Palliative Care Leben am seidenen Faden
2
PALLIATIVE CARE
flage 3. Au
Barbara Steffen-Bürgi et al. (Hrsg.)
Lehrbuch Palliative Care
3., überarb. u. erw. Aufl. 2017. 976 S., 71 farbige Abb., 54 farbige Tab., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85354-3 Auch als eBook erhältlich Das erfolgreiche Lehrbuch stellt das gesamte Palliative-CareKonzept umfassend, interdisziplinär, organisationsübergreifend sowie praxisorientiert dar. Es zeigt, dass Palliative Care nicht erst mit dem Sterben beginnt! Es stellt von Anfang an den betroffenen Menschen und seine Familie in den Mittelpunkt und leitet davon die patientenbezogenen Behandlungs- und Versorgungskonzepte ab.
Jetzt den QR-Code scannen und alle Titel online anschauen!
Das „Lehrbuch Palliative Care“ avancierte in kürzester Zeit zum Standardwerk für alle, die sich in „Palliative Care“ fort- und weiterbilden oder ein Studium absolvieren.
PALLIATIVMEDIZIN
3
Christoph Gerhard
Palliativdienst
Handbuch zur Integration palliativer Kultur und Praxis im Krankenhaus 2017. 320 S., 11 Abb., 18 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85070-2 Auch als eBook erhältlich 22.03.17 11:30
Wie können schwerst kranke, sterbende Menschen in der letzten Lebensphase durch einen Palliativdienst versorgt werden?
Christoph Gerhard zeigt, wie eine „Palliativ versorgung für alle, die sie brauchen“ ermöglicht werden kann.
Claud Regnard / Mervyn Dean
Praktische Palliativmedizin Leitfaden und Checklisten für die bedürfnisorientierte Behandlung Übersetzt von Sibylle Tönjes. 2010. 403 S., 4 Abb., 32 Tab., Gb € 49,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-84870-9
Dieser Leitfaden gibt konkrete Anweisungen, wie in typischen Problemsituationen der palliativen Behandlung und Pflege das
Wohlbefinden von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen verbessert werden kann.
Sandy Macleod / Christian Schulz
Psychiatrie in der Palliativmedizin
Behandlung psychischer und psychosomatischer Probleme am Lebensende Übersetzt von Manuela Schatz. 2013. 304 S., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85271-3 Dieses Buch eines erfahrenen Palliativdienst leistenden Psychiaters in der Palliative Care fasst erstmals die spezifischen Anfor-
derungen an psychiatrisches Arbeiten auf Palliativstationen und in Hospizen in klaren Handlungsanweisungen zusammen.
4
PALLIATIVMEDIZIN
27.09.18 13:00
Jürg Streuli et al.
Kinder-Palliativmedizin Essentials Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien 2018. 168 S., 8 Abb., 26 Tab., Kt Ca. € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85883-8 Auch als eBook erhältlich Tod und unheilbares Leiden sind mit unserer Vorstellung von Kindheit kaum zu vereinbaren. Und doch ist es eine Tatsache, dass auch Kinder sterben können und lebenslimitierende Erkrankungen oft bereits in der Kindheit beginnen. Das Buch verdichtet einzigartig Erfahrungen und Empfehlungen für Fachpersonen unterschiedlicher Professionen im Umgang mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Das erfahrene, interdisziplinäre Autorenteam • fasst Grundlagen der Palliative Care für Kinder und Jugendliche zusammen;
• benennt häufige Krankheitsgruppen und typische Krankheitsphasen; • berücksichtigt psychologische Symptome; • klärt digestive Symptome; • beschreibt hautbezogene Probleme; • vertieft hämatologische Probleme; • beschreibt den Umgang mit Notfällen; • thematisiert schwierige Gesprächssituationen und gibt Hinweise zum persönlichen Stressmanagement; • beantwortet Fragen zur palliativen Sedierung und fasst Medikamente themenspezifisch zusammen.
PALLIATIVMEDIZIN
age
Hans Neuenschwander
fl 3. Au
Christoph Cina (Hrsg.)
Handbuch Palliativmedizin 3., vollständig überarbeitete Auflage
Dieses Handbuch hilft, die neuesten Erkenntnisse der Palliativmedizin in die Praxis umzusetzen. Als dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage im Auftrag von Krebsliga Schweiz und palliative ch stellt das Handbuch die Summe der Erfahrungen der Schweizer Palliativmedizin dar.
5
Hans Neuenschwander / Christoph Cina (Hrsg.)
Handbuch Palliativmedizin 3., vollst. überarb. Aufl. 2015. 480 S., 29 Abb., 41 Tab., Gb € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85274-4
Auch in französischer Sprache erhältlich: Manuel de médecine palliative ISBN 978-3-456-85699-5 Auch als eBook erhältlich
Steffen Eychmüller (Hrsg.)
Palliativmedizin Essentials Das 1×1 der Palliative Care 2015. 144 S., Kt € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85496-0
Die Essentials sind ein Kondensat aus vielen Jahren der Praxis und des Lernens von schwerkranken und sterbenden Menschen. Das Buch bietet deshalb stichwortartige Information für die rasche Orientierung und verweist ansonsten auf den „grossen Bruder“, das Handbuch Palliativmedizin.
Auch in französischer Sprache erhältlich: Essentiel de mödecine palliative ISBN 978-3-456-85682-7
6
PALLIATIVE DEMENTIA CARE
Olivia Dibelius / Peter Offermanns / Stefan Schmidt (Hrsg.)
Palliative Care für Menschen mit Demenz 2016. 240 S., 34 farbige Abb., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85527-1 Auch als eBook erhältlich
Das Autorenteam zeigt forschungsbasiert auf, wie bei Menschen mit Demenz Schmerzen erkannt und behandelt, das Sterben spirituell begleitet, familienorientiert beraten und transkulturell kompetent begleitet werden kann. Die Autoren zeigen, wie Case Management organisiert und koordiniert und wie
Schnittmengen von Dementia Care und Palliative Care für Betroffene genutzt werden können.
Stephan Kostrzewa
Palliative Pflege von Menschen mit Demenz
flage 2. Au
Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das „Leben in einem permanenten Augenblick“ von Menschen mit einer Demenz beschreibt. Es zeigt, wie Pflegende sterbende Menschen mit einer Demenz professionell begleiten, interdisziplinär betreuen, symptomorientiert versorgen, professionell pflegen und einfühlend verstehen können.
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. 380 S., 2 Tab., Kt € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84773-3 Auch als eBook erhältlich
PALLIATIVE LANGZEITPFLEGE
7
Stephan Kostrzewa / Christoph Gerhard
Hospizliche Altenpflege Palliative Versorgungskonzepte in Altenpflegeheimen entwickeln, etablieren und evaluieren 2010. 344 S., 16 Abb., 4 Tab., Kt € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84809-9 Auch als eBook erhältlich
Das Praxishandbuch beschreibt, wie sich palliative Versorgung im Altenheim historisch entwickelt hat, wo sie steht und worauf sie fußt. Die Autoren fügen die Elemente palliativer Interventionen, Vernetzung externer Angebote, Heimeinzug, Angehörigenarbeit, Abschiedsrituale, Entscheidungsfindungsprozesse und Inhouse-
Schulungen zu einem Gesamtwerk hospizlicher Altenpflege zusammen. Abschließend stellen die Autoren konkrete Projekte und deren Management vor und entwerfen Perspektiven für die hospizliche Altenpflege.
André Fringer (Hrsg.)
Palliative Versorgung in der Langzeitpflege Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität 2016. 272 S., 19 Abb., 12 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85619-3 Auch als eBook erhältlich
03.08.16 20:58
Wie lassen sich Ziele der Palliative Care und der Qualitätssicherung vereinbaren?
Das erfahrene Autorenteam bietet Heim- und Pflegeleitungen Hilfestellung, um die nationalen und regionalen Entwicklungen im Bereich der Palliative Care auf die eigene Institution zu übertragen und die Grundsätze der Palliative Care in der Langzeitpflege im Sinne der Qualitätssicherung einschätzen zu können.
8
PALLIATIVE CARE
Stephan Kostrzewa
Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung 2013. 384 S., 30 Abb., 21 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85331-4 Auch als eBook erhältlich
Menschen mit geistiger Behinderung werden in Deutschland immer älter, pflegebedürftiger und versterben zunehmend in Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, in Altenpflegeheimen oder im Krankenhaus. Diese neue Situation wirft viele Fragen auf.
Antworten auf diese Fragen gibt der erfahrene Autor und Dozent Stephan Kostrzewa in diesem Praxishandbuch für Heimleiter, Pflegefachpersonen sowie Heilpädagogen.
Stephan Kostrzewa / Marion Kutzner
Was wir noch tun können!
flage 5. Au
Die Begegnung mit sterbenden Menschen löst häufig Hilf- und Sprachlosigkeit aus. Pflegende stehen vor der Frage „Was können wir noch tun? “ – „Wie können wir einen Sterbenden auf seinem letzten Weg angemessen begleiten?“ Die Autoren beantworten diese Frage, indem sie das Konzept der Basalen Stimulation auf die Begleitung Sterbender übertragen. Sie dokumentieren die
Basale Stimulation in der Sterbebegleitung Mit einem Geleitwort von Andreas Fröhlich. 5., überarb. u. erg. Aufl. 2013. 193 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85252-2 Auch als eBook erhältlich Unterschiede der Sterbebegleitung in Hospizen, Krankenhäusern sowie Altenheimen und zeigen, wie Basale Stimulation in der Palliative Care angewendet werden kann.
END-OF-LIFE CARE
26.07.18 09:33
Manuel Trachsel (Hrsg.)
End-of-Life Care
Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase 2018. 152 S., 7 Abb., 8 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85858-6 Auch als eBook erhältlich Das Kurzlehrbuch zur End-ofLife Care spannt einen breiten Bogen über zentrale Themen und beleuchtet ethische, philosophische, psychologische, spirituelle und rechtliche Aspekte des Sterbens. Das hochkarätige Autorenteam • führt in die Themen Sterben, Tod und End-of-Life Care ein; • greift philosophische und existenzielle Fragen auf; • beschreibt die psychologischen Herausforderungen von Atemnot über Delir, Schmerzen bis hin zu Todesangst; • diskutiert ethische Fragen am Lebensende zu den Themen Behandlungsabbruch, Formen der Sterbehilfe,
Palliative Sedation, freiwilliger Nahrungsverzicht und erörtert ökonomische Aspekte; • beleuchtet rechtliche Aspekte von Einwilligungsund Urteilsfähigkeit, über Patientenverfügungen und Sterbehilfe bis hin zu assistiertem Suizid; • zeigt spirituelle und religiöse Aspekte auf; • beschreibt institutionalisierte Formen der ethischen Fallbesprechung; • zieht ein Fazit für die Praxis und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der End-of-Life Care.
9
10 END-OF-LIFE CARE
Manuel Trachsel / Andreas Maercker
Lebensende, Sterben und Tod
Lebensende, Sterben und Tod
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 61) 2016. VIII/100 S. € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2677-5 Auch als eBook erhältlich
Manuel Trachsel Andreas Maercker
Fortschritte der Psychotherapie
HOG_NOVA-Weidinger2_165x240mm_U1_RZ03n.indd 2
18.06.15 13:47
Der Band gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, gesetzlichen Bestimmungen sowie über diagnostische und interventive Möglichkeiten der Begleitung von Menschen am Lebensende. Es werden hilfreiche therapeutische Strategien aus den Bereichen der Psychotherapie, Psychoonkologie, Palliative
Care, Philosophie und Ethik beschrieben.
Trachsel / Noyon
Manuel Trachsel / Alexander Noyon
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Manuel Trachsel Alexander Noyon
Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige
Der Umgang mit Sterben und Tod gehört zu den Grundaufgaben des Menschseins. Der Ratgeber bietet all jenen Menschen eine konkrete Hilfestellung, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit dem Thema der Sterblichkeit befassen.
Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 37) 2017. 78 S., Kleinformat € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2784-0 Auch als eBook erhältlich
END-OF-LIFE CARE 11
Philip Jevon
Pflege von sterbenden und verstorbenen Menschen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Peter Offermanns / Dagmar Bangert. 2013. 336 S., 13 Abb., 15 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85189-1
Das Autorenteam beantwortet alle wesentlichen pflegerischen Fragen bezüglich Angehörige, komplementären Therapien, letz-
te Dienste, Organspende, und vielen weiteren relevanten Themen.
John Davy / Susan Ellis
Palliativ pflegen
fl 3. Au
Sterbende verstehen, beraten und begleiten Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Markus Feuz. Übersetzt von Heide Börger. 3., aktual. Aufl. 2010. 154 S., 4 Abb., Kt € 28,95 / CHF 43.40 ISBN 978-3-456-84908-9
Sterbende Menschen und ihre Familien mit Empathie zu stärken, zu begleiten und zu beraten,
ist Thema dieses erfolgreichen und aktualisierten Buches zur Palliativpflege.
age
Michel Durigon / Michel Guénanten
Thanatopraxie
Praxishandbuch für Thanatopraktiker und Bestatter Übersetzt von Michael Herrmann. 2013. 288 S., 165 farbige Abb., 17 farbige Tab., Gb € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85072-6 Das Praxishandbuch für Thanatopraktiker und Bestatter zur professionellen Versorgung von
Leichen und zur würdevollen Wiederherstellung der Körper Verstorbener.
9 783801 727208
12 TRAUER
flage 2. Au
Erika Schärer-Santschi (Hrsg.)
Trauern
Erika Schärer-Santschi (Hrsg.)
Trauern Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Das Praxisbuch bietet Pflegenden, Sozial- und Gesundheitsberufen auch in der erweiterten zweiten Auflage, eine verständli-
Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. Ca. 336 S., 2 Abb., 5 Tab., Kt ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85887-6 Auch als eBook erhätlich che und einfühlsame Einführung in die Arbeit mit trauernden Menschen.
Znoj
Hansjörg Znoj
Komplizierte Trauer
Komplizierte Trauer
Hansjörg Znoj
2., überarbeitete Auflage
flage 2. Au
Fortschritte der Psychotherapie
Dieser Leitfaden richtet sich primär an Therapeuten und andere Fachkräfte, die mit trauernden Menschen konfrontiert werden. Der Band zeigt praxisorientiert
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 23) 2., überarb. Aufl. 2016. VI/97 S. € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2720-8 Auch als eBook erhältlich auf, wie die Behandlung von begleitenden Symptomen individuell angepasst und die Verarbeitung des schweren Verlustes erfolgen kann.
J. William Worden
Beratung und Therapie in Trauerfällen
flage 5. Au
31.05.17 12:03
DAS umfassende und übersichtlich strukturierte Standardwerk – für Therapeutinnen und Therapeuten, die gerade erst auf die-
Ein Handbuch Übersetzt von Irmela Erckenbrecht. 5., unveränd. Aufl. 2018. 296 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85823-4 sem Spezialgebiet zu arbeiten beginnen, ebenso wie für erfahrene Fachkräfte.
TRAUER 13
Hansjörg Znoj
Trennung, Tod und Trauer Geschichten zum Verlusterleben und zu dessen Transformation 2016. 316 S., 15 Abb., 2 Tab., Gb € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85573-8 Auch als eBook erhältlich
Was bedeutet „trauern“ eigentlich? Hansjörg Znoj, Experte für Trauer und Trauerverarbeitung, stellt sich dieser Frage und beschreibt ohne Pathos, was wir
allgemein unter Trauer verstehen und was wir meinen tun zu müssen, wenn wir einen Verlust erlitten haben.
Hansjörg Znoj
Ratgeber Trauer
Znoj
Ratgeber Trauer Informationen für Betroffene und Angehörige
Der Ratgeber stellt wichtige Informationen über die Reaktionen nach Verlustereignissen verständlich dar. Er wendet sich an Personen, die entweder selbst direkt betroffen sind oder die
Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 7) 2005. 62 S., Kleinformat € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1780-3 Auch als eBook erhältlich sich Sorgen um Angehörige oder Freunde machen, die eine wichtige Bezugsperson verloren haben.
Angelika Schett
Des Menschen Traurigkeit
Angelika Schett
Des Menschen Traurigkeit Zwölf Gespräche
In zwölf Gesprächen mit Philosophen, Psychiatern, Kulturwissenschaftlern und Psycho-
Zwölf Gespräche 2017. 252 S., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85657-5 Auch als eBook erhältlich
analytikern rückt die Autorin die Traurigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven ins Zentrum.
14 SPIRITUAL CARE
flage 2. Au
Birgit Heller / Andreas Heller
Spiritualität und Spiritual Care Orientierungen und Impulse 2., erg. u. erw. Aufl. 2018. Ca. 304 S., 4 Abb., 2 Tab., Kt Ca. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85868-5 Auch als eBook erhältlich
26.09.18 11:09
Ein klares, kluges und schönes Buch zum Wesen des sorgenden und Sinn suchenden Menschen, zur Essenz des Lebens und der Schärfung des Bewusstseins für Wesentliches, wenn Gesundheit und Leben auf dem Spiel stehen. Spiritual Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Symptomkontrolle die Bedeutung des Todes für das menschliche Leben
thematisiert. Die zweite Auflage bietet ergänzende Informationen über Nahtoderfahrungen, Spiritualität der Hospizbewegung sowie dem Thema der Totensorge.
Julia Neuberger
Sterbende unterschiedlicher Glaubensrichtungen pflegen
flage 2. Au
In der palliativen Betreuung von sterbenden Menschen stellen deren Glaubensüberzeugungen und Werte eine wichtige Ressource dar. Dieses kleine und kompakte Buch ebnet den Weg für eine ganzheitliche, transkulturell kompetente Pflege von sterbenden Menschen, seien es Animisten, Atheisten, Buddhisten,
Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Karin Hitz. Übersetzt von Silke Hinrichs. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2009. 141 S., Kt € 24,95 / CHF 38.90 ISBN 978-3-456-84732-0
Christen, Humanisten, Hindus, Juden, Muslime, Schintoisten oder Sikhs.
PALLIATIVE CARE 15
Alexandra M. Aitken
Gemeindenahe Palliative Care Die Rolle der Pflegeexpertin in der ambulanten Palliative Care Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Markus Feuz. 2012. 251 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85041-2
Zu Hause sterben zu können ist ein sehnlicher Wunsch vieler sterbender Menschen. Um diesem entsprechen zu können, bedarf es neben einem intakten sozialen Netzwerk einer professionellen Begleitung durch ein Palliative Care Team.
Das Praxishandbuch zur gemeindenahen Palliative Care klärt die Rollen der einzelnen Professionen im Palliative Care Team und insbesondere die Aufgaben und Funktionen der Pflegeexpertin.
Janet Dunphy
Kommunikation mit Sterbenden Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Swantje Kubillus. 2014. 223 S., 1 Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85357-4
Der Praxisleitfaden von Janet Dunphy leitet auf sachliche und klare Art dazu an, mit Menschen in palliativen Lebenssituationen zu kommunizieren. Die wahren Geschichten helfen theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen und anzuwenden.
Das Besondere an diesem Buch ist die Fähigkeit von Janet Dunphy, Wissen in Geschichten zu verpacken und mit Menschlichkeit zu kombinieren, so dass ihre Weisheit einfühlsam und menschenwürdig in die Praxis einfliessen kann.
16 NEURO-PALLIATIVE CARE
Christoph Gerhard
Neuro-Palliative Care Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen 2011. 358 S., 10 Abb., 44 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84849-5 Auch als eBook erhältlich
Menschen mit fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen stellen besondere Anforderungen an ein Palliative-Care-Team. Sie sind in der Regel kognitiv, kommunikativ und körperlich beeinträchtigt.
Das Praxishandbuch erläutert das Grundverständnis der Palliative Care im Kontext neurologischer Versorgung und beschreibt, wie Symptome neurologisch beeinträchtigter Menschen systematisch erfasst und lebensqualitätsfördernd behandelt werden können.
Sara Booth / Eduardo Bruera (Hrsg.)
Palliative Care von Menschen mit Hirntumoren und Hirnmetastasen Übersetzt von Michael Herrmann. Bearbeitet von Christoph Gerhard. 2012. 251 S., 14 Abb., 21 schw.-w. Zeichnungen, Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85069-6 Menschen mit Hirntumoren und Hirnmetastasen fordern Palliative-Care-Teams aufgrund der vielfältigen körperlichen, kognitiven und psychischen Symptome aufs Äußerste. Das Praxishandbuch der englischen Autoren zeigt, wie sich Pflegende und Ärzte den Herausforderungen stellen und diese bewältigen können. Dazu stellen
die Autoren die jeweilige Erkrankung, Komplikation oder Behandlungsform vor und beschreiben, wie diese Komplikationen kurativ und palliativ therapiert und begleitet werden können.
NON-CANCER PALLIATIVE CARE 17
Miriam Johnson / Richard Lehman
Kardio-Palliative Care Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit kardiologischen Erkrankungen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph Gerhard. Übersetzt von Sabine Umlauf-Beck. 2013. 336 S., 10 Abb., 16 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85188-4 Auch als eBook erhältlich Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz in palliativen Lebenssituationen professionell behandeln und begleiten.
Das erste umfassende Praxishandbuch für Pflegende, Ärzte und Palliative Care Teams, um Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz und Herzerkrankungen in palliativen Lebenssituationen professionell zu behandeln und zu begleiten.
Edwina Brown / E. Joanna Chambers / Celia Eggeling
Nephro-Palliative Care Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph Gerhard. Übersetzt von Michael Herrmann. 2012. 347 S., 4 Abb., 21 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85071-9 Nephro-Palliative Care, das erste umfassende Fachbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen.
Das Praxishandbuch zur professionellen Behandlung und Begleitung von Menschen mit Nierenerkrankungen in palliativen Lebenssituationen für Pflegende, Ärzte und Palliative Care Teams.
18 COMFORT CARE
Katharine Kolcaba
Pflegekonzept Comfort Theorie und Praxis der Förderung von Wohlbefinden, Trost und Entspannung in der Pflege Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg / Diana Staudacher / Angelika Zegelin. Übersetzt von Michael Herrmann. 2014. 184 S., 25 Abb., 8 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85193-8 Auch als eBook erhältlich Comfort ist ein zentrales Pflegekonzept, welches das Wohlbefinden und -behagen von Menschen in den Mittelpunkt stellt und systematisch nach Möglichkeiten des Trostes und der Entspannung für erschöpfte und verletzte Menschen sucht. Das Standardwerk von Kolcaba, klärt das Konzept
„Comfort“, zeigt wie es wirkt, beschreibt Formen, Merkmale und Einflussfaktoren und zeigt wie Pflegende Comfort fördern, evaluieren und für das Wohlbefinden von Menschen sorgen können.
Fay Carol Reed
Pflegekonzept Leiden Leiden erkennen, lindern und verhindern Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Diana Staudacher. Übersetzt von Heide Börger. 2013. 232 S., 2 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85132-7
Welche seelischen Schmerzen lösen schwere körperliche Krankheiten bei Menschen aus? Das Praxishandbuch „Pflegekonzept Leiden“ sensibilisiert Pflegende für das, was im Inneren eines leidenden Menschen vorgeht, was er durchlebt und durchmacht. Es klärt, was Leiden für eine Person, ihr Kranksein und ihre Genesung bedeutet. Reed veranschaulicht
in einem Modell, wie Pflegende leidende Menschen sensibel betreuen und begleiten können.
COMFORT CARE 19
age
fl 3. Au
Eloise C. J. Carr / Eileen M. Mann
Schmerz und Schmerzmanagement
Praxishandbuch für Pflegende 3. überarb. u. erg. Auflage 2014. 404 S., 35 Abb., 24 Tab., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85207-2
Das erfolgreiche Praxishandbuch bietet evidenzbasiertes Wissen und praxisorientierte Fertigkeiten, um Schmerzen wirkungsvoll mit medikamentösen und kom-
plementären Therapien zu behandeln und zu lindern.
Bing Thio et al. (Hrsg.)
Praxishandbuch Pruritus Hautjucken einschätzen, erkennen und behandeln 2013. 186 S., 33 Abb., 30 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84811-2 Auch als eBook erhältlich
Das Praxishandbuch Pruritus stellt die häufigsten Ursachen von Hautjucken an Hand von Fotos dar. Darüber hinaus beschreibt es prägnant Anamnese,
Diagnostik und Behandlung. Es ist somit als Handbuch für Hausarztpraxen sowie für alle weiteren Interessenten geeignet.
Egemen Savaskan / Wolfgang Hasemann (Hrsg.)
Leitlinie Delir
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter 2017. 176 S., 3 Abb., 11 Tab., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85761-9 Auch als eBook erhältlich Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interpro-
fessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams.
20 COMFORT CARE
Lesley A. Colvin / Marie Fallon (Hrsg.)
Schmerzmedizin
Übersetzt von Ute Villwock. 2013. 215 S., 110 Abb., 50 Tab., Gb € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85321-5
Dieses Buch konzentriert sich auf die in der Praxis häufigsten Formen des chronischen Schmerzes
wie Rückenschmerzen, muskuloskelettale und neuropathische Schmerzen.
Michael Nicholas et al.
Den Schmerz in den Griff bekommen flage 2. Au
Das Praxishandbuch stellt das weltweit erfolgreiche Programm ADAPT vor. Dessen Ansätze ermöglichen Profis und Betroffenen, Schmerzen und Schmerzfolgen mit nicht-phar-
Die Strategie des aktiven Umgangs mit chronischen Schmerzen 2., überarb. und erw. Aufl. 2014. 368 S., 27 Abb., 15 Tab., Kt € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85402-1 makologischen Methoden positiv zu beeinflussen und wieder für mehr Lebensqualität im Alltag von Menschen mit chronischen Schmerzen zu sorgen.
Karl Reif
Wege aus der Erschöpfung Ratgeber zur tumorbedingten Fatigue 2011. 138 S., 13 Abb., 4 Tab., Kt € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-84975-1 Auch als eBook erhältlich
Praxisorientierter Ratgeber für Menschen mit einer Tumorerkrankung, der verständlich und anschaulich die Fragen beantwortet, was krebsbedingte Er-
schöpfung (Fatigue) ist, was ihre Ursachen sind und was man gegen Fatigue tun kann.
SACHBUCH PALLIATIVE CARE 21
Eva Bergsträsser
Palliative Care bei Kindern Schwerkranke Kinder begleiten, Abschied nehmen, weiterleben lernen 2014. 208 S., 5 Abb., 2 Tab., Kt € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85454-0 Auch als eBook erhältlich
Die erfahrene Palliativmedizinerin klärt, was „Palliative Care“ bedeutet und hilft, gute Entscheidungen zu fällen, um die Lebensqualität sowie das Wohlbefinden des Kindes zu fördern. Sie ermutigt, Belastungen zu ertragen sowie letzte Dinge zu regeln
und Abschied zu nehmen. Sie hilft Eltern, sich auf die Endlichkeit des Lebens, das Sterben und den Tod des Kindes vorzubereiten. Sie klärt, welche Dinge rund um den Tod des Kindes zu beachten sind und zeigt Wege der Trauer um das verlorene Kind auf.
Martin W. Schnell / Christian Schulz (Hrsg.)
Dem Sterben begegnen 30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen 2015. 224 S., 56 Abb., 8 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85462-5 Auch als eBook erhältlich
Was passiert, wenn junge Menschen mit Sterbenden reden? Das Buch beschreibt die Begegnung von jungen Menschen mit Personen, die bald sterben werden. Der Text- und Foto-Band bietet authentische Begegnungen von 30 jungen Menschen mit
Sterbenden, ermöglicht jungen Menschen zum Sterben und der Endlichkeit des Lebens einen Standpunkt zu entwickeln und erlaubt eine hohe Identifikation des Lesers mit den gleichaltrigen jungen Akteuren.
22 PALLIATIVE CARE KONZEPTE
Moyra A. Baldwin / Jan Woodhouse
Palliative-Care-Konzepte Grundbegriffe der Palliative Care begreifen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph Gerhard. Übersetzt von Elisabeth Brock. 2014. 376 S., 7 Abb., 13 Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85330-7 Wenn es darum geht, die Anliegen der Palliative Care und die Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen zu verstehen, dann ist ein grundlegendes Verständnis zentraler Konzepte der Palliative Care hilfreich. Die Kenntnis von Grundbegriffen hilft Phänomene, Interventionen und Rahmenbedingungen besser einzuordnen und hilft neuen Ent-
wicklungen proaktiv entgegenzutreten. Der Konzepte-Band klärt die Bedeutung, Inhalte und Konsequenzen von rund 50 Kernkonzepten der Palliative Care.
Fiona Randall / Robin S. Downie
Philosophie der Palliative Care Philosophie – Kritik – Rekonstruktion Übersetzt von Elisabeth Brock. 2014. 240 S., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85251-5
Von den Hospizen des Mittelalters bis zur heutigen Palliative Care war es ein langer Weg. Die Palliative Care ist weit gekommen, doch wie wird es weitergehen? – Die britischen Autoren liefern eine fulminante und fundamentale Kritik des gängigen Palliative-Care-Ansatzes und seiner philosophischen Annahmen.
PALLIATIVE CARE KONZEPTE 23
Volker B. Schulte / Christoph Steinebach (Hrsg.)
Innovative Palliative Care
Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung Mit einem Geleitwort von Gian Domenico Borasio. 2014. 192 S., 11 farbige Abb., 2 farbige Tab., Kt € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85338-3 Auch als eBook erhätlich Palliative Care steht auf dem Prüfstand: Welche gesellschaftliche Bedeutung hat Palliative Care? Welchen Einfluss hat die Politik? Wie hoch ist der Bedarf? Was sollten Pflegefachpersonen sowie ÄrztInnen über die letzte Lebensphase schwer kranker Menschen wissen? Welche Rolle spielen Angehörige bei der Betreuung?
Namhafte Fachleute geben einen informativen Überblick über den heutigen Stand der Palliative Care und stellen anhand praktischer Beispiele dar, welche Probleme sich bei der konkreten Umsetzung von Palliative-CareProjekten ergeben.
Gillie Bolton
Kunst und Kreativität in der Palliative Care Übersetzt von Heide Börger. 2013. 400 S., 11 Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85096-2 Auch als eBook erhältlich
Anschauliche Darstellung erfolgreicher künstlerischer Programme, die von Autoren, Künstlern, Musikern, Pflegenden, Sozialarbeitern und Seelsorgern in der Palliative Care initiiert wurden. Die künstlerischen und kreativen Arbeiten – von Malen, kreativem Schreiben, Plastizieren bis hin zu Theater spielen – spiegeln Ängste, Befürchtungen, Erinnerungen
und Hoffnungen wider und gehen den emotionalen, spirituellen und psychologischen Fragen nach, die in alltäglichen Gesprächen vielfach unausgesprochen und unbeantwortet bleiben.
24 PFLEGEDIAGNOSEN & PALLIATIVE CARE
age
fl 6. Au
Marilynn E. Doenges / Mary Frances Moorhouse / Alice C. Murr
Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen
Maria Müller Staub / Jürgen Georg / Claudia Leoni-Scheiber (Hrsg.) Übersetzt von Michael Herrmann. Eine Faltkarte liegt bei 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 1488 S., ca. 22 Abb., ca. 5 Tab., Gb Ca. € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85831-9 Das erfolgreichste deutschsprachige Handbuch zur Pflegeplanung hilft Pflegenden, Pflegeassessmentdaten zu ordnen, Pflegediagnosen zu erkennen und einheitlich zu benennen. Die auf 242 Pflegediagnosen erweiterte 6. Neuauflage bietet alle NANDA-I-Pflegediagnosen bis 2017, sowie umfangreiche Zu-
Marjory Gordon / Jürgen Georg
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
ordnungsliste für Pflegediagnosen zu über 600 Krankheitssituationen und 11 Pflegemodellen. Doenges bietet begründete Pflegemaßnahmen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung.
Handbuch Pflegediagnosen
Marjory Gordon
Handbuch Pflegediagnosen 6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg
age
fl 6. Au
Das erfolgreiche Handbuch für Pflegediagnostik bietet alle 235 NANDA-I-Pflegediagnosen und weitere 28 praktische Pflegediagnosen. Gordon stellt mit den „11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern“ das beste Basisassessment für Kinder, Erwachsene, Familien und Akut-
Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg. Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. 672 S., ca. 2 Abb., ca. 4 Tab., Gb Ca. € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85794-7
kranke vor. Verständlich beschreibt sie, wie man Pflegediagnosen stellt und dokumentiert. Sie nennt Pflegeziele und -interventionen und zeigt, was Pflegediagnosen für Pflegepraxis, -lehre, -management und -forschung bedeuten.
PALLIATIVE CARE 25
Margaret McAllister / John B. Lowe (Hrsg.)
Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Peter Offermanns / Jürgen Georg / Robert Weller. Übersetzt von Heide Börger. 2013. 280 S., 8 Abb., 9 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85303-1 Auch als eBook erhältlich Das Praxishandbuch für Pflegepraktiker und -leitungen macht Pflegende in der rauer werdenden Berufspraxis widerstandfähiger und hilft, eine positive, entwicklungsorientierte Pflegekultur zu schaffen. Das Praxishandbuch zur Resilienzförderung stärkt die Kompetenz durch gezieltes Beobachten positiver Rollenmodelle, begünstigt effek-
tive Kommunikation, präsentiert wichtige Erholungsstrategien und beschreibt alle Pflegediagnosen zur Resilienz.
Heinz Hinse
Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten
flage 2. Au
Humor ist eine wichtige Coping-Ressource, wenn es um Leben und Tod geht. Der Theologe Heinz Hinse und der inzwischen verstorbene Redakteur und Cartoonist Karl-Horst Möhl hatten sich zusammengesetzt, um dem Sterben und Tod mit Tusche und schwarzen Humor die Stirn zu
Humor am Krankenbett und in der Palliative Care 2., unv. Aufl. 2015. 88 S., 60 Abb., Kt € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-456-85555-4 Auch als eBook erhältlich
bieten. Herausgekommen ist ein Cartoonband, der insbesondere hoch belasteten Mitarbeitern in der Palliative Care ein Ventil schafft, um den Berufsalltag mit Humor zu bewältigen.
26 FACHZEITSCHRIFTEN
Jahrgang 50 / Heft 1 / 2019
Herausgeberinnen Eveline Kühni Barbara Müller Assoziierte Herausgeber Jürgen Georg Gerhard Schröder
NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung
Barbara Müller / Eveline Kühni / Jürgen Georg (Hrsg.)
NOVAcura
Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung 10 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 91,00 / CHF 120.00 (inkl. Porto) Institute € 233,00 / CHF 300.00 (inkl. Porto) Auszubildende € 65,00 / CHF 80.00 (inkl. Porto) NOVAcura ist die deutschsprachige Schweizer Fachzeitschrift für ambulante und stationäre Alten- und Langzeitpflege. Zehn Mal jährlich bietet NOVAcura aktuelle, verständliche und praxisbezogene Informationen und Hintergründe u. a. zu den Themen: • Pflege und Betreuung alter und hochaltriger Menschen und ihrer Angehörigen • Pflegepraxis, wie Prävention, Hilfsmittel- und Wundversorgung • Pflegeprozess, -assessment, -diagnosen, Pflegeziele und Pflegeinterventionen • Aktives Altern und gutes Leben im Alter
• Gerontologie und Altersforschung • Geriatrie, Altersmedizin und Gerontopsychiatrie • Aktivierung, Alltagsbegleitung und -gestaltung • FAGE/FABE Regelmäßige Rubriken zu folgenden Bereichen runden das Angebot ab: • Palliative Care • Pflege zu Hause/Spitex • Bildung • Demenz
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2018
FACHZEITSCHRIFTEN 27
n
Schmerz und Schmerzmanagement
tzt n niere
Schmerz- und Schmerzmanagement
management d verknüpft n Perspektiaft, Medizin, gik mit den praxis in unes Schmerzie stationär.
Schmerzmaer Rolle der ege und den ei und fördert Ausbau der onellen Umn und ihren
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeberinnen und Herausgeber Andre Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch
Themenschwerpunkt Schmerz bei Kindern
01.03.18 13:26
02.05.2018 09:08:22
André Ewers / Irmela Gnass / Nadja Nestler / Nadine Schüßler / Erika Sirsch
Schmerz und Schmerzmanagement 4 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 69,00 / CHF 75.00 Institutionen € 145,00 / CHF 160,00 Lernende € 49,00 / CHF 54,00 + Porto und Versandgebühren Die Fachzeitschrift thematisiert in verschiedenen Rubriken die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und beruft sich dabei auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersstufen mit verschiedensten Erkrankungen. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psychosoziale Faktoren, wie die individuelle Biografie des Patienten und die Geschichte seines Schmerz erlebens in den Fokus der Schmerzexperten.
Die Zeitschrift trägt dem Rechnung und verknüpft die fachwissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements, ambulant wie stationär. Somit trägt die Zeitschrift zur Stärkung der Rolle der Schmerzexperten in der Pflege und den Gesundheitsfachberufen bei und fördert die Entwicklung und den Ausbau der Kompetenzen im professionellen Umgang mit Schmerzpatienten und ihren Anund Zugehörigen.
Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland
Ex.
Zu beziehen über
Newsletter
Datum Unterschrift
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex.
Ex.
Ex.
Jetzt bestellen
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein 112018-13000 Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.