Gesundheit

Page 1

euer Mit n eihe r Buch

Gesundheit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft


2

GRUNDLAGEN UND WISSEN

Neu

David Klemperer

Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe 3., überarb. Aufl. 2015. 384 S., 153 farbige Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85550-9 Auch als eBook erhältlich Dieses Lehrbuch will die Gesundheitsund Sozialberufe darin unterstützen, ihre berufliche Praxis weiterzuentwickeln. Dafür ist eine breite Wissensbasis hilfreich, die dieses Buch praxisnah vermittelt. Dazu zählt das Wissen über • Individualmedizin und Bevölkerungsgesundheit (Public Health) • Modelle von Gesundheit und Krankheit • Epidemiologie und Forschungsmethoden • Prinzipien einer evidenzbasierten beruflichen Praxis • Theorie und Praxis von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

• soziale Ungleichheiten der Gesundheit. Systemkompetenz, also das Wissen darüber, welche Vorgaben und Regeln das Gesundheitssystem und das Handeln der darin Tätigen steuern und beeinflussen, ist grundlegend. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an bereits Berufstätige. Angesprochen sind ebenfalls Patientenvertreter in der Selbstverwaltung, Krankenkassenmitarbeiter, Mitglieder und Mitarbeiter der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe, Journalisten und an Gesundheitspolitik Interessierte.


Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

GRUNDLAGEN UND WISSEN

Risikofaktor „Stress“

Lotte Habermann-Horstmeier

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer

Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften

Interdisziplinär und praxisorientiert – die neue Kompaktreihe Gesundheitwissenschaften

Neue Reihe

So gelingt der Transfer zur eigenen Erfahrungswelt Die verschiedenen Bände ermöglichen mit wissenschaftlich fundierten, aber leicht verständlich geschriebenen und gut illustrierten Texten einen schnellen Einstieg in verschiedene Themen der Gesundheitswissenschaften. Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sie sich zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich, aber auch für alle anderen Interessierten, die ein bestimmtes Gesundheitsthema in ihrem Umfeld voranbringen möchten. Die ersten drei Bände: Lotte Habermann-Horstmeier

Public Health

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle Studienfächer im Gesundheitsbereich 2017. 160 S., 29 farbige Abb., 9 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85706-0 Auch als E-Book erhältlich

Lotte Habermann-Horstmeier

Gesundheitsförderung und Prävention

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer 2017. 160 S., 26 farbige Abb., 10 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85707-7 Auch als E-Book erhältlich Lotte Habermann-Horstmeier

Risikofaktor „Stress“

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer Etwa Mai 2017. 160 S., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85708-4 Auch als E-Book erhältlich

3


4

GRUNDLAGEN UND WISSEN

Oliver Razum et al. (Hrsg.)

Global Health

Gesundheit und Gerechtigkeit 2014. 288 S., 22 Abb., 12 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85434-2 Auch als eBook erhältlich

Die Globalisierung birgt große Risiken, aber auch Chancen für die Gesundheit und die gesundheitliche Versorgung. Betroffen sind alle Menschen, sowohl in den ärmeren Ländern des Südens als auch in den reichen Industrienationen wie Deutschland. Eine interna-

tionale Perspektive wird daher immer wichtiger. Ausgehend von Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und anderer „klassischer“ Herausforderungen an Public Health behandelt dieser Band eine Vielzahl von Themen.

Alexa Franke

Modelle von Gesundheit und Krankheit 3., überarb. Auflage 2012. 288 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85120-4

In Deutschland ist nach der Gesundheitsreform vor der Gesundheitsreform. Aber welche Gesundheit wird da

eigentlich reformiert? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt vorliegendes Buch.

Rolf Rosenbrock / Susanne Hartung (Hrsg.)

Handbuch Partizipation und Gesundheit 2012. 451 S., 17 Abb., 6 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85045-0 Auch als eBook erhältlich

Wer an den Entscheidungen über seine Lebensgestaltung, seine Gesundheit und seine Krankenversorgung beteiligt ist, der hat auch größere Gesundheitschancen. Dieser schöne Ge-

danke liegt vielen Ansätzen in Theorie, Konzepten und Praxis zugrunde – sowohl in der Prävention und Gesundheitsförderung als auch in der Krankenversorgung.


GRUNDLAGEN UND WISSEN

5

Doris Schaeffer / Jürgen Pelikan (Hrsg.)

Health Literacy

Neu

Über welche Kompetenzen müssen Menschen heute verfügen, um Krankheiten erfolgreich zu bewältigen oder – besser noch – zu vermeiden und um ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern? Angesichts eines komplexer werdenden Gesundheitssystems wird diese Frage international und inzwischen auch im deutschsprachigen Raum unter dem Begriff „Health Literacy“ oder „Gesundheitskompetenz“ diskutiert.

Forschungsstand und Perspektiven 2016. 336 S., 42 Abb., 31 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85604-9 Auch als eBook erhältlich

Interventionserfordernisse und -ansätze zur Förderung von Health Literacy werden in den unterschiedlichsten Bereichen diskutiert.

Petra Kolip / Klaus Hurrelmann (Hrsg.)

Handbuch Geschlecht und Gesundheit

Neu

Bisher laufen theoretische und methodische Forschungen zur Frauengesundheit und Männergesundheit noch weitgehend nebeneinander her. In dieser völlig überarbeiteten Auflage stellen ausgewiesene Experten aus Medizin, Biologie und Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik eine systematisch vergleichende Perspektive in

Männer und Frauen im Vergleich 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2015. 448 S., 47 Abb., 30 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85466-3 Auch als eBook erhältlich

der geschlechterbezogenen Gesundheitsforschung vor und führen damit die Frauengesundheitsforschung und die Männergesundheitsforschung zusammen, ohne die Besonderheiten der beiden Gebiete zu vernachlässigen.


6

METHODEN

Jobst Augustin / Daniela Koller (Hrsg.)

Geografie der Gesundheit

Neu In vielen Ländern ist die „medical geography“ oder die „health geography“ bereits ein etabliertes Fach. Im deutschsprachigen Raum wächst die Beschäftigung mit den regiona-

Die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung 2016. 296 S., 70 farbige Abb., 22 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85525-7 Auch als eBook erhältlich len Gesichtspunkten von Gesundheit, Krankheit sowie Gesundheitsversorgungsleistungen. Forschungsansätze und Methoden werden strukturiert und übersichtlich dargestellt.

Enno Swart et al. (Hrsg.)

Routinedaten im Gesundheitswesen

Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden, Perspektiven 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2014. 536 S., 52 Abb., 49 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85435-9 Auch als eBook erhältlich Sozialdaten werden systematisch dargestellt und hinsichtlich ihrer Validität und Aussagefähigkeit analysiert. Des weiteren werden typische Auswerteansätze und Fragestellungen unter methodischen Gesichtspunkten

behandelt. Das Buch erhält dadurch Lehr- und Handbuchcharakter. Es setzt Standards für den grundsätzlichen Umgang mit Sozialdaten und leitet daraus Empfehlungen für die Bearbeitung konkreter Fragestellungen ab.

WHO (Hrsg.) Ruth Bonita / Robert Beaglehole / Tord Kjellström

Einführung in die Epidemiologie Übersetzt von Karin Beifuss. 3., korr. Aufl. 2013. 312 S., 64 farbige Abb., 41 Tab., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85254-6 In diesem von der WHO herausgegebenen Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und Me-

thoden erklärt und an Beispielen veranschaulicht.


GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

7

Klaus Hurrelmann / Theodor Klotz / Jochen Haisch (Hrsg.)

Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung 4., vollst. überarb. Aufl. 2014. 470 S., 51 farbige Abb., 46 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85319-2 Die Gesundheitssysteme der meisten Länder sind traditionell auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Dieser Ansatz reicht heute nicht mehr aus, weil immer mehr chronische und degenerative Störungen und Krankheiten vorherrschen, die nicht geheilt, sondern über einen langen Zeitraum begleitet und in ihren Auswirkungen eingedämmt werden können. Einer Krankheit vorbeugende und Gesundheit fördernde Strategien der Versorgung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ihren theoretischen und konzeptionellen Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung ist dieses Lehrbuch gewidmet.

Das Werk hat sich bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen ebenso wie Sozialwissenschaftlern, Psychologen, Pädagogen und Sozialarbeitern als Standard etabliert. In ausführlichen Fachbeiträgen werden folgende Themen bearbeitet: • Grundlagen und Konzepte • Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf • Prävention somatischer Störungen und Krankheiten • Prävention psychosomatischer und psychischer Krankheiten • Zielgruppen und Settings • Gesundheitspolitische Umsetzung


8

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Gudrun Faller (Hrsg.)

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Gudrun Faller (Hrsg.)

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Neu Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit Betrieblicher Gesundheitsförderung beschäftigen. Es führt die einschlägigen

2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2012. 424 S., 52 Abb., 19 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85134-1 Auch als eBook erhältlich

interdisziplinären Wissensgrundlagen für ein fachlich fundiertes und zeitgemäßes Gesundheitshandeln im Setting Betrieb zusammen.

Cornelia Schneider

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Nebenwirkung Gesundheit 2., überarb. Aufl. 2012. 224 S., 13 farbige Tab., 15 Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85147-1 Auch als eBook erhältlich Diese Einführung informiert fundiert über verbindliche Standards in der betrieblichen Gesundheitsförderung, ohne in bürokratischen Details zu versinken. Anhand vieler Beispiele erhal-

ten Sie Einblick in die möglichen und lohnenden Verknüpfungen von Arbeit und Gesundheit. Profitieren Sie dabei vom Erfolg, aber auch von den Fehlern anderer.

Wolfgang Dür / Rosemarie Felder-Puig (Hrsg.)

Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung

2011. 311 S., 51 Abb., 17 Tab., Kt € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84955-3 Auch als eBook erhältlich

Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium oder Ausbildung oder in der Praxis mit Schulischer Gesundheitsförderung beschäftigen. Das Buch beinhaltet

Ausführungen zu Konzepten und Aktivitäten der Gesundheitsförderung im allgemeinen und der Schulischen Gesundheitsförderung im speziellen.


GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

9

Joseph Kuhn / Martin Heyn (Hrsg.)

Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst 2015. 194 S., 13 Abb., 4 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85459-5 Auch als eBook erhältlich

Obwohl der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) präventiv ausgerichtet ist, sind seine Aufgaben einseitig defensiv auf Überwachung und Kontrolle von Gesundheitsrisiken ausgerichtet. In der Gesundheitsförderung spielen dagegen Aspekte der Eigenverantwor-

tung der Bürger, ihre Autonomie und ihr gemeinsames Handeln eine wichtige Rolle. Das Buch enthält grundsätzliche Überlegungen und wegweisende Praxisbeispiele, um die Gesundheitsförderungs-Diskussion innerhalb und außerhalb des ÖGD neu zu stimulieren.

Petra Kolip et al.

Gesundheitsförderung mit System quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention 2012. 288 S., 48 Abb., Kt € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-85048-1 Auch als eBook erhältlich Dieses Buch wendet sich an Fachpersonen und Organisationen, die in ihrem Arbeitsfeld mit Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten

zu tun haben und Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung kennenlernen wollen.

Jens Bucksch / Sven Schneider (Hrsg.)

Walkability

Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune 2014. 352 S., 45 Abb., 13 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85351-2 Auch als eBook erhältlich

Dieser Grundlagenband ist die erste deutschsprachige Einführung in den Walkability-Ansatz. Neben theoretischen Grundlagen, methodischen

Standards und empirischen Befunden werden auch innovative, komplexe und vielversprechende Konzepte zur Bewegungsförderung dargestellt.


10 GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK

Neu

Michael Simon

Das Gesundheitssystem in Deutschland Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise 6., vollst. aktual. u. überarb. Auflage 2017. 352 S., 20 farbige Abb., 61 Tab., Gb € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85743-5 Auch als eBook erhältlich Das deutsche Gesundheitswesen ist hochkomplex und für Außenstehende nur schwer durchschaubar. Sogar Experten haben Schwierigkeiten, die Struktur und Funktionsweise der verschiedenen Teilsysteme und Versorgungsbereiche insgesamt zu überblicken. Dieses Referenzwerk leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz des deutschen Gesundheitswesens und bietet eine allgemein verständliche Einführung in die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems und seiner wichtigsten Teilsysteme.

Neu in der 6., aktualisierten Auflage Alle bis Anfang 2016 in Kraft getretenen relevanten Änderungen gesetzlicher Grundlagen wurden eingearbeitet und die Tabellen und übrigen Daten entsprechend aktualisiert. Das Buch eignet sich insbesondere als Basis-Einführung für Studierende, aber auch als Nachschlagewerk für alle bereits erfahrenen Akteure im Gesundheitswesen sowie für Journalisten und Politiker.


GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK 11

Karl W. Lauterbach / Stephanie Stock / Helmut Brunner (Hrsg.)

Gesundheitsökonomie

Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 3., vollst. überarb. Aufl. 2013. 360 S., 81 farbige Abb., 53 Tab., Gb € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85283-6 Auch als eBook erhältlich

Das Ziel der noch jungen Disziplin der Gesundheitsökonomie ist es, eine Balance zwischen Medizin und Wirtschaftlichkeit herzustellen. Das Buch stellt die Grundlagen der Gesundheitsökonomie einschließlich der wichtigsten Evaluationsmethoden dar. Es vermittelt ein Grundverständnis für wirtschaftswissenschaftliche

und gesundheitsökonomische Zusammenhänge und baut Brücken zwischen Ökonomie und Medizin. Es wendet sich an Medizinstudenten, Ärzte und Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die fundierte gesundheitsökonomische Kenntnisse als Basis für ein effizientes und professionelles Versorgungsmanagement erwerben wollen.

Franz Knieps / Hartmut Reiners

Gesundheitsreformen in Deutschland

Geschichte – Intentionen – Konfliktlinien 2015. 388 S., 1 Abb., 12 farbige Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85433-5 Auch als eBook erhältlich

Ökonomische und rechtliche Rahmen von Gesundheitsreformen, die Entwicklung der GKV von einer Lohnersatzkasse zur Finanzierungsgrundlage der größten Dienstleistungsbranche unserer Volkswirtschaft sowie die Reformen der GKV mit folgenden thematischen Schwerpunkten: • Organisation und Finanzierung der GKV, Umfang der GKV-Leistungen • Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern

• Struktur der medizinischen Versorgungseinrichtungen • Arzneimittelversorgung, Pflegeversicherung. Die Verfasser, die beide fast 30 Jahre das deutsche Gesundheitswesens aktiv mitgestaltet haben, geben Einblicke in Erfahrungen aus dem „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik.


12 GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK

Hartmut Reiners

Mythen der Gesundheitspolitik 2., vollst. überarb. Aufl. 2011. 295 S., 26 Tab., Kt € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84963-8 Auch als eBook erhältlich

Dieses Buch klärt auf über die zehn am häufigsten anzutreffenden Mythen über unser Gesundheitswesen. Das Buch setzt sich kenntnisreich und

streitbar mit diesen Mythen auseinander und liefert Argumente für eine rationale Auseinandersetzung mit den realen Problemen.

Ilona Kickbusch / Susanne Hartung

Die Gesundheitsgesellschaft

Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik 2., vollst. überarb. Aufl. 2014. 248 S., 23 Abb., 3 Tab., Kt € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84675-0 Auch als eBook erhältlich Gesundheit ist ein entscheidender Teil unserer Lebensqualität. Dieses Buch konzentriert sich auf die zentrale Rolle, die der Gesundheit in modernen Gesellschaften zukommt. Es beschreibt das neue aktive Gesund-

heitsverständnis und erläutert die radikale Umorientierung und Neugestaltung, die dadurch erforderlich werden, und es spricht die Paradoxien, Ambivalenzen und Ungleichheiten an, die uns im Gesundheitsalltag begegnen.

Dagmar Domenig / Sandro Cattacin

Gerechte Gesundheit

Neu Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben

Grundlagen – Analysen – Management 2015. 208 S., 11 Abb., 13 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85507-3 Auch als eBook erhältlich

ist. – Das Fachbuch ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung.


GESUNDHEITSSYSTEM UND POLITIK 13

Rolf Rosenbrock / Thomas Gerlinger

Gesundheitspolitik

Eine systematische Einführung 3., vollst. überarb. Aufl. 2014. 569 S., 32 farbige Abb., 103 Tab., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-84991-1 Auch als eBook erhältlich Gesundheitspolitik ist mehr als die Steuerung und Finanzierung der Krankenversorgung. Gesundheitspolitik hat vielmehr das Ziel der Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Versorgungsqualität für die gesamte Bevölkerung. Dieses Buch analysiert Institutionen, Normen, Akteure und Ressourceneinsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zur Gesundheitspolitik, verstanden als gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt – also in Prävention und Krankenversorgung. Damit wird ein moderner und systematischer Zugang zum Problembereich eröffnet, der sowohl gesundheitswis-

senschaftliche wie auch sozial- und politikwissenschaftliche Aspekte zusammenführt und sich an den Zielen Effizienz und Chancengleichheit orientiert. Themen sind u.a.: • Geschichte und Typen der Gesundheitspolitik • Prävention und Gesundheitsförderung • Krankenversorgung (ambulante, stationäre und Arzneimittelversorgung) • Pflege • aktuelle Steuerungsprobleme der Gesundheitspolitik.


Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

14 KOMMUNIKATION

Norbert Schmacke / Petra Richter / Maren Stamer (Hrsg.)

Der schwierige Weg zur Partizipation

Norbert Schmacke Petra Richter Maren Stamer (Hrsg.)

Der schwierige Weg zur Partizipation

Kommunikationsdefizite in der ärztlichen Praxis

Neu Das vorliegende Buch beleuchtet in einer umfassenden und qualitativen Untersuchung die Abläufe ärztlicher

Kommunikation in der ärztlichen Praxis 2016. 296 S., 8 Abb., 8 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85544-8 Auch als eBook erhältlich Konsultationen in allgemeinmedizinischen und spezialfachärztlichen Praxen.

Klaus Hurrelmann / Eva Baumann (Hrsg.)

Handbuch Gesundheitskommunikation 2014. 536 S., 26 Abb., 22 Tab., Gb € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85432-8 Auch als eBook erhältlich

Kommunikationswissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Psychologie und Soziologie – geben einen systematischen Überblick. Neben Modellen, Konzepten und Strate-

gien der Gesundheitskommunikation werden die Perspektiven der verschiedenen Kommunikationspartner sowie die gesundheitspolitischen Implikationen analysiert.

Gerhard Schulze

Schöne neue Gesundheitswelt

Neu Warum werden Selbstmedikation, tradiertes Wissen und Naturheilmittel immer wichtiger? Welche Kräfte treiben den Wandel an? Wie verändern sich die Beziehungen von Experten und Laien, wie die Rollen der Akteure mit der längsten heilberuflichen

Wie sich das medizinische Denken verändert 2016. 192 S., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85603-2 Auch als eBook erhältlich

Tradition – Arzt und Apotheker? Auch Gesundheitspolitiker erkennen die wachsende Bedeutung der Gesundheitskultur, haben sie jedoch noch nicht auf die Agenda gesetzt. Mit diesem Buch könnte sich das ändern!


BETRIEBSWIRTSCHAFT UND MANAGEMENT 15

Manfred Haubrock / Walter Schär (Hrsg.)

Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2009. 819 S., 224 Abb., 112 Tab., Gb € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-84664-4 Auch als eBook erhältlich

Das Standardlehrbuch für Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage

„Das hier in der 4., völlig überarbeiteten Ausgabe vorliegende Lehrwerk stellt eine herausragende Leistung dar. ... Als Grundlagenwerk für Leitungs- und Verwaltungsfachleute der Gesundheitsbranche, für praktizierende und studierende Pflegemanager und für Ökonomiestudenten, die sich nach einem interessanten Tätigkeitsfeld umsehen, ist dieses Buch uneingeschränkt sehr zu empfehlen.“ socialnet.de

Volker B. Schulte / Arie Hans Verkuil (Hrsg.)

Management für Health Professionals

Neu Fundierte Wissensgrundlage für Studierende des „Managements für Health Professionals“, die die Makro-, Meso- und Mikroebene von Handlungsfeldern der Gesundheitsversorgung differenziert beschreibt.

2016. 202 S., 32 farbige Abb., 30 Tab., Gb € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85526-4 Auch als eBook erhältlich

Das Lehrbuch zum „Management für Health Professionals“ bietet Studierenden der neuen modularisierten MAS-Weiterbildungsstudiengänge eine fundierte Wissensgrundlage. Inhaltlich unterscheiden die Autoren zwischen Makro-, Meso- und Mikroebene.


Herausforderung Krankenhausmanagement

Hellmann (Hrsg.)

16 KRANKENHAUSMANAGEMENT

Wolfgang Hellmann (Hrsg.)

Herausforderung Krankenhausmanagement

Herausforderung Krankenhausmanagement

Wolfgang Hellmann (Hrsg.)

Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten

Neu

Studienprogramm absolvieren – Klinisches Management erfolgreich gestalten 2016. 432 S., 37 Abb., 23 Tab., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85541-72 Auch als eBook erhältlich

08.06.16 10:34

Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und enthält Zusammenfassungen, praktische Tipps und Übungsfragen zur Selbstkontrolle. Besonderes Merkmal ist eine Fokussierung auf die Bedürfnisse neuer Patienten- und Mitarbeiterklientele (Alte Patienten, Generation Y). Adressaten sind vor allem Ärzte und Geschäftsführungen in Kliniken und integrierten Versorgungseinrichtungen.

Der Einsatz des Buches ist geeignet für die persönliche Weiterbildung, als Grundlage für hausinterne Schulungen und in besonderer Weise für die Vor- und Nachbereitung in Studienprogrammen zum Krankenhaus-und Gesundheitsmanagement.

Olaf Preuss

Krankenhausmanagement kompakt

Neu

Das kompakte Lehrbuch bietet eine einführende Systematik für das Fachgebiet Management im Krankenhaus für Mediziner und Pflegemanager. Es werden grundlegende krankenhausbetriebswirtschaftliche Sachverhalte vermittelt, ohne dass dazu umfangreiche Vorkenntnisse erforderlich sind.

Aktionsfelder und Managementinstrumente 2., durchgesehene u. erw. Auflage 2016. 152 S., 36 Abb., 19 Tab., € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85583-7 Auch als eBook erhältlich

Für das Fachgebiet Krankenhausmanagement hat sich dieses Werk mit den essenziellen und didaktisch gut aufbereiteten Lehrinhalten etabliert. Der erfahrene Autor beschreibt Gesundheits- und Krankenhausversorgung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Er stellt krankenhausspezifische Funktionsbereiche wie Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing in komprimierter Form vor.


KRANKENHAUSMAMAGEMENT 17

Frank Warschke / Michael Lauerer / Klaus Nagels

Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich

Neu Ziel dieses Buches ist es, die stationäre Versorgung in Deutschland systematisch und auf der Grundlage belastbarer Indikatoren in einem internationalen Vergleich zu beurteilen. Diese 70 Länder umfassende Analyse

2015. 160 S., 2 Abb., 61 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85530-1 Auch als eBook erhältlich bezieht sich auf 20 Bereiche: von Ausgaben bzw. Finanzierung über personelle sowie technische Ressourcen bis zu ergebnisorientierten Messungen und der Leistungsinanspruchnahme.

Ingwer Ebsen (Hrsg.)

Handbuch Gesundheitsrecht 2014. 392 S., 3 Abb., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85246-1 Auch als eBook erhältlich

In diesem Handbuch stellen anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz und Verwaltung die rechtlichen Grundlagen des gesamten Gesundheitswesens in syste-

matischer Ordnung dar und zeigen zugleich die komplexe Verflechtung der verschiedenen Sektoren, Akteure und föderalen Regelungsebenen auf.

Markus Reck

Spitex – zwischen Staat und Markt 2016. 256 S., 8 Abb., 57 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85568-4

Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen für Spitex-Betriebe? Das Werk beleuchtet die Vielfalt, deren politische Vernetzung und die komplexe,

föderale Finanzierung. Ist eine staatliche Lenkung sinnvoll? Welche Ansprüche die älter werdende Gesellschaft an die Spitex?


18 SOZIALFORSCHUNG

Cyrilla van der Donk et al.

Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen Übersetzt von Annette Löffelholz. 2014. 344 S., 29 farbige Abb., 35 farbige Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85350-5 Auch als eBook erhältlich Der Prozess der Praxisforschung wird schrittweise erklärt – von der Formulierung einer Untersuchungsfrage bis hin zur Datenauswertung und Berichterstattung. Jedes Kapitel beschreibt eine Kernaktivität des Prozesses, die durch zahlreiche Beispiele aus un-

terschiedlichen Arbeitsfeldern illustriert wird. Die Beispiele werden durch Übungen ergänzt, um neue und erfahrene Praxisforscher bei der Konzipierung und Umsetzung ihrer Forschungsprojekte zu unterstützen.

Barney G. Glaser / Anselm L. Strauss

Grounded Theory

Strategien qualitativer Forschung Übersetzt von Axel T. Paul / Stefan Kaufmann. 3., unveränd. Aufl. 2010. 278 S., 16 Tab., Kt € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84906-5 Die inzwischen zum Klassiker avancierte Arbeit von Glaser und Strauss eröffnet eine lehrbare und auchlernbare Forschungsstrategie. Das

Konzept bietet eine Antwort auf das Problem, die oft schmerzlich empfundene Lücke zwischen empirischer Forschung und Theorie zu schließen.

Juliet Corbin / Anselm L. Strauss

Weiterleben lernen

Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit Übersetzt von Astrid Hildenbrand. 3., überarb. Aufl. 2010. 332 S., 5 Abb., Kt € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84802-0 Partnerschaften werden durch eine chronische Krankheit grundlegend erschüttert. Dieses einzigartige Buch zeichnet ebenso einfühlsam wie re-

flektiert den Weg nach, den ein Paar nach der Erkrankung eines Partners gehen muss.


KLASSIFIKATIONEN 19

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

WHO – World Health Organization

ICF-CY

ICF-CY

World Health Organization

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Übersetzt und herausgegeben von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2. Auflage

Neu

Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die WHO die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Die ICF-CY berücksichtigt die Besonderheiten in Entwicklung befindlicher Funktionen und die besonderen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie ermöglicht eine differenzierte und multiaxiale Beschreibung von Schädigungen, Verzögerungen oder

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Übersetzt und herausgegeben von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo. Unter Mitarbeit von DIMDI. 2. Auflage 2017. Etwa 340 S., € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85812-8 ungewöhnlichen Entwicklungswegen, die für die spätere körperliche Funktionsfähigkeit, Aktivität und soziale Teilhabe prägend sind. Die ICF-CY bietet deshalb die Grundlage für eine interdisziplinäre Planung und Durchführung von Interventionen durch unterschiedliche Gesundheitsund pädagogische Berufe und für die Steuerung von Angeboten und Ressourcen durch die Gesundheits- und Bildungspolitik.

Olaf Kraus de Camargo / Liane Simon

Die ICF-CY in der Praxis

2013. 120 S., Kt € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85205-83

Dieses Buch führt in die ICF-CY ein und erklärt, wie sie in der Planung der Förderung und Unterstützung von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen eingesetzt wird.


Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland

Zu beziehen über

Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com

Bestellschein

Newsletter

E-Mail

Datum Unterschrift

PLZ / Ort

Straße / Nr.

Name / Vorname

Institution

Ex.

Ex.

Ex.

Ex.

Jetzt bestellen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.