Testkatalog 2020/2021 - Leistungstests

Page 1

Leistungstests Testkatalog 2020/2021


85

Leistungstests

d2-R

Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsund Konzentrationstests d2-R

Das Verfahren Mit dem d2-R in der elektronischen Fassung können Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit in Einzel- oder in Gruppentestungen schnell, sehr zuverlässig und valide untersucht werden. Der Test erfasst die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsund Konzentrationstests d2-R Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in Deutschland gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat.

d2-R

In Anwendung seit 2017. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, norwegischer, portugiesischer, russischer, schwedischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.

Software

H5 111 01

d2-R (HTS 5)* d2-R - Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 111 50 H5 111 80

Manual

CHF netto CHF brutto 564.50

607.97

d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung

14.00

15.08

d2-R (HTS 5)*, d2-R - Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Manual

83.00

85.08

494.50

532.58

14.00

15.08

HGB 350 01 d2-R GB (HTS 5)*, Test d2-R, English version, testkit incl. 50 usages HGB 350 50 d2-R GB (HTS 5)*, English version, 1 usage * Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

Lothar Schmidt-Atzert Rolf Brickenkamp

Die Vorteile einer Computerversion liegen auf der Hand: Für den Testleiter entfällt die Zeitmessung, und die Auswertung erfolgt schnell und zuverlässig per Mausklick. Auswertungsfehler, die beim Auswerten mit Schablonen oder auch mit einem Durchschreibbogen vorkommen können, stellen beim Computertest keine Bedrohung mehr für die Auswertungsobjektivität dar. Die von Grund auf neu entwickelte elektronische Version des d2-R wurde so eng wie möglich an die Papier-und-Bleistift-Version angelehnt, um eine möglichst hohe Äquivalenz zu erreichen. So werden die gleichen Items verwendet, und markierte Items erscheinen als durchgestrichen.

Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha für die Kennwerte Konzentrationsleistung (KL) und Tempo (BZO) variieren im Alter von 10 bis 79 Jahren zwischen .92 (BZO 12 Jahre) und .98 (KL in vielen Altersgruppen) und für die Genauigkeit (F%) ab 14 Jahre um .90. Die Retest-Reliabilität wurde bei einem Retest-Intervall von durchschnittlich 16 Tagen mit .93 (KL), .90 (BZO) bzw. .75 (F%) geschätzt.

Rudolf / Buse

Matthias Rudolf / Johannes Buse

Multivariate Verfahren

Stand Abbildung

Multivariate Verfahren

Anstelle der 14 Zeilen der Papier-und-Bleistift-Version liegen 14 Bildschirmseiten vor, die nacheinander zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit pro Seite beträgt ebenfalls 20 Sekunden und jede Seite zeigt 60 (statt 57) Items. Die Zielobjekte und Distraktoren sind die gleichen geblieben. Allerdings wurde ihre Abfolge neu festgelegt und die Anteile der einzelnen Items wurden minimal verändert. Die Bearbeitung erfolgt wahlweise per Maus oder über einen Touchscreen (z. B. auf gängigen Tablets). Die Ergebnisse können mit Interpretationshinweisen in Form eines Berichts (individueller Testreport) angezeigt bzw. als PDF ausgedruckt werden.

Matthias Rudolf Johannes Buse

Multivariate Verfahren Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen

rbu leh ch

3., überarbeitete Auflage

Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen 3., überarbeitete Auflage 2019, 457 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2900-4 Auch als eBook erhältlich

s plu

psych

d2-R

Schmidt-Atzert / Brickenkamp

Einsatzbereich Der Test eignet sich besonders zum Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik, der Klinischen und Medizinischen, Neuro-, Verkehrs- und Pädagogischen Psychologie.

Bearbeitungsdauer Je nach Alter der Probanden dauert die komplette Bearbeitung durchschnittlich 9,1 (18 bis 19 Jahre) bis 14,4 Minuten (7 bis 79 Jahre). Die reine Testzeit (ohne Instruktion und Übungsaufgaben) beträgt knapp 5 Minuten.

hogrefe.de

Gültigkeit Die elektronische Version ist Studien zufolge weitgehend äquivalent mit der Papierversion des d2-R, so dass die umfangreichen Validitätsbefunde zum „alten“ d2 und d2-R auf die elektronische Version generalisierbar sind. Mehrere Studien mit der elektronischen Version sprechen zudem für die konvergente und diskriminante Validität des Tests. Normen Altersnormen liegen für den Bereich von 8 bis 79 Jahren vor. In jeder der 16 Altersgruppen der Eichstichprobe (N = 3.046) wurde der Bildungsstand so gewichtet, wie er der Verteilung in der jeweiligen Alterskohorte entspricht. Zusätzlich wurden europäische Altersnormen für 18 bis 55 Jahre erstellt. Die Probanden (N = 2.100) sind auf Ebene der 10 Länder, in denen die Daten erhoben wurden, repräsentativ für Bildung, Alter und Geschlecht.

3. Aufl.

Gut nachvollziehbar und anwendungsorientiert werden folgende Verfahren behandelt und die praktische Umsetzung in SPSS bzw. AMOS beschrieben: Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, logistische Regressionsanalyse, Analyse loglinearer Modelle, Zeitreihenanalyse, Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle.

www.hogrefe.ch

Leistungstests

Schmidt-Atzert, L. / Brickenkamp, R.


86

LEISTUNGSTESTS

ERWACHSENE

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 413 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Kurzanleitungen, 5 Kurzanleitungen türkisch, 20 Testbogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe

213.00

218.33

Test d2 – Revision

01 413 02

Manual

156.00

159.90

01 413 03

50 Kurzanleitungen

25.00

25.63

Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest

01 413 04

50 Kurzanleitungen türkisch

25.00

25.63

01 413 05

50 Testbogen

104.00

106.60

01 413 06

50 Auswertungsbogen

25.00

25.63

01 413 07

Mappe, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 111 01

d2-R (HTS 5)* d2-R - Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 111 50 H5 111 80

Brickenkamp, R. / Schmidt-Atzert, L. / Liepmann, D.

d2-R Leistungstests

Einsatzbereich Einzel- und Gruppentest für den Altersbereich von 9;0 bis 60;0 Jahren. Zur Untersuchung der individuellen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Findet Verwendung in nahezu allen psychologischen Arbeitsbereichen, u. a. in den Bereichen Klinische und Medizinische, Neuro-, Pädagogische, Verkehrssowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Das Verfahren Der Test d2-R stellt eine Weiterentwicklung des bewährten Test d2 dar, der zuletzt in der 9. Auflage erschienen war. Der Test dient der Messung der Konzentration bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit verlangen (konzentrierte Aufmerksamkeit). Er erfasst die Konzentrationsfähigkeit der Testperson sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher Test d2 – Revision visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in Deutschland gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat. Die Testaufgabe und die zu bearbeitenden Zeichen blieben bei der Revision unverändert; verändert wurden die Anzahl der Items, die Instruktion (umfangreichere schriftliche Anweisung) und die Auswertung, die durch die Verwendung eines Durchschreibbogens schneller und sicherer wird. Es werden neue Normen und aktuelle Ergebnisse zu den Gütekriterien vorgelegt. Alle Testmaterialien wurden überarbeitet und neu erstellt. Neu verfügbar ist zudem eine Kurzanleitung in türkischer Sprache. Rolf Brickenkamp

Lothar Schmidt-Atzert

Detlev Liepmann

Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest

MANUAL

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 564.50

607.97

d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung

14.00

15.08

d2-R (HTS 5)*, d2-R - Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R, Manual

83.00

85.08

494.50

532.58

14.00

15.08

HGB 350 01 d2-R GB (HTS 5)*, Test d2-R, English version, testkit incl. 50 usages HGB 350 50 d2-R GB (HTS 5)*, English version, 1 usage * Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

Zuverlässigkeit Die Konzentrationsfähigkeit und die Schnelligkeit (Anzahl bearbeiteter Zielobjekte) werden mit hoher Messgenauigkeit erfasst (Cronbachs Alpha je nach Altersgruppe zwischen .89 und .95, Retest-Reliabilität nach 1 bzw. 10 Tagen = .94 und .91 bzw. .85 und .92). Der Kennwert für die Genauigkeit (Fehlerrate) weist befriedigende Reliabilitäten auf (Cronbachs Alpha: .80 bis .91, Retest-Reliabilität: .84 bzw. .47). Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur Validität belegen eindrucksvoll, dass der Test Konzentrationsfähigkeit erfasst. Die Testleistung steht erwartungsgemäß nur in einer schwachen Beziehung zu Intelligenz, Leistungsmotivation, motorischer Schnelligkeit und Belastbarkeit. Zur Kriteriumsvalidität liegen aus mehreren Anwendungsbereichen unterstützende Befunde vor. Der Test kann nicht durch bestimmte Bearbeitungsstrategien „nach oben“ verfälscht werden. Eine Verfälschung „nach unten“ (Vortäuschen einer schlechten Konzentrationsfähigkeit) kann in vielen Fällen anhand spezieller Indikatoren erkannt werden. Normen Der Test wurde an rund 4.000 Personen für den Altersbereich von 9 bis 60 Jahren neu normiert (altersspezifische Normen). Bearbeitungsdauer Die reine Testbearbeitungszeit beträgt 4 Minuten und 40 Sekunden. Die Instruktion nimmt einschließlich der Übungsaufgaben knapp 5 Minuten in Anspruch. Die Auswertung erfolgt manuell und dauert etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2010. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer, französischer, italienischer, niederländischer, norwegischer, schwedischer, serbischer, tschechischer und ungarischer Sprache lieferbar.

Brickenkamp, R.

d2

Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test Die Anwendung des d2 in der 9. Auflage ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testbögen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der d2-R empfohlen. In 9., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2002 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, rumänischer, slovenischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, finnischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 013 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testbogen, 20 Auswertungsformblätter, Schablonensatz und Mappe

CHF netto CHF brutto 171.00

175.28


ERWACHSENE

Brickenkamp, R. / Zillmer, E.

87

Düker, H. / Lienert, G. A. Neubearbeitung herausgegeben von H. Lukesch und S. Mayrhofer

d2

KLT-R

General Aspects The d2 Test measures processing speed, rule compliance, and quality of performance, allowing for a neuropsychological estimation of individual attention and concentration performance. Originally developed to measure driving aptitude and efficiency, the d2 Test has become the mainstay of attentional assessment in Europe. The test can be administered within 8 minutes, either individually or in a group format. The economy of the test expands its availability to a much larger population of neuropsychologists, researchers, and clinicians. The reliability has proven to be very high, and the validity of the technique has been documented by a number of research studies. Extensive norms are available based on a German sampling of over 6,000 subjects. Preliminary US norms for children, college students, and the elderly are also included. Research supports the multiple clinical and empirical applications of the d2 Test. Now available with an English manual, including norms and correlations, this user-friendly test is gaining increasing recognition in the US. This test belongs in every researcher's and clinician's test repertoire, especially when the assessment of attentional capabilities has to be balanced against cost-effectiveness.

Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung Einsatzbereich Grund-, Haupt- und Realschüler, Gymnasiasten, Berufsschüler und Erwachsene. Das Verfahren Beim KLT-R handelt es sich um die revidierte und neu normierte Version des bewährten KLT. Der KLT-R erfasst, im Unterschied zu Tests der Kurzzeitanspannung (z. B. Test d2), die Langzeitanspannung. Erfasst werden sowohl die Quantität als auch die Qualität der Dauerbeanspruchungen und des Leistungsverlaufs einer Testperson. Der KLT-R liegt in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vor, welche aus je 9 Blöcken mit jeweils 20 Rechenaufgaben bestehen. Pro Aufgabenblock sind 2 Minuten Bearbeitungszeit vorgesehen. Die leichtere Form, der KLT-R 4-6, ist für die Anwendung bei Schülern der 4. bis 6. Schulstufe geeignet. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten dieser Form liegen im Bereich der Förderschule. Die schwierigere Form, der KLT-R 6-13, ist in der 6. bis 13. Schulstufe und bei Erwachsenen anwendbar. Für jede Schwierigkeitsstufe sind zwei echte Parallelversionen vorhanden. In Anwendung seit 2001.

In use since 1998. Order no.

Product description

01 013 20

Complete test consisting of: manual, 20 recording blanks, and set of 2 scoring keys

01 013 21 01 013 22

CHF netto CHF brutto 137.00

140.43

Manual

87.50

89.69

50 recording blanks

20.00

20.50

01 013 23

Set of 2 scoring keys

40.00

41.00

01 013 24

Empty folder

11.50

12.39

Order no.

Product description

HGB 173 01 d2 GB (HTS 5) , English version, Testkit incl. 50 usages *

HGB 173 50 d2 GB (HTS 5)*, English version, 1 usage Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto 494.50

532.58

10.00

10.77

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 114 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen 4-6 Form A, 10 Testbogen 4-6 Form B, 10 Testbogen 6-13 Form A, 10 Testbogen 6-13 Form B, Schablonensatz 4-6 Form A+B, Schablonensatz 6-13 Form A+B und Mappe

205.50

210.64

01 114 02

Manual

100.00

102.50

01 114 03

25 Testbogen 4-6 Form A

27.50

28.19

01 114 04

25 Testbogen 4-6 Form B

27.50

28.19

01 114 05

25 Testbogen 6-13 Form A

27.50

28.19

01 114 06

25 Testbogen 6-13 Form B

27.50

28.19

01 114 07

Schablonensatz 4-6 Form A+B

36.00

36.90

01 114 08

Schablonensatz 6-13 Form A+B

36.00

36.90

01 114 09

Mappe, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 517 01

KLT-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 517 50

KLT-R (HTS 5)*, 1 Nutzung

*

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 411.00

442.65

6.50

7.00

Leistungstests

d2 Test of Attention

*

LEISTUNGSTESTS


88

LEISTUNGSTESTS

ERWACHSENE

Corporal Plus Psychometrisches Testsystem Einsatzbereich Das Corporal Plus findet seinen Einsatz im Bereich der Verkehrspsychologie und -medizin (FeV Anlage 5.2, MPU nach § 10, 11, 13, 14 der FeV), der Arbeitsmedizin, der Gerontologie, der Klinischen Psychologie und der Neuropsychologie.

Leistungstests

Das System Das Corporal Plus ist ein computergestütztes Testsystem, welches eine Vielzahl von kognitiven Parametern erfasst. Hierbei können die Testverfahren – im Sinne eines Systems – direkt miteinander in Beziehung gesetzt werden, da sowohl auf der Itemals auch der Response-Ebene einheitliches Testmaterial verwendet wird. Der Hauptanwendungsbereich liegt in der Überprüfung der Fähigkeiten nach der Fahrerlaubnisverordnung. Doch auch darüber hinaus kann das System aufgrund des einfachen und intelligenten Konstruktionsprinzips für viele weitere Fragestellungen eingesetzt werden. Das System bietet eine Vielzahl von leistungsdiagnostischen Verfahren zur Erfassung der visuellen und kombiniert visuell-auditiven Reaktionsfähigkeit, der Konzentration, der Aufmerksamkeit, der räumlichen Orientierung wie auch des Arbeitsgedächtnisses. Für das System ist neben der Standardsprache Deutsch auch ein ergänzendes Instruktionssprachen-Paket erhältlich. Dieses enthält derzeit folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Arabisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Kroatisch, Tschechisch und Ungarisch. Über den optional erhältlichen Formular-Editor können zusätzlich zu den standardmäßig enthaltenen Druckvorlagen individuelle Vorlagen generiert werden. Das System besteht aus der Software und dem Eingabegerät, bei dem lediglich vier bzw. sechs Tasten für die einzelnen Testverfahren zu betätigen sind. Ergänzend kann die Software um eine Hogrefe Schnittstelle zur Durchführung von bewährten psychologischen Testverfahren erweitert werden (z.B. ADS, BOSS, FAF, FPI-R, IIP-D, IS, SVF, TICS, WIT-2). Zuverlässigkeit Die Testverfahren im Bereich der Aufmerksamkeitsfunktionen und der räumlichen Orientierungsfähigkeit werden mit hoher Messgenauigkeit von .96 und .99 (interne Konsistenz, Spearman-Brown) erfasst. Die Paralleltest-Reliabilitäten liegen zwischen .58 und .97 (Rangkorrelation). Befriedigende Reliabilitäten weisen die Testverfahren zum Arbeitsgedächtnis (interne Konsistenz: .89 bis .94, Paralleltest-Reliabiltiät: .87) auf. Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur theoriegeleiteten Konstruktvalidität belegen, dass der Corporal Plus unterschiedliche Funktionen von Aufmerksamkeit sowie räumliche Orientierungsfähigkeit und Arbeitsgedächtnis erfasst. Studien zur Gültigkeit unter Aspekten der Verkehrssicherheit an Personenbeförderern, Alkoholund Drogenabhängigen belegen die praktische Relevanz. Normen Das Testsystem wurde in 2013/2014 an 936 Personen für den Altersbereich von 16 bis 84+ normiert. Bearbeitungsdauer Je nach Testverfahren liegen die Testbearbeitungszeiten zwischen 2 und 4 Minuten. Der Testdarbietung sind kurze Instruktions- und Übungsphasen vorgeschaltet, die bei Bedarf wiederholt werden können. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt automatisch. In Anwendung seit 2014.

Abels, D.

KVT

Konzentrations-Verlaufs-Test 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich 14 bis 60 Jahre. Einzel- und Gruppentestung. Verwendung in der Personalauswahl, in Kliniken und Schulen und bei der Berufsberatung. Das Verfahren Der Konzentrations-Verlaufs-Test erlaubt eine genaue Analyse des Arbeitsverhaltens unter Daueraufmerksamkeitsbedingungen. Der Proband soll einen Kartenstoß nach vier Kriterien durchsehen und dahingehend sortieren, ob die Karten die eine oder andere von zwei vorgegebenen Zahlen enthalten oder alle beide bzw. keine von beiden. Gemessen werden Arbeitszeit und Fehlerzahl; es ergibt sich eine Arbeits-Verlaufskurve. In 2., verbesserter Auflage seit 1974 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen Ausgabe lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 001 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Kartensatz, 10 Arbeitsblättern, 10 Auswertungsblättern, Schablone und Schachtel

01 001 02 01 001 03

CHF netto CHF brutto 177.00

181.43

Handanweisung

75.00

76.88

Kartensatz

58.00

62.47

01 001 04

50 Arbeitsblätter

19.00

19.48

01 001 05

50 Auswertungsblätter

19.00

19.48

01 001 06

Schablone

39.00

39.98

01 001 07

Schachtel, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 360 01

KVT-C (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen

H5 360 50

KVT-C (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto 310.50 7.50

334.41 8.08


ERWACHSENE

CompACT-Vi

In Anwendung seit 1985. Artikelbeschreibung

01 005 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Tafelsatz, 5 Protokollbogen und Mappe

Einsatzbereich Der CompACT-Vi kann bei Personen ab einem Alter von 16 Jahren eingesetzt werden. Hauptanwendungsbereiche sind die Eignungsdiagnostik im Leistungsbereich, die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, die Verkehrspsychologie, die Flugpsychologie, die Sportpsychologie, die Klinische Psychologie und die Neuropsychologie. Die Testung erfolgt computergestützt mit dem Hogrefe Testsystem (HTS 5). Sämtliche Instruktionen werden über den Bildschirm ausgegeben. Der Testphase ist eine kurze Übungsphase vorangestellt, die den Modus der Reaktionseingabe sowie die Aufgabenstellung erläutert. Zur Bestimmung der individuellen Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationsleistung werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale der Testbearbeitung über den Ergebnisbericht des Hogrefe Testsystems zurückgemeldet. Das Verfahren Mit dem CompACT-Vi wird die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit bei Vorgabe von (seltenen) Zielreizen innerhalb einer gleichzeitig dargebotenen Menge von irrelevanten Reizen erfasst. Dem Anwender stehen drei Testformen zur Auswahl: Die Testform 1 („Vigilanztest“) erfasst die Reaktionsleistung in monotonen Reizsituationen (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise gering). Die Testformen 2 („Daueraufmerksamkeitstest“) und 3 („Daueraufmerksamkeitstest, Screeningform“) prüfen die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise hoch). Zusätzlich steht eine Screeningform des Vigilanztests zur Verfügung. In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Ausgabe lieferbar. Software

CHF netto CHF brutto

CompACT-Vi (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 409 50

CompACT-Vi (HTS 5)*, 1 Nutzung

H5 409 80

CompACT-Vi Manual

5)*, Testkit

716.56

771.67

8.50

9.15

70.00

71.75

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto 206.50

211.66

01 005 02

Handanweisung

111.50

114.29

01 005 03

Tafelsatz

94.50

96.86

01 005 04

50 Protokollbogen

33.50

34.34

01 005 05

Mappe, leer

12.50

13.46 Leistungstests

Best.-Nr.

Vigilanztest

H5 409 01

89

– unter bestimmten Voraussetzungen – die Lesegeschwindigkeit. Die Auswertung liefert ein dreidimensionales Leistungsprofil.

Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance

Best.-Nr.

LEISTUNGSTESTS

Bäumler, G.

LGT-3

Lern- und Gedächtnistest Einsatzbereich Etwa ab 14 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in Diagnose, Prognose und Selektion, besonders im Schul- und Ausbildungswesen, bei Umschulungsfragen, Berufs- und Laufbahnberatung und in der klinischen Funktionsdiagnostik. Das Verfahren Dieses Verfahren, das in zwei Parallelformen vorliegt, hat die Erfassung der Merkfähigkeit zum Ziel und ermöglicht die Feststellung eines allgemeinen Gedächtnisquotienten. Das Subtestprofil stellt weitere Informationen über die Merkfähigkeits-Schwerpunkte eines Probanden zur Verfügung. In 6 Subtests wird das Erlernen und Behalten von figuralem, verbalem und numerischem Material geprüft. Das Material erscheint in elementhaft-isolierter, paarweise assoziativer oder ganzheitlich-struktureller Form. Die Wiedergabe erfolgt nach der Methode der freien Reproduktion oder des Wiedererkennens. Die Testuntersuchung gliedert sich in eine Lernphase und eine Reproduktionsphase. In Anwendung seit 1974. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 006 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A + B, je 1 Lernheft A + B, je 10 Antwortbogen A + B, je 1 Schablone A + B, Auswertungstafel und Mappe

01 006 02 01 006 03

CHF netto CHF brutto 208.00

213.20

Handanweisung

90.00

92.25

Testheft A

13.50

13.84

01 006 04

Testheft B

13.50

13.84

01 006 05

Lernheft A

13.50

13.84

01 006 06

Lernheft B

13.50

13.84

Einsatzbereich Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene bis 85 Jahre. Screening und Einzelfalldiagnostik. Verwendung in der klinischen und vorklinischen Funktionsdiagnostik (hirnorganische Störungen, Psychosen, Altersabbau, Legasthenie etc.) und in der Eignungsdiagnostik (Berufsberatung bzw. Personalauslese für Berufe, die psychische Fitness voraussetzen).

01 006 07

50 Antwortbogen A

33.00

33.83

01 006 08

50 Antwortbogen B

33.00

33.83

01 006 09

Schablone A

21.00

21.53

01 006 10

Schablone B

21.00

21.53

01 006 11

Auswertungstafel A/B

22.00

22.55

Das Verfahren Als objektiver und zuverlässiger, mehrdimensionaler Leistungstest misst der Farbe-Wort-Interferenztest elementare Fähigkeiten der Informationsverarbeitung (Auswahl, Codierung und Decodierung) im optisch-verbalen Funktionsbereich. Mit dem Test werden Verarbeitungsgeschwindigkeiten der „Sensu-Konzepto-Motorik“ erfasst (Wahrnehmung, begriffliche Umsetzung und verbale Wiedergabe von Reizen durch das Lesen bzw. Benennen). Mittels des Farbe-Wort-Inkongruenzprinzips nach J.R. Stroop wird zudem die Stressbelastung und damit die konzentrative Beanspruchung variiert. Die mit dem Test messbaren kognitiven Leistungsfunktionen sind: Nomination (Geschwindigkeit der Namenfindung, Benennung), Selektivität (konzentrativer Widerstand gegenüber dominierenden Reaktionstendenzen oder Interferenzneigung), Alertness (Grundgeschwindigkeit der Informationsverarbeitung) sowie

01 006 12

Mappe, leer

15.00

16.16

Bäumler, G.

FWIT

Farbe-Wort-Interferenztest


90

LEISTUNGSTESTS

ERWACHSENE

Moosbrugger, H. / Oehlschlägel, J. Unter Mitarbeit von M. Steinwascher

FAIR-2

Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2

Normen Ausführliche Normentabellen informieren generell und altersgestuft für den Anwendungsbereich von 9–85 Jahren über die Prozentränge und Staninewerte aller Testwerte. Die Normentabellen basieren auf aktualisierten Normierungsstichproben mit einem Gesamtumfang von N = 2.993. Bearbeitungsdauer Etwa 6 Minuten, zuzüglich 4 bis 6 Minuten zum Lesen der Instruktion und zur Bearbeitung einer Übungszeile.

Leistungstests

2., ÜBERARBEITETE, ERGÄNZTE UND NORMENAKTUALISIERTE AUFLAGE DES FAIR VON MOOSBRUGGER & OEHLSCHLÄGEL, 1996

In 2., überarbeiteter, ergänzter und normenaktualisierter Auflage seit 2011 lieferbar.

Einsatzbereich Nahezu alle psychologischen Praxisfelder, wie z. B. Eignungsdiagnostik, Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftspsychologie, Berufs- und Erziehungsberatung, Pädagogische und Schulpsychologie, Medizinische, Klinische, Pharmako- und Neuropsychologie, Verkehrs- und Sportpsychologie sowie zu Forschungszwecken. Die Differenzierungsfähigkeit ist für den Altersbereich von 9 bis 85 Jahren aufgezeigt.

Dieses Verfahren ist außerdem in einer koreanischen Fassung lieferbar.

Das Verfahren Das FAIR-2 ist die zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des FAIR, eines vielfach bewährten Verfahrens zur Erfassung interindividueller Unterschiede in Aufmerksamkeitsleistung und Konzentrationsfähigkeit. Das FAIR ist ein Paper-PencilTest und erfordert die genaue und schnelle Diskrimination visuell ähnlicher Zeichen unter gleichzeitiger Ausblendung aufgabenirrelevanter Information. Im Unterschied zu herkömmlichen Durchstreichtests weist das FAIR eine erhöhte Testfairness wie auch Unverfälschbarkeit auf, da es mit zwei sich auf zwei Dimensionen unterscheidenden Zielitems, einer sorgfältig kontrollierten Itemverteilung, welche eine Ratekorrektur ermöglicht, und dem vollständigen Markierungsprinzip arbeitet. Ein weiterer Vorteil des FAIR ist, dass als Testitems leicht fassbare, visuelle Zeichen konstruiert wurden, die sich aus Kreisen und Quadraten zusammensetzen und damit kulturunabhängig sind. Mit vier Testwerten können folgende Aspekte der Aufmerksamkeit erfasst werden: Der Markierungswert M gibt Hinweise zum Instruktionsverständnis; mit dem Leistungswert L wird ein fehlerkorrigierter Testwert des Arbeitstempos berechnet, der über die Menge der konzentriert bearbeiteten Testitems informiert; der Qualitätswert Q weist den Anteil der konzentrierten Urteile an allen abgegebenen Urteilen auf und zeigt die Sorgfalt und relative Fehlerfreiheit der Bearbeitung an; der Kontinuitätswert K berücksichtigt, wie kontinuierlich die Konzentration aufrechterhalten werden kann. Als zeitökonomische Alternative für die Auswertung ist ein Testauswerteprogramm verfügbar, welches die Berechnung aller Test- und Normwerte vornimmt und den kompletten Auswertebogen einschließlich einer graphischen Veranschaulichung der Normwerte und des Testwerteprofils erstellt. Das FAIR-2 enthält zwei parallele Testformen A und B. Zuverlässigkeit Analysen der Split-Half-Reliabilität erbrachten für die Testwerte L und K Reliabilitäten mit Werten von über .90. Der Qualitätswert Q weist Reliabilitäten mit Werten nahe .80 auf. Die Retest-Reliabilität beträgt bei einem Retest-Intervall von zwei Wochen .81 für die Testwerte L und K sowie .73 für den Testwert Q; bei einem Retest-Intervall von 6 Monaten betragen die Reliabilitäten für L und K ebenfalls .81, für Q .40. Analysen der Paralleltest-Reliabilität erbrachten für die Testwerte L, Q und K Werte von über .80. Gültigkeit Die Validität des FAIR-2 ist durch zahlreiche empirische Belege und theoretische Argumente gestützt. Bezüglich der konvergenten Validität konnte gezeigt werden, dass hypothesenkonforme Zusammenhänge des FAIR-2 mit Tests bestehen, die ihrerseits das Konstrukt Aufmerksamkeit bzw. bestimmte Aufmerksamkeitsdimensionen erfassen (z. B. FAKT, d2, TAP, BIS-ZS, ZVT). Die diskriminante Validität wurde insbesondere im Hinblick auf Intelligenzmaße (z. B. CFT, HAWIE, LPS-4 und IST 70) untersucht, wobei sich – bis auf Probanden mit geringer Intelligenz – hypothesenkonforme niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz zeigten. Von Kriteriumsvalidität des FAIR kann für viele eignungsdiagnostische Fragestellungen ausgegangen werden. Auch liegen Befunde zur differenzialdiagnostischen Validität klinisch auffälliger Kinder und Jugendlicher vor, so z. B. bei Schizophrenie, affektiven und neurotischen Störungen, wie auch bei ADS/ ADHS. Für Senioren liegen Befunde zur Früherkennung von Demenz vor.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 171 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Form A und B, 16 Auswerteschablonen und Box

03 171 02 03 171 03

CHF netto CHF brutto 163.50

176.09

Manual

56.00

57.40

10 Testhefte Form A

28.00

30.16

03 171 04

10 Testhefte Form B

28.00

30.16

03 171 05

16 Auswerteschablonen

51.00

54.93

Best.-Nr.

Software

50 941 02

Testauswerteprogramm**

CHF netto CHF brutto 249.00

268.17

** Benötigt keine Basissoftware.

Moosbrugger, H. / Goldhammer, F.

FAKT-II

Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test II GRUNDLEGEND NEU BEARBEITETE UND NEU NORMIERTE 2. AUFLAGE DES FAKT VON MOOSBRUGGER UND HEYDEN (1997) Einsatzbereich Der FAKT-II dient der adaptiven Ermittlung der individuellen Konzentrationsfähigkeit. Seine Anwendungsbereiche liegen in der Eignungsdiagnostik, der Arbeits- und Betriebspsychologie, Klinischen Psychologie, Schulpsychologie, Pädagogischen Psychologie, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, im neuro- und pharmakopsychologischen Bereich, in der Psychiatrie sowie in der Grundlagenforschung. Das Verfahren Der Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test in der 2. Auflage ist das bewährte computerbasierte Konzept zur adaptiven Messung der individuellen Konzentrationsfähigkeit. Zur Bestimmung der Konzentrationsfähigkeit werden die Aspekte Konzentrations-Leistung (KL), KonzentrationsGenauigkeit (KG) und Konzentrations-Homogenität (KH) erfasst. Es existieren drei Testformen (FAKT-E, FAKT-S und FAKTS-R), welche die Variation des situativen Belastungsgrades erlauben und sich in der Darbietungsweise der Items unterscheiden. FAKT-E bietet nur jeweils ein Item auf dem Bildschirm dar (hohe situative Belastung), FAKT-S gleichzeitig 10 Items (mittlere situative Belastung). Die Testform FAKT-SR erhebt Reaktionszeiten für die Itembearbeitung (niedrige situative Belastung). Zu jeder Testform kann zusätzlich zwischen den zwei Durchführungsarten „adaptive Testzeit“ oder „wählbare Testzeit“ gewählt werden, wobei 6 Minuten als Standardtestzeit voreingestellt sind. Die Auswertung des Tests erfolgt automatisch und wird entweder auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker ausgegeben. Die Testergebnisse können für den wissenschaftlichen Einsatz exportiert und mit Statistik-Programmen weiterverarbeitet werden.


ERWACHSENE / KINDER

Gültigkeit Die Konstruktvalidität des FAKT-II kann einerseits durch das einheitliche Itemkonstruktionsprinzip und andererseits durch Modellkonformität mit dem polytomen Rasch-Modell als gegeben betrachtet werden. Sowohl die diskriminante als auch die konvergente Validität zu anderen Testverfahren wurden geprüft und können als zufriedenstellend bezeichnet werden. Durch den Einsatz der adaptiven Testformen wird die verschiedentlich beobachtbare Konfundierung von Konzentrationsleistung und Aktivierung, Ärger, Prüfungsangst, negativem Affekt und Lärmeinfluss beseitigt. Zudem fallen situative Einflüsse auf die Messungen nach zwei vorausgehenden Übungsdurchläufen nur noch gering aus. Die Messungen gelten somit als transsituativ konsistent und können als Merkmalsmessung betrachtet werden. Normen Der FAKT-II liefert automatisch Prozentrang-Normen und gibt diese auf dem Auswertungsblatt aus. Die aktualisierten Normen stammen aus den Jahren 1996 bis 2003 und basieren auf einer Normierungsstichprobe von N = 859 Probanden beiderlei Geschlechts zwischen 16 und 55 Jahren. Die Anwendbarkeit des FAKT-II ab einem Alter von 10 Jahren sowie bei Senioren ist erprobt. Es liegen differenzierte Testnormen für die drei Testformen, die adaptive Testzeit, die Standardtestzeit, die Anzahl vorangegangener Testungen, verschiedene Testlängen und verschiedene Längen der Übungsphase vor. Bearbeitungsdauer Bei Standardtestzeit liegt die Durchführungsdauer insgesamt bei etwa 10 Minuten, wobei die reine Testdauer 6 Minuten beträgt. Zur Beurteilung des Leistungsverlaufes kann die Testlänge in 6-Minuten-Schritten auf 30 Minuten ausgedehnt werden. In 2., grundlegend neu bearbeiteter und neu normierter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 080 02

Manual

Best.-Nr.

Software

H5 149 01

FAKT-II (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

617.50

665.05

H5 149 50

FAKT-II (HTS 5)*, 1 Nutzung

10.50

11.31

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto 61.00

62.53

CHF netto CHF brutto

91

Gruner, E. / Zeller, M. S. / Fleck, C.

PHOG

Phonematischer Gedächtnistest Testverfahren zur Überprüfung der phonematischen Gedächtnisleistung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Gruner Einsatzbereich 5;0 bis 44 Jahre; der PHOG wurde bis zum 16. Lebensjahr normiert, die Normen für das 16. Lebensjahr können auch für Erwachsene eingesetzt werden. Der PHOG richtet sich an Logopäden, Schulpsychologen und Neuropsychologen. Das Verfahren Beim PHOG handelt es sich um ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Leistungsfähigkeit des phonematischen Gedächtnisses für die Diagnostik und Therapie von Störungen des Sprech-, Lese- und Schreibvermögens. Geprüft wird das Nachsprechen von sinnfreiem und sinntragendem Sprachmaterial: einzelne Vokal- und Silbengruppen, phonematisch anspruchsvolle Wortgruppen, Sätze und Zahlen. Die Anzahl der Einheiten pro Gruppe, die nachgesprochen werden sollen, wurde nach Alterskategorien festgelegt. Der Test ist leicht verständlich, einfach durchführbar und zeitökonomisch einsetzbar. Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt zwischen .79 und .93, der Testhalbierungskoeffizient zwischen .68 und .86. Gültigkeit Der PHOG weist eine hinreichend mittelhohe Validität auf. Normen Es liegen T-Werte und Prozentränge, getrennt nach Altersgruppen von 5 bis 16 Jahren, vor (N = 1.391). Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 15 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. Eine zusätzliche qualitative Auswertung dauert ca. 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 191 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Protokollbogen AG 1 bis AG 9 und Mappe

03 191 02

Manual

03 191 03

5 Protokollbogen AG 1

03 191 04

CHF netto CHF brutto 129.50

139.47

75.00

76.88

6.00

6.46

5 Protokollbogen AG 2

6.00

6.46

03 191 05

5 Protokollbogen AG 3

6.00

6.46

03 191 06

5 Protokollbogen AG 4

6.00

6.46

03 191 07

5 Protokollbogen AG 5

6.00

6.46

03 191 08

5 Protokollbogen AG 6

6.00

6.46

03 191 09

5 Protokollbogen AG 7

6.00

6.46

03 191 10

5 Protokollbogen AG 8

6.00

6.46

03 191 11

5 Protokollbogen AG 9

6.00

6.46

Leistungstests

Zuverlässigkeit Für die Konzentrations-Leistung wurden in einer Reihe von Untersuchungen interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen = .91 und = .97 gefunden, die Retest-Reliabilitäten (bei verschiedenen zeitlichen Abständen) liegen zwischen rtt = .70 und rtt = .96. Auch die Konzentrations-Genauigkeit weist relativ hohe Cronbachs Alpha-Werte zwischen = .68 und = .91 auf. Für die Konzentrations-Homogenität wurden interne Konsistenzen zwischen =.77 und =.93 ermittelt.

LEISTUNGSTESTS


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

LEISTUNGSTESTS

1

KINDER

Berufsbezogene Verfahren

Knye, M. / Roth, N. / Westhus, W. / Heine, A.

CPT

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

NEU

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Funsch, K. / Arias Martin, B.

DKT-K

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Continuous Performance Test

Differentieller Konzentrationstest für Kinder

Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus:

Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehDas Verfahren mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Der CPT ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung der selektiven Aufdet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen merksamkeit, derverschiedene Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven Verhaltens von zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilFührungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven Verhaltens-Kindern, Jugendlichen und ErwachSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efDem Probanden werden auf 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.senen. Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451Bildschirm 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" einem nacheinander Einsionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,zelbuchstaben (H, O, T, X, Z) in zufälli01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 451 06 50 Auswertungsbogen zum FragebogenJeder für dargeboten. Verhalten), drei Dimensionen transaktionalerger 01Reihenfolge Continuous Performance Test Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiBuchstabe erscheint für 200 ms; ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-nach einerMitarbeitende Pause von 2 Sekunden tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiBuchstabe dargebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-wird der nächste tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz Manfred Knye Norbert Roth de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-boten. Der Proband hat die Aufgabe, 01 451 10 Testmappe, leer Wilfried Westhus onenArnfried könnenHeine einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse immer dann mit einem Druck auf die des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-Leertaste zu reagieren, wenn auf ein fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-„O“ ein „X“ folgt. Im Test werden insgeden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. samt 200 Stimulussequenzen (eine Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-Sequenz entspricht zwei aufeinrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, dieanderfolgenden Buchstaben) dargenach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. boten, in 25 % der Fälle handelt es Zuverlässigkeit sich um die Zielsequenz O-X. AusgeDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69wertet werden die Reaktionszeiten und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αund die verschiedenen Fehlerarten: = .79 und α = .91 auf. Auslassungsfehler (Omissionfehler) Gültigkeit und falsch-positive Reaktionen Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di(Commissionfehler) auf gänzlich irrelevante mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Kombinationen oder auf das Auftre.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße ten nur eines der beiden kritischen Reize. Insbesondere die Commissionfehler positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen lassen Rückschlüsse auf mögliche Aufmerksamkeitsdefizite und Impulsivität der transformationalen Führung belegt. zu. Für das HTS-Verfahren ist seit 2020 erstmalig ein Manual verfügbar. ea ersh p t le ssess ent

Leistungstests

CPT n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

Zuverlässigkeit Für den CPT wurden in verschiedenen Untersuchungen mit unterschiedlichen Kriterien interne Konsistenzen zwischen r = .67 bis r = .92 gefunden. Die Retestreliabilitäten aus verschiedenen Untersuchungen bewegen sich in Abhängigkeit von den verwendeten Rohwerten, dem Alter der Probanden und dem Test-Retest-Intervall zwischen rtt = .50 und rtt = .81. Gültigkeit Es liegen Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen wie auch zu Gruppenunterschieden zwischen Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen und Kontrollgruppen vor, die insgesamt zufriedenstellend ausfallen. Normen Die Normen aus der Normalpopulation basieren auf den Daten von 986 Personen im Altersbereich zwischen 4;0 und 57;11 Jahren. Es liegen darüber hinaus weitere Vergleichsdaten für spezifische Gruppen vor (z. B. bildungsspezifische Normgruppe). Bearbeitungsdauer Die beiden Testphasen, die von einer zweiminütigen passiven Pause unterbrochen werden, dauern zusammen ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2003, Manual seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.

Software

H5 162 01

CPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 162 50

CPT (HTS 5)*, 1 Nutzung

H5 162 80

CPT, Manual

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto 554.50

597.20

6.00

6.46

56.50

60.85

Einsatzbereich Der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) dient der Überprüfung € der längerfristigen Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vor- und Grund278,00 schulalter ab fünf Jahren. Eingesetzt werden kann der Test für alle Fragestellungen, bei denen die Überprüfung der Konzentration von Bedeutung ist. Dies betrifft sowohl Fragestellungen im schulischen Kontext (z. B. zur Schullaufbahnberatung oder bei förderpädagogischen Fragestellungen) als auch im klinischen Bereich. Einzel- oder Gruppentest. 98,00 64,75 44,25

Das Verfahren Der DKT-K ist ein computergestütztes Verfahren, welches die Konzentrationsfähigkeit – wie im schulischen Kontext meist gefordert – bis zur Fertigstellung 30,00 eines Arbeitsauftrages erfasst. Die Aufgabe 15,00 der Kinder besteht darin, ein Ausgangsbild 28,00 (z. B. eine kindgerechte bunte Zeichnung ei12,80 nes Hauses) mit drei unterhalb davon dargeDifferentieller Konzentrationstest für Kinder botenen Bildern (z. B. Zeichnung einer Blume, eines Baumes und eines Hauses) zu vergleichen. Durch die Betätigung einer grün oder rot markierten Taste auf der Computertastatur ist anzugeben, ob in der Vergleichsreihe ein zum Ausgangsbild identisches Bild vorhanden ist oder nicht.

44,25

15,00

DKT-K

Funsch / Arias Martín

Einsatzbereich In Anwendung seit 2015. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 4;0 und 57;11 Jahren. Das Verfahren

Manual

DKT-K

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Berufsbezogene Verfahren

92

Karin Funsch Beatriz Arias Martín

Zur differenzierten Erfassung der Konzentration setzt sich der Test aus vier verschiedenen Skalen zusammen (Einfach- versus Mehrfachvergleich bei Bildern mit großem versus kleinem Detailunterschied). Die Items der verschiedenen Skalen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess von Informationen, wodurch spezifische Probleme im Konzentrationsbereich identifiziert werden können. Bearbeitet werden insgesamt 6 Durchgänge zu je 70 Items. Für den Gesamttest werden Leistungstempo und Leistungsgüte ausgewertet, während ein integrierter Kennwert die Konzentrationsleistung sowohl für den Gesamttest als auch für die einzelnen Skalen angibt. Zudem liefert der Test Kennwerte über den Leistungsverlauf (Leistungszuwachs und Leistungshomogenität), was u. a. für die Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) von Bedeutung ist, und es werden konkrete Anhaltspunkte zur Einleitung spezifischer Fördermaßnahmen bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der verschiedenen Leistungskennwerte des DKT-K ist mit = .90 sehr hoch. Darüber hinaus gilt der Test bei einer Testwiederholung in einem Zeitraum zwischen einer und vier Wochen als reliabel. Gültigkeit Die interne und externe Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch und durch Korrelationsstudien mit anderen Leistungstests (DL-KG, d2, d2-R) belegt. Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden u. a. Vergleichsstudien mit Kindern mit einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und mit einer Lernstörung durchgeführt. Im Vergleich zu den in Alter und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppen ergaben sich störungsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kennwerten des DKT-K. Normen Die beschulungs- und altersspezifischen Normen basieren auf einem Datensatz von N = 696 Kindern im Vor- und Grundschulalter zwischen 5 und 10 Jahren. Es liegen Standardwerte von jeweils mindestens 130 Kindern der Vorschulgruppe und der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Zusätzlich stehen Standardwerte von sechs Altersgruppen in Ganzjahresabständen zwischen 5 und 10 Jahren zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei durchschnittlich 20 Minuten und variiert in Abhängigkeit vom Alter und Leistungsniveau des Kindes (ohne Instruktionsphase) zwischen ca. 15 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2017.


KINDER

Best.-Nr.

Software

H5 352 01

DKT-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen, Manual und Klebepunkte

CHF netto CHF brutto 342.50

368.87

H5 352 25

DKT-K (HTS 5)* Ersatzklebepunkte

33.00

35.54

H5 352 80

DKT-K (HTS 5)* Manual inkl. Klebepunkte

94.00

96.35

H5 352 50

DKT-K (HTS 5)*, 1 Nutzung

5.50

5.92

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

Revidierte Fassung Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Untersuchung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsleistung von Kindern der dritten und vierten Klasse im Alter von 8;6 bis 11;11 Jahren. Der Test ist als Einzel- und als Gruppentest geeignet. Neben der Einzelleistung von Kindern kann auch die Gesamtleistung einer Klasse beurteilt werden. Zu den Anwendungsbereichen gehört die pädagogisch-psychologische Diagnostik in der Schule, in Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Das Verfahren Der KT 3-4 R ist eine revidierte Version des KT 3-4. Es handelt sich um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, 20 Minuten lang jeweils mehrere Würfelabbildungen zu vergleichen und übereinstimmende anzustreichen. Die Konzentrationsleistung wird damit über einen schulrelevanten Zeitraum erfasst, ohne Anforderungen an schriftsprachliche oder rechnerische Kenntnisse zu stellen. In der neuen Testversion ist das vollständige Markierungsprinzip zur Kontrolle des instruktionsgemäßen Verhaltens der Probanden eingeführt und die Markierung von fünfminütigen Zeitintervallen vorgesehen, durch die eine Verlaufsanalyse der Konzentrationsleistung möglich wird. Um mit der Konzentrationsleistung auch den in vielen Tests vernachlässigten Aspekt der Ablenkungsresistenz zu erfassen, wurde das Testmaterial um comicartige Bild-Distraktoren ergänzt, die während der Testbearbeitung nicht beachtet werden sollen (Kinder, denen dies nicht gelingt, erzielen eine schwächere Testleistung). Zur Beschreibung der Testleistung stehen gesonderte Kennwerte für das Arbeitstempo, die Arbeitssorgfalt und den Arbeitsverlauf sowie zwei Kennwerte für die Gesamtleistung zur Verfügung. Einer der Gesamtleistungskennwerte wird durch eine neuartige Verknüpfung der Tempo- und Sorgfaltsleistung gebildet. In Anwendung seit 2004. Artikelbeschreibung

04 187 03 04 187 02

TEA-Ch

Test of Everyday Attention for Children – Deutsche Adaptation

CHF netto CHF brutto 189.00

193.73

Manual

85.00

87.13

10 Testhefte

27.50

28.19

04 187 04

25 Auswertungsbogen

13.50

13.84

04 187 05

Schablonensatz

94.50

96.86

04 187 06

Overheadfolie

04 187 07

Mappe, leer

1.50

1.62

16.00

17.23

Zuverlässigkeit Die Wiederholungszuverlässigkeit liegt bei den einzelnen Untertests zwischen r = .65 und r = .87 (N = 55, Testwiederholung nach 5 bis 20 Tagen). Gültigkeit Zwischen Kindern, die nach einer klinischen Untersuchung die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätsstörung) erhielten, und einer Kontrollgruppe bestehen signifikante Unterschiede, vor allem bei den Untertests, die zwei Leistungen parallel erfordern. Normen Prozentränge nach Alter. Bearbeitungsdauer 55 bis 60 Minuten. In 3., korrigierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 068 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, Audio-CDRom ( Form A und B) und Testmaterial

28 068 02 28 068 03 28 068 04

TEA-Ch Testmaterial zur Durchführung

28 068 05 28 068 06

CHF netto CHF brutto 345.00

371.57

Manual

57.00

61.39

25 Protokollbogen

28.00

30.16

263.00

283.25

TEA-Ch Audio-CD-Rom Form A

19.00

20.46

TEA-Ch CD-ROM Form B

19.00

20.46

Leistungstests

Das Verfahren Beim TEA-Ch handelt es sich um eine Testbatterie zur Erfassung der Aufmerksamkeit bei Kindern, wobei im Gegensatz zu vielen Tests nicht nur eine, sondern teilweise zwei Aufgaben parallel zu bearbeiten sind (z. B. eine Suchaufgabe und das Zählen von akustisch gegebenen Ereignissen). Der Test erfasst drei Bereiche der Aufmerksamkeit: selektive Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle/-verlagerung. Die Tests stellen spielerische Situationen in den Vordergrund. Es liegen zwei Testversionen vor, die eine Wiederholung der Testung ermöglichen.

Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen, Overheadfolie, Schablonensatz und Mappe

Manly, T. / Robertson, I. H. / Anderson, V. / Nimmo-Smith, I. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von R. Horn und R. S. Jäger

Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren.

KT 3-4 R

04 187 01

93

3., KORRIGIERTE AUFLAGE

Nell, V. / Bretz, J. / Sniehotta, F. F.

Best.-Nr.

LEISTUNGSTESTS


94

LEISTUNGSTESTS

KINDER

Ettrich, K. U. / Ettrich, C.

Krampen, G.

Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder

Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige

KHV-VK

KKA

Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;11 Jahren.

Leistungstests

Das Verfahren Die Konzentrationsfähigkeit eines Kindes stellt eine Grundbedingung für das Lernen und das Erbringen von schulischen Leistungen dar. Mögliche Defizite sollten daher schon im Vorschulalter festgestellt werden. Zu diesem Zweck wurde das Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK) entwickelt. Als kindgemäßes Sortierverfahren, das die Parameter Fehler (Sorgfaltsleistung) und Zeit (Arbeitstempo) erfasst, ermöglicht es Aussagen zum Niveau konzentrativer Fähigkeiten und stellt auch bei der Diagnostik von ADHS im Vorschulalter eine wichtige Hilfe dar. Die Aufgabe der Kinder besteht im Sortieren von 44 Karten mit gegenständlichen Abbildungen nach bestimmten Merkmalen. Für altersgerecht entwickelte Kinder wurde ein „Vierer-Sort“ (für das Sortieren nach vier Merkmalen) und für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder ein „Zweier-Sort“ (zwei Merkmale) gestaltet. Zuverlässigkeit Die Reliabilität des Verfahrens wurde mit Hilfe der Odd-Even-, der Retest- und der Paralleltest-Methode nachgewiesen und liegt für den Zeit-Wert im Bereich von .83 bis .89 und für den Fehler-Wert zwischen .73 und .83. Gültigkeit Die Gültigkeit des KHV-VK wurde durch den Vergleich von Kindern mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau (normal entwickelt bis deutlich entwicklungsgestört) sowie aus der Analyse der altersbezogenen Leistungen hinsichtlich Zeit- und Fehlerwerten erschlossen. Zusätzlich wurde die eigenständige Indikationsleistung des Tests durch Korrelationen mit anderen kognitiven Leistungen ermittelt. Normen Das Verfahren wurde an 1.887 Kindern normiert. Es liegen Stanine-Werte für vier verschiedene Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens sind etwa 10 bis 15 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 323 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Auswertungsbogen, Kartensatz, Zweier-Sortierbox, Vierer-Sortierbox und Koffer

01 323 02

Manual

01 323 03

25 Auswertungsbogen

01 323 04

Kartensatz

01 323 05 01 323 06 01 323 07

CHF netto CHF brutto 311.50

319.29

73.50

75.34

16.50

16.91

114.50

123.32

Zweier-Sortierbox

72.50

78.08

Vierer-Sortierbox

49.00

52.77

Koffer, leer

42.50

45.77

Einsatzbereich Untersuchung der kurzzeitigen selektiven Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Klinische Kinderpsychologie, Pädagogische Psychologie, Frühdiagnostik und -förderung, Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Heimpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie. Das Verfahren Die KKA erfasst die kurzzeitige selektive Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung (Leistungsmenge in vorgegebener Zeit) von Vorschul- und Primarschulkindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Es handelt sich bei der KKA um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, in mehreren Reihen mit verschiedenen Abbildungen die jeweiligen Zielobjekte anzustreichen, wobei die Bearbeitungszeit pro Testreihe auf 10 Sekunden festgelegt ist. Zeitnahe oder zeitferne Wiederholungsmessungen sind durch 6 Parallelformen der KKA möglich; ergänzend können Leistungsverläufe bei der Anwendung von KKA-Testserien zu einem Testzeitpunkt (maximal sechs KKA-Parallelformen) und die Anzahl von Verwechselungsfehlern zur Interpretation herangezogen werden. Neben deutschsprachigen Testinstruktionen stehen die Instruktionstexte auch in türkischer, russischer, englischer, portugiesischer und luxemburgischer Sprache zur Verfügung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die verschiedenen Altersgruppen und Primärsprachen zwischen .88 und .98. Die Retestreliabilität (Intervall: eine Woche bis zwei Wochen) liegt zwischen .84 und .96. Die Retestreliabilität bei Zeitintervallen von einem Jahr bis zu drei Jahren (als entwicklungspsychologischer Indikator der positionalen Stabilität zu interpretieren) ist ebenfalls gewährleistet (.61 bis .73). Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .88 und .97, die Reliabilität von KKA-Testserien zwischen .78 und .92. Gültigkeit Umfangreiche Befunde zur konvergenten und diskriminanten sowie differenziellen Validität der KKA (auch für klinische Gruppen) sowie zu ihrer Änderungssensitivität gegenüber Belastungseinflüssen und Fördermaßnahmen liegen vor. Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 5.314 Vorschul- und Primarschulkindern (der ersten und zweiten Klasse) aus Deutschland und Luxemburg mit unterschiedlichen Primärsprachen (Deutsch, Englisch, Luxemburgisch, Portugiesisch, Russisch und Türkisch). Getrennte Normwerte für die Altersgruppen der 3-Jährigen, der 4-Jährigen, der 5-Jährigen und der 6- bis 8-Jährigen. Bearbeitungsdauer 6’30 Minuten bei erstmaliger und ggf. einmaliger Durchführung einer KKA-Parallelform (davon etwa 5 Minuten für Instruktion und die Bearbeitung des Übungsbeispiels). Zwischen 8’30 und 16’30 Minuten bei Durchführung einer KKA-Testserie (zu einem Testzeitpunkt). In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 336 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testblätter, 10 Übungsblätter, 10 Auswertungsbogen und Mappe

01 336 02 01 336 03

CHF netto CHF brutto 105.00

107.63

Manual

85.00

87.13

50 Übungsblätter

27.50

28.19

01 336 04

50 Testblätter

27.50

28.19

01 336 05

50 Auswertungsbogen

29.50

30.24

01 336 06

Mappe, leer

15.50

16.69


Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 065 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Form S, Beiheft, je 10 Testbogen A + S, 20 Auswertungsbogen, Schablone A + S und Mappe

01 065 02

Continuous Attention Performance Test

01 065 03

Computergestützter, modalitätsspezifischer Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter

Starzacher, E. / Nubel, K. / Grohmann, G. Unter Mitarbeit von K. Gaupp und Y. Pfeiffer

CAPT

Einsatzbereich Kinder der Vor- und Grundschule. Wertvolle Beiträge liefert das Verfahren bei der Differenzialdiagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), bei der Abgrenzung zu anderen Störungsbildern bzw. Teilleistungsstörungen wie beispielsweise der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) oder der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Das Verfahren Beim Continuous Attention Performance Test (CAPT) handelt es sich um einen einfach durchführbaren computergestützten Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter. Er ist sprachfrei, vom Untersucher unabhängig und in der Lage, eine Trennung der visuellen und auditiven Aufmerksamkeit vorzunehmen. Den Kindern werden fünf verschiedene, leicht unterscheidbare Tiere in Form von Tierzeichnungen oder entsprechender Tierlaute präsentiert, wobei auf eine Zielsequenz per Knopfdruck reagiert werden muss. Dabei werden die Art und die Anzahl sowie das zeitliche Auftreten der Fehler und die Reaktionszeiten erfasst. Jeder Subtest wird nach der Hälfte der Zeit durch eine einminütige passive Pause unterbrochen und dauert insgesamt ca. neun Minuten.

LEISTUNGSTESTS

95

CHF netto CHF brutto 201.50

206.54

Handanweisung

82.50

84.56

Handanweisung Form S

73.50

75.34

01 065 04

Beiheft

13.00

13.33

01 065 05

25 Testbogen A

27.50

28.19

01 065 06

25 Testbogen S

27.50

28.19

01 065 07

50 Auswertungsbogen

26.50

27.16

01 065 08

Schablone für Form A und S

33.50

34.34

01 065 09

Mappe, leer

12.00

12.92

Kurth, E. / Büttner, G.

TPK

Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE

In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Software

H5 161 01

CAPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 161 50

CAPT (HTS 5)*,1 Nutzung

H5 161 80

CAPT Manual

CHF netto CHF brutto 564.50

607.97

7.50

8.08

29.50

30.24

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

Nach Stender, B. Bearbeitet und herausgegeben von G. Marschner

Rev.T.

Einsatzbereich Als Einzel- und Gruppentest bei Schülern der 2. bis 6. Klasse. Verwendung in der schulpsychologischen, klinisch-psychologischen und sonderpädagogischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit ermöglicht die Erfassung von Leistungsmenge, Leistungsgüte und Stabilität bei wechselnden konzentrativen Anforderungen im zeitlichen Umfang einer knappen Schulstunde. Die Entwicklung der TPK orientiert sich an der im Schulunterricht geforderten Konzentrationsleistung. Die TPK besteht aus drei unterschiedlich strukturierten Untertests. Es können insgesamt sieben Messwerte erhoben werden, die eine qualitative Profildarstellung ermöglichen. In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 218 01

Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, je ein Muster-Rechenblatt und Muster-Auswertungsbogen, Satz von 2 Abschreibtexten, Schablonensatz und Mappe

01 218 02 01 218 03

Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 9;6 bis 17;5 und Erwachsene bis 75 Jahre. Das Verfahren Der Rev.T. ist ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit. Er besteht aus 15 Testzeilen zu je 44 Aufgaben (Additionen – Form A – bzw. Subtraktionen – Form S – einstelliger Zahlen mit einstelligen Ergebnissen). Die Bearbeitungszeit zur Kontrolle der Aufgabenergebnisse beträgt 30 Sekunden je Zeile. Richtige und falsche Ergebnisse sind auf den Aufgabenbögen zufällig verteilt und sollen jeweils kenntlich gemacht werden. Zur quantitativen Bewertung dienen die Gesamtmenge der kontrollierten Aufgaben und die Anzahl der Fehler. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Verlaufsanalyse der Arbeitskurve, bestehend aus den zuletzt bearbeiteten Aufgaben jeder Teilzeit.

121.00

124.03

Handanweisung

71.00

72.78

20 Rechenblätter

15.00

15.38

01 218 04

Satz von 2 Abschreibtexten

13.00

14.00

01 218 05

20 Auswertungsbogen

15.00

15.38

01 218 06

Schablonensatz

40.50

41.51

01 218 07

Mappe, leer

14.00

15.08

Revisions-Test

Ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit

Additionsform A in Anwendung seit 1972. Subtraktionsform S in Anwendung seit 1980.

CHF netto CHF brutto

Leistungstests

KINDER


96

LEISTUNGSTESTS

KINDER

Kleber, E. W. / Kleber, G.

tungsvariablen (Quantität, Qualität und Gleichmäßigkeit der Leistung). Darüber hinaus ist er als standardisierte Beobachtungssituation der Arbeitshaltung bei konzentrierter Tätigkeit und fremdgesetzter Aufgabenstellung geeignet.

DL-KE

In 2., korrigierter Auflage seit 1999 lieferbar.

Differentieller Leistungstest – KE

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 049 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, je 1 Vorlagensatz A + B, je 1 Schablonensatz A + B und Mappe

01 049 02 01 049 03 01 049 04

179.00

183.48

Handanweisung

90.50

92.76

25 Testhefte

65.00

66.63

Vorlagensatz A

7.50

8.08

01 049 05

Vorlagensatz B

7.50

8.08

01 049 06

Schablonensatz A

36.00

36.90

01 049 07

Schablonensatz B

36.00

36.90

01 049 08

Mappe, leer

16.00

17.23

Test zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit für die Eingangsstufe der Grundschule Einsatzbereich Kinder von 5 bis 7 Jahren. Zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Leistungstests

Das Verfahren Der Differentielle Leistungstest DL-KE ist ein Figurendurchstreichtest, der für die Eingangsstufe der Grundschule Bearbeitungsmaterial auf einem angemessenen Konzentrationsniveau zur Verfügung stellt. In zehn Intervallen von jeweils 1,5 Minuten soll ein bestimmter, auf der Reizvorlage mehrfach abgebildeter Gegenstand markiert werden. Ausgewertet wird der Test nach der Gesamtzahl der bearbeiteten Zeichen sowie nach relevanten und irrelevanten Bearbeitungsfehlern. Der DL-KE ermöglicht so eine Analyse des Leistungsverlaufs und Aussagen über die Belastbarkeit von Schulanfängern in Aufmerksamkeit erfordernden Situationen. Er soll Überbelastungen und die damit verbundenen Störungen der Leistungsmotivation zu vermeiden helfen, lässt problematische Leistungsstörungen frühzeitig erkennen und gibt Hinweise für eine differenzielle Förderung bei verschiedenen allgemeinen Leistungsstörungen. In Anwendung seit 1974. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 048 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, je 1 Vorlage A + B, je 5 Auswertungsblätter J + M, je 1 Schablonensatz A + B und Mappe

CHF netto CHF brutto 184.00

188.60

01 048 02

Handanweisung

90.50

92.76

01 048 03

25 Testhefte

52.00

53.30

01 048 04

Vorlage A

6.50

7.00

01 048 05

Vorlage B

6.50

7.00

01 048 06

50 Auswertungsblätter Jungen

32.00

32.80

01 048 07

50 Auswertungsblätter Mädchen

32.00

32.80

01 048 08

Schablonensatz A

39.00

39.98

01 048 09

Schablonensatz B

39.00

39.98

01 048 10

Mappe, leer

14.50

15.62

Kleber, E. W. / Kleber, G. / Hans, O.

DL-KG

Differentieller Leistungstest – KG Test zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit im Grundschulalter 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 7 bis 10 Jahren. Zur differenziellen Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Das Verfahren Der Differentielle Leistungstest DL-KG schließt an die Tradition der Durchstreichserie von Bourdon und anderen an. Er bietet ein Bearbeitungsmaterial, das für über 95 % der Zielgruppen ein angemessenes, nicht zu schwieriges Bearbeitungsniveau darstellt. Er ist die Ergänzung des DL-KE für die Altersgruppen der Grundschule. Der DL-KG ist kein Konzentrationstest im herkömmlichen Sinne. Er verzichtet auf den Anspruch, Konzentrationsfähigkeit nur in einem Testwert zu erfassen, sondern liefert drei Messwerte für verschiedene Leis-

CHF netto CHF brutto

Kraus, E. / Romein, E. Unter Mitarbeit von U. Weise

PEAP

Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument PEAP ist ein klientenbasiertes, betätigungsorientiertes Befundinstrument, das erfahrene Autorinnen in einem jahrelangen Projekt entwickelt und evaluiert haben. Es liegt nun als wissenschaftlich fundiertes Assessment und Prozessinstrument vor. PEAP besteht aus dem PEAP-Assessment und dem PEAP-Prozessinstrument. Es unterstützt systematisch die ergotherapeutische Befunderhebung, Analyse und Dokumentation - also den gesamten ergotherapeutischen Prozess. Mit dem standardisierten Assessment können alterstypische Betätigungen erfasst werden. PEAP beruht auf der Selbsteinschätzung des Kindes, seiner Eltern und Erzieher/Lehrer sowie der Fremdeinschätzung der Ergotherapeutin. Es verbessert den Informationsfluss zwischen den Klientengruppen und der Ergotherapeutin und dient als Grundlage für Evaluation und wissenschaftliches Arbeiten. Dennoch bleibt genug Freiraum für fallbezogene Entscheidungen. Das Material beinhaltet: • ein umfangreiches Handbuch, das die Merkmale des PEAP darstellt, die einzelnen PEAP-Phasen erklärt und die Vorgehensweise der Bewertung detailliert und verständlich beschreibt • alle erforderlichen Formulare, sowohl als Kopiervorlage als auch auf einer CD • Bildkarten für die Altersstufen 5-6 Jahre und 7-8 Jahre • PEAP-Teich, PEAP-Rädchen, Holzküken und Glaseier In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 064 09

Test komplett bestehend aus: Manual, Formulare, Therapiematerialien und Schachtel

CHF netto CHF brutto 180.00

225.00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.