Gesundheit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
2
GRUNDLAGEN UND WISSEN
Lehren und Lernen in den Gesundheitswissenschaften
Ansgar Gerhardus Petra Kolip Imke Schilling Tobias Munko Kerstin Schlingmann
Ein Praxishandbuch
Ansgar Gerhardus et al. (Hrsg.)
Lehren und Lernen in den Gesundheitswissenschaften Ein Praxishandbuch 2020. 220 S., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85930-9 Auch als eBook erhältlich Im Bereich der Gesundwissenschaften werden nach aktuellen Schätzungen mehr als 500 unterschiedliche Studiengänge angeboten, Tendenz steigend. Lehre in den Gesundheitswissenschaften ist wegen der Interdisziplinarität und der heterogenen Studierendenschaft anspruchsvoll und stellt Neulinge in der Lehre ebenso vor Herausforderungen wie „alte Hasen“. Erstmalig im deutschen Sprachraum wer-
Jetzt den QR-Code scannen und alle Titel online anschauen!
den in diesem Werk „Leitplanken“ für Studieninhalte, Veranstaltungsformate und geeignete Lehr-Lern-Methoden dargestellt. Das Buch will mit theoretischem Fundament und konkreten Beispielen eine zuverlässige Orientierung für eigene Lehrplane bzw. Lehrdidaktik ermöglichen
GRUNDLAGEN UND WISSEN
3
Claudia Meier Magistretti (Hrsg.) Bengt Lindström / Monica Eriksson
Salutogenese kennen und verstehen Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung Unter Mitarbeit von Felix Wettstein und Maria Zöller. 2019. 352 S., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85768-8 Auch als eBook erhältlich Salutogenese ist die Wissenschaft von den Bedingungen, die Gesundheit ermöglichen, aufrechterhalten und wiederherstellen. Im Unterschied zur Pathogenese, die sich mit Ursachen von Krankheit beschäftigt, fokussiert Salutogenese die Ursachen von Gesundheit. Als Teilgebiet der Gesundheitswissenschaften gründet Salutogenese auf einer empirisch validierten Theorie von Aaron Antonovsky und verfügt über eine mittlerweile 40-jährige weltweite Forschungstradition.
In diesem Werk wird die Komplexität des vorhandenen Wissens zur Salutogenese in kurzen, gut illustrierten Kapiteln dargestellt, die für verschiedene Anspruchsgruppen anschlussfähig sind und einen kompakten Überblick zu den relevanten Themen Gesundheitspolitik, Lebensqualität, Gesundheitserziehung oder psychische Gesundheit geben. Eine kurze Einführung zu den Thesen des Begründers der Salutgenese, Aaron Antonovsky, sowie ein abschließendes Kapitel zum aktuellen deutsche Forschungsstand runden das Werk ab.
4
GRUNDLAGEN UND WISSEN
Alexa Franke
Modelle von Gesundheit und Krankheit 3., überarb. Auflage 2012. 288 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85120-4
Was bedeuten die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“? Sind 300 Milliarden Euro jährliche Gesundheitsausgaben ein Gradmesser dafür, wieviel uns Ge-
sundheit wert ist? Welche Theorien gibt es, und wie stehen diese mit der Art der gesundheitlichen Versorgung in Verbindung?
Doris Schaeffer / Jürgen Pelikan (Hrsg.)
Health Literacy
Forschungsstand und Perspektiven 2017. 336 S., 42 Abb., 31 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85604-9 Auch als eBook erhältlich Über welche Kompetenzen müssen Menschen heute verfügen, um Krankheiten erfolgreich zu bewältigen oder – besser noch – zu vermeiden? In diesem pro-
grammatischen Buch wird der Stand der internationalen Diskussion dargestellt und aufgearbeitet.
Rolf Rosenbrock / Susanne Hartung (Hrsg.)
Handbuch Partizipation und Gesundheit 2012. 451 S., 17 Abb., 6 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85045-0 Auch als eBook erhältlich
Wer an den Entscheidungen über seine Lebensgestaltung, seine Gesundheit und seine Krankenversorgung beteiligt ist, der hat auch größere Gesundheitschan-
cen. Das Handbuch stellt diese Annahme und ihre Tauglichkeit für die Praxis auf den Prüfstand.
GRUNDLAGEN UND WISSEN
5
Christoph Dockweiler / Florian Fischer (Hrsg.)
ePublic Health
Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld 2019. 336 S., 9 Abb., 6 Tab., € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85846-3 Auch als eBook erhältlich Die zunehmende Zahl an digitalisierten Anwendungen wirft viele Fragen auf. Die interdisziplinäre Perspektive von Public Health kann im Diskurs zwischen technologischen, individualmedizinischen und bevölkerungsbezogenen Sichtweisen und Interessen gewinnbringend vermitteln. Gleichzeitig kann die Digitalisierung die Perspektive von Public Health und die Implementierung von Public-Health-Interventionen bereichern und neue Wege eröffnen, um Daten über den Status quo sowie den dynamischen Verlauf von Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung sowie spezifischer Subgruppen zu erheben.
Das Werk stellt in vielen Facetten dar, welche Potenziale die Digitalisierung für die Prävention und Gesundheitsförderung hat. Übersichtlich werden Konzepte, Theorien und Methoden von ePublic Health dargestellt; zudem wird aufgezeigt wie die Organisation und Steuerung von ePublic Health bestmöglich funktionieren kann.
6
GRUNDLAGEN UND WISSEN
Ilona Kickbusch / Susanne Hartung
Die Gesundheitsgesellschaft Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik 2., vollst. überarb. Aufl. 2014. 248 S., 23 Abb., 3 Tab., Kt € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84675-0 Auch als eBook erhältlich Dieses Buch beschreibt das neue aktive Gesundheitsverständnis und erläutert die radikale Umorientierung und Neugestaltung.
Es spricht die Paradoxien, Ambivalenzen und Ungleichheiten an, die uns im Gesundheitsalltag begegnen.
Oliver Razum et al. (Hrsg.)
Global Health
Gesundheit und Gerechtigkeit 2014. 288 S., 22 Abb., 12 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85434-2 Auch als eBook erhältlich
In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Erfahrene
Gesundheitswissenschaftler und Praktiker aus internationalen Organisationen beschreiben nicht nur Probleme, sondern auch Chancen und neue Lösungswege.
Gabriele Bolte et al. (Hrsg.)
Umweltgerechtigkeit
Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven 2012. 440 S., 25 Abb., 9 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85049-8 Auch als eBook erhältlich Umweltgerechtigkeit ist ein Querschnittsthema, das zahlreiche Disziplinen anspricht, von Public Health über Stadt- und Raumpla-
nung, Geographie, Umwelt- und Sozialwissenschaften bis hin zu Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
GRUNDLAGEN UND WISSEN
7
21.11.18 09:33
Anke Bramesfeld / Manfred Koller / Hans-Joachim Salize (Hrsg.)
Public Mental Health
Steuerung der Versorgung für psychisch kranke Menschen 2019. 296 S., 7 Abb., 10 Tab., Kt € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85869-2 Auch als eBook erhältlich Was ist „Public“ an psychischer Erkrankung, was ist das Spezielle am gesellschaftlichen Auftrag der öffentlichen „Fürsorge“ für psychisch kranke Menschen im Vergleich zu anderen physischen Erkrankungen?
Wie kann die psychiatrische Versorgung in Bezug auf Patientenorientierung, Zugang, Koordination und Effektivität verbessert werden? Wo sind hier Grenzen gesetzt und wie kann man diese überwinden?
Welche Rolle übernehmen dabei die verschiedenen Akteure wie Krankenkassen, Kommunen auf Länder- oder Bundesebene ambulant oder stationär bei der Prävention, Versorgung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen?
Das Werk gibt einen vollständigen Überblick über die Steuerung psychiatrischer Versorgung und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie die Versorgung von den verschiedenen Beteiligten aktuell gestaltet und beeinflusst wird.
8
GRUNDLAGEN UND WISSEN
Petra Kolip / Klaus Hurrelmann (Hrsg.)
Handbuch Geschlecht und Gesundheit
Männer und Frauen im Vergleich 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2016. 448 S., 47 Abb., 30 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85466-3 Auch als eBook erhältlich
Bisher laufen theoretische und methodische Forschungen zur Frauengesundheit und Männergesundheit noch weitgehend nebeneinander her. In dieser völlig überarbeiteten Auflage stellen ausgewiesene Experten aus Medizin, Biologie und Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik eine systematisch vergleichende Pers-
pektive in der geschlechterbezogenen Gesundheitsforschung vor und führen damit die Frauengesundheitsforschung und die Männergesundheitsforschung zusammen, ohne die Besonderheiten der beiden Gebiete zu vernachlässigen.
Britta Wulfhorst / Klaus Hurrelmann (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitserziehung
2009. 304 S., 19 Abb., 27 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-84701-6 Auch als eBook erhältlich
Das Handbuch ermöglicht einen systematischen Zugang zum Handlungsfeld Gesundheitserziehung. Angesprochen werden neben Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Praktikern in einschlägigen Studien-, For-
schungs- und Praxisfeldern unterschiedlichste Berufsgruppen, denen im Rahmen ihrer Tätigkeiten mehr oder weniger explizit Aufgaben der Gesundheitserziehung zugeschrieben werden.
GRUNDLAGEN UND WISSEN
9
Raimund Geene / Carola Gold (Hrsg.)
Kinderarmut und Kindergesundheit
2008. 172 S., 13 Abb., 3 Tab., Kt € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84635-4 Auch als eBook erhältlich
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen in Armut auf. Das ist der Anfang eines Teufelskreises von schlechter Gesundheit, schlechten Bildungschancen und geringen Aussichten auf einen zukünftigen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Im vorliegenden Band werden die Schwierigkeiten und Belastungen dargestellt, aber auch die Konzeptionen
aufgezeigt, die Eltern als Erziehungspartner für ein gesundes Aufwachsen respektieren. Ermutigende Erfahrungen von Hebammen, Kinderärzten, Frühförderern, Familienhelfern und frühen Hilfen zeigen, dass mit empathischen Ansätzen der Gesundheitsförderung der Armutsspirale entgegengewirkt werden kann.
Dagmar Domenig / Sandro Cattacin
Gerechte Gesundheit Grundlagen – Analysen – Management 2015. 208 S., 11 Abb., 13 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85507-3 Auch als eBook erhältlich
Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist.
Das Fachbuch der versierten Wissenschaffenden Dagmar Domenig und Sandro Cattacin ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung.
10 KOMPAKTREIHE
Interdisziplinär und praxisorientiert – die neue Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften So gelingt der Transfer zur eigenen Erfahrungswelt Die verschiedenen Bände ermöglichen mit wissenschaftlich fundierten, aber leicht verständlich geschriebenen und gut illustrierten Texten einen schnellen Einstieg in verschiedene Themen der Gesundheitswissenschaften. Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sie sich zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich, aber auch für alle anderen Interessierten, die ein bestimmtes Gesundheitsthema in ihrem Umfeld voranbringen möchten.
HOG_Habermann_Stress.indd 2
Lotte HabermannHorstmeier
Public Health
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer 2017. 153 S., 29 Abb., 9 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-45685706-0 Auch als eBook erhältlich
Lotte HabermannHorstmeier
Gesundheitsförderung und Prävention
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer 2017. 160 S., 26 Abb.,10 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-45685707-7 Auch als eBook erhältlich
06.04.17 15:07
Lotte HabermannHorstmeier
Risikofaktor „Stress“
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer 2017. 160 S., 37 Abb., 18 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-45685708-4 Auch als eBook erhältlich
KOMPAKTREIHE 11
Lotte Habermann-Horstmeier
Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer 2019. 248 S., 34 Abb., 24 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85917-0 Auch als eBook erhältlich Welche Rolle spielt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BMG) im Sinne von Public Health? Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt? Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sich das Werk
zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich aber auch für alle andere Interessierten, die BGM in ihrem Betrieb voranbringen möchten.
Lotte Habermann-Horstmeier
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit Eine praxisbezogene Einführung 2018. 296 S., 35 Abb., 22 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85836-4 Auch als eBook erhältlich
06.11.17 09:12
Wie man in der stationären Behindertenarbeit, neben der Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung, auch Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll einbindet. Mit dieser kompakten Übersicht werden vorhandene Probleme schnell erkennbar.
Der Leser kann die epidemiologischen Zusammenhänge und Risikofaktoren richtig einschätzen und sinnvolle Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention selbst planen und umsetzen!
12 METHODEN
Joseph Kuhn / Manfred Wildner
Gesundheitsdaten verstehen
Statistiken lesen lernen – ein Einsteigerbuch 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2019. 128 S., 35 Abb., 41 Tab., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85912-5 Auch als eBook erhältlich „Der Käsekonsum entwickelt sich von 2000 bis 2010 parallel zur Anzahl der Menschen, die auf tragische Weise unter ihrer Bettdecke erstickt sind.“ (Süddeutsche Zeitung, 18.03.2018) Diese sinnleere Interpretation einer zufälligen Korrelation zeigt, dass der Umgang mit Gesundheitsdaten neue Lesefähigkeiten erfordert, um die Spreu vom Weizen trennen zu können! Dieses Buch führt allgemeinverständlich in die Welt der uns täglich umgebenden Gesundheitsdaten ein
und fordert „Glaube nur der Statistik, die du verstanden hast“. Es zeigt anschaulich, wie man Statistiken lesen muss, wie man Prävalenzen, Risiken und Scheinzusammenhänge richtig einschätzt und welche Fallstricke dabei zu beachten sind. Vorkenntnisse der Statistik oder Medizin sind nicht erforderlich. Neu in der 2. Auflage: Aktualisierung aller Kapitel, zusätzliche Kapitel zu den Themen Depressionen, Krankenstand und Big Data.
METHODEN 13
Ruth Bonita / Robert Beaglehole / Tord Kjellström / WHO (Hrsg.)
Einführung in die Epidemiologie
Übersetzt von Karin Beifuss. 3., korr. Aufl. 2013. 312 S., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85254-6
In diesem von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und
Methoden erklärt und an Beispielen veranschaulicht.
Enno Swart et al. (Hrsg.)
Routinedaten im Gesundheitswesen
Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven 2., vollst. überarb. und erw. Aufl . 2014. 536 S., 52 Abb., 49 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85435-9 Auch als eBook erhältlich Sozialdaten werden systematisch dargestellt und hinsichtlich ihrer Validität und Aussagefähigkeit analysiert. Des weiteren werden typische Auswerteansätze
und Fragestellungen unter methodischen Gesichtspunkten behandelt. Das Buch erhält dadurch Lehr- und Handbuchcharakter.
Jobst Augustin / Daniela Koller (Hrsg.)
Geografie der Gesundheit
Die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung 2016. 296 S., 70 Abb., 22 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85525-7 Auch als eBook erhältlich Im deutschsprachigen Raum wächst die Beschäftigung mit den regionalen Gesichtspunkten von Gesundheit, Krankheit sowie
Gesundheitsversorgungsleistungen. Forschungsansätze und Methoden werden strukturiert und übersichtlich dargestellt.
14 METHODEN
Robert H. Fletcher / Suzanne W. Fletcher / Grant E. Fletcher
Klinische Epidemiologie Grundlagen und Methoden Deutsche Ausgabe herausgegeben von Johannes Haerting, Cristina Ripoll und Rafael Mikolajczyk. Übersetzt von Johannes Haerting. 3. vollst. überarb. Aufl. 2019. 392 S., 100 Abb., 51 Tab., Gb € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85579-0 Welche Aussagekraft haben publizierte Ergebnisse medizinischer Studien zu Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose von Krankheiten? Welche Bedeutung haben solche Studienergebnisse für Medizinstudenten wie Ärzte in der täglichen Praxis oder in der klinischen Forschung und Wis-
senschaftler im medizinischen Umfeld, die eine klinische Studie durchführen, auswerten oder interpretieren wollen. Die „Klinische Epidemiologie“ gibt dazu die erforderlichen Informationen.
Imogen Evans et al.
Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin 2013. 260 S., Kt € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85245-4
Welche Therapien, deren Nutzen sicher erschien, haben sich als nutzlos oder gar schädlich herausgestellt? Wie können Patienten erkennen, ob die Empfehlungen ihres Arztes auf gesichertem Wissen beruhen oder auf zufälligen Einzelerfahrungen und Vorlieben? Die Autoren sind anerkannte Experten der „evidenzbasierten Medizin“, die das welt-
weit verfügbare medizinische Wissen systematisch auswertet und überprüft. Sie wollen nicht das Vertrauen in die Medizin untergraben; aber sie bestehen darauf, dass nur aufgeklärte Patienten dazu beitragen können, dass nutzenbringende Therapien gefördert und unnütze unterlassen werden.
METHODEN 15
Siegfried Geyer / Sveja Eberhard
Morbiditätskompression Siegfried Geyer Sveja Eberhard
Der Anstieg der Lebenszeit und Gesundheit in Zeiten des demografischen Wandels
Die Lebenserwartung der Menschen hat sich deutlich erhöht. Wie verbringen die Menschen die gewonnene Lebenszeit? Im Zustand von Krankheit und Behinderung oder in Gesundheit? Die These der Morbiditätskompression formuliert eine optimistische Vision. Aber wie untersucht
Morbiditätskompression
Der Anstieg der Lebenszeit und Gesundheit in Zeiten des demografischen Wandels 2020. Etwa 280 S., Kt € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85967-5 Auch als eBook erhältlich
man o. g. Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden. Wie plant man eigene Forschungsansätze? Wie kann man sich positiv auswirkende Lebensumstände gezielt verbessern (z. B. Primärprävention oder Wohnumgebung im Alter).
Cyrilla van der Donk / Bas van Lanen / Michael T. Wright
Praxisforschung im Sozialund Gesundheitswesen
Übersetzt von Annette Löffelholz. 2014. 344 S., 29 farbige Abb., 35 farbige Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85350-5 Auch als eBook erhältlich
Dieses Buch fördert die Entwicklung der spezifischen Forschungskompetenzen, die Praktikerinnen und Praktiker im Gesundheits- und Sozialwesen und Studierende brauchen.
Auf Grundlage internationaler Erfahrungen wird der Prozess der Praxisforschung schrittweise erklärt – von der Formulierung einer Untersuchungsfrage bis hin zur Datenauswertung und Berichterstattung. Jedes Kapitel beschreibt eine Kernaktivität des Prozesses, die durch zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern illustriert wird.
16 GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
David Klemperer Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften
David Klemperer
Lehrbuch für Gesundheitsund Sozialberufe 4., überarbeitete und ergänzte Auflage
Umfassendes und komplexes Grundlagenwissen für Gesundheits- und Sozialberufe sowie Sozialmediziner. Die wichtigsten Themen kompakt und praxisnah auf den Punkt gebracht:
Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften Lehrbuch für Gesundheitsund Sozialberufe 4., überarb. und erweiterte Auflage 2020. Etwa 360 S., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-86016-9 Auch als eBook erhältlich
Public Health, Modelle von Gesundheit und Krankheit, Epidemiologie und Forschungsmethoden, Prinzipien einer evidenzbasierten beruflichen Praxis, Theorie und Praxis von Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie Ungleichheiten der Gesundheit.
Alexa Franke / Maibritt Witte
Das HEDE-Training®
Manual zur Gesundheitsförderung auf Basis der Salutogenese 2009. 112 S., 4 Tab., Kt inkl. CD-ROM € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84774-0
Das HEDE-Training® ist ein psychologisches Trainingsprogramm zur Gesundheitsförderung, das auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky beruht. Sein oberstes Ziel ist die Stärkung des Kohärenzgefühls und damit der Fähigkeit, die eigenen Potenziale zu nutzen und auch schwierige Zeiten ohne ernsthafte psychi-
sche oder physische Beeinträchtigungen zu überstehen. Mit dem Wortspiel HEDE bezeichnete Antonovsky die Pole des Gesundheits-Krankheits-Kontinuums: Health-Ease und Dis-Ease. Das HEDE-Training® steht für die Bewegungsrichtung: möglichst nah an den Gesundheitspol heran!
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 17
Klaus Hurrelmann et al. (Hrsg.)
Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien 5., vollständig überarbeitete Auflage 2018. 544 S., 50 Abb., 38 Tab., Gb € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85590-5 Auch als eBook erhältlich Immer mehr chronische Krankheiten und degenerative Störungen können nicht geheilt, sondern lediglich begleitet und in ihren Auswirkungen eingedämmt werden. Kluge Strategien, die einer Erkrankung vorbeugen und unsere Gesundheit fördern, gewinnen daher stärker an Bedeutung. Wie kann es gelingen, Risikofaktoren zurückzudrängen und parallel die Stärkung von Schutzfaktoren und eigenen Ressourcen zu fördern? In diesem Werk wird das Ergänzungsverhältnis der beiden Interventionsformen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung betont und von interdisziplinären Experten
wissenschaftlich und anhand von konkreten Beispielen nachvollziehbar zusammengeführt. Die 5. Auflage des Lehrbuches wurde komplett aktualisiert und hat sich als führendes Referenzwerk in medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen, pädagogischen und soziologischen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen bewährt. Durchgehend farbige Zusammenfassungen und Diskussionsanregungen erleichtern den schnellen Einstieg und schärfen den Blick auf die aktuellen Herausforderungen.
18 GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Kevin Dadaczynski / Eike Quilling / Ulla Walter (Hrsg.)
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten 2018. 408 S., 41 Abb., 38 Tab., € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85722-0 Auch als eBook erhältlich 06.08.18 11:20
Dieses Buch widmet sich der Realisierung Evaluation von Präventionsprogrammen. Neben Grundlagen zur Ätiologie, der Verbreitung und den gesundheitlichen Konsequenzen von Übergewicht werden aktuelle Erkenntnisse zur Evidenzlage sowie zu den Anforderungen an Evalua-
tion und Qualitätssicherung vorgestellt. Entlang der für Kinder und Jugendlichen zentralen Lebenswelten Familie, Kita, Schule und Kommune werden aktuelle konzeptionelle Ansätze der Übergewichtsprävention dargestellt und anhand von Praxisbeispielen beleuchtet.
Jennie Naidoo / Jane Wills
Lehrbuch Gesundheitsförderung
Deutsche Ausgabe herausgegeben von BZgA. 3., aktualisierte Auflage 2019. 632 S., 59 Abb., 20 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85744-2 Auch als eBook erhältlich
Die übersetzte Neuauflage wurde von BZgA-Experten für die deutsche Leserschaft adaptiert und sinnvoll ergänzt. Grundlagen und Konzepte zur Gesundheit, Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung sowie die ethischen und politischen Aspekte werden in leicht verständlicher Form erläutert. Welche Strategien gibt es und wie können konkrete Maßnahmen z. B. in Kran-
kenhäusern, Kommunen oder Schulen umgesetzt werden. Fallbeispiele und Lernübungen helfen die komplexen Fragenstellungen zu verstehen.
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 19
Petra Kolip et al.
Gesundheitsförderung mit System Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention 2., vollständig überarbeitete Auflage 2019. 288 S., Kt € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-86017-6 Auch als eBook erhältlich Effektive Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention sind komplex und vielschichtig. Das Buch stellt praxisorientiert dar, wie es durch systematische Planung, strukturierte Umsetzung und Evaluierung gelingen kann. Mit Empfehlungen zum Vorgehen und
Vermeidung von Fallstricken. Wie lassen sich bewährte Interventionen an den jeweiligen Kontext anpassen und wie gelingt die Partizipation und Empowerment der Zielgruppe?
Michael T. Wright (Hrsg.)
Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention 2010. 288 S., 32 Abb., 15 Tab., Kt € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84867-9 Auch als eBook erhältlich
Gesundheitsförderung und Prävention sind – vor allem bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen – durch eine Arbeitsweise gekennzeichnet, die an die Lebenswelt der Menschen vor Ort angepasst sein muss. Die daraus entstehenden Angebote lassen sich kaum standardisieren, und sie sind üblicherweise in komplexe Wirkungszusammenhänge eingebettet, die Koopera-
tionspartner auf verschiedenen Ebenen einbeziehen. Diesen besonderen Anforderungen trägt der Ansatz der Partizipativen Qualitätsentwicklung Rechnung.
20 GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Jens Bucksch / Sven Schneider (Hrsg.)
Walkability
Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune 2014. 352 S., 45 Abb., 13 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85351-2 Auch als eBook erhältlich In Kontrast zu einer vorwiegend individuumszentrierten Bewegungsförderung liegt diesem Buch die Überzeugung zugrunde, dass eine nachhaltige und
bevölkerungsweite Bewegungsförderung nur über einen transdisziplinären und intersektoral abgestimmten Ansatz erreicht werden kann.
Christa Böhme et al. (Hrsg.)
Handbuch Stadtplanung und Gesundheit
2012. 246 S., 48 Abb., 14 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85044-3 Auch als eBook erhältlich
Stadtplanerische Entscheidungen beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, die in den Städten leben. Das Handbuch präsentiert die
Sicht verschiedener Disziplinen auf die Zusammenhänge von Stadtplanung und Gesundheit.
Gunnar Geuter / Alfons Hollederer (Hrsg.)
Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit
2012. 355 S., 28 Abb., 26 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85053-5 Auch als eBook erhältlich Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine wichtige Gesundheitsressource und zählt zu den bedeutendsten Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung, die Le-
bensqualität und das Wohlbefinden. Im Vordergrund des Handbuches stehen wirksame und qualitätsgesicherte Strategien der Bewegungsförderung.
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 21
Joseph Kuhn / Martin Heyn (Hrsg.)
Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst
2015. 194 S., 13 Abb., 4 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85459-5 Auch als eBook erhältlich
Obwohl der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) seit seinen Anfängen präventiv ausgerichtet ist, sind seine Aufgaben einseitig defensiv auf Überwachung und Kontrolle von Gesundheitsrisiken ausgerichtet. In der Gesundheitsförderung gilt ein anderes Paradigma. Hier spielen Aspekte der Eigenverantwortung der Bürger/innen, ihre Autonomie
und ihr gemeinsames Handeln eine wichtige Rolle. Der Band „Gesundheit fördern mit dem ÖGD“ enthält sowohl grundsätzliche Überlegungen als auch wegweisende Praxisbeispiele, um die Gesundheitsförderungs-Diskussion innerhalb und außerhalb des ÖGD neu zu stimulieren.
Carl-Walter Kohlmann / Christel Salewski / Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Psychologie in der Gesundheitsförderung
rbu leh ch
s plu
psych
2018. 800 S., 63 Abb., 32 Tab., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85770-1 Auch als eBook erhältlich hogrefe.de
Das Lehrbuch präsentiert auf der Basis eines biopsychosozialen Gesundheitsverständnisses das psychologische Wissen zur Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zu Medizin, Soziologie und Pädagogik. Es richtet sich an Fachkräfte und Studierende aller gesundheitswissenschaftlicher Disziplinen (z. B. Medizin, Public Health, Gesundheitspsy-
chologie, Pflegewissenschaften, Sozial- und Gesundheitspädagogik, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement).
22 GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung
Gudrun Faller (Hrsg.)
3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit Betrieblicher Gesundheitsförderung beschäftigen und führt
Gudrun Faller (Hrsg.)
Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2016. 584 S., 53 Abb., 28 Tab., Gb € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85569-1 Auch als eBook erhältlich
unterschiedlichste, Perspektiven und Interessen in einem gemeinsamen und von Betrieblicher Gesundheitsförderung zusammen.
Cornelia Schneider
Praxis-Guide Betriebliches Gesundheitsmanagement
08.02.18 07:48
Arbeit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit: Betriebliche Gesundheitsförderung rechnet sich – auch betriebswirtschaftlich. Mit
Tools und Techniken für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz 3., aktualisierte und ergänzte Auflage 2018. 200 S., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85844-9 Auch als eBook erhältlich dem Praxis-Guide wird rasch klar, wie betriebliche Gesundheitsförderung konkret und nachhaltig eingeführt werden kann.
Wolfgang Schneider et al.
Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb Ein Praxisbuch für Betriebsmediziner und Personalmanagement 2013. 232 S., 20 Abb., 17 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85275-1 Auch als eBook erhältlich Der Standard der Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit und von Kausalitätsfragen in
Psychosomatik, Psychotherapie, Psychiatrie und Klinischer Psychologie.
KOMMUNIKATION 23
Klaus Hurrelmann / Eva Baumann (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitskommunikation 2014. 536 S., 26 Abb., 22 Tab., Gb € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85432-8 Auch als eBook erhältlich
In diesem Handbuch geben renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen – vor allem der Kommunikationswis-
senschaft, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Psychologie und Soziologie - einen systematischen Überblick über dieses sich schnell entwickelnde Gebiet.
Doris Schaeffer / Sebastian Schmidt-Kaehler (Hrsg.)
Lehrbuch Patientenberatung 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 328 S., 15 Abb., 4 Tab., Kt € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-85098-6 Auch als eBook erhältlich Das Lehrbuch orientiert über die Hintergründe, Methoden und Strukturen, wie Menschen von Gesundheitsberufen im Gesundheitswesen informiert und bera-
ten werden. Es liefert eine solide Basis für die Theorie und Praxis der Patientenberatung für Studierende und Praktiker.
Norbert Schmacke / Petra Richter / Maren Stamer (Hrsg.)
Der schwierige Weg zur Partizipation
Kommunikation in der ärztlichen Praxis 2016. 296 S., 8 Abb., 8 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85544-8 Auch als eBook erhältlich Das vorliegende Buch beleuchtet in einer umfassenden und qualitativen Untersuchung die Abläufe
ärztlicher Konsultationen in allgemeinmedizinischen und spezialfachärztlichen Praxen.
24 GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK
Hartmut Reiners
Mythen der Gesundheitspolitik 3., vollständig überarbeitete Auflage 2018. 312 S., 1 Abb., 23 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85907-1 Auch als eBook erhältlich
02.10.18 07:35
„Mythen“ selektieren und stellen Fakten oft so dar, dass sie allgemeinen Erfahrungen und Wissen zu entsprechen scheinen. Bei näherer Betrachtung stehen aber oft auch handfeste wirtschaftliche Interessen im Hintergrund. Die Neuauflage setzt sich er-
neut kenntnisreich und streitbar mit den häufigsten Mythen wie „die demografische Entwicklung“ oder „Zwei-Klassen-Medizin“ auseinander und liefert nachvollziehbare Argumente für eine rationale Auseinandersetzung mit den realen Problemen.
Rolf Rosenbrock / Thomas Gerlinger
Gesundheitspolitik Eine systematische Einführung 3., vollst. überarb. Aufl. 2014. 569 S., 32 Abb., 103 Tab., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-84991-1 Auch als eBook erhältlich
Dieses Buch analysiert Institutionen, Normen, Akteure und Ressourceneinsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zur Gesundheitspolitik, verstanden als gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt – also in Prävention und Krankenversorgung.
Damit wird ein moderner und systematischer Zugang zum Problembereich eröffnet, der sowohl gesundheitswissenschaftliche wie auch sozial- und politikwissenschaftliche Aspekte zusammenführt und sich an den Zielen Effizienz und Chancengleichheit orientiert.
GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK 25
Michael Simon
Das Gesundheitssystem in Deutschland Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise 6., vollst. aktual. u. überarb. Auflage 2017. 352 S., 20 Abb., 61 Tab., Gb € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85743-5 Auch als eBook erhältlich Dieses Referenzwerk leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz des deutschen Gesundheitswesens und bietet eine Einführung
in die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise des Gesundheitssystems und seiner wichtigsten Teilsysteme.
Franz Knieps / Hartmut Reiners
Gesundheitsreformen in Deutschland
Geschichte – Intentionen – Konfliktlinien 2015. 388 S., 1 Abb., 12 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85433-5 Auch als eBook erhältlich Die Verfasser dieses Buches, die beide fast 30 Jahre das deutsche Gesundheitswesen aktiv mitgestaltet haben, geben Ein-
blicke in Erfahrungen aus dem „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik.
Gerhard Schulze
Schöne neue Gesundheitswelt Wie sich das medizinische Denken verändert 2016. 192 S., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85603-2 Auch als eBook erhältlich
Das Gesundheitssystem befindet sich im Wandel – neben der Schulmedizin etablierte sich in den vergangenen Jahren zunehmend die Alternativmedizin, die
Selbstmedikation gewinnt an Bedeutung und seitens der Patienten wächst die Skepsis gegenüber der tradierten Medizin.
26 GESUNDHEITSÖKONOMIE UND MANAGEMENT
Manfred Haubrock
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Manfred Haubrock
Lehrbuch für Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft
Kompaktes Wissen über gesundheitsökonomische Zusammenhänge und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse für Gesundheitsmanager. Das Lehrbuch beschreibt die Entwicklung von Gesundheitsversorgungssystemen, vollzieht den Wandel zur Gesundheitswirtschaft nach,
Lehrbuch für Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft 2020. Etwa 352 S., ca. 40 Abb., ca. 20 Tab., Kt Etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85944-6 Auch als eBook erhältlich
skizziert gesundheitspolitische Aufgaben, Ziele und Spielräume, differenziert Träger und Organisationen der Gesundheitsversorgung, stellt Gesundheitsberichtssysteme vor und begründet gesundheitsökonomische Evaluationen.
Oliver Kessler et al. (Hrsg.)
Immer mehr – immer besser? Über-, Unter- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen 2019. 248 S., 26 Abb., 8 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85880-7 Auch als eBook erhältlich
21.11.18 09:17
Mehr Leistung führt nicht immer zu besseren Ergebnissen, Überund Fehlversorgung können sogar mit gesundheitlichen Schäden verbunden sein. Die stetig steigenden Kosten, getrieben von einem steigenden Wohlstandsniveau, dem demografischen Wandel und medizinisch-technischen
Innovationen, stoßen an ihre Grenzen. Ein interdisziplinäres Experten-Team zeigte Akteuren im Gesundheitswesen praxisnahe Lösungsansätze und konkrete Handlungsempfehlungen auf.
GESUNDHEITSÖKONOMIE UND MANAGEMENT 27
Karl W. Lauterbach / Stephanie Stock / Helmut Brunner (Hrsg.)
Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 3., vollst. überarb. Aufl. 2013. 360 S., 81 Abb., 53 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85283-6 Auch als eBook erhältlich Das Buch vermittelt ein Grundverständnis für wirtschaftswissenschaftliche und gesundheit-
sökonomische Zusammenhänge und baut Brücken zwischen Ökonomie und Medizin.
Volker B. Schulte / Arie Hans Verkuil (Hrsg.)
Management für Health Professionals
2016. 202 S., 32 Abb., 30 Tab., Gb € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85526-4 Auch als eBook erhältlich
Fundierte Wissensgrundlage für Studierende des „Managements für Health Professionals“, die die Makro-, Meso- und Mikroebene
von Handlungsfeldern der Gesundheitsversorgung differenziert beschreibt.
Ingwer Ebsen (Hrsg.)
Handbuch Gesundheitsrecht 2014. 392 S., 3 Abb., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85246-1 Auch als eBook erhältlich
In diesem Handbuch stellen anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz und Verwaltung die rechtlichen Grundlagen des gesamten Gesundheitswesens in systemati-
scher Ordnung dar und zeigen zugleich die komplexe Verflechtung der verschiedenen Sektoren, Akteure und föderalen Regelungsebenen auf.
Herausforderung Krankenhausmanagement
Hellmann (Hrsg.)
28 KRANKENHAUSMANAGEMENT
Wolfgang Hellmann (Hrsg.)
Herausforderung Krankenhausmanagement
Herausforderung Krankenhausmanagement
Wolfgang Hellmann (Hrsg.)
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten 2016. 432 S., 37 Abb., 23 Tab., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85541-7 Auch als eBook erhältlich
Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten
08.06.16 10:34
Die Bewältigung neuer Herausforderungen wie Personalmangel und demografischer Wandel, erfordert von leitenden Ärzten neben hoher medizinischer Expertise auch umfassende krankenhausspezifische Managementkenntnisse. Ein interdisziplinäres Expertenteam
aus Hochschulen, Beratungsunternehmen, Krankenkassen und Krankenhäusern vermittelt grundlegendes und praktisches Handlungswissen für ein effizientes Abteilungsmanagement.
Olaf Preuß
Krankenhausmanagement kompakt Aktionsfelder und Managementinstrumente 2., durchgesehene u. erw. Auflage 2016. 152 S., 36 Abb., 19 Tab., € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85583-7 Auch als eBook erhältlich
Das kompakte Lehrbuch bietet eine einführende Systematik für das Fachgebiet Management im Krankenhaus für Mediziner und Pflegemanager. Es werden grundlegende krankenhausbetriebswirtschaftliche Sachverhalte vermittelt, ohne dass dazu umfangreiche Vorkenntnisse erforderlich sind.
Neu in der zweiten erweiterten Auflage sind die Themenfelder PEPP-Vergütungssystem sowie Risikomanagement, Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krankenhaus-Trägerschaft und betriebliche Gesundheitsförderung.
KRANKENHAUSMANAGEMENT 29
Frank Warschke / Michael Lauerer / Klaus Nagels
Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich
2015. 160 S., 2 Abb., 61 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85530-1 Auch als eBook erhältlich Ziel dieses Buches ist es, die stationäre Versorgung in Deutschland systematisch und auf der Grundlage belastbarer Indikato-
ren in einem internationalen Vergleich zu beurteilen.
Markus Reck
Spitex – zwischen Staat und Markt 2016. 256 S., 8 Abb., 57 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85568-4
Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen für Spitex-Betriebe? Das Werk beleuchtet die Vielfalt, deren politische Vernetzung und die komplexe, föderale
Finanzierung. Ist eine staatliche Lenkung sinnvoll? Welche Ansprüche die älter werdende Gesellschaft an die Spitex?
Udo Schuss / Udo Schuss / Reiner Blank
Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK)
24.07.18 09:24
Das QuiK-Management-Handbuch strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten
Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus 2018. 190 S., € 23,99 / CHF 32.00 ISBN 978-3-456-85802-9 an, die alle Beteiligten in den Veränderungsprozess einschließt.
30 SOZIALMEDIZIN
World Health Organization
ICF-CY
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Deutsche Ausgabe herausgegeben und übersetzt von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo. 2., korrigierte Auflage 2017. 320 S., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85812-8 Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder-
Die ICF-CY in der Praxis Olaf Kraus de Camargo Liane Simon Gabriel M. Ronen Peter L. Rosenbaum (Hrsg.)
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Die ICF-Klassifikation basiert auf dem psycho-sozialen Modell von Gesundheit und wurde von der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu können. Sie umfasst neben medizinischen Diagnosen auch Funktionsfähigkeit, Teilhabe und Umgebungsfaktoren.
und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und der sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht.
Olaf Kraus de Camargo et al. (Hrsg.)
Die ICF-CY in der Praxis
2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2020. Etwa 140 S., Kt € 26,00 / CHF 34.90 ISBN 978-3-456-85764-0 Auch als eBook erhältlich
Das Buch führt in die ICF-CY für eine interdisziplinäre Planung und Durchführung zur interdisziplinären Kooperation ein und erklärt, wie sie in der Planung der Förderung und Unterstützung von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eingesetzt wird.
SOZIALMEDIZIN 31
Lotte Habermann-Horstmeier
Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen
Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod 2018. 373 S., 42 Abb., 29 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85901-9 Auch als eBook erhältlich 06.08.18 16:54
Wo gibt es Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung und Prävention, die über die gesundheitlichen Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung hinausgehen? Ein kompakter Leitfaden nicht nur für Studierende im Bereich der Behindertenarbeit, Soziale Arbeit
oder Rehabilitationswissenschaften sondern auch für alle, die in Behinderteneinrichtungen arbeiten und das Thema Gesundheitsförderung in gemeinschaftlichen Wohnformen für Menschen mit Behinderung noch stärker einbringen wollen.
Dagmar Domenig / Sandro Cattacin
Gerechte Gesundheit Grundlagen – Analysen – Management 2015. 208 S., 11 Abb., 13 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85507-3 Auch als eBook erhältlich
Das Fachbuch von Dagmar Domenig und Sandro Cattacin ist auf dem Hintergrund zunehmender Diversifität im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung. Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nach-
dem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist. – Das Fachbuch der versierten Wissenschaffenden Dagmar Domenig und Sandro Cattacin ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung.
Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland
Zu beziehen über
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 vertrieb@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein
Newsletter
Datum
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex.
Ex.
Ex.
Ex.
Jetzt bestellen
Unterschrift
082019-16.000 Ex. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.