Testkatalog 2020/2021 - Entwicklungstests

Page 1

Entwicklungstests Testkatalog 2020/2021


113

Entwicklungstests

GRAFOS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 201 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Screening Aufgabenbogen, 5 Screening Beispielbogen Haselmaus, 5 Screening Auswertungsbogen, 5 Screening Beobachtungsbogen, 5 Differentialdiagnostik Protokollbogen, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 1 u. 2, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 3 u. 4, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 5 bis 7, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgabe 10, Differentialdiagnostik Schablone zu Aufgabe 10, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11a, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11b, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11c, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12a, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12b, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufgabe 13, Differentialdiagnostik Formensets in Tütchen, Screening Schablone und Box

03 201 02

223.00

240.17

Manual

78.50

80.46

03 201 03

20 Aufgabenbogen Screening

12.00

12.92

03 201 04

5 Beispielbogen Haselmaus Screening

8.00

8.62

03 201 05

5 Auswertebogen Screening

7.00

7.54

03 201 06

5 Beobachtungsbogen Screening

7.00

7.54

03 201 07

5 Protokollbogen Differentialdiagnostik

20.00

21.54

03 201 08

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 1 u. 2

8.00

8.62

03 201 09

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgaben 3 u. 4

8.00

8.62

03 201 10

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 5 bis 7

8.00

8.62

03 201 11

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 10

8.00

8.62

03 201 12

Schablone Differentialdiagnostik zu Aufgabe 10

4.50

4.85

03 201 13

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 a

4.00

4.31

Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 8 Jahren Einsatzbereich Das GRAFOS-Screening kann in Gruppen von 10 bis 15 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die GRAFOS-Differentialdiagnostik für Kinder, welche im Screening aufgefallen sind, wird individuell durchgeführt. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, ideal ist eine erste Anwendung im ersten Kindergartenjahr. GRAFOS kann von Erzieher(inne)n im Kindergarten oder Lehrkräften in der Grundschule (Screening), Psychomotoriktherapeut(inn)en, schulischen Heilpädagog(inn)en sowie Logopäd(inn)en (Screening und Differentialdiagnostik) durchgeführt werden. Das Verfahren GRAFOS beinhaltet drei Komponenten: 1) ein grafomotorisches Screening, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten zu beurteilen, 2) einen Beobachtungsbogen zur qualitativen Beurteilung des Schreibprozesses und 3) eine individuelle Differentialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen. Im Screening wird das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird. Der Beobachtungsbogen beleuchtet ausgewählte Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben, wie etwa Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer. Die Differentialdiagnostik ermöglicht das Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und/oder die Psychomotoriktherapie. Sie beinhaltet ein differenziertes, entwicklungs- und prozessorientiertes Erfassen der individuellen grafomotorischen Fähigkeiten. Hierbei werden Merkmale wie Grobmotorik, Bewegungsqualität, Feinmotorik, Kopfbewegungen, Augenbewegungen, visuelle Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis sowie taktil-kinästhetische Wahrnehmung beurteilt.

CHF netto CHF brutto

03 201 14

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 b

4.00

4.31

Zuverlässigkeit Als Maß für die Interrater-Reliabilität wurde der Kappa-Wert für ordinale Daten ermittelt. Der Kappa-Koeffizient beträgt für die Skala Form =.82 und für die Skala Strich =.69.

03 201 15

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 11 c

4.00

4.31

03 201 16

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 12 a

4.00

4.31

Gültigkeit Die Validierung des Screenings wurde anhand renommierter Tests zur Visuomotorik, wie dem Beery VMI, vorgenommen. Die Validierung der Differentialdiagnostik basiert auf Daten renommierter Tests zur Grafo- und Visuomotorik.

03 201 17

Arbeitsblatt Differentialdiagnostik Aufgabe 12b

4.00

4.31

03 201 18

5 Arbeitsblätter Differentialdiagnostik Aufgabe 13

7.00

7.54

Normen Das GRAFOS Screening wurde auf der Basis von N = 1.151 Kindern normiert.

03 201 19

Formen-Set Differentialdiagnostik

23.50

25.31

03 201 20

Screening Schablone für Screeningbogen

4.50

4.85

03 201 21

Box, leer

29.50

31.77

Bearbeitungsdauer Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten; individuelle Differentialdiagnostik: ca. 60 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2016.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder Tel. +41 31 300 45 00.

Entwicklungstests

Sägesser Wyss, J. / Eckhart, M.


114

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Mähler, C. / Cartschau, F. / Rohleder, K.

FREDI 0-3

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 424 01

FREDI 0-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 0-1, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 0-3

2.076.50

2.236.39

01 424 02

FREDI 0-1 Test komplett bestehend aus: Manual Fredi 0-3, Durchführungsanleitung Fredi 0-1, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, Testmaterial und Koffer FREDI 0-1

1.117.50

1.203.55

01 424 03

FREDI 2-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 2-3

1.650.00

1.777.05

01 424 04

Manual

318.50

326.46

01 424 05

Durchführungsanleitung FREDI 0-1

73.50

75.34

01 424 06

Durchführungsanleitung FREDI 2-3

72.50

74.31

01 424 07

25 Elternfragebogen 0-1

11.00

11.28

01 424 08

25 Elternfragebogen 2-3

12.50

12.81

Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren

Das Verfahren Der Test erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes und erfasst die Bereiche Motorik, Sprache, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Der FREDI 0-3 ermöglicht einen umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Mit der Handpuppe Fredi, einer Maus, Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren begleitet der Testleiter die spielerischen Aufgaben für die verschiedenen Altersstufen. Attraktive Materialien und Illustrationen sowie klare Instruktionen ermöglichen Kindern und Testleitern eine ansprechende Testdurchführung. Für jeden Entwicklungsbereich werden zusätzlich zu den vom Testleiter durchzuführenden Items auch Informationen von den Eltern eingeholt. An einer Stichprobe von mehr als 700 deutschen Kindern wurden Normen erhoben, aus denen auf Entwicklungsrückstände oder -vorsprünge der untersuchten Kinder geschlossen werden kann.

FREDI 0-3

Manual

FREDI 0-3

Mähler / Cartschau / Rohleder

Einsatzbereich Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet. In der Neuropädiatrie, Frühförderung oder Erziehungsberatung liefert er Hinweise auf Entwicklungsrückstände und Förderbedarf.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Claudia Mähler Friederike Cartschau Katharina Rohleder

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) belegen die Zuverlässigkeit der Skalen über die verschiedenen Altersgruppen. Gültigkeit Die Testskalen enthalten jeweils alterstypische Items, deren mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen wurde. Die Sprachskala wurde durch Übereinstimmungen mit dem ELAN-R und dem SETK-2 validiert. Studien mit frühgeborenen Kindern sowie Kindern mit bereits diagnostizierten Entwicklungsstörungen belegen die Kriteriumsvalidität des FREDI 0-3. Normen An einer deutschen Stichprobe (N > 700) wurden Normen für alle Skalen erhoben; im ersten Lebensjahr im Abstand von 2 Monaten, im 2. und 3. Lebensjahr im Abstand von 3 Monaten (insgesamt 14 Altersgruppen). Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung ist abhängig vom Alter des Kindes und liegt zwischen 30 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2016.

CHF netto CHF brutto


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

12.81

12.50

12.81

01 424 11

25 Elternfragebogen 8-9

12.50

12.81

01 424 12

25 Elternfragebogen 10-11

12.50

12.81

01 424 13

25 Elternfragebogen 12-14

12.50

12.81

01 424 14

25 Elternfragebogen 15-17

12.50

12.81

01 424 15

25 Elternfragebogen 18-20

12.50

12.81

01 424 16

25 Elternfragebogen 21-23

12.50

12.81

01 424 17

25 Elternfragebogen 24-26

12.50

12.81

01 424 18

25 Elternfragebogen 27-29

12.50

12.81

01 424 19

25 Elternfragebogen 30-32

12.50

12.81

01 424 20

25 Elternfragebogen 33-35

12.50

12.81

01 424 21

25 Protokollbogen 0-1

14.00

14.35

01 424 22

25 Protokollbogen 2-3

19.00

19.48

01 424 23

25 Protokollbogen 4-5

19.00

19.48

01 424 24

25 Protokollbogen 6-7

19.00

19.48

01 424 25

25 Protokollbogen 8-9

19.00

19.48

01 424 26

25 Protokollbogen 10-11

19.00

19.48

01 424 27

25 Protokollbogen 12-14

19.00

19.48

01 424 28

25 Protokollbogen 15-17

19.00

19.48

01 424 29

25 Protokollbogen 18-20

19.00

19.48

01 424 30

25 Protokollbogen 21-23

19.00

19.48

01 424 31

25 Protokollbogen 24-26

19.00

19.48

01 424 32

25 Protokollbogen 27-29

19.00

19.48

01 424 33

25 Protokollbogen 30-32

19.00

19.48

01 424 34

25 Protokollbogen 33-35

19.00

19.48

Weitere, einzeln lieferbare Bestandteile erfragen Sie bitte bei der Testzentrale. Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.

Entwicklungsdiagnostik Einleitend beschreibt der Band die Ziele und Aufgaben der Entwicklungsdiagnostik und grenzt diese zur allgemeinen Leistungsdiagnostik ab. Es werden Chancen und Grenzen der Früherkennung von Entwicklungsstörungen diskutiert und wertvolle Hinweise zur prognostischen Leistungsfähigkeit entwicklungsdiagnostischer Instrumente gegeben. Die besonderen Anforderungen an die Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern werden erläutert und mit praktischen Hinweisen für die Gestaltung der Untersuchungssituation ergänzt. Für den gesamten Entwicklungsbereich werden Screeningverfahren sowie allgemeine und spezifische Entwicklungstests detailliert beschrieben und unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft. Im Zentrum stehen Konzepte und Anwendungsbereiche sowie Durchführung, Auswertung und Interpretation der wichtigsten Instrumente zur Erhebung der allgemeinen Entwicklung sowie der spezifischen Erfassung sprachlicher, motorischer und räumlich-visueller Fähigkeiten. Ausführliche Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den mehrstufigen diagnostischen Prozess. Artikelbeschreibung

978-3-8017-2232-6

Buch, 2010, 169 Seiten

Sappok, T. / Zepperitz, S. / Barrett, B. / Došen, A.

SEED

Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung Einsatzbereich Das Verfahren dient Psychologen, (Heil-)Pädagogen sowie Psychiatern dazu, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu erfassen. Die SEED kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und zur Therapie- und Förderplanung eingesetzt werden. Das Verfahren Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten des zu Untersuchenden in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen beurteilt. Dieses Interview beinhaltet acht Domänen, die jeSkala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik weils einen spezifischen Teil der emotionalen Entwicklung beschreiben und erfragen. In jeder Domäne werden fünf aufeinanderfolgende Phasen der Entwicklung beschrieben, die dem emotionalen Referenzalter von 0 bis 12 Jahren entsprechen. Pro Phase gibt es fünf Items, die mit „ja“ oder „nein“ bewertet werden. Für die diagnostische Einordnung der Beobachtungsitems sind Kenntnisse der Entwicklungspsychologie erforderlich.

SEED

Tanja Sappok Sabine Zepperitz Brian Barrett Anton Došen

Manual

Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs ) liegt bei .99. Die Interraterreliabilität (Cohens Kappa) betrug 1.0.

Esser, G. / Petermann, F.

ISBN

115

Gültigkeit Die Skala beruht auf einer Befragung von Experten auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie, die charakteristische Verhaltensweisen für eine bestimmte Entwicklungsstufe bewertet haben. Somit ist inhaltliche Validität gewährleistet. Die Validierung anhand typisch entwickelter Kinder zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung (81 % exakte Übereinstimmung). Normen Als Norm gelten in diesem Fall typische Verhaltensweisen in entwicklungspsychologisch fundierten Entwicklungsphasen. Die Einordnung in das Entwicklungsschema wird mit Cutoff-Werten bestimmt. Bearbeitungsdauer 30 bis 60 Minuten In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 209 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokoll- und Profilbogen, Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung und Box

73.50

79.16

03 209 02

Manual

45.00

46.13

03 209 03

10 Protokoll- und Profilbogen

26.00

28.00

03 209 04

Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung

4.50

4.85

03 209 05

Box, leer

13.00

14.00

CHF netto CHF brutto 34.63

35.50

CHF netto CHF brutto

Entwicklungstests

12.50

25 Elternfragebogen 6-7

Kupper / Rohrmann

25 Elternfragebogen 4-5

01 424 10

SEED

01 424 09

ENTWICKLUNGSTESTS


116

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 492 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, 10 Testhefte Kurzform, Vorlagenmappe A (UT 1), Vorlagenmappe B (UT 3; UT 4), Vorlagenmappe C (UT 6; UT 7; UT 9), 10 Zeichenvorlagen UT 5 - Visuomotorik, Schablonensatz UT 5 - Visuomotorik, 10 Arbeitsblätter UT 10 - Aufmerksamkeit, Schablone UT 10 - Aufmerksamkeit, Laufmatte, Hüpfmatte und Koffer

850.50

871.76

Einsatzbereich Individualtest zur Feststellung des Entwicklungsstandes und der Schulreife sowie zur Früherkennung von Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen für Kinder zwischen 4;0 und 6;5 Jahren.

01 492 02

Manual

149.50

153.24

01 492 03

10 Testheft

62.00

63.55

01 492 04

10 Testheft Kurzform

47.00

48.18

01 492 05

Vorlagenmappe A (UT 1)

89.00

91.23

Das Verfahren Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen bzw. solche mit dem Risiko für die spätere Entwicklung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagBasisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III nostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungsbereich aus. Bei 4- bis 6;5-Jährigen werden die nonverbale Intelligenz, die verbale Intelligenz, die rezeptive und expressive Sprache, die Visuomotorik und Körperkoordination, das Zahlen- und Mengenverständnis, die phonologische Bewusstheit, die Artikulation, die Aufmerksamkeit sowie das Arbeitsgedächtnis erfasst. Zudem besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer Kurzform des Gesamtverfahrens, die aus sechs Untertests zusammengesetzt ist (Nonverbale und Verbale Intelligenz, Expressive Sprache, Zahlen- und Mengenverständnis, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis). Die Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich verwendet werden. Die Neuerungen gegenüber der BUEVA-II umfassen die Ersetzung der bisherigen Untertests zur nonverbalen Intelligenz, zur Visuomotorik und zur Aufmerksamkeit durch neu entwickelte Verfahren, eine Anreicherung der Untertests zur verbalen Intelligenz, zur expressiven Sprache und zum Arbeitsgedächtnis mit leichten Items zur Verbesserung der Differenzierung im unteren Leistungsbereich, die Neuaufnahme folgender Konstrukte durch die entsprechenden Untertests: Rezeptive Sprache, Körperkoordination, Zahlen- und Mengenverständnis sowie Phonologische Bewusstheit, aktuelle Normen, die an einer sehr umfangreichen Stichprobe gewonnen wurden und nun in 3-Monats-Schritten (statt wie bisher in Halbjahresstufen) verfügbar sind, die Einführung neuer Gesamtwerte und vollständig neu gezeichnete Abbildungen.

01 492 06

Vorlagenmappe B (UT3; UT 4)

102.50

105.06

01 492 07

Vorlagenmappe C (UT6; UT 7; UT 9)

128.00

131.20

01 492 08

25 Zeichenvorlage UT 5 – Visuomotorik

14.50

14.86

01 492 09

Schablonensatz UT 5 – Visuomotorik

60.00

61.50

01 492 10

25 Arbeitsblatt UT 10 – Aufmerksamkeit

19.50

19.99

01 492 11

Schablone UT 10 – Aufmerksamkeit

37.00

37.93

01 492 12

Laufmatte

121.50

130.86

01 492 13

Hüpfmatte

58.50

63.00

01 492 14

Koffer, leer

81.00

87.24

Esser, G. / Wyschkon, A.

BUEVA-III

BUEVA-III

Esser / Wyschkon

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III

Entwicklungstests

Entwicklungstests

BUEVA-III

Manual

CHF netto CHF brutto

Günter Esser Anne Wyschkon

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für alle BUEVA-III-Untertests liegen zwischen = .73 und = .90. Auf der Ebene der Gesamtwerte werden Koeffizienten zwischen = .86 und = .96 erreicht. Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fallen diese Resultate überzeugend aus. Die Testergebnisse der BUEVA-III zeigen über ein Intervall von 9 Monaten mittlere bis hohe Stabilitäten und erlauben eine gute Prognose bezüglich der allgemeinen Entwicklung im Grundschulalter. Normen Die Normen beruhen auf einer sehr umfangreichen Stichprobe von 3.875 Kindergartenkindern zwischen 4;0 und 6;5 Jahren. Die Eichung erfolgte in Vierteljahresschritten. Ein großer weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden. Neben den T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Gesamtintelligenz, Sprache, Motorik, Entwicklungsstand. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Kurzform dieses Testverfahrens beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 20 und 25 Minuten. Bei Verwendung aller Untertests der BUEVA-III sind 40 bis 45 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2016.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00

Esser, G. / Wyschkon, A. / Ballaschk, K.

BUEGA

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter Einsatzbereich Der Geltungsbereich des Verfahrens erstreckt sich auf die Klassen eins bis fünf. Das Verfahren Ziel der BUEGA ist es, im Grundschulalter relevante Teilleistungsstörungen sowie Aufmerksamkeitsstörungen ökonomisch zu erfassen. Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. Aus den Testergebnissen wird ein Gesamtwert gebildet, der aufgrund seiner hohen Korrelation mit Schulleistungen für die Schullaufbahnberatung herangezogen werden kann. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fielen diese zufriedenstellend bis sehr zufriedenstellend aus. Normen An der Normierung nahmen insgesamt 2.321 Schüler teil. Sie erfolgte an einer für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe, und eine gute Differenzierung im unteren und oberen Leistungsbereich ist möglich. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens zur Erfassung von umschriebenen Entwicklungsstörungen besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden.


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto CHF brutto

01 164 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Altersgruppe I und Altersgruppe II, je 5 Schülerhefte 1-4, je 5 Auswertungsblätter 1-4, Bildmappe UT 2, Bildmappe UT 3, Bildmappe UT 6, 2 Lesekärtchen, 10 bp-Test, Schablonensatz bp-Test und Koffer

567.50

01 164 02

Manual

129.50

132.74

01 164 03

10 Testhefte Altersgruppe 1

52.00

53.30

01 164 04

10 Testhefte Altersgruppe 2

52.00

53.30

01 164 05

25 Schülerhefte 1

24.00

24.60

01 164 06

25 Schülerhefte 2

24.00

24.60

01 164 07

25 Schülerhefte 3

24.00

24.60

01 164 08

25 Schülerhefte 4

24.00

24.60

01 164 09

25 Auswertungsblätter 1

13.00

13.33

01 164 10

25 Auswertungsblätter 2

13.00

13.33

01 164 11

25 Auswertungsblätter 3

13.00

13.33

01 164 12

25 Auswertungsblätter 4

13.00

13.33

01 164 13

Bildmappe UT 2

94.50

96.86

01 164 14

Bildmappe UT 3

94.50

96.86

01 164 15

Bildmappe UT 6

94.50

96.86

01 164 16

Lesekärtchen (2)

9.00

9.69

01 164 17

50 bp-Test

26.50

27.16

01 164 18

Schablonensatz bp-Test

40.50

41.51

01 164 19

Koffer, leer

42.50

45.77

Best.-Nr.

Software

50 988 01

Testauswerteprogramm BUEGA**

581.69

Ebenen erfolgen: Dem Gesamtverhaltensproblemwert, den fünf Subskalen-Werten disruptiv/antisoziales Verhalten, Selbstabsorbierung, Kommunikationsstörung, Angst und Soziale Beziehung sowie den Werten für die Einzelmerkmale. Der VFE ist die deutsche Bearbeitung der australischen Developmental Behaviour Checklist (DBC). Zuverlässigkeit Sowohl mit der DBC als auch dem deutschsprachigen VFE wurden umfangreiche Untersuchungen zur Zuverlässigkeit durchgeführt. Die Erhebungen zur Inter-Beobachter-Übereinstimmung, der Test-Retest-Reliabilität und Veränderungssensitivität erfüllen die Erwartungen an ein zeitgemäßes diagnostisches Instrument. Gültigkeit In verschiedenen Untersuchungen konnte sichergestellt werden, dass der Fragebogen die Anforderungen hinsichtlich inhaltlicher Validität, Konstruktvalidität, Übereinstimmungsvalidität und Kriteriumsgruppen-Validität erfüllt. Zusätzlich konnte ein optimaler Trennwert für den Gesamtwert ermittelt werden, um zwischen „Fällen“ und „Nicht-Fällen“ zu differenzieren. Normen Die Elternversion (VFE-E) wurde an einer umfangreichen deutschen Stichprobe normiert. Für die Lehrerversion VFE-L können die in Australien ermittelten Normen genutzt werden. Die Erwachsenenversion VFE-ER ist noch nicht normiert. Sie kann hinsichtlich der ermittelten Subskalen und des Gesamtwertes in Form von Rohwerten und zusätzlich auf der Ebene einzelner Merkmale ausgewertet werden. Bearbeitungsdauer Die Beantwortung des VFE dauert etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 337 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen VFE-L, 5 Fragebogen VFE-E, 5 Fragebogen VFE-ER, 10 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad, 10 Auswertungsbogen VFE-L, Gesamt- u. geschlechtsspezifische Stichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad und Mappe

165.00

169.13

01 337 02

Manual

100.00

102.50

01 337 03

25 Fragebogen VFE-L

54.50

55.86

01 337 04

25 Fragebogen VFE-E

54.50

55.86

01 337 05

25 Fragebogen VFE-ER

54.50

55.86

01 337 06

50 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe

30.00

30.75

01 337 07

50 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad

30.00

30.75

01 337 08

50 Auswertungsbogen VFE-L Gesamt- und geschlechtspezifische Stichprobe

30.00

30.75

01 337 09

50 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad

30.00

30.75

17.00

18.31

CHF netto CHF brutto 332.00

357.56

** Benötigt keine Basissoftware.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00

Einfeld, S. L. / Tonge, B. J. / Steinhausen, H.-C.

VFE

Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen Deutsche Version der Developmental Behaviour Checklist (DBC) Einsatzbereich Mit dem VFE wird erstmalig im deutschsprachigen Bereich ein Fragebogen zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung vorgelegt. Dieser Fragebogen kann in sämtlichen Bereichen angewandt werden, in denen geistig behinderte Menschen ab 4 Jahren über das Jugendbis zum Erwachsenenalter betreut werden. Das Verfahren Der VFE ist ein Instrument zur Erfassung eines breiten Bereichs von Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Der Fragebogen liegt in einer Fassung für Eltern und primäre Bezugspersonen (VFE-E) mit 96 Items, einer Lehrerversion (VFE-L) mit 94 Items sowie einer Version für Erwachsene (VFE-ER) mit 107 Items vor. Die Auswertung kann auf drei

117

01 337 10

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

50 967 01

Testauswerteprogramm VFE**

** Benötigt keine Basissoftware.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 265.00

285.41

Entwicklungstests

Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses Individualtests beansprucht in Abhängigkeit vom Alter sowie der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 40 und 60 Minuten.

ENTWICKLUNGSTESTS


118

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Tröster, H. / Flender, J. / Reineke, D. / Wolf, S. M.

DESK 3-6 R

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 118 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Auswertungsanleitung, 5 Aufgabenhefte für 3-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 4-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 5-6-Jährige, 5 Protokollbogen für 3-Jährige, 5 Protokollbogen für 4-Jährige, 5 Protokollbogen für 5-6-Jährige, 5 Dokumentationshefte und Box

208.00

224.02

01 118 02

Manual

128.00

131.20

01 118 03

Durchführungs- und Auswertungsanleitung

38.00

38.95

01 118 04

20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 3-Jährige

28.50

30.69

01 118 05

50 Protokollbogen für 3-Jährige

25.50

27.46

01 118 06

20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 4-Jährige

28.50

30.69

01 118 07

50 Protokollbogen für 4-Jährige

25.50

27.46

01 118 08

20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 5-6-Jährige

31.50

33.93

01 118 09

50 Protokollbogen für 5-6-Jährige

01 118 11

50 Dokumentationshefte

01 118 10

Box, leer

Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision

Einsatzbereich Das DESK 3-6 R kann von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie in sozialpädiatrischen Beratungsstellen zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindern eingesetzt werden. Das regelmäßige Screening mit dem DESK 3-6 R eignet sich als Grundlage für die Bildungsdokumentation, die Aufschluss über spezifische Förderbedarfe des Kindes gibt. Das Verfahren Das DESK 3-6 R enthält altersspezifische Beobachtungsskalen für 3-jährige, 4-jährige und 5- und 6-jährige Kinder zur Überprüfung ihrer motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Kompetenzen. Im Mittelpunkt des Screenings bei 5- und 6-jährigen Kindern steht die Überprüfung schulischer LernvoraussetDortmunder Entwicklungsscreening zungen, um die Kinder vor ihrer Einschulung für den Kindergarten - Revision gezielt auf das schulische Lernen vorbereiten zu können. Die dazu vorgesehenen Skalen erfassen sowohl sozial-emotionale Lernvoraussetzungen als auch Vorläuferfertigkeiten für den Erwerb schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Entwicklungsaufgaben des DESK 3-6 R werden entweder als Beobachtungsaufgaben, als Gruppenaufgaben oder als Einzelaufgaben vorgegeben. Die Beobachtungsaufgaben erfassen entwicklungsbedingte Kompetenzen des Kindes. Gruppen- und Einzelaufgaben ermöglichen eine Überprüfung solcher Kompetenzen, die aus dem spontanen Verhalten des Kindes im Alltag nicht zuverlässig erschließbar sind. Die Gruppenaufgaben werden im Rahmen eines Rollenspiels („Zirkusspiel“) überprüft, das eine Beobachtung des Kindes unter weitgehend standardisierten Bedingungen ermöglicht. Auf der Grundlage der Verhaltensbeobachtung wird ein Screening-Profil erstellt, aus dem hervorgeht, in welchen Entwicklungsbereichen das Kind eine zusätzliche Förderung benötigt. Gegenüber dem Vorgänger wurde das DESK 3-6 R durch neuentwickelte Skalen ergänzt, die die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung differenzierter erfassen (z. B. internalisierende Verhaltensprobleme) und für 5- und 6-Jährige zusätzlich gezielt schulische Lernvoraussetzungen prüfen (z. B. schriftsprachliche Basiskompetenzen). Das gesamte Verfahren wurde darüber hinaus neu normiert und ermöglicht nun auch eine Bildungsdokumentation. Manual

DESK 3-6 R

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Heinrich Tröster Judith Flender Dirk Reineke Sylvia Mira Wolf

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der DESK-Skalen liegen für 3-jährige Kinder zwischen = .72 und = .91, für 4-jährige Kinder zwischen = .71 und = .88 und für 5- und 6-jährige Kinder zwischen = .69 und = .92. Gültigkeit Die Skalen des DESK 3-6 R differenzieren gut zwischen altersgemäß entwickelten und entwicklungsverzögerten Kindern. Die kriteriumsbezogene Validität konnte durch Zusammenhänge mit anderen Testverfahren gesichert werden. Die DESK-Skalen zur Sprachentwicklung weisen substanzielle Zusammenhänge mit dem HASE und dem SSV auf; die DESK-Skalen zum Sozialverhalten korrelieren bedeutsam mit dem SDQ-Deu und dem FBB-SSV; die DESK-Skala Aufmerksamkeit und Konzentration weist enge Zusammenhänge mit dem FBB-ADHS-V auf. Normen Das DESK 3-6 R wurde an einer Stichprobe von 1.693 Kindern (807 Mädchen, 886 Jungen) im Alter von 33 bis 85 Monaten aus 64 Kindertagesstätten normiert. Zur Beurteilung der Kompetenzen und Entwicklungsgefährdungen des Kindes sind Stanine-Normen und Prozentränge für drei Altersgruppen vorgesehen (Halbjahresschritte für 3- und 4-Jährige, Ganzjahresschritte für 5- und 6-Jährige). Zusätzlich stehen für jede Altersgruppe Normen für Jungen und Mädchen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben werden ca. 10 bis 20 Minuten benötigt. Die Gruppen- und Einzelaufgaben des DESK 3-6 R können variabel in die Alltagsaktivitäten der Kita eingebunden werden. Für das Screening aller Kinder einer Kitagruppe mit dem DESK 3-6 R sollten etwa drei bis vier Wochen vorgesehen werden. In Anwendung seit 2016.

CHF netto CHF brutto

25.50

27.46

104.00

106.60

14.00

15.08

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

Bayley, N.

BAYLEY-III Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition Deutsche Bearbeitung von G. Reuner und J. Rosenkranz Einsatzbereich Individualtest zur Untersuchung des Entwicklungsniveaus von Kindern im Alter von 1 bis 42 Monaten. Überprüfung von Entwicklungsverzögerungen und Planung gezielter Frühförderung. Das Verfahren Das Verfahren dient der Beurteilung des aktuellen kognitiven, sprachlichen und motorischen Funktionsniveaus. Folgende fünf Bereiche werden mit der deutschen Bearbeitung der Bayley-III erfasst: Kognition, Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv, Feinmotorik und Grobmotorik. In jedem der fünf Untertests der Bayley-III sind die nach Schwierigkeit angeordneten Aufgaben dem Kind in


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten der Untertests der Bayley-III-Skalen liegen für die Gesamtstichprobe zwischen r = .77 und r = .89. Die der Skalen liegen zwischen r = .86 und r = .88. Die mittleren Reliabilitätskoeffizienten für die Untertests des Screening-Tests liegen zwischen r = .68 und r = .83. Gültigkeit Inhaltliche Validität und auch Konstruktvalidität konnten nachgewiesen werden. Auch für die kriterienbezogene Validität liegen erste Nachweise vor. Für den Screening Test liegen für jeden Untertest Angaben zu Spezifität und Sensitivität vor. Normen Es liegen Cut-off-Werte vor, mittels derer ein Kind in jedem der fünf Bereiche dem Entwicklungsstand „auffällig“, „gefährdet“ oder „unauffällig“ zugeordnet werden kann. Die Bayley-III wurde mithilfe einer Gesamtstichprobe von N = 1.009 normiert. Die Datenerhebung erfolgte an N = 878 deutschen Kindern ohne bekannte Beeinträchtigungen, die auf 17 Altersgruppen verteilt wurden. In den jüngeren Altersgruppen wurde die Normstichprobe mit niederländischen Säuglingen (N = 131) ergänzt. Der Kognitive Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID) ist ein Testverfahren für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur

Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie zur Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten für Kinder im Altersbereich von 3;0 Jahren bis 6; Jahren.

Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven

und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine

Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. Die abwechslungsreiche

Darbietung der Untertests verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes.

In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die

in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche

Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die

Bearbeitungsdauer Alters- und leistungsabhängig. Bayley-III-Skalen: 50 Minuten (Säuglinge) bis 90 Minuten (Kindergartenalter). Screening-Test: 20 bis 25 Minuten. Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Die Normen basieren auf

den Leistungen von 622 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 Minuten.

In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 091 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual (Grundlagen und Interpretation), Durchführungsmanual Langform, Testmaterial, 25 Protokollbogen Langform, 25 Protokollbogen Screener, 25 Elternberichte und Trolley

28 091 02

Hog KET-KID Manual.indd 1

119

Daseking, M. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. Danielsson

KET-KID Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter

Einsatzbereich Diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten 3;0 bis 6;6 Jahre. Das Verfahren Im KET-KID werden kognitive Basiskompetenzen und Teilleistungen wie visuelle Wahrnehmungsleistungen, auditive und visuelle Gedächtnisleistungen, expressive und rezeptive Sprache, Aufmerksamkeit und Psychomotorik erfasst. Der Test ermöglicht zudem Aussagen zur Lateralität. Die Grundkonzeption basiert auf entwicklungsKognitiver Entwicklungstest neuropsychologischen Erkenntnissen zu den für das Kindergartenalter umschriebenen Entwicklungsstörungen. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen sich verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Der KET-KID ist eine deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Cuestionario de Madurez Neuropsicológica Infantil nach J. A. Portellano Pérez, R. Mateos Mateos, R. Martínez Arias, A. Tapia Pavón & M. J. Granados García-Tenorio.

KET-KID

Monika Daseking Franz Petermann

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

19.03.2009 12:37:52

CHF netto CHF brutto 2.519.00

2.712.96

Technisches Manual (Grundlagen und Interpretation)

167.50

171.69

28 091 03

Durchführungsmanual Langform

245.00

251.13

28 091 04

Durchführungsmanual Screener

210.50

215.76

28 091 05

25 Protokollbogen Langform

175.00

188.48

28 091 06

25 Protokollbögen Screening Test

118.50

127.62

28 091 07

25 Elternberichte

71.00

76.47

28 091 08

Beobachtungsliste Langform

16.00

17.23

28 091 09

Beobachtungslieste Screener

16.00

17.23

28 091 14

Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)

100.00

107.70

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

Zuverlässigkeit Für die Entwicklungsskala liegt die Zuverlässigkeit bei .94, auch für die sprachfreie (.82) und für die sprachgebundene Skala (.96) sind die Reliabilitäten als sehr hoch einzuschätzen. Die internen Konsistenzen für die Untertests liegen zwischen .68 und .90. Gültigkeit Für das Verfahren wurden die Kriteriums- und die Konstruktvalidität ermittelt. Zusätzlich wurden klinische Validierungsstudien (u. a. Kinder mit Sprachstörungen; zweisprachig aufwachsende Kinder) durchgeführt. Normen Normiert an 622 Kindern in Deutschland. Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in spanischer Sprache (CUMANIN) lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 332 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Arbeitsbogen, Bildvorlagen, Audio-CD, Lochkarte und Box

CHF netto CHF brutto 355.00

363.88

01 332 02

Manual

182.50

187.06

01 332 03

25 Protokollbogen

52.00

53.30

01 332 04

25 Arbeitsbogen

69.50

71.24

01 332 05

4 Bildvorlagen

54.00

58.16

01 332 06

Audio-CD

62.00

66.77

01 332 07

Lochkarte

12.50

13.46

01 332 08

Box, leer

19.50

21.00

Entwicklungstests

einer vorgegebenen Reihenfolge vorzugeben. Altersbezogene Startpunkte sowie Umkehr- und Ausstiegsregeln ermöglichen eine differenzierte und zugleich ökonomische Erhebung des Entwicklungsstandes des Kindes. Die Reihenfolge der Untertests kann den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Zusätzlich ist der Einsatz eines Screening-Tests möglich, für den Items aus den Bayley-III-Skalen entnommen wurden. Für die dritte Version wurden die Items zu einem großen Teil überarbeitet, neu geordnet und durch neue Aufgaben ersetzt oder ergänzt. Darüber hinaus wurde die Durchführung vereinfacht. Erstmals liegt nun auch eine deutsche Normierung vor.

ENTWICKLUNGSTESTS


120

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Petermann, F. / Gust, N.

EMK 3-6

Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen

Das Verfahren Das EMK 3-6 stellt ein ökonomisches Verfahren zur differenzierten Erfassung emotionaler Kompetenzen wie Emotionswissen, Emotionsregulation und Empathie bei drei- bis sechsjährigen Kindern dar. Diese Kompetenzen werden im EMK 3-6 durch fünf Untertests abgebildet: (1) Primäre Emotionen, (2) Sekundäre Emotionen, (3) Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen Prosoziales Verhalten, (4) Empathie sowie (5) Belohnungsaufschub. Bei der Auswertung wird für jeden Untertest ein Skalenwert bestimmt. Die Untertests werden gemeinsam mit dem Kind im Einzelsetting bearbeitet. Die Materialien sind ansprechend und kindgerecht gestaltet. Zusätzlich zum EMK 3-6 steht Anwendern das EMK-Screening zur Einschätzung der emotionalen Kompetenzen im Fremdurteil zur Verfügung. Es umfasst 17 Items, die den drei Skalen Emotionswissen, Empathie/prosoziales Verhalten und Selbstregulation zugeordnet werden. Die Beantwortung des Screenings erfolgt durch pädagogische Fachkräfte. Anhand der Ergebnisse des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings können die Anwender das EMK-Förderprogramm einsetzen. Dieses ist separat über die Testzentrale (www.testzentrale.de) erhältlich und erlaubt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende und gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter.

EMK 3-6

Manual

EMK 3-6

Petermann / Gust

Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;5 Jahren. Das Verfahren richtet sich an Klinische Kinderpsychologen, Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in der Frühförderung, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren kann im Rahmen der Förderplanung im Kindergarten eingesetzt werden.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Franz Petermann Nicole Gust

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der einzelnen Untertests des EMK 3-6 ist als zufriedenstellend bis gut zu beurteilen ( = .78 bis .90). Die Beurteilerübereinstimmung liegt im höheren Bereich ( = .54 bis 1.00). Für die Skalen des EMK-Screenings zeigen sich insgesamt ebenfalls sehr gute interne Konsistenzen ( = .90 bis .94). Gültigkeit Sowohl für das EMK 3-6 als auch das EMK-Screening wurden zur Prüfung der differenziellen Validität Unterschiede in den Skalen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und Familiensprache sowie Entwicklungs-/ Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Des Weiteren wurde die Konstruktvalidität anhand von Faktorenstruktur und Skaleninterkorrelationen bestimmt. Für das EMK 3-6 wurden darüber hinaus Korrelationen zwischen den Untertests mit anderen konstruktnahen Verfahren bzw. Aufgaben berechnet (BIKO 3-6, SDQ [Erzieherurteil], Head-Toes-Knees-Shoulders-Aufgabe, Statue-Aufgabe, Snack-Delay-Aufgabe). Die Ergebnisse sprechen insgesamt für eine zufriedenstellende Validität des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings. Normen Die Normierung des EMK 3-6 wurde an über 470 Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bundesweit durchgeführt. Für die Untertests 1 bis 4 liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte, Prozentränge) vor. Für die Bewertung des Untertests Belohnungsaufschub stehen Vergleichswerte zur Verfügung. Für das EMK-Screening liegen Cut-off-Werte vor, die eine Einteilung der Skalenwerte in unauffällig und auffällig erlauben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des EMK 3-6 erfolgt im Einzelsetting und nimmt maximal 30 Minuten in Anspruch. Für die Auswertung sind etwa 10 Minuten zu veranschlagen. Die Durchführung des EMK-Screenings nimmt maximal 5 Minuten in Anspruch, die Auswertung dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2016.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 507 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, Holzfigurenset, Geschenktasche, 10 Fragebogen EMK-Screening, 10 Auswertungsbogen EMK-Screening, Schablone EMK-Screening, 10 Stickerblätter und Mappe

CHF netto CHF brutto 379.50

388.99

01 507 02

Manual

99.00

101.48

01 507 03

Stimulusbuch

99.00

101.48

01 507 04

25 Protokollbogen

58.50

59.96

01 507 05

50 Auswertungsbogen

23.00

23.58

01 507 06

Holzfigurenset

99.00

106.62

01 507 07

Geschenktasche

8.00

8.62

01 507 08

50 Fragebogen EMK-Screening

23.00

23.58

01 507 09

50 Auswertungsbogen EMK-Screening

23.00

23.58

01 507 10

Schablone EMK-Screening

18.00

18.45

01 507 11

25 Stickerblätter

46.00

49.54

01 507 12

Mappe, leer

34.50

37.16

Frey, A. / Duhm, E. / Althaus, D. Unter Mitarbeit von P. Heinz und C. Mengelkamp

BBK 3-6 Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder

Einsatzbereich Der BBK 3-6 ist ein Screening-Verfahren sowohl zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen als auch zur Früherkennung von besonderen Begabungen bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der BBK 3-6 wird von Erzieherinnen oder Diplom-Pädagoginnen in Kindertagesstätten durchgeführt. Das Verfahren Der BBK 3-6, die grundlegende Überarbeitung des bewährten BBK, diagnostiziert den allgemeinen Entwicklungsstand bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und liefert mittels Referenzwerten erste Anhaltspunkte, ob bei einem Kind eine Entwicklungsgefährdung oder eine besondere Begabung vorliegt. Insgesamt erhebt der BBK 3-6 folgende 12 Fähigkeits- bzw. Funktionsbereiche: Aufgabenorientierung, Erstlesen-Erstrechnen-Erstschreiben, Kommunikation, Reflexivität, Sprachentwicklung, Literaturverständnis, Feinmotorik, Grobmotorik, Medientechnik, Spielintensität, Aggression sowie Schüchternheit. Der BBK 3-6 ermöglicht einen breiten und umfassenden Einblick über Stärken und Schwächen eines Kindes und liefert Erkenntnisse für weiterführende Testungen sowie für gebotene Frühfördermaßnahmen. Der Beobachtungsbogen ist übersichtlich gestaltet. Die verschiedenen Verhaltensweisen (Entwicklungsindikatoren) werden entweder als Beobachtungs- oder als Durchführungsaufgaben vorgegeben. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 005 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Beobachtungsbogen, 5 Auswertungsbogen, Aufgabenkarte und Mappe

CHF netto CHF brutto 117.00

119.93

02 005 02

Manual

101.00

103.53

02 005 04

25 Beobachtungsbogen

41.50

42.54

02 005 05

Aufgabenkarte

9.50

10.23

02 005 06

25 Auswertungsbogen

20.50

21.01

02 005 03

Mappe, leer

14.00

15.08


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

ENTWICKLUNGSTESTS

Hoekman, J. / Miedema, A. / Otten, B. / Gielen, J.

Brunner, M. / Troost, J. / Pfeiffer, B. / Heinrich, C. / Pröschel, U.

Skala zur Einschätzung des SozialEmotionalen Entwicklungsniveaus

Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung

HVS

Einsatzbereich Das Verfahren dient der Einschätzung des sozial-emotionalen Entwicklungsniveaus, in Entwicklungsjahren ausgedrückt und ist auf die Entwicklungsalterspanne von 0 bis 14 Jahren ausgelegt. Die Skala unterstützt bei der Diagnose sozialer und emotionaler Entwicklungsprobleme sowie bei der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung. Das Verfahren Die SEN ist ein Fremdbeurteilungsverfahren. Der Beurteilungsbogen wird vorzugsweise von einem Diplom-Psychologen, einem Pädagogen oder einem Psychiater mit Kenntnissen in der Diagnostik von Kindern und Jugendlichen in Absprache mit einer professionellen (täglich anwesenden) oder persönlichen Bezugsperson ausgefüllt. Der Beurteilungsbogen ist unterteilt in die Bereiche Soziale und Emotionale Entwicklung, die jeweils mehrere Dimensionen umfassen. Innerhalb des Bereichs Soziale Entwicklung werden neun Dimensionen unterschieden: Kontaktaufnahme, Soziale Selbstständigkeit, Moralische Entwicklung, Impulskontrolle, Ich-Bewusstsein im sozialen Kontext, Soziales Einschätzungsvermögen, Sozialverhalten, Umgang mit Vorschriften und Autoritätspersonen und Soziale Aspekte der sexuellen Entwicklung. Innerhalb des Bereichs Emotionale Entwicklung werden sieben Dimensionen unterschieden: Selbstbild, Emotionale Selbständigkeit, Realitätsbewusstsein, Moralische Entwicklung, Ängste, Impulskontrolle und Regulation von Emotionen. Jeder Bereich umfasst 76 Items, die nach dem Entwicklungsalter gruppiert sind. Die für eine bestimmte Altersgruppe charakteristischen Items sind einem sogenannten Altersblock zugeordnet. Zuverlässigkeit Die SEN ist in den Niederlanden entwickelt und untersucht worden. Die Zuordnung der SEN-Items zum Entwicklungsalter (die Grundlage der SEN) erfolgte durch die Einschätzung von 47 Betreuern von Kleinkindern und durch Lehrkräfte (also Personen, die täglich professionell mit Kindern arbeiten). Interrater-Reliabilität und Retest-Reliabilität wurden an Gruppen von 59 bzw. 25 Probanden untersucht. Auf Item-Ebene ist die Übereinstimmung nach Cohens Kappa mit Werten zwischen .90 und .94 gut bis sehr gut. Die Pearson-Korrelation zwischen den zwei Erhebungen pro Person variiert von .88 bis .95 (Interrater-Reliabilität) und von .89 bis .97 (Test-Retest-Reliabilität). Gültigkeit Im Hinblick auf die konvergente Validität konnten starke Zusammenhänge mit einem niederländischen Verfahren zur sozialen Selbstständigkeit von Menschen mit Intelligenzminderung (SRZ), dem Verfahren Vineland-Z und Verfahren zur Intelligenzmessung nachgewiesen werden (r = .60-.80). In Untersuchungen zur diskrimininanten Validität konnte gezeigt werden, dass die SEN etwas anderes als das Verfahren zur Messung von Verhaltensstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung (SGZ) misst (r = .05). In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer (SEDAL) und niederländischer Sprache (ESSEON-R) lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

53 010 01

SEN Manual

53 010 02

SEN 50 Protokollbogen

Best.-Nr.

Software

53 010 03

SEN - Testauswerteprogramm (English/German)**

53 010 04

SEN - Testauswerteprogramm (TAW), Upgrade**

** Benötigt keine Basissoftware.

CHF netto CHF brutto 64.00

65.60

138.50

141.96

CHF netto CHF brutto 211.50

227.79

57.00

61.39

Einsatzbereich Einzeltest für 5–7-jährige Kinder. Das HVS ist für Logopäden, Sprachtherapeuten, Psychologen, Phoniater, Frühförder- und sozialpädiatrische Zentren entwickelt worden und in der entwicklungsneuropsychologischen Diagnostik im Zusammenhang mit der Prävention von LRS einsetzbar. Das Verfahren Als Screening hat das HVS das Ziel, einen Überblick über den Entwicklungsstand eines Kindes im Hinblick auf seine sprachanalytischen und auditivkinästhetischen Wahrnehmungsfähigkeiten zu geben. Diese stehen im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen, Dyslalien, phonologischen Störungen und Hörstörungen. Als basale Restsymptome dieser Störungen haben sie einen Einfluss auf die Schulfähigkeit. Das Prüfverfahren setzt sich aus sieben Leistungsbereichen zusammen: Auditive Merkspanne, Expressive Anlautanalyse, Silben Segmentieren, Phonematische Differenzierung, Artikulomotorik, Wortfamilien Erkennen, Reimwörter Erkennen. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Tonträger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player (Papier-und-Bleistift-Version) durchzuführen oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version). Auswertung und Profilerstellung erfolgen rechnergestützt. Zuverlässigkeit Die Werte der internen Konsistenz variieren je nach Untertests und liegen zwischen = .63 und .91. Gültigkeit Gruppenvergleiche zwischen sprech-, sprach- oder hörgestörten und unauffälligen Kindern sowie Vergleiche zwischen Kindern, die von der Einschulung zurückgestellt wurden und regelgerecht eingeschulten Kindern ergeben Hinweise auf die Kriteriumsvalidität des HVS. Korrelationsstudien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen dem HVS im Vorschulalter und den Lese-/ Rechtschreibleistungen in der zweiten Klasse. Normen Es liegen Prozentränge und T-Werte für 5–7-Jährige vor. Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung benötigen in der PC-Version ca. 17 Minuten, in der Papier-und-Bleistift-Version ca. 25 Minuten. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 03

Test komplett bestehend aus: Audio-CD, Handbuch, Bildmaterial und Auswertungssoftware

CHF netto CHF brutto 342.00

368.33

Entwicklungstests

SEN

121


122

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Petermann, F. / Macha, T.

ET 6-6-R

Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision

Bearbeitungsdauer Je nach Alter zwischen 20 und 50 Minuten. In 2., korrigierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 043 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungshilfe, Gedächtnis- und Nachlegetafeln, Bildkartenheft, je 10 Protokollbögen pro Altersgruppe, Auswertungsschablone, Testmaterial und Koffer

1.765.00

1.900.91

28 043 34

Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware (Einzelplatzversion) bestehend aus: Manual, Durchführungshilfe, Gedächtnis- und Nachlegetafeln, Bildkartenheft, je 10 Protokollbögen pro Altersgruppe, Auswertungsschablone, Testmaterial, Auswertungsprogramm Einzelplatzversion und Koffer

1.930.00

2.079.15

28 043 02

Manual

84.50

82.00

28 043 16

Durchführungshilfe

20.20

20.20

28 043 29

10 Protokollbogen 6 bis 7,5 Monate

19.50

21.00

28 043 03

10 Protokollbogen 7,5 bis 9 Monate

19.50

21.00

28 043 04

10 Protokollbogen 9 bis 12 Monate

19.50

21.00

28 043 05

10 Protokollbogen 12 bis 15 Monate

19.50

21.00

28 043 06

10 Protokollbogen 15 bis 18 Monate

19.50

21.00

28 043 07

10 Protokollbogen 18 bis 21 Monate

19.50

21.00

28 043 08

10 Protokollbogen 21 bis 24 Monate

19.50

21.00

28 043 09

10 Protokollbogen 24 bis 30 Monate

19.50

21.00

28 043 10

10 Protokollbogen 30 bis 36 Monate

19.50

21.00

28 043 11

10 Protokollbogen 36 bis 42 Monate

19.50

21.00

28 043 12

10 Protokollbogen 42 bis 48 Monate

19.50

21.00

28 043 13

10 Protokollbogen 48 bis 60 Monate

19.50

21.00

28 043 14

10 Protokollbogen 60 bis 72 Monate

19.50

21.00

28 043 15

Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)

73.50

79.16

28 043 35

Elternfragebogen türkisch 6 bis 7,5 Monate

28.50

30.69

28 043 36

25 Elternfragebogen türkisch 7,5 bis 9 Monate

28.50

30.69

28 043 37

25 Elternfragebogen türkisch 9 bis 12 Monate

28.50

30.69

28 043 38

25 Elternfragebogen türkisch 12 bis 15 Monate

28.50

30.69

28 043 39

25 Elternfragebogen türkisch 15 bis 18 Monate

28.50

30.69

28 043 40

25 Elternfragebogen türkisch 18 bis 21 Monate

28.50

30.69

28 043 41

25 Elternfragebogen türkisch 21 bis 24 Monate

28.50

30.69

28 043 42

25 Elternfragebogen türkisch 24 bis 30 Monate

28.50

30.69

28 043 43

25 Elternfragebogen türkisch 30 bis 36 Monate

28.50

30.69

28 043 44

25 Elternfragebogen türkisch 36 bis 42 Monate

28.50

30.69

28 043 45

25 Elternfragebogen türkisch 42 bis 48 Monate

28.50

30.69

28 043 46

25 Elternfragebogen türkisch 48 bis 60 Monate

28.50

30.69

28 043 47

25 Elternfragebogen türkisch 60 bis 72 Monate

28.50

30.69

28 043 48

Grenzsteinposter

16.00

17.23

28 043 49

25 Grenzsteinprotokollbogen

35.00

37.70

28 043 64

10 Screening - Bogen Stiftführung

14.50

15.62

2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren. Das Verfahren Der ET 6-6-R ist die Revision des bewährten ET 6-6. Das Verfahren bildet sechs Entwicklungsbereiche in einem Entwicklungsprofil ab: Körper- und Handmotorik, kognitive Entwicklung und Sprachentwicklung sowie über die Elternauskunft Sozialentwicklung und emotionale Entwicklung. Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von 4 Jahren durch den Untertest Nachzeichnen. Für jede Altersgruppe kommen altersspezifische Testaufgaben zum Einsatz. Die Protokollbogen geben bereits Empfehlungen für die durchzuführenden Aufgabenreihenfolgen vor, die in Anlehnung an allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern auf die Besonderheiten der jeweiligen Aufgaben- und Materialkonstellation sowie die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. So kann der ET 6-6-R auch mit schwierig zu untersu-

Entwicklungstests

Entwicklungstests

chenden Kindern in der Regel vollständig und motiviert bearbeitet werden. Als Ergebnis erhält man ein Entwicklungsprofil mit bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten. Zusätzlich können anhand der gelösten Aufgaben absolvierte Grenzsteine der Entwicklung überprüft werden. Im Zuge der Revision wurde die Zusammenstellung der Testaufgaben von 180 auf 245 Aufgaben erweitert. Zusätzlich wurde der Standardisierungsgrad des Verfahrens deutlich erhöht und es wurden zahlreiche Hilfen für häufig auftretende Probleme (z. B. typische Verhaltensweisen von Kindern) formuliert. Für die automatische Auswertung ist ein Auswerteprogramm lieferbar, das unter folgenden Betriebssystemen lauffähig ist: Windows 2000, Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10 (Desktop-Modus) oder Mac OS X. Seit Ende 2014 stehen weitere Zusatzmaterialien für die Anwender des ET 6-6-R zur Verfügung: Das Grenzsteinposter ermöglicht es Besitzern des ET 6-6-R-Testsatzes, mit einem Blick die Grenzsteine der Entwicklung zu identifizieren und deren Erreichen bei einem Kind mit den Testmaterialien zu überprüfen. Der Grenzsteinprotokollbogen ermöglicht eine Dokumentation, ohne dass die umfangreichen Protokollhefte aus dem ET 6-6-R verwendet werden müssen. Die türkischen Elternfragebögen erleichtern die Einbindung türkischstämmiger Eltern mit eingeschränkten deutschen Sprachfertigkeiten in den diagnostischen Prozess und erhöhen somit das Vertrauen der Eltern in den Prozess. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz Cronbachs Alpha liegt für die einzelnen Skalen zwischen .66 und .77. Gültigkeit Es liegt inhaltliche Validität vor. Konstruktvalidität ist durch relative Unabhängigkeit der Skalen gegeben. Die kriterienbezogene Validität der Vorgängerversion ist auch für die Revision anzunehmen. Normen Es liegen repräsentative Altersnormen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren vor. Die Gesamtstichprobe beträgt N = 1.053.

CHF netto CHF brutto


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

ENTWICKLUNGSTESTS

123

Berufsbezogene Verfahren Best.-Nr.

Software

28 043 28

Auswertungssoftware** Einzelplatzversion

CHF netto CHF brutto 330.00

355.41

28 043 30

Auswertungssoftware** Netzwerkversion Vollversion bis 3 PC's

603.00

649.43

28 043 31

Auswertungssoftware** Netzwerkversion: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle ET 6-6-R Vollversion)

280.50

302.10

Petermann, U.D./ Petermann, F. / Koglin, U. Peus, C. / Braun, S. / Frey, NEU

LSA EBD 3-48

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

seit 2015. Eine Arbeitshilfe für pädagogischeIn Anwendung Fachkräfte Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas9. AUFLAGE sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-

Wie kann die kindliche Entwicklung von Kindern zwischen 3 und 48 Monaten tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach LSA systematisch beobachtet dokumentiert werden? Und wie können Stärken Bernard Bass undund Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werund Schwächen identifiziert werden, sodass eine individuell auf das Kind abden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef- Die Entwicklungsbeobachtung und gestimmte gezielte Förderung möglich ist? 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. die ausgewähltenEntsprechend Aufgaben orientieren sich größtenteils am sogenannten Meiwerden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen Führungskräfte (LSA-F) lenstein-Prinzip und umfassen die Bereiche: Haltungsund für Bewegungssteuerende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches rung, Fein- und Visuomotorik, Rezeptive und Expressive Sprache, Kognitive Ent01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte wicklung, Soziale Führung Entwicklung, Emotionale Neben den kinderpsy(Leistungsorientierte Belohnung, Akti- Entwicklung. ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für chologischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der EntwicklungsdokuMitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage- Auswertung 01 451 08 50 Profiund lbogen (Führungskrafte und Mitarbeimentation wird auch auf die Durchführung, Interpretation der bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für MitarbeitenBeobachtungsergebnisse eingegangen. Fallbeispiele und zahlreiche Fotos ver01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer deutlichen diein Kombination Anwendung der Praxis. onen können einzeln oder eingesetzt in werden. Damit die Ergebnisse ea ersh p t le ssess ent

Fallbuch ET 6-6-R

n t at nal n hr n sst len

Der Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren in der Praxis Das Fallbuch ET 6-6-R veranschaulicht den Einsatz des Entwicklungstests in der klinischen Diagnostik. Dabei werden typische Fragestellungen aufgegriffen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests anhand von sieben Fallbeispielen vom Säuglings- bis in das Schulalter dargestellt. Die ausführlichen Falldarstellungen aus der Sozialpädiatrie, der Klinischen Psychologie und der Frühförderung veranschaulichen die Anwendung des ET 6-6-R als Entwicklungs-Screening und als umfassenden Breitband-Entwicklungstest.

ent est z r r ass n

des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

978-3-8017-2554-9

Buch, 2016, 166 Seiten

CHF netto CHF brutto 31.71

32.50

64,75 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

In 9. Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 058 15

Buch und CD-ROM

CHF netto BERUFSBEZOGENE CHF brutto VERFAHREN 39.02

1

40.00

Berufsbezogene Verfahren

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91S. auf. Peus, C. / Braun, / Frey, D.

Koglin, U. / Petermann, F. / Petermann, U.

Artikelbeschreibung

98,00 44,25

LSA EBD 48-72

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = NEU .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

seit 2015. Eine Arbeitshilfe für pädagogischeIn Anwendung Fachkräfte Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas6., AKTUALISIERTE AUFLAGE sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

mit Erfahrungen in der Führung von MitarbeiWie kann die kindliche Entwicklung systematisch beobachtet und dokumentenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildas Fullkönnen Range of Leadership Model nach LSAwerden? Unddet tiert wie Stärken und Schwächen identifiziert werden, Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht sodass eine individuell auf das Kind abgestimmte Förderung möglich ist? Dieverschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensse Arbeitshilfe gibt pädagogischen Fachkräften das hierfür notwendige Instruweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef01 451 02 Manual erwiesenen Verhaltensweisen reichen. mentarium an diefektiv Hand. Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer ErEntsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen Führung (Inspiriekenntnisse wurden fürtransformationaler Kinder zwischen 48 und 7204Monaten Beobachtungsauf01 451 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende gaben in folgenden Entwicklungsbereichen konzipiert: Haltungsund(LSA-M) BeweIndividuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimensionen transaktionaler gungssteuerung, Verhalten), Fein- dreiund Visuomotorik, Sprache, Kognitive Entwicklung, Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Soziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung. Mithilfe von Protokollbögen Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenkönnen Beobachtungen systematisch und50 ausgewertet werden, sotischen Inhaltendie zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage-erfasst 01 451 08 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eindass ein profundes Bild zum Entwicklungsstand destende) Kindes entsteht. Fallbeischätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das VerhaltenFotos einer Führungskraft. Die beiden Versispiele und zahlreiche veranschaulichen Vorgehensweise. Ausführun01die 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitgen zuaussagekräftig Entwicklungsund Verhaltensstörungen im Kindergarten sensibilisiearbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erren wann Hilfe von externen Experten hinzuzuziehen ist. Mit Kopiervorfassungdafür, des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werlagen im Buch und editierbaren PDF-Dateien auf der CD-ROM. den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. ea ersh p t le ssess ent

n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-

In 6., aktualisierter Auflage 2019 lieferbar. rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrundseit dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 058 16

Buch und CD-ROM

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

CHF netto CHF brutto 35.32

36.20

278,00

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Berufsbezogene Verfahren

Macha, T. / Petermann, F.

€ 278,00

Entwicklungstests

** Benötigt keine Basissoftware.

ISBN

Berufsbezogene Verfahren

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

1


124

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Koglin, U. / Petermann, F.

VSK

Verhaltensskalen für das Kindergartenalter

Das Verfahren Die VSK dienen der ökonomischen Erfassung von Verhaltensproblemen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter. Sie liegen in zwei parallelen Versionen, eine für Eltern (VSK-EL) und eine für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF) vor. Eventuelle Unterschiede in der Beurteilerperspektive können somit Verhaltensskalen für das Kindergartenalter objektiviert und zum Gegenstand eines Elterngesprächs und der Erziehungs- bzw. Förderplanung gemacht werden. Jede Fragebogenversion umfasst jeweils 49 Fragen, die sich auf Verhaltensprobleme und sozial-emotionale Kompetenzen beziehen. Zusätzlich sind jeweils 12 ergänzende Fragen zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes enthalten. Die Verhaltensprobleme werden anhand von insgesamt 31 Items erfasst, die vier Skalen zugeordnet werden: „Ängstlichkeit“, „Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit“, „Aggressives Verhalten“ und „Emotionsdysregulation“. Für die sozial-emotionalen Kompetenzen stehen insgesamt 18 Items zur Verfügung, die sich auf drei Skalen verteilen: „Soziale Kompetenz“, „Emotionswissen/Empathie“ und „Selbstregulation“. Darüber hinaus können eine „Gesamt-Problemskala“ und eine „Gesamt-Ressourcenskala“ ermittelt werden, die eine globale Einschätzung der Verhaltensprobleme bzw. sozial-emotionalen Kompetenzen erlauben.

VSK

Manual

VSK

Koglin / Petermann

Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;6 Jahren. Das Verfahren kann von Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinderärzten, Pädagogen, Sonderpädagogen und Kindheitspädagogen eingesetzt werden.

Ute Koglin Franz Petermann

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) pro Skala variiert in der Elternversion zwischen .66 und .81 und in der Version für pädagogische Fachkräfte zwischen .78 und .92. Die Retest-Reliabilitäten (nach 3 Monaten) liegen zwischen .30 und .74 (Elternversion) bzw. zwischen .51 und .82 (Version für pädagogische Fachkräfte). Gültigkeit Die faktorielle Struktur konnte für beide Versionen überwiegend bestätigt werden. Analysen zur Kriteriumsvalidität ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Skalen der VSK und denen des SDQ, der vergleichbare Konstrukte erhebt. Normen Es liegen geschlechtsspezifische und geschlechtsübergreifende Normwerte (T-Werte und Prozentränge) für zwei Altersbereiche (3;0-4;6 Jahre und 4;7-6;6 Jahre) vor. Die Normen basieren auf Erhebungen bei 783 Kindern aus Kindertageseinrichtungen. Für die Gesamt-Problemskala und die Gesamt-Ressourcenskala stehen zusätzlich Cut-off-Werte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version ca. 10 bis 15 Minuten. Die Auswertung nimmt jeweils ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 452 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen für Eltern (VSK-EL), 10 Fragebogen für pädagogische Fachkäfte (VSK-PF), 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto CHF brutto 137.00

140.43

01 452 06

50 Profilbogen

24.00

24.60

01 452 07

Schablonensatz

25.00

25.63

01 452 08

Mappe, leer

16.00

17.23

Petermann, F. / Renziehausen, A.

NES

Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening Einsatzbereich Entwicklungs-Screening für Kinder von 3 bis 24 Monaten mit Normen für die Vorsorge-Untersuchungszeitpunkte U4 bis U7 sowie einen zusätzlichen Testzeitpunkt zwischen der U6 und U7 (17. bis 19. Lebensmonat). Das Verfahren Das NES stellt dem behandelnden Kinderarzt, aber auch Frühfördereinrichtungen und Kinderpsychologen und -psychiatern bereits für frühe Alterszeitpunkte ökonomisch durchzuführende Aufgabenzusammenstellungen zur Verfügung. Damit kann die entwicklungsneurologische und entwicklungspsychologische Diagnostik maßgeblich verbessert werden. Das Neuropsychologische Entwicklungs-Screening erlaubt es, vor allem reifungsbedingte Entwicklungsauffälligkeiten zu erfassen und somit frühzeitig differenzierte Entwicklungsdiagnostik zu begründen. Für die Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U7 und den Zeitraum des 17.–19. Lebensmonats liegt eine altersspezifische Aufgabensammlung vor, mit der Risikokonstellationen der kindlichen Entwicklung in den folgenden Bereichen erfasst und differenziert diagnostiziert werden können: • Haltungs- und Bewegungssteuerung • Feinmotorik und Visuomotorik • Visuelle Wahrnehmung • Explorationsverhalten • Rezeptive und Expressive Sprache • Kognitive Leistungen Auf diese Weise können wissenschaftlich fundiert situationsbedingte Auffälligkeiten von Kindern während der Vorsorgeuntersuchung von gravierenden Entwicklungsdefiziten unterschieden werden. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 119 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Bewertungsanleitung inkl. DVD, je 10 Protokollbogen für U4, U5, U6, U6a und U7, umfangreiches Testmaterial (s. Bestellnummer 03 119 09-03 119 29) und Koffer

03 119 02 03 119 03

CHF netto CHF brutto 727.00

782.98

Manual

52.00

53.30

Durchführungs- und Bewertungsanleitung (inkl. DVD)

66.00

67.65

03 119 04

20 Protokollbogen U4

30.00

32.31

03 119 05

20 Protokollbogen U5

30.00

32.31

03 119 06

20 Protokollbogen U6

30.00

32.31

03 119 07

20 Protokollbogen U6a

30.00

32.31

03 119 08

20 Protokollbogen U7

30.00

32.31

03 119 09

Grosser und kleiner roter Ring an Schnur

47.00

50.62

03 119 10

Holzpüppchen an Schnur

30.00

32.31

03 119 11

Steckbrett mit 4 Stiften

48.00

51.70

03 119 12

Formbrett mit 2 Scheiben

48.00

51.70

03 119 13

Formbrett mit Haus, Mond und Stern

48.00

51.70

03 119 14

10 bunte Holzwürfel

37.00

39.85

03 119 15

10 Holzperlen (8 mit und 2 ohne Bohrung)

37.00

39.85

01 452 02

Manual

91.50

93.79

01 452 03

50 Fragebogen für Eltern (VSK-EL)

24.00

24.60

03 119 16

Holzstab

12.50

13.46

24.60

03 119 17

Ziehente

41.50

44.70

03 119 18

2 Autos

15.00

16.16

03 119 19

Plexiglasröhrchen (transparent)

11.00

11.85

01 452 04 01 452 05

50 Fragebogen für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF)

24.00

50 Auswertungsbogen

24.00

24.60


ENTWICKLUNGSTESTS

125

03 119 20

Plexiglasbecher (transparent)

13.50

14.54

47 006 11

Testbildband B&C Testbilder

49.50

50.74

03 119 21

Essbesteck (Messer, Gabel und Löffel)

15.00

16.16

47 006 12

Testbildkarten 1-12

43.50

46.85

03 119 22

Plastik-Fläschchen

8.50

9.15

47 006 13

Beißring-Rassel

22.00

23.69

03 119 23

Stapelbecher (2 große, 2 kleine und 1 mittelgroßer)

36.00

38.77

47 006 14

Ballrassel mit Griff

22.00

23.69

47 006 15

Glocke mit Stiel

22.00

23.69

03 119 24

Hund

15.00

16.16

47 006 16

Kinderschere

11.50

12.39

03 119 25

Puppe

33.50

36.08

47 006 17

Kugeln (leicht & schwer)

12.50

13.46

03 119 26

Großer Ball

19.50

21.00

47 006 18

Zuckerperlen in Dose

11.50

12.39

03 119 27

Quietschball

17.00

18.31

47 006 19

Holzperlen auf Nylonschnur

22.00

23.69

03 119 28

3 Wachsmalstifte

10.00

10.77

47 006 20

5.50

5.92

03 119 29

Stofftuch

7.50

8.08

Streichholzschachtel (Hölzer ohne Zündkopf)

03 119 30

DVD

36.00

38.77

47 006 21

Armreif 6,5 cm Durchmesser

6.50

7.00

47 006 22

Spieldose mit Kurbel

20.00

21.54

47 006 23

Holzauto mit Schnur

44.50

47.93

47 006 24

Holzauto ohne Schnur

37.50

40.39

47 006 25

Wachsknete

25.50

27.46

47 006 26

Plastikscheiben Flohhüpfer (10 Stk.)

17.00

18.31

47 006 27

Formbrett mit 5 Aussparungen und 5 Scheiben

66.00

71.08

47 006 28

Überfallverschluss mit Dübel

44.50

47.93

47 006 29

Baubecher (3 Stk.)

25.50

27.46

47 006 30

Holzwürfel (12 Stk.)

33.00

35.54

47 006 31

UT-TK Boxen (4 Stk.)

16.50

17.77

47 006 32

Plastikfläschchen mit Schraubverschluss

11.00

11.85

47 006 33

Netzstreifen

13.00

14.00

47 006 34

Sortierbox mit 4 verschiedenen Formen

66.00

71.08

47 006 35

Puppe

44.50

47.93

47 006 36

Dosen mit Deckel (2 Stk.)

19.00

20.46

47 006 37

Formbretter Kreisscheiben/Dreieck/ Quadrat

66.00

71.08

47 006 38

Holzscheiben rund, versch. Durchmesser (3 Stk.)

40.00

43.08

47 006 39

Steckpyramide

66.00

71.08

47 006 40

Schaumstoffball klein gelb 7 cm Durchmesser

12.00

12.92

47 006 41

Schaumstoffball groß gelb 15 cm Durchmesser

32.50

35.00

47 006 42

Hohlwürfel

17.00

18.31

47 006 43

Holzente mit Schnur

38.00

40.93

47 006 44

Steckbrett mit Holzstiften

66.00

71.08

47 006 45

Seidenpapier

11.00

11.85

47 006 46

Molton Windel

18.00

19.39

47 006 47

kleiner Koffer, leer

53.50

57.62

47 006 48

großer Koffer, leer

57.00

61.39

Hellbrügge, T.

MFED Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

4., KORRIGIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich 1.–3. Lebensjahr. Zur behandlungsorientierten Frühdiagnose angeborener oder früherworbener Störungen. Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht eine differenzierte Erfassung des kindlichen Entwicklungsstandes in verschiedenen Funktionsbereichen (1. Lebensjahr: Krabbeln, Sitzen, Laufen, Greifen, Perzeption, Sprechen, Sprachverständnis, Sozialverhalten; 2. und 3. Lebensjahr: Statomotorik, Handmotorik, Wahrnehmungsverarbeitung, Sprechen, Sprachverständnis, Selbstständigkeit, Sozialverhalten). Für die verschiedenen Verhaltensbereiche kann das jeweilige Entwicklungsalter bestimmt werden. Auf die Bestimmung eines globalen Entwicklungsalters oder eines Entwicklungsquotienten wird verzichtet. Die Analyse des Testprofils gibt ebenso Hinweise auf die Ursachen der Retardierung wie auch die Nutzung der Beobachtungsmöglichkeiten mit standardisiertem Material. Hieraus werden Ansatzpunkte zum Beratungsgespräch mit den Eltern und zur Planung der therapeutischen Vorgehensweise deutlich. In 4., korrigierter und erweiterter Auflage seit 1994 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto CHF brutto

47 006 01

Testmaterial für das 1. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Handbuch, je 50 Testprofilen und Auswertungsbogen sowie Testmaterial

435.00

47 006 02

Testmaterial für das 2. + 3. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Handbuch, 10 Untersuchungsbogen, 20 Entwicklungsprofilen und Testmaterial

912.00

982.22

47 006 09

Testmaterial für das 1.–3. Lebensjahr komplett: alle Test- und Verbrauchsmaterialien für das 1.-3. Lebensjahr in einem Koffer (s. Bestellnummern 47 006 01 und 47 006 02)

1.156.50

1.245.55

47 006 03

Manual für das 2. + 3. Lebensjahr

91.50

93.79

47 006 04

50 Auswertungsbogen für das 1. Lebensjahr

20.50

21.01

47 006 05

50 Testprofile für das 1. Lebensjahr

20.50

21.01

47 006 06

Untersuchungsbogen für das 2. + 3. Lebensjahr

5.00

5.13

47 006 07

50 Entwicklungsprofile für das 2. + 3. Lebensjahr

22.00

22.55

47 006 08

Manual für das 1. Lebensjahr

104.00

106.60

47 006 10

Mein erstes Fühlbuch

11.00

11.28

468.50

Entwicklungstests

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG


126

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

33.50

34.34

Holzkasten mit Schublädchen

573.50

617.66

Lernbär

116.50

125.47

01 157 09

Bilderlotto

114.50

123.32

01 157 10

Fotoalbum

91.50

93.79

01 157 11

86.00

92.62

Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren

Subtest „Muster Legen“ (3;0–4;11 Jahre)

01 157 12

Kärtchen zum Subtest „Nachzeichnen“

49.00

52.77

01 157 13

Bunte Formen

121.50

130.86

3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

01 157 14

Biegepuppen, Hund, Holzwürfel

156.00

168.01

01 157 15

Tennisball

01 157 16

Bunter Plastikball

01 157 18

Holzkastensortiment einzeln

44.50

47.93

01 157 19

Subtest „Muster Legen“ (4;0–5;11 Jahre)

185.50

199.78

01 157 20

Subtest „Rechnen“

213.50

229.94

Kastner-Koller, U. / Deimann, P.

WET

Der Wiener Entwicklungstest

Einsatzbereich Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der WET ist vor allem für förderdiagnostische Fragestellungen konzipiert und liefert wichtige Informationen über den gesamten Bereich der Kindesentwicklung, etwa für die Erziehungsberatung, Entwicklungskontrolle und Interventionsplanung. Das Verfahren Der WET erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Ausgehend von einer kontextualistischen Entwicklungstheorie werden alle relevanten Funktionsbereiche wie Motorik, visuelle Wahrnehmung und Gedächtnis sowie kognitive, sprachliche und sozial-emotionale FähigWiener keiten erfasst. Der WET ermöglicht somit eiEntwicklungstest nen wesentlichen, umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Das Testmaterial ist kindgerecht gestaltet. Die Testaufgaben haben spielerischen Charakter und lehnen sich an bekannte Spielprinzipien an. Für die 3. Auflage wurde ein Subtest zur Erfassung der mathematischen Entwicklung neu konstruiert und der Subtest „Muster Legen“ um Aufgaben für 5–6-Jährige erweitert. Die Testgütekriterien und Normen der 2. Auflage (N > 1.200) wurden an einer repräsentativen Stichprobe deutscher und österreichischer Kinder (N > 300) überprüft.

01 157 06

Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“

01 157 07 01 157 08

8.00

8.62

11.00

11.85

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.

WET

Ursula Kastner-Koller Pia Deimann

somit einen wesentlichen,

en des Kindes für förderdi-

Entwicklungstests

Entwicklungstests

kindgerecht gestaltet. Die

lehnen sich an bekannte

e ein Subtest zur Erfassung

und der Subtest „Muster-

Die Testgütekriterien und

epräsentativen Stichprobe

erprüft.

Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

MANUAL

Hirschmann, N. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U. (Hrsg.)

Fallbuch WET

Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ

08.06.2012 10:33:58

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) der einzelnen Subtests liegt zwischen = .66 und = .92. Gültigkeit Im Längsschnitt konnte ein signifikanter Anstieg aller Subskalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die festgelegten Funktionsbereiche ließen sich in Faktorenanalysen gut reproduzieren. Korrelationsstudien mit der K-ABC, Untersuchungen mit frühgeborenen und behinderten Kindern und weitere Studienergebnisse belegen die Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative Normen für deutsche und österreichische Kinder (N > 1.200). Für jedes Altershalbjahr werden C-Werte für alle Subtests und den Gesamtentwicklungsscore angegeben. Bearbeitungsdauer Bis 3;5 Jahre etwa 90 Minuten, bei älteren Kindern etwa 75 Minuten.

Artikelbeschreibung

01 157 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Elternfragebogen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“, Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“, Materialsatz und Testkoffer

CHF netto CHF brutto 1.597.00

Nicole Hirschmann Pia Deimann Ursula Kastner-Koller (Hrsg.)

Fallbuch WET Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis

Das Fallbuch WET veranschaulicht in 15 Fallbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests. Die Bandbreite reicht von der Abklärung des Verdachts auf generelle oder partielle Entwicklungsverzögerungen und Planung von Entwicklungsförderungen bis hin zum Einsatz des WET bei klinisch-psychologischen Fragestellungen, im klinischen Setting und in der Jugendwohlfahrt. Darüber hinaus finden sich in diesem Band viele ergänzende Hinweise zum Testen von Kleinund Vorschulkindern sowie zur Durchführung und Auswertung des Verfahrens.

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2896-0

Buch, 2018, 312 Seiten

CHF netto CHF brutto 44.39

45.50

Seeger, D. / Holodynski, M. / Souvignier, E. (Hrsg.)

In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.

Hirschmann / Deimann / Kastner-Koller (Hrsg.)

einer kontextualistischen

onsbereiche wie Motorik,

ive, sprachliche und sozial-

Fallbuch WET

Entwicklungsstandes bei

1.719.97

BIKO 3-6

BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige

01 157 02

Manual

206.50

211.66

01 157 03

20 Elternfragebogen

14.00

14.35

01 157 04

20 Protokollbogen

47.00

48.18

01 157 21

20 Auswertungsbogen

14.00

14.35

01 157 05

20 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“

11.00

11.28

01 157 17

Testkoffer, leer

87.50

94.24

Einsatzbereich Die BIKO-Screeningbatterie beinhaltet benutzerfreundliche Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen von drei- bis sechsjährigen Kindern in den vier zentralen Bereichen der sprachlichen, sozio-emotionalen, motorischen und numerischen Entwicklung. Das Verfahren kann von pädagogischen Fachkräften in sozialpädiatrischen Beratungs- und Fördereinrichtungen, in Kinderarztpraxen und insbesondere in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Bei regelmäßiger (jährlicher) Durchführung stellt das BIKO-Screeninginventar eine aussagekräftige Bildungsdokumentation des kindlichen Entwicklungsverlaufs dar.


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen betragen für die 4 sprachlichen Skalen .61 < < .84, für die 6 sozio-emotionalen Skalen .86 < < .91, für die numerische Skala = .87 und für die motorische Skala = .77. Die Retest-Reliabilitäten betragen für die sechs sozio-emotionalen Skalen .86 < rtt <.91 (zwei Wochen), für die motorische Skala rtt = .82 (zwei Wochen) und für die numerische Skala rtt = .88 (drei Monate). Split-half-Reliabilitäten der vier Skalen im sprachlichen Bereich liegen zwischen .63 < rtt < .90. Gültigkeit Die Konstruktvalidität der einzelnen Screenings ist faktorenanalytisch gut belegt. Die Kriteriumsvalidität der einzelnen Screenings konnte anhand von Vergleichen mit bewährten Verfahren bestätigt werden. Eine hohe prognostische Validität wurde für das sprachliche und numerische Screening für Deutschresp. Mathematikleistungen am Ende der dritten Klasse ermittelt. Für das sozio-emotionale Screening ergaben sich hohe Stabilitäten von .52 bis .74 (12 Monate), ebenso für das motorische Screening von .70 (8 Monate). Normen Es liegen Prozentrangnormen mit Prozentrangbändern, z- und T-Äquivalenzwerte für das dritte bis sechste Lebensjahr vor. Die repräsentative Normierungsstichprobe setzt sich aus 1.748 Kindern aus Deutschland zusammen; davon sind 382 Kinder als Sechsjährige am Ende ihrer Kindergartenzeit erneut zur Ermittlung von Normen für den Sommer vor der Einschulung untersucht worden.

01 468 07

25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“

01 468 08

25 Bildungsdokumentation

78.00

79.95

01 468 09

Materialien MOT 4-8

428.50

461.49

01 468 10

Materialien MBK-O

297.00

319.87

01 468 11

Materialien HASE

116.00

124.93

01 468 12

Tragebox + Box für Papiermaterialien, leer

74.0

79.70

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 468 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitungsheft sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS), Anleitungsheft motorische Basiskompetenzen (MOT 4-8), Anleitungsheft numerische Basiskompetenzen (MBK-0), Anleitungsheft sprachliche Basiskompetenzen (HASE), 25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“, 25 Bildungsdokumentationen, Materialien MOT 4-8, Materialien MBK-0, Materialien HASE und Tragebox

Ayres, A. J.

SIPT

Sensory Integration and Praxis Tests Area of Application 4 years – 8 years; 11 months. General Aspects The Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT) measure the sensory integration processes that underlie learning and behavior. By showing you how children organize and respond to sensory input, SIPT helps pinpoint specific organic problems associated with learning disabilities, emotional disorders, and minimal brain dysfunction. The SIPT measures visual, tactile, and kinesthetic perception as well as motor performance. It is composed of 17 brief tests. The entire battery can be given in 2 hours. And any of the individual tests can be administered separately in about 10 minutes. Norms are provided for each test – based on a national sample of more than 2,000 children between the ages of 4 years and 8 years; 11 months. In use since 1989. Order no.

Product description

38 009 01

KIT: Includes all Test Materials; 10 Design Copying Booklets; 10 Motor Accuracy Booklets; 10 Kinesthesia Test Sheets; Manual; Carrying Case with wheels. (Without Scoring package)

2.188.00

2.356.48

38 009 02

10-USE CD SCORING PACKAGE: Includes 10-Use SIPT CD and 10 PC Answer Booklets. CD scores 10 complete test batteries or 150 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.

666.50

717.82

38 009 04

25-USE SCORING CD PACKAGE: Includes 25-Use SIPT CD and 25 PC Answer Booklets. CD scores 25 complete test batteries or 375 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.

1.154.00

1.242.86

CHF netto CHF brutto 1.173.00

1.202.33

01 468 02

Manual

194.00

198.85

01 468 03

5 Anleitungshefte sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS)

47.50

48.69

01 468 04

5 Anleitungshefte motorische Basiskompetenzen (MOT 4-8)

47.50

48.69

01 468 05

5 Anleitungshefte numerische Basiskompetenzen (MBK 0)

47.50

48.69

01 468 06

5 Anleitungshefte sprachliche Basiskompetenzen (HASE)

47.50

48.69

61.50

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

Bearbeitungsdauer Die Durchführungsaufgaben werden im Einzelsetting mit dem Kind bearbeitet, wofür pro Entwicklungsbereich max. 15 Minuten benötigt werden. In Anwendung seit 2014.

60.00

127

CHF netto CHF brutto

Entwicklungstests

Das Verfahren Das BIKO-Screeninginventar besteht aus vier einzelnen Screenings, die den sprachlichen (4 Skalen), sozio-emotionalen (6 Skalen), motorischen (1 Skala) und numerischen (1 Skala) Kompetenzbereich umfassen. Es liefert ein umfassendes Entwicklungsprofil, in welchen Bereichen ein Kind altersgemäß entwickelt ist oder zusätzliche Bildungsangebote benötigt. Die vier Screenings beruhen auf etablierten Diagnoseverfahren, die für den zeitökonomischen und benutzerfreundlichen Einsatz durch pädagogische Fachkräfte optimiert wurden. Die sprachlichen, numerischen und motorischen Kompetenzen werden anhand standardisierter materialgestützter Durchführungsaufgaben erfasst. Auf diese Weise wird eine validere Erfassung der kindlichen Kompetenzen ermöglicht, als dies durch bloße Einschätzungen der Fall wäre. Die sozio-emotionalen Kompetenzen werden mit Beobachtungsaufgaben erfasst, die pädagogische Fachkräfte im alltäglichen Umgang mit Kindern zuverlässig beurteilen können. Alle vier Verfahren sind so aufbereitet, dass geschulte pädagogische Fachkräfte einer Kindertageseinrichtung sie für alle Kinder im laufenden Betrieb durchführen können. Die Durchführung und Auswertung der Screenings erfolgt in allen vier Bildungsbereichen nach dem gleichen zeitsparenden Muster, das von mehr als 100 pädagogischen Fachkräften auf Praktikabilität und Akzeptanz überprüft worden ist. Die Ergebnisse zum Entwicklungsstand können ohne zusätzlichen Schreibaufwand in eine mitgelieferte Bildungsdokumentation des Kindes übertragen werden, die auch für Eltern- und Schuleingangsgespräche genutzt werden kann.

ENTWICKLUNGSTESTS


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

ENTWICKLUNGSTESTS

Berufsbezogene Verfahren

Weitere lieferbare Testverfahren

Dunn, W.

SP 2

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

NEU

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Sensory Profile 2

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Einsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Das Sensory Profile 2 (SP 2) erfasst die sensorische Verarbeitung von SäuglinDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment und (LSA) ist Kindern ein Fragebogenverfahren zur Erfasgen, Kleinkindern von der Geburt bis von 14;11 Jahren. 01 451 01 zumAlter Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehAuf Basis von Elternbzw.inLehrerfragebögen kann beurteilt werden, inwieweit mit Erfahrungen der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende die sensorische Verarbeitung einesModel Kindes dessen Aktivitäten im häuslichen, det das Full Range of Leadership nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen schulischen und sozialen Umfeld beeinflusst. In Verbindung mit weiteren Konzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven Verhaltenstextinformationenden,können daraufhin wirksame, stärkenfokussierte InterventiSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efonen geplant werden, um Kinder, Familien und in ihren täglichen 01 451Pädagogen 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Interaktionen zu unterstützen. sionen transformationaler Führung (Inspirieea ersh p t le ssess ent

n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches

Entwicklungstests

Entwicklungstests

1

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Berufsbezogene Verfahren

128

Kiese-Himmel, C. Unter Mitarbeit von S. Kiefer

DEF-TK €

278,00

Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter In Anwendung seit 2000.

98,00

64,75

01 451 04

15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)

44,25

01 451 05

15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)

44,25

01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Inhalt Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiDas Testverfahren umfasst Elternfragebögen für Säuglinge, Kleinkinder und ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Dimension Laissez-faire-Führung Es stehen zweifür Versionen mit iden-und einen Mitarbeitende Kinder sowie eineabgebildet. Kurzversion Kinder Lehrerfragebogen für den tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiKindergartenundFührungskräfte Schulkontext. Beimein-Elternfragebogen soll die Häufigkeit bogen für Führungskräfte) können ihr eigenes Verhalten tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 des Auftretens alltagsnaher Verhaltensweisen desSchablonensatz Kindes beurteilt werden. de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Diese Verhaltensweisen sind unterschiedlichen Skalen zuzuordnen und erdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Ermöglichen dadurch Aussagen zu vier sensorischen Verarbeitungsmustern, den fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeverschiedenen Sinnessystemen verhaltensbezogenen Reaktionsbereischreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionensowie präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. chen. Beim Lehrerfragebogen lässt sich zudem die Ausprägung von vier verDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich dieAnhand Fühschiedenen Schulfaktoren beurteilen. der Ergebnisse erfolgt für jede rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeSkala eine Einordnung vonInstrumente, fünf Kategorien, die sich auf die Häufi gkeit zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungenin als eine herkömmliche die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. des Auftretens der beschriebenen Verhaltensweisen im Vergleich zur NormZuverlässigkeit stichprobe beziehen. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen (Cronbachs ) liegt größtenteils zwischen Gültigkeit .72 und .91. Für die Test-Retest-Reliabilität wurden mit Ausnahme weniger Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiSkalen Werte vonLeadership .71 bisQuestionnaire .89 berechnet. mensionen mit dem Multifactor (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Testgültigkeit Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit bestimmten relevanten Diagnosen (z. B. ADHS) gesichert,die mit einer Ausnahme in allen Skalen signifi kant höhere Testwerte erreichte. Für das englischsprachige Original wurde zudem durch Vergleiche mit Skalen vergleichbarer Verfahren (BASC-2, SSIS) eine gute konvergente Validität nachgewiesen. Normen Die deutschen Ausgaben der SP 2 Elternfragebögen wurden anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von etwa 1.000 deutschen Kindern und Jugendlichen für die drei Altersgruppen normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus mehr als 60 Kindern mit den Diagnosen ADHS, Autismus oder einer Entwicklungsstörung. Für den Lehrerfragebogen stehen Cut-OffWerte aus den USA als Vergleichswerte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Je nach Altersgruppe zwischen 5 bis 10 Minuten (Säuglinge) und 15 bis 20 Minuten (Langversion für Kinder). In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 140 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual, je 25 Elternfragebogen für Säuglinge, Kleinkind, Kind, Kind Kurzform und 25 Lehrerfragebogen

426.00

458.80

28 140 02

Manual

147.00

150.68

28 140 03

Elternfragebogen – Säugling bis 6 Monate (25)

67.00

72.16

28 140 04

Elternfragebogen – Kleinkind 7 bis 35 Monate (25)

67.00

72.16

28 140 05

Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25)

67.00

72.16

28 140 06

Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre Kurzform (25)

47.00

50.62

28 140 07

Lehrerfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25)

67.00

72.16

Best.-Nr.

15,00

04 224 01 30,00

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 105.00

107.63

15,00 28,00 12,80

Melchers, P. / Floß, S. / Brandt, I. / Eßer, K. J. / Lehmkuhl, G. / Rauh, H. / Sticker, E. J.

EVU Erweiterte Vorsorgeuntersuchung In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto CHF brutto

53 001 01

Materialkasten bestehend aus: Durchführungszubehör (nur zusammen mit 53 001 02 lieferbar)

294.50

317.18

53 001 02

Druckmaterialien bestehend aus: 2 Handbüchern, Frage- und Protokollbogen (15 Packungen à 25), Durchführungsordner (nur zusammen mit 53 001 01 lieferbar)

534.00

547.35

Meier, S. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C.-W.

GEKI Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 402 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 133.00

136.33

Gleißner, U. / Krause, M. P. / Reuner, G.

KOPKI 4-6 Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 095 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Schablonen

CHF netto CHF brutto 120.50

129.78


ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

ENTWICKLUNGSTESTS

Günzburg, H. C.

Kiese-Himmel, C.

PAC

TAKIWA

Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung

Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung

In Anwendung seit 1977.

In Anwendung seit 2003.

Artikelbeschreibung

16 001 01

Handbuch Band 1 (P = PAC, PAC 1, PAC 2, M/PAC 1)

CHF netto CHF brutto 34.50

35.36

16 001 02

Handbuch Band 2 (S/PAC 1)

34.50

35.36

16 001 03

Leitfaden zum S/P = PAC

14.00

14.35

16 001 04

5 Mappen P = PEI (für Formular P=PAC)

7.50

8.08

16 001 05

5 Mappen PEI 1 (für Formular PAC 1)

7.50

8.08

16 001 06

5 Mappen PEI 2A (für mäßig geistig Behinderte (IQ zwischen 36 u. 51))

7.50

8.08

16 001 07

5 Mappen PEI 2B (für mäßig geistig Behinderte (IQ zwischen 36 u. 51))

7.50

8.08

16 001 08

5 Mappen PEI 2C (für Grenzfälle (IQ zwischen 68 u. 83))

7.50

8.08

16 001 09

5 Mappen M/PEI 1m (für Formular M/ PAC 1 (Jungen))

7.50

8.08

16 001 10

5 Mappen M/PEI 1f (für Formular M/ PAC 1 (Mädchen))

7.50

8.08

16 001 11

25 Formulare P = PAC (Kleinkinder und Säuglinge mit geistiger Behinderung)

1.50

1.62

16 001 12

25 Formulare PAC 1 (Schulkinder mit geistiger Behinderung (6–16 Jahre))

1.50

1.62

16 001 13

25 Formulare PAC 2 (Erwachsene mit geistiger Behinderung)

1.50

1.62

16 001 14

25 Formulare M/PAC 1 (Modifikation des PAC 1 Formulars für Kinder mit Down-Syndrom)

1.50

1.62

16 001 15

25 Formulare S/P = PAC (Kleinkindern und Säuglingen mit schwerer geistiger Behinderung)

1.50

1.62

16 001 16

25 Formulare S/PAC 1 (Schulkinder und Erwachsene mit schwerer geistiger Behinderung)

1.50

1.62

16 001 17

25 Formulare S/PAC2 (Schulkinder und Erwachsene mit schwerer geistiger und schwerer körperlicher Behinderung)

1.50

1.62

16 001 18

Handbuch Band 3 (S/P-A-C 2)

55.00

56.38

16 001 19

LOCO-Bewertung; Die Analyse Koordinierter Lerngelegenheiten im Wohnstättenbereich für behinderte Menschen (Einführung, Skala und Leitfaden)

38.50

39.46

Sinnhuber, H.

Sensomotorische Förderdiagnostik Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 ½ Jahren In 5., unveränderter Auflage seit 2014 lieferbar. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8080-0469-2

Praxishandbuch

CHF netto CHF brutto 43.50

44.59

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 235 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Materialsatz zu Untertest 1, Materialsatz zu Untertest 4, Materialsatz zu den Untertests 2, 3, 5, 6 und 7, Fühlkasten, Unterlegmatte und Koffer

CHF netto CHF brutto 894.00

916.35

Kiphard, E. J.

Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung In 13., unveränderter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

14 001 01

Anleitung, 136 Seiten, Format 16x23 cm Ringbindung

CHF netto CHF brutto 32.00

33.13

Entwicklungstests

Best.-Nr.

129


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

ENTWICKLUNGSTESTS

Berufsbezogene Verfahren

Grimm, H. / Doil, H. / Aktaş, M. / Frevert, S.

ELFRA

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

NEU

1

SPRACHE

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Das Verfahren

Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder

Best.-Nr.

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus:

Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Die Elternfragebögen sind Screeninginstrumente, die es ermöglichen, schon det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen im Alter von 12 und 24 Monaten Risikokinder für eine Sprachentwicklungsstözum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogenPraxis (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die vonSpeziell passiven, ineffektiven Verhaltensrung zu identifizieren. für die kinderärztliche liegt eine KurzSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efform für zweijährige vor, die in reichen. besonders einfacher, schneller und öko01 451 02 Manual fektiv Kinder erwiesenen Verhaltensweisen werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" nomischer WeiseEntsprechend eine zuverlässige und prognostisch valide Sprach entwicksionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, lungsdiagnose erlaubt. 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)

Artikelbeschreibung

CHF netto CHF brutto

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen ELFRA-1, 10 Fragebogen ELFRA-2, 10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion), 10 Auswertungsbogen ELFRA-1/ ELFRA-2 und Mappe

213.50

218.84

01 561 02

Manual

122.50

125.56

01 561 03

10 Fragebogen ELFRA-1

30.50

31.26

01 561 04

10 Fragebogen ELFRA-2

30.50

31.26

01 561 05

10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion)

23.50

24.09

01 561 06

20 Auswertungsbogen ELFRA-1/ ELFRA-2

13.00

13.33

01 561 07

Mappe, leer

14.50

15.62

01 561 01

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Berufsbezogene Verfahren

130

€ 278,00

ea ersh p t le ssess ent

n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

Entwicklungstests

Entwicklungstests

01 451 06

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte

ELFRA

ELFRA

Grimm / Doil / Aktaş / Frevert

Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler

(Leistungsorientierte Belohnung, AktiDas Verfahren Führung ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. stehenFrüherkennung zwei Versionen mit idenDie Elternfragebögen fürEsdie von Risikokindern (ELFRA) dienen tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeider Erfassung desFührungskräfte erreichten Entwicklungsstandes und der Abklärung von bogen für Führungskräfte) können ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-Entwicklungsstörungen. Die stan01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse dardisierten Elternfragebögen sind Manual des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-als Screeninginstrumente u. a. in der fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-pädiatrischen Praxis im Rahmen der den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. U6 und U7 sehr leicht und schnell Die befragte Person (entweder dieFrüherkennung Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Elternfragebögen für die Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-einsetzbar. Ihr diagnostischer Nutvon Risikokindern rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, diezen sowie ihre Einsatzmöglichkeit in nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. der Forschung sind durch unabhänZuverlässigkeit Hannelore Grimm gige empirische Studien belegt. Der Hildegard Doil Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieMaren Aktaş gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Elternfragebogen ELFRA-1 misst bei Sabine Frevert und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α12 Monate alten Kindern den er= .79 und α = .91 auf. reichten Entwicklungsstand bei der Gültigkeit Sprachproduktion, dem SprachverDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =ständnis, dem gestischen Verhalten .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sowie der Feinmotorik. Beim Elternpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenfragebogen ELFRA-2 für 24 Monate der transformationalen Führung belegt. alte Kinder stehen der produktive Wortschatz sowie die wichtigsten grammatikalischen Entwicklungsschritte im Vordergrund. Die Kurzversion dient der Identifikation von Late Talkers. Bei Kindern mit bekannten Entwicklungsschädigungen (z. B. geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen) können die Elternfragebögen auch noch im höheren Alter eingesetzt werden. Für die hier vorliegende, dritte Auflage wurde das Manual gründlich überarbeitet und aktualisiert, neue Kapitel wurden aufgenommen und neue Untersuchungsbefunde integriert. U. a. findet die aktuelle AWMF-Leitlinie „Diagnostik von Sprachstörungen“ Berücksichtigung. Die Instruktionen in den Fragebögen wurden leicht modifiziert. Gegenüber der zweiten Auflage beschränken sich die Materialien – bei gleichbleibendem Leistungsumfang des Verfahrens – nun auf das Wesentliche. Die Elternmerkblätter entfallen, ebenso wie der Fragebogen zur ELFRA-1-Kurzversion und der Auswertungsbogen ELFRA-1/ELFRA-2 der Kurzversion.

98,00 64,75 44,25 44,25

Motsch, H. - J. / Rietz, C.

15,00

ESGRAF 4–8

30,00

15,00

28,00 12,80

Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich ESGRAF 4 -8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder.

3., überarbeitete Auflage

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Entwicklungsskalen variiert zwischen .84 und .98. Gültigkeit Die beiden Elternfragebögen bilden sehr differenziert die erreichten Entwicklungsschritte mit 12 und 24 Monaten ab. Unabhängige empirische Untersuchungen belegen die inhaltliche Validität, die Differenzierungsfähigkeit sowie die prognostische Validität. Ganz besonders wichtig ist, dass zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass die Angaben der Mütter (bzw. Eltern) hoch valide sind. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Entwicklungsskalen vor. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten. 3., überarbeitete Auflage seit 2019 lieferbar.

Das Verfahren Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt. ESGRAF 4–8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF-R wurde weiterentwickelt mit neuen Items und neuen Subtests. Der Grammatiktest ESGRAF 4–8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten und Screenings für die Durchführung im Klassenverband. Die beiliegende CD zeigt in 16 Filmclips die Durchführung aller Subtests und beinhaltet ein Auswertungsraster, das nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes errechnet. in 2., aktualisierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

09 012 05

Manual, zahl. Abb., Tabellen und Kopiervorlagen sowie Online-Material mit 16 Filmclips und PC-gestütztem Auswertungsbogen für Excel

CHF netto CHF brutto 62.00

67.44

09 012 06

Diagnosematerial bestehend aus: Testinstruktion mit Bildmaterial als komfortabler Spiralaufsteller, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermitteln (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte u.v.a.m im praktischen Alukoffer

309.00

336.12


SPRACHE

Petermann, F.

SET 5-10

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren 3., AKTUALISIERTE UND TEILWEISE NEU NORMIERTE AUFLAGE

25 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“

25.00

25.63

01 343 08

Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“

30.00

30.75

01 343 09

Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“

229.50

247.17

01 343 10

Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“

13.00

14.00

01 343 11

Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“

23.50

25.31

01 343 12

Box, leer

30.50

32.85

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00

Manual

Franz Petermann

3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die Mehrzahl der Untertests weist (nach Cronbachs Alpha) eine gute interne Konsistenz zwischen = .71 und .91 auf. Gültigkeit Die Validität des SET 5-10 ist in verschiedenen Studien ausführlich untersucht worden. Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Untertests des SET 5-10 und anderen Testverfahren, die vergleichbare Konstrukte erheben. Die Ergebnisse sprechen für die Validität des Verfahrens. Normen Die Normen (T-Werte, Prozentrangwerte) basieren auf einer deutschlandweiten Erhebung an 1.052 Kindern. Es liegen Normen für sieben Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. 3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 343 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 10 Protokollbogen, Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“, Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“, 10 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“, Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“, Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“, Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“, Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“ und Box

CHF netto CHF brutto 725.00

743.13

01 343 02

Manual

152.00

155.80

01 343 03

Durchführungsanleitung

47.00

48.18

01 343 04

10 Protokollbogen

34.00

34.85

01 343 05

Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“

99.00

106.62

01 343 06

Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“

63.00

67.85

Petermann, F. / Rißling, J.-K. (Hrsg.)

Fallbuch SET 5-10 Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren in der Praxis Nach einer Einführung in die Sprachstandserhebung mit dem SET 5-10 veranschaulicht das Buch anhand von 17 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen verschiedene EinFallbuch satzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete des SET 5-10 in der psychologischen, kinderärztlichen, logopädischen und sprachheiltherapeutischen Praxis. Die Fallbeispiele beziehen sich auf Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Entwicklungsstörungen, aggressiv-oppositionelles Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und die Sprachstandserhebung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Fälle von Kindern mit neurologischen Schädigungen oder Hörstörungen präsentiert. Anwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Durchführung, Auswertung und Interpretation des SET 5-10. Ein Glossar zu den wichtigsten Fragen aus der Praxis rundet das Fallbuch ab. Franz Petermann Julia-Katharina Rißling (Hrsg.)

SET 5-10

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2333-0

Buch, 2013, 206 Seiten

CHF netto CHF brutto 38.93

39.90

Entwicklungstests

SET 5–10

Petermann

SET 5–10

131

01 343 07

Einsatzbereich Das Verfahren ist konzipiert für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Der SET 5-10 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten dar. Das Verfahren Der SET 5-10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik/ Morphologie und die auditive Merkfähigkeit Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren überprüfen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Sprachstandserhebung bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z. B. Aphasien) sowie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Für die vorliegende Auflage wurden für fünf- und sechsjährige Kinder neue Normdaten erhoben, sodass nun für beide Altersgruppen Halbjahresnormen vorliegen. Darüber hinaus wurden im Manual und in der Durchführungsanleitung Auswertungshinweise für einzelne Untertests ergänzt.

ENTWICKLUNGSTESTS


132

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. K. Rißling und J. Melzer

SET 3-5

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Einsatzbereich Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren konzipiert. Der SET 3-5 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Kinderärzte, Pädagogen, Erzieher und Sprachtherapeuten dar. Einzeltest. Das Verfahren Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden. Es liegen insgesamt zwölf Untertests vor, die die folgenden Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Bereiche überprüfen: Wortschatz, Phonetik/ Phonologie, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik/Morphologie, auditive Merkfähigkeit sowie Emotionserkennung und Empathiefähigkeit. Zudem liegt eine Eltern-Checkliste zur Einschätzung der Pragmatik vor.

SET 3-5

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Manual

Franz Petermann

unter Mitarbeit von Julia-Katharina Rißling Jessica Melzer

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen .70 und .93. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz der einzelnen Untertests. Erste Analysen zur Retest-Reliabilität geben einen Hinweis auf die Stabilität der Ergebnisse, die mit dem SET 3-5 erzielt werden. Gültigkeit Die Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen für die Aussagekraft des SET 3-5. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass mit dem vorliegenden Verfahren gut zwischen sprachauffälligen und unbeeinträchtigten Kindern differenziert werden kann.

01 543 08

25 Testbogen „Sternsuche“

23.00

23.58

01 543 09

Auswertungsschablonensatz „Sternsuche“

36.50

37.41

01 543 10

50 Elternchecklisten

23.00

23.58

01 543 11

Auswertungsschablone Elterncheckliste

18.50

18.96

01 543 12

10 Phoneminventare

28.50

29.21

01 543 13

50 Befundbogen

29.50

30.24

01 543 14

Figurenset

222.00

239.09

01 543 15

Koffer, leer

81.00

87.24

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert

SETK 3-5

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre) Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0–5;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK 3-5 erfasst mit vier Untertests bei den dreijährigen Kindern und mit fünf Untertests bei den vier- bis fünfjährigen Kindern rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeiten sowie auditive Gedächtnisleistungen. Mit dem SETK 3-5 ist es möglich, im kritischen Altersbereich zwischen drei und fünf Jahren valide und reliabel das erreichte Sprachentwicklungsniveau festzustellen und in einen kausalen Erklärungszusammenhang mit auditiven Gedächtnisleistungen zu bringen. Dabei spielt das phonologische Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter eine ganz entscheidende Rolle. Manual

Normen Die Normierung wurde bundesweit an insgesamt N = 1.095 Kindern durchgeführt. Es liegen separate Normen (T-Werte und Prozentränge) für sechs Altersgruppen vor.

SETK 3-5

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0-5;11 Jahre)

Hannelore Grimm

Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt, je nach Alter und Störungsausprägung, etwa 15 bis 20 Minuten (für die Dreijährigen) bzw. 30 bis 45 Minuten (für die Vier- und Fünfjährigen) in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 543 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“, Bildmappe I, Bildmappe II, 5 Protokollbogen, 5 Testbogen „Sternsuche“, Auswertungsschablonensatz„Sternsuche“, 5 Elternchecklisten, Auswertungsschablone Elterncheckliste, 5 Phoneminventare, 5 Befundbogen, Figurenset und Koffer

CHF netto CHF brutto 850.50

01 543 02

Manual

184.00

188.60

01 543 03

Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“

97.00

99.43

01 543 04

CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“

43.00

46.31

01 543 05

Bildmappe I

128.00

131.20

01 543 06

Bildmappe II

128.00

131.20

01 543 07

10 Protokollbogen

38.50

39.46

871.76

unter Mitarbeit von Maren Aktaş Sabine Frevert

Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., überarbeitete und neu normierte Auflage

Mit dieser dritten Auflage wird eine vollständige Neunormierung des SETK 3-5 vorgelegt. Weiterhin wurde das Manual inhaltlich ergänzt und auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse auf den neuesten Stand gebracht. Die Testdurchführung und die Auswertung wurden um wichtige Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen erweitert. Sprachtherapeutische Fragestellungen können jetzt noch differenzierter beantwortet und Sprachförderpläne auf eine breitere Basis gestellt werden. Im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ wurden zahlreiche Fragestellungen und Anregungen aus der Praxis berücksichtigt. Die Einsatzmöglichkeiten des SETK 3-5 bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben ebenfalls eine Ergänzung erfahren. Zuverlässigkeit Die erreichten Werte, die sich zwischen = .65 und als zufriedenstellend bis sehr gut bewertet werden.

= .92 bewegen, können

Gültigkeit Zahlreiche Untersuchungen belegen die Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität. Normen Für die aktuelle Normierungsstudie wurden 934 Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren untersucht. Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die fünf Altersgruppen 3;0–3;5 Jahre, 3;6–3;11 Jahre, 4;0–4;5 Jahre, 4;6–4;11 Jahre und 5;0–5;11 Jahre vor.


SPRACHE

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 15 bis maximal 25 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 271 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0-3;11, 10 Protokollbogen 4;0-5;11, 1 Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR), 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Koffer

CHF netto CHF brutto 822.00

01 271 02

Manual

166.00

170.15

01 271 03

10 Protokollbogen 3;0-3;11

37.00

39.85

01 271 04

10 Protokollbogen 4;0-5;11

37.00

39.85

01 271 05

Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS)

81.50

87.78

01 271 06

Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS)

174.00

187.40

01 271 07

Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR)

87.50

01 271 08

Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN)

99.00

885.29

94.24

45.50

49.00

Koffer, leer

66.00

71.08

01 271 11

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert

SETK-2

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Grimm

Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0–2;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen (u. a. Hörschädigungen, geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen). Der SETK-2 eignet sich zur Untersuchung des sprachlichen Entwicklungsstandes und zur Abklärung von Entwicklungsstörungen im sprachlichen Bereich. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK-2 erfasst mit vier Untertests, anhand von kindgerechtem Testmaterial, die rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeit. Mit Hilfe einer Kurzform des Verfahrens kann, im Sinne eines Screeninginstrumentes, eine Identifikation von Risikokindern erfolgen. Seit seinem Erscheinen vor 15 Jahren hat der SETK-2 eine breite Anwendung in der Praxis und auch in der Forschung erfahren. Nach wie vor ist er im deutschsprachigen Raum der einzige standardisierte und normierte Individualtest, der für eine genaue und prognostisch valide Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes bei zweijährigen Kindern geeignet ist. Die vorliegende zweite Auflage ist nicht nur äußerlich verändert und besser lesbar, sondern weist auch wichtige inhaltliche Änderungen auf. Wesentlich ist die Neunormierung anhand einer

SETK-2

SETK-2

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0-2;11 Jahre)

Hannelore Grimm

Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten

unter Mitarbeit von Maren Aktaş Sabine Frevert

2., überarbeitete und neu normierte Auflage

Manual

Gültigkeit Aktuelle Untersuchungsbefunde bestätigen die bereits in der 1. Auflage belegte Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität des SETK-2. Normen Es liegen aktuelle Normen (T-Werte, Prozentränge) für die zwei Halbjahresschritte 2;0–2;5 und 2;6–2;11 Jahre vor (N = 374). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 270 01

Test komplett besetehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 1 Bildkartensatz Verstehen I: Wörter; 1 Bildkartensatz Verstehen II: Sätze; 1 Bildkartensatz Produktion I: Wörter; 1 Bildkartensatz Produktion II: Sätze; 1 „Wundertüte“ Produktion I mit 6 Objekten, CD und Koffer

CHF netto CHF brutto 650.50

700.59

01 270 02

Manual 2., überarbeitete und neu normierte Auflage

166.00

178.78

01 270 03

10 Protokollbogen

29.50

31.77

01 270 04

Bildkartensatz Verstehen I: Wörter

70.00

75.39

01 270 05

Bildkartensatz Verstehen II: Sätze

81.00

87.24

01 270 06

Bildkartensatz Produktion I: Wörter

94.00

101.24

01 270 07

Bildkartensatz Produktion II: Sätze

87.50

94.24

01 270 08

„Wundertüte“ Produktion I (6 Objekte)

53.50

57.62

01 270 09

CD

42.50

45.77

01 270 10

Koffer, leer

77.50

83.47

Entwicklungstests

CD

01 271 10

aktuellen Stichprobe von 374 Kindern. Auf der Grundlage der langen Erfahrung mit dem Test wurden zudem neben einer Aktualisierung der einleitenden Kapitel insbesondere die Testdurchführung und die Auswertung um Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen (wie z. B. „Tipps und Fallstricke“) erweitert. Die Bewertungskriterien wurden überarbeitet und systematisiert. Dabei hat der Untertest „Produktion II: Sätze“ eine grundsätzliche Überarbeitung und Vereinfachung erfahren. Im neuen Kapitel 6 „Häufig gestellte Fragen“ werden ganz konkrete Fragen zur Durchführung, Auswertung und Anwendung beantwortet.

106.62

107.70

Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR)

133

Zuverlässigkeit Die erreichten Reliabilitätskennwerte können insbesondere für die beiden Produktionstests als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Diese bewegen sich zwischen .83 und .94. Die Kennwerte für die Verstehenstests liegen dagegen deutlich niedriger und gehen über .61 nicht hinaus. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beide Verstehenstests vergleichsweise wenige Antworten verlangen.

100.00

01 271 09

ENTWICKLUNGSTESTS


134

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş

SSV

Sprachscreening für das Vorschulalter

Artikelbeschreibung

01 235 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0 - 3;11, 10 Protokollbogen 4;0 - 5;11, 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Mappe

CHF netto CHF brutto 354.00

381.26

01 235 02

Manual

99.00

101.48

01 235 03

25 Protokollbögen 3;0-3;11

25.50

27.46

2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

01 235 04

25 Protokollbögen 4;0-5;11

25.50

27.46

Einsatzbereich Das Sprachscreening ist im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren einsetzbar. Es kann vor allem in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis, in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen nutzbringend eingesetzt werden. Einzeltest.

01 235 05

Figurensatz PGN

89.00

95.85

01 235 06

Bildkartensatz MR

94.00

101.24

01 235 07

CD

43.00

46.31

01 235 08

Mappe, leer

27.00

29.08

Kurzform des SETK 3-5

Das Verfahren Das SSV erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und damit die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter, die inhaltlich valide, kostengünstig, in sehr kurzer Zeit durchführbar soManual wie einfach und eindeutig auswertbar ist. Der diagnostische Nutzen des Sprachscreenings Sprachscreening für das Vorschulalter ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3-5 dar und teilt mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodiHannelore Grimm Kurzform des SETK 3-5 sche Vorteile. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eine eindeutige Definition dessen geben, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Mit dem vorliegenden Screening kann festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund/ Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist. Die vorliegende zweite Auflage basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3-5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die jeweiligen Untertests für die dreijährigen und die vier-bis fünfjährigen Kinder haben sich in der Praxis und auch in der Forschung bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen genauer definiert werden. Zukünftig sollten diese neuen Werte Berücksichtigung finden.

SSV

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Best.-Nr.

unter Mitarbeit von Maren Aktaş

2., überarbeitete und neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen = .76 und = .92. Gültigkeit Die beiden Kurzformen korrelieren mit dem Gesamttest SETK 3-5 zwischen r = .70 und r = .83. Sensitivität und Spezifität bewegen sich zwischen 83 % und 100 %. Insgesamt ist nachgewiesen, dass mit den Kurzformen eine sehr frühe Einschätzung der Sprachleistungsfähigkeit möglich ist. Die herausragende Güte der Kurzformen wird auch anhand der Klassifizierung von Frühchen sowie von Kindern mit einer behandlungsbedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung demonstriert. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Untertests vor. Diese beruhen auf den Normdaten der 3. Auflage des SETK 3-5 (N = 934 Kinder). Bearbeitungsdauer Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Minuten, für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Minuten notwendig.

Szagun, G. / Stumper, B. / Schramm, S. A.

FRAKIS/FRAKIS-K Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS (Standardform) / FRAKIS-K (Kurzform) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich FRAKIS und FRAKIS-K sind Elternfragebögen zur Erhebung des Sprachstandes bei Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 Jahren. Bei langsamer Sprachentwicklung können die Fragebögen auch bei etwas älteren Kindern eingesetzt werden. FRAKIS-K ist die Kurzform des FRAKIS und eignet sich besonders für die Anwendung in der Kinder- und Jugendarztpraxis im Rahmen der U7 Vorsorgeuntersuchungen. Falls ausführlichere Informationen über den Sprachstand erforderlich sind, kann der Einsatz des langen FRAKIS in einer Beratungsstelle oder logopädischen Praxis erfolgen. Das Verfahren Mit FRAKIS-K und FRAKIS kann beurteilt werden, ob ein Kind innerhalb des Normbereichs der frühen Sprachentwicklung liegt oder zu den „späten Sprechern“ gehört. FRAKIS besteht aus einem Wortschatzteil und einem Grammatikteil. Die Wortschatzliste enthält 600 Wörter, die dem Wortschatz kleiner Kinder entsprechen. Der Grammatikteil besteht aus einem Teil zur Flexionsmorphologie, der die grammatischen Paradigmen abfragt, deren Erwerb typischerweise während der frühen Sprachentwicklung beginnt. Die grammatischen Strukturen werden anhand von Beispielen aus der Kindersprache überprüft. In einem weiteren Teil wird anhand von Satzbeispielen der Stand der Satzbildung erfragt. Zusätzlich zur Beurteilung eines Kindes relativ zur Altersnorm ermöglicht FRAKIS ein individuelles Spracherwerbsprofil und zeigt somit die Stärken und Schwächen im Grammatikstand auf. FRAKIS-K besteht aus einer Wortschatzliste von 102 Wörtern und drei Fragen zum Stand der Grammatik. Die 102 Wörter sind diejenigen aus der Wortschatzliste von 600 des langen FRAKIS, die optimal zwischen Kindern mit langsamer und schneller Sprachentwicklung unterscheiden. Die Antworten auf die drei einfachen Fragen zur Grammatik im FRAKIS-K korrelieren hoch mit Maßen der ausführlichen Erfassung des Grammatikstandes durch den FRAKIS. In 2., korrigierter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 077 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Frage- und Auswertungsbogen Standard und Kurzform

28 077 02 28 077 03 28 077 04

In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar.

CHF netto CHF brutto 110.50

119.01

Manual zum FRAKIS

69.00

70.73

10 Frage- und Auswertungsbogen Standard

27.50

29.62

10 Frage- und Auswertungsbogen Kurzform

18.00

19.39


SPRACHE

Schulz, P. / Tracy, R. in Verbindung mit der Baden-Württemberg-Stiftung

LiSe-DaZ®

Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider

ENTWICKLUNGSTESTS

135

struktfernen Testverfahren belegen, dass LiSe-DaZ und SETK für Kinder mit DaM ähnliche, aber nicht identische Fähigkeiten erfassen. Der Zusammenhang mit nonverbalen Intelligenztestskalen (K-ABC) ist erwartungsgemäß ebenfalls eher gering. Die Koeffizienten bewegen sich in einer Bandbreite von r = –.21 und r = .59. Normen LiSe-DaZ® wurde an 912 Kindern normiert (609 DaZ- und 303 DaM-Kinder), differenziert nach Alter in Jahresschritten und Deutschkontaktdauer. Bearbeitungsdauer Abhängig vom Alter des Kindes 20 bis 30 Minuten für die Durchführung des Tests und etwa 30 Minuten für die Auswertung. In Anwendung seit 2011.

Das Verfahren LiSe-DaZ® überprüft mit 7 Subtests das sprachliche Wissen von Kindern in zentralen morphologischen, syntaktischen und semantischen Bereichen der deutschen Sprache und erfasst sowohl Produktions- als auch Verstehensfähigkeiten. ® LiSe-DaZ® unterscheidet sich unter anderem dadurch von anderen Test- und ScreeningverLinguistische Sprachstandserhebung – fahren, dass für Kinder mit DaZ eine eigene Deutsch als Zweitsprache Normstichprobe vorliegt und erlaubt somit die Einschätzung zentraler sprachlicher Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Kindern mit DaZ, die sich in der gleichen Erwerbsphase befinden. Im Mittelpunkt des LiSe-DaZ®-Verfahrens stehen sprachliche Aspekte, • die zu den grammatischen Kernbereichen des Deutschen gehören, • die in der Spracherwerbsforschung inkl. des frühen Zweitspracherwerbs bereits erforscht wurden und bezüglich derer auch Erkenntnisse für Kinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) vorliegen, • in denen sich das Deutsche z. T. erheblich von den Sprachen der größten in Deutschland lebenden Migrantenpopulationen unterscheidet, • die pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, LehrerInnen) bei entsprechender Einarbeitung in das LiSe-DaZ®-Verfahren selbstständig in Kindern vertrauten Situationen und innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens untersuchen können, • für die man Kindern in authentischen Kommunikationssituationen ein gezieltes Förderangebot unterbreiten kann. HOGREFE

VORSCHULTESTS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 360 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaM, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ, Lexikonkarten, Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS), Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung, Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation, Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen, Handpuppe Schnecke und Box

595.50

610.39

01 360 02

Manual

172.50

176.81

01 360 03

Handpuppe Schnecke

47.00

50.62

01 360 04

25 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM

25.50

26.14

01 360 05

25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM

25.50

26.14

01 360 06

25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ

25.50

26.14

01 360 07

25 Protokollbogen Sprachverständnis DaM

62.00

63.55

01 360 08

25 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ

62.00

63.55

01 360 09

Lexikonkarten

37.00

39.85

01 360 10

Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS)

76.50

82.39

01 360 11

Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung

89.50

96.39

01 360 12

Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation

45.50

49.00

01 360 13

Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen

49.00

52.77

01 360 14

Box, leer

26.00

28.00

LiSe-DaZ

Petra Schulz Rosemarie Tracy

In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

Im Fokus stehen sprachliche Eigenschaften, für die LernerInnen konstruktionsübergreifende Regeln ausbilden müssen. Im Fall des Produktionsteils betrifft dies die syntaktischen Baupläne unterschiedlicher Satztypen, inklusive der dafür benötigten Wortklassen, die Subjekt-Verb-Übereinstimmung (Kongruenz) und die Kasusmarkierung. Im Sprachverständnismodul werden ausgewählte Verbklassen, einfache Informationsfragen (W-Fragen) und verneinte Sätze (Negation) überprüft. Zusätzliche Anforderungen durch außersprachliche Faktoren wie spezifisches Weltwissen und kulturspezifisches Wissen wurden weitestgehend vermieden. Die Gestaltung der Testitems trägt der multikulturellen Realität der getesteten Kinder Rechnung. Neben der zuverlässigen Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes erlaubt LiSe-DaZ® aus den Testergebnissen konkrete Förderentscheidungen abzuleiten und Entwicklungsfortschritte durch Wiederholungsmessungen zu prüfen. Durch die Berücksichtigung von Lebensalter und Dauer des Kontakts mit der Zweitsprache ermöglicht der Test insbesondere, erwartungsgemäße von unterdurchschnittlichen Leistungen zu unterscheiden, die auf eine Sprachstörung oder Probleme im Sprachumfeld des Kindes hinweisen könnten. Zuverlässigkeit Interne Konsistenzschätzungen (Cronbachs Alpha) ergeben eine für die Individualdiagnostik zufriedenstellende Zuverlässigkeit des Tests für die verschiedenen Untersuchungsgruppen. Gültigkeit Wie erwartet, bestehen positive und hoch signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen Sprachentwicklungsstufen und den Testergebnissen. Dies gilt auch für den Zusammenhang zwischen Alter bzw. Kontaktdauer mit der deutschen Sprache und die mit LiSe-DaZ® erfassten Leistungszuwächse. Systematische Leistungsunterschiede in Bezug auf Geschlecht, Wohnumfeld oder Geschwisterposition ließen sich nicht feststellen. Korrelationen der Subskalen zwischen LiSe-DaZ® und SETK 3-5 bewegen sich zwischen r = .02 und r = .44. Diese erwartungsgemäß geringen Zusammenhänge zwischen den eher kon-

CHF netto CHF brutto

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

Entwicklungstests

Einsatzbereich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Alter von 3;00–7;11 Jahren; Kinder mit Deutsch als Muttersprache (DaM) im Alter von 3;00–6;11 Jahren. Einzeltest. Einsetzbar von Psychologen, Ärzten, Logopäden, Linguisten, pädagogischen Fachkräften und Lehrern.


136

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

01 137 05

5 Protokollbogen Schülerversion II

29.00

29.73

01 137 06

5 Protokollbogen Schülerversion III

30.00

30.75

01 137 07

25 Schülerhefte 1

25.50

26.14

01 137 08

25 Schülerhefte 2

25.50

26.14

01 137 09

25 Schülerhefte 3

25.50

26.14

01 137 10

25 Schülerhefte 4

25.50

26.14

Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten

01 137 11

50 Auswertungsbogen Schülerheft 1

31.50

32.29

01 137 12

50 Auswertungsbogen Schülerheft 2

31.50

32.29

01 137 13

50 Auswertungsbogen Schülerheft 3

31.50

32.29

Einsatzbereich Der P-ITPA ermöglicht es, Auffälligkeiten im sprachlichen und schriftsprachlichen Bereich bei Kindern im Alter von vier Jahren bis zum Ende der fünften Klasse zu erfassen.

01 137 14

50 Auswertungsbogen Schülerheft 4

31.50

32.29

01 137 15

Satz Lesekärtchen (3)

28.50

30.69

01 137 16

Vorlagenmappe UT 3

149.00

152.73

01 137 17

Vorlagenmappe UT 5.1

112.00

114.80

01 137 18

Koffer, leer

48.00

51.70

Esser, G. / Wyschkon, A. Unter Mitarbeit von K. Ballaschk und S. Hänsch

P-ITPA

Das Verfahren Der P-ITPA wurde auf der Basis des bewährten amerikanischen Tests ITPA-3 entwickelt. Der „Urvater“ dieses Tests, der ITPA, ist vielen Anwendern im deutschsprachigen Raum als Originalversion des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET) bekannt. Um den deutschen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, wurden die Untertests gründlich überarbeitet und zahlreiche notwendige Modifikationen vorgenommen. Sowohl die Bildvorlagen als auch die Materialien für den Untersuchenden wurden ansprechend und zeitgemäß gestaltet.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: • Verbale Intelligenz • Wortschatz • Expressive Sprache • Phonologische Bewusstheit • Verbales Kurzzeitgedächtnis • Lesen (sinnhaft und sinnfrei) sowie • Rechtschreibung (sinnhaft und sinnfrei). Bei Kindergarten- und jüngeren Schulkindern erlaubt der P-ITPA sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich eine sehr gute Differenzierung. Bei den älteren Kindern liegt naturgemäß der Schwerpunkt auf der Identifikation von Entwicklungsstörungen und -schwächen, damit entsprechende Interventionen eingeleitet werden können. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fallen diese zufriedenstellend aus. Normen Die Normierung erfolgte an einer großen und für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe; eine gute Differenzierung sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich ist möglich.

Grimm, H. / Schöler, H.

HSET

Heidelberger Sprachentwicklungstest 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 3 bis 9 Jahren. Verwendung in der kinder- und schulpsychologischen Praxis. Das Verfahren Der HSET ist ein spezieller Entwicklungstest zur differenzierenden Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zwischen dem dritten und neunten Lebensjahr. Bei Kindern mit Entwicklungs- und Lernstörungen kann er auch noch in höheren Altersstufen erfolgreich eingesetzt werden. Der HSET zeichnet sich dadurch aus, dass er den Sprachbereich so umfassend diagnostiziert, wie dies kein anderes Verfahren leistet. Er besteht aus 13 theoretisch und empirisch fundierten Untertests, die über die Diagnose des beobachtbaren Sprachverhaltens hinaus ermöglichen, Aussagen über die dem Verhalten zugrundeliegenden Wissensvoraussetzungen und Verarbeitungsmechanismen zu treffen. Untertests: 1. Verstehen grammatischer Strukturen, 2. Singular-Plural-Bildung, 3. Imitation grammatikalischer Strukturformen, 4. Korrektur semantisch inkonsistenter Sätze (nur für Kinder über 5 Jahre), 5. Bildung von Ableitungsmorphemen, 6. Benennungsflexibilität (nur für Kinder über 5 Jahre), 7. Begriffsklassifikation, 8. Adjektivableitung, 9. In-Beziehung-Setzung von verbaler und nonverbaler Information, 10. Enkodierung und Rekodierung gesetzter Intention (nur für Kinder über 5 Jahre), 11. Satzbildung, 12. Wortfindung, 13. Textgedächtnis. In 2., verbesserter Auflage seit 1991 lieferbar.

Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung dieses Individualtests ist stark vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes abhängig. Im Vorschulalter sind ca. 20 bis 35 Minuten, im Grundschulalter durch das Hinzukommen des schriftsprachlichen Bereiches zwischen 40 und 60 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2010. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (ITPA-3) lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 137 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Protokollbogen Kindergartenversion, je 1 Protokollbogen Schülerversion I-III, je 1 Schülerheft 1-4, je 1 Auswertungsbogen Schülerheft 1-4, 1 Satz Lesekärtchen, 1 Vorlagenmappe UT 3, 1 Vorlagenmappe UT 5.1 und Koffer

CHF netto CHF brutto 526.50

01 137 02

Manual

234.50

240.36

01 137 03

5 Protokollbogen Kindergarten

26.50

27.16

01 137 04

5 Protokollbogen Schülerversion I

29.00

29.73

539.66

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 018 10

Test komplett bestehend aus: Testmappe und Koffer

CHF netto CHF brutto 420.00

452.34

02 018 01

Testmappe ohne Koffer mit Handanweisung, 5 Protokollbogen und Mappe

137.00

140.43

02 018 04

Koffer mit Spielfigurensatz, Bildband, Durchführungsanweisung, Bildkartensatz

374.50

383.86

02 018 02

Handanweisung

122.00

125.05

02 018 05

Spielfigurensatz

102.50

105.06

02 018 06

Bildkartensatz

02 018 07

Bildband

02 018 08 02 018 11

81.00

87.24

148.00

151.70

Durchführungsanweisung

61.00

62.53

20 Protokollbogen

51.50

52.79

02 018 03

Mappe, leer

12.50

13.46

02 018 09

Koffer, leer

33.00

35.54


SPRACHE

Fox-Boyer, A. V.

ENTWICKLUNGSTESTS

137

Walther, W. / Otten, M. Unter Mitarbeit von K. Schulz

PLAKSS-II ProsA Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II

Prosodie-Analyse

Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten

Einsatzbereich 2;6-5;11 Jahre. Einzeltest zur Diagnose und Therapieplanung bzw. Früherkennung von Aussprachestörungen in der Logopädie/Sprachtherapie.

Einsatzbereich Kinder zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die ProsA wird in der sprachtherapeutischen/logopädischen Praxis eingesetzt sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie. Weitere Einsatzbereiche sind die Ausbildung und das Studium der Logopädie. Einzeltest. Das Verfahren Die ProsA ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten. Das Instrument besteht aus fünf separaten Untertests (ein Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden akustisch vorgegeben. Der „Formtest“ dient der Überprüfung der auditiven DiskriminationsfähigProsodie-Analyse keit für prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit bestimmt, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu bestimmen. Mit dem Funktionstest „Wortgrenzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenzen anhand prosodischer Merkmale zu erkennen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht die Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosodischer Elemente den Fokus eines Satzes korrekt zu erkennen. Mit dem Funktionstest „Emotionen“ kann untersucht werden, inwieweit ein Kind anhand prosodischer Elemente den emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Bei allen Untertests antwortet das untersuchte Kind, in dem es ein visuell dargebotenes Symbol auf dem Bildschirm anklickt. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben dem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen.

ProsA

Die Prosodie-Analyse (ProsA) ist ein computergestützter Einzeltest zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten bei Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Das Instrument wird in der sprachtherapeutischen und logopädischen Praxis sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie eingesetzt.

Die ProsA besteht aus fünf separaten Untertests (ein Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden standardisiert akustisch über den PC vorgegeben. Der „Formtest“ dient der Überprüfung der auditiven Diskriminationsfähigkeit für prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit erfasst, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu bestimmen. Mit dem Funktionstest „Wortgrenzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenzen anhand prosodischer Merkmale zu erkennen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht die Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosodischer Elemente den Fokus eines Satzes korrekt zu erkennen. Mit dem optionalen Funktionstest „Emotionen“ kann untersucht werden, inwieweit ein Kind anhand prosodischer Elemente den emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben dem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen. Die Auswertung erfolgt vollautomatisch über den PC. Es liegen Normwerte für den Gesamttest und alle Untertests für die Altersgruppen 4;0-4;11 Jahre, 5;0-5;11 Jahre, 6;0-6;11 Jahre, 7;0-7;11 Jahre und 8;0-8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor.

Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrationsfähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten.

Wenke Walther Meike Otten

Manual

Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten

unter Mitarbeit von Katharina Schulz

Zuverlässigkeit Eine Studie an 30 Kindern erfasste die Zuverlässigkeit der Risikoermittlung mit dem PLAKSS-Screening. Es ergab sich eine 100-prozentige Übereinstimmung. Alle Kinder, die ein Risiko zeigten, zeigten eine Aussprachestörung, alle Kinder ohne Risiko waren symptomfrei. Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com

Normen Es liegen Normen für die Altersgruppen 2;6 Jahre bis 5;11 Jahre vor (1 Jahr nach Abschluss der Ausspracheentwicklung). Eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland liegt vor (N = 646). Bearbeitungsdauer 15 bis 20 Minuten (Test). 5 Minuten (Screening). In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 115 02

Manual

28 115 07

Gesamtsatz Schweiz bestehend aus: Manual, Protokollbogen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten und Testbox

CHF netto CHF brutto 64.00

65.60

201.00

216.48

28 115 09

50 Protokollbogen 1 Schweiz

19.00

20.46

28 115 10

50 Protokollbogen 2 Österreich / Schweiz

19.00

20.46

28 115 11

50 Protokollbogen 3 Österreich / Schweiz

19.00

20.46

28 115 15

Gesamtsatz Screening für Pädiater bestehend aus: Manual, 50 Protokollbogen und Bildkarten

82.50

88.85

28 115 16

Manual Screening für Pädiater

24.50

25.11

28 115 17

50 Protokollbogen Screening für Pädiater

19.00

20.46

Best. Nr. H5 196 80

Zuverlässigkeit Analysen zur internen Konsistenz (Kuder-Richardson-Formel) des Gesamtwertes ergeben einen Reliabilitätskoeffizienten von r = .85. Die entsprechenden Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = .58 bis r = .81. Die Test-Retestreliabilität des Gesamtwertes beträgt für ein Zeitintervall von 9–39 Tagen r = .81. Die Test-Retest-Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = .54 bis r = .68. Gültigkeit Es besteht ein deutlicher, signifikanter Zusammenhang zwischen dem Alter in Monaten und den Ergebnissen in der ProsA (r = .51). Mittlere Zusammenhänge wurden gezeigt zwischen Deutschkompetenzen sowie den Kompetenzen Zuhören, Lesen und Schreiben mit verschiedenen ProsA-Untertests (r > .30). Normen Es liegen Normwerte für die Altersgruppen 4;0–4;11 Jahre, 5;0–5;11 Jahre, 6;0–6;11 Jahre, 7;0–7;11 Jahre und 8;0–8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrationsfähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.

Software

H5 196 01

ProsA (HTS 5)*,Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 196 50

ProsA (HTS 5)*, 1 Nutzung

H5 196 80

ProsA Manual

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

CHF netto CHF brutto 387.00

416.80

8.50

9.15

70.00

71.75

Entwicklungstests

Das Verfahren PLAKSS-II ist ein Testverfahren in Form eines Bilderbenennverfahrens, mit dem sich die Aussprachefähigkeiten eines Kindes überprüfen lassen. Es stehen dabei zwei verschiedene Materialien zur Verfügung: PLAKSS - Hauptbefund zur Diagnosestellung und Ableitung von Therapieansätzen und Zielen und PLAKSS - Inkonsequenztest zur Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz bzw. PLAKSS – Screening (identisch mit Inkonsequenztest). Anhand zweier Untertests ist es möglich, die Aussprachekompetenzen eines Kindes zu ermitteln und diese hinsichtlich des Klassifikationsmodells nach Dodd (1995) zu interpretieren. Basierend auf dem Modell leitet das Verfahren dann zu den entsprechenden, störungsspezifischen Therapieansätzen hin. Für die Neuauflage wurden sowohl die Testitems, das Bildmaterial als auch die vielfältigen Auswertungsbögen grundsätzlich überarbeitet. Die Praktikabilität des Verfahrens wurde über mehrere Jahre in der logopädischen Praxis erprobt. Zusätzlich zum Hauptmaterial steht dem Untersucher weiterhin das PLAKSS-IIScreening zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine grobe Einschätzung der kindlichen Ausspracheentwicklung möglich ist. Für Österreich und die Schweiz liegen separate Versionen vor, die entsprechende landestypische Wörter und Aussprache berücksichtigen. Dafür wurden die im Gesamtsatz enthaltenen Bildkarten und Protokollbögen angepasst.


138

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Wagner, L.

SCREENIKS

Screening der kindlichen Sprachentwicklung Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Deutschen bei ein- und mehrsprachigen Kindern Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Das Screening der kindlichen Sprachentwicklung SCREENIKS ist ein sprachtheoretisch fundiertes und standardisiertes Verfahren, mit dem Kinder, deren Sprachentwicklung nicht altersgemäß verläuft, zeitökonomisch und zuverlässig erfasst werden können. Es ist konzipiert für einsprachige Kinder im Alter von 4;0 bis 7;11 Jahren sowie für mehrsprachige Kinder im gleichen Alter mit einer Mindestsprachkontaktdauer zu der deutschen Sprache von 24 Monaten (z. B. im Kindergarten oder in der Schule). Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene, ist kindgerecht als PC-Spiel konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows 7 oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert - kostenlos herunterladen unter: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718); Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. Ein ausführlicher Bericht erfolgt automatisch und sekundenschnell über den Computer, er basiert auf statistisch errechneten Normwerten (kritische Werte, Prozentränge) und zeigt spezifische Problembereiche und Förderinhalte in der deutschen Sprache auf. Zusätzlich kann erstmalig ein automatisierter Vergleichsbericht erstellt werden, der nach Ablauf einer therapeutischen Intervention die Leistungsentwicklung des jeweiligen Kindes in einer bestimmten Zeitspanne in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Wortschatz zeigt.

Artikelbeschreibung

47 054 02

CD-Version bestehend aus: Handbuch und CD (zeitlich unbegrenzte Lizenz für 1 Computer)

In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 054 01

Manual und CD-ROM

CHF netto CHF brutto 205.00

220.79

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 00.

Kauschke, C. / Siegmüller, J.

PDSS

Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen 2. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 Jahren und ältere Kinder mit Teilleistungsstörungen im Bereich der Sprache. Einzeltest.

In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

ligkeiten in der Zweitsprache Deutsch und einer Sprachentwicklungsstörung, die sich sprachübergreifend in allen Sprachen eines mehrsprachigen Kindes äußert. Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene in der Erstsprache, ist kindgerecht als PC-Spiel und für die Praxis konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows XP oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert – kostenlos herunterladen unter: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718); Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten.

CHF netto CHF brutto 288.75

343.61

Wagner, L.

SCREEMIK 2 Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc. von Kindern mit den Erstsprachen Russisch oder Türkisch von 4;0 bis 5;11 Jahren Das Verfahren Erstmalig im deutschsprachigen Sprachheilwesen ermöglicht SCREEMIK 2 durch die computergestützte Umsetzung deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne externen Übersetzer eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen erwerbsbedingten Auffäl-

Das Verfahren Mit der PDSS kann man anhand von 23 rezeptiven und produktiven Untertests plus spontanen Sprachanalysen aus den Bereichen Phonetik, Lexikon/Semantik und Grammatik sowie 212 Aquarellzeichnungen ein valides und reliables Sprachentwicklungsprofil erstellen. Die Auswertung kann manuell, aber auch am PC durchgeführt werden. Automatisch erfolgt dann die quantitativ-standardisierte Auswertung sowie die T-Wert-Berechnung anhand des chronologischen Alters. Zusammenfassend mit den qualitativ-deskriptiven Ergebnissen stellt ein Übersichtsprofil detailliert den Sprachentwicklungsstand dar. Systemvoraussetzungen: Alle Windows-Systeme ab Windows XP bis Windows 7. Installation des optionalen Updates .Net Framework 3.5 von Microsoft. Prozessor mit 500 Mhz und 256 MB Arbeitsspeicher, Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Bildpunkten, anzuraten sind 1280 x 1024 Bildpunkte. Gültigkeit Validitätsuntersuchungen zur Alterssensibilität und dem Geschlechterverhältnis; Studien zur Spezifität und Sensitivität. Normen Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die Altersgruppen 2;0 bis 6;11 vor. Je nach Untertest werden dabei Halbjahres- oder Jahresschritte unterschieden. Bearbeitungsdauer 45 bis max. 120 Minuten. Bei jungen Kindern reduziert sich die Dauer. In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 26

bestehend aus: Handbuch, 3 Ringbücher, 59 Fotokarten, Protokollbögen, CD-ROM

CHF netto CHF brutto 344.00

356.13


SPRACHE

Motsch, H. J.

AWST-R

Mit ESGRAF-MK liegt ein softwaregestütztes diagnostisches Sprachscreening für fünf wichtige Migrantensprachen in Deutschland vor: Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch und Griechisch. Mit dem Screening wird überprüft, ob Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, in ihrer Herkunftssprache spracherwerbsgestört sind. Dies geschieht anhand von jeweils ca. 20 Test-Items zum Erwerb der frühen grammatischen Regeln der jeweiligen Muttersprache. Die Besonderheit: Die TestleiterInnen müssen hierfür die Migrantensprachen nicht selbst beherrschen. Die beiliegende Software auf CD-ROM enthält Audioinstruktionen in den jeweiligen Sprachen, unmittelbar nach Durchführung des Screenings kann das Auswertungsprotokoll gedruckt werden. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung 68 Seiten, DIN A4, 16 Abb., 17 Tab. mit Diagnostik-Software auf CD-ROM

CHF netto CHF brutto 92.50

95.76

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 00.

TSVK

Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax

Normen Prozentränge und T-Werte in Halbjahresstufen (N = 551 Kinder).

Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 8;11 Jahren. Einzeltest.

Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten.

Das Verfahren Der TSVK baut auf der PDSS von Kauschke/Siegmüller auf und vertieft die diagnostische Information im Bereich Syntax. Er liefert genaue Daten über die rezeptive syntaktische und morphologische Verarbeitung. Genutzt wird die Methode der Satz-Bild-Zuordnung anhand von 270 Aquarellzeichnungen. Der Test beinhaltet zwei Versionen: • Die Langversion für 2- bis 8-jährige Kinder, durchzuführen bei bereits bestehendem Verdacht auf grammatische Verarbeitungsstörungen anhand von 6 Subtests mit 90 Stimulussätzen. Anhand der T-Werte Bestimmung des Schweregrades des Störungsprofils, Unterscheidung syntaktischer und morphologischer Symptome im Rahmen der Störung, Einschätzung der Störungskomplexität in Relation zu Alter und Gesamtsprachstand und Erhebung qualitativer Informationen für die Therapieableitung. • Die Kurzversion für 3- bis 8-jährige Kinder, Einsatz in Vorsorge- und Entwicklungsdiagnostik sowie bei Sprachstandserhebungen oder Reihenuntersuchungen als Screening zum Aufspüren eines Dysgrammatismus in rezeptiver Modalität. Durchführung anhand von 36 Stimulussätzen aus den 6 Subtests der Langversion. Keine qualitative Aussage über Störungsmerkmale grammatischer Strukturen, allein der T-Wert informiert über den Entwicklungsstand im Altersvergleich. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung Diagnostikband mit 270 Aquarellzeichnungen und Wire-O-Bindung plus Handbuch im Schuber

Das Verfahren Der AWST-R – ein Individualtest zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs im Kindergartenalter – stellt die Weiterentwicklung des „klassischen“ AWST 3-6 dar und lehnt sich als Bildbenennungstest an dessen Format an. Er ist ein objektives, reliables und valides Instrument in der diagnostischen/differenzialdiagnostischen Abklärung von umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache hinsichtlich der Dimension „expressiver Wortschatz“. Als Bildvorlagen dienen fotografische Darstellungen von insgesamt 51 Substantiven und 24 Verben. Die quantitative Auswertung zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs wurde um eine qualitative Auswertung erweitert, denn mit der Fähigkeit zur Bildbenennung werden indirekt auch Wissensbestände geprüft (z. B. Wortbedeutungswissen). Die qualitative Auswertung ist zwar etwas zeitaufwändig, erweist sich aber nach einer gründlichen Einarbeitung und Übung als nützliches Instrument zur Therapieplanung und -gestaltung. Ein unterdurchschnittliches Testergebnis im AWST-R erfüllt verschiedene Aufgaben: (1) Indikationsstellung zu einer logopädischen Therapie, (2) Objektivierung von Wortschatzdefiziten in der deutschen Sprache z. B. bei Migrantenkindern und bildet damit den (3) Ausgangspunkt für lexikalische Sprachfördermaßnahmen in außerklinischen Institutionen wie Frühfördereinrichtungen, Kindergärten, vorschulischen Einrichtungen oder Beratungsstellen.

Gültigkeit Studien zur Kriteriumsvalidität, Angaben zu externen und internen Validitätskennwerten, Berechnung eines multiplen Validitätskoeffizienten, verschiedene Beiträge zur Konstruktvalidität und zwei Studien an Extremgruppen. Der AWST-R besitzt zudem Augenscheinvalidität und bildet die Testleistung signifikant auf dem Hintergrund des Lebensalters ab.

Test zum Satzverstehen von Kindern

97 002 55

Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0 bis 5;5 Jahren. Einzeltest.

Zuverlässigkeit Halbierungs-Reliabilität (Spearman-Brown): r = .86. Konsistenzschätzung (Kuder-Richardson): = .88. Retest-Reliabilität (nach 10–14 Tagen): rtt = .87.

Siegmüller, J. / Kauschke, C. / Minnen, S. von / Bittner, D.

Best.-Nr.

Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision –

CHF netto CHF brutto 126.00

130.44

In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 038 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagenmappe 1 und 2, 10 Testprotokollen, 10 Auswertungsprotokollen und Mappe

CHF netto CHF brutto

04 038 02

25 Testprotokolle

22.00

22.55

04 038 03

Manual

104.00

106.60

04 038 04

Bildvorlagen Mappe 1 und 2

184.00

188.60

04 038 05

25 Auswertungsprotokolle

41.50

42.54

04 038 06

Mappe, leer

37.00

39.85

308.50

316.21

Entwicklungstests

Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder

09 012 04

139

Kiese-Himmel, C.

ESGRAF-MK

Best.-Nr.

ENTWICKLUNGSTESTS


140

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

Schöler, H. / Brunner, M.

Häuser, D. / Kasielke, E. / Scheidereiter, U.

Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung

Kindersprachtest für das Vorschulalter

HASE

KISTE Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp

2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Verfahren ist für die Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen bei 4- bis 6-jährigen Kindern entwickelt worden und eignet sich insbesondere bei flächendeckenden Untersuchungen wie bei Einschulungsuntersuchungen oder bei der U9 für die gesundheitsärztlichen Dienste. Es kann in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen, in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis aber ebenfalls nutzbringend eingesetzt werden.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren HASE hat das Ziel, Kinder mit Sprach- bzw. Schriftspracherwerbsstörungen aufzufinden. Das Screening enthält vier theoretisch und empirisch fundierte Aufgabengruppen: Nachsprechen von Sätzen (NS), Nachsprechen von Kunstwörtern (KN), Wiederholen von Zahlenfolgen (WZ) und Erkennen von Wortfamilien (EW). Diese Aufgaben haben sich als reliable und valide Indikatoren für die allgemeine Sprachleistungsfähigkeit sowie für Bereiche der phonologischen Schleife des Arbeitsgedächtnisses erwiesen, die für die Erkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen relevant sind. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Tonträger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version) durchzuführen. Auswertung und Profilerstellung erfolgen manuell auf Auswertebögen oder rechnergestützt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz variiert je nach Aufgabengruppe zwischen .83.

= .71 und

Gültigkeit Die prognostische Validität wurde durch eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zum Ende der 3. Grundschulklasse bestimmt. Dabei wurde die Schriftsprachentwicklung von über 1.000 Kindern verfolgt. In Abhängigkeit vom jeweiligen Kriterium variieren die RATZ-Indizes zwischen 39 und 72 und weisen HASE als prognostisch gültigstes Verfahren in diesem Bereich aus. Inhaltliche Validität ist gegeben, Korrelationsstudien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen den HASE-Aufgaben im Vorschulalter und den Lese-/ Rechtschreibleistungen in den Grundschulklassen bis Ende der 3. Klasse. Normen Kritische Punktwerte für jede Aufgabengruppe und Risikowerte liegen für 4bis 6-Jährige vor. Zusätzlich werden Altersnormen (Prozentränge und T-Werte) für 4- bis 6-Jährige in Halbjahresschritten angegeben (N = 52.832). Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung beanspruchen in der PC-Version ca. 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 06

Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Bildmaterial, Audio-CD 22 und Software zur Steuerung und Auswertung

CHF netto CHF brutto 207.00

222.94

Einsatzbereich Kinder von 3;3 bis 6;11 Jahre. Einzeltest. Das Verfahren Mit dem Kindersprachtest können unterschiedliche Aspekte der Sprachentwicklung, besonders bei entwicklungs- und sprachauffälligen Kindern, erfasst werden. KISTE ermöglicht vor allem die Diagnose sprachlicher Defizite im semantischen, grammatikalischen und kommunikativen Bereich und ist daher auch im Rahmen von Schulfähigkeitsuntersuchungen sowie der logopädischen Praxis einzusetzen. Das Verfahren besteht aus folgenden 5 Untertests: 1) TEDDY-Test, der in Anlehnung an eine Vorform des TEDDY-Tests von G. Friedrich entwickelt wurde; 2) Erkennen semantischer und grammatikalischer Inkonsistenzen; 3) Aktiver Wortschatz; 4) Semantisch-syntaktischer Test und 5) Satzbildungsfähigkeit. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand folgender Skalen: Sprechfreudigkeit, Kommunikative, Sprachstrukturelle und Sprachliche Kompetenz, Semantik und Grammatik des Satzbildungstests sowie Erkennen semantischer und grammatischer Inkonsistenzen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten variieren je nach Subtest zwischen = .72 und = .90. Gültigkeit Faktorielle und externe Validitäten wurden in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen. Normen C-Werte für die Einzelskalen und die Gesamtskala, getrennt nach vier Altersgruppen. Der Test wurde an 694 Vorschulkindern normiert. Bearbeitungsdauer Ca. 35 bis 50 Minuten, bei sprachentwicklungsgestörten oder geistig retardierten Kindern bis zu 70 Minuten. In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 131 01

Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Muster-Protokollbogen 3;3–3;11/4;0–4;11/5;0–5;11/6;0–6;11 und 1 Satz Testvorlagen

04 131 02 04 131 03

CHF netto CHF brutto 243.50

249.59

10 Protokollbogen 3;3–3;11

20.50

21.01

10 Protokollbogen 4;0–4;11

27.00

27.68

04 131 04

10 Protokollbogen 5;0–5;11

27.00

27.68

04 131 05

10 Protokollbogen 6;0–6;11

27.00

27.68


SPRACHE

Glück, C. W.

Bockmann, A. - K. / Kiese-Himmel, C.

Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige

Eltern Antworten – Revision

ENTWICKLUNGSTESTS

141

WWT 6–10 ELAN-R Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter

Einsatzbereich Kinder im Alter von 5;6 bis 10;11 Jahren. Einzeltest. Das Verfahren Der WWT 6-10 dient der Erfassung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten und der (differenzial-)diagnostischen Abklärung von Spracherwerbsstörungen hinsichtlich der expressiven Wortschatzleistung bei Kindern im Grundschulalter. Der expressive Leitsubtest WWTexpressiv stellt als Bildbenenntest mit aussagekräftigen Farbfotos quantitative Daten zur Antwortgenauigkeit und zur Antwortzeit bereit. Qualitativ erfolgt eine Auswertung hinsichtlich der Interpretation der nicht korrekt benannten Items sowie hinsichtlich der Item-Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive/Adverbien, Kategoriebegriffe). Für die Differenzierung von generellem Wortschatzdefizit und Wortfindungsstörungen können optional weitere Subtests hinzugezogen werden, mit denen die Abrufstabilität und die Wirksamkeit von Abrufhilfen überprüft werden. Im Subtest WWTrezeptiv wird geprüft, ob nicht korrekt benannte Items zumindest nach verbaler Vorgabe in einer Bildauswahlaufgabe erkannt werden. Die Standarddurchführung umfasst den expressiven Leitsubtest und die rezeptive Nachprüfung. Neben der Langform (95 Items) bestehen drei altersdifferenzierte Kurzformen (je 40 Testitems). Testdurchführung und -auswertung können sowohl manuell in der Papier-Version als auch elektronisch mit Windows-PC erfolgen. Die Software erstellt weitgehend automatisch die quantitative und qualitative Auswertung und dokumentiert die Äußerungen der Probanden als MP3-Dateien. Mit ihr kann auch eine türkisch-deutsche Testvariante durchgeführt werden. Der WWT 6-10 liefert die Datengrundlage für eine mögliche sprachtherapeutische Therapie und sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichzeitig geben die qualitativen Auswertungen und die Einbeziehung der optionalen Subtests wertvolle Hinweise für die Gestaltung der semantisch-lexikalischen Therapie und der Wortschatzförderung. Systemvoraussetzungen: PC mit Windows XP, Vista oder Windows 7, ca. 280 MB freier Festplattenspeicher, installierter Internetbrowser und Internetzugang (für update-Funktion); Soundkarte optional: Mikrofon, sonst keine Audioaufnahmen; Auflösung: 1024x768; CD-Laufwerk (kopiergeschützte CD).

Einsatzbereich Kinder im Alter von 18 bis 26 Monaten; im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U7, in phoniatrischen Abteilungen, Frühfördereinrichtungen, logopädischen bzw. kinderpsychologischen Praxen, in der entwicklungspsychologischen Forschung. Das Verfahren Der ELAN-R stellt ein ökonomisches, valides und reliables Instrument zur Erfassung des expressiven Wortschatzes in der frühen Kindheit dar, der sich in der klinischen Entwicklungspsychologie als prädiktiver Marker für Sprachentwicklungsstörungen herausgestellt hat. Auf diese Weise ermöglicht der ELAN-R die Frühidentifikation von Risikokindern. Der von den Eltern auszufüllende Fragebogen besteht aus einem ausführlichen anamnestischen Teil sowie aus einer gründlich überarbeiteten und erweiterten Checkliste mit 319 Wörtern, die unterschiedlichen Wortarten und -feldern zuzuordnen sind. Ergänzungen zum individuellen Sprachgebrauch des Kindes können vorgenommen werden. Das Verfahren hat eine hohe Akzeptanz bei den Eltern bewiesen und sich als praktikables sowie nützliches Instrument zur Gewinnung von frühen lexikalischen Entwicklungsdaten bewährt. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 243 02

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe

04 243 03 04 243 01 04 243 04

CHF netto CHF brutto 116.00

118.90

Manual

90.00

92.25

20 Fragebogen

41.50

42.54

Mappe, leer

16.00

17.23

Zuverlässigkeit Schätzung der internen Konsistenz des Leitsubtests WWTexpressiv nach Cronbach zwischen = .90 und = .92 für die Altersgruppen der Langform und = .84 bei den Kurzformen.

Normen Es liegen für den Leitsubtest WWTexpressiv getrennte Normen (T-Werte, Prozentränge) für neun Altersgruppen zwischen 5;6 und 10;11 Jahren vor. Für den rezeptiven Subtest liegen in diesen Altersgruppen Prozentrangnormen vor. Neben den Altersnormen in Lang- und Kurzform werden in der Langform auch klassenstufenbezogene Normen (Kindergarten, 1.-4. Klasse) ausgegeben.

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Bearbeitungsdauer Standarddurchführung: Langform 45 Minuten, Kurzform 20 Minuten. In 2. Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 27

Buch, 864 Seiten, 500 farb. Abb., Ordner/im Ordner

CHF netto CHF brutto 255.50

Petermann / Melzer / Rißling

Gültigkeit Untersuchung der Konstruktvalidität des Leitsubtests (u. a. mit Einbezug von IQ, Arbeitsgedächtnis und Alter), Studien zur Kriteriumsvalidität (u. a. Geschlecht, Bildungsstand der Bezugsperson, Größe des Wohnortes, vorliegende Spracherwerbsstörung).

15

Franz Petermann / Jessica Melzer / Julia-Katharina Rißling

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Franz Petermann Jessica Melzer Julia-Katharina Rißling

Sprachdiagnostik im Kindesalter

(Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 15) 2016, 133 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2756-7 Auch als eBook erhältlich

Kompendien Psychologische Diagnostik

264.51 In diesem Band werden Grundlagen der Sprachdiagnostik im Kindesalter erläutert und standardisierte Verfahren zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen (Elternfragebögen, Screeningverfahren, allgemeine und spezifische Sprachtests) vorgestellt.

www.hogrefe.ch

Entwicklungstests

2. AUFLAGE


142

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE / WAHRNEHMUNG

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

H-LAD Heidelberger Lautdifferenzierungstest Die Papier-Bleistift-Version ist seit 1998 lieferbar, die PC-Version seit 2002. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 01

Version ohne Software bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen und Audio-CD 19

224.50

241.79

47 025 08

Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen, Audio-CD 19 und Software zur Steuerung der Auswertung

342.00

368.33

CHF netto CHF brutto

Angermaier, M. J. W. Entwicklungstests

Entwicklungstests

PET Psycholinguistischer Entwicklungstest In 2., korrigierter Auflage seit 1977 lieferbar. Artikelbeschreibung

04 002 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 25 Protokollheften und Objekte finden, Auswertungsschablonen und Testmaterial

CHF netto CHF brutto 423.50

456.11

Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr In Anwendung seit 2013. Artikelbeschreibung Handbuch (68 S.), 5 Aufgabenbogen (je 32 S.), Antwortvorlage (1 S.), Aufgabenblätter (38 S.), Daten- und Audio-CD mit eingesprochenen Items und Aufgabenbogen, Antwortvorlage, Aufgabenblätter zum Ausdruck, im stabilen A4-Ordner

Einsatzbereich Psychologische, psychotherapeutische Dienste, ergotherapeutische Praxen, Erziehungsberatungsstellen, Frühförderstellen, sonder- und heilpädagogische Institutionen. Kinder zwischen vier und neun Jahren. Das Verfahren Der FEW-2 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 2 (DTVP-2), der seit vielen Jahren in der Therapie und Rehabilitation von Kindern mit Entwicklungsstörungen einen festen Platz hat. Der FEW-2 steht in der Tradition des Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung, hat aber bedeutsame konzeptionelle Mängel und methodische Schwierigkeiten des FEW überwunden. Insbesondere die explizite Trennung in motorikfreie (motorikreduzierte) und motorikabhängige Anteile erlaubt eine differenzierte Beurteilung der kindlichen Entwicklung zur visuellen Wahrnehmung mit Hilfe von insgesamt 8 Subtests: 1. Auge-Hand-Koordination, 2. Lage im Raum, 3. Abzeichnen, 4. Figur-Grund, 5. Räumliche Beziehungen, 6. Gestaltschließen, 7. Visuo-motorische Geschwindigkeit, 8. Formkonstanz. Jeder der acht Subtests misst einen Typ visueller Wahrnehmungsfähigkeit – klassifizierbar als Lage im Raum, Formkonstanz, räumliche Beziehungen oder Figur-Grund. Das Testmaterial wurde – soweit möglich – für den deutschen Sprachraum übernommen und teilweise an den deutschen Sprachgebrauch angepasst bzw. präzisiert und erweitert. Allerdings wurden entsprechend der berechneten Schwierigkeitsindizes die Itemreihenfolgen der amerikanischen Originalversion teilweise verändert; das Layout und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests wurden z.T. etwas modifiziert.

Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität ist für Wahrnehmungstests, Motoriktests, Intelligenztests und Schulleistungstests geprüft und bestätigt die Gültigkeit des FEW-2.

PhoMo-Kids

47 061 23

Deutsche Fassung des Developmental Test of Visual Perception, Second Edition (DTVP-2) von D. D. Hammill / N. A. Pearson / J. K. Voress

Zuverlässigkeit Die mittleren Werte für Cronbachs Alpha sind für alle Subtests akzeptabel und liegen zwischen = .78 und = .88.

Stadie, N. / Schöppe, D.

Best.-Nr.

FEW-2

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2

Brunner, M. / Dierks, A. / Seibert, A.

Best.-Nr.

Büttner, G. / Dacheneder, W. / Schneider, W. / Weyer, K.

CHF netto CHF brutto 205.00

210.13

Normen An 1.436 Kindern in Deutschland und Österreich normiert. Nach Stadt-Land-Verhältnis, Ausländeranteil und Händigkeit repräsentativ. Altersgruppen von 4–7;11 Jahren in Halbjahresschritten, für die 8-Jährigen im Einjahresschritt; für Mädchen und Jungen getrennte Referenzwerte. Bearbeitungsdauer 30 bis 50 Minuten; durchschnittlich 40 Minuten. In Anwendung seit 2008. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (DTVP-2) lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 244 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Antwortheften, Bildvorlagen, 15 Protokollbogen und Hardbox

512.50

525.31

04 244 02

Manual

232.00

237.80

04 244 03

25 Antworthefte

149.00

152.73

04 244 04

Bildvorlagen

180.00

184.50

04 244 05

25 Protokollbogen

54.50

55.86

04 244 06

Hardbox, leer

40.50

43.62

Best.-Nr.

Software

50 971 01

Testauswerteprogramm FEW-2**

** Benötigt keine Basissoftware.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 277.00

298.33


WAHRNEHMUNG

Frostig, M. Deutsche Bearbeitung von O. Lockowandt

FEW

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung 9., ERGÄNZTE AUFLAGE Die Anwendung des FEW ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte und -materialien benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des FEW-2 empfohlen.

ENTWICKLUNGSTESTS

143

Order no

Product description

CHF net

CHF gross

47 014 23

Complete kit includes: Examiner’s Manual, Picture Book, 25 Response Booklets, 25 Examiner Record Booklets, and a Copying Scoring Template, all in a sturdy storage box

390.50

420.57

47 014 24

Examiner's Manual

108.00

116.32

47 014 25

25 Examiner Record Booklets

47 014 26

59.00

63.54

25 Response Booklets

123.00

132.47

47 014 27

Picture Book

104.50

112.55

47 014 28

Copying Scoring Template

13.50

14.54

In 9., ergänzter Auflage seit 2000 lieferbar. Nickisch, A. / Heuckmann, C. / Burger, T. Artikelbeschreibung

04 022 02

Manual

CHF netto CHF brutto 99.50

04 022 03

Testheft

3.00

3.08

04 022 04

Testmaterial (Karten + Schablonen)

50.00

53.85

04 022 05

Mappe, leer

12.50

13.46

101.99

Hammill, D. D. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.

DTVP-3

Developmental Test of Visual Perception – Third Edition Area of Application 4-0 through 12-11; Individual. General Aspects The DTVP-3 is the most recent revision of Marianne Frostig’s popular Developmental Test of Visual Perception. Of all the tests of visual perception and visual-motor integration, the DTVP-3 is unique in that its scores are reliable at the .80 level or above for all subtests and .90 or above for the composites for all age groups; its scores are validated by many studies; its norms are based on a large (N = 1,035), representative sample; it yields scores for both visual perception (no motor response) and visual-motor integration ability; and it is shown to be unbiased relative to race, gender, and handedness. The results of the five DTVP-3 subtests are combined to form three composites: Motor-reduced Visual Perception, Visual-Motor Integration, and General Visual Perception (combination of motor-reduced and motor-enhanced subtests). Subtests were assigned to a particular composite on the basis of the amount of motor ability required by their formats. The DTVP-3 has five subtests. 1. Eye-Hand Coordination. Children are required to draw precise straight or curved lines in accordance with visual boundaries. 2. Copying. Children are shown a simple figure and asked to draw it on a piece of paper. The figure serves as a model for the drawing. Subsequent figures are increasingly complex. 3. Figure-Ground. Children are shown stimulus figures and asked to find as many of the figures as they can on a page where the figures are hidden in a complex, confusing background. 4. Visual Closure. Children are shown a stimulus figure and asked to select the exact figure from a series of figures that have been incompletely drawn. In order to complete the match, children have to mentally supply the missing parts of the figures in the series. 5. Form Constancy. Children are shown a stimulus figure and asked to find it in a series of figures. The targeted figure will have a different size, position, and/or shade, and it may be hidden in a distracting background. New Features of the DTVP-3: • New normative data were collected • Norms were extended upward to age 12 years, 11 months • The composite scores have no floor or ceiling effects • Numerous eligibility and validity studies, including studies of the test’s sensitivity, specificity, and ROC/AUC, have been provided • The study of item bias has been expanded • The overall look of the test was updated Test duration 30 minutes. In use since 2013.

MAUS

Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Einsatzbereich Einzeltest für Kinder der Klassenstufen 1, 2, 3 und 4. Der MAUS-Test wurde für Phoniater/Pädaudiologen und HNO-Ärzte entwickelt, ist aber auch anwendbar für andere, in der Diagnostik von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen tätige Berufsgruppen. MAUS ist ein Screeninginstrument und dient der Identifikation von Kindern, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) besteht. Das Verfahren Ziel ist es, über MAUS diejenigen Kinder identifizieren zu können, die eingehend bezüglich einer AVWS untersucht werden müssen bzw. von denjenigen zu trennen, bei denen das Vorliegen einer AVWS unwahrscheinlich ist. MAUS setzt sich aus folgenden Untertests zusammen: Sinnlossilbenfolgentest, Wörter im Störgeräusch, Phonemdifferenzierungstest und einem Phonemidentifikationstest. MAUS wird über Kopfhörer bei einem Schallpegel von 65dB durchgeführt. Die Items werden entweder über CD-Player oder über PC bzw. über ein Audiometer angeboten. Die Auswertung und die Profilerstellung erfolgen in der Softwareversion rechnergestützt. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 025 05

Version ohne Software bestehend aus: Handbuch und Audio-CD

CHF netto CHF brutto 265.50

285.94

47 025 04

Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Audio-CD und Software

452.00

486.80

Entwicklungstests

Best.-Nr.


144

ENTWICKLUNGSTESTS

WAHRNEHMUNG

Petermann, F. / Waldmann, H. - C. / Daseking, M. Unter Mitarbeit von L. Werpup

FEW-JE Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene

Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A) von C. R. Reynolds, N. A. Pearson und J. K. Voress Einsatzbereich Altersbereich 9 bis 90 Jahre. Der FEW-JE kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Ärzten, Erzieher etc.) angewandt werden, welche die visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfassen möchten. Mögliche Einsatzbereiche sind die Erfassung visueller Wahrnehmungsstörungen und visuo-motorischer Störungen, die Ableitung gezielter Fördermaßnahmen und die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Das Verfahren Der FEW-JE ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A). Das Verfahren ist der von der Forschungsgruppe um Marianne Frostig entwickelten Testbatterie „Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung“ zuzuordnen. Aus dieser Batterie stand bislang im deutschen Sprachraum nur der FEW-2 zur Verfügung, der in der Diagnostik von Kindern zwischen vier und neun Jahren inzwischen unverzichtbar geworden ist. Mit dem ab neun Jahren einsetzbaren FEW-JE gibt es ein weiteres Verfahren in der Tradition Frostigs, das hinsichtlich des Altersbereichs nahtlos an den FEW-2 anschließt. Damit ist die Anwendung des bewährten Testkonzepts bei älteren Kindern sowie Jugendlichen und Erwachsenen möglich. Der FEW-JE besteht aus insgesamt sechs Untertests: (1) Abzeichnen, (2) Figur-Grund, (3) Visuo-motorische Suche, (4) Gestaltschließen, (5) Visuo-motorische Geschwindigkeit und (6) Formkonstanz. Jeder der sechs Untertests erfasst eine oder mehrere Formen visuell-perzeptueller Fähigkeiten, welche sich den Wahrnehmungsprozessen Raum-Lage-Position, Formkonstanz, räumliche Beziehungen und Figur-Grund-Unterscheidung zuordnen lassen. Bei der Auswertung werden die drei Skalenwerte Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW), Visuo-motorische Integration (VMI) und Allgemeine visuelle Wahrnehmung (AVW) gebildet. Das Testmaterial wurde weitestgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Die Änderungen umfassen neben dem Layout vorrangig die Itemreihenfolge und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests sowie die Interpretationsrichtlinien für die Skalenwerte. Für Kinder unter neun Jahren wird der Einsatz des FEW-2 empfohlen. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der drei Skalenwerte (Batterie-Reliabilität nach Lienert und Raatz) beträgt über alle Altersgruppen hinweg .87 (Allgemeine visuelle Wahrnehmung), .83 (Visuo-motorische Integration) und .81 (Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung). Gültigkeit Das Testkonzept wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die klinische Validität wurde durch Untersuchungen an neurologischen Patienten (u. a. Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Tumore) geprüft. In einer nach Geschlecht und Alter gematchten Kontrollgruppe ergeben sich in allen Skalenund Untertestwerten signifikant höhere Mittelwerte als in den Patientengruppen. Normen Die Normstichprobe setzt sich aus insgesamt 1.450 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Es stehen altersspezifische Wertpunkte, standardisierte Skalenwerte und Prozentränge für 15 Altersgruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten. Das Testen von Menschen mit Behinderungen kann aufgrund der (motorischen, visuellen) Einschränkungen etwas länger dauern. Die Auswertung der Testergebnisse dauert etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (DTVP-A) lieferbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 406 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Arbeitsheften, 15 Protokollbogen „Sie-Form“, 15 Protokollbogen „Du-Form“ und Mappe

CHF netto CHF brutto 558.50

572.46

01 406 02

Manual

246.00

252.15

01 406 03

Bildvorlagen

192.50

207.32

01 406 04

25 Arbeitshefte

149.00

152.73

01 406 05

25 Protokollbogen „Sie-Form“

38.00

38.95

01 406 06

25 Protokollbogen „Du-Form“

38.00

38.95

01 406 07

Mappe, leer

20.50

22.08

Best.-Nr.

Software

50 977 01

Testauswerteprogramm FEW-JE**

CHF netto CHF brutto 277.00

298.33

** Benötigt keine Basissoftware.

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch Sauter, F.

POD Prüfung optischer Differenzierungsleistungen In Anwendung seit 1979. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 023 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft und Mappe

CHF netto CHF brutto 83.50

85.59

Sauter, F.

POD-4 Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 047 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollheften, 1 Testheft, 15 Spielsteinen und Mappe

CHF netto CHF brutto 149.00

152.73


PROJEKTIVE VERFAHREN

ENTWICKLUNGSTESTS

145

Weitere lieferbare Testverfahren

Brosat, H. / Tötemeyer, N.

Der Mann-Zeichen-Test

nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

11., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Der „Mann-Zeichen-Test“ nach Hermann Ziler wird in der kinderpsychologischen Praxis recht häufig als diagnostisches Hilfsmittel verwendet und besonders bei Fragen der Schulreife gern als ergänzendes Untersuchungsverfahren eingesetzt. In der vorliegenden Neufassung haben Hannelore Brosat und Nadja Tötemeyer das Testverfahren von Ziler (1950) den heutigen gesellschaftlichen Lebensumständen angepasst, da sich die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre auch auf das Malverhalten der Kinder ausgewirkt haben. Hierzu wurden die Zeichnungen von 1.125 Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren ausgewertet, basierend auf dem Testauftrag „Male einen Menschen, so gut du kannst.“ Das jetzt überarbeitete Verfahren ist geeignet, im Rahmen einer Testbatterie erste Aussagen zu bestimmten Aspekten der Wahrnehmungsentwicklung eines Kindes zu treffen.

Avé-Lallemant, U.

Der Sterne-Wellen-Test In 3. Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

09 001 01

Textband, 232 Seiten, 137 Abb., 3. Auflage 2006

CHF netto CHF brutto 39.50

40.89

In 11., neu bearbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 008 01

Buch, 57 Seiten, 13 Abbildungen

CHF netto CHF brutto 11.50

11.91

Koch, K.

Entwicklungstests

BAUMTEST Der Baumzeichenversuch als psychodiagnostisches Hilfsmittel 12. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Verwendung vor allem in der psychologischen Praxis, der Schulpsychologie, der Berufsberatung, bei Aufnahmeverfahren und in der Psychiatrie.

Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen, italienischen und rumänischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 500 01

Buch, 258 Seiten, kart.

CHF netto CHF brutto 44.00

45.10

Journal of the International Society for the Rorschach Volume 41 / 2020

Rorschachiana

Rorschachiana

In 12. Auflage seit 2008 lieferbar.

Rorschachiana Volume 41 / 2020

Das Verfahren Der Baumtest wird als Projektions- und Entwicklungstest verwendet. Er geht davon aus, dass sich der Proband in der Baumzeichnung (Projektion) darstellt, d. h. der Zeichner zeigt die Art und Weise seines „in und zu der Welt Stehens“ mit den ihm eigenen Empfindungen, Gefühlen und Reaktionen. Oft verweist der Baumtest auf den Zeitpunkt früherer seelischer Traumata (Wittgenstein). Er gibt uns Hinweise über Intelligenz und Entwicklungsstand. Auf Grund ausgedehnter Untersuchungen an Schulkindern und Erwachsenen konnten Durchschnittswerte errechnet werden. Die Ergebnisse sind in grafischen Darstellungen und Tabellen ausführlich dokumentiert. In der Anwendung ist der Test sehr einfach (Papier und Bleistift). Vom Interpreten verlangt er sorgfältige Auswertung und Erfahrung. Das Baumtest-Handbuch ist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache geschrieben, erfordert allerdings vom Aufbau her eine seriöse Erarbeitung der Methode. Als psychodiagnostisches Hilfsmittel hat sich der Baumtest in der Praxis sehr bewährt und ist all jenen, die damit arbeiten, zu einem unentbehrlichen Werkzeug geworden.

Editor-in-Chief Lionel Chudzik Advisory Editor Sadegh Nashat

Journal of the International Society for the Rorschach

Associate Editors Filippo Aschieri Anna Elisa de Villemor Amaral Gregory J. Meyer Tomoko Muramatsu

Editor-in-Chief Lionel Chudzik nline free o ssue Austin, TX, USA i le p m sa Advisory Editor Sadegh Nashat University of Geneva, Switzerland Associate Editors Hiroshi Kuroda, Ibaraki, Japan Justine McCarthy Woods, London, UK Gregory J. Meyer, Toledo, USA Fernando Silberstein, Rosario, Argentina

ISSN-Print 1192-5604 ISSN-Online 2151-206X ISSN-L 1192-5604 About the Journal Rorschachiana is the scientific publication of the International Society for the Rorschach. Its aim is to publish scientific work in the field for (and by) an international audience. The journal is interested in advancing theory and clinical applications of the Rorschach and other projective techniques, and research work that can enhance and promote projective methods. Rorschachiana appears as a journal with 2 online issues per year and an annual print compendium. All papers published are subject to rigorous peer-review to internationally accepted standards by external reviewers and the Society’s Board of Assessors, working under the auspices of the experienced international editorial team.

www.hogrefe.com


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

ENTWICKLUNGSTESTS

Berufsbezogene Verfahren

LoMo 3-6

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

LSA

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

29.50

30.24

25 Protokollbogen A

29.50

30.24

01 496 08

25 Protokollbogen B

29.50

30.24

01 496 09

25 Auswertebogen A

29.50

30.24

01 496 10

25 Auswertebogen B

29.50

30.24

01 496 11

Schablonensatz

36.50

37.41

01 496 12

Kopiervorlagen

19.50

19.99

01 496 13

Testbox für Printmaterialien, leer

15.00

16.16

01 496 14

Materialset bestehend aus: Stoppuhr, Kinderschere, 5 Kunststofftaler, 3 kleine rote und 3 große blaue Perlen mit Schnur, Seil, Deckel, Schraube und Mutter, Kunststoffbecher, Tennisball und Männchen

298.00

320.95

14.54

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

25 Elternfragebogen B

01 496 07

01 496 06

Jascenoka, J. / Petermann, F.

NEU

1

MOTORIK

Berufsbezogene Verfahren

146

In Anwendung seit 2015.

Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDer LoMoStyle3-6 unterstützt Ärzte und Therapeuten der Beurteilung des mo01 451 01bei Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder „Hinweise für Teilnehtorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten-Manual, und5 Broschüren Vorschulkindern. Er mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende kann dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine umdet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSAinsbesondere Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen schriebene Entwicklungsstörung der motorischengen Funktionen (UEMF) bezum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven,AWMF) ineffektiven Verhaltenssteht. Leitliniengetreu (nach können mit Ausnahme der medizinischen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efBeurteilung alle Diagnosekriterien einer UEMF überprüft 01 451 02 Manual werden. fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.

€ 278,00

ea ersh p t le ssess ent

Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (FrageManual ihr eigenes Verhalten einbogen für Führungskräfte) können Führungskräfte schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse desLeistungsinventar LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitzur objektiven Überprüfung der Motorikvorliegen. von 3- bis 6-Jährigen arbeitenden Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

LoMo 3-6

Jaščenoka / Petermann

n t at nal n hr n sst len

Entwicklungstests

Entwicklungstests

ent est z r r ass n

01 496 15

Graue Unterlage

13.50

01 496 16

2 Bodenmatten

53.50

57.62

01 496 17

6 Pylonen

157.50

169.63

98,00

01 451 03

5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"

64,75

01 451 04

15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)

44,25

Das Verfahren 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 063;0 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für A) Es liegen zwei Testversionen für die Altersgruppe bis 4;5 Jahre (Version Führungskräfte und für die Altersgruppe 4;6 bis 6;11 Jahre (Version B) vor. Version A stellt mit 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende 22 Aufgaben eine verkürzte und leicht modifi01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeizierte Variante der tende) Testversion B (32 Aufga451 09 Schablonensatz ben) dar. Es 01 werden Aufgaben aus den Berei01 451 10 Testmappe, leer chen der „Handmotorik“ und „Körpermotorik“ überprüft, die gemeinsam die Gesamtskala „Gesamtmotorik“ bilden. Anhand von Beobachtungen aus der Testsituation kann weiterhin ein Lateralitätsquotient zur Bestimmung der Handpräferenz gebildet werden. Mittels Fragebogen kann ein Gesamtwert zu „AlltägZuverlässigkeit lichen motorischen Aktivitäten“ ermittelt werDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)den. zwischen α = .69

LoMo 3-6

Julia Jaščenoka Franz Petermann

und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

Zuverlässigkeit Gültigkeit Die Retest-Reliabilität wurde in einer Studie Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dianhand 46 Kindern im Alter von fünf bis mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r von = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße sechs Jahren überprüft. Die Retest-Reliablipositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tät für die Rohwerte des Gesamtmotorikwertes kann mit .84 als stabil beurteilt der transformationalen Führung belegt. werden. Die internen Konsistenzen für die Gesamtmotorik betragen = .80 (Testversion A) und = .85 (Testversion B). Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand von Skaleninterkorrelationen, die klinische Validität mit einer Stichprobe von UEMF-Kindern überprüft. Die Kriteriumsvalidität wurde anhand von Korrelationen mit den Motorikskalen des ET 6-6-R und der M-ABC-2 bestimmt. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende Validität des LoMo 3-6. Normen Es wurden insgesamt 963 Kinder untersucht. Für alle Skalen liegen geschlechtsspezifische und Gesamtaltersnormen in 6-Monats-Intervallen vor. Bearbeitungsdauer Testversion A lässt sich in etwa 25 bis 30 Minuten durchführen; für Testversion B werden etwa 35 bis 45 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Es liegen Übersetzungen des Elternfragebogens ins Hocharabische, Russische und Türkische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 496 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung A & B, 25 Elternfragebogen A & B, 25 Protokollbogen A & B, 25 Auswertebogen A & B, Schablonensatz, Kopiervorlagen, Testbox für Printmaterialien, Materialset, Graue Unterlage, 2 Bodenmatten, 6 Pylonen, Zielscheibe, Großer Schaumstoffball und Testbox

CHF netto CHF brutto 895.50

01 496 02

Manual

109.00

111.73

01 496 03

Durchführungsanleitung A

75.50

77.39

01 496 04

Durchführungsanleitung B

96.50

98.91

01 496 05

25 Elternfragebogen A

29.50

30.24

964.45

44,25

15,00

01 496 18

Zielscheibe

49.50

53.31

15,00

01 496 19

Großer Schaumstoffball

46.50

50.08

28,00

Testbox, leer

52.00

56.00

30,00

01 496 20 12,80

Schilling, F.

PTK – LDT

Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre) Der Linkshändertest Einsatzbereich Untersuchung der Händigkeit. Kinder von 5 bis 12 Jahren. Das Verfahren Der Punktiertest für Kinder ist ein Papier- und Bleistift-Verfahren zur Prüfung der Entwicklung der feinmotorischen Leistung beider Hände und der Händigkeitsausprägung. Der Test vergleicht die Punktierleistungen der rechten und linken Hand und kann so sehr genau zwischen Linkshändigkeit, Beidhändigkeit und Rechtshändigkeit differenzieren. Die Testvorlagen bestehen aus je einer grün gedruckten Clownfigur für die linke und rechte Hand, entlang deren Umrisslinie 150 kleine Kreise von den Kindern punktiert werden sollen. Ausgewertet werden Zeit (sec) und Fehler. Diese Werte werden in den Auswertbogen eingetragen. In einer Normentabelle werden dann die nach Alter und Geschlecht ausgewiesenen Standardwerte abgelesen und in den Bogen übertragen. Auf diese Weise erhält man Altersstandardwerte (Motorik-Quotienten) für die Punktierleistungen der rechten und linken Hand sowie über die Berechnung des Dominanzindexes (DI) ein sehr genaues Bild über die Händigkeitsausprägung. Der Dominanzindex ist definiert als prozentualer Anteil der Punktierleistung der rechten Hand an der Gesamtleistung beider Hände. Die Kombination beider Auswertungen erlaubt eine fundierte Beurteilung von graphomotorischen Auffälligkeiten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Händigkeitsausprägungen – ein effizientes Instrument während der Einschulungsphase und bei Schwierigkeiten im Schreiblernprozess. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

14 014 01

Manual

CHF netto CHF brutto 72.50

78.86

14 014 02

Material: Testvorlagen und Testauswertungsbogen (30 Blatt)

23.50

25.56


Wyschkon, A. / Jurisch, K. / Bott, H. / Esser, G.

MOVE 4–8

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 435 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte für 4-Jährige, 5 Testhefte für 5- bis 8-Jährige, 5 Elternfragebogen Kindergartenkinder, 5 Elternfragebogen Schulkinder, 5 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder, 5 Lehrerfragebogen Schulkinder, 5 Vorlagen zu UT 1, 5 Vorlagen zu UT 2, 5 Vorlagen zu UT 3, 5 Vorlagen zu UT 7, Schablonensatz 1 (Feinmotorik), Schablonensatz 2 (Fragebögen), Box für Printmaterialien, Materialset, Dreiseitiges Gestell, Standbrett mit Fußabbildung, Farbige Unterlage, Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen, Lernrahmen mit Druckknöpfen, Lernrahmen mit Standardknöpfen und Testbox

01 435 02

Manual

01 435 03

10 Testhefte für 4-Jährige

01 435 04

10 Testhefte für 5- bis 8-Jährige

01 435 05

147

CHF netto CHF brutto 1 055.50

1 081.89

122.50

125.56

27.50

28.19

35.00

35.88

10 Elternfragebogen Kindergartenkinder

8.50

8.71

01 435 06

10 Elternfragebogen Schulkinder

8.50

8.71

01 435 07

10 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder

9.50

9.74

01 435 08

10 Lehrerfragebogen Schulkinder

9.50

9.74

01 435 09

10 Vorlagen zu UT 1

9.50

9.74

01 435 10

10 Vorlagen zu UT 2

6.50

6.66

01 435 11

10 Vorlagen zu UT 3

6.50

6.66

01 435 12

10 Vorlagen zu UT 7

11.50

11.79

01 435 13

Schablonensatz 1 (Feinmotorik)

52.50

53.81

01 435 14

Schablonensatz 2 (Fragebögen)

42.50

43.56

01 435 15

Box für Printmaterialien

16.50

17.77

01 435 16

Materialset bestehend aus; 2 Kinderscheren, Stoppuhr, Löffel, 2 Plastik-Eiern, Maßband, Bohnensäckchen in Karton

191.50

206.25

01 435 17

Dreiseitiges Gestell

200.50

215.94

01 435 18

Standbrett mit Fußabbildung

31.50

33.93

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen auf der Ebene der Gesamtwerte des MOVE 4–8 liegen zwischen = .68 und = .91.

01 435 19

Farbige Unterlage

27.00

29.08

01 435 20

Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen

65.00

70.01

Gültigkeit Anhand relevanter Untertests aus der M-ABC-2, der LOS KF 18, des KTK und der BUEVA-III werden Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität und zur Korrelation des MOVE 4–8 mit Eltern-, Erzieher- und Lehrerurteilen wie auch zur Konstruktvalidität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fielen diese Resultate zufriedenstellend aus.

01 435 21

Lernrahmen mit Druckknöpfen

148.50

159.93

01 435 22

Lernrahmen mit Standardknöpfen

148.50

159.93

01 435 23

Testbox, leer

51.50

55.47

Motorische Entwicklung im Vorund Grundschulalter Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder

Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider Einsatzbereich Mit dem MOVE 4–8 ist eine Untersuchung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Grundschulkindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren möglich. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Individualtest, der im Unterschied zu den meisten Tests dieser Art nicht nur einen Gesamtnormwert zum motorischen Entwicklungsstand liefert, sondern auch getrennte Normwerte zur Feinmotorik und Grobmotorik bzw. Ganzkörperkoordination der Kinder. Um den Leitlinien für die Diagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) gerecht zu werden, enthält der MOVE 4–8 zudem normierte Fragebögen zur Einschätzung des motorischen Alltagsverhaltens durch Eltern, Erzieher und Lehrer. Das Verfahren Die motorischen Fähigkeiten von Kindergarten- und Grundschulkindern werden im Bereich der Feinmotorik mit 7 Untertests, in der Ganzkörperkoordination mithilfe von 8 Untertests erfasst. Vierjährigen werden lediglich 7 der 15 Untertests vorgegeben. Im Fokus steht die differenzierte Abbildung von schwachen koordinativen LeisMotorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter tungen sowie die damit verbundene Frage nach der Notwendigkeit der Einleitung von Fördermaßnahmen. Im Kindergartenalter eignet sich das Verfahren auch zur Diagnostik überdurchschnittlich guter koordinativer Fähigkeiten. Wichtige Vorteile des Tests liegen neben seinem hohen Aufforderungscharakter darin, dass der MOVE 4–8 auf kleinem Raum (3,50 m x 3,50 m) durchführbar ist und an einer großen Eichstichprobe normiert wurde.

MOVE 4–8

Manual

MOVE 4–8

Wyschkon / Jurisch / Bott / Esser

ENTWICKLUNGSTESTS

Anne Wyschkon Kristin Jurisch Heike Bott Günter Esser

Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder

Hogrefe Vorschultests

Normen Die Normen für den MOVE 4–8 beruhen auf einer Stichprobe von 1.265 Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die Eichung erfolgte bis zum Alter von 5;11 Jahren in Halbjahresschritten, ab 6 Jahren in Jahresschritten. Neben T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Feinmotorik, Ganzkörperkoordination und Gesamtwert Motorik. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses individuell vorzugebenden Testverfahrens beansprucht für die Vierjährigen (7 Untertests) etwa 30 Minuten, für Kinder ab fünf Jahren (15 Untertests) im Mittel zwischen 40 und 55 Minuten. In Anwendung seit 2018.

Entwicklungstests

MOTORIK


148

ENTWICKLUNGSTESTS

MOTORIK

Kiphard, E. J. / Schilling, F.

Henderson, S. E. / Sugden, D. A. / Barnett, A. L.

Körperkoordinationstest für Kinder 3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE

Movement Assessment Battery for Children – Second Edition

Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.

Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann Unter Mitarbeit von K. Bös und J. Kastner

Das Verfahren Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales Überhüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und HerKörperkoordinationstest für Kinder springen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit den Normtabellen A für motorisch geförderte Kinder und den Normtabellen B für alle anderen Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt.

4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

KTK KTK

Ernst J. Kiphard Friedhelm Schilling

M-ABC-2

Manual

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Manual von Friedhelm Schilling

Entwicklungstests

Entwicklungstests

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt rtt = .97 (RB: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94). Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden. Normen MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein. Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten.

Einsatzbereich Die Movement ABC-2 ist ein Testverfahren mit dem sich das kindliche Leistungsvermögen in verschiedenen motorischen Bereichen überprüfen lässt. Es stehen dabei drei verschiedene Testbatterien zur Verfügung: Altersgruppe 1 (3;0-6;11 Jahre), Altersgruppe 2 (7;0-10;11 Jahre) und Altersgruppe 3 (11;016;11 Jahre). Einzeltest. Das Verfahren Das Erlangen bestimmter motorischer Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration der Kinder in das soziale Umfeld sowie deren schulischen Erfolg. Deshalb ist es wichtig, Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung schon frühzeitig aufzudecken, um eine gezielte Förderung einleiten zu können. Es werden drei wichtige Komponenten motorischer Funktionen mit insgesamt acht Aufgaben untersucht: Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeit, statische und dynamische Balance. Für alle drei Komponenten sowie den gesamten Testwert werden dem Alter angepasste Standardwerte und Prozentränge angegeben. So ist die Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils möglich. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit für eine Testwiederholung nach zwei Wochen beträgt r = .97 (N = 138). Gültigkeit Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen erzielen niedrige Testwerte (PR < 5) (N = 20). Normen Die Normen basieren auf den Leistungen von 1.000 in Großbritannien untersuchten Kindern und zusätzlich auf den Ergebnissen von 634 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 30 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar.

In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 076 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial und je 25 Protokollbogen für die Altersgruppe 1,2 und 3

28 076 02

Manual

28 076 03

25 Protokollbogen Altersgruppe 1

Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar. CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 1.018.00

1.096.39

102.50

110.39

47.00

50.62

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 040 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Testprotokolle und Testmaterial

723.00

778.67

28 076 04

25 Protokollbogen Altersgruppe 2

47.00

50.62

04 040 02

Manual

123.00

126.08

28 076 05

25 Protokollbogen Altersgruppe 3

47.00

50.62

04 040 03

40 Testprotokolle

22.50

24.23

28 076 06

Begleit-DVD (Video-Tutorial zur Testdurchführung und -auswertung)

73.00

78.62

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.


MOTORIK

ENTWICKLUNGSTESTS

149

Steingrüber, H. - J.

Zimmer, R.

Hand-Dominanz-Test

Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder

H-D-T

MOT 4-6

3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Einsatzbereich Kinder von 6 bis 10 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene zwischen 11 und 70 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei klinischen, pädagogischen und ergotherapeutischen Fragestellungen.

Einsatzbereich Der MOT 4-6 erfasst den motorischen Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann darüber hinaus aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.

Das Verfahren Der Hand-Dominanz-Test erlaubt Aussagen über den Ausprägungsgrad der Händigkeit. Anders als die üblichen Präferenzmaße prüft der H-D-T die Leistungsüberlegenheit einer Hand. Er besteht aus drei Untertests, die für die Neuauflage leicht modifiziert wurden: Spuren nachzeichnen, Kreise punktieren und Quadrate punktieren. Die Leistungsüberlegenheit einer Hand wird rechnerisch bestimmt, wobei die Handdominanz theoretisch von -100 (extreme Linkshändigkeit) bis +100 (extreme Rechtshändigkeit) variieren kann. Die überarbeitete und neu normierte Auflage lässt sich in zwei Varianten durchführen: (1) Für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest weiterhin 30 Sekunden. (2) Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 11 bis 70 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest 15 Sekunden.

Zimmer

Das Verfahren Der MOT 4-6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (z. B. gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, Motoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder Gleichgewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand.

Der MOT 4–6 ist ein in Praxis und Forschung etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Erfassung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.

Der MOT 4–6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (u.a. gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, Gleichgewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand. Die halbjahresgestuften Altersnormen basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stammen aus den Jahren 2003 bis 2012.

Zuverlässigkeit Die Testwiederholung nach 3-8 Wochen ergab einen Korrelationskoeffizienten von rtt = .80 (N = 99). Gültigkeit Der Test ist insofern logisch gültig, als er ein hohes Maß an psychomotorischer Geschicklichkeit prüft, das gefordert werden muss, um die Leistungsüberlegenheit einer Hand möglichst deutlich zu machen. Die Korrelation des H-D-T mit dem Lehrerurteil (Grobklassifikation in Links- und Rechtshänder) beträgt r = .77 (N = 100; 8-9-Jährige der 3. Grundschulklasse).

Renate Zimmer

3., überarbeitete und neu normierte Auflage

Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com

Normen Es liegen geschlechtsspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.307) vor. Bearbeitungsdauer Bei jüngeren Kindern ca. 10 Minuten (Einzelprüfung) bis 15 Minuten (Gruppenprüfung). Bei älteren Kindern und Erwachsenen halbieren sich die Bearbeitungszeiten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2010 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 078 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, Schablone und Box

01 078 02

CHF netto CHF brutto

Best. Nr. 04 082 02

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität beträgt rtt = .85 (Retestung nach 4 Wochen), für die interne Konsistenz des Tests (Cronbachs Alpha) wurde ein von .81 ermittelt. Gültigkeit Es liegen zahlreiche Validierungsstudien aus den Jahren 1974 bis 2014 vor, die im Manual berichtet werden. Die kriterienbezogene, Inhalts- und Konstruktvalidität konnten umfassend bestätigt werden. Normen Die halbjahresgestuften Altersnormen basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stammen aus den Jahren 2003 bis 2012. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden.

122.50

125.56

Manual

68.50

70.21

01 078 03

25 Testbogen

27.50

28.19

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 078 04

Schablone

39.00

39.98

04 082 01

735.50

792.13

01 078 05

Box, leer

17.50

18.85

Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Instruktionshefte, 40 Protokollbogen und Testmaterial

04 082 02

Manual

129.50

132.74

04 082 03

40 Protokollbogen

31.50

33.93

04 082 05

Instruktionsheft

23.00

23.58

04 082 06

Mappe, leer

19.50

19.99

In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar. CHF netto CHF brutto

Entwicklungstests

MOT 4-6

Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden.

MOT 4-6

Manual


150

ENTWICKLUNGSTESTS

MOTORIK

Bruininks, R. H. / Bruininks, B. D.

BOT-2

Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – 2. Ausgabe

25 Protokollbogen

85.50

92.08

28 111 05

25 Aufgabenhefte

136.50

147.01

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

Bruckner, J. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U.

Ein Test zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen Deutsche Bearbeitung herausgegeben von R. Blank, E. Jenetzky und S. Vinçon Einsatzbereich Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 4;0 bis 14;11 im Rahmen der pädiatrischen Ergo-, Physiotherapie und Motopädie. Individuell.

Entwicklungstests

Entwicklungstests

28 111 04

Das Verfahren Der BOT-2™ dient der Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Das Testverfahren zeichnet sich durch kindgerechte, alltagsrelevante motorische Aufgaben aus, wie Malen, Schneiden, Balancieren, Ball fangen, Rennen etc. Die 53 Aufgaben lassen sich folgenden Untertests zuordnen: 1. Feinmotorische Genauigkeit, 2. Feinmotorische Integration, 3. Handgeschicklichkeit, 4. Beidseitige Koordination, 5. Gleichgewicht, 6. Schnelligkeit und Geschicklichkeit, 7. Ballfertigkeiten und 8. Kraft. Der BOT-2™ deckt mit diesen acht Untertests zahlreiche fein- und grobmotorische Fähigkeiten ab, die in vier Bereiche der Motorik sowie einen Gesamtwert der motorischen Fähigkeiten zusammengefasst werden können: Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit, Gesamtwert. Neben der Standardversion kann eine Kurzfassung mit 19 ausgewählten Aufgaben des Gesamttests durchgeführt werden. In der deutschsprachigen Adaptation wurden die Aufgaben- und Auswertungsanweisungen für den Testleiter erweitert und präzisiert. Das Testmaterial wurde erweitert und nach qualitativen Gesichtspunkten verbessert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz wird unterschiedlich berichtet: Wuang & Su (2009) berichten ein Cronbachs von .81 bis .92. Die Testhalbierungs-Reliabilität der deutschsprachigen Normierungsstichprobe lag überwiegend bei r = .71 bis .92, wobei im höheren Alter die Bereiche Feinmotorische Steuerung und Körperkoordination schwächer abschnitten (r = .56). Die Zuverlässigkeit der Testwiederholung nach einer Woche liegt bei r = .82 bis .98 (N = 24) in den Untertests der deutschsprachigen Adaptation. Sehr hohe Übereinstimmung zwischen geschulten Testleitern: in der deutschsprachigen Adaptation für alle Untertests bei r = .98 bis .99 (N = 23). Gültigkeit Es liegen vorwiegend Studien für die US-Version vor. Erste deutschsprachige Studien zeigen aufgrund des breiten Aufgabenspektrums und der strengen Normen eine höhere Sensitivität für auffällige Kinder als bei der US-Version an. Im englischsprachigen Original ließ sich eine gute konvergente Validität zu vergleichbaren Verfahren (PDMS-2: r = .73; TVMS-R: r = .74; BOTMP: r = .80) nachweisen. In einer Vorstudie (N = 22) zur konvergenten und divergenten Validität dreier Untertests der deutschsprachigen Adaptation mit den zugehörigen drei Motorikbereichen des M-ABC-2 findet sich nur ein Zusammenhang bei Handgeschicklichkeit (r = .49) und Balance/Gleichgewicht (r = .52). Normen Anhand der Gesamtstichprobe von über 1.100 Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Bundesländern in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die einzelnen Altersbereiche sowohl geschlechterspezifische als auch Gesamtnormen berechnet. Bearbeitungsdauer Langfassung: 50 bis 60 Minuten (zusätzlich 15 bis 20 Minuten für die Auswertung). Kurzfassung: 20 bis 30 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto CHF brutto

28 111 01

Test komplett bestehend aus: Manual (Testauswertung, Interpretation), Testbuch (Testdurchführung), 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte, Schablone, Testmaterial und Tasche

1 507.00

1 623.04

28 111 02

Manual (Grundlagen, Testauswertung und Interpretation)

140.00

143.50

28 111 03

Testbuch (Testdurchführung)

158.00

170.17

HAPT 4-6

Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder Einsatzbereich Kinder von 4 bis 6 Jahren. Das Verfahren Der Handpräferenztest für 4-6-jährige Kinder (HAPT 4-6) dient der differenzierten Erfassung der Händigkeit. Er liefert nützliche Informationen über die Handpräferenz eines Kindes sowie über die Eindeutigkeit hinsichtlich der Bevorzugung einer Hand (Handkonsistenz). Es werden 14 Tätigkeiten zur Erfassung der Handpräferenz herangezogen, die jeweils drei Mal im Testablauf vom Kind ausgeführt werden. Somit kann festgestellt werden, welche Hand ein Kind für eine bestimmte Tätigkeit und über verschiedene Tätigkeiten hinweg bevorzugt. Der Testablauf hat spielerischen Charakter, die Kinder machen eine Abenteuerreise durch den Raum. Die Instruktion wird standardisiert per CD vorgegeben, während die Testleiterin oder der Testleiter nach genauen Beobachtungsrichtlinien die jeweils verwendete Hand kodiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) des Verfahrens liegt bei =.95. Gültigkeit Die Items wurden theoriegeleitet und in Anlehnung an empirische Befunde erstellt. Die Kriteriumsvalidität des Verfahrens wird durch signifikante Zusammenhänge zwischen dem Ergebnis im HAPT 4-6 und den erfassten Validitätsmaßen (Elternurteil, Zeichenhand) belegt. Normen Mit der repräsentativen Normierung für Deutschland und Österreich (N > 600) liegen differenzierte Vergleichswerte vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 25 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 378 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 1 Audio-CD und 1 kompletter Materialsatz im Karton

01 378 02 01 378 03

CHF netto CHF brutto 353.50

380.72

Manual

77.50

79.44

25 Protokollbogen

14.50

14.86

01 378 04

Audio-CD

29.50

31.77

01 378 05

25 Stempelvorlagenblätter

12.50

12.81

01 378 06

je 10 Smiley Aufkleber und Trägerfolien

15.50

16.69

01 378 07

je 10 Aufkleber Bodenmarkierungen, schwarz + weiß

49.00

52.77

01 378 08

Materialsatz im Karton

248.50

267.63

01 378 09

Karton, leer

21.50

23.16


1

Berufsbezogene Verfahren

NEU

LSA MOBAK 1–4

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

01 451 01

01 536 04 01 536 06

278,00

98,00

5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"

64,75

Gültigkeit Zur Sicherung der Inhaltsvalidität erfolgte die Konstruktion und Auswahl der MOBAK-Aufgaben in enger Anknüpfung an die Zielstellungen in den deutschsprachigen Lehrplänen. In vier Validierungsstudien konnte die Konstruktvalidität des MOBAK 1–4 mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigt werden. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische T-Werte und Prozentrangnormen vor (MOBAK 1–2: N = 2.487; MOBAK 3–4: N = 1.480). Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon www.hogrefe.com

ISBN 978-3-8017-2369-9

640.50

689.82

Manual

85.00

87.13

25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung

13.00

13.33

25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung

16.50

16.91

489.50

527.19

Materialset (ohne Printmaterialien)

nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

44,25

15,00

30,00 15,00

Eggert, D.

28,00 12,80

LOS KF 18 Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform Deutsche Bearbeitung von D. Eggert Hrsg. von D. Eggert In 2. Auflage seit 1974 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 054 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Protokollbogen, Testmaterialien, je 40 Expl. Labyrinthe, Kreise und Schachtel

Klaus Bös (Hrsg.)

Handbuch Motorische Tests Sportmotorische Tests, Motorische Funktionstests, Fragebögen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

3. Auflage

In Anwendung seit 2018.

181.50

195.48

Handbuch Motorische Tests

9 783801 723699

Bearbeitungsdauer Eine Durchführung mit 3–4 Kindern pro Testleiter dauert ca. 35 Minuten. Zur Testung von Schulklassen durch eine einzelne Sportlehrperson empfiehlt sich die Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Schulstunden.

CHF netto CHF brutto

Klaus Bös (Hrsg.)

Bös (Hrsg.)

Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung von über 300 Diagnoseverfahren, die eine Erfassung und Beurteilung motorischer Handlungen und motorischen Verhaltens auf der Ebene von Fähigkeiten, Funktionen und Verhaltensaspekten möglich machen. Die vollständige Neubearbeitung des 1987 erstmals erschienenen „Handbuches sportmotorischer Tests“ trägt der Ausdifferenzierung und der Erschließung neuer Tätigkeitsfelder in der Sportwissenschaft und der zunehmenden Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport für die motorische Entwicklung und die Gesundheit im Lebenslauf Rechnung. Neben Verfahren für die traditionellen Anwendungsfelder sportwissenschaftlicher Diagnostik werden auch motorische Diagnoseverfahren für die Bereiche Gesundheits- und Rehabilitationssport, Sporttherapie, Moto- und Sonderpädagogik, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie dargestellt. Die Tests und Fragebogen werden anhand eines Kriterienrasters nach den Aspekten Dokumentation, Konzeption und Teststatistik beschrieben und zusätzlich kommentiert. Der Leser erhält durch diese differenzierte Beschreibung sowie durch zusammenfassende Tabellen und Systematisierungen eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für die Auswahl und Anwendung von Tests und Fragebögen.

CHF netto CHF brutto

44,25

Hogrefe Schultests

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsprüfung des MOBAK 1–4 erfolgte mit Hilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen, welche es ermöglichen, die Reliabilität der Konstruktmessung zu prüfen. Die zugehörigen Faktorreliabilitäten (.54 FR .72) fallen durchgängig zufriedenstellend aus. Die Messinvarianz und die Retestreliabilität des MOBAK 1–2 konnte über autoregressive Strukturgleichungsmodelle bestätigt werden. Die Kennwerte (für die latenten Faktoren) lagen bei einem Intervall von 10 Monaten bei = .67 (Kompetenzbereich „Sich-Bewegen“) bzw. = .95 (Kompetenzbereich „Etwas-Bewegen“). Die Stabilität des Gesamtwertes (Summenwert) lag im gleichen Intervall bei rtt = .59 und fällt zufriedenstellend aus.

151

Weitere lieferbare Testverfahren

Manual

Handbuch Motorische Tests

Herrmann

01 536 03

01 451 03

MOBAK 1–4

MOBAK 1–4

01 536 02

01 451 02

Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Motorische Basiskompetenzen sind in allen01 deutschsprachigen Lehrplänen 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für verankert und gelten als zentrale Lernziele des Sportunterrichts. Sie ermögliFührungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Teilhabe Fragebogen für an chen Kindern eine aktive Mitarbeitende der01 451 Sportund Bewegungskultur. 08 50 Profi lbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Mit01dem MOBAK 1–4 können der 451 09 Schablonensatz Stand die Entwicklung motori01 451und 10 Testmappe, leer scher Basiskompetenzen standardisiert und ökonomisch erfasst werden. Diese Informationen helfen Lehrenden, den Unterricht an die Voraussetzungen der Kinder anzupassen. Der MOBAK 1–4 setzt sich aus dem MOBAK 1–2 für 6- bis Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-7-jährige Kinder der 1.–2. Klasse gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürund dem MOBAK 3–4 für 8- bis Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α 9-jährige Kinder der 3.–4. Klasse zu= .79 und α = .91 auf. Christian Herrmann sammen. Beide MOBAK-Versionen Gültigkeit Unter Mitarbeit von Harald Seelig Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-erfassen jeweils die KompetenzbeChristopher Heim mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Miriam Kehne reiche „Sich-Bewegen“ (Balancieren, Erin rGerlach .44 und = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und VertrauenRollen, Springen, Laufen) und „Etvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen was-Bewegen“ (Werfen, Fangen, der transformationalen Führung belegt. Prellen, Dribbeln). Durch die dichotome Kodierung der MOBAK-Aufgaben (bestanden vs. nicht bestanden) ist die Bewertung leicht umsetzbar. Die Auswertung erfolgt über Summenbildung. Neben den Materialien aus dem Testkoffer werden Großgeräte aus der Sporthalle benötigt (Langbank, Turnmatten etc.). ent est z r r ass n

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung und Materialset

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

Einsatzbereich LSA motorischer Basiskompetenzen bei 6- bis 9-jährigen Kindern in der Erfassung 1.–4. Klasse im Sportunterricht und in der Forschung. Gruppen- oder Einzeltestung. n t at nal n hr n sst len

Artikelbeschreibung

01 536 01

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

In Anwendung seit 2015. Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (FrageManual bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitTest zurvorliegen. Erfassung Motorischerdes Basiskompetenzen arbeitenden Die Besonderheit LSA ist die situationsabhängige Erfür des die Führungsverhaltens: Klassen 1–4 fassung Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

Best.-Nr.

Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4

ENTWICKLUNGSTESTS

Sportmotorische Tests, Motorische Funktionstests, Fragebögen zur körperlichsportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren 3., überarb. u. erw. Aufl. 2017, XVI/899 Seiten, geb., € 99,95 / CHF 125.00 ISBN 978-3-8017-2369-9 Auch als eBook erhältlich

Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung von rund 300 Diagnoseverfahren, die die Erfassung und Beurteilung motorischer Handlungen und motorischen Verhaltens auf der Ebene von Fähigkeiten, Funktionen und Verhaltensaspekten möglich machen.

www.hogrefe.ch

Entwicklungstests

Herrmann, C. Unter Mitarbeit von H. Seelig, C. Heim, M. Kehne und E. Gerlach Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen

MOTORIK

Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.