Gesamtverzeichnis 2019 - Pflege Gesundheitsberufe

Page 1

Schweiz: Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern

Deutschland: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen

Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 90 verlag@hogrefe.ch www.hogrefe.com

Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com

Bitte bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung oder wenden Sie sich an bitte ausreichend frankieren

Gesamtverzeichnis

Pflege Gesundheitsberufe 2019

Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon

www.hogrefe.com



Inhaltsverzeichnis

Pflege

3

Pflegegrundlagen – Examensvorbereitung

3

Kinderkrankenpflege

6

Altenpflege – Gerontologie

9

Demenz

15

Familienpflege

26

Pflegeassistenz

27

Pflegeprozess – Pflegediagnosen – Pflegedokumentation

29

Pflegeklassifikationen

33

Pflegepraxis

35

Palliative Care

47

Psychiatrische Pflege

55

Pflegegeschichten – Pflegecartoons

59

Pflegetheorie

60

Pflegeforschung

63

Pflegemanagement

67

Pflegepädagogik

73

Pflegeberatung und -kommunikation – Patientenedukation

75

Gesundheitsberufe

79

Gesundheitsberufe allgemein

79

Praxisassistenz

83

Gestaltungs-, Musik- und Kunsttherapie

84

Körpertherapien

86


2

INHALTSVERZEICHNIS

Physiotherapie – Physikalische Therapie

91

Ergotherapie

94

Aktivierung und Green Care

98

Geburtshilfe

102

Kosmetik

104

Rettungsassistenz

105

Ernährungstherapie – Diätberatung

106

Stimme – Sprache – Gehör

107

Zeitschriften

109

Erstgenannte Autoren und Herausgeber

111


3

Pflege Pflegegrundlagen – Examensvorbereitung Alfaro-LeFevre, R.

Georg, J. / Frowein, M. (Hrsg.)

Siehe Seite 29

1998. CD-ROM. € 15,95 / CHF 26.80 ISBN 978-3-456-83289-0

Arets, J. et al.

Hülshoff, T.

Fähigkeiten und Fertigkeiten Mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Checklisten 1999. 1063 S., Gb, € 46,95 / CHF 81.00 ISBN 978-3-456-83075-9

Funktionen und Funktionseinbussen. Eine Einführung für pflegende, soziale und pädagogische und Gesundheitsberufe

Pflegeprozess und kritisches Denken

Professionelle Pflege 2

PflegeLexikon

Pflegewissenschaft 1 Siehe Seite 60 Ford, Y.

13.06.17 10:53

3., überarb. Aufl. 2017. 288 S., 184 Abb., Kt, mp3-Audiodatei beiliegend, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85763-3 Auch als eBook erhältlich

Psychologie und Psychiatrie kompakt Basiswissen für Pflege- und Gesundheitsberufe

Das Gehirn

Brandenburg, H. / Dorschner, S. (Hrsg.)

Nursing English Essentials

Kaufmann-Mall, K.

Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Funktionsstörungen des Gehirns – von der AlzheimerErkrankung über die Depression, MS, Parkinson, Suchterkrankungen, Wahrnehmungsstörungen oder die Querschnittlähmung bis hin zum Schlaganfall und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 581 S., 77 Abb., 23 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84587-6 Auch als eBook erhältlich

Warum tun Menschen das, was sie tun, und was geht dabei in ihnen vor? Zur Beantwortung dieser Frage wird psychologisches Wissen allgemeinverständlich dargestellt und angewandt auf alltägliche Pflegesituationen. Wichtige psychiatrische Krankheitsbilder werden in eindrücklichen Fällen geschildert und bezüglich Symptomen, Ursachen, Verlauf und Behandlung zusammengefasst. Besonderheiten psychischer Störungen im Alter werden ebenso behandelt wie Belastungen und Chancen in Pflegeberufen. 2016. 400 S., 148 farbige Abb., 20 farbige Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85576-9 Auch als eBook erhältlich


4

PFLEGEGRUNDLAGEN – EXAMENSVORBEREITUNG

McMinn, R. M. / Hutchings, R. T. / Logan, B. M.

ISBN 978-3-456-85346-8 Auch als eBook erhältlich

Schirmer, U. B.

Fotoatlas und Kurzlehrbuch

Peter, C.

Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen

Anatomie für Gesundheitsberufe

Rechtskunde kompakt Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz

Ein Fotoatlas und Kurzlehrbuch, das genau die Anatomiekenntnisse vermittelt, die man in der Praxis braucht – nicht mehr und nicht weniger! 2009. 192 S., 120 farbige Abb., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84673-6 Meyer, R.

Allgemeine Krankheitslehre kompakt

Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre für Pflege- und Gesundheitsberufe erklärt verständlich, wie Krankheiten entstehen. Anschaulich und gut strukturiert erleichtert das Kompaktlehrbuch, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen. Für die 11. Auflage wurden alle Texte und Abbildungen komplett überarbeitet und Kapitel zu den Themen Pathologie und Medizin, Pathologie der Therapie und des Schmerzes ergänzt. Wichtige Übersichten wurden neu im Anhang tabellarisch zusammengefasst. 11., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014. 118 S., 41 farb. Zeichnungen, 13 farbige Tab., Kt, € 14,95 / CHF 21.90

Christian Peter

Einfühlsam Gespräche führen

Rechtskunde kompakt Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz

HOG_9783456858425_Schirmer_Gespraeche.indd 2

Das kompakte Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz klärt was Recht ist und wer, was am Patienten tun darf. Es beschreibt arbeitsrechtliche Grundlagen und erläutert, wie die informierte Zustimmung in einem Behandlungsvertrag geregelt ist. Der Autor nennt Patientenrechte und klärt, was rechtlich bzgl. Berufsgeheimnis und Schweigepflicht zu beachten ist. Er beschreibt, was Behandlungsfehler sind und klärt ethische und rechtliche und Fragen am Lebensanfang und -ende. 2018. Etwa 240 S., etwa 32 Abb., etwa 10 Tab., Kt, etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85882-1 Auch als eBook erhältlich

06.03.18 08:41

Praxishandbuch zur Gesprächsführung für Pflege- und Gesundheitsberufe, das die Themen Empathie, Einfühlung und Mitgefühl in den Mittelpunkt stellt. Der erfahrene Autor führt in die Grundlagen einfühlsamer Gespräche ein. Er klärt deren Phasen sowie den empathischen Prozess und zeigt Anwendungsbeispiele und -grenzen aus der Praxis von Pflegeund Gesundheitsberufen. 2018. 208 S., 26 Abb., 22 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85842-5 Auch als eBook erhältlich Schnell, M. W.

Ethik als Schutzbereich

Roper, N. / Logan, W. W. / Tierney, A. J.

Kurzlehrbuch für Pflege, Medizin und Philosophie 2007. 147 S., 7 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 44.90 ISBN 978-3-456-84492-3 Auch als eBook erhältlich

Siehe Seite 61

Sitzmann, F.

Das Roper-Logan-Tierney-Modell

Hygiene kompakt Kurzlehrbuch für professionelle Krankenhaus- und Heimhygiene


PFLEGEGRUNDLAGEN – EXAMENSVORBEREITUNG

Kurzlehrbuch über die wichtigsten Infektionen und Infektionswege und wie Pflegende diese mit Reinigung, Desinfektion und Sterilisation verhüten und kontrollieren können. 2012. 334 S., 22 Abb., 146 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-84659-0 Auch als eBook erhältlich Stefanoni, S. / Alig, B.

Pflegekommunikation Gespräche im Pflegeprozess 2009. 163 S., 2 Abb., 5 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84309-4 Auch als eBook erhältlich Tappert, F. / Schär, W.

Erste Hilfe kompakt 11. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006. 112 S., 42 farbige Abb., 10 farbige Tab., Kt, € 24,95 / CHF 36.90 ISBN 978-3-456-84178-6 Auch als eBook erhältlich Wilkinson, J. M.

Das Pflegeprozess-Lehrbuch Siehe Seite 31

5


6

Kinderkrankenpflege American Heart Association / American Academy of Pediatrics / Kattwinkel, J. (Hrsg.)

Reanimation von Früh- und Neugeborenen

Praxishandbuch für Neonatologen, Pflegende und Hebammen 2008. 311 S., 148 Abb., 5 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84584-5 Auch als eBook erhältlich Bachmann, S.

Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder 2014. 180 S., 2 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85444-1 Auch als eBook erhältlich

• Stillprobleme bei Früh- und Neugeborenen erklärt • ressourcenorientierte, entwicklungsfördernde und Eltern einbeziehende Betreuungsansätze beschreibt • Techniken und Hilfsmittel zur Muttermilchgabe und zum erfolgreichen Stillen zeigt und dazu anleitet • auf weiterführende Adressen und Initiativen hinweist. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2017. 240 S., 63 Abb., 29 Tab., 45 Fotos, Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85692-6 Auch als eBook erhältlich

2009. 243 S., 14 Abb., 9 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84692-7 Auch als eBook erhältlich

Bryant-Waugh, R. / Lask, B.

Das Stillbuch für besondere Kinder Frühgeborene, kranke oder behinderte Neugeborene stillen und pflegen

Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen Rat und Hilfe für Eltern 2008. 192 S., 7 Abb., 1 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84516-6 Draths, R.

Fragmente eines Tabus Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen – über den sensiblen Umgang mit Betroffenen

21.03.17 12:43

Praxishandbuch für Pflegende, Hebammen und Laktationsberaterinnen, das • körperliche und soziale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stillen benennt

Leo – früh geboren

Palliative Care bei Kindern Siehe Seite 47

Benkert, B.

Greiner, D. / Nelle, M.

Bergsträsser, E.

Baltzer, F.

Praktische Adoleszentenmedizin

Beziehung zum Opfer her und begleitet die Betroffenen feinfühlig wieder aus dem Dunkeln der Gewalt heraus in ein Leben danach. Wie zerstörerisch sexuelle Gewalt wirkt, wird zusätzlich durch berührende Bilder vermittelt, die speziell für dieses Werk erstellt wurden. 2017. 104 S., 24 farb. Zeichnungen, Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85710-7 Auch als eBook erhältlich

Dreizehn Geschichten mit dem Erlebnis sexueller Gewalt werden aus der Sicht der Autorin und Jugendgynäkologin geschildert. Während ihrer medizinischen Betreuung stellt sie eine

Luisa freut sich sehr: Sie hat einen kleinen Bruder bekommen! – Aber Leo wurde zu früh geboren und muss deshalb länger im Krankenhaus bleiben als andere Babys … Reich illustriertes Kinderbuch über die ersten Tage im Leben eines Frühgeborenen. Im Anhang finden sich wichtige Adressen von Selbsthilfegruppen und ein Glossar. 2007. 48 S., Gb, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84501-2 Auch als eBook erhältlich


KINDERKRANKENPFLEGE

Hänggi, Y. / Schweinberger, K. / Perrez, M.

Feinfühligkeitstraining für Eltern Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm „Wie sagt mein Kind, was es braucht?“

Für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist die elterliche Sensitivität von zentraler Bedeutung. Das Freiburger Feinfühligkeitstraining stärkt die Kompetenz von Eltern, ihre Kinder feinfühlig zu betreuen. 2011. 151 S., 4 Abb., 4 Tab., Kt, inkl. DVD, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84924-9

2017. 216 S., Gb, € 17,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-456-85827-2

7

Schöni, M. / Simonetti, G. D. / Aebi, C. (Hrsg.)

Berner Datenbuch Pädiatrie

Lissauer, T. / Fanaroff, A. A. (Hrsg.)

Neonatologie

Umfassende, reich bebilderte Einführung in die Behandlung von Frühgeborenen und Neugeborenen 2013. 424 S., 339 Abb., 83 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85201-0

Diagnosen, Differenzialdiagnosen, Dosierungen – das Nachschlagewerk der gesamten Pädiatrie 8., vollst. überarb. Aufl. 2015. 856 S., 78 Abb., 273 Tab., Kt, € 74,95 / CHF 83.90 ISBN 978-3-456-85284-3 Auch als eBook erhältlich Sparshott, M.

Maietta, L. / Hatch, F.

Kinaesthetics Infant Handling

Früh- und Neugeborene pflegen Stress- und schmerzreduzierende, entwicklungsfördernde Pflege

Knightsmith, P. / Hamilton, E.

Das Coping-Colouring-Buch Ausmal- und Tagebuch für Jugendliche

Wie kannst du belastende Gefühle ausdrücken, schwere Gedanken aufschreiben und positive Emotionen aufbauen? – Dieses Buch ermöglicht dir, deine Gefühle zu äußern und sie mit etwas Distanz noch einmal anzuschauen. Du entscheidest, ob du dies malend, lesend, schreibend oder zeichnend tun willst. Die Autorinnen unterstützen dich mit inspirierenden Zitaten, Gedichten, praktischen Ratschlägen, schönen Bildern und vor allem mit viel Platz zum Kreativwerden. Leg einfach los!

Die Entwickler von MH-Kinaesthetics, Lenny Maietta und Frank Hatch, beschreiben anschaulich, wie kindliche Bewegungsfähigkeiten entstehen, was ihre Entwicklung beeinflusst, wie Gesundheit, Entwicklung und Lernen zusammenhängen und wie ein Kinaesthetics Infant Handling-Programm praktisch umgesetzt werden kann. 2., durchges. Aufl. 2011. 168 S., 126 farbige Abb., 1 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-84987-4 Auch als eBook erhältlich

Sind so kleine Hände ... das Fachbuch zur sanften und entwicklungsfördernden Pflege von Früh- und Neugeborenen mit einem neuen Kapitel zum Schmerzassessment und -management bei Früh- und Neugeborenen. 2., korr. u. erw. Aufl. 2009. 272 S., 25 Abb., 16 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84750-4


8

KINDERKRANKENPFLEGE

Streuli, J. et al.

VandenBerg, K. A. / Hanson, M. J.

Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern und ihren Familien

Praxishandbuch zur Elternberatung und Entlassungsplanung von Frühund Neugeborenen

Kinder-Palliativmedizin Essentials

Jürg C. Streuli Eva Bergsträsser Angela Caduff Good Maria Flury

Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten

KinderPalliativmedizin Essentials Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern und ihren Familien

Tod und unheilbares Leiden ist mit unserer Vorstellung von Kindheit kaum zu vereinbaren. Und doch ist es eine Tatsache, dass auch Kinder sterben können und lebenslimitierende Erkrankungen oft bereits in der Kindheit beginnen. Das Buch bietet ein – im deutschen Sprachraum einzigartiges – Kondensat von Erfahrungen und Empfehlungen für Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen im Umgang mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien. 2018. 168 S., 8 Abb., 26 Tab., Kt, etwa € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85883-8 Auch als eBook erhältlich

Das Praxishandbuch bietet einen von ANP-Expertinnen für Neugeborenenpflege erstellten evidenzbasierten Praxisleitfaden, eine klare Darstellung des Verhaltens, der Gefährdungen und Entwicklungspotentiale von Frühgeborenen, sowie gut belegte, praktische Hilfen, um die Entwicklung von frühgeborenen Kindern zu fördern. Instruktive Anleitung zum Umgang mit Frühchen mit praktischen Hilfen und Merkblättern erleichtern es, Eltern von Frühchen während und nach der Entlassung zu unterstützen. 2015. 240 S., 27 Abb., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85515-8 Auch als eBook erhältlich


9

Altenpflege – Gerontologie Bäurle, P. et al. (Hrsg.)

Spiritualität und Kreativität in der Psychotherapie mit älteren Menschen 2005. 330 S., 47 Abb., 12 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-84095-6

Becker, S. / Brandenburg, H. (Hrsg.)

Lehrbuch Gerontologie

Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe

Blum-Lehmann, S.

Körper- und leiborientierte Gerontologie Altern erfahren, erleben und verstehen Ein Praxishandbuch

Baumeister, B. / Beck, T. (Hrsg.)

Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen

Misshandlungssituationen vorbeugen und erkennen – Betreute und Betreuende unterstützen

Warum und wie werden alte Menschen in der häuslichen Betreuung misshandelt? Wie lassen sich diese Misshandlungen erkennen und vermeiden? Das forschungsbasiertes Praxishandbuch, erklärt warum alte Menschen in der häuslichen Betreuung misshandelt werden, differenziert verschiedene Formen des Missbrauchs, zeigt wie dieser erkannt werden kann. Es nennt Interventionen und bietet Hilfsmittel, um Missbrauch vorzubeugen, zu erkennen und Betreute und Betreuende zu unterstützen und zu entlasten. 2017. 216 S., 30 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85664-3 Auch als eBook erhältlich

Für eine professionelle Pflege und Betreuung alter Menschen sind fundierte Kenntnisse der Gerontologie unerlässlich. Das Lehrbuch der Gerontologie vermittelt diese Grundlagen, schlägt Brücken und leistet Verständigungsarbeit zwischen Pflege und sozialer Arbeit. Das erfahrene Herausgeberteam führt in zentrale Konzepte ein, skizziert Lebenslagen, stellt Aufgabenfelder und Interventionen vor, zeigt Grenzen und Schnittstellen und schärft das gerontologische Profil von Pflege und Sozialer Arbeit. 2014. 440 S., 2 Abb., 9 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85343-7 Auch als eBook erhältlich

Junge und alte alternde Menschen bekommen das Altern meist am „Leib“ zu spüren. Altersveränderungen werden körperlich erlebt und leiblich erfahren. Diese belastenden Erfahrungen einfühlsam zu verstehen, zu akzeptieren, zu ertragen und für jung und alt erfahrbar zu machen ist Ziel dieses Buches. Es bietet erfahrungsbezogene Zugänge zum Älterwerden, Grundlagen zum Verständnis von Leib und Körper sowie praxiserprobte Ansätze und Werkzeuge für die Alters- und Generationenarbeit. 2015. 272 S., 64 Abb., 4 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85562-2 Auch als eBook erhältlich

Berther, C. / Niklaus Loosli, T.

Die Marte Meo Methode Siehe Seite 35

Blunier, E.

Lehrbuch Assistenz Gesundheit und Soziales Siehe Seite 27


10

ALTENPFLEGE – GERONTOLOGIE

Bonifas, R. P.

Mobbing und Bullying unter alten Menschen

Episodische Depressionen

U. Leutgeb

Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren?

Robin P. Bonifas

Mobbing und Bullying unter alten Menschen Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren?

werfen Gerontologische Pflege als eine fachlich angemessene, ethisch verantwortbare, personzentrierte, bedürfnisorientierte und gesellschaftlich unterstützte gute Pflege alter Menschen. Sie fokussieren die Person des Pflegebedürftigen und Pflegenden und lassen Betroffene zu Wort kommen. 2015. 360 S., 1 Abb., 8 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85471-7 Auch als eBook erhältlich Brandenburg, H. / Bode, I. / Werner, B.

Gibt es alte Menschen, die ihre Mitbewohner drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren? Ja, der Autor beschreibt diese mit dem engl. Begriff „Bullying“ und zeigt, wie man Bullying-Verhaltensweisen erkennen, verstehen und etwas dagegen tun kann, um deren Opfer zu schützen. Das Fachbuch schärft das Bullying-Bewusstsein von Pflegenden mit detaillierten Assessments und Interventionen, effektiven Coping-Strategien, Schutzmaßnahmen für Opfer sowie Lernaktivitäten, Fallstudien und Richtlinien. 2018. 152 S., 3 Abb., 5 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85767-1 Auch als eBook erhältlich Brandenburg, H. / Güther, H. (Hrsg.)

Lehrbuch Gerontologische Pflege

Das Lehrbuch klärt und definiert den Gegenstand und die Grundkonzepte der Gerontologischen Pflege und beackert deren Themenfelder Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und Innovation. Die Herausgeber ent-

Soziales Management in der stationären Altenhilfe Siehe Seite 67 Buchholz, T. / Schürenberg, A.

Basale Stimulation® in der Pflege alter Menschen

Davenport, G. M.

Giftige Alte

Schwierige alte Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen 2009. 260 S., 6 Abb., 3 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84706-1 Auch als eBook erhältlich Fischer, T.

Multimorbidität im Alter /  Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz Das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit schwerer Demenz (BISAD) 2012. 147 S., 4 Abb., 43 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84714-6 Auch als eBook erhältlich Garms-Homolová, V. / Flick, U.

Schlafstörungen im Alter

Anregungen zur Lebensbegleitung Das erfolgreiche Standardwerk über die Basale Stimulation in der Altenund Langzeitpflege stellt praxisnah dar, wann, wie und warum Basale Stimulation dort eingesetzt werden kann. Die Inhalte der vierten Auflage wurden aktualisiert, präzisiert, neu strukturiert und illustriert. Unter wissenschaftlicher Begleitung von Andreas Fröhlich und Christel Bienstein 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2013. 432 S., 106 farbige Abb., 9 farbige Tab., Gb, € 44,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-85302-4 Auch als eBook erhältlich

Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege Schlafstörungen im Alter sind weit verbreitet. Das Buch stellt aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema vor und zeigt Interventionsmöglichkeiten auf. Reihe „Organisation und Medizin“ , Band 18. 2013. 250 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2277-7 Auch als eBook erhältlich Gogl, A. (Hrsg.)

Selbstvernachlässigung bei alten Menschen Von den Phänomenen zum Pflegehandeln


ALTENPFLEGE – GERONTOLOGIE

Grond, E.

Gewalt gegen Pflegende Altenpflegende als Opfer und Täter 2007. 142 S., 4 Abb., 5 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 36.90 ISBN 978-3-456-84417-6 Auch als eBook erhältlich Hafner, M. / Meier, A.

Geriatrische Krankheitslehre I Teil I: Psychiatrische und neurologische Syndrome 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2005. 499 S., 69 Abb., 207 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84204-2

Kerr, D. / Wilkinson, H.

Gute Nacht!

U. Leutgeb

Alte Menschen in der Nacht pflegen und begleiten

Episodische Depressionen

Alte Menschen können häufig nicht mehr für sich selbst sorgen, ihre Wohnumgebung pflegen und ihre Gesundheit erhalten, weil sie pflegebedürftig, gebrechlich oder krank werden. Folgen sind eine unzureichende Pflege von Körper und Kleidung, eine verwahrlosende Wohnumgebung und ein instabiler werdender Gesundheitszustand. Das Praxishandbuch beschreibt verständlich und anschaulich, wie Pflegende Selbstvernachlässigung oder „Verwahrlosung“ erkennen, verstehen und wirksam intervenieren können. 2014. 304 S., 14 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85308-6 Auch als eBook erhältlich

Diana Kerr Heather Wilkinson

Gute Nacht! Alte Menschen in der Nacht pflegen und begleiten

11

gramm bietet vielfältige Gelegenheit, das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis zu trainieren, das Erlernen neuer Inhalte und das Abrufen aus dem Gedächtnis zu üben. 4., überarb. Aufl. 2016. 152 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85599-8 Auch als eBook erhältlich Koch-Straube, U. / Robert Bosch-Stiftung (Hrsg.)

Fremde Welt Pflegeheim Das erste Fachbuch für Pflegende, das die Aufgaben, Herausforderungen und Probleme der Nachtarbeit mit alten Menschen aus Sicht der Bewohner und Bediensteten darstellt und auch die Gesundheit der Pflegenden im Blick behält. Das Praxishandbuch, um nachts auftretende Pflegeproblem wie Angst, SchlafWach-Rhythmus-Umkehr, Schmerzen, herausfordernde Verhaltensweisen und medizinische Krisen (Atemnot, zerebrovaskuläre Ereignisse) gekonnt pflegerisch zu meistern und dabei auch auf sich zu achten. 2019. Etwa 224 S., etwa 12 Abb., etwa 8 Tab., Kt, etwa € 28,95 / CHF 33.30 ISBN 978-3-456-85190-7 Auch als eBook erhältlich

Eine ethnologische Studie 2., korr. Aufl. 2002. 448 S., Kt, € 34,95 / CHF 49.80 ISBN 978-3-456-83888-5 Kooij van der, C.

Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell Siehe Seite 61 Kooij van der, C.

Die Magie der Bewohnerbesprechung Die Mäeutik-Toolbox für Teams in der stationären Langzeit-, Alten- und Behindertenbetreuung

Klauer, K. J.

Denksport für Ältere Geistig fit bleiben

Hentschel, C.

Alt oder krank? Verständnishilfen bei Altersbeschwerden 2013. 334 S., 12 Abb., 6 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85286-7 Auch als eBook erhältlich James, I. A.

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Siehe Seite 19

Das Training wendet sich an Senioren, die geistig fit bleiben wollen. Schwerpunktmäßig werden diejenigen geistigen Kompetenzen durch das Training gefördert, die einem Altersabbau unterliegen. Das Pro-

Praxis- und Dokumentationshandbuch, das die Bewohnerbesprechung als zentrales Werkzeug und Instrument des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells vorstellt, begründet, visualisiert und exemplifiziert. Das Praxishandbuch • bietet das Werkzeug der Bewohnerbesprechung, um das mäeutische Pflegemodell umzusetzen • berücksichtigt aktuelle Entbürokratisierungsrichtlinien des BMG


12

ALTENPFLEGE – GERONTOLOGIE

• schliesst neben Menschen mit Demenz auch Bewohner mit geistig-körperlichen Behinderungen mit ein. 2015. 168 S., 2 Abb., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85534-9 Auch als eBook erhältlich

Fokussierend auf die Problembereiche Alkohol, Tabak, Medikamente und Opiate liefert Andreas Kutschke mit seiner praxisorientierten Einführung die fehlenden und notwendigen Leitlinien sowie ein umfassendes Konzept für den Umgang mit suchtmittelabhängigen alten Menschen. 2012. 238 S., 4 Abb., 27 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85067-2 Auch als eBook erhältlich

Kooij van der, C.

Ein Lächeln im Vorübergehen

Mast, B. T. / Yochim, B. P.

HOG_97873456856056_Olpe_Hirnwellness.indd 2

Alzheimer’s Disease and Dementia Benjamin T. Mast Brian P. Yochim

Mast / Yochim

Erlebensorientierte Altenpflege mit Hilfe der Mäeutik 2., erg. u. durchges. Aufl. 2012. 234 S., 9 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85135-8 Auch als eBook erhältlich

Alzheimer’s Disease and Dementia

Krohwinkel, M.

Siehe Seite 61

Alzheimer’s Disease and Dementia

Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs

Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice

Kruse, A. / Martin, M. (Hrsg.)

Enzyklopädie der Gerontologie Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht 2004. 664 S., 40 Abb., 38 Tab., Gb, € 149,00 / CHF 198.00 ISBN 978-3-456-83108-4 Kuhlmey, A. / Schaeffer, D. (Hrsg.)

Alter, Gesundheit und Krankheit 2008. 436 S., 36 Abb., 31 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84573-9 Auch als eBook erhältlich Kutschke, A.

Sucht – Alter – Pflege Praxishandbuch für die Pflege suchtkranker alter Menschen

This compact, evidence-based book discusses essential aspects of the diagnosis, assessment, and interventions of Alzheimer’s disease and the syndromes of dementia and mild cognitive impairment (MCI). It reviews the diagnostic criteria from the National Institute on Aging, Alzheimer’s Association, and the DSM-5 and provides a broad range of treatment options, including psychosocial, educational, and lifestyle interventions. Practitioners will especially appreciate the current overview of caregiver interventions. Practitioners and students alike will find the clear information, the tools for assessment, and other resources provided in this volume extremely useful for helping patients and their families cope with dementia. Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice, Vol. 38 2018. viii + 76 pages € 24.95 / CHF 32.50 ISBN 978-0-88937-503-1 HOG_9783456857404_Panka_Pflegedokumentation.indd 2

Olpe, H. R. / Olpe, C.

Hirnwellness

Alzheimer, Hirnschlag und Depressionen – von den Risiken zu präventiven Möglichkeiten

12.06.17 11:16

Alzheimer, Hirnschlag und Depressionen gehören zu den besonders schweren Hirnerkrankungen. Sie können jeden treffen. Bei der Entstehung der drei Krankheiten sind biologische, psychische und soziale Faktoren maßgeblich beteiligt. Diese Faktoren sind eng mit unserem Lebensstil verbunden und wir können sie daher selbst verändern. Ziel dieses Buch ist es, auf das große Potenzial präventiver Maßnahmen gegen den Alzheimer, den Hirnschlag und die Depression hinzuweisen. 2017. 184 S., 3 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85605-6 Auch als eBook erhältlich Panka, C. (Hrsg.)

Pflegedokumentation entbürokratisiert Reorganisation der Altenpflege mit dem Strukturmodell

18.09.17 13:33

Die Herausgeberin beschreibt Elemente und Inhalte des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation und gibt exemplarische Umsetzungstipps,


ALTENPFLEGE – GERONTOLOGIE

wie an acht Einrichtungen mit welchen Werkzeugen und Ergebnissen das Modell eingeführt und geschult wurde. Abschließend skizziert die Herausgeberin zukünftige Perspektiven und Risikobereiche einer nachhaltigen Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. 2018. 312 S., 122 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85740-4 Auch als eBook erhältlich Perrig-Chiello, P. / Höpflinger, F. (Hrsg.)

Pflegende Angehörige älterer Menschen Siehe Seite 26

Schweitzer, P. / Bruce, E.

13

Praxisleitfaden zur Biografieund Erinnerungsarbeit mit alten Menschen 2010. 276 S., 94 Abb., Kt, € 28,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84793-1 Auch als eBook erhältlich

ten. Ergänzt und kontrovers diskutiert wird Taylors Text von Martin W. Schnell, Pasqualina Perrig-Chiello, Silvia Käppeli, Peter Wißmann und Hilde Schädle-Deininger. 2011. 53 S., 8 Abb., 1 Tab., Gb, € 9,95 / CHF 14.80 ISBN 978-3-456-84972-0 Auch als eBook erhältlich

Sitzmann, F.

Tschan, E.

Das Reminiszenz-Buch

Hygiene daheim Professionelle Hygiene in der stationären und häuslichen Altenund Langzeitpflege 2007. 358 S., 29 farbige Abb., 113 Tab., Kt, € 32,95 / CHF 53.00 ISBN 978-3-456-84315-5 Auch als eBook erhältlich

Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung Konzept und Anwendung

Sachweh, S.

„Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege

Spector, A. et al.

Kognitive Anregung (CST) für Menschen mit Demenz Siehe Seite 23 Tanner, L. J.

Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz Siehe Seite 23 Taylor, R. Wie kann man zugleich verständlich und respektvoll mit pflegebedürftigen alten Menschen sprechen? Die Autorin zeigt es und veranschaulicht, wie Alterserkrankungen die Fähigkeit zu kommunizieren beeinträchtigen und beschreibt, wie Pflegende besser mit Bewohnern sprechen könnten. 3., vollst. überarb. Aufl. 2012. 318 S., 74 Abb., 5 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85039-9 Auch als eBook erhältlich

Der moralische Imperativ des Pflegens

Das Handbuch beschreibt anschaulich, grundlegend und ideenreich, welche Aktivierungsmaßnahmen alten Menschen einzeln oder in Gruppen angeboten werden können. Es klärt den Bedarf, beschreibt Grundprinzipien, skizziert ein Rahmenmodell und wartet mit zahlreichen Praxisbeispielen und Interventionen auf. 2., ergänzte Aufl. 2014. 204 S., 28 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85451-9 Auch als eBook erhältlich Urselmann, H.-W.

Schreien und Rufen Siehe Seite 24

Richard Taylor, der selbst an Demenz erkrankte Psychologieprofessor, skizziert in diesem brillanten und geschliffenen Essay ethische Grundsätze für die Begleitung und Pflege von Menschen mit einer Demenz. Hier können Pflegende und Betreuende nachlesen, wie, warum und in welcher Form Menschen mit einer Demenz Hilfe annehmen möch-


14

ALTENPFLEGE – GERONTOLOGIE

Weber Long, S.

Herausforderndes Verhalten

Episodische Depressionen

U. Leutgeb

Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern

Stephen Weber Long

Herausforderndes Verhalten Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern

Pflegende sind täglich mit herausforderndem Verhalten von alten Menschen konfrontiert, das die Lebensqualität von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden beeinträchtigt. Der erfahrene Psychologe Stephen Weber Long hilft die vielfältigen funktionellen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Gründe für herausforderndes Verhalten zu analysieren, zu verstehen und damit umzugehen. Er bietet zahlreiche Werkzeuge, um positives Verhalten zu fördern und herausforderndes Verhalten zu meistern. 2018. 248 S., 5 Abb., 13 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85737-4 Auch als eBook erhältlich

NOVAcura Das Fachmagazin für Altenund Langzeitpflege, finden Sie auf Seite 110.

Jahrgang 50 / Heft 1 / 2019

Herausgeberinnen Eveline Kühni Barbara Müller Assoziierte Herausgeber Jürgen Georg Gerhard Schröder

NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung


15

Demenz Baker, C.

Exzellente Pflege von Menschen mit Demenz entwickeln

Strategien und Techniken sind in der häuslichen und stationären Pflege leicht umsetzbar. 2010. 376 S., 31 Abb., 43 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84789-4 Auch als eBook erhältlich

strument, mit dem man die Lebensqualität von Menschen mit Demenz beschreiben und bewerten kann. 2010. 168 S., 6 Abb., 3 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 43.40 ISBN 978-3-456-84903-4 Auch als eBook erhältlich

Basting, A. D.

Bonner, C.

Das Vergessen vergessen Besser leben mit Demenz Das ausgezeichnete PEARL-Programm wurde entwickelt, um Pflegeheimen den Weg zu exzellenter person-zentrierter Pflege von Menschen mit Demenz zu ermöglichen. Das Programm hat die Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Heimen, bereichert und deutlich verbessert. Das Praxishandbuch bietet eine Fülle von praktischen und praktikablen Vorschlägen, wie man das Leben im Pflegeheim so angenehm wie möglich gestalten kann. 2016. 208 S., 8 Abb., 5 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85547-9 Auch als eBook erhältlich Barrick, A. L. et al.

Körperpflege ohne Kampf Personenorientierte Pflege von Menschen mit Demenz

Praxishandbuch für Pflegeassistenten, Begleiter und Angehörige

„Vergessen Sie das Vergessen“, rät Anne Basting, weil der befürchtete Gedächtnisverlust infolge einer Demenz die tatsächliche Erfahrung der Erkrankung schlimmer als notwendig macht. Stattdessen kritisiert sie die gängige Versorgungspraxis und bietet klare und optimistische Alternativen. 2012. 323 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84946-1 Becker, S. / Kaspar, R. / Kruse, A.

H.I.L.DE.

Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen (H.I.L.DE.)

Damit die Basis- und Körperpflege bei Menschen mit Demenz nicht zum Kampf werden, bieten die Autoren einen individuellen, wohltuenden und problemlösenden Ansatz. Die forschungs- und erfahrungsgestützten

Stressmindernde Pflege bei Menschen mit Demenz

Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker (H.I.L.DE) bietet ein In-

Anschauliches und verständliches Praxishandbuch mit einfachen und fantasievollen Wegen, um stressbedingtes Verhalten bei Menschen mit Demenz zu verhindern oder zu verringern und ihr Wohlbefinden zu steigern. „Das Schöne (an diesem Buch) ist, dass es kurz, preiswert und leicht zu lesen und zu verstehen ist – ein Buch, in das Pflegepersonen sich vertiefen können, ohne zu sehr von ihrer Fürsorgerolle abgebracht zu werden.“ (Signpost) 2013. 148 S., 2 Abb., 1 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85332-1 Auch als eBook erhältlich


16

DEMENZ

Bowlby Sifton, C.

Das Demenz-Buch Ein „Wegbegleiter“ für Angehörige, Pflegende und Aktivierungstherapeuten

über ein positives Leben mit der Demenz. Christine Bryden zeigt, wie sie mit der Demenz tanzt, ohne sich aus dem Rhythmus und dem Takt des Lebens bringen zu lassen. 2011. 256 S., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84945-4

Buell Whitworth, H. / Whitworth, J.

Das Lewy-BodyDemenz-Buch

Wissen und Tipps zum Verstehen und Begleiten

Bryden, C.

Nichts über uns, ohne uns! 20 Jahre als Aktivistin und Fürsprecherin für Menschen mit Demenz Welches Wissen und welche Hilfen benötigen Angehörige und Pflegende, um demenzkranke Menschen gut betreuen zu können? – Carol Bowlby Sifton zeigt, wie man hilfreich mit Betroffenen sprechen, Aktivitäten des täglichen Lebens bewältigen, die Umgebung gestalten und Fähigkeiten nutzen kann. Sie zeigt, wie Angehörige auf herausforderndes Verhalten reagieren können. 2., überarb. Aufl. 2011. 542 S., 5 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84928-7 Brooker, D.

Person-zentriert pflegen Das VIPS-Modell zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Demenz 2008. 160 S., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84500-5 Bryden, C.

Mein Tanz mit der Demenz

Menschen mit Demenz traut man wegen ihren kognitiven Beeinträchtigungen oft nicht zu, für sich selbst zu entscheiden. Die mit Demenz verbundenen Ängste und sozialen Stigmatisierungen rauben Betroffenen häufig das Selbstvertrauen für sich selbst zu sprechen. Die bekannte Demenzaktivistin Christine Bryden hat diese Barrieren überwunden und engagiert sich für einen Umgang mit Menschen mit Demenz, der diese in Entscheidungen über ihre Belange anhört, sie einbezieht und mitbestimmen lässt. 2016. 272 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85662-9 Auch als eBook erhältlich

Helen Buell Whitworth James Whitworth

Das Lewy-BodyDemenz-Buch Wissen und Tipps zum Verstehen und Begleiten 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

„In diesem Buch sind Situationen und Menschen sehr einfühlsam gezeichnet. Jeder Leser kann sich hineinversetzen, ja, sogar mitfühlen. Es ist ein Buch, das alle Facetten der Lewy-Body-Demenz erklärt, sachlich und leicht verständlich. […] Besonders hervorzuheben ist die leichte, verständliche Sprache, ohne dass dabei der Expertenblick verloren geht. “ (Helga Rohra) 2. überarb. u. erg. Aufl. 2018. Etwa 352 S., 21 farbige Abb., Kt, € 32,95 / CHF 42.90 ISBN 978-3-456-85841-8 Camp, C. J.

Tatort Demenz – Menschen mit Demenz verstehen Praxishandbuch für DemenzDetektive

Trotzdem positiv leben

Das erste von einer an Demenz erkrankten Frau geschriebene Buch

Cameron Camp bietet einen lösungsorientierten und personzentrierten Ansatz im Umgang mit Menschen mit Demenz. Mithilfe von Fallgeschichten ermöglicht er, das Erleben von Menschen mit Demenz zu verstehen, ein detektivisches Gespür für das Befin-


DEMENZ

den von Menschen mit Demenz zu entwickeln und somit leichter Lösungen in herausfordernden Situationen zu finden. „Für mich ist dieses Buch das ‚Missing Link‘ zwischen Theorie und Praxis der Pflege von Menschen mit Demenz.“ (Dr. med. Jean-Luc Moreau) 2015. 176 S., Abb., Tabellen, Kt, € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85570-7 Auch als eBook erhältlich

Demenz gestaltet werden können, um deren Orientierung, Sinnerleben, Neugierde und Kognition in sicheren und anregenden Umgebungen zu fördern. Der Leitfaden wird ergänzt durch eine Klärung des Konzepts der „Naturverbundenheit“ mit assoziierten Diagnosen, Interventionen und Ergebnissen. Das Konzept wird eingebettet in ein Modell natur- und pflanzengestützter Pflege von Menschen mit Demenz. 2018. Etwa 144 S., Kt, etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85564-6

Chalfont, G. E.

Naturgestützte Therapie Tier- und pflanzengestützte Therapie für Menschen mit Demenz planen, gestalten und ausführen

Clarke, C. / Wolverson, E. (Hrsg.)

Positive Demenzpflege

Naturverbundenheit kann Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen. Das Buch beschreibt, wie Menschen mit Demenz von der Natur durch sinnvolle Innen- und Außenaktivitäten und eine anregend gestaltete Umgebung profitieren können. 2009. 245 S., 22 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84748-1 Chalfont, G. E.

Praxishandbuch Dementia Green Care

Garuth Chalfont begründet und zeigt, wie Außenräumen für Menschen mit

Episodische Depressionen

U. Leutgeb

Menschen mit Demenz fähigkeitsorientiert begleiten

Chris Clarke Emma Wolverston (Hrsg.)

17

Dibelius, O. / Feldhaus-Plumin, E. / Piechotta-Henze, G. (Hrsg.)

Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz

Demenziell erkrankte Migrantinnen und Migranten sind dem Dreifachrisiko Alter, Demenz und Migration ausgesetzt. Wie man für sie ein gut vernetztes Versorgungsangebot zur Prävention, Gesundheitsförderung, Beratung und Vernetzung schaffen kann, zeigt dieses Fachbuch. 2015. 224 S., 5 Abb., 16 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85546-2 Auch als eBook erhältlich

Positive Demenzpflege Menschen mit Demenz fähigkeitenorientiert begleiten

Wenn Menschen an einer Demenz erkranken, wird dies gemeinhin als beängstigende und stigmatisierende Erfahrung beschrieben. Dieser Annahme stellen die Herausgeber Forschungsergebnisse und Fallstudien von demenzkranken Menschen entgegen. Sie zeigen, dass sich positive psychologische Konzepte, wie Hoffnung, Humor, Kreativität, Resilienz, Spiritualität, persönliches Wachstum und Weisheit mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbinden lassen und sich für ein besseres Leben mit Demenz nutzen lassen. 2018. Etwa 288 S., 14 Abb., 5 Tab., Kt, etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85801-2 Auch als eBook erhältlich

Dibelius, O. / Offermanns, P. / Schmidt, S. (Hrsg.)

Palliative Care für Menschen mit Demenz Siehe Seite 48 Doblhammer, G. et al.

Demografie der Demenz

Die demografische Lesart der Demenz: Daten, Fakten, Definitionen 2012. 159 S., 33 Abb., 15 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85050-4 Auch als eBook erhältlich


18

DEMENZ

Föhn, M. / Dietrich, C. (Hrsg.)

Garten und Demenz

Gestaltung und Nutzung von Außenanlagen für Menschen mit Demenz

ISBN 978-3-456-85359-8 Auch als eBook erhältlich Gogia, P. P. / Rastogi, N.

Alzheimer-Rehabilitation Menschen mit Demenz stabilisieren und rehabilitieren

dem veränderten Selbsterleben zu Grunde liegen. Es bietet ein neues Kapitel über „Lügen und Täuschungen in der Pflege von Menschen mit Demenz“ sowie zum Thema „herausforderndes Verhalten“ (BPSD). 2., durchges. u. erg. Aufl. 2018. 144 S., 13 Abb., 18 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85655-1 Auch als eBook erhältlich Inauen, F.

Demenz – Eins nach dem anderen Wie Gärten gestaltet, genutzt und unterhalten werden müssen, damit Menschen mit einer Demenz daraus den grössten Nutzen ziehen können, zeigt dieses Praxishandbuch für Grün- und Gesundheitsberufe. 2013. 176 S., 115 Abb., 7 Tab., Gb, € 32,95 / CHF 44.90 ISBN 978-3-456-85168-6 Auch als eBook erhältlich Gilliard, J. / Marshall, M. (Hrsg.)

Naturgestützte Pflege von Menschen mit Demenz

Natürliche Umgebungen für die Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz nutzen

Texte und Zeichnungen eines Menschen mit Demenz Menschen mit einer Demenz erleiden vielerlei Einschränkungen körperlicher, sozialer und kognitiver Funktionen. Diese müssen aber nicht zwangsläufig unwiederbringlich verloren sein. Das Praxishandbuch zur Rehabilitation von Menschen mit einer Alzheimer-Demenz beschreibt, wie kognitive, körperliche und soziale Funktionen wiederhergestellt, erhalten und gefördert werden können. 2014. 293 S., 26 farbige Abb., 39 farbige Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85287-4 Auch als eBook erhältlich Held, C.

Was ist „gute“ Demenzpflege? Verändertes Selbsterleben bei Demenz – ein Praxishandbuch für Pflegende

Wie kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz durch Kontakte mit der natürlichen Umgebung gefördert werden? Die Autoren geben begründete Antworten und beschreiben, wie die Umwelt mit Tieren, Pflanzen und Zeitgebern für die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz genutzt werden können. 2014. 240 S., 39 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 HOG_9783456856551_Held_Demenzpflege.indd 2

12.07.18 13:30

Das erfolgreiche Praxishandbuch versteht eine Demenz als ein verändertes Selbsterleben. Die zweite aktualisierte und ergänzte Auflage bietet eine vertiefende Darstellung von neuropathologischen Prozessen, die

Franz Inauen erfuhr 2013 von seiner Diagnose „Demenz“. Seitdem verarbeitet er seine Ängste, Hoffnungen und Wut schreibend, dichtend und zeichnend. Ergebnis ist ein Werk mit 85 Bildern und Texten. Ergänzt werden diese durch Entstehungsgeschichten rund um die Werke des Autors, ein Interview, Erfahrungsberichte seiner Frau sowie Gedanken seines Arbeitgebers. – „Eins nach dem anderen“ – der Demenz schreibend und zeichnend zu Leibe rücken. Ausgezeichnet mit dem Sonnweid-Demenz-Preis (2017). 2016. 208 S., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85575-2


DEMENZ

Innes, A. / McCabe, L. (Hrsg.)

James, I. A.

Praxishandbuch zur Bewertung der Versorgung von Menschen mit Demenz

Einschätzen, verstehen und behandeln

Demenzevaluation

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

19

vitäten für Menschen mit Demenz ist, um ihre Kommunikation aufrechtzuerhalten, zu verbessern und ihre Persönlichkeit und Identität zu stärken. 2013. 204 S., 17 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85250-8 Auch als eBook erhältlich Kitwood, T.

Demenz

Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen Die erfahrene Demenzforscherin Anthea Innes fasst in diesem Forschungshandbuch den Gegenstand der Demenzevaluation zusammen. Sie zeigt, wie, in welchem Kontext, mit welchen Instrumenten diese erfolgt. Die aktuellen Aufgaben und zukünftigen Problemen mit denen Forschende und Praktiker konfrontiert sind, wenn sie die Versorgung von Menschen mit Demenz bewerten, werden ausführlich dargestellt. Die Übersetzung wurde um Ergebnisse der deutschsprachigen Evaluationsforschung und -praxis ergänzt. 2013. 224 S., 2 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85339-0 Auch als eBook erhältlich

Apathie, Agitation, Aggression, Schreien, Tag-Nacht-Umkehr und Wandering sind die häufigsten herausfordernden Verhaltensweisen und verhaltensbezogenen und psychologischen Symptome (BPSD) von Menschen mit Demenz. Der international angesehene Experte klärt Ursachen und Einflussfaktoren herausfordernden Verhaltens und stellt Instrumente vor, um dieses zu verstehen und positiv zu beeinflussen. 2013. 232 S., 27 Abb., 29 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85167-9 Auch als eBook erhältlich Killick, J. / Craig, C.

Kreativität und Kommunikation bei Menschen mit Demenz

Jahn, T. / Werheid, K.

Demenzen

Experten und Angehörige von Menschen mit Demenz finden in diesem Buch den neuesten Wissensstand zur Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen, einem der drängendsten Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft. Reihe „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 15. 2015. VI/113 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-1692-9 Auch als eBook erhältlich

Tom Kitwood

Demenz Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christian Müller-Hergl und Helen Güther 7., überarbeitete und ergänzte Auflage

Bücher über Demenz gibt es wie Sand am Meer, aber das Buch des britischen Psychogerontologen Tom Kitwood wurde wegen seines radikal anderen, person-zentrierten Ansatzes begeistert aufgenommen und ist das Standardwerk der person-zentrierten Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. – Für die siebte Auflage wurde das Kapitel zum Stand der Entwicklung der person-zentrierten Pflege aktualisiert und ergänzt. Das Literatur- und Adressverzeichnis wurde komplett überarbeitet. 7., überarbeitete Auflage 2016. 344 S., 25 Abb., 6 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85674-2 Auch als eBook erhältlich Klessmann, E.

Kreativität und Kommunikation fördern und erhalten die Kognition. So könnte die kurze Botschaft dieses Buches lauten. Noch etwas zu schaffen und zu gestalten, wenn manch anderes nicht mehr gelingt. Anschaulich zeigt das erfahrene britische Autorenteam, wie wesentlich die Beschäftigung mit kreativen Akti-

Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben Die Doppelbotschaft der Altersdemenz 7., erg. Aufl. 2011. 232 S., 4 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85075-7 Auch als eBook erhältlich


20

DEMENZ

Kostrzewa, S.

Palliative Pflege von Menschen mit Demenz Siehe Seite 50 Krasberg, U.

„Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“ Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen

Einführendes Werk in die Kunst der Arbeit mit Menschen mit Demenz. Es beschreibt deren Erleben auf Basis eines personzentrierten Ansatzes exemplarisch bei drei Bewohnern, die sich in unterschiedlichen Stadien der Alzheimer-Erkrankung befinden. Gleichzeitig widmet es ein gesondertes Kapitel den praktisch Pflegenden und ihrer Rolle in der Begleitung von Menschen mit einer Demenz und den dazu notwendigen „Hand- und Herzwerkzeugen“. 2012. 151 S., 33 Abb., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-456-85038-2

ISBN 978-3-456-84907-2 Auch als eBook erhältlich Loveday, B.

Demenzteams führen und leiten Siehe Seite 69 McCarthy, B.

Nur nicht den Verstand verlieren Gute Kommunikation trotz(t) Demenz

Lind, S. Wie können wir Menschen mit Demenz akzeptieren, integrieren und teilhaben lassen statt sie abzuschieben? Um diese Frage zu beantworten arbeitete die Ethnologin in vier Demenzwohngruppen. Sie beschreibt das Leben in den Wohngruppen aus Sicht der „Dementen“ und der Pflegenden. Sie schlussfolgert, dass der Verlust kognitiver Fähigkeiten und die Persönlichkeitsveränderungen im Zuge einer Demenz eine Behinderung darstellen, wie jede andere geistige oder körperliche Behinderung auch. 2013. 292 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85278-2 Auch als eBook erhältlich

Demenzkranke Menschen pflegen Grundlagen – Strategien – Konzepte 2., korr. u. erg. Aufl. 2007. 237 S., 28 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 43.50 ISBN 978-3-456-84457-2 Auch als eBook erhältlich Lind, S.

Fortbildungsprogramm Demenzpflege Ein erfahrungsbezogener Ansatz

Zwischen Angehörigen und Menschen mit einer Demenz droht stetig eine Kluft des Nicht-Verstehens, Sich-übereinander-Ärgerns und Verstummens zu wachsen, die für beide Seiten zur Belastung wird. Der Autor zeigt, wie Angehörige weiterhin erfolgreich miteinander kommunizieren und einander verstehen können. 2012. 147 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85169-3 Auch als eBook erhältlich Mace, N. L. / Rabins, P. V.

Der 36-Stunden-Tag

Die Pflege des verwirrten älteren Menschen mit Demenz

Kuhn, D. / Verity, J.

Die Kunst der Pflege von Menschen mit Demenz Den Funken des Lebens leuchten lassen

Für Pflegende und Dozenten, die lehren und lernen wollen, wie man demenzkranke Menschen erfahrungsbezogen pflegt, bietet dieses Fortbildungsprogramm ein praxisorientiertes und -erprobtes Lehr- und Arbeitsbuch. In 23 Fortbildungselementen wird das notwendige Wissen dargestellt, um Menschen mit einer Demenz gekonnt zu pflegen. 2011. 342 S., 26 Abb., 1 Tab., Kt, inkl. PPT-Präsentations-CD € 39,95 / CHF 59.00

Kaum ein anderes Buch beschreibt die Überlastung von pflegenden Angehörigen eines Menschen mit Demenz so gut wie „Der 36-Stunden-Tag“. Kaum ein anderes gibt Angehörigen und Pflegende so gute


DEMENZ

Anregungen, Verständnishilfen und Tipps, um ihre Aufgabe gut zu machen. „Hervorragende Aufklärung und verständliche Information – genau das, was Familien brauchen.“ (New York Times) 6., vollst. überarb., erw. u. akt. Aufl. 2012. 490 S., 1 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85068-9

May, H. / Edwards, P. / Brooker, D.

Professionelle Pflegeprozessplanung

Personzentrierte Pflegeplanung für Menschen mit Demenz

21

Riesner, C. (Hrsg.)

Dementia Care Mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum

Marshall, M. / Allan, K.

„Ich muss nach Hause“ Ruhelos umhergehende Menschen mit einer Demenz verstehen

geistig gesund und selbstständig zu bleiben. Für das Einzeltraining zu

Hause wurde das 14-Tage-SimA®-basic-Übungsprogramm mit zahlreichen Übungen entwickelt, die in diesem Buch ausführlich bebildert und leicht nachvollziehbar vorgestellt werden.

In der zweiten Auflage des Trainingsprogramms wurde besonderer Wert auf die Aktualisierung der Themenbereiche Gedächtnis und

Alzheimer gelegt. Neben der Darstellung neuester Erkenntnisse zu

Risiko- und Schutzfaktoren wurde das Buch um praktische Tipps zum Kompetenzerhalt erweitert. Ein Test zur Früherkennung einer Demenzerkrankung rundet das Buch ab und macht es zu einem prak-

Aktiv gegen Demenz Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA® Gedächtnisund Psychomotoriktraining

Robert Bosch-Stiftung GmbH (Hrsg.)

Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz

Wolf D. Oswald Aktiv gegen Demenz

in selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in guter geistiger Gesundheit wünschen sich viele Menschen für ihr Alter. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, wie dieses Ziel

durch eigenes Zutun erreicht werden kann: Wer regelmäßig sein Gedächtnis, seine Alltagskompetenz und gleichzeitig seinen Körper mit speziellen Übungen trainiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter

Das forschungsbasierte Handbuch zur DCM-Anwendung bietet u. a. • einen aktuellen Überblick über DCM als Instrument und Methode im deutschsprachigen Raum • eine Darstellung breit gefächerter Anwendungsbeispiele • einen Überblick über verschiedene Experten und ihre Zugänge zur DCM Anwendung in Deutschland. 2014. 248 S., 24 Abb., 15 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85344-4 Auch als eBook erhältlich

Oswald, W.D.

W. D. Oswald

Gehen, Laufen oder Wandern gelten als gesundheitsförderliche Aktivitäten. Bei Menschen mit einer Demenz wird daraus leicht ein problematisches, herausforderndes Verhalten mit sicherheitsgefährdendem Charakter, das Pflegende, Angehörige und Betroffene gleichermaßen belastet. Wie man in Wandering und E Weglauftendenzen nicht nur Risiken, sondern auch als Ressourcen sehen und nutzen kann, zeigt dieses praxisorientierte Handbuch. 2011. 253 S., 24 Abb., 3 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84731-3

Wie können Sie den Pflegebedarf von Menschen mit Demenz professionell erkennen, transparent dokumentieren und gekonnt befriedigen? Mit professionell umgesetzter und evaluierter Pflegeprozessplanung. Die dazu notwendigen Inhalte, Formulare und Dokumentationshilfen werden in diesem Buch dargestellt. 2011. 224 S., 5 Abb., 3 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84974-4

Aktiv gegen Demenz Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA® Gedächtnis- und Psychomotoriktraining 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

tischen Begleiter für alle, die Demenz nicht als Schicksal, sondern als Herausforderung verstehen.

ISBN 978-3-8017-2607-2

9 783801 726072

Martin, M. / Schelling, H. R. (Hrsg.)

Demenz in Schlüsselbegriffen

Grundlagen und Praxis für Praktiker, Betroffene und deren Angehörige 2005. 281 S., 13 Abb., 22 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 52.50 ISBN 978-3-456-84191-5

Alle Bände auch als eBook erhältlich Wer mit diesem Programm regelmäßig sein Gedächtnis, seine Alltagskompetenz und gleichzeitig seinen Körper trainiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter geistig gesund und selbstständig zu bleiben! 2., überarb. und erw. Aufl. 2014. 241 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-2607-2 Auch als eBook erhältlich

Bölicke, C. et al.

Ressourcen erhalten 2007. 87 S., 3 Abb., 3 Tab., Kt, € 14,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84394-0


22

DEMENZ

Bredenkamp, R. et al.

Die Krankheit frühzeitig auffangen 2007. 104 S., 3 Abb., 5 Tab., Kt, € 14,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84399-5 Heeg, S. et al.

Technische Unterstützung bei Demenz 2007. 125 S., 4 Abb., 12 Tab., Kt, € 14,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84396-4

• zeigt auf, wie Perspektiven und Handlungsweisen von Mitarbeiterinnen Betätigung ermöglichen und begrenzen; leistet einen grundlegenden Beitrag zur Einführung der „Occupational Science“ in den ergotherapeutischen deutschsprachigen Fachdiskurs. Reihe „Multimorbidität im Alter“ 2017. 416 S., 6 Abb., 22 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85470-0 Auch als eBook erhältlich

2015. 248 S., 42 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85514-1 Auch als eBook erhältlich Smith, P. T. M.

Stressreduzierende Pflege von Menschen mit Demenz Der Stress-Coping-AdaptationsAnsatz

Petzold, C. et al.

Ethik und Recht 2007. 136 S., 1 Abb., 1 Tab., Kt, € 14,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84398-8 Rückert, W. et al.

Ernährung bei Demenz 2007. 168 S., 1 Tab., Kt, € 16,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84397-1

Sachweh, S.

Spurenlesen im Sprachendschungel Kommunikation und Verständigung mit demenzkranken Menschen 2., vollst. überarb. u. erg. Auflage 2019. Etwa 336 S., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85749-7 Sanderson, H. / Bailey, G.

Wißmann, P. et al.

Demenzkranken begegnen

Praxishandbuch personzentrierte Pflege

2007. 69 S., Kt, € 14,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84395-7 Röse, K. M.

Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim

Diese qualitative Studie zu Personen mit Demenz im Pflegeheim • verdeutlicht, dass Betätigung mehr umfasst als eigenständiges, aktives Tun; • bildet die Vielschichtigkeit des Kontextes der Betätigung ab;

Wie lässt sich person-zentrierte Pflege für Pflegende, Klienten, Angehörige, Begleiter und Leitungspersonen umsetzen und welche Instrumente werden für dessen Umsetzung in der ambulanten und stationären Versorgung benötigt. Das Praxishandbuch zur person-zentrierten Pflege beantwortet diese Fragen und zeigt anhand von Beispielen und praktischen Hilfsmitteln, wie man Menschen mit Demenz in alltäglichen Dingen mehr Wahl- und Entscheidungsfreiheit einräumen kann und individuell unterstützt.

Menschen mit einer Demenz sind anfälliger für Stress und äußere Belastungen. Ihnen fällt es schwerer, sich an Veränderungen der Umgebungen anzupassen und die sich stellenden Herausforderungen zu bewältigen. Das Praxishandbuch des englischen Demenzexperten begründet und beschreibt, wie der Umgang und die Umgebung von Menschen mit Demenz gestaltet werden kann, um diese entspannter und stressärmer durch den Alltag gehen zu lassen. 2016. 248 S., 36 Abb., 12 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85545-5 Auch als eBook erhältlich Snyder, L.

Wie sich Alzheimer anfühlt 2010. 224 S., Kt, € 22,95 / CHF 34.40 ISBN 978-3-456-84914-0


DEMENZ

Spector, A. et al.

Kognitive Anregung (CST) für Menschen mit Demenz

2018. 186 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2760-4 Auch als eBook erhältlich

Evidenzbasiertes Praxis- und Gruppenhandbuch

Sulser, R.

Ausdrucksmalen für Menschen mit Demenz

23

über das Erleben einer Demenz aus der Perspektive einer Betroffenen. 2017. 304 S., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85851-7 Auch als eBook erhältlich Tanner, L. J.

Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz Ein person-zentrierter Zugang zu Berührung, Beziehung, Berührtsein und Demenz Das evidenzbasierte Praxishandbuch, welches zeigt, wie kognitive Stimulation bei Menschen mit Demenz wirkt, sich umsetzen und gestalten lässt, um Lebensqualität, Gedächtnis und Leistungsfähigkeit zu stabilisieren und zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen regelmäßige Gruppenaktivitäten, die personzentriert erfolgen. In lockerer Atmosphäre wird an Erinnerungen angeknüpft, werden multisensorisch alle Sinne angesprochen, der ganze Mensch wird einbezogen und zum Mitmachen eingeladen. 2012. 118 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85142-6

Dieses Buch zeigt mit eindrücklichen Beispielen, wie mit Hilfe von Ausdrucksmalen der bei Demenz drohenden Inaktivität, der Apathie und dem sozialen Rückzug entgegengewirkt werden kann. 2., überarb. Aufl. 2010. 84 S., Kt, € 26,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84832-7 Auch als eBook erhältlich Swaffer, K.

„Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn?“ Ein Leben jenseits der Demenz

Stemmler, M. / Kornhuber, J.

Stemmler / Kornhuber

Demenzdiagnostik

Demenzdiagnostik

Demenzdiagnostik

XX

Mark Stemmler Johannes Kornhuber HOG_9783456858517_Swaffer_Kopf_.indd 2

Kompendien Psychologische Diagnostik

Ein Psychologe und Mediziner geben in dem sich rasant entwickelnden Umfeld der Demenzforschung eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und die notwendigen Schritte einer umfassenden Demenzdiagnostik. Reihe „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 16.

12.07.17 10:55

Kate Swaffer war 49 Jahre jung, als bei ihr eine früh einsetzende Demenz (YOD) diagnostiziert wurde. In ihrem Buch beschreibt sie eindringlich, was sie im Alltag erfahren und herausfordert hat, und welche Mythen der Demenz sie im Alltag behindert haben. Sie plädiert engagiert für einen humanen Umgang mit Menschen mit Demenz, der ihnen eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Sie liefert damit eines der wenigen Zeugnisse

Luke J. Tanner

Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz Ein person-zentrierter Zugang zu Berührung, Beziehung, Berührtsein und Demenz

Das Praxisbuch zeigt, wie wichtig Berührungen sind, um die Persönlichkeit und das Wohlbefinden eines Bewohners zu stärken und Beziehungen zu Menschen mit Demenz zu verbessern. Der Autor stellt das Vertrauen in das Potenzial von Berührungen wieder her, und setzt sich mit ihren problematischen Aspekten auseinander. Er stellt Berührungsarten vor und zeigt, wie es praktisch gelingen kann, die Vorzüge von Berührungen zu maximieren und deren negative Auswirkungen zu minimieren. 2018. 274 S., 40 Abb., 7 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85855-5 Auch als eBook erhältlich


24

DEMENZ

Taylor, R.

Alzheimer und Ich „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“

Innenansichten eines an Demenz erkrankten und für eine humane Pflege von Personen mit Demenz kämpfenden Menschen. „Ein Star der Szene der neuen selbstbewussten Menschen mit Demenz.“ (Die Zeit) „Der texanische Psychologieprofessor Richard Taylor hat ein erhellendes Buch über sein Leben geschrieben.“ (SPIEGEL Wissen) 3., erg. Aufl. 2011. 279 S., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-456-85026-9 Taylor, R.

Der moralische Imperativ des Pflegens Siehe Seite 13 Taylor, R.

Hallo Mister Alzheimer Wie kann man weiterleben mit Demenz? – Einsichten eines Betroffenen

menz anfühlt und kann authentisch Rat geben, trösten und ermutigen. Sein Ratgeber zur Demenz aus der Feder eines Menschen mit einer Demenz ist in dieser Form ein einzigartiges Buch, ein Leuchtturm im Meer der Demenzratgeber. 2013. 320 S., 18 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85263-8 Auch als eBook erhältlich

Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz. Urselmann legt das erste Fachbuch zum Thema mit Analysen und Interventionen vor. Er liefert eine detaillierte Analyse des Phänomens „Schreien und Rufen“, seiner Ursachen und möglichen Interventionen und Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende. 2013. 304 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85261-4

Taylor, R.

Werner, S.

„Im Dunkeln würfeln“ Portraits, Bilder und Geschichten einer Demenz

In diesem Band sind die stärksten und eindringlichsten Aussagen, Beschreibungen und Metaphern von Richard Taylors Leben mit seiner Demenz zusammengefasst. Die Texte werden mit Portraits von Richard Taylor und Fotografien seines Lektors Jürgen Georg illustriert. 2011. 125 S., 60 farbige Abb., Gb, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84968-3 Urselmann, H.-W.

Schreien und Rufen Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

Richard Taylor, der selbst an Demenz erkrankte Psychologieprofessor, dessen Buch „Alzheimer und Ich“ für Furore gesorgt hat, antwortet in diesem Buch auf Fragen seiner Leser. Als Betroffener weiß er, wie sich eine De-

„Schreien und Rufen“ gehört zu den häufigen und sehr belastenden und kraftraubenden herausfordernden

Praxishandbuch Demenzbegleitung Menschen mit einer Demenz aktivieren, begleiten und unterstützen

Praxishandbuch für Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen. Detailliert beschreibt sie Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz, den achtsamen Umgang mit sich selbst sowie rechtliche, ethische und hygienische Grundlagen. 2014. 276 S., 40 Abb., 17 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85137-2 Auch als eBook erhältlich


DEMENZ

White, E.

Sexualität bei Menschen mit Demenz

2009. 344 S., 12 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84690-3 Wilz, G. / Schinköthe, D. / Kalytta, T.

Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Bedürfnisse nach Berührung, Sexualität und Zuwendung lassen auch bei Menschen mit Demenz nicht nach. Gleichzeitig kann die Befriedigung sexueller Bedürfnisse zu herausforderndem Verhalten führen. Das Praxishandbuch bietet Aufklärung über Sexualität bei Menschen mit Demenz, klärt Auswirkungen einer Demenz auf die Sexualität und bietet Lösungen zum Umgang mit herausforderndem sexuellem Verhalten. 2013. 187 S., 9 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85266-9 Auch als eBook erhältlich

Zeisel, J.

„Ich bin noch hier!“ Menschen mit Alzheimer-Demenz kreativ begleiten – eine neue Philosophie 2011. 336 S., 3 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84909-6 Zoutewelle-Morris, S.

Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, Ihnen aber nicht gesagt wurde

99 kreative Ideen für die Arbeit mit Menschen mit Demenz

Mythos Alzheimer

Menschen, die in Pflegeheimen, Tagespflegezentren und zu Hause leben. 2013. 192 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85170-9 Auch als eBook erhältlich

Das Tele.TAnDemBehandlungsprogramm Das Manual beschreibt die Durchführung des Tele.TAnDem-Programmes zur therapeutischen Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Reihe „Therapeutische Praxis“. 2015. 161 S., Großformat, inkl. CD-ROM, Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2546-4 Auch als eBook erhältlich

Whitehouse, P. J. / George, D.

Wenn es Schokolade regnet

NOVAcura Diese Zeitschrift für Alten- und Langzeit- und Demenzpflege, finden Sie auf Seite 110.

Peter Whitehouse stellt in seinem provokanten Buch die gängigen Vorstellungen über Gedächtnisverlust, kognitive Beeinträchtigungen und die Behandlung der Alzheimer-Demenz in Frage. Er zeigt neue Wege des sorgsamen Umgangs mit dem alternden Gehirn auf.

Die niederländische Autorin bietet ein ganzes Feuerwerk guter Ideen für eine sinnvolle und nützliche Beschäftigung und Aktivierung von Menschen mit Demenz. Sie liefert praxisorientierte, direkt umsetzbare kreative Vorschläge, gibt reich illustrierte Anleitungen für die Aktivitäten und bietet Aktivierungsangebote für

25

Jahrgang 50 / Heft 1 / 2019

Herausgeberinnen Eveline Kühni Barbara Müller Assoziierte Herausgeber Jürgen Georg Gerhard Schröder

NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung


26

Familienpflege Friedemann, M.-L. / Köhlen, C.

McGoldrick, M. / Gerson, R. / Petry, S.

Familien- und umweltbezogene Pflege

Genogramme in der Familienberatung

Die Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung

Woods, B. / Keady, J. / Seddon, D.

Angehörigenintegration

Beziehungszentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz 2009. 160 S., 1 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84755-9 Wright, L. M. / Leahey, M.

Familienzentrierte Pflege

4. Aufl.

27.07.17 10:19

Die Theorie des systemischen Gleichgewichts eröffnet der Pflege einen neuen Zugang zu Familien, die wichtige soziale Unterstützung bieten. Die Anwendung der Theorie wird an Pflege- und Krisensituationen mit akuten somatischen und psychischen Krankheiten, bei chronischen Leiden und bei sterbenden Menschen und deren Familien sowie bei der Pflege von Kindern und im Pflegeunterricht aufgezeigt. Die 4. Auflage wird um Erfahrungsberichte und ein Assessmentinstrument für Familiengesundheit ergänzt. 4., überarb. u. erg. Aufl. 2018. 504 S., etwa 36 Abb., etwa 6 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85848-7 Auch als eBook erhältlich Keck, W.

Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf Wer hilft den doppelbelasteten Angehörigen? 2012. 312 S., 11 Abb., 24 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85144-0 Auch als eBook erhältlich

4., unveränd. Aufl. 2016. 352 S., 100 Abb., 1 Tab., Kt, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85669-8

Lehrbuch für Familien-Assessment und Interventionen

Perrig-Chiello, P. / Höpflinger, F. (Hrsg.)

Pflegende Angehörige älterer Menschen Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege

Welche Probleme, Bedürfnisse und Ressourcen zeigen sich in der Zusammenarbeit von pflegenden Angehörigen älterer Menschen mit der ambulanten Pflege? Dieser Frage geht das erfahrene Forscherteam um Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger in einer aufwendigen Studie nach. 2011. 343 S., 16 Abb., 69 Tab., Kt, € 32,95 / CHF 44.90 ISBN 978-3-456-85035-1 Auch als eBook erhältlich

Die renommierten kanadischen Autorinnen Wright und Leahey vermitteln spezifisches Wissen und Fertigkeiten familienorientierter Pflege in ihrem international herausragenden Praxishandbuch. Sie beschreiben, wie Bedürfnisse von Familien gekonnt eingeschätzt werden und wann, wie, welche Interventionen zur familienzentrierten Pflege angebracht sind. Sie zeigen, mit welcher Haltung, welchen Richtlinien und Instrumenten Pflegende Familien begegnen, einschätzen und kompetent begleiten können. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2014. 346 S., 34 Abb., 8 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85306-2


27

Pflegeassistenz Blunier, E.

Lehrbuch Assistenz Gesundheit und Soziales

reichen. Das Arbeitsmittel eignet sich sowohl für den schulischen wie auch den praktischen Unterricht. 2013. 540 S., Gb, € 89,95 / CHF 119.00 ISBN 978-3-456-85172-3 Auch als eBook erhältlich

Meyer, R.

Allgemeine Krankheitslehre kompakt Siehe Seite 4 Werner, S.

Alltagsbegleiter Notes Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung alter Menschen

Blunier, E.

Lehrbuch Pflegeassistenz

Umfassendes Lehrbuch für die neue Pflege-Assistenzausbildung „Assistenz Gesundheit und Soziales“. Stellt ausgehend von typischen Pflege- und Alltagssituationen konkrete Handlungskompetenzen vor. Die Sprache ist bewusst einfach, praxisnah und verständlich gehalten. Alle wichtigen Handlungsabläufe werden schrittweise, nachvollziehbar beschrieben und mit farbigen Abbildungen veranschaulicht. 2013. 672 S., 325 Abb., 97 Tab., Gb, € 109,00 / CHF 147.00 ISBN 978-3-456-85171-6 Auch als eBook erhältlich

• beschreibt übersichtlich wo, wie und warum pflegebedürftige Menschen Hilfe benötigen, um ihren Alltag kompetent und sicher zu bewältigen • vermittelt Wissen, um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in den verschiedenen häuslichen und stationären Umgebungen zu begleiten • beschreibt verständlich welche Erkrankungen die Alltagskompetenz beeinträchtigen – von Demenz, über Depressionen, Gebrechlichkeit, Parkinson, Schlaganfall, Selbstvernachlässigung bis hin zu Suchterkrankungen • klärt ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung • liefert ein Nachschlagewerk, um den Alltag pflegebedürftiger Menschen meistern zu können.

Hogrefe Verlagsgruppe

Arbeitsbuch Assistenz Gesundheit und Soziales

Alltagsbegleiter Notes Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung alter Menschen

ISBN 978-3-456-85654-4

www.hogrefe.com

HOG_Werner_Alltagsbegleiter.indd 1

12.09.17 15:31

Das erfolgreiche Praxislehrbuch für die Pflegeassistenz in der Akut- und Langzeitpflege vermittelt ein professionelles Pflegeverständnis und entspricht den Aufgaben und Anforderungen, die an die Pflegeassistenz gestellt werden. Die Sprache ist bewusst einfach und praxisnah gehalten. Zentrale Begriffe werden kurz auf den Punkt gebracht. Alle wichtigen Handlungsabläufe werden Lebensaktivitäten zugeordnet und schrittweise, nachvollziehbar beschrieben und mit farbigen Abbildungen veranschaulicht. 6., überarb. u. aktual. Aufl. 2017. 384 S., 227 Abb., 40 Tab., Gb, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85830-2 Auch als eBook erhältlich Bonner, C.

Stressmindernde Pflege bei Menschen mit Demenz Begleitendes Arbeits- und Übungshandbuch für AssistentInnen Gesundheit und Soziales. Vertieft und übt ausgehend von typischen Pflegeund Alltagssituationen konkrete Handlungskompetenzen in sechs Be-

Sylke Werner

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo

HOG_9783456858302_Blunier_Pflegeassistenz.indd 2

Blunier, E.

Alltagsbegleiter  Notes

Die Alltagsbegleiter Notes klären was Alltagsbegleitung bedeutet, warum sie notwendig ist, welche Kompetenzen Alltagsbegleiter benötigen und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sicher und kompetent im Alltag begleitet, beschäftigt und entlastet werden können. Die erfahrene Autorin

Siehe Seite 15 Bowlby Sifton, C.

Das Demenz-Buch Siehe Seite 16

Das Praxistaschenbuch für Alltagsbegleiter klärt, was Alltagsbegleitung bedeutet, warum sie notwendig ist, welche Kompetenzen Alltagsbegleiter benötigen und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sicher und kompetent im Alltag begleitet, beschäftigt und entlastet werden können. Die erfahrene Autorin klärt ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung und liefert ein kurz gefasstes Handbuch, um den Alltag pflegebedürftiger Menschen meistern zu können. 2016. 352 S., 2 Abb., 48 Tab., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85654-4 Auch als eBook erhältlich 20.09.16 21:40


28

PFLEGEASSISTENZ

Werner, S.

Demenzbegleiter Notes Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Kurznachschlagewerk für Demenzbegleitende, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Die Autorin erklärt konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen. Detailliert beschreibt sie Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz, den achtsamen Umgang mit sich selbst sowie rechtliche, ethische und hygienische Grundlagen. 2017. 224 S., Abb., 16 Tab., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85656-8 Auch als eBook erhältlich Werner, S.

Pflegeassistenz Notes Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen

Sylke Werner

Pflegeassistenz Notes Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen

Das kompakte Praxistaschenbuch für Pflegeassistenten bietet pflegepraktisches Wissen, um behinderte, kranke und pflegebedürftige Men-

schen bei Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützen zu können. Es fasst hygienische, kommunikative, pharmakologische und rechtliche Grundlagen der pflegeassistenzlichen Arbeit kompakt, konkret und verständlich zusammen. Die „Pflegeassistenz Notes“ stellen das perfekte Nachschlagewerk für die Praxis der Pflegeassistenz dar. 2018. Etwa 240 S., Gb, etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85865-4

Werner, S.

Praxishandbuch Demenzbegleitung Menschen mit einer Demenz aktivieren, begleiten und unterstützen

Werner, S.

Praxishandbuch Alltagsbegleitung Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag begleiten und entlasten

Das Praxishandbuch für Alltagsbegleiter klärt, was Alltagsbegleitung bedeutet, warum sie notwendig ist, welche Kompetenzen Alltagsbegleiter benötigen und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sicher und kompetent im Alltag begleitet, beschäftigt und entlastet werden können. Die erfahrene Autorin klärt ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung und liefert somit ein praktisches Handbuch, um den Alltag pflegebedürftiger Menschen meistern zu können. 2015. 288 S., 19 Abb., 30 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85497-7 Auch als eBook erhältlich

Praxishandbuch für Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen. Detailliert beschreibt sie Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz, den achtsamen Umgang mit sich selbst sowie rechtliche, ethische und hygienische Grundlagen. 2014. 276 S., 40 Abb., 17 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85137-2 Auch als eBook erhältlich


29

Pflegeprozess – Pflegediagnosen – Pflegedokumentation

Praxishandbuch zum kritischen Denken, Lösen von Problemen und Fördern von Entwicklungsmöglichkeiten

zu planen, durchzuführen und zu bewerten. 3., überarb. u. akt. Aufl. 2018. 336 S., 11 Abb., 25 Tab., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85100-6 Bulechek, G. M. et al. (Hrsg.)

Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) Siehe Seite 33 Carpenito, L. J.

Doenges, M. E. / Moorhouse, M. F. / Murr, A. C.

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Pflegeprozess und kritisches Denken

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Alfaro-LeFevre, R.

Marilynn E. Doenges Mary Frances Moorhouse Alice C. Murr

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Maria Müller Staub, Jürgen Georg und Claudia Leoni-Schreiber

Das Pflegediagnosen-Lehrbuch

Das weltweit erfolgreichste Kurzlehrbuch zum Pflegeprozess nun in deutscher Sprache. Alfaro-LeFevre führt kompetent in die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses ein, von Assessment über Diagnosen, Ziele, Interventionen bis hin zur Evaluation. Sie beschreibt, welche Formen kritischen Denkens dazu erforderlich sind und zeigt, welche Aufgaben Pflegende unabhängig und interdisziplinär im Rahmen des Pflegeprozesses erfüllen können. 2013. 510 S., 42 Abb., 12 Tab., Gb, € 44,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-85094-8 Brobst, R. A. / Georg, J.

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Der Pflegeprozess in der Praxis

Ruth A. Brobst Jürgen Georg

Der Pflegeprozess in der Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Pflegeassessment, Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen für Profis und Praxis

Carpenitos Standardwerk ist weltweit das umfassendste Lehrbuch über Pflegediagnosen. Es bietet eine solide Wissens- und Anwendungsbasis und einen klugen Kompass durch die Welt der Pflegediagnosen. Das Lehrbuch Pflegediagnosen beschreibt detailliert 219 Pflegediagnosen, die von der NANDA-I anerkannt sind oder von der Autorin ergänzt wurden. 2014. 1762 S., 27 Abb., 58 Tab., Gb, € 89,95 / CHF 119.00 ISBN 978-3-456-85024-5 Diegmann-Hornig, K. / Jurgschat-Geer, H.

Pflegebegutachtung Siehe Seite 36 Dieses „How to“-Buch bietet die zurzeit beste Einführung, um Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse systematisch einzuschätzen,

Das erfolgreichste deutschsprachige Handbuch zur Pflegeplanung hilft Pflegenden, Pflegeassessmentdaten zu ordnen, Pflegediagnosen zu erkennen und einheitlich zu benennen. Die auf über 240 Pflegediagnosen erweiterte 6. Neuauflage bietet alle NANDA-I-Pflegediagnosen bis 2017, sowie umfangreiche Zuordnungsliste für Pflegediagnosen zu über 560 Krankheitssituationen und 11 Pflegemodellen. Doenges bietet begründete Pflegemaßnahmen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung. Eine Faltkarte liegt bei. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Maria Müller Staub, Jürgen Georg und Claudia Leoni-Scheiber. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. Etwa 1470 S., etwa 22 Abb., etwa 15 Tab., Gb, etwa € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85831-9 Doenges, M. E. / Georg, J.

Pflegediagnosen-Karte Set à 10 Stück Herausgegeben von Jürgen Georg € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-456-85942-2


30

PFLEGEPROZESS – PFLEGEDIAGNOSEN – PFLEGEDOKUMENTATION

Garms-Homolová, V. (Hrsg.)

Gordon, M. / Georg, J.

Garms-Homolová, V. (Hrsg.)

RAI 2.0 – Resident Assessment Instrument Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2000. 289 S., 5 Abb., 105 Tab., Gb, € 34,95 / CHF 56.00 ISBN 978-3-456-83260-9 Georg, J. / Zanon, D.

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Concept Maps und Concept Mapping im Pflegeprozess

Jürgen Georg Dave Zanon

Concept Maps und Concept Mapping im Pflegeprozess

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Resident Assessment Instrument – Home Care (RAI HC 2.0) 2002. 234 S., 3 Abb., 16 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 43.90 ISBN 978-3-456-83593-8

Handbuch Pflegediagnosen M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Assessment für die häusliche Versorgung und Pflege

Marjory Gordon

Handbuch Pflegediagnosen 6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg

Gupta, A. Das erfolgreiche Handbuch für Pflegediagnostik bietet alle 235 NANDA-I-Pflegediagnosen und weitere 28 praktische Pflegediagnosen. Gordon stellt mit den „11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern“ das beste Basisassessment für Kinder, Erwachsene, Familien und Akutkranke vor. Verständlich beschreibt sie, wie man Pflegediagnosen stellt und dokumentiert. Sie nennt Pflegeziele und -interventionen und zeigt, was Pflegediagnosen für Pflegepraxis, -lehre, -management und -forschung bedeuten. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017. Etwa 576 S., etwa 2 Abb., etwa 4 Tab., Gb, etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85794-7 Gordon, M.

Wie analysiert, durchdenkt und veranschaulicht man komplexe pflegerische Fälle und Prozesse? Das Praxishandbuch über Concept Maps und Concept Mapping visualisiert und verknüpft pflegerische Konzepte und Zusammenhänge landkartenartig. Es hilft Pflegewissen darzustellen und fördert kritisches Denken und reflektierte Pflegepraxis. Die Autoren klären was Concept Maps sind, wie Concept Mapping geht, warum sie nützlich sind und wie es im Pflegeprozess und für Fallbesprechungen einsetzbar ist. 2017. Etwa 224 S., Kt, etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85702-2

duen und Familien zu erkennen und zu benennen. Ein praktisches Griffregister ermöglicht den raschen Zugriff auf wichtige Verhaltensmuster. Ideal für die Kitteltasche. 2013. 288 S., 7 Abb., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84654-5

Pflegeassessment Notes Pflegeassessment und klinische Entscheidungsfindung

Assessmentinstrumente für alte Menschen Pflege- und Versorgungsbedarf systematisch einschätzen 2012. 234 S., 2 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84805-1 International Council of Nurses (Hrsg.)

ICNP

Internationale Klassifikationen für die Pflegepraxis 47 Abb., 21 Tab. 2002. 464 S., 47 Abb., 21 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 67.00 ISBN 978-3-456-83669-0 Käppeli, S. (Hrsg.)

Pflegekonzepte Band 1 – Phänomene im Erleben von Krankheiten und Umfeld Leiden, Krise, Hilflosigkeit, Angst, Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Verlust, Trauer und Einsamkeit 2. Nachdr. 2001. 160 S., Kt, € 19,95 / CHF 35.00 ISBN 978-3-456-82963-0 Kooij van der, C.

Die Magie der Bewohnerbesprechung Siehe Seite 11 Lunney, M. Das praktische Assessment-Handbuch für die gekonnte Einschätzung des Pflegebedarfs mit Gordons Modell der funktionellen Gesundheitsverhaltensmuster. Es erlaubt, präzise Fragen zu einzelnen Verhaltensmustern zu stellen sowie systematisch genaue Pflegediagnosen für Indivi-

Arbeitsbuch Pflegediagnostik Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken und diagnostischer Prozess – Fallstudien und -analysen 2007. 423 S., 6 Abb., 18 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 64.00 ISBN 978-3-456-83840-3


PFLEGEPROZESS – PFLEGEDIAGNOSEN – PFLEGEDOKUMENTATION

May, H. / Edwards, P. / Brooker, D.

Reuschenbach, B. / Mahler, C. (Hrsg.)

Siehe Seite 21

Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis

Begutachtung von Pflegebedürftigkeit

Lehrbuch für Ernährungstherapeuten und Diätberater stellt diesen Prozess erstmalig anschaulich, konkret und umfassend dar. 2016. 416 S., 73 Abb., 89 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85501-1 Auch als eBook erhältlich

Praxishandbuch zur Pflegebedarfseinschätzung bei Erwachsenen

Müller Staub, M. / Schalek, K. / König, P. (Hrsg.)

Professionelle Pflegeprozessplanung

Pflegebezogene Assessmentinstrumente

Meißner, A. (Hrsg.)

Pflegeklassifikationen Siehe Seite 33

U. Leutgeb

Episodische Depressionen

31

Anne Meißner (Hrsg.)

Begutachtung von Pflegebedürftigkeit Praxishandbuch zur Pflegebedarfseinschätzung bei Erwachsenen

Eine klare und verständliche Erklärung der Pflegebegutachtung mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff bei Erwachsenen. Das Praxishandbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Pflegebegutachtung, das Handlungsfeld der Gutachtenerstellung, die rechtlichen Grundlagen, die Elemente und Fallstricke des Begutachtungsprozesses, die fachliche Grundlagen der Begutachtung bei Pflegebedürftigkeit und gibt Empfehlungen und Ausblicke. 2018. 368 S., 17 Abb., 48 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85748-0 Auch als eBook erhältlich

Pflegende benötigen gültige und verlässliche Assessmentinstrumente, um den Pflegebedarf von Patienten einschätzen und Pflegephänomene gültig und verlässlich erforschen zu können. Die dazu notwendigen Assessmentverfahren fasst das vorliegende Handbuch zusammen, erklärt ihren Nutzen, bildet sie ab und kommentiert ihre Reliabilität, Validität und Praktikabilität, sprich wie verlässlich, gültig und nutzbar sie sind. 2011. 632 S., 55 Abb., 99 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-456-84498-5 Auch als eBook erhältlich Rufener, A. / Jent, S. (Hrsg.)

Der Ernährungstherapeutische Prozess Lehrbuch für Studium, Lehre und Praxis

Moorhead, S. et al.

Pflegeergebnisklassifikation (NOC)

Handbuch zur Pflegeplanerstellung Das erfolgreiche Praxishandbuch über Pflegediagnosen und -maßnahmen in der psychiatrischen Pflege ordnet die jeweils wichtigsten Pflegediagnosen psychiatrischen Krankheitsbildern zu und schlägt Pflegemaßnahmen zum Umgang mit diesen Problemen vor. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2012. 928 S., 5 Abb., 16 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-83944-8

Das Pflegeprozess-Lehrbuch

Panka, C. (Hrsg.)

Siehe Seite 12

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die psychiatrische Pflege

Wilkinson, J. M.

Siehe Seite 33

Pflegedokumentation entbürokratisiert

Townsend, M. C.

Die Ernährungstherapie erfolgt prozesshaft in Form von fünf Schritten, die sich mit dem Modell der Autoren in ernährungstherapeutisches Assessment, Diagnose, Zielvereinbarung, Intervention, Monitoring und Evaluation unterteilen lassen. Das


32

PFLEGEPROZESS – PFLEGEDIAGNOSEN – PFLEGEDOKUMENTATION

Wilkinson – das Pflegeprozessbuch aus dem Premiumsegment – führt kompetent und umfassend in Pflegeassessment, -diagnosen und -interventionen ein. 2011. 632 S., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-83348-4 Zerwekh, J. / Gaglione, T. / Miller, C.

Pflegeassessment und körperliche Untersuchung

2008. 168 S., Spiralbindung, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84548-7


33

Pflegeklassifikationen Bickenbach, J. et al. (Hrsg.)

Die ICF Core Sets

Manual für die klinische Anwendung

Die WHO-Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF) ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Um die ICF in der klinischen Praxis leichter anwendbar zu machen, wurden die ICF Core Sets entwickelt, die für bestimmte Gesundheitsstörungen Listen der relevanten ICF-Kategorien zur Verfügung stellen. 2012. 172 S., 23 Abb., 7 Tab., Gb, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85122-8 Bickenbach, J. / Cieza, A. / Rauch, A. / Stucki, G. (Eds.)

ICF Core Sets

Practical, standardized tools to assess and document functioning, disability, and health according to the WHO ICF in a variety of health conditions and settings. This manual is inherently multi-professional and will be of benefit not only for practitioners working in various health care contexts but also for students and teachers. 2012, viii+ 142 pp., including CD-ROM with 1,400 printable pages of documentation & forms € 34.95 / CHF 46.90 ISBN 978-0-88937-431-7

Bulechek, G. M. et al. (Hrsg.)

Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)

NIC – Die Pflegeinterventionsklassifikation. Alles was Pflegende tun – beschrieben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigartigen Werk. NIC bietet • 554 Pflegeinterventionen mit über 10 000 Pflegeaktivitäten • Verknüpfungslisten von NANDAI-Pflegediagnosen mit NICPflegeinterventionen • Schlüsselinterventionen für 49 Pflegefachbereiche von Anästhesiepflege bis hin zur Transplantationspflege • Angaben zum Zeitaufwand und Grade-Skill-Mix für einzelne Interventionen. 2015. 1120 S., 4 Abb., 1 Tab., Gb, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-83298-2 Moorhead, S. et al.

Pflegeergebnisklassifikation (NOC)

Die Pflegeergebnisklassifikation (NOC) bietet eine standardisierte Terminologie und Messinstrumente für

385 pflegerisch beeinflussbare Patientenergebnisse, die sich aus Pflegeinterventionen ergeben. Alle 385 NOC-Pflegeergebnisse werden mit Titeln, Definitionen sowie Pflegeergebniskriterien und Messskalen beschrieben. Wichtige Schlüsselergebnisse zentraler Pflegesettings von Notaufnahme, über häusliche Pflege, Pädiatrie bis hin zur psychiatrischen Pflege werden benannt. Mögliche Verknüpfungen von NANDA-I-Pflegediagnosen mit NOC-Pflegeergebnissen werden angeführt. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2013. 1406 S., 17 Abb., 16 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-456-85166-2 Müller Staub, M. / Schalek, K. / König, P. (Hrsg.)

Pflegeklassifikationen

Anwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation

Wie ordnen und benennen, was wir warum in der Pflege tun? – Das Grundlagenwerk über Pflegeklassifikationen und pflegerische Begriffssysteme führt in die Begriffssysteme in der Pflege ein, zeigt wie sie entwickelt und konstruiert wurden. Verständlich werden Definitionen und Ordnungssystemen erklärt, ihre Funktion beschrieben und Referenzklassifikationen für Pflegediagnosen (NANDA), Pflegeinterventionen (NIC) und Pflegeergebnisse (NOC) sowie ICNP und medizinische Diagnosen (ICD-10) angeführt.


34

PFLEGEKLASSIFIKATIONEN

2016. 416 S., 59 Abb., 34 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85492-2 Auch als eBook erhältlich

WHO / Dilling H. et al. (Hrsg.)

WHO / Dilling H. et al. (Hrsg.)

ICD-10 Kapitel V (F) – Klinischdiagnostische Leitlinien

ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis

Die Einführung für praktisch tätige Psychiater und Psychotherapeuten – Neuauflage entsprechend der ICD10-GM 10., überarb. Aufl. 2015. 456 S., Kt, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-456-85560-8

Das Manual für erfahrene Anwender in Forschung und klinischer Praxis 6., überarb. Aufl. 2016. 264 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85700-8

Internationale Klassifikation psychischer Störungen

Internationale Klassifikation psychischer Störungen

Saba, V. K.

Pflegepraxisklassifikation (CCC) Manual zur Pflegedokumentation 2009. 312 S., 49 Abb., 35 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84461-9 WHO

ICF-CY Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

WHO / Dilling H. et al. (Hrsg.)

Taschenführer zur ICD-10Klassifikation psychischer Störungen Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und der sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. 2., korrigierte Auflage 2017. 320 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85812-8

Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR

Die kompakte Übersicht der ICD-10-Diagnosen, Leitlinien und Diagnosekriterien. Für die siebte Auflage wurde das Buch entsprechend der ICD-10-GM 2013 überarbeitet und ergänzt. 8., überarb. Aufl. entsprechend ICD-10-GM 2016. 528 S., Gb, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-456-85595-0

Die Pflegeklassifikationsdatenbank NCDB (Nursing Classification Database) Die Datenbank für pflegerische Klassifikationen basiert auf den deutschsprachigen Ausgaben von Doenges, der NIC-Pflegeinterventionsklassifikation und der NOCPflegeergebnisklassifikation. Weitere Module sind verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf www.hogrefe.com/ncdb


35

Pflegepraxis Aguilera, D. C.

Krisenintervention Grundlagen – Methoden – Anwendung 2000. 423 S., 43 Abb., 3 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-83255-5

ISBN 978-3-456-85806-7 Auch als eBook erhältlich

ISBN 978-3-456-85532-5 Auch als eBook erhältlich

Behrens, J. / Langer, G.

Bienstein, C. / Fröhlich, A.

Evidence based Nursing and Caring

Benkert, B.

Wie sich das Pflegepersonal gegenseitig das Leben schwer macht und den Nachwuchs vergrault – Analysen und Lösungen 2009. 177 S., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84783-2

Siehe Seite 6

Das Stillbuch für besondere Kinder

Benner, P.

Stufen zur Pflegekompetenz Siehe Seite 60 Berther, C. / Niklaus Loosli, T.

Bauer, R.

Beziehungspflege Kongruente Beziehungsarbeit für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe

12.07.18 14:42

Beziehungen zu beginnen, zu gestalten und zu beenden ist ein zentrales Element der Arbeit von (psychiatrisch) Pflegenden sowie anderen Gesundheits- und Sozialberufen. Das Praxishandbuch des erfahrenen Fachpflegers für psychiatrische und psychosomatische Pflege stellt die Beziehungspflege mit ihren Elementen, Einflussfaktoren und Interventionen dar. Bedeutende neurobiologische Erkenntnisse für die Beziehungspflege werden hervorgehoben. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 320 S., 12 Abb., 8 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50

Die Grundlagen

Siehe Seite 63

Bartholomew, K.

Feindseligkeit unter Pflegenden beenden

Basale Stimulation® in der Pflege

Die Marte Meo Methode

Ein bildbasiertes Konzept unterstützender Kommunikation für Pflegeinteraktionen

Marte Meo beschreibt eine Kommunikations- und Videoanalyse-Methode, die auf die niederländische Pädagogin Maria Aarts zurückgeht. Mit der Marte Meo Methode lassen sich menschliche Potenziale „aus eigener Kraft“ entwickeln. Marte Meo arbeitet mit kurzen Filmsequenzen aus dem Pflegealltag. Diese werden mit den Teilnehmern analysiert. Die Wahrnehmung, die Beziehungsarbeit und das Verhalten der teilnehmenden Pflegefachpersonen und -assistenten werden anhand der Bildsequenzen trainiert und verbessert 2015. 248 S., 112 Abb., 2 Tab., Kt, inkl. DVD, € 36,95 / CHF 45.90

Das erfolgreiche Grundlagenwerk, um die Kompetenzen von Menschen mit wesentlichen Einschränkungen bezüglich Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung zu erhalten, zu sichern und aufzubauen. Bienstein bietet einen umfassenden Überblick darüber, was Basale Stimulation ist, welches Grundverständnis sie leitet, welche Personen und Lebensthemen in ihrem Mittelpunkt stehen und aus welchen Elementen sie besteht. In der 8. Auflage wurde die Bedeutung der Berührung stärker herausgearbeitet. 8., durchg. u. erg. Aufl. 2016. 296 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85648-3 • Arbeitsbuch siehe Seite 38 Buchholz, T. / Schürenberg, A.

Basale Stimulation® in der Pflege alter Menschen Siehe Seite 10


36

PFLEGEPRAXIS

Bühring, U. / Sonn, A.

Heilpflanzen in der Pflege

2006. 303 S., 1 Abb., Kt, € 39,95 / CHF 56.00 ISBN 978-3-456-84220-2

und motorischen Problemen, bei Schluckstörungen, Übelkeit sowie bei Mangel- und Unterernährung • nennt Hilfsmittel und zeigt Fördermöglichkeiten auf bezüglich der Essensreichtechnik, der Positionierung, der Basalen Stimulation sowie der Sondenernährung. 2016. 136 S., 67 Abb., 15 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85342-0 Auch als eBook erhältlich

Carr, E. C. / Mann, E. M.

Schmerz und Schmerzmanagement Praxishandbuch für Pflegende

Bulechek, G. M. et al. (Hrsg.)

Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) Siehe Seite 33 Buresh, B. / Gordon, S.

Der Pflege eine Stimme geben Was Pflegende wie öffentlich kommunizieren müssen

Bernice Buresh und Suzanne Gordon bieten ein praktisches Handbuch für die tägliche professionelle Selbstdarstellung von Pflegenden in der Öffentlichkeit und in den Medien.

Diegmann-Hornig, K. / Jurgschat-Geer, H.

Pflegebegutachtung

Damag, A. / Schlichting, H.

Essen – Trinken – Verdauen Förderung, Pflege und Therapie bei Menschen mit schwerer Behinderung, Erkrankung und im Alter

Das Praxishandbuch zur Ernährungsförderung und -unterstützung bei Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen • benennt und analysiert deren Essund Trinkprobleme • gibt praktische Hilfen bei Menschen mit sensorischen

Lehrbuch für Sachverständige und Gutachter in der Pflege U. Leutgeb

Das erfolgreiche Praxishandbuch bietet evidenzbasiertes Wissen und praxisorientierte Fertigkeiten, um Schmerzen wirkungsvoll mit pharmakologischen und nicht-medikamentösen Therapien zu behandeln und zu lindern. 3. überarb. u. erg. Auflage 2014. 404 S., 35 Abb., 24 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85207-2

Episodische Depressionen

Das aktualisierte und erweiterte Heilpflanzenfachbuch für Pflegende und Hebammen bietet u. a.: • Historie, Heilsysteme, Wirkweisen der Heilpflanzen • Möglichkeiten, Grenzen, Anwendungstipps von Heilpflanzen in der Pflege • erweiterte Tipps für konkrete Pflegesituationen 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2013. 376 S., 262 farbige Abb., 3 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84588-3 Auch als eBook erhältlich

Katja Diegmann-Hornig Heike Jurgschat-Geer

Pflegebegutachtung Lehrbuch für Sachverständige und Gutachter in der Pflege 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Das erfolgreiche Fachbuch zur Pflegebegutachtung für Pflege-Sachverständige bietet pflegefachliche und prozessbezogene Grundlagen, klärt die Rechtsstellung des gerichtlich bestellten Sachverständigen, beschreibt Grundlagen der Tätigkeit als Pflegesachverständiger und erläutert, wie ein Gutachten erstellt wird. Es bietet Wissen und Fertigkeiten zur Beurteilung von Pflegebedürftigkeit und Pflegeleistungen mithilfe des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2018. Etwa 264 S., Kt, etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85766-4


PFLEGEPRAXIS

Domenig, D. (Hrsg.)

Transkulturelle Kompetenz Lehrbuch für Pflege-, Gesundheitsund Sozialberufe

erkrankte Frauen verlaufsgerecht kompetent begleiten, beraten und pflegen zu können. 2008. 480 S., 131 farbige Abb., 77 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 76.00 ISBN 978-3-456-84556-2 Auch als eBook erhältlich

37

Ford, Y.

Nursing English Essentials

Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich (Hrsg.)

Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren HOG_9783456857633_Ford_Essentials.indd 2

Das erfolgreiche Lehrbuch für Gesundheitsfachberufe zum individuellen, situations- und kontextgerechten Umgang mit MigrantInnen vermittelt Grundlagen zu Kultur, Integration, Migration, Grundrechten, Diskriminierung und Gewalt. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2007. 576 S., Gb, mit Pflegeanamnese u. -prozesskarte, € 49,95 / CHF 84.00 ISBN 978-3-456-84256-1 Duxbury, J.

Umgang mit „schwierigen“ Klienten – leicht gemacht 2002. 220 S., 16 Abb., 6 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-83595-2 Eicher, M. / Marquard, S. (Hrsg.)

Brustkrebs

Lehrbuch für Breast Care Nurses, Pflegende und Gesundheitsberufe

Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung

Fachleute des Gesundheitswesens sind oft die ersten, an die sich Menschen wenden, die Gewalt in der Familie oder in der Partnerschaft erlebt haben. Dieses Handbuch informiert über die Hintergründe und Folgen von häuslicher Gewalt, zeigt die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten auf und gibt Anleitungen, wie im konkreten Fall reagiert werden kann. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2010. 336 S., 3 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84826-6 Auch als eBook erhältlich Fitzgerald Miller, J.

Coping fördern – Machtlosigkeit überwinden

Das Lehrbuch für Onkologiefachpflegende und Breast Care Nurses (BCN) fasst erstmalig anschaulich, verständlich und evidenzbasiert das diagnostische, therapeutische und psychosoziale Wissen und Knowhow zusammen, um an Brustkrebs

Hilfen zur Bewältigung chronischen Krankseins 2003. 452 S., 33 Abb., 40 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 83.00 ISBN 978-3-456-83522-8

13.06.17 10:53

Planen Sie einen Arbeitsaufenthalt oder ein Praktikum im englischsprachigen Ausland? Möchten Sie intensiver mit Ihren englischsprachigen Patienten oder Kollegen kommunizieren? Möchten Sie für sich die reiche Schatzkiste englischsprachiger Pflegefachliteratur bergen? Dann bietet Ihnen das englischsprachige Buch der erfahrenen Fachsprachenlehrerin und Kursleiterin Yvonne Ford eine Fülle von Informationen, Tipps und Übungen, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und zu erweitern. 3., überarb. Aufl. 2017. 288 S., 184 Abb., Kt, mp3-Audiodatei beiliegend, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85763-3 Auch als eBook erhältlich Fowler, S.

Sensorische Stimulation Praxishandbuch für Pflegende, Ergotherapeuten, Heil- und Sonderpädagogen 2014. 208 S., 12 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85456-4 Auch als eBook erhältlich


38

PFLEGEPRAXIS

Fröhlich, A.

Basale Stimulation in der Pflege

Fröhlich

Das Arbeitsbuch

e

ng.

ISBN 978-3-456-85703-9

Basale  Stimulation®  in  der  Pflege

n.

Andreas Fröhlich

Basale Stimulation® in der Pflege

Das Praxishandbuch zur Tiergestützten Intervention bietet einen Überblick zum aktuellen Stand von Forschung, Praxis und Anerkennung der Tiergestützten Therapie. 2014. 352 S., 38 Abb., 1 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85416-8 Gottschalck, T.

Das Arbeitsbuch 3., umfassend überarbeitete und ergänzte Auflage

Mundhygiene und spezielle Mundpflege

3. A.

08.08.16 16:48

Das praktische Arbeitsbuch zeigt mit eindrucksvollen Beispielen, Bildern und Grundlagen, wie die Basale Stimulation umgesetzt werden kann. Dabei spielen sowohl reflexive Momente, persönliche Erfahrungen als auch alltagspraktische Aspekte eine Rolle. Konkrete Arbeitsaufgaben, -fragen und -anregungen helfen, in die Thematik einzutauchen, und fördern deren inhaltliche Vertiefung. – Die dritte Auflage wurde neu gestaltet, aktualisiert und durch ein Kapitel zur Arbeit mit Frühgeborenen ergänzt. 3., umf. überarb. u. erg. Aufl. 2016. 84 S., 18 Abb., 5 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85703-9 Auch als eBook erhältlich • Grundlagen-Buch siehe Seite 35

2007. 232 S., 73 farbige Abb., 22 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84414-5 Auch als eBook erhältlich

Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung

Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2009. 508 S., 78 Abb., 30 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84591-3

Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose

Habermann-Horstmeier, L.

Risikofaktor „Stress“

Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer

Siehe Seite 3 Germann-Tillmann, T. / Merklin, L. / Näf, A. S.

Der multiprofessionelle Ansatz

Go International!

Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Interventionen 2012. 438 S., 83 Abb., 31 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85032-0 Auch als eBook erhältlich

PflegeLexikon

HOG_Habermann_Stress.indd 2

Hackenbruch, E. (Hrsg.)

Halper, J. / Holland, N. J. (Hrsg.) Haas, U. (Hrsg.)

Georg, J. / Frowein, M. (Hrsg.)

Tiergestützte Interventionen

2017. 160 S., 37 Abb., 18 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85708-4 Auch als eBook erhältlich

06.04.17 15:07

Welche Bedeutung hat der Risikofaktor Stress für unsere Gesellschaft und für unsere persönliche Gesundheit. Was ist Stress überhaupt? Was sind die Ursachen und Symptome von Stress? Was sind die biologischen, psychologischen und sozioökonomischen Folgen von Stress und wie kann Stress vermieden werden? Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften

Halper und Holland bieten das umfangreichste und detailreichste Praxishandbuch für die Pflege von Menschen mit multipler Sklerose (MS). Es hilft den Pflegebedarf von Menschen mit MS professionell einzuschätzen und zu erkennen, um Leiden zu lindern, Symptome zu managen und Risiken zu minimieren. Es bietet praxisorientiertes Wissen, um psychosoziale Folgen zu bewältigen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu lernen, Funktionen wieder zu erlangen sowie Ressourcen und Fähigkeiten zu fördern. 2014. 336 S., 15 Abb., 8 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85285-0 Auch als eBook erhältlich


PFLEGEPRAXIS

Handel, E. (Hrsg.)

Praxishandbuch ZOPA Schmerzeinschätzung bei Patienten mit kognitiven und/oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen Mit Leporello-Faltblatt 2009. 142 S., 11 Abb., 6 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84785-6 Auch als eBook erhältlich Hatz-Casparis, M. / Roth Sigrist, M.

Basale Stimulation® in der Akutpflege

Handbuch für die Pflegepraxis

Was gilt es bei Menschen mit Angststörungen zu tun? Welche Ängste erleben Pflegende? Antworten gibt dieses praxisorientierte Handbuch, welches das Spektrum mögliche Angststörungen bei Patienten, Pflegenden und in verschiedenen Situationen und Settings darstellt sowie Strategien und Techniken beschreibt mit denen Angst bewältigt und Ängsten vorgebeugt werden können. 2014. 360 S., 32 Abb., 29 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85414-4 Auch als eBook erhältlich Hax-Schoppenhorst, T. (Hrsg.)

Das Einsamkeits-Buch

Wie Gesundheitsberufe einsame Menschen verstehen, unterstützen und integrieren können

Das Praxishandbuch für die Basale Stimulation in der Akutpflege beschreibt und zeigt anschaulich und nachvollziehbar, wie Pflegende Menschen sensorisch, über die Sinne, stimulieren können. 2012. 164 S., 144 farbige Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85130-3 Auch als eBook erhältlich Hax-Schoppenhorst, T. / Kusserow, A. (Hrsg.)

Das Angst-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe Praxishandbuch für die Pflege- und Gesundheitsarbeit

Wie können Pflegende Ängste von Patienten erkennen und lindern?

39

Hayder, D. / Kuno, E. / Müller, M.

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Praxishandbuch für Pflegende

Praxishandbuch, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern sowie eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen und beraten zu können. 2., korr. Aufl. 2012. 175 S., 51 Abb., 5 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85040-5 Auch als eBook erhältlich Heering, C. (Hrsg.)

Das Pflegevisiten-Buch

Einsamkeit schadet Menschen. Wie dieses Phänomen erklärt, verstanden, eingeschätzt und in seinen Folgen und Gefahren gelindert oder verhindert werden kann, beschreibt das interdisziplinäre Autorenteam um den erfahrenden Herausgeber Thomas Hax. 2018. 536 S., 50 Abb., 7 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85793-0 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456858623_Heering_Pflegevisiten.indd 2

04.01.18 10:32

Die Pflegevisite ist ein regelmäßiges Gespräch mit dem Patienten über seinen Pflegeprozess. Der Grundlagenteil des erfolgreichen Fachbuchs stellt Pflegeverständnis, Pflegeprozess, -diagnostik, -planung, -dokumentation, -konzepte und verschiedene Formen der Pflegevisite vor. Im zweiten und dritten Teil werden die praktische Umsetzung der Pflegevisite in der Akut- und Langzeitpflege sowie begleitende Instrumente und Methoden wie Fallbesprechung und reflektierte Pflegepraxis dargestellt.


40

PFLEGEPRAXIS

4., unveränd. Aufl. 2018. 352 S., 32 Abb., 17 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85862-3 Auch als eBook erhältlich

€ 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84279-0 Jackson, M. / Jackson, L.

Gesundheits- und Krankenpflege Notes

Hill, J. (Hrsg.)

Lehrbuch rheumatologische Pflege 2005. 432 S., 84 Abb., 15 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 69.90 ISBN 978-3-456-83406-1

Kasper, M. / Kraut, D.

Atmung und Atemtherapie Ein Praxishandbuch für Pflegende 2000. 336 S., 74 Abb., 62 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-83426-9

Hill Rice, V. (Hrsg.)

Stress und Coping Lehrbuch für Pflegepraxis und -wissenschaft 2005. 627 S., 43 Abb., 35 Tab., Gb, € 89,95 / CHF 118.00 ISBN 978-3-456-84168-7 Hillegass, E. Z.

Reha Notes

Assessments – Interventionen – Evaluationen

Kurze, knappe, klinisch relevante und anschaulich illustrierte Informationen für die tägliche Pflegepraxis in der Rehabilitation. Alles was man wissen muss, aber nicht im Kopf behalten kann findet sich in diesem kompakten Praxishandbuch für Reha-Pflegepraktiker. 2013. 297 S., 82 Abb., 123 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84655-2 Hömberg, R.

Psychosomatik kompakt Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006. 246 S., 36 farbige Abb., 6 Tab., Kt,

wichtige Fakten, Techniken und Interventionen für die erfolgreiche intensivpflegerische Versorgung akut kranker Menschen. – Ideal für die Kitteltasche. 2013. 316 S., 31 Abb., 19 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85336-9

Das kompakte Praxishandbuch für die tägliche Pflegearbeit in der stationären und ambulanten Pflege. Wichtige Fakten, Tabellen und Checklisten im handlichen Format zeigen anatomisch-physiologische Grundlagen und wichtige Maßnahmen und Techniken der Pflegepraxis in verschiedenen Bereichen, z. B. der neurologischen, kardiologischen oder gynäkologischen Pflege. Ein praktisches Farbleitsystem erlaubt den raschen Zugriff auf wichtige Informationen. Ideal für die Kitteltasche. 2013. 240 S., Gb, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84657-6

Kaufmann-Mall, K.

Psychologie und Psychiatrie kompakt Siehe Seite 3 King, C. R. / Hinds, P. S.

Lebensqualität. Pflege- und Patientenperspektiven Theorie – Forschung – Praxis 2001. 512 S., 30 Abb., 44 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.80 ISBN 978-3-456-83533-4 Kolcaba, K.

Pflegekonzept Comfort

Jones, J. / Fix, B.

Intensivpflege Notes

Theorie und Praxis der Förderung von Wohlbefinden, Trost und Entspannung in der Pflege

Welche Informationen sind für Intensivpflegende nützlich, um Menschen zu helfen, in akuten Pflegesituationen zu überleben und wieder gesund zu werden? Die „Intensivpflege Notes“ bieten dazu kurze, knappe, klinisch relevante und anschaulich illustrierte Informationen. Die Autorinnen beschreiben systematisch

Comfort ist ein zentrales Pflegekonzept, welches das Wohlbefinden und -behagen von Menschen in den Mittelpunkt stellt und systematisch nach Möglichkeiten des Trostes und der Entspannung für erschöpfte und verletzte Menschen sucht. Das Standardwerk von Kolcaba, klärt das Konzept „Comfort“, zeigt wie es wirkt,


PFLEGEPRAXIS

beschreibt Formen, Merkmale und Einflussfaktoren und zeigt wie Pflegende Comfort fördern, evaluieren und für das Wohlbefinden von Menschen sorgen können. 2014. 184 S., 25 Abb., 8 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85193-8 Auch als eBook erhältlich

ISBN 978-3-456-84786-3 Auch als eBook erhältlich

41

Mackway-Jones, K. / Marsden, J. / Windle, J. (Hrsg.)

Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Layer, M. (Hrsg.)

Praxishandbuch Rhythmische Einreibungen nach Wegman/ Hauschka

Das Manchester-Triage-System

Krohwinkel, M.

Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs Siehe Seite 61

HOG_9783456858395_Mackway_Ersteinschaetzung.indd 2

07.02.18 09:15

Das Manchester-Triage-System ist ein weltweit verbreitetes System, um Notfallpatienten in ihrer Behandlungsdringlichkeit einzuschätzen, einzustufen und klinisch zu priorisieren. Das praktische Handbuch führt in das Ersteinschätzungssystem ein. Assessment-Karte beiliegend 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 248 S., 18 Abb., 77 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85839-5 Auch als eBook erhältlich

Lademann, J.

Intensivstation zu Hause Pflegende Angehörige in High-Tech Home Care 2007. 251 S., 10 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84488-6 Auch als eBook erhältlich Langer, G. / Behrens, J. (Hrsg.)

Handbuch Evidence-based Nursing Externe Evidence für die Pflegepraxis

Das erfolgreiche Praxishandbuch beschreibt auf welchen Grundlagen Rhythmische Einreibungen basieren, wie sie angewendet werden, mit welchen Übungen sie erlernt werden können und welche Forschungsergebnisse sie unterstützen. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014. 248 S., 58 Abb., 12 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84652-1 Auch als eBook erhältlich

Mackway-Jones, K. Lett, A.

Arbeitsmappe Ersteinschätzung in der Notaufnahme

2003. 324 S., 112 Abb., 1 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 67.00 ISBN 978-3-456-83832-8

Präsentationsdiagramme des Manchester Triage Systems U. Leutgeb

Reflexzonentherapie für Pflegeund Gesundheitsberufe

Lindesay, J. / MacDonald, A. / Rockwood, K.

Akute Verwirrtheit – Delir im Alter Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner 2009. 416 S., 6 Abb., 20 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84638-5 McAllister, M. / Lowe, J. B. (Hrsg.)

Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden Siehe Seite 69

Episodische Depressionen

Erfolgreiches Praxishandbuch, das kurz in die evidence-basierte Pflege einführt und erstmals externe Evidence zu verschiedenen Pflegeinterventionen zusammenfasst. Häufige Themen alltäglicher Pflege von Blutzuckermessung über Katheterisierung, Deku-, Sturz- und Thromboseprophylaxe bis hin zu Medikamenteneinnahme werden analysiert. Zusätzlich stellt das Werk Suchstrategien kurze Beschreibungen der verwendeten Studien transparent dar. 2010. 343 S., 8 Abb., 47 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90

Kevin Mackway-Jones Janet Marsden Jill Windle (Hrsg.)

Arbeitsmappe Ersteinschätzung in der Notaufnahme Die Präsentationsdiagramme des Manchester Triage Systems Deutschsprachige Ausgabe übersetzt, bearbeitet und herausgegeben von Jörg Krey, Heinzpeter Moecke und Stefan Oppermann

Die Arbeitsmappe zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme führt in die Grundprinzipien des Manchester Triage-System der Ersteinschätzung ein, bietet Präsentationsdiagramme zur Ersteinschätzung von 52 Notfallsituationen von Abszess bis Zahnschmerz, unterstützt den Anwender mit übersichtlichen Flussdiagram-


42

PFLEGEPRAXIS

men, Farbleitsystemen und knappen tabellarischen Übersichten über die wichtigsten Notfallsituationen. 2018. 112 S., 53 farbige Abb., in Schuber, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85926-2

Nau, J. / Oud, N. E. / Walter, G.

Gewaltfreie Pflege

Praxishandbuch zum Umgang mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten

Mathys, R. / Straub, J.

Spastizität

Pflegerische Interventionen aus der Sicht der Basalen Stimulation® und Ortho-Bionomy® 2010. 253 S., 58 Abb., 10 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84899-0 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456858661_Nau_Gewaltfreie_Pflege.indd 2

Morof Lubkin, I.

Chronisch Kranksein Implikationen und Interventionen für Pflege und Gesundheitsberufe 2002. 784 S., 14 Abb., 54 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 69.90 ISBN 978-3-456-83349-1 Auch als eBook erhältlich MOSBY / Krämer, U. / Schnabel, M. (Hrsg.)

Pflegedokumentation – leicht gemacht Was Pflegende wann und wie dokumentieren müssen 2., korr. u. erw. Aufl. 2005. 358 S., 1 Abb., 10 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-84160-1 Müller, R.

Die Pflegekraft als Schokolade Ungewöhnliches und Ungebührliches zur Psychodynamik des Pflegeprozesses 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2003. 184 S., 17 Abb., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.80 ISBN 978-3-456-83999-8

18.12.17 11:03

Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sehen sich zunehmend an vielen Stellen des Gesundheitswesens mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert. Sie müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um Aggressionen vorzubeugen, aggressive Ausbrüche zu verhindern und im Fall von Gewalttätigkeit Schaden von sich und anderen abzuwenden. – Dazu liefert das Praxishandbuch wissenschaftlich fundierte Grundlagen sowie kurzgefasste und leicht lesbare Assessments, Tools und Techniken. 2018. 104 S., 11 Abb., 4 Tab., Kt, € 21,95 / CHF 29.50 ISBN 978-3-456-85866-1 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857128_Oster_Ressourcenaktivierend.indd 3

Nicholas, M. et al.

Den Schmerz in den Griff bekommen Die Strategie des aktiven Umgangs mit chronischen Schmerzen Mit zahlreichen Illustrationen

Chronische Schmerzen beeinträchtigen das physische und emotionale Wohlbefinden. Sie gehen auch

mit Angst, Depressionen, Fatigue, Schlafstörungen, Stress und Vereinsamung einher. Das Praxishandbuch stellt das weltweit erfolgreiche ADAPT-Programm vor. Dessen Ansätze ermöglichen Profis und Betroffenen, Schmerzen und Schmerzfolgen mit nicht-pharmakologischen Methoden positiv zu beeinflussen und wieder mehr Lebensqualität in den Alltag von Menschen mit Schmerzen zu bringen. 2., überarb. und erw. Aufl. 2014. 368 S., 27 farbige Abb., 15 farbige Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85402-1 Oster, D.

Ressourcenaktivierend pflegen Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) für Pflegefachpersonen

08.11.17 15:32

Das erste Fachbuch zum ZRMSelbstmanagement-Training für Pflegefachpersonen bietet Lösungen zur Selbstpflege von Pflegenden. Der Autor lehrt, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und ressourcenaktivierend zu verändern. Er fördert gezielt individuelle Handlungsmöglichkeiten. Das Programm unterstützt Pflegende dabei, neue, lustvolle und sinnstiftende Verhaltensweisen zu lernen. Es zeigt, wie das Unbewusste genutzt werden kann, um souveräner und motivierter im Job zu arbeiten. 2018. 128 S., 11 Abb., 6 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85712-1 Auch als eBook erhältlich


PFLEGEPRAXIS

Lehrbuch für Pflegende und Wundexperten

Das erfolgreiche Lehrbuch zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden hat sich in wenigen Jahren als Standardwerk fest etabliert. Die Pflege von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom, Dekubitus und Ulcus cruris venosum stellt erneut den Menschen in den Mittelpunkt und beschreibt ausführlich und evidenzbasiert, wie deren chronische Wunden versorgt, ihre Lebensqualität verbessert und ihre Selbstpflegekompetenz gestärkt werden kann. 3., korr. u. erg. Aufl. 2015. 664 S., 104 farbige Abb., 79 farbige Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85194-5 Auch als eBook erhältlich Peters-Gawlik, M.

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Professionelle Hautpflege

Marianne Peters-Gawlik

Professionelle Hautpflege Praxishandbuch für Pflegende

Die Haut schützt und wärmt den Menschen und ermöglicht ihm mitmenschlichen Kontakt. Pflegende als Berührungs- und Körperpflegeberufe müssen per se „Körperpflegespezialisten“ sein und sich mit der Haut und alle ihren Funktionen auskennen.

Das Praxishandbuch der erfahrenen Pflegeexpertin: • klärt Strukturen und Funktionen der Haut • erläutert Veränderungen der Haut im Lauf der Lebensspanne und von Lebensprozessen • beschreibt den Prozess der Pflege der menschlichen Haut. 2019. Etwa 224 S., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85663-6 Auch als eBook erhältlich Peyrefitte, G.

Anatomie und Physiologie der Haut Praxishandbuch für Kosmetikerinnen, Podologinnen, PTAs und Pflegende

Die Haut des Menschen zu beobachten, zu behandeln und zu stimulieren steht im Mittelpunkt kosmetischen, pharmazeutischen und pflegerischen Tuns. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie die menschliche Haut aufgebaut ist, welche Prozesse in ihr ablaufen, wie sie sich verändert und entwickelt. Peyrefitte liefert dazu das notwendige Wissen mit anschaulichen Zeichnungen und in verständlicher Sprache. 2., unveränd. Aufl. 2012. 156 S., 73 Abb., 6 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 36.90 ISBN 978-3-456-85107-5

€ 49,95 / CHF 84.00 ISBN 978-3-456-84663-7 Quernheim, G.

Warten, aber richtig! Praxishandbuch zum Management wartender Patienten U. Leutgeb

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Episodische Depressionen

Panfil, E.-M. / Schröder, G. (Hrsg.)

43

German Quernheim

Warten, aber richtig! Praxishandbuch zum Management wartender Patienten

Das Praxisbuch beschreibt für Gesundheitsberufe, wie sie wartende Patienten erkennen und professionell mit ihnen umgehen können. Dabei stehen Wartesituationen sowohl in der Klinik als auch in Praxen im Zentrum. Der versierte Autor klärt Arten, Gegenstand, Grundlagen und Folgen des Wartens. Er beschreibt, wie wartende Patienten unterstützt und Wartesituationen beeinflusst werden können. Dazu führt er Gesundheitsberufe in Techniken professionellen Change- und Beschwerdemanagements ein. 2017. 320 S., 34 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85516-5 Auch als eBook erhältlich Reed, F. C.

Pflegekonzept Leiden Leiden erkennen, lindern und verhindern

Price, S. / Price, L.

Aromatherapie

Praxishandbuch für Pflege-, Kosmetik- und Gesundheitsberufe 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2009. 600 S., 50 Abb., 25 Tab., Kt,

Welche seelischen Schmerzen lösen schwere körperliche Krankheiten bei Menschen aus? Das Praxishandbuch


44

PFLEGEPRAXIS

„Pflegekonzept Leiden“ sensibilisiert Pflegende für das, was im Inneren eines leidenden Menschen vorgeht, was er durchlebt und durchmacht. Es klärt, was Leiden für eine Person, ihr Kranksein und ihre Genesung bedeutet. Reed veranschaulicht in einem Modell, wie Pflegende leidende Menschen sensibel betreuen und begleiten können. 2013. 232 S., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85132-7

Savaskan, E. / Hasemann, W. (Hrsg.)

Reif, K. et al.

Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir verstehen. Klar benennen sie mögliche ursächliche Faktoren sowie die Pathogenese, Epidemiologie und Kosten von Deliren. Detailliert stellen die Autoren die Diagnostik vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und (nicht-)pharmakologisch behandeln zu können. Mit Ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Gesundheitsberufen. 2017. 176 S., 3 Abb., 11 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85761-9 Auch als eBook erhältlich

Wege aus der Erschöpfung Ratgeber zur tumorbedingten Fatigue 2011. 138 S., 13 Abb., 4 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-84975-1 Auch als eBook erhältlich Reinhardt, K. (Hrsg.)

Schreiben

Ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2., überarb. u. erw. Aufl. 2006. 313 S., 13 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84308-7 Auch als eBook erhältlich

Leitlinie Delir

Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter

Robinson, V.

Praxishandbuch Therapeutischer Humor

Schirmer, U. B.

Grundlagen und Anwendungen für Gesundheits- und Pflegeberufe 2., unveränd. Aufl. 2002. 207 S., Kt, € 19,95 / CHF 34.90 ISBN 978-3-456-83665-2

Siehe Seite 4

Einfühlsam Gespräche führen

Schröder, G. / Kottner, J. (Hrsg.)

Dekubitus und Dekubitusprophylaxe

Ein Druckgeschwür gehört zu den häufigsten und gravierendsten Hautschädigungen, die von Pflegenden erkannt, verhindert und behandelt werden. Das Praxishandbuch beschreibt anschaulich und forschungsgestützt, wie ein Dekubitus entsteht, eingeschätzt, verhindert und therapiert wird. 2011. 275 S., 64 Abb., 18 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-85031-3 Auch als eBook erhältlich Sellman, D.

Werteorientierte Pflege Siehe Seite 62 Senn, B. / Mayer, H. (Hrsg.)

Gynäkologischonkologische Pflege

Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis

Schober, M. / Affara, F.

Advanced Nursing Practice (ANP) 2008. 328 S., 24 Abb., 13 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84545-6 Das Praxisbuch zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie fokussiert auf: • die Bedürfnisse der betroffenen Patientinnen • interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie


PFLEGEPRAXIS

Thio, B. et al. (Hrsg.)

Hautjucken einschätzen, erkennen und behandeln

Tuntland, H.

Das ADL/IADL-Handbuch

Tast C. / Mettang T.

Klinischer Leitfaden für Pflegekräfte

Tideiksaar, R.

Hygiene kompakt Siehe Seite 4 Sullivan, E.

Einfluss nehmen Siehe Seite 71

Peritonealdialyse

Stürze und Sturzprävention Assessment – Prävention – Management 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 295 S., 80 Abb., 10 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84570-8 Tschan, W.

Wie können Pflegende Menschen mit einer Peritonealdialyse wirkungsvoll und sicher anleiten, unterstützen und ermutigen? – Das Praxishandbuch vermittelt dazu notwendiges Wissen und Können auf anschauliche, aktuelle und verständliche Weise. 4., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2013. 136 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85335-2

Sexualisierte Gewalt Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen

Dieses Buch handelt von sexualisierter Gewalt in Institutionen und deren Prävention, d. h. es hat ebenso schockierende wie schwer fassbare Fälle zum Gegenstand, in denen Fachleute

U. Leutgeb

Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten Das Praxishandbuch Pruritus stellt die häufigsten Ursachen von Hautjucken an Hand von Fotos dar. Darüber hinaus beschreibt es prägnant Anamnese, Diagnostik und Behandlung. 2013. 186 S., 33 Abb., 30 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84811-2 Auch als eBook erhältlich

Sitzmann, F.

Menschen mit geistiger Behinderung, die man ihnen zum Schutz anvertraut hat, sexuelle Gewalt angetan haben. 2012. 204 S., 8 Abb., 2 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85109-9 Auch als eBook erhältlich

Praxishandbuch Pruritus

Episodische Depressionen

• pflegerischen Interventionen bei Fatigue und Schmerz sowie zur Förderung von Bewegung, Lebensqualität und Sexualität • praxisrelevante Themen wie Cancer Survivorship, Resilienz und Palliative Care sowie die Rolle der APN. 2018. 344 S., 60 farbige Abb., 31 farbige Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85840-1 Auch als eBook erhältlich

45

Hanne Tuntland

Das ADL/IADLHandbuch Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten

Sich waschen, baden, kleiden können, selbständig essen, trinken und ausscheiden zu können sind wichtige direkte Selbstversorgungsfähigkeiten. Ergänzt werden diese durch indirekt, instrumentelle Fähigkeiten, wie einkaufen, kochen, haushalten, telefonieren, waschen können sowie die Fähigkeiten, ein Verkehrsmittel nutzen, Medikamenten einnehmen und mit Geld umgehen zu können. Wie diese Fähigkeiten eingeschätzt, analysiert, gefördert und kompensiert werden können, beschreiben die Autoren. 2019. Etwa 304 S., etwa 58 Abb., etwa 21 Tab., Kt, etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85690-2


46

PFLEGEPRAXIS

Uschok, A. (Hrsg.)

Körperbild und Körperbildstörungen Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe

Pflegende begegnen täglich Menschen, deren Körper äußerlich oder innerlich so verändert wurde, dass die neue Realität des Körperäußeren nicht mehr mit dem Körperideal einer Person übereinstimmt. Körperbildstörungen können die Folge sein. Das gestörte Körperbild zu verbessern ist pflegerische Aufgabe. Daher gilt es zu klären, was sich hinter dem Begriff des Körperbildes verbirgt und wie sich das Körperbild infolge von Behandlungen, Erkrankungen oder Unfällen verändern und verbessert werden kann. 2016. 368 S., 33 Abb., 17 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85520-2 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857879_Wolf_Schlaganfall.indd 2

Waldboth, V. et al.

Pflanzengestützte Pflege Praxishandbuch für pflanzengestützte Pflegeinterventionen im Heimbereich

Die Autoren dieses forschungsbasierten Praxishandbuchs über Pflegeinterventionen mit Pflanzen im Pflegeheim leiten dazu an, mit Pflan-

zen zu gestalten, Pflanzen gemeinsam wachsen zu lassen, zu pflegen und erfahrbar zu machen. Anschaulich informieren sie über Material und Werkzeuge sowie pflegerisch-theoretische Hintergründe der pflanzengestützten Pflege. Konkret zeigen sie welche Pflanzen, wie in den Pflegealltag und -prozess und die Arbeit mit Bewohnern und Angehörigen integriert werden können. 2017. 120 S., 69 Abb., 4 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85762-6 Auch als eBook erhältlich Wolf, T. J. / Nilsen, D. M.

Menschen mit Schlaganfall

18.08.17 10:08

Der Schlaganfall – ein oft folgenschwerer Blitz aus heiterem Himmel. Die Schädigungen beeinträchtigen die Aktivitäten des Klienten und gefährden seine soziale Teilhabe. Ergotherapeuten diagnostizieren die personalen und umweltbezogenen Bedingungen des Klienten und fördern seine Fähigkeiten in allen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL & IADL). Klienten wünschen sich ein normales Leben auch mit der Erkrankung – Ergotherapie sorgt für eine bestmögliche Einbindung in die Prozesse des Lebens. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2017. 264 S., 2 Abb., 12 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85787-9 Auch als eBook erhältlich

Zegelin, A.

„Festgenagelt sein“ Der Prozess des Bettlägerigwerdens

„Wer immer noch glaubt, dass die Pflegeforschung nichts für die Praxis bringt, der sollte dieses Buch unbedingt kaufen.“ (Prof. Dr. Ruth Schröck) 2., erw. Aufl. 2013. 232 S., 12 Abb., 5 Tab., Kt, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-456-85260-7 Auch als eBook erhältlich


47

Palliative Care Aitken, A. M.

Bergsträsser, E.

Die Rolle der Pflegeexpertin in der

Schwerkranke Kinder begleiten, Abschied nehmen, weiterleben lernen

Gemeindenahe Palliative Care

ambulanten Palliative Care 2012. 251 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85041-2 Baldwin, M. A. / Woodhouse, J.

Palliative-Care-Konzepte

Grundbegriffe der Palliative Care begreifen

Das Verständnis zentrale Konzepte und Grundbegriffe der Palliative Care ist wesentlich, um die Situation von Menschen am Lebensende verstehen und positiv beeinflussen zu können. Der Konzeptband klärt die Bedeutung, Inhalte und Konsequenzen von rund 50 Kernkonzepten der Palliative Care. 2014. 376 S., 7 Abb., 13 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85330-7

Palliative Care bei Kindern

Die erfahrene Palliativmedizinerin klärt, was „Palliative Care“ bedeutet und hilft, gute Entscheidungen zu fällen, um die Lebensqualität sowie das Wohlbefinden des Kindes zu fördern. Sie ermutigt, Belastungen zu ertragen sowie letzte Dinge zu regeln und Abschied zu nehmen. Sie hilft Eltern, sich auf die Endlichkeit des Lebens, das Sterben und den Tod des Kindes vorzubereiten. Sie klärt, welche Dinge rund um den Tod des Kindes zu beachten sind und zeigt Wege der Trauer um das verlorene Kind auf. 2014. 208 S., 5 Abb., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85454-0 Auch als eBook erhältlich

Seelsorgern in der Palliative Care initiiert wurden. Die künstlerischen und kreativen Arbeiten – von Malen, kreativem Schreiben, Plastizieren bis hin zu Theater spielen – spiegeln Ängste, Befürchtungen, Erinnerungen und Hoffnungen wider und gehen den emotionalen, spirituellen und psychologischen Fragen nach, die in alltäglichen Gesprächen vielfach unausgesprochen und unbeantwortet bleiben. 2013. 400 S., 11 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85096-2 Auch als eBook erhältlich Booth, S. / Bruera, E. (Hrsg.)

Palliative Care von Menschen mit Hirntumoren und Hirnmetastasen

2012. 251 S., 14 Abb., 21 schw.-w. Zeichnungen, Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85069-6

Bolton, G.

Kunst und Kreativität in der Palliative Care

Brown, E. / Chambers, E. J. / Eggeling, C.

Nephro-Palliative Care

Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen

Anschauliche Darstellung erfolgreicher künstlerischer Programme, die von Autoren, Künstlern, Musikern, Pflegenden, Sozialarbeitern und


48

PALLIATIVE CARE

Das erste umfassende Praxishandbuch zur professionellen Behandlung und Begleitung von Menschen mit Nierenerkrankungen in palliativen Lebenssituationen für Pflegende, Ärzte und Palliative Care Teams 2012. 347 S., 4 Abb., 21 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85071-9

Dunphy, J.

Ewers, M. / Schaeffer, D. (Hrsg.)

Praxishandbuch zur Palliative-CareKommunikation

Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase 2005. 216 S., 8 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 52.50 ISBN 978-3-456-84203-5

Kommunikation mit Sterbenden

Am Ende des Lebens

Eychmüller, S. (Hrsg.)

Palliativmedizin Essentials

Davy, J. / Ellis, S.

Palliativ pflegen Sterbende verstehen, beraten und begleiten 3., aktual. Aufl. 2010. 154 S., 4 Abb., Kt, € 28,95 / CHF 43.40 ISBN 978-3-456-84908-9 Dibelius, O. / Offermanns, P. / Schmidt, S. (Hrsg.)

Palliative Care für Menschen mit Demenz

Wie gut werden Menschen mit Demenz am Lebensende versorgt? Das Autorenteam zeigt forschungsbasiert auf, wie bei Menschen mit Demenz Schmerzen erkannt und behandelt werden können, das Sterben spirituell eingebettet, familienorientiert beraten und transkulturell kompetent begleitet werden kann. Die Autoren zeigen, wie Case Management organisiert und koordiniert werden kann und wie Schnittmengen von Dementia Care und Palliative Care für Betroffene genutzt werden können. 2016. 240 S., 34 farbige Abb., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85527-1 Auch als eBook erhältlich

Das 1x1 der Palliative Care Der Praxisleitfaden von Janet Dunphy leitet auf sachliche und klare Art dazu an, mit Menschen in palliativen Lebenssituationen zu kommunizieren. Die wahren Geschichten helfen theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen und anzuwenden. Das Besondere an diesem Buch ist die Fähigkeit von Janet Dunphy, Wissen in Geschichten zu verpacken und mit Menschlichkeit zu kombinieren, so dass ihre Weisheit einfühlsam und menschenwürdig in die Praxis einfliessen kann. 2014. 223 S., 1 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85357-4

Kompaktes Wissen für Medizinstudenten, Ärzte und Fachpflege in der Palliativmedizin 2015. 144 S., Kt, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85496-0 Eychmüller, S. / Tamchès, E. (Hrsg.)

Essentiel de médecine palliative

Durigon, M. / Guénanten, M.

Thanatopraxie

Praxishandbuch für Thanatopraktiker und Bestatter

Das kompakte und erfolgreiche Buch auch als französische Ausgabe. 2016. 152 S., Kt, € 22,90 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85682-7

2013. 288 S., 165 farbige Abb., 17 farbige Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-85072-6


PALLIATIVE CARE

Fringer, A. (Hrsg.)

Palliative Versorgung in der Langzeitpflege Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität

lebensqualitätsfördernd behandelt werden können. 2011. 358 S., 10 Abb., 44 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84849-5 Auch als eBook erhältlich

49

Heller, B.

Spiritualität und Spiritual Care Orientierungen und Impulse

Gerhard, C.

Palliativdienst Handbuch zur Integration palliativer Kultur und Praxis im Krankenhaus

03.08.16 20:58

Wie lassen sich Ziele der Palliative Care und der Qualitätssicherung vereinbaren? – Das erfahrene Autorenteam bietet Analysen und Hilfestellungen, um die nationalen und regionalen Entwicklungen im Bereich der Palliative Care auf die eigene Institution zu übertragen und die Grundsätze der Palliative Care in der Langzeitpflege im Sinne der Qualitätssicherung einschätzen, umsetzen und evaluieren zu können. 2016. 272 S., 19 Abb., 12 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85619-3 Auch als eBook erhältlich HOG_Gerhard_Palliativdienst.indd 2

Gerhard, C.

Neuro-Palliative Care Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Das Praxishandbuch erläutert das Grundverständnis der Palliative Care im Kontext neurologischer Versorgung und beschreibt, wie Symptome neurologisch beeinträchtigter Menschen systematisch erfasst und

22.03.17 11:30

Wie können schwerst kranke oder sterbende Menschen durch einen Palliativdienst im Akutkrankenhaus besser versorgt werden? Wie kann Palliative Care frühzeitig in die Krankenhausbehandlung integriert werden, um die Lebensqualität Betroffener zu erhöhen oder gar lebensverlängernd zu wirken? Der erfahrene Palliativmediziner Christoph Gerhard zeigt, wie ein Palliativdienst – unterstützt durch eine palliative Kultur, ein Schmerz- und Symptommanagement, eine auf Autonomie zielende Ethikberatung, eine Versorgungsplanung und Advance Care Planning – die Versorgungsrealität im Krankenhaus positiv verändern kann. 2017. 320 S., 11 Abb., 18 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85070-2 Auch als eBook erhältlich

Birgit Heller Andreas Heller

Spiritualität und Spiritual Care Orientierungen und Impulse 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ein klares, kluges und schönes Buch zum Wesen des sorgenden und Sinn suchenden Menschen, zur Essenz des Lebens und der Schärfung des Bewusstseins für Wesentliches, wenn Gesundheit und Leben auf dem Spiel stehen. Spiritual Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Symptomkontrolle die Bedeutung des Todes für das menschliche Leben thematisiert. Die zweite Auflage bietet ergänzende Informationen über Nahtoderfahrungen, Spiritualität der Hospizbewegung sowie Totensorge. 2., erg. u. erw. Aufl. 2018. 304 S., 4 Abb., 2 Tab., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85868-5 Auch als eBook erhältlich Hinse, H.

Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten Humor am Krankenbett und in der Palliative Care

Humor ist eine wichtige Coping-Ressource, wenn es um Leben und Tod geht. Der Theologe Heinz Hinse und der inzwischen verstorbene Redakteur und Cartoonist Karl-Horst Möhl


50

PALLIATIVE CARE

hatten sich zusammengesetzt, um dem Sterben und Tod mit Tusche und schwarzen Humor die Stirn zu bieten. Herausgekommen ist ein Cartoonband, der insbesondere hoch belasteten Mitarbeitern in der Palliative Care ein Ventil schafft, um den Berufsalltag zu bewältigen. 2., unveränderte Auflage 2015. 88 S., 60 Abb., Kt, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-456-85555-4 Auch als eBook erhältlich Jevon, P.

Pflege von sterbenden und verstorbenen Menschen

Das erste umfassende Praxishandbuch zur professionellen Behandlung und Begleitung von Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz und Herzerkrankungen in palliativen Lebenssituationen für Pflegende, Ärzte und Palliative Care Teams. Begleitet von David Oliver als beratendem Herausgeber der englischen Ausgabe. 2013. 336 S., 10 Abb., 16 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85188-4 Auch als eBook erhältlich

Kostrzewa, S.

Palliative Pflege von Menschen mit Demenz

Kostrzewa, S. / Gerhard, C.

Hospizliche Altenpflege Palliative Versorgungskonzepte in Altenpflegeheimen entwickeln, etablieren und evaluieren 2010. 344 S., 16 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84809-9 Auch als eBook erhältlich

Praxishandbuch für Pflegende zum Thema Sterben und Tod, das wesentliche pflegerische Fragen bezüglich Symptomkontrolle, Reanimation, Organspende, Übermittlung schlechter Nachrichten, letzte Dienste, transkulturelle Kompetenz beantwortet und rechtliche Fragen von Patientenverfügung bis hin zu Behandlungsabbruch klärt. 2013. 336 S., 13 Abb., 15 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85189-1

2013. 384 S., 30 Abb., 21 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85331-4 Auch als eBook erhältlich

Kostrzewa, S.

Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung

Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das „Leben in einem permanenten Augenblick“ von Menschen mit einer Demenz beschreibt. Es zeigt, wie Pflegende sterbende Menschen mit einer Demenz professionell begleiten, interdisziplinär betreuen, symptomorientiert versorgen, professionell pflegen und einfühlend verstehen können. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. 380 S., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84773-3 Auch als eBook erhältlich Kostrzewa, S. / Kutzner, M.

Was wir noch tun können! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung

Johnson, M. / Lehman, R.

Kardio-Palliative Care

Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit kardiologischen Erkrankungen

Sterben und Tod bei Menschen mit geistiger Behinderung werfen viele Fragen auf, die dieses Praxishandbuch beantwortet, z. B.: • Was weiß ein Mensch mit geistiger Behinderung vom Sterben? • Wie spricht man die Themen Tod und Sterben an? • Wie verarbeiten Menschen mit geistiger Behinderung das Sterben von Mitbewohnern?

Basale Stimulation als nonverbale Kommunikation mit Sterbenden – faszinierend angewendet in der Begleitung sterbender Menschen Die fünfte Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert, neu gestaltet und


PALLIATIVE CARE

Lexa, N.

Burnout und Burnout-Prävention in der Palliative Care

2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2009. 141 S., Kt, € 24,95 / CHF 38.90 ISBN 978-3-456-84732-0

Praxishandbuch für Gesundheitsfachpersonen

Neuenschwander, H. / Cina, C. (Hrsg.)

Neuenschwander, H. / Cina, C. / Pautex, S. (Hrsg.)

Manuel de médecine palliative 3. Auflage

Hans Neuenschwander Christoph Cina

Neuberger, J.

Dieses Handbuch hilft, die neuesten Erkenntnisse der Palliativmedizin täglich in die Praxis umzusetzen. Es orientiert sich sowohl an den für die Lebensqualität entscheidenden Symptomen als auch an grundsätzlichen Herangehensweisen an die Situationen, in denen Palliativmedizin gefordert ist. Als dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage im Auftrag von Krebsliga Schweiz und palliative ch stellt das Handbuch die Summe der Erfahrungen der Schweizer Palliativmedizin dar.

Mit Unterstützung von:

Sterbende unterschiedlicher Glaubensrichtungen pflegen Verlag Hans Huber, Bern

www.verlag-hanshuber.com Verlagsgruppe Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Boston Amsterdam Kopenhagen Stockholm Florenz Helsinki São Paulo n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

ISBN 978-3-456-85274-4

n

n

Neuenschwander_Palliativmedizin.indd 1

Handbuch Palliativmedizin Hans Neuenschwander Christoph Cina (Hrsg.)

Handbuch Palliativmedizin 3., vollständig überarbeitete Auflage

Neuenschwander/Cina (Hrsg.)

Die Palliativmedizin hat im letzten Jahrzehnt wichtige Fortschritte gemacht und viele therapeutische Ziele erreicht. Sie versteht sich inzwischen als integrative Disziplin, die nicht erst am Ende des Lebens einsetzt, nicht nur Schmerzen bekämpft, nicht nur Krebskranken zur Verfügung steht und nicht nur von Ärztinnen und Ärzten, sondern von einem multiprofessionellen Team ausgeübt wird. «Palliative Care» ist nicht mehr nur Aufgabe von Spezialisten am Ende einer Patientengeschichte, sondern fließt als Gedankengut und Haltung auch in die kurative Medizin, die Grundversorgung und die Pflege ein. Sie ist geprägt vom Bemühen, die Lebensqualität des Patienten vorausschauend und mit vereinten Kräften mitzugestalten, seine Autonomie zu stärken und die Würde des Menschen in seiner Vulnerabilität zu schützen.

Handbuch Palliativmedizin

Das umfassende Handbuch der Palliative Care

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

um ein Kapitel zur Psychotherapie mit terminal kranken Menschen und Anpassungen bzgl. Terminologie und Medikation. 2013. 304 S., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85271-3

Hans Neuenschwander Christoph Cina Sophie Pautex

Herausgeber

Handbuch Manuel de Palliativmedizin médecine palliative Editeurs

3e édition entièrement révisée

3., vollständig überarbeitete Auflage

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

um weitere Handlungsbeispiele zur Basalen Stimulation ergänzt, die zeigen, wie Basale Stimulation in die Palliative Care integriert werden kann. 5., überarb. u. erg. Aufl. 2013. 193 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85252-2 Auch als eBook erhältlich

51

28.04.15 21:44

Handbuch Palliativmedizin – jetzt auch als französische Ausgabe! Aktuelle Erkenntnisse der Palliativmedizin für die tägliche Praxis. 3e édition entièrement révisée 2017. 480 S., 29 Abb., 42 Tab., Gb, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85699-5 Auch als eBook erhältlich Randall, F. / Downie, R. S.

Philosophie der Palliative Care 2013. 262 S., 9 Abb., 13 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85191-4 Macleod, S. / Schulz, C.

Psychiatrie in der Palliativmedizin

Behandlung psychischer und psychosomatischer Probleme am Lebensende

Wie Psychiater im Sterbeprozess auftretende psychische Belastungen lindern und psychiatrische Störungen, wie Depression, Delir und neurokognitive Störungen behandeln können und Folgen von Hirnmetastasen und neurologischen Erkrankungen lindern können, zeigt dieses Praxisbuch. Ergänzt wurde das Werk

Dieses Handbuch hilft, die neuesten Erkenntnisse der Palliativmedizin täglich in die Praxis umzusetzen. Es orientiert sich sowohl an den für die Lebensqualität entscheidenden Symptomen als auch an grundsätzlichen Herangehensweisen an die besonderen Situationen, in denen Palliativmedizin gefordert ist. Als dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage im Auftrag von Krebsliga Schweiz und palliative ch stellt das Handbuch die Summe der Erfahrungen der Schweizer Palliativmedizin dar. 3., vollst. überarb. Aufl. 2015. 480 S., Gb, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85274-4 Auch als eBook erhältlich

Philosophie – Kritik – Rekonstruktion

Eine fulminante Kritik des gängigen Palliative-Care-Ansatzes, welche • die Kernkonzepte der Palliative Care: Lebensqualität, Autonomie, Würde, Patientenzentriertheit und Angehörigen-Arbeit überprüft • die wichtigsten palliativen Interventionen der Symptomkontrolle sowie die psychosoziale und spirituelle Betreuung evaluiert • Palliative Care als inzwischen zu professionalisiert, zu kostspielig und zu geschäftig kritisiert. 2014. 240 S., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85251-5


52

PALLIATIVE CARE

Regnard, C. / Dean, M.

Schnell, M. W. / Schulz, C. (Hrsg.)

Leitfaden und Checklisten für die bedürfnisorientierte Behandlung

30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen

Praktische Palliativmedizin

Dem Sterben begegnen

ker Menschen wissen? Welche Rolle spielen Angehörige bei der Betreuung? 2014. 192 S., 11 farbige Abb., 2 farbige Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85338-3 Auch als eBook erhältlich Steffen-Bürgi, B. et al. (Hrsg.)

Lehrbuch Palliative Care

Dieser Leitfaden gibt konkrete Anweisungen, wie in typischen Problemsituationen der palliativen Behandlung und Pflege das Wohlbefinden von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen verbessert werden kann. „Ein unschätzbares Nachschlagewerk, das in jeder Palliativeinrichtung auf dem Bücherbrett stehen sollte.“ (International Association for Hospice and Palliative Care) 2010. 403 S., 4 Abb., 32 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-84870-9 Schärer-Santschi, E. (Hrsg.)

Trauern

Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten

Was passiert, wenn junge Menschen mit Sterbenden reden? Das Buch beschreibt die Begegnung von jungen Menschen mit Personen, die bald sterben werden. Der Text- und Foto-Band bietet authentische Begegnungen von 30 jungen Menschen mit Sterbenden, ermöglicht jungen Menschen zum Sterben und der Endlichkeit des Lebens einen Standpunkt zu entwickeln und erlaubt eine hohe Identifikation des Lesers mit den gleichaltrigen jungen Akteuren. 2015. 224 S., 56 Abb., 8 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85462-5 Auch als eBook erhältlich Schulte, V. B. / Steinebach, C. (Hrsg.)

Innovative Palliative Care

Für eine neue Kultur der Pflege, Medizin und Betreuung

Das erfolgreiche, praxisorientierte und interdisziplinäre Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, um schwer und chronisch Kranke, alte und sterbende Menschen kompetent und würdevoll zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten bis zuletzt. „Das Lehrbuch Palliative Care ist als Standardwerk unverzichtbar für Lernende, Studierende und für Angehörige aller Berufsgruppen, die in der Pflege und Betreuung von schwer kranken und sterbenden Menschen tätig sind.“ (Kathrin Derksen, NOVA ) 3., überarb. u. erw. Aufl. 2017. 976 S., 71 farbige Abb., 54 farbige Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85354-3 Auch als eBook erhältlich Streuli, J. et al.

Dieses ansprechend gestaltete und anschaulich illustrierte Praxishandbuch für die Pflegepraxis und Palliative Care bietet Pflegenden, Sozial- und Gesundheitsberufen eine verständliche und einfühlsame Einführung in die Arbeit mit Trauernden. 2011. 309 S., 2 Abb., 5 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85030-6 Auch als eBook erhältlich

Kinder-Palliativmedizin Essentials Siehe Seite 8

Palliative Care steht auf dem Prüfstand: Welche gesellschaftliche Bedeutung hat Palliative Care? Welchen Einfluss hat die Politik? Wie hoch ist der Bedarf? Was sollten Pflegefachpersonen sowie ÄrztInnen über die letzte Lebensphase schwer kran-


PALLIATIVE CARE

Trachsel, M. (Hrsg.)

Trachsel, M. / Noyon, A.

Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase

Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod

Trachsel / Noyon

End-of-Life Care

53

Standardwerk eine Einführung in die Diagnose und Therapie komplizierter, chronischer, maskierter und verspäteter Trauer. 5., unveränd. Aufl. 2018. 296 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85823-4

Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod

Znoj, H. Manuel Trachsel Alexander Noyon

Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Informationen für Betroffene und Angehörige

26.07.18 09:33

Das Kurzlehrbuch zur End-of-Life Care spannt einen breiten Bogen über die letzte Lebensphase und beleuchtet ethische, philosophische, psychologische, spirituelle und rechtliche Aspekte des Sterbens. 2018. 160 S., 7 Abb., 9 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85858-6 Auch als eBook erhältlich Trachsel, M. / Maercker, A.

Lebensende, Sterben und Tod

Die Begleitung von Angehörigen in ihrer letzten Lebensphase und das Abschiednehmen von Liebsten gehört zu den Grundaufgaben des Menschseins. Der Ratgeber bietet all jenen eine Hilfe, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit der Sterblichkeit befassen. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 37. 2017. 78 S., Kleinformat, Kt, € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2784-0 Auch als eBook erhältlich

Lebensende, Sterben und Tod

Worden, J. W.

Manuel Trachsel Andreas Maercker

Ein Handbuch

Komplizierte Trauer Die Neuauflage des Bandes informiert über die Behandlung von Patienten, die unter einer komplizierten Trauerreaktion leiden. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 23. 2., überarb. Aufl. 2016. VI/97 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2720-8 Auch als eBook erhältlich Znoj, H.

Trennung, Tod und Trauer Geschichten zum Verlusterleben und zu dessen Transformation

Beratung und Therapie in Trauerfällen

Fortschritte der Psychotherapie

HOG_NOVA-Weidinger2_165x240mm_U1_RZ03n.indd 2

18.06.15 13:47

Der Band beschreibt Belastungsfaktoren, die mit dem Lebensende, dem Sterben und dem Tod verbunden sind und zeigt hilfreiche Intervention am Lebensende und in der Sterbensphase auf. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 61. 2016. VIII/100 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2677-5 Auch als eBook erhältlich HOG_Worden_Trauer.indd 2

31.05.17 12:03

Kummer, Schmerz und Verzweiflung sind natürliche Reaktionen auf den Tod eines Angehörigen. Die meisten Menschen sind fähig, eine solche Krise mit der Zeit zu überwinden und schließlich Trost zu finden. In manchen Fällen brauchen die Betroffenen aber professionelle Hilfe. Der Autor gibt in diesem umfassend und übersichtlich strukturierten

Einen nahestehenden Menschen zu verlieren, kann langfristig das ganze Leben verändern. Doch was bedeutet „trauern“ eigentlich? Hansjörg Znoj, Experte für Trauer und Trauerverarbeitung, stellt sich dieser Frage und beschreibt ohne Pathos, was wir allgemein unter Trauer verstehen und was wir meinen tun zu müssen, wenn wir einen Verlust erlitten haben. 2016. 316 S., 15 Abb., 2 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85573-8 Auch als eBook erhältlich


54

PALLIATIVE CARE

Zylicz, Z. / Twycross, R. / Jones, E. A. (Hrsg.)

Pruritus

Diagnostik und Therapie von chronisch-systemischem Hautjucken

2009. 256 S., 20 Abb., 27 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84644-6

NOVAcura Diese Zeitschrift für Alten- und Langzeit- und Demenzpflege, finden Sie auf Seite 110.

Jahrgang 50 / Heft 1 / 2019

Herausgeberinnen Eveline Kühni Barbara Müller Assoziierte Herausgeber Jürgen Georg Gerhard Schröder

NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung


55

Psychiatrische Pflege Barker, P. / Buchanan-Barker, P.

Chehil, S. / Kutcher, S.

Der Kompass für eine recoveryorientierte, psychiatrische Pflege

Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität

Das Gezeiten-Modell

Das Suizidrisiko

Elbe, D. / Black, T. R. / McGrane, I. R. / Procyshyn, R. M. (Eds.)

Clinical Handbook of Psychotropic Drugs for Children and Adolescents Clinical Handbook of Psychotropic Drugs for

Children and Adolescents Dean Elbe Tyler R. Black Ian R. McGrane Ric M. Procyshyn (Editors)

4 Das Gezeitenmodell von Phil Barker und Poppy Buchanen-Barker umschreibt die recovery-orientierte psychiatrische Dienstleistung, dessen primärer Ausgangspunkt die menschliche Erfahrung psychischer Erschütterungen ist. Im Zentrum stehen nicht Krankheitsbilder und Diagnosen, sondern die persönlichen Geschichten und Erfahrungen von Menschen mit psychischen Lebensproblemen. Auf der Grundlage des Modells und seinen Werkzeugen können Fachpersonen ihre Angebote personenzentriert ausrichten und umsetzen. 2013. 208 S., 6 Abb., 1 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85279-9 Auch als eBook erhältlich

Suizidalität rechtzeitig erkennen und bewerten 2013. 176 S., 3 Abb., 13 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85197-6 Auch als eBook erhältlich

Bauer, R.

„Depressiv sein“, was heißt das? Übersichtlich gegliedert werden im Buch die 100 wichtigsten Fragen zum Thema gestellt und beantwortet. „Heureka! Das gibt es also doch: ein umfassendes, kurz gefasstes, übersichtliches, für Laien verständliches und Fachleute lehrreiches Buch über Depressionen.“ (Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie) 2., überarb. u. erg. Aufl. 2010. 248 S., 12 farbige Abb., Kt, € 19,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84876-1 Auch als eBook erhältlich

Beziehungspflege

12.07.18 14:42

Siehe Seite 35

Dinner, P.

Depression 100 Fragen 100 Antworten Hintergründe – Erscheinung – Therapie

Many psychotropic drugs are used to treat childhood and adolescent mental illness on the basis of efficacy in adults, despite not being currently approved for use in the young. The lack of approval does not necessarily reflect lack of safety or efficacy, but it does reflect a lack of controlled studies. The „Clinical Handbook of Psychotropic Drugs for Children and Adolescents“ is a unique resource to help you make the right choice for younger patients. The new edition of this popular reference on psychotropic medications for children and adolescents is packed with substantial revisions and updates! 4th ed. 2019, iv + 400 pp. + 50 pp. of printable PDF handouts for patients / caregivers, spiral-bound, large format, € 79.95 / CHF 99.00 ISBN 978-0-88937-550-5 Gutmann, J.

Humor in der psychiatrischen Pflege

Jonathan Gutmann

Humor in der psychiatrischen Pflege


56

PSYCHIATRISCHE PFLEGE

Wie kann man psychisch kranken Menschen mit Humor begegnen und helfen? Das Praxishandbuch des erfahrenen Fachpflegers für psychiatrische Pflege Jonathan Gutmann klärt das Konzept Humor für die psychiatrische Pflege und begründet dessen Einsatz. Er zeigt, wie Pflegende einschätzen können, bei wem Humoranwendungen sinnvoll oder fehl am Platz sind und bietet eine Werkzeugkiste mit Humorinterventionen für die tägliche Pflegepraxis. 2016. 312 S., 10 Abb., 16 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85627-8 Auch als eBook erhältlich

multiprofessionellen, mehrdimensionalen und ressourcenorientierten Ansatz. 2016. 360 S., 24 Abb., 39 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85608-7 Auch als eBook erhältlich

Procyshyn, R. M. / Bezchlibnyk-Butler, K. Z. / Jeffries, J. J. (Eds.)

Clinical Handbook of Psychotropic Drugs Clinical Handbook of

Psychotropic Drugs

Hell, D. et al.

Ric M. Procyshyn Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler J. Joel Jeffries

Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie

(Editors)

22

Das Basiswissen mit Repetitoriumsfragen

The Clinical Handbook of Psychotropic Drugs has become a standard reference and working tool for psychiatrists, psychologists, physicians, pharmacists, nurses, and other mental health professionals. It is a must for everyone who needs an up-todate, easy-to use, comprehensive summary of all the most relevant information about psychotropic drugs. 22nd ed. 2017, iv+ 432 pp. + 57 pp. of printable PDF patient information sheets, spiral-bound, large format € 79.95 / CHF 99.00 ISBN 978-0-88937-496-6

Hax-Schoppenhorst, T. / Kusserow, A. (Hrsg.)

Das Depressions-Buch für Pflegeund Gesundheitsberufe

Einführung in die Psychiatrie für Studierende der Medizin, der klinischen Psychologie sowie für Fachpflegende in der Psychiatrie 3., überarb. Aufl. 2011. 189 S., 4 Abb., 16 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-84995-9 Auch als eBook erhältlich

Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln

Kutschke, A.

Siehe Seite 39 Hax-Schoppenhorst, T. / Jünger, S. (Hrsg.)

Sucht – Alter – Pflege Siehe Seite 12

Sauter, D. et al. (Hrsg.)

Lehrbuch Psychiatrische Pflege M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Das Angst-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe

Professionelle Suchtkrankenpflege 2002. 200 S., 2 Abb., 18 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-83585-3 Depressionen gehören neben den Angststörungen zu den häufigsten psychischen Störungen. Pflegende und andere Gesundheitsberufe sind mit Betroffenen in allen Versorgungsbereichen und Lebensaltern konfrontiert. Bislang hat ein umfassendes Praxishandbuch zur Behandlung und Pflege von Menschen mit einer Depression für Pflege- und Gesundheitsberufe gefehlt. Diese Lücke schliesst dieses Werk mit einem

Lutz, W. (Hrsg.)

Lehrbuch Psychotherapie 2010. 544 S., 47 Abb., 21 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-84839-6 Auch als eBook erhältlich

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Loth, C. et al. (Hrsg.)

Dorothea Sauter Chris Abderhalden Ian Needham Stephan Wolff (Hrsg.)

Lehrbuch Psychiatrische Pflege 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Das erfolgreiche und begeistert aufgenommene Lehrbuch des deutsch-schweizerischen Herausgeberteams stellt pflege- und klientenorientiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Pflegekonzepte und spezifischen Behandlungssettings psychiatrischer Pflege dar. Es deckt die curricular geforderten Inhalte der „Fachweiterbildung Psychiatrie“ vollständig ab. „Ein wahrhaft phänomenales Werk“ (Prof. Dr. Ruth Schröck)


PSYCHIATRISCHE PFLEGE

Mit Acrylmalereien von Patrick Muijsers 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 1208 S., Gb, € 79,95 / CHF 109.00 ISBN 978-3-456-84640-8 Auch als eBook erhältlich

Schmidt-Quernheim, F. / Hax-Schoppenhorst, T. (Hrsg.)

Praxisbuch Forensische Psychiatrie

Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug

Schädle-Deininger, H. / Wegmüller, D.

Psychiatrische Pflege

Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium

Eine umfassende Betreuung, Begleitung und Behandlung von psychisch kranken Menschen braucht qualifizierte und engagierte, menschlich kompetente und professionelle Pflegepersonen. Hilde Schädle-Deininger und David Wegmüller vermitteln das dazu notwendige Fachwissen für Beziehungsaufbau, Beobachtung, Strukturen der psychiatrischen Versorgung und vernetztes Arbeiten. Ein ideales Kurzlehrbuch für Weiterbildung und Studium, das sich auch für psychiatrische Pflegepraktiker und -experten eignet. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017. 800 S., 75 Abb., 124 Tab., Kt, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85611-7 Auch als eBook erhältlich Schädle-Deininger, H. (Hrsg.)

Ruth Schröck – „Es gibt keinen Grund nichts zu tun“

Das bewährte Praxisbuch zur professionellen forensischen Psychiatrie für Gesundheits- und Sozialberufe bietet eine lebendige, praxisorientierte Einführung in die vielschichtige Welt des Maßregelvollzugs und erläutert die Therapieformen, pflegerisch-therapeutischen Aufgaben, Nachsorge, rechtliche und ethische Aspekte. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Themen: Altern und Sexualität sowie Entwicklungen im Maßregelvollzug, Deeskalation, Langzeitstationen, Nachsorge und Zwangsmaßnahmen. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 800 S., 29 Abb., 34 Tab., Kt, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85800-5 Auch als eBook erhältlich Smith, G.

Psychiatrische Pflege – auf einen Blick Psychische Gesundheit erhalten und fördern

Siehe Seite 65

HOG_9783456857695_Smith_Psychiatrische_Pflege.indd 2

07.02.18 08:48

57

Anschauliches einführendes Kurzlehrbuch des britischen Pflegeexperten Grahame Smith, das • die psychiatrische Pflege übersichtlich mithilfe des „Baumes der psychischen Gesundheit“ darstellt • Studierende und Neulinge bezüglich Aufgaben, Problemen und Rollen psychiatrischer Pflege orientiert • wesentliche Fertigkeiten und Führungsfähigkeiten psychiatrisch Pflegender beschreibt • die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Störungen einfühlend darstellt 2018. 136 S., 52 farbige Abb., 8 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85769-5 Auch als eBook erhältlich Stieglitz, R. / Haug, A. / Kis, B. / Kleinschmidt, S. / Thiel, A. (Hrsg.)

Praxisbuch AMDP

Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele Praxisbuch AMDP

Rolf-Dieter Stieglitz Achim Haug Bernhard Kis Silke Kleinschmidt Andreas Thiel (Hrsg.)

Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Der Band beschreibt die Grundlagen des AMDP-Systems für die klinische Anwendung und spezielle Anwendungsbereiche des Systems. Zudem wird aufgezeigt, wie das System in der Aus-, Fort- und Weiterbildung genutzt werden kann. Anhand von ausgewählten Störungsgruppen wird die Befunderhebung mit dem AMDP-System sowie die Formulierung des psychopathologischen Befundes dargestellt. 2018. 320 S., Kleinformat, Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2852-6


58

PSYCHIATRISCHE PFLEGE

Teismann, T. / Dorrmann, W.

Wengenroth, M.

Der Band vermittelt eine praxisbezogene Darstellung diagnostischer und therapeutischer Interventionen im Umgang mit akuter und wiederkehrender Suizidalität. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 54. 2014. VI/92 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2436-8 Auch als eBook erhältlich

So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Suizidalität

Townsend, M. C.

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die psychiatrische Pflege Siehe Seite 31 Watkins, P. N.

Recovery – wieder genesen können Ein Handbuch für PsychiatriePraktiker

Das Leben annehmen

Die „Akzeptanz- und Commitment-Therapie“ (ACT) bietet neuartige und sehr erhellende Einblicke in die Ursachen menschlichen Leidens. Gleichzeitig ermöglicht uns ACT, besser mit den schwierigen Aspekten des Menschseins umzugehen. Dadurch wird es möglich, die eigenen Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln und konstruktiv zu nutzen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie das Leben mit Hilfe einfacher, aber nachweislich wirksamer Methoden besser annehmen können. 3., unveränd. Aufl. 2016. 308 S., 11 Abb., 4 Tab., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85683-4 Auch als eBook erhältlich WHO / Dilling H.

Internationale Klassifikation psychischer Störungen Siehe Seite 34

Psychiatrische Pflege

Wright, L. M. / Leahey, M.

Diese Zeitschrift finden Sie auf Seite 110.

Familienzentrierte Pflege

Das optimale Vorgehen nach sexualisierter Gewalt

Jahrgang 3 / Heft 1 / 2018

Siehe Seite 26

Jan Gysi / Peter Rüegger (Hrsg.)

Handbuch sexualisierte Gewalt Therapie, Prävention und Strafverfolgung Bearbeitet von Angelika Pfaller. 2018. 722 S., 26 Abb., 25 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich

Sexualisierte Gewalt ist nicht nur mit vielen Tabus verbunden, sondern bedeutet für die Opfer Schmerz, Ohnmacht, das Aushalten des Geschehenen und das Bewältigen der posttraumatischen Symptome. Viele schweigen, einige suchen Unterstützung in Beratung und Therapie, aber nur wenige strengen ein Strafverfahren an. Lediglich ein kleiner Teil davon, etwas weniger als ein Fünftel, führt zur Verurteilung des Täters. Das vorliegende Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in Polizei und

Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen in der Unterstützung, der Behandlung, des Umgangs und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt. Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, der sich sowohl an medizinische und psychologische Fachpersonen wie auch an Fachleute aus der Strafverfolgung, der Gerichte und der Prävention richtet.

Psychiatrische Pflege

„Das Buch ist das Plädoyer des britischen Psychologen und Psychiatriepflegefachmanns Peter Watkins, auf vorgegebene Lösungswege zu verzichten, das eigene Nicht-Wissen zu akzeptieren und auf die Fähigkeit der Menschen zu vertrauen, Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben letztendlich erträglicher und erfüllender machen.“ (Psychosoziale Umschau) 2009. 250 S., 5 Abb., 1 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84723-8

Jahrgang 4 / Heft 1 / 2019

Geschäftsführender Herausgeber Michael Schulz Herausgeber/innen Sabine Hahn Bruno Hemkendreis Michael Löhr Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni

Psychiatrische Pflege

Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege

www.hogrefe.com

Umschlag_PSP_1_2018.indd 1-3

11.01.18 07:46


59

Pflegegeschichten – Pflegecartoons Bähr, M. (Hrsg.)

Neues aus Pflegeland Pflegegeschichten 2008. 149 S., Kt, € 16,95 / CHF 24.90 ISBN 978-3-456-84636-1 Auch als eBook erhältlich Frink, E.

Die heiter-heile Welt der Pflege Cartoons 2001. 112 S., 95 Abb., Kt, € 10,95 / CHF 19.80 ISBN 978-3-456-83261-6 Goldberger, S.

MAMIKA

geht. Der Theologe Heinz Hinse und der inzwischen verstorbene Redakteur und Cartoonist Karl-Horst Möhl hatten sich zusammengesetzt, um dem Sterben und Tod mit Tusche und schwarzen Humor die Stirn zu bieten. Herausgekommen ist ein Cartoonband, der insbesondere hoch belasteten Mitarbeitern in der Palliative Care ein Ventil schafft, um den Berufsalltag zu bewältigen. 2., unveränderte Auflage 2015. 88 S., 60 Abb., Kt, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-456-85555-4 Auch als eBook erhältlich

Grosse kleine Grossmama Wise, J.

Pflegecomics

Ein Bildband zum Liebhaben und Verschenken! Mamika, die 93-jährige Großmutter des Fotografen, droht in Depressionen zu versinken, bis sie dieser vor die Kamera und ins Leben zurückholt. 2011. 176 S., Gb, € 14,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-85025-2 Hinse, H.

Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten Humor am Krankenbett und in der Palliative Care

Humor ist eine wichtige Coping-Ressource, wenn es um Leben und Tod

John Wise, Krankenpfleger und Pflegekarikaturist, zeichnet mit spitzer Feder und viel schwarzem Humor Stationen seiner pflegerischen Laufbahn und seines Pflegealltags nach. Kollegen, Konzepte, Patienten und Ärzte – nichts und niemand wird von seinem ironischen, treffenden Blick und seinem skurrilen Scharfsinn verschont. 2., vollst. überzeichnete Aufl. 2012. 97 S., Kt, € 12,95 / CHF 18.90 ISBN 978-3-456-85111-2


60

Pflegetheorie Benner, P.

Stufen zur Pflegekompetenz From Novice to Expert

Brandenburg, H. / Dorschner, S. (Hrsg.)

Pflegewissenschaft 1

Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege

Corbin, J. / Strauss, A. L.

Chinn, P. L. / Kramer, M. K.

Die klassische Beschreibung von Krankheitsverläufen im häuslichen Umfeld – von den Erfindern des Grounded-Theory-Ansatzes 3., überarb. Aufl. 2010. 332 S., 5 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84802-0

Pflegewissen und Pflegewissensentwicklung

U. Leutgeb

Theorie und Prozess

Episodische Depressionen

Wie sich erfahrene Pflegende mit großer Expertise in komplexen Pflegesituationen verhalten und wie sich ihr professionelles Verhalten von dem lernender und weniger erfahrener Kolleginnen und Kollegen unterscheidet, zeigt Patricia Benner in ihrem zum Klassiker avancierten Werk. Kompetente Pflege • fasst klinischen Entscheidungen auch als ethische Entscheidungen auf • gründet auf einem Menschenbild der Verletzlichkeit • beruht auf intensivem inneren Beteiligtsein am Patientenerleben. 3., unveränd. Aufl. 2017. 336 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85771-8 Auch als eBook erhältlich

Das erfolgreiche Lehrbuch zur Pflegewissenschaft bietet einen umfassenden und verständlichen Überblick über die Theorie- und Methodendiskussion der Pflegewissenschaft, an dem kein Pflegestudent vorbeikommt. 3., überarb. u. erw. Aufl. 2015. 320 S., 15 Abb., 27 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85159-4 Auch als eBook erhältlich

Peggy L. Chinn Maeona K. Kramer

Pflegewissen und Pflegewissensentwicklung Theorie und Prozess 2., ergänzte und vollständig überarbeitete Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg, Michael Bossle und Elisabeth Linseisen

Was kennzeichnet pflegerisches Wissen, wie lässt sich Pflegewissen, systematisieren, differenzieren und definieren? Die US-Pflegewissenschaftlerinnen Chinn und Kramer legen in der 8. US-Auflage Ihr Standardwerk über Pflegewissen, Pflegewissens- und Theorieentwicklung vor. Chinn und Kramer: • verbinden Pflegetheorie und -wissen miteinander. Sie bieten dazu zahlreiche Fallbeispiele und Übungen, um TheoriePraxis-Verknüpfungen erfahrbar zu machen, zu üben und zu verdeutlichen. 2., erg. und vollst. überarb. Aufl. 2019. Etwa 320 S., etwa 11 Abb., etwa 3 Tab., Kt, etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85688-9

Weiterleben lernen

Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit

Fawcett, J.

Spezifische Theorie der Pflege im Überblick 1999. 245 S., 6 Abb., 16 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-82882-4 Hirschfeld, M. J. / Georg, J.

Das HirschfeldVersorgungsmodell

Das Buch zu Miriam Hirschfelds Versorgungmodell stellt die Elemente des Modells ausführlich dar. Es verbindet das Modell mit der WHO-Gesundheitsdefinition und zeigt gesundheitliche Gefährdungen der Bevölkerung auf. Hirschfeld zeigt warum das Modell für Praxis und Forschung wichtig ist und leitet na-


PFLEGETHEORIE

tionale und globale gesundheitspolitische Implikationen ab. Für die deutsche Ausgabe kommentierten Pflege- und Versorgungswissenschaftlern die Bedeutung des Modells im deutschsprachigen Raum. 2019. Etwa 192 S., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85563-9

Krohwinkel, M.

Moses, S.

Forschung, Theorie und Praxis

2015. 192 S., 1 Abb., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85510-3 Auch als eBook erhältlich

Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs

61

Die Akademisierung der Pflege in Deutschland

Panfil, E.-M. (Hrsg.)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege

Kolcaba, K.

Pflegekonzept Comfort

Siehe Seite 65

Siehe Seite 40 Kooij van der, C.

Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell Darstellung und Dokumentation

20.03.17 15:00

Wie kann man die Menschen innewohnenden Potentiale entfalten? – Die niederländische Demenz-Expertin beschreibt in diesem einführenden Werk die Grundlagen, Hintergründe, Perspektiven, Umsetzung und Dokumentation ihres mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells. Die zweite Auflage wird um ein Kapitel zur Mäeutik und Demenz, ein Praxisbeispiel, überarbeitete Grafiken und die neuen Dokumentationsrichtlinien (SIS) zur entbürokratisierten Pflege sowie aktuelle Literatur ergänzt. 2., überarb. u. erg. Aufl. 2017. 224 S., 6 Abb., Kt, € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85626-1 Auch als eBook erhältlich

Fördernde Prozesspflege mit integrierten Aktivitäten, Beziehungen und Existentiellen Erfahrungen (ABEDL) gehört zu den bedeutendsten Pflegemodellen/Theorien. Erstmals stellt Krohwinkel dieses System mit seinen Konzepten, Prinzipien, Kategorien, Methoden und Instrumenten sowie deren Anwendung umfassend dar – ein Muss für alle, die an personenzentrierter, beziehungsbezogener und förderungsorientierter Praxis interessiert sind. 2013. 248 S., 48 farbige Abb., 2 farbige Tab., Gb, € 44,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-85341-3 Auch als eBook erhältlich

Randall, F. / Downie, R. S.

Krohwinkel, M.

Roper, Logan und Tierney legen hier ihr letztes gemeinsames Buch vor, das die Entwicklung des RLT-Modells nachzeichnet, die zentralen Konzepte Lebensspanne, Lebensaktivitäten, Einflussfaktoren, Abhängigkeitskontinuum und Pflegeprozess zusammenfasst und das Werk einer kritischen Bewertung unterzieht. – Die dritte Auflage wird ergänzt durch eine aktualisierte Literaturliste und eine Zuordnung von Pflegediagnosen zu den Lebensaktivitäten mit dem RLT-Modell als Bezugsrahmen. 3., korr. u. erg. Aufl. 2016. 280 S., 37 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85677-3 Auch als eBook erhältlich

Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken Fördernde Prozesspflege als System 3., durchges. Aufl. 2007. 448 S., 91 Abb., 63 Tab., Kt, € 59,95 / CHF 84.00 ISBN 978-3-456-84561-6 Auch als eBook erhältlich Meleis, A.

Pflegetheorie Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege 1999. 783 S., 6 Abb., 86 Tab., Gb, € 36,95 / CHF 49.80 ISBN 978-3-456-82964-7

Philosophie der Palliative Care Siehe Seite 51 Roper, N. / Logan, W. W. / Tierney, A. J.

Das Roper-Logan-TierneyModell

Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA)

Nancy Roper Winifred W. Logan Alison J. Tierney

Das Roper-LoganTierney Modell Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA) Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Maria Mischo-Kelling 3., korrigierte und ergänzte Auflage


PFLEGETHEORIE

Sellman, D.

Taylor, S. G. / Renpenning, K.

Was macht eine gute Pflegende aus? Grundlagen ethischer Bildung für Pflegende

Wissenschaft, Pflegetheorie und evidenzbasierte Praxis

27.09.17 11:03

Sellman klärt was professionelle Pflege bzgl. Unterstützung, Förderung und Flourishing von vulnerablen und verletzlichen Menschen bedeutet, die in ihrer Unabhängigkeit durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt und hilfebedürftig sind. Er klärt Elemente ethischen Wissens und Handelns in der Pflege. Er analysiert und klärt zentrale Werte der Pflege, wie Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und Mut, Vertrauenswürdigkeit und Offenheit. 2017. 152 S., 1 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85665-0 Auch als eBook erhältlich

Selbstpflege

Das Grundlagenwerk führt in die Theorie und Wissenschaft der Selbstpflege, Selbstpflegedefizite und Pflegesysteme nach Dorothea Orem ein und entwickelt diese auf Basis evidenzbasierter Erkenntnisse weiter. Die deutschsprachige Ausgabe wurde von Gerd Bekel überarbeitet und adaptiert. 2013. 304 S., 16 Abb., 6 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85192-1 Auch als eBook erhältlich

Pflege Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, finden Sie auf Seite 109.

Jahrgang 32 / Heft 1 / 2019

Jahrgang 31 / Heft 4 / 2018

Werteorientierte Pflege

Pflege

62

Pflege Herausgeberinnen und Herausgeber Dietmar Ausserhofer Katrin Balzer Gabriele Meyer Martin Nagl-Cupal Eva-Maria Panfil Anna-Barbara Schlüer Berta Schrems

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe


63

Pflegeforschung Ahnis, A.

Multimorbidität im Alter /  Bewältigung von Inkontinenz im Alter Subjektives Belastungserleben, Krankheitsverarbeitung und subjektives Wohlbefinden bei alten Menschen mit Harn- und Analinkontinenz 2009. 240 S., 32 Abb., 81 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84709-2 Auch als eBook erhältlich

4., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2016. 336 S., 64 Abb., 8 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85463-2 Auch als eBook erhältlich Beller, S.

Empirisch forschen lernen Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps

Eine kompakte und fundierte Darstellung der Grundkonzepte empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung. Die praktische Anwendung wird anhand zahlreicher Beispiele aus Forschungskontexten illustriert 3., überarb. u. erw. Aufl. 2016. 200 S., 18 Abb., 22 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85615-5 Auch als eBook erhältlich

Evidence  based Nursing  and  Caring

Behrens / Langer

HOG_9783456857398_Brandenburg_Pflegewissenschaft.indd 2

Johann Behrens Gero Langer

Evidence based Nursing and Caring

Bonita, R. / Beaglehole, R. / Kjellström, T.

Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“ 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die Epidemiologie

BN 978-3-456-85463-2

4. Aufl.

11.07.16 14:40

Behrens und Langer zeigen in ihrem erfolgreichen Praxishandbuch, wie Pflegende an evidenzbasiertes Wissen herankommen, „wissenschaftliche“ Ergebnisse beurteilen, nutzen und in die Praxis übertragen können. Sie beschreiben, wie eine wissenschaftlich belegte Pflege begründete Pflegeentscheidungen und ethisches Handeln stärkt und eine unterstützende, für den pflegebedürftigen Menschen sorgende Pflege (Caring) fördert. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert.

4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2007. 468 S., 197 Abb., 118 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-84447-3 Auch als eBook erhältlich

Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung

1996. 200 S., Kt, € 26,95 / CHF 49.80 ISBN 978-3-456-82686-8

Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“

Lehrbuch Theorien und Methoden der Skalierung

Pflegewissenschaft 2

Die Privatsphäre des Patienten

Evidence based Nursing and Caring

Borg, I. / Staufenbiel, T.

Brandenburg, H. et al. (Hrsg.)

Bauer, I. / Robert Bosch-Stiftung (Hrsg.)

Behrens, J. / Langer, G.

3., korr. Aufl. 2013. 312 S., 64 Abb., 41 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85254-6

In diesem von der WHO herausgegebenen Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und Methoden erklärt und an Beispielen veranschaulicht.

16.05.18 13:49

Die lehr- und forschungserfahrenen Herausgebenden dieses einführenden Lehrbuchs zur Pflegeforschung: • führen verständlich in die Grundlagen der Pflegeforschung, ihre Methoden und den Forschungsprozess ein • leiten zur kritischen Analyse von Studien und Methoden an • fördern die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Pflegepraxis. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018. 464 S., 59 Abb., 55 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85739-8 Auch als eBook erhältlich


64

PFLEGEFORSCHUNG

Brandenburg, H. / Hülsken-Giesler, M. / Sirsch, E. (Hrsg.)

Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar 2016. 224 S., 6 Abb., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85711-4 Büker, C.

Leben mit einem behinderten Kind Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf 2010. 200 S., 5 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84889-1 Auch als eBook erhältlich

Herrmann, W.

Multimorbidität im Alter /  Guter Schlaf Subjektive Konzepte und Erfahrungen von Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern Reihe „Multimorbidität im Alter“ 2013. 144 S., 7 Abb., 9 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85349-9 Huss, N. M. / Robert Bosch-Stiftung (Hrsg.)

Schutz vor fremden Blicken

Eine Interventionsstudie zur Stressreduktion durch Sichtschutzelemente 2008. 124 S., 12 Abb., 28 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84485-5 Auch als eBook erhältlich

Statistik

Einführung für Gesundheitsberufe 2007. 128 S., 26 Abb., 15 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84465-7 Donk van der, C. / van Lanen, B. / Wright, M. T.

Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen

Demenzevaluation Siehe Seite 19 Innes, A.

Demenzforschung Das Erleben und die Versorgung von Menschen mit Demenz erforschen 2014. 176 S., 4 Abb., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85139-6 Käppeli, S. (Hrsg.)

Pflegewissenschaft in der Praxis Eine kritische Reflexion

Forschung in der Praxis, durch die Praxis, für die Praxis 2014. 344 S., 29 farbige Abb., 35 farbige Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85350-5 Auch als eBook erhältlich

Käppeli, S.

Zwischen Leiden und Erlösung Religiöse Motive in der Leidenserfahrung von krebskranken Juden und Christen 1998. 256 S., Kt, € 26,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-82977-7 Kuhlmey, A. / Blüher, S. / Dräger, D. (Hrsg.)

Interdisziplinäre Perspektiven auf Multimorbidität und Alter 2015. 150 S., 17 Abb., 20 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85467-0 Kummer, K.

Innes, A. / McCabe, L. (Hrsg.) Coggon, D.

2011. 312 S., 19 Abb., 9 Tab., Kt, € 32,95 / CHF 49.50 ISBN 978-3-456-84898-3 Auch als eBook erhältlich

20 Jahre Pflegewissenschaft im deutschsprachigen Raum im Rückspiegel der Geschichte – erzählt, reflektiert und analysiert von Pionierinnen der Pflegewissenschaft.

Multimorbidität im Alter /  Kommunikation über Inkontinenz – ein Thema zwischen alten Patienten, Ärzten und Pflegenden? 2011. 264 S., 7 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84717-7 Auch als eBook erhältlich Palm, R. / Dichter, M. (Hrsg.)

Pflegewissenschaft in Deutschland – Errungenschaften und Herausforderungen Festschrift für Sabine Bartholomeyczik 2013. 368 S., 24 Abb., 13 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85248-5 Auch als eBook erhältlich


PFLEGEFORSCHUNG

Panfil, E.-M. (Hrsg.)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende

Eva-Maria Panfil (Hrsg.)

Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

07.09.17 15:48

Das erfolgreiche Lehr- und Arbeitsbuch über wissenschaftliches Arbeiten für Pflegende erklärt verständlich, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet und wie mit welchen Techniken gearbeitet wird. Die AutorInnen beschreiben, wie man kritisch denkt, englische Texte liest, gut zuhört, effektiv mitschreibt, klug fragt, klar argumentiert, gewinnend referiert, anschaulich visualisiert, effektiv Literatur recherchiert, zusammenfasst und verwaltet, korrekt zitiert und verständlich schreibt. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017. 492 S., 27 Abb., 45 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85832-6 Auch als eBook erhältlich Röse, K. M.

Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim Siehe Seite 22 Schädle-Deininger, H. (Hrsg.)

Ruth Schröck – „Es gibt keinen Grund nichts zu tun“ Ausgewählte Werke, Anekdoten und Begegnungssplitter

Ruth Schröck hat als erste Professorin für Pflegewissenschaft entscheidenden Anteil an der Professionalisierung und Akademisierung der Pflegeberufe in Deutschland. Als Pflegeexpertin hat sie maßgeblich zur Entwicklung der psychiatrischen Pflege beigetragen. Ihre Gedanken und Ideen haben nichts an Aktualität und Originalität eingebüßt. 2013. 288 S., 14 Abb., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85042-9 Auch als eBook erhältlich Schilder, M. / Robert Bosch-Stiftung (Hrsg.)

Lebensgeschichtliche Erfahrungen in der stationären Altenpflege Eine qualitative Untersuchung pflegerischer Interaktionen und ihrer Wahrnehmung durch pflegebedürftige Personen und Pflegende 2007. 359 S., 30 Abb., 11 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84442-8 Auch als eBook erhältlich Schönberger, C. / Robert Bosch-Stiftung (Hrsg.)

Die diskrete Arbeit der Transformation

Soziologische Fallstudien zum Leben psychisch kranker Menschen in Fremdfamilien 2007. 335 S., 2 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84337-7 Auch als eBook erhältlich Schoppmann, S. / Robert Bosch-Stiftung (Hrsg.)

„Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten“ Selbstverletzendes Verhalten aus der Perspektive der Betroffenen 2003. 192 S., 1 Abb., 4 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 42.80 ISBN 978-3-456-83972-1

65

Seither, C.

Multimorbidität im Alter /  Lebensqualität von pflegenden Angehörigen älterer Menschen Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Inkontinenz und zur Rolle von Ressourcen 2011. 191 S., 20 Abb., 32 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84719-1 Auch als eBook erhältlich Seizmair, N.

Multimorbidität im Alter /  Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter Am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz 2011. 168 S., 10 Abb., 20 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84720-7 Auch als eBook erhältlich Struppek, D.

Multimorbidität im Alter /  Patientensouveränität im Pflegeheim Sichtweisen hochaltriger mehrfach erkrankter Pflegeheimbewohner, ihrer Pflegekräfte, Ärzte und privaten Bezugspersonen 2010. 237 S., 19 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84721-4 Auch als eBook erhältlich Tolsdorf, M.

Verborgen Gesundheitssituation und -versorgung versteckt lebender MigrantInnen in Deutschland und in der Schweiz 2008. 249 S., 6 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84554-8 Auch als eBook erhältlich


66

PFLEGEFORSCHUNG

Zander, M.

Multimorbidität im Alter /  Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter Eine psychologische Untersuchung

Was bedeutet Autonomie unter Beeinträchtigungen, und wie lässt sie sich durchsetzen? Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Reihe „Multimorbidität im Alter“ 2014. 168 S., 15 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85461-8 Auch als eBook erhältlich Zegelin, A.

„Festgenagelt sein“ Siehe Seite 46

Pflege Die Zeitschrift für Pflegeforschung, -theorie und -praxis finden Sie auf Seite 109.

Pflege

Jahrgang 31 / Heft 4 / 2018

Jahrgang 32 / Heft 1 / 2019

Pflege Herausgeberinnen und Herausgeber Dietmar Ausserhofer Katrin Balzer Gabriele Meyer Martin Nagl-Cupal Eva-Maria Panfil Anna-Barbara Schlüer Berta Schrems

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe


67

Pflegemanagement Bartkowski, R. / Trutmann, M.

Brandenburg, H. / Bode, I. / Werner, B.

Praxiskommentar zum Schweizer Fallpauschalen-System

Kontexte und Gestaltungsspielräume

SwissDRG-Kompendium

Unentbehrliches Nachschlagewerk für die Abrechnung von Krankenhausbehandlungen im Schweizer Gesundheitswesen Herausgegeben von fmch 2013. 1620 S., Gb, € 149,00 / CHF 199.00 ISBN 978-3-456-85255-3 Beil-Hildebrand, M. B.

Change Management in der Pflege Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen

Soziales Management in der stationären Altenhilfe

Die Autoren des Lehrbuchs für Pflegeleitungen und -studierende beschreiben Rahmenbedingungen der Heimversorgung. Sie skizzieren, wie die Lebenswelt im Heim für Bewohner, Pflegende und Angehörige organisiert ist; erläutern, wie eine gute Heimversorgung gekennzeichnet ist und gestaltet werden kann. Sie plädieren für eine sozial statt kommerziell orientierte Altenhilfe; erörtern mögliche Reformen des Altenhilfesystems und zeigen Entwicklungsszenarien für die organisierte Altenhilfe auf. 2014. 308 S., 10 Abb., 16 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85452-6 Auch als eBook erhältlich HOG_Drebes_Pflegekammern.indd 2

Domenig, D. / Cattacin, S.

Gerechte Gesundheit Praxishandbuch für das Pflegemanagement, um Veränderungsprozess in der Pflege zu initiieren, zu begleiten und nachhaltig zu gestalten. 2014. 136 S., 21 Abb., 1 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85345-1 Auch als eBook erhältlich

Grundlagen – Analysen – Management

Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher

eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist. – Das Fachbuch ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung. 2015. 208 S., 11 Abb., 13 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85507-3 Auch als eBook erhältlich Drebes, J. / Otten, R. / Schröck, R.

Pflegekammern in Deutschland Entwicklung – Orientierung – Umsetzung – Perspektiven

24.04.17 09:31

Die Autoren dieses Fachbuchs bieten eine erste zusammenfassende Darstellung des Themas „Pflegekammer“, die das Für und Wider aufzeigt und den Leser über Aufgaben, Hintergründe und Diskussionen orientiert. Die Autoren beschreiben Pflegekammern als ein wichtiges Organ der professionellen Selbstverwaltung der Pflege, die wichtige Aufgaben übernimmt, wie die berufliche Akkreditierung, Registrierung, Politikberatung, Gutachter- und Schiedsstellentätigkeit. 2017. 112 S., 15 Abb., 7 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-85738-1 Auch als eBook erhältlich


68

PFLEGEMANAGEMENT

Ewers, M. / Schaeffer, D. (Hrsg.)

Case Management in Theorie und Praxis

2015. 264 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85401-4 Auch als eBook erhältlich

Heering, C. (Hrsg.)

2., erg. Aufl. 2005. 352 S., 27 Abb., 9 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84272-1

Güttler, K. / Schoska, M. / Görres, S. (Hrsg.)

Hoefert, H.-W. (Hrsg.)

Gerlinger, T. / Röber, M.

Die Pflegeversicherung 2009. 168 S., 5 Abb., 20 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84598-2 Auch als eBook erhältlich

Pflegedokumentation mit ITSystemen

Eine Symbiose von Wissenschaft, Technik und Praxis 2010. 183 S., 18 Abb., 14 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84800-6 Auch als eBook erhältlich

Gertz, B. E.

Die Pflegedienstleitung Leitfaden für das praktische Management 2. Aufl. 2002. 170 S., 24 Abb., 11 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.80 ISBN 978-3-456-83809-0 Auch als eBook erhältlich

Haubrock, M. (Hrsg.)

Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft

Gross, R.

Angst bei der Arbeit – Angst um die Arbeit Psychische Belastungen im Berufsleben

Der Sozialpsychologe Rainer Gross analysiert die psychischen Belastungen in der Arbeitswelt von heute.

Führung und Management im Krankenhaus Das Buch beschreibt Ansätze der Weiterentwicklung von Krankenhäusern und Kliniken in den Bereichen Führung und Management, Qualitätsmanagement, integrierte Versorgung, Corporate Identity und Supervision. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 3. 2., vollst. überarb. Aufl. 2007. 293 S., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-8017-2083-4 Auch eBook erhältlich

Patientenorientierung im Krankenhaus

Qualitätssicherung in Pflege und Medizin HOG_9783456853628_Haubrock_Gesundheitswirschaft.indd 2

Siehe Seite 39

Hoefert, H.-W. / Härter, M. (Hrsg.)

Görres, S. / Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)

Bestandesaufnahme, Theorieansätze, Perspektiven am Beispiel des Krankenhauses 1998. 632 S., 37 Abb., 23 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-83077-3

Das Pflegevisiten-Buch

09.11.17 07:44

Das erfolgreiche Standardlehrbuch von Haubrock • skizziert das deutsche Sozialversicherungssystem • begründet gesundheitsökonomische Evaluationen • erläutert Gesundheitspolitik und ausgewählter Versorgungssysteme • analysiert den Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft • erläutert die Bedeutung von Management und Ethik in der Gesundheitswirtschaft • beschreibt gesundheitswirtschaftliche Managementkonzepte • stellt Steuerungs- und Marketinginstrumente vor 6., aktual. und überarb. Auflage 2018. 992 S., 225 Abb., 159 Tab., Gb, € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85362-8 Auch als eBook erhältlich

Das Buch bietet einen Überblick über konkrete Möglichkeiten der Patientenorientierung und behandelt die zentralen Aspekte, die zur Zufriedenheit von Patienten während eines stationären Aufenthaltes beitragen. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 15. 2010. 291 S., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-8017-2205-0 Auch als eBook erhältlich Hoefert, H.-W. / Klotter, C. (Hrsg.)

Wandel der Patientenrolle

Neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen Der Band zeigt auf, welche Entwicklungen zu einem veränderten Selbstverständnis von Patienten geführt haben, und gibt Anregungen für den Umgang mit dieser neuen Patientenrolle. Reihe „Organisation und Medizin“, Band 16. 2011. 335 S., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2283-8 Auch als eBook erhältlich


PFLEGEMANAGEMENT

Jansen, M.

Krank arbeiten statt gesund pflegen Präsentismus im Krankenhaus Verluste auf allen Seiten: Wenn Pflegende krank arbeiten, obwohl sie sich krank schreiben und erholen müssten. 2011. 128 S., 9 Abb., 12 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84923-2 Auch als eBook erhältlich

Kelly-Heidenthal, P. / Marthaler, M. T.

Loveday, B.

2008. 195 S., 8 Abb., 34 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84637-8

Personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz managen

Pflege delegieren

Exzellenzmanagement Bausteine eines strategischen und operativen Managements im Krankenhaus

Achtsames Führen in der Pflege Mit Mindful Leadership überzeugen und verändern

Achtsames Führen in der Pflege Mit Mindful Leadership überzeugen und transformieren Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Volker B. Schulte

Johns legt das erste Fachbuch zur achtsamen Führung für Pflegende vor, das „Leadership“ als Kompetenz für alle leitendende Pflegende fordert und fördert. Der Autor befürwortet einen achtsamen und reflektierten Führungsstil und baut auf seine Arbeiten aus dem Bereich der „reflektierten Pflegepraxis“ auf. Das Buch basiert empirisch auf Interviews mit über 80 Führungskräften im Gesundheitswesen, es reflektiert deren Erfahrungen und spiegelt diese mit Beispielen aus der Managementpraxis wider. 2018. 208 S., 13 Abb., 31 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85716-9 Auch als eBook erhältlich

Demenzteams führen und leiten

Knoth, S. et al.

Johns, C.

Christopher Johns

69

Welche Bausteine notwendig sind, um im modernen Spitalbetrieb Exzellenz zu schaffen und Prozesse sowie Leistungen von Mitarbeitern stetig besser werden zu lassen, beschreibt dieses Praxishandbuch für Pflegeund Gesundheitsmanager. 2011. 395 S., 97 Abb., 73 Tab., Kt, € 44,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-85034-4 Auch als eBook erhältlich

Was können Führungskräfte tun – und was müssen sie tun können, um die Pflege von Menschen mit Demenz personzentriert auszurichten? Das Praxishandbuch der erfahrenen Pflegewissenschaftlerin Buz Loveday liefert mit seiner einzigartigen und fokussierten Darstellung eine fundierte Antwort auf diese Frage. Es unterstützt leitende Pflegepersonen dabei, ihre Führungsrolle zu finden, zu interpretieren und zu reflektieren, um einen flexiblen Ansatz für eine personzentrierte Pflege zu entwickeln. 2015. 184 S., 8 Abb., 11 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85458-8 Auch als eBook erhältlich

Koloroutis, M. (Hrsg.)

Beziehungsbasierte Pflege

McAllister, M. / Lowe, J. B. (Hrsg.)

Ein Modell zur Veränderung der Pflegepraxis

Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden

2010. 230 S., 14 Abb., 11 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84910-2 Auch als eBook erhältlich

Das Praxishandbuch für Pflegepraktiker und -leitungen macht Pflegende in der rauer werdenden Berufspraxis widerstandfähiger und hilft, eine positive, entwicklungsorientierte Pflegekultur zu schaffen. Das Praxishandbuch zur Resilienzförderung


70

PFLEGEMANAGEMENT

stärkt die Kompetenz durch gezieltes Beobachten positiver Rollenmodelle, begünstigt effektive Kommunikation, präsentiert wichtige Erholungsstrategien und beschreibt die Situationen von Patienten mittels Pflegediagnosen und -interventionen zur Resilienz. 2013. 280 S., 8 Abb., 9 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85303-1 Auch als eBook erhältlich McCormack, B. / Manley, K. / Garbett, R. (Hrsg.)

Praxisentwicklung in der Pflege

Mischo-Kelling, M. A. / Schütz-Pazzini, P. (Hrsg.)

Primäre Pflege in Theorie und Praxis Herausforderungen und Chancen 2007. 405 S., 41 Abb., 19 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84322-3 Auch als eBook erhältlich

Krankenhausmanagement kompakt Aktionsfelder und Managementinstrumente

Planer, K.

Haus- und Wohngemeinschaften Neue Pflegekonzepte für innovative Versorgungsformen 2010. 230 S., 43 Abb., 8 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 43.40 ISBN 978-3-456-84797-9 Auch als eBook erhältlich Poser, M. (Hrsg.)

Lehrbuch Stationsleitung Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus

2009. 271 S., 13 Abb., 8 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84634-7 Manthey, M.

Primary Nursing Ein personenbezogenes Pflegesystem

Preuss, O.

Kompaktlehrbuch aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Gesundheits- und Krankenhausversorgung; Krankenhausspezifische Funktionsbereiche wie Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing; Neu in der 2. Auflage: PEPP-Vergütungssystem; Risikomanagement; Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krankenhaus-Trägerschaft; Betriebliche Gesundheitsförderung 2., durchgesehene u. erw. Auflage 2016. 152 S., 36 Abb., 19 Tab. € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85583-7 Auch als eBook erhältlich Quernheim, G.

Das praxisorientierte Lehrbuch für professionelle Leitungs- und Führungskräfte im mittleren Management der Pflege 2012. 736 S., 104 Abb., 48 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85033-7 Auch als eBook erhältlich

Warten, aber richtig! Siehe Seite 43 Reck, M.

Spitex – zwischen Staat und Markt

Poser, M. / Kordula Schneider (Hrsg.) Marie Manthey gilt als Pionierin und Entwicklerin des „Primary Nursing“-Pflegesystems. Primary Nursing bietet die organisatorische Basis, um patientenorientiert mit hoher pflegerischer Kontinuität zu pflegen. 3., überarb. u. erg. Aufl. 2011. 194 S., 1 Abb., Kt, € 22,95 / CHF 34.40 ISBN 978-3-456-84947-8

Leiten, Lehren, Beraten Siehe Seite 73

Erstmals und ausführlich beleuchtet dieses Buch die Spitex als Branche. Aufgezeigt werden die Vielfalt der Spitex-Betriebe, deren politische Vernetzung und die komplexe, föde-


PFLEGEMANAGEMENT

rale Finanzierung. Das faktenreiche Fachbuch klärt, wo die Herausforderungen für die Zukunft liegen, ob und wie viel staatliche Lenkung sinnvoll ist und welche Ansprüche unsere älter und individualistischer werdende Gesellschaft an die Spitex hat. 2016. 256 S., 8 Abb., 57 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85568-4 Auch als eBook erhältlich

Schulte, V. B. / Verkuil, A. H. (Hrsg.)

Regnet, E.

Das Lehrbuch zum „Management für Health Professionals“ bietet Studierenden der neuen modularisierten MAS-Weiterbildungsstudiengänge und Praktikern eine fundierte Wissensgrundlage. Die Autoren beschreiben, differenziert nach Makro-, Meso- und Mikroebene, Trends und Handlungsfelder der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsmarktes, Gesundheitsmanagement in Gesundheitsunternehmen sowie Aspekte der Patientenberatung und -kompetenz. 2016. 202 S., 32 Abb., 30 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85526-4 Auch als eBook erhältlich

Frauen ins Management

Frauen ins Management

Regnet

Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

Erika Regnet

Frauen ins Management Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren

Praxis der Personalpsychologie

Das Buch bietet einen komprimierten, gut lesbaren Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zu Chancengleichheit und Frauen im Management und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen, Führungskräfte und karriereambitionierte Frauen auf. Reihe „Praxis der Personalpsychologie“, Band 36. 2017. VI/165 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2725-3 Auch als eBook erhältlich

Management für Health Professionals

HOG_Sullivan_Einfluss.indd 2

Schuss, U. / Blank, R.

Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus

Schaeffer, D. / Ewers, M. (Hrsg.)

Ambulant vor stationär

Perspektiven für eine integrierte ambulante Pflege Schwerkranker 2002. 415 S., 23 Abb., 11 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 34.90 ISBN 978-3-456-83662-1 HOG_9783456858029_Schuss_QuiK.indd 2

24.07.18 09:24

Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden

71

Analyse der aktuellen Versorgungssituation skizzieren und beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Projektmanagement-Tool, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen, hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation, zu beteiligen und mitzunehmen. 2018. 190 S., 16 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85802-9 Auch als eBook erhältlich Sullivan, E.

Einfluss nehmen Ein Handbuch für Pflegefachpersonen in Berufspraxis und Politik

28.06.16 10:31

Die professionelle Pflege krankt seit Jahren daran, dass es ihr an politischem und sozialem Einfluss mangelt. So wird sie immer wieder zur Manövriermasse für Mediziner, Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und Gesundheitslobbyisten. Um der grössten Berufsgruppe im Gesundheitswesen ihre eigene Stärke bewusst zu machen braucht es ein anderes Verständnis von Einflussnahme, Macht, Gestaltungswillen und -fähigkeit. All das erläutert, klärt und vermittelt die erfahrene US-Autorin Elenor Sullivan. 2016. 216 S., 23 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85539-4


72

PFLEGEMANAGEMENT

Weber-Halter, E.

Praxishandbuch Case Management Professioneller Versorgungsprozess ohne Triage

2011. 182 S., 7 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84969-0 Auch als eBook erhältlich Wiedenhöfer, D. et al. (Hrsg.)

Entlassungsmanagement Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren

2010. 288 S., 30 Abb., 36 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84897-6 Auch als eBook erhältlich

Pflege Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe finden Sie auf Seite 109.

Zapp, W. (Hrsg.)

Controlling in der Pflege

Jahrgang 31 / Heft 4 / 2018

Jahrgang 32 / Heft 1 / 2019

Pflege

2004. 420 S., 112 Abb., 65 Tab., Kt, € 64,95 / CHF 86.00 ISBN 978-3-456-83846-5

Pflege Herausgeberinnen und Herausgeber Dietmar Ausserhofer Katrin Balzer Gabriele Meyer Martin Nagl-Cupal Eva-Maria Panfil Anna-Barbara Schlüer Berta Schrems

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe


73

Pflegepädagogik Berther, C. / Niklaus Loosli, T.

Die Marte Meo Methode Siehe Seite 35

Nussbaumer, G. / Reibnitz, C. v. (Hrsg.)

Innovatives Lehren und Lernen Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen

tenz, am Beispiel des eigensprachlichen Konzepts der Idiolektik. Sie entwickelt und visualisiert in diesem Buch eine Theorie der Pflegekompetenz, in der sich die Komplexität der Pflege und des pflegerischen Handelns zeigt. 3., überarb. u. erg. Aufl. 2018. 352 S., 15 Abb., 2 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85847-0 Auch als eBook erhältlich Oelke, U. / Menke, M.

Gemeinsame Pflegeausbildung

Das Praxishandbuch beschreibt praxisorientierte und innovative Lehrund Lernkonzepte. Es hilft Lehrenden, Unterricht zu planen und zu gestalten, und hilft Studierenden, die moderne Methodik und Didaktik besser zu verstehen. 2008. 221 S., 28 Abb., 9 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84547-0 Auch als eBook erhältlich

liche Rahmen) als auch aktuelle Forschungsergebnisse (z. B. Glaubwürdigkeit von Schauspielerdarstellungen) werden hier beleuchtet. 2018. 288 S., 21 Abb., 9 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85756-5 Auch als eBook erhältlich Poser, M. / Schneider K. (Hrsg.)

Leiten, Lehren, Beraten

Fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegepädagogen

Modellversuch und Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege 2. korrr. u. erw. Aufl. 2005. 288 S., 14 Abb., 9 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 69.90 ISBN 978-3-456-84162-5 Auch als eBook erhältlich Peters, T. / Thrien, C. (Hrsg.)

Simulationspatienten

Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufen

Olbrich, C.

Pflegekompetenz

Innovatives fall- und problemorientiertes Lehrbuch an den Schnittstellen von Leiten, Lehren und Beraten für Pflegepädagogen und Pflegemanager. 2005. 696 S., 128 farbige Abb., 117 Tab., Gb, € 74,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-84207-3 Rabe, M.

Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik

01.11.17 10:48

Was zeigt sich im Pflegealltag an Können und Wissen als Kompetenz der Pflegeperson? Die erfahrene Autorin klärt, was die Pflegepraxis an Kompetenzen von Pflegepersonen fordert. Sie thematisiert aktuelle Themen, wie ethisch spirituelle Kompetenz und kommunikative Kompe-

Für die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen oder interprofessionellen Kollegen im Bereich Ethik, Psychologie sowie für das Training von körperlichen Untersuchungen ermöglichen professionelle Simulationspatienten sowohl für die Lehre als auch für Prüfungen eine hohe Authentizität und intensive Erfahrungen. Praktische Themen (z. B. Lehr- und Prüfungsszenarien, rechtHOG_Rabe_Ethik.indd 2

08.05.17 15:16

Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe korrigiert diese Schieflage und stellt die Themen Ethik und ethische


74

PFLEGEPÄDAGOGIK

Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Ausbildung. In der 2. Auflage ergänzt sie neue Kapitel zur Abgrenzung von „Beruf vs. Profession“ und klärt Inhalte pflegerischer Ethik und berufsethischer Codices. Sie bietet ein Werk, das zeigt, wie Würde, Autonomie und Verantwortung im Pflegeunterricht vermittelt werden können. 2., überarb. u. erg. Aufl. 2017. 344 S., 4 Abb., 7 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85741-1 Auch als eBook erhältlich Renkl, A. (Hrsg.)

Lehrbuch Pädagogische Psychologie

Studierenden und Lehrenden einen fundierten Gesamtüberblick über die Disziplin der Pflegepädagogik. Das Lehrbuch kritische Pflegepädagogik – die zurzeit beste Analyse und Darstellung des Lehr- und Handlungsfeldes der Pflegepädagogik. 2015. 418 S., 24 Abb., 22 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85529-5 Auch als eBook erhältlich Schwarz-Govaers, R. / Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)

Subjektive Theorien als Basis von Wissen und Handeln Ansätze zu einem handlungstheoretisch fundierten Pflegedidaktikmodell 2005. 616 S., 57 Abb., 53 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 69.90 ISBN 978-3-456-84205-9

Alles, was Sie über pädagogische Psychologie wissen müssen! 2008. 479 S., 37 Abb., 35 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-84462-6 Auch als eBook erhältlich Sahmel, K.-H.

Lehrbuch Kritische Pflegepädagogik

Padua

Jahrgang 13 / Heft 2 / April 2018

Die pflegepädagogische Zeitschrift finden Sie auf Seite 109.

Jahrgang 14 / Heft 1 / 2019

PADUA

Der erfahrene Professor für Pflegepädagogik analysiert kritisch das Feld der Pflegepädagogik, legt historische Wurzeln offen, identifiziert systematisch Teilbereiche und Rollen, hinterfragt Methoden und gibt

Herausgeber/innen Michael Bossle Doris Eberhardt Katrin S. Rohde Susanne Schewior-Popp Kordula Schneider Angelika Zegelin

PADUA

Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung Unterrichtsplanung Lehren und Lernen Die Erneuerung der Praxisanleitung Wissen und Forschen Potentiale erkennen und Fehlerkultur in der Ausbildung fördern Informiert sein und Handeln Filmrezension: Papas Unfall


75

Pflegeberatung und -kommunikation – Patientenedukation Bannink, F. P.

Hautzinger, M.

Positive Supervision und Intervision

Ratgeber Depression

Fredrike Bannink

Positive Supervision und Intervision

Ratgeber Depression

Positive Supervision und Intervision

Hautzinger

Bannink

Informationen für Betroffene und Angehörige.

Martin Hautzinger

Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige

schen mit geistiger Behinderung konsequent in den Mittelpunkt und liefert Methoden, die alle in der Praxis erprobt und in supervisorischen Zusammenhängen evaluiert sind. 2017. 184 S., 12 Abb., 1 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85577-6 Auch als eBook erhältlich Inauen, F.

2., aktualisierte Auflage

Demenz – Eins nach dem anderen Das Buch erläutert, wie positive Supervision und Intervision gestaltet werden können und veranschaulicht das Vorgehen anhand von Beispielen und Übungen. Supervisoren im Bereich Psychotherapie, Coaching, Mediation, Schule, Sport und Wirtschaft erhalten zahlreiche Anregungen. 2017. 237 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2804-5 Auch als eBook erhältlich Braumann, A.

Multimorbidität im Alter /  Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz Die besondere Situation der Frauen und Männer ab dem 60. Lebensjahr 2009. 166 S., 3 Abb., 34 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84713-9 Auch als eBook erhältlich Dunphy, J.

Kommunikation mit Sterbenden Siehe Seite 48

Siehe Seite 18 Depression ist eine häufige Erkrankung, von der immer mehr Menschen betroffen sind. Der Ratgeber klärt über die Beschwerden und das Krankheitsbild, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Er hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder Freundes besser zu verstehen. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 13. 2., akt. Aufl. 2018. 76 S., Kleinformat, Kt, € 8,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2860-1 Auch als eBook erhältlich Hermes, V.

Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung Das Praxishandbuch mit systemisch-ressourcenorientiertem Hintergrund

Elzer, M. / Sciborski, C.

Kommunikative Kompetenzen in der Pflege Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion 2007. 336 S., 55 Abb., 19 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 56.00 ISBN 978-3-456-84336-0 Auch als eBook erhältlich HOG_Hermes_Behinderung.indd 2

10.05.17 15:18

Der praktische Methodenkoffer für die tägliche Arbeit stellt die Men-

Klug Redman, B.

Patientenedukation Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe

Der Schlüssel zu kompetenter Patienteninformation, -schulung, und -beratung als kompaktes, verständliches und anschauliches Kurzlehrbuch. „Allen, die sich auf den Weg zu einer kompetenten Patientenedukation machen, wird dieses Buch ein ebenso herausfordernder wie hilfreicher Begleiter sein.“ (Krankenpflege) 2., vollst. überarb. Aufl. 2009. 214 S., 17 Abb., 14 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84565-4


76

PFLEGEBERATUNG UND -KOMMUNIKATION – PATIENTENEDUKATION

Klug Redman, B.

Selbstmanagement chronisch Kranker

Praxishandbuch zur Patientenedukation

Siehe Seite 73

Lehrbuch Patientenberatung

Patientenschulung – das Mittel, um Patienten jeden Tag ein wenig unabhängiger werden zu lassen. 2., durchges. u. erg. Aufl. 2010. 364 S., 17 Abb., 1 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84772-6 Magistretti, C. M. / Bengt, L. / Eriksson, M.

Salutogenese kennen und verstehen

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung

Salutogenese kennen und verstehen

Claudia Meier Magistretti Bengt Lindstrøm Monica Eriksson

Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung

Beratung in der Pflege 2., vollst. überarb. Aufl. 2008. 248 S., 12 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84592-0 Auch als eBook erhältlich

Leiten, Lehren, Beraten

Schaeffer, D. / Schmidt-Kaehler, S. (Hrsg.)

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Koch-Straube, U.

Poser, M. / Kordula Schneider (Hrsg.)

Informieren, Schulen, Beraten

Chronisch Kranke gekonnt einschätzen, informieren, beraten und befähigen

Wie Kranke und ihre Angehörigen vorbereitet werden können, ihre chronische Erkrankung bewältigen und mit ihrem Kranksein umgehen können, beantwortet die US-Expertin für Patientenedukation. Sie begründet, warum Selbstmanagementschulung notwendig ist, und zeigt, wie sie bei Menschen mit Arthritis, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COLE), Diabetes mellitus, kardiovaskulären oder psychischen Erkrankungen, Krebs, Schmerzen u.a. chronischen Leiden ausgeführt werden kann. 2008. 254 S., 11 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84503-6

London, F.

Schneller Zugang und Überblick zu Theorie, Empirie, Methodik und Praxis der Salutogenese 2018. Etwa 160 S., etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85768-8 Auch als eBook erhältlich Muijsers, P.

Wir verstehen uns... oder? Systemische Gesprächskultur für Gesundheitsberufe 2001. 196 S., 3 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-83653-9

Das Lehrbuch orientiert über die Hintergründe, Methoden und Strukturen, wie Menschen von Gesundheitsberufen im Gesundheitswesen informiert und beraten werden. Es liefert eine solide Basis für die Theorie und Praxis der Patientenberatung für Studierende und Praktiker. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 328 S., 15 Abb., 4 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-85098-6 Auch als eBook erhältlich Schwarz, R.

Supervision in der Pflege Leitfaden für Pflegemanager und -praktiker 2007. 229 S., 15 Abb., 2 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 46.50 ISBN 978-3-456-84335-3 Auch als eBook erhältlich Storch, M. / Tschacher, W.

Embodied Communication Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf


PFLEGEBERATUNG UND -KOMMUNIKATION – PATIENTENEDUKATION

Die Psychologen Maja Storch und Wolfgang Tschacher liefern endlich eine neue Kommunikationstheorie, die dem Stand der modernen Forschung entspricht – und konkret umsetzbar ist. 2., erw. Aufl. 2016. 192 S., 57 Abb., Gb, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85614-8 Auch als eBook erhältlich

ist es, Betroffene zu informieren und zu beraten, wie sie die Symptome von Fatigue erkennen, Ursachen verstehen und selbst etwas gegen die quälende, ihren Alltag beeinträchtigende Müdigkeit tun können. 2011. 248 S., 4 Abb., 13 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85028-3 Auch als eBook erhältlich

Teismann, T. / Dorrmann, W.

Watzlawick, P. / Beavin, J. H. / Jackson, D. D.

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Der Ratgeber wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie an deren Angehörige und Freunde. Er stellt verschiedene Maßnahmen vor, die helfen können, mit Suizidgedanken umzugehen, um sich selbst zu schützen. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 32. 2015. 125 S., Kt, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-2595-2 Auch als eBook erhältlich VandenBerg, K. A. / Hanson, M. J.

Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten Siehe Seite 8 Vries, U. d. et al.

Fatigue individuell bewältigen (FIBS)

Formen, Störungen, Paradoxien

Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Ordnung. Man kann – in der klassischen Formulierung dieses Buches – „nicht nicht kommunizieren“. Der Mensch beginnt von den ersten Tagen seines Lebens an, die Regeln der Kommunikation zu erlernen, obwohl diese Regeln ihm kaum jemals bewusst werden. Aber nur wer sich dessen bewusst wird, kann auch erfolgreich mit anderen kommunizieren. Ein unentbehrliches Standardwerk der Kommunikationswissenschaft! 13., unveränd. Aufl. 2017. 324 S., Kt, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85745-9 Auch als eBook erhältlich

Padua Die pflegepädagogische Zeitschrift finden Sie auf Seite 109.

Jahrgang 14 / Heft 1 / 2019

PADUA

Schulungsmanual und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Krebs

Menschliche Kommunikation

Jahrgang 13 / Heft 2 / April 2018

Suizidgefahr?

Herausgeber/innen Michael Bossle Doris Eberhardt Katrin S. Rohde Susanne Schewior-Popp Kordula Schneider Angelika Zegelin

Menschen mit Krebserkrankungen leiden häufig an extremer Müdigkeit, die als tumorbedingte Fatigue bezeichnet wird. Pflegerische Aufgabe

77

PADUA

Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung Unterrichtsplanung Lehren und Lernen Die Erneuerung der Praxisanleitung Wissen und Forschen Potentiale erkennen und Fehlerkultur in der Ausbildung fördern Informiert sein und Handeln Filmrezension: Papas Unfall


Hogrefe eLibrary Die eBook-Sammlung der Hogrefe Verlagsgruppe für Institutionen und Bibliotheken

Neuer Webauftritt mit intuitiver Technologie • Volltextsuche und Online-PDF • PDF-Download (ganze Titel oder kapitelweise) • Mobile Nutzung • Campusweite Freischaltung mit IP-Range, Remote Access und Shibboleth • Unbegrenzt gleichzeitige Zugriffe • Lizenz- oder Kaufmodell • Attraktive Sonderkonditionen auf den Auftragswert

elibrary.hogrefe.com

Über 0 1.60 Titel


79

Gesundheitsberufe Gesundheitsberufe allgemein Baumann, T. / Alber, R.

Bickenbach, J. et al. (Hrsg.)

Dietrich, D. E. et al. (Hrsg.)

Die ICF Core Sets

Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen

Manual für die klinische Anwendung

Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet

Dieses Buch liefert Orientierung für Kinderärzte, um Kinder mit Schulschwierigkeiten gezielt abzuklären und sinnvolle Maßnahmen einzuleiten. Dazu bietet es einen Überblick im Abklärungsdschungel, beschreibt die häufigsten Formen der spezifischen Lernstörungen und Syndrome und erklärt die wichtigsten Therapieansätze. 2011. 285 S., 19 Abb., 40 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-84871-6 Auch als eBook erhältlich

Die WHO-Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF) ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Um die ICF in der klinischen Praxis leichter anwendbar zu machen, wurden die ICF Core Sets entwickelt, die für bestimmte Gesundheitsstörungen Listen der relevanten ICF-Kategorien zur Verfügung stellen. 2012. 172 S., 23 Abb., 7 Tab., Gb, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85122-8 Coggon, D.

Statistik

Einführung für Gesundheitsberufe 2007. 128 S., 26 Abb., 15 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-84465-7

Episodische Depressionen

U. Leutgeb

Schulschwierigkeiten: Störungsgerechte Abklärung in der pädiatrischen Praxis

Detlef E. Dietrich Cornelia Goesmann Jochen Gensichen Iris Hauth Iris Veit (Hrsg.)

Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet

Das Erkennen und Behandeln akuter psychischer Notfälle, eine individuelle medikamentöse Therapie sowie das Management der langfristigen Folgen gehören zur täglichen Routine in der Primärversorgung. Erstmalig werden die häufigsten psychischen Erkrankungen konsequent von Allgemeinmedizinern und Psychiatern gemeinsam dargestellt. Experten legen dabei aus interdisziplinärer Sicht größten Wert auf konkrete Empfehlungen mit hoher Praxisrelevanz. 2018. Etwa 350 S., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85729-9 Auch als eBook erhältlich


80

GESUNDHEITSBERUFE ALLGEMEIN

Donk van der, C. / van Lanen, B. / Wright, M. T.

Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen

Risikofaktoren richtig einschätzen und sinnvolle Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention selbst planen und umsetzen! Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften 2018. 296 S., 35 Abb., 22 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85836-4 Auch als eBook erhältlich

Hülshoff, T.

Das Gehirn Funktionen und Funktionseinbussen. Eine Einführung für pflegende, soziale und pädagogische und Gesundheitsberufe

Hirschfeld, M. J. / Georg, J. Forschung in der Praxis, durch die Praxis, für die Praxis 2014. 344 S., 29 farbige Abb., 35 farbige Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85350-5 Auch als eBook erhältlich

Das HirschfeldVersorgungsmodell

Ford, Y.

Nursing English Essentials  Siehe Seite 37 Ginsburg, C.

Lernen durch Bewegung Siehe Seite 87 Habermann-Horstmeier, L.

Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit Eine praxisbezogene Einführung

Das Buch zu Miriam Hirschfelds Versorgungmodell stellt die Elemente des Modells ausführlich dar. Es verbindet das Modell mit der WHO-Gesundheitsdefinition und zeigt gesundheitliche Gefährdungen der Bevölkerung auf. Hirschfeld zeigt warum das Modell für Praxis und Forschung wichtig ist und leitet nationale und globale gesundheitspolitische Implikationen ab. Für die deutsche Ausgabe kommentierten Pflege- und Versorgungswissenschaftlern die Bedeutung des Modells im deutschsprachigen Raum. 2018. Etwa 192 S., Kt, etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85563-9

Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Funktionsstörungen des Gehirns – von der Alzheimer-Erkrankung über die Depression, MS, Parkinson, Suchterkrankungen, Wahrnehmungsstörungen oder die Querschnittlähmung bis hin zum Schlaganfall und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 581 S., 77 Abb., 23 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84587-6 Auch als eBook erhältlich Jork, K. / Peseschkian, N. (Hrsg.)

Salutogenese und Positive Psychotherapie

Gesund werden – gesund bleiben

06.11.17 09:12

Wie man in der stationären Behindertenarbeit, neben der Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung, auch Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll einbindet. Mit dieser kompakten Übersicht werden vorhandene Probleme schnell erkennbar. Der Leser kann die epidemiologischen Zusammenhänge und

2., überarb. u. erg. Aufl. 2006. 297 S., 10 Abb., 8 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.90 ISBN 978-3-456-84357-5


GESUNDHEITSBERUFE ALLGEMEIN

81

Kollak, I.

ISBN 978-3-456-85750-3 Auch als eBook erhältlich

Fachbuch mit Übungen für Atmung, Bewegung und Konzentration

McMinn, R. M. / Hutchings, R. T. / Logan, B. M.

11., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014. 118 S., 41 farb. Zeichnungen, 13 farbige Tab., Kt, € 14,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-85346-8 Auch als eBook erhältlich

Fotoatlas und Kurzlehrbuch

Peters, T. / Thrien, C. (Hrsg.)

Yoga in Vorsorge und Therapie

Ingrid Kollak

Anatomie für Gesundheitsberufe

Simulationspatienten

Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufen

Yoga in Vorsorge und Therapie Fachbuch mit Übungen für Atmung, Bewegung und Konzentration

Yoga verknüpft mit praktischer Erkenntnis: Das Fachbuch vermittelt, wie Bewegungsabläufe verbessert, der Atem kontrolliert und Spannungen abgebaut werden. Wissenschaftliche Studien und Untersuchungen belegen die Wirkung. Yoga befähigt die Menschen von Tag zu Tag, von der Kindheit bis ins Alter und in Zeiten der Krise und Krankheit. 2018. Etwa 320 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85893-7 Auch als eBook erhältlich

Ein Fotoatlas und Kurzlehrbuch, das genau die Anatomiekenntnisse vermittelt, die man in der Praxis braucht – nicht mehr und nicht weniger! 2009. 192 S., 120 farbige Abb., Kt, € 24,95 / CHF 42.00 ISBN 978-3-456-84673-6 Meyer, R.

Allgemeine Krankheitslehre kompakt

Lanfranconi, L. M. et al. (Hrsg.)

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

10.08.17 10:04

Welchen Beitrag leistet die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich der Schweiz, welche Perspektiven bestehen für eine zukünftige Entwicklung und Förderung? 2017. 296 S., 23 Abb., 142 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50

Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre für Pflege- und Gesundheitsberufe erklärt verständlich, wie Krankheiten entstehen. Anschaulich und gut strukturiert erleichtert das Kompaktlehrbuch, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen. Für die 11. Auflage wurden alle Texte und Abbildungen komplett überarbeitet und Kapitel zu den Themen Pathologie und Medizin, Pathologie der Therapie und des Schmerzes ergänzt. Wichtige Übersichten wurden neu im Anhang tabellarisch zusammengefasst.

Für die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen oder interprofessionellen Kollegen im Bereich Ethik, Psychologie sowie für das Training von körperlichen Untersuchungen ermöglichen professionelle Simulationspatienten sowohl für die Lehre als auch für Prüfungen eine hohe Authentizität und intensive Erfahrungen. Praktische Themen (z. B. Lehr- und Prüfungsszenarien, rechtliche Rahmen) als auch aktuelle Forschungsergebnisse (z. B. Glaubwürdigkeit von Schauspielerdarstellungen) werden hier beleuchtet. 2018. 288 S., 21 Abb., 9 Tab., Gb, € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85756-5 Auch als eBook erhältlich Reinhardt, K. (Hrsg.)

Schreiben

Ein Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2., überarb. u. erw. Aufl. 2006. 313 S., 13 Abb., 17 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84308-7 Auch als eBook erhältlich


82

GESUNDHEITSBERUFE ALLGEMEIN

Salah, H. B. et al. (Hrsg.)

Entraide autogérée en Suisse

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Importance, portée socio-sanitaire et développement

2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2018. Etwa 144 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85850-0 Auch als eBook erhältlich Tschan, W.

L’entraide autogérée en Suisse

Hakim Ben Salah René Knüsel Lucia M. Lanfranconi Jürgen Stremelow

Étendue, développement et impacts sociaux et sanitaires

(Ed.)

Sexualisierte Gewalt Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen

Pour le compte de la Fondation Info-Entraide Suisse

Welchen Beitrag leistet die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich der Schweiz? Französischsprachige Ausgabe. 2017. 288 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85751-0 Auch als eBook erhältlich Schnell, M. W. / Dunger, C.

Forschungsethik

Informieren – reflektieren – anwenden

Dieses Buch handelt von sexualisierter Gewalt in Institutionen und deren Prävention, d. h. es hat ebenso schockierende wie schwer fassbare Fälle zum Gegenstand, in denen Fachleute Menschen mit geistiger Behinderung, die man ihnen zum Schutz anvertraut hat, sexuelle Gewalt angetan haben. 2012. 204 S., 8 Abb., 2 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85109-9 Auch als eBook erhältlich WHO

ICF-CY 13.08.18 16:21

Dieses Buch vermittelt ethische Standards als ein Qualitätsmerkmal ausgezeichneter Forschung in den Gesundheitsberufen und zeigt, wie diese anzuwenden sind. Fallbeispiele zu den Themen Beobachtung, Experteninterview, Patienten, Angehörige, pflegende Kinder, Menschen mit Demenz, Nahrungsverweigerung und Selbstverletzung veranschaulichen die Skala ethisch-methodischer Komplexität. Übungsaufgaben zu den Themen DCM, ambulante Pflege, familiale Sorge und Wachkoma trainieren ethisches Einschätzen und Entscheiden.

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Sym-

ptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und der sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. 2., korr. Aufl. 2017. 320 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85812-8


83

Praxisassistenz Bontrager, K. L. / Lampignano, J. P.

Meyer, R.

Schürch, F.

Einstellungs- und Aufnahmetechniken in der Röntgendiagnostik

Siehe Seite 81

Von Allergie bis Zeckenbiss

Handbuch Röntgentechnik

Allgemeine Krankheitslehre kompakt

Notfälle in der Hausarztpraxis

Roth, J.

Strahlenschutz in der Medizin

HOG_9783456858340_Schuerch_Hausarztpraxis.indd 2

Mit der Möglichkeit eigener Eintragungen wird das Taschenhandbuch zum unentbehrlichen Begleiter für MTRAs und Radiologen. 2015. 336 S., 435 Abb., 7 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85436-6 Guignard, E. / Meerwein, P.

Krankheitslehre für die Medizinische Praxisassistenz

Praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Das Buch richtet sich an alle Personen in der Medizin, die mit Röntgengeräten, radioaktiven Stoffen oder Strahlentherapiegeräten umgehen. 2008. 323 S., 131 Abb., 77 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84537-1 Auch als eBook erhältlich Schürch, F.

Alzheimer in der Hausarztpraxis Wegweiser für die Medizinische Praxisassistenz

Eine komprimierte Zusammenfassung über die häufigsten in der Hausarztpraxis vorkommenden Erkrankungen auf einem gut lernbaren und verständlichen Niveau für die Praxisassistenz/Med. Fachangestellten. 14., überarb. Auflage 2017. 288 S., 27 Abb., 11 Tab., Kt, € 40,00 / CHF 49.50 ISBN 978-3-456-85765-7 Auch als eBook erhältlich Kompis, M.

Audiologie Siehe Seite 107

Informationen zur Demenz und Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen 2012. 92 S., 20 Abb., 4 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85052-8 Auch als eBook erhältlich

10.11.17 10:56

Die häufigsten Notfallsituationen in der Hausarztpraxis für Medizinische Praxisassistentinnen: • Symptome • praktisches Vorgehen • Medikamente • wichtige Hintergrundinfos etc. 2., aktual. u. erg. Aufl. 2018. 104 S., 33 Abb., Gb, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85834-0 Auch als eBook erhältlich Schürch, F.

Psychosomatik in der Hausarztpraxis Wegweiser für die Medizinische Praxisassistenz

Basiswissen über psychosomatische Krankheiten „von Kopfschmerz bis Fußschweiß“ und den Umgang damit im Team der Arztpraxis. 2013. 196 S., 30 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85270-6 Auch als eBook erhältlich


84

Gestaltungs-, Musik- und Kunsttherapie Ameln-Haffke, H.

Emotionsbasierte Kunsttherapie Methoden zur Förderung emotionaler Kompetenzen Das Buch stellt eine Vielzahl von Methoden zur emotionsbasierten Wahrnehmungsförderung, Ausdrucks- und Kreativitätsförderung und zur Förderung von Kommunikationskompetenzen vor. Kunsttherapeuten finden in diesem Band zahlreiche Anregungen zur Förderung emotionaler Kompetenz mittels Kunst. 2015. 348 S., inkl. CD-ROM, Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-8017-2396-5 Auch als eBook erhältlich Craig, C.

Fototherapie Siehe Seite 98 Decker-Voigt, H.-H. / Weymann, E.

Lexikon Musiktherapie

Das Lexikon Musiktherapie bietet eine umfassende Orientierung in dem vielfältig verästelten Fachgebiet der Musiktherapie. Ausgewiesene Experten behandeln in über 120 Stichwörtern ein breites Spektrum an Themen. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse vermittelt, die Theoriebildung nachgezeichnet und die konkrete Anwendung in unterschiedlichsten Feldern vorgestellt 2., überarb. und erw. Aufl. 2009. XVII/ 574 S., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-8017-2162-6 Auch als eBook erhältlich

Killick, J. / Craig, C.

Kreativität und Kommunikation bei Menschen mit Demenz

Robinson, V.

Praxishandbuch Therapeutischer Humor Grundlagen und Anwendungen für Gesundheits- und Pflegeberufe 2., unveränd. Aufl. 2002. 207 S., Kt, € 19,95 / CHF 34.90 ISBN 978-3-456-83665-2 Schuster, M. / Ameln-Haffke, H.

Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten Kreativität und Kommunikation fördern und erhalten die Kognition. So könnte die kurze Botschaft dieses Buches lauten. Noch etwas zu schaffen und zu gestalten, wenn manch anderes nicht mehr gelingt. Anschaulich zeigt das erfahrene britische Autorenteam, wie wesentlich die Beschäftigung mit kreativen Aktivitäten für Menschen mit Demenz ist, um ihre Kommunikation aufrechtzuerhalten, zu verbessern und ihre Persönlichkeit und Identität zu stärken. 2013. 204 S., 17 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85250-8 Auch als eBook erhältlich Leuner, H.

Katathym Imaginative Psychotherapie

Die therapeutische Kraft der Kunst nutzen Der Ratgeber beschreibt anhand zahlreicher Fotos und Beispiele verschiedene kunsttherapeutische Übungen. Mit deren Hilfe können Selbstheilungskräfte freigesetzt werden, die so zu mehr Lebensfreude beitragen können. 2013. 186 S., Kleinformat, Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-2405-4 Auch als eBook erhältlich Straub, U.

Integrales Gestalten mit Tonerde Grundlagen und Wirkung Integraler Kunsttherapie

Grundstufe – Mittelstufe – Oberstufe

HOG_9783456858647_Straub_Tonerde.indd 2

Huwyler, J.

Tanzmedizin Siehe Seite 87 Das klassische Lehrbuch der Imaginationsverfahren 4., unveränd. Aufl. 2012. 589 S., 31 Abb., 15 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85128-0 Auch als eBook erhältlich

31.05.18 09:52

Die Methode des Integrale Gestaltens mit Tonerde wird in ihren Grundzügen erläutert und beispielhaft mit Gestaltungsprozessen aus der kunsttherapeutischen Praxis verbunden. Zahlreiche Fotografien dokumentieren die Gestaltungsentwicklungen von Kindern und Erwachsenen zum Teil über eine große Zeitspanne hinweg.


GESTALTUNGS-, MUSIK- UND KUNSTTHERAPIE

„Integrales Gestalten mit Tonerde“ ist das Ergebnis eines jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsprozesses. 2018. 248 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85864-7 Auch als eBook erhältlich Sulser, R.

Ausdrucksmalen für Menschen mit Demenz

Dieses Buch zeigt mit eindrücklichen Beispielen, wie mit Hilfe von Ausdrucksmalen der bei Demenz drohenden Inaktivität, der Apathie und dem sozialen Rückzug entgegengewirkt werden kann. 2., überarb. Aufl. 2010. 84 S., Kt, € 26,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-84832-7 Auch als eBook erhältlich Ullmann, H. / Wilke, E. (Hrsg.)

Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) rückt Imaginationen in einzigartiger Weise ins Zentrum des Behandlungsgeschehens: als therapeutisch induzierte und begleitete Tagträume, die durch ihren Symbolgehalt und durch die affektiven Momente des Prozesses eine besondere Wirkung entfalten.

2012. 581 S., 11 Tab., 10 Abb., 39 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-84988-1 Auch als eBook erhältlich Willke, E.

Tanztherapie: Theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention

Theoretische Grundlagen und Behandlungsmethodik der Tanztherapie zwischen Psychotherapie und Körpertherapie. 2007. 428 S., Kt, € 44,95 / CHF 59.90 ISBN 978-3-456-84423-7

85


86

Körpertherapien Bernard, A. / Stricker, U. / Steinmüller, W.

Ideokinese

Ein kreativer Weg zu Bewegung und Körperhaltung

Die „Ideokinese“ verlässt sich auf die Kraft der Vorstellung, um neuromuskuläre Muster von Haltung und Bewegung umzugestalten. André Bernard hat als Professor an der New York University die Ideokinese seit 1966 an Generationen von Tanz- und Schauspielstudenten weitergegeben. Das Buch enthält neben einem Interview mit André Bernard seine Beschreibung der Arbeitsweise und mit Bildern illustrierte Workshop-Protokolle zum Selbststudium. 2., akt. Aufl. 2011. 183 S., 52 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85016-0 Auch als eBook erhältlich Blum-Lehmann, S.

Körper- und leiborientierte Gerontologie Altern erfahren, erleben und verstehen – Ein Praxishandbuch

gen werden körperlich erlebt und leiblich erfahren. Diese belastenden Erfahrungen einfühlsam zu verstehen, zu akzeptieren, zu ertragen und für jung und alt erfahrbar zu machen ist Ziel dieses Buches. Es bietet erfahrungsbezogene Zugänge zum Älterwerden, Grundlagen zum Verständnis von Leib und Körper sowie praxiserprobte Ansätze und Werkzeuge für die Alters- und Generationenarbeit. 2015. 272 S., 64 Abb., 4 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85562-2 Auch als eBook erhältlich

Lösungsorientierte Maltherapie Wie Bilder Emotionen steuern

Eutonie Gerda Alexander

Malen ermöglicht Heilung: Das neuartige Verfahren der Lösungsorientierte Maltherapie steuert und verändert Emotionen durch Veränderungen im Bild. 2013. 244 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85272-0

Praktische Anwendung in Entspannung und Bewegung

Feldenkrais, M.

Brieghel-Müller, G.

Verkörperte Weisheit Gesammelte Schriften

Leitfaden zu einem individuellen Arbeits- und Entwicklungsweg mit der Eutonie Gerda Alexander 2014. 224 S., 251 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85323-9 Auch als eBook erhältlich Dejung, B.

Triggerpunkt-Therapie Siehe Seite 91

Junge und alte alternde Menschen bekommen das Altern meist am „Leib“ zu spüren. Altersveränderun-

Egger, B. / Merz, J.

Die gesammelten Schriften des Begründers der Körpertherapien Herausgegeben von Elizabeth Beringer. 2013. 272 S., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85268-3 Auch als eBook erhältlich


KÖRPERTHERAPIEN

Ginsburg, C.

Höhmann-Kost, A. (Hrsg.)

Huwyler, J.

Eine andere Sicht auf die Verbindung von Körper und Geist nach Moshé Feldenkrais

Theorie und Praxis

Anatomische Grundlagen und gesunde Bewegung

Lernen durch Bewegung

Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT)

HOG_9783456857602_Hoehmann_IBT.indd 2

Siehe Seite 91 Hartley, L.

Hoffmann, S.

Goddard Blythe, S.

Neuromotorische Schulreife Siehe Seite 91 Goddard Blythe, S.

Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen

Einführung in Body-Mind Centering Die Weisheit des Körpers in Bewegung

Tanzmedizin

17.09.17 18:02

Die Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) verbindet körpertherapeutische und psychotherapeutische Methoden und wird in vielen psychosomatisch-psychotherapeutischen, psychiatrischen Kliniken, Suchtkliniken, ambulanten Praxen und Beratungsstellen eingesetzt. Erlebniszentrierte sowie konfliktaufdeckende Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen fördern den Zugang zum Unbewussten und helfen bei heilsamen Neuorientierungsprozessen. 3., akt. u. erg. Aufl. 2018. 240 S., 22 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85760-2 Auch als eBook erhältlich

Wie wir uns durch „Denken in Bewegung“ aus gewohnten Mustern befreien können 2016. 264 S., 26 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85347-5 Auch als eBook erhältlich

87

Professionelles Tanzen ist nicht gesundheitsschädigend, wenn die körperlichen Voraussetzungen beachtet werden. 4. Aufl. 2013. 192 S., 103 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85015-3 Auch als eBook erhältlich Johnson, D. H. (Hrsg.)

Klassiker der Körperwahrnehmung Erfahrungen und Methoden des Embodiment

Aufrichtig aufrecht Körperstruktur und Bewegung – Grundlagen der Cantienica-Methode Die PionierInnen von Körperarbeit und Körperwahrnehmungstechniken in Gesprächen und Schlüsseltexten 2012. 424 S., Gb, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85093-1

Die Beziehung zwischen Bewegung, Geist und Gefühlen 2012. 397 S., 135 Abb., 4 Tab., Gb, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85124-2

Die Grundlagen guter Haltung und guter Bewegung 2., überarb. u. erw. Aufl. 2015. 184 S., 79 Abb., Kt, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-85549-3 Auch als eBook erhältlich


88

KÖRPERTHERAPIEN

Kathrein, A.

Der Körper als Bühne der Seele Psychosomatik in der Physiotherapie

IBP-spezifische Modelle dar und verbindet auf anschauliche Weise Theorie und Praxis. 2016. 288 S., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85506-6 Auch als eBook erhältlich

Mühlebach, A.

Vom Autopiloten zur Selbststeuerung Alexander-Technik in Theorie und Praxis

Lett, A.

Reflexzonentherapie für Pflegeund Gesundheitsberufe

„Als Physiotherapeutin berühre ich nicht nur den Körper, sondern auch die Seele des Menschen, seine Lebensgeschichte, sein Schicksal.“ (Kathrein). Ein Befund, der die Beschwerden nicht erklären kann. Eine Behandlung ohne Wirkung. Physiotherapie ist Körpertherapie und dennoch: Therapieresistente Beschwerden verweisen auf die psychischen Aspekte als Anzeichen von Belastungen – der Körper wird zur Bühne der Seele. 2017. 320 S., 8 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85661-2 Auch als eBook erhältlich Kaul, E. / Fischer, M.

Einführung in die Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy)

Der konsequente Einbezug des Körpers macht IBP einzigartig und wird immer stärker als unverzichtbare Erweiterung und Bereicherung gewohnten Denkens und Handelns erlebt. Basierend auf dem Menschenbild der humanistischen Psychologie stellt dieses Lehrbuch erstmalig kompakt und übersichtlich

2003. 324 S., 112 Abb., 1 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 67.00 ISBN 978-3-456-83832-8 2. Aufl.

HOG_9783456858371_Muehlebach_Selbststeuerung.indd 2

McMinn, R. M. / Hutchings, R. T. / Logan, B. M.

Anatomie für Gesundheitsberufe Siehe Seite 81 Maietta, L. / Hatch, F.

Kinaesthetics Infant Handling

Die Entwickler von MH-Kinaesthetics, Lenny Maietta und Frank Hatch, beschreiben anschaulich, wie kindliche Bewegungsfähigkeiten entstehen, was ihre Entwicklung beeinflusst, wie Gesundheit, Entwicklung und Lernen zusammenhängen und wie ein Kinaesthetics Infant Handling-Programm praktisch umgesetzt werden kann. 2., durchges. Aufl. 2011. 168 S., 126 farbige Abb., 1 Tab., Gb, € 29,95 / CHF 40.90 ISBN 978-3-456-84987-4 Auch als eBook erhältlich

21.02.18 10:41

Das erfolgreiche Werk wendet sich sowohl an Pädagogische Therapeuten, die die Alexander-Technik im Rahmen ihrer therapeutischen Arbeit anbieten sowie an interessierte Laien, die jenseits praktischer Übungen auch die besonderen neuropsychologischen Aspekte der Methode verstehen möchten. Erfahren Sie durch spannende Selbstexperimente mehr über sich selbst und wie der eigene Körper funktioniert. 2., aktual. u. erg. Auf. 2018. 216 S., 148 Abb., 3 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85837-1 Auch als eBook erhältlich Pittini, C. / Bezzola, H.

Der bewegte Körper – Entfaltung und Entwicklung Psychosomatische Funktionslehre nach Bet Hauschild-Sutter

Schmerzfreiheit und Selbstsicherheit durch bewusste Fortbewegung 2011. 200 S., Gb, € 32,95 / CHF 49.50 ISBN 978-3-456-84919-5 Auch als eBook erhältlich


KÖRPERTHERAPIEN

Rytz, T.

Achtsam bei sich und in Kontakt Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung

2013. 281 S., Gb, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85198-3 Auch als eBook erhältlich

89

Süss, M. B.

Im Atem verbunden In Erinnerung an Ilse Middendorf

Schaefer, K. (Hrsg.) / Alexander, G.

Eutonie

Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung

12.04.18 10:21

Schwierigkeiten, auf die eigenen Bedürfnisse zu horchen und eigene Grenzen zu missachten, sind verbreitete Phänomene. Praxisnah regt dieses Buch an, das individuelle Gleichgewicht zwischen den Polen „bei sich“ und „in Kontakt“ neu zu finden und zeigt methodisch übergreifend wie der Entfremdung vom eigenen Körper eine somatopsychische Selbstbeobachtung entgegengesetzt werden kann. Neu: Übungsanleitungen als Podcasts, die im Buch über einen QRCode abrufbarbar sind. 4. aktual. u. erg. Aufl. 2018. 264 S., 10 Abb., inkl. Fotokarten und AudioAnleitungen, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85878-4 Auch als eBook erhältlich

Das klassische Werk einer Pionierin der somatopsychischen Verfahren 10., erg. Aufl. 2011. 199 S., 117 Abb., 2 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85014-6 Auch als eBook erhältlich Spahn, C. (Hrsg.)

Körperorientierte Ansätze für Musiker Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung

Todd, M. E.

Der Körper denkt mit Anatomie als Ausdruck dynamischer Kräfte

Rytz, T. / Wiesmann, S. (Hrsg.)

Essstörungen und Adipositas: Akzeptanz verkörpern Formen körperorientierter Gruppentherapien

HOG_Spahn_Musiker_170_240.indd 1

10.04.17 09:35

Erstmals umfassende Darstellung der körpertherapeutischen Methoden, die Musikern und Sängern zu besseren Leistungen und weniger Beschwerden verhelfen. 2017. 320 S., 95 Abb., 6 Tab., Gb, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85502-8 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456858159_Todd_Koerper.indd 2

Die Vielfalt körperorientierter Methoden für den Umgang mit Belastungen

„Im Atem verbunden“ waren die Schülerinnen und Schüler von Ilse Middendorf, verbunden durch ihre Atemlehre des Erfahrbaren Atems und verbunden durch eine Ausbildung in der Atemtherapie. Die Autorin Monika Bloch Süss interviewte sie für das vorliegende Buch. Diese Interviews sind eindrückliche biografische Zeugnisse. Sie dokumentieren neben Inhalten der Ausbildung die persönliche Entwicklung der Interviewten durch die intensive Arbeit mit dem eigenen Atem in der Lehre von Ilse Middendorf. 2017. 152 S., 8 Fotos, Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85651-3 Auch als eBook erhältlich

22.06.17 12:17

In gebündelter Form, jedoch im Detail sehr genau beschrieben, findet sich ein spezieller Blick auf anatomisches Grundlagenwissen. Mabel Todd, die selbst entscheidenden Anteil an der Entwicklung der „neuen“ Körpertherapien hatte, entwickelte jenseits


90

KÖRPERTHERAPIEN

der einzelnen körpertherapeutischen Methoden ein Verständnis, wie der Mensch bezogen auf seine Strukturen zu „denken“ ist. 4., unveränd. Aufl. 2017. 272 S., 61 Abb., 1 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85815-9 Auch als eBook erhältlich

Wilda-Kiesel, A. / Tögel, A. / Wutzler, U.

Kommunikative Bewegungstherapie

Brücke zwischen Psychotherapie und Körpertherapie

Uschok, A. (Hrsg.)

Körperbild und Körperbildstörungen Handbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe Die Kommunikative Bewegungstherapie schließt die Lücke zwischen körperorientierten Therapieformen und psychodynamischer Gruppentherapie. 2010. 287 S., 135 Abb., 14 Tab., Kt, inkl. DVD, € 39,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84865-5 Auch als eBook erhältlich Pflegende begegnen täglich Menschen, deren Körper äußerlich oder innerlich so verändert wurde, dass die neue Realität des Körperäußeren nicht mehr mit dem Körperideal einer Person übereinstimmt. Körperbildstörungen können die Folge sein. Das gestörte Körperbild zu verbessern ist Aufgabe von Gesundheitsberufen. Daher gilt es zu klären, was sich hinter dem Begriff des Körperbildes verbirgt und wie sich das Körperbild infolge von Behandlungen, Erkrankungen oder Unfällen verändern und verbessert werden kann. 2016. 368 S., 33 Abb., 17 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85520-2 Auch als eBook erhältlich

Willke, E.

Tanztherapie: Theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention Siehe Seite 85


91

Physiotherapie – Physikalische Therapie AOTA (Hrsg.)

Büsching, G. et al.

Elzer, M. (Hrsg.)

Siehe Seite 95

Assessments in der Rehabilitation

AOTA (Hrsg.)

Band 3: Kardiologie und Pneumologie

Lehrbuch der Theorie und Praxis verbaler und nonverbaler Interaktion 2009. 312 S., 56 Abb., 18 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 56.00 ISBN 978-3-456-84730-6

Wohnraumanpassung

Menschen mit Schlaganfall

Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie

Siehe Seite 96 Bernard, A. / Stricker, U. / Steinmüller, W.

Goddard Blythe, S.

Ideokinese

Neuromotorische Schulreife

Siehe Seite 86

Testen und fördern mit der INPP-Methode

Bickenbach, J. et al. (Hrsg.)

Die ICF Core Sets Siehe Seite 79

Bökelberger, A. / Lehner, O.

Kinesiologisches Taping Das Arbeitsbuch

Die Orientierungshilfe für die Nutzung von Assessments in der kardialen und pulmonalen Rehabilitation 2008. 333 S., 6 Abb., 5 Tab., Gb, mit CD-ROM, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84571-5 Dejung, B.

HOG_9783456859385_Godard_Neuromotorisch.indd 2

Triggerpunkt-Therapie Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat mit manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling Die Methode des Kinesiologischen Tapings wurde seit ihrer Begründung durch den japanischen Erfinder des elastischen Tapes, Dr. Kenzo Kase, mehrfach kopiert und variiert. Dieses Buch führt zurück zum Ursprung dieser im Grunde sehr einfachen und gleichzeitig äußerst vielseitigen Therapiemöglichkeit in der Kinesiologie. Es bietet eine systematische praktische Anleitung für den Arbeitsalltag mit vielen Bildbeispielen und ausführlichen Hinweisen zum Material. 2., überarb. und erw. Auflage 2015. 250 S., 431 Abb., 3 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85551-6 Auch als eBook erhältlich

04.07.18 11:36

Schulreife hängt wesentlich vom motorischen Entwicklungsstand ab. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. 2., unveränd. Aufl. 2018. 128 S., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85938-5 Goddard Blythe, S.

Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen Der INPP Screening-Test für Ärzte Eine Hoffnung für Patienten mit chronischen Schmerzen 3., überarb. u. erw. Aufl. 2009. 223 S., 143 Abb., 2 Tab., Gb, € 99,95 / CHF 134.00 ISBN 978-3-456-84760-3 Auch als eBook erhältlich

Werden frühkindliche Reflexe nicht zeitgerecht in adulte Bewegungsmuster integriert, müssen sich die


92

PHYSIOTHERAPIE – PHYSIKALISCHE THERAPIE

Betroffenen oft erheblich anstrengen, um dasselbe zu erreichen. Das ermüdet und frustriert und kann bei zusätzlichen Lebensbelastungen schneller zur Dekompensation mit z. B. neurotischen oder depressiven Vermeidungsstrategien führen. 2016. 152 S., 61 Abb., 3 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85584-4

Höppner, H. / Richter, R. (Hrsg.)

Kieser, W. (Hrsg.)

Ein Handbuch

Grundlagen – Indikationen – Anwendungen 2., überarb. und erw. Aufl. 2015. 266 S., 87 Abb., 17 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85554-7

Theorie und Modelle der Physiotherapie

McMinn, R. M. / Hutchings, R. T. / Logan, B. M.

Hartley, L.

Einführung in Body-Mind Centering HOG_9783456858142_Hoeppner_Physiotherapie.indd 2

Siehe Seite 87 Hillegass, E. Z.

Reha Notes

Assessments – Interventionen – Evaluationen

Kurze, knappe, klinisch relevante und anschaulich illustrierte Informationen für die tägliche Praxis in der Rehabilitation. Alles was man wissen muss, aber nicht im Kopf behalten kann findet sich in diesem kompakten Praxishandbuch für Reha-Praktiker. 2013. 297 S., 82 Abb., 123 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-84655-2

Krafttraining in Prävention und Therapie

11.10.17 08:45

Anatomie für Gesundheitsberufe

Wie passt sich die Physiotherapie an die Entwicklungen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung an? Theorieverständnis und Theoriebildung sind Grundlagen der Forschung und einer qualitativ angemessenen physiotherapeutischen Praxis im 21. Jahrhundert. Wissenschaftlerinnen und Therapeutinnen der Physiotherapie treiben die Theoriebildung ihrer Disziplin voran – ihre Beiträge sammelt dieses Handbuch. Die Autorinnen analysieren, diskutieren und rezipieren bestehende Modelle und eine Theorie. 2017. 256 S., 28 Abb., 10 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85814-2 Auch als eBook erhältlich

Siehe Seite 81

Hoffmann, S.

Nun in der 3. Auflage: der Band 2 (Bewegungsapparat) aus der Serie „Assessments in der Rehabilitation“, vollständig überarbeitet und ergänzt. In der Praxis bewährt hat sich der Ansatz, Assessments der muskuloskelettalen Rehabilitation aufgrund ihrer wissenschaftlichen Qualitäten zu beurteilen und zu beschreiben. Mit diesem Wissen im Rücken wählen die Physiotherapeuten für den jeweiligen Zweck die richtigen Assessments aus, mit dem Ziel, dass der Klienten eine bestmögliche Bewegung wiedererlangt. 3., überarb. u. erg. Aufl. 2017. 464 S., 5 Abb., 4 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85718-3

Aufrichtig aufrecht Siehe Seite 87 Huwyler, J.

Tanzmedizin Siehe Seite 87 Johnson, D. H. (Hrsg.)

Klassiker der Körperwahrnehmung Siehe Seite 87 Kasper, M. / Kraut, D.

Atmung und Atemtherapie Ein Praxishandbuch für Pflegende 2000. 336 S., 74 Abb., 62 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 33.90 ISBN 978-3-456-83426-9

Mühlebach, A.

Vom Autopiloten zur Selbststeuerung Siehe Seite 88 Oesch, P. (Hrsg.)

Assessments in der Rehabilitation Band 2: Bewegungsapparat


PHYSIOTHERAPIE – PHYSIKALISCHE THERAPIE

Pittini, C. / Bezzola, H.

Der bewegte Körper – Entfaltung und Entwicklung

Süss, M. B.

Im Atem verbunden Siehe Seite 89

93

Wirz, M. et al.

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

Siehe Seite 88 Tanner, L. J. Schädler, S. et al.

Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz

Band 1: Neurologie

Ein person-zentrierter Zugang zu Berührung, Beziehung, Berührtsein und Demenz

Assessments in der Rehabilitation

Stefan Schädler Jan Kool Hansjörg Lüthi Detlef Marks Peter Oesch Adrian Pfeffer Markus Wirz

Assessments in der Rehabilitation Band 1: Neurologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Luke J. Tanner

Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz Ein person-zentrierter Zugang zu Berührung, Beziehung, Berührtsein und Demenz

Die neue Auflage ist überarbeitet und mit acht neuen Assessments wie DEMMI oder der Mini-BESTest ergänzt. Gleich geblieben ist der Ansatz der Autoren, ausgewählte Assessments anhand wissenschaftlicher Kriterien zu beurteilen und zu beschreiben, ergänzt durch Empfehlungen zur Verwendung in den Bereichen Diagnose, Prognose und Behandlungsergebnis. Die Testergebnisse erfassen die Behandlungsziele der Rehabilitation: bestmögliche Selbstständigkeit und Funktionsfähigkeit erhalten und fördern. 4., überarb. u. erw. Aufl. 2018. Etwa 610 S., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85889-0 Auch als eBook erhältlich

Das Praxisbuch zeigt, wie wichtig Berührungen sind, um die Persönlichkeit und das Wohlbefinden eines Bewohners zu stärken und Beziehungen zu Menschen mit Demenz zu verbessern. Der Autor stellt das Vertrauen in das Potenzial von Berührungen wieder her, und setzt sich mit ihren problematischen Aspekten auseinander. Er stellt Berührungsarten vor und zeigt, wie es praktisch gelingen kann, die Vorzüge von Berührungen zu maximieren und deren negative Auswirkungen zu minimieren. 2018. 272 S., 40 Abb., 7 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85855-5 Auch als eBook erhältlich

Schaefer, K. (Hrsg.) / Alexander, G.

Todd, M. E.

Siehe Seite 89

Siehe Seite 89

Eutonie

Der Körper denkt mit

Einführung in die Verwendung von Messmethoden in der Physiotherapie 2014. 264 S., 49 Abb., 37 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85206-5 Auch als eBook erhältlich


94

Ergotherapie

Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis

del eingeläutet: von der Diagnose als krankheitsorientierte Sicht auf eine psychiatrische Erkrankung hin zu den Ressourcen und den Fähigkeiten. Durch sie wird psychische Gesundheit entwickelt, gestärkt und gehalten. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2018. Etwa 208 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85790-9 Auch als eBook erhältlich AOTA (Hrsg.) / Brown, C.

11.12.17 14:09

Das Framework der AOTA erstmals in deutscher Übersetzung: Es beschreibt und erklärt systematisch die zentralen Konzepte ergotherapeutischer Praxis. Gestützt auf die Evidenz, beschreibt es Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie: Wie sind Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe am Leben durch Beteiligung an Betätigung zu erreichen? 2018. 176 S., 7 Abb., 19 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85777-0 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857824_Brown_Psychische_Erkrankungen.indd 2

AOTA (Hrsg.) / Bazyk, S. / Arbesman, M.

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Suzan Bazyk Marian Arbesman

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Mieke le Granse

Leitlinien der Ergotherapie

Ergotherapie betont die Rolle von Umwelt und Kontext für die Gesundheit der Menschen – das hat den Blickwinkel der Gesellschaft verändert, auch auf das Thema der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Und so einen Wan-

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Catana Brown

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Mieke le Granse

Leitlinien der Ergotherapie

18.08.17 10:16

Diagnose, Funktionsbeeinträchtigungen und Krankheitsdauer sind die Elemente, um den Begriff einer „schweren psychischen Erkrankung“ zu klären. Das Recovery-Modell kann eine Genesung bei schwerer psychischer Erkrankung möglich machen. Seine Komponenten stehen im Einklang mit den Grundannahmen der Ergotherapie und ihrem Fokus einer Orientierung am Klienten und seiner Betätigung. Ergotherapeutinnen unterstützen den Klienten, sein Potenzial zu entfalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2017. 136 S., 2 Abb., 11 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85782-4 Auch als eBook erhältlich

AOTA (Hrsg.) / Clark, G. F. / Kingsley, K.

Frühe Kindheit M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Das Framework der AOTA

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

AOTA (Hrsg.)

Gloria Frolek Clark Karrie Kingsley

Frühe Kindheit Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Mieke le Granse

Leitlinien der Ergotherapie

Von der Geburt bis zum 5. Lebensjahr – eine vulnerable Zeitspanne im Leben jedes Menschen. Es ist die vorschulische Zeit, die Zeit, die noch nicht durch Institutionen geprägt ist. Ergotherapie geht es dabei nicht alleine um frühe Interventionen im Lebenslauf. Vielmehr gilt es, in dieser kritischen Phase die Fähigkeiten der Kinder so zu kräftigen, dass sie am späteren Leben aktiv und selbstbewusst teilnehmen können. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ Etwa 208 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85789-3 Auch als eBook erhältlich AOTA (Hrsg.) / Kaldenberg, J. / Smallfield, S.

Ältere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Leitlinien der Ergotherapie

Jennifer Kaldenberg Stacy Smallfield

Ältere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Mieke le Granse

Leitlinien der Ergotherapie

Mit anderen Augen sehen: Ergotherapie unterstützt Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, ihren Alltag so zu leben, dass sie darin Sinn und Bedeutung erfahren. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“


ERGOTHERAPIE

2018. Etwa 208 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85781-7 Auch als eBook erhältlich AOTA (Hrsg.) / Kaskutas, V. / Jeff Snodgrass

Menschen mit arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen

trauten sozialen Umwelt teilhaben und das Leben in den eigenen Händen belassen – das ist der Kern der Konzepte um das „Aktive Altern“. Assessments und Interventionen der Ergotherapie fördern die Prävention von Krankheiten und soziale Partizipation von alternden Menschen mit Beeinträchtigungen. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2018. 176 S., 2 Abb., 20 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85783-1 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857794_Preissner_Neurodegenerativ.indd 2

AOTA (Hrsg.) / Piersol, C. V. / Jensen, L.

Menschen mit AlzheimerErkrankung

26.04.18 09:29

Ich arbeite, also bin ich? Arbeit begründet unsere Rolle in der Gesellschaft und bestimmt unser tägliches Handeln. Ergotherapie unterstützt den Klienten, die besonderen Erfordernisse bei arbeitsbedingten Beeinträchtigungen zu bewältigen, die Herausforderungen des Jobs zu meistern und für sich selbst Strategien zu entwickeln, um den Ansprüchen gerecht zu werden – ein Muss für alle präventiven und rehabilitativen Therapien. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2018. 192 S., 2 Abb., 22 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85786-2 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857848_Verrier_Alzheimer.indd 2

AOTA (Hrsg.) / Leland, N. / Elliott, S. J. / Johnson, K. J.

Aktives Altern zuhause

26.04.18 09:27

Was bleibt, wenn das Ich verschwindet? Die Diagnose Alzheimer trifft uns im Mark: sie radiert die Spuren unseres Lebens aus und löscht die Speicher im Gehirn. Ergotherapie evaluiert den Einfluss der kognitiven Beeinträchtigungen auf das alltägliche Handeln und wählt gemeinsam mit den Klienten und den Angehörigen Interventionen aus, die Fähigkeiten zu fördern und das Verhalten und die Emotionen zu stabilisieren. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2018. 192 S., 2 Abb., 19 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85784-8 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857800_Siebert_Wohnraumanpassung.indd 2

26.04.18 09:28

Den Alterungsprozess und seine Folgen gekonnt meistern, an der ver-

95

AOTA (Hrsg.) / Preissner, K.

Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen

26.04.18 09:29

Einer von ihnen war Stephen Hawking, ein Genie von explosiver Geisteskraft. Er stemmte sich mit allen Mitteln gegen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), eine der Erkrankungen im Formenkreis einer neurodegenerativen Erkrankung, und scheute dabei auch nicht das Rampenlicht. Ergotherapie evaluiert die spezifischen Bedürfnisse des Klienten und interveniert, um ein individuelles alltägliches Handeln möglich zu machen. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2018. 192 S., 2 Abb., 16 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85779-4 Auch als eBook erhältlich AOTA (Hrsg.) / Siebert, C. / Smallfield, S. / Stark, S.

Wohnraumanpassung

18.08.17 09:51

Der Wohnraum ist mehr als nur ein Raum zum Wohnen – er steckt voller Erinnerungen und Aktivitäten, vermittelt Geborgenheit und Schutz. Wenn Menschen sich in ihrem Wohnraum nicht mehr sicher bewegen können, dann verändern sich auch ihre Aktivitäten und Betätigungen.


ERGOTHERAPIE

AOTA (Hrsg.) / Tomchek, S. D. / Koenig, K. P.

Menschen mit einer AutismusSpektrum-Störung

1

18.08.17 09:40

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt: Sie haben Schwierigkeiten im Verständnis sozialer Signale und Kommunikation, zeigen stereotype Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen. Für die Evaluation braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up und Top-down-Vorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse an sozialer, betätigungs-oder arbeitsorientierter Partizipation zu erfüllen. 2017. 208 S., 3 Abb., 19 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85778-7 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456857879_Wolf_Schlaganfall.indd 2

AOTA (Hrsg.) / Wheeler, S. / Acord-Vira, A.

Menschen mit Schädel-HirnTrauma M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

Anpassungen des Wohnraums verbessern die Leistungsfähigkeit, reduzieren die Risiken zuhause, verhindern Stürze und Verletzungen und entlasten die pflegenden Angehörigen in ihrer Sorge. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2017. 112 S., 3 Abb., 12 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85780-0 Auch als eBook erhältlich

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

96

Steven Wheeler Amanda Acord-Vira

Menschen mit SchädelHirn-Trauma

normales Leben auch mit der Erkrankung – Ergotherapie sorgt für eine bestmögliche Einbindung in die Prozesse des Lebens. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2017. 264 S., 2 Abb., 12 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85787-9 Auch als eBook erhältlich Berding, J. / Haupt, C. (Hrsg.) / Parkinson, S.

Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Mieke le Granse

Leitlinien der Ergotherapie

Das Gehirn ist unsere Schaltzentrale: Durch externe Gewalteinwirkung entstehen dort Verletzungen großen Ausmaßes, die eine Reihe von Beeinträchtigungen nach sich ziehen: Kognition, Emotion und Verhalten sind gleichermaßen wie der Körper beeinflusst und beeinträchtigt. Ergotherapeutische Interventionen unterstützen bei Beeinträchtigungen und fördern die verbliebenen Stärken. Reihe „Leitlinien der Ergotherapie“ 2018. Etwa 208 S., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85785-5 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456858197_Parkinson_Genesung.indd 2

AOTA (Hrsg.) / Wolf, T. J. / Nilsen, D. M.

Menschen mit Schlaganfall

18.08.17 10:08

Der Schlaganfall – ein oft folgenschwerer Blitz aus heiterem Himmel. Die Schädigungen beeinträchtigen die Aktivitäten des Klienten und gefährden seine soziale Teilhabe. Ergotherapeuten diagnostizieren die personalen und umweltbezogenen Bedingungen des Klienten und fördern seine Fähigkeiten in allen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL & IADL). Klienten wünschen sich ein

Genesung aktivieren und Teilhabe fördern

Therapieprogramm auf Grundlage des Model of Human Occupation (MOHO)

03.04.18 12:23

Den Rahmen des Fachbuchs bildet das evidenzgestützte Model of Human Occupation (MOHO). Das Paradigma lautet: Produktive, motivierte Betätigung erleichtert die Betreuung von Klienten und ist selbst auch Behandlungsziel! In diesem Sinne trifft es die Bedürfnisse der therapeutischen Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung sowie der Klienten. Weit über ein Fachbuch hinaus ist es ein Therapieprogramm, aufbauend auf dem MOHO mit konkreten Arbeitsblättern, Checklisten und Übungen. 2018. 176 S., 1 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85819-7 Auch als eBook erhältlich


ERGOTHERAPIE

Blaser, M. / Csontos, I.

2018. 80 S., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85903-3 Auch als eBook erhältlich

Ergotherapie in der Psychiatrie Handlungsfähigkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie

Blaser, M.

Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie Konzept und Erfassung

Ein konzeptionelles Modell für die Ergotherapie: Mensch, Umwelt, Handlung 2014. 304 S., 12 Abb., 18 Tab., Kt, € 36,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-85324-6 Auch als eBook erhältlich HOG_9783456859040_Blaser_Handlungskompetenz.indd 2

09.08.18 07:54

Im sozialen Kontext zu handeln, ist Grundlage des Zusammenlebens in der Gesellschaft. Die Basis sind verschiedene Fähigkeiten, die im Laufe der psychosozialen Entwicklung erworben werden. Diese fasst Marlys Blaser in den Begriff der Sozialen Handlungskompetenz, die in einer klientenzentrierten und handlungsorientierten Ergotherapie gezielt erhoben und gefördert werden. Sie wird als konzeptionelles Modells hergeleitet und ergänzt durch ein Arbeitsinstrument zur Erfassung in der Ergotherapie. 2018. 168 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85904-0 Auch als eBook erhältlich

Blaser, M.

Individuelle und soziale Handlungskompetenz Manual und Erfassungsinstrumente für die Ergotherapie

Tuntland, H.

Das ADL/IADL-Handbuch

U. Leutgeb

Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten

Episodische Depressionen

Manual und Erfassungsinstrumente bieten das Instrumentarium für eine klientenorientierte Ergotherapie. Das Erfassungsinstrument zur individuellen Handlungskompetenz beruht auf dem Basisbogen zur Erfassung der Handlungsfähigkeit, angepasst an die heutigen Prämissen. Das Erfassungsinstrument zur sozialen Handlungskompetenz ist neu konzipiert. Beide Instrumente berücksichtigen das soziale Umfeld eines Menschen mit den entsprechend spezifischen Anforderungen.

Hanne Tuntland

Das ADL/IADLHandbuch Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten

97

Sich waschen, baden, kleiden können, selbständig essen, trinken und ausscheiden zu können sind wichtige direkte Selbstversorgungsfähigkeiten. Ergänzt werden diese durch indirekt, instrumentelle Fähigkeiten, wie einkaufen, kochen, haushalten, telefonieren, waschen können sowie die Fähigkeiten, ein Verkehrsmittel nutzen, Medikamenten einnehmen und mit Geld umgehen zu können. Wie diese Fähigkeiten eingeschätzt, analysiert, gefördert und kompensiert werden können, beschreiben die Autoren. 2018. Etwa 304 S., etwa 58 Abb., etwa 21 Tab., Kt, etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85690-2


98

Aktivierung und Green Care Bökelberger, A. / Lehner, O.

Kinesiologisches Taping Siehe Seite 91

Chalfont, G. E.

Praxishandbuch Dementia Green Care

Bohli, E.

Schienenbehandlung in der Handtherapie

rapeutisch in der Jugendarbeit und der Beschäftigung von alten Menschen zu nutzen. Das Praxishandbuch zeigt, wer wie und wo Fotoarbeiten nutzen kann. 2013. 212 S., 22 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85095-5 Auch als eBook erhältlich Föhn, M. / Dietrich, C. (Hrsg.)

Garten und Demenz

Umfassender Fotoatlas aller Methoden der Schienenbehandlung 2011. 166 S., 215 Abb., 4 Tab., Gb, € 64,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85019-1 Auch als eBook erhältlich Chalfont, G. E.

Naturgestützte Therapie Tier- und pflanzengestützte Therapie für Menschen mit Demenz planen, gestalten und ausführen

Garuth Chalfont begründet und zeigt, wie Außenräumen für Menschen mit Demenz gestaltet werden können, um deren Orientierung, Sinnerleben, Neugierde und Kognition in sicheren und anregenden Umgebungen zu fördern. Der Leitfaden wird ergänzt durch eine Klärung des Konzepts der „Naturverbundenheit“ mit assoziierten Diagnosen, Interventionen und Ergebnissen. Das Konzept wird eingebettet in ein Modell natur- und pflanzengestützter Pflege von Menschen mit Demenz. 2018. Etwa 144 S., Kt, etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85564-6 Craig, C.

Fototherapie Kreative Fotoarbeiten mit Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen Naturverbundenheit kann Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen. Das Buch beschreibt, wie Menschen mit Demenz von der Natur durch sinnvolle Innen- und Außenaktivitäten und eine anregend gestaltete Umgebung profitieren können. 2009. 245 S., 22 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-84748-1

Fast jeder hat im Zeitalter von Digitalfotografie und Foto-Handys die Möglichkeit zu fotografieren. Da liegt es nahe, diese Möglichkeit auch the-

Gestaltung und Nutzung von Außenanlagen für Menschen mit Demenz

Wie Gärten gestaltet, genutzt und unterhalten werden müssen, damit Menschen mit einer Demenz daraus den grössten Nutzen ziehen können, zeigt dieses Praxishandbuch für Grün- und Gesundheitsberufe. 2013. 176 S., 115 Abb., 7 Tab., Gb, € 32,95 / CHF 44.90 ISBN 978-3-456-85168-6 Auch als eBook erhältlich Frick Tanner, E. B. / Tanner-Frick, R. A.

Praxis der tiergestützten Psychotherapie


AKTIVIERUNG UND GREEN CARE

Germann-Tillmann, T. / Merklin, L. / Näf, A. S.

Tiergestützte Intervention Der multiprofessionelle Ansatz

Die Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung

Episodische Depressionen

Friedemann, M.-L. / Köhlen, C.

Familien- und umweltbezogene Pflege

Theres Germann-Tillmann Lily Merklin Andrea Stamm Näf

Ausmal- und Tagebuch für Jugendliche

Der multiprofessionelle Ansatz 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Gilliard, J. / Marshall, M. (Hrsg.)

Naturgestützte Pflege von Menschen mit Demenz

27.07.17 10:19

Das Coping-Colouring-Buch

Tiergestützte Interventionen

2018. 360 S., etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85822-7

Die Theorie des systemischen Gleichgewichts eröffnet der Pflege einen neuen Zugang zu Familien, die wichtige soziale Unterstützung bieten. Die Anwendung der Theorie wird an Pflege- und Krisensituationen mit akuten somatischen und psychischen Krankheiten, bei chronischen Leiden und bei sterbenden Menschen und deren Familien sowie bei der Pflege von Kindern und im Pflegeunterricht aufgezeigt. Die 4. Auflage wird um Erfahrungsberichte und ein Assessmentinstrument für Familiengesundheit ergänzt. 4., überarb. u. erg. Aufl. 2018. 504 S., etwa 36 Abb., etwa 6 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85848-7 Auch als eBook erhältlich

Knightsmith, P. / Hamilton, E.

U. Leutgeb

Ein therapeutischer Alltag mit Hund, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und Wellensittichen 2016. 128 S., 35 Abb., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85622-3 Auch als eBook erhältlich

99

Natürliche Umgebungen für die Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz nutzen

Wie kannst du belastende Gefühle ausdrücken, schwere Gedanken aufschreiben und positive Emotionen aufbauen? – Dieses Buch ermöglicht dir, deine Gefühle zu äußern und sie mit etwas Distanz noch einmal anzuschauen. Du entscheidest, ob du dies malend, lesend, schreibend oder zeichnend tun willst. Die Autorinnen unterstützen dich mit inspirierenden Zitaten, Gedichten, praktischen Ratschlägen, schönen Bildern und vor allem mit viel Platz zum Kreativwerden. Leg einfach los! 2017. 216 S., Gb, € 17,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-456-85827-2 Marcus, D. A.

Wie kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz durch Kontakte mit der natürlichen Umgebung gefördert werden? Die Autoren geben begründete Antworten und beschreiben, wie die Umwelt mit Tieren, Pflanzen und Zeitgebern für die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz genutzt werden können. 2014. 240 S., 39 Abb., 1 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85359-8 Auch als eBook erhältlich

Hundegestützte Therapie Mit Hunden Menschen gesünder und glücklicher machen

Wie können Menschen durch die Begegnung mit Hunden gesünder und glücklicher werden? – Fundierte Begründungen und anrührende Beispiele in diesem Praxishandbuch über den therapeutischen Einsatz von Hunden. Die Autorin zeigt, wie die Begegnung mit trainierten Therapiehunden Menschen aller Altersstu-


100

AKTIVIERUNG UND GREEN CARE

fen ausdauernder, ruhiger, weniger ängstlich und schmerzempfindlich sowie zuversichtlicher machen kann. 2015. 368 S., 80 Abb., 5 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85511-0 Auch als eBook erhältlich

Spahn, C. (Hrsg.)

Tschan, E.

Siehe Seite 89

Konzept und Anwendung

McMinn, R. M. / Hutchings, R. T. / Logan, B. M.

Siehe Seite 85

Anatomie für Gesundheitsberufe

Körperorientierte Ansätze für Musiker

Sulser, R.

Ausdrucksmalen für Menschen mit Demenz

Swaffer, K.

Siehe Seite 81

„Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn?“

Schneiter-Ulmann, R. / Föhn, M. (Hrsg.)

Ein Leben jenseits der Demenz

Lehrbuch Gartentherapie

Renata Schneiter Martina Föhn (Hrsg.)

Lehrbuch Gartentherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HOG_9783456858517_Swaffer_Kopf_.indd 2

Das Lehrbuch Gartentherapie bietet auch in der zweiten erfolgreichen Auflage das grundlegende, praxiserprobte und forschungsgestützte Standardwerk über die Grundlagen, Praxis und Forschung in der Gartentherapie für Pflege-, Grün- und Therapieberufe. „Das Lehrbuch ist ein inspirierendes Grundlagenwerk für Einsteiger und Fortgeschrittene.“ (Ergopraxis) 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2018. Etwa 368 S., etwa 160 Abb., etwa 56 Tab., Gb, inkl. 6 Faltpläne und CD-ROM etwa € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85742-8 Schweitzer, P. / Bruce, E.

Das Reminiszenz-Buch Praxisleitfaden zur Biografieund Erinnerungsarbeit mit alten Menschen 2010. 276 S., 94 Abb., Kt, € 28,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84793-1 Auch als eBook erhältlich

Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung

12.07.17 10:55

Kate Swaffer war 49 Jahre jung, als bei ihr eine früh einsetzende Demenz (YOD) diagnostiziert wurde. In ihrem Buch beschreibt sie eindringlich, was sie im Alltag erfahren und herausfordert hat, und welche Mythen der Demenz sie im Alltag behindert haben. Sie plädiert engagiert für einen humanen Umgang mit Menschen mit Demenz, der ihnen eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Sie liefert damit eines der wenigen Zeugnisse über das Erleben einer Demenz aus der Perspektive einer Betroffenen. 2017. 304 S., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85851-7 Auch als eBook erhältlich

Das Handbuch beschreibt anschaulich, grundlegend und ideenreich, welche Aktivierungsmaßnahmen alten Menschen einzeln oder in Gruppen angeboten werden können. Es klärt den Bedarf, beschreibt Grundprinzipien, skizziert ein Rahmenmodell und wartet mit zahlreichen Praxisbeispielen und Interventionen auf. 2., ergänzte Aufl. 2014. 204 S., 28 Abb., Kt, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-456-85451-9 Auch als eBook erhältlich Vogel, B.

Grün für die Seele Menschen aufblühen lassen

Wie lassen sich grüne Innen- und Aussenräume nutzen, um Menschen psychisch zu stabilisieren, Erholung und Recovery zu ermöglichen, Menschen zu aktivieren und Kreativität und Fantasie zu entfalten? 2017. 224 S., 385 Fotos, Kt, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85687-2 Auch als eBook erhältlich


AKTIVIERUNG UND GREEN CARE

Waldboth, V. et al.

Zoutewelle-Morris, S.

Praxishandbuch für pflanzengestützte Pflegeinterventionen im Heimbereich

99 kreative Ideen für die Arbeit mit Menschen mit Demenz

Pflanzengestützte Pflege

Die Autoren dieses forschungsbasierten Praxishandbuchs über Pflegeinterventionen mit Pflanzen im Pflegeheim leiten dazu an, mit Pflanzen zu gestalten, Pflanzen gemeinsam wachsen zu lassen, zu pflegen und erfahrbar zu machen. Anschaulich informieren sie über Material und Werkzeuge sowie pflegerisch-theoretische Hintergründe der pflanzengestützten Pflege. Konkret zeigen sie welche Pflanzen, wie in den Pflegealltag und -prozess und die Arbeit mit Bewohnern und Angehörigen integriert werden können. 2017. 120 S., 69 Abb., 4 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85762-6 Auch als eBook erhältlich

Wenn es Schokolade regnet

Die niederländische Autorin bietet ein ganzes Feuerwerk guter Ideen für eine sinnvolle und nützliche Beschäftigung und Aktivierung von Menschen mit Demenz. Sie liefert praxisorientierte, direkt umsetzbare kreative Vorschläge, gibt reich illustrierte Anleitungen für die Aktivitäten und bietet Aktivierungsangebote für Menschen, die in Pflegeheimen, Tagespflegezentren und zu Hause leben. 2013. 192 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85170-9 Auch als eBook erhältlich

101


102

Geburtshilfe American Heart Association / American Academy of Pediatrics / Kattwinkel, J. (Hrsg.)

Reanimation von Früh- und Neugeborenen

Praxishandbuch für Neonatologen, Pflegende und Hebammen 2008. 311 S., 148 Abb., 5 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-84584-5 Auch als eBook erhältlich

Cignacco, E. (Hrsg.)

Hebammenarbeit Assessment, Diagnosen und Interventionen bei (patho) physiologischen und psychosozialen Phänomenen

„Enkin/Keirse“ gilt als die „Hebammen- und Geburtshelferbibel“ im englischsprachigen Raum. 2., vollst. überarb. Aufl. 2006. 443 S., 2 Abb., 6 Tab., Gb, € 59,95 / CHF 79.00 ISBN 978-3-456-84167-0 Kehl, S. / Schmitz-Buchholz, D.

Kreißsaal-Einsatz!

Ein Spielebuch für (angehende) Geburtshelfer

Benkert, B.

Das Stillbuch für besondere Kinder Frühgeborene, kranke oder behinderte Neugeborene stillen und pflegen

21.03.17 12:43

Praxishandbuch für Hebammen und Laktationsberaterinnen, das • körperliche und soziale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stillen benennt • Stillprobleme bei Früh- und Neugeborenen erklärt • ressourcen-, entwicklungsfördernde und Eltern einbeziehende Betreuungsansätze beschreibt • Techniken und Hilfsmittel zur Muttermilchgabe und zum erfolgreichen Stillen zeigt und dazu anleitet • auf weiterführende Adressen und Initiativen hinweist. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2017. 240 S., 63 Abb., 29 Tab., 45 Fotos, Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85692-6 Auch als eBook erhältlich

Professionelles Einschätzen und Handeln von Hebammen bei Frauen mit geburtshilflichen Problemen und Komplikationen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. „Sehr zu empfehlen!“ (Österreichische Hebammenzeitung) 2006. 288 S., 11 Abb., 23 Tab., Kt, € 34,95 / CHF 56.00 ISBN 978-3-456-84311-7 Dalton, K.

Wochenbettdepression Erkennen – Behandeln – Vorbeugen 2003. 243 S., 27 Abb., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 42.80 ISBN 978-3-456-83930-1

Der Geburtshilfe-Notfall! Wenige Minuten können über ein neues Leben entscheiden! 2012. 255 S., 16 Abb., 1 Tab., Kt, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-456-85163-1 Auch als eBook erhältlich Lissauer, T. / Fanaroff, A. A. (Hrsg.)

Neonatologie

Enkin, M. et al.

Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt Ein evidenzbasiertes Handbuch für Hebammen und GeburtshelferInnen Umfassende, reich bebilderte Einführung in die Behandlung von Frühgeborenen und Neugeborenen 2013. 424 S., 339 Abb., 83 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85201-0


GEBURTSHILFE

103

Loytved, C. / Wenzlaff, P.

Simkin, P. / Ancheta, R.

VandenBerg, K. A. / Hanson, M. J.

German Out-Of-Hospital Birth Study 2000-2004 2007. 140 S., 30 Abb., 35 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 32.00 ISBN 978-3-456-84427-5 Auch als eBook erhältlich

Dystokien erfolgreich meistern

Praxishandbuch zur Elternberatung und Entlassungsplanung von Frühund Neugeborenen

Ausserklinische Geburt in Deutschland

Schwierige Geburten – leicht gemacht

Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten

Maietta, L. / Hatch, F.

Kinaesthetics Infant Handling Siehe Seite 88 Mozygemba, K.

Die Schwangerschaft als Statuspassage Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung 2011. 370 S., 15 Abb., 2 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-85027-6 Auch als eBook erhältlich Reichert, J. / Rüdiger, M. (Hrsg.)

Psychologie in der Neonatologie Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung von Familien Frühgeborener Das Buch diskutiert aktuelle Fragen der psychologisch-sozialmedizinischen Versorgung von Familien frühgeborener oder krank neugeborener Kinder. 2013. 278 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2468-9 Auch als eBook erhältlich Royal College of Midwives RCM (Hrsg.)

Erfolgreiches Stillen

7., überarb. u. erw. Aufl. 2004. 171 S., 34 farbige Abb., 3 Tab., Kt, € 28,95 / CHF 49.90 ISBN 978-3-456-83981-3 Auch als eBook erhältlich

Wie können Hebammen verzögerte Geburtsverläufe wieder anregen und die Geburt eines Kindes auf natürlichem Weg fördern? Antworten geben die erfahrenen Hebammenautorinnen. Sie beschreiben verständlich, was eine Dystokie ist, wie und warum sie auftritt und welche Hilfestellungen eine Hebamme geben kann. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006. 314 S., 319 Abb., 6 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.00 ISBN 978-3-456-84345-2 Sparshott, M.

Früh- und Neugeborene pflegen Stress- und schmerzreduzierende, entwicklungsfördernde Pflege

Sind so kleine Hände ... das Fachbuch zur sanften und entwicklungsfördernden Pflege von Früh- und Neugeborenen mit einem neuen Kapitel zum Schmerzassessment und -management bei Früh- und Neugeborenen. 2., korr. u. erw. Aufl. 2009. 272 S., 25 Abb., 16 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 48.60 ISBN 978-3-456-84750-4

Das Praxishandbuch bietet einen von ANP-Expertinnen für Neugeborenenpflege erstellten evidenzbasierten Praxisleitfaden, eine klare Darstellung des Verhaltens, der Gefährdungen und Entwicklungspotentiale von Frühgeborenen, sowie gut belegte, praktische Hilfen, um die Entwicklung von frühgeborenen Kindern zu fördern. Instruktive Anleitung zum Umgang mit Frühchen mit praktischen Hilfen und Merkblättern erleichtern es, Eltern von Frühchen während und nach der Entlassung zu unterstützen. 2015. 240 S., 27 Abb., 2 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85515-8 Auch als eBook erhältlich


104

Kosmetik Heymann, E.

Haut, Haar und Kosmetik Handbuch für pharmazeutische und Körperpflegeberufe

Anschauliches und verständliches Lehrbuch für im Berufsfeld Körperpflege Tätige, über Grundlagen, Inhaltsstoffe und den Einsatz von Kosmetika zur kosmetischen Behandlung von Haut und Haaren. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2002. 224 S., 158 Abb., 48 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 67.00 ISBN 978-3-456-83876-2 Martini, M.-C. / Chivot, M. / Peyrefitte, G.

Lehrbuch Kosmetik

Grundlagen – Grundstoffe – Grundtechniken

Peyrefitte, G.

Anatomie und Physiologie der Haut Praxishandbuch für Kosmetikerinnen, Podologinnen, PTAs und Pflegende

Die Haut des Menschen zu beobachten, zu behandeln und zu stimulieren steht im Mittelpunkt kosmetischen, pharmazeutischen und pflegerischen Tuns. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie die menschliche Haut aufgebaut ist, welche Prozesse in ihr ablaufen, wie sie sich verändert und entwickelt. Peyrefitte liefert dazu das notwendige Wissen mit anschaulichen Zeichnungen und in verständlicher Sprache. 2., unveränd. Aufl. 2012. 156 S., 73 Abb., 6 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 36.90 ISBN 978-3-456-85107-5 Peyrefitte, G.

Lehrbuch Anatomie und Physiologie für Kosmetikerinnen Einführungen in die Strukturen und Funktionen des menschlichen Körpers Eine verständliche geschriebene und anschaulich illustrierte Einführung in die Kosmetik. 2001. 160 S., 43 Abb., 8 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-83319-4

Eine Einführung in Strukturen und Funktionen des menschlichen Körpers für Kosmetikerinnen.

2001. 138 S., 107 Abb., 15 Tab., Kt, € 26,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-83266-1


105

Rettungsassistenz Campbell, J. E. / Alson, R. L.

Präklinische Traumatologie

Lador, F. / Ogier, R.

Erste Hilfe

Die unentbehrliche Anleitung für alle lebensrettenden Sofortmassnahmen

Kann der Patient noch gerettet werden? Das entscheiden Sie allein, denn jetzt sind Sie am Zug! 2011. 264 S. Kt, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84922-5 Stirkat, F. / Kreis, A.

Rettungs-Einsatz! Ein Spielebuch zur Vorbereitung auf den Alltag als Rettungsassistent und Notfallsanitäter Lehr- und Kursbuch für International Trauma Life Support (ITLS)-Kurse zur Präklinischen Versorgung von Verletzen im Rettungsdienst 8., aktual. Aufl. 2018. 480 S., 196 Abb., 43 Tab., Kt, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85728-2

Das richtige Vorgehen für Ersthelfer, zusammengefasst auf 64 Seiten und anschaulich bebildert Mit Zeichnungen von Mix & Remix 2012. 64 S., Kt, € 9,95 / CHF 14.90 ISBN 978-3-456-85126-6 Schmitz-Buchholz, D.

Chan, O. (Hrsg.)

Praktische Notfall-Radiologie 2010. 176 S., 321 Abb., 91 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 84.00 ISBN 978-3-456-84829-7

Notarzt-Einsatz! Band 1 Ein Spielebuch für (angehende) Notärzte

Kröger, C.

Psychologische Erste Hilfe Der Band stellt ein Konzept zur Psychologischen Ersten Hilfe vor, das bei Schadens- und Gefahrenlagen bzw. Katastrophen zum Einsatz kommen kann, um Betroffene und Angehörige in einer solchen Krisensituation unterstützen zu können. Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 51. 2013. VIII/100 S., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90) ISBN 978-3-8017-2286-9 Auch als eBook erhältlich

Eine spielerische Vorbereitung für den Ernstfall im Alltag von Rettungssanitätern 2015. 264 S., 28 Abb., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85538-7 Auch als eBook erhältlich Tappert, F. / Schär, W.

Erste Hilfe kompakt Ein spielerischer Ansatz, um ernsthafte Erfahrungen im schwierigen Alltag als Notarzt zu sammeln 2., überarb. Aufl. 2011. 267 S., 37 Abb., Kt, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85101-3 Schmitz-Buchholz, D.

Notarzt-Einsatz! Band 2 Neue Szenarien für Lebensretter

11. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006. 112 S., 42 farbige Abb., 10 farbige Tab., Kt, € 24,95 / CHF 36.90 ISBN 978-3-456-84178-6 Auch als eBook erhältlich


106

Ernährungstherapie – Diätberatung Buchmann, P. / Degen, L. (Hrsg.)

Möller, G.

Grundlagen – Diagnostik – Therapie

Wie Sie einfach zum richtigen Essverhalten finden

Chronische Bauchbeschwerden

Erfolgreiche interdisziplinäre Ansätze bei einer schwierigen Krankheitsgruppe 2010. 243 S., 59 Abb., 55 Tab., Gb, € 39,95 / CHF 53.90 ISBN 978-3-456-84828-0 Auch als eBook erhältlich Eilers, G. / Storch, M.

Dolce Vita mit Diabetes Ein genussvoller Leitfaden für den Umgang mit Diabetes

Endlich essen, was ich will

Essen Sie manchmal mehr, als Sie eigentlich wollten? Haben Sie schon mehrfach versucht, mit Diäten Ihr Essverhalten in den Griff zu bekommen? Und sind Sie immer wieder tief frustriert, dass es nicht klappt? Dieses Buch erklärt, wie wir durch Selbstwirksamkeit körperliche, gedankliche, emotionale und soziale Alltagsgewohnheiten konkret verändern können, damit wir das Essen in den Griff bekommen. 2013. 180 S., Gb, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-456-85212-6 Auch als eBook erhältlich

Rufener, A. / Jent, S. (Hrsg.)

Der Ernährungstherapeutische Prozess Lehrbuch für Studium, Lehre und Praxis

Die Ernährungstherapie erfolgt prozesshaft in Form von fünf Schritten, die sich mit dem Modell der Autoren in ernährungstherapeutisches Assessment, Diagnose, Zielvereinbarung, Intervention, Monitoring und Evaluation unterteilen lassen. Das Lehrbuch für Ernährungstherapeuten und Diätberater stellt diesen Prozess erstmalig anschaulich, konkret und umfassend dar. 2016. 416 S., 73 Abb., 89 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85501-1 Auch als eBook erhältlich

Reinehr, T. / Dobe, M. / Kersting, M.

Abnehmen mit Obeldicks und Optimix Diabetes zu haben, ist eine Herausforderung: Tagtäglich soll man sich damit beschäftigen und sein Leben darauf einrichten. Die Autorinnen entwickeln in diesem Ratgeber ein ressourcenorientiertes Trainingsprogramm für Menschen mit Diabetes. Grundlage ist das Zürcher Ressourcen Modell, das mit Motto-Zielen arbeitet. „Dolce Vita mit Diabetes“ ist ein Ratgeber für Menschen mit Diabetes mellitus und alle, die beruflich mit Diabetes zu tun haben. 2016. 336 S., Gb, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85543-1 Auch als eBook erhältlich

Ein Ratgeber für Eltern übergewichtiger Kinder Dieser Ratgeber vermittelt Eltern und Erziehern übergewichtiger Kinder anhand von zahlreichen Übungen, Tipps und Rezepten wie sie zu einer gesunden Lebens- und Ernährungsweise finden. 2., überarb. Aufl. 2010. 171 S., Kleinformat, Kt, € 16,95 / CHF 24.50 ISBN 978-3-8017-2271-5 Auch als eBook erhältlich

Uschok, A. (Hrsg.)

Körperbild und Körperbildstörungen Siehe Seite 90 Wilhelm, S.

Fühl dich schön! Ein Selbsthilfeprogramm bei Problemen mit dem Körperbild 2011. 276 S., Kt, € 24,95 / CHF 37.40 ISBN 978-3-456-84925-6


107

Stimme – Sprache – Gehör

Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2008. 280 S., 36 Abb., 27 Tab., Kt, € 44,95 / CHF 59.00 ISBN 978-3-456-84628-6 Auch als eBook erhältlich Böhme, G. (Hrsg.) / Böhme, G.

Stimmstörungen im Alter

Eine Einführung für Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzte

Lessons learned? – Mit diesem Buch bestimmt! Für alle Logopäden, klinische Linguisten und Sprachheilpädagogen ist es auch in der 2. Auflage das optimale Werkzeug, um sich auf die Prüfung in den medizinischen Fächern vorzubereiten. Vollständig überarbeitet und ergänzt, enthält es Fragen (und Antworten) zu den prüfungsrelevanten Inhalten von: ·Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ·Phoniatrie ·Audiologie und Pädaudiologie ·Neurologie und Psychiatrie 2., überarb. u. erw. Aufl. 2017. 272 S., Kt, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85671-1 Auch als eBook erhältlich Friedrich, G. / Bigenzahn, W. / Zorowka, P.

Phoniatrie und Pädaudiologie Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör

Altersbedingte und krankhafte Veränderungen der Stimme und ihre Behandlung 2011. 195 S., 36 Abb., 16 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 44.80 ISBN 978-3-456-84920-1 Auch als eBook erhältlich Eichel, H. W.

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung: Medizinische Fächer

Goebel, G. / Thora, C.

Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Informationen für Betroffene und Angehörige Goebel / Thora

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter

Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis

Böhme, G.

Gerhard Goebel Carl Thora

Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis Informationen für Betroffene und Angehörige

Der Ratgeber liefert Menschen, die unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder einer Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) leiden, zahlreiche Informationen zu den Auslösern der Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Betroffene erhalten zudem Tipps, was sie selbst gegen den Tinnitus und die Hyperakusis unternehmen können. Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie, Band 41. 2018. Etwa 90 S., Kleinformat, Kt, etwa € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-1824-4 Auch als eBook erhältlich Kompis, M.

Audiologie Lehrbuch der Stimm-, Sprech- und Sprachheilkunde und der kindlichen Hörstörungen 5., überarb. Aufl. 2013. 524 S., 94 Abb., 37 Tab., Kt, € 49,95 / CHF 66.90 ISBN 978-3-456-85208-9 Auch als eBook erhältlich Verständliche Einführung in die Audiologie, erklärt alle gängigen Methoden der Gehörsabklärung bei Erwachsenen und Kindern. Optimal geeignete für MTAF, Hörgeräteakustiker und HNO-Ärzte


108

STIMME – SPRACHE – GEHÖR

4., vollst. überarb. Auflage 2015. 280 S., 107 Abb., 29 Tab., Kt, € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85553-0 Auch als eBook erhältlich

Steiner, J. (Hrsg.)

Ressourcenorientierte Logopädie Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie

Natke, U. / Kohmäscher, A.

Stottern

Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden

HOG_9783456858746_Steiner_Logopaedie.indd 2

Das Buch ist für (angehende) Therapeutinnen und Therapeuten, die stotternde Menschen behandeln, unverzichtbar. Es dient gleichzeitig als Orientierungshilfe für Psychologen, Ärzte und andere Interessierte, besonders auch für Menschen, die stottern. Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung für einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. 3., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2010. 160 S., 4 Abb., 3 Tab., Kt, € 19,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-84891-4 Auch als eBook erhältlich

28.03.18 10:41

Ressourcen fördern und Fähigkeiten aktivieren – Logopädie als Anker für soziale Teilhabe: Das Fachbuch erweitert die Fachlichkeit innerhalb der Logopädie, weil es den Fokus auf die Ressourcen und ihre Konnotationen legt: Logopädie agiert heilpädagogisch, systemisch, ganzheitlich, beratend und kontextbezogen. Der Theorie-Praxis-Transfer gelingt anhand von Fallsituationen in der logopädischen Therapie. 2018. 192 S., 17 Abb., 1 Tab., Kt, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85874-6 Auch als eBook erhältlich


109

Zeitschriften Ausserhofer, D. et al.

Bossle, M. et al.

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe

Schmerzmanagement Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung Für Schmerzexperten

Ewers, A. et al.

PADUA

Schmerz und

Jahrgang 2 / Heft 2 / 2018

Pflege

in der Pflege

Die Fachzeitschrift thematisiert in verschiedenen Rubriken die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und beruft sich dabei auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersstufen mit verschiedensten Erkrankungen. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psychosoziale Faktoren wie die individuelle Biografie des Patienten und die Geschichte seines Schmerzerlebens in den Fokus der Schmerzexperten.

Herausgeber André Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch

Schmerz und Schmerzmanagement trägt dem Rechnung und verknüpft die fachwissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements, ambulant wie stationär. Somit trägt Schmerz und Schmerzmanagement zur Stärkung der Rolle der Schmerzexperten in der Pflege und den Gesundheitsfachberufen bei und fördert die Entwicklung und den Ausbau der Kompetenzen im professionellen Umgang mit Schmerzpatienten und ihren Zu- und Angehörigen.

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe

Ja, ich bestelle Schmerz und Schmerzmanagement Probeheft 1 Jahresabonnement (= 4 Hefte) für Private (€ 69.00 / CHF 75.00 + Porto und Versandgebühren) für Institutionen (€ 145.00 / CHF 160.00 + Porto und Versandgebühren)

Herausgeberinnen und Herausgeber Andre Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch

Themenschwerpunkt Schmerz bei Kindern

Bestellschein Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 91 zeitschriften@hogrefe.ch www.hogrefe.com

für Lernende (€ 49.00 / CHF 54.00 + Porto und Versandgebühren)

Jahrgang 14 / Heft 1 / 2019

PADUA

Pflege

www.hogrefe.ch/j/ssm

Herausgeberinnen und Herausgeber Dietmar Ausserhofer Katrin Balzer Gabriele Meyer Martin Nagl-Cupal Eva-Maria Panfil Anna-Barbara Schlüer Berta Schrems

Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Schmerz und Schmerzmanagement

Jetzt eren abonni

Schmerz- und Schmerzmanagement

Jahrgang 1 / Heft 1 / 2016

Nullnummer / 2016

Schmerz und Schmerzmanagement

Schmerz- und Schmerzmanagement

Pflege

Jahrgang 13 / Heft 2 / April 2018

Jahrgang 31 / Heft 4 / 2018

Jahrgang 32 / Heft 1 / 2019

Herausgeber/innen Michael Bossle Doris Eberhardt Katrin S. Rohde Susanne Schewior-Popp Kordula Schneider Angelika Zegelin

PADUA

Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung

Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht 8 Wochen vor Ende der Laufzeit des Abonnements gekündigt wird.

Zu beziehen über

Institution Name / Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort Datum

Unterschrift

Hogrefe Verlag Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz

E-Mail Newsletter

Unterrichtsplanung Lehren und Lernen Die Erneuerung der Praxisanleitung

Hogrefe_SSM_Inserat_A4.indd 1 2-3 0 Lay_Umschlag_SSM-2-2018 [P].indd

01.03.18 13:26

02.05.2018 09:08:22

Wissen und Forschen Potentiale erkennen und Fehlerkultur in der Ausbildung fördern Informiert sein und Handeln Filmrezension: Papas Unfall

Pflege ist die erste unabhängige wissenschaftliche Zeitschrift für die Gesundheits- und Krankenpflege im deutschen Sprachbereich. Sie trägt zur Entwicklung der Pflegewissenschaft sowie zur Qualität der Pflege in der Praxis bei. Pflege versteht sich als umfassendes Forum, in welchem die sich rasch entwickelnden Bereiche der Pflegeforschung, -theorie und -praxis sowie der Ausbildung, des Managements, der Ethik, Geschichte und Politik der Pflege diskutiert werden können. Zusammenfassungen von Forschungsberichten und Mitteilungen aus der internationalen Pflegeszene, Buchbesprechungen und der internationale Kongresskalender ermöglichen der Leserschaft, sich einen Überblick über das aktuelle Geschehen zu verschaffen, sich bezüglich berufsspezifischer Literatur auf dem Laufenden zu halten, um somit die Weiterbildung gezielt zu gestalten. 6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 87,00 / CHF 118.00 Private e-only € 78,00 / CHF 100.00 Institute € 241,00 / CHF 316.00 Studierende € 50,00 / 67.00 + Porto und Versandgebühren

PADUA ist die hervorragend eingeführte Zeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung. PADUA unterstützt die Unterrichtsgestaltung mit pädagogischem Wissen und macht Erkenntnisse der Wissenschaft und Erfahrungen der Praxis für die konkrete Gestaltung des Unterrichts nutzbar. Sie bündelt als Informationsknotenpunkt alle relevanten Neuigkeiten und Trends, fördert die Identität und behandelt die Themen auf unterschiedlichen Ebenen: von abstrakt bis konkret. 5 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 87,00 / CHF 116.00 Institute € 306,00 / CHF 402.00 Studierende € 50,00 / CHF 67.00 + Porto und Versandgebühren

Die Fachzeitschrift thematisiert in verschiedenen Rubriken die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und beruft sich dabei auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Schmerz und Schmerzmanagement verknüpft die fachwissenschaftlichen Perspektiven von Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Pädagogik mit den Erkenntnissen der Pflegepraxis in unterschiedlichen Settings des Schmerzmanagements. 4 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 69,00 / CHF 75.00 Institute € 135,00 / CHF 152.00 Lernende € 49,00 / CHF 54.00 + Porto und Versandgebühren


ZEITSCHRIFTEN

Müller, B. et al.

Schulz, M. et al.

Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung

Die Fachzeitschrift für psychiatrisch Pflegende

Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG SSG

Psychiatrische Pflege

Das optimale Vorgehen nach sexualisierter Gewalt

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée

BIEN VIEILLIR AU 21ème SIÈCLE

Jahrgang 3 / Heft 1 / 2018

NOVAcura

11e CONGRÈS INTERNATIONAL FRANCOPHONE

Jahrgang 3 / Heft 2 / 2018

110

DE GÉRONTOLOGIE ET GÉRIATRIE (CIFGG) ONALEM MIT NATI GRESS SGG-KONGRÈS LE CON SSG INCLUS L DE LA NATIONA

Jan Gysi / Peter Rüegger (Hrsg.)

Handbuch sexualisierte Gewalt

Assoziierte Herausgeber Jürgen Georg Gerhard Schröder

Sexualisierte Gewalt ist nicht nur mit vielen Tabus verbunden, sondern bedeutet für die Opfer Schmerz, Ohnmacht, das Aushalten des Geschehenen und das Bewältigen der posttraumatischen Symptome. Viele schweigen, einige suchen Unterstützung in Beratung und Therapie, aber nur wenige strengen ein Strafverfahren an. Lediglich ein kleiner Teil davon, etwas weniger als ein Fünftel, führt zur Verurteilung des Täters.

NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung

Das vorliegende Handbuch weist basierend auf dem neuesten Stand der psychologischen und psychiatrischen Forschung wie auch der Diskussion in Polizei und

Justiz den Weg für ein optimales Vorgehen der verschiedenen Fachpersonen. Die Herausgeber haben damit für die Praxis ein Nachschlagewerk geschaffen zu Kernfragen in der Unterstützung, der Behandlung, des Umgangs und der Vertretung von Opfern sexualisierter Gewalt. Im Zentrum steht der interdisziplinäre Ansatz bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, der sich sowohl an medizinische und psychologische Fachpersonen wie auch an Fachleute aus der Strafverfolgung, der Gerichte und der Prävention richtet.

Jahrgang 4 / Heft 1 / 2019

Geschäftsführender Herausgeber Michael Schulz Herausgeber/innen Sabine Hahn Bruno Hemkendreis Michael Löhr Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni

Angewandte Gerontologie Appliquée

Bearbeitet von Angelika Pfaller. 2018. 722 S., 26 Abb., 25 Tab., Gb € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85658-2 Auch als eBook erhältlich

Jahrgang 50 / Heft 1 / 2019

Herausgeberinnen Eveline Kühni Barbara Müller

Psychiatrische Pflege

Therapie, Prävention und Strafverfolgung

Psychiatrische Pflege

Jahrgang 4 / Heft 1 / 2019 Volume 4 / Magazine 1 / 2019

Angewandte

GERONTOLOGIE

Appliquée

Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege

13 - 15 JUIN 2018 · MONTREUX - SUISSE www.hogrefe.com Association Internationale Francophone de Gérontologie et Gériatrie

Umschlag_PSP_1_2018.indd 1-3

Von Profis gemacht – für Profis geschrieben: die NOVAcura ist die Fachzeitschrift der Pflege aus der Schweiz, im Dienste der behinderten, alten und hochaltrigen Menschen, ihrer Angehörigen und den professionellen Pflegenden – und das zehn Mal jährlich. Ambulant oder stationär – theoretisch oder praktisch – fachspezifisch oder allgemein: unsere Autorinnen und Autoren greifen jeden Faden auf und verknüpfen ihn in den Rubriken wie Palliative Care, Pflege zu Hause, Bildung, Dementia Care. Wo rauchen die Köpfe? – wo schlägt das Herz? 10 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 91,00 / CHF 120.00 (inkl. Porto) Institute € 217,00 / CHF 285.00 (inkl. Porto) Auszubildende € 65,00 / CHF 80.00 (inkl. Porto)

11.01.18 07:46

0 lay umschlag [P].indd 1,3

Die Zeitschrift widmet sich der fachlichen Weiterentwicklung der verschiedensten Handlungsfelder von Pflegenden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezogen. Aktuelle und bestmögliche Methoden werden dargestellt und unterstützen die fachlich fundierte Pflege und deren Weiterentwicklung. Ein erfahrenes Herausgeberteam setzt Impulse und ermöglicht ein Reflektieren der gelebten Praxis. Die Herausgeber sehen sich der Tradition großer Pflegezeitschriften verpflichtet, deren vornehmliche Aufgabe Reflektion, Erforschung und Entwicklung beruflichen Handelns ist. Ein intensiver Diskurs mit Pflegefachpersonen, mit angrenzenden Berufsgruppen wie auch mit Betroffenen und deren Angehörigen wird angestrebt. 6 Hefte Jährlich Jahresabonnement: Private € 98,00 / CHF 130.00 Institute € 184,00 / CHF 247.00 Studierende € 48,00 / CHF 65.00 + Porto und Versandgebühren

03.05.2018 10:31:19

Die demografische Entwicklung verlangt neue Forschungsergebnisse und neues gerontologisches Wissen zu generieren, umzusetzen und zu testen. Die neue Fachzeitschrift Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée transferiert dieses Wissen in die gerontologische Praxis und fördert multidisziplinäre Zusammenarbeit. Sie schliesst die Lücke einer Fachzeitschrift für angewandte Gerontologie im deutschsprachigen Raum und der Romandie. Als Mitgliederorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG SSG) leistet sie einen einmaligen Beitrag zur Definition, Verbreitung und Anerkennung des Berufstitels Gerontologe/in. Die Zeitschrift spricht Fachleute im Arbeitsfeld Alter an und wendet sich an Studierende und Berufstätige, die in ihrem Berufsalltag mit Fragen rund ums Alter konfrontiert werden. Die Autoren und Autorinnen sind erfahrene Fachfrauen und -männer aus dem Berufsfeld der Angewandten Gerontologie. 4 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 69,00 / CHF 87.00 Institute € 135,00 / CHF 174.00 + Porto und Versandgebühren

Für unser Online-Angebot wenden Sie sich bitte an econtent@hogrefe.com


111

Erstgenannte Autoren und Herausgeber A Aguilera, D. C. 35 Ahnis, A. 63 Aitken, A. M. 47 Alfaro-LeFevre, R. 29 Ameln-Haffke, H. 84 American Heart Association 6 AOTA 94, 95, 96 Arets, J. 3 Ausserhofer, D. 109 B Bachmann, S. 6 Bähr, M. 59 Baker, C. 15 Baldwin, M. A. 47 Baltzer, F. 6 Bannink, F. P. 75 Barker, P. 55 Barrick, A. L. 15 Bartholomew, K. 35 Bartkowski, R. 67 Basting, A. D. 15 Bauer, I. 63 Bauer, R. 35 Baumann, T. 79 Bäurle, P. 9 Baumeister, B. 9 Bazyk, S. 94 Becker, S. 9, 15 Behrens, J. 63 Beil-Hildebrand, M. B. 67 Beller, S. 63 Benkert, B. 6 Benner, P. 60 Berding, J. 96 Bergsträsser, E. 47 Bernard, A. 86 Berther, C. 35 Bickenbach, J. 33 Bienstein, C. 35 Blaser, M. 97 Blum-Lehmann, S. 9 Blunier, E. 27 Böhme, G. 107 Bökelberger, A. 91 Bölicke, C. 21 Bohli, E. 98 Bolton, G. 47 Bonifas, R. P. 10 Bonita, R. 63 Bonner, C. 15 Bontrager, K. L. 83 Booth, S. 47 Borg, I. 63 Bossle, M. 109 Bowlby Sifton, C. 16 Brandenburg, H. 10, 60, 63, 64, 67 Braumann, A. 75 Bredenkamp, R. 22 Brieghel-Müller, G. 86

Brobst, R. A. Brooker, D. Brown, C. Brown, E. Bryant-Waugh, R. Bryden, C. Buchholz, T. Buchmann, P. Bühring, U. Büker, C. Buell Whitworth, H. Büsching, G. Bulechek, G. M. Buresh, B. C Campbell, J. E. Camp, C. J. Carpenito, L. J. Carr, E. C. Chalfont, G. E. Chan, O. Chehil, S. Chinn, P. L. Cignacco, E. Clark, G. F. Clarke, C. Coggon, D. Corbin, J. Craig, C. D Dalton, K. Damag, A. Davenport, G. M. Davy, J. Decker-Voigt, H.-H. Dejung, B. Dibelius, O. Diegmann-Hornig, K. Dietrich, D. E. Dinner, P. Doblhammer, G. Doenges, M. E. Domenig, D. Donk van der, C. Draths, R. Drebes, J. Dunphy, J. Durigon, M. Duxbury, J. E Egger, B. Eichel, H. W. Eicher, M. Eilers, G. Elbe, D. Elzer, M. Enkin, M. Ewers, A. Ewers, M. Eychmüller, S. F

29 16 94 47 6 16 10 106 36 64 16 91 33 36 105 16 29 36 98 105 55 60 102 94 17 79 60 98 102 36 10 48 84 91 17, 48 36 79 55 17 29 37, 67 64 6 67 48 48 37 86 107 37 106 55 75 102 109 48, 68 48

Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich 37 Fawcett, J. 60 Feldenkrais, M. 86 Fischer, T. 10 Fitzgerald Miller, J. 37 Föhn, M. 98 Ford, Y. 37 Fowler, S. 37 Frick Tanner, E. B. 98 Friedemann, M.-L. 26 Friedrich, G. 107 Fringer, A. 49 Frink, E. 59 Fröhlich, A. 38 G Garms-Homolová, V. 10, 30 Georg, J. 3, 30 Gerhard, C. 49 Gerlinger, T. 68 Germann-Tillmann, T. 99 Gertz, B. E. 68 Gilliard, J. 99 Ginsburg, C. 87 Goddard Blythe, S. 91 Goebel, G. 107 Görres, S. 68 Gogia, P. P. 18 Gogl, A. 10 Goldberger, S. 59 Gordon, M. 30 Gottschalck, T. 38 Greiner, D. 6 Grond, E. 11 Gross, R. 68 Güttler, K. 68 Guignard, E. 83 Gupta, A. 30 Gutmann, J. 55 H Haas, U. 38 Habermann-Horstmeier, L. 38, 80 Hackenbruch, E. 38 Hänggi, Y. 7 Hafner, M. 11 Halper, J. 38 Handel, E. 39 Hartley, L. 87 Hatz-Casparis, M. 39 Haubrock, M. 68 Hautzinger, M. 75 Hax-Schoppenhorst, T. 39, 56 Hayder, D. 39 Heeg, S. 22 Heering, C. 39 Held, C. 18 Hell, D. 56 Heller, B. 49 Hentschel, C. 11 Hermes, V. 75

Herrmann, W. 64 Heymann, E. 104 Hillegass, E. Z. 40 Hill, J. 40 Hill Rice, V. 40 Hinse, H. 49 Hirschfeld, M. J. 60 Hoefert, H.-W. 68 Höhmann-Kost, A. 87 Hömberg, R. 40 Höppner, H. 92 Hoffmann, S. 87 Hülshoff, T. 80 Huss, N. M. 64 Huwyler, J. 87 I Inauen, F. 18 Innes, A. 19, 64 International Council of Nurses 30 J Jackson, M. 40 Jahn, T. 19 James, I. A. 19 Jansen, M. 69 Jevon, P. 50 Johns, C. 69 Johnson, D. H. 87 Johnson, M. 50 Jones, J. 40 Jork, K. 80 K Käppeli, S. 30, 64 Kaldenberg, J. 94 Kaskutas, V. 95 Kasper, M. 40, 92 Kathrein, A. 88 Kaufmann-Mall, K. 3 Kaul, E. 88 Keck, W. 26 Kehl, S. 102 Kelly-Heidenthal, P. 69 Kerr, D. 11 Kieser, W. 92 Killick, J. 19 King, C. R. 40 Kitwood, T. 19 Klauer, K. J. 11 Klessmann, E. 19 Klug Redman, B. 75, 76 Knightsmith, P. 99 Knoth, S. 69 Koch-Straube, U. 11, 76 Kolcaba, K. 40 Kollak, I. 81 Koloroutis, M. 69 Kompis, M. 107 Kooij van der, C. 11, 12, 61 Kostrzewa, S. 50 Krasberg, U. 20 Kröger, C. 105


112

ERSTGENANNTE AUTOREN UND HERAUSGEBER

Krohwinkel, M. Kruse, A. Kuhlmey, A. Kuhn, D. Kummer, K. Kutschke, A. L Lademann, J. Lador, F. Lanfranconi, L. M. Langer, G. Layer, M. Leland, N. Lett, A. Leuner, H. Lexa, N. Lindesay, J. Lind, S. Lissauer, T. London, F. Loth, C. Loveday, B. Loytved, C. Lunney, M. Lutz, W. M McAllister, M. McCarthy, B. McCormack, B. Mace, N. L. Mackway-Jones, K. Macleod, S. McMinn, R. M. Magistretti, C. M. Maietta, L. Manthey, M Marcus, D. A. Marshall, M. Martini, M.-C. Martin, M. Mast, B. T. Mathys, R. May, H. Meißner, A. Meleis, A. Meyer, R. Mischo-Kelling, M. A. Möller, G. Moorhead, S Morof Lubkin, I. MOSBY Moses, S. Mozygemba, K. Mühlebach, A. Müller, B. Müller, R. Müller Staub, M. Muijsers, P. N Natke, U. Nau, J. Neuberger, J. Neuenschwander, H. Nicholas, M. Nussbaumer, G.

61 12 12, 64 20 64 12 41 105 81 41 41 95 88 84 51 41 20 102 76 56 69 103 30 56 69 20 70 20 41 51 81 76 7 70 99 21 104 21 12 42 21 31 61 81 70 106 33 42 42 61 103 88 110 42 33 76 108 42 51 51 42 73

O Oelke, U. 73 Oesch, P. 92 Olbrich, C. 73 Olpe, H. R. 12 Oster, D. 42 Oswald, W.D. 21 P Palm, R. 64 Panfil, E.-M. 43, 65 Panka, C. 12 Perrig-Chiello, P. 26 Peter, C. 4 Peters-Gawlik, M. 43 Peters, T. 73 Petzold, C. 22 Peyrefitte, G. 104 Piersol, C. V. 95 Pittini, C. 88 Planer, K. 70 Poser, M. 70, 73 Preissner, K. 95 Preuss, O. 70 Price, S. 43 Procyshyn, R. M. 56 Q Quernheim, G. 43 R Rabe, M. 73 Randall, F. 51 Reck, M. 70 Reed, F. C. 43 Regnard, C. 52 Regnet, E. 71 Reichert, J. 103 Reif, K. 44 Reinehr, T. 106 Reinhardt, K. 44, 81 Renkl, A. 74 Reuschenbach, B. 31 Riesner, C. 21 Robert Bosch-Stiftung GmbH 21 Robinson, V. 84 Röse, K. M. 22 Roper, N. 61 Roth, J. 83 Royal College of Midwives RCM 103 Rückert, W. 22 Rufener, A. 106 Rytz, T. 89 S Saba, V. K. 34 Sachweh, S. 13, 22 Sahmel, K.-H. 74 Salah, H. B. 82 Sanderson, H. 22 Sauter, D. 56 Savaskan, E. 44 Schädle-Deininger, H. 57, 65 Schädler, S. 93 Schaefer, K. 89 Schaeffer, D. 71, 76 Schärer-Santschi, E. 52

Schilder, M. 65 Schirmer, U. B. 4 Schmidt-Quernheim, F. 57 Schmitz-Buchholz, D. 105 Schneiter-Ulmann, R. 100 Schnell, M. W. 4, 52, 82 Schober, M. 44 Schönberger, C. 65 Schöni, M. 7 Schoppmann, S. 65 Schröder, G. 44 Schürch, F. 83 Schulte, V. B. 52, 71 Schulz, M. 110 Schuss, U. 71 Schuster, M. 84 Schwarz-Govaers, R. 74 Schwarz, R. 76 Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie 110 Seither, C. 65 Seizmair, N. 65 Sellman, D. 62 Senn, B. 44 Siebert, C. 95 Simkin, P. 103 Sitzmann, F. 4, 13 Smith, G. 57 Smith, P. T. M. 22 Snyder, L. 22 Spahn, C. 89 Sparshott, M. 7 Spector, A. 23 Stefanoni, S. 5 Steffen-Bürgi, B. 52 Steiner, J. 108 Stemmler, M. 23 Stieglitz, R. 57 Stirkat, F. 105 Storch, M. 76 Straub, U. 84 Streuli, J. 8 Struppek, D. 65 Süss, M. B. 89 Sullivan, E. 71 Sulser, R. 85 Swaffer, K. 23 T Tanner, L. J. 23 Tappert, F. 5 Tast C. 45 Taylor, R. 13, 24 Taylor, S. G. 62 Teismann, T. 58, 77 Thio, B. 45 Tideiksaar, R. 45 Todd, M. E. 89 Tolsdorf, M. 65 Tomchek, S. D. 96 Townsend, M. C. 31 Trachsel, M. 53 Tschan, E. 100 Tschan, W. 45 Tuntland, H. 45 U

Ullmann, H. 85 Urselmann, H.-W. 24 Uschok, A. 46 V VandenBerg, K. A. 8 Vogel, B. 100 Vries, U. d. 77 W Waldboth, V. 101 Watkins, P. N. 58 Watzlawick, P. 77 Weber-Halter, E. 72 Weber Long, S. 14 Wengenroth, M. 58 Werner, S. 24, 27, 28 Wheeler, S. 96 White, E. 25 Whitehouse, P. J. 25 WHO 34 Wiedenhöfer, D. 72 Wilda-Kiesel, A. 90 Wilhelm, S. 106 Wilkinson, J. M. 31 Willke, E. 85 Wilz, G. 25 Wirz, M. 93 Wise, J. 59 Wißmann, P. 22 Wolf, T. J. 96 Woods, B. 26 Worden, J. W. 53 Wright, L. M. 26 Z Zander, M. 66 Zapp, W. 72 Zegelin, A. 46 Zeisel, J. 25 Zerwekh, J. 32 Znoj, H. 53 Zoutewelle-Morris, S. 101 Zylicz, Z. 54



Schweiz: Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern

Deutschland: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen

Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 90 verlag@hogrefe.ch www.hogrefe.com

Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com

Bitte bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung oder wenden Sie sich an bitte ausreichend frankieren

Gesamtverzeichnis

Pflege Gesundheitsberufe 2019

Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon

www.hogrefe.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.