Medizinpsychologische Verfahren Testkatalog 2020/2021
347
Medizinpsychologische Verfahren Lehmkuhl, G. / Agache, A. / Alfer, D. / Fricke-Oerkermann, L. / Tielsch, Ch. / Mitschke, A. / Schäfermeier, E. / van der Stouwe, J. / Wiater, A.
SI-KJ
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung eines Fragebogens dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Der zeitliche Aufwand der Interviews ist davon abhängig, ob Schlafprobleme vorhanden sind. Insgesamt muss hier von einer Dauer zwischen 15 und 45 Minuten ausgegangen werden. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 397 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviews für Kinder und Jugendliche, 5 Elterninterviews, 10 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Diagnoseschlüssel zum Elterninterview, 10 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elterninterview, 10 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Elternfragebogen, 10 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elternfragebogen und Mappe
01 397 02 01 397 03
147.00
150.68
Manual
91.50
93.79
10 Interviews für Kinder und Jugendliche
27.00
27.68
01 397 04
10 Elterninterviews
40.50
41.51
01 397 05
50 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche
20.50
21.01
01 397 06
50 Diagnoseschlüssel zum Elterninterview
20.50
21.01
01 397 07
50 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche
20.50
21.01
01 397 08
50 Auswertungsbogen zum Elterninterview
20.50
21.01
01 397 09
50 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
20.50
21.01
01 397 10
50 Elternfragebogen
20.50
21.01
01 397 11
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kinder und Jugendliche
20.50
21.01
01 397 12
50 Auswertungsbogen zum Elternfragebogen
20.50
21.01
01 397 13
Mappe, leer
14.00
15.08
SI-KJ
Manual
Gerd Lehmkuhl Alexandru Agache Dirk Alfer Leonie Fricke-Oerkermann Christina Tielsch Alexander Mitschke Esther Schäfermeier Jaana van der Stouwe Alfred Wiater
Zuverlässigkeit Fragebögen: Die komposite Omega-Konstruktreliabilität der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ beträgt in einer Feldstichprobe Viertklässler für den Elternfragebogen .73 (N = 4832) und für den Fragebogen für Kinder und Jugendliche ebenfalls .73 (N = 4528). Interviews: Bei den Interviewteilen zu Insomnie und zu Albträumen liegt die Interrater-Reliabilität im Interview für Kinder und Jugendliche bei = 1 und im Elterninterview bei = .6. Gültigkeit Die inhaltliche Validität der Fragebögen und Interviews ist aufgrund der Konstruktion mit Bezug auf die Diagnosekriterien der Klassifikationssyteme ICD-10 und ICSD hoch. Die Validität wurde in epidemiologischen Quer- und Längsschnittuntersuchungen mit Feldstichproben sowie in der klinischen Arbeit mit Inanspruchnahmestichproben bestätigt. Normen Für den Elternfragebogen liegen Cut-off-Werte und Normwerte (Prozentränge und T-Werte) aus einer Feldstichprobe Erstklässler (N = 1.388) und Viertklässler (N = 4.832) im Altersbereich von 5 bis 11 Jahren vor. Für den Fragebogen für Kinder und Jugendliche liegen Cut-off-Werte und Normwerte (Prozentränge und T-Werte) einer Feldstichprobe Viertklässler (N = 4.675) im Altersbereich von 8 bis 11 Jahren vor. Die Auswertung der Interviews erfolgt in Bezug auf die Diagnosekriterien der ICD-10 und der ICSD, für die Interviews liegen deshalb keine Normwerte vor.
Medizinpsychologische Verfahren
SI-KJ
Lehmkuhl et al.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche. Die vier Instrumente des SI-KJ umfassen unterschiedliche Altersbereiche, insgesamt wird der Altersbereich von 5 bis 18 Jahren abgedeckt. Das Verfahren kommt im Bereich der klinischen Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und in Erziehungsberatungsstellen zum Einsatz. Das Verfahren Das Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ) beinhaltet vier verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Schlafproblemen und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zwei Fragebögen dienen der orientierenden Diagnostik aus Selbstsicht (Fragebogen für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elternfragebogen). Schlafinventar für Kinder und Jugendliche Es handelt sich um Screening-Instrumente, aus denen sich erste Hinweise für das Vorliegen von Schlafstörungen sowie von belastenden Schlafbedingungen ableiten lassen. Der Fragebogen für Kinder und Jugendliche enthält 28 Items, der Elternfragebogen umfasst 33 Items. In beiden Fragebögen werden neben der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ die Subskalen „Ein- und Durchschlafprobleme“, „Vegetative Symptome“ sowie „Tagesbefindlichkeit“ gebildet. Der Elternfragebogen enthält zudem die Subskala „Nächtliche Ereignisse“. Zusätzlich werden in beiden Fragebögen verschiedene Merkmale der Schlafhygiene und Schlafumgebung sowie körperliche Faktoren erfasst. Zwei strukturierte Interviews dienen der differenzierten Erfassung von Schlafstörungen und der Differentialdiagnostik aus Selbstsicht (Interview für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elterninterview). Die Interviews gestatten eine Überprüfung der Diagnosekriterien nach ICD-10 und ICSD für insgesamt zehn Schlafstörungen. In beiden Interview-Versionen ist eine Überprüfung folgender Schlafstörungen möglich: (1) Insomnie, (2) Hypersomnie, (3) Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, (4) Albträume, (5) Restless-Legs-Syndrom, (6) Narkolepsie. Nur im Elterninterview können zusätzlich die folgenden Diagnosen geprüft werden: (1) Pavor nocturnus, (2) Schlafwandeln, (3) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, (4) Zentrales Schlafapnoe-Syndrom.
CHF netto CHF brutto
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Best.-Nr.
Schmidt, T. / Watzke, S. / Lanquillon, S. / Stieglitz, R.-D.
SIRS-2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
03 178 01
LSA
(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich Das SIRS-2 dient zur spezifischen Einschätzung z. B. im 01 von 451 02 Antwortverzerrungen, Manual 01 451 03 5 Broschüren für Teilnehmende" Rahmen einer Beschwerdenvalidierung. Eine Besonderheit ist"Hinweise die Interview form. ent est z r r ass n
99.00
101.48
40.50
41.51
03 178 04
10 Auswertungsbogen
14.00
15.08
03 178 05
Abdeckschablonen
12.00
12.92
03 178 06 €
Mappe, leer
19.00
44,25
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Zuverlässigkeit Die deutsche Adaptation des SIRS-2 verfügt, wie die amerikanische Originalversion, über hohe Effektstärken der Skalen zur Differenzierung authentischen und verfälschten Antwortverhaltens (d = 1.76-3.29). Die SIRS-2-Skalen wurden nicht zur Messung stabiler Konstrukte erstellt, trotzdem zeigen diese in der deutschen Normierungsstichprobe im Mittel eine zufriedenstellende interne Reliabilität (mittleres = .78), vergleichbar mit der Originalversion. Das SIRS-2 gewährleistet über die Skalen eine hohe Interrater-Reliabilität (mittleres r = .99). Hinsichtlich der Klassifikationsgüte ist insbesondere eine hohe Spezifität hervorzuheben (Sensitivität 87.69 %, Spezifität 97.44 %).
SRSI
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. 64,75
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
01 451 05
SIRS-2
20.46 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
15,00NEU 30,00
LSA
Leadership Style Assessment
15,00
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von 28,00 Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version
12,80
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Assessment ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas- Antwortverzerrungen in einer UnterDas SRSIStyle dient der(LSA) Feststellung negativer 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehsuchung, namentlich einer überhöhten Beschwermit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-und/oder ausgeweiteten mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende denschilderung, die, wenn sie vorliegt, die Angaben des Probanden det das Full Range of Leadership Model nachsubjektiven (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen als unzuverlässigBernard ausweist. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. 01 451 02 Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"deFünf Bereichen potenziell genuiner psychischer Beschwerden (kognitive, sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende unspezifische Motivation, Intellektuelle Stimulierung, pressive, Schmerz-, somatische und Angstbeschwerden) wer01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für fünf Bereiche von PseudobeVerhalten), drei Dimensionen transaktionalerden01 451 Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti(kognitive, motorische, Manual sowie dieschwerden ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-sensorische, Schmerz- und psychitischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeian die bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-sche Pseudobeschwerden) tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-Seite gestellt. Mit einer Zusatzskala Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse wird eine unkritische Bestätides LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-gungsstendenz bei der Antwortabfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-gabe geprüft. n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
SRSI
den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz der Summenskalen wurden sehr gute Werte Zuverlässigkeit im Bereich von 0.92 bis 0.95 geDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69schätzt, bei zufriedenstellenden und α = .87.Merten Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Thomas Peter Giger (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αWerten für die Einzelskalen. Die ReMitarbeitende = .79Harald und αMerckelbach = .91 auf. Andreas Stevens test-Reliabilität (N = 30, TestwiederGültigkeit holung nach 14 Tagen) lag bei 0.87 Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =für die Zahl der angegebenen Pseu.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße dobeschwerden und bei 0.91 für die positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-DimensionenZahl der genuinen Beschwerden. der transformationalen Führung belegt.
Medizinpsychologische Verfahren
Gültigkeit Zahlreiche Studien belegen eine zufriedenstellende konvergente, diskriminante und differenzielle Validität. Hohe Korrelationen wurden übereinstimmend zwischen der Zahl der Pseudobeschwerden und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome ermittelt.
Normen Die deutsche Version des SIRS-2 basiert auf einer allgemein-klinischen Validierungsgruppe aus 143 Patienten (20 bis 66 Jahre) mit heterogenen psychischen Störungen, die in einem Analogstudiendesign untersucht wurden. Das Manual bietet Regeln zur Klassifikation von nicht-authentischem Antwortverhalten sowie Fallbeispiele und Hilfen für die klinische Interpretation.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit ist nicht begrenzt und liegt in der Regel bei nicht mehr als 10 bis 15 Minuten.
In Anwendung seit 2019.
€ 278,00
ea ersh p t le ssess ent
Gültigkeit Im englischsprachigen Original ist das Verfahren seit 1992 und in der revidierten Version seit 2010 im Einsatz. In der Literatur wird es häufig als „Goldstandard“ genannt und wurde zur Validierung weiterer Beschwerdenvalidierungsverfahren verwendet. Für die Originalversion liegen Analysen von über 2.500 SIRS-Protokollen von heterogenen klinischen und klinisch-forensischen Gruppen sowie von Probanden aus dem Strafvollzug und aus der Allgemeinbevölkerung vor. Als Maße der Konstruktvalidität wurden für die dt. Validierung Korrelationen zwischen den Hauptskalen des SIRS-2 und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS; mittleres r = .80) sowie dem Word Memory Test (WMT; mittleres r = .69) ausgewiesen.
Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten.
1
Berufsbezogene Verfahren
01 451 04
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Das SIRS-2 ist die deutschsprachige Adaption des Structured Interview of Re01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende ported Symptoms in der revidierten zweiten Ausgabe. Das englischsprachige 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiOriginal hat sich seit Erscheinen der tende) 01 451 09 Schablonensatz ersten Version 1992 zu einem der 01 451 10 Testmappe, leer führenden Testverfahren zur Beurteilung von Antwortverzerrungen und der Beschwerdenvalidität psychischer Störungen entwickelt. Es besteht aus 172 Items, die zu 8 Primärskalen und 4 Zusatzskalen zusammengefast werden und erfasst Zuverlässigkeit z. B. die Angabe seltener BeschwerDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69den, ungewöhnliche Kombinationen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αvon Beschwerden, unwahrscheinli= .79 und α = .91 auf. che bzw. abwegige Beschwerden, Gültigkeit eine undifferenzierte Darstellung Thomas Schmidt Deutschsprachige Adaptation des Structured Die Konstruktvalidität wirdInterview durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiStefan Watzke of Reported Symptoms, 2nd edition, mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =von Beschwerden, die BeschwerdeStefan Lanquillon von Richard Rogers, Kenneth W. Sewell und Rolf-Dieter Stieglitz Nathan D. Gillard .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße nintensität oder die Diskrepanz zwipositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenschen beobachteten und berichteder transformationalen Führung belegt. ten Beschwerden. Eine Zusatzskala dient dem Screening auf Verfälschungen kognitiver Beeinträchtigungen. Die Skalen weisen dabei für den Vergleich von authentischem und verfälschtem Antwortverhalten eine sehr gute diskriminante Validität auf.
165.32
Merten, T. / Giger, P. / Merckelbach, H. / Stevens, A. Unter Mitarbeit von J. Lehrner, X. Seron und T. Meulemans 98,00
Merten / Giger / Merckelbach / Stevens
SIRS-2
Schmidt / Watzke / Lanquillon / Stieglitz
n t at nal n hr n sst len
153.50
Manual
278,00
SRSI
det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jederof Situation achtSymptoms mögliche Reaktionen präsentiert werStructured Interview Reported –2 den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. ea ersh p t le ssess ent
CHF netto CHF brutto
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Interview- und Protokollhefte, 10 Auswertungsbogen, Abdeckschablone und Mappe 10 Interview- und Protokollhefte
03 178 02
Deutschsprachige Adaptation des In Anwendung seit 2015. Structured Interview of Reported Symptoms, Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: 2nd edition von Richard Rogers,oderKenneth W. Sewell sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte und Nathan D.tenden. Gillard Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende
Artikelbeschreibung
03 178 03
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Structured Interview of Reported Symptoms – 2 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Normen Die Bewertung erfolgt grenzwertbasiert. Je nach Verwendungszweck liegen vier verschiedene Cutoffs für die Zahl der geltend gemachten Pseudobeschwerden vor (liberaler, Screening-, Standard- und sehr strenger (rigoroser) Grenzwert.
In Anwendung seit 2019.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
348
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 528 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablonensatz, 25 Auswertungsbogen und Mappe
01 528 02
Manual
CHF netto CHF brutto 162.00
166.05
349
Bearbeitungsdauer Rund 10 Minuten. In Anwendung seit 2001.
85.00
87.13
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 150 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe
01 150 02 01 150 03
01 528 03
25 Fragebogen
29.50
30.24
01 528 04
Schablonensatz
31.50
32.29
01 528 05
25 Auswertungsbogen
16.50
16.91
01 528 06
Mappe, leer
14.00
15.08
Geissner, E.
FESV
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung
CHF netto CHF brutto 165.00
169.13
Manual
78.50
80.46
25 Fragebogen BW
19.50
19.99
01 150 04
25 Fragebogen BE
19.50
19.99
01 150 05
Schablonensatz
81.00
83.03
01 150 06
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 266 01
FESV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 266 50
FESV (HTS 5)*, 1 Nutzung
CHF netto CHF brutto 387.00
416.80
5.50
5.92
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Einsatzbereich In Studien geprüftes Altersspektrum 18 bis 80 Jahre (anhand von Einzelfällen zusätzlich auch für 14 bis 17 Jahre geprüft). Primärer Anwendungsbereich: Praxis der Schmerztherapie und -diagnostik bei einem breiten Spektrum von medizinischen Krankheitsdiagnosen und klinischen Gruppen, auch bei somatoformen Störungen. Explizit ist der FESV auch für Verlaufsuntersuchungen/Mehrzeitpunkterhebungen intendiert (Untergrenze für Messwiederholungen bei „Bewältigung“ ca. 1 Woche, bei „Psychischer Beeinträchtigung“ ca. 3–4 Tage). Der Einsatz sowohl bei Einzelpersonen als auch Gruppen ist möglich.
Beschwerdenvalidierung
herausgegeben von
A. Thöne-Otto, H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher und H. Niemann
9 783801 724214
Zuverlässigkeit Skalenhomogenitäten: Durchschnittliches Alpha für Beeinträchtigung bei .88, für Bewältigung bei .77 (jeweilige Skalenlänge 4 bzw. 5 Items). Retest (2 Stichproben 4-Wochen-Intervall, 1 Stichprobe 8-Wochen-Intervall): Gesamtmittel rtt = .81, Beeinträchtigungsmittel rtt = .84, Bewältigungsmittel rtt = .79.
FdN 14
ISBN 978-3-8017-2421-4
Merten_FdN14_Um.indd 2
Gültigkeit (a) Validität der Struktur. Analysen mithilfe des Strukturgleichungsansatzes ergaben sehr hohe „Modell-Fits“ sowohl auf der Ebene der Einzeldimensionen als auch simultan für Bewältigung/gesamt, Beeinträchtigung/gesamt und Verarbeitung/gesamt (Bewältigung plus Beeinträchtigung). Erfolgreiche Replikation an einer unabhängigen Stichprobe. Faktorielle Validität gegenüber externen Merkmalen. Homogenität und Distinktheit für die Binnengruppierung der Dimensionen. (b) Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differenziellen Validität (z. B. charakteristische Krankheitsgruppenunterschiede). (c) Sehr gut belegte Änderungssensitivität im Zusammenhang mit Interventionen. Prädiktive Validität für das Kriterium „Schmerzreduktion“. Normen Getrennt für jede der neun Verarbeitungsdimensionen liegen T-Wert-Normen und Prozentränge vor (N = 401 Schmerzpatienten). Darüber hinaus sind kritische Differenzen, etwa zur Interpretation von interventionsbezogenen Messwertunterschieden, angegeben.
(Reihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 14) 2014, VIII/102 Seiten, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2421-4 Auch als eBook erhältlich
14.08.2013 10:05:41
Suboptimales Testverhalten (Simulation, Aggravation und negative Antwortverzerrungen) kann unterschiedlichen Ursachen entspringen und tritt insbesondere in gutachterlichen Kontexten auf. Die Beschwerdenvalidierung hat das Ziel, solches suboptimales Testverhalten bei neuropsychologischen Begutachtungen aufzudecken. Der Band liefert erstmalig im deutschen Sprachraum einen Überblick über Zielsetzung, theoretischen Hintergrund, Methodik und konzeptionelle Probleme bei der Beschwerdenvalidierung.
www.hogrefe.ch
Medizinpsychologische Verfahren
Suboptimales Testverhalten, das unterschiedlichen Ursachen entspringen kann, ist als eine der größten Gefahrenquellen für die Validität neuropsychologischer Testdaten zu benennen und tritt insbesondere in gutachterlichen Kontexten auf. Mit der zunehmenden Anerkennung neuropsychologischer Sachverständiger in zivil-, sozial- und strafrechtlichen Kontexten ist auch die Frage der Unterscheidung von gültigen und ungültigen Testprofilen wichtiger geworden. Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik hat dazu geführt, dass sich Neuropsychologen mehr als alle anderen Berufsgruppen in den vergangenen 20 Jahren mit Fragen der Simulation, Aggravation und anderer Kontexte negativer Antwortverzerrungen beschäftigt und ein breites Methodenrepertoire zur Diagnostik der Beschwerdenvalidität entwickelt haben. Der vorliegende Band liefert erstmalig im deutschen Sprachraum einen geschlossenen Überblick über Zielsetzung, theoretischen Hintergrund, Methodik und konzeptionelle Probleme der Beschwerdenvalidierung. Er wendet sich vorwiegend an gutachterlich tätige Psychologen und Mediziner, kann aber auch für andere klinisch-diagnostisch arbeitende Psychologen sowie für Auftraggeber psychologischer Gutachten von Interesse sein.
Thomas Merten
Beschwerdenvalidierung
Thomas Merten
Fortschritte der Neuropsychologie
ie Ergebnisse psychologischer Tests hängen in besonderer Weise von der Kooperativität der untersuchten Person ab. In diesem Sinne können sie in erster Näherung keine Objektivierung von kognitiven Funktionen leisten. Die direkte Folgerung, dass schlechte Testleistungen einer hirnorganischen Ursache zuzuschreiben sind, ist unzulässig und verletzt die Prinzipien logischen Schließens.
T. Merten • Beschwerdenvalidierung
Das Verfahren Der FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international gültigen Konzepten zu Schmerzerleben und -verarbeitung sowie auf einem eigenen „Mikro-/Makromodell persistenter bzw. intermittierender chronischer Schmerzen“, wurden für die Schmerzverarbeitung drei Grundkomponenten und neun Einzeldimensionen ermittelt: Kognitive SchmerzbewältiD psychische gung, behaviorale Schmerzbewältigung sowie schmerzbedingte Beeinträchtigung. Kognitive Schmerzbewältigung besteht aus den Dimensionen Handlungskompetenzen, kognitive Umstrukturierung und Kompetenzerleben. Behaviorale Schmerzbewältigung setzt sich aus den Dimensionen mentale Ablenkung, gegensteuernde Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungstechniken zusammen. Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung umfasst die Subskalen schmerzbedingte Hilflosigkeit und Depression, schmerzbedingte Angst und schmerzbedingter Ärger. Anmerkung:Fortschritte Das Verfahder Neuropsychologie ren erfasst nicht das Schmerzerleben i.e.S.; es ist empfehlenswert, dieses gezielt über entsprechende Instrumente zu erheben, z. B. mittels der Schmerzempfindungs-Skala (SES) des Autors (1996).
350
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Conrad, I. / Matschinger, H. / Kilian, R. / Riedel-Heller, S.
WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 267 02
Test komplett bestehend aus: Handbuch inkl. CD
CHF netto CHF brutto 258.50
264.96
Angermeyer, M. C. / Kilian, R. / Matschinger, H.
WHOQOL
Einsatzbereich Erwachsene ab 60 Jahren. Gesunde Personen sowie Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen oder leichten kognitiven Störungen. Einsatz in der klinischen Praxis, zur Qualitätssicherung in medizinischen Versorgungseinrichtungen sowie in der Forschung.
WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF
Das Verfahren Das Handbuch beschreibt die beiden Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF und erläutert, wie mit diesen die subjektive Lebensqualität älterer Menschen erfasst werden kann. Der WHOQOL-OLD wurde speziell zur Untersuchung altersspezifischer Bereiche der Lebensqualität entwickelt, der WHOQOL-BREF umfasst Bereiche der Lebensqualität, die für das gesamte Erwachsenenalter bedeutsam sind. Die Instrumente ergänzen sich und werden bei der Untersuchung älterer Menschen gemeinsam eingesetzt, um alle relevanten Lebensbereiche im höheren Lebensalter abzudecken. Die beiden Fragebögen werden deshalb in diesem Handbuch gemeinsam dargestellt. Der WHOQOL-OLD besteht aus 24 Items, die den 6 Facetten Sinnesfunktionen, Autonomie, Aktivitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Soziale Partizipation, Ängste und Befürchtungen vor Tod und Sterben sowie Intimität zugeordnet sind. Der WHOQOL-BREF besteht aus insgesamt 26 Items, die den 4 Domänen Physische Lebensqualität, Psychische Lebensqualität, Soziale Beziehungen und Umwelt zugeordnet sind. Zusätzlich wird mit 2 Items die globale Lebensqualität erfasst. Die Fragebögen basieren auf dem Lebensqualitätskonzept der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL = World Health Organization Quality of Life). Der WHOQOL-BREF liegt in mehr als 30 Sprachen und der WHOQOL-OLD in mehr als 20 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Dem Handbuch liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält PDF-Dateien der Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die computergestützte Auswertung mit den Statistikprogrammen SPSS oder STATA, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder STATA installiert sein muss. Die Auswertung ist auch per Hand möglich. Entsprechende Auswertungsbögen befinden sich ebenfalls auf der CD-ROM.
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendung bei Personen mit physischen oder psychischen Erkrankungen sowie bei Personen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Beide Instrumente können zu Forschungszwecken und zur Qualitätssicherung in ambulanten, teilstationären oder stationären Behandlungssettings eingesetzt werden.
Zuverlässigkeit Die Werte für Andrichs Reliabilität aus dem Partial Credit Model (PCM) liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD in der Gesamtstichprobe (N = 1.124) und einer Stichprobe von Patienten mit leichten kognitiven Störungen (N = 264) zwischen .70 und .89. Die Werte für Cronbachs Alpha liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD zwischen .75 und .92 und für die vier Dimensionen des WHOQOL-BREF zwischen .74 und .91. Gültigkeit Die dimensionale Struktur des WHOQOL-OLD wurde im Rahmen der Item Response Theory mit Hilfe des Partial Credit Model (PCM) evaluiert. Es zeigt sich, dass in der deutschen Allgemeinbevölkerung jede der sechs Facetten des WHOQOL-OLD durch ein PCM dargestellt werden kann. Konfirmatorische Faktorenanalysen weisen eine befriedigende Anpassungsgüte für das 6-Faktorenmodell (WHOQOL-OLD) bzw. das 4-Faktorenmodell (WHOQOL-BREF) auf. Die konvergente Validität wird durch erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem SF-12 bestätigt.
Medizinpsychologische Verfahren
Normen Für beide Fragebögen liegen alters- und geschlechtsspezifische Normdaten und Vergleichswerte (Perzentile, Mittelwerte, Standardabweichungen) aus einer für die Bundesrepublik Deutschland bevölkerungsrepräsentativen Befragung (N = 1.031) für sechs Altersgruppen vor (60 bis 65 Jahre, 66 bis 70 Jahre, 71 bis 75 Jahre, 76 bis 80 Jahre, 81 bis 85 Jahre, 86 Jahre und älter). Bearbeitungsdauer Die separate Durchführung des WHOQOL-OLD bzw. des WHOQOL-BREF dauert jeweils etwa 10 bis 15 Minuten, eine kombinierte Anwendung etwa 30 Minuten. Bei Menschen mit Beeinträchtigungen kann die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen. In Anwendung seit 2016.
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität
Das Verfahren Der WHOQOL-100 und der WHOQOL-BREF sind Instrumente zur Erfassung der subjektiven Lebensqualität. Grundlage der Instrumente ist die Definition von Lebensqualität als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems sowie in Bezug auf persönliche Ziele, Erwartungen, Beurteilungsmaßstäbe und Interessen. Der WHOQOL-100 umfasst insgesamt 100 Items, die den Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Unabhängigkeit, Soziale Beziehungen, Umwelt und Religion/Spiritualität zugeordnet sind. Er sollte vor allem dort eingesetzt werden, wo eine tief greifende Erfassung aller Aspekte von Lebensqualität das primäre Studienziel darstellt. Für Anwendungsbereiche, in denen die Erfassung der Lebensqualität nur eine von mehreren Zieldimensionen bildet, eignet sich die aus 26 Items bestehende Kurzversion WHOQOL-BREF, welche die Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Soziale Beziehungen und Umwelt erfasst. Beide Instrumente liegen mittlerweile in mehr als 30 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Eine Ergänzung zu diesen beiden Instrumenten bilden die WHOQOL-Wichtigkeitsfragen, die insgesamt 24 Fragen zur subjektiven Wichtigkeit der Fassetten des WHOQOL-100 umfassen. Die für die Auswertung per Computer notwendige, mitgelieferte CD ist unter dem Statistikprogramm SPSS lauffähig; das Inventar kann alternativ aber auch per Hand ausgewertet werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Subskalen des WHOQOL-100 liegt zwischen = .59 und = .91, für die Subskalen des WHOQOL-BREF zwischen = .57 und = .88. Gültigkeit Beide Fragebogen diskriminieren sehr gut zwischen Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und gesunden Personen sowie zwischen Personen mit physischen und Personen mit psychischen Erkrankungen. Normen Für den WHOQOL-100 (N = 715) und den WHOQOL-BREF (N = 2.055) liegen altersgestaffelte Referenzwerte für den Altersbereich 18 bis über 85 Jahre vor. Bearbeitungsdauer WHOQOL-100 ca. 30 bis 45 Minuten; WHOQOL-BREF ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 267 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch mit CD
Best.-Nr.
Software
H5 177 01
WHOQOL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 177 50
WHOQOL (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 302.50
310.06
CHF netto CHF brutto 469.50
505.65
4.50
4.85
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Rehbein, F. / Baier, D. / Kleimann, M. / Mößle, T. Unter Mitarbeit von A. Hahn und M. Jerusalem
CSAS
Computerspielabhängigkeitsskala Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 Einsatzbereich Jugendliche von der 7. bis zur 10. Klassenstufe sowie Erwachsene im Altersbereich 16 bis 49 Jahre. Einzel- oder Gruppensetting. Der Fragebogen wird im klinischen Bereich (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychotherapie), der Familien-, Erziehungs- und Suchtberatung, im schulpsychologischen Kontext sowie als Forschungsinstrument eingesetzt. Das Verfahren Mit der CSAS wird auffälliges Spielverhalten hinsichtlich elektronischer Bildschirmspiele (wie z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele und Shooterspiele) erfasst. Der Beurteilungszeitraum erstreckt sich auf die letzten 12 Monate. Dabei werden sowohl online als auch offline durchgeführte Spiele (mit oder ohne aktive InternetverbinComputerspieldung) unabhängig vom benutzten Gerät beabhängigkeitsskala rücksichtigt. Eine Abhängigkeit bezogen auf Glücksspiele wird mit der CSAS dagegen explizit nicht erfasst. Die Auswertung erfolgt durch einen Abgleich mit den Kriterien des DSM-5 für die Internet Gaming Disorder (Störung durch Spielen von Internetspielen). Zusätzlich wird ein Summenwert über alle Items bestimmt, mit dem der Schweregrad der Symptombelastung eingeschätzt werden kann. Die CSAS liegt in vier Versionen vor. Zwei Versionen dienen der Selbstbeurteilung aus Sicht von Jugendlichen (CSAS-J) bzw. Erwachsenen (CSAS-E). Zwei weitere Versionen dienen der Fremdbeurteilung aus der Sicht der Eltern oder nahestehender Erziehungspersonen (CSAS-FE) bzw. der Lebenspartner (CSAS-FP). Jede der vier Versionen besteht aus 18 Items, die anhand eines vierstufigen Antwortformats bearbeitet werden (stimmt nicht, stimmt kaum, stimmt eher, stimmt genau). Die Gütekriterien wurden hinsichtlich der Selbstbeurteilungsversionen untersucht. Florian Rehbein
CSAS
Dirk Baier
Matthias Kleimann Thomas Mößle
unter Mitarbeit von André Hahn und Matthias Jerusalem
Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5
MANUAL
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 437 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen CSAS-J, 10 Fragebogen CSAS-E, 10 Fragebogen CSAS-FE, 10 Fragebogen CSAS-FP, Schablonensatz, 20 Auswertungsbogen und Mappe
01 437 02 01 437 03
351
CHF netto CHF brutto 139.50
142.99
Manual
97.50
99.94
50 Fragebogen CSAS-J
19.50
19.99
01 437 04
50 Fragebogen CSAS-E
19.50
19.99
01 437 05
50 Fragebogen CSAS-FE
19.50
19.99
01 437 06
50 Fragebogen CSAS-FP
19.50
19.99
01 437 07
Schablone
21.00
21.53
01 437 08
50 Auswertungsbogen
22.00
22.55
01 437 09
Mappe, leer
15.50
16.69
Zerssen, D. von Unter Mitarbeit von D.-M. Koeller
PD-S/D-S Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala Einsatzbereich Erwachsene im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI · SÃO PAULO
Gültigkeit Es bestehen signifikante, erwartungskonforme Zusammenhänge mit verschiedenen Validierungsmaßen (z. B. Spielzeit, Selbsteinschätzung einer Computerspielabhängigkeit). Eine zufriedenstellende faktorielle Validität konnte nachgewiesen werden. Bei der Testkonstruktion wurde besondere Sorgfalt auf die inhaltsvalide Abdeckung der Kriterien der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 gelegt. Normen Normwerte (Stanine-Werte und Prozentrangbänder) werden ausschließlich für die Selbstbeurteilungsversionen berichtet. Für die CSAS-J liegen geschlechts- und jahrgangsspezifische, schulformübergreifende Normen für Schüler allgemeinbildender Schulen in der 7. Klasse (N = 830), 8. Klasse (N = 831), 9. Klasse (N = 739) und 10. Klasse (N = 789) vor. Für die CSAS-E stehen geschlechts- und altersspezifische Normen für die Altersgruppen 16 bis 30 Jahre (N = 300) und 31 bis 49 Jahre (N = 309) zur Verfügung.
In Anwendung seit 1976. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen PD-S, PD-S', D-S und D-S', Schablonensatz mit Auswertungsanleitung und Mappe
04 078 07 04 078 02
CHF netto CHF brutto 191.50
196.29
Manual
71.00
72.78
20 Fragebogen PD-S
14.00
14.35
04 078 03
20 Fragebogen PD-S'
14.00
14.35
04 078 04
20 Fragebogen D-S
14.00
14.35
04 078 05
20 Fragebogen D-S'
14.00
14.35
04 078 06
je 20 Fragebogen PD-S/ PD-S'/D-S/D-S'
47.00
48.18
04 078 08
Schablonensatz mit Auswertungsanleitung
85.00
87.13
14.00
15.08
Bearbeitungsdauer Sowohl die Durchführungs- als auch die Auswertungszeit beträgt pro Fragebogen etwa 5 bis 10 Minuten.
04 078 09
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
In Anwendung seit 2015.
H5 258 01
PD-S/D-S (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 258 50
PD-S/D-S (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 494.50
532.58
4.50
4.85
Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt in der Gesamtstichprobe Jugendlicher (N = 3.189) für die Version CSAS-J bei = .94, und in der Gesamtstichprobe Erwachsener (N = 609) für die Version CSAS-E bei = .94.
Das Verfahren Das Verfahren erfasst das Ausmaß subjektiver Beeinträchtigung durch ängstlich-depressive Verstimmtheit (D-S bzw. die Parallelform D-S') sowie eine klinisch und faktoriell davon eindeutig unterscheidbare Misstrauenshaltung und Realitätsfremdheit bis zu ausgeprägter Wahnhaftigkeit (PD-S bzw. die Parallelform PD-S'). Die Parallelformen PD-S und PD-S' umfassen dabei 16 P(aranoid)-Items, 16 D(epressivitäts)-Items sowie 11 Kontrollitems (Kv-Items zur Krankheitsverleugnung und M-Items zur Motivation); die Depressivitäts-Skala D-S bzw. D-S' beinhaltet nur die 16 Depressivitäts-Items. Veränderungen der Skalen-Werte weisen auf subjektive Zustandsänderungen hin, wie sie besonders für klinische und ambulante Verlaufsuntersuchungen (u. a. im Rahmen therapeutischer Studien) von Interesse sind. Dies gilt für Einzelfallstudien ebenso wie für Gruppenvergleiche.
352
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung
Die Befindlichkeits-Skala
B-LR
Bf-SR
2., REVIDIERTE AUFLAGE
Revidierte Fassung
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der somatischen Medizin, medizinischen Rehabilitation, klinischen Psychologie und Psychiatrie. Geeignet für Querschnitts- und Verlaufsuntersuchungen.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der Psychiatrie, klinischen Psychologie, medizinischen Versorgung sowie in der Forschung.
Das Verfahren Die Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche bzw. Allgemeinbeschwerden, wobei das gesamte Spektrum von Beschwerdefreiheit bis hin zu einer schweren Beeinträchtigung abgedeckt wird. Es stehen zwei Parallelformen (B-LR und B-LR‘) zur Verfügung, die jeweils aus 20 Items bestehen. Das Instrument ist krankheitsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen einsetzbar, d. h. sowohl bei Patienten mit körperlichen (insbesondere chronischen) als auch mit psychischen Erkrankungen bzw. Störungen. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt und an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Der in der ursprünglichen Version enthaltene Zusatzfragebogen B-L0 ist in der revidierten Auflage nicht mehr enthalten. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für beide Fragebogenversionen bei = .94. Die Split-Half-Reliabilität ist bei der B-LR mit r = .93 und der B-LR’ mit r = .91 ebenfalls sehr hoch ausgeprägt. Gültigkeit Die konvergente und divergente Validität wurde durch gemeinsame Faktorenanalysen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren (Patient Health Questionnaire-4, Befindlichkeitsskala – Revidierte Fassung, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Quality of Relationships Inventory) nachgewiesen. Normen Für beide Parallelformen stehen bevölkerungsrepräsentative Normen (PR, T-Wert, Stanine) für den Altersbereich 14 bis 90 Jahre zur Verfügung (B-LR: N = 1.230 / B-LR’: N = 1.267). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 5 Minuten, die Auswertungszeit etwa 1 bis 2 Minuten. In 2., revidierter Auflage seit 2011 lieferbar.
Das Verfahren Die Bf-SR dient der Erfassung der momentanen psychischen Befindlichkeit, wobei das gesamte Spektrum normaler und pathologischer Veränderungen des Wohlbefindens abgebildet werden kann. Das Messinstrument ist störungsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen (körperliche oder psychische Störungen) sowie bei gesunden Personen einsetzbar. Die Skala kann wiederholt angewendet werden (bspw. im Rahmen der Therapiekontrolle), um Befindlichkeitsänderungen zu objektivieren. Es stehen zwei Parallelformen (Bf-SR und Bf-SR‘) zur Verfügung, die jeweils 24 Paare von Eigenschaftswörtern beinhalten. Die Aufgabe besteht darin anzukreuzen, welche der beiden Eigenschaften dem eigenen gegenwärtigen Zustand am ehesten entspricht. Die Bf-SR hat sich seit dem Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung als eines der führenden diagnostischen Instrumente zur Erfassung von Befindlichkeit etabliert. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt, sprachlich überarbeitet sowie an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für beide Fragebogenversionen bei = .93. Die Split-Half-Reliabilität ist bei der Bf-SR mit r = .91 und der BfSR‘ mit r = .90 ebenfalls sehr hoch ausgeprägt. Gültigkeit Die konvergente und divergente Validität wurde durch gemeinsame Faktorenanalysen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren (Patient Health Questionnaire-4, Beschwerden-Liste - Revidierte Fassung, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Quality of Relationships Inventory) nachgewiesen. Normen Für beide Parallelformen stehen bevölkerungsrepräsentative Normen (PR, T-Wert, Stanine) für den Altersbereich 14 bis 90 Jahre zur Verfügung (Bf-SR: N = 1.235 / Bf-SR’: N = 1.269). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 5 bis 7 Minuten, die Auswertungszeit etwa 5 bis 7 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 251 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen Bf-SR, 20 Fragebögen Bf-SR´, 20 Verlaufsbögen Bf-SR/Bf-SR´, 2 Schablonen und Box
168.50
172.71
04 251 02
Manual
104.00
106.60
04 251 03
20 Fragebögen Bf-SR
12.50
12.81
04 251 04
20 Fragebögen Bf-SR´
12.50
12.81
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 077 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen B-LR, 20 Fragebögen B-LR', 20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR' und Box
165.00
04 077 09
Manual
130.50
133.76
04 251 05
Schablone Bf-SR
25.00
25.63
04 077 02
20 Fragebögen B-LR
13.00
13.33
04 251 06
Schablone Bf-SR´
25.00
25.63
04 077 03
20 Fragebogen B-LR'
13.00
13.33
04 251 07
20 Verlaufsbögen Bf-SR/BF-SR´
12.50
12.81
04 077 04
20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR'
13.00
13.33
04 251 08
Box, leer
16.00
17.23
04 077 10
Box, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 507 01
B-LR (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 507 50
B-LR (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
169.13
CHF netto CHF brutto 246.00
264.94
3.00
3.23
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
HDB
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 384 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen CannabisWissensmodul, 5 Fragebogen Amphetamine-Wissensmodul, 5 Fragebogen Kokain-Wissensmodul, 5 Fragebogen Halluzinogene-Wissensmodul, 5 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul, 5 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Kokain-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Ecstasy-Verhaltensmodul, Schablone Cannabis-Wissensmodul, Schablone Amphetamine-Wissensmodul, Schablone Kokain-Wissensmodul, Schablone Halluzinogene-Wissensmodul, Schablone Ecstasy-Wissensmodul, Schablone Cannabis-Verhaltensmodul, Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul, Schablone Kokain-Verhaltensmodul, Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul, Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul, 5 Auswertungsbogen Wissensmodul, 5 Auswertungsbogen Verhaltensmodul und Mappe
246.00
252.15
01 384 02
Manual
101.50
104.04
01 384 03
50 Fragebogen Cannabis-Wissensmodul
22.00
22.55
01 384 04
50 Fragebogen Amphetamine-Wissensmodul
22.00
22.55
01 384 05
50 Fragebogen Kokain-Wissensmodul
22.00
22.55
01 384 06
50 Fragebogen HalluzinogeneWissensmodul
22.00
22.55
01 384 07
50 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul
22.00
22.55
01 384 08
50 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul
22.00
22.55
01 384 09
50 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul
22.00
22.55
01 384 10
50 Fragebogen Kokain-Verhaltensmodul
22.00
22.55
01 384 11
50 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul
22.00
22.55
01 384 12
50 Fragebogen Ecstasy-Verhaltensmodul
22.00
22.55
01 384 13
Schablone Cannabis-Wissensmodul
12.50
12.81
01 384 14
Schablone Amphetamine-Wissensmodul
12.50
12.81
01 384 15
Schablone Kokain-Wissensmodul
12.50
12.81
01 384 16
Schablone Halluzinogene-Wissensmodul
12.50
12.81
01 384 17
Schablone Ecstasy-Wissensmodul
12.50
12.81
01 384 18
Schablone Cannabis-Verhaltensmodul
12.50
12.81
01 384 19
Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul
12.50
12.81
01 384 20
Schablone Kokain-Verhaltensmodul
12.50
12.81
01 384 21
Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul
12.50
12.81
01 384 22
Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul
12.50
12.81
01 384 23
50 Auswertungsbogen Verhaltensmodul
22.00
22.55
01 384 24
50 Auswertungsbogen Wissensmodul
22.00
22.55
01 384 25
Mappe, leer
16.00
17.23
Heidelberger Drogenbögen Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen Einsatzbereich Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Die Anwendung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Die HDB sind für alle Berufsgruppen relevant, die im Bereich der Suchtprävention, Drogenberatung oder Therapie von Drogenabhängigen praktisch oder forschend arbeiten. Das Verfahren Die HDB sind ein modular aufgebautes Verfahren zum Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen. Für die fünf Substanzgruppen Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, Kokain und Halluzinogene steht jeweils ein Wissensmodul sowie ein Verhaltensmodul zur Verfügung. Die Verhaltensmodule bestehen aus jeweils 16 Items und richHeidelberger ten sich ausschließlich an Personen, die Drogenbögen innerhalb der letzten 12 Monate Erfahrungen mit der entsprechenden Substanzgruppe gemacht haben. Ziel der Verhaltensmodule ist es, das individuelle Konsummuster zu erfassen und das Risikoniveau quantitativ zu bestimmen. Die Probanden sollen angeben, ob verschiedene Aussagen zum Konsummuster (Dosierung, Frequenz, Mischkonsum, Wirkweisen, Konsummotive bzw. -absichten, gewählte Konsumkontexte) auf sie zutreffen und wie oft sie die betreffende Droge konsumiert haben. Die Wissensmodule bestehen aus jeweils 15 Items und richten sich sowohl an Konsumenten als auch an Nicht-Konsumenten. Ziel der Wissensmodule ist es, den Wissens- bzw. Kenntnisstand substanzspezifisch zu erfassen, um darauf aufbauend insbesondere primär-, sekundär- und tertiärpräventive Maßnahmen zu planen bzw. zu beurteilen. Die Wissensfragen beziehen sich jeweils auf die Art der Substanz, Applikationsformen, Wirkungsweisen, Konsumrisiken und Nebenwirkungen. Die Wissens- und Verhaltensmodule können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
HDB
Corina Aguilar-Raab Jan Weinhold
Rolf Verres
Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Wissensmodule liegt zwischen = .62 (Cannabis-Wissensmodul) und = .90 (Amphetamine-Wissensmodul). Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Verhaltensmodule liegt zwischen = .77 (Halluzinogene-Verhaltensmodul) und = .89 (Cannabis-Verhaltensmodul). Gültigkeit Diskriminanzanalysen zeigten, dass anhand der Verhaltensmodule eine gute Trennung zwischen ambulanten klinischen, stationären klinischen und klinischen Gesamtstichproben jeweils im Vergleich zu einer Kontrollgruppe möglich ist. Nicht-klinische Konsumenten (nicht-problematischer bzw. nicht-abhängiger Konsum) weisen im Vergleich zu klinisch auffälligen Konsumenten bei allen Wissensmodulen ein höheres Wissensniveau auf. Normen Für alle Module liegen Stanine-Werte und Prozentränge vor. Die Wissensmodule können mit Konsumenten (N = 568 bis N = 2.154), Nicht-Konsumenten (N = 2.285 bis N = 2.534) und einer Gesamtstichprobe (N = 3.102 bis N = 4.439) verglichen werden. Die Verhaltensmodule können mit einer Konsumenten-Stichprobe (N = 569 bis 2.154) verglichen werden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung dauert pro Modul etwa fünf Minuten. In Anwendung seit 2014.
CHF netto CHF brutto
Medizinpsychologische Verfahren
Aguilar-Raab, C. / Weinhold, J. / Verres, R.
353
354
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Geuenich, K. / Hagemann, W.
BOSS
01 379 06
25 Auswertungsbogen BOSS II
14.50
14.86
01 379 09
25 Auswertungsbogen BOSS III
14.50
14.86
01 379 07
Box, leer
21.00
22.62
Best.-Nr.
Software
H5 193 01
BOSS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
H5 193 50
BOSS (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
Burnout-Screening-Skalen 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren. Verwendung in der Arbeitsmedizin, Psychotherapie und psychosozialen Beratung sowie in der hausärztlichen Versorgung und wissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Die Anwendung ist bei Personen in allen Berufsgruppen möglich und ist nicht auf eine bestimmte Berufsgruppe beschränkt.
CHF netto CHF brutto 387.00
416.80
6.50
7.00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Steyer, R. / Schwenkmezger, P. / Notz, P. / Eid, M. Das Verfahren Die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) sind Selbstbeurteilungsverfahren, die bei Personen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik eingesetzt werden. Es stehen drei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen zur Verfügung (BOSS I, II und III). Die Fragebögen BOSS I und BOSS II beinhalten jeweils 30 Items und dienen der Erfassung von psychischen, physiBurnout-Screening-Skalen schen und psychosozialen Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen eines Burnout-Syndroms auftreten. BOSS I beinhaltet vier Skalen, mit denen Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde über einen Beurteilungszeitraum von drei Wochen erfasst werden. BOSS II besteht aus drei Skalen (Körperliche, Kognitive und Emotionale Beschwerden) und umfasst einen Beurteilungszeitraum von sieben Tagen. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage steht zusätzlich der Fragebogen BOSS III zur Verfügung. Er umfasst 20 Items und dient der Erfassung von Zufriedenheit und Ressourcen in den vier Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde. Der Beurteilungszeitraum des BOSS III beträgt drei Wochen.
BOSS
Wolfgang Hagemann Katja Geuenich
ren zur Erfassung von subjektiven
wie sie typischerweise im Rahmen
ere bei Verdacht auf das Vorliegen
gen mit jeweils 30 Items zur Ver-
en in den Lebensbereichen Beruf,
zeitraum von drei Wochen erfasst
ve und Emotionale Beschwerden)
ngewendet werden. Die allgemein
i Männern und Frauen sowie bei
. Es können sowohl einzelne Per-
h zur Eingangsdiagnostik und zur
mmen etwa 15 Minuten. Es liegen
ereich 18 bis 65 Jahre).
MDBF
Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen
MANUAL
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Therapieevaluation und Grundlagenforschung, v.a. Emotionspsychologie, Psychophysiologie und Psychopharmakologie, aber auch angewandte Forschung in der Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Ökopsychologie etc.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN· STOCKHOLM
24.06.2009 16:44:05
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Skalen liegen in der Normstichprobe zwischen = .75 und = .91 (BOSS I und II) bzw. zwischen = .71 = .88 (BOSS III). Gültigkeit Für BOSS I und II wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Stressund Beschwerdefragebögen (TICS, SCL-90-R) sowie zum Maslach Burnout Inventory gezeigt. Für den BOSS III wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Fragebögen der Lebenszufriedenheit (FLZ) und den Skalen psychischer Gesundheit (SPG) gezeigt. Normen Für den BOSS I und II liegen T-Werte einer Normstichprobe von 300 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren vor. Für den BOSS III liegen T-Werte einer Normstichprobe von 200 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren sowie einer Patientenstichprobe von 238 Personen im Altersbereich von 18 bis 74 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Die gemeinsame Durchführung aller drei Fragebögen dauert etwa 20 Minuten, wovon etwa 10 Minuten für den BOSS I und jeweils 5 Minuten für den BOSS II und III benötigt werden. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 379 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BOSS I, 10 Fragebogen BOSS II, 10 Fragebogen BOSS III, 10 Auswertungsbogen BOSS I, 10 Auswertungsbogen BOSS II, 10 Auswertungsbogen BOSS III und Box
CHF netto CHF brutto 181.50
186.04
01 379 02
Manual
144.50
148.11
01 379 03
25 Fragebogen BOSS I
28.00
28.70
01 379 04
25 Fragebogen BOSS II
14.50
14.86
01 379 08
25 Fragebogen BOSS III
14.50
14.86
01 379 05
25 Auswertungsbogen BOSS I
14.50
14.86
Das Verfahren Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) besteht aus 24 Items (mit jeweils fünfstufiger Antwortskala) zur Messung dreier bipolarer Dimensionen der aktuellen psychischen Befindlichkeit: Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) und Ruhe-Unruhe (RU). Alle drei Skalen können in jeweils zwei parallele Testhälften unterteilt werden, die zur Verlaufsmessung der psychischen Befindlichkeit eingesetzt werden können. In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 175 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform A, 10 Fragebogen Kurzform B, Schablone und Mappe
01 175 02 01 175 03
CHF netto CHF brutto 129.00
132.23
Handanweisung
85.00
87.13
25 Fragebogen Langform
14.00
14.35
01 175 04
25 Fragebogen Kurzform A
14.00
14.35
01 175 05
25 Fragebogen Kurzform B
14.00
14.35
01 175 06
Schablone
38.50
39.46
01 175 07
Mappe, leer
13.00
14.00
terspielen, Schuldabwehr, Ablenkung,
skontrolle, Positive Selbstinstruktion,
che Weiterbeschäftigung, Resignation,
urzform des SVF 120, der SVF 78, ent-
ungen des bewährten SVF dar. Beide
tion abzielen (Positiv-Strategien) oder
VF den Subtest »Entspannung« mit 6
s (Bagatellisierung, Selbstbestätigung,
nahme). Die faktorielle Struktur sowie
h die als SVF-S bezeichneten situativen
ngsweisen für eine oder mehrere vom
glisch: states) dienen aktuelle Formen,
Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 5 Testheften SVF 120, SVF 120-S, SVF 78, SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Auswertungsblättern SVF 120/SVF 120-S, SVF 78/SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Profilblättern SVF 120/SVF 120-S (Rohwerte), SVF 120 (Standardwerte), SVF 78/ SVF 78-S (Rohwerte) und SVF 78 (Standardwerte) und Box
Einsatzbereich 20 bis 79 Jahre. Verwendung in der Stressforschung, insbesondere der klinisch-psychologischen Forschung. Das Verfahren Der Stressverarbeitungsfragebogen ermöglicht die Erfassung von Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsmaßnahmen in belastenden Situationen. Der SVF stellt kein singuläres Testinstrument dar, sondern ein Inventar von Methoden, die sich auf verschiedene Aspekte der Stressverarbeitung beziehen und aus denen je nach Untersu– Stressverarbeitungsfragebogen – chungsziel/-fragestellung einzelne Verfahren ausgewählt werden können. Mit der 4. Auflage des SVF wurde nun ein Manual vorgelegt, das eine umfangreiche Dokumentation aller wesentlichen Aspekte zur Anwendung, Konstruktion und zu den vielfältigen Forschungsergebnissen über die verschiedenen Formen des SVF beinhaltet. Die Standardform des SVF 120 (Janke, W., Erdmann, G. & Kallus, K.W.) dient der Erfassung von 20 über je einen Subtest definierten Stressverarbeitungsweisen im Sinne zeit- und situations-(stressor-) stabiler Personmerkmale: Bagatellisierung, Herunterspielen, Schuldabwehr, Ablenkung, Ersatzbefriedigung, Selbstbestätigung, Situationskontrolle, Reaktionskontrolle, Positive Selbstinstruktion, Soziales Unterstützungsbedürfnis, Vermeidung, Flucht, Soziale Abkapselung, Gedankliche Weiterbeschäftigung, Resignation, Selbstbemitleidung, Selbstbeschuldigung, Aggression, Pharmakaeinnahme und Entspannung. Eine Kurzform des SVF 120, der SVF 78, enthält nur 13 der 20 Subtests des SVF 120. Sieben Subtests (Bagatellisierung, Selbstbestätigung, Entspannung, Soziale Abkapselung, Selbstbemitleidung, Aggression und Pharmakaeinnahme) entfallen. Die faktorielle Struktur sowie die Kennwerte der Items und Subtests entsprechen weitestgehend dem SVF 120. SVF 120 und SVF 78 stellen Weiterentwicklungen des bewährten SVF dar. Beide Versionen ermöglichen eine Differenzierung von Strategien, die auf eine Stressreduktion abzielen (Positiv-Strategien) oder stressvermehrend wirken (Negativ-Strategien). Der SVF 120 enthält zusätzlich zum SVF den Subtest „Entspannung“ mit 6 Items. Eine situations-/stressorbezogene Erfassung von Stressverarbeitungsweisen wird durch die als SVF-S bezeichneten situativen Formen ermöglicht. Im SVF-S werden die im SVF 120/78 enthaltenen Stressverarbeitungsweisen für eine oder mehrere vom Untersucher zu definierende Belastungsbedingungen erfragt. Zur Erfassung von Stressverarbeitungsweisen im Sinne von „Zustandsmerkmalen“ (englisch: states) dienen aktuelle Formen, SVF-ak. Im SVF-ak werden retrospektiv die während einer vorausgegangenen Belastungsphase/-zeit eingesetzten Stressverarbeitungsweisen erfragt.
SVF
Gisela Erdmann
521.50
534.54
01 045 02
Handbuch
408.50
418.71
01 045 09
25 Testhefte SVF 120
72.00
73.80
01 045 16
25 Testhefte SVF 78
57.50
58.94
01 045 22
25 Testhefte SVF 78-S
57.50
58.94
01 045 23
25 Testhefte SVF 120-S
72.00
73.80
01 045 24
25 Testhefte SVF 84-ak
57.50
58.94
01 045 25
25 Testhefte SVF 42-ak
57.50
58.94
01 045 12
50 Auswertungsblätter SVF 120/ SVF 120-S
31.50
32.29
01 045 17
50 Auswertungsblätter SVF 78/ SVF 78-S
31.50
32.29
Wilhelm Janke
01 045 26
50 Auswertungsblätter 84-ak
31.50
32.29
01 045 27
50 Auswertungsblätter 42-ak
31.50
32.29
01 045 10
50 Profilblätter SVF 120/120-S Rohwerte
31.50
32.29
01 045 19
50 Profilblätter SVF 78/SVF 78-S Rohwerte
31.50
32.29
01 045 11
50 Profilblätter SVF 120 Standardwerte
31.50
32.29
01 045 18
50 Profilblätter SVF 78 Standardwerte
31.50
32.29
01 045 20
Box, leer
32.50
35.00
Best.-Nr.
Software
H5 138 01
SVF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 138 50
SVF (HTS 5)*, 1 Nutzung
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
G. Erdmann W. Janke
ngsphase/-zeit eingesetzten Stressver-
HANDBUCH
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN
22.07.2008 17:56:42
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 704.00
758.21
7.50
8.08
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subtests des SVF liegen zwischen = .66 und = .92. Die Wiederholungszuverlässigkeiten (nach ca. 4 Wochen) liegen zwischen rtt = .69 und rtt = .86. Die internen Konsistenzen der Subtests des SVF 120 und des SVF 78 liegen zwischen = .62 und = .96. Gültigkeit Es werden zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität, differenziellen, kriterienbezogenen und zur Vorhersagevalidität dokumentiert. Normen T-Werte für die Subtests und Sekundärtests (getrennt nach Geschlecht) für die Altersgruppe 20-79 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt je Verfahren bei etwa 10 bis 15 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
Medizinpsychologische Verfahren
nierten Stressverarbeitungsweisen im
Artikelbeschreibung
01 045 01
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem 4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
355
Best.-Nr.
Stressverarbeitungsfragebogen
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem
rsuchungsziel/-fragestellung einzelne
SVF
– Stressverarbeitungsfragebogen –
Inventar von Methoden, die sich auf
Erdmann, G. / Janke, W.
SVF
-/Verarbeitungsmaßnahmen in belas-
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
356
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Linden, M. / Baron, S. / Muschalla, B.
MINI-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitätsund Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene Patienten in der Rehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Sozialmedizin. Das Verfahren Das Mini-ICF-APP orientiert sich an der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Es ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen und ermöglicht somit eine Differenzierung zwischen Krankheitssymptomen und krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Mit dem Mini-ICF-APP soll eingeschätzt werden, in welchem Ausmaß ein Patient in der Durchführung von Aktivitäten, d. h. seinen Fähigkeiten, beeinträchtigt ist. Es werden die folgenden Fähigkeiten beurteilt: (1) Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen, (2) Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben, (3) Flexibilität und Umstellungsfähigkeit, (4) Kompetenz- und Wissensanwendung, (5) Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit, (6) Proaktivität und Spontanaktivitäten, (7) Widerstands- und Durchhaltefähigkeit, (8) Selbstbehauptungsfähigkeit, (9) Konversation und Kontaktfähigkeit zu Dritten, (10) Gruppenfähigkeit, (11) Fähigkeit zu engen dyadischen Beziehungen, (12) Fähigkeit zur Selbstpflege und Selbstversorgung, (13) Mobilität und Verkehrsfähigkeit. Das Verfahren eignet sich zur Beurteilung des aktuellen Fähigkeitsstatus von Patienten sowie zur Veränderungsmessung, beispielsweise im Rahmen einer Therapieverlaufskontrolle. Es kann zur Erfassung des Bedarfs an therapeutischer und sozialer Hilfe sowie zur Planung von Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Partizipation am gesellschaftlichen und beruflichen Leben eingesetzt werden. Das Mini-ICF-APP hat seit der Erstauflage große Akzeptanz gefunden und wird inzwischen auch in nationalen und internationalen Gutachtenleitlinien als ein Standardinstrument empfohlen. Es wurden inzwischen umfangreiche Erfahrungen in der Praxis wie auch in Trainingsseminaren gewonnen. Diese sind in die zweite, revidierte Fassung eingeflossen. So gibt es nun Beispielfragen und Operationalisierungen über konkrete Aktivitätsbeispiele. Auch die theoretische Basis der einzelnen Beurteilungsdimensionen ist erweitert worden.
Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen r = .70 (ungeschulte Rater) und r = .92 (geschulte Rater). Gültigkeit Es sind Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Fähigkeitsstörungen und psychopathologischen Maßen (Anzahl der F-Diagnosen, SCL-90-R) sowie Arbeitsfähigkeitsstatus und Dauer von Arbeitsunfähigkeit ermittelt worden. Das Rating ist änderungssensitiv, es sind Abnahmen im Ausmaß der Fähigkeitsstörungen im Verlauf einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung abbildbar. Normen Es liegen Anwenderergebnisse für eine Stichprobe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation vor (N = 213).
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung und Auswertung dauern insgesamt etwa 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Das Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 155 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Ratingbogen, Ankerdefinitionen und Box
03 155 02 03 155 03 03 155 04
CHF netto CHF brutto 111.50
120.09
Manual
77.50
79.44
50 Ratingbogen
13.00
14.00
Ankerdefinitionen
22.50
23.06
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Zielke, M. / Kopf-Mehnert, C.
VEV
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens Einsatzbereich Therapieverlaufskontrolle bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Der VEV erfasst einen bipolaren Veränderungsfaktor des Erlebens und Verhaltens mit den Polen Entspannung/Gelassenheit/Optimismus und Spannung/ Unsicherheit/Pessimismus; er ermöglicht eine Kontrolle der Wirksamkeit psychologisch-therapeutischer Interventionen. In Anwendung seit 1978. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 081 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
04 081 02 04 081 03
CHF netto CHF brutto 142.50
146.06
Manual
87.50
89.69
20 Fragebogen
31.50
32.29
04 081 04
Schablone
41.50
42.54
04 081 05
Mappe, leer
14.50
15.62
Best.-Nr.
Software
H5 358 01
VEV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 358 50
VEV (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 304.50
327.95
4.50
4.85
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
357
SF-36
01 195 03
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
150.50
154.26
01 195 04
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
106.50
109.16
01 195 05
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
106.50
109.16
Fragebogen zum Gesundheitszustand
01 195 06
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
106.50
109.16
2., ERGÄNZTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE
01 195 07
106.50
109.16
Einsatzbereich Ab 14 Jahre. Einsatz im klinischen Bereich und in der epidemiologischen Forschung.
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
01 195 08
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80.50
82.51
01 195 09
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
80.50
82.51
01 195 10
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80.50
82.51
01 195 11
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
80.50
82.51
01 195 12
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
80.50
82.51
01 195 13
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
80.50
82.51
01 195 15
SF-36 Auswertungsbogen (100 Stück)
54.50
55.86
01 195 16
SF-12 Auswertungsbogen (100 Stück)
54.50
55.86
01 195 17
SF-36 Mappe leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 292 01
SF-36 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 292 50
SF-36 (HTS 5)*, 1 Nutzung
Das Verfahren Der SF-36 ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten, welcher aus 36 Items besteht. Er erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit: Körperliche Funktionsfähigkeit, Körperliche Rollenfunktion, Körperliche Schmerzen, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Vitalität, Soziale Funktionsfähigkeit, Emotionale Rollenfunktion und Psychisches Wohlbefinden, die sich den Grunddimensionen Körperliche und Psychische Gesundheit zuordnen lassen. Mit einem Einzelitem wird zusätzlich der aktuelle Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr erfragt. Mit dem SF-12 steht eine ökonomische Kurzform zur Verfügung. Sowohl SF-36 als auch SF-12 liegen in jeweils sechs Versionen vor: Die Akutversion bezieht sich auf die vergangene Woche und die Standardversion auf die vergangenen vier Wochen. Beide Versionen können als Fragebogen oder als Interview durchgeführt werden, wobei jeweils zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung gewählt werden kann. Dem Manual liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält die Rohdaten der deutschen Normstichprobe aus dem Jahre 1994 sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die Auswertung mit SPSS oder SAS, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder SAS installiert sein muss. Für die 2., ergänzte und überarbeitete Auflage des SF-36 wurden die Normwerte vollständig neu berechnet. Dabei wurde auf eine entsprechende Alters- und Regionalgewichtung Rücksicht genommen. In allen Normtabellen wurden die Werte der beiden Summenskalen neu integriert. Es wurden zusätzliche, ausführliche Hinweise für die Auswertung in das Manual aufgenommen. Erstmalig ist die Auswertung per Hand mit einem Auswertungsbogen möglich. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subskalen liegen in verschiedenen Stichproben mehrheitlich deutlich über .70. Einzig die Subskalen Allgemeine Gesundheitswahrnehmung und Soziale Funktionsfähigkeit lagen in einigen Stichproben zwischen = .57 und = .69. Gültigkeit Es werden umfangreiche Studien zur konvergenten, diskriminanten Validität und Sensitivität des Verfahrens angeführt. Normen Es liegen Normdaten für Deutschland aus der repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von 1994 (N = 2.914), aus dem Bundesgesundheitssurvey von 1998 (N = 6.967) sowie nur für den SF-12 für Österreich aus der Steirischen Gesundheitsbefragung von 1999 (N = 5.169) vor. Weiterhin stehen umfangreiche Vergleichsdaten für verschiedene Patientengruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten für den Gesamtfragebogen SF-36 und 2 Minuten für die Kurzform SF-12. Die Auswertung dauert pro Fragebogen etwa 3 Min. (mit SPSS oder SAS) bzw. 15 bis 20 Min. (per Hand). In 2., ergänzter und überarbeiteter Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 195 01
Mustermappe bestehend aus: Manual inkl. CD-Rom, je 1 Musterbogen der nachfolgend aufgeführten Bögen (Artikelnummern 01 195 02 – 01 195 16)
483.00
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
150.50
01 195 02
CHF netto CHF brutto 495.08
154.26
CHF netto CHF brutto 406.00
437.26
6.50
7.00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Genz, B. / Birkmann, U.
Kö.Be.S. Kids
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE 2019 Einsatzbereich Kinder mit neurogenen Erkrankungen. Einsatz in allen Berufsgruppen, die sich mit der Diagnose von neurogenen Schluckstörungen befassen. Das Verfahren Analog und in Ergänzung zu Kö.Be.S., dem bewährten Diagnostikum für Patienten mit Schluckstörungen, gibt es jetzt Kö.Be.S. Kids, das Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahre. Dieses Befundsystem gestattet eine systematische Abprüfung zentraler, für die Diagnose und Therapieplanung ausschlaggebender Parameter. Neben einer Anamnese, einer Mundinspektion und allgemein deskriptiven Beobachtungen können die orofaciale Beweglichkeit, orale Reflexe und Sensibilität, die MundHand- und die Atem-Schluck-Koordination, der Gesamtkörpertonus, die Nahrungsaufnahme und der Schluckakt als solcher bewertet werden. Ein ausführliches Manual führt in die Denk- und Anwendungsweise dieses Screenings ein. Der Befundbogen (= Diagnostikbogen) kann separat nachbestellt werden. Überarbeitete Neuauflage in Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 29
Test komplett bestehend aus: Manual mit 24 Seiten, 10 x 16-seitige Befundbogen, im Ordner
47 061 30
10 Diagnostikbogen
CHF netto CHF brutto 134.00
144.32
17.50
18.85
Medizinpsychologische Verfahren
Morfeld, M. / Kirchberger, I. / Bullinger, M.
358
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Funke, W. / Funke, J. / Klein, M. / Scheller, R.
Feuerlein, W. / Küfner, H. / Ringer, C. / Antons-Volmerg, K.
Trierer Alkoholismusinventar
Münchner Alkoholismus-Test
TAI
MALT 2., ERGÄNZTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Einzel- und Gruppenverfahren. Das Verfahren Das Trierer Alkoholismusinventar ist ein standardisierter Test für alkoholabhängige Männer und Frauen, der behandlungsrelevante, differenzialdiagnostische Informationen liefert. Die 90 Fragen des Tests fokussieren spezifische Erlebens- und Verhaltensweisen, wie sie von alkoholabhängigen Personen selbst als Antezedenzien und Konsequenzen des exzessiven Alkoholkonsums dargestellt werden. Ausschlaggebend für die Wahl solcher Selbstauskünfte zur Erfassung indikationsrelevanter Informationen ist vor allem die Überlegung, dass es für den Psychotherapeuten sinnvoll sein kann, den Patienten „dort abzuholen, wo dieser steht“. Die sieben Skalen des TAI betreffen (1) Verlust der Verhaltenskontrolle und negative Gefühle nach dem Trinken, (2) Soziales Trinken, (3) Süchtiges Trinken, (4) Trinkmotive, (5) Folgen, Schädigung und Versuche der Selbstbehandlung von physiologischen Begleiterscheinungen, (6) Partnerprobleme wegen des Trinkens und (7) Trinken wegen Partnerproblemen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt für sechs der sieben Skalen über = .80, für Skala (7) bei = .70. Die mittlere Trennschärfe liegt jeweils um rit = .50. Retest-Befunde belegen eine ausreichende Stabilität der Skalen. Gültigkeit In einer Reihe von Validierungsstudien wurden die Zusammenhänge zwischen den TAI-Skalen und soziodemografischen wie auch persönlichkeitspsychologischen Daten, medizinischen Laborbefunden, katamnestischen Erhebungen, partnerschaftsspezifischen Variablen oder Arbeitslosigkeit sowie mit den Ergebnissen eines anderen Alkoholismusfragebogens (Göttinger Abhängigkeitsskala) mit plausiblen Ergebnissen überprüft. Normen Geschlechtsspezifische Stanine-, T- und Prozentrang-Werte (N ca. 1.300).
Einsatzbereich Gesunde und alkoholgefährdete Erwachsene, Alkoholiker. Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Medizin, Psychiatrie, klinischen Psychologie und Sozialarbeit (auch als Screening-Verfahren). Das Verfahren Abgesehen von Extremfällen ist die Diagnostik und Identifikation von Alkoholkranken, insbesondere aber Alkoholgefährdeten, schwierig und problematisch. Alkoholkonsum und damit einhergehende Schwierigkeiten werden von den Betroffenen häufig bagatellisiert, so dass die subjektive Selbstbeurteilung der Patienten allein meist nicht zur Diagnosestellung ausreicht. Andererseits sind die meisten Alkoholfolgekrankheiten wie z. B. Leberzirrhose oder Polyneuropathie relativ unspezifisch und bieten damit ebenso wenig eindeutige differenzialdiagnostische Kriterien. Aus dieser Situation heraus wurde dieses Verfahren sowohl für die Fremdbeurteilung als auch die Selbstbeurteilung entwickelt. Ziel war es, auf empirischer Grundlage einen Test zur Verfügung zu stellen, der zuverlässig Alkoholiker aus unausgewählten Patientenkollektiven zu identifizieren vermag und gleichzeitig in der klinischen Praxis ökonomisch eingesetzt werden kann. Der MALT besteht aus 2 Teilen, die zusammen eine Einheit bilden: Fremdbeurteilungsteil (MALT-F) für den Arzt/Psychologen und Selbstbeurteilungsteil (MALT-S). In 2., ergänzter Auflage seit 1999 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 018 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
04 018 02 04 018 03 04 018 04
CHF netto CHF brutto 108.00
110.70
20 Fragebogen
22.00
22.55
Manual
85.00
87.13
Mappe, leer
13.00
14.00
Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten für wenig fragebogenerfahrene, nicht beeinträchtigte Personen. John, U. / Hapke, U. / Rumpf, H.-J.
In Anwendung seit 1987. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 028 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Profilbogen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
144.00
01 028 02
Handanweisung
122.00
125.05
01 028 03
25 Fragebogen
54.50
55.86
01 028 04
50 Profilblätter
27.50
28.19
01 028 05
50 Auswertungsbogen
27.50
28.19
01 028 06
Mappe, leer
14.50
15.62
Best.-Nr.
Software
H5 257 01
TAI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 257 50
TAI (HTS 5)*, 1 Nutzung
Medizinpsychologische Verfahren
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 147.60
CHF netto CHF brutto 469.50
505.65
4.50
4.85
SESA
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit Einsatzbereich Zur Bestimmung der Schwere einer bestehenden Alkoholabhängigkeit. In Frage kommen alle einschlägigen Fachkliniken und Beratungsstellen, Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäuser, psychiatrische Kliniken und Abteilungen, darüber hinaus alle Einrichtungen, in denen eine Diagnostik der Alkoholabhängigkeit von Bedeutung ist. Das Verfahren Mit Hilfe der SESA kann anhand von Selbstaussagen des Patienten der Schweregrad, d. h. die quantitative Ausprägung einer Alkoholabhängigkeit, erfasst werden. Mit 28 Items kann der Ausprägungsgrad folgender Kernsymptome eingeschätzt werden: Einengung des Trinkverhaltens, Körperliche Entzugssymptome, Alkoholkonsum zur Vermeidung von Entzugssymptomen, Psychische Entzugssymptome (Verlangen), Toleranzsteigerung, Extreme Toleranzsteigerung und Toleranzumkehr. Weitere 5 Zusatzitems dienen der Erfassung des Wiederauftretens des Syndroms nach Abstinenz. Die Auswertung erfolgt sowohl auf Skalenebene als auch für den Gesamttestwert und gibt differenzierte Hinweise für die Therapie. In Anwendung seit 2001.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
01 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
01 159 02
CHF netto CHF brutto 133.00
136.33
Manual
94.50
96.86
01 159 03
25 Fragebogen
17.00
17.43
01 159 04
25 Auswertungsbogen
16.50
16.91
01 159 05
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 520 01
SESA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 520 50
SESA (HTS 5)*, 1 Nutzung
CHF netto CHF brutto 299.00
322.02
3.50
3.77
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Ardelt-Gattinger, E. / Meindl, M.
AD-EVA
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten Einsatzbereich AD-EVA kann bei Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren sowie Erwachsenen angewendet werden und dient der Einzel- und Gruppendiagnostik von psychologischen und medizinischen sowie ernährungsund sportwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf Adipositas/Übergewicht und deren Folgen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit einer standardisierten Verlaufsdiagnostik und kann zur Planung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen, Beratungen und Therapien bei Adipositas, Essstörungen und anderen Lebensstilerkrankungen eingesetzt werden. Weiter bietet AD-EVA die Kontrolle möglicher Risiken und Einflüsse der Maßnahmen im Umfeld von behandelten Personen. Das Verfahren AD-EVA beinhaltet 10 (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. 9 (Erwachsenenversion) verschiedene Skalen (Modul 1). Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die physische Fitness vor (Modul 2). Erfasst werden: • pathogenes und salutogenes Essverhalten • Hungerwahrnehmung • Körperbild • Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen • vorklinische und klinische Essstörungen (inkl. Differenzierung von Big Eating und Binge Eating) • Lebensqualität • extrinsische und intrinsische Bewegungsmotivation • Nahrungsmittelpräferenzen Zusätzlich ermöglicht ein an das international eingesetzte System BAROS angelehntes Auswertungssystem die standardisierte Zusammenfassung sowie den Prä-/Postvergleich von medizinischen, psychologischen, ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten. Damit kann das Instrument zur Planung und Analyse von Präventionsmaßnahmen sowie chirurgischen und konservativen Therapien verwendet werden und ermöglicht auch einen Vergleich zwischen den verschiedenen Vorgehensweisen. Besondere Merkmale: • interdisziplinäres Verfahren (Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaften und Sportwissenschaften) • differentielle Erhebung der zentralen Einflussfaktoren
• Möglichkeit der standardisierten Verlaufsdiagnostik • einfache Prä-/Postvergleiche von psychologischen, medizinischen (z. B. vor und nach Operationen), ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten Zuverlässigkeit Die Internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen = .85 und = .95, für die Kurzskalen (2-3 Items) bei = .65 bis = .75. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .80 und rtt = .95. Die Itemtrennschärfen sind hoch und die Verteilung der Schwierigkeitsindizes ist ausgewogen. Gültigkeit Konstrukt- (inkl. faktorielle Validiät) und Kriteriumsvalidität wurden für alle Skalen geprüft. Normen Die Normierung erfolgte an unterschiedlich großen repräsentativen Stichproben von Erwachsenen (mindestens ca. 1.600) und Kindern/Jugendlichen (mindestens ca. 2.000). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die gesamte Testbatterie beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Kindern hat sich eine Schulstunde als ausreichend erwiesen. Die Durchführung der Physischen Fitness-Testbatterie (nur Kinder- und Jugendlichenversion) dauert ca. 90 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 131 01
Test komplett (Modul 1) bestehend aus: Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche, 5 Fragebogen für Erwachsene, 5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen), 5 Auswertebogen für Erwachsene, 5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Profilbogen für Erwachsene, 5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche, 5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene, 5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche und Box
CHF netto CHF brutto 345.00
371.57
03 131 02
Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung
129.50
132.74
03 131 03
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene
87.50
89.69
03 131 04
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche
67.00
68.68
03 131 05
5 Fragebogen für Erwachsene
16.00
17.23
03 131 06
5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
16.00
17.23
03 131 07
5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen)
2.50
2.69
03 131 08
5 Auswertebogen für Erwachsene
5.00
5.39
03 131 09
5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche
5.00
5.39
03 131 10
5 Profilbogen für Erwachsene
3.50
3.77
03 131 11
5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche
3.50
3.77
03 131 12
5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene
5.00
5.39
03 131 13
5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche
5.00
5.39
03 131 15
Modul 2 (nicht im kompletten Test enthalten): Manual Physische Fitness-Testbatterie (PFTB)
50.00
51.25
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
359
360
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Kallus, K. W. / Kellmann, M. (Hrsg.)
RESTQ/EBF The Recovery-Stress Questionnaires/ Erholungs-Belastungs-Fragebögen Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 88 Jahren (je nach Version).
28 117 08
25 Fragebogen Sport-36
33.50
36.08
28 117 09
25 Fragebogen Sport-52
45.50
49.00
28 117 10
25 Fragebogen Sport-76
54.50
58.70
28 117 11
25 Fragebogen Work-27
33.50
36.08
28 117 12
25 Fragebogen Work-55
45.50
49.00
28 117 13
25 Fragebogen Work-92
54.50
58.70
Lukesch, H. / Stahl, N.
Das Verfahren Die EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Den Fragebögen liegt die Annahme zugrunde, dass eine Akkumulation von Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen, mit unzureichenden Möglichkeiten zur Erholung, zu einem kritischen psychophysiologischen Zustand führt. Die EBF wurden entwickelt, um die Häufigkeit von gegenwärtigen Stresssymptomen neben der Häufigkeit von Erholungsaktivitäten zu messen. Durch die simultane Erfassung von Belastung und Erholung kann ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes erstellt werden. Es sind fünf Versionen der EBF erhältlich. Eine allgemeine Version (RESTQ/ EBF-Basic) mit sieben Belastungs-Skalen und fünf Erholungs-Skalen bildet die Basis für die spezifischen Versionen für Sportler (RESTQ/EBF-Sport), für Trainer (RESTQ/EBF-Coach), für Kinder und Jugendliche (RESTQ/EBF-CA), für den Arbeitskontext (RESTQ/EBF-Work) und für den Einsatz im klinischen Bereich. Alle Versionen enthalten Skalen, die spezifische Aspekte von Belastung und Erholung in ihrem jeweiligen Anwendungsfeld messen. Die modulare Struktur ist ein einzigartiges Merkmal der EBF. Jede Version hat ihr spezifisches Zeitfenster von drei, sieben oder 14 Tagen/ Nächten. Es wird eine Likert-Skala mit Werten von 0 (nie) bis 6 (immerzu) verwendet, die indiziert, wie häufig der Befragte an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen oder relevante Zustände erlebt hat. Das Profil der EBF-Skalen liefert unmittelbar wichtige Informationen über Bereiche, in denen Handlungsbedarf angezeigt ist. Während das Manual nur auf Englisch erhältlich ist, wurden englisch- und deutschsprachige Stichproben verwendet, um psychometrische Daten zu erhalten. Das Verfahren besteht aus folgenden Teilen in gedruckter Form: Manual in englischer Sprache, Fragebögen (Lang- und Kurzformen) in deutscher Sprache. Anderssprachige Versionen sind in elektronischer Form erhältlich. Zuverlässigkeit Die Koeffizienten von Cronbachs Alpha liefern gute bis zufriedenstellende Schätzungen der Messgenauigkeit. Die Test-Retest-Koeffizienten sind bei der Messung in kurzen zeitlichen Abständen hoch und nehmen bei Messungen mit längeren Zeitabschnitten ab, dies korrespondiert mit der Messintention. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde untersucht in Hinblick auf die Interkorrelationen der Skalen, die Faktorenstruktur und die Stabilität der Interkorrelationen über verschiedene Stichproben hinweg. Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand konnte validiert werden durch Vergleiche mit psychologischen Maßen wie Stimmungszustand, klassischen Kriterien wie Leistung oder biologischen Indikatoren. Normen Referenzwerte und Expertenratings in Englisch und Deutsch sind für manche Versionen erhältlich. Bearbeitungsdauer Je nach Version 5 bis 15 Minuten. Medizinpsychologische Verfahren
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 117 01
Manual (english)
CHF netto CHF brutto 108.00
110.70
28 117 02
25 Fragebogen Basic-24
33.50
36.08
28 117 03
25 Fragebogen Basic-48
45.50
49.00
28 117 04
25 Fragebogen CA-40
33.50
36.08
28 117 05
25 Fragebogen Coach-52
45.50
49.00
28 117 06
25 Fragebogen Coach-76
54.50
58.70
28 117 07
25 Fragebogen Risico
18.00
19.39
LASI
Lehrer-Angst- und Stressinventar Einsatzbereich Der Einsatz empfiehlt sich bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Rahmen von beraterischen und therapeutischen Interventionen, insbesondere wenn berufsbezogene Probleme vorliegen. Weitere Einsatzgebiete sind Lehrerfortbildungen sowie die pädagogisch-psychologische Forschung bei Fragen zur Lehrerpersönlichkeit. Das Verfahren Mit dem Selbstbeurteilungsinstrument LASI wird erfasst, welche Verhaltensund Erlebensweisen Lehrkräfte bevorzugt einsetzen, wenn sie im schulischen Alltag angst- und stressauslösenden Situationen ausgesetzt sind. Das Verfahren besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander einsetzbar sind. Im ersten Teil werden mit drei Skalen verschiedene Reaktionstendenzen auf angst- und stressauslösende Situationen erfasst: ängstliche Reaktionen, aggressive Reaktionen und sozial-integrative Reaktionen. Dabei kann zwischen verschiedenen Bedrohungsanlässen unterschieden werden: Lehrer und Kollegium, Vorgesetzte, Eltern, Pädagogische Kompetenz (Umgang mit Schülern) sowie Stoffliche Kompetenz. Der zweite Teil des LASI besteht aus insgesamt acht Skalen. Mit den zwei Skalen Aufgeregtheit und Besorgtheit werden zentrale Angstkomponenten erfasst. Die zwei Skalen Externale Stabilisierung und Internale Stabilisierung bilden die Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Ängste ab. Vier weitere Skalen (Soziale Unterstützung, Soziale Abkapselung, Problemanalyse, Selbstmitleid/Selbstbeschuldigung) messen, welche Angstoder Stressbewältigungsmethoden vorrangig eingesetzt werden. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 410 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LASI 1, 10 Fragebogen LASI 2, Schablonensatz LASI 1, Schablonensatz LASI 2, 10 Auswertungsbogen LASI 1, 10 Auswertungsbogen LASI 2 und Mappe
01 410 02 01 410 03
CHF netto CHF brutto 213.00
218.33
Manual
85.00
87.13
25 Fragebogen LASI 1
62.00
63.55
01 410 04
25 Fragebogen LASI 2
52.00
53.30
01 410 05
Schablonensatz LASI 1
45.50
46.64
01 410 06
Schablonensatz LASI 2
45.50
46.64
01 410 07
50 Auswertungsbogen LASI 1
25.00
25.63
01 410 08
50 Auswertungsbogen LASI 2
25.00
25.63
01 410 09
Mappe, leer
18.00
19.39
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Pudel, V. / Westenhöfer, J.
Geissner, E. Unter Mitarbeit von A. Schulte
FEV
SES
Fragebogen zum Eßverhalten
Die Schmerzempfindungs-Skala
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Verfahren Der Fragebogen zum Essverhalten prüft auf drei Subskalen bedeutsame Dimensionen des menschlichen Essverhaltens: (1) Kognitive Kontrolle des Essverhaltens, gezügeltes Essen, (2) Störbarkeit des Essverhaltens und (3) Erlebte Hungergefühle. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens bzw. das gezügelte Essen hat sich einerseits zunehmend als entscheidender Bedingungsfaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen herausgestellt und gilt andererseits als angestrebtes Wunschziel der Adipositastherapie. Entscheidende Bedeutung kommt hierbei der Störbarkeit des Essverhaltens durch emotionale oder situative Auslöser zu. Dieses Fragebogenverfahren stellt die deutsche Version des Three-Factor-Eating-Questionnaire von Stunkard und Messick (1985) dar und liefert somit Ergebnisse, die eine direkte Vergleichbarkeit mit der internationalen Forschungsliteratur zu Essstörungen und Adipositas zulassen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der drei Unterskalen liegt zwischen = .74 und = .87. Gültigkeit Die Skala 1 korreliert mit verringerter, die Skala 2 mit erhöhter Nahrungsaufnahme. Beide Skalen besitzen prognostische Validität im Hinblick auf erfolgreiche Gewichtsreduktion.
Einsatzbereich 16 bis 80 Jahre. Schmerzmessung und -diagnose, Evaluation medikamentöser, psychologischer, physikalisch-therapeutischer und chirurgischer Schmerzbehandlung. Aufgrund der kurzen Bearbeitungs- und Auswertungsdauer kann das Verfahren auch problemlos in umfangreichere klinische Untersuchungsbatterien aufgenommen werden. Das Verfahren Die SES erlaubt die Messung und differenzierte Beschreibung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen. Der Fragebogen besteht aus 24 Items, die sich 5 Teilskalen zuordnen lassen. Zwei Skalen beschreiben affektive Merkmale der Schmerzempfindung: „allgemeine affektive Schmerzangabe“ und „Schmerzangabe der Hartnäckigkeit“. Beide Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-affektiv“. Die drei weiteren Skalen beschreiben sensorische Aspekte der Schmerzempfindung: „sensorische Schmerzangabe der Rhythmik“, „sensorische Schmerzangabe des lokalen Eindringens“ und „sensorische Schmerzangabe der Temperatur“. Die drei Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-sensorisch“. Um die Ökonomie der Durchführung bei umfassenden Studien zu erhöhen, sind drei Survey-Versionen, getrennt nach dem jeweiligen Beurteilungszeitraum, beziehbar. Instruktion und Items sind auf nur einem DIN-A4-Bogen abgebildet. In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 151 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testbogen, Schablone und Mappe
Bearbeitungsdauer Etwa 15 Minuten.
01 151 02 01 151 03
In Anwendung seit 1989.
Normen Vorläufige Normen, vor allem für weibliche Probanden, Angabe der Perzentile (Werteverteilungen) für verschiedene Validierungsstichproben (N = 91.491).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 067 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
01 067 02
152.73
Handanweisung
91.50
93.79
20 Testbogen
21.00
21.53
01 151 04
Schablone
49.50
50.74
01 151 06
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten 3 Monaten“
124.50
127.61
01 151 07
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten Tagen“
124.50
127.61
01 151 08
250 Survey-Versionen „Momentaner Schmerz“
124.50
127.61
12.00
12.92
CHF netto CHF brutto 127.00
Handanweisung
82.50
84.56
01 067 03
50 Fragebogen
32.00
32.80
01 151 05
Mappe, leer
01 067 04
Schablonensatz
49.50
50.74
Best.-Nr.
Software
01 067 05
Mappe, leer
14.00
15.08
H5 137 01
Best.-Nr.
Software
SES (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 298 01
FEV (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 137 50
SES (HTS 5)*, 1 Nutzung
FEV (HTS 5)*, 1 Nutzung
CHF netto CHF brutto 463.00
498.65
CHF netto CHF brutto 149.00
124.00
H5 298 50
361
CHF netto CHF brutto 336.00
361.87
5.00
5.39
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
4.50
4.85
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Medizinpsychologische Verfahren
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
362
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Premper, V. / Petry, J. / Peters, A. / Baulig, T. / Sobottka, B. / Fischer, T.
Rief, W. / Hiller, W.
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf
Screening für Somatoforme Störungen
GSV
Einsatzbereich Erwachsene. Ambulante und stationäre Beratungs- und Behandlungszentren für problematische und pathologische Glücksspieler. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Die Glücksspielskalen für Screening und Verlauf bestehen aus den zwei Selbstbeurteilungsinstrumenten Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten (KFG) und Schweriner Fragebogen zum Glücksspielen (SFG). Die beiden Fragebögen können separat eingesetzt werden und ergänzen sich in ihren diagnostischen Eigenschaften. Der KFG besteht aus insgesamt 20 Aussagen zum Glücksspielverhalten. Er wurde als Screening-Verfahren konzipiert und erlaubt eine Einschätzung darüber, ob und mit welchem Schweregrad eine klinisch relevante Glücksspielproblematik vorliegt. Durch den Vergleich mit empirisch bestimmten Cut-off-Werten ist eine Abgrenzung des pathologischen Glücksspielens von einem unauffälligen Glücksspielverhalten möglich. Der SFG besteht aus insgesamt 15 Aussagen zu Gefühlen und Gedanken hinsichtlich des Glücksspielens innerhalb der letzten sieben Tage. Damit liegt ein Instrument vor, das die kognitive und emotionale Involviertheit in das Glücksspielen auch dann erfassen kann, wenn aufgrund von Behandlungsbedingungen eine Glücksspielabstinenz eingehalten wird. Der SFG ist veränderungssensitiv und kann eingesetzt werden, um Veränderungen im Behandlungs- oder Krankheitsverlauf zu erfassen oder den Behandlungserfolg zu messen. Es liegen Übersetzungen des KFG ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Polnische, Russische und Türkische vor, sowie eine Übersetzung des SFG ins Englische. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen wollen, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des KFG beträgt in der Normstichprobe = .79 und in einer Stichprobe mit stationär behandelten Glücksspielern = .84. Die interne Konsistenz des SFG liegt in zwei klinischen Stichproben pathologischer Glücksspieler bei = .91 und = .93.
SOMS
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz in erster Linie in der Psychosomatik, der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie in der allgemeinmedizinischen Praxis. Das Verfahren Das Screening für Somatoforme Störungen dient der Erfassung von körperlichen Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind. Dabei werden sowohl die Kriterien nach ICD-10 wie auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt. Mit SOMS-2 und SOMS-7T liegt jeweils eine Form zur Statusdiagnostik und eine Form zur Veränderungsmessung vor. Anhand der Ergebnisse aus SOMS-2 können drei Somatisierungsindizes gebildet werden: a) Somatisierungsindex nach DSM-IV (Auswertebogen 1), b) Somatisierungsindex nach ICD-10 (Auswertebogen 2) und c) SAD-Index zur Abklärung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung (ebenfalls Auswertebogen 2). Darüber hinaus lässt sich für SOMS-2 auch ein klassifikationsübergreifender Somatisierungsindex (Auswertebogen 3) bestimmen. Eine Verlaufsmessung kann anhand von SOMS-7T vorgenommen werden. Mit der 2., vollständig überarbeiteten und neu normierten Auflage werden nun auch Normen für die Veränderungsmessung bei gesunden Personen angeboten. Die vorliegenden Tagesprotokolle können insbesondere in der individuellen Beratung von Patienten mit somatoformen Störungen verwendet werden. Die neu gestalteten, zusätzlichen Materialien sind anwenderfreundlich und ermöglichen eine effiziente und ökonomische Arbeitsweise. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 153 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SOMS-2, 10 Fragebogen SOMS-7T, 10 SOMS-2 Auswertebogen 1, 10 SOMS-2 Auswertebogen 2, 10 SOMS-2 Auswertebogen 3, 10 SOMS-7T Auswertebogen, 20 Befindlichkeitstagebücher, 5 Kurven Befindlichkeitstagebuch
03 153 02 03 153 03
CHF netto CHF brutto 135.50
145.93
Manual
59.00
60.48
10 Fragebogen SOMS-2
12.00
12.92
03 153 04
10 Fragebogen SOMS-7T
12.00
12.92
03 153 05
10 SOMS-2 Auswertebogen 1
6.50
7.00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit des KFG und des SFG liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten.
03 153 06
10 SOMS-2 Auswertebogen 2
6.50
7.00
03 153 07
10 SOMS-2 Auswertebogen 3
6.50
7.00
03 153 08
10 SOMS-7T Auswertebogen
7.50
8.08
In Anwendung seit 2013.
03 153 09
20 Befindlichkeitstagebücher
14.50
15.62
03 153 10
5 Kurven Befindlichkeitstagebuch
14.50
15.62
Best.-Nr.
Software
H5 314 01
SOMS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 314 50
SOMS (HTS 5)*, 1 Nutzung
Gültigkeit Studien zur konvergenten Validität zeigen sowohl für den KFG als auch den SFG erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (u. a. Anzahl erfüllter DSM-IV-Kriterien für das Vorliegen von pathologischem Glücksspielen, GSI der SCL-90-R). Für beide Verfahren wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen Glücksspielern und Kontrollgruppen nachgewiesen. Normen Für den KFG liegen Prozentränge aus einer Normstichprobe von 558 beratenen/behandelten Glücksspielern vor. Für den SFG liegen Prozentränge aus einer klinischen Normstichprobe von 362 pathologischen Glücksspielern vor.
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 477 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen KFG, 20 Fragebogen SFG und Mappe
01 477 02
Manual
CHF netto CHF brutto 29.00
132.23
109.00
111.73
01 477 03
25 Fragebogen KFG
11.00
11.28
01 477 04
25 Frageobgen SFG
11.00
11.28
01 477 05
Mappe, leer
14.00
15.08
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 369.00
397.41
6.50
7.00
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Herrmann-Lingen, C. / Buss, U. / Snaith, R. P.
Goebel, G. / Hiller, W.
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version
Tinnitus-Fragebogen
363
TF
HADS-D
Deutsche Adaptation der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R. P. Snaith und A. S. Zigmond 3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, insbesondere in der somatischen Medizin. Das Verfahren Die HADS-D dient der Erfassung von Angst und Depression bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen oder (möglicherweise psychogenen) Körperbeschwerden. Das Verfahren kann als Screeningverfahren sowie zur dimensionalen Schweregradbestimmung, auch in der Verlaufsbeurteilung, eingesetzt werden. Zusätzlich zu den bei kardiologischen Patienten erhobenen Normen werden in der vorliegenden Neuauflage auch repräsentative Bevölkerungsnormen präsentiert. Erfasst wird mittels Selbstbeurteilung die Ausprägung ängstlicher und depressiver Symptomatik während der vergangenen Woche, die auf zwei Subskalen mit je sieben Items erfasst wird. Der Gesamtsummenwert kann als Maß für die allgemeine psychische Beeinträchtigung eingesetzt werden. Itemauswahl und -formulierung berücksichtigen besonders die spezifischen Anforderungen eines durch körperliche Krankheit bestimmten Settings. Dabei wird gezielt nur auf psychische Angst- und Depressionssymptome fokussiert, um eine Konfundierung durch somatische Komorbidität zu vermeiden. Erfasst werden auch leichtere Ausprägungen psychischer Störungen, die in der somatischen Medizin häufig vorliegen. Schwere psychopathologische Symptome werden bewusst ausgeklammert, was zur sehr hohen Akzeptanz des Verfahrens in den Zielgruppen beiträgt.
Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Einsatz im Rahmen der klinischen Versorgung und in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ermittlung des Schweregrades der psychosozialen Tinnitusbelastung sowie zur Evaluation von Therapieeffekten. Das Verfahren Die Items des TF repräsentieren typische Beschwerden und Klagen von chronischen Tinnitus-Patienten auf sechs Skalen: Emotionale Belastung (E), Kognitive Belastung (C), Penetranz des Tinnitus (I), Hörprobleme (A), Schlafstörungen (Sl), Somatische Beschwerden (So). Zusätzlich kann ein globaler Gesamtwert der Tinnitusbelastung gebildet werden. Es handelt sich um ein veränderungssensitives Verfahren, das z. B. auch relativ kurzzeitige Therapieeffekte abbilden kann. Zuverlässigkeit Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei rtt = .94 für den TF-Gesamtscore und zwischen rtt = .86 und rtt = .92 für die einzelnen Unterskalen. Die interne Konsistenz beträgt = .94 für den TF-Gesamtscore und bewegt sich bei den Subskalen zwischen = .74 und = .92. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität wurde belegt durch Übereinstimmungen mit einem Fragebogen der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. (DTL). In sämtlichen Skalen differenziert der TF zwischen Patienten mit kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Die Interkorrelationen mit der psychopathologischen Symptombelastung (SCL-90-R) sowie Persönlichkeitsmerkmalen (FPI-R) belegen, dass von tinnitusspezifischen Belastungsfaktoren zusätzlich zu einer allgemeinen psychischen Belastung ausgegangen werden muss. Normen Prozentrang-Werte für den TF-Gesamtscore sowie alle Unterskalen bei verschiedenen Referenzgruppen (insgesamt N = 673 Patienten).
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2011 lieferbar. Bearbeitungsdauer Etwa fünf bis zehn Minuten für den gesamten Fragebogen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 069 01
Test komplett bestehend aus: Testdokumentation und Handanweisung, 25 Fragebogen mit Auswertungshilfe und Box
CHF netto CHF brutto 104.00
112.01
03 069 02
Manual
50.00
51.25
03 069 03
25 Fragebogen
52.50
56.54
Best.-Nr.
Software
H5 119 01
HADS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 119 50
HADS-D (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 341.00 6.50
367.26 7.00
In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 255 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
01 255 02 01 255 03
CHF netto CHF brutto 148.00
151.70
Handanweisung
95.00
97.38
25 Fragebogen
19.50
19.99
01 255 04
25 Auswertungsbogen
15.00
15.38
01 255 05
Schablonensatz
48.50
49.71
01 255 06
Mappe, leer
14.50
15.62
Best.-Nr.
Software
H5 140 01
TF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 140 50
TF (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 927 01
Testauswerteprogramm TF**
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto CHF brutto 374.00
402.80
4.50
4.85
117.50
126.55 Medizinpsychologische Verfahren
Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.
364
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Schulz, P. / Schlotz, W. / Becker, P.
Barkmann, C. / Brähler, E.
Trierer Inventar zum chronischen Stress
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche
GBB-KJ
TICS
Einsatzbereich Personen von 16 Jahren bis ins hohe Lebensalter in allen Lebenssituationen. Das Verfahren eignet sich besonders für den Einsatz in Forschung und Anwendung in folgenden Bereichen: Stressforschung, Medizinische Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Arbeitsmedizin, Klinische und Rehabilitationspsychologie, Psychobiologie, Arbeits- und Organisationspsychologie (Organisationsdiagnostik, -beratung und -entwicklung), Personalentwicklung und Berufsberatung. Das Verfahren Das TICS ist ein standardisierter Fragebogen mit 57 Items zur differenzierten Diagnostik verschiedener Facetten von chronischem Stress. Bei der Beantwortung des TICS geben die Untersuchungspersonen an, wie oft sie in den letzten drei Monaten eine bestimmte Situation erlebt bzw. Erfahrung gemacht haben. Das TICS umfasst zehn Skalen. Die drei Skalen Arbeitsüberlastung, Soziale Überlastung und Erfolgsdruck beziehen sich auf Stress, der aus hohen Anforderungen resultiert. Die Skalen Arbeitsunzufriedenheit, Überforderung bei der Arbeit, Mangel an sozialer Anerkennung, Soziale Spannungen und Soziale Isolation erfassen Stress, der auf einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung zurückgeht. Ferner enthält das TICS eine Skala Chronische Besorgnis sowie eine 12-Item-Screening-Skala (SSCS), die ein Globalmaß für erlebten Stress liefert. Sämtliche Skalen genügen dem ordinalen Rasch-Modell. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen liegen zwischen .84 und .91 (M = .87). Die Rasch-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .78 und .89 (M = .83). Das Verfahren verfügt über eine gute Profilreliabilität (.72). Gültigkeit Für das TICS liegen zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität (Faktorenanalysen, Korrelationen mit Stressfragebögen, Persönlichkeitsmerkmalen, Partnerschaftsverhalten, sozialer Unterstützung, Schlafqualität, körperlichen und psychischen Beschwerden, Cortisolausschüttung) vor. Weiterhin sprechen die TICS-Profile verschiedener Untersuchungsgruppen für die Validität des Verfahrens.
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren. Das Verfahren empfiehlt sich für Psychologen, Mediziner, Pädagogen und andere gesundheitsbezogene Berufsgruppen, die mit psychisch, psychosomatisch und/oder somatisch auffälligen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Der Test ist in der klinischen Praxis und in der Forschung anwendbar. Das Verfahren Der Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ) ist ein mehrdimensionaler psychometrischer Fragebogen zur systematischen, differenzierten und umfassenden Messung körperlicher Beschwerden im Selbstund Fremdurteil bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren erfasst die Beschwerdeskalen Erschöpfung, Magenbeschwerden, Gliederschmerzen, Kreislaufbeschwerden und Erkältungsbeschwerden. Die Items der fünf Beschwerdeskalen werden außerdem zu einem Gesamtwert Beschwerdedruck aggregiert. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt wenig Zeit in Anspruch. Die Auswertebogen sind anwenderfreundlich und übersichtlich gestaltet, und dank der Verwendung von Schablonen ist eine effiziente und ökonomische Auswertung möglich. Neuerungen der 2. Auflage: • neuer Altersbereich (4–18 Jahre) • neue Normen (für Selbst- und Fremdeinschätzung) • Langform (59 Items) und Kurzform (35 Items) sowohl für die Selbst- als auch für die Fremdeinschätzung • Auswerteschablonen • verbesserter Auswertebogen • revidiertes und erweitertes Manual In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 055 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt für das Gesamtverfahren etwa 10 bis 15 Minuten und für die Screening-Skala etwa 3 Minuten.
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild-Langform, 20 Fragebogen Selbstbild-Kurzform, 20 Fragebogen Fremdbild-Langform, 20 Fragebogen Fremdbild-Kurzform, 20 Auswertebogen, Schablonensatz und Mappe
03 055 21 03 055 22
In Anwendung seit 2004.
Normen Das TICS wurde an einer nach Zufall ausgelesenen Stichprobe von 604 Personen (314 Frauen und 290 Männern) im Alter von 16 bis 70 Jahren geeicht. Es liegen T-Wert-Normen, die auf Personenparametern nach dem Rasch-Modell basieren, für folgende Gruppen vor: Gesamtstichprobe sowie drei Altersgruppen (16-30, 31-59, 60-70 Jahre).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 158 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Fragebogen SSCS, 10 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 120.00
123.00
Medizinpsychologische Verfahren
01 158 02
Manual
86.00
88.15
01 158 03
25 Fragebogen
27.50
28.19
01 158 04
25 Fragebogen SSCS
14.00
14.35
01 158 05
25 Auswertungsbogen
27.50
28.19
01 158 06
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 141 01
TICS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 141 50
TICS (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 437.50
471.19
5.50
5.92
CHF netto CHF brutto 119.00
128.16
Manual
32.00
32.80
20 Fragebogen Selbstbild-Langform
19.50
21.00
03 055 23
20 Fragebogen Selbstbild-Kurzform
10.50
11.31
03 055 24
20 Fragebogen Fremdbild-Langform
19.50
21.00
03 055 25
20 Fragebogen Fremdbild-Kurzform
10.50
11.31
03 055 26
20 Auswertebogen
10.50
11.31
03 055 27
Schablonensatz
17.00
18.31
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch
365
Deusinger, I. M.
FKKS Frankfurter Körperkonzeptskalen In Anwendung seit 1998.
Heim, E. / Augustiny, K. / Blaser, A. / Schaffner, L.
BEFO
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 095 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtversion, 5 Sätze Fragebogen Einzelversion, 10 Auswertungsbogen I, 10 Auswertungsbogen II, Schablonensatz Gesamtversion, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
Berner Bewältigungsformen In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 049 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Fragebogen und Profilblatt
CHF netto CHF brutto 51.00
CHF netto CHF brutto 261.50
268.04
54.93 Muthny, F. A.
FKV Maurischat, C. / Härter, M. / Bengel, J.
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
FF-STABS
In Anwendung seit 1989.
Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 089 01
Test komplett bestehend aus: Manual und je 10 Fragebogen und Auswertungsblättern FKV 102, FKV-LIS-FE, FKV-LIS-SE und Mappe
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 319 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs-/Profilbogen und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 194 01
FF-STABS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto CHF brutto 129.00
132.23
CHF netto CHF brutto 85.00
87.13 Hölzle, C. / Wirtz, M. A.
CHF netto CHF brutto 279.00
300.48
FKW Fragebogen zum Kinderwunsch
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
In Anwendung seit 2001.
Belitz-Weihmann, E. / Metzler, P.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 274 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Ergebnisprofilen, Schablone und Mappe
FFT
CHF netto CHF brutto 126.50
129.66
Fragebogen zum Funktionalen Trinken Schneider, W. / Basler, H. - D. / Beisenherz, B.
In Anwendung seit 1997. Artikelbeschreibung
28 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 50 Testformulare Langform und Kurzform und 50 Auswertungsbogen
CHF netto CHF brutto 158.50
170.70
FMP Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 090 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 195 01
FMP (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
Clement, U. / Löwe, B.
FKB-20 Fragebogen zum Körperbild In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 191 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 109.00
111.73
CHF netto CHF brutto 129.00
132.23
CHF netto CHF brutto 387.00
416.80
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
366
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Deusinger, I. M.
Rumpf, H.-J. / Hapke, U. / John, U.
FSKN
LAST
Frankfurter Selbstkonzeptskalen
Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchsScreening-Test
In Anwendung seit 1986.
In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 018 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtform, 5 Fragebogen Einzelversion, 10 Auswertungsblättern, Schablone Gesamtform, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 361 01
FSKN (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto CHF brutto 242.50
248.56
CHF netto CHF brutto 602.50
648.89
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 227 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 100.00
102.50
Görtelmeyer, R.
SF-A/R und SF-B/R Schlaffragebogen A und B Revidierte Fassung In Anwendung seit 2011.
Bleich, S. / Havemann-Reinecke, U. / Kornhuber, J.
FTNA
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 358 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen SF-A/R, 25 Fragebogen SF-B/R, 25 Auswertungsbogen SF-A/R, 25 Auswertungsbogen SF-B/R und Mappe
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 236 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
102.50
105.06
In Anwendung seit 1993.
In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2008 lieferbar.
Test komplett, bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 104.00
112.01
Nelting, M. / Finlayson, N. K.
GÜF Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen In Anwendung seit 2004. Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 302 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Auswertungsschablone und Mappe
Perrez, M. / Reicherts, M.
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
Gießener Beschwerdebogen
Artikelbeschreibung
170.15
UBV
GBB-24
03 121 01
166.00
CHF netto CHF brutto
Brähler, E. / Hinz, A. / Scheer, J. W.
Best.-Nr.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 97.50
99.94
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 052 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft, 3 Sets Antwortblättern Gesamtform, 10 Sets Antwortblättern Kurzform, 10 Auswertungsbogen und Fixierungshilfe
CHF netto CHF brutto 157.50
169.63