Pflege Neuerscheinungen und Neuauflagen
PFLEGEDIAGNOSEN
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
2
Marilynn E. Doenges Mary Frances Moorhouse Alice C. Murr
Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Maria Müller Staub, Jürgen Georg und Claudia Leoni-Schreiber
Marilynn E. Doenges / Mary Frances Moorhouse / Alice C. Murr
Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen
Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Maria Müller Staub / Jürgen Georg / Claudia Leoni-Scheiber. Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. Ca. 1344 S., ca. 22 Abb., ca. 5 Tab., Gb, Faltkarte beiliegend Ca. € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85831-9 Das erfolgreichste deutschsprachige Handbuch zur Pflegeplanung hilft Pflegenden, Pflegeassessmentdaten zu ordnen, Pflegediagnosen zu erkennen und einheitlich zu benennen. Die auf 242 Pflegediagnosen erweiterte 6. Neuauflage bietet alle NANDA-I-Pflegediagnosen bis
Jetzt den QR-Code scannen und alle Titel online anschauen!
2017, sowie umfangreiche Zuordnungsliste für Pflegediagnosen zu über 560 Krankheitssituationen und 12 Pflegemodellen. Doenges bietet begründete Pflegemaßnahmen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung.
PFLEGEPROZESS
Marjory Gordon
M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
3
Handbuch Pflegediagnosen
Marjory Gordon
Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg. Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. Ca. 576 S., ca. 2 Abb., ca. 4 Tab., Gb Ca. € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85794-7
Handbuch Pflegediagnosen 6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg
Das erfolgreiche Handbuch für Pflegediagnostik bietet alle 235 NANDA-I-Pflegediagnosen bis 2017 und weitere 28 praktische Pflegediagnosen. Gordon stellt mit den „11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern“ das beste Basisassessment für Kinder, Erwachsene, Familien und Akutkranke vor. Verständlich
beschreibt sie, wie man Pflegediagnosen erkennt und dokumentiert. Sie nennt Pflegeziele und -interventionen und zeigt, was Pflegediagnosen für Pflegepraxis, -lehre, -management und -forschung bedeuten.
Christiane Panka (Hrsg.)
Pflegedokumentation entbürokratisiert
Reorganisation der Altenpflege mit dem Strukturmodell 2018. 312 S., 122 Abb., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85740-4 Auch als eBook erhältlich
18.09.17 13:33
Die Herausgeberin beschreibt Elemente und Inhalte des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Sie gibt exemplarische Umsetzungstipps, wie an acht Einrichtungen mit welchen Werkzeugen und Ergebnissen das Modell und die strukturierte Informationssammlung (SiS) eingeführt und geschult wurde.
Abschließend skizziert die Herausgeberin zukünftige Perspektiven und Risikobereiche einer nachhaltigen Entbürokratisierung der Pflegedokumentation.
4
NOTFALLPFLEGE
Kevin Mackway-Jones / Janet Marsden / Jill Windle (Hrsg.)
Ersteinschätzung in der Notaufnahme
07.02.18 09:15
Das Manchester-Triage-System ist eines der weltweit verbreitetsten Systemen, um Notfallpatienten in ihrer Behandlungsdringlichkeit einzuschätzen, einzustufen und klinisch zu priorisieren. Das System unterstützt den Neuling in der Pflege genauso wie den Experten. Es zeigt die Bedürfnisse des Patienten auf und hilft bei der Organisation der Behandlungsprozesse.
Im Zentrum stehen 52 Notfallsituationen von Abszess, Allergien, Atmeproblemen bis hin zu Krampfanfällen, Wunden und Zahnproblemen, die anschaulich mit Präsentationsdiagrammen dargestellt werden.
Kevin Mackway-Jones
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
Das Manchester-Triage-System 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 248 S., 18 Abb., 77 Tab., Kt, Assessment-Karte beiliegend € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85839-5 Auch als eBook erhältlich
Arbeitsmappe Ersteinschätzung in der Notaufnahme
Kevin Mackway-Jones Janet Marsden Jill Windle (Hrsg.)
Arbeitsmappe Ersteinschätzung in der Notaufnahme Die Präsentationsdiagramme des Manchester Triage Systems Deutschsprachige Ausgabe übersetzt, bearbeitet und herausgegeben von Jörg Krey, Heinzpeter Moecke und Stefan Oppermann
Die Arbeitsmappe zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme führt in die Grundprinzipien des Manchester Triage-System der Ersteinschätzung ein. Sie bietet Präsentationsdiagramme zur Ersteinschätzung von 52 Notfallsituationen von Abszess über Abdominelle Schmerzen, und
Präsentationsdiagramme des Manchester Triage Systems 2018. Ca. 112 S., ca. 53 farbige Abb., im Schuber Ca. € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85926-2
Kollaps bis hin zu Rücken- und Zahnschmerz, unterstützt den Anwender mit übersichtlichen Flussdiagrammen, Farbleitsystemen und knappen tabellarischen Übersichten über die wichtigsten Notfallsituationen.
ONKOLOGISCHE PFLEGE
5
Beate Senn / Hanna Mayer (Hrsg.)
Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis 2018. 344 S., 60 farbige Abb., 31 farbige Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85840-1 Auch als eBook erhältlich Das Praxisbuch zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie fokussiert auf die Bedürfnisse der betroffenen Patientinnen. Interprofessionelles Wissen zur Anatomie, Physiologie und Therapie beschreibt es ebenso, wie pflegerische Interventionen bei Fatigue und Schmerz sowie zur Förderung von Bewegung, Lebensqualität
und Sexualität. Praxisrelevante Themen wie Cancer Survivorship, Resilienz und Palliative Care sowie die Rolle der APN werden verständlich dargestellt.
6
PFLEGEPRAXIS
Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.)
Das Einsamkeits-Buch
Wie Gesundheitsberufe einsame Menschen verstehen, unterstützen und integrieren können 2018. 536 S., ca. 17 Abb., ca. 20 Tab., Kt € 49,95 / CHF 64.00 ISBN 978-3-456-85793-0 Auch als eBook erhältlich An Einsamkeit leiden 6-10 % der deutschen Bevölkerung vorübergehend oder dauerhaft. Einsamkeit ist genauso schädlich wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich. Einsamkeit ist ebenso schädlich wie Alkoholkonsum. Einsamkeit ist schädlicher als fehlende Bewegung. Höchste Zeit, dass dieses Phänomen umfassend für Gesundheitsberufe dargestellt wird.
Hanne Tuntland
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
Wie das Phänomen Einsamkeit erklärt, verstanden, eingeschätzt und in seinen Folgen und Gefahren gelindert oder verhindert werden kann, beschreibt das interdisziplinäre Autorenteam um den erfahrenen Herausgeber Thomas Hax-Schoppenhorst.
Das ADL/IADL-Handbuch
Hanne Tuntland
Das ADL/IADLHandbuch Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten
Sich waschen, baden, kleiden können, selbständig essen, trinken und ausscheiden zu können sind wichtige direkte Selbstversorgungsfähigkeiten. Ergänzt werden diese durch indirekt, instrumentelle Fähigkeiten, wie einkaufen, kochen, haushalten, telefonieren, waschen kön-
Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten Übersetzt von Kai-Axel Aanderud. 2018. Ca. 304 S., ca. 58 Abb., ca. 21 Tab., Kt Ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85690-2
nen sowie die Fähigkeiten, ein Verkehrsmittel nutzen, Medikamenten einnehmen und mit Geld umgehen zu können. Wie diese Fähigkeiten eingeschätzt, analysiert, gefördert und kompensiert werden können, beschreiben die Autoren.
PFLEGEBEGUTACHTUNG
Anne Meißner (Hrsg.)
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
7
Begutachtung von Pflegebedürftigkeit
Anne Meißner (Hrsg.)
Begutachtung von Pflegebedürftigkeit Praxishandbuch zur Pflegebedarfseinschätzung bei Erwachsenen
Eine klare und verständliche Erklärung der Pflegebegutachtung mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff bei Erwachsenen. Das Praxishandbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Pflegebegutachtung, das Handlungsfeld der Gutachtenerstellung, die rechtlichen Grundlagen, die Elemen-
Praxishandbuch zur Pflegebedarfseinschätzung bei Erwachsenen Mit einem Geleitwort von Christel Bienstein. 2018. 368 S., 17 Abb., 48 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85748-0 Auch als eBook erhältlich te und Fallstricke des Begutachtungsprozesses, die fachliche Grundlagen der Begutachtung bei Pflegebedürftigkeit und gibt Empfehlungen und Ausblicke.
U. Leutgeb
Katja Diegmann-Hornig / Heike Jurgschat-Geer
Episodische Depressionen
Pflegebegutachtung
Katja Diegmann-Hornig Heike Jurgschat-Geer
Pflegebegutachtung Lehrbuch für Sachverständige und Gutachter in der Pflege 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Das erfolgreiche Fachbuch zur Pflegebegutachtung für PflegeSachverständige bietet pflegefachliche und prozessbezogene Grundlagen, klärt die Rechtsstellung des gerichtlich bestellten Sachverständigen, beschreibt Grundlagen der Tätigkeit als Pflegesachverständiger und erläutert, wie ein Gutachten erstellt wird. Es bietet Wissen und Fertigkeiten zur Beurteilung von
Lehrbuch für Sachverständige und Gutachter in der Pflege 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2018. Ca. 264 S., Kt Ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85766-4
Pflegebedürftigkeit und Pflegeleistungen mithilfe des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
8
DEMENTIA CARE
Luke J. Tanner
Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz Ein person-zentrierter Zugang zu Berührung, Beziehung, Berührtsein und Demenz
Luke J. Tanner
Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz Ein person-zentrierter Zugang zu Berührung, Beziehung, Berührtsein und Demenz Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Carsten Niebergall. Übersetzt von Heide Börger. 2018. 274 S., ca. 40 Abb., ca. 7 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85855-5 Auch als eBook erhältlich Sinnvolle Berührungen sind ein wichtiger Bestandteil echter person-zentrierter Pflege von Menschen mit einer Demenz. Dennoch gelten sie angesichts der wahrgenommenen Risiken als zweitrangig. Dieses Buch stellt das Vertrauen in das Potenzial von Berührungen wieder her. Es zeigt auf, wie wichtig Berührungen für die Stärkung der Persönlichkeit, der Beziehungen und des Wohlbefindens sind und es thematisiert die Hemmnisse, die Mitarbeiter davon abhalten, Berührungen wirkungsvoll zu nutzen.
Luke Tanner stellt verschiedene Berührungsarten vor und geht in diesem Kontext auch auf die Themen Zustimmung und Schutz ein, um konkret zu zeigen, wie es im Rahmen der Pflege gelingt, die Vorzüge von Berührungen zu maximieren und deren negative Auswirkungen zu minimieren. Am Ende eines jeden Kapitels, die allesamt gut strukturiert sind, finden Pflege- und Gesundheitsfachpersonen Anleitungen, die ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie sie die Einstellungen und Praktiken in ihrem Setting ohne großen Aufwand verändern können.
DEMENTIA CARE
9
U. Leutgeb
Chris Clarke / Emma Wolverson (Hrsg.)
Episodische Depressionen
Positive Demenzpflege
Chris Clarke Emma Wolverston (Hrsg.)
Positive Demenzpflege Menschen mit Demenz fähigkeitenorientiert begleiten
Wenn Menschen an einer Demenz erkranken, wird dies gemeinhin als beängstigende und stigmatisierende Erfahrung beschrieben. Dieser Annahme stellen die Herausgeber Forschungsergebnisse und Fallstudien von demenzkranken Menschen entgegen. Sie zeigen, dass sich positive psychologische Konzepte,
wie Hoffnung, Humor, Kreativität, Resilienz, Spiritualität, persönliches Wachstum und Weisheit mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbinden lassen und sich für ein besseres Leben mit Demenz nutzen lassen.
Stephen Weber Long
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
Menschen mit Demenz fähigkeitenorientiert begleiten Übersetzt von Sabine Umlauf-Beck. 2018. Ca. 288 S., 14 Abb., 5 Tab., Kt Ca. € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85801-2 Auch als eBook erhältlich
Herausforderndes Verhalten
Stephen Weber Long
Herausforderndes Verhalten Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern
Pflegende sind täglich mit herausforderndem Verhalten von alten Menschen konfrontiert, das die Lebensqualität von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden beeinträchtigt. Der erfahrene Psychologe Stephen Weber Long hilft die vielfältigen funktionellen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Grün-
Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Katharina Steinhauer / Jürgen Georg. Übersetzt von Michael Herrmann. 2018. 248 S., ca. 3 Abb., 30 Tab., Kt Ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85737-4 Auch als eBook erhältlich de für herausforderndes Verhalten zu analysieren, zu verstehen und damit umzugehen. Er bietet zahlreiche Werkzeuge, um positives Verhalten zu fördern und herausforderndes Verhalten zu meistern.
10 DEMENTIA CARE
Christoph Held
Was ist „gute“ Demenzpflege? Verändertes Selbsterleben bei Demenz – ein Praxishandbuch für Pflegende 2., durchges. u. erg. Aufl. 2018. 144 S., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85655-1 Auch als eBook erhältlich 12.07.18 13:30
Das erfolgreiche Praxishandbuch versteht eine Demenz als ein verändertes Selbsterleben. Die zweite aktualisierte und ergänzte Auflage bietet eine vertiefende Darstellung von neuropathologischen Prozessen, die dem veränderten Selbsterleben zu Grunde liegen. Es bietet ein neues Kapitel über „Lügen und Täuschungen
in der Pflege von Menschen mit Demenz“ sowie zum Thema „herausforderndes Verhalten“ (BPSD).
Helen Buell Whitworth / James Whitworth
Das Lewy-Body-DemenzBuch
Helen Buell Whitworth James Whitworth
Das Lewy-BodyDemenz-Buch Wissen und Tipps zum Verstehen und Begleiten 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
Die Lewy-Body-Demenz stellt die zweithäufigste Form der neurodegenerativen Demenzen dar. Mit den Arbeiten der Demenzaktivistin Helga Rohra, wurde die Öffentlichkeit sensibilisiert für Nöte der Betroffenen und Angehörigen. Gleichzeitig fehlen spezifische Beratungsangebote, die auf besondere Situationen der Betroffenen eingehen. Die USAutoren bieten einen Ratgeber
Wissen und Tipps zum Verstehen und Begleiten 2. überarb. u. erg. Aufl. 2018. Ca. 352 S., ca. 21 farbige Abb., Kt Ca. € 32,95 / CHF 42.90 ISBN 978-3-456-85841-8 Auch als eBook erhältlich
für Angehörige und Menschen mit Lewy-Body-Demenz. Sie informieren umfassend und verständlich, wie betroffene Menschen kompetent unterstützt, gefördert und beraten werden können.
BEZIEHUNGSPFLEGE 11
Rüdiger Bauer
Beziehungspflege Kongruente Beziehungsarbeit für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 320 S., ca. 14 Abb., ca. 4 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85806-7 Auch als eBook erhältlich 12.07.18 14:42
Beziehungen zu beginnen, zu gestalten und zu beenden ist ein zentrales Elemente der Arbeit von (psychiatrisch) Pflegenden sowie anderen Gesundheits- und Sozialberufen. Das Praxishandbuch des erfahrenen Fachpflegers für psychiatrische und psychosomatische Pflege stellt die Beziehungspflege mit ihren Ele-
menten, Einflussfaktoren und Interventionen dar. Bedeutende neurobiologische Erkenntnisse für die Beziehungspflege werden hervorgehoben.
Uwe Bernd Schirmer
Einfühlsam Gespräche führen Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen 2018. 208 S., 26 Abb., 22 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85842-5 Auch als eBook erhältlich
06.03.18 08:41
Praxishandbuch zur Gesprächsführung für Pflege- und Gesundheitsberufe, das die Themen Empathie, Einfühlung und Mitgefühl in den Mittelpunkt stellt. Der erfahrene Autor führt in die Grund-
lagen einfühlsamer Gespräche ein. Er klärt deren Phasen sowie den empathischen Prozess und zeigt Anwendungsbeispiele und -grenzen aus der Praxis von Pflege- und Gesundheitsberufen.
12 AGGRESSIONSMANAGEMENT
Johannes Nau / Nico E. Oud / Gernot Walter
Gewaltfreie Pflege
Praxishandbuch zum Umgang mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten 2018. 104 S., 11 Abb., 4 Tab., Kt € 21,95 / CHF 29.50 ISBN 978-3-456-85866-1 Auch als eBook erhältlich 18.12.17 11:03
Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sehen sich zunehmend an vielen Stellen des Gesundheitswesens mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert. Sie müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um Aggressionen vorzubeugen, aggressive Ausbrüche zu verhindern und im Fall von Gewalt-
Robin P. Bonifas
U. Leutgeb
Episodische Depressionen
tätigkeit Schaden von sich und anderen abzuwenden. - Dazu liefert das Praxishandbuch wissenschaftlich fundierte Grundlagen sowie kurzgefasste und leicht lesbare Assessments, Tools und Techniken.
Mobbing und Bullying unter alten Menschen
Robin P. Bonifas
Mobbing und Bullying unter alten Menschen Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren?
Gibt es alte Menschen, die ihre Mitbewohner drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren? Ja, der Autor beschreibt diese mit dem engl. Begriff „Bullying“ und zeigt, wie man Bullying-Verhaltensweisen erkennen, verstehen und etwas dagegen tun kann, um deren Opfer zu schützen. Das Fachbuch schärft das
Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren? Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christine Sowinski. 2018. 152 S., 3 Abb., 5 Tab., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85767-1 Auch als eBook erhältlich Bullying-Bewusstsein von Pflegenden mit detaillierten Assessments und Interventionen, effektiven Coping-Strategien, Schutzmaßnahmen für Opfer sowie Lernaktivitäten, Fallstudien und Richtlinien.
PSYCHIATRISCHE PFLEGE 13
Grahame Smith
Psychiatrische Pflege – auf einen Blick
07.02.18 08:48
Pflegestudierende, Auszubildende und neu in der Psychiatrie beginnende Pflegende tun sich mit den in der psychiatrischen Pflege zu bewältigenden Aufgaben, Problemen und Rollen schwer. Da tut Überblick Not. Anschaulich, übersichtlich und verständlich stellt
Psychische Gesundheit erhalten und fördern Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Bernd Kozel / Michael Löhr. Übersetzt von Michael Herrmann. 2018. 136 S., 52 farbige Abb., 8 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85769-5 Auch als eBook erhältlich der Autor zentrale Fertigkeiten psychiatrischer Pflege, Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Störungen und wesentliche Führungsfähigkeiten dar.
Friedhelm Schmidt-Quernheim / Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.)
Praxisbuch Forensische Psychiatrie
Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 800 S., 29 Abb., 34 Tab., Gb € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85800-5 Auch als eBook erhältlich Das bewährte Praxisbuch zur professionellen forensischen Psychiatrie für Gesundheits- und Sozialberufe bietet eine lebendige, praxisorientierte Einführung in die vielschichtige Welt des Maßregelvollzugs und erläutert die Therapieformen, pflegerisch-therapeutischen Aufgaben, Nachsorge, rechtliche und ethische Aspekte.
Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Themen: Altern und Sexualität sowie Entwicklungen im Maßregelvollzug, Deeskalation, Langzeitstationen, Nachsorge und Zwangsmaßnahmen.
14 PALLIATIVE CARE
Manuel Trachsel (Hrsg.)
End-of-Life Care
Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase 2018. 152 S., ca. 5 Abb., ca. 9 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85858-6 Auch als eBook erhältlich 26.07.18 09:33
Das Kurzlehrbuch zur End-ofLife Care spannt einen breiten Bogen über zentrale Themen und beleuchtet psychologische, ethische, spirituelle, philosophische und rechtliche Aspekte des Sterbens. Konkret werden u. a. psychische Symptome, wie Atem-
not, Delir Depressivität, Durst, Fatigue, Kachexie, Schmerzen, Trauern, Todesangst und Übelkeit im Sterbeprozess beschrieben. Existenzielle Themen, wie Endlichkeit, Isolation, Sinnlosigkeit, Schicksalshaftigkeit und Tod kommen auch zur Sprache.
Jürg Streuli et al.
Kinder-Palliativmedizin Essentials
Jürg C. Streuli Eva Bergsträsser Angela Caduff Good Maria Flury
KinderPalliativmedizin Essentials Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern und ihren Familien
Tod und unheilbares Leiden ist mit unserer Vorstellung von Kindheit kaum zu vereinbaren. Und doch ist es eine Tatsache, dass auch Kinder sterben können und lebenslimitierende Erkrankungen oft bereits in der Kindheit beginnen. Das Buch bietet ein - im deutschen Sprachraum einzigartiges – Kondensat von Erfahrungen und Empfehlungen für Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen im
Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern und ihren Familien 2018. Ca. 112 S., ca. 10 Abb., ca. 5 Tab., Kt Ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85883-8 Auch als eBook erhätlich
Umgang mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien.
SPIRITUAL CARE 15
Birgit Heller / Andreas Heller
Spiritualität und Spiritual Care
Birgit Heller Andreas Heller
Orientierungen und Impulse 2., erg. u. erw. Aufl. 2018. Ca. 304 S., ca. 4 Abb., ca. 2 Tab., Kt Ca. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85868-5 Auch als eBook erhältlich
Spiritualität und Spiritual Care Orientierungen und Impulse 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Ein klares, kluges und schönes Buch zum Wesen des sorgenden und Sinn suchenden Menschen, zur Essenz des Lebens und der Schärfung des Bewusstseins für Wesentliches, wenn Gesundheit und Leben auf dem Spiel stehen. Spiritual Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Sym-
ptomkontrolle die Bedeutung des Todes für das menschliche Leben thematisiert. Die zweite Auflage bietet ergänzende Informationen über Nahtoderfahrungen, Spiritualität der Hospizbewegung sowie Totensorge.
Derek Sellman
Werteorientierte Pflege Was macht eine gute Pflegende aus? – Grundlagen ethischer Bildung für Pflegende 2017. 152 S., 1 Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85665-0 Auch als eBook erhältlich
27.09.17 11:03
Sellman klärt was professionelle Pflege bzgl. Unterstützung, Förderung und Flourishing von vulnerablen und verletzlichen Menschen bedeutet, die in ihrer Unabhängigkeit durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt und hilfebedürftig sind. Er klärt Elemente ethischen Wissens und Handelns in der Pflege.
Detailliert analysiert und klärt er zentrale Werte der Pflege, wie Gerechtigkeit, Ehrlichkeit sowie Mut, Vertrauenswürdigkeit und Offenheit. Sellmans Praxisbuch liefert eine solide Architektur des Wertesystems der Pflege mit all ihren Baustellen und tragenden Elementen.
16 FAMILIENPFLEGE
Marie-Luise Friedemann / Christina Köhlen
Familien- und umweltbezogene Pflege
27.07.17 10:19
Die Theorie des systemischen Gleichgewichts eröffnet der Pflege einen neuen Zugang zu Familien, die wichtige soziale Unterstützung bieten. Die Anwendung der Theorie wird an Pflege- und Krisensituationen mit akuten somatischen und psychischen Krankheiten, bei chronischen Leiden und bei sterbenden Men-
Die Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung 4., überarb. u. erg. Aufl. 2018. 504 S., ca. 36 Abb., ca. 6 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85848-7 Auch als eBook erhältlich schen und deren Familien sowie bei der Pflege von Kindern und im Pflegeunterricht aufgezeigt. Die 4. Auflage wird um Erfahrungsberichte und ein Assessmentinstrument für Familiengesundheit ergänzt.
Lorraine M. Wright / Maureen Leahey
Familienzentrierte Pflege Lehrbuch für FamilienAssessment und Interventionen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Barbara Preusse-Bleuler. Übersetzt von Heide Börger. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2014. 346 S., 34 Abb., 8 Tab., Kt € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85306-2 Die renommierten kanadischen Autorinnen Wright und Leahey vermitteln spezifisches Wissen und Fertigkeiten familienorientierter Pflege in ihrem international herausragenden Praxishandbuch. Sie beschreiben, wie Bedürfnisse von Familien gekonnt eingeschätzt werden und wann, wie, welche Interventionen
zur familienzentrierten Pflege angebracht sind. Sie zeigen, mit welcher Haltung, welchen Richtlinien und Instrumenten Pflegende Familien begegnen, einschätzen und kompetent begleiten können.
PFLEGERECHT 17
Christian Peter
Rechtskunde kompakt Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz
Christian Peter
Rechtskunde kompakt Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz 2018. Ca. 240 S., ca. 32 Abb., ca. 10 Tab., Kt Ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85882-1 Auch als eBook erhältlich
Das kompakte Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz klärt was Recht ist und wer, was am Patienten tun darf. Es beschreibt arbeitsrechtliche Grundlagen und erläutert, wie die informierte Zustimmung in einem Behandlungsvertrag geregelt ist.
Der Autor nennt Patientenrechte und klärt, was rechtlich bzgl. Berufsgeheimnis und Schweigepflicht zu beachten ist. Er beschreibt, was Behandlungsfehler sind und klärt ethische und rechtliche und Fragen am Lebensanfang und -ende.
18 PFLEGEFORSCHUNG
Hermann Brandenburg et al. (Hrsg.)
Pflegewissenschaft 2
Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 464 S., 59 Abb., 55 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85739-8 Auch als eBook erhältlich 16.05.18 13:49
Die lehr- und forschungserfahrenen Herausgebenden dieses umfassenden Lehrbuchs zur Pflegeforschung führen verständlich in die Grundlagen der Pflegeforschung, ihre Methoden und den Forschungsprozess ein. Sie leiten zur kritischen Analyse von Studien und Methoden an und fördern die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Pflegepraxis.
Neue Beiträge greifen die Themen Case Studies, Evaluations- und Aktionsforschung, Metareviews, Methodenmix und Praxisentwicklung auf.
Eva-Maria Panfil (Hrsg.)
Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege
Eva-Maria Panfil (Hrsg.)
Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017. 492 S., 27 Abb., 45 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85832-6 Auch als eBook erhältlich
07.09.17 15:48
Das erfolgreiche Lehr- und Arbeitsbuch über wissenschaftliches Arbeiten für Pflegende erklärt verständlich, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet und wie mit welchen Techniken gearbeitet wird. Die AutorInnen beschreiben, wie man kritisch denkt, englische Texte liest, gut zuhört, effektiv mitschreibt, klug fragt, klar argumentiert,
gewinnend referiert, anschaulich visualisiert, effektiv Literatur recherchiert, zusammenfasst und verwaltet, korrekt zitiert und verständlich schreibt. Mit Panfils bewährtem Werkzeugkoffer wissenschaftlichen Arbeitens sicher durch das Pflegestudium.
PFLEGEPÄDAGOGIK 19
01.11.17 10:48
Christa Olbrich
Pflegekompetenz 3., überarb. u. erg. Aufl. 2018. 352 S., 15 Abb., 2 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85847-0 Auch als eBook erhältlich Der Begriff der Kompetenz hat in der heutigen Diskussion um die Professionalität der Pflege eine zentrale Bedeutung. Die erfahrene Autorin geht der Frage auf den Grund, was sich im Pflegealltag nun wirklich an Können und Wissen als Kompetenz der Pflegeperson manifestiert hat. Sie klärt, welche Anforderungen und Bedingungen die Pflegepraxis an die Kompetenzen von Pflegepersonen stellt.
Mit ihrem methodischen Ansatz stellt die Autorin auch hoch relevante und aktuelle Themen, wie ethisch spirituelle Kompetenz und kommunikative Kompetenz, am Beispiel des eigensprachlichen Konzepts der Idiolektik dar. Sie entwickelt und visualisiert in diesem Buch eine Theorie der Pflegekompetenz, in der sich die Komplexität der Pflege und des pflegerischen Handelns zeigt.
20 PFLEGEMANAGEMENT
Christopher Johns
Achtsames Führen in der Pflege
Christopher Johns
Mit Mindful Leadership überzeugen und verändern 2018. Ca. 224 S., ca. 5 Abb., ca. 5 Tab., Kt Ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85716-9 Auch als eBook erhältlich
Achtsames Führen in der Pflege Mit Mindful Leadership überzeugen und transformieren Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Volker B. Schulte
Johns legt das erste Fachbuch zur achtsamen Führung für Pflegende vor, das „Leadership“ als Kompetenz für alle leitendende Pflegende fordert und fördert. Der Autor befürwortet einen achtsamen und reflektierten Führungsstil und baut auf seine Arbeiten aus dem Bereich der „reflektierten Pflegepraxis“ auf.
Das Buch basiert empirisch auf Interviews mit über 80 Führungskräften im Gesundheitswesen, es reflektiert deren Erfahrungen und spiegelt diese mit Beispielen aus der Managementpraxis wider.
Christian Heering (Hrsg.)
Das Pflegevisiten-Buch 4., unveränd. Aufl. 2018. 352 S., 32 Abb., 17 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85862-3 Auch als eBook erhältlich
04.01.18 10:32
Die Pflegevisite ist ein regelmäßiges Gespräch mit dem Patienten über seinen Pflegeprozess. Der Grundlagenteil des erfolgreichen Fachbuchs stellt Pflegeverständnis, Pflegeprozess, -diagnostik, planung, -dokumentation, -konzepte und verschiedene Formen der Pflegevisite vor. Im zweiten und dritten Teil werden die praktische Umsetzung der Pflegevisite in der Akut- und Langzeitpflege
sowie begleitende Instrumente und Methoden wie Fallbesprechung und reflektierte Pflegepraxis dargestellt.
PFLEGEMANAGEMENT 21
Manfred Haubrock (Hrsg.)
Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft
Bearbeitet von Michael Herrmann. 6., aktual. und überarb. Auflage 2018. 992 S., 225 Abb., 159 Tab., Gb € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85362-8 Auch als eBook erhältlich 09.11.17 07:44
Das erfolgreiche Standardlehrbuch von Haubrock skizziert das deutsche Sozialversicherungssystem; begründet gesundheitsökonomische Evaluationen; erläutert Gesundheitspolitik und ausgewählter Versorgungssysteme; analysiert den Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft; erläutert die Be-
deutung von Management und Ethik in der Gesundheitswirtschaft; beschreibt gesundheitswirtschaftliche Managementkonzepte und stellt Steuerungs- und Marketinginstrumente vor.
Udo Schuss / Reiner Blank
Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK)
Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus 2018. 190 S., 16 Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85802-9 Auch als eBook erhältlich 24.07.18 09:24
Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der aktuellen Versorgungssituation skizzieren und beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Projektmanagement-Tool, um alle Mitarbeitenden an Verän-
derungsprozessen, hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation, zu beteiligen und mitzunehmen.
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2018
22 FACHZEITSCHRIFTEN
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2018
Schmerz- und Schmerzmanagement
Schmerz und Schmerzmanagement
Herausgeberinnen und Herausgeber Andre Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch
Themenschwerpunkt Schmerz und Behinderung Verantwortliche Herausgeberinnen Nadine Schüßler Erika Sirsch
André Ewers / Irmela Gnass / Nadja Nestler / Nadine Schüßler / Erika Sirsch
Schmerz und Schmerzmanagement Jahresabonnement (4 Hefte jährlich): Private € 69,00 / CHF 75.00 Institutionen € 145,00 / CHF 160.00 + Porto und Versandgebühren Die neue Fachzeitschrift thematisiert die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersstufen mit verschiedensten Erkrankungen. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psychosoziale Faktoren in den Fokus der Schmerzexperten.
Schmerz und Schmerzmanagement verknüpft die fach wissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements, ambulant wie stationär. Somit trägt sie zur Stärkung der Rolle der Schmerzexperten in der Pflege und den Gesundheitsfachberufen bei und fördert einen professionellen Umgang mit Menschen mit Schmerzen.
FACHZEITSCHRIFTEN 23
Jahrgang 2 / Heft 6 / 2017
Psychiatrische Pflege
on einer psychinen Menschen, die Strukturen gung und das dividuelle psysangebote und er werden ben Leitfaden für hpflege Psychudium, der sich k für praktisch chiatrie und für
Jahrgang 2 / Heft 6 / 2017
h
Geschäftsführender Herausgeber Michael Schulz Herausgeber/innen Sabine Hahn Bruno Hemkendreis Michael Löhr Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni
Psychiatrische Pflege Themenschwerpunkt Eigene Betroffenheit
Michael Schulz / Sabine Hahn / Bruno Hemkendreis / Michael Löhr / Dorothea Sauter / Gianfranco Zuaboni
Psychiatrische Pflege
Jahresabonnement (6 Hefte jährlich): Private € 98,00 / CHF 130.00 Institutionen € 198,00 / CHF 260.00 Lernende € 48,00 / CHF 65.00 + Porto und Versandgebühren Die Zeitschrift widmet sich der fachlichen Weiterentwicklung der verschiedensten Handlungsfelder von Pflegenden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezogen. Aktuelle und bestmögliche Methoden werden dargestellt und unterstützendie fachlich fundierte Pflege und deren Weiterentwicklung.
Ein erfahrenes Herausgeberteam setzt Impulse und ermöglicht ein Reflektieren der gelebten Praxis. Die Herausgeber sehen sich der Tradition großer Pflegezeitschriften verpflichtet, deren vornehmliche Aufgabe Reflektion, Erforschung und Entwicklung beruflichen Handelns ist. Ein intensiver Diskurs mit Pflegefachpersonen, mit angrenzenden Berufsgruppen, wie auch mit Betroffenen und deren Angehörigen wird angestrebt. Psychiatrische Pflege ist Organ der Verbände VAPP, DFPP, BFLK und AFG.
Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland
Ex.
Zu beziehen über
Newsletter
Datum Unterschrift
PLZ / Ort
Straße / Nr.
Name / Vorname
Institution
Ex.
Ex.
Ex.
Jetzt bestellen
Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com
Bestellschein 082018-50000 Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.