Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2020 Psychologie Psychotherapie Psychiatrie Medizin Pege Gesundheitswesen Gesundheitsberufe Personalmanagement
2
Verzeichnis der erstgenannten Autoren und Herausgeber
A Aebi, Renata Akhtar, Nosheen Alder, Judith Arensman, Ella
Huber, Oswald Hubert, Sybille 44 28 15 32
6 22
Senf-Beckenbach, Philine Sheridan, Carmel Stächele, Tobias
34 40 23
J T Jansen, Gijs Jansen, Petra
16 7
Thomas, Ernst-Marcus
9
B Beutel, Manfred E. Böhning, André Bosnjak, Michael Brack, Rosi
30 35 53 37
K Kieser, Gabriele Klos, Hartmut Koopmans, Marieta
W 40 29 50
D M de Roy, Axelle Decker-Voigt, Hans-Helmut Dibelius, Olivia Domenig, Dagmar Döpfner, Manfred Dunphy, Janet
48 18 42 43 10 44
Marquard, Sara Martin, Alexandra McKeon, Richard Meule, Adrian Müller, Karsten Mumm, Jennifer
45 53 32 24 49 19
Walter, Daniel Watzlawick, Paul Webb, James T. Weber, Julia Wedding, Danny Weidmann, Christian
11 6 8, 12 31 33 38
Z Ziegler, Matthias
52
E N Engl, Joachim
27 Niepel, Andreas
39
F Q Fairburn, Christopher G. Felfe, Jörg Festinger, Leon Flor, Herta Forsyth, John P.
24 48 8 26 14
41
R Reuschenbach, Bernd Rimehaug, Erling Rottenkolber, Dominik
G Galli, Ursula Gillham, Jane
Quernheim, German
46 51 47
13 17 S
H Hartley, Linda Hatz-Casparis, Margrit Hejlskov Elvén, Bo Hendriksen, Jeroen
39 46 42 25
Sachse, Rainer Sappok, Tanja Schindler, Bettina Schmahl, Christian Schulte-Körne, Gerd Schuster, Martin
26 36 20 21 12 28
Umschlagbild: © iStock.com by Getty Images / malerapaso (Titelabbildung des Buches von Felfe: Mitarbeiterbindung)
3
Inhaltsverzeichnis
Übersicht Sachbuch & Ratgeber
4
Psychologie allgemein
6
Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie
10
Medizin
36
Gesundheitswesen
38
Gesundheitsberufe
39
Pflege
40
Personalmanagement / Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
48
Sonderpublikation
51
Zeitschriften
52
Bereits angekündigte, aber noch nicht erschienene Titel
54
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen.
4
Übersicht Sachbuch & Ratgeber
Den Alltag meistern mit ADHS
Ratgeber mit Antworten auf alle Fragen für Betroffene und Angehörige
Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern
Zystennieren – ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung)
Döpfner et al.
Rosi Brack Andreas Serra
Stand Abbildung
Manfred Döpfner Christina Dose Josepha Katzmann Laura Mokros
Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern
Kristin-Katharina Scholz Stephanie Schürmann Tanja Wolff Metternich-Kaizman
Rosi Brack, Wangen / Andreas Serra
Zystennieren – ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung)
Manfred Döpfner et al.
Christopher G. Fairburn
Seite 10
Seite 24
Den Alltag meistern mit ADHS
Essattacken stoppen
Ursula Galli Gianandrea Pallich Leandra Pörtner
Keine Angst vor Spinnen
Hubert / Bengel
Seite 37
Der Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie
Angst kommt und geht
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
John P. Forsyth Georg H. Eifert
52 Wege, inneren Frieden zu finden
John P. Forsyth / Georg H. Eifert
Angst kommt und geht Seite 14
Sybille Hubert Jürgen Bengel
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen
Ursula Galli / Gianandrea Pallich / Leandra Pörtner
Sybille Hubert / Jürgen Bengel
Keine Angst vor Spinnen
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Seite 13
Seite 22
Schuster
ÜBERSICHT SACHBUCH & RATGEBER
Achtsam durch den Tag Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen
Petra Jansen Sabine Hoja (Hrsg.)
Glücklich durch Sport? Eine wissenschaftliche Betrachtungsweise
Martin Schuster
Schüchternheit kreativ bewältigen Ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage
Gijs Jansen
Petra Jansen / Sabine Hoja (Hrsg.)
Martin Schuster
Seite 16
Seite 7
Seite 28
Glücklich durch Sport?
Schüchternheit kreativ bewältigen
Stächele / Heinrichs / Domes
Walter / Döpfner
Achtsam durch den Tag
Stand Abbildung
Tobias Stächele Markus Heinrichs Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Ratgeber Schulvermeidung
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Schüchternheit kreativ bewältigen
Gijs Jansen
Daniel Walter Manfred Döpfner
Ratgeber Schulvermeidung Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Informationen für Betroffene und Angehörige
Tobias Stächele / Markus Heinrichs / Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Daniel Walter / Manfred Döpfner
Ratgeber Schulvermeidung Seite 11
Seite 23
James T. Webb Edward R. Amend Paul Beljean Nadia E. Webb Marianne Kuzujanakis F. Richard Olenchak Jean Goerss
Lösungen Seite 6
Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung
James T. Webb
Ein Ratgeber für Fachpersonen und Betroffene
James T. Webb et al.
Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung
Die Suche nach Sinn
Julia Weber Daniel Berthold
Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung
2., überarbeitete Auflage
Seite 12
Paul Watzlawick / John H. Weakland / Richard Fisch
Am Lebensende zu sich selbst finden Methoden zur Stärkung des Selbstzugangs von Schwerstkranken, Angehörigen und Begleitern
James T. Webb
Julia Weber / Daniel Berthold
Seite 8
Seite 31
Die Suche nach Sinn
Am Lebensende zu sich selbst finden
5
6
PSYCHOLOGIE ALLGEMEIN
flage 9. Au
flage 7. Au
Paul Watzlawick, Prof., Palo Alto John H. Weakland, Palo Alto Richard Fisch, Palo Alto
Oswald Huber, Prof., Fribourg
Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels
7., überarbeitete Auflage 2020. 224 Seiten, 55 Schwarz-Weiß-Zeichnungen, 13 Abb., 3 Tab., Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86010-7 eBook € 21,99 / CHF 29.00
Lösungen
Mit einem Geleitwort von Milton H. Erickson. Mit einem Vorwort von Paul Watzlawick. 9., unveränderte Auflage 2020. 240 Seiten, 4 Abb., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86030-5 eBook € 21,99 / CHF 29.00
Das psychologische Experiment Eine Einführung
Die empirische und experimentelle Psychologie – kompakt und verständlich
Die Fortsetzung der „Menschlichen Kommunikation“ Paul Watzlawick und seine Kollegen untersuchen in „Lösungen“ die Theorie und Praxis der Wandlung und des Beharrens. Sie entwerfen dabei – in Fort- und Umsetzung der Erkenntnisse aus der „Menschlichen Kommunikation“ – einen Ansatz, der Lösungen der ersten Ordnung und Lösungen der zweiten Ordnung unterscheidet. Mit faszinierenden Beispielen und großer Eleganz entwerfen sie ein Gerüst, das uns beim alltäglichen Ringen um Lösungen in allen zwischenmenschlichen Belangen wertvolle Hilfe leistet. Bereits erschienen Zielgruppe: Psychologen, Soziologen, Sozialwissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeuten, Psychiater, Verhaltenstherapeuten, Verhaltenswissenschaftler. VLB-Warengruppe: 933
Oswald Huber
Die seit Jahren bewährte Einführung macht mit den elementaren Grundlagen des Experimentierens und der Prüfung von empirischen Hypothesen vertraut – konsequent anhand anschaulicher Beispiele und mit vielen praktischen Tipps. Die zahlreichen Cartoons stammen alle aus der Feder des Autors. Das Konzept des Buches entstand aus der jahrelangen Lehrtätigkeit des Autors in der Methodikausbildung. Das Lehrbuch wurde vielfach erfolgreich in der Praxis erprobt und hat schon Generationen von Studierenden begleitet.
Für die siebte Auflage wurde der Text ergänzt und aktualisiert. Bereits erschienen Zielgruppe: Studierende der Psychologie und der Nachbardisziplinen, Lehrende im Bereich der Methodenlehre, Nicht-Psychologen, die an einem besseren Verständnis der Psychologie interessiert sind. VLB-Warengruppe: 932
PSYCHOLOGIE ALLGEMEIN
7
Glücklich durch Sport? Eine wissenschaftliche Betrachtungsweise
Viele Wege führen zum Glück – und Sport ist einer davon!
Petra Jansen, Prof. Dr., Kallmünz (Hrsg.)
Petra Jansen Sabine Hoja (Hrsg.)
Glücklich durch Sport? Eine wissenschaftliche Betrachtungsweise
Sabine Hoja, Dr., Regensburg (Hrsg.)
Die Suche nach dem Glück ist ein Thema, das die Gesellschaft seit jeher interessiert. Dabei sind die Definitionen und Vorstellungen davon, was Glück eigentlich ist, genauso unterschiedlich und vielseitig wie die Wege, die dahin führen können. Auch in der Wissenschaft spielt der Glücksbegriff eine Rolle und die Forschung interessiert sich zunehmend dafür, Methoden und Programme zu finden, die glücklich machen. Die Autoren dieses Buches beschäftigen sich mit der Frage „Macht Sport glücklich?“ und untersuchen den Einfluss sportlicher Aktivität auf das Glücksempfinden. Die wissenschaftliche Betrachtungsweise dieser Fragestellung befasst sich zunächst mit der Differenzierung der Begriffe „Glück“ und „Sport“, wie sich Glücksempfinden mittels sogenannter Glückshormone im Körper zeigt und mit welchen Test- und Messverfahren versucht wird, das Glück wissenschaftlich zu erfassen.
Der Hauptteil des Buches gibt anhand von systematischen Analysen einen bespielhaften Einblick in mögliche glückbringende Sportarten, z. B. Kraftsport, Laufen, Schwimmen und Yoga. Abschließend betrachten die Autoren einige nachteilige Aspekte von Sport, wie Leistungsdruck und Versagensängste, die unter Umständen zu psychischen Störungen führen können. Juni 2020 Zielgruppe: Studierende, interessierte Laien, Psychologen, Sportwissenschaftler.
2020. Etwa 224 Seiten, Kt Etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85993-4 eBook etwa € 21,99 / CHF 29.00 Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 933
8
PSYCHOLOGIE ALLGEMEIN
James T. Webb
Die Suche nach Sinn Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung
Leon Festinger, Prof. Dr.
Theorie der kognitiven Dissonanz
James T. Webb, Dr., Tucson, AZ
Die Suche nach Sinn
Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Martin Irle und Volker Möntmann. Übersetzt von Volker Möntmann. 3., unveränderte Auflage 2020. 424 Seiten, 5 Abb., 28 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86032-9
Ein Meilenstein der modernen Psychologie Kaum eine Theorie hat innerhalb der Psychologie und besonders innerhalb der Sozialpsychologie derart umfangreiche Forschungen angeregt und Kontroversen ausgelöst: Leon Festingers erstmals 1957 publizierte Theorie der kognitiven Dissonanz wurde inzwischen in unzähligen Experimenten bestätigt und von Psychologen weltweit weiterentwickelt. Sie gilt zurecht als ein Meilenstein der modernen Psychologie. Bereits erschienen Zielgruppe: (Sozial-)Psychologen, Sozialwissenschaftler, Werbe- und Marketingfachleute. VLB-Warengruppe: 530
Übersetzt von Cathrine Hornung. 2020. Etwa 240 Seiten, Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85977-4 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00
Balsam für die Seele desillusionierter, hochintelligenter Idealisten
James T. Webb
Intelligente, wissbegierige Idealisten sehen sich in der heutigen Welt häufig mit schmerzvollen Enttäuschungen und quälenden Sinnfragen konfrontiert. Die Suche nach Antworten kann zu einer existenziellen Depression führen. Dieses Buch hilft Betroffenen dabei, sich selbst und ihr Denken zu verstehen, und es zeigt Strategien auf, wie sie ihre Desillusionierung bewältigen und ihren Idealismus in positive, sinnstiftende und erfüllende Bahnen lenken können. • Woher kommt Idealismus? • Neugierige, intelligente Menschen wollen mehr wissen • Desillusionierung und Depression • Bewusstheit und Akzeptanz • Ungesunde und gesunde CopingStrategien im Umgang mit Illusionen • Hoffnung, Glück und Zufriedenheit
„Eine tiefgründige und einfühlsame Analyse eines wichtigen, häufig unterschätzten Themas. Dieses Buch ist eine hervorragende Ressource für alle hochbegabten Individuen und die Fachleute, die mit ihnen arbeiten.“ Jerald Grobman, M. D., Psychiatrist and Senior Supervisor of Psychology Interns at Lenox Hill Hospital: Private Practice. New York City Mai 2020 Zielgruppe: Intelligente und wissbegierige Menschen, Hochbegabte, Psychologen, Psychiater. Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 481
PSYCHOLOGIE ALLGEMEIN
Beziehungs-Tango
9
Ernst-Marcus Thomas
Wie wir unbewusst die Liebe sabotieren
Beziehungs-Tango Wie wir unbewusst die Liebe sabotieren
Wie man seinen Mustern auf die Spur kommen und eine realistische, glückliche Beziehung eingehen kann.
Vom en reich g l o f r e ehFerns tor ra mode
Ernst-Marcus Thomas, Amsterdam (Foto: Emily Glass)
Unbewusste Muster, die wir mit uns herumschleppen, vermiesen uns nicht selten die Liebe. Wie hilfreich wäre es, diese „Programme“ frühzeitig zu erkennen und uns damit viel Leid und energieraubende Beziehungen mit Partnern, die überhaupt nicht zu uns passen, zu ersparen. Denn oft erkennen wir die Wahrheit erst viel zu spät, manchmal sogar erst nach vielen Jahren Ehe. Die entscheidenden Konflikte wurzeln meist in der Kindheit, „feuern“ aus dem Unterbewussten und machen uns das (Liebes-)Leben schwer.
Das Buch ist eine Anleitung, die unbewussten „Programme“ zu erkennen und aufzulösen, wobei uns der Autor auch an seinen eigenen Erfahrungen teilhaben lässt.
2020. Etwa 176 Seiten, Kt Etwa € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-86035-0 eBook etwa € 14,99 / CHF 19.00
Der Ratgeber beinhaltet viele praktische Übungen, die sofort umgesetzt werden können.
Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 483
Im Buch „Beziehungs-Tango“ geht es um diese unerkannten Muster, die bei zwei Liebespartnern eine Art Tanz aus Anziehung und Abstoßung auslösen. Einen Tanz, der nie zum Happy End führt und den wir doch immer wieder tanzen.
April 2020
„Ein leichtfüßig geschriebenes, tiefsinniges Buch, das aus dem Leben gegriffen ist.“ Prof. Dr. Guy Bodenmann
Zielgruppe: Alle, die sich für glückliche Paarbeziehungen interessieren.
10
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Den Alltag meistern mit ADHS
Dieses Selbsthilfe-Arbeitsbuch unterstützt Eltern im Umgang mit typischen Problemen bei ADHS
Hyperaktive, unaufmerksame und impulsive, aber auch oppositionelle und regelverletzende Verhaltensweisen können für die betroffenen Kinder und ihre Familien eine starke Belastung darstellen. Das vorliegende Selbsthilfe-Arbeitsbuch unterstützt Eltern deshalb beim Umgang mit konkreten Verhaltensproblemen im Alltag und stellt leicht umsetzbare Lösungen vor. Eltern von Schulkindern zwischen 6 und 12 Jahren erhalten neben Informationen zum Störungsbild der ADHS zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen. Besprochen werden u. a. • die Förderung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung, • der Umgang mit Familienregeln, • das wirkungsvolle Kommunizieren von Aufforderungen, • der Einsatz positiver und negativer Konsequenzen • sowie die Etablierung von Belohnungsplänen. Anschauliche Beispiele, Arbeitsblätter und Protokolle helfen dabei, die Empfehlungen auf eigene Problemsituationen zu übertragen und im Alltag umzusetzen. In den Text integrierte Fragen und Platz für eigene Notizen regen zusätzlich zur Entwicklung eigener Ideen und Lösungsmöglichkeiten an. Das Arbeitsbuch kann als reine SelbsthilfeMaßnahme von den Eltern eigenständig bearbeitet werden. Selbstverständlich kann es aber auch in Ergänzung zu professionellen Maßnahmen in der Psychotherapie, Ergotherapie oder Beratung eingesetzt werden.
Alle Inhalte und Materialien des Arbeitsbuches wurden bereits in mehreren Forschungsprojekten, ergänzt durch eine telefonische Beratung, erfolgreich angewandt. Juni 2020 Zielgruppe: Eltern von Schulkindern mit ADHS oder oppositionellem Verhalten, Eltern in ADHS-Selbsthilfegruppen, Mitarbeitende in ADHS- und Erziehungsberatungsstellen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen.
Stand Abbildung
Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern Döpfner et al.
Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern
Den Alltag meistern mit ADHS
Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern
Manfred Döpfner Christina Dose Josepha Katzmann Laura Mokros Kristin-Katharina Scholz Stephanie Schürmann Tanja Wolff Metternich-Kaizman
Manfred Döpfner, Prof. Dr., Köln Christina Dose, Dr., Köln Josepha Katzmann, Dr., Düsseldorf Laura Mokros, Dr., Hamm Kristin-Katharina Scholz, Dr., Duisburg Stephanie Schürmann, Dr., Köln Tanja Wolff MetternichKaizman, Dr., Köln 2020. Etwa 110 Seiten, Kt, Großformat Etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3049-9 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 465
Walter / Döpfner
Schulvermeidung
Stand Abbildung
Ratgeber Schulvermeidung
Schulvermeidung
11
Walter / Döpfner
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Daniel Walter Manfred Döpfner
Daniel Walter Manfred Döpfner
Ratgeber Schulvermeidung Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Daniel Walter, PD Dr., Köln Manfred Döpfner, Prof. Dr., Köln
Daniel Walter, PD Dr., Köln Manfred Döpfner, Prof. Dr., Köln
Schulvermeidung
Ratgeber Schulvermeidung
(Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 29) 2020. Etwa 160 Seiten, Kt € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2810-6 eBook € 21,99 / CHF 29.00
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Schulabsentismus
Daniel Walter
Manfred Döpfner
Wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gelingt, regelmäßig die Schule zu besuchen, ist dies ein ernsthaftes Problem, das mit einer deutlichen Entwicklungsgefährdung der Betroffenen einhergeht. Schulvermeidung ist häufig mit emotionalen Störungen und auch expansiven Störungen assoziiert. Gerade bei ausgeprägten Fehlzeiten ist das Chronifizierungsrisiko hoch und daher sind zeitnahe Interventionen notwendig. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu Schulvermeidung. Anhand von Leitlinien zur Diagnostik wird das Vorgehen zur Erhebung störungsrelevanter Informationen mit allen Beteiligten praxisnah beschrieben. Weiterhin werden Leitlinien zu verschiedenen Behandlungsindikationen wie ambulanter, teil- oder vollstationärer Therapie dargestellt. Die Behandlungsleitlinien informieren über das therapeutische Vorgehen bei Schulvermeidung und assoziierten psychischen Symp-
tomen. Materialien für die Praxis erleichtern die Umsetzung der Leitlinien. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht das Vorgehen.
Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher (Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 29) 2020. Etwa 60 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 9,95 / CHF 13.50 978-3-8017-2811-3 eBook etwa € 8,99 / CHF 12.00
Tipps zum Umgang mit Schulabsentismus in Familie und Schule Der Ratgeber informiert über Symptomatik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schulvermeidung bei Kindern und Jugendlichen. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten Hinweise zum Umgang mit der Problematik in Familie und Schule. Betroffenen Schülerinnen und Schülern werden konkrete Ratschläge und Anleitungen zur Selbsthilfe gegeben. Juni 2020
Juni 2020 Zielgruppe: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen, Kinder- und Jugendmediziner_innen, Schulpsycholog_ innen, Lerntherapeut_innen, Lehrkräfte, Heilpädagog_innen, (Sozial-) Pädagog_ innen sowie Mitarbeiter_innen der Jugendhilfe. Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 465
Zielgruppe: Eltern, Lehrkräfte, Erzieher_ innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen, Pädiater_innen, Schulpsycholog_innen, Pädagog_innen. Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 465
Diagnosestandards
Schulte-Körne / Hasselhorn (Hrsg.)
12
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Diagnostik und Behandlung von umschriebenen Entwicklungsstörungen
Gerd Schulte-Körne Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
James T. Webb Edward R. Amend Paul Beljean Nadia E. Webb Marianne Kuzujanakis F. Richard Olenchak Jean Goerss
Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung Ein Ratgeber für Fachpersonen und Betroffene 2., überarbeitete Auflage
Tests und Trends der pädagogischpsychologischen Diagnostik
Gerd Schulte-Körne, Prof. Dr., München Marcus Hasselhorn, Prof. Dr., Frankfurt (Hrsg.)
Diagnostik und Behandlung von umschriebenen Entwicklungsstörungen (Tests und Trends in der pädagogischpsychologischen Diagnostik, Band 18) 2020. Etwa 250 Seiten, Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-3078-9 eBook etwa € 35,99 / CHF 44.00
Aktuelle Leitlinien zu umschriebenen Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen der Sprache, der Motorik, des Lesens und Rechtschreibens und des Rechnens sowie tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) beginnen alle in der frühen Kindheit, führen häufig zu erheblichen Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung und bestehen oftmals bis ins Erwachsenenalter. Daher sind eine frühe Diagnostik und Behandlung dringend notwendig. Anhand der aktuell veröffentlichten Leitlinien stellt dieses Buch die zentralen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung vor und gibt konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in die Praxis. Juni 2020 Zielgruppe: Klinische Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen, Pädagog_innen, Lehrkräfte. Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 530
James T. Webb, Dr., Tucson, AZ et al.
Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung Ein Ratgeber für Fachpersonen und Betroffene Übersetzt von Cathrine Hornung und Angelika Pfaller. 2., überarbeitete Auflage 2020. Etwa 376 Seiten, Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-86048-0 eBook etwa € 35,99 / CHF 44.00
Ein wichtiger Ratgeber für Betroffene und Fachpersonen, der Doppel- und Fehldiagnosen bei Hochbegabung aufzeigt und konkrete Hilfestellung bietet.
James T. Webb
Außerordentlich begabten und kreativen Kindern und Erwachsenen werden häufig Fehldiagnosen wie ADHS, Störung mit oppositionellem Trotzverhalten, bipolare Störung, Zwangsstörung, Autismus oder Asperger-Störung gestellt. Viele von ihnen werden unnötigerweise mit Medikamenten behandelt oder einer Therapie unterzogen, die sie eigentlich gar nicht bräuchten. James T. Webb und sein Autorenteam bieten in diesem Ratgeber praktische Tipps und Ressourcen für Betroffene, Eltern, Therapeuten und weitere Fachpersonen. Die 2., überarbeitete Auflage • berücksichtigt u. a. den aktuellen Forschungsstand • legt die diagnostischen Kriterien des DSM-5 zugrunde und nennt die entsprechenden ICD-10-Diagnosen
• beinhaltet ein neues Kapitel „Suchterkrankungen“, in dem (mögliche) Zusammenhänge zwischen Sucht und Hochbegabung diskutiert werden. April 2020 Zielgruppe: Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Beratungslehrer, Schulpsychologen, hochbegabte Menschen sowie deren Angehörige und Betreuer. Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 933
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Keine Angst vor Spinnen
13
Ursula Galli Gianandrea Pallich Leandra Pörtner
Der Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie
Keine Angst vor Spinnen Der Ratgeber für Menschen mit Spinnenphobie
Eine große Entlastung für Betroffene und Angehörige: sich angstfreier bewegen trotz der Anwesenheit der Achtbeiner!
Ursula Galli, Dr., Zürich
Gianandrea Pallich, Zürich
Die Angst vor Spinnen (Arachnophobie) ist sehr weit verbreitet – eine der häufigsten Ängste überhaupt. Die meisten Menschen können damit gut leben, weil sie Spinnen ausweichen können oder oftmals jemanden in der Nähe haben, der die ungeliebten Tiere im Falle eines Falles für sie entfernt. Wenn eine Angst zu einem starken Vermeidungsverhalten führt, zum Beispiel schon das Foto einer Spinne nicht mehr angeschaut werden kann, spricht man von einer Phobie. Phobien bleiben bestehen, solange man ausweicht und verringern sich beziehungsweise verschwinden, sobald man sich damit gezielt auseinandersetzt. Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter ihrer Spinnenangst leiden und dadurch in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind.
Leandra Pörtner, Zürich
Neben Informationen zu Angst und Ekel werden die Spinnen unter die Lupe genommen, mit geläufigen Mythen aufgeräumt und konkrete Strategie zur Selbsthilfe angeboten.
2020. Etwa 112 Seiten, Kt Etwa € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-456-86024-4 eBook etwa € 14,99 / CHF 19.00
Juni 2020
Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 480
Zielgruppe: Menschen mit Spinnenphobie und deren Angehörige; Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte.
14
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Angst kommt und geht 52 Wege, inneren Frieden zu finden
John P. Forsyth Georg H. Eifert
Damit die Angst nicht das Leben bestimmt!
John P. Forsyth, Prof., Albany
Angst kommt und geht 52 Wege, inneren Frieden zu finden
Georg H. Eifert, Prof., Orange
Angst ist ein Grundgefühl, das jeder kennt. Doch während sie unseren Vorfahren vor allem in bedrohlichen Situationen zum Überleben diente und somit im Grunde ein gesunder Instinkt war, hat sich die Angst in unserer heutigen industrialisierten Welt auf wesentlich mehr Lebensbereiche ausgeweitet: Sie kann sich bereits morgens beim Aufwachen einstellen, auf dem Weg zur Arbeit oder an der Supermarktkasse – sie kann sogar am Einschlafen hindern und schließlich das ganze Leben bestimmen.
Anhand von 52 erprobten und unmittelbar anwendbaren Achtsamkeitsstrategien beschreiben sie einfache, aber wirksame Möglichkeiten, mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Angst umzugehen. Der Leser lernt nicht nur, seiner Angst auf den Grund zu gehen und sie besser zu verstehen. Die Autoren zeigen auch, wie die Angst entwaffnet werden und wie man sie nutzen kann, um ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen. Mai 2020
Angst ist nicht mehr nur ein Gefühl, sie ist zu einem allgegenwärtigen Problem geworden, das es zu überwinden gilt. Dass das nicht so sein muss, zeigen die erfahrenen Autoren in diesem hilfreichen Ratgeber.
Zielgruppe: Für alle, die ihre Ängste in den Griff bekommen wollen.
Übersetzt von Matthias Wengenroth. 2020. Etwa 144 Seiten, Kt Etwa € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85983-5 eBook etwa € 16,99 / CHF 23.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 480
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Alder
ACT in der Psychoonkologie
15
Krebspatienten mithilfe der ACT bei der Krankheitsbewältigung unterstützen
ACT in der Psychoonkologie
Ein Praxisleitfaden
Judith Alder
ACT in der Psychoonkologie Ein Praxisleitfaden
Judith Alder, PD Dr., Basel
Eine Krebserkrankung ist ein kritisches Lebensereignis, das auf vielen Ebenen des Lebens von einschneidenden Veränderungen begleitet wird. Betroffene benötigen ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um mit den körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen umgehen zu können. Das Buch informiert praxisnah über Interventionen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), die dabei helfen, Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Die Grundlagen der ACT werden anhand zahlreicher Fallbeispiele vermittelt. Ebenso wird die Förderung der dem Therapie-Modell zugrunde liegenden Bewältigungsprozesse dargestellt. Für die psychoonkologische Beratung und Therapie wird ein Handlungsleitfaden zur Verfügung gestellt, der sich auf viele Problemstellungen und Herausforderungen der Betroffenen – von der Diagnose bis in die palliative Erkrankungsphase – direkt übertragen lässt. Ziel ist es, die psychische Flexibilität zu fördern, so dass die
Reaktionen auf die Erkrankung funktional sind und nicht zu zusätzlichem Leiden führen. Betroffenen soll es ermöglicht werden, das Leben entsprechend der eigenen Werte zu gestalten.
2020. Etwa 200 Seiten, Kt, inkl. CD-ROM Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2966-0 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00
Mai 2020
Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Psychoonkologische Therapeut_innen und Beratende (aus Sozialarbeit, Pflege, Seelsorge), Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
16
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Achtsam durch den Tag Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen Gijs Jansen
Achtsam durch den Tag Ein Fächer mit mehr als 30 alltagstauglichen Übungen
Handlicher Fächer mit über 30 Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Gijs Jansen, Maastricht, NL
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen, die bereit sind, allem, was sie erleben, aufgeschlossen zu begegnen, über sich sagen, sie hätten ein reiches Leben. Häufig bleiben wir jedoch in unserem Denken gefangen: Wir grübeln endlos über unsere Arbeit, über Beziehungen, die Zukunft und unsere Gesundheit. Achtsam zu sein, bedeutet dagegen ein aktives Beobachten all dessen, was wir in diesem Moment erleben. Und zwar möglichst, ohne zu urteilen. Achtsamkeit lehrt uns, die Realität zuzulassen, auch dann, wenn unser Denken diese Realität als unangenehm einstuft. Durch die Praxis der Achtsamkeit können Sie eine offene Haltung entwickeln und die Bereitschaft, das Leben so wahrzunehmen, wie es ist – mit allen Vor- und Nachteilen. Achtsamkeit ist keine Frage der Örtlichkeit, Sie können immer und überall achtsam sein. Der Fächer enthält über 30 alltagstaugliche Übungen, mit denen Sie vor allem lernen, Ihre Wahrnehmung zu schärfen und offen zu sein für das, was sich im Hier und Jetzt ereignet. Der Fächer ist ein praktischer Be-
gleiter für alle, die Achtsamkeit praktizieren und sich selbst und ihre Umgebung neu erkunden wollen. März 2020 Zielgruppe: Menschen, die Achtsamkeit praktizieren wollen, Psychotherapeut_ innen, Psychiater_innen, Berater_innen, Coaches.
Aus dem Niederländischen übersetzt von Waltraud Heitzer-Gores. 2020. Etwa 52 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3034-5 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 480
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Family name / Family name / Family name Family name / Family name (Editors)
Strengths-Based Resilience A Positive Psychology Program
Title equim
Help clients flourish in the face of challenges
Jane Gillham Tayyab Rashid Afroze Anjum
Strengths-Based Resilience A Positive Psychology Program
2nd ed.
Jane Gillham, PhD, Swarthmore, PA
Tayyab Rashid, PhD, CPsych, Toronto, ON
Informed by rigorous research from positive psychology, cognitive behavior therapy and mindfulness, the Strengths-Based Resilience (SBR) program helps paritcipants cultivate resilience in the face of different adverse life phases, whether it is challenges in higher education, work, relationships, or more. While it may not be possible to eliminate the risks, setbacks, and challenges participants face in life, they can enhance their use of strengths and learn new skills to deal with them.
Afroze Anjum, PhD, CPsych, Toronto, ON
• Incorporating slowness and savoring • Practicing positive communication for healthier relationships • Pursuing a sense of meaning through everyday actions This color illustrated book is full of copiable handouts for clients, and each session is clearly structured with step-by step instructions, listing the practice elements and goals of each session. July 2020
The 14-session SBR program helps clients to build resilience through a series of evidence-based skills, with the core lessons focusing on: • Integrating mindfulness, relaxation, and gratitude into daily self-care routines • Developing a personal story of resilience • Learning a more flexible thinking style • Identifying and using strengths to solve problems
Zielgruppe: Clinical psychologists, psychiatrists, psychotherapists, coaches, counselors, school psychologists, teachers, researchers, and students.
2020. Approx. VIII + 160 pages, softcover Approx. € 39.95 / CHF 48.50 ISBN 978-0-88937-564-2 eBook approx. €35.99 / CHF 44.00 VLB-Warengruppe: 530
17
18
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Lexikon Musiktherapie Lexikon Musiktherapie
Das Nachschlagewerk für Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten
Hans-Helmut Decker-Voigt, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Hamburg (Hrsg.)
Hans-Helmut Decker-Voigt Eckhard Weymann (Hrsg.)
3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Unter Mitarbeit von Monika Nöcker-Ribaupierre Eric Pfeifer
Eckhard Weymann, Prof. Dr. sc. mus., Hamburg (Hrsg.)
Das Lexikon Musiktherapie richtet sich an alle, die im Bereich der Praxis, Ausbildung und Entwicklung der Musiktherapie und ihrer benachbarten Felder tätig sind. Die 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage präsentiert in 122 Beiträgen in kompakter und informativer Form den aktuellen Wissensstand der (deutschsprachigen) Musiktherapie. In den von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfassten Artikeln werden die Anwendungsbereiche der Musiktherapie im Gesundheits- und Sozialwesen, in Prävention und Rehabilitation sowie die Weiterentwicklung ihres Methodeninventars vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands vorgestellt. Die Vernetzung der akademischen Musiktherapie mit medizinischen und psychologischen Grundlagenfächern sowie diagnosespezifischen Spezialbereichen wird kompetent zusammengefasst.
Darüber hinaus wird die moderne Musiktherapie als Profession dargestellt. Dazu wird ihre Geschichte in Ost- und Westdeutschland, in Österreich und der Schweiz nachgezeichnet. Die aktuellen Entwicklungen der Berufspolitik auf dem Weg zu einem künstlerischen Gesundheitsberuf werden ebenso dargestellt wie ihre Berufsethik und die akademische Fundierung der Musiktherapie seit mehr als fünfzig Jahren als Hochschuldisziplin. Mai 2020 Zielgruppe: Musiktherapeut_innen, Musikpsycholog_innen, Musik- und Kulturwissenschaftler_innen, Musikpädagogen_ innen, Musiker_innen, Studierende und Lehrende der Musiktherapie und Musikpsychologie sowie der Musikwissenschaften.
Unter Mitarbeit von Monika Nöcker-Ribaupierre und Eric Pfeifer. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Etwa 720 Seiten, Gb Etwa € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-8017-2836-6 eBook etwa € 52,99 / CHF 65.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern
19
Name / Name / Name
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Musikerinnen und Musiker bei der Bewältigung von Auftrittsangst unterstützen
Zahlreiche Musikerinnen und Musiker leiden unter Auftrittsangst. Solche Ängste gehen über bloßes Lampenfieber hinaus und können so stark ausgeprägt sein, dass im schlimmsten Fall eine Musikkarriere abgebrochen werden muss oder gar nicht erst angestrebt wird. Auch in schwächeren Ausprägungen verursachen Auftrittsängste deutliches Leid. Dieses Buch liefert einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Leitfaden zur Behandlung von Auftrittsängsten bei Musikerinnen und Musikern. Der Band fasst zunächst den aktuellen Kenntnisstand zu Erscheinungsformen, Erklärungs- und Behandlungsansätzen von Auftrittsängsten zusammen. Anschließend werden die einzelnen Schritte der Behandlung von Auftrittsängsten detailliert beschrieben. Um den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Auftrittsängsten gerecht zu werden, wird hierfür ein modulorientiertes Vorgehen gewählt, das es erlaubt, den Behandlungsablauf bestmöglich zu individualisieren. Anwendungsorientiert wird auf Diagnostik, Psychoedukation, Konfrontationsverfahren, Verhaltensexperimente, kognitive Verfahren, Entspannungstechniken und Rückfallprophylaxe eingegangen. Zudem werden auch konkrete Schritte zur Auftrittsplanung und Kurzinterventionen für besonders schwierige Situationen dargestellt. Zahlreiche Beispiele, Therapiedialoge und Arbeitsblätter veranschaulichen das Vorgehen und erleichtern die Umsetzung der einzelnen Therapieschritte in der klinischen Praxis.
Mai 2020 Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Mitarbeitende in Musikermedizinische Ambulanzen, Musiker_innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fortund Weiterbildung.
Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern
Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungsleitfaden
Jennifer Mumm Jens Plag Lydia Fehm Ines von Witzleben Isabel Fernholz Alexander Schmidt Andreas Ströhle
Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungsleitfaden
Jennifer Mumm, M.Sc.-Psych., Berlin Jens Plag, Dr. med., Berlin Lydia Fehm, apl. Prof. Dr., Berlin Ines von Witzleben, Dr., Berlin Isabel Fernholz, Dr. med., Dipl.-Mus., Berlin Alexander Schmidt, Prof. Dr. med., Berlin Andreas Ströhle, Prof. Dr. med., Berlin 2020. Etwa 150 Seiten, Kt, inkl. CD-ROM Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2988-2 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
20
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Flugangst und Flugphobie
Schindler / Abt-Mörsted / Stieglitz
Flugangst und Flugphobie
Leitfaden zur erfolgreichen Behandlung von Flugangst und Flugphobie
Flugangst und Flugphobie
Bettina Schindler Beatrice Abt-Mörstedt Rolf-Dieter Stieglitz
Fortschritte der Psychotherapie
Bettina Schindler, Dr., Basel
Beatrice Abt-Mörstedt, Dr., Basel
Flugangst und Flugphobie sind weit verbreitet und können in der heutigen globalisierten Welt zu erheblichem Leidensdruck führen. Der Band informiert über den aktuellen Forschungsstand zu Flugangst und Flugphobie und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen. Der Band beschreibt die Störung und integriert aktuelle Erkenntnisse der ätiologischen Forschung in einem Erklärungsmodell zur Entstehung der Flugphobie. Zudem liefert er eine ausführliche Anleitung zur Diagnostik einer Flugphobie und stellt das konkrete Vorgehen in der Psychotherapie praxisorientiert vor. Den Patientinnen und Patienten werden Strategien gegen Flugangst auf der Ebene des Körpers, der Gedanken und des Verhaltens vermittelt. Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien veranschaulichen die Vorgehensweise. Da für viele Patientinnen und Patienten mit Flugangst Informationen zur Sicherheit des Fliegens ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie sind, widmet sich ein Kapitel Fragen zur Technik und Sicherheit des Fliegens. Das Vorgehen
Rolf-Dieter Stieglitz, Prof. Dr., Bettingen
bei einer Exposition in vivo wird anhand von Fallbeispielen Schritt für Schritt illustriert. Juni 2020 Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog_ innen, Psychologische Berater_innen, Sozialpädagog_innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
(Fortschritte der Psychotherapie, Band 78) 2020. Etwa 90 Seiten, Kt € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2864-9 eBook € 16,99 / CHF 23.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Schmahl / Stiglmayr
Selbstverletzung
Nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten effektiv behandeln
Selbstverletzung
Selbstverletzung
Christian Schmahl Christian Stiglmayr
Fortschritte der Psychotherapie
Christian Schmahl, Prof. Dr. med., Mannheim
Christian Stiglmayr, PD Dr., Berlin
Nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) tritt vergleichsweise häufig im Jugendalter auf. Es spielt aber auch im Erwachsenenalter im Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen eine gewichtige Rolle, z. B. bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bei dissoziativen und affektiven Störungen sowie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Entsprechend wurde NSSV als Forschungsdiagnose in das DSM-5 aufgenommen. Der Band gibt praxisorientierte Hilfestellungen für die effektive Behandlung von NSSV. Der erste Teil des Buches liefert wichtiges Hintergrundwissen: Er informiert über die Häufigkeit sowie über die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe dieses Verhaltens und geht auf Begleiterkrankungen ein. Im zweiten Teil wird ein Behandlungsleitfaden vorgestellt, der das konkrete Vorgehen in Diagnostik und Therapie beschreibt. Die therapeutische Herangehensweise orientiert sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), berücksichtigt jedoch auch neuere therapeutische Ansätze,
wie z. B. das Achtsame Selbstmitgefühl. Zudem wird aufgezeigt, wie mit möglichen Problemen bei der Behandlungsdurchführung umgegangen werden kann. Anhand eines Fallbeispiels wird die therapeutische Arbeit greifbar gemacht. März 2020 Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog_ innen, Psychologische Berater_innen, Sozialpädagog_innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
(Fortschritte der Psychotherapie, Band 77) 2020. Etwa 90 Seiten, Kt € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2751-2 eBook € 16,99 / CHF 23.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
21
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Hubert / Bengel
22
Möglichkeiten der Selbsthilfe bei Anpassungsstörungen
Sybille Hubert, Dipl-Psych., Bad Krozingen
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen
Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen
Sybille Hubert Jürgen Bengel
Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen
Jürgen Bengel, Prof. Dr. Dr., Freiburg
Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis oder eine Lebensveränderung, die sich in Form von körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, in einer ausgeprägten gedanklichen Beschäftigung mit dem Erlebten (z.B. Grübeln) oder auch in Verhaltensveränderungen, wie z.B. dem Rückzug aus zwischenmenschlichen Kontakten, äußern kann. Auslösende Stressoren können beispielsweise familiäre oder berufliche Konflikte, die Diagnose einer körperlichen Erkrankung, die Geburt eines Kindes sowie Krankheits- oder Todesfälle in der Familie oder auch ein Umzug sein. Der Ratgeber beschreibt zunächst die Merkmale von Anpassungsstörungen und informiert darüber, wie sie verlaufen und wie häufig sie auftreten. Darauf aufbauend wird erläutert, welche persönlichen Ressourcen und Risikofaktoren bei der Entstehung von Anpassungsstörungen eine Rolle spielen können. Schließlich werden Unterstützungsmöglichkeiten durch den behandelnden Hausarzt und Möglichkeiten der
ambulanten Psychotherapie vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Möglichkeiten gelegt, sich selbst zu helfen. Dazu werden verschiedene Anregungen gegeben, wie Betroffene selbst Einfluss auf den eigenen Anpassungsprozess nehmen können, um so letztlich ihren Leidensdruck zu verringern.
(Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie, Band 42) 2020. Etwa 70 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2999-8 eBook etwa € 8,99 / CHF 12.00
Februar 2020
Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 465
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Hausärzt_innen, Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen, Psychologische Berater_ innen.
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Stächele / Heinrichs / Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Ratgeber Stress und Stressbewältigung
Informationen für Betroffene und Angehörige
Erfolgreiche Strategien der Stressbewältigung
Tobias Stächele, Dr., Freiburg
Markus Heinrichs, Prof. Dr., Freiburg
Hektik, Zeitdruck, Arbeitsverdichtung, eine hohe Erwartungshaltung durch andere, Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit oder fehlende Erholungsmöglichkeiten – die Situationen, in denen Stress aufkommt, sind vielfältig. Der Ratgeber informiert über das Phänomen Stress und gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Stress und der gesunden Bewältigung hoher Anforderungen. Das Buch beschreibt die verschiedenen Arten von Stress und erklärt, welche Faktoren dazu beitragen, dass Stress entsteht. Studien zeigen, dass soziale Unterstützung, positive Gedanken, körperliche Aktivität und Entspannung wichtige Stresspuffer sind und dabei helfen, Stress zu reduzieren. Was bei einer Person tatsächlich zur Stressreduktion oder -prävention beiträgt, kann jedoch nur individuell beantwortet werden. Daher liefert der Ratgeber einen Überblick über eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, die helfen, die eigene Stresssituation genauer zu analysieren, das eigene Stressmanagement zu überprüfen sowie stressförderliche
23
Tobias Stächele Markus Heinrichs Gregor Domes
Ratgeber Stress und Stressbewältigung Informationen für Betroffene und Angehörige
Gregor Domes, Prof. Dr., Trier
Gedanken und Gefühle besser zu kontrollieren. Weiterhin wird aufgezeigt, wie in einer Belastungssituation Stressoren abgebaut und Ressourcen aufgebaut werden können, welche Maßnahmen bei akutem Stress hilfreich sind und wie Entspannungsverfahren zur Stressprävention eingesetzt werden können. Falls die Selbsthilfestrategien keine ausreichende Stressreduktion bewirken, werden abschließend noch Möglichkeiten der gezielten psychotherapeutischen Behandlung bei Stress vorgestellt. Mai 2020 Zielgruppe: Menschen, die unter Stress leiden, Psychotherapeut_innen, Psychiater_ innen, Psychologische Berater_innen, Hausärzt_innen.
(Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie, Band 43) 2020. Etwa 80 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2824-3 eBook etwa € 8,99 / CHF 12.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 465
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Meule
24
Diagnostik von Essverhalten
Diagnostik von Essverhalten
XX
Christopher G. Fairburn, Prof. Dr., Oxford
Essattacken stoppen
Ein Selbsthilfeprogramm gegen Binge Eating Übersetzt von Susanne Bonn. 4., unveränderte Auflage 2020. 280 Seiten, 33 Abb., 11 Tab., Kt € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-456-86029-9 eBook € 19,99 / CHF 26.00
Das Selbsthilfeprogramm zur Kontrolle des Essverhaltens Vor allem in Konflikt- und Stresssituationen, aber auch in andauernden Lebenskrisen neigen viele Menschen zu Essattacken. Hemmungsloses Hineinstopfen, Hineinschlingen von Nahrung, regelrechte Essorgien lösen aber keine Probleme. Sie werden vielmehr zu einem Krankheitsbild, das der Behandlung und Therapie bedarf. Binge Eating Disorder (BED) ist eine Essstörung, die immer noch unterschätzt und oft einfach nicht erkannt wird. Das vorliegende Selbsthilfeprogramm bietet leicht lesbare, umfassende Informationen über Binge-Eating-Probleme und wie sie zu lösen sind. Bereits erschienen Zielgruppe: Betroffene und deren Angehörige sowie Psychotherapeuten, Berater und Coaches. VLB-Warengruppe: 530
Adrian Meule
Kompendien Psychologische Diagnostik
Adrian Meule, Dr., Prien am Chiemsee
Diagnostik von Essverhalten
(Kompendien Psychologische Diagnostik, Band 18) 2020. Etwa 130 Seiten, Kt Etwa € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2991-2 eBook etwa € 19,99 / CHF 26.00
Diagnostik von Essstörungen, Adipositas und weiteren essensrelevanten Konzepten Der Band gibt einen umfassenden Überblick über diagnostische Verfahren zur Charakterisierung des Essverhaltens, die im deutschsprachigen Raum verfügbar sind. Das methodische Spektrum erstreckt sich dabei von Messmethoden in Labor und Alltag über Selbstberichtsfragebogen bis hin zu Interviews. Die vorgestellten Verfahren werden unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft, und es werden detaillierte Empfehlungen gegeben, welche Verfahren im konkreten Anwendungsfall besonders geeignet sind. Neben Selbstberichts- und Interviewverfahren zur Diagnostik etablierter Essstörungen wie Anorexia oder Bulimia Nervosa werden in den einzelnen Kapiteln des Bandes auch Verfahren zu Aspekten des Essverhaltens beschrieben, deren interindividuelle Ausprägungen auch bei normalgewichtigen Menschen ohne Essstörungen variieren und die beispielsweise im Rahmen grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen bei Gesunden von Interesse sind. Hierzu zählen unter anderem gezügeltes und emotionales Essverhalten, Craving und suchtartiges Essverhalten, orthorektisches Essverhalten sowie intuitives Essverhalten. Ein weiteres Augen-
merk liegt auf speziellen Verfahren für das Kindes- und Jugendalter sowie auf Verfahren zu weiteren essensrelevanten Konzepten (z. B. Grazing, Essensmotive, Neophobie und Ekel, gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung). Abschließend wird die Anwendung ausgewählter Verfahren im Kontext der Diagnostik von Essstörungen anhand von drei Fallbeispielen erläutert. April 2020 Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen, Ernährungsberater_innen, Ernährungs- und Sportwissenschaftler_innen, Praktiker_ innen, Forschende und Lehrende aus den Bereichen Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie, Psychiatrie, Endokrinologie, die sich mit gesundem oder gestörtem Essverhalten beschäftigen. Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Methoden für die Intervision Ein Fächer mit 20 effektiven Tools Jeroen Hendriksen Jantine Huizing
Methoden für die Intervision Ein Fächer mit 20 effektiven Tools
Inspirierende Methoden für die Arbeit in Intervisionsgruppen
Jeroen Hendriksen, Oosterbeek, NL
Jantine Huizing, IJsselstein, NL
Intervision ist eine Form der kollegialen Beratung: Eine Gruppe von beruflich gleichgestellten Personen trifft sich, um die berufliche Arbeit zu reflektieren. Ein Teilnehmer der Intervisionsgruppe benennt ein Problem, das von allen gemeinsam analysiert wird. Ziel ist es, in einem reflexiven Prozess eine konkrete Lösung für das Problem zu finden. Für die Arbeit in Intervisionsgruppen stellt dieser Fächer zwanzig effektive Arbeitsmethoden vor. Unterschieden werden dabei lösungsorientierte, kreative, aktivierende und reflexive Arbeitsformen. Die vorgestellten Tools ermöglichen Teilnehmenden an Intervisionsgruppen und ihren Begleitern sowie auch Coaches, Supervisorinnen und Supervisoren, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Beraterinnen und Beratern und Trainerinnen und Trainern neue Lernerfahrungen, die der Intervision neue Impulse geben können.
März 2020 Zielgruppe: Teilnehmer_innen an Intervisionsgruppen, Intervisionsbegleiter_ innen, Supervisoren_innen, Psychotherapeuten_innen, Coaches, Berater_ innen, Mediator_innen, Lehrkräfte, (Sozial-) Pädagog_innen, Teamleiter_innen, Trainer_ innen und Ausbilder_innen.
Aus dem Niederländischen übersetzt von Waltraud Heitzer-Gores. 2020. Etwa 65 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3033-8 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
25
26
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Rainer Sachse, Prof. Dr., Bochum
Sachse
Selbstregulation und Selbstkontrolle
2020. Etwa 100 Seiten, Kt Etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3046-8 eBook etwa € 21,99 / CHF 29.00
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Der komplizierte Weg zur Zufriedenheit Rainer Sachse
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Mai 2020 Zielgruppe: Psychotherapeut_ innen, Psychiater_innen, Klinische Psycholog_innen, Studierende der Psychologie. Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
Das Buch erörtert die psychologischen Aspekte einer funktionalen Selbstregulation, also von Prozessen, die zwischen den Anforderungen des Kontextes („der Realität“) einerseits und den Ansprüchen des eigenen Motiv-Systems andererseits vermitteln und die zu tragfähigen Entscheidungen einer Person führen. Daher werden insbesondere die motivationalen Faktoren genau analysiert und die Bedeutung impliziter Motive hervorgehoben.
motivationale Tendenzen durchsetzt. Es wird aufgezeigt, dass Selbstkontrolle und Selbstregulation sich sowohl widersprechen als auch ergänzen können. Selbstkontrolle kann durchaus ein wesentlicher Aspekt einer funktionalen Selbstregulation sein. Abschließend wird die Relevanz des vorgestellten Modells für die klinische Psychologie und die Psychotherapie aufgezeigt.
Schmerz
Flor / Lautenbacher / Kunz
Von Selbstregulation wird Selbstkontrolle abgegrenzt, also der Prozess, bei dem eine Person eigene Ziele gegen anderslautende
Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
Herta Flor Stefan Lautenbacher Miriam Kunz
Herta Flor, Prof. Dr., Mannheim Stefan Lautenbacher, Prof. Dr., Bamberg Miriam Kunz, Prof. Dr., Augsburg
Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
(Fortschritte der Neuropsychologie, Band 22) 2020. Etwa 80 Seiten, Kt € 22,95 / CHF 29.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2246-3 eBook € 19,99 / CHF 26.00
Einblicke in ein komplexes Thema aus neuropsychologischer Perspektive
Fortschritte der Neuropsychologie
Mai 2020 Zielgruppe: Neuropsycholog_innen, Klinische Psycholog_innen, Neurolog_innen. Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
Bei der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie ist die Thematik „Schmerz“ oftmals nicht weit. So weisen eine ganze Reihe von ZNS-Erkrankungen auch wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen als Begleitsymptom auf. Darüber hinaus führen chronische Schmerzen ab einer gewissen Dauer und Intensität auch ohne primäre Schädigungen des Gehirns zu neuropsychologischen und neuropsychiatrischen Auffälligkeiten, die schwere Probleme bei gutachterlichen Fragestellungen hervorrufen.
Eine große Herausforderung in der Schmerzdiagnostik und -behandlung stellen zudem Schmerzen bei Personen mit Kommunikationsstörungen dar, die keine Auskunft über Intensität, Lokalisation, Affektstörung und Funktionsbeeinträchtigungen geben können. Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung und Aphasie sind auf valide Fremdbeobachtungen angewiesen. Dieser Band vermittelt einerseits diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der psychologischen Schmerzbehandlung und anderseits das essenzielle neuropsychologische Anwendungswissen.
Kommunikationstherapie
Kommunikationstherapie
Kommunikationstherapie
Ein paartherapeutischer Ansatz
Leitfaden für die strukturierte Durchführung von Paargesprächen
27
Engl / Thurmaier
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Joachim Engl Franz Thurmaier
Ein paartherapeutischer Ansatz
Standards der Psychotherapie
Joachim Engl, Dr., München
Franz Thurmaier, Dr., München
Neben Gesundheit und einem sicheren Arbeitsplatz zählt der Wunsch, in einer festen Partnerschaft Geborgenheit, Wertschätzung und Zärtlichkeit zu erleben, bei zahlreichen Menschen zu einem der wichtigsten Faktoren des Wohlbefindens. Die Stabilität und Qualität einer Beziehung haben einen großen Einfluss auf das Entstehen und den Verlauf von psychischen und physischen Erkrankungen. Die Förderung der Qualität der Paarkommunikation spielt daher bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen eine wichtige Rolle. Der Band stellt bewährte Messinstrumente zur Erfassung der Belastungen und Ressourcen einer Beziehung vor und beschreibt einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz der Paartherapie. Mithilfe der gesprächsregelbasierten Interventionsmethodik können therapeutische Paargespräche strukturiert und gesteuert werden. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis und die Beziehungszufriedenheit zu erhöhen und damit auch den Erfolg der Therapie maßgeblich zu unterstützen. Dazu werden elf Paart-
herapieeinheiten dargestellt, in denen Paare u. a. lernen können, sowohl angenehme als auch unangenehme Gefühle zu äußern, eine gemeinsame Gesprächskultur zu entwickeln und Probleme zu lösen. Juni 2020 Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Paartherapeut_ innen, Psychologische Paar-, Ehe-, Familien- und Lebensberater_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog_innen, Ärztliche und Psychologische Ausbildungskandidat_innen, Dozent_innen der Ausbildungsgänge und -institute für Psychotherapie.
(Standards der Psychotherapie) 2020. Etwa 160 Seiten, Kt € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2916-5 eBook € 21,99 / CHF 29.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
28
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Schuster
Martin Schuster, Prof. Dr., Köln
Schüchternheit kreativ bewältigen
Schüchternheit kreativ bewältigen
Ein Ratgeber
Martin Schuster
Schüchternheit kreativ bewältigen
2., überarbeitete Auflage 2020. Etwa 165 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3011-6 eBook etwa € 14,99 / CHF 19.00
Mit einem Schmunzeln zu mehr Selbstsicherheit
Ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage
Juni 2020 Zielgruppe: Menschen, die unter Schüchternheit leiden, Psychotherapeut_innen, Beratende, Coaches. Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 465
Nosheen Akhtar / Cheryl Forchuck / Katherine McKay Sandra Fisman / Abraham Rudnick
Handbook of Person-Centered Mental Health Care
Schüchterne Menschen fühlen sich in sozialen Situationen häufig unwohl und verunsichert. Dieses Buch ist für Menschen gedacht, die sich besonders schüchtern und gehemmt in sozialen Situationen fühlen. Der Band bietet Betroffenen wissenschaftlich begründete und an zahlreichen Beispielen veranschaulichte Ratschläge, wie sie lernen können, ihre Hemmungen und Befangenheit abzulegen und zugunsten eines gesunden Selbstwertgefühls zu überwinden. Die Ursachen der Schüchternheit und unterschiedliche Erscheinungsformen werden verständlich erläutert. Es werden Übungen vorgestellt, die Spaß machen und den Be-
troffenen helfen, ihre kreativen Talente zu entwickeln. Auch auf die Schüchternheit bei Kindern und was Eltern schon im Zuge der Erziehung berücksichtigen sollten, um Schüchternheit zu vermindern, wird eingegangen.
Nosheen Akhtar, MSc, Toronto, ON Cheryl Forchuk, PhD, London, ON Katherine McKay, MD, Hamilton, ON Sandra Fisman, MD, London, ON Abraham Rudnick, MD, Halifax, NS
2020. Approx. VIII + 150 pages, softcover Approx. € 35.95 / CHF 45.50 ISBN 978-0-88937-568-0 eBook approx. €31.99 / CHF 40.00
Die 2., überarbeitete Auflage enthält fachliche Ergänzungen und neue Illustrationen.
Handbook of Person-Centered Mental Health Care
Practical tools for putting people at the center of mental health care
July 2020 Zielgruppe: Psychiatrists, clinical psychologists, psychotherapists, counselors, researchers, mental health administrators, teachers, and students. VLB-Warengruppe: 530
Person-centered mental health care is essential for keeping service users at the center of care. This handbook uses practical examples across clinical care, research, education, and healthcare administration to illustrate how to implement person-centered approaches for clients with serious mental health challenges. Looking at the different service points that this growing population of clients encounter enables service providers to see how to implement holistic person-centered care in an effective manner.
Each chapter follows a concrete case example exploring different techniques, tools, and resources that can be used with clients with serious mental health challenges. An appendix provides the handouts in printable form for clinical use. Written by experts in person-centered care with diverse experiences with mental health-related practices and policies, this comprehensive handbook is a valuable resource for psychiatrists and other mental health practitioners, researchers, educators, and policy makers who work with people with serious mental health challenges.
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
29
Klos / Görgen
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Ein Trainingsprogramm
Strukturiertes Vorgehen bei der Rückfallprävention – das bewährte Trainingsprogramm in überarbeiteter Auflage
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
Hartmut Klos Wilfried Görgen
Ein Trainingsprogramm 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Therapeutische Praxis 2. Aufl.
Hartmut Klos, Dipl.-Päd., Köln
Wilfried Görgen, Dipl.-Psych. Dipl.-Sportlehrer, Köln
Das Manual bietet ein strukturiertes Trainingsprogramm zur Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit (RPT). Es ist für die Durchführung in Gruppen konzipiert und greift zentrale Aspekte des Rückfallgeschehens auf. In die vorliegende überarbeitete und erweiterte Neuauflage sind Erfahrungen aus der Praxis sowie neue Forschungsergebnisse eingeflossen. Das Trainingsprogramm gliedert sich nun in zehn Basismodule und zwölf indikative Module. In den Basismodulen werden grundlegende Informationen zum Krankheitsbild und zum Rückfallgeschehen vermittelt, ein persönliches Risikoprofil erarbeitet und Strategien zum Rückfallmanagement sowie zur Ressourcenorientierung vorgestellt, um die Betroffenen auf drohende bzw. eintretende Rückfälle angemessen vorzubereiten. Daneben zielt das Training auf eine realistische Selbstwirksamkeitserwartung, eine Steigerung der Fähigkeit zu Antizipation, eine Reduzierung des Abstinenzverletzungseffektes sowie auf die Einübung von Bewältigungsstrategien.
Die indikativen Module können zusätzlich zu den Basismodulen nach Bedarf eingesetzt werden. Sie ermöglichen beispielsweise eine Vertiefung von ausgewählten Themen aus den Basismodulen oder eine Auseinandersetzung mit spezifischen rückfallbezogenen Faktoren, wie Alkoholkonsum und Kriminalität. Neu in das Training aufgenommene Inhalte umfassen den Zusammenhang von Sucht und komorbiden Störungen sowie die Themen Identität und Zukunftsentwürfe. Neben einer praxisorientierten Anleitung enthält das Manual auf der beiliegenden CD-ROM zahlreiche Arbeitsmaterialien zur Durchführung des Trainings. April 2020 Zielgruppe: Mitarbeiter_innen in der ambulanten und stationären Sucht- und Drogenhilfe, der Suchtmedizin und der Psychiatrie, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen.
(Therapeutische Praxis) 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Etwa 200 Seiten, Kt, Großformat, inkl. CD-ROM Etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2905-9 eBook etwa € 42,99 / CHF 56.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
30
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Beutel / Doering / Leichsenring / Reich
Psychodynamische Psychotherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis
Der Einführungsband zur Reihe „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie“ in überarbeiteter Auflage
Manfred E. Beutel, Prof. Dr., Mainz
Stephan Doering, Prof. Dr., Wien
Psychodynamische Psychotherapie
Manfred E. Beutel Stephan Doering Falk Leichsenring Günter Reich
Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis 2., überarbeitete Auflage
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Falk Leichsenring, Prof. Dr., Gießen
Der vorliegende Band vermittelt konzeptuelles und methodisches Grundlagenwissen zur psychoanalytischen und psychodynamischen Praxis. Zunächst werden die psychoanalytischen Behandlungstechniken auf dem Hintergrund ihrer jeweiligen theoretischen Konzepte und Anwendungsbereiche dargestellt und Unterschiede der wichtigsten psychodynamischen Verfahren aufgezeigt.
Abschließend reflektieren die Autoren den Einfluss der Psychotherapieforschung auf die klinische Praxis. Dabei geht es zunächst um die Wirkfaktoren von Psychotherapie, bevor die Bedeutung manualisierter Therapieansätze für die Praxis, Psychotherapieausbildung und für die Erstellung von Behandlungsleitlinien diskutiert wird.
Ein weiteres Kapitel erörtert die Grundlagen evidenzbasierter Psychotherapie auch unter wissenschaftstheoretischen Überlegungen. Die Wirksamkeit von Psychoanalyse und psychodynamischer Therapie wird ausführlich anhand der vorliegenden Psychotherapiestudien, störungsspezifischen Behandlungsmodellen und vorliegenden Therapiemanualen dargestellt. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Studien und geht auf neuere Entwicklungen, wie transdiagnostische Verfahren und Online-Therapie, ein.
Zielgruppe: Tiefenpsychologisch fundiert arbeitende Psychotherapeut_innen, Psychoanalytiker_innen, Fachärzt_innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Kinderund Jugendlichenpsychotherapeut_ innen, Ausbildungskandidat_innen, Weiterbildungsteilnehmer_innen sowie Studierende und Lehrende der Medizin, Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften.
Januar 2020
Günter Reich, Prof. Dr., Göttingen
(Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Band 1) 2., überarbeitete Auflage 2020.187 Seiten, Kt € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-8017-2939-4 eBook € 23,99 / CHF 32.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 530
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
31
Am Lebensende zu sich selbst finden Methoden zur Stärkung des Selbstzugangs von Schwerstkranken, Angehörigen und Begleitern Julia Weber Daniel Berthold
Ein Hilfe- und Selbsthilfe-Buch, das die angstinduzierte Abwärtsspirale der Selbstentfremdung unterbricht und stattdessen den Selbstzugang fördert.
Julia Weber, Dr., Zürich
Am Lebensende zu sich selbst finden Methoden zur Stärkung des Selbstzugangs von Schwerstkranken, Angehörigen und Begleitern
Daniel Berthold, Dr., Frankfurt
Die Herausforderungen der letzten Lebensphase können Betroffene in eine innere Entfremdung führen. Sie durchleiden ihren Alltag dann im Tunnelblick, in innerer Erstarrung und Handlungslähmung. Forschungsbefunde zeigen, dass ähnliche Symptome auch bei Angehörigen und auf professioneller Seite in Palliative Care auftreten. Denn nicht selten werden aufgrund vielfach fordernder Aufgaben und Themen bei zugleich hoher Entscheidungsverantwortung innere Grenzen erreicht. Aus psychologischer Sicht stehen diese Phänomene mit einem erhöhten negativen Affekt in Zusammenhang. Dadurch ist der Zugang zu den eigenen Bedürfnissen und zum eigenen Selbst, das in unbewussten Gehirnarealen zu verorten ist, verschüttet.
Die Methoden des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®), die im praktischen Teil für die Selbstanwendung beschrieben werden, zielen direkt auf die Aktivierung des Selbst. Dadurch sind Betroffene in der Lage, ihre Gefühle (wieder) wahrzunehmen und zu regulieren, den Überblick über die aktuelle Situation zu erlangen und selbstbestimmte, gute Entscheidungen zu treffen. Die Autorin und der Autor beschreiben auf theoretischer und praktischer Ebene anschaulich und einfühlsam, wie Selbstmanagement mit ZRM® Menschen unterstützen kann, die mit dem Thema Sterben in Kontakt kommen. Mai 2020 Zielgruppe: Schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen, Psycholog_innen, Pflegende und Ärzte.
2020. Etwa 296 Seiten, Gb Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85972-9 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 480
32
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
McKeon
Arensman / De Leo / Pirkis (Editors)
Richard McKeon
Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice
Suicidal Behavior 2nd edition
Suicide and Suicide Prevention From a Global Perspective
Ella Arensman, PhD, Cork Diego De Leo, PhD, DSc, Mt. Gravatt Jane Pirkis, PhD, Melbourne (Editors)
Suicide and Suicide Prevention From a Global Perspective
2020. Approx. VIII + 128 pages, softcover Approx. € 29.95 / CHF 39.90 ISBN 978-0-88937-573-4 eBook approx. €26.99 / CHF 36.00
A global look at the current challenges and solutions in suicide prevention A major goal of the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) for 2030 is to reduce suicide rates. Suicide is a global problem, but what differences are there in the challenges faced and the solutions found around the world? In this book, leading experts outline the major milestones and achievements reached so far in six different geographical regions according to data collated by IASP and the WHO. Recent progress of national suicide prevention programs in different countries is also explored. Two concluding chapters summarize the evidence base and best practices of prevention programs, as well as critically looking at the future directions for suicide prevention. February 2020 Zielgruppe: Mental health professionals, epidemiologists, social policy makers, researchers, and students. VLB-Warengruppe: 530
Suicidal Behavior
Suicide an d Suicide Prevention From a Global Perspective
Ella Arensman Diego De Leo Jane Pirkis (Editors)
Richard McKeon, PhD, Gaithersburg, MD
Suicidal Behavior
(Advances in Psychotherapy – Evidence-Based Practice, Vol. 14) 2nd ed., 2020. Approx. VIII + 94 pages, softcover Approx. € 24.95 / CHF 32.50 ISBN 978-0-88937-506-2 eBook approx. €21.99 / CHF 29.00
The new edition with the latest approaches to assessment and treatment of suicidal behavior With more than 800,000 deaths worldwide each year, suicide is still one of the leading causes of death throughout the lifespan. The second edition of this acclaimed volume incorporates the latest research, showing which empirically supported approaches to assessment, management and treatment really help those at risk. This book aims to increase clinicians' access to empirically supported interventions for suicidal behavior, with the hope that these methods will become the standard in clinical practice. The book is invaluable as a compact howto reference for professional clinicians in their daily work and as an educational resource for students and for practice-oriented continuing education. It’s reader-friendly structure makes liberal use of tables, boxed clinical examples, and clinical vignettes. The book also addresses common obstacles in treating individuals at risk for suicide. It is an essential resource for anyone working with this high-risk population.
July 2020 Zielgruppe: Clinical psychologists, psychiatrists, psychotherapists, counselors, and students. VLB-Warengruppe: 530
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Danny Wedding, PhD, MPH, Berkeley, CA
Title equim
A uniquely “human” textbook that prepares students for behavioral sciences examinations – comprehensive, up-todate, and with a clinical emphasis
Family name / Family name / Family name Family name / Family name (Editors)
Behavior and Medicine
Danny Wedding Margaret L. Stuber (Editors)
Behavior and Medicine 6th Edition
2nd ed.
Margaret L. Stuber, MD, Los Angeles, CA
The latest edition of this popular, unique text on the behavioral and social sciences in medicine has been fully revised and updated to meet the latest requirements on teaching recommended by the National Academy of Medicine. It is an invaluable resource for foundation courses and exam preparation in the behavioral sciences in the field of medicine and health, including the USMLE Step 1. Its 23 chapters are divided into five core sections: mind–body interactions in health and disease, patient behavior, the physician’s role, physician–patient interactions, and social and cultural issues in health care. The following unique features of Behavior and Medicine make it one of the most popular textbooks for teaching behavioral science: • Based on the core topics recommended by the National Academy of Medicine • Numerous case examples, tables, charts, and boxes for quick access to information • Resources for students and instructors, including USMLE review Q & As
• Specific “Tips for the Step” in each chapter guide learning • The use of works of art, poetry, and aphorisms “humanize” the material to be learnt • Comprehensive, trustworthy, and up-to-date • Competitive price
6th ed., 2020. Approx. XVI + 350 pages, softcover Approx. € 54.95 / CHF 69.00 ISBN 978-0-88937-560-4 ebook approx. € 47.99 / CHF 60.00 VLB-Warengruppe: 693
April 2020 Zielgruppe: Teachers and students of behavioral sciences and psychology for physicians and other health professionals.
33
34
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle Psychoedukation und Körperwahrnehmung bei Dissoziation
Philine Senf-Beckenbach Janine Devine
Die Brücke zwischen neurologischer Diagnostik und ambulanter Psychotherapie
Philine Senf-Beckenbach, Dr. med., Berlin
Janine Devine, Dr. phil. Dipl. Psych., Berlin
Psychogene nicht epileptische Anfälle (oder auch dissoziative Anfälle) sind sehr häufig und stellen eine Herausforderung in der klinischen Versorgung dar. Oft gestaltet sich der Übergang von der Diagnose in der Epileptologie zur Weiterbehandlung in der Psychosomatik schwierig, da strukturierte und evaluierte Behandlungskonzepte für diese schwierige Erkrankung bisher noch nicht existieren. Betroffene haben daher oft einen langen Leidensweg hinter sich. Denn die Anfälle sind epileptischen Anfällen zwar sehr ähnlich, gehen aber nicht mit einer synchronisierten Entladung von Nervenzellen im Gehirn einher, wie dies bei Epilepsien der Fall ist. Es lassen sich keine direkten körperlichen Ursachen diagnostizieren (z. B. mittels EEG), dagegen lassen sich meist psychische Ursachen der Beschwerden finden. Besonders quälend für die Betroffenen ist der eigene Kontrollverlust. Das Manual stellt ein Kurzzeitprogramm dar, mit dem Hauptziel die Anfallsfrequenz zu reduzieren und
Matthias Hoheisel
Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle Psychoedukation und Körperwahrnehmung bei Dissoziation
Matthias Hoheisel, Dr. med., Berlin
Patienten dabei zu helfen, ihre Dissoziation besser zu regulieren. Durch das Manual kann zum einen (in der Diagnosephase) die Bereitschaft für die Aufnahme einer individuellen Psychotherapie erhöht werden. Zum anderen kann aber auch dauerhaft eine Eindämmung der Dissoziation erreicht werden im Rahmen einer Psychotherapie. Es ist das erste Manual, welches nicht ausschließlich mit der Methode der kognitiv-behaviouralen Therapie arbeitet, sondern welches auch körperpsychotherapeutische Methoden aufgreift. Mai 2020 Zielgruppe: Das Buch richtet sich an erstbehandelnde Neurologen, aber auch an Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeuten, die langfristige Psychotherapien mit diesen Patienten durchführen.
2020. Etwa 224 Seiten, Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-86040-4 eBook € 35,99 / CHF 44.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 690
PSYCHIATRIE / PSYCHOTHERAPIE / KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte Herausforderung für die Psychiatrie und Psychotherapie
André Böhning (Hrsg.)
Suizidbeihilfe betrifft die Psychiatrie in besonderer Weise
Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte Herausforderung für die Psychiatrie und Psychotherapie
André Böhning, Dr., Wil SG (Hrsg.)
Selbsttötungsgedanken sind häufige Begleitphänomene fast aller schweren körperlichen und psychischen Erkrankungen. Die Mehrheit der Suizide wird von Menschen mit psychischen Erkrankungen vollzogen. Bei chronisch somatischen Erkrankungen, deren Verlauf absehbar ist, gibt es inzwischen breiten Zuspruch für eine Leidensminderung, die den Tod des Patienten künstlich herbeiführt. Das Prinzip ist Leidverminderung durch Lebensverkürzung oder beim assistierten Suizid -beendigung. Was bei somatischen Erkrankungen für viele Beteiligte nachvollziehbar scheint, ist bei psychisch Kranken deutlich schwerer greifbar. Der Wunsch nach assistiertem Suizid kann Ausdruck einer akuten psychischen Leidensphase sein, die jedoch medikamentös überwunden werden kann. Er kann aber auch Ausdruck eines Wunsches sein, der auf Erfahrung durch wiederkehrende psychische Belastungsphasen beruht. Wie wird die Urteilsfähigkeit – eine unbedingte Voraussetzung für den assistierten Suizid – festgestellt? Wie zeigt sich die Fragestellung bei
älteren Menschen? Wieviel Spielraum lassen die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und in Deutschland zu? Was bedeutet dies für Palliative Care? Wie ist es mit den ethisch-religiösen Aspekten? Mit Beispielen aus der Praxis gelingt der Blick auf die Komplexität dieser Fragestellungen. Hinreichende Qualitätsmerkmale für den Umgang mit dem Wunsch nach dem assistierten Suizid von psychisch Kranken ermöglichen dem Leser dazu eine eigene Haltung zu entwickeln. Juni 2020 Zielgruppe: Psychiater, Palliativmediziner, Onkologen, Neurologen, Pflegefachleute, Theologen, Sozialarbeitende.
2020. Etwa 250 Seiten, Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-86002-2 eBook € 35,99 / CHF 44.00 Standing Order Buchhandel: Psychiatrie / Psychotherapie / Klinische Psychologie VLB-Warengruppe: 690
35
36
MEDIZIN
Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache
Tanja Sappok Reinhard Burtscher
Was passiert beim Arzt und im Krankenhaus – medizinische Aufklärung in Leichter Sprache und mit Bildern
Tanja Sappok, PD Dr. med., Berlin (Hrsg.)
Reinhard Burtscher, Prof. Dr., Berlin (Hrsg.)
Menschen mit intellektuellen Behinderungen erkranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich häufiger an psychischen oder körperlichen Störungen. Gerade deshalb ist eine gute gesundheitsförderliche und medizinische Versorgung besonders wichtig. Je ausgeprägter eine kognitive Beeinträchtigung erscheint, desto herausfordernder sind die diagnostischen und therapeutischen Zugänge in der Behandlung. Verständigungsschwierigkeiten bei Patienten und beim Fachpersonal erschweren notwendige Untersuchungen und Behandlungen und führen ggf. zu kritischen Situationen, die vermeidbar sind. Wenn Patienten im Rahmen ihrer Möglichkeiten aufgeklärt werden können, dann reduziert sich das Angst- und Stressniveau bei allen Beteiligten. Die Erfolgsquote einer Behandlung steigt. Das großformatige Buch mit Spiralbindung beinhaltet Materialen zur Aufklärung über Krankheiten, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in leicht verständlicher Sprache. Die Materialien können medizini-
Anja Grimmer (Hrsg.)
Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache
Anja Grimmer, Dr. med., Berlin (Hrsg.)
sches, therapeutisches und pädagogisches Personal in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Sie fördern den Dialog mit Angehörigen und Menschen mit Lernschwierigkeiten, tragen zu einer informierten Entscheidung bei und stärken die Patientenrechte. Insgesamt sind etwa 100 Aufklärungsbögen (100 Themen) dargestellt und illustriert. Jeder Aufklärungsbogen beinhaltet wesentliche Informationen zur medizinischen und therapeutischen Versorgung in Leichter Sprache, ergänzt mit anschaulichen Piktogrammen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten auf gute Verständlichkeit geprüft. Juni 2020 Zielgruppe: Ärzte in Klinik und Praxis wie Betreuer und Angehörige, die Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung betreuen. Besonders interessant für Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEBs).
2020. Etwa 250 Seiten, Spiralbindung € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85998-9 eBook € 35,99 / CHF 44.00 Standing Order Buchhandel: Medizin / Gesundheitswesen VLB-Warengruppe: 690
MEDIZIN
Zystennieren – ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) Ratgeber mit Antworten auf alle Fragen für Betroffene und Angehörige Rosi Brack Andreas Serra
ADPKD ist eine weniger bekannte, aber dennoch die häufigste lebensbedrohliche Erbkrankheit
Die Verbreitung von ADPKD liegt bei ca. 1:1000 und wird oft erst sehr spät diagnostiziert. Die Erkrankung ist durch die zunehmende Größe der Nieren und damit durch einen fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet. Oft sind andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen. Im Rahmen der meist lebenslangen Behandlung ergeben sich für Betroffene und Angehörige daher viele drängende Fragen, die in diesem Ratgeber von den beiden Autoren ausführlich beantwortet werden: • Alles zur Diagnose und Therapie sowie Begleiterkrankungen bei Zystennieren. • Wie verändert sich die Funktion gesunder Nieren? • Welche Veränderungen ergeben sich im Alltag: z. B. Umstellung von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, Familie, Beruf, Sport, Reisen etc.? • Was bedeutet Nierenersatztherapie, Dialyse oder Transplantation? • Umgang mit Kinderwunsch, Hilfe bei auftretenden psychischen Belastungen • Alles zum aktuellen Forschungstand zur Linderung und Heilung der Krankheit.
Rosi Brack, selbst ADPKD-Betroffene, hat ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit dieser Erkrankung im privaten wie beruflichen Umfeld zusammengestellt und die Begleiterscheinungen während der bisher einzigen zugelassenen Therapie anschaulich beschrieben. Als anerkannter Experte für diese Erkrankung beantwortet Prof. Dr. med. Andreas Serra MPH alle Fragen auch aus ärztlicher Sicht. Als Leiter des ADPKD-Kompetenzzentrums Zürich, hat er den Ratgeber fachlich begleitet und kommentiert. Mai 2020 Zielgruppe: Betroffene und Angehörige; Nephrologen, die Patienten mit Zystennieren behandeln.
Zystennieren – ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) Ratgeber mit Antworten auf alle Fragen für Betroffene und Angehörige
Rosi Brack, Wangen Andreas Serra, Prof. Dr. med., Zürich 2020. Etwa 248 Seiten, Kt € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86053-4 eBook € 21,99 / CHF 29.00 Standing Order Buchhandel: Medizin / Gesundheitswesen VLB-Warengruppe: 690
37
38
GESUNDHEITSWESEN
Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte Wie gelingt eine umfassende Gesundheitsförderung auch für den ländlichen Raum?
Das Werk bezieht sich auf die Schnittstelle zwischen Gesundheitsförderung und der Versorgung im ländlichen Raum. Zum einen soll die Verbesserung der gesundheitlichen Lage und der gesundheitlichen Versorgung von Menschen im ländlichen Raum erreicht werden. Zum anderen gibt es in diesem Bereich eine große Nachfrage nach Konzepten und Erfahrungsberichten. Der Sozialraum „Land“ ist insbesondere im Hochschulbereich und bei Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der regionalen und kommunalen Ebene, stärker denn je im Fokus. Experten beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven: z. B. Digitalisierung, Suizidprävention von Kindern und Jugendlichen, Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung, etc. Mit konkreten Beispielen, in denen Projekte im ländlichen Raum als „best practice“-Ansätze geschildert werden, wie z. B. pflegerische Versorgung von Migranten, palliative Versorgung von Kindern oder die Hebammenversorgung im ländlichen Raum, etc.
Juni 2020 Zielgruppe: Gesundheitswissenschaftler, Entscheider und Akteure der regionalen und kommunalen Ebene, Vertreter von Versorgungsstrukturen (Krankenkassen).
Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum
Christian Weidmann Birgit Reime (Hrsg.)
Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte
Christian Weidmann, Prof. Dr., Furtwangen Birgit Reime, Prof. Dr., Furtwangen (Hrsg.) 2020. Etwa 304 Seiten, Kt € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-456-85979-8 eBook € 39,99 / CHF 50.00 Standing Order Buchhandel: Medizin / Gesundheitswesen VLB-Warengruppe: 691
GESUNDHEITSBERUFE
Andreas Niepel Gabriele Vef Georg
39
Praxishandbuch Gartentherapie Gartentherapie für Ergo- und Gartentherapeuten, Pflegende und Gärtner 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Linda Hartley, Norfolk
Einführung in Body-Mind Centering Die Weisheit des Körpers in Bewegung Übersetzt von Christine Mauch. 2., unveränderte Auflage 2019. 400 Seiten, 135 Abb., 4 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-86025-1
Wie wir Muster neu organisieren können Körperliche Bewegung findet auch in Gefühl, Wahrnehmung und Bewusstsein statt, und der Geist verkörpert sich in Bewegungsmustern. Die Ergotherapeutin und Tänzerin Bonnie Bainbridge-Cohen entwickelte in über 35-jähriger Forschungsarbeit eine Sprache für den Geist anatomischer Strukturen und physiologischer Systeme. Sie geht aus von der kindlichen Bewegungsentwicklung, arbeitet mit verschiedenen Berührungstechniken und zeigt, wie wir Muster neu organisieren können. Bereits erschienen Zielgruppe: Körpertherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Tänzer. VLB-Warengruppe: 695
Andreas Niepel, Hattingen Gabriele Vef Georg, Schüpfen
Praxishandbuch Gartentherapie Gartentherapie für Ergo- und Gartentherapeuten, Pflegende und Gärtner 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2020. Etwa 304 Seiten, etwa 200 Abb., etwa 30 Tab., Gb Etwa € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85927-9 eBook etwa € 52,99 / CHF 65.00
Das Gartentherapiebuch für Praktiker Die gesundheitsfördernde und heilsame Wirkung von Gartentherapie ist unter Fachleuten anerkannt und wird im deutschsprachigen Raum in immer mehr Institutionen angewendet. Die bekannten Gartentherapeuten Andreas Niepel und Gabriele Vef-Georg legen ein Praxisbuch mit rund 64 detailliert beschriebenen Anwendungsprogrammen vor, die gärtnerisches Handwerk, Floristik, Pflanzenkunde und -verwendung beschreiben. Das umfassende, großformatige Praxishandbuch ist mit 200 erneuerten Farbfotografien illustriert. Jedes der Programme enthält eine Tabelle, in der die Anforderungen an die Tätigkeit ICF-konform aufgelistet sind, um gezielt für Klienten eine passende Betätigung auswählen und abrechenbar machen zu können. In der zweiten Auflage überarbeiten die Autoren die Beiträge zu Definitionen, Organisationen, Teilnehmeranforderungen, Ursprüngen und Zielen der Gartentherapie. Sie verfeinern die Programme für gärtnerisches Handwerk und ergänzen Programme für Floristik, Pflanzenkunde und -verwendung. Materialien werden aktualisert für Heil- und Pflanzeninfoblätter, Gartengeräte und -vögel, Gartengedichte, -lieder und -tagebücher, Hochbeete sowie Hausmittel und Wildkräuterrezepte.
Das Gartentherapiebuch für Praktiker. Es erlaubt Ergo- und Gartentherapeutinnen und -therapeuten sowie Pflegenden und Gärtnerinnen und Gärtnern, mit handwerklichem Geschick und kundigem Pflanzenwissen, zum Aufblühen, Wohlbefinden und zur Genesung von Klienten und Klientinnen beizutragen. Juni 2020 Zielgruppe: Gartentherapeutinnen und Gartentherapeuten, Gärtner_innen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 695
40
PFLEGE
Gabriele Kieser
Achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung Praxisbuch für Menschen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
Carmel Sheridan, MA, MSc, Psychotherapeutin, USA
Achtsamkeit und Mitgefühl in der Pflege
Praxisbuch für achtsame und selbstmitfühlende Pflegende
2020. 208 Seiten, 20 Abb., Kt Etwa € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85947-7 eBook etwa € 25,99 / CHF 35.00
Die Anleitung zu mehr Achtsamkeit in der Pflege
Die Autorin • zeigt, wie man für andere sorgen kann, ohne sich selbst dabei zu erschöpfen und auszubeuten • beschreibt Wege und Übungen, um Erschöpfung und Burnout in den Pflegeberufen zu entgehen • reduziert das Gefühl von Frustration und Überlastung im Pflegeberuf
Achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung Praxisbuch für Menschen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
Übersetzt von Elisabeth Brock. 2020. 264 Seiten, 73 Abb., 13 Tab., Kt € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85982-8 eBook € 30,99 / CHF 40.00
Der Pflegenotstand und Fachkräftemangel bringen Pflegende immer stärker an organisatorische sowie persönliche Leistungsgrenzen und überfordern zahlreiche Pflegefachpersonen. Die Zahl psychischer Erkrankungen, wie Erschöpfungsdepression und Burnout, nehmen bei Pflegenden stark zu. Neben (berufs-)politischen und institutionellen Gegenmaßnahmen bieten sich Pflegenden individuelle Möglichkeiten zur persönlichen Entlastung und Entspannung durch einen achtsamen und selbstmitfühlenden Umgang mit sich selbst sowie den Kolleginnen und Kollegen. Die Psychotherapeutin und Supervisorin Carmel Sheridan, die seit über 25 Jahren mit Pflegefachpersonen zusammenarbeitet, hat ein praxisorientiertes Fachbuch für Pflegende zum Thema Achtsamkeit und Selbstmitgefühl geschrieben.
Gabriele Kieser, Dr., Basel
• verringert Pflegefehler, Verletzungsgefahren, Alarmmüdigkeit und Schmerzen durch achtsamen Umgang mit der eigenen Konzentrationsfähigkeit und Körperkraft • lehrt, wie man gekonnt mit Krisen umgeht sowie Teamarbeit und Übergaben achtsam organisiert • belebt und erhält die Begeisterung für den Pflegeberuf • leitet konkret mit über 40 Übungen zum Erlernen eines achtsamen, selbstmitfühlenden Umgangs mit sich selbst an. Bereits erschienen Zielgruppe: Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Pflegefachpersonen, Pflegelehrende, Pflegeleitende. VLB-Warengruppe: 694
Mit 20 Fallbeispielen und 50 Übungen zur Selbstreflexion und -analyse Eine wirksame Methode für Menschen in Gesundheitsberufen, um deren persönliche und berufliche Entwicklung in Einklang zu bringen, auf den Körper zu hören, Gefühle zu achten und selbstbestimmt zu leben. Die achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung macht Personen vitaler, schwungvoller und effektiver, beugt Erschöpfung vor und ermöglicht ein erfüllteres und bedeutsameres Berufsleben. Rund 20 Fallbeispiele und 50 Übungen helfen bei der Selbstreflexion und Analyse persönlicher Erfahrungen. April 2020 Zielgruppe: Gesundheitsberufe, Pflegefachpersonen, Pflegelehrende, Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Sozialberufe. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
PFLEGE
41
Berufsstolz in der Pflege Das Mutmachbuch
German Quernheim Angelika Zegelin
Proud to be a Nurse!
Berufsstolz in der Pflege Das Mutmachbuch
German Quernheim, Dr., Montabaur
Angelika Zegelin, Dr., Dortmund
Das Buch zeigt, wie wichtig Berufsstolz für Pflegende in Ausbildung, Lehre und Praxis ist. Die Autoren klären, welche Mechanismen und Strategien helfen, um diese Haltung zu entwickeln. Sie beschreiben die Facetten des Berufsstolzes mit Identität, Individualität, Leidenschaft, Mut, Selbstwert, Sinnhaftigkeit, Wissen und Bildung. Die Inhalte stärken professionell Pflegende und machen ihnen Mut, gegen chronische Belastungen und ethische Dilemmata aktiv vorzugehen und unwürdige Situationen zu ändern. Arbeitsporträts und Berichte aus der Praxis bieten konkrete Rollenmodelle und Umsetzungstipps. Die Autoren vermitteln die Grundlagen der Lobbyarbeit im Pflegeberuf. Sie zeigen Pflegenden, wie sie sich erfolgreich darstellen können und Selbstbewusstsein nach außen vermitteln und verkörpern können.
und Freude am zentralsten aller Empathie-Berufe gewinnen oder wiederbeleben können.
Berufsstolz lässt sich in der Pflege nicht verordnen, anlesen oder kaufen. Aber die Autoren machen Mut. Sie geben konkrete Anweisungen und zeigen Pflegenden den Weg, wie sie mehr Berufsstolz entwickeln
Zielgruppe: Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Pflegefachpersonen, Pflegelehrende, Pflegeleitende.
Aus dem Inhalt • Wert und Merkmale von Berufsstolz • Wesen der Pflege und ihre Berufsfelder • Arbeitsporträts und Kurzbeschreibungen mit Praxisberichten • Diskussionsmaterial zum Hintergrundwissen • Mutiger werden • Erfolgreiche Selbstpräsentation sowie Embodiment und Körpersprache • Selbstwertgefühl festigen und Frustrationstoleranz erlangen Landkarte: Berufsstolz beiliegend. Juni 2020
2020. Etwa 192 Seiten, etwa 52 Abb., etwa 11 Tab., Kt Etwa € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-85999-6 eBook etwa € 23,99 / CHF 32.00 Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
42
PFLEGE
Olivia Dibelius Gudrun Piechotta-Henze (Hrsg.)
Menschenrechtsbasierte Pflege
Bo Hejlskov Elvén Sophie Abild McFarlane
Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen Praxisbuch für Pflege und Gesundheitsberufe Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph Müller
Olivia Dibelius, Prof. Dr., Berlin Gudrun Piechotta-Henze, Prof. Dr., Göttingen (Hrsg.)
Bo Hejlskov Elvén, Lomma Sophie Abild McFarlane, Lomma
Menschenrechtsbasierte Pflege
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen
Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege
Praxisbuch für Pflegeund Gesundheitsberufe
2020. Etwa 256 Seiten, etwa 10 Abb., etwa 15 Tab., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85913-2 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00
Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph Müller. Übersetzt von Gabriella Marie Frank. 2020. 152 Seiten, 20 Abb., Kt Etwa € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-86000-8 eBook etwa € 23,99 / CHF 32.00
Menschenrechte in der Pflege achten und anwenden Wie kann man Menschenrechte in der Pflege achten und anwenden? – Das Fachbuch zur menschenrechtsbasierten Pflege analysiert, welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten sowie -verpflichtungen in Menschenrechten und Menschenwürde für die nationale und internationale pflegerische Versorgungspraxis liegen. Exemplarisch stellen die Autorinnen dies an den Themen Arbeitsmigration, Fachkräftemangel, Personalbesetzung, Ökonomisierung und Privatisierung dar. Sie beschreiben, wie förderlich oder hinderlich bestimmte Arbeitsbedingungen sind, um Menschenrechte und -würde achten zu können. All das unter Bedingungen von Pflegeausbildung und -praxis und im Kontext von Digitalisierung und Migration sowie von Diskriminierung und moralischer Desensibilisierung. Im direkten Umgang von Mensch zu Mensch plädieren die Herausgeberinnen und Autorinnen dafür, Menschenrechte in der Pflege zu achten und anzuwenden. Sie zeigen dies exemplarisch an Themen der Autonomie, Beziehungsgestaltung und Humanität und an Beispielen der Pflege alter Menschen, der Palliative Care und in der Sorge um den Erhalt sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Aus dem Inhalt I. Globalisierung, Arbeitsmigration und Flucht II. Pflege im globalisierten und ökonomisierten Gesundheitswesen in Deutschland III. Menschenwürde, Menschenbilder und Interaktionen in der Pflege Juni 2020 Zielgruppe: Pflegestudierende, Pflegelehrende, Pflegefachpersonen, Pflegeleitende. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
Ängstliches und gewalttätiges Verhalten meistern Herausfordernde Verhaltensweisen in der Psychiatrie zeigen sich in agitierten, ängstlichen, desorientierten, gewalttätigen, manipulativen, selbstverletzenden und suizidandrohenden Handlungen und Reaktionen. Die Autoren beschreiben mit Beispielen, wie Pflegende damit umgehen und eine beruhigende, deeskalierende und sichere Umgebung für Menschen mit psychischen Problemen schaffen können. Sie zeigen, was und wie Pflegende zu einer besseren Arbeits- und Behandlungsatmosphäre beitragen können. März 2020 Zielgruppe: Pflegefachpersonen, Fachpflegende für psychiatrische Pflege, Sozialarbeitende, Psychiater_innen. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
PFLEGE
43
Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe Dagmar Domenig (Hrsg.)
Transkulturelle Kompetenz weitergedacht und weiterentwickelt
Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe
Dagmar Domenig, Dr., Olten
Das Lehrbuch leistet die konsequente Weiterentwicklung von der transkulturellen zur transkategorialen Kompetenz. Es bietet ein grundlegendes und praxisorientiertes Handbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Gesundheitsund Sozialberufe. Der erste Teil beschäftigt sich mit sozialen Dynamiken pluralistischer Gesellschaften, wie mit dem ökonomischen Flexibilismus, dem Wandel der Weltbevölkerung und Trends im Zusammenhang mit Mobilität, Migration und Bürgerrechten. Der zweite Teil diskutiert „flüchtige Kategorien“ am Beispiel sich auflösender Begriffe wie „fremde Kulturen“, „zweite Generation“, „Religion“ und „Behinderung“. Im dritten Teil wird der Fokus auf „Ausgrenzung“ durch Stigma, Menschenfeindlichkeit und Nichtanerkennung, aber auch auf Grund- und Menschenrechte gerichtet. Was transkategoriale Kompetenz in unterschiedlichen Lebensaltern, Lebenswelten und Praxisfeldern bedeutet, wird im vierten Teil des Lehrbuchs exemplarisch in Beiträgen über Mädchenbeschneidung, Traumatisierungen, Migrationskinder und Altern beschrieben. Der fünfte
Teil widmet sich der Gesundheitsversorgung mit einem besonderen Fokus auf Frauen und Männer mit Migrationserfahrung, auf Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und mit psychischen Störungen und einer Migrationserfahrung sowie der Beschreibung eines Pflege- und Versorgungsprozesses für diese komplexen Kontexte. Im sechsten Teil werden diverse kommunikative Aspekte im Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit erläutert. Im letzten Teil begründet die Herausgeberin die notwendige Weiterentwicklung von der transkulturellen zur transkategorialen Kompetenz und führt im Anschluss daran deren Vermittlung in Theorie und Praxis aus. Zahlreiche Fallbeispiele stellen Bezüge zur Praxis her und selbstreflexive Übungen ebnen den Weg für einen kreativen Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit im Gesundheits-Sozialbereich. Juni 2020 Zielgruppe: Pflege-, Sozialund Gesundheitsberufe.
2020. Etwa 600 Seiten, Gb Etwa € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-456-85753-4 eBook etwa € 52,99 / CHF 65.00 Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
44
PFLEGE
Renata Aebi Pascal Mösli
Interprofessionelle Spiritual Care Im Buch des Lebens lesen
Janet Dunphy
Kommunikation mit Sterbenden
Renata Aebi, Sargans Pascal Mösli, Bern
Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation
Interprofessionelle Spiritual Care Im Buch des Lebens lesen
Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Swantje Kubillus. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Etwa 240 Seiten, etwa 17 Abb., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86046-6 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00
2020. Etwa 192 Seiten, etwa 23 Abb., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85857-9 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00
Professionelle Palliative-CareKommunikation Der Praxisleitfaden von Janet Dunphy leitet auf sachliche und klare Art dazu an, mit Menschen in palliativen Lebenssituationen zu kommunizieren. Sie erörtert die ethischen Aspekte und Dilemmata in der Palliative Care und geht besonders auf die Kunst der Kommunikation ein. Die wahren Geschichten helfen theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und anzuwenden. März 2020 Zielgruppe: Palliativpflegende, Palliativmediziner_innen, Seelsorgende, Sozialarbeitende. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
Spiritual Care interdisziplinär und erfolgreich gestalten und umsetzen Das Fachbuch zur Theorie und Praxis der interprofessionellen Spiritual Care führt in die Grundlagen und das Grundverständnis der Spiritual Care ein und arbeitet ihre individuellen, interprofessionellen sowie auf Caring und Sorge bezogenen Aspekte heraus. Die Autorin und der Autor definieren Spiritual Care, legen ihre historischen Wurzeln frei und skizzieren ein Profil der Aufgaben der Spiritual Care. Konkret zeigen sie, wie interprofessionelle Spiritual Care-Arbeit umgesetzt werden kann an Beispielen der • Wahrnehmung spiritueller Bedürfnisse und Anliegen • Biografiearbeit und des Lesens im Buch des Lebens • Trauer- und Krisenbegleitung sowie dem Feiern des Lebens • Vorausplanung für und Entscheidungen am Lebensende • Bewältigung von Krisen und ausweglosen Situationen • Wahrnehmung und Vertiefung von spirituellen Ressourcen und Kraftreserven • Kunst des Abschiednehmens.
Die Autorin und der Autor erläutern, wie interdisziplinäre Spiritual Care gelingt und benennen Erfolgsfaktoren, wie • Präsenz, Beziehung und offener Prozess sowie systemische Wahrnehmung und Kreativität, Wissen und Anfängergeist • gemeinsame/s Spiritualitätsverständnis und Sprache • Klarheit über Aufgaben und Rollen • verbindliche Strukturen und Prozesse • Spiritualität als Teil des institutionellen und gesundheitspolitischen Betreuungsauftrages • Verfügbarkeit von Ressourcen. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf Perspektiven. Mai 2020 Zielgruppe: Theologen, Seelsorgende, Palliative-Care-Arbeiter_innen, Pflegefachpersonen. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
PFLEGE
45
Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie
Sara Marquard Regina Wiedemann
Die Bibel für Breast Care Nurses
Monika Biedermann Manuela Eicher (Hrsg.)
Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie 2., vollständig überarbeitete Auflage
Sara Marquard, Münster (Hrsg.)
Regina Wiedemann, Witten (Hrsg.)
Das Lehrbuch für Onkologiefachpflegende und Breast Care Nurses (BCN) fasst in bewährter erfolgreicher Form das diagnostische, therapeutische und psychosoziale Wissen und Know-how zusammen, um an Brustkrebs erkrankte Frauen verlaufsgerecht und kompetent begleiten, beraten und pflegen zu können. Das Herausgeberinnenund Autorinnenteam • beschreibt im ersten Teil Wege der Information, Entscheidungsfindung, Selbsthilfe und des Selbstmanagements • fasst anatomische, pathophysiologische und therapeutische Konzepte zusammen bezüglich Risiken, operativ-rekonstruktiver Verfahren, System- und Strahlentherapie sowie Komplementärmethoden und Psychoonkologie • geht im Praxisteil auf konkrete Versorgungssituationen ein zu den Themen Erstdiagnose, Metastasen, genetische Testung, Palliative Care, klinische Studien, Rezidiv, Screening, Survivorship
Monika Biedermann, Thun (Hrsg.)
• beschreibt in weiteren Praxisbeispielen, orientiert an der Lebensspanne, Frauen in jungem Lebensalter, in der Schwangerschaft und im hohen Lebensalter • skizziert besondere Versorgungssituationen von Frauen mit Kinderwunsch, Behinderungen und Demenz • erläutert Pflegediagnosen und -interventionen im Teil „Symptommanagement bei Brustkrebs“ bezüglich Ängsten, Fatigue, Haarverlust, Körperbild, Lymphödem, Schmerzen, Sexualität, Sensibilitätsstörungen, Übelkeit und Wunden • fasst im Part „Rollen der Breast Care Nurse“ Rahmenkonzepte zu den Themen Berufsbild, Evidenzbasierung, Qualität und reflektierte Praxisentscheidungen zusammen. April 2020 Zielgruppe: Pflegefachpersonen, Fachpflegende für onkologische Pflege, Breast Care Nurses (BCN).
Manuela Eicher, Lausanne (Hrsg.)
2., vollständig überarbeitete Auflage 2020. 416 Seiten, 98 Abb., 44 Tab., Gb Etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85948-4 eBook etwa € 42,99 / CHF 56.00 Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
46
PFLEGE
Margrit Hatz-Casparis Monika Roth Sigrist Markus Remer Barbara Schoop
Basale Stimulation® in der Akutpflege Handbuch für die Pflegepraxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Kantonsspital St. Gallen
Margrit Hatz-Casparis, St. Gallen Monika Roth Sigrist, St. Gallen Markus Remer, St. Gallen Barbara Schoop, St. Gallen
Bernd Reuschenbach, Prof. Dr., Speyer Cornelia Mahler, Dr., Heidelberg, Necker (Hrsg.)
Pflegebezogene Assessmentinstrumente
Basale Stimulation® in der Akutpflege Handbuch für die Pflegepraxis
Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Etwa 192 Seiten, etwa 145 Abb., etwa 3 Tab., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-86015-2 eBook etwa € 26,99 / CHF 36.00
2., unveränderte Auflage 2020. 632 Seiten, Gb Etwa € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-86062-6 eBook etwa 59.99 / CHF 75.00
Menschen über die Sinne ansprechen, berühren und beruhigen
Das Handbuch über pflegebezogene Assessmentinstrumente
Die Autorinnen und der Autor führen verständlich, grundlegend und anwendungsbezogen in die Basale Stimulation in der Akutpflege ein. Im Mittelpunkt stehen anschauliche und nachvollziehbare Beschreibungen und Illustrationen, wie Pflegende über die verschiedenen Sinne Menschen ansprechen, berühren, stimulieren und beruhigen können. Die erfahrenen Autorinnen und der erfahrene Autor • zeigen wahrnehmungsorientierende Berührungen, Einreibungen, Ausstreichungen, Waschungen und Lagerungen • beschreiben und zeigen, wie Basale Stimulation mit auditiven, gustatorischen, olfaktorischen, vestibulären, vibratorischen und visuellen Anwendungen sensorisch vermittelt werden kann. Die zweite Auflage wurde vollständig in Bild und Text aktualisiert und erweitert. Die theoretische Grundlage und Konzepte wurden bezüglich der Themen Bewegung, Berührung, Kommunikation und Wahrnehmung vertieft und besser visualisiert. Das Kapitel zur Basalen Stimulation im Pflegeprozess würde hinsichtlich Prozessmodell, Biografiearbeit, Sensobiografie, dialogischem Handeln und Ressourcenorientierung überarbeitet. Im Anwendungsteil wurden Ablaufbeschreibungen konkreti-
siert, die „neurophysiologische Waschung“ ergänzt und illustriert sowie Anwendungen über Geruchs-, Geschmacks-, Gleichgewichts- Hör-, Lage-, Seh- und Tastsinn konkretisiert. Neue „Pflegegeschichten“ zeigen exemplarisch, wie die Basale Stimulation in der Akutpflege angewendet wird. – Das Praxishandbuch ist auch in der 2. Auflage unverzichtbar für alle Pflegefachpersonen. April 2020 Zielgruppe: Pflegefachpersonen, Fachpflegende und Trainer_innen für Basale Stimulation in der Pflege, Pflegeauszubildende, Pflegestudierende. Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
Pflegende benötigen gültige und verlässliche Assessmentinstrumente, um den Pflegebedarf von Patienten einschätzen und Pflegephänomene, wie Angst, Dekubitus, Ernährung, Fatigue, Kognition, Kontinenz, Lebensqualität, Mobilität, Mundgesundheit, Sturz, Schlaf, Schmerz und Übelkeit gültig und verlässlich erforschen zu können. Das vorliegende Handbuch fasst die wichtigsten Assessmentinstrumente zusammen, erklärt ihren Nutzen, bildet sie ab und kommentiert ihre Reliabilität, Validität und Praktikabilität. März 2020 Zielgruppe: Pflegestudierenden, Pflegefachpersonen, Pflegeexperten, ANPs, Pflegelehrende. VLB-Warengruppe: 694
PFLEGE
47
Das Pflegeadministrationsbuch Pflege – Pflegemanagement – Verantwortung
Dominik Rottenkolber Georg Hellmann Günter Thiele (Hrsg.)
Das erste und umfassendste Lehrbuch zur Pflegeadministration
Dominik Rottenkolber, Prof. Dr., Berlin (Hrsg.)
Georg Hellmann, Prof. Dr., Berlin (Hrsg.)
Das Pflegeadministrationsbuch ist das erste Lehrbuch für Pflegestudierende und Pflegemanagerinnen und Pflegemanager zu Fragen der Administration, Verwaltung, Steuerung, Kontrolle und Finanzierung der Pflege und Pflegeleistungen. Das erfahrene Herausgeberteam • differenziert und charakterisiert verschiedene pflegewirtschaftliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, ambulante/stationäre Pflegeeinrichtungen hinsichtlich deren organisatorischer, personeller und finanzieller Situation • klärt den Begriff und Aufgaben der Pflegeadministration • beschreibt den Pflegeprozess vergleichend in seiner Entwicklung in den USA und Deutschland • klärt, warum Organisation in der Gesundheitswirtschaft nötig ist und wie Organisationen verstanden und sinnvoll strukturiert werden können • erklärt, was Strategie bedeutet, wie Strategien im Management angewendet
Das Pflegeadministrationsbuch Pflege - Pflegemanagement Verantwortung
Günter Thiele, Prof. Dr., Berlin (Hrsg.)
und nach Ebenen differenziert werden können • bietet eine theoretische Fundierung des Pflegecontrollings und von dessen Besonderheiten • beschreibt die Entwicklung der Personalwirtschaft und den Weg zu einem erfolgreichen Pflege-Personalmanagement im Krankenhaus • erläutert die Finanzierung der Krankenhaus-Pflege mit dem Strukturierungsansatz sowie die Folgen der DRGs für die Pflege • beschreibt Marketing bzgl. Begriff, Mix, Controlling und Markenstrategie • klärt theoretische Hintergründe und Konzepte des Qualitätsmanagements • bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Pflegeadministration. Mai 2020 Zielgruppe: Pflegestudierende, Pflegemanager_innen, Stationsleitungen.
Unter Mitarbeit von Franziska Risthaus, Kai Ziegler und Harun Rashid. 2020. Etwa 304 Seiten, etwa 43 Abb., etwa 33 Tab., Kt Etwa € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85752-7 eBook etwa 42.99 / CHF 56.00 Standing Order Buchhandel: Pflege / Gesundheitsberufe VLB-Warengruppe: 694
48
PERSONALMANAGEMENT / ARBEITS-, BETRIEBS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE
Titel
Axelle de Roy, ’s-Hertogenbosch, NL Madeleine Lomans, ’s-Hertogenbosch, NL ive inklus t le Book
Axelle de Roy Madeleine Lomans
Fähigkeiten – Werte – Ziele
Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
Fähigkeiten – Werte – Ziele
Aus dem Niederländischen übersetzt von Waltraut Heitzer-Gores. 2020. 80 Karten im Karton, inkl. ca. 16-seitigem Booklet, Gb Etwa € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3055-0
Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
Titel
März 2020 Zielgruppe: Berufs-, Studien- und Karriereberater_innen, Coaches, Trainer_innen, Personalmanager_ innen. Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 933
Berufs- und Karriereberatung auf spielerische Weise gestalten!
Was will ich im Job erreichen? In welche Richtung will ich mich beruflich weiterentwickeln? Wo liegen meine Stärken? Mit diesen Fragen suchen Klientinnen und Klienten eine Berufs- oder Karriereberatung bzw. ein Coaching auf. Das Kartenset bietet eine Möglichkeit, spielerisch an diese Fragen heranzugehen. Es enthält insgesamt 80 Frage- und Aktionskarten, anhand derer Klienten und Klientinnen ihren Fähigkeiten, Werten und Zielen auf den Grund gehen können. Das beiliegende Booklet enthält eine Anleitung, wie die Karten in einer Gruppe als Spiel genutzt werden
Jörg Felfe, Prof. Dr., Hamburg
Mitarbeiterbindung
Felfe
Mitarbeiterbindung
Jörg Felfe
Mitarbeiterbindung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
können. Die Karten lassen sich aber auch im Einzelgespräch einsetzen. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich im weiteren Verlauf des Beratungs- oder Coachingsprozesses entsprechende Ziele ableiten und Schritte zu deren Umsetzung planen.
(Wirtschaftspsychologie) 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Etwa 300 Seiten, Gb Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2505-1 eBook etwa € 35,99 / CHF 44.00
Konkrete Empfehlungen für ein aktives Bindungsmanagement
Wirtschaftspsychologie
April 2020 Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personalund Organisationsentwickler_innen, Personal- und Unternehmensberater_innen, Personalpsycholog_innen. Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 530
Mitarbeiter, die sich ihrem Unternehmen in hohem Maße verbunden fühlen und die sich mit ihrer Organisation identifizieren, engagieren sich meistens stärker für die Interessen und Ziele ihres Arbeitsgebers. Sie sind eher bereit, Veränderungen und neue Entwicklungen zu akzeptieren und bleiben der Organisation auch dann treu, wenn sich eine attraktive Beschäftigungsalternative bietet. Damit ist Mitarbeiterbindung ein wesentlicher Erfolgsfaktor, der nicht dem Zufall überlassen werden sollte, sondern besonderer Aufmerksamkeit und aktiver Gestaltung bedarf. Dieses Buch zeigt psychologische Dimensionen und Mechanismen der Mitar-
beiterbindung auf und vermittelt notwendige Kenntnisse und Handlungsansätze, um sie zu erhalten bzw. zu fördern. Der Leser erhält einen Überblick über die einschlägigen Konzepte und die relevanten empirischen Befunde zu Bedingungen und Konsequenzen von Commitment und Identifikation. Besonders thematisiert werden Bindung und Identifikation im Zusammenhang mit Fusionen, im Kontext von Zeitarbeit sowie in unterschiedlichen Kulturen. Der Autor gibt konkrete Hinweise und Empfehlungen für ein aktives Bindungsmanagement und zeigt abschließend Perspektiven für die künftige Forschung auf.
PERSONALMANAGEMENT / ARBEITS-, BETRIEBS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE
Organisationales Feedback wirksam gestalten
Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für die wirksame Umsetzung von Mitarbeiterbefragungen auf Basis des aktuellen Forschungs- und Wissenstands
Karsten Müller, Prof. Dr., Osnabrück
Regina Kempen, Dr., Osnabrück
Mitarbeiterbefragungen als organisationales Feedbackinstrument gehören in den meisten Unternehmen zum Standardrepertoire des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung. Vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen kann eine moderne und zukunftsfähige Form der Mitarbeiterbefragung die Agilität und Selbststeuerung von Organisationen fördern und wird somit zu einem wichtigen strategischen Steuerungs- und Entwicklungsinstrument. Dieses Buch befasst sich mit der wirksamen Gestaltung von Mitarbeiterbefragungen in der Praxis. Ausgehend von spezifischen Funktionen und dem betrieblichen Nutzen einer Mitarbeiterbefragung werden Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen für alle Phasen der Mitarbeiterbefragung – Vorbereitung, Durchführung und Folgeprozess – beschrieben. Wie sollte beispielsweise die Projektarchitektur einer Mitarbeiterbefragung gestaltet sein? Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch zunehmend dynamische technologische Entwicklungen in der Umsetzung und Integration des Befragungsprozesses? Was ist bei der Zusammenstel-
Mitarbeiterbefragung
Müller / Kempen / Straatmann
Mitarbeiterbefragung
49
Karsten Müller Regina Kempen Tammo Straatmann
Mitarbeiterbefragung Organisationales Feedback wirksam gestalten
Praxis der Personalpsychologie
Tammo Straatmann, Dr., Osnabrück
lung des Fragebogens zu beachten? Wie kann die Mitarbeiterbefragung in umfassendere Feedback- und Befragungslandschaften in Organisationen eingebettet werden? Welche Herausforderungen stellen sich bei der internationalen Durchführung von Mitarbeiterbefragungen? Diese und viele andere Aspekte werden in diesem Band auf Basis des aktuellen Forschungs- und Wissenstands diskutiert und praxisnahe Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Abgerundet wird das Buch durch Fallbeispiele, die spezifische Aspekte entlang des Vorgehens veranschaulichen und konkretisieren. Mai 2020 Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personal- und Organisationsentwickler_innen, Betriebsrät_innen, Personalvertretungen, Trainer_ innen, Berater_innen, Personalpsycholog_ innen, Studierende und Lehrende der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie und der Betriebswirtschaftslehre.
(Praxis der Personalpsychologie, Band 39) 2020. Etwa 140 Seiten, Kt € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-3016-1 eBook € 21,99 / CHF 29.00 Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 530
50
PERSONALMANAGEMENT / ARBEITS-, BETRIEBS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE
Kritik äußern – Kritik annehmen Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
Marieta Koopmans
Kritik äußern – Kritik annehmen Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
Kompakter Fächer mit zahlreichen Tipps zum konstruktiven Feedbackgeben
Marieta Koopmans, Zaltbommel, NL
Wie äußern Sie Kritik an der Arbeitsleitung oder am Verhalten einer anderen Person? Geben Sie auch positives Feedback? Wie gehen Sie mit Emotionen im Gespräch um? Bei der Zusammenarbeit mit anderen Menschen sind das Geben und Erhalten von Feedback unverzichtbare Elemente. Dabei kann es jedoch leicht zu Missverständnissen kommen. Zuhören, Zusammenfassen und Nachfragen sind wichtige Kompetenzen sowohl für das Äußern als auch für das Annehmen von Kritik.
In diesem übersichtlichen Fächer finden Sie zahlreiche Tipps und Hinweise, wie Sie das Feedbackgeben gewinnbringend für sich und andere einsetzen können. Es wird u. a. darauf eingegangen, wie Missverständnisse in der Kommunikation vermieden werden können, was bei der Vorbereitung eines Feedbackgesprächs mit einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter beachtet werden sollte, wie Sie andere Personen kritisieren können, ohne sie zu verletzen oder zu kränken und wie mit Emotionen und Widerständen im Gespräch umgangen werden kann. April 2020 Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter_innen, Supervisor_innen, Personalentwickler_innen, Coaches, Mediator_innen, Manager_innen, Trainer_ innen, Berater_innen.
Aus dem Niederländischen übersetzt von Waltraud Heitzer-Gores. 2020. Etwa 50 Seiten, Kt, Kleinformat Etwa € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3054-3 Standing Order Buchhandel: Psychologie VLB-Warengruppe: 530
SONDERPUBLIKATION
Hassen kann ich nicht Olav Brennhovd – Sein Leben für die Völkerverständigung
Erling Rimehaug
Ich kann nicht hassen – Die Biografie eines Widerstandskämpfers und Brückenbauers für Europa
Hassen kann ich nicht Olav Brennhovd – Sein Leben für die Völkerverständigung
Erling Rimehaug, Oslo, Norwegen
Zwischen alten Papieren findet Erling Rimehaug in einer roten Blechdose ein Neues Testament. Darin sind mit Bleistift Stichworte eines Tagebuchs notiert aus der Haftzeit in einem deutschen Zuchthaus mit Hinrichtungsstätte. Diese Aufzeichnungen gehören seinem Schwiegervater, dem norwegischen Geistlichen und Widerstandskämpfer Olav Brennhovd: Einem Repräsentanten der Kirche, den die Nachwelt schnell vergessen hatte. Einer Person, die selbst seine Familie kaum kannte. Einem Mann, der Juden rettete, und sich dennoch nach seiner Rückkehr aus der Haftanstalt auch für seine Feinde einsetzte. Brennhovd hatte sein Leben unter das Motto gestellt: Hassen kann ich nicht. Obwohl die Erlebnisse in den Kriegsjahren, die Haft und die Folter während der Verhöre tiefe Spuren in ihm hinterließen, kehrte Olav Brennhovd nach Kriegsende nicht nach Norwegen zurück. Er ging als Seelsorger in deutsche Kriegsgefangenenlager und setzte sich vor allem bei der Jugend für vorbehaltlose Völkerverständigung ein. Als Mitinitia-
tor des Vereins „Internationale Studentenfreunde“ gründete er im Sommer 1948 in Göttingen das erste internationale Studentenheim in Westdeutschland mit dem verpflichtenden Namen „Fridtjof-NansenHaus“. In den 25 Jahren seiner Tätigkeit lebten Tausende von Studierenden aus mehr als 60 Nationen als Bewohner oder Gäste in dem Heim in der Merkelstraße 4, einem Haus, „in dem der Hass keinen Zutritt hatte“. Die deutsche Ausgabe der Biografie von Olav Brennhovd enthält auch Fotos sowie Texte zu Fridtjof Nansen und zum FridtjofNansen-Haus. Das Werk macht das bemerkenswerte Leben von Olav Brennhovd und sein Eintreten für internationale Verständigung und Zusammenarbeit lebendig. Sein Anliegen hat nichts an Aktualität verloren und sein Wirken ist bis heute spürbar. Bereits erschienen Zielgruppe: Alle Personen, die sich für Völkerverständigung, den europäischen Gedanken und Biografien interessieren.
Aus dem Norwegischen übersetzt von Anne Feindt und Irina Heiß. Deutsche Bearbeitung von Thelma von Freymann. Deutsche Ausgabe herausgegeben und ergänzt von Helga-Maria Kühn. Mit einem Vorwort von Thomas Buergenthal. 2020. X/175 Seiten, Gb € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-8017-3035-2 eBook € 16,99 / CHF 23.00 VLB-Warengruppe: 921
51
52
ZEITSCHRIFTEN
Volume 1 / Number 1 / 2020
Psychological Test Adaptation and Development Official Open Access Organ of the European Association of Psychological Assessment (EAPA)
Psychological Test Adaptation and Development
New open access journal – submissions welcome starting December 2019!
Volume 1 / Number 1 / 2020
Psychological Test Adaptation and Development Editor-in-Chief Matthias Ziegler
Official Open Access Organ of the European Association of Psychological Assessment
cess c A n Ope
Matthias Ziegler, Editor-in-chief, Humboldt University Berlin
Psychological Test Adaptation and Development (PTAD) is the first open access, peer-reviewed journal publishing papers which present the adaptation of tests to specific (e. g., cultural) needs, test translations, or the development of existing measures. The focus is on the empirical testing of the psychometric quality of these measures. The journal provid2es a clear template for papers, and registered reports are strongly encouraged. Why you should publish in PTAD! • A unique outlet for research papers portraying adaptations (e.g., translations) and developments (e. g., state to trait) of individual tests – the backbone of assessment • Official open-access journal of the European Association of Psychological Assessment (EAPA) • With an expert editor in chief, supported by an stellar cast of internationally renowned associate editors • Fully embraces open science – including registered reports
Benefits for authors: • Clear guidance on the structure of papers helps you write good papers • Fast peer-review • With the optional registered report format you can get expert advice from seasoned reviewers to help improve your research • Open access publication, with a choice of Creative Commons licenses • Widest possible dissemination of your paper – and thus of qualified information about your test and your research • Generous APC waiver program Benefits for readers: • Fast publication of the latest research on text adaptations and developments • All papers fully peer-reviewed by leading experts • Uniform structure across papers – all you need to know about the psychometrics, validity, etc., in a standardized form • Open access – no fees to read or share published papers • Open science – study data frequently in an open repository
ISSN 2698-1866 Publishing costs are covered by an article publication charge (APC). A generous waiver program is currently available. Eligible papers include those by authors who do not have access to publication fee grants or funding, papers by authors who are not employed or funded by commercial organizations, and other papers as may from time to time be agreed by the editor and publisher. For details, see https://eu.hogrefe.com/j/ptad
ZEITSCHRIFTEN
Volume 228 / Number 1 / 2020
Zeitschrift für Psychologie Editor-in-Chief Edgar Erdfelder
Michael Bosnjak, PhD, Trier Nadine Kasten, PhD, Trier (Editors)
Hotspots in Psychology 2020 Zeitschrift für Psychologie, Vol. 228, No. 1 / 2020
Founded by Hermann Ebbinghaus and Arthur König in 1890
2020. Approx. IV + 76 pp., softcover € 34.95 / CHF 45.50 ISBN 978-0-88937-574-1
Associate Editors Michael Bošnjak Benjamin E. Hilbig Andrea Kiesel Bernd Leplow Steffi Pohl Barbara Schober Christiane Spiel Elsbeth Stern
enThem heft
Zielgruppe: Researchers, teachers, and students concerned with current research synthesis techniques.
February 2020
Volume 228 / Number 2 / 2020
Zeitschrift für Psychologie Editor-in-Chief Edgar Erdfelder Associate Editors Michael Bošnjak Benjamin E. Hilbig Andrea Kiesel Bernd Leplow Steffi Pohl Barbara Schober Christiane Spiel Elsbeth Stern
enThem heft April 2020
Alexandra Martin, PhD, Wuppertal Omer van den Bergh, PhD, Leuven, Belgium (Editors)
Medically Unexplained Symptoms Zeitschrift für Psychologie, Vol. 228, No. 2 / 2020
Founded by Hermann Ebbinghaus and Arthur König in 1890
2020. Approx. IV + 76 pp., softcover € 34.95 / CHF 45.50 ISBN 978-0-88937-575-8 Zielgruppe: Clinical psychologists, psychotherapists, researchers, and students interested in understanding, diagnosing, and treating clients with medically unexplained symptoms and bodily distress.
53
54
Bereits angekündigte, aber noch nicht erschienene Titel 978-3-456-85987-3 Beckermann: Wechseljahre – was muss ich wissen, was passt zu mir? Februar 2020
978-3-8017-2114-5 Lauth: Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Jugendlicher (KES-J) Unbestimmt
978-3-8017-2752-9 Bienstein et al: Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Juni 2020
978-3-8017-2229-6 Martin / Kowalski: Biofeedback und Neurofeedback Unbestimmt
978-3-456-85100-6 Brobst / Georg: Der Pflegeprozess in der Praxis Juni 2020 978-3-456-85564-6 Chalfont: Praxishandbuch Dementia Green Care Juni 2020
978-3-456-86005-3 Rahman: Das Frailty-Buch Mai 2020 978-3-8017-2668-3 Rassenhofer et al.: Misshandlung und Vernachlässigung Februar 2020
978-3-456-85789-3 Clark / Kingsley: Frühe Kindheit Juni 2020
978-3-8017-2712-3 Rassenhofer et al.: Ratgeber Misshandlung und Vernachlässigung Juni 2020
978-3-456-85766-4 Diegmann-Hornig / Jurgschat-Geer: Pflegebegutachtung Mai 2020
978-3-456-85968-2 Rosenbrock: Gesundheitspolitik Juli 2020
978-3-8017-2951-6 Dittmer et al.: Zwanghaftes Bewegungsverhalten bei Essstörungen Juni 2020
978-3-8017-2995-0 Sachse / Kiszkenow-Bäker: Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen März 2020
978-3-8017-2234-0 Dresbach / Döpfner: Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter März 2020
978-3-456-85673-5 Sauter et al.: Lehrbuch Psychiatrische Pflege Dezember 2020
978-3-456-85852-4 Fabry: Medizindidaktik Mai 2020
978-3-456-85630-8 Schütz / Köppe / Andresen: Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten Januar 2020
978-3-8017-2893-9 Freund / Lehr: Dankbarkeit in der Psychotherapie Februar 2020 978-3-456-85702-2 Georg / Zanon: Concept Maps und Concept Mapping im Pflegeprozess August 2020 978-3-456-85967-5 Geyer-Eberhard: Morbiditätskompression Juli 2020 978-3-8017-2646-1 Goletz et al.: Ratgeber Zwangsstörungen April 2020 978-3-456-85563-9 Hirschfeld: Das Hirschfeld-Versorgungsmodell Juni 2020 978-3-8017-2983-7 Hussong et al.: Enkopresis und Obstipation bei Kindern Juni 2020 978-3-8017-3029-1 Kempen et al.: Interkulturelle Trainings planen und durchführen März 2020 978-3-456-85190-7 Kerr / Wilkinson: Gute Nacht! Juni 2020 978-3-8017-3025-3 Klein et al.: Mittendrin im Alter statt allein (MIASA) März 2020 978-3-456-86016-9 Klemperer: Sozialmedizin Public Health März 2020 978-3-456-85764-0 Kraus de Camargo / Simon / Rosenbaum: Die ICF-CY in der Praxis April 2020
978-3-456-85742-8 Schneiter-Ulmann / Föhn: Lehrbuch Gartentherapie Mai 2020 978-3-8017-3014-7 Schwarzinger: Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl April 2020 978-3-456-85690-2 Tuntland: Das ADL/IADL-Handbuch Mai 2020 978-3-3456-85952-1 Urselmann: Schreien und Rufen Juni 2020 978-3-456-85737-4 Weber Long: Herausforderndes Verhalten April 2020 978-3-8017-2985-1 Winson et al.: Rehabilitation nach Hirnschädigung Juni 2020 978-3-456-85924-8 Wohlfarth: Internistische Grundlagen in Viszeraler Chirurgie Februar 2020
55
Unsere Werbemittel im 1. Halbjahr 2020 1)
Prospekt „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“ DIN A5 ca. 28 Seiten, ca. 38 g (erscheint ca. Februar 2020) Jubiläum 20 Jahre Leitfadenreihe!
2)
Prospekt zur Reihe „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ DIN lang, ca. 12 Seiten, ca. 12 g (erscheint ca. März 2020) In den Tiefen der Psyche!
3)
Prospekt „Neuerscheinungen Pflege“ DIN lang, ca. 20 Seiten, ca. 20 g (erscheint ca. April 2020) Neuerscheinungen und Neuauflagen
4)
Prospekt „Green Care“ DIN lang, ca. 12 Seiten, ca. 12 g (erscheint ca. Mai 2020) Neuerscheinungen und Backlist zum Thema
Sie finden uns in vlbtix.de
Sprechen Sie uns auf Ihre individuellen Wünsche gerne an: buchvertrieb@hogrefe.de
Werben Sie für unser Programm – bestellen Sie noch heute unsere attraktiven Werbemittel bequem per Online-Formular. https://www.hogrefe.de/service/fuer-buchhaendler/werbematerial Ab 250 Exemplaren kostenlos mit Ihrem Adresseindruck. Bestellschluss: Freitag, 6. März 2020
Hogrefe Verlagsgruppe Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen, Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 info@hogrefe.de www.hogrefe.de Hogrefe AG Längass-Strasse 76 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 00 info@hogrefe.ch www.hogrefe.ch Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4 1040 Wien, Österreich Tel. +43 1 504 63 46 0 office@hogrefe.at www.hogrefe.at Hogrefe Ltd Hogrefe House Albion Place Oxford, OX1 1QZ, Großbritannien Tel. +44 1865 797920 info@hogrefe.co.uk www.hogrefe.co.uk Editions Hogrefe France SAS 2, rue du Faubourg Poissonnière 75010 Paris, Frankreich Tel. +33 1 53 24 03 70 info@hogrefe.fr www.hogrefe.fr Hogrefe Publishing GmbH Merkelstraße 3 37085 Göttingen, Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 publishing@hogrefe.com eu.hogrefe.com Hogrefe Publishing Corp. 361 Newbury Street, 5th floor Boston, MA 02115, USA Tel. +1 857 880 2002 publishing@hogrefe.com us.hogrefe.com Hogrefe Uitgevers BV Weteringschans 128 1017 XV Amsterdam, Niederlande Tel. +31 20 671 35 43 info@hogrefe.nl www.hogrefe.nl Hogrefe – Testcentrum s.r.o. Antala Staška 78 140 00 Prag 4, Tschechische Republik Tel. +420 241 440 413 info@testcentrum.com www.testcentrum.com
www.hogrefe.com
Hogrefe Editore s.r.l. V.le A. Gramsci, 42 50132 Florenz, Italien Tel. +39 055 5320680 info@hogrefe.it www.hogrefe.it Hogrefe Psykologisk Forlag A/S Kongevejen 155 2830 Virum, Dänemark Tel. +45 35 38 16 55 info@hogrefe.dk www.hogrefe.dk Hogrefe Psykologiförlaget AB Gävlegatan 12 B 113 30 Stockholm, Schweden Tel. +46 8 120 256 00 info@hogrefe.se www.hogrefe.se Hogrefe Psykologien Kustannus Oy Kaisaniemenkatu 10 00100 Helsinki, Finnland Tel. +358 9 612 6060 info@hogrefe.fi www.hogrefe.fi TEA Ediciones, S.A.U. Fray Bernardino Sahagún, 24 28036 Madrid, Spanien Tel. +34 912 705 000 madrid@teaediciones.com www.teaediciones.com Editora Hogrefe CETEPP Ltda. Rua Comendador Norberto Jorge, 30 04602-020 São Paulo, SP, Brasilien Tel. +55 11 5535 9858 hogrefe@hogrefe.com.br www.hogrefe.com.br Editora Hogrefe, Lda. Rua Mário de Azevedo Gomes, 2b 1500-467 Lissabon, Portugal Tel. +351 21 246 2160 testes@hogrefe.pt www.hogrefe.pt
Buch- und Zeitschriftenvertrieb Deutschland und Österreich: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen, Deutschland Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 vertrieb@hogrefe.de Schweiz: Hogrefe AG Längass-Strasse 76 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 14 Fax +41 31 300 45 90 vertrieb@hogrefe.ch
Auslieferungsstellen für den Buchhandel Deutschland und Österreich: Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH Kreidlerstraße 9 70806 Kornwestheim, Deutschland Tel. +49 7154 13 27 0 Fax +49 7154 13 27 13 hogrefe@brocom.de Schweiz: Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf, Schweiz Tel. +41 62 209 26 26 Fax +41 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Großbritannien: Marston Book Services Ltd. 160 Eastern Avenue Milton Park Abingdon, OX14 4SB, Großbritannien Tel. +44 1235 465576 Fax +44 1235 465555 trade.enquiry@marston.co.uk trade.orders@marston.co.uk USA und Kanada: Baker & Taylor Publisher Services (formerly Bookmasters) 30 Amberwood Parkway Ashland, OH 44805, USA Tel. +1 800 228 3749 Fax +1 419 281 6883 customerservice@hogrefe.com
Auslieferungsstellen für Tests und Testmaterial Deutschland: Testzentrale Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen, Deutschland Tel. +49 551 999 50 999 Fax +49 551 999 50 998 info@testzentrale.de www.testzentrale.de Schweiz: Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch www.testzentrale.ch Österreich: Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4 1040 Wien, Österreich Tel. +43 1 504 63 46 0 Fax +43 1 504 63 46 99 office@hogrefe.at www.testzentrale.com