– das 2020 er d Jahr en nd e g e l Pf
FĂźr andere und sich selbst sorgen Neuerscheinungen, Neuauflagen und Standards
2
2020 – das Jahr der Pflege
Zum internationalen Jahr der Pflegenden Anlässlich des 200. Geburtstags von Florence Nightingale wird weltweit das Jahr der Pflegenden und Hebammen gefeiert. Die Pflege hat gute Gründe zum Feiern. Zum einen ihre Wegbereiterin Florence Nightingale, die maßgeblich zur Berufsentwicklung der Pflege beigetragen hat, die selbst als Rollenmodell einer statistisch versierten Pflegeforscherin gedient hat, die früh die Bedeutung der Hygiene und einer gesundheitsförderlichen Umgebung betont hat und die geklärt hat, dass Pflegefachpersonen mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung, ihrer Haltung und ihrer Menschlichkeit den kleinen Unterschied in der Gesundheitsversorgung ausmachen.
© Zeichnung: Garuth Chalfont
Zum anderen hat jede Pflegeperson gute Gründe sich selbst in ihrer Rolle zu feiern. Dort wo sie als gute Pflegefachfrau und guter Pflegefachmann im Dienste der Gemeinschaft steht und „just a nurse“ ist, wie Buresh & Gordon es 2006 so treffend beschrieben haben*.
Buresh, J. & Gordon, S. (2006). Was Pflegende öffentlich kommunizieren müssen. Bern: Huber.
*
2020 – das Jahr der Pflege
3
Just a Nurse • I’ m „just a Nurse“, ich mache nur den Unterschied zwischen Leben und Tod. • Ich habe nur den geschärften Blick, der medizinischen Fehlern, Komplikationen und anderen Katastrophen vorbeugt. • Ich bin nur eine Pflegeforscherin, deren Studien eine bessere, sichere und wirksamere Patientenbetreuung ermöglichen. • Ich arbeite nur in einer Uniklinik und beobachte und begleite dort Patientinnen, die sich an bahnbrechenden Behandlungsversuchen beteiligen. • Ich schule nur Patientinnen und ihre Familien darin, wie sie ihre Gesundheit erhalten können. • Ich mache nur den Unterschied aus zwischen „Daheim“ und „Pflegeheim“. • Ich bin nur eine Dozentin, die zukünftige Generationen von Pflegenden ausbildet. • Ich mache nur den Unterschied aus zwischen Sterben in Qualen oder Sterben in Würde und Geborgenheit. • Ich bin das Alpha und das Omega jedes Gesundheitswesens. Möchten Sie nicht auch „just a Nurse“ sein? Der Hogrefe Verlag freut sich, seit über 30 Jahren für Sie Pflegewissen zu entwickeln, aufzubereiten und zu veröffentlichen, und ich freue mich als „just a nursing editor“ dieses Pflegeprogramm mit all unseren Autorinnen und Autoren entwickeln und leiten zu dürfen. Wie wünschen Ihnen viele gute Erkenntnisse mit unserem „PflegeGeburtstagsprogramm“ auf den folgenden Seiten.
Jürgen Georg
© Zeichnung: Garuth Chalfont
Lektor Pflege RGN, Cert. Ed., MScN
Jetzt Qr-Code scannen und online bestellen!
4
aChTsaMKeITsBasIerTe Pflege
Carmel Sheridan
Achtsamkeit und Mitgefühl in der Pflege Praxisbuch für achtsame und selbstmitfühlende Pflegende Übersetzt von Elisabeth Brock. 2020. 264 S., 73 Abb., 13 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85982-8 Auch als eBook erhältlich
Die Autorin des Praxisbuchs zeigt, wie man für andere sorgen kann, ohne sich selbst dabei zu erschöpfen. Sie beschreibt Wege, um einem Burnout in der Pflege zu entgehen und das Gefühl von Überlastung zu reduzieren. Sie hilft, alltägliche Pflegefehler durch achtsamen Umgang mit den eigenen Kräften zu verringern. Gekonnt lehrt sie, wie man
mit Krisen umgehen kann und die Begeisterung für den Beruf erhält. Sie beschreibt 40 Übungen zum Erlernen eines achtsamen und selbstmitfühlenden Umgangs.
Gabriele Kieser
Achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung
Gabriele Kieser
Achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung Praxisbuch für Menschen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
Eine wirksame Methode für Menschen in Gesundheitsberufen, um ihre persönliche und berufliche Entwicklung in Einklang zu bringen, auf den Körper zu hören, Gefühle zu achten und selbstbestimmt zu leben. Die achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung macht Personen vitaler,
Praxisbuch für Menschen in Gesundheits-, Pflegeund Sozialberufen 2020. 200 S., 19 Abb., Kt € 32,95 / CHF 42.90 ISBN 978-3-456-85947-7 Auch als eBook erhältlich
schwungvoller und effektiver, beugt Erschöpfung vor und ermöglicht ein erfüllteres und bedeutsameres Berufsleben. Rund 20 Fallbeispiele und 50 Übungen helfen bei der Selbstreflexion und Analyse persönlicher Erfahrungen.
BerUfseNTWICKlUNg
5
uch Das B r der h Ja zum nden e e l f P g
German Quernheim Angelika Zegelin
Berufsstolz in der Pflege Das Mutmachbuch
German Quernheim / Angelika Zegelin
Berufsstolz in der Pflege
Das Mutmachbuch 2020. Ca. 296 S., ca. 52 Abb., ca. 11 Tab., Kt Ca. € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85999-6 Auch als eBook erhältlich
Das Buch zeigt, wie wichtig Berufsstolz für Pflegende in Ausbildung, Lehre und Praxis ist. Die Autoren klären, welche Mechanismen und Strategien helfen, um diese Haltung zu entwickeln. Sie beschreiben die Facetten des Berufsstolzes mit Identität, Individualität, Leidenschaft, Mut, Selbstwert, Sinnhaftigkeit, Wissen und Bildung. Die Inhalte stärken professionell Pflegende und machen ihnen Mut, gegen chronische Belastungen und ethische Dilemmata aktiv vorzugehen und unwürdige Situationen zu ändern. Arbeitsporträts und Berichte aus der Praxis bieten konkrete Rollenmodelle und Umsetzungstipps. Die Autoren vermitteln die Grundlagen der Lobbyarbeit im Pflegeberuf. Sie
zeigen Pflegenden, wie sie sich erfolgreich darstellen können und Selbstbewusstsein nach außen vermitteln und verkörpern können. Berufsstolz lässt sich in der Pflege nicht verordnen, anlesen oder kaufen. Aber die Autoren machen Mut. Sie geben konkrete Anweisungen und zeigen Pflegenden den Weg, wie sie mehr Berufsstolz entwickeln und Freude am zentralsten aller Empathie-Berufe gewinnen oder wiederbeleben können.
6
MeNsCheNBasIerTe Pflege
Olivia Dibelius / Gudrun Piechotta-Henze (Hrsg.)
Menschenrechtsbasierte Pflege
Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege 2020. 288 S., 6 Abb., 2 Tab., Kt Ca. € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85913-2 Auch als eBook erhältlich
Wie kann man Menschenrechte in der Pflege achten und anwenden? Das Fachbuch zur menschenrechtsbasierten Pflege analysiert, welche Gestaltungsund Handlungsmöglichkeiten in Menschenrechten für die pflegerische Praxis liegen. Die Autorinnen plädieren dafür, Menschenrechte in der Pflege zu verteidigen und umzusetzen. Sie zeigen dies
exemplarisch an der Pflege alter Menschen, der Palliative Care und in der Sorge um den Erhalt sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie von Humanität und Autonomie.
Dagmar Domenig / Sandro Cattacin
Gerechte Gesundheit Grundlagen – Analysen – Management 2015. 208 S., 11 Abb., 13 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85507-3 Auch als eBook erhältlich
Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist. – Das Fachbuch ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheits-
wesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung.
hUMOrCare
7
Christoph Müller (Hrsg.)
HumorCare
Das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2019. 272 S., 19 Abb., 5 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85894-4 Auch als eBook erhältlich
Humor und Lachen sind wichtige Ressourcen für Patienten, Angehörige und Gesundheitsprofis, um mit Krankheit und Behinderung zurechtzukommen. „HumorCare“, das Heiterkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, stellt eine humorvolle Haltung in psychosozialen Handlungsfeldern in den Mittelpunkt. Der Pflegeexperte Christoph Müller und namhafte Humorforschende stellen Konzeptbausteine, innovative Projekte sowie Reflexionen zu pflegerischen Praxissituationen vor. Der Herausgeber und die AutorInnen • beschäftigen sich mit der Angst vor dem Ausgelachtwerden und mit selbstironischer Rhetorik
• analysieren das Phänomen des Humors und zeigen, wie Lachen und Heiterkeit gefördert werden können • zeigen die Kraft des befreienden Lachens • verdeutlichen Möglichkeiten, den Humor für die psychosoziale Praxis von Pflegeund Gesundheitsberufen zu trainieren • schlagen konkrete Interventionen in verschiedenen Settings von Akut- bis Langzeitpflege sowie mit jungen und alten Menschen vor • stellen Variationen des clownesken Arbeitens und des Lachyoga vor.
8
sTrOKe UNd NeUrOKOgNITION
Ann-Kathrin Scholz / Andreas Niepel
Das CC©-Konzept
Integratives Therapiekonzept für Menschen mit Gedächtnisverlust und neurokognitiven Störungen 2019. 328 S., 36 Abb., 31 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85900-2 Auch als eBook erhältlich
Was braucht ein Mensch mit neurokognitiven Störungen, um zu genesen? Auf dieser Grundfrage baut das „CC©-Konzept“ auf. Das Therapiekonzept für Menschen mit neurokognitiven Störungen, Amnesie und Gedächtnisverlust legt großen Wert auf einen Perspektivenwechsel im Behandlungssetting: Damit eine Therapie den komplexen Anforderungen
dieser Patientengruppe gerecht werden kann, müssen Therapeuten und Pflegende die Behandlung mit den Augen des Patienten sehen können – dieses Buch erklärt wie und warum.
Elke Steudter
Stroke – die unbestimmbare Krankheit Erleben von alten Menschen in der Schlaganfall-Akutphase 2020. 272 S., 8 Abb., 10 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85951-4 Auch als eBook erhältlich
Wie ältere Menschen in der Akutphase einen Schlaganfall erleben, beschreibt und analysiert diese Grounded Theory-Studie. Ein Schlaganfall, oder Stroke, verunsichert betroffene Menschen existenziell und löst ein starkes Gefühl der Unbestimmbarkeit des zukünftigen Lebens aus. Die Autorin arbeitet zentrale,
übergeordnete Erfahrungen heraus und gibt Hinweise, wie der Erfahrungen der Unbestimmbarkeit bei Menschen nach einem Stroke begegnet werden kann.
KrIseNMaNageMeNT
9
André Fringer (Hrsg.)
Das Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen (BLiCK) Analysen, Werkzeuge und Empfehlungen zur Krisenintervention 2019. 240 S., 2 Abb., 12 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85856-2 Auch als eBook erhältlich
Die Praxisstudie präsentiert die fünf häufigsten häuslichen Krisensituationen, Terminal- und Finalphase, Auffinden einer Person in einer Notfallsituation, Einsamkeit und soziale Isolation, Grenzen pflegender Angehöriger und Beziehungsgestaltung im häuslichen Pflegearrangement. Die Studie bietet profunde und praktikable Interventionen zur Prä-
vention und zum professionellen Umgang mit häuslichen Krisensituationen. Sie zeigt, wie Menschen vor Krisen zu bewahren und in Krisen zu unterstützen und zu beraten sind.
Thomas Hax-Schoppenhorst / Michael Herrmann (Hrsg.)
Treue und Vertrauen
Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe 2020. 464 S., 48 Abb., 1 Tab., Kt Etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-86009-1 Auch als eBook erhältlich
Vertrauen und Treue sind der soziale Klebstoff des Lebens. Das interdisziplinäre Handbuch bietet Menschen, die in Gesundheitsberufen tätig sind, grundlegende Informationen, Konzepte sowie Empfehlungen und bezieht dabei aktuelle gesellschaftliche Diskussionen sowie Fragen der persönlichen Lebensgestaltung
mit ein. Somit passt es in eine Zeit, die vielfach von Verunsicherung und Ungewissheit geprägt ist, da es angemessen provoziert, mahnt, aber auch Mut macht, anregt und Lösungen beschreibt.
10 MÄeUTIK UNd MarTe MeO
Claudia Berther / Therese Niklaus Loosli
Die Marte Meo Methode
flage 2. Au
spiele Filmbeiine onl bar verfüg
Marte Meo ist eine Kommunikations- und Videoanalyse-Methode. Potenziale werden aus eigener Kraft mobilisiert, bei Klienten und Fachleuten. Trainiert wird mit kurzen Filmen aus dem Pflegealltag. Interaktionen können so reflektiert und bewusster genutzt werden. Gelingendes wird wahr-
Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für Pflege- und Betreuungsinteraktionen 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. 328 S., 130 Abb., 3 Tab., Kt Ergänzende Filmsequenzen im geschützten Downloadbereich € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85941-5 Auch als eBook erhältlich genommen, Beziehungs- und Pflegearbeit qualitativ verbessert. Betreuende werden befähigt, Mikrosignale der Klienten zu lesen, ihre Kommunikation anzupassen, herausforderndem Verhalten zu begegnen. – Mit Filmsequenzen im Downloadbereich.
Cora van der Kooij
„Komm doch mal in meine Welt“ Mäeutische Betreuung und Pflege für alternde Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Deutsche Ausgabe herausgegeben von Josef Ratzenböck / Martina Anzengruber / Beate Huber-Peham / Stefan Pimmingstorfer. 2019. 248 S., 11 Abb., Tabellen, Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86012-1 Auch als eBook erhältlich Das Praxisbuch überträgt Prinzipien und Interventionen der Mäeutik auf die Pflege und Begleitung von alternden Menschen mit geistiger Behinderung und kognitiven Beeinträchtigungen. Dabei tritt Cora van der Kooij der Fehlannahme entgegen, dass
jedwede Verhaltensänderung von alternden Menschen mit geistiger Behinderung als demenzieller Prozess zu verstehen sei. Sie verortet diese Veränderungen erst einmal lebensgeschichtlich als Eintritt in eine andere Lebensund Alterungsphase.
garTeNTheraPIe 11
flage 2. Au
Renata Schneiter-Ulmann / Martina Föhn (Hrsg.)
Lehrbuch Gartentherapie
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2020. 432 S., 237 Abb., 70 Tab., Gb € 99,95 / CHF 125.00 ISBN 978-3-456-85742-8
Das Lehrbuch • klärt zentrale Begriffe und zeichnet die Entwicklung der Gartentherapie nach, • erläutert, wie und warum Pflanzen als therapeutisches Mittel eingesetzt werden können, • beschreibt Anwendungsbereiche für die Gartentherapie, • fasst Forschungsergebnisse zusammen, • benennt medizinisch-therapeutische und botanischgärtnerische Kompetenzen von Gartentherapeuten, • skizziert Rahmenmodelle, Prozesse und Evaluationskriterien für gartentherapeutisches Arbeiten, • beschreibt pflanzengestützte Gesundheits- und Krankenpflege,
• begründet, warum und wie Bedürfnisse von Klienten erhoben werden, um Therapiegärten und Gartentherapieprogramme zu planen und zu gestalten, • erläutert verständlich gartenplanerische Prinzipien und Instrumente für gartentherapeutisches Arbeiten, • zeigt auf, weshalb ein TherapieGewächshaus eine optimale Ergänzung zum Therapiegarten darstellt, • erklärt in Bild und Text, welche Gartengeräte für welchen Zweck geeignet sind und was beim Gartenunterhalt zu berücksichtigen ist. Mit Faltplänen zum Download.
12 ONKOlOgIsChe Pflege
Sara Marquard et al. (Hrsg.)
Brustkrebs
flage 2. Au
Das erste klientinnenzentrierte, interdisziplinäre und pflegeorientierte Lehrbuch für Breast Care Nurses und onkologische Fachpflegende zum Thema Brustkrebs. Es fasst in bewährt erfolgreicher Form anschaulich, verständlich und evidenzbasiert das diagnostische, therapeutische und psychosoziale Wissen und Know-how zusammen, um
Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie 2., überarb. Aufl. 2020. 2020. 408 S., 68 Abb., 44 Tab., Gb € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85948-4 Auch als eBook erhältlich
an Brustkrebs erkrankte Frauen verlaufsgerecht und kompetent begleiten, beraten und pflegen zu können.
Renata Aebi / Pascal Mösli
Interprofessionelle Spiritual Care
Im Buch des Lebens lesen 2020. 160 S., 21 Abb., 1 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85857-9 Auch als eBook erhältlich
Das Fachbuch der interprofessionellen Spiritual Care führt in Grundlagen und -verständnis sowie Theorie und Praxis der Spiritual Care ein. Es arbeitet ihre individuellen, interprofessionellen sowie ihre auf Sorge und Caring bezogenen Aspekte heraus. Die Autoren definieren Spiritual Care, legen deren historische Wurzeln
frei und skizzieren ein Profil ihrer Aufgaben.
3. Au
PallIaTIVe Care 13
Janet Dunphy
Kommunikation mit Sterbenden
flage 2. Au
Der Praxisleitfaden leitet dazu an, mit Menschen in palliativen Lebenssituationen zu kommunizieren. Die wahren Geschichten helfen, theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen und anzuwenden. Das Besondere dieses Buches ist die Fähigkeit von Janet Dunphy, Wissen in Geschichten zu verpacken und mit Menschlichkeit zu kombinieren,
Praxishandbuch zur PalliativeCare-Kommunikation Deutsche Ausgabe herausgegeben von Swantje Kubillus. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2020. 240 S., 9 Abb., 1 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86046-6 Auch als eBook erhältlich so dass ihre Weisheit einfühlsam und menschengemäß in die Praxis einfließen kann. Neu ist ein Interview mit der Autorin und der “Giftschrank der Trauerbotschaften“.
Heinz Hinse / Karl-Horst Möhl
Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten
age
fl 3. Au
Humor ist eine wichtige Coping-Ressource, wenn es um Leben und Tod geht. Der Theologe Heinz Hinse und der Redakteur und Cartoonist Karl-Horst Möhl hatten sich zusammengesetzt, um dem Sterben und Tod mit Tusche und schwarzem Humor die Stirn zu bieten. Ihr Cartoonband bietet hoch belasteten Mitarbei-
Humor am Krankenbett und in der Palliative Care 3., erg. Aufl. 2019. 96 S., 60 Abb., Kt € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-456-85945-3 Auch als eBook erhältlich
tern und Begleitern in der Palliative Care ein Ventil, um den Berufsalltag zu bewältigen. Die dritte Auflage wird ergänzt um das Gedicht „Lebens-Wert” und einen Text zur Lebensqualität von Heinz Hinse.
14 PflegeassessMeNT
Bernd Reuschenbach / Cornelia Mahler (Hrsg.)
flage 2. Au
Pflegende benötigen gültige und verlässliche Assessmentinstrumente, um den Pflegebedarf von Patienten einschätzen und Pflegephänomene gültig und verlässlich erforschen zu können. Die dazu notwendigen Assessmentverfahren fasst das vorliegende Handbuch zusammen, erklärt ihren Nutzen, bildet sie ab und
Pflegebezogene Assessmentinstrumente Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis 2., unveränd. Aufl. 2020. 632 S., Gb € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-86062-6 Auch als eBook erhältlich
kommentiert ihre Reliabilität, Validität und Praktikabilität, sprich wie verlässlich, gültig und nutzbar sie sind.
Phil Barker / Poppy Buchanan-Barker
Das Gezeiten-Modell
flage 2. Au
Das Gezeitenmodell von Phil Barker und Poppy BuchananBarker umschreibt die recovery-orientierte psychiatrische Dienstleistung, dessen primärer Ausgangspunkt die menschliche Erfahrung psychischer Erschütterungen ist. Im Zentrum stehen nicht Krankheitsbilder und Diagnosen, sondern die persönlichen Geschichten und Er-
Der Kompass für eine recoveryorientierte, psychiatrische Pflege Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gianfranco Zuaboni / Christian Burr / Michael Schulz. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2020. 296 S., 6 Abb., 8 Tab., Kt € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-456-86034-3 Auch als eBook erhältlich fahrungen von Menschen mit psychischen Lebensproblemen. Auf der Grundlage des Modells und seinen Werkzeugen können Fachpersonen ihre Angebote personenzentriert ausrichten und umsetzen.
PflegedIagNOseN 15
Marjory Gordon / Jürgen Georg
Handbuch Pflegediagnosen
age
fl 6. Au
Das erfolgreiche Handbuch für Pflegediagnostik bietet alle 235 NANDA-I-Pflegediagnosen und weitere 28 praktische Pflegediagnosen. Gordon stellt mit den „11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern“ das beste Basisassessment für Kinder, Erwachsene, Familien und Akutkranke vor. Verständlich be-
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg. Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2020. 656 S., 13 Abb., 8 Tab., Gb Faltkarte beiliegend € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85794-7
schreibt sie, wie man Pflegediagnosen stellt und dokumentiert. Sie nennt Pflegeziele und -interventionen und zeigt, was Pflegediagnosen für Pflegepraxis, -lehre, -management und -forschung bedeuten. Faltkarte beiliegend.
Marilynn E. Doenges / Mary Frances Moorhouse / Alice C. Murr
flage 6. Au
Das erfolgreichste deutschsprachige Handbuch zur Pflegeplanung hilft Pflegenden, Pflegeassessmentdaten zu ordnen, Pflegediagnosen zu erkennen und einheitlich zu benennen. Die auf 242 Pflegediagnosen erweiterte 6. Neuauflage bietet alle NANDA-I-Pflegediagnosen bis 2017 sowie umfangreiche Zuordnungsliste für Pflegediagnosen
Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen
Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 1488 S., 29 Abb., 10 Tab., Gb, Faltkarte beiliegend € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85831-9
zu über 600 Krankheitssituationen inklusive SARS und 11 Pflegemodellen. Doenges bietet begründete Pflegemaßnahmen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung. Faltkarte beiliegend.
16 PflegePraXIs
Elke Schlesselmann (Hrsg.)
Bewegung und Mobilitätsförderung
Praxishandbuch für Pflegeund Gesundheitsberufe 2019. 360 S., 61 Abb., 17 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85886-9 Auch als eBook erhältlich
Bewegung ist ein zentrales Pflegekonzept und die Bewegungsförderung trägt maßgeblich dazu bei, die Gesundheit von Menschen zu fördern, wiederherzustellen und zu erhalten. Das umfassende Praxishandbuch zur Bewegung und Mobilitätsförderung stellt die Grundlagen, Bedeutung, Definitionen und Mo-
delle von Bewegung verständlich dar. Es klärt die Zusammenhänge von Bewegungsverhalten und Gesundheit im Pflegeprozess in verschiedenen Settings und mit einem breiten Spektrum an Interventionen.
Stephan Kostrzewa
flage 2. Au
Das Praxisbuch führt er in die Welt der Palliative Care für Menschen mit einer geistigen Behinderung ein. In der zweiten Auflage zeigt der Autor, wie das neue Hospizund Palliativgesetz umgesetzt wird und man besser mit dem Hausarzt zusammenzuarbeitet. Er beschreibt, wie Wünsche und Bedürfnisse zum Sterben von alten Menschen mit geistiger Be-
Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2020. 408 S., 31 Abb., 20 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85954-5 Auch als eBook erhältlich
hinderung erfasst werden und wie der Expertenstandards zur „Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz“ für die Behindertenarbeit angepasst wird.
PflegePraXIs 17
Sonya R. Hardin / Roberta Kaplow
Das Synergiemodell für Pflegeexzellenz
Menschen in der Akut- und Intensivpflege exzellent pflegen Deutsche Ausgabe herausgegeben von Irmela Gnass et al. 2020. 280 S., 8 Abb., 11 Tab., Kt € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85931-6 Auch als eBook erhältlich
Wie können Intensivpflegende eine exzellente Pflegepraxis für kritisch und akut kranke Menschen in der Intensivpflege entwickeln und praktizieren? Die Autorinnen des Synergiemodells für Pflegeexzellenz führen in die Geschichte und Entwicklung des Modells ein, das vom Fachverband US-Amerikanischer Inten-
sivpflegender (AACN) entwickelt wurde. Es beschreibt die Merkmale und Charakteristiken von Patienten und Kompetenzen von Pflegefachpersonen sowie die Anwendungsmöglichkeiten des Modells.
Margrit Hatz-Casparis et al.
Basale Stimulation® in der Akutpflege
flage 2. Au
Die Autorinnen führen verständlich in die Grundlagen und Anwendung der Basalen Stimulation in der Akutpflege ein. Anschaulich wird beschrieben und illustriert, wie Pflegende über die verschiedenen Sinne Menschen ansprechen, berühren, stimulieren und beruhigen können. Die zweite Auflage wurde vollständig in Bild und Text aktualisiert und erwei-
Handbuch für die Pflegepraxis 2., überarb. u. erw. Aufl. 2020. 128 S., 237 Abb., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86015-2 Auch als eBook erhältlich
tert bezüglich der theoretischen Grundlagen und Konzepte, der Basale Stimulation im Pflegeprozess, den Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispielen.
18 deMeNTIa Care
Tom Kitwood
Demenz
flage 8. Au
Das Buch des britischen Psychogerontologen Tom Kitwood wurde wegen seines radikal anderen person-zentrierten Ansatzes weltweit begeistert aufgenommen. Verbunden mit der Methode des „Dementia Care Mappings“ hat er sich zu einem wesentlichen
Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen Deutsche Ausgabe herausgegeben von Christian Müller-Hergl / Helen Güther. 8., erg. Aufl. 2019. 336 S., 19 Abb., 6 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86004-6 Auch als eBook erhältlich
Behandlungsansatz in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz entwickelt. Der person-zentrierte Ansatz war auch prägend bei der Entwicklung des DNQP-Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“.
Shibley Rahman / Rob Howard
Demenz kompakt
Kurzlehrbuch zur Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz Übersetzt von Elisabeth Brock. 2019. 208 S., 7 Abb., 2 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85934-7 Auch als eBook erhältlich
Die kompakte Einführung für Praktiker, die Menschen mit Demenz kompetent begleiten und pflegen möchten. Das Praxisbuch vermittelt Fertigkeiten, um bedürfnisgerecht und person-zentriert auf Menschen mit Demenz einzugehen. Die Autoren komprimieren evidenzbasierte Informationen zur Pflege und Betreuung von demenzkranken Menschen
und erlauben einen raschen Zugriff auf wesentliche Informationen. Das Praxisbuch eignet sich als Basislektüre für Aus-, Fortund Weiterbildungen zum Thema Demenz.
deMeNTIa Care 19
Ian Andrew James / Louisa Jackman
flage 2. Au
18.12.18 09:18
Apathie, Agitation, Aggression, Schreien, Tag-Nacht-Umkehr und Wandering sind die häufigsten herausfordernden Verhaltensweisen und verhaltensbezogenen und psychologischen Symptome (BPSD) von Menschen mit Demenz. Die international angese-
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Einschätzen, verstehen und behandeln Deutsche Ausgabe herausgegeben von Detlef Rüsing. Übersetzt von Elisabeth Brock. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2019. 264 S., 31 Abb., 42 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85826-5 Auch als eBook erhältlich henen Experten klären Ursachen und Einflussfaktoren dieses Verhaltens und beschreiben geeignete Interventionen.
Jo James et al.
Menschen mit Demenz im Krankenhaus versorgen
Jo James Beth Cotton Jules Knight Rita Freyne Josh Pettit Lucy Gilby
Menschen mit Demenz im Krankenhaus versorgen Praxisbuch zur professionellen Begleitung von Betroffenen und Angehörigen
Die Abläufe von Krankenhäusern und die Qualifikationen von Akutpflegenden sind vielfach nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ausgerichtet, was zu zahlreichen Problemen und Gefährdungen auf beiden Seiten führt. Das Praxishandbuch der englischen Demenzexperten zeigt, wie Menschen mit Demenz im Spi-
Praxisbuch zur professionellen Begleitung von Betroffenen und Angehörigen Übersetzt von Michael Herrmann. 2019. 200 S., 16 Abb., 13 Tab., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85828-9 Auch als eBook erhältlich tal bedürfnisgerecht, sicher und person-zentriert gepflegt und versorgt werden können.
20 aggressIONsMaNageMeNT
Johannes Nau / Gernot Walter / Nico E. Oud (Hrsg.)
flage 2. Au
Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sehen sich zunehmend an vielen Stellen des Gesundheitswesens mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert. Sie müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um Aggressionen vorzubeugen, aggressive Ausbrüche zu verhindern und im Fall von Gewalttätigkeit
Aggression, Gewalt und Aggressionsmanagement
Lehr- und Praxishandbuch zur Gewaltprävention für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. 632 S., 23 Abb., 28 Tab., Gb € 64,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85845-6 Auch als eBook erhältlich Schaden von sich und anderen abzuwenden. – Dazu liefert das Praxishandbuch hervorragende theoretische Grundlagen sowie praktische Assessments, Tools und Techniken.
Bo Hejlskov Elvén / Sophie Abild McFarlane
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen Praxisbuch für Pflegeund Gesundheitsberufe Deutsche Ausgabe herausgegeben von Christoph Müller. 2020. 152 S., 20 Abb., Kt € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-86000-8 Auch als eBook erhältlich Herausfordernde Verhaltensweisen in der Psychiatrie zeigen sich in agitierten, ängstlichen, desorientierten, gewalttätigen, manipulativen, selbstverletzenden und suizidandrohenden Handlungen und Reaktionen. Die Autoren beschreiben mit Beispielen, wie Pflegende damit umgehen
und eine beruhigende, deeskalierende und sichere Umgebung für Menschen mit psychischen Problemen schaffen können. Sie zeigen, was und wie Pflegende zu einer besseren Arbeits- und Behandlungsatmosphäre beitragen können.
PflegeMaNageMeNT 21
Dominik Rottenkolber / Georg Hellmann / Günter Thiele (Hrsg.)
Das Pflegeadministrationsbuch
Pflege – Pflegemanagement – Verantwortung 2020. 232 S., 43 Abb., 33 Tab., Kt Ca. € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85752-7 Auch als eBook erhältlich
Das Pflegeadministrationsbuch ist das erste Lehrbuch für Pflegestudierende, Pflegemanagerinnen und Pflegemanager zu Fragen der Administration, Verwaltung, Steuerungen, Kontrolle und Finanzierung der Pflege und Pflegeleistungen.
Manfred Haubrock
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Lehrbuch für Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft 2020. 568 S., 132 Abb., 75 Tab., Kt € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85944-6 Auch als eBook erhältlich
Kompaktes Wissen über gesundheitsökonomische Zusammenhänge und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse für Gesundheitsmanager. Das Lehrbuch beschreibt die Entwicklung von Gesundheitsversorgungssystemen, vollzieht den Wandel zur Gesundheitswirtschaft nach, skizziert gesundheits-
politische Aufgaben, Ziele und Spielräume, differenziert Träger und Organisationen der Gesundheitsversorgung, stellt Gesundheitsberichtssysteme vor und begründet gesundheitsökonomische Evaluationen.
22 ZeITsChrIfTeN fÜr PflegeNde
Pflege
Jahrgang 33/ Heft 1 / 2020
Jahrgang 33 / Heft 1 / 2020
Pflege Herausgeberinnen und Herausgeber Dietmar Ausserhofer Katrin Balzer Gabriele Meyer Martin Nagl-Cupal Eva-Maria Panfil Anna-Barbara Schlüer Berta Schrems
Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe Komplikationen bei Midline- und PICC-Katheter Familieneinbezug bei Spitalaustritt Telematische Anwendungen in der ambulanten Pflege Suchfilter für Publikationen in High Impact Journals
Pflege ist die erste unabhängige wissenschaftliche Zeitschrift für die Gesundheits- und Krankenpflege im deutschen Sprachbereich. Sie trägt zur Entwicklung der Pflegewissenschaft sowie zur Qualität der Pflege in der Praxis bei.
Dietmar Ausserhofer et al.
Pflege
Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe 6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 91,00 / CHF 123.00 Institute € 241,00 / CHF 316.00 Auszubildende € 52,00 / CHF 70.00 (+ Porto)
Die Zeitschrift versteht sich als umfassendes Forum, in welchem die sich rasch entwickelnden Bereiche der Pflegeforschung, -theorie und -praxis sowie der Ausbildung, des Managements, der Ethik, Geschichte und Politik der Pflege diskutiert werden können.
Barbara Müller / Eveline Kühni
NOVAcura
Jahrgang 51 / Heft 1 / 2020
Herausgeberinnen und Herausgeber Barbara Müller Eveline Kühni Jürgen Georg
NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung Themenschwerpunkt Sterben
NOVAcura ist die deutschsprachige Schweizer Fachzeitschrift für ambulante und stationäre Alten- und Langzeitpflege. NOVAcura bietet aktuelle, verständliche und praxisbezogene Informationen und Hintergründe zu den Themen: • Pflege und Betreuung (hoch-) altriger Menschen und ihrer Angehörigen
Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung 10 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 94,00 / CHF 124.00 Institute € 217,00 / CHF 285.00 Auszubildende € 67,00 / CHF 82.00 (inkl. Porto)
• Pflegepraxis wie Prävention, Hilfsmittel- und Wundversorgung • Aktives Altern und gutes Leben • Pflegeprozess, -assessment,-diagnosen und Pflegeinterventionen • Gerontologie und Altersforschung • Geriatrie u. Gerontopsychiatrie • Aktivierung, Alltagsbegleitung und -gestaltung
ZeITsChrIfTeN fÜr PflegeNde 23
Jahrgang 15 / Heft 1 / Januar 2020
ld lbi bo
PADUA
m Sy
Herausgeberinnen und Herausgeber Michael Bossle Doris Eberhardt Katrin S. Rohde Susanne Schewior-Popp Kordula Schneider Angelika Zegelin
PADUA
Jahrgang 15 / Heft 1 / 2020
Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung Schulentwicklung – Schulprogramme Lehren und Lernen Schwierige Schüler_innen und ihre Lehrer_innen Wissen und Forschen Lernplattformgestütztes Lernen von Pflegefachpersonen Informiert sein und Handeln Schritte in den Schuhe der anderen
PADUA, die hervorragend eingeführte Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung. Die Zeitschrift • unterstützt die Unterrichtsgestaltung mit pädagogischem Wissen
Michael Bossle et al.
PADUA
Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 5 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 90,00 / CHF 119.00 Institute € 306,00 / CHF 402.00 Auszubildende € 52,00 / CHF 69.00 (+ Porto) • macht Erkenntnisse der Wissenschaft und Erfahrungen der Praxis für die konkrete Gestaltung des Unterrichts nutzbar • bündelt alle relevanten Informationen, Neuigkeiten und Trends • fördert die Rolle und Identität angehender und erfahrener Lehrpersonen
Michael Schulz et al. Jahrgang 5/ Heft 1 / 2020
Psychiatrische Pflege
Psychiatrische Pflege
Jahrgang 5 / Heft 1 / 2020 Geschäftsführender Herausgeber Michael Schulz Herausgeberinnen und Herausgeber Sabine Hahn Bruno Hemkendreis Michael Löhr Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni
Psychiatrische Pflege Themenschwerpunkt Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Kollegiale Beratung
Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege
Die Psychiatrische Pflege widmet sich der fachlichen Weiterentwicklung der verschiedensten Handlungsfelder von Pflegenden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezogen. Aktuelle und bestmögliche Methoden werden dargestellt und unterstützen die fachlich fundierte Pflege und deren Weiterentwicklung.
6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 102.00 / CHF 134.00 Institutionen € 184.00 / CHF 247.00 Lernende € 49.00 / CHF 67.00 (+ Porto)
Ein erfahrenes Herausgeberteam setzt Impulse und ermöglicht ein Reflektieren der gelebten Praxis. Die Herausgeber sehen sich der Tradition großer Pflegezeitschriften verpflichtet, deren vornehmliche Aufgabe Reflektion, Erforschung und Entwicklung beruflichen Handelns ist. Psychiatrische Pflege ist Organ der Verbände VAPP, DFPP, BFLK und AFG.
Header
Bestellung & Kontakt Versandkostenfrei im Webshop bestellen www.hogrefe.com Weitere Bestellmöglichkeiten Deutschland / Österreich Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Str. 4 37081 Göttingen
Schweiz Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern
vertrieb@hogrefe.de Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955
vertrieb@hogrefe.ch Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 91
Ihre Buchhandlung
Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, 3012 Bern. Gerichtsstand: Bern. CHE-105.902.933. 092020-9000. Alle Preise verstehen sich inkl. der gültigen MwSt. (D / CH / AT). Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bleiben Sie informiert – mit dem Hogrefe Pflege-Newsletter www.hgf.io/nl-pflege
1