Schutzgebühr € 5,–
Testkatalog 2018/19
Testzentrale, Göttingen
Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren
Herbert-Quandt-Straße 4, 37081 Göttingen, Deutschland Postfach 37 51, 37027 Göttingen, Deutschland www.testzentrale.de
Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale Göttingen in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist. In der Schweiz gelten ähnliche Regelungen: auch hier ist der Nachweis der Qualifikation erforderlich.
Vertrieb Papier-Bleistift-Verfahren Tel. +49 551 999 50 999 Fax +49 551 999 50 998 testzentrale@hogrefe.de Vertrieb Computergestützter Verfahren Tel. +49 551 999 50 880 Fax +49 551 999 50 111 e-tests@hogrefe.de Deutsche Bank AG IBAN DE32 2607 0072 0041 1116 00 / BIC DEUTDE2H260 Commerzbank AG Göttingen IBAN DE08 2604 0030 0606 0115 00 / BIC COBADEFFXXX Sparkasse Göttingen IBAN DE66 2605 0001 0000 0111 14 / BIC NOLADE21GOE
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3000 Bern 9, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 testzentrale@hogrefe.ch www.testzentrale.ch Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: Auer, Donauwörth Beltz Test Gesellschaft, Göttingen Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin Editions Hogrefe France, Paris Editora Hogrefe CETEPP, São Paulo Editora Hogrefe, Lissabon Erickson, Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt Verlag, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria, Wien Hogrefe Editore, Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag, Kopenhagen Hogrefe Publishing, Göttingen Hogrefe – Testcentrum, Prag Hogrefe Uitgevers, Amsterdam Hogrefe Verlag, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt Pro-Ed, Austin Psychological Assessment Recources, Lutz Schrödel Verlag, Hannover Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein Springer Verlag, Heidelberg · Berlin TEA Ediciones, Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa U-Form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Veris Verlag, Kiel Verlag Modernes Lernen, Dortmund Vless Verlag, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance
Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Die Testzentrale besorgt Ihnen gern – aufgrund der engen Zusammenarbeit mit allen wichtigen Testzentren des Auslands – auf schnellstem Wege die Tests in- und ausländischer Verlage. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur verbindlich ohne Rückgaberecht liefern können.
Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (01.12.2017) gültigen Preisen und sind gültig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können. Aufträge aus Österreich werden über die Tochtergesellschaft des Hogrefe Verlages, Hogrefe Austria GmbH, Graf-Starhemberg-Gasse 26/4, 1040 Wien abgewickelt. Die in Österreich gültigen Preise finden Sie auf www.hogrefe.at
Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und/oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 01.12.2017 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Auflage: 108.000 Exemplare
5
Interviews
310
Berufsbezogene Verfahren
7
Projektive Verfahren
317
Intelligenztests
53
Neuropsychologische Verfahren
324
Jugendliche und Erwachsene
53
Gedächtnis / Alter / Demenz
324
Kinder und Jugendliche
70
Aphasie / Gehör
341
Kinder
344
Sonstige Funktionsstörungen
348
Leistungstests
90
Erwachsene
90
Kinder
96
Medizinpsychologische Verfahren
358
Persönlichkeitstests
103
Trainings- und Förderprogramme
379
Jugendliche und Erwachsene
103
Kinder und Jugendliche
379
Kinder und Jugendliche
115
Erwachsene
400
Entwicklungstests
120
Testabkürzungen
404
Allgemeine Entwicklung
120
Testregister
411
Sprache
137
Autorenverzeichnis
418
Wahrnehmung
152
Bestellschein
422
Projektive Verfahren
156
Allgemeine Geschäftsbedingungen
423
Motorik
157
Schultests
164
Schulfähigkeit
164
Schulleistung
169
Sozialverhalten
220
Klinische Verfahren Erwachsene
226
Fragebogen
226
Interviews
265
Projektive Verfahren
271
Literatur
272
Leistungstests
Hogrefe Consulting
Persönlichkeitstests
278
Entwicklungstests
Fragebogen
Schultests
4
Klinische Verfahren Erwachsene
Fortbildungsmöglichkeiten
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
278
Neuropsychologische Verfahren
Klinische Verfahren Kinder und Jugendliche
Medizinpsychologische Verfahren
2
Trainings- und Förderprogramme
Das Hogrefe Testsystem 5
Intelligenztests
Berufsbezogene Verfahren
Inhaltsverzeichnis
2
DAS HOGREFE TESTSYSTEM 5
Das Hogrefe Testsystem 5
n Teste em mit d PC
Das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Das System bietet einen unkomplizierten Zugang zur breiten Palette der verfügbaren Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch computergestützte Versionen bewährter Papier-Bleistift-Versionen beinhaltet.
Norm- und Skalenwahl
Ergebnisreport
Gruppenanalyse
Verlaufsmessung
•
•
•
•
Clinical-Edition
•
•
•
•
•
•
HR-Edition
•
•
•
•
•
Full-Edition
•
•
•
•
•
•
Profiling
Datenexport
Basic-Edition
Testauswahl Wählen Sie vor einer Testung bequem einzelne Testverfahren, Subtests oder Testbatterien aus Ihrem elektronischen Bestand aus. Sie können sowohl Einzel- als auch Gruppentestungen durchführen. Derzeit stehen über 300 Testverfahren in 16 Sprachen zur Verfügung. Testdurchführung Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC mittels Maus oder Tastatur oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Papier-Fragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten.
Ranking
Datenschnelleingabe
Editionen Sie können zwischen vier Editionen des HTS 5 wählen. Die BasicEdition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufsalltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf die Bedürfnisse bei der Personalauswahl und -entwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an. Und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.
•
•
•
•
Auswertung Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Testdurchführung bereit. Dadurch entfällt die aufwändige und fehleranfällige Handauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen.
DAS HOGREFE TESTSYSTEM 5
3
Testauswertung im HTS 5 Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.
HTS 5 Online-Portalzugang Für die Verwendung des HTS 5 ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Bei diesem Zugang handelt es sich um eine Jahreslizenz, die in den vorgenannten vier Editionen erworben werden kann. Auf der Grundlage dieser Jahreslizenz werden die benötigten Testverfahren individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Der Erwerb der Testverfahren ist hierbei sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen möglich. Sie interessieren sich für eine Nutzung im firmeninternen Intranet oder eine Web-Service Schnittstelle (API)? Dann informieren Sie sich unter hogrefe-testsystem.com oder wenden sich an unseren Vertrieb. Best-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 002 01
HTS 5-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang
120,00
H5 002 02
HTS 5-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
192,00
H5 002 03
HTS 5-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse
240,00
H5 002 04
HTS 5-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
288,00
Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Durch den Verzicht auf externe Cloud-Anbieter, haben wir die alleinige Kontrolle über den Datenschutz und die Datensicherheit. Unser Testsystem wird regelmäßig auditiert und dokumentiert. Über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wacht ein externer Datenschutzbeauftragter. Durch ausschließlich verschlüsselte Verbindungen zu unseren Servern und aktuelle Zertifikate werden alle Datenpakete sicher transportiert. Dem Datentrennungsgebot werden wir durch separate, individuell verschlüsselte Datenbanken für jeden Kunden gerecht. Diese und künftige Maßnahmen haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmäßig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst.
€ Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hogrefe-testsystem.com
Information & Kontakt Testzentrale Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 880 Fax +49 551 999 50 111 e-tests@hogrefe.de hgf.de/testsystem
4
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Fortbildung mit Hogrefe Sie möchten Testverfahren in Ihren Berufsalltag einbauen? Hogrefe unterstützt Sie dabei: Zur professionellen und gezielten Anwendung unserer Testverfahren bieten wir Ihnen eine breite Palette an Fortbildungsangeboten. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Website www.hogrefe.com/training und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Inhouse-Schulungen Sie haben eine individuelle Fragestellung? Wir helfen Ihnen vor Ort. Unsere Inhouse-Schulungen gestalten wir kunden- und zielgruppenspezifisch. Eine Inhouse-Schulung ist immer dann die richtige Wahl, wenn mehrere Mitarbeiter zu einem speziellen Thema oder Testverfahren geschult werden sollen – flexibel, kostengünstig und am Ort Ihrer Wahl. Webinare Nehmen Sie an unseren Webinaren teil und schulen Sie sich online zu unseren Testverfahren und weiteren Produkten. Webinare bieten Ihnen eine perfekte Kombination aus Komfort und Online-Interaktion. Informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Themen und Termine. Sie benötigen Fortbildungspunkte? Kein Problem: Viele unserer Seminare sind bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) akkreditiert. Auf Anfrage prüfen wir auch gerne die Akkreditierfähigkeit Ihrer Inhouse-Schulung.
Wir bieten Seminare zu folgenden Bereichen: Klinik und Pädagogik • Persönlichkeitsdiagnostik • Intelligenzdiagnostik • (Schul-) Leistungsdiagnostik • Entwicklungsdiagnostik • Psychotherapie Human Resources • Grundlagen von HR-Testverfahren • Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik • Zielgruppenspezifische Personalauswahl und -entwicklung • Führungsdiagnostik • Interview- und Feedbacktraining
Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf Seminare.
Information & Kontakt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 111 seminar@hogrefe.de www.hogrefe.com/training
elle Aktu im ine Term b We
HOGREFE CONSULTING
Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren
HR- z eten Komp
Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen, bei denen analytische Fragestellungen im Fokus stehen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, den Aufbau des Talentmanagements in Ihrem Unternehmen, die Durchführung von Potenzialanalysen und Management-Audits, Online-Assessments, Entwicklungs-Centern etc. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Fach- und Führungsfunktionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Tests & Tools.
Unser Beratungsspektrum Test Consulting Wir wählen gemeinsam mit Ihnen die für Sie geeigneten Verfahren aus unserem Portfolio wissenschaftlich fundierter Tests aus – passgenau für Ihre Fragestellungen und Anforderungen. Testqualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 und ISO 10667 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können. Auswahlprozesse Wir konzipieren effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen und unterstützen Sie bei der effizienten Umsetzung.
Information & Kontakt Hogrefe Consulting Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 570 Fax +49 551 999 50 561 consulting@hogrefe.de www.hogrefe-consulting.com
Entwicklungsprozesse Wir analysieren Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften, damit Sie diese gezielt und nachhaltig fördern können. Organisationsdiagnostik Wir analysieren Klima, Kommunikation und Commitment in Ihrer Organisation und unterstützen Sie in der Entwicklung Ihrer Organisationskultur.
5
Inhaltsverzeichnis
7
Rowold, J. / Poethke, U.
=4D
FIF
Fragebogen zur Integrativen Führung Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Leistungsbeurteilung, der Personalauswahl und der Personalentwicklung von Führungskräften, bei der Unterstützung des Change Managements und der Entwicklung der Unternehmenskultur sowie in der Führungsforschung. Das Verfahren Der Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF) erfasst Führungs- und Kommunikationsstile von Führungskräften. Grundlage ist das integrative Führungsmodell, welches auf einer Zusammenstellung Manual von insgesamt 17 leistungsrelevanten Führungs- und Kommunikationsstilen basiert (68 Items). Im Einzelnen beinhaltet es transformationale (InnovatiFragebogen zur Integrativen Führung on, Team Spirit, Leistungsentwicklung, Individualitätsfokus, Vision, Vorleben), transaktionale (Zielsetzung, Ausnahmemanagement), instrumentelle Stand Abbildung (Proaktivität, Strategie, Prozessuale Unterstützung, Feedback) und negative (Laissez-Faire und destruktive FühJens Rowold rung) Führungsverhaltensweisen soUte Poethke wie Kommunikationsstile (Aufmerksamer Kommunikationsstil, Beeindruckender Kommunikationsstil und Dominanter Kommunikationsstil), die im Fragebogen auf vier Module (A bis D) verteilt sind. Es liegt jeweils eine Version zur Selbstbeurteilung von Führungskräften (FIF-SB) und eine Version zur Fremdbeurteilung der Führungskräfte durch die Mitarbeiter (FIF-FB) vor. Das Alleinstellungsmerkmal des FIF besteht darin, dass erstmals eine umfassende Bandbreite von Führungs- und Kommunikationsstilen in einem Instrument zur Verfügung gestellt werden. Diese Stile sind für eine Vielzahl von personalbezogenen Herausforderungen nutzbar und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Führungskräften, Teams und Organisationen. Gleichzeitig können die einzelnen FIF-Skalen in Form der Module unabhängig voneinander – und damit im Rahmen von organisationalen Prozessen zeitökonomisch – eingesetzt werden: • Modul A: Transformationale und Transaktionale Führung, • Modul B: Instrumentelle Führung, • Modul C: Kommunikation, • Modul D: Negative Führung. Der FIF ist sowohl als Papier-und-Bleistiftform als auch computergestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS 5) verfügbar. Für die Auswertung der Fremdbeschreibung (FIF-FB) sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen. Beachten Sie bitte, dass die für den FIF vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind.
FIF
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Selbstbeurteilungsversion (FIF-SB) liegen zwischen .64 < ɲ < .83 (N = 234). Für die Version zur Fremdbeurteilung (FIF-FB) liegen die Kennwerte zwischen .79 < ɲ < .92 (N = 713). Zudem konnte eine hohe Beurteilerübereinstimmung der FIF-Skalen mit dem FIF-FB nachgewiesen werden.
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde in mehreren Schritten überprüft und bestätigt: Konfirmatorische Faktoranalysen sprechen für die faktorielle Validität der FIF-Skalen. Die Skaleninterkorrelationen entsprechen denen bisheriger Studien zu inhaltlich ähnlichen Führungs- und Kommunikationskonstrukten. Zusammenhänge mit konstruktähnlichen Verfahren stützen die konvergente Validität. Die diskriminante Validität wird durch die Unabhängigkeit der FIF-Skalen von mehreren demographischen Eigenschaften von Mitarbeitern und Führungskräften bestätigt. Zusammenhänge zwischen den FIF-Skalen und organisational relevanten Kriterien stützen die Kriteriumsvalidität (Korrelationen zwischen FIF-FB und der Arbeitszufriedenheit bzw. affektivem Commitment der Mitarbeiter sowie zwischen FIF-SB und der Kreativität der Geführten). Normen Die Normwerte liegen für die Selbstbeurteilung (FIF-SB) und die Fremdbeurteilung (FIF-FB) in Form von T-Werten vor. Die Normierungsstichprobe umfasst für den FIF-SB 234 Führungskräfte (23.5 % weiblich, Durchschnittsalter 41.6 Jahre) und für den FIF-FB 713 Personen (53.4 % weiblich, Durchschnittsalter 33.7 Jahre). Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des Fragebogens mit allen Skalen liegt sowohl für den FIF-SB als auch für den FIF-FB bei etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 534 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen Fremdbild (FIF-FB), 15 Fragebogen Selbstbild (FIF-SB), 15 Auswertungsbogen Fremdbild (FB), 15 Auswertungsbogen Selbstbild (SB), 15 Profilbogen (FB + SB) und Testmappe
248,00
€
01 534 02
Manual
128,00
01 534 03
5 Hinweise für Teilnehmer
74,00
01 534 04
15 Fragebogen Fremdbild (FIF-FB)
13,50
01 534 05
15 Fragebogen Selbstbild (FIF-SB)
13,50
01 534 06
15 Auswertungsbogen Fremdbild (FB)
18,00
01 534 07
15 Auswertungsbogen Selbstbild (SB)
9,00
01 534 08
30 Profilbogen (FB + SB)
18,00
01 534 09
Testmappe (leer)
14,80
Best.-Nr.
Software
H5 417 01
FIF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbst- oder Fremdbild) und Manual
H5 417 02
FIF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Selbst- oder Fremdbild)
880,00
H5 417 03
FIF (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Selbst- oder Fremdbild)
240,00
H5 417 50
FIF (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbst- oder Fremdbild)
* Für
€ 1.480,00
35,00
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz (HR-, Clinical- oder Full-Edition) benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
8
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Pundt, F. / Felfe, J.
=4D
HoL
Health oriented Leadership
Normen Es liegen Norm- bzw. Vergleichswerte für Mitarbeitende und Führungskräfte vor, die auf der Basis von über 4.000 Befragten aus Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ermittelt wurden. Zudem werden für jede Komponente konkrete Interpretationshinweise für die erzielten Werte gegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten für die Führungskraft bzw. die Mitarbeitenden.
Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung In Anwendung seit 2017. Einsatzbereich Diagnostik gesundheitsförderlicher Führung, z. B. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, zur Teamdiagnostik und auch zur Diagnose von einzelnen Führungskräften im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Verfahren HoL ermöglicht die differenzierte Erfassung unterschiedlicher Aspekte gesundheitsförderlicher Führung. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Führungskräfte nicht nur direkt durch ihr unmittelbares Verhalten, sondern auch indirekt über die Beeinflussung von Arbeitsbedingungen gesundheitliche Risiken vermindern und Ressourcen fördern können. Zudem beeinflussen sie durch ihr Vorbildverhalten und den Umgang mit der eigenen Gesundheit das Gesundheitsverhalten der Mitarbeitenden. Bei der Erfassung gesundheitsförderlicher Führung mit HoL werden drei Komponenten unterschieden: Mit der Komponente Wichtigkeit (Value) ist der Stellenwert gemeint, der dem Thema Gesundheit beigemessen wird. Mit der Komponente Achtsamkeit bzw. Bewusstsein (Awareness) wird die bewusste Aufmerksamkeit für gesundheitliche Probleme und Risiken erfasst. Die Komponente Verhalten (Behavior) zielt auf konkrete Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz reduziert und Ressourcen gefördert werden. Als besonderes Merkmal dieses Verfahrens wird gesundheitsförderliche Führung nicht nur in Bezug auf die Arbeitssituation und den Umgang mit den Mitarbeitenden (StaffCare), sondern auch mit Blick auf den Umgang der Führungskräfte und Mitarbeitenden mit der eigenen Gesundheit erfasst (SelfCare). Mitarbeitende können zudem den Umgang der Führungskraft mit ihrer eigenen Gesundheit einschätzen (SelfCareFK). Die Bereiche StaffCare und SelfCare aus Sicht der Führungskräfte können mit der durch die Mitarbeitenden eingeschätzten StaffCare und SelfCare verglichen werden. Dieser systematische Feedbackprozess hilft, konkrete Ansatzpunkte zur Verminderung betrieblicher Gesundheitsrisiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen für die Subskalen zwischen ɲ = .67 und ɲ = .87, womit die Reliabilität insgesamt zufriedenstellende bis gute Werte erreicht. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde ermittelt, indem die HoL-Skalen konfirmatorischen Faktoranalysen in zwei unabhängigen Stichproben unterzogen wurden. Diese Analysen ergeben insgesamt gute Kennwerte für die postulierten Modelle mit vier Faktoren (Wichtigkeit, Achtsamkeit und Verhalten, bestehend aus den Faktoren persönlicher Lebensstil und Gesundheitsverhalten bei der Arbeit). Des Weiteren wurde HoL mit parallel erfassten konvergenten und diskriminanten Instrumenten aus dem Führungs-, Aufgaben- und Organisationskontext verglichen. Zur Ermittlung der kriterienbezogenen Validität wurden Korrelationen mit verschiedenen Gesundheitsoutcomes und Zufriedenheitsmaßen untersucht. Die inhaltsbezogene Validität wurde durch die Formulierung der Items gemäß des Ansatzes Health oriented Leadership und mit klaren Bezügen zum gesundheitsrelevanten Arbeitskontext sichergestellt.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 182 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen-Sets für Führungskräfte, 10 Fragebogen-Sets für Mitarbeitende, 15 Auswertungs- und Profilbogen und Box
€
03 182 02
Manual
73,00
03 182 03
5 Fragebogen-Sets für Führungskräfte
25,00
03 182 04
10 Fragebogen-Sets für Mitarbeitende
39,00
03 182 05
15 Auswertungs- und Profilbogen
17,00
03 182 06
Box
32,00
Best.-Nr.
Software
H5 353 01
HoL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
963,00
H5 353 02
HoL (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
160,00
H5 353 50
HoL (HTS 5)*, 1 Nutzung
154,00
€
16,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Stegmann, S. / van Dick, R. / Junker, N. / Charalambous, J.
NEU
WDQ
Work Design Questionnaire
Deutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaires (WDQ) von Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey Einsatzbereich In Organisationen zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der WDQ findet im Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich gleichermaßen Anwendung; keine Beschränkung auf eine bestimmte Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse. Das Verfahren Der WDQ ist ein Instrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Er dient der Identifikation von Schwachstellen in Bereichen der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Das Verfahren kann darüber hinaus auch die Stärken bzw. Ressourcen eines Arbeitsplatzes aufdecken und zur Evaluation des Erfolgs von veranlassten Umgestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst der WDQ neben Merkmalen der Arbeitsaufgaben auch Merkmale, die die Einbindung in das soziale Gefüge am Arbeitsplatz sowie die physischen Gegebenheiten der Arbeitsumgebung betreffen. Auf der Grundlage der Einschätzungen durch die Stelleninhaber können anschließend Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsinhalte, der sozialen Umstände oder des Arbeitsschutzes abgeleitet werden. Die Auswertung des WDQ erfolgt ausschließlich elektronisch im HTS 5.
Zuverlässigkeit Der WDQ verfügt über gute bis sehr gute interne Konsistenzen sowie über eine ausreichende zeitliche Stabilität. Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefern ermittelte Zusammenhänge der mit dem WDQ erfassten Arbeitsplatzmerkmale mit relevanten Außenkriterien, wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Belege für die Konstruktvalidität liefern konfirmatorische Faktorenanalysen sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen, zwischen Selbstständigen und Nichtselbstständigen sowie zwischen Personen mit und ohne Führungsverantwortung. Bearbeitungsdauer ca. 10 bis 15 Minuten
9
• Soziale Kontrolle: Neigung und Fähigkeit, andere zu kontrollieren und zu beeinflussen • Selbstsicherheit: Fähigkeit, Zuversicht und Selbstvertrauen aufzubauen und ein positives Selbstbild zu haben • Impression Management: Selbstdarstellung und Eindruckssteuerung (Eindruck, den Kandidaten bei anderen Personen hervorrufen möchten). Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die acht inhaltlichen Skalen liegen zwischen ɲ = .54 und ɲ = .87, die Retestreliabilität zwischen rtt = .78 und rtt = .84. Gültigkeit Es liegen umfangreiche Aussagen zur konvergenten Validität vor (NEO-FFI, BIP, PANAS). Kriterienbezogene Validität: Berufserfolg (Selbst- und Fremdeinschätzung). Normen Neben einer umfassenden Gesamtstichprobe (N = 3.346) liegen Normen differenziert nach Alter, Geschlecht und Berufsgruppen (Vertrieb-Auto, Call-Center, Einzelhandel und Hotel- und Gaststättengewerbe) vor. Bearbeitungsdauer Ca. 25 Minuten.
In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 176 02
Manual
72,00
03 176 03
10 Fragebogen
15,00
03 176 04
Box, leer
18,00
In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist in englischer, bulgarischer, italienischer, rumänischer, spanischer, ukrainischer und ungarischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 356 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 5 Fragebogenhefte, 10 Antwortbogen, 10 Profilbogen und Mappe
299,00
176,00
Best.-Nr.
Software
H5 256 01
WDQ (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen
387,00
H5 256 02
WDQ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
115,00
01 356 02
Manual
6,20
01 356 03
10 Hinweise für Teilnehmer
82,00
01 356 04
10 Fragebogenhefte
70,00
01 356 05
25 Antwortbogen
01 356 06
50 Profilbogen
31,00
01 356 07
Mappe, leer
13,90
Best.-Nr.
Software
H5 175 01
VVKI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
840,00
H5 175 02
VVKI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
200,00
H5 175 50
VVKI (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 256 50
€
€
*
WDQ (HTS 5) , 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Liepmann, D. / Beauducel, A.
VVKI
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar Deutsche Version des PASAT 2000 Einsatzbereich Verkauf und Vertrieb (Einzelhandel, Banken, Versicherungen bzw. im Handel und im Endkundengeschäft der Konsumgüter-Industrie). Kundenorientierung und Kundenbindung sind hierbei Schlüsselbegriffe. Das Verfahren Das VVKI bildet auf der Basis von 153 Items acht berufsbezogene Persönlichkeitsdimensionen ab: • Motivationale Anpassung: Zielgerichtetes Verhalten, Setzen anspruchsvoller Ziele, Suche nach bzw. Freude an Herausforderungen • Emotionale Anpassung: Fähigkeit, Schwierigkeiten und Rückschläge zu meistern • Soziale Anpassung: Fähigkeit, erfolgreiche Beziehungen mit anderen einzugehen und aufrechtzuerhalten • Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, Veränderungen anzunehmen, sich an sie anzupassen und allgemein positiv auf Veränderungen zu reagieren • Gewissenhaftigkeit: Fähigkeit, Dinge sorgfältig zu tun, zu planen, auf Details zu achten und Regeln zu befolgen • Emotionale Stabilität: Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die persönliche Befindlichkeit zu kontrollieren
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
114,00
€
24,00
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
10
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Dörr, S. L. / Schmidt-Huber, M. / Maier, G. W. =4D
LEAD-Führungsfeedback
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen Einsatzbereich Gruppen- oder Einzeltest. Einsatz bei Führungskräften und deren Mitarbeitern (z. B. zur Evaluierung der wahrgenommenen Führungskultur). Auf individueller Ebene: Feedbackinstrument (90°-Feedback) in Trainings- und Coachingprozessen, Identifikation von Potenzialen und Entwicklungsbedarfen, ergänzende Informationsquelle bei Potenzialeinschätzungsverfahren, Veränderungsmessung und Erfolgskontrolle. Auf organisationaler Ebene: Beschreibung von Soll-Anforderungen gewünschter Führungskompetenzen sowie einheitliche Gestaltung und Ausrichtung von Führungsentwicklungsprogrammen. Evaluierung und Identifikation von Verbesserungspotenzialen innerhalb der bestehenden Führungskultur von Unternehmen oder einzelnen Unternehmensbereichen sowie unternehmens- und positionsübergreifende Durchführung von Benchmarks. Das Verfahren Das LEAD-Führungsfeedback dient der Diagnose und Entwicklung von Führungskompetenzen. Als konzeptionelle Basis wurden bedeutende wissenschaftliche Führungstheorien und Manual zentrale Erkenntnisse aus der psychologischen Führungsforschung LEAD-Führungsfeedback sowie praxisrelevante Anforderungen Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung aus Experteninterviews in die Entvon Führungskompetenzen wicklung von LEAD einbezogen. Das Verfahren besteht aus 54 Fragen mit einem fünfstufigen Antwortformat von (1) „nie“ bis (5) „regelmäßig, fast immer“. Erfasst werden insgesamt 18 unterschiedliche Führungskompetenzen, die 5 übergeordneten KomStefan L. Dörr petenzbereichen zugeordnet sind: Marion Schmidt-Huber Günter W. Maier Strategieorientierung (Marktchancen erkennen, Zukunftsperspektiven formulieren, Innovationen fördern), Ergebnissicherung (Ziele vereinbaren, Probleme analysieren, Ergebnisse bewerten), Mitarbeiterentwicklung (Verantwortung übertragen, Mitarbeiter coachen, Feedback geben, Perspektiven übernehmen), Umfeldgestaltung (Effektiv kommunizieren, Ressourcen bereitstellen, Konflikte managen, Veränderungen umsetzen, Arbeitsbeziehungen gestalten) sowie persönliche Einflussnahme (Selbstvertrauen ausstrahlen, Authentizität vermitteln, Ambiguitäten managen). Zur Verfügung stehen mit identischen Inhalten ein Fragebogen zur Erfassung des Selbstbilds (LEAD-Führungsfeedback-S) und ein Fragebogen zur Erfassung des Fremdbilds aus Sicht der Mitarbeiter (LEAD-Führungsfeedback-F). Das Selbstbild kann mit der Einschätzung durch die eigenen Mitarbeiter verglichen werden. Für die Auswertung der Fremdeinschätzung sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen. Die Durchführung ist als Papier-und-Bleistift-Fragebogen oder in elektronischer Form über das Hogrefe Testsystem (HTS) möglich. Die Auswertung erfolgt stets im HTS. Beachten Sie bitte, dass die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der 18 Skalen liegen im Bereich zwischen .79 ) ɲ ) .91. Die Reliabilitäten der 5 übergeordneten Kompetenzbereiche reichen von ɲ = .79 bis ɲ = .88. Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die fünffaktorielle Struktur des Kompetenzmodells. Substantiell höhere Zusammenhänge zwischen den LEAD-Skalen und inhaltsnahen Skalen von Verfahren mit vergleichbarer Messintention (TLI, MPS) stützen die Konstruktvalidität. Die Kriteriumsvalidität wird durch signifikante Zusammenhänge mit Erfolgsvariablen subjektiver
(Extra-Anstrengung, Zufriedenheit mit der Führungskraft, Effektivität der Führungskraft, affektives Commitment, Gruppenleistung, Innovationsverhalten) und objektiver Art (Fehlzeiten, variable Vergütung) bestätigt. Normen Die Normierung erfolgte für N = 720 deutschsprachige Führungskräfte, deren Führungskompetenzen von ihren direkt geführten Mitarbeitern eingeschätzt wurden. Für die Fremdbeschreibung liegen Stanine-Werte für die Gesamtstichprobe sowie separat für das Geschlecht der Führungskraft, die Führungsposition, die Unternehmensgröße und die Branche vor. Darüber hinaus wird auch eine Teamnorm angeboten Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt für die Selbst- und Fremdbeschreibung bei ca. 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2018.
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 504 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbsteinschätzung, 10 Fragebogen Fremdeinschätzung, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Testmappe
€ 498,00
01 504 02
Manual
01 504 03
10 Fragebogen zur Selbsteinschätzung
98,00 9,00
01 504 04
10 Fragebogen zur Fremdeinschätzung
9,00
01 504 05
Testmappe, leer
Best.-Nr.
Software
12,40
H5 411 01
LEAD (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Manual
H5 411 02
LEAD (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Selbstoder Fremdeinschätzung)
980,00
H5 411 03
LEAD (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Selbstoder Fremdeinschätzung)
250,00
H5 411 50
LEAD (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbst- oder Fremdeinschätzung)
H5 411 30
LEAD, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
420,00
H5 411 31
LEAD, HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
210,00
H5 411 32
LEAD, HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
840,00
€ 1.780,00
45,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz (HR-, Clinical- oder Full-Edition) benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
**
Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.
Moldzio, T. / Peiffer, H. / Dreier, K. / Gergovska, T. / Reiner, A. / Felfe, J.
=4D
ABGS
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen Einsatzbereich Eignungsdiagnostik. Das Verfahren Die ABGS erfassen mit insgesamt vier Skalen zwei Belastbarkeitsfacetten (soziale Belastbarkeit und Dauerbelastbarkeit) sowie analog zwei Facetten der Gewissenhaftigkeit (Fleiß und Ordnung). Damit liefern die ABGS dem Anwender auf ökonomische Weise Erkenntnisse zur differenzierten Beschreibung derjenigen Persönlichkeitsmerkmale aus dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five), welche die höchste Vorhersagekraft für Ausbildungs- und Berufserfolg über alle Altersklassen und Berufsgruppen hinweg aufweisen. Mit der ABGS wird ein lediglich 35 Items umfassendes und damit ökonomisches und reliables sowie evidenz- und theoriebasiertes Instrument zur Verfügung gestellt. Der direkte Arbeitsbezug der Items trägt wesentlich zu einer hohen Akzeptanz der Anwender und der Testteilnehmer bei. Damit ergänzen die ABGS das Repertoire bestehender persönlichkeitsbezogener Verfahren im eignungsdiagnostischen Kontext maßgeblich, denn der bisherigen Forschung ist zu entnehmen, dass Persönlichkeitsmerkmale in untergeordnete Facetten differenziert werden können. Diese spezifischen Facetten sind wiederum für die Vorhersage von spezifischen Kriterien (z.B. konkrete berufliche Aufgaben zu bewältigen) geeignet, da sich Prädiktor und Kriterium auf einem ähnlichen Abstraktionsniveau befinden. Zuverlässigkeit Alle vier Skalen der ABGS weisen eine gute bis sehr gute interne Konsistenz auf, insbesondere die Skala der sozialen Belastbarkeit in der Stichprobe der Bewerber für einen kaufmännischen (ɲ=.88) oder technischen (ɲ=.87) Ausbildungsplatz. Die beiden Skalen der Gewissenhaftigkeit zeigen über alle Stichproben hinweg (u.a. Führungskräfte) gute interne Konsistenzen von ɲ=.74 bis ɲ=.87. Die Retest-Reliabilität schwankt für die Stichprobe der Auszubildenden von niedrig für die Fleiß-Skala (rtt=.38) bis gut für die soziale Belastbarkeit (rtt=.71). Die Retest-Reliabilitäten der Fleiß- und Ordnungsskala für die Stichprobe der Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung sind als gut zu bewerten (rtt=.69 und rtt=.77). Gültigkeit Die Ergebnisse der Modellprüfungen bestätigen, dass ein 4-Faktoren-Modell die Facettenstruktur der ABGS für die Gesamtstichprobe adäquat abbildet und den relativen besten Modellfit aufweist. Bei der Prüfung der konvergenten und divergenten Validität zeigen sich theoriekonforme Beziehungen zu den Persönlichkeitsdimensionen des NEO-FFI sowie zu der Skala der Belastbarkeit des BIP. Die Kriteriumsvalidität der ABGS reicht je nach Stichprobe, Kriterium (u.a. Schulnoten bei Auszubildenden, Vorgesetztenbeurteilungen bei Mitarbeitenden) und erfasstem Merkmal bis zu r = .41. Ebenso können die ABGS z.B. bei Führungskräften bis zu 20 % der Varianz in der Bewertung durch den Vorgesetzten inkrementell erklären. Normen Die 35 Items der ABGS wurden für die Normierung von insgesamt N = 5.591 Personen bearbeitet. Die Daten wurden im Rahmen realer Personalauswahl- und Potenzialerkennungsverfahren erhoben und anhand interessierender Merkmale in Substichproben differenziert (kaufmännische und technische Ausbildungsbewerber sowie berufstätige Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung innerhalb diverser Berufsgruppen, z.B. Experten und Führungskräfte). Dies erleichtert dem Diagnostiker die Beurteilung der Eignung bzw. Passung eines Kandidaten auf Basis des Testergebnisses durch realistische Vergleichswerte. Unterstützend werden im Manual ausführliche Fallbeispiele aus der eignungsdiagnostischen Praxis angeführt. Bearbeitungsdauer Die 35 Items können in 5-10 Minuten bearbeitet werden.
11
In Anwendung seit 2018. Der Fragebogen der ABGS ist auch in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 532 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Testmappe
01 532 02
Manual
78,00
01 532 03
25 Fragebogen
35,00
01 532 04
Schablone
29,00
01 532 05
Testmappe (leer)
14,60
135,00
Lord, W.
Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung Interpretation und Feedback Das NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae umfasst eine große Anzahl von Skalen, die verschiedene Dimensionen der menschlichen Persönlichkeit messen. Ziel dieses Leitfadens ist es, Anwendern dabei zu helfen, ihr theoretisches Wissen über das NEO in eine gute und wirksame Praxis umzusetzen. Dieser Leitfaden wurde für den Einsatz des NEO-Persönlichkeitsinventars im beruflichen Umfeld konzipiert. Besonderheiten der Anwendung des NEO in unterschiedlichen Kontexten wie der Personalauswahl, Berufsberatung und Personalentwicklung sind jedoch kein Schwerpunkt dieses Bandes. Vielmehr werden auf allgemeine Weise die Grundprinzipien für die Interpretation des Ergebnisprofils und die Fragen betrachtet, die sich bei der Erkundung der anfänglichen Interpretation in einem Rückmeldegespräch ergeben. Der Leitfaden besteht aus zwei Teilen: • Teil 1 (Der Interpretationsprozess) konzentriert sich auf die Konstruktion von Hypothesen auf der Grundlage des Persönlichkeitsprofils. Für die Interpretation des Ergebnisprofils werden folgende Schritte vorgeschlagen, die in den einzelnen Kapiteln des Leitfadens ausführlich beschrieben werden: 1) Bewertung der Validität des Profils als Spiegel der Person, 2) Bewertung des Musters der Persönlichkeitsbereiche (Hauptskalen), 3) Interpretation von Kombinationen einzelner Facetten innerhalb der Persönlichkeitsbereiche, 4) Berücksichtigung von Kombinationen der Persönlichkeitsbereiche, 5) Bewertung bereichsübergreifender Kombinationen einzelner Facetten. • Teil 2 (Strategien für das Rückmeldegespräch) enthält Ratschläge, wie das Rückmeldegespräch dazu genutzt werden kann, die Interpretation der Fragebogenergebnisse zu erweitern. Neben Grundsätzen für die Rückmeldung werden Empfehlungen für die Präsentation von Hypothesen zu drei unterschiedlichen Niveaus der Merkmalsausprägung (hoch, mittel und niedrig) auf jeder Facette gegeben. Darüber hinaus werden geeignete Bereiche für exploratorische Fragen vorgestellt. Der Anhang zum Leitfaden bietet einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Leistung am Arbeitsplatz. Das Testverfahren NEO-PI-R finden Sie auf Seite 104. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 136 21
Buch, 2011, 101 S., Großformat
€ 39,95
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
12
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Schwarzinger, D. / Schuler, H.
TOP
Dark Triad of Personality at Work Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im erweiterten beruflichen Kontext (z. B. Bewerber, Berufstätige). Die TOP kann in Praxis und Forschung zur Personalauswahl und -entwicklung/Coaching sowie in Studien zu berufsbezogenen Effekten der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ eingesetzt werden. Das Verfahren Die TOP erfasst für das Berufsleben relevante Aspekte der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ (Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie) auf drei Hauptfaktoren und elf Subskalen. Der Faktor „Narzisstische Arbeitshaltung“ besteht aus den folgenden fünf Subskalen: Führungsanspruch, Überzeugungsglaube, Autoritätsbedürfnis, Risikofreude und Überlegenheitsgefühl. Der Faktor „Machiavellistische Arbeitseinstellung“ setzt sich aus den drei Subskalen Unsentimentalität, Skepsis und Durchsetzungsglaube zusammen, der Faktor „Psychopathischer Arbeitsstil“ aus den drei Subskalen Flexibilität, Impulsivität und Beschönigung. Die Items der TOP sind berufsbezogen formuliert, alle Entwicklungs- und Validierungsstudien wurden an Personen mit Berufserfahrung durchgeführt. Neben der Standardform mit 60 Items ist auch eine Kurzform mit 9 Items enthalten. Die TOP kann neben der Papier-Bleistift-Version auch elektronisch im Hogrefe Testsystem (HTS 5) durchgeführt und ausgewertet werden. In der elektronischen Version kann ein Diagnostiker- und ein Probandenreport ausgegeben werden, letzterer enthält weniger klinisch anmutende Bezeichnungen der Hauptfaktoren. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Faktoren liegen zwischen ɲ = .81 und .94, die der Subskalen zwischen .65 und .93. Test-Retest-Reliabilitäten über ein halbes Jahr betragen für die Faktoren zwischen rtt = .69 und .76 bzw. zwischen .41 und .77 für die Subskalen. Gültigkeit Die faktorielle Struktur der TOP konnte konfirmatorisch bestätigt werden. Die Faktoren der TOP sind in Übereinstimmung mit der Literatur und metaanalytischen Befunden mittelhoch bis hoch korreliert. Sie weisen hohe konvergente Zusammenhänge zu klassischen Standardverfahren zur Messung der Konstrukte Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie auf. Zudem liegen hypothesenkonforme differenzielle Zusammenhänge zu Außenkriterien vor (NEO-FFI, HEXACO, RIASEC, kognitive Merkmale, berufserfolgsrelevante Persönlichkeitsmerkmale). Bezüglich der kriterienbezogenen Validität liegen u.a. Befunde zu selbst- und fremdeingeschätztem Berufserfolg (Vorgesetztenund Mitarbeiterurteile) und zu objektiven Leistungs- und Erfolgsmaßen vor. Die kriterienbezogenen Zusammenhänge der TOP sind weitgehend im Einklang mit der Literatur und metaanalytischen Befunden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 223 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Standardform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform, Schablonensatz und Box
€
03 223 02
Manual
79,00
03 223 03
10 Fragebogen Standardform
29,00
03 223 04
10 Fragebogen Kurzform
14,00
03 223 05
10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform
14,00
03 223 06
10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform
14,00
03 223 07
Schablonensatz
03 223 08
Box, leer
159,00
9,00 12,80
Best.-Nr.
Software
H5 334 01
TOP (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen (mit Subdimensionen)
444,00
€
H5 334 02
TOP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen der Standardform (mit Subdimensionen)
295,00
H5 334 03
TOP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen der Kurzform (ohne Subdimensionen)
160,00
H5 334 50
TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Standardform (mit Subdimensionen)
H5 334 51
TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Kurzform (ohne Subdimensionen)
10,00 7,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Sperka, M. / Rózsa, J.
KOMMINO Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen Einsatzbereich Das Verfahren kann als breites Screening-Verfahren in allen hierarchischen Ebenen eingesetzt werden; ebenso ist es für einzelne Abteilungen und Arbeitsgruppen geeignet.
Bearbeitungsdauer Standardform ca. 10 Minuten, Kurzform ca. 5 Minuten
Das Verfahren KOMMINO erfasst die subjektive Beurteilung der internen Kommunikation am Arbeitsplatz anhand von sieben Skalen: Bedeutung der Kommunikation für die eigene Arbeit, Kommunikationsqualität (gebildet aus den Subskalen Genauigkeit erhaltener Informationen, Zugang zu Informationen bei Bedarf, Informationsmangel, Zufriedenheit mit der Kommunikation), quantitative Verwertbarkeit von Informationen, kommunikatives Vertrauen in den Kommunikationspartner, Feedback bezüglich der eigenen Arbeit, Informationsweitergabe-Umfang und Informationsweitergabe-Kanaloffenheit. Alle Skalen werden hinsichtlich der Kommunikation mit dem direkten Vorgesetzten, mit Kollegen der eigenen Abteilung und – bei Führungskräften – mit den jeweils unterstellten Mitarbeitern erhoben. Das Verfahren wird üblicherweise im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen eingesetzt und dient dazu, anhand zuverlässiger Daten einen differenzierten Überblick über die Beurteilung der organisationsinternen Kommunikation zu gewinnen. Gleichzeitig wird dadurch der diagnostische Einstieg oder die Begleitung gezielter Maßnahmen zur Organisationsentwicklung ermöglicht. Die Auswertung erfolgt über ein PC-Programm.
In Anwendung seit 2016.
In Anwendung seit 2007.
Normen Die Normstichprobe umfasst 1.298 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen und Arbeitszeitmodellen. Für Frauen (N = 637), Männer (N = 506) und Führungskräfte (N = 258) sind spezifische Normen vorhanden.
**
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 281 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Führungskräfte, 5 Fragebogen Mitarbeiter, CD mit Auswertungsprogramm inkl. 5 Auswertungen** und Mappe
558,00
€
01 281 02
Manual
149,00
01 281 03
10 Fragebogen Führungskräfte
20,00
01 281 04
10 Fragebogen Mitarbeiter
20,00
01 281 05
Mappe, leer
13,70
Best.-Nr.
Software
50 855 01
Testauswerteprogramm inkl. 5 Auswertungen**
380,00
€
50 855 02
10 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
260,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Neubauer, A. C. / Bergner, S. / Felfe, J.
LJI Leadership Judgement Indicator Deutschsprachige Adaptation des Leadership Judgement Indicator (LJI) von Michael Lock und Robert Wheeler
Einsatzbereich Personalentwicklung und Personalberatung, insbesondere Führungskräfteentwicklung; Training und Coaching von Führungskräften; Führungskräftebeurteilung; Führungsforschung. Das Verfahren Führungskräfte sind häufig mit komplexen Situationen konfrontiert, in denen sie schnell angemessene Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind sie nicht nur gefordert, sachlich richtig zu urteilen, sondern auch gleichzeitig kompetent und geschickt mit Mitarbeitern bzw. dem gesamten Team umzugehen. Der Leadership Judgement Indicator (LJI) ermöglicht es, die Urteilsfähigkeit und die bevorzugten Entscheidungsstile einer Führungskraft in unterschiedlichen Entscheidungssituationen zu erfassen. Das Verfahren misst zum einen, wie gut eine Führungskraft erkennen kann, welche jeweils die beste Umgangsweise mit Mitarbeitern darstellt (Judgement Score), und zum anderen, welche die bevorzugten Entscheidungsstrategien einer Führungskraft sind (Präferenzwerte). Im LJI werden 16 komplexe Situationsbeschreibungen (Szenarien) aus dem Führungskontext vorgegeben, die unterschiedliche Führungssituationen repräsentieren. Für jedes Szenario sind vier alternative Handlungsansätze auf einer 5-stufigen Ratingskala hinsichtlich ihrer Angemessenheit im Führungskontext zu beurteilen. Im Rahmen des LJI-Führungsmodells wird das Verhaltensmuster einer Führungskraft als einer von folgenden vier primären Entscheidungs- bzw. Führungsstilen charakterisiert: direktiver, konsultativer, einvernehmlicher (konsensualer) und delegativer Entscheidungs- bzw. Führungsstil. Die Auswertung erfolgt automatisch über das Hogrefe Testsystem oder ein Auswerteprogramm. Zusätzlich zur numerischen und grafischen Auswertung wird ein ausführlicher narrativer Report ausgegeben. Gültigkeit Es liegen zahlreiche Befunde zur Konstruktvalidität der Präferenzwerte und Judgement Scores vor. Im Hinblick auf die Präferenzwerte zeigen sich beispielsweise Korrelationen zwischen dem direktiven Stil und der Durchsetzungsfähigkeit (r = .31) sowie dem einvernehmlichen Stil und der individuellen Teamorientierung (r = .26). Die mit dem LJI ermittelten Präferenzen korrelieren
13
mit den korrespondierenden Selbsteinschätzungen: Präferenzen für den konsensualen und delegativen Stil hängen folglich positiv mit transformationaler Führung zusammen, während eine Präferenz für den direktiven Stil negativ mit transformationaler Führung korreliert. In Bezug auf die vier Judgement Scores kann festgehalten werden, dass diese zwischen r = .37 (beratend) und r = .67 (direktiv) mit dem Judgement Score-Gesamtwert korrelieren. Die kriteriumsbezogene Validierung erfolgte unter Berücksichtung der hierarchischen Position, der Dauer der Führungserfahrung, der Anzahl an Mitarbeitenden und des Einkommens. Insgesamt ergaben sich moderate und plausible Zusammenhänge mit den genannten Validierungskriterien. Einkommen und Judgement ScoreGesamtwert korrelieren z. B. im Banken- und Versicherungsbereich zu .34. Normen Die Normierung erfolgte anhand von 488 Führungskräften. Normen liegen für die Gesamtstichprobe, getrennt für Frauen und Männer sowie für Führungskräfte mit langjähriger Führungserfahrung (mehr als 5 Jahre) und geringer Führungserfahrung (weniger als 5 Jahre) vor. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei 25 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen, italienischen und tschechischen Fassung lieferbar. Die PC-Version (LJI-2) ist außerdem in einer englischen, finnischen, italienischen, portugiesischen, französischen, russischen und tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 158 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, Auswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen** und Box
595,00
€
03 158 02
Manual
108,00
03 158 03
10 Fragenhefte
Best.-Nr.
Software
H5 148 01
LJI (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
H5 148 02
LJI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.550,00
H5 148 03
LJI (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
360,00
H5 148 50
LJI (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 796 01
Testauswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen**
400,00
50 796 02
10 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
162,00
50 796 03
50 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
603,00
66,00 € 995,00
60,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
14
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Lieberei, W.
=4D
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 539 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W (Version für Frauen), 5 Testhefte M (Version für Männer), 10 Organigramme, 10 Terminkalender, 10 Auswertungsbogen und Testmappe
428,00
01 539 02
Manual
198,00
01 539 03
5 Testhefte W (Version für Frauen)
01 539 04
5 Testhefte M (Version für Männer)
97,50
01 539 05
25 Organigramme
23,75
01 539 06
25 Terminkalender
36,25
01 539 07
25 Auswertungsbogen
48,75
01 539 08
Testmappe (leer)
12,80
Postkorb „OfficeMail“
Einsatzbereich Personalauswahl und Rekrutierung, Personalentwicklung und Training, Forschung. Zielgruppe des Verfahrens sind veränderungsbereite Mitarbeiter mit Interesse an Führungs- und Managementfunktionen, Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte ab dem Alter von 20 Jahren, die sich für Positionen der Zielebenen Team-/Gruppenleitung, Abteilungsleitung, Stabsstellenleitung oder Projektleitung bewerben sowie Bewerber für Trainee-Programme. Das Verfahren Im Postkorb „OfficeMail“ übernehmen die Teilnehmer die Rolle einer Führungskraft im Bereich Sachversicherung in einem fiktiven Versicherungsunternehmen aus Deutschland. Das Verfahren Manual ist als E-Mail-System gestaltet. Die E-Mails betreffen prototypische berufsbezogene sowie private Inhalte “ aus der Korrespondenz einer Füh„ rungskraft der unteren bis mittleren Hierarchieebene, wie z. B. Besprechungsprotokolle, Monitoring von Kennzahlen, Nachbesetzung einer Stand Abbildung vakanten Position, Einladung zum Vortrag. 78 Items, die sich auf 19 E-Mails (teilweise mit Anhängen) verWalter Lieberei teilen, sind nach dem Multiple-Choice-Verfahren durch Anklicken mit der Maus am Computer bzw. durch Ankreuzen im Testheft zu bearbeiten. Die Items geben mögliche Handlungsoptionen vor, wie in der Folge mit den in den E-Mails enthaltenen Informationen zu verfahren ist. Das Verfahren kann nach einer primären Gesamtskala („Komplexes Problemlöseverhalten“) und drei sekundären Skalen („Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“, „Entscheidungsverhalten“) ausgewertet werden.
Postkorb OfficeMail
Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ liegt Cronbachs Alpha bei .78 und die Split-Half-Reliabilität bei .60. Die ermittelten Kennwerte entsprechen in der Höhe den in bestehender Literatur dokumentierten Vergleichswerten. Gültigkeit In einer Stichprobe von 102 Studenten bzw. potenziellen Trainee-Bewerbern wurde die Korrelation mit dem Grundintelligenztest CFT 3 untersucht (konvergente Validität). Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .40 ein „mittlerer“ Korrelationskoeffizient. Koeffizienten zur diskriminanten Validität konnten in zwei Studien mit insgesamt 71 berufstätigen Teilnehmern an einem Assessment Center mit überwiegend verhaltensbasierten, sozial-kommunikativen Aufgabenstellungen berechnet werden. Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .01 ein „unbedeutender“ Zusammenhang. Normen Das Verfahren wurde an 342 Personen beiderlei Geschlechts normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach dem Lebensalter (20–30 Jahre vs. 31–60 Jahre) und dem Geschlecht differenzierte Normwerte (Standardwerte, Stanine-Werte, Prozentränge) angeboten. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt maximal 60 Minuten und setzt sich zusammen aus der Instruktionsdauer (max. 10 Minuten) und der Bearbeitungsdauer (max. 50 Minuten). Für die manuelle Auswertung der Papier-Bleistift-Version werden werden pro Teilnehmer ca. 10 Minuten benötigt. Bei Durchführung der computergestützten Version stehen die Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss der Testdurchführung zur Verfügung. In Anwendung seit 2017.
*
€
97,50
Best.-Nr.
Software
H5 389 01
Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
1.580,00
€
H5 389 02
Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.250,00
H5 389 03
Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
290,00
H5 389 50
Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, 1 Nutzung
45,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schuler, H. / Prochaska, M. Unter Mitarbeit von A. Frintrup
LMI
Leistungsmotivationsinventar Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik und Personalentwicklung, in der Sportpsychologie sowie in der Persönlichkeits- und Motivationsforschung. Das Verfahren Das Leistungsmotivationsinventar integriert die wichtigsten Dimensionen, die in verschiedenen Leistungsmotivationstheorien angesprochen werden. Dabei wurde der Versuch unternommen, insbesondere alle berufserfolgsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen. Persönlichkeitstheoretischer Hintergrund ist das Verständnis von Leistungsmotivation als Ausrichtung weiter Anteile der Persönlichkeit auf die Leistungsthematik. Das LMI enthält dementsprechend eine Reihe berufserfolgsrelevanter Dimensionen, die konventionell nicht der Leistungsmotivation zugerechnet werden. Der Test unterscheidet 17 Dimensionen oder „Leistungsorientierungen“, die mit jeweils 10 Items gemessen werden: Beharrlichkeit, Dominanz, Engagement, Erfolgszuversicht, Flexibilität, Flow, Furchtlosigkeit, Internalität, Kompensatorische Anstrengung, Leistungsstolz, Lernbereitschaft, Schwierigkeitspräferenz, Selbstständigkeit, Selbstkontrolle, Statusorientierung, Wettbewerbsorientierung und Zielsetzung. Die Items sind weitgehend berufsbezogen formuliert. Die Auswertung erfolgt dimensionsspezifisch oder als Gesamtwert. Die Ergebnisse werden in Profilform dargestellt. Neben der vollständigen Testform steht eine Kurzfassung mit 30 Items zur raschen Ermittlung eines Gesamtwerts zur Verfügung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt ɲ = .68 bis ɲ = .86 für die Dimensionswerte. Die Retestreliabilitäten liegen für die Einzelwerte zwischen rtt = .66 und rtt = .82, für den Gesamttest bei rtt = .86. Gültigkeit Engere Beziehungen zu Persönlichkeitsmaßen liegen zu den Faktoren Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit im NEO-FFI vor, hypothesengemäß speziell für
konstruktaffine Dimensionen (r = .40 zwischen Neurotizismus und Beharrlichkeit, Erfolgszuversicht, Furchtlosigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit sowie zwischen Gewissenhaftigkeit und Beharrlichkeit, Engagement, Erfolgszuversicht, Leistungsstolz und Selbstkontrolle). Es bestehen signifikante Korrelationen zu Außenkriterien wie etwa zu schul-, studien- und berufsbezogenen Leistungsmaßen sowie zu freiwillig übernommenen Funktionen. Beispielsweise ist r > .30 zwischen der Anzahl der Schul- und Studienfächer und den Dimensionen Beharrlichkeit, Erfolgszuversicht, Lernbereitschaft und Schwierigkeitspräferenz; r = .28 zwischen der Anzahl übernommener Funktionen und dem LMI-Gesamtwert. Konvergente und diskriminante Validitätsbeziehungen ergaben sich auch zu den Teilverfahren eines Potenzialanalyseverfahrens in der Dienstleistungsbranche, insbesondere zu den dort ermittelten Berufsinteressen: Korrelationen um r = .40 errechneten sich zur Präferenz für den anspruchsvollsten Tätigkeitsbereich, um r = .30 für die einfachsten Tätigkeitsbereiche. Normen Bezogen auf die Dimensionswerte, den Gesamtwert und die Kurzform stehen geschlechtsspezifische Normwerte für die Gruppen kaufmännische Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten, Studierende, Berufstätige im Dienstleistungssektor und Hochleistungssportler zur Verfügung (N = 1.671). Bearbeitungsdauer Etwa 35 Minuten für den Gesamttest und 10 Minuten für die Kurzform (jeweils inklusive Instruktion). In Anwendung seit 2001. Dieses Testverfahren ist auch in englischer (AMI, s. S. 52), italienischer, polnischer, rumänischer, schwedischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in slowakischer und tschechischer Sprache (ohne Textreport) verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 247 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen LMI, 20 Auswertungsbogen LMI, 20 Fragebogen LMI-K (Kurzform), 20 Auswertungsbogen LMI-K (Kurzform), 20 Profilblätter, Schablonensatz und Koffer
416,00
€
01 247 02
Manual
184,00
01 247 03
20 Fragebogen LMI
53,00
01 247 04
20 Auswertungsbogen LMI
28,60
01 247 05
40 Profilblätter LMI
29,60
01 247 06
Schablonensatz
99,00
01 247 07
20 Fragebogen LMI-K (Kurzform)
28,60
01 247 08
40 Auswertungsbogen LMI-K (Kurzform)
25,00
01 247 09
Koffer, leer
58,00
Best.-Nr.
Software
H5 129 01
LMI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
€
*
15
Projektleiter, Trainees sowie multikulturelle Teams geeignet. Das Verfahren ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich. Das Verfahren Der Online-Fragebogen ermöglicht es, kulturelle Präferenzen im Arbeitskontext anhand von Kulturdimensionen zu erfassen und abzubilden. Das dabei erstellte individuelle Profil des Teilnehmers wird mit verschiedenen Länderprofilen verglichen. Das theoretische Grundkonzept des IPT bilden sieben Kulturdimensionen, die sich als relevant für die tägliche Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen und Mitarbeitern erwiesen haben: 1) Sachorientierung/Beziehungsorientierung: Worauf legt der Mitarbeiter in der täglichen Zusammenarbeit mehr Wert? 2) Hierarchiedenken: Wodurch zeichnet sich für den Mitarbeiter ideales Delegations- und Kommunikationsverhalten aus? 3) Parallele/Lineare Zeitplanung: Wie strukturiert der Mitarbeiter seine Zeit? 4) Umgang mit Ungewissheit: Wie viel Unsicherheit und Planungsungenauigkeit erträgt der Mitarbeiter? 5) Pragmatismus/Analytik: Wie werden Probleme und neue Aufgabenstellungen gelöst? 6) Rationalität/Intuition: Wie werden berufliche Entscheidungen getroffen? 7) Indirekte/Direkte Kommunikation: Wie kommuniziert der Mitarbeiter – durch die Blume oder bringt er die Dinge auf den Punkt? Die Selbstreflexion der eigenen Präferenz gibt wertvolle Hinweise auf mögliche Chancen und Herausforderungen internationaler Konstellationen. Die Feststellung von Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen der kulturellen Präferenz des Mitarbeiters und der Zielregion dient als Grundlage für gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen (Trainings, Coachings) und internationale Personalentscheidungsprozesse. Als Auswertung wird ein etwa 15-seitiges Gutachten mit individuellen Beschreibungen der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie Hintergrundinformationen zum Verfahren durch die Firma ICUnet.AG erstellt. Der Testleiter erhält eine grafische Auswertung, die die individuellen Werte des Teilnehmers in Form eines Netzdiagrammes darstellt und mit den Werten von sechs Ländern vergleicht. Diese sechs Länder sind: Deutschland, USA, Frankreich, Japan, China und Russland. Die Länderprofile wurden mithilfe von Expertenbefragungen ermittelt. Es wird empfohlen, eine Zertifizierung bei der Firma ICUnet.AG vorzunehmen. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Skalen liegen zwischen ɲ = .70 und ɲ = .86. Gültigkeit Eine Faktorenanalyse bestätigte die a priori angenommenen Dimensionen weitgehend. In einer Studie zur Überprüfung der Validität wurden Korrelationen mit vergleichbaren Skalen von r = .33 bis r = .58 ermittelt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des IPT liegt bei etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2008. Dieser Fragebogen ist in einer deutschen und englischen Fassung lieferbar.
900,00
H5 129 02
LMI (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
360,00
H5 129 50
LMI (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
30,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Fa. ICUnet.AG
IPT
Intercultural Preference Tool Einsatzbereich Das Intercultural Preference Tool (IPT) wurde zur Unterstützung und Individualisierung interkultureller Personalentwicklungsmaßnahmen und Trainings entwickelt und ist für Expatriates, (Nachwuchs-)Führungskräfte, internationale
Best.-Nr.
Software
50 957 01
IPT – Intercultural Preference Tool – 1 Online-Durchführung
€ 130,00
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
16
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Debitz, U. / Plath, H.-E. / Richter, P.
BMS
Beanspruchungs-Mess-Skalen Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Die BMS können für Berufstätige jeden Alters eingesetzt werden. Das Verfahren Die Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS) erlauben die Ermittlung und Bewertung der Beanspruchungszustände psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress nach DIN EN ISO 10 075 bzw. DIN SPEC 33418:2014-03. Zwei echte Parallelversionen der BMS mit je 40 dichotomen Items ermöglichen die Erfassung der BeBeanspruchungs-Mess-Skalen anspruchungswerte zu Beginn (Vormessung) und zum Ende des Arbeitstages bzw. der Schicht (Nachmessung). Dabei sollten jeweils Gruppen (ab 6 Personen) mit gleicher Tätigkeit untersucht werden. Die arbeitsbedingte Beanspruchung kann sowohl über die Differenz von Vor- und Nachmessung als auch über die Ergebnisse der Nachmessung bestimmt werden. Die Ergebnisse der 4 Skalen können 3 Bewertungsstufen des Wohlbefindens („Wohlbefinden“, „leichte“ und „starke Beeinträchtigungen des Befindens“) zugeordnet werden, die Hinweise auf notwendige Gestaltungsbzw. Veränderungsmaßnahmen des Arbeitsplatzes geben. Das Verfahren wird PC-gestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS) durchgeführt. Alternativ kann die Durchführung über ausdruckbare Fragebögen erfolgen, die anschließend in das HTS eingegeben werden. Für beide Durchführungsarten erfolgt die anschließende Auswertung ausschließlich über das HTS (Gruppenanalysen sind nur in der HR-, Clinical und der Full-Edition des HTS 5 möglich).
Best.-Nr.
Software
H5 207 01
BMS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
360,00
€
H5 207 02
BMS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 207 50
BMS (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 207 80
BMS (HTS 5) Manual
6,00 59,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz (HR-, Clinical- oder Full-Edition) benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Fa. Malamut Team Catalyst GmbH
MALAMUT Profiler Testbatterie zur Erfassung des Unternehmerpotenzials, sozialer Kompetenzen und des Teamrollenverhaltens
Manual
BMS
Uwe Debitz Hans-Eberhard Plath Peter Richter
Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress
2., vollständig überarbeitete Auflage
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten liegen im guten bis sehr guten Bereich (rtt * .80). Geringfügig niedrigere Werte zeigt die Stressskala. Gültigkeit Es liegen umfangreiche Validierungsstudien zur kriterienbezogenen und inhaltlichen Validität (z. B. Korrelation mit Fehlern bei Steuertätigkeit r = .28 bis .46, mit konstruktnahen Verfahren wie REBA 9.0 h = .36 bis .48) sowie zur diagnostischen Genauigkeit und Sensitivität vor (z. B. Zusammenhänge mit physiologischen und arbeitsbezogenen Merkmalen sowie Daten des Erlebens). Die mit den BMS ermittelten Befunde erweisen sich als gut vereinbar mit den beim derzeitigen Erkenntnisstand aus theoretischen Zusammenhängen ableitbaren Erwartungen und entsprechen im Allgemeinen dem Prinzip der bei mehrdimensionalen Messansätzen zu fordernden Kriterienkonvergenz. Normen Es liegen T-Werte für psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress vor. Diese T-Werte wurden durch eine Intensitätsbeurteilung und anschließende Transformation nach der Methode der sukzessiven Kategorien gebildet. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar.
Einsatzbereich Einzel- und Teamverfahren. Der MALAMUT Profiler ist zur Analyse von Einzelpersonen (Einzelprofil) und Teams (Teamprofil) im Personalmanagement (Personalauswahl und -platzierung, Personalentwicklung), in der Berufs- und Karriereberatung, zur Teambildung und -entwicklung, für Coachings und Trainings sowie zu Forschungszwecken einsetzbar. Personen erhalten ein besseres Verständnis ihres sozialen und unternehmerischen Potenzials und ihrer Teamrolle. Mit diesen Informationen können sie ihre Arbeitstätigkeit gestalten und sich optimal in ihr Arbeitsumfeld integrieren. Besonders wertvoll ist der MALAMUT Profiler für Teams, da diese zusätzlich zu den personbezogenen Ergebnissen eine Messung der teaminternen Verteilung der Potenziale und Rollen erhalten. Teamstärken werden so identifiziert und Wachstumsbereiche aufgedeckt. Das Verfahren Um im Berufsleben erfolgreich zu sein, ist mehr als nur fachliches Wissen im jeweiligen Tätigkeitsbereich notwendig. Vor allem Schlüsselkompetenzen und ein generelles Gespür für ökonomische Prozesse sind Voraussetzungen für beruflichen Erfolg. Die Testbatterie MALAMUT Profiler berücksichtigt dies, indem erfolgsrelevante Kompetenzen in drei Bereichen erfasst werden: (1) unternehmerisches Potenzial (MALAMUT Test-UP, 63 Items, 6 Dimensionen), (2) Sozialkompetenz (MALAMUT TestSK, 40 Items, 5 Dimensionen) sowie (3) Teamrolle (MALAMUT Test-TR, 40 Items, 8 Teamrollen). Der MALAMUT Profiler wurde außerdem speziell für Startup-Unternehmen adaptiert. Bei der Analyse von Teams werden zudem persönliche Ziele, Werte und Prioritäten mittels Auswahllisten abgefragt. Bitte beachten Sie: Um das Teamprofil erstellen zu können, müssen die Einzelprofile aller Teammitglieder vorliegen. Zuverlässigkeit Die Skalen des MALAMUT Test-UP weisen interne Konsistenzen von ɲ = .59 bis ɲ = .78 auf. Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .62 und rtt = .79. Der MALAMUT Test-SK erreicht gute interne Konsistenzen von ɲ = .72 bis ɲ = .84. Für den MALAMUT Test-TR wurde eine Achsenreliabilität von ɲ = .68 festgestellt, so dass von einer symmetrischen Verteilung der Teamrollen ausgegangen werden kann. Gültigkeit Es liegen insgesamt 12 empirische Studien zur Gültigkeit der drei Tests des MALAMUT Profilers vor. Für den MALAMUT Test-UP konnte nachgewiesen werden, dass ein hoch ausgeprägtes unternehmerisches Potenzial die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg einer Unternehmensgründung erhöht. Die Faktoren-Struktur des MALAMUT Test-SK konnte empirisch bestätigt werden. Für den MALAMUT Test-TR wurde ein positiver Zusammenhang von optimal verteilten Projektteams und deren Leistung belegt (r = .30). Normen N = 849; Stand Dezember 2016. Es liegen Normwerte für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe vor (Projektteams an Fachhochschulen/Universitäten; Mitglieder von Gründungs- und Unternehmerteams). Die Normwerte werden kontinuierlich aktualisiert.
Bearbeitungsdauer Die Online-Bearbeitungszeit des MALAMUT Profilers beträgt ca. 30–40 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Software
50 832 01
MALAMUT-Profiler 1 Durchführung inkl. Einzelprofil
€
50 832 02
MALAMUT-Profiler 10 Durchführungen inkl. Einzelprofile
50 832 03
MALAMUT-Profiler 1 Durchführung inkl. Einzelprofil (Startup)
50 832 04
MALAMUT-Profiler 10 Durchführungen inkl. Einzelprofile (Startup)
898,00
50 832 05
MALAMUT-Profiler 1 Teamprofil (2 bis 7 Personen)
238,00
118,00 1.058,00 98,00
17
Gültigkeit Die Dimensionalität des Konstrukts der Führungsmotivation wurde durch exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Konvergente und divergente Validität wurden mittels Multi-Trait-Multi-Method(MTMM)-Analysen nachgewiesen. Zum Beispiel weist das affektive Führungsmotiv erwartungsgemäße Zusammenhänge mit Extraversion (r = .44), Neurotizismus (r = -.35), Eigeninitiative (r = .54), Selbstwirksamkeitserwartung (r = .45) und Risikobereitschaft (r = .38) auf. Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität haben substanzielle Zusammenhänge zwischen zentralen Bestandteilen der Führungsmotivation und der konkreten Absicht, Führungsverantwortung zu übernehmen, gezeigt (r = .62). Auch konnten in einer Untersuchung zur prädiktiven Validität deutliche Zusammenhänge mit tatsächlichem Führungsverhalten nachgewiesen werden (r = .36). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte eine höhere Führungsmotivation aufweisen als Angestellte ohne Führungsverantwortung. Normen Eine umfassende Datengrundlage (> 3.200 Personen) erlaubt den Vergleich mit Normwerten (Stanine-Werte und Dezile) für verschiedene Referenzgruppen, z. B. Schüler, Studierende, Erwerbstätige mit und ohne Führungsverantwortung, Auszubildende, Frauen und Männer.
Felfe, J. / Elprana, G. / Gatzka, M. / Stiehl, S.
FÜMO
Hamburger Führungsmotivationsinventar Einsatzbereich Zielgruppe des Verfahrens sind Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, Studierende, Berufseinsteiger und Personen, die sich im Beruf neu orientieren möchten oder vor dem nächsten Karriereschritt stehen. Eingesetzt werden kann das Instrument in der Studien- und Berufsberatung sowie im Rahmen von Trainings, Coachings und anderen Personalentwicklungsmaßnahmen. Das Verfahren Das Führungsmotiv bezeichnet den individuellen Antrieb, eine Führungskarriere einzuschlagen und im beruflichen Kontext Führungsverantwortung zu übernehmen. Mit dem FÜMO können bereits in den Phasen der Berufsorientierung und Karriereplanung, aber auch später bei der FühHamburger rungskräfteentwicklung motivationale PotenFührungsmotivationsinventar ziale und Hindernisse rechtzeitig erkannt und Motivkonstellationen bewusst gemacht werden. Auf der Grundlage einer differenzierten Diagnose ergibt sich ein Motivationsprofil, das begünstigende und hinderliche Motivmuster aufzeigt, die in einem Beratungsgespräch mit Blick auf die individuelle Karriereplanung erörtert werden können. Identifizierte Barrieren können durch geeignete Maßnahmen bearbeitet und somit berufliche Ziele konsequenter verfolgt werden. Das FÜMO beinhaltet die folgenden Komponenten: 1) Basismotive (Macht-, Leistungs- und Anschlussmotiv), 2) Führungsmotiv (affektiv, kalkulativ, normativ), 3) Führungsaffine Interessenfelder (Gestaltung, Autonomie, Verantwortung, Bestätigung, Mentoring, Wachstum) und 4) Motivationshindernisse (Vermeidung von Führung, Bedingtes Führungsmotiv, Work-Life-Conflict). Zusätzlich erfolgt eine Einschätzung der mitarbeiter- und aufgabenorientierten Kompetenzen, des Motivmanagements (Bewusstheit und Umgang mit eigenen Bedürfnissen) und des Führungsselbstbildes. Das Instrument erfasst in Ergänzung zu den Selbsteinschätzungen auch bisherige Führungserfahrungen und beinhaltet situative Entscheidungsszenarien zum Führungsmotiv und Motivationshindernissen.
)802
Jörg Felfe
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist als elektronische Version in englischer Sprache (LEAMO) verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 478 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen, 15 Auswertungsbogen, 15 Profilblätter für individuelle Rohwerte, 15 Profilblätter für Stanine und Dezile und Mappe
270,00
€
01 478 02
Manual
114,00
01 478 03
5 Hinweise für Teilnehmer
01 478 04
15 Fragebogen
51,50
01 478 05
15 Auswertungsbogen
20,50
01 478 06
30 Profilblätter für individuelle Rohwerte
17,50
01 478 07
30 Profilblätter für Stanine und Dezile
25,80
01 478 08
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 118 01
FÜMO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
1.980,00
H5 118 02
FÜMO (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
1.550,00
72,00
Gwen Elprana
Magdalena Gatzka
Sibylle Stiehl
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit In der Normierungsstichprobe (N = 3.285) wurden für die 28 Skalen des FÜMO überwiegend befriedigende bis sehr gute interne Konsistenzen zwischen ɲ = .70 und ɲ = .91 ermittelt. Vier Skalen verfügen über eine ausreichende Reliabilität (ɲ = .64 bis ɲ = .69).
H5 118 50
FÜMO (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
€
60,00
HGB 370 01
LEAMO GB (HTS 5)*, english version, Testkit incl. 50 usages and manual
1.980,00
HGB 370 02
LEAMO GB (HTS 5)*, english version, 50 additional usages
1.550,00
HGB 370 50
LEAMO GB (HTS 5)*, english version, 1 usage
60,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
18
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Görlich, Y. / Schuler, H.
AZUBI-BK Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz Büro- und kaufmännische Tätigkeiten 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT SCHABLONENAUSWERTUNG Einsatzbereich Personalauswahl für Büro- und kaufmännische Tätigkeiten; Beratung von Schulabgängern und Umschülern. Das Verfahren Bei der AZUBI-BK handelt es sich um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Die AZUBI-BK setzt sich aus zwei Modulen – dem Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz Grundmodul und dem Postmodul – zusammen, die verschiedene Schwerpunkte haben und einander ergänzen. Das Grundmodul umfasst acht Teilarbeitsproben, die separat den sprachlichen Fähigkeitsbereich (Protokoll überarbeiten, Informationsschreiben korrigieren), den rechnerischen Fähigkeitsbereich (Logistikfragen bearbeiten, Bilanzwerte vergleichen, Verkaufszahlen prognostizieren) und das Gedächtnis (Kurzzeit, Langzeit, unintentional) prüfen. Das Zusatzmodul „Postbearbeitung“ setzt sich aus vier Teilarbeitsproben zum Posteingang und Postausgang zusammen (Fax vervollständigen, E-Mails sortieren, Adressen prüfen und Porto berechnen) und misst vor allem die Fähigkeiten Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit sowie Konzentration und Gewissenhaftigkeit. Ist keine nach Fähigkeiten differenzierte Diagnose erforderlich, so steht zur raschen Ermittlung ein Kurzmodul zur Verfügung, das zu .91 mit dem AZUBI-BK-Gesamtwert korreliert. In das Kurzmodul gingen die Aufgaben mit der höchsten Messqualität ein, die zugleich von den Teilnehmern am besten akzeptiert wurden. Die vorliegende 2. Auflage bietet die Möglichkeit der Schablonenauswertung. Optional ist weiterhin die computergestützte Auswertung mit Hilfe eines komfortabel zu bedienenden EDV-Programms einsetzbar. Überdies werden ergänzende Evaluationsdaten berichtet. Sie zeigen, dass das Hybridverfahren AZUBI-BK bezüglich der Validität konventionellen Intelligenztests mindestens ebenbürtig, hinsichtlich der Akzeptanz dagegen überlegen ist. Die AZUBI-BK ist ebenfalls als PC-gestützte Version im Hogrefe Testsystem verfügbar. Um die Äquivalenz der computergestützten Version und der papierbasierten Version sicherzustellen, wurden 111 Schüler getestet. Nur in den Aufgaben, die in besonderem Maße Bearbeitungsgeschwindigkeit messen, waren die Kandidaten in der computergestützten Version langsamer und erreichten dadurch weniger Punkte. Für die Aufgaben „E-Mails sortieren“ und „Fax vervollständigen“ wurden die Bearbeitungszeiten aufgrund der Daten neu berechnet und an einer Gruppe Auszubildender validiert. Durch die Heraufsetzung der Bearbeitungszeit von jeweils 1 Minute für beide Aufgaben kann die Äquivalenz zur Papierversion gewährleistet werden. Somit konnten die Normen der Papierversion für alle Aufgaben auf die Computerversion übertragen werden.
AZUBI-BK
Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation zum IHK-Zwischenzeugnis = .61; korr. .68) und mit Berufserfolg (Korrelation zur Leistungsbeurteilung = .43; korr. .56). In der Regressionsgleichung von AZUBI-BK und IST-70 kann die AZUBI-BK die Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten vollständig vorhersagen (das Beta-Gewicht des IST-70 ist Null). Somit kann die AZUBI-BK nicht nur als vollwertiger Intelligenztest angesehen werden, sondern weist über die Leistung eines Intelligenzmaßes hinaus noch inkrementelle Validität bezüglich des Erfolgs in Büro- und kaufmännischen Berufen auf. Soziale Validität: Die AZUBI-BK wird im Vergleich zum Intelligenztest (BIS-4) von den Teilnehmern als informativer, transparenter und kontrollierbarer erlebt. Die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen des BIS-4. Normen Es stehen eine Gesamtnorm sowie Gruppennormen für Wirtschafts- und Realschüler, Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten und Gymnasiasten zur Verfügung (N = 1.966). Bearbeitungsdauer Grundmodul 65 Minuten; Postmodul 27 Minuten; Kurzmodul 30 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage mit Schablonenauswertung seit 2010 lieferbar.
Yvonne Görlich
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 222 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 1 Aufgabenheft Grundmodul Form A + B, je 1 Aufgabenheft Postmodul Form A + B, je 5 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Grundmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Postmodul Form A + B, 5 Auswertungsbogen, 5 Ergebnis-/Profilbogen, je 1 Schablonensatz Form A + B und Koffer
346,00
€
01 222 02
Manual
114,00
01 222 03
Instruktion
34,00
01 222 04
Aufgabenheft Grundmodul Form A
12,80
01 222 05
Aufgabenheft Grundmodul Form B
12,80
01 222 06
10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A
34,00
01 222 07
10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form B
34,00
01 222 08
Aufgabenheft Postmodul Form A
11,00
01 222 09
Aufgabenheft Postmodul Form B
11,00
01 222 10
20 Antwortbogen Grundmodul Form A
34,00
01 222 11
20 Antwortbogen Grundmodul Form B
34,00
01 222 12
20 Antwortbogen Postmodul Form A
19,00
01 222 13
20 Antwortbogen Postmodul Form B
19,00
01 222 14
Koffer, leer
33,00
01 222 15
Schablonensatz Form A
48,00
01 222 16
Schablonensatz Form B
48,00
01 222 17
20 Auswertungsbogen
14,80
01 222 18
20 Ergebnis-/Profilbogen
14,80
Best.-Nr.
Software
H5 291 01
AZUBI-BK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
700,00 140,00
Heinz Schuler
– Büro- und kaufmännische Tätigkeiten – 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Schablonenauswertung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Für das Gesamtverfahren: Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): ɲ = .96; Retestreliabilität rtt = .91 (streuungskorr. .93); für das Grundmodul: ɲ = .95; rtt = .88 (streuungskorr. .91); für das Postmodul: ɲ = .93; rtt = .78 (streuungskorr. .81); für das Kurzmodul: ɲ = .95; rtt = .84 (streuungskorr. .88). Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. Intelligenz, Konzentration und Gewissenhaftigkeit. So korreliert die AZUBI-BK mit dem BIS-4 (Auszug) zu .77 (korr. .87) und mit dem IST-70 zu .73 (korr. .78). Kriteriumsbezogene Validität:
*
H5 291 02
AZUBI-BK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 291 50
AZUBI-BK (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 961 01
PC-Testauswerteprogramm inkl. 20 Auswertungen**
50 961 02
PC-Testauswerteprogramm 10 weitere Auswertungen**
€
12,00 110,00 40,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
AZUBI-TH Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz Technische und handwerkliche Tätigkeiten Einsatzbereich Personalauswahl für technische und handwerkliche Berufe, insbesondere zur Auswahl von Auszubildenden; Berufsberatung von Jugendlichen und Umschülern; Personalentwicklung und Potenzialerkennung; Unterstützung bei der Übernahmeentscheidung von Auszubildenden in ein Angestelltenverhältnis. Das Verfahren Bei der AZUBI-TH handelt es sich – wie schon bei der AZUBI-BK – um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Zielgrößen der Testentwicklung waren neben anforderungsanalytischen und psychometrischen Kriterien auch die Gesichtspunkte Akzeptanz und Fairness. Da die AZUBI-TH keine Berufserfahrung voraussetzt, ist sie insbesondere für die Auswahl von Auszubildenden geeignet. Die AZUBI-TH setzt sich aus fünf Aufgaben zusammen, die vier Fähigkeitsbereiche prüfen: • das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch die Aufgaben „Bleche fertigen“ und „Holzteile sortieren“ erfasst, • die Rechenfähigkeit durch die Aufgabe „Grundrisse berechnen“, • das technische Verständnis durch die Aufgabe „technische Probleme lösen“, Rechtschreibkenntnisse durch die Aufgabe „Bericht korrigieren“. Neben der Leistung innerhalb der Fähigkeitsbereiche wird ein Gesamtleistungswert der Testperson bestimmt. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten der Fähigkeitsbereiche zur Messung der berufsbezogenen Intelligenz für technische und handwerkliche Fähigkeiten variieren zwischen ɲ = .71 und .87, für den Gesamtwert beträgt ɲ = .92 (N = 3.234). Die Retestreliabilitäten wurden an einer Stichprobe von N = 224 Schülern und Berufsschülern für ein zeitliches Intervall von 3 Monaten erhoben und liegen zwischen .77 und .85; für den Gesamtwert beträgt die Retestreliabilität .92. Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. der Intelligenz und des technischen Verständnisses. So korreliert die AZUBI-TH mit dem I-S-T 2000 R zu .78 (korr. .83, N = 177), mit dem WIT zu .83 (korr. .90, N = 158), mit dem PSB-R zu .59 (korr. .63, N = 259), mit der AZUBI-BK zu .57 (korr. .62, N = 124), mit dem MTVT zu .52 (korr. .62, N = 245), mit dem PTV zu .50 (korr. .63, N = 256) und mit der DBP zu .33 (korr. .38, N = 281). Kriteriumsbezogene Validität: Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation mit theoretischer IHK-Zwischenzeugnisnote = .53; korr. .59, N = 47, und mit praktischer IHK-Zwischenzeugnisnote = .46, korr. .51, N = 58, mit der allgemeinen Berufsschulleistung = .43, korr. .46, N = 153 bzw. an weiterer Stichprobe zu .40, korr. .45, N = 1.339) und mit der betrieblichen Ausbildungsleistung (Gesamtausbildungsleistung = .57; korr. .59; Korrelation mit betrieblicher Leistung = .59, korr. .62, N = 153). Soziale Validität: Die AZUBI-TH wird im Vergleich zu Intelligenztests von den Teilnehmern als informativer und transparenter erlebt; die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen der Intelligenztests. Normen Die AZUBI-TH wurde an 4.399 Personen geeicht. Gruppennormen existieren für Hauptschüler und Schüler im Berufsgrundschuljahr (N = 530), Real- und Berufsfachschüler (N = 992), Berufsschüler (N = 1.667) und eine sehr kleine Gruppe (da nicht explizite Zielgruppe) von Gymnasiasten bzw. Fachoberschülern (N = 45). Neben einer Gesamt-Berufsschulnorm wurden weitere 4 Berufsschulnormgruppen gebildet. Zusätzlich stehen eine Mädchengesamtnorm (N = 1.306) sowie Mädchengruppennormen für die unterschiedlichen allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung.
Bearbeitungsdauer Mit Instruktionen insgesamt etwa 54 Minuten.
Berufsbezogene Verfahren
Görlich, Y. / Schuler, H.
19
In Anwendung seit 2007. Dieses Testverfahren ist in rumänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 297 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 1 Testheft Form A, 1 Testheft Form B, 10 Antwortbogen, Lösungsschablonen und Mappe
195,00
€
01 297 02
Manual
139,00
01 297 03
Instruktion
11,50
01 297 04
Testheft Form A
12,60
01 297 05
Testheft Form B
12,60
01 297 06
50 Antwortbogen
25,40
01 297 07
Lösungsschablonen
34,00
01 297 08
Mappe, leer
11,40
Best.-Nr.
Software
H5 249 01
AZUBI-TH (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
490,00
H5 249 02
AZUBI-TH (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 249 50
AZUBI-TH (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
10,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
20
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
nach Fragestellung können BIP®-6F und BIP® einzeln, sequentiell oder sogar gemeinsam eingesetzt werden.
Hossiep, R. / Krüger, C.
BIP -6F ®
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren Modul zur Selbstbeschreibung Einsatzbereich Das BIP®-6F kann überall dort wertvolle Informationen für die Personalarbeit liefern, wo die Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften im beruflichen Kontext eine Rolle spielt. Dazu gehören zahlreiche Anwendungsfelder der Personalpsychologie – wie Eignungsbeurteilung, Teamentwicklung, Coaching, Berufs-/ Karriere-/Laufbahnberatung und organisationspsychologische Fragestellungen in der Forschung. Aufgrund seiner hoch ökonomischen Durchführung eignet sich das BIP®-6F sowohl bei der Sequenzierung von Auswahl- und Entwicklungsprozessen mit größerer Teilnehmerzahl als auch für Zielgruppen, bei denen eine längere Inanspruchnahme durch die Bearbeitung den Einsatz persönlichkeitsorientierter Verfahren bisher erschwerte. Da auch Auswertung, Interpretation und Rückmeldung wenig Zeit erfordern, ist die Integration des BIP®-6F zum Beispiel in Assessment Center und Personalentwicklungsseminare einfach zu realisieren. Das Verfahren Das BIP®-6F ist ein Fragebogen, mit dem sechs berufsrelevante Persönlichkeitsdispositionen besonders effizient und zuverlässig erfasst werden. Die Inhaltsbereiche der sechs Faktoren sind breit definiert und werden im
Zuverlässigkeit Die Reliabilität der sechs Faktoren erweist sich als gut bis sehr gut, sowohl für die interne Konsistenz (ɲ = .74–.85) als auch für die Retest-Reliabilität (rtt = .81–.89). Gültigkeit Die Sechsfaktorenstruktur bestätigt sich in konfirmatorischen Faktorenanalysen. In der Konstruktvalidierung zeigen sich plausible Zusammenhänge zu den entsprechenden Dimensionen des BIP®, des 16 PF-R sowie des Fünf-Faktoren-Modells. Die Kriteriumsvalidierung an subjektiven und objektiven Kriterien des Berufserfolgs ergibt multiple Regressionskoeffizienten bis zu R = .46 sowie inkrementelle Beiträge der sechs Faktoren über die Erklärungsleistung der Big Five hinaus. Der BIP®-6F-Faktor Kooperation, der die Bereitschaft zur Zusammenarbeit erfasst, findet zum Beispiel keine Entsprechung in den Big Five und kann so in der gemeinsamen Regression inkrementelle Beiträge zur Vorhersage der hierarchischen Position leisten. Normen Die Normdaten des BIP®-6F entstammen ausschließlich der Zielgruppe des Verfahrens, den berufstätigen Fach- und Führungskräften. Basierend auf mehr als 7.000 Datensätzen stehen zur Interpretation neben der Gesamtstichprobe repräsentative Normen unterschiedlicher Teilstichproben zur Verfügung, u.a. differenziert nach Geschlecht und hierarchischer Position. Alle Normen werden zudem für unterschiedliche Bearbeitungskontexte angeboten (persönliche Standortbestimmung vs. Bewerbungsprozess). Bearbeitungsdauer Die 48 besonders kurzen und leicht verständlichen Items können innerhalb von 10 Minuten mühelos beantwortet werden. Inklusive Instruktion ergibt sich somit eine Bearbeitungsdauer von etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2012. Das Testverfahren ist auch in italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, italienischer und russischer Sprache verfügbar.
BIP®-6F-Hexagon anhand von jeweils drei enthaltenen Facetten sowie einer Leitfrage beschrieben. Die sechs Faktoren werden jeweils anhand von acht Items erfasst, die als persönliche Aussagen formuliert und auf einer sechsstufigen Antwortskala einzuschätzen sind. Das BIP®-6F kann als Papierversion oder computergestützt im Hogrefe Testsystem (HTS) bearbeitet werden. Die Interpretation der resultierenden Ergebnisse ist nicht zuletzt aufgrund der weitgehenden Unabhängigkeit der sechs Faktoren besonders problemlos und schlüssig. Die HTS-Auswertung umfasst zusätzlich zum Ergebnisprofil einen Report, der die individuellen Ergebnisse erläutert. BIP®-6F und BIP®: Die sechs Faktoren, die die Struktur des BIP®-6F bilden, wurden anhand von Faktorenanalysen des BIP® ermittelt. Bei den sechs Faktoren des BIP®-6F handelt es sich im Vergleich zu den Skalen des BIP® um breitere Persönlichkeitsbereiche auf einer höheren Abstraktionsebene. Von den insgesamt 48 Items des BIP®-6F sind 33 auch im BIP® enthalten; 15 Items, die sich als besonders geeignet zur Erfassung der Faktoren erwiesen haben, sind ergänzt worden. Beide Verfahren liefern im separaten Einsatz ausgesprochen belastbare Resultate. Je
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 237 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Fragebogen, Schablonensatz, 30 Summenblättern, 30 Profilbogen, 2 Checklisten und Mappe
474,00
€
01 237 02
Manual
294,00
01 237 03
15 Fragebogen
01 237 04
Schablonensatz
84,00
01 237 05
30 Summenblätter
22,00
01 237 06
30 Profilbogen
28,50
01 237 07
2 Checklisten
12,70
01 237 08
Mappe, leer
12,40
35,00
Best.-Nr.
Software
H5 105 01
BIP-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
1.640,00
€
H5 105 02
BIP-6F (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.840,00
H5 105 03
BIP-6F (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
440,00
H5 105 50
BIP-6F (HTS 5)*, 1 Nutzung
80,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Hossiep, R. / Paschen, M. Unter Mitarbeit von O. Mühlhaus
BIP
®
che lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, chinesischer, dänischer, französischer, italienischer, niederländischer, russischer, slowakischer, spanischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 212 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Fragebogen, 15 Summenblättern, 15 Profilblättern, 5 Fremdbeschreibungen, 5 Auswertungsbogen Fremdbeschreibung, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmer“, 5 Broschüren „Selbstbild, Fremdbild und Persönlichkeit“, Schablonensatz und Koffer
794,00
01 212 02
Manual
314,00
01 212 03
15 Fragebogen
01 212 04
Schablonensatz
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Das BIP® ist speziell für Anwendungen im Personalmanagement entwickelt worden (Personalauswahl und -platzierung, Trainings- und Coachingmaßnahmen, Feedbackprozesse sowie Karriereberatung). Das Verfahren Überfachliche Kompetenzen stellen eine bedeutsame Determinante des beruflichen Erfolgs dar. Hier setzt das BIP® mit der Erfassung von im Berufsleben relevanten PersönlichkeitsFacetten an. Mit insgesamt 14 Dimensionen werden persönliche Eignungsvoraussetzungen wie Arbeitsverhalten (Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Handlungsorientierung), Berufliche Orientierung (Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation) und Soziale Kompetenzen (Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung, Durchsetzungsstärke) ebenso erfasst wie die Psychische Konstitution (Emotionale Stabilität, Belastbarkeit, Selbstbewusstsein). Neben dem Selbstbeurteilungsfragebogen existiert ein Fremdbeschreibungsbogen, der zum Abgleich von Selbst- und Fremdbild genutzt werden kann. Für die 2. Auflage wurde das Manual komplett überarbeitet. Die Normierungsstichprobe wurde auf über 9.000 Personen und für spezielle Funktionsbereiche (z. B. Vertrieb) erweitert. Validitäts- und Reliabilitätsbefunde wurden noch breiter abgesichert. Die Handhabbarkeit aller Arbeitsmaterialien wurde verbessert. Zuverlässigkeit Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Cronbachs Alpha der 14 Dimensionen zwischen ɲ = .74 und .91), Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .71 und .79. Für einen Zeitraum von 2–3 Jahren bewegen sich die Retest-Reliabilitäten aller Skalen auf hohem Niveau von über rtt = .70. Gültigkeit Untersuchungen zur Validität haben gezeigt, dass es substanzielle Zusammenhänge der BIP®-Skalen mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit gibt. Zusammenhänge zwischen BIP®-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von r = .41–.49. Mit der 2. Auflage können auch Validitätskennwerte zur Übereinstimmung mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, 16 PF-R, EPI) vorgelegt werden. Die Kennwerte liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = . 54 und .84. Normen Die zur Normierung herangezogene Gesamtstichprobe konnte für die 2. Auflage auf 9.303 Personen erweitert werden. Es liegen Normen für Hochschulabsolventen, für verschiedene betriebliche Hierarchiestufen sowie für unterschiedliche Funktionsbereiche (z. B. Vertrieb) vor. Mit der 2. Auflage werden auch Normen für weibliche Fach- und Führungskräfte vorgelegt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des BIP® liegt bei 30 bis 40 Minuten.
€
67,00 258,00
01 212 05
30 Summenblätter
01 212 06
30 Profilblätter
32,00
01 212 07
30 Fremdbeschreibungen
54,00
01 212 08
30 Auswertungsbogen Fremdbeschreibung
01 212 09
15 Broschüren „Hinweise für Teilnehmer“
150,00
01 212 10
5 Broschüren „Selbstbild, Fremdbild und Persönlichkeit“
50,00
01 212 11
Koffer, leer
82,00
Best.-Nr.
Software
H5 104 01
BIP (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen Selbstbild (inkl. Report), 5 Nutzungen Fremdbild und Manual
2.180,00
H5 104 02
BIP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen Selbstbild inkl. Report
2.320,00
H5 104 03
BIP (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen Selbstbild inkl. Report
560,00
H5 104 50
BIP (HTS 5)*, 1 Nutzung Selbstbild inkl. Report
54,00
90,00
24,00
€
*
H5 104 04
BIP (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen Fremdbild
1.160,00
H5 104 05
BIP (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen Fremdbild
280,00
H5 104 51
BIP (HTS 5)*, 1 Nutzung Fremdbild
45,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Rüdiger Hossiep / Oliver Mühlhaus Rüdiger Hossiep Oliver Mühlhaus
PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE
Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen
Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests (Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 9) 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2015, VIII/182 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 19,95) ISBN 978-3-8017-2358-3 Auch als eBook erhältlich
In diesem Band werden die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung persönlichkeitsorientierter Fragebogenverfahren im Personalmanagement beschrieben.
In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2003 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, italienischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, slowakischer, slowenischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Spra-
21
www.hogrefe.com
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
22
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
In addition, the BIP® has an ‘Impression Management’ scale which assesses an aspect of the testtaker’s approach to the questionnaire and gives the test user insight into the extent to which respondents are emphasising more or less positive aspects of themselves.
Kanning, U. P. / Kempermann, H. (Hrsg.)
Fallbuch BIP Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis Nach einer Einführung in das BIP® wird die Entwicklungsgeschichte des Verfahrens dargestellt. Anschließend folgen Beispiele für den Praxiseinsatz. Die Falldarstellungen decken die beiden zentralen Felder der Personalarbeit – Personalauswahl Uwe P. Kanning Hang Kempermann und Personalentwicklung – ab. Themen der Praxisbeiträge sind u.a. die Auswahl von Fallbuch (Nachwuchs-)Führungskräften, Potenzialanalyse, Führungskräfteentwicklung, Bedarfsanalyse zur Personalentwicklung, Coaching und Karriereberatung sowie 360°-Feedback. Darüber hinaus wird in einem Kapitel der Frage nachgegangen, ob sich Spitzensportler hinsichtlich ihrer berufsbezogenen Persönlichkeitsmerkmale von der Durchschnittsbevölkerung unterscheiden. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Anregungen für den Einsatz des BIP® und Hilfen für die Auswertung und Interpretation. Ein Glossar zu wichtigen testdiagnostischen Begriffen und ein Abschnitt mit Antworten auf die häufigsten Fragen zum BIP® runden den Band ab.
In use since 2008. Order number Product description
BIP
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 44
Buch, 2012, 205 Seiten
BIP
Starter Set includes: Manual, 5 Item Booklets Self-Rated (Form S), 10 Item Booklets Observer-Rated (Form O), 5 Profile Sheets Self-Rated (Form S), 10 Profile Sheets Observer-Rated (Form O), 5 Summary Score Sheets Self-Rated (Form S), 1 x Self-Rated Scoring Key (Acetates), 5 Self-Rated Test Taker Guides (Form S), 10 Observer-Rated Test Taker Guides (Form O)
55 070 02
Manual
72,00
55 070 03
10 Item Booklets (Self-Rated)
58,00
55 070 04
10 Item Booklets (Observer-Rated)
58,00
55 070 06
25 Profile Sheets (Self-Rated)
52,00
55 070 07
25 Profile Sheets (Observer-Rated)
52,00
55 070 08
25 Summary Score Sheets (Self-Rated)
35,00
55 070 09
Scoring Key (Acetates)
43,00
55 070 10
10 Test Taker Guides (Self-Rated)
65,00
55 070 11
10 Test Taker Guides (Observer-Rated)
65,00
Order number Software
Business-Focused Inventory of Personality: UK Edition *
Area of Application The BIP® is suitable for use in selection, development, coaching and career counselling. It is suitable for use with board executives and middle to senior management levels. General Aspects The BIP® combines an assessment of both work style and motivation and was originally developed in Germany over 10 years ago following research into personality at work and with input from HR professionals. The UK standardisation was carried out in 2007 under the direction of Professor John Rust. The result is a practical, work-based questionnaire that is valuable for use at senior management levels. The self-report questionnaire (Form S) is complemented by a version of the questionnaire that can be completed by others (Form O). This provides useful insight into the impact of behaviour on other people and, as such, makes for a rich source of information in a development setting. The questionnaire includes 14 scales arranged into four conceptual domains; three scales measure aspects of psychological constitution: ‘Emotional Stability’, ‘Working under Pressure’ and ‘Self Confidence’. There are also four supplementary indices intended to open up discussion at interview rather than being predictive of behaviour. These are ‘Sense of Control’ (in terms of impact on others), ’Competitive Orientation’, ’Mobility’ (in terms of willingness to relocate and travel as part of the job) and ’Time Orientation’, which looks at the relative importance given to work and leisure.
€
BIP GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 25 usages self rating with Report and 5 usages observer rating and Manual
2.180,00
HGB 189 02
BIP GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages self rating with report
2.320,00
HGB 189 03
BIP GB (HTS 5)*, English version, 10 additional usages self rating with report
560,00
HGB 189 04
BIP GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages observer rating
1.160,00
HGB 189 05
BIP GB (HTS 5)*, English version, 10 additional usages observer rating
280,00
HGB 189 50
BIP GB (HTS 5)*, English version, 1 usage self rating with report
90,00
HGB 189 51
BIP GB (HTS 5)*, English version, 1 usage observer rating
45,00
€
®
222,00
HGB 189 01 39,95
UK Projektdirector: Hossiep, R. / Paschen, M. / Rust, J.
€
55 070 01
HTS 5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
Kleinmann, M. / Manzey, D. / Schumacher, S. / Fleishman, E. A. Miriam Deubner-Böhme / Uta Deppe-Schmitz
F-JAS
Coaching mit Ressourcenaktivierung Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen
Miriam Deubner-Böhme Uta Deppe-Schmitz
2018, 164 Seiten, inkl. CD-ROM, € 34,95 ISBN 978-3-8017-2790-1 Auch als eBook erhältlich
Coaching mit Ressourcenaktivierung Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer
Deutschsprachige Bearbeitung des Fleishman Job Analysis Survey by E. A. Fleishman Einsatzbereich Das F-JAS ist ein eigenschaftsorientiertes Anforderungsanalyseverfahren zur Bestimmung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Berufstätigkeitsausführung. Es kann als Grundlage für Maßnahmen im Bereich der Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung und Arbeitsplatzgestaltung herangezogen werden. Das Verfahren Das F-JAS ist eine für den deutschen Sprachraum modifizierte Form des Fleishman Job Analysis Survey, welcher sich in langjährigem Forschungs- und Praxiseinsatz bewährt hat. Es besteht aus fünf Bereichen mit insgesamt 73 Skalen:Kognition (21 Skalen), Psychomotorik (10 Skalen), Physische Merkmale (9 Skalen), Sensorik/Wahrnehmung (12 Skalen), Soziale/interpersonelle Fähigkeiten und Fertigkeiten (21 Skalen). Das F-JAS kann sowohl zur Beschreibung einzelner Tätigkeiten als auch zum Vergleich ganzer Tätigkeitsbereiche genutzt werden. Dank der Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erhoben werden, kann das Verfahren für eher einfache Tätigkeiten (z. B. gewerbliche Arbeiten) bis hin zu sehr komplexen Tätigkeiten (z. B. Pilot) eingesetzt werden. Seine einfache Handhabung erlaubt die Befragung verschiedenster Informationsträger wie Vorgesetzte, Jobinhaber, Schulungsleiter bis hin zu Personalverantwortlichen. Das F-JAS ermöglicht nicht nur die Erhebung der Fähigkeitsprofile der Gesamttätigkeit, sondern auch von spezifischen Tätigkeitskomponenten oder einzelnen Aufgaben. Dies ermöglicht insbesondere bei sehr komplexen und vielschichtigen Tätigkeiten eine detaillierte und präzise Tätigkeitsbeschreibung.
Ressourcenaktivierung wirkt sich positiv auf Veränderungsprozesse aus. Das Buch vermittelt Coaches, Beratern und Trainern eine Vielzahl von Methoden, zum Entdecken und zum Aktivieren von Ressourcen bei Klienten. Beispiele aus der Coaching-Praxis veranschaulichen das Vorgehen.
Uta Deppe-Schmitz / Miriam Deubner-Böhme ive inklus t Bookle
Uta Deppe-Schmitz Miriam Deubner-Böhme
100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung
100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung 2018, 100 Karten im Karton, inkl. 16-seitigem Booklet, geb., ca. € 24,95 ISBN 978-3-8017-2892-2
Ressourcenaktivierung wirkt sich positiv auf Veränderungsprozesse aus und stärkt die Gesundheit. Das Kartenset beinhaltet 70 farbige Fotokarten und 30 Fragekarten mit ressourcenaktivierenden Aspekten, die sich ideal im Coaching, bei der Beratung, im Training und in der Psychotherapie einsetzen lassen.
In Anwendung seit 2010. Karin de Galan
Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 342 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Skalenheft, Instruktionsheft, 10 Antwortbogen, 10 Ergebnisbogen, 10 Profilbogen und Box
272,00
01 342 02
Manual
105,00
01 342 03
Skalenheft
135,00
01 342 04
Instruktionsheft
16,90
01 342 05
25 Antwortbogen
19,80
01 342 06
25 Ergebnisbogen
19,80
01 342 07
25 Profilbogen
11,00
01 342 08
Box, leer
27,50
Best.-Nr.
Software
50 976 01
Testauswerteprogramm, Jahreslizenz**
50 976 02
Testauswerteprogramm, Verlängerung Jahreslizenz**
** Testauswerteprogramm
Gruppen souverän leiten
€
Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen können Karin de Galan
€
Gruppen souverän leiten Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen können
2016, 217 Seiten,€ 26,95 ISBN 978-3-8017-2678-2 Auch als eBook erhältlich
Anhand von bekannten Konzepten aus der Psychologie, wie z. B. der kognitiven Dissonanz, der Transaktionsanalyse oder der Rational Emotiven Therapie, analysiert die Autorin problematische Situationen, die bei Gruppentrainings auftreten können. Sie zeigt anhand von zahlreichen Beispielen Wege auf, wie Trainer, Berater und Coaches solchen Situationen begegnen und zurück in ihre professionelle Rolle finden können.
318,00 98,00
benötigt keine Basissoftware.
www.hogrefe.com
23
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
24
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Schuler, H. / Gelléri, P. / Winzen, J. / Görlich, Y.
DBK-PG
Diagnose berufsbezogener Kreativität
Normen Das Verfahren wurde an 2.329 Personen normiert. Neben einer Gesamtnorm werden Normwerte für Realschüler ab der 9. Klasse (N = 257), Gymnasiasten der Oberstufe (N = 438) und Studenten/Berufstätige (N = 1.634) angeboten. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt inklusive Instruktion bei 36.5 Minuten. In Anwendung seit 2013.
Planung und Gestaltung Einsatzbereich Die Fähigkeit zu kreativem Denken ist in allen Lebensbereichen bedeutsam, in denen neuartige und nützliche Lösungen von Problemen, Verbesserungen von Produkten oder Prozessen, neuartige Sichtweisen oder die Eröffnung unerwarteter Entwicklungsmöglichkeiten gefordert sind. Damit ist Kreativität als Personmerkmal nicht nur in offensichtlich „kreativen“ Berufen von Nutzen, sondern in nahezu allen beruflichen und außerberuflichen Tätigkeiten. Die DBK-PG ermöglicht eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit und bietet sich besonders für diejenigen Berufsgruppen an, für die Kreativität im Rahmen einer planenden oder gestaltenden Tätigkeit eine wichtige Anforderung darstellt, ist allerdings auch überall dort von Nutzen, wo Produkte oder Prozesse verbessert werden sollen. Das Verfahren wurde für Schüler ab der 9. Klasse der Realschule bis hin zu erwachsenen Probanden mit der Bildungsvoraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife entwickelt. Einsatzbereiche sind die Personalauswahl und -platzierung, Berufs- und Studienberatung, Potenzial- und Fähigkeitsdiagnostik zur Personalentwicklung sowie die persönlichkeitspsychologische Forschung. Die Durchführung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Das Verfahren ist auch für die Durchführung in großen Personengruppen geeignet. Das Verfahren Die DBK-PG wurde entwickelt, um eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Das Verfahren basiert auf einem achtstufigen Prozessmodell der Kreativität, das explizit für den Kontext der Personalpsychologie erarbeitet wurde und vorangehenDiagnose berufsbezogener de theoretische und empirische Befunde zur Kreativität Kreativitätsprozessforschung integriert. Die DBK-PG besteht aus acht Aufgaben, die sich folgenden Stufen des kreativen Prozesses zuordnen lassen: (1) Problementdeckung, (2) Informationssuche, -aufnahme und -bewertung, (3) Kombination von Konzepten, (4) Ideenfindung, (5) Ausarbeitung und Entwicklung eines Lösungsansatzes, (6) Ideenbewertung, (7) Anpassung und Umsetzung, (8) Implementierung. Durch ihre Möglichkeit zur Differenzierung liefert die DBK-PG ein umfassendes Bild der Kreativität, ist dabei aber vergleichsweise zeitökonomisch durchzuführen.
DBK-PG
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 351 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 10 Feedbackbogen und Mappe
254,00
€
01 351 02
Manual
178,00
01 351 03
Instruktion
22,00
01 351 04
10 Testhefte
46,00
01 351 05
25 Auswertungsbogen
9,50
01 351 06
25 Feedbackbogen
9,50
01 351 07
Mappe, leer
11,80
Lienert, G. A. (Hrsg.)
DBP
Die Drahtbiegeprobe 2., VERBESSERTE AUFLAGE
Heinz Schuler Petra Gelléri
Julia Winzen
Yvonne Görlich
Planung und Gestaltung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt für den Gesamtwert ɲ = .84, die Retest-Reliabilität (Zeitabstand 4 Wochen) rtt = .81. Im Hinblick auf die Auswertungsobjektivität konnte eine hohe Beurteilerübereinstimmung (ICC = .97 für den Gesamtwert) nachgewiesen werden. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand von konfirmatorischen Faktorenanalysen sowie konvergenten und diskriminanten Zusammenhängen mit anderen Kreativitätstests, Intelligenz- und Persönlichkeitstest belegt. Die konvergenten Zusammenhänge belaufen sich auf r = .63 für den BIS-Faktor Einfallsreichtum, r = .61 für den ASK-Faktor Kreatives Denken und r = .55 für den Gesamtwert des VKT. Zu den Persönlichkeitsfaktoren des Fünf-Faktoren-Modells besteht nur zum Faktor „Offenheit für Erfahrungen“ eine mittelhohe Korrelation von r = .34. Als Indikatoren der kriterienbezogenen Validität wurden signifikante Korrelationen mit kreativitätsbezogenen Außenkriterien ermittelt, z. B. mit Geschäftsideen (r = .32), dem Umsatz bei Gründungsunternehmern (r = .33), der Anzahl der eingereichten Patente bei Entwicklern (r = .40) und mit der Ausstellung eigener Werke bei Künstlern (r = .43). Darüber hinaus liegen kriterienbezogene Daten für Schüler der gymnasialen Oberstufe in Form von Noten und Fremdurteilen durch Lehrer vor.
Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren bis zum Erwachsenenalter. Einzel- und Gruppenversuch. Das Verfahren Die Drahtbiegeprobe gilt als ein bewährtes Mittel zur manumotorischen Funktionsprüfungs- und Eignungsdiagnostik. Sie besitzt auch für den Probanden einen hinreichenden Grad evidenter Gültigkeit: Ein Draht ist gemäß einer Vorlage – unter Beachtung von Formrichtigkeit und Sauberkeit – in bestimmter Weise zu biegen. Das Produkt wird nach 29 Bewertungskriterien ausgewertet, wobei die Bewertungskriterien als Items gelten. Zur DBP liegen alters-, berufs- und schulspezifische Prozentrang- und Standardwerte vor (N = 1.700). Bearbeitungsdauer 15–20 Minuten. In 2., verbesserter Auflage seit 1967 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 055 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Gleitschablone, Messplatte, 10 Vorlagen, 10 Einstecktüten, 10 Drähten, 10 Auswertungsblättern und Mappe
€ 182,00
01 055 02
Handanweisung
01 055 03
Gleitschablone
67,00 67,00
01 055 04
Messplatte
27,00
01 055 05
Vorlage
01 055 06
Einstecktüte
3,95
01 055 07
100 Drähte
11,70
01 055 08
50 Auswertungsblätter
18,00
01 055 09
Mappe, leer
11,70
0,55
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
Leadership Style Assessment Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model Leadership Style Assessment nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
ten im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren Hinweise für Teilnehmende, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
294,00
01 451 02
Manual
104,00
01 451 03
5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“
68,00
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
47,00
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
47,00
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
16,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
32,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende)
16,00
Manual
LSA
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen ɲ = .69 und ɲ = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen ɲ = .79 und ɲ = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräf-
25
€
01 451 09
Schablonensatz
30,00
01 451 10
Testmappe (leer)
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 381 01
LSA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende) und Manual
€
H5 381 02
LSA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende)
980,00
H5 381 03
LSA (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende)
250,00
H5 381 50
LSA (HTS 5)*, 1 Nutzung (Führungskraft oder Mitarbeitende)
1.680,00
45,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz (HR-, Clinical oder Full-Edition) benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
26
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Steinmayr, R. / Schütz, A. / Hertel, J. / Schröder-Abé, M.
MSCEIT ™ Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT™) von John D. Mayer, Peter Salovey & David R. Caruso Einsatzbereich Das Verfahren kann bei Erwachsenen zwischen 17 und 80 Jahren angewendet werden. Es eignet sich für die Anwendung in der Personalselektion, Personalentwicklung sowie auch in der klinischen Psychologie. Das Verfahren MSCEIT™ ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Leistungstest zur Erfassung von emotionaler Intelligenz. Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, Emotionen in soziale und analytische Problemlöseprozesse zielführend einzubeziehen. Validierungsstudien belegen, dass emotionale Intelligenz umfangreiche Implikationen für eine Vielzahl von Lebensbereichen hat. Unsere emotionalen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen; sie entscheiden so auch mit über unsere privaten und beruflichen Erfolge. MSCEIT™ eignet sich für den flexiblen Einsatz in allen Kontexten, in denen menschliche Interaktion eine Rolle spielt, wie z. B. bei Führung von Mitarbeitern, Teamentwicklung, Gewinnung von und Umgang mit Kunden. Mit acht Subtests erfasst MSCEIT™ die folgenden Bereiche: Gesamtwert Emotionale Intelligenz, Erfahrungsbasierte Emotionale Intelligenz, Strategische Emotionale Intelligenz, Emotionswahrnehmung, Emotionsnutzung, Emotionswissen und Emotionsregulation. Die Auswertung erfolgt automatisch über ein auf dem Hogrefe Testsystem basierendes Auswerteprogramm. Die Ergebnisse werden als Report ausgegeben. Zuverlässigkeit Als Schätzer für die Reliabilität liefern die Maße der Split-Half-Reliabilität für die Facetten zufriedenstellende bis sehr gute (zwischen .73 und .93) und für die Bereiche sowie den Gesamtwert gute bis sehr gute Koeffizienten (zwischen .80 und .92). Gültigkeit Die faktorielle Validität des Verfahrens wurde mit konfirmatorischen Faktorenanalysen belegt. Als Belege für die diskriminante Validität zeigen verschiedene nationale und internationale Studien höchstens mittlere Korrelationen mit Persönlichkeits- und Intelligenzmaßen. Belege für die Kriteriumsvalidität des Verfahrens finden sich für den arbeits- und organisationspsychologischen, klinischen, pädagogischen und gesundheitspsychologischen Kontext. Normen Es liegen Normen (Standardwerte und Prozentrangnormen) für die Gesamtstichprobe für Erwachsene ab einem Alter von 17 Jahren sowie altersspezifische Normen vor. Insgesamt berücksichtigt die Normierungsstichprobe N = 3.653 Probanden. Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 40 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen, tschechischen und englischen Fassung lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, Auswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen** und Box
617,00
€
03 159 02
Manual
120,00
03 159 03
10 Fragenhefte
100,00
Best.-Nr.
Software
H5 221 01
MSCEIT™ (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
H5 221 02
MSCEIT™ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.550,00
H5 221 03
MSCEIT™ (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
310,00
H5 221 50
MSCEIT™ (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 795 01
Testauswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen**
378,00
50 795 02
10 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
131,00
50 795 03
50 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
483,00
€ 960,00
52,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Lienert, G. A. / Hofer, M. Unter Mitarbeit von J. Beleites
MTAS
Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger Einsatzbereich Abiturienten und Studienanfänger, etwa 18 bis 25 Jahre. Das Verfahren Der MTAS erfasst die Mathematikkenntnisse von Studienanfängern. Neben dem Gesamtwert erbringt er Werte für die drei Unterskalen Algebra, Geometrie und Funktionen. Er ist sinnvoll einsetzbar bei Studienberatung und Studienplanung sowie bei der Lehrplangestaltung. In Anwendung seit 1972. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 058 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testheften A + B, je 1 Schablone A + B und Mappe
€
01 058 02
Handanweisung
01 058 03
Testheft A
01 058 04
Testheft B
01 058 05
Schablone A
19,00
01 058 06
Schablone B
19,00
01 058 07
Mappe, leer
10,30
114,00
55,00 2,60 2,60
Ruckstuhl, D. / Ammann, R. / Zentner, M. / Wijnkoop Lüthi, M. van
Hugentobler, S. / Oettli, B. / Ruckstuhl, D.
Conflict Poker
Personality Poker
Das spielerische Training für den konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt für 4 bis 9 Spielende und eine Spielleitung mit 1 bis 1½ Stunden Zeit
Ein spielerisches Werkzeug für die Entwicklung von Teams, Gruppen und Individuen
Einsatzbereich Das Spiel richtet sich an Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Supervisoren, Erwachsenenbildner, Berater und Personalfachleute. Es kann in Führungsteams, Projektgruppen, in Abteilungen, Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen und auch in offenen Spielrunden eingesetzt werden. Das Verfahren Conflict Poker ist ein Training, bei dem der eigene spielerische Charakter in Verbindung mit Konflikten im Zentrum steht. Während rund 90 Minuten bearbeiten 4 bis 9 Spielende zusammen mit einer Spielleitung eine von 49 möglichen Konfliktsituationen aus der realen Arbeitswelt. Nebst den eigenen Kompetenzen stehen zugeloste Rollen und Eigenheiten auf weiteren Spielkarten zur Verfügung und sorgen für Spannung und Dynamik im Spiel. Das Pokerelement besteht hierbei darin, dass das Auftauchen von situativem Verhalten, von Vorgaben und Ereignissen als Herausforderung sowohl für die einzelnen Mitspielenden wie auch für das gesamte Spielteam erlebt wird. Erlebnisse und Erfahrungen im Spiel werden in einer Schlussrunde diskutiert und reflektiert. Das Durchleben einer gegebenen Konfliktsituation ist ein konstruktives Spiel und lebt von der Kreativität und dem Gemeinschaftssinn der Spielrunde. Wer in Konflikten sein eigenes Konfliktverhalten beobachten und reflektieren kann, baut die Angst vor Konflikten ab und kann letztlich beweglicher und kreativer damit umgehen. Normen Keine. Der persönliche Gewinn aus dem Spiel wird durch eine ausführliche Reflexion des eigenen Verhaltens im Spiel maximiert. Theoretische Grundlage von Conflict Poker bildet die Konfliktmanagementtheorie von Glasl. Bearbeitungsdauer 60–90 Minuten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.conflictpoker.ch. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Leitfaden, Spielanweisung Spielleitung, Spielanweisung Vorgesetzte, 8 Spielanweisungen für Mitarbeitende, 49 Konfliktsituationen, 29 Ereigniskarten, 9 Buchstabenkarten, 43 Ressourcenkarten, 26 Karten Eigenheiten, 37 Karten Konfliktverhalten, 22 Geheimniskarten, Jokerkarte, Spielhandy, Abreißblock Protokollblätter (50 Blatt) und Box
– deutsche Version
Personality Poker ist ein spielerisches Werkzeug für Führungskräfte, Moderator(inn)en, Trainer/-innen, Erwachsenenbildner/-innen, Berater/-innen und Personalfachleute, die mit Teams und Gruppen arbeiten. Personality Poker kann in Führungsteams, Projektgruppen, Prozessteams, in Abteilungen, in Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen (wie z. B. Nachdiplomstudien) eingesetzt werden. Kernbestandteil von Personality Poker sind 230 Eigenschaftswörter. Mit Personality Poker erfahren die SpielerInnen, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen, verstanden und erlebt wird. Auf Grund der gegenseitigen Rückmeldungen kann das individuelle Verhalten reflektiert und weiterentwickelt werden. Personality Poker ermöglicht die Überprüfung von individuellen Stärken wie auch die Klärung von Entwicklungsmöglichkeiten. Das Spielresultat bildet den Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung auf der individuellen und auf der Gruppenebene. Personality Poker ist ein Spiel, bei dem alle gewinnen! In Anwendung seit 2002. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, finnischen, polnischen, spanischen und tschechisch/slovakischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 113 01
Tool komplett bestehend aus: 260 Karten, 1 Leitfaden, 1 Block mit 100 Auswertungsbogen
149,00
€
03 113 02
1 Block mit 100 Auswertungsbogen
10,50
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Eggers, M. / Baudis, H. J.
talkSignals Das Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings, Teambesprechungen und Zweiergesprächen
In Anwendung seit 2016.
03 213 01
27
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
€ 208,00
03 213 15
Abreißblock Protokollblätter (50 Blatt)
12,60
03 213 16
Box
41,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Workshops an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Einsatzbereich Meetings und Besprechungen in Unternehmen, Seminaren und Trainings, therapeutische und beratende Tätigkeitsfelder, Schulen und Weiterbildungsinstitutionen, Partner- bzw. Zweiergespräche. Das Verfahren talkSignals ist ein Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings, Konferenzen und Besprechungen zwischen einzelnen Menschen oder Gruppen bzw. Teams. Das Kommunikationsverhalten einzelner Gesprächsteilnehmer wird während der Gesprächssituation durch Symbole visuell dargestellt. Auf diese Weise erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen wird. Gleichzeitig verbessert sich durch Beobachtung und mehr Aufmerksamkeit das Kommunikationsverhalten automatisch. talkSignals unterstützen zielorientiertes und konstruktives Kommunikationsverhalten, fördern Wahrnehmung und Überwindung von Störungen in der Kommunikation, verbessern Gesprächskultur und -atmosphäre in Besprechungen, Konferenzen, Meetings sowie die Dialogfähigkeit und
28
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
sind ein Beitrag zur Förderung der Konfliktfähigkeit von Individuen, Gruppen und Teams.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 042 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Diktate Rummelplatz, 10 Diktate Moselfahrt, 10 Diktate Nichtraucher, 2 Testleiterbogen Rummelplatz, 2 Testleiterbogen Moselfahrt, 2 Testleiterbogen Nichtraucher und Mappe
In Anwendung seit 2004. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr. 03 120 01
03 120 04
Artikelbeschreibung Tool komplett bestehend aus: Leitfaden, 200 Signal-Karten, Block mit 80 Memoblättern und Box Block mit 80 Memoblättern
€ 116,00
11,00
Kersting, M. / Althoff, K.
RT
Rechtschreibungstest
€ 103,00
01 042 02
Manual
01 042 03
5 Testleiterbogen Rummelplatz
80,00 7,40
01 042 04
5 Testleiterbogen Moselfahrt
7,40
01 042 05
5 Testleiterbogen Nichtraucher
01 042 06
20 Diktate Rummelplatz
18,00
01 042 07
20 Diktate Moselfahrt
18,00
01 042 08
20 Diktate Nichtraucher
18,00
01 042 10
Mappe, leer
13,00
Best.-Nr.
Software
7,40
€ *
H5 267 01
RT (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
580,00
H5 267 02
RT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 267 50
RT (HTS 5)*, 1 Nutzung
12,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen Einsatzbereich Diagnostik der Rechtschreibleistung von Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Das Verfahren Seit der Rechtschreibreform werden Testverfahren benötigt, die den neuen Rechtschreibregeln gerecht werden und zugleich bei Personen mit unterschiedlichem Lernhintergrund (Schulung nach dem „alten“ oder „neuen“ Regelwerk) eingesetzt werden können. Der Rechtschreibungstest (RT) wird diesen unterschiedlichen Zielgruppen gerecht, indem nur Wörter abgefragt werden, deren Schreibweise sich nach den alten und neuen Regeln nicht unterscheidet. Der RT umfasst drei parallele, jeweils separat einsetzbare Lückendiktate. Den Testteilnehmern wird jeweils ein Text, in dem eine Reihe von Wörtern ausgelassen sind, vorgelegt. Der vollständige Text wird dann vom Testleiter vorgelesen. Die Testteilnehmer müssen die fehlenden Wörter in die entsprechenden Lücken eintragen. Das Verfahren eignet sich für Gruppentestungen. Der Rechtschreibungstest wurde nach den Prinzipien zur Erzeugung kontentvalider Tests regelgeleitet entwickelt. Zur Gewinnung von Testkennwerten und Normen für die 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Daten von insgesamt 1.737 Personen erhoben. Diese Personen bearbeiteten außerdem Intelligenz- und Wissenstests, sodass eine Einordnung der Rechtschreibleistung ins nomologische Netz anderer Fähigkeiten und Kenntnisse möglich wird. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der drei Diktate beträgt mindestens ɲ = .90, die Retest-Reliabilität (Testwiederholung nach vier Wochen) rtt = .88.
Daumenlang, K. / Müskens, W. Unter Mitarbeit von U. Harder
FEO
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab Berufseintritt. Einzel- und Gruppenverfahren. Einsatz bei profitorientierten Organisationen und non-profit-orientierten Organisationen, in einzelnen Abteilungen und Arbeitsgruppen mit wenigen Mitgliedern. Der FEO kann bei Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung und deren Evaluation eingesetzt werden. Das Verfahren Der FEO erfasst mit 12 Skalen folgende Dimensionen des Organisationsklimas: Vorgesetztenverhalten, Kollegialität, Bewertung de r Arbeit, Arbeitsbelastung, Organisation, berufliche Perspektiven, Entgelt, Handlungsraum, Einstellung zum Unternehmen, Interessenvertretung, Mitarbeiterbewertung. Die Skalen sind teils Fremdbeurteilungsskalen (z. B. Vorgesetzter, Mitarbeiterbewertung), teils Selbstbeurteilungsskalen (z. B. Arbeitsbelastung). Dem FEO liegt das Zweifaktorenmodell des Führungsverhaltens (Consideration and Initiating Structure) zugrunde. In Anwendung seit 2004.
Gültigkeit Die RT-Leistung korreliert durchschnittlich zu r = .30 mit der Schulleistung im Fach Deutsch (konvergente Validität), nicht aber mit der Mathematiknote (diskriminante Validität). Substanzielle Zusammenhänge (r = .64) zeigen sich mit der (vor Testbearbeitung erhobenen) Selbsteinschätzung der Rechtschreibleistung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. CD-ROM, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 20 Auswertungsblätter, 20 Profilblätter 1, 20 Profilblätter 2, 20 Profilblätter 3 und Koffer
380,00
Normen Die Normen wurden an über 1.700 Personen mit unterschiedlicher Schulbildung ((Fach-)Abitur und Mittlere Reife) neu bestimmt.
01 117 02
Manual (inkl. CD-ROM)
284,00
01 117 03
25 Fragebogen
37,00
01 117 04
Schablonensatz
62,00
Bearbeitungsdauer Pro Lückendiktat ca. 15 Minuten.
01 117 05
50 Auswertungsblätter
20,00
01 117 06
50 Profilblätter 1
20,00
01 117 07
50 Profilblätter 2
20,00
01 117 08
50 Profilblätter 3
20,00
01 117 09
Koffer, leer
37,00
In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2004 lieferbar.
€
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Ibrahimovic, N. / Bulheller, S.
Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf
RST-ARR
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene.
3., NEU NORMIERTE AUFLAGE
Das Verfahren Ausgangspunkt für die Entwicklung des Mathematiktests war die Analyse der curricularen Anforderungen der sechsten, siebten, achten und neunten Klassen allgemeinbildender Schulen. Der Mathematiktest ist in vier Aufgabengruppen gegliedert: Teil A beinhaltet textfreie Aufgaben, Teil B beinhaltet Textaufgaben, Teil C besteht aus einfachen geometrischen Aufgaben und Teil D besteht aus Aufgaben zum Tabellen- und Grafikverständnis. Für alle Aufgabengruppen wurde ein offenes Antwortformat gewählt. Der Mathematiktest liegt in den Parallelformen A und B vor. Die Parallel-Testformen können vom Testleiter so verteilt werden, dass Testnachbarn unterschiedliche Formen des Mathematiktests erhalten, um Abschreiben zu verhindern. Die Aufgaben werden vom Testleiter erklärt und die Arbeitszeit vorgegeben. Die Auswertung erfolgt mittels eines eindeutigen Auswertungsschlüssels. Zuverlässigkeit Die Überprüfung der Reliabilität erfolgte in einer Vielzahl von Untersuchungen: Testhalbierung (Spearman-Brown mit Korrektur: Gesamttest Testform A .97, Subtests der Testform A zwischen .74 und .94. Gesamttest Testform B .97, Subtests der Testform B zwischen .75 und .94), Cronbachs Alpha (Gesamttest Testform A .95, Gesamttest Testform B .95), Paralleltest-Reliabilität (Testwiederholung für den Gesamttest r = .90, N = 73). Gültigkeit Innere kriterienbezogene Validität: Erwartungskonforme konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit u.a. folgenden Testverfahren: ISA, FRT, LPT, RST-NRR, Wortschatztest, INKA und FAIR. Äußere kriterienbezogene Validität: Erwartungsgemäßer Zusammenhang zwischen der Mathematiktestleistung und der Schulnote im Fach Mathematik. Konstruktvalidität: Erwartungsgemäße Ergebnisse bei der Prüfung differentieller Effekte, der Durchführung konvergenter und diskriminanter Korrelationsstudien und der Analyse der faktoriellen Validität. Normen Die Erhebung der Eichstichprobe der 2. Auflage wurde im Februar 2005 abgeschlossen. Sie hat einen Umfang von N = 15.176 Personen. Es liegen Prozentrangnormen und T-Werte für Jugendliche und Erwachsene getrennt nach Bildungsgruppen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) und als Gesamtstichprobennormen vor. Bearbeitungsdauer 62 Minuten.
Einsatzbereich Der RST-ARR kann im Rahmen der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik, in der Personalentwicklung, als Methode der Status- und Entwicklungsfeststellung in Schulinstitutionen und durch Weiterbildungsträger im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung und der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden. Das Verfahren Beim Rechtschreibtest handelt es sich um ein Lückendiktat. Das Verfahren liegt in zwei Kurzformen und einer Langform vor. Es werden die Inhalte der aktuellen deutschen Rechtschreibung geprüft. Zuverlässigkeit Die Testversionen zeigen sehr hohe interne Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) und variieren zwischen ɲ = .95 und ɲ = .97. Gültigkeit Die inhaltliche Validität der Erfassung der Rechtschreibung ist durch die Übereinstimmung mit der deutschen Rechtschreibung gesichert (DUDEN, 2009). Im Rahmen der Überprüfung der inneren Kriteriumsvalidität liegen erwartungskonforme konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit verschiedenen Testverfahren vor. Im Rahmen der Untersuchungen der Konstruktvalidität wurden differenzielle Effekte geprüft, konvergente und diskriminante Korrelationsstudien durchgeführt sowie die faktorielle Validität analysiert. Hier zeigen sich erwartungsgemäße Ergebnisse. Normen Mit der 3. Auflage liegen Normen für folgende Altersgruppen vor: RST-Kurzform 1: 14 bis 60 Jahre, RST-Kurzform 2: 14 bis 19 Jahre, RST-Langform: 14 bis 60 Jahre. Es liegen differenzielle Prozentrangnormen für Bildungs- (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) sowie Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Kurzform: 15–20 Minuten; Langform: 25–30 Minuten. In 3., neu normierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 044 06
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Kurzform I, 10 Testhefte Kurzform II und 10 Testhefte Langform
28 044 07
Manual
59,50
28 044 08
10 Testhefte Kurzform 1
28,00
28 044 09
10 Testhefte Kurzform 2
28,00
28 044 10
10 Testhefte Langform
28,00
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2005 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 056 01
Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. Schablone A und B), je 10 Testhefte A + B
Berufsbezogene Verfahren
Ibrahimovic, N. / Bulheller, S.
29
€ 142,00
28 056 02
Manual (inkl. Schablone A+B)
63,40
28 056 03
10 Testhefte Form A
27,50
28 056 04
10 Testhefte Form B
27,50
28 056 05
Schablone Form A
12,90
28 056 06
Schablone Form B
12,90
€ 143,50
30
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
ASSESS
Instrumente für die Personalauswahl
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt zwischen 45 Minuten (33 Minuten Bearbeitungszeit + ca. 12 Minuten Instruktionszeit) für die Langversion (mit Schlussfolgerndem Denken) bzw. 13 Minuten (9 Minuten Bearbeitungszeit + 4 Minuten Instruktionszeit) für die Kurzversion (ohne Schlussfolgerndes Denken). In Anwendung seit 2013.
Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel Die Reihe ASSESS – Instrumente für die Personalauswahl – bildet mit ihren verschiedenen Modulen grundlegende Kompetenzen sowohl bei Berufseinsteigern als auch bei Personen ab, die schon Berufserfahrungen gesammelt haben. Die Verfahren können zielgerichtet und nach Bedarf einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Auswahl- und Platzierungsentscheidungen werden somit optimiert. Die einzelnen Module basieren auf der Testbatterie START, die einen eingeschränkten Altersbereich erfasst. Die einzelnen Instrumente für die Personalauswahl wurden nun für einen erweiterten Altersbereich von 16–40 Jahren ausgelegt und normiert. Die Auswertung ist mithilfe der beiliegenden Schablonen leicht möglich. Aktuelle Studienergebnisse belegen den hohen wissenschaftlichen Standard der Tests. Jedes Verfahren ist an jeweils ca. 2.000 Personen normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach Schulbildung und Alter differenzierte Vergleichsdaten geliefert. Alle Module der Testreihe sind an den Anforderungen der DIN 33430 orientiert und entsprechen in vollem Umfang den geltenden wissenschaftlichen Gütekriterien. Mit den beiliegenden Hinweisen für Teilnehmer wird das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert. Alle Tests der Reihe sind übersichtlich und nach dem gleichen Muster aufgebaut. Die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Tests ist Schritt für Schritt in den jeweils mitgelieferten Manualen erläutert. Aktuell können Grundkompetenzen in den Bereichen Konzentrationsfähigkeit, Fremdsprachenerwerb (Englisch), EDV-Kenntnisse, Deutschkompetenz und Mathematik erfasst werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 467 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 10 Antwortbogen A, 10 Antwortbogen B, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
01 467 02
Manual
83,00
01 467 03
5 Hinweise für Teilnehmer
55,00
01 467 04
5 Testhefte A
76,80
01 467 05
5 Testhefte B
76,80
01 467 06
50 Antwortbogen A
22,00
01 467 07
50 Antwortbogen B
22,00
01 467 08
Schablonensatz
34,00
01 467 09
50 Profilbogen
22,00
01 467 10
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
H5 288 01
E-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
520,00
H5 288 02
E-PA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
110,00
H5 288 50
€ 195,00
€
*
E-PA (HTS 5) , 1 Nutzung
10,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Liepmann, D. / Heinitz, K. / Nettelnstroth, W. / Smolka, S.
E-PA
Englischtest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel Das Verfahren Der E-PA besteht aus acht Aufgabengruppen (à jeweils 20 Aufgaben), mit denen drei Aspekte der Sprachfähigkeit (Übersetzen, Grammatik, Orthografie) abgebildet werden. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Schlussfolgerndes Denken zu erheben (Reasoning – verbal: Die Fähigkeit zum Umgang mit fremdsprachlichem Material). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Test auf eine Kurzversion zu reduzieren, die auf drei Aufgabengruppen basiert. Die mit dem E-PA erzielten Testergebnisse ermöglichen valide Aussagen über die Sprachkompetenz in Anlehnung an den europäischen Referenzrahmen (sechs Kompetenzstufen A1 bis C2). Es liegt eine Parallelform vor. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte liegen für den Gesamtwert bei .95 (Cronbachs Alpha), .82 (Retest) und .93 (split-half). Die Werte der Skalen (Übersetzen, Grammatik, Orthografie und Reasoning) liegen zwischen .81 und .92 (Cronbachs Alpha), .72 und .91 (Retest) sowie .85 und .93 (split-half).
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Wagener, D.
C-PA
Computerwissenstest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel
Das Verfahren Der C-PA erfasst Kenntnisse im Umgang mit Computern, die in vier Bereiche gegliedert werden: Anwendung (Umgang mit Computersoftware, Schwerpunkt auf Windows und Windows-Anwendungen), Internet (Nutzung des Internets), Hardware (Kenntnis verschiedener Hardwarekomponenten, ihrer Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, Problembehebung) und Informatik Computerwissenstest für die Personalauswahl (Grundlagen der Programmierung, Rechnerarchitektur). Die Langform umfasst 56 Mehrfachwahlaufgaben mit jeweils 5 Antwortalternativen, von denen immer nur eine richtig ist. Daneben gibt es zwei unterschiedlich schwierige Kurzfassungen mit je 24 Items, die je nach Niveau der Testkandidaten gewählt werden können. Alle Varianten des C-PA liegen neben der Standardvariante (Form A) noch in einer pseudoparallelen Form B (vertauschte Reihenfolge der Antwortalternativen) vor. Gegenüber dem START-C wurden einige Items aktualisiert und ausgetauscht. Dietrich Wagener
MANUAL
Gültigkeit Dimensionsanalysen ergaben einen übergeordneten Faktor, der sich in drei Faktoren für die Inhaltsbereiche (Übersetzen, Grammatik, Orthografie) aufspalten lässt. Korrelationen mit einem Intelligenztest (I-S-T 2000 R), Schulnoten und anderen Tests der ASSESS-Reihe belegen die konvergente und diskriminante Validität des Verfahrens.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Gültigkeit Dimensionsanalysen belegen die Differenzierungsfähigkeit der vier Subskalen des C-PA. Im Hinblick auf die kriterienbezogene Validität konnten positive Zusammenhänge der Testergebnisse mit Selbsteinschätzungen der Computerkenntnisse, dem Ausmaß der PC-Nutzung und der Schulnote im Fach Informatik nachgewiesen werden. Daneben existieren Belege zur diskriminanten Validität bezüglich PC-Spielenutzung und anderen Wissensdomänen. Zudem belegen Korrelationen mit anderen Leistungstests der ASSESS-Reihe die Validität des Verfahrens. Bearbeitungsdauer Langform: Je nach Testandengruppe 30–60 Minuten, Kurzform: 15-30 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 486 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 10 Testhefte Langform A, 10 Testhefte Langform B, 10 Testhefte Kurzform A „schwer“, 10 Testhefte Kurzform B „schwer“, 10 Testhefte Kurzform A „leicht“, 10 Testhefte Kurzform B „leicht“, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
226,00
01 486 02
Manual
103,00
01 486 03
5 Hinweise für Teilnehmer
55,00
01 486 04
25 Testhefte Langform A
55,00
01 486 05
25 Testhefte Langform B
55,00
01 486 06
50 Testhefte Kurzform A „schwer“
39,80
01 486 07
50 Testhefte Kurzform B „schwer“
39,80
01 486 08
50 Testhefte Kurzform A „leicht“
39,80
01 486 09
50 Testhefte Kurzform B „leicht“
39,80
01 486 10
Schablonensatz
29,50
01 486 11
50 Profilbogen
20,00
01 486 12
Mappe, leer
11,40
Best.-Nr.
Software
H5 274 01
C-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 274 02 H5 274 50 *
€
Rieser, S. / Liepmann, D.
D-PA
Deutschtest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel Das Verfahren Der D-PA besteht aus 12 Aufgabengruppen, die drei übergeordnete Bereiche (Anwendung Rechtschreibung, Anwendung Grammatik und Sinnverständnis/ Wortbedeutung) abbilden. Insgesamt besteht das Verfahren aus 138 Einzelaufgaben. Die Aufgabengruppen bestehen aus 11 bis 13 Items, die in ansteigender Schwierigkeit aufgebaut sind. In den beiliegenden „Hinweisen für Teilnehmer“ werden der Aufbau des Tests und das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert. Zuverlässigkeit Reliabilitätsschätzungen liegen bei .94 (Anwendung Rechtschreibung), .95 (Anwendung Grammatik) und .85 (Sinnverständnis/Wortbedeutung) im Rahmen der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha), bzw. im Bereich .84–.96 (split-half) für die Gesamtstichprobe (N = 1.854). Gültigkeit Für die inhaltsbezogenen Fähigkeiten ergab sich bei explorativen und konfirmatorischen Analysen eine Struktur mit jeweils drei Faktoren. Es liegen umfangreiche Aussagen zur konvergenten und divergenten Validität vor (ISTScreening, d2-R, NEO-FFI, STAI, Testangst, Schulnoten und weitere Verfahren der Reihe ASSESS – Instrumente für die Personalauswahl). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die 12 Aufgabengruppen beträgt 33 Minuten (21 Minuten Bearbeitungszeit + ca. 12 Minuten Instruktionszeit). In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 474 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 10 Antwortbogen A, 10 Antwortbogen B, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
01 474 02
Manual
84,00
01 474 03
5 Hinweise für Teilnehmer
71,50
01 474 04
5 Testhefte A
71,50
01 474 05
5 Testhefte B
71,50
01 474 06
50 Antwortbogen A
28,50
01 474 07
50 Antwortbogen B
28,50
01 474 08
Schablonensatz
23,50
01 474 09
50 Profilbogen
20,00
01 474 10
Mappe, leer
12,80
€
*
C-PA (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen *
C-PA (HTS 5) , 1 Nutzung
520,00 110,00 10,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Berufsbezogene Verfahren
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Langform beträgt ɲ = .95 (Internetnutzer) bzw. ɲ = .83 (Schüler), für die Subskalen liegen die Werte zwischen ɲ = .79 und ɲ = .85 (Internetnutzer) bzw. zwischen ɲ= .70 und ɲ = .81 (Schüler). Die Kurzformen erreichen Werte von ɲ = .91 (Internetnutzer, schwer) bzw. ɲ = .80 (Schüler, leicht). Die Retestreliabilität (12 Wochen Testabstand) der Lang- und Kurzform liegt um rtt = .90, die der Subskalen um rtt = .80.
31
€ 204,00
Best.-Nr.
Software
H5 268 01
D-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
520,00
€
H5 268 02
D-PA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
110,00
H5 268 50
D-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
32
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Jasper, F. / Wagener, D.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 357 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte Langform A, 2 Testhefte Langform B, 10 Antwortbogen Langform A, 10 Antwortbogen Langform B, 10 Testhefte Kurzform A, 10 Testhefte Kurzform B, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
232,00
01 357 02
Manual
103,00
01 357 03
5 Hinweise für Teilnehmer
55,00
01 357 04
5 Testhefte Langform A
71,50
01 357 05
5 Testhefte Langform B
71,50
01 357 06
50 Antwortbogen Langform A
39,00
01 357 07
50 Antwortbogen Langform B
39,00
01 357 08
50 Testhefte Kurzform A
39,00
01 357 09
50 Testhefte Kurzform B
39,00
01 357 10
Schablonensatz
22,00
01 357 11
50 Profilbogen
20,00
01 357 12
Mappe, leer
11,80
Best.-Nr.
Software
H5 357 01
M-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
540,00
H5 357 02
M-PA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 357 50
M-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
M-PA
Mathematiktest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel Das Verfahren Mathematik gilt in der Arbeitswelt als unverzichtbares Handwerkszeug, das es zu beherrschen gilt, um sich in der jeweiligen Disziplin zurechtzufinden. Bei der Konstruktion des M-PA waren u.a. Praxisnähe, Praktikabilität und Ökonomie wichtige Ziele. Der Test liegt in mehreren Varianten vor, die für die jeweiligen Untersuchungszwecke ausgewählt und eingesetzt werden können. Die Mathematiktest für die Personalauswahl Langfassung des M-PA liefert neben dem Gesamttestscore Auskunft über die Kenntnisse in vier Teilbereichen: • Geometrie: weitgehend textfreie Mathematikaufgaben, wie das Hantieren mit Winkeln, Berechnen von Flächeninhalten und Volumina. • Mathematische Literalität: Durch Textaufgaben mit Einbettung in Alltagssituationen sollen hier möglichst realitätsnahe Mathematikfähigkeiten erfasst werden. Die Konstruktion • ist an den Inhalten der PISA-Studien orientiert. • Prozedurales Rechnen: Weitgehend textfreie Rechenaufgaben, die, sofern das Rechenprinzip verstanden ist, nur noch auszuführen sind. Dort müssen z. B. einfache Divisionsaufgaben gelöst, Zahlen als 10er-Potenzen geschrieben werden, aber auch die Grundregeln des Rechnens mit Logarithmen bekannt sein. Darüber hinaus finden sich in dieser Skala Aufgaben, die reines Mathematikwissen anhand von Multiple-Choice-Fragen beinhalten. • Komplexes Rechnen: Fortgeschrittene Algebra einschließlich Funktionen. Bei den meisten Aufgaben müssen hier mehrere Variablen gleichzeitig betrachtet werden (z. B. x und y), um die Aufgaben lösen zu können. Fabian Jasper · Dietrich WWgener
MANUAL
M-PA
Kurzform: Die Skala Prozedurales Rechnen wird als Kurzform in einem Extra-Testheft angeboten. Die Kurzform bietet sich aufgrund ihres hohen Zusammenhangs mit der Langform (r = .93) als sehr gutes Screening-Instrument an. Reduzierte Langform: Bei leistungsschwächeren Teilnehmern bzw. für weniger anspruchsvolle Anforderungen besteht zudem die Möglichkeit, durch Auslassung der Skala Komplexes Rechnen am Testende, eine leichtere und etwas kürzere Testform vorzugeben. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Langform (Cronbachs Alpha) beträgt .95. Für die Subskala Geometrie ergibt sich ein Cronbachs Alpha von .88, für Prozedurales Rechnen (= Kurzform) .89, für Mathematische Literalität .82 und für Komplexes Rechnen .85. Die reduzierte Langform erreicht eine interne Konsistenz von .94. Gültigkeit Dimensionsanalysen belegen die Differenzierungsfähigkeit der vier Subskalen des M-PA. Im Hinblick auf die kriterienbezogene Validität konnten positive Zusammenhänge der Testergebnisse mit der Mathematiknote, einem verbalen Kurzintelligenztest und den Subskalen Zahlenreihen sowie Rechenaufgaben des I-S-T 2000 R nachgewiesen werden. Der M-PA wies im Sinne der diskriminanten Validität keine signifikanten Zusammenhänge mit anhand des STAI erfasster State- und Trait-Angst auf. Zudem belegen Korrelationen mit anderen Tests der ASSESS-Reihe die Validität des Verfahrens. Bearbeitungsdauer Langform: 60 Minuten. Kurzform: ca. 20 Min. Reduzierte Langform: ca. 40 Min. In Anwendung seit 2013.
€
€
10,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Bretz, J. / Nell, V.
K-PA
Konzentrationstest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel
Das Verfahren Der Test dient der Erfassung von Konzentrationsfähigkeit in einem für berufliche Tätigkeiten relevanten Zeitraum. Die Aufgabe des Durchstreichtests besteht darin, Items mit relativ komplexen Mustern zu vergleichen und je nach Übereinstimmung mit diesen Mustern zu markieren. Aufgrund der Dauer der Testbearbeitung wird die Daueraufmerksamkeitsleistung erfasst. Durch vier LeistungsKonzentrationstest für die Personalauswahl kennwerte wird eine Beurteilung grundlegender Aspekte der Konzentration ermöglicht: das Arbeitstempo (Menge der bearbeiteten Testaufgaben), die Arbeitsqualität (Richtigkeit der Bearbeitung), die Gesamtkonzentration, in der Arbeitstempo und Arbeitsqualität integriert werden, sowie die Schwankung der Konzentrationsleistung über die Zeit. Das Verfahren trägt entscheidend zum Urteilsprozess bei Beratungs- Schulungs- und Einstellungsfragen bei. Joachim Bretz · Verena Nell
MANUAL
K-PA
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen aller vier Leistungskennwerte liegen in der Normstichprobe zwischen .82 und .89. Für alle Kennwerte bis auf die Arbeitsqualität ergeben sich zufriedenstellende Retest-Reliabilitäten (.76 bis .86). Die Retest-Reliabilität der Arbeitsqualität ist mit .63 etwas geringer.
Gültigkeit Der Test zeigt gute Kriteriumsvaliditäten wie Zusammenhänge zum ABAT-R, den Schulnoten und dem Schulabschluss. Gute Konstruktvaliditäten zeigen Zusammenhänge mit dem d2, dem ZVT, dem LGT-3 und verschiedenen Intelligenzkomponenten des I-S-T 2000 R, des VKI und der Skala B des 16 PF-R. Erwartungsgemäß zeigen sich keine substanziellen Zusammenhänge mit Persönlichkeitsdimensionen wie den „Big-Five“ oder mit Skalen zur Selbstregulation oder Selbstwirksamkeit. Bearbeitungsdauer Für die Testdurchführung des K-PA werden insgesamt 25 Minuten benötigt. Die Instruktion dauert hierbei 5 Minuten, die eigentliche Bearbeitungszeit beträgt 20 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 494 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 5 Testhefte, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Ergebnis- und Profilbogen und Mappe
184,00
€
01 494 02
Manual
102,00
01 494 03
5 Hinweise für Teilnehmer
57,00
01 494 04
10 Testhefte
22,00
01 494 05
Schablonensatz
40,00
01 494 06
50 Auswertungsbogen
20,00
01 494 07
50 Ergebnis- und Profilbogen
20,00
01 494 08
Mappe, leer
13,20
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
33
Kontaktorientierung, Empathie, Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt und Leistungsmotivation eher die selbstgesteuerten bzw. spontanen Verhaltenstendenzen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist die systematische Orientierung an den Meta-Analysen zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Berufserfolg bzw. -zufriedenheit. Aus den insgesamt 10 Grunddimensionen können die drei Globaldimensionen Belastbarkeit, Soziale Orientierung und Gewissenhaftigkeit gebildet werden. Die Auswertung erfolgt auch bei einer Papier-Bleistift-Durchführung bequem am Computer mit der HTS Scoring Edition (weitere Informationen unter Telefon +49 551 999 50 880). Zuverlässigkeit Für die 10 Grunddimensionen werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Split-Half-Reliabilität zwischen .70–.94). Für die Globaldimensionen haben die Reliabilitäten ein noch höheres Niveau (Split-Half-Reliabilität zwischen .94–.97). Gültigkeit Die Konstruktvalidität aller 13 Dimensionen konnte in Strukturanalysen nachgewiesen werden. Es werden vielfältige bedeutsame Korrelationen mit studienbezogenem Engagement, nicht-kognitiven Aspekten des Studierverhaltens, der voraussichtlichen Studien-Diplomnote sowie mit Schulnoten berichtet. Es können auch Validitätskennwerte zur Übereinstimmung mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, BFI, BIS/BAS-Skalen) vorgelegt werden. Die Kennwerte liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = .50 bis .78. Normen Neben einer Gesamtnorm auf der Basis von 2.063 Probanden zwischen 14 und 32 Jahren werden alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Normen angeboten. Eine Besonderheit des Verfahrens stellt eine Norm zur Korrektur von beschönigten Selbstdarstellungen („faking good“) in Bewerbungskontexten dar. Bearbeitungsdauer Je nach Modul zwischen 10 und 40 Minuten. In Anwendung seit 2010.
Beauducel, A. / Kersting, M.
START-P Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit –
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 312 02
Manual
74,00
€
01 312 03
10 Fragebogen Gesamtform A
17,00
01 312 04
10 Fragebogen Gesamtform S
17,00
01 312 05
20 Fragebogen Modul V
18,00
01 312 06
20 Fragebogen Kurzmodul V
18,00
01 312 07
Box, leer
12,80
Best.-Nr.
Software
H5 146 01
START-P (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
680,00
H5 146 02
START-P (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
220,00
H5 146 50
START-P (HTS 5)*, 1 Nutzung
14,00
Einsatzbereich Personalauswahl und -entwicklung bei Berufseinsteigern zwischen 14 und 32 Jahren.
H5 146 30
START-P, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen**
80,00
H5 146 31
START-P, HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen**
40,00
Das Verfahren START-P wurde speziell für Berufsanfänger entwickelt und orientiert sich an den Anforderungen der DIN 33430. Der Test erlaubt eine differenzierte Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale in zwei Modulen: Das Modul Verhaltens-Input beschreibt mit den vier Testbatterie Dimensionen Belohnungssensitivität, Bestrafür Berufseinsteiger Persönlichkeit fungssensitivität, Sensitivität gegenüber Vorgesetzten und Ausbildern und Sensitivität gegenüber dem Team eher die Reaktion auf eingehende Reize und situative Bedingungen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist, dass es die Anwendung von Modellvorstellungen gestattet, die bisher primär in der Biopsychologie Verwendung fanden. Das Modul Verhaltens-Output beschreibt mit den sechs Dimensionen Emotionale Stabilität,
H5 146 32
START-P, HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen**
160,00
Testbatterie für Berufseinsteiger Hrsg. von D. Liepmann
START-P
€
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
**
Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.
André Beauducel Martin Kersting
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
34
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Kanning, U. P.
ISK-360°
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild Einsatzbereich Erwachsene (16 bis 82 Jahre). Einsatz in der Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, im Coaching sowie in der Forschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren Mithilfe des ISK-360° werden grundlegende soziale Kompetenzen in Selbstund Fremdbild erfasst. Das Instrument besteht im Kern aus einem Fragebogen zur Erfassung des Selbstbildes (ISK-360°-S) und einem Fragebogen zur Erfassung des Fremdbildes (ISK-360°-F), welche beide je 32 Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen Items beinhalten. Untersucht werden vier soziin Selbst- und Fremdbild ale Kompetenzen: Soziale Orientierung, Offensivität, Selbststeuerung, Reflexibilität. Den Ausgangspunkt der Entwicklung des ISK-360° bildet die Kurzversion des Inventars sozialer Kompetenzen (ISK, Kanning, 2009), bei dem es sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument handelt. Bei der Formulierung der Items des ISK-360° wurde darauf geachtet, dass sie sich gleichermaßen zur Selbst- wie zur Fremdbeschreibung eignen. Items, die ausschließlich innerpsychische Prozesse und Bewertungen beschreiben, wurden eliminiert. Das primäre Ziele des ISK-360° ist ein Vergleich zwischen dem Selbstbild einer Person sowie einem oder mehreren Fremdbildern derselben Person, die von anderen Menschen generiert werden. Zusätzlich ist ein Vergleich des Selbstbildes mit Normwerten möglich.
ISK 360°
Peter Uwe Kanning
01 446 02
Manual
01 446 03
20 Fragebogen zur Erfassung des Selbstbildes (ISK-360°-S)
172,00 18,00
01 446 04
20 Fragebogen zur Erfassung des Fremdbildes (ISK-360°-F)
18,00
01 446 05
40 Auswertungsbogen S
18,80
01 446 06
40 Auswertungsbogen F
18,80
01 446 07
40 Berechnungsbogen F
18,80
01 446 08
40 Ergebnisbogen S + F
18,80
01 446 09
40 Profilbogen S
18,80
01 446 10
40 Profilbogen S + F
18,80
01 446 11
Mappe, leer
13,20
Kanning, U. P.
ISK
Inventar sozialer Kompetenzen
MANUAL
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, allgemeinen Persönlichkeitsdiagnostik und Forschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten variieren in der Normierungsstichprobe zwischen .70 und .79 für den Selbstbildfragebogen bzw. zwischen .77 und .87 für den Fremdbildfragebogen. Die Retest-Koeffizienten wurden an einer Stichprobe von 53 Studierenden im zeitlichen Abstand von etwa 6 Monaten ermittelt. Sie variieren zwischen .75 und .84 für den Selbstbildfragebogen bzw. zwischen .77 und .93 für den Fremdbildfragebogen.
Das Verfahren Das ISK ist ein breit angelegtes, multidimensionales Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem in umfassender Weise grundlegende soziale Kompetenzen abgebildet werden. Es werden „situationsübergreifende“ (allgemeine) soziale Kompetenzen erfasst, welche in einer Vielzahl sozialer Situationen wirken und Bestandteil der Persönlichkeit eines Menschen sind. Das Verfahren liegt in einer Langform mit 108 Items (ISK) und einer Kurzform mit 33 Items (ISK-K) vor. Das ISK ist aus 17 Primärskalen aufgebaut, die sich zu vier Sekundärskalen gruppieren lassen: Soziale Orientierung (Prosozialität, Perspektivenübernahme, Wertepluralismus, Kompromissbereitschaft, Zuhören), Offensivität (Durchsetzungsfähigkeit, Konfliktbereitschaft, Extraversion, Entscheidungsfreudigkeit), Selbststeuerung (Selbstkontrolle, Emotionale Stabilität, Handlungsflexibilität, Internalität) sowie Reflexibilität (Selbstdarstellung, Direkte Selbstaufmerksamkeit, Indirekte Selbstaufmerksamkeit, Personenwahrnehmung). Die Kurzform ISK-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärskalen, welche übergeordnete Kompetenzen widerspiegeln.
Gültigkeit Die Überprüfung der faktoriellen Validität bestätigt die vierfaktorielle Struktur. Umfangreiche Validitätsstudien belegen die konvergente Validität in Bezug auf ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale wie etwa die „Big 5“. Es liegen Befunde zur Stützung der kriterienbezogenen Validität in Bezug auf Arbeitszufriedenheit, Commitment und Arbeitsleistung vor.
Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten variieren zwischen .69 und .90 (Langform) sowie .69 und .75 (Kurzform). Die Retest-Koeffizienten (Abstand etwa 4 Monate) variieren zwischen .80 bzw. .87 (Langform) und .80 und .86 (Kurzform).
Normen Der Selbstbildfragebogen wurde an 3.600 Personen normiert. Es liegen Prozentrangwerte, Stanine-Werte und T-Werte für die Gesamtstichprobe, Frauen, Männer, Nichtberufstätige, Berufstätige ohne Führungsaufgaben, Führungskräfte und Selbstständige vor.
Gültigkeit Die Überprüfung der faktoriellen Validität ergab eine vierfaktorielle Struktur. Es liegen 19 Validierungsstudien vor, welche Zusammenhänge zu ausgewählten Persönlichkeitsskalen, den „Big Five“, Selbstwirksamkeit, Selbstsicherheit, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Beanspruchung in Studium und Beruf, Arbeitsleistung, biografischen Daten, political skills, der sozialen Integration, Netzwerkbildung sowie zur sozialen Anerkennung zeigen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit eines Fragebogens beträgt maximal 10 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 446 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen S, 20 Fragebogen F, 20 Auswertungsbogen S, 20 Auswertungsbogen F, 20 Berechnungsbogen F, 20 Ergebnisbogen S + F, 20 Profilbogen S, 20 Profilbogen S + F und Mappe
€ 262,00
Normen Das Verfahren wurde an 4.208 Personen normiert. Es liegen Standardwerte, Prozentränge und Stanine-Werte für Studierende, Schüler und Auszubildende, Berufstätige und die Gesamtstichprobe (jeweils getrennt für Männer und Frauen) vor. Bearbeitungsdauer Langversion ca. 20 Minuten, Kurzversion ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2009.
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 305 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ISK, 20 Fragebogen ISK-K, 20 Auswertungsbogen ISK, 20 Auswertungsbogen ISK-K, 20 Profilblatt ISK, 20 Profilblatt ISK-K, U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen und Box
272,00
€
01 305 02
Manual
178,00
01 305 03
20 Fragebogen ISK
31,80
01 305 04
20 Fragebogen ISK-K
17,00
01 305 05
40 Auswertungsbogen ISK
24,60
01 305 06
40 Auswertungsbogen ISK-K
12,60
01 305 07
40 Profilblätter ISK
12,60
01 305 08
40 Profilblätter ISK-K
12,60
01 305 09
Box, leer
11,70
01 305 10
U. P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Auflage 2009
19,95
Best.-Nr.
Software
H5 125 01
ISK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
520,00
€
H5 125 02
ISK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
160,00
H5 125 50
ISK (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Zuverlässigkeit AVEM weist in allen elf Skalen hohe interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha für die Standardform zwischen .79 und .87, für die Kurzform zwischen .75 und .83). Erwartungsgemäß liegen die Stabilitätskoeffizienten niedriger. Sie lassen eine Veränderbarkeit der Merkmale in Abhängigkeit von der Zeitspanne und der Variabilität der Umweltbedingungen erkennen. Gültigkeit Die Validität wird durch Ergebnisse auf mehreren Ebenen belegt: Erstens ist eine klare, mit der Messintention übereinstimmende und bei verschiedenen Stichproben replizierbare Faktoren- und Clusterstruktur hervorzuheben. Zweitens konnten für die einzelnen Skalen inhaltlich schlüssige Beziehungen zu Merkmalen anderer Verfahren bestätigt werden. Drittens ließ sich für die vier Verhaltens- und Erlebensmuster anhand einer Vielzahl von Binnen- und Außenkriterien die Gesundheitsrelevanz überzeugend nachweisen. Normen Es liegen, gestützt auf die Daten von nunmehr 31.979 Personen, aktualisierte und noch differenziertere Normen vor (für verschiedene Berufsgruppen, Studierende bzw. Auszubildende). Bearbeitungsdauer Standardform ca. 12 Minuten, Kurzform ca. 8 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Fragebogen, 50 AVEM-44 Fragebogen Kurzform und Auswertungsprogramm
28 034 02
Manual
28 034 03
50 Fragebogen Standardform
Schaarschmidt, U. / Fischer, A. W.
AVEM
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich AVEM eignet sich insbesondere für Fragestellungen der Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung unter Gesundheitsbezug. Das Verfahren erlaubt Aussagen über gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen. Begründung und Ableitung präventiver Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle im Rahmen der beruflichen Rehabilitation. Sein Einsatz ist in allen beruflichen Bereichen möglich. Individuell und Gruppe. Das Verfahren AVEM ist ein mehrdimensionales persönlichkeitsdiagnostisches Verfahren. Es werden Selbsteinschätzungen auf elf theoretisch begründeten und faktorenanalytisch untermauerten Dimensionen erhoben. Das Zueinander dieser Dimensionen wird im Weiteren in vier arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern ausgedrückt: G (Gesundheit), S (Schonung), A (Risiko i. S. der Selbstüberforderung) und B (Risiko i. S. von chronischem Erschöpfungserleben und Resignation). Für jede Person wird die Ähnlichkeit ihres Profils mit diesen vier Referenzmustern ermittelt. Es empfiehlt sich der Einsatz i. S. der Vor- und Nachmessung, um auch Interventionseffekte kontrollieren zu können. Mit der dritten Auflage wird zusätzlich zur bisherigen Standardform mit 66 Items auch eine Kurzform mit 44 Items bereitgestellt (AVEM-44). Die Standardform ist bevorzugt für individualdiagnostische Fragestellungen gedacht, die Kurzform vor allem für Studien mit größeren Personenzahlen, bei denen gruppenbezogene Aussagen angezielt sind. Neben der manuellen Auswertung ist die Auswertung mit einem computergestützten Auswertungsprogramm möglich. Die Software wurde überarbeitet und ist mit einer Datenbank ausgestattet, welche eine Archivierung der Testdaten etwa für Langzeitstudien oder Nachtests ermöglicht. Das Programm benötigt Windows XP, Vista, 7 oder 10.
35
28 034 05
50 AVEM-44 Fragebogen Kurzform
Best.-Nr.
Software
28 034 04
Auswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
€ 402,80
80,60 112,00 87,90
122,30
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
36
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Kanning, U. P.
IEA
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven
Bearbeitungsdauer Die Durchführung des IEA und des IEA-A dauert jeweils etwa 15 Minuten. Die Durchführung der Kurzversionen IEA-K und IEA-A-K nimmt jeweils etwa 5 Minuten in Anspruch. Es besteht keine Zeitbegrenzung. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 516 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IEA, 20 Fragebogen IEA-K, 20 Fragebogen IEA-A, 20 Fragebogen IEA-A-K, 20 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-K, 20 Auswertungsbogen IEA-A-K, 20 Berechnungsbogen IEA-A, 20 Berechnungsbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen IEA, 20 Profilbogen IEA-K, 20 Profilbogen IEA-A, 20 Profilbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A, 20 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K und Testmappe
412,00
01 516 02
Manual
188,00
01 516 03
20 Fragebogen IEA
38,00
01 516 04
40 Fragebogen IEA-K
38,00
01 516 05
20 Fragebogen IEA-A
38,00
01 516 06
40 Fragebogen IEA-A-K
38,00
01 516 07
50 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive)
21,00
01 516 08
50 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive)
21,00
01 516 09
50 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive)
21,00
01 516 10
50 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive)
21,00
01 516 11
50 Auswertungsbogen IEA-K
21,00
01 516 12
50 Auswertungsbogen IEA-A-K
21,00
01 516 13
50 Berechnungsbogen IEA-A
21,00
01 516 14
50 Berechnungsbogen IEA-A-K
21,00
01 516 15
50 Profilbogen IEA
21,00
01 516 16
50 Profilbogen IEA-K
21,00
01 516 17
50 Profilbogen IEA-A
21,00
01 516 18
50 Profilbogen IEA-A-K
21,00
01 516 19
50 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A
21,00
01 516 20
50 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K
21,00
01 516 21
Testmappe (leer)
24,40
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Personalauswahl, Personalmarketing, Personalentwicklung, Coaching, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Einzel- und Gruppensetting. Das Verfahren Mit Hilfe des Inventars zur Erfassung von Arbeitsmotiven wird erfasst, welche Motive eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit befriedigen möchte. Dabei werden 16 grundlegende Arbeitsmotive (Primärmotive) unterschieden: Selbstbezug, Autonomie, Entwicklung, Abwechslung, Selbstwert, Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven Führung, Materielles, Macht, Ansehen, Leistung, Komfort, Prosozialität, Anschluss, Aktivität, Sicherheit und Work-Life-Balance. Die Primärmotive lassen sich zu 4 übergeordneten Arbeitsmotiven (Sekundärmotive) gruppieren: Individualität, Karriere, Soziales und Privatleben. Es liegen zwei Selbstbeurteilungsformen vor, eine Langversion mit 97 Items (IEA) und eine Kurzversion mit 32 Items (IEA-K). Mit Hilfe der Langversion können sowohl die Primär- als auch die Sekundärmotive untersucht werden. Die Kurzform IEA-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärmotive. Zusätzlich existieren zwei Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEAA-K), welche sich auf die identischen Arbeitsmotive beziehen wie die beiden Selbstbeurteilungsbögen. Mit den beiden Fragebögen können konkrete Arbeitsplätze dahingehend untersucht werden, inwieweit sie den Arbeitsplatzinhabern die Möglichkeit bieten, bestimmte Arbeitsmotive zu befriedigen. Um eine möglichst messgenaue und aussagekräftige Arbeitsplatzanalyse zu erhalten, sollten immer mehrere Arbeitsplatzexperten (ca. 2-5 Personen) befragt werden. Je nach Fragestellung lassen sich die Selbstbeurteilungsbögen und die Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzen. Bei einer kombinierten Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass entweder beide Langversionen (IEA und IEA-A) oder beide Kurzversionen (IEA-K und IEA-A-K) gemeinsam eingesetzt werden. Manual
IEA
Uwe Peter Kanning
Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA variiert in der Gesamtstichprobe (N = 4.662) zwischen r = .73 und r = .92, die der Sekundärskalen zwischen r = .81 und .92. Für das IEA-K liegen die Werte zwischen r = .83 und r = .89. Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA-A variiert zwischen r = .76 und r = .94, die der Sekundärskalen zwischen r = .89 und r = .97 (N = 300). Die Werte für die Kurzversion IEA-A-K liegen zwischen r = .84 und r = .94. Gültigkeit Es liegen 13 Studien vor, in denen der Zusammenhang der Arbeitsmotive zu den Big Five sowie zu verschiedenen Motiven (Leistungsmotivation, Führungsmotivation, Anschlussmotivation, Gestaltungsmotivation), zu Kriterien bei der Auswahl potenzieller Arbeitgeber, zu allgemeinen Interessen, Berufsinteressen sowie zu Unterschieden zwischen Personengruppen (Studienfach, Berufstätigkeit mit vs. ohne Führungsverantwortung) untersucht wurden. Zudem wurde die Anfälligkeit des IEA und des IEA-K für die sozial erwünschte Selbstdarstellung sowie die soziale Validität des Verfahrens überprüft. Normen Das IEA und das IEA-K wurden an insgesamt 4.662 Personen normiert. Geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, Stanine-Werte, Standardwerte) liegen für die Gesamtstichprobe, für Berufstätige ohne Führungsverantwortung (N = 1.223), für Führungskräfte (N = 607) sowie für Nicht-Berufstätige (N = 2.832) vor. Für die Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K) entfällt eine Normierung.
€
Kanning, U. P.
IGIP
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl Einsatzbereich Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Psychotherapie, Forschung. Einzeln oder in der Gruppe. Das Verfahren Das IGIP erfasst die Glaubwürdigkeit von Selbstauskünften, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt. Das Verfahren besteht aus 15 Items, wobei jedes Item eine Aussage über die eigene Person enthält. Die Probanden müssen auf einer dichotomen Skala („Ja“ vs. „Nein“) angeben, ob die fragliche Aussage auf sie zutrifft oder nicht. Die Aussagen wurden im Rahmen der Testentwicklung derart konstruiert und ausgewählt, dass ein bestimmtes Antwortverhalten als wahrscheinlich unglaubwürdige Aussage interpretiert werden darf.
Das IGIP kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Gefahr besteht, dass im Rahmen einer Untersuchung die Probanden stark motiviert sind, die Unwahrheit zu sagen. Das primäre Anwendungsfeld des IGIP liegt in der Personalauswahl: Durch das IGIP lassen sich Bewerber identifizieren, die in der Auswahlsituation eine besonders verzerrte Selbstpräsentation liefern. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 415 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe
01 415 02
Manual
89,00
01 415 03
25 Fragebogen
26,00
01 415 04
50 Auswertungsbogen
21,00
01 415 05
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
H5 222 01
IGIP (HTS 5)* , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 222 02
IGIP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 222 50
€ 125,00
€
*
IGIP (HTS 5) , 1 Nutzung
340,00 90,00 7,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
37
01 246 06
Schablonensatz
36,00
01 246 07
Mappe, leer
11,80
Best.-Nr.
Software
H5 123 01
IBES (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
€
H5 123 02
IBES (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 123 50
IBES (HTS 5)*, 1 Nutzung
7,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Amthauer, R.
PTV
Ein Test zur Untersuchung des praktischtechnischen Verständnisses Einsatzbereich 13 bis 50 Jahre. Das Verfahren Der PTV besteht aus einer Reihe von technischen und physikalischen Problemen verschiedener Schwierigkeit, die in Zeichnungen mit jeweils vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten dargestellt sind.
Marcus, B.
IBES
In Anwendung seit 1972.
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Berufseignungsdiagnostik und Forschung in Organisations- und Persönlichkeitspsychologie. Das Verfahren Mit dem Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES) liegt erstmals in deutscher Sprache ein spezielles Persönlichkeitsverfahren vom Typus sogenannter Integrity Tests vor, die sich in Nordamerika seit Langem als eine der validesten Methoden zur Personalauswahl bewährt haben. Das IBES ist ein Selbstberichtsverfahren, das aus 115 Items in neun Subskalen besteht, die sich teils der einstellungs-, teils der eigenschaftsorientierten Variante von Integrity Tests zuordnen lassen. Zum ersten Teil gehören die Facetten Vertrauen, Verbreitung unerwünschten Verhaltens, Nicht-Rationalisierung und Verhaltensabsichten, zum zweiten Teil Gelassenheit/Selbstwertgefühl, Zuverlässigkeit/Voraussicht, Vorsicht, Zurückhaltung und Konfliktmeidung. Für praktische Anwendungen wird jedoch empfohlen, in erster Linie auf den Gesamtwert zurückzugreifen, der nicht als Messwert für ein homogenes Konstrukt aufzufassen ist, sondern unterschiedliche Merkmale aufgrund ihrer Beziehung zum Kriterium kontraproduktiven bzw. abweichenden Verhaltens in Organisationen (z. B. Mitarbeiterdiebstahl, Absentismus, kollegenschädigendes Verhalten, Substanzmissbrauch) zusammenfasst. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 246 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Summenblätter, 5 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
€
01 246 02
Manual
73,00
01 246 03
10 Fragebogen
21,00
01 246 04
25 Summenblätter
11,60
01 246 05
25 Profilblätter
11,60
120,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 004 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A1 + B2, 20 Antwortbogen A1/B2, Schablone A1 und B2 und Mappe
€
01 004 02
Handanweisung
59,00
01 004 03
Testheft A1
42,00
01 004 04
Testheft B2
42,00
01 004 05
20 Antwortbogen A1/B2
14,80
01 004 06
Schablone A1
22,00
01 004 07
Schablone B2
22,00
01 004 08
Mappe, leer
11,00
196,00
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
38
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Joerin Fux, S. / Stoll, F. / Bergmann, C. / Hell, B. / Eder, F.
EXPLORIX® Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self-Directed Search® (SDS) nach John L. Holland Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Berufs- und Laufbahnberatung, Personalentwicklung. Das Verfahren EXPLORIX® ist ein wissenschaftlich entwickeltes Selbsterkundungsverfahren für Jugendliche (ab ca. 15 Jahren) und Erwachsene. Es bietet wertvolle Informationen und Entscheidungshilfen zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Persönliche Interessen und selbsteingeschätzte Fähigkeiten werden integriert in ein Gesamtprofil der sechs Dimensionen von John Holland (RIASEC). Das Ergebnis beinhaltet: • eine Liste von Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienrichtungen, ausgewählt aus einem länderspezifischen Register für Deutschland, die Schweiz oder Österreich mit jeweils weit über 1.000 Berufs- und Ausbildungsbezeichnungen • eine Anleitung zum sinnvollen Umgang mit der individuellen Berufeliste • eine interaktive Checkliste zur persönlichen Berufswahlsituation EXPLORIX® gibt den Anwendern damit die Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren sowie die Zusammenhänge zwischen persönlichen Interessen bzw. Fähigkeiten und beruflichen Perspektiven bzw. Chancen zu erkennen. EXPLORIX® kann grundsätzlich von den Ratsuchenden selbst durchgeführt und ausgewertet werden. Fachleute können mit Hilfe des Manuals zahlreiche Zusatzauswertungen vornehmen. Die vorliegenden, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflagen der Berufsregister enthalten eine Reihe von Verbesserungen: • Das Berufsregister wurde vollständig überarbeitet. Neben einer aktualisierten Berufeliste enthält es nunmehr auch annähernd alle Studienrichtungen, die für Studienanfängern zugänglich sind. • Die Liste der Lehrberufe wurde ebenfalls vollständig überarbeitet und aktualisiert. • Die Anleitung für die Benutzern wurde aufgrund der bisherigen Erfahrungen verbessert. Weitere Informationen finden Sie unter www.explorix.net. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen für die sechs Gesamtskalen zwischen ɲ = .86 und ɲ = .91, für die einzelnen Subskalen zwischen ɲ = .70 und ɲ = .84. Die Retest-Reliabilität wurde mit einer Kurzform (Subskalen „Tätigkeiten“ und „Fähigkeiten“) über ein Zeitintervall von eineinhalb Jahren untersucht. Sie beträgt für Berufstätige durchschnittlich rtt = .80 (N = 70), für Gymnasiasten rtt = .73 (N = 63). Gültigkeit Die Faktorenanalyse bestätigt sowohl auf Subskalen- wie auch auf Itemebene die sechs Holland-Dimensionen. Der ermittelte Persönlichkeits-Code steht in engem Zusammenhang mit dem Umwelt-Code des Wunschberufs. Die Korrelationen der EXPLORIX®-Skalen mit den Holland-Interessenskalen des Allgemeinen Interessen-Strukturtests (AIST/UST; Bergmann & Eder, 1992) liegen zwischen r = .60 und r = .75. Mit den Big-Five-Persönlichkeitsskalen ergeben sich erwartungsgemäße und signifikante Beziehungen, beispielsweise korreliert Artistic mit Openness (r = .47) oder Enterprising und Social mit Extraversion (r = .44 resp. r = .39).
Normen Alle Skalen umfassen gleich viele Items und erlauben zunächst intra-individuelle Auswertungen auf der Basis von Rohwerten. Das Gewicht der verschiedenen Holland-Faktoren innerhalb der Persönlichkeit bestimmt den Persönlichkeits-Code. Normwerte sind indirekt durch den Vergleich mit Berufs-Codes integriert. Die Berufs-Codes basieren auf Expertenurteilen sowie empirischen Untersuchungen. Bearbeitungsdauer Die Beantwortung der 228 Items beansprucht ca. 20 Minuten. Je nach Spontaneität der Antworten und Menge der angeregten Gedanken dauert die Bearbeitung des gesamten Testhefts inkl. Selbstauswertung und Berufssuche zwischen 30 und 60 Minuten. 5. Auflage der Test-Set-Ausgabe Österreich seit 2012; 4., vollständig überarbeitete Auflage der Test-Set-Ausgabe Deutschland seit 2013; 5., vollständig überarbeitete Auflage der Test-Set-Ausgabe Schweiz seit 2013 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, dänischen, tschechischen und niederländischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 096 01
Experten-Set Deutschland (Manual, 10 Test-Sets Deutschland, 3 Online-Durchführungen und Koffer)
257,00
€
03 096 02
Experten-Set Schweiz (Manual, 10 Test-Sets Schweiz, 3 Online-Durchführungen und Koffer)
257,00
03 096 03
Experten-Set Österreich (Manual, 10 Test-Sets Österreich, 3 Online-Durchführungen und Koffer)
257,00
03 096 24
Test-Set Ausgabe Deutschland, 4., vollst. überarb. Auflage
19,30
03 096 25
Test-Set Ausgabe Schweiz, 5., vollst. überarb. Auflage
19,30
03 096 26
Test-Set Ausgabe Österreich, 5. Auflage
03 096 07
Manual
03 096 10
10 Test-Sets Ausgabe Deutschland
154,00
03 096 11
10 Test-Sets Ausgabe Schweiz
154,00
03 096 12
10 Test-Sets Ausgabe Österreich
154,00
Best.-Nr.
Software
19,30 103,00
€
Es steht auch eine Online-Version zur Verfügung, bei der die Testperson sofort nach der Beantwortung aller Items eine Auswertung als Ergebnis-Report erhält. Weitere Informationen finden Sie unter www.explorix.net. 03 096 09
EXPLORIX® Online Einzeldurchführung
14,20
03 096 13
2–99 Durchführungen je
13,50
03 096 14
100–499 Durchführungen je
12,90
03 096 15
500–999 Durchführungen je
12,30
03 096 16
1.000–4.999 Durchführungen je
10,70
03 096 17
ab 5.000 Online Durchführungen je
9,50
Joerin Fux, S. / Stoll, F.
EXPLOJOB Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Position Classification Inventory™ (PCI) nach G. D. Gottfredson und J. L. Holland Einsatzbereich Berufs- und Laufbahnberatung, in Unternehmen und in der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Das Verfahren EXPLOJOB bietet die Möglichkeit, eine konkrete Berufstätigkeit bzw. eine (bereits besetzte, vakante oder noch zu schaffende) Arbeitsstelle nach den Holland-Dimensionen zu charakterisieren. Damit stellt EXPLOJOB das perfekte Pendant zum EXPLORIX® dar. Während EXPLORIX® Persönlichkeiten mit ihren Interessen und Fähigkeiten fokussiert, wird mit EXPLOJOB der Charakter (Anforderungen, Tätigkeiten und Arbeitsumfeld) einer beruflichen Funktion erfasst. Dabei werden sieben Grundbereiche einer Arbeitstätigkeit durch jeweils 12 Items erfragt. Das Verfahren kann auch zur systematischen Beschreibung eines Ausbildungsplatzes herangezogen werden. Zudem können in Unternehmen Berufs- und Stellenprofile gewonnen werden und auf übergeordneter Ebene auch Berufsreferenzen. Mittels Stichproben von Berufstätigen können ganze Berufe empirisch charakterisiert werden. In der Beratung erlaubt die kombinierte Anwendung von EXPLORIX® und EXPLOJOB eine Beurteilung der Person-Umwelt-Kongruenz. Dazu können nicht nur zwei Codes, sondern zudem zwei Profile verglichen werden. Solche Vergleiche bieten eine wertvolle Diskussionsgrundlage bei beruflicher Unzufriedenheit, Misserfolgen, Veränderungswünschen etc. Interessant ist auch der Vergleich von EXPLOJOB-Profilen von Stelleninhabern mit der Sichtweise ihrer Vorgesetzten. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 144 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswerte- und Profilbogen und Box
03 144 02
Manual
70,00
03 144 03
25 Fragebogen
19,90
03 144 04
faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität. So zeigen sich wie erwartet positive Korrelationen mit Arbeitszufriedenheit, sozialer Identifikation, Alter und Jobalter sowie negative Korrelationen mit dem Bildungsniveau. Kriteriumsbezogene Validität: hohe Zusammenhänge mit Kündigungsabsichten, OCB und Kundenzufriedenheit, ebenfalls signifikante Zusammenhänge zur Arbeitsleistung, zur Wirtschaftslage des Unternehmens und zur Sicherheit des Arbeitsplatzes. Normen Es liegen Normwerte vor (Dezile und Stanine), die auf der Basis von über 11.100 Befragten aus 39 Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ermittelt wurden. Es ist eine differenzierte Auswertung nach Alter, Organisationstyp und Leitungsfunktion möglich. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer variiert in Abhängigkeit der Anzahl der ausgewählten Foci zwischen ca. 7 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 170 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragenbogen-Sets, 10 Auswerteund Profilbogen, Schablonensatz und Box
€ 109,00
25 Auswerte- und Profilbogen
19,90
Felfe, J. / Franke, F.
COMMIT Commitment-Skalen
Fragebogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisation, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäftigungsform DEUTSCHSPRACHIGE ADAPTATION UND WEITERENTWICKLUNG DER ORGANIZATIONAL COMMITMENT SCALE VON J. P. MEYER UND N. ALLEN
Einsatzbereich Im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, im Bereich Teamentwicklung zur Teamdiagnostik, in der Führungskräfteentwicklung zur Diagnose von Einzelpersonen sowie in der anwendungsbezogenen Forschung. Das Verfahren Mit COMMIT kann das Commitment von Mitarbeitern in Unternehmen oder Mitgliedern anderer Organisationen differenziert erfasst werden. Es ist möglich, das Commitment gegenüber der Organisation, dem Beruf bzw. der Tätigkeit, dem Team, der Führungskraft und der Beschäftigungsform mit den jeweiligen Komponenten (affektiv, kalkulatorisch und normativ) zu bestimmen. Die unterschiedlichen Commitment-Foci können je nach Fragestellung und Interesse flexibel ausgewählt und kombiniert werden. Zuverlässigkeit Das Verfahren hat sich in zahlreichen Studien als zuverlässig erwiesen. Die Konsistenzkoeffizienten variieren über die verschiedenen Foci hinweg zwischen ɲ = .67 und .91. Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur
39
€ 130,00
03 170 02
Manual
03 170 03
10 Fragebogen-Sets
75,00 31,50
03 170 04
10 Auswerte- und Profilbogen
13,90
03 170 05
Schablonensatz
10,50
Best.-Nr.
Software
€ *
H5 346 01
COMMIT (HTS 5) , Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen
961,00
H5 346 02
COMMIT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
160,00
H5 346 50
COMMIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
16,00
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
40
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
01 288 01
Berufsbezogene Verfahren
Musch, J. / Rahn, B. / Lieberei, W.
BPM
Bonner-Postkorb-Module Die Postkörbe CaterTrans, Chronos, Minos und AeroWings Einsatzbereich Erwachsene. Zur Erfassung der beruflichen Eignung von Führungskräften im Rahmen der betrieblichen Personalauswahl, Personalentwicklung und Potenzialanalyse. Das Verfahren Die vier Postkörbe „CaterTrans“, „Chronos“, „Minos“ und „AeroWings“ sind nach denselben Prinzipien konstruierte situative Arbeitsproben im betrieblichen Kontext. Sie dienen der Erfassung analytischer und organisatorischer Kompetenzen sowie der Entscheidungsfähigkeit eines Kandidaten. Bearbeitet wird jeweils ein Stapel eingegangener Schriftstücke (Briefe, Memos, Protokolle, Notizen und Mitteilungen) unterschiedlicher Herkunft, in denen für den Arbeitsalltag einer Führungskraft typische Probleme thematisiert werden. Die einzelnen Postkörbe sind hierbei realitäts- und praxisnah in jeweils unterschiedliche berufliche Kontexte eingebunden: So werden im Postkorb „CaterTrans“ Dienstleistungen eines im Bereich Flugcatering tätigen Unternehmens thematisiert, der Postkorb „Chronos“ simuliert das Personalmanagement in einer Zeitarbeitsfirma, „Minos“ erfordert ein Krisenmanagement in einem Chemieunternehmen und „AeroWings“ steht für die Logistikabteilung einer Fluggesellschaft. Der Kandidat soll in der vorgegebenen Zeit die je nach Postkorbübung vorliegenden Informationen verarbeiten, geeignete Maßnahmen einleiten, erforderliche Entscheidungen treffen und Termine sinnvoll koordinieren (für die Bearbeitung und als Hilfestellung stehen dem Bearbeiter eine einleitende Instruktion, ein Organigramm, ein Terminkalender, eine Charakterisierung der wichtigsten Mitarbeiter und separate Antwortblätter zur Verfügung). Spezielles Fachwissen ist für die Bearbeitung nicht erforderlich. Die jedem Postkorb zugeordneten Auswertungsschlüssel ermöglichen eine standardisierte Punktevergabe und Auswertung auf den Subskalen „Analyseverhalten“, „Organisation und Planung“ und „Entscheidungsverhalten“. Die Postkörbe sind jeweils einzeln mit dem für alle Postkorb-Module gültigen Manual erhältlich.
Postkorb-Modul Chronos komplett bestehend aus: Manual, 15 Hefte Postkorb Chronos, 15 Notizbogen Chronos, 15 Auswertungsbogen Chronos und Koffer
412,00
01 286 01
Manual
205,00
01 288 02
5 Hefte Postkorb Chronos
74,00
01 288 03
25 Notizbogen Chronos
55,60
01 288 04
25 Auswertungsbogen Chronos
45,00
01 288 05
Koffer, leer Chronos
01 289 01
Postkorb-Modul Minos komplett bestehend aus: Manual, 15 Hefte Postkorb Minos, 15 Notizbogen Minos, 15 Auswertungsbogen Minos und Koffer
412,00
01 286 01
Manual
205,00
01 289 02
5 Hefte Postkorb Minos
74,00
01 289 03
25 Notizbogen Minos
55,60
01 289 04
25 Auswertungsbogen Minos
45,00
01 289 05
Koffer, leer Minos
01 290 01
Postkorb-Modul AeroWings komplett bestehend aus: Manual, 12 Hefte Postkorb AeroWings, 12 Notizbogen AeroWings, 12 Auswertungsbogen AeroWings und Koffer
412,00
01 286 01
Manual
205,00
01 290 02
5 Hefte Postkorb AeroWings
74,00
01 290 03
25 Notizbogen AeroWings
55,60
01 290 04
25 Auswertungsbogen AeroWings
45,00
01 290 05
Koffer, leer AeroWings
52,00
52,00
52,00
Irle, M. / Allehoff, W.
BIT II Berufs-Interessen-Test II 2. AUFLAGE
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt beim Postkorb CaterTrans bei ɲ = .91 und beim Postkorb Chronos bei ɲ = .82. Gültigkeit Die Verfahren haben inhaltlich-logische Gültigkeit. Empirische Ergebnisse liegen für die Postkörbe „CaterTrans“ und „Chronos“ vor. Der Postkorb „CaterTrans“ weist z. B. in einem AC mit den anderen eingesetzten Übungen folgende Zusammenhänge auf: Gruppendiskussion r = .43, schriftliche Fallstudie r = .31, Mitarbeitergespräch r = .30 und Präsentationsübung r = .51. Die Ergebnisse erwiesen sich als frei von Alters- und Geschlechtseinflüssen. Bearbeitungsdauer Pro Postkorbübung stehen der Testperson 60 Minuten zur Verfügung. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 287 01
Postkorb-Modul CaterTrans komplett bestehend aus: Manual, 12 Hefte Postkorb CaterTrans, 12 Notizbogen CaterTrans, 12 Auswertungsbogen CaterTrans und Koffer
412,00
01 286 01
Manual
205,00
01 287 02
5 Hefte Postkorb CaterTrans
74,00
01 287 03
25 Notizbogen CaterTrans
55,60
01 287 04
25 Auswertungsbogen CaterTrans
45,00
01 287 05
Koffer, leer CaterTrans
52,00
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren; junge Erwachsene. Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in Berufsberatung und Eignungsdiagnostik. Das Verfahren Der BIT II ist eine umfassende Weiterentwicklung des Berufs-Interessen-Tests (BIT). Er erlaubt, berufliche Interessen einzuschätzen, berücksichtigt dabei jedoch nicht musische, Bildungs- oder Freizeit-Interessen. Der BIT II liegt in zwei Parallelformen des Forced-choice-Verfahrens und zusätzlich in zwei Parallelformen des Free-choice-Verfahrens vor. Der Test diagnostiziert 9 Interessenrichtungen. Pro Interessenrichtung finden sich zweimal 9 Items (konkrete berufliche Tätigkeiten), die in beiden Verfahren jeweils identisch sind. Die Probanden äußern ihre Präferenzen zu jeder Tätigkeit im Vergleich zu Tätigkeiten aus anderen Interessengebieten (forced choice) bzw. unabhängig von solchen (free choice) auf einer Rating-Skala.
€ Zuverlässigkeit Im Forced-choice-Verfahren werden Interkorrelationen zwischen den Paralleltests von r = .71 bis r = .89 erreicht, im Free-choice-Verfahren von r = .60 bis r = .76. Gültigkeit Es liegen Muster der faktoriellen Gültigkeit vor. Die Interkorrelationen zwischen den Interessen streuen zwischen r = -.44 und r = .56. Die Konstrukt-Gültigkeit wird in einer gesonderten Studie nachgewiesen. Normen Geschlechtsspezifische Normen für alle 4 Paralleltests (jeweils N = 500).
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Bearbeitungsdauer Etwa 20 bis 40 Minuten.
Dieses Testverfahren ist in tschechischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 037 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testbogen AA, AB, BA und BB, Schablonensatz A, Schablone B und Mappe
€
01 037 02
Handanweisung
61,00
01 037 03
25 Testbogen AA
19,00
01 037 04
25 Testbogen AB
19,00
01 037 05
25 Testbogen BA
19,00
01 037 06
25 Testbogen BB
19,00
01 037 07
Schablonensatz A
48,00
01 037 08
Schablone B
38,00
01 037 09
Mappe, leer
11,50
148,00
Brodbeck, F. C. / Anderson, N. / West, M.
TKI
Teamklima-Inventar Einsatzbereich Mitarbeiter und Führungskräfte, die in Komitees, Projekten, Arbeitsgruppen, Teams oder Abteilungen in Organisationen tätig sind. Zur Untersuchung des Klimas im unmittelbaren, sozialen Arbeitskontext, als Teil von Maßnahmen der Organisationsentwicklung, für Benchmarking oder für die Gestaltung von Teamentwicklungsmaßnahmen, um Innovation und Leistung zu fördern. Das Verfahren Das TKI ist ein Fragebogen zur Messung des Klimas für Innovation und Leistung in sozialen Arbeitskontexten. Es erfasst auf Gruppenebene ein Facettenspezifisches Klimakonstrukt, „Teamklima für Innovation“, nach der Vier-Faktorentheorie der Innovation von West. Jeder Faktor wird durch eine Skala (Vision, Aufgabenorientierung, Partizipative Sicherheit und Unterstützung für Innovation) mit insgesamt 13 Subskalen erfasst. Anhand von zwei weiteren Skalen werden Tendenzen der sozialen Erwünschtheit gemessen. In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist auch in englischer und dänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 272 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsblatt, 15 Fragebogen, 15 Teamauswertungsblätter, 15 Profilblätter, Schablonensatz und Koffer
275,00
€
01 272 02
Manual
135,00
01 272 03
Instruktionsblatt
13,75
01 272 04
30 Fragebogen
53,00
01 272 05
Schablonensatz
65,00
01 272 06
30 Teamauswertungsblätter
31,50
01 272 07
30 Profilblätter
47,60
01 272 08
Koffer, leer
53,00
Best.-Nr.
Software
50 943 01
Testauswerteprogramm inkl. 5 Auswertungen**
210,00
50 943 02
10 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
110,00
benötigt keine Basissoftware.
€
Berufsbezogene Verfahren
Kanning, U. P. / Herrmann, C. / Böttcher, W.
In 2. Auflage seit 1988 lieferbar.
** Testauswerteprogramm
41
FIBEL
Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für Lehramtsstudierende Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Schüler und Studierende mit dem Berufsziel Lehrer. Studien- und Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Das Verfahren Das Selbstbeurteilungsinstrument ist für Schüler und Studierende geeignet, die sich mit der Frage auseinandersetzen möchten, ob sie den Lehrerberuf ergreifen möchten. FIBEL erfasst mit 98 Items zehn grundlegende personale und soziale Kompetenzen, die für den Erfolg im Lehrerberuf von besonderer Bedeutung sind: Organisationsfähigkeit (OF), Wahrnehmungskomplexität (WK), Belastbarkeit (BE), Innovationsmotivation (IM), Selbstdarstellung (SD), Selbstsicherheit (SS), Durchsetzungsfähigkeit (DF), Kooperationsbereitschaft (KB), Prosozialität (PS) und Erziehungsbereitschaft (EB). Das Verfahren kann im Vorfeld einer Studienwahlentscheidung – z. B. in der gymnasialen Oberstufe – oder im frühen Verlauf des Studiums eingesetzt werden. Es eignet sich als Grundlage für ein differenziertes Gespräch in der Studien- und Berufsberatung und kann auf etwaige Defizite in relevanten Kompetenzbereichen hinweisen, die durch gezielte Trainingsmaßnahmen behoben werden können. FIBEL ist jedoch kein Verfahren zur Auswahl von Studienplatzbewerbern und gibt keine explizite Empfehlung für oder gegen ein Lehramtsstudium. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in der Gruppe. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 307 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblätter und Mappe
83,00
€
01 307 02
Manual
62,00
01 307 03
25 Fragebogen
37,00
01 307 04
50 Auswertungsbogen
18,00
01 307 05
50 Profilblätter
18,00
01 307 06
Mappe, leer
11,40
42
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Golden, J. P. / Bents, R. / Blank, R. / Diergarten, D.
GPOP
Golden Profiler of Personality Deutschsprachige Adaptation des Golden Personality Type Profiler™ von John P. Golden
Normen Das Verfahren wurde anhand einer Probandenstichprobe normiert, die 3.615 Personen im Alter zwischen 16 und 76 Jahren umfasst. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 30 Minuten. Die Auswertung erfolgt automatisiert am Computer. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2013 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen, slowakischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich In Organisationen, in der Beratung von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen, zur Leistungsoptimierung, Entwicklung und Coaching von Führungskräften, Teamanalyse und -entwicklung, Laufbahn -und Karriereberatung sowie zur Steigerung von sozialer Kompetenz. Das Verfahren Der Golden Profiler of Personality (GPOP) ist ein Fragebogen, dessen 121 Items fünf Dimensionen zugeordnet sind. Vier dieser Dimensionen messen Wahrnehmungs- und Urteilspräferenzen im Sinne der Persönlichkeitstheorie von C. G. Jung: • Extraversion (E) / Introversion (I) • Sinneswahrnehmung (S) / Intuition (N) • Analytisches Entscheiden (T) / wertorientiertes Entscheiden (F) • Strukturorientierung (J) / Wahrnehmungsorientierung (P) Die fünfte Dimension (Anspannung/Gelassenheit) beschreibt den aktuellen Stressgrad der Person und dessen Auswirkungen auf das Verhalten. Diese fünf Dimensionen bestimmen die Interaktion einer Person mit der Umwelt und die Verarbeitung von Informationen. Den einzelnen Dimensionen sind jeweils fünf Konstrukte (Facettenskalen) zugeordnet, welche die individuellen Ausprägungen differenzierter beschreiben. Auf der Grundlage der Skalenwerte erfolgt eine Zuordnung zu einem von 16 Persönlichkeitsmustern. Die Auswertung des Verfahrens erfolgt komfortabel mittels Computerprogramm. Im Ergebnisbericht werden die Persönlichkeitsprofile differenziert nach sechs Bereichen beschrieben. Darauf basierend werden Anregungen für die individuelle Entwicklung gegeben. Damit entspricht der GPOP in einzigartiger Weise der Grundintention der Typentheorie, deren Basis die unverwechselbare Individualität der Person ist. Der GPOP basiert auf den Arbeiten von C. G. Jung, Alfred Adler, Gordon W. Allport, Hans J. Eysenck, J. B. Myers und K. C. Briggs. Eine Einführung in die Grundlagen der Theorie der psychologischen Typen bietet das Begleitbuch „Typisch Mensch“ von R. Bents und R. Blank. Die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage bietet u. a. einen leicht verkürzten Fragebogen, eine aktuelle Normierung, überarbeitete und ergänzte Beschreibungen zur Interpretation, weitere Untersuchungen zu Validität und Reliabilität sowie eine verbesserte computergestützte Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse. Zuverlässigkeit Die internen Konstistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen für die Globalskalen zwischen ɲ = .78 und .92. Die Split-Half-Koeffizienten nach Guttman liegen zwischen rtt = .74 und .90 und die ermittelte Retest-Reliabilität liegt im Bereich von rtt = .87 bis .95. Gültigkeit Der Vergleich der zehn Globalskalen des GPOP mit den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren des NEO-PI-R zeigte durchgehend die erwarteten Zusammenhänge zwischen inhaltsähnlichen Big-Five-Faktoren und den GPOP-Skalen. Die Korrelationen der beiden Stressskalen des GPOP mit den hinsichtlich des Konstrukts ähnlichen BIP-Faktoren Belastbarkeit und Emotionale Stabilität sprechen für die inhaltliche Übereinstimmung der Skalen aus beiden Verfahren.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 087 04
Manual (2. Auflage)
€
03 087 05
Fragenheft (2. Auflage)
11,90
04 110 04
Buch „Typisch Mensch“ 3., überarbeitete Auflage 2005
15,80
04 110 08
Book „Unterstanding the Dynamics of Typical People. An Introduction to Jungian Type Theory“ 2010
19,95
167,00
Best.-Nr.
Software
H5 159 01
GPOP (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
1.095,00
€
H5 159 02
GPOP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
1.650,00
H5 159 03
GPOP (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen
390,00
H5 159 50
GPOP (HTS 5)*, 1 Nutzung
65,00
H5 159 51
GPOP (HTS 5)*, 1 Managementreport
15,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Lizenzierungsseminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/ training/seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Kauffeld, S.
FAT
Fragebogen zur Arbeit im Team Einsatzbereich Team- und Organisationsentwicklung. Potenzielle Anwender und Nutzer sind Teams (Projektgruppen, Abteilungen, Führungskreise, Fertigungs- und Montagegruppen) sowie Berater, Coaches, Personal- und Organisationsentwickler. Das Verfahren Der FAT ist ein Teamdiagnoseinstrument zur Ableitung des Teamentwicklungsbedarfs auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen und in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er bietet einen Überblick über den Stand der Gruppenentwicklung im Unternehmen, kann Stärken und Schwächen von Teams identifizieren und Teamentwicklungsprozesse initiieren und begleiten. Vorgesetzte, Berater und das Team selbst finden Ansatzpunkte für Verbesserungen. Im Sinne eines Benchmarkings können Vergleiche zu anderen Teams durchgeführt werden. Veränderungen über zwei Messzeitpunkte können sichtbar gemacht werden. Der Fragebogen besteht aus vier Subskalen (Zielorientierung, Aufgabenbewältigung, Zusammenhalt und Verantwortungsübernahme) mit insgesamt 24 Items, von denen zwei Items die soziale Erwünschtheit erfassen. Die Verarbeitung der mit dem Fragebogen gewonnenen Daten erfolgt mit Hilfe eines EDV-Programms, das nach Eingabe der Daten die automatische Auswertung und grafische Aufbereitung der Daten ermöglicht. In Anwendung seit 2004.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
43
Artikelbeschreibung
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Testauswerteprogramm inkl. 5 Auswertungen und Mappe
390,00
04 148 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen AIST-R/UST-R, 1 Auswertungsschablone und Mappe
€
01 268 02
Manual
167,00
04 148 02
20 Fragebogen AIST-R/UST-R
01 268 03
25 Fragebogen
21,00
04 148 03
Manual
91,00
01 268 06
Mappe, leer
10,70
04 148 04
Auswertungsschablone
34,00 11,40
139,00
36,00
Best.-Nr.
Software
€
04 148 05
Mappe, leer
50 985 01
Testauswerteprogramm inkl. 5 Auswertungen**
200,00
Best.-Nr.
Software
50 985 02
10 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm**
110,00
H5 142 01
AIST-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
860,00
H5 142 02
AIST-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 142 50
AIST-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
*
Bergmann, C. / Eder, F.
AIST-R
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-R) – Revision Einsatzbereich Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr und Erwachsene. Berufsorientierung, Berufsentscheidung, innerbetriebliche Laufbahn- und Personalentscheidungen.
Marschner, G.
BT Büro-Test
2., ERGÄNZTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Der Umwelt-Struktur-Test (UST-R) ist ein mit dem AIST-R korrespondierendes Verfahren, das die Beschreibung schulisch-beruflicher Umwelten nach denselben Dimensionen erlaubt. Zusätzlich enthält das Manual ein umfangreiches und aktuelles Register mit Holland-Codes für Berufe und Ausbildungen. Jedes individuelle Interessenprofil ist somit mit entsprechenden Berufsempfehlungen verknüpfbar.
In 2., ergänzter und erweiterter Auflage seit 1981 lieferbar.
Gültigkeit Die Korrelationen zu vergleichbaren Dimensionen anderer Interessenverfahren (BIT II, DIT, PIT) liegen in erwartungsgemäßer Höhe. Gute Diskrimination zwischen Angehörigen verschiedener Berufsgruppen. Normen Z-Werte, gesamt und nach Geschlechtern differenziert (N = 2.496; 14- bis 28-jährige Jugendliche und junge Erwachsene). Bearbeitungsdauer Jeweils 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2005. Dieses Testverfahren ist auch in portugiesischer Sprache (AIST) lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
12,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Der AIST-R ist eine grundlegende Neubearbeitung (Itemrevision, Neunormierung etc.) des AIST (1992, 1999) und dient der Erfassung schulisch-beruflicher Interessen auf der Basis des Modells von J. L. Holland. Er besteht aus 60 Items, mit denen sechs Interessendimensionen gemessen werden: R: Praktisch-technische Interessen (Realistic), I: Intellektuell-forschende Interessen (Investigative), A: Künstlerisch-sprachliche Interessen (Artistic), S: Soziale Interessen (Social), E: Unternehmerische Interessen (Enterprising), C: Konventionelle Interessen (Conventional).
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz zwischen ɲ = .82 und ɲ = .87; die Stabilitätskoeffizienten über verschiedene Zeitspannen liegen in der für Persönlichkeitsverfahren zu erwartenden Höhe.
€
Das Verfahren Der Büro-Test ist ein Verfahren zur Untersuchung der praktisch-kaufmännischen Fähigkeiten für Büroarbeiten. Es handelt sich dabei um die Erfassung von praktisch-anschaulichem Denken sowie von Kombinations- und Organisationsfähigkeit, die mit dem Interesse für vorwiegend sachbezogene kaufmännisch-verwaltungsmäßige Tätigkeiten in Beziehung stehen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 064 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A + B, 25 Lösungsblättern, Lösungsschlüssel und Mappe
€
01 064 02
Handanweisung
01 064 03
Testheft A
01 064 04
Testheft B
01 064 05
50 Lösungsblätter
22,00
01 064 06
Lösungsschlüssel
25,50
01 064 07
Mappe, leer
10,20
114,00
68,00 5,75 5,75
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr. 01 268 01
44
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Conzelmann, K. / Kersting, M.
AET
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 352 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion-EM, Instruktion-GH, 3 Informationsbogen, 3 Aufgabenhefte-EM, 3 Aufgabenhefte-GH, 10 Antwortbogen-EM, 10 Antwortbogen-GH, 10 Ergebnisbogen, Lösungsschablonen und Box
€ 226,00
Arbeitseffizienztest
01 352 02
Manual
01 352 03
Instruktion-EM
17,80
Ein eignungsdiagnostisches Verfahren für Büroberufe
01 352 04
Instruktion-GH
12,50
01 352 05
Informationsbogen
8,25
01 352 06
Aufgabenheft-EM
15,80
Einsatzbereich Eignungsdiagnostik. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der Arbeitseffizienztest (AET) erfasst, wie effizient, also wie fehlerfrei und schnell, jemand Aufgaben mit komplexen Informationen eines vergleichsweise geringen Schwierigkeitsgrades bearbeitet. Der AET stellt sowohl Anforderungen an das schlussfolgernde Denken als auch an die Arbeitsgedächtniskapazität und die BearbeiArbeitseffizienztest tungsgeschwindigkeit. Er erlaubt daher eine simultane Messung der genannten drei etablierten Fähigkeiten. Die Aufgaben des AET provozieren sowohl den Neuerwerb einer Fertigkeit als auch die Entwicklung von Routinen. Somit grenzt sich der Test sowohl gegenüber Konzentrations-/Geschwindigkeitstests als auch gegenüber Aufgaben des schlussfolgernden Denkens ab. Der AET umfasst zwei Aufgaben, die Aufgabe E-Mails Bearbeiten (EM) und die Aufgabe Gehaltsbestimmung (GH). Bei der Aufgabe EM wird die Bearbeitung des E-Mail-Posteingangs simuliert. Das Bearbeiten der Aufgabe geschieht durch die Einsortierung der E-Mails in einen von drei verschiedenen Ordnern: Bearbeiten, Weiterleiten oder Speichern. Zusätzlich muss beim Einsortieren berücksichtigt werden, in welchem Quartal die E-Mail versendet wurde und ob sie aus der eigenen oder einer fremden Firma stammt. Am Ende ist eine Lösungsziffer auf dem Lösungsbogen zu markieren. Bei der Aufgabe GH muss das monatliche Gehalt von Außendienstmitarbeitern einer Firma bestimmt werden. Die Testpersonen erhalten dazu eine Übersicht mit verschiedenen Tabellen und eine Kurzbeschreibung mit formalen Informationen (z. B. Alter) zum Mitarbeiter. Anhand der Mitarbeitermerkmale muss die Testperson ein Fixum sowie eine leistungsabhängige Provision miteinander verrechnen. Irrelevante Informationen (z. B. Angaben zum familiären Status) müssen für die Berechnung des Gehalts ausgeblendet werden. Im Anschluss an die Verrechnung von Fixum und Provision wird das Ergebnis in eine Gehaltsgruppe übertragen, die auf dem Antwortbogen markiert werden muss. Die beiden Aufgaben können sowohl einzeln als auch gemeinsam eingesetzt werden. Hinweis: Eine weniger komplexe Version der Aufgabe EM ist bereits im WIT-2 enthalten.
AET
89,00
01 352 07
Aufgabenheft-GH
11,60
01 352 08
50 Antwortbogen-EM
19,00
01 352 09
50 Antwortbogen-GH
19,00
01 352 10
50 Ergebnisbogen
19,00
01 352 11
Lösungsschablonen
19,00
01 352 12
Box, leer
13,20
Kristin Conzelmann Martin Kersting
Ein eignungsdiagnostisches Verfahren für Büroberufe
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit des Tests wurde über die Berechnung der internen Konsistenz (.89 für EM, .80 für GH und .91 für den Gesamtwert), der Split-Half-Reliabilität (.82 für EM, .86 für GH und .88 für den Gesamtwert) sowie der Retest-Reliabilität (5 Monate; .77 für den Gesamtwert) bestimmt. Gültigkeit Die Gültigkeit wurde durch umfangreiche Studien zur Konstruktgültigkeit des Tests (Strukturanalysen sowie Untersuchungen zur konvergenten und diskriminanten Validität) sowie zur Kriteriumsvalidität nachgewiesen.
Schmale, H. / Schmidtke, H. Hrsg. von R. Kess
BET
Berufseignungstest 5., KOMPLETT ÜBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 14 Jahren; Auswahl von Bewerbern und Auszubildenden, eignungsdiagnostische Berufsberatung, Rehabilitation sowie innerbetriebliche Personalentwicklung; Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der BET ist ein Leistungstest. Er erfasst anhand von 12 Einzeltests verschiedene Grundfunktionen persönlicher Begabung und beruflicher Eignung: Wahrnehmungsgeschwindigkeit und -genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, rechnerische und sprachliche Fähigkeiten, Zahlenlogik, perzeptive Stressresistenz, optomotorische Koordination, fein- und grobmotorische Geschicklichkeit. Das persönliche Begabungsprofil kann mit den vorliegenden berufsspezifischen Anforderungsnormen verglichen werden, um Aufschluss über die Eignung für einen bestimmten Beruf zu erhalten. Der BET liefert somit konkrete Aussagen zu den Begabungen für 64 kaufmännische sowie gewerblich-technische Berufe. In der 5. Auflage werden die bisher getrennten Bestandteile „Handanweisung“ und „Tabellenband“ in einem Manual zusammengefasst. Die Anforderungsnormen wurden aktualisiert und um neue Berufe ergänzt. Zusätzlich ist zur komfortablen Auswertung und Ergebnisdarstellung neu ein Auswerte- und Profilbogen verfügbar. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Intervall von sieben Tagen) liegt zwischen rtt = .89 und rtt = .93.
Normen Arbeitseffizienz-Gesamtwert, sowie E-Mails Bearbeiten (N = 747) und Gehaltsbestimmung (N = 770).
Gültigkeit Es liegen nach Berufsgruppen differenzierte Validitätsnachweise für die Einzeltests vor. Als Außenkriterium wurde entweder eine innerbetriebliche Bewertung des Ausbildungserfolges oder das Ergebnis der IHK-Abschlussprüfung verwendet.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung der Aufgabe EM nimmt 22 Minuten in Anspruch, die der Aufgabe GH 28 Minuten, jeweils inklusive der Instruktion. Werden beide Aufgaben eingesetzt, dauert die Testung also 50 Minuten.
Normen Der BET ist altersspezifisch standardisiert für die Altersgruppe 14–38 Jahre. Es liegen aktualisierte und validierte Anforderungsnormen für 64 Berufe vor (N über alle Berufsgruppen = 11.946).
In Anwendung seit 2012.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
In 5., komplett überarbeiteter und aktualisierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 031 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Tabellenband, Heft blau A + B, Heft rot A + B, jeweils 30 Antwortblättern (blau A, blau B, rot A, rot B), Schablonensatz, 30 Blättern Test Nr. 8, kleinem und großem Steckbrett, 20 Ergebnislisten und 30 Auswerte- und Profilbogen
03 031 19
€ 1.019,00
*
Manual inklusive Tabellenband
54,00
Tests Nr. 1–7: 03 031 02
Heft blau A (Version 2000)
43,50
03 031 03
Heft blau B (Version 2000)
43,50
03 031 04
Heft rot A (Version 2000)
43,50
03 031 05
Heft rot B (Version 2000)
43,50
03 031 06
Schablonensatz
45,00
03 031 07
30 Antwortblätter blau A
16,90
03 031 08
30 Antwortblätter blau B
16,90
03 031 09
30 Antwortblätter rot A
16,90
03 031 10
30 Antwortblätter rot B
16,90
03 031 15
Test Nr. 8: 1 Pckg. (30 Stck.) Blätter
03 031 16
Tests Nr. 9 + 10: 1 großes Steckbrett
395,00
03 031 17
Tests Nr. 11 + 12: 1 kleines Steckbrett
239,00
03 031 18
Tests Nr. 9-12: 1 Block Ergebnislisten (20 Blatt)
03 031 22
30 Auswerte- und Profilbogen
15,90
9,90 21,00
Lienert, G. A.
MTVT
Mechanisch-Technischer Verständnistest Einsatzbereich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Insbesondere dient er der Eignungsauslese von Bewerbern für technische Berufe nach Abschluss der Hauptschule und zur Information des Lehrers über die praktisch-technische Begabung seiner Schüler. Das Verfahren Der MTVT eignet sich zur Erfassung des mechanisch-technischen Verständnisses als einem Aspekt der praktischen Intelligenz, der durch verbale Tests nicht erfasst wird. Der MTVT besteht aus 32 Wahlantwortaufgaben aus den Bereichen physikalisches und technisches Denken, die voneinander unabhängig gelöst und gegebenenfalls – bei Versagen – auch einzeln interpretiert werden können. Die Aufgaben sind nach ansteigender Schwierigkeit geordnet, so dass der Test als reiner Niveau-Test (Power Test) fungiert. In Anwendung seit 1958. PC-Version mit aktualisierten Normen aus den Jahren 1999-2007. Die PC-Version ist auch in einer englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 059 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, 40 Antwortbogen, Schablone und Mappe
89,00
€
01 059 02
Handanweisung
46,00
01 059 03
Testheft
01 059 04
50 Antwortbogen
16,80
01 059 05
Schablone
22,00
01 059 06
Mappe, leer
10,80
Best.-Nr.
Software
H5 226 01
MTVT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 226 02
MTVT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 226 50
MTVT (HTS 5)*, 1 Nutzung
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
4,50
€ 420,00 70,00 8,00
Berufsbezogene Verfahren
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit für alle 12 Tests inklusive Instruktionen liegt bei ca. 1.5 Stunden. Die Auswertungszeit liegt bei 10–15 Minuten.
45
46
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften Modul SD, 10 Testheften Modul KD, 20 Auswertebogen, 20 Feedbackbogen, Richtlinien zur Auswertung Modul KD, Schablonensatz und Koffer
448,00
03 117 02
Manual
130,00
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens
03 117 03
10 Testhefte Modul SD
114,00
03 117 04
10 Testhefte Modul KD
114,00
03 117 05
20 Auswertebogen
22,50
Einsatzbereich Die Analyse Schlussfolgernden und Kreativen Denkens wurde speziell für die Zielgruppe erwachsener Probanden mit Bildungsvoraussetzung Abitur konstruiert. Das Verfahren kann zu vielfältigen Zwecken eingesetzt werden. So können angewandte diagnostische Fragestellungen im Bereich der Berufs-, Bildungs- und Laufbahnberatung, bei der Personalauswahl und Personalplatzierung und innerhalb der klinischen Diagnostik untersucht werden. Zudem bietet sich das Verfahren für den Einsatz in der Forschung und in der experimentellen Psychologie an. Es sind Einzel- und Gruppenuntersuchungen möglich.
03 117 06
20 Feedbackbogen
22,50
03 117 07
Richtlinien zur Auswertung Modul KD
03 117 08
Schablonensatz
38,00
03 117 10
Diagrammheft Modul SD
19,90
Best.-Nr.
Software
H5 366 01
ASK (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen (10 Nutzungen und Auswertungen Modul SD und Auswertungen Modul KD), 10 Testheften Modul KD, Diagrammheft und Manual
459,00
H5 366 02
ASK (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (10 Nutzungen und Auswertungen Modul SD und Auswertungen Modul KD)
122,00
H5 366 50
ASK (HTS 5)*, 1 Nutzung (Nutzung und Auswertung Modul SD und Auswertung Modul KD)
Schuler, H. / Hell, B.
ASK
Das Verfahren Bei der ASK handelt es sich um einen vielseitig und ökonomisch einsetzbaren Test. Sie erfasst die beiden Fähigkeitsbereiche „Schlussfolgerndes“ und „Kreatives Denken.“ „Schlussfolgerndes Denken“ wird als Fähigkeit definiert, Information verschiedenen Komplexitätsgrades angemessen zu interpretieren und logisch richtige Schlussfolgerungen abzuleiten. „Kreatives Denken“ bezeichnet die Fähigkeit, Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Sachverhalten zu erkennen sowie Ideen und Lösungsmöglichkeiten für offene Probleme zu finden. Mit den beiden genannten Konstruktbereichen wurde ein auf Personen mit höherem Bildungsniveau zugeschnittener Prädiktorbereich operationalisiert: Mit dem Konstrukt „Schlussfolgerndes Denken“ wird der zentrale Aspekt der Allgemeinen Intelligenz fokussiert (Primärfaktor Reasoning bzw. Verarbeitungskapazität); zudem wird das für diese Population bildungs- und berufsrelevante Konstrukt „Kreatives Denken“ erfasst. Die Komplementarität der Konstrukte ermöglicht eine effiziente und gegenüber Tests mit rein konvergenten Aufgabenformaten inkrementell verbesserte Diagnostik. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: ɲ =.72 (Schlussfolgerndes Denken) bzw. ɲ =.70 (Kreatives Denken), Retestreliabilität: rtt =.78 (Schlussfolgerndes Denken), rtt =.77 (Kreatives Denken), rtt =.86 (Kombinationswert). Gültigkeit Explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen belegen für verschiedene Stichproben eindeutig die zweifaktorielle Struktur. Die Konstruktvalidität des Verfahrens ist gut begründet (konvergente und diskriminante Validität zu den Verfahren Berliner Intelligenzstrukturtest [BIS], Wonderlic Personnel Test [WPT] und Verbaler Kreativitätstest [VKT]). Die kriterienbezogene Validität erreicht für Abitur- sowie für Studiennoten ein hohes Niveau; auch für den Bereich Kreativität ist die Validität des Verfahrens belegt (biographische Daten, Creative Personality Scale [CPS]). Normen Standardwerte und Prozentränge (N = 606). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer für den Gesamttest beträgt ca. 70 Minuten (ca. 30 Minuten für das Modul „Schlussfolgerndes Denken“ und ca. 40 Minuten für das Modul „Kreatives Denken“). Die beiden Fähigkeitsbereiche lassen sich auch getrennt voneinander erfassen. In Anwendung seit 2005. Dieses Verfahren ist außerdem in einer niederländischen, bulgarischen und tschechischen Fassung lieferbar.
*
€
6,10
€
18,70
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schermuly, C. C. / Scholl, W.
IKD
Instrument zur Kodierung von Diskussionen Einsatzbereich Das IKD ist in unterschiedlichen Situationen und zu verschiedenen praktischen wie wissenschaftlichen Zwecken einsetzbar. Dazu gehören u. a.: Teamdiagnostik, Unterstützung von Kommunikationstrainings, Analyse von Entscheidungssitzungen, Verhandlungen oder Mitarbeitergesprächen. Das Verfahren Das Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD) ist ein Verfahren, mit dem Kommunikationsprozesse in Organisationen zeitökonomisch Akt für Akt kodiert und analysiert werden können. Mit dem IKD lässt sich detailliert untersuchen, wer etwas an wen, wie und mit welcher funktionalen Bedeutung gesagt hat und wie dieser Sprechakt beantwortet wurde. Durch die Zeitökonomie können größere Anzahlen von Gruppen und Kommunikationssituationen standardisiert beobachtet und analysiert werden. Die Nutzerfreundlichkeit des Verfahrens wird durch ein Computerprogramm zur direkten Dateneingabe und Auswertung erhöht. Dieses Programm erlaubt zusätzlich eine direkte Übersetzung der Kodierungen in eine grafische Form, die zu Feedbackzwecken genutzt werden kann. Mit dem IKD werden zwei Arten von Kommunikationsebenen gleichzeitig untersucht: die interpersonale und die funktionale Bedeutung einer Aussage. Die interpersonale Bedeutung eines Aktes wird auf den beiden grundlegenden Dimensionen Dominanz (Submissivität-Dominanz) und Affiliation (Feindlichkeit-Freundlichkeit) bewertet. Dabei wird mit einem spezifischen Kodierungsprinzip insbesondere nonverbales Verhalten berücksichtigt. Die funktionalen Basiskategorien stehen in der theoretischen Tradition der Interaktions-Prozess-Analyse (IPA) und der Konferenzkodierung (KONFKOD). In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 348 01
Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. 6 Schablonen), 20 Protokollbogen, DVD (Film „Musterdiskussion“), Auswerteprogramm (Lizenz für 1 Jahr) und Mappe
€ 496,00
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
**
Manual (inkl. 6 Schablonen)
83,00
01 348 03
50 Protokollbogen
20,00
01 348 04
DVD (Film „Musterdiskussion“)
34,80
01 348 05
Mappe, leer
11,70
Best.-Nr.
Software
50 989 01
IKD Testauswerteprogramm, Jahreslizenz**
348,00
50 989 02
IKD Testauswerteprogramm, Verlängerung Jahreslizenz**
98,00
€
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Warneke, C.
SPIKAS-AC Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im Assessment Center Einsatzbereich SPIKAS-AC dient der eignungsdiagnostischen Erfassung sozialer und kognitiver Fähigkeiten im Assessment Center. Der Fokus liegt dabei auf der Beobachtung und Beurteilung der strategischen bzw. analytischen Denkfähigkeiten sowie der Kooperationsfähigkeit im Team. Zeitliche, räumliche und personelle Anforderungen von SPIKAS-AC decken sich mit denen anderer AC-Übungen. Eine Einbettung in bestehende Assessment Center ist damit effizient möglich. Typische Anwendungsfelder sind die berufliche Eignungsdiagnostik, externe und interne Personal-/Führungskräfteauswahl, Personalentwicklung (z. B. Development Center) und ggf. die Berufs-/Laufbahnberatung, berufliche (Re-)Integration sowie psychologische Forschung. Die empfohlene Mindestteilnehmerzahl liegt bei 6-8 Teilnehmern.
Mohr, G. / Rigotti, T. / Müller, A.
IS
Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen Einsatzbereich Screening-Verfahren für die betriebliche Gesundheitsanalyse, Evaluation von stressreduzierenden Maßnahmen, als Unterstützung in der Beratungspraxis sowie in der arbeitspsychologischen Stressforschung. Das Verfahren Irritation ist ein Indikator psychischer (Fehl-)Beanspruchung in der Folge von Belastungen durch Arbeit und Vorläufer weiterer psychischer Befindensbeeinträchtigungen. Die Irritations-Skala besteht aus 8 Items, die auf einer siebenstufigen Likert-Skala eingeschätzt werden und sowohl von Führungskräften als auch von gering qualifizierten Arbeitern verstanden werden. Es wird zwischen einem Gesamtindex der Irritation sowie zwischen Kognitiver und Emotionaler Irritation unterschieden. Kognitive Irritation (arbeitsbezogene Rumination) ist ein Indikator für tätigkeitsspezifische Stressoren, während Emotionale Irritation (Gereiztheit) insbesondere soziale Stressoren anzeigt. Die Irritations-Skala kann als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden. Es liegen Übersetzungen des Fragebogens in verschiedenen Sprachen vor. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de).
Das Verfahren SPIKAS-AC ist eine spielerische Gruppenübung, die für die Teilnehmer eine komplexe, dynamische Umwelt simuliert. Die Teilnehmer der Übung agieren in 2er-Teams über mehrere jeweils zeitbegrenzte Runden unter geschulter Beobachtung im Wettstreit miteinander. Die kognitiven Fähigkeiten werden dabei auf Basis der brettspielartigen Simulation, die sozialen Fähigkeiten durch die Beobachtung der Interaktion der Teilnehmer in ihrem Team für den geschulten Beobachter erkennbar. Die Beobachter dokumentieren ihre Eindrücke auf einem Beobachtungsbogen. Zur Auswertung der Übung wird für jeden Teilnehmer das arithmetische Mittel der acht Skalen des Beobachtungsbogens gebildet. Darüber hinaus können die Ergebnisse zu den übergeordneten Skalen „Analytisches und strategisches Denken“, „Kooperation“ und „Spiel insgesamt“ zusammengefasst werden. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 422 01
Test komplett mit Material für 8 Teilnehmer: Manual, 40 Beobachtungsbogen, 8 Auswertungsbogen, 8 Spielregeln, 2 Spielpläne, 2 Schachfigurensätze (à 24 Figuren), 4 Schachuhren und Koffer
788,00
01 422 02
Manual
240,00
01 422 03
120 Beobachtungsbogen
01 422 04
50 Auswertungsbogen
21,00
01 422 05
Spielregeln
13,60
01 422 06
Spielplan
61,00
01 422 07
Schachfigurensatz (à 24 Figuren)
44,00
In Anwendung seit 2007. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr. 01 326 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
Berufsbezogene Verfahren
01 348 02
47
€ 103,00
€
50,00
01 326 02
Manual
97,00
01 422 08
Schachuhr
57,00
01 326 03
25 Fragebogen
10,50
01 422 09
Koffer, leer
38,00
01 326 04
25 Auswertungsbogen
10,50
01 326 05
Mappe, leer
12,00
Best.-Nr.
Software
H5 174 01
IS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 174 02
IS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 174 50
IS (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 240,00 30,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Lizenzierungsseminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/ training/seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
48
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Wiedl, K. H. / Uhlhorn, S.
Lienert, G. A. / Schuler, H.
O-AFP
ABAT-R
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest 3., REVIDIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) ist ein Instrument, das bei arbeitsrehabilitativen Maßnahmen, in allen Bereichen der Ergotherapie und am Arbeitsplatz (geschützter und allgemeiner Arbeitsmarkt) für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeiten psychisch erkrankter Patienten bzw. Rehabilitanden genutzt werden kann. Mögliche Nutzer sind u.a. Diplom-Psychologen, Ergotherapeuten, Psychiater, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Das Verfahren Das O-AFP erfasst die allgemeinen Arbeitsfähigkeiten, in denen psychisch erkrankte Personen häufig Beeinträchtigungen aufweisen, mittels der drei Skalen „Lernfähigkeit“, „Fähigkeit zur sozialen Kommunikation“ und „Anpassung“. Die jeweils zehn Fremdrating-Items werden mithilfe eines Kriterienkatalogs auf einer 4-Punkte-Skala eingeschätzt. Dabei gilt der allgemeine Arbeitsmarkt als Richtschnur. Die Einarbeitung in das Verfahren wird durch eine DVD mit Musterbeispiel unterstützt. Zur Erhebung von Zusatzinformationen liegt das O-AFP auch als Selbstbeurteilungsverfahren bei. Weiterhin können die Komplexität der Anforderungen erhoben und ein qualitativer Profilvergleich (Verlaufsbeobachtung oder Vergleich zwischen Fremd-Selbsteinschätzung) erstellt werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) betragen für die Skala „Lernfähigkeit“ ɲ = .94, für die Skala „Fähigkeit zur sozialen Kommunikation“ ɲ = .90 und für die Skala „Anpassung“ ɲ = .92. Gültigkeit Die Faktorenstruktur, welche die drei Skalen abbildet, konnte in mehreren Studien repliziert werden. Diese Ergebnisse, die neben Befunden zur diskriminanten und zur Konstruktvalidität im Manual ausführlich dargestellt werden, bestätigen, dass mit dem O-AFP ein valides Instrument zur Verfügung gestellt wird. Normen Es werden Prozentrangnormen für die Gesamtstichprobe (N = 414) angegeben. Auf die Erstellung von Normen für spezifische Untergruppen (z. B. Geschlecht, Alter, Diagnose) konnte nach Überprüfung auf signifikante Mittelwertsunterschiede verzichtet werden. Bearbeitungsdauer Etwa 15 Minuten für das Fremdrating. Die Selbsteinschätzung durch die Patienten/Rehabilitanden nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch, kann aber stark variieren. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 325 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Kriterienkatalog Fremdeinschätzung und Selbsteinschätzung, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, 10 Ratingbogen, DVD (Video) und Mappe
€ 136,00
01 325 02
Manual
01 325 03
Kriterienkatalog Fremdeinschätzung
68,00
01 325 04
Kriterienkatalog Selbsteinschätzung
8,90
01 325 05
25 Ratingbogen
9,50
01 325 06
25 Profilbogen
9,50
01 325 07
25 Auswertungsbogen
9,50
8,90
01 325 08
DVD (Video)
41,00
01 325 09
Mappe, leer
10,80
Einsatzbereich Beratung und Auswahl von Auszubildenden, Bewerbern und Mitarbeitern für Büroberufe. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der ABAT-R ist die 3., revidierte Auflage des ABAT. Er dient der Erfassung von Qualifikationen, die in Büroberufen erforderlich sind, insbesondere in kaufmännischen Ausbildungsberufen, bei Sekretariats- und anderen Verwaltungstätigkeiten, aber auch in einfachen Büroberufen. Typische Büroarbeiten wie schnelles und fehlerfreies Sortieren, sorgfältiges und gewissenhaftes Vergleichen und Kontrollieren, die Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie der Umgang mit Zahlen werden in sechs Untertests (Kundenbriefe-Sortieren, Adressen-Prüfen, Summen-Prüfen, Rechtschreibung-Korrigieren, Textaufgaben-Lösen, Zeichen-Setzen) geprüft. Die Auswertung des ABAT-R ist einfach und objektiv. Normen Es liegen Standardwert- und Prozentrangnormen für Altersgruppen, für Schulgruppen sowie für Gruppen von Rehabilitanden, Ratsuchenden und Bewerbern um kaufmännische Lehrstellen vor (N = 1.659). Bearbeitungsdauer Etwa 45 Minuten. In 3., revidierter Auflage seit 1994 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 054 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testheften A + B, Auswertungsschlüssel A + B, Lösungsschablonen A + B und Mappe
€
01 054 02
Handweisung
01 054 03
Testheft A
2,50
01 054 04
Testheft B
2,50
01 054 05
2 Auswertungsschlüssel A
01 054 06
2 Auswertungsschlüssel B
19,00
01 054 07
Lösungsschablonen A
42,00
01 054 08
Lösungsschablonen B
42,00
01 054 09
Mappe, leer
10,80
197,00
72,00
19,00
49
Instrumente für die Auswahl von Auszubildenden
Hossiep, R. / Schulte, M.
BOWIT Bochumer Wissenstest
Einsatzbereich Studierende, Hochschulabsolventen und Fach- und Führungskräfte. Das Verfahren Der Bochumer Wissenstest stellt das erste wissenschaftlich fundierte Verfahren seit Ende der 60er Jahre dar, welches das Wissen zuverlässig, genau und ökonomisch erfasst sowie eine differenzierte Rückmeldung über den individuellen Wissensstand ermöglicht. In der aktuellen Fassung liegt der BOWIT sowohl als Vollversion als auch in einer für Screeningzwecke geeigneten Kurzversion vor. Für beide Testversionen stehen wiederum zwei unterschiedliche Formen zur Verfügung. Die Vollversion setzt sich dabei aus elf Facetten zusammen (Bildende Kunst/Architektur; Biologie/Chemie; Ernährung/Bewegung/Gesundheit; Geographie/Verkehr; Geschichte/Archäologie; Gesellschaft/Politik; Mathematik/Physik; Philosophie/Religion; Sprache/Literatur; Technik/EDV; Wirtschaft/Recht). Diese Version des BOWIT umfasst insgesamt 154 Items. Die Kurzversion setzt sich aus insgesamt 45 Items zusammen. Sie umfasst die beiden Faktoren „naturwissenschaftlich-technisches Wissen“ sowie „gesellschafts- und geisteswissenschaftliches Wissen“, welche auf Basis einer Faktorenanalyse über die Vollversion ermittelt wurden. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 216 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft A und B, Testheft Kurzform A und B, Antwortbogen A und B (je 5), Antwortbogen Kurzform A und B (je 5), Ergebnisprofil (10) und Ordnerbox
279,00
€
01 216 02
Manual
156,00
01 216 03
Testheft Form A
Ausbildungsbetriebe, die unter den Bewerbern diejenigen auswählen wollen, die für den angestrebten Ausbildungsberuf am ehesten in Frage kommen. Die Verfahren überprüfen grundlegende Voraussetzungen, die Bewerber für einen Ausbildungsberuf mitbringen sollten. Die Prüfungsbögen setzen keine speziellen Vorkenntnisse für den angestrebten Ausbildungsberuf voraus. Die Auswertung erfordert keine Fachkenntnisse. Jedem Prüfungsbogen liegt ein Lösungsbogen für eine rasche Auswertung und Ergebnisdokumentation bei. Gewertet wird die Anzahl der Fehler in verschiedenen Bereichen (z.B. Allgemeinbildung und wirtschaftliche Fragen, Umgang mit Zahlen und Tabellen, Erläuterung von Zahlenangaben usw.). Auf der Grundlage des Fehlerquotienten wird der Prüfling dann pro Bereich im oberen, mittleren oder unteren Leistungsbereich eingestuft, sodass ein differenziertes Leistungsprofil des Bewerbers erstellt werden kann. Das zugrunde liegende Bewertungsschema entspricht dem Schema, das von den Industrie- und Handelskammern auch bei Zwischen- und Abschlussprüfungen angewendet wird. Es erfolgt eine Einteilung in obere, mittlere und untere Leistungsbereiche nach dem Anteil korrekt gelöster Aufgaben. Es wurde bewusst auf das übliche Schulnotensystem verzichtet, damit die Bewerber nicht unter einer einzelnen Note kategorisiert werden. Vielmehr soll durch das Bewertungsschema deutlich werden, wo die Schwächen bzw. Stärken des Probanden liegen. Die Verfahren werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, sodass neue rechtliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Inhalten Berücksichtigung finden.
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe I Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 2-jährige kaufmännische oder kaufmännisch-verwandte Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss bewerben. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten mit Zahlen und Textaufgaben, Tabellen- und Schaubildaufgaben), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
19,80
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
01 216 04
Testheft Form B
19,80
47 059 32
01 216 05
Testheft Kurzform A
11,90
47 059 01
01 216 06
Testheft Kurzform B
11,90
01 216 07
10 Antwortbogen Form A
31,00
01 216 08
10 Antwortbogen Form B
31,00
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe II
01 216 09
10 Antwortbogen Kurzform A
31,00
01 216 10
10 Antwortbogen Kurzform B
31,00
01 216 11
50 Ergebnisprofile
37,00
01 216 12
Ordnerbox
23,00
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 3-jährige kaufmännische oder kaufmännisch-verwandte Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife) bewerben. Testskalen: Allgemeinbildung/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 37
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 03
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
50
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe III
Test für Dienstleistungsberufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 3-jährige kaufmännische Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe II (Abitur) bewerben und/oder bei denen die Ausbildung verkürzt wird. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (optional).
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine kaufmännische Ausbildung in einem Dienstleistungsberuf absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Dienstleistungsorientierung, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik).
Bearbeitungsdauer 100 Minuten (inkl. Sprachkompetenz Englisch), ansonsten 90 Minuten.
Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 34
10 Testhefte
€ 117,00
47 059 02
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 48
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 08
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test für die IT-Berufe Test für Finanzdienstleister Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich der Finanzdienstleistungen wie Banken und Versicherungen machen möchten. Das Niveau orientiert sich an dem des Tests „Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe III“. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, Schaubild-Verständnis), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (optional). Das Testmodul Kundenorientierung kann optional in einem separaten Testheft erworben werden. Bearbeitungsdauer 90 Minuten (inkl. Sprachkompetenz Englisch), ansonsten 80 Minuten.
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich der Informationstechnik absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Testskalen: IT-Grundwissen, Rechenkenntnisse (kaufmännisches Rechnen, Algebra), Problemlösendes Denken I, Sprachkompetenz Englisch, Problemlösendes Denken II (optional) Bearbeitungsdauer 80 Minuten (inkl. Problemlösendes Denken II), ansonsten 70 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 67
10 Testhefte
€ 110,75
47 059 24
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 131,05
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 42
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
Test für Metall- und Elektroberufe
47 059 05
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich für einen Ausbildungsberuf im Bereich Metall/Elektro interessieren. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Rechtschreibung (optional).
Test für gastgewerbliche Berufe Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im gastgewerblichen Bereich absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen und berufsbezogenes Interesse, Kundenorientierung, Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch, Sprachkompetenz Englisch. Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 56
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 13
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test für den Einzelhandel Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Einzelhandel absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss. Testskalen: Wirtschaft/Handel, Kundenorientierung, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 40
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 04
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Bearbeitungsdauer 120 Minuten (inkl. Rechtschreibung), ansonsten 110 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 59
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 16
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test für Metall- und Elektroberufe (zweijährige Ausbildung) Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber mit Hauptschulabschluss, die sich für einen zweijährigen gewerblich-technischen Ausbildungsberuf bewerben. Der Test ist in einfacher Sprache verfasst und auch von Bewerbern mit niedriger Sprachkompetenz Deutsch ohne Probleme zu verstehen. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, Räumliches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 58
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 15
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
51
Test für metallverarbeitende Berufe
Test für handwerkliche Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die einen Metall verarbeitenden Ausbildungsberuf ergreifen wollen. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen, Kundenorientierung, Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse allgemein, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen, fachbezogene Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch Fachspezifische Zusatzmodule auf Anfrage zubuchbar (Dachdecker, Maler/ Lackierer, Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik – Dauer je 30 Minuten).
Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 60
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 17
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test für das Fachgebiet Mechatronik/Elektro Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich Mechatronik/Elektro anstreben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Rechtschreibung (optional).
Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 54
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 11
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Deutschtest Einsatzbereich/Zielgruppe: Alle Bewerber, von denen zur Ausübung ihrer Tätigkeit ein erhöhtes Sprachverständnis erwartet wird (z. B. Medienkaufleute). Testskalen: Textverständnis/Textformulierung, Wortschatz, Stil, Argumente und Thesen, Rechtschreibung/Zeichensetzung, Grammatik.
Bearbeitungsdauer 95 Minuten (inkl. Rechtschreibung), ansonsten 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 61
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 18
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Bearbeitungsdauer 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 46
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 07
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test für Technische Systemplaner, Technische Produktdesigner, Bauzeichner und Vermessungstechniker Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife) oder höher, die eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner, Technischen Produktdesigner, Bauzeichner oder Vermessungstechniker anstreben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Zeichnen (optional).
Test Mathematik Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit die höhere Mathematik beherrschen müssen und von denen weiterführende mathematische Kenntnisse erwartet werden können (zum Beispiel BA-Studenten). Testskalen: Algebra, Geometrie. Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
Bearbeitungsdauer 100 Minuten (inkl. Zeichnen), ansonsten 90 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 62
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 44
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 19
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
47 059 06
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test für Chemieberufe Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich um einen gewerblichen Ausbildungsplatz in der chemischen Industrie bewerben. Testskalen: Chemie, Physik, Biologie und Umweltschutz, chemiebezogene Rechenkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen. Bearbeitungsdauer 100 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€ 20,30
47 059 52
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 10
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 137,30
Test duales Studium Betriebswirtschaft Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Betriebswirtschaft absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Mathematik (Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (Textverständnis, Grammatik, Wortschatz). Bearbeitungsdauer 120 Minuten. 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€
47 059 55
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 155,00
20,30
47 059 12
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 175,30
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
52
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Test duales Studium Ingenieurwissenschaften Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Grundwissen Physik, Zahlen- und Tabellenverständnis (kaufmännisches Rechnen, gewerbliches Rechnen), Mathematik (Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz Englisch (Textverständnis, Grammatik, Wortschatz), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik).
Testerläuterungen Einstellungstests
Strobel, A. / Westhoff, K.
DIPA Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl
Bearbeitungsdauer 120 Minuten. 47 059 30
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
€
20,30
47 059 57
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 155,00
47 059 14
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 175,30
In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 082 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen DIPA-E, 5 Fragebogen DIPA-M, Auswertungsfolien DIPA-E und Auswertungsfolien DIPA-M
Test duales Studium Wirtschaftsinformatik Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik absolvieren möchten. Testskalen: IT-Grundwissen, Sprachkompetenz Deutsch, Sprachkompetenz Englisch, problemlösendes Denken, Mathematik.
Schuler, H. / Thornton III, G. C. / Frintrup, A. / Mueller-Hanson, R.
Bearbeitungsdauer 120 Minuten.
Achievement Motivation Inventory
€ 185,00
AMI In use since 2004.
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€
20,30
47 059 64
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 155,00
47 059 21
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 175,30
Order number Product description 05 107 01
Complete test consisting of: Manual, Question booklet, 20 Response sheets, 20 Score profiles and Case
€ 236,00
Order number Software
Test Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
HGB 286 01
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf die 3-jährige Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I und höher bewerben. Testskalen: Arbeitsabläufe und -techniken, PC-Kenntnisse, Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch.
AMI GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 50 usages and manual
€ 360,00
* HTS
5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
Dieterich, M. / Goll, M. / Pfeiffer, G. / Tress, J. / Schweiger, F. / Hartmann, F.
Bearbeitungsdauer 60 Minuten.
hamet 2
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€
47 059 66
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
20,30
47 059 23
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 175,30
Test für Lagerwirtschaft und Logistik Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung in der Lagerwirtschaft absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss. Testskalen: Berufsbezogenes Wissen, Rechenkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz Deutsch
Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen Version 4.0 In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
12 001 01
Modul 1 komplett bestehend aus: Stabiler Testkoffer, Handbuch, Testmaterialien, Testwerkzeuge, Auswertefolien, Software (PC-Aufgaben, Ergebnisprofildarstellung, Berichterstattung)
969,85
12 002 01
Modul 2-4 komplett bestehend aus: Stabiler Testkoffer, Handbuch, Testmaterialien, Software (PC-Aufgaben, Ergebnisprofildarstellung)
847,28
12 003 01
Modul 2 ohne Koffer, Handbuch Modul 2, Software
310,59
12 004 01
Modul 3 komplett bestehend aus: Stabiler Testkoffer, Handbuch Modul 3, Soziale Kompetenz Aufgaben, Hammerwerk, Buchbindeaufgaben, WG Aufgaben..., Software
451,01
12 005 01
Modul 4 ohne Koffer, Handbuch Modul 4, Software
207,06
12 006 01
hamet 2 komplett bestehend aus: Stabiler Testkoffer, Handbuch, Testmaterialien, Testwerkzeuge, Software (PC-Aufgaben, Ergebnisprofildarstellung)
110,27
Bearbeitungsdauer 60 Minuten 47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
€
20,30
47 059 63
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
€ 117,00
47 059 20
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
€ 175,30
€
53
Becker, N. / Spinath, F.
DESIGMA® – Advanced – Design a Matrix – Advanced Ein distraktorfreier Matrizentest zur Erfassung der allgemeinen Intelligenz Einsatzbereich Jugendliche ab 17 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentests sind möglich. Das Verfahren Der Design a Matrix Test (DESIGMA®) stellt ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit dar. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber
Zuverlässigkeit Die Reliabilität der beiden Testversionen kann aufgrund hoher diesbezüglicher Kennwerte angenommen werden. Für Version A ergibt sich Cronbachs Alpha von .96, für Version A+ von .91. Gültigkeit Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktoranalyse deuten auf eine gute Passung des theoretisch anzunehmenden eindimensionalen Modells in beiden Testversionen hin. Korrelationen zum Bildungsabschluss (r = .32) und zum Alter der Testpersonen (r = -.44) liefern Hinweise auf die Kriteriumsvalidität von Version A. Die Konstruktvalidität von Version A+ wurde im Hinblick auf einen weiteren Intelligenztest (r = .39/.42), einen Konzentrations- und Aufmerksamkeitstest (r = .29/.32), eine Working-Memory-Task (r = .25/.26) sowie einem Fragebogen zur Erfassung der Big Five (-.06/-.07 울 r 울 .05/.06) geprüft. Hierbei zeigten sich Werte, die auf eine gute konvergente und diskriminante Validität schließen lassen. Signifikante Korrelationen zwischen den Ergebnissen von Version A+ und der Abiturnote der Testpersonen (r = -.20/-.21) deuten auf eine akzeptable Kriteriumsvalidität des Verfahrens hin. Normen Für Version A liegt eine deutsche Normstichprobe von 478 Testpersonen aus einer Erhebung in einem Onlinepanel vor. Es werden geschlechts-, alters- (< 30, 30–39, 40–49, > 49 Jahre) und bildungsspezifische (Mittlere Reife, Abitur) Prozentränge sowie flächentransformierte z- und IQ-Werte angegeben. Darüber hinaus werden geschlechts- und altersspezifische (< 30, 30–34, 35–39, > 39 Jahre) europäische Normen von 903 Testpersonen aus einer Erhebung in Onlinepanels in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien angeboten. Für diese europäische Norm steht neben der classical scoring procedure eine zweite Auswertungsoption zur Verfügung (partial scoring procedure), die die teilrichtigen Lösungen der Bearbeitung eines Items berücksichtigen. Für Version A+ liegt eine deutsche Normstichprobe von 318 studentischen Testpersonen vor. Es werden geschlechtsspezifische Prozentränge sowie flächentransformierte z- und IQ-Werte angegeben. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Version A liegt bei 26:05 Minuten (SD = 9:47 Minuten). Insgesamt ist eine Bearbeitungsdauer von 57 Minuten (zzgl. Instruktionen) möglich. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Version A+ liegt bei 26:45 Minuten (SD = 7:24 Minuten). Insgesamt ist eine Bearbeitungsdauer von 46:30 Minuten (zzgl. Instruktionen) möglich. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist in finnischer, italienischer, niederländischer und russischer Sprache lieferbar. Die elektronische Form ist in niederländischer und russicher Sprache verfügbar.
herkömmlichen Matrizentests durch ein innovatives Antwortformat aus, in dem die Lösung in einer computerisierten Testumgebung konstruiert werden muss. Hierdurch können Probleme des klassischen Antwortformats umgangen werden, die darauf beruhen, dass die korrekte Lösung zusammen mit einer Reihe von Distraktoren vorgegeben werden muss. Neben der Reduktion der Wahrscheinlichkeit, die korrekte Lösung zu erraten, sollen durch das Antwortformat Ausschlussstrategien erschwert werden, die darin bestehen, möglichst viele Distraktoren anhand erkannter Teilregeln bzw. durch einen Abgleich mit den Aufgabenstämmen auszuschließen und unter den restlichen Antwortoptionen zu raten. Das Verfahren liegt in zwei Versionen vor: Version A (Advanced) wurde mit dem Ziel einer Differenzierung im leicht erhöhten Intelligenzbereich konstruiert, Version A+ (Advanced Plus) mit dem Ziel einer Differenzierung im höheren Intelligenzbereich.
Best.-Nr.
Software
H5 144 01
DESIGMA®-Advanced (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
580,00
€
H5 144 02
DESIGMA®-Advanced (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
120,00
H5 144 50
DESIGMA®-Advanced (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
14,00
H5 144 80
Manual
68,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Intelligenztests
Intelligenztests
54
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Dantlgraber, M. Unter Mitarbeit von B. Hell / F. Fischer / J. Schult
Intelligenztests
M-KIT
In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 202 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenheften 1–6 (Wortfolgen, Bildteile, Zahlenvergleiche, Kurztexte, Kartenstapel, Ungleichungen), je 5 Antwortbogen 1–6 (Wortfolgen, Bildteile, Zahlenvergleiche, Kurztexte, Kartenstapel, Ungleichungen), 5 Auswertebogen, 5 Präsentiermappen, Auswerteschablonen 1–3 (Wortfolgen & Kurztexte/Bildteile & Kartenstapel/Zahlenvergleiche & Ungleichungen), Gesamtübersicht und Box
03 202 02
Manual
68,00
03 202 03
Aufgabenheft 1 Wortfolgen
14,70
03 202 04
Aufgabenheft 2 Bildteile
17,90
03 202 05
Aufgabenheft 3 Zahlenvergleiche
14,70
03 202 06
Aufgabenheft 4 Kurztexte
17,90
03 202 07
Aufgabenheft 5 Kartenstapel
17,90
03 202 08
Aufgabenheft 6 Ungleichungen
14,70
Modularer Kurzintelligenztest
Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, für eignungsdiagnostische Fragestellungen, zur Intelligenzdiagnostik, im Kontext der Bildungsberatung oder im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der Modulare Kurzintelligenztest (M-KIT) ist ein ökonomisches, (gender-)faires, universell und flexibel anwendbares Verfahren zur Erfassung fluider Intelligenz, das durch hohe Validität und hohe Akzeptanzratings besticht. Intelligenz wird dabei weitgehend unabhängig von Faktoren wie erworbenem Schulwissen, spezifischen Berufskenntnissen und ähnlichem erfasst. Der M-KIT ist so konzipiert, dass er in fünf eigenständigen Modulen eingesetzt werden kann. Hierfür wurden sechs neuartige Aufgabenformate entwickelt: zwei verbal (Modul V, verbal), zwei figural-bildhaft (Modul F, figural-bildhaft) und zwei numerisch (Modul N, numerisch) geprägte. Von diesen betont jeweils ein Aufgabenformat die fluid-schlussfolgernde Kernkomponente stärker (Modul K, kernfokussiert) und eines den verbalen, figural-bildhaften bzw. numerischen Aspekt (Modul A, ausbalanciert). Werden alle Aufgabenformate eingesetzt, lässt sich zusätzlich ein Gesamttestergebnis ableiten. Das Manual hält Entscheidungshilfen für eine passende Modulwahl bereit. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in Abhängigkeit des eingesetzten Moduls zwischen ɲ = .80 und ɲ = .92 und die Retest-Reliabilität zwischen r = .75 und r = .90. Gültigkeit Die Aufgabengruppen des M-KIT zeigen im Einfaktormodell einen sehr guten Fit, was auf eine ausgewogene und angemessene Erfassung fluider Intelligenz hinweist (CFI = .99; RMSEA = .02). Die Konstruktvalidität wird im Manual mittels eines Vergleichs mit dem Intelligenzstrukturtest (I-S-T 2000 R; Liepmann, Beauducel, Brocke & Amthauer, 2007) belegt (r = .78), die Kriteriumsvalidität mit Schul- und Abiturnoten sowie mit Vorgesetztenbeurteilungen von Auszubildenden. Mittels des Operationalisierungsmodells werden weiterführende Validitätsbelege aufgezeigt. Normen Es liegen zwei Vergleichsgruppen vor: eine gymnasiale Schülerstichprobe (N = 608, M = 17 Jahre, SD = 0.95) und eine Studierendenstichprobe (N = 306, M = 23 Jahre, SD = 3.14). Es werden Prozentränge sowie flächentransformierte Standardwerte angegeben. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit der gewählten Module 25–85 Minuten: • Gesamttest (Erfassung der fluiden Intelligenz , 6 Aufgaben): 80–85 Minuten • Modul A (ausbalancierte Erfassung der fluiden Intelligenz, 3 Aufgaben): 30–35 Minuten • Modul K (kernfokussierte Erfassung der fluiden Intelligenz, 3 Aufgaben): 45–50 Minuten • Modul V (verbal geprägte Erfassung der fluiden Intelligenz, 2 Aufgaben): 25–30 Minuten • Modul F (figural geprägte Erfassung der fluiden Intelligenz, 2 Aufgaben): 25–30 Minuten • Modul N (numerisch geprägte Erfassung der fluiden Intelligenz, 2 Aufgaben): 25–30 Minuten
€ 256,00
03 202 09
5 Antwortbogen 1 Wortfolgen
7,50
03 202 10
5 Antwortbogen 2 Bildteile
7,50
03 202 11
5 Antwortbogen 3 Zahlenvergleiche
7,50
03 202 12
5 Antwortbogen 4 Kurztexte
7,50
03 202 13
5 Antwortbogen 5 Kartenstapel
7,50
03 202 14
5 Antwortbogen 6 Ungleichungen
7,50
03 202 15
5 Auswertebogen
8,50
03 202 16
5 Präsentiermappen
03 202 17
Auswerteschablone 1 (Wortfolgen & Kurztexte)
10,50
03 202 18
Auswerteschablone 2 (Bildteile & Kartenstapel)
6,30
03 202 19
Auswerteschablone 3 (Zahlenvergleiche & Ungleichungen)
6,30
03 202 20
Gesamtübersicht
8,50
Best.-Nr
Software
H5 282 01
M-KIT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
565,00
H5 282 02
M-KIT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
200,00
H5 282 50
M-KIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
6,30
€
9,50
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
LPS-2 Leistungsprüfsystem 2
01 421 05
Schablonensatz A
31,50
01 421 06
Schablonensatz B
31,50
01 421 07
Instruktionsheft
12,00
01 421 08
50 Auswertungsbogen
38,00
01 421 09
Mappe, leer
13,20
Intelligenztests
Kreuzpointner, L. / Lukesch, H. / Horn, W.
55
Sturm, W. / Willmes, K. / Horn, W.
Einsatzbereich Das LPS-2 kann in der Eignungsdiagnostik im schulischen und beruflichen Kontext, zur Leistungsdiagnostik im schulischen, beruflichen und klinischen Kontext sowohl in der Einzel- als auch als Gruppentestung angewandt werden. Das Verfahren Das aktuelle Leistungsprüfsystem 2 erhebt die kognitive Leistungsfähigkeit basierend auf der Intelligenztheorie von John Carroll (3-Ebenen-Theorie, 1993; 2005). Die elf Subtests (1: Allgemeinwissen, 2: Anagramme, 3: Figurenfolgen, 4: Zahlenfolgen, 5: Buchstabenfolgen, 6: Mentale Rotation, 7: Flächenzahl, 8: Linienmuster, 9: Achtes ZeiLeistungsprüfsystem 2 chen, 10: Zeilenvergleich, 11: Addieren) operationalisieren dabei Faktoren erster Ordnung, die zu vier Faktoren zweiter Ordnung (Gc: Kristalline Intelligenz, Gf: Fluide Intelligenz, Gv: Visuelle Wahrnehmung, Gs: Kognitive Schnelligkeit) zusammengefasst werden können. Alle Testleistungen zusammen dienen der Schätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit als Faktor dritter Ordnung.
LPS-2
Ludwig Kreuzpointner Helmut Lukesch
Wolfgang Horn
LPS 50+
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene ab 50 Jahren. Zwei Parallelformen. Dient der Erhebung des kognitiven Status älterer Menschen.
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die vier Dimensionen zwischen .86 und .94, für den Gesamtscore bei .96 (Form A) und .97 (Form B). Die unkorrigierte Split-Half-Reliabilität der Dimensionen liegt zwischen .81 und .93, für den Gesamtscore bei beiden Versionen bei .96. Gültigkeit Konstruktvalidität kann mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse für unterschiedliche Stichproben belegt werden. Kriteriumsvalidität zeigt sich in den erwarteten Zusammenhängen der Dimensionen und des Gesamtscores des LPS-2 mit unterschiedlichen anderen Testverfahren. Schulnoten korrelieren nur unter bestimmten Bedingungen in bedeutsamer Weise mit den LPS-2 Ergebnissen. Eine Untersuchung zur Rolle der Zeitbegrenzung zeigt, dass es zwar relevante Speedanteile für die Rohwerte gibt, diese aber mit der kognitiven Leistungsfähigkeit einhergehen. Normen Für die Normierung liegen Daten von 2.583 Probanden vor. Schwerpunktmäßig wurden Schüler in Schulklassen, darüber hinaus aber auch Studierende und Erwachsene im Rahmen mehrerer Untersuchungen getestet. Es liegen sowohl Prozentränge als auch IQ-Werte für die Gesamtstichprobe, drei Altersstufen (14–16; 17–19; > 19 Jahre), Jahrgangsstufen (9., 10., 11., 12. Klasse) und Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule) vor. Bearbeitungsdauer Die Nettobearbeitungsdauer beträgt 39 Minuten. Insgesamt sollte für die gesamte Durchführung etwa eine Stunde veranschlagt werden. Die Auswertung mit Hilfe des Schablonensatzes dauert nur wenige Minuten.
Das Verfahren Der LPS 50+ dient der Erhebung des kognitiven Status und intellektuellen Profils älterer Menschen und der Diagnostik spezifischer Leistungsausfälle nach Hirnfunktionsstörungen. Er liegt in zwei Parallelformen vor und stellt die Neubearbeitung des LPS von Horn für die Altersgruppe von 50 bis 90 Jahren dar. Wie in der Erstauflage wurde auf Untertest 8 und auf die Arbeitskurve des LPS verzichtet, neu aufgenommen wurden Wortflüssigkeitstests mit Kategorievorgabe und mit kategorialem Wechsel, um sprachliche Exekutivfunktionen besser zu repräsentieren. Itemanalysen zeigten, dass die Items des LPS unverändert übernommen werden konnten. Die Testvorlagen wurden wie bei der Erstauflage zur Berücksichtigung des Visus älterer Probanden auf die doppelte Größe gebracht. Speziell für die Anwendung bei neuropsychologischen Fragestellungen gibt es auch in der Neuauflage eine Kurzform (LPS 50+ K), jetzt mit vier sprachgebundenen und drei nonverbalen Untertests sowie eine Anleitung zur Profilanalyse mithilfe von Verfahren der psychometrischen Einzelfalldiagnostik. Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .89 und r = .97. Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist belegt; verschiedene Faktorenanalysen zeigen, dass auch bei älteren Menschen eine differenzierte Intelligenzstruktur anzunehmen ist. Normen Es liegen T- und Prozentrangwerte für 50- bis 69- und für 70- bis 90-Jährige vor; außerdem stehen je Altersgruppe zusätzliche Alters- und Bildungskorrekturen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Langform werden ca. 80 Minuten benötigt, für die Kurzform ca. 38 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 131 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testheft A + B, 10 Profilbogen, je 1 Schablonensatz A, B + A/B und Box
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr. 01 421 01
Artikelbeschreibung
€
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, Schablonensatz A, Schablonensatz B, 10 Auswertungsbogen, Instruktionsheft und Mappe
208,00
01 421 02
Manual
118,00
01 421 03
50 Testbogen A
01 421 04
50 Testbogen B
38,00 38,00
€ 204,00
01 131 02
Manual
89,80
01 131 03
50 Profilbogen
23,00
01 131 04
Testheft A
01 131 05
Testheft B
01 131 06
Schablonensatz A
40,00
01 131 07
Schablonensatz B
40,00
01 131 08
Schablonensatz A/B
38,00
01 131 09
Box, leer
13,80
3,45 3,45
56
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Tellegen, P. J. / Laros, J. A. / Petermann, F.
SON-R 6-40
In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist in chinesischer und niederländischer Sprache lieferbar.
Non-verbaler Intelligenztest Intelligenztests
Einsatzbereich Der SON-R 6-40 ist ein sprachfreier Intelligenztest für das Alter von 6;0 bis 40;11 Jahren. Das Verfahren eignet sich durch seinen sprachfreien Charakter besonders zur Untersuchung kommunikativ behinderter Kinder und Erwachsener (dazu gehören Gehörgeschädigte bzw. Gehörlose und Personen mit Störungen der Sprachentwicklung). Darüber hinaus bietet sich die Anwendung bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, schwer zu testenden oder geistig behinderten Kindern an, sowie bei Kindern und Erwachsenen, welche die Sprache des Untersuchers nicht oder nur unzureichend beherrschen. Das Verfahren Mit dem SON-R 6-40 ist es möglich, vielfältige Intelligenzfunktionen bei Kindern und Erwachsenen zu untersuchen, ohne von Sprache abhängig zu sein. Durch das ansprechende Testmaterial, die unterschiedlichen Aufgaben sowie das Auslassen zu einfacher und zu schwieriger Aufgaben P.J. Tellegen Non-verbaler wird der Test auch für die Untersuchung weniJ.A. Laros Intelligenztest F. Petermann ger intelligenter oder schwer testbarer Kinder und Erwachsener zu einem attraktiven Instrument. Das Verfahren besteht aus vier Subtests mit insgesamt 124 Items. • Analogien: Mit dem Subtest Analogien wird abstraktes und schlussfolgerndes Denken erfasst. Zur Lösung der Aufgaben ist das Erkennen und Anwenden von Ordnungsprinzipien im Sinne eines Sortierprinzips sowie das Erkennen und Wiedergeben von Analogien bzw. Gesetzmäßigkeiten erforderlich. • Mosaike: Mit dem Untertest wird die Fähigkeit zur Erfassung von Formrelationen zwischen Teilen und dem Ganzen sowie die Analyse der Vorlage und Synthese der Einzelteile abgeprüft. Somit wird also primär das Denken in räumlichen Beziehungen erfasst. • Kategorien: Bei diesem Untertest wird das abstrakte Denken, genauer, die Fähigkeit, Ordnungsprinzipien abzuleiten und Gegenstände nach gemeinsamen Merkmalen in Kategorien zu gruppieren, erfasst. • Zeichenmuster: Dieser Untertest überprüft das räumliche Denken, die Fähigkeit, die Raumlage und Anordnung einer Figur differenziert visuell wahrzunehmen und wiederzugeben sowie visuomotorische Fertigkeiten einschließlich der Handlungsplanung.
SON-R 6-40
AMSTERDAM · BERN · GÖTTINGEN · KOPENHAGEN · OXFORD · PARIS · PRAG · STOCKHOLM · WIEN
Alle Untertests werden adaptiv vorgegeben. Für jeden Untertest liegen Abbruchkriterien vor. Der SON-R 6-40 gibt Wertpunkte von 1 bis 19 für jeden der vier Untertests aus. Außerdem lässt sich ein standardisierter Gesamtwert mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 15 ermitteln (Gesamt-IQ). Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Es wurden Korrelationen mit anderen Intelligenztests (HAWIK-IV, WIE, WNV) berechnet, die die Validität des Verfahrens belegen. Zusätzlich wurden zahlreiche Untersuchungen mit verschiedenen klinischen Gruppen (Kinder mit LRS, ADHS, Hörbeeinträchtigung) durchgeführt. Vergleiche zeigen außerdem, dass Kinder mit Migrationshintergrund bei der Bearbeitung des SON-R 6-40 weniger benachteiligt sind als bei anderen Tests. Normen Der SON-R 6-40 wurde von 2009 bis 2011 in Deutschland und den Niederlanden anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1.933 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (17 Altersgruppen von 6;0 bis 40;11 Jahren) normiert. Bearbeitungsdauer 50 Minuten.
**
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 399 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manuale I-III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
01 399 02
Manual I-III (Set; Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
01 399 03
50 Auswertungsbogen (Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
01 399 04
50 Zeichenmuster (Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
01 399 12
Deutsches Manual I (Theorieteil)
86,00
01 399 13
Deutsches Manual II (Instruktionsteil)
64,00
01 399 14
Deutsches Manual III (Normtabellen)
01 399 34
English Manual I-III (Manual; Instructions booklet; Norms booklet)
01 399 33
50 English Scoring forms
Best.-Nr.
Software
01 298 06
CD-Gesamtauswertungsprogramm Windows-Version für die Verfahren SON-R 2½-7, SON-R 5½-17 und SON-R 6-40**
€ 1.740,00
156,00 89,00 199,00
64,00 156,00 86,00 € 315,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Lehrl, S. / Blaha, L.
KAI-N Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses Einsatzbereich 17–65 Jahre. Das Verfahren Der KAI-N basiert auf dem Kurztest für Allgemeine Intelligenz (KAI). Neu ist die getrennte Betrachtung von Merkspanne und Arbeitsgeschwindigkeit (getrennte Normierung). Damit können die beiden Komponenten des Arbeitsgedächtnisses auch isoliert gemessen und bewertet werden. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 013 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 4 Vorlagekarten, 20 Formblätter Merkspanne, 20 Formblätter Arbeitsgeschwindigkeit und 10 Formblätter Verlaufskontrolle
06 013 02
Formularsatz (je 20 Formblätter Merkspanne und Arbeitsgeschwindigkeit und 10 Formblätter Verlaufskontrolle)
€ 39,50
9,00
Raven, J. C.
SPM
Raven’s Progressive Matrices und Vocabulary Scales: Standard Progressive Matrices
57
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
28 096 01
SPM / SPM+ Manual
75,80
28 096 02
SPM Testheft
34,80
28 096 03
SPM+ Testheft
34,80
28 096 04
SPM 50 Antwortbogen
57,30
28 096 05
SPM+ 50 Antwortbogen
59,50
28 096 06
Parallel Testheft
34,80
28 096 07
Parallel 10 Antwortbogen
43,80
Deutsche Bearbeitung und Normierung hrsg. von R. Horn Heller, K. A. / Kratzmeier, H. / Lengfelder, A. Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Einzel- und Gruppentestung. Das Verfahren Die Standard Progressive Matrices (SPM) sind ein fester Bestandteil der Intelligenzdiagnostik. Sie erfassen die kognitiven Fähigkeiten von Personen in einem breiten Bereich und sind weitgehend unabhängig von Alter, Bildung, Nationalität und körperlicher Verfassung der Testpersonen. Die Matrizentests sind ausgezeichnet für die Anwendung in interkulturell vergleichenden Untersuchungen geeignet. Die SPM Plus-Version erweitert den Test um einige Aufgaben mit hohem Schwierigkeitsgrad; gleichzeitig wurden einige Items mittlerer Schwierigkeit entfernt. Dies war notwendig geworden, nachdem ein weltweiter, allmählicher Anstieg der Testwerte um ca. eine Standardabweichung pro Generation zu einem „Deckeneffekt“ bei begabteren Jungendlichen und jungen Erwachsenen geführt hatte. Die SPM Plus ermöglichen wieder genaue Differenzierungen zwischen Personen dieser Altersgruppen. Darüber hinaus weisen sie eine deutlich größere Linearität in der Beziehung zwischen Gesamtwert und Fähigkeit auf. Die SPM bestehen aus fünf Sets mit je zwölf grafischen Testaufgaben. Die Testperson soll die unvollständigen Darstellungen vervollständigen, indem sie aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten das zu ergänzende Teil auswählt. Während die richtigen Lösungen der ersten Aufgaben eines Sets nahezu offensichtlich sind, bauen die folgenden Aufgaben auf den anfangs eingeführten Problemstellungen auf und steigen im Schwierigkeitsgrad an. Zuverlässigkeit Korrelationen der Itemschwierigkeiten in verschiedenen sozioökonomischen und ethnischen Gruppen lagen zwischen .97 und 1.00, d.h. der Test bildet in allen Gruppen nahezu gleiche Skalen, obwohl z.T. beträchtliche Unterschiede zwischen den durchschnittlichen Testwerten dieser Gruppen bestehen. Die Mehrzahl der in der Literatur angegebenen Koeffizienten für die Halbierungsreliabilität übersteigt den Wert von .90. Die Testwiederholungsreliabilitäten liegen i. A. bei kurzen Wiederholungsintervallen (um eine Woche) um .90 und bei längeren Intervallen (bis zu einem Jahr) um .80. Körperliche oder psychische Krankheiten haben keine nennenswerten Auswirkungen auf die Testwiederholungsreliabilitäten. Gültigkeit Bei Kindern wurden mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den SPM und verschiedenen nonverbalen Intelligenztests und Handlungstests festgestellt. Die Korrelationen zu verbalen Intelligenztests und Wortschatztests liegen in der Regel etwas niedriger und fallen unter .70. Die bei erwachsenen Testpersonen ermittelten Korrelationen sind den bei Kindern ermittelten Werten ähnlich. Die Korrelationen zu Schuleignungs- oder Schulleistungstests sind i. A. niedriger als diejenigen zu Intelligenztests. Tendenziell liegt die Übereinstimmungsvalidität höher, wenn mathematische oder naturwissenschaftliche Fähigkeiten als Kriterium verwendet werden. Normen Eine erste deutschsprachige Normierung der SPM Plus fand 1998/1999 statt (N = 1.796). Die Normstichprobe setzte sich primär aus Schülern der letzten beiden Abschlussklassen von Haupt- und Realschule und aus Gymnasiasten zusammen. Nach einer Umwandlung der SPM Plus-Testwerte in SPM-Testwerte anhand einer Tabelle kann die Vielzahl von Normtafeln für die SPM verwendet werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt ohne Zeitlimit. In 2. Auflage seit 2009 lieferbar.
Matrizen-Test-Manual, Band 1 Ein Handbuch mit deutschen Normen zu den Standard Progressive Matrices von J.C. Raven Mit dem Matrizen-Test-Manual, Band 1 stehen nicht nur repräsentative Alters-normen, sondern auch schultypspezifische Klassenstufennormen der 6bis 18-Jährigen für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Enthalten sind auch Tabellen für hörgeschädigte und lernbehinderte Schüler/-innen (13bis 16-Jährige), für Studierende (19- bis 35-Jährige) sowie für Erwachsene über 60 Jahre. Um die Objektivität zu verbessern, bietet das vorliegende Manual genaue Anweisungen zur Standardisierung der Testsituation und -auswertung. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 229 01
Ein Handbuch mit deutschen Normen zu den Standard Progressive Matrices von J.C. Raven
€ 99,00
Heller, K. A. / Kratzmeier, H. / Lengfelder, A.
Matrizen-Test-Manual, Band 2 Ein Handbuch mit deutschen Normen zu den Advanced Progressive Matrices von J.C. Raven Mit dem Matrizen-Test-Manual, Band 2 stehen nicht nur repräsentative Alters-normen, sondern auch schultypspezifische Klassenstufennormen der 12bis 18-Jährigen zur Verfügung. Enthalten sind außerdem Normwerttabellen für hochbegabte Schüler/-innen, für Studierende (19- bis 35-Jährige) sowie für Erwachsene über 60 Jahre. Um die Objektivität zu verbessern, bietet das vorliegende Manual genaue Anweisungen zur Standardisierung der Testsituation und -auswertung. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 229 02
Ein Handbuch mit deutschen Normen zu den Advanced Progressive Matrices von J.C. Raven
€ 99,00
Intelligenztests
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
58
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Raven J. C. / Raven, J. / Court, J. H.
Hagmann-von Arx, P. / Grob, A.
APM
RIAS
Intelligenztests
Advanced Progressive Matrices
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening
Dt. Bearbeitung und Normierung hrsg. von S. Bulheller / H. O. Häcker Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Die Advanced Progressive Matrices (APM) liefern eine sprachfreie Beurteilung des allgemeinen intellektuellen Niveaus bei Jugendlichen und Erwachsenen. Die APM gehören zur Verfahrensgruppe der Raven-Matrizen-Tests und stellen in diesem Rahmen eine Version für ein überdurchschnittliches kognitives Leistungsniveau dar, d.h. die Aufgabenschwierigkeit der APM ist höher als bei den anderen Verfahren der Instrumentengruppe, SPM und CPM. Die Aufgaben bestehen aus geometrischen Figuren bzw. Mustern, in denen ein Element ausgelassen wurde. Aus acht Antwortalternativen ist von den Probanden diejenige zu wählen, die das Muster korrekt ergänzt. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet und in zwei separaten Aufgabenheften (Set I und II) zusammengefasst. Das Set I umfasst 12 Aufgaben, Set II 36 Aufgaben. Set I wird entweder zur Vorbereitung des Einsatzes von Set II oder als Screening-Instrument eingesetzt. Durch den Einsatz eines Zeitlimits kann die intellektuelle Effizienz der Probanden beurteilt werden. Zuverlässigkeit Zahlreiche Untersuchungen, bei denen der Test in einem Zeitintervall von sechs bis acht Wochen zweimal bearbeitet wurde, weisen Retestreliabilitäten von .76 bis .91 nach. Die innere Konsistenz von Set II, berechnet über die Testhalbierung, liefert Werte zwischen .83 und .87. Gültigkeit Neben den Korrelationen zu anderen Intelligenztests (bspw. dem Wechsler Intelligenztest für Erwachsene), die meist zwischen r = .25 und r = .50 liegen, wird Wert auf die Vorhersagevalidität im beruflichen Umfeld gelegt. Bei einer Gruppe von 1.120 Managern wurde ein Zusammenhang von r = .20 zwischen den Testwerten im APM und der Beurteilung der Leistung im Unternehmen ermittelt. Im Vergleich zu umfangreicheren Testbatterien liegen die APM im Hinblick auf die prädiktive Validität in etwa gleich. Normen Die deutschen Normwerte wurden 1997 erhoben und beruhen auf 1.142 Testpersonen, die eine annähernd repräsentative Stichprobe der Bewerber um Ausbildungsplätze bzw. von Berufsanfängern darstellen. Angegeben werden PRund T-Werte, getrennt nach Altersgruppen und schulischer Vorbildung, sowie PR- und T-Werte für die Gesamtgruppe für Set I, Set II oder für beide Sets zusammen. Bearbeitungsdauer Set I und Set II zusammen etwa 1 Stunde, Set II alleine etwa 40 Minuten.
Deutschsprachige Adaptation der Reynolds Intellectual Assessment Scales (RIAS™) & des Reynolds Intellectual Screening Test (RIST™) von Cecil R. Reynolds und Randy W. Kamphaus Einsatzbereich Die RIAS sind ein Einzeltestverfahren zur Intelligenzeinschätzung für Probanden im Altersbereich von 3 bis 99 Jahren. Das Verfahren Die Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS) sind ein zeitökonomisches, leicht zu handhabendes Testverfahren zur Intelligenzeinschätzung über praktisch die gesamte Lebensspanne, das in den USA entwickelt wurde. Erstmals liegt nun die deutschsprachige Adaptation des Verfahrens vor. Die RIAS umfassen einen Verbalen Intelligenz Index (VIX) und einen Nonverbalen Intelligenz Index (NIX), die sich jeweils aus zwei Untertests zusammensetzen. Die T-Werte der vier Untertests bilden aufsummiert den Gesamtintelligenz Index (GIX), der eine Schätzung der globalen Intelligenz darstellt. Ein Gesamtgedächtnis Index (GGX) wird über zwei zusätzliche Gedächtnis-Untertests gebildet. Die Intelligenzindizes entsprechen gängigen IQ-Werten. Der integrierte Reynolds Intellectual Screening Test (RIST), der aus jeweils einem RIAS-Untertest zur verbalen und nonverbalen Intelligenz besteht, ermöglicht als Screening-Version eine noch ökonomischere, reliable und valide Intelligenzeinschätzung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Untertests und Indizes liegen zwischen .81 und .95 und für den Gesamtintelligenz Index bei .95. Die Retestreliabilitäten liegen zwischen rtt = .73 und .93 und für den Gesamtintelligenz Index bei rtt =.88. Gültigkeit Eine konfirmatorische Faktorenanalyse zeigte, dass das postulierte Intelligenzmodell in allen Altersgruppen einen guten und vergleichbaren Modell-Fit aufweist und belegt somit die faktorielle Validität des RIAS-Intelligenzmodells über die fünf Altersgruppen hinweg. Weiter konnten für Erwachsene hohe Zusammenhänge mit dem WIE-III und für Kinder mit der WISC-IV und den IDS nachgewiesen werden.
In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
28 104 01
Manual
75,80
28 104 02
Testheft Set I
46,00
28 104 03
Testheft Set II
34,80
28 104 04
50 Antwortbogen
57,80
Normen Die deutschsprachigen RIAS wurden an einer Stichprobe von 2.145 Probanden im Altersbereich von 3;0 bis 99;11 normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer der vier Untertests beträgt bei einem geübten und erfahrenen Testleiter ungefähr 20 bis 25 Minuten. Das Screening (RIST) kann in etwa der Hälfte der Zeit durchgeführt werden. Die Durchführung der beiden zusätzlichen Gedächtnisuntertests dauert weitere 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen und dänischen Fassung lieferbar.
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen RIAS, 20 Protokollbogen RIST, Stimulusbüchern 1, 2, 3, Sichtschutz und Koffer
716,00
€
03 172 02
Manual
209,00
03 172 03
20 Protokollbogen RIAS
86,00
03 172 04
20 Protokollbogen RIST
49,50
03 172 05
Stimulusbuch 1
03 172 06
Stimulusbuch 2
98,00
03 172 07
Stimulusbuch 3
160,00
03 172 08
Sichtschutz
105,00
8,90
Formann, A. K. / Waldherr, K. / Piswanger, K.
WMT-2
Speed“ erfasst, zeigte sich erwartungsgemäß nur ein sehr schwacher Zusammenhang von r = .29. Der WMT-2 sieht keine Zeitbeschränkung vor und erfasst schlussfolgerndes Denken, während es sich beim ZVT laut Manual um einen „spezifischen Intelligenztest zur Messung der kognitiven Leistungsgeschwindigkeit“ handelt. Somit erfassen diese beiden Tests unterschiedliche Bereiche der Intelligenz. Normen Es stehen Normwerte für Erwachsene zwischen 19 und 64 Jahren für verschiedene Bildungsniveaus (ohne Abitur, Abitur, Universität/Fachhochschule/Kolleg), für österreichische Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren aus verschiedenen Schultypen (Hauptschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Berufsbildende Höhere Schulen mit oder ohne Abitur) sowie für Berliner Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 25 Jahren aus verschiedenen Schultypen (Gesamtschulen, Berufsschulen) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Der WMT-2 sieht keine Zeitbegrenzung vor. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 20 bis maximal 30 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist in portugiesischer Sprache lieferbar.
Wiener Matrizen-Test 2
Ein Rasch-skalierter sprachfreier Kurztest zur Erfassung der Intelligenz Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Personen, die die Landessprache nur schlecht oder gar nicht beherrschen (z. B. Migranten). Durch die dem Test vorangestellten selbsterklärenden Beispielaufgaben ist im Prinzip sogar eine Vorgabe ohne verbale Instruktion möglich. Der WMT-2 ist ein sprachfreies, kurzes und daher sehr ökonomisches Verfahren zur Erfassung des intellektuellen Leistungsniveaus. Er eignet sich sowohl zur Einzel- als auch zur Gruppenvorgabe. Das Verfahren Beim WMT-2 handelt es sich um eine gekürzte Fassung des Wiener Matrizen-Tests (WMT; Formann & Piswanger, 1979). Entsprechend dem Aufgabentyp erfasst der Test die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken im Umgang mit abstrakten Symbolen. Diese ist nach Cattell der fluiden Intelligenz (Fähigkeit zum logischen Denken, Erkennen von Zusammenhängen und figuralen Beziehungen sowie Finden von Problemlösungen), welche weitgehend unabhängig von Lernerfahrungen und Kultur ist, zuzuordnen. Das Konzept des WMT lehnt sich an jenes der Progressive Matrices von Raven an. Jedoch wurden die Items nach bestimmten Aufbauregeln konstruiert (Formann, 1973) und anschließend einer messtheoretischen Analyse nach dem Rasch-Modell unterzogen. Der WMT-2 wurde gegenüber dem WMT um sechs Items von den ursprünglich 24 Items auf nunmehr 18 Items gekürzt. Die verbliebenen 18 Items können nach neuerlichen umfangreichen Rasch-Modellprüfungen in Stichproben aus Österreich, Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten auch mehr als 30 Jahre nach deren Entwicklung als ausreichend modellkonform betrachtet werden. Somit kann dem WMT auch Kulturunabhängigkeit in dem Sinne bescheinigt werden, dass er einen bestimmten Aspekt von Intelligenz erfasst, der Personen aus verschiedenen Kulturkreisen gleichermaßen zukommt. Zuverlässigkeit Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) liegt in den untersuchten Stichproben zwischen .76 und .81. Gültigkeit Die Korrelation mit den Standard Progressive Matrices (SPM) von Raven beträgt in einer österreichischen Stichprobe r = .74 (N = 168). Schüler mit „sehr gut“ in Mathematik haben signifikant bessere Testleistungen im WMT-2 als Schüler mit schlechteren Noten (p < .001). Ein relativ starker Zusammenhang von r = .69 mit dem Dreidimensionalen Würfeltest (3DW; Gittler, 1990) lässt sich dadurch erklären, dass Matrizentests allgemein auch mit dem Sekundärfaktor „Visualisierung“ nach Cattell (1966), welchem die Raumvorstellungsfähigkeit zugeordnet ist, korrelieren. Mit dem Zahlenverbindungstest (ZVT; Oswald & Roth, 1987), der die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und somit „Perceptual
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 191 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testhefte, 10 Antwortbogen und Box
€ 118,00
04 191 04
Manual
84,00
04 191 02
10 Testhefte
79,50
04 191 03
25 Antwortbogen
47,80
04 191 05
Box, leer
13,80
Best.-Nr.
Software
H5 290 01
WMT-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
560,00
€
H5 290 02
WMT-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 290 50
WMT-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
15,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Gerhard Stemmler / Jutta Margraf-Stiksrud (Hrsg.)
Lehrbuch Psychologische Diagnostik 2015, 386 Seiten,€ 49,95 ISBN 978-3-456-85518-9 Auch als eBook erhältlich
Die Psychologische Diagnostik ist eine zentrale angewandte Querschnittsdisziplin der Psychologie. Sie dient der regelgeleiteten Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Informationen, die für die Beschreibung und Prognose menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsam sind. Die Psychologische Diagnostik ist in allen Anwendungsfächern von großer Bedeutung. Das Lehrbuch Diagnostik orientiert sich inhaltlich konsequent an den erforderlichen Übungen im Psychologiestudium: Verhaltensbeobachtung, Diagnostische Interviews, Testkonstruktion, Testverfahren, psychologische Gutachten. Es bietet damit die passgenaue Vorbereitung für die Studierenden in Bachelor und Master.
www.hogrefe.com
Intelligenztests
Best.-Nr. 03 172 01
59
60
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Amthauer, R.
I-S-T 2000 R
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 300 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Grundmodul Form A, B+C, je 1 Grundmodul Merkaufgaben Form A+B, je 1 Erweiterungsmodul Wissenstest Form A+B, 15 Antwortbogen Grundmodul A, B und C, 15 Antwortbogen Wissenstest A+B, 15 Ergebnisprotokolle Erweiterungsmodul, 15 Ergebnisprofile, Schablone Wissenstest Form A+B, Schablonensatz, Grundmodul Form A, B+C und Mappe
294,00
01 300 02
Manual
105,00
01 300 03
Grundmodul Form A
7,65
01 300 04
Grundmodul Form B
7,65
01 300 20
Grundmodul Form C
7,65
01 300 11
Grundmodul Merkaufgaben Form A
6,50
01 300 12
Grundmodul Merkaufgaben Form B
6,50
01 300 05
Erweiterungsmodul Wissenstest Form A
6,00
01 300 06
Erweiterungsmodul Wissenstest Form B
01 300 21
50 Antwortbogen Grundmodul Form A, B + C
36,00
01 300 22
50 Antwortbogen Wissenstest Form A+B
22,00
01 300 13
Schablone Wissenstest Form A
25,50
01 300 14
Schablone Wissenstest Form B
25,50
01 300 15
50 Ergebnisprotokolle Erweiterungsmodul
22,00
01 300 16
50 Ergebnisprofile
36,00
01 300 17
Schablonensatz Grundmodul Form A
27,50
01 300 18
Schablonensatz Grundmodul Form B
27,50
01 300 23
Schablonensatz Grundmodul Form C
27,50
01 300 19
Mappe, leer
14,80
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R Intelligenztests
2., ERWEITERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der I-S-T 2000 R ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Intelligenztest, der in der 2. Auflage durch eine echte Parallelform erweitert und durch aktuelle Normdaten und Untersuchungen zu den Gütekriterien ergänzt wurde. Die Kennwerte für die Parallelform (Form C) entsprechen nahezu @ek\cc`^\eq$Jkilbkli$K\jk vollständig den Statistiken der Pseudoparal)''' I lelformen A und B. Für die Formen A, B und C können daher gemeinsame Normtabellen angeboten werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen separat auswertbaren Wissenstest einzusetzen. Mit den Ergänzungen gegenüber der 1. Auflage wurde speziell auf die Forderungen gemäß DIN 33430 eingegangen. Gegenüber dem ursprünglichen I-S-T 70 bleiben weiterhin sechs der ursprünglich neun Aufgabengruppen in überarbeiteter Form erhalten (Satzergänzung, Analogien, Gemeinsamkeiten, Zahlenreihen, Figurenauswahl und Würfelaufgaben), die durch drei Aufgabengruppen (Rechenaufgaben ohne verbalen Anteil, Vorzeichenaufgaben und Matrizenaufgaben) sowie einen Test zum Allgemeinwissen ergänzt wurden. Der I-S-T 2000 R ist auch in der 2. Auflage modular aufgebaut, d.h. bestimmte Komponenten können in Abhängigkeit von inhaltlichen und ökonomischen Anforderungen hinzugenommen oder weggelassen werden. Im Rahmen des neuen, theoretisch fundierten und empirisch begründeten Strukturkonzepts können mit dem I-S-T 2000 R folgende 11 Fähigkeiten erfasst werden: verbale Intelligenz, figural-räumliche Intelligenz, rechnerische Intelligenz, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken, verbales Wissen, figural-bildhaftes Wissen, numerisches Wissen und Wissen (Gesamt) sowie fluide und kristallisierte Intelligenz.
4">"? öôôô =
€
;\kc\m C`\gdXee
8e[i 9\Xl[lZ\c
9lib_Xi[ 9ifZb\
6,00
Il[fc] 8dk_Xl\i
)%# \in\`k\ik\ le[ Y\iXiY\`k\k\ 8l]cX^\
D8EL8C
( / ' 2 % & % q ' 4 4 ) . ' % . " % 2 . 7 ) % . 4/ 2 / . 4/ 3 % !4 4 , % /8 & / 2 $ 0 2 !'
Best.-Nr.
Software
H5 121 01
I-S-T 2000 R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
840,00
H5 121 02
I-S-T 2000 R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
140,00
H5 121 50
I-S-T 2000 R (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 931 02
Testauswerteprogramm**
Gültigkeit Validitätsbelege ergeben sich aus der Überprüfung der Struktur des Instruments in multivariaten Analysen (N = 2.208 bzw. N = 2.363). Korrelationen mit verschiedenen Testverfahren (Test d2, HAWIE-R, MWT-B, CFT 20, Raven und FRT), Aspekten des Fremdsprachenerwerbs (START-E), Dimensionen der BIG-FIVE (NEO-FFI), arbeitspsychologischen Konzepten (Commitment, Arbeitszufriedenheit) und Schulnoten weisen auf konvergente und diskriminante Gültigkeit hin. Normen Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A, B und C auf der Basis von inzwischen mehr als 5.800 Personen im Alter zwischen 15 und 60 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten). Für eine nach Schulbildung gewichtete Gesamtstichprobe wurde eine Zufallsauswahl von 2.020 Probanden vorgenommen. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit der verwendeten Module zwischen ca. 77 (Grundmodul) und 130 Minuten (einschließlich Wissenstest). In 2., erweiterter und überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, bulgarischer, dänischer, holländischer, rumänischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, russischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar.
16,00 310,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsschätzungen für die einzelnen Skalen liegen zwischen ɲ = .87 und ɲ = .97 (Cronbachs Alpha) bzw. r = .88 und r = .96 (Split-Half-Reliabilität).
€
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Information en unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Nettelnstroth, W.
IST-Screening Intelligenz-Struktur-Test – Screening – Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Das IST-Screening ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Kurz-Intelligenztest, der in Anlehnung an den I-S-T 2000 R entstanden ist. Es ist modular aufgebaut und an den Qualitätsanforderungen der DIN 33430 orientiert. Das Verfahren besteht aus drei Aufgabengruppen (Analogien, Zahlenreihen, Matrizen), die erste Hinweise auf die Ausprägung der drei Dimensionen (verbal, numerisch, figural) des I-S-T 2000 R liefern. Aus den drei Skalen ist ein Gesamtwert „Schlussfolgerndes Denken“ bestimmbar. Die drei Aufgabengruppen sind auf dem Hintergrund der vollständigen Version des I-S-T 2000 R einzuordnen. Dabei wurden einzelne Items aus dem bestehenden Verfahren übernommen,
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
der größte Teil ist aber durch entsprechende Neukonstruktionen gekennzeichnet. Es wurde ein erheblicher Anteil vor allem leichterer Intelligenz-Struktur-Test Items neu konstruiert, da das Screening vor allem das Ziel erfüllen soll, die Intelligenzdiagnose nach unten hin abzusichern. Somit ist das IST-Screening z. B. geeignet, in einem sequenziellen Auswahlprozess eine ökonomische und treffsichere Vorselektion potenziell geeigneter Kandidaten durchzuführen. Die differenzierte Erfassung weiterer Facetten der Intelligenz auch im höheren Leistungsbereich kann im Anschluss z. B. mit dem I-S-T 2000 R erfolgen, um eine endgültige Auswahl zu treffen. Es liegen zwei echte Parallelformen vor, deren Ähnlichkeit bzw. Äquivalenz empirisch nachgewiesen werden konnte. Im Hogrefe Testsystem stehen zusätzlich zwei Pseudoparallelversionen zur Verfügung.
IST-Screening
Detlev Liepmann
61
Beauducel, A. / Liepmann, D. / Horn, S. / Brocke, B.
IST
André Beauducel Burkhard Brocke
Wim Nettelnstroth
Screening
Intelligence Structure Test
MANUAL
Intelligenztests
English Version of the Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R) by D. Liepmann, A. Beauducel, B. Brocke & R. Amthauer In use since 2010.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Order number Product description 01 359 01
Zuverlässigkeit Reliabilitätsschätzungen (Cronbachs Alpha, Split half, Test-Retest, Paralleltest) für die drei inhaltlichen Skalen und den Gesamtwert liegen zwischen .72 und .90.
Complete test consisting of: Manual, Basic Module Form A, Basic Module Form B, Extended Module Form A, Extended Module Form B,15 Answer Sheets Basic Module Form A/B, 15 Answer Sheets Knowledge Test Form A/B, Templates Basic Module Form A (2), Templates Basic Module Form B (2),Template Knowledge Test Form A, Template Knowledge Test Form B, 15 Scoring Sheets Extended Module, 15 Test Profiles, and Empty Folder
Order number Software Normen Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A und B auf der Basis von mehr als 3.400 Personen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten).
H5 263 01
IST GB (HTS 5)*, english version, Testkit incl. 50 usages and manual
€ 248,00
€ 840,00
* HTS
5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
Bearbeitungsdauer Insgesamt 26 Minuten für die drei Aufgabengruppen (ohne Instruktion). Mariacher, H. / Neubauer, A. C. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist auch in italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in fränzösischer, italienischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 400 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 15 Antwortbogen A, 15 Antwortbogen B, Schablone A, Schablone B, 15 Ergebnisprofile und Mappe
€
PAI 30
Test zur praktischen Alltagsintelligenz
156,00 Einsatzbereich Ab 15 Jahren; kann als Einzel- oder Gruppentest eingesetzt werden.
01 400 02
Manual
84,00
01 400 03
5 Testhefte A
36,00
01 400 04
5 Testhefte B
36,00
01 400 05
50 Antwortbogen A
21,00
01 400 06
50 Antwortbogen B
21,00
01 400 07
Schablone A
19,00
01 400 08
Schablone B
19,00
01 400 09
50 Ergebnisprofile
21,00
01 400 10
Mappe, leer
13,20
Das Verfahren Der PAI 30 ist ein spezieller Intelligenztest zur Erfassung der Praktischen Alltagsintelligenz. Unter Praktischer Alltagsintelligenz wird die Fähigkeit zur Auffindung von praktischen Problemlösungen bezogen auf materielle Gegebenheiten im Alltag verstanden. Der PAI 30 besteht aus insgesamt 30 Testaufgaben, die teilweise gebunden (Mehrfachwahl), teilweise ungebunden (stichwortartig) in einem separaten Antwortheft zu beantworten sind. Alle in den Test aufgenommenen Items wurden aus alltagspraktischen Situationen abgeleitet. In Anwendung seit 2005.
Best.-Nr.
Software
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 126 01
IST Screening (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
680,00
01 293 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft, 5 Antwortheften und Mappe
99,00
H5 126 02
IST Screening (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
120,00
01 293 02
Manual
68,00
01 293 03
Testheft
21,00
IST Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
14,00
01 293 04
10 Antworthefte
24,20
01 293 05
Mappe, leer
14,40
H5 126 50
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Information en unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
€
62
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Wechsler, D.
WAIS-IV Intelligenztests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 109 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1, Manual 2, 2 Stimulus-Bücher, Mosaiktest, Protokollbögen (25), Aufgabenheft 1 (25), Aufgabenheft 2 (25), 2 Auswertungsschablonen, Koffer
€
28 109 02
Manual 1 (Grundlagen und Normen)
133,00 133,00
1.324,00
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition
28 109 03
Manual 2 (Durchführung)
28 109 04
25 Protokollbogen
91,80
28 109 05
25 Aufgabenhefte 1 Symbolsuche
79,00
Deutsche Bearbeitung hrsg. von F. Petermann
28 109 06
25 Aufgabenhefte 2 Durchstreich
28 109 13
Gesamtsatz inkl. Auswertungs-CD**
Einsatzbereich Die WAIS-IV ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztest für Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 16;0 bis 89;11 Jahren. Das Verfahren schließt an den Wechsler-Intelligenztest für Kinder und Jugendliche, WISC-IV (Anwendungsbereich von 6;0 bis 16;11 Jahren), an. Es knüpft sowohl an die bewährte Wechsler-Tradition an, integriert aber darüber hinaus auch aktuelle Befunde aus der Intelligenzforschung. Das Verfahren Die WAIS-IV ist gegenüber ihrem Vorgängerverfahren, dem WIE (Wechsler Intelligenztest für Erwachsene), deutlich verändert. Neu entwickelte Untertests (z. B. Formenwaage, Visuelle Puzzle) ermöglichen es, Facetten der Intelligenz zu
79,00 1.467,00
Best.-Nr.
Software
28 109 10
Auswertungsprogramm** Einzelplatz
303,00
€
554,00
28 109 11
Netzwerkversion**: Vollversion 1.0 bis 3 PCs
28 109 12
Netzwerkversion**: Lizenzerweiterung +1PC
107,00
28 109 14
Netzwerkversion** UPGRADE bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WAIS-IV Einzelplatzversion)
257,00
** Auswertungs-CD
und Netzwerkversion benötigt keine Basissoftware.
Wechsler, D. / Naglieri, J. A. Deutsche Bearbeitung hrsg. von F. Petermann
WNV
Wechsler Nonverbal Scale of Ability
erfassen, die sich in der aktuellen Forschung als bedeutsam herausgestellt haben. Dazu wurde auch die Aufteilung in Verbal- und Handlungsteil aufgegeben und durch vier Indexwerte ersetzt. Darüber hinaus kann ein Gesamt-IQ bestimmt werden. Mit den vier Indizes lassen sich detaillierte Aussagen zu den Bereichen Sprachverständnis, Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit treffen. Diese Aufteilung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Intelligenzniveaus einer Person. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen einer Person. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für fundierte Interventionen.
Einsatzbereich Die WNV ist ein nonverbaler Intelligenztest für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Darstellung des allgemeinen kognitiven Entwicklungsstandes und eines intraindividuellen Leistungsprofils u. a. zur Abklärung von Leistungsstörungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 4;0 bis 21;11. Der Test kann durchgeführt werden, ohne dass die Testperson selbst aktiv sprechen muss. Die bildunterstützten Instruktionen erleichtern die Testdurchführung auch für Testpersonen, die die deutsche Sprache nicht oder nicht ausreichend verstehen und/oder sprechen. Das Verfahren Zur WNV gehören insgesamt sechs Untertests: Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen, Formen wiedererkennen, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen. Dabei wurden für jüngere Kinder (Altersgruppe 4;0–7;11)
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests liegen zwischen r = .76 und r = .91 und auf Indexebene zwischen r = .87 und r = .94. Für den Gesamtwert beträgt die Reliabilität r = .97. Gültigkeit Inhaltsvalidität ist gegeben und die interne Struktur nachgewiesen, klinische Validierungsstudien mit Hochbegabten und Personen mit Intelligenzminderung liegen vor. Normen Es liegen repräsentative Normen (N = 1.650) für Deutschland aus 2012 vor. Bearbeitungsdauer Ca. 90 Minuten (Kerntests) bzw. ca. 115 Minuten (inkl. optionaler Untertests). In Anwendung seit 2012.
andere Aufgaben entwickelt als für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Altersgruppe 8;0–21;11). Zudem kann der Testleiter entscheiden, ob zwei oder vier Untertests durchgeführt werden sollen. Für die jüngeren Kinder besteht die Version mit den vier Untertests aus Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen und Formen wiedererkennen; die kurze Version (2 Un-
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
tertests) besteht aus dem Matrizen-Test und dem Untertest Formen wiedererkennen. In der Altersgruppe 8;0 bis 21;11 werden entweder die vier Untertests Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen oder die zwei Untertests Matrizen-Test und Visuell-räumliche Merkspanne durchgeführt. Für jede der vier Versionen kann ein entsprechender Gesamtwert bestimmt werden.
Oswald, W. D.
Zuverlässigkeit Für die Untertests liegen die Kennwerte zwischen .72 (Bilder ordnen) und .90 (Matrizen-Test). Die Reliabilität für die 4-Untertest-Batterie liegt bei .90 und für die 2-Untertest-Batterie ebenfalls bei .90. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen .78 (4;0–7;11) und .89 (8;0–21;11).
Zahlen-Verbindungs-Test
Gültigkeit Im Rahmen der Normierung wurden Untersuchungen zur faktoriellen Validität durchgeführt. Es liegen Validierungsstudien zu Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vor. Normen Für die Ableitung der Normwerte wurden die Ergebnisse von 1.449 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen herangezogen, die nach den prozentualen Angaben des statistischen Bundesamtes zur Verteilung von Schulbesuch des Kindes und Bildungsabschluss der Eltern ausgewählt wurden Bearbeitungsdauer Ca. 40 Minuten. In Anwendung seit 2014. Artikelbeschreibung
28 072 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1 (Testauswertung, Interpretation), Manual 2 (Testdurchführung), Stimulus-Buch, Protokollbögen (25), Aufgabenhefte (25), Auswertungsschablonen, Bildkarten, Puzzle "Figuren legen", Würfelplatte, Tasche
€ 1.150,00
28 072 02
Manual 1: Testauswertung, Interpretation
116,00
28 072 03
Manual 2: Testdurchführung
130,00
28 072 04
25 Protokollbögen
60,00
28 072 05
25 Aufgabenhefte
71,70
Intelligenztests
ZVT
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich 7 bis 80 Jahre. Einzel- und Gruppentest. Verwendung im klinischen Bereich und in der schulischen Differenzialdiagnostik, in der Entwicklungs-, Differentiellen und Allgemeinen sowie in der Angewandten Psychologie. Das Verfahren Die Idee, durch Messung der „Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit“ die „kognitive Bearbeitungsgeschwindigkeit“ oder „mental speed“ als die wesentliche basale Intelligenz- und Hirnleistungskomponente zu erfassen, hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit durchgesetzt. Der Zahlen-Verbindungs-Test ist einfach durchzufühZahlen-Verbindungs-Test ren, erfordert beim Probanden nur die Kenntnis des Zahlenraumes bis 90, nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und erlaubt eine hoch zuverlässige Schätzung der „mental speed“-Komponente der Intelligenz sowie eine profunde Beurteilung spezifischer klinischer Diagnosen und Behandlungserfolge. Manual
ZVT
Wolf D. Oswald
Best.-Nr.
63
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die hohe Zuverlässigkeit des Tests (Testwiederholung zwischen rtt = .84 und rtt = .97; Paralleltest-Zuverlässigkeit zwischen r = .95 und r = .98) ist weitgehend unabhängig von Alter und Bildungsstand der Versuchsperson. Gültigkeit Korrelationen mit verschiedenen Intelligenzverfahren (PSB, HAWIE, I-S-T, RAVEN, CFT 3) liegen zwischen r = .40 und r = .83. Normen In der 3., überarbeiteten und neu normierten Auflage bietet der ZVT Normwerte für 7- bis 80-Jährige, für verschiedene Schulformen und für unterschiedlichste klinische Diagnosen nach ICD jeweils für die Einzeltest- und die Gruppentest-Version (mit vereinfachter Auswertung). Die Normwerte wurden aus einem Datenpool von 24.971 Datensätzen generiert. Bearbeitungsdauer Zwischen 4 Minuten in der Gruppentestvariante und ca. 10 Minuten in der Einzeltestvariante. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 066 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testbogen A, B, C + D, 10 Auswertungs-/Übungsbogen und Mappe
135,00
€
01 066 02
Manual
116,00
01 066 03
50 Testbogen A
19,80
01 066 04
50 Testbogen B
19,80
01 066 05
50 Testbogen C
19,80
01 066 06
50 Testbogen D
19,80
01 066 07
50 Auswertungs-/Übungsbogen
21,00
01 066 08
Mappe, leer
13,20
64
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Intelligenztests
Kersting, M. / Althoff, K. / Jäger, A. O. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen
Ernstfalls von beruflichen Bewerbungssituationen erhoben (und nicht anhand anonymer Gruppen von Schülern oder Studierenden).
WIT-2
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer variiert in Abhängigkeit vom Umfang der eingesetzten Module zwischen 6 Minuten (Wissenstest Wirtschaft) und 143 Minuten (alle acht Module inkl. allgemeiner Einführung und einer Pause). Für die Messung des schlussfolgernden Denkens (Modul 4) werden 50 Minuten benötigt (inkl. Einführung und Instruktion).
Wilde-Intelligenz-Test 2
In Anwendung seit 2008. Einsatzbereich Der WIT-2 dient der differenzierten Erfassung klar unterscheidbarer und theoretisch fundierter kognitiver Fähigkeiten von Jugendlichen und Erwachsenen. Seine Differenzierungsfähigkeit ist für den Altersbereich von 14 bis 42 Jahren nachgewiesen. Der WIT-2 eignet sich für die Intelligenzdiagnostik im Allgemeinen sowie für die Forschung und Eignungsdiagnostik im Besonderen. Als Anwendungsbereiche innerhalb der Eignungsdiagnostik sind die Personalauswahl und Personalentwicklung ebenso zu nennen wie die Berufs-/Studienwahl und die Berufs-/Studienlaufbahnplanung. Der WIT-2 erlaubt eine treffsichere Vorhersage des Erfolgs in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Das Verfahren Als theoretischer Ausgangspunkt der Konstruktion des „neuen“ Wilde Tests galt das modifizierte Modell der Primary Mental Abilities (MMPMA). Der neue WIT-2 repräsentiert mit elf Subtests (darunter eine Arbeitsprobe) acht Dimensionen: (1) Schlussfolgerndes Denken, (2) Sprachliches Denken, (3) Rechnerisches Denken, (4) Räumliches Denken, (5) Merkfähigkeit, (6) Arbeitseffizienz, (7) Wissen Wirtschaft und (8) Wissen Informationstechnologie. Die Denkaufgaben des Tests fokussieren nicht so sehr das abstrakte Denkvermögen, sondern berufliche Schlüsselqualifikationen und Grundfertigkeiten. Im Gegensatz zu einigen anderen Tests erfasst der WIT-2 die Merkfähigkeit und nicht die unmittelbare Behaltensleistung. Die acht WIT-2-Module können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, so dass sich ein Höchstmaß an Flexibilität und Zeitökonomie ergibt. Der WIT-2 ist ein Test aus der Praxis für die Praxis. Die fehlerfreie und komfortable Instruktion wird beispielsweise durch ein separates Instruktionsheft gewährleistet. Andere Beispiele für die Anwendungsorientierung des WIT-2 sind die Informationsbroschüre für die Testteilnehmer, die anforderungsanalytisch gewichtete Gesamtwertbildung sowie die umfassenden Darstellungen zur Auswertung und Interpretation. Die Verfahrenshinweise zum WIT-2 orientieren sich explizit an den Anforderungen der DIN 33430. Der WIT-2 erfreut sich bei den Testteilnehmern nachweislich einer hohen Akzeptanz. Zuverlässigkeit Für die Module des WIT-2 wurde die Reliabilität über die internen Konsistenzen sowie über die Retest-Reliabilität bestimmt. Die internen Konsistenzen liegen in einem sehr zufriedenstellenden Bereich von ɲ = .77 bis ɲ = .98.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 043 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Informationsbroschüre, Testheft Form A Heft 1, Testheft Form A Heft 2, Testheft Form B Heft 1, Testheft Form B Heft 2, 10 Antwortbogen 1, 10 Antwortbogen 2, 10 Notizbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz A, Schablonensatz B und Box
474,00
€
01 043 02
Manual
142,00
01 043 03
Instruktion
57,00
01 043 16
Informationsbroschüre
17,00
01 043 04
Testheft Form A Heft 1
46,00
01 043 05
Testheft Form A Heft 2
26,50
01 043 06
Testheft Form B Heft 1
46,00
01 043 07
Testheft Form B Heft 2
26,50
01 043 08
50 Antwortbogen 1
36,00
01 043 09
50 Antwortbogen 2
20,00
01 043 11
50 Notizbogen
20,00
01 043 12
50 Profilbogen
20,00
01 043 13
Schablonensatz A
53,00
01 043 14
Schablonensatz B
53,00
01 043 15
Box, leer
29,50
Best.-Nr.
Software
H5 143 01
WIT-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
940,00
H5 143 02
WIT-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
140,00
H5 143 50
WIT-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
16,00
50 969 01
Testauswerteprogramm**
500,00
€
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Peterander, F. / Strasser, E. / Städler, T. / Kahabka, T. Gültigkeit Zu kaum einem anderen Test dürften bei der Erstpublikation derart umfassende Validitätsinformationen vorliegen. Dies betrifft beispielsweise die Einbettung in das nomologische Netz anderer Fähigkeiten (Konstruktvalidierung). Zu nennen sind hier zahlreiche Analysen zur konvergenten und diskriminanten Validität durch Bestimmung der Zusammenhänge zu 17 anderen Testverfahren. Hinsichtlich der Kriteriumsvalidität wurden zu jedem der sieben Subtests, die aus dem „alten“ WIT in modifizierter Form übernommen wurden, die bisherigen Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität metaanalytisch zusammengefasst (pro Aufgabe 11 bis 24 Studien im Umfang von 698 bis 2.039 Personen). Der Nachweis der Kriteriumsvalidität für die Aufgaben des WIT-2 wurde in mehreren Studien anhand von Daten aus der Praxis erbracht. Normen Insgesamt wurden einzelne Aufgaben des WIT-2 bei annähernd 42.000 Personen eingesetzt. Während zahlreiche Testentwickler für die Entwicklung und Normierung auf die Daten von so genannten „anfallenden Stichproben“ zurückgreifen, wurde der überwiegende Teil der Daten für den WIT-2 im Kontext des
WTB
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderungen Einsatzbereich In Sonder- und Heilpädagogischen Tagesstätten, Förderschulen und Förderzentren, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Psychiatrischen Kliniken, Unfallkliniken, Geriatrischen Kliniken, Reha-Zentren sowie insbesondere in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (Eingangsverfahren, Außenvermittlung, interne Arbeitsplatzzuweisung, Verlaufsdiagnostik) bei:
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
Das Verfahren Die WTB wurde in Kooperation zwischen den Werdenfelser Werkstätten und der Forschungs- & Entwicklungsstelle für Sozioinformatik-Systeme (FESS) am Department Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt (Prof. Dr. F. Peterander). Mit ihr liegt erstmals ein quantitatives Testverfahren im deutschsprachigen Raum vor, mit dessen Hilfe differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen möglich werden. Die wissenschaftlich fundierte und pragmatisch orientierte Förderdiagnostik liefert wichtige Hinweise für eine individuelle Beziehungsgestaltung, das Vermeiden von Unter- bzw. Überforderung und für eine optimale intellektuell-kognitive Förderung. Die WTB umfasst folgende Untertests: Zeitliche Orientierung, Räumliche Orientierung, Auditive Merkfähigkeit, Visuelle Merkfähigkeit, Episodisches Gedächtnis, Zahlenkenntnis, Reihenbildung, Mengenerfassung, Rechenaufgaben, Sachaufgaben, Artikulation Sprache, Nominative Funktion Sprache, Wortschatz, Begriffsbildung, Situations-/Inhaltserfassung, Aufgabenverständnis, Lesen/Verstehen, Optische Differenzierung, Folgerichtigkeit und Reflexion, Feinmotorische Fertigkeiten. Die Aufgaben des Tests und die Itemselektion wurden mit Hilfe des Rasch-Modells bzw. des Mixed-Rasch-Modells durchgeführt. Damit der Test für die Zielgruppen auch zumutbar ist, wurden klare Abbruchkriterien definiert. Teil des Testverfahrens ist ein computergestütztes Auswertungsprogramm zur Erstellung ausführlicher schriftlicher Gutachten inklusive Grafiken. Es ist leicht bedienbar und entspricht hohen professionellen Standards. Zuverlässigkeit Die Reliabilität für die Untertests liegt zwischen .72 und .92. Die Reliabilitäten für die aus den Untertests zusammengefassten Skalen bzw. den Gesamtwert liegen in einem hohen Bereich um .90. Gültigkeit Hohe Korrelationen mit den CPM (Raven) belegen die konvergente Validität. Normen Für die zielgruppenspezifische Auswertung liegen Normen von N = 140 Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt 75 Minuten, die Dateneingabe 15 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Sätze Arbeitsblätter, 5 Auswertungsbogen, Testordner 1, Testordner 2, Satz Bildkarten, Materialsatz, CD mit PC-Auswertungsprogramm und Holzkoffer Manual Testordner 1 (UT 1-20 außer UT 4)
196,00
01 375 04
Testordner 2 (UT 4)
196,00
01 375 07
1 Satz Bildkarten (UT 19)
132,00
01 375 08
5 Sätze Arbeitsblätter
20,00
01 375 11
5 Auswertungsbogen
25,00
Holzkoffer, leer Software
50 982 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Deutsche Bearbeitung von P. Melchers / S. Schürmann / S. Scholten Einsatzbereich 11-85 Jahre. Einzeltest. Das Verfahren Der K-TIM ist die deutsche Adaption des Kaufman-Adolescent and Adult Intelligence Test (KAIT). Er basiert auf Theorien und empirischen Belegen aus der Neuropsychologie und der Kognitiven Psychologie, primär auf der bekannten Theorie fluider und kristalliner Intelligenzanteile von Horn und Cattell. Es wurden bewusst sprachfrei gestaltete Untertests einbezogen wie z. B. Figurales Gedächtnis. Der K-TIM differenziert sowohl im Bereich des auditiven und visuellen Kurzzeitgedächtnisses als auch im Abruf visueller und auditiv gespeicherter Informationen nach einem Intervall von ca. 20 Minuten (verzögerte Erinnerung). Das Verfahren wurde hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Interpretation objektiv und besonders anwenderfreundlich gestaltet. Die Auswertung ermöglicht die Ermittlung von Konfidenzintervallen und die Überprüfung der statistischen und klinischen Relevanz der ermittelten Profile. Das Handbuch stellt außerdem umfangreiche Möglichkeiten zur Interpretation und Analyse von Untertestprofilen vor. Die intensive 1:1-Situation ermöglicht dem Testleiter vielfältige Möglichkeiten zur Verhaltensbeobachtung. Hierbei ist zu beachten, dass die Ergebnisse in geringerem Umfang von der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit der Testperson abhängig sind als bei ähnlichen Verfahren, wodurch eine Benachteiligung vor allem älterer Probanden vermieden wird. Die Skala fluider Intelligenz umfasst die Untertests Symbole lernen, Zeichen entschlüsseln und Logische Denkschritte. Die Skala kristalliner Intelligenz beinhaltet die Untertests Worträtsel, Auditives Verständnis und Doppelte Bedeutungen. In der erweiterten Fassung kommen „Figurales Gedächtnis“ (fluid) und „Persönlichkeiten“ (kristallin) hinzu. Weiterhin einsetzbar sind die Untertests „Symbole lernen – Abruf nach Intervall“ sowie „Auditives Verständnis – Abruf nach Intervall“, die auf zuvor schon bearbeitete Inhalte nach 25 bis 35 Minuten Latenz zurückgreifen und so eine ergänzende Diagnostik von Gedächtnisfunktionen ermöglichen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
53 003 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, zwei Durchführungsordner, 25 Testbogen, 25 Aufgabenhefte U5, Audio-CD und Kassette sowie 6 Würfel
€
01 375 03
Best.-Nr.
Kaufman – Test zur Intelligenzmessung für Jugendliche und Erwachsene
1.448,00
01 375 02
01 375 13
K-TIM
In Anwendung seit 2006.
In Anwendung seit 2009.
01 375 01
Kaufman, A. / Kaufman, N.
Intelligenztests
• Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenen mit Lern- oder geistiger Behinderung • Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen • Menschen mit Schädelhirntraumen bzw. hirnorganischen Erkrankungen • Progressiven Krankheitsverläufen: Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit • Alterserkrankungen: mentale Abbauprozesse.
65
184,00
114,00 € 228,00
€ 1.245,00
53 003 02
Handbuch
53 003 03
25 Testbogen
91,20 71,70
53 003 04
25 Aufgabenhefte U5 Zeichen entschlüsseln
71,70
66
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Hossiep, R. / Hasella, M.
BOMAT Intelligenztests
– STANDARD – Einsatzbereich Das Verfahren eignet sich für alle Fragestellungen, die eine Einschätzung des kognitiven Leistungspotenzials bei Personen ab 14 Jahren erfordern. Damit leistet der BOMAT – Standard – einen wesentlichen Beitrag z. B. bei der Auswahl und Beratung von Auszubildenden. Auch im Rahmen von Aktivitäten wie der Aus- und Fortbildungsberatung ist eine Anwendung sinnvoll. Wichtige Erkenntnisse lassen sich durch einen Einsatz des Verfahrens zudem im Kontext der Schullaufbahnberatung gewinnen. Der BOMAT – Standard – ist für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen einsetzbar, auch eine Anwendung bei Erwachsenen ist grundsätzlich möglich. Das Verfahren Der BOMAT – Standard – rundet die Reihe der Bochumer Matrizentests ab. Das Verfahren eignet sich für alle eignungsdiagnostischen Fragestellungen, in denen die Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit angezeigt ist. Im Sinne des sog. g-Faktors wird die Erfassung der analytischen – STANDARD – und integrierenden Operationen, die an komBochumer Matrizentest Standard plexen Denkprozessen beteiligt sind, angestrebt. Der Anwendungsbereich umfasst nahezu das gesamte intellektuelle Leistungsspektrum. Die Verwendung von Testaufgaben, die ausschließlich auf Formen und Figuren basieren, erlaubt eine Einschätzung des kognitiven Leistungsvermögens unabhängig von der Absolvierung formaler Bildungsprozesse, so dass das Verfahren gegenüber Testanden mit unterschiedlich ausgestaltetem Bildungshintergrund als fair zu bezeichnen ist. Der BOMAT – Standard – ist in eine Übungs- und eine Testphase unterteilt. Alle Aufgaben sind als 5x3-Felder-Matrix im Multiple-Choice-Antwortformat mit sechs Antwortalternativen aufgebaut. Diese Grundstruktur ermöglicht die Realisierung einer Vielzahl von logischen Prinzipien. Sowohl die sorgfältige Konstruktion der nicht zutreffenden Antwortalternativen als auch die vorgeschaltete Übungsphase tragen zu einer präzisen Erfassung der Leistungsfähigkeit bei. Es liegen zwei parallel einsetzbare Testformen vor, so dass auch eine Durchführung in größeren Gruppen (z. B. Schulklassen, Bewerbergruppen) gut möglich ist. Mit einer Durchführungsdauer von maximal 45 Minuten wurde die übliche Arbeitszeit der Zielgruppe berücksichtigt und auch der praktischen Durchführbarkeit Rechnung getragen. Die Normierung des Verfahrens erfolgte an einer Stichprobe von über 3.000 Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, so dass auch die nach Schulform, Lebensalter und Klasse/Stufe differenzierten Normen auf soliden Stichprobengrößen beruhen.
BOMAT
Rüdiger Hossiep
Michele Hasella
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
In Anwendung seit 2010. Artikelbeschreibung
01 211 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testheft Form A + B, Übungsaufgaben, Instruktion, je 10 Antwortbogen Form A + B und Box
Übungsaufgaben
17,00
01 211 07
10 Antwortbogen Form A
19,00
01 211 08
10 Antwortbogen Form B
19,00
01 211 09
Box, leer
19,00
Hossiep, R. / Turck, D. / Hasella, M.
Bochumer Matrizentest Standard
Best.-Nr.
01 211 06
€ 226,00
01 211 02
Manual
99,80
01 211 03
Testheft Form A
38,00
01 211 04
Testheft Form B
38,00
01 211 05
Instruktion
4,00
BOMAT – advanced – Bochumer Matrizentest Einsatzbereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung bei Studierenden und Absolventen von (Fach-)Hochschulen sowie beim akademisch vorgebildeten Management. Ebenfalls geeignet zur Unterstützung der Identifikation von „high potentials“. Das Verfahren Dieses Verfahren dient der Erfassung der Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität im hohen kognitiven Leistungsbereich. Es handelt sich um ein sprachfreies Verfahren, welches in Form von Matrizenaufgaben das komplexe, logisch-schlussfolgernde Denken erfasst. Der BOMAT liegt in zwei Parallelformen (Form A und B) vor, die speziell für die oben genannten Zielgruppen konzipiert und auch an diesen normiert worden sind. Die Aufgabe des Probanden ist es, das jeweils leere Feld einer 5x3-Felder-Matrix durch eine von sechs Antwortmöglichkeiten korrekt zu ergänzen. Die Durchführung kann einzeln oder in Gruppen erfolgen. Bewertet wird die Leistung des Probanden bezüglich der 40 Testitems. Diesen vorangestellt sind 10 Übungsaufgaben. Im Anschluss an jedes Beispielitem erfolgt eine Darstellung der relevanten Lösungsstrategien einschließlich der korrekten Beantwortung. Dieses Verfahren ist auch in einer tschechischen Fassung lieferbar. In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 259 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft Form A, Testheft Form B, 20 Instruktionsblätter, je 10 Antwortbogen A und B und Koffer
368,00
€
01 259 02
Handanweisung
168,00
01 259 03
Testheft A
01 259 04
Testheft B
82,00
01 259 05
10 Antwortbogen A
19,00
01 259 06
10 Antwortbogen B
19,00
01 259 07
20 Instruktionsblätter
01 259 08
Koffer, leer
82,00
9,50 44,00
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
BOMAT
– advanced – short version
01 280 07
20 Instruktionsblätter
01 280 08
Koffer, leer
9,50 43,00
Best.-Nr.
Software
H5 145 01
BOMAT-Short (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
500,00
€
H5 145 02
BOMAT-Short (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
110,00
H5 145 50
BOMAT-Short (HTS 5)*, 1 Nutzung
15,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Information en unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Bochumer Matrizentest Einsatzbereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung bei Studierenden und Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen sowie beim akademisch vorgebildeten Management. Ebenfalls geeignet zur Unterstützung der Identifikation von „high potentials“. Das Verfahren bietet sich an, wenn der Zeitrahmen sehr begrenzt ist.
Lehrl, S. / Merz, J. / Burkhard, G. / Fischer, S.
Das Verfahren Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Kurzform des BOMAT - advanced -. Dementsprechend dient das Verfahren der Erfassung der Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität im hohen kognitiven Leistungsbereich. Der BOMAT liegt in zwei Parallelformen vor, die speziell für die oben genannten Zielgruppen konzipiert und auch an diesen normiert worden sind. Bewertet wird die Leistung des Probanden bezüglich der 29 Testitems. Diesen vorangestellt sind 10 Übungsaufgaben. Im Anschluss an jedes Beispielitem erfolgt eine Darstellung der relevanten Lösungsstrategien einschließlich der korrekten Beantwortung.
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für beide Testformen ɲ = .92. Die Split-Half-Reliabilität liegt für beide Formen bei r = .89. Die Paralleltest-Reliabilität beträgt r = .86. Gültigkeit Die externe Validität (Korrelation mit der Abitur-Durchschnittsnote) liegt bei r = -.33 für Form A und r = -.35 für Form B. Die interne Validität (Korrelation mit den Rohwerten des ZVT) ist mit r = .58 für Form A und r = .51 für Form B ausgewiesen. Normen Die Normen (N = 668) liegen in Form von Sten-Werten, Dezilen und Prozenträngen vor. Bearbeitungsdauer Insgesamt ca. 75 Minuten, die reine Testzeit beträgt 45 Minuten. In Anwendung seit 2001.
Dieses Testverfahren ist auch in dänischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer und tschechischer Sprache verfügbar. Interessenten, die englischsprachige Testhefte einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 280 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft Form A + B, 20 Instruktionsblätter, je 10 Antwortbogen A + B und Koffer
312,00
01 280 02
Handanweisung
148,00
01 280 03
Testheft A
01 280 04
Testheft B
62,00
01 280 05
10 Antwortbogen A
19,00
01 280 06
10 Antwortbogen B
19,00
62,00
MWT-A In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
26 002 02
25 Testblätter
€ 4,80
Lehrl, S.
MWT-B
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest 5., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
Einsatzbereich 20–65 Jahre. Das Verfahren Der bereits langjährig angewandte Test dient zur Messung des allgemeinen Intelligenzniveaus nach einem einfachen und zuverlässigen Schema. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, dass situative Belastungen und Störeinflüsse innerhalb bestimmter Grenzen das Testergebnis nicht beeinflussen. Durch Standardisierung von Anweisung, Durchführung, Auswertung und Interpretation wird eine hohe Objektivität erzielt. Die einfache und schnelle Durchführung (bei psychiatrisch unauffälligen Personen ca. 5 Minuten) ermöglicht die Abnahme durch Hilfspersonen und erleichtert Gruppentests. Der minimale Materialaufwand von nur einem Testbogen und einem Schreibgerät pro Testperson ist ein weiteres Plus im Praxisalltag. In 5., unveränderter Auflage seit 2005 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
26 001 01
Mappe komplett bestehend aus: Manual und 25 Testblätter
€ 24,80
Intelligenztests
Hossiep, R. / Turck, D. / Hasella, M.
67
68
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Jäger, A. O. / Süß, H.-M. / Beauducel, A.
BIS-Test Intelligenztests
Berliner Intelligenzstruktur-Test Form 4 Einsatzbereich Ab 16 Jahren.
Das Verfahren Mit 45 sehr verschiedenen, repräsentativ ausgewählten Aufgabentypen erfasst der BIS-Test eine außergewöhnliche Vielfalt und Breite von Intelligenzleistungen. Die Vielfalt der Anforderungen erhöht die Akzeptanz, die abwechslungsreiche Folge der Aufgaben verstärkt dauerhafte Aufmerksamkeit und Leistungsmotivation in der Durchführung. Auf dieser Basis werden die Fähigkeiten erfasst, die im bimodalen und hierarchischen Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) differenziert werden. Dies sind die operativen Fähigkeiten Verarbeitungskapazität (K), Einfallsreichtum (E), Bearbeitungsgeschwindigkeit (B) und Merkfähigkeit (M) sowie die inhaltsgebundenen Fähigkeiten Sprachgebundenes Denken (V), Zahlengebundenes Denken (N), Anschauungsgebundenes, Figural-bildhaftes Denken (F) und als deren Integral die Allgemeine Intelligenz (AI). Besonders hervorzuheben ist die Skala „Einfallsreichtum“, die die bisher eher stiefmütterlich behandelte Kreativität als kognitives Leistungscharakteristikum in die Intelligenzmessung mit einbezieht. Flexible Ideenproduktion, die Verfügbarkeit vielfältiger Informationen und Perspektivenwechsel werden als zentrale Fähigkeit für erfolgreiche Problemlöseprozesse mit erfasst. Als Fähigkeitsindikatoren können wahlweise Skalenleistungen oder Faktorwerte benutzt werden. Das Verfahren kann dem Probanden wahlweise in der Langform (Aufgabenhefte 1, 2 und 3) oder in der Kurzform (Aufgabenheft 2) vorgelegt werden. Für die Kurzform wurden die Aufgaben mit den höchsten Trennschärfen unter Beibehaltung der BIS-spezifischen Bandbreite ausgewählt. In relativ kurzer Zeit erhält der Diagnostiker so ein Bild von der Allgemeinen Intelligenz und der Verarbeitungskapazität des Probanden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen nach Cronbachs Alpha liegt zwischen ɲ = .75 und ɲ = .89. Die Retest-Reliabilitäten bewegen sich zwischen rtt = .65 (Skala E) und rtt = .90 (Skala K).
01 130 03
Aufgabenheft 1
10,50
01 130 04
Aufgabenheft 2
10,50
01 130 05
Aufgabenheft 3
10,50
01 130 06
Instruktionsheft 1
25,00
01 130 07
Instruktionsheft 2
25,00
01 130 08
Instruktionsheft 3
25,00
01 130 09
Begleitheft zur Auswertung
01 130 10
Lösungsmappe (Register, 33 Schablonen, 12 Lösungsblätter)
34,00 195,00
01 130 11
50 Untersuchungsprotokolle
19,00
01 130 12
50 Protokolle für E-Aufgaben
19,00
01 130 13
50 Leistungsprotokolle für BIS-Skalen
19,00
01 130 14
50 Fähigkeitsprotokolle auf Skalenbasis
19,00
01 130 15
50 Leistungsprotokolle für BIS-Kurzskalen
19,00
01 130 16
Koffer, leer
49,00
Schmidt, K.-H. / Metzler, P.
WST Wortschatztest Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Das Verfahren Der WST ermöglicht die schnelle Einschätzung des verbalen Intelligenzniveaus und die Beurteilung des Sprachverständnisses. Außerdem dient er der Abschätzung des prämorbiden Intelligenzniveaus bei leichter bis mittelschwerer hirnorganisch bedingter Beeinträchtigung und der Verlaufsbeurteilung bei Demenzen. Der WST besteht aus 40 Aufgaben zur Wiedererkennung von Wörtern und ist als Einzel- und Gruppentest durchführbar. Eine Testaufgabe enthält je ein Zielwort und 5 Distraktoren. Die Aufgaben sind zeilenweise in der Reihenfolge steigender Schwierigkeit angeordnet. Der Proband hat die Aufgabe, das Zielwort in jeder Zeile herauszufinden und durchzustreichen. In Anwendung seit 1992.
Gültigkeit Faktorenanalysen zeigen eine fast optimale Übereinstimmung der Struktur der Testleistungen mit der Struktur des zugrunde gelegten Modells. Studien zur Kriteriumsvalidität zeigen u.a., dass Schulnoten in beachtlichem Ausmaß vorhergesagt werden können (Validitätskoeffizienten von r = .55 in naturwissenschaftlichen Fächern und r = .59 in geisteswissenschaftlichen Fächern). Normen Es liegen Normen für 16- bis 19-jährige Schüler vor.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
€
04 119 02
10 Fragebogen
04 119 03
Manual
67,00
04 119 04
Schablonensatz
42,80
04 119 05
Mappe, leer
11,80
102,00
23,00
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei ca. 130 Minuten (plus zwei zehnminütige Pausen), bei der Kurzform bei ca. 45 Minuten. Dunn, L. M. / Dunn, D. M. In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 130 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Aufgabenhefte 1–3, je 1 Instruktionsheft 1–3, Lösungsmappe mit Register, 33 Schablonen und 12 Lösungsblättern, Begleitheft, 10 Untersuchungsprotokolle, 10 Protokolle für E-Aufgaben, 10 Leistungsprotokolle für BIS-Skalen, 10 Fähigkeitsprotokolle, 10 Leistungsprotokolle für Kurzskalen und Koffer
632,00
Handanweisung
156,00
01 130 02
€
PPVT-4
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe Deutsche Bearbeitung von A. Lenhard / W. Lenhard / R. Segerer / S. Suggate Einsatzbereich Kinder zwischen 3 Jahren 0 Monaten und 16 Jahren 11 Monaten. Als Einzeltest zur Diagnose des rezeptiven (Hör-) Wortschatzes.
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE INTELLIGENZTESTS
Zuverlässigkeit Die innere Konsistenz des Verfahrens (Cronbachs ɲ) beträgt r = .97 (N = 4.532). Für die Test-Retest-Reliabilität wurde beim Übergang zwischen Kindergartenund Grundschulalter nach 6 Monaten ein Wert von r = .63 (N = 48) ermittelt. Während der Grundschulzeit lag sie nach 12 Monaten bei r = .88 (N = 40). Gültigkeit Zur Bestimmung der konvergenten Validität wurden die Ergebnisse des PPVT4 mit denen des Wortschatztests aus der WISC-IV verglichen. Die Korrelation betrug r = .66 (N = 67). Kinder mit Migrationshintergrund (N = 1051) und Kinder mit Lernbehinderung (N = 35) schnitten im PPVT-4 signifikant schlechter ab als Kinder der Normstichprobe. Normen Die Altersnormen des PPVT-4 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von in Deutschland lebenden Kindern (N = 3.555). Es werden T-Werte sowie 90%- und 95%-Konfidenzintervalle berichtet. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten. Die Auswertung ist einfach und objektiv durchzuführen. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 060 05
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen und Aufsteller
28 060 06
Manual
28 060 07
25 Protokollbogen
28 060 08
Aufsteller
Horn, W.
LPS
Leistungsprüfsystem 2., ERWEITERTE UND VERBESSERTE AUFLAGE Die Anwendung des LPS ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des LPS-2 empfohlen. In 2., erweiterter und verbesserter Auflage seit 1983 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 033 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Testbogen A1, A2, B1 und B2, Schablonensatz und Mappe
€
01 033 02
Handanweisung
76,00
01 033 03
50 Testbogen A 1
19,00
01 033 04
50 Testbogen A 2
19,00
01 033 05
50 Testbogen B 1
19,00
01 033 06
50 Testbogen B 2
19,00
01 033 07
Schablonensatz
62,00
01 033 08
Mappe, leer
11,00
144,00
Kratzmeier, H. Unter Mitarbeit von R. Horn
HNT Heidelberger Nonverbaler Test
€ 225,00 66,30 57,30 124,50
In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 091 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testposter Form A + B und Mappe
€ 57,00
Intelligenztests
Das Verfahren Der PPVT-4 ist ein international renommiertes Testverfahren bei Untersuchungen zur Wortschatzentwicklung. Der Wortschatz stellt ein Maß für die Beherrschung der deutschen Sprache dar und kann deshalb zur Bewertung der Sprachkompetenz, zur Auswahl adäquater Inhalte im Unterricht, zur Erfassung von Lern- und Rehabilitationsprozessen sowie im Rahmen einer Leseverständnisförderung herangezogen werden. Das Verfahren enthält 228 Items, die jeweils aus einem gesprochenen Wort und vier farbigen Bildern bestehen. Die Aufgabe der Testperson besteht darin, dasjenige Bild auszuwählen, welches am besten zum vom Testleiter vorgesprochenen Wort passt. Die Items sind in aufsteigender Schwierigkeit gereiht, so dass auf einfache Art und Weise jeweils nur die Sets appliziert werden können, die für den jeweiligen Leistungsstand eines Kindes angemessen sind.
69
70
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Grob, A. / Hagmann-von Arx, P.
=4D
IDS-2
Intelligenztests
Intelligence and Development Scales – 2 Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren. Die IDS-2 eignen sich für das gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik sowie für den klinischen Bereich.
• Im Rahmen der Schulischen Kompetenzen Einschätzung von Lesen und Rechtschreiben bei Kindern ab 7 Jahren • Normierung der Schulischen Kompetenzen sowohl alters- als auch klassenspezifisch (1. Klasse, 2. Halbjahr bis 9. Klasse, 2. Halbjahr) • Funktionsbereich Arbeitshaltung zur Einschätzung der Gewissenhaftigkeit und Leistungsmotivation bei Jugendlichen ab 11 Jahren Zuverlässigkeit Es liegen Angaben zur internen Konsistenz (IQ-Werte * .96) und Retestreliabilität nach 2 Wochen vor. Gültigkeit Es liegen Studien zur Konstruktvalidität (z. B. IDS, WISC-IV, M-ABC-2), Kriteriumsvalidität (z. B. Schulleistungen) und differenziellen Validität (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Intelligenzminderung, Hochbegabung) vor. Normen Die IDS-2 wurden von 2015 bis 2017 an 1.672 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5;0 bis 20;11 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Die IDS-2 können modular eingesetzt und so an individuelle Fragestellungen angepasst werden: • Intelligenz – IQ-Screening (ca. 10 Minuten) – IQ (ca. 50 Minuten) – IQ-Profil (ca. 90 Minuten) • Exekutive Funktionen (ca. 30 Minuten) • Psychomotorik (ca. 20 Minuten) • Sozial-Emotionale Kompetenz (ca. 15 Minuten) • Schulische Kompetenzen (je nach Alter ca. 30–60 Minuten) • Arbeitshaltung (ca. 7 Minuten)
Das Verfahren Die IDS-2 sind modular aufgebaut und vermögen in Abhängigkeit von der individuellen Fragestellung sowohl Intelligenzwerte wie auch die Kompetenzen in fünf entwicklungsrelevanten FunkManual tionsbereichen bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die IDS-2 umfassen die FunktiIntelligenz- und Entwicklungsskalen onsbereiche Intelligenz, Exekutive für Kinder und Jugendliche Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung. Zusätzlich kann der Testleiter die Mitarbeit des Probanden während der Testsituation einschätzen. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsAlexander Grob spezifischer Stärken und Schwächen Priska Hagmann-von Arx der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden.
IDS-2
In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist außerdem in einer holländischen und einer polnischen Fassung lieferbar. Derzeit in Entwicklung sind im Weiteren folgende Sprachfassungen: englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, finnisch, schwedisch, norwegisch und dänisch. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 175 01
Test komplett bestehend aus: Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien, Manual zur Durchführung und Auswertung, je 5 Protokollbogen Intelligenz, Intelligenz (IQ-Screening), Exekutive Funktionen, Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige, 7–10-Jährige und 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5, Aufstellordner 1–5, umfangreichem Testmaterial und Koffer Vorbestellpreis bis zum Erscheinen:
03 175 02
Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien
03 175 03
Manual zur Durchführung und Auswertung
98.00
03 175 04
5 Protokollbogen Intelligenz inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***
18,00
03 175 05
5 Protokollbogen Intelligenz (IQ-Screening) inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***
12,00
03 175 06
5 Protokollbogen Exekutive Funktionen inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***
14,00
03 175 07
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***
18,00
03 175 08
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen 7–10-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***
22,00
03 175 09
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***
18,00
03 175 10
5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 5–9-Jährige
6,00
Intelligence and Development Scales – 2
Unterschiede zu den IDS: • Erweiterte Altersspanne: 5;0 bis 20;11 Jahre • Der individuellen Fragestellung angepasste Intelligenzeinschätzung: – IQ-Screening mit zwei Untertests – IQ mit sieben Untertests (vergleichbar mit IDS) – IQ-Profil mit vierzehn Untertests und sieben Faktoren (Verarbeitung visuell, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Kurzzeitgedächtnis auditiv, Kurzzeitgedächtnis räumlich-visuell, Langzeitgedächtnis, Denken abstrakt, Denken verbal) • Intelligenzeinschätzung basierend auf der Cattell-Horn-Carroll-Theorie (CHC-Theorie) • Funktionsbereich Exekutive Funktionen zur Einschätzung der kognitiven Flexibilität, Inhibition und Planungsfähigkeit • Untertests Feinmotorik und Visuomotorik mit separaten Normen für Geschwindigkeit und Qualität • Fotos und Bilder zur Einschätzung der Sozial-Emotionalen Kompetenz mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft
€ 1.450,00
1.305,00 130,00
03 175 11
5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 10–20-Jährige
6,00
Grob, A. / Reimann, G. / Gut, J. / Frischknecht-Brunner, M.-C.
03 175 12
5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 1 und 2
5,00
0 3175 13
5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 3 und 4
5,00
03 175 14
5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 5–9-Jährige
5,50
IDS-P
03 175 15
5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 10–20-Jährige
5,50
Intelligence and Development Scales – Preschool
03 175 16
5 Testbogen Aufmerksamkeit aufteilen
6,00
Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter
03 175 17
5 Testbogen Wege einmal entlangfahren
9,00
03 175 18
5 Aufgabenhefte Visuomotorik
9,00
03 175 19
5 Aufgabenhefte Mathematik
8,00
03 175 20
5 Schreibhefte
8,00
Best.-Nr.
Software (Testleiterprogramm) *
71
Einsatzbereich Kinder von 3;0 bis 5;11 Jahren. Die IDS-P eignen sich für das gesamte Spektrum der Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik, für die Kindergarten- respektive Schuleingangsdiagnostik sowie für klinische Fragestellungen.
€
H5 412 01
IDS-2 (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen
480,00
H5 412 02
IDS-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
275,00
H5 412 50
IDS-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
12,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
*** Für
die elektronische Auswertung im HTS 5 ist keine Jahreslizenz notwendig.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Das Verfahren Die IDS-P erfassen mit insgesamt 15 Untertests fünf Funktionsbereiche: • Kognition (7 Untertests) • Psychomotorik (3 Untertests) • Sozial-Emotionale Kompetenz (1 Untertest) • Denken Logisch-Mathematisch (1 Untertest) • Sprache (3 Untertests) Bereichsspezifische Stärken und Schwächen des Kindes können sowohl zum individuellen Entwicklungsprofil als auch zu jenem der Altersgruppe in Beziehung gesetzt werden. In der Auswertung wird zwischen kognitivem und allgemeinem Entwicklungsstand unterschieden. Ein Intelligenzwert kann berechnet werden.
Grob, A. / Meyer, C. S. / Hagmann-von Arx, P.
IDS
Intelligence and Development Scales Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5–10 Jahren In Anwendung seit 2009, Manual in 2. Auflage seit 2013 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen, tschechischen und polnischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 147 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 25 Testbogen Aufmerksamkeit Selektiv, 25 Aufgabenblättern Mathematik, Auswerteprogramm, Aufstellordner Kognitive Entwicklung, Aufstellordner Allgemeine Entwicklung, Aufstellordnerhalter, Auswerteschablone, Box mit 7 Kärtchensets, Unterlage Bäume, Block A6 und Bleistift, Holzfigurenset, Klötzchenset, Perlenset (25 Würfel, 5 Perlen und 1 Band), Tennisball, Seil, Unterlage unbedruckt und Koffer
€ 1.220,00
03 147 02
Manual, 2. Auflage 2013
185,00
03 147 03
25 Protokollbogen
112,00
03 147 04
25 Testbogen Aufmerksamkeit Selektiv
62,00
03 147 05
25 Aufgabenblätter Mathematik
38,50
Die IDS-P bieten außerdem: • qualitative Hinweise zum Umgang des Kindes mit der Testsituation (3 Untertests) • flexibles und individuell angepasstes Testen dank modularem Testaufbau • überwiegend sprachfreie Intelligenzeinschätzung • Einschätzung sprachlicher Kompetenzen • Einschätzung logisch-mathematischer Kompetenzen • Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen • attraktives Testmaterial zur abwechslungsreichen und spielerischen Aufgabenbearbeitung • anwenderfreundliches Auswerteprogramm Zuverlässigkeit Interne Konsistenz der Funktionsbereiche: Kognition (Intelligenz) ɲ = .91, Psychomotorik ɲ = .92, Sozial-Emotionale Kompetenz ɲ = .72, Denken Logisch-Mathematisch ɲ = .84, Sprache ɲ = .85; Retest-Reliabilität der Funktionsbereiche nach 5 Monaten: Kognition (Intelligenz) rtt = .90, Psychomotorik rtt = .85, Sozial-Emotionale Kompetenz rtt = .53, Denken Logisch-Mathematisch rtt = .80, Sprache rtt = .69. Gültigkeit Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die erwartete Struktur der Funktionsbereiche. Die Prüfung der Kriteriumsvalidität erfolgte durch Vergleiche mit bewährten Verfahren (K-ABC, SETK 3–5, RIAS) sowie standardisierten Fragebogen für Eltern und Lehrkräfte (CBQ, SDQ). Die Leistungen von fremdsprachigen Kindern, Kindern mit Trisomie 21, sprachentwicklungsauffälligen Kindern, Kindern mit allgemeiner Entwicklungsauffälligkeit und frühgeborenen Kindern unterscheiden sich erwartungsgemäß von den Leistungen unauffälliger Kinder, was ein Beleg für die differentielle Validität ist.
Intelligenztests
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
72
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Normen Die IDS-P wurden an 700 Kindern aus Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich normiert.
Intelligenztests
Bearbeitungsdauer Gesamttest: 60–90 Minuten; Kognition: ca. 40 Minuten; Psychomotorik: ca. 15 Minuten; Sozial-Emotionale Kompetenz: ca. 5 Minuten; Denken Logisch-Mathematisch: ca. 5 Minuten; Sprache: ca. 10 Minuten; Umgang mit der Testsituation: ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 174 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 25 Geschenke, Zeichenblock Visuomotorik, Auswerteprogramm, Aufstellordner 1, Aufstellordner 2, Unterlage Buntstifte, Kärtchenset Wahrnehmung Visuell, Kärtchenset Aufmerksamkeit Selektiv, Kärtchenset Denken Konzeptuell, Kunstfigurenkartenset Gedächtnis Phonologisch, Klötzchenset Denken Bildlich, Unterlage unbedruckt, Seil, Dose mit Perlenset (5 Perlen, 5 Würfel, 1 Band), Würfelset (10 Würfel ohne Loch), Bild mit Spielplatzsituation, Holzfigurenset, Bleistift und Koffer
€ 1.285,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 56
Buch, 2012, 210 Seiten
€ 29,95
Schröder, H.
KLI 4-5 R Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen Revidierte Form Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich 4. und 5. Klasse aller Schularten. Ein Verfahren für die individuelle Förderdiagnostik und für die Schullaufbahnberatung.
03 174 02
Manual
174,00
03 174 03
25 Protokollbogen
108,00
03 174 04
25 Geschenke
40,50
03 174 05
Zeichenblock Visuomotorik
24,50
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Grob, A. / Hagmann-von Arx, P. (Hrsg.)
Fallbuch IDS Die Intelligence and Development Scales in der Praxis
Das Verfahren Für schulische Erfolge sind in Verbindung mit einem fächerübergreifenden Vorwissen sowohl das Erfassen und Behalten neuer Erkenntnisse (Lernen) als auch die geistige Beweglichkeit und Kreativität (Intelligenz) wichtige Faktoren. Entsprechend der beiden Faktorenkomplexe Lernen und Intelligenz ist das Verfahren in zwei Teile gegliedert. Der Lernteil bezieht sich auf das Erlernen und Anwenden von Regeln in der verbalen Kommunikation (Geheimschrift Lernen) und im numerischen Bereich (Zahlen umwandeln). Der Intelligenzteil ermittelt im Sprachbereich Abstraktionsfähigkeit (Gemeinsamkeiten finden) und Leseverständnis (Satzbestimmung), im Zahlenbereich logisches Schließen (Rechenaufgaben) und Kritikfähigkeit (Reihenkorrektur). Eine weitere Aufgabengruppe erfasst abschließend das Behalten und die Anwendung des Gelernten über einen längeren Zeitraum (Behaltenstest). Bei der Revision des KLI wurde die Durchführungsökonomie durch das Streichen eines Subtests sowie durch das Kürzen der verbliebenen Subtests von 15 auf 12 Items entscheidend erhöht. Aus den ermittelten Ergebnissen kann ein individuelles Leistungsprofil verteilt über den Lern- und Intelligenzbereich erstellt werden, aus dem sich innerhalb der Fähigkeitsstruktur persönliche Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten erschließen lassen. In Anwendung seit 2005.
Die Intelligence and Development Scales (IDS) leisten eine differenzierte Intelligenz- und Entwicklungsprofilanalyse in den Funktionsbereichen Kognition, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Mathematik, Sprache und Leistungsmotivation Alexander Grob Priska Hagmann-von Arx (Hrsg.) für den Lebensabschnitt Einschulung und erste Schuljahre. Die IDS wurden in der Tradition Fallbuch von Alfred Binet und Josefine Kramer konzipiert und integrieren gleichzeitig die aktuellen entwicklungspsychologischen Erkenntnisse: Im Fokus steht die Dynamik bereichsspezifischer Stärken und Schwächen des Kindes, die sowohl zum individuellen Entwicklungsprofil als auch zu dem der entsprechenden Altersgruppe in Beziehung gesetzt wird. Nach einer Einführung in die Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS veranschaulicht das Buch anhand 20 einheitlich aufgebauter Fallbeispiele die Vielfalt der Einsatzgebiete der IDS für Kinder von 5 bis 10 Jahren in der psychologischen, psychiatrischen und pädiatrischen Anwendungspraxis. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf die Einschulung, Lese- und Rechtschreibstörungen, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, geistige Behinderung, Lernbehinderung, Hochbegabung, aggressive Verhaltensauffälligkeiten, Störungen des Sozialverhaltens, Asperger Syndrom und neuropädiatrische Auffälligkeiten. Es werden inter- und intraindividuelle Stärken und Schwächen des Kindes herausgearbeitet. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation der IDS-Testergebnisse. Ein Glossar zu wichtigen Fragen zu den IDS rundet das Fallbuch ab.
IDS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 167 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, Schablonensatz und Mappe
€ 104,00
04 167 05
Manual
51,00
04 167 02
10 Testhefte Form A
19,80
04 167 03
10 Testhefte Form B
19,80
04 167 06
Schablonensatz
36,00
04 167 04
Mappe, leer
12,80
73
Horn, W. Neubearbeitung von H. Lukesch / A. Kormann / S. Mayrhofer
Horn, W. Neubearbeitung von H. Lukesch, H. / S. Mayrhofer / A. Kormann
PSB-R 4–6
PSB-R 6–13
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – revidierte Fassung
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung
Einsatzbereich 4. bis 6. Schulklasse.
Einsatzbereich 6. bis 13. Schulklasse und Erwachsene.
Das Verfahren Das PSB-R 4–6 ist ein auf der Grundlage der Thurstone`schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Intelligenz-Diagnostikum, welches über 10 Subtests verfügt: 1 Allgemeinwissen, 2 Zahlenreihen, 3 Buchstabenreihen, 4 Figurale Reihen, 5 Wortflüssigkeit, 6 Gliederungsfähigkeit, 7 Raumvorstellung, 8 Gemeinsamkeiten finden, 9 Zahlenaddition, 10 Zahlenvergleich. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche „Reihen mit Buchstaben“, „Zahlen“ sowie „Figuren“ aufgeteilt. Die Subtests 9 und 10 ermöglichen auch eine Berücksichtigung der Konzentrationsfähigkeit.
Das Verfahren Das PSB-R 6–13 ist ein auf der Grundlage der Thurstone'schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Diagnostikum, welches über 9 Subtests verfügt. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche „Reihen mit Buchstaben“, „Zahlen“ sowie „Figuren“ aufgeteilt. Die Subtests 8 und 9 ermöglichen auch eine Erfassung der Konzentrationsfähigkeit. Neben dem Gesamtleistungswert und den einzelnen Subtests werden auch drei Faktorskalen berechnet: Verbalfaktor, Reasoningfaktor und Konzentrationsfaktor.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Subtests wurden über Cronbachs Alpha geschätzt. Die Koeffizienten liegen im Bereich von .72 bis .94. Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. KLT-R, CFT 20) und divergenten Validität (z. B. d2) vor. Als externe Validierungskriterien wurden diverse Schulleistungsindikatoren (Grundschulnoten, Übertrittsempfehlungen, Lehrerurteile) eingesetzt. Normen Schulstufen- und schulartspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.559).
Zuverlässigkeit Die Homogenitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen auf Faktorebene zwischen .89 und .91. Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. CFT 20) und divergenten Validität (z. B. KLT-R) vor. Als externe Validierungskriterien wurden Schulleistungsindikatoren und Lehrerurteile eingesetzt. Normen Es liegen schulstufen- und schulartbezogene Normen (Standard- und Prozentrangwerte) sowie vorläufige Normen für Erwachsene vor. Insgesamt umfassen die Normstichproben N = 3.765 (Form A) bzw. N = 3.608 (Form B) Personen. Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten.
Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten.
In Anwendung seit 2003. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 283 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testhefte Form A, 10 Testhefte Form B, 10 Profilbogen, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Koffer
274,00
01 283 02
Manual
104,00
01 283 03
Instruktion
17,00
42,00
01 283 04
20 Testhefte Form A
42,00
42,00
01 283 05
20 Testhefte Form B
42,00
9,50
01 283 06
20 Profilbogen
51,00
01 283 07
Schablonensatz Form A
55,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 282 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testhefte Form A, 10 Testhefte Form B, 10 Profilbogen, je 1 Satz Auswertungsschablonen Form A + B und Koffer
260,00
01 282 02
Manual
104,00
01 282 03
Instruktion
13,00
01 282 04
20 Testhefte Form A
01 282 05
20 Testhefte Form B
01 282 06
20 Profilbogen
01 282 07
Schablonensatz Form A
€
9,50
01 282 08
Schablonensatz Form B
51,00
01 283 08
Schablonensatz Form B
55,00
01 282 09
Koffer, leer
39,00
01 283 09
Koffer, leer
39,00
€
Best.-Nr.
Software PSB-R 6–13 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
580,00 100,00
Best.-Nr.
Software
H5 308 01
PSB-R 4–6 (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
580,00
H5 309 01
H5 308 02
PSB-R 4–6 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 309 02
PSB-R 6–13 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
8,00
H5 309 50
PSB-R 6–13 (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 308 50 * Für
*
*
PSB-R 4–6 (HTS 5) , 1 Nutzung
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
8,00
Intelligenztests
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
74
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Tellegen, P. J. / Laros, J. A. / Petermann, F.
=4D
SON-R 2-8
Non-verbaler Intelligenztest Intelligenztests
Einsatzbereich Der SON-R 2-8 ist ein Intelligenztestverfahren für alle Kinder im Alter von 2;0 bis 8;0 Jahren. Durch seinen sprachfreien Charakter eignet sich das Verfahren auch besonders gut für Kinder mit Schwierigkeiten und Einschränkungen auf dem Gebiet der Sprach- und Sprechentwicklung und der Kommunikation, wie zum Beispiel Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen, schwerhörige oder gehörlose Kinder, Kinder mit einer autistischen Störung, Kinder mit Problemen in der sozialen Entwicklung und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting. Das Verfahren Der SON-R 2-8 ist die revidierte Fassung des SON-R 2½-7, der seit vielen Jahren in der Intelligenzdiagnostik junger Kinder fest etabliert ist. Mit dem Verfahren können vielfältige Intelligenzfunktionen untersucht werden, ohne dabei abhän-
Normen Für die deutsche Normierung wurden in den Jahren 2016 bis 2017 insgesamt Daten von 762 Kindern in Deutschland erhoben, die mit einer niederländischen Stichprobe zusammengefasst wurden (Gesamt-N = 1727). Im Gegensatz zu vielen anderen Intelligenztests basieren die Normwerte auf dem exakten Alter der Kinder. Neben dem Referenzalter für die sechs Untertests und dem Gesamtwert werden altersbezogene Unterteststandardwerte und Skalenwerte angegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des SON-R 2-8 dauert etwa 50 Minuten (inklusive kurzer Pausen während der Durchführung). In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist auch in niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 499 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm** (ohne Manual I–III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster) Einführungspreis bis 3 Monate nach Erscheinen:
1.848,00
01 499 02
Manual I-III Einführungspreis bis 3 Monate nach Erscheinen:
158,00 138,00
01 499 03
Auswertungsbogen (50) Einführungspreis bis 3 Monate nach Erscheinen:
90,00 80,00
01 499 04
Zeichenmuster (50) Einführungspreis bis 3 Monate nach Erscheinen:
210,00 189,00
01 499 06
Dt. Manual I (Theorieteil)
88,00
01 499 07
Dt. Manual II (Instruktionsteil)
68,00
01 499 08
Dt. Manual III (Normtabellen)
68,00
Best.-Nr.
Software
01 499 42
Auswertungsprogramm** auf USB-Karte
** Testauswerteprogramm
gig von der Verwendung von Sprache zu sein. Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt auf visuell-motorischen, perzeptiven Fertigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und dem abstrakten und konkreten Denkvermögen. Das Verfahren besteht aus sechs Subtests: Puzzles (14 Items), Kategorien (15 Items), Zeichenmuster (16 Items), Situationen (13 Items), Mosaike (15 Items) und Analogien (17 Items). Die Subtests können unterteilt werden in Denktests (Kategorien, Analogien und Situationen) und Handlungstests, welche mehr auf das räumliche Vorstellungsvermögen abzielen (Mosaike, Puzzles und Zeichenmuster). Die Durchführung des SON-R 2-8 weist einige Besonderheiten auf, die den Test zu einem wertvollen Instrument bei der Untersuchung junger Kinder machen: Die Instruktionen können sowohl verbal als auch nonverbal gegeben werden. Nach jedem Item gibt der Testleiter Feedback, wodurch eine natürliche Situation zwischen Testleiter und Kind entsteht. Der Testeinstieg erfolgt adaptiv und es liegen Abbruchkriterien vor. Mit der Revision gehen folgende Neuerungen einher: • Es werden aktuelle Normen bereitgestellt. • Das Testmaterial wurde durch den vermehrten Einsatz von Farben attraktiver gestaltet. • Die Reihenfolge der Untertests wurde angepasst, um die Testdurchführung noch motivierender für Kinder zu gestalten. Der Auswertungsbogen wurde entsprechend neu gestaltet. • Um kulturellen Verzerrungen vorzubeugen, wurden neun Items des Untertests Kategorien angepasst und zwei Items des Untertests Situationen entfernt. • Der Altersbereich wurde vergrößert und das Differenzierungsvermögen des Tests insbesondere für die jüngste und die älteste Altersgruppe verbessert, indem in beinahe allen Untertests leichte und/oder schwierige Items hinzugefügt wurden. • Zur Verbesserung des Differenzierungsvermögens am oberen Rand der Verteilung wurde die Zeitbegrenzung im zweiten Teil der Handlungsuntertests Puzzles, Zeichenmuster und Mosaike von 2½ Minuten auf 2 Minuten reduziert und die Schwierigkeitsstaffelung der Items verbessert. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich.
€
1.648,00
€ 315,00
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Petermann, F. / Renner, G. (Hrsg.)
Fallbuch SON-R 2½-7 Der Snijders-Oomen Non-verbale Intelligenztest für Kinder (SON-R 2½-7) gehört zu den traditionsreichen Intelligenztests in Europa. Das bewährte sprachfreie Intelligenzdiagnostikum stellt eine wichtige Entscheidungshilfe im Bereich der Frühdiagnostik und -therapie dar. Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem SON-R 2½-7 illustriert der Band anhand von 22 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen die Aussagekraft dieses Intelligenztestes in der klinischen und pädagogischen Anwendungspraxis. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf Kognitive Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen sowie Störungen der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung. Weiterhin wird auf die Diagnostik bei frühgeborenen Kindern sowie bei Kindern mit einer autistischen Störung oder einem Schlaganfall eingegangen. Schließlich veranschaulichen Fallbeispiele aus dem Bereich der sonderpädagogischen Begutachtung und von Kindern mit Zuwanderungshintergrund die Vielfalt der Einsatzgebiete des SON-R 2½-7. Ein Glossar zu wichtigen Fragen rund um den SON-R 2½-7 rundet den Band ab.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 18
Buch, 2010, 215 Seiten
€ 29,95
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Tellegen, P. J. / Laros, J. A.
75
SON-R 2½-7
Zuverlässigkeit Die Skalenrelabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe ʌ = .85 (Gesamtskala gf) bzw. ʌ = .88 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamttests sind innerhalb und zwischen den Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch überprüft und abgesichert worden.
Non-verbaler Intelligenztest Deutsche Standardisierung von P. J. Tellegen / J. A. Laros / F. Petermann Testmanual mit deutscher Normierung und Validierung seit 2007 lieferbar. Dieses Testverfahren ist in englischer, dänischer, französischer, niederländischer, portugiesischer, rumänischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 298 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual, Instruktionsheft, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
01 298 08
Manual mit deutscher Normierung und Validierung
01 298 03
50 Auswertungsbogen
01 298 04
50 Zeichenmuster
01 298 07
Instruktionsheft
01 298 12
Manual English version
01 298 13
50 scoring sheets English version
Best.-Nr.
Software
01 298 06
CD-Gesamtauswertungsprogramm WindowsVersion für die Verfahren SON-R 2½–7, SON-R 5½–17 und SON-R 6–40**
** Testauswerteprogramm
€ 1.775,00
129,00 89,00 199,00 44,00 124,00 89,00
Gültigkeit Der Zusammenhang zwischen dem BEFKI 8-10 und anderen Intelligenzindikatoren (KFT 4-12+ R, MWT-B, WST) wurde mittels Strukturgleichungsmodell geprüft. Als klare Belege für die konvergente Validität des BEFKI sind die auf latenter Ebene gefundenen Zusammenhänge von über .90 zwischen gf in BEFKI und KFT einerseits und zwischen gc in BEFKI und Wortschatz andererseits zu werten. Normen Es liegen jahrgangs- und geschlechtsspezifische Prozentränge und Z-Werte auf der Basis einer Stichprobe von insgesamt 5.708 Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 vor. Für die Klassenstufen 9 und 10 stehen schulartspezifische Normen (Gymnasium versus nicht-gymnasiale Bildungsgänge) zur Verfügung. Für die 8. Jahrgangsstufe werden ausschließlich Normen für Schüler berichtet, welche den Hauptschulabschluss anstreben. Weiterhin liegen Altersnormen im Bereich 14 bis 17 Jahre vor, wobei die Normen für 15- und 16-Jährige repräsentativ sind, für 14- und 17-Jährige die Repräsentativität hingegen eingeschränkt ist.
€ 315,00
benötigt keine Basissoftware.
Wilhelm, O. / Schroeders, U. / Schipolowski, S.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung des gesamten BEFKI 8-10 dauert etwa 70 Minuten, die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 388 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft Langform A, 1 Testheft Langform B, 1 Testheft Kurzform A, 1 Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
226,00
01 388 02
Manual
114,00
01 388 03
5 Testhefte Langform A
01 388 04
5 Testhefte Langform B
71,50
01 388 05
5 Testhefte Kurzform A
55,00
01 388 06
5 Testhefte Kurzform B
55,00
01 388 07
25 Antwortbogen Langform
10,00
01 388 08
25 Antwortbogen Kurzform
10,00
01 388 09
Schablonensatz Langform A
16,80
01 388 10
Schablonensatz Langform B
16,80
01 388 11
Schablonensatz Kurzform A
14,20
01 388 12
Schablonensatz Kurzform B
14,20
01 388 13
25 Auswertungsbogen Langform
10,00
01 388 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
10,00
01 388 15
Mappe, leer
13,20
BEFKI 8-10 Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe Einsatzbereich Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Einzel- und Gruppentest. In den Klassenstufen 9 und 10 kann der BEFKI 8-10 sowohl in gymnasialen als auch nicht-gymnasialen Schularten eingesetzt werden. Für die 8. Klassenstufe liegen ausschließlich Erfahrungen an nicht-gymnasialen Schularten (Hauptschule, Schule mit mehreren Bildungsgängen, integrierte Gesamtschule) vor. Das Verfahren Der BEFKI 8-10 ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten bei Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Er besteht aus insgesamt vier Untertests, davon drei Untertests zum Schlussfolgernden Denken (gf) und ein Untertest zum AllgemeinwisBerliner Test zur Erfassung sen (gc). Die drei Untertests zum Schlussfolfluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe gernden Denken bestehen aus jeweils 16 Items, wobei ein Untertest verbale Aspekte der fluiden Intelligenz erfasst (gfv), einer numerische Aspekte (gfn) und einer figurale Aspekte (gff). Der Untertest zum Allgemeinwissen enthält insgesamt 64 Items und erfasst deklaratives Wissen in 16 Bereichen. Die 16 Wissensbereiche lassen sich den drei großen Domänen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften zuordnen. Es steht eine Kurzform zur Verfügung, welche die zwei Untertests Schlussfolgerndes Denken – figural (gff) sowie Allgemeinwissen
BEFKI 8-10
Oliver Wilhelm
€
71,50
Ulrich Schroeders
Stefan Schipolowski
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Intelligenztests
enthält. Sowohl für die Langform als auch die Kurzform existieren zwei Pseudoparallelversionen, für die separate Testhefte (A und B) vorliegen.
76
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S.
AID 3 Intelligenztests
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung, Klinische Psychologie; auch für Testpersonen mit anderer Muttersprache als Deutsch – für 6;0 –15;11 Jahre und darüber hinaus (Individualtest). Das Verfahren Ausgangspunkt der nun vorliegenden „3. Generation“, AID 3 (Version 3.1), der erstmals 1985 erschienenen Testbatterie AID war weniger die Verpflichtung zu einer neuen Eichung (Normierung) laut DIN 33430, als vielmehr das Bemühen, den zwischenzeitlich erfolgten gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen und folglich Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 inhaltliche Änderungen einer Vielzahl von Aufgaben vorzunehmen. Darüber hinaus sollte die Testbatterie auch um neue Unter- bzw. Zusatztests erweitert werden, um den Ansprüchen der Praxis noch besser gerecht zu werden. Das Resultat ist eine Testbatterie mit einem modernisierten inhaltlichen Konzept zur Messung kognitiver Fähigkeiten. Und dabei wird noch mehr denn je versucht, möglichst ökonomisch im Sinne minimalen Zeitaufwands bei maximaler Messgenauigkeit zu testen. Gemessen werden die „verbal-akustischen“ Fähigkeiten Alltagswissen, Angewandtes Rechnen, Unmittelbares Reproduzieren-numerisch, Synonyme Finden, Funktionen Abstrahieren, Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren sowie die „manuell-visuellen“ Fähigkeiten Realitätssicherheit, Soziale und Sachliche Folgerichtigkeit, Kodieren und Assoziieren, Antizipieren und Kombinieren-figural, Analysieren und Synthetisieren-abstrakt, Formale Folgerichtigkeit; ergänzend gibt es die Zusatztests Unmittelbares Reproduzieren-figural/ abstrakt, Einprägen durch Wiederholung-lexikalisch, Lernen und langfristiges Merken-figural/räumlich, Antonyme Finden, Strukturieren-visumotorisch. Alle zwölf Untertests sowie die fünf Zusatztests des AID 3 beruhen auf operationalen Definitionen, die die gemessenen Fähigkeiten jeweils festlegen. Das umfangreiche Testmaterial der meisten Untertests, welches kindgerecht gestaltet ist und dadurch Kinder und Jugendliche motivieren soll, freudig an der Testung teilzunehmen, erlaubt es, einen weit gestreckten Fähigkeitsbereich eindimensional zu messen. Zur Erfassung von Minderbegabung bis hin zu Hochbegabung eignet sich der AID 3 gleichermaßen gut, wobei aufgrund der besonderen, nämlich adaptiven Testvorgabe extrem testökonomisch verfahren wird. Bei vielen schulpsychologischen Fragestellungen ist es aufgrund der vorherrschenden geringen zeitlichen Ressourcen wesentlich, dass mittels eines Tests in kurzer Zeit möglichst viele Informationen gewonnen werden können. Zusätzlich ist die Möglichkeit gegeben, einige Untertests je nach Fragestellung problemangepasst einzusetzen. Standardmäßig werden also in zehn Untertests und einem Zusatztest Gruppen von Aufgaben vorgegeben, die schrittweise so ausgewählt sind, dass sie dem individuellen Leistungsniveau der Testperson optimal entsprechen. Davon abgesehen ist bei ihnen die konventionelle Vorgabe von personenspezifischen wie -unspezifischen Testformen möglich, bei immerhin fünf Untertests und einem Zusatztest die (adaptive) Vorgabe von personenspezifischen wie -unspezifischen Kurzformen und bei acht Untertests die Vorgabe individuell angepasster Parallelformen, womit Testwiederholungen innerhalb kurzer Zeit möglich werden. Wegen der adaptiven Testvorgabe und der daraus resultierenden kürzeren Testzeit sowie der optimal an das Kind angepassten Aufgabenschwierigkeit ist für alle diese zehn Unter- und diesen einen Zusatztest eine ansprechende Leistungsmotivation der Testpersonen zu erwarten. Die übrigen Untertests sowie vier Zusatztests werden konventionell administriert. Zur globalen Beurteilung der „Intelligenz“ dient die (untere Grenze der) lntelligenzquantität – zu interpretieren als kognitive Mindestfähigkeit –, ergänzt um den Range der „Intelligenz“ – zu interpretieren als Grad der Differenziertheit des erfassten Fähigkeitsspektrums; zusätzlich wird der standardisierte Faktorscore des 1. Faktors der 4-Faktorenlösung des AID 3 als „Primär“-Intelligenz-
AID 3
Klaus D. Kubinger
Stefana Holocher-Ertl
MANUAL
BELTZ TEST GESELLSCHAFT · GÖT TINGEN
VERLAGSGRUPPE
quotient angeboten (dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Kurzform für die Testbatterie AID 3). Wie ein mit anderen Intelligenz-Testbatterien vergleichbarer „Intelligenzquotient“ berechnet werden kann, wird speziell ausgeführt. Besonders aussagekräftig ist aber eine Profilinterpretation, indem die T-Werte pro Untertest und ihre Relation zueinander interpretiert werden. Das Diagramm zur Diagnostik von Teilleistungsstörungen ermöglicht ein entsprechendes Screening in Bezug auf ausgewählte Teilleistungsfähigkeiten (z. B. Differenzierungsfähigkeit, Raum-Lage-Orientierung, Serialitätsfähigkeit, (akustische) Speicherfähigkeit). Das Beiblatt für Beobachtungen der „Arbeitshaltungen“ dient der qualitativen Beurteilung des Arbeits- und Kontaktverhaltens bei Leistungsanforderung. Die Verfügbarkeit auch sprachfreier Instruktionen zu sechs Unter- und drei Zusatztests erweitert die Einsatzmöglichkeiten des AID 3 bei Testpersonen, die kaum oder nicht deutsch sprechen. Der Auswertungsaufwand mit dem optional erhältlichen Auswertungsprogramm AID_3_Score ist minimal. Ebenfalls optional erhältlich ist das Testleiterprogramm AID_3_tailored, das die Durchführung, die Protokollierung der Antworten und die Auswertung erleichtert sowie die Durchführungszeit verkürzt. Zuverlässigkeit Die innere Konsistenz ist aufgrund der Geltung des Rasch-Modells (bzw. einer Verallgemeinerung davon) für zehn Untertests und vier Zusatztests gegeben – die modellgemäßen (minimalen und maximalen) Standardschätzfehler sind tabelliert. Split-half-Reliabilität für neun Untertests (des ursprünglichen AID) mehrheitlich zwischen .91 und .95. Stabilität nach vier Wochen bzw. nach mindestens einem Jahr (für den AID) mehrheitlich zwischen .83 und .95 bzw. zwischen .60 und .80. Gültigkeit Inhaltliche Gültigkeit aufgrund von Experten-Rating. Konstruktvalidität in Bezug auf ein hierarchisches Modell zu Specific Learning Disorders mit den (Domäne-) Faktoren Wahrnehmen, Merken und Verarbeiten/Benutzen. Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf zahlreiche Leistungstests und etliche Persönlichkeitsfragebogen (für den AID) durchweg gegeben. Normen Eichung an bis zu 2.165 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Österreich (Erhebungsstichprobe 2010–2011), altersverlaufsadjustiert anhand von Repräsentativerhebungen vorausgehender Versionen bzw. Auflagen. Bearbeitungsdauer Ca. 40 bis 75 Minuten, pro Zusatztest weitere zwei bis zehn Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist auch in einer englischen Version lieferbar (siehe Seite 78). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 257 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, Spiralheft zu Untertest 2, Spiralheft zu Untertest 3, Bildkarten zu Untertest 4, Karte zu Untertest 7, Puzzle zu Untertest 8, Würfel zu Untertest 10, Spiralheft zu Untertest 10, Spiralheft zu Untertest 12, Holzplättchen zu Untertest 12, Bildtafel zu Untertest 5a, Bildkarten zu Untertest 5c, Spiralheft zu Untertest 5c, 10 Protokoll- und Arbeitsblätter, Auswertungsschablonensatz und Koffer
€ 1.320,00
04 257 02
Manual
04 257 03
Testanweisung
114,00 89,00
04 257 04
Spiralheft zu Untertest 2
68,00
04 257 05
Spiralheft zu Untertest 3
89,00
04 257 06
Bildkarten zu Untertest 4
279,00
04 257 07
Karte zu Untertest 7
04 257 08
Puzzle zu Untertest 8
188,00
04 257 09
Würfel zu Untertest 10
144,00
04 257 10
Spiralheft zu Untertest 10
04 257 11
Spiralheft zu Untertest 12
79,00
04 257 12
Holzplättchen zu Untertest 12
34,00
04 257 13
Bildtafel zu Untertest 5a
11,80
9,00
68,00
**
04 257 14
Bildkarten zu Untertest 5c
112,00
04 257 15
Spiralheft zu Untertest 5c
29,80
04 257 16
25 Protokoll- und Arbeitsblätter
39,80
04 257 17
Auswertungsschablonensatz
04 257 18
Box, leer
04 257 20
Kombipaket bestehend aus: „AID-3 Test komplett“ und „Testleiterprogramm zum AID-3-Tailored Testing“
Best.-Nr.
Software
50 939 03
Testauswerteprogramm**
56,80 115,00 1.454,00
€ 298,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Schulungen an. Weitere Informationen finden Sie hier unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Kubinger, K. D. / Spohn, F.
AID_3_ tailored =4D
Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing
Computergestützte Vorgabe und Auswertung des Adaptiven Intelligenz Diagnostikums 3 (AID 3) von Klaus D. Kubinger & Stefana Holocher-Ertl Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung, Klinische Psychologie. Auch für Testpersonen mit anderer Muttersprache als Deutsch geeignet. Altersbereich von 6;0–15;11 Jahre und darüber hinaus. Individualtest. Das Verfahren Dieses Testleiterprogramm dient der weiteren Steigerung der Testökonomie des AID 3 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum, Version 3.1; Kubinger & Holocher-Ertl, 2014): Anstatt dass, wie in der traditiProgrammanweisung onellen Papier-Bleistift-Version, adaptives Testen über das sog. branched testing (verzweigtes Testen Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing anhand von Aufgabengruppen) erfolgt, wird damit der Testleiter computergestützt nach dem sog. tailored testing angeleitet, die jeweils für die aktuelle Testperson informativste Aufgabe je Untertest vorzugeben. Damit kann bei den meisten Untertests die Vorgabe von durchschnittlich 3 Klaus D. Kubinger Computergestützte Vorgabe und Auswertung bis 4 Aufgaben erspart werden, soFrank Spohn des Adaptiven Intelligenz Diagnostikums 3 (AID 3) von Klaus D. Kubinger & Stefana Holocher-Ertl dass die Durchführungsdauer erheblich verkürzt wird. Da die vorzugebende Aufgabe und Instruktion dem Testleiter angezeigt werden, entfällt außerdem das aufwendige Blättern in der Testanweisung während der Durchführung. Zur globalen Beurteilung der „Intelligenz“ dient die (untere Grenze der) Intelligenzquantität – zu interpretieren als kognitive Mindestfähigkeit –, ergänzt um den Range der „Intelligenz“ – zu interpretieren als Grad der Differenziertheit des erfassten Fähigkeitsspektrums; zusätzlich wird der standardisierte Faktorscore des 1. Faktors der 4-Faktorenlösung des AID 3 als „Pri-
AID_3_tailored
77
mär“-Intelligenzquotient in den Ergebnissen ausgewiesen. Ein mit anderen Intelligenz-Testbatterien vergleichbarer „Intelligenzquotient“ kann ebenfalls ausgegeben werden. Besonders aussagekräftig ist aber eine Profilinterpretation, indem die T-Werte pro Untertest und ihre Relation zueinander interpretiert werden. Am Ende der Testadministration der gesamten Testbatterie mit Hilfe des Testleiterprogramms AID_3_tailored sind unmittelbar die Testergebnisse pro Untertest sowie die Gesamtergebnisse am PC verfügbar; auch ein grafisches Testprofil inklusive Konfidenzintervall für die kalkulierte Messungenauigkeit je Untertest wird ermittelt – das Layout der Ergebnisse entspricht dem des Auswerteprogramms für die traditionelle Papier-Bleistift-Version, AID_3_ Score. Darüber hinaus lassen sich die Daten exportieren. Hinweis Für den Einsatz des Testleiterprogramms AID_3_tailored werden alle Materialien der Papier-Version des AID 3 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum, Version 3.1; Kubinger & Holocher-Ertl, 2014) benötigt. Das Kombipaket (Art.-Nr.: 04 257 20) enthält alle notwendigen Bestandteile der Papierversion des AID 3 sowie das Testleiterprogramm AID_3_tailored. Es ist möglich die • Protokoll- und Arbeitsblätter“ (Art.-Nr.: 04 257 16) durch die • „Arbeitsblätter (nur zum Einsatz mit AID_3_tailored)“ (Art.-Nr.: 04 257 19) zu ersetzen. Bearbeitungsdauer Ca. 50 bis 55 Minuten. In Anwendung seit 2017 Best.-Nr.
Software
04 257 20
Kombipaket aus „AID 3 Test komplett“ und „Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing”
50 939 10
Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing, bestehend aus: Programmanweisung inkl. Programm-CD
368,00
50 939 15
Set bestehend aus: AID 3 Testauswerteprogramm** und Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing
578,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 257 19
AID 3 25 Arbeitsblätter (nur für AID_3_tailored)
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
€ 1.454,00
€ 18,75
Intelligenztests
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
78
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Kubinger, K. D.
=4D
AID 3
Intelligenztests
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition Area of Application School- and educational psychology; developmental psychology; clinical psychology; vocational and educational consulting; even for testees with a mother-tongue other than English – for clients of 6;0 to 15;11 years, or older in some circumstances (individual administration). General Aspects Test-battery for children and adolescents measuring complex as well as basic cognition (“intelligence”). It aims for a profile interpretation with respect to many abilities (pragmatic approach of testing intelligence); partially with thematic reference to Wechsler. It applies so-called “adaptive” item selection according to the testee’s level of proficiency for ten subtests and one add-on-test, which serves for high economy, i.e. high accuracy of measurement with relatively few items. There are tests with “verbal-acoustic” tasks: Everyday Knowledge, Applied Computation, Immediately Reproducing-numerical, Producing Synonyms, Verbal Abstraction, Social Understanding and Material Reflection, Storing by Repetition-lexical, Producing Antonyms. There are tests with “manual-visual“ tasks: Competence in Realism, Social and Material Sequencing, Coding and Associating, Anticipating and Combining-figural, Analysing and Synthesising-abstract, Formal Sequencing, Immediately Reproducing-figural/ abstract, Learning and Long-range Memorising figural/spatial, Recognition of Structures-visuo-motoric. All twelve sub- and five add-on-tests of the AID refer to deliberately defined abilities. The items of most of the subtests capture a wide range of performances and due to adaptive testing, administration is very economic. Furthermore, some subtests can be administered in many forms, adapted to suit the problem. By default, for ten subtests (and one add-on-test), item groups are administered step by step in a way that suits the testee’s performance in preceding item groups. Additionally, conventional testing is also possible, either specific or unspecific to the testee. Five subtests (and one addon-test) may even be administered (adaptively) as short forms, and there are proper parallel forms for eight subtests in case a second test administration takes place after a short period of time. Due to adaptive testing, resulting adequate achievement motivation of the testee can be expected. The “(lower margin of) intelligence quantity” – that is the cognitive minimal ability – acts as the best global index of cognitive abilities, complemented by the range of “intelligence” – that is the diversity of the ability spectrum. However, most preferable is a profile interpretation which interprets the T-scores of all subtests in relation to one another. The Diagram for screening partial performance weaknesses refers to specific developmental disorders or learning disabilities and the Supplemental sheet for categorising the testee’s “attitude to work” acts as a qualitative assessment of the testee’s working and contact behaviour. The availability of instructions for non-verbal administration for six sub- and three add-on tests enriches the field of possible application of the AID. Reliability • internal consistency is given for ten sub- and four add-on tests due to validness of the Rasch model (and a generalisation of this model) – (minimal and maximal) standard errors of estimation are listed • split-half coefficients of reliability for nine subtests (of the original German edition), predominantly between r = .91and r = .95 • stability coefficients after four weeks and after a period of at least a year, predominantly between .83 and .95 and between rtt = .60 and rtt = .80, respectively (German edition) Validity • content validity given due to ratings of experts • construct validity established with reference to an (intelligence-) “model” for the identification of specific developmental disorders or learning disabilities (three hierarchical depending [domain-] factors: perception, retrieval andutilisation; German edition) • discriminant construct validity is given with respect to numerous achievement tests and several personality questionnaires
Norms Standardisation is based on a sample of 1098 children and adolescents (sampled 2010–2013), adjusted according to the afore established progress of test performance depending on age. Test Duration Depending on the accuracy of measurement about 40 to 75 minutes; for each add-on-test an additional two to ten minutes. In use since 2017. Order number Product description 04 263 01
Test complet consisting of: Manual, test-administration, stimulus booklet 2, stimulus booklet 3, picture cards 4, pattern sheet 7, puzzle 8, cubes 10, stimulus booklet 10, stimulus booklet 12, pads 12, picture board 5a, picture pads 5c, stimulus booklet 5c, 10 recording sheets + work sheets and test sheets, templates and suitcase
04 263 02
Manual
04 263 03
Test-administration
108,00 84,00
04 263 04
Stimulus booklet 2
64,00
04 263 05
Test booklet 3
84,00
04 263 06
Picture cards 4
264,00
04 263 07
Pattern sheet 7
04 263 08
Puzzle 8
178,00
8,60
04 263 09
Cubes 10
136,00
04 263 10
Stimulus booklet 10
64,00
04 263 11
Stimulus booklet 12
74,00
04 263 12
Pads 12
32,00
04 263 13
Picture board 5a
04 263 14
Picture pads 5c
04 263 15
Stimulus booklet 5c
28,00
04 263 16
25 Recording sheets + work sheets and test sheets
37,50
04 263 17
Templates
04 263 18
Suitcase
11,00 106,00
54,00 110,00
Order number Software 50 939 04 **
€ 1.248,00
€ **
Scoring program
298,00
Scoring program does not require additional software.
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S. (Hrsg.)
Fallbuch AID Das Adaptive Intelligenz Diagnostikum in der Praxis Dieses Fallbuch richtet sich an Praktiker der psychologischen Diagnostik. Anhand von 24 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen werden wichtige Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten der Intelligenztestbatterie AID dokumentiert. Dabei geht es um deren korrekten Einsatz, ihre diagnostische Relevanz für eine breite Palette von Fragestellungen und die damit verbundenen Interpretationsmöglichkeiten. Speziell eingegangen wird auf die Verwendung der sprachfreien Version, von Parallelformen bei Testwiederholung und von Kurzformen sowie auf die Vorgabe von altersabweichend leichteren Aufgabengruppen am Beginn einzelner Untertests bei vermutlich minderbegabten Kindern. Auch die Anwendung des AID außerhalb des ursprünglichen Geltungsbereichs sowie die Diagnostik von Teilleistungsschwächen (Lese-/ Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie) bzw. fraglicher Hochbegabung ist Bestandteil dieses Bandes. Ein Glossar rundet den Band ab. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 001 52
Buch, 2012, 438 Seiten
€ 39,95
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung hrsg. von F. Petermann
=4D
WISC-V
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition
Einsatzbereich Der WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI–III (Anwendungsbereich von 3 bis 7;2 Jahren), an. Der WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung. Das Verfahren Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende sechs Kennwerte bilden lassen:
**
79
28 120 03
Manual 1 - Technisches Manual
142,00
28 120 04
Manual 2 - Durchführung und Auswertung
186,00
28 120 05
25 Protokollbögen
152,00
28 120 06
25 Aufgabenhefte 1A
136,00
28 120 07
25 Aufgabenhefte 1B
136,00
28 120 12
25 Aufgabenhefte 2
125,00
Best.-Nr.
Software
28 120 08
Auswertungsprogramm Einzelplatzversion**
362,00
28 120 09
Netzwerkversion: Vollversion 1.0 bis 3 PCs**
592,00
28 120 10
Netzwerkversion: Lizenzerweiterung für Netzwerkversion + 1 PC**
110,00
28 120 11
UPGRADE auf Netzwerkversion bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WISC-IV Einzelplatzversion)**
258,00
€
Auswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Petermann, F. / Daseking, M. (Hrsg.)
Fallbuch HAWIK-IV • Arbeitsgedächtnis, • Sprachverständnis, • Verarbeitungsgeschwindigkeit, • visuell räumliches Denken, • Fluides Schlussfolgern, • Gesamt-IQ Wert. Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung. Was ist neu bei der WISC-V? • Überarbeitung und Aktualisierung der WISC-IV • Neue, aktuelle Normen • Neue Strukturierung mit fünf primären und fünf sekundären Indizes • Drei neue nonverbale Untertests • Höherer Nutzen im klinischen Umfeld • Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung möglich (u.a. vereinfachte Vorbereitung und Verwaltung von Testbatterien) • Q-global Plattform als Alternative zum herkömmlichen Auswertungsprogramm Bearbeitungsdauer Zwischen 60 und 90 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 120 02
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1+2, Stimulus-Buch 1+2, Mosaik-Test, Auswertungsschablonen, 25 Protokollbogen, 25 Aufgabenhefte 1+2 und Tasche
€ 1.519,00
Die Wechsler-Skalen gehören zu den international am weitesten verbreiteten und akzeptierten Intelligenztests. Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem HAWIK-IV veranschaulicht das Buch mit 24 Fallbeispielen die Vielfalt der Einsatzgebiete des HAWIK-IV bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis knapp 17 Jahren. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf Lernstörungen, neurologische und psychiatrische Störungen sowie die Anwendung des HAWIK-IV im Bereich der Hochbegabung, der Lernbehinderung und der Intelligenzminderung. Neben den eigentlichen Intelligenzwerten werden im HAWIK-IV verschiedene Profil- und Prozessanalysen angeboten. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es, individuelle Stärken und Schwächen eines Kindes herauszuarbeiten sowie Lern- und Arbeitsstile zu identifizieren. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation von HAWIK-IV-Testergebnissen, um so die Interpretationsmöglichkeiten der Testprofile besser ausschöpfen zu können. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 16
Buch, 2009, 234 Seiten
€ 29,95
Intelligenztests
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
80
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung hrsg. von F. Petermann / U. Petermann
Wechsler, D. Deutsche Ausgabe hrsg. von F. Petermann unter Mitarbeit von M. Lipsius
Intelligenztests
WISC-IV WPPSI-III Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition
Einsatzbereich Die WISC-IV stellt das weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenzverfahren für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren dar. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-III (Anwendungsbereich von 3 bis 7;2 Jahren), an. Die WISC-IV knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychischer Forschung. Das Verfahren Mit der WISC-IV liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende fünf Kennwerte bilden lassen: Arbeitsgedächtnis, Sprachverständnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken und ein Gesamt-IQ-Wert. Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung. Seit 2011 steht ein neues computergestütztes Auswertungsprogramm zur Verfügung. Änderungen im Vergleich zum HAWIK-IV: Das Manual wurde in zwei Manuale aufgeteilt (Manual 1: Grundlagen, Testauswertung und Interpretation, Manual 2: Durchführung). Das Manual berücksichtigt ebenfalls die aktuellen Veränderungen in einigen Testmaterialien. Im Aufgabenheft 1 wurden die Untertests Zahlen-Symbol-Test und Symbol-Suche für beide Altersgruppen A (Alter 6;0–7;11) und B (Alter 8;0–16,11) in einem Aufgabenheft zusammengefasst. Damit hat der Anwender immer die richtige Altersgruppe bei der Testung griffbereit. Einhergehend mit den Veränderungen des Aufgabenhefts 1 wurde die Schablone für den Untertest Symbol-Suche angepasst.
Deutsche Version 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Die WPPSI-III stellt einen Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten von Kindern zwischen 3;0 und 7;2 Jahren dar. Damit wurde die Altersspanne gegenüber der bisherigen Version (HAWIVA-III) nach oben verschoben. Das Verfahren Mit der WPPSI-III kann ein Gesamt-IQ als Maß für den kognitiven Entwicklungsstand eines Kindes im Vorschulalter bestimmt werden. Zusätzlich können vier weitere übergeordnete Werte berechnet werden: Verbal- und Handlungsteil, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Allgemeine Sprachskala. Die Testbatterie besteht aus 14 Untertests, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen: Kerntests, optionale und zusätzliche Untertests. Information zur Netzwerkversion: Der Pearson-Netzwerk-Datenserver dient der zentralen Verwaltung von Nutzerdaten für die Auswertungssoftware (aktuell: WMS-IV, WISC-IV und WPPSI-III) und regelt die Zugriffskontrolle dieser Daten. Da-
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 094 04
25 Protokollbogen
€
28 094 05
25 Aufgabenhefte 1 Symbolsuche (A & B)
180,00
28 094 06
25 Aufgabenhefte 2 – Durchstreichtest
109,00
28 094 08
25 Aufgabenhefte 1A (6;0–7;11)
102,50
28 094 09
25 Aufgabenhefte 1B (8;0–16;11)
102,50
135,00
mit wird es möglich, in Firmennetzwerken von verschiedenen Rechnern aus auf den gleichen Datenstamm für die Auswertungsprogramme zuzugreifen. Gleichzeitig ist auch immer ein lokaler Betrieb der Auswertungsprogramme möglich. Zwischen lokalen Datenbanken und der zentralen Datenbank können Daten ausgetauscht und kopiert werden.Der Datenserver kann unter Windows (ab Windows XP), Linux und Mac OS X verwendet werden. Er kann außerdem auch als Service unter Windows betrieben werden. Da der Datenserver lediglich der Verwaltung von Nutzerdaten dient, kann er nur im Zusammenhang mit Software verwendet werden, die für die Kommunikation mit dem Datenserver eingerichtet wurde. Auf allen Rechnern, für die der Zugriff auf die zentrale Datenverwaltung mit Hilfe des Datenservers vorgesehen ist, muss deshalb eine Instanz dieser Software installiert sein. Diese Version ist für bis zu drei Arbeitsplätze freigeschaltet. Wenn Sie weitere Arbeitsplätze benötigen, dann bestellen Sie eine entsprechende Anzahl des Artikels „Netzwerkversion Lizenzerweiterung“ mit der Art. Nr. 2808515. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der Untertests variiert zwischen r = .77 und r = .88 und auf Indexebene zwischen r = .87 und r = .92. Für den Gesamttest beträgt sie r = .95. Gültigkeit Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie dem HAWIK-IV sowie klinische Validierungsstudien vor.
Normen Die Normen wurden 2009 in Deutschland an 710 Kindern erhoben. Bearbeitungsdauer 3;0–3;11 Jahre: 20 bis 40 Minuten. 4;0–7;2 Jahre: 40 bis 50 Minuten für die Kerntests. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar.
81
Zuverlässigkeit Im unteren Altersbereich des Verfahrens (6 Jahre und jünger) liegen die Reliabilitätsmaße für die Untertests als Split-half- und als Konsistenzkoeffizienten berechnet zwischen .70 und .97; im oberen Altersbereich (7–18 Jahre) liegen die entsprechenden Werte zwischen .78 und .97. Für die Skalen wurden Reliabilitätskoeffizienten zwischen .88 und .97 berechnet sowie für die Gesamtskalen zwischen .94 und .98. Bei Durchführung der sprachfreien Sonderform des Verfahrens (Sprachfrei Index) zeigen sich Reliabilitätskoeffizienten zwischen .90 und .95.
Die WPPSI-IV wird im ersten Halbjahr 2018 erscheinen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 085 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Stimulus-Buch 1 und 2, Figurenlegen, Würfel, Protokollbögen für die Altersgruppe 3;0–3;11 Jahre (25), Protokollbögen für die Altersgruppe 4;0–7;2 (25), Aufgabenhefte (25), Auswertungsschablone, Koffer
€ 1.139,00
28 085 02
Manual
28 085 05
25 Protokollbogen 3;0–3;11
134,00 62,80
28 085 06
25 Protokollbogen 4;0–7;2
74,50
28 085 07
25 Aufgabenhefte
28 085 08
Ergänzungsset zu HAWIVA-III bestehend aus: Manual, je 1 Satz Protokollbögen 3;0–3;11 und 4;0–7;2, Satz Aufgabenhefte
28 085 10
Begleit-DVD
62,80 299,50
60,60
Normen Für die deutsche KABC-II wurden bevölkerungsrepräsentative Normen für die 16 Altersgruppen im Bereich von 3 bis 18 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhoben. Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 75 Minuten (abhängig vom gewählten Testmodell und dem Alter der Testperson).
28 085 18
Gesamtsatz inkl. Auswertungs-CD
Best.-Nr.
Software
28 085 09
Auswertungsprogramm** Einzelplatzversion 2.0
303,00
28 085 14
Netzwerkversion Vollversion ** bis 3 PCs
548,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 085 15
Netzwerkversion** Lizenzerweiterung +1PC
107,00
28 110 01
28 085 16
Netzwerkversion** UPGRADE bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WPPSI-III Einzelplatzversion)
257,00
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Testordner 1–4, Protokollbögen (25), Testmaterial und Tasche
** Auswertungsprogramm
1.296,00
Gültigkeit Wie schon bei der Vorgängerversion K-ABC zeigen sich bei den Berechnungen zur Konstruktvalidität, die hinsichtlich Interkorrelationen und Faktorenanalysen durchgeführt wurden, hohe Übereinstimmungen zwischen der adaptierten deutschsprachigen und der Originalfassung. Hinsichtlich der Übereinstimmungsvalidität wurden Studien mit verschiedenen anderen Verfahren als Außenkriterien durchgeführt, ebenso eine erste Untersuchung mit Probanden aus klinischem Kontext. Die Ergebnisse werden im Handbuch berichtet und bestätigen die Tauglichkeit des Verfahrens.
€
In Anwendung seit 2015.
benötigt keine Basissoftware.
Kaufman, A. S. / Kaufman, N. L.
KABC-II
Kaufman – Assessment battery for children – Second edition Deutsche Bearbeitung hrsg. von P. Melchers / M. Melchers Einsatzbereich Die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren. Das Verfahren Die KABC-II ist wie ihre Vorgängerversion, die K-ABC, ein theoriebasiertes Instrument, allerdings unterscheiden sich beide Verfahren hinsichtlich ihres konzeptuellen Rahmens und ihrer Teststruktur. Während die K-ABC mit der Theorie Lurias über neuropsychologische Verarbeitungsprozesse einen Ansatz simultaner/sequentieller Verarbeitung verfolgt, baut die KABC-II auf eine duale theoretische Fundierung, indem das Cattell-Horn-Carroll-Modell (CHC-Modell) ein zusätzliches theoretisches Fundament bietet. Die KABC-II stellt damit eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC dar.
**
28 110 02
Manual
28 110 03
25 Protokollbögen
28 110 08
Gesamtsatz inkl. Einzelplatz Software
€ 1.489,00
138,00 99,00 1.599,00
Best.-Nr.
Software
28 110 04
Auswertungsprogramm Einzelplatzversion**
302,00
€
28 110 05
Netzwerkversion Vollversion bis 3 PCs**
548,00
28 110 06
Netzwerkversion** Lizenzerweiterung + 1 PC
107,00
28 110 07
Upgrade von Einzelplatzversion auf Netzwerkversion** 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle KABC-II Einzelplatzversion)
257,00
Auswertungsprogramm benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Intelligenztests
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
82
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Heller, K. A. / Perleth, C.
MHBT-S Intelligenztests
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe
Einsatzbereich Sekundarstufenschüler/innen der Klassen 4 bis 12+. Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen. Das Verfahren Die MHBT-S ist die Entsprechung der MHBT-P für die Sekundarstufe. Die Batterie ist analog aufgebaut, jedoch beinhaltet die MHBT-S einige zusätzliche Skalen und Fragebögen. In der MHBT-S sind Tests und Fragebögen zur Erfassung von unterschiedlichen (Hoch-)Begabungsdimensionen und von wichtigen nicht-kognitiven Moderatorvariablen enthalten. Bestandteile der MHBT-S sind: (1) ein Kognitiver Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB 4–12+) mit den Parallelformen A und B, (2) fünf Checklisten (Screeninginstrumente) zur Grobeinschätzung verschiedener Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) ein Inventar für die Sekundarstufe, bestehend aus drei Testskalen sowie acht Fragebögen, welche die Schüler selbst ausfüllen. Die drei im Inventar enthaltenen Tests erfassen das räumliche Vorstellungsvermögen und physikalisch-technische Problemlösekompetenzen. Die acht Fragebögen des Inventars erfassen Kreative Talente, Soziale Kompetenz, Interessen, Leistungsmotivation, Erkenntnisstreben, Arbeitsverhalten, Schulklima und Familienklima. Eine Anwendung sämtlicher MHBT-S-Skalen ist im Einzelfall weder notwendig noch testpsychologisch sinnvoll. Vielmehr sollte in Abhängigkeit vom Beratungsanlass eine problemorientierte Auswahl einzelner Skalen erfolgen. Für die Test- und Fragebogenauswertung steht ein Auswerteprogramm zur Verfügung, das eine übersichtliche Profilauswertung bietet und eine fundierte Ergebnisinterpretation in Bezug auf die jeweils relevante diagnostische Fragestellung ermöglicht. Im Manual sind zahlreiche Anwendungsbeispiele für Talentsuchen und Einzelfalldiagnosen bei unterschiedlichen Beratungsanlässen dokumentiert.
01 368 09
25 Antwortbogen KFT-HB 4 B
9,50
01 368 10
25 Antwortbogen KFT-HB 5 A
9,50
01 368 11
25 Antwortbogen KFT-HB 5 B
9,50
01 368 12
25 Antwortbogen KFT-HB 6 A
9,50
01 368 13
25 Antwortbogen KFT-HB 6 B
9,50
01 368 14
25 Antwortbogen KFT-HB 7 A
9,50
01 368 15
25 Antwortbogen KFT-HB 7 B
9,50
01 368 16
25 Antwortbogen KFT-HB 8 A
9,50
01 368 17
25 Antwortbogen KFT-HB 8 B
9,50
01 368 18
25 Antwortbogen KFT-HB 9 A
9,50
01 368 19
25 Antwortbogen KFT-HB 9 B
9,50
01 368 20
25 Antwortbogen KFT-HB 10 A
9,50
01 368 21
25 Antwortbogen KFT-HB 10 B
9,50
01 368 22
25 Antwortbogen KFT-HB 11 A
9,50
01 368 23
25 Antwortbogen KFT-HB 11 B
9,50
01 368 24
25 Antwortbogen KFT-HB 12/13 A
9,50
01 368 25
25 Antwortbogen KFT-HB 12/13 B
01 368 26
Mappe, leer
9,50 34,00
Best.-Nr.
Software
H5 415 30
MHBT-S, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen**
H5 415 31
MHBT-S, HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen**
50,00
H5 415 32
MHBT-S, HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen**
200,00
** Testauswerteprogramm
€ 200,00
benötigt keine Basissoftware.
Heller, K. A. / Perleth, C.
MHBT-P Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 368 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft KFT-HB 4–12+ Form A, 1 Testheft KFT-HB 4–12+ Form B, Inventar, 5 Inventar Antwortbogen 1, 5 Inventar Antwortbogen 2, 5 Antwortbogen KFT-HB 4 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 4 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 5 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 5 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 6 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 6 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 7 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 7 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 8 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 8 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 9 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 9 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 10 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 10 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 11 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 11 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 12/13 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 12/13 B, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen** und Mappe
654,00
01 368 02
Manual
228,00
01 368 03
Testheft KFT-HB 4–12+ Form A
01 368 04
Testheft KFT-HB 4–12+ Form B
27,50
01 368 05
Inventar
22,00
01 368 06
25 Inventar Antwortbogen 1
01 368 07
25 Inventar Antwortbogen 2
9,50
01 368 08
25 Antwortbogen KFT-HB 4 A
9,50
27,50
9,50
Einsatzbereich Grundstufenschüler/-innen der Klassen 1 bis 4 (der Kognitive Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB) ist ab Klassenstufe 3 einsetzbar). Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen. Das Verfahren Die MBHT-P enthält Test- und Fragebogenskalen zur Erfassung unterschiedlicher Begabungsformen auf hohem Niveau. Diese Skalen berücksichtigen sowohl Begabungsvariablen im engeren Sinne als auch sogenannte Moderatorvariablen, d.h. nicht-kognitive (v. a. motivationale) Persönlichkeitsmerkmale und Umweltvariablen, die für die Entwicklung der Hochbegabung (HB) und die Hochbegabtenförderung relevant sind. Die Batterie besteht aus (1) einem Kognitiven Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB), getrennt für die dritte und vierte Klassenstufe (KFT-HB 3; KFT-HB 4), jeweils mit den Parallelformen A und B, (2) fünf verschiedenen Checklisten (Screening-Bögen) zur Grobeinschätzung unterschiedlicher Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) einem Inventar, bestehend aus fünf Fragebögen, welche die Kinder selbst ausfüllen (Kreativitäts-Fragebogen, Sozialer Kompetenz-Fragebogen, Leistungsmotivations-Fragebogen, Arbeitsverhaltens-Fragebogen, Kausalattributions-Fragebogen). Der KFT-HB misst intellektuelle Fähigkeiten (verbale, quantitativ-mathematische und nonverbal-technische Denkfähigkeiten). Er besteht aus den Aufgaben Wortschatz, Wortklassifikationen, Mengenvergleiche, Gleichungen bilden, Figurenklassifikation und Figurenanalogien. Die Checklisten liefern erste Hinweise auf eine mögliche Hochbegabung, sind aber kein Ersatz für testpsychologische Begabungsdiagnosen.
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Gültigkeit Faktorielle Validität; Übereinstimmungs- und prognostische Validität bezüglich Lehrerurteilen, Schulzensuren, Abiturnoten, Studienexamensnoten sowie verschiedenen Freizeitaktivitäten. Für einzelne Verfahren und Prädiktorgruppen wurden Koeffizienten in mittlerer Höhe und z.T. darüber ermittelt, z. B. (in Follow-up-Untersuchungen) mit dem KFT-HB bis zu r = .79 mit Studienleistungen bzw. bis zu r = .80 mit einzelnen Leistungskursnoten in der Kolleg- bzw. Oberstufe des Gymnasiums. Normen Klassennormen auf der Grundlage einer unausgelesenen Normierungsstichprobe von insgesamt ca. 4.000 Schülerinnen und Schülern sowie Hochbegabungs(HB)-Standards auf der Datengrundlage von 332 hoch begabten, hoch leistenden Achievern sowie UA-Standards auf der Datenbasis von 134 Underachievern (hoch begabten Minderleistern) im Grundschul- und Sekundarstufenalter. Mit den Normdaten ist eine gute Differenzierung für die einzelnen Skalen im oberen Leistungsbereich möglich. Die Verwendung der HB- vs. UA-Standards ermöglicht detaillierte Profilanalysen. Diese werden sowohl für Talentsuchen – z. B. die Identifizierung einzelner Hochbegabungstypen für bestimmte Hochbegabtenförderprogramme – als auch für Einzelfalldiagnosen in der Hochbegabtenberatung – z. B. zur Moderatoranalyse, d. h. Diagnose leistungshemmender nicht-kognitiver (motivationaler usw.) Persönlichkeitsmerkmale und/oder ungünstiger (familiärer und schulischer) Sozialisationsbedingungen – benötigt. Hochbegabten-Vergleichswerte (HB- vs. UA-Standards) liegen für folgende Hochbegabungstypen vor: intellektuell, kreativ und sozial Hochbegabte im Grundschul- und Sekundarstufenalter; sprachlich, mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch Hochbegabte im Gymnasium. Bearbeitungsdauer Je nach Altersstufe und im Einzelfall verwendeten Test- und Fragebogenverfahren zwischen 120 und 240 Minuten, im Mittel 3 bis 4 Unterrichtsstunden.
Jäger, A.O. / Holling, H. / Preckel, F. / Schulze, R. / Vock, M. / Süß, H.-M. / Beauducel, A.
BIS-HB
Intelligenztests
Zuverlässigkeit Abhängig vom jeweiligen Test oder Fragebogen ergaben sich in der Normierungsstichprobe Werte von z. T. unter r = .60 (z. B. einzelne Familienklimaskalen) bis r = .95 (z. B. einzelne KFT-Skalen).
83
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik Einsatzbereich Der BIS-HB eignet sich für die allgemeine und die strukturelle Intelligenzdiagnostik bei durchschnittlich und hoch begabten Kindern und Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren und kann als Einzel- oder Gruppentest eingesetzt werden. Das Verfahren Das Verfahren basiert auf dem Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) und erfasst die in diesem Modell spezifizierten Intelligenzdimensionen: Einfallsreichtum, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Verarbeitungskapazität, die Fähigkeit zum Umgang mit verbalem, figuralem und numerischen Material sowie als Integral aus diesen Fähigkeiten die allgemeine Intelligenz. Der BIS-HB deckt somit ein breites Spektrum verschiedener Intelligenzleistungen ab. Die verschiedenen, insgesamt 45 Aufgabentypen des Tests machen diesen in der Durchführung sehr abwechslungsreich. Die Vielfalt der Anforderungen unterstützt zudem die Akzeptanz des Verfahrens bei den getesteten Personen. Zum BIS-HB liegt auch eine Kurzform vor, mit der die Verarbeitungskapazität sowie die allgemeine Intelligenz erfasst werden können. Besonders zeichnet sich der BIS-HB dadurch aus, dass er eine große Vielfalt intellektueller Fähigkeiten erfasst. Auch wird über die Dimension Einfallsreichtum die in den meisten Intelligenztests vernachlässigte kognitive Leistungsdimension der Kreativität berücksichtigt. Die empirische Fundierung der Normen basiert nicht nur auf durchschnittlich Begabten, sondern auch auf einer Stichprobe von über 500 intellektuell hoch begabten Schülerinnen und Schülern.
In Anwendung seit 2007. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 168 20
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form A, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form B, 1 Testheft KFT-HB 4 Form A, 1 Testheft KFT-HB 4 Form B, 10 MHBT-P Inventare, 10 Antwortbogen Klasse 4, Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen** und Mappe
578,00
01 168 21
Manual
188,00
01 168 22
10 Testhefte KFT-HB 3 Form A
01 168 23 01 168 24 01 168 25
10 Testhefte KFT-HB 3 Form B Testheft KFT-HB 4 Form A Testheft KFT-HB 4 Form B
01 168 26
10 Inventare
01 168 27
25 Antwortbogen Klasse 4
01 168 28
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 416 30
MHBT-P, HTS 5 Scoring-Edition, OnlinePortalzugang inkl. 20 Auswertungen**
€ 686,00
€
226,00
01 169 02
Manual
49,00
01 169 03
Testheft 1
10,50
18,00
01 169 04
Testheft 2
10,50
18,00
01 169 05
Testheft 3
10,50
26,50
01 169 06
Instruktionsheft 1
25,40
9,50
01 169 07
Instruktionsheft 2
25,40
35,00
01 169 08
Instruktionsheft 3
€
01 169 09
Auswertungsmappe
200,00
01 169 10
50 Untersuchungsprotokolle
19,00
01 169 11
50 Leistungsprotokolle für die Skalen
19,00
01 169 12
50 Leistungsprotokolle für die Kurzskalen
19,00
01 169 13
50 Protokolle für E-Aufgaben
19,00
01 169 14
50 Fähigkeitsprofile auf Skalenbasis
19,00
01 169 15
50 Normorientierte Leistungsrückmeldungen
19,00
01 169 16
50 Ipsativierte Leistungsrückmeldungen
19,00
01 169 17
Koffer, leer
49,80
Best.-Nr.
Software
50 966 01
Testauswerteprogramm**
MHBT-P, HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen**
50,00
H5 416 32
MHBT-P, HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen**
200,00
5 Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Instruktionsheft 1–3, je 5 Testhefte 1–3, 1 Auswertungsmappe mit Schablonen und Lösungsblättern, 10 Protokolle für E-Aufgaben, 10 Fähigkeitsprofile, 10 Leistungsprotokolle Kurzskalen, 10 Leistungsprotokolle Skalen, 10 Normorientierte Leistungsrückmeldungen, 10 Ipsativierte Leistungsrückmeldungen, 10 Untersuchungsprotokolle und Koffer
49,00
H5 416 31
** HTS
Best.-Nr. 01 169 01
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
25,40 208,00
€ 275,00
84
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Weiß, R. H.
Intelligenztests
CFT 20-R mit WS/ZF-R Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R) Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19 Jahren; Erwachsene von 20 bis 60 Jahren (Teil 1). Das Verfahren Oberstes Ziel zur Weiterentwicklung des CFT 20 zum CFT 20-R war eine verbesserte Differenzierung im oberen Leistungsbereich unter Beibehaltung des bewährten Aufbaus des Grundintelligenztests CFT 20. Auch der CFT 20-R erfasst wie bisher das allgemeine intellektuelle Niveau (Grundintelligenz) im Sinne der „General Fluid Ability“ nach Cattell. Diese kann umschrieben werden als Fähigkeit, figurale Beziehungen und formal-logische Denkprobleme mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad zu erkennen und innerhalb einer bestimmten Zeit zu verarbeiten. Da dies durch sprachfreie und anschauliche Testaufgaben geschieht, werden Personen mit schlechten Kenntnissen der deutschen Sprache und mangelhaften Kulturtechniken nicht benachteiligt. Der CFT 20-R besteht aus zwei gleichartig aufgebauten Testteilen mit je vier Untertests (Reihenfortsetzen, Klassifikationen, Matrizen und topologische Schlussfolgerungen). Die Itemzahl in Teil 1 der Revisionsfassung wurde von 46 Items auf 56 Items erhöht, Teil 2 um ein Item auf 45 verringert, wobei der Schwierigkeitsgrad der Items erhöht wurde. Zwei unterschiedliche zeitliche Vorgaben in Teil 1 ermöglichen es dem Diagnostiker, den verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten der Klienten besser zu entsprechen. Mit den beiden Ergänzungstests Wortschatz- (WS) und Zahlenfolgenaufgaben (ZF) können verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität erfasst werden. Der Wortschatztest misst den über den Grundwortschatz der deutschen Sprache hinausgehenden Wortschatz aus der Umgangssprache und liefert damit Anhaltspunkte zum Status der Allgemeinbildung. Mit dem Zahlenfolgentest kann das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten bei einfachen bis zu komplexen numerischen Aufgabenstellungen diagnostiziert werden. WS und ZF ermöglichen eine Profilanalyse des zentralen Intelligenzfaktors „Verarbeitungskapazität“ nach Jäger in einer Testprozedur. Die beiden Ergänzungstests stellen jedoch eigenständige Teiltests dar, die auch unabhängig vom CFT 20-R angewendet und bezogen werden können. Zuverlässigkeit Sowohl die Testwiederholungskoeffizienten nach drei Monaten für den CFT 20-R von .80 bis .82 (unkorrigiert) als auch der Konsistenzkoeffizient von .95 für den CFT 20-R Gesamttest (Teil 1 + Teil 2) sind statistisch ausreichend gesichert, um individuelle Differenzen hinreichend verlässlich beurteilen zu können. Die Zuverlässigkeit des Zahlenfolgentests wurde sowohl nach der klassischen Methode als auch nach der „Raschanalyse“ ermittelt. Für den Wortschatztest bewegen sich die Reliabilitäten um r = .87, für den Zahlenfolgentest um r = .91. Gültigkeit Die faktorielle Validität des CFT 20-R zeigt sich in hohen Ladungen aller 4 Subtests auf dem Faktor „General Fluid Ability“. Die Korrelationen mit anderen Intelligenztests (z. B. PSB, HAWIK, CPM, WIP) liegen im Durchschnitt für den CFT 20 bei r = .64 und reichen von r = .57 bis r = .73. Der CFT 20-R korreliert mit dem PSB-R 4–6 zu .60 bis .63, mit der Schulnote in Mathematik mit r = .50 (N = 855), 4. Klasse r = .57 (N = 320). Bei langfristigen prognostischen Validitätsstudien über einen schulischen Beobachtungszeitraum von 6–10 Jahren werden für den CFT sehr gute Prognosewerte für die Realschule und befriedigende für das Gymnasium erzielt. Die aus der Fachliteratur entnommenen Analysen zur prognostischen Validität bei Schülern berechtigen zu der Feststellung, dass Zahlenfolgen und Wortschatz für die Vorhersage von Schulerfolg in unserem traditionellen Schulsystem (Gymnasium und Realschule) geeignet sind. Auch bezüglich der Kriteriumsvalidität konnten gute Werte für WS/ZF-R nachgewiesen werden. Diese beziehen sich zum einen auf konstruktnahe und konstruktferne testpsy-
chologische Kriterien, zum anderen auf schulische Leistungsbewertungen (Noten). Die beiden Tests sind somit auch zur Förderdiagnostik in allen Schulsystemen geeignet. Normen Für den Grundintelligenztest CFT 20-R wurden in den Jahren 2003/4 an 4.300 Schülern repräsentative Altersnormen von 8;5 bis 19 Jahren in Halbjahres- bzw. Jahresschritten für 5 Testparameter erstellt sowie Klassenstufen-Normwerte für das 3. bis 10./13. Schuljahr für ebenfalls 5 Testparameter. Dazu liegen extrapolierte Normen vor für 20 bis 60 Jahre in 5-Jahresschritten für Teil 1 mit und ohne Testzeitverlängerung. WS/ZF-R wurden an über 2.700 Schülern von 8;5 bis 19 Jahren aller Schularten nach Alter und Klassenstufen normiert. Skalen der Normtabellen: T-Werte. Dazu Transformationstabelle für IQ-, SW-Skala und PR. Bearbeitungsdauer Inklusive der allgemeinen Testeinführung rund 60 Minuten. Bei Durchführung der Kurzform (1. Testteil) rund 35–40 Minuten, je nach gewählter Testzeit. Bei Einzeltestung werden rund 10 Minuten weniger benötigt. Für den Wortschatztest werden in der Regel nur 8–10 Minuten Zeit benötigt (maximal 12 Minuten), für den Zahlenfolgentest gibt es je nach Durchführungsart eine Testzeit von 12 Minuten und von 16–20 Minuten (separate Normtabellen). Die Testdauer liegt bei Gruppenuntersuchungen für beide Tests bei 35 bis 40 Minuten. In Anwendung seit 2006. Dieses Testverfahren ist auch in norwegischer, polnischer, schwedischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in arabischer, italienischer, norwegischer, schwedischer, russischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 050 20
CFT 20-R mit WS/ZF-R komplett bestehend aus: Grundintelligenztest Skala 2 – Revision: Manual, Testheft, 10 Antwortbogen, 10 Auswertungsbogen; mit Wortschatz und Zahlenfolgentest – Revision: Manual, je 2 Testhefte Form A+B, Schablonensatz und Mappe
245,00
€
02 050 01
CFT 20-R komplett ohne WS/ZF bestehend aus: Manual CFT 20-R, Testheft CFT 20-R, 10 Antwortbogen CFT 20-R, 10 Auswertungsbogen CFT 20-R und Mappe CFT 20-R
128,00
02 050 02
Manual CFT 20-R
02 050 03
Testheft CFT 20-R
11,00
02 050 04
20 Antwortbogen CFT 20-R
24,00
02 050 05
50 Auswertungsbogen CFT 20-R
25,50
02 050 06
Mappe – CFT 20-R, leer
02 050 10
WS/ZF-R komplett, ohne CFT 20-R bestehend aus: Manual WS/ZF-R, je 2 Testhefte Form A+B WS/ZF-R, Schablonensatz WS/ZF-R und Mappe WS/ZF-R
02 050 11
Manual WS/ZF-R
72,00
02 050 12
50 Testhefte Form A – WS/ZF-R
47,80
02 050 13
50 Testhefte Form B – WS/ZF-R
47,80
02 050 14
Schablonensatz – WS/ZF-R
48,00
02 050 15
Mappe – WS/ZF-R, leer
13,20
02 050 16
Mappe – CFT 20-R mit WS/ZF-R, leer
18,00
Best.-Nr.
Software
H5 156 01
CFT 20-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen CFT 20-R, -WS oder ZF und 2 Manuale (CFT20-R und WS/ZF-R)
840,00
H5 156 02
CFT 20-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen CFT 20-R, -WS oder ZF-R
100,00
H5 156 50
CFT 20-R (HTS 5)*, 1 Nutzung CFT 20-R, –WS oder ZF-R
8,00
50 964 03
Testauswerteprogramm**
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
99,00
12,80 118,00
€
289,00
Weiß, R. H. / Osterland, J.
CFT 1-R Grundintelligenztest Skala 1 – Revision – Einsatzbereich Kinder von 5;3 bis 9;11 bzw. 6;6 bis 11;11 Jahren. Verwendung in Kindergarten/ Vorschule, Grundschule 1. bis 3. Klasse, Förder- und Sonderschule von der 1. bis 4. Klasse. Anwendung bei der Einschulung, in der Schullaufbahnberatung, zur Förderdiagnostik, bei Lernschwierigkeiten sowie als diagnostisches Kontrollinstrument in der Forschung, insbesondere bei interkulturellen Vergleichsstudien. Das Verfahren Der CFT 1-R stellt die Weiterentwicklung des CFT 1 dar. Durch Erweiterung der Aufgabenanzahl, qualitative Verbesserung von Aufgaben und Hinzufügung eines weiteren Untertests ist in der Revision des bewährten Tests eine deutliche Differenzierung besonders im unteren und mittleren Leistungsbereich aller Altersstufen, ebenso im oberen Grundintelligenztest Skala 1 Leistungsbereich bis etwa 8;0 Jahren, gelungen. Der CFT 1-R bleibt somit weiter ein ökonomisch einsetzbares Testverfahren, das die Möglichkeit bietet, formal-logische Denkprobleme „non-verbal“ zu lösen. Wegen der anschaulichen, sprachfreien Testaufgaben und einfacher Instruktionen werden Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit sprachlichen Problemen nicht benachteiligt. Der Test kann als Kurzform mit Minimalzeit und/oder in Langform mit verlängerter Testzeit durchgeführt werden. Er besteht einerseits aus dem 1. Teil mit den Untertests Substitutionen, Labyrinthe und Ähnlichkeiten, andererseits aus dem 2. Teil mit den Untertests Reihen fortsetzen, Klassifikationen und Matrizen. Kurz- und Langtest unterscheiden sich nur in den unterschiedlichen Testzeiten. Dadurch konnten die weniger praktikablen zeitlichen Vorgaben des CFT 1 mit drei Durchführungszeiten je nach Altersgruppenzugehörigkeit vermieden werden. Da für beide Durchführungszeiten eigene Alters- und Klassennormen vorliegen, können Leistungsdifferenzen zwischen Kurzzeittest und Langzeittest diagnostisch nutzbar gemacht werden. Jeder Untertest hat 15 Aufgaben. Im 1. Teil wird die wahrnehmungsgebundene Leistung unter Zeitdruck („figurale Wahrnehmung/Speed“), im 2. Teil das figurale Denken gemessen. Die Gesamtleistung bildet die Grundintelligenz („gf“-Faktor) ab. Für die Revision zum CFT 1-R wurde neben dem Testheft das Handbuch vollständig überarbeitet und die Testmappe durch ein Beiheft erweitert, das es dem Diagnostiker erleichtert, die Testung vorzubereiten, durchzuführen und die Rohwertauszählung vorzunehmen. In einem separaten Auswertungsbogen mit Profildarstellung der Ergebnisse kann sich der Diagnostiker einen raschen Überblick verschaffen.
&)7 5
85
derschule im 2. Testteil des CFT 1-R einen signifikanten Wert von r = .60. Kriterienbezogene Validität: Mittlere Korrelationen zwischen CFT 1-Gesamtleistung und HAWIK (Handlungsteil r = .66 und Verbalteil r = .48), mit dem CPM erreicht die Korrelation des Untertests Matrizen einen Wert von r = .75. Für die Revisionsfassung als CFT 1-R dürften die Koeffizienten mit Außenkriterien wegen der verbesserten Zuverlässigkeit höher liegen als für den CFT 1. Die Brauchbarkeit des CFT 1 hat sich in verschiedenen internationalen Studien, u. a. bei angolanischen Grundschulkindern – auch mit prognostischem Bezug – als sehr gut erwiesen. Faktorenanalysen mit Normierungsdaten von polnischen Kindern bestätigten für den CFT 1-R die von uns für Deutschland erzielten Strukturen. Normen Altersnormen getrennt nach Kurz- und Langtest für beide Testteile und für den Gesamttest in Vierteljahresschritten von 5;3 bis 7;11 Jahren und Halbjahresschritten von 8;0 bis 9;11 Jahren. Klassennormen für 1., 2. und 3. Schuljahr der Grundschulen, Altersnormen für Förderschulen für die drei Testparameter von 6;6 bis 11;11 Jahren und Klassen-Quartilsnormen für Förderschulen von der 1. bis 4. Klassenstufe. N = 4.700 Kinder aus Vorschulen, Grundschulen und Förderschulen aus sieben Bundesländern. Bearbeitungsdauer Inklusive der Zeit für die Testeinführung (ca. 5 Min.) bei Gruppenuntersuchungen zur Durchführung der Langform zwischen 45 und 60 Minuten, beim Einzeltest deutlich unter 45 Minuten. In Anwendung seit 2012.
Rudolf H. Weiß
Jürgen Osterland
– Revision –
MANUAL
Dieses Testverfahren ist auch in polnischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 049 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 1 Instruktionsheft und Mappe
€ 125,00
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Sowohl die Testwiederholungskoeffizienten nach vier Wochen (1. Teil .88, 2. Teil .94, Gesamt .95) als auch die Konsistenzkoeffizienten (1. Teil .94, 2.Teil .95, Gesamt .97) ermöglichen verlässliche Messungen individueller Leistungen und Vergleichsmessungen. Der Vertrauensbereich für die T-Skala beläuft sich auf lediglich ±3 T-Werte für den Gesamttest. Gültigkeit Die faktorielle Validität (Hauptkomponentenanalyse) zeigt sich in hohen Ladungen aller sechs Untertests auf dem Faktor „General Fluid Ability“ durchgängig bei Grund- und Förderschülern wie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Bei Varimax-Rotationen zeigen sich zwei Faktoren: „figurale Wahrnehmung/Speed“ und „figurales Denken“. Durch die Dominanz der „Speed“-Komponente und der Wahrnehmungsgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Ladungshöhe im 1. Testteil mit einem Wert von .65 niedriger als in den Problemlösungsaufgaben des 2. Testteils mit .75.Die Korrelation des CFT 1-R, der im 3. und 4. Schuljahr durchgeführt worden war, erreicht zwei Jahre später (5./6. Schuljahr) in der För-
02 049 02
Manual
94,00
02 049 03
10 Testhefte
28,50
02 049 04
25 Auswertungsbogen
02 049 05
Instruktionsheft
12,80
02 049 06
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
50 906 04
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
9,50
€ 298,00
Intelligenztests
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
86
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Baudson, T. G. / Wollschläger, R. / Preckel, F.
THINK 1-4
In Anwendung seit 2016.
Intelligenztests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 430 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion mit USB-Stick, 5 Testhefte Klasse 1, 5 Testhefte Klasse 2, 5 Testhefte Klasse 3, 5 Testhefte Klasse 4, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Auswertungsbogen Klasse 2, 5 Auswertungsbogen Klasse 3, 5 Auswertungsbogen Klasse 4, 5 Protokollbogen Klasse 1, 5 Protokollbogen Klasse 2, 5 Protokollbogen Klasse 3, 5 Protokollbogen Klasse 4, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Rückmeldebogen Klasse 2, 5 Rückmeldebogen Klasse 3, 5 Rückmeldebogen Klasse 4, Schablonensatz und Box
01 430 02
Manual
89,00
01 430 03
Instruktion mit USB-Stick
49,00
01 430 04
10 Testhefte Klasse 1
29,50
01 430 05
10 Testhefte Klasse 2
29,50
01 430 06
10 Testhefte Klasse 3
29,50
01 430 07
10 Testhefte Klasse 4
29,50
01 430 08
25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1
11,25
01 430 09
25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2,H2
11,25
01 430 10
25 Auswertungsbogen Klasse 2
11,25
01 430 11
25 Auswertungsbogen Klasse 3
11,25
01 430 12
25 Auswertungsbogen Klasse 4
11,25
01 430 13
50 Protokollbogen Klasse 1
15,00
01 430 14
50 Protokollbogen Klasse 2
15,00
01 430 15
50 Protokollbogen Klasse 3
15,00
01 430 16
50 Protokollbogen Klasse 4
15,00
01 430 17
50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1
15,00
01 430 18
50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2,H2
15,00
01 430 19
50 Rückmeldebogen Klasse 2
15,00
01 430 20
50 Rückmeldebogen Klasse 3
15,00
01 430 21
50 Rückmeldebogen Klasse 4
15,00
01 430 22
Schablonensatz
28,00
01 430 23
Box, leer
12,80
Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Der THINK 1-4 dient der Abschätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern der ersten bis vierten Grundschulklassen. Der THINK 1-4 ist als Einzel- und Gruppentest anwendbar. Das Verfahren Der THINK 1-4 ist ein Paper-and-Pencil-Test mit vier klassenstufenspezifischen Testheften bzw. Versionen. Jede Version beinhaltet 36 Aufgaben aus den Bereichen figural-bildhaftes, verbales und numerisches Denken (pro Bereich zwölf Aufgaben). Das Verfahren gliedert sich in insgesamt acht SubTest zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter tests (zwei aus dem verbalen, jeweils drei aus dem figural-bildhaften und dem numerischen Bereich), von denen sieben logisch-schlussfolgerndes Denken erfassen. Ein achter Subtest erfasst den Wortschatz als wichtigen Prädiktor des Schulerfolgs. Die unterschiedlichen Versionen des THINK 1-4 enthalten deutliche Aufgabenüberlappungen, wodurch ein Test-Equating der vier Versionen möglich ist. Dieses erlaubt die Einschätzung, wie ein Kind, das eine spezifische THINK-Version bearbeitet hat, in den anderen Klassenstufen abschneiden würde.
€ 248,00
Manual
THINK 1-4
Tanja Gabriele Baudson Rachel Wollschläger Franzis Preckel
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des THINK 1-4 (Cronbachs Alpha) liegt zwischen ɲ = .77 und .82. Die Werte der nach Spearman-Brown korrigierten Testhalbierungsreliabilitäten liegen zwischen rtt = .79 und .85. Die Retestreliabilitäten bei erneuter Testung nach sechzehn Monaten liegen zwischen rtt = .71 und .77. Gültigkeit Dem THINK 1-4 liegt ein hierarchisches Intelligenzmodell mit den drei Inhaltsbereichen (figural, verbal, numerisch) als Faktoren erster Ordnung und der allgemeinen Intelligenz als übergeordnetem Faktor zweiter Ordnung zugrunde. Die Fit-Indizes eines konfirmatorischen Tests der Modellpassung stützen die faktorielle Validität des THINK 1-4 und weisen in allen Klassenstufen auf eine exzellente Passung hin. Es zeigen sich hohe konvergente Zusammenhänge mit etablierten Intelligenztests (z. B. CFT-Tests, KFT 4-12+; r = .55–.88). Hinsichtlich der äußeren Kriteriumsvalidität zeigen sich in Bezug auf die Fremdeinschätzungen durch Lehrkräfte und Eltern erwartungsgemäß die höchsten Korrelationen mit der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Lehrkräfte: r = .52–.63; Eltern: r = .31–.45). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit Fremdeinschätzungen des Sozialverhaltens gestützt (r = .12–.21). Bezüglich der Schulnoten als Außenkriterien zeigen Mathematik- und Deutschnoten gute konvergente Zusammenhänge auf (Mathematik: r = .27–.58; Deutsch: r = .26–.49). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit der Sportnote gestützt (r = .03–.17). Normen Der THINK 1-4 wurde an 2850 Grundschulkindern in sechs Bundesländern normiert. Für die Klassenstufe 1 liegen Quartilsnormen für Quartal 1, IQ-Normen für Quartal 2 und IQ-Normen für das zweite Halbjahr vor. Ab Klassenstufe 2 stehen halbjahresweise IQ-Normen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Leistung eines Kindes im Vergleich zu Kindern einzuordnen, die eine andere THINK-Version bearbeitet haben bzw. eine andere Klassenstufe besuchen (Test-Equating). Hier erfolgt der Vergleich immer anhand von Ganzjahresnormen auf Prozentrangebene. Bearbeitungsdauer Je nach Klassenstufe beträgt die Durchführungszeit einschließlich Instruktionen und ggf. Pausen zwischen 35 Minuten (Klasse 4) und 100 Minuten (Klasse 1).
Heller, K. A. / Perleth, C.
KFT 4–12+ R Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklasse und der Jahrgangsstufen 5 bis 12 der weiterführenden Schulen (Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien). Individualberatung, Schullaufbahnberatung, Studienberatung, Begabungsforschung, Evaluation von Schulversuchen und Förderprogrammen u.Ä. Das Verfahren Der KFT 4–12+ R dient der differenziellen Bestimmung kognitiver Fähigkeitsdimensionen, die insbesondere für schulisches Lernen relevant sind. Die neun Untertests verteilen sich auf die Fähigkeitsbereiche sprachliches Denken (V), quantitative (numerische) Fähigkeiten (Q) und anschauungsgebundenes (figurales) Denken (N), wobei im Sinne des Berliner Intelligenzstrukturmodells vor allem Verarbeitungskapazität erfasst wird. Darüber hinaus lässt sich das intellektuelle Gesamtleistungsniveau der Schülerinnen und Schüler bestimmen. Das Verfahren liegt in zwei Parallelformen vor. Gegenüber der 2. Auflage des KFT 4–13+ wurde die Aufgabenzuordnung zu den einzelnen Klassenstufen aufgrund aktueller Itemanalysen optimiert. Der Subtest N3 wurde durch den Un-
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
Zuverlässigkeit Die Werte der internen Konsistenz liegen im Mittel zwischen r = .80 und r = .90; die Stabilitätskoeffizienten (Gesamtleistung) über ein und zwei Jahre liegen bei r = .80 und höher. Gültigkeit Faktorielle Validität, Kriteriumsvalidität (PSB, CFT, Zensuren, Lehrereinschätzungen) zwischen r = .20 und r = .80. Normen T-Werte; Schultypspezifische Normen für die Klassenstufen 5 bis 12, schulartübergreifende Normen für die Jahrgangsstufen 4 bis 9 (mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler).
Form-Lege-Test
Einsatzbereich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Das Verfahren Der FLT erfasst räumliches Denken im Sinne des Space Factor der 7 Primärfaktoren nach Thurstone. Der Test besitzt eine enge Beziehung zur praktischen und vor allem auch zur kreativen Intelligenz und erfordert weder Sprach- noch Wissensvoraussetzungen. Der FLT besteht aus 4 Pappteilen, die nach 20 vorgegebenen Figuren auszulegen sind. Das Verfahren liegt in 2 Parallelformen vor. In Anwendung seit 1958. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Flächenteile, je 10 Testhefte Form A + B und Mappe
88,00
01 057 02
Handanweisung
44,00
01 057 03
50 Testhefte A
26,50
01 057 04
50 Testhefte B
26,50
€
01 057 05
Satz Flächenteile
33,80
01 057 06
Mappe, leer
11,40
In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 196 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Testheft KFT 4+R Form A und B, je 1 Testheft KFT 5–12+R Form A und B, je 1 Muster-Antwortbogen Klasse 4–12+R, je 1 Schablone KFT 4+R Form A und B, je 1 Schablonensatz KFT 5–12+R Form A und B und Koffer
262,00
04 196 02
Manual
110,00
04 196 03
Testheft KFT 4+R, Form A
04 196 04
Testheft KFT 4+R, Form B
04 196 05
Testheft KFT 5–12+R, Form A
10,60
04 196 06
Testheft KFT 5–12+R, Form B
10,60
04 196 07
40 Antwortbogen 4. Klasse
13,60
04 196 08
40 Antwortbogen 5. Klasse
13,60
04 196 09
40 Antwortbogen 6. Klasse
13,60
04 196 10
40 Antwortbogen 7. Klasse
13,60
04 196 11
40 Antwortbogen 8. Klasse
13,60
04 196 12
40 Antwortbogen 9. Klasse
13,60
04 196 13
40 Antwortbogen 10. Klasse
13,60
04 196 14
40 Antwortbogen 11. Klasse
13,60
04 196 15
40 Antwortbogen 12. Klasse
13,60
04 196 16
Schablone KFT 4+R, Form A
13,00
04 196 17
Schablone KFT 4+R, Form B
13,00
04 196 18
Schablonensatz KFT 5–12+R, Form A
49,00
04 196 19
Schablonensatz KFT 5–12+R, Form B
49,00
04 196 20
Koffer, leer
29,00
Best.-Nr.
Software
50 933 01
Testauswerteprogramm** benötigt keine Basissoftware.
FLT
01 057 01
Bearbeitungsdauer Ca. 2½ Zeitstunden bzw. 3 Schulstunden à 45 Minuten; jeder Testteil für sich ist (unabhängig von den anderen Testteilen) in maximal 45 Minuten bzw. einer Schulstunde durchführbar.
** Testauswerteprogramm
Lienert, G. A.
Intelligenztests
tertest „Faltaufgaben“ ersetzt. Daneben wurde die benötigte Durchführungszeit gestrafft – u. a. durch die Reduzierung der Subtests auf drei Subtests pro Testteil (V, Q, N). Das Verfahren wurde neu normiert. Der KFT 4–12+ R ist als Gruppen- und Einzeltest anwendbar und liegt in zwei parallelen Formen vor. Für jede Testform liegen zwei separate Testheftversionen – zum einen für 4. Klassen (KFT 4+ R), zum anderen für die Klassenstufen 5–12 (KFT 5–12+ R) – vor. Ebenso stehen für jede Klassenstufe separate Antwortbogen und Lösungsschablonen zur Verfügung.
87
7,90 7,90
€ 200,00
€
88
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Raven, J. C. Deutsche Bearbeitung hrsg. von S. Bulheller / H. O. Häcker
Intelligenztests
CPM
Schaarschmidt, U. / Ricken, G. / Kieschke, U. / Preuß, U.
Coloured Progressive Matrices
BIVA
Einsatzbereich Die Coloured Progressive Matrices (CPM) wurden zur sprachfreien Erfassung des allgemeinen Intelligenzpotentials bei Kindern entwickelt. Der Einsatzbereich liegt im Alter von 3;9 bis 11;8 Jahren. Sie eignen sich auch gut zur Anwendung bei Personen, die die deutsche Sprache weder ausreichend sprechen noch verstehen, bei Personen, die unter körperlichen Behinderungen, Aphasie oder Zerebralparese leiden oder gehörlos sind, und bei geistig behinderten Personen, bei denen ein Nachlassen der intellektuellen Fähigkeiten unterstellt werden kann. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Die CPM bestehen aus drei Sets zu je zwölf Items: Set A, Set Ab und Set B. Sie sind so angeordnet, dass die wichtigsten kognitiven Prozesse, die Kinder im Alter unter 11 Jahren im Allgemeinen beherrschen, gemessen werden können. Die drei Sets geben der Testperson drei Möglichkeiten, eine konsistente Methode des Denkens zu entwickeln. Der Test als Ganzes mit seinen 36 Items wurde für eine möglichst genaue Leistungsbeurteilung der kognitiven Entwicklung bis zum Stadium voll entwickelter intellektueller Fähigkeiten konstruiert. Der Test kann in der Version als Testheft vorgelegt werden, oder in der „Board-Form“, eine Version des Tests, die das Einfügen der Antwortmöglichkeiten nach Art eines Puzzles erlaubt. Die zur Auswahl stehenden Antwortmöglichkeiten befinden sich auf beweglichen Teilen, die in das Muster eingefügt werden können. Die Board-Form ermöglicht unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit und Sprache eine verständliche Demonstration der Testaufgaben und kann darüber hinaus mit zufriedenstellenden Ergebnissen bei Personen mit Teillähmungen, Taubheit oder Sprachstörungen angewendet werden. Die Parallelform, die 1998 publiziert wurde, entspricht in der Struktur der Aufgaben und in den Anforderungen an den Lösungsprozess der „klassischen“ Form und ermöglicht eine Testwiederholung, ohne dass das Testergebnis durch Erinnerungseffekte beeinflusst wird.
Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter In Anwendung seit 2004; Beiheft „Normen für den Gesamtwert“ seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 248 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitung, 10 Protokollhefte, 10 Beurteilungsbogen, je 1 Bildmappe OH und WB, je 1 Materialsatz GF, RF, GA und RA, Beiheft „Normen für den Gesamtwert“ und Koffer
€ 790,00
Cattell, R. B. / Weiß, R. H. / Osterland, J.
CFT 1 Grundintelligenztest Skala 1 Die Anwendung des CFT 1 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des CFT 1-R empfohlen. In 5., revidierter Auflage seit 1997 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 007 06
Testheft A
2,75
€
02 007 07
Testheft B
2,75
Weiß, R. H. Zuverlässigkeit Verschiedene Untersuchungen belegen eine Testhalbierungs-Reliabilität von r = .85 bis .90 für unterschiedliche Länder und Altersstufen der Kinder. Die höheren Werte werden bei älteren, etwas niedrigere bei jüngeren Kindern gefunden. Für die Testwiederholung im Abstand von ein bis zwei Wochen wurden Werte von r = .86 bis r = .90 ermittelt. Gültigkeit Nach den Untersuchungen von Das et al. (1991) erfassen die CPM den Faktor „simultanes Verarbeiten“ mit Ladungen zwischen .75 und .85.
CFT 20 Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) Die Anwendung des CFT 20 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des CFT 20-R mit WS/ZF-R empfohlen. In 4., überarbeiteter Auflage seit 1998 lieferbar.
Normen Prozentränge für die Altersgruppen 4 bis 11 Jahre in Halbjahresabständen (N = 1.218). Bearbeitungsdauer Etwa 20 bis 30 Minuten (eine Zeitbegrenzung ist nicht vorgesehen).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 011 03
Testheft A
8,50
€
02 011 04
Testheft B
8,50
Heller, K. / Geisler, H.J.
In Anwendung seit 2001/02. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
28 053 02
Manual
73,40
28 053 03
Testheft Parallelform
44,90
28 053 04
50 Antwortbogen Parallelform
57,30
KFT 1–3 Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen In Anwendung seit 1983.
28 053 05
Board-Form (Puzzle)
486,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 053 06
Testheft (klassisch)
44,90
04 029 01
28 053 07
50 Antwortbogen (klassisch)
57,30
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften und Mappe
€ 84,00
KINDER UND JUGENDLICHE INTELLIGENZTESTS
89
Heller, K. / Geisler, H.J.
Autismus-SpektrumStörungen
Kognitiver Fähigkeitstest – Kindergartenform In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften und Mappe
€
Sophie Soll Hannah Cholemkery
80,00 Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Autismus-SpektrumStörungen im Kindes- und Jugendalter.
Anger, H. / Mertesdorf, F. / Wegner, R. / Wülfing, G.
VKI Verbaler Kurzintelligenztest
Aggressivoppositionelles Verhalten im Kindesalter
In Anwendung seit 1980. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 001 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Testbogen A + B, Schablonensatz und Mappe
€ 92,00
Franz Petermann Manfred Döpfner Anja Görtz-Dorten
3., überarbeitete Auflage
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
SON-R 5½–17 3., KORRIGIERTE AUFLAGE
Kinder psychisch kranker Eltern
In 3., korrigierter Auflage seit 2005 lieferbar.
**
Artikelbeschreibung 50 Auswertungsbogen
01 299 04
Verbrauchsmaterial (Zeichenmuster und Suchbilder für 50 Durchführungen)
01 299 13
50 scoring sheets English version
Best.-Nr.
Software
01 298 06
CD-Gesamtauswertungsprogramm WindowsVersion für die Verfahren SON-R 2½–7, SON-R 5½–17 und SON-R 6–40**
Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie “, Band 3) 3., überarb. Aufl. 2016, X/181 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 17,95) ISBN 978-3-8017-2648-5 Auch als eBook erhältlich
Albert Lenz / Silke Wiegand-Grefe
Non-verbaler Intelligenztest
Best.-Nr.
Franz Petermann / Manfred Döpfner / Anja Görtz-Dorten
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie aggressiv-oppositioneller Störungen bei Kindern.
Snijders, J. Th. / Tellegen, P. J. / Laros, J. A.
01 299 03
Autismus-SpektrumStörungen (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 24) 2017, IX/162 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 17,95) ISBN 978-3-8017-2704-8 Auch als eBook erhältlich
Christine M. Freitag Janina Kitzerow Juliane Medda
04 027 01
Christine M. Freitag / Janina Kitzerow / Juliane Medda / Sophie Soll / Hannah Cholemkery
€
Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe
89,00
Kinder psychisch kranker Eltern (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 23) 2017, XII/171 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 17,95) ISBN 978-3-8017-2589-1 Auch als eBook erhältlich
299,00 Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
89,00 € 315,00
Leitlinien zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei Kindern psychisch kranker Eltern.
Hildegard Goletz / Manfred Döpfner / Veit Roessner
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Zwangsstörungen
Hildegard Goletz Manfred Döpfner Veit Roessner
Zwangsstörungen (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie “, Band 25) 2017, ca. 180 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 17,95) ISBN 978-3-8017-2645-4 Auch als eBook erhältlich
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
www.hogrefe.com
Intelligenztests
KFT-K
90
Leistungstests Schmidt-Atzert, L. / Brickenkamp, R.
=4D
d2-R
Leistungstests
Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsund Konzentrationstests d2-R Einsatzbereich Der Test eignet sich besonders zum Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik, der Klinischen und Medizinischen, Neuro-, Verkehrs- und Pädagogischen Psychologie. Das Verfahren Mit dem d2-R in der elektronischen Fassung können Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit in Einzel- oder in Gruppentestungen schnell, sehr zuverlässig und valide untersucht werden. Der Test erManual fasst die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsvielfältige Absicherung der Testgütekriund Konzentrationstests d2-R terien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in Deutschland gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat. Lothar Schmidt-Atzert Rolf Brickenkamp Die Vorteile einer Computerversion liegen auf der Hand: Für den Testleiter entfällt die Zeitmessung, und die Auswertung erfolgt schnell und zuverlässig per Mausklick. Auswertungsfehler, die beim Auswerten mit Schablonen oder auch mit einem Durchschreibbogen vorkommen können, stellen beim Computertest keine Bedrohung mehr für die Auswertungsobjektivität dar. Die von Grund auf neu entwickelte elektronische Version des d2-R wurde so eng wie möglich an die Papier-und-Bleistift-Version angelehnt, um eine möglichst hohe Äquivalenz zu erreichen. So werden die gleichen Items verwendet und markierte Items erscheinen als durchgestrichen. An Stelle der 14 Zeilen der Papier-und-Bleistift-Version liegen 14 Bildschirmseiten vor, die nacheinander zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit pro Seite beträgt ebenfalls 20 Sekunden und jede Seite zeigt 60 (statt 57) Items. Die Zielobjekte und Distraktoren sind die gleichen geblieben. Allerdings wurde ihre Abfolge neu festgelegt und die Anteile der einzelnen Items wurden minimal verändert. Die Bearbeitung erfolgt wahlweise per Maus oder über einen Touchscreen (z. B. auf gängigen Tablets). Die Ergebnisse können mit Interpretationshinweisen in Form eines Berichts (individueller Testreport) angezeigt bzw. als PDF ausgedruckt werden.
d2-R
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha für die Kennwerte Konzentrationsleistung (KL) und Tempo (BZO) variieren im Alter von 10 bis 79 Jahren zwischen .92 (BZO 12 Jahre) und .98 (KL in vielen Altersgruppen) und für die Genauigkeit (F%) ab 14 Jahre um .90. Die Retest-Reliabilität wurde bei einem Retest-Intervall von durchschnittlich 16 Tagen mit .93 (KL), .90 (BZO) bzw. .75 (F%) geschätzt.
tersgruppen der Eichstichprobe (N = 3.046) wurde der Bildungsstand so gewichtet, wie er der Verteilung in der jeweiligen Alterskohorte entspricht. Zusätzlich wurden europäische Altersnormen für 18 bis 55 Jahre erstellt. Die Probanden (N = 2.100) sind auf Ebene der 10 Länder, in denen die Daten erhoben wurden, repräsentativ für Bildung, Alter und Geschlecht. Bearbeitungsdauer Je nach Alter der Probanden dauert die komplette Bearbeitung durchschnittlich 9,1 (18–19 Jahre) bis 14,4 Minuten (70–79 Jahre). Die reine Testzeit (ohne Instruktion und Übungsaufgaben) beträgt knapp 5 Minuten. In Anwendung seit 2017. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, norwegischer, russischer, schwedischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Software
H5 111 01
d2-R (HTS 5)*, d2-R – Elektronische Fassung, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual zur elektronischen Fassung
530,00
120,00
H5 111 02
d2-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 111 50
d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,00
H5 111 80
d2-R (HTS 5)*, Manual zur elektronischen Fassung
69,95
HGB 350 01
d2-R GB (HTS 5)*, Test d2-R, English version, Testkit incl. 50 usages
362,00
HGB 350 02
d2-R GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages
120,00
HGB 350 50
d2-R GB (HTS 5)*, English version, 1 usage
Normen Altersnormen liegen für den Bereich von 8 bis 79 Jahren vor. In jeder der 16 Al-
13,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Brickenkamp, R. / Schmidt-Atzert, L. / Liepmann, D.
d2-R Test d2 – Revision
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest Einsatzbereich Einzel- und Gruppentest für den Altersbereich von 9;0 bis 60;0 Jahren. Zur Untersuchung der individuellen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Findet Verwendung in nahezu allen psychologischen Arbeitsbereichen, u.a. in den Bereichen Klinische und Medizinische, Neuro-, Pädagogische, Verkehrssowie Arbeits- und Organisations-Psychologie.
d2-R
Das Verfahren Der Test d2-R stellt eine Weiterentwicklung des bewährten Test d2 dar, der zuletzt in der 9. Auflage erschienen war. Der Test dient der Messung Test d2 – Revision der Konzentration bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit verlangen (konzentrierte Aufmerksamkeit). Er erfasst die Konzentrationsfähigkeit der Testperson sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in DeutschRolf Brickenkamp
Detlev Liepmann
Lothar Schmidt-Atzert
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest
MANUAL
Gültigkeit Die elektronische Version ist Studien zufolge weitgehend äquivalent mit der Papierversion des d2-R, so dass die umfangreichen Validitätsbefunde zum „alten“ d2 und d2-R auf die elektronische Version generalisierbar sind. Mehrere Studien mit der elektronischen Version sprechen zudem für die konvergente und diskriminante Validität des Tests.
€
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
ERWACHSENE LEISTUNGSTESTS
Zuverlässigkeit Die Konzentrationsfähigkeit und die Schnelligkeit (Anzahl bearbeiteter Zielobjekte) werden mit hoher Messgenauigkeit erfasst (Cronbachs Alpha je nach Altersgruppe zwischen .89 und .95, Retest-Reliabilität nach 1 bzw. 10 Tagen = .94 und .91 bzw. .85 und .92). Der Kennwert für die Genauigkeit (Fehlerrate) weist befriedigende Reliabilitäten auf (Cronbachs Alpha: .80 bis .91, Retest-Reliabilität: .84 bzw. .47). Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur Validität belegen eindrucksvoll, dass der Test Konzentrationsfähigkeit erfasst. Die Testleistung steht erwartungsgemäß nur in einer schwachen Beziehung zu Intelligenz, Leistungsmotivation, motorischer Schnelligkeit und Belastbarkeit. Zur Kriteriumsvalidität liegen aus mehreren Anwendungsbereichen unterstützende Befunde vor. Der Test kann nicht durch bestimmte Bearbeitungsstrategien „nach oben“ verfälscht werden. Eine Verfälschung „nach unten“ (Vortäuschen einer schlechten Konzentrationsfähigkeit) kann in vielen Fällen anhand spezieller Indikatoren erkannt werden. Normen Der Test wurde an rund 4.000 Personen für den Altersbereich von 9 bis 60 Jahren neu normiert (altersspezifische Normen).
Brickenkamp, R.
d2
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test 9., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Die Anwendung des d2 in der 9. Auflage ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testbögen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der d2-R empfohlen. In 9., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2002 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, rumänischer, slovenischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, finnischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 013 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testbogen, 20 Auswertungsformblättern, Schablonensatz und Mappe
€ 136,00
01 013 02
Handanweisung
86,00
Bearbeitungsdauer Die reine Testbearbeitungszeit beträgt 4 Minuten und 40 Sekunden. Die Instruktion nimmt einschließlich der Übungsaufgaben knapp 5 Minuten in Anspruch. Die Auswertung erfolgt manuell und dauert etwa 5 Minuten.
01 013 03
50 Testbogen
21,00
01 013 04
Schablonensatz
41,50
01 013 06
50 Auswertungsformblätter
19,00
01 013 05
Mappe, leer
13,40
In Anwendung seit 2010.
Best.-Nr.
Software
H5 107 01
D2-C (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 107 02
D2-C (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
70,00
H5 107 50
D2-C (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
Dieses Testverfahren ist in englischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, norwegischer, russischer, schwedischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar.
* Für
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 413 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Kurzanleitungen, 5 Kurzanleitungen türkisch, 20 Testbogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
172,00
01 413 02
Manual
125,00
01 413 03
50 Kurzanleitungen
19,00
01 413 04
50 Kurzanleitungen türkisch
19,00
01 413 05
50 Testbogen
79,00
01 413 06
50 Auswertungsbogen
19,00
01 413 07
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 111 01
d2-R (HTS 5)*, d2-R – Elektronische Fassung, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
530,00 120,00
€
H5 111 02
d2-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 111 50
d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
13,00
H5 111 80
d2-R (HTS 5)*, Manual zur elektronischen Fassung
69,95
HGB 350 01
d2-R GB (HTS 5)*, Test d2-R, English version, Testkit incl. 50 usages
362,00
HGB 350 02
d2-R GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages
120,00
HGB 350 50
d2-R GB (HTS 5)*, English version, 1 usage
13,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 460,00
Leistungstests
land gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat. Die Testaufgabe und die zu bearbeitenden Zeichen blieben bei der Revision unverändert; verändert wurden die Anzahl der Items, die Instruktion (umfangreichere schriftliche Anweisung) und die Auswertung, die durch die Verwendung eines Durchschreibbogens schneller und sicherer wird. Es werden neue Normen und aktuelle Ergebnisse zu den Gütekriterien vorgelegt. Alle Testmaterialien wurden überarbeitet und neu erstellt. Neu verfügbar ist zudem eine Kurzanleitung in türkischer Sprache.
91
92
LEISTUNGSTESTS ERWACHSENE
Brickenkamp, R. / Zillmer, E.
d2
d2 Test of Attention
Leistungstests
General Aspects The d2 Test measures processing speed, rule compliance, and quality of performance, allowing for a neuropsychological estimation of individual attention and concentration performance. Originally developed to measure driving aptitude and efficiency, the d2 Test has become the mainstay of attentional assessment in Europe. The test can be administered within 8 minutes, either individually or in a group format. The economy of the test expands its availability to a much larger population of neuropsychologists, researchers, and clinicians. The reliability has proven to be very high, and the validity of the technique has been documented by a number of research studies. Extensive norms are available based on a German sampling of over 6,000 subjects. Preliminary US norms for children, college students, and the elderly are also included. Research supports the multiple clinical and empirical applications of the d2 Test. Now available with an English manual, including norms and correlations, this user-friendly test is gaining increasing recognition in the US. This test belongs in every researcher's and clinician's test repertoire, especially when the assessment of attentional capabilities has to be balanced against cost-effectiveness.
sung der visuellen und kombiniert visuell-auditiven Reaktionsfähigkeit, der Konzentration, der Aufmerksamkeit, der räumlichen Orientierung wie auch des Arbeitsgedächtnisses. Für das System ist neben der Standardsprache Deutsch auch ein ergänzendes Instruktionssprachen-Paket erhältlich. Dieses enthält derzeit folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Arabisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Kroatisch, Tschechisch und Ungarisch. Über den optional erhältlichen Formular-Editor können zusätzlich zu den standardmäßig enthaltenen Druckvorlagen individuelle Vorlagen generiert werden. Das System besteht aus der Software und dem Eingabegerät, bei dem lediglich vier bzw. sechs Tasten für die einzelnen Testverfahren zu betätigen sind. Ergänzend kann die Software um eine Hogrefe Schnittstelle zur Durchführung von bewährten psychologischen Testverfahren erweitert werden (z.B. ADS, BOSS, FAF, FPI-R, IIP-D, IS, SVF, TICS, WIT-2). Zuverlässigkeit Die Testverfahren im Bereich der Aufmerksamkeitsfunktionen und der räumlichen Orientierungsfähigkeit werden mit hoher Messgenauigkeit von .96 und .99 (interne Konsistenz, Spearman-Brown) erfasst. Die Paralleltest-Reliabilitäten liegen zwischen .58 und .97 (Rangkorrelation). Befriedigende Reliabilitäten weisen die Testverfahren zum Arbeitsgedächtnis (interne Konsistenz: .89 bis .94, Paralleltest-Reliabiltiät: .87) auf.
In use since 1998. Order number Product description 01 013 20
Complete test consisting of: manual, 20 recording blanks, and set of 2 scoring keys
01 013 21
Manual
74,00
01 013 22
50 recording blanks
16,00
01 013 23
Set of 2 scoring keys
32,00
01 013 24
Empty folder
Order number Software
*
€ 110,00
9,80 €
HGB 173 01
d2 GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 50 usages
HGB 173 02
d2 GB (HTS 5)*, English version, 50 additional usages
70,00
HGB 173 50
d2 GB (HTS 5)*, English version, 1 usage
10,00
460,00
HTS 5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
Corporal Plus Psychometrisches Testsystem Einsatzbereich Das Corporal Plus findet seinen Einsatz im Bereich der Verkehrspsychologie und -medizin (FeV Anlage 5.2, MPU nach § 10, 11, 13, 14 der FeV), der Arbeitsmedizin, der Gerontologie, der Klinischen Psychologie und der Neuropsychologie. Das System Das Corporal Plus ist ein computergestütztes Testsystem, welches eine Vielzahl von kognitiven Parametern erfasst. Hierbei können die Testverfahren – im Sinne eines Systems – direkt miteinander in Beziehung gesetzt werden, da sowohl auf der Item- als auch der Response-Ebene einheitliches Testmaterial verwendet wird. Der Hauptanwendungsbereich liegt in der Überprüfung der Fähigkeiten nach der Fahrerlaubnisverordnung. Doch auch darüber hinaus kann das System aufgrund des einfachen und intelligenten Konstruktionsprinzips für viele weitere Fragestellungen eingesetzt werden. Das System bietet eine Vielzahl von leistungsdiagnostischen Verfahren zur Erfas-
Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur theoriegeleiteten Konstruktvalidität belegen, dass der Corporal Plus unterschiedliche Funktionen von Aufmerksamkeit sowie räumliche Orientierungsfähigkeit und Arbeitsgedächtnis erfasst. Studien zur Gültigkeit unter Aspekten der Verkehrssicherheit an Personenbeförderern, Alkoholund Drogenabhängigen belegen die praktische Relevanz. Normen Das Testsystem wurde in 2013/2014 an 936 Personen für den Altersbereich von 16 bis 84+ normiert. Bearbeitungsdauer Je nach Testverfahren liegen die Testbearbeitungszeiten zwischen 2 und 4 Minuten. Der Testdarbietung sind kurze Instruktions- und Übungsphasen vorgeschaltet, die bei Bedarf wiederholt werden können. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt automatisch. In Anwendung seit 2014.
Best.-Nr.
Software
50 859 01
Psychometrisches Testsystem
€
50 859 02
Corporal Plus – Hogrefe Schnittstelle zu Psychometrischem Testsystem
178,50
50 859 03
Corporal Plus – Instruktionssprachen (14 Sprachen)
499,80
50 859 04
Corporal Plus – Gedächtnistest
595,00
50 859 05
Corporal Plus – Formular-Editor
178,50
4.629,10
ERWACHSENE LEISTUNGSTESTS
Düker, H. / Lienert, G. A. Neubearbeitung hrsg. von H. Lukesch / S. Mayrhofer
Abels, D.
KVT
KLT-R
Konzentrations-Verlaufs-Test
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung
Das Verfahren Beim KLT-R handelt es sich um die revidierte und neu normierte Version des bewährten KLT. Der KLT-R erfasst, im Unterschied zu Tests der Kurzzeitanspannung (z. B. Test d2), die Langzeitanspannung. Erfasst werden sowohl die Quantität als auch die Qualität der Dauerbeanspruchungen und des Leistungsverlaufs einer Testperson. Der KLT-R liegt in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vor, welche aus je 9 Blöcken mit jeweils 20 Rechenaufgaben bestehen. Pro Aufgabenblock sind 2 Minuten Bearbeitungszeit vorgesehen. Die leichtere Form, der KLT-R 4–6, ist für die Anwendung bei Schülern der 4. bis 6. Schulstufe geeignet. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten dieser Form liegen im Bereich der Förderschule. Die schwierigere Form, der KLT-R 6–13, ist in der 6. bis 13. Schulstufe und bei Erwachsenen anwendbar. Für jede Schwierigkeitsstufe sind zwei echte Parallelversionen vorhanden. Zuverlässigkeit Die Homogenitätskoeffizienten der Eichstichprobe weisen das Verfahren bezüglich der richtig gelösten Aufgaben pro Block als hoch reliabel aus (.94 < ɲ < .97). Etwas niedrigere, aber immer noch hinreichende Homogenitäten sind hinsichtlich der falschen Lösungen pro Block gegeben (.79 < ɲ < .93). Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. Test d2 und PSB, Subtests 9 und 10) und divergenten Validität (z. B. PSB, Rechentest) vor. Als externe Validierungskriterien wurden diverse Schulleistungsindikatoren herangezogen.
Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten. In 2., verbesserter Auflage seit 1974 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen Ausgabe lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 001 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Kartensatz, 10 Arbeitsblättern, 10 Auswertungsblättern, Schablone und Schachtel
€ 136,00
Handanweisung Kartensatz
47,00
01 001 04
50 Arbeitsblätter
14,80
01 001 05
50 Auswertungsblätter
14,80
01 001 06
Schablone
29,80
01 001 07
Schachtel, leer
13,40
Best.-Nr.
Software
€
H5 360 01
KVT-C (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
165,00
H5 360 02
KVT-C (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
In Anwendung seit 2001. Artikelbeschreibung
Normen Standardwerte für Fehler, Zeit und eine Kombination aus Zeit- und Fehlerwerten.
01 001 03
Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten.
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen 4–6 Form A, 10 Testbogen 4–6 Form B, 10 Testbogen 6–13 Form A, 10 Testbogen 6–13 Form B, Schablonensatz 4–6 Form A+B, Schablonensatz 6–13 Form A+B und Mappe
Das Verfahren Der Konzentrations-Verlaufs-Test erlaubt eine genaue Analyse des Arbeitsverhaltens unter Daueraufmerksamkeitsbedingung en. Der Proband soll einen Kartenstoß nach vier Kriterien durchsehen und dahingehend sortieren, ob die Karten die eine oder andere von zwei vorgegebenen Zahlen enthalten oder alle beide bzw. keine von beiden. Gemessen werden Arbeitszeit und Fehlerzahl; es ergibt sich eine Arbeits-Verlaufskurve.
01 001 02
Normen Schulstufen- und schulartspezifische Standard- und Prozentrangwerte.
Best.-Nr.
Einsatzbereich 14 bis 60 Jahre. Einzel- und Gruppentestung. Verwendung in der Personalauswahl, in Kliniken und Schulen und bei der Berufsberatung.
H5 360 50 * Für
€
*
KVT-C (HTS 5) , 1 Nutzung
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
01 114 02
Manual
80,00
01 114 03
25 Testbogen 4–6 Form A
21,00
01 114 04
25 Testbogen 4–6 Form B
21,00
01 114 05
25 Testbogen 6–13 Form A
21,00
01 114 06
25 Testbogen 6–13 Form B
21,00
01 114 07
Schablonensatz 4–6 Form A+B
27,50
01 114 08
Schablonensatz 6–13 Form A+B
27,50
01 114 09
Mappe, leer
13,20
60,00
290,00 60,00 7,00
Leistungstests
2., VERBESSERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Grund-, Haupt- und Realschüler, Gymnasiasten, Berufsschüler und Erwachsene.
01 114 01
93
94
LEISTUNGSTESTS ERWACHSENE
Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance
belastung und damit die konzentrative Beanspruchung variiert. Die mit dem Test messbaren kognitiven Leistungsfunktionen sind: Nomination (Geschwindigkeit der Namenfindung, Benennung), Selektivität (konzentrativer Widerstand gegenüber dominierenden Reaktionstendenzen oder Interferenzneigung), Alertness (Grundgeschwindigkeit der Informationsverarbeitung) sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – die Lesegeschwindigkeit. Die Auswertung liefert ein dreidimensionales Leistungsprofil.
Vigilanztest
In Anwendung seit 1985.
CompACT-Vi
Leistungstests
Einsatzbereich Der CompACT-Vi kann bei Personen ab einem Alter von 16 Jahren eingesetzt werden. Hauptanwendungsbereiche sind die Eignungsdiagnostik im Leistungsbereich, die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, die Verkehrspsychologie, die Flugpsychologie, die Sportpsychologie, die Klinische Psychologie und die Neuropsychologie. Die Testung erfolgt computergestützt mit dem Hogrefe Testsystem (HTS 5). Sämtliche Instruktionen werden über den Bildschirm ausgegeben. Der Testphase ist eine kurze Übungsphase vorangestellt, die den Modus der Reaktionseingabe sowie die Aufgabenstellung erläutert. Zur Bestimmung der individuellen Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationsleistung werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale der Testbearbeitung über den Ergebnisbericht des Hogrefe Testsystems zurückgemeldet.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 005 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Tafelsatz, 5 Protokollbogen und Mappe
01 005 02
Handanweisung
90,00
01 005 03
Tafelsatz
72,00
01 005 04
50 Protokollbogen
25,40
01 005 05
Mappe, leer
10,40
Best.-Nr.
Software
50 960 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
Das Verfahren Mit dem CompACT-Vi wird die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit bei Vorgabe von (seltenen) Zielreizen innerhalb einer gleichzeitig dargebotenen Menge von irrelevanten Reizen erfasst. Dem Anwender stehen drei Testformen zur Auswahl: Die Testform 1 („Vigilanztest“) erfasst die Reaktionsleistung in monotonen Reizsituationen (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise gering). Die Testformen 2 („Daueraufmerksamkeitstest“) und 3 („Daueraufmerksamkeitstest, Screeningform“) prüfen die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise hoch). Zusätzlich steht eine Screeningform des Vigilanztests zur Verfügung.
Best.-Nr.
Software CompACT-Vi (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 409 02
CompACT-Vi (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 409 50
CompACT-Vi (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 409 80
CompACT-Vi Manual
€ 210,00
benötigt keine Basissoftware.
Bäumler, G.
LGT-3 Lern- und Gedächtnistest
In Anwendung seit 2011.
H5 409 01
€ 166,00
€ 670,00 90,00 8,00 59,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Bäumler, G.
FWIT
Farbe-Wort-Interferenztest Einsatzbereich Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene bis 85 Jahre. Screening und Einzelfalldiagnostik. Verwendung in der klinischen und vorklinischen Funktionsdiagnostik (hirnorganische Störungen, Psychosen, Altersabbau, Legasthenie etc.) und in der Eignungsdiagnostik (Berufsberatung bzw. Personalauslese für Berufe, die psychische Fitness voraussetzen). Das Verfahren Als objektiver und zuverlässiger, mehrdimensionaler Leistungstest misst der Farbe-Wort-Interferenztest elementare Fähigkeiten der Informationsverarbeitung (Auswahl, Codierung und Decodierung) im optisch-verbalen Funktionsbereich. Mit dem Test werden Verarbeitungsgeschwindigkeiten der „Sensu-Konzepto-Motorik“ erfasst (Wahrnehmung, begriffliche Umsetzung und verbale Wiedergabe von Reizen durch das Lesen bzw. Benennen). Mittels des Farbe-Wort-Inkongruenzprinzips nach J.R. Stroop wird zudem die Stress-
Einsatzbereich Etwa ab 14 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in Diagnose, Prognose und Selektion, besonders im Schul- und Ausbildungswesen, bei Umschulungsfragen, Berufs- und Laufbahnberatung und in der klinischen Funktionsdiagnostik. Das Verfahren Dieses Verfahren, das in zwei Parallelformen vorliegt, hat die Erfassung der Merkfähigkeit zum Ziel und ermöglicht die Feststellung eines allgemeinen Gedächtnisquotienten. Das Subtestprofil stellt weitere Informationen über die Merkfähigkeits-Schwerpunkte eines Probanden zur Verfügung. In 6 Subtests wird das Erlernen und Behalten von figuralem, verbalem und numerischem Material geprüft. Das Material erscheint in elementhaft-isolierter, paarweise assoziativer oder ganzheitlich-struktureller Form. Die Wiedergabe erfolgt nach der Methode der freien Reproduktion oder des Wiedererkennens. Die Testuntersuchung gliedert sich in eine Lernphase und eine Reproduktionsphase. In Anwendung seit 1974. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 006 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A + B, je 1 Lernheft A + B, je 10 Antwortbogen A + B, je 1 Schablone A + B, Auswertungstafel und Mappe
€ 167,00
01 006 02
Handanweisung
72,00
01 006 03
Testheft A
10,50
01 006 04
Testheft B
10,50
01 006 05
Lernheft A
10,50
01 006 06
Lernheft B
10,50
01 006 07
50 Antwortbogen A
25,20
01 006 08
50 Antwortbogen B
25,20
01 006 09
Schablone A
15,90
01 006 10
Schablone B
15,90
01 006 11
Auswertungstafel A/B
17,00
01 006 12
Mappe, leer
12,00
ERWACHSENE LEISTUNGSTESTS
FAIR-2
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 2., ÜBERARBEITETE, ERGÄNZTE UND NORMENAKTUALISIERTE AUFLAGE DES FAIR VON MOOSBRUGGER & OEHLSCHLÄGEL, 1996
Einsatzbereich Nahezu alle psychologischen Praxisfelder, wie z.B. Eignungsdiagnostik, Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftspsychologie, Berufs- und Erziehungsberatung, Pädagogische und Schulpsychologie, Medizinische, Klinische, Pharmako- und Neuropsychologie, Verkehrs- und Sportpsychologie sowie zu Forschungszwecken. Die Differenzierungsfähigkeit ist für den Altersbereich von 9 bis 85 Jahren aufgezeigt. Das Verfahren Das FAIR-2 ist die zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des FAIR, eines vielfach bewährten Verfahrens zur Erfassung interindividueller Unterschiede in Aufmerksamkeitsleistung und Konzentrationsfähigkeit. Das FAIR ist ein Paper-Pencil-Test und erfordert die genaue und schnelle Diskrimination visuell ähnlicher Zeichen unter gleichzeitiger Ausblendung aufgabenirrelevanter Information. Im Unterschied zu herkömmlichen Durchstreichtests weist das FAIR eine erhöhte Testfairness wie auch Unverfälschbarkeit auf, da es mit zwei sich auf zwei Dimensionen unterscheidenden Zielitems, einer sorgfältig kontrollierten Itemverteilung, welche eine Ratekorrektur ermöglicht, und dem vollständigen Markierungsprinzip arbeitet. Ein weiterer Vorteil des FAIR ist, dass als Testitems leicht fassbare, visuelle Zeichen konstruiert wurden, die sich aus Kreisen und Quadraten zusammensetzen und damit kulturunabhängig sind. Mit vier Testwerten können folgende Aspekte der Aufmerksamkeit erfasst werden: Der Markierungswert M gibt Hinweise zum Instruktionsverständnis; mit dem Leistungswert L wird ein fehlerkorrigierter Testwert des Arbeitstempos berechnet, der über die Menge der konzentriert bearbeiteten Testitems informiert; der Qualitätswert Q weist den Anteil der konzentrierten Urteile an allen abgegebenen Urteilen auf und zeigt die Sorgfalt und relative Fehlerfreiheit der Bearbeitung an; der Kontinuitätswert K berücksichtigt, wie kontinuierlich die Konzentration aufrechterhalten werden kann. Als zeitökonomische Alternative für die Auswertung ist ein Testauswerteprogramm verfügbar, welches die Berechnung aller Test- und Normwerte vornimmt und den kompletten Auswertebogen einschließlich einer graphischen Veranschaulichung der Normwerte und des Testwerteprofils erstellt. Das FAIR-2 enthält zwei parallele Testformen A und B. Das ist neu im FAIR-2: • erweiterte und aktualisierte Normen für beide Testformen • inhaltliche Erweiterungen in Form neuer Forschungsergebnisse • Überarbeitung gemäß der vom Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen empfohlenen DIN 33430 (Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen) Zuverlässigkeit Analysen der Split-Half-Reliabilität erbrachten für die Testwerte L und K Reliabilitäten mit Werten von über .90. Der Qualitätswert Q weist Reliabilitäten mit Werten nahe .80 auf. Die Retest-Reliabilität beträgt bei einem Retest-Intervall von zwei Wochen .81 für die Testwerte L und K sowie .73 für den Testwert Q; bei einem Retest-Intervall von 6 Monaten betragen die Reliabilitäten für L und K ebenfalls .81, für Q .40. Analysen der Paralleltest-Reliabilität erbrachten für die Testwerte L, Q und K Werte von über .80.
Gültigkeit Die Validität des FAIR-2 ist durch zahlreiche empirische Belege und theoretische Argumente gestützt. Bezüglich der konvergenten Validität konnte gezeigt werden, dass hypothesenkonforme Zusammenhänge des FAIR-2 mit Tests bestehen, die ihrerseits das Konstrukt Aufmerksamkeit bzw. bestimmte Aufmerksamkeitsdimensionen erfassen (z.B. FAKT, d2, TAP, BIS-ZS, ZVT). Die diskriminante Validität wurde insbesondere im Hinblick auf Intelligenzmaße (z.B. CFT, HAWIE, LPS-4 und IST 70) untersucht, wobei sich – bis auf Probanden mit geringer Intelligenz – hypothesenkonforme niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz zeigten. Von Kriteriumsvalidität des FAIR kann für viele eignungsdiagnostische Fragestellungen ausgegangen werden. Auch liegen Befunde zur differenzialdiagnostischen Validität klinisch auffälliger Kinder und Jugendlicher vor, so z.B. bei Schizophrenie, affektiven und neurotischen Störungen, wie auch bei ADS/ ADHS. Für Senioren liegen Befunde zur Früherkennung von Demenz vor. Normen Ausführliche Normentabellen informieren generell und altersgestuft für den Anwendungsbereich von 9–85 Jahren über die Prozentränge und Staninewerte aller Testwerte. Die Normentabellen basieren auf aktualisierten Normierungsstichproben mit einem Gesamtumfang von N = 2.993. Bearbeitungsdauer Etwa 6 Minuten, zuzüglich 4 bis 6 Minuten zum Lesen der Instruktion und zur Bearbeitung einer Übungszeile. In 2., überarbeiteter, ergänzter und normenaktualisierter Auflage seit 2011 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer koreanischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 171 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testheften Form A und B, 16 Auswerteschablonen und Box
€ 131,00
03 171 02
Manual
45,00
03 171 03
10 Testhefte Form A
22,50
03 171 04
10 Testhefte Form B
22,50
03 171 05
16 Auswerteschablonen
41,00
Best.-Nr.
Software
50 941 02
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
€ 210,00
Leistungstests
Moosbrugger, H. / Oehlschlägel, J. Unter Mitarbeit von M. Steinwascher
95
96
LEISTUNGSTESTS ERWACHSENE / KINDER
Moosbrugger, H. / Goldhammer, F.
FAKT-II
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test II GRUNDLEGEND NEU BEARBEITETE UND NEU NORMIERTE 2. AUFLAGE DES FAKT VON H. MOOSBROGGER UND M. HEYDEN
859 Probanden beiderlei Geschlechts zwischen 16 und 55 Jahren. Die Anwendbarkeit des FAKT-II ab einem Alter von 10 Jahren sowie bei Senioren ist erprobt. Es liegen differenzierte Testnormen für die drei Testformen, die adaptive Testzeit, die Standardtestzeit, die Anzahl vorangegangener Testungen, verschiedene Testlängen und verschiedene Längen der Übungsphase vor. Bearbeitungsdauer Bei Standardtestzeit liegt die Durchführungsdauer insgesamt bei etwa 10 Minuten, wobei die reine Testdauer 6 Minuten beträgt. Zur Beurteilung des Leistungsverlaufes kann die Testlänge in 6-Minuten-Schritten auf 30 Minuten ausgedehnt werden. In 2., grundlegend neu bearbeiteter und neu normierter Auflage seit 2007 lieferbar.
Leistungstests
Einsatzbereich Der FAKT-II dient der adaptiven Ermittlung der individuellen Konzentrationsfähigkeit. Die Anwendungsbereiche des FAKT-II liegen in der Eignungsdiagnostik, der Arbeits- und Betriebspsychologie, Klinischen Psychologie, Schulpsychologie, Pädagogischen Psychologie, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, im neuro- und pharmakopsychologischen Bereich, in der Psychiatrie sowie in der Grundlagenforschung. Das Verfahren Der Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test in der 2. Auflage ist das bewährte computerbasierte Konzept zur adaptiven Messung der individuellen Konzentrationsfähigkeit. Zur Bestimmung der Konzentrationsfähigkeit werden die Aspekte Konzentrations-Leistung (KL), Konzentrations-Genauigkeit (KG) und Konzentrations-Homogenität (KH) erfasst. Es existieren drei Testformen (FAKT-E, FAKT-S und FAKTSR), welche die Variation des situativen Belastungsgrades erlauben und sich in der Darbietungsweise der Items unterscheiden. FAKT-E bietet nur jeweils ein Item auf dem Bildschirm dar (hohe situative Belastung), FAKT-S gleichzeitig 10 Items (mittlere situative Belastung). Die Testform FAKT-SR erhebt Reaktionszeiten für die Itembearbeitung (niedrige situative Belastung). Zu jeder Testform kann zusätzlich zwischen den zwei Durchführungsarten „adaptive Testzeit“ oder „wählbare Testzeit“ gewählt werden, wobei 6 Minuten als Standardtestzeit voreingestellt sind. Die Auswertung des Tests erfolgt automatisch und wird entweder auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker ausgegeben. Die Testergebnisse können für den wissenschaftlichen Einsatz exportiert und mit Statistik-Programmen weiterverarbeitet werden. Zuverlässigkeit Für die Konzentrations-Leistung wurden in einer Reihe von Untersuchungen interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen ɲ = .91 und ɲ = .97 gefunden, die Retest-Reliabilitäten (bei verschiedenen zeitlichen Abständen) liegen zwischen rtt = .70 und rtt = .96. Auch die Konzentrations-Genauigkeit weist relativ hohe Cronbachs Alpha-Werte zwischen ɲ = .68 und ɲ = .91 auf. Für die Konzentrations-Homogenität wurden interne Konsistenzen zwischen ɲ =.77 und ɲ =.93 ermittelt. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des FAKT-II kann einerseits durch das einheitliche Itemkonstruktionsprinzip und andererseits durch Modellkonformität mit dem polytomen Rasch-Modell als gegeben betrachtet werden. Sowohl die diskriminante als auch die konvergente Validität zu anderen Testverfahren wurden geprüft und können als zufriedenstellend bezeichnet werden. Durch den Einsatz der adaptiven Testformen wird die verschiedentlich beobachtbare Konfundierung von Konzentrationsleistung und Aktivierung, Ärger, Prüfungsangst, negativem Affekt und Lärmeinfluss beseitigt. Zudem fallen situative Einflüsse auf die Messungen nach zwei vorausgehenden Übungsdurchläufen nur noch gering aus. Die Messungen gelten somit als transsituativ konsistent und können als Merkmalsmessung betrachtet werden. Normen Der FAKT-II liefert automatisch Prozentrang-Normen und gibt diese auf dem Auswertungsblatt aus. Die aktualisierten Normen stammen aus den Jahren 1996 bis 2003 und basieren auf einer neuen Normierungsstichprobe von N =
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 080 02
Manual
Best.-Nr.
Software
H5 149 01
FAKT-II (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 149 02
FAKT-II (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 149 50 *
€ 51,50 €
*
FAKT-II (HTS 5) , 1 Nutzung
580,00 90,00 10,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Starzacher, E. / Nubel, K. / Grohmann, G. Unter Mitarbeit von K. Gaupp / Y. Pfeiffer
CAPT
Continuous Attention Performance Test Computergestützter, modalitätsspezifischer Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter Einsatzbereich Kinder der Vor- und Grundschule. Wertvolle Beiträge liefert das Verfahren bei der Differenzialdiagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), bei der Abgrenzung zu anderen Störungsbildern bzw. Teilleistungsstörungen wie beispielsweise der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) oder der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Das Verfahren Beim Continuous Attention Performance Test (CAPT) handelt es sich um einen einfach durchführbaren computergestützten Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter. Er ist sprachfrei, vom Untersucher unabhängig und in der Lage, eine Trennung der visuellen und auditiven Aufmerksamkeit vorzunehmen. Den Kindern werden fünf verschiedene, leicht unterscheidbare Tiere in Form von Tierzeichnungen oder entsprechender Tierlaute präsentiert, wobei auf eine Zielsequenz per Knopfdruck reagiert werden muss. Dabei werden die Art und die Anzahl sowie das zeitliche Auftreten der Fehler und die Reaktionszeiten erfasst. Jeder Subtest wird nach der Hälfte der Zeit durch eine einminütige passive Pause unterbrochen und dauert insgesamt ca. neun Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Software
H5 161 01
CAPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 161 02
CAPT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 161 50
CAPT (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 161 80
CAPT Manual
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 530,00 80,00 7,00 24,80
KINDER
=4D
DKT-K
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei durchschnittlich 20 Minuten und variiert in Abhängigkeit vom Alter und Leistungsniveau des Kindes (ohne Instruktionsphase) zwischen ca. 15 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Differentieller Konzentrationstest für Kinder Einsatzbereich Der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) dient der Überprüfung der längerfristigen Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter ab fünf Jahren. Eingesetzt werden kann der Test für alle Fragestellungen, bei denen die Überprüfung der Konzentration von Bedeutung ist. Dies betrifft sowohl Fragestellungen im schulischen Kontext (z. B. zur Schullaufbahnberatung oder bei förderpädagogischen Fragestellungen) als auch im klinischen Bereich. Einzel- oder Gruppentest. Das Verfahren Der DKT-K ist ein computergestütztes Verfahren, welches die Konzentrationsfähigkeit – wie im schulischen Kontext meist gefordert – bis zur Fertigstellung eines Arbeitsauftrages erfasst. Die Manual Aufgabe der Kinder besteht darin, ein Ausgangsbild (z. B. eine kindgerechte bunte Zeichnung eines Hauses) mit Differentieller Konzentrationstest für Kinder drei unterhalb davon dargebotenen Bildern (z. B. Zeichnung einer Blume, eines Baumes und eines Hauses) zu vergleichen. Durch die Betätigung einer grün oder rot markierten Taste auf der Computertastatur ist anzugeben, ob in der Vergleichsreihe ein zum Ausgangsbild identisches Bild Karin Funsch vorhanden ist oder nicht. Beatriz Arias Martín Zur differenzierten Erfassung der Konzentration setzt sich der Test aus vier verschiedenen Skalen zusammen (Einfach- versus Mehrfachvergleich bei Bildern mit großem versus kleinem Detailunterschied). Die Items der verschiedenen Skalen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess von Informationen, wodurch spezifische Probleme im Konzentrationsbereich identifiziert werden können. Bearbeitet werden insgesamt 6 Durchgänge zu je 70 Items. Für den Gesamttest werden Leistungstempo und Leistungsgüte ausgewertet, während ein integrierter Kennwert die Konzentrationsleistung sowohl für den Gesamttest als auch für die einzelnen Skalen angibt. Zudem liefert der Test Kennwerte über den Leistungsverlauf (Leistungszuwachs und Leistungshomogenität), was u. a. für die Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) von Bedeutung ist, und es werden konkrete Anhaltspunkte zur Einleitung spezifischer Fördermaßnahmen bereitgestellt.
DKT-K
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der verschiedenen Leistungskennwerte des DKT-K ist mit ɲ = .90 sehr hoch. Darüber hinaus gilt der Test bei einer Testwiederholung in einem Zeitraum zwischen einer und vier Wochen als reliabel. Gültigkeit Die interne und externe Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch und durch Korrelationsstudien mit anderen Leistungstests (DL-KG, d2, d2-R) belegt. Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden u. a. Vergleichsstudien mit Kindern mit einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und mit einer Lernstörung durchgeführt. Im Vergleich zu den in Alter und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppen ergaben sich störungsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kennwerten des DKT-K. Normen Die beschulungs- und altersspezifischen Normen basieren auf einem Datensatz von N = 696 Kindern im Vor- und Grundschulalter zwischen 5 und ) 10 Jahren. Es liegen Standardwerte von jeweils mindestens 130 Kindern der Vorschulgruppe und der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Zusätzlich stehen Standardwerte von sechs Altersgruppen in Ganzjahresabständen zwischen 5 und 10 Jahren zur Verfügung.
97
Best.-Nr.
Software
H5 352 01
DKT-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen, Manual und Klebepunkte
H5 352 02
DKT-K (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
70,00
H5 352 25
DKT-K (HTS 5)*, Ersatzklebepunkte
28,00
H5 352 50
DKT-K (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 352 80 *
€ 320,00
*
DKT-K (HTS 5) , Manual inkl. Klebepunkte
5,00 79,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Knye, M. / Roth, N. / Westhus, W. / Heine, A.
CPT
Continuous Performance Test Das Verfahren Der CPT ist ein computergestütztes Verfahren, das insbesondere der Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven Verhaltens eines Kindes dient. Zwei Testphasen, unterbrochen mit einer zweiminütigen passiven Pause, dauern insgesamt ca. 15 Minuten. Dem Probanden werden auf einem Bildschirm 5 Buchstaben (H, O, T, X, Z) dargeboten, die aufgrund ihrer Merkmale leicht zu unterscheiden sind. Jeder Buchstabe erscheint für 200 ms; nach einer Pause von 2 sec wird jeweils der nächste Buchstabe dargeboten. Der Proband hat die Aufgabe, mit einem Druck auf die Leertaste zu reagieren, wenn auf ein „O“ ein „X“ folgt. Innerhalb einer Testphase werden 200 Stimulussequenzen dargeboten, von denen 100 gänzlich irrelevante (nicht-O und nicht-X), 50 Nontarget- (O und nicht-X), sowie 50 Targetsequenzen (O und X) auf dem Bildschirm erscheinen. Damit sind drei Fehlerarten möglich. Einerseits kann die geforderte Reaktion auf die Zielsequenz ausbleiben (Omissionfehler), andererseits kann eine Reaktion auf eine gänzlich irrelevante oder eine Nontargetsequenz erfolgen (Commissionfehler). Insbesondere die Commissionsfehler lassen Rückschlüsse auf mögliche Aufmerksamkeitsdefizite und Impulsivität zu. Zuverlässigkeit Für den CPT werden Reliabilitätswerte von .70 bis .90 festgestellt. Darüber hinaus gilt der Test auch bei einer Testwiederholung nach zwei Wochen als reliabel. Gültigkeit Studien belegen, dass sich aufmerksamkeitsgestörte Kinder durch längere Reaktionszeiten und eine höhere Anzahl an Commissionfehlern auszeichnen. Normen Die Gesamt- und die altersspezifischen Normen basieren auf den Daten von N = 986 Personen im Alter von 4;0 bis 57;11 Jahren. Es liegen weitere Vergleichsdaten für spezifische Gruppen vor. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Software
H5 162 01
CPT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 162 02
CPT (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 162 50
CPT (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 540,00 60,00 6,00
Leistungstests
Funsch, K. / Arias Martin, B.
LEISTUNGSTESTS
98
LEISTUNGSTESTS KINDER
Hasselhorn, M. / Schumann-Hengsteler, R. / Gronauer, J. / Grube, D. / Mähler, C. / Schmid, I. / Seitz-Stein, K. / Zoelch, C.
AGTB 5–12 Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren
Leistungstests
Einsatzbereich Computergestützter Einzeltest für Kinder von 5 bis 12 Jahren; bei offensichtlichen Hinweisen auf Gedächtnisschwierigkeiten; zur weiteren Diagnostik bei Leistungsschwierigkeiten, Schulversagen oder Lernbehinderungen sowie bei Verdacht auf Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörung/Rechenstörung); bei Vermutung einer Hochbegabung als Ergänzung zur Intelligenzuntersuchung; zur Einschätzung der Schulfähigkeit im Vorschulalter. Das Verfahren Die AGTB 5-12 ist geeignet, die Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses von Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zu messen. Die AGTB 5-12 erfasst mit 12 Subtests die drei Komponenten des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley: Zentral-exekutives (Ziffern rückwärts, Farben rückwärts, Objektspanne, Zählspanne, Go/NoGo, Stroop), phonologisches (Ziffernspanne, Wortspanne einsilbig, Wortspanne dreisilbig, Kunstwörter) und visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis (Matrix, Corsi Block).
Systemvoraussetzungen • PC mit dem Betriebssystem Windows 2000, Windows XP, Windows VISTA, Windows 7, Windows 8 • Prozessor: 1,4 GHz, z.B. Intel® Pentium® 4 oder höher • Arbeitsspeicher: mind. 256 MB • Verfügbarer Festplattenspeicher: mind. 350 MB • Bildschirmauflösung: 1024 x 768 oder höher (Grafikkarte XGA) • PC-interne oder externe Lautsprecher • Touchscreen für die Testperson Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz variiert für den Altersbereich 5 bis 8 Jahre zwischen .58 und .98 und für den Altersbereich 9 bis 12 Jahre zwischen .67 und .99. Die Retest-Reliabilität (7 bis 14 Tage) beträgt für die jüngeren Kinder zwischen .66 und .85 und für die älteren Kinder .67 bis .89. Gültigkeit Die zugrunde gelegte Struktur des dreiteiligen Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley erweist sich als beständig für den gesamten Altersbereich von 5 bis 12 Jahren. Damit gilt die Konstruktvalidität der AGTB 5-12 als gesichert. Außerdem liegen Nachweise erwartungskonformer Korrelationen mit Schulleistungen, erfasst über Mathematik-, Rechtschreib- und Lesetests vor.
In der Screening-Version der AGTB sind folgende Subtests enthalten: Ziffernspanne, Kunstwörter, Corsi Block, Matrix, Objektspanne, Ziffern rückwärts. Mit je zwei Subskalen werden alle drei Arbeitsgedächtnisbereiche repräsentiert. Individuelle Unterschiede in der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses sind entscheidend für den Spracherwerb, den schulischen Schriftspracherwerb und die Aneignung grundlegender arithmetischer Kompetenzen sowie für das Auftreten unterschiedlicher Lernstörungen. Daher ist eine Messung der Arbeitsgedächtniskapazität durchaus bereits im Vorschulalter z.B. zur Einschätzung der Schulfähigkeit sinnvoll. Ebenso wie ein beeinträchtigtes Arbeitsgedächtnis zu Lernstörungen führen kann, können besonders gute Arbeitsgedächtnisfähigkeiten auch zu besonders herausragenden kognitiven Leistungen, etwa im Bereich von Schulleistungen, beitragen. Die AGTB 5-12 ist adaptiv, das heißt, das Schwierigkeitsniveau der Aufgaben wird an das Alter bzw. das Entwicklungsalter der Kinder angepasst und während der Durchführung der Aufgaben je nach Leistung gesteigert oder ggf. auch wieder reduziert. Die Instruktionen zu allen Testaufgaben werden akustisch über Lautsprecher vorgegeben. Für die Bearbeitung der gesamten Testbatterie ist neben dem Bildschirm für den Testleiter ein handelsüblicher Touchscreen für das Kind an den Rechner anzuschließen (Installationshinweise sind in das Programm integriert). Direkt nach der Durchführung der letzten Testaufgabe liegt nach nur einem weiteren Klick die komplette Auswertung für alle durchgeführten Subtests und die drei Arbeitsgedächtniskomponenten vor. Anwenderfreundlich werden die Rohwerte der einzelnen Subtests automatisch berechnet und die dem Alter des Kindes entsprechenden Normwerte ausgegeben. Aus der übersichtlichen Profildarstellung der Ergebnisse, die jederzeit auch als PDF-Dokument abgespeichert und ausgedruckt werden kann, geht mit einem Blick hervor, wo die individuellen Stärken und Schwächen des Kindes liegen. Die Interpretation der Ergebnisse wird durch adaptive Textbausteine für über-, unter- und durchschnittliche Werte zusätzlich erleichtert. Die Laufzeit der Programme ist auf jeweils 2 Jahre begrenzt, danach werden jährlich 10% vom Verkaufspreis fällig. Ein Update auf umfangreichere Versionen ist jederzeit möglich; berechnet wird für ein Update die Differenz zwischen den Preisen der jeweiligen Versionen.
Normen Es liegen für alle Subtests sowie für die drei Komponenten des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley altersspezifische Normen vor. Zwischen 5;0 und 7;11 Jahren werden Halbjahresabstände für die Normen gewählt, zwischen 8;0 und 12;11 Jahren Ganzjahresabstände. Die Eichstichprobe umfasst insgesamt 1.659 Kinder aus verschiedenen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der gesamten Testbatterie dauert inklusive Einführung und Instruktion ca. 80 bis 90 Minuten. Empfohlen wird eine Aufteilung in zwei Sitzungen. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Software
50 880 01
Standard-Version (inkl. Manual, Programm-CD, Mousepad und Mappe): alle 12 Untertests komplett (empfohlen für die Individualdiagnostik in der Praxis) – Laufzeit: 2 Jahre
€
50 880 02
Standard-Version – Verlängerung um 1 Jahr
50 880 03
Profi-Version (inkl. Manual, Programm-CD, Mousepad und Mappe): wie »Standard-Version«, zusätzlich mit Ausgabe forschungsrelevanter Variablen und Variablenkombinationen auf Rohwertebene plus Datenexportmodul – Laufzeit: 2 Jahre
50 880 04
Profi-Version – Verlängerung um 1 Jahr
199,80
50 880 05
Vorschulversion für Kinder von 5–7 Jahren (inkl. Manual, Programm-CD, Mousepad und Mappe): alle 12 Untertests mit auf die Altersgruppe 5 bis 7 Jahre beschränkter Normierung (geeignet zur Einschulungsdiagnostik) – Laufzeit: 2 Jahre
798,00
50 880 06
Vorschulversion für Kinder von 5–7 Jahren – Verlängerung um 1 Jahr
1.498,00
149,80 1.998,00
79,80
KINDER
Kleber, E.W. / Kleber, G.
Differentieller Leistungstest – KE
In 2., korrigierter Auflage seit 1999 lieferbar.
Einsatzbereich Kinder von 5 bis 7 Jahren. Zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Das Verfahren Der Differentielle Leistungstest DL-KE ist ein Figurendurchstreichtest, der für die Eingangsstufe der Grundschule Bearbeitungsmaterial auf einem angemessenen Konzentrationsniveau zur Verfügung stellt. In zehn Intervallen von jeweils 1,5 Minuten soll ein bestimmter, auf der Reizvorlage mehrfach abgebildeter Gegenstand markiert werden. Ausgewertet wird der Test nach der Gesamtzahl der bearbeiteten Zeichen sowie nach relevanten und irrelevanten Bearbeitungsfehlern. Der DL-KE ermöglicht so eine Analyse des Leistungsverlaufs und Aussagen über die Belastbarkeit von Schulanfängern in Aufmerksamkeit erfordernden Situationen. Er soll Überbelastungen und die damit verbundenen Störungen der Leistungsmotivation zu vermeiden helfen, lässt problematische Leistungsstörungen frühzeitig erkennen und gibt Hinweise für eine differenzielle Förderung bei verschiedenen allgemeinen Leistungsstörungen. In Anwendung seit 1974. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, je 1 Vorlage A + B, je 5 Auswertungsblätter J + M, je 1 Schablonensatz A + B und Mappe
€ 148,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 049 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, je 1 Vorlagensatz A + B, je 1 Schablonensatz A + B und Mappe
€ 144,00
01 049 02
Handanweisung
73,00
01 049 03
25 Testhefte
49,80
01 049 04
Vorlagensatz A
01 049 05
Vorlagensatz B
01 049 06
Schablonensatz A
6,00 6,00 27,50
01 049 07
Schablonensatz B
27,50
01 049 08
Mappe, leer
12,90
Manley, T. / Robertson, I. H. / Anderson, V. / Nimmo-Smith, I. Deutsche Bearbeitung hrsg. von R. Horn / R. S. Jäger
TEA-Ch
Test of Everyday Attention for Children 2. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren.
01 048 02
Handanweisung
73,00
01 048 03
25 Testhefte
39,75
01 048 04
Vorlage A
01 048 05
Vorlage B
01 048 06
50 Auswertungsblätter Jungen
01 048 07
50 Auswertungsblätter Mädchen
24,80
01 048 08
Schablonensatz A
29,80
01 048 09
Schablonensatz B
29,80
01 048 10
Mappe, leer
11,80
5,00 5,00 24,80
Das Verfahren Beim TEA-CH handelt es sich um eine Testbatterie zur Erfassung der Aufmerksamkeit bei Kindern, wobei im Gegensatz zu vielen Tests nicht nur eine, sondern teilweise zwei Aufgaben parallel zu bearbeiten sind (z.B. eine Suchaufgabe und das Zählen von akustisch gegebenen Ereignissen). Der Test erfasst drei Bereiche der Aufmerksamkeit: selektive Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit und Aufmerksamkeitskontrolle/-verlagerung. Die Tests stellen spielerische Situationen in den Vordergrund. Es liegen zwei Testversionen vor, die eine Wiederholung der Testung ermöglichen. Zuverlässigkeit Die Wiederholungszuverlässigkeit liegt bei den einzelnen Untertests zwischen r = .65 und r = .87 (N = 55, Testwiederholung nach 5 bis 20 Tagen).
Kleber, E.W. / Kleber, G. / Hans, O.
DL-KG
Differentieller Leistungstest – KG Test zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit im Grundschulalter 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 7 bis 10 Jahren. Zur differenziellen Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Das Verfahren Der Differentielle Leistungstest DL-KG schließt an die Tradition der Durchstreichserie von Bourdon und anderen an. Er bietet ein Bearbeitungsmaterial, das für über 95 % der Zielgruppen ein angemessenes, nicht zu schwieriges Bearbeitungsniveau darstellt. Er ist die Ergänzung des DL-KE für die Altersgrup-
Gültigkeit Zwischen Kindern, die nach einer klinischen Untersuchung die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätsstörung) erhielten und einer Kontrollgruppe bestehen signifikante Unterschiede, vor allem bei den Untertests, die zwei Leistungen parallel erfordern. Normen Prozentränge nach Alter. Bearbeitungsdauer 55 bis 60 Minuten. In 2. Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 068 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Testmaterial, Protokollbögen (25 Stk.), Audio-CD-ROM (Form A und B)
€ 290,00
28 068 02
Manual
48,30
28 068 03
25 Protokollbogen
23,00
Leistungstests
Test zur Erfassung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit für die Eingangsstufe der Grundschule
Best.-Nr.
99
pen der Grundschule. Der DL-KG ist kein Konzentrationstest im herkömmlichen Sinne. Er verzichtet auf den Anspruch, Konzentrationsfähigkeit nur in einem Testwert zu erfassen, sondern liefert drei Messwerte für verschiedene Leistungsvariablen (Quantität, Qualität und Gleichmäßigkeit der Leistung). Darüber hinaus ist er als standardisierte Beobachtungssituation der Arbeitshaltung bei konzentrierter Tätigkeit und fremdgesetzter Aufgabenstellung geeignet.
DL-KE
01 048 01
LEISTUNGSTESTS
100
LEISTUNGSTESTS KINDER
Ettrich, K. U. / Ettrich, C.
Krampen, G.
KHV-VK KKA Leistungstests
Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder
Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;11 Jahren.
Einsatzbereich Untersuchung der kurzzeitigen selektiven Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Klinische Kinderpsychologie, Pädagogische Psychologie, Frühdiagnostik und -förderung, Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Heimpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie.
Das Verfahren Die Konzentrationsfähigkeit eines Kindes stellt eine Grundbedingung für das Lernen und das Erbringen von schulischen Leistungen dar. Mögliche Defizite sollten daher schon im Vorschulalter festgestellt werden. Zu diesem Zweck wurde das Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK) entwickelt. Als kindgemäßes Sortierverfahren, das die Parameter Fehler (Sorgfaltsleistung) und Zeit (Arbeitstempo) erfasst, ermöglicht es Aussagen zum Niveau konzentrativer Fähigkeiten und stellt auch bei der Diagnostik von ADHS im Vorschulalter eine wichtige Hilfe dar. Die Aufgabe der Kinder besteht im Sortieren von 44 Karten mit gegenständlichen Abbildungen nach bestimmten Merkmalen. Für altersgerecht entwickelte Kinder wurde ein „Vierer-Sort“ (für das Sortieren nach vier Merkmalen) und für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder ein „Zweier-Sort“ (zwei Merkmale) gestaltet. Zuverlässigkeit Die Reliabilität des Verfahrens wurde mit Hilfe der Odd-Even-, der Retest- und der Paralleltest-Methode nachgewiesen und liegt für den Zeit-Wert im Bereich von .83 bis .89 und für den Fehler-Wert zwischen .73 und .83. Gültigkeit Die Gültigkeit des KHV-VK wurde durch den Vergleich von Kindern mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau (normal entwickelt bis deutlich entwicklungsgestört) sowie aus der Analyse der altersbezogenen Leistungen hinsichtlich Zeit- und Fehlerwerten erschlossen. Zusätzlich wurde die eigenständige Indikationsleistung des Tests durch Korrelationen mit anderen kognitiven Leistungen ermittelt. Normen Das Verfahren wurde an 1.887 Kindern normiert. Es liegen Stanine-Werte für vier verschiedene Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens sind etwa 10 bis 15 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 323 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Auswertungsbogen, Kartensatz, Zweier-Sortierbox, Vierer-Sortierbox und Koffer
€ 248,00
01 323 02
Manual
59,00
01 323 03
25 Auswertungsbogen
12,60
01 323 04
Kartensatz
94,00
01 323 05
Zweier-Sortierbox
59,00
01 323 06
Vierer-Sortierbox
40,00
01 323 07
Koffer, leer
38,00
Das Verfahren Die KKA erfasst die kurzzeitige selektive Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung (Leistungsmenge in vorgegebener Zeit) von Vorschul- und Primarschulkindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Es handelt sich bei der KKA um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, in mehreren Reihen mit verschiedenen Abbildungen die jeweiligen Zielobjekte anzustreichen, wobei die Bearbeitungszeit pro Testreihe auf 10 Sekunden festgelegt ist. Zeitnahe oder zeitferne Wiederholungsmessungen sind durch 6 Parallelformen der KKA möglich; ergänzend können Leistungsverläufe bei der Anwendung von KKA-Testserien zu einem Testzeitpunkt (maximal sechs KKA-Parallelformen) und die Anzahl von Verwechselungsfehlern zur Interpretation herangezogen werden. Neben deutschsprachigen Testinstruktionen stehen die Instruktionstexte auch in türkischer, russischer, englischer, portugiesischer und luxemburgischer Sprache zur Verfügung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die verschiedenen Altersgruppen und Primärsprachen zwischen .88 und .98. Die Retestreliabilität (Intervall: eine Woche bis zwei Wochen) liegt zwischen .84 und .96. Die Retestreliabilität bei Zeitintervallen von einem Jahr bis zu drei Jahren (als entwicklungspsychologischer Indikator der positionalen Stabilität zu interpretieren) ist ebenfalls gewährleistet (.61 bis .73). Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .88 und .97, die Reliabilität von KKA-Testserien zwischen .78 und .92. Gültigkeit Umfangreiche Befunde zur konvergenten und diskriminanten sowie differenziellen Validität der KKA (auch für klinische Gruppen) sowie zu ihrer Änderungssensitivität gegenüber Belastungseinflüssen und Fördermaßnahmen liegen vor. Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 5.314 Vorschul- und Primarschulkindern (der ersten und zweiten Klasse) aus Deutschland und Luxemburg mit unterschiedlichen Primärsprachen (Deutsch, Englisch, Luxemburgisch, Portugiesisch, Russisch und Türkisch). Getrennte Normwerte für die Altersgruppen der 3-Jährigen, der 4-Jährigen, der 5-Jährigen und der 6- bis 8-Jährigen. Bearbeitungsdauer 6’30 Minuten bei erstmaliger und ggf. einmaliger Durchführung einer KKA-Parallelform (davon etwa 5 Minuten für Instruktion und die Bearbeitung des Übungsbeispiels). Zwischen 8’30 und 16’30 Minuten bei Durchführung einer KKA-Testserie (zu einem Testzeitpunkt). In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 336 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testblätter, 10 Übungsblätter, 10 Auswertungsbogen und Mappe
81,00
€
01 336 02
Manual
68,00
01 336 03
50 Übungsblätter
21,00
01 336 04
50 Testblätter
21,00
01 336 05
50 Auswertungsbogen
23,00
01 336 06
Mappe, leer
12,70
KINDER
Nell, V. / Bretz, J. / Sniehotta, F. F.
KT 3–4 R
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen Revidierte Fassung
LEISTUNGSTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 187 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen, Overheadfolie, Schablonensatz und Mappe
101
€ 152,00
04 187 03
Manual
04 187 02
10 Testhefte
68,00 21,00
04 187 04
25 Auswertungsbogen
10,60
04 187 05
Schablonensatz
72,00
04 187 06
Overheadfolie
04 187 07
Mappe, leer
1,20 13,20
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Das Verfahren Der KT 3–4 R ist eine revidierte Version des KT 3–4. Es handelt sich um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, 20 Minuten lang jeweils mehrere Würfelabbildungen zu vergleichen und übereinstimmende anzustreichen. Die Konzentrationsleistung wird damit über einen schulrelevanten Zeitraum erfasst, ohne Anforderungen an schriftsprachliche oder rechnerische Kenntnisse zu stellen. In der neuen Testversion ist das vollständige Markierungsprinzip zur Kontrolle des instruktionsgemäßen Verhaltens der Probanden eingeführt und die Markierung von fünfminütigen Zeitintervallen vorgesehen, durch die eine Verlaufsanalyse der Konzentrationsleistung möglich wird. Um mit der Konzentrationsleistung auch den in vielen Tests vernachlässigten Aspekt der Ablenkungsresistenz zu erfassen, wurde das Testmaterial um comicartige Bild-Distraktoren ergänzt, die während der Testbearbeitung nicht beachtet werden sollen (Kinder, denen dies nicht gelingt, erzielen eine schwächere Testleistung). Zur Beschreibung der Testleistung stehen gesonderte Kennwerte für das Arbeitstempo, die Arbeitssorgfalt und den Arbeitsverlauf sowie zwei Kennwerte für die Gesamtleistung zur Verfügung. Einer der Gesamtleistungskennwerte wird durch eine neuartige Verknüpfung der Tempo- und Sorgfaltsleistung gebildet. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für verschiedene Kennwerte zwischen ɲ = .87 und ɲ = .92. Die Retestreliabilität nach 2–3 Monaten beträgt für das Arbeitstempo rtt = .75, für die Konzentrationsleistung rtt = .74. Für die stärker situationsbedingten Schwankungen unterliegende Arbeitssorgfalt ergibt sich eine Retestreliabilität von rtt = .47. Gültigkeit Es liegt logische Gültigkeit vor. Kriteriumsvaliditäten wurden anhand von Lehrerurteilen, Schulleistungen, Elternurteilen und Selbstbeurteilungen bestimmt. Zur Konstruktvalidierung wurden der DL-KG (konvergente Validierung), Untertests des KFT 4–12+ R (diskriminante Validierung), des ZVT und Daten zur aktuellen Motivation in Leistungssituationen herangezogen. Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 2.928 Kindern. Es werden T-Normen, Prozentrang- und Quartilnormen (entsprechend den Voraussetzungen der jeweiligen Kennwerte) getrennt für dritte und vierte Klassen sowie für sechs Altersstufen angegeben. Geschlechtsspezifische Normen haben sich als nicht erforderlich erwiesen. Zur Einschätzung von Klassenleistungen stehen für dritte (N = 72) und vierte (N = 78) Klassen Quartilangaben für Klassenmittelwerte und -streuungen sowie für den Anteil der Kinder pro Klasse, deren Leistung im untersten Quartil liegt, zur Verfügung. Bearbeitungsdauer 25 Minuten (bei Gruppenuntersuchungen etwas länger), davon 20 Minuten Bearbeitungszeit. In Anwendung seit 2004.
Nach Stender, B. Bearbeitet und hrsg. von G. Marschner
Leistungstests
Einsatzbereich Untersuchung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsleistung von Kindern der dritten und vierten Klasse im Alter von 8;6 bis 11;11 Jahren. Der Test ist als Einzel- und als Gruppentest geeignet. Neben der Einzelleistung von Kindern kann auch die Gesamtleistung einer Klasse beurteilt werden. Zu den Anwendungsbereichen gehört die pädagogisch-psychologische Diagnostik in der Schule, in Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
Rev.T. Revisions-Test
Ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 9;6 bis 17;5 und Erwachsene bis 75 Jahre. Das Verfahren Der Rev.T. ist ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit. Er besteht aus 15 Testzeilen zu je 44 Aufgaben (Additionen – Form A – bzw. Subtraktionen – Form S – einstelliger Zahlen mit einstelligen Ergebnissen). Die Bearbeitungszeit zur Kontrolle der Aufgabenergebnisse beträgt 30 Sekunden je Zeile. Richtige und falsche Ergebnisse sind auf den Aufgabenbögen zufällig verteilt und sollen jeweils kenntlich gemacht werden. Zur quantitativen Bewertung dienen die Gesamtmenge der kontrollierten Aufgaben und die Anzahl der Fehler. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Verlaufsanalyse der Arbeitskurve, bestehend aus den zuletzt bearbeiteten Aufgaben jeder Teilzeit. Additionsform A in Anwendung seit 1972. Subtraktionsform S seit 1980 in Anwendung. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 065 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Form S, Beiheft, je 10 Testbogen A + S, 20 Auswertungsbogen, Schablone A + S und Mappe
€
01 065 02
Handanweisung
67,00
01 065 03
Handanweisung Form S
59,00
01 065 04
Beiheft
01 065 05
25 Testbogen A
01 065 06
25 Testbogen S
21,00
01 065 07
50 Auswertungsbogen
20,00
01 065 08
Schablone für Form A und S
25,50
01 065 09
Mappe, leer
162,00
9,80 21,00
9,70
102
LEISTUNGSTESTS KINDER
Kurth, E. / Büttner, G.
Kraus, E. / Romein, E.
TPK
PEAP
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit
Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument
2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE
Leistungstests
Einsatzbereich Als Einzel- und Gruppentest bei Schülern der 2. bis 6. Klasse. Verwendung in der schulpsychologischen, klinisch-psychologischen und sonderpädagogischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit ermöglicht die Erfassung von Leistungsmenge, Leistungsgüte und Stabilität bei wechselnden konzentrativen Anforderungen im zeitlichen Umfang einer knappen Schulstunde. Die Entwicklung der TPK orientiert sich an der im Schulunterricht geforderten Konzentrationsleistung. Die TPK besteht aus drei unterschiedlich strukturierten Untertests. Es können insgesamt sieben Messwerte erhoben werden, die eine qualitative Profildarstellung ermöglichen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz mit vergleichbaren Untertests liegt bei ɲ = .95, die Retestreliabilität des Gesamttests nach 2 Monaten bei rtt = .80. Gültigkeit Korrelationen mit vergleichbaren Untertests liegen mit dem Test d2 bei r = .34 bzw. r = .47, mit dem Pauli-Rechentest bei r = .63 bzw. r = .44. Der Gesamttest erreichte bei der Validierung am Außenkriterium „Lehrerurteil“ einen mittleren Wert von r = .59.
PEAP ist ein klientenbasiertes, betätigungsorientiertes Befundinstrument, das erfahrene Autorinnen in einem jahrelangen Projekt entwickelt und evaluiert haben. Es liegt nun als wissenschaftlich fundiertes Assessment und Prozessinstrument vor. PEAP besteht aus dem PEAP-Assessment und dem PEAP-Prozessinstrument. Es unterstützt systematisch die ergotherapeutische Befunderhebung, Analyse und Dokumentation – also den gesamten ergotherapeutischen Prozess. Mit dem standardisierten Assessment können alterstypische Betätigungen erfasst werden. PEAP beruht auf der Selbsteinschätzung des Kindes, seiner Eltern und Erzieher/Lehrer sowie der Fremdeinschätzung der Ergotherapeutin. Es verbessert den Informationsfluss zwischen den Klientengruppen und der Ergotherapeutin und dient als Grundlage für Evaluation und wissenschaftliches Arbeiten. Dennoch bleibt genug Freiraum für fallbezogene Entscheidungen. Das Material beinhaltet: • ein umfangreiches Handbuch, das die Merkmale des PEAP darstellt, die einzelnen PEAP-Phasen erklärt und die Vorgehensweise der Bewertung detailliert und verständlich beschreibt • alle erforderlichen Formulare, sowohl als Kopiervorlage als auch auf einer CD • Bildkarten für die Altersstufen 5–6 Jahre und 7–8 Jahre • PEAP-Teich, PEAP-Rädchen, Holzküken und Glaseier In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 09
Test komplett bestehend aus: Manual, Formulare, Therapiematerialien und Schachtel
Normen Für das früher schon aus den neuen Bundesländern bekannte und angewendete Verfahren wurden neue Normen für 2. bis 6. Schulklassen an Stichproben aus alten und neuen Bundesländern (N = 1.774) erarbeitet.
€ 169,99
Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten bei Gruppendurchführung. In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar. Sigrun Schmidt-Traub Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 218 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, je ein Muster-Rechenblatt und Muster-Auswertungsbogen, Satz von 2 Abschreibtexten, Schablonensatz und Mappe
93,00
€
01 218 02
Handanweisung
57,00
01 218 03
20 Rechenblätter
11,60
01 218 04
Satz von 2 Abschreibtexten
10,60
01 218 05
20 Auswertungsbogen
11,60
01 218 06
Schablonensatz
31,00
01 218 07
Mappe, leer
10,90
Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindesund Jugendalter
Sigrun Schmidt-Traub
Ein Leitfaden für die Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst
Therapeutische Praxis
Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindes- und Jugendalter Ein Leitfaden für die Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2017, 163 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 ISBN 978-3-8017-2832-8 Auch als eBook erhältlich
Das Buch stellt einen Leitfaden für die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren vor, die unter einer Panikstörung, Agoraphobie, unter spezifischen Phobien oder Trennungsangst leiden. Praxisorientiert wird das therapeutische Vorgehen beschrieben.
www.hogrefe.com
103
Persönlichkeitstests =4D
ANPS
Affective Neuroscience Personality Scales Deutsche Version Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Einsatzmöglichkeiten in der Klinischen Psychologie, Biologischen Psychologie, in den Neurowissenschaften und in der Personalpsychologie.
g
Das Verfahren Die Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS) beruhen im Gegensatz zu vielen Persönlichkeitsfragebögen nicht auf einem lexikalischen Ansatz, sondern sind vor dem Hintergrund zahlreicher Manual neurowissenschaftlicher Studien entstanden. Elektrische Stimulationsstudien und psychopharmakologische Affective Neuroscience Personality Scales Studien am Säugetiergehirn weisen darauf hin, dass es distinkte neuronale Schaltkreise für die Basisemotionen SEEKING, CARE, PLAY (positive Emotionen) und FEAR, ANGER, SADNESS (negative Emotionen) gibt, die in ähnlicher Weise nicht nur im Gehirn von Säugetieren, sondern auch tief im Martin Reuter Deutsche Version Gehirn von Menschen verankert sind. Jaak Panksepp Ken Davis Unterschiede in diesen evolutionär Christian Montag sehr alten emotionalen Hirnarealen sind zentral, um Unterschiede in der Emotionalität und damit auch einem wesentlichen Bestandteil der Persönlichkeit zu verstehen. Mit dem vorliegenden Fragebogen lassen sich interindividuelle Differenzen in der Disposition bezüglich der genannten sechs Primäremotionen sowie einer weiteren Dimension, Spiritualität, messen. Spiritualität stellt zwar keine Emotion dar, wurde aber dennoch berücksichtigt, da sie offenbar in der Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen von Bedeutung ist.
ANPS
Zuverlässigkeit Das Verfahren ist reliabel und weist gute interne Konsistenzen auf (.74–.86). Die Test-Retest-Reliabilitäten wurden in einem Abstand von sechs Wochen gemessen und fallen ebenfalls sehr hoch aus (.82–.94). Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen der Items des ANPS sowie Validierungsstudien unter Berücksichtigung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit (NEO-FFI), genauso wie zahlreiche biologische Assoziationsstudien mit den ANPS-Skalen untermauern die Testgültigkeit. Normen Ngesamt > 3.000. Es werden sowohl Normen für Männer und Frauen als auch für fünf unterschiedliche Altersgruppen berichtet. Die jüngste Altersgruppe setzt sich aus 13- bis 19-Jährigen zusammen, die älteste Altersgruppe aus Personen ab 60 Jahren. Zusätzlich sind sowohl Papier- und Bleistift-Normdaten als auch Online-Normdaten vorhanden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10–15 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 541 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Testmappe
98,00
€
01 541 02
Manual
69,00
01 541 03
25 Fragebogen
15,00
01 541 04
50 Auswertungsbogen
15,00
01 541 05
50 Profilbogen
15,00
01 541 06
Schablonensatz
24,00
01 541 07
Testmappe (leer)
12,80
Krampen, G.
Persönlichkeitstests
Reuter, M. / Panksepp, J. / Davis, K. / Montag, C.
FKK
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Das Verfahren Mit dem Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen können (1) das generalisierte Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, (2) Internalität in generalisierten Kontrollüberzeugungen, (3) sozial bedingte Externalität und (4) fatalistische Externalität bei Jugendlichen und Erwachsenen erfasst werden. Neben Profilauswertungen nach diesen vier Primärskalen sind Auswertungen nach Sekundär- und Tertiärskalen möglich (generalisierte Selbstwirksamkeit; generalisierte Externalität; Internalität versus Externalität in Kontrollüberzeugungen). Befunde vieler Studien belegen die Reliabilität und Validität des mit 32 Items ökonomisch einsetzbaren Fragebogens. In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 093 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, Schablone und Mappe
01 093 02
Handanweisung
01 093 03
25 Fragebogen
21,00
01 093 04
Schablone
42,00
01 093 05
Mappe, leer
10,80
Best.-Nr.
Software
H5 230 01
FKK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 230 02
FKK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 230 50
FKK (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 127,00
83,00
€ 530,00 60,00 6,00
104
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Ostendorf, F. / Angleitner, A.
NEO-PI-R NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae Revidierte Fassung Einsatzbereich Ab 16 Jahren; Einsatz in vielfältigen Bereichen der Forschung und Praxis, wie z. B. in der Klinischen Psychologie, der Psychiatrie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Berufsberatung oder der Pädagogischen Forschung. Selbst- und Fremdbeurteilung.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Dieser weltweit in der Forschung und klinischen Praxis wohl am häufigsten eingesetzte Fragebogen zur Messung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit basiert auf den Ergebnissen jahrzehntelanger faktorenanalytischer Forschung mit umfangreichen Bevölkerungsstichproben und klinischen Probandengruppen. Das revidierte NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R) erfasst mit 240 Items die Hauptbereiche interindividueller Persönlichkeitsunterschiede. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer differenzierten Messung der Hauptskalen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit) durch insgesamt 30 Facetten. Im Vergleich zum NEOFünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) ermöglicht das NEO-PI-R somit eine vollständige Erfassung des Fünf-Faktoren-Modells. Der Vorteil des NEO-PI-R liegt in seiner großen Bandbreite. Das Inventar ermöglicht somit eine umfassende und zugleich detaillierte Persönlichkeitsbeschreibung. Auch für die Erhebung von Fremdbeurteilungen, z. B. durch Familienangehörige oder Klinikpersonal, steht eine entsprechende Form (Form F) zur Verfügung. Für die computergestützte Version werden optional zwei ausführliche Reports zur Interpretation der Ergebnisse für die Form S (Selbstbild) angeboten. Während der „Persönlichkeitsreport“ die Eigenschaften in verschiedenen Lebensbereichen beschreibt, wird im „Primary Colours Leadership Report“ die Persönlichkeit speziell im Hinblick auf typische Führungsaufgaben interpretiert. Beide Reports berücksichtigen die Relationen der Facetten zueinander und zeigen Entwicklungsmöglichkeiten auf. Zum NEO-PI-R ist das Buch „Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung“ erschienen. Zuverlässigkeit Selbstbeurteilungsform (Form S): Interne Konsistenz der fünf Hauptskalen .87–.92, der Facetten .53–.85. Retest-Reliabilität der Skalen nach einem Monat für die fünf Hauptskalen im Bereich von .88–.91, für die 30 Facetten .48–.91 (Median: .83). Nach fünf Jahren: .74–.78 (Hauptskalen) bzw. .53–.78 (Facetten). Fremdbeurteilungsform (Form F): Interne Konsistenz der Hauptskalen .89–.95, der Facetten .49–.84 (Mittelwert: .75). Gültigkeit Die Kongruenz der deutschen und amerikanischen varimax-rotierten Faktoren der NEO-PI-R-Form S liegt im Bereich von .96–.98, die der varimax-rotierten Faktoren der deutschen Formen S und F zwischen .98 und 1. Zahlreiche Untersuchungsergebnisse zur konvergenten und diskriminanten Validität liegen vor. Das Manual enthält u.a. Angaben über die Beziehungen der NEO-PI-R-Skalen zu verschiedenen Persönlichkeitstests (GT, TPF, FPI-R, BIP, LMI, MBTI, FRBS, 16 PF-R, EPQ-RK, PRF), Maßen kognitiver Kontrolle und habitueller Affektlagen (FKK, DC-D, PANAS), Intelligenzmaßen (BOTE, WMT, WST, LPS), Interessen (AIST) und berufsbezogenen Merkmalen (Testsystem pro facts). Normen T-, Stanine- und Prozentrangnormen für die Hauptskalen und Facetten der NEO-PI-R-Formen S und F (Gesamtstichprobe: N = 11.724). Bevölkerungsrepräsentative sowie Alters- (16 bis über 50 Jahre), geschlechts- und z. T. bildungsspezifische Normierung.
Bearbeitungsdauer Durchschnittlich ca. 35 Minuten. Etwa 90% der Probanden bearbeiten die Items des Inventars innerhalb von 45 Minuten. In Anwendung seit 2004. Dieses Testverfahren ist in englischer, arabischer, dänischer, französischer, niederländischer, norwegischer, portugiesischer, schwedischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, arabischer, französischer, norwegischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 136 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form S, 5 Testhefte Form F, 1 Testheft Form S mit Integriertem Antwortmodus, 1 Testheft Form F mit Integriertem Antwortmodus, 10 Antwortbogen, 5 x Persönlichkeitsbild Kurzfassung, 5 x Persönlichkeitsbild, je 5 Profilbogen und Koffer
299,00
€
01 136 02
Manual
104,00
01 136 03
5 Testhefte Form S
01 136 04
5 Testhefte Form F
33,00
01 136 05
10 Testhefte Form S mit Integriertem Antwortmodus
38,00
01 136 06
10 Testhefte Form F mit Integriertem Antwortmodus
38,00
01 136 07
10 Antwortbogen
21,00
01 136 08
5 x Persönlichkeitsbild
31,80
01 136 09
25 x Persönlichkeitsbild Kurzfassung
10,60
01 136 10
10 Profilbogen Form S Gesamtstichprobe / Bevölkerungsrepr.
14,20
01 136 11
10 Profilbogen Form S Repräsentative Stichprobe Männer / Frauen
14,20
01 136 12
10 Profilbogen Form S Männer 16–20 Jahre / Frauen 16–20 Jahre
14,20
01 136 13
10 Profilbogen Form S Männer 21–24 Jahre / Frauen 21–24 Jahre
14,20
01 136 14
10 Profilbogen Form S Männer 25–29 Jahre / Frauen 25–29 Jahre
14,20
01 136 15
10 Profilbogen Form S Männer 30–49 Jahre / Frauen 30–49 Jahre
14,20
01 136 16
10 Profilbogen Form S Männer > 50 Jahre / Frauen > 50 Jahre
14,20
01 136 17
10 Profilbogen Form F Männer 16–29 Jahre / Frauen 16–29 Jahre
14,20
01 136 18
10 Profilbogen Form F Männer > 30 Jahre / Frauen > 30 Jahre
14,20
01 136 19
10 Profilbogen Form F Gesamtstichprobe
14,20
01 136 20
Koffer, leer
39,00
Best.-Nr.
Software
H5 131 01
NEO-PI-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 131 02
NEO-PI-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 131 50
NEO-PI-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
45,00
H5 131 10
NEO-PI-R (HTS 5)*, 1 Persönlichkeitsreport
45,00
H5 131 11
NEO-PI-R (HTS 5)*, 1 Primary Colours Leadership Report
70,00
33,00
€ 1.200,00 310,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Borkenau, P. / Ostendorf, F.
NEO-FFI
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und Mc Crae *
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
105
01 119 03
25 Fragebogen
54,00
01 119 04
Schablone
44,50
01 119 05
Box, leer
16,00
Best.-Nr.
Software
H5 130 01
NEO-FFI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
680,00
H5 130 02
NEO-FFI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 130 50
NEO-FFI (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
14,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Einsatzmöglichkeiten in der Klinischen Psychologie, der Schullaufbahn- und Studienberatung, in Berufsberatung, Personalund Organisationspsychologie sowie zu Forschungszwecken.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Das Verfahren Das NEO-FFI nach P. T. Costa und R.R. McCrae ist ein multidimensionales Persönlichkeitsinventar, das die wichtigsten Bereiche individueller Unterschiede erfasst. Umfangreiche faktorenanalytische Studien haben gezeigt, dass der Einschätzung von Personen in Fragebogen und auf AdjekE<F$= e]$=Xbkfi\e$@em\ekXi tivskalen fünf robuste Dimensionen zugrunde eXZ_ :fjkX le[ DZ:iX\ liegen. Das NEO-FFI erfasst mittels fünf Skalen und insgesamt 60 Items diese Dimensionen: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die in dieser zweiten Auflage des NEO-FFI berichteten Analysebefunde zu den Gütekriterien und den Normen beruhen überwiegend auf einer Stichprobe von 11.724 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche das NEO-PI-R bearbeiteten. Da das NEO-PI-R alle Items des NEO-FFI einschließt, konnten diese Daten auch für Analysen zum NEO-FFI herangezogen werden. Weiterhin erlaubt dieser Datensatz die Mitteilung repräsentativer Normen. Die Itemauswahl blieb gegenüber der ersten Auflage unverändert.
Schnell, T. / Becker, P.
=i`kq Fjk\e[fi]
)%# e\l efid`\ik\ le[ mfccjk e[`^ Y\iXiY\`k\k\ 8l]cX^\
D8EL8C
2Å??49209 ¦ -0=9 ¦ B409 ¦ ;,=4> ¦ :C1:=/ ¦ ;=,2 ¦ ?:=:9?: ¦ .,8-=4/20! 8, ¦ ,8>?0=/,8 ¦ 6:;093,209
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der fünf Skalen liegen zwischen ɲ = .72 und ɲ = .87, die Retest-Reliabilitäten (fünf Jahre) zwischen r = .71 und r = .82. Gültigkeit Faktorenanalysen der Items des NEO-FFI sowie gemeinsame Faktorenanalysen der Skalen des NEO-FFI und anderer Persönlichkeitsinventare zeigen die Konstruktvalidität des Verfahrens. Untermauert wird diese durch substanzielle Korrelationen zwischen den Skalen des NEO-FFI und Selbsteinschätzungen auf Adjektivskalen (r = .54 bis r = .80) und Korrelationen zwischen Selbst- und Bekanntenbeurteilungen mittels NEO-FFI (r = .49 bis r = .61). Normen Ngesamt = 11.724. Es werden Normen für eine bevölkerungsrepräsentative Quotenstichprobe sowie für 12 Geschlechts- und Altersgruppen berichtet. Mitgeteilt werden jeweils Prozentrang-, T- und Stanine-Normen sowie die Vertrauensintervalle der Skalenwerte.
LEBE
Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Einsatzmöglichkeiten in Persönlichkeits-, Sozial-, Entwicklungs-, Religions-, Klinischer, ABO- und Positiver Psychologie wie auch in Therapie, Beratung verschiedenster Form sowie in Forschung und Praxis empirisch arbeitender Soziologen, Theologen und Religionswissenschaftler. Das Verfahren Der LEBE erlaubt die dimensionale Beschreibung einzelner Personen oder Personengruppen bezüglich der Ausprägung verschiedener Lebensbedeutungen, Sinnerfüllung und Sinnkrise. Das jeweilige Profil erlaubt Schlüsse darauf, ob eine Sinnkrise besteht, ob eine Person ihr Leben als sinnerfüllt wahrnimmt und welche Lebensbedeutungen in welchem Ausmaß dazu beitragen. Anhand von insgesamt 151 Items werden 26 Lebensbedeutungen sowie die – davon unabhängig erfassten – Ausprägungen von Sinnerfüllung und Sinnkrise gemessen. Die 26 Lebensbedeutungen lassen sich vier übergeordneten Dimensionen zuordnen: Selbsttranszendenz, Selbstverwirklichung, Ordnung und Wir- und Wohlgefühl. Die Dimension Selbsttranszendenz kann weiterhin in zwei Subdimensionen differenziert werden, die als vertikale und horizontale Selbsttranszendenz bezeichnet werden. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 321 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Fragebogen, 5 Antwortbogen, 5 Auswertungs- und Skalensummenbogen, 5 Profilbogen Gesamtstichprobe, 5 Profilbogen Frauen bis 44 Jahre, 5 Profilbogen Frauen ab 45 Jahre, 5 Profilbogen Männer bis 44 Jahre, 5 Profilbogen Männer ab 45 Jahre und Mappe
144,00
01 321 02
Manual
104,00
01 321 03
Fragebogen
01 321 04
25 Antwortbogen
11,60
01 321 05
25 Auswertungs- und Skalensummenbogen
42,00
01 321 06
25 Profilbogen Gesamtstichprobe
19,75
01 321 07
25 Profilbogen Frauen bis 44 Jahre
19,75
01 321 08
25 Profilbogen Frauen ab 45 Jahre
19,75
01 321 09
25 Profilbogen Männer bis 44 Jahre
19,75
01 321 10
25 Profilbogen Männer ab 45 Jahre
19,75
01 321 11
Mappe, leer
12,70
Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2008 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, niederländischer, norwegischer, portugiesischer, spanischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in norwegischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Box
01 119 02
Manual
€ 198,00 104,00
Persönlichkeitstests
90:"114
G\k\i 9fib\eXl
€
9,50
106
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Fahrenberg, J. / Hampel, R. / Selg, H.
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitsinventar 8., ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Das Freiburger Persönlichkeitsinventar ist ein faktorenanalytisch und itemmetrisch begründetes Verfahren. Seine Konstruktbereiche sind nicht nach theoretischen Vorentscheidungen oder im Hinblick auf eine festgelegte Anzahl von Dimensionen ausgewählt, sondern pragmatisch als KonFreiburger struktbereiche, die den Autoren auf Grund ihPersönlichkeitsinventar rer Erfahrungen und auf Grund der Literatur interessant und wichtig erschienen. Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurde für die 7. Auflage eine zweite Repräsentativerhebung, auch für die neuen Bundesländer, sowie eine gründliche Reanalyse durchgeführt. Die Skalenstruktur aus dem Jahr 1984 war eindeutig reproduzierbar. Diese Testform (FPI-R) umfasst 138 Items, die sich zu folgenden Skalen zusammensetzen: Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Offenheit, außerdem die zwei Sekundärskalen Extraversion und Emotionalität im Sinne Eysencks. Die Skalen geben relevante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der Durchschnittsbevölkerung mit hoher interner Validität wieder und sind durch zahlreiche empirische Validitätshinweise belegt. Neben der neu normierten Form FPI-R bleibt die Form A1 lieferbar, um ggf. den Vergleich mit früheren Untersuchungen zu ermöglichen. Neu im Manual der 8. Auflage sind die Informationen über Lizenzierungen des FPI-R in anderen Sprachen, über aktuelle Beiträge zur Evaluation mit neueren Untersuchungsbefunden, mit Diskussion der Antworttendenzen zur sozialen Erwünschtheit sowie ein ausführliches und kritisches Kapitel zur Konstruktion und methodenbewussten Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen. Die Literaturangaben wurden aktualisiert.
)3, 5
Jochen Fahrenberg
Rainer Hampel Herbert Selg
8., erweiterte Auflage
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen ɲ = .73 und ɲ = .83. Gültigkeit Die interne Validität ist durch die Konvergenz von faktorenanalytischen und itemmetrischen Analysen sowie durch konfirmatorische Clusteranalysen gesichert. Die empirische Validität ist u. a. durch die Korrelation mit Selbst- und Fremdeinstufungen, Daten des ambulanten Assessments sowie mit anderen Persönlichkeitsfragebogen und Statusmerkmalen, u. a. aus beiden Repräsentativerhebungen, belegt. Die zahlreichen Arbeiten zur internen und externen Gültigkeit des FPI-R wurden berücksichtigt und zusammengefasst. Normen Die nach Geschlecht und sieben Altersgruppen differenzierten Normen wurden 1999 in einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in West- und Ostdeutschland (N = 3.740) gewonnen. Die Informationsdatenbank zum FPI-R enthält außerdem Statistiken von Vergleichsgruppen. Bearbeitungsdauer Zwischen 20 und 30 Minuten. In 8., erweiterter Auflage seit 2010 lieferbar. Dieses Testverfahren ist in kroatischer und rumänischer Sprache lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 025 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, Schablone und Box
155,00
€
01 025 02
Manual
104,00
01 025 04
25 Fragebogen R
20,50
01 025 06
50 Auswertungsbogen
22,00
01 025 08
Schablone R
29,80
01 025 09
Box, leer
14,50
01 025 03
25 Fragebogen A1
19,00
01 025 05
50 Auswertungsbogen A1
19,00
01 025 07
Schablone A1
19,00
Best.-Nr.
Software
H5 117 01
FPI-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
€ 890,00
H5 117 02
FPI-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 117 50
FPI-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
50 909 02
Testauswerteprogramm**
240,00
80,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Poppe, P. / Stiensmeier-Pelster, J. / Pelster, A.
ASF-E
Attributionsstilfragebogen für Erwachsene Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Als Einzeltest zur Abklärung der Ursachen einer Depression und von Selbstwert-, Motivations- und Leistungsdefiziten sowie zur Evaluation kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen bei o.g. Störungen geeignet. Außerdem einsetzbar in der Personalauswahl, insbesondere im Vertrieb. Das Verfahren Menschen unterscheiden sich dahingehend, welche Erklärungsmuster (Attributionsstil) sie für positive und negative Ereignisse bevorzugen. Dabei stellt der Attributionsstil eine stabile Persönlichkeitseigenschaft dar. Bei einer Reihe von Menschen ist dieser Attributionsstil dadurch gekennzeichnet, dass sie internale, stabile und globale Ursachen zur Erklärung negativer Ereignisse sowie externale, variable und spezifische zur Erklärung positiver Ereignisse bevorzugen. Ein solcher Attributionsstil ist selbstwertschädigend und verursacht bei Auftreten von Misserfolgen Depressionen sowie Selbstwert-, Motivations- und Leistungsdefizite. Der ASF-E erlaubt die Erfassung des Attributionsstils, also überdauernder Erklärungsmuster für positive wie negative Ereignisse. Den Probanden werden je acht positive und negative Situationen vorgelegt. Für jede dieser Situationen haben sie die Hauptursache anzugeben. Daran anschließend sollen die Probanden einschätzen, in welchem Ausmaß diese Ursache innerhalb ihrer Person liegt und wie stabil bzw. global die Ursache ist. Die Angaben werden zu verschiedenen Kennwerten verrechnet, die den Attributionsstil der Probanden beschreiben. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 231 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Profil-/Auswertungsbogen und Mappe
87,00
€
01 231 02
Manual
70,00
01 231 03
10 Fragebogen
30,00
01 231 04
25 Profil-/Auswertungsbogen
10,60
01 231 05
Mappe, leer
11,40
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Zerssen, D. von / Petermann, F.
MPT
107
01 120 03
50 Fragebogen Sb
42,00
01 120 04
50 Fragebogen Fb-w
42,00
01 120 05
50 Fragebogen Fb-m
42,00
01 120 06
Schablone
21,00
01 120 07
50 Profilbogen
47,00
01 120 08
Box, leer
13,20
Münchner Persönlichkeitstest
Das Verfahren Der MPT dient der zeitökonomischen, dimensionalen Erfassung der Persönlichkeitsstruktur. Die Testskalen umfassen die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Neurotizismus, Frustrationstoleranz, Rigidität, Isolationstendenz, Esoterische Neigungen und Normorientierung sowie eine zusätzliche „Kontrollskala“ Motivation. Mit 49 einfach formulierten Aussagen werden verschiedene Persönlichkeitsdimensionen angesprochen und deren Ausprägung auf einer vierstufigen Antwortskala erfasst (3 = „trifft ausgesprochen zu“ bis 0 = „trifft gar nicht zu“). Es stehen drei Fragebogen-Versionen zur Verfügung: Selbstbeurteilung (MPT-Sb), Fremdbeurteilung einer männlichen Person (MPT-Fb-m) und Fremdbeurteilung einer weiblichen Person (MPT-Fb-w). Diese drei Versionen sind im Aufbau und den darin erfassten Dimensionen identisch; sie unterscheiden sich nur hinsichtlich der Formulierungen der darin enthaltenen Aussagen. Die Hauptindikation des MPT liegt im begleitenden Einsatz innerhalb medizinischer oder psychotherapeutischer Interventionen. Hier ermöglicht der Test eine retrospektive Erfassung der Persönlichkeitsstruktur zu einem Zeitpunkt (relativer) psychischer und körperlicher Gesundheit und dient damit der Abschätzung ressourcenorientierter Behandlungsmaßnahmen. Das Verfahren eignet sich zudem auch für den nicht-klinischen Einsatz. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen ɲ = .68 und ɲ = .88. Die Retest-Reliabilität wurde über Zeitintervalle zwischen 6 Wochen (rtt = .73 bis rtt = .85), ca. 1 Jahr (rtt = .54 bis rtt = .78) und ca. 7 Jahren (rtt = .32 bis rtt = .74) bestimmt. In der Gesamtschau ergibt sich ein konsistentes und sehr zuverlässiges Testverfahren. Gültigkeit Die Fragebögen verfügen über eine hohe faktorenanalytisch ermittelte Konstruktvalidität. Zudem bestehen korrelative Zusammenhänge zwischen dem MPT und konstruktnahen Verfahren (Sechs-Faktoren-Test, Kurz-Screening zur Erfassung der Big Five-Persönlichkeitsdimensionen), wohingegen die Zusammenhänge mit konstruktfernen Verfahren (Verbal-IQ des WIE) niedrig ausfallen. Die klinisch-relevanten Eigenschaften des MPT-Sb wurden über Gruppenvergleiche zwischen klinisch auffälligen Personen und Kontrollgruppen ermittelt. Es besteht zudem eine gute Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdurteil.
Andresen, B.
HPI
Hamburger Persönlichkeitsinventar Das NEOCAR Basisfaktor-System Einsatzbereich Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Als vollständiges System strukturtheoretisch fundierter Basisdimensionen bietet sich das Inventar als integratives Referenzsystem für alle persönlichkeitspsychologischen Fragestellungen an. Das Verfahren Das HPI erfasst sechs annähernd unkorrelierte Basisdimensionen der Persönlichkeit. Neben den allgemein anerkannten Basisfaktoren Neuroticism (N), Extraversion (E), Openness (O), Conscientiousness (C) und Agreeableness (A) wird der Basisfaktor Risk and Competition Seeking (R) eingeführt, der sich in einer Reihe von empirischen Studien als unverzichtbare Ergänzung auf der höchsten hierarchischen Stufe der dimensionalen Persönlichkeitsorganisation herausgestellt hat. Die Einbeziehung dieses Basisfaktors (R) ermöglicht eine bisher vermisste dimensionale Strukturtheorie, die u.a. auch für alle klinischen Persönlichkeitsstörungen substanziellen Erklärungswert besitzt (siehe Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen IKP). Das wichtigste Struktur-Moment der neuen Theorie ist die Untergliederung der sechs Basisdimensionen in drei Untersysteme zu je zwei „opponierenden“ Faktoren (N/E, O/C, A/R), die u.a. Konflikt- und Ambivalenzaspekte der Persönlichkeit erschließen. Das Inventar erfasst die sechs Basisdimensionen mit jeweils 14 Items. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 224 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Antwortbogen, 10 Profilbogen und Mappe
131,00
01 224 02
Manual
114,00
01 224 03
25 Fragebogen
24,00
Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentrang, T-Wert, Stanine) einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 2.393, Altersbereich 14 bis 97 Jahre) vor.
01 224 04
25 Antwortbogen
12,80
01 224 05
25 Profilbogen
15,40
01 224 06
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 10 bis 15 Minuten, die Auswertungszeit etwa 5 Minuten.
H5 390 01
HPI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 390 02
HPI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 390 50
HPI (HTS 5)*, 1 Nutzung
In Anwendung seit 2012. * Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Fremdsprachige Ausgabe: Englisch in Vorbereitung Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 120 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Sb, 10 Fragebogen Fb-w, 10 Fragebogen Fb-m, Schablone, 10 Profilbogen und Box
01 120 02
Manual
€ 114,00
65,00
€
€ 500,00 80,00 7,00
Persönlichkeitstests
Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppenverfahren. Einsatz im klinischen Bereich (Psychotherapie, Psychiatrie) und nicht-klinischen Bereich.
108
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Roth, M. / Hammelstein, Ph. / Brähler, E.
Becker, P.
NISS
TIPI
Need Inventory of Sensation Seeking
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar
Ein Fragebogen zur Erfassung des dispositionalen Bedürfnisses nach Stimulation
Einsatzbereich Ab 17 Jahren.
Treatmentorientierte Diagnostik Hrsg. von F. Petermann / E. Brähler
Persönlichkeitstests
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Alter von 14 bis 79 Jahren. Das Verfahren kann von Psychologen, Medizinern und Pädagogen sowohl in der klinisch-psychologischen Praxis (bspw. Drogenkonsum, Drogenabhängigkeit, Rückfallprophylaxe), der Gesundheitspsychologie (bspw. Drogenprävention, sexuelles Risikoverhalten, Risikosport) und Verkehrspsychologie (bspw. Fahrstil, riskantes Fahrverhalten) sowie im Forschungsbereich angewendet werden. Das Verfahren Das Need Inventory of Sensation Seeking dient der Erfassung des PersönlichkeitsNeed Inventory of merkmals Sensation Seeking, d. h. des überSensation Seeking dauernden, dispositionalen Bedürfnisses nach Stimulation. Es handelt sich um einen Fragebogen zur Selbstbeschreibung mit 17 Items, welche sich auf die zwei Subskalen „Bedürfnis nach Stimulation“ und „Vermeidung von Ruhe“ aufteilen. Die Items weisen ein fünfstufiges Antwortformat auf. Die Besonderheit des NISS gegenüber anderen Sensation Seeking-Maßen besteht darin, dass im NISS das Bedürfnis, Stimulation zu erreichen, unabhängig von tatsächlich ausgeübtem Verhalten erfasst wird. Dadurch ist es möglich, das Ausmaß von Sensation Seeking als Prädiktor spezifischer Verhaltensweisen valide zu untersuchen.
NISS
Das Verfahren Das TIPI setzt Maßstäbe für die Diagnostik von Dimensionen und Facetten der normalen und gestörten Persönlichkeit. Das Verfahren wurde nach dem ordinalen Rasch-Modell konstruiert und basiert auf dem Vier-Plus-X-Faktorenmodell der Persönlichkeit, einer Verallgemeinerung des Fünf-Faktoren-Modells. Es umfasst vier Globalskalen zur Messung der Big Four: Neurotizismus/geringe seelische Gesundheit; Extraversion/Offenheit; Unverträglichkeit vs. Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit/Kontrolliertheit sowie 34 Primärskalen zur Messung der Facetten der Big Four. Das TIPI umfasst 254 Items (durchschnittlich 7 Items pro Skala). Das TIPI wird standardmäßig nach dem Rasch-Modell ausgewertet und liefert standardisierte Personenparameter oder Skalenscores. Das Verfahren liegt in einer computergestützten und einer Papier-Bleistift-Version vor. Die Auswertung erfolgt in beiden Fällen computergestützt.
Marcus Roth
Philipp Hammelstein Elmar Brähler
Ein Fragebogen zur Erfassung des dispositionalen Bedürfnisses nach Stimulation
MANUAL
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten liegen zwischen r = .94 und r = .53 (M = .78). Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen .94 und .68 (M = .80). Die Retest-Reliabilitäten nach einem Jahr liegen bei den Personenparametern zwischen .88 und .64 (M = .77) und bei den Skalenscores zwischen .89 und .67 (M = .80). Das TIPI verfügt über eine gute Profilreliabilität.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt in der Gesamtstichprobe (N = 2.339) bzw. in den verschiedenen Normierungsgruppen zwischen ɲ = .93 und .95 (Subskala „Bedürfnis nach Stimulation“), zwischen ɲ = .84 und .89 (Subskala „Vermeidung von Ruhe“) sowie zwischen ɲ = .87 und .91. (Gesamtskala). Normen Es stehen nach Geschlecht und Alter (14–39, 40–59 und 60–79 Jahre) differenzierte T-Werte und Prozentränge aus einer repräsentativen Stichprobe (N = 2.339) zur Verfügung.
Gültigkeit Alle Skalen verfügen nach Expertenurteilen über eine gute Inhaltsvalidität. Die Vier-Faktoren-Struktur der 34 Primärskalen ist invariant hinsichtlich Geschlecht und Alter. Die zahlreichen Validitätsstudien mit anderen Verfahren (NEO-PI-R, DAPP-BQ, FPI-R, PSSI, FVE), mit Fremdeinschätzungen der Persönlichkeit sowie mit Kriteriumsgruppen liefern klare Validitätsbelege. Normen Es liegen Normen für zehn verschiedene alters- und geschlechtsspezifische Subgruppen vor (N = 1.026). Bearbeitungsdauer Etwa 45 Minuten. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 853 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen** und Mappe
50 853 02
Manual
76,00
50 853 03
10 Fragebogen
19,90
50 853 05
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 273 01
TIPI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
850,00 120,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt in der Regel unter fünf Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 447 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Schablone und Mappe
92,00
Manual
70,00
H5 273 02
TIPI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
20,00
H5 273 50
TIPI (HTS 5)*, 1 Nutzung
10,00
50 Auswertungs- und Profilbogen
20,00
H5 273 30
50,00
01 447 05
Schablone
19,00
TIPI, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen**
01 447 06
Mappe, leer
13,20
H5 273 31
TIPI, HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen**
25,00
H5 273 32
TIPI, HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen**
100,00
01 447 02 01 447 03 01 447 04
50 Fragebogen
€
€ 168,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880. Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.
**
9,80 €
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
109
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 142 01
Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. CD), 5 Fragebogen HauptskalenSelbstbeurteilung, 5 Fragebogen Zusatzskalen-Selbstbeurteilung, 5 Fragebogen Hauptskalen-Fremdbeurteilung, 5 Fragebogen Zusatzskalen-Fremdbeurteilung, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe
196,00
01 142 02
Manual (inkl. CD)
135,00
01 142 03
25 Fragebogen Hauptskalen-Selbstbeurteilung
18,50
01 142 04
25 Fragebogen Zusatzskalen-Selbstbeurteilung
18,50
01 142 05
25 Fragebogen Hauptskalen-Fremdbeurteilung
18,50
Einsatzbereich Empfohlen wird der Einsatz des Fragebogens im klinischen Bereich, in der Beratung, bei Vorliegen emotionaler und sozialer Probleme sowie in der Forschung. In der Personalauswahl ist zusätzlich der Einsatz der Fremdeinschätzungsversion und die Berücksichtigung von Verhaltensdaten anzuraten.
01 142 06
25 Fragebogen Zusatzskalen-Fremdbeurteilung
18,50
01 142 07
Schablonensatz
46,50
01 142 08
25 Profilbogen
18,50
01 142 09
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
Das Verfahren Der Emotionale-Kompetenz-Fragebogen erhebt emotionale Fähigkeiten und Einstellungen zu Emotionen. Auf vier Grundskalen wird gemessen: • Erkennen eigener Emotionen: Die Fähigkeit, Gefühle bei sich selbst wahrnehmen und verstehen zu können. • Erkennen von Emotionen bei anderen: Die Fähigkeit, Gefühle bei anderen Personen anhand deren Verhalten, ihrer sprachlichen Äußerungen, Mimik und Gestik in Abhängigkeit von der Situation wahrnehmen und verstehen zu können. • Regulation und Kontrolle eigener Gefühle: Die Fähigkeit, eigene Gefühle zu steuern und zu regulieren. • Emotionale Expressivität (Ausdrucksfähigkeit): Die Fähigkeit und Bereitschaft, Gefühle ausdrücken zu können. Auf zwei Zusatzskalen wird gemessen: • Regulation und Umgang mit Gefühlen bei anderen: Die Fähigkeit, mit Gefühlen anderer umgehen, sie beeinflussen und moderieren zu können. • Einstellungen zu Emotionen: Positive Einstellungen zu Gefühlen bei sich und anderen, Interesse und Wertschätzung von Gefühlen, die Bereitschaft, sich mit ihnen zu beschäftigen und sie verstehen zu wollen. Diese Fähigkeits- und Einstellungsskalen können mittels des EKF über Selbstund Fremdeinschätzung erhoben werden.
50 968 01
Testauswerteprogramm, Jahreslizenz**
50 968 02
Testauswerteprogramm, Verlängerung Jahreslizenz**
EKF
Emotionale-Kompetenz-Fragebogen Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen bewegen sich zwischen ɲ = .89 und .93 (im Schnitt ɲ = .91). Gültigkeit Die vier Grundskalen lassen sich faktorenanalytisch gut unterscheiden. Urteiler sehen hohe Zusammenhänge zwischen Erkennen und Regulation von Gefühlen (r =.52), die sich auch in geringerer Höhe zwischen den Urteilergruppen wiederfinden (r = .20). Zu inhaltlich korrespondierenden psychologischen Merkmalen finden sich auf der Ebene der Einzelskalen hohe Zusammenhänge, wie Emotionsregulation zu Nicht-Neurotizismus, Nicht-Depressivität, geringer Ängstlichkeit, geringen Einschlafproblemen, wenig Grübeln, Beschwerdefreiheit und Lebensstimmung; Erkennen von Gefühlen bei anderen zu Empathie; Regulation und Umgang mit Gefühlen bei anderen zu Anzahl der Freunde und Extraversion; Erkennen eigener Emotionen und der anderer zu Höhe des Schulabschlusses; dies sowohl in der Selbst- wie in der Fremdeinschätzung. Frauen zeigen positivere Einstellungen zu Gefühlen und besseres Erkennen bei anderen.
** Testauswerteprogramm
€
€ 208,00 20,80
benötigt keine Basissoftware.
Georgi, R. von / Beckmann, D.
SKI
Selbstkonzept-Inventar Einsatzbereich Die Anwendung des SKI empfiehlt sich bei einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen, so z. B. in der klinischen Diagnostik, bei der Evaluierung von Therapiezielen, zu Präventionszwecken, in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie auch in der entwicklungspsychologischen Forschung. Das Verfahren Das Selbstkonzept-Inventar (SKI) ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen „Ich-Stärke“, „Attraktivität“, „Vertrauen“, „Ordnungsliebe“ und „Durchsetzung“. Neben der Erfassung des Selbstbildes (SKI-S) ist auch die Erhebung von Fremd- und Idealbild (SKI-F und SKI-I) möglich. Daraus ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten (z.B. Paar- und Familiendiagnostik, Erfassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung). Die Skalenwerte können in einem Pentagramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde besonderer Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Auswertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 118 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild SKI-S, 20 Fragebogen Fremdbild SKI-F, 20 Fragebogen Idealbild SKI-I, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen, 2 Auswertungsschablonen und Box
Normen Normen liegen für Jugendliche und Erwachsene vor (Selbsteinschätzungsversion: N = 638; Fremdeinschätzungsversion: N = 421).
€ 107,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 10 bis 20 Minuten.
03 118 02
Manual
32,30
03 118 03
20 Fragebogen Selbstbild SKI-S
12,90
In Anwendung seit 2009.
03 118 04
20 Fragebogen Fremdbild SKI-F
12,90
03 118 05
20 Fragebogen Idealbild SKI-I
12,90
03 118 06
20 Auswertungsbogen
11,90
03 118 07
20 Profilbogen
10,90
03 118 08
2 Auswertungsschablonen
13,20
Persönlichkeitstests
Rindermann, H.
110
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Seitz, W. / Rautenberg, M.
PFI
Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte Einsatzbereich Persönlichkeitsdiagnostik von Inhaftierten im Justizvollzug. Eingangsdiagnostik, Überprüfung des Vollzugsplans, Begutachtung im Hinblick auf die Erklärung der Straffälligkeit, die Vorbereitung der Entlassung bzw. Empfehlungen für eine vorzeitige Entlassung, kriminologische Forschung.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Mit dem PFI wird ein Persönlichkeitsfragebogen vorgelegt, welcher auf die – durch die Haftumstände beeinflusste und darauf bezogene – Erlebnissituation von inhaftierten Personen abgestimmt ist. Mit insgesamt 107 Items werden die folgenden Dimensionen (Primärdimensionen) erfasst: InPersönlichkeitsfragebogen suffizienzerleben, Emotionale Stabilität, optifür Inhaftierte mistische Sorglosigkeit, Soziale Anpassung, Bedürfnis nach Beachtung und Unterstützung durch die Mitgefangenen, Bedürfnis nach Isolierung gegenüber Mitgefangenen, Selbstüberzeugte Autonomie und Dominanz gegenüber Mitgefangenen, Aggressivität, Argwohn gegenüber Anstaltsbediensteten und Fehlende Offenheit. Darüber hinaus können die drei übergeordneten Faktoren Ichschwäche, aggressiv-misstrauische soziale Fehlanpassung und optimistisch-selbstüberzeugte Extraversion (Sekundärfaktoren) ermittelt werden. Das Verfahren liefert vor allem Informationen, die für die Behandlung des Inhaftierten von Bedeutung und zur Erstellung bzw. Begründung eines angemessenen Vollzugsplans nützlich sind. Der bisher erfolgreiche Einsatz des PFI lässt sich auch darauf zurückführen, dass im deutschsprachigen Bereich kein vergleichbares Instrument vorliegt.
PFI
Willi Seitz
Marcus Rautenberg
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 173 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen PFI, 5 Fragebogen PFI+, Auswertungsschablonen PFI, Auswertungsschablonen PFI+ , 10 Ergebnisblätter 1, 10 Ergebnisblätter 2 und Mappe
268,00
€
01 173 02
Manual
167,00
01 173 03
25 Fragebogen PFI
39,80
01 173 04
25 Fragebogen PFI+
39,80
01 173 05
Auswertungsschablonen PFI
40,00
01 173 06
Auswertungsschablonen PFI+
40,00
01 173 07
50 Ergebnisblätter 1
19,00
01 173 08
50 Ergebnisblätter 2
19,00
01 173 09
Mappe, leer
14,40
Best.-Nr.
Software
H5 133 01
PFI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
630,00
H5 133 02
PFI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 133 50
PFI (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
8,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen für die Primärdimensionen liegen zwischen ɲ = .79 und ɲ = .93. Die internen Konsistenzen der Skalen für die Sekundärfaktoren liegen bei ɲ = .95, ɲ = .93 und ɲ = .89. Gültigkeit Die interne Validität der Einzelitems bzw. der internen Struktur der Primärdimensionen konnte in faktorenanalytischen Untersuchungen nachgewiesen werden. Auch für die faktorielle Struktur der Sekundärfaktoren liegen Ergebnisse vor. Die Konstruktvalidität wurde durch Korrelationen mit anderen Persönlichkeitsverfahren (u.a. FPI, SVF, Gießen-Test) nachgewiesen. Es wurden darüber hinaus Zusammenhänge der PFI-Dimensionen mit folgenden externen Kriterien geprüft: Statusmerkmale, Intelligenz, kriminologische und delinquenzrelevante Personenvariablen, Bedingungen des Haftaufenthalts und Einstellungen der Inhaftierten zu Gesetz und Legalverhalten sowie zur Inhaftierung und den Haftbedingungen.
Fahrenberg, J. / Myrtek, M. / Schumacher, J. / Brähler, E.
FLZ
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene (bis ins höhere Lebensalter). Verwendung in allen Einsatzgebieten der Persönlichkeitsdiagnostik sowie in der Lebensqualitäts- und Rehabilitationsforschung. Das Verfahren Der FLZ dient der Erfassung relevanter Aspekte der Lebenszufriedenheit in 10 Lebensbereichen (Gesundheit, Arbeit und Beruf, Finanzielle Lage, Freizeit, Ehe und Partnerschaft, Beziehung zu den eigenen Kindern, Eigene Person, Sexualität, Freunde/Bekannte/Verwandte, Wohnung). Jede der 10 Subskalen umfasst sieben Items, welche auf einer siebenstufigen Antwortskala (von „sehr unzufrieden“ bis „sehr zufrieden“) beantwortet werden müssen. Neben der Erfassung der bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit gestattet der FLZ die Abschätzung der allgemeinen Lebenszufriedenheit, wobei diese als Summenwert von sieben der zehn Skalen berechnet wird (nicht berücksichtigt werden die Skalen „Arbeit und Beruf“, „Ehe und Partnerschaft“ sowie „Beziehung zu den eigenen Kindern“). In Anwendung seit 2000. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar.
Normen Normdaten liegen für N = 1.142 Inhaftierte vor. Für männliche Inhaftierte liegen zudem getrennte Normen für Jugendliche und Heranwachsende sowie für Erwachsene (über 21 Jahre) vor. Bearbeitungsdauer Zwischen 20 und 30 Minuten. In Anwendung seit 2010.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 143 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€
01 143 02
Handanweisung
78,00
01 143 03
25 Fragebogen
19,00
01 143 04
25 Auswertungsbogen
10,60
01 143 05
Mappe, leer
10,20
89,00
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Andresen, B.
Behr, M. / Becker, M.
BB-PI
SEE
Skalen zum Erleben von Emotionen
Einsatzbereich Für Erwachsene ab 18 Jahren. Das Verfahren wird bei Fragestellungen im Zusammenhang mit Beziehungen und Partnerschaften eingesetzt, darunter u. a. die Partnersuche und -vermittlung, die Partnerschaftsberatung und -therapie sowie die Gender-, Sexualitäts- und Familienforschung. Die befragten Personen sollten partnerschaftliche Mindesterfahrungen haben. Das Verfahren ist sowohl bei Gebundenen und Singles sowie bei Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung (heterosexuell, bisexuell, homosexuell u. a.) einsetzbar. Das Verfahren Das BB-PI ist ein faktorenanalytisch entwickeltes Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem diejenigen Aspekte der Persönlichkeit erfasst werden, die für Liebesbeziehungen, die Partnerwahl und das partnerschaftliche Zusammenleben bedeutsam sind. Das BB-PI besteht aus 8 Skalen, Beziehungs- und Bindungswelche jeweils 18 Items umfassen: 1L (Liebe, Persönlichkeitsinventar Erotik und Verständnis), 2S (Sexualität, Abenteuer und Begehren), 3U (Unsicherheit, Enttäuschung und Zweifel), 4D (Dominanz, Streitbarkeit und Aggressivität), 5B (Bindung, Nähebedürfnis und Abhängigkeit), 6V (Verführung, Charme und Attraktivität), 7T (Treue, Moral und Beständigkeit) und 8M (Marktorientierung, Anspruch und Stolz). Die einzelnen Items sind „partnerschaftsübergreifend“ formuliert, d.h. es wird allgemein das Erleben und Verhalten in Partnerschaften erfragt und kein Bezug auf eine aktuelle Partnerin/einen aktuellen Partner genommen.
BB-PI
Burghard Andresen
Einsatzbereich Einzel- und Gruppenuntersuchungen bei Probanden ab 14 Jahren. Anwendbar zur Persönlichkeits- und Störungsdiagnostik in der Klinischen, A&O-, Sozialund Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie, Personalförderung und Kommunikationspsychologie. Das Verfahren Die insgesamt 42 Items der Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) gliedern sich in 7 faktorenanalytisch gewonnene und voneinander unabhängige Skalen: 1. Akzeptanz eigener Emotionen, 2. Erleben von Emotionsüberflutung, 3. Erleben von Emotionsmangel, 4. Körperbezogene Symbolisierung von Emotionen, 5. Imaginative Symbolisierung von Emotionen, 6. Erleben von Emotionsregulation, 7. Erleben von Selbstkontrolle. Die Skalen messen, wie Personen eigene Gefühle wahrnehmen, bewerten und damit umgehen. Die SEE gründen theoretisch auf der Personzentrierten Persönlichkeits- und Störungstheorie und auf den Konzepten zur Emotionalen Intelligenz. Es liegen auch fremdsprachige Papier-Versionen für Personen mit der Muttersprache Italienisch, Türkisch, Französisch und Englisch vor.
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die acht BB-PI-Skalen zeigen mit einer Spanne von .86 bis .92 sehr gute Konsistenzwerte (Cronbachs Alpha). Die Retest-Reliabilitäten für ein 1-Jahres-Intervall liegen im Bereich .78 bis .87. Gültigkeit Zahlreiche korrelative Vergleiche belegen verschiedene Aspekte von konvergenter, divergenter und Konstrukt-Validität. Des Weiteren erfolgte eine Validierung anhand von soziodemografischen und partnerschafts-historischen Daten. Normen Es liegen nicht repräsentative Normwerte (T-Werte) getrennt für Frauen und Männer für jeweils 2 Altersgruppen (18–40 Jahre und 41–80 Jahre, N jeweils 400) sowie für eine Gesamtstichprobe (N = 1.600) vor.
01 419 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften, 10 Antwortbogen, 10 Profilbogen, Schablone und Mappe
Normen Es liegen z-, T-, Prozentrang- und Stanine-Werte (N = 1.047), getrennt für Geschlechter- und Altersgruppen und Vergleichswerte für Psychotherapie-Patienten sowie für die italienische und türkische Version vor. Bearbeitungsdauer 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2004. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
01 210 02
Manual
87,00
01 210 03
20 Fragebogen
19,00
€
01 210 04
20 Auswertungsbogen
10,00
125,00
01 210 05
Schablone
30,00
01 210 06
Mappe, leer
12,80
In Anwendung seit 2012. Artikelbeschreibung
Gültigkeit Es liegen Untersuchungen mit anderen Verfahren zur Emotionswahrnehmung, mit klinischen Tests, mit Selbstkonzeptinventaren und mit Verfahren zur Einschätzung von interpersonellen Beziehungen vor. Die Skalen korrelieren jeweils hypothesen- und theoriekonform. Eine klinische Stichprobe unterscheidet sich von einer Zufallsstichprobe ebenso hypothesenkonform wie die Skalenwerte von Männern und Frauen.
01 210 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 20 bis 25 Minuten, die Auswertungszeit etwa 5 bis 10 Minuten.
Best.-Nr.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen .70 und .86 (Cronbachs Alpha). Die Retest-Reliabilität liegt über Intervalle von 2, 3, 4, 10 und 14 Wochen hinweg für alle Skalen konstant im Bereich von .60 bis .90.
01 419 02
Manual
01 419 03
5 Testhefte
83,00 58,00
01 419 04
50 Antwortbogen
15,60
01 419 05
50 Profilbogen
15,60
01 419 06
Schablone
15,60
01 419 07
Mappe, leer
13,20
€ 114,00
Persönlichkeitstests
Beziehungs- und BindungsPersönlichkeitsinventar
111
112
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Kuhl, J. / Kazén, M.
PSSI
*
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar
Best.-Nr.
Software
H5 134 01
PSSI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 134 02
PSSI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 134 50
PSSI (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 540,00 80,00 8,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Hörmann, H. / Moog, W. Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Verwendung in der Klinischen Praxis und anderen Anwendungsfeldern, wie z. B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie sowie in der Forschung.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Das PSSI ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die relative Ausprägung von Persönlichkeitsstilen erfasst wird. Diese sind als nicht-pathologische Entsprechungen der in den psychiatrischen diagnostischen Manualen DSM-IV und ICD-10 beschriebenen Persönlichkeitsstörungen konzipiert. Das PSSI umfasst 140 Items, die 14 Skalen zugeordnet sind: PN (eigenwillig-paranoid), SZ (zurückhaltend-schizoid), ST (ahnungsvoll-schizotypisch), BL (spontan-borderline), HI (liebenswürdig-histrionisch), NA (ehrgeizig-narzisstisch), SU (selbstkritischselbstunsicher), AB (loyal-abhängig), ZW (sorgfältig-zwanghaft), NT (kritisch-negativistisch), DP (still-depressiv), SL (hilfsbereit-selbstlos), RH (optimistisch-rhapsodisch), AS (selbstbehauptend-antisozial). Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des PSSI-Manuals ist das PSSI zunehmend nicht nur in der therapiebegleitenden Anwendung, sondern auch in Beratungs- und Coaching-Kontexten eingesetzt worden. Das Manual der 2., überarbeiteten und neu normierten Auflage enthält Statistiken aus einer erheblich erweiterten Normierungsstichprobe und Vergleichsdaten zu sämtlichen Persönlichkeitsskalen aus verschiedenen Patientengruppen sowie eine Aktualisierung der wichtigsten Forschungsergebnisse. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der PSSI-Skalen variieren zwischen ɲ = .73 und = .85. Die Retestkoeffizienten (Abstand 6 Wochen) variieren zwischen r = .68 und .83. Gültigkeit Das PSSI weist ein theoretisch außerordentlich stimmiges Netz von Beziehungen mit einer Vielzahl klinischer und nicht-klinischer Verhaltensmerkmale auf (bspw. Suizidalität, Depressivität, psychosomatische Symptome, Big 5, Persönlichkeitsdimensionen des 16 PF), das eine gute Konstruktvalidität des Inventars belegt. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Prozentrang- und T-Werte in vier Altersbereichen (18 bis 25; 26 bis 45; 46 bis 55; 56 bis 82 Jahre) sowie altersspezifische Normen für den Bereich 14 bis 17 Jahre vor. Darüber hinaus enthält das Manual Vergleichsdaten aus neun verschiedenen Patientengruppen (N = 673). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar. Eine elektronische Version ist außerdem in einer tschechischen Version lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 162 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
€
01 162 02
Manual
89,00
01 162 03
25 Fragebogen
39,00
01 162 04
25 Profilbogen
12,25
01 162 05
Schablonensatz
69,80
01 162 06
Mappe, leer
14,20
174,00
PFT
Der Rosenzweig P-F Test Deutsche Bearbeitung der Rosenzweig „Picture Frustration Study“, Form für Erwachsene Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 14 bis 85 Jahren. Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung u.a. bei psychiatrischen und somatischen Erkrankungen sowie in der pharmakologischen Forschung. Der PFT hat sich vor allem in der Hypertonieforschung als aussagekräftiges Instrument bewährt. Das Verfahren Der Picture Frustration Test von S. Rosenzweig ist ein projektives Verfahren und dient der Untersuchung der Frustrationstoleranz, d.h. der Belastbarkeit einer Persönlichkeit in sozialen Konfliktsituationen. Der Vorteil gegenüber anderen Aggressions- und Konfliktfragebögen liegt darin, dass sich der Proband im PFT nicht selbst beurteilen muss, d.h. introspektive Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Der PFT besteht aus 24 skizzenartig gezeichneten Situationen. In diesen Situationen richtet eine Person frustrierende Äußerungen an eine zweite, deren Antwort der Proband assoziativ ergänzen soll. Die Antworten werden bei der Auswertung nach Reaktionsformen signiert (z. B. aggressive Reaktionen, Selbstbeschuldigung, resignatives Verhalten, Ausweichtendenzen, Eigeninitiative); die Ergebnisse lassen sich auf einem Profilblatt darstellen. In Anwendung seit 1957. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 069 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testheften und Mappe
€ 104,00
01 069 02
Handanweisung
69,00
01 069 03
25 Testhefte
44,00
01 069 04
Mappe, leer
10,30
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Dobat, A. S. / Prinz, E. / Heubrock, D.
TBWB
113
01 376 12
25 Auswertungsbogen FKK
12,60
01 376 13
25 Auswertungsbogen NEO-FFI
12,60
01 376 14
25 Auswertungsbogen K-FAF
18,50
01 376 15
25 Auswertungsbogen STAXI
15,20
01 376 16
Mappe, leer
15,00
Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung
Das Verfahren Mit der TBWB, bestehend aus 5 Untertests, liegt eine multidimensionale Testbatterie vor, die die wichtigsten Bereiche individueller Unterschiede im Kontext der waffenrechtlichen Begutachtung erfasst. Um den speziellen Anforderungen der waffenrechtlichen Diagnostik gerecht zu werden, wurden modifizierte Versionen bestehender Verfahren (NEO-FFI, K-FAF, STAXI und FKK) an einer Gruppe von N = 293 Legalwaffenbesitzern neu normiert. Darüber hinaus liefert die TBWB mit dem „Explorationsfragebogen zur Begutachtung nach dem neuen Waffenrecht“ (EFBW) einen standardisierten Fragebogen, der beispielsweise Aussagen über Motive zum Waffenbesitz und die Bedeutung der Waffe ermöglicht. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Verfahren liegen in folgenden Bereichen: NEO-FFI: zwischen ɲ = .74 und ɲ = .88; K-FAF: zwischen ɲ = .76 und ɲ = .91; STAXI: zwischen ɲ = .76 und ɲ = .87; FKK: zwischen ɲ = .78 und ɲ = .91. Normen Ngesamt = 293. Es werden Normen für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe berichtet. Mitgeteilt werden jeweils Prozentrang- und T- Werte sowie Standardabweichungen (z-Werte). Darüber hinaus werden Vergleichswerte einer Delinquentenstichprobe (N = 90) mitgeteilt, die als Referenzstichprobe herangezogen werden kann. Bearbeitungsdauer Insgesamt ca. 60 Minuten. (Es empfiehlt sich eine durch Pausen aufgeteilte Bearbeitung.)
Hanna Preuss / Katja Schnicker / Tanja Legenbauer ImpulsE zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation
Hanna Preuss Katja Schnicker Tanja Legenbauer
Ein kognitiv-behavioraler Therapieansatz für Patienten mit Adipositas und pathologischem Essverhalten
ImpulsE zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation Ein kognitiv-behavioraler Therapieansatz für Patienten mit Adipositas und pathologischem Essverhalten (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2018, ca. 230 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 44,95 ISBN 978-3-8017-2754-3 Auch als eBook erhältlich
Therapeutische Praxis
Anna Höcker / Margarita Engberding / Fred Rist
Prokrastination Prokrastination
Anna Höcker Margarita Engberding Fred Rist
Ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Therapeutische Praxis
Ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2., aktual. u. erg. Auflage 2017, 196 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 49,95 ISBN 978-3-8017-2842-7 Auch als eBook erhältlich
Georg H. Eifert / Andrew T. Gloster
ACT bei Angststörungen ACT bei Angststörungen
Georg H. Eifert Andrew T. Gloster
Ein praktisch bewährtes Therapiemanual
Ein praktisch bewährtes Therapiemanual (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2016, 146 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 36,95 ISBN 978-3-8017-2729-1 Auch als eBook erhältlich
Therapeutische Praxis
In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 376 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen EFBW, 10 Fragebogen FKK, 10 Fragebogen NEO-FFI, 10 Fragebogen K-FAF, 10 Fragebogen STAXI, Schablone FKK, Schablone NEO-FFI, Schablone K-FAF, Schablone STAXI, 10 Auswertungsbogen FKK, 10 Auswertungsbogen NEO-FFI, 10 Auswertungsbogen K-FAF, 10 Auswertungsbogen STAXI und Mappe
294,00
01 376 02
Manual
127,00
01 376 03
25 Fragebogen EFBW
15,40
01 376 04
25 Fragebogen FKK
15,40
01 376 05
25 Fragebogen NEO-FFI
15,40
01 376 06
25 Fragebogen K-FAF
18,50
01 376 07
25 Fragebogen STAXI
15,20
01 376 08
Schablone FKK
31,00
01 376 09
Schablone NEO-FFI
31,00
01 376 10
Schablone K-FAF
31,00
01 376 11
Schablone STAXI
31,00
Christian Stiglmayr / Hans Gunia
€ Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung der BorderlinePersönlichkeitsstörung
Christian Stiglmayr Hans Gunia
Ein Manual für die ambulante Therapie
Akkreditiert durch den Deutschen Dachverband DBT e.V.
Therapeutische Praxis
www.hogrefe.com
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung der BorderlinePersönlichkeitsstörung Ein Manual für die ambulante Therapie (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2017, 165 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 49,95 ISBN 978-3-8017-2424-5 Auch als eBook erhältlich
Persönlichkeitstests
Einsatzbereich Der Einsatz der TBWB empfiehlt sich für waffenrechtliche Begutachtungen bei Erwachsenen, bei denen die zuständige Waffenbehörde nach § 6 Abs. 2 des WaffG Zweifel an der „persönlichen Eignung“ zum Umgang mit Waffen und Munition ausgesprochen hat sowie bei Erwachsenen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und somit nach § 6 Abs. 3 WaffG verpflichtet sind, einen Nachweis über die „persönliche Eignung“ und „geistige Reife“ zum Umgang mit Waffen und Munition zu erbringen.
114
PERSÖNLICHKEITSTESTS JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Stumpf, H. / Angleitner, A. / Wieck, T. / Jackson, D. N. / Beloch-Till, H.
PRF Deutsche Personality Research Form In Anwendung seit 1985.
Spicher, B. / Hänsgen, K.-D. Im Auftrag der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)
TVP
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 080 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testbogen KA + KB, 10 Profilblättern, 10 Auswertungsbogen, je 1 Schablone KA + KB und Mappe
Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale
€ 184,00
In Anwendung seit 2003. Lukesch, H. / Peters-Häderle, K.
Persönlichkeitstests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 108 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Testheften, 20 Antwortblättern, 20 Auswertebogen, 20 Profilbogen und Box
€ 135,00
RLMI-E Regensburger Leistungs-Motiv-Inventar für Erwachsene In Anwendung seit 2007.
Eggert, D. Unter Mitarbeit von G. Ratschinski
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 340 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version Frauen, 5 Fragebogen Version Männer, 5 Profilbogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
EPI Eysenck-Persönlichkeits-Inventar
€ 103,00
In 2., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 1983 lieferbar. Becker, P. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 020 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Fragebogen A + B, je 1 Schablone A + B und Mappe
€ 99,00
TPF Trierer Persönlichkeitsfragebogen In Anwendung seit 1989.
Frintrup, A. / Schuler, H. / Oloffson, A. / Behrmann, M.
SMT Sportbezogener Leistungsmotivationstest In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 335 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profildiagramme, Schablonensatz und Mappe
€ 165,00
Schmidt, H.
MPT-E Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Erwachsene In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 029 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft, Antwortbogen, Profilbogen, Schablone und Mappe
€ 83,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 009 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe
€ 103,00
KINDER UND JUGENDLICHE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Lukesch, H.
FEPAA
01 304 08
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
115
12,60 € *
H5 419 01
FEPAA (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
440,00
H5 419 02
FEPAA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 419 50
FEPAA (HTS 5)*, 1 Nutzung
Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten
* Für
Einsatzbereich Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten bei Schülern und Schülerinnen der 6. bis 10. Jahrgangsstufe (12bis 16-Jährige). Die Erfassung dieser Dispositionen bzw. Handlungstendenzen kann für Beratungs- und Therapiefälle, zur Diagnose von Ausgangsbedingungen und zur Erfolgskontrolle wichtig sein. Mit dem Verfahren kann auch der Therapieerfolg bei Interventionsstudien geprüft sowie eine Evaluation von entsprechenden Maßnahmen im schulischen Bereich (Gewaltprävention, Anti-Gewalt-Programme) vorgenommen werden.
HT
7,00
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Deegener, G. / Alt, M. / Janthur, B. / Engel-Schmitt, E. / Lambert, S.
Zuverlässigkeit Die anhand der Normierungsstichprobe berechneten Cronbachs Alpha-Koeffizienten variieren für die Fragebogenform A zwischen ɲ = .61 (Prosozialität) und ɲ = .79 (Aggressionsbereitschaft) bzw. für die Fragebogenform B zwischen ɲ = .57 und ɲ = .77. Die Profilreliabilität beträgt .75 (für Fragebogenform A) bzw. .66 (für Fragebogenform B); damit sind die Voraussetzungen für eine getrennte Interpretation der Subskalenwerte gegeben. Gültigkeit Inhaltliche und Konstruktvalidität ist durch die Anlehnung der Itementwicklung an die Theorien zur Empathie bzw. Aggressivität gegeben. Für beide Bereiche wird eine Unterscheidung zwischen Dispositions- und Verhaltensebene getroffen. Geschlechts- und Schulartunterschiede belegen die empirische Validität des Verfahrens. Zudem konnte mit dem Verfahren der Erfolg einer Interventionsmaßnahme zur Verbesserung von Empathie und Prosozialität abgebildet werden. Normen Getrennte Normen für Fragebogenform A und B (Stichproben jeweils ca. 1.400 Probanden), gesamt und getrennt für Jungen und Mädchen. Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 304 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Form A+B, Schablonensatz Form A+B, 10 Profilbogen und Mappe
01 304 02
Manual
68,00
01 304 03
10 Fragebogen Form A
25,00
01 304 04
10 Fragebogen Form B
25,00
01 304 05
Schablonensatz Form A
19,00
01 304 06
Schablonensatz Form B
19,00
01 304 07
25 Profilbogen
10,50
127,00
Einsatzbereich Kinder ab 4 Jahren. Das Verfahren Der Hamster-Test, ein illustrierter projektiver Fragebogen zur Untersuchung der Emotionalen Stabilität von Kindern, ist ein siebdiagnostisches, der Prophylaxe dienendes Verfahren im Rahmen der Persönlichkeitsdiagnostik von jüngeren Kindern, das die Vorteile objektiver Fragebogen (Zeitökonomie, Auswertungsobjektivität) und projektiver Verfahren (Zugang zu Bereichen, die der direkten Befragung nur schwer zugänglich sind) vereinigt. Das Verfahren erfasst jene Gebiete, in denen sich Symptome emotionaler Labilität von Kindern besonders deutlich abzeichnen. In Form einer vorgelesenen, von einem Kind farbig gezeichneten Bildergeschichte werden den Kindern insgesamt 19 Fragen gestellt, welche den folgenden Themenbereichen zugeordnet werden können: Ängste, kindliche Gewohnheiten und Interessen, Verhalten bei Frustration, Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen. Die Rahmengeschichte erzählt von einem Hamsteronkel, der mit seinen fünf Hamsterneffen und einem hinzukommenden Gast in die Ferien fahren will. Um den gemeinsamen Urlaub möglichst gut vorbereiten zu können, möchte der Onkel zuvor noch etwas von den Ängsten, Gewohnheiten und Interessen seiner Neffen und seines Gastes erfahren. Auf jede Frage geben die Neffen verschiedene Antworten. In diesen im Testheft vorgegebenen Antworten überwiegen negative Verhaltensweisen, wodurch die Kinder ermutigt werden sollen, auch unerwünscht erscheinende Aspekte ihres Verhaltens zu äußern. Der projektive Aspekt des Tests besteht darin, dass das Kind anstelle des Gastes antworten soll, da jener dem Onkel bei jeder Frage noch eine Antwort schuldig bleibt (leere Sprechblase). In Anwendung seit 1988. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 015 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft, 20 Protokollbogen und Mappe
€ 131,00
04 015 04
Manual
04 015 02
Testheft
78,00 40,00
04 015 03
20 Protokollbogen
16,80
04 015 05
Mappe, leer
10,20
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Mit dem FEPAA werden vier Skalen zur Kennzeichnung positiven und negativen Sozialverhaltens erfasst: Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressives Verhalten. Empathie wird dabei als Antagonist zur Aggressionsbereitschaft verstanden (Dispositionsebene), während Prosozialität als Gegenstück zu aggressivem Verhalten gilt (Verhaltensebene). Die Skalen beruhen z. T. auf der Vorgabe von Situationen, bei denen vorgegebene Handlungsalternativen ausgewählt oder eingeschätzt werden können (Empathie, Aggressionsbereitschaft), und z. T. auf Selbstbeschreibungsitems (Prosozialität, aggressives Verhalten). Es liegen zwei echte Parallelformen vor, mit denen Wiederholungsmessungen vorgenommen werden können.
Hamster-Test
116
PERSÖNLICHKEITSTESTS KINDER UND JUGENDLICHE
Zentner, M. Unter Mitarbeit von L. Ihrig
Goth, K. / Schmeck, K.
JTCI
IKT
Das Junior Temperament und Charakter Inventar
Inventar zur integrativen Erfassung des Kind-Temperaments Einsatzbereich Kinder zwischen 2 und 8 Jahren (Fremdbeurteilung durch Eltern). Schulpsychologie, Psychotherapie des Kindesalters, Pädiatrie, Erziehungsberatung, Pädagogik.
Persönlichkeitstests
Das Verfahren Das IKT erfasst fünf Eigenschaften des Kind-Temperaments: Frustrationsanfälligkeit, Gehemmtheit, Aktivität, Ausdauer/Aufmerksamkeit und sensorische Empfindlichkeit. Das Verfahren erfasst somit die derzeit am besten untersuchten und etablierten Dimensionen des Kind-Temperaments. Da diese Eigenschaften Teil der meisten heutigen Theorien des Kind-Temperaments sind, handelt es sich beim IKT erstmals um ein integratives Inventar. Das IKT ist kurz (30 Items) und erlaubt aufgrund seiner umfassenden Normierungsstichprobe eine verlässliche Interpretation der Punktwerte eines Kindes. Das Manual bietet neben einer Anleitung und zahlreichen psychometrischen Kennwerten auch eine Literaturübersicht zu den fünf Temperamentsmerkmalen sowie Hinweise zu angemessenen Formen der Beratung, der Prävention und der Intervention. Das IKT eignet sich für die allgemeine Persönlichkeits- und Temperamentsdiagnostik sowie für die klinische und pädagogische Statusdiagnostik. Es ist auch als Screening-Instrument zur Erfassung von Kindern mit Risiko für Schulversagen und psychische Störungen geeignet. Zuverlässigkeit Das IKT hat eine durchschnittliche Retestreliabilität von rtt = .81 (rtt = .76 bis .86) und eine durchschnittliche interne Konsistenz von _ = .79 (_ = .70 bis .85). Gültigkeit Die konvergente Validität mit etablierten Verfahren der englischsprachigen Temperamentsdiagnostik (CBQ und EAS) wurde aufgezeigt (r = .60 bis r = .82). Normen Es liegen Prozentrangnormen vor (N = 4.409). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5 Minuten, die Auswertezeit ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 160 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswerte- und Profilbogen und Box
89,00
€
03 160 02
Manual
53,00
03 160 03
20 Fragebogen
20,50
03 160 04
20 Auswerte- und Profilbogen
16,30
Eine Inventarfamilie zur Erfassung der Persönlichkeit vom Kindergarten- bis zum Jugendalter nach Cloningers biopsychosozialem Persönlichkeitsmodell Einsatzbereich Das Junior Temperament und Charakter Inventar (JTCI) dient der Erfassung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen nach Cloningers 1999 revidiertem Persönlichkeitsmodell. Allgemein findet der Test Anwendung in der klinischen Diagnostik und der Erziehungs- und Schulberatung sowie in längsschnittlichen Studien und für entwicklungsorientierte Fragestellungen. Das JTCI beinhaltet mehrere Versionen: Das JTCI 3–6 R und das JTCI 7–11 R sind für die Beantwortung durch die Eltern (oder andere Bezugspersonen) von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren bzw. 7 und 11 Jahren konzipiert. Das JTCI 12–18 R wird Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren zur Selbstbeantwortung gegeben. Die Altersgrenzen zwischen den Testversionen sind überlappend konstruiert und normiert, sodass +/– 2 Jahre Abweichung akzeptabel sind. Das Verfahren Das biopsychosoziale Persönlichkeitskonzept von Robert C. Cloninger integriert Erkenntnisse verschiedener Denkschulen zu „kindlicher“ und „erwachsener“ Persönlichkeit (z. B. Lerntheorie, Klinische und Psychodynamische Ansätze) in einem Modell durch die deskriptive Unterscheidung von „Temperament“ und „Charakter“ als zwei grundlegenden Aspekten von Persönlichkeit. Der Persönlichkeitsbereich „Temperament“ wird durch die vier eigenständigen Skalen Neugierverhalten (NV), Schadensvermeidung (SV), Belohnungsabhängigkeit (BA) und Beharrungsvermögen (BV) erfasst. Der Persönlichkeitsbereich „Charakter“ setzt sich aus den drei eigenständigen Skalen Selbstlenkungsfähigkeit (SL), Kooperativität (KO) und Selbsttranszendenz (ST) zusammen. Die vier Temperamentsskalen beschreiben Unterschiede im quasi-automatischen emotionalen Reaktionsstil. Die drei Charakterskalen beschreiben Unterschiede in zentralen Selbstkonzepten, die Einstellungen, Werte und Ziele umfassen, und letztlich die Fähigkeit begründen, mit sich und seiner Umwelt zurecht zu kommen. Eine im Altersvergleich extrem unterdurchschnittliche Ausprägung in den Charaktermerkmalen Selbstlenkungsfähigkeit oder Kooperativität ermöglicht somit eine konkrete Aussage zur aktuellen psychischen Befindlichkeit. Zudem wird eine spezifische charakterorientierte Entwicklungsförderung möglich, die die individuellen Ressourcen und Schwächen eines Kindes/Jugendlichen aufgreifen kann. Die inhaltliche Fundierung der Skalen ermöglicht zusätzlich zur üblichen dimensionalen Sichtweise eine eindeutige Bestimmung von z. B. extremen „Temperaments-Typen“. Die Auswertung der Fragebögen kann sowohl per Schablone, Auswertungsbogen und Normwerttabellen als auch komplett computergestützt erfolgen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt für das JTCI 3–6 R zwischen ɲ = .71 und ɲ = .86, für das JTCI 7–11 R zwischen ɲ = .72 und ɲ = .88 und für das JTCI 12–18 R zwischen ɲ = .79 und ɲ = .85. Die Retest-Reliabilitäten (2-Monats-Intervall) liegen insgesamt zwischen rtt = .72 und rtt = .87 (nur die Skala NV im JTCI 12–18 R liegt bei rtt = .65). Gültigkeit Die angenommene Faktorenstruktur konnte mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen durchgehend bestätigt werden. Ebenso zeigte sich die diagnostische Validität mit allen Versionen (und somit in allen Altersstufen inhaltlich äquivalent) in gleicher Systematik und Güte. Die Charakterskalen variierten mit dem Ausmaß psychischer Gesundheit, die Temperamentsskalen „passten“ ggf. zum Typ der vorherrschenden Problematik. Die Kriteriumsvalidität zeigte sich an theoriekonformen Übereinstimmungen mit verwandten Persönlichkeitsmaßen. Die Beurteilerübereinstimmung (zumeist von Mutter und Vater) lag für das JTCI 3–6 R bei .56–.73 bzgl. der Temperaments- und .78–.85 bzgl. der Charakterskalen, für das JTCI 7–11 R bei .70–.84 bzgl. der Temperaments- und .72–.79 bzgl. der Charakterskalen. Die Überein-
KINDER UND JUGENDLICHE PERSÖNLICHKEITSTESTS
stimmung der neuen Jugendversion mit der international verwendeten Vorgängerversion ist mit .60–.85 deutlich genug, um die Übertragbarkeit der damit erzielten Ergebnisse aus zumeist klinischen Studien zu rechtfertigen. Normen Für die Normierung wurden Daten an 323 Kindergarten-, 277 Grundschul- und 432 jugendlichen Schulkindern einer Normalpopulation erhoben.
FTT Deutschsprachige Ausgabe des Fairy Tale Test 3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 166 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen 3–6 R, 5 Fragebogen 7–11 R, 5 Fragebogen 12–18 R, 5 Auswertungsbogen 3–6 R, 5 Auswertungsbogen 7–11 R, 5 Auswertungsbogen 12–18 R, Schablonen 3–6 R, 7–11 R, 12–18 R und Mappe
230,00
01 166 02
Manual
146,00
01 166 03
25 Fragebogen 3–6 R
21,00
01 166 04
25 Fragebogen 7–11 R
21,00
01 166 05
25 Fragebogen 12–18 R
21,00
01 166 06
Schablone 3–6 R
22,00
01 166 07
Schablone 7–11 R
22,00
01 166 08
Schablone 12–18 R
22,00
01 166 09
25 Auswertungsbogen 3–6 R
21,00
01 166 10
25 Auswertungsbogen 7–11 R
21,00
01 166 11
25 Auswertungsbogen 12–18 R
21,00
01 166 12
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 127 01
JTCI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
600,00
€
H5 127 02
JTCI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
120,00
H5 127 50
JTCI (HTS 5)*, 1 Nutzung
8,00
Einsatzbereich Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, um Klinikern, Erziehungsberatern oder Heilpädagogen ein Testinstrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe eine große Anzahl von Persönlichkeitsvariablen (z. B. Aggression, Angst, Depression) erfasst werden kann. Das Verfahren Im Gegensatz zu anderen projektiven Verfahren soll das Kind bei der Bearbeitung des FTT keine Geschichte erzählen oder zu Ende führen, sondern Fragen zu verschiedenen bekannten Märchenfiguren wie z. B. Rotkäppchen, Schneewittchen, Riese, Hexe etc. beantworten. Dabei werden die Märchenfiguren als Illustrationen in jeweils drei verschiedenen Varianten dargeboten, unter denen das Kind wählen kann. Die Fragen lauten z. B.: Welches der drei Rotkäppchen möchte der Wolf wohl fressen? Warum gerade dieses? Wie fühlt sich das Rotkäppchen? Was denkt der Wolf? Die Antwort des Kindes wird auf dem Protokollbogen festgehalten und später ausgewertet. Die 3., überarbeitete und neu normierte Auflage erscheint in einem neuen, anwenderfreundlichen und übersichtlich gestalteten Handbuch. Die 26 Persönlichkeitsdimensionen sind um 4 Dimensionen (verschiedene Arten von Aggression und das Bedürfnis nach Anerkennung und Annahme) erweitert worden, Basis der Testbearbeitung bilden 21 Zeichnungen zu sieben bekannten Märchenfiguren. Zudem liegen neue deutsche Normen für alle Altersgruppen vor. Die qualitative Analyse wurde um Abwehrmechanismen und Denkprozesse sowie die häufigsten Antworten der untersuchten Kinder ergänzt. Das Manual wurde um zwei klinische Fallstudien erweitert und enthält einen Anhang mit den typischen Antworten zu jeder Persönlichkeitsdimension. Zusätzlich werden Untersuchungen zu Alters- und Geschlechtsunterschieden berichtet. Der FTT enthält eine verständlich strukturierte Anleitung zur Variablenskalierung. Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung dauert ca. 45 Minuten. Die Auswertungs- und Interpretationszeit (quantitativ und qualitativ) ist vom Antwortgehalt sowie von der Erfahrung des Testanwenders abhängig und liegt zwischen 30 und 60 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 097 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Kartensatz, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen und Box
€ 158,00
03 097 04
Manual
03 097 02
Kartensatz (21 Testkarten)
98,00 28,00
03 097 03
10 Protokollbogen
22,50
03 097 06
10 Auswertungsbogen
03 097 05
Box, leer
9,50 12,80
Persönlichkeitstests
In Anwendung seit 2009.
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Coulacoglou, C.
Märchentest
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.
* Für
117
118
PERSÖNLICHKEITSTESTS KINDER UND JUGENDLICHE
Seitz, W. / Rausche, A.
PFK 9-14 Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren 4., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder von 9 bis 14 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratung, zur Früherkennung von potenziell verhaltensauffälligen Kindern, bei der forensisch-psychologischen Begutachtung und zur Therapieverlaufskontrolle sowie in der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Pädagogischen, Entwicklungs-, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie. Persönlichkeitstests
Das Verfahren Der PFK 9–14 zielt auf eine möglichst breite und gleichzeitig differenzierte Erfassung der kindlichen Persönlichkeit. Die vorliegende Überarbeitung besteht vor allem in einer Neunormierung und in der Berücksichtigung von zahlreichen neuen Untersuchungsbefunden zur Validität des PFK 9–14 auf breiter empirischer Basis. Es werden drei Äußerungsbereiche der Persönlichkeit unterschieden: Verhaltensstile (VS), Motive (MO) und Selbstbild-Aspekte (SB), die über insgesamt 15 Skalen erfragt werden. Der PFK 9–14 ist dementsprechend in 3 Teile gegliedert, die jeweils mittels eines separaten Testheftes bearbeitet werden. Es werden folgende Primärdimensionen erfasst: Emotionale Erregbarkeit (VS 1); Fehlende Willenskontrolle (VS 2); Extravertierte Aktivität (VS 3); Zurückhaltung und Scheu im Sozialkontakt (VS 4); Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung, Aggression und Opposition (MO 1); Bedürfnis nach Alleinsein und Selbstgenügsamkeit (MO 2); Schulischer Ehrgeiz (Wertschätzung für und Bemühung um Erfolg und Anerkennung in der Schule) (MO 3); Bereitschaft zu sozialem Engagement (MO 4); Neigung zu Gehorsam und Abhängigkeit gegenüber Erwachsenen (MO 5); Maskulinität der Einstellung (MO 6); Selbsterleben von allgemeiner (existenzieller) Angst (SB 1); Selbstüberzeugung (hinsichtlich Erfolg und Richtigkeit eigener Meinungen, Entscheidungen, Planungen und Vorhaben) (SB 2); Selbsterleben von Impulsivität (SB 3); Egozentrische Selbstgefälligkeit (SB 4); Selbsterleben von Unterlegenheit gegenüber anderen (SB 5). Jede dieser Dimensionen besteht aus 12 Items, die meistens dichotom („stimmt – stimmt nicht“) zu beantworten sind. Auf der Grundlage dieser 15 Primärdimensionen lassen sich 4 übergeordnete Sekundärfaktoren bestimmen: Derb-draufgängerische Ich-Durchsetzung, Emotionalität (Angst), Selbstgenügsame soziale Isolierung und Aktives Engagement. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen für die einzelnen Primärdimensionen liegt zwischen ɲ = .63 und ɲ = .79, für die Sekundärfaktoren zwischen ɲ = .80 und ɲ = .92. Gültigkeit Es liegen empirische Ergebnisse zur Übereinstimmungsvalidität gegenüber Außenkriterien (z. B. Subskalen anderer Persönlichkeitsfragebogen, Schul- und Intelligenztest-Leistungen, Verhaltensbeurteilungen durch den Lehrer, offizielle und selbstberichtete Delinquenz, motorisches Verhalten, Mitgliedschaft in einem Sportverein, Erziehungs- und Sozialisationseinflüsse, neue versus alte Bundesländer) vor. In der Neuauflage des Testhandbuches werden die empirischen Befunde zur Validität nicht nur geordnet nach den einzelnen Testdimensionen, sondern auch nach bestimmten für Fragestellungen der Praxis relevanten Außenkriterien (z. B. Schul- und Intelligenztest-Leistungen, Delinquenz von Kindern) dargestellt. Normen T-Werte und Prozentränge liegen für die Primärdimensionen und Sekundärfaktoren für die Gesamtstichprobe (N = 3.749) sowie getrennt nach Alter, Geschlecht und Schulart der Kinder vor. Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten für alle 3 Testhefte.
In 4., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2004 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 030 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften VS, MO + SB, 5 Ergebnisblättern, je 1 Schablone VS, MO + SB und Koffer
248,00
02 030 02
Manual
146,00
02 030 03
25 Testhefte VS
45,00
02 030 04
25 Testhefte MO
45,00
02 030 05
25 Testhefte SB
45,00
02 030 06
Schablone VS
27,50
02 030 07
Schablone MO
27,50
02 030 08
Schablone SB
27,50
02 030 09
25 Ergebnisblätter
30,00
02 030 10
Koffer, leer
31,00
Best.-Nr.
Software
H5 157 01
PFK 9–14 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 157 02
PFK 9–14 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 157 50
PFK 9–14 (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 920 03
Testauswerteprogramm**
€
€ 560,00 80,00 7,00 380,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Duhm, E. / Hansen, J.
PFT
Der Rosenzweig P-F Test Deutsche Bearbeitung der Rosenzweig „Picture Frustration Study“, Form für Kinder Einsatzbereich Kinder von 7 bis 14 Jahren. Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung u. a. in der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratung. Das Verfahren Der Picture Frustration Test von S. Rosenzweig ist ein projektives Verfahren und dient der Untersuchung der Frustrationstoleranz, d. h. der Belastbarkeit einer Persönlichkeit in sozialen Konfliktsituationen. Der Vorteil gegenüber anderen Aggressions- und Konfliktfragebögen liegt darin, dass zur Durchführung des PFT introspektive Fähigkeiten nicht erforderlich sind. Der PFT besteht aus 24 skizzenartig gezeichneten Situationen. In diesen Situationen richtet eine Person frustrierende Äußerungen an eine zweite, deren Antwort der Proband assoziativ ergänzen soll. Die Antworten werden bei der Auswertung nach Reaktionsformen signiert (z. B. aggressive Reaktionen, Selbstbeschuldigung, resignatives Verhalten, Ausweichtendenzen, Eigeninitiative etc.); die Ergebnisse lassen sich auf einem Profilblatt darstellen. In Anwendung seit 1957. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 070 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 20 Testheften und Mappe
€ 104,00
01 070 02
Handanweisung
69,00
01 070 03
25 Testhefte
44,00
01 070 04
Mappe, leer
10,30
KINDER UND JUGENDLICHE PERSÖNLICHKEITSTESTS
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
119
Kuhl, J. / Christ, E.
SRST-K Selbstregulations-Strategientest für Kinder Test zur Erfassung selbstregulatorischen Strategiewissens im Grundschulalter In Anwendung seit 1993.
Stiensmeier-Pelster, J. / Schürmann, M. / Eckert, C. / Pelster, A.
ASF-KJ
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche
01 108 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 6 Kartensätzen, 10 Protokollbogen, Schablone und Mappe
€ 198,00
In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 121 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Fragebogen, 2 Auswertungsbogen und Mappe
€ 70,00
Wartegg, E.
WZT In 2. Auflage seit 1968 lieferbar.
Wagner, H. / Baumgärtel, F. Hrsg. von P. R. Hofstätter
HAPEF-K
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 088 01
100 Normalformulare, Form A, DIN A5
14,60
Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder
01 088 02
100 Formulare ohne Kopfleiste, Form D, DIN A4
18,00
97 000 71
Buch, Avé-Lallement, „Der Wartegg-Zeichentest in der Lebensberatung“, 2010, 4. Auflage, 189 Seiten, 69 Abb.
29,90
In Anwendung seit 1978. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 084 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 2 Testheften Teil 1 + Teil 2, 1 Schablonensatz und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 420 01
HAPEF-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
€ 114,00
€ 620,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schmidt, H.
MPT-J Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 028 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft, Antwortbogen, Profilbogen, Schablone und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 428 01
MPT-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 80,00
€ 370,00
€
Persönlichkeitstests
Der Wartegg-Zeichen Test
120
Entwicklungstests Mähler, C. / Cartschau, F. / Rohleder, K.
FREDI 0-3
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 424 01
FREDI 0-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 0-1, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen
Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0–3 Jahren Einsatzbereich Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zu 3 Jahren geeignet. In der Neuropädiatrie, Frühförderung oder Erziehungsberatung liefert er Hinweise auf Entwicklungsrückstände und Förderbedarf. Das Verfahren Der Test erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes und erfasst die Bereiche Motorik, Sprache, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Der FREDI 0-3 ermöglicht einen umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische FragestellunFrühkindliche Entwicklungsdiagnostik gen. Mit der Handpuppe Fredi, einer Maus, befür Kinder von 0-3 Jahren gleitet der Testleiter die spielerischen Aufgaben für die verschiedenen Altersstufen. Attraktive Materialien und Illustrationen sowie klare Instruktionen ermöglichen Kindern und Testleitern eine ansprechende Testdurchführung. Für jeden Entwicklungsbereich werden zusätzlich zu den vom Testleiter durchzuführenden Items auch Informationen von den Eltern eingeholt. An einer Stichprobe von mehr als 700 deutschen Kindern wurden Normen erhoben, aus denen auf Entwicklungsrückstände oder -vorsprünge der untersuchten Kinder geschlossen werden kann.
10-11, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 0-3 (leer)
Manual
Entwicklungstests
Entwicklungstests
FREDI 0-3
01 424 02
FREDI 0-1 Test komplett bestehend aus: Manual Fredi 0-3, Durchführungsanleitung Fredi 0-1, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, Testmaterial und Koffer FREDI 0-1
998,00
01 424 03
FREDI 2–3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 2-3 (leer)
1.498,00
01 424 04
Manual
01 424 05
Durchführungsanleitung FREDI 0–1
59,00
01 424 06
Durchführungsanleitung FREDI 2–3
58,00
01 424 07
25 Elternfragebogen 0–1
8,75
01 424 08
25 Elternfragebogen 2–3
10,00
01 424 09
25 Elternfragebogen 4–5
10,00
01 424 10
25 Elternfragebogen 6–7
10,00
01 424 11
25 Elternfragebogen 8–9
10,00
01 424 12
25 Elternfragebogen 10–11
10,00
01 424 13
25 Elternfragebogen 12–14
10,00
01 424 14
25 Elternfragebogen 15–17
10,00
01 424 15
25 Elternfragebogen 18–20
10,00
01 424 16
25 Elternfragebogen 21–23
10,00
01 424 17
25 Elternfragebogen 24–26
10,00
01 424 18
25 Elternfragebogen 27–29
10,00
01 424 19
25 Elternfragebogen 30–32
10,00
01 424 20
25 Elternfragebogen 33–35
10,00
01 424 21
25 Protokollbogen 0–1
11,25
01 424 22
25 Protokollbogen 2–3
15,00
Claudia Mähler Friederike Cartschau Katharina Rohleder
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) belegen die Zuverlässigkeit der Skalen über die verschiedenen Altersgruppen. Gültigkeit Die Testskalen enthalten jeweils alterstypische Items, deren mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen wurde. Die Sprachskala wurde durch Übereinstimmungen mit dem ELAN-R und dem SETK-2 validiert. Studien mit frühgeborenen Kindern sowie Kindern mit bereits diagnostizierten Entwicklungsstörungen belegen die Kriteriumsvalidität des FREDI 0-3. Normen An einer deutschen Stichprobe (N > 700) wurden Normen für alle Skalen erhoben; im ersten Lebensjahr im Abstand von 2 Monaten, im 2. und 3. Lebensjahr im Abstand von 3 Monaten (insgesamt 14 Altersgruppen). Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt zwischen 30 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2016.
€ 1.898,00
259,00
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
25 Protokollbogen 4–5
15,00
01 424 24
25 Protokollbogen 6–7
15,00
01 424 25
25 Protokollbogen 8–9
15,00
01 424 26
25 Protokollbogen 10–11
15,00
01 424 27
25 Protokollbogen 12–14
15,00
01 424 28
25 Protokollbogen 15–17
15,00
01 424 29
25 Protokollbogen 18–20
15,00
01 424 30
25 Protokollbogen 21–23
15,00
01 424 31
25 Protokollbogen 24–26
15,00
01 424 32
25 Protokollbogen 27–29
15,00
01 424 33
25 Protokollbogen 30–32
15,00
01 424 34
25 Protokollbogen 33–35
15,00
01 424 74
Maus FREDI 0–1
37,00
01 424 75
Maushaus FREDI 0–1
45,00
Weitere, einzeln lieferbare Bestandteile erfragen Sie bitte bei der Testzentrale. Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Webinare an. Weitere Informationenunter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Petermann, F. / Gust, N.
EMK 3-6
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;5 Jahren. Das Verfahren richtet sich an Klinische Kinderpsychologen, Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in der Frühförderung, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren kann im Rahmen der Förderplanung im Kindergarten eingesetzt werden. Das Verfahren Das EMK 3-6 stellt ein ökonomisches Verfahren zur differenzierten Erfassung emotionaler Kompetenzen wie Emotionswissen, Emotionsregulation und Empathie bei drei- bis sechsjährigen Kindern dar. Diese Kompetenzen werden im EMK 3-6 durch fünf Untertests abgebildet: (1) Primäre EmoInventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen tionen, (2) Sekundäre Emotionen, (3) Prosozibei Drei- bis Sechsjährigen ales Verhalten, (4) Empathie sowie (5) Belohnungsaufschub. Bei der Auswertung wird für jeden Untertest ein Skalenwert bestimmt. Die Untertests werden gemeinsam mit dem Kind im Einzelsetting bearbeitet. Die Materialien sind ansprechend und kindgerecht gestaltet. Zusätzlich zum EMK 3-6 steht Anwendern das EMK-Screening zur Einschätzung der emotionalen Kompetenzen im Fremdurteil zur Verfügung. Es umfasst 17 Items, die den drei Skalen Emotionswissen, Empathie/prosoziales Verhalten und Selbstregulation zugeordnet werden. Die Beantwortung des Screenings erfolgt durch pädagogische Fachkräfte. Anhand der Ergebnisse des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings können die Anwender das EMK-Förderprogramm einsetzen. Dieses ist separat über die Testzentrale (www.testzentrale. de) erhältlich und erlaubt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende und gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. Manual
EMK 3-6
Franz Petermann Nicole Gust
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der einzelnen Untertests des EMK 3-6 ist als zufriedenstellend bis gut zu beurteilen (ɲ = .78 bis .90). Die Beurteilerübereinstimmung liegt im höheren Bereich (g = .54 bis 1.00). Für die Skalen
des EMK-Screenings zeigen sich insgesamt ebenfalls sehr gute interne Konsistenzen (ɲ = .90 bis .94). Gültigkeit Sowohl für das EMK 3-6 als auch das EMK-Screening wurden zur Prüfung der differenziellen Validität Unterschiede in den Skalen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und Familiensprache sowie Entwicklungs-/ Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Des Weiteren wurde die Konstruktvalidität anhand von Faktorenstruktur und Skaleninterkorrelationen bestimmt. Für das EMK 3-6 wurden darüber hinaus Korrelationen zwischen den Untertests mit anderen konstruktnahen Verfahren bzw. Aufgaben berechnet (BIKO 3-6, SDQ [Erzieherurteil], Head-Toes-Knees-Shoulders-Aufgabe, Statue-Aufgabe, Snack-Delay-Aufgabe). Die Ergebnisse sprechen insgesamt für eine zufriedenstellende Validität des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings. Normen Die Normierung des EMK 3-6 wurde an über 470 Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bundesweit durchgeführt. Für die Untertests 1 bis 4 liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte, Prozentränge) vor. Für die Bewertung des Untertests Belohnungsaufschub stehen Vergleichswerte zur Verfügung. Für das EMK-Screening liegen Cut-off-Werte vor, die eine Einteilung der Skalenwerte in unauffällig und auffällig erlauben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des EMK 3–6 erfolgt im Einzelsetting und nimmt maximal 30 Minuten in Anspruch. Für die Auswertung sind etwa 10 Minuten zu veranschlagen. Die Durchführung des EMK-Screenings nimmt maximal 5 Minuten in Anspruch, die Auswertung dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 507 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, Holzfigurenset, Geschenktasche, 10 Fragebogen EMKScreening, 10 Auswertungsbogen EMKScreening, Schablone EMK-Screening, 10 Stickerblätter und Testmappe
€
01 507 02
Manual
79,00
01 507 03
Stimulusbuch
79,00
01 507 04
25 Protokollbogen
45,00
01 507 05
50 Auswertungsbogen
17,50
01 507 06
Holzfigurenset
89,00
01 507 07
Geschenktasche
01 507 08
50 Fragebogen EMK-Screening
01 507 09
50 Auswertungsbogen EMK-Screening
17,50
01 507 10
Schablone EMK-Screening
14,00
298,00
6,95 17,50
01 507 11
25 Stickerblätter
37,50
01 507 12
Mappe, leer
28,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Entwicklungstests
01 424 23
121
122
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Sappok, T. / Zepperitz, S. / Barrett, B. / Došen, A.
=4D
Hoekman, J. / Miedema, A. / Otten, B. / Gielen, J.
SEED
SEN
Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik
Skala zur Einschätzung des SozialEmotionalen Entwicklungsniveaus
Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Einsatzbereich Das Verfahren dient Psychologen, (Heil-)Pädagogen sowie Psychiatern, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu erfassen. Die SEED kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und zur Therapie- und Förderplanung eingesetzt werden. Das Verfahren Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten des zu Untersuchenden in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen Manual oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen beurteilt. Dieses Interview beSkala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik inhaltet acht Domänen, die jeweils einen spezifischen Teil der emotionalen Entwicklung beschreiben und erfragen. In jeder Domäne werden fünf aufeinanderfolgende Phasen der Entwicklung beschrieben, die dem emotionalen Referenzalter von 0 bis 12 Jahren entsprechen. Pro Phase gibt es fünf Items, die mit „ja“ oder Tanja Sappok Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Sabine Zepperitz Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Brian Barrett Entwicklungsstörung „nein“ bewertet werden. Für die diaAnton Došen gnostische Einordnung der Beobachtungsitems sind Kenntnisse der Entwicklungspsychologie erforderlich.
SEED
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs ɲ) liegt bei .99. Die Interraterreliabilität (Cohens Kappa) betrug 1.0. Gültigkeit Die Skala beruht auf einer Befragung von Experten auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie, die charakteristische Verhaltensweisen für eine bestimmte Entwicklungsstufe bewertet haben. Somit ist inhaltliche Validität gewährleistet. Die Validierung anhand typisch entwickelter Kinder zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung (81% exakte Übereinstimmung). Bearbeitungsdauer Ca. 60 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 209 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokoll- und Profilbogen, Infoblatt Meilensteine der emotionalen Entwicklung und Box
62,00
03 209 02
Manual
03 209 03
10 Protokoll- und Profilbogen
03 209 04
Infoblatt Meilensteine der emotionalen Entwicklung
03 209 05
Box, leer
Einsatzbereich Das Verfahren dient der Einschätzung des sozial-emotionalen Entwicklungsniveaus, in Entwicklungsjahren ausgedrückt und ist auf die Entwicklungsaltersspanne von 0 bis 14 Jahren ausgelegt. Die Skala unterstützt bei der Diagnose sozialer und emotionaler Entwicklungsprobleme sowie bei der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung. Das Verfahren Die SEN ist ein Fremdbeurteilungsverfahren. Der Beurteilungsbogen wird vorzugsweise von einem Diplom-Psychologen, einem Pädagogen oder einem Psychiater mit Kenntnissen in der Diagnostik von Kindern und Jugendlichen in Absprache mit einer professionellen (täglich anwesenden) oder persönlichen Bezugsperson ausgefüllt. Der Beurteilungsbogen ist unterteilt in die Bereiche Soziale und Emotionale Entwicklung, die jeweils mehrere Dimensionen umfassen. Innerhalb des Bereichs Soziale Entwicklung werden neun Dimensionen unterschieden: Kontaktaufnahme, Soziale Selbstständigkeit, Moralische Entwicklung, Impulskontrolle, Ich-Bewusstsein im sozialen Kontext, Soziales Einschätzungsvermögen, Sozialverhalten, Umgang mit Vorschriften und Autoritätspersonen und Soziale Aspekte der sexuellen Entwicklung. Innerhalb des Bereichs Emotionale Entwicklung werden sieben Dimensionen unterschieden: Selbstbild, Emotionale Selbständigkeit, Realitätsbewusstsein, Moralische Entwicklung, Ängste, Impulskontrolle und Regulation von Emotionen. Jeder Bereich umfasst 76 Items, die nach dem Entwicklungsalter gruppiert sind. Die für eine bestimmte Altersgruppe charakteristischen Items sind einem sogenannten Altersblock zugeordnet. Systemvoraussetzungen: Windows XP oder höher, Internet Explorer 7.0 oder höher, Bildschirmauflösung mind. 1024 x 768, ca. 4 MB freie Speicherkapazität, eine aktive Internetverbindung zum Zeitpunkt der Berichterstellung. Das Testverfahren ist auch als englische Version (SEDAL) verfügbar. Zuverlässigkeit Die SEN ist in den Niederlanden entwickelt und untersucht worden. Die Zuordnung der SEN-Items zum Entwicklungsalter (die Grundlage der SEN) erfolgte durch die Einschätzung von 47 Betreuern von Kleinkindern und durch Lehrkräfte (also Personen, die täglich professionell mit Kindern arbeiten). Interrater-Reliabilität und Retest-Reliabilität wurden an Gruppen von 59 bzw. 25 Probanden untersucht. Auf Item-Ebene ist die Übereinstimmung nach Cohens Kappa mit Werten zwischen .90 und .94 gut bis sehr gut. Die Pearson-Korrelation zwischen den zwei Erhebungen pro Person variiert von .88 bis .95 (Interrater-Reliabilität) und von .89 bis .97 (Test-Retest-Reliabilität). Gültigkeit Im Hinblick auf die konvergente Validität konnten starke Zusammenhänge mit einem niederländischen Verfahren zur sozialen Selbstständigkeit von Menschen mit Intelligenzminderung (SRZ), dem Verfahren Vineland-Z und Verfahren zur Intelligenzmessung nachgewiesen werden (r = .60–.80). In Untersuchungen zur diskrimininanten Validität konnte gezeigt werden, dass die SEN etwas anderes als das Verfahren zur Messung von Verhaltensstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung (SGZ) misst (r = .05).
€
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
53 010 01
SEN Manual
38,00
53 010 02
SEN 50 Protokollbogen (deutsche Version)
106,00
22,00
53 010 05
SEDAL 50 Scoring Forms (english version)
106,00
4,00
Best.-Nr.
Software
53 010 03
SEN Computerprogramm (deutsch)**
198,00
53 010 04
SEN Computerprogramm, Upgrade**
53,50
12,00 **
Computerprogramm benötigt keine Basissoftware.
€ 53,00
€
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Frey, A. / Duhm, E. / Althaus, D. Unter Mitarbeit von P. Heinz / C. Mengelkamp
123
Brunner, M. / Troost, J. / Pfeiffer, B. / Heinrich, C. / Pröschel, U.
HVS
BBK 3-6
Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung
Einsatzbereich Der BBK 3-6 ist ein Screening-Verfahren sowohl zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen als auch zur Früherkennung von besonderen Begabungen bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der BBK 3-6 wird von Erzieherinnen oder Diplom-Pädagoginnen in Kindertagesstätten durchgeführt.
Einsatzbereich Einzeltest für 5–7-jährige Kinder. Das HVS ist für Logopäden, Sprachtherapeuten, Psychologen, Phoniater, Frühförder- und sozialpädiatrische Zentren entwickelt worden und in der entwicklungsneuropsychologischen Diagnostik im Zusammenhang mit der Prävention von LRS einsetzbar.
Das Verfahren Der BBK 3-6, die grundlegende Überarbeitung des bewährten BBK, diagnostiziert den allgemeinen Entwicklungsstand bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und liefert mittels Referenzwerten erste Anhaltspunkte, ob bei einem Kind eine Entwicklungsgefährdung oder eine besondere Begabung vorliegt. Insgesamt erhebt der BBK 3-6 folgende 12 Fähigkeits- bzw. Funktionsbereiche: Aufgabenorientierung, Erstlesen-Erstrechnen-Erstschreiben, Kommunikation, Reflexivität, Sprachentwicklung, Literaturverständnis, Feinmotorik, Grobmotorik, Medientechnik, Spielintensität, Aggression sowie Schüchternheit. Der BBK 3-6 ermöglicht einen breiten und umfassenden Einblick über Stärken und Schwächen eines Kindes und liefert Erkenntnisse für weiterführende Testungen sowie für gebotene Frühfördermaßnahmen. Der Beobachtungsbogen ist übersichtlich gestaltet. Die verschiedenen Verhaltensweisen (Entwicklungsindikatoren) werden entweder als Beobachtungs- oder als Durchführungsaufgaben vorgegeben.
Das Verfahren Als Screening hat das HVS das Ziel, einen Überblick über den Entwicklungsstand eines Kindes im Hinblick auf seine sprachanalytischen und auditiv-kinästhetischen Wahrnehmungsfähigkeiten zu geben. Diese stehen im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen, Dyslalien, phonologischen Störungen und Hörstörungen. Als basale Restsymptome dieser Störungen haben sie einen Einfluss auf die Schulfähigkeit. Das Prüfverfahren setzt sich aus sieben Leistungsbereichen zusammen: Auditive Merkspanne, Expressive Anlautanalyse, Silben Segmentieren, Phonematische Differenzierung, Artikulomotorik, Wortfamilien Erkennen, Reimwörter Erkennen. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Tonträger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player (Papier-und-Bleistift-Version) durchzuführen oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version). Auswertung und Profilerstellung erfolgen rechnergestützt.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen .75 (Literaturverständnis) und .96 (Sprachentwicklung).
Zuverlässigkeit Die Werte der internen Konsistenz variieren je nach Untertests und liegen zwischen ɲ = .63 und .91.
Gültigkeit Es konnte ein signifikanter Anstieg aller Skalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die definierten Indikatoren ließen sich in Faktorenanalysen sehr gut reproduzieren. Untersuchungen mit hochbegabten und entwicklungsgefährdeten Kindern sowie mit Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache belegen die Validität des BBK.
Gültigkeit Gruppenvergleiche zwischen sprech-, sprach- oder hörgestörten und unauffälligen Kindern sowie Vergleiche zwischen Kindern, die von der Einschulung zurückgestellt wurden und regelgerecht eingeschulten Kindern ergeben Hinweise auf die Kriteriumsvalidität des HVS. Korrelationsstudien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen dem HVS im Vorschulalter und den Lese-/Rechtschreibleistungen in der zweiten Klasse.
Normen Der BBK 3-6 wurde an einer Stichprobe von 3.456 Kindertagesstättenkindern (1.689 Mädchen, 1.755 Jungen) im Alter von 36 bis 83 Monaten normiert. Normwerte liegen für vier Altersgruppen (3;00–3;11 Jahre, 4;0–4;11 Jahre, 5;0–5;11 Jahre, 6;0–6;11 Jahre), für Jungen und Mädchen sowie für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache vor. Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben werden ca. 45 Minuten, für die Durchführungsaufgaben ca. 10 Minuten benötigt. Für die Beobachtung aller Kinder einer Kindergruppe sollten etwa vier Wochen vorgesehen werden. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 005 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Beobachtungsbogen, 5 Auswertungsbogen, Aufgabenkarte und Mappe
89,00
02 005 02
Manual
72,00
02 005 03
Mappe, leer
11,40
02 005 04
25 Beobachtungsbogen
31,50
02 005 05
Aufgabenkarte
02 005 06
25 Auswertungsbogen
€
7,95 15,80
Normen Es liegen Prozentränge und T-Werte für 5–7-Jährige vor. Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung benötigen in der PC-Version ca. 17 Minuten, in der Papier-und-Bleistift-Version ca. 25 Minuten. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 025 03
Test komplett bestehend aus: Audio-CD, Handbuch, Bildmaterial und Auswertungssoftware
€ 291,55
Entwicklungstests
Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder
124
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Esser, G. / Wyschkon, A.
BUEVA-III Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III Einsatzbereich Individualtest zur Feststellung des Entwicklungsstandes und der Schulreife sowie zur Früherkennung von Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen für Kinder zwischen 4;0 und 6;5 Jahren. Das Verfahren Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen bzw. solche mit dem Risiko für die spätere Entwicklung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und einer frühzeitigen Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen Förderung zuzuführen. Das diagnostische Vorim Vorschulalter – Version III gehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungsbereich aus. Bei 4- bis 6;5-Jährigen werden die nonverbale Intelligenz, die verbale Intelligenz, die rezeptive und expressive Sprache, die Visuomotorik und Körperkoordination, das Zahlenund Mengenverständnis, die phonologische Bewusstheit, die Artikulation, die Aufmerksamkeit sowie das Arbeitsgedächtnis erfasst. Zudem besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer Kurzform des Gesamtverfahrens, die aus sechs Untertests zusammengesetzt ist (Nonverbale und Verbale Intelligenz, Expressive Sprache, Zahlen- und Mengenverständnis, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis). Die Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich verwendet werden. Die Neuerungen gegenüber der BUEVA-II umfassen die Ersetzung der bisherigen Untertests zur nonverbalen Intelligenz, zur Visuomotorik und zur Aufmerksamkeit durch neu entwickelte Verfahren, eine Anreicherung der Untertests zur verbalen Intelligenz, zur expressiven Sprache und zum Arbeitsgedächtnis mit leichten Items zur Verbesserung der Differenzierung im unteren Leistungsbereich, die Neuaufnahme folgender Konstrukte durch die entsprechenden Untertests: Rezeptive Sprache, Körperkoordination, Zahlen- und Mengenverständnis sowie Phonologische Bewusstheit, aktuelle Normen, die an einer sehr umfangreichen Stichprobe gewonnen wurden und nun in 3-Monats-Schritten (statt wie bisher in Halbjahresstufen) verfügbar sind, die Einführung neuer Gesamtwerte und vollständig neu gezeichnete Abbildungen. Manual
Entwicklungstests
Entwicklungstests
BUEVA-III
Günter Esser Anne Wyschkon
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für alle BUEVA-III-Untertests liegen zwischen ɲ = .73 und ɲ = .90. Auf der Ebene der Gesamtwerte werden Koeffizienten zwischen ɲ = .86 und ɲ = .96 erreicht. Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fallen diese Resultate überzeugend aus. Die Testergebnisse der BUEVA-III zeigen über ein Intervall von 9 Monaten mittlere bis hohe Stabilitäten und erlauben eine gute Prognose bezüglich der allgemeinen Entwicklung im Grundschulalter. Normen Die Normen beruhen auf einer sehr umfangreichen Stichprobe von 3.875 Kindergartenkindern zwischen 4;0 und 6;5 Jahren. Die Eichung erfolgte in Vierteljahresschritten. Ein großer weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden. Neben den T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Gesamtintelligenz, Sprache, Motorik, Entwicklungsstand.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Kurzform dieses Testverfahrens beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 20 und 25 Minuten. Bei Verwendung aller Untertests der BUEVA-III sind 40 bis 45 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 492 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, 10 Testhefte Kurzform, Vorlagenmappe A (UT 1), Vorlagenmappe B (UT 3; UT 4), Vorlagenmappe C (UT 6; UT 7; UT9), 10 Zeichenvorlagen UT 5 – Visuomotorik, Schablonensatz UT 5 – Visuomotorik, 10 Arbeitsblätter UT 10 – Aufmerksamkeit, Schablone UT 10 – Aufmerksamkeit, Laufmatte, Hüpfmatte und Koffer
678,00
€
01 492 02
Manual
120,00
01 492 03
10 Testheft
48,00
01 492 04
10 Testheft Kurzform
36,00
01 492 05
Vorlagenmappe A (UT 1)
68,00
01 492 06
Vorlagenmappe B (UT3; UT 4)
78,00
01 492 07
Vorlagenmappe C (UT6; UT 7; UT 9)
98,00
01 492 08
25 Zeichenvorlage UT 5 – Visuomotorik
11,25
01 492 09
Schablonensatz UT 5 – Visuomotorik
46,00
01 492 10
25 Arbeitsblatt UT 10 – Aufmerksamkeit
15,00
01 492 11
Schablone UT 10 – Aufmerksamkeit
28,00
01 492 12
Laufmatte
98,00
01 492 13
Hüpfmatte
48,00
01 492 14
Koffer, leer
68,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Schulungen an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Petermann, U. / Petermann, F. / Koglin, U.
=4D
EBD 3-48
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte 7., AKTUALISIERTE AUFLAGE Wie kann die kindliche Entwicklung von Kindern zwischen 3 und 48 Monaten systematisch beobachtet und dokumentiert werden? Und wie können Stärken und Schwächen identifiziert werden, sodass eine individuell auf das Kind abgestimmte gezielte Förderung möglich ist? Die Entwicklungsbeobachtung und die ausgewählten Aufgaben orientieren sich größtenteils am sogenannten Meilenstein-Prinzip und umfassen die Bereiche: Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Rezeptive und expressive Sprache, Kognitive Entwicklung, Soziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung. Neben den kinderpsychologischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Entwicklungsdokumentation wird auch auf die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Beobachtungsergebnisse eingegangen. Fallbeispiele und zahlreiche Fotos verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. In 7., aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 15
Buch und CD-ROM
€ 31,99
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Koglin, U. / Petermann, F. / Petermann, U.
Kindes im Alltag nicht zuverlässig erschließbar sind. Die Gruppenaufgaben werden im Rahmen eines Rollenspiels („Zirkusspiel“) überprüft, das eine Beobachtung des Kindes unter weitgehend standardisierten Bedingungen ermöglicht. Auf der Grundlage der Verhaltensbeobachtung wird ein Screening-Profil erstellt, aus dem hervorgeht, in welchen Entwicklungsbereichen das Kind eine zusätzliche Förderung benötigt. Gegenüber dem Vorgänger wurde das DESK 3-6 R durch neuentwickelte Skalen ergänzt, die die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung differenzierter erfassen (z.B. internalisierende Verhaltensprobleme) und für 5- und 6-Jährige zusätzlich gezielt schulische Lernvoraussetzungen prüfen (z.B. schriftsprachliche Basiskompetenzen). Das gesamte Verfahren wurde darüber hinaus neu normiert und ermöglicht nun auch eine Bildungsdokumentation.
EBD 48-72
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte 5., AKTUALISIERTE AUFLAGE Wie kann die kindliche Entwicklung systematisch beobachtet und dokumentiert werden? Und wie können Stärken und Schwächen identifiziert werden, sodass eine individuell auf das Kind abgestimmte Förderung möglich ist? Diese Arbeitshilfe gibt pädagogischen Fachkräften das hierfür notwendige Instrumentarium an die Hand. Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse wurden für Kinder zwischen 48 und 72 Monaten Beobachtungsaufgaben in den Entwicklungsbereichen konzipiert. Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache, Kognitive Entwicklung, Soziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung. Mithilfe von Protokollbögen können die Beobachtungen systematisch erfasst und ausgewertet werden, sodass ein profundes Bild zum Entwicklungsstand des Kindes entsteht. Fallbeispiele und zahlreiche Fotos veranschaulichen die Vorgehensweise. Ausführungen zu Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindergarten sensibilisieren dafür, wann Hilfe von externen Experten hinzuzuziehen sind. Mit Kopiervorlagen im Buch und editierbaren PDF-Dateien auf der CD-ROM. In 5., aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 16
Buch und CD-Rom
€ 28,99
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der DESK-Skalen liegen für 3-jährige Kinder zwischen ɲ = .72 und ɲ = .91, für 4-jährige Kinder zwischen ɲ = .71 und ɲ = .88 und für 5- und 6-jährige Kinder zwischen ɲ = .69 und ɲ = .92. Gültigkeit Die Skalen des DESK 3-6 R differenzieren gut zwischen altersgemäß entwickelten und entwicklungsverzögerten Kindern. Die kriteriumsbezogene Validität konnte durch Zusammenhänge mit anderen Testverfahren gesichert werden. Die DESK-Skalen zur Sprachentwicklung weisen substanzielle Zusammenhänge mit dem HASE und dem SSV auf; die DESK-Skalen zum Sozialverhalten korrelieren bedeutsam mit dem SDQ-Deu und dem FBB-SSV; die DESK-Skala Aufmerksamkeit und Konzentration weist enge Zusammenhänge mit dem FBB-ADHS-V auf. Normen Das DESK 3-6 R wurde an einer Stichprobe von 1.693 Kindern (807 Mädchen, 886 Jungen) im Alter von 33 bis 85 Monaten aus 64 Kindertagesstätten normiert. Zur Beurteilung der Kompetenzen und Entwicklungsgefährdungen des Kindes sind Stanine-Normen und Prozentränge für drei Altersgruppen vorgesehen (Halbjahresschritte für 3- und 4-Jährige, Ganzjahresschritte für 5- und 6-Jährige). Zusätzlich stehen für jede Altersgruppe Normen für Jungen und Mädchen zur Verfügung.
Tröster, H. / Flender, J. / Reineke, D. / Wolf, S. M.
DESK 3-6 R Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision
Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben werden ca. 10 bis 20 Minuten benötigt. Die Gruppen- und Einzelaufgaben des DESK 3-6 R können variabel in die Alltagsaktivitäten der Kita eingebunden werden. Für das Screening aller Kinder einer Kitagruppe mit dem DESK 3-6 R sollten etwa drei bis vier Wochen vorgesehen werden. In Anwendung seit 2016.
Einsatzbereich Das DESK 3-6 R kann von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie in sozialpädiatrischen Beratungsstellen zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindern eingesetzt werden. Das regelmäßige Screening mit dem DESK 3-6 R eignet sich als Grundlage für die Bildungsdokumentation, die Aufschluss über spezifische Förderbedarfe des Kindes gibt. Das Verfahren Das DESK 3-6 R enthält altersspezifische Beobachtungsskalen für 3-jährige, 4-jährige und 5- und 6-jährige Kinder zur Überprüfung ihrer motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Kompetenzen. Im Mittelpunkt des Screenings bei 5- und 6-jährigen Kindern steht die Dortmunder Entwicklungsscreening Überprüfung schulischer Lernvoraussetzunfür den Kindergarten - Revision gen, um die Kinder vor ihrer Einschulung gezielt auf das schulische Lernen vorbereiten zu können. Die dazu vorgesehenen Skalen erfassen sowohl sozial-emotionale Lernvoraussetzungen als auch Vorläuferfertigkeiten für den Erwerb schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Entwicklungsaufgaben des DESK 3-6 R werden entweder als Beobachtungsaufgaben, als Gruppenaufgaben oder als Einzelaufgaben vorgegeben. Die Beobachtungsaufgaben erfassen entwicklungsbedingte Kompetenzen des Kindes. Gruppen- und Einzelaufgaben ermöglichen eine Überprüfung solcher Kompetenzen, die aus dem spontanen Verhalten des
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 118 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Auswertungsanlei tung, 5 Aufgabenhefte für 3-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 4-Jährige, 5 Aufgabenhefte für 5–6-Jährige, 5 Protokollbogen für 3-jährige, 5 Protokollbogen für 4-Jährige, 5 Protokollbogen für 5–6-Jährige, 5 Dokumentationshefte und Box
167,00
01 118 02
Manual
103,00
01 118 03
Durchführungs- und Auswertungsanleitung
30,60
01 118 04
20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 3-Jährige
23,00
01 118 05
50 Protokollbogen für 3-Jährige
20,00
01 118 06
20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen für 4-Jährige
23,00
01 118 07
50 Protokollbogen für 4-Jährige
20,00
01 118 08
20 Aufgabenheft mit integriertem Auswertungsbogen 5–6-Jährige
25,00
01 118 09
50 Protokollbogen für 5–6-Jährige
20,00
01 118 11
50 Dokumentationshefte
79,00
01 118 10
Box, leer
12,40
Manual
DESK 3-6 R
Heinrich Tröster Judith Flender Dirk Reineke Sylvia Mira Wolf
€
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationenunter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Entwicklungstests
=4D
125
126
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Bayley, N. Deutsche Bearbeitung von G. Reuner / J. Rosenkranz
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 091 01
Gesamtsatz bestehend aus: Technisches Manual (Grundlagen und Interpretation), DurchfĂźhrungsmanual Langform, DurchfĂźhrungsmanual Screener, 25 ProtokollbĂśgen Langform, 25 ProtokollbĂśgen Screener, 25 Elternberichte, Testmaterial und Trolley
28 091 02
Technisches Manual (Grundlagen und Interpretation)
138,00
28 091 03
DurchfĂźhrungsmanual Langform
202,00
28 091 04
DurchfĂźhrungsmanual Screening Test
174,00
28 091 05
25 Protokollbogen Langform
144,00
28 091 06
25 Protokollbogen Screening Test
97,80
28 091 07
25 Elternberichte
58,90
28 091 08
Beobachtungsliste Langform
12,90
28 091 09
Beobachtungsliste Screening Test
12,90
BAYLEY-III Bayley scales of infant and toddler development â&#x20AC;&#x201C; third edition Einsatzbereich Individualtest zur Untersuchung des Entwicklungsniveaus von Kindern im Alter von 1 bis 42 Monaten. Ă&#x153;berprĂźfung von EntwicklungsverzĂśgerungen und Planung gezielter FrĂźhfĂśrderung. Das Verfahren Das Verfahren dient der Beurteilung des aktuellen kognitiven, sprachlichen und motorischen Funktionsniveaus. Folgende fĂźnf Bereiche werden mit der deutschen Bearbeitung der Bayley-III erfasst: Kognition, Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv, Feinmotorik und Grobmotorik. In jedem der fĂźnf Untertests der Bayley-III sind die nach Schwierigkeit angeordneten Aufgaben dem Kind in einer vorgegebenen Reihenfolge vorzugeben. Altersbezogene Startpunkte sowie Umkehr- und Ausstiegsregeln ermĂśglichen eine differenzierte und zugleich Ăśkonomische Erhebung des Entwicklungsstandes des Kindes. Die Reihenfolge der Untertests kann den BedĂźrfnissen des Kindes angepasst werden. Zusätzlich ist der Einsatz eines Screening-Tests mĂśglich, fĂźr den Items aus den Bayley-III-Skalen entnommen wurden. FĂźr die dritte Version wurden die Items zu einem groĂ&#x;en Teil Ăźberarbeitet, neu geordnet und durch neue Aufgaben ersetzt oder ergänzt. DarĂźber hinaus wurde die DurchfĂźhrung vereinfacht. Erstmals liegt nun auch eine deutsche Normierung vor.
BAYLEY-III
Entwicklungstests
Entwicklungstests
%D\OH\ 6FDOHV RI ,QIDQW 'HYHORSPHQW 7KLUG (GLWLRQ Âą 'HXWVFKH )DVVXQJ
0DQXDO
â&#x201A;Ź 2.062,00
Meier, S. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C.-W.
GEKI
Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern
*UXQGODJHQ ,QWHUSUHWDWLRQ 1DQF\ %D\OH\
+HUDXVJHEHU *LWWD 5HXQHU -RDFKLP 5RVHQNUDQ]
Zuverlässigkeit Die ReliabilitätskoefďŹ zienten der Untertests der Bayley-III-Skalen liegen fĂźr die Gesamtstichprobe zwischen r = .77 und r = .89. Die der Skalen liegen zwischen r = .86 und r = .88. Die mittleren ReliabilitätskoefďŹ zienten fĂźr die Untertests des Screening-Tests liegen zwischen r = .68 und r = .83. GĂźltigkeit Inhaltliche Validität und auch Konstruktvalidität konnten nachgewiesen werden. Auch fĂźr die kriterienbezogene Validität liegen erste Nachweise vor. FĂźr den Screening Test liegen fĂźr jeden Untertest Angaben zu SpeziďŹ tät und Sensitivität vor. Normen Es liegen Cut-off-Werte vor, mittels derer ein Kind in jedem der fĂźnf Bereiche dem Entwicklungsstand â&#x20AC;&#x17E;auffälligâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;gefährdetâ&#x20AC;&#x153; oder â&#x20AC;&#x17E;unauffälligâ&#x20AC;&#x153; zugeordnet werden kann. Die Bayley-III wurde mithilfe einer Gesamtstichprobe von N = 1.009 normiert. Die Datenerhebung erfolgte an N = 878 deutschen Kindern ohne bekannte Beeinträchtigungen, die auf 17 Altersgruppen verteilt wurden. In den jĂźngeren Altersgruppen wurde die Normstichprobe mit niederländischen Säuglingen (N = 131) ergänzt. Bearbeitungsdauer Alters- und leistungsabhängig. Bayley-III-Skalen: 50 Minuten (Säuglinge) bis 90 Minuten (Kindergartenalter). Screening-Test: 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Der GEKI eignet sich zur Diagnostik gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen sowie potenzieller Risikoverhaltensweisen im Rahmen von GesundheitsfĂśrderung, Prävention und Rehabilitation z.B. in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen oder Arztpraxen. Einzel- oder Gruppentest. Das Verfahren Der GEKI besteht aus zwei Teilen A und B mit insgesamt 29 Items. Mit Teil A (â&#x20AC;&#x17E;Schutzverhaltenâ&#x20AC;&#x153;) wird erfasst, inwiefern Kinder in den Bereichen â&#x20AC;&#x17E;Sicherheit im StraĂ&#x;enverkehrâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Sonnenschutzâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;Zahnhygieneâ&#x20AC;&#x153; gesundheitsfĂśrderliches Verhalten zeigen. Mit Teil B (â&#x20AC;&#x17E;Ernährungsverhaltenâ&#x20AC;&#x153;) wird mit Hilfe der Subskalen â&#x20AC;&#x17E;Ungesunde Ernährungâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Gesunde Ernährungâ&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;SchulfrĂźhstĂźckâ&#x20AC;&#x153; erfasst, inwiefern Kinder sich gesundheitsfĂśrderlich ernähren bzw. inwiefern sie am Einkauf von Lebensmitteln und deren Zubereitung beteiligt sind. Es kĂśnnen entweder beide Fragebogenteile gemeinsam oder bei speziďŹ scheren Fragestellungen auch nur einer der beiden Teile A oder B einzeln genutzt werden. Das Verfahren lässt sich zur Planung, Implementation und Evaluation von Interventionen einsetzen. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 402 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
â&#x201A;Ź
01 402 02
Manual
01 402 03
25 Fragebogen
37,00
01 402 04
50 Auswertungsbogen
18,00
01 402 05
Schablonensatz
25,50
01 402 06
Mappe, leer
12,70
102,00
62,00
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
BIKO 3-6 BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige Einsatzbereich Die BIKO-Screeningbatterie beinhaltet benutzerfreundliche Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen von drei- bis sechsjährigen Kindern in den vier zentralen Bereichen der sprachlichen, sozio-emotionalen, motorischen und numerischen Entwicklung. Das Verfahren kann von pädagogischen Fachkräften in sozialpädiatrischen Beratungs- und Fördereinrichtungen, in Kinderarztpraxen und insbesondere in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Bei regelmäßiger (jährlicher) Durchführung stellt das BIKO-Screeninginventar eine aussagekräftige Bildungsdokumentation des kindlichen Entwicklungsverlaufs dar. Das Verfahren Das BIKO-Screeninginventar besteht aus vier einzelnen Screenings, die den sprachlichen (4 Skalen), sozio-emotionalen (6 Skalen), motorischen (1 Skala) und numerischen (1 Skala) Kompetenzbereich umfassen. Es liefert ein umfassendes
Entwicklungsprofil, in welchen Bereichen ein Kind altersgemäß entwickelt ist oder zusätzliche Bildungsangebote benötigt. Die vier Screenings beruhen auf etablierten Diagnoseverfahren, die für den zeitökonomischen und benutzerfreundlichen Einsatz durch pädagogische Fachkräfte optimiert wurden. Die sprachlichen, numerischen und motorischen Kompetenzen werden anhand standardisierter materialgestützter Durchführungsaufgaben erfasst. Auf diese Weise wird eine validere Erfassung der kindlichen Kompetenzen ermöglicht, als dies durch bloße Einschätzungen der Fall wäre. Die sozio-emotionalen Kompetenzen werden mit Beobachtungsaufgaben erfasst, die pädagogische Fachkräfte im alltäglichen Umgang mit Kindern zuverlässig beurteilen können. Alle vier Verfahren sind so aufbereitet, dass geschulte pädagogische Fachkräfte einer Kindertageseinrichtung sie für alle Kinder im laufenden Betrieb durchführen können. Die Durchführung und Auswertung der Screenings erfolgt in allen vier Bildungsbereichen nach dem gleichen zeitsparenden Muster, das von mehr als 100 pädagogischen Fachkräften auf Praktikabilität und Akzeptanz überprüft worden ist. Die Ergebnisse zum Entwicklungsstand können ohne zusätzlichen Schreibaufwand in eine mitgelieferte Bildungsdokumentation des Kindes übertragen werden, die auch für Eltern- und Schuleingangsgespräche genutzt werden kann. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen betragen für die 4 sprachlichen Skalen .61 < ɲ < .84, für die 6 sozio-emotionalen Skalen .86 < ɲ < .91, für die numerische Skala ɲ = .87 und für die motorische Skala ɲ = .77. Die Retest-Reliabilitäten betragen für die sechs sozio-emotionalen Skalen .86 < rtt <.91 (zwei Wochen), für die motorische Skala rtt = .82 (zwei Wochen) und für die numerische Skala rtt = .88 (drei Monate). Split-half-Reliabilitäten der vier Skalen im sprachlichen Bereich liegen zwischen .63 < rtt < .90.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität der einzelnen Screenings ist faktorenanalytisch gut belegt. Die Kriteriumsvalidität der einzelnen Screenings konnte anhand von Vergleichen mit bewährten Verfahren bestätigt werden. Eine hohe prognostische Validität wurde für das sprachliche und numerische Screening für Deutschresp. Mathematikleistungen am Ende der dritten Klasse ermittelt. Für das sozio-emotionale Screening ergaben sich hohe Stabilitäten von .52 bis .74 (12 Monate), ebenso für das motorische Screening von .70 (8 Monate). Normen Es liegen Prozentrangnormen mit Prozentrangbändern, z- und T-Äquivalenzwerten für das dritte bis sechste Lebensjahr vor. Die repräsentative Normierungsstichprobe setzt sich aus 1.748 Kindern aus Deutschland zusammen; davon sind 382 Kinder als Sechsjährige am Ende ihrer Kindergartenzeit erneut zur Ermittlung von Normen für den Sommer vor der Einschulung untersucht worden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsaufgaben werden im Einzelsetting mit dem Kind bearbeitet, wofür pro Entwicklungsbereich max. 15 Minuten benötigt werden. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 468 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitungsheft sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS), Anleitungsheft motorische Basiskompetenzen (MOT 4–8), Anleitungsheft numerische Basiskompetenzen (MBK-0), Anleitungsheft sprachliche Basiskompetenzen (HASE), 25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“, 25 Bildungsdokumentationen, Materialien MOT 4–8, Materialien MBK-0, Materialien HASE und Tragebox
948,00
€
01 468 02
Manual
156,00
01 468 03
5 Anleitungshefte sozio-emotionale Basiskompetenzen (KIPPS)
36,50
01 468 04
5 Anleitungshefte motorische Basiskompetenzen (MOT 4–8)
36,50
01 468 05
5 Anleitungshefte numerische Basiskompetenzen (MBK 0)
36,50
01 468 06
5 Anleitungshefte sprachliche Basiskompetenzen (HASE)
36,50
01 468 07
25 Protokoll- und Auswertungsbogen „Roter Faden“
46,00
Entwicklungstests
Seeger, D. / Holodynski, M. / Souvignier, E. (Hrsg.)
127
01 468 08
25 Bildungsdokumentation
01 468 09
Materialien MOT 4–8
348,00
59,50
01 468 10
Materialien MBK-O
242,00
01 468 11
Materialien HASE
94,00
01 468 12
Tragebox + Box für Papiermaterialien (leer)
60,00
128
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Daseking, M. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. Danielsson
KET-KID Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter
Einsatzbereich Der KET-KID ist ein Testverfahren für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Früherkennung kognitiver und motorischer Teilleistungsstörungen sowie zur Erfassung von neuropsychologischen Basisfähigkeiten für Kinder im Altersbereich von 3;0 Jahren bis 6;6 Jahren. Das Verfahren Im KET-KID werden kognitive Basiskompetenzen und Teilleistungen wie visuelle Wahrnehmungsleistungen, auditive und visuelle Gedächtnisleistungen, expressive und rezeptive Sprache, Aufmerksamkeit und Psychomotorik erfasst. Der Test ermöglicht zudem Aussagen zur Lateralität. Die Grundkonzeption basiert auf entwicklungsKognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter neuropsychologischen Erkenntnissen zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt mit dem Ziel einer effektiven und frühen Interventionsplanung für Kinder, die bestimmte, den einzelnen Teilleistungen zuzuordnende Defizite aufweisen. Auch allgemeine Entwicklungsverläufe der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten können mit Hilfe des KET-KID gut abgebildet werden. Die abwechslungsreiche Darbietung der Untertests verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. In acht der insgesamt zehn Untertests werden Leistungen erhoben, die in einem Entwicklungsquotienten zusammenfließen (Psychomotorik, Artikulation, Auditives Gedächtnis, Sprachverständnis, Räumliche Vorstellung, Visuokonstruktion, Bildhaftes Gedächtnis und Rhythmus). Weiterhin lassen sich verbale und nonverbale Fähigkeiten getrennt bewerten. Über verschiedene Untertests hinweg kann darüber hinaus die Lateralität des Kindes eingeschätzt werden. Der KET-KID ist eine deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Cuestionario de Madurez Neuropsicológica Infantil nach J. A. Portellano Pérez, R. Mateos Mateos, R. Martínez Arias, A. Tapia Pavón & M. J. Granados García-Tenorio.
KET-KID
Monika Daseking
Franz Petermann
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 332 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Arbeitsbogen, Bildvorlagen, Audio-CD, Lochkarte und Box
278,00
€
01 332 02
Manual
146,00
01 332 03
25 Protokollbogen
01 332 04
25 Arbeitsbogen
53,00
01 332 05
4 Bildvorlagen
44,00
01 332 06
Audio-CD
55,00
01 332 07
Lochkarte
10,40
01 332 08
Box, leer
16,00
39,80
Macha, T. / Petermann, F.
Fallbuch ET 6-6-R Der Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren in der Praxis
Entwicklungstests
Entwicklungstests
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Für die Entwicklungsskala liegt die Zuverlässigkeit bei .94, auch für die sprachfreie (.82) und für die sprachgebundene Skala (.96) sind die Reliabilitäten als sehr hoch einzuschätzen. Die internen Konsistenzen für die Untertests liegen zwischen .68 und .90. Gültigkeit Für das Verfahren wurden die Kriteriums- und die Konstruktvalidität ermittelt. Zusätzlich wurden klinische Validierungsstudien (u. a. Kinder mit Sprachstörungen; zweisprachig aufwachsende Kinder) durchgeführt. Normen Die Normen basieren auf den Leistungen von 622 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist in spanischer Sprache (CUMANIN) lieferbar.
Der ET 6-6-R ist einer der bekanntesten Entwicklungstests im deutschen Sprachraum. Als klinischer Test eignet er sich für ein Entwicklungs-Screening, für die Darstellung eines umfassenden Entwicklungsstatus sowie zur Beschreibung von Entwicklungsverläufen. Mit diesem Fallbuch werden vertiefende Einblicke in die Testinterpretation ermöglicht und vielfältige Anregungen zur systematischen Bewertung eines Entwicklungsstands oder Entwicklungsverlaufs formuliert. Das Buch bietet zudem eine Basis für die Erstellung von Entwicklungsberichten und hilft dabei, Maßnahmen einer Entwicklungsförderung zu begründen. Nach einer Einführung in die Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6-R veranschaulicht dieses Fallbuch anhand von sieben einheitlich aufgebauten Falldarstellungen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests vom Säuglings- bis in das Schulalter. Dabei werden typische Fragestellungen zur Durchführung und Auswertung des Tests aus der Praxis der Frühförderung, der Diagnostik in Kinderzentren sowie der Praxis der Klinischen Kinderpsychologie aufgegriffen. Die Falldarstellungen umfassen Kinder mit Entwicklungsverzögerungen unterschiedlicher Genese, u. a. infolge einer Frühgeburt, eines perinatalen Schlaganfalls, einer expansiven Verhaltensproblematik oder einer Epilepsie. Drei der sieben Fälle beschreiben den Einsatz des ET 6-6-R zu verschiedenen Lebensalters-Zeitpunkten. Ein weiteres Beispiel veranschaulicht den Einsatz des ET 6-6-R bei einem Kind mit geringen deutschen Sprachfertigkeiten. Ein Glossar zu wichtigen Fragen rund um den ET 6-6-R rundet den Band ab. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 63
Buch, 2016, 168 Seiten
€ 24,95
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
ET 6-6-R
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision Einsatzbereich Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren. Das Verfahren Der ET 6-6-R ist die Revision des bewährten ET 6-6. Das Verfahren bildet sechs Entwicklungsbereiche in einem Entwicklungsprofil ab: Körper- und Handmotorik, kognitive Entwicklung und Sprachentwicklung sowie über die Elternauskunft Sozialentwicklung und emotionale Entwicklung. Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von 4 Jahren durch den Untertest Nachzeichnen. Für jede Altersgruppe kommen altersspezifische Testaufgaben zum Einsatz. Die Protokollbogen geben bereits Empfehlungen für die durchzuführenden Aufgabenreihenfolgen vor, die in Anlehnung an allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern auf die Besonderheiten der jeweiligen Aufgaben- und Materialkonstellation sowie die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. So kann der ET 6-6-R auch mit schwierig zu untersuchenden Kindern in der Regel vollständig und motiviert bearbeitet werden. Als Ergebnis erhält man ein Entwicklungsprofil mit bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten. Zusätzlich können anhand der gelösten Aufgaben absolvierte Grenzsteine der Entwicklung überprüft werden. Im Zuge der Revision wurde die Zusammenstellung der Testaufgaben von 180 auf 245 Aufgaben erweitert. Zusätzlich wurde der Standardisierungsgrad des Verfahrens deutlich erhöht und es wurden zahlreiche Hilfen für häufig auftretende Probleme (z. B. typische Verhaltensweisen von Kindern) formuliert. Für die automatische Auswertung ist ein Auswerteprogramm lieferbar, das unter folgenden Betriebssystemen lauffähig ist: Windows 2000, Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10 (Desktop-Modus) oder Mac OS X.
Seit Ende 2014 stehen weitere Zusatzmaterialien für die Anwender des ET 6-6-R zur Verfügung: Das Grenzsteinposter ermöglicht es Besitzern des ET 6-6-R-Testsatzes, mit einem Blick die Grenzsteine der Entwicklung zu identifizieren und deren Erreichen bei einem Kind mit den Testmaterialien zu überprüfen. Der Grenzsteinprotokollbogen ermöglicht eine Dokumentation, ohne dass die umfangreichen Protokollhefte aus dem ET 6-6-R verwendet werden müssen. Die türkischen Elternfragebögen erleichtern die Einbindung türkischstämmiger Eltern mit eingeschränkten deutschen Sprachfertigkeiten in den diagnostischen Prozess und erhöhen somit das Vertrauen der Eltern in den Prozess. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die einzelnen Skalen zwischen .66 und .77. Gültigkeit Es liegt inhaltliche Validität vor. Konstruktvalidität ist durch relative Unabhängigkeit der Skalen gegeben. Die kriterienbezogene Validität der Vorgängerversion ist auch für die Revision anzunehmen.
Normen Es liegen repräsentative Altersnormen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren vor. Die Gesamtstichprobe beträgt N = 1.053. Bearbeitungsdauer Je nach Alter zwischen 20 und 50 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 043 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Protokoll- und Auswertungsbögen, Hilfe zur Testdurchführung, Testmaterial im Pilotentrolley
€ 1.445,00
28 043 02
Manual
70,60
28 043 03
10 Protokollbogen bis 9 Monate
16,30
28 043 04
10 Protokollbogen bis 12 Monate
16,30
28 043 05
10 Protokollbogen bis 15 Monate
16,30
28 043 06
10 Protokollbogen bis 18 Monate
16,30
28 043 07
10 Protokollbogen bis 21 Monate
16,30
28 043 08
10 Protokollbogen bis 24 Monate
16,30
28 043 09
10 Protokollbogen bis 30 Monate
16,30
28 043 10
10 Protokollbogen bis 36 Monate
16,30
28 043 11
10 Protokollbogen bis 42 Monate
16,30
28 043 12
10 Protokollbogen bis 48 Monate
16,30
28 043 13
10 Protokollbogen bis 60 Monate
16,30
28 043 14
10 Protokollbogen bis 72 Monate
16,30
28 043 29
10 Protokollbogen bis 7,5 Monate
16,30
28 043 15
DVD: Der Film zeigt beispielhaft die Durchführung einer ET 6-6-R-Testung am Beispiel eines 4-jährigen Mädchens.
68,00
28 043 16
Hilfe zur Testdurchführung
28 043 34
Gesamtsatz inkl. Auswertungs-CD
28 043 35
25 Elternfragebogen türkisch 7,5 Monate
24,10
28 043 36
25 Elternfragebogen türkisch bis 9 Monate
24,10
28 043 37
25 Elternfragebogen türkisch bis 12 Monate
24,10
28 043 38
25 Elternfragebogen türkisch bis 15 Monate
24,10
28 043 39
25 Elternfragebogen türkisch bis 18 Monate
24,10
28 043 40
25 Elternfragebogen türkisch bis 21 Monate
24,10
28 043 41
25 Elternfragebogen türkisch bis 24 Monate
24,10
28 043 42
25 Elternfragebogen türkisch bis 30 Monate
24,10
28 043 43
25 Elternfragebogen türkisch bis 36 Monate
24,10
28 043 44
25 Elternfragebogen türkisch bis 42 Monate
24,10
28 043 45
25 Elternfragebogen türkisch bis 48 Monate
24,10
28 043 46
25 Elternfragebogen türkisch bis 60 Monate
24,10
28 043 47
25 Elternfragebogen türkisch bis 72 Monate
24,10
28 043 48
Grenzsteinposter
14,30
28 043 49
25 Grenzsteinprotokollbogen
29,80
Best.-Nr.
Software
28 043 28
Auswertungsprogramm** Einzelplatzversion 2.0
303,00 548,00
16,30 1.580,00
€
28 043 30
Vollversion Netzwerkversion** 1.0 bis 3 PCs
28 043 31
Netzwerkversion** Lizenzerweiterung +1PC
107,00
28 043 51
UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle ET 6-6-R Einzelplatzversion 2.0)
256,00
** Auswertungsprogramm
und Netzwerkversion benötigen keine Basissoftware.
Entwicklungstests
Petermann, F. / Macha, T.
129
130
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Koglin, U. / Petermann, F.
VSK
Verhaltensskalen für das Kindergartenalter Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;6 Jahren. Das Verfahren kann von Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinderärzten, Pädagogen, Sonderpädagogen und Kindheitspädagogen eingesetzt werden. Das Verfahren Die VSK dienen der ökonomischen Erfassung von Verhaltensproblemen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter. Sie liegen in zwei parallelen Versionen, eine für Eltern (VSKEL) und eine für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF) vor. Eventuelle Unterschiede in der Verhaltensskalen für das Kindergartenalter Beurteilerperspektive können somit objektiviert und zum Gegenstand eines Elterngesprächs und der Erziehungs- bzw. Förderplanung gemacht werden. Jede Fragebogenversion umfasst jeweils 49 Fragen, die sich auf Verhaltensprobleme und sozial-emotionale Kompetenzen beziehen. Zusätzlich sind jeweils 12 ergänzende Fragen zur Gesundheit und Entwicklung des Kindes enthalten. Die Verhaltensprobleme werden anhand von insgesamt 31 Items erfasst, die vier Skalen zugeordnet werden: „Ängstlichkeit“, „Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit“, „Aggressives Verhalten“ und „Emotionsdysregulation“. Für die sozial-emotionalen Kompetenzen stehen insgesamt 18 Items zur Verfügung, die sich auf drei Skalen verteilen: „Soziale Kompetenz“, „Emotionswissen/ Empathie“ und „Selbstregulation“. Darüber hinaus können eine „Gesamt-Problemskala“ und eine „Gesamt-Ressourcenskala“ ermittelt werden, die eine globale Einschätzung der Verhaltensprobleme bzw. sozial-emotionalen Kompetenzen erlauben.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
VSK
Manual
Ute Koglin Franz Petermann
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) pro Skala variiert in der Elternversion zwischen .66 und .81 und in der Version für pädagogische Fachkräfte zwischen .78 und .92. Die Retest-Reliabilitäten (nach 3 Monaten) liegen zwischen .30 und .74 (Elternversion) bzw. zwischen .51 und .82 (Version für pädagogische Fachkräfte). Gültigkeit Die faktorielle Struktur konnte für beide Versionen überwiegend bestätigt werden. Analysen zur Kriteriumsvalidität ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Skalen der VSK und denen des SDQ, der vergleichbare Konstrukte erhebt. Normen Es liegen geschlechtsspezifische und geschlechtsübergreifende Normwerte (T-Werte und Prozentränge) für zwei Altersbereiche (3;0–4;6 Jahre und 4;7–6;6 Jahre) vor. Die Normen basieren auf Erhebungen bei 783 Kindern aus Kindertageseinrichtungen. Für die Gesamt-Problemskala und die Gesamt-Ressourcenskala stehen zusätzlich Cut-off-Werte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version ca. 10 bis 15 Minuten. Die Auswertung nimmt jeweils ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 452 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen für Eltern (VSK-EL), 10 Fragebogen für pädagogische Fachkäfte (VSK-PF), 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Testmappe
€
01 452 02
Manual
73,00
01 452 03
50 Fragebogen für Eltern (VSK-EL)
18,50
01 452 04
50 Fragebogen für pädagogische Fachkräfte (VSK-PF)
18,50
01 452 05
50 Auswertungsbogen
18,50
01 452 06
50 Profilbogen
18,50
01 452 07
Schablonensatz
19,00
01 452 08
Testmappe (leer)
13,20
105,00
Sinnhuber, H.
Sensomotorische Förderdiagnostik Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 1/2 Jahren 5., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Leitfaden für diese Förderdiagnostik ist das bekannte Entwicklungsgitter von Kiphard/Ohlmeier zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsfunktionen „Optische und Akustische Wahrnehmung“, „Handgeschick“, „Sprache“ und „Körperkontrolle“, das nach 25-jähriger klinischer Erfahrung überarbeitet und aktualisiert wurde. Die nach Funktionsbereichen gegliederten Entwicklungsdaten von 4;2 bis 7;6 Jahren stellen eine wichtige Grundlage für eine systematische Förderung dar. Ziel ist es, Kinder mit Entwicklungsproblemen zu erkennen und ihnen durch entsprechende Förderangebote zu helfen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, bedarf es einer differenzierten Erfassung der Lernausgangssituation des Kindes. Dieses Praxisbuch vermittelt neben der genauen Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung eine Fülle von Spiel- und Fördervorschlägen. In 5., unveränderter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 001 05
Praxishandbuch
22,50
€
14 001 04
Sensomotorisches Entwicklungsgitter (25) 0–7;6 Jahre
10,00
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
131
01 157 03
20 Elternfragebogen
10,60
01 157 04
20 Protokollbogen
36,00
01 157 05
20 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“
01 157 06
Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“
01 157 07
Holzkasten mit Schublädchen
512,00
01 157 08
Lernbär
105,00
01 157 09
Bilderlotto
94,00
01 157 10
Fotoalbum
70,00
01 157 11
Subtest „Muster Legen“ (3;0–4;11 Jahre)
70,00
01 157 12
Kärtchen zum Subtest „Nachzeichnen“
40,00
01 157 13
Bunte Formen
99,00
01 157 14
Biegepuppen, Hund, Holzwürfel
Einsatzbereich Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der WET ist vor allem für förderdiagnostische Fragestellungen konzipiert und liefert wichtige Informationen über den gesamten Bereich der Kindesentwicklung, etwa für die Erziehungsberatung, Entwicklungskontrolle und Interventionsplanung.
01 157 15
Tennisball
6,80
01 157 16
Bunter Plastikball
9,40
01 157 18
Holzkastensortiment einzeln
01 157 19
Subtest „Muster Legen“ (4;0–5;11 Jahre)
150,00
01 157 20
Subtest „Rechnen“
174,00
Das Verfahren Der WET erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Ausgehend von einer kontextualistischen Entwicklungstheorie werden alle relevanten Funktionsbereiche wie Motorik, visuelle Wahrnehmung und Gedächtnis sowie kognitive, Wiener sprachliche und sozial-emotionale FähigkeiEntwicklungstest ten erfasst. Der WET ermöglicht somit einen wesentlichen, umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Das Testmaterial ist kindgerecht gestaltet. Die Testaufgaben haben spielerischen Charakter und lehnen sich an bekannte Spielprinzipien an. Für die 3. Auflage wurde ein Subtest zur Erfassung der mathematischen Entwicklung neu konstruiert und der Subtest „Muster Legen“ um Aufgaben für 5–6-Jährige erweitert. Die Testgütekriterien und Normen der 2. Auflage (N > 1.200) wurden an einer repräsentativen Stichprobe deutscher und österreichischer Kinder (N > 300) überprüft.
01 157 21
20 Auswertungsbogen
10,60
01 157 17
Testkoffer, leer
78,00
WET
Der Wiener Entwicklungstest Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
WET
Ursula Kastner-Koller
8,50 25,50
139,00
40,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.
Pia Deimann
Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
MANUAL
Hirschmann, N. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U. (Hrsg.)
Fallbuch WET
=4D
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) der einzelnen Subtests liegt zwischen ɲ = .66 und ɲ = .92. Gültigkeit Im Längsschnitt konnte ein signifikanter Anstieg aller Subskalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die festgelegten Funktionsbereiche ließen sich in Faktorenanalysen gut reproduzieren. Korrelationsstudien mit der K-ABC, Untersuchungen mit frühgeborenen und behinderten Kindern und weitere Studienergebnisse belegen die Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative Normen für deutsche und österreichische Kinder (N > 1.200). Für jedes Altershalbjahr werden C-Werte für alle Subtests und den Gesamtentwicklungsscore angegeben. Bearbeitungsdauer Bis 3;5 Jahre etwa 90 Minuten, bei älteren Kindern etwa 75 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 157 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Elternfragebogen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Arbeitsblätter zum Subtest „Nachzeichnen“, Schablone zum Subtest „Nachzeichnen“, Materialsatz und Testkoffer
01 157 02
Manual
€ 1.428,00
166,00
Nicole Hirschmann Pia Deimann Ursula Kastner-Koller (Hrsg.)
Fallbuch WET Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis
Das Fallbuch WET veranschaulicht in 15 Fallbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests. Die Bandbreite reicht von der Abklärung des Verdachts auf generelle oder partielle Entwicklungsverzögerungen und der Planung von Entwicklungsförderungen bis hin zum Einsatz des WET bei klinisch-psychologischen Fragestellungen, im klinischen Setting und in der Jugendwohlfahrt. Darüber hinaus finden sich in diesem Band viele ergänzende Hinweise zum Testen von Klein- und Vorschulkindern sowie zur Durchführung und Auswertung des Verfahrens.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
30 2896
Buch, 2017, ca. 300 S.
ca. 34,95
Entwicklungstests
Kastner-Koller, U. / Deimann, P.
132
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Esser, G. / Wyschkon, A. / Ballaschk, K.
BUEGA
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter
2 Lesekärtchen
01 164 17
50 bp-Test
20,00
01 164 18
bp-Test/Schablonensatz
32,00
01 164 19
Koffer, leer
38,00
Best.-Nr.
Software
50 988 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
Einsatzbereich Der Geltungsbereich des Verfahrens erstreckt sich auf die Klassen eins bis fünf. Das Verfahren Ziel der BUEGA ist es, im Grundschulalter relevante Teilleistungsstörungen sowie Aufmerksamkeitsstörungen ökonomisch zu erfassen. Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. Aus den Testergebnissen wird ein Gesamtwert gebildet, der aufgrund seiner hohen Korrelation mit Schulleistungen für die Schullaufbahnberatung herangezogen werden kann. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
01 164 16
Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fielen diese zufriedenstellend bis sehr zufriedenstellend aus. Normen An der Normierung nahmen insgesamt 2.321 Schüler teil. Sie erfolgte an einer für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe, und eine gute Differenzierung im unteren und oberen Leistungsbereich ist möglich. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens zur Erfassung von umschriebenen Entwicklungsstörungen besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses Individualtests beansprucht in Abhängigkeit vom Alter sowie der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 40 und 60 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Altersgruppe I und Altersgruppe II , je 5 Schülerhefte 1–4), je 5 Auswertungsblätter 1–4, Bildmappe UT 2, Bildmappe UT 3, Bildmappe UT 6, 2 Lesekärtchen, 10 bp-Test , Schablonensatz bp-Test und Koffer
452,00
01 164 02
Manual
104,00
01 164 03
10 Testheft Altersgruppe I
01 164 04
10 Testheft Altersgruppe II
40,00
01 164 05
25 Schülerhefte 1
18,00
01 164 06
25 Schülerhefte 2
18,00
01 164 07
25 Schülerhefte 3
18,00
01 164 08
25 Schülerhefte 4
18,00
01 164 09
25 Auswertungsblatt 1
10,00
01 164 10
25 Auswertungsblatt 2
10,00
01 164 11
25 Auswertungsblatt 3
10,00
01 164 12
25 Auswertungsblatt 4
10,00
01 164 13
Bildmappe UT 2
72,00
01 164 14
Bildmappe UT 3
72,00
01 164 15
Bildmappe UT 6
72,00
benötigt keine Basissoftware.
SIPT
Sensory Integration and Praxis Tests Area of Application 4 years – 8 years; 11 months. General Aspects The Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT) measure the sensory integration processes that underlie learning and behavior. By showing you how children organize and respond to sensory input, SIPT helps pinpoint specific organic problems associated with learning disabilities, emotional disorders, and minimal brain dysfunction. The SIPT measures visual, tactile, and kinesthetic perception as well as motor performance. It is composed of 17 brief tests. The entire battery can be given in 2 hours. And any of the individual tests can be administered separately in about 10 minutes. Norms are provided for each test – based on a national sample of more than 2,000 children between the ages of 4 years and 8 years; 11 months. In use since 1989. Order number Product description
€
38 009 01
KIT: Includes all Test Materials; 10 Design Copying Booklets; 10 Motor Accuracy Booklets; 10 Kinesthesia Test Sheets; Manual; Carrying Case with wheels. (Without Scoring package)
38 009 02
10-USE CD SCORING PACKAGE: Includes 10-Use SIPT CD and 10 PC Answer Booklets. CD scores 10 complete test batteries or 150 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.
410,00
38 009 04
25-USE SCORING CD PACKAGE: Includes 25-Use SIPT CD and 25 PC Answer Booklets. CD scores 25 complete test batteries or 375 individual tests. A convenient USB Activation Key is provided.
818,00
€
40,00
€ 310,00
Ayres, A. J.
In Anwendung seit 2008.
01 164 01
7,20
1.588,00
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Einfeld, S. L. / Tonge, B. J. / Steinhausen, H.-C.
VFE
Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen
Einsatzbereich Mit dem VFE wird erstmalig im deutschsprachigen Bereich ein Fragebogen zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung vorgelegt. Dieser Fragebogen kann in sämtlichen Bereichen angewandt werden, in denen geistig behinderte Menschen ab 4 Jahren über das Jugendbis zum Erwachsenenalter betreut werden. Das Verfahren Der VFE ist ein Instrument zur Erfassung eines breiten Bereichs von Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Der Fragebogen liegt in einer Fassung für Eltern und primäre Bezugspersonen (VFE-E) mit 96 Items, einer Lehrerversion (VFE-L) mit 94 Items sowie einer Version für Erwachsene (VFE-ER) mit 107 Items vor. Die Auswertung kann auf drei Ebenen erfolgen: Dem Gesamtverhaltensproblemwert, den fünf Subskalen-Werten disruptiv/antisoziales Verhalten, Selbstabsorbierung, Kommunikationsstörung, Angst und Soziale Beziehung sowie den Werten für die Einzelmerkmale. Der VFE ist die deutsche Bearbeitung der australischen Developmental Behaviour Checklist (DBC). Zuverlässigkeit Sowohl mit der DBC als auch dem deutschsprachigen VFE wurden umfangreiche Untersuchungen zur Zuverlässigkeit durchgeführt. Die Erhebungen zur Inter-Beobachter-Übereinstimmung, der Test-Retest-Reliabilität und Veränderungssensitivität erfüllen die Erwartungen an ein zeitgemäßes diagnostisches Instrument.
**
01 337 05
25 Fragebogen VFE-ER
42,00
01 337 06
50 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe
23,00
01 337 07
50 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad
23,00
01 337 08
50 Auswertungsbogen VFE-L Gesamt- und geschlechtspezifische Stichprobe
23,00
01 337 09
50 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad
23,00
01 337 10
Mappe, leer
13,80
Best.-Nr.
Software
50 967 01
Testauswerteprogramm**
€ 248,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Esser, G. / Petermann, F.
Entwicklungsdiagnostik Einleitend beschreibt der Band die Ziele und Aufgaben der Entwicklungsdiagnostik und grenzt diese zur allgemeinen Leistungsdiagnostik ab. Es werden Chancen und Grenzen der Früherkennung von Entwicklungsstörungen diskutiert und wertvolle Hinweise zur prognostischen Leistungsfähigkeit entwicklungsdiagnostischer Instrumente gegeben. Die besonderen Anforderungen an die Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern werden erläutert und mit praktischen Hinweisen für die Gestaltung der Untersuchungssituation ergänzt. Für den gesamten Entwicklungsbereich werden Screeningverfahren sowie allgemeine und spezifische Entwicklungstests detailliert beschrieben und unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft. Im Zentrum stehen Konzepte und Anwendungsbereiche sowie Durchführung, Auswertung und Interpretation der wichtigsten Instrumente zur Erhebung der allgemeinen Entwicklung sowie der spezifischen Erfassung sprachlicher, motorischer und räumlich-visueller Fähigkeiten. Ausführliche Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den mehrstufigen diagnostischen Prozess. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 42
Buch, 2010, 169 Seiten
€ 24,95
Gültigkeit In verschiedenen Untersuchungen konnte sichergestellt werden, dass der Fragebogen die Anforderungen hinsichtlich inhaltlicher Validität, Konstruktvalidität, Übereinstimmungsvalidität und Kriteriumsgruppen-Validität erfüllt. Zusätzlich konnte ein optimaler Trennwert für den Gesamtwert ermittelt werden, um zwischen „Fällen“ und „Nicht-Fällen“ zu differenzieren.
Kiphard, E. J.
Normen Die Elternversion (VFE-E) wurde an einer umfangreichen deutschen Stichprobe normiert. Für die Lehrerversion VFE-L können die in Australien ermittelten Normen genutzt werden. Die Erwachsenenversion VFE-ER ist vorläufig noch nicht normiert. Sie kann hinsichtlich der ermittelten Subskalen und des Gesamtwertes in Form von Rohwerten und zusätzlich auf der Ebene einzelner Merkmale ausgewertet werden.
Eine tabellarische Entwicklungsprüfung der fünf Funktionsbereiche: Sinnesund Bewegungsentwicklung, optische Wahrnehmung, Hand- und Fingergeschick, Fortbewegung und Körperkontrolle, Sprache und akustische Wahrnehmung.
Bearbeitungsdauer Die Beantwortung des VFE dauert etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 337 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen VFE-L, 5 Fragebogen VFE-E, 5 Fragebogen VFE-ER, 10 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad, 10 Auswertungsbogen VFE-L, Gesamt- und geschlechtsspezifische Stichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad und Mappe
€ 127,00
01 337 02
Manual
80,00
01 337 03
25 Fragebogen VFE-L
42,00
01 337 04
25 Fragebogen VFE-E
42,00
Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung 13., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
In 13., unveränderter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 001 01
Anleitung, 136 S., Format 16x23 cm Ringbindung
16,50
€
14 001 02
Sensomotorisches Entwicklungsgitter 0–4 Jahre, 25 Blatt
10,00
14 001 03
Psychosoziales Entwicklungsgitter 0–4 Jahre, 25 Blatt
10,00
Entwicklungstests
Deutsche Version der Developmental Behaviour Checklist (DBC)
133
134
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Petermann, F. / Renziehausen, A.
03 119 23
NES
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Einsatzbereich Entwicklungs-Screening für Kinder von 3 bis 24 Monaten mit Normen für die Vorsorge-Untersuchungszeitpunkte U4 bis U7 sowie einen zusätzlichen Testzeitpunkt zwischen der U6 und U7 (17. ã 19. Lebensmonat). Das Verfahren Das NES stellt dem behandelnden Kinderarzt, aber auch Frühfördereinrichtungen und Kinderpsychologen und -psychiatern bereits für frühe Alterszeitpunkte ökonomisch durchzuführende Aufgabenzusammenstellungen zur Verfügung. Damit kann die entwicklungsneurologische und entwicklungspsychologische Diagnostik maßgeblich verbessert werden. Das Neuropsychologische Entwicklungs-Screening erlaubt es, vor allem reifungsbedingte Entwicklungsauffälligkeiten zu erfassen und somit frühzeitig differenzierte Entwicklungsdiagnostik zu begründen. Für die Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U7 und den Zeitraum des 17.–19. Lebensmonats liegt eine altersspezifische Aufgabensammlung vor, mit der Risikokonstellationen der kindlichen Entwicklung in den folgenden Bereichen erfasst und differenziert diagnostiziert werden können: • Haltungs- und Bewegungssteuerung • Feinmotorik und Visuomotorik • Visuelle Wahrnehmung • Explorationsverhalten • Rezeptive und Expressive Sprache • Kognitive Leistungen Auf diese Weise können wissenschaftlich fundiert situationsbedingte Auffälligkeiten von Kindern während der Vorsorgeuntersuchung von gravierenden Entwicklungsdefiziten unterschieden werden. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungs- und Bewertungsanleitung inkl. DVD, je 10 Protokollbogen für U4, U5, U6, U6a und U7, umfangreichem Testmaterial (s. Bestellnummer 03 119 09–3 119 29) und Koffer
€
03 119 02
Manual
44,00
03 119 03
Durchführungs- und Bewertungsanleitung (inkl. DVD)
56,00
03 119 04
20 Protokollbogen U4
25,50
682,00
Stapelbecher (2 große, 2 kleine und 1 mittelgroßer)
33,50
03 119 24
Hund
13,90
03 119 25
Puppe
31,50
03 119 26
Großer Ball
18,50
03 119 27
Quietschball
16,20
03 119 28
3 Wachsmalstifte
03 119 29
Stofftuch
03 119 30
DVD
9,20 6,90 33,50
Melchers, P. / Floß, S. / Brandt, I. / Eßer, K. J. / Lehmkuhl, G. / Rauh, H. / Sticker, E. J.
EVU
Erweiterte Vorsorgeuntersuchung Einsatzbereich Vorsorgetermine U4 bis U9 der Kinderärzte. Die EVU ist ein entwicklungsneurologisches und entwicklungspsychologisches Screeningverfahren für Kinderärzte. Das Verfahren Mit Hilfe der EVU kann die Diagnostik im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U9 maßgeblich verbessert werden, ohne die bewährten Anteile der bisherigen Vorsorgepraxis aufzugeben. Auf empirischer Grundlage kann entschieden werden, ob die Entwicklung unauffällig ist, einen Grenzbefund darstellt (der zu engerer Weiterbeobachtung und ggf. Nachuntersuchung Anlass gibt) oder gefährdet ist. Letzteres sollte dann zur Einleitung weiterer, spezifischer Diagnostik- und ggf. Therapiemaßnahmen führen. Die Bereiche motorische Entwicklung, Sprachentwicklung und kognitive Entwicklung werden durch vom Kinderarzt durchzuführende, standardisierte Untersuchungsschritte abgedeckt. Zum vierten Bereich, früh auftretende Verhaltensauffälligkeiten, der ein Novum in der pädiatrischen Vorsorge darstellt, wird den Eltern jeweils ein Fragebogen vorgelegt. Die praxisgerechte Auswertung basiert auf Rohwerten. Durch Eintragen der Summen für die zusammenfassenden Bereiche „Summe Entwicklung“ und „Summe Verhaltenfragen“ ist sofort zu erkennen, ob die Entwicklung unauffällig (grün), auffällig bzw. gefährdet (rot) oder grenzwertig gefährdet (gelb) ist. Auch die einzelnen Entwicklungsbereiche Motorik, Sprache und Kognition können beurteilt werden (ab der EVU 6). In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
53 001 01
Materialkasten bestehend aus: Durchführungszubehör (nur zusammen mit 53 001 02 lieferbar)
264,00
€
53 001 02
Druckmaterialien bestehend aus: 2 Handbüchern, Frage- und Protokollbogen (15 Packungen à 25), Durchführungsordner (nur zusammen mit 53 001 01 lieferbar)
426,00
03 119 05
20 Protokollbogen U5
25,50
03 119 06
20 Protokollbogen U6
25,50
03 119 07
20 Protokollbogen U6a
25,50
03 119 08
20 Protokollbogen U7
25,50
03 119 09
Großer und kleiner roter Ring an Schnur
44,00
03 119 10
Holzpüppchen an Schnur
28,00
53 001 03
Handbuch
03 119 11
Steckbrett mit 4 Stiften
45,00
53 001 04
EVU 4: Fragebogen zum Verhalten (50)
13,50
03 119 12
Formbrett mit 2 Scheiben
45,00
53 001 05
EVU 4: Protokollbogen (50)
36,00
03 119 13
Formbrett mit Haus, Mond und Sternen
45,00
53 001 06
EVU 5: Fragebogen zum Verhalten (50)
13,50
03 119 14
10 bunte Holzwürfel
34,50
53 001 07
EVU 5: Protokollbogen (50)
36,00
03 119 15
10 Holzperlen (8 mit und 2 ohne Bohrung)
34,50
53 001 08
EVU 6: Fragebogen zum Verhalten (50)
36,00
03 119 16
Holzstab
11,60
53 001 09
EVU 6: Protokollbogen (50)
36,00
03 119 17
Ziehente
39,00
53 001 10
EVU 7: Fragebogen zum Verhalten (50)
36,00
03 119 18
2 Autos
13,90
53 001 11
EVU 7: Protokollbogen (50)
36,00
03 119 19
Plexiglasröhrchen (transparent)
10,50
53 001 12
EVU 8: Fragebogen zum Verhalten (50)
36,00
03 119 20
Plexiglasbecher (transparent)
12,60
53 001 13
EVU 8: Protokollbogen (50)
36,00
03 119 21
Essbesteck (Messer, Gabel und Löffel)
13,90
53 001 14
36,00
03 119 22
Plastik-Fläschchen
EVU 8/EVU 9: Verbrauchsmaterial Aufgabe 1, Tapping (100)
7,90
45,00
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNGSTESTS
EVU 8: Verbrauchsmaterial Aufgabe rechte Straße (50)
29,80
47 006 16
Kinderschere
47 006 17
Kugeln (leicht & schwer)
9,95 10,50
53 001 16
EVU 9: Fragebogen zum Verhalten (50)
36,00
47 006 18
Zuckerperlen in Dose
53 001 17
EVU 9: Protokollbogen (50)
36,00
47 006 19
Holzperlen auf Nylonschnur
53 001 19
EVU 9: Verbrauchsmaterial Aufgabe gekrümmte Straße (50)
29,80
47 006 20
Streichholzschachtel (Hölzer ohne Zündkopf)
47 006 21
Armreif 6,5 cm Durchmesser
47 006 22
Spieldose mit Kurbel
17,80
47 006 23
Holzauto mit Schnur
39,80
47 006 24
Holzauto ohne Schnur
33,60
47 006 25
Wachsknete
23,00
47 006 26
Plastikscheiben Flohhüpfer (10 Stk.)
15,40
47 006 27
Formbrett mit 5 Aussparungen und 5 Scheiben
59,00
47 006 28
Überfallverschluss mit Dübel
39,80
47 006 29
Baubecher (3 Stk.)
23,00
47 006 30
Holzwürfel (12 Stk.)
29,80
47 006 31
UT-TK Boxen (4 Stk.)
14,80
53 001 20
Formulare Gesamtsatz Nachlieferung Formulare für jeweils 50 Untersuchungen bei den 6 Vorsorgeterminen EVU 4 bis EVU 9 (also insgesamt für 300 Durchführungen)
456,00
Hellbrügge, T.
MFED Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik
4., KORRIGIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich 1.–3. Lebensjahr. Zur behandlungsorientierten Frühdiagnose angeborener oder früherworbener Störungen. Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht eine differenzierte Erfassung des kindlichen Entwicklungsstandes in verschiedenen Funktionsbereichen (1. Lebensjahr: Krabbeln, Sitzen, Laufen, Greifen, Perzeption, Sprechen, Sprachverständnis, Sozialverhalten; 2. und 3. Lebensjahr: Statomotorik, Handmotorik, Wahrnehmungsverarbeitung, Sprechen, Sprachverständnis, Selbstständigkeit, Sozialverhalten). Für die verschiedenen Verhaltensbereiche kann das jeweilige Entwicklungsalter bestimmt werden. Auf die Bestimmung eines globalen Entwicklungsalters oder eines Entwicklungsquotienten wird verzichtet. Die Analyse des Testprofils gibt ebenso Hinweise auf die Ursachen der Retardierung wie auch die Nutzung der Beobachtungsmöglichkeiten mit standardisiertem Material. Hieraus werden Ansatzpunkte zum Beratungsgespräch mit den Eltern und zur Planung der therapeutischen Vorgehensweise deutlich. In 4., korrigierter und erweiterter Auflage seit 1994 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 006 01
Testmaterial für das 1. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Handbuch, je 50 Testprofilen und Auswertungsbogen sowie Testmaterial
390,00
47 006 02
Testmaterial für das 2. + 3. Lebensjahr im Koffer bestehend aus: Handbuch, 10 Untersuchungsbogen, 20 Entwicklungsprofilen und Testmaterial
792,00
47 006 09
Testmaterial für das 1.–3. Lebensjahr komplett: alle Test- und Verbrauchsmaterialien für das 1.–3. Lebensjahr in einem Koffer (s. Bestellnummern 47 006 01 und 47 006 02)
1.036,00
47 006 03
Manual für das 2. + 3. Lebensjahr
73,00
47 006 04
50 Auswertungsbogen für das 1. Lebensjahr
15,80
47 006 05
50 Testprofile für das 1. Lebensjahr
15,80
47 006 06
Untersuchungsbogen für das 2. + 3. Lebensjahr
3,65
47 006 07
50 Entwicklungsprofile für das 2. + 3. Lebensjahr
16,80
47 006 08
Manual für das 1. Lebensjahr
84,00
47 006 10
Mein erstes Fühlbuch
47 006 11
Testbildband B&C Testbilder
47 006 12
Testbildkarten 1–12
35,60
47 006 13
Beißring-Rassel
19,80
47 006 14
Ballrassel mit Griff
19,80
47 006 15
Glocke mit Stiel
19,80
8,95 39,80
9,95 19,80 4,95 5,40
47 006 32
Plastikfläschchen mit Schraubverschluss
47 006 33
Netzstreifen
11,60
9,40
47 006 34
Sortierbox mit 4 verschiedenen Formen
59,00
47 006 35
Puppe
39,80
47 006 36
Dosen mit Deckel (2 Stk.)
16,80
47 006 37
Formbretter Kreisscheiben/Dreieck/Quadrat
59,00
47 006 38
Holzscheiben rund, versch. Durchmesser (3 Stk.)
35,80
47 006 39
Steckpyramide
59,00
47 006 40
Schaumstoffball klein gelb 7 cm Durchmesser
10,40
47 006 41
Schaumstoffball groß gelb 15 cm Durchmesser
29,00
47 006 42
Hohlwürfel
14,60
47 006 43
Holzente mit Schnur
33,80
47 006 44
Steckbrett mit Holzstiften
59,00
47 006 45
Seidenpapier
9,40
47 006 46
Molton Windel
16,00
47 006 47
kleiner Koffer, leer
48,00
47 006 48
großer Koffer, leer
51,00
Entwicklungstests
53 001 15
135
136
ENTWICKLUNGSTESTS ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Günzburg, H. C.
PAC Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung In Anwendung seit 1977, das Auswerteprogramm seit 2002.
Kiese-Himmel, C. Unter Mitarbeit von S. Kiefer
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
16 001 01
Handbuch Band 1 (P = PAC, PAC 1, PAC 2, M/PAC 1)
18,00
16 001 02
Handbuch Band 2 (S/PAC 1)
18,00
16 001 03
Leitfaden zum S/P = PAC
16 001 04
5 Mappen P = PEI (für Formular P=PAC)
21,00
16 001 05
5 Mappen PEI 1 (für Formular PAC 1)
21,00
16 001 06
5 Mappen PEI 2A (für mäßig geistig Behinderte (IQ zwischen 36 u. 51))
21,00
16 001 07
5 Mappen PEI 2B (für mäßig geistig Behinderte (IQ zwischen 36 u. 51))
21,00
16 001 08
5 Mappen PEI 2C (für Grenzfälle (IQ zwischen 68 u. 83))
21,00
Brandt, I. / Sticker, E. J.
16 001 09
5 Mappen M/PEI 1m (für Formular M/PAC 1 (Jungen))
21,00
GES
16 001 10
5 Mappen M/PEI 1f (für Formular M/PAC 1 (Mädchen))
21,00
Griffiths-Entwicklungsskalen
16 001 11
25 Formulare P = PAC (Kleinkinder und Säuglinge mit geistiger Behinderung)
17,50
16 001 12
25 Formulare PAC 1 (Schulkinder mit geistiger Behinderung (6–16 Jahre))
17,50
16 001 13
25 Formulare PAC 2 (Erwachsene mit geistiger Behinderung)
17,50
16 001 14
25 Formulare M/PAC 1 (Modifikation des PAC 1 Formulars für Kinder mit Down-Syndrom)
17,50
16 001 15
25 Formulare S/P = PAC (Kleinkindern und Säuglingen mit schwerer geistiger Behinderung)
17,50
16 001 16
25 Formulare S/PAC 1 (Schulkinder und Erwachsene mit schwerer geistiger Behinderung)
17,50
16 001 17
25 Formulare S/PAC2 (Schulkinder und Erwachsene mit schwerer geistiger und schwerer körperlicher Behinderung)
17,50
16 001 18
Handbuch Band 3 (S/P-A-C 2)
34,50
16 001 19
LOCO-Bewertung; Die Analyse Koordinierter Lerngelegenheiten im Wohnstättenbereich für behinderte Menschen (Einführung, Skala und Leitfaden)
24,20
DEF-TK Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter
Entwicklungstests
Entwicklungstests
In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 224 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
€ 80,00
Zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2001 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 007 04
Koffer mit Testmaterialien (ohne Handbuch und Protokollbogen)
€ 612,00
Kiese-Himmel, C.
TAKIWA Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 235 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Materialsatz zu Untertest 1, Materialsatz zu Untertest 4, Materialsatz zu den Untertests 2, 3, 5, 6 und 7, Fühlkasten, Unterlegmatte und Koffer
€
7,20
€ 698,00
Petermann, F. / Macha, T.
EEE U6–U9 Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9
Gleissner, U. / Krause, M. P. / Reuner, G. In Anwendung seit 2003.
KOPKI 4–6 Fragebogen zur Erfassung Kognitiver Prozesse bei 4- bis 6- jährigen Kindern
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 061 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 25 Fragebogen U6, U7, U8, U9, 3. Lebensjahr
€ 120,00
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 095 01
Gesamtsatz inkl. Manual, 25 Protokollbögen, Schablonen
€ 99,20
Kiese, C.
Selektive entwicklungsphysiologische und -psychologische Tabelle Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 039 01
Vierfarbiges Poster (42 x 88 cm), kaschiert
€ 39,95
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Petermann, F.
=4D
SET 5–10
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren 3., AKTUALISIERTE UND TEILWEISE NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Das Verfahren ist konzipiert für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Der SET 5–10 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten dar.
137
01 343 02
Manual
01 343 03
Durchführungsanleitung
122,00 38,00
01 343 04
10 Protokollbogen
26,40
01 343 05
Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“
80,00
01 343 06
Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“
52,00
01 343 07
25 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“
19,00
01 343 08
Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“
01 343 09
Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“
01 343 10
Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“
10,50
01 343 11
Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“
21,00
01 343 12
Box, leer
26,50
40,00 205,00
Petermann, F. / Rißling, J.-K. (Hrsg.)
SET 5–10
3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die Mehrzahl der Untertests weist (nach Cronbachs Alpha) eine gute interne Konsistenz zwischen ɲ = .71 und .91 auf. Gültigkeit Die Validität des SET 5–10 ist in verschiedenen Studien ausführlich untersucht worden. Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Untertests des SET 5–10 und anderen Testverfahren, die vergleichbare Konstrukte erheben. Die Ergebnisse sprechen für die Validität des Verfahrens. Normen Die Normen (T-Werte, Prozentrangwerte) basieren auf deutschlandweiten Erhebungen an 1.274 Kindern. Es liegen Normen für acht Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 343 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 10 Protokollbogen, Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“, Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“, 10 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“, Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“, Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“, Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“, Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“ und Box
€ 578,00
Fallbuch SET 5–10 Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren in der Praxis In den letzten Jahren hat sich der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10) zunehmend als zuverlässiges, ökonomisches und kindgerechtes Verfahren in der Forschung und Praxis etabliert. Der SET 5–10 leistet einen wichtigen Beitrag in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen oder -verzögerungen und eignet sich ebenso zur Erfassung des Sprachstands bei mehrsprachigen Kindern und von sprachlichen Auffälligkeiten bei Kindern mit Lernbehinderungen oder neurologischen Schädigungen (z.B. Aphasien). Nach einer Einführung in die Sprachstandserhebung mit dem SET 5–10 veranschaulicht das Buch anhand von 17 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete des SET 5–10 in der psychologischen, kinderärztlichen, logopädischen und sprachheiltherapeutischen Praxis. Die Fallbeispiele beziehen sich auf Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Entwicklungsstörungen, aggressiv-oppositionelles Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und die Sprachstandserhebung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Fälle von Kindern mit neurologischen Schädigungen oder Hörstörungen präsentiert. Anwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Durchführung, Auswertung und Interpretation des SET 5–10. Ein Glossar zu den wichtigsten Fragen aus der Praxis rundet das Fallbuch ab. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 66
Buch, 2013, 206 S.
€ 29,95
Entwicklungstests
Das Verfahren Der SET 5–10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische RelatiManual onen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik/Morphologie und die Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter auditive Merkfähigkeit überprüfen. zwischen 5 und 10 Jahren Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Sprachstandserhebung bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z.B. Aphasien) sowie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Für die vorlieFranz Petermann gende Auflage wurden für fünf- und sechsjährige Kinder neue Normdaten erhoben, sodass nun für beide Altersgruppen Halbjahresnormen vorliegen. Darüber hinaus wurden im Manual und in der Durchführungsanleitung Auswertungshinweise für einzelne Untertests ergänzt.
138
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş
=4D
SSV
Sprachscreening für das Vorschulalter
Bearbeitungsdauer Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Minuten, für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Minuten notwendig. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 235 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0–3;11, 10 Protokollbogen 4;0–5;11, 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Testmappe
Kurzform des SETK 3-5 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Sprachscreening ist im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren einsetzbar. Es kann vor allem in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis, in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen nutzbringend eingesetzt werden. Einzeltest. Das Verfahren Das SSV erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und damit die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter, die inhaltlich valide, kosManual tengünstig, in sehr kurzer Zeit durchführbar sowie einfach und eindeutig auswertbar ist. Der diagnostiSprachscreening für das Vorschulalter sche Nutzen des Sprachscreenings ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3–5 dar und teilt mit diesem Gesamttest Hannelore Grimm Kurzform des SETK 3-5 inhaltliche und methodische Vorteile. 2., überarbeitete und neu normierte Auflage unter Mitarbeit von Maren Aktaş Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eine eindeutige Definition dessen geben, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Mit dem vorliegenden Screening kann festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund/ Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist. Die vorliegende zweite Auflage basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3–5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die jeweiligen Untertests für die dreijährigen und die vier-bis fünfjährigen Kinder haben sich in der Praxis und auch in der Forschung bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen genauer definiert werden. Zukünftig sollten diese neuen Werte Berücksichtigung finden.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
SSV
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen ɲ = .76 und ɲ = .92. Gültigkeit Die beiden Kurzformen korrelieren mit dem Gesamttest SETK 3–5 zwischen r = .70 und r = .83. Sensitivität und Spezifität bewegen sich zwischen 83% und 100%. Insgesamt ist nachgewiesen, dass mit den Kurzformen eine sehr frühe Einschätzung der Sprachleistungsfähigkeit möglich ist. Die herausragende Güte der Kurzformen wird auch anhand der Klassifizierung von Frühchen sowie von Kindern mit einer behandlungsbedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung demonstriert. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Untertests vor. Diese beruhen auf den Normdaten der 3. Auflage des SETK 3–5 (N = 934 Kinder).
€ 288,00
01 235 02
Manual
79,00
01 235 03
25 Protokollbögen 3;0–3;11
20,00
01 235 04
25 Protokollbögen 4;0–5;11
20,00
01 235 05
Figurensatz PGN
79,00
01 235 06
Bildkartensatz MR
84,00
01 235 07
CD
39,00
01 235 08
Testmappe, leer
24,00
Grimm, H. / Doil, H.
ELFRA
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Die Elternfragebögen sind Screeninginstrumente, die es ermöglichen, schon im Alter von 12 und 24 Monaten Risikokinder für eine Sprachentwicklungsstörung zu identifizieren. Speziell für die kinderärztliche Praxis liegen Kurzformen vor, die in besonders einfacher, schneller und ökonomischer Weise eine zuverlässige und prognostisch valide Sprachentwicklungsdiagnose erlauben. Das Verfahren Die Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA) dienen der Erfassung des erreichten Entwicklungsstandes und der Abklärung von Entwicklungsstörungen. Erstmalig werden im Anschluss an die amerikanische Forschung standardisierte Elternfragebögen als Screeninginstrumente vorgelegt, die u.a. in der pädiatrischen Praxis im Rahmen der U6 und U7 sehr leicht und schnell einsetzbar sind. Ihr diagnostischer Nutzen sowie ihre Einsatzmöglichkeit in der Forschung sind durch unabhängige empirische Studien belegt. Der Elternfragebogen ELFRA 1 misst bei 12 Monate alten Kindern den erreichten Entwicklungsstand bei der Sprachproduktion, dem Sprachverständnis, dem gestischen Verhalten sowie der Feinmotorik. Beim Elternfragebogen ELFRA 2 für 24 Monate alte Kinder stehen der produktive Wortschatz sowie die wichtigsten grammatikalischen Entwicklungsschritte im Vordergrund. Bei Kindern mit bekannten Entwicklungsschädigungen (z.B. geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen) können die Elternfragebögen auch noch im höheren Alter eingesetzt werden. Dem Verfahren liegen außerdem Elternratgeber bei, die den Eltern von Kindern mit einer Sprachentwicklungsverzögerung ausgehändigt werden können. Für die zweite Auflage wurden neu entwickelte Kurzversionen beider Elternfragebögen für die kinderärztliche Praxis vorgelegt. Die Neuauflage des Manuals enthält zwei neue Kapitel: Häufig gestellte Fragen (Kap. 4) und Kurzversionen für die kinderärztliche Praxis (Kap. 6). In diesen Kapiteln werden Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zu ganz konkreten Empfehlungen für die Durchführung und Interpretation der Elternfragebögen integriert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Entwicklungsskalen variiert zwischen .84 und .98.
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Gültigkeit Die beiden Elternfragebögen bilden sehr differenziert die erreichten Entwicklungsschritte mit 12 und 24 Monaten ab. Unabhängige empirische Untersuchungen belegen die inhaltliche Validität, die Differenzierungsfähigkeit sowie die prognostische Validität. Ganz besonders wichtig ist, dass zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass die Angaben der Mütter (bzw. Eltern) hoch valide sind. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Entwicklungsskalen vor.
139
Motsch, H.-J. / Rietz, C.
=4D
ESGRAF 4-8
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder Einsatzbereich ESGRAF 4 –8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder.
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 232 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen ELFRA 1, 5 Fragebogen ELFRA 1 Kurzversion, 5 Fragebogen ELFRA 2, 5 Fragebogen ELFRA 2 Kurzversion, 5 Auswertungsbogen ELFRA 1 / ELFRA 2, 5 Auswertungsbogen ELFRA 1 / ELFRA 2 Kurzversion, 5 Elternmerkblätter U6, 5 Elternmerkblätter U7, Hinweis zu Ratgebern und Mappe
€
01 232 02
Manual
94,00
01 232 03
10 Fragebogen ELFRA 1
24,00
01 232 04
10 Fragebogen ELFRA 2
24,00
01 232 11
10 Fragebogen ELFRA 1 Kurzversion
24,00
01 232 12
20 Fragebogen ELFRA 2 Kurzversion
18,00
01 232 13
20 Auswertungsbogen ELFRA 1 / ELFRA 2
8,90
01 232 14
20 Auswertungsbogen ELFRA 1 / ELFRA 2 Kurzversion
8,90
01 232 08
20 Elternmerkblätter U6
8,90
01 232 09
20 Elternmerkblätter U7
01 232 07
Mappe, leer
135,00
Das Verfahren Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt. ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF-R wurde weiterentwickelt, mit neuen Items und neuen Subtests. Der Grammatiktest ESGRAF 4-8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten und Screenings für die Durchführung im Klassenverband. Die beiliegende CD zeigt in 16 Filmclips die Durchführung aller Subtests und beinhaltet ein Auswertungsraster, das nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes errechnet. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 012 05
Manual, 88 S., zahlr. Abb., CD mit 16 Filmclips und PC-gestütztem Auswertungsbogen
09 012 06
Diagnosematerial bestehend aus: Testinstruktion mit Bildmaterial als komfortabler Spiralaufsteller, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermitteln (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 1 Spielzeug-Handy, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte u.v.a. im praktischen Alukoffer
8,90 11,30
€ 49,90 299,00
Berg, M.
MuSE-Pro ESGRAF-MK Motsch, H.-J.
Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder
Mit MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung Produktion) lassen sich grammatische Fähigkeiten bei Kindern von 5 bis 8 Jahren feststellen. Das wissenschaftlich evaluierte Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine »Streichholzschachteln«, werden für die Therapieplanung relevante, grammatische Zielstrukturen evoziert: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verbendstellung im Nebensatz. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten. Die kurze Durchführungsdauer (ca. 15 Minuten), ein Durchführungsleitfaden und ein übersichtlicher Auswertungsbogen erleichtern die Anwendung.
Mit ESGRAF-MK liegt ein softwaregestütztes diagnostisches Sprachscreening für fünf wichtige Migrantensprachen in Deutschland vor: Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch und Griechisch. Mit dem Screening wird überprüft, ob Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, in ihrer Herkunftssprache spracherwerbsgestört sind. Dies geschieht anhand von jeweils ca. 20 Test-Items zum Erwerb der frühen grammatischen Regeln der jeweiligen Muttersprache. Die Besonderheit: Die TestleiterInnen müssen hierfür die Migrantensprachen nicht selbst beherrschen. Die beiliegende Software auf CD-ROM enthält Audioinstruktionen in den jeweiligen Sprachen, unmittelbar nach Durchführung des Screenings kann das Auswertungsprotokoll gedruckt werden.
In Anwendung seit 2015. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 021 01
Materialbox bestehend aus: Manual, 6 farbigen, laminierten Bildkarten und 8 Schachteln mit Tiermotiven
09 021 02
20 Auswertungsbogen
€ 59,90
8,90
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 012 04
68 Seiten, DIN A4, 16 Abb., 17 Tab. mit Diagnostik-Software auf CD-ROM
€ 69,90
Entwicklungstests
Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten.
140
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Kiese-Himmel, C.
AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision –
Normen Prozentränge und T-Werte in Halbjahresstufen (N = 551 Kinder). Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 038 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagenmappe 1 und 2, 10 Testprotokollen, 10 Auswertungsprotokollen und Koffer
04 038 02
25 Testprotokolle
16,80
04 038 03
Manual
84,00
04 038 04
Bildvorlagen Mappe 1 und 2
04 038 05
25 Auswertungsprotokolle
31,80
04 038 06
Koffer, leer
33,40
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0 bis 5;5 Jahren. Einzeltest. Das Verfahren Der AWST-R – ein Individualtest zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs im Kindergartenalter – stellt die Weiterentwicklung des »klassischen« AWST 3–6 dar und lehnt sich als Bildbenennungstest an dessen Format an. Er
€ 246,00
148,00
ELAN-R
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Bockmann, A.-K. / Kiese-Himmel, C.
Eltern Antworten – Revision
Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter Einsatzbereich Kinder im Alter von 18 bis 26 Monaten; im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U7, in phoniatrischen Abteilungen, Frühfördereinrichtungen, logopädischen bzw. kinderpsychologischen Praxen, in der entwicklungspsychologischen Forschung.
ist ein objektives, reliables und valides Instrument in der diagnostischen/differenzialdiagnostischen Abklärung von umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache hinsichtlich der Dimension »expressiver Wortschatz«. Das Manual bietet zusätzlich einen Abriss zum theoretischen Hintergrund der Dimension Wortschatz. Als Bildvorlagen dienen fotografische Darstellungen von insgesamt 51 Substantiven und 24 Verben. Die quantitative Auswertung zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs wurde um eine qualitative Auswertung erweitert, denn mit der Fähigkeit zur Bildbenennung werden indirekt auch Wissensbestände geprüft (z.B. Wortbedeutungswissen). Die qualitative Auswertung ist zwar etwas zeitaufwändig, erweist sich aber nach einer gründlichen Einarbeitung und Übung als nützliches Instrument zur Therapieplanung und -gestaltung. Ein unterdurchschnittliches Testergebnis im AWST-R erfüllt verschiedene Aufgaben: (1) Indikationsstellung zu einer logopädischen Therapie, (2) Objektivierung von Wortschatzdefiziten in der deutschen Sprache z.B. bei Migrantenkindern und bildet damit den (3) Ausgangspunkt für lexikalische Sprachfördermaßnahmen in außerklinischen Institutionen wie Frühfördereinrichtungen, Kindergärten, vorschulischen Einrichtungen oder Beratungsstellen. Zuverlässigkeit Halbierungs-Reliabilität (Spearman-Brown): r = .86. Konsistenzschätzung (Kuder-Richardson): ɲ = .88. Retest-Reliabilität (nach 10–14 Tagen): rtt = .87. Gültigkeit Studien zur Kriteriumsvalidität, Angaben zu externen und internen Validitätskennwerten, Berechnung eines multiplen Validitätskoeffizienten, verschiedene Beiträge zur Konstruktvalidität und zwei Studien an Extremgruppen. Der AWST-R besitzt zudem Augenscheinvalidität und bildet die Testleistung signifikant auf dem Hintergrund des Lebensalters ab.
Das Verfahren Der ELAN-R stellt ein ökonomisches, valides und reliables Instrument zur Erfassung des expressiven Wortschatzes in der frühen Kindheit dar, der sich in der klinischen Entwicklungspsychologie als prädiktiver Marker für Sprachentwicklungsstörungen herausgestellt hat. Auf diese Weise ermöglicht der ELAN-R die Frühidentifikation von Risikokindern. Der von den Eltern auszufüllende Fragebogen besteht aus einem ausführlichen anamnestischen Teil sowie aus einer gründlich überarbeiteten und erweiterten Checkliste mit 319 Wörtern, die unterschiedlichen Wortarten und -feldern zuzuordnen sind. Ergänzungen zum individuellen Sprachgebrauch des Kindes können vorgenommen werden. Das Verfahren hat eine hohe Akzeptanz bei den Eltern bewiesen und sich als praktikables sowie nützliches Instrument zur Gewinnung von frühen lexikalischen Entwicklungsdaten bewährt. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 243 02
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
89,00
€
04 243 03
Manual
73,00
04 243 01
20 Fragebogen
31,50
04 243 04
Mappe, leer
12,80
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
LiSe-DaZ® Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache Hogrefe Vorschultests Hrsg. von G. Esser / M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Alter von 3;00–7;11 Jahren; Kinder mit Deutsch als Muttersprache (DaM) im Alter von 3;00–6;11 Jahren. Einzeltest. Einsetzbar von Psychologen, Ärzten, Logopäden, Linguisten, pädagogischen Fachkräften und Lehrern. Das Verfahren LiSe-DaZ® überprüft mit 7 Subtests das sprachliche Wissen von Kindern in zentralen morphologischen, syntaktischen und semantischen Bereichen der deutschen Sprache und erfasst sowohl Produktions- als ® auch Verstehensfähigkeiten. LiSe-DaZ® unterscheidet sich unter anderem dadurch von andeLinguistische Sprachstandserhebung – ren Test- und Screeningverfahren, dass für KinDeutsch als Zweitsprache der mit DaZ eine eigene Normstichprobe vorliegt und erlaubt somit die Einschätzung zentraler sprachlicher Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Kindern mit DaZ, die sich in der gleichen Erwerbsphase befinden. Im Mittelpunkt des LiSe-DaZ®-Verfahrens stehen sprachliche Aspekte, • die zu den grammatischen Kernbereichen des Deutschen gehören, • die in der Spracherwerbsforschung inkl. des frühen Zweitspracherwerbs bereits erforscht wurden und bezüglich derer auch Erkenntnisse für Kinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) vorliegen, • in denen sich das Deutsche z. T. erheblich von den Sprachen der größten in Deutschland lebenden Migrantenpopulationen unterscheidet, • die pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, LehrerInnen) bei entsprechender Einarbeitung in das LiSe-DaZ®-Verfahren selbstständig in Kindern vertrauten Situationen und innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens untersuchen können, • für die man Kindern in authentischen Kommunikationssituationen ein gezieltes Förderangebot unterbreiten kann. Im Fokus stehen sprachliche Eigenschaften, für die LernerInnen konstruktionsübergreifende Regeln ausbilden müssen. Im Fall des Produktionsteils betrifft dies die syntaktischen Baupläne unterschiedlicher Satztypen, inklusive der dafür benötigten Wortklassen, die Subjekt-Verb-Übereinstimmung (Kongruenz) und die Kasusmarkierung. Im Sprachverständnismodul werden ausgewählte Verbklassen, einfache Informationsfragen (W-Fragen) und verneinte Sätze (Negation) überprüft. Zusätzliche Anforderungen durch außersprachliche Faktoren wie spezifisches Weltwissen und kulturspezifisches Wissen wurden weitestgehend vermieden. Die Gestaltung der Testitems trägt der multikulturellen Realität der getesteten Kinder Rechnung. Neben der zuverlässigen Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes erlaubt LiSe-DaZ® aus den Testergebnissen konkrete Förderentscheidungen abzuleiten und Entwicklungsfortschritte durch Wiederholungsmessungen zu prüfen. Durch die Berücksichtigung von Lebensalter und Dauer des Kontakts mit der Zweitsprache ermöglicht der Test insbesondere, erwartungsgemäße von unterdurchschnittlichen Leistungen zu unterscheiden, die auf eine Sprachstörung oder Probleme im Sprachumfeld des Kindes hinweisen könnten. HOGREFE
VORSCHULTESTS
LiSe-DaZ
auch für den Zusammenhang zwischen Alter bzw. Kontaktdauer mit der deutschen Sprache und mit LiSe-DaZ® erfassten Leistungszuwächsen. Systematische Leistungsunterschiede in Bezug auf Geschlecht, Wohnumfeld oder Geschwisterposition ließen sich nicht feststellen. Korrelationen der Subskalen zwischen LiSe-DaZ® und SETK 3-5 bewegen sich zwischen r = .02 und r = .44. Diese erwartungsgemäß geringen Zusammenhänge zwischen den eher konstruktfernen Testverfahren belegen, dass LiSe-DaZ und SETK für Kinder mit DaM ähnliche, aber nicht identische Fähigkeiten erfassen. Der Zusammenhang mit nonverbalen Intelligenztestskalen (K-ABC) ist erwartungsgemäß ebenfalls eher gering. Die Koeffizienten bewegen sich in einer Bandbreite von r = –.21 und r = .59. Normen LiSe-DaZ® wurde an 912 Kindern normiert (609 DaZ- und 303 DaM-Kinder), differenziert nach Alter in Jahresschritten und Deutschkontaktdauer. Bearbeitungsdauer Abhängig vom Alter des Kindes 20 bis 30 Minuten für die Durchführung des Tests und etwa 30 Minuten für die Auswertung. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 360 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM, 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaM, 10 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ, Lexikonkarten, Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS), Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung, Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation, Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen, Handpuppe Schnecke und Box
478,00
01 360 02
Manual
138,00
01 360 03
Handpuppe Schnecke
42,00
01 360 04
25 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM
19,50
01 360 05
25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM
19,50
01 360 06
25 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ
19,50
01 360 07
25 Protokollbogen Sprachverständnis DaM
47,50
01 360 08
25 Protokollbogen Sprachverständnis DaZ
47,50
01 360 09
Lexikonkarten
30,00
01 360 10
Bildkarten Sprachproduktion (SK, SVK, WK, KAS)
62,00
01 360 11
Bildkarten Sprachverständnis VB Verbbedeutung
72,00
01 360 12
Bildkarten Sprachverständnis NEG Negation
38,00
01 360 13
Bildkarten Sprachverständnis WF Einfache W-Fragen
40,00
01 360 14
Box, leer
21,00
Petra Schulz Rosemarie Tracy
In Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Interne Konsistenzschätzungen (Cronbachs Alpha) ergeben eine für die Individualdiagnostik zufriedenstellende Zuverlässigkeit des Tests für die verschiedenen Untersuchungsgruppen. Gültigkeit Wie erwartet, bestehen positive und hoch signifikante Korrelationen zwischen verschiedenen Sprachentwicklungsstufen und den Testergebnissen. Dies gilt
€
Entwicklungstests
Schulz, P. / Tracy, R. in Verbindung mit der Baden-Württemberg-Stiftung
141
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
142
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Szagun, G. / Stumper, B. / Schramm, S. A.
FRAKIS Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS (Standardform) FRAKIS-K (Kurzform) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Einsatzbereich FRAKIS und FRAKIS-K sind Elternfragebögen zur Erhebung des Sprachstandes bei Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 Jahren. Bei langsamer Sprachentwicklung können die Fragebögen auch bei etwas älteren Kindern eingesetzt werden. FRAKIS-K ist die Kurzform des FRAKIS und eignet sich besonders für die Anwendung in der Kinder- und Jugendarztpraxis im Rahmen der U7 Vorsorgeuntersuchungen. Falls ausführlichere Informationen über den Sprachstand erforderlich sind, kann der Einsatz des langen FRAKIS in einer Beratungsstelle oder logopädischen Praxis erfolgen. Neben dem Einsatz in der Frühdiagnostik können die Fragebögen für Forschungszwecke – insbesondere bei großen Stichproben – und bei älteren Kindern mit Beeinträchtigungen eingesetzt werden. Das Verfahren Mit FRAKIS-K und FRAKIS kann beurteilt werden, ob ein Kind innerhalb des Normbereichs der frühen Sprachentwicklung liegt oder zu den „späten Sprechern“ gehört. FRAKIS besteht aus einem Wortschatzteil und einem Grammatikteil. Die Wortschatzliste enthält 600 Wörter, die dem Wortschatz kleiner Kinder entsprechen. Der Grammatikteil besteht aus einem Teil zur Flexionsmorphologie, der die grammatischen Paradigmen abfragt, deren Erwerb typischerweise während der frühen Sprachentwicklung beginnt. Die grammatischen Strukturen werden anhand von Beispielen aus der Kindersprache überprüft. In einem weiteren Teil wird anhand von Satzbeispielen der Stand der Satzbildung erfragt. Zusätzlich zur Beurteilung eines Kindes relativ zur Altersnorm ermöglicht FRAKIS ein individuelles Spracherwerbsprofil und zeigt somit die Stärken und Schwächen im Grammatikstand auf. FRAKIS-K besteht aus einer Wortschatzliste von 102 Wörtern und drei Fragen zum Stand der Grammatik. Die 102 Wörter sind diejenigen aus der Wortschatzliste von 600 des langen FRAKIS, die optimal zwischen Kindern mit langsamer und schneller Sprachentwicklung unterscheiden. Die Antworten auf die drei einfachen Fragen zur Grammatik im FRAKIS-K korrelieren hoch mit Maßen der ausführlichen Erfassung des Grammatikstandes durch den FRAKIS. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenzanalyse ergab für den FRAKIS ein Cronbachs Alpha für die Wortschatzskala von .99 und für die Satzkomplexitätsskala von .97. Für den FRAKIS-K liegt Cronbachs Alpha bei der Wortschatzskala ebenfalls bei .99. Die Split-half-Reliabilität der Wortschatzskala beträgt korrigiert nach Spearman-Brown für den FRAKIS .99 und für den FRAKIS-K .95. Die Test-Retest-Reliabilität (Zeitraum 8 bis 10 Tage) der drei Skalen Wortschatz, Flexion und Satzkomplexität des FRAKIS liegt bei 60 Kindern zwischen .96 und .99 und nach Herauspartialisierung des Alters zwischen .87 bis .95. Gültigkeit Die Validität des FRAKIS wurde anhand einer Korrelation zwischen Wortanzahl und der Wortschatzskala von .83 sowie dem Zusammenhang zwischen dem MLU und der Flexionsmorphologie bzw. der Satzkomplexität von .85 bzw. .82 nachgewiesen. Die Valdität des FRAKIS-K wird durch eine Übereinstimmung von .94 (Wortschatzskala) mit dem FRAKIS bestätigt. Normen FRAKIS ist an einer Stichprobe von 1.240, FRAKIS-K an einer Stichprobe von 1.174 Eltern von Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 Jahren normiert. Für beide Fragebögen liegen Altersnormen für 13 Altersgruppen in monatlichen Abständen von 1;6 bis 2;6 Jahren vor. Altersnormen werden für Mädchen und Jungen getrennt und für beide zusammen angegeben. Beim Einsatz von FRAKIS und FRAKIS-K bei Kindern älter als 2;6 Jahre können gemäß dem Verfahren von Bishop (1997) die Normen für jüngere Kinder herangezogen werden.
Bearbeitungsdauer FRAKIS: je nach Sprachstand des Kindes 15 bis 45 Minuten. FRAKIS-K: je nach Sprachstand des Kindes 5 bis 10 Minuten. In 2., korrigierter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 077 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, je 10 Frage- und Auswertungsbogen Standard und Kurzform
€ 92,30
28 077 02
Manual
57,30
28 077 03
10 Frage- und Auswertungsbogen (Standard)
23,00
28 077 04
10 Frage- und Auswertungsbogen (Kurzform)
14,60
Brunner, M. / Dierks, A. / Seibert, A.
H-LAD
Heidelberger Lautdifferenzierungstest Einsatzbereich Innerhalb der Sprach- und Legasthenie-Diagnostik, bei Schulkindern der Klassenstufen 1, 2, 3 und 4. Innerhalb neuropsychologischer Diagnostik. Das Verfahren Lautdiskriminationsfehler zeigen sich nachweislich in den Diktaten rechtschreibschwacher Kinder bis in das 4. und 5. Schuljahr hinein und können durch mangelnde auditive oder kinästhetische Wahrnehmungs- und Analyseleistungen verursacht sein. Untertest 1: „Lautdifferenzierung“: Minimalpaare sollen auditiv als gleich oder ungleich erkannt und anschließend nachgesprochen werden. Die zu unterscheidenden Laute bestehen in Konsonanten mit gleicher Artikulationsstelle (z. B.: d/t, g/k) und Konsonanten mit unterschiedlicher Artikulationsstelle (z. B. t/k, m/n). Die Minimalpaare enthalten sowohl reale Wörter als auch Kunstwörter. Untertest 2: „Lautanalyse“: Die ersten beiden Konsonanten von Wörtern mit Konsonantenhäufungen müssen genannt werden. Die Untertests sind professionell aufgesprochen und auf dem Tonträger enthalten. Der Test ist entweder über CD-Player (Papier-und-Bleistift-Version) durchzuführen oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version). Auswertung und Profilerstellung erfolgen rechnergestützt. Durch die Systematik des Testaufbaus lassen sich spezifische therapeutische Interventionen ableiten. Die Papier-Bleistift-Version ist seit 1998 lieferbar, die PC-Version seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 025 01
Version ohne Software bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen und Audio-CD
172,55
€
47 025 08
Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch mit Kopiervorlagen, Auswertungsbögen, Audio-CD und Software zur Steuerung der Auswertung
291,55
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Schöler, H. / Brunner, M.
Häuser, D. / Kasielke, E. / Scheidereiter, U.
HASE
KISTE
Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
Kindersprachtest für das Vorschulalter Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp
Einsatzbereich Das Verfahren ist für die Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen bei 4- bis 6-jährigen Kindern entwickelt worden und eignet sich insbesondere bei flächendeckenden Untersuchungen wie bei Einschulungsuntersuchungen oder bei der U9 für die gesundheitsärztlichen Dienste. Es kann in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen, in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis aber ebenfalls nutzbringend eingesetzt werden. Das Verfahren HASE hat das Ziel, Kinder mit Sprach- bzw. Schriftspracherwerbsstörungen aufzufinden. Das Screening enthält vier theoretisch und empirisch fundierte Aufgabengruppen: Nachsprechen von Sätzen (NS), Nachsprechen von Kunstwörtern (KN), Wiederholen von Zahlenfolgen (WZ) und Erkennen von Wortfamilien (EW). Diese Aufgaben haben sich als reliable und valide Indikatoren für die allgemeine Sprachleistungsfähigkeit sowie für Bereiche der phonologischen Schleife des Arbeitsgedächtnisses erwiesen, die für die Erkennung von Sprachund Schriftspracherwerbsstörungen relevant sind. Die Items wurden von einer professionellen Sprecherin auf Tonträger gesprochen. Der Test ist entweder über CD-Player oder über PC mit Soundkarte und üblichen Lautsprechern (PC-Version) durchzuführen. Auswertung und Profilerstellung erfolgen manuell auf Auswertebögen oder rechnergestützt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz variiert je nach Aufgabengruppe zwischen ɲ = .71 und .83. Gültigkeit Die prognostische Validität wurde durch eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zum Ende der 3. Grundschulklasse bestimmt. Dabei wurde die Schriftsprachentwicklung von über 1.000 Kindern verfolgt. In Abhängigkeit vom jeweiligen Kriterium variieren die RATZ-Indizes zwischen 39 und 72 und weisen HASE als prognostisch gültigstes Verfahren in diesem Bereich aus. Inhaltliche Validität ist gegeben, Korrelationsstudien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen den HASE-Aufgaben im Vorschulalter und den Lese-/Rechtschreibleistungen in den Grundschulklassen bis Ende der 3. Klasse. Normen Kritische Punktwerte für jede Aufgabengruppe und Risikowerte liegen für 4- bis 6-Jährige vor. Zusätzlich werden Altersnormen (Prozentränge und T-Werte) für 4- bis 6-Jährige in Halbjahresschritten angegeben (N = 52.832). Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung beanspruchen in der PC-Version ca. 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Bildmaterial, Audio-CD 22 und Software zur Steuerung und Auswertung
€ 176,12
Einsatzbereich Kinder von 3;3 bis 6;11 Jahre. Einzeltest. Das Verfahren Mit dem Kindersprachtest können unterschiedliche Aspekte der Sprachentwicklung, besonders bei entwicklungs- und sprachauffälligen Kindern, erfasst werden. KISTE ermöglicht vor allem die Diagnose sprachlicher Defizite im semantischen, grammatikalischen und kommunikativen Bereich und ist daher auch im Rahmen von Schulfähigkeitsuntersuchungen sowie der logopädischen Praxis einzusetzen. Das Verfahren besteht aus folgenden 5 Untertests: 1) TEDDY-Test, der in Anlehnung an eine Vorform des TEDDY-Tests von G. Friedrich entwickelt wurde; 2) Erkennen semantischer und grammatikalischer Inkonsistenzen; 3) Aktiver Wortschatz; 4) Semantisch-syntaktischer Test und 5) Satzbildungsfähigkeit. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand folgender Skalen: Sprechfreudigkeit, Kommunikative, Sprachstrukturelle und Sprachliche Kompetenz, Semantik und Grammatik des Satzbildungstests sowie Erkennen semantischer und grammatischer Inkonsistenzen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten variieren je nach Subtest zwischen ɲ = .72 und ɲ = .90. Gültigkeit Faktorielle und externe Validitäten wurden in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen. Normen C-Werte für die Einzelskalen und die Gesamtskala, getrennt nach vier Altersgruppen. Der Test wurde an 694 Vorschulkindern normiert. Bearbeitungsdauer Ca. 35 bis 50 Minuten, bei sprachentwicklungsgestörten oder geistig retardierten Kindern bis zu 70 Minuten. In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 131 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Muster-Protokollbogen 3;3–3;11/ 4;0–4;11/5;0–5;11/6;0–6;11 und 1 Satz Testvorlagen
€
04 131 02
10 Protokollbogen 3;3–3;11
15,80
04 131 03
10 Protokollbogen 4;0–4;11
20,50
04 131 04
10 Protokollbogen 5;0–5;11
20,50
04 131 05
10 Protokollbogen 6;0–6;11
20,50
196,00
Entwicklungstests
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
47 025 06
143
144
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
1 Vorlagenmappe UT 5.1 und Koffer
Esser, G. / Wyschkon, A. Unter Mitarbeit von K. Ballaschk, / S. Hänsch
P-ITPA
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten Einsatzbereich Der P-ITPA ermöglicht es, Auffälligkeiten im sprachlichen und schriftsprachlichen Bereich bei Kindern im Alter von vier Jahren bis zum Ende der fünften Klasse zu erfassen. Das Verfahren Der P-ITPA wurde auf der Basis des bewährten amerikanischen Tests ITPA-3 entwickelt. Der „Urvater“ dieses Tests, der ITPA, ist vielen Anwendern im deutschsprachigen Raum als Originalversion des Psycholinguistischen Entwicklungstests (PET) bekannt. Um den deutschen GegebenPotsdam-Illinois Test of heiten Rechnung zu tragen, wurden die UnterPsycholinguistic Abilities tests gründlich überarbeitet und zahlreiche notwendige Modifikationen vorgenommen. Sowohl die Bildvorlagen als auch die Materialien für den Untersuchenden wurden ansprechend und zeitgemäß gestaltet. Folgende Leistungsbereiche werden geprüft: • Verbale Intelligenz • Wortschatz • Expressive Sprache • Phonologische Bewusstheit • Verbales Kurzzeitgedächtnis • Lesen (sinnhaft und sinnfrei) sowie • Rechtschreibung (sinnhaft und sinnfrei). Bei Kindergarten- und jüngeren Schulkindern erlaubt der P-ITPA sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich eine sehr gute Differenzierung. Bei den älteren Kindern liegt naturgemäß der Schwerpunkt auf der Identifikation von Entwicklungsstörungen und -schwächen, damit entsprechende Interventionen eingeleitet werden können. Günter Esser
P-ITPA
01 137 02
Manual
188,00
01 137 03
5 Protokollbogen Kindergarten
20,00
01 137 04
5 Protokollbogen Schülerversion I
22,00
01 137 05
5 Protokollbogen Schülerversion II
22,00
01 137 06
5 Protokollbogen Schülerversion III
23,00
01 137 07
25 Schülerhefte 1
19,80
01 137 08
25 Schülerhefte 2
19,80
01 137 09
25 Schülerhefte 3
19,80
01 137 10
25 Schülerhefte 4
19,80
01 137 11
50 Auswertungsbogen Schülerheft 1
24,00
01 137 12
50 Auswertungsbogen Schülerheft 2
24,00
01 137 13
50 Auswertungsbogen Schülerheft 3
24,00
01 137 14
50 Auswertungsbogen Schülerheft 4
24,00
01 137 15
Satz Lesekärtchen
01 137 16
Vorlagenmappe UT 3
23,00 114,00
01 137 17
Vorlagenmappe UT 5.1
86,00
01 137 18
Koffer, leer
43,00
Anne Wyschkon Unter Mitarbeit von
Katja Ballaschk
Sylvana Hänsch
Grimm, H. / Schöler, H.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests sind als sehr gut bis ausreichend einzuschätzen. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur internen kriteriumsbezogenen Validität, zur Korrelation mit Lehrerurteilen sowie zur Konstruktvalidität dargestellt. Insgesamt fallen diese zufriedenstellend aus. Normen Die Normierung erfolgte an einer großen und für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe; eine gute Differenzierung sowohl im unteren als auch im oberen Leistungsbereich ist möglich.
HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder von 3 bis 9 Jahren. Verwendung in der kinder- und schulpsychologischen Praxis. Das Verfahren Der HSET ist ein spezieller Entwicklungstest zur differenzierenden Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zwischen dem dritten und neunten Lebensjahr. Bei Kindern mit Entwicklungs- und Lernstörungen kann er auch noch in höheren Altersstufen erfolgreich eingesetzt werden. Der HSET zeichnet sich dadurch aus, dass er den Sprachbereich so umfassend diagnostiziert, wie dies kein anderes Verfahren leistet. Er besteht aus 13 theoretisch und empirisch fundierten Untertests, die über die Diagnose des beobachtbaren Sprachverhaltens hinaus ermöglichen, Aussagen über die dem Verhalten zugrundeliegenden Wissensvoraussetzungen und Verarbeitungsmechanismen zu treffen. Untertests: 1. Verstehen grammatischer Strukturen, 2. Singular-Plural-Bildung, 3. Imitation grammatikalischer Strukturformen, 4 Korrektur semantisch inkonsistenter Sätze (nur für Kinder über 5 Jahre), 5. Bildung von Ableitungsmorphemen, 6. Benennungsflexibilität (nur für Kinder über 5 Jahre), 7. Begriffsklassifikation, 8. Adjektivableitung, 9. In-Beziehung-Setzung von verbaler und nonverbaler Information, 10. Enkodierung und Rekodierung gesetzter Intention (nur für Kinder über 5 Jahre), 11. Satzbildung, 12. Wortfindung, 13. Textgedächtnis.
Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung dieses Individualtests ist stark vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes abhängig. Im Vorschulalter sind ca. 20 bis 35 Minuten, im Grundschulalter durch das Hinzukommen des schriftsprachlichen Bereiches zwischen 40 und 60 Minuten zu veranschlagen.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Untertests liegt zwischen ɲ = .74 und ɲ = .95, die der gesamten Testbatterie bei ɲ = .98.
In Anwendung seit 2010.
Gültigkeit Die Untertests korrelieren maximal in mittlerer Höhe miteinander. Es liegen faktorenanalytische und kriterienbezogene Untersuchungen vor.
Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache (ITPA-3) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 137 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Protokollbogen Kindergartenversion, je 1 Protokollbogen Schülerversion I–III, je 1 Schülerheft 1–4, je 1 Auswertungsbogen Schülerheft 1–4, 1 Satz Lesekärtchen, 1 Vorlagenmappe UT 3,
€
Normen Altersnormen in Form von T-Werten und Prozenträngen (N = 791).
420,00 Bearbeitungsdauer Je nach Altersgruppe 40 bis maximal 80 Minuten. In 2., verbesserter Auflage seit 1991 lieferbar.
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 018 10
Test komplett bestehend aus Testmappe und Koffer
376,00
€
02 018 01
Testmappe ohne Koffer mit Handanweisung, 5 Protokollbogen und Mappe
105,00
02 018 04
Koffer mit Spielfigurensatz, Bildband, Durchführungsanweisung, Bildkartensatz
294,00
02 018 02
Handanweisung
98,00
02 018 05
Spielfigurensatz
78,00
02 018 06
Bildkartensatz
02 018 07
Bildband
02 018 08
Durchführungsanweisung
48,50
02 018 11
20 Protokollbogen
39,80
02 018 03
Mappe, leer
10,20
02 018 09
Koffer, leer
29,50
65,80 114,00
145
und PLAKSS – Inkonsequenztest zur Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz bzw. PLAKSS – Screening (identisch mit Inkonsequenztest). Anhand zweier Untertests ist es möglich, die Aussprachekompetenzen eines Kindes zu ermitteln und diese hinsichtlich des Klassifikationsmodells nach Dodd (1995) zu interpretieren. Basierend auf dem Modell leitet das Verfahren dann zu den entsprechenden, notwendigen und störungsspezifischen Therapieansätzen hin. Für die Neuauflage wurden sowohl die Testitems, das Bildmaterial als auch die vielfältigen Auswertungsbögen grundsätzlich überarbeitet, so dass sie dem aktuellen Forschungsstand entsprechen. Die Praktikabilität des Verfahrens wurde über mehrere Jahre in der logopädischen Praxis erprobt. Zusätzlich zum Hauptmaterial steht dem Untersucher weiterhin das PLAKSS-II-Screening zur Verfügung, mit Hilfe dessen eine grobe Einschätzung der kindlichen Ausspracheentwicklung möglich ist. Zuverlässigkeit Eine Studie an 30 Kindern erfasste die Zuverlässigkeit der Risikoermittlung mit dem PLAKSS-Screening. Es ergab sich eine 100-prozentige Übereinstimmung. Alle Kinder, die ein Risiko zeigten, zeigten eine Aussprachestörung, alle Kinder ohne Risiko waren symptomfrei. Normen Es liegen Normen für die Altersgruppen 2;6 Jahre bis 6;0 Jahre vor (1 Jahr nach Abschluss der Ausspracheentwicklung). Eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland liegt vor (N = 646).
Grissemann, H. / Baumberger, W. / Hollenweger, J.
HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest, Schweizer Version
In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2014 lieferbar.
Zum Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET) wurde eine Schweizer Modifikation erarbeitet, die an Schweizer Stichproben normiert und auf die besonderen Sprachverhältnisse der deutschsprachigen Schweiz ausgerichtet ist.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 115 01
Gesamtsatz Deutschland bestehend aus: Manual, Fragebögen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch und Bildkarten in Testbox.
€ 165,00
28 115 02
Manual
54,00
28 115 03
50 Protokollbogen 1 Deutschland
15,70
€
28 115 04
50 Protokollbogen 2 Deutschland
15,70
310,00
28 115 05
50 Protokollbogen 3 Deutschland
28 115 06
Gesamtsatz Österreich bestehend aus: Manual, Protokollbogen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch und Bildkarten in Testbox.
165,00
28 115 07
Gesamtausgabe Schweiz bestehend aus: Manual, Fragebögen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten in Testbox
165,00
28 115 08
50 Protokollbogen 1 Österreich
15,70
28 115 09
50 Protokollbögen 1 Schweiz
15,70
Fox-Boyer, A. V.
28 115 10
50 Protokollbögen 2 Österreich/Schweiz
15,70
PLAKSS-II
28 115 11
50 Protokollbögen 3 Österreich/Schweiz
15,70
28 115 13
Sticker für Bildkarten (Schweiz/Österreich)
11,24
28 115 15
Gesamtsatz Pädiaterversion bestehend aus: Manual, 50 Protokollbogen und Bildkarten
67,30
28 115 16
Manual Pädiaterversion
19,95
28 115 17
50 Protokollbogen Pädiaterversion
17,10
In Anwendung seit 1991. Best.-Nr. 03 045 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Handbuch, Aufgabensammlung sowie Arbeitsmaterial
03 045 02
Handbuch
34,50
03 045 03
20 Protokollbogen
23,00
03 045 04
Bildband
87,00
Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II 2., VOLLSTÄNDIGE ÜBERAREITETE AUFLAGE Einsatzbereich Die Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II kann bei Kindern zwischen 2;6 und 8 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren kann als Einzeltest a) zur Diagnose von Aussprachestörungen und Planung von ursachenorientierter Therapie und b) zur Früherkennung eines Risikos für Aussprachestörungen (Screeningbefund) eingesetzt werden. PLAKSS-II ist ein Diagnostikmaterial für Kinder mit Aussprachestörungen und kommt im Alltag von Logopäden/Sprachtherapeuten zum Einsatz. Das Verfahren Die PLAKSS-II ist ein Testverfahren in Form eines Bilderbenennverfahrens, mit dem sich die Aussprachefähigkeiten eines Kindes überprüfen lässt. Es stehen dabei zwei verschiedene Materialien zur Verfügung: PLAKSS – Hauptbefund zur Diagnosestellung und Ableitung von Therapieansätzen und Zielen
15,70
Entwicklungstests
Bearbeitungsdauer 15–20 Minuten (Test). 5 Minuten (Screening).
146
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Walther, W. / Otten, M. Unter Mitarbeit von K. Schulz
ProsA Prosodie-Analyse
Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten Einsatzbereich Kinder zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die ProsA wird in der sprachtherapeutischen/ logopädischen Praxis eingesetzt sowie im Bereich der Diagnostik in sozial-pädiatrischen Zentren oder Abteilungen für Pädaudiologie und Phoniatrie. Weitere Einsatzbereiche sind die Ausbildung und das Studium der Logopädie. Einzeltest. Das Verfahren Die ProsA ist ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiv-prosodischer Fähigkeiten. Das Instrument besteht aus fünf separaten Untertests (ein Formtest mit 15 Items und vier Funktionstests mit je 13 Items). Alle Items werden akustisch vorgegeben. Der „Formtest“ dient der ÜberprüProsodie-Analyse fung der auditiven Diskriminationsfähigkeit für prosodische Merkmale (Tonhöhen, Pausen, Betonungen). Mit dem Funktionstest „Satzmodus“ wird die Fähigkeit bestimmt, den Äußerungstyp (Frage versus Aussage) korrekt zu bestimmen. Mit dem Funktionstest „Wortgrenzen“ wird die Fähigkeit untersucht, Wortgrenzen anhand prosodischer Merkmale zu erkennen. Der Funktionstest „Satzfokus“ ermöglicht die Untersuchung der Fähigkeit, anhand prosodischer Elemente den Fokus eines Satzes korrekt zu erkennen. Mit dem Funktionstest „Emotionen“ kann untersucht werden, inwieweit ein Kind anhand prosodischer Elemente den emotionalen Gehalt einer Äußerung erfassen kann. Bei allen Untertests antwortet das untersuchte Kind, in dem es ein visuell dargebotenes Symbol auf dem Bildschirm anklickt. Der Untersucher sitzt während der Testdurchführung neben dem Kind. Eine Testung in Abwesenheit des Untersuchers ist nicht vorgesehen. Manual
Entwicklungstests
Entwicklungstests
ProsA
Wenke Walther Meike Otten
Ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung rezeptiver prosodischer Fähigkeiten
unter Mitarbeit von Katharina Schulz
Zuverlässigkeit Analysen zur internen Konsistenz (Kuder-Richardson-Formel) des Gesamtwertes ergeben einen Reliabilitätskoeffizienten von r = .85. Die entsprechenden Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = .58 bis r = .81. Die Test-Retestreliabilität des Gesamtwertes beträgt für ein Zeitintervall von 9–39 Tagen r =.81. Die Test-Retest-Koeffizienten der Untertests liegen im Bereich von r = 54. bis r = .68. Gültigkeit Es besteht ein deutlicher, signifikanter Zusammenhang zwischen dem Alter in Monaten und den Ergebnissen in der ProsA (r = .51). Mittlere Zusammenhänge wurden gezeigt zwischen Deutschkompetenzen, sowie den Kompetenzen Zuhören, Lesen und Schreiben mit verschiedenen ProsA-Untertests (r > .3). Normen Es liegen Normwerte für die Altersgruppen 4;0–4;11 Jahre, 5;0–5;11 Jahre, 6;0–6;11 Jahre, 7;0–7;11 Jahre und 8;0–8;11 Jahre aus einer deutschsprachigen Normstichprobe mit 644 Kindern (Normalsprecher) vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt je nach Alter, Mitarbeit und Konzentrationsfähigkeit des untersuchten Kindes ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Best.-Nr.
Software
H5 196 01
ProsA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 196 02
ProsA (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 196 50
ProsA (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 196 80
ProsA Manual
€ 360,00 80,00 8,00 59,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Petermann, F. Unter Mitarbeit von J.-K. Rißling / J. Melzer
SET 3-5
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Einsatzbereich Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren konzipiert. Der SET 3-5 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Kinderärzte, Pädagogen, Erzieher und Sprachtherapeuten dar. Das Verfahren Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden. Es liegen insgeSprachstandserhebungstest für Kinder samt zwölf Untertests vor, die die folgenden im Alter zwischen 3 und 5 Jahren Bereiche überprüfen: Wortschatz, Phonetik/ Phonologie, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik/Morphologie, auditive Merkfähigkeit sowie Emotionserkennung und Empathiefähigkeit. Zudem liegt eine Eltern-Checkliste zur Einschätzung der Pragmatik vor. Manual
SET 3-5
Franz Petermann
unter Mitarbeit von Julia-Katharina Rißling Jessica Melzer
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen .70 und .93. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz der einzelnen Untertests. Erste Analysen zur Retest-Reliabilität geben einen Hinweis auf die Stabilität der Ergebnisse, die mit dem SET 3-5 erzielt werden. Gültigkeit Die Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen für die Aussagekraft des SET 3-5. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass mit dem vorliegenden Verfahren gut zwischen sprachauffälligen und unbeeinträchtigten Kindern differenziert werden kann. Normen Die Normierung wurde bundesweit an insgesamt N = 1.095 Kindern durchgeführt. Es liegen separate Normen (T-Werte und Prozentränge) für sechs Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt, je nach Alter und Störungsausprägung, etwa 15 bis 20 Minuten (für die Dreijährigen) bzw. 30 bis 45 Minuten (für die Vier- und Fünfjährigen) in Anspruch. In Anwendung seit 2016.
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 543 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“, Bildmappe I, Bildmappe II, 5 Protokollbogen, 5 Testbogen „Sternsuche“, Auswertungsschablonensatz„Sternsuche“, 5 Elternchecklisten, AuswertungsschabloneElterncheckliste, 5 Phoneminventare, 5 Befundbogen, Figurenset und Koffer
678,00
€
01 543 02
Manual
148,00
01 543 03
Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen"
01 543 04
CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“.
39,00
01 543 05
Bildmappe I
98,00
01 543 06
Bildmappe II
98,00
01 543 07
10 Protokollbogen
29,50
01 543 08
25 Testbogen „Sternsuche“
17,50
01 543 09
Auswertungsschablonensatz „Sternsuche“
28,00
01 543 10
50 Elternchecklisten
17,50
01 543 11
Auswertungsschablone Elterncheckliste
14,00
01 543 12
10 Phoneminventare
22,00
01 543 13
50 Befundbogen
22,50
Figurenset
198,00
Koffer, leer
68,00
PhoMo-Kids
Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 Jahren und ältere Kinder mit Teilleistungsstörungen im Bereich der Sprache. Einzeltest. Das Verfahren Mit der PDSS kann man anhand von 23 rezeptiven und produktiven Untertests plus spontanen Sprachanalysen aus den Bereichen Phonetik, Lexikon/Semantik und Grammatik sowie 212 Aquarellzeichnungen ein valides und reliables Sprachentwicklungsprofil erstellen. Die Auswertung kann manuell, aber auch am PC durchgeführt werden. Automatisch erfolgt dann die quantitativ-standardisierte Auswertung sowie die T-Wert-Berechnung anhand des chronologischen Alters. Zusammenfassend mit den qualitativ-deskriptiven Ergebnissen stellt ein Übersichtsprofil detailliert den Sprachentwicklungsstand dar.
Normen Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die Altersgruppen 2;0 bis 6;11 vor. Je nach Untertest werden dabei Halbjahres- oder Jahresschritte unterschieden.
Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr
Bearbeitungsdauer 45 bis max. 120 Minuten. Bei jungen Kindern reduziert sich die Dauer.
Einsatzbereich Kinder in der Vorschule, 1., 2. und 3. Klasse. Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit, modelltheoretische Eingrenzung von rezeptiven und expressiven Defiziten/Auffälligkeiten, Beurteilung funktionaler Defizite spezifischer phonologischer Teilfähigkeiten. Das Verfahren PhoMo-Kids ist eine psycholinguistisch fundierte Aufgabensammlung für die systematische Untersuchung phonologischer Fähigkeiten bei Kindern. Ermöglicht wird eine modellorientierte Eingrenzung sowohl rezeptiver wie auch expressiver Defizite phonologischer Teilfähigkeiten, um so eine störungsspezifische Therapie zu gewährleisten. Zielgruppe sind Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen, phonologischen Auffälligkeiten und mit Verdacht auf Lese-Rechtschreibschwäche. PhoMo-Kids enthält: 15 verschiedene Aufgaben zur Überprüfung phonologischer Fähigkeiten und des Lesens (Diskriminieren von Pseudowörtern und Wortlängen, Detektieren von Reimwortpaaren, Silben und Lauten in Wörtern, Lexikalisches Entscheiden, Zusammenziehen von Silben und Lauten, Nachsprechen von Pseudowörtern, Reimen, Silbenund Lautfolgen rückwärts, Lautes Lesen von Wörtern und Pseudowörtern), nach psycholinguistisch relevanten Einflussvariablen (Erwerbsalter, phonologische Struktur etc.) kontrollierte Wörter, Kontrolldaten von Kindern aus Vorschule, 1., 2. und 3. Klasse, Aufgaben- und Ergebnisbögen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur modellorientierten Interpretation. In Anwendung seit 2013. Artikelbeschreibung
2. AUFLAGE
Gültigkeit Validitätsuntersuchungen zur Alterssensibilität und dem Geschlechterverhältnis; Studien zur Spezifität und Sensitivität.
Stadie, N. / Schöppe, D.
Handbuch (68 S.), 5 Aufgabenbogen (je 32 S.), Antwortvorlage (1 S.), Aufgabenblätter (38 S.), Daten- und Audio-CD mit eingesprochenen Items und Aufgabenbogen, Antwortvorlage, Aufgabenblätter zum Ausdruck, im stabilen A4-Ordner
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
€ 149,00
In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 26
4 Bände, 808 Seiten, 212 fbg. Abb., Wire-O-Bindung, CD-ROM (Windows-Version)
€ 279,99
Entwicklungstests
75,00
01 543 15
Best.-Nr.
Kauschke, C. / Siegmüller, J.
PDSS
01 543 14
47 061 23
147
148
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş / S. Frevert
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 271 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 3;0–3;11, 10 Protokollbogen 4;0–5;11, 1 Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS), 1 Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR), 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Koffer
660,00
01 271 02
Manual
134,00
01 271 03
10 Protokollbogen 3;0–3;11
29,60
01 271 04
10 Protokollbogen 4;0–5;11
29,60
01 271 05
Bildkartensatz „Verstehen von Sätzen“ (VS)
01 271 06
Materialset „Verstehen von Sätzen“ (VS)
01 271 07
Bildkartensatz „Enkodierung semantischer Relationen“ (ESR)
78,00
01 271 08
Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN)
89,00
01 271 09
Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR)
90,00
SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre)
Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen 3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;0–5;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK 3-5 erfasst mit vier Untertests bei den dreijährigen Kindern und mit fünf Untertests bei den vier- bis fünfjährigen Kindern rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeiten sowie auditive Gedächtnisleistungen. Mit dem SETK 3-5 ist es möglich, im kritischen Altersbereich zwischen drei und fünf Jahren valide und reliabel das erreichte Sprachentwicklungsniveau festzustellen und in einen kausalen Erklärungszusammenhang mit auditiven Gedächtnisleistungen zu bringen. Dabei spielt das phonologische Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter eine ganz entscheidende Rolle. Mit dieser dritten Auflage wird eine vollständige Neunormierung des SETK 3-5 vorgelegt. Weiterhin wurde das Manual inhaltlich ergänzt und auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse auf den neuesten Stand gebracht. Die Testdurchführung und die Auswertung wurden um wichtige Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen erweitert. Sprachtherapeutische Fragestellungen können jetzt noch differenzierter beantwortet und Sprachförderpläne auf eine breitere Basis gestellt werden. Im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ wurden zahlreiche Fragestellungen und Anregungen aus der Praxis berücksichtigt. Die Einsatzmöglichkeiten des SETK 3-5 bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben ebenfalls eine Ergänzung erfahren.
€
73,00 156,00
01 271 10
CD
41,00
01 271 11
Koffer, leer
59,00
Manual
Entwicklungstests
Entwicklungstests
SETK 3-5
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0-5;11 Jahre)
Hannelore Grimm
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş / S. Frevert
Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen
unter Mitarbeit von Maren Aktaş
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Sabine Frevert
Zuverlässigkeit Die erreichten Werte, die sich zwischen ɲ = .65 und ɲ = .92 bewegen, können als zufriedenstellend bis sehr gut bewertet werden. Gültigkeit Zahlreiche Untersuchungen belegen die Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität. Normen Für die aktuelle Normierungsstudie wurden 934 Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren untersucht. Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die fünf Altersgruppen 3;0–3;5 Jahre, 3;6–3;11 Jahre, 4;0–4;5 Jahre, 4;6–4;11 Jahre und 5;0–5;11 Jahre vor.
SETK-2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0–2;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen (u.a. Hörschädigungen, geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen). Der SETK-2 eignet sich zur Untersuchung des sprachlichen Entwicklungsstandes und zur Abklärung von Entwicklungsstörungen im sprachlichen Bereich. Einzeltest. Das Verfahren Der SETK-2 erfasst mit vier Untertests, anhand von kindgerechtem Testmaterial, die rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeit. Mit Hilfe einer Kurzform des Verfahrens kann, im Sinne eines Screeninginstrumentes,eine Identifikation von Risikokindern erfolgen. Seit seinem Erscheinen vor 15 Jahren hat der SETK-2 eine breite Anwendung in der Praxis und auch in der Forschung erfahren. Nach wie vor ist er im deutschsprachigen Raum der einzige standardisierte und normierte Individualtest, der für eine genaue und prognostisch valide Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes bei zweijährigen Kindern geeignet ist. Die vorliegende zweite Auflage ist nicht nur äußerlich verändert und besser lesbar, sondern weist auch wichtige inhaltliche Änderungen auf. Wesentlich ist die Neunormierung anhand einer aktuellen Stichprobe von 374 Kindern. Auf der Grundlage der langen Erfahrung mit dem Test wurden zudem neben einer Aktualisierung der einleitenden Kapitel insbesondere die Testdurchführung und die Auswertung um Ergänzungen Manual
SETK-2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0-2;11)
Hannelore Grimm
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 15 bis maximal 25 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar.
Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten
unter Mitarbeit von Maren Aktaş
Sabine Frevert
2., überarbeitete und neu normierte Auflage
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
Zuverlässigkeit Die erreichten Reliabilitätskennwerte können insbesondere für die beiden Produktionstests als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Diese bewegen sich zwischen .83 und .94. Die Kennwerte für die Verstehenstests liegen dagegen deutlich niedriger und gehen über .61 nicht hinaus. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beide Verstehenstests vergleichsweise wenige Antworten verlangen. Gültigkeit Aktuelle Untersuchungsbefunde bestätigen die bereits in der 1. Auflage belegte Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität des SETK-2. Normen Es liegen aktuelle Normen (T-Werte, Prozentränge) für die zwei Halbjahresschritte 2;0–2;5 und 2;6–2;11 Jahre vor (N = 374). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 270 01
Test komplett besetehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 1 Bildkartensatz Verstehen I: Wörter; 1 Bildkartensatz Verstehen II: Sätze; 1 Bildkartensatz Produktion I: Wörter; 1 Bildkartensatz Produktion II: Sätze; 1 „Wundertüte“ Produktion I mit 6 Objekten, CD und Koffer
524,00
€
01 270 02
Manual 2., überarbeitete und neu normierte Auflage
134,00
01 270 03
10 Protokollbogen
23,50
01 270 04
Bildkartensatz Verstehen I: Wörter
63,00
01 270 05
Bildkartensatz Verstehen II: Sätze
72,00
01 270 06
Bildkartensatz Produktion I: Wörter
84,00
01 270 07
Bildkartensatz Produktion II: Sätze
78,00
01 270 08
„Wundertüte“ Produktion I (6 Objekte)
48,00
01 270 09
CD
38,00
01 270 10
Koffer, leer
69,00
Glück, C. W.
WWT 6–10 Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige 2. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 5;6 bis 10;11 Jahren. Einzeltest. Das Verfahren Der WWT 6–10 dient der Erfassung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten und der (differenzial-)diagnostischen Abklärung von Spracherwerbsstörungen hinsichtlich der expressiven Wortschatzleistung bei Kindern im Grundschulalter. Der expressive Leitsubtest WWTexpressiv stellt als Bildbenenntest mit aussagekräftigen Farbfotos quantitative Daten zur Antwortgenauigkeit und zur Antwortzeit bereit. Qualitativ erfolgt eine Auswertung hinsichtlich der Interpretation der nicht korrekt benannten Items sowie hinsichtlich der Item-Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive/Adverbien, Kategoriebegriffe). Für die Differenzierung von generellem Wortschatzdefizit und Wortfindungsstörungen können optional weitere Subtests hinzugezogen werden, mit denen die Abrufstabilität und die Wirksamkeit von Abrufhilfen überprüft werden. Im Subtest WWTrezeptiv wird geprüft, ob nicht korrekt benannte Items zumindest nach verbaler Vorgabe in einer Bildauswahlaufgabe erkannt werden. Die Standarddurchführung umfasst den expressiven Leitsubtest und die rezeptive Nachprüfung. Neben der Langform (95 Items) bestehen drei altersdifferenzierte Kurzformen (je 40 Testitems). Testdurchführung und -auswertung können sowohl manuell in der Papier-Version als auch elektronisch mit Windows-PC erfolgen. Die Software erstellt weitgehend automatisch die quantitative und qualitative Auswertung und dokumentiert die Äußerungen der Probanden als MP3-Dateien. Mit ihr kann auch eine türkisch-deutsche Testvariante durchgeführt werden. Der WWT 6–10 liefert die Datengrundlage für eine mögliche sprachtherapeutische Therapie und sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichzeitig geben die qualitativen Auswertungen und die Einbeziehung der optionalen Subtests wertvolle Hinweise für die Gestaltung der semantisch-lexikalischen Therapie und der Wortschatzförderung. Systemvoraussetzungen: PC mit Windows XP, Vista oder Windows 7, ca. 280 MB freier Festplattenspeicher, installierter Internetbrowser und Internetzugang (für update-Funktion); Soundkarte optional: Mikrofon, sonst keine Audioaufnahmen; Auflösung: 1024x768; CD-Laufwerk (kopiergeschützte CD). Zuverlässigkeit Schätzung der internen Konsistenz des Leitsubtests WWTexpressiv nach Cronbach zwischen ɲ = .90 und ɲ = .92 für die Altersgruppen der Langform und ɲ = .84 bei den Kurzformen. Gültigkeit Untersuchung der Konstruktvalidität des Leitsubtests (u. a. mit Einbezug von IQ, Arbeitsgedächtnis und Alter), Studien zur Kriteriumsvalidität (u.a. Geschlecht, Bildungsstand der Bezugsperson, Größe des Wohnortes, vorliegende Spracherwerbsstörung). Normen Es liegen für den Leitsubtest WWTexpressiv getrennte Normen (T-Werte, Prozentränge) für neun Altersgruppen zwischen 5;6 und 10;11 Jahren vor. Für den rezeptiven Subtest liegen in diesen Altersgruppen Prozentrangnormen vor. Neben den Altersnormen in Lang- und Kurzform werden in der Langform auch klassenstufenbezogene Normen (Kindergarten, 1.–4. Klasse) ausgegeben. Bearbeitungsdauer Standarddurchführung: Langform 45 Minuten, Kurzform 20 Minuten. In 2. Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 27
Buch, 864 Seiten, 500 farb. Abb., Ordner/im Ordner
€ 199,99
Entwicklungstests
und ganz konkrete Hilfestellungen (wie z. B. „Tipps und Fallstricke“) erweitert. Die Bewertungskriterien wurden überarbeitet und systematisiert. Dabei hat der Untertest „Produktion II: Sätze“ eine grundsätzliche Überarbeitung und Vereinfachung erfahren. Im neuen Kapitel 6 „Häufig gestellte Fragen“ werden ganz konkrete Fragen zur Durchführung, Auswertung und Anwendung beantwortet.
149
150
ENTWICKLUNGSTESTS SPRACHE
Wagner, L.
SCREENIKS
In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 054 02
CD-Version bestehend aus: Handbuch und CD (zeitlich unbegrenzte Lizenz für 1 Computer)
€ 249,00
Screening der kindlichen Sprachentwicklung Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Deutschen bei ein- und mehrsprachigen Kindern
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc. Das Verfahren Das Screening der kindlichen Sprachentwicklung SCREENIKS ist ein sprachtheoretisch fundiertes und standardisiertes Verfahren, mit dem Kinder, deren Sprachentwicklung nicht altersgemäß verläuft, zeitökonomisch und zuverlässig erfasst werden können. Es ist konzipiert für einsprachige Kinder im Alter von 4;0 bis 7;11 Jahren sowie für mehrsprachige Kinder im gleichen Alter mit einer Mindestsprachkontaktdauer zu der deutschen Sprache von 24 Monaten (z. B. im Kindergarten oder in der Schule). Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene, ist kindgerecht als PC-Spiel konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows 7 oder höher mit Microsoft .NET Framework 4 oder höher (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert – kostenlos herunterladen unter: http://www. microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718); Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen); Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto); Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk für CD-Version erforderlich; Internetverbindung für die Aktivierung und einmal monatlich für die Überprüfung des Lizenzschlüssels; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. Ein ausführlicher Bericht erfolgt automatisch und sekundenschnell über den Computer, er basiert auf statistisch errechneten Normwerten (kritische Werte, Prozentränge) und zeigt spezifische Problembereiche und Förderinhalte in der deutschen Sprache auf. Zusätzlich kann erstmalig ein automatisierter Vergleichsbericht erstellt werden, der nach Ablauf einer therapeutischen Intervention die Leistungsentwicklung des jeweiligen Kindes in einer bestimmten Zeitspanne in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Wortschatz zeigt. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) bewegen sich für die Subtests „Aussprache“, „Grammatik“ und „Wortschatz“ zwischen ɲ = .804 und ɲ = .892 und wurden separat für die jeweiligen Subgruppen berechnet. Zusätzlich wurde an einer Teilstichprobe die Retest-Reliabilität ermittelt. Die Korrelationskoeffizienten liegen zwischen r = .951 und r = .986. Des Weiteren belegen die Ergebnisse der exploratorischen Faktorenanalyse eine stabile Aufgabenstruktur des Screenings sowie eine hohe interne Konsistenz der Aufgaben. Gültigkeit Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden als Kriterium die Einschätzungen von Erzieherinnen bzw. Lehrerinnen herangezogen, die mittels eines Fragebogens erhoben wurden. Die (korrigierten) Validitätskennwerte (Korrelationen zwischen Rohwert und Kriterium) bewegen sich zwischen .620 und .735. Des Weiteren wurden geschlechtsspezifische Unterschiede ermittelt. Zur Bestimmung der Konstruktvalidität wurden die Altersabhängigkeit des Screenings, die Interkorrelationen der Subtests sowie eine Extremgruppenvalidierung durchgeführt und berechnet. Darüber hinaus liegen Berechnungen zu konvergenter Validität sowie zu Sensitivität und Spezifität vor. Die Ergebnisse der exploratorischen Faktorenanalyse belegen zusätzlich die Güte des Testinstruments. Normen Das Screening wurde an insgesamt 1.162 Kindern normiert. Die Normen werden jeweils separat für ein- und mehrsprachige Kinder, sowie für 4–5-jährige und 6–7-jährige Kinder berechnet. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit inkl. automatisierter Berichterstellung beträgt in der Regel ca. 20–25 Min. Es muss keine zusätzliche Protokollier- oder Auswertungszeit einberechnet werden.
Wagner, L.
SCREEMIK 2 Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund Einsatzbereich Sprachheilpädagogen, Logopäden, klinische Linguisten, Patholinguisten, Ärzte, Lehrer etc. von Kindern mit den Erstsprachen Russisch oder Türkisch von 4;0 bis 5;11 Jahren Das Verfahren Erstmalig im deutschsprachigen Sprachheilwesen ermöglicht SCREEMIK 2 durch die computergestützte Umsetzung deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne externen Übersetzer eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen erwerbsbedingten Auffälligkeiten in der Zweitsprache Deutsch und einer Sprachentwicklungsstörung, die sich sprachübergreifend in allen Sprachen eines mehrsprachigen Kindes äußert. Das Screening überprüft die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene in der Erstsprache, ist kindgerecht als PC-Spiel und für die Praxis konzipiert und leicht in der Durchführung und Bedienung. Systemanforderungen: PC ab Pentium III; Arbeitsspeicher: ab 500 MB; Festplatte: ca. 200 MB verfügbarer Festplattenspeicher; Betriebssystem: Microsoft Windows XP oder höher; Windows-kompatible Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen); Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk erforderlich; Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von Open Office Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten. Ein ausführlicher Bericht erfolgt automatisch über den Computer und zeigt spezifische Problembereiche und Förderinhalte in der Erstsprache auf. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) bewegen sich für die Subtests „Aussprache“, „Grammatik“ und „Wortschatz“ im SCREEMIK Russisch-Deutsch zwischen ɲ = .858 und .911 bzw. für die Subtests „Aussprache“ und „Wortschatz“ im SCREEMIK Türkisch-Deutsch zwischen ɲ = .824 und .867. Gültigkeit Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden als Kriterium die Einschätzungen von Erzieherinnen herangezogen, die mittels eines Fragebogens erhoben wurden. Die (korrigierten) Validitätskennwerte (Korrelationen zwischen Rohwert und Kriterium) bewegen sich für die Gruppe der russisch-deutschen Kinder zwischen .729 und .903 sowie für die Gruppe der türkisch-deutschen Kinder zwischen .678 und .871. Des Weiteren wurden geschlechtsspezifische Unterschiede ermittelt. Zur Bestimmung der Konstruktvalidität wurden die Altersabhängigkeit des Screenings sowie die Interkorrelationen der Subtests berechnet. Zusätzlich belegen die Ergebnisse der exploratorischen Faktorenanalyse sowie der latenten Klassenanalyse die hohe Qualität des Testinstruments. Normen Das Screening wurde an insgesamt 406 russisch-deutschen und 388 türkisch-deutschen in Deutschland lebenden bilingualen Kindern normiert. Für die Altersstufen der 4- und 5-jährigen russisch-deutschen und türkisch-deutschen Kinder liegen jeweils separate Normen vor. Bearbeitungsdauer Das gesamte Screening dauert ca. 15–20 Minuten.
SPRACHE ENTWICKLUNGSTESTS
In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 054 01
Manual und CD-ROM
199,00
Siegmüller, J. / Kauschke, C. / Minnen, S. von / Bittner, D.
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Friedrich, G.
Teddy-Test
TSVK
In Anwendung seit 1998.
Test zum Satzverstehen von Kindern
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 148 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Auswertungs- und Protokollbogen, Bildkartenalbum und Karton
Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0 bis 8;11 Jahren. Einzeltest.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen ɲ = .63 und ɲ = .89. Gültigkeit Im Vergleich mit den Referenzverfahren TROG-D und der PDSS zeigen sich hochsignifikante Korrelationen (p<.001) über alle Subtests und Altersgruppen. Alle drei Testverfahren kommen zu hoch übereinstimmenden Ergebnissen. So erbringt der TSVK valide Ergebnisse, die gemeinsam mit einer qualitativen Fehleranalyse die beiden grundlegenden Verfahren TROG-D und PDSS vertiefend ergänzen können. Normen Es liegen Normen (T-Werte) für die Altersgruppen 2;0 bis 8;11 vor. Bearbeitungsdauer Langversion: 20 bis 60 Minuten. Kurzversion: 10 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Diagnostikband mit 270 Aquarellzeichnungen und Wire-O-Bindung plus Handbuch im Schuber
€ 135,00
Angermaier, M. J. W.
€ 99,99
PET Psycholinguistischer Entwicklungstest 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 002 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 25 Protokollheften und Objekte finden, Auswertungsschablonen und Testmaterial
€ 380,00
Centraal Instituut voor Toetsentwikkeling
Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich von CITO Deutschland, deutsche Niederlassung des Niederländischen Centraal Instituut voor Toets Ontwikkeling (Zentrales Institut für Testentwicklung) Best.-Nr.
Software
47 067 02
Pro-Version, Netzwerkfähig (Einzelplatz)
€ 329,00
Entwicklungstests
Das Verfahren Der TSVK baut auf der PDSS von Kauschke/Siegmüller auf und vertieft die diagnostische Information im Bereich Syntax. Er liefert genaue Daten über die rezeptive syntaktische und morphologische Verarbeitung. Genutzt wird die Methode der Satz-Bild-Zuordnung anhand von 270 Aquarellzeichnungen. Der Test beinhaltet zwei Versionen: • Die Langversion für 2- bis 8-jährige Kinder, durchzuführen bei bereits bestehendem Verdacht auf grammatische Verarbeitungsstörungen anhand von 6 Subtests mit 90 Stimulussätzen. Anhand der T-Werte Bestimmung des Schweregrades des Störungsprofils, Unterscheidung syntaktischer und morphologischer Symptome im Rahmen der Störung, Einschätzung der Störungskomplexität in Relation zu Alter und Gesamtsprachstand und Erhebung qualitativer Informationen für die Therapieableitung. • Die Kurzversion für 3- bis 8-jährige Kinder, Einsatz in Vorsorge- und Entwicklungsdiagnostiken sowie bei Sprachstandserhebungen oder Reihenuntersuchungen als Screening zum Aufspüren eines Dysgrammatismus in rezeptiver Modalität. Durchführung anhand von 36 Stimulussätzen aus den 6 Subtests der Langversion. Keine qualitative Aussage über Störungsmerkmale grammatischer Strukturen, allein der T-Wert informiert über den Entwicklungsstand im Altersvergleich.
97 002 55
151
152
ENTWICKLUNGSTESTS WAHRNEHMUNG
Petermann, F. / Waldmann, H.-C. / Daseking, M. Unter Mitarbeit von L. Werpup
FEW-JE Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A) von C.R. Reynolds, N. A. Pearson und J. K. Voress
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Einsatzbereich Altersbereich 9 bis 90 Jahre. Der FEW-JE kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Ärzten, Erzieher etc.) angewandt werden, welche die visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfassen möchten. Mögliche Einsatzbereiche sind die Erfassung visueller Wahrnehmungsstörungen und visuo-motorischer Störungen, die Ableitung gezielter Fördermaßnahmen und die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen. Das Verfahren Der FEW-JE ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A). Das Verfahren ist der von der Forschungsgruppe um Marianne Frostig entwickelten Testbatterie „Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung“ zuzuordnen. Aus dieser Batterie stand bislang im deutschen Sprachraum nur der FEW-2 zur Verfügung, der in der Diagnostik von Kindern zwischen vier und neun Jahren inzwischen unverzichtbar geworden ist. Mit dem ab neun Jahren einsetzbaren FEW-JE gibt es ein weiteres Verfahren in der Tradition Frostigs, das hinsichtlich des Altersbereichs nahtlos an den FEW-2 anschließt. Damit ist die Anwendung des bewährten Testkonzepts bei älteren Kindern sowie Jugendlichen und Erwachsenen möglich. Der FEW-JE besteht aus insgesamt sechs Untertests: (1) Abzeichnen, (2) Figur-Grund, (3) Visuo-motorische Suche, (4) Gestaltschließen, (5) Visuo-motorische Geschwindigkeit und (6) Formkonstanz. Jeder der sechs Untertests erfasst eine oder mehrere Formen visuell-perzeptueller Fähigkeiten, welche sich den Wahrnehmungsprozessen Raum-Lage-Position, Formkonstanz, räumliche Beziehungen und Figur-Grund-Unterscheidung zuordnen lassen. Bei der Auswertung werden die drei Skalenwerte Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW), Visuo-motorische Integration (VMI) und Allgemeine visuelle Wahrnehmung (AVW) gebildet. Das Testmaterial wurde weitestgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Die Änderungen umfassen neben dem Layout vorrangig die Itemreihenfolge und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests sowie die Interpretationsrichtlinien für die Skalenwerte. Für Kinder unter neun Jahren wird der Einsatz des FEW-2 empfohlen. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der drei Skalenwerte (Batterie-Reliabilität nach Lienert und Raatz) beträgt über alle Altersgruppen hinweg .87 (Allgemeine visuelle Wahrnehmung), .83 (Visuo-motorische Integration) und .81 (Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung). Gültigkeit Das Testkonzept wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die klinische Validität wurde durch Untersuchungen an neurologischen Patienten (u.a. Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Tumore) geprüft. In einer nach Geschlecht und Alter gematchten Kontrollgruppe ergeben sich in allen Skalenund Untertestwerten signifikant höhere Mittelwerte als in den Patientengruppen. Normen Die Normstichprobe setzt sich aus insgesamt 1.450 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Es stehen altersspezifische Wertpunkte, standardisierte Skalenwerte und Prozentränge für 15 Altersgruppen zur Verfügung.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten. Das Testen von Menschen mit Behinderungen kann aufgrund der (motorischen, visuellen) Einschränkungen etwas länger dauern. Die Auswertung der Testergebnisse dauert etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache (DTVP-A) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 406 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Arbeitsheften, 15 Protokollbogen „Sie-Form“, 15 Protokollbogen „Du-Form“ und Mappe
445,00
01 406 02
Manual
198,00
01 406 03
Bildvorlagen
156,00
01 406 04
25 Arbeitshefte
115,00
01 406 05
25 Protokollbogen „Sie-Form“
29,00
01 406 06
25 Protokollbogen „Du-Form“
29,00
01 406 07
Mappe, leer
16,70
Best.-Nr.
Software
50 977 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
€
€ 259,00
benötigt keine Basissoftware.
Büttner, G. / Dacheneder, W. / Schneider, W. / Weyer, K.
FEW-2
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2 Deutsche Fassung des Developmental Test of Visual Perception, Second Edition (DTVP-2) von D. D. Hammill / N. A. Pearson / J. K. Voress Einsatzbereich Psychologische, psychotherapeutische Dienste, ergotherapeutische Praxen, Erziehungsberatungsstellen, Frühförderstellen, sonder- und heilpädagogische Institutionen. Kinder zwischen vier und neun Jahren. Das Verfahren Der FEW-2 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 2 (DTVP-2), der in der Therapie und Rehabilitation von Kindern mit Entwicklungsstörungen einen festen Platz hat. Der FEW-2 steht in der Tradition des Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrneh=ifjk`^j <ekn`Zbcle^jk\jk [\i mung, hat aber bedeutsame konzeptionelle m`jl\cc\e NX_ie\_dle^$) Mängel und methodische Schwierigkeiten des FEW überwunden. Insbesondere die explizite Trennung in motorikfreie (motorikreduzierte) und motorikabhängige Anteile erlaubt eine differenzierte Beurteilung der kindlichen Entwicklung zur visuellen Wahrnehmung mit Hilfe von insgesamt 8 Subtests: 1. Auge-Hand-Koordination, 2. Lage im Raum, 3. Abzeichnen, 4. Figur-Grund, 5. Räumliche Beziehungen, 6. Gestaltschließen, 7. Visuo-motorische Geschwindigkeit, 8. Formkonstanz. Jeder der acht Subtests misst einen Typ visueller Wahrnehmungsfähigkeit – klassifizierbar als Lage im Raum, Formkonstanz, räumliche Beziehungen oder Figur-Grund. Das Testmaterial wurde – soweit möglich – für den deutschen Sprachraum übernommen und teilweise an den deutschen Sprachgebrauch angepasst bzw. präzisiert und erweitert. Allerdings wurden entsprechend der berechneten Schwie-
FEW-2
>\i_Xi[ 9 kke\i
N`e]i`\[ ;XZ_\e\[\i
Nfc]^Xe^ JZ_e\`[\i BXkaX N\p\i
;\lkjZ_\ =Xjjle^ [\j ;\m\cfgd\ekXc K\jk f] M`jlXc G\iZ\gk`fe# J\Zfe[ <[`k`fe ;KMG$) mfe ;% ;% ?Xdd`cc# E% 8% G\Xijfe A% B% Mfi\jj
D8EL8C
2Å??49209 ¦ -0=9 ¦ B409 ¦ ;,=4> ¦ :C1:=/ ¦ ;=,2 ¦ ?:=:9?: ¦ .,8-=4/20! 8, ¦ ,8>?0=/,8 ¦ 6:;093,209
WAHRNEHMUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Zuverlässigkeit Die mittleren Werte für Cronbachs Alpha sind für alle Subtests akzeptabel und liegen zwischen ɲ = .78 und ɲ = .88. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität ist für Wahrnehmungstests, Motoriktests, Intelligenztests und Schulleistungstests geprüft und bestätigt die Gültigkeit des FEW-2. Normen An 1.436 Kindern in Deutschland und Österreich normiert. Nach Stadt-Land-Verhältnis, Ausländeranteil und Händigkeit repräsentativ. Altersgruppen von 4 – 7;11 Jahren in Halbjahresschritten, für die 8-Jährigen im Einjahresschritt; für Mädchen und Jungen getrennte Referenzwerte. Bearbeitungsdauer 30–50 Minuten; durchschnittlich 40 Minuten. In Anwendung seit 2008. Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache (DTVP-2) lieferbar.
**
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 244 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Antwortheften, Bildvorlagen, 15 Protokollbogen und Hardbox
408,00
04 244 02
Manual
188,00
04 244 03
25 Antworthefte
116,00
04 244 04
Bildvorlagen
139,00
04 244 05
25 Protokollbogen
42,00
04 244 06
Hardbox, leer
33,00
Best.-Nr.
Software
50 971 01
Testauswerteprogramm**
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
€
€ 259,00
Hammill, D. D. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.
DTVP-3
Developmental Test of Visual Perception – Third Edition Area of Application 4–0 through 12–11; Individual. General Aspects The DTVP-3 is the most recent revision of Marianne Frostig’s popular Developmental Test of Visual Perception. Of all the tests of visual perception and visual-motor integration, the DTVP-3 is unique in that its scores are reliable at the .80 level or above for all subtests and .90 or above for the composites for all age groups; its scores are validated by many studies; its norms are based on a large (N = 1,035), representative sample; it yields scores for both visual perception (no motor response) and visual-motor integration ability; and it is shown to be unbiased relative to race, gender, and handedness. The results of the five DTVP3 subtests are combined to form three composites: Motor-reduced Visual Perception, Visual-Motor Integration, and General Visual Perception (combination of motor-reduced and motor-enhanced subtests). Subtests were assigned to a particular composite on the basis of the amount of motor ability required by their formats. The DTVP-3 has five subtests. 1. Eye-Hand Coordination. Children are required to draw precise straight or curved lines in accordance with visual boundaries. 2. Copying. Children are shown a simple figure and asked to draw it on a piece of paper. The figure serves as a model for the drawing. Subsequent figures are increasingly complex. 3. Figure-Ground. Children are shown stimulus figures and asked to find as many of the figures as they can on a page where the figures are hidden in a complex, confusing background. 4. Visual Closure. Children are shown a stimulus figure and asked to select the exact figure from a series of figures that have been incompletely drawn. In order to complete the match, children have to mentally supply the missing parts of the figures in the series. 5. Form Constancy. Children are shown a stimulus figure and asked to find it in a series of figures. The targeted figure will have a different size, position, and/or shade, and it may be hidden in a distracting background. New Features of the DTVP-3: • New normative data were collected • Norms were extended upward to age 12 years, 11 months • The composite scores have no floor or ceiling effects • Numerous eligibility and validity studies, including studies of the test’s sensitivity, specificity, and ROC/AUC, have been provided • The study of item bias has been expanded • The overall look of the test was updated Test duration 30 minutes. In use since 2013. Order number Product description
€
47 014 23
Complete kit includes: Examiner’s Manual, Picture Book, 25 Response Booklets, 25 Examiner Record Booklets, and a Copying Scoring Template, all in a sturdy storage box
47 014 24
Examiner's Manual
47 014 25
25 Examiner Record Booklets
47 014 26
25 Response Booklets
47 014 27
Picture Book
92,00
47 014 28
Copying Scoring Template
12,80
338,00
98,00 52,00 108,00
Entwicklungstests
rigkeitsindizes die Itemreihenfolgen der amerikanischen Originalversion teilweise verändert; das Layout und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests wurden z. T. etwas modifiziert.
153
154
ENTWICKLUNGSTESTS WAHRNEHMUNG
2nd Edition available since 1993.
Frostig, M. Deutsche Bearbeitung von O. Lockowandt
Order number Product description
FEW
Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 4 und 9 Jahren.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Das Verfahren Der FEW – die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – erfasst mit verschiedenen Untertests Grundfunktionen der Wahrnehmung: Auge-Hand-Koordination, Figur-Grund-Unterscheidung, Formkonstanz und die Identifikation und Reproduktion von Gestalten. Der Test kann zur Frühdiagnose von geistiger Behinderung, Lernbehinderung, Gehörlosigkeit, Sehbehinderung und Epilepsie eingesetzt werden, die mit der Störung von Wahrnehmungsfunktionen zusammenhängen können. Ergänzt wurde die 9. Auflage um Hinweise zum Einsatz des Tests innerhalb einer nach Frostig-Prinzipien organisierten ganzheitlichen Diagnostik und Therapie von Lernstörungen. In 9., ergänzter Auflage seit 2000 lieferbar. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft, Testmaterial (Karten + Schablonen) und Mappe
49,00
47 014 03
25 Response Booklets
98,00
POD-4
9., ERGÄNZTE AUFLAGE
Best.-Nr.
25 Profile/Examiner Record Forms
Sauter, F.
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung
04 022 01
€
47 014 02
€ 116,00
04 022 02
Manual
04 022 03
Testheft
80,00
04 022 04
Testmaterial (Karten + Schablonen)
47,00
04 022 05
Mappe, leer
10,80
2,40
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen Einsatzbereich Kinder im Alter von 4;0 bis 4;11 Jahren. Zur Untersuchung des Entwicklungsstandes vierjähriger Kinder hinsichtlich der differenzierten visuellen Wahrnehmung sowie zur Abklärung eventueller Entwicklungsrückstände oder Leistungsstörungen. Einzeltest. Das Verfahren Der POD-4 ist ein Leistungstest zur Erfassung optischer Differenzierungsleistungen im Rahmen der diagnostischen Einzelfalluntersuchung. Anhand des Verfahrens werden – wie beim bewährten POD – basale Fähigkeiten für den Erwerb der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) erfasst. Voraussetzungen hierfür sind das Erkennen von Raum-Lage-Unterschieden, die Unterscheidung von Groß- und Kleindetails sowie die Identifizierung von Reihenfolgen. Die Testitems sind kindgerecht gestaltet. Neben einer quantitativen ist auch eine qualitative Analyse der Leistungen möglich. Dem Test ist ein ausführlicher Instruktions- und Übungsteil vorangestellt. Das Verfahren kann auch bei Kindern mit Sprachverständnisschwierigkeiten (z.B. bei Kindern ausländischer Herkunft) oder bei gehörlosen Kindern eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt bei ɲ = .87; die Retest-Reliabilität bei rtt = .91. Gültigkeit Die Faktorenanalysen zeigen einen Hauptfaktor und einen oder mehrere deutlich weniger gewichtete Faktoren. Gegenüber anderen Verfahren grenzt sich der POD-4 deutlich ab. Die Korrelationsquotienten und multiple Regressionsanalysen zeigen, dass die Leistungen im POD-4 nicht durch Verfahren, die Konzentration/Aufmerksamkeit, Kurzzeit- oder Arbeitsgedächtnis, akustische Differenzierungsfähigkeit oder nonverbale Intelligenz messen, ersetzt werden können. Untersuchungen belegen die prognostische Validität des Verfahrens.
Reynolds, C. R. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.
DTVP-A
Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult
Normen Es liegen altersgestaffelte Normen für den Altersbereich 4;0–4;11 Jahre vor (N = 559).
In use since 2002. Order number Product description 47 014 04
Complete test consisting of: Examiner`s Manual, Picture Book, 25 Profile/Examiner Record Forms and 25 Response Booklets
Hammill, D. D. / Pearson, N. A. / Voress, J. K.
DTVP-2
Developmental Test of Visual Perception SECOND EDITION
€ 314,00
Bearbeitungsdauer Ca. 15 bis 30 Minuten. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 047 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollheften, 1 Testheft, 15 Spielsteinen und Mappe
02 047 02
Manual
02 047 03
Testheft
02 047 04
10 Protokollhefte
€ 114,00
80,00 4,20 16,80
02 047 05
15 Spielsteine
17,40
02 047 06
Mappe, leer
12,80
WAHRNEHMUNG ENTWICKLUNGSTESTS
Sauter, F.
Nickisch, A. / Heuckmann, C. / Burger, T.
POD
MAUS
Einsatzbereich Kinder im Alter von 5;0 bis 7;7 Jahren. Einzel- und Gruppentest (Gruppen von 5 Kindern zwischen 5;0 bis 5;11 Jahren bzw. von 10 Kindern ab 6;0 Jahren). Verwendung als Einschulungstest sowie als spezieller Funktionsprüfungs- und Entwicklungstest in der Förderungs- und klinischen Differenzialdiagnostik. Das Verfahren Der POD basiert auf einer Analyse der optischen Differenzierungsleistungen, die der Schulanfänger beim Erfassen von Buchstaben, Ziffern, Wörtern und Zahlen vollbringen muss. Dabei wird kindgemäßes Material verwendet. Bei gehörlosen Kindern wird der POD als sprachfreier Test mit Erfolg eingesetzt. Zudem können gemäß einem Defizitmodell leistungsschwache Kinder mit dem POD besonders differenziert beurteilt werden. In Anwendung seit 1979. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 023 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft und Mappe
64,00
€
02 023 02
Handanweisung
62,00
02 023 03
20 Testhefte
29,50
02 023 04
Mappe, leer
10,80
Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Einsatzbereich Einzeltest für Kinder der Klassenstufen 1, 2, 3 und 4. Der MAUS-Test wurde für Phoniater/Pädaudiologen und HNO-Ärzte entwickelt, ist aber auch anwendbar für andere, in der Diagnostik von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen tätige Berufsgruppen. MAUS ist ein Screeninginstrument und dient der Identifikation von Kindern, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) besteht. Das Verfahren Ziel ist es, über MAUS diejenigen Kinder identifizieren zu können, die eingehend bezüglich einer AVWS untersucht werden müssen bzw. von denjenigen zu trennen, bei denen das Vorliegen einer AVWS unwahrscheinlich ist. MAUS setzt sich aus folgenden Untertests zusammen: Sinnlossilbenfolgentest, Wörter im Störgeräusch, Phonemdifferenzierungstest und einem Phonemidentifikationstest. MAUS wird über Kopfhörer bei einem Schallpegel von 65dB durchgeführt. Die Items werden entweder über CD-Player oder über PC bzw. über ein Audiometer angeboten. Die Auswertung und die Profilerstellung erfolgen in der Softwareversion rechnergestützt. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 025 05
Version ohne Software bestehend aus: Handbuch und Audio-CD
172,55
47 025 04
Version mit Auswertungssoftware bestehend aus: Handbuch, Audio-CD und Software
291,55
Diagnostische Erhebungsverfahren
BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE
Diagnostische Erhebungsverfahren (Reihe: „Bachelorstudium Psychologie“) 2015, 362 Seiten, € 34,95 ISBN 978-3-8017-2147-3 Auch als eBook erhältlich
Diagnostische Erhebungsverfahren werden in allen Bereichen der Psychologie eingesetzt. Der vorliegende Band vermittelt einen Einblick in die Arbeitsweise in der Psychologischen Diagnostik. Neben den zentralen Anwendungsgebieten der Intelligenz-, Entwicklungsund Persönlichkeitsdiagnostik werden die klinisch-psychologische und pädagogisch-psychologische Diagnostik behandelt sowie Ansätze und Vorgehensweisen in der Eignungsdiagnostik, neuro- und rechtspsychologischen Diagnostik und Rehabilitationsdiagnostik.
www.hogrefe.com
psyc
h le
hr b u c h p lu s
Franz Petermann / Monika Daseking Franz Petermann · Monika Daseking
hogrefe.de
André Beauducel · Anja Leue
Psychologische Diagnostik BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE
€
André Beauducel / Anja Leue
Psychologische Diagnostik (Reihe: „Bachelorstudium Psychologie“) 2014, 326 Seiten, € 29,95 ISBN 978-3-8017-2256-2 Auch als eBook erhältlich
Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Prinzipien der psychologischen Diagnostik. Dabei werden rechtliche Rahmenbedingungen und fachlich-ethische Perspektiven des psychologisch-diagnostischen Arbeitens berücksichtigt und im Kontext aktueller Qualitätsbeurteilungssysteme (z. B. DIN 33430, ISO 10667) diskutiert. Die weiteren Kapitel behandeln den diagnostischen Prozess, Testgütekriterien Testfairness, Normen und Verzerrungstendenzen. Abschließend geht es um die Auswertung und Interpretation diagnostischer Informationen im Rahmen diagnostischer Entscheidungsfindungen. Prüfungsfragen dienen der Reflexion und Wiederholung.
Entwicklungstests
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen
155
156
ENTWICKLUNGSTESTS PROJEKTIVE VERFAHREN
Brosat, H. / Tötemeyer, N.
Koch, K.
Der Mann-Zeichen-Test
Der Baumtest
11., NEU BEARBEITETE AUFLAGE
Der Baumzeichenversuch als psychodiagnostisches Hilfsmittel
Der „Mann-Zeichen-Test“ nach Hermann Ziler wird in der kinderpsychologischen Praxis recht häufig als diagnostisches Hilfsmittel verwendet und besonders bei Fragen der Schulreife gern als ergänzendes Untersuchungsverfahren eingesetzt. In der vorliegenden Neufassung haben Hannelore Brosat und Nadja Tötemeyer das Testverfahren von Ziler (1950) den heutigen gesellschaftlichen Lebensumständen angepasst, da sich die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre auch auf das Malverhalten der Kinder ausgewirkt haben. Hierzu wurden die Zeichnungen von 1.125 Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren ausgewertet, basierend auf dem Testauftrag „Male einen Menschen, so gut du kannst.“ Das jetzt überarbeitete Verfahren ist geeignet, im Rahmen einer Testbatterie erste Aussagen zu bestimmten Aspekten der Wahrnehmungsentwicklung eines Kindes zu treffen. In 11., neu bearbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 008 01
Buch, 57 Seiten, 13 Abbildungen
€ 7,90
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Avé-Lallemant, U.
Der Sterne-Wellen-Test 3. AUFLAGE Dieses grafische Ausdrucksverfahren erlaubt schon im Kindergartenalter die Feststellung von Reifestadium, Störsymptomen und Charakteristika des Kindes. Der Test erweitert die diagnostischen Möglichkeiten für Lebensberatung, Therapie und Forschung. Besondere Chancen liegen in der frühen Diagnose von Entwicklungsretardierungen und psychischen Störungen, was es ermöglicht, Kinder vor Überforderung, wie z. B. verfrühter Einschulung, zu schützen. Zunehmend wichtig wird, dass der Test – da weitgehend unabhängig von kulturellen Prägungen – auch in mulitkulturellen Milieus einsetzbar ist. Ab 3 Jahren einsetzbar. In 3. Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 001 01
Textband, 232 Seiten, 137 Abbildungen
€ 29,90
Zöllner, U. / Arter, C. / Hammer, S. / Seiringer, A. / Gmür, M.
Persönlichkeitsdiagnostik mit dem Sterne-Wellen-Test Dieses Buch bietet eine verständliche Einführung in die Anwendung und Auswertung des Tests. Es enthält zahlreiche Beispielzeichnungen, die die Symbolik und ihre Interpretation illustrieren und eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen des Verfahrens ermöglichen. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 001 04
Buch, 2006, 175 Seiten, 68 Abb.
€ 36,90
12. AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Verwendung vor allem in der psychologischen Praxis, der Schulpsychologie, der Berufsberatung, bei Aufnahmeverfahren und in der Psychiatrie. Das Verfahren Der Baumtest wird als Projektions- und Entwicklungstest verwendet. Er geht davon aus, dass sich der Proband in der Baumzeichnung (Projektion) darstellt, d. h. der Zeichner zeigt die Art und Weise seines „in und zu der Welt Stehens“ mit den ihm eigenen Empfindungen, Gefühlen und Reaktionen. Oft verweist der Baumtest auf den Zeitpunkt früherer seelischer Traumata (Wittgenstein). Er gibt uns Hinweise über Intelligenz und Entwicklungsstand. Auf Grund ausgedehnter Untersuchungen an Schulkindern (normalen und debilen) und Erwachsenen konnten Durchschnittswerte errechnet werden. Die Ergebnisse sind in grafischen Darstellungen und Tabellen ausführlich dokumentiert. In der Anwendung ist der Test sehr einfach (Papier und Bleistift). Vom Interpreten verlangt er sorgfältige Auswertung und Erfahrung. Das Baumtest-Handbuch ist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache geschrieben, erfordert allerdings vom Aufbau her eine seriöse Erarbeitung der Methode. Als psychodiagnostisches Hilfsmittel hat sich der Baumtest in der Praxis sehr bewährt und ist all jenen, die damit arbeiten, zu einem unentbehrlichen Werkzeug geworden. In 12. Auflage seit 2008 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen, italienischen und rumänischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 500 01
Buch, 258 Seiten
€ 36,95
Jaščenoka, J. / Petermann, F.
=4D
LoMo 3-6
Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen Einsatzbereich Der LoMo 3-6 unterstützt Ärzte und Therapeuten bei der Beurteilung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Vorschulkindern. Er kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) besteht. Leitliniengetreu (nach AWMF) können mit Ausnahme der medizinischen Beurteilung alle Diagnosekriterien einer UEMF überprüft werden. Das Verfahren Es liegen zwei Testversionen für die Altersgruppe 3;0 bis 4;5 Jahre (Version A) und für die Altersgruppe 4;6 bis 6;11 Jahre (Version B) vor. Version A stellt mit 22 Aufgabe n eine verkürzte und leicht Manual modifizierte Variante der Testversion B (32 Aufgaben) dar. Es werden Aufgaben aus den Bereichen der „HandLeistungsinventar zur objektiven Überprüfung motorik“ und „Körpermotorik“ überder Motorik von 3- bis 6-Jährigen prüft, die gemeinsam die Gesamtskala „Gesamtmotorik“ bilden. Anhand von Beobachtungen aus der Testsituation kann weiterhin ein Lateralitätsquotient zur Bestimmung der Handpräferenz gebildet werden. Mittels Fragebogen kann ein Gesamtwert zu Julia Jaščenoka „Alltäglichen motorischen AktivitäFranz Petermann ten“ ermittelt werden.
LoMo 3-6
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität wurde in einer Studie anhand von 46 Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren überprüft. Die Retest-Reliablität für die Rohwerte des Gesamtmotorikwertes kann mit .84 als stabil beurteilt werden. Die internen Konsistenzen für die Gesamtmotorik betragen ɲ = .80 (Testversion A) und ɲ = .85 (Testversion B). Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand von Skaleninterkorrelationen, die klinische Validität mit einer Stichprobe von UEMF-Kindern überprüft. Die Kriteriumsvalidität wurde anhand von Korrelationen mit den Motorikskalen des ET 6-6-R und der M-ABC-2 bestimmt. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende Validität des LoMo 3-6. Normen Es wurden insgesamt 963 Kinder untersucht. Für alle Skalen liegen geschlechtsspezifische und Gesamtaltersnormen in 6-Monats-Intervallen vor.
ENTWICKLUNGSTESTS
157
01 496 02
Manual
88,00
01 496 03
Durchführungsanleitung A
58,00
01 496 04
Durchführungsanleitung B
74,00
01 496 05
25 Elternfragebogen A
22,50
01 496 06
25 Elternfragebogen B
22,50
01 496 07
25 Protokollbogen A
22,50
01 496 08
25 Protokollbogen B
22,50
01 496 09
25 Auswertebogen A
22,50
01 496 10
25 Auswertebogen B
22,50
01 496 11
Schablonensatz
28,00
01 496 12
Kopiervorlagen
14,80
01 496 13
Testbox für Printmaterialien (leer)
01 496 14
Materialset bestehend aus: Stoppuhr, Kinderschere, 5 Kunststofftaler, 3 kleine rote und 3 große blaue Perlen mit Schnur, Seil, Deckel, Schraube und Mutter, Kunststoffbecher, Tennisball, Männchen
01 496 15
Graue Unterlage
12,80 280,00
12,00
01 496 16
2 Bodenmatten
01 496 17
6 Pylonen
48,00
01 496 18
Zielscheibe
44,00
01 496 19
Großer Schaumstoffball
42,00
01 496 20
Testbox, leer
46,00
148,00
Eggert, D.
LOS KF 18 Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform Deutsche Bearbeitung von D. Eggert 2. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren. Das Verfahren Die motometrische Stufenleiter zur Untersuchung der motorischen Begabung von Kindern und Jugendlichen (Oseretzky, 1931) stellt das vielleicht bekannteste Verfahren zur quantitativen Ermittlung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen dar. Ausgehend von der Hamburger Version der Lincoln-Oseretzky Motor Development Scale für geistig behinderte Kinder wurde eine aus 18 Aufgaben bestehende Kurzform entwickelt. In 2. Auflage seit 1974 lieferbar.
Bearbeitungsdauer Testversion A lässt sich in etwa 25 bis 30 Minuten durchführen; für Testversion B werden etwa 35 bis 45 Minuten benötigt.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 054 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Protokollbogen, Testmaterialien, je 40 Expl. Labyrinthe, Kreise und Schachtel
In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist in hocharabischer, russischer und türkischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 496 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung A & B, 25 Elternfragebogen A & B, 25 Protokollbogen A & B, 25 Auswertebogen A & B, Schablonensatz, Kopiervorlagen, Testbox für Printmaterialien, Materialset (Inhalt s.u.), Graue Unterlage, 2 Bodenmatten, 6 Pylonen, Zielscheibe, Großer Schaumstoffball und Testbox. Einführungspreis bis 31. 5. 18
€ 840,00
750,00
€ 162,00
04 054 02
Manual
76,00
04 054 03
40 Protokollbogen
16,80
04 054 04
Block Labyrinthe und Kreise (je 40 Expl.)
11,50
04 054 05
Schachtel, leer
13,80
Entwicklungstests
MOTORIK
158
ENTWICKLUNGSTESTS MOTORIK
Kiphard, E. J. / Schilling, F.
=4D
Henderson, S. E. / Sugden, D. A. / Barnett, A. L.
KTK
M-ABC-2
Körperkoordinationstest für Kinder
Movement Assessment Battery for Children – Second Edition
3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE
Deutsche Bearbeitung hrsg. von F. Petermann Unter Mitarbeit von K. Bös / J. Kastner
Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.
4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Das Verfahren Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Manual Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales ÜberKörperkoordinationstest für Kinder hüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und Herspringen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit den Normtabellen A Ernst J. Kiphard für motorisch geförderte Kinder und Friedhelm Schilling Manual von den Normtabellen B für alle anderen Friedhelm Schilling Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
KTK
3., überarbeitete und ergänzte Auflage
Einsatzbereich Die Movement ABC-2 ist ein Testverfahren, mit dem sich das kindliche Leistungsvermögen in verschiedenen motorischen Bereichen überprüfen lässt. Es stehen dabei drei verschiedene Testbatterien zur Verfügung: Altersgruppe 1 (3;0–6;11 Jahre), Altersgruppe 2 (7;0–10;11 Jahre) und Altersgruppe 3 (11;0– 16;11 Jahre). Einzeltest. Das Verfahren Das Erlangen bestimmter motorischer Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration der Kinder in das soziale Umfeld sowie deren schulischen Erfolg. Deshalb ist es wichtig, Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung schon frühzeitig aufzudecken, um eine gezielte Förderung einleiten zu können. Es werden drei wichtige Komponenten motorischer Funktionen mit insgesamt acht Aufgaben untersucht: Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeit, statische und dynamische Balance. Für alle drei Komponenten sowie den gesamten Testwert werden dem Alter angepasste Standardwerte und Prozentränge angegeben. So ist die Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils möglich. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit für eine Testwiederholung nach zwei Wochen beträgt r = .97 (N = 138).
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt rtt = .97 (BR: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94).
Gültigkeit Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen erfüllen niedrige Testwerte (PR < 5) (N = 20).
Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden.
Normen Die Normen basieren neben den Leistungen von 1.000 in Großbritannien untersuchten Kindern zusätzlich auf den Ergebnissen von 634 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten.
Normen MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein.
Bearbeitungsdauer Ca. 20–30 Minuten. In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 076 01
Test komplett bestehend aus: Testmaterial, Manual, 25 Protokollbögen für die Altersgruppe 1 (rot), 25 Protokollbögen für die Altersgruppe 2 (grün) und 25 Protokollbögen für die Altersgruppe 3 (blau)
Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten. In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.
28 076 02
Manual
85,60
28 076 03
25 Protokollbogen Altersgruppe 1
39,30
28 076 04
25 Protokollbogen Altersgruppe 2
39,30
€
28 076 05
25 Protokollbogen Altersgruppe 3
39,30
648,00
28 076 06
Begleit DVD Testdurchführung und Auswertung
67,40
Dieses Testverfahren ist in niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 040 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Testprotokolle und Testmaterial
€ 849,00
04 040 02
Manual
99,00
04 040 03
40 Testprotokolle
18,00
Wyschkon, A. / Jurisch, K. / Bott, H. / Esser, G.
=4D
MOVE 4–8
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 435 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte für 4-Jährige, 5 Testhefte für 5- bis 8-Jährige, 5 Elternfragebogen Kindergartenkinder, 5 Elternfragebogen Schulkinder, 5 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder, 5 Lehrerfragebogen Schulkinder, 5 Vorlagen zu UT 1, 5 Vorlagen zu UT 2, 5 Vorlagen zu UT 3, 5 Vorlagen zu UT 7, Schablonensatz 1 (Feinmotorik), Schablonensatz 2 (Fragebögen), Box für Printmaterialien, Materialset, Dreiseitiges Gestell, Standbrett mit Fußabbildung, Farbige Unterlage, Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen, Lernrahmen mit Druckknöpfen, Lernrahmen mit Standardknöpfen und Testbox
Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder Hogrefe Vorschultests Hrsg. von G. Esser / M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich Individualtest zur Untersuchung von koordinativen Leistungen im fein- und grobmotorischen Bereich bei Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Das Verfahren Ziel des MOVE 4-8 ist es, die Fähigkeiten von Kindergarten- und Grundschulkindern im Bereich der Feinmotorik (7 Untertests) und der Grobmotorik bzw. Ganzkörperkoordination (8 Untertests) zu Manual erfassen. Vierjährigen werden lediglich 7 der 15 Untertests vorgegeben. Im Fokus steht die differenzierte AbMotorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter bildung von schwachen koordinativen Leistungen im Zuge der Diagnostik von Umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen sowie die damit verbundene Frage nach der Notwendigkeit der Einleitung von Fördermaßnahmen. Im Kindergartenalter eignet sich das Anne Wyschkon Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder Verfahren auch zur Diagnostik überKristin Jurisch Heike Bott durchschnittlich guter koordinativer Günter Esser Fähigkeiten. Wichtige Vorteile des Tests liegen neben seinem hohen Aufforderungscharakter darin, dass der MOVE 4-8 auf kleinem Raum (3,50 m x 3,50 m) durchführbar ist, an einer vergleichsweise großen Eichstichprobe normiert wurde und zusätzlich Eltern- und Erzieher- bzw. Lehrerfragebögen enthält, mit deren Hilfe auch das motorische Alltagsverhalten des Kindes erfragt werden kann.
MOVE 4–8
ENTWICKLUNGSTESTS
159
€ 890,00
01 435 02
Manual
98,00
01 435 03
10 Testhefte für 4-Jährige
22,00
01 435 04
10 Testhefte für 5- bis 8-Jährige
28,00
01 435 05
10 Elternfragebogen Kindergartenkinder
6,50
01 435 06
10 Elternfragebogen Schulkinder
6,50
01 435 07
10 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder
7,50
01 435 08
10 Lehrerfragebogen Schulkinder
7,50
01 435 09
10 Vorlagen zu UT 1
7,50
01 435 10
10 Vorlagen zu UT 2
5,00
01 435 11
10 Vorlagen zu UT 3
5,00
01 435 12
10 Vorlagen zu UT 7
01 435 13
Schablonensatz 1 (Feinmotorik)
01 435 14
Schablonensatz 2 (Fragebögen)
34,00
01 435 15
Box für Printmaterialien
14,80
01 435 16
Materialset (bestehend aus 2 Kinderscheren, Stoppuhr, Löffel, 2 Plastik-Eiern, Maßband, Bohnensäckchen)
179,00
01 435 17
Dreiseitiges Gestell
188,00
01 435 18
Standbrett mit Fußabbildung
28,00
01 435 19
Farbige Unterlage
24,00
01 435 20
Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen
01 435 21
Lernrahmen mit Druckknöpfen
139,00
01 435 22
Lernrahmen mit Standardknöpfen
139,00
01 435 23
Testbox (leer)
9,00 42,00
Hogrefe Vorschultests
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen auf der Ebene der Gesamtwerte des MOVE 4-8 liegen bei Kindern von 5 bis 8 Jahren zwischen ɲ = .76 (Feinmotorik) und ɲ = .91 (Gesamtwert Motorik), bei den Vierjährigen zwischen ɲ = .68 und ɲ = .76. Gültigkeit Es werden Ergebnisse zur inneren und externen kriterienbezogenen Validität (Korrelation mit konstruktnahen, bereits etablierten Verfahren sowie mit Eltern-, Erzieher- und Lehrerurteilen) wie auch zur Konstruktvalidität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fielen diese Resultate zufriedenstellend aus. Normen Die Normen für den MOVE 4-8 beruhen auf einer Stichprobe von 1.265 Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die Eichung erfolgte bis zum Alter von 5;11 Jahren in Halbjahresschritten, ab 6 Jahren in Jahresschritten. Neben T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Feinmotorik, Ganzkörperkoordination und Gesamtwert Motorik. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses individuell vorzugebenden Testverfahrens beansprucht für die Vierjährigen (7 Untertests) etwa 30 Minuten, für Kinder ab fünf Jahren (15 Untertests) im Mittel zwischen 40 und 55 Minuten. In Anwendung seit 2018.
58,00
46,00
Entwicklungstests
MOTORIK
160
ENTWICKLUNGSTESTS MOTORIK
Sägesser Wyss, J. / Eckhart, M.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 201 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Screening Aufgabenbogen, 5 Screening Beispielbogen Haselmaus, 5 Screening Auswertungsbogen, 5 Screening Beobachtungsbogen, 5 Differentialdiagnostik Protokollbogen, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 1 u. 2, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 3 u. 4, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgaben 5 bis 7, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgabe 10, Differentialdiagnostik Schablone zu Aufgabe 10, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11a, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11b, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11c, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12a, Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12b, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufgabe 13, Differentialdiagnostik Formen-Set, Screening Schablone für Screeningbogen und Box
03 201 02
Manual
03 201 03
20 Screening Aufgabenbogen
9,50
03 201 04
5 Screening Beispielbogen Haselmaus
6,50
03 201 05
5 Screening Auswertungsbogen
5,50
03 201 06
5 Screening Beobachtungsbogen
03 201 07
5 Differentialdiagnostik Protokollbogen
03 201 08
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 1 u. 2
6,50
03 201 09
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 3 u. 4
6,50
03 201 10
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 5–7
6,50
03 201 11
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 10
6,50
03 201 12
Differentialdiagnostik Schablone zu Aufgabe 10
3,50
03 201 13
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11 a
3,50
03 201 14
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11 b
3,50
03 201 15
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 11 c
3,50
03 201 16
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12 a
3,50
03 201 17
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufgabe 12b
3,50
03 201 18
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufgabe 13
03 201 19
Differentialdiagnostik Formen-Set
03 201 20
Screening Schablone für Screeningbogen
03 201 21
Box, leer
GRAFOS
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 8 Jahren
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Einsatzbereich Das GRAFOS-Screening kann in Gruppen von 10 bis 15 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die GRAFOS-Differentialdiagnostik für Kinder, welche im Screening aufgefallen sind, wird individuell durchgeführt. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, ideal ist eine erste Anwendung im ersten Kindergartenjahr. GRAFOS kann von Erzieher(inne)n im Kindergarten oder Lehrkräften in der Grundschule (Screening), Psychomotoriktherapeut(inn)en, schulischen Heilpädagog(inn)en sowie Logopäd(inn)en (Screening und Differentialdiagnostik) durchgeführt werden. Das Verfahren GRAFOS beinhaltet drei Komponenten: 1) ein grafomotorisches Screening, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten zu beurteilen, 2) einen Beobachtungsbogen zur qualitativen Beurteilung des Schreibprozesses und 3) eine individuelle Differentialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen. Im Screening wird das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird. Der Beobachtungsbogen beleuchtet ausgewählte Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben, wie etwa Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer. Die Differentialdiagnostik ermöglicht das Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und/oder die Psychomotoriktherapie. Sie beinhaltet ein differenziertes, entwicklungs- und prozessorientiertes Erfassen der individuellen grafomotorischen Fähigkeiten. Hierbei werden Merkmale wie Grobmotorik, Bewegungsqualität, Feinmotorik, Kopfbewegungen, Augenbewegungen, visuelle Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis sowie taktil-kinästhetische Wahrnehmung beurteilt. Zuverlässigkeit Als Maß für die Interrater-Reliabilität wurde der Kappa-Wert für ordinale Daten ermittelt. Der Kappa-Koeffizient beträgt für die Skala Form g =.82 und für die Skala Strich g =.69. Gültigkeit Die Validierung des Screenings wurde anhand renommierter Tests zur Visuomotorik, wie dem Beery VMI, vorgenommen. Die Validierung der Differentialdiagnostik basiert auf Daten renommierter Tests zur Grafo- und Visuomotorik. Normen Das GRAFOS-Screening wurde auf der Basis von N = 1.151 Kindern normiert. Bearbeitungsdauer Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten; individuelle Differentialdiagnostik: ca. 60 bis 90 Minuten In Anwendung seit 2016.
€ 179,00
63,00
5,50 15,90
5,50 20,90 3,50 26,50
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
MOTORIK
Bruininks, R. H. / Bruininks, B. D.
BOT-2
™
Bruininks-Oseretzky Test of Motor Proficiency, Second Edition, Deutschsprachige Adaptation Ein Test zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
ENTWICKLUNGSTESTS
161
weisen. In einer Vorstudie (N = 22) zur konvergenten und divergenten Validität dreier Untertests der deutschsprachigen Adaptation mit den zugehörigen drei Motorikbereichen des M-ABC-2 findet sich nur ein Zusammenhang bei Handgeschicklichkeit (r = .49) und Balance/Gleichgewicht (r = .52). Normen Anhand der Gesamtstichprobe von über 1.100 Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Bundesländern in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die einzelnen Altersbereiche sowohl geschlechterspezifische als auch Gesamtnormen berechnet. Bearbeitungsdauer Langfassung: 50 bis 60 Minuten (zusätzlich 15 bis 20 Minuten für die Auswertung). Kurzfassung: 20 bis 30 Minuten.
Deutsche Bearbeitung hrsg. von R. Blank / E. Jenetzky / S. Vincon In Anwendung seit 2014.
Das Verfahren Der BOT-2™ dient der Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Das Testverfahren zeichnet sich durch kindgerechte, alltagsrelevante motorische Aufgaben aus, wie Malen, Schneiden, Balancieren, Ball fangen, Rennen etc. Die 53 Aufgaben lassen sich folgenden Untertests zuordnen: 1. Feinmotorische Genauigkeit, 2. Feinmotorische Integration, 3. Handgeschicklichkeit, 4. Beidseitige Koordination, 5. Gleichgewicht, 6. Schnelligkeit und Geschicklichkeit, 7. Ballfertigkeiten und 8. Kraft. Der BOT-2™ deckt mit diesen acht Untertests zahlreiche fein- und grobmotorische Fähigkeiten ab, die in vier Bereiche der Motorik sowie einen Gesamtwert der motorischen Fähigkeiten zusammengefasst werden können: Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit, Gesamtwert. Neben der Standardversion kann eine Kurzfassung mit 19 ausgewählten Aufgaben des Gesamttests durchgeführt werden. In der deutschsprachigen Adaptation wurden die Aufgaben- und Auswertungsanweisungen für den Testleiter erweitert und präzisiert. Das Testmaterial wurde erweitert und nach qualitativen Gesichtspunkten verbessert.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 111 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testbuch, Protokollbögen (25), Aufgabenhefte (25), Auswertungsschablonen, Testmaterial und Tasche
28 111 02
Manual (Grundlagen, Testauswertung und Interpretation)
116,00
28 111 03
Testbuch (Testdurchführung)
130,00
28 111 04
25 Protokollbogen
71,70
28 111 05
25 Aufgabenhefte
112,80
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz wird unterschiedlich berichtet: Wuang & Su (2009) berichten ein Cronbachs ɲ von .81 bis .92. Die Testhalbierungs-Reliabilität
€ 1.232,00
Sigrun Schmidt-Traub
Kinder liebevoll und konsequent erziehen Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher 2015, 167 Seiten, Kleinformat, € 17,95 ISBN 978-3-8017-2663-8 Auch als eBook erhältlich
Marco Walg / Gerhard W. Lauth
Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern Informationen und Übungen für gestresste Eltern der deutschsprachigen Normierungsstichprobe lag überwiegend bei r = .71 bis .92, wobei im höheren Alter die Bereiche Feinmotorische Steuerung und Körperkoordination schwächer abschnitten (r = .56). Die Zuverlässigkeit der Testwiederholung nach einer Woche liegt bei r = .82 bis .98 (N = 24) in den Untertests der deutschsprachigen Adaptation. Sehr hohe Übereinstimmung zwischen geschulten Testleitern: in der deutschsprachigen Adaptation für alle Untertests bei r = .98 bis .99 (N = 23). Gültigkeit Es liegen vorwiegend Studien für die US-Version vor. Erste deutschsprachige Studien zeigen aufgrund des breiten Aufgabenspektrums und der strengen Normen eine höhere Sensitivität für auffällige Kinder als bei der US-Version an. Im englischsprachigen Original ließ sich gute konvergente Validität zu vergleichbaren Verfahren (PDMS-2: r = .73; TVMS-R: r = .74; BOTMP: r = .80) nach-
Marco Walg · Gerhard W. Lauth
Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern Informationen und Übungen für gestresste Eltern
www.hogrefe.com
2014, 157 Seiten, Kleinformat, € 16,95 ISBN 978-3-8017-2621-8 Auch als eBook erhältlich
Entwicklungstests
Einsatzbereich Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 4;0 bis 14;11 im Rahmen der pädiatrischen Ergo-, Physiotherapie und Motopädie. Individuell.
162
ENTWICKLUNGSTESTS MOTORIK
Bruckner, J. / Deimann, P. / Kastner-Koller, U.
HAPT 4-6 Handpräferenztest für 4–6-jährige Kinder Einsatzbereich Kinder von 4 bis 6 Jahren.
Entwicklungstests
Entwicklungstests
Das Verfahren Der Handpräferenztest für 4–6-jährige Kinder (HAPT 4-6) dient der differenzierten Erfassung der Händigkeit. Er liefert nützliche Informationen über die Handpräferenz eines Kindes sowie über die Eindeutigkeit hinsichtlich der Bevorzugung einer Hand (Handkonsistenz). Es werden 14 Tätigkeiten zur Erfassung der Handpräferenz herangezogen, die jeweils drei Mal im Testablauf vom
Kind ausgeführt werden. Somit kann festgestellt werden, welche Hand ein Kind für eine bestimmte Tätigkeit und über verschiedene Tätigkeiten hinweg bevorzugt. Der Testablauf hat spielerischen Charakter, die Kinder machen eine Abenteuerreise durch den Raum. Die Instruktion wird standardisiert per CD vorgegeben, während die Testleiterin oder der Testleiter nach genauen Beobachtungsrichtlinien die jeweils verwendete Hand kodiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) des Verfahrens liegt bei ɲ =.95. Gültigkeit Die Items wurden theoriegeleitet und in Anlehnung an empirische Befunde erstellt. Die Kriteriumsvalidität des Verfahrens wird durch signifikante Zusammenhänge zwischen dem Ergebnis im HAPT 4-6 und den erfassten Validitätsmaßen (Elternurteil, Zeichenhand) belegt. Normen Mit der repräsentativen Normierung für Deutschland und Österreich (N > 600) liegen differenzierte Vergleichswerte vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 25 Minuten.
Artikelbeschreibung
01 378 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 1 Audio-CD und 1 kompletter Materialsatz im Karton
Materialsatz im Karton
01 378 09
Karton, leer
222,00 19,40
Steingrüber, H.-J.
H-D-T Hand-Dominanz-Test
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder von 6 bis 10 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene zwischen 11 und 70 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei klinischen, pädagogischen und ergotherapeutischen Fragestellungen. Das Verfahren Der Hand-Dominanz-Test erlaubt Aussagen über den Ausprägungsgrad der Händigkeit. Anders als die üblichen Präferenzmaße prüft der H-D-T die Leistungsüberlegenheit einer Hand. Er besteht aus drei Untertests, die für die Neuauflage leicht modifiziert wurden: Spuren nachzeichnen, Kreise punktieren und Quadrate punktieren. Die Leistungsüberlegenheit einer Hand wird rechnerisch bestimmt, wobei die Handdominanz theoretisch von –100 (extreme Linkshändigkeit) bis +100 (extreme Rechtshändigkeit) variieren kann. Die überarbeitete und neu normierte Auflage lässt sich in zwei Varianten durchführen: (1) Für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest weiterhin 30 Sekunden. (2) Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 11 bis 70 Jahren beträgt die Durchführungszeit pro Hand und Untertest 15 Sekunden. Zuverlässigkeit Die Testwiederholung nach 3–8 Wochen ergab einen Korrelationskoeffizienten von rtt = .80 (N = 99). Gültigkeit Der Test ist insofern logisch gültig, als er ein hohes Maß an psychomotorischer Geschicklichkeit prüft, das gefordert werden muss, um die Leistungsüberlegenheit einer Hand möglichst deutlich zu machen. Die Korrelation des H-D-T mit dem Lehrerurteil (Grobklassifikation in Links- und Rechtshänder) beträgt r = .77 (N = 100; 8–9-Jährige der 3. Grundschulklasse). Normen Es liegen geschlechtsspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.307) vor. Bearbeitungsdauer Bei jüngeren Kindern ca. 10 Minuten (Einzelprüfung) bis 15 Minuten (Gruppenprüfung). Bei älteren Kindern und Erwachsenen halbieren sich die Bearbeitungszeiten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2010 lieferbar.
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
01 378 08
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, Schablone und Box
93,00
01 078 02
Manual
55,00
01 078 03
25 Testbogen
21,00
01 078 04
Schablone
29,80
01 078 05
Box, leer
14,20
€ 314,00
01 378 02
Manual
62,00
01 378 03
25 Protokollbogen
11,50
01 378 04
Audio-CD
26,00
01 378 05
25 Stempelvorlagenblätter
01 378 06
je 10 Smiley Aufkleber und Trägerfolien
12,60
01 378 07
je 10 Aufkleber Bodenmarkierungen, schwarz + weiß
40,00
9,50
€
MOTORIK
Zimmer, R.
ENTWICKLUNGSTESTS
163
Schilling, F.
MOT 4-6 PTK – LDT Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder
Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre)
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Der Linkshändertest
Das Verfahren Der MOT 4-6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (z. B. gesamtkörperliche Gewandtheit und KoordinationsfähigMotoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder keit, feinmotorische Geschicklichkeit, Gleichgewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand. Manual
MOT 4-6
Renate Zimmer
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Einsatzbereich Untersuchung der Händigkeit. Kinder von 5 bis 12 Jahren. Das Verfahren Der Punktiertest für Kinder ist ein Papier- und Bleistift-Verfahren zur Prüfung der Entwicklung der feinmotorischen Leistung beider Hände und der Händigkeitsausprägung. Der Test vergleicht die Punktierleistungen der rechten und linken Hand und kann so sehr genau zwischen Linkshändigkeit, Beidhändigkeit und Rechtshändigkeit differenzieren. Die Testvorlagen bestehen aus je einer grün gedruckten Clownfigur für die linke und rechte Hand, entlang deren Umrisslinie 150 kleine Kreise von den Kindern punktiert werden sollen. Ausgewertet werden Zeit (sec) und Fehler. Diese Werte werden in den Auswertbogen eingetragen. In einer Normentabelle werden dann die nach Alter und Geschlecht ausgewiesenen Standardwerte abgelesen und in den Bogen übertragen. Auf diese Weise erhält man Altersstandardwerte (Motorik-Quotienten) für die Punktierleistungen der rechten und linken Hand sowie über die Berechnung des Dominanzindexes (DI) ein sehr genaues Bild über die Händigkeitsausprägung. Der Dominanzindex ist definiert als prozentualer Anteil der Punktierleistung der rechten Hand an der Gesamtleistung beider Hände. Die Kombination beider Auswertungen erlaubt eine fundierte Beurteilung von graphomotorischen Auffälligkeiten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Händigkeitsausprägungen – ein effizientes Instrument während der Einschulungsphase und bei Schwierigkeiten im Schreiblernprozess. In Anwendung seit 2009.
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität beträgt rtt = .85 (Retestung nach 4 Wochen), für die interne Konsistenz des Tests (Cronbachs Alpha) wurde ein ɲ von .81 ermittelt.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 014 01
Manual
39,80
Gültigkeit Es liegen zahlreiche Validierungsstudien aus den Jahren 1974 bis 2014 vor, die im Manual berichtet werden. Die kriterienbezogene, Inhalts- und Konstruktvalidität konnten umfassend bestätigt werden.
14 014 02
Material: Testvorlagen und Testauswertungsbogen (30 Blatt)
12,80
Normen Die halbjahresgestuften Altersnormen basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stammen aus den Jahren 2003 bis 2012.
Sarimski, K.
Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 082 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Instruktionshefte, 40 Protokollbogen und Testmaterial
664,00
€
04 082 02
Manual
104,00
04 082 03
40 Protokollbogen
04 082 05
Instruktionsheft
17,80
04 082 06
Testmappe
14,80
25,40
€
Ordinalskalen zur sensomotorischen Entwicklung In Anwendung seit 1987. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 068 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollheften mit Durchführungsanleitung, Auswertungsbogen und Mappe
€ 99,80
Entwicklungstests
Einsatzbereich Der MOT 4-6 erfasst den motorischen Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann darüber hinaus aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.
164
Schultests Endlich, D. / Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Weber, J. / Schneider, W.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 431 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe C Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten. Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Testmappe
WVT
Würzburger Vorschultest Erfassung schriftsprachlicher und mathematischer (Vorläufer-)Fertigkeiten und sprachlicher Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr Hogrefe Vorschultests Hrsg. von G. Esser / M. Hasselhorn / W. Schneider
Einsatzbereich Der WVT erlaubt die Erfassung von schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr. Geeignete Einsatzbereiche stellen die Frühförderung, Beratung und die Schuleingangsdiagnostik dar. Das Verfahren ist u.a. von ErzieherInnen und TherapeutInnen in Kindergärten, ebenso wie von Lehrkräften im Rahmen der Einschulungsdiagnostik einsetzbar. Einzeltest.
Schultests
Das Verfahren Mit dem WVT werden Vorläuferfähigkeiten erfasst, die für das Erlernen zentraler Kulturtechniken (Lesen, Rechnen, Schreiben) von großer Bedeutung sind. Das Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Diagnostik früher schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen sowohl für Kinder mit Entwicklungsrisiken, darüber hinaus aber auch für jene mit Entwicklungsvorsprüngen gegenüber Kindern mit eher normalen Fähigkeiten. Der WVT setzt sich aus drei Modulen (Inhaltsbereichen) mit insgesamt 29 Untertests zusammen: Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: Phonologische Informationsverarbeitung und Buchstabenkenntnis; 81 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Sprachliche Fähigkeiten: Wortschatz, Satzverständnis, Grammatik; 77 Einzelaufgaben in 7 Untertests. Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: Zählfertigkeiten, Mengenwissen, Seriation, Zahlenkenntnis, Benennen von Würfelbildern, Rechenoperationen; 72 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Die drei Module können als Gesamttest, aber auch unabhängig voneinander und als jeweils eigenständige diagnostische Verfahren bezogen und durchgeführt werden.
01 431 02
Manual
98,00
01 431 03
10 Protokollbogen
35,00
01 431 04
25 Profilbogen
15,00
01 431 05
Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
98,00
01 431 06
Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen
88,00
01 431 07
Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
68,00
01 431 08
Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
19,95
01 431 09
Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
38,00
01 431 10
Spielsteine
24,00
01 431 11
Testmappe, leer
01 431 20
Schrift Modul A komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul A Schriftsprachliche (Vorläüfer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Testmappe
248,00
01 431 21
25 Protokollbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
45,00
01 431 22
50 Profilbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
17,50
01 431 23
Testmappe, leer Modul A
01 431 30
Sprache Modul B komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul B Sprachliche Kompetenzen, 10 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Spielsteine und Testmappe
01 431 31
25 Protokollbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen
45,00
01 431 32
50 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen
17,50
01 431 33
Testmappe, leer Modul B
18,00
01 431 40
Mathe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Testmappe
01 431 41
25 Protokollbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
45,00
01 431 42
50 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
17,50
01 431 43
Testmappe, leer Modul C
18,00
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Untertests variiert zwischen .61 und .92, die der Gesamtskalen zwischen .91 und .95. Die Retestreliabilität (erhoben im Abstand von etwa sechs Monaten) liegt auf Modul-Ebene zwischen rtt = .82 und .85. Gültigkeit Konvergente und divergente Validität: Gruppentest Phonologische Bewusstheit (PB-LRS) – Modul Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: .67 (konvergent), PBLRS – Modul Sprachliche Fähigkeiten: .38 (divergent), PB-LRS – Modul Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: .59 (divergent); Erzieherinnen-Rating (Einschätzung sprachliche und mathematische Fähigkeiten, korreliert mit entsprechenden Modulen): .54–.61 (konvergent), .39–.55 (divergent). Normen Sowohl für die einzelnen Subtests als auch für die Gesamtergebnisse auf Modul-Ebene liegen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte zu zwei Messzeitpunkten vor (10 bis 11 Monate und 4 bis 5 Monate vor Einschulung). Für jeden Aufgabenbereich werden zudem Stärken und Schwächen („Förderbedarf“ bzw. „starker Förderbedarf“) abgeleitet. Die Normierungsstichprobe besteht aus insgesamt 417 Kindern aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Bearbeitungsdauer Etwa 60 Minuten (3 Module à 20 Minuten). In Anwendung seit 2016.
€ 448,00
18,00
18,00 228,00
238,00
SCHULFÄHIGKEIT SCHULTESTS
S-ENS
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen Einsatzbereich Das Screening des Entwicklungsstandes (S-ENS) ist ein Verfahren zur Erfassung von Entwicklungsstörungen und kann als Teil der gesamtmedizinischen, auch sozialpädiatrischen Diagnostik im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es als orientierende Prüfung des Entwicklungstandes von Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren Jeder Schulanfänger hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine individualmedizinische ärztliche Untersuchung und Beratung unter dem speziellen Blickwinkel der Schulfähigkeit und eines eventuellen individuellen Förderbedarfs. Zu den schulrelevanten basalen Grundfähigkeiten gehören eine altersentsprechende motorische Koordination, altersentsprechende umfassende Wahrnehmungsfähigkeiten mit den Möglichkeiten zu deren adäquater Umsetzung sowie eine altersentsprechende Sprach- und Sprechfähigkeit. Mit dem S-ENS steht den unteren Gesundheitsbehörden ein Instrument zur Verfügung, das den Entwicklungsstand in schulrelevanten Teilleistungsbereichen erfasst, auf eventuelle Auffälligkeiten hinweist und die körperliche Diagnostik ergänzt. Es stellt ein Verfahren dar, das den inhaltlichen und untersuchungsökonomischen Anforderungen einer Entwicklungsdiagnostik im Kontext der Schuleingangsuntersuchung genügt. S-ENS wurde als standardisiertes Untersuchungsraster konzipiert, mit dem Entwicklungsauffälligkeiten in den Bereichen Körperkoordination und grobmotorische Funktionen, Visuomotorik und visuelle Informationsverarbeitung, Sprachkompetenzen einschließlich auditiver Informationsverarbeitung sowie Artikulation identifiziert werden können, deren Wertigkeit durch intensivierte Untersuchungen abzuklären ist. Das S-ENS besteht aus den folgenden acht Untertests: seitliches Hin- und Herspringen, Gestalt-Rekonstruktion, Gestalt-Reproduktion, visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze nachsprechen sowie Artikulation. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen bei den einzelnen Untertests des S-ENS bei .50 bis .76. Angesichts der angestrebten Kürze der Skalen können die internen Konsistenzen als befriedigend angesehen werden. Gültigkeit Es konnte eine zufriedenstellende bis sehr gute konvergente Validität des Screenings nachgewiesen werden (Korrelationen mit PET, HSET, MOT 4–6, GMT, BISC, CFT 1 zwischen .50 und .86). Normen Es liegen Orientierungswerte und Prozentrang-Normen vor (N > 27.000). Bearbeitungsdauer Ca. 1 Stunde. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 303 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Aufgabenheft, je 1 Vorlagenblatt Artikulation, Tisch, Kreuz und Baum, 10 Vorlagebogen Drachen, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€
01 303 02
Manual
66,00
01 303 03
Instruktion
52,00
01 303 04
Aufgabenheft
31,00
01 303 05
Vorlagenblatt Artikulation
208,00
6,30
01 303 06
Vorlagenblatt Tisch
3,40
01 303 07
Vorlagenblatt Kreuz
3,40
01 303 08
Vorlagenblatt Baum
3,40
01 303 09
25 Vorlagenbogen Drachen
8,50
01 303 10
Schablone
19,00
01 303 11
25 Auswertungsbogen
11,50
01 303 13
Hüpfmatte
41,00
01 303 12
Mappe, leer
13,00
Elben, C. E. / Lohaus, A.
MSVK
Marburger Sprachverständnistest für Kinder Einsatzbereich Kindergartenkinder ab 5 Jahren sowie Erstklässler. Zur Untersuchung des Sprachverständnisses der wichtigsten sprachlichen Bereiche bei Kindern im Vorschulalter und frühen Schulalter. Das Verfahren Der Marburger Sprachverständnistest (MSVK) erfasst das Sprachverständnis von Kindern in den Bereichen Semantik, Syntax und Pragmatik mit jeweils zwei Untertests. Aus dem semantischen Bereich wird der passive Wortschatz und das Verständnis von Wortbedeutungen geprüft, im syntaktischen Bereich kommen Aufgaben zum Satz- und Instruktionsverständnis zur Anwendung. Das pragmatische Verständnis wird über personenbezogene und situationsbezogene Sprachzuordnungen geprüft. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 054 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testheften, 5 Auswertungsprotokollheften und Mappe
89,00
€
02 054 02
Handanweisung
68,00
02 054 03
10 Testhefte
31,50
02 054 04
20 Auswertungsprotokollhefte
14,80
02 054 05
Mappe, leer
10,30
Schultests
Döpfner, M. / Dietmair, I. / Mersmann, H. / Simon, K. / Trost-Brinkhues, G.
165
166
SCHULTESTS SCHULFÄHIGKEIT
Mlynek, H. / Forster, B.
Ricken, G. / Fritz-Stratmann, A. / Balzer, L.
EDI
MARKO-D Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose
Entwicklungsstanddiagnose Verfahren zur Feststellung der Lernausgangslage für das schulische Lernen
Hogrefe Vorschultests Hrsg. von G. Esser / M. Hasselhorn / W. Schneider
Einsatzbereich Als Einzel- und Gruppentest ab der 7. Schulwoche. Bei Schülern mit Lernproblemen bis einschließlich 3. Klasse/3. Schulbesuchsjahr, bei älteren, sehr lernschwachen Schülern bis 12 Jahre. Auch für Inklusionsklassen bestens geeignet.
Schultests
Das Verfahren Die EDI-Testbatterie ist ein inzwischen umfangreich erprobtes, förderdiagnostisch orientiertes Verfahren zur Erfassung der Lernausgangslage für das schulische Lernen im Anfangs- und Unterstufenunterricht. Die Testergebnisse enthalten profilmäßig den individuellen Entwicklungsstand für schulleistungsrelevante visuelle, viso-motorische und auditive Wahrnehmungsleistungen sowie kognitive Fähigkeiten (rezeptives Sprachvermögen, pränumerische Leistungen und grundlegende Denkfähigkeiten auf verbaler und visueller Basis). Seinem förderdiagnostischen Anspruch wird der Test insbesondere noch durch die beispielhaft aufgezeigte untertestübergreifende qualitative Analyse der Testleistungen gerecht. Auf neuropsychologischer Basis können den schulischen Lernprozessen immanente individuelle Wahrnehmungsverarbeitungs- und kognitive Vernetzungsfähigkeiten einschließlich der dazu erforderlichen Stützfunktionen, wie Aufmerksamkeit/Konzentration und Merkfähigkeit, transparent gemacht und ebenfalls auf ihre altersgemäße Entwicklung hin eingeschätzt werden. Die Kenntnis des Informationsverarbeitungs- und kognitiven Vernetzungsvermögens des Schülers ist Grundlage für eine kindgerechte Förderung. Sie ermöglicht es dem Lehrer, sich auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler einzustellen und zeitversetzte Entwicklungen, insbesondere auch beim Erlernen der Kulturtechniken, zu berücksichtigen. Sehr gut bewährt hat sich der Test auch bei Frühgeborenen, bei Schülern mit Migrationshintergrund, Schülern in den Grenzbereichen zur Lernbehinderung und zur geistigen Behinderung. Bei Anwendung als Gruppentest erhält der Grund-/Förderschullehrer auf ökonomische Weise aussagekräftige Informationen über das Lernvermögen eines jeden Schülers.
Einsatzbereich Einzeltest für Kinder im Vorschulalter (4 bis 6½ Jahre). MARKO-D kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eines laufenden Jahres eingesetzt werden. Das Verfahren Mit dem MARKO-D steht ein kindgerecht aufbereiteter Einzeltest zur Verfügung, mit dem Voraussetzungen für die spätere schulische Entwicklung hinsichtlich erworbener arithmetischer Konzepte untersucht werden können. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegeleiteten Gruppierung der Items. Für Wiederholungsmessungen ergibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können. Der Test besteht aus 55 Items, mit denen die folgenden fünf Konzepte (aufeinander aufbauende Niveaustufen) erfasst werden: Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Die Items wechseln im Schwierigkeitsgrad. Durch die Einbettung der Aufgaben in eine Rahmengeschichte wechseln sich Phasen des Zuhörens und Bearbeitens ab, was sich günstig auf die Mitarbeit und Konzentration des Kindes auswirkt. Für Kinder, deren Entwicklungsniveau nicht dem der Altersgruppe entspricht, kann das ebenfalls über die Testzentrale beziehbare Training MARKO-T eingesetzt werden. Das Training ist entsprechend der Abfolge der Niveaustufenentwicklung aufgebaut und schließt passgenau an das mit MARKO-D erzielte Ergebnis an. Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .91 (Cronbachs Alpha) und .89 (Retest). Gültigkeit Zahlreiche Untersuchungen u.a. zur konvergenten (OTZ) und divergenten Kriteriumsvalidität (CFT 1 und HAWIVA, Sprachentwicklungsdaten TROG-D, BISC) belegen die Validität des Verfahrens.
In Anwendung seit 2006. €
Normen Für die quantitative Auswertung stehen Halbjahresnormen auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1.095 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 026 02
Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial, Demomaterial, 5 Testheften, 1 Lösungsheft, je 10 Auswertungsbogen für Klasse 1, 2, 3, Graphik für Gruppenauswertung, rotes Abdeckblatt
47 026 12
Manual
79,00
47 026 07
10 Testhefte
23,00
47 026 08
20 Auswertungsbogen 1. Klasse
17,00
47 026 09
20 Auswertungsbogen 2. Klasse
17,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 026 10
20 Auswertungsbogen 3. Klasse
17,00
01 377 01
47 026 11
20 Abdeckblätter
15,00
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, Aufgabenbuch, Aufgabenkarten, je 15 rote und blaue Chips und Mappe
298,00
Bearbeitungsdauer Der Test kann in 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. In Anwendung seit 2013. € 262,00
01 377 02
Manual
82,00
01 377 03
25 Protokollbogen
14,50
01 377 04
Aufgabenbuch
89,00
01 377 05
Aufgabenkarten
44,50
01 377 06
15 rote Chips
21,00
01 377 07
15 blaue Chips
21,00
01 377 09
50 Ergebnisbogen
16,80
01 377 08
Mappe, leer
13,20
SCHULFÄHIGKEIT SCHULTESTS
Barth, K.
=4D
DES
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 238 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 1, 10 Protokollbogen 2, Vorlagenmappe, CD und Koffer
167
€ 225,00
01 238 02
Manual
76,00
01 238 03
25 Protokollbogen 1
18,50
01 238 04
25 Protokollbogen 2
01 238 05
Vorlagenmappe
18,50 114,00
01 238 08
CD
38,00
01 238 07
Koffer, leer
38,00
7., DURCHGESEHENE AUFLAGE
Das Verfahren Die DES wurden entwickelt, um Kinder im Übergangsfeld Kindergarten/Schule möglichst früh und gezielt fördern zu können. Sie sind ein Screening-Verfahren, das ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, SozialpädagogInnen von Schulkindergärten, SonderpädagogInnen in Förderklassen Hilfestellung bei der Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Kindes geben soll. Diese Einschätzung erlaubt auch eine fundierte und kompetente Elternberatung sowie eine Orientierung darüber, wann bestimmte weitere Fachdienste (Kinderärzte, neuropädiatrische Zentren, Beratungsstellen, Sprach-, Ergo-, Mototherapeuten usw.) zur genaueren diagnostischen Klärung der Entwicklungsauffälligkeiten eingeschaltet werden sollen. Im Sinne einer präventiven Diagnostik können anhand der Aufgabenbereiche der DES die Faktoren bzw. Prozesse erkannt werden, die die weitere Entwicklung des Kindes behindern oder verzögern, sodass rechtzeitig ein geeigneter Förderplan aufgestellt werden kann. Es werden insgesamt 28 Leistungen u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gedächtnis, Gefühle und Sozialverhalten erfasst. Handanweisung in 7., durchgesehener Auflage seit 2016, Testbögen in 5. Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 010 01
Handanweisung, 52 Seiten, zahlr. Abb.
19,90
€
09 010 02
10 Testbogen
24,90
Kleiner, A. Neubearbeitung von J. Poerschke
GSS
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. von R. H. Lehmann Einsatzbereich Schulanfänger. Das Verfahren Dieser Test erfasst die folgenden Bereiche in 10 Untertests: Formauffassung/ Unterscheidungsvermögen; Feinmotorik; Erfassung von Größen, Mengen- und Ordnungsverhältnissen; Beobachtungsgabe; kritisches Beobachten; Konzentrationsfähigkeit; Merkfähigkeit; Gegenstands- und Situationserfassung; Sprach- und Inhaltserfassung sowie allgemeine Entwicklungshöhe. Die Neubearbeitung dieses bewährten Verfahrens zur Untersuchung der Schulfähigkeit liegt in einer vollständigen Neugestaltung des Testmaterials. Darüber hinaus findet die Interpretation der Testergebnisse über Leistungs- und Einstellungsprofile statt. Der GSS wurde an mehr als 2.000 Schulanfängern neu geeicht. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamttests (Cronbachs Alpha) liegt bei ɲ = .81.
Jansen, H. / Mannhaupt, G. / Marx, H. / Skowronek, H.
BISC
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Gültigkeit Die Untertests stehen in enger Beziehung zu den Anforderungen, die an Schulanfänger gestellt werden. Normen Der Test wurde 1997 an 563 Schulanfängern in der 8. Woche vor der Einschulung und 1.628 Erstklässlern in der zweiten Schulwoche geeicht (N = 2.191). Neben Vorschlägen zur Profildarstellung liegen Prozentrangplätze und -bänder vor. Bearbeitungsdauer 40–45 Minuten. In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1998 lieferbar.
Einsatzbereich Vorschulkinder zu Beginn oder Mitte des letzten Vorschuljahres. Einzeltest. Das Verfahren Das BISC erlaubt die zuverlässige individuelle Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass eine nicht ausreichend ausgebildete phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme für die Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten verantwortlich sind. Aus den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar Schlüsse für Förderungen ziehen. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2002 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 045 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft, je 1 Muster-Testheft, Auswertungsbogen und -Profilblatt
70,00
€
04 045 03
10 Testhefte
28,50
04 045 04
25 Profilblätter
9,90
04 045 05
25 Auswertungsbogen
9,50
04 045 07
Mappe, leer
10,70
Schultests
Einsatzbereich Bei Kindern im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung bzw. zu Beginn des schulischen Erstunterrichts.
168
SCHULTESTS SCHULFÄHIGKEIT
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Jäger, R. S. / Beetz, E. / Erler, R. / Walter, R.
MSD Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum In 4., korrigierter Auflage seit 1994 lieferbar.
Meis, R.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
DVET
04 035 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft mit Auswertungsbogen und Schablone „Konzentration“
Duisburger Vorschul- und Einschulungstest
€ 55,00
In 3., neu bearbeiteter Auflage seit 1997 lieferbar. Neubearbeitung von J. Poerschke
Kratzmeier, H.
Deutsche Schultests Hrsg. von R. H. Lehmann Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 132 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Muster-Testheft Form A + B sowie 1 Klassenliste
RTS € 61,50
Reutlinger Test für Schulanfänger Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp In 2. Auflage seit 1993 lieferbar.
Rudolf, H.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 135 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft mit Anleitung und Normentabellen, Klassenliste und Muster-Testheft
GMT
€ 55,00
Graphomotorische Testbatterie Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp
Esser, G. / Stöhr, R.-M.
VSRT In Anwendung seit 1986. Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 066 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft und Schablonensatz
Visuomotorischer Schulreifetest € 80,00
In Anwendung seit 1990. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 044 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 20 Testvorlagen und Auswertungsblättern, Schablonensatz und Box
€ 86,00
Fröse, S. / Mölders, R. / Wallrodt, W.
KEV Hetzer, H. / Tent, L.
Kieler Einschulungsverfahren
WTA
In 2., durchgesehener Auflage seit 1988 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 021 01
Gesamtsatz incl. Beiheft und Ordner mit Testmaterial für 30 Schüler und Schachtel mit Würfeln
Weilburger Testaufgaben für Schulanfänger € 242,00
In 2., durchgesehener Auflage seit 1994 lieferbar.
Meis, R.
KST Kettwiger Schuleingangstest Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp In 3. Auflage seit 1990 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 134 01
Mustermappe bestehend aus: Manual und Muster-Testheft Form A + B
Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp
€ 52,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 136 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft mit Anleitung und Normtabellen, je ein Muster-Testheft Form A und B, Satz Testkarten und Klassenliste
€ 58,00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
=4D
ProDi-L
der untersuchten Kinder ab. Für die Durchführung aller Untertests sollten in der Langform ca. 60 und in der Kurzform ca. 30 Minuten veranschlagt werden. In Anwendung seit 2017.
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter Einsatzbereich Grundschülerinnen und -schüler von Klassenstufe 1 bis 4. Einzel- oder Gruppentest. *
Das Verfahren ProDi-L ist eine computergestützte Testbatterie im Hogrefe Testsystem (HTS), mit der individuelle Leistungen in zentralen kognitiven Teilprozessen des Leseverstehens bei Grundschülerinnen Manual und -schülern der Klassenstufen 1 bis 4 differenziert erfasst werden können. Mit sechs Untertests, deren Prozessbezogene Diagnostik von Testitems systematisch anhand psyLesefähigkeiten im Grundschulalter cholinguistischer Kriterien konstruiert wurden, werden Leistungen in der visuellen Worterkennung (phonologische Rekodierung, orthographischer Vergleich, Zugriff auf Wortbedeutungen) und Verstehensprozessen auf der Satz- und Textebene (syntaktiTobias Richter sche und semantische Integration, Johannes Naumann Maj-Britt Isberner Yvonne Neeb Herstellung von SinnzusammenhänJulia Knoepke gen) erfasst. Für jede Klassenstufe von 1 bis 4 steht eine Testform mit altersspezifischen Instruktionen zur Verfügung, die zwischen drei und sechs Untertests enthält. Im Gegensatz zu anderen Leseverständnistests wird neben der Antwortrichtigkeit auch die Antwortzeit gemessen, die die Schülerinnen und Schüler für die Aufgabenbearbeitung benötigen. Auf diese Weise liefert ProDi-L aussagekräftige Informationen über die Effizienz (Zuverlässigkeit und Routinisierungsgrad) kognitiver Teilprozesse des Leseverstehens, die für die Einschätzung der individuellen Leseentwicklung und die gezielte Förderung von leseschwachen Schülerinnen und Schülern von großer Wichtigkeit ist. Alle Untertests liegen als Langformen und in zwei parallelen Kurzformen vor. Die dem Manual beiliegende CD-ROM enthält zu Dokumentationszwecken die vollständigen Normtabellen. Die CD-ROM wird für die Durchführung und Auswertung nicht benötigt.
ProDi-L
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der sechs Untertests liegen zwischen .96 und .99 (Routinisierungsgrad, ermittelt anhand der Reaktionszeit) bzw. zwischen .73 und .95 (Effizienz, ermittelt als integrierter Testwert von Antwortrichtigkeit und Reaktionszeit). Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist durch konfirmatorische Faktorenanalysen belegt, in denen sich die erfassten Teilfähigkeiten des Leseverstehens als zwar korrelierte, aber klar trennbare latente Variablen unterscheiden ließen. Anhand von explanatorischen Item-Response-Modellen mit psycholinguistischen Itemmerkmalen als Prädiktoren konnte belegt werden, dass die Untertests tatsächlich die angezielten Teilprozesse des Leseverstehens erfassen. Die Kriteriumsvalidität ist durch substanzielle Korrelationen der integrierten Testwerte mit dem Leseverständnis (erfasst durch ELFE 1–6) belegt, die von .44 bis .67 reichen (Median = .67). Zudem verbessern sich die Testwerte monoton über die Grundschulzeit hinweg. Normen Es liegen Normwerte (Prozentränge, z-Werte, T-Werte sowie Konfidenzintervalle) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor (N = 1.418). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer hängt von der Klassenstufe und dem Leistungsniveau
Best.-Nr.
Software
H5 355 01
ProDi-L (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual (inkl. CD-ROM und Klebepunkte)
€ 320,00
H5 355 02
ProDi-L (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 355 50
ProDi-L (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 355 25
ProDi-L (HTS 5)*, Ersatzklebepunkte
18,00
H5 355 80
ProDi-L, Manual (inkl. CD-ROM und Klebepunkte)
69,00
70,00 5,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schneider, W. / Schlagmüller, M. / Ennemoser, M.
=4D
LGVT 5-12+
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12+ 2., ERWEITERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Der LGVT 5-12+ dient der differenzierten Ermittlung von Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis in den Klassen 5 bis 13. Anwendbar als Gruppen- und Einzeltest, z. B. für Förderdiagnosen, Lernverlaufsmessungen oder im Kontext von Forschungsarbeiten. Das Verfahren Die Aufgabe besteht darin einen Fließtext zu lesen und innerhalb einer fest vorgegebenen Bearbeitungszeit an maximal 47 Textstellen auszuwählen welches von drei vorgegebenen Wörtern am Manual besten in den Sinnzusammenhang passt. Die Anzahl der gelesenen Wörter, die Anzahl der korrekten LösunLesegeschwindigkeits- und -verständnistest gen (ratekorrigiert) und schließlich für die Klassen 5–12 das Verhältnis zwischen bearbeiteten und korrekt gelösten Items werden als Kennwerte für Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis und Lesegenauigkeit herangezogen. Das Verfahren wurde gegenüber dem früheren LGVT 6-12 grundlegend erweitert, Wolfgang Schneider überarbeitet und neu normiert. Der Matthias Schlagmüller Marco Ennemoser bisherige Text wurde um zwei Paralleltexte ergänzt, so dass nun auch Mehrfachtestungen zur Dokumentation von Entwicklungsverläufen möglich sind. Ferner wurde durch die Erhöhung der Itemdichte und die verlängerte Testzeit eine sehr viel bessere Differenzierung im unteren Leistungsbereich erreicht, wodurch der Test nun auch in der 5. Klassenstufe einsetzbar ist.
LGVT 5-12+
2., erweiterte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliablität zwischen .72 und .89. Gültigkeit Korrelative Analysen mit zahlreichen Außenkriterien (Leseverständnistest aus PISA 2000, Rechtschreibtest, Lesestrategiewissen, CFT sowie KFT) ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der konvergenten und diskriminanten Validität des Verfahrens.
Schultests
Richter, T. / Naumann, J. / Isberner, M.-B. / Neeb, Y. / Knoepke, J.
169
170
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 7.142 Schülerinnen und Schüler aus 13 Bundesländern. Es liegen nach Klassenstufe und Schulform getrennte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) für Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis vor. Bei einer vom Normierungszeitpunkt Januar abweichenden Testdurchführung können korrigierte Normwerte ermittelt werden (Testzeitpunkt-Korrekturformel). Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung erfordert ca. 10–15 Minuten. Die reine Testzeit beträgt 6 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 060 01
Komplett bestehend aus: Rechtschreibfehler-Analysebogen mit ausführlichen Hinweisen zur Auswertung
Artikelbeschreibung
01 488 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften „Laufbursche“, „Brot und Rosenkohl“ und „Töchter“, je 5 Auswertungsbogen „Laufbursche“, „Brot und Rosenkohl“ und „Töchter“ und Testmappe
98,00
01 488 02
Manual
68,00
01 488 03
10 Testhefte Laufbursche
18,00
01 488 04
10 Testhefte Brot und Rosenkohl
18,00
01 488 05
10 Testhefte Töchter
18,00
01 488 06
25 Auswertungsbogen Laufbursche
10,00
01 488 07
25 Auswertungsbogen Brot und Rosenkohl
10,00
01 488 08
25 Auswertungsbogen Töchter
10,00
01 488 09
Testmappe, leer
12,80
€ 16,80
Thomé, G. / Thomé, D.
=4D
Best.-Nr.
€
OLFA 3–9
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9 5., VERBESSERTE AUFLAGE
Thomé, G. / Thomé, D.
Schultests
=4D
In 4., verbesserter Auflage seit 2017 lieferbar.
OLFA 1–2
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 4., VERBESSERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Fehleranalyse von frei formulierten Texten von Schülern der Klassen 3-9 zur Vorbereitung einer individualisierten Rechtschreibtherapie. Das Verfahren OLFA erlaubt eine genaue Analyse der Fehlerschwerpunkte in der Rechtschreibung aus frei formulierten Schülertexten mit einem Mindestumfang von 350 Wörtern mit ca. 50 Rechtschreibfehlern. Auf der Grundlage von OLFA 3–9 wird eine individualisierte und damit passgenaue Rechtschreibtherapie möglich. Die Fehleranalyse wird anhand von bereits vorliegenden Texten durchgeführt. Dadurch entfällt eine oft belastende Testsituation. Mit einer wiederholten OLFA im Abstand von 2–3 Monaten kann außerdem die Wirksamkeit einer Rechtschreibtherapie überprüft werden. OLFA dient der informierenden und effektiven Rückmeldung über den Lernstand des Schülers/der Schülerin und einer effektiven Rechtschreibförderung. OLFA 3–9 wurde mehrere Jahre (2012–2015) in der klinischen Studie „Zur Therapie der Rechtschreibschwäche“, Goethe-Universität Frankfurt/M., erfolgreich eingesetzt. Neu in der 5. Auflage: Farbige Markierung der orthografischen Entwicklungsphasen, Berücksichtigung der Schweizer Orthografie und mit einem Schülertext zur Einübung in die Fehleranalyse. Über das zusätzliche Programm „OLFA-online“ (www.olfaonline.de, 24,80 € pro Jahr) besteht die Möglichkeit der Online-Auswertung und Dokumentation sowie dem Erstellen von OLFA-Fördergutachten.
Einsatzbereich Fehleranalyse von frei formulierten Texten von Schülern der Klassen 1–2 zur Vorbereitung einer individualisierten und frühen Rechtschreibtherapie.
Gültigkeit Die hohe Inhaltsvalidität in Bezug auf die orthografischen Merkmale in der Grundgesamtheit deutschsprachiger Texte bei r = .95.
Das Verfahren OLFA erlaubt eine genaue und frühe Analyse der Fehlerschwerpunkte in der Rechtschreibung aus frei formulierten Schülertexten mit einem Mindestumfang von 100 Wörtern mit mindestens 60 Rechtschreibfehlern. Auf der Grundlage von OLFA 1–2 wird eine individualisierte und damit passgenaue Rechtschreibtherapie möglich. Die Fehleranalyse wird anhand von bereits vorliegenden, aktuellen Texten durchgeführt, ohne die Anwesenheit des Schülers. Mit einer wiederholten OLFA im Abstand von 2–3 Monaten kann außerdem die Wirksamkeit einer Rechtschreibtherapie überprüft werden. Neu in der 4. Auflage: Farbige Markierung der orthografischen Entwicklungsphasen und Berücksichtigung der Schweizer Orthografie.
Normen Die qualitative Fehleranalyse dient der Beschreibung eines individuellen Fehlerprofils. Die entwicklungsorientierte Gewichtung der Fehlergruppen wurde mit der Rasch-Skalierung auf der Grundlage von rund 10.000 Schülertexten aus 9. Klassen bestätigt (DESI-Studie).
Gültigkeit Die hohe Inhaltsvalidität in Bezug auf die orthografischen Merkmale in der Grundgesamtheit deutschsprachiger Texte liegt bei r = .95. Normen Die qualitative Fehleranalyse dient der Beschreibung eines individuellen Fehlerprofils. Entstanden aus OLFA 3-9 und nach der Untersuchung von Texten von 600 Erst- und Zweitklässlern. Bearbeitungsdauer Ca. 50 Minuten.
Bearbeitungsdauer Ca. 50 Minuten. In 5., verbesserter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 060 02
Komplett bestehend aus: Rechtschreibfehler-Analysebogen mit ausführlichen Hinweisen und Übungen zur Auswertung
€ 22,80
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
=4D
GraWo
Grazer Wortschatztest
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Der GraWo kann in sprachlich heterogenen Schulklassen zu Beginn und am Ende der ersten, zweiten und dritten Grundschulklasse (jeweils erste und letzte sechs Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache untersucht werden. Der Test kann von Lehrerinnen und Lehrern in Regel-, Sonder- und Förderschulen sowie von Tätigen im Bereich der Sprachtherapie, Inklusionspädagogik und Forschung angewendet werden. Die Durchführung ist im Einzel- und Gruppensetting möglich. Das Verfahren Der Grazer Wortschatztest (GraWo) ist ein Leistungstest zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes. Das Verfahren wurde als Screeningverfahren zur Identifizierung von Kindern mit wahrscheinlichen Wortschatzdefiziten bzw. wahrscheinlich unterdurchschnittlichen rezeptiven WortGrazer Wortschatztest schatzleistungen konzipiert. Der Test besteht aus 30 Wort-Bild-Zuordnungsaufgaben mit jeweils vier Antwortalternativen (ein Zielitem und drei Distraktoren). Bei jedem Item wird ein Wort vom Untersuchungsleiter laut vorgelesen und die Kinder sollen das dazu passende Bild ankreuzen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet (Summe korrekt gelöster Items). Der Gesamtwert stellt das Hauptergebnis des GraWo dar. Für eine weiterführende Auswertung stehen zwei weitere optionale Möglichkeiten zur Verfügung: (1) Differenzierte Analyse der korrekt gelösten Wortschatzaufgaben mithilfe von sechs Itemsubkategorien (Anzahl richtig gelöster Aufgaben mit monomorphematischen Nomen, kategorialen Nomen, Nomenkomposita, Verben, Adjektiven, Präpositionen). (2) Differenzierte Analyse falsch gelöster Wortschatzaufgaben mithilfe von drei Distraktortypen (Anzahl und Prozentsatz angekreuzter phonologischer, semantischer und unrelatierter Distraktoren). Manual
GraWo
Susanne Seifert Lisa Paleczek
Susanne Schwab Barbara Gasteiger-Klicpera
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Der GraWo weist zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf: Cronbachs Alpha zwischen ɲ = .79 und ɲ = .88; Split-Half-Reliabilität (Spearman-Brown) zwischen rtt = .70 und rtt = .87; Retest-Reliabilität (2–3 Wochen) zwischen rtt = .88 und rtt = .93. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktfernen und konstruktnahen Testverfahren (WWT 6–10, ELFE 1–6, DiLe-V, DiLe-D) sowie der Einschätzung von Lehrkräften. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Prozentrangnormen (PR) jeweils für den Schuljahresbeginn und das Schuljahresende der 1. bis 3. Schulstufe vor. Die Normstichprobe ist hinsichtlich ihres Anteils an Kindern mit Deutsch als Zweitsprache repräsentativ für Österreich und Deutschland (Ngesamt = 2.415, davon 2.172 Kinder aus Österreich und 243 Kinder aus Deutschland). Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte (PR) für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 898). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 15 bis 30 Minuten. Für die Auswertung werden zwischen 5 und 15 Minuten benötigt, je nachdem, ob nur der Gesamtwert bestimmt wird oder auch die optionalen Auswertungsmöglichkeiten genutzt werden. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 512 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Instruktionsblätter, 5 Testhefte, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe
98,00
€
01 512 02
Manual
69,00
01 512 03
30 Instruktionsblätter
01 512 04
15 Testhefte
01 512 05
30 Auswertungsbogen
01 512 06
Schablonensatz
24,00
01 512 07
Testmappe, leer
12,80
9,00 18,00 9,00
Niedermann, A. / Sassenroth, M.
Lesestufen Ein Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung Einsatzbereich Kindergarten, Regel- und Sonderschule. Einzeltest zur qualitativen Diagnostik. Das Verfahren Nur wer die individuelle Leseentwicklung eines Kindes genau kennt, kann rechtzeitig effektiv fördern. Mit diesem Diagnoseinstrument werden alle Phasen des Leselernprozesses abgedeckt. 7. Stufe: Liest das Kind schon flüssig? 6. Stufe: Segmentiert es Worte in Verarbeitungseinheiten? 5. Stufe: Übersetzt es Buchstaben in Laute und schleift sie zusammen? 4. Stufe: Kann das Kind Laute aus einem Wort heraushören? 3. Stufe: Benennt es Worte anhand einzelner Grapheme? 2. Stufe: Erkennt es Worte mit speziellem Schriftzug? 1. Stufe: Unterscheidet ein Kind zwischen Schrift und Bild? Mit Hilfe von ausgearbeiteten Beobachtungsbögen erfassen Sie genau, wie ein Kind mit dem liebevoll illustrierten Bilderbuch „Dani hat Geburtstag“ umgeht. Anschließend können Sie anhand der Auswertungstabellen eindeutig und leicht nachvollziehbar den aktuellen Leseentwicklungsstand des Kindes feststellen. Darüber hinaus erfahren Sie gleich, wie Sie das Kind gezielt fördern können. Das Buch bietet genaue Test- und Diagnosebögen zur Lesestandserfassung; Erläuterungen zur Anwendung in Kindergärten, Regel- und Förderschulen; Fallbeispiele und Förderhinweise. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 029 01
Lesestufen, Buch, 61 Seiten
18,95
€
47 029 02
Bilderbuch Dani hat Geburtstag
13,95
Schultests
Seifert, S. / Paleczek, L. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.
171
172
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Lenhard, W. / Lenhard, A. / Schneider, W.
=4D
ELFE II
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Einsatzbereich Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe. ELFE II ist als Einzeltest für eine differenzierte Diagnostik des Lesens (z. B. von Schulpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Pädagogen, Heilpädagogen und Logopäden) oder als Gruppentest zur ökonomischen Testung großer Stichproben (z. B. Testung ganzer Schulklassen, Einsatz in der Forschung) anwendbar. Das Verfahren ELFE II erfasst die Leseverständnisleistung, die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Subtestergebnisse werden zu einem Gesamtergebnis verrechnet. Manual Zusätzlich ermöglicht das Verfahren verschiedene differenzielle Auswertungen (auffällige Diskrepanzen zwiEin Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – schen Untertests, Analyse des ArVersion II beitsstils). ELFE II ist als Computer- oder Papierform anwendbar. ELFE II stellt die Weiterentwicklung und umfassende Neunormierung des etablierten Verfahrens ELFE 1–6 dar. Neu sind u.a. zwei Kurzversionen für Wolfgang Lenhard die Klassen 1–3 bzw. 4–7. Die ErhöAlexandra Lenhard Wolfgang Schneider hung der Anzahl der Items für jeden Subtest gegenüber der Vorgängerversion erlaubt eine noch bessere Differenzierung über das gesamte Leistungsspektrum. Eine neuartige Normierungsmethode ermöglicht die verlässliche Zuordnung von Normwerten zur erfassten Testleistung zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Schuljahres. Auch die Computerform wurde komplett neu entwickelt und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Der Automatisierungsgrad des Lesens kann bei dieser Testform zusätzlich mit einer Schwellenmessung der Worterkennung erfasst werden. Außerdem lassen sich Daten, die mit der Papierform erhoben wurden, mithilfe der Computerform automatisiert auswerten und als Auswertungsbogen ausdrucken.
ELFE II
Gesamtergebnis. Die Paralleltestreliabilität (Papier – Computer) liegt bei rtt = .93. Gültigkeit Die mittlere kriterienbezogene Validität gemessen durch die Korrelation mit einem anderen standardisierten Lesetest (SLS 2–9) beträgt rct = .77. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die Leseleistung liegt bei rct = .70. Die Konstruktvalidität wurde mithilfe von Strukturgleichungsmodellen ermittelt. Zusätzlich liegen Validitätsuntersuchungen für Kinder mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibstörung und für Kinder aus unterschiedlichen Schulformen vor. Normen Repräsentative Normen liegen ab dem Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe für jeden Zeitpunkt im Schuljahr vor. Für die Normierung wurden 5073 Datensätze in 9 verschiedenen Bundesländern der BRD erhoben, aus denen stratifiziert nach Schulart, Geschlecht und Migrationshintergrund die repräsentative Normstichprobe gezogen wurde (N = 1.520 für die Papierund N = 1.287 für die Computerfassung). Bearbeitungsdauer • Standardversion: ca. 20–30 Minuten (davon 13 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Kurzversionen: ca. 15–25 Minuten (davon 6–9 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Computerbasierte Schwellenmessung: zusätzlich 3–4 Minuten In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 210 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte, 20 Testhefte, 20 Auswertungsbogen und Testmappe
€ 148,00
Schultests
04 210 02
Manual inkl. Instruktionskarte
04 210 03
20 Testhefte
98,00 46,00
04 210 06
20 Auswertungsbogen
46,00
04 210 05
Testmappe, leer
18,00
Folgende Bestandteile der Vorgängerversion ELFE 1-6 sind weiterhin lieferbar: 01 210 04
20 Testhefte B
44,00
01 240 07
20 Testhefte A
42,00
Best.-Nr.
Software
50 820 11
Diagnostikprogramm – Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick
238,00
50 820 12
Diagnostikprogramm (USB-Stick einzeln)
198,00
50 820 13
Schullizenz – Manual inkl. Instruktionskarte und 5 USB-Sticks
498,00
50 820 14
Netzwerkversion für eine Schule – Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick
578,00
50 820 15
Diagnostikprogramm (bestehend aus Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick) und Lesespiele mit Elfe und Mathis (bestehend aus Manual und CD) im Set
288,00
Hogrefe Schultests
Systemvoraussetzungen • Betriebssystem: Windows Vista SP2, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, MAC OS X 10.8 oder höher • Bildschirmauflösung: zwischen 1024 x 768 und 1680 x 1050 empfohlen • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor • Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Installierte Java-Laufzeitumgebung (Version 7.0 oder höher) • Ein Programm zum Anzeigen von HTML-Dokumenten (Browser; optional) Zur Kompensierung diagnostizierter Schwächen steht das computerbasierte Förderprogramm „Lesespiele mit Elfe und Mathis“ (Lenhard, A., Lenhard, W. & Küspert, P.) zur Verfügung (s. S. 383). Weitere Informationen, Tutorials und Downloads zu ELFE II finden Sie auch auf www.psychometrica.de. Zuverlässigkeit Die Odd-Even-Split-Half-Reliabilitäten der Untertests liegen je nach Version zwischen rtt = .87 und rtt = .98. Für das Gesamtergebnis liegen sie bei rtt = .94 (Computerform) bzw. rtt = .96 (Papierform). Die Retestreliabilität liegt nach 30 Tagen zwischen rtt = .81 und rtt = .90 für die Untertests und bei rtt = .93 für das
€
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Souvignier, E. / Trenk-Hinterberger, I. / Adam-Schwebe, S. / Gold, A.
173
Walter, J.
FLVT 5–6 LDL Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Der FLVT 5–6 ist ein aus zwei Teilen bestehender Test zur Überprüfung des Leseverständnisses in den Klassenstufen 5 und 6. Der Test kann als Gruppentest oder als Einzeltest durchgeführt werden.
Einsatzbereich Schul- und Förderbereich (Grund-, Haupt- und Förderschulunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Einzeltest.
Ein curriculumbasiertes Verfahren
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) für die Testform A liegt bei ɲ = .88, für die Testform B bei ɲ = .86. Die (minderungskorrigierte) Paralleltestreliabilität der beiden Testformen A und B liegt bei rtt = .80. Gültigkeit Die Validität des FLVT 5–6 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Die ermittelten Rohwerte der Schülerinnen und Schüler korrelieren z. B. erwartungsgemäß hoch mit den Leistungswerten in anderen Leseverständnistests (r = .57 bis r = .74) und niedrig mit den erreichten Werten in einem Mathematiktest (r = .26 bis r = .27). Weitere Ergebnisse sind im Manual dokumentiert. Normen Gesicherte Normen liegen für das zweite Halbjahr des Schuljahres 5 und 6 vor. Für die beiden Testformen liegen Prozentrangnormen, z- und T-Äquivalenzwerte für die fünften und sechsten Jahrgangsstufen der verschiedenen Schularten vor (Form A: N = 1.239; Form B: N = 1.237). Zusätzlich können die Schüler anhand des Gesamtwertes einer Niveaustufe des Leseverständnisses zugeordnet werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des Tests beträgt inkl. Instruktion ca. eine Schulstunde. Für jeden Testteil sind 20 Min. reine Bearbeitungszeit vorgesehen.
Das Verfahren Die LDL ist ein neues Verfahren zur Erfassung der allgemeinen Lesefähigkeit und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik. Sie kann auch als Niveau-Test eingesetzt werden. Das Verfahren besteht aus 28 Lesetexten (Paralleltests), die zu jedem Messzeitpunkt je eine Minute lang vom Schüler laut gelesen werden müssen. Mit Hilfe eines Auswertungsbogens wird jeweils die Anzahl der richtig gelesenen Wörter festgestellt. Die LDL dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Leseunterricht und Förderung. Das Messinstrument kann darüber hinaus ebenso als Screening-Verfahren wie auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Es eignet sich sehr gut als Basis zur Erstellung individueller Förderpläne in allen Schularten. Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilität liegt für Grundschüler bei rtt = .90 und für Hauptschüler bei rtt = .80. Gültigkeit Die kriteriumsorientierte Validität wurde festgestellt auf der Basis von KNUSPEL-L: r = .68, ELFE 1–6: r = .84, SLS 1–4: r = .94, WLLP: r = .83, LGVT 6–12: r = .33. Die klassifikatorische Validität auf der Basis von KNUSPEL-L und ELFE variiert bezüglich der RATZ-Werte zwischen 35 und 67. Veränderungssensibilität: Die LDL klärt 65% der durch die Jahrgangsklassen 1 bis 9 (querschnittlich erhoben) bedingten Unterschiede in der Lesekompetenz auf (eta2 = .65). Normen Normen liegen für das Ende der Klasse 1, Anfang der Klasse 2 sowie jeweils für die Schuljahresmitte der Klassenstufen 2, 3, 4 (Grundschule) und die Klassenstufen 5, 7, 8 und 9 der Hauptschule vor. Für die Sonderschule (Förderschule) existieren Normen für die Altersklassen 10–11, 12–13 und 14–15 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Gesamtbearbeitungszeit inkl. Instruktion und Auswertung beträgt ca. 2 Minuten.
In Anwendung seit 2008. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 373 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Form A, 5 Testheften Form B, Schablone Form A+B und Mappe
80,00
01 373 02
Manual
51,00
01 373 03
10 Testhefte Form A
17,80
01 373 04
10 Testhefte Form B
17,80
01 385 02
Manual
62,00
01 373 05
Schablone Form A und B
19,00
01 385 03
28 Lesetexte
38,00
01 373 06
Mappe, leer
11,40
01 385 04
28 Auswertungsbogen (10)
59,00
01 385 05
25 Lernfortschrittsprotokoll Max 50
10,50
01 385 06
25 Lernfortschrittsprotokoll Max 80
10,50
01 385 07
25 Lernfortschrittsprotokoll Max 100
10,50
01 385 08
Box, leer
21,50
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 385 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz Lesetexte (28), 5 Sätzen Auswertungsbogen (28), Lernfortschrittsprotokoll Max 50 (5), Lernfortschrittsprotokoll Max 80 (5), Lernfortschrittsprotokoll Max 100 (5) und Box
€ 127,00
Schultests
Das Verfahren Der FLVT 5–6 besteht aus einem Leseverständnistest zu einer Geschichte und aus einem Leseverständnistest zu einem Sachtext. Zu beiden Texten (ca. 560 Wörter) sind jeweils 18 Fragen im Multiple-Choice-Format zu beantworten. Anhand der Ergebnisse können Schülerinnen und Schüler einem bestimmten Fertigkeitsniveau des sinnentnehmenden Lesens zugeordnet werden. Der FLVT 5–6 existiert in zwei echten Parallelformen (A und B).
174
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Paleczek, L. / Seifert, S. / Obendrauf, T. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.
=4D
DiLe-D
01 537 03
Leseblatt Wort
5,50
01 537 04
Leseblatt Pseudowort
5,50
01 537 05
25 Protokollbogen Wort
7,50
01 537 06
25 Protokollbogen Pseudowort
7,50
01 537 07
25 Auswertungsbogen
01 537 08
Testmappe, leer
7,50 12,80
Differenzierter Lesetest – Dekodieren Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Schlagmüller, M. / Schneider, W.
Einsatzbereich Der DiLe-D richtet sich an Kinder der 1. bis 3. Grundschulklasse. Das Verfahren kann zum Schuljahresende der 1. Schulstufe (letzte 6 Wochen) sowie jeweils zu Schuljahresbeginn und -ende der 2. und 3. Schulstufe (jeweils in den ersten und den letzten 6 Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache (L1 Deutsch) als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (L2 Deutsch) im Einzelsetting untersucht werden. Das Verfahren Der DiLe-D dient der differenzierten Diagnostik der Lesefähigkeiten. Mit dem Verfahren wird die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer sowie auf nicht lexikalischer Ebene erfasst. Somit können Manual Defizite sowohl im lautierenden Lesen als auch in der direkten Worterkennung identifiziert werden. Das Differenzierter Lesetest – Dekodieren Verfahren umfasst zwei Subtests. Der Subtest Wort besteht aus einer Liste mit 157 Wörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer Ebene. Der Subtest Pseudowort besteht aus einer Liste mit 157 Pseudowörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf nicht lexikalischer Ebene. Die Kinder werden instruiert, je eine Minute lang aus der Wort- bzw. Pseudowortliste zeilenweise laut vorzulesen. Bei der Auswertung werden Normwerte für die beiden Subtests sowie für einen Gesamtwert für die Dekodierfähigkeit ermittelt. Der Gesamtwert erlaubt eine allgemeine Aussage zu den Dekodierleistungen des Kindes.
DiLe-D
Schultests
Lisa Paleczek Susanne Seifert Tanja Obendrauf Susanne Schwab Barbara Gasteiger-Klicpera
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Der DiLe-D weist zu allen Zeitpunkten zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf (Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .89 und rtt = .97). Gültigkeit Die Konstruktvalidität des DiLe-D wurde anhand von konvergenten und divergenten Zusammenhängen mit verschiedenen Tests (z. B. ELFE 1–6, GraWo) sowie der Einschätzung von Lehrenden bestätigt. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Normwerte (PR, z-Werte) für alle Einsatzzeitpunkte vor. Die repräsentative Normstichprobe (Ngesamt = 2047) umfasst anteilig sowohl Kinder mit L1 Deutsch als auch Kinder mit L2 Deutsch aus Österreich und Deutschland. Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 682). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert mit Instruktion insgesamt maximal fünf Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 537 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Leseblatt Wörter, Leseblatt Pseudowörter, 5 Protokollbogen Wörter, 5 Protokollbogen Pseudowörter, 5 Auswertungsbogen und Testmappe
88,00
€
01 537 02
Manual
78,00
WLST 7–12 Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12
Ein Verfahren zur Erfassung metakognitiver Kompetenzen bei der Verarbeitung von Texten Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Als Gruppen- und Einzeltest zur Erstellung von Förderdiagnosen. Das Verfahren Der WLST dient der Erfassung des Lesestrategiewissens von Schülern der Klassenstufen 7 bis 12. Den Schülern werden sechs verschiedene Lernszenarien dargeboten. Zu jeder Situation sollen sie die Qualität und Nützlichkeit von fünf verschiedenen Vorgehensweisen zur Erreichung eines Lernziels bewerten. Dazu werden verschiedene Antwortvorschläge vorgegeben, die die Schüler hinsichtlich ihrer Qualität benoten. Hohe Testwerte zeigen, dass der Schüler über effektive Strategien zum Behalten und Verstehen von gelesenen Texten verfügt. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 249 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen und Mappe
68,00
€
04 249 02
Manual
63,00
04 249 03
20 Testhefte
19,00
04 249 04
25 Auswertungsbogen
10,60
04 249 05
Mappe, leer
12,80
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Walter, J. / Clausen-Suhr, K. Unter Mitarbeit von B. Thamling
=4D
LDO
175
Best.-Nr.
Software
50 791 01
Manual incl. Präsentationssoftware mit Auswerteprogramm auf USB-Stick
248,00
€
50 791 02
Präsentationssoftware mit Auswerteprogramm auf USB-Stick, einzeln
149,00
Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie
Lehmann, R. H. / Peek, R. / Poerschke, J.
Ein computergestütztes Verfahren zur längsschnittlichen Erfassung orthographischer Kompetenzen für Zweit- und Drittklässler
HAMLET 3–4
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Das Verfahren Die LDO dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen im Bereich der Orthographie, u.a. mithilfe des Orthographischen Kompetenz-Index (OKI). Das Verfahren besteht aus insgesamt 10 Diktaten mit je 23 Items und wird in zwei Varianten von je fünf Diktaten pro Schuljahr durchgeführt. Die Durchführung geschieht über eine Präsentations-Software mit Sprachausgabe. Zur Auswertung und Interpretation der Daten wird ein weiteres Software-Tool (Auswertungs-Assistent) zur Verfügung gestellt, das die diagnostischen Informationen erfasst, diese auf der Basis von Normen visualisiert und Interpretationshilfen anbietet. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha je nach Kennwert zwischen rtt = .76 bis rtt = .97. Maximum-Likelihood-Reliabilität: Je nach Kennwert zwischen rtt = .78 bis rtt = .97. Paralleltest-Reliabilität: Klasse 2: rtt = .74 bis rtt = .90 (ohne Kennwert GK). Klasse 3: rtt = .78 bis rtt = .90 (ohne Kennwert GK) Gültigkeit Kriteriumsorientierte Validität, basierend auf der Korrelation zu fünf über ein Schulhalbjahr verteilten Messzeitpunkten der LDO mit einem Außenkriterium am Ende des Schulhalbjahres für Grundschüler das Klasse 2 und 3: DRT: r = .66 bis .76 (je nach Kennwert). HSP: r = .62 bis .71 (je nach Kennwert). Lehrerurteil: r = .52 bis .62 (je nach Kennwert). Änderungssensibilität: Mithilfe der LDO (OKI) können hoch signifikant (p < .001) und prägnant differenzielle Verläufe der orthographischen Entwicklung von Respondern und Non-Respondern sowohl bei Zweitklässlern (eta2 = .21, d = 1.03) als auch bei Drittklässlern (eta2 = .19, d = 0.97) über das gesamte Schuljahr hinweg identifiziert werden. Identifikation eines Wachstumsmodells auf der Basis einer Latent Groth Analysis (LGA). Normen Status-Normen: Diese Normen ermöglichen eine normbasierte Aussage bezüglich der orthographischen Kompetenz eines Schülers auf der Basis einer einzigen von fünf möglichen Messungen pro Schuljahr. Veränderungs-Normen: Die Anwendung dieser Norm setzt mehrere Messungen über das gesamte Schuljahr hinweg voraus. Auf der Basis des allgemeinen linearen Modells werden mittlere Veränderungswerte pro Schulwoche und Schüler als Rohwerte ermittelt und können so mit entsprechenden Normen verglichen werden. Für beide Normarten liegen Prozentränge und T-Werte vor. Die Normierungsstichprobe (N = 1266) rekrutiert sich aus unterschiedlichen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die LDO kann als Einzel- und Gruppentest durchgeführt werden. Die Bearbeitungszeit (Testdurchführung) für die Schüler beträgt ca. 15 Minuten. Für die Auswertung eines Diktats werden ca. fünf bis sechs Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018.
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Ende der 3. und Ende der 4. Klasse. Das Verfahren Der HAMLET 3–4 misst das in dritten und vierten Klassen erreichte Leseverständnis. Er besteht aus einem Worterkennungs-Test (40 Wortzuordnungen zu je 4 Bildern) und aus einem Leseverständnis-Test, der sich aus 10 Texten mit Fragen im Multiple-Choice-Verfahren zusammensetzt. Mit dem Worterkennungs-Test werden grundlegende Informationen zur Lesefertigkeit und -geschwindigkeit erhoben. Die Ergebnisse aus dem Leseverständnis-Test erlauben die Zuordnung von Schülerinnen und Schülern zu einer bereits erreichten Stufe des sinnverstehenden, stillen Lesens. Der Test liegt in zwei Parallelformen vor. Für die 2. Auflage wurde das Manual um relevante Ergebnisse aus den Studien PISA und IGLU erweitert. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 228 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, je 5 Auswertungsbogen Form A+B, Schablone Form A+B und Mappe
€ 112,00
04 228 05
Manual
55,00
04 228 02
10 Testhefte Form A
48,00
04 228 03
10 Testhefte Form B
48,00
04 228 06
25 Auswertungsbogen Form A
04 228 07
25 Auswertungsbogen Form B
04 228 08
Schablonen Form A+B
19,00
04 228 04
Mappe, leer
13,20
9,50 9,50
Schultests
Einsatzbereich Der Anwendungsbereich des Verfahrens liegt im Bereich der Klassen 2 und 3 der Grundschule sowie im Förderbereich (Förderunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse).
176
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Moll, K. / Landerl, K.
SLRT-II
In 2., korrigierter Auflage mit erweiterten Normen seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 163 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Lesetest Form A, 10 Protokollbogen Lesetest Form B, Leseblatt Form A (Wörter), Leseblatt Form A (Pseudowörter), Leseblatt Form B (Wörter), Leseblatt Form B (Pseudowörter), 10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe), Vorlageblatt Rechtschreibtest und Box
Lese- und Rechtschreibtest
Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN Einsatzbereich Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest: 1. bis 6. Klasse und Erwachsene Rechtschreibtest: 1. bis Anfang 5. Klasse
Schultests
Das Verfahren Der SLRT-II ist ein Verfahren zur differenzierten Diagnose von Schwächen des Schriftspracherwerbs. Er erlaubt die Beurteilung von Teilkomponenten des Lesens und Rechtschreibens und stellt somit auch die Basis für die Erstellung detaillierter Förderpläne dar. Diese wesentliche diagnostische Differenzierung basiert auf aktuellen Ergebnissen der kognitions- und neuropsychologischen Leseerwerbsforschung. Der Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest erfordert das laute Vorlesen von Wörtern bzw. Pseudowörtern innerhalb der auf eine Minute beschränkten Lesezeit und ist nur als Individualtest durchführbar. Er ermöglicht eine separate Diagnose zweier wesentlicher Teilkomponenten des Wortlesens: Defizite in der automatischen, direkten Worterkennung und Defizite des synthetischen, lautierenden Lesens. Der Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest differenziert sowohl im unteren, als auch im mittleren und oberen Leistungsbereich. Die Beurteilung der Leseleistung ist von der 1. Schulstufe bis ins Erwachsenenalter möglich. Der Rechtschreibtest erhebt die Kompetenz, diktierte Wortschreibungen orthographisch korrekt in Rahmensätze einzufügen und kann als Einzel- oder Klassentest durchgeführt werden. Der Rechtschreibtest erlaubt die getrennte Beurteilung von Schwächen in der lauttreuen Schreibung und Schwächen in der orthographisch korrekten Schreibung. Zusätzlich wird die Groß- und Kleinschreibung als eigene Fehlerkategorie berücksichtigt. Er ist insbesondere bei Kindern angezeigt, die in Bezug auf die Rechtschreibleistung bereits auffällig geworden sind, so dass der Verdacht einer Lernstörung in diesem Bereich besteht. Sowohl für den Lese- als auch für den Rechtschreibtest liegen Parallelversionen vor. In der 2. Auflage liegen neu auch für die 1. Schulstufe Normen für den Rechtschreibtest vor. Zusätzlich werden für den Rechtschreibtest vom 1. bis Anfang 5. Schuljahr Schweizer Normen angeboten. Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilitätskoeffizienten für die Anzahl korrekt gelesener Wörter bzw. Pseudowörter des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests liegen zwischen .90 und .98. Beim Rechtschreibtest beträgt die Retestreliabilität .80 bis .97. Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .71 und .86. Gültigkeit Validität: Die Korrelationen des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests mit anderen Lesetests liegen zwischen .69 und .92. Der SLRT-II differenziert signifikant zwischen Kindern, die von der Lehrperson als lese- bzw. rechtschreibschwach und solchen, die als unauffällig in Bezug auf den Schriftspracherwerb eingestuft wurden. Normen Für den Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest wurden Normdaten für die 1. bis 6. Schulstufe (N = 1.747) sowie für junge Erwachsene (N = 241) erhoben. Für den Rechtschreibtest liegen Normtabellen für die 1. bis 4. Schulstufe (N = 3.689) vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests beansprucht max. 5 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. Der Rechtschreibtest dauert etwa 20 bis 30 Minuten, die Auswertung nimmt weitere 5 bis 10 Minuten in Anspruch.
€ 113,00
03 163 02
Manual
03 163 03
10 Protokollbogen Lesetest Form A
43,00 6,60
03 163 04
10 Protokollbogen Lesetest Form B
6,60
03 163 05
Leseblatt Form A (Wörter)
5,90
03 163 06
Leseblatt Form A (Pseudowörter)
5,90
03 163 07
Leseblatt Form B (Wörter)
5,90
03 163 08
Leseblatt Form B (Pseudowörter)
5,90
03 163 09
10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe)
6,60
03 163 10
10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe) 2. Auflage
6,60
03 163 11
10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe)
6,60
03 163 12
10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe)
6,60
03 163 13
Vorlageblatt Rechtschreibtest
5,90
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Wimmer, H. / Mayringer, H.
SLS 2–9 Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9
Einsatzbereich Das SLS 2–9 kann als Einzeltest oder als Klassentest von der 2. Schulstufe bis zur 9. Schulstufe verwendet werden. Das Verfahren Das SLS2–9 ist ein ökonomisches Verfahren zur Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit Schwächen in basaler Lesefertigkeit. Eine Schwäche der basalen Lesefertigkeit zeigt sich in diesem Altersbereich vor allem in einer deutlich verlangsamten Lesegeschwindigkeit. Das SLS 2–9 erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient ermittelt werden. Über das Zusammenfassen der Testwerte können auch Aussagen über den Leistungsstand von ganzen Schulklassen gemacht werden. Aufgrund der vorliegenden Parallelformen kann der Test in relativ kurzen Abständen wiederholt werden. Dies ermöglicht die Absicherung von Testergebnissen oder die Überprüfung von Fördermaßnahmen.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Das SLS 2–9 basiert auf den Vorgängerversionen SLS 1–4 und SLS 5–8, beinhaltet jedoch vollständig neue Items, neue Normen sowie eine zusätzliche Übungsphase vor dem Test. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit des SLS 2–9 (Paralleltest-Reliabilität) beträgt für die 2. Schulstufe .95 und für die 8. Schulstufe .87, mit einem höheren Wert (.93) für die langsamer lesenden Schüler der Hauptschule. Gültigkeit Es konnte gezeigt werden, dass Testwerte des SLS 2–9 in engem Zusammenhang stehen mit der Geschwindigkeit beim lauten Lesen von Wortlisten, in der 2. Schulstufe mit Korrelationen zwischen .80 und .90. In Studien mit spezifisch leseschwachen Jugendlichen wurde gefunden, dass niedrige Testwerte im SLS einhergingen mit massiv reduzierter Geschwindigkeit beim lauten Lesen und mit erhöhter Anzahl von Fixationen pro Wort und erhöhter Blickdauer pro Wort beim leisen Lesen. Normen Für das SLS 2–9 liegen Normen (Lesequotienten) von 11.900 Schülerinnen und Schülern vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung beansprucht einschließlich Instruktion, Austeilen und Einsammeln der Testhefte rund 15 Minuten (die reine Bearbeitungsdauer beträgt 3 Minuten). Die Auswertung der Testhefte mit Hilfe der Folien benötigt rund 1–2 Minuten pro Kind. In Anwendung seit 2014. Artikelbeschreibung
03 225 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A1, A2, B1 und B2, Schablonensatz und Box
10 Testhefte Form B2
03 115 07
12 Schablonen zu A1–B2
7,60 27,50
Auer, M. / Gruber, G. / Mayringer, H. / Wimmer, H.
SLS 5–8 Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5–8
Das SLS 5–8 ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge längerfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testhefte angewiesen sind. Für alle anderen wird das SLS 2–9 empfohlen. Beide Parallelformen (Form A und B) gibt es in zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Satzabfolge. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 125 03
10 Testhefte Form A1
7,60
03 125 04
10 Testhefte Form A2
7,60
03 125 05
10 Testhefte Form B1
7,60
03 125 06
10 Testhefte Form B2
7,60
€ 106,00
03 225 02
Manual
03 225 03
5 Testhefte Form A1
49,50 5,50
03 225 04
5 Testhefte Form A2
5,50
03 225 05
5 Testhefte Form B1
5,50
03 225 06
5 Testhefte Form B2
5,50
03 225 07
Schablonensatz
Schultests
Best.-Nr.
03 115 06
177
Dorothe Verbeek / Franz Petermann
32,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln Dorothe Verbeek Franz Petermann
Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln
Mayringer, H. / Wimmer, H.
SLS 1–4
2015, 132 Seiten, Kleinformat, € 16,95 ISBN 978-3-8017-2683-6 Auch als eBook erhältlich
Gunilla Wewetzer / Martin Bohus
Borderline-Störung im Jugendalter
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4
Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern
Das SLS 1–4 ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge längerfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testhefte angewiesen sind. Für alle anderen wird das SLS 2–9 empfohlen. Beide Parallelformen (Form A und B) gibt es in zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Satzabfolge.
Gunilla Wewetzer Martin Bohus
BorderlineStörung im Jugendalter Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern
In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 115 03
10 Testhefte Form A1
7,60
03 115 04
10 Testhefte Form A2
7,60
03 115 05
10 Testhefte Form B1
7,60
www.hogrefe.com
2016, 114 Seiten, Kleinformat, € 15,95 ISBN 978-3-8017-2563-1 Auch als eBook erhältlich
178
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Diehl, K. / Hartke, B.
IEL-1
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr Ein curriculumbasiertes Verfahren zur Abbildung des Lernfortschritts Einsatzbereich Schul- und Förderbereich (Grund- und Förderschulunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Gruppen- und Einzeltest. Das IEL-1 dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Leseunterricht und Förderung. Es eignet sich sehr gut als Basis zur Erstellung individueller Förderpläne in allen Schularten. Das Messinstrument kann darüber hinaus auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden.
Schultests
Das Verfahren Das IEL-1 ist ein neues Verfahren zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik. Das Verfahren kann zu drei Messzeitpunkten im Schuljahr eingesetzt werden, ist jedoch auch für die Statusdiagnostik mit nur einem Messzeitpunkt geeignet. Es besteht aus einem Screening (Einzeltest) und einem Gesamttest (Gruppen- und Einzeltest). Das Screening enthält eine Liste mit 60 Wörtern, die zu jedem Messzeitpunkt je eine Minute lang vom Schüler laut gelesen werden müssen. Mit Hilfe eines Auswertungsbogens wird die Anzahl der richtig gelesenen Wörter festgestellt. Bei einem kritischen Wert im Screening (PR < 25) wird empfohlen, nachfolgend den Gesamttest durchzuführen. Dieser enthält Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenzen, zum Silbensegmentieren, Wortlesen, Satzlesen und Textlesen. Zuverlässigkeit Reliabilitätswerte für den Gesamttest (Cronbachs Alpha, Split-Half): 1. Messzeitpunkt: ɲ = .97, rtt = .88; 2. Messzeitpunkt: ɲ = .97, rtt = .88; 3. Messzeitpunkt: ɲ = .97, rtt = .87. Retestreliabilitäten zwischen 3 Messzeitpunkten (durchschnittlich 12 Schulwochen): Gesamttest: rtt = .74 bis .83; Screening: rtt = .77 bis .86.
In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 416 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Ein-Minute-Lese-Aufgabe, 10 Protokollbogen und Mappe
€ 110,00
01 416 02
Manual
73,00
01 416 03
20 Testhefte
44,00
01 416 04
50 Auswertungsbogen
31,50
01 416 05
Eine-Minute-Lese-Aufgabe
01 416 06
50 Protokollbogen
21,00
7,75
01 416 07
Mappe, leer
12,70
Bäuerlein, K. / Lenhard, W. / Schneider, W.
LESEN 6-7 Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Einsatzbereich Für Schüler und Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 • zur umfassenden Ermittlung der Lesekompetenz in Schulklassen • zu Forschungszwecken • zur individuellen und umfassenden Überprüfung verschiedener Aspekte von Lesekompetenz und der Erstellung eines individuellen Lesekompetenzprofils • im Rahmen der Diagnosestellung bei Lese-Rechtschreibstörung. Das Verfahren LESEN 6-7 überprüft die basale Lesekompetenz sowie das tiefergehende Textverständnis anhand von zwei Subtests. Zur Überprüfung der basalen Lesekompetenz sind aus einer Liste kurzer, einfacher Sätze innerhalb von 3 Minuten möglichst viele zu lesen und auf inhaltliche Richtigkeit hin zu Lesetestbatterie beurteilen. Zur Erfassung des Textverständfür die Klassenstufen 6-7 nisses werden ein expositorischer und ein narrativer Text mit jeweils 17 Multiple-Choice-Verständnisfragen vorgelegt, wobei sich die Fragen auf unterschiedliche Ebenen des Textverständnisses bzw. verschiedene Formen der Textrepräsentation beziehen. HOGREFE SCHULTESTS
LESEN 6-7
Kerstin Bäuerlein
Wolfgang Lenhard
Wolfgang Schneider
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses
MANUAL
Gültigkeit Die kriteriumsorientierte Validität (Gesamttest) wurde festgestellt auf der Basis von Korrelationen mit: WLLP (r = .63), Lehrerurteil/Lesefertigkeit (r = .62), Lehrerurteil/Leseverständnis (r = .69). Die Koeffizienten für das Screening liegen bei: WLLP (r = .70), Lehrerurteil/Lesefertigkeit (r = .66) und Lehrerurteil/Leseverständnis (r = .67). Normen Normwerte liegen für folgende Zeiträume vor: 21–22 Wochen nach dem Schulstart (etwa 2–3 Wochen vor dem Schulhalbjahr), 33–34 Wochen nach dem Schulstart, 44–45 Wochen nach dem Schulstart (etwa 2–3 Wochen vor dem Ende des 1. Schuljahres). Die Normwerte beziehen sich auf Kinder, die vorwiegend zu allen drei Messzeitpunkten teilgenommen haben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Screenings Eine-Minute-Lese-Aufgabe beträgt inklusive Instruktion und Auswertungszeit drei Minuten. Die Durchführungszeit des IEL-1 Gesamttests beträgt inklusive Instruktion zweimal 45 Minuten, also zwei Unterrichtsstunden. Diese können mit einer Pause an einem Tag oder an zwei kurz aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden. Die Auswertungszeit beläuft sich auf ca. 10 Minuten. Das IEL-1 kann für die einmalige Leistungsmessung bei einem der drei Messzeitpunkte und/oder wiederholend (insgesamt drei Messzeitpunkte) zur Dokumentation des Lernfortschritts genutzt werden.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Subtests bei ɲ = .97 (Basale Lesekompetenz) bzw. ɲ = .87 (Textverständnis). Für die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 3 Wochen wurden Werte von rtt = .78 (Basale Lesekompetenz) bzw. rtt = .86 (Textverständnis) ermittelt. GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Gültigkeit Die Validität von LESEN 6-7 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Beispielsweise korrelieren die beiden Subtests erwartungsgemäß bedeutsam mit den Ergebnissen in einem anderen Leseverständnistest (r = .52 für beide Subtests) und deutlich niedriger mit der Mathematiknote im letzten Zeugnis (r = –.30 für die basale Lesekompetenz bzw. –.32 für das Textverständnis). Weitere Ergebnisse finden sich im Manual. Das Verfahren differenziert in beiden Klassenstufen im gesamten Leistungsbereich. Normen Gesicherte Normen liegen für die Klassenstufen 6 und 7 für das Schuljahresende vor. Die Normstichprobe umfasst insgesamt 1.644 Schülerinnen und
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Schüler aus sieben deutschen Bundesländern. Es liegen für die Subtests Basale Lesekompetenz und das Textverständnis sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Für den Bereich Textverständnis stehen außerdem Rasch-Personenparameter zur Verfügung. Zu den Diskrepanzen zwischen den Subtests sind die relative Häufigkeit der Abweichungen sowie die entsprechende Signifikanzgrenze angegeben. Bearbeitungsdauer Maximal 39 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 364 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
€ 116,00
niedriger mit der Mathematiknote im letzten Zeugnis (r = -.10 bzw. -.32). Weitere Ergebnisse finden sich im Manual. Das Verfahren differenziert in beiden Klassenstufen im gesamten Leistungsbereich. Normen Gesicherte Normen liegen für die Klassenstufen 8 und 9 für das Schuljahresende vor. Die Normstichprobe umfasst insgesamt 945 Schülerinnen und Schüler aus sieben deutschen Bundesländern. Es liegen für die Subtests Basale Lesekompetenz und Textverständnis sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Für den Bereich Textverständnis stehen außerdem Rasch-Personenparameter zur Verfügung. Zu den Diskrepanzen zwischen den Subtests sind die relative Häufigkeit der Abweichungen sowie die entsprechende Signifikanzgrenze angegeben. Bearbeitungsdauer Maximal 39 Minuten.
01 364 02
Manual
70,00
01 364 03
10 Testhefte
27,50
01 364 04
25 Auswertungsbogen
16,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 364 05
Schablonensatz
22,00
01 365 01
01 364 06
Mappe, leer
13,20
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
Bäuerlein, K. / Lenhard, W. / Schneider, W.
LESEN 8–9
179
In Anwendung seit 2012. € 116,00
01 365 02
Manual
01 365 03
10 Testhefte
70,00 27,50
01 365 04
25 Auswertungsbogen
16,80
01 365 05
Schablonensatz
22,00
01 365 06
Mappe, leer
13,20
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8–9
Schultests
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Einsatzbereich Für Schüler und Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 • zur umfassenden Ermittlung der Lesekompetenz in Schulklassen • zu Forschungszwecken • zur individuellen und umfassenden Überprüfung verschiedener Aspekte von Lesekompetenz und der Erstellung eines individuellen Lesekompetenzprofils • im Rahmen der Diagnosestellung bei Lese-Rechtschreibstörung. Außerdem geeignet für • Berufseignungstests • Alphabetisierungskurse • die Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Verfahren LESEN 8–9 überprüft die basale Lesekompetenz sowie das tiefergehende Textverständnis anhand von zwei Subtests. Zur Überprüfung der basalen Lesekompetenz sind aus einer Liste kurzer, einfacher Sätze innerhalb von 3 Minuten möglichst viele zu lesen und auf inhaltliche Richtigkeit hin zu beurteilen. Zur Erfassung des Textverständnisses werden ein expositorischer und ein narrativer Text mit jeweils 19 Multiple-Choice-Verständnisfragen vorgelegt, wobei sich die Fragen auf unterschiedliche Ebenen des Textverständnisses bzw. verschiedene Formen der Textrepräsentation beziehen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Subtests bei ɲ = .97 (Basale Lesekompetenz) bzw. ɲ = .87 (Textverständnis). Für die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 3 Wochen wurden Werte von rtt = .78 (Basale Lesekompetenz) bzw. rtt = .84 ermittelt (Textverständnis). Gültigkeit Die Validität von LESEN 8–9 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Beispielsweise korrelieren die beiden Subtests bedeutsam mit den Ergebnissen in einem anderen Leseverständnistest (r = .59 bzw. r = .57) und deutlich
Selbstbehandlung und Selbstmedikation
Christiane Eichenberg Elmar Brähler Hans-Wolfgang Hoefert (Hrsg.)
Christiane Eichenberg / Elmar Brähler / Hans-Wolfgang Hoefert (Hrsg.)
Selbstbehandlung und Selbstmedikation (Reihe: „Organisation und Medizin“, Band 19) 2017, 400 Seiten, € 39,95 ISBN 978-3-8017-2688-1 Auch als eBook erhältlich
Organisation und Medizin
Viele Menschen nutzen bestimmte Formen der Selbstbehandlung bei körperlichen und psychischen Erkrankungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde mit diesem Thema auseinander. Dazu gehören u.a. die Selbstbehandlung und Selbstmedikation bei verschiedenen Indikationen, wie z. B. Kopfschmerzen oder Suchterkrankungen, der Einsatz von komplementär-alternativer Medizin (Homöopathie, anthroposophische Medizin) sowie Musik-, Schreib-, Tanz- und Bibliotherapie. Auch die Nutzung von Ratgeberliteratur und Selbsthilfegruppen im realen und virtuellen Setting wird diskutiert.
www.hogrefe.com
180
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Euker, N. / Koch, A. / Kuhl, J.
Walter, J.
GISC-EL VSL Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Einsatzbereich Einzeltest zur Erfassung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Einsatz an Förderschulen und im Inklusiven Unterricht. Bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung über alle Altersstufen hinweg einsetzbar (ca. 6–20 Jahre), bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Grundstufenalter (ca. 6–10 Jahre).
Schultests
Das Verfahren Das GISC-EL erfasst die verschiedenen Facetten des Lesens im weiteren (Lesen ikonischer und symbolischer Zeichen) und engeren Sinne (Lesen der Alphabetschrift) und berücksichtigt auch relevante Vorläuferkompetenzen (Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis). Das Verfahren folgt den Erwerbsstufen des erweiterten Lesens und erfasst insgesamt 8 Kompetenzstufen, die vom Lesen fotorealistischer Abbildungen bis hin zum sinnentnehmenden Textlesen reichen und jeweils durch einen Subtest repräsentiert sind. Die Aufgabenformate sind leicht verständlich und auch bei Schülern mit stärkerer kognitiver Beeinträchtigung einsetzbar. Die Testergebnisse ermöglichen eine gezielte Planung der schriftsprachlichen Förderung und der lebenspraktischen Unterstützung. Eine zusätzliche Evaluationsstudie zeigte, dass das Verfahren auch bei Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen eingesetzt werden kann. Zuverlässigkeit Die Werte für die innere Konsistenz der Testbereiche liegen zwischen ɲ = .83 und .99. Die Retest-Reliabilität beträgt für die Subtests zum Lesen im weiteren Sinne rtt = .83, für die Subtests zum Lesen im engeren Sinne rtt = .98 und für den Gesamttest rtt = .98. Gültigkeit Es liegen positive Befunde zur inhaltlichen, konvergenten und diskriminanten Validität vor. Normen Aufgrund der großen Heterogenität der Zielgruppe wurde auf eine Normierung verzichtet. Die Auswertung erfolgt kriterial.
Einsatzbereich Schüler der Klassenstufen 2–6 sowie Förderunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie und Alphabetisierungskurse. Die VSL dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen. Das Verfahren Die VSL (Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens) ist ein neues Verfahren zur längsschnittlichen Erfassung der Lesekompetenz und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik (Diagnostik zur Dokumentation von Beschulungs- und Fördereffekten). Sie ist auch als Niveau-Test einsetzbar, zu diesem Zweck steht neben der Veränderungsnorm auch eine Statusnorm zur Verfügung. Das Messinstrument kann als Screening-Verfahren ebenso eingesetzt werden wie zu Forschungszwecken. Die Aufgabe der Schüler ist es, einen Text zu lesen, bei dem an der Stelle jedes siebten Wortes eine Klammer mit drei Auswahlwörtern, nämlich zwei Distraktoren und dem passenden Wort, zu finden ist. Dabei ist das jeweils passende Wort einzukreisen. Durch das Vorliegen zahlreicher Parallelformen und die extrem kurze Testzeit kann die VSL an bis zu 20 Messzeitpunkten durchgeführt werden. Die 20 parallelen Lesehefte wurden für eine einfachere Handhabung in zwei Sätze (Satz „Heft 1–10“ und Satz „Heft 11–20“) aufgeteilt. Neben der klassischen Paper-Pencil-Version liegt auch eine äquivalente PC-Version der VSL vor. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: .93; Konstruktreliabilität: .94; Paralleltestreliabilität: .77–.86. Gültigkeit Im Manual werden zahlreiche positive Befunde zur Änderungssensibilität, zur Kriteriumsorientierten Validität, zur Kriteriumsorientierten Veränderungsvalidität sowie zur Konstruktvalidität dokumentiert. Normen Für beide Normarten liegen Prozentränge und T-Werte vor. Die Normierungsstichprobe (Status) besteht aus N = 3.036, diejenige für die Veränderungsnormen aus N = 2.289 Schülern. Grundschule: Status-Normen für die Klassenstufen 2, 3 und 4 (Schuljahresanfang und Schuljahresmitte). Veränderungs-Normen für die Klassenstufen 2, 3 und 4 (jeweils getrennt für die erste und zweite Schuljahreshälfte). Gemeinschaftsschule: Status- und Veränderungs-Normen für die Klassenstufen 5 und 6 (zweites Schulhalbjahr). Gymnasium: Status- und Veränderungs-Normen für die Klasse 5 (erstes Schulhalbjahr) und für die Klasse 6 (zweites Schulhalbjahr). Realschule: Erfahrungen mit der Klassenstufe 5/6 (erstes Schulhalbjahr). Bearbeitungsdauer Die Testung dauert 4 Minuten.
Bearbeitungsdauer Je nach Lesekompetenz ca. 15 bis 35 Minuten.
In Anwendung seit 2013. In Anwendung seit 2016. €
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 393 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz „Heft 1–10“, 1 Satz „Heft 11–20“, Beiheft „Lösungen“ und Mappe
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 224 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Klassenauswertungen und Box
01 393 02
Manual
80,00
03 224 02
Manual
47,50
01 393 03
5 Sätze „Heft 1–10“
44,00
03 224 03
Stimulusbuch
74,00
01 393 04
5 Sätze „Heft 11–20“
44,00
03 224 04
10 Protokollbogen
18,90
01 393 05
Beiheft „Lösungen“
16,80
03 224 05
10 Klassenauswertungen
8,40
01 393 06
Mappe, leer
12,00
03 224 06
Box, leer
142,00
23,00
Best.-Nr.
Software
50 851 01
Manual + Programm-CD
50 851 02
Programm-CD
114,00
€ 168,00 99,00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 180 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Bogen Analyse der Lesefehler, 10 Arbeitsblättern Silbentrennung schriftlich A, 10 Arbeitsblättern Silbentrennung schriftlich B, 6 Wortlesekarten, 6 Textlesekarten, Stimuluskarte Schnelles Benennen 1, Stimuluskarte Schnelles Benennen 2 und Box
ZLT-II Zürcher Lesetest-II
Weiterentwicklung des Zürcher Lesetests (ZLT) von Maria Linder und Hans Grissemann 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN
Einsatzbereich 1. bis 8. Klassenstufe; Diagnostik und Verlaufskontrolle von Lesestörungen, Ableitung von Förderempfehlungen. Das Verfahren Der ZLT–II dient der Überprüfung des schulischen Leistungsstandes im Lesen. Er entdeckt zuverlässig Schüler mit Schwierigkeiten in diesem Bereich und bietet ebenso Hinweise zur Bestimmung von Fördermaßnahmen. Bereits ab Ende der ersten Klasse können Aussagen über den Leistungsstand eines Kindes im Vergleich zu Kindern der gleichen Klassenstufe gemacht werden. Diese frühe Einschätzung von Leseleistungen ermöglicht das Einleiten von Interventionen, bevor gravierende Auswirkungen auf sämtliche schulische Leistungen auftreten können. Der Einsatz in höheren Klassenstufen kann einerseits der Förderdiagnostik, andererseits als Verlaufskontrolle bei Lesetrainings dienen. Der ZLT-II basiert auf aktuellen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb und berücksichtigt unterschiedliche kognitive Fertigkeiten wie die verschiedenen Komponenten der phonologischen Verarbeitung. In sieben Untertests wird die Lesefertigkeit unter den Aspekten Lesegenauigkeit und Automatisierungsgrad sowie auditive Merkfähigkeit, Benenngeschwindigkeit und phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn geprüft. Durch die optionale Fehleranalyse besteht die Möglichkeit, individuelle Fehlerprofile zu erstellen und darauf basierend Förderempfehlungen auszusprechen und Förderprogramme einzuleiten. Der Mottier-Test als Zusatzverfahren des ZLT wurde im ZLT-II ebenfalls berücksichtigt und als Untertest „Pseudowörter nachsprechen“ realisiert. Für die 3., überarbeitete Auflage wurde die Normstichprobe erweitert. Zuverlässigkeit Für die einzelnen Klassenstufen betragen die internen Konsistenzen für die Untertests ɲ = .83 (7. bzw. 8. Klasse) bis ɲ= .93 (Ende 2./Anfang 3. Klasse). Die Retest-Reliabilitäten fallen für die Lesegeschwindigkeiten mit Werten zwischen r = .93 und r = .99 sehr hoch aus. Für die Lesefehler liegen die Koeffizienten zwischen r = .41 und r = .93. Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch geprüft. Mit Ausnahme des Untertests „Schnelles Benennen“, der auch Anforderungen an den Wortschatz stellt, zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zu deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Weiterhin ergeben sich hohe Zusammenhänge zwischen der Leseleistung und den Schulnoten im Fach Deutsch beziehungsweise im Lesen. Normen Es werden Prozentränge bzw. Prozentrangbänder und T-Werte (N = 1.367) ab Ende der 1. bis zur 8. Klasse angegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt je nach besuchter Klassenstufe zwischen 15 und 35 Minuten. In 3., überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen seit 2015 lieferbar.
€ 108,00
03 180 02
Manual
40,00
03 180 16
10 Protokollbogen
26,50
03 180 04
10 Bogen Analyse der Lesefehler
6,60
03 180 05
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A
6,60
03 180 06
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B
6,60
03 180 07
6 Wortlesekarten
7,70
03 180 08
6 Textlesekarten
7,70
03 180 09
Stimuluskarte Schnelles Benennen 1
2,20
03 180 10
Stimuluskarte Schnelles Benennen 2
2,20
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Steinert, J.
ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest Schultests
Petermann, F. / Daseking, M.
181
2., AKTUALISIERTE UND VERBESSERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Schüler im 3. bis 10. Schuljahr in Grundschule, Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Förderschule für Lernbehinderte. Als Gruppentest anwendbar. Das Verfahren Die ADST-Testbatterie ermöglicht eine umfassende, solide und gleichzeitig unkomplizierte Diagnose sprachlicher Leistungen auf sechs Sprachebenen (Textverstehen, Wortschatz, Wortbildung, Satzgrammatik, Laut-Buchstabe-Koordination inkl. Rechtschreibung sowie Betonung und Aussprache inkl. Zeichensetzung). Es werden auf jeder Sprachebene jeweils die 4 Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben untersucht, so dass insgesamt 24 Subtests angeboten werden. Mit dem Test wird ein Leistungsprofil erstellt, das effektive Förderungsmaßnahmen begründet – ideal zu Beginn und Ende eines Kurses oder Schuljahres. Die umfassende Handanweisung bietet anschauliche Beispiele und detaillierte Normen für das 3. bis 10. Schuljahr in allen Schultypen, überdies interessante Befunde zu den Variablen Geschlecht, Alter, Sozialschicht, Stadt-Land-Aspekt etc. wie auch Vergleichswerte für zusätzliche grammatische Aufsatz-Analysen. Eine Audio-CD mit den Instruktionen für die Testteile B und C erleichtert die Durchführung für den Testleiter und erhöht die Durchführungsobjektivität des ADST. In 2., aktualisierter und verbesserter Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 001 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsblättern, Audio-CD und Box
€ 131,00
02 001 02
Manual
02 001 03
10 Testhefte
89,00 37,00
02 001 05
40 Auswertungsblätter
23,00
02 001 06
Audio-CD
26,50
02 001 04
Box, leer
13,20
182
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Schneider, W. / Blanke, I. / Faust, V. / Küspert, P.
Dummer-Smoch, L.
WLLP-R DBL Würzburger Leise Leseprobe – Revision
Die Diagnostischen Bilderlisten
Ein Gruppentest für die Grundschule
Siebungsverfahren zur Früherkennung von Leselernschwierigkeiten im Leselernprozess
Einsatzbereich Erfassung der Leseleistung in den Grundschulklassen 1 bis 4. Als Gruppentest in der Grundschule, aber auch in Sonderschulen für Sprach- und Lernbehinderte; im Bereich der Forschung zur ökonomischen Testung großer Stichproben. Als Einzeltest für Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, Lerntherapeuten u.a. Das Verfahren Die WLLP-R ermöglicht die ökonomische Erfassung der Leseleistung im gesamten Grundschulbereich. Dieser Speed-Test misst die Dekodier(=Lese-)geschwindigkeit, indem geschriebenen Wörtern jeweils vier Bildalternativen gegenübergestellt sind und das korrespondierende Bild anzustreichen ist. Mit den Testheften der Form A und B liegen Pseudo-Parallelformen mit jeweils 140 Items (bzw. 180 Aufgaben für Klassenstufe 4) vor. Neuerungen der WLLP-R gegenüber der WLLP: • Die Handzeichnungen wurden durch standardisierte Bilder ersetzt. • Die Anzahl der Items für die vierte Klassenstufe wurde aufgrund von teilweise zu beobachtenden Deckeneffekten um 40 Items erhöht. Kinder der vierten Klassenstufe können mit der WLLP-R nun maximal 180 Items, statt • wie bisher 140 Items, bearbeiten. Für die vierte Klasssenstufe liegen nun separate Testhefte vor. • Umfassende Überprüfung der Gütekriterien. • Repräsentative Neunormierung (N = 2.333).
Schultests
Zuverlässigkeit Die über die Paralleltestmethode errechneten Korrelationskoeffizienten liegen bei r = .87 (1. Klasse), r = .92 (2. Klasse), r = .93 (3. Klasse) und r = .82 (4. Klasse). Die über die Retestmethode (Intervall von 14 Wochen) errechneten Korrelationskoeffizienten betragen: rtt = .76 (1. Klasse), rtt = .78 (2. Klasse), rtt = .82 (3. Klasse) und rtt = .80 (4. Klasse). Gültigkeit Logische Validität. Hohe Korrelationen mit Einzelverfahren zur Erfassung der Leseleistung (DLF 1–2 r = .68 (1. Kl.), r = .51 (2. Kl.); Bremer Lesetest r = .79 (3. Kl.), r = .72 (4. Kl.). Korrelation mit dem Lehrerurteil: r = .75 (1. Kl.), r = .58 (2. Kl.), r = .39 (3. Kl.), r = .56 (4. Kl.). Korrelation mit der Zensur im Fach Deutsch: r = .45 (3. Kl.), r = .43 (4. Kl.). Normen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte für die Klassenstufen 1 bis 4, jeweils insgesamt sowie getrennt nach Geschlecht (N = 2.333). Bearbeitungsdauer Reine Bearbeitungszeit: 5 Minuten; inklusive Instruktion: 15 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 044 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Klasse 1–3 Form A, 5 Testhefte Klasse 1–3 Form B, 5 Testhefte Klasse 4 Form A, 5 Testhefte Klasse 4 Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
€
02 044 02
Manual
52,00
02 044 08
25 Testhefte Klasse 1–3, Form A
35,50
02 044 09
25 Testhefte Klasse 1–3, Form B
35,50
02 044 10
25 Testhefte Klasse 4, Form A
41,00
02 044 11
25 Testhefte Klasse 4, Form B
41,00
02 044 05
Schablonensatz Form A
42,00
02 044 06
Schablonensatz Form B
42,00
02 044 07
Mappe, leer
12,80
142,00
3. AUFLAGE Einsatzbereich Mitte der 1. Klasse / Mitte der 2. Klasse. Das Verfahren Die DBL sind ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Leseschwierigkeiten: Die Diagnostische Bilderliste F erfasst diese Kinder bereits um die Mitte des ersten Schuljahres. Die DBL 1 wird zum Ende der 1. Klasse eingesetzt, DBL 2 Mitte des 2. Schuljahres. Die DBL 2 dient vorwiegend zur Bestimmung individueller Förderansätze und zur Erfassung spezieller Fehlerarten. In 3 Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 051 01
DBL-F Gesamtausgabe Frühform bestehend aus: Handanweisung, 30 Bogen 1 und 30 Bogen 2
47,90
€
47 051 02
DBL-F Satz Testmaterial (je 30 Bogen 1 und 2)
35,90
47 051 03
DBL 1 Gesamtausgabe 1 bestehend aus: Handanweisung, 30 Bogen A, 30 Bogen B
47,90
47 051 04
DBL 1 Satz Testmaterial (je 30 Bogen A und B)
35,90
47 051 05
DBL 2 Gesamtausgabe 2 bestehend aus: Handanweisung, 30 Bogen A, 30 Bogen B
47,90
47 051 06
DBL 2 Satz Testmaterial (je 30 Bogen A und B)
35,90
47 051 07
Handanweisung
16,80
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Stock, C. / Marx, P. / Schneider, W.
=4D
BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 241 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 12 Spielsteine, Audio-CD und Testmappe
183
€ 118,00
04 241 02
Manual
04 241 03
25 Protokollbogen
52,00 18,75
04 241 04
Spielsteine (12)
16,00
04 241 05
Audio-CD
34,00
04 241 06
Testmappe (leer)
11,00
Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr
2., ERGÄNZTE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. bis 4. Klasse. Zur Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit von Kindern im Grundschulalter für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen. Einzeltest. Das Verfahren Gerade während der Grundschulzeit besteht eine enge Beziehung zwischen der phonologischen Bewusstheit und den Leistungen im Lesen und Rechtschreiben. Hier setzt der BAKO 1-4 Manual mit der Überprüfung der phonologischen Bewusstheit von Kindern der ersten bis vierten Klassenstufe für Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen an. Das Verfahren besteht aus insgesamt 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, LautkategorisieClaudia Stock Ein Test zur Erfassung der phonologischen rung, Vokallängenbestimmung und Peter Marx Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr Wolfgang Schneider Wortumkehr. Durch einfaches Auszählen der richtigen Antworten wird der Gesamttestwert bestimmt. Zusätzlich kann für die erreichten Punktwerte auf Subtestebene ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Für die 2. Auflage dieses bewährten Verfahrens wurden Studienergebnisse aktualisiert und ergänzt. Zur Kompensierung diagnostizierter Schwächen steht das Trainingsprogramm PHONIT (Stock & Schneider, 2011) zur Verfügung, welches der Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und der Rechtschreibleistung im Grundschulalter dient.
BAKO 1-4
2., ergänzte und aktualisierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe variiert die interne Konsistenz zwischen ɲ = .90 und ɲ = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .94. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch standardisierte Tests erfassten Lese- bzw. Rechtschreibleistung variiert je Klassenstufe zwischen r = .42 und r = .68. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die beiden Leistungsbereiche Lesen und Schreiben variiert zwischen r = .42 und r = .58. Normen Prozentrangnormen und T-Werte für jede Klassenstufe (N = 876). Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten (inklusive Instruktion). In 2., ergänzter und aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar.
Mannhaupt, G.
MÜSC Münsteraner Screening
Einsatzbereich In den ersten vier Wochen der ersten Klasse dient das MÜSC der Erfassung der Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs. Mit dem MÜSC können so unmittelbar nach der Einschulung Kinder mit besonderem Förderbedarf im frühen Schriftspracherwerb erkannt werden. Das Verfahren Mit dem MÜSC können ökonomisch als Gruppenverfahren die vier Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs erfasst werden. In Gruppen mit bis zu acht Kindern werden in zwei Sitzungen zu etwa 25 Minuten folgende Aufgaben durchgeführt: 1. Phonologische Bewusstheit: Reimen, Laute Assoziieren, Silben Segmentieren und Laut-zu-Wort-Zuordnung; 2. Kurzzeitgedächtniskapazität: Wörter-Reihenfolgen; 3. Abrufgeschwindigkeit: Farben Ankreuzen (a: schwarz-weiße Objekte; b: farbig inkongruente Objekte); 4. Visuelle Aufmerksamkeit: Wort-Vergleich-Suchaufgabe. In Anwendung seit 2005. Zur Förderung ist das „Münsteraner Trainingsprogramm (MÜT)“ (s. S. 392) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 08
Test komplett bestehend aus: Manual, Präsentationsfolien, Testheft Form A und Testheft Form B
26,00
€
47 058 09
15 Testhefte Form A
15,75
47 058 10
15 Testhefte Form B
15,75
Schultests
Hogrefe Schultests
184
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Stock, C. / Schneider, W.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 247 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 5 Testheften Klasse 1 Form A, 5 Testheften Klasse 1 Form B, 5 Testheften Klasse 2 Form A, 5 Testheften Klasse 2 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 1 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 1 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 2 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 2 Form B, 5 Klassenauswertungen und Mappe
04 247 02
Manual
63,00
04 247 03
Durchführungsanleitung
16,80
04 247 04
25 Testhefte Klasse 1 Form A
18,40
04 247 05
25 Testhefte Klasse 1 Form B
18,40
04 247 06
25 Testhefte Klasse 2 Form A
18,40
04 247 07
25 Testhefte Klasse 2 Form B
18,40
04 247 08
25 Auswertungsbogen Klasse 1 Form A
21,00
04 247 09
25 Auswertungsbogen Klasse 1 Form B
21,00
04 247 10
25 Auswertungsbogen Klasse 2 Form A
21,00
04 247 11
25 Auswertungsbogen Klasse 2 Form B
21,00
04 247 12
25 Klassenauswertungsbogen
15,80
04 247 13
Mappe, leer
12,80
DERET 1–2+ Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. und 2. sowie zu Beginn der 2. und 3. Klassenstufe.
Schultests
Das Verfahren Um die Rechtschreibleistungen von Grundschülern adäquat beurteilen zu können, sollten neu entwickelte Testverfahren: • auf den Lehrplananforderungen aller 16 Bundesländer beruhen, • Wörter enthalten, die ausschließlich aus dem Grundwortschatz stammen, • ebenso die Wörterlisten der gängigsten Rechtschreiblehrbücher einbeziehen, • in die Normierungsstichprobe Kinder aus allen deutschen Bundesländern einbeziehen, • zur Sicherung der ökologischen Validität, zur Vermeidung des Kontexteinflusses durch bereits abgedruckte Wörter und zur Erhöhung der Schreibmotivation hauptsächlich aus Fließtexten bestehen und • zur Diagnostik der Lese- Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie geeignet sein. Alle diese genannten Punkte wurden bei der Erstellung des DERET 1–2+ sowie des DERET 3–4+ berücksichtigt. Damit liegen zwei neuartige Testverfahren vor, mit deren Hilfe die orthographischen Fähigkeiten von Grundschulkindern vom Ende der 1. bis zum Beginn der 5. Klasse reliabel und valide beurteilt werden können. Darüber hinaus bieten die Verfahren die Möglichkeit, lehrplangemäße Fehleranalysen der Rechtschreibfehler vorzunehmen sowie die Fähigkeiten auf dem Gebiet der Zeichensetzung und der wörtlichen Rede (DERET 3–4+) zu beur-teilen. Die DERETs setzen sich aus einer Kombination von zu diktierenden Fließ-texten, die eine ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung der Grundschüler ermöglichen, und einem Lückentext zusammen, der gemeinsam mit dem Fließtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt. Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. Es liegen jeweils echte Parallelformen vor. Insgesamt besteht der Fließtext für die erste Klassenstufe aus 29 Wörtern (zzgl. 6 Lückentextwörtern) und für die zweite Klassenstufe aus 52 Wörtern (zzgl. 12 Lückentextwörtern). Durch einfaches Auszählen der Fehler wird der Gesamtfehlerwert bestimmt. Zusätzlich kann durch die Erfassung der Häufi gkeiten in verschiedenen Fehlerarten ein Fehler-profi l erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe und Testform liegt die interne Konsistenz der Rechtschreibtests zwischen ɲ = .89 und ɲ = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .89 und r = .91. Die Werte für die Retestreliabilität liegen zwischen rtt = .82 und rtt = .93 und jene für die Paralleltestreliabilität zwischen r = .87 und r = .88. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch andere standardisierte Tests erfassten Rechtschreibleistung liegt je nach Klassenstufe und Testform zwischen r = .63 und r = .82. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil bzgl. der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .58 und r = .71. Normen Es liegen Prozentrangnormen für die Gesamtfehlerzahl und die spezifischen Fehlerarten je Klassenstufe und Testform vor. Die Normierungsstichprobe bestand pro Klassenstufe aus über 2.500 Kindern aus allen deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. In Anwendung seit 2008.
€ 114,00
Stock, C. / Schneider, W.
DERET 3–4+ Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Jeweils Ende der 3. und 4. sowie zu Beginn der 4. und 5. Klassenstufe. Das Verfahren Um die Rechtschreibleistungen von Grundschülern adäquat beurteilen zu können, sollten neu entwickelte Testverfahren: • auf den Lehrplananforderungen aller 16 Bundesländer beruhen, • Wörter enthalten, die ausschließlich aus dem Grundwortschatz stammen, • ebenso die Wörterlisten der gängigsten Rechtschreiblehrbücher einbeziehen, • in die Normierungsstichprobe Kinder aus allen deutschen Bundesländern einbeziehen, • zur Sicherung der ökologischen Validität, zur Vermeidung des Kontexteinflusses durch bereits abgedruckte Wörter und zur Erhöhung der Schreibmotivation hauptsächlich aus Fließtexten bestehen und • zur Diagnostik der Lese- Rechtschreib-schwäche bzw. Legasthenie geeignet sein. Alle diese genannten Punkte wurden bei der Erstellung des DERET 1–2+ sowie des DERET 3–4+ berücksichtigt. Damit liegen zwei neuartige Testverfahren vor, mit deren Hilfe die orthographischen Fähigkeiten von Grundschulkindern vom Ende der 1. bis zum Beginn der 5. Klasse reliabel und valide beurteilt werden können. Darüber hinaus bieten die Verfahren die Möglichkeit, lehrplangemäße Fehleranalysen der Rechtschreibfehler vorzunehmen sowie die Fähigkeiten auf dem Gebiet der Zeichensetzung und der wörtlichen Rede (DERET 3–4+) zu beurteilen. Die DERETs setzen sich aus einer Kombination von zu diktierenden Fließtexten, die eine ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung der Grundschüler ermöglichen, und einem Lückentext zusammen, der gemeinsam mit dem Fließtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt. Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. Es liegen jeweils echte Parallelformen vor. Insgesamt besteht der Fließtext für die dritte Klassenstufe aus 80 Wörtern (zzgl. 14 Lückentextwörtern) und für die vierte Klassenstufe aus 92 Wörtern (zzgl. 15 Lückentextwörtern). Durch einfaches Auszählen der Fehler wird der Gesamtfehlerwert bestimmt. Zusätzlich kann durch die Erfassung der Häufigkeiten in verschiedenen Fehlerarten ein Fehlerprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe und Testform liegt die interne Konsistenz der Rechtschreibtests zwischen ɲ = .92 und ɲ = .93, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .92. Die Werte für die Retestreliabilität liegen zwischen rtt = .81 und rtt = .95 und jene für die Paralleltestreliabilität zwischen r = .89 und r = .91. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch andere standardisierte Tests erfassten Rechtschreibleistung liegt je nach Klassenstufe und Testform zwischen r = .64 und r = .83. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil bzgl. der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .72 und r = .79. Normen Es liegen Prozentrangnormen für die Gesamtfehlerzahl und die spezifischen Fehlerarten je Klassenstufe und Testform vor. Die Normierungsstichprobe bestand pro Klassenstufe aus über 2.500 Kindern aus allen deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. In Anwendung seit 2008. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus:Manual, Durchführungsanleitung, 5 Testheften Klasse 3 Form A, 5 Testheften Klasse 3 Form B, 5 Testheften Klasse 4 Form A, 5 Testheften Klasse 4 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 3 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 3 Form B, 5 Auswertungsbogen Klasse 4 Form A, 5 Auswertungsbogen Klasse 4 Form B, 5 Klassenauswertungen und Mappe
€ 114,00
Über drei verschiedene Analyseebenen lässt sich ein breites Spektrum an diagnostischen Fragestellungen beantworten. Auf Analyseebene 1 werden die allgemeinen (Anzahl korrekt geschriebener Wörter) und spezifischen (z. B. Groß-Kleinschreibung) orthografischen Basiskompetenzen erfasst. Auf Analyseebene 2 ist über die nähere Beurteilung einzelner Buchstaben oder Buchstabenkombinationen die Erfassung von 11 curricular verankerten Leistungsstandards (z. B. Skala Dehnung „ie“) möglich. Analyseebene 3 erlaubt die Ermittlung eines fünffach gestuften hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils zur Einschätzung des Schriftsprachentwicklungsniveaus orientiert an dem sprachsystematischen Rechtschreibförderansatz nach Reuter-Liehr (1993, 2008). Zur Testauswertung steht optional ein Auswerteprogramm zur Verfügung. Die Auswertung für die Analyseebene 1 kann mit dem Programm schneller und weniger fehleranfällig erfolgen als per Hand. Die für die zielgerichtete und effektive Förderung notwendigen Analysestufen 2 und 3 sind nur mit Hilfe des Auswerteprogramms möglich. Das Programm ist unter Windows (Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8) lauffähig. Zuverlässigkeit Allgemeine und spezifische orthografische Basiskompetenzen: Für die „Anzahl korrekt geschriebener Wörter“ liegen die internen Konsistenzen zwischen ɲ = .96 und ɲ = .97; die Retestreliabilitäten erreichen Koeffizienten von r = .95. Die Retestreliabilitäten für die „Groß-Kleinschreibung“ variieren zwischen r = .87 und r = .91. Für die „Zeichensetzung“ ergeben sich befriedigende Retestreliabilitäten zwischen r = .66 und r = .80. Checkliste curricular verankerter Leistungsstandards: Die 11 linguistischen Fehlerkategorien erwiesen sich für alle Normierungszeitpunkte und für beide Testformen als hinreichend reliabel skalierbar (mittlerer Wert: r = .65). Hierarchisch-differenzielles Entwicklungsprofil: Die internen Konsistenzen liegen über die Normierungszeitpunkte und Testformen hinweg zwischen a = .81 und a = .95. Die Retestreliabilitäten schwanken zwischen r = .61 und r = .91. Gültigkeit Die Lehrplanvalidität ist gegeben. Studien zur Modellgüte des hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils liegen vor.
04 248 02
Manual
63,00
04 248 03
Durchführungsanleitung
16,80
04 248 04
25 Testhefte Klasse 3 Form A
18,40
04 248 05
25 Testhefte Klasse 3 Form B
18,40
04 248 06
25 Testhefte Klasse 4 Form A
18,40
04 248 07
25 Testhefte Klasse 4 Form B
18,40
04 248 08
25 Auswertungsbogen Klasse 3 Form A
21,00
04 248 09
25 Auswertungsbogen Klasse 3 Form B
21,00
04 248 10
25 Auswertungsbogen Klasse 4 Form A
21,00
04 248 11
25 Auswertungsbogen Klasse 4 Form B
21,00
04 248 12
25 Klassenauswertungsbogen
15,80
04 248 13
Mappe, leer
12,80
Normen Individualnormen in Form von klassenstufenspezifischen Gesamtnormen werden je nach Analyseebene in Form von T-Werten und Prozenträngen oder T-Wert-Bereichen zur Verfügung gestellt. Die Normierungsstichprobe wurde in fünf großen Bundesländern rekrutiert und bestand pro Klassenstufe, Erhebungszeitpunkt und Testform aus 1.100 bis 1.400 Schülern unterschiedlicher Schulformen (insgesamt N = 12.552 Schüler). Bearbeitungsdauer Die Durchführung des DERET 5–6+ beansprucht je nach Leistungsniveau ca. 25 bis 45 Minuten. Die Handauswertung (Analyseebene 1) dauert etwa 10 Minuten. Die computerbasierte Auswertung und Interpretation beansprucht je nach gewählten Analyseebenen und dem Fähigkeitsniveau des Schülers zwischen 5 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Martinez Méndez, R. / Schneider, M. / Hasselhorn, M.
DERET 5–6+ Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Der DERET 5–6+ ist ein an den Bildungsstandards und Lehrplaninhalten der Bundesländer orientierter Gruppen- oder Einzeltest zur differenziellen Erfassung der Rechtschreibkompetenzen jeweils zur Mitte und zum Ende des fünften und sechsten Schuljahres sowie zur Mitte des siebten Schuljahres. Das Verfahren Es stehen zwei Paralleltestformen zur Verfügung. Jede Testform besteht aus drei Subtests: einem Fließtext-Diktat, einem Diktat einzelner Sätze sowie einem Lückensatzdiktat.
**
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 255 01
Test komplett ohne Auswerteprogramm und ohne Programmanweisung
104,00
€
04 255 10
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, 10 Auswertungsbogen, Auswerteprogramm, Programmanweisung und Mappe
262,00
04 255 02
Manual
73,00
04 255 03
Instruktionsheft
19,00
04 255 04
25 Testhefte A
31,50
04 255 05
25 Testhefte B
31,50
04 255 06
50 Auswertungsbogen
26,40
04 255 07
Mappe
12,40
Best.-Nr.
Software
50 978 01
Programmanweisung inkl. Testauswerteprogramm**
198,00
50 978 02
Testauswerteprogramm**
168,00
50 978 03
Programmanweisung
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
€
34,00
Schultests
Best.-Nr. 04 248 01
185
186
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Müller, R.
DRT 1
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen
nahmen auf der Basis der Fehleranalyse und deren Erfolgskontrolle. Als Einzeltest dient der DRT der Legasthenie- und Schulleistungsdiagnose, der Überprüfung der Sonderschulbedürftigkeit und der Erfolgskontrolle außerschulischer Fördermaßnahmen. Der DRT 2 besteht aus einem Lückentext, in den nach Diktat 32 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Es liegen zwei Parallelformen vor. Für die 4. Auflage wurden die Testhefte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung umgestellt. Von der Umstellung sind lediglich die Rahmentexte betroffen. Bei den Diktatwörtern selbst waren keine Änderungen notwendig. Das Manual wurde ebenfalls entsprechend aktualisiert.
2., AKTUALISIERTE AUFLAGE In 4., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar.
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Ende der 1., Anfang der 2. Klasse. Das Verfahren Der DRT 1 gehört zu dem differenzierten System der Früherfassung und -behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen, das der Autor aus der praktischen schulpsychologischen Arbeit entwickelt hat. Neben einer quantitativen Auswertung ist auch die zuverlässige Bestimmung der Fehlerschwerpunkte des Kindes möglich. Dies geschieht durch eine Fehleranalyse, die mit Hilfe eines übersichtlichen Auswertungsbogens und Tabellen mit den häufigsten Falschschreibungen einfach, schnell und objektiv durchführbar ist. Insgesamt werden 6 Fehlerkategorien unterschieden. Die 30 Testwörter sind in zwei Geschichten integriert, die der Lehrer zu Anfang vorliest. Abbildungen im Testheft sollen die Kinder motivieren. Es liegen zwei Parallelformen gleicher Schwierigkeit vor. Als Testwörter wurden nur einfache, lauttreue Wörter gewählt, sodass der Test auch am Ende der 1. Klasse den meisten Kindern keine Schwierigkeiten macht. Der DRT 1 ist auch in den dritten Klassen der Sonderschulen für Lernbehinderte anwendbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 116 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
83,00
€
04 116 05
Manual
63,00
04 116 02
10 Testhefte Form A
18,90
04 116 03
10 Testhefte Form B
18,90
04 116 06
10 Klassenlisten
04 116 04
Mappe, leer
6,75 12,20
Müller, R.
DRT 3
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen
In 2., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar.
4., AKTUALISIERTE AUFLAGE Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
04 115 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
89,00
04 115 05
Manual
67,00
04 115 02
10 Testhefte Form A
20,80
04 115 03
10 Testhefte Form B
20,80
04 115 06
10 Klassenlisten
04 115 04
Mappe, leer
6,75 12,20
Müller, R.
DRT 2
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Ende der 2., Anfang der 3. Klasse. Das Verfahren Der DRT 2 ist ein Schulleistungstest, der nicht nur eine quantitative Einstufung der Rechtschreibleistung, sondern auch eine qualitative Analyse für die Bestimmung von Fehlerschwerpunkten ermöglicht. Als Gruppentest hilft der DRT 2 Lehrkräften der Grundschule, aber auch der Sonderschule für Sprach- und Lernbehinderte (hier etwa in der 4. Klasse) bei der Beurteilung der Rechtschreibleistung einzelner Schüler und der ganzen Klasse. Die Hauptaufgabe des DRT 2 ist die Feststellung der Notwendigkeit gezielter schulischer Förderungsmaß-
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Ende der 3., Anfang der 4. Klasse. Das Verfahren Der DRT 3 ist ein Schulleistungstest, der als Gruppentest nicht nur eine quantitative Einstufung der Rechtschreibleistung, sondern auch eine qualitative Analyse für die Bestimmung von Fehlerschwerpunkten ermöglicht. Der DRT 3 ist für Kinder der 3. Klasse der Grundschule entwickelt worden, er kann aber auch in der 5. Klasse der Sonderschule für Sprach- und Lernbehinderte verwendet werden. Die Hauptaufgabe des DRT 3 ist die Feststellung der Notwendigkeit gezielter schulischer Förderungsmaßnahmen auf der Basis der Fehleranalyse und deren Erfolgskontrolle. Als Einzeltest dient der DRT 3 der Legasthenie- und Schulleistungsdiagnose, der Überprüfung der Sonderschulbedürftigkeit und der Erfolgskontrolle außerschulischer Fördermaßnahmen. Der DRT 3 besteht aus einem Lückentext, in den nach Diktat 44 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Es liegen zwei Parallelformen vor. Für die 4. Auflage wurden die Testhefte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung umgestellt. Von der Umstellung sind lediglich die Rahmentexte betroffen. Bei den Diktatwörtern selbst waren keine Änderungen notwendig. Das Manual wurde ebenfalls entsprechend aktualisiert. In 4., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
83,00
€
04 117 05
Manual
63,00
04 117 02
10 Testhefte Form A
18,90
04 117 03
10 Testhefte Form B
18,90
04 117 06
10 Klassenlisten
04 117 04
Mappe, leer
6,75 12,20
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
5 Fehleranalysebogen Form A, 5 Fehleranalysebogen Form B und Mappe
Grund, M. / Leonhart, R. / Naumann, C. L.
=4D
187
DRT 4
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen
04 156 07
Manual
74,00
04 156 02
10 Testhefte Form A
16,00
04 156 03
10 Testhefte Form B
16,00
04 156 04
30 Fehleranalysebogen Form A
15,00
04 156 05
30 Fehleranalysebogen Form B
15,00
04 156 06
Mappe, leer
12,40
3. AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Grund, M. / Leonhart, R. / Naumann, C. L.
Einsatzbereich Der DRT 4 ist für die Monate Oktober bis Januar der 4. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden. Das Verfahren Der DRT 4 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreibleistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondeManual re für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 4 ermittelt spezifische FehlerschwerDiagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen punkte in folgenden Bereichen: Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st/sp, pf, qu), Dopplung/Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver-, Groß- und KleinschreiMartin Grund bung. Auf diesen Grundlagen kann Rainer Leonhart Carl Ludwig Naumann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 4 liegt in zwei Parallelformen mit je 42 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden. Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 4 wurden die Diktattexte leicht angepasst (betrifft zwei Sätze in Testform B) und die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreiberwerbs erweitert.
DRT 4
3., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
=4D
DRT 5
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen 3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Einsatzbereich Der DRT 5 ist für die Monate Oktober bis Januar der 5. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden. Das Verfahren Der DRT 5 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreibleistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondeManual re für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 5 ermittelt spezifische FehlerschwerDiagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen punkte in folgenden Bereichen: Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st/sp, pf, qu), Dopplung/Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver-/vor-, Groß- und KleinMartin Grund schreibung. Auf diesen Grundlagen Rainer Leonhart Carl Ludwig Naumann kann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 5 liegt in zwei Parallelformen mit je 51 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden. Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 3.492 Schülern aus 10 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 5 wurde auch die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreiberwerbs erweitert.
DRT 5
3., aktualisierte und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt in Form A .917 und in Form B .920. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .888 und .968.
Hogrefe Schultests
Gültigkeit Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 4 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (500 bis 1.000 Wörter) liegt zwischen r = .68 und r = .94. Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Die Gesamtleistung wird in Prozenträngen, Prozentrangbändern und T-Werten dargestellt. Das Gewicht der Fehlerarten wird durch Prozentränge bestimmt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
Gültigkeit Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 5 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (550 bis 1.200 Wörter) liegt zwischen r = .71 und r = .95.
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 156 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B,
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt in Form A .933 und in Form B .930. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .869 und .954.
€ 88,00
Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von 3.492 Schülern aus 10 Bundesländern neu normiert. Neben Gesamtnormen enthält der DRT 5 Prozentränge und
Schultests
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
188
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
T-Wert-Normen für folgende Schularten: Hauptschule und Werkrealschule, Mittelschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Realschule plus, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule sowie für rechtschreibschwache Schüler im Gymnasium.
che Unterschiede können auch zu einem unterschiedlichen Umgang mit schulischen Anforderungen und entsprechend verschiedenen Leistungen führen. NFC-KIDS wird in Form eines Selbstbeurteilungsfragebogens mit 14 Items vorgegeben, der mittels 3-fach-gestufter Smiley-Ratings beantwortet wird.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs a) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei ɲ = .84, für Klassenstufe 3 und 4 bei ɲ = .86 und für die Gesamtgruppe bei ɲ = .86. Die Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman-Brown) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei r = .86, für Klassenstufe 3 und 4 bei r = .89 und für die Gesamtgruppe bei r = .88. Die Retestreliabilität (N = 126, Abstand 13–16 Monate) liegt bei r = .46, p < .01
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
04 209 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 5 Fehleranalysebogen Form A, 5 Fehleranalysebogen Form B und Testmappe
88,00
04 209 07
Manual
74,00
04 209 02
10 Testhefte Form A
16,00
04 209 03
10 Testhefte Form B
16,00
04 209 04
30 Fehleranalysebogen Form A
15,00
04 209 05
30 Fehleranalysebogen Form B
15,00
04 209 06
Testmappe, leer
12,40
Preckel, F. / Strobel, A.
=4D
NFC-KIDS
Need for Cognition – Kinderskala Schultests
Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern Einsatzbereich Die NFC-KIDS-Skala kann in Einzel- und Gruppentestungen zum Einsatz kommen. Sie kann die Beantwortung pädagogisch-psychologischer Fragestellungen unterstützen und für Beratungen im Kontext von Schullaufbahnempfehlungen genutzt werden und weiterhin Ansatzpunkte für die Förderung von Grundschulkindern liefern. Darüber hinaus ist die NFC-KIDS-Skala als Forschungsinstrument einsetzbar. Das Verfahren Die Skala NFC-KIDS dient der Erfassung der kognitiven Motivation im Grundschulalter. Need for Cognition hat sich als ein essentielles Persönlichkeitsmerkmal erwiesen, um systematiManual sche Unterschiede in der Freude an der Beschäftigung mit kognitiv anspruchsvollem Material zu beschreiNeed for Cognition – Kinderskala ben: Ob ein Kind Freude am Lernen hat, sich gern mit Inhalten auseinandersetzt und den Schulstoff verstehen möchte, hängt daher – neben der Unterrichtsgestaltung, der Begabung in verschiedenen Bereichen, dem Interesse an den vermittelten Inhalten oder der sozialen Situation – auch Franzis Preckel Eine Skala zur Erfassung der kognitiven von der individuellen Ausprägung Anja Strobel Motivation bei Grundschulkindern dieses Merkmals ab. Bereits Kinder unterscheiden sich darin, wie weit sie bereit sind, geistigen Aufwand zu investieren, um Aufgaben zu bewältigen und inwiefern sie auch Freude an solchen Tätigkeiten haben. Während Kinder mit einer hohen Ausprägung in NFC gern nachdenken, komplexe Aufgaben als Ansporn empfinden und anspruchsvollen Aufgaben motiviert begegnen, vermeiden Kinder mit einer niedrigen Ausprägung in NFC aufwändige Denkaufgaben, geben sich schneller mit einfachen Lösungen zufrieden und haben wenig Freude daran, Inhalte intensiv zu durchdenken. Sol-
NFC-KIDS
Gültigkeit Die NFC-KIDS-Skala wurde umfassend validiert. Die ermittelten Zusammenhänge stützen sowohl die konvergente Validität der NFC-KIDS Skala mit mittleren bis hohen Zusammenhängen mit Interesse und Lernfreude und mittleren Zusammenhängen mit akademischen Selbstkonzepten als auch die diskriminante Validität über niedrige Zusammenhänge mit Selbst- und Fremdeinschätzungen sozialer Variablen. Bezogen auf Leistungsmaße fanden sich erwartungsgemäß niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz sowie mit Schulnoten vor allem für Kinder in Klassenstufe 3/4. Konfirmatorische Faktorenanalysen unterstützen die angenommene Struktur der Skala. Normen Es liegen Normen (T-Werte und Prozentränge) von 2.733 Kindern der Klassenstufen 1–4 vor, wobei Normen für die Klassenstufen 1/2, 3/4 sowie eine Gesamtnorm genutzt werden können. Das Alter der Kinder in der Normstichprobe liegt zwischen 5 und 12 Jahren. Bearbeitungsdauer Die reine Bearbeitungszeit der Skala liegt bei etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 533 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Testmappe
89,00
€
01 533 02
Manual
79,00
01 533 03
25 Fragebogen
15,00
01 533 04
Testmappe (leer)
12,80
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
HSP 1–10
In 6., neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Hinweise zur Durchführung in 3., aktualisierter Auflage seit 2016 lieferbar. Artikel 47 020 49–47 020 54 in Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 020 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, Hinweise zur Durchführung und Auswertung 1+, 2, 3, 4–5, 5–6, 5–10 B, 5–10 EK, 7–8, 9–10, je 5 Testhefte 1+, 2, 3, 4–5, 5–6, 5–10 B, 5–10 EK, 7–8 und 9–10
47 020 02
HSP 1+: Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
47 020 04
HSP 2: Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
47 020 06
HSP 3: Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
47 020 08
HSP 4/5: Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
47 020 10
HSP 5–10 B: Hinweise zur Durchführung und Auswertung
22,75
47 020 33
HSP 5–10 EK: Hinweise zur Durchführung und Auswertung
22,75
47 020 12
HSP Handbuch für alle Stufen
33,95
47 020 40
HSP 1+ plus; 5 Testhefte und Auswertungscode
47 020 41
HSP 2 plus; 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 42
HSP 3 plus; 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
Hamburger Schreib-Probe 1–10 6., NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse; geeignet für alle Schulformen; Gruppenund Einzeltest. Das Verfahren Die Hamburger Schreib-Probe dient der Erfassung des Rechtschreibkönnens von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe I. Sie ist sowohl für die Einschätzung individueller Lernstände als auch für die Erhebung klassenbezogener Leistungen geeignet. Die zu schreibenden Testwörter bzw. -sätze werden vom Lehrer vorgelesen und in den Testheften begleitend, anhand von Illustrationen, veranschaulicht. Neben der Zahl richtig geschriebener Wörter wird im ersten Schritt der Auswertung auch die Zahl richtig geschriebener Grapheme ermittelt (Graphemtreffer). Im zweiten Schritt können anhand einer differenzierten Betrachtung richtig und falsch angewandte Rechtschreibstrategien der Kinder bestimmt werden. Die Testergebnisse liefern eine sichere Grundlage sowohl für differenzierte Maßnahmen im Unterricht als auch für die gezielte Einzelförderung von Schülern mit Rechtschreibschwierigkeiten. Durch ihre weitreichende Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist die HSP B (B steht für Basisanforderung) auch im sonderpädagogischen Rahmen einsetzbar. Für die Erhebung von Leistungen im oberen Bereich liegt mit der 6. Auflage außerdem ein Verfahren zur Erfassung „erweiterter Kompetenzen (EK)“ im Sekundarbereich vor. Änderungen gegenüber der 5. Auflage: • Die Vergleichswerte wurden neu normiert (2012). • Um auch für Schüler in Schulmilieus mit deutlich höheren sozio-kulturellen Belastungen realistische Vergleichswerte bereitzustellen, wurden für die HSP zusätzlich Vergleichswerte für großstädtische Ballungsgebiete und Stadtstaaten ermittelt. In der praktischen Anwendung können Sie entscheiden, ob Sie die Testleistung Ihrer Schüler mit den bundesweiten oder den großstädtischen Normen vergleichen. • Die Hinweishefte wurden dementsprechend überarbeitet: Hier finden Sie alle Vergleichstabellen der jeweiligen Jahrgangsstufe mit aktuellen Werten, ausführliche Hinweise, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Auswertung, Hinweise zur Interpretation der Strategieprofile und Kopiervorlagen. Für eine differenzierte Testung und Förderung in der Sekundarstufe stehen seit 2016 separate Testhefte für die Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9/10 zur Verfügung. Die zugehörigen Hinweise zur Durchführung und Auswertung enthalten die neuen Testwörter und Auswertungstabellen. Die bisherigen Ausgaben 5–10 B und 5–10 EK sind weiterhin erhältlich. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für die Gesamtergebnisse liegt zwischen r = .92 und r = .99. Die Stabilität der Gesamtergebnisse liegt (je nach Abstand der Erhebungszeitpunkte) zwischen rtt = .52 und rtt = .93. Gültigkeit Die Übereinstimmungsvalidität zwischen der HSP (am Ende der 4. Klasse) und dem WRT 4/5 beträgt r = .87. Die Korrelationen zwischen der Rechtschreibleistung in der HSP und der Rechtschreibleistung in Deutschaufsätzen liegen zwischen r = .78 und r = .81. Normen Das Verfahren wurde bundesweit für die Klassen 1–10 normiert. Darüber hinaus liegen Normen für großstädtische Ballungsgebiete und Stadtstaaten vor. Es werden Prozentränge und T-Werte sowie Prozentrangbänder und T-Wert-Bänder angegeben. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit des Testheftes liegt meist unter 30 Minuten.
€ 260,45
6,50
47 020 43
HSP 4/5 plus; 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 32
HSP 5–10 EK: 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 44
HSP 5–10 B plus; 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 49
HSP 5–6 plus 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 50
HSP 7–8 plus 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 51
HSP 9–10 plus 5 Testhefte und Auswertungscode
6,50
47 020 52
HSP 5–6 plus Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
47 020 53
HSP 7–8 Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
47 020 54
HSP 9–10 Hinweise zur Durchführung und Auswertung
17,50
Schultests
May, P.
189
190
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Birkel, P.
WRT 1+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und zweite Klassen 2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich In den letzten zwei Monaten der 1. Klasse der Grundschule (sobald alle Buchstaben eingeführt sind; Sommergeschichte Form A) oder in den ersten drei Monaten des 2. Schuljahres und in der Mitte des 2. Schuljahres (Januar/Februar; Wintergeschichte Form B). Das Verfahren Der WRT 1+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 1. und 2. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 1. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in jeweils 25 Items umfassenden Parallelformen vor. Das Verfahren wurde neu normiert. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer auszählen, was besonders zum Ende der Einführung des Alphabets interessant ist, und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004), aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften A (Schreibschrift), 2 Testheften B (Schreibschrift), 2 Testheften A (Druckschrift), 2 Testheften B (Druckschrift), 2 Testheften A (Vereinfachte Ausgangsschrift), 2 Testheften B (Vereinfachte Ausgangsschrift), 1 Klassenliste, Lösungsschlüssel A/B und Mappe
Schultests
Best.-Nr. 02 036 01
€ 105,00
Das Verfahren Der WRT 2+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 2. und 3. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 2. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in jeweils 43 Items umfassenden Parallelformen vor. Der Test kann in einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden. Das Verfahren wurde neu normiert. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer auszählen, was besonders am Ende der 2. Klasse interessant ist, und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004), aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften A, 5 Testheften B, 1 Klassenliste, Lösungsschlüssel A/B und Mappe
€ 105,00
02 035 02
Manual
84,00
02 035 03
25 Testhefte A
20,50
02 035 04
25 Testhefte B
20,50
02 035 05
10 Klassenlisten
10,40
02 035 06
Lösungsschlüssel A/B
17,00
02 035 08
Mappe, leer
12,80
Birkel, P.
WRT 3+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen
02 036 02
Manual
84,00
02 036 03
25 Testhefte A (Schreibschrift)
20,50
02 036 04
25 Testhefte B (Schreibschrift)
20,50
02 036 05
25 Testhefte A (Druckschrift)
20,50
02 036 06
25 Testhefte B (Druckschrift)
20,50
02 036 11
25 Testhefte A (Vereinfachte Ausgangsschrift)
20,50
02 036 12
25 Testhefte B (Vereinfachte Ausgangsschrift)
20,50
02 036 07
10 Klassenlisten
10,40
02 036 08
Lösungsschlüssel A/B
17,00
02 036 10
Mappe, leer
12,80
Birkel, P.
WRT 2+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen 2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 2. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des 3. Schuljahres und in der Mitte des 3. Schuljahres (Januar/ Februar).
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 3. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des vierten Schuljahres und in der Mitte des vierten Schuljahres (Januar und Februar). Das Verfahren Der WRT 3+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 3. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 55 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 16 Items umfassenden Kurzformen (Survey-Tests) vor. Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften Langform A, 2 Testheften Kurzform A, 2 Testheften Langform B, 2 Testheften Kurzform B, Lösungsschablone Langform A/B, Lösungsschablone Kurzform A/B, 1 Klassenliste und Mappe
€ 105,00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
02 034 02
Manual
73,00
02 034 03
25 Testhefte Langform A
30,80
02 034 04
25 Testhefte Kurzform A
23,00
02 034 05
25 Testhefte Langform B
30,80
02 034 06
25 Testhefte Kurzform B
23,00
02 034 07
Lösungsschablone Langform A/B
15,00
02 034 08
Lösungsschablone Kurzfom A/B
15,00
02 034 11
10 Klassenlisten
02 034 12
Mappe, leer
9,00
191
Mahlau, K.
=4D
SGF 2
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse
11,80 Wie ein Kind lernt und sich in sein soziales Umfeld integriert, hängt stark mit seinen sprachlichen Fähigkeiten zusammen. Gerade in inklusiven Klassen ist es wichtig, dass im Grundschulalter das sprachliche Können festgestellt wird. Mit diesem normierten Sprachentwicklungsscreening werden grammatische Leistungen der Kinder einer 2. Klasse innerhalb einer Schulstunde durch die Lehrkraft erhoben. Es wird festgestellt, ob Kinder beim Bestimmen von Artikeln und Pluralformen, beim Einsetzen der Akkusativ- und der Dativform sowie in der Subjekt-Verb-Kongruenz altersgerechte Fähigkeiten zeigen. Lehrkräfte gewinnen einen Überblick über die Grammatikfähigkeiten der Kinder in ihrer Klasse und können darauf aufbauend weitere Maßnahmen planen, um die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern.
Birkel, P.
WRT 4+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und fünfte Klassen
In Anwendung seit 2016.
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Das Verfahren Beim WRT 4+ handelt es sich um die veränderte Fassung des Grundwortschatz Rechtschreibtests für 4. und 5. Klassen (GRT 4+). Der WRT 4+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 4. Grundschulklasse oder 5. Hauptschulklasse (oder bei anderen Schulsystemen einer vergleichbaren 5. Klasse) in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 4. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 60 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 20 Items umfassenden Kurzformen (survey-Tests) vor. Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 051 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften Langform A, 2 Testheften Langform B, 2 Testheften Kurzform A, 2 Testheften Kurzform B, Lösungsschablone Langform A/B, Lösungsschablone Kurzform A/B, 1 Klassenliste und Mappe
€ 105,00
02 051 02
Manual
73,00
02 051 03
25 Testhefte Langform A
31,00
02 051 04
25 Testhefte Langform B
31,00
02 051 05
25 Testhefte Kurzform A
23,00
02 051 06
25 Testhefte Kurzform B
23,00
02 051 07
Lösungsschablone Langform A/B
14,80
02 051 08
Lösungsschablone Kurzform A/B
14,80
02 051 09
10 Klassenlisten
02 051 10
Mappe, leer
8,90 11,80
Artikelbeschreibung Manual, 25 Seiten und 16 Tab.
26,90
€
09 013 02
10 Testhefte
19,90
Schultests
Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 4. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten, in der Mitte und in den letzten drei Monaten des fünften Schuljahres der Hauptschule oder ähnlicher Schularten.
Best.-Nr. 09 013 01
192
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Schneider, M. / Martinez Méndez, R. / Hasselhorn, M.
Herné, K.-L. / Naumann, C. L.
R-FIT 5–6+ Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste Klassen Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Das Verfahren Der R-FIT 5–6+ dient der ökonomischen Erfassung der Fähigkeit zur Identifikation von Fehlern der Rechtschreibung (Fehleridentifikation) sowie der Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz. Bei der Fähigkeit zur Fehleridentifikation handelt es sich um eine in den Bildungsstandards und Kerncurricula formulierte Kompetenz des Unterrichtsfachs Deutsch. Die beiden Testversionen des R-FIT 5–6+ bestehen aus einem Text von 104 (Form A) bzw. 105 (Form B) Wörtern Länge, der 30 Rechtschreibfehler enthält. Nachdem der Text vorgelesen wurde, werden die Schüler aufgefordert, die Rechtschreibfehler zu markieren. Durch einfaches Auszählen und Verrechnen der korrekt identifizierten Rechtschreibfehler und der irrtümlicherweise falsch markierten Buchstaben wird ein Gesamttestwert ermittelt.
Schultests
Zuverlässigkeit Dem R-FIT kann eine hohe Testzuverlässigkeit zugeschrieben werden. Die Konsistenzschätzungen über Cronbachs Alpha liegen zwischen .89 und .91. Die Retest-Reliabilitäten betragen .86 (Version A) und .87 (Version B), die Paralleltest-Reliabilitätskoeffizienten liegen bei .91 (AB) und .82 (BA). Gültigkeit Die Gültigkeit der Messung der Fähigkeit zur Fehleridentifikation sowie der Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz ist als gesichert anzusehen. Der Testkonstruktion liegen Bildungsstandards und Curricula zu Grunde. Die konvergente Konstruktvalidität kann aufgrund der hohen Korrelation (r = .81 bis .83) zur Gesamtleistung beim Deutschen Rechtschreibtest für das fünfte und sechste Schuljahr (DERET 5–6+) als gegeben bewertet werden. Positive Befunde zur divergenten und Kriteriums-Validität liegen ebenfalls vor. Normen Die Normierung wurde auf der Datenbasis von 12.457 Schülern unterschiedlicher Schulformen in fünf großen Bundesländern erstellt. Für die 5. und 6. Klasse wurden jeweils für die letzten drei Monate vor Halbjahres- und Schuljahresende Normen ermittelt. Für die 7. Klasse liegen Normen für die letzten drei Monate vor Ende des ersten Halbjahres vor. Für Testergebnisse, die außerhalb der genannten Normierungszeiträume gewonnen wurden, können die Normwerte durch Interpolation näherungsweise bestimmt werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt sieben Minuten inklusive Instruktion. Die Auswertungszeit pro Schüler beträgt etwa zwei Minuten. In Anwendung seit 2014. Artikelbeschreibung
01 434 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, je 1 Auswertungsschablone A+B und Mappe
AFRA
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse 5., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Der R-FIT 5–6+ hat sich als geeignetes Screening zur Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz erwiesen. Das Verfahren ist als Einzel- und Gruppentest für Schüler der 5., 6. und 7. Klasse mit zwei Pseudoparallelformen konzipiert. Eine Anwendung des R-FIT 5–6+ wird für Schulen, Diagnostikstellen, für die Forschung und für Schulleistungsstudien empfohlen.
Best.-Nr.
=4D
€ 80,00
01 434 02
Manual
57,00
01 434 03
25 Testbogen A
12,60
01 434 04
25 Testbogen B
12,60
01 434 05
Auswertungsschablone A+B
14,80
01 434 06
Mappe
12,70
Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse Das Verfahren Die Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA) dient der Erstellung von individuellen Rechtschreibprofilen zur Planung und Dokumentation schriftsprachlicher Fördermaßnahmen oder Lerntherapien. Hierzu werden die in einem Rechtschreibtest gezeigten Fehlschreibungen einer qualitativen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden in Form von Rechtschreibprofilen dargestellt, aus denen sich individuelle Förderpläne ableiten lassen, die passgenaue Förder- oder Therapiemaßnahmen ermöglichen. In der begleitenden verlaufsdiagnostischen Beurteilung und Dokumentation von Lernentwicklungen bieten Rechtschreibprofile außerdem die Möglichkeit zu kontrollieren, ob Lernende die in der Förderung oder Lerntherapie bearbeiteten Inhalte inzwischen schon erworben haben und ob sie das erworbene Wissen auch anwenden können. Zur Vereinfachung der Fehleranalyse stellt AFRA entsprechende Auswertungsbogen zu insgesamt 33 normierten Testverfahren als Kopiervorlagen bereit. Mit Hilfe der Auswertungsbogen lässt sich die Fehleranalyse nach AFRA weitgehend auf ein Markieren der fehlerhaft verschrifteten Stellen von Testwörtern beschränken. Das sprachwissenschaftlich begründete Auswertungsraster von AFRA setzt sich zusammen aus 16 Hauptkategorien auf den Analyseebenen Phonologie, Vokalquantität, Morphologie und Syntax. Bearbeitungsdauer Zur förderdiagnostischen Auswertung eines Rechtschreibtests mit AFRA sind je nach Testumfang ca. 20–30 Minuten zu veranschlagen. In 5., aktualisierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 081 01
Bestehend aus: Handbuch, 35 Auswertungsbogen und Mappe
€ 32,00
Thiel, R.-D. / Keller, G. / Binder, A.
AVI
Arbeitsverhaltensinventar Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10. Verwendung in Schulpsychologie und Bildungsberatung, z. B. bei Lern- und Leistungsstörungen, zur Beantwortung der Frage, wo schulische Lern- und Arbeitsverhaltenstrainings ansetzen sollen, zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle bei Förderungsmaßnahmen wie auch in der pädagogisch-psychologischen Forschung. Das Verfahren Das Arbeitsverhaltensinventar will Lern- und Arbeitsstrategien im engeren Sinne sowie emotionale, motivationale und sozialpsychologische Aspekte des Lern- und Arbeitsverhaltens erfassen. Es besteht aus 20 bipolaren Dimensionen mit je 10 Items, deren Beantwortung auf einer dreistufigen Skala erfolgt. Erfragt werden u.a. Anspruchsniveau, Bedürfnisaufschub, Erfolgs-, Lern- und Misserfolgsmotivation, Selbstwert, Denk- und Lernstil, Stressresistenz sowie Einstellung zur Schule.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz des Gesamttests wurden Werte zwischen ɲ = .87 und ɲ = .92 ermittelt. Gültigkeit Die Korrelation der Testwerte mit der Gesamtnote des Versetzungszeugnisses (der folgenden Klasse) liegt zwischen r = .63 (männlich) und r = .68 (weiblich).
193
Hrabal, V.
SORAT-M
Bearbeitungsdauer 40 bis 45 Minuten.
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung von Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an Sekundarschulen
In Anwendung seit 1979.
– Version für Beratungslehrer und Schulpsychologen –
Normen Geschlechtsspezifische T-Werte.
Einsatzbereich Die SORAT-Methode ist ab der sechsten Klasse anwendbar.
Dieses Testverfahren ist in slowenischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 003 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Fragebogen, Antwortbogen, Profilbogen, Arbeitsverhaltensmodifikation und Mappe
€
02 003 02
Handanweisung
02 003 03
Fragebogen
02 003 04
Arbeitsverhaltensmodifikation (AVM)
41,00
02 003 06
25 Antwortbogen
26,50
02 003 07
25 Profilbogen
11,75
02 003 05
Mappe, leer
105,00
62,00 7,75
8,80
Blythe, S. G. Übersetzt von T. Hansen-Cauff
Eine zunehmende Anzahl Kindergarten- und Schulkinder weist charakteristische Entwicklungsverzögerungen auf, die unerkannt zu Lern- und Verhaltensproblemen führen können. Dieses Buch gibt Kinderärzten, Lehrern und anderen Fachleuten ein Werkzeug an die Hand, mit Hilfe von Screening-Tests diejenigen Kinder zu identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Zur gezielten Förderung dieser Kinder wird ein neurophysiologisch begründetes Bewegungsübungsprogramm für den Einsatz in Kindergarten und Schule zur Verfügung gestellt. Das von der Direktorin des Instituts für Neuro-Physiologische Psychologie (INPP) in Chester/England entwickelte Modell sticht dadurch hervor, dass es in der Praxis evaluiert worden ist und dass es eine Überprüfungsmethode anbietet, mit der der neuromotorische Status eines Vorschul- und Schulkindes vor Beginn und nach Beendigung des Interventionsprogramms erfasst werden kann. Artikelbeschreibung Buch, 2013, 126 S.
für die Diagnostik und Planung von Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an Sekundarschulen
Vladimir Hrabal
– Version für Beratungslehrer und Schulpsychologen –
MANUAL
€ 39,95
Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Microsoft Windows® 2000 / XP / VISTA / Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 • CD-ROM Laufwerk • Prozessor: mindestens Intel Pentium 600 MHz oder vergleichbarer Prozessor • mindestens 512 Megabyte RAM • mindestens 400 Megabyte Festplattenspeicher • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel oder höher In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Software
50 849 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz Instruktionskarten (30), Programm-CD und Box
50 849 02
Manual
50 849 03
1 Satz Instruktionskarten (30)
50 849 04
Programm-CD, einzeln
50 849 05
Box, leer
€ 240,00
44,00 22,00 179,00 11,00
Schultests
Testen und Fördern mit der INPP-Methode
Best.-Nr.
SORAT-M
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Neuromotorische Schulreife
97 002 68
Das Verfahren Der SORAT-M ist eine soziometrische Rating-Methode, mit der Beratungslehrer und Schulpsychologen schnell, effektiv und einfach die psychosoziale Diagnostik von Schulklassen durchführen können. SORAT-M beruht auf einem Rating-Verfahren, bei dem sich die Schüler in den beiden DimenSoziometrische Rating-Methode sionen Sympathie und Einfluss gegenseitig beurteilen. Beratungslehrer und Schulpsychologen erhalten durch SORAT-M Informationen über die soziale Dynamik schwieriger Klassen, das emotionale Klima und die Verteilung sozialer Macht in der Klasse sowie innerhalb von Untergruppen. SORAT-M ermöglicht die Identifikation abgelehnter und gefährdeter Schüler und hilft dem Beratungslehrer und Schulpsychologen, alle Schüler einer psychosozialen Typologie zuzuordnen, die eine Aussage über den Grad ihrer Integration in der Klasse ermöglicht. Die Ergebnisse des SORAT-M erleichtern den Beratungslehrern und Schulpsychologen die soziale Umstrukturierung schwieriger Schulklassen zur Optimierung des Klassenklimas. Die Auswertung des SORAT-M erfolgt benutzerfreundlich mit Hilfe des beiliegenden PC-Programmes. Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Soziogrammen dargestellt, die auf der Sitzordnung der Schüler im Klassenzimmer basieren. Einfache Tools geben dem Beratungslehrer und Schulpsychologen eine schnelle Orientierung über die Klassenstruktur und die psychosozialen Positionen der einzelnen Schüler. Mit dem Testmanual steht Beratungslehrern und Schulpsychologen eine ausführliche und praktikable Anleitung für die Arbeit mit der Klasse zur Verfügung. Der SORAT-M wurde an 68 Schulklassen statistisch geprüft und erwies sich als zuverlässiges Messinstrument für den Einsatz sowohl in Gruppen als auch für die individuelle Diagnostik.
194
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J. / Schöne, C. / Dickhäuser, O.
Schöne, C. / Dickhäuser, O. / Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J.
SELLMO SESSKO Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Grundund weiterführenden Schulformen sowie Studierende. Als Einzel- und Gruppentest durchführbar.
Einsatzbereich Klassenstufen 3–10 aller allgemeinbildenden Regelschulen im Primarbereich bzw. in der Sekundarstufe I.
Schultests
Das Verfahren Lern- und Leistungsverhalten ist, wie jegliches menschliches Verhalten und Erleben, an bestimmte Ziele geknüpft. Mit den Skalen zur Erfassung der Lernund Leistungsmotivation (SELLMO) können diejenigen Zielorientierungen erfasst werden, die in Lern- und Leistungssituationen entscheidende Wirkungen ausüben. Das Verfahren ist bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Schulformen sowie Studierenden einsetzbar. Die SELLMO erfassen anhand von 31 Items vier unterschiedliche Zielarten: Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und die Tendenz zur Arbeitsvermeidung. Die SELLMO haben sich seit ihrem Erscheinen im Jahr 2002 als Instrument zur Individualdiagnose im Rahmen von Laufbahn- und Einzelfallberatung etabliert. Insbesondere die Vergleichsmöglichkeit der individuellen Werte von Probandinnen und Probanden mit den Werten einer repräsentativen Vergleichsgruppe macht standardisierte Diagnoseinstrumente wie die SELLMO so wertvoll. Da sich Referenzgruppen und gemessene Merkmalswerte über die Zeit verändern können, sollen diagnostische Instrumente laut DINNorm 33430 in regelmäßigen Abständen neu normiert werden. Mit der 2. Auflage der SELLMO wird eine solche Neunormierung vorgelegt. Neu ist, dass nun auch eine Eichstichprobe für die 3. Klassenstufe vorliegt (vormals 4.–10. Klassenstufe). Neu ist außerdem, dass der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen wird. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde der theoretische Hintergrund zum Thema Ziele und deren Erfassung aktualisiert.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SELLMO-S, 10 Fragebogen SELLMO-ST, Schablone, 10 Auswertungsbogen SELLMO-S, 10 Auswertungsbogen SELLMO-ST und Mappe
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
€
01 234 02
Manual
76,00
127,00
01 234 03
25 Fragebogen
20,00
01 234 04
25 Auswertungsbogen
01 234 05
Schablone
34,00
01 234 06
Mappe, leer
13,00
01 230 02
Manual
76,00
01 230 03
25 Fragebogen SELLMO-Schülerversion
20,00
01 230 04
25 Fragebogen SELLMO-Studentenversion
20,00
01 230 05
Schablone
34,00
01 230 06
25 Auswertungsbogen SELLMO-Schülerversion
9,50
01 230 07
25 Auswertungsbogen SELLMO-Studentenversion
9,50
01 230 08
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 289 01
SELLMO (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 289 02
SELLMO (HTS 5)* 50 weitere Nutzungen
H5 289 50
SELLMO (HTS 5)* 1 Nutzung
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar.
01 234 01
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar.
01 230 01
Das Verfahren Mit den Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO) werden über vier Skalen Wahrnehmungen eigener schulischer Fähigkeiten verglichen mit Mitschülerinnen und Mitschülern („sozial“), verglichen mit den Anforderungen („kriterial“), verglichen mit früheren Zeitpunkten („individuell“) sowie ohne Thematisierung einer Bezugsnorm („absolut“), erfasst. Ihre Nutzung ist in der Beratung und Förderung insbesondere dann angezeigt, wenn vermutet wird, dass zu niedrige oder zu hohe Einschätzungen eigener Fähigkeiten mit an der Entstehung von allgemeinen Leistungsproblemen im Schulkontext beteiligt sind. Die erfassten Werte können anhand von Normen eingeordnet werden, um Aussagen über die Höhe des schulischen Selbstkonzepts zu machen. Die 2. Auflage des Testmanuals enthält neben kleineren Aktualisierungen auch erweiterte Angaben zur Validität, zum Vergleich der Eichstichproben 2002 vs. 2012 und vor allem neue Normdaten. Die regelmäßige Aktualisierung von Normdaten ist notwendig, da sich Referenzgruppe und gemessene Merkmalswerte im Laufe der Zeit verändern können (DIN-Norm 33430). Neu ist, dass nun auch eine Normierung für die 3. Klassenstufe vorliegt (vormals 4.–10. Klassenstufe). Neu ist außerdem, dass der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen wird. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde die Darstellung des theoretischen Hintergrundes zum Thema Selbstkonzept und dessen Erfassung aktualisiert.
12,70 € 360,00 60,00 5,00
Hobusch, A. / Lutz, N. / Wiest, U.
SFD
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik Testverfahren für Grundschulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Einsatzbereich 1. bis 4. Schuljahr.
€ 110,00
9,50
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Das Verfahren Für den Schulerfolg ist die angemessene Beherrschung der deutschen Sprache, z. B. das Verstehen mündlicher Anweisungen und Erläuterungen, unerlässlich. Diese einfach durchführbaren Tests messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. Neben 1 Heft mit Testanweisungen, Hilfen zur Auswertung und Fragebögen enthält dieses umfangreiche Paket Bildkarten zur Vorlage während der Tests und zwei Audio-CDs. Die Erfassung des Hörverständnisses im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen Wortschatzes in der Erstsprache Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamilisch oder Türkisch stehen hierbei im Vordergrund. Die Durchführung erfordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet. Mithilfe der überarbeiteten Testverfahren für jede Klassenstufe erhalten Sie schnell einen Überblick über die Kinder mit speziellem Förderbedarf. Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passiven Wortschatz und speziellen sprachlichen Leistungen bietet das Material außerdem Erzählaufgaben zu Bilderfolgen zur Ermittlung des aktiven Sprachgebrauchs. Komplett überarbeitete Neuauflage in Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 029 03
Test komplett bestehend aus: Buch, 212 Seiten, DIN A4, 14 Bildkarten, 2 Audio-CDs
€ 39,95
195
Rieder, O.
RST 6–7
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen 2. AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Schüler der 6. und 7. Klasse. Das Verfahren Mit dem Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6–7) wird die Rechtschreibung der Schüler dieser Klassenstufen auf zweierlei Art erfasst. Teil 1: Es wird die Fähigkeit der Schüler, kritisch zu lesen und Fehler zu erkennen, überprüft. Der Test überprüft das Korrekturlesen mit Antwort-Auswahl-Aufgaben hinsichtlich folgender Fehlerkategorien: 1. Groß-/Kleinschreibung, 2. Zeichensetzung, 3. Buchstabenfehler, 4. Zusammen-/Getrenntschreibung. Teil 2: Es wird die Rechtschreibleistung durch Ausfüllen eines Lückentextes mit Wörtern überprüft, die in einer umfangreichen Voruntersuchung aus einer großen Zahl von in 6. und 7. Klassen noch auftretenden Schreibfehlern nach Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe ausgesucht wurden.
Barth, K. / Gomm, B.
Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) 3., AKTUALISIERTE AUFLAGE Hinweise auf die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können oft schon bei Kindern im Vorschulalter und zu Beginn des ersten Schuljahres diagnostiziert werden. ErzieherInnen und LehrerInnen sollten in dieser sensiblen Phase herausfinden, ob und welche Lernprobleme ein Kind hat und wie sie es optimal fördern können. Sie brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen, die zeitökonomisch einsetzbar sind. Der Gruppentest von Barth und Gomm bietet für diesen Zweck das richtige Material. Man kann mit dem Test innerhalb kurzer Zeit feststellen, ob Kinder Reime erkennen, den Anfangs- oder Endlaut eines Wortes heraushören und Silben eines Wortes bestimmen können, kurz: inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Manual bietet Hintergrundinformationen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zur phonologischen Bewusstheit und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests. Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial für den Test. Mithilfe einer Geschichte um den Zwerg Albert werden die Kinder durch den Bildertest geführt. Ein Spaß für die Kinder, ein wichtiges Diagnose-Instrument für die (Vor)Schule. Die Bearbeitungsdauer beträgt im Kindergarten durchschnittlich ca. 45 Minuten, in der Schule durchschnittlich ca. 60 Minuten; pro Untertest werden ca. sechs bis acht Minuten benötigt. Manual in 3., aktualisierter Auflage seit 2014 und Arbeitsheft für Kinder in 6. Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 016 01
Manual, 36 Seiten, zahlr. Abbildungen, DIN A4
21,90
€
09 016 02
10 Arbeitshefte für Kinder, 28 Seiten, zahlr. Abbildungen, im 10er-Pack, DIN A4
24,90
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha liegt, je nach Schulart und Klassenstufe, zwischen ɲ = .87 und ɲ = .93. Die Paralleltestreliabilität (Testform A/ Testform B) liegt bei r = .91. Normen Prozentränge, T-Werte und Quartile getrennt nach Schulart und Klassenstufe (N = 6.956). Prozentränge und T-Werte liegen für die 6. Klasse der Hauptschule, Gesamtschule und Realschule sowie die 7. Klasse der Hauptschule vor. Quartile werden für die 6. Klasse des Gymnasiums und die 7. Klasse der Gesamtschule und Realschule bereitgestellt. Bearbeitungsdauer Die Gesamttestzeit beträgt 45 Min. (Teil 1: 13 Min. Instruktionszeit und 12 Min. reine Arbeitszeit, Teil 2: 5 Min. Instruktionszeit und 15 Min. reine Arbeitszeit). In 2. Auflage seit 1992 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 204 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft A und B und Auswertungsschlüssel
52,00
€
04 204 02
10 Testhefte A
10,60
04 204 03
10 Testhefte B
10,60
04 204 04
Mappe, leer
10,30
Schultests
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
196
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Hrabal, V.
Trolldenier, H.-P.
KK-1
WÜRT 1-2
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas, Wahl der Klassenvertreter und Optimierung der Arbeit mit Schulklassen an Sekundarschulen – Version für Klassenlehrer –
Ein Verfahren für Grund- und Förderschüler
Der Klassen-Kompass
Einsatzbereich Der KK-1 ist ab der 5. Klasse anwendbar.
Schultests
Das Verfahren Der Klassen-Kompass stellt eine effektive, einfach anzuwendende und benutzerfreundliche soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas, die Wahl der Klassenvertreter und die Optimierung der Arbeit mit Schulklassen an Sekundarschulen dar. Der Klassen-Kompass liefert dem Klassenlehrer neben der Schulklassendiagnostik auch hilfreiche Informationen über die potenziell gefährdeten und schwierigen Schüler. Es handelt sich um eine zweidimensionale soziometrische Rating-Methode, die neben der klassischen soziometrischen Dimension „Sympathie“ noch den Einfluss der Schüler in der Klasse misst und dadurch dem Lehrer ermöglicht, einen tieferen Einblick in die Struktur der Sympathie-Macht-Verhältnisse der Schüler untereinander zu bekommen. Durch den Ratingcharakter liefert die Methode ein vollständiges Bild der psychosozialen Struktur der Klasse. Die Ergebnisse werden am Computer in Form eines übersichtlichen Soziogramms dargestellt, das auf der Sitzordnung der Schüler im Klassenraum aufbaut. Das einfache und benutzerfreundliche Auswertungsprogramm ermöglicht dem Lehrer eine schnelle Orientierung sowohl bezüglich der Klassenstruktur als auch hinsichtlich der psychosozialen Position der einzelnen Schüler. Das Testmanual liefert dem Lehrer eine ausführliche Anleitung für die Arbeit mit der Klasse. Der Klassen-Kompass wurde insgesamt an 86 Schulklassen statistisch geprüft und erwies sich als zuverlässiges Messinstrument für den Gruppeneinsatz. Systemvoraussetzungen • Betriebssystem: Microsoft Windows® 2000 / XP / VISTA / Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 • CD-ROM Laufwerk • Prozessor: mindestens Intel Pentium 600 MHz oder vergleichbarer Prozessor • mindestens 512 Megabyte RAM • mindestens 400 Megabyte Festplattenspeicher • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel oder höher In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Software
50 848 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 30 Instruktionskarten, Programm-CD und Box
€
50 848 02
Manual
50 848 03
30 Instruktionskarten
19,00
50 848 04
Programm-CD, einzeln
169,00
50 848 05
Box, leer
218,00
39,00
9,80
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Einsatzbereich WÜRT 1 und WÜRT 2 sind normorientierte Schulleistungstests zur Erfassung der lehrplangemäßen Rechtschreibfähigkeit bei Anfängern des Rechtschreiblernens in der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die Verfahren können in der Grundschule Ende des 1. bzw. Anfang des 2. Schuljahrs (WÜRT 1) und Ende des 2. bzw. Anfang des 3. Schuljahrs (WÜRT 2) eingesetzt werden sowie in den einzelnen Förderschultypen in den entsprechenden Jahrgangsstufen. Das Verfahren WÜRT 1 und WÜRT 2 sind als Lückentextdiktate angelegt. Der WÜRT 1 besteht aus 36 Items, der WÜRT 2 aus 44 Items. Die Items sind in vier kleine Geschichten eingebaut, die jeweils durch ein inhaltsbezogenes Würzburger Rechtschreibtest Bild gekennzeichnet sind. Bei der quantitatifür 1. und 2. Klassen ven Auswertung wird die Gesamtleistung der Schülerinnen und Schüler (Anzahl der richtig geschriebenen Wörter) festgestellt, ohne dabei ins Detail der einzelnen Rechtschreibverstöße zu gehen. Für die qualitative Auswertung wird ein System von neun Fehlerkategorien bereitgestellt, mit dessen Hilfe für jedes untersuchte Kind ein Fehlerprofil erstellt werden kann. HOGREFE SCHULTESTS
WÜRT 1-2
Hans-Peter Trolldenier
Ein Verfahren für Grund- und Förderschüler
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit WÜRT 1: Cronbachs Alpha beträgt in der Grundschulstichprobe .91, in der Förderschulstichprobe .94. WÜRT 2: In der Grundschulstichprobe ebenso .91, in der Förderschulstichprobe .93. Gültigkeit Die differenzierte Lehrplanorientierung bei der Itemauswahl und die durchgeführten Itemanalysen führten zu Zusammenstellungen mit gleichen Schwierigkeitsgraden für Kinder aus unterschiedlichen Bundesländern. Die curriculare Validität wurde dadurch sichergestellt, dass Lehrplaninhalte und Wortlisten von sieben repräsentativ ausgewählten Bundesländern zur Itemauswahl dienten und dabei auch Expertinnen aus dem entsprechenden Schulbereich mit herangezogen wurden. Als Beitrag zur Kriteriumsvalidität wurde bei je weit über 1.000 Kindern ein Zusammenhang mit dem Lehrerurteil über die Rechtschreibleistung ermittelt, was beim WÜRT 1 zu einem Korrelationskoeffizienten von r = –.66 und beim WÜRT 2 von r = –.68 führte. Eine Längsschnittanalyse mit WÜRT 1 im 1. Schuljahr und WÜRT 2 im 2. Schuljahr bei 295 Kindern erbrachte einen hohen Korrelationskoeffizienten von r = .70. Normen Es liegen Normtabellen für die quantitative Auswertung vor, beim WÜRT 1 gewonnen an 2.742 Kindern aus dem 1. Grundschuljahr und an 297 Kindern aus dem entsprechenden Förderschuljahr, beim WÜRT 2 an 2.652 Kindern aus dem 2. Grundschuljahr und an 385 Kindern aus dem entsprechenden Förderschuljahr. Umwandlungen können vorgenommen werden in Prozentränge, T-Werte und T-Wert-Bänder. Bearbeitungsdauer WÜRT 1 und WÜRT 2 können sowohl als Gruppentest als auch im Einzelverfahren durchgeführt werden. Die Durchführungsdauer beträgt maximal eine Schulstunde bei Durchführung mit einer ganzen Schulklasse und 20 bis 30 Minuten bei Einzeldurchführung.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
In Anwendung seit 2014. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte WÜRT 1, 5 Testhefte WÜRT 2, Schablonensatz und Mappe
aus Bayern und Baden-Württemberg (Schuljahresanfang N = 2.381, Schuljahresende N = 2.063). € 93,00
Bearbeitungsdauer Abhängig vom Leistungsstand des Kindes dauert die Bearbeitung des FIPS ca. 15 bis 30 Minuten.
01 487 02
Manual
59,00
01 487 03
25 Testhefte WÜRT 1
44,00
01 487 04
25 Testhefte WÜRT 2
44,00
Best.-Nr.
Software
01 487 05
Schablonensatz
22,00
50 829 01
01 487 06
Mappe, leer
12,80
Test komplett bestehend aus: Manual, Programm-CD, Auswertelizenz (online bis 31.08. des Folgejahres), Plastikplättchen (5) und Mappe
Bäuerlein, K. / Beinicke, A. / Berger, N. / Faust, G. / Jost, M. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von C. Archie / H. Ditton / S. Dollinger / V. Faust / U. Franz / M. Wylde / A. Speck-Hamdan / W. Wiater
FIPS
In Anwendung seit 2012.
50 829 02
Manual
50 829 03
Programm-CD inkl. Auswertelizenz (online bis 31.08. des Folgejahres)
298,00
50 829 04
Auswerteverlängerung für ein weiteres Schuljahr
298,00
50 829 05
Plastikplättchen (5)
4,95
50 829 06
Mappe, leer
9,80
Fähigkeitsindikatoren Primarschule
Mietzel, G. / Willenberg, H. / Poerschke, J. / Peek, R.
Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schulanfängern
HST 4/5
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich FIPS wurde für den Einsatz zu Beginn und am Ende der 1. Klasse entwickelt. Es dient der Erfassung der Lernausgangslage beim Schuleintritt, der Lernentwicklung über das erste Schuljahr hinweg sowie des erreichten Lernstands am Ende der 1. Klasse. Außerdem ist das Verfahren zur Evaluation des Unterrichts und zum Vergleich von Klassen und Schulen geeignet. Das Verfahren FIPS ist die ins Deutsche übersetzte und an den deutschen Anfangsunterricht angepasste Version des international bewährten PIPS (Performance indicators in primary schools; z.B. Tymms, 1999). Bei dem computerbasierten Verfahren handelt es sich Fähigkeitsindikatoren Primarschule um einen adaptiven Einzeltest, der anhand von 16 verschiedenen Aufgabentypen die vier Bereiche Wortschatz, Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik einschließt. Optional ist die Erfassung des Kurzzeitgedächtnisses und schulrelevanter Persönlichkeitsaspekte (Einstellung zu schulischen und schulrelevanten Aktivitäten; Verhalten; personale, soziale und emotionale Entwicklung) möglich. HOGREFE SCHULTESTS
Kerstin Bäuerlein Andrea Beinicke Nicole Berger Gabriele Faust Melanie Jost Wolfgang Schneider
FIPS
Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schulanfängern
€ 358,00
59,00
Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen Einsatzbereich Ende der 4. und Anfang der 5. Klasse. Das Verfahren Der HST 4/5 ist eine Neubearbeitung des Kombinierten Schultests für das 4. Schuljahr (KS 4) und zielt auf eine zuverlässige Bilanzierung wesentlicher Aspekte schulischen Lernens. Der Aufbau des Verfahrens entspricht curricularen Vorgaben. Mit insgesamt 14 Subtests werden die Bereiche Sprachverständnis, Leseverständnis, Rechtschreibung, Informationsentnahme aus Karten, Tabellen und Diagrammen sowie Mathematik erfasst, aus denen wiederum der Gesamttestwert ermittelt werden kann. In Anwendung seit 2001.
MANUAL
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 056 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft Form A und Form B, Muster-Antwortbogen Form A und Form B, Muster-Auswertungsliste, Schablonensatz Form A und Schablonensatz Form B
02 056 02
Handanweisung
55,00
02 056 03
Testheft Form A
5,60
Zuverlässigkeit Die EAP/PV-Reliabilität der Hauptskalen (Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik) bewegt sich am Schuljahresanfang zwischen .76 und .89, am Schuljahresende zwischen .50 und .88.
02 056 04
Testheft Form B
02 056 05
25 Antwortbogen Form A
15,00
02 056 06
25 Antwortbogen Form B
15,00
02 056 07
10 Auswertungslisten
11,00
Gültigkeit Der Betrag der Korrelation mit standardisierten Tests zur Lesegeschwindigkeit, Rechtschreibleistung und mathematischen Fähigkeiten lag zwischen .40 und .62.
02 056 08
Schablonensatz Form A
28,00
02 056 09
Schablonensatz Form B
28,00
02 056 10
Mappe, leer
10,20
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Normen Es stehen Prozentrang- und T-Wert-Normen für die Bereiche Wortschatz, Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik für den Schuljahresanfang und das Schuljahresende zur Verfügung. Auch für den Lernzuwachs sind Vergleichswerte angegeben. Die Normstichprobe umfasst Schüler des 1. Schuljahres 2009/2010
€ 102,00
5,60
Schultests
Best.-Nr. 01 487 01
197
198
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Lenhard, W. / Hasselhorn, M. / Schneider, W.
KLASSE 4 Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Schultests
Das Verfahren KLASSE 4 umfasst fünf Inhaltsbereiche mit insgesamt acht Untertests: 1. Akademisches Selbstkonzept in den Bereichen Deutsch und Mathematik (1 Untertest) 2. Lesen (Textverständnis, 1 Untertest) 3. Sachrechnen (3 Untertests) 4. Geometrie (2 Untertests) 5. Schreiben (Diktat, 1 Untertest) Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Gesamtskalen liegt zwischen .75 und .90. Die Retestreliabilität (erhoben im Abstand von vier Monaten) des Gesamttests beträgt rtt = .83. Gültigkeit Die Korrelation zwischen dem Gesamtergebnis und dem Rating der allgemeinen Schulleistung liegt zwischen r = .74 (gesamte Normstichprobe) und r = .86 (Kinder mit Migrationshintergrund). Die Leistungen im Lesen und Schreiben haben erwartungskonform einen höheren Bezug zur Deutschnote, wohingegen Leistungen im mathematischen Bereich stärker mit der Mathematiknote korrelieren. Verglichen mit dem Lehrerurteil liegt der Anteil korrekter Klassifikationen in Hinblick auf Gymnasialentscheidungen bei 80% (Sensitivität .82, Spezifität .76, RATZ-Index .60). Normen Es liegen für die einzelnen Untertests sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Zusätzlich werden Stärken und Schwächen sowie Diskrepanzen zwischen Subskalen bestimmt. Die Empfehlung zur weiteren Schullaufbahn wird in Form eines Wahrscheinlichkeitswertes angegeben. Die Normen sind für den Zeitraum Januar bis Ende März gültig. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 45 Minuten. In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung
01 366 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen und Mappe
Schablonensatz
33,50
01 366 05
50 Auswertungsbogen
33,50
01 366 06
Mappe, leer
12,20
Keller, G. / Thiel, R.-D.
LAVI
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar
Einsatzbereich KLASSE 4 ermöglicht die Ermittlung einer Schullaufbahnempfehlung für den Einsatz im Rahmen der Schullaufbahnberatung und zur Bestimmung geeigneter Schulformen oder Leistungsgruppen für die Beschulung ab der fünften Klasse. Das Verfahren ist in der vierten Klasse der Grundschule als Gruppenund Einzeltest einsetzbar und zielt auf die ökonomische Überprüfung der Leistung in einem breiten Spektrum schulischer Anforderungen. Durch die Einbeziehung volitional-motivationaler Informationen lassen sich nicht nur die Stärken und Schwächen im Leistungsprofil eines Kindes ermitteln, sondern auch Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung und den tatsächlichen Leistungen diagnostizieren. Hierdurch können Unter- und Überforderungssituationen leichter erkannt sowie Ansatzpunkte für die weiterführende Diagnostik und Förderung abgeleitet werden.
Best.-Nr.
01 366 04
€ 114,00
01 366 02
Manual
59,00
01 366 03
25 Testhefte
52,80
Test zum Lern- und Arbeitsverhalten für Schüler der Klassen 5–10 Einsatzbereich Schüler der Klassen 5 bis 10. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Einzelfallhilfe der Schulpsychologen und Beratungslehrer, in der schulischen Lernförderarbeit mit Schulklassen und Fördergruppen und in pädagogischen Forschungsprojekten. Das Verfahren Das LAVI dient der differenzierten Erfassung des Lern- und Arbeitsverhaltens. Jedes Item beschreibt eine typische Lern- und Arbeitssituation. Die 58 Items verteilen sich auf folgende faktorenanalytisch gewonnene Skalen: Arbeitshaltung (die grundsätzliche Breitschaft des Schülers zum pflichtbewussten, konzentrierten und gründlichen Lernen und Problemlösen), Stressbewältigung (die Fähigkeit des Schülers, Lernprozessstörungen zu bewältigen) und Lerntechniken (die Fähigkeit des Schülers zur wirksamen Verarbeitung des Lernstoffs). Das Manual enthält konkrete Anleitungen zu Förderformen, in denen der Änderungsprozess des Lern- und Arbeitsverhaltens ablaufen kann und zu Änderungsmethoden, die in verschiedenen Lern- und Arbeitsverhaltensbereichen eingesetzt werden können. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die drei Skalen liegen zwischen ɲ = .72 und ɲ = .90. Die Retest-Reliabilität (7 Monate Zeitabstand) liegt zwischen rtt = .68 und rtt = .78. Gültigkeit Die multiple Korrelation der LAVI-Skalen mit der Schulleistung liegt bei r = .47. Bei der Kombination von LAVI und PSB ergab sich eine Übereinstimmungsvalidität von r = .74. Normen T-Werte (N = 927) für die Klassen 5 bis 10 der Sekundarstufe. Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 040 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Antwortbogen, Schablonensatz und Mappe
89,00
€
02 040 02
Manual
52,00
02 040 03
25 Fragebogen
33,50
02 040 04
25 Anwortbogen
10,60
02 040 05
Schablonensatz
33,50
02 040 06
Mappe, leer
11,40
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
199
Normen Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0–10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen, bei denen z. B. eine Aphasie oder eine Hörstörung vorliegt, zum Einsatz kommen.
Gerlach, M. / Fritz, A. / Ricken, G. / Schmidt, S.
KALKULIE
Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liegt bei 10 bis 20 Minuten.
Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
In 7. Auflage seit 2016 lieferbar.
Das Verfahren Sowohl Testaufgaben als auch Trainingsinhalte basieren auf einer Theorie über die hierarchische Entwicklung mathematischer Konzepte und Kompetenzen im Vorschul- und frühen Grundschulalter. Der Test besteht insgesamt aus drei Aufgabenteilen. Mit dem ersten Teil werden frühe bereichsspezifische Konzepte geprüft (bis zum Verstehen des Teile-Ganze-Konzepts auf Anschauungsebene). Mit dem Diagnoseteil 2 wird das Vorhandensein strukturierter Vorstellungen von Zahlen getestet. Mit dem dritten Teil werden die Verfügbarkeit nicht-zählender Strategien und das Teile-Ganzes-Konzept auf der Zahlenebene erfasst. In Anwendung seit 2007. Zusätzlich ist das KALKULIE-Trainingsprogramm (s. S. 399) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 05
Test komplett bestehend aus: Handreichungen zur Durchführung der Diagnose, je 1 Diagnoseheft A und B, Kartonbeilagen und Folien im Paket
28,00
€
47 058 06
15 Diagnosehefte Form A
19,50
47 058 07
15 Diagnosehefte Form B
19,50
Fox, A. V.
TROG-D Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses 7. AUFLAGE
Einsatzbereich Der TROG-D findet seinen Einsatz in logopädischen und sprachtherapeutischen Praxen. Dort gibt es viele Klienten, bei denen eine Beeinträchtigung des Sprachverständnisses vermutet wird. Das Verfahren Dieser Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses untersucht das Verständnis für die grammatischen Strukturen des Deutschen, die durch Flexion, Funktionswörter und Satzstellung markiert werden. Das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, kann qualitativ und quantitativ untersucht und eingeschätzt werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, vierfarbigem Testmaterial, vierfarbigen Wortschatzkarten und 10 Protokollbogen
€
47 064 02
50 Protokollbogen
8,99
47 064 03
100 Protokollbogen
14,99
98,50
Mayer, A.
TEPHOBE Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Der TEPHOBE kann bei Kindern am Ende des Kindergartens und jeweils zu Beginn der ersten beiden Schuljahre eingesetzt werden. Das Verfahren Mit TEPHOBE liegt ein standardisiertes und normiertes Verfahren vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädikatoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spezifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hintergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung der Tests und zur Auswertung sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Eine Audio-CD unterstützt bei der Testdurchführung. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse in 3. Auflage seit 2016 lieferbar. Testhefte 2. Klasse in 3. Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 019 01
Manual, 70 S., 18 Abb., 48 Tab., 4 Testkarten und Audio-CD mit Testinstruktion
59,90
€
09 019 02
10 Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse
19,90
09 019 03
10 Testhefte 2. Klasse
19,90
Schultests
Einsatzbereich Die diagnostischen Aufgaben sind als Screeningaufgaben konstruiert und geeignet, Kinder zu erkennen, die vom Schulbeginn bis zum Ende der zweiten Klasse tragende mathematische Konzepte nicht entwickelt haben und deshalb mathematische Anforderungen nicht erfolgreich bewältigen. Die Aufgaben können mit der ganzen Klasse und als Einzeltest durchgeführt werden. Für den Gruppentest erfolgt die Auswertung über den Vergleich mit Normwerten. Für den Einzeltest steht ein System von Strategien zur Verfügung, so dass aus den Vorgehensweisen der Kinder in Ergänzung zu den Normvergleichen auf die erreichten Niveaus geschlossen werden kann. Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, mit welchem Förderbaustein sich das Kind als nächstes auseinandersetzen soll. Aufgaben sind auch zur Überprüfung von Trainingseffekten einsetzbar (Parallelversionen liegen vor).
200
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Krajewski, K. / Hasselhorn, M. / Schneider, W.
=4D
MBK 0
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;6 bis 7 Jahren. Einzeltest. Das Verfahren Dem MBK 0 liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung, die sich üblicherweise im Kindergartenalter herausbildet, zugrunde. Das Verfahren Manual eignet sich zur kurz- und langfristigen Überprüfung des Entwicklungsstandes numerischer Kompetenzen Test mathematischer Basiskompetenzen von Kindergartenkindern. Es ermögim Kindergartenalter licht, zu einem frühen Zeitpunkt Kinder mit Defiziten in ihrer numerischen Entwicklung zu identifizieren und gegebenenfalls daran anschließende Präventions- und Fördermaßnahmen im Elementarbereich zu evaluieren. Die numerischen KompeKristin Krajewski tenzen der Kinder werden auf drei verschiedenen Entwicklungsebenen erfasst, welche ein zunehmend tieferes Zahlverständnis widerspiegeln (1. Zahlwörter und Ziffern ohne Größenbezug, 2. Zahl-Größen-Verknüpfung, 3. Zahlrelationen). Das Verfahren basiert auf den Ergebnissen verschiedener Langzeitstudien zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen vom Kindergarten- bis ins Grundschulalter. Hierbei konnte mehrfach der prognostische Wert des MBK 0 für die Früherkennung von
MBK 0
Hogrefe Vorschultests
sowohl für die Langversion (N = 2.559) als auch die Kurzversion (N = 3.871) des Verfahrens. Zusätzlich finden sich für das letzte Kindergartenjahr auch Normen, die auf dem Abstand zum Schuleintritt statt dem Alter basieren (1., 2. und 3. Drittel des letzten Kindergartenjahres). Bearbeitungsdauer Einzeltest. Langversion: 25 Minuten, Kurzversion: 15 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 354 01
Test komplett bestehend aus Manual inkl. CD mit Normwerteprogramm, Testanweisung, 10 Protokollbogen, Testmaterial und Testmappe
€ 388,00
01 354 02
1Manual inkl. CD mit Normwerteprogramm**
98,00
01 354 03
Testanweisung
12,80
01 354 04
25 Protokollbogen
30,00
01 354 05
Testmaterial
01 354 06
Testmappe, leer
** Testauswerteprogramm
278,00 18,80
benötigt keine Basissoftware.
Ennemoser, M. / Krajewski, K. / Sinner, D.
=4D
MBK 1+
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt
Schultests
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Im gesamten Verlauf der 1. Klasse ab 6 Wochen nach Schuleintritt; ältere Kinder mit Rechenschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Das Verfahren Der MBK 1+ ist ein Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen, die als wichtige Voraussetzung für den späteren Schulerfolg in Mathematik gelten. Dem Verfahren liegt das Manual entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung zugrunde. Der Test dient Test mathematischer Basiskompetenzen der ökonomischen Früherkennung ab Schuleintritt von Entwicklungsrisiken über den gesamten Verlauf der ersten Klassenstufe hinweg. In sonderpädagogischen und lerntherapeutischen Arbeitsfeldern ist er auch bei älteren Kindern einsetzbar. Zudem hat sich das Verfahren in zahlreichen TraiMarco Ennemoser nings- und Längsschnittstudien als Kristin Krajewski Daniel Sinner Instrument zur kurz- und langfristigen Evaluation von Fördermaßnahmen bewährt. Es steht eine Langund eine Kurzversion zur Verfügung.
MBK 1+
Rechenschwierigkeiten im Grundschulalter bestätigt werden. Mithilfe des Normwerteprogramms können die Normwerte zeitsparend und taggenau ermittelt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens liegt für die Lang- und die Kurzform des Verfahrens bei ɲ = .95 und .96. Die Retest-Reliabilität nach 4 bis 6 Monaten beträgt für beide Versionen zwischen rtt = .83 und .88. Gültigkeit Die prognostische Validität des Verfahrens zur Vorhersage der Mathematikleistungen am Ende der ersten Klasse liegt für die Kurz- und Langform je nach Erhebungszeitpunkt des MBK 0 zwischen .53 und .71. Normen Nach Alter getrennte Normen (Prozentränge; T-Werte) im Halbjahresabstand
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliablität zwischen .67 und .77. Konsistenzschätzungen (Cronbachs ɲ) für die Kurz- und Langversion bewegen sich zwischen .83 und .94. Gültigkeit Korrelationen mit der Mathematiknote liegen zwischen –.53 und –.62. Zur Einschätzung der prognostischen Validität liegen unter anderem Korrelationen mit
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Normen Die Normstichprobe umfasst insgesamt 6.086 Kinder aus 14 Bundesländern. Es liegen Prozentränge und T-Werte für die Kurz- und Langform vor. Anhand separater Normtabellen kann neben der Gesamtleistung auch die Leistung auf den drei Kompetenzebenen eingeordnet werden. Für jedes Quartal des 1. Schuljahres liegen separate Normtabellen vor. Darüber hinaus liegt dem Manual ein Normwerteprogramm auf CD-ROM bei, mit dessen Hilfe ein exakter Normwert für den jeweiligen Testtag ermittelt werden kann. Ergänzend existieren Normwerte für das 2. bis 4. Schuljahr sowie altersgestufte Normen für Förderschüler. Bearbeitungsdauer Die reine Testzeit beträgt 12 Minuten für die Kurz- und 21 Minuten für die Langversion. Die Durchführung der Kurzversion ist in der Regel problemlos innerhalb einer Schulstunde zu bewältigen. Im ersten Schulhalbjahr ist für die Langversion ca. eine Zeitstunde erforderlich. Ab der zweiten Schuljahreshälfte ist die Langversion in einer Schulstunde durchführbar. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 355 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 10 Zusatztest Basisrechnen, Auswertungsschlüssel Form A, Auswertungsschlüssel Form B, Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen und Testmappe
€ 168,00
01 355 02
Manual
88,00
01 355 03
Testanweisung
19,80
01 355 04
10 Testhefte Form A
19,50
01 355 05
10 Testhefte Form B
19,50
01 355 06
25 Zusatztest Basisrechnen
10,00
01 355 07
Auswertungsschlüssel Form A
18,00
01 355 08
Auswertungsschlüssel Form B
18,00
01 355 09
Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen
12,00
01 355 10
Testmappe (leer)
12,80
Haffner, J. / Baro, K. / Parzer, P. / Resch, F.
HRT 1–4
inhalte auch im Bereich internationaler Vergleichs- und Grundlagenforschung. Als Einzeltest ist er für Psychologen, Lerntherapeuten, Pädagogen, Sonder- und Heilpädagogen für die Diagnostik von Rechenschwäche (Dyskalkulie) und mathematischer (Hoch-) Begabung geeignet und über Verlaufsmessungen im Rahmen der Dokumentation von Therapieverläufen und des Erfolgs von Fördermaßnahmen einsetzbar. Das Verfahren Der HRT 1–4 gibt einen differenzierten und zuverlässigen Überblick über die Beherrschung mathematischer Grundlagen, die eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb mathematischen Wissens und komplexerer mathematischer Fertigkeiten darstellen. Er umfasst 11 Untertests und 3 Skalenwerte für die Bereiche: a) Rechenoperationen (6 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Ergänzungsaufgaben, Größer-Kleiner-Vergleiche, b) Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten (5 Untertests): Zahlenreihen, Längenschätzen, Würfelzählen, Mengenzählen, Zahlenverbinden; Die drei Skalenwerte sind 1. Rechenoperationen, 2. räumlich visuelle Leistung und 3. Gesamtleistung. Zusätzlich wird vorab die Schreibgeschwindigkeit als Kontrollvariable geprüft. Aufgrund identischer Aufgaben und Testzeiten für alle Klassenstufen sind neben der Beurteilung im Vergleich zur aktuellen Klassennorm auch klassenübergreifende Leistungsvergleiche möglich. Zuverlässigkeit Die Ergebnisse von Wiederholungsmessungen bei N = 246 Schülern im Abstand von 1–2 Wochen belegen eine hohe Messzuverlässigkeit der Skalenwerte (rtt= .87–.93) und ausreichende Reliabilität der Untertests (rtt= .69–.89) für eine zuverlässige Profilinterpretation. Gültigkeit Für die Aufgaben zur Beherrschung der Rechenoperationen kann inhaltliche Validität angenommen werden, d.h. die Aufgaben stellen eine typische Auswahl aus dem Spektrum der Grundrechenarten und Gleichungsaufgaben dar. Im Bereich kriteriumsbezogener Validität zeigt sich eine hohe und spezifische Übereinstimmung mit der Schulnote im Fach Mathematik (r = –.67) und mit dem DEMAT 4 (r = .72). Normen Die Eichstichprobe umfasst N = 3.075 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie zusätzlich Kinder aus Sprachheilschulen und Förderschulen. Für die Normenberechnungen wurde der Anteil der Sonderschüler entsprechend der Verteilung im Primarbereich in Deutschland gewichtet. Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert-Normen für 4 Quartale pro Schuljahr ab Ende der 1. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor. Bearbeitungsdauer In Schulklassen ca. 50–60 Minuten, als Einzeltest ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2005.
Heidelberger Rechentest
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter
04 160 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
04 160 02
Manual
04 160 03
Instruktion
8,50
04 160 04
10 Testhefte
36,80
04 160 05
Schablonensatz
19,00
04 160 06
25 Profilbogen
12,00
04 160 07
Mappe, leer
13,20
Einsatzbereich Der HRT 1–4 ist zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse als Gruppen- oder Einzeltest im Grundschulalter ab Ende der 1. Klasse bis Anfang der 5. Klassenstufe zu jedem Zeitpunkt des Schuljahres anwendbar. Als Gruppentest ist er leicht durchführbar und ermöglicht einen raschen und zuverlässigen Überblick über den Leistungsstand einzelner Kinder und kompletter Schulklassen hinsichtlich mathematischer Basiskompetenzen (Beherrschung der Grundrechenarten, grundlegender Rechenoperationen sowie wichtiger numerischer und räumlich-visueller Zusatzfunktionen). Anhand der Testprofile ergeben sich Hinweise auf Förderbedarf und gezielte Interventionsmaßnahmen. Er eignet sich aufgrund der weitgehend sprach- und lehrplanunabhängigen Mess-
€ 120,00
78,00
Schultests
standardisierten Mathematiktests am Anfang und Ende der 2. Klasse vor. Diese bewegen sich zwischen .71 und .74. Darüber hinaus belegen lineare Strukturgleichungsmodelle den hohen prognostischen Stellenwert des MBK 1+ bis zum Ende der 4. Klasse (ɴ = .65). Die Korrelationen mit Lese-Rechtschreibtests fallen erwartungsgemäß niedriger aus als mit Mathematiktests (.26 bis .47).
201
202
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Kuhn, J. T. / Schwenk, C. / Raddatz, J. / Dobel, C. / Holling, H.
=4D
Fritz, A. / Ehlert, A. / Ricken, G. / Balzer, L.
CODY-M 2-4
=4D
Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.–4. Klasse Einsatzbereich Der computerbasierte CODY-Mathetest eignet sich als Screening für die 2.-4. Klassenstufe über den gesamten Leistungsbereich, mit einem diagnostischen Schwerpunkt auf der reliablen Erkennung von Kindern mit einer Rechenschwäche. Das Verfahren Der CODY-Mathetest erfasst basale und komplexere mathematische Vorläuferfertigkeiten, arithmetische Kompetenzen sowie das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis im Grundschulalter. Das Aufgabenmaterial stellt nur geringe Anforderungen an die Lesefertigkeiten, und die Instruktionen werden auditiv (per Kopfhörer) dargeboten, sodass der Test auch für Kinder mit Lese- oder Sprachschwierigkeiten geeignet ist. Der Test beginnt mit einem Kontrolltest zur einfachen Reaktionsgeschwindigkeit und umfasst darüber hinaus Untertests und Skalenwerte für die folgenden Bereiche: • Basale Zahlenverarbeitung (3 Untertests): Abzählen, Mengenvergleich symbolisch, Mengenvergleich gemischt • Komplexe Zahlenverarbeitung (4 Untertests): Zahlendiktat, Zahlensteine, Zahlenstrahl, fehlende Zahl • Rechenfertigkeiten (4 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Platzhalteraufgaben • Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis (1 Untertest): Matrixspanne
Schultests
Die Auswertung erfolgt innerhalb des PC-Programms automatisch in Form von individuellen Testprofilen (Gesamtwert und vier Subskalen: basale Zahlenverarbeitung, komplexe Zahlenverarbeitung, Rechnen, Arbeitsgedächtnis), die als Grundlage für die Förderplanung genutzt werden können. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität bei Messwiederholung innerhalb von ca. 2 Wochen (N = 102) für den Gesamttest: rtt = .88. (Basale Zahlenverarbeitung: rtt = .72, Komplexe Zahlenverarbeitung: rtt = .76, Rechenfertigkeiten: rtt = .85, Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis: rtt = .61)
MARKOD1+
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Einzeltest für Kinder der ersten Klassenstufe. Das Verfahren Mit dem MARKO-D1 können Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung untersucht werden. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und Manual qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegeleiteten Gruppierung der Items. Für WieMathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern derholungsmessungen ergibt sich der ersten Klassenstufe – Diagnose damit der Vorteil, dass Entwicklungsoder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können.
MARKO-D1+
Stand Abbildung
Annemarie Fritz Antje Ehlert Gabi Ricken Lars Balzer
Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .91 (Personenreliabilität).
Gültigkeit Die Inhaltsvalidität von MARKO-D ist durch die Theoriegebundenheit der Itemkonstruktion gegeben. Die konvergente Kriteriumsvalidität wurde an Teilstichproben mit folgenden Verfahren überprüft: Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+ (r = .559)), Heidelberger Rechentest (HRT 1–4 (r =. 670)), Rechenfische (r = .837), Berner Hogrefe Schultests
Gültigkeit Konvergente Validität: Korrelation mit dem Mathematiktest ZAREKI-R: r = .83 (N = 157), Korrelation mit dem Mathematiktest HRT 1-4: r = .73 (N = 1.029), Korrelation mit der Mathematiknote: r = -.55 (N = 229), Korrelation mit dem Lehrerurteil „rechenschwach ja/nein“: r = .52 (N = 658) Diskriminante Validität: Korrelation mit dem IQ (Kurzformen CFT 1-R bzw. CFT 20-R): r = .44 (N = 649), Korrelation mit der Lesegeschwindigkeit (SLS 1-4): r = .48 (N = 633 ) Normen Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert Normen für das erste und zweite Schulhalbjahr ab Anfang der 2. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor. Die Eichstichprobe umfasst N = 1.064 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie N = 111 bundesweit rekrutierte Grundschulkinder mit substanziellen Rechenschwierigkeiten (T-Wert ) 40 in einem standardisierten Mathematiktest). Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 45 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Software
€
50 858 01
Test komplett bestehend aus: Testsoftware inkl. 10 Testungen und Manual
99,99
50 858 02
CODY-M 2-4, 10 weitere Testungen
36,99
50 858 03
CODY-M 2-4, Manual einzeln
74,99
Screening Mathematik (BESMath 1.-3. Klasse (r = .618)) und dem computergestützten Bielefelder Rechentest (BIRTE (r = .550)). Die divergente Kriteriumsvalidität wurde mit dem Intelligenztest CFT 1 (r = .451) geprüft. Die Ergebnisse belegen die Gültigkeit des Verfahrens. Normen Für die quantitative Auswertung stehen T-Werte und PR für Mitte 1. Klasse und Ende der 1. Klasse/Beginn 2. Klasse auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1095 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Bearbeitungsdauer Der Test kann in 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 440 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenbuch, 10 Arbeitshefte, Bildkarten, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, 15 rote Plättchen, 15 blaue Plättchen, Lineal, Testmappe
€
01 440 02
Manual
78,00
01 440 03
Aufgabenbuch
76,00
01 440 04
25 Arbeitshefte
30,00
01 440 05
Bildkarten
48,00
01 440 06
25 Protokollbogen
30,00
01 440 07
50 Ergebnisbogen
17,50
01 440 08
15 rote Plättchen
28,00
01 440 09
15 blaue Plättchen
28,00
01 440 10
Lineal
01 440 11
Testmappe (leer)
278,00
203
Gültigkeit Im Einzelnen wird gezeigt, dass das Verfahren geeignet ist, differenzielle Kompetenzänderungen der Kinder zu erfassen und wiederzugeben. Kontentvalidität ist durch die Herstellungsprozedur gewährleistet. Zur Klärung der faktoriellen Validität wurden Analysen vorgenommen, die bestätigen, dass das Verfahren eindeutig die Kompetenz Grundrechnen erfasst. Ferner wurden konvergente und diskriminante Validitätstests durchgeführt: Das Verfahren korreliert hoch mit dem DEMAT (Bereich: r = .53 bis r = .80) sowie mit der Mathematiknote (Bereich: r = –.54 bis r = –.77), zeigt aber keinen Zusammenhang mit dem Geschlecht (r = .01 bis r = –.09). Normen Grundsätzlich sind drei Arten von Normen anwendbar: individuelle, soziale und Lehrzielnormen. Die individuelle Norm setzt den Vergleich mit der früheren Leistung voraus und führt zur Feststellung, ob sich das Kind verbessert oder verschlechtert hat oder ob es (nur) die frühere Leistung wieder einstellen konnte. Als soziale Norm stehen die empirisch bundesweit erhobenen Normdaten zur Verfügung, um den Leistungsstand eines jeden Kindes zur Schuljahresmitte und zum Schuljahresende einordnen zu können (N = 3.471). Die Lehrzielnormen gestatten dagegen, den Leistungsstand eines jeden Kindes oder der ganzen Klasse mit Bezug zum Lehrziel des Schuljahres einzuschätzen.
4,50 12,80
Bearbeitungsdauer Etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Software
LVD-M 2–4
50 824 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Programm-CD und Mappe
50 824 02
Manual
50 824 03
Programm-CD
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Gruppentest für die Grundschulklassen 2–4. Feststellung des Lernverlaufs und des Lernfortschritts im Bereich Mathematik jeweils über das ganze Schuljahr hinweg. Der Test erlaubt, Stand und Entwicklung der elementaren Rechenfertigkeiten zu erfassen und zu bewerten. Das Verfahren Inhaltlich erfasst das Verfahren die mathematischen Rechenfertigkeiten der Klassenstufen 2, 3 und 4 Grundschule. Bei dem Testkonzept ist es nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert, Tests in mehr oder minder regelmäßigen Abständen das ganze Schuljahr hindurch zu erheben. Methodisch basiert es auf dem Binomialmodell. Aufbau: Neben dem Manual steht eine Programm-CD zur Verfügung, die alles Notwendige zur Durchführung und Auswertung enthält (individuell konfigurierte Testbögen zum Ausdrucken, Schüler- und Klassenverwaltung, Ergebnis- und Lernverlaufsdarstellung mit Normen etc.). Die Bedienungsanleitung der CD bietet die notwendigen Hilfen. Testdurchführung: Jedes Kind erhält jedes Mal eine eigene neue Zufallsstichprobe von 24 Aufgaben. Die Aufgabenblätter werden von der CD in einem Zufallsverfahren erzeugt, das kontentvalide Aufgabenstichproben gewährleistet. Die Ergebnisse können in Verlaufsdiagrammen dargestellt werden, die die CD ebenfalls erzeugt. Auswertung: Für jedes Kind ist die Summe richtiger Lösungen zu erfassen. Dazu bietet das Programm verschiedene Hilfen an. Verlaufs- und Statusdiagnostik: Die Leistungen eines jeden Kindes und jeder Klasse können verlaufsdiagnostisch, aber auch statusdiagnostisch dargestellt werden. Der Lernverlauf wird grafisch dargestellt, der Status lässt sich gemäß der individuellen Norm, der sozialen Norm und der curricularen oder Lehrzielnorm abschätzen. Zuverlässigkeit Es liegen unter anderem umfangreiche Reliabilitätsschätzungen der Split-half-Reliabilität mit Aufwertung nach Spearman-Brown vor. Diese Schätzungen liegen im Bereich zwischen r =.79 und r = .92.
€ 198,00 49,00 149,00
Schultests
Strathmann, A. M. / Klauer, K. J.
204
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
vorlage „Leah kauft ein“ und „Zahlenstrahl“, Auswertungsprogramm** und Box
Moser Opitz, E. / Stöckli, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.
=4D
BASIS-MATH-G 3+
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 3. Klasse und im ersten Quartal der 4. Klasse. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren BASIS-MATH-G 3+ ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Der Test überprüft anManual hand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik und differenziert dabei stark im unteGruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse ren Leistungsbereich. Er eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler (z. B. auch in Kombination mit dem später einzusetzenden BASIS-MATH-G 4+–5). Erfasst werden Elisabeth Moser Opitz Meret Stöckli Urs Grob das Zahl- und Operationsverständnis, Lis Reusser Marcus Nührenbörger Rechnen (z. B. Kopfrechnen, Zählen in Schritten) sowie (halb)schriftliche Rechenverfahren. BASIS-MATH-G 3+ ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Es liegen separate Testhefte für Kinder aus Deutschland/Österreich und der Schweiz in zwei parallelen Testformen vor.
BASIS-MATH-G 3+
Schultests
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (8 Wochen) liegt bei rtt = .87. Die Korrelation mit BASIS-MATH-G 4+–5 (12 Monate später durchgeführt) beträgt r = .82. Die gewichteten Fit-Werte (Infit MNSQ) bewegen sich im wünschenswerten Bereich zwischen 0.80 und 1.20. Die Trennschärfen liegen zwischen rit = .24 und rit =.63, der Mittelwert beläuft sich auf rit = .45. Gültigkeit Die Korrelation mit dem DEMAT 3+ beträgt r = .72. Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 18 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben. Normen BASIS-MATH-G 3+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.769 Schülerinnen und Schülern am Ende der 3. und am Anfang der 4. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 5 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 211 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Testform A und B, je 5 Auswertungsbogen Testform A und B, Auswertungsvorlagen Testform A und B, Instruktions-
03 211 02
Manual
03 211 03
5 Testhefte Deutschland/Österreich, Testform A
03 211 04
5 Testhefte Deutschland/Österreich, Testform B
9,00
03 211 05
5 Auswertungsbogen Testform A
4,00
03 211 06
5 Auswertungsbogen Testform B
4,00
03 211 07
Auswertungsvorlage Testform A
3,90
03 211 08
Auswertungsvorlage Testform B
3,90
03 211 10
Instruktionsvorlage „Leah kauft ein“ und „Zahlenstrahl“
3,90
03 211 14
Box, leer
Best.-Nr.
Software
03 211 09
Auswertungsprogramm**
** Auswertungsprogramm
35,00 9,00
18,00 € 79,00
benötigt keine Basissoftware.
Moser Opitz, E. / Freesemann, O. / Grob, U. / Prediger, S.
BASIS-MATHG 4+–5 Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 4. Klasse und im ersten Quartal der 5. Klasse sowie im vierten Quartal der 5. Klasse. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren BASIS-MATH-G 4+–5 ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik, indem in den Bereichen Arithmetik und Sachrechnen der Umgang mit Zahl und Maß, Operationen und Rechenverfahren überprüft wird. Das Zahl- und Operationsverständnis wird mittels Aufgaben zum Stellenwertverständnis (Zahlen aufschreiben, Große Zahlen, Zahlenstrahl, Multiplikation und Division) sowie Aufgaben zum Operationsverständnis und zu den Grundvorstellungen (Malaufgaben am Punktefeld, Mal- und Geteiltaufgaben, Textaufgaben) überprüft. Rechnen wird mittels Aufgaben zum Kopfrechnen (Kopfrechnen, Mal 2/Durch 2), Aufgaben zur Zahlzerlegung (Finde Rechnungen, Ergänzen) und Aufgaben zum Zählen (Zählen vorwärts in Zweierschritten, Zählen rückwärts in Zehnerschritten, Zählen rückwärts in Hunderterschritten) überprüft. Schriftliche Rechenverfahren werden mit zwei Aufgaben (Addition und Subtraktion) überprüft. Beide Testhefte (G4+ und G5) liegen für deutsche und österreichische sowie Schweizer Kinder jeweils in zwei Parallelformen vor. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität für verschiedene Teilstichproben liegt zwischen r = .83 und r = .87. Cronbachs Alpha liegt im Bereich von ɲ = .90 bis ɲ = .93. Die gewichteten Fit-Werte (Infit MNSQ) bewegen sich im Bereich zwischen 0.70 und 1.30.
€ 152,00
Gültigkeit Die Korrelation mit dem CFT 20-R beträgt r = .52, diejenige mit dem DEMAT 4 beträgt r = .82. Faktorenanalysen weisen die einzelnen Aufgabentypen bzw. spezifischen Fähigkeitsbereiche als einzelne, voneinander unterscheidbare Faktoren aus. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl gegeben.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Normen BASIS-MATH-G 4+–5 wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3.999 Schülern am Ende der 4. und am Anfang der 5. Klasse (G4+) sowie am Ende der 5. Klasse (G5) in Deutschland und der Schweiz normiert. BASIS-MATH-G 4+–5 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, die Auswertung und Interpretation erfolgt über Prozentränge. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt. In Anwendung seit 2016. Artikelbeschreibung
03 195 01
Test komplett für Deutschland und Österreich bestehend aus: Manual, 5 Testheften G4+ Testform A, 5 Testheften G4+ Testform B, 5 Testheften G5 Testform A, 5 Testheften G5 Testform B, 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen G5 (viertes Quartal 5. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G5 (viertes Quartal, 5. Klasse) Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Auswertungsprogramm** und Box
€ 200,00
Einsatzbereich BASIS-MATH 4–8 ist ein Individualtest und kann ab dem 4. Schuljahr (letztes Quartal) bis zum 8. Schuljahr eingesetzt werden. Das Verfahren BASIS-MATH 4–8 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, mit dem überprüft wird, ob Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Rechenschwäche vermutet wird, zentrale mathematische Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff) erworben haben. Es differenziert insbesondere im unteren Leistungsbereich. Anhand von 48 Aufgaben werden neben den Grundoperationen auch die Rechenwege bzw. Vorgehensweisen beim Rechnen, das Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems, die Zählkompetenz, das Operationsverständnis und die Mathematisierungsfähigkeit überprüft. Die Auswertung erfolgt auf der Ebene der Gesamtleistung (Erreichen des empirisch und theoretisch bestimmten Grenzwerts), der verwendeten Rechenwege bzw. Vorgehensweisen und durch eine qualitative Analyse verschiedener mathematischer Inhaltsbereiche. Auf dieser Grundlage werden Hinweise für eine weiterführende qualitative Diagnostik und die Förderung gegeben. Das PC-Auswerteprogramm sorgt für eine fehlerfreie und komfortable Auswertung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt ɲ = .92, der Spearman-Brown-Koeffizient mit Testlängenkorrektur ɲ = .87. Gültigkeit Die Korrelation zwischen der Mathematikleistung und der Einschätzung der Lehrkraft beträgt r = .57, die auf dieser Grundlage berechnete Sensitivität 94 %.
03 195 02
Manual
37,00
03 195 03
5 Testhefte G4+ Deutschland/Österreich, Testform A
7,60
03 195 04
5 Testhefte G4+ Deutschland/Österreich, Testform B
7,60
03 195 05
5 Testhefte G5 Deutschland/Österreich, Testform A
7,60
03 195 06
5 Testhefte G5 Deutschland/Österreich, Testform B
7,60
03 195 07
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (viertes Quartal 4. Klasse), Testform A
3,60
03 195 08
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (viertes Quartal 4. Klasse), Testform B
3,60
03 195 09
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (erstes Quartal 5. Klasse), Testform A
3,60
03 195 10
5 Auswertungsbogen G4+ Deutschland/Österreich (erstes Quartal 5. Klasse), Testform B
3,60
03 195 11
5 Auswertungsbogen G5 Deutschland/Österreich (viertes Quartal 5. Klasse), Testform A
5,10
Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert zwischen 20 und maximal 45 Minuten. Für die Auswertung werden ungefähr 5 bis 10 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 164 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Aufgabenheften, 10 Protokollbogen, Wendeplättchen (25), Zwanzigerfeld, Hunderterfeld, Vierhunderterfeld, Malwinkel, Hunderterstrahl, Tausenderstrahl, Hundertertafel, Auswerteprogramm und Box
03 164 02
Manual
03 164 03
10 Aufgabenhefte
8,10
03 164 04
10 Protokollbogen
22,00 17,30
206,00
38,00
03 195 12
5 Auswertungsbogen G5 Deutschland/Österreich (viertes Quartal 5. Klasse), Testform B
03 164 05
Wendeplättchen (25)
03 195 13
Auswertungsvorlage Testform A
12,60
03 164 06
Zwanzigerfeld
3,50
03 195 14
Auswertungsvorlage Testform B
12,60
03 164 07
Hunderterfeld
3,50
03 195 25
Box, leer
18,90
03 164 08
Vierhunderterfeld
3,50
Best.-Nr.
Software
€
03 164 09
Malwinkel
3,50
03 195 24
Auswertungsprogramm**
83,00
03 164 10
Hunderterstrahl
8,10
03 164 11
Tausenderstrahl
8,10
03 164 12
Hundertertafel
3,50
Best.-Nr.
Software
03 164 13
Auswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
5,10
Normen BASIS-MATH 4–8 wurde an einer Stichprobe von insgesamt 692 Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in der Schweiz normiert.
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Moser Opitz, E. / Reusser, L. / Moeri Müller, M. / Anliker, B. / Wittich, C. / Freesemann, O. Unter Mitarbeit von E. Ramseier
BASIS-MATH 4–8 Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8
** Testauswerteprogramm
€ 87,00
benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Schultests
Best.-Nr.
205
206
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Holzer, N. / Lenart, F. / Schaupp, H. Unter Mitarbeit von U. Grasser / R. Haider
NEU
ERT JE
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene
Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei Einheiten von je 50 Minuten (oder zwei Schulstunden). Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für beide Testteile zusammen erfahrungsgemäß zwischen 20 und 80 Minuten. Für die gesamte Auswertung des ERT JE werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 472 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften Teil A, 10 Testheften Teil B, 10 Auswertungsbogen 7. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen 8. Schulstufe, 5 Klassenprofilen 7. Schulstufe, 5 Klassenprofilen 8. Schulstufe, Auswertungsvorlage und Box
Diagnostikum für Dyskalkulie für Beginn der 7. Schulstufe bis Ende der 8. Schulstufe und nach Schulabschluss
€ 115,00
Schultests
Einsatzbereich Das Verfahren eignet sich speziell zur Erkennung von Rechenschwäche/Dyskalkulie. Es kann als Gruppentest sowie als Einzeldiagnostikum angewandt werden. Neben der Diagnostik von Rechenschwäche/Dyskalkulie gibt der ERT JE zusätzlich Aufschluss über das konkrete Ausmaß einer solchen Störung. Überdies lassen sich aus den Testergebnissen erste Förderschwerpunkte ableiten. Prozessdiagnostisch können anhand des ERT JE Veränderungen durch gezielte Förderung überprüft und nachgewiesen werden.
03 472 02
Manual
59,00
03 472 03
20 Testhefte Teil A
18,00
03 472 04
20 Testhefte Teil B
36,00
03 472 05
20 Auswertungsbogen 7. Schulstufe
16,00
03 472 06
20 Auswertungsbogen 8. Schulstufe
16,00
Das Verfahren Der Test besteht aus zwei Teilen (Teil A und B mit insgesamt 16 Skalen), um bei der Durchführung eine Pause zu ermöglichen. Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass die Jugendlichen bzw. Erwachsenen sie selbstständig bearbeiten können. Mittels der 16 Skalen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten in wesentlichen Dimensionen der Mathematik überprüft. Diese lassen sich zu den vier Faktoren Mathematische Ordnungsstrukturen, Arithmetische Fertigkeiten, Größenbeziehungen und Angewandte Mathematik zusammenfassen, die Aufschluss geben über individuelle Stärken und Schwächen sowie über den Stand der Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Aufgrund der erreichten Werte in den vier Faktoren können direkt Förderschwerpunkte abgeleitet werden. Die Summe der vier Faktoren ergibt den Gesamtwert Mathematische Leistung. Mittels Auswertungsbogen wird nach einem einfachen Auswertungsschema für jeden einzelnen Subtest ein Wert berechnet. Aus diesen Ergebnissen können weiter Faktorwerte und schließlich ein Gesamtwert gebildet werden. Für alle Rohwerte, einschließlich der Bearbeitungszeit, sind Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden. Daraus lässt sich ein Strukturprofil erstellen, das es erlaubt, Aussagen über Dyskalkulie bzw. differenzierte Beschreibungen über den Entwicklungsstand der Mathematikkompetenz vorzunehmen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha ɲ = .97. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bis sehr gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von ɲ = .61 bis ɲ = .97; mittlerer Wert über alle Skalen: ɲ = .84). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .95. Gültigkeit Die Validität ist sichergestellt, indem jede Skala sowie alle Faktoren und der Gesamtwert auch signifikant mit dem Außenkriterium korrelieren (Mathematiknote r = .61). Normen Der ERT JE wurde an insgesamt ca. 2.400 Schülerinnen und Schülern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Für alle Rohwerte, einschließlich der Bearbeitungszeit, sind Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden.
03 472 07
10 Klassenprofile 7. Schulstufe
5,50
03 472 08
10 Klassenprofile 8. Schulstufe
5,50
03 472 12
Auswertungsvorlage
03 472 09
Box, leer
8,00 16,00
Lenart, F. / Schaupp, H. / Holzer, N.
ERT 0+ Eggenberger Rechentest 0+
Diagnostikum für Dyskalkulie-Disposition für das Ende des Kindergartenalters bis Mitte der 1. Schulstufe Einsatzbereich Kinder am Ende des Kindergartens bis zur Mitte der 1. Schulstufe; Anwendung als Gruppentest in ganzen Klassen oder Kindergartengruppen sowie als Einzeldiagnostikum. Das Verfahren Der ERT0+ eignet sich speziell zur Erkennung von Entwicklungsrückständen im Bereich der mathematischen Vorläuferfähigkeiten (im Kontext von Rechenschwäche/Dyskalkulie). Es werden mit insgesamt 17 Skalen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfasst, welche als Vorläuferkompetenzen für Mathematik gelten. Die Skalen lassen sich zu den drei Faktoren Kognitive Grundfähigkeiten, Mengen-Wissen und Zahlen-Wissen zusammenfassen. Aufgrund der erreichten Werte in den drei Faktoren können direkt Förderschwerpunkte abgeleitet werden. Die Summe der drei Faktoren ergibt den Gesamtwert Mathematische Leistung. Der Test differenziert besonders gut im unteren Leistungsbereich. Neben der Diagnostik von Entwicklungsrückständen bei mathematischen Vorläuferkompetenzen gibt der ERT 0+ zusätzlich Aufschluss über das konkrete Ausmaß einer solchen Störung. Überdies lassen sich aus den Faktorwerten erste Förderschwerpunkte ableiten. Prozessdiagnostisch können anhand des ERT 0+ Veränderungen durch gezielte Förderung überprüft und nachgewiesen werden. Anhand von Klassenprofilen können Informationen über die mathematischen Vorläuferfähigkeiten und
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Zuverlässigkeit Die gesamte Testkonsistenz über alle 71 Items hinweg beträgt .98 bei einer mittleren Iteminterkorrelation von .40. Die Konsistenzen der Subtests sind sehr hoch (Cronbachs Alpha von .71 bis .98; mittlerer Wert über alle Skalen: ɲ = .89). Die Stabilität liegt nach vier Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .78. Gültigkeit Der Gesamtwert korreliert mit einer differenzierten Pädagog(inn)enbeurteilung zu r = .37. In einer Längsschnittstudie über zwei Jahre wurde die Validität einer guten Vorhersage bestätigt, indem der Testwert des ERT 0+ mit den Werten von ERT 1+ und ERT 2+ stark korreliert (r = .46 bzw. 43). Weiter zeigen Quartilsmittelwerte in der Längsschnittstudie einen stabilen Verlauf. Das postulierte Faktorenmodell wird auch durch eine Faktorenanalyse gut bestätigt, wonach die drei Faktoren ca. 48 % der Gesamtvarianz aufklären. Normen Es liegen Prozentrangnormen und T-Werte für den Gesamtwert und die Faktorenwerte sowie Prozentrangnormen für die Einzelskalen vor (N = 2.094). Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit zwischen 60 und 120 Minuten. Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei bis drei Schulstunden, um auch die erforderlichen Pausen zu ermöglichen. Für die gesamte Auswertung werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 190 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefen, je 10 Auswertebogen für Ende Kindergarten (letzte 4 Monate vor Schulbeginn), Anfang der 1. Schulstufe und Halbjahr der 1. Schulstufe, 10 Klassenprofilen, Auswertevorlage und Box
€ 121,00
03 190 02
Manual
58,00
03 190 03
10 Testhefte
32,50
03 190 04
10 Auswertebogen für Ende Kindergarten (letzte 4 Monate vor Schulbeginn)
03 190 05 03 190 06
fahren erfasst mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der vier Faktoren a) Grundfähigkeiten der Mathematik, b) Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 16 Skalen erhoben. Das dem Verfahren zugrunde liegende Faktorenmodell ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und bietet dadurch eine ideale Grundlage zur Bestimmung von spezifischen Fördermaßnahmen. Da das Verfahren vor allem im unteren Leistungsbereich genau differenziert, können insbesondere die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie) sorgfältig und gezielt erfasst werden. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening wie auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der vier Faktoren liegt zwischen ɲ = .70 und ɲ = .99 und kann somit als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Die Retestreliabilität nach einem Monat beträgt für den Gesamtwert rtt = .83 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .65 und rtt = .78. Gültigkeit Die kriteriumsbezogene Validität wurde durch Korrelationen zur Mathematiknote und zu Lehrerbeurteilungen überprüft und kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Die Konstruktvalidität des ERT 1+ wurde anhand von Faktorenanalysen bestimmt, die gute Kennwerte zeigen und somit das dem Verfahren zugrundeliegende Modell bestätigen. Normen Der ERT 1+ wurde an insgesamt 2.117 Kindern im Grundschulalter normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Zudem stehen Vergleichswerte für die individuellen Bearbeitungszeiten zur Verfügung.
5,60
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten.
10 Auswertebogen für Anfang der 1. Schulstufe
5,60
In Anwendung seit 2007.
10 Auswertebogen für Halbjahr der 1. Schulstufe
5,60
03 190 07
10 Klassenprofile
5,60
03 190 08
Auswertevorlage
8,20
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 136 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften Teil A, 10 Testheften Teil B, 10 Auswertungsbogen Ende der 1. und Beginn der 2. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen Halbjahr der 2. Schulstufe, 10 Klassenprofilen, Auswertungsvorlage und Box.
96,00
03 136 02
Manual
55,00
03 136 03
10 Testhefte Teil A
03 136 04
10 Testhefte Teil B
7,10
03 136 05
10 Auswertungsbogen Ende der 1. und Beginn der 2. Schulstufe
5,60
Eggenberger Rechentest 1+
03 136 06
10 Auswertungsbogen Halbjahr der 2. Schulstufe
5,60
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis Mitte der 2. Schulstufe
03 136 07
10 Klassenprofile
4,90
03 136 08
Auswertungsvorlage
8,30
Schaupp, H. / Holzer, N. / Lenart, F.
ERT 1+ Einsatzbereich Für Schüler und Schülerinnen am Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 1+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 1+ dient der Erfassung von Rechenschwäche/Dyskalkulie bei Grundschulkindern am Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Das Ver-
€
9,50
Schultests
Fertigkeiten ganzer Klassen bzw. Gruppen gewonnen werden, daher ist das Diagnostikum bestens geeignet für eine Entwicklungsstandanalyse von Kindergartengruppen und Klassen im Schuleingangsbereich.
207
208
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Lenart, F. / Holzer, N. / Schaupp, H.
ERT 2+
03 141 04
10 Testhefte Teil B
7,10
03 141 05
10 Auswertebogen Ende der 2. und Beginn der 3. Schulstufe
5,60
03 141 06
10 Auswertebogen Halbjahr der 3. Schulstufe
5,60
03 141 07
10 Klassenprofile
4,90
03 141 08
Auswertevorlage
8,30
Eggenberger Rechentest 2+
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 2. Schulstufe bis Mitte der 3. Schulstufe Einsatzbereich Bei Grundschulkindern am Ende der 2. Schulstufe bis zur Mitte der 3. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 2+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum und ist sowohl als Klassenscreening zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Fördermaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar.
Schultests
Das Verfahren Der Eggenberger Rechentest 2+ ist ein Verfahren zur Erfassung von Rechenschwäche/Dyskalkulie, das die mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der vier Faktoren a) Grundfähigkeiten der Mathematik, b) Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathematik bestimmt. Diese Faktoren basieren auf insgesamt 18 Skalen. Das dem Verfahren zugrunde liegende Faktorenmodell ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und bietet dadurch eine ideale Grundlage zur Bestimmung von spezifischen Fördermaßnahmen. Da der ERT 2+ vor allem im unteren Leistungsbereich sehr genau differenziert, können insbesondere Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie) sorgfältig und gezielt erfasst werden. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des Unterrichts geeignet. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei ɲ = .96. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten zwischen ɲ = .79 und ɲ = .99 als gut bis sehr gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: ɲ = .90). Die Retestreliabilität nach einem Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .85 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .55 und rtt = .85. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 2+ und Lehrerbeurteilungen von r = .44 sowie zwischen dem ERT 2+ und der Mathematiknote von r = .52 vor, was für eine zufriedenstellende Kriteriumsvalidität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktorenanalysen geprüft und kann als gut bezeichnet werden. Normen Der ERT 2+ wurde an einer Eichstichprobe von insgesamt 2.538 Kindern der betreffenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktorenwerte wie auch für die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Zudem stehen Vergleichswerte für die individuellen Bearbeitungszeiten zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die gesamte Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 141 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften Teil A, 10 Testheften Teil B, 10 Auswertungsbogen Ende der 2.und Beginn der 3. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen Halbjahr der 3. Schulstufe, 10 Klassenprofilen, Auswertungsvorlage und Box
98,00
€
03 141 02
Manual
57,00
03 141 03
10 Testhefte Teil A
9,50
Holzer, N. / Schaupp, H. / Lenart, F.
ERT 3+ Eggenberger Rechentest 3+
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 3. Schulstufe bis Mitte der 4. Schulstufe Einsatzbereich Der ERT 3+ eignet sich zur Diagnostik von Rechenschwäche/Dyskalkulie bei Grundschulkindern am Ende der 3. Schulstufe bis zur Mitte der 4. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 3+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 3+ erfasst mathematische Kompetenzen anhand der vier Faktoren a) Ordnungsstrukturen, b) Algebraische Strukturen, c) Größenbeziehungen und d) Angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 15 Skalen erfasst. Das zugrunde liegende Strukturkonzept ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und kann somit als Grundlage zur Gestaltung von systematischen Förderungsmaßnahmen herangezogen werden. Das Verfahren differenziert besonders genau im unteren Leistungsbereich und ermöglicht dadurch eine differenzierte Erfassung der Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie). Aufgrund dieser spezifischen Erfassung lassen sich frühzeitig entsprechende pädagogische Maßnahmen ergreifen. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des eigenen Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening als auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Förderungsmaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei _ = .98. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten zwischen _ = .82 und _ = .96 als gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: _ = .90). Die Retestreliabilität nach einem halben Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .84 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .48 und rtt = .75. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 3+ und Lehrerbeurteilungen von r = .62 sowie zwischen dem ERT 3+ und der Mathematiknote von r = .68 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Zudem wurde die Validität durch multiple Konstruktvalidierung belegt. Normen Der ERT 3+ wurde an insgesamt 2.473 Grundschulkindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei bis drei Schulstunden, wobei die Bearbeitungszeiten pro Testteil zwischen 7 und 35 Minuten liegen. Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für alle drei Testteile insgesamt zwischen 30 und 90 Minuten. Für die gesamte Auswertung des ERT 3+ werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2010.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 142 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften Teil A, 10 Testheften Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 3. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 4. Schulstufe, 10 Klassenprofilen, Auswertevorlage und Box
112,00
€
03 142 15
Test komplett (Version für Österreich)
112,00
03 142 02
Manual
03 142 03
10 Testhefte Teil A
9,30
03 142 04
10 Testhefte Teil B
7,00
03 142 05
10 Testhefte Teil C
9,30
03 142 14
10 Testhefte Teil C (Version für Österreich)
9,30
03 142 06
10 Auswertebogen Ende der 3. Schulstufe
5,60
03 142 07
10 Auswertebogen Beginn der 4. Schulstufe
5,60
03 142 08
10 Auswertebogen Halbjahr der 4. Schulstufe
5,60
03 142 09
10 Klassenprofile
4,90
03 142 10
Auswertevorlage
8,30
209
zwischen ɲ = .76 und ɲ = .95 als gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: ɲ = .85). Die Retestreliabilität nach einem Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .88 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .61 und rtt = .88. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 4+ und der Mathematiknote von r = .55 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktorenanalysen überprüft und kann als gut bezeichnet werden.
57,00 Normen Der ERT 4+ wurde an insgesamt 1.849 Grundschulkindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für alle drei Testteile insgesamt zwischen 20 und höchstens 90 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 143 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften Teil A, 10 Testheften Teil B, 10 Testheften Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 5. Schulstufe, 10 Klassenprofilen, Auswertevorlage und Box
112,00
03 143 15
Test komplett (Version für Österreich)
112,00
03 143 02
Manual
03 143 03
10 Testhefte Teil A
03 143 04
10 Testhefte Teil B
7,00
03 143 05
10 Testhefte Teil C
9,30
03 143 14
10 Testhefte Teil C (Version für Österreich)
9,30
03 143 06
10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe
5,60
03 143 07
10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe
5,60
03 143 08
10 Auswertebogen Halbjahr der 5. Schulstufe
5,60
03 143 09
10 Klassenprofile
4,90
03 143 10
Auswertevorlage
8,30
ERT 4+ Eggenberger Rechentest 4+
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 4. Schulstufe bis Mitte der 5. Schulstufe Einsatzbereich Der ERT 4+ eignet sich zur Diagnostik von Rechenschwäche/Dyskalkulie bzw. zur gezielten Strukturdiagnostik in der Grundschule sowie im anfänglichen Bereich der Sekundarstufe, von Ende der 4. Schulstufe bis zur Mitte der 5. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 4+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 4+ erfasst mathematische Kompetenzen anhand der vier Faktoren a) Ordnungsstrukturen, b) Algebraische Strukturen, c) Größenbeziehungen und d) Angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 15 Skalen erfasst. Das zugrunde liegende Strukturkonzept ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und kann somit als Grundlage zur Gestaltung von systematischen Förderungsmaßnahmen herangezogen werden. Das Verfahren differenziert besonders genau im unteren Leistungsbereich und ermöglicht dadurch eine differenzierte Erfassung der Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie). Aufgrund dieser spezifischen Erfassung lassen sich frühzeitig entsprechende pädagogische Maßnahmen ergreifen. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des eigenen Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening als auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Förderungsmaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei ɲ = .96. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten
57,00 9,30
Schultests
Schaupp, H. / Holzer, N. / Lenart, F.
€
210
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Krajewski, K. / Küspert, P. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von M. Visé
DEMAT 1+
**
Best.-Nr.
Software
50 972 01
Testauswerteprogramm DEMAT 1+/2+**
50 973 02
Testauswerteprogramme DEMAT 1+/2+ und 3+/4**
€ 98,00 178,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen
Krajewski, K. / Liehm, S. / Schneider, W.
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
DEMAT 2+
Einsatzbereich Ende 1. Klasse und Anfang 2. Klasse. Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz von Grundschülern in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 1. Klassen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur frühzeitigen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken.
Schultests
Das Verfahren Der DEMAT 1+ ist als Gruppentest mit zwei Parallelformen A und B konzipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Er ermöglicht es zudem, zu einem frühen Zeitpunkt leistungsschwächere Schüler im Klassenverband zu identifizieren. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde. Neun Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtests Mengen-Zahlen, Zahlenraum, Addition und Subtraktion, Zahlenzerlegung-Zahlenergänzung, Teil-Ganzes-Schema, Kettenaufgaben, Ungleichungen und Sachaufgaben thematisiert. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Durch Punktvergabe auf Subtestebene kann ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche gibt. Da das Verfahren besonders gut im unteren Leistungsbereich differenziert, ist es gut einsetzbar im Rahmen einer Förderdiagnostik sowie zur Diagnose einer Rechenschwäche. Zur Testauswertung steht optional das Auswertungsprogramm DEMAT 1+/2+ zur Verfügung. Dieses enthält zusätzliche, über den Test hinausgehende Analysefunktionen (z. B. Prüfen auf Vorliegen einer Teilleistungsstörung). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Subtests liegt zwischen r = .56 und r = .84; die des Gesamttests beträgt r = .89 bzw. r = .88 für die 1. bzw. 2. Klasse. Zwischen den Leistungen des ersten und zweiten Schuljahres ergab sich eine Retest-Reliabilität von r = .65 (N = 52). Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde lagen. Die Übereinstimmungsvalidität mit dem Lehrerurteil beträgt r = .66. Korrelationen mit anderen Verfahren zur Erfassung der mathematischen Leistung liegen bei r = .77 (DBZ 1) und r = .57 (Schnelligkeit beim Kopfrechnen).
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Ende 2. Klasse und Anfang 3. Klasse. Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz von Grundschülern in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 2. Klassen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur frühen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken. Das Verfahren Der DEMAT 2+ ist als Gruppentest mit zwei Parallelformen A und B konzipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde. Zehn Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtests Zahleneigenschaften, Längenvergleich, Addition und Subtraktion, Verdoppeln und Halbieren, Division, Rechnen mit Geld, Sachaufgaben und Geometrie thematisiert. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Zur Testauswertung steht optional das Auswertungsprogramm DEMAT 1+/2+ zur Verfügung. Dieses enthält zusätzliche, über den Test hinausgehende Analysefunktionen (z. B. Prüfen auf Vorliegen einer Teilleistungsstörung). Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): 2. Klasse: ɲ = .93, 3. Klasse: ɲ = .91; Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman Brown): 2. Klasse: r = .95, 3. Klassse: r = .94. Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde lagen. Weitere Untersuchungsergebnisse werden im Manual dokumentiert.
Normen Nach Klassenstufe und Geschlecht getrennte Normen für den letzten Monat des 1. Schuljahres (N = 1.354) und die ersten drei Monate des 2. Schuljahres (N = 1.582). Geeicht durch Datenerhebung in 12 deutschen Bundesländern.
Normen Nach Klassenstufe getrennte Normen für das Ende des 2. Schuljahres und den Beginn des 3. Schuljahres. Geeicht in allen deutschen Bundesländern.
Bearbeitungsdauer Gruppentest: 40 Minuten, Einzeltest: 20–35 Minuten.
Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten, Einzeltest: 20–40 Minuten.
In Anwendung seit 2002.
In Anwendung seit 2004.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
104,00
04 178 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, Schablonensatz Form A+B und Mappe
€ 104,00
04 177 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Form A, 5 Testheften Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
04 178 02
Manual
57,00
04 177 02
Manual
57,00
04 178 03
10 Testhefte Form A
15,80
04 177 03
10 Testhefte Form A
15,80
04 178 04
10 Testhefte Form B
15,80
04 177 04
10 Testhefte Form B
15,80
04 178 05
Schablonensatz Form A
15,80
04 177 05
Schablonensatz Form A
15,80
04 178 06
Schablonensatz Form B
15,80
04 177 06
Schablonensatz Form B
15,80
04 178 07
Mappe, leer
12,70
04 177 07
Mappe, leer
12,80
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Software Testauswerteprogramm DEMAT 1+/2+**
50 973 02
Testauswerteprogramme DEMAT 1+/2+ und 3+/4**
€ 98,00
Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 28 Minuten, Gesamttestzeit ca. 45 Minuten im Gruppentest.
178,00 In Anwendung seit 2018.
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 180 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, Schablonensatz Form A+B, 10 Klassenprofilen und Mappe
Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.
€ 114,00
DEMAT 3+
04 180 02
Manual
68,00
04 180 03
10 Testhefte Form A
22,00
04 180 04
10 Testhefte Form B
22,00
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
04 180 05
Schablonensatz Form A
14,00
04 180 06
Schablonensatz Form B
14,00
04 180 07
10 Klassenprofile
04 180 08
Mappe (leer)
=4D
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN UND ÜBERPRÜFTEN NORMEN Einsatzbereich Die letzten sechs Wochen der dritten Klasse und die ersten sechs Wochen der vierten Klasse. Gruppentest zur Erfassung von besonderen mathematischen Leistungsstärken und -schwächen mit den Zielen: • der Erstellung von Förderdiagnosen • der Abschätzung eines individuellen Risikos einer Rechenstörung • der ergebnisorientierten Erfassung von Leistungsmerkmalen von Schulkindern, Klassen und Schulen • der Bereitstellung eines Messinstrumentes für unterrichtsbezogene Evaluations- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen im Rahmen von Vorher-Nachher-Untersuchungen • der ökonomischen Testung großer Stichproben im Bereich der Forschung Das Verfahren Der DEMAT 3+ ist zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Das Verfahren stimmt in den wesentlichen Bereichen mit den aktuellen Bildungsstandards überein. Die drei Bereiche Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie sind in neun Aufgabentypen mit insgesamt 31 Items gegliedert. Der Bereich Arithmetik wird durch die vier Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen und Multiplikationen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird über die beiden Aufgabentypen Sachrechnungen und Längen umrechnen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den drei Aufgabentypen Spiegelzeichnungen, Formen legen und Längen schätzen gemessen. Neben individueller Auswertung ist über ein Leistungsprofil auch die Beurteilung einer ganzen Schulklasse möglich. Für die 2. Auflage wurden die Normen überprüft und auf nun über 6.000 Datensätze erweitert. Im Manual werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zu den Gütekriterien berichtet. Dabei wird u.a. auch den gegenüber der 1. Auflage veränderten Rahmenbedingungen durch die Berücksichtigung der bundesweiten Bildungsstandards für den Mathematikunterricht Rechnung getragen. Zuverlässigkeit Der DEMAT 3+ zeigt voll befriedigende Reliabilitätskoeffizienten (Paralleltestreliabilität von .83, Testhalbierungsreliabilität von .85 und Cronbachs Alpha von .83). Gültigkeit Inhaltliche Validität der drei Inhaltsbereiche und wesentliche Übereinstimmung mit den Bildungsstandards. Empirische konkurrente Validität: Zusammenhang mit Schulnoten im Fach Mathematik in Höhe von -.61 und Zusammenhang mit landesweiter Vergleichsarbeit im Fach Mathematik in Höhe von .66. Empirische prognostische Validität: Zusammenhang mit Mathematikleistung nach ca. 10 Monaten in Höhe von -.68, Zusammenhang mit dem DEMAT 4 von r = .70. Normen Nach Klassenstufe getrennte, aktualisierte und erweiterte Normen für die letzten sechs Wochen des dritten Schuljahres und die ersten sechs Wochen des vierten Schuljahres. Klassennormen zur Beurteilung der mittleren Leistungen und der Leistungsstreuung einer ganzen Schulklasse. Geeicht an 6.185 Grundschulkindern aus allen deutschen Bundesländern.
**
Best.-Nr.
Software
50 973 01
Testauswerteprogramm DEMAT 3+/4**
50 973 02
Testauswerteprogramme DEMAT 1+/2+ und 3+/4**
4,80 12,80 € 98,00 178,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Schultests
**
Best.-Nr. 50 972 01
211
212
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
50 973 02
Gölitz, D. / Roick, T. / Hasselhorn, M.
DEMAT 4
**
Testauswerteprogramme DEMAT 1+/2+ und 3+/4**
178,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Götz, L. / Lingel, K. / Schneider, W.
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich In den drei Wochen vor und nach dem Halbjahreswechsel des vierten Schuljahres bzw. sechs Wochen vor Ende des vierten Schuljahres. Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 4. Klassen sowie zur frühen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken. Das Verfahren Der DEMAT 4 ist zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegt die Schnittmenge der Mathematiklehrpläne der 16 deutschen Bundesländer zu Grunde. Der Test gliedert sich in drei Bereiche (Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie) und neun Aufgabentypen. Der Bereich Arithmetik wird durch die Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird mit den Aufgabentypen Größenvergleiche und Sachrechnungen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den Aufgabentypen Lagebeziehungen und Spiegelzeichnungen gemessen. Zur Testauswertung steht optional das Auswertungsprogramm DEMAT 3+/4 zur Verfügung. Dieses enthält zusätzliche, über den Test hinausgehende Analysefunktionen (z.B.Prüfen auf Vorliegen einer Teilleistungsstörung).
DEMAT 5+
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Der DEMAT 5+ ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Der Test ist sechs Wochen vor Ende der fünften Jahrgangsstufe bis zum Ende des ersten Halbjahres der sechsten Jahrgangsstufe bei Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten sowie Schülern aller weiteren Regelschulen in Deutschland einsetzbar. Das Verfahren Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Grunde. Die drei Subtests des DEMAT 5+ gliedern sich in die Inhaltsbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Der Subtest Arithmetik umfasst Aufgaben Deutscher Mathematiktest zu den Grundvorstellungen des Zahlensystems für fünfte Klassen im Bereich der natürlichen Zahlen, zur Anwendung von Rechenroutinen im Bereich der Grundrechenarten und zum Umgang mit Maßeinheiten, zur Anwendung von Rechengesetzen sowie zur Termbildung und -transformation. Zum Subtest Geometrie gehören Aufgaben, die das Abmessen von geometrischen Körpern in der Ebene, das Verständnis von Symmetrie sowie die Berechnung von Umfängen geometrischer Körper in der Ebene erfassen. Der Subtest Sachrechnen beinhaltet Aufgaben, welche die Entnahme und Verknüpfung von Informationen aus Sachkontexten zur Erarbeitung eines Lösungsweges erfordern. Als zusätzliche Komponente zählen zu diesem Bereich die Bearbeitung und Interpretation von Tabellen und Diagrammen. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für die curricular validen Subtests Arithmetik und Sachrechnen ein entsprechender Standardwert bestimmt werden. HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT5+
Lukas Götz
Klaus Lingel
Wolfgang Schneider
Zuverlässigkeit Konsistenzschätzung über Cronbachs Alpha (40 Items): Mitte 4. Klasse (N = 2.250): .84. Ende 4. Klasse (N = 3.016): .85. Paralleltest-Reliabilität (innerhalb einer Woche, N = 143): .82. Schultests
Gültigkeit Lehrplanvalidität: Der Testkonstruktion liegen die Mathematiklehrpläne aller 16 deutschen Bundesländer zu Grunde. Kriterienbezogene externe konkurrente Validität: Korrelation zu Schulnoten im Fach Mathematik, Ende 4. Klasse (N = 563): r = –.70; Deutsch, Ende 4. Klasse (N = 567): r = –.58; Korrelation mit der Empfehlung für die weitere Beschulung, Ende 4. Klasse (N = 617): r = –.64. Kriterienbezogene interne konkurrente Validität: Korrelation zu Testverfahren zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse, Heidelberger Rechentest HRT (N = 81): r = .72. Normen Geeicht in allen deutschen Bundesländern (N = 5.266). Klassen- und geschlechtsspezifische Normen: Neben den Individualnormen stehen Klassennormen zur Beurteilung ganzer Schulklassen zur Verfügung, welche die differenzierte Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Unterschiedlichkeit innerhalb einer ganzen Schulklasse erlauben (N = 287). Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 29,5 Minuten, Gesamttestdauer ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 183 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, Schablonensatz Form A+B, 10 Klassenbogen und Mappe
€ 114,00
04 183 02
Manual
61,00
04 183 03
10 Testhefte Form A
23,00
04 183 04
10 Testhefte Form B
23,00
04 183 05
Schablonensatz Form A
19,00
04 183 06
Schablonensatz Form B
19,00
04 183 07
25 Klassenbogen
04 183 08
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
50 973 01
Testauswerteprogramm DEMAT 3+/4**
9,00
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs ɲ = .89 (33 Items); Retest-Reliabilität: rtt = .85 (nach vier Wochen). Gültigkeit Konvergente Validität: Schulnoten Mathematik r = –.46; Curricular valider Mathematiktest r = .72; Grundrechenarten HRT 1–4 r = .55; Rechenfertigkeiten Primarstufe DIRG r = .60; Selbstkonzept Mathematik (N = 176): r = .34; Divergente Validität: Schulnoten Deutsch r = –.24; KFT Verbalanalogien r = .32; KFT Figurenanalogien r = .18; Leseverständnis FLVT 5–6 r = .52. Normen Schulformspezifische Normen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule) liegen ebenso wie eine Gesamtnorm für das Ende der fünften Jahrgangsstufe vor. Die Normierungsstichprobe setzte sich aus insgesamt 2.435 Schülerinnen und Schülern aus neun Bundesländern zusammen. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Testverfahrens dauert insgesamt 35 Minuten. Der DEMAT 5+ lässt sich in einer Unterrichtsstunde durchführen und kann in diesem Zeitraum mit einem weiteren Kurzverfahren (z. B. MAESTRA 5–6+) kombiniert werden.
12,80 € 98,00
In Anwendung seit 2013. Ergänzend ist das Verfahren MAESTRA 5–6+ (s. S. 218) lieferbar.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 184 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Auswertungsschlüssel und Mappe
€ 114,00
04 184 02
Manual
91,00
04 184 03
10 Testhefte
19,80
04 184 04
Auswertungsschlüssel
16,80
04 184 05
Mappe, leer
11,40
6+ lässt sich somit in einer Unterrichtsstunde durchführen und kann in diesem Zeitraum mit einem weiteren Kurzverfahren (z. B. MAESTRA 5-6+) kombiniert werden. In Anwendung seit 2013. Ergänzend ist das Verfahren MAESTRA 5-6+ (s. S. 218) lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 185 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Auswertungsschlüssel und Mappe
Götz, L. / Lingel, K. / Schneider, W.
DEMAT 6+
213
€ 114,00
04 185 02
Manual
91,00
04 185 03
10 Testhefte
19,80
04 185 04
Auswertungsschlüssel
16,80
04 185 05
Mappe, leer
11,40
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen
Einsatzbereich Der DEMAT 6+ ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Der Test ist sechs Wochen vor Ende der sechsten Jahrgangsstufe bis zum Ende des ersten Halbjahres der siebten Jahrgangsstufe bei Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten sowie Schülern aller weiteren Regelschulen in Deutschland einsetzbar. Das Verfahren Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Grunde. Die drei Subtests des DEMAT 6+ gliedern sich in die Inhaltsbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Der Subtest Arithmetik umfasst Aufgaben zu Deutscher Mathematiktest den Grundvorstellungen des Zahlensystems der für sechste Klassen gebrochenen Zahlen, zur Transformation von Bruch- und Dezimalzahlen und zum Umgang mit Maßeinheiten, zur Anwendung von Rechengesetzen sowie zur Termbildung und -transformation. Zum Subtest Geometrie gehören Aufgaben, die das Abmessen von geometrischen Körpern in der Ebene, das Verständnis von Symmetrie sowie die Berechnung von Umfängen, Flächen und Volumina geometrischer Körper erfordern. Der Subtest Sachrechnen beinhaltet Aufgaben, welche die Entnahme und Verknüpfung von Informationen aus Sachkontexten zur Erarbeitung eines Lösungsweges erfordern. Als zusätzliche Komponente zählen zu diesem Bereich die Bearbeitung und Interpretation von Tabellen und Diagrammen. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für die curricular validen Subtests Arithmetik und Sachrechnen ein entsprechender Standardwert bestimmt werden. HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT6+
Lukas Götz
Klaus Lingel
Wolfgang Schneider
Schmidt, S. / Ennemoser, M. / Krajewski, K.
DEMAT 9 Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Ende 9. Klasse (letzte drei Schulmonate). Zur Überprüfung der Mathematikleistungen von Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 9. Klassen.
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs ɲ = .92 (35 Items); Retest-Reliabilität: rtt = .91 (nach vier Wochen). Gültigkeit Konvergente Validität: Schulnoten Mathematik r = –.44; Curricular valider Mathematiktest LEMAT 6 r = .81; Grundrechenarten HRT 1–4 r = .57; Rechenfertigkeiten Primarstufe DIRG r = .60; Selbstkonzept Mathematik r = .28; Divergente Validität: Schulnoten Deutsch r = –.28; KFT Verbalanalogien r = .25; KFT Figurenanalogien r = .30; Leseverständnis FLVT 5–6 r = .60. Normen Schulformspezifische Normen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule) liegen ebenso wie eine Gesamtnorm für das Ende der sechsten Jahrgangsstufe vor. Die Normierungsstichprobe setzte sich aus insgesamt 1.931 Schülerinnen und Schülern aus neun Bundesländern zusammen. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Testverfahrens dauert insgesamt 35 Minuten. Der DEMAT
Das Verfahren Der DEMAT 9 ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Grunde. Die drei InDeutscher Mathematiktest haltsbereiche (Messen/Raum und Form, für neunte Klassen Funktioneller Zusammenhang, Daten und Zufall) sind in insgesamt neun Subtests gegliedert. Der Bereich Messen/Raum und Form wird durch die drei Subtests Geometrische Flächen, Geometrische Körper sowie Satz des Pythagoras erfasst. Der Bereich Funktioneller Zusammenhang wird in den vier Subtests Prozent- und Zinsrechnen, Lineare Gleichungen, Zahlenrätsel sowie Dreisatz thematisiert. Der Bereich Daten und Zufall enthält zwei Subtests zu Statistik: Datengrundlage Abbildung und Datengrundlage Tabelle. Darüber hinaus kann mit einem Zusatztest zur Erfassung des Konventions- und Regelwissens (KRW) ein Teilbereich mathematischer Kompetenz überprüft werden, der nicht explizit Gegenstand des Curriculums ist, aber einen robusten Indikator der Mathematikleistungen darstellt und damit als Screeningverfahren eine schnelle Einschätzung der mathematischen Kompetenzen ermöglicht. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für jeden einzelnen der drei curricular validen Inhaltsbereiche sowie für den Zusatztest ein entsprechender Standardwert bestimmt werden. HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT 9
Sabrina Schmidt
Marco Ennemoser Kristin Krajewski
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der curricular validen Aufgaben beträgt r = .94. Gültigkeit Lehrplanvalidität: Der Testkonstruktion lagen die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die KMK-Richtlinien zu Grunde. Übereinstimmungsvalidität: Korrelation der curricular validen Aufgaben mit dem Zusatztest
Schultests
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
214
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
r = .73, mit einem Test zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen r = .64. Diskriminante Validität: Korrelation mit Leseverständnis r = .39 (LGVT 6–12), mit Lesegeschwindigkeit r = .04 (LGVT 6–12). Normen Nach Schulform getrennte Normen für die letzten drei Monate des 9. Schuljahres. Geeicht durch Datenerhebung in 14 deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten.
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 256 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften DEMAT 9, 5 Testheften KRW, je 1 Satz Auswertungschlüssel DEMAT 9 und KRW und Box
04 256 02
Manual
04 256 03
Instruktion
04 256 04
10 Testhefte DEMAT 9
04 256 05
10 Testhefte KRW
13,80
04 256 06
Auswertungsschlüssel DEMAT 9
23,50
Auswertungsschlüssel KRW
04 256 08
Box, leer
DIRG
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter
In Anwendung seit 2012.
04 256 07
Grube, D. / Weberschock, U. / Blum, M. / Hasselhorn, M. Unter Mitarbeit von D. Gölitz
€ 114,00
57,00 6,75 32,50
7,75 11,40
Schroeders, U. / Schneider, W.
Schultests
TeDDy-PC Test zur Diagnose von Dyskalkulie Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Ende 1. bis 4. Schuljahr. Gruppen- und Einzeltestung möglich. Vorrangige Zielgruppe sind Regelgrundschüler. Eine Testung anderer Zielgruppen zu Zwecken des Leistungsvergleichs mit dem Grundschulniveau ist möglich. Die Verfahren können zur Dokumentation der Entwicklung des Lernstandes, zur frühzeitigen Erkennung und zur spezifischen Diagnostik von Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen eingesetzt werden. Das Verfahren Das DIRG dient zur Einschätzung grundlegender Rechenfertigkeiten, die als Grundlage des Verständnisses und der Durchführung fortgeschrittener Rechenoperationen betrachtet werden. Detailliert und zuverlässig wird das individuelle Leistungsniveau bei der Bearbeitung einfacher Aufgaben zu den vier Grundrechenarten bestimmt. Das Inventar besteht aus vier Modulen, die einzeln oder in Kombination miteinander durchgeführt werden können. Das Modul „BASIS“ (ab Ende 1. Schuljahr durchführbar) umfasst vier Aufgabenblöcke (Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20, jeweils mit und ohne Zehnerübergang). Das Modul „M100“ besteht aus Multiplikationsaufgaben (kleines Einmaleins), das Modul „D100“ aus Divisionsaufgaben (kleines Einsdurcheins). Im Modul „AS1000“ sollen dreistellige Zahlen addiert und subtrahiert werden. Die Aufgabengruppen aller Module werden unter Zeitbegrenzung bearbeitet. Es liegen zwei Pseudo-Parallelformen vor. In Anwendung seit 2010.
Einsatzbereich Am Ende des ersten bis Anfang des vierten Schuljahres. TeDDy-PC kann als computergestütztes Verfahren von Psychologen, Therapeuten und Pädagogen im Rahmen der Dyskalkuliediagnose bzw. der Feststellung von Hochbegabung im mathematischen Bereich eingesetzt werden. Das Verfahren Die Zusammenstellung der Untertests basiert auf dem neurobiologischen TripleCode-Modell zur Entstehung von Rechenschwäche nach Dehaene. Das Aufgabenspektrum reicht von den Grundrechenarten über das Erkennen geometrischer Figuren oder Kopfrechenaufgaben bis hin zu kurzen Sachaufgaben. Für die verschiedenen Klassenstufen stehen drei Testformen zur Verfügung, die Aufgaben sind auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte zugeschnitten: TeDDy-PC 1+ (Ende erstes oder Anfang zweites Schuljahr), TeDDy-PC 2+ (Ende zweites oder Anfang drittes Schuljahr) und TeDDy-PC 3+ (Ende drittes oder Anfang viertes Schuljahr). Das Programm erlaubt eine globale Einordnung der mathematischen Kompetenzen sowie eine Analyse von Stärken und Schwächen auf Untertestebene. Es verfügt über ein Modul zur automatisierten Gutachtenerstellung. TeDDy-PC ist auf den Windows-Plattformen 2000, Windows XP, Vista, Windows 7 und Windows 8 lauffähig. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.teddy-pc.de. In Anwendung seit 2008.
Artikelbeschreibung
€
04 250 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Testheft Modul Basis Form A + B, Testheft Modul M 100 Form A+B, Testheft Modul D 100 Form A+B, Testheft Modul AS 1000 Form A+B, Schablonensatz Modul Basis Form A+B, Schablonensatz Modul M 100 Form A+B, Schablonensatz Modul D 100 Form A+B, Schablonensatz Modul AS 1000 Form A+B und Box
04 250 02
Manual
68,00
04 250 03
Instruktion
15,50
04 250 04
25 Testhefte Modul Basis Form A
47,50
04 250 05
25 Testhefte Modul Basis Form B
47,50
04 250 06
50 Testhefte Modul M 100 Form A
39,80
04 250 07
50 Testhefte Modul M 100 Form B
39,80
04 250 08
50 Testhefte Modul D 100 Form A
39,80
04 250 09
50 Testhefte Modul D 100 Form B
39,80
04 250 10
25 Testhefte Modul AS 1000 Form A
39,80
04 250 11
25 Testhefte Modul AS 1000 Form B
39,80
04 250 12
Schablonensatz Modul Basis Form A
37,50
04 250 13
Schablonensatz Modul Basis Form B
37,50
04 250 14
Schablonensatz Modul M 100 Form A
10,00
04 250 15
Schablonensatz Modul M 100 Form B
10,00
232,00
Best.-Nr.
Software
50 825 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm-CD
228,00
04 250 16
Schablonensatz Modul D 100 Form A
10,00
50 825 02
Programm-CD
198,00
04 250 17
Schablonensatz Modul D 100 Form B
10,00
50 825 03
Manual
54,00
04 250 18
Schablonensatz Modul AS 1000 Form A
27,50
498,00
04 250 19
Schablonensatz Modul AS 1000 Form B
27,50
04 250 20
Box, leer
19,00
50 825 04
Schullizenz (bestehend aus Manual und 5 Programm-CDs)
€
Best.-Nr.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Aster, M. von / Weinhold-Zulauf, M. / Horn, R.
215
Aster, M. von / Bzufka, M. W. / Horn, R. R. Unter Mitarbeit von M. Weinhold-Zulauf / S. Schweiter
ZAREKI-R ZAREKI-K Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern – Revidierte Fassung
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Kindergartenversion
Das Verfahren ZAREKI-R ermöglicht qualitative und quantitative Einblicke in wesentliche Aspekte der Zahlenverarbeitung und des Rechnens bei Grundschulkindern, die gleichzeitig Hinweise für eine vertiefende explorative Diagnostik und für differentielle Hilfsangebote in Unterricht und Therapie geben. Als theoretisches Modell für die Entwicklung der ZAREKI-R diente die von Deloche (1995) entwickelte Akalkuliebatterie für Erwachsene. ZAREKI-R besteht aus folgenden 12 Subtests: 1. Abzählen, 2. Zählen rückwärts mündlich, 3. Zahlen schreiben, 4. Kopfrechnen, 5. Zahlenlesen, 6. Anordnen von Zahlen auf einem Zahlenstrahl, 7. Zahlen nachsprechen vorwärts und rückwärts, 8. Zahlenvergleich (Worte), 9. Perzeptive Mengenbeurteilung, 10. Kognitive Mengenbeurteilung, 11. Textaufgaben, 12. Zahlenvergleich (Ziffern). Jeder Subtest prüft einen möglichst umschriebenen Fertigkeitenbereich. Die Aufgaben werden nach vorgegebenen Testinstruktionen mündlich bzw. mittels Testvorlagen präsentiert und sind von den Kindern durch motorische, mündliche oder schriftliche Reaktionen zu beantworten. Der Test ist vom Material her anschaulich gestaltet. Gerade wegen der häufig anzutreffenden Leistungsängste bei Kindern mit schulischen Lernstörungen sind vorbereitende Übungsaufgaben sowie für schwache Kinder leicht zu lösende Aufgaben in ausreichender Zahl gegeben. Das Verfahren ermöglicht einen Einblick in die spezifischen Vorstellungen und Strategien eines Kindes beim Lösen der Aufgaben. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): Eichstichprobe r = .89, Klinische Gruppe r = .90. Gültigkeit Eine zur Konstruktvalidierung berechnete exploratorische Faktorenanalyse (n = 343) ergab eine interpretierbare Vierfaktorenlösung (Varianzaufklärung: 58,4 %) mit den Faktoren „Zahlen- und Faktenwissen“, „Analog-semantische und arithmetische Fähigkeiten“, „Zählfertigkeiten“ und „Numerisches Arbeitsgedächtnis“. Normen Es liegen Prozentrangnormen (Gesamt-N = 764) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor, die an n = 421 deutschen Kindern aller Klassenstufen sowie n = 343 Schweizer Zweitklässlern gewonnen wurden. Bearbeitungsdauer Kein Zeitlimit, durchschnittlich zwischen 15 und 30 Minuten.
Einsatzbereich Kinder von 5–7 Jahren. Einsatz bei Kindergartenkindern im letzten Jahr vor der Einschulung. Individualverfahren. Das Verfahren Der Erwerb rechnerischer Fertigkeiten beginnt nicht mit dem Schuleintritt, sondern baut auf Vorkenntnissen und Vorläuferfertigkeiten auf, die im Kleinkind- und Kindergartenalter erworben werden. Mit der ZAREKI-K werden die relevanten Aspekte des Zahlenverständnisses, der Zahlenverarbeitung und des rechnerischen Operierens möglichst separat in verschiedenen Aufgabengruppen geprüft. Die Leistungen in den einzelnen Subtests stellen Prädiktoren für die Bestimmung von Risikofaktoren für eine spätere Dyskalkulie dar. Die Testbatterie ist als Individualverfahren konstruiert und sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundannahmen wie auch hinsichtlich des Testaufbaus diente die ZAREKI (von Aster, 2001) als Modell. Die Aufgaben werden nach vorgegebenen Testinstruktionen mündlich bzw. mittels Testvorlagen präsentiert und sind von den Kindern durch motorische, mündliche oder schriftliche Reaktionen zu beantworten. Die Testbatterie enthält 18 Subtests: 1. Schätzen, 2. Zahlenerhaltung, 3. Mengenbeurteilung kognitiv, 4. Vorwärtszählen, 5. Rückwärtszählen, 6. Zählen in 2er-Schritten, 7. Vorgänger/Nachfolger, 8. Abzählen, 9. Zahlenlesen, 10. Zahlenschreiben, 11. Zahlenvergleich mündlich, 12. Zahlenvergleich schriftlich, 13. Symbol-Mengen-Zuordnung, 14. Visuelles Rechnen, 15. Kopfrechnen, 16. Zahlenstrahl, 17. Zahlennachsprechen, 18. Textaufgaben. Die 18 Subtests sind drei Indexskalen zugeordnet: Zählen und Zahlenwissen (10 Subtests), Numerisches Bedeutungswissen und Rechnen (6 Subtests) sowie Arbeitsgedächtnis (2 Subtests). Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): Eichstichprobe .93, High-Risk-Stichprobe .94. Gültigkeit Die Homogenität der Anforderungen wurde nach dem dichotomen logistischen Modell von Rasch geprüft. Die prognostische Validität wurde über ein 2-Jahres-Intervall untersucht. 61,5 % der Kinder, die in der 2. Klasse laut ZAREKI-R-Gesamtwert eine Dyskalkulie entwickelten, waren bereits mittels ZAREKI-K als „auffällig“ klassifiziert worden. Die Rate falsch positiver Diagnosen mit ZAREKI-K betrug lediglich 4,5 %. Normen Repräsentative Stichprobe von Kindergartenkindern des Kantons Zürich sowie High-Risk-Stichprobe von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten.
In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
28 051 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Arbeitsblättern, 25 Bewertungs- und Protokollbogen, Testvorlagen und Schablone
28 051 02
25 Arbeitsblätter
28 051 03
25 Bewertungs- und Protokollbogen
52,30
28 051 04
Manual
52,30
155,00
16,30
Bearbeitungsdauer Kein Zeitlimit, durchschnittlich zwischen 30 und 40 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 078 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Arbeitsblätter (25 Stk.), Bewertungsund Protokollbögen (25 Stk.) und 1 Satz Holzwürfel
€ 141,00
28 078 02
Arbeitsblätter (25)
28 078 03
Bewertungs- und Protokollbogen (25)
14,60 46,60
28 078 04
Manual
52,00
Schultests
Einsatzbereich Grundschulkinder (1. bis 4. Klasse). Einzel- und Gruppentestung.
216
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
Kaufmann, L. / Nuerk, H.-C. / Graf, M. / Krinzinger, H. / Delazer, M. / Willmes, K.
TEDI-MATH Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse Deutschsprachige Adaptation des Test Diagnostique des Compétences de Base en Mathématiques (TEDI-MATH) von Marie-Pascale Noël, Jacques Grégoire und Catherine van Nieuwenhoven Einsatzbereich Kinder zwischen 4 Jahren (2. Halbjahr des vorletzten Kindergartenjahres) und 8 Jahren (1. Halbjahr der 3. Grundschulklasse), vorwiegend im mittleren und unteren Leistungsbereich; Individualtest.
Altersgruppen. Auch eine signifikante Korrelation mit der Subskala Selbsteinschätzung der eigenen Rechenleistung der deutschsprachigen Version des Rechenangstfragebogens (FRA; Krinzinger et al., 2007) stützt die Kriteriumsvalidität des TEDI-MATH. Normen Die Normstichprobe besteht aus N = 873 deutschsprachigen Kindern (437 Jungen und 448 Mädchen) mit jeweils etwa 100 Kindern pro Halbjahres-Klassenstufe. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit für die Gesamtbatterie variiert je nach Klassenstufe und beträgt im Durchschnitt ca. eine Stunde. Die Durchführungszeit für die Kernbatterie beträgt maximal 45 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Verfahren ist auch in französischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 154 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch A,B und C, 10 Protokollbogen, je 5 Profilbogen vlKg_2, IKG_1, IKG_2, 1_1, 1_2, 2_1, 2_2 und 3_1, Briefumschlag mit Kartonpapier und Karton-Sichtblende, Stimulusmaterial und Koffer
03 154 02
Manual
78,00
03 154 03
Stimulusbuch A
22,00
03 154 04
Stimulusbuch B
22,00
03 154 05
Stimulusbuch C
44,00
03 154 06
10 Protokollbogen
29,50
03 154 07
5 Profilbogen vlKG_2
3,50
03 154 08
5 Profilbogen lKG_1
3,50
03 154 09
5 Profilbogen lKG_2
3,50
03 154 10
5 Profilbogen 1_1
3,50
03 154 11
5 Profilbogen 1_2
3,50
03 154 12
5 Profilbogen 2_1
3,50
03 154 13
5 Profilbogen 2_2
3,50
03 154 14
5 Profilbogen 3_1
03 154 15
Briefumschlag mit Kartonpapier und Karton-Sichtblende
03 154 16
Stimulusmaterial bestehend aus: 50 Stäbchen (und 5 Gummibändern), 15 großen Plättchen, 15 mittelgroßen Plättchen, 35 kleinen Plättchen, Karten-Set, Plättchen-Brett und Box
Das Verfahren Der TEDI-MATH ist ein auf kognitiv-neuropsychologischen Theorien beruhender, multikomponentieller Test zur Erfassung numerischer und rechnerischer
Schultests
Fertigkeiten. Aus einer Batterie von insgesamt 28 Subtests werden altersspezifisch unterschiedliche Kombinationen vorgegeben. Der Gesamttestwert kann zur Diagnostik von Rechenstörungen/Dyskalkulie herangezogen werden. Wenn aus Zeitgründen die Durchführung des gesamten Tests nicht möglich ist, kann auf eine „Kernbatterie“ von Untertests zurückgegriffen werden. Mittels der Kernbatterie können ab der Einschulung zwei Komponenten erfasst werden (Zahlenverarbeitung und Rechnen). Zudem gibt es für die unteren Klassenstufen noch einen weiteren Leistungsbereich (Zählen und Zählprinzipien). Da der TEDI-MATH bereits im Kindergartenalter anwendbar ist, eignet er sich hervorragend zur Früherkennung numerischer Stärken und Schwächen. Neben der Erstellung differenzierter Leistungsprofile ist eine Besonderheit des TEDI-MATH, dass bei einigen Subtests auch eine qualitative Leistungsbeurteilung vorgesehen ist. Dies ist für die Interventionsplanung sehr hilfreich. Zudem kann er zur quantitativen Erfassung von Interventionseffekten und zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze und -programme herangezogen werden. Zuverlässigkeit Je Klassenstufe liegen zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz-Koeffizienten (Cronbachs Alpha) und Split-Half-Koeffizienten (Pearson-Korrelation) für die einzelnen Untertests vor. Die Reliabilitätsschätzungen für die beiden Komponenten und den Gesamtwert der Kernbatterien fallen deutlich höher aus. Gültigkeit Nichtmetrische multidimensionale Skalierungsverfahren rechtfertigen die Unterscheidung von Zahlenverarbeitungs- und Rechenkomponente. Die Testleistungen korrelieren substantiell mit Lehrereinschätzungen der Leistungsfähigkeit der jüngeren Altersgruppe bzw. mit Schulnoten in Mathematik der höheren
€ 375,00
3,50 13,90 138,00
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Jacobs, C. / Petermann, F.
RZD 2–6
Rechenfertigkeiten- und ZahlenverarbeitungsDiagnostikum für die 2. bis 6. Klasse
217
01 241 09
Stimulusblock 4 UT 9, 10 und 12
59,00
01 241 10
Abakus
47,00
01 241 11
Kompendienband 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, 187 Seiten, Softcover
24,95
01 241 12
Koffer, leer
44,00
Best.-Nr.
Software
50 987 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
€ 269,00
benötigt keine Basissoftware.
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.
Das Verfahren Das RZD 2–6 ist ein individualdiagnostischer Rechentest mit einer hohen Differenzierungsfähigkeit im unteren Leistungsbereich. Neben einer Aussage zum Vorliegen einer umschriebenen Rechenstörung kann dieses Diagnostikum auch Hinweise auf das Vorliegen möglicher weiterer Teilleistungsstörungen geben. In kindgerechter und abwechslungsreicher Form werden basale Zahlenverarbeitung und Rechenfertigkeiten bildungsangemessen erfasst. Im Einzelnen werden Zählfertigkeiten, Zahlenwissen, visuell-räumliche Mengenaspekte, Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, Textaufgaben sowie das Wissen und flexible Anwenden von Rechenregeln überprüft. Das Diagnostikum ermöglicht insbesondere über die Speedkomponente (Bearbeitungsgeschwindigkeit) einen Ausgangspunkt für die qualitative Fehleranalyse. In Abhängigkeit von der besuchten Klassenstufe werden zwischen 16 und 17 Untertests vorgelegt und nach den Aspekten Bearbeitungsgüte und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Power- und Speedleistung) beurteilt. In der 2. Auflage werden die Durchführungsund Auswertungsanweisungen ausführlicher dargestellt und dabei die Nachfragen der Anwender berücksichtigt. Außerdem wurden Fallstudien als Interpretationsbeispiele ins Manual aufgenommen und die theoretische Einführung aktualisiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz variiert in Abhängigkeit von der Teststufe und den Untertests zwischen .89 und .95. Gültigkeit Augenscheinvalidität (inhaltlich-logisch); Konstruktvalidität: Faktorenanalytische Feststellung einer Eindimensionalität; Kriteriumsvalidität: hoch signifikante Korrelation zwischen Gesamttestscore und Lehrer- bzw. Elternurteil. Normen 497 Kinder aus Bremen und Niedersachsen, Aufteilung der Normen nach Klassenzugehörigkeit, Unterscheidung zwischen der Bearbeitungsgüte und der Bearbeitungsgeschwindigkeit.
KR 3–4
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Der Kettenrechner 3–4 kann in der Grundschule als Gruppentest zur Erfassung arithmetischer Rechenleistungen eingesetzt werden: • zum Zwecke eines Leistungs-Screenings innerhalb einer Schulklasse • im Zusammenhang mit der Diagnose von Rechenstörungen • zur ökonomischen Testung großer Stichproben im Bereich der Forschung.
Das Verfahren Der Kettenrechner 3-4 unterstützt auf ökonomische Art und Weise eine objektive, reliable und valide Diagnose arithmetischer Rechenleistungen von Schülerinnen und Schülern zur Mitte oder zum Ende der dritten und vierten Klasse. Der Ansatz des Verfahrens berücksichtigt, dass Kinder mit Rechenschwierigkeiten insbesondere Probleme beim zeitabhängigen Lösen komplexer arithmetischer Faktenaufgaben haben. Das Verfahren ist als Speed-Test konzipiert und umfasst insgesamt vier gleichartige Subskalen mit je 40 Aufgaben zum arithmetischen Faktenwissen (Aufgaben zur Addition, Subtraktion und Multiplikation im Zahlenraum bis 20, die in der Regel durch Wissensabruf gelöst werden) in Form kurzer Rechenketten. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Tests. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 254 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Form A + B, je 10 Testbögen Skala I-IV, Schablonensatz und Box
205,00
04 254 02
Manual
118,00
04 254 03
25 Testhefte Form A
39,00
04 254 04
25 Testhefte Form B
39,00
€
04 254 05
50 Testbögen Skala I
21,00
Test komplett bestehend aus: Kompendienband, Durchführungsanleitung, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen 2/3, 10 Profilbogen 4/5, Stimulusblock 1 UT 1a, 6a, 7a und 7b, Stimulusblock 2 UT 2a, 2b, 3 und 4, Stimulusblock 3 UT 7c, 7d und 8, Stimulusblock 4 UT 9, 10 und 12, Abakus und Koffer
452,00
04 254 06
50 Testbögen Skala II
21,00
04 254 07
50 Testbögen Skala III
21,00
04 254 08
50 Testbögen Skala IV
21,00
04 254 09
Schablonensatz
42,00
04 254 10
Box, leer
12,80
01 241 02
Durchführungsanleitung
114,00
01 241 03
10 Protokollbogen
30,00
01 241 04
25 Profilbogen Teststufe 2/3
12,60
01 241 05
25 Profilbogen Teststufe 4/5
12,60
01 241 06
Stimulusblock 1 UT 1a, 6a, 7a, und 7b
59,00
01 241 07
Stimulusblock 2 UT 2a, 2b, 3 und 4
76,00
01 241 08
Stimulusblock 3 UT 7c, 7d, und 8
59,00
Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit von der jeweiligen Klassenzugehörigkeit variiert die Testdauer zwischen 30 und 45 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr. 01 241 01
Artikelbeschreibung
€
Schultests
Einsatzbereich Schüler Ende der 2. bis Mitte der 6. Klasse. Einzeltestverfahren.
218
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG
MAESTRA 5-6+
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen
Rieder, O.
Lingel, K. / Götz, L. / Artelt, C. / Schneider, W.
AST 2
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen
Schultests
Einsatzbereich Ziel des MAESTRA 5-6+ ist die ökonomische Erfassung von Strategiewissen im Bereich des mathematischen Problemlösens in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Das Verfahren kann sowohl für Einzel- als auch für Gruppentestungen eingesetzt werden. Aufgrund der Durchführungsökonomie und der hohen ökologischen Validität eignet sich MAESTRA 5-6+ für ein breites Einsatzspektrum: Das Verfahren kann im Rahmen des Unterrichts von der Lehrkraft als Diagnose- und Evaluationsinstrument eingesetzt werden. Dem (Schul-)Psychologen, (Sonder-) Pädagogen bzw. Kinder- und Jugendpsychiater liefert das Verfahren zusätzliche Informationen für die Diagnose und Therapieplanung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.
2. AUFLAGE
Das Verfahren Da MAESTRA 5-6+ charakteristische Anforderungssituationen des Mathematikunterrichts am Beginn der Sekundarstufe I enthält, kann das Verfahren zur Lernstandserfassung in allen Formen des gegliederten Schulsystems eingesetzt werden. Aufgrund der substanziellen Zusammenhänge zwischen kompetentem Strategieeinsatz und Mathematikleistung ist der Test auch geeignet, spezifischen Förderbedarf auf der Ebene des Strategiewissens bei mathematisch leistungsschwachen Schülern zu ermitteln. Entsprechend lässt sich durch das Verfahren auch die Effektivität von spezifischen Strategietrainings wie auch von allgemeinen Förderprogrammen im Bereich des Sachrechnens evaluieren. Den Schülern werden fünf mathematikspezifische Lern- und Leistungsszenarien vorgestellt, denen jeweils fünf bis sechs strategische Handlungsalternativen zugeordnet sind. Die Schüler bewerten die Handlungsalternativen hinsichtlich Qualität und Angemessenheit.
Fippinger, F.
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider In 2. Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 137 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
€ 63,00
AST 3 Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen 2. AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider In 2. Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 138 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
€ 63,00
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: ɲ = .85; Retest-Reliabilität (nach vier Wochen): rtt = .70. Fippinger, F. Gültigkeit Inhaltliche Validität: Expertenübereinstimmung in der Bewertung der Paarvergleiche > 80 %. Kriteriale Validität: Mathematikleistungstest DEMAT 5+ r = .32, DEMAT 6+ r = .44; Intelligenz (KFT): Jahrgangsstufe 5: verbal r = .41, nonverbal r = .40, Jahrgangsstufe 6: verbal r = .35, nonverbal r = .40. Normen Es liegen für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Einzelnormen liegen jeweils für die 5. und 6. Jahrgangsstufe in den fünf untersuchten Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Schule mit mehreren Bildungsgängen sowie erweiterte Grundschule) vor. Die Normierungsstichprobe bestand aus 4.135 Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus 9 Bundesländern.
AST 4 Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen 3. AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider In 3. Auflage seit 1992 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 139 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
€ 63,00
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt inklusive Instruktion bei 10 bis 15 Minuten. Kleber, E.W. / Fischer, R. In Anwendung seit 2014.
ASVT
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 401 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen und Mappe
68,00
01 401 02
Manual
59,00
01 401 03
50 Testhefte
28,50
01 401 04
50 Auswertungsbogen
20,00
01 401 05
Mappe
11,80
Anweisungs- und Sprachverständnistest 2. AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W.Schneider In 2. Auflage seit 1994 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 041 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft und Schablonensatz
€ 66,00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Balser, H. / Ringsdorf, O. / Traxler, A.
Luit, J. E. H. van / Rijt, B.A.M. van de / Hasemann, K.
BRT
OTZ
Berufsbezogener Rechentest
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung
In Anwendung seit 1986.
In Anwendung seit 2001.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 003 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft I + II und Muster-Testbogen-Kurzform
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
59,00
02 057 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft A, Testheft B, 10 Ergebnisbogen A, 10 Ergebnisbogen B, 10 Gruppenlisten, 20 Holzwürfel und Mappe
219
€ 174,00
Birkel, P. / Schein, S. A. / Schumann, H. Bremm, M. H. / Kühn, R.
BST
RT 9+
Bausteine-Test Ein Test zur Erfassung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Rechentest 9+
In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 140 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft Form A, Testheft Form B, 10 Lösungsblätter, 10 Klassenlisten, Lösungsschlüssel Form A, Lösungsschlüssel Form B und Mappe
Deutsche Schultests Hrsg. vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung € 135,00
In Anwendung seit 1992. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 168 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft und Lösungsschablone
€ 55,00
Rost, D. H. / Sparfeldt, J. R. / Schilling, S. R.
DISK-GITTER mit SKSLF-8
Grissemann, H. / Baumberger, W. Schultests
ZLVT 4–6
Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr In 2. Auflage seit 2000 lieferbar.
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 208 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SKSLF-8, 10 Fragebogen DISK-Gitter, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 010 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenheft und 20 Antwort- und Auswertungsblättern
94,00
€ 37,00
Kautter, H. / Storz, L. / Munz, W.
SBL I
Marx, H.
KNUSPEL-L
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I
Knuspels Leseaufgaben
2. AUFLAGE In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 039 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Durchführungsanleitung Gruppentest und Einzeltest, je 5 Testheften A und B, je 5 Auswertungsbogen A und B, Klassenliste und Mappe
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider € 104,00
In 2. Auflage seit 2000 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 239 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Mathematik Form A + B, Muster-Testheft Schreiben Form A + B, Muster Testheft Lesen Form A + B, Muster-Protokollheft Lesen, Einzeltest Form A + B, 2 Würfelbilder (Mathematik Form A + B), 6 Kartensätze à 12 Karten, Lesevorlagen (6 Blätter), Lösungsblätter für Form A + B und Koffer
€ 284,00
220
SCHULTESTS SCHULLEISTUNG / SOZIALVERHALTEN
Rathenow, P.
Marées, N. von / Petermann, F.
WRT 4/5 Westermann Rechtschreibtest 4/5 Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 026 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft A + B und Mappe
€ 55,00
BVF
Bullying- und Viktimisierungsfragebogen Kinderversion und Lehrerversion
Rathenow, P. / Vöge, J. / Laupenmühlen, D. Einsatzbereich Kinder von vier bis elf Jahren. Verwendung in der pädagogischen und schulpsychologischen Praxis.
WRT 6+ Westermann Rechtschreibtest 6+ In Anwendung seit 1980. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 027 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften und Mappe
€ 55,00
Samtleben, E. / Biglmaier, F. / Ingenkamp, K.
LT 2 Lesetest für 2. Klassen 3. AUFLAGE Deutsche Schultests Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum
Das Verfahren Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Kinder (BVF-K) erfasst die Häufigkeit, mit der Kinder als Opfer und/oder Täter von direkt oder indirekt/relational aggressiven Handlungen betroffen sind. Die Opferskala umfasst direkte und indirekte/relationale Viktimisierung, die Täterskala gliedert sich in direkte und indirekte/relationale Aggression. Die Anwendung erfolgt als Einzelinterview bei Kindern im Alter von vier bis acht Jahren oder als Gruppenbefragung bei Kindern von acht bis elf Jahren. Die Version für Lehrkräfte (BVF-L) erfasst ebenfalls Bullying (Täterskala) und Viktimisierung (Opferskala). Die Täterskala gliedert sich in reaktive und proaktive Aggressionsformen eines Kindes nach Erzieher-/Lehrerurteil, die Opferskala umfasst primäre und sekundäre Opferanzeichen. Ein Erzieher oder eine Lehrkraft beurteilt dazu, wie zutreffend Verhaltensbeschreibungen für ein Kind sind. Anwendungsbereiche der Instrumente sind neben der Erhebung der Bullyingprävalenz in festen Kindergruppen die Identifizierung der am Bullying beteiligten oder von Bullying betroffenen Kinder sowie die Evaluation von Maßnahmen zum Abbau von Bullying.
In 3. Auflage seit 1971 lieferbar.
Schultests
Zu diesem Verfahren ist auch eine für Österreich normierte Fassung erhältlich Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 144 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft mit Anleitung und Normentabellen, je 1 Muster-Testheft Form A + B, Klassenliste, je 1 Muster-Auflageschlüssel Form A + B
66,00
€
04 144 02
10 Testhefte Form A
17,80
04 144 03
10 Testhefte Form B
17,80
Zuverlässigkeit Die Skalen des BVF-K weisen eine interne Konsistenz von Cronbachs ɲ = .76 (Opferskala) und .77 (Täterskala) auf. Die interne Konsistenz der BVF-L-Skalen liegt bei Cronbachs ɲ = .85 (Opferskala) und .91 (Täterskala). Die Retest-Reliabilität nach vier Wochen betrug für den Gesamtfragebogen rs = .82 (Spearman-Rangkorrelation) bzw. r = .87 (Intraklassenkorrelationskoeffizient, unjustiert). Gültigkeit Für beide Verfahren liegen Angaben zur Kriteriums- und Konstruktvalidität vor. Normen Die Normen (Prozentrangwerte, Stanine-Werte) basieren auf Erhebungen an 1.101 Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Es liegen nach Altersgruppe (4;0–6;11 / 7;0–8;11 / 9;0–11;11) und Geschlecht differenzierte Normtabellen vor.
Kautter, H. / Storz, L. / Munz, W.
SBL II Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben II Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp
Bearbeitungsdauer BVF-K: Je nach Durchführungsart 15 bis 20 Minuten. BVF-L: Etwa fünf Minuten pro Kind. In Anwendung seit 2010.
In 3. Auflage seit 2002 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 240 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Mathematik Form A, 5 Testheften Mathematik Form B, 5 Testheften Schreiben Form A, 5 Testheften Schreiben Form B, 5 Testheften Lesen Gruppentest Form A, 5 Testheften Lesen Gruppentest Form B, 5 Sätzen Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1, 5 Sätzen Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2, 5 Protokollheften Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1, 5 Protokollheften Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2, Satz Lösungsblätter Form A, Satz Lösungsblätter Form B und Koffer
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 362 01
Test komplett bestehend aus: Manual, BVF-K Interview, 10 BVF-K Fragebogen und Interviewdokumentationsbogen, 10 BVF-K Auswertungsbogen, 10 BVF-L Fragebogen, 10 BVF-L Auswertungsbogen und Box
01 362 02
Manual
66,00
01 362 03
BVF-K Interview
48,00
01 362 04
50 BVF-K Fragebogen und Interviewdokumentationsbogen
31,00
01 362 05
50 BVF-K Auswertungsbogen
15,80
01 362 06
50 BVF-L Fragebogen
15,80
01 362 07
50 BVF-L Auswertungsbogen
15,80
01 362 08
Box, leer
12,80
248,00
€ 127,00
SOZIALVERHALTEN
Eder, F. / Mayr, J.
LFSK 4–8
SCHULTESTS
221
02 055 05
Auswertungsschablone
33,60
02 055 06
Mappe, leer
10,80
Eder, F.
Einsatzbereich Schüler der 4.–8. Schulstufe. Diagnose der individuellen Lernumwelt für Zwecke der Individualberatung, Organisationsdiagnose in Schulklassen und Schulen, Evaluation und Forschung. Das Verfahren Der LFSK 4–8 ist ein relativ kurzes Fragebogenverfahren zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen Lernumwelt von Schülern in Schulklassen und Schulen. Er erfasst auf Klassenebene 14 Elemente des Klimas (Pädagogisches Engagement der Lehrer, Restriktivität, Mitsprache, Gerechtigkeit, Komparation, Gemeinschaft, Rivalität, Lernbereitschaft, Störneigung, Leistungsdruck, Unterrichtsdruck, Vermittlungsqualität, Schülerbeteiligung, Kontrolle der Schülerarbeit), die sich zu vier Dimensionen zusammenfassen lassen (Sozial- und Leistungsdruck, Schülerzentriertheit, Kohäsion, Disziplin). Die Einzelskalen umfassen jeweils 3 Items. Auf Schulebene werden zwei Klimabereiche (Wärme, Strenge) erfasst; zusätzlich wird das individuelle Wohlbefinden in der Schule erfragt. Aus der Anwendung des LFSK resultiert ein Klimaprofil eines einzelnen Schülers bzw. – bei entsprechender Aggregierung – einer Klasse oder Schule, das Merkmale der Schüler-Lehrer-Beziehungen, der Schüler-Schüler-Beziehungen, der schulbezogenen Einstellungen der Schüler sowie der Qualität des Unterrichts enthält. Ferner ist die Bildung eines Klima-Gesamtwertes möglich. Zuverlässigkeit Auf Individualebene reicht die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Einzelskalen von ɲ = .48 bis ɲ = .72; für die zusammengefassten Dimensionen von ɲ = .64 bis ɲ = .88. Konsistenzanalysen auf Klassen- bzw. Schulebene erbrachten Werte von ɲ = .70 bis ɲ = .99 für die Einzelskalen, bzw. ɲ = .81 bis ɲ = .96 für die zusammengefassten Dimensionen. Gültigkeit Untersuchungen zur differenziellen Validität ergaben theoretisch plausible Unterschiede zwischen Personen mit unterschiedlichem Geschlecht, Alter und motivationalen Merkmalen sowie zwischen unterschiedlichen Schularten, Schulstufen und Klassen. Analysen zur kriterienbezogenen Validität liegen insbesondere zu schulischen Effekt-Merkmalen vor: Befindensmerkmale (Schulzufriedenheit, Freude am Schulbesuch), Verhalten im Unterricht (Mitarbeit, Störung) sowie psychische Belastungen der Schüler durch die Schule (Schulangst, psychovegetative Beschwerden) lassen sich gut (Korrelationen auf dimensionaler Ebene zwischen r = .30 bis r = .50), Leistungsmerkmale in einem niedrigeren Ausmaß aus dem LFSK 4–8 vorhersagen (Korrelationen zwischen r = .20 und r = .35). Normen Es liegen Normen auf Individualebene (N = 3.851 Schülerinnen und Schüler der 4.–8. Schulstufe) und auf Klassenebene (N = 181 Schulklassen) für die Grundschule, für die Sekundarstufe (5.–8. Schulstufe) sowie für die einzelnen Stufen der Sekundarstufe vor. Bearbeitungsdauer Sekundarstufe I ca. 15–20 min; in der Grundschule geringfügig länger. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
02 055 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
02 055 02
Manual
02 055 03
25 Fragebogen
21,00
02 055 04
25 Auswertungsbogen
12,80
105,00
68,00
LFSK 8–13 Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. bis 13. Klasse
Einsatzbereich Schüler der 8. bis 13. Klasse. Diagnose subjektiver Lernumwelten für Zwecke der Individualberatung, Organisationsdiagnose in Schulklassen und Schulen, Evaluation und Forschung. Das Verfahren Der LFSK 8–13 ist die analog dem LFSK 4–8 aufgebaute Fassung für Schüler der Klassenstufen 8–13. Das Manual enthält zahlreiche Hinweise zur inhaltlichen, faktoriellen, differenziellen und kriterienbezogenen Validität und zur Reliabilität. Normen Standardwerte auf Individualebene (N = 4.005), getrennt nach Altersstufen und Schularten, und auf aggregierter Ebene auf der Basis von 314 Schulklassen. Bearbeitungsdauer Etwa 25 Minuten. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 045 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
€
02 045 02
Handanweisung
68,00
02 045 03
25 Fragebogen
28,50
02 045 04
25 Auswertungsbogen
10,60
02 045 05
Schablonensatz
34,00
02 045 06
Mappe, leer
10,80
105,00
Schultests
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe
222
SCHULTESTS SOZIALVERHALTEN
Petermann, U. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von A. Lohbeck
Petermann, U. / Petermann, F.
LSL
SSL
Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Die SSL stellt die Schülerversion der Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL; Petermann & Petermann, 2013) dar, die sich in allen Schulformen bei Schülern ab der vierten Jahrgangsstufe anwenden lässt. Mit der SSL kann die Problemlage und ein Förderbedarf von Schülern bestimmt werden. Zudem bietet sich das Verfahren zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen an. Das Verfahren Die SSL umfasst 40 Aussagen, mit denen Schülerurteile zu zehn verschiedenen Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens erfasst werden können. Das Sozialverhalten bilden die sechs Bereiche Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen, Angemessene SelbstbeSchülereinschätzliste für hauptung und Sozialkontakt. Das LernverhalSozial- und Lernverhalten ten bezieht sich auf die vier Bereiche Ausdauer/Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, Selbstständigkeit und Sorgfalt beim Lernen. Zu jedem Bereich sollen vier Aussagen auf einer vierstufigen Skala eingeschätzt werden, wobei als Beurteilungsgrundlage das Verhalten der letzten vier Wochen betrachtet werden soll.
SSL
Ulrike & Franz Petermann
Einsatzbereich Die LSL stellt ein Screening für Lehrkräfte dar, das für einzelne Schüler oder auf Klassenebene eingesetzt werden kann. Es ist für alle Schulformen und Schüler von 6 bis 19 Jahren geeignet. Die LSL kann zur Entwicklungsbeurteilung von Schülern mehrmals im Schuljahr (alle 3 Monate) angewandt werden. Solche Informationen können eine wichtige Basis für Elterngespräche oder Klassenkonferenzen im Lehrerkollegium bilden. Zudem ist das Verfahren auf den Kindergartenbereich zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter gut übertragbar oder eignet sich zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen (z. B. zum Aufbau eines angemessenen Sozialverhaltens oder zur Gewaltprävention) sowie zur Überprüfung von Zusammenhängen zwischen entwicklungsbedingten Koordinationsstörungen und auffälligem Sozial- und Lernverhalten.
unter Mitarbeit
von Annette Lohbeck
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Schultests
Zuverlässigkeit Für die zehn Aussagenbereiche der SSL liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen ɲ =.74 und ɲ = .84. Die Retest-Reliabilitäten (Zeitintervall von etwa sieben Wochen) schwanken zwischen rtt =.57 und rtt= .74. Gültigkeit Die faktorielle Validität der SSL konnte sowohl mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen gestützt werden. Hinweise für die Kriteriumsvalidität der SSL geben die positiven Zusammenhänge zu den Mathematikund Deutschnoten sowie die Korrelationen zu den konstruktfernen und konstruktnahen Skalen des Differentiellen Aggressionsfragebogens (DAF) und des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Zudem bestehen enge Übereinstimmungen zwischen Schüler- und Lehrereinschätzungen, die durch die Anwendung der SSL und LSL ermittelt wurden. Normen Die SSL wurde an einer Schülerstichprobe aus vier Bundesländern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule, Förderschule) normiert (N = 3.403). Es liegen differenziert nach Geschlecht für die drei Altersstufen 9 bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 19 Jahre gesonderte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 Minuten, je nach Alter der Schüler; Auswertung: 2 Min. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 442 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
€
01 442 02
Manual
01 442 03
25 Fragebogen
41,00
01 442 04
25 Auswertungsblätter
26,50
114,00
76,00
01 442 05
Schablonensatz
17,00
01 442 06
Mappe, leer
11,70
Das Verfahren Die LSL dient der differenzierten Beurteilung von schulbezogenem Sozial- und Lernverhalten bei Schülern im Alter von 6 bis 19 Jahren. Die Beurteilung erfolgt mit einer vierstufigen Skala für insgesamt zehn Teilbereiche, wobei jeder Teilbereich fünf Aussagen aufweist. Die Teilbereiche des Sozialverhaltens umfassen Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft, angemessene Selbstbehauptung sowie Sozialkontakt. Die Teilbereiche des Lernverhaltens beziehen sich auf Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Konzentration, Selbstständigkeit beim Lernen sowie Sorgfalt beim Lernen. Auf Schüler- und Klassenebene gibt die LSL der Lehrkraft eine differenzierte Rückmeldung über den Umgang mit Lernanforderungen und das Sozialverhalten in der Klasse. Das Manual wurde für die 2., überarbeitete Auflage aktualisiert und um neue Studienergebnisse zur Validität ergänzt. Der Fragebogen ist gegenüber der ersten Auflage inhaltlich unverändert. Um die Anwendungsfreundlichkeit zu erhöhen, wurde lediglich die Platzierung der Inhalte auf dem Bogen verändert. Alle Daten und Ergebnisse zu einem Schüler sind nun übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Zuverlässigkeit Für die Aussagenbereiche liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen ɲ = .82 und ɲ = .95. Gültigkeit Die Ergebnisse der LSL wurden mit der Deutsch-, Mathematik-Note und dem Notendurchschnitt im letzten Zeugnis korreliert. Die Schulleistungen stehen dabei in einer eindeutigen Beziehung zu den mit der LSL erfassten Aspekten des Sozial- und Lernverhaltens; hierbei ist der Zusammenhang zwischen Sozial- und Lernverhalten einerseits und dem Notendurchschnitt andererseits bei Gesamt- und Hauptschülern besonders eng. Ergänzend zur ersten Auflage werden in der zweiten Auflage zudem enge Zusammenhänge zwischen den zehn LSL-Skalen und den Kopfnoten sowie Verhaltensauffälligkeiten von Schülern belegt. Eine Faktorenanalyse bestätigte die Einteilung in die beiden Aussagenbereiche „Sozialverhalten“ und „Lernverhalten eindeutig. Normen Die Normdaten stammen von 1.480 Schülern aus Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Sonderschulen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Es liegen alters- und geschlechtsdifferenzierte Normwerte vor (Prozentränge, T-Werte). Bearbeitungsdauer Durchführung: 5 Min.; Auswertung: 2 Min. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar.
SOZIALVERHALTEN SCHULTESTS
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
80,00
€
01 333 02
Manual
73,00
01 333 03
25 Fragebogen
21,50
01 333 04
Mappe, leer
11,70
Wettstein, A.
BASYS
Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings Einsatzbereich BASYS ist ein Verfahren zur systematischen Beobachtung von aggressivem Verhalten, das bei Schülern im Alter von 9 bis 16 Jahren in Sonder-, Förder- und Regelschulen getestet wurde, jedoch bereits ab dem Kindergartenalter einsetzbar ist. BASYS kann von Lehrpersonen, Psychologen, Erziehungsberatern und Schulsozialarbeitern eingesetzt werden. Das Verfahren Mit dem BASYS können problematische Person-Umwelt-Beziehungen im Klassenkontext differenziert erfasst und Interventionsschritte abgeleitet werden. Mit BASYS-L und BASYS-F enthält das Verfahren eine Version für Lehrkräfte und eine erweiterte Version für Fremdbeobachter. BASYS-L wird in teilnehmender Beobachtung während des Unterrichts von der Lehrkraft selbst verwendet und erfasst fünf Formen aggressiven Schülerverhaltens sowie eine Form von oppositionellem Verhalten. Es wird zwischen reaktiven und proaktiven Formen aggressiven Verhaltens unterschieden. Mit der Identifikation problematischer Person-Umwelt-Bezüge werden die Wahrnehmungen der Lehrkräfte objektiviert und Grundlagen für die Förderdiagnostik und Interventionsplanung sowie für weiterführende Interventionen der Erziehungsberatung und Therapie geschaffen. Das Beobachtungsinstrument kann zudem in der Lehrerbildung für ein Training eines differenzierten und reflexiven Umgangs mit Störungen des Sozialverhaltens eingesetzt werden. BASYS-F richtet sich an Fachkräfte, welche in nicht teilnehmender Beobachtung zusätzlich das methodisch-didaktische Setting, die Funktion des Verhaltens und die Reaktion der Lehrkraft auf die störende Schülerhandlung erfassen. Die Überschneidung zwischen der Fremdbeobachter- und Lehrerversion erlaubt die Überprüfung der Objektivität. Der Austausch zwischen Psychologen und Lehrkräften im diagnostischen Prozess bietet zugleich einen niederschwelligen Einstieg für Interventionsmaßnahmen und die Entwicklung eines störungspräventiven Unterrichts. Die Auswertung der Beobachtungen erfolgt mittels eines komfortablen Auswerteprogramms. Die Beobachtungsbogen sind als PDF-Dateien auf CD-ROM enthalten und können beliebig oft ausgedruckt werden. Zusätzlich unterstützt ein Beobachtertrainingsprogramm Lehrkräfte beim Erlernen der Kategorien aggressiven Schülerverhaltens. Abgerundet wird das Verfahren durch ein Kategorienheft, das mittels einer komprimierten Darstellung des Kategoriensystems Lehrkräften wie Fachbeobachtern ein schnelles und präzises Festhalten der Beobachtungen ermöglicht. Zuverlässigkeit Die Detektionsrate bei Lehrpersonen liegt zwischen 60 % und 80 %. Die Beobachterübereinstimmung zwischen Fremdbeobachter und Lehrpersonen ist sehr hoch. Gültigkeit BASYS weist eine hohe ökologische Validität auf und differenziert trennscharf zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Es zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zum Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS; Petermann & Petermann 2000). Normen Aus vier Feldstudien liegen bisher Richtwerte für 9- bis 16-jährige Schüler in Sonder-, Förder- und Regelschulen vor.
Bearbeitungsdauer BASYS kann als Einzel- oder Gruppenverfahren durchgeführt werden. Die Erhebung erfolgt mittels systematischer Verhaltensbeobachtung während 2 x 45 Minuten täglich. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 150 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Kategorienheft, CD Materialien & Auswertung**, CD Beobachtertraining, Plakat „Erwünschtes Zielverhalten“ und Box
€ 228,00
03 150 02
Manual
03 150 03
Kategorienheft
55,00 21,50
03 150 06
Plakat „Erwünschtes Zielverhalten“
15,00
03 150 08
Ausbildungs-Kit bestehend aus: 40 Manualen, 40 Kategorienheften, 5 CDs Materialien & Auswertung, 40 CDs Beobachtertraining und 5 Plakaten „Erwünschtes Zielverhalten“
Best.-Nr.
Software
03 150 04
CD Materialien & Auswertung**
03 150 05
CD Beobachtertraining
** Auswertungsprogramm
3.995,00
€ 102,00 34,50
benötigt keine Basissoftware
Schultests
Best.-Nr. 01 333 01
223
Charlotte Hanisch / Stefanie Richard / Ilka Eichelberger / Lisa Greimel / Manfred Döpfner
Charlotte Hanisch Stefanie Richard Ilka Eichelberger Lisa Greimel Manfred Döpfner
Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP) Handbuch zum Coaching von Lehrkräften
Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP) Handbuch zum Coaching von Lehrkräften 2018, ca.100 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca.€ 59,95 ISBN 978-3-8017-2813-7 Auch als eBook erhältlich
Das Schulcoaching SCEP richtet sich an Fachkräfte, die Lehrpersonen im Umgang mit expansiv-auffälligen Schülerinnen und Schülern, v. a. an Grundschulen, fortbilden möchten. SCEP wurde auf der Grundlage verhaltenstherapeutischer Methoden entwickelt und hinsichtlich seiner Wirksamkeit überprüft. Der modulare Aufbau mit 12 Bausteinen bzw. Sitzungen bietet die Möglichkeit, die Auswahl der Inhalte und die Reihenfolge der Bausteine individuell an den Bedürfnissen der jeweiligen Lehrperson auszurichten und so auch die Dauer des Coachings zu variieren.
www.hogrefe.com
224
SCHULTESTS SOZIALVERHALTEN
Rauer, W. / Schuck, K.-D.
FEESS 1–2 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen
Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebogen sind als Gruppenverfahren (im ersten Schuljahr in Halbgruppen) in jeweils gut 30 Minuten zu bearbeiten. Der längere zweite Teilfragebogen benötigt kaum mehr Zeit als der erste, weil die Instruktion abgekürzt werden kann. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 242 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 5 Antwortbogen SIKS und SALGA, je 5 Auswertungsbogen Individualdaten und Klassendaten, Schablonensatz und Mappe
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 1. und 2. Klasse der Grundschule und entsprechende Stufen der Sonderschule. Der FEESS 1–2 dient wie der FEESS 3–4 der Erfassung der Perspektive der Kinder auf grundlegende emotionale und soziale Erfahrungen als Schulkinder. Die angesprochenen Merkmale korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer. Er ist durchführbar in ganzen Klassen für die Diagnose und Evaluation, aber auch bei einzelnen Kindern, um deren Sichtweisen ihrer subjektiv verarbeiteten Lernumwelt umfassend und standardisiert zu untersuchen.
Schultests
Das Verfahren Der FEESS 1–2 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern der ersten beiden Klassen. Die 7 Skalen der beiden Teilfragebogen beziehen sich auf psychologische Konstrukte, die mit allgemeinen, nicht kognitiven Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer korrespondieren. Mit dem ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die folgenden Dimensionen des Sozialklimas und des Fähigkeits-Selbstkonzepts erfasst: Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in die Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima). Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebogen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Es können Profile für einzelne Kinder und ganze Klassen ermittelt werden. Die Skalen sind in besonderer Weise geeignet, individuelle Problemlagen und die emotional-soziale Situation ganzer Klassen zu beschreiben. Der FEESS 1–2 kann zusammen mit dem FEESS 3–4 bei der Entwicklung und Evaluation auch mehrere Jahre umfassender, individueller und auf Klassen bezogener Förderkonzepte eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen ɲ = .63 und ɲ = .94. Die Retest-Reliabilitäten variieren nach einem Schuljahr zwischen rtt= .34 und rtt = .53. Gültigkeit Die Merkmale entsprechen allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer und sind in pädagogisch-psychologischen Theorien verankert. Die klare faktorielle Struktur ist für alle vier Altersstufen belegt (gemeinsam mit dem FEESS 3–4). Schulklassen unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. Das Fähigkeitsselbstkonzept korreliert mit verschiedenen Leistungstests bis zu r = .40, mit Lehrerurteilen zur Leistungsfähigkeit bis r = .41 und mit anderen SK-Maßen bis r = .38. Die Skalen des Schul- und Lernklimas korrelieren mit Leistungstestdaten bis r = .31 und mit Lehrerurteilen zur Leistung ebenfalls bis r = .31. Die Lernfreudemaße zeigen Zusammenhänge mit fachspezifisch und methodisch anders erhobenen Lernfreudemaßen bis r = .64, die Korrelationen mit entsprechenden Lehrerurteilen betragen bis r = .47. Die Skalen des Sozialklimas korrespondieren signifikant mit soziometrischen Indizes. Normen Es liegen Individualnormen getrennt für Schüler/-innen der ersten (N = 781) und zweiten Klassen (N = 864) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen.
€ 105,00
04 242 02
Manual
04 242 03
Instruktion
68,00
04 242 04
25 Antwortbogen SIKS
04 242 05
25 Antwortbogen SALGA
16,80
04 242 06
Schablonensatz
38,00
04 242 07
25 Auswertungsbogen Individualdaten
9,50
04 242 08
25 Auswertungsbogen Klassendaten
9,50
04 242 09
Mappe, leer
7,90 16,80
12,80
Rauer, W. / Schuck, K.-D.
FEESS 3–4 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 3. und 4. Klasse der Grundschule und entsprechende Stufen der Sonderschule. Der FEESS 3–4 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern im Primarbereich. Die erfassten Dimensionen korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer. Der Fragebogen kann zur Individualdiagnose und zur Evaluation ganzer Klassen und Schulen eingesetzt werden. Das Verfahren Der FEESS 3–4, der aus zwei Teilfragebogen besteht, ist ein Gruppenverfahren zur Erfassung psychologisch bedeutsamer und pädagogisch relevanter Sichtweisen, Einschätzungen, Bewertungen und Einstellungen von Grundschulkindern. Der Fragebogen besteht insgesamt aus sieben Skalen. Im ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in der Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima) erfasst. Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft, sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebogen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Die Normen sind geeignet, besondere Profile von Kindern und ganzer Klassen zu verdeutlichen. Die Skalen differenzieren besonders im unteren Messbereich, sie sind damit vor allem zur Feststellung von Fördernotwendigkeiten geeignet. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen ɲ = .74 und ɲ = .95. Die Retest-Reliabilitäten variieren nach vier Wochen zwischen rtt = .62 und rtt = .80, nach einem Schuljahr zwischen rtt = .46 und rtt = .68.
SOZIALVERHALTEN SCHULTESTS
Gültigkeit Die Skalen und Dimensionen entsprechen allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer und sind in pädagogisch-psychologischen Theorien verankert. Die klare faktorielle Struktur ist für alle Altersstufen belegt. Schulklassen unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. Das Fähigkeitsselbstkonzept korreliert mit verschiedenen Leistungsdaten mit r = .29 bis r = .48 und mit einem anderen Maß für das Selbstkonzept mit r = .37 bis r = .57. Die Skalen des Schul- und Lernklimas korrelieren bis zu einer Höhe von r = .22 mit Leistungsdaten und mit Tagebuchaufzeichnungen zum emotionalen Wohlbefinden in einer Höhe bis zu r = .35. Die Skalen des Sozialklimas korrelieren signifikant mit zahlreichen soziometrischen Indizes.
225
Gültigkeit Im Manual werden Korrelationen mit vergleichbaren Verfahren, mit Fremdeinschätzungen durch Eltern und Lehrer sowie mit Verhaltensbeobachtungen berichtet. Normen Prozentränge und T-Werte für N = 863 Kinder. Bearbeitungsdauer Etwa 20 Minuten. In Anwendung seit 2004.
Normen Es liegen Individualnormen getrennt für Schüler der dritten (N = 1.116) und vierten Klasse (N = 1.214) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen. Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebogen sind als Gruppenverfahren in etwa 30 Minuten zu bearbeiten. In Anwendung seit 2003. Artikelbeschreibung
04 206 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen SALGA, 5 Fragebogen SIKS, Schablonensatz, 5 Auswertungsbogen Individualdaten, 5 Auswertungsbogen Klassendaten und Mappe
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Ergebnislisten, Foliensatz und Mappe
€ 114,00
04 108 02
Manual
48,00
04 108 03
20 Testhefte
25,20
04 108 04
20 Ergebnislisten
04 108 05
Foliensatz
51,00
04 108 06
Mappe, leer
11,40
8,90
€ 105,00 Hartmann, B. / Methner, A.
04 206 02
Manual
04 206 03
25 Antwortbogen SALGA
68,00 17,00
04 206 04
25 Antwortbogen SIKS
17,00
04 206 05
Schablonensatz
38,00
04 206 06
25 Auswertungsbogen Individualdaten
9,50
04 206 07
25 Auswertungsbogen Klassendaten
9,50
04 206 08
Mappe, leer
12,80
Langfeldt, H.-P. / Prücher, F.
BSSK
Bildertest zum sozialen Selbstkonzept Ein Verfahren für Kinder der Klassenstufen 1 und 2 Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider
LKS
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule Diagnostik und Förderplanung: soziale und emotionale Fähigkeiten, Lern- und Arbeitsverhalten
Schultests
Best.-Nr.
Best.-Nr. 04 108 01
Das Verfahren Mit dem Leipziger Kompetenz-Screening (LKS) können LehrerInnen aller Schulformen die Kompetenzen ihrer SchülerInnen im emotional-sozialen Verhalten sowie im Lern- und Arbeitsverhalten erfassen. Es liegt eine Lehrerversion (LKS-L) vor, die zur Einschätzung von SchülerInnen von 6 bis 18 Jahren eingesetzt werden kann, und eine Schülerversion (LKS-S), mit der sich SchülerInnen der 3./4. Klasse selbst beurteilen können. Die Autoren führen ein in die Kompetenzdiagnostik und zeigen, wie die Ergebnisse des LKS für die Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen und die individuelle Förderplanung genutzt werden können. Das LKS kann schnell und unkompliziert angewendet werden, die Einsatzbereiche werden umfassend erläutert. Durch differenzierte Items (LKS-L: 124 Items, LKS-S: 38 Items) ist das LKS besonders geeignet, Veränderungen von Kompetenzen über die Zeit zu erfassen. Das normierte Screening ist auch in inklusiven Schulsettings einsetzbar. In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Zur Erfassung des Selbstkonzeptes von Kindern in Beziehung zu Gleichaltrigen in den ersten beiden Grundschulklassen. Wahlweise als Gruppen- oder Einzeltest durchführbar. Das Verfahren Der BSSK besteht aus 18 Bildpaaren, die alterstypische Situationen (wie z. B. Malen, Basteln, Hausaufgaben machen, Spielen im Freien) darstellen. Die dargebotenen Bildpaare unterscheiden sich jeweils nur durch die Anzahl der Akteure (ein Kind vs. drei Kinder). Die Kinder kreuzen an, welche Situationen jeweils für sie zutreffen. Kinder, die sich selbst als vorwiegend mit anderen Kindern spielend wahrnehmen, werden mit einiger Wahrscheinlichkeit geringere Schwierigkeiten im sozialen Umgang haben als Kinder mit niedrigen Werten. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt bei ɲ = .83, die Retest-Reliabilität zwischen zweiter Hälfte des ersten und erster Hälfte des zweiten Schuljahres (t = 22 Wochen) bei r = .54.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 022 01
Manual
29,90
€
09 022 02
25 Lehrer-Einschätzbogen LKS-L
12,90
09 022 03
25 Schüler-Einschätzbogen LKS-S
19,90
226
Klinische Verfahren Erwachsene Franke, G.H.
=4D
die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.
BSCL
Brief-Symptom-Checklist
Einsatzbereich Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche ab 16 Jahren (evtl. auch schon ab 12 Jahren) bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher, neben den naheliegenden Bereichen der Klinik und Rehabilitation, auch ambulante Not- und Versorgungsdienste sowie Beratungsstellen, z.B. für belastete Zielgruppen wie ratsuchende Studierende. Das Verfahren Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eiBrief-Symptom-Checklist nes Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Gabriele Helga Franke Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = Aggressivität/ Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoides Denken, PHOB = Phobische Angst, PSYC = Psychotizismus, SOMA = Somatisierung, UNSI = Unsicherheit im Sozialkontakt, ZWAN = Zwanghaftigkeit) und drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI, PST) erfasst. Die BSCL ist die Kurzform der 90 Fragen umfassenden SCL-90®-S. Manual
BSCL
In Anwendung seit 2017. Preise s. Mini-SCL.
Franke, G.H.
NEU
Mini-SCL
Mini Symptom-Checklist Einsatzbereich Screening und Outcome. Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche ab 16 Jahren (evtl. auch schon ab 12 Jahren) bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher alle stationären und ambulanten Bereiche von Klinik und Rehabilitation. Die Mini-SCL eignet sich aufgrund ihrer Kürze zur Qualitäts- und Prozesskontrolle bei Interventionen, zur Therapieerfolgsmessung und zur Evaluation. Das Verfahren Die Mini-SCL wurde primär als sensitives Screening-Instrument sowie zur Outcome-Messung entwickelt. Sie umfasst drei Skalen mit je sechs Items aus der SCL-90®-S: Depressivität (DEPR), Ängstlichkeit (ANGS) und Somatisierung (SOMA) sowie einen Globalen Kennwert (GSI) zur Erfassung der psychischen Belastung innerhalb der vergangenen sieben Tage.
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Es liegen gute (DEPR, ANGS) und zufriedenstellende (SOMA) sowie sehr gute (GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Gültigkeit Es liegen gute bis sehr gute Befunde zur faktoriellen Validität sowie befriedigende bis gute Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität vor.
Zuverlässigkeit Es liegen zufriedenstellende (AGGR, PSYC, PHOB, UNSI) bis gute (PARA, SOMA, ANGS, ZWAN) und z. T. sehr gute (DEPR, GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Die Test-Retest-Reliabilität (Korrelation zwischen zwei Messungen im Abstand von einer Woche) der Skalen war befriedigend (ANGS, AGGR, SOMA, PARA, PHOB, ZWAN, PSYC, DEPR) bis gut (UNSI, GSI).
Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25–34, 35–44, 45–54, 55–64, 욷 65 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte ermittelt werden. Für 12- bis 15-Jährige stehen zwar keine Normwerte zur Verfügung, es liegen aber gute Erfahrungswerte für den Einsatz in diesem Altersbereich vor.
Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten, faktoriellen und differentiellen Validität bestätigen die Gültigkeit der BSCL.
Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 1 bis 2 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 3 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.
Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25–34, 35–44, 45–54, 55–64, 욷 65 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte sowie anhand einer Stichprobe von deutschsprachigen Studierenden (N = 1.659) und auch von Berufsschülerinnen und -schülern (N = 525) nach Geschlecht getrennte Normwerte ermittelt werden. Für 12- bis 15-Jährige stehen zwar keine Normwerte zur Verfügung, es liegen aber gute Erfahrungswerte für den Einsatz in diesem Altersbereich vor. Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 8 bis 10 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 5 Minuten dauern, je nachdem, ob
In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 476 01
BSCL mit Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual BSCL, 5 Fragebogen BSCL, 5 Auswertungsbogen BSCL, 5 Profilbogen BSCL, Manual Mini-SCL, 5 Fragebogen Mini-SCL, 5 Auswertungsbogen Mini-SCL, 5 Profilbogen Mini-SCL und Mappe BSCL mit Mini-SCL
€
01 476 02
Manual BSCL
94,00
01 476 03
25 Fragebogen BSCL
10,00
158,00
FRAGEBOGEN
01 476 04
25 Auswertungsbogen BSCL
7,50
01 476 05
25 Profilbogen BSCL
7,50
01 476 07
Manual Mini-SCL
01 476 08
25 Fragebogen Mini-SCL
7,50
01 476 09
25 Auswertungsbogen Mini-SCL
7,50
01 476 10
25 Profilbogen Mini-SCL
01 476 12
Mappe BSCL mit Mini-SCL, leer
12,80
01 476 20
BSCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe
98,00
01 476 02
Manual BSCL
94,00
01 476 03
25 Fragebogen
10,00
01 476 04
25 Auswertungsbogen
01 476 05
25 Profilbogen
01 476 06
Mappe BSCL, leer
11,00
01 476 30
Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Testmappe
72,00
01 476 07
Manual Mini-SCL
68,00
01 476 08
25 Fragebogen
7,50
01 476 09
25 Auswertungsbogen
7,50
01 476 10
25 Profilbogen
01 476 11
Mappe Mini-SCL, leer
Best.-Nr.
Software
H5 106 01
BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 106 02
BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 106 50
BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 432 01
Mini-SCL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 432 02
Mini-SCL (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 432 50
Mini-SCL (HTS 5)*, 1 Nutzung
68,00
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
227
worten und der PST gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt. Das Manual umfasst aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Normen und eine separate Normierung Studierender. Weiterhin werden zahlreiche Untersuchungen zu den Gütekriterien in verschiedenen Stichproben (unter anderem N=1.263 stationäre Psychotherapieklienten sowie N=237 Orthopädiepatienten in der stationären Rehabilitation) berichtet.
7,50
7,50 7,50
7,50 11,00 € 280,00 45,00 5,00 260,00 40,00 4,00
Zuverlässigkeit Die Reliabilität der SCL-90®-S kann als zufriedenstellend (Skala Aggressivität/ Feindseligkeit; rmin * .76) bis gut (Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt) sowie sehr gut (Zwanghaftigkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, GSI) bezeichnet werden. Vor allem der globale Kennwert GSI erreichte durchgängig sehr gute Reliabilitätswerte von Cronbachs ɲ = .97 bis .98. Die Test-Retest-Reliabilität, gemessen als Korrelation zwischen zwei SCL-90®-S-Messungen bei 76 Studierenden im Abstand von einer Woche, erbrachte befriedigende (Ängstlichkeit, Somatisierung, Aggressivität/Feindseligkeit, Psychotizismus) bis gute (Depressivität, Zwanghaftigkeit, Paranoides Denken, Phobische Angst, Unsicherheit im Sozialkontakt, GSI) Reliabilitätswerte, so dass sich das Verfahren nachweisbar für die Messwiederholung eignet. Gültigkeit Den Items kann Augenscheinvalidität zugesprochen werden und die Trennschärfen der Items lagen im mittleren bis hohen Bereich. Die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ist nach den vorliegenden Befunden gewährleistet. Inhaltliche stimmige Korrelationen mit korrespondierenden psychodiagnostischen Verfahren sowie fehlende substanzielle korrelative Zusammenhänge mit divergierenden Konstrukten sprechen für die Validität der SCL-90®-S. Normen Anhand der bevölkerungsrepräsentativen, deutschsprachigen Stichprobe (N = 2.025, 16 bis 75 Jahre aus den Jahren 2011-2012) wurden nach Geschlecht und Alter getrennte T-Normwerte für Erwachsene bestimmt. Separat liegen geschlechtsspezifische T-Normwerte für Studierende (N2 = 1.061) vor. Bearbeitungsdauer Ohne Zeitbegrenzung; durchschnittliche Testdauer zehn bis fünfzehn Minuten.
* Für
In Anwendung seit 2014.
Franke, G.H.
SCL-90®-S Symptom-Checklist-90®-Standard Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Instrument kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden. Das Verfahren Die SCL-90®-S misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome einer Person innerhalb eines Zeitraumes von sieben Tagen bis heute. Sie gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen Belastung. ® Die SCL-90®-S bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der MessSymptom-Checklist-90®Standard wiederholung. Die 90 Items der neun Skalen beschreiben die Bereiche Aggressivität/ Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt und Zwanghaftigkeit. Drei globale Kennwerte geben Auskunft über das Antwortverhalten bei allen Items. Der GSI misst die grundsätzliche psychische Belastung, der PSDI misst die Intensität der Ant-
SCL-90 -S
Gabriele Helga Franke
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 418 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
01 418 02
Manual
90,00
01 418 03
25 Fragebogen
15,40
01 418 04
25 Auswertungsbogen
9,50
01 418 05
25 Profilbogen
9,50
01 418 06
Schablonensatz
44,00
01 418 07
Mappe, leer
11,70
Best.-Nr.
Software
H5 135 01
SCL-90-S (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 135 02
SCL-90-S (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
€
*
H5 135 50
SCL-90-S (HTS 5) , 1 Nutzung
50 922 02
Testauswerteprogramm**
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
**
€ 136,00
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
330,00 60,00 6,00 260,00
Klinische Verfahren Erwachsene
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
228
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Engel, R. R.
=4D
MMPI-2-RF
Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory–2 Restructured Form® von Yossef Ben-Porath und Auke Tellegen Einsatzbereich Der MMPI-2-RF kann als Einzel- und Gruppenverfahren vorgegeben werden. Er ist für Erwachsene mit guten deutschen Sprachkenntnissen gedacht. Verwendung findet er in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, bei Gutachten mit klinischem Bezug und bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund.
Klinische Verfahren Erwachsene
Das Verfahren Der deutschsprachige MMPI-2-RF ist eine Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Originalverfahrens. Bei beiden handelt es sich um revidierte Versionen des MMPI-2, eines klassischen multidimensionalen klinischen Persönlichkeitsfragebogens. Wie schon der MMPI-2 liefert auch der MMPI2-RF Informationen über Symptome und Persönlichkeitsmerkmale von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen oder bei denen eine entsprechende Abklärung Fachleuten ratsam erscheint. Der MMPI-2-RF besteht aus einer Auswahl von 338 Items des MMPI-2. Daraus werden neun Validitätsskalen, drei Skalen höherer Ordnung, neun restrukturierte klinische Skalen, 23 spezifische Merkmalskalen und zwei Interessenskalen gebildet. Die 23 Merkmalskalen sind relativ kurz (zwischen 4 und 10 Items) und teilen sich auf in fünf somatisch-kognitive Skalen, neun Internalisierungsskalen, vier Externalisierungsskalen und fünf interpersonelle Skalen. Hinzu kommen revidierte Versionen der fünf „Personality Psychopathology Five“-Skalen. Für den amerikanischen MMPI-2-RF® wurden alle 51 Skalen neu konstruiert. Mit Ausnahme einer Validitätsskala werden sie in ihrer Item-Zusammensetzung im deutschsprachigen MMPI-2-RF übernommen. Die Skalen orientieren sich an modernen psychopathologischen Konzepten, auch wenn einige Aspekte der klassischen klinischen Skalen des MMPI-2 aufgegriffen werden. Der MMPI-2-RF stellt keine Handauswertung mit Schablonen mehr bereit, sondern bietet die Auswertung ausschließlich über das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) an. Die auf dem Antwortbogen notierten Befunde können entweder per Fax oder als Scan eingeschickt werden oder aber direkt im HTS ausgefüllt werden. Faxauswerteservice: Wie bereits beim MMPI-2 gibt es auch für den MMPI-2-RF alternativ zur Online-Eingabe der Daten via HTS die Variante, den Antwortbogen per Fax bzw. eingescannt einzusenden und die Auswertung direkt per Fax zurückzuerhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.com. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen höherer Ordnung und der neun restrukturierten klinischen Skalen liegt im Median bei den Probanden der Normierungsstichprobe bei r = .78 und bei Patientengruppen zwischen .80 und .82. Die mediane Retest-Reliabilität der gleichen Skalen beträgt .83. Die Zuverlässigkeit der 23 kürzeren Spezialproblemskalen schwankt mehr und ist im Median etwas geringer. Insgesamt entsprechen die Werte der deutschsprachigen Version weitgehend denen der amerikanischen Originalversion. Gültigkeit Die Originalversion des MMPI-2-RF® zählt zu den empirisch am besten untersuchten Persönlichkeitstests. Für die deutschsprachige Version wurden Korre-
lationen zum NEO-PI-R an einer großen Probandenstichprobe berechnet. Als klinische Außenkriterien standen Symptomratings bei einer großen Gruppe von stationären Patienten zur Verfügung. Insbesondere der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die Normierung des MMPI-2-RF erfolgte an einer gleich viele Männer und Frauen umfassenden Substichprobe (N = 916) der Normstichprobe des deutschsprachigen MMPI-2, einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung im Altersbereich zwischen 18 und 70 Jahren. Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist auch auf englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 196 02
Manual
03 196 03
5 Testhefte
21,50
03 196 04
10 Antwortbogen
19,00
03 196 05
Box, leer
12,80
Best.-Nr.
Software
H5 328 01
MMPI-2-RF (HTS 5)*, Online-Testkit inkl. Manual u. 10 Durchführungen mit Testinterpretation
579,00
H5 328 02
MMPI-2-RF (HTS 5)*, 10 weitere Online-Durchführungen mit Testinterpretation
340,00
H5 328 03
MMPI-2-RF (HTS 5)*, 10 weitere Online-Durchführungen ohne Testinterpretation
190,00
H5 328 50
MMPI-2-RF (HTS 5)*, 1 Online-Durchführung mit Testinterpretation
53,00
H5 328 51
MMPI-2-RF (HTS 5)*, 1 Online-Durchführung ohne Testinterpretation
29,00
H5 329 01
Fax-Testkit,Manual, 5 Testhefte, 10 Antwortbogen, 10 Fax-Auswertebogen mit Testinterpretation
619,00
H5 329 02
10 weitere Fax-Auswertungen mit Testinterpretation
340,00
H5 329 03
10 weitere Fax-Auswertungen ohne Testinterpretation
190,00
H5 329 50
1 Fax-Auswertung mit Testinterpretation
53,00
H5 329 51
1 Fax-Auswertung ohne Testinterpretation
29,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 89,00
€
FRAGEBOGEN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
229
Bearbeitungsdauer Etwa 60 bis 90 Minuten.
MMPI -2 ®
Minnesota Multiphasic Personality Inventory®-2
In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, tschechischer, norwegischer, schwedischer und dänischer Sprache lieferbar. Zudem ist die elektronische Version in dänischer Sprache lieferbar.
Deutsche Adaptation hrsg. von R. R. Engel Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in klinischer und forensischer Psychologie und Psychiatrie wie auch bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragen allgemeiner Art. Das Verfahren Der MMPI®-2 ist eine überarbeitete und komplett neu normierte Version des Minnesota Multiphasic Personality Inventory® (MMPI®). Mit Hilfe des MMPI®-2 kann in ökonomischer Weise ein relativ vollständiges Bild von Persönlichkeit und Beschwerden eines Rat suchenden Klienten oder Patienten gewonnen werden. Von den 567 Items des deutschen MMPI®-2 wurden 310 Items unverändert und 149 sprachlich umformuliert aus dem MMPI®-Saarbrücken übernommen, 108 Items wurden neu konstruiert. Die neu konstruierten Items beziehen sich auf klinisch relevante Bereiche wie Medikamentenmissbrauch, Suizidtendenz, Verhaltensmuster vom Typ A, familiäre Anpassung, Arbeitsverhalten und Zugänglichkeit für Psychotherapien, die im MMPI® bisher nicht so umfangreich enthalten waren. Die drei Gültigkeitsskalen und die zehn klinischen Basisskalen, die sich beim MMPI® aus den ersten 370 Items bilden lassen, bleiben in ihrer Zusammensetzung weitestgehend gleich, so dass die beim MMPI® in reichem Maße vorliegenden Daten zur Interpretation ohne inhaltliche Änderungen übernommen werden können. Zusätzlich werden aus dem Itemmaterial der Gesamtform 15 rational/faktorenanalytisch konstruierte homogene Inhaltsskalen und weitere Inhaltskomponentenskalen gebildet, die einen umfassenden Überblick über alle Bereiche gestörten psychischen Wohlbefindens geben. Das deutsche Handbuch zum MMPI®-2 berichtet wesentlich ausführlicher als frühere Auflagen über die klinische Interpretation des Tests. Für den MMPI®-2 gibt es ein faxgestütztes Auswertungs- und Interpretationssystem: Nach dem Faxen des ausgefüllten Antwortblatts wird dem Anwender innerhalb von wenigen Minuten eine vollständige Auswertung und Interpretation zurückgefaxt. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale. com. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der (empirisch konstruierten) klassischen Basisskalen liegt zwischen ɲ = .60 (L) und ɲ = .88 (Sc, Frauen wie Männer, Normierungsstichprobe), die der (rational/faktorenanalytisch konstruierten) Inhaltsskalen liegt – trotz geringerer Itemzahl – etwas höher (zwischen ɲ = .71 und ɲ = .87). Retestreliabilitäten wurden für eine Stichprobe von 49 Männern und 58 Frauen berechnet. Sie liegen bei den Basisskalen zwischen rtt = .62 und rtt = .92, bei den Inhaltsskalen zwischen rtt = .63 und rtt = .91. Gültigkeit Je nach Skalentyp gibt es umfangreiche empirische und/oder faktorenanalytische Untersuchungen zur Gültigkeit der Skalen. Die internationale Originalliteratur wurde in vielen Übersichtsarbeiten und Handbüchern für die klinische und forensische Interpretation zusammengefasst. Der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die deutsche Testform wurde an einer repräsentativen Stichprobe von 958 18- bis 70-jährigen Personen der Bundesrepublik Deutschland komplett neu normiert. Die Normen sind geschlechtsdifferenziert. Unterschiede zu den alten Normen des MMPI®-Saarbrücken sind tabellarisch aufbereitet.
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 089 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 25 Antwortbogen, 4 x 25 Profilbogen zu Basisskalen, Zusatzskalen, Inhaltsskalen und Inhaltskomponentenskalen, 25 Auswertungsbogen VRIN/TRIN, 14 Schablonen Basisskalen und Box
€ 396,00
03 089 02
Manual
93,00
03 089 03
Testheft
22,50
03 089 04
25 Antwortbogen
19,30
03 089 05
25 Profilbogen Basisskalen
26,00
03 089 06
25 Profilbogen Zusatzskalen
26,00
03 089 07
25 Profilbogen Inhaltsskalen
26,00
03 089 08
25 Profilbogen Inhaltskomponentskalen
26,00
03 089 09
25 Auswertungsbogen VRIN/TRIN
26,00
03 089 10
Schablonensatz Basisskalen (14 St.)
40,50
03 089 11
Schablonensatz Zusatzskalen (9 St. für ausgewählte Zusatzskalen inkl. VRIN/TRIN)
25,50
03 089 12
Schablonensatz Inhaltsskalen (15 St.)
45,00
Best.-Nr.
Software
H5 160 01
MMPI®-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
€
H5 160 02
MMPI®-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 160 50
MMPI®-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
1.045,00 300,00 17,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Christiansen, H. / Hirsch, O. / Abdel-Hamid, M. / Kis, B.
CAARS
™
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene Deutschsprachige Adaptation der Conners’ Adult ADHD Rating Scales (CAARS™) von C. Keith Conners / D. Erhardt / E. Sparrow Einsatzbereich Screening, Diagnostik und Verlaufsuntersuchungen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppentestung. Das Verfahren Die CAARS™ sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Beurteilung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen. Die Inhaltsskalen (Unaufmerksamkeit/Gedächtnisprobleme, Hyperaktivität/motorische Unruhe, Impulsivität/ emotionale Labilität und Selbstkonzeptprobleme) erfassen die aktuelle adulte Symptomatik und beinhalten auch für das Erwachsenenalter spezifische Symptome und Einschränkungen. Die Items von drei weiteren Skalen erfragen die DSM-Kriterien der ADHS (Unaufmerksamkeitssymptome, Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome, Gesamtsymptomatik der ADHS). Die
Klinische Verfahren Erwachsene
Hathaway, S. R. / McKinley, J. C.
230
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
CAARS™ liegen in drei Versionen (Langversion, Kurzversion, Screening-Version) vor und können deshalb zu verschiedenen Zeitpunkten des diagnostischen und therapeutischen Prozesses eingesetzt werden: Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf adulte ADHS, Verlaufsuntersuchungen. Für jede der drei Versionen stehen jeweils eine Selbst- und eine Fremdbeurteilungsform zur Verfügung, um eine multimodale Erfassung der Verhaltensweisen und Probleme zu ermöglichen. Zuverlässigkeit Die überwiegende Mehrzahl der Skalen weist bei beiden Geschlechtern und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Apha > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Retest-Reliabilitäten der Selbstbeurteilungsformen waren insgesamt signifikant und sehr hoch (r = .74 bis .93), so dass von einer hohen Stabilität der Skalen ausgegangen werden kann. Bei den Fremdbeurteilungen fielen die Retest-Reliabilitäten ebenfalls signifikant und hoch aus (r = .64 bis .85), wenn auch etwas geringer als bei den Selbstbeurteilungen. Gültigkeit International gehören die CAARS™ zu den am häufigsten eingesetzten Fragebogenverfahren zur Erfassung adulter ADHS und weisen über verschiedene Studien hinweg gute Validitäten auf. Befunde zur faktoriellen, diskriminanten und konvergenten Validität der deutschsprachigen sowie der Originalversion werden im Manual dargestellt. Die deutschsprachigen CAARS™ weisen dabei eine ähnliche faktorielle Struktur auf wie die amerikanische Version und vermögen gut zwischen Erwachsenen mit und ohne ADHS zu unterscheiden.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.
KATE
Kölner ADHS-Test für Erwachsene Einsatzbereich Die Testbatterie KATE umfasst die wichtigsten Testverfahren, die für die Differentialdiagnose von ADHS im Erwachsenenalter notwendig sind und die die Therapieplanung sowie -evaluation ermöglichen. Das Verfahren Die Testbatterie enthält fünf Einzeltests: 1. Der ADHD-ASRS Screener v1.1 der WHO als Kölner ADHS-Test für Erwachsene schnelles Kurzscreening. 2. Die ADHD-ASRS Erweiterte Symptom-Checkliste v1.1 der WHO als ausführlicheres Screening. 3. Fragebogen zum Funktionsniveau. Das Verfahren bezieht sich auf die wichtigsten Problembereiche, mit denen sich ADHS-Betroffene im Alltag konfrontiert sehen, beispielsweise das „Ordnen“, wenn man sich z. B. zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden muss oder wenn viele Dinge gleichzeitig zu tun sind, das „Anfangen“ längerfristiger Vorhaben oder auch das pünktliche „Umsetzen“ von Aufgaben oder Alltagsroutinen. Zu jeder dieser Dimensionen werden jeweils zwei Items formuliert, mit denen das jeweilige Fähigkeitsniveau von dem ADHS-E Patienten eingeschätzt wird. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden in einem „Profilbogen zum Funktionsniveau“ dargestellt, der auch die Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen veranschaulicht. 4. Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“. Dieses Verfahren leistet eine differenzialdiagnostische Einordnung in die Subtypen der ADHS nach DSM-IV-TR: den vorwiegend unaufmerksamen Subtypus, den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Subtypus und den sog. Mischtypus der ADHS. 5. „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy und Fischer (2008). Dieser Fragebogen erfasst metakognitive Prozesse, die Kognitionen oder Handlungen begleiten. Das Verfahren differenziert verlässlich zwischen adulten ADHS-Betroffenen und Nicht-Betroffenen. Insgesamt erlaubt KATE ein sequenzielles Vorgehen, in dem immer differenziertere und spezifischere Informationen zur Störung und Störungsmanifestation erhoben werden können.
KATE
Gerhard W. Lauth
Wolf-Rüdiger Minsel
MANUAL
Normen Sowohl für die Selbst- als auch die Fremdbeurteilung liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen ab 18 Jahren vor (Selbstbeurteilung: N = 607 Männer und 886 Frauen; Fremdbeurteilung: N = 471 Männer und N = 579 Frauen). Bearbeitungsdauer Zwischen 10 (Kurz- und Screening-Version) und 30 Min. (Langversion). In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar. Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 161 01
Test komplett bestehend aus: Manual, jeweils 10 Fragebogen Langversion Selbst- und Fremdbeurteilung, jeweils 10 Fragebogen Kurzversion Selbst- und Fremdbeurteilung, jeweils 10 Fragebogen Screening-Version Selbst- und Fremdbeurteilung mit den entsprechenden Auswerte- und Profilbogen und Box
€
03 161 02
Manual
75,00
03 161 03
10 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung
25,00
03 161 04
10 Fragebogen Langversion Fremdbeurteilung
25,00
03 161 05
10 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung
16,00
03 161 06
10 Fragebogen Kurzversion Fremdbeurteilung
16,00
03 161 07
10 Fragebogen Screening-Version Selbstbeurteilung
16,00
03 161 08
10 Fragebogen Screening-Version Fremdbeurteilung
16,00
03 161 09
10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung
13,30
03 161 10
10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Fremdbeurteilung
13,30
03 161 11
10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung
9,30
03 161 12
10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Fremdbeurteilung
9,30
03 161 13
10 Auswerte- und Profilbogen Screening-Version Selbstbeurteilung
9,30
03 161 14
10 Auswerte- und Profilbogen Screening-Version Fremdbeurteilung
9,30
252,00
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Verfahren liegen zwischen ɲ = .82 und ɲ = .94 (Cronbachs Alpha) bzw. zwischen rtt = .57 und rtt = .85 (Retest-Reliabilität, 4-Monats-Intervall). Gültigkeit Alle Verfahren haben sich als hinreichend valide erwiesen. Im Manual werden jeweils Befunde zur faktoriellen, zur Kriteriumsvalidität und/oder zur Konstruktvalidität dokumentiert. Normen Für alle Fragebögen der Testbatterie liegen Prozentrangnormen vor: Für den ADHD-ASRS Screener v. 1.1 (Normstichprobe N = 259, klinische Stichprobe N = 55), für die Erweiterte Checklist des ADHD-ASRS v. 1.1 (N = 259), für den Fragebogen zum Funktionsniveau (Normstichprobe N = 273, klinische Stichprobe N = 194), für den Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“ (Normstichprobe N = 342, klinische Stichprobe N = 266) und für den „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ (Normstichprobe N = 258, klinische Stichprobe N = 105). Eine deskriptive Auswertung wird beim Fragebogen zum
FRAGEBOGEN
Funktionsniveau anhand des „Profilbogens zum Funktionsniveau“ ermöglicht. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für den kompletten KATE ca. 7 bis 12 Minuten. Das Ausfüllen der einzelnen Fragebögen dauert jeweils ca. 2 bis 3 Minuten.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
231
HASE
(3) Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHSDC) ist eine Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18 diagnostischen ?fdYli^\i 8;?J$JbXc\e ] i <inXZ_j\e\ Kriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden/nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet. Jedes Merkmal kann auf einer Likert-Skala von 0 bis 3 gewichtet werden. (4) Das Wender-Reimherr-Interview (WRI) ist ein strukturiertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen, die sich im Bereich der Diagnostik der ADHS des Erwachsenenalters als besonders wichtig herausgestellt haben. Die von 0 bis 2 skalierbaren 28 Items sind 7 psychopathologischen Teilbereichen zugeordnet und ermöglichen so neben der Angabe eines Summenscores für das gesamte Instrument die Berechnung von Partialscores. D`Z_X\c I jc\i
G\kiX I\kq$Ale^`e^\i
Nfc]^Xe^ I\kq
Ifc]$;`\k\i Jk`\^c`kq
D8EL8C
In Anwendung seit 2014. Zu diesem Verfahren liegt das Therapiemanual „ADHS bei Erwachsenen“ (s. S. 233) vor.
2Å??49209 ¦ -0=9 ¦ B409 ¦ ;,=4> ¦ :C1:=/ ¦ ;=,2 ¦ ?:=:9?: ¦ .,8-=4/20! 8, ¦ ,8>?0=/,8 ¦ 6:;093,209
Artikelbeschreibung
€
01 382 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS, 10 Allgemeine Erfassungsbogen, 10 Fragebogen zum Funktionsniveau, 10 Fragebogen Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR, 10 Profilbogen zum Funktionsniveau, 10 ADHD-ASRS Erweiterte SymptomCheckliste v1.1, 10 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy & Fisher (2008) und Mappe
01 382 02
Manual
80,00
01 382 03
50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS
15,80
01 382 04
50 Allgemeiner Erfassungsbogen
15,80
01 382 05
50 Fragebogen zum Funktionsniveau
15,80
01 382 06
50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR
15,80
01 382 07
50 Profilbogen zum Funktionsniveau
19,00
01 382 08
50 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom-Checkliste v1.1
19,00
01 382 09
50 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“
19,00
01 382 10
Mappe, leer
11,70
103,00
Rösler, M. / Retz-Junginger, P. / Retz, W. / Stieglitz, R.-D. Unter Mitarbeit von G. Hengesch / M. Schneider / E. Steinbach / R. D’Amelio / P. Schwitzgebel / D. Blocher / G.-E. Trott / F. Reimherr / P. H. Wender
HASE
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Einsatzbereich Das Verfahren dient der Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter und ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen. Einzelne Bausteine können zum Screening oder der Schweregradbeurteilung bzw. zur Diagnostik der Subtypen nach DSM-IV eingesetzt werden. In seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kerndiagnostik, die mit der Beschreibung kindlicher ADHS-Phänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen Diagnosekriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des Erwachsenenalters führt. Einsatz bei Patienten ab 18 Jahren. Das Verfahren Das Instrument besteht aus vier Einzelverfahren: (1) Die Wender Utah Rating Scale – deutsche Kurzform (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher ADHS-Symptome. (2) Die ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) beinhaltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion. Die sprachlichen Formulierungen sind dem Zweck der Selbstbeurteilung angepasst. Die einzelnen Merkmale können von 0 bis 3 skaliert werden.
Zuverlässigkeit Die Reliabilität (je nach Verfahren Interrater- und Retest Reliabilität, Interne Konsistenz) wurde an verschiedenen deutschen Stichproben untersucht. Die Kennwerte sind durchweg als gut zu bezeichnen. Gültigkeit Es wurden gute Ergebnisse zur Validität (u. a. konvergente und divergente Validität) nachgewiesen. Normen Cut-off-Werte, Referenzwerte zur Schweregradbestimmung sowie Entscheidungsregeln für die kategoriale Diagnostik liegen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Verfahren liegt zwischen 10 und 30 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 369 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testbogen WURS-K, 5 Testheften WRI, 5 Testheften WRI-V, 5 Testbogen ADHS-SB, 5 Testbogen ADHS-DC, 5 Testbogen ADHS-DC-Q, 5 Checklisten komorbide Störungen, 5 Testbogen Gesamtauswertung und Mappe
€ 118,00
01 369 02
Manual
80,00
01 369 03
50 Testbogen WURS-K
22,00
01 369 04
10 Testhefte WRI
25,00
01 369 05
10 Testhefte WRI-V
25,00
01 369 06
50 Testbogen ADHS-SB
22,00
01 369 07
50 Testbogen ADHS-DC
22,00
01 369 08
50 Testbogen ADHS-DC-Q
22,00
01 369 09
50 Checklisten komorbide Störungen
22,00
01 369 10
50 Testbogen Gesamtauswertung
22,00
01 369 11
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 299 01
HASE (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC) und Manual
400,00
H5 299 02
HASE (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC)
100,00
H5 299 50
HASE (HTS 5)*, 1 Nutzung (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC)
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
6,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
232
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Schmidt, S. / Petermann, F.
Spitzer, C. / Stieglitz, R.-D. / Freyberger, H.-J.
ADHS-E
FDS
Ein Verfahren zur Erfassung von Symptomen einer ADHS im Erwachsenenalter
Ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene. Deutschsprachige Adaptation der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson und F. W. Putnam
ADHS Screening für Erwachsene
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen
2., KORRIGIERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE
3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene. Individuell. Das Verfahren Das ADHS-Screening für Erwachsene stellt ein zeitökonomisches ScreeningInstrument zur Erfassung von Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen dar. Die erfassten Bereiche orientieren sich an den diagnostischen Leitlinien zur ADHS bei Erwachsenen. Dabei ermöglicht eine differenzierte Profilanalyse die individuelle Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik und liefert ebenfalls differenzialdiagnostische Zusatzinformationen. Zur dimensionalen Erfassung von ADHS-Symptomen bietet das ADHS-Screening für Erwachsene zwei Möglichkeiten: a) Den Einsatz des Kernscreenings (ADHS-E), welches alle diagnoserelevanten Problembereiche erfasst und somit einen differenzierten Überblick über die psychopathologische Ausprägung ermöglicht. b) Eine Langform (ADHS-LE), in der alle diagnoserelevanten Problembereiche des Kernscreenings mit einer höheren Itemzahl enthalten sind und darüber hinaus noch zwei Skalen zur zusätzlichen Erhebung klinisch relevanter Merkmale sowie ein Alkohol-, Drogen- und Medikamentenscreening. Zuverlässigkeit Die Interne Konsistenz (Cronbach’s ɲ) liegt zwischen ɲ = .73 und .87 im ADHS-E sowie zwischen ɲ = .75 und .93 im ADHS-LE. Die Split-Half-Reliabilität liegt bei r = .81 im ADHS-E und r = .95 im ADHS-LE. Die Retestreliabilität liegt zwischen r = .85 und .94 im ADHS-E sowie zwischen r = .53 und .94 im ADHS-LE. Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist über die faktorenanalytisch ermittelten Skalen und zusätzlich herangezogene Skaleninterkorrelationen gegeben. Bei der konvergenten Validität mit konstruktähnlichen Verfahren (ADHS-SB, WURS-K) ergeben sich mittlere bis hohe Zusammenhänge. Die diskriminante Validität ist durch eine niedrige Korrelation mit einem konstruktfernen Verfahren (BSI) gegeben. Hinsichtlich der Klinischen Validität trennt das Verfahren gut zwischen einer klinischen und einer nicht klinischen Stichprobe. Normen Für beide Fragebögen liegen T-Werte und Prozentrangwerte vor, welche für das ADHS-E aufgrund einer Repräsentativerhebung (N = 1.845) im Jahre 2008 erstellt wurden. Bearbeitungsdauer 7 bis 10 Minuten (ADHS-E), 10 bis 15 Minuten (ADHS-LE).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen ADHS-E, 25 Fragebogen ADHS-LE, Schablonen ADHS-LE und Substanzenmittelscreening ADHS-LE (25 Blatt)
Das Verfahren Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phänomene einschließlich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Störungen. Darüber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Störungen, den phobischen und anderen Angststörungen, der posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Es liegt zusätzlich eine verkürzte Screening-Version mit 20 Items (FDS-20) vor, die sich für die Verlaufsmessung eignet. In der dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden neue Daten ausgewertet sowie der Theorieteil des Manuals komplett überarbeitet und mit aktuellen Studien ergänzt. Außerdem wurde der Auswertebogen überarbeitet und anwenderfreundlicher gestaltet. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) fallen mittel bis hoch aus (.83– .95), die Test-Retest-Reliabilitäten bei verschiedenen Stichproben sind befriedigend bis gut. Gültigkeit Umfangreiche Überprüfungen an zahlreichen Stichproben liefern Belege für die konvergente, divergente und diskriminante Validität des FDS. Normen Es liegen Prozentrangnormen für Stichproben Gesunder sowie verschiedener klinischer Gruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des FDS liegt bei 5 bis 15 Minuten, die des FDS-20 bei maximal 10 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
In 2., korrigierter und überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar.
28 084 01
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Screening-Instrument für den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Einzel- und Gruppenuntersuchungen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 091 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen FDS, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertebogen und Box
93,00
03 091 02
Manual
48,90
03 091 03
10 Fragebogen FDS
20,90
03 091 04
10 Auswertebogen
11,90
03 091 05
10 Fragebogen Kurzform FDS-20
11,90
€ 157,00
28 084 02
25 Fragebogen ADHS-LE Langform
48,30
28 084 03
25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening
36,50
28 084 04
Schablonen ADHS-LE
13,50
28 084 05
Manual
75,70
28 084 06
Substanzmittelscreening ADHS-LE (25 Blatt)
€
Best.-Nr.
Software
H5 401 01
FDS (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen u. Manual
312,00
H5 401 02
FDS (HTS 5)* 50 weitere Nutzungen
185,00
H5 401 50
FDS (HTS 5)* 1 Nutzung
6,74 * Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
5,50
FRAGEBOGEN
AAS-R
Revised Adult Attachment Scale Deutsche Version Treatmentorientierte Diagnostik Hrsg. von F. Petermann / E. Brähler Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Seine Anwendung findet das Instrument in der klinischen Praxis, im psychotherapeutischen Setting, in der Beziehungs- und Bindungsdiagnostik und in der Forschung. Das Verfahren Die AAS-R ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 18 Items zur Erfassung grundlegender Dimensionen von Bindung. Das Instrument liegt in zwei Versionen vor. Die Version für Partnerschaften (P) bezieht sich auf Bindungen in romantischen bzw. partnerschaftlichen Beziehungen. Die soRevised Adult Attachment Scale genannte Close-Relationship-Version (CR) bezieht sich auf enge Beziehungen außerhalb von Partnerschaften. Jedes Item beinhaltet eine Aussage zu Gedanken, Gefühlen oder Reaktionen in einer Partnerschaft (bzw. bei der Close-Relationship-Version in einer engen Beziehung). Der Proband schätzt anhand einer fünfstufigen Antwortskala ein, inwieweit die jeweilige Aussage auf ihn zutrifft. Bei der Auswertung wird zwischen einem 3-Skalenmodell (Nähe, Vertrauen, Angst) und einem 2-Skalenmodell (Nähe/Vertrauen, Angst) unterschieden. Die Skala Nähe beschreibt das Ausmaß, in dem sich eine Person mit Nähe wohlfühlt und diese Nähe nicht mit übermäßigen Ängsten verbindet. Die Skala Vertrauen beschreibt das Ausmaß, in welchem eine Person darauf vertraut, dass andere für sie verfügbar sind und sie sich anderen anvertrauen kann. Die Skala Angst bezieht sich auf Ängste vor dem Verlust von Bindungspersonen, also darauf, allein gelassen oder nicht geliebt zu werden. Die amerikanische Originalversion der AAS-R wurde im Jahre 1996 von Nancy Collins veröffentlicht. Manual
AAS-R
Silke Schmidt Holger Muehlan Elmar Brähler
Deutsche Version
Treatmentorientierte Diagnostik
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt für die Skala Nähe ɲ = .67, für die Skala Vertrauen ɲ = .81 und für die Skala Angst ɲ = .85. Die kombinierte Skala Nähe/Vertrauen (2-Skalenmodell) weist eine interne Konsistenz von ɲ = .84 auf. Gültigkeit Validitätshinweise ergeben sich aus erwartungskonformen Zusammenhängen mit unterschiedlichen Indizes zu somatischen Belastungen, psychischen Beschwerden und Störungen wie Angst und Depression. Es bestehen statistisch bedeutsame Effekte der Variablen Geschlecht, Partnerschaftsstatus und Familienstand auf verschiedene Skalen der AAS-R. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Stanine-Werte, Prozentränge) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in der gesamtdeutschen Bevölkerung vor (N = 2.510). Die Normstichprobe umfasste insgesamt den Altersbereich 14 bis 89 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version etwa 10 Minuten. Die Auswertung dauert ebenfalls jeweils etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2016.
233
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 523 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version P, 5 Fragebogen Version CR, Schablone, 5 Auswertungsbogen und Testmappe
€
01 523 02
Manual
73,00
01 523 03
25 Fragebogen Version P
13,50
01 523 04
25 Fragebogen Version CR
13,50
01 523 05
Schablone
25,00
01 523 06
25 Auswertungsbogen
13,50
01 523 07
Testmappe (leer)
13,20
103,00
Beck, A. T. / Steer, R. A.
BSS
Beck-Suizidgedanken-Skala Deutsche Bearbeitung von S. Kliem / E. Brähler Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene ab dem 17. Lebensjahr. Das Verfahren Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet, sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BSS wurde anhand der inneren Konsistenz (Cronbachs Alpha) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (r = .93) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: r = .94; Frauen: r = .93) sehr gute Ergebnisse ermittelt werden. Gültigkeit Für die BSS wurde die konvergente Validität mittels eines Depressionsinventars, dem PHQ-2 (r = .33, p <.001), einer Kurzform des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit, dem FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = -.27, p <.001), der Beck-Hoffnungslosigkeit-Skala (BHS) (Hoffnungslosigkeit: r = .36, p <.001) sowie der Häufigkeit von bereits durchgeführten Suizidversuchen (r = .35, p <.001) ermittelt. Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: 18-95). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt.Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden. Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Fragebogen
88,20
€
28 119 02
Manual
43,80
28 119 03
50 Fragebogen
49,40
Klinische Verfahren Erwachsene
Schmidt, S. / Muehlan, H. / Brähler, E.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
234
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Gurr, B. / Stuflesser, A. / Kleinstäuber, M. / Baker, R.
=4D
EPS-D
In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 515 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Testmappe
84,00
01 515 02
Manual
68,00
01 515 03
25 Fragebogen
37,50
01 515 04
25 Auswertungsbogen
12,50
01 515 05
Testmappe, leer
12,40
Best.-Nr.
Software
H5 425 01
EPS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 425 02
EPS-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 425 50
EPS-D (HTS 5)*, 1 Nutzung
Emotional Processing Scale
Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan Einsatzbereich Individual und Gruppentest, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendbar in der Klinischen, A&O-, Sozial- und Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie und Personalförderung. Das Verfahren richtet sich an Klinische Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten sowie psychologische und soziale Fachkräfte in anderen Institutionen.
€
€ 310,00 70,00 5,00
* Für
Das Verfahren Die deutsche Version der Emotional Processing Scale (EPS-D) besteht aus 25 Items und dient der Identifizierung und Quantifizierung gesunder und ungesunder emotionaler VerarbeitungsManual stile. Dem Verfahren liegt eine Theorie der Emotionsverarbeitung zugrunde, die von den Autoren der englischen Emotional Processing Scale Originalversion über einen Zeitraum von 12 Jahren entwickelt wurde. Erfasst werden insgesamt fünf Skalen (Verdrängung, Emotionsverarbeitung, Emotionskontrolle, Vermeidung und Emotionserleben) sowie ein Gesamtwert der Emotionsverarbeitung. Die EPS-D kann eingesetzt werden um: Birgit Gurr Deutsche Adaptation der Emotional Processing • den Beitrag ungesunder VerarbeiAnna Stuflesser Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, Maria Kleinstäuber M. Santonastaso & E. Corrigan tungsstile zu physischen, psychosoRoger Baker matischen und psychologischen Störungen zu bewerten, • einen nicht diagnostischen Bewertungsrahmen für Patienten zur Forschung oder Therapie bereitzustellen, • Emotionsveränderungen vor, während oder nach einer Therapie zu messen, • Therapeuten dabei zu unterstützen, den emotionalen Aspekt in die individuelle Therapieplanung zu integrieren. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte Prozentrangprofile inkl. einer verbalen qualitativen Zuordnung erleichtert.
EPS-D
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen für die Gesamtstichprobe liegt zwischen ɲ = .71 und ɲ = .86, die der Gesamtskala beträgt ɲ = .92. Die Split-Half-Reliabilität der EPS-D (Korrelationen zwischen den Testhälften) liegt zwischen r = .77 und r = .89. Gültigkeit Es liegen Untersuchungen mit anderen konstruktfernen und konstruktnahen klinischen Tests, Verfahren zur Emotionswahrnehmung und Selbstkonzeptinventaren vor. Die Skalen korrelieren jeweils hypothesen- und theoriekonform. Unterschiede zwischen einer klinischen und einer Zufallsstichprobe fielen ebenfalls erwartungsgemäß aus. Normen Das Verfahren wurde an einer Gesamtstichprobe von N = 754 Personen normiert. Es liegen getrennt für Männer und Frauen T-Werte und Prozentränge für eine gesunde Stichprobe, Patienten mit psychischen Störungen (für diese Gruppe stehen Substichproben von Patienten mit sonstigen vs. psychosomatischen Störungen und Patienten mit ambulanter vs. stationärer Behandlung bereit) und Patienten mit somatischen Erkrankungen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten.
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Petermann, F. / Brähler, E.
HSCL-25 Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version Treatmentorientierte Diagnostik Hrsg. von F. Petermann / E. Brähler Einsatzbereich 14 bis 93 Jahre. In der klinischen Praxis (Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Rehabilitation) und in der Forschung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Die HSCL-25 ist eine klinische Symptom-Checkliste zur differenzierten Erfassung von Angst und Depression sowie daraus resultierender globaler psychischer Belastung. Sie umfasst insgesamt 25 Items von denen 10 der Erfassung von Angst und 15 der Erfassung von Depression zugeordnet sind. Aus der Summe aller Items lässt sich ein Gesamtwert berechnen. Dieser beschreibt die Gesamtbelastung durch Angst und Depression. Neben den Normen werden Cut-off-Werte zur Einstufung der Werte in leicht auffällig, deutlich auffällig und stark auffällig angeboten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 483 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Profilbogen und Mappe
87,00
€
01 483 02
Manual
69,00
01 483 03
50 Fragebogen
20,00
01 483 04
50 Profilbogen
17,00
01 483 05
Mappe, leer
13,20
FRAGEBOGEN
Etzler, S. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von P. Halder-Sinn
235
Brunner, R. M. / Resch, F. / Parzer, P. / Koch, E.
HDI
FPP
Heidelberger Dissoziations-Inventar
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften
Ein Inventar zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie zur Erforschung dissoziativer Phänomene für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene.
Einsatzbereich Der FPP kann sowohl zur psychologischen Diagnostik in der Forschung als auch in unterschiedlichen praktischen Anwendungsfeldern eingesetzt werden. Er dient der Analyse psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften in kriminologischen Studien, im arbeits- und organisationspsychologischen oder auch klinischen Kontext. Darüber hinaus kann der FPP im Justizvollzug im Rahmen einer Persönlichkeitsdiagnostik angewendet werden. Der FPP kann ab einem Alter von 18 Jahren als Einzel- oder Gruppentestung durchgeführt werden. Das Verfahren Der FPP ist ein zeitökonomisches Fragebogenverfahren und dient der dimensionalen Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften anhand von sechs Facetten. Erfasst werden folgende Skalen: Fehlende Empathie, Furchtlosigkeit, Narzisstischer Egozentrismus, Impulsivität, Soziale Manipulation und Macht. Die Skalen können zu einem Gesamtwert der Psychopathie zusammengefasst werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen ɲ = .62 und ɲ = .79 und beträgt für den Gesamtwert ɲ = .87. Die Retest-Reliabilität befindet sich für die Skalen im Bereich von rtt = .70 bis rtt = .86 und beträgt für den Gesamtwert rtt = .85. Gültigkeit Ergebnisse aus konfirmatorischen Faktorenanalysen belegen die faktorielle Validität des FPP. Es fanden sich auch Zusammenhänge mit etablierten Fragebogen zur Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften sowie zu konstruktnahen Persönlichkeitseigenschaften (hohe Konstruktvalidität). Die Kriteriumsvalidität des FPP zeigt sich in einem überwiegend erwartungskonformen Korrelationsmuster mit externen Verhaltensweisen. Normen Für alle Skalen liegen Prozentrangnormen und T-Werte für eine Stichprobe von N = 1.642 Personen (davon 173 inhaftierte Personen) im Alter von 18 bis 89 vor. Für die inhaftierten Männer sind die Normen zusätzlich nach Jugend- und Erwachsenenvollzug getrennt aufgeführt. Bearbeitungsdauer Durchführung ca. 10 Minuten, Auswertung ca. 5 Minuten.
2. AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene. Das Verfahren Das Heidelberger Dissoziations-Inventar soll zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie der Erforschung dissoziativer Phänomene, einschließlich Depersonalisations- und Derealisationserleben, bei Jugendlichen und Erwachsenen dienen. Das Inventar soll eine nosologische Zuordnung dissoziativer Phänomene erleichtern und auch diagnoseübergreifende Phänomene sensibel erfassen und gewichten. Es soll differentialdiagnostische Überlegungen (z.B. Unterscheidung zwischen dissoziativen und psychotischen Störungen) stützen sowie als Forschungsinstrument zur Therapieevaluation zur Verfügung stehen. Das Inventar ist insbesondere zum Einsatz in allen Disziplinen der psychologischen Medizin, der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften konzipiert. Das Inventar umfasst die deutsche Bearbeitung der Dissociative Experiences Scale von Bernstein und Putnam und der Adolescent Dissociative Experiences Scale von Armstrong, Putnam und Carlson. Die Erwachsenenversion (Skala dissoziativen Erlebens, SDE-E) beinhaltet 28 Items, die Jugendlichenversion (SDE-J) 30 Items. Ergänzt werden die Selbstfragebogen durch ein strukturiertes klinisches Interview, das sich im Aufbau an den Forschungskriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) orientiert. Für das Interview liegt ebenso eine Erwachsenen- und eine Jugendlichenversion vor. Zuverlässigkeit Selbstbeurteilung: Cronbachs Alpha = .94, korrigierter Split-Half-Koeffizient r = .90. Klinisches Interview: Interraterreliabilität, mittleres Kappa = .82 (Basis: Videoaufzeichnungen von 30 Interviews, vier Beurteiler pro Interview). Gültigkeit Es wurden externe Kriterien (standardisierte psychopathologische Diagnostiken, v.a. AMDP) herangezogen. Normen Es liegen vorläufige schul- und ausbildungsspezifische (Schüler und Studenten) sowie alters- und geschlechtsspezifische Normen vor. Vergleichswerte wurden erhoben für unterschiedliche Patienten- und Diagnosegruppen aus dem Klientel der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie. Bearbeitungsdauer Selbstfragebogen: ca. 10 Minuten, strukturiertes klinisches Interview: ca. 30 bis 45 Minuten. In 2. Auflage seit 2008 lieferbar.
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 193 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablone und Box
93,00
03 193 02
Manual
64,00
03 193 03
10 Fragebogen
12,00
03 193 04
10 Auswertungs- und Profilbogen
13,00
03 193 05
Auswertungsschablone
03 193 06
Box, leer
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 083 01
Test komplett bestehend aus: 25 Fragebogen Jugendlichenversion und 5 Protokollbogen zum klinischen Interview
28 083 02
Handanweisung
39,90
28 083 03
25 Fragebogen Erwachsenenversion
32,60
28 083 04
25 Fragebogen Jugendlichenversion
32,60
28 083 05
5 Protokollbogen zum klinischen Interview
30,30
€
8,50 25,00
€ 135,40
Klinische Verfahren Erwachsene
=4D
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
236
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Sappok, T. / Gaul, I. / Bergmann, T. / Dziobek, I. / Bölte, S. / Diefenbacher, A. / Heinrich, M.
DiBAS-R
Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert Ein Screening-Instrument für Erwachsene mit Intelligenzminderung und Autismusverdacht Einsatzbereich Screening zur Abklärung eines Autismusverdachts bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einsatz in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in ärztlichen Praxen oder allgemeinpsychiatrischen Kliniken und als Entscheidungshilfe für die Zuweisung in ein spezialisiertes Zentrum zur umfassenden Autismusdiagnostik. Das Verfahren Der DiBAS-R ist ein auf Fremdbeurteilung basierendes Screening-Instrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. Der Fragebogen orientiert sich an den diagnostischen Kriterien für Autismus-Spektrum-Störung der ICD-10/DSM-5 und umfasst 19 Items. Diese lassen sich den Subskalen soziale Kommunikation und Interaktion (SKI) sowie stereotypes, restriktives Verhalten und sensorische Auffälligkeiten (SRS) zuordnen. Der Fragebogen kann durch nahe Bezugspersonen, z. B. Wohngruppenbetreuer oder Angehörige, bearbeitet werden. Die Fragen sind leicht verständlich formuliert, so dass kein spezifisches Wissen über Autismus bei der beurteilenden Person notwendig ist. Zusätzlich zum Fragebogen ist eine auf ICD-10 basierende Autismus-Checkliste (ACL) enthalten, welche von Ärzten oder Psychologen im Rahmen einer ärztlichen Visite oder eines psychologischen Erstgesprächs eingesetzt werden kann. Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann sowohl für die Gesamtskala (ɲ с .91) als auch für die Subskalen (SRS: ɲ = .84; SKI: ɲ = .91) als hoch bewertet werden. Die Interrater-Reliabilität variiert zwischen ICC = .88 (Gesamtskala) und ICC = .72 (SKI) bzw. ICC = .78 (SRS). Die Test-Retest-Reliabilität liegt zwischen r = .93 (Gesamtwert) und r = .92 (SKI) bzw. r = .77 (SRS). Gültigkeit Die faktorenanalytische Exploration des DiBAS-R ergab eine 2-faktorielle Lösung, wobei sich die Items entsprechend der im DSM-5 etablierten Dimensionalität verteilten. Hinweise auf die konvergente Validität konnten durch die Korrelationen des DiBAS-R Gesamtwerts mit der Autismus-Checkliste (ACL), der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) und dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) gewonnen werden. Unterschiede im mittleren Skalenwert zwischen Menschen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung fielen signifikant aus. Normen Unter Berücksichtigung der intendierten kriteriumsorientierten Testwertinterpretation wird eine Kombination von Grenzwerten vorgeschlagen, die in der Validierungsstichprobe ein gutes Verhältnis von Sensitivität und Spezifität (je 81 %) bei Verwendung der klinischen Konsens-Diagnose als Referenzkriterium gezeigt hat. Bearbeitungsdauer Bearbeitungszeit: ca. 5–10 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2015.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 227 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Auswertefolie, 20 Autismus-Checklisten und Box
89,00
€
03 227 02
Manual
45,00
03 227 03
20 Fragebogen
16,90
03 227 04
Auswertefolie
10,50
03 227 05
20 Autismus-Checklisten
16,90
Kröger, C. / Kosfelder, J.
IES-27
Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der BorderlinePersönlichkeitsstörung Einsatzbereich 18 bis 50 Jahre. Die IES-27 kann sowohl im ambulanten als auch stationären Setting im Bereich der Klinischen Diagnostik, Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie bei Patienten mit Verdacht auf Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) angewendet werden. Durchführung im Einzel- oder Gruppensetting. Das Verfahren Mit der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27) werden typische impulsive Verhaltens- und Erlebensweisen im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erfasst. Es handelt sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 27 Items. Jedes Item beschreibt ein Symptom, welches nach der Häufigkeit des Auftretens im zurückliegenden Monat bewertet werden soll. Dabei stehen fünf Antwortstufen von „gar nicht“ bis „mehrmals täglich“ zur Verfügung. Die IES-27 kann zu Screeningzwecken eingesetzt werden, um Patienten mit Verdacht auf BPS zu identifizieren. Im psychotherapeutischen Setting liefert die Skala Hinweise für die Therapieplanung. Die IES-27 ist veränderungssensitiv und empfiehlt sich daher sowohl als Evaluationsmaß für den Therapieerfolg als auch als Messinstrument im Rahmen der Psychotherapieforschung. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 417 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Box
99,00
€
01 417 02
Manual
62,00
01 417 03
25 Fragebogen
37,00
01 417 04
Box, leer
13,20
FRAGEBOGEN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.
Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.
BDI-FS
BDI-II
Beck Depressions-Inventar–FS
237
Beck Depressions-Inventar Revision
Deutsche Bearbeitung von S. Kliem / E. Brähler
Deutsche Ausgabe von M. Hautzinger / F. Keller / C. Kühner
Das Verfahren Das BDI-FS misst die Schwere der Depression entsprechend der nicht somatischen Kriterien für die Diagnose einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5. Grundlegend für die Entwicklung des Tests war die Überlegung, dass die Einbeziehung von Items zu somatischen Beschwerden und Leistungsfähigkeit im BDI-II zu einer fälschlichen Erhöhung der Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit medizinischen Problemen führt. Neben der Verwendung des BDI-FS in Patientengruppen mit gemischten medizinischen Grunderkrankungen wurde das Verfahren mittlerweile auch für Patientengruppen mit spezifischen Erkrankungsbildern (z. B. Patienten mit Multipler Sklerose, Patienten mit Kopf- und Halskrebs, Patienten mit (chronischen) Schmerzen, Patienten mit Suchterkrankungen, HIV-Patienten sowie Patienten aus dem geriatrischen und pädiatrischen Kontext mit diversen medizinische Erkrankungen) erfolgreich implementiert. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit des BDI-FS wurde anhand der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (_ = .84) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: _ = .85; Frauen: _ = .83) zufriedenstellende Ergebnisse ermittelt werden. Gültigkeit Für das Verfahren wurde die konvergente Validität mit einem Depressionsinventar, dem PHQ-9, bestimmt (r = .67). Die diskriminante Validität (mit einem Inventar zur Erfassung körperlicher Symptome und einem Angstinventar) des BDI-FS kann als zufriedenstellend eingestuft werden. Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.467). Bearbeitungsdauer Bearbeitung und Auswertung beanspruchen jeweils weniger als 5 Minuten.
Einsatzbereich Das BDI II stellt ein Instrument zur Beurteilung der Schwere der Depression bei psychiatrisch diagnostizierten Jugendlichen ab 13 Jahren und Erwachsenen dar. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Zu 21 Symptomen der Depression werden jeweils vier Aussagen vorgegeben, von denen diejenige auszuwählen ist, die am besten beschreibt, wie sich der Beurteiler in den vergangenen beiden Wochen gefühlt hat. Bei zwei Items (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) gibt es Vorgaben, die sich sowohl auf die Verminderung als auch auf die Vermehrung von Schlaf und Appetit beziehen. Dabei ist ebenfalls nur eine Aussage auszuwählen. Gegenüber dem BDI wurden im BDI-II vier Items (Gewichtsverlust, Veränderung des Körperschemas, Beschäftigung mit somatischen Vorgängen und Schwierigkeiten mit der Arbeit) wurden durch vier neue Items (Erregung, Gefühl der Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Energieverlust) ersetzt. Zwei Items wurden außerdem so umformuliert, dass sie sowohl die Zunahme als auch die Abnahme von Appetit und Schlaf erfassen. Zuverlässigkeit Die deutsche Version wurde bei zahlreichen Studien eingesetzt. Dabei wurden folgende Werte (Cronbachs Alpha) ermittelt: Depressive Patienten in Behandlung (N = 288) .93, Patienten mit primär anderen psychischen Störungen (N = 123) .92, Gesunde (N = 582) .90. Die Wiederholungsreliabilität wurde an einer Gemeindestichprobe (N = 86) und einem Zeitraum von 5 Monaten ermittelt. Es ergab sich ein sehr guter Wert von .78. Gültigkeit In verschiedenen Stichproben ergaben sich hohe Übereinstimmungen sowohl mit der selbstbeurteilten Depressivität (FDD-DSM-IV) und zwar r = .72 bis .89 als auch mit der fremdbeurteilten Depressivität (MADRS) mit r =. 68 bis .70. Normen Es werden Prozentränge für depressive Patienten (N = 266) und Gesunde (N = 582) angegeben. Bearbeitungsdauer Zwischen 5 und 10 Minunten.
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
28 112 01
Gesamtsatz beinhaltet: Manual und 50 Fragebogen
77,80
28 112 02
Manual
36,50
28 112 03
50 Fragebogen
48,30
In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 065 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 50 Testbogen
85,00
€
28 065 02
Manual
39,30
28 065 03
50 Testbogen
49,40
Klinische Verfahren Erwachsene
Einsatzbereich Das BDI-FS kann zur Erfassung der nicht somatischen Symptome einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5 bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden.
238
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Laux, L. / Hock, M. / Bergner-Köther, R. / Hodapp, V. / Renner, K.-H. Unter Mitarbeit von G. Merzbacher
STADI
Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einzel- und Gruppensetting. Anwendung im klinisch-psychologischen Bereich sowie für diagnostische Fragestellungen in nahezu allen Grundlagen- und Anwendungsfächern bzw. Berufsfeldern der Psychologie. Das Verfahren Mit dem STADI können Angst und Depression sowohl als Zustand (State) als auch als Eigenschaft (Trait) erfasst werden. Dafür stehen zwei Fragebögen zur Selbstbeschreibung mit jeweils 20 Items zur Verfügung. Der State-Teil erfasst die Ausprägung des aktuell erlebten Angst- und DepresDas State-Trait-Angstsionszustands einer Person, der in AbhängigDepressions-Inventar keit von internen oder externen Einflüssen variiert. Er ist in einer Vielzahl von Situationen unterschiedlicher Art einsetzbar. Dazu gehört nicht nur das ganze Spektrum höchst heterogener Stresssituationen, sondern auch Situationen mit neutralem oder positivem („euthymem“) Charakter. Der Trait-Teil dient der Erfassung der Eigenschaftsausprägungen, also der überdauernden Neigung, Angst und Depression zu erleben. Sowohl der State- als auch der Trait-Teil bestehen aus vier Skalen mit jeweils fünf Items. Angst wird mit Hilfe der beiden Subskalen Aufgeregtheit (affektive Komponente) und Besorgnis (kognitive Komponente), Depression mit Hilfe der beiden Subskalen Euthymie (positive Stimmung) und Dysthymie (depressive Stimmung) ermittelt. Zur Bestimmung des Depressionswertes wird die Subskala Euthymie jeweils invertiert. Die beiden Teile können je nach Fragestellung zusammen oder separat eingesetzt werden. Lothar Laux Michael Hock Ralf Bergner-Köther Volker Hodapp Karl-Heinz Renner
STADI
Unter Mitarbeit von Georg Merzbacher
MANUAL
*
01 372 02
Manual
87,00
01 372 03
25 Fragebogen (S)
11,50
01 372 04
25 Fragebogen (T)
11,50
01 372 05
25 Auswertungsbogen (S)
11,50
01 372 06
25 Auswertungsbogen (T)
11,50
01 372 07
25 Verlaufsbogen
11,50
01 372 08
25 Profilbogen
11,50
01 372 09
Schablonensatz
26,50
01 372 10
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 255 01
STADI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 255 02
STADI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 255 50
STADI (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 580,00 70,00 8,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Laux, L. / Glanzmann, P. / Schaffner, P. / Spielberger, C. D.
STAI
Das State-Trait-Angstinventar
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für die übergeordneten Skalen State-Angst ɲ = .90 und State-Depression ɲ = .87, für Trait-Angst ɲ = .88 und Trait-Depression ɲ = .89. Beim Globalwert der State-Skalen liegt die interne Konsistenz bei ɲ = .92, beim Globalwert der Trait-Skalen bei ɲ = .93. Gültigkeit Es liegen vielfältige Validitätsbelege vor. Die faktorielle Validität wurde mit explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen nachgewiesen. Mit einer Reihe unterschiedlicher Testverfahren (u. a. STAI, PAF, NEO-FFI, ABI, MWT) konnten plausible konvergente und diskriminante Zusammenhänge gesichert werden. Bei klinischen Stichproben ergaben sich höhere Werte für Trait-Angst und Trait-Depression verglichen mit Probanden der Normierungsstichprobe. Normen Geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für drei Altersklassen (16– 23 Jahre, 24–67 Jahre sowie 68 Jahre und mehr) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 3.150). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und Auswertungszeit betragen im Durchschnitt jeweils ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 372 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen (S) und (T), je 10 Auswertungsbogen (S) und (T), 10 Verlaufsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
€ 127,00
Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz im klinischen Bereich und in der experimentellen Angstund Stressforschung. Das Verfahren Dieses in den USA erfolgreich in Forschung und klinischer Praxis eingesetzte Verfahren basiert auf der Unterscheidung von Angst als Zustand und Angst als Eigenschaft. Das Trait-Modell der Angst, auf dem fast alle bisher entwickelten allgemeinen oder bereichsspezifischen Angstfragebogen beruhen, wurde bei der Konzeption des STAI um den Aspekt der Angst als vorübergehendem emotionalen Zustand, der in seiner Intensität über Zeit und Situation variiert (State-Angst), erweitert. Angst als relativ überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal (Trait-Angst, Ängstlichkeit) bezieht sich demgegenüber auf individuelle Unterschiede in der Neigung zu Angstreaktionen. Die zwei Skalen des STAI mit jeweils 20 Items dienen der Erfassung von Angst als Zustand (State-Angst) und Angst als Eigenschaft (Trait-Angst). In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 053 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchschreibeantwortbogen X1 und X2 und Mappe
85,00
04 053 02
Manual
82,00
04 053 03
20 Durchschreibeantwortbogen X1
42,00
04 053 04
20 Durchschreibeantwortbogen X2
42,00
04 053 05
Mappe, leer
10,80
Best.-Nr.
Software
H5 136 01
STAI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 136 02
STAI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 136 50
STAI (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
€ 560,00 60,00 6,00
FRAGEBOGEN
Hautzinger, M. / Bailer, M. / Hofmeister, D. / Keller, F.
ADS
Allgemeine Depressionsskala
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
239
04 147 05
Schablonensatz
36,00
04 147 06
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 100 01
ADS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 100 02
ADS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 100 50
ADS (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 420,00 50,00 5,50
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sowie Erwachsene. Einsatz im klinischen Bereich (Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik), sowohl zur Statusdiagnostik als auch zur Evaluation von Behandlungseffekten und -prozessen. Die ADS hat sich in der Forschung (epidemiologische und experimentelle Studien, Erhebungen an klinischen und nicht klinischen Stichproben, kontrollierte Therapiestudien) bewährt. Das Verfahren Die allgemeine Depressionsskala (ADS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die Beeinträchtigung durch depressive Symptome innerhalb der letzten Woche eingeschätzt werden kann. Dabei werden sowohl emotionale, motivationale, kognitive, somatische als auch motorisch/interaktionale Beschwerden erfragt. Durch ihre zeitsparende und kostengünstige Anwendbarkeit stellt die ADS ein sehr praktikables Verfahren dar. Die ADS liegt in einer Langform mit 20 Items (ADS-L) sowie einer Kurzform mit 15 Items (ADS-K) vor. Für die Auswertung stehen klinische Grenzwerte (Cut-Off-Werte) und Normwerte zur Verfügung, anhand derer sowohl eine kategoriale als auch dimensionale diagnostische Einordnung möglich ist. Für die 2. Auflage wurden sowohl die Langform als auch die Kurzform neu normiert. Der Cut-Off-Wert der ADS-L wurde neu berechnet. Die Items sind im Vergleich zur ersten Auflage unverändert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-L liegt bei Erwachsenen in mehreren Bevölkerungsstichproben zwischen .89 und .92, bei depressiven Patienten bei .92 und bei Kindern und Jugendlichen zwischen .82 und .88. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-K liegt in verschiedenen Stichproben zwischen .88 und .95. Gültigkeit Es liegen eine Vielzahl von Validierungsstudien vor, welche erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren zeigen (u.a. Beck Depressions-Inventar, Inventar Depressiver Symptome, Befindlichkeitsskala, Geriatrische Depressionsskala). Die diskriminative Güte der ADS-L und der ADS-K wird durch ROC-Analysen bestätigt (AUC zwischen .93 und .95). Normen ADS-L: Geschlechts- und altersspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.005, Alter 18 bis 91 Jahre) und eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). ADS-K: Geschlechtsspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.873, Alter 40 bis 89 Jahre), eine klinische Stichprobe (N = 612, Alter 20 bis 80 Jahre) sowie eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung und die Auswertung dauern bei beiden Formen jeweils etwa 5 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
04 147 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ADS-L, 20 Fragebogen ADS-K, Schablonensatz und Mappe
04 147 04
Manual
73,00
04 147 02
20 Fragebogen ADS-L
11,50
04 147 03
20 Fragebogen ADS-K
11,50
131,00
Hiller, W. / Rief, W.
Internationale Skalen für Hypochondrie Deutschsprachige Adaptation des Whiteley-Index (WI) und der Illness Attitude Scales (IAS) Einsatzbereich WI und IAS eignen sich ausgezeichnet als Screeningverfahren zur Erfassung einer hypochondrischen Störung nach DSM-IV oder ICD-10, zur Bestimmung des Schweregrads hypochondrischer Beschwerden und zur Evaluation von Therapieverläufen in Forschung und Praxis. Das Verfahren Krankheitsängste und Hypochondrie sind in der Bevölkerung weit verbreitet und bei vielen Patienten medizinischer und psychotherapeutischer Einrichtungen anzutreffen. Der Whiteley-Index (WI) und die Illness Attitude Scales (IAS) gelten als „Goldstandard“ für ihre Erfassung. Erfasst werden mittels WI und IAS zentrale emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Merkmale, welche besonders für Personen mit unklaren körperlichen Beschwerden charakteristisch sind. Durch spezielle Subskalen werden relevante Dimensionen wie Krankheitsängste, Krankheitsüberzeugungen und inadäquates Krankheitsverhalten differenziert. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 123 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen WI, 20 Fragebogen IAS, 20 Auswertebogen WI, 20 Auswertebogen IAS und Box
€
03 123 02
Manual
63,00
03 123 03
20 Fragebogen WI
10,00
03 123 04
20 Fragebogen IAS
10,00
03 123 05
20 Auswertebogen WI
10,00
03 123 06
20 Auswertebogen IAS
10,00
103,00 Klinische Verfahren Erwachsene
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
240
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Achenbach, T. M.
Beck, A. T. / Stern, R. A.
ASR/18–59 und ABCL/18–59 Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen
BAI
Beck Angst-Inventar Deutsche Bearbeitung von J. Margraf / A. Ehlers
Deutschsprachige Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18–59 und der Adult Behavior Checklist for Ages 18–59 Einsatzbereich Erwachsene zwischen 18 und 59 Jahren. Das Verfahren Die deutschen Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18–59 (ASR/18–59) und der Adult Behavior Checklist for Ages 18–59 (ABCL/18–59) ermöglichen die Beschreibung und Bewertung psychischer Probleme Erwachsener im Eigen- und Fremdurteil. Die beiden Fragebögen beinhalten jeweils 126 Items zu Problemen/Symptomen, aus denen acht Problemskalen (Ängstlich/depressiv, Rückzüglich/depressiv, Körperliche Beschwerden, Schizoid/zwanghaft, Aufmerksamkeitsprobleme, Aggressives Verhalten, Regelverletzendes Verhalten, Demonstratives Verhalten) sowie die drei übergeordneten Skalen Externale Probleme, Internale Probleme und Gesamtauffälligkeit gebildet werden. Darüber hinaus können die Symptome auch zu sechs DSM-orientierten Skalen (Depressive Symptome, Angstsymptome, Körperliche Symptome, Symptome vermeidender Persönlichkeit, Unaufmerksamkeit-Hyperaktivitätssymptome, Symptome antisozialer Persönlichkeit) zusammengefasst werden. Zusätzlich können drei Dimensionen zum Substanzgebrauch (Tabak, Alkohol, Medikamente/Drogen) betrachtet werden. Für die beiden Fragebögen stehen ein gemeinsames Handbuch in englischer Sprache sowie englischsprachige Auswertungsbögen zur Verfügung. Nähere Informationen zu den beiden Instrumenten finden sich auf der Internetseite www.aseba.org. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt pro Fragebogen circa 15–20 Minuten.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Das Beck Angst-Inventar ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 21 Items zur Erfassung der Schwere von Angst bei Erwachsenen und Jugendlichen. Es wird eingesetzt für Aufgaben in Diagnostik und Differentialdiagnostik, Therapieindikation, Therapieverlauf, Katamnese und Qualitätssicherung. Durch den kombinierten Einsatz von BAI und BDI-II gelingt die Differenzierung zwischen Angst und Depression besser als mit anderen Verfahren. Das BAI besteht aus 21 deskriptiven Aussagen zu Angstsymptomen, die auf einer vierstufigen Skala hinsichtlich der Schwere des Auftretens in den letzten 7 Tagen zu bewerten sind. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in verschiedenen klinischen und nicht klinischen Stichproben gute Werte ermittelt werden. Sie liegen für Patienten mit diversen Angststörungen in der Regel bei ɲ = .90 oder darüber. Für nicht klinische Gruppen bewegen sie sich zwischen ɲ = .85 und ɲ = .90. Bei der Testwiederholung ergaben sich für eine kurze Zeitspanne (2 und 7 Tage) Werte zwischen rtt = .68 und rtt = .79. Gültigkeit Für die deutschsprachige Version liegen die Mediane der Korrelationen mit anderen Angstmaßen zwischen r = .46 (Hamilton-Angst-Ratingskala) und r = .72 (SCL-90-Subskala Ängstlichkeit).
Klinische Verfahren Erwachsene
Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.961) und Referenzwerte für verschiedene Angststörungen (Panikstörung, Sozialphobie, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung) und weitere klinische Gruppen.
In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 052 05
ABCL 18–59 und ASR 18–59 Manual (englisch)
79,80
47 052 06
ABCL 18–59 Fragebogen über das Verhalten Erwachsener (25) (deutsch)
16,80
47 052 07
ABCL 18–59 Hand-Scoring Syndrome and Adaptive Profiles for Men (50) (englisch)
27,40
47 052 08
ABCL 18–59 Hand-Scoring Syndrome and Adaptive Profiles for Women (50) (englisch)
27,40
47 052 09
ABCL 18–59 DSM-oriented Profiles for Men and Women (50) (englisch)
27,40
47 052 10
ABCL 18–59 Reusable Hand-Scoring Templates (englisch)
27,40
47 052 11
ASR/18–59 Fragebogen für Erwachsene (25) (deutsch)
16,80
47 052 12
ASR 18–59 Syndrome and Adaptive Hand-Scoring Profiles for Men (50) (englisch)
27,40
47 052 13
ASR 18–59 Syndrome and Adaptive Hand-Scoring Profiles for Women (50) (englisch)
27,40
47 052 14
ASR 18–59 DSM-oriented Profiles for Men and Women (50) (englisch)
27,40
47 052 15
ASR 18–59 Reusable Hand-Scoring Templates (englisch)
12,50
Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 069 01
Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen
85,60
€
28 069 02
Manual
39,30
28 069 03
50 Testbogen
49,40
FRAGEBOGEN
Consbruch, K. v. / Stangier, U. / Heidenreich, T.
SOZAS
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
241
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit der drei Selbstbeurteilungsbögen (SPIN, SIAS, SPS) liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. Die Anwendung der LSAS (Fremdbeurteilung) erfordert etwa 15 bis 20 Minuten. Die Auswertung dauert pro Skala etwa 3 bis 5 Minuten. In Anwendung seit 2016.
Skalen zur Sozialen Angststörung Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-Interaktions-AngstSkala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-SozialeAngst-Skala (LSAS) Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppensetting. Die Anwendung erfolgt im klinisch-psychologischen sowie psychiatrischen Bereich zur Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation sowie in der Forschung. Das Verfahren Die SOZAS werden zur Diagnostik der sozialen Angststörung eingesetzt. Sie ermöglichen es, zwischen nicht klinischen sozialen Ängsten und sozialen Angststörungen zu differenzieren. Es stehen vier verschiedene Instrumente zur Verfügung: das Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), die SoSkalen zur Sozialen Angststörung ziale-Phobie-Skala (SPS), die Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) und die Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS). Das SPIN ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 17 Items und dient dem Screening sozialer Ängste in der Routinepraxis. Der Beurteilungszeitraum ist die letzte Woche. Die SPS und die SIAS sind Selbstbeurteilungsinstrumente mit jeweils 20 Items. Mit ihrer Hilfe werden Situationstypen identifiziert, in denen Patienten mit einer sozialen Angststörung typischerweise Angst erleben. Dabei erfasst die SPS Angst in Bewertungssituationen (performance anxiety) und die SIAS Angst in Interaktionssituationen. Die beiden Fragebögen ergänzen sich gegenseitig, und es wird empfohlen, sie gemeinsam einzusetzen. Die LSAS ist ein Fremdbeurteilungsinstrument und wird vom Diagnostiker ausgefüllt. Diese Skala umfasst 24 Items und erfasst die Angst und die Vermeidung sowohl in Interaktions- als auch in Leistungssituationen. Der Beurteilungszeitraum umfasst die vergangenen sieben Tage. Alle vier in den SOZAS zusammengefassten Instrumente sind deutsche Versionen von im Original englischsprachigen Verfahren. Das SPIN ist die deutsche Version des Social Phobia Inventory von Connor et al. (2000). Die SPS ist die deutsche Version der Social Phobia Scale von Mattick & Clarke (1998). Die SIAS ist die deutsche Version der Social Interaction Anxiety Scale von Mattick & Clarke (1998). Die LSAS ist die deutsche Version der Liebowitz Social Anxiety Scale von Liebowitz (1987).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 318 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LSAS, 10 Fragebogen SIAS, 10 Fragebogen SPS, 10 Fragebogen SPIN, Schablone LSAS und Testmappe
€ 103,00
01 318 02
Manual
01 318 03
50 Fragebogen LSAS
68,00 21,00
01 318 04
50 Fragebogen SIAS
15,80
01 318 05
50 Fragebogen SPS
15,80
01 318 06
50 Fragebogen SPIN
15,80
01 318 07
Schablone LSAS
25,50
01 318 08
Testmappe (leer)
13,20
Manual
Katrin von Consbruch Ulrich Stangier Thomas Heidenreich
Soziale-Phobie-Inventar (SPIN) Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) Soziale-Phobie-Skala (SPS) Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in verschiedenen Stichproben beim SPIN zwischen ɲ = .89 und ɲ = .95, bei der SIAS zwischen ɲ = .79 und ɲ = .94, bei der SPS zwischen ɲ = .77 und ɲ = .94 und beträgt bei der LSAS ɲ = .94. Die Retestreliabilitäten betragen rtt = .80 (SPIN), rtt = .92 (SIAS), rtt = .96 (SPS) und rtt = .84 (LSAS). Gültigkeit Es liegen hypothesenkonforme Zuammenhänge mit konstruktnahen Verfahren vor (z. B. Korrelationen zwischen den vier in den SOZAS zusammengefassten Skalen). Gruppenvergleiche zeigen erwartungsgemäße Unterschiede zwischen sozialängstlichen Patienten und nicht sozialängstlichen Patienten sowie Gesunden. Ergebnisse aus Therapiestudien belegen eine hohe Änderungssensitivität der Skalen. Normen Für das SPIN werden geschlechtsspezifische Prozentrangwerte berichtet (967 Männer, 1.092 Frauen). Die Normstichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 14 und 93 Jahren. Für die übrigen Skalen liegen keine Normwerte für die deutschen Versionen vor. Die Auswertung erfolgt bei diesen Instrumenten durch den Vergleich mit Cut-off-Werten.
Krampen, G.
VFE-PT
Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden – Psychotherapie Einsatzbereich Der VFE-PT dient der direkten Veränderungsmessung psychotherapeutischer Effekte bei Erwachsenen (ab 18 Jahren). Der Fragebogen kann bei allen in der ambulanten Psychotherapie häufig auftretenden Störungsbildern eingesetzt werden. Das Verfahren Der VFE-PT erfasst sehr ökonomisch mit zwölf Items die subjektiv vom Patienten im Verlauf oder am Ende einer Psychotherapie erlebten Veränderungen im Entspannungserleben und Befinden. Die Patienten geben für einen definierten Beurteilungszeitraum an, ob positive, negative oder keine Veränderungen stattgefunden haben. Die Konstruktion des VFE-PT basiert ursprünglich auf den Beschreibungen der Effektbereiche der Grundstufe des Autogenen Trainings von Schultz (1932/1987), die zu allgemeinen, therapieübergreifenden Wirk- und Effektbereichen klinisch-psychologischer Interventionen verdichtet wurden. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 349 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
80,00
€
01 349 02
Manual
73,00
01 349 03
50 Fragebogen
20,00
01 349 04
50 Auswertungsbogen
20,00
01 349 05
Mappe, leer
11,80
Klinische Verfahren Erwachsene
SOZAS
242
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Jack, M.
Remschmidt, H. / Mattejat, F.
FERUS
FIT
Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten
Familien-Identifikations-Test
Einsatzbereich Erwachsene in ambulanter oder stationärer psychotherapeutischer Behandlung. Zudem ist der Einsatz bei Beratungsklienten, nicht akut psychotischen Psychiatriepatienten und Mitarbeitern im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung denkbar. Das Verfahren Der FERUS erfasst gesundheitsrelevante Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Er besteht aus 7 Skalen (Veränderungsmotivati on, Selbstbeobachtung, aktives und passives Coping, Selbstwirksamkeit, Selbstverbalisation, Hoffnung und Soziale Unterstützung) und einem Gesamtwert. Insgesamt umfasst der Test 66 Items. Theoretische Grundlagen bildeten das salutogenetische Modell von Antonovsky (1979, 1987), das Selbstmanagementkonzept nach Kanfer, Reinecker und Schmelzer (1996), die Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura (1977), die Selbstinstruktionstechniken nach Meichenbaum (1977), die Depressionstheorie nach A.T. Beck (1986) und die Ausführungen zur sozialen Unterstützung von Sommer und Fydrich (1989). Der Proband füllt selbstständig den Fragebogen aus. Die Testung kann als Einzel- oder als Gruppentestung durchgeführt werden. Zuverlässigkeit Alle Skalen besitzen befriedigende bis gute Retestreliabilitäten (.66 bis .86) und eine gute bis sehr gute interne Konsistenz (.86 bis .93). Gültigkeit Die Skalen sind inhaltlich valide und erfüllen die faktorielle sowie die kriterienbezogene Validität.
Klinische Verfahren Erwachsene
Normen Die Rohwerte können mithilfe von Tabellen in T-Werte und Prozentränge transformiert und mit einer stationären Psychosomatikstichprobe (N = 545) verglichen werden. Des Weiteren liegt eine Gesundenstichprobe (N = 86) vor. Auch hier können die Rohwerte mithilfe von Tabellen in T-Werte und Prozentränge transformiert werden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beläuft sich auf etwa 20–30 Minuten.
Einsatzbereich Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Familientherapie, familienbezogene Begutachtungsfragen (z. B. Sorge- und Umgangsrecht), allgemeine Klinische Diagnostik und Forschung. Das Verfahren Der FIT dient der Erfassung der familiären Identifikationsmuster von Kindern und Erwachsenen. Die Familienmitglieder werden getrennt voneinander aufgefordert, zunächst sich selbst und dann die anderen Mitglieder der Familie über 12 vorgegebene Adjektive zu beschreiben. Die Selbstbeschreibungen werden in die Beschreibung des Real-Ichs und des Ideal-Ichs differenziert. Mithilfe des mitgelieferten PC-Auswerteprogramms werden die Ähnlichkeiten der Beschreibungen ausgewertet. Als Ähnlichkeitsmaße werden Korrelationskoeffizienten verwendet, die im Ergebnisausdruck als Profil grafisch dargestellt werden. Systemvoraussetzungen: IBM-kompatibler PC 800 MHz, 512 MB RAM, CD/ DVD-Laufwerk, Betriebssystem Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 (32bit und 64bit-Version) Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilität der Skalen liegt zwischen r = .68 und r = .83. Die Retestreliabilität liegt nach zwei Wochen bei rtt = .78 und nach sechs Wochen bei rtt = .75. Gültigkeit Das Verfahren differenziert zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Zusammenhänge mit anderen (familien-)diagnostischen Instrumenten (SFB, DIKJ) weisen in die erwartete Richtung. Deutliche Zusammenhänge zeigen sich auch zwischen FIT-Scores und psychosozialen Belastungen. Normen Vorläufige Prozentrangnormen für kinder- und jugendpsychiatrische Patienten, Schüler aus der Normalbevölkerung und für Mütter und Väter von psychiatrischen Patienten. Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 1999.
In Anwendung seit 2007.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 252 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Vater/Mutter/Kind, 5 Zusatzbogen, Instruktionsblatt Erwachsene/ Kinder, Legebrett, Kartensatz, CD-ROM mit Auswertungsprogramm und Schachtel
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 324 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen (10), Satz Auswertungsschablonen (3), Auswertungsbogen (10) und Mappe
90,00
01 252 02
Manual
89,00
01 324 02
Manual
63,00
01 252 04
25 Fragebogen Vater
22,50
01 324 03
25 Fragebogen
13,60
01 252 05
25 Fragebogen Mutter
22,50
01 324 04
Schablonensatz
21,00
01 252 06
25 Fragebogen Kind
22,50
01 324 05
25 Auswertungsbogen
13,60
01 252 07
25 Zusatzbogen
11,00
01 324 06
Mappe, leer
12,40
01 252 03
Instruktionsblatt Erwachsene
Best.-Nr.
Software
€
01 252 11
Instruktionsblatt Kinder
H5 429 01
FERUS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
380,00
01 252 08
Kartensatz
44,00
01 252 09
Legebrett
23,00
H5 429 02
FERUS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
01 252 12
Schachtel, leer
29,40
H5 429 50
FERUS (HTS 5)*, 1 Nutzung
Best.-Nr.
Software
01 252 10
CD-ROM mit Auswertungsprogramm**
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
€ 222,00
70,00 4,00
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
7,30 6,00
€ 48,00
FRAGEBOGEN
Ehlers, A. / Margraf, J. / Chambless, D.
Maß, R.
AKV
ESI
243
Eppendorfer Schizophrenie-Inventar
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Diagnostik, Therapieplanung und Erfolgskontrolle bei Patienten mit Ängsten und nicht organisch begründeten körperlichen Symptomen. Screening für Paniksyndrom, Agoraphobie und somatoforme Beschwerden. Das Verfahren Der AKV, die deutsche Bearbeitung des Body Sensations Questionnaire (BSQ), Agoraphobic Cognitions Questionnaire (ACQ) und Mobility Inventory (MI) von Chambless et al., erfasst verschiedene Aspekte der Symptomatik bei Patienten mit Angststörungen und psychosomatischen oder funktionellen Beschwerden. Durch die sinnvolle Kombination der drei Fragebogen können interne Angstauslöser, die zentralen Befürchtungen des Patienten und das Muster des Vermeidungsverhaltens differenziert diagnostiziert werden. Das Instrumentarium erweist sich darüber hinaus als sensitiv zur Messung von Therapieeffekten. Für die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Normen für wesentlich größere Stichproben von Patienten mit Paniksyndrom und/oder Agoraphobie und anderen Angststörungen berechnet. Außerdem konnten weitere Daten zur Validität und Sensitivität zur Messung von Therapieeffekten gewonnen werden. Zuverlässigkeit Die Fragebogen weisen gute bis sehr gute Konsistenzen und Retestreliabilitäten auf. Gültigkeit Die bereits in der 1. Auflage dargestellten umfangreichen Untersuchungen zur Validität an ambulanten und stationären Patienten sowie Personen ohne psychische Störungen werden in der 2., überarbeiteten Auflage durch weitere Untersuchungen ergänzt.
Einsatzbereich Klinische Diagnostik bei Erwachsenen im ambulanten oder stationären Setting oder zum Einsatz in wissenschaftlichen Projekten; quantitative Erfassung von subjektiven kognitiven Dysfunktionen, die charakteristisch für die Schizophrenie sind; geeignet für Differenzialdiagnostik, Früherkennung, Verlaufsbeschreibung und High-Risk-Forschung. Das Verfahren Das ESI besteht aus 40 Items, die sich auf vier faktorenanalytisch fundierte klinische Skalen (Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung, Beziehungsideen, Akustische Unsicherheit, Wahrnehmungsabweichung) sowie die Kontrollskala Offenheit verteilen. Die mit dem ESI abgebildeten Dysfunktionen werden von Schizophrenen nicht nur häufiger angegeben als von psychisch Gesunden, sondern auch häufiger als von anderen klinischen Gruppen, z. B. Depressiven oder Zwangskranken. Es wird sowohl die normierte ESI-Standardversion (Beurteilungszeitraum: die letzten vier Wochen) als auch eine zur engmaschigeren Verlaufsbeschreibung geeignete ESI-Kurzversion (Beurteilungszeitraum: die letzten sieben Tage) bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäts-Kennwerte (Cronbachs Alpha und Testwiederholungen) bewegen sich über alle Skalen und Gruppen hinweg in einem zufriedenstellenden Bereich von .60 bis .90. Gültigkeit Die bei Schizophrenen und Gesunden gefundenen Zusammenhänge des ESI mit anderen klinischen Fragebogen, mit neuropsychologischen Kennwerten und (nur bei Schizophrenen) mit Fremdbeurteilungen der Psychopathologie weisen das ESI als valides Verfahren zur Erfassung schizophrener bzw. schizotypischer Merkmale aus.
Normen Mittelwerte, Stanine- und Perzentilwerte für verschiedene klinische Gruppen (Gesamtstichprobe N > 1.900).
Normen Es liegen Normen für Schizophrene in psychotischen Krankheitsphasen, für eine gemischte Gruppe nicht schizophrener stationär-psychiatrischer Patienten sowie für psychisch unauffällige Gesunde vor.
Bearbeitungsdauer Für alle drei Fragebogen 10 bis 20 Minuten.
Bearbeitungsdauer Ca. 5–10 Minuten.
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2001 lieferbar.
In Anwendung seit 2001.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 161 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen ACQ, BSQ, MI und Mappe
04 161 05
Manual
04 161 02
20 Fragebogen ACQ
9,80
04 161 03
20 Fragebogen BSQ
9,80
04 161 04
20 Fragebogen MI
04 161 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 102 01
AKV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 102 02
AKV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 102 50
AKV (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
114,00
01 285 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Standardversion, 5 Fragebogen Kurzversion, Schablonensatz Standardversion, Schablone Kurzversion und Mappe
01 285 02
Manual
57,00
01 285 03
25 Fragebogen Standardversion
22,50
01 285 04
25 Fragebogen Kurzversion
14,50
01 285 05
Schablonensatz Standardversion
29,80
01 285 06
Schablone Kurzversion
19,00
01 285 07
Mappe, leer
12,70
50,00
Best.-Nr.
Software
5,50
H5 112 01
E-S-I (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 112 02
E-S-I (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 112 50
E-S-I (HTS 5)*, 1 Nutzung
89,00
9,80 11,80 € 520,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 103,00
€ 300,00 40,00 5,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
244
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Tagay, S. / Senf, W.
ETI
Essener Trauma-Inventar Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen
Mammakarzinompatientinnen, N = 267; Geriatrische Patienten, N = 60; Bundeswehrsoldaten, N = 270; Russlanddeutsche, N = 105; Iranische Migranten, N = 100; Kurdische/Türkische Migranten, N = 195). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt für die Fragebogen-Langform bei 10–15 Minuten, für die Kurzformen Traumaliste und Traumasymptomatik bei etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 409 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform Traumaliste, 10 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik, 10 Interviews, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik und Mappe
156,00
01 409 02
Manual
112,00
01 409 03
25 Fragebogen Langform
41,00
01 409 04
50 Fragebogen Kurzform Traumaliste
20,00
01 409 05
50 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik
20,00
01 409 06
25 Interviews
41,00
01 409 07
50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung
22,00
01 409 08
50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung
22,00
01 409 09
50 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik
22,00
01 409 10
Mappe, leer
12,70
01 409 12
25 Fragebogen Fremdsprachenversion arabisch
41,00
01 409 13
25 Fragebogen Fremdsprachenversion englisch
41,00
01 409 14
25 Fragebogen Fremdsprachenversion kurdisch
41,00
01 409 15
25 Fragebogen Fremdsprachenversion türkisch
41,00
Best.-Nr.
Software
H5 312 01
ETI (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
400,00
H5 312 02
ETI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 312 50
ETI (HTS 5)*, 1 Nutzung
Einsatzbereich Bei Erwachsenen ab 18 Jahren in allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei potentiell traumatisierten Personen. Einsatz im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung) und in der Forschung. Die im Inventar enthaltenen Fragebögen können sowohl in der Gruppe als auch im Einzelsetting durchgeführt werden, das Interview ausschließlich im Einzelsetting. Das Verfahren Das ETI wurde speziell zur Diagnostik von psychotraumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörung PTSD und Akute Belastungsstörung ABS) entwickelt. Das Inventar ist in zwei Langversionen mit identischen Iteminhalten verfügbar, einmal als Fragebogen zur Selbsteinschätzung und Essener Trauma-Inventar einmal als Interview (jeweils 46 Items). Darüber hinaus stehen zwei Kurzversionen zur Verfügung, ETI-Traumaliste (ETI-TL) mit 18 Items und ETI-Traumasymptomatik (ETI-TS) mit 23 Items. Bei der Auswertung der Langversionen und des ETI-TS können vier Subskalen (Intrusion, Vermeidung, Hyperarousal und Dissoziation) und zwei Gesamtskalen (ETI-PTSD und ETI-Total) berechnet werden. Mit Hilfe der Subskalen- und Gesamtskalenwerte ist die dimensionale Einschätzung des Schweregrades der Symptomatik möglich. Wenn ein traumatisches Erlebnis vorliegt, kann durch den Vergleich der Skalenwerte mit Cut-off-Werten eine Screeningdiagnose PTSD bzw. ABS gestellt werden. Bei den Langformen ist zusätzlich für beide Störungen eine Diagnosestellung anhand der DSM-IV-Kriterien möglich. Die Kurzform ETI-TL dient der Feststellung, ob eine Person ein psychotraumatisches Ereignis erlebt hat (unabhängig von der vorliegenden Symptomatik). Es liegen Übersetzungen der ETI-Langform (Fragebogen) ins Chinesische, Französische, Italienische, Niederländische, Persische, Polnische, Russische, Serbokroatische, Spanische und Weißrussische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Direkt über die Testzentrale sind darüber hinaus eine englische, arabische, kurdische und türkische Sprachversion der Langform lieferbar.
ETI
Sefik Tagay
€
Wolfgang Senf
Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die innere Konsistenz der ETI-Skalen variiert in der Gesamtstichprobe (N = 952) zwischen ɲ = .82 und ɲ = .87 und beträgt für ETI-Total und ETI-PTSD jeweils ɲ = .95. Es finden sich große Effektstärken (ES) hinsichtlich der Änderungssensitivität (ES = 1.2 bis ES = 4.3). Alle ETI-Skalen bildeten Veränderungen der posttraumatischen Symptomatik gut ab. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. Posttraumatic Stress Scale, Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen, Symptom Check-Liste Revised). In einer aus Patienten und Gutachten-Klienten zusammengesetzten Stichprobe (N = 131) beträgt die Sensitivität einer mit dem ETI gestellten PTSD-Verdachtsdiagnose 97.3 % und die Spezifität 98 %. Normen Es stehen Vergleichswerte (Mittelwerte, Standardabweichungen, Quartile) für 13 klinische und nicht-klinische Normgruppen zur Verfügung (Blutspender, N = 178; Ambulante Psychotherapiepatienten, N = 233; Essstörungspatientinnen, N = 107; Psychosomatikpatienten, N = 268; Patienten mit Traumafolgestörungen , N = 69; Hausarztpatienten, N = 838; Dermatologische Patienten, N = 276;
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
8,00
FRAGEBOGEN
Grob, A. / Horowitz, D.
FEEL-E
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 20 bis 75 Jahren; Individual- und Gruppentest.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der 12 emotionsübergreifenden Strategie-Skalen sind überwiegend hoch (Cronbachs Alpha zwischen .73 und .89). Für die Sekundärskalen betragen sie emotionsübergreifend _ = .91 (Adaptive Strategien) und _ = .88 (Maladaptive Strategien) und fallen somit ebenfalls hoch aus. Die Test-Retest-Reliabilitäten (nach 8 Monaten) liegen für die Emotionsregulationsstrategien zwischen rtt = .61 und rtt = .78 und für die zwei Sekundärskalen jeweils bei rtt = .79. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch eine Hauptkomponentenanalyse und durch die Analyse der Übereinstimmung mit konzeptverwandten Messinstrumenten geprüft. Die differenzielle Validität wurde sichergestellt einerseits durch Gruppenvergleiche zwischen Erwachsenen in psychotherapeutischer Behandlung und unauffälligen Personen (ohne depressive Symptomatik; keine Einnahme von Psychopharmaka) sowie andererseits durch die Analyse intraindividueller Veränderungen bei wiederholter Durchführung bei unauffälligen Erwachsenen. Die Überprüfung der kriterienbezogenen Validität erfolgte durch Korrelationen zu anderen Fragebogenverfahren sowie durch Prüfung der Sensitivität im Rahmen von Veränderungsmessung.
*
245
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 162 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswerte- und Profilbogen, 2 Auswerteschablonen und Box
03 162 02
Manual
47,50
03 162 03
10 Fragebogen
18,30
03 162 04
10 Auswerte- und Profilbogen
27,00
03 162 05
2 Auswerteschablonen
15,90
Best.-Nr.
Software
H5 345 01
FEEL-E (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 345 02
FEEL-E (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 345 50
FEEL-E (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 108,00
€ 392,00 90,00 6,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schumacher, J. / Eisemann, M. / Brähler, E.
FEE
Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren (bis ins höhere Lebensalter). Verwendung in der klinischen und der Persönlichkeitsdiagnostik. Das Verfahren Der FEE basiert auf dem in Schweden entwickelten EMBU-Fragebogen (Akronym für „Egna Minnen Beträffande Uppfostran“, dt. „Meine Erinnerung an die Erziehung“). Auf der Basis von Erhebungsdaten, die sowohl an klinischen als auch gesunden Untersuchungsstichproben gewonnen wurden, konnten mittels Faktorenanalyse drei replizierbare EMBU-Dimensionen ermittelt werden. Diese liegen den Beurteilungen des mütterlichen und des väterlichen Erziehungsverhaltens zugrunde. Bei der Entwicklung des FEE wurden diese faktorenanalytisch fundierten Dimensionen des erinnerten elterlichen Erziehungsverhaltens übernommen und zusätzlich einer Itemanalyse unterzogen. In der nun vorliegenden Form umfassen die drei, jeweils getrennt für die Mutter und den Vater zu beantwortenden, Skalen des FEE (Ablehnung und Strafe, Emotionale Wärme sowie Kontrolle und Überbehütung) jeweils acht Items. In Anwendung seit 2000.
Normen N = 830 unauffällige Erwachsene. Bearbeitungsdauer Durchführung: 15–30 Minuten (ohne Zeitbegrenzung); Auswertung und Interpretation: ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren sowie die PC-Version sind außerdem in einer niederländischen Fassung lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen, 2 Auswertungsschablonen und Box
€
03 078 02
Manual
03 078 03
25 Fragebogen
27,50
03 078 04
25 Auswertungsbogen
11,50
03 078 05
2 Auswertungsschablonen
12,50
103,00
52,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Das Verfahren Der FEEL-E erhebt 12 Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Wut, Angst und Trauer und setzt das Regulationsverhalten in Beziehung zum subjektiven Wohlbefinden. Diese Verbindung erlaubt eine Bestimmung der Adaptivität bzw. der Maladaptivität des Emotionsregulationsverhaltens. Es werden 12 Emotionsregulationsstrategien erhoben, die aufgegliedert sind in 6 Adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Akzeptieren, Kognitives Problemlösen, Umbewerten, Stimmung anheben, Vergessen) und 6 Maladaptive Strategien (Rückzug, Selbstabwertung, Aufgeben, Perseveration, Katastrophisieren, Anderen die Schuld zuweisen). Die zusammengefassten Adaptiven Strategien und die zusammengefassten Maladaptiven Strategien können emotionsübergreifend wie auch emotionsspezifisch für Wut, Angst und Trauer dargestellt werden. Die Auswertung erfolgt komfortabel mit Hilfe von Schablonen. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte T-Wert-Profile erleichtert.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
246
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Beck, A. T. / Steer, R.A.
Leichsenring, F.
BHS
BPI
Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala
Borderline-Persönlichkeits-Inventar
Deutsche Bearbeitung hrsg. von S. Kliem / E. Brähler Einsatzbereich Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit) bei Jugendlichen ab 17 Jahren und Erwachsenen. Das Verfahren Die BHS ist ein Fragebogen zur Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit). Es werden 20 Aussagen von den Befragten im Checklisten-Format (wahr oder falsch) eingeschätzt und es wird ein Summenscore ermittelt. Das Verfahren eignet sich insbesondere im Rahmen der Einzelfalldiagnostik (auch als Hinweis auf ein vorliegendes Suizidrisiko) und zur Kontrolle von erzielten Therapieerfolgen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis. Letztlich erscheint das Verfahren aufgrund seiner internationalen Verbreitung im Rahmen psychologischer und medizinisch-psychiatrischer Forschung besonders geeignet. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BHS (innere Konsistenz nach Kuder-Richardson-20) wurde anhand einer repräsentativen deutschen Stichprobe aus dem Jahr 2013 bestimmt: Es konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (K-R 20 = .87) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: K-R 20 = .88; Frauen: K-R 20 = .86) zufriedenstellende Ergebnisse ermittelt werden. Gültigkeit Für das Verfahren wurde die konvergente Validität mit einem Depressionsinventar, dem PHQ-2 (r = -53, p < .001), dem Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = -53, p < .001), sowie der Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS, r = .36, p < .001) ermittelt.
Klinische Verfahren Erwachsene
Normen Es liegen Prozentränge und T-Werte für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: 18-95 Jahre). Die Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt. Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden.
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 118 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Fragebogen und Auswertungsschablone
95,70
Manual
44,90
28 118 03
50 Fragebogen
Das Verfahren Das BPI ist der erste deutschsprachige Fragebogen zur Erfassung der Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen. Dem BPI liegt das Konzept der Borderline-Persönlichkeitsorganisation von Kernberg zugrunde. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 53 Items, aus denen vier Skalen abgeleitet werden können: „Entfremdungserlebnisse und Identitäts-Diffusion“ (ID), „Primitive Abwehrmechanismen und Objektbeziehungen“ (AB), „Mangelhafte Realitätsprüfung“ (R) und „Angst vor Nähe“ (N). Außerdem wird ein Cut-Off-Wert zur Unterscheidung der Borderline-Störung von Neurosen einerseits und Schizophrenien andererseits ermittelt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Skalen zwischen ɲ = .68 und ɲ = .91. Die Retest-Reliabilität der Skalen und der Gesamtform liegt zwischen rtt = .73 und rtt = .88. Gültigkeit Zusammenhänge mit verschiedenen diagnostischen Verfahren sprechen für die Konstruktvalidität des BPI. Normen Es liegen Prozentränge und T-Normen für den Gesamtwert im BPI, für den CutOff-Wert sowie für die einzelnen Skalen vor. Die Normen sind für die Gesamtstichprobe (N = 538) und für einzelne diagnostische Gruppen angegeben. Für die Stichprobe der „Normalen“ und der Patienten mit neurotischen Störungen liegen auch nach dem Geschlecht differenzierte Normen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 1997.
Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten.
28 118 02
Einsatzbereich Das BPI kann zur klinischen Diagnostik in Beratungsstellen, ambulanten Praxen sowie in psychotherapeutischen und psychiatrischen Kliniken eingesetzt werden. Es eignet sich außerdem für epidemiologische und klinische Untersuchungen und für die Erforschung psychotherapeutischer Effekte.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 187 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe
01 187 02
Handanweisung
68,00
01 187 03
25 Fragebogen
19,80
01 187 04
25 Profilblätter
10,30
01 187 05
Schablonensatz
38,00
01 187 06
Mappe, leer
€
50,50
Best.-Nr.
Software
H5 287 01
BPI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 287 02
BPI (HTS 5)* 50 weitere Nutzungen
H5 287 50
BPI (HTS 5)* 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 114,00
8,70 € 540,00 90,00 7,00
FRAGEBOGEN
EBI
Eltern-Belastungs-Inventar Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin Einsatzbereich Eine hohe elterliche Belastung gilt als Risikofaktor für dysfunktionales Erziehungsverhalten. Das EBI kann als Screening-Verfahren eingesetzt werden, um Gefährdungen der Eltern-Kind-Interaktion, einschließlich einer Gefährdung des Kindeswohls aufgrund hoher elterlicher Belastung, frühzeitig zu erkennen. Das Verfahren Grundlage des EBI ist das Parenting Stress Model von Abidin (1983), nach dem zwei Hauptquellen elterlicher Belastung unterschieden werden: (1) Eigenschaften und Verhaltensweisen des Kindes, aus denen sich spezifische Anforderungen für die Eltern ergeben sowie (2) Einschränkungen elterlicher Funktionen, die die Ressourcen beEltern-Belastungs-Inventar einträchtigen, die den Eltern zur Bewältigung der Anforderungen in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes zur Verfügung stehen. Diesem Konzept entsprechend enthält das EBI fünf Subskalen, die Belastungsquellen erfassen, die vom Verhalten des Kindes ausgehen und mit besonderen Anforderungen für die Eltern verbunden sind (Ablenkbarkeit/Hyperaktivität des Kindes, Akzeptierbarkeit, Anforderung, Anpassungsfähigkeit und Stimmung) sowie sieben Subskalen, die Beeinträchtigungen elterlicher Funktionsbereiche erfassen (Bindung, Soziale Isolation, Zweifel an der elterlichen Kompetenz, Depression, Gesundheit, Persönliche Einschränkung, Partnerbeziehung). Das EBI enthält insgesamt 48 Items. Das EBI gibt Hinweise darauf, ob die Eltern aufgrund einer erhöhten Belastung in ihren Aufgaben in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes beeinträchtigt sind, so dass Unterstützungs- oder Interventionsmaßnahmen für die Familie erforderlich sind. Dem Belastungsprofil des EBI ist zu entnehmen, in welchen Bereichen die Eltern bzw. die Familie Unterstützung benötigen.
(%,
Heinrich Tröster
Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der EBI-Gesamtskala beträgt .95, die der Teilskalen .91 und .93. Die Retestreliabilität nach einem Jahr liegt bei .87 für die Gesamtskala und bei .85 und .87 für die Teilskalen. Gültigkeit Die Validität des EBI wurde an Müttern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten überprüft. Für die Validität sprechen substanzielle Zusammenhänge des EBI mit anderen Belastungsindikatoren (z.B. psychovegetative Stresssymptome), mit krankheits- bzw. behinderungsspezifischen Anforderungen, mit familiären Stressoren (z. B. Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, kritische Lebensereignisse) sowie mit verwandten Konstrukten wie zum Beispiel mit der familienbezogenen Lebensqualität, der Verfügbarkeit sozialer Unterstützung, den Bewältigungskompetenzen oder den Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Mütter in der Erziehung. Normen Die Normierung des EBI basiert auf einer Stichprobe von 538 Müttern von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter. Für die Teilskalen und für die Gesamtskala des EBI liegen T-Normen, für die Subskalen liegen Stanine-Normen vor. Bearbeitungsdauer Das EBI enthält 48 Items, die 12 Subskalen zugeordnet sind. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2010.
247
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 386 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Belastungsprofilen, Schablone und Box
€
01 386 02
Manual
01 386 03
25 Fragebogen
19,75
01 386 04
Schablone
30,00
01 386 05
50 Belastungsprofile
25,00
01 386 06
Box, leer
14,40
102,00
68,00
Hautzinger, M. / Joormann, J. / Keller, F.
DAS
Skala dysfunktionaler Einstellungen Einsatzbereich Bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 80 Jahren im Rahmen der Therapieplanung und der Verlaufskontrolle bei affektiven Störungen sowie zur Erfassung des Depressionsrisikos. Das Verfahren Die Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS) erfasst die Ausprägung und die Art dysfunktionaler Grundüberzeugungen und findet in der klinischen Psychologie, der Therapieforschung sowie in der Forschung zu Vulnerabilitäts-StressModellen Anwendung. Sie enthält insgesamt 40 Aussagen, die in der Mehrzahl Kontingenzen zwischen Verhaltensmerkmalen und dem Selbstwerterleben formulieren. In der klinischen Anwendung ermöglicht die DAS die Identifikation von blockierenden, krank machenden Sichtweisen, die mit dem Ziel der Differenzierung und Auflösung zum Gegenstand der therapeutischen Arbeit gemacht werden können. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 322 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
90,00
€
01 322 02
Manual
59,00
01 322 03
25 Fragebogen
19,00
01 322 04
Schablonensatz
30,00
01 322 05
Mappe, leer
13,20
Klinische Verfahren Erwachsene
Tröster, H.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
248
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Grosse Holtforth, M. / Grawe, K.
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
FAMOS
FBB
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata
Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Innerhalb der Psychotherapie kann der FAMOS zur Planung der therapeutischen Beziehungsgestaltung, der Aktivierung von Patientenressourcen, der Durchführung störungsspezifischer Interventionen und der motivationalen Klärung eingesetzt werden. Die Erfassung motivationaler Ziele bei Normalpersonen ist ebenfalls möglich. Das Verfahren Der FAMOS erfasst motivationale Ziele von Psychotherapiepatienten im Sinne von zentralen Komponenten motivationaler Schemata. Die motivationalen Ziele werden als Annäherungsziele (14 Skalen, z. B. Intimität/Bindung, Status und Leistung) und Vermeidungsziele (9 Skalen, z. B. Alleinsein/Trennung, Geringschätzung und Versagen) mit insgesamt 94 Items erfasst. Die Iteminhalte wurden hierfür aus plan- und schemaanalytischen Fallkonzeptionen von Psychotherapiepatienten gewonnen. Neben einem Selbstbeschreibungsbogen existiert auch ein Fremdbeschreibungsbogen für Therapeuten, der die gleichen Skalen erfasst. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen variiert zwischen ɲ = .37 und ɲ = .93. Die Retestreliabilität variiert über eine Woche zwischen rtt = .68 und rtt = .89 sowie über vier Monate zwischen rtt = .35 und rtt = .88. Gültigkeit Patienten unterschieden sich erwartungsgemäß bezüglich ihrer FAMOS-Werte von Normalpersonen. Untersuchungen ergaben differenzielle Zusammenhänge der FAMOS-Skalen mit verschiedenen Maßen des Wohlbefindens, psychischen Problemen und Persönlichkeitseigenschaften.
Klinische Verfahren Erwachsene
Normen Mittelwerte und Standardabweichungen liegen für Selbstbeschreibungen von Psychotherapiepatienten (N = 417), „normalen“ Vergleichspersonen (N = 1.087) und Studierenden (N = 210) sowie für Fremdbeschreibungen (N = 409) vor. T-Wert-Normen wurden für die Selbstbeschreibungen von „normalen“ Vergleichspersonen berechnet. Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 276 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Patient, 10 Fragebogen Therapeut, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsprofile und Mappe
01 276 02
Manual
89,00
01 276 03
20 Fragebogen Therapeut
40,00
01 276 04
20 Fragebogen Patient
40,00
01 276 05
20 Auswertungsbogen
20,00
01 276 06
20 Auswertungsprofile
16,80
01 276 07
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
H5 115 01
FAMOS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 115 02
FAMOS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 115 50
FAMOS (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 146,00
€ 460,00 80,00 8,00
Einsatzbereich Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Evaluation von psychiatrischen und psychotherapeutischen Interventionen in Forschung und Praxis. Das Verfahren Die Fragebögen zur Beurteilung der Behandlung (FBB) sind ein Instrument zur Therapieevaluation und zur Qualitätssicherung bei Behandlungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Die FBB bieten in diesem Bereich die Möglichkeit, unabhängig von der Therapieform, die subjektive Versorgungsqualität zu erfassen: Wie positiv bzw. negativ wird der Behandlungsverlauf und -erfolg von verschiedenen Beurteilern eingeschätzt, und wie zufrieden sind verschiedene Beurteiler mit der Behandlung? Die Fragebögen können relativ schnell und ökonomisch durchgeführt und ausgewertet werden. Für die drei verschiedenen Beurteilergruppen (Therapeuten, Eltern und Patienten) wurden jeweils unterschiedliche Fragebogenversionen konstruiert, die jedoch die gleichen Hauptaspekte identifizieren, nämlich die Ergebnisqualität (Behandlungserfolg) und die Prozessqualität (Behandlungsverlauf). In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 251 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen FBB-T, 5 Fragebogen FBB-P, 5 Fragebogen FBB-E, 5 Auswertungsbogen FBB-T, 5 Auswertungsbogen FBB-P, 5 Auswertungsbogen FBB-E und Mappe
€
01 251 02
Manual
67,00
01 251 03
25 Fragebogen FBB-T
11,00
01 251 04
25 Fragebogen FBB-P
11,00
01 251 05
25 Fragebogen FBB-E
11,00
01 251 06
25 Auswertungsbogen FBB-T
10,50
01 251 07
25 Auswertungsbogen FBB-P
10,50
01 251 08
25 Auswertungsbogen FBB-E
10,50
01 251 09
Mappe, leer
10,20
72,00
FRAGEBOGEN
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
249
Paul, T. / Thiel, A.
Klann, N. / Hahlweg, K. / Limbird, C. / Snyder, D.
EDI-2
EPF
Deutsche Version
Deutsche Form des Marital Satisfaction Inventory – Revised (MSI-R) von Douglas K. Snyder
Einschätzung von Partnerschaft und Familie
Einsatzbereich Das EDI-2 ist ein Fragebogen für Jugendliche und Erwachsene. Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung, Psychotherapie und Pharmakostudien. Das Verfahren Das EDI-2 gilt international als Standardverfahren zur mehrdimensionalen Beschreibung der spezifischen Psychopathologie von Patienten mit Anorexia und Bulimia nervosa sowie anderen psychogenen Essstörungen. Die 11 Skalen des EDI-2 erfassen die folgenden Dimensionen: Schlankheitsstreben, Bulimie, Unzufriedenheit mit dem Körper, Ineffektivität, Perfektionismus, Misstrauen, Interozeptive Wahrnehmung, Angst vor dem Erwachsenwerden, Askese, Impulsregulation und soziale Unsicherheit. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in der Stichprobe der anorektischen und bulimischen Patienten Werte zwischen ɲ = .73 und ɲ = .93 ermittelt werden. Die Ergebnisse der Test-Retest-Reliabilität liegen zwischen rtt = .81 bis rtt = .89. Gültigkeit Kriteriumsvalidität und faktorielle Validität wurden mithilfe von Diskriminanzanalysen zur Unterscheidung verschiedener Diagnosegruppen, Berechnungen von Korrelationen mit anderen Testverfahren und Durchführung von Faktoranalysen geprüft. Bei allen Berechnungen ergaben sich gute Validitätsmaße. Normen Die Normierung erfolgte an Stichproben von 246 Patienten mit Anorexia nervosa, 217 Patienten mit Bulimia nervosa und 288 Kontrollpersonen. Bearbeitungsdauer Für die Kurzfassung (8 Skalen) ca. 15 bis 20 Minuten. Für die Langfassung (11 Skalen) ca. 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2004. Das Testverfahren EDI-3 ist in englischer, dänischer, niederländischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version zum EDI-3 in finnischer und niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 301 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
94,00
01 301 02
Manual
57,00
01 301 03
20 Fragebogen
17,00
01 301 04
Schablonensatz
38,00
01 301 05
50 Auswertungsbogen
20,00
01 301 06
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
H5 110 01
EDI-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 110 02
EDI-2 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 110 50
EDI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
€ 420,00 50,00 5,50
Einsatzbereich Die EPF wurde vor allem für den Einsatz in der Eheberatung und -therapie entwickelt. Adressaten sind Partner im Alter von 18 Jahren bis ins höhere Lebensalter, die in einer intimen Beziehung leben oder verheiratet sind. Das Verfahren Die EPF ist ein multidimensionales Fragebogeninventar zur Erfassung der partnerschaftlichen Interaktion. Es eignet sich gleichermaßen für klinische Fragestellungen, besonders im Rahmen von Ehetherapie und -beratung, sowie für die Forschung. Haupteinsatzgebiete sind die Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation in der Ehe- bzw. Paartherapie. Das Inventar besteht aus 150 Items, die sich folgenden Skalen zuordnen lassen: Inkonsistenz, Konventionen, Globale Unzufriedenheit, Affektive Kommunikation, Problemlösung, Aggression, gemeinsame Freizeitgestaltung, Konflikte um Finanzen, Sexuelle Unzufriedenheit, Rollenorientierung, Konflikte in der Ursprungsfamilie, Unzufriedenheit mit den Kindern und Konflikte bei der Kindererziehung. Die Darstellung der Ergebnisse beider Partner erfolgt auf einem Profilblatt und erlaubt somit eine übersichtliche, unmittelbar verständliche Rückmeldung der Befunde an das Paar. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 294 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblättern und Mappe
€
01 294 02
Manual
68,00
01 294 03
25 Fragebogen
47,50
01 294 04
Schablonensatz
27,40
01 294 05
25 Auswertungsbogen
20,00
01 294 06
50 Profilblätter
23,00
01 294 07
Mappe, leer
11,70
116,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Eating Disorder Inventory-2
250
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Andresen, B.
01 223 06
10 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus
23,00
IKP
01 223 07
10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP
23,00
01 223 08
10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg
23,00
01 223 09
25 Profilbogen IKP
14,30
01 223 10
25 Profilbogen IKP-Eg
14,30
Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen
01 223 11
Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen
20,60
01 223 12
Mappe, leer
15,00
Dimensionale Diagnostik nach DSM-IV und ICD-10
Best.-Nr.
Software
Einsatzbereich Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Das Selbstbeurteilungsverfahren dient schwerpunktmäßig der vollständigen dimensionalen Erfassung von Persönlichkeitsakzentuierungen nach DSM-IV und ICD-10. Das Verfahren geht über die Diagnoseeinheiten der internationalen Klassifikationssysteme hinaus und bietet etablierte und explorative Zusatzskalen an. Das Verfahren Das Grundinventar IKP-G erfasst 11 offizielle Diagnoseeinheiten nach DSM-IV und ICD-10. Jede Einheit wird durch 10 Items pro Skala erfasst. Das Ergänzungsmodul IKP-Eg dient der Einbeziehung aller traditionellen Persönlichkeitsakzentuierungen nach Kurt Schneider (z. B. Asthenisch-nervöse, Maniforme/Hyperthyme, Suchtanfällige/Willensschwache, Obsessiv-selbstunsichere). Darüber hinaus erschließt es Persönlichkeitsakzentuierungen, die differenzialdiagnostische Entscheidungen zwischen DSM-IV und ICD-10 ermöglichen (z. B. Furchtsame/Körperlich bedrohungssensible, Riskierend-abenteuerlustige). Außerdem werden weitere subaffektive, psychosenahe, borderline- und angst-/aggressionsbezogene Persönlichkeitsakzentuierungen (z. B. Depressive, Zyklothyme, Desorganisierte, Dissoziative, Anforderungs- und leistungsängstliche, Passiv-aggressive/Negativistische und Opponierend-querulatorische) einbezogen. Die Konstruktion des IKP kombiniert in konsequenter und erfolgreicher Weise den faktorenanalytischen und klassisch-testkonstruktiven Ansatz mit einer sorgfältigen Fundierung im Rahmen der Psychopathologieforschung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die 11 Skalen des IKP-G liegen oberhalb von .80. Für die 13 Skalen des IKP-Eg gilt bis auf zwei moderat nach unten abweichende Skalen (.72, .76) entsprechendes. Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Zahlreiche korrelative und faktorenanalytische Vergleiche mit anderen Verfahren (u. a. FPI-R, PSSI, HPI), therapiebezogene Validierungsstudien, Patienten-Probanden-Vergleiche. Normen Nicht-repräsentative Normen für IKP-G/IKP-Eg: 1.500/750 nicht-klinische Probanden für den Altersbereich 16–75. Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 25 Minuten für IKP-G/IKP-Eg. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 223 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen IKP, Fragebogen IKP-Eg, 5 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus, 5 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg, 5 Profilbogen IKP, 5 Profilbogen IKP-Eg, Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen und Mappe
01 223 02
Manual
01 223 03
5 Fragebogen IKP
*
€ *
H5 155 01
IKP (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 155 02
IKP (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 155 50
IKP (HTS 5)*, 1 Nutzung
280,00 60,00 5,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Grosse Holtforth, M. / Grawe, K. / Tamcan, Ö.
INK
Inkongruenzfragebogen Einsatzbereich Erfassung der Inkongruenz (unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele) von Psychotherapiepatienten ab 18 Jahren in Praxis und Forschung. Das Verfahren Der INK und seine Kurzversion, der K-INK, sind Selbstbeurteilungsinstrumente, die unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele (Inkongruenz) von Psychotherapiepatienten erheben. Die Umsetzung von Annäherungs- und Vermeidungszielen wird im INK auf 14 bzw. 9 Skalen mit insgesamt 94 Items erfasst. Iteminhalte und Skalenstruktur sind vom Fragebogen Motivationaler Schemata (FAMOS; Grosse Holtforth & Grawe, 2002) übernommen. Während der FAMOS die Intensität motivationaler Ziele (Wichtigkeit bzw. Schlimmsein) misst, erfasst der INK den Grad unzureichender Umsetzung dieser motivationalen Ziele (Zufriedenheit mit der Umsetzung von Annäherungszielen bzw. Eintreffen von Vermeidungszielen). Annäherungsziel-Skalen sind Intimität/Bindung, Geselligkeit, Anderen helfen, Hilfe bekommen, Anerkennung/Wertschätzung, Überlegensein/Imponieren, Autonomie, Leistung, Kontrolle haben, Bildung/ Verstehen, Glauben/Sinn, Das Leben auskosten, Selbstvertrauen/Selbstwert und Selbstbelohnung. Vermeidungsziel-Skalen sind Trennung, Geringschätzung, Erniedrigung/Blamage, Vorwürfe/Kritik, Abhängigkeit/Autonomieverlust, Spannungen mit anderen, Sich verletzbar machen, Hilflosigkeit/Ohnmacht und Versagen. Drei zusammenfassende Werte werden aus den Skalen des INK gebildet: Inkongruenz bzgl. Annäherungszielen (INK-A) und Inkongruenz bzgl. Vermeidungszielen (INK-V) sowie der Inkongruenz-Gesamtwert (INK-G). Die Auswahl des trennschärfsten Items jeder Skala führte bei der Konstruktion des K-INK zu einem Fragebogen von 23 Items.
€ 197,00
In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 263 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsprofilen und Mappe
01 263 02
Manual
67,00
112,00
01 263 03
25 Fragebogen Langform
16,20
47,50
01 263 04
25 Fragebogen Kurzform 25 Auswertungsbogen
01 223 04
5 Fragebogen IKP-Eg
47,50
01 263 05
01 223 05
10 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus
23,00
01 263 06
25 Auswertungsprofile
01 263 07
Mappe, leer
€ 83,00
9,00 16,20 9,00 11,60
FRAGEBOGEN
Best.-Nr.
Software
H5 124 01
INK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 124 02
INK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 124 50
INK (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 320,00
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
251
Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und schwedischen Fassung lieferbar.
75,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
5,00
04 164 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IIP-32, 20 Fragebogen IIP-64, 40 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe
04 164 02
Manual
78,00
04 164 03
20 Fragebogen IIP-32
12,00
04 164 04
20 Fragebogen IIP-64
16,00
04 164 05
40 Auswertungsbogen
16,00
04 164 06
Schablonensatz
48,00
04 164 07
Testmappe (leer)
12,80
Best.-Nr.
Software
Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version
H5 359 01
IIP-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 359 02
IIP-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
H5 359 50
IIP-D (HTS 5)*, 1 Nutzung
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Horowitz, L. M. / Strauß, B. / Thomas, A. / Kordy, H.
IIP-D
*
Einsatzbereich Beratung und Psychotherapie. Das Verfahren Das IIP-D ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung interpersonaler Probleme, d.h. zu Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Das Inventar erfragt interpersonale Verhaltensweisen, die Probanden entweder schwer fallen oder die Probanden im Übermaß zeigen. Der Fragebogen liegt Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – in der Neuauflage in einer 64- sowie einer Deutsche Version 32-Item-Version vor. Für beide Fassungen gibt es bevölkerungsrepräsentative Normen. Die Auswertung erfolgt über acht faktorenanalytisch gebildete Skalen, die den Oktanten des Interpersonalen Circumplexmodells entsprechen. Daneben wird ein Gesamtwert gebildet, der das Ausmaß an interpersonaler Problematik charakterisiert. Das IIP ist mittlerweile ein etabliertes Instrument in der psychotherapeutischen Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik und ergänzt klinische Skalen, die die symptomatische Belastung erfassen. In dem vorliegenden Manual wurden einige Abschnitte der früheren Auflagen aktualisiert und insbesondere die 32-Itemversion dargestellt und mit den dazugehörigen Normen abgebildet. Manual
IIP-D
Leonard M. Horowitz Bernhard Strauß Andrea Thomas Hans Kordy
€ 440,00 70,00 5,50
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Znoj, H.
BVI
Berner Verbitterungs-Inventar Einsatzbereich Bei Erwachsenen ab 20 Jahren.
3., überarbeitete Auflage
unter Mitarbeit von L. E. Alden J. S. Wiggins A. L. Pincus R. Mestel W. Hannöver B. Zimmer
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Skalen liegen beim IIP-64 zwischen ɲ = .71–.82 und beim IIP-32 zwischen ɲ = .60–.85. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen r = .81 und r = .90. Gültigkeit Das zugrunde liegende Circumplexmodell wird durch faktorenanalytische Befunde bestätigt. Es werden eine Reihe von Validierungsstudien vorgelegt, die zeigen, dass das Instrument klinische Gruppen differenziert, sich zur Indikationsstellung bzw. Prognose in verschiedenen Formen von Psychotherapie eignet, und dass die interpersonale Problematik mit anderen klinischen Merkmalen und Konstrukten (z. B. Bindungsstile, Personenschemata) in Zusammenhang steht. Korrelationen zwischen den Skalen des IIP-32 und der SCL-90-R geben Hinweise auf die diskriminante Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Normen von 18 bis über 74 Jahre (N = 2.515 für IIP-32; N = 3.047 für IIP-64). Bearbeitungsdauer Langform ca. 20 Minuten, Kurzform ca. 10 Minuten. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar.
Das Verfahren Das Berner Verbitterungs-Inventar (BVI) ist ein Verfahren zur Erfassung von Verbitterung sowohl im beruflichen wie auch im privaten Bereich. Anhand des BVI können subjektive Einstellungen und Gefühle erfasst werden, die sich aus einer persönlichen und als ungerecht empfundenen Leidensgeschichte ergeben. Dieser Zustand unterscheidet sich von Gefühlen der moralischen Verzweiflung, wie sie etwa für die Depression typisch sind oder von Gefühlen der Aggression. Das BVI erfasst Verbitterung anhand der folgenden vier Skalen: a) Emotionale Verbitterung, b) Leistungsbezogene Verbitterung, c) Pessimismus/ Hoffnungslosigkeit und d) Menschenverachtung. Die Emotionale Verbitterung stellt dabei die Kerndimension des Konstrukts dar. Mit der Leistungsbezogenen Verbitterung wird ein Missverhältnis zwischen Einsatz und entsprechender Anerkennung erhoben. Pessimismus/Hoffnungslosigkeit bezieht sich auf den kognitiven Anteil des Konstrukts und die Skala Menschenverachtung erfasst einen ausgeprägten Mangel an Respekt gegenüber den Mitmenschen. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 152 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswerte- und Profilbogen und Box
79,00
€
03 152 02
Manual
48,50
03 152 03
20 Fragebogen
13,70
03 152 04
20 Auswerte- und Profilbogen
16,90
Klinische Verfahren Erwachsene
*
€ 168,00
252
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Hahlweg, K.
PL wird durch erwartungskonforme Korrelationen mit verschiedenen Fragebogenverfahren (EPF, ADS, BL) belegt.
FPD
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2., NEU NORMIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene. Die FPD dienen der Beziehungsdiagnostik in der Familien- und Paarberatung, Paartherapie, Psychotherapie sowie in der Forschung. Sie eignen sich für die Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Verlaufsmessung und Wirksamkeitsüberprüfung. Das Verfahren Die Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD) umfassen vier standardisierte Instrumente: Der Partnerschaftsfragebogen (PFB), die Problemliste (PL) sowie der Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP) waren bereits in der 1. Auflage enthalten. Die Kurzform des PartnerFragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik schaftsfragebogens (PFB-K) wurde in der 2. Auflage ergänzt. Der PFB dient der Bestimmung der partnerschaftlichen Qualität und umfasst 31 Items, die drei Skalen zugeordnet sind (Streitverhalten, Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit/Kommunikation). Seine Kurzform, der PFB-K, beinhaltet 10 Items und wird dann eingesetzt, wenn die Langfassung des PFB aus zeitökonomischen Gründen nicht angewendet werden kann (z. B. epidemiologische Umfragen, Prozessdiagnostik in der Psychotherapie). Die Problemliste (PL) besteht aus 23 Items und dient der Erfassung der wesentlichen Konfliktbereiche in einer Partnerschaft. Die Problemliste liegt in zwei Versionen vor: Die Problemliste I (PL I) wird zur Befragung eines einzelnen Partners eingesetzt. In der Problemliste II (PL II) werden die Angaben von zwei Partnern durch den Therapeuten zusammengefasst. Der FLP dient der Anamneseerhebung.
Normen Für PFB, PFB-K und PL werden T-Werte, Stanine-Werte und Prozentränge berichtet. Für den PFB stehen Normwerte aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1114) im Altersbereich von 18 bis 50 Jahren zur Verfügung. Die Normwerte des PFB-K stammen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1390) im Altersbereich 19 bis 89 Jahre. Die Normstichprobe der PL besteht aus Klienten einer Paarberatung und wurde in der 2. Auflage erweitert (N = 896 Partner mit niedriger Beziehungsqualität; N = 142 Partner mit hoher Beziehungsqualität). Bearbeitungsdauer Die Durchführung nimmt etwa 10 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 5 Minuten (PL) in Anspruch. Die Auswertung dauert etwa 5 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 2 Minuten (PL). Die Bearbeitungszeit des FLP-R ist individuell sehr unterschiedlich und kann zwischen wenigen Minuten bis mehrere Stunden (in Einzelfällen) dauern. In 2., neu normierter und erweiterter Auflage seit 2016 lieferbar.
Manual
FPD
Kurt Hahlweg
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 153 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Partnerschaftsfragebogen (PFB), 5 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K), 5 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - Revision (FLP-R), 5 Problemliste I - Ein Partner (PL I), 5 Problemliste II - Paarorientierte Auswertung (PL II), 5 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) - Paarorientierte Auswertung, Schablonensatz (PFB), Schablone (PFB-K) und Testmappe (leer)
01 153 02
Handanweisung
83,00
01 153 03
25 Partnerschaftsfragebogen (PFB)
13,00
01 153 04
25 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - Revision (FLP-R)
26,00
2., neu normierte und erweiterte Auflage
Klinische Verfahren Erwachsene
Die wesentlichen Neuerungen der 2. Auflage umfassen neue Normdaten für den PFB und für die PL. Für den PFB steht ein neues Auswertungsblatt zur Verfügung, welches eine paarorientierte Auswertung ermöglicht. Die Auswertung des PFB erfolgt nun mittels neuer Schablonen (die bisher auf dem Fragebogen abgedruckten Skalenkürzel wurden entfernt). In der PL II wurden zusätzliche Eintragungsfelder ergänzt, die einen schnellen Vergleich der Einschätzungen zweier Partner gestatten und die paarorientierte Auswertung optimieren. In PL I und PL II wurde jeweils ein Eintragungsfeld „Sonstige“ ergänzt. Der FLP wurde um 10 Items gekürzt und liegt nun in einer revidierten Form als FLP-R mit 46 Items vor. Das Layout wurde stark überarbeitet, sodass der FLP-R nur 4 Seiten umfasst (der FLP umfasste 12 Seiten). Das Manual wurde vollständig überarbeitet. Es enthält zahlreiche neue Studienergebnisse zur Validierung aller Bestandteile der FPD, ein neues Kapitel zum PFB-K, Fallbeispiele sowie neue Normtabellen. Es liegen Übersetzungen des PFB und des PFB-K in den Sprachen Afrikaans, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch vor. Interessenten, die fremdsprachige Bögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe-Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen (Cronbachs Alpha) liegen bei ɲ = .94 (PFB), ɲ = .84 (PFB-K) und ɲ = .82 (PL). Die Subskalen des PFB-weisen interne Konsistenzen zwischen ɲ = .88 (Gemeinsamkeit/Kommunikation) und ɲ = .92 (Zärtlichkeit) auf. Da es sich beim FLP-R um einen Anamnesebogen handelt, werden dafür keine Ergebnisse zu psychometrischen Kennwerten (Reliabilität/ Validität) oder Normierung berichtet. Gültigkeit Der PFB besitzt eine gute diskriminative und prognostische Validität, seine Struktur wurde mit dem Rasch-Modell überprüft und bestätigt. Er bildet außerdem sensitiv Veränderungen auf Grund von Paartherapie ab. Die Validität des PFB-K wird durch Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität der
€ 118,00
01 153 05
25 Problemlisten I - Ein Partner (PL I)
11,90
01 153 06
25 Problemlisten II - Paarorientierte Auswertung (PL II)
11,90
01 153 09
25 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K)
9,25
01 153 10
25 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) - Paarorientierte Auswertung
13,00
01 153 11
Schablonensatz (PFB)
12,80
01 153 12
Schablone (PFB-K)
01 153 07
Mappe, leer
8,50 13,20
Beckmann, D. / Brähler, E. / Richter, H.-E. Unter Mitarbeit von L. Spangenberg
GT-II Der Gießen-Test – II
Einsatzbereich Das Verfahren ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet und kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentest durchgeführt werden. Neben dem Einsatz in der klinischen Praxis kann der GT-II auch bei wissenschaftlichen, beispielsweise sozialpsychologischen, Fragestellungen angewendet werden, da er sich zur Individual-, Paar- und Gruppendiagnostik eignet. Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet ist die Psychotherapie (Diagnostik, Verlaufskontrollen). Das Verfahren Der GT-II ist ein mehrdimensionaler Fragebogen, der Selbst-, Fremd- und Idealbilder erfassen kann. Bei seiner Konstruktion standen psychoanalytische
FRAGEBOGEN
Das ist neu im GT-II: • vereinfachte und anwenderfreundlichere Auswertung • überarbeitete und zeitgemäß gestaltete Frage- und Profilbogen • der Anwenderfreundlichkeit dienende Änderungen im Manual sowie Integration neuer Studien • Neunormierung an einer Stichprobe, die einen größeren Altersbereich umfasst; dementsprechend Mittelwerte und Standardabweichungen für neue Altersgruppen Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Intervall 6 Wochen) liegt in der Standardisierungsstichprobe für die verschiedenen Skalen zwischen .65 und .76. Gültigkeit Der GT-II ist inhaltlich valide, zudem liegen verschiedene Untersuchungen zur Konstruktvalidität des Verfahrens vor. In einer Vielzahl empirischer Arbeiten mit dem GT-II bilden sich seine verschiedenen Gültigkeitsaspekte ab.
253
Fydrich, T. / Sommer, G. / Brähler, E.
F-SozU
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung Einsatzbereich Erwachsene. Zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen bzw. antizipierten Unterstützung aus dem sozialen Umfeld. Das Verfahren Mit dem F-SozU wird soziale Unterstützung als wahrgenommene bzw. antizipierte Unterstützung aus dem sozialen Umfeld operationalisiert. Das dem Verfahren zugrundeliegende Konzept geht auf kognitive Ansätze zurück und erfasst die subjektive Überzeugung, im Bedarfsfall Unterstützung von anderen zu erhalten sowie die Einschätzung, auf Ressourcen des sozialen Umfeldes zurückgreifen zu können. Die Langform des Fragebogens (S-54) erfasst mit 54 Items die Skalen „Emotionale Unterstützung“, „Praktische Unterstützung“, „Soziale Integration“ und „Belastung aus dem sozialen Netzwerk“ sowie die ergänzenden Skalen „Reziprozität“, „Verfügbarkeit einer Vertrauensperson“ und „Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung“. Zudem stehen auch zwei Kurzformen mit 22 (K-22) bzw. 14 Items (K-14) zur Verfügung, welche auf der Basis von itemund faktoranalytischen Prozeduren aus der Langform extrahiert wurden. Die Items liegen in Aussageform vor (z. B. „Ich habe Freunde/Angehörige, die auch mal gut zuhören können, wenn ich mich aussprechen möchte.“). Die Probanden geben auf einer fünfstufigen Likertskala den Grad ihrer Zustimmung zu diesen Aussagen an. Zusätzlich kann der „Teil B“ vorgegeben werden, der durch die Erhebung belastender und unterstützender Personen strukturelle Informationen über das soziale Netzwerk bereitstellt.
Normen Als Normwerte werden T-Werte und Prozentränge aufgeführt. Die Normierung beruht auf einer Bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe im Alter von 14–92 Jahren (N = 5.036).
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Hauptskalen und des Gesamtwertes liegen zwischen ɲ = .81 und ɲ = .93.
Bearbeitungsdauer Das Ausfüllen des GT-II nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch. Für das Auswerten des GT-II sind ca. 10 Minuten einzurechnen.
Gültigkeit In zahlreichen Untersuchungen konnten positive Ergebnisse zur Validität des Verfahrens nachgewiesen werden.
In Anwendung seit 2012.
Normen Für alle Fragebogenformen liegen Vergleichsnormen für klinische und nicht-klinische Gruppen vor (N = 2.179 für S-54 und K-22; N = 2.507 für K-14).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 177 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S, 10 Fragebogen Fm, 10 Fragebogen Fw, Schablonensatz, 25 Profilbogen und Box
€ 131,00
03 177 02
Manual
66,00
03 177 03
10 Fragebogen S (Selbstbild)
10,50
03 177 04
10 Fragebogen Fm (Fremdbild männlich)
10,50
03 177 05
10 Fragebogen Fw (Fremdbild weiblich)
10,50
03 177 06
Schablonensatz
15,10
03 177 07
25 Profilbogen
18,50
Bearbeitungsdauer Für die Langform ca. 15–20 Minuten, für die beiden Kurzformen jeweils ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 186 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S-54, 10 Fragebogen K-22, 10 Fragebogen K-14, 10 Fragebogen Teil B, 10 Auswertungsbogen S-54, 10 Auswertungsbogen K-22, 10 Auswertungsbogen K-14, 10 Auswertungsbogen Teil B und Mappe
€
01 186 02
Manual
98,00
01 186 03
50 Fragebogen S-54
21,00
01 186 04
50 Fragebogen K-22
21,00
01 186 05
50 Fragebogen K-14
21,00
01 186 06
50 Fragebogen Teil B
21,00
01 186 07
50 Auswertungsbogen S-54
15,80
01 186 08
50 Auswertungsbogen K-22
15,80
01 186 09
50 Auswertungsbogen K-14
15,80
01 186 10
50 Auswertungsbogen Teil B
15,80
01 186 11
Mappe, leer
12,80
125,00
Klinische Verfahren Erwachsene
und sozialpsychologische Konzepte im Vordergrund. Mit insgesamt 40 bipolar formulierten Items werden die sechs Standardskalen Soziale Resonanz (negativ sozial resonant vs. positiv sozial resonant), Dominanz (dominant vs. gefügig), Kontrolle (unterkontrolliert vs. zwanghaft), Grundstimmung (hypomanisch vs. depressiv), Durchlässigkeit (durchlässig vs. retentiv) und Soziale Potenz (sozial potent vs. sozial impotent) erhoben. Zwei Kontrollskalen erfassen des Weiteren die Zahl der Mittel- bzw. Extremankreuzungen. Der GT-II kann sowohl auf Skalen- als auch auf Itemebene ausgewertet werden.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
254
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Heubrock, D. / Petermann, F.
K-FAF
Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren Einsatzbereich Der K-FAF ermöglicht Aussagen über die Bereitschaft zu aggressiven Verhaltensweisen von Erwachsenen und Jugendlichen über 15 Jahren. Anwendungsgebiete stellen die klinisch-psychologische und psychiatrische Forschung und die Rechtspsychologie dar. Darüber hinaus kann der K-FAF in der fachpsychologischen Begutachtung nach dem novellierten Waffengesetz eingesetzt werden. Das Verfahren Der K-FAF ist die vollständig überarbeitete Kurzform des seit über 30 Jahren im deutschen Sprachraum bewährten FAF von Hampel und Selg. Das Verfahren ermöglicht psychometrisch fundierte Aussagen über verschiedene Aspekte aggressiven Verhaltens. Er beruht auf einer Selbsteinschätzung des Befragten und erfasst die Spontane Aggressivität, Reaktive Aggressivität, Erregbarkeit, Selbstaggressivität und Aggressions-Hemmung. Als Maß für die nach außen gerichtete Aggressivität können die ersten drei Aspekte zu einem Summenwert (Summe der Aggressivität) zusammengefasst werden. In dieser Kurzfassung wurde nicht nur die Itemzahl von 77 auf 49 reduziert, sondern auch eine sprachliche Überarbeitung der Fragen vorgenommen und das Antwortformat optimiert. Zum Test gehören nun auch der K-FAF-T in türkischer und der K-FAF-R in russischer Sprache. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamtwertes „Summe der Aggressivität“ liegt bei .89.
Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Zur Validierung des K-FAF wurde ein Vergleich zwischen einer unauffälligen, nicht-delinquenten Referenzstichprobe (N = 397) und einer Delinquenten-Stichprobe (N = 60) herangezogen. Es wurde untersucht, ob die Skalen des K-FAF zwischen diesen beiden Gruppen eindeutig unterscheiden und somit eine Zuordnung zu einer nicht-aggressiven bzw. zu einer aggressiv-delinquenten Stichprobe erlauben. Eine univariate Varianzanalyse ergab für alle Skalen sowie die „Summe der Aggressivität“ signifikante Gruppenunterschiede. Normen T- und z-Werte sowie Prozentränge (Referenzstichprobe N = 397). Es werden auch die Mittelwerte und Standardabweichungen der Skalenwerte der Delinquenten-Stichprobe (N = 60) bereitgestellt, die einen Vergleich manifest delinquenter Personen mit einer aggressiv-delinquenten Stichprobe ermöglichen. Bearbeitungsdauer Bei durchschnittlich begabten Personen dauert die Bearbeitung in der Regel 10–20 Minuten; zur Testauswertung werden ca. 10 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2008.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 344 01
Test komplett bestehnd aus: Manual, 5 Fragebogen – D, 5 Fragebogen – T, 5 Fragebogen – R, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
99,00
01 344 02
Manual
59,00
01 344 03
25 Fragebogen D
19,75
01 344 04
25 Fragebogen T
19,75
01 344 05
25 Fragebogen R
19,75
01 344 06
Schablonensatz (3)
31,00
01 344 07
50 Auswertungsbogen
21,00
01 344 08
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
H5 223 01
K-FAF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 223 02
K-FAF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 223 50
K-FAF (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
€ 340,00 60,00 5,50
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Hampel, R. / Selg, H.
FAF
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei Gesunden, Straftätern, Drogenabhängigen, psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten. Das Verfahren Der FAF gehört wie das FPI zu den deutschsprachigen Fragebogenkonstruktionen, die am Freiburger Psychologischen Institut initiiert wurden. Er ermöglicht Aussagen zu folgenden Aggressionsbereichen: (1) Spontane Aggressivität, (2) Reaktive Aggressivität, (3) Erregbarkeit (mit den Qualitäten Wut und Ärger), (4) Selbstaggression und (5) Aggressionshemmungen. Die Testwerte der ersten drei Skalen können zu einem „Gesamtwert Aggressivität“ zusammengefasst werden. Der FAF enthält außerdem eine Kontrollskala, die die Bereitschaft zur offenen Fragebogenbeantwortung misst. In Anwendung seit 1975. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 030 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
01 030 02
Handanweisung
01 030 03
25 Fragebogen
20,00
01 030 04
50 Auswertungsbogen
22,00
01 030 05
Schablonensatz
40,00
01 030 06
Mappe, leer
11,00
Best.-Nr.
Software
H5 114 01
FAF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 114 02
FAF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 114 50
FAF (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 105,00
62,00
€ 350,00 45,00 5,00
FRAGEBOGEN
Klemm, T. Unter Mitarbeit von M. Pietrass
KV-S
Konfliktverhalten situativ
Einsatzbereich Verfahren zur Erfassung von Konfliktmustern in familiären Situationen. Verwendung in Einzel- und Familientherapie, Erziehungsberatung, Früherkennung psychosozialer Risiken in der Familie, Objektivierung elterlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Rahmen von Mediation und familiengerichtlichen Gutachten. Das Verfahren Erfasst werden Konfliktlösungsmuster in Familien, die nach Ressourcen und Defiziten differenziert erhoben werden. Befragt werden die Eltern. Der KV-Fam fragt auf fünf verschiedenen Systemebenen der Familie (Individuum, Paarbeziehung, Eltern-Kind-Verhältnis, erweiterte Familie, außerfamiliäres Umfeld). Handlungsmuster werden mit zehn verschiedenen, je bipolar geordneten Skalen erfasst (Selbstsicherheit/Stoizismus; Besorgtheit/Unsicherheit; Verbundenheit/Verstrickung; Affektivität/Aggressivität; Kommunikativität/Durchsetzungsschwäche; Zurückhaltung/Rückzug; Unterstützung/Aufopferung; Rollenteilung/Abgrenzung; Zufriedenheit/Oberflächlichkeit; Körperkontakt/Somatisierung). Der Fragebogen knüpft an das Konzept des KV-S (Klemm, 2002) an. Die Auswertung erfolgt mit dem zum Testsystem gehörigen Auswertungs-Programm „SIKON für Windows“. Berechnet werden können u. a. Ressourcen-Defizit-Quotienten, Situationsbelastungswerte, Stärken-Schwächen-Werte, Stärken-Schwächen-Verteilungen sowie interpersonelle Profilvergleiche. In Anwendung seit 2008. Artikelbeschreibung Testmappe bestehend aus: Handbuch, drei Fragebogensätzen, Auswertungsschablonen und Auswertungsformulare, THERAPLAN Anwenderversion für Windows Quartallizenz
47 024 10
25 Fragebogensätze und Auswertungsformulare
€ 124,95
Einsatzbereich Persönlichkeitspsychologische Diagnostik für Heranwachsende und Erwachsene zur Erfassung von Ressourcen und Defiziten im Umgang mit sozialen Konfliktsituationen. Der Fragebogen eignet sich zur Entwicklung therapeutischer Strategien und zur Evaluation von Behandlungsmaßnahmen, insbesondere von Straftätern im Rahmen der Bewährungshilfe, des Justiz- und des Maßregelvollzuges. Das Verfahren Der Fragebogen „Konfliktverhalten situativ“ (KV-S) untersucht die Persönlichkeitsauffälligkeiten nach ICD-10 sowie 9 weitere Skalen zur Beschreibung der Persönlichkeit, wie Schuld- und Schamkomplexe, Musterübertragung, Problemlösebereitschaft, Psychopathologie, Nervosität, Empathie, Depressivität, Somatisierung und Selbstkontrolle. Die insgesamt 17 Persönlichkeitsdimensionen werden in 6 verschiedenen sozialen Konfliktsituationen erfasst. Der KV-S ist ein Selbstauskunftsbogen, der – auch unter Haftbedingungen – ohne große Verfälschungstendenzen angewandt werden kann. Der Fragebogen zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur Defizite, sondern auch Ressourcen erfasst. Er ermöglicht dadurch eine ausgewogene Statusdiagnose und Veränderungsmessung, für die Vergleichsmesswerte nach dem klassisch latent-additiven Modell vorliegen. Die Berechnung von ipsativen Stärken-Schwächen-Werten erlaubt individuelle Einschätzungen unabhängig von Normstichproben. Durch die Betrachtung der Situationsspezifik wird die Generalisierbarkeit von Auffälligkeiten und die Möglichkeit des Transfers von Ressourcen sichtbar. Einzelund Gruppenauswertung des Fragebogens können optional mit Hilfe des Computer-Programms SIKON deutlich vereinfacht werden. Die Professionalversion ermöglicht darüber hinaus Item- und Testanalysen. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 024 01
Testmappe + THERAPLAN Anwenderversion für Windows Quartallizenz bestehend aus (Handbuch, einem Satz Fragebögen, Auswertungsschablonen und Auswertungsformular, CD-ROM)
29,95 €
€ 124,95
Best.-Nr.
Software
47 024 11
THERAPLAN Anwenderversion Windows (Quartallizenz, 3 Monate ab Aktivierung)
134,95
47 024 03
25 Fragebogensätze und Auswertungsformulare
29,95
47 024 13
THERAPLAN Anwenderversion Windows (Jahreslizenz, 12 Monate ab Aktivierung) ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen
449,95
47 024 04
KV-S Datenblätter (ergänzende statistische Angaben zur Testvalidierung)
39,95
47 024 05
KV-S Situationsmuster – Wege zu einer systemischen Theorie der Persönlichkeit, psychischen Störungen und Therapie
39,95
Best.-Nr.
Software
47 024 06
THERAPLAN Anwenderversion für Windows (Quartallizenz, 3 Monate ab Aktivierung)
134,95
€
47 024 08
THERAPLAN Anwenderversion für Windows (Jahreslizenz, 12 Monate ab Aktivierung) ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen
449,95
Klinische Verfahren Erwachsene
Konfliktverhalten in der Familie
Best.-Nr.
255
Klemm, T.
KV-Fam
47 024 09
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
256
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Fehringer, B. / Habermann, N. / Becker, N. / Deegener, G.
MSI
Multiphasic Sex Inventory Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Das MSI dient der Erfassung psychosexueller Merkmale bei erwachsenen, männlichen sexuellen Missbrauchern und Vergewaltigern. Es kann darüber hinaus in der Diagnostik und Therapie (Verlaufskontrolle) von erwachsenen männlichen Klienten mit psychosexuellen Verhaltensauffälligkeiten angewendet werden. Das Verfahren Mit dem MSI (300 Items, deutsche Version des MSI von H. R. Nichols und I. Molinder) können vielfältige Aspekte psychosexueller Merkmale erfasst werden. Im Mittelpunkt stehen drei Skalen zur sexuellen Devianz (sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung und Exhibitionismus). Diese sind jeweils zusammengesetzt Multiphasic Sex Inventory aus Subskalen zu vorangehenden Fantasien, dem Suchverhalten, zum sexuellen Angriff/ Übergriff sowie skalaspezifischen Aspekten. Weitere Subtests umfassen das atypische Sexualverhalten (Fetischismus, Voyeurismus, obszöne Telefonanrufe, Fesselung und Züchtigung, Sado-Masochismus) und die sexuellen Dysfunktionen (sexuelle Unzulänglichkeit, vorzeitige Ejakulation, physische Behinderung, Impotenz). In den letztgenannten Subtests dienen einzelne Items als Indikatoren für einen nächsten möglichen Eskalationsschritt. Hinzu kommen Skalen zu Wissen und Überzeugungen über Sexualität und der Sexualbiographie. Der Subtest der Validitäts-Skalen umfasst neben deliktspezifischen Verneinungs-Skalen, Skalen zur sozialen Sexual-Erwünschtheit, sexuellen Zwanghaftigkeit, kognitiven Verzerrung/Unreife, Rechtfertigungstendenzen und der Behandlungseinstellung. Für die 2. Auflage wurde das Manual vollständig überarbeitet, die Auswertungsmaterialien erweitert und das gesamte Verfahren neu normiert. Manual
MSI Benedict Fehringer Niels Habermann Nicolas Becker Günther Deegener
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 221 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Fragenhefte, 2 Antwortbogen, 1 Schablonensatz, 2 Auswertungsbogen und Testmappe
233,00
01 221 02
Manual
105,00
01 221 03
Fragenheft
01 221 04
25 Antwortbogen
10,60
01 221 05
Schablonensatz
118,00
01 221 06
25 Auswertungsbogen
32,00
01 221 07
Mappe, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 319 01
MSI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 319 02
MSI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 319 50
MSI (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
5,25
€ 430,00 70,00 6,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Gönner, S. / Ecker, W. / Leonhart, R. / Limbacher, K.
MZI
Multidimensionales Zwangsstörungsinventar
Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die drei Skalen zur sexuellen Devianz (Exhibitionismus ohne Subskala Fortgeschrittener Exhibitionismus), den anderen Subtests sowie den einzelnen Validitäts-Skalen im guten bis sehr guten Bereich (ɲ > .80). Ausnahmen bilden die Skalen zur kognitiven Verzerrung (ɲ = .74) und zur Behandlungseinstellung (ɲ = .68). Gültigkeit Aufgrund der Experten-Ratings und Einschätzungen der Items der amerikanischen Version kann die Inhaltsvalidität als gegeben angesehen werden. Darüber hinaus bestätigen verschiedene Studien die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der Skalen zur sexuellen Devianz sowie der Validitäts-Skalen. Normen Es liegen Normen (Prozentränge, T-Werte) für 129 Vergewaltiger und 230 Missbraucher vor. Für jede Straftätergruppe werden neben allgemeinen Normen auch spezifischere Normen differenziert nach Alter (< 40 Jahre und >= 40 Jahren) und Therapieerfahrung (Sexualstraftäter war vor oder während der Datenerhebung in Therapie oder nicht) zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 45 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory Einsatzbereich Das MZI wird bei Erwachsenen eingesetzt. Es kann individuell und in der Gruppe durchgeführt werden. Das Verfahren Das MZI ist ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere von Zwangssymptomen. Die wichtigsten Dimensionen der Zwangsstörung werden durch das Verfahren erfasst: Kontaminationsbefürchtungen/Waschzwänge, Kontrollzwänge, Symmetriepräferenzen/Ordnungszwänge und Zwangsgedanken mit den Multidimensionales Zwangsstörungsinventar beiden Subskalen Aggressive Zwangsgedanken und Unmoralische Zwangsgedanken. Zusätzlich kann auf einer Dimension Zwanghaftes Horten gemessen werden. Das MZI eignet sich für den Einsatz in der klinischen Praxis und Forschung. Anwendungsgebiete sind Diagnostik, Differentialdiagnostik, Schweregradeinschätzung, Identifikation von Hauptsymptombereichen/ Subtypen, Therapieplanung, Verlaufs- und Therapieerfolgsmessung, Evaluation und Qualitätssicherung. Das MZI besteht aus 30 Items, die Zwangssymptome in Form von Selbstaussagen beschreiben. Für die einzelnen Items wird auf fünfstufigen Antwortskalen (von „gar nicht“ bis „sehr stark“) eingeschätzt, in welchem Ausmaß die Selbstaussagen zutreffen. Das MZI ist ein zuverlässiges, diagnostisches Screening-Instrument, um zu einer ersten Einschätzung zu kommen, ob eine Zwangsstörung bzw. ein bestimmter Subtyp vorliegt oder nicht. Manual
MZI
Sascha Gönner Willi Ecker Rainer Leonhart Klaus Limbacher
Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory
Zuverlässigkeit Die Fünf-Faktoren-Struktur konnte bestätigt werden. In der Zwangsstichprobe fallen die internen Konsistenzen gut bis exzellent (.82 < ɲ < .95) aus, in der nicht-klinischen Stichprobe akzeptabel bis gut (.68 < ɲ < .86). Die Gesamtskala weist eine Retestreliabilität von rtt = .94 und die einzelnen Symptomskalen von rtt = .82 - .93 auf. Gültigkeit Die Prüfung der Konstruktvalidität ergab schwache bis moderate Korrelationen der MZI-Skalen untereinander (r < .50) und hohe Korrelationen (r > .50)
FRAGEBOGEN
mit der Gesamtskala, was die Annahme distinkter Symptomdimensionen der Zwangsstörung stützt. Die konvergente Validität wird durch Korrelationen der Gesamtskala mit anderen mehrdimensionalen Zwangsfragebögen von .73 < r < .88 bestätigt. Der Zusammenhang mit Skalen, die Angst, pathologische Besorgnis, Depressivität, Zwanghaftigkeit oder Perfektionismus messen liegt bei .22 < r < .41. Divergente Validität wird durch die Zusammenhänge der einzelnen MZI-Skalen mit Instrumenten zur Messung von pathologischer Angst oder Besorgnis und von depressiven Symptomen nachgewiesen (.07 < r < .31). Die MZI-Skalen sind im besonderen Maße geeignet, Zwangspatienten im Allgemeinen, bestimmte Subtypen der Zwangsstörung, andere klinische Gruppen und Gesunde voneinander zu unterscheiden sowie Veränderungsmessungen (z. B. Therapieverlauf) vorzunehmen. Normen Es liegen Prozentrangnormen für Zwangspatienten (N = 162) und für Gesunde (N = 320) vor. Anhand des Cut-Off-Wertes der Gesamtskala konnte bei 90 % der Zwangspatienten das Vorliegen einer Zwangsstörung korrekt diagnostiziert werden und bei 90 % der Gesunden eine Zwangsstörung korrekt ausgeschlossen werden. Die Cut-Off-Werte der einzelnen Subskalen diskriminieren bestimmte Subtypen von Zwangspatienten zuverlässig von Zwangspatienten mit anderen Hauptsymptomen, anderen klinischen Gruppen und Gesunden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
257
(SWPA) und die Selbstwertschätzung Sportlichkeit (SWSP) unterschieden. In der 2. Auflage der MSWS werden die beiden sozialen Subskalen (SWKO, SWKR) zur übergeordneten Skala Soziale Selbstwertschätzung (SSW) zusammengefasst, die beiden Subskalen SWPA und SWSP zur übergeordneten Skala Körperbezogene Selbstwertschätzung (KSW). Weiterhin wurde das Manual vollständig überarbeitet und das gesamte Verfahren neu normiert. Zuverlässigkeit Für die Subskalen liegen die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen ɲ = .76 und ɲ = .87 und die Stabilitäten zwischen rtt = .69 und rtt = .82 (über einen Zeitraum von 2 Jahren). Gültigkeit Die Skalen weisen gute Validitätswerte auf. Untersuchungen mit klinischen Extremgruppen sowie Befunde aus den Bereichen Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Personalpsychologie, Sportpsychologie, Pädagogische Psychologie und Forensische Psychologie liegen vor. Des Weiteren konnte die Eignung des Verfahrens für die Veränderungsmessung nachgewiesen werden. Normen Die neue Normierung basiert auf einer Erwachsenenstichprobe aus der Bevölkerung von N = 636 Personen und einer Jugendlichenstichprobe von N = 672 Personen. Es liegen Normen für Jungen und Mädchen sowie für Männer und Frauen in verschiedenen Altersbereichen vor. Bearbeitungsdauer 10–15 Min.
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 489 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Box
94,00
€
01 489 02
Manual
63,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
10,00
01 266 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Testmappe
In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. €
01 489 03
25 Fragebogen
01 489 04
25 Auswertungsbogen
10,00
01 489 05
Schablonensatz
25,50
01 266 02
Manual
73,00
01 489 06
Box
13,20
01 266 03
25 Fragebogen
21,00
01 266 04
Schablonensatz
27,50
01 266 05
25 Profilbogen
11,60
01 266 06
Testmappe (leer)
14,20
Schütz, A. / Rentzsch, K. / Sellin, I.
MSWS
René T. Proyer / Tuulia M. Ortner
Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung
Multidimensionale Selbstwertskala 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Einsatzmöglichkeiten bieten sich in verschiedenen Anwendungsfeldern der Pädagogischen Psychologie, der Personalpsychologie und der Klinischen Psychologie sowie in der psychologischen Forschung. Das Verfahren kann ab einem Alter von 14 Jahren bei Jugendlichen und Erwachsenen angewandt werden. Das Verfahren Die MSWS ist eine multidimensionale Selbstbeschreibungsskala zur Erfassung von FacetMultidimensionale Selbstwertskala ten der Selbstwertschätzung. Sie basiert auf theoretischen Modellvorstellungen und den Ergebnissen empirischer Analysen. Die Skala enthält insgesamt 32 Items, welche sechs Subskalen zugeordnet werden können. Es werden die Emotionale Selbstwertschätzung (ESWS) als allgemeine Selbstwertschätzung, die Soziale Selbstwertschätzung in Bezug auf Sicherheit im Kontakt (SWKO), die Soziale Selbstwertschätzung im Umgang mit Kritik (SWKR), die Leistungsbezogene Selbstwertschätzung (LSWS), die Selbstwertschätzung Physische Attraktivität Manual
MSWS
Astrid Schütz Katrin Rentzsch Ina Sellin
René T. Proyer Tuulia Ortner
Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang 2., überarbeitete Auflage
Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang 2., überarb. Aufl. 2017, 208 Seiten,€ 29,95 ISBN 978-3-456-85755-8 Auch als eBook erhältlich
Klare Richtlinien für die Gutachtenerstellung: Im Fokus des Lehrbuches steht die Nachvollziehbarkeit eines fachgerechten psychologischen Gutachtens. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt unter anderem die aktuelle Diskussion um die Qualitätssicherung psychologischer Gutachten, liefert Aktualisierungen hinsichtlich geltender Standards und Gutachten und erweitert die Inhalte etwa um die Technik des Interviews.
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
www.hogrefe.com
Klinische Verfahren Erwachsene
103,00
258
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Zaworka, W. / Hand, I. / Jauernig, G. / Lünenschloß, K.
Klepsch, R. / Zaworka, W. / Hand, I. / Lünenschloß, K. / Jauernig, G.
HZI
HZI-K
Hamburger Zwangsinventar
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform
Fragebogen zur Erfassung von Zwangsgedanken und Zwangsverhalten
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Einzel- oder Gruppenuntersuchung.
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Das Verfahren Denk- und Handlungszwänge kommen bei Normalpersonen, unterschiedlichen Formen neurotischer Entwicklungen, manisch-depressiven, schizophrenen und bestimmten hirnorganischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Funktionalität vor. Das HZI bildet Denk- und Handlungszwänge differenziert ab. Die Items sind auf Verhaltensebene operationalisiert und freigehalten von persönlichkeitspsychologischen und neurosentheoretischen Konstrukten. Der Test ist daher, von wenigen Einschränkungen abgesehen, bei allen Personen, unabhängig von der übergeordneten Störung, anwendbar. Eine Kontraindikation der HZI-Vorgabe scheint bei Personen mit ausgeprägter endogener oder neurotischer Depression und bei schweren Kontrollzwängen wie auch bei Manien vorzuliegen. Das HZI besteht aus sechs Subskalen: A (Kontrollhandlungen, Wiederholungen von Kontrollhandlungen und gedankliches Kontrollieren nach einer Handlung), B (Waschen und Putzen), C (Ordnen), D (Zählen, Berühren und Sprechen), E (Gedankenzwänge) und F (zwanghafte Vorstellung, sich selbst oder anderen ein Leid zuzufügen). Alle HZI-Skalen sind unabhängig von Symptomdauer und Alter der Patienten. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilitäten (2 Wochen nach Ersttestung) an einer unausgelesenen Stichprobe von Zwangsneurotikern (N = 75) liegen für die einzelnen HZI-Skalen zwischen r = .78 und r = .96. Für den Gesamttest beträgt die Retestreliabilität r = .93.
Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Es liegen zahlreiche Untersuchungen zur Validität vor.
Bearbeitungsdauer Bei konzentriertem, durchgängigen Ausfüllen des HZI werden etwa 20 Minuten benötigt; bei schwer gestörten Patienten mit Kontrollzwängen kann sich diese Zeit auf mehrere Stunden ausdehnen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 076 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
04 076 08
Manual
73,00
04 076 02
10 Fragebogen
29,80
04 076 03
10 Auswertungsbogen
5,30
Schablonensatz
38,00
04 076 12
Mappe, leer
10,20
HZI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 225 02
HZI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 225 50
HZI (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
04 076 07
Manual
52,00
04 076 05
10 Fragebogen
29,80
04 076 06
10 Auswertungsbogen
04 076 10
Schablone
29,80
04 076 11
Mappe, leer
10,20
Best.-Nr.
Software
H5 120 01
HZI-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 120 02
HZI-K (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 120 50
HZI-K (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 110,00
5,30
€ 420,00 50,00 5,50
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
VEI
Verhaltens- und Erlebensinventar
€ 144,00
04 076 09
Software
Best.-Nr. 04 076 04
Deutschsprachige Adaptation des Personality Assessment Inventory (PAI) von Leslie C. Morey
In Anwendung seit 1983.
Best.-Nr.
In Anwendung seit 1993.
Engel, R. R. Unter Mitarbeit von J. Groves
Normen Stanine-Normen für die HZI-Skalen A-F, für die Gesamtskala sowie für vier Prüfskalen (N = 121 Zwangsneurotiker).
H5 225 01
Das Verfahren Beim HZI-K handelt es sich um die Kurzform des HZI. Unter Beibehaltung der sechs Dimensionen wurden von den ursprünglich 188 Items die 72 informationshaltigsten Items übernommen.
€ 510,00 60,00 5,00
Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, in der forensischen Diagnostik sowie bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund. Das Verfahren Das VEI ist die deutschsprachige Adaptation des PAI (Personality Assessment Inventory), ein von Morey (1991) entwickelter multidimensionaler Selbstbeurteilungsbogen für Erwachsene. Als klinisches Instrument liefert es Informationen über die Symptomatik von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen. Das VEI enthält 344 Items, die zu 22 unabhängigen Skalen zusammengefasst werden. Hierbei handelt es sich um 4 Validitätsskalen, 11 klinische Skalen, 5 Behandlungsskalen und 2 interpersonale Skalen. 10 der insgesamt 22 Skalen sind zusätzlich in 31 Subskalen untergliedert. Bei der Skalenentwicklung wurden rationale und empirische Methoden eingesetzt. Die vom VEI erfassten klinischen Syndrome sind nach ihrem Stellenwert für die Systematik psychischer Störungen und nach ihrer Bedeutung in der gegenwärtigen diagnostischen Praxis in enger Anlehnung an die Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV ausgewählt.
FRAGEBOGEN
VEI Testauswerteservice: Die Auswertung kann per Dateneingabe via Webseite erfolgen. Alternativ kann der Antwortbogen auch als Fax oder per E-Mail als Scan an einen Auswerteservice gesendet werden. Der/die Anwender/-in erhält die Auswertung als PDF-Datei, wahlweise mit oder ohne Textreport. Auf Wunsch und gegen Aufpreis kann die Auswertung auch als Fax angefordert werden. Außerdem ist es möglich, das VEI komplett online durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.com Zuverlässigkeit Das VEI verfügt wie die amerikanische Originalversion über gute Reliabilitätswerte. Die Cronbachs-Alpha-Koeffizienten der klinischen Vollskalen liegen in der deutschen Normierungsstichprobe überwiegend zwischen ɲ = .80 und ɲ = .90 und belegen damit eine hohe interne Konsistenz der Skalen. Gleichzeitig betragen die mittleren Item-Interkorrelationen nur um die r = .20, was auf den unabhängigen Inhalt der Items und damit auf die Breite der erfassten Konstrukte hinweist. Gültigkeit In den USA ist das PAI seit 1991 im Einsatz, vorwiegend in der psychopathologischen und forensischen Diagnostik. Es liegen über 300 Publikationen zur Validität vor. Bemerkenswert sind insbesondere Validitätsuntersuchungen zu Syndromen wie PTSD, Borderline-Störung und Substanzgebrauch sowie die Überprüfungen der Validitätsskalen. Normen Die Normierung des VEI erfolgte an einer repräsentativen Stichprobe von 749 Personen im Alter zwischen 18 und 89 Jahren. Das Manual enthält ausführliche Normierungsdaten auf Item- wie auf Skalenebene, Tabellen zur Vergleichbarkeit von MMPI-2 und VEI sowie psychometrische Angaben zu allen Skalen. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 40 bis 60 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 105 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 20 Antwortbogen, 5 kostenlosen Auswertungen (nach Wahl) und Box
€ 208,00
03 105 02
Manual
03 105 03
Testheft
93,00 19,90
03 105 04
20 Antwortbogen
15,40
259
03 105 60
5 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung mit Faxrücksendung mit Textreport
160,00
03 105 61
20 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung mit Faxrücksendung mit Textreport
584,00
03 105 62
5 Online-Testdurchführungen ohne Textreport
03 105 63
20 Online-Testdurchführungen ohne Textreport
133,00
03 105 64
5 Online-Testdurchführungen mit Textreport
100,00
03 105 65
20 Online-Testdurchführungen mit Textreport
361,00
37,00
Wittkowski, J.
WüTi
Würzburger Trauerinventar Mehrdimensionale Erfassung des Verlusterlebens Einsatzbereich Für erwachsene Trauernde zwischen 20 und 80 Jahren, die Deutsch als Muttersprache haben und keine psychotische Störung aufweisen. Anwendungsfelder des WüTi im Bereich der Forschung sind neben der psychologischen Trauerforschung die Gesundheitspsychologie und Medizinische Psychologie, die Klinische Psychologie und Psychotherapieforschung sowie die gerontopsychologische Forschung. In der Praxis bestehen Anwendungsmöglichkeiten in der Begleitung, Beratung und Therapie Trauernder, in der gerontopsychologischen Arbeit sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Trauerbegleitern und Trauerberatern. Das Verfahren Das WüTi ermöglicht bei verschiedenen Klassen Trauernder (z. B. ein Ehepartner nach dem Tod des anderen Partners; Eltern nach dem Tod ihres Kindes) eine umfassende und zugleich differenzierte Abbildung des normalen Trauerprozesses. Das Verfahren wurde nach den Grundsätzen der Klassischen Testtheorie (Faktoren- und Itemanalysen) konstruiert. Es besteht aus 24 Items, die sich folgenden 5 Subskalen zuordnen lassen: (1) Akute emotionale und kognitive Beeinträchtigungen (2) Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung/Wachstum (3) Schuldgefühle/Selbstvorwürfe (4) Zunahme von Sensibilität/Empathie für andere (5) Nähe zur verstorbenen Person In Anwendung seit 2013.
Best.-Nr.
Testauswerteservice
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 105 50
5 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe ohne Textreport
24,50
01 484 01
93,00
03 105 51
20 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe ohne Textreport
89,00
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe
01 484 02
Manual
69,00
03 105 52
5 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe mit Textreport
88,00
01 484 03
25 Fragebogen
41,00
01 484 04
50 Auswertungsbogen
25,00
20 Auswertungen Manuelle Online-Eingabe mit Textreport
317,00
01 484 05
50 Profilbogen
25,00
01 484 06
Mappe, leer
11,80
03 105 53 03 105 54
5 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung ohne Textreport
75,00
03 105 55
20 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung ohne Textreport
268,00
03 105 56
5 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung mit Textreport
138,00
03 105 57
20 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung mit Textreport
496,00
03 105 58
5 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung mit Faxrücksendung ohne Textreport
03 105 59
20 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung mit Faxrücksendung ohne Textreport
97,00 356,00
€
Klinische Verfahren Erwachsene
Über die klassischen Syndrome hinaus, die zum Beispiel auch im MMPI-2 vertreten sind, bietet das VEI Skalen für die verschiedenen Typen der Angststörungen, für Borderline-Störung, Suizidalität und Substanzabhängigkeiten sowie für situative Faktoren, wie das Ausmaß der aktuellen Belastung und der sozialen Unterstützung.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
260
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Alpers, G. W. / Eisenbarth, H.
PPI-R
Psychopathic Personality Inventory-Revised Deutsche Version Einsatzbereich Das PPI-R kann angewendet werden, um die dimensionale Ausprägung des Merkmals Psychopathie und dessen Teilaspekte zu erfassen. Das Verfahren eignet sich nicht für prognostische Aussagen, sondern für die Planung des therapeutischen Vorgehens sowie für Grundlagen-, klinische und forensische Forschung. Das Verfahren Das Verfahren ist eine Übersetzung des Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R) von Lilienfeld und Andrews (1996) und Lilienfeld und Widows (2005). Im Gegensatz zu den in den klassifikatorischen Diagnosemanualen beschriebenen Persönlichkeitsstörungen soll damit eine dimensional variierende Persönlichkeitseigenschaft beschrieben werden. In Anlehnung an die klassische Definition von Cleckley (1964) werden mit den 154 Items des PPI-R die Dimensionen Schuldexternalisierung, Rebellische Risikofreude, Stressimmunität, Sozialer Einfluss, Kaltherzigkeit, Machiavellistischer Egoismus, Sorglose Planlosigkeit und Furchtlosigkeit erfasst und durch die Skala Unaufrichtige Beantwortung zur Überprüfung von Antworttendenzen manipulativer Art ergänzt. Somit liegt nun auch im deutschen Sprachraum ein Selbstberichtsverfahren vor, das den Vergleich mit Daten aus internationalen Forschungsprojekten ermöglicht. In Anwendung seit 2008. Dieses Verfahren ist in einer englischer und niederländischer Sprache lieferbar.
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
01 339 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
90,00
01 339 02
Manual
68,00
01 339 03
25 Fragebogen
50,00
01 339 04
50 Auswertungsbogen
23,00
01 339 05
Mappe, leer
12,20
Best.-Nr.
Software
H5 427 01
PPI-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
Das Verfahren Mit dem SASKO können klinisch relevante soziale Ängste und soziale Defizite erfasst werden, wie sie typischerweise bei Sozialen Phobien, aber auch bei der Ängstlichen (vermeidenden) Persönlichkeitsstörung bzw. Vermeidend-Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung auftreten. Die Besonderheit des SASKO besteht darin, dass soziale Ängste und soziale Defizite unabhängig voneinander als zwei verschiedene Störungskomponenten erfasst werden. Mithilfe eines Angst-Defizit-Profils kann entschieden werden, ob es einen vorherrschenden Störungsbereich gibt. Aus der jeweiligen Symptomkonstellation lassen sich wichtige Hinweise auf die Art der erforderlichen therapeutischen Behandlung ableiten. SASKO besteht aus insgesamt 40 Items, die sich auf vier Skalen (Sprech- und Mittelpunktsangst, Angst vor Ablehnung, Interaktionsdefizite, Informationsverarbeitungsdefizite) verteilen sowie einer Zusatzskala mit 4 Items (Einsamkeit). Es liegt eine englische Übersetzung des SASKO Fragebogens vor. Interessenten wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages. E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala beträgt die interne Konsistenz ɲ = .92 bis .94 (Gesunde) bzw. .94 (Patienten mit Sozialphobie). Die SASKO-Gesamtskala weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität (bezogen auf gesunde Personen) von 91 % auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des SASKO ist durch konvergente Zusammenhänge der beiden Angst-Skalen mit den etablierten konstruktnahen Skalen Social Phobia Inventory (SPIN) und Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) belegt (r = .65 bis .76). Die faktorielle Validität wurde durch eine konfirmatorische Faktoranalyse mit zufriedenstellendem Modellfit nachgewiesen. Normen Es stehen Prozentränge, z-Werte und T-Werte für gesunde Erwachsene (N = 413, 18–78 Jahre) sowie für Patienten mit Sozialphobie (N = 68, 22–62 Jahre) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer Sozialphobie vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 350 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Box
01 350 02
Manual
01 350 03
25 Fragebogen
19,75
€ 510,00
€ 127,00
78,00
H5 427 02
PPI-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
80,00
01 350 04
50 Auswertungsbogen
19,00
H5 427 50
PPI-R (HTS 5)*, 1 Nutzung
15,00
01 350 05
Auswertungsschablone
38,00
01 350 06
Box, leer
11,40
Best.-Nr.
Software
H5 421 01
SASKO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Kolbeck, S. / Maß, R.
SASKO
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Der Fragebogen soll die Eingangsdiagnostik und Therapieplanung bei Verdacht auf eine Soziale Phobie unterstützen und ist im Rahmen von Therapieverlaufskontrollen sowie bei wissenschaftlichen Untersuchungen, z. B. zur Evaluation von Behandlungseffekten, anwendbar.
H5 421 02
SASKO (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 421 50
SASKO (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 330,00 70,00 5,00
FRAGEBOGEN
Bandelow, B.
PAS
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
261
gefüllt werden. Die Selbstbeurteilungsversion kann vom Patienten in 10 bis 15 Minuten ausgefüllt werden. Die Auswertung durch den Untersucher erfordert jeweils ca. 5 Minuten. In 2., aktualisierter Auflage seit 2016 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar.
Panik- und Agoraphobie-Skala 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie (nach ICD-10 oder DSM-5). Die Skala wurde speziell für die Überwachung des Therapieerfolges bei psychotherapeutischen oder medikamentösen Behandlungen entwickelt. Der Einsatz erfolgt im klinischen Bereich sowie in der Forschung.
Manual
PAS
Borwin Bandelow
2., aktualisierte Auflage
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Patientenfragebogen, 50 Fremdbeurteilungsfragebogen und Mappe
€
01 219 02
Manual
57,00
01 219 03
50 Patientenfragebogen
21,00
01 219 04
50 Fremdbeurteilungsfragebogen
21,00
01 219 05
Mappe, leer
11,60
01 219 06
50 Auswertungsbogen
15,00
114,00
Deneke, F.-W. / Hilgenstock, B. Unter Mitarbeit von R. Müller
NI
Das Narzißmusinventar Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Das Inventar kann in der Einzelfall-Diagnostik, in psychotherapeutischen oder psychiatrischen Einrichtungen zur Basis- oder Verlaufsdokumentation und im klinischen wie nichtklinischen Bereich zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Das Verfahren Das NI wurde unter Berücksichtigung neuerer narzissmustheoretischer Vorstellungen entwickelt. Es erfasst verschiedene theoretisch und klinisch relevante Aspekte der Organisation und Regulation des narzisstischen Persönlichkeitssystems, soweit diese der Selbstbeobachtung zugänglich sind. Die 163 Items des Inventars lassen sich zu 18 Skalen zusammenfassen, die faktorenanalytisch vier Bereichen zugeordnet sind (Bedrohtes Selbst, „Klassisch“ narzisstisches Selbst, Ideal-Selbst, Hypochondrisches Selbst). Die einzelnen Skalen sind inhaltlich relativ homogen und prägnant. Sie können zusätzlich als Ratingmerkmale verwendet werden, um klinische Beobachtungen, Interviewbefunde usw. systematisch und nach einheitlichen Gesichtspunkten zu dokumentieren. In Anwendung seit 1989.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt bei der Fremdbeurteilungsversion bei ɲ = .85 und bei der Selbstbeurteilungsversion bei ɲ = .86. Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei der Fremdbeurteilungsversion (Gesamtskala) bei r = .78. Gültigkeit Die Korrelation der Fremdbeurteilungsversion mit der Clinical Global Impression Scale (CGI) (Panikstörung) beträgt r = .91, mit der Hamilton Anxiety Scale (HAMA) r = .63. Die Korrelation der Selbstbeurteilungsversion mit dem Globalen Patientenurteil (PGI) beträgt r = .76 und mit dem State-Trait-Angstinventar (STAI) r = .58. Normen Die Interpretation der PAS erfolgt durch den Vergleich mit einer fünfstufigen Schweregradeinteilung (grenzwertig, leicht, mittel, schwer, sehr schwer). Zusätzlich stehen für den Gesamtwert und die Subscores Angaben zu Mittelwerten und Standardabweichungen aus einer Stichprobe von 452 Patienten mit Panikstörung zu Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Fremdbeurteilungsversion kann vom Untersucher in 5 bis 10 Minuten aus-
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 043 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Box
03 043 02
Manual
45,60
03 043 03
10 Fragebogen
34,50
03 043 04
10 Auswertungsbogen
10,90
03 043 05
Schablonensatz
51,00
Best.-Nr.
Software
H5 132 01
NI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
450,00
H5 132 02
NI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
100,00
H5 132 50
NI (HTS 5)*, 1 Nutzung
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 142,00
€
7,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Das Verfahren Mit der PAS wird der Schweregrad der Symptome bei Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie innerhalb der vergangenen Woche erfasst. Es sind zwei verschiedene Versionen für die Selbst- und Fremdbeurteilung mit identischen Iteminhalten verfügbar. Die SelbstbePanik- und Agoraphobie-Skala urteilungsversion (Patientenfragebogen) wird vom Patienten ausgefüllt. Die Fremdbeurteilungsversion wird vom Untersucher nach Befragung des Patienten ausgefüllt. In beiden Versionen werden anhand von dreizehn Items fünf Bereiche erfasst, die die Lebensqualität bei Patienten mit Panikstörung einschränken: Panikattacken, agoraphobische Vermeidung, antizipatorische Angst, Einschränkung sowie Gesundheitsbefürchtungen. Bei der Auswertung wird für jeden Bereich ein eigener Subscore gebildet. Anhand der Subscores der PAS können differenzielle Wirkungen verschiedener Behandlungsformen getrennt betrachtet werden. Der Gesamtwert, der durch Addieren aller Items entsteht, kann als Haupteffizienzkriterium eines Wirksamkeitsnachweises verwendet werden. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde das Handbuch an das DSM-5 angepasst. Es wurde überprüft, ob die Skala im Hinblick auf das DSM-5 nach wie vor Gültigkeit besitzt, was bestätigt werden konnte. Die Items konnten daher beibehalten werden. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein Auswertungsbogen, der die Auswertung der Skala erleichtert. Es liegen Übersetzungen des Patienten-/Fremdbeurteilungsfragebogens ins Arabische, Dänische, Niederländische, Französische, Griechische, Hebräische, Italienische, Japanische, Portugiesische, Russische, Serbokroatische, Spanische, Schwedische, Türkische und Ungarische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de).
Best.-Nr. 01 219 01
262
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Rohrmann, S. / Hodapp, V. / Schnell, K. / Tibubos, A. N./ Schwenkmezger, P. / Spielberger, C. D. Unter Mitarbeit von S. Etzler
Kupfer, J. / Brosig, B. / Brähler, E.
TAS-26
STAXI-2
Toronto-Alexithymie-Skala-26
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 Deutschsprachige Adaptation des State-Trait Anger Expression Inventory–2 (STAXI-2) von Charles D. Spielberger Einsatzbereich Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene; Verwendung in der klinischen Psychologie, Psychosomatik und Forensik sowie im Rahmen persönlichkeits-, allgemein- und sozialpsychologischer Fragestellungen in der Forschung Das Verfahren Das STAXI-2 ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Aspekte des Ärgers. Einerseits wird der situationsbezogene Ärger (State-Ärger bzw. Zustandsärger) gemessen. Andererseits können verschiedene dispositionelle Ärgerdimensionen erhoben werden: Trait-Ärger mit den Komponenten Ärger-Temperament und Ärger-Reaktion, Formen des Ärgerausdrucks (nach innen bzw. nach außen gerichteter Ärgerausdruck) sowie die Ärgerkontrolle. Das STAXI-2 ist ein ökonomisches Verfahren zur Selbstbeschreibung, welches als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden kann.
Deutsche Version Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die TAS-26 ist insbesondere in allen Bereichen der Persönlichkeitsdiagnostik, der Klinischen Psychologie, der Psychosomatik und der Verhaltensmedizin in Einzel- und Gruppenuntersuchungen einsetzbar. Das Verfahren Der Fragebogen erfasst mit drei Skalen „Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen“, „Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Gefühlen“ und den „extern orientierten Denkstil“. Außerdem können die drei Skalenwerte zu einer „Alexithymie-Gesamtskala“ addiert werden. Der Test besteht aus 26 Items, die auf 5-stufigen Antwortskalen beantwortet werden müssen. Bei der TAS-26 handelt es sich um die deutschsprachige Adaption des von G. Taylor u. a. entwickelten Fragebogens, der international bereits in zahlreichen psychosomatischen und psychophysiologischen Studien eingesetzt wurde. In Anwendung seit 2001.
Zuverlässigkeit State-Ärger-Skalen: Die Retest-Reliabilität liegt zwischen rtt = .14 und .29. Trait-Ärger-Skalen: Die interne Konsistenz liegt zwischen ɲ = .79 und .91, die Retest-Reliabilität zwischen rtt = .67 und .78. Ärgerausdrucks- und Ärgerkontrollskalen: Die interne Konsistenz liegt zwischen ɲ = .80 und .90, die Retest-Reliabilität zwischen rtt =.63 und .81. Klinische Verfahren Erwachsene
Gültigkeit Es liegen umfangreiche Ergebnisse zur Validität des STAXI-2 vor. Explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen belegen die faktorielle Validität des Verfahrens. Studien zur Konstruktvalidität belegen entsprechende Zusammenhangsmuster mit konstruktnahen und konstruktfernen Persönlichkeitsmerkmalen. Neben einer experimentellen Validierung liegen außerdem Untersuchungen an zwei klinischen und einer forensischen Stichprobe vor, welche ebenfalls die Validität und Nützlichkeit des STAXI-2 untermauern. Normen Für die dispositionellen Skalen liegen T-Werte und Prozentrangnormen für eine repräsentative deutsche Stichprobe von 1.889 Personen (972 Frauen und 917 Männer) im Alter von 16 bis 90 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 257 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen, Auswerteschablone und Box
€
03 257 02
Manual
61,00
03 257 03
20 Fragebogen
20,00
03 257 04
20 Auswertebogen
10,50
03 257 05
Auswerteschablone
8,50
100,00
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 188 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
99,00
01 188 02
Manual
55,00
01 188 03
20 Fragebogen
14,80
01 188 04
20 Auswertungsbogen
14,80
01 188 05
Schablonensatz
31,00
01 188 06
Mappe, leer
14,40
Best.-Nr.
Software
H5 163 01
TAS-26 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 163 02
TAS-26 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 163 50
TAS-26 (HTS 5)*, 1 Nutzung
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
€ 320,00 50,00 5,00
FRAGEBOGEN
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
263
Längle, A. / Orgler, C. / Kundi, M.
ESK Die Existenzskala In Anwendung seit 2000.
Krampen, G.
ASS-SYM Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 330 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Symptomfragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€ 91,00
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 179 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 113 01
ESK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
€ 114,00
€ 300,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Mühlberger, A. / Pauli, P. / Rößler, J.
FAPI Krampen, G.
Flugangst- und Flugphobie-Inventar
AT-EVA
In Anwendung seit 2011.
Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 097 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Protokollbogen für Kursteilnehmer, Fragebogen zur Person, Symptomfragebogen, Stundenbogen, Nachbefragungsbogen, Fragebogen zu erlebten Veränderungen, Auswertungsbogen und Mappe
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 395 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen FBB, 20 Fragebogen FSB, 20 Auswertungsbogen und Mappe
€ 114,00
€ 99,00 Cierpka, M. / Frevert, G.
FB Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen
Fuchs, T. / Sidiropoulou, E. / Vennen, D. / Fisseni, H. J. In Anwendung seit 1995.
BFTB Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 133 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen ZB, 5 Fragebogen SB, 5 Fragebogen AB, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 239 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen I: Ergebnisskala, 10 Auswertungsbogen II: Prozessskalen, 10 Profilblättern und Mappe
€
€ 114,00
102,00 Kühner, C.
FDD-DSM-IV Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV
Schepank, H.
BSS
In Anwendung seit 1997.
Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 129 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Kurzform/ Schreibunterlage, 10 Testbogen und Mappe
€ 76,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 184 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen A, 5 Fragebogen B, 5 Auswertungsprotokolle A, 5 Auswertungsprotokolle B und Mappe
€ 94,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Die Familienbögen
264
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE FRAGEBOGEN
Klages, U.
Kühner, C. / Huffziger, S. / Nolen-Hoeksema, S.
FIE
RSQ-D
Fragebogen irrationaler Einstellungen
Response Styles Questionnaire – Deutsche Version In Anwendung seit 2007.
In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 091 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 341 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, Schablonensatz Langform, Schablonensatz Kurzform und Mappe
89,00
Hentschel, U. / Kießling, M. / Wiemers, M.
Duschek, S. / Schandry, R. / Hege, B.
FKBS
SASS
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien
Soziale Aktivität Selbstbeurteilungs-Skala
€ 103,00
Diagnostik sozialer Funktionsstörungen bei depressiven Störungen In Anwendung seit 1998. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 223 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft F und M, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe
€ 112,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 098 01
Test komplett bestehend aus:Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
Becker, P.
Mattejat, F. / Scholz, M.
IAF
SFB
Interaktions-Angst-Fragebogen
Das Subjektive Familienbild
€ 87,00
IN 3., REVIDIERTER UND ERWEITERBARER AUFLAGE SEIT 1997 LIEFERBAR. In Anwendung seit 1994.
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 004 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsbogen (alte Version), 10 Profilblätter für Frauen, 10 Profilblätter für Männer, 10 Profilblätter für die Gesamtgruppe und Mappe
€ 152,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 122 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 2 Testbogen V, K, M, Z1, Z2, 2 Auswertungsbogen, je 2 Profilbogen, ProfilZusatzbogen, Prozentrang-Bogen, Schablonensatz und Mappe
€ 110,00
Bienstein, P. / Nußbeck, S.
IfES
Krampen, G.
Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 306 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Verhaltensinventare, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€
QUISS Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Patientenfragebogen, 20 Therapeutenfragebogen und Box
Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie In Anwendung seit 2002.
97,00
Wedekind, D. / Bandelow, B.
01 380 01
STEP
€ 102,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 135 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stundenbogen für Patienten/innen, 10 Stundenbogen für Therapeuten/innen, 10 Verlaufsauswertungen, Auswertungsschablone und Mappe
€ 99,00
FRAGEBOGEN / INTERVIEWS KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Bodenmann, G.
265
Häfner, H. / Löffler, W. / Maurer, K. / Riecher-Rössler, A. / Stein, A.
DCI
IRAOS
Dyadisches Coping Inventar In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 146 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Frauen, 10 Fragebogen Männer, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Box
€ 105,00
Area of Application The IRAOS is a semi-structured, clinical interview to be used by psychiatrists, psychologists, and other mental health professionals. It has been developed for assessing individual premorbid (social) development, and the onset and course of severe mental disorders (e.g., schizophrenia, affective psychoses). It is of special interest for studying onset, prepsychotic prodrome, and early course in early/detection/early-intervention programs.
Jacobshagen, N. / Kunz, A.
I-HedRep Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 095 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Frageheften, CD mit Auswerteprogramm und Box
Interview for the Retrospective Assessment of the Onset and Course of Schizophrenia and Other Psychoses
€ 171,00
Krüger, S. / Bräuning, P. / Shugar, G.
MSS Manie-Selbstbeurteilungsskala
General Aspects The IRAOS is a semi-structured interview originally developed for the assessment of the onset and course of schizophrenia. The current, second version has been extended to encompass all psychotic disorders (affective and non-affective). It is fully compatible with the first version and has been supplemented by data from the population-based ABC Schizophrenia Study -- 232 first illness episodes of schizophrenia. 130 of these cases were compared with 130 age- and sex-matched "healthy" controls from the same population of origin and with 130 age- and sex-matched controls first admitted with a depressive episode. The IRAOS consists of sections on socio-demographic variables (life history data on school education, vocational training, income and living situation, information about family history, pre- and perinatal complications, partner), morbidity status, treatment patterns, and symptom development (date of onset, remission, relapse, and course of 125 indicators of beginning psychosis). In use since 2004.
In Anwendung seit 1998. Artikelbeschreibung
04 217 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
Best.-Nr.
Software
H5 431 01
MSS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
€
05 104 01
76,00 €
Complete test kit, consisting of 1 manual, 5 interview booklets, 50 score sheets, 50 IND Forms, 50 TREAT Forms, 50 EPIS forms, 50 Time schedules, 50 Calendars of episodes, case
€ 238,00 Klinische Verfahren Erwachsene
Order number Product description Best.-Nr.
310,00 Margraf, J.
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Mini-DIPS
Schneewind, K. A. / Kruse, J.
PKS
Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen
Die Paarklimaskalen In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 098 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen (regulär), 25 Fragebogen (kurz), 25 Profilblättern, Schablonensatz und Box
€ 126,00
Das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen (DIPS) hat sich als beliebtes Diagnoseinstrument etabliert, da es einfach und flexibel zu handhaben ist. Es baut auf den Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD auf und erfasst auch Informationen, die für die Planung und Durchführung psychotherapeutischer Intervention notwendig sind. Die Kurzfassung des "großen DIPS" ermöglicht die schnellere Durchführung des diagnostischen Interviews. Damit gelangt der Anwender auf kürzerem Weg zu DSM-IV- oder ICD-10-Dignosen - ein Vorteil, wenn beispielsweise ein Antrag auf Psychotherapie zu stellen ist. Das Verfahren wird bei Jugendlichen ab 16 Jahren und bei Erwachsenen eingesetzt. In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
19 005 01
Handbuch und Interviewleitfaden, 1994, 68 S.
€ 54,99
266
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE INTERVIEWS
Mokros, A. / Hollerbach, P. / Nitschke, J. / Habermeyer, E.
=4D
PCL-R
Hare Psychopathy Checklist – Revised Deutsche Version der Hare Psychophathy Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare
Maßregelvollzug (N = 118) zur Verfügung. Darüber hinaus sind aktuarische Rückfalltabellen aus einer österreichischen Stichprobe von erwachsenen männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern (N = 702) verfügbar. Empfehlungen für diagnostische Trennwerte werden auf Grundlage der deutschen Normstichprobe gegeben. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des halbstrukturierten Interviews sind ca. 90 Minuten zu veranschlagen. Hinzu kommt die Zeit für die Auswertung der relevanten Akten. Für die Kodierung der Items sind etwa 20 bis 30 Minuten einzuplanen. In Anwendung seit 2017. Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache lieferbar.
Einsatzbereich Forensisch-psychologische und -psychiatrische Diagnostik, Therapieplanung und Kriminalprognostik bei erwachsenen Straftätern oder Beschuldigten, Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten. Das Verfahren Die Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) ist ein Standardverfahren im Rahmen der forensisch-psychologischen und -psychiatrischen Diagnostik. Als Fremdbeurteilungsinstrument, das Manual auf der Grundlage von Interview- und Akteninformationen eingeschätzt wird, dient die PCL-R der Erfassung Hare Psychopathy Checklist – Revised von psychopathischen Persönlichkeitseigenschaften. Die PCL-R umfasst 20 Items, die auf einer dreistufigen Beurteilungsskala mit 0 (Nein), 1 (Vielleicht/in mancher Hinsicht) oder 2 (Ja) bewertet und anschließend aufsummiert werden. Je höher der Summenwert in der PCL-R ist, desto mehr Andreas Mokros Deutsche Version der Hare Psychopathy erfüllt der Proband die protoypischen Pia Hollerbach Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare Joachim Nitschke Elmar Habermeyer Eigenschaften eines Psychopathen im Sinne des Konzeptes von Hare (z. B. emotionales Unbeteiligtsein, Unaufrichtigkeit, Rücksichtslosigkeit). Das Standardprozedere bei der Anwendung der PCL-R umfasst die Durchführung eines halbstrukturierten Interviews und die Auswertung verfügbarer Akteninformationen. Steht ein Proband für das Interview nicht zur Verfügung, kann die Beurteilung aber auch allein nach Aktenlage erfolgen. Für das Interview liegt ein Leitfaden vor, die Bewertung der Items wird auf der Grundlage der im Manual abgedruckten Itembeschreibungen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert zwei Faktoren (Psychopathische Kernpersönlichkeitsmerkmale, Soziale Abweichung) und vier Facetten (Interpersonell, Affektiv, Lebenswandel, Antisozial) des Psychopathie-Konstrukts ermittelt.
PCL-R
Klinische Verfahren Erwachsene
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität für den Gesamtwert ist substanziell (ICC = .77), die interne Konsistenz hoch (polychorisches Cronbachs ɲ: .85). Gültigkeit Die Konstruktvalidität der deutschen Version der PCL-R ergibt sich einerseits aufgrund Konfirmatorischer Faktorenanalysen, andererseits über eine Multitrait-Multimethod-Matrix in Bezug auf Selbstberichtsdaten, die mit einer deutschen Fassung der Self-Report Psychopathy Scale (SRP) erhoben wurden. Die diskriminante Validität wurde im Hinblick auf Alexithymie (TAS-26), globale Persönlichkeitseigenschaften (NEO-FFI) und Impulsivität (UPPS) überprüft. Zu sozial erwünschten Antworttendenzen ergab sich insgesamt ein schwach negativer Zusammenhang (Nullkorrelation mit Selbsttäuschung, mittelgradige negative Korrelation mit Fremdtäuschung im BIDR): Probanden mit stärkeren psychopathischen Eigenschaftsausprägungen sind weniger bestrebt, bei anderen einen möglichst positiven Eindruck zu hinterlassen. Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität (i. S. der prädiktiven Validität) liegen ebenfalls vor: Die PCL-R erlaubt die Identifikation einer Hochrisikoklientel, für die – verglichen mit Straftätern im Allgemeinen – eine besondere Gewalt- und Rückfallneigung besteht. Normen Für die Einordnung individueller Testwerte stehen Prozentränge und T-Werte für den Gesamtwert der PCL-R sowie die Faktoren- und Facettenwerte aus einer deutschen Stichprobe von erwachsenen männlichen Straftätern im Justiz- und
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 511 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfaden, 5 Auswertungsbogen und Testmappe
€ 125,00
01 511 02
Manual
88,00
01 511 03
10 Interviewleitfaden
56,00
01 511 04
10 Auswertungsbogen
20,00
01 511 05
Testmappe, leer
13,20
Dahle, K.-P. / Harwardt, F. / Schneider-Njepel, V.
LSI-R
™
Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs- und Behandlungsbedarfs von Straftätern Deutsche Version des Level of Service Inventory – Revised nach Don Andrews und James Bonta Einsatzbereich Das LSI-R™ ist ein psychometrisches Verfahren zur standardisierten Einschätzung des Rückfallrisikos, zur Erfassung der hierfür bedeutsamen Risikofaktoren sowie zur Erhebung des Behandlungsbedarfs bei männlichen erwachsenen Rechtsbrechern. Es kann von Psychologen, Psychiatern und Sozialpädagogen eingesetzt werden, die über fundierte Erfahrungen mit der Zielgruppe und über Kenntnisse im Umgang mit psychometrischen Instrumenten verfügen. Die Hauptanwendungsbereiche des Verfahrens liegen in der Arbeit mit Gefangenen des Strafvollzugs, in der Bewährungshilfe und der Führungsaufsicht. Darüber hinaus wird das Verfahren im Rahmen gutachterlicher Fragestellungen zur Prognose, Lockerungseignung im Vollzug und zur Behandlungsplanung eingesetzt. Das Verfahren Das LSI-R™ ist eines der international am besten untersuchten Prognoseinstrumente und gehört zu den Verfahren der „dritten Generation“, die sich durch den systematischen Einbezug auch dynamischer Risikofaktoren auszeichnen. Es handelt sich um ein Verfahren zum „Risk-Needs-Assessment“, welches neben der Einschätzung des Rückfallrisikos („risk“) auch zur inhaltlichen Identifizierung der hierfür verantwortlichen individuell bedeutsamen Risikofaktoren („needs“) beiträgt und damit Hinweise auf den jeweiligen Bedarf und die erforderliche inhaltliche Ausrichtung von Behandlungsmaßnahmen gibt. Es wurde speziell für Strafgefangene und für Probanden der Bewährungshilfe entwickelt und basiert auf einer kognitiv-behavioralen Theorie kriminellen Verhaltens. Die insgesamt 54 Items sind zehn übergeordneten Risikobereichen zugeordnet (kriminelle Vorgeschichte, schulischer und beruflicher Werdegang, familiärer und sozialer Bindungsbereich, Finanzen, Wohnsituation, Freizeitgestaltung, Substanzkonsum, klinische Auffälligkeiten, Einstellungen) und werden durch den erfahrenen Anwender auf der Grundlage von Akteninformationen und Explorationsangaben des Probanden eingeschätzt.
INTERVIEWS
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz lag bei zwei deutschen Stichproben zwischen ɲ = .84 und ɲ = .89 (für den Gesamtscore), die Beurteilerübereinstimmung lag für den Gesamtscore zwischen ICC =.93 und ICC = .96. Gültigkeit Im Manual werden signifikante Vorhersageleistungen bezüglich verschiedener Rückfallereignisse und Haftverhalten berichtet. Die konvergente Validität wurde durch Korrelationen mit den Verfahren HCR-20, PCL-R, VRAG, OGRS nachgewiesen.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
267
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 074 01
Test komplett bestehend aus: Manual mit Interview, 10 Protokollheften und 20 Screening-Fragebogen
€
03 074 02
Manual mit Interview
44,00
03 074 03
10 Protokollhefte
48,50
03 074 04
20 Screening-Fragebogen
16,60
109,00
Fichter, M. / Quadflieg, N. Normen Perzentile und T-Werte, basierend auf N = 649 erwachsenen männlichen Straftätern (deutsche Normgruppen), Angaben über Rückfallquoten für unterschiedliche Risikogruppen (N = 528), Empfehlungen für geeignete und geprüfte Schwellenwerte in unterschiedlichen Entscheidungskontexten. Bearbeitungsdauer Bei Kenntnis sämtlicher relevanter Informationen ca. 15 Minuten.
SIAB
Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen nach DSM-IV und ICD-10
In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Artikelbeschreibung
01 391 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, 10 Protokollbogen, 10 Profilblättern und Mappe
€ 122,00
01 391 02
Manual
80,00
01 391 03
25 Interviewhefte
55,00
01 391 04
25 Protokollbogen
45,00
01 391 05
50 Profilblätter
21,00
01 391 06
Mappe, leer
13,20
Mombour, W. / Zaudig, M. / Berger, P. / Gutierrez, K. / Berner, W. / Berger, K. / Cranach, M. von / Giglhuber, O. / Bose, M. von (Hrsg.)
IPDE
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 12 bis 65 Jahren. Das Verfahren SIAB dient der Erfassung des gesamten Spektrums der Essstörungssymptome (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, nicht näher bezeichnete Essstörung einschließlich Binge Eating Disorder nach DSM-IV sowie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa nach ICD-10) sowie der häufig mit Essstörungen einhergehenden Komorbidität (Depression, Angst, Alkohol- und Drogenprobleme). Dabei werden Ausschlusskriterien und Medikation mit einbezogen. SIAB besteht aus einem 87 Fragen umfassenden Interview für Experten (SIAB-EX) und einer, die gleichen Dimensionen erfassenden Fragebogenversion zur Selbstauskunft (SIAB-S), welche als Screening vorgeschaltet werden kann. Die Symptome werden jeweils für zwei Zeiträume erfasst: 1. für die letzten drei Monate vor dem Interview und 2. für den Zeitraum seit der Pubertät bis zum Zeitpunkt 3 Monate vor der Untersuchung (Lebenszeit). In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 264 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Interviewheften (SIAB-EX) und Fragebogen (SIAB-S), je 5 Auswertungsbogen SIAB-S und SIAB-EX, je 5 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX), Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S) und Mappe
International Personality Disorder Examination ICD-10 Modul – Deutschsprachige Ausgabe Im Auftrag der WHO
€ 142,00
Einsatzbereich Das Verfahren kann vor allem von Psychiatern und klinischen Psychologen für die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen verwendet werden.
01 264 02
Manual
01 264 03
10 Interviewhefte (SIAB-EX)
31,80
01 264 04
10 Fragebogen (SIAB-S)
28,60
Das Verfahren Die IPDE ist ein strukturiertes Interview und das offizielle Instrument der WHO zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10. Nach einem freien Einleitungsteil, der den Hintergrund der Lebens- und Krankheitsgeschichte des Befragten skizzieren soll, folgen die strukturierten Fragen. Das Interview schreitet von der Besprechung leicht zu berichtender Bereiche wie Verhalten bei der Arbeit zu den schwieriger zu erfragenden Bereichen wie Sexualität oder strafbarem Verhalten voran. Insgesamt ergeben sich in der ICD-10 8 Typologien von Persönlichkeitsstörungen. Die IPDE erlaubt eine sorgfältige und umfassende Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen. Ein ausführliches Manual beschreibt Anwendung, Durchführung und Auswertung. Die Handauswertung ist einfach, selbstevident und für Routinierte rasch durchführbar.
01 264 05
25 Auswertungsbogen (SIAB-S)
33,90
01 264 06
25 Auswertungsbogen (SIAB-EX)
33,90
01 264 07
25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX)
33,90
01 264 08
25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S)
33,90
01 264 09
25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX)
18,00
01 264 10
25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S)
18,00
01 264 11
Mappe, leer
11,20
In Anwendung seit 1996.
78,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
268
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE INTERVIEWS
Rettenberger, M. / Franqué, F. von (Hrsg.)
Handbuch kriminalprognostischer Verfahren
Uta Deppe-Schmitz / Miriam Deubner-Böhme
In diesem Handbuch werden über 20 nationale und internationale kriminalprognostische Instrumente, die auch im deutschsprachigen Raum Verwendung finden, umfassend vorgestellt. Neben dem theoretischen Hintergrund wird ausführlich auf praktische Probleme und deren Lösung sowie auf die Vermeidung von Anwendungsfehlern eingegangen. Zu jedem Verfahren wird der aktuelle Forschungsstand ausführlich referiert, wobei ein Schwerpunkt jeweils auf aktuell verfügbaren deutschsprachigen Untersuchungen liegt. Dieses Handbuch stellt fachkundigen Anwenderinnen und Anwendern einen breiten Wissenskanon aus Forschung und Praxis zur Verfügung und stellt damit eine zentrale Hilfe für all jene Berufsgruppen dar, die sich wissenschaftlich, gutachterlich oder therapeutisch mit Kriminalprognosen befassen.
Praxis der Ressourcenaktivierung
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 69
Buch, 2013, 383 Seiten, Großformat
Auf die Ressourcen kommt es an
Uta Deppe-Schmitz Miriam Deubner-Böhme
Auf die Ressourcen kommt es an Praxis der Ressourcenaktivierung
Mit CD-ROM
Ressourcen systematisch aktivieren.
Alice Diedrich
Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie
€ 69,95
Grabe, H. J. / Rufer, M. / Bagby, R. M. / Taylor, G. J. / Parker, J. D. A.
Alice Diedrich
TSIA
2016, 249 Seiten, inkl. CD-ROM, € 34,95 ISBN 978-3-8017-2611-9 Auch als eBook erhältlich
Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie
2016, VIII/152 Seiten, inkl. CD-ROM, € 26,95 ISBN 978-3-8017-2671-3 Auch als eBook erhältlich
Effektive Interventionen zur Steigerung von Mitgefühl, Mitfreude und Selbstmitgefühl.
Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview Deutschsprachige Adaptation des Toronto Structured Interview for Alexithymia (TSIA) von R. Michael Bagby, Graeme J. Taylor und James D. A. Parker
Fredrike Bannink
Positive Supervision und Intervision
In Anwendung seit 2013.
Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 185 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, Bewertungsleitfaden, 10 Auswertebogen und Box
03 185 02
Manual
43,00
03 185 03
10 Interviewhefte
37,50
03 185 04
Bewertungsleitfaden
43,00
03 185 05
10 Auswertebogen
Fredrike Bannink
Positive Supervision und Intervision
2017, 237 Seiten, € 34,95 ISBN 978-3-8017-2804-5 Auch als eBook erhältlich
130,00
Praxis der positiven Supervision und kollegialen Beratung.
6,50 Bettina Lohmann
Selbstunterstützung für Psychotherapeuten 2017, 117 Seiten, € 19,95 ISBN 978-3-8017-2565-5 Auch als eBook erhältlich Bettina Lohmann
Selbstunterstützung für Psychotherapeuten
Wie unterstütze ich mich selbst in schwierigen Situationen?
www.hogrefe.com
INTERVIEWS
IDCL für ICD-10 ICD-10 Checklisten
Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und ICD-10 Symptom Checkliste für psychische Störungen (SCL) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Einsatzbereich Die Checklisten sollen dem Arzt, speziell dem Psychiater und dem Klinischen Psychologen, die psychiatrisch-psychologische Diagnosenstellung mit dem ICD-10-Klassifikationssystem erleichtern. Das Verfahren SCL und IDCL sind aufeinander bezogen, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke: Die Symptom Checkliste (SCL) ist ein Screening-Verfahren, das beim ersten, kurzen Patientenkontakt eine vorläufige diagnostische Zuordnung zu den Diagnosekriterien der ICD-10 erlaubt. Es basiert auf den „Klinisch-diagnostischen Leitlinien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Das mitgelieferte Glossar enthält genaue Definitionen der im ICD-10 System verwendeten Fachbegriffe. Die 32 Internationalen Diagnosen Checklisten (IDCL) berücksichtigen zusätzlich die „Forschungskriterien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Mit ihrer Hilfe können, nach einer sorgfältigen Erhebung der Kriterien, sehr präzise Diagnosen im Sinne der ICD-10-Klassifikation gestellt werden. Es liegen ein Manual und Listen für die wichtigsten und häufigsten psychischen Störungen vor, u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Abhängigkeit und Missbrauch von psychotropen Substanzen, Schizophrenie und verwandte Störungen, Essstörungen, organisch bedingte Störungen. Zuverlässigkeit Die IDCL sind erfolgreich erprobt worden und haben sich im ambulanten und stationären Bereich bewährt. In Anwendung seit 1995.
03 051 17
20 IDCL Alkoholabhängigkeit
9,90
03 051 18
20 IDCL Abhängigkeit von Drogen/ Medikamenten
9,90
03 051 19
20 IDCL Anorexia nervosa
9,90
03 051 20
20 IDCL Bulimia nervosa
9,90
03 051 21
20 IDCL Schizophrenie
9,90
03 051 22
20 IDCL Schizophrenie simplex
9,90
03 051 23
20 IDCL Akute vorübergehende psychotische Störungen
9,90
03 051 24
20 IDCL Schizoaffektive Störung
9,90
03 051 25
20 IDCL Wahnhafte Störung
9,90
03 051 26
20 IDCL Schizotype Störung
9,90
03 051 27
20 IDCL Akute Intoxikation
9,90
03 051 28
20 IDCL Entzugssyndrom
9,90
03 051 29
20 IDCL Delir
9,90
03 051 30
20 IDCL Organische Psychische Sörungen
9,90
03 051 31
20 IDCL Organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörung
9,90
03 051 32
20 IDCL Organisches amnestisches Syndrom
9,90
03 051 33
20 IDCL Restzustand, durch psychotrope Substanzen
9,90
03 051 34
20 IDCL Psychotische Störungen, durch psychotrope Substanzen
9,90
03 051 35
20 Symptom Checklisten der WHO (SCL)
46,00
Gast, U. / Oswald, T. / Zündorf, F. / Hofmann, A.
SKID-D
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen Einsatzbereich Das SKID-D kann bei ambulant oder stationär behandelten Patienten sowie bei nichtklinischen Stichproben in der klinischen Praxis und in der Forschung eingesetzt werden. Das Verfahren Das Kernstück des Interviews ist die systematische Erfassung des Auftretens und des Schweregrades der dissoziativen Hauptsymptome: Amnesie, Depersonalisation, Derealisation, Identitätsunsicherheit und Identitätswechsel. Die Interviewfragen sind eng an den Diagnosekriterien des DSM-IV orientiert, so dass auf der Grundlage der erhobenen Informationen direkt beurteilt werden kann, ob und gegebenenfalls welche dissoziative Störung vorliegt. Insbesondere können gemäß den DSM-Kriterien die Diagnosen der folgenden Achse-I-Störungen gestellt werden: Dissoziative Amnesie, Dissoziative Fugue, Depersonalisationsstörung, Dissoziative Identitätsstörung (DIS), Nicht Näher Bezeichnete Dissoziative Störung (NNBDS) und Dissoziative Trancestörung. Als Unterstützung zur (Differenzial-)Diagnostik sind Richtlinien zur Einschätzung des Schweregrades der Symptome sowie Symptomprofile für die verschiedenen dissoziativen Störungen verfügbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 051 01
Checklisten-Box komplett bestehend aus: kurzer Einführung, Symptom Glossar, 10 Exemplaren der „Symptom Checkliste“ (SCL) der WHO, Manual zu den „Internationalen Diagnosen Checklisten“ (IDCL) und je 10 Exemplaren der 32 IDCL für ICD-10
03 051 02
Manual zu den IDCL
03 051 03
20 IDCL Depressive Episode
9,90
03 051 04
20 IDCL Manische Episode oder Hypomanie
9,90
03 051 05
20 IDCL Dysthymia
9,90
03 051 06
20 IDCL Zyklothymia
9,90
03 051 07
20 IDCL Anpassungsstörung
9,90
03 051 08
20 IDCL Panikstörung
9,90
03 051 09
20 IDCL Generalisierte Angststörung
9,90
03 051 10
20 IDCL Agoraphobie
9,90
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 051 11
20 IDCL Spezifische (isolierte) Phobie
9,90
01 139 01
03 051 12
20 IDCL Soziale Phobie
9,90
Mustermappe komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und Muster-Antwortbogen
03 051 13
20 IDCL Zwangsstörung
9,90
01 139 02
Manual
67,00
03 051 14
20 IDCL Somatoforme Störungen
9,90
01 139 03
Interviewheft
28,60
03 051 15
20 IDCL Dissoziative und Konversionsstörungen
9,90
01 139 04
10 Antwortbogen
31,80
9,90
01 139 05
Mappe, leer
11,70
03 051 16
20 IDCL Hypochondrische Störung
€
269
204,00
24,50
In Anwendung seit 2000. € 99,00
Klinische Verfahren Erwachsene
Hiller, W. / Zaudig, M. / Mombour, W.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
270
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE INTERVIEWS
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Wittchen, H.-U. / Zaudig, M. / Fydrich, T.
SKID-I und SKID-II
Gunderson, J. G.
DIB
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse I: Psychische Störungen / Achse II: Persönlichkeitsstörungen
Das Verfahren Das SKID-I dient der Erfassung und Diagnostik ausgewählter psychischer Syndrome und Störungen, wie sie im DSM-IV auf Achse I definiert werden. Außerdem werden Kodierungsmöglichkeiten für die Beurteilung von Achse III (körperliche Störungen) und Achse V (Psychosoziales Funktionsniveau) angeboten. Alle Diagnosen werden im Längs- und Querschnitt sowie mit Zusatzinformationen über Beginn und Verlauf erhoben. Folgende DSM-IV-Diagnosen können im SKID-I auf Achse I beurteilt werden: Affektive Störungen, Psychotische Störungen, Störungen durch Psychotrope Substanzen, Angststörungen, Somatoforme Störungen, Essstörungen und Anpassungsstörungen. Das SKID-II ist ein Verfahren zur Diagnostik der zehn auf Achse-II sowie der zwei im Anhang des DSMIV aufgeführten Persönlichkeitsstörungen. Das SKID-II ist ein zweistufiges Verfahren, bestehend aus einem Fragebogen, dessen Items die Kriterien des DSM-IV repräsentieren und der als Screening für die Merkmale der zwölf erfassten Persönlichkeitsstörungen dient. Im nachfolgenden Interview brauchen dann nur noch diejenigen Fragen gestellt zu werden, für die im Fragebogen eine “ja„-Antwort angekreuzt wurde. Durch dieses zweistufige Verfahren wird eine vergleichsweise geringe Durchführungszeit für das Interview erreicht. Klinische Verfahren Erwachsene
01 229 03
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Interviewheft SKID-I inkl. Beurteilungsheft, Interviewheft SKID-II inkl. Auswertungsbogen, Fragebogen SKID-II und Mappe
€ 148,00
01 229 04
Handanweisung für SKID-I und SKID-II
97,00
01 229 05
Interviewheft SKID-I inkl. Beurteilungsheft
40,00
01 229 01
5 Interviewhefte SKID-II inkl. Auswertungsbogen
53,00
01 229 02
5 Fragebogen SKID-II
01 229 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 176 01
SKID-II (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (nur Fragebogen)
H5 176 02
SKID-II (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (nur Fragebogen)
H5 176 50
SKID-II (HTS 5)*, 1 Nutzung (nur Fragebogen)
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 023 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften und Mappe
€ 114,00
Bronisch, T. / Hiller, W. / Mombour, W. / Zaudig, M.
IDCL-P Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 073 01
Test komplett für ICD-10 bestehend aus: Manual und 10 Checklisten
67,00
€
03 073 05
Test komplett für DSM-IV bestehend aus: Manual und 10 Checklisten
67,00
Richter, V. / Guthke, J.
LEBI
In Anwendung seit 1997. Artikelbeschreibung
Deutsche Bearbeitung von H. Pütterich In 2., korrigierter Auflage seit 1990 lieferbar.
Einsatzbereich SKID-I und SKID-II können bei ambulanten und stationär behandelten Patienten mit psychischen Störungen im psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich eingesetzt werden.
Best.-Nr.
Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom
8,50 13,20 € 260,00 50,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Leipziger Ereignis- und Belastungsinventar In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 233 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Interviewheften, 5 Sätzen Auswertungsblättern, Kodierleitfaden, Kartensatz und Schachtel
€ 152,00
PROJEKTIVE VERFAHREN KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
Rorschach, H. Hrsg. von W. Morgenthaler
271
Exner, J. E. / Deutsche Bearbeitung von Slanar, I.
Rorschach®-Arbeitsbuch für das Comprehensive System
11. AUFLAGE
Um 1911 begann Hermann Rorschach mit der Entwicklung seines auf der Deutung von symmetrischen Klecks-Gebilden beruhenden projektiven Verfahrens. Er bezeichnete das Verfahren als wahrnehmungsdiagnostisches Experiment: Vorhandene Erinnerungsbilder werden vom Probanden an rezente Empfindungskomplexe geknüpft, ausgelöst durch die Vorlage des unstrukturierten Bildmaterials. Aus seinen Forschungsergebnissen schloss Rorschach, dass sich aus den Deutungen Rückschlüsse auf Persönlichkeitsstruktur und Dynamik eines Menschen ziehen lassen. Der Rorschach-Test ist heute ein weit verbreitetes psychologisches Verfahren, das besonders bei klinischen Fragestellungen angewandt wird. Die Auswertung erfolgt formal und inhaltlich. Rorschach selbst sah vor allem den formalen Aspekt der Auswertung als bedeutungsvoll an (Ganz- oder Detaildeutung, Bevorzugung von Farbe, Form oder Bewegung sowie außerdem Inhalt und Originalität der Deutung). Zur Erstellung des Psychogramms werden daneben die Antwortenzahl, die Aufeinanderfolge der Erfassungsmodi, der Erlebnistypus, Vulgär- und Originalantworten u.a. untersucht. Es kann eine Nachbefragung erfolgen. Die abschließende inhaltsanalytische Interpretation ist tiefenpsychologisch orientiert. Die Testdurchführung unterliegt keiner Alters- und Zeitbegrenzung. Zum Rorschach-Test sind bisher über 4.000 Publikationen erschienen. Das klassische Buch zum Rorschach-Test liegt inzwischen – inhaltlich unverändert, äußerlich aber angeglichen an die bibliophile Ausgabe von 1954 mit dem farbigen Kleisterpapier-Umschlag, die damals nur in wenigen Exemplaren verbreitet wurde – in der 11. Auflage vor. Dieser Titel ist außerdem in einer englischen und kroatischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 029 01
Textband, 11. Auflage 1992, 249 S.
€
03 029 02
Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten
89,50
03 029 03
Schemablock (100 Blätter)
18,40
03 029 04
Juilan C. Davis: Rorschach Location Charts (verkleinerte Rorschach-Tafeln mit Erfassungsmodi nach Beck)
29,90
49,95
Deutschsprachige Fassung des „A Rorschach® Workbook for the Comprehensive System – Fifth Edition“ Zum Rorschach-Test, dem Klassiker der Psychodiagnostik, liegt nun auch in deutscher Sprache das international verbreitete Arbeitsbuch für das Comprehensive System nach John E. Exner vor. Das Comprehensive System ist ein System zur Durchführung, Auswertung und Interpretation des Rorschach-Tests und ermöglicht es, die Persönlichkeit des Klienten in ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit zu erfassen. Anwendungsbereiche sind sowohl diagnostische Fragestellungen (z.B. bei gutachterlicher Tätigkeit) als auch psychotherapeutische Arbeit (klinische Tätigkeit). Durch die Arbeit mit dem Comprehensive System können Aussagen zu folgenden Bereichen gemacht werden: Belastbarkeit unter Stress bzw. psychologische Ressourcen im Umgang mit Herausforderungen; Situatives und/oder chronisches Stresserleben; Affektivität (Verarbeitung von Emotionen, Affektmodulation, Affizierbarkeit, emotionaler Ausdruck, Depressivität etc.); Realitätsbezug/-wahrnehmung bzw. Konformität der Informationsverarbeitung; Grundlegende Verhaltensweisen in sozialen Beziehungen (Beziehungsgestaltung, soziales Interesse); Selbstwahrnehmung (Selbstwertgefühl, Selbstbild, Introspektionsfähigkeit, übertriebene Selbsteinengung); Persönlichkeitsstil, Reaktionsmuster in Problem- und Entscheidungssituationen (z.B. eher intuitives, gefühlsmäßig-spontanes Herangehen oder bedachtsam-zögerndes gedankliches Abwägen); Zwängliche Tendenzen; Hypervigilanz (innere „Alarmbereitschaft“, Vorsicht, Misstrauen); Denkstörungen (z.B. im Zuge von psychotischem Geschehen oder psychischer Traumatisierung); Suizidgefährdung. Dieses Arbeitsbuch ist eine konkrete und praktische Hilfe bei der Arbeit mit dem Rorschach-Test. Es bietet: Grundlagen der adäquaten Testanwendung; Erklärung der Kriterien zur richtigen Codierung der Testantworten; Zusammenstellung der Codes/Scores zu zweckmäßigen Häufigkeitswerten, Größenverhältnissen und Prozentsätzen; zahlreiche praktische Übungen zur Codierung; überarbeitete Referenztabellen, die zur Signierung von Antworten und für die Testinterpretation benötigt werden. Mit Hilfe des Arbeitsbuchs kann der Rorschach-Test wesentliche Hinweise zur Diagnose verschiedenster psychischer Erkrankungen geben (z.B. Psychosen, affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen, demenzielle Erkrankungen, Angsterkrankungen, Traumatisierung etc.). Reliabilität und Validität sind durch eine Vielzahl empirischer Studien belegt. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 17
Buch, 2010, 393 S., 19 Abb., 44 Tab.
€ 49,95
Klinische Verfahren Erwachsene
Rorschach®-Test
272
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE PROJEKTIVE VERFAHREN / LITERATUR
Murray, H. A.
Kessler, C. / Freyberger, H.-J. (Hrsg. und Übersetzer)
Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen
TAT
Neurologische Adaptation der ICD-10 Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“ mit Referenzhinweisen zu anderen neurologisch relevanten Abschnitten der ICD-10
Thematic Apperception Test 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene. Das Verfahren Der TAT hat sich auch in Europa neben dem Rorschach-Test eine zentrale Stellung unter den persönlichkeitsdiagnostischen Verfahren erobert. Er dient zur Persönlichkeits- und Neurosendiagnostik von erwachsenen Personen, aber auch von Kindern ab vier Jahren. Dieser Test wird unter der Vorraussetzung verkauft, dass die Bestandteile nicht öffentlich gezeigt werden. Der Test sollte nur von authorisierten Personen erworben werden. In 3., überarbeiteter Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
39 001 01
Bildtafeln (31) und kurze Anleitung (englisch)
Mit der Einführung der ICD-10 haben sich auch Diagnostik und Klassifikation neurologischer Erkrankungen grundlegend verändert. Gegenüber der Klassifikation nach ICD-9 wurden eine Reihe wichtiger Veränderungen vorgenommen. Diese betreffen nicht nur die formale Struktur des Systems, sondern auch inhaltliche Gesichtspunkte. Im vorliegenden Band werden Handlungsanweisungen für die neurologische Diagnostik nach ICD-10 gegeben. Diese stützen sich auf das Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“, das in diesem Band ausführlich kommentiert in der deutschen Übersetzung wiedergegeben und durch Auszüge aus anderen Kapiteln der ICD-10, soweit diese für die neurologische Diagnostik relevant sind, ergänzt wird. Hierzu gehören etwa psychiatrische Störungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, infektiöse und parasitäre Erkrankungen und die Klassifikation von Tumoren und Neoplasmen. Jedes Kapitel enthält eine Übersicht zu den einzelnen Erkrankungen und zu weiteren separat kodierbaren Aspekten von Morbidität und Mortalität. Ausführlich wird in dem Band auf das auch in der neurologischen Diagnostik relevante Prinzip der Komorbidität und der multiaxialen Abbildung diagnostischer Aspekte eingegangen.
€ 99,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 067 09
Buch, 2001, 695 S., geb.
€ 69,95
Avé-Lallemant, U.
=4D
Freyberger, H.-J. / Dilling, H. (Hrsg.) Unter Mitarbeit von S. Kleinschmidt / U. Siebel
Baum-Tests
Fallbuch Psychiatrie
Mit einer Einführung in die symbolische und graphologische Interpretation
Kasuistiken zum Kapitel V (F) der ICD-10 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
7. AUFLAGE
Klinische Verfahren Erwachsene
Als Test hat die Baumzeichnung den Vorzug großer Einfachheit und Natürlichkeit; die Fragestellung ist schlicht die Aufforderung: „Zeichne einen Baum“. Ziel des Buches ist es, durch Anschauung und Interpretation von Baumzeichnungen den Baum als Selbstausdruck des Menschen in seinen vielfältigen Aussagemöglichkeiten zu zeigen. Es richtet sich an alle, die sich beruflich im Rahmen der Lebensberatung um eine möglichst individuelle und dabei tieflotende Diagnostik bemühen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 000 24
7. Auflage 2016, 255 Seiten
€ 33,00
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Revers, W. J. / Widauer, H.
TGT-S Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) In Anwendung seit 1985. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 064 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, Bildvorlagen, 10 Datenkatalogen für die biographische Anamnese und Koffer
In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie aussagekräftige Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konzepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt.
€ 222,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 067 01
Buch, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 456 S., 71 Tab., kt.
€ 34,95
LITERATUR
American Psychiatric Association
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 73
Buch, 2015, LIX/467 Seiten, Kleinformat
273
€ 59,95
First, M. B.
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®
=4D
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem und eine konkrete Handlungsanweisung für psychische Störungen und ihre AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION Codierung nach der ICD-10. Es ermöglicht eine zuverlässige Diagnosestellung und liefert eine Diagnostisches und Statistisches Manual zweckdienliche Anleitung für alle an der VersorPsychischer Störungen DSM-5® gung beteiligten Fachpersonen unterschiedlicher Orientierungen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich. Alle Störungen sind anhand expliziter Kriterien detailliert beschrieben, die die zuverlässige und objektive Beurteilung klinischer Erscheinungsbilder in allen Arten von Versorgungseinrichtungen wie auch im Forschungskontext erleichtern. Die Struktur des DSM-5 und die Codierung der Diagnosen sind mit der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation kompatibel. In der vorliegenden fünften Fassung wurden zahlreiche Modifikationen und Erweiterungen gegenüber der Vorgängerversion DSM-IV vorgenommen, um die Nützlichkeit in der klinischen Forschung und Praxis weiter zu verbessern. Dazu gehören die stärkere Berücksichtigung dimensionaler und entwicklungsbezogener Aspekte sowie die Integration neuer Befunde der psychologischen und genetischen Forschung. Für die einzelnen Störungsbilder werden u.a. ausführliche Informationen zu diagnostischen Merkmalen, Entwicklung und Verlauf, zur Prävalenz, zu Risiko- und prognostischen Faktoren, kultur- und geschlechtsspezifischen Besonderheiten, funktionellen Folgen, zur Differenzialdiagnose und Komorbidität gegeben. In einem separaten Teil des Manuals werden zusätzlich einige neue, noch nicht etablierte Störungen und Syndrome, die weiterer Forschung bedürfen, dargestellt und diskutiert. Weiterhin werden verschiedene dimensionale Maße für Screening-Zwecke sowie für die Beurteilung von Symptomschwere und Beeinträchtigungsgrad vorgestellt, die eine kategoriale Diagnostik ergänzen und vertiefen. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von
Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig
Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Winfried Rief Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Obwohl Klassifikationskataloge wie das DSM-5 hilfreiche Kriterien für Einzeldiagnosen zur Verfügung stellen, stehen Diagnostiker vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Handbuch der Auswahl zwischen verschiedenen, Differenzialdiagnosen – aber möglichen Diagnosen erfolgen DSM-5® soll. Welche Hierarchieregeln sind zu berücksichtigen? Nach welchem Vorgehensprinzip beginne ich die differenzialdiagnostischen Überprüfungen, um zur richtigen Diagnose zu Michael B. First gelangen? Das vorliegende Buch bieDeutsche Ausgabe Winfried Rief tet klare Hilfen und Entscheidungsre(Hrsg.) geln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5. Anhand von sechs Schritten wird zunächst der Weg der differenzialdiagnostischen Entscheidungsfindung vorgestellt. Der zweite Teil beinhaltet 29 Entscheidungsbäume, die jeweils von einem konkreten Symptom wie Schlaflosigkeit, depressiver Verstimmung oder Wahnphänomenen ausgehen, und die die möglichen Störungsbilder anzeigen, welche für die Diagnose in Erwägung zu ziehen sind. Im dritten Teil ermöglichen 66 differenzialdiagnostische Tabellen einen direkten Vergleich eines Störungsbildes mit möglichen Alternativen. Klinikern bietet dieses Buch somit eine wertvolle Unterstützung bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 83
Buch, 2017, XVIII/411 Seiten
€ 59,95
Dieses Werk ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar. Sachse, R. / Schirm, S. / Kramer, U. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 72
Buch, 2015, LXIV/1.298 Seiten, gebunden
€ 169,00
American Psychiatric Association
Diagnostische Kriterien DSM-5® Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig Die diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM) dienen als Leitlinie für die Diagnosestellung und klinische Beurteilung. Das vorliegende Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offiziellen Störungsbilder gemäß der aktuellen Fassung DSM-5. Neben den Kriterien für die einzelnen Störungsbilder werden die korrespondierenden Codierungsschlüssel nach ICD-10 angegeben. Für viele Störungsbilder werden Subtypen und Zusatzcodierungen, z. B. zum Schweregrad oder Verlauf, aufgeführt, mit deren Hilfe die Spezifität einer Diagnose erhöht werden kann. Das „Kriterienbuch“ ermöglicht klinisch tätigen Personen, in ihrer täglichen Praxis durch schnelles Nachschlagen das Vorhandensein oder das Fehlen störungsspezifischer Symptome zu überprüfen, und kann so die diagnostische Entscheidungsfindung erleichtern. Das Werk ist außerdem in einer dänischen Fassung lieferbar.
Klärungsorientierte Psychotherapie systematisch dokumentieren Die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess (BIBS) Das Buch stellt die BIBS dar, die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess. Mit diesem Rating-System können relevante Klientenprozesse und therapeutische Handlungen im Therapieprozess eingeschätzt werden. Das System ermöglicht Therapeuten und Supervisoren in der Klärungsorientierten Psychotherapie, schon früh in der Therapie die Qualität der Therapieprozesse einzuschätzen. Konsequent kann so das therapeutische Handeln korrigiert und verbessert werden, Klientenprozesse können konstruktiver gesteuert werden. Therapeuten können zudem mit Hilfe des Systems ihre Wahrnehmung relevanter Prozessaspekte schulen und so ein tieferes Verständnis von Psychotherapie erarbeiten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 74
Buch, 2015, 119 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
€ 39,95
Klinische Verfahren Erwachsene
DSM-5
®
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
274
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE LITERATUR
Dilling, H. / Reinhardt, K.
des psychopathologischen Befundes“ lieferbar. Zusammen mit dem Titel „Das AMDP-System“ sind die drei Werke als günstiges „AMDP-Buchset“ (Best.-Nr. 30 29 25) erhältlich.
Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5® Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM®) der American Psychiatric Association ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Die neue, 2015 auf Deutsch erschienene Ausgabe DSM-5® bietet auch deutschsprachigen Benutzern tiefergehende Anregungen zu einer differenzierten und prozeduralen Diagnostik psychischer Störungen. Jedoch wird die Benutzung des DSM-5® für den mit der ICD-10 Vertrauten dadurch erschwert, dass zwar viele einzelne Diagnosen, nicht jedoch Struktur und Reihenfolge der beiden Klassifikationssysteme übereinstimmen. Zudem verwendet das DSM-5® als Diagnoseziffern diejenigen der amerikanischen Modifikation ICD-10-CM, die vielfach von der in den deutschsprachigen Ländern zur Diagnosenverschlüsselung und Abrechnung gebrauchten ICD-10-GM (German Modification) abweicht. Die Tabellen in diesem Buch erschließen die neue DSM-5®-Klassifikation aus der Sicht der vertrauten ICD-10 und erhöhen damit wesentlich die Benutzbarkeit des DSM-5® für deutschsprachige Leser. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 80
Buch, 2016, 120 S.
€ 19,95
Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.) =4D
Das AMDP-System
Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde 10., KORRIGIERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 199 01
Buch, 10., korr. Auflage 2018, 204 S., Kleinformat
24,95
€
30 29 25
AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“
69,95
Freyberger, H.-J. / Möller, H.-J. (Hrsg.)
Die AMDP-Module Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) hat diagnostische Module für verschiedene Störungsbereiche entwickelt, die im AMDP-System nicht hinreichend abgebildet werden. Diese Module zur Angst-, Zwangs- und Negativsymptomatik, zu Dissoziation und Konversion sowie zur Depression folgen dem grundsätzlichen Aufbau des AMDP-Systems. Außerdem steht ein halbstrukturierter Interviewleitfaden für das Depressionsmodul zur Verfügung. Darüber hinaus enthält der Band zur Erfassung von störungsübergreifenden Merkmalen die „AMDP-Checkliste zur Bewertung von Selbst- und Fremdgefährdung“ sowie den „AMDP-Erhebungsbogen zur Erfassung Gesunder Anteile“. Ziel des Bandes ist es, die Klinische Praxis sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung praxisorientiert zu unterstützen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 001 90
2004, 179 S.
€ 24,95
Broome, M. / Bottlender, R. / Rösler, M. / Stieglitz, R.-D. (Eds.) =4D
The AMDP System
Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry
Klinische Verfahren Erwachsene
9TH EDITION Einsatzbereich Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudenten eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Das Verfahren Das AMDP-System zur Dokumentation psychiatrischer Befunde und anamnestischer Daten hat eine weite Verbreitung in der klinischen Anwendung und in Forschungsprojekten gefunden. Es ist Teil vieler klinikinterner DokumenDas AMDP-System tationssysteme und dient vor allem aber zur Ausbildung in Psychopathologie. Bei der nun vorliegenden 10. Auflage handelt es sich um eine Korrektur der 9. Auflage, in der sowohl der Psychische Befund als auch Arbeitsgemeinschaft Manual zur Dokumentation für Methodik und psychiatrischer Befunde der Somatische Befund insbesonDokumentation in der Psychiatrie (AMDP) 10., korrigierte Auflage (Hrsg.) dere in Bezug auf Unklarheiten und Inkonsistenzen, die Präzisierung der Definitionen und die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit überarbeitet sowie mit Zusatzmerkmalen ergänzt wurde. Ziel des Manuals ist es, die Vereinbarungen, Definitionen und Kommentare zum AMDP-System übersichtlich darzustellen und so eine standardisierte Anwendung des Systems zu ermöglichen. Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudierenden eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Zusätzlich sind die Titel „Praxisbuch AMDP“ und „Leitfaden zur Erfassung
The AMDP System
Association Manual for Documentation for Methodology and in Psychiatry Documentation in Psychiatry (AMDP) 9th edition (Ed.)
This new edition, now in English, of the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric findings in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable instrument for training the identification of psychopathological symptoms. This latest edition of the AMDP System has been extended by an additional eleven psychopathological and three somatic symptoms and a new section on syndrome formation in the appendix.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 199 12
2018, 9th edition, xii/198 p.
27,95
€
01 199 13
25 Documentation Forms
40,00
LITERATUR
30 29 25
Stieglitz, R.-D. / Haug, A. / Kis, B. / Kleinschmidt, S. / Thiel, A. (Hrsg.) =4D
Praxisbuch AMDP
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“
275
69,95
Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele Arbeitskreis OPD (Hrsg.) Das AMDP-System ist seit mehr als 50 Jahren neben der Forschung auch in der klinischen Anwendung ein wichtiges Verfahren, insbesondere zur Erfassung und Dokumentation des psychopathologischen Befundes. Im praktischen Einsatz ergeben sich immer wieder Fragen im Hinblick auf Rolf-Dieter Stieglitz Psychopathologische Achim Haug Befunderhebung – Bernhard Kis Vorgehensweisen der Erhebung, auf Silke Kleinschmidt Grundlagen und Andreas Thiel Möglichkeiten der Anwendung, auf Anwendungsbeispiele (Hrsg.) das Training und die praktische Umsetzung in den Alltag. Diese Themen sind Gegenstand des vorliegenden Buches. Zusätzlich sind die Titel „Das AMDP-System“ und „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ lieferbar. Zusammen mit dem Titel „Praxisbuch AMDP“ sind die drei Werke als günstiges „AMDP-Buchset“ (Best.-Nr. 30 29 25) erhältlich.
Praxisbuch AMDP
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
30 28 52
2018, 320 S., Kt
34,95
€
30 29 25
AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“
69,95
OPD-2
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Psychodynamisch und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeuten und Psychiater, psychosomatisch interessierte Ärzte, Klinische Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten. Das Verfahren Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik hat die Form eines multiaxialen Systems. Die OPD basiert auf den Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (I), Beziehung (II), Konflikt (III), Struktur (IV) sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD-10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker (oder der Forscher) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2 wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiterentwickelt. Dazu gehören die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf darauf abgestimmter Behandlungsstrategien.
Fähndrich, E. / Stieglitz, R.-D.
Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 075 05
Buch, 3. überarb. Auflage 2014, 516 Seiten, geb.
€ 64,95
4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Der Interviewleitfaden ist für die Arbeit mit dem AMDP-System entwickelt worden, kann jedoch auch unabhängig von der Anwendung des Systems eingesetzt werden. Er dient der Erfassung des psychopathologischen Befundes. Psychiatern, PsychotherapeuLeitfaden zur Erfassung des psychopathologischen ten und klinischen Psychologen wird damit ein Befundes Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, um mit entsprechenden Fragen zielgerichtet und dennoch einfühlsam ein weites Spektrum an psychopaHalbstrukturiertes thologischen Symptomen zu erfassen. In der Interview anhand des AMDP-Systems Neubearbeitung des Interviewleitfadens wurden die Veränderungen im AMDP-System berücksichtigt. So wurden u.a. Zusatzmerkmale als Ergänzung zu den bisherigen Symptomen des Psychischen und Somatischen Befundes eingefügt. Es wurden Präzisierungen vorgenommen und Inkonsistenzen eliminiert, der Fragenkatalog wurde erweitert, so dass die Nutzerfreundlichkeit des Leitfadens nochmals verbessert werden konnte. Zusätzlich sind die Titel „Das AMDP-System“ und „Praxisbuch AMDP“ lieferbar. Zusammen mit dem Titel „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ sind die drei Werke als günstiges „AMDP-Buchset“ (Best.-Nr. 30 29 25) erhältlich.
Stasch, M. / Grande, T. / Janssen, P. / Oberbracht, C. / Rudolf, G.
OPD-2 im Psychotherapie-Antrag Psychodynamische Diagnostik und Fallformulierung Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Erdmann Fähndrich Rolf-Dieter Stieglitz
4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 199 10
Buch, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, 135 Seiten, Kleinformat
In diesem Buch bündeln die Autoren ihre vielfältigen Erfahrungen als OPD-Trainer, Gutachter und nicht zuletzt als Antragsbegründer in der Richtlinien-Psychotherapie. Anhand von zahlreichen Beispielen wird der Prozess der OPD-gestützten Urteilsbildung und Befundformulierung illustriert – angefangen mit dem Patientenkontakt und der Strukturierung des klinischen Materials über die psychodynamischen Reflexionen bis hin zur konkreten Formulierung des Berichts zum Antrag. Schritt für Schritt, eng am OPD-Manual angelehnt und unmittelbar am klinischen Alltag orientiert, soll dieses Buch die praktische Umsetzung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik erleichtern. Als Novum wird die Heidelberger Umstrukturierungs-Skala (HUS) zur Beschreibung von Veränderungsprozessen während der Behandlung und der entsprechenden Formulierung in Fortsetzungs- oder Umwandlungsanträgen eingeführt.
€ 24,95
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 075 06
Buch, 2., überarbeitete Auflage 2016, 224 S., geb.
€ 34,95
Klinische Verfahren Erwachsene
Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen, ungarischen, schwedischen, tschechischen, chinesischen und rumänischen Fassung lieferbar.
Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes
276
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE LITERATUR
Arbeitskreis OPD – Abhängigkeitserkrankungen und Arbeitskreis OPD (Hrsg.) =4D
OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
Das Diagnostik-Manual Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik 1 Das vorliegende Modul „Abhängigkeitserkrankungen“ ergänzt und vertieft die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) in Bezug auf stoffbezogenen Missbrauch oder Abhängigkeit. Die Foki aus der Grundpersönlichkeit werden dabei mit der Dynamik der abhängigkeitsbedingten Persönlichkeitsveränderungen zu einem Abbild der „Suchtspirale“ verknüpft. Die 2. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und neu gestaltet.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 075 07
2., korr. Aufl. 2017. 144 S., 1 Abb., 3 Tab., geb.
Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. (Hrsg.)
€
ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien 10., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
ICD-10 Horst Dilling Werner Mombour Martin H. Schmidt (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien 10., überarbeitete Auflage
Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer Störungen und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien. Die 10. Auflage der „Leitlinien“ wurde entsprechend der aktuellen German Modification (GM) 2015 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) korrigiert.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 061 01
Buch, 10., überarb. Auflage 2015, 456 S., geb.
€ 36,95
29,95
World Health Organisation (Hrsg.)
WHO / Dilling, H. / Freyberger, H.-J. (Hrsg.)
ICD-10 Plakat
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen nach ICD-10 Kap. V (F) Dieses Plakat stellt übersichtlich die psychischen Störungen nach Kapitel V (F) der ICD-10 dar. Bis zur vierten Stelle finden alle inhaltlich bestimmten Klassifikationen ihren Platz, und eine farbliche Gruppierung macht deutlich, welche Diagnosengruppen zusammengehören. Damit lässt sich erstmals die ganze Logik der ICD-10 auf einen Blick erfassen. Unentbehrlich für Lehre und Codieren! Klinische Verfahren Erwachsene
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 067 19
Wandtafel mit Übersicht der Störungen, in Rollenform, 2013
€ 29,95
WHO / Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. / Schulte-Markwort, E. (Hrsg.)
Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis 6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ÄNDERUNG GEMÄß ICD-10-GM Die Diagnostischen Kriterien stellen für den klinischen Gebrauch erfahrener Anwender das geeignete Manual dar. Klar und übersichtlich verdeutlichen sie das Gesamtkonzept und die für die Diagnose entscheidenden Kriterien des Kapitels V (F) der ICD-10, psychische und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Die Diagnostischen Kriterien enthalten im Vergleich zu den Klinisch-diagnostischen Leitlinien insgesamt stringentere diagnostische Merkmale. Im Text werden neben den Kodierungsziffern und den Störungsbezeichnungen nur die eigentlichen diagnostischen Kriterien und die Verknüpfungsregeln aufgeführt. Im Anhang finden sich einige ergänzende vorläufige Diagnosen sowie kulturspezifische Störungen. Für die 6. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2016 des Deutschen Instituts für Medizinsche Dokumentation und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 067 07
Buch, 6., überarb. Auflage 2016, 264 S.
€ 29,95
Nach dem Pocket Guide von J. E. Cooper 8., ÜBERARBEITETE AUFLAGE ENTSPRECHEND ICD-10-GM Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Der „Taschenführer“ enthält die diagnostischen Kriterien für die einzelnen psychischen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form. Nach einem kurzen Einführungsabschnitt zu jeder Störung werden die für die Diagnose relevanten Kriterien aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik ergänzt. Damit umfasst dieser Ansatz sowohl die pragmatische Darstellung der Diagnosen entsprechend den ICD-10-Forschungskriterien als auch, anstelle der ausführlicheren diagnostischen Leitlinien, die kompakte Definition und Beschreibung der einzelnen Störungen. Ergänzend enthält diese Ausgabe Referenztabellen zu ICD-9 und DSM-IV-TR sowie ein Faltblatt mit allen psychiatrischen ICD-10-Diagnosen im Überblick. Für die 8. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2016 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 067 14
Buch, 8., überarb. Aufl. 2016, entsprechend ICD10-GM (German Modification), 528 S.
€ 36,95
LITERATUR
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) / Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) (Hrsg.)
Deutschland – Österreich – Schweiz 2. AUFLAGE Dieser Thesaurus mit fast 60.000 Stichwörtern ist das einzige Register zur ICD-10, das zwischen der (in der Schweiz gebräuchlichen) Gesamtausgabe der WHO und der deutschen SGB V-Ausgabe differenziert.
03 067 13
DIMDI: ICD-10 Diagnosenthesaurus Dreiländerausgabe: D/CH/A Version 3.1, 2. Auflage 2001, XXVI/838 S.
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 034 01
6.,überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, XV/413 Seiten, Großformat
€ 119,00
Zu folgenden im Handbuch Internationale Skalen für Psychiatrie beschriebenen Skalen sind CIPS-Versionen lieferbar. Als Manual dienen in diesen Fällen die Beschreibungen im Handbuch.
19,95 04 034 45
100 Testformulare Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS)
04 034 46
100 Testformulare Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale (BEHAVE-AD)
114,00
04 034 12
82,00
Das AGP-System
100 Testformulare Bech-Rafaelsen-Manie-Skala (BRMAS)
04 034 24
100 Testformulare Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS)
82,00
Manual zur Dokumentation gerontopsychiatrischer Befunde
04 034 25
100 Testformulare Clinical Global Impressions (CGI)
54,00
04 034 28
100 Testformulare Extrapyramidale Symptomskala (EPS)
82,00
04 034 09
100 Testformulare Global Deterioration Scale (GDS)
49,80
04 034 48
100 Testformulare Langform Geriatrische Depressionsskala – Yesavage
54,00
04 034 49
100 Testformulare Kurzform Geriatrische Depressionsskala – Yesavage
54,00
04 034 29
100 Testformulare Hamilton Anxiety Scale (HAMA)
54,00
04 034 30
100 Testformulare Hamilton Depression Scale (HAMD)
82,00
04 034 04
100 Testformulare Hillside Akathisie Skala (HAS)
82,00
04 034 13
100 Testformulare Montgomery Asberg Depression Scale (MADRS)
82,00
04 034 51
100 Testformulare Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion (SWN-K)
54,00
04 034 43
100 Testformulare Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität (VIS-M)
54,00
04 034 44
100 Testformulare Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität (VIS-A)
54,00
Gutzmann, H. / Kühl, K.-H. / Göhringer, K. (Hrsg.)
2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Hrsg. für die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) Das AGP-System dient der Dokumentation psychiatrischer, somatischer und anamnestischer Befunde bei gerontopsychiatrischen Patienten. Es orientiert sich in Teilen an den Merkmalen des AMDP-Systems, in weiten Bereichen stellt es jedoch wegen der Besonderheiten gerontologischer Problemstellungen eine eigenständige Befunddokumentation dar. Das AGP-System ist in eine PC-gestützte Datenbank integriert. Damit ist eine vereinfachte Dateneingabe möglich. Das AGP-System lässt sich problemlos in übergeordnete Patientendokumentationssysteme einbinden. Auch sind Veränderungen und Ergänzungen für neue Datenquellen und eine weitere Bearbeitung der Daten in Statistikprogrammen (SPSS) problemlos möglich. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 001 48
Manual, 2., neu bearbeitete Auflage 2000, XII/100 S.
19,95
€
97 001 49
Durchführung (CD-ROM)
49,95
46,00
Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS) (Hrsg.)
Internationale Skalen für Psychiatrie 6., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE INTERNAINTERNAInternationale Psychiatriae TIONALE TIONALE CollegiumScalarum (Hrsg.) SKALEN SKALEN FÜR PSY- Internationale Skalen FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE für Psychiatrie INTERNAINTERNATIONALE TIONALE SKALEN SKALEN FÜR PSYFÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE 6., überarbeitete XQG HUZHLWHUWH $XÀDJH
Das CIPS-Skalenbuch hat sich mittlerweile als Standardwerk der klinisch-psychiatrischen Diagnostik etabliert. Es liefert eine Zusammenstellung von klinischen Skalen zur Wirksamkeits- und Verträglichkeitsbeurteilung von Interventionen in der psychiatrischen und psychopharmakologischen Forschung. Es liegt nun in der 6., überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Die Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen sind nach verschiedenen Indikationsgebieten zusammengefasst: • Allgemeine, störungsübergreifende Skalen (Bf-SR, B-LR, CGI, MDBF, SCL-90®-S, SF-36) • Demenzielle Störungen (ADCS-ADL, ADAS, BEHAVE-AD, CDR, GDS, MMST)
Zu allen anderen Skalen/Verfahren werden im Handbuch Bezugsquellen aufgeführt. Folgende Skalen/Verfahren sind darüber hinaus als komplette Tests (inklusive Einzelmanuale) über die Testzentrale lieferbar: • Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS) s. S. 327 • Beck Depressions-Inventar, Revision (BDI-II), s. S. 237 • Befindlichkeits-Skala – Revidierte Fassung (Bf-SR) s. S. 360 • Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) s. S. 360 • Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS) • Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) s. S. 374 • Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) s. S. 374 • Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K) s. S. 258 • Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) s. S. 373 • Mini-Mental-Status-Test (MMST) s. S. 327 • Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS) s. S. 261 • Schlaffragebogen (SF-A/R und SF-B/R) s. S. 366 • Skalen zur sozialen Angststörung (SOZAS) s. S. 241 • State-Trait-Angstinventar (STAI) s. S. 238 • Symptom-Checklist-90® - Standard (SCL-90®-S) s. S. 227
Klinische Verfahren Erwachsene
Artikelbeschreibung
277
• Psychotische Störungen (BPRS, CDSS-G, PANSS, SANS, SAPS, SWN-K) • Affektive Störungen (BDI-II, BRMAS, BRMS, GDS, HADS-D, HAMD, MADRS, YMRS-D) • Angst- und Zwangsstörungen (HAMA, HZI-K, LSAS, PAS, STAI, Y-BOCS) • Schlafstörungen (ESS, PSQI, SF-A/R und SF-B/R, VIS-A/VIS-M) • Motorische Symptome (AIMS, EPS, HAS) Die einheitlichen Skalenbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Verfahren. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Objektivierung und Dokumentation der Befunderhebung in der psychiatrischen und psychopharmakologischen Forschung.
ICD-10 Diagnosenthesaurus: Register zur Gesamtausgabe und SGB V-Ausgabe
Best.-Nr.
KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
278
Klinische Verfahren Kinder und Jugendliche Wieczerkowski, W. / Nickel, H. / Janowski, A. / Fittkau, B. / Rauer, W. / Petermann, F.
AFS
Angstfragebogen für Schüler 7., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich 9 bis 18 Jahre (4. bis 12. Schulklasse). Einzel- und Gruppensetting. Verwendung zur Erfassung des Ausmaßes der Angstatmosphäre in Schulklassen und als Material für Selbsterfahrungsgruppen, zur individuellen Diagnostik, Therapiekontrolle sowie als Forschungsinstrument zur Erfassung der Angstkomponenten in psychologischen, soziologischen und pädagogischen Untersuchungen. Das Verfahren Der AFS ist ein mehrfaktorieller Fragebogen, der die ängstlichen und unlustvollen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern unter drei Aspekten erfasst: Prüfungsangst (PA), allgemeine (manifeste) Angst (MA) und Schulunlust (SU). Ferner enthält der AFS eine Skala zur Erfassung der Tendenz von Schülerinnen und Schülern, sich angepasst und sozial erwünscht darAngstfragebogen für Schüler zustellen (SE). Der AFS ist seit vielen Jahren in der schulpsychologischen und klinischen Praxis fest etabliert. Das Verfahren wurde im Jahre 2015 neu normiert. Dabei wurde der Einsatzbereich verändert. Er reicht nun von der 4. bis zur 12. Schulklasse (statt von der 3. bis zur 10. Schulklasse). Der Altersbereich wurde erweitert und reicht nun von 9 bis 18 Jahren (statt von 9 bis 16/17 Jahren). Im Unterschied zur sechsten Auflage fallen die Einschätzskalen zur Fremdbeurteilung durch Lehrkräfte weg.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 002 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Testmappe
02 002 02
Manual
02 002 03
Schablone
38,00
02 002 06
50 Fragebogen
42,00
02 002 05
Testmappe (leer)
13,20
Best.-Nr.
Software
H5 376 01
AFS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 376 02
AFS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 376 50
AFS (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 902 02
Testauswerteprogramm**
Wilhelm Wieczerkowski Horst Nickel Alexander Janowski Bernd Fittkau Wulf Rauer Franz Petermann
7., überarbeitete und neu normierte Auflage
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen ɲ = .73 und ɲ = .89. Die Retest-Zuverlässigkeit nach einem Monat liegt zwischen rtt = .71 und rtt = .76 und nach 2 Monaten zwischen rtt = .55 und rtt = .71. Gültigkeit Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität liegen vor. Normen Die Normierungsstichprobe umfasst Daten von über 2.300 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 bis 12 (inkl. Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Förder-/Erziehungshilfeschulen sowie Berufsschulen) aus mehreren Bundesländern (Niedersachsen, Sachsen, Bremen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hessen). Es werden T- und Prozentrangwerte berichtet. Bearbeitungsdauer Je nach Altersstufe 10 bis 25 Minuten. In 7., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
78,00
€ 560,00 40,00 5,50 180,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
Mack, B. W. / Petermann, F.
Manual
AFS
€ 135,00
=4D
BAK
Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren. Fragebogen zur klinischen Diagnostik von Angststörungen gemäß ICD-10-GM (F40.2: Spezifische Phobien; F93.0: Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters; F93.1: Phobische Störung des Kindesalters und F40.1: soziale Phobie bzw. F93.2: Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters). Selbst- und Elterneinschätzung. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der BAK ist ein klinischer Fragebogen zur ökonomischen Erfassung von spezifischen Ängsten bei Kindern und Jugendlichen durch Selbst- und Elterneinschätzung. Es liegen eine Version für Kinder und Jugendliche (BAK-K) und eine Version für Eltern (BAK-E) vor, die hinsichtlich ihrer Item-Zusammensetzung identisch sind und sich lediglich durch die Anleitung unterscheiden. Die Items setzen sich aus insgesamt 56 Situationen bzw. Objekten zusammen, die sieben Subskalen zugeordnet sind: Medizinischer Bereich, Naturgewalten, Kleine Tiere, Trennung/Unbekanntes, Schulbereich, Fehler/Kritik, Unfall/ Tod. Die einzelnen Situationen bzw. Objekte werden hinsichtlich ihrer Angst auslösenden Wirkung auf einer 4-stufigen Intensitätsskala eingeschätzt. Neben der Berechnung von Subskalenwerten kann als Maß für eine allgemeine, situationsübergreifende Ängstlichkeit der Gesamtwert (Summe aller sieben Subskalen) verwendet werden. Je nach Fragestellung kann die
FRAGEBOGEN
Auswertung und Interpretation auf Itemebene, multidimensionaler Skalenebene oder global erfolgen. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Konstruktionsstichprobe, der Normierungsstichprobe und weiterer davon unabhängiger Stichproben betragen für die Gesamtskalen ɲ * .94 und für die sieben Subskalen ɲ * .81. Gültigkeit Insgesamt besteht hinsichtlich der Dimensionalität des BAK eine gute Übereinstimmung mit Ergebnissen, die in der Literatur für vergleichbare Angstlisten zu finden sind. Die Konstruktvalidität des Fragebogens wurde durch konfirmatorische Faktorenanalysen gestützt. Weitere Untersuchungsergebnisse geben Hinweise auf die konvergente und divergente Validität des BAK. Normen Als Normen werden alters- und geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für die Selbsteinschätzung von 9–18-Jährigen und für die Elterneinschätzung von 9–16-Jährigen zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 bis 15 Minuten, Auswertung: ca. 20 Minuten
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
279
fasst, die vorhandenen Risikokonstellationen entgegenwirken oder deren ungünstige Auswirkungen abmildern. Weiterhin wird angenommen, dass die personalen und sozialen Ressourcen eine allgemein förderliche Wirkung auf Entwicklungsprozesse haben. In der Therapie und Beratung kann der FRKJ 8-16 helfen, vorhandene Stärken bzw. Ressourcen zu identifizieren und diese anschließend zu stärken oder zu fördern. Zuverlässigkeit Die Test-Retest-Reliabilitäten liegen zwischen .61 und .88 (Zwei-Wochen-Intervall) und zwischen .53 und .86 (Drei-Monats-Intervall), die internen Konsistenzen liegen zwischen .68 und .89 (Gesamtstichprobe der Validierungsstudie N = 2.513). Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch die Prüfung der Faktorstruktur (interne Struktur) und durch Interkorrelationen mit Außenkriterien belegt. Normen Es liegen Normdaten von 2.513 Schülerinnen und Schülern der 3. bis 10. Klasse vor. Angegeben werden Stanine und Prozentränge, getrennt nach Geschlecht, für drei Altersgruppen (8–10, 11–13 und 14–16 Jahre). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen 20 und 30 Minuten. Die Auswertung nimmt 5 bis 10 Minuten in Anspruch.
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 167 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Kinder und Jugendliche (BAK-K), 10 Fragebogen Eltern (BAK-E), 20 Auswertebogen, Auswerteschablone (BAK-K und BAK-E) und Box
€ 119,00
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 491 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe
94,00
59,00
€
03 167 02
Manual
03 167 03
10 Fragebogen Kinder und Jugendliche (BAK-K)
13,00
01 491 02
Manual
63,00
03 167 04
10 Fragebogen Eltern (BAK-E)
13,00
01 491 03
25 Fragebogen
18,50
03 167 05
20 Auswertebogen
19,00
01 491 04
50 Auswertungsbogen
18,50
03 167 06
Auswerteschablone (BAK-K und BAK-E)
15,00
01 491 05
Schablonensatz
26,00
03 167 07
Box, leer
25,00
01 491 06
Testmappe (leer)
13,20
Deegener, G.
FRKJ 8-16 Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter Einsatzbereich Der FRKJ 8-16 kann sowohl in der Grundlagenforschung als auch im therapeutischen und schulischen Kontext zur Individualdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren in der Einzel- oder Gruppentestung angewandt werden.
Manual
FRKJ 8-16 Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter
Arnold Lohaus Fridtjof W. Nussbeck
Das Verfahren Der Fragebogen umfasst 60 Items und dient der Erfassung der personalen und sozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen. Es werden sechs personale Ressourcen (Empathie und Perspektivenübernahme, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung, Kohärenzsinn, Optimismus sowie Selbstkontrolle) und vier soziale Ressourcen (elterliche emotionale und soziale Unterstützung, autoritativer Erziehungsstil, Integration in die Peergruppe sowie schulische Integration) erfasst. Im Rahmen des Risiko-Schutzfaktoren-Modells werden diese Ressourcen als Schutzfaktoren aufge-
Anamnestischer Elternfragebogen Einsatzbereich Eltern psychisch auffälliger Kinder. Das Verfahren Der Anamnestische Elternfragebogen verfolgt das Ziel, die Eltern psychisch auffälliger Kinder selbst an der Anamneseerhebung teilhaben zu lassen. Seines recht großen Umfangs wegen füllen ihn die Eltern am besten bei sich zu Hause aus. Der Fragebogen gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Gründe für die Vorstellung beim Arzt, Psychologen, in der Klinik, Erziehungsberatungsstelle, usw.; 2. Familienanamnese; 3. Patientenvorgeschichte. Gefragt wird u.a. nach der Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, frühkindlichen Entwicklung, Schule, dem Verhältnis zu den Geschwistern, zu Gleichaltrigen und Erwachsenen. Am Ende des Fragebogens befindet sich ferner eine Checkliste zur Verhaltens- und Persönlichkeitseinstufung des Kindes in den letzten 6 Monaten. In Anwendung seit 1984, neu bearbeitetes Handbuch seit 2001 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 014 01
20 Fragebogen
45,00
€
04 014 02
Handbuch (Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen)
22,95
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Lohaus, A. / Nussbeck, F. W.
280
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Tewes, A. / Naumann, A.
KAT-III Kinder-Angst-Test-III
Drei Fragebögen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Klinik und Pädagogik bei Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten sowie in der Forschung. Das Verfahren Der im deutschsprachigen Raum gut eingeführte Kinder-Angst-Test zur Erfassung des dispositionellen Ängstlichkeitsgrades (Trait-Skala) liegt nun als revidierte, neu standardisierte Fassung vor. Einige Items der Ängstlichkeitsskala wurden gegenüber der Vorgängerversion sprachlich angepasst. Das Verfahren wird weiterhin durch zwei Kinder-Angst-Test-III aktuell evaluierte, zusätzlich einsetzbare Angstzustandsskalen (State-Skalen) ergänzt: Form P (Prospektiv) ermöglicht die Selbsteinschätzung akuter Erwartungsangst vor furchtbesetzten Ereignissen, z. B. vor Klassenarbeiten oder Arztbesuchen. Form R (Retrospektiv) erlaubt dem Schulkind im Anschluss an derartige Situationen, seine tatsächlich erlebten Angstreaktionen zu charakterisieren. Mit beiden Skalen kann also der akute emotionale Erlebniszustand an einem oder mehreren Zeitpunkten einer Angstepisode erfasst und ggf. miteinander verglichen werden. Neu ist der optional einsetzbare Explorationsbogen für Eltern- oder Bezugspersonen, mit dem insbesondere im klinischen Alltag die mittels der Fragebögen erfassten eigenanamnestischen Angaben des Kindes bzw. des Jugendlichen um wertvolle Informationen ergänzt werden können. In diesem werden sowohl allgemeine störungsunabhängige als auch störungsspezifische anamnestische Informationen im Hinblick auf die Diagnosestellung nach ICD-10 erfasst. Der Bogen wurde vor allem zur Anwendung durch klinisch erfahrenes Personal entwickelt, kann jedoch auch anderen Nutzern der Testbatterie wertvolle Informationen liefern.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 082 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen A, 10 Fragebogen P, 10 Fragebogen R, 10 Auswertungsbogen, 10 Explorationsbogen und Testmappe
€
01 082 02
Manual
01 082 03
20 Fragebogen A
9,50
01 082 04
20 Fragebogen P
9,50
01 082 06
20 Auswertungsbogen
9,50
127,00
93,00
01 082 05
20 Fragebogen R
9,50
01 082 07
Testmappe (leer)
13,50
01 082 08
10 Explorationsbogen
15,80
Best.-Nr.
Software
H5 418 01
KAT-III (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 418 02
KAT-III (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 418 50
KAT-III (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 450,00 50,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Manual
KAT-III
Alexander Tewes Alexander Naumann
Fernandez Castelao, C. / Kolbeck, S. / Ruhl, U. Unter Mitarbeit von A. L. Janßen / S. Altstädt / K. Naber
=4D
Drei Fragebögen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern und Jugendlichen
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Vergleich der Ergebnisse für die allgemeine Ängstlichkeit mit denen anderer Testverfahren zur Messung von Ängsten und emotionaler Labilität, Untersuchung einer klinischen Stichprobe von psychisch auffälligen Probanden aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Überprüfung der situationsspezifischen Zustandsängste in verschiedenen Belastungssituationen. Normen Die Trait-Skala wurde an 2.825 Kindern im Alter zwischen 6 und 18 Jahren neu geeicht. Es stehen geschlechtsspezifische Centil- und Prozentrangwerte zur Verfügung. Die State-Skalen wurden an 1.438 Kindern in Belastungssituationen evaluiert. Zur Orientierung werden Quartile für die verschiedenen Belastungssituationen angegeben. Bearbeitungsdauer Etwa 5 bis 15 Min. für Form A, 5–10 Min. für die Formen P und R und max. 20 Min. für die Exploration der Bezugspersonen. In Anwendung seit 2016.
SASKO-J
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche
Einsatzbereich Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Der Fragebogen wird vorrangig im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und Verlaufskontrolle) angewendet, kann aber auch in nicht klinischen Kontexten (z. B. Forschung, Screening, Prävention) eingesetzt werden. Das Verfahren SASKO-J dient der differentiellen Erfassung von sozialen Ängsten und sozialen Kompetenzdefiziten aus Sicht der Jugendlichen. Es handelt sich um eine Adaptation des SASKO (Kolbeck & Manual Maß, 2009), welcher sich an Erwachsene richtet. Der Fragebogen beinhaltet vier Subskalen und eine Zusatzskala. Die beiden Subskalen Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche Sprech- und Mittelpunktsangst (12 Items) sowie Angst vor Ablehnung (10 Items) dienen der Erfassung der sozialen Angst. Die beiden Subskalen Interaktionsdefizite (10 Items) und Informationsverarbeitungsdefizite (8 Items) beschreiben soziale Defizite. Die Gesamtskala des SASKO-J besteht somit aus 40 Items. Darüber hinaus gibt es eine Zusatzskala Einsamkeit mit 4 Items, die jedoch nicht in den Gesamtwert einfließt.
SASKO-J
Carolin Fernandez Castelao Sabine Kolbeck Uwe Ruhl
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala lag in drei Schülerstichproben zwischen ɲ = .92 und .94 und in zwei klinischen Stichproben zwischen ɲ = .95 und .96. Die internen Konsistenzen der Subskalen lagen in den Schülerstichproben zwischen ɲ = .62 und .88 und in den klinischen Stichproben zwischen ɲ = .76 und .90. Die Retest-Reliabilität (Zeitintervall 4 Wochen) betrug für die Gesamtskala rtt = .87 und für die Subskalen rtt = .62 bis .77.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN
Gültigkeit Das Fünf-Faktoren-Modell des SASKO konnte durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse für den SASKO-J bestätigt werden. Die Konstruktvalidität des SASKO-J wurde anhand von konvergenten und divergenten Zusammenhängen mit verschiedenen Fragebögen (SPAIK, Kurzform des YSR, DIKJ) bestätigt. Die Gesamtskala des SASKO-J weist eine Sensitivität von 81% und eine Spezifität von 83% auf. Für die Subskalen liegen die Werte je nach Entscheidungskontext zwischen 61% und 87% (Sensitivität) bzw. 62% und 88% (Spezifität).
281
ver therapeutischer sowie pädagogischer Interventionen. Die Anwendung des SEKJ ist angezeigt bei (1) Verdacht auf eine Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche Selbstwertproblematik, insbesondere bei Verdacht auf einen geringen, zerbrechlichen und stark schwankenden und/oder vom Erreichen selbst- oder fremdgesetzter Standards abhängigem Selbstwert; (2) bei klinisch-psychologischen Auffälligkeiten (z. B. depressive Störungsbilder, affektive Störungen, Aggression, Essstörungen, riskantes oder selbstdestruktives Verhalten, Substanzmissbrauch, narzisstischen Tendenzen) sowie (3) bei Auffälligkeiten im Lern- und Leistungsverhalten (z. B. Self-handicapping und Prokrastination, übertriebener Perfektionismus, selbstwertdienliche Verzerrungen, Leistungs- und Prüfungsangst, Schwierigkeiten bei der Selbst- und Motivationsregulation, Underachievement). Manual
SEKJ
Claudia Schöne
Joachim Stiensmeier-Pelster
Normen Es stehen z-Werte, T-Werte und Prozentränge für Schüler (n = 343, 12–19 Jahre, 54 % Mädchen) und Patienten mit der Diagnose soziale Phobie (n = 31, 12–19 Jahre, 74 % Mädchen) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer sozialen Angststörung vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt etwa 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 455 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Testmappe
€
01 455 02
Manual
74,00
01 455 03
25 Fragebogen
18,75
01 455 04
50 Auswertungsbogen
18,00
01 455 05
Auswertungsschablone
36,00
01 455 06
Testmappe (leer)
12,80
Best.-Nr.
Software
H5 423 01
SASKO-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 423 02
SASKO-J (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 423 50
SASKO-J (HTS 5)*, 1 Nutzung
120,00
€
Zuverlässigkeit Die an der Eichstichprobe ermittelten internen Konsistenzen der drei Skalen liegen für die Klassenstufe 5–6 zwischen ɲ = .81 und .86 und für die Klassenstufen 7–10 zwischen ɲ = .87 und .90. Die an einer Substichprobe von Schülerinnern und Schülern der Klassenstufe 9 ermittelte Retest-Reliabilität der drei Skalen liegt für ein 6-Wochen-Intervall zwischen r = .76 und .80. Gültigkeit Die systematisch an den Konstruktdefinitionen orientierten Itemformulierungen stellen die Inhaltsvalidität des Inventars sicher. Zudem wird diese über die Befunde zweier Faktorenanalysen bestätigt. Erwartungskonforme Skaleninterkorrelationen sowie Zusammenhänge mit anderen Merkmalen (Depression, Prüfungsangst, Rumination, Fähigkeitsselbstkonzept) liefern deutliche Belege für die konvergente/diskriminante Validität des Verfahrens.
330,00
5,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Schöne, C. / Stiensmeier-Pelster, J.
SEKJ Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Das SEKJ ist für Schüler der Klassenstufen 5–10 aller allgemeinbildenden Regelschulen normiert. Dies entspricht einem Altersbereich von ungefähr 10–16 Jahren. Das Verfahren Das SEKJ erfasst über drei Skalen Selbstwerthöhe, Selbstwertstabilität und Selbstwertkontingenz die drei wichtigsten Selbstwertfacetten. Die Skalen bestehen jeweils aus 10 bis 12 Aussagen (insgesamt 32 Items), zu denen auf einer 5-stufigen Antwortskala das Ausmaß der Zustimmung oder Ablehnung ausgedrückt werden soll. Die erfassten Werte geben Auskunft über die Höhe des Selbstwerts, über das Ausmaß an zeitlicher Stabilität sowie Sicherheit/Robustheit des Selbstwerts sowie über das Ausmaß der Unabhängigkeit des Selbstwerts von Ereignissen im Kompetenz- und Leistungsbereich. Die Facetten des Selbstwerts (Höhe, Stabilität und Kontingenz) sind an der Entstehung vielfältiger klinischer wie auch pädagogisch-psychologischer Auffälligkeiten beteiligt, wie beispielsweise Depression, Ängsten, Aggressivem Verhalten und Problemen im Lern- und Leistungsverhalten. Ein präzises und differenziertes Bild vom Selbstwert zu haben, ermöglicht daher die Erstellung zielgenauer und effekti-
Normen Das SEKJ wurde an einer Eichstichprobe von N = 3.121 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5–10 aller Regelschulformen normiert. Die für die Normierung rekrutierten Schülerinnen und Schüler bilden ein gutes Abbild der Schülerschaft in Deutschland, sowohl hinsichtlich ihrer geographischen Verteilung als auch ihrer Verteilung auf Schulformen und Altersgruppen. Für jede der drei Skalen werden getrennte Normtabellen für die Klassenstufen 5/6 (N = 854) und 7–10 (N = 2267) angeboten. Die Normtabellen enthalten jeweils Prozentrangwerte, T-Werte und T-Wert-Bänder (Klassennormen). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 20 Minuten inklusive Instruktion. Die Auswertung nimmt in etwa 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 513 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Box
€
01 513 02
Manual
73,00
01 513 03
25 Fragebogen
36,50
01 513 04
Schablonensatz
26,00
01 513 05
Box, leer
11,40
104,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
70,00
282
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Melfsen, S. / Florin, I. / Warnke, A.
Kupper, K. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von V. Hodapp
SPAIK
=4D
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 für Kinder und Jugendliche
Sozialphobie und -angstinventar für Kinder Einsatzbereich Kinder von 8;0 bis 16;11 Jahren. Zur Untersuchung von Sozialphobien und sozialen Ängsten im Kindes- und Jugendalter. Das Verfahren Das SPAIK gibt 26 Situationen vor, die somatische, kognitive und Verhaltensaspekte der Sozialphobie im Kindes- und Jugendalter in einer großen Bandbreite repräsentieren. Bei 16 Situationen bzw. Items werden mehrere (bis zu vier) Unteraspekte erfasst. Die Beantwortung erfolgt auf einer dreistufigen Likert-Skala. Beim SPAIK handelt es sich um die deutschsprachige Adaptation des „Social Phobia and Anxiety Inventory for Children (SPAI-C)“ von Beidel et al. Die Konstruktion des Inventars erfolgte vor dem Hintergrund der internationalen Diagnosekriterien. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt ɲ = .92, die Retestreliabilität nach vier Wochen rtt = .84. Die durchschnittliche Trennschärfe der Items liegt bei .55, die durchschnittliche Itemschwierigkeit bei .48. Die Einfaktorstruktur konnte mehrfach repliziert werden. Gültigkeit Korrelationen mit der „Social Anxiety Scale for Children – Revised – Deutsche Version“ von r = .59 bis .73 sowie mit Skalen des AFS und dem KAT sprechen für die Konstruktvalidität des Verfahrens. Der Test diskriminiert zuverlässig zwischen sozialphobischen und sozial nicht ängstlichen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen sozialphobischen Kindern und Jugendlichen und solchen mit anderweitigen Angststörungen. Normen Geschlechtsspezifische Normen (N = 1.197) für die Altersbereiche 8;0–10;11 sowie 11;0–13;11 und 14;0–16;11 Jahre. Die Rohwerte lassen sich in T-Wertund Prozentrangbänder transformieren. Bearbeitungsdauer Etwa 20–30 Minuten. In Anwendung seit 2001. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 160 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
87,00
01 160 02
Manual
76,00
01 160 03
20 Fragebogen
36,00
01 160 04
20 Auswertungsbogen
15,90
01 160 05
Mappe, leer
14,40
Best.-Nr.
Software
H5 424 01
SPAIK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 424 02
SPAIK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 424 50
SPAIK (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
STAXI-2 KJ
€
€ 280,00 60,00
Deutschsprachige Adaptation und Erweiterung des State-Trait Anger Expression Inventory–2 Child and Adolescent (STAXI-2 C/A) von Thomas M. Brunner und Charles D. Spielberger Einsatzbereich Das STAXI-2 KJ kann bei Kindern und Jugendlichen von 9 bis 16 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren kann sowohl für Fragestellungen in der psychologischen und klinischen Forschung als auch in der psychotherapeutischen Praxis zur Diagnostik und Therapieplanung bzw. -evaluation eingesetzt werden. Das Verfahren Das STAXI-2 KJ ist ein Verfahren zur Erfassung von situationsbezogenem und dispositionellem Ärger, Ärgerausdruck und Ärgerkontrolle. Mit der Selbstbeurteilungsversion (STAXI-2 KJ-S) kann der situationsbezogene Ärger bzw. Zustandsärger (State-Ärger, S-Ang) erfasst werden, der in die Subskalen Ärgergefühl (S-Ang/F) und State-Ärgerausdruck (S-Ang/VP) unterteilt wird. Darüber hinaus wird der dispositionelle Ärger (Trait-Ärger, T-Ang) mit den Subskalen Ärger-Temperament (T-Ang/T) und Ärger-Reaktion (T-Ang/R) erfasst sowie der Ärgerausdruck, der sich in den nach außen gerichteten Ärgerausdruck (AX-O) und den nach innen gerichteten Ärgerausdruck (AX-I) unterteilen lässt. Zusätzlich wird die Ärgerkontrolle (AC) erfasst.In der Fremdbeurteilungsversion (STAXI-2 KJ-F) wird auf die Erfassung des situationsbezogenen Ärgers, der eine Ärgerinduktion voraussetzen würde, verzichtet. Selbst- und Fremdbeurteilung können unabhängig voneinander eingesetzt und ausgewertet werden. Zuverlässigkeit Für den Selbstbeurteilungsfragebogen liegen die internen Konsistenzen zwischen ɲ = .71 und .88. Die Korrelationen zur Überprüfung der Retest-Reliabilität des STAXI-2 KJ-S erreichen überwiegend Signifikanz und können als moderat bis hoch beurteilt werden (rtt = .33 und .53). Die internen Konsistenzen des Fremdbeurteilungsfragebogens liegen zwischen ɲ = .70 und .83. Alle Korrelationen zur Überprüfung der Retest-Reliabilität des STAXI-2 KJ-F sind statistisch bedeutsam und liegen im hohen Bereich (rtt = .51 bis .76). Gültigkeit Die Konstrukvalidität wurde durch die Berechnung der konvergenten und diskriminanten Validität über Korrelationen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren, die überwiegend die erwarteten Korrelationsmuster zeigten, sowie durch die Überprüfung der theoretisch angenommenen Faktorenstruktur mithilfe von Konfirmatorischen Faktorenanalysen (CFA), durch Überprüfung von Alters- und Geschlechtsunterschieden und dem Vergleich einer Paper-Pencil- mit einer Online-Erhebung belegt. Die Kriteriumsvalidität wurde durch den Vergleich einer klinischen Stichprobe mit Kindern und Jugendlichen der Allgemeinbevölkerung überprüft.
4,50 Normen Selbstbeurteilung: N = 324 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren; Fremdbeurteilung: N = 305 Bezugspersonen für den gleichen Altersbereich. Es liegen Gesamtnormen in Form von Prozenträngen und Stanine-Werten vor. Bearbeitungsdauer Bearbeitung Selbstbeurteilung ca. 10 Minuten, Fremdbeurteilung ca. 5 Minuten; Auswertung ca. 5 Minuten pro Version.
FRAGEBOGEN
In Anwendung seit 2016.
283
In Anwendung seit 2010.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung, 10 Fragebogen Fremdbeurteilung, 10 Auswertungsbogen Selbstbeurteilung, 10 Auswertungsbogen Fremdbeurteilung, 20 Profilbogen und Box
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
106,00
03 166 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Grundschule (Version G), je 10 Protokollbogen Kindergarten Version A und Version B, 10 Auswertebogen Grundschule (Version G), 10 Auswertebogen Kindergarten (Version A/B), 10 Fragebogen für Eltern, 20 Auswertebogen Regulationssstrategien, Auswertemanual Regulationsstrategien, Körperumrisszeichnung, Smileyskalen (2), je 1 Stimulusbuch Kindergarten A, Kindergarten B und Grundschule und Box
03 199 02
Manual
03 199 03
10 Fragebogen Selbstbeurteilung
11,00
03 199 04
10 Fragebogen Fremdbeurteilung
11,00
03 199 05
10 Auswertungsbogen Selbstbeurteilung
6,00
03 199 06
10 Auswertungsbogen Fremdbeurteilung
6,00
62,00
03 199 07
20 Profilbogen
10,00
03 199 08
Box, leer
35,00
Mackowiak, K. / Lengning, A.
BAV 3–11
Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Einsatzbereich Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren; Individualtest; Vor- und Grundschule, Erziehungsberatung, schulpsychologische Untersuchung, Primärprävention, entwicklungspsychologische und pädagogisch-psychologische Praxis und Forschung. Das Verfahren Das BAV 3–11 erfasst über Selbst- und Fremdauskünfte Ängste, typische körperliche Angstreaktionen sowie die bevorzugten Angstbewältigungsstrategien (Regulation) von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das BAV 3–11 besteht aus einem anhand von Bildern durchgeführten Interview für Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren. Den Kindern werden auf Bildern potenziell angstauslösende Situationen präsentiert, und ihre Ängste sowie Regulationsstrategien werden vom Testleiter erfragt. Zusätzlich erhalten die Eltern einen Fragebogen zu den Ängsten ihrer Kinder (im Alter zwischen 3 und 11 Jahren). Dieser beinhaltet die gleichen Items und Fragen zum Befinden und Verhalten der Kinder in verschiedenen potenziell angstauslösenden Situationen. Mit dem Verfahren können verschiedene Facetten der Ängstlichkeit erfasst werden: • soziale Ängste • kognitive Ängste, Sorgen und Befürchtungen • Ängste vor Verletzung und körperlicher Beeinträchtigung • Phobien • Angstregulationsstrategien (Problemorientierung, Problemvermeidung und soziale Unterstützungssuche) • körperliche Angstsymptome Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die Gesamtversion G sowie die beiden Parallelversionen A und B liegen zwischen ɲ = .64 und .86. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch überprüft, die kriterienbezogene Validität durch Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren sowie durch Vergleiche mit Elternurteilen. Darüber hinaus wurden die intraindividuellen Veränderungen bei wiederholter Durchführung (nach 1 ½ Jahren) analysiert. Normen Normierungsstichprobe Kinder: N = 1.065; Eltern: N = 1.046. Es liegen geschlechts- und altersgruppierte T-Werte und Prozentränge vor.
€ 229,00
03 166 02
Manual
60,00
03 166 03
10 Protokollbogen Grundschule (Version G)
15,00
03 166 04
10 Protokollbogen Kindergarten (Version A)
8,10
03 166 05
10 Protokollbogen Kindergarten (Version B)
8,10
03 166 06
10 Auswertebogen Grundschule (Version G)
4,60
03 166 07
10 Auswertebogen Kindergarten (Version A/B)
4,60
03 166 08
10 Fragebogen für Eltern
03 166 09
20 Auswertebogen Regulationssstrategien
03 166 10
Auswertemanual Regulationsstrategien
21,00 9,20 17,20
03 166 11
Körperumrisszeichnung
03 166 12
Smileyskalen (2)
3,50
03 166 13
Stimulusbuch Kindergarten A
03 166 14
Stimulusbuch Kindergarten B
21,00
03 166 15
Stimulusbuch Grundschule G
29,00
7,00 21,00
Keller, F. / Grieb, J. / Kölch, M. / Spröber, N.
CDRS-R
Children’s Depression Rating Scale – Revised by E. O. Poznanski and H. B. Mokros Deutsche Version Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 6–17 Jahren, zur Diagnostik und Schweregradmessung von Depressionen. Das Verfahren Die CDRS-R ist ein semistrukturiertes Interview zur Diagnostik und Schweregradmessung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter, das in der Originalversion im angloamerikanischen Raum weit verbreitet ist. Die CDRS-R folgt eng den Diagnosekriterien des DSM-IV-TR und erfragt kinder- und jugendtypische depressive Symptome in insgesamt 17 Bereichen: 14 Bereiche werden dabei auf Basis der Selbstaussagen im Interview mit dem Kind/Jugendlichen bzw. den Fremdauskünften von Bezugspersonen vom Interviewer eingeschätzt, drei Bereiche aufgrund des nonverbalen Verhaltens. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 427 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewleitfaden, 20 Ergebnis-/Protokollbogen und Mappe
€ 114,00
01 427 02
Manual
73,00
01 427 03
Interviewleitfaden
15,80
01 427 04
25 Ergebnis-/Protokollbogen
37,00
01 427 05
Mappe, leer
12,70
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr. 03 199 01
Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 20–30 min; Auswertung: ca. 10 Min.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
284
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Görtz-Dorten, A. / Perri, D. / Döpfner, M.
=4D
FESKA
Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Der FESKA erfasst aufrechterhaltende Komponenten sozial ängstlichen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9;0 bis 14;11 Jahren (Selbstbeurteilungsversion) bzw. im Alter von 4;0 bis 14;11 Jahren (Fremdbeurteilungsversion für Eltern, Lehrer oder Erzieher). Einsatzgebiete sind die Kinder- und Jugendpsychotherapie, die Kinder-und Jugendpsychiatrie, die Erziehungsberatung und die Schulpsychologie. Das Verfahren Mit Hilfe des FESKA werden mögliche aufrechterhaltende Komponenten von sozial ängstlichen Verhaltensweisen erfasst, die ein Kind oder Jugendlicher in Interaktionen mit Gleichaltrigen oder Manual mit Erwachsenen zeigt. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 23 Items. Auf der Grundlage eines theoretiFragebogen zur Erfassung schen Bedingungsmodells werden störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen mit je einer Komponentenskala eine Störung sozialer Kognitionen (10 Items), Störung sozialer Fertigkeiten (7 Items) und Störung sozialer Interaktionen (6 Items) erhoben. Bei jedem Item wird zwischen vier möglichen Interaktionspartnern unterschieden Anja Görtz-Dorten (fremde Gleichaltrige, bekannte Daniela Perri Manfred Döpfner Gleichaltrige, fremde Erwachsene, bekannte Erwachsene). Bei der Auswertung werden die drei Komponentenskalen und zugehörigen Gesamtskalen zunächst getrennt für jeden erfragten Interaktionspartner gebildet (Skalen 1. Ordnung), dann übergeordnet für die Interaktion mit Fremden, Bekannten, Gleichaltrigen und Erwachsenen (Skalen 2. Ordnung) sowie global für die Interaktion mit allen Interaktionspartnern (Skalen 3. Ordnung). Es liegen zwei Versionen des FESKA (Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung) mit identischen Iteminhalten vor. Der Fragebogen wird zur Diagnostik und Verlaufskontrolle störungsaufrechterhaltender Komponenten sowie zur differenziellen Indikationsstellung und Therapieplanung eingesetzt.
FESKA
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen 1., 2. und 3. Ordnung liegen in einer Feldstichprobe mit Werten von ɲ = .86 im Elternurteil und von ɲ = .87 im Selbsturteil im hohen Bereich. Gültigkeit In Faktorenanalysen konnte die a-priori-Struktur des FESKA bestätigt werden. Die diskriminante Validität des FESKA wird durch signifikant höhere Werte in einer klinischen Stichprobe im Vergleich zu einer Feldstichprobe belegt. Es liegen erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen den Skalen des FESKA und konstruktnahen Verfahren vor (z. B. SPAIK, FBB-ANZ und SBB-ANZ aus dem DISYPS-II, ESAK).
In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 502 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen FESKA-S, 10 Fragebogen FESKA-F, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Testmappe
98,00
€
01 502 02
Manual
76,00
01 502 03
25 Fragebogen FESKA-S
16,25
01 502 04
25 Fragebogen FESKA-F
16,25
01 502 05
25 Auswertungsbogen
16,25
01 502 06
25 Profilbogen
16,25
01 502 07
Mappe, leer
12,80
Rost, D. H. / Schermer, F. J.
DAI
Differentielles-Leistungsangst-Inventar 2., ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Jugendliche (8. bis 13. Klasse). Einsatzmöglichkeiten im Bereich der klinischen und pädagogisch-psychologischen (insbesondere schulpsychologischen) sowie allgemeinen Beratung und Modifikation bei Schülern und Schülerinnen der 8. bis 13. Klassenjahrgangsstufen. Einsatz in der entwicklungspsychologischen, differentialpsychologischen, pädagogisch-psychologischen und klinischen Forschung. Das Verfahren Mit dem DAI wird eine multifacettale Fragebogenbatterie zur Erfassung beratungs- und therapierelevanter Aspekte der Leistungsängstlichkeit vorgelegt. Neben Angsterscheinungsweisen werden erstmals auch relevante vorausgehende (auslösende) und nachfolgende (stabilisierende) Bedingungen der Leistungsängstlichkeit sowie Formen der differenzierten Angstbewältigung berücksichtigt. Damit liefert das DAI die für eine Modifikation der Leistungsängstlichkeit grundlegende funktionale Daten und gestattet eine differenzierte Beschreibung des komplexen Leistungsängstlichkeitsgefüges. Das DAI besteht aus vier Bereichen mit insgesamt 12 Skalen. Die Langform umfasst 146 Items, die Kurzform 96 Items. Die Bereiche sind (1) Angstauslösung (DAI-AUS) mit den Skalen Repertoire Unsicherheit (RU), Wissensbezogene Angstauslösung (WA) und Sozialbezogene Angstauslösung, (2) Angstmanifestation (DAI-MAN) mit den Skalen Physiologische Manifestation (PHY), Emotionale Manifestation (EMO) und Kognitive Manifestation (KOG), (3) Angst-Copingstrategien (DAI-COP) mit den Skalen Gefahrenkontrolle (GK), Situationskontrolle (SK), Angstkontrolle (AK) und Angstunterdrückung und (4) Angststabilisierung (DAI-STAB) mit den Skalen Externale Stabilisierung (ES) und Internale Stabilisierung (IS). Die Fragebogen zu den einzelnen Bereichen können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha sowie korrigierte Split-Half-Koeffizienten) liegen im Durchschnitt bei ɲ = .87 bzw. r = .88. Die Test-Retest-Reliabilitäten (Zeitintervall 4 bis 6 Wochen) liegen im Durchschnitt bei r = .74.
Normen Es liegen Normwerte (Stanine-Werte, PR) aus einer Feldstichprobe für den FESKA-F (Altersbereich 4;0 bis 14;11 Jahre; N = 209) und den FESKA-S (Altersbereich 9;0 und 14;11 Jahre; N = 104) vor.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde in mehr als 20 umfangreichen Studien auf Item-, Skalen- und Bereichsebene u. a. durch verschiedene Dimensionsanalysen dokumentiert und differentielle Bezüge zu ausgewählten Persönlichkeitsvariablen und zu Variablen aus dem Leistungsbereich aufgezeigt.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und die Auswertungszeit beträgt durchschnittlich je 15 Minuten.
Normen Geschlechtsspezifische Normwerte auf der Basis einer Eichstichprobe von mehr als 3.000 Schülern und Schülerinnen der 8. bis 13. Klassenstufe.
FRAGEBOGEN
Bearbeitungsdauer Für die Gesamtform ca. 40 Minuten, für die Teilbereiche (2 bis 4 Skalen) ca. 10 bis 15 Minuten, für die Kurzform 25 bis 30 Minuten bzw. 5 bis 10 Minuten. In 2., erweiterter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 037 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, je 50 Fragebögen DAI-AUS, DAI-MAN, DAI-COP, DAI-STAB, Profilblätter (Block à 50 Blatt), Schablonensatz
28 037 02
Manual
84,60
28 037 03
50 Fragebogen DAI-AUS Kurzform
44,90
28 037 04
50 Fragebogen DAI-AUS Langform
44,90
28 037 05
50 Fragebogen DAI-MAN Kurzform
44,90
28 037 06
50 Fragebogen DAI-MAN Langform
44,90
28 037 07
50 Fragebogen DAI-COP Kurzform
44,90
28 037 08
50 Fragebogen DAI-COP Langform
44,90
28 037 09
50 Fragebogen DAI-STAB Kurzform
44,90
28 037 10
50 Fragebogen DAI-STAB Langform
44,90
28 037 11
50 Profilblätter
24,70
28 037 12
Schablonensatz
77,90
535,00
PAF
Das Verfahren Der PAF misst Prüfungsängstlichkeit als situationsspezifische Persönlichkeitsdisposition mit den vier Dimensionen Aufgeregtheit (emotionale und körperliche Anspannung), Besorgtheit (Gedanken über Versagen, Selbstzweifel), Interferenz (Ablenkung von der Aufgabe durch irrelevante Gedanken) und Mangel an Zuversicht (mangelnder Selbstwert). Jede Subskala wird anhand von fünf Items erfasst, die sich auf mögliche Gefühle und Gedanken in Prüfungssituationen beziehen. Aufgrund der hohen Prävalenz von Prüfungsängstlichkeit und den hiermit verbundenen negativen Konsequenzen kommt der PAF insbesondere bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zum Einsatz. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung: Der PAF-S richtet sich an ältere Schüler und Studierende (Verwendung der Anrede „Sie“, der PAF-D an jüngere Schüler (Verwendung der Anrede „Du“). Die Unterscheidung verschiedener Prüfungsangstkomponenten hat die Ausarbeitung neuer Interventionsprogramme zur Reduktion der Prüfungsangst angeregt. Je nachdem, welche Subkomponenten bei Prüfungsängstlichen besonders ausgeprägt sind, stehen unterschiedliche Interventionsmaßnahmen zu deren Reduktion im Vordergrund. In Anwendung seit 2011.
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen PAF-S, 10 Fragebogen PAF-D, 10 Profilbogen, Auswertungsschablone und Box
01 394 02
Manual
01 394 03
25 Fragebogen PAF-S
Auswertungsschablone
01 394 06
25 Profilbogen
01 394 07
Box, leer
9,50 27,50 8,50 14,00
Döpfner, M. / Schnabel, M. / Goletz, H. / Ollendick, T. H.
PHOKI
Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 8;0 bis 18;11 Jahren. Zur Untersuchung phobischer Ängste. Das Verfahren Der PHOKI ist eine deutschsprachige Überarbeitung des „Fear Survey Schedule for Children – Revised (FSSC-R)“. Der Fragebogen besteht aus 96 Items, die Ängste vor verschiedenen Objekten und Situationen auf einer dreistufigen Antwortskala erfassen. Anhand zweier Zusatzitems können andere im Fragebogen nicht aufgeführte Ängste beschrieben und beurteilt sowie das Ausmaß der Ängste im Vergleich zu Gleichaltrigen eingeschätzt werden. Die Items werden zu 7 Subskalen (1. Angst vor Gefahren und Tod, 2. Trennungsängste, 3. Soziale Ängste, 4. Angst vor Bedrohlichem und Unheimlichem, 5. Tierphobien, 6. Angst vor medizinischen Eingriffen und 7. Schul- und Leistungsängste) und einer Gesamtskala zusammengefasst.
€ 103,00
70,00 9,50
Gültigkeit Die für Ängste im Kindes- und Jugendalter typischen Alters- und Geschlechtseffekte konnten nachgewiesen werden. Klinische Stichproben von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Störungen weisen deutlich auffällige PHOKI-Werte auf. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen für den Altersbereich von 8;0 bis 18;11 Jahren vor. Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 273 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
89,00
01 273 02
Manual
59,00
01 273 03
25 Fragebogen
10,50
01 273 04
25 Auswertungsbogen
9,50
01 273 05
Auswertungsschablone
22,00
01 273 06
Mappe, leer
12,40
Best.-Nr.
Software
H5 364 01
PHOKI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 364 02
PHOKI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 364 50
PHOKI (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
€ 440,00 50,00 5,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Einsatzbereich Erfassung beratungs- und therapierelevanter Aspekte der Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Der Einsatzbereich liegt im pädagogisch-psychologischen sowie klinischen Forschungs- und Anwendungsbereich, aber auch in der differenziellpsychologischen und entwicklungspsychologischen Forschung.
01 394 01
25 Fragebogen PAF-D
01 394 05
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subskalen und der Gesamtskala liegen zwischen ɲ = .70 und ɲ = .93.
Prüfungsangstfragebogen
Artikelbeschreibung
01 394 04
285
€
Hodapp, V. / Rohrmann, S. / Ringeisen, T.
Best.-Nr.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
286
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Spranz, S. / Loos, L. / Steil, R.
=4D
TSC-KJ
Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche
Einsatzbereich Die TSC-KJ kann bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren im Rahmen psychologischer/klinischer Diagnostik und Psychotherapieplanung eingesetzt werden. Das Verfahren Die Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ) ist ein Instrument zur Erfassung des Vorliegens und der Schwere von Traumafolgesymptomen im Kindes- und Jugendalter. Das Manual Selbstbeurteilungsinstrument umfasst sechs klinische Skalen (Depression, Ärger, Angst, Dissoziation, Posttraumatischer Stress und Sexuell Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche auffälliges Verhalten) und fragt so eine große Breite möglicher Symptome nach Traumatisierungen ab. So ermöglicht die TSC-KJ einen Überblick über Art und Schweregrad der individuellen Beeinträchtigungen und kann helfen, psychotherapeutische BehandlungsSimone Spranz ziele zu identifizieren, Akzente in der Laura Loos Regina Steil Behandlung zu setzen und Therapieerfolge zu überprüfen. Dabei geht das Spektrum der erfassten Symptome weit über die der Posttraumatischen Belastungsstörung hinaus. Der Einsatz der TSC-KJ ist indiziert bei Patienten zwischen 8 und 21 Jahren, wobei psychometrische Gütekriterien und Vergleichswerte für den Altersbereich von 13–21 Jahren vorliegen. Bei den jüngeren Kindern (8–12 Jahre) kann die TSC-KJ zur inhaltlichen Erfassung verschiedener Traumafolgesymptome und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden.
TSC-KJ
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der TSC-KJ wurde im Rahmen von Studien an nicht-klinischen und klinischen Stichproben an 13–21-Jährigen überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass alle sechs klinischen Skalen der TSC-KJ sowohl in der nicht-klinischen als auch in der klinischen Stichprobe interne Konsistenzen zeigten, die im akzeptablen bis guten Bereich liegen. Gültigkeit Die sechs-faktorielle Struktur der TSC-KJ konnte bestätigt werden. Befunde zur konvergenten und differentiellen Validität liegen vor. Zudem erfasst die TSC-KJ Veränderungen, die sich beispielsweise durch Psychotherapeutische Interventionen ergeben, sensitiv. Normen Es liegen Vergleichsdaten sowohl aus einer nicht-klinischen Schülerstichprobe im Alter von 13–21 Jahren vor (N = 583) als auch aus einer klinischen Stichprobe 13–21-Jähriger, die sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt haben (N = 55). Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 441 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Profilbogen Normstichprobe weiblich, 10 Profilbogen Normstichprobe männlich, 10 Profilbogen Klinische Stichprobe, Schablonensatz und Testmappe
€ 88,00
01 441 02
Manual
48,00
01 441 03
25 Fragebogen
22,50
01 441 04
25 Profilbogen Normstichprobe weiblich
12,50
01 441 05
25 Profilbogen Normstichprobe männlich
12,50
01 441 06
25 Profilbogen Klinische Stichprobe
12,50
01 441 07
Schablonensatz
22,00
01 441 08
Testmappe, leer
14,80
Hampel, P. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von B. Dickow
SVF-KJ Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Der SVF-KJ kann bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren eingesetzt werden. Er ist für die Zustands- und Verlaufsdiagnostik geeignet und findet Verwendung in der Forschung und Anwendung im schul- und klinisch-psychologischen Bereich. Der SVF-KJ kann insbesondere in der klinischen Forschung und Praxis angewandt werden. Das Verfahren Der SVF-KJ ist eine Anpassung des SVF von Janke und Erdmann (1997) an den Kinder- und Jugendbereich. Neun Subtests erfassen Aspekte der dispositionellen Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren. Es wird zwischen stressreduzierenden (günstigen) und stressvermehrenden (ungünstigen) StraStressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche tegien unterschieden, die jeweils durch vier Items erhoben werden. Die Items werden in Bezug auf eine fiktive soziale und schulische Belastungssituation erfragt. Insgesamt resultieren 72 Items. Folgende stressreduzierende Strategien werden erfasst: „Bagatellisierung“, „Ablenkung/Erholung“, „Situationskontrolle“, „Positive Selbstinstruktionen“ und „Soziales Unterstützungsbedürfnis“. Als stressvermehrende Strategien werden „Passive Vermeidung“, „Gedankliche Weiterbeschäftigung“, „Resignation“ und „Aggression“ erhoben. Die neun Subtests lassen sich zu drei Sekundärtests verdichten, die als „Emotionsregulierende Bewältigung“, „Problemlösende Bewältigung“ und „Negative Stressverarbeitung“ interpretiert werden können. Diese Sekundärtests lassen sich theoretisch von der Einteilung der Bewältigungsfunktionen von R.S. Lazarus ableiten. Die Stressverarbeitungstendenzen können situationsspezifisch und situationsübergreifend bestimmt werden. Für die 2. Auflage wurde der SVF-KJ an über 1.000 Kindern und Jugendlichen neu normiert. Der Geltungsbereich wurde bis 16 Jahre erweitert. Vier der 36 Items wurden sprachlich verbessert. Zudem sind neue Studienergebnisse zu den Gütekriterien im Manual dokumentiert. Manual
SVF-KJ
Petra Hampel Franz Petermann
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
unter Mitarbeit von Boris Dickow
Zuverlässigkeit Interne Konsistenzen zwischen .74 und .92 für die situationsübergreifenden Subtests sowie zwischen .66 und .89 für die situationsspezifischen Subtests. Retest-Reliabilitäten nach sechs Wochen zwischen .62 und .83 für die situationsübergreifenden Subtests sowie zwischen .48 und .77 für die situationsspezifischen Subtests. Gültigkeit Die Befunde sprechen für die Konstrukt- und kriterienbezogene Validität des SVF-KJ.
FRAGEBOGEN
Normen Es liegen aktuelle geschlechtsspezifische Normen in Form von T-Werten und Prozenträngen für die dritte/vierte, fünfte/sechste, siebte/achte und neunte Klassenstufe vor. Bearbeitungsdauer Altersabhängig; ca. 10 bis 25 Minuten (ohne Zeitbegrenzung). In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .56 und .82, die internen Konsistenzen zwischen .67 und .89. Gültigkeit Studien zur Konstruktvalidität (Interkorrelationen der Skalen und Faktorisierung) und der kriterienbezogenen Validität belegen, dass das Instrumentarium geeignet ist, Anwendern einen differenzierten Eindruck über das Stressgeschehen von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Auch die Sensitivität konnte im Rahmen von Veränderungsmessungen nachgewiesen werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 260 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen „Situationsspezifisch“, 5 Profilbogen „Situationsübergreifend“, Schablonensatz und Mappe
01 260 02
Manual
94,00
01 260 03
25 Fragebogen
53,00
01 260 04
50 Auswertungsbogen
31,60
01 260 05
50 Profilbogen „Situationsspezifisch“
36,00
01 260 06
50 Profilbogen „Situationsübergreifend“
36,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 260 07
Schablonensatz
44,50
01 170 01
01 260 08
Mappe, leer
14,40
Best.-Nr.
Software
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stressfragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen und Testmappe
H5 311 01
SVF-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 311 02 H5 311 50
287
€ 156,00
€
SVF-KJ (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen *
SVF-KJ (HTS 5) , 1 Nutzung
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 bis 40 Minuten. In Anwendung seit 2018. € 138,00
01 170 02
Manual
68,00
01 170 03
10 Stressfragebogen
22,00
70,00
01 170 04
Schablonensatz
46,00
6,00
01 170 05
25 Auswertungsbogen
19,00
01 170 06
Testmappe (leer)
12,40
480,00
*
Normen Es liegen geschlechtsspezifische Stanine-Werte und Prozentränge für drei verschiedene Altersgruppen vor. Im Rahmen der Neunormierung wurden Vergleichsdaten von 3.189 Kindern und Jugendlichen erhoben.
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Stadler, C. / Janke, W. / Schmeck, K. Lohaus, A. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C.-W. / Klein-Heßling, J.
SSKJ 3–8 R
Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision Einsatzbereich Schüler der Klassenstufen 3 bis 8 (Altersbereich von 7 bis 16 Jahren) Das Verfahren Beim SSKJ 3–8 R handelt es sich um die revidierte Auflage des früheren Fragebogens zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Das Verfahren ist von der dritten bis zur achten Klasse einsetzbar und bezieht sich auf die folgenden Aspekte des Stressgeschehens: Im ersten Fragebogenbereich wird die VulnerabiliFragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision tät für potenzielle Stressoren erhoben. Da die Fähigkeit, mit vorhandenen Anforderungen umzugehen, entscheidend durch die vorhandenen Bewältigungsmechanismen bestimmt ist, erfasst das Instrumentarium im zweiten Fragebogenbereich das vorhandene Stressbewältigungspotenzial, wobei hierzu fünf Skalen zum Einsatz gelangen, die als Strategien die Suche nach sozialer Unterstützung, die problemorientierte Bewältigung, die vermeidende Bewältigung sowie die palliative und ärgerbezogene Emotionsregulation umfassen. Im dritten Fragebogenbereich wird die mit Stress potenziell verbundene physische und psychische Symptomatik erhoben. Weiterhin wurde hier eine neue Skala zum Wohlbefinden hinzugefügt, um nicht nur auf die negative Symptomatik zu fokussieren, sondern auch ein positives Befinden abbilden zu können. Manual
SSKJ 3–8 R
Arnold Lohaus Heike Eschenbeck Carl-Walter Kohlmann Johannes Klein-Heßling
IVE
Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie bei 9- bis 14-jährigen Kindern Einsatzbereich Jungen und Mädchen im Alter von 9–14 Jahren. Einsatz in der Erziehungsberatung, schulpsychologischen Untersuchung sowie in Klinik und Praxis von Kinderpsychiatern, Kinderärzten, Klinischen Psychologen und Beratungslehrern. Das Verfahren Das IVE ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen für Kinder und Jugendliche und stellt eine für den deutschen Sprachraum adaptierte Version des Impulsivitätsfragebogens I6 von Eysenck und Eysenck (1980) dar. Die Skala Impulsivität erfasst anhand von 16 Items Aspekte kognitiver und motivationaler Impulsivität. Die Skala Risikoverhalten ermittelt das Ausmaß von riskantem und sensationssuchendem Verhalten mit ebenfalls 16 Items. Die Skala Empathie (16 Items) umfasst den Bereich Einfühlungsvermögen und Sensitivität gegenüber den Gefühlen anderer Menschen. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 127 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Ergebnisprofile, Schablone und Mappe
€
01 127 02
Manual
61,00
01 127 03
25 Fragebogen
16,80
01 127 04
25 Ergebnisprofile
01 127 05
Schablone
22,00
01 127 06
Mappe, leer
13,20
89,00
9,50
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
=4D
288
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Esser, G. / Laucht, M. / Drews, S. / Ihle, W.
Rossmann, P.
DTGA
DTK-II
Einsatzbereich Mit dem DTGA wurde ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung des Ausmaßes depressiver Symptomatik bei Kindern im Grundschulalter geschaffen.
Einsatzbereich Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren. Einsatz durch Kinderpsychologen und -psychiater sowie durch Schul- und Entwicklungspsychologen als Screeningverfahren in Schülerpopulationen. Als Einzel- und Gruppentest durchführbar.
Depressionstest für Kinder im Grundschulalter
Depressionstest für Kinder – II
Das Verfahren Der DTGA stellt mit 12 Items ein äußerst ökonomisches Testverfahren zur Erhebung depressionsspezifischer Kognitionen, Gefühle und Verhaltensweisen bei Kindern dar. Er zeichnet sich durch seine leichte Durchführbarkeit und eine hohe Objektivität aus. Die 12 Items werden vom Versuchsleiter Depressionstest für mündlich vorgegeben, und das Kind antwortet, Kinder im Grundschulalter indem es eine „Münze“ in eine von drei aussagekräftig gestalteten Boxen wirft. Die geringe Durchführungsdauer sowie das anschauliche und kindgerechte Testmaterial erweisen sich insbesondere bei psychopathologisch auffälligen und jungen Kindern als vorteilhaft gegenüber Ankreuzverfahren und Fragebögen. Anhand der Normtabelle kann zwischen Kindern ohne depressive Symptome und Kindern mit leichten bzw. deutlichen depressiven Symptomen unterschieden werden.
DTGA
Günter Esser
Manfred Laucht
Stefanie Drews
Wolfgang Ihle
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Gesamtskala liegt bei ɲ = .66, was unter Berücksichtigung der Kürze des Verfahrens als eine insgesamt akzeptable Höhe betrachtet werden kann. Gültigkeit Es werden sowohl Aspekte der inhaltlichen Validität des DTGA aufgeführt als auch Ergebnisse zur Konstruktvalidität sowie zur konkurrenten und prognostischen Validität berichtet. Die diesbezüglich ermittelten Resultate liegen im überwiegend moderaten Bereich und können als zufriedenstellend angesehen werden.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Die berechneten T-Wert-Normen beruhen auf einer repräsentativen Stichprobe von 195 7- bis 11-jährigen Jungen und Mädchen. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des DTGA beträgt etwa 5 bis 10 Minuten.
Das Verfahren Der DTK-II ist ein Fragebogen zur Selbstbeurteilung der aktuellen depressiven Befindlichkeit von Kindern. Das kindliche Befinden wird auf drei depressionsrelevanten Dimensionen abgebildet, die sich auf 1) dysphorische Stimmung und Selbstwertprobleme, 2) agitiertes Verhalten sowie 3) Müdigkeit und andere psychosomatische Aspekte beziehen. Der Fragebogen besteht aus kurzen und kindgerechten Items, welche von den Kindern mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können. Die Langform umfasst 55 Items, außerdem ist eine Kurzform mit 11 Items enthalten. Das Manual wurde für den DTK-II komplett überarbeitet (neue Validierungsstudien, Ergänzungen zum theoretischen Hintergrund, aktualisierte Literaturhinweise). Darüber hinaus wurde das Verfahren neu normiert (N = 1.250) und um eine Screeningversion erweitert. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen für die Skala Dysphorie/Selbstwertprobleme bei ɲ = .88, für die Skala Agitiertes Verhalten bei ɲ = .78 und für die Skala Müdigkeit/autonome Reaktionen bei ɲ = .76. Die Retest-Reliabilität (1 bis 8 Wochen) liegt je nach Skala und Intervall zwischen rtt = .70 und rtt = .88. Gültigkeit Hinweise auf konvergente bzw. diskriminante Validität: Korrelationen mit verschiedenen anderen Depressionsskalen, mit Skalen zur Erfassung von Selbstkonzept und Selbstwert, depressionstypischen Attributionsstilen, Neurotizismus und Extraversion, Angstskalen, Skalen zur Erfassung von Strategien zur Emotionsregulation und Stressbewältigung sowie von Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung. Untersuchungen zur Differenzierung verschiedener klinischer Gruppen. Normen Gesamtnormen in Form von Prozenträngen (N = 1.250) für die Lang- sowie die Kurzversion. Bearbeitungsdauer Langform: ca. 10 bis 15 Minuten; Kurzform: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2014.
In Anwendung seit 2013.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 197 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Langversion, 25 Fragebogen Screeningversion, 25 Auswertebogen, Auswerteschablone und Box
89,00
€
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 485 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 4 Chipdosen, 2 Chipsätze und Box
03 197 02
Manual
39,00
01 485 02
Manual
51,00
03 197 03
25 Fragebogen Langversion
21,00
01 485 03
50 Protokollbogen
20,00
03 197 04
25 Fragebogen Screeningversion
01 485 04
4 Chipdosen
76,00
03 197 05
25 Auswertebogen
8,90
01 485 05
2 Chipsätze
41,00
03 197 06
Auswerteschablone
12,00
01 485 06
Box, leer
18,80
168,00
Best.-Nr.
Software
H5 387 01
DTK-II (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 387 02
DTK-II (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 387 50
DTK-II (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
8,90
€ 465,00 90,00 7,70
FRAGEBOGEN
Stiensmeier-Pelster, J. / Braune-Krickau, M. / Schürmann, M. / Duda, K.
DIKJ Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche 3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Das Verfahren Das Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche ist ein seit über 20 Jahren etabliertes Verfahren zur Erfassung der Schwere einer depressiven Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Es erfasst alle wesentlichen Symptome einer depressiven Störung unter Berücksichtigung der diagnostischen Kriterien des DSM-5 sowie typische Begleiterscheinungen und Folgen in kindgerechter Form. Das DIKJ ist zudem sensibel für Veränderungen im Schweregrad einer depressiven Störung. Der 26 Items umfassende Fragebogen der vorhergehenden 2. Auflage wurde um drei weitere Items ergänzt. Je eines dieser drei Items erfasst die Symptome Anhedonie, sozialer Rückzug und somatische Störungen. In der vorliegenden Neuauflage sind neben neuen Normen umfangreiche Untersuchungsergebnisse zu den psychometrischen Eigenschaften des DIKJ dokumentiert. Zuverlässigkeit Zahlreiche Befunde belegen die sehr gute Reliabilität des DIKJ. Der Wert für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt .92 in einer klinischen Stichprobe (N = 139) und .87 in einer unausgelesenen Schulstichprobe (N = 3.403). Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist gegeben, da sich die abgefragten Symptome an die DSM-Kriterien anlehnen. Für die konvergente und diskriminante Validität spricht, dass das DIKJ enger mit konstruktnahen (z. B. Höhe und Stabilität des Selbstwerts) als mit konstruktfernen Skalen (z. B. Fähigkeitsselbstkonzept, Motivationale Orientierungen) korreliert. Für die gute Kriteriumsvalidität spricht, dass das DIKJ u. a. gut zwischen depressiven und nicht depressiven Patienten trennt. Normen Die Normen beruhen auf einer Stichprobe von N = 3.395 Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 16 Jahren. Die Stichprobe bildet die in Deutschland bestehende Verteilung von Kindern und Jugendlichen nach Alter, Geschlecht und besuchter Schulform annähernd repräsentativ ab. Es liegen Prozentrangwerte und T-Werte vor. Bearbeitungsdauer Der Einsatz des DIKJ ist ökonomisch hinsichtlich Durchführung und Auswertung. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 bis 15 Minuten; die Auswertung beansprucht knapp 5 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2014 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 079 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
01 079 02
Manual
01 079 03
25 Fragebogen
37,00
01 079 04
Schablone
33,80
01 079 05
Mappe, leer
12,40
Best.-Nr.
Software
H5 369 01
DIKJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 369 02
DIKJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 369 50 *
289
€ 114,00 67,00
€
*
DIKJ (HTS 5) , 1 Nutzung
400,00 60,00 5,50
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Petermann, F. / Schmidt, M. H. / Suing, M.
KANN Kompetenzanalyseverfahren
Fremdbeurteilung beobachtbarer personaler Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Fremdbeurteilung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Anwendung in der Klinischen Kinderpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Schulpsychologie sowie Sonderpädagogik. Das Verfahren Das Kompetenzanalyseverfahren KANN dient der differenzierten Beurteilung von aktuell verfügbaren, personenbezogenen Ressourcen. Die Beurteilung erfolgt durch eine nahe Bezugsperson, die den Alltag des Kindes/Jugendlichen gut einschätzen kann, d.h. durch Mutter oder Vater oder durch eine eng betreuende Fachkraft. Das KANN umfasst 58 Aussagen, die positive Fähigkeiten und Verhaltensweisen beschreiben. Die Aussagen verteilen sich auf vier Skalen: (1) Empathie und Fairness, (2) Freizeitverhalten und Gleichaltrige, (3) Leistungsverhalten sowie (4) Selbständigkeit im Alltag. Alle Aussagen beziehen sich auf einen Beurteilungszeitraum von sechs Monaten und sind verhaltensnah formuliert, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen. Das Verfahren dient der Ableitung von Förder- und Therapiezielen, die sich auf gut lern- und trainierbare Kompetenzen beziehen. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 414 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€
01 414 02
Manual
73,00
01 414 03
25 Fragebogen
33,80
01 414 04
Schablone
20,00
01 414 05
50 Auswertungsbogen
33,80
01 414 06
Mappe, leer
11,70
112,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Einsatzbereich Bei Kindern und Jugendlichen aller Schulformen im Alter von 8 bis 16 Jahren, bei denen der Verdacht auf eine depressive Symptomatik besteht und abgeklärt werden soll. Es wird eingesetzt in der klinischen und pädagogisch-psychologischen Praxis sowie in der Forschung. Es ist als Einzel- und Gruppentest durchführbar.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
290
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
KIDS
Sarimski, K. / Steinhausen, H.-C.
Hrsg. von M. Döpfner und H.-C. Steinhausen
Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörung
KIDS 2
Kinder-Diagnostik-System EINSATZBEREICH: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte. DAS VERFAHREN: Das Kinder-Diagnostik-System verknüpft Verfahren zur Diagnostik und Evaluation der Therapie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter und bietet dem Anwender vielfaltige Möglichkeiten zur Erfassung und Differenzierung psychischer Störungen. Folgende Diagnostikverfahren werden dargestellt: • Diagnosengenerierende Verfahren • Störungsspezifische Verfahren • Explorationsschemata und spezifische Beurteilungssysteme.
Döpfner, M. / Lehmkuhl, G. / Steinhausen, H.-C.
KIDS 1
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) KIDS – Kinder-Diagnostik-System Hrsg. von M. Döpfner / H.-C. Steinhausen
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Buch, 2006, 178 S., Großformat
Dieser Band stellt erstmalig umfassend alle im deutschsprachigen Raum verfügbaren Verfahren zur multimodalen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und Entwicklungsstörungen dar. In klar und einheitlich strukturierten Kurzkapiteln werden nach einer allgemeinen Einführung zur Diagnostik bei dieser Gruppe von Kindern und Jugendlichen die Verfahren beschrieben. Im Einzelnen werden Instrumente zur Erfassung kognitiver Funktionen, kommunikativer Fähigkeiten, praktischer und sozialer Kompetenzen, von Störungen der Emotionen und des Verhaltens sowie von Ressourcen in Familie und Umwelt dargestellt. Es handelt sich dabei um Entwicklungs- und Fähigkeitstests, Explorationsschemata sowie störungsspezifische und störungsübergreifende Fragebogenverfahren. Insgesamt werden 23 aufeinander abgestimmte Verfahren vorgestellt. Der Band enthält zahlreiche Kopiervorlagen, Ansichtsmuster und Hinweise auf Bezugsquellen sowie einen Leitfaden zur Verhaltensanalyse. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 155 01
Buch, 2007, 186 S., Großformat
€ 69,95
Döpfner, M. / Steinhausen, H.-C.
KIDS 1 beinhaltet: 1. Verfahren zur Eingangsdiagnostik (z. B. Screening-Bogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS-Bogen), Explorationsschema für Hyperkinetische und Oppositionelle Verhaltensstörungen (ES-HOV), D% ; g]e\i >% C\_dbl_c × ?%$:% Jk\`e_Xlj\e Diagnose-Checkliste für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (DCL-ADHS)). B`e[\i$ B@;J ;`X^efjk`b$Jpjk\d ( 2. Verfahren für spezifische Altersgruppen 8l]d\ibjXdb\`kj[\]`q`k$ le[ (z. B. Fremdbeurteilungsbogen für Vorschul?pg\iXbk`m`k kjjk ile^ 8;?J kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (FBB-ADHS-V), Fragebogen zur Erfassung von ADHS im Erwachsenenalter (FEA)). 3. Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für Beratung und Verhaltenstherapie (z. B. Elterninterview über Problemsituationen in der Familie (EI-PF), Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie (EF-PF), Fragebogen über Verhaltensprobleme bei den Hausaufgaben (FVH)). 4. Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für die medikamentöse Therapie und zur Titration (z. B. Checkliste zur medikamentösen Therapie von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (CM-ADHS), Fragebogen über mögliche Nebenwirkungen von Stimulanzien (NW-ADHS), Beurteilungsbogen zur Austestung medikamentöser Therapie bei ADHS (BMADHS)). 5. Verfahren zur individuellen Verlaufskontrolle (z. B. ADHS – Klinische Gesamteinschätzung (ADHS-KGE)).
01 154 01
KIDS – Kinder-Diagnostik-System Hrsg. von M. Döpfner / H.-C. Steinhausen
€ 69,95
KIDS 3
Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter KIDS – Kinder-Diagnostik-System Hrsg. von M. Döpfner / H.-C. Steinhausen KIDS 3 widmet sich der störungsübergreifenden Diagnostik. Die vorgestellten störungsübergreifenden Verfahren decken ein breites Spektrum psychischer Auffälligkeiten und Symptome auf kognitiver, emotionaler, physiologischer und auf der Handlungsebene ab. Sie können das klinische Urteil, das Urteil der Eltern, der Lehrer oder Kindergarten-Erzieherinnen sowie das Selbsturteil von älteren Kindern und Jugendlichen erheben. Zur systematischen klinischen Urteilsbildung liegen Explorations- und Interviewverfahren vor, die durch klinische Dokumentationssysteme ergänzt werden. Selbst- und Fremdurteile zur Symptomatik werden mittels Fragebögen erhoben. Auch durch die Symptomatik hervorgerufene Einschränkungen des Funktionsniveaus sowie der Lebensqualität können mit gesonderten Verfahren erfasst werden. Verfahren zur Verlaufskontrolle sowie zur Erfassung der Behandlungszufriedenheit runden die Zusammenstellung der über 30 Instrumente ab. Alle Verfahren werden in klar und einheitlich strukturierten Kurzkapiteln beschrieben und entweder als Kopiervorlage oder Musterfragebogen abgedruckt. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 154 02
Buch, 2012, 297 S., Großformat
€ 79,95
FRAGEBOGEN
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Petermann, F. / Petermann, U.
Petermann, F. / Beckers, L.
EAS
DAF
5., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Ein Verfahren zur Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Differentieller Aggressionsfragebogen
Einsatzbereich Kinder von 9;0 bis 12;11 Jahren. Das Verfahren Der Erfassungsbogen für aggressives Verhalten ist ein situationsspezifischer Test zur Erfassung des Merkmals Aggression in verschiedenen, konkret dargestellten Alltagssituationen. Er liegt in den Versionen EAS-J (Form für Jungen) und EAS-M (Form für Mädchen) vor. Die 22 Items beziehen sich auf Alltagskonflikte zwischen Kindern sowie Aggressionen gegen Gegenstände und Autoaggression. Das kindspezifische Reaktionsprofil soll folgende Fragen klären: Gegen wen richtet sich und wie äußert sich das aggressive Verhalten? In welchem Intensitätsgrad und in welchen Umweltbereichen tritt es auf? Initiiert das Kind von sich aus Konflikte oder ist es eher ein parteiergreifender Beobachter? Wie viele und welche sozial erwünschten, d.h. angemessenen Reaktionswahlen zeigt das Kind? Für die 5., aktualisierte Auflage wurde durch neue Ergebnisse aus der Aggressionsforschung das methodische Vorgehen des EAS umfassender fundiert. Als weiterführende Information liegt das Begleitbuch „Aggressionsdiagnostik“ von Petermann & Petermann in der 2. vollständig überarbeiteten Auflage aus dem Jahre 2015 bei. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Version EAS-J liegt bei ɲ = .87 und bei EAS-M bei ɲ = .86. Die Retest-Reliabilität nach acht Wochen beträgt rtt = .71. Gültigkeit Es liegen umfangreiche Validierungsstudien vor. Keine bedeutsamen Zusammenhänge bestehen erwartungsgemäß zu Kinderpersönlichkeitstests auf Grund der unterschiedlichen Konzepte, die den beiden Zugängen zur Erfassung der Aggression zu Grunde liegen. Normen Für die Altersgruppe der 9;0- bis 12;11-Jährigen liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte und Prozentränge) vor. Bearbeitungsdauer Je nach Lesefertigkeit zwischen 20 und 30 Minuten. In 5., aktualisierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr. 02 016 01
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual , Testheft J, Testheft M, 3 Auswertungsbogen J, 3 Auswertungsbogen M, Kompendium „Aggressionsdiagnostik“ und Box
€ 114,00
02 016 02
Manual
76,00
02 016 03
Testheft J
6,75
02 016 04
Testheft M
02 016 05
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 17;11 Jahren. Einzel- oder Gruppenbefragung. Die Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression kann für Beratungen in pädagogisch-psychologischen Bereichen wie der Schulpsychologie oder für Behandlungen in klinisch-psychologischen Bereichen wie der Kinderund Jugendlichenpsychotherapie wichtige Hinweise für die Interventionsplanung liefern. Das Verfahren Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen äußert sich im Alltag in sehr vielfältiger Weise. International hat in den letzten 20 Jahren die Unterscheidung zwischen proaktiver und reaktiver Aggression immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Konzept der reaktiven Aggression basiert auf der Frustrations-Aggressions-Hypothese und bezeichnet eine defensive Vergeltungsreaktion aufgrund einer wahrgenommenen Bedrohung, Provokation oder Frustration, begleitet von Ärgergefühlen. In diesem Fall ist aggressives Verhalten eine stark ärgergeleitete Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder eine erlebte Frustration. Proaktive Aggression beruht konzeptionell auf der sozialen Lerntheorie und gründet in der Überzeugung, Aggression sei ein probates Mittel, spezifische Ergebnisse zu erzielen. Eine Person, die proaktive Aggression zeigt, nimmt an, dass aggressives Verhalten ein angemessenes Mittel bildet, mit dem man eigene Ziele (kühl berechnend) legitim erreichen kann. Neben Aussagen zum Ausmaß reaktiver und proaktiver Aggression lässt sich mit dem Differentiellen Aggressionsfragebogen (DAF) die Gesamt-Aggression als übergreifendes Maß für aggressives Verhalten bestimmen. Zudem werden jeweils zwei Facetten reaktiver und proaktiver Aggression unterschieden: Wut-Aggression und Defensive Aggressionsattribution für reaktive Aggression sowie Ressourcen-Aneignung und Macht/Dominanz-Ausübung für proaktive Aggression. Die Items werden den Kindern und Jugendlichen zur Selbsteinschätzung vorgegeben. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten 6 Monate. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 438 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
97,00
01 438 02
Manual
68,00
01 438 03
40 Fragebogen
16,00
01 438 04
40 Auswertungsbogen
13,60
01 438 05
Schablone
17,00
01 438 06
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
€ *
H5 426 01
DAF (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
6,75
H5 426 02
DAF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
Box, leer
12,40
H5 426 50
DAF (HTS 5)*, 1 Nutzung
02 016 06
20 Auswertungsbogen J
13,60
02 016 07
20 Auswertungsbogen M
13,60
02 016 08
Aggressionsdiagnostik 2., vollständig überarbeitete Auflage 2015, 114 Seiten
22,95
* Für
€
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
320,00 40,00 4,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen
291
292
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M. Unter Mitarbeit von C. Kinnen
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
BPM
FAVK
Brief Problem Monitor™
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern
Kurzfragebögen zu Problemen von Kindern und Jugendlichen
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 14 Jahren. Der Fragebogen eignet sich zur Eingangsdiagnostik, als Basis einer differenziellen Indikationsstellung und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle in der klinisch-psychologischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Der Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK) dient der Erfassung auslösender und aufrechterhaltender Komponenten aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Dabei wird zwischen aggressiven Verhaltensweisen und Kognitionen jeweils gegenüber Gleichaltrigen und gegenüber Erwachsenen unterschieden. Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern Es werden insgesamt vier Komponenten aggressiven Verhaltens erfasst: Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung, Störungen der Impulskontrolle, Störungen sozialer Fertigkeiten und Störungen sozialer Interaktionen. Der FAVK liegt in zwei Formen vor: in einer Fremdbeurteilungs-Form, welche von Eltern, Lehrern oder Erziehern ausgefüllt werden kann sowie in einer Selbstbeurteilungs-Form für Kinder und Jugendliche. Der Selbstbeurteilungsbogen kann im Altersbereich von 9;0 bis 14;11 Jahren eingesetzt werden.
FAVK
Anja Görtz-Dorten
Manfred Döpfner
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren (BPM-P/6–18 sowie BPM-T/6–18); Jugendliche von 11 bis 18 Jahren (BPM-Y/11–18) Das Verfahren Zum Brief Problem Monitor (BPM) gehören drei kurze Fragebogeninstrumente, mit deren Hilfe Probleme von Kindern und Jugendlichen sowie das Ansprechen auf Interventionen eingeschätzt werden können. Die Fragebögen sind im Original englischsprachig. Es stehen deutschsprachige Fragebogenfassungen für die Fremdeinschätzung durch die Eltern (BPM-P/6–18) bzw. durch Lehrer (BPM-T/6–18) zur Verfügung sowie eine Fassung für die Selbsteinschätzung durch Jugendliche (BPM-Y/11–18). Die drei Versionen umfassen die gleichen 18 Items, wobei die Fassungen für Eltern und Jugendliche ein zusätzliches Item beinhalten, welches sich auf das Verhalten zu Hause bezieht und somit durch Lehrer nicht beurteilt werden kann. Die Items stammen aus den Fragebögen CBCL, YSR und TRF. Mit Hilfe der Kurzfragebögen können Internalisierende Auffälligkeiten (INT), Externalisierende Auffälligkeiten (EXT) sowie Aufmerksamkeitsprobleme (ATT) beurteilt werden. Der Beurteilungszeitraum wird vom Untersucher festgelegt (z. B. 5, 7, 14, 30, 45 Tage). Die Auswertung erfolgt computergestützt mit Hilfe eines Testauswerteprogramms (nähere Informationen unter www.aseba.org). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt pro Fragebogen ca. 1 bis 2 Minuten. In Anwendung seit 2011.
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskala liegen mit ɲ = .95 im Elternurteil und ɲ = .92 im Selbsturteil im hohen Bereich.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
Gültigkeit In Faktorenanalysen konnte die a-priori-Struktur des FAVK weitgehend bestätigt werden. Die diskriminante Validität ist durch deutliche signifikante Unterschiede zwischen einer klinischen Stichprobe und einer Feldstichprobe belegt.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Es liegen Stanine-Werte und Prozentrangnormen für den Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil) für 4;0- bis 8;11- sowie für 9;0- bis 14;11-Jährige sowie für den Selbstbeurteilungsbogen für 9;0- bis 14;11-Jährige vor. Es wurden Cut-offWerte (90. Perzentile) für eine klinische Auffälligkeit berechnet. **
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit sowie die Auswertungszeit beträgt je ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 392 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen FAVK-S, 10 Fragebogen FAVK-F, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Box
89,00
€
01 392 02
Manual
68,00
01 392 03
25 Fragebogen FAVK-S
11,00
01 392 04
25 Fragebogen FAVK-F
11,00
01 392 05
25 Auswertungsbogen
11,00
01 392 06
25 Profilbogen
22,00
01 392 07
Box, leer
14,40
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 052 16
25 Kurzfragebogen für Eltern zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-P/6–18)
14,40
47 052 17
25 Kurzfragebogen für Lehrer zu Problemen von Kindern und Jugendlichen (BPM-T/6–18)
14,40
47 052 18
25 Kurzfragebogen für Jugendliche zu Problemen (BPM-Y/11–18)
14,40
Best.-Nr.
Software
47 052 19
Testauswerteprogramm** englisch
Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
€
€ 246,00
FRAGEBOGEN
Döpfner, M. / Berner, W. / Breuer, D. / Fleischmann, T. / Schmidt, M.
=4D
VBV 3-6
Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
293
geschlechts- bzw. altersspezifische (3–4 und 5–7 Jahre) Normen für eine repräsentative Stichprobe zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Das Ausfüllen der Langformen dauert ca. 20 bis 30 Minuten (Elternfragebogen) bzw. 30 bis 40 Minuten (Erzieherfragebogen). Für die Kurzformen sind jeweils ca. 10 bis 15 Minuten zu veranschlagen. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage mit Kurzformen seit 2018 lieferbar.
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT KURZFORMEN Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 129 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen VBV-EL, 10 Fragebogen VBV-ER, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-EL, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-ER, 10 Auswertungsbogen VBV-EL/VBV-ER, 1 Schablonensatz VBV-EL/VBV-ER sowie 10 Fragebogen VBV-K-EL, Fragebogen VBV-K-ER, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-K-EL, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-K-ER, 10 Auswertungsbogen VBV-K-EL/VBV-K-ER, 1 Schablonensatz VBV-K-EL/VBV-K-ER und Testmappe
04 129 06
Manual
04 129 02
20 Fragebogen EL
27,50
04 129 03
20 Fragebogen ER
38,00
04 129 04
20 Itemauswertungen EL
19,00
04 129 05
20 Itemauswertungen ER
19,00
04 129 07
20 Auswertungsbogen
10,60
04 129 08
Schablonensatz
59,00
04 129 02
20 Fragebogen VBV-EL
28,00
04 129 03
20 Fragebogen VBV-ER
28,00
04 129 04
20 Item-Auswertungsbogen VBV-EL
19,00
04 129 05
20 Item-Auswertungsbogen VBV-ER
19,00
04 129 06
Manual
78,00
04 129 07
20 Auswertungsbogen VBV-EL/VBV-ER
10,00
04 129 08
Schablonensatz VBV-EL/VBV-ER
58,00
04 129 09
20 Fragebogen VBV-K-EL
19,00
04 129 10
20 Fragebogen VBV-K-ER
19,00
04 129 11
20 Auswertungsbogen VBV-K-EL/VBV-K-ER
10,00
04 129 12
20 Item-Auswertungsbogen VBV-K-EL
10,00
04 129 13
20 Item-Auswertungsbogen VBV-K-ER
10,00
04 129 14
Schablonensatz VBV-K-EL/VBV-K-ER
28,00
04 129 15
Testmappe, leer
12,80
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Das Verfahren kann als Screening-Instrument zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten sowie zur Diagnosestellung, Therapieplanung und Therapiekontrolle eingesetzt werden. Das Verfahren Der VBV 3-6 dient der differenzierten Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und Kompetenzen aus der Sicht von Eltern und Kindergartenerziehern. Es liegt ein Elternfragebogen (VBV-EL) Manual mit 53 Items und ein Erzieherfragebogen (VBV-ER) mit 93 Items vor. Die Fragebogen können einzeln oder in Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder Kombination eingesetzt werden. Jede Fragebogenform besteht aus den folgenden Dimensionen: (1) sozial-emotionale Kompetenzen, (2) oppositionell-aggressives Verhalten, (3) Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität versus Spielausdauer sowie (4) emotionale Auffälligkeiten. DarüManfred Döpfner ber hinaus ist in beiden FragebogenWalter Berner Dieter Breuer Thomas Fleischmann formen eine Symptomliste mit 17 Martin Schmidt Items enthalten. Die Items der Symptomliste gehen nicht in die Bildung der vier Dimensionen ein. Mit der 2. Auflage liegt erstmals eine Kurzform des Elternfragebogens (VBV-K-EL, 35 Items) und des Erzieherfragebogens (VBV-K-ER, 44 Items) inklusive der zugehörigen Auswertungsmaterialien vor. Die Dimensionen der Kurzformen sind identisch mit denen der Langformen. Weiterhin wurde für die 2. Auflage das Manual überarbeitet und um Informationen sowie Normen zu den Kurzformen erweitert. Darüber hinaus wurde der Auswertungsbogen für die Langformen neu gestaltet.
VBV 3-6
2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Kurzformen
Treatmentorientierte Diagnostik
Zuverlässigkeit Langformen: Die internen Konsistenzen der Skalen liegen zwischen ɲ = .70 und .95, die Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .51 und .80. Die für den Erzieherfragebogen zusätzlich ermittelten Interrater-Reliabilitätswerte liegen zwischen rtt = .56 und .66. Kurzformen: Die Skalen weisen interne Konsistenzen von ɲ = .72 bis .93 auf. Die Retest-Reliabilitäten variieren zwischen rtt = .74 und .91. Für den Erzieherfragebogen wurden zusätzlich Interrater-Reliabilitäten ermittelt (rtt = .62 bis .78). Gültigkeit Es liegen Ergebnisse zu Mittelwertvergleichen zwischen Vergleichs- und Repräsentativstichprobe sowie zu Beziehungen zwischen Eltern- und Erzieherurteilen vor. Darüber hinaus wurden die Beziehungen zu Globaleinschätzungen von Erzieherinnen zum Sozialstatus, zu klinischen Urteilen, zur Beurteilung des Entwicklungsstandes, der Intelligenz und der familiären Bedingungen untersucht. Für die Kurzform des Erzieherfragebogens konnte zudem eine Kreuzvalidierung an einer unabhängigen Stichprobe durchgeführt werden. Die Ergebnisse können als Hinweis auf die Güte aller vier Formen interpretiert werden. Normen Für alle Fragebogenformen liegen Gesamtnormen (Stanine-Werte) für eine repräsentative Stichprobe (N = 241–405) sowie für umschriebene Diagnosegruppen (Kinder mit internalen bzw. externalen Störungen; N = 151–304) vor. Für die Lang- und Kurzform des Erzieherfragebogens stehen zudem für einige Skalen
Best.-Nr.
Software
H5 430 01
VBV 3-6 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 430 02
VBV 3-6 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzung
H5 430 50
VBV 3-6 (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 228,00
69,80
€ 490,00 50,00 4,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Treatmentorientierte Diagnostik Hrsg. von F. Petermann / E. Brähler
294
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Kiese-Himmel, C.
=4D
ESV 3-6
Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 545 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Beurteilungsbogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe
78,00
€
01 545 02
Manual
58,00
01 545 03
25 Beurteilungsbogen
15,00
01 545 04
25 Auswertungsbogen
12,50
01 545 05
Schablonensatz
18,00
01 545 06
Testmappe (leer)
12,00
Eine Ratingskala für pädagogische Fachkräfte Einsatzbereich Für pädagogische Fachkräfte in Kitas, um erste Anhaltspunkte für mögliche emotionale und soziale Auffälligkeiten zu gewinnen. Das Rating ist keine spezifische Entwicklungsstandbestimmung. Das Verfahren Störungen des emotionalen und sozialen Verhaltens zeichnen sich bereits im Kindergartenalltag ab und können die Ursache für spätere Lernstörungen, kognitive Störungen und SchulleistungsManual probleme sein. Eine frühe Entdeckung ist daher unerlässlich. Die Ratingskala ESV 3-6 listet verEmotionale und soziale Verhaltensweisen schiedenste Verhaltensweisen eines 3- bis 6-Jähriger Kindes in einer Kita auf. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es, deren Auftretenshäufigkeit in den letzten vier Wochen einzuschätzen. Empirisch wurde gezeigt, dass die Verhaltensliste inhaltlich ausdifferenziert ist und mit zwei Skalen die Eine Ratingskala für pädagogische Fachkräfte Konstrukte „internalisierende Verhaltensweisen“ (Skala 1) sowie „externalisierende Verhaltensweisen“ (Skala 2) erfasst. Aus der Addition der beiden Skalensummenwerte resultiert der Gesamtskalenwert. Für alle Skalenwerte kann bestimmt werden, ob die Häufigkeiten, in der ein Kind die beschriebenen Verhaltensweisen gezeigt hat, im Vergleich mit Jungen und Mädchen derselben Altersstufe auffällig oder unauffällig erscheinen.
ESV 3-6
Christiane Kiese-Himmel
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Skala 1: ɲ = .91; Skala 2: ɲ = .90. Halbierungsreliabilität: Skala 1: l = .92, Skala 2: l = .90. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Dimensionsanalytische Überlegungen von sozial-emotional auffälligem Verhalten konnten in einem empirischen Datensatz über eine induktive/faktorenanalytische Konstruktionsstrategie umgesetzt werden (faktorielle Validität). Konvergente und diskriminante Validität wurden durch die Analyse plausibler Zusammenhänge zwischen den beiden Skalen mit Außenkriterien belegt. Auf konvergente Kriterien bezogene Validitäten wurden in hohem Ausmaß für Skala 1 ermittelt, für Skala 2 fielen die Validitätskoeffizienten nahezu durchgängig niedriger, doch durchaus substanziell, aus. Nicht zuletzt ist dem Rating ökologische Validität zuzugestehen, weil es psychosoziales Verhalten dort erfasst, wo es am ehesten auftritt: in der alltäglichen Gruppensituation mit in etwa Gleichaltrigen. Normen Es liegen altersbezogene Cut-Off-Werte (90. Perzentile) für Skala 1,2 und die Gesamtskala für Jungen und Mädchen vor (n=443). Sie erlauben eine erste Zuordnung in „unauffällig“ versus „auffällig. Als statistische Kennwerte werden des Weiteren Skalenmediane, Skalenmittelwerte und Standardabweichungen angegeben. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 Minuten; Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Daseking, M. / Petermann, F.
BRIEF-P
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das Kindergartenalter Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® – Preschool Version (BRIEF®-P) von Gerard A. Gioia, Kimberly Andrews Espy und Peter K. Isquith Einsatzbereich Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren; Einsatz durch Neuropsychologen, klinische Psychologen, Schul- und Entwicklungspsychologen sowie Heilpädagogen. Das Verfahren Unter exekutiven Funktionen werden Prozesse zusammengefasst, die kognitive, emotionale und Verhaltensfunktionen lenken und steuern und die insbesondere beim Lösen unbekannter, neuer Probleme eine Rolle spielen. Das BRIEF-P ist ein Fremdbeurteilungsfragebogen zur Einschätzung von exekutiven Funktionen bei Kindern im Kindergartenalter. Es kann durch die Eltern oder durch andere Bezugspersonen ausgefüllt werden, die, wie beispielsweise die Erzieher/-innen im Kindergarten, engen Kontakt zum Kind haben. Eltern sowie pädagogisch und psychologisch tätige Fachkräfte können das Verhalten eines Kindes mit Fokus auf die exekutiven Funktionen sowohl in der häuslichen Umgebung als auch in den alterstypischen Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten oder Kindertagesstätten einschätzen. Das Verfahren ermöglicht auch die Verhaltensbeurteilung von Kindern mit entstehenden Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen, Sprachstörungen, Hirnschädigungen, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen sowie anderen entwicklungsbezogenen, neurologischen, psychiatrischen und medizinischen Bedingungen. Das BRIEF-P enthält 63 Items, die sich in fünf theoretisch und empirisch abgeleitete klinische Skalen zusammenführen lassen, die verschiedene Aspekte der exekutiven Funktionen messen: Inhibition, Aufmerksamkeitswechsel, Emotionale Kontrolle, Arbeitsgedächtnis und Planen/Organisieren. Diese klinischen Skalen werden durch zwei Validitätsskalen (Inkonsistenzskala und Negativitätsskala) ergänzt. Aus den klinischen Skalen werden die drei übergeordneten Indizes Inhibitorische Selbstkontrolle (ISK), Flexibilität (FI) und Metakognitive Entwicklung (MKE) gebildet. Der Gesamtwert Exekutive Funktionen (GEF) basiert auf den fünf klinischen Skalen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt für das Elternurteil zwischen .75 und .89, für das Erzieherurteil werden Koeffizienten zwischen .82 und 94 erreicht. Für die Indizes liegen die Werte der Elternversion zwischen .86 und .91 und die Werte der Erzieherversion zwischen .89 und .95. Die interne Konsistenz für Gesamtskala beträgt in der Elternversion .95, in der Erzieherversion .96. Die Interrater-Reliabilität erreicht für den Gesamtwert .56. Gültigkeit Es bestehen signifikante Korrelationen von r = .40 bis .58 zwischen den BRIEFP-Skalen Arbeitsgedächtnis sowie Planen/Organisieren und den Skalen Aufmerksamkeitsprobleme, Sozialer Rückzug und Emotionale Reaktivität der CBCL 1½ 1–5 . Weiterhin korrelieren die Skalen Inhibition sowie Planen/Organisieren vor allem mit der Skala Hyperaktivität (r > .70) des Behavior Assessment
FRAGEBOGEN
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
System for Children (BASC), während Aufmerksamkeitswechsel und Emotionale Kontrolle des BRIEF-P mit den Skalen Rückzug, Depression und Anpassungsfähigkeit des BASC korrelieren (r = .51 bis .76). Faktorenanalytische Auswertungen des BRIEF-P weisen darauf hin, dass der Test Informationen erfasst, die nicht von anderen Beurteilungsskalen erfasst werden (Sherman & Brooks, 2010).
sowie ein Kognitiver Regulations-Index aus den Skalen Initiative, Arbeitsgedächtnis, Planen/ Strukturieren, Ordnen/Organisieren und Überprüfen. Beide Indices ergeben zusammen den Exekutiven Gesamtwert. Die Selbstbeurteilung mit 80 Fragen (BRIEF-SB) ist dazu weitgehend parallel aufgebaut. Anhand von Validitätsskalen können zusätzlich die Konsistenz der Einschätzungen und eine negative Färbung der Urteile überprüft werden.
Normen Es liegen alters- und geschlechtsgetrennte T-Werte und Prozentränge für Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 vor (N = 460). Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2013. Dieses Verfahren ist auch in englischer, italienischer, dänischer, niederländischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Fassung in niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 194 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswerte- und Profilbogen, Schablonensatz und Box
03 194 02
Manual
80,00
03 194 03
10 Fragebogen
16,30
03 194 04
10 Auswerte- und Profilbogen
10,50
03 194 05
Schablonensatz
13,20
120,00
Best.-Nr.
Software
H5 341 01
BRIEF-P (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
426,00
€
H5 341 02
BRIEF-P (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
115,00
H5 341 50
BRIEF-P (HTS 5)*, 1 Nutzung
295
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen und Indices der BRIEF-Eltern- und -Lehrerversionen liegt zwischen .79 und .98, die des BRIEF-SB zwischen .73 und .96. Retest-Reliabilitäten liegen beim BRIEF-Eltern für die meisten Skalen über .80, bei der Lehrerversion meist über .90. Retest-Reliabilitäten des BRIEF-SB liegen zwischen .78 und .86. Gültigkeit Hauptindices der Lehrer- und Elternskalen lassen sich faktorenanalytisch reproduzieren. Die klinische Validität wird anhand von Profildarstellungen verschiedener Störungsbilder (u.a. ADHS, Autismus, Frühgeborene, Epilepsie) aufgezeigt. Normen Fremdbeurteilung (Eltern und Lehrer): geschlechtsspezifische Normen (N = 921 [Eltern] bzw. N = 941 [Lehrer]) für die Altersstufen 6–7, 8–10, 11–13 und 14–16 Jahre Selbstbeurteilung: geschlechtsspezifische Normen (N = 531) für die Altersstufen: 11–13 und 14–16 Jahre Bearbeitungsdauer 10 bis 15 Minuten.
6,70
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Drechsler, R. / Steinhausen, H.-C.
BRIEF
In Anwendung seit 2013. Dieses Verfahren ist auch in dänischer, englischer, französischer, niederländischer, norwegischer, schwedischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in französischer, niederländischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 156 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Eltern, 10 Fragebogen Lehrer, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung, 10 Auswerte- und Profilbogen Eltern, 10 Auswerte- und Profilbogen Lehrer, 10 Auswerte- und Profilbogen Selbstbeurteilung, Schablonensatz und Box
03 156 02
Manual
93,00
03 156 03
10 Fragebogen Eltern
15,90
03 156 04
10 Fragebogen Lehrer
15,90
03 156 05
10 Fragebogen Selbstbeurteilung
15,90
03 156 06
10 Auswerte- und Profilbogen Eltern
10,50
03 156 07
10 Auswerte- und Profilbogen Lehrer
10,50
03 156 08
10 Auswerte- und Profilbogen Selbstbeurteilung
10,50
03 156 09
Schablonensatz
19,90
Best.-Nr.
Software
H5 339 01
BRIEF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
449,00
H5 339 02
BRIEF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
125,00
H5 339 50
BRIEF (HTS 5)*, 1 Nutzung
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® (BRIEF®) von Gerard A. Gioia, Peter K. Isquith, Steven C. Guy und Lauren Kenworthy und der Self-Report Version (BRIEF®-SR) von Steven C. Guy, Peter K. Isquith und Gerard A. Gioia Einsatzbereich 6–16 Jahre (Eltern- und Lehrerversion) bzw. 11–16 Jahre (Selbstbeurteilung). Erfassung exekutiver Beeinträchtigungen im Alltagsverhalten bei einem breiten Spektrum von Störungen wie neurologische und psychiatrische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen (z. B. ADHS, Teilleistungsstörungen, Störungen des autistischen Spektrums, niedriges Geburtsgewicht, Epilepsie, Hirnverletzung), aber auch bei allgemeinmedizinischen Erkrankungen, die sich auf die Regulation von Verhalten und kognitiven Leistungen auswirken können. Das Verfahren Das BRIEF ist ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung exekutiver Funktionsbeeinträchtigungen. Es liegt in drei Versionen vor: zur Beurteilung durch Eltern, durch Lehrer und zur Selbstbeurteilung. Die Fremdbeurteilung umfasst jeweils 86 Fragen. Es werden zwei Hauptindices gebildet: ein Verhaltensregulations-Index aus den Skalen Hemmen, Umstellen und emotionale Kontrolle
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 192,00
€
6,80
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
* Für
296
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Schauder, T.
ALS
Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche
04 101 05
Manual
78,00
04 101 02
20 Fragebogen Version H
37,80
04 101 03
20 Fragebogen Version F
37,80
04 101 04
50 Ergebnisbogen
39,80
04 101 06
Schablone
31,00
04 101 07
Mappe, leer
11,40
Best.-Nr.
Software
H5 103 01
ALS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
H5 103 02
ALS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
Treatmentorientierte Diagnostik Hrsg. von F. Petermann / E. Brähler
H5 103 50
ALS (HTS 5)*, 1 Nutzung
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (nach 3 bis 4 Wochen) liegt zwischen rtt = .71 und rtt = .80 für Version H und zwischen rtt = .78 und rtt = .88 für Version F. Die Konsistenzkoeffizienten liegen zwischen ɲ = .83 (Bereich Heim) und ɲ = .94 (Gesamtwert). Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Die ALS erfüllt die Kriterien der Übereinstimmungs- und der inhaltlichen Validität. Es liegen verschiedene Untersuchungen zur Konstruktvalidität vor. Normen Für die 3. Auflage der ALS erfolgte eine vollständige Neunormierung der Vergleichswerte für die Verhaltensbereiche Schule, Freizeit und Familie sowie für den Gesamtwert. Es liegen alters- und geschlechtsabhängige Prozentrang-Normen von 1.093 Schulkindern im Alter von 8;0 bis 15;11 Jahren vor, die nun sowohl für die Familienkinder als auch für die Heimkinder gelten. Der aktualisierten Normierung für den Bereich Heim (Version H) liegen die Daten von insgesamt 1.255 Heimkindern zugrunde. Es liegen bereichsspezifische Mittelwerte und Standardabweichungen vor. Bearbeitungsdauer 15 bis 30 Minuten. In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2011 lieferbar.
04 101 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version H, 5 Fragebogen Version F, 10 Ergebnisbogen, Schablone und Mappe
5,00
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Die ALS dient der differenzierten Erfassung des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen. Durch die Methode der Selbstverbalisation können Art (Qualität) und Ausmaß (Quantität) des Selbstwertgefühls in Abhängigkeit von verschiedenen Lebens- und Verhaltensbereichen (Schule, Freizeit, Familie, Heimgruppe) bestimmt werden. Es stehen zwei Versionen des Fragebogens zur Verfügung: eine für in ihren Familien aufwachsende Kinder und Jugendliche (Version F) und eine für Heimkinder und -jugendliche (Version H). Der Fragebogen umfasst 18 werthaltige Beschreibungen bzw. Aussagen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen, wobei jeweils neun der Beschreibungen positiv (z. B. »In der Schule fühle ich mich immer sehr wohl.«) bzw. negativ (z. B. »In der Schule bin ich manchmal ein Versager.«) formuliert sind. Die Items sind für die Verhaltensbereiche Schule, Freizeit, Familie und Heim jeweils inhaltlich gleich formuliert und werden nebeneinander dargeboten. Die 3. Auflage der ALS enthält umfangreiche Veränderungen: Der Gesamtwert wird nun für beide Versionen F und H aus der Summe der Bereichswerte Schule, Freizeit und Familie gebildet. Die bisherigen Interpretationstabellen entfallen. Stattdessen werden altersund geschlechtsabhängige Prozentrang-Normen bereitgestellt. Auswertung, Interpretation und Ergebnisbogen wurden neu und übersichtlicher gestaltet.
Artikelbeschreibung
60,00
* Für
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 8;0 bis 15;11 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren ist bei praktisch-angewandten Fragestellungen, wie etwa der Eruierung individueller Problemschwerpunkte, z. B. in Schulen, Beratungsstellen, Privatpraxen, Heimen, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen, bei der Erfolgskontrolle therapeutischer Interventionen und im wissenschaftlichen Forschungsbereich von Bedeutung.
Best.-Nr.
€ 360,00
€ 125,00
Grob, A. / Smolenski, C.
FEEL-KJ Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen 2., AKTUALISIERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 19;11 Jahren. Individual- und Gruppentest. Verwendung in der Psychotherapie und Erziehungsberatung, für schulpsychologische Untersuchungen, Primär- und Sekundärprävention sowie in der klinisch-psychologischen und pädagogisch-psychologischen Praxis und Forschung. Das Verfahren Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Es werden sowohl adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Zerstreuung, Stimmung anheben, Akzeptieren, Vergessen, Umbewerten und Kognitives Problemlösen) als auch maladaptive Strategien (Aufgeben, Aggressives Verhalten, Rückzug, Selbstabwertung und Perseveration) erfasst. Zusätzlich werden Strategien erhoben, die keiner der zwei Sekundärskalen zugeordnet werden: Ausdruck, Soziale Unterstützung und Emotionskontrolle. Die mit dem FEELKJ erfassten Kennwerte geben Hinweise auf das Risiko für die Entwicklung psychopathologischer Auffälligkeit. Der FEEL-KJ ist nicht auf Störungsbilder beschränkt, sondern berücksichtigt auch die psychosozialen Kompetenzen. Er kann deshalb auch zur Erstellung eines Ressourcenprofils eingesetzt werden. Als wichtigste Ergänzung in der nun vorliegenden, aktualisierten und ergänzten Neuauflage wurde eine Erweiterung der Kapitel Auswertung und Interpretation vorgenommen. Neben einer ausführlicheren theoretischen Beschreibung wurden auch Praxisbeispiele (Testberichte, Verlaufsbericht, Interventionsvorschlag) integriert. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der 15 emotionsübergreifenden Strategie-Skalen liegen zwischen ɲ = .69 (Aufgeben) und ɲ = .91 (Soziale Unterstützung). Für die Sekundärskalen betragen sie emotionsübergreifend ɲ = .93 (Adaptive Strategien) und ɲ = .82 (Maladaptive Strategien). Die Retest-Reliabilitäten (6-Wochen-Stabilität) liegen für die Strategie-Skalen zwischen rtt = .62 und rtt= .81 und für die zwei Sekundärskalen bei rtt = .81 (Adaptive Strategien) und rtt = .73 (Maladaptive Strategien). Gültigkeit Zur Eichung und Validierung wurde der FEEL-KJ einer Stichprobe von N = 1.446 Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Es liegen Befunde zur Konstruktvalidität, der faktoriellen Struktur, der differenziellen und kriterienbezogenen Validität vor.
FRAGEBOGEN
Normen T-Werte, T-Wertbänder und Prozentrangwerte (Normierungsstichprobe N = 800). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer ist altersabhängig und beträgt zwischen 10 und 30 Minuten.
Dieses Verfahren ist auch in niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 124 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswertebogen II, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Box
03 124 02
Manual
45,00
03 124 03
10 Fragebogen
18,50
03 124 04
10 Auswertebogen I
03 124 05
10 Auswertebogen II
8,90
03 124 06
10 Profilbogen
03 124 07
Schablonensatz
Best.-Nr.
Software
H5 116 01
FEEL-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual FEEL-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen FEEL-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 106,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 5 bis 10 Minuten und die Auswertungszeit etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 490 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Testmappe
90,00
8,90
01 490 02
Manual
73,00
15,90
01 490 03
25 Fragebogen
18,50
€
01 490 04
Testmappe (leer)
13,20
8,90
€
390,00 90,00 6,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Hayer, T. / Meyer, G. / Petermann, F.
FGP-J Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter Einsatzbereich Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren. Einsatzbereiche sind die Sucht- und Jugendberatung, Jugendpsychotherapie oder Schulpsychologie sowie die klinisch und epidemiologisch ausgerichtete Forschung. Das Selbstbeurteilungsinstrument kann einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden. Das Verfahren Der FGP-J ist ein Selbstbeurteilungsverfahren, das sich aus insgesamt 19 Aussagen zum jugendlichen Glücksspielverhalten zusammensetzt. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten sechs Monate. Für jedes Item stehen vier Antwortmöglichkeiten in Form einer Likert-Skala zur Verfügung, die von „nie“ bis „sehr oft“ reichen. Die Items des FGP-J orientieren sich konzeptionell an den Symptomen einer Glücksspielsucht wie gedankliche Vereinnahmung, Dysfunktionalität einer Glücksspielbeteiligung, Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Chasing-Verhalten, Verheimlichungstendenzen und negative Folgen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet, welcher die Schwere einer Glücksspielproblematik repräsentiert. Vorrangiges Ziel des FGP-J ist ein Einsatz als Screening-Instrument. Dafür steht ein Cut-Off-Wert zur Verfügung, um möglicherweise problematisches Glücksspielverhalten zu identifizieren. Für eine dimensionale Betrachtung werden zusätzlich Normwerte berichtet. Eine Besonderheit des FGP-J besteht darin, dass dieser originär für Jugendliche konzipiert wurde und damit explizit jugendtypische Erlebens- und Verhaltensweisen abbildet. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Gesamtskala beträgt ɲ = .91.
Gültigkeit Während des Entwicklungsprozesses wurde besonderer Wert auf die inhaltsvalide Abdeckung der Symptome einer Glücksspielproblematik im Jugendalter gelegt. Empirische Befunde zur konvergenten Validität verweisen auf erwartungskonforme Zusammenhänge mit Variablen, die ausgewählte Facetten der Spielintensität repräsentieren.
Baulig, I. / Baulig, V.
KWT Kinderwelttest
Einsatzbereich 4–13 Jahre. Der Kinderwelttest (KWT) eignet sich für die Eingangsdiagnostik und kann auch für die Erfassung von Fortschritten und Veränderungsaspekten eingesetzt werden. Ferner dient er im therapeutischen Prozess der Auftragsklärung und der spielerischen Anbahnung von Problemlösungen. Das Verfahren Beim KWT handelt es sich um ein inhaltsorientiertes, kindertherapeutisches Verfahren, das auf einer spielerischen Ebene einen Zugang zu den Kindern ermöglicht und dabei hilft, sie in ihrer Lebens- und Problemsicht besser zu verstehen. Das Testmaterial besteht vorwiegend aus handelsüblichen Playmobilfiguren®, die ganz normal im Handel gekauft oder direkt über Playmobil® bestellt werden können. Die aus dem Testmaterial resultierenden neun Themenbereiche (Familie, Schule, Märchen, Urwelt, Kämpfer, Wildtiere, Heimische Tiere, Wasserwelt und Rettung/Helfer) motivieren zur spielerischen Gestaltung und repräsentieren kindliche Lebensweltbezüge. Die thematische Ausgestaltung durch die Kinder wird nicht projektiv gedeutet, sondern im sprachlichen Kontakt mit den Kindern erschlossen. Es werden drei Auswertungsdimensionen angeboten, die einzeln, aber auch kombiniert angewendet werden können: Die handlungsorientierte Auswertungsdimension fokussiert den Handlungsvollzug in einem zu Grunde gelegten phasischen Verlauf. Die inhaltsorientierte Auswertung versucht, die Welt der Bilder, Themen und der Probleme zu belichten. Die gestaltungsbezogene Auswertung dient dazu, Anhaltspunkte über die Art und Weise des kindlichen Sicheinbringens zu erarbeiten (Analogie zu Testverhalten). Der KWT und seine Auswertungsdimensionen werden bestimmt von den Sichtweisen der Humanistischen Psychologie, insbesondere von der Kinder-Gestalttherapie. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 218 01
Manual
€ 79,80
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
H5 116 02
297
Normen Der Cut-off-Wert hat für den Altersbereich 13 bis 20 Jahre Gültigkeit. Zusätzlich liegen Prozentrangwerte für glücksspielerfahrene Jugendliche (N = 425) für zwei Altersgruppen vor (13- bis 15-Jährige, 16- bis 17-Jährige), und es werden geschlechtsspezifische Normwerte berichtet.
In 2., aktualisierter und ergänzter Auflage seit 2009 lieferbar.
H5 116 50
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
298
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Döpfner, M. / Plück, J. / Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
CBCL/6-18R TRF/6-18R YSR/11-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6–18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6–18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11–18R) Einsatzbereich Die CBCL/6-18R richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren, die TRF/6-18R an Lehrer von Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren und die YSR/11-18R an Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren. Das Verfahren Die Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R) dient der Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Auffälligkeiten, somatischen Beschwerden sowie sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Schulalter aus Sicht der ElCBCL /6-18R TRF/6-18R tern. Die beiden Fragebögen TRF/6-18R und YSR/11-18R YSR/11-18R wurden direkt aus der CBCL abgeDeutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach leitet und erlauben eine Beurteilung der weitgehend identischen Merkmale aus Sicht von Lehrern und Jugendlichen. Die drei Instrumente haben sich seit vielen Jahren als fester Standard in der klinischen Praxis und Forschung bewährt. Die amerikanischen Originale der Schulalter-Formen der CBCL stammen von Thomas M. Achenbach und wurden im Jahre 2001 einer Revision unterzogen. Die hier vorgelegten deutschsprachigen Fassungen basieren auf diesen US-Fassungen von 2001 und ersetzen die bisher in Deutschland verwendeten Versionen. Bei der Auswertung aller drei Fragebogenversionen werden acht Problemskalen gebildet (Ängstlich/depressiv, Rückzüglich/depressiv, Körperliche Beschwerden, Soziale Probleme, Denk-, (Schlaf-) und repetitive Probleme, Aufmerksamkeitsprobleme, Regelverletzendes Verhalten und Aggressives Verhalten) sowie drei übergeordnete Skalen berechnet (Gesamtauffälligkeit, Internale Probleme, Externale Probleme). Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, DSM-orientierte Skalen zu bestimmen (Affektive Symptome, Angstsymptome, Körperliche Symptome, Unaufmerksamkeits-Hyperaktivitätssymptome, Oppositionelle Verhaltenssymptome, Dissoziale Symptome). Gegenüber den vorherigen Fassungen wurden in allen drei Fragebögen einzelne Items ersetzt und die Skalenzusammensetzung sowie die Skalentitel teilweise geändert. Es liegen für alle Skalen der CBCL/6-18R und der YSR/11-18R neu berechnete Normwerte vor. Für die TRF/6-18R werden erstmals Vergleichswerte aus einer deutschen Feldstichprobe von Grundschülern (6–11 Jahre) zur Verfügung gestellt. Bei einigen Skalen wurden die Cut-off-Werte angepasst. Der Altersbereich der CBCL und TRF wurde auf das Schulalter eingegrenzt (vorher 4 bis 18 bzw. 5 bis 18 Jahre; jetzt 6 bis 18 Jahre). Die Informationen zu den drei deutschen Fragebogenfassungen werden nun in gebündelter Form in einem gemeinsamen Manual dargestellt, statt wie bisher in drei separaten Handbüchern. Zudem wurden die Auswertungsbögen und die Schablonen neu gestaltet.
Zuverlässigkeit Sowohl in Klinik- als auch in Feldstichproben liegt bei allen drei Fragebögen die interne Konsistenz der Skalen zweiter Ordnung (Internale Probleme, Externale Probleme) mit Werten für Cronbachs Alpha > .80 im guten Bereich. Die interne Konsistenz der Gesamtauffälligkeit ist mit einem Cronbachs Alpha von mindestens .93 in allen drei Bögen sehr gut. Gültigkeit Es liegen internationale Studien an repräsentativen Feldstichproben vor, welche die (im Original US-amerikanischen) Faktorenmodelle der drei Fragebogenversionen kulturübergreifend überzeugend replizieren, und damit die Skalierung 2001 bestätigen. Normen Bundesweit repräsentative Normdaten (T-Werte) liegen für die CBCL/6–18R (N = 2.471) und die YSR/11–18R (N = 1.798) vor. Für die TRF/6–18R stehen Vergleichsdaten einer Großstadtstichprobe von Grundschulkindern (6–11 Jahre) (N = 397) zur Verfügung. Für alle drei Fragebogenfassungen liegen zudem Normdaten (Stanine-Werte und Prozentränge) einer Klinikstichprobe vor (CBCL/6–18R: N = 1.217; YSR/11–18R: N = 718; TRF/6–18R: N = 793). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung dauert pro Fragebogen etwa 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 433 01
Test komplett bestehend aus: (CBCL/6–18R, TRF/6–18R, YSR/11–18R): Manual, 10 Fragebogen CBCL/6–18R, 10 Fragebogen YSR/11–18R, 10 Fragebogen TRF/6–18R, 10 Auswertungsbogen CBCL/6–18R Kompetenzund Problemskalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11–18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen TRF/6–18R Adaptive Funktionen und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen CBCL/6–18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11–18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen TRF/6–18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz CBCL/6–18R, Schablonensatz YSR/11–18R, Schablonensatz TRF/6–18R und Mappe
262,00
01 433 02
CBCL/6–18R komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen CBCL/6–18R, 10 Auswertungsbogen CBCL/6–18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen CBCL/ 6–18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz CBCL/6–18R und Mappe
178,00
01 433 03
YSR/11–18R komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen YSR/11–18R, 10 Auswertungsbogen YSR/11–18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11–18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz YSR/11–18R und Mappe
178,00
01 433 04
TRF/6–18R komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen TRF/6–18R, 10 Auswertungsbogen TRF/6–18R Adaptive Funktion und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen TRF/6–18R DSM-orientierte Skalen, 10 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben, Schablonensatz TRF/6–18R und Mappe
178,00
01 433 05
Manual
135,00
01 433 06
25 Fragebogen CBCL/6–18R
17,00
01 433 07
25 Fragebogen YSR/11–18R
17,00
01 433 08
25 Fragebogen TRF/6–18R
17,00
Manfred Döpfner Julia Plück
Claudia Kinnen
für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R)
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
€
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
FRAGEBOGEN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 433 09
25 Auswertungsbogen CBCL/6–18R Kompetenz- und Problemskalen
14,50
€
01 433 10
25 Auswertungsbogen YSR/11–18R Kompetenzund Problemskalen
14,50
01 433 11
25 Auswertungsbogen TRF/6–18R Adaptive Funktionen und Problemskalen
14,50
01 433 12
25 Auswertungsbogen CBCL/6–18R DSM-orientierte Skalen
14,50
01 433 13
25 Auswertungsbogen YSR/11–18R DSM-orientierte Skalen
14,50
01 433 14
25 Auswertungsbogen TRF/6–18R DSM-orientierte Skalen
14,50
01 433 15
25 Auswertungsbogen Problem- und DSM-orientierte Skalen: Vergleich mit klinischen Stichproben
14,50
01 433 16
Schablonensatz CBCL/6–18R
25,40
01 433 17
Schablonensatz YSR/11–18R
25,40
01 433 18
Schablonensatz TRF/6–18R
25,40
01 433 19
Mappe, leer
13,20
01 433 20
Mappe CBCL/6–18R, leer
13,20
01 433 21
Mappe YSR/11–18R, leer
13,20
01 433 22
Mappe TRF/6–18R, leer
13,20
Best.-Nr.
Software
50 984 01
CBCL/6–18R, YSR/11–18R, TRF/6–18R Testauswerteprogramm**
298,00
50 984 02
CBCL/6–18R, TRF/6–18R, YSR/11–18R Testauswerteprogramm – Netzwerkversion für 3 Arbeitsplätze**
498,00
CBCL/6–18R, TRF/6–18R, YSR/11–18R Netzwerkversion, jeder weitere Arbeitsplatz**
** Testauswerteprogramm
98,00
benötigt keine Basissoftware.
299
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
CBCL 1½–5 Child Behavior Checklist 1½–5 Deutsche Fassung Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder Einsatzbereich Eltern von Kindern im Alter von 1½ –5 Jahren. Das Verfahren Die deutsche Fassung der Child Behavior Checklist 1½–5 umfasst 99 Problem-Items, von denen 50 Entsprechungen der CBCL für ältere Kinder darstellen. Aus den Items werden sieben Problemskalen (Emotionale Reaktivität; Ängstlich/Depressiv; Körperliche Beschwerden; Sozialer Rückzug; Schlafprobleme; Aufmerksamkeitsprobleme und Aggressives Verhalten) sowie drei übergeordnete Skalen gebildet, die Externalisierende Auffälligkeiten, Internalisierende Auffälligkeiten und Gesamtauffälligkeit abbilden. Die Skalenbildung basiert auf faktorenanalytischen Untersuchungen an einer Stichprobe von 1.728 Kindern. Für CBCL 1½–5 und C-TRF 1½–5 steht ein gemeinsames Handbuch in englischer Sprache zur Verfügung, in dem jeweils die Entwicklung, Normierung, Anwendung und Auswertung der einzelnen Fragebogenverfahren ausführlich dargestellt ist. Darüber hinaus enthalten diese Handbücher Angaben zu Reliabilität und Validität, zur Prävalenz der einzelnen Probleme, zu Skalenwerten und allgemeinen Durchführungsfragen. Zuverlässigkeit Das Verfahren ist wegen seiner standardisierten Instruktion und Normierung objektiv in Bezug auf Durchführung, Auswertung und Interpretation. Die Reliabilität der Skalen konnte in einer klinischen Stichprobe (N = 352) und einer Feldstichprobe (N = 945) weitgehend bestätigt werden. Dabei liegen die internen Konsistenzen der übergeordneten Skalen mit r > .86 im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Kulturvergleichende Analysen der bisher vorliegenden verwandten Instrumente zeigten keine bedeutsamen Unterschiede in den Skalenmittelwerten zwischen den Niederlanden, den USA, Kanada und Deutschland. Die amerikanische Normierung kann daher als Orientierung auch für den deutschen Sprachraum dienen, bis entsprechende Analysen abgeschlossen sind bzw. eine deutsche Normierung erfolgt ist.
Achenbach, T. M. / Döpfner, M. / Plück, J. / Kinnen, C. für die Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
CBCL/4-18 Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Normen Die amerikanische Normierung stützt sich auf eine nicht behandelte Stichprobe von 700 Kindern. Es können außerdem DSM-orientierte Skalen gebildet werden.
2. AUFLAGE Einsatzbereich Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren. Die Anwendung der CBCL/4-18 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn aufgrund des Altersbereichs oder bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Fragebogen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der CBCL/6-18R empfohlen.
Bearbeitungsdauer Eltern benötigen für das Ausfüllen des Fragebogens in der Regel 10–15 Min. Die Auswertung nimmt zusätzlich ca. 5 bis 10 Min. in Anspruch. In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar.
In 2. Auflage seit 1998 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 019 06
25 Fragebogen
12,95
47 019 07
25 Auswertungsbogen Jungen
12,95
47 019 08
25 Auswertungsbogen Mädchen
12,95
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 053 01
Test komplett bestehend aus: Manual (englisch), 25 Fragebogen und 50 Auswertungsbogen (englisch)
€
47 052 02
Manual (englisch) für C-TRF 1½–5 und CBCL 1½–5
56,00
47 053 03
25 Elternfragebogen (deutsch)
16,80
47 053 04
50 Auswertungsbogen (englisch)
54,80
127,60
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
50 984 03
€
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
300
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
C-TRF 1½–5
ILK
Caregiver-Teacher Report Form Deutsche Fassung Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen Ratingbogen für Kinder, Jugendliche und Eltern
Einsatzbereich Erzieherinnen von Kindern im Alter von 1½ –5 Jahren. Das Verfahren Die deutsche Fassung der Caregiver-Teacher Report Form umfasst 99 Problem-Items, von denen 83 Entsprechungen der Elternversion (CBCL 1½–5) darstellen. Aus den Items werden sechs Problemskalen (Emotionale Reaktivität; Ängstlich/Depressiv; Körperliche Beschwerden; Sozialer Rückzug; Aufmerksamkeitsprobleme und Aggressives Verhalten) sowie drei übergeordnete Skalen gebildet, die Externalisierende Auffälligkeiten, Internalisierende Auffälligkeiten und die Gesamtauffälligkeit abbilden. Die Skalenbildung basiert auf faktorenanalytischen Untersuchungen an einer Stichprobe von 1.113 Kindern. Zuverlässigkeit Das Verfahren ist wege n seiner standardisierten Instruktion und Normierung objektiv in Bezug auf Durchführung, Auswertung und Interpretation. Die Reliabilität der Skalen konnte in einer klinischen Stichprobe (N = 147) und einer Feldstichprobe (N = 1.985) weitgehend bestätigt werden. Dabei liegen die internen Konsistenzen der übergeordneten Skalen mit r > .88 im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Kulturvergleichende Analysen der bisher vorliegenden verwandten Instrumente zeigten keine bedeutsamen Unterschiede in den Skalenmittelwerten zwischen den Niederlanden, den USA, Kanada und Deutschland. Die amerikanische Normierung kann daher als Orientierung auch für den deutschen Sprachraum dienen, bis entsprechende Analysen abgeschlossen sind bzw. eine deutsche Normierung erfolgt ist. Normen Die amerikanische Normierung stützt sich auf eine nicht behandelte Stichprobe von 1.192 Kindern. Es können außerdem DSM-orientierte Skalen gebildet werden. Bearbeitungsdauer Erzieherinnen benötigen für das Ausfüllen des Fragebogens in der Regel 10–15 Min. Die Auswertung nimmt zusätzlich ca. 10 Minuten in Anspruch.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Psychotherapie und Schulpsychologie. Das Verfahren Das ILK ist ein ökonomisch einsetzbares Screening-Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei gesunden sowie Kindern und Jugendlichen mit einer psychischen Störung oder körperlichen Erkrankung und kann in einer Therapie hinsichtlich Indikationsstellung, Planung und Zielbestimmung sowie zur Therapie-Evaluation und Qualitätssicherung eingesetzt werden. Es erfasst Informationen vom Patienten selbst, dessen Eltern und seinen Ärzten oder Therapeuten. Die Lebensqualität wird in verschiedene Bereiche gegliedert, die im ILK getrennt erfasst werden: (1) Schule, (2) Familie, (3) soziale Kontakte zu Gleichaltrigen, (4) Interessen und Freizeitgestaltung. Hinzu kommen die beiden gesundheitsbezogenen Bereiche: (5) körperliche Gesundheit und (6) psychische Gesundheit. Neben den Einzelbereichen wird auch eine (7) Gesamtbeurteilung der Lebensqualität erhoben. Als zusätzliche Bereiche, die nur für erkrankte Personen relevant sind, werden Maße für die (8) Belastung durch die aktuelle Erkrankung und für die (9) Belastung durch die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erhoben. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen für den Gesamtwert zwischen ɲ = .55 und ɲ = .76. Die verschiedenen Retest-Reliabilitäten (2 bis 6 Wochen) liegen für den Gesamtscore zwischen rtt = .60 und rtt = .80. Gültigkeit Die umfangreichen Studien zur Validität des ILK werden im Manual berichtet.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Repräsentative Normwerte wurden aus der Allgemeinbevölkerung und anhand von Schülerstichproben gewonnen. Außerdem existieren Vergleichswerte aus kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen und Polikliniken und aus kinderund jugendpsychiatrischen Stationen. Schulstichprobe Kinder und Jugendliche: N = 9.327; Eltern: N = 1.122; Klinische Stichprobe: Kinder und Jugendliche: N = 620; Eltern: N = 599.
In Anwendung seit 2000. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils 5–15 Minuten.
Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 052 01
Test komplett bestehend aus: Manual (englisch), 25 Fragebogen und 50 Auswertungsbogen (englisch)
47 052 02
Manual (englisch) für C-TRF 1½–5 und CBCL 1½–5
56,00
47 052 03
25 Fragebogen (deutsch)
16,80
47 052 04
50 Auswertungsbogen (englisch)
54,80
127,60
In Anwendung seit 2006. Dieses Verfahren ist auch in norwegischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 138 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Ratingbogen für Kinder, 10 Ratingbogen für Jugendliche, 10 Ratingbogen für Erwachsene, 10 Auswertebogen und Box
84,00
€
03 138 02
Manual
50,50
03 138 03
10 Ratingbogen für Kinder
03 138 04
10 Ratingbogen für Jugendliche
8,50
03 138 05
10 Ratingbogen für Eltern
8,50
03 138 06
10 Auswertebogen
8,50
8,50
FRAGEBOGEN
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Hampel, P. / Petermann, F.
Gruber, T. / Waschlewski, S. / Deegener, G.
SPS-J-II
MSI-J
Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II
Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei jugendlichen Straftätern
Einsatzbereich Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren. Klinisch-psychologische und pädagogisch-psychologische Praxis und Forschung. Individual- und Gruppentestung. Das Verfahren Das SPS-J-II ist ein sehr ökonomisches Verfahren zur Erfassung psychischer Störungen im Jugendalter. Sowohl Durchführung als auch Auswertung nehmen dank des anwenderfreundlich und praktikabel gestalteten Testmaterials nur wenige Minuten in Anspruch. 32 Items erfassen folgende vier Bereiche: Aggressiv-dissoziales Verhalten, Ärgerkontrollprobleme, Ängstlichkeit/Depressivität und Selbstwertprobleme. Die ersten beiden Subtests können den externalisierenden Störungen zugeordnet werden, während die letzten beiden Subtests internalisierende Störungen erheben. Der Gesamtwert bildet ein globales Maß zur Einschätzung psychischer Störungen ab. Das ist neu im SPS-J-II: • Überarbeitung des Manuals inklusive Einarbeitung neuer Literatur und neuer Studien zur Überprüfung der Gütekriterien • aktualisierte Beschreibung der Störungsbilder • erweiterte Normierung (N = 1.076) • zusätzliche Validierungsstudien, u. a. mit klinischen Stichproben zur Differenzierung von Gruppen mit und ohne psychische Störungen Zuverlässigkeit Die Differenzierung von Jugendlichen mit psychischen Störungen oder Beeinträchtigungen in klinischen Studien spricht für eine kriterienbezogene Validität. Die internen Konsistenzen sind mit ɲ = .75 bis .84 als gut zu bewerten und die Retest-Reliabilitäten (rtt = .55 bis .73) nach sechs Wochen als zufriedenstellend. Gültigkeit Faktorenanalytische Befunde unterstützen die Itemzuordnung zu den vier Subtests des SPS-J-II. Korrelationsanalysen zeigen, dass sich die vier Sub- und die beiden Sekundärtests hinreichend voneinander abgrenzen lassen. Die moderaten bis hohen Korrelationen des SPS-J-II mit den inhaltlich ähnlich operationalisierten Kennwerten des Youth Self-Report (YSR) unterstützen eine konvergente Validität. Ein Vergleich der psychometrischen Gütekriterien spricht dabei für die bessere Qualität des SPS-J-II. Normen Das SPS-J-II wurde an 1.076 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren normiert. Es liegen T-Wert- und Prozentrang-Normen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung ist altersabhängig. Sie beansprucht zwischen 5 und 15 Minuten; Auswertung etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Frage- und Auswertebogen, 20 Profilbogen und Box
€ 104,00
03 222 02
Manual
51,50
03 222 03
20 Frage- und Auswertebogen
43,90
03 222 04
20 Profilbogen
8,60
Einsatzbereich Das MSI-J dient der Erfassung psychosexueller Merkmale männlicher, sexuell auffälliger Jugendlicher im Alter von 14–18 Jahren, die sexuell gewalttätiges Verhalten zugeben. Es kann zur Diagnostik sowie zur Verlaufskontrolle im Rahmen von Therapien eingesetzt werden. Das Verfahren Mit dem Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche (MSI-J) ist es im deutschsprachigen Raum erstmals möglich, vielfältige psychosexuelle Merkmale sexuell gewalttätiger Jugendlicher zu erfassen. Das MSI-J besteht aus den sog. Validitätsskalen (wie z. B. Rechtfertigungstendenz, Zwanghaftes Sexualverhalten, Behandlungseinstellung, Selbsttäuschung), den Skalen zur sexuellen Devianz (Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und Exhibitionismus), den Skalen zum atypischen Sexualverhalten (Paraphilien) und aus den Zusatzskalen Sexuelle Biografie, Sexuelle Dysfunktionen, Vertrauen in die eigene Beziehungsfähigkeit sowie Wissen und Überzeugung zur Sexualität. Aufbau und Konzeption des MSI-J entsprechen der Erwachsenenform des MSI (Deegener, 1996). Unterschiede bestehen hinsichtlich der Itemformulierung, die für die Zielgruppe der Jugendlichen angepasst wurde. Als Normen liegen für die meisten Skalen Prozentränge, Mittelwerte und Standardabweichungen vor (N = 90). Alle Skalen sind jedoch auch phänomenologisch auswertbar. Für Erwachsene ist das MSI (s. S. 256) lieferbar. In Anwendung seit 2003. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 265 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, 15 Antwortbogen, 15 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
01 265 02
Manual
01 265 03
Fragebogen
01 265 04
30 Antwortbogen
01 265 05
30 Auswertungsbogen
01 265 06
Schablonensatz
01 265 07
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 179 01
MSI-J (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 179 02
MSI-J (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 179 50
MSI-J (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 204,00
69,00 8,20 13,40 24,80 114,00 14,20 € 410,00 60,00 6,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Deutschsprachige Adaptation des Reynolds Adolescent Adjustment Screening InventoryTM (RAASITM) von William M. Reynolds
03 222 01
301
302
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Lidzba, K. / Christiansen, H. / Drechsler, R.
Conners 3® Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3
Bearbeitungsdauer Zwischen 5 (Indices) und 20 (Langversion) Minuten. In Anwendung seit 2013. Seit 2017 mit elektronischer Testdurchführung/-auswertung sowie DSM-5-Update lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 168 01
Test komplett bestehend aus: Manual, DSM-5 Update-Heft, je 5 Fragebogen Langversion Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Fragebogen Kurzversion Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Fragebogen ADHS-Index Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Fragebogen Global-Index Eltern und Lehrer, je 5 Auswerte- und Profilbogen Langversion nach DSM-5/ICD-10 Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Auswerte- und Profilbogen AHDS-Index Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Auswerte- und Profilbogen Global-Index Eltern und Lehrer, Übersichtskarte Auswertung und Interpretation und Box
03 168 02
Manual
99,00
03 168 03
5 Fragebogen Langversion Eltern
13,10
03 168 04
5 Fragebogen Langversion Lehrer
13,10
03 168 05
5 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung
13,10
03 168 06
5 Fragebogen Kurzversion Eltern
03 168 07
5 Fragebogen Kurzversion Lehrer
8,40
03 168 08
5 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung
8,40
03 168 09
5 Fragebogen ADHS-Index Eltern
5,00
03 168 10
5 Fragebogen ADHS-Index Lehrer
5,00
03 168 11
5 Fragebogen ADHS-Index Selbstbeurteilung
5,00
03 168 12
5 Fragebogen Global-Index Eltern
5,00
03 168 13
5 Fragebogen Global-Index Lehrer
5,00
03 168 17
5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Eltern
5,00
03 168 18
5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Lehrer
5,00
03 168 19
5 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung
5,00
03 168 20
5 Auswerte- und Profilbogen ADHS-Index Eltern
5,00
03 168 21
5 Auswerte- und Profilbogen ADHS-Index Lehrer
5,00
03 168 22
5 Auswerte- und Profilbogen ADHS-Index Selbstbeurteilung
5,00
03 168 23
5 Auswerte- und Profilbogen Global-Index Eltern
5,00
03 168 24
5 Auswerte- und Profilbogen Global-Index Lehrer
5,00
03 168 25
Übersichtskarte
7,10
03 168 27
5 Fragebogen Langversion Eltern (nur elektronisch auswertbar)
7,80
03 168 28
5 Fragebogen Langversion Lehrer (nur elektronisch auswertbar)
7,80
03 168 29
5 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar)
7,80
Deutschsprachige Adaptation der Conners 3rd Edition® (Conners 3®) von C. Keith Conners Neu mit elektronischer Testdurchführung und -auswertung sowie DSM-5 Update Einsatzbereich 6–18 Jahre (Selbstbeurteilungsversion ab 8 Jahren); Diagnostik (nach ICD-10 oder DSM-IV bzw. DSM-5) und Therapieevaluation von Aufmerksamkeitsstörungen. Das Verfahren Die Conners 3® sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsstörungen. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen hinsichtlich der ADHS-Kernsymptome und Probleme, die im Zusammenhang damit auftreten (aggressives Verhalten, Sozialverhalten, exekutive Funktionen, Lernprobleme). Die DSM-IV-TR- bzw. DSM-5und ICD-10-Symptomskalen umfassen die Diagnosekriterien der ADHS, der hyperkinetischen Störungen, der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und der Störung des Sozialverhaltens. Sowohl die Anzahl der jeweils zutreffenden Diagnosekriterien (kategoriale Beurteilung; Symptomzahl) als auch ein Standardwert (dimensionale Beurteilung; Skalenwert) können berechnet werden. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind Screening-Items zu Depressivität und Ängstlichkeit, kritische Items zu Aggressivität und Sozialverhalten, die einen dringenden Handlungsbedarf anzeigen, und Beeinträchtigungs-Items enthalten. Vier verschiedene Versionen (ADHS-Index, Langversion, Kurzversion, Global-Index) liefern unterschiedlich ausführliche Daten und bieten sich für verschiedene Stufen der Diagnostik an (Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf ADHS, Verlaufsuntersuchungen, allgemeines Screening für Verhaltensprobleme). Für jede Version steht jeweils ein Eltern-, Lehrer- und Selbstbeurteilungsfragebogen zur Verfügung (mit Ausnahme des Global-Index, der nur in der Eltern- und Lehrerbeurteilung vorliegt).
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Neu ist ein DSM-5 Update erhältlich, welches alle relevanten Änderungen bei der Auswertung und Interpretation mittels DSM-5 enthält sowie an DSM-5 angepasste Auswerte- und Profilbogen. Ebenfalls neu erhältlich ist die elektronische Testdurchführung und -auswertung für alle Conners 3® Fragebogen (die Langversionen werden nach DSM-IV/ICD-10 und DSM-5/ICD-10 ausgewertet). Zuverlässigkeit Der Großteil der Skalen der Langversion weist in allen Beurteilerversionen und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Alpha > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit durchschnittlichen Werten um .85 ebenfalls als gut bezeichnet werden. Auch bei der Kurzversion weisen die Skalen zu den Kernsymptomen von ADHS im Eltern- und Lehrerfragebogen über fast alle Altersgruppen hinweg gute Reliabilitäten auf. Gültigkeit Die Validität der Conners Skalen wurde bereits in unzähligen Studien mit einer Vielzahl verschiedener Messinstrumente zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners Skalen Kinder und Jugendliche mit ADHS zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose zu unterscheiden vermögen. Im Manual sind ausführliche Befunde der Analysen zur Konstruktvalidität sowie zur diskriminanten und prädiktiven Validität der Conners 3® dargestellt. Normen Eltern- und -Lehrerbeurteilung: alters- und geschlechtsspezifische Normen für 6- bis 18-Jährige (Eltern: N = 919; Lehrer: N = 730); Selbstbeurteilung: altersund geschlechtsspezifische Normen für 8- bis 18-Jährige (N = 770).
€ 275,00
8,40
03 168 30
DSM-5 Update-Heft
03 168 31
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Eltern nach DSM-5/ICD-10
19,00 6,80
03 168 32
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Lehrer nach DSM-5/ICD-10
6,80
03 168 33
5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung nach DSM-5/ICD-10
6,80
03 168 34
5 Fragebogen Kurzversion Eltern (nur elektronisch auswertbar)
5,00
03 168 35
5 Fragebogen Kurzversion Lehrer (nur elektronisch auswertbar)
5,00
03 168 36
5 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar)
5,00
03 168 26
Box, leer
18,00
FRAGEBOGEN
Software Conners 3®*, Testkit inkl. 50 Nutzungen, Manual und DSM-5-Update
H5 317 02
Conners 3®*, 50 weitere Nutzungen
H5 317 50
Conners 3®*, 1 Nutzung
€
Es ist auch eine elektronische Durchführung und Auswertung im HTS 5 möglich.
293,00 70,00 3,40
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Harbarth, S. / Steinmayr, R. / Neidhardt, E. / Christiansen, H.
=4D
303
Conners EC™
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood Scales (Conners EC™) von C. Keith Conners Einsatzbereich Kinder von 2 bis 6 Jahren (Eltern- und Erzieherbeurteilung); Diagnostik (nach ICD-10 oder DSM-5) und Therapieevaluation von Aufmerksamkeitsstörungen. Das Verfahren Die Conners EC™ sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von klinisch-psychologischen Verhaltensproblemen sowie von Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes hinsichtlich häufig auftretender Verhaltensauffälligkeiten (Unaufmerksamkeit/Hyperaktivität, Feindseliges/ Aggressives Verhalten, Soziales Funktionsniveau/Atypisches Verhalten, Ängstlichkeit, Stimmung und Affekt, Physische Symptome wie Schmerzen und Schlafprobleme). Die Skalen zu den Entwicklungsmeilensteinen geben einen Überblick über adaptive, kommunikative, motorische und vorschulische Fertigkeiten sowie das Spielverhalten. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster des Beurteilers hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind Screener-Fragen zu weiteren Störungen wie PTSD, Tic-Störungen, Selbstverletzendes Verhalten, Pica, Trichotillomanie sowie Fragen zu Beeinträchtigungen enthalten. Die Conners EC™ liegen in verschiedenen Versionen jeweils als Eltern- und Erzieherfragebogen vor Damit liefert das Verfahren unterschiedlich ausführliche Daten und bietet sich somit für verschiedene Stufen der Diagnostik und für eine Vielzahl von Fragestellungen an: Die Langform enthält sowohl die Verhaltensskalen als auch die Entwicklungsmeilensteinskalen. Sie sollte am ehesten zu Beginn einer ausführlichen Diagnostik bei Verdacht auf Verhaltensprobleme sowie Verzögerungen bei den Entwicklungsmeilensteinen eingesetzt werden. Die Verhaltensskalen und die Entwicklungsmeilensteinskalen können auch einzeln eingesetzt werden. Die Verhaltenskurzskalen bestehen aus einer gekürzten Version der Verhaltensskalen und sollten eingesetzt werden, wenn die Langform aus bestimmten Gründen nicht zumutbar ist, es keinen Hinweis auf Verzögerungen bei den Entwicklungsmeilensteinen gibt oder die Verhaltensentwicklung im Behandlungsverlauf in größeren Abständen kontrolliert wird. Der Global-Index ist als allgemeines Screening für Verhaltensprobleme gedacht und eignet sich auch zur kurzfristigen Verlaufskontrolle und Therapieevaluation.
Zuverlässigkeit Die Langform weist in beiden Beurteilerversionen (Eltern und Erzieher) und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha im Mittel > .85). Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit Werten zwischen .61 (Schlafprobleme) und .97 (Vorschulische Fertigkeiten) für ein zwei- bis vierwöchiges Intervall ebenfalls als gut bezeichnet werden. Auch für die Kurzform können für beide Beurteilerversionen gute Kennwerte erzielt werden. Gültigkeit Die Validität der Conners EC™ wurde in verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Messinstrumenten zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners EC™ Kinder im Vorschulalter mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose sowie von anderen klinischen Gruppen unterscheiden können. Normen Alters- und geschlechtsspezifische Normen für 2- bis 6-Jährige. N = 720 (Elternbeurteilung) bzw. N = 599 (Erzieherbeurteilung). Bearbeitungsdauer Zwischen 5 (Global-Index) und 30 (Langform) Minuten. In Anwendung seit 2017. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 178 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Conners EC™ (Langform) Eltern- und Erzieherversion, Verhaltensskalen Eltern- und Erzieherversion, Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern- und Erzieherversion, Verhaltenskurzskalen Eltern- und Erzieherversion, Global-Index Eltern- und Erzieherversion mit den entsprechenden Auswertungs- und Profilbogen, Übersichtskarte und Box
€
03 178 02
Manual
306,00
97,00 ™
03 178 03
5 Fragebogen Conners EC (Langform) Elternversion
22,50
03 178 04
5 Fragebogen Conners EC™ (Langform) Erzieherversion
22,50
03 178 05
5 Fragebogen Verhaltensskalen Elternversion
16,50
03 178 06
5 Fragebogen Verhaltensskalen Erzieherversion
16,50
03 178 07
5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Elternversion
16,50
03 178 08
5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieherversion
16,50
03 178 09
5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Elternversion
11,80
03 178 10
5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Erzieherversion
11,80
03 178 11
5 Fragebogen Global-Index Elternversion
03 178 12
5 Fragebogen Global-Index Erzieherversion
6,50
03 178 13
5 Auswertungs- und Profilbogen (Langform) Elternversion
6,50
03 178 14
5 Auswertungs- und Profilbogen (Langform) Erzieherversion
6,50
03 178 15
5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Elternversion
5,00
03 178 16
5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Erzieherversion
5,00
03 178 17
5 Auswertungs- und Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Elternversion
5,00
03 178 18
5 Auswertungs- und Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieherversion
5,00
6,50
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
*
Best.-Nr. H5 317 01
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
304
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
03 178 19
5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltenskurzskalen Elternversion
5,00
03 178 20
5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltenskurzskalen Erzieherversion
5,00
03 178 21
5 Auswertungs- und Profilbogen Global-Index Elternversion
5,00
03 178 22
5 Auswertungs- und Profilbogen Global-Index Erzieherversion
03 178 23
Übersichtskarte
03 178 24
Box, leer
Best.-Nr.
Software
H5 452 01
Conners EC™ (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
H5 452 02
Conners EC™ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 452 50
Conners EC™ (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung
9,00 18,00 €
hänge zum FEE und anderen Fragebögen bestätigen die inhaltlichen Annahmen der Skalen des EBF-KJ. Normen Die Normen (geschlechts- und altersspezifische T-Werte) wurden anhand verschiedener Schülerstichproben aus Deutschland, der Schweiz und Österreich bestimmt (N = 1.377). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2010.
272,00 70,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 123 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Box
01 123 02
Manual
68,00
01 123 03
25 Fragebogen
19,80
01 123 04
25 Auswertungsbogen
17,00
01 123 05
25 Profilbogen
11,00
01 123 06
Schablonensatz
29,80
01 123 07
Box, leer
11,80
Best.-Nr.
Software
50 974 01
Testauswerteprogramm, Jahreslizenz**
50 974 02
Testauswerteprogramm, Verlängerung Jahreslizenz**
3,40
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Titze, K. / Lehmkuhl, U.
EBF-KJ Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren. Psychotherapie, Sonderpädagogik, Schulpsychologie, Gutachten. (Der Fragebogen kann auch bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, die nicht bei ihren Eltern leben oder deren Eltern bereits verstorben sind.)
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Das Verfahren Der EBF-KJ ist ein ökonomischer und zugleich differenzierter Fragebogen zur Qualität der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Er wurde unter besonderer Berücksichtigung von Verständlichkeit und Akzeptanz für die Anwendung mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Der EBF-KJ basiert auf der theoretischen Annahme, dass sich aus den Beziehungserfahrungen der Kinder mit Mutter und Vater im Laufe der Kindheit eine für jedes Elternteil spezifische internalisierte Beziehungsrepräsentation entwickelt. Diese Beziehungsrepräsentationen beeinflussen die Bewältigung von psychischen und sozialen Entwicklungsanforderungen und Krisen. Der EBF-KJ erfragt anhand von jeweils 36 Items für Mutter und Vater ein ausgewähltes Spektrum an familienpsychologisch und empirisch begründeten Ressourcen- und Risikofaktoren der Eltern-Kind-Beziehung. Diese umfassen das Ausmaß an (1) Kohäsion und (2) Identifikation mit den Eltern, (3) die erlebte Autonomie, (4) Konflikte mit den Eltern, (5) unangemessene Bestrafung, (6) erlebte Ablehnung oder Gleichgültigkeit der Eltern, (7) emotionale Vereinnahmung und (8) Überprotektion durch die Eltern sowie (9) die Diskrepanz zwischen den Elternrepräsentationen. Als Zusatzskala wird (10) lebenspraktische Hilfe für die Eltern erfragt. Ein zusammenfassender Indexwert ermöglicht die Beurteilung der Gesamtqualität der Eltern-Kind-Beziehung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der EBF-KJ-Skalen liegen zwischen .60 bis .85 bei Schülern (M = .79) und zwischen .73 bis .90 bei Patienten (M = .82). Die Retest-Reliabilitäten (7 Wochen) liegen zwischen .69 bis .91 bei Patienten (M = .78, Gesamtindex rtt = .84). Gültigkeit Der EBF-KJ differenziert zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Es bestehen differenzielle Korrelationsmuster zwischen verschiedenen klinischen Subgruppen (internalisierende / externalisierende Störungen). Die Zusammen-
** Testauswerteprogramm
€ 104,00
€ 208,00 20,80
benötigt keine Basissoftware.
Deegener, G. / Spangler, G. / Körner, W. / Becker, N.
EBSK
Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung Deutsche Form des Child Abuse Potential Inventory (CAPI) von Joel S. Milner Einsatzbereich Ein Einsatz des EBSK ist in allen Kontexten möglich, in denen eine zuverlässige Abschätzung des Risikos zukünftiger körperlicher Kindesmisshandlung bzw. Kindesvernachlässigung von Bedeutung ist. Hierunter sind unter anderem Bereiche zu zählen, in denen die folgenden Fachleute arbeiten: Klinische Psychologen/Psychotherapeuten, forensische Psychologen, Sozialarbeiter/-pädagogen in der Jugendhilfe, Fachärzte für Allgemeinmedizin/Internisten, Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Mitarbeiter spezialisierter Beratungsstellen bei Kindesmisshandlung sowie nicht zuletzt Forschende an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Einrichtungen. Das Verfahren Mit dem EBSK liegt zum ersten Mal für den deutschsprachigen Raum ein empirisch untersuchter Fragebogen zur Erfassung des Belastungsgrades von Eltern als Indikator für das Ausmaß möglicher Kindeswohlgefährdung vor. Inhaltlich gliedert sich das Verfahren in eine primäre klinische Skala zur Erfassung des elterlichen Belastungsgrades sowie in drei Validitätsskalen zur Erfassung spezifischer Tendenzen der Antwortverzerrung (soziale Erwünschtheit, unreflektiertes Antwortverhalten, inkonsistentes Antwortverhalten). Das EBSK erfasst eine Vielzahl von Risikofaktoren für Kindesmisshandlungen und Kindeswohlgefährdungen, die als gesichert angesehen werden können. Die im Manual enthaltene CD beinhaltet eine SPSS-Syntax und ist nur unter dem Statistikprogramm SPSS lauffähig. Ein zusätzliches Auswertungsprogramm ist erhältlich.
FRAGEBOGEN
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Belastungsskala kann mit einem Cronbachs Alpha von .91 als sehr gut bezeichnet werden. Gültigkeit Die Validität der Belastungsskala bei der Vorhersage von kindeswohlgefährdendem Verhalten wurde mittels diskriminanzanalytischer Methodik überprüft und kann als gut betrachtet werden. Konvergente Validität kann der Belastungsskala in Bezug auf verschiedene Skalen der revidierten Fassung des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI-R; Fahrenberg, Hampel & Selg, 1994) zugesprochen werden. Die Gültigkeit der Validitätsskalen bei der Erfassung verfälschender Antworttendenzen wurde durch den Vergleich von wahrheitsgemäß antwortenden Probanden und Probanden, die sich in einer besonders erwünschten Art und Weise darstellen sollten, überprüft und kann ebenfalls als gut betrachtet werden. Normen T-Normen liegen für insgesamt über 1.000 unbelastete sowie für über 290 klinisch auffällige Probanden vor. Bearbeitungsdauer Bei normaler Lesefertigkeit beträgt die Bearbeitungsdauer ca. 5 bis 10 Minuten.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
305
eine Version für Kindergarten- und Vorschulkinder sowie eine Version für Schulkinder (Klasse 1 bis 6) vor. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen ɲ = .76 und ɲ = .92, Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .76 und rtt = .91. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des ESF ist durch konvergente Zusammenhänge mit etablierten Verfahren zu Elternstress (z. B. Parenting Stress Index PSI) sowie mit Verfahren zu allgemeinem Stresserleben und zur Stressverarbeitung (z. B. Stressverarbeitungsfragebogen SVF) belegt. Die faktorielle Validität wurde durch mehrere Hauptkomponentenanalysen bestätigt. Normen Es liegen Stanine-Werte und Prozentränge für die Kindergarten- und Vorschulversion sowie die Schulversion vor (jeweils getrennt für beide Elternteile, Mütter und Väter). Die Normstichprobe umfasst 523 Daten von Kindergarteneltern (478 weibliche Erziehungsberechtigte, 45 männliche Erziehungsberechtigte) sowie 1.362 Daten von Elternteilen von Schulkindern (1.256 weibliche Erziehungsberechtigte, 106 männliche Erziehungsberechtigte). Bearbeitungsdauer Zum Ausfüllen werden etwa 10 bis 15 Minuten benötigt, die Auswertung dauert etwa 10 Minuten.
In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist in englischer Sprache lieferbar.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 371 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. CD, 5 Fragebogen, Schablonen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
194,00
01 371 02
Manual inkl. CD
142,00
01 371 03
25 Fragebogen
22,50
01 371 04
Schablonen
01 371 05
25 Auswertungsbogen
01 371 06
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
50 986 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
€ Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 353 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Kindergarten- und Vorschulversion, 10 Fragebogen Schulversion, Schablone Kindergarten- und Vorschulversion, Schablone Schulversion und Mappe
51,00
01 353 02
Manual
68,00
22,50
01 353 03
25 Fragebogen Kindergarten- und Vorschulversion
19,75
€
01 353 04
25 Fragebogen Schulversion
19,75
258,00
01 353 05
Schablone Kindergarten- und Vorschulversion
14,80
01 353 06
Schablone Schulversion
14,80
01 353 07
Mappe, leer
15,20
benötigt keine Basissoftware.
€ 105,00
ESF
Störungen der Affektregulation
Elternstressfragebogen Martin Holtmann Tanja Legenbauer Dörte Grasmann
Einsatzbereich Eltern von Kindergarten- und Vorschulkindern sowie von Kindern und Jugendlichen der Klassen 1 bis 6. Einsatz in Beratung und Therapie zur Eingangsdiagnostik, Interventionsplanung und Evaluation von Interventionseffekten sowie im präventiven Bereich und bei wissenschaftlichen Untersuchungen. Das Verfahren Der ESF dient der Einschätzung des subjektiven elterlichen Stresserlebens sowie einer Reihe von Be- und Entlastungsfaktoren in Zusammenhang mit der Elternschaft. Der Fragebogen besteht aus vier Skalen mit insgesamt 38 Items: Mit Hilfe der Skala Elterliches Stresserleben (ES) werden die wahrgenommene elterliche Erziehungskompetenz, Stress in der Interaktion mit dem Kind sowie alltägliche Probleme durch die Elternschaft erfasst. Bei der Skala Rollenrestriktion (RR) wird erfragt, inwiefern die Eltern sich durch die Erziehung des Kindes in ihrer Freizeit und Freiheit eingeschränkt sehen. Die Skala Soziale Unterstützung (SU) enthält Aussagen zur Unterstützung und Entlastung durch Verwandte, Freunde und das nahe Umfeld. Mit der Skala Partnerschaft (PS) wird die Unterstützung durch den Partner, die Übereinstimmung in Erziehungsfragen sowie die Zufriedenheit innerhalb der Partnerschaft erfasst. Es liegt
Martin Holtmann / Tanja Legenbauer / Dörte Grasmann
Störungen der Affektregulation (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie “, Band 22) 2017, X/161 Seiten, € 24,95 ISBN 978-3-8017-2510-5 Auch als eBook erhältlich
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Um häufig vorkommende normale Entwicklungsphänomene, wie z. B. trotziges Verhalten, Wutanfälle und Stimmungsschwankungen, von Störungen der Affektregulation abzugrenzen, gibt dieser Leitfaden Hilfestellung bei der diagnostischen Ein- und Abgrenzung. Zudem wird in Form von Leitlinien ausführlich dargestellt, wie die multimodale therapeutische Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gestaltet werden kann. Materialien zur Diagnostik und Behandlung sowie Fallbeispiele ergänzen den Leitfaden.
www.hogrefe.com
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Domsch, H. / Lohaus, A.
306
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Krohne, H. W. / Pulsack, A.
World Health Organization (WHO)
ESI
=4D
ICF-CY
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Erziehungsstil-Inventar 2., VERBESSERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Einsatz in Erziehungsberatung, schulpsychologischer Untersuchung sowie in Klinik und Praxis von Kinderpsychiatern, Kinderärzten, Klinischen Psychologen und Beratungslehrern.
Übersetzt und hrsg. von J. Hollenweger / O. Kraus de Camargo unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. Neu in der 2., korrigierten Auflage: übersichtliche und didaktisch optimierte, farbige Darstellung der kompletten Klassifikationen.
Das Verfahren Mit dem ESI können Hinweise auf problematisches Erziehungsverhalten der Mutter, des Vaters oder beider Eltern gewonnen werden. Es dient der Suche nach den Ursachen von (insbesondere angstbedingten) Verhaltensproblemen von Kindern, der Unterstützung bei der Exploration sowie der Interpretation weiterer Testdaten und der Erfolgskontrolle von modifikatorischen Interventionen (z. B. Elterntraining und -beratung). Das ESI besteht aus einer Mutter- (M) und einer Vaterversion (V). Der erste Teil des Inventars umfasst 60 Items, die sich zu je 12 Items auf die Erziehungsstil-Skalen Unterstützung, Einschränkung, Lob, Tadel und Inkonsistenz verteilen. Der zweite Teil erfasst die elterliche Strafintensität. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Strafintensitätsskala liegt zwischen ɲ = .65 und ɲ = .71, die der übrigen fünf Skalen zwischen ɲ = .77 und ɲ = .92. Die Retest-Koeffizienten (Intervall: 3 Wochen) liegen zwischen rtt = .51 und rtt = .72. Gültigkeit Dargestellt werden die Ergebnisse zur internen diskriminanten und konvergenten Validität, ferner die Beziehungen zu externen Validitätskriterien, u.a. allgemeine und Prüfungsangst, Intelligenz, Schulleistung, soziale Kompetenz, Kontrollüberzeugung, Aggressivität und Extraversion. Normen Für die Jahrgänge von 8 bis 16 Jahren liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte und Prozentränge) vor. Bearbeitungsdauer Für die Mutter- und Vaterversion jeweils etwa 20 Minuten. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 092 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen M + V, Schablonensatz und Mappe
04 092 04
Manual
66,00
04 092 02
10 Fragebogen M
15,80
04 092 03
10 Fragebogen V
15,80
04 092 05
Schablonensatz
44,00
04 092 06
Mappe, leer
10,80
Best.-Nr.
Software ESI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 235 02
ESI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 235 50
ESI (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Artikelbeschreibung Buch, 2., korrigierte Auflage 2017, 342 S., kart.
€ 39,95
Arbeitskreis OPD Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrische Klinik / Resch, F. / Romer, G. / Schmeck, K. (Hrsg.)
OPD-KJ-2 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Manual
In 2., verbesserter Auflage seit 1995 lieferbar.
H5 235 01
Best.-Nr. 97 002 59
€ 138,00
€ 490,00 60,00 6,00
Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedarf einer eigenen Herangehensweise in der psychodynamischen Diagnostik. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-2) wurden die psychodynamischen Konzepte operationalisiert, um ihre Vieldeutigkeit zu verringern. Das Ergebnis ist das vorliegende Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung zum „Multiaxialen Klassifikationsschema“ (MAS) versteht. Es arbeitet mit den Achsen Beziehung, Konflikt, Struktur und Behandlungsvoraussetzungen. Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt. Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein vielfach angewandtes Instrument als Grundlage weiterer Diskussionen zu erstellen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 075 04
Buch, 2., überarbeitete Auflage 2016, 400 S., 7 Abb., 5 Tab., geb.
€ 39,95
FRAGEBOGEN
Barkmann, C. / Schulte-Markwort, M. / Brähler, E. (Hrsg.)
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
307
Rollett, B. / Bartram, M.
Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter
AVT
Die in diesem Band vorgestellten Verfahren erfassen die zentralen Erlebensund Verhaltenssymptome klinisch-psychiatrischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 17 Jahren. Bei allen Instrumenten handelt es sich um psychometrische Skalen, die an deutschsprachigen Stichproben evaluiert wurden. Die Einsatzbereiche umfassen u.a. Angststörungen, Autismus, Belastungsstörungen, Depressive Störungen, Emotionale Störungen, Essstörungen, Hyperkinetische Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens. Nach einer Einführung werden über 90 Verfahren beschrieben. Die einheitlich und übersichtlich aufgebauten Testbeschreibungen gestatten einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen für die Bearbeitung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen. Angaben zum Aufbau, Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zu den Anwendungsvoraussetzungen liefern praktische Hinweise für die Durchführung. Zu jedem Instrument werden Erläuterungen des theoretischen Hintergrundes, der Entwicklung und der Gütekriterien gegeben. Eine störungsbezogene Übersicht ermöglicht einen schnellen Vergleich der Verfahren. Damit die praktische Anwendbarkeit gewährleistet ist, werden zu jedem Instrument Bezugsquellen aufgeführt. Das Buch bietet somit einen Überblick über aktuelle deutschsprachige psychometrische Fragebögen, die in der Diagnostik klinischer Psychosyndrome bei Kindern und Jugendlichen einsetzbar sind.
Anstrengungsvermeidungstest 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Im Rahmen mehrerer Großuntersuchungen zu den motivationalen Bedingungen schulischen Lernens zeigte es sich, dass mangelnde Leistungsbereitschaft von Schülern und Schülerinnen nicht einfach durch das Fehlen einer entsprechenden Leistungsmotivation erklärbar ist. Frustrierende Erfahrungen mit einem bestimmten Leistungsbereich können vielmehr dazu führen, dass sich eine neue Motivation entwickelt, deren Ziel es ist, Anforderungen in diesem Aktionsfeld aktiv zu vermeiden. Sie wurde von den Autoren als Anstrengungsvermeidungsmotivation bezeichnet. Ziel des Tests ist es, die schulbezogene Anstrengungsvermeidung zu erfassen. Eine zweite Skala ermittelt den schulischen Pflichteifer. Der AVT wird in Forschung und Praxis umfassend und mit Erfolg eingesetzt. In 3., überarbeiteter Auflage seit 1998 lieferbar.
Artikelbeschreibung Buch, 2011, 503 S., Großformat
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
79,95
02 004 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften, Schablone und Mappe
02 004 02
Handanweisung
73,00
02 004 03
Schablone
29,50
02 004 05
25 Testhefte
34,00
02 004 04
Mappe, leer
9,40
Remschmidt, H. / Schmidt, M. H. / Poustka, F. (Hrsg.)
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 =4D
Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5® 7., AKTUALISIERTE AUFLAGE Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindesund Jugendalters basiert auf der ICD-10-Klassifikation der WHO. Die Kinderund Jugendpsychiatrie erweiterte diese Grundlage auf empirischer Basis zu einem sechsachsigen System: Die erste Achse umfasst dabei das klinisch-psychiatrische Syndrom, die zweite bezieht sich auf die umschriebenen Entwicklungsrückstände, die dritte auf das Intelligenzniveau, die vierte auf die körperliche Symptomatik, die fünfte auf abnorme assoziierte psychosoziale Umstände und die sechste auf das Niveau der sozialen Anpassung. In dieses mehrdimensionale Bild werden die klinisch-psychiatrischen Syndrome unter Bezug der diagnostischen Kriterien eingeordnet. Dank dem weltweiten Zusammenwirken kinder- und jugendpsychiatrischer Institutionen steht so ein vollständiges, mehrdimensionales Abbild der Störungen zur Verfügung. Neu in der 7. Auflage: Alle Kapitel wurden durchgesehen, aktualisiert und mit farbigen Hervorhebungen didaktisch noch weiter optimiert. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 067 05
Buch, 7., aktual. Aufl. 2017. 504 S., geb.
€ 49,95
€ 114,00
Dehmelt, P. / Kuhnert, W. / Zinn, A.
DEF
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr. 97 002 41
Diagnostischer Elternfragebogen 3., VERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren. Das Verfahren Eltern, deren Kinder einer Beratungsstelle, einem Schulpsychologen oder klinischen Psychologen vorgestellt werden, können anhand des Fragebogens systematisch über die Entwicklung des Kindes befragt werden. Eine Gruppierung der Probanden ist nach den Informationen des Fragebogens möglich. Das Manual ist in 3., veränderter Auflage seit 1993 lieferbar. Die Fragebogen sind in 5., veränderter Auflage seit 1989 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 016 03
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
68,00
€
04 016 02
Manual
52,00
04 016 01
10 Fragebogen
16,80
04 016 04
Mappe, leer
9,30
308
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE FRAGEBOGEN
Bölte, S. / Poustka, F.
Bölte, S. / Poustka, F.
SRS
FSK
Deutsche Fassung der Social Responsiveness Scale (SRS) von John N. Constantino und Christian P. Gruber
Deutsche Fassung des Social Communication Questionnaire (SCQ) von Michael Rutter, Anthony Bailey und Catherine Lord
Einsatzbereich Klinische und pädagogische Status- und Prozessdiagnostik sowie allgemeine Persönlichkeitsdiagnostik. Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren.
Einsatzbereich Der Elternfragebogen FSK dient der Erfassung von abnormen sozialen Interaktions- und Kommunikationsmustern sowie stereotypen Verhaltensweisen im Vorfeld einer eingehenderen klinischen Diagnostik. Der Einsatz des FSK, früher unter der Bezeichnung Fragebogen über Verhalten und soziale Kommunikation (VSK) bekannt, erfolgt bei Personen mit Verdacht auf Autismus oder eine andere Störung des autistischen Spektrums ab einem Alter von 4;0 Jahren bzw. einem Entwicklungsalter von mindestens 2;0 Jahren.
Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität – Dimensionale Autismus-Diagnostik
Fragebogen zur Sozialen Kommunikation Autismus-Screening
Das Verfahren Die SRS ist ein 65 Items umfassender Elternfragebogen zur Beurteilung sozialer, kommunikativer und rigider Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen im Sinne einer dimensionalen Diagnostik von Autismus. Im Extrembereich der Skala besteht eine hohe Konvergenz mit Autismus-Spektrum-Störungen. Die SRS eignet sich daher besonders zu Identifikation und Schweregradeinschätzung bei Autismus, Asperger-Syndrom, atypischem Autismus und nicht näher bezeichneter tiefgreifender Entwicklungsstörung. Darüber hinaus empfiehlt sie sich zur Abklärung komorbider autistischer Züge bei anderen klinischen Gruppen. Die SRS enthält 45 Fragen zu reziproker sozialer Interaktion, 12 zu repetitiv-stereotypem Verhalten und 6 zu sozialem Sprachgebrauch. Die Auswertung erfolgt über den Summenwert der Itemscores und führt zu einer quantitativen, normativen Aussage über die Merkmalsausprägung von Autismus als Persönlichkeitsmerkmal. Ferner werden 5 Subskalen zur Profilanalyse generiert: soziale Bewusstheit, soziale Kognition, soziale Kommunikation, soziale Motivation und autistische Manierismen, die vor allem zur Planung und Evaluation von Intervention geeignet sind. Zuverlässigkeit Hohe Retestreliabilitäten (rtt = .72 bis rtt = .91), Interraterreliabilität (rtt = .91) und interne Konsistenz (ɲ = .91 bis ɲ = .97) in der Normpopulation und den klinischen Stichproben.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Die konvergente Validität mit etablierten Verfahren der Autismusdiagnostik (ADI-R, ADOS, FSK) ist robust (rtt = .35 bis rtt = .58). Der Summenwert der SRS und 64 der Items trennen Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen und anderen psychischen Störungen auf statistisch sehr hohem Niveau. Drei unabhängige Faktorenanalysen legen theoriekonform eine eindimensionale Struktur des Verfahrens nahe. Interkorrelationen mit der Child Behaviour Checklist, den Vineland Adaptive Behavior Scales und dem Junior Temperament und Charakterinventar unterstreichen die Konstruktvalidität der SRS. Normen Eichung an N = 1.436 Kindern und Jugendlichen: 838 aus Kindergärten, Grundschulen und weiterführender Schule, 537 kinder- und jugendpsychiatrische Patienten (davon 160 mit Autismus-Spektrum-Störung). Für den SRS Gesamtwert liegen differenzierte T-Normen für Mädchen und Jungen für Ratings von Müttern und Vätern sowie kumulative Autismusnormen vor.
Das Verfahren Der FSK ist ein 40 binäre Items umfassendes Screening-Instrument, das als komplementäre Skala zur Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS) sowie zum Diagnostischen Interview für Autismus-Revidiert (ADI-R) konstruiert wurde und den diagnostischen Leitlinien von ICD-10 und DSM-IV-TR folgt. Es liegen eine Lebenszeitversion und eine Form zur Erfassung des aktuellen Verhaltens vor. Die Auswertung erfolgt über den Summenwert der als auffällig kodierten Items. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt bei ɲ = .83, die Retestreliabilität (6 Monate bis 2 Jahre) bei rtt = .76. Gültigkeit Aufgrund des engen inhaltlichen Bezugs zum DSM-IV-TR und der ICD-10 kann der FSK als kontentvalides Instrument angesehen werden. Die Korrelation zwischen dem FSK-Summenwert und den Skalen des ADI-R und ADOS liegt zwischen rtc = .26 und rtc = .53. Der Zusammenhang zwischen dem FSK-Summenwert und dem Adaptive Behavior Composite der deutschen Screening-Version der Vineland Adaptive Behavior Scales (VABS) liegt bei rtc = .41. Der Summenwert des FSK diskriminiert hochsignifikant zwischen Autismus/autistischem Spektrum und anderen psychischen Störungen sowie Normalität. Normen Es liegen differenzierte Cut-off-Werte (inkl. deren Sensitivität und Spezifität) für die Abgrenzung von Autismus/autistisches Spektrum und anderen psychischen Störungen sowie Normalität vor. Bearbeitungsdauer Durchführung und Auswertung nehmen insgesamt ca. 20 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 128 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen Lebenszeit und Aktuell, 10 Auswertebogen und Box
€ 85,00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 15 bis 20 Minuten, für Auswertung und Interpretation werden 5 bis 10 Minuten benötigt.
03 128 02
Manual
47,50
03 128 03
10 Fragebogen Lebenszeit
14,50
In Anwendung seit 2007.
03 128 04
10 Fragebogen Aktuell
14,50
03 128 05
10 Auswertebogen
€
Best.-Nr.
Software
102,00
H5 315 01
FSK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
310,00
H5 315 02
FSK (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
140,00
H5 315 50
FSK (HTS 5)*, 1 Nutzung
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 145 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswerte- und Profilbogen und Box
03 145 02
Manual
58,00
03 145 03
10 Fragebogen
22,00
03 145 04
10 Auswerte- und Profilbogen
22,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
8,90 €
6,00
FRAGEBOGEN
ADOS-2
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 Deutschsprachige Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule – 2 von C. Lord, M. Rutter, P. C. Dilavore, S. Risi, K. Gotham und S. L. Bishop (Module 1 bis 4) bzw. C. Lord, R. J. Luyster, K. Gotham und W. Guthrie (Kleinkind-Modul) Einsatzbereich Das Verfahren wird eingesetzt, um Kommunikation, soziale Interaktion und Spielverhalten von Menschen (Kindern wie Erwachsenen) zu erfassen, bei denen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vermutet wird. Das Verfahren ADOS-2 ist ein zuverlässiges, valides und klinisch sehr anschauliches Verfahren zur Abklärung und Klassifikation von qualitativen Auffälligkeiten der sozialen Interaktion und reziproken Kommunikation im Sinne des Autismus. Die strukturierte Ratingskala verfügt über reichhaltiges Untersuchungsmaterial und gehört zum internationalen Standard der Diagnostik von Störungen des autistischen Spektrums. In Abhängigkeit vom Alter und Sprachniveau des jeweiligen Patienten wird eine von fünf Untersuchungsstrategien (Module) gewählt, um anhand von gezielt inszenierten spielerischen Elementen, Aktivitäten und Gesprächen für die Diagnose des Autismus relevante Sachverhalte und Symptome prüfen zu können. ADOS-2 wurde im Vergleich zum ADOS um ein Modul für Kleinkinder (ab 12 Monaten) mit eigenen Algorithmen für die Beurteilung von sehr jungen Kindern erweitert. Für die Module 1 bis 3 wurden die Algorithmen überarbeitet und es werden erstmals Vergleichswerte angegeben. Das Manual und die Protokollbogen für alle Module wurden aktualisiert. Anwender von ADOS können das Ergänzungs-Kit Kleinkind-Modul als Upgrade zum ADOS-2 kaufen. Es beinhaltet alle neuen Materialien sowie die Stimulusmaterialien zum Kleinkind-Modul. Zuverlässigkeit Interrater-Reliabilität sowie Retest-Reliabilität sind in allen Teilstichproben gegeben und liegen im guten bis exzellenten Bereich. Gültigkeit Zufriedenstellende Diagnosekonvergenz mit dem Diagnostischen Interview für Autismus – Revidiert (ADI-R), bei gleichermaßen moderater Korrelation der korrespondierenden Subskalen der Verfahren. Die Übereinstimmung von ADOS und klinischer Konsensusdiagnose ist gegeben. Normen Die Normen basieren auf Stichproben aus der US-amerikanischen Bevölkerung (N = 1.139 in der Validierungsstichprobe, N = 1.282 in der Replikationsstichprobe für Module 1 bis 4; N = 113 für das Kleinkind-Modul) mit Untergruppen unterschiedlichen Sprachniveaus und verschiedenen Abstufungen auf dem autistischen Spektrum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer eines Moduls umfasst 30 bis 45 Minuten (bei jedem Klienten wird jeweils nur ein Modul eingesetzt). In Anwendung seit 2015. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, finnischen, französischen,
309
italienischen, schwedischen, niederländischen, dänischen, norwegischen, polnischen, spanischen und tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 181 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Protokollbogen zu den Modulen 1–4 und dem Kleinkind-Modul sowie umfangreichem Stimulusmaterial in Plastiktruhe
€ 3.145,00
03 181 02
Manual
03 181 03
5 Protokollbogen Modul 1
103,00 18,90
03 181 04
5 Protokollbogen Modul 2
18,90
03 181 05
5 Protokollbogen Modul 3
18,90
03 181 06
5 Protokollbogen Modul 4
18,90
03 181 07
5 Protokollbogen Kleinkind-Modul
03 181 08
Ergänzungs-Kit Kleinkind-Modul bestehend aus: Manual, je 5 Protokollbogen zu den Modulen 1–4 sowie zum Kleinkind-Modul und Stimulusmaterial zum Kleinkind-Modul
750,00
03 181 09
Umfangreiches Stimulusmaterial in Plastiktruhe
2.807,00
18,90
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
Kraijer, D. W. / Melchers, P.
SEAS-M
Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten Einsatzbereich Die Skala unterstützt bei der Diagnose tiefgreifender Entwicklungsstörungen (Autismusspektrumsstörungen) sowie der Planung von Behandlung, Förderung und Betreuung bei minderbegabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 2 bis 70 Jahren. Die Beurteilung erfolgt anhand von Beobachtungen in Alltagssituationen (z. B. durch Heilpädagogen, Psychologen oder Ärzte). Das Verfahren Geistig Behinderte mit der Diagnose „Tiefgreifende Entwicklungsstörung“ haben ein besonders großes Risiko für weitere Probleme im Verhalten oder zusätzliche psychische Störungen wie Schlafstörung, Selbstverstümmelung, Stereotypien, Aggressives Verhalten, Essstörungen, Depression und weitere. Deswegen ist eine frühe Diagnose wichtig; nur sie kann die Entwicklung dieser Störungen verhindern. Die SEAS-M operationalisiert die DSM-III-R-Klassifikation Pervasive Developmental Disorder (PDD) für Minderbegabte. Der frühkindliche (Kanner-) Autismus gilt dabei als die schwerste Form einer PDD. Das Verfahren wurde für die etwas geänderten Kriterien von ICD-10 und DSM-IV erweitert bzw. daran angepasst. Die Diagnose beruht auf Alltagssituationen, in denen zwölf deutlich umschriebene, symptomatische Verhaltensweisen als vorhanden oder nicht vorhanden zu beurteilen sind. Die Auswertung erfolgt durch Zuordnung zu den Bereichen „keine PDD“, „klinischer Grenzbereich“ und „PDD“. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
53 005 01
Handanweisung
51,00
€
53 005 02
25 Protokollbogen
24,80
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Poustka, L. / Rühl, D. / Feineis-Matthews, S. / Bölte, S. / Poustka, F. / Hartung, M. Unter Mitarbeit von C. Bach / A. Schröter / F. Ellerbrock / N. Müller und L. Mertens
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
310
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS
Bölte, S. / Rühl, D. / Schmötzer, G. / Poustka, F.
ADI-R
Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview – Revised (ADI-R) von Michael Rutter, Ann Le Couteur und Catherine Lord Einsatzbereich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Verdacht auf eine Störung aus dem autistischen Spektrum ab einem Entwicklungsalter von 2;0 Jahren. Das Verfahren Seit geraumer Zeit gilt das umfangreiche Diagnostische Interview für Autismus – Revidiert (ADI-R) in Klinik und Forschung als standardisiertes Befragungsinstrument erster Wahl zur Erfassung und Differenzialdiagnostik von Störungen des autistischen Spektrums. Das ADI-R eignet sich sowohl zur psychiatrischen Statusdiagnostik als auch zur Interventionsplanung. Es beinhaltet 93 Items zur frühkindlichen Entwicklung, zu Spracherwerb und möglichem Verlust von sprachlichen Fertigkeiten, verbalen und nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten, Spiel- und sozialem Interaktionsverhalten, stereotypen Interessen und Aktivitäten sowie komorbiden Symptomen (Aggression, Selbstverletzung, Epilepsie). Informanten sind in der Regel die Eltern oder seltener andere Bezugspersonen, die mit der Entwicklung und aktuellen Symptomatik des Probanden sehr gut vertraut sind. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt über die Verrechnung einer Auswahl von Items in einem empirisch generierten diagnostischen Algorithmus, der sich streng an den Richtlinien zur klinischen Klassifikation nach ICD-10 und DSMIV-TR orientiert. Das ADI-R verlangt eine gute Vertrautheit mit dem Erscheinungsbild des Autismus und dem differenzierten Glossar-basierten Interviewprotokoll. Daher ist eine Einweisung in das Instrument empfehlenswert, die von den Autoren des Verfahrens in Form von Kursen angeboten wird. Zuverlässigkeit Interrater-Reliabilität der Algorithmusitems: Kappa = .31 bis .95. Interraterreliabilität der ADI-R-Subskalen (soziale Interaktion, Kommunikation, Stereotypien, abnorme Entwicklung): Kappa = .75 bis .84. Interne Konsistenz der Subskalen: rtt = .64 bis .91. Weitere Reliabilitätsstudien (z. B. Retest-Reliabilität) zur englischen Originalfassung und zu anderssprachigen Adaptationen liegen vor.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Gültigkeit Das ADI-R ist aufgrund seiner Ableitung von der ICD-10 und dem DSM-IV ein kontentvalides Verfahren. Der diagnostische Algorithmus besitzt eine hohe diskriminative Kraft in Bezug auf die Abgrenzung von Autismus-Spektrum-Störungen und anderen psychiatrischen Störungen. Durch Hinzunahme von Iteminformationen, die außerhalb des Algorithmus liegen, kann ferner zuverlässig die Differenzialdiagnostik von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen untereinander erfolgen. Für die deutschsprachige Fassung liegen separate Untersuchungen zur diagnostischen Validität des ADI-R in Bezug auf Spachentwicklungsstörungen vor. Darüber hinaus wurde die faktorielle Validität geprüft. Die Diagnosekonvergenz der deutschsprachigen Versionen des ADI-R und der Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS) beträgt 76 %. Bearbeitungsdauer Je nach Ausprägung der Symptomatik zwischen 1½ und 3 Stunden. In Anwendung seit 2006. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 111 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewheften, 3 x 5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus, 2 x 5 Auswertebogen Diagnostischer Algorithmus und Box
€ 175,00
03 111 02
Manual
72,00
03 111 03
5 Interviewhefte
46,00
03 111 04
5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus: 2;0 bis 3;11 Jahre
11,60
03 111 05
5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus: 4;0 bis 9;11 Jahre
11,60
03 111 06
5 Auswertebogen Aktuell-Algorithmus: > 10;0 Jahre
11,60
03 111 07
5 Auswertebogen Diagnostischer Algorithmus: 2;0 bis 3;11 Jahre
11,60
03 111 08
5 Auswertebogen Diagnostischer Algorithmus: * 4;0 Jahre
11,60
Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A. / Lehmkuhl, G. Unter Mitarbeit von D. Breuer / H. Goletz
DISYPS-II Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II
DISYPS-II ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge längerfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testmaterialien angewiesen sind. Allen anderen wird DISYPS-III empfohlen. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 129 03
5 Bogen DCL-ADHS
€ 5,90
03 129 04
5 Bogen DCL-SSV
5,90
03 129 05
5 Bogen DCL-TES
5,90
03 129 06
5 Bogen DCL-ANG
5,90
03 129 07
5 Bogen DCL-DES
5,90
03 129 08
5 Bogen DCL-TIC
5,90
03 129 09
5 Bogen DCL-SSF
5,90
03 129 10
5 Bogen FBB-DES
5,50
03 129 11
5 Bogen FBB-TES
5,50
03 129 12
5 Bogen FBB-ADHS
5,50
03 129 13
5 Bogen FBB-SSV
5,50
03 129 14
5 Bogen FBB-ANZ
5,50
03 129 15
5 Bogen SBB-ADHS
5,50
03 129 16
5 Bogen SBB-SSV
5,50
03 129 17
5 Bogen SBB-DES
5,50
03 129 18
5 Bogen SBB-ANZ
5,50
03 129 19
5 Bogen V-FBB-ADHS
5,50
03 129 20
5 Bogen DCL-ZWA
5,90
03 129 21
5 Auswertebogen
5,80
03 129 23
DISYPS-II PLUS: 5 Bogen FBB-TIC
5,50
03 129 24
DISYPS-II PLUS: 5 Bogen SBB-TIC
5,50
INTERVIEWS
=4D
DISYPS-III
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren (ADHS ab 3 Jahren) in der Fremdbeurteilung und im Alter von 11 bis 18 Jahren in der Selbstbeurteilung. Einsatz in Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder und Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung und Schulpsychologie zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten und Kompetenzen sowie zur Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Zudem häufige Anwendung in der Forschung.
311
Normen Es liegen Repräsentativnormen für die Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil) und die Selbstbeurteilungsbogen zur Erfassung von ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangs-Spektrum-Störungen sowie für den Screeningbogen vor. Zusätzlich liegen klinische Normen für die Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil; Erzieher- und Lehrerurteil) und die Selbstbeurteilungsbogen für ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depressive Störungen, Angststörungen und Tic-Störungen vor. Bearbeitungsdauer Selbst- und Fremdbeurteilungsbogen jeweils etwa 10 Minuten; Auswertung von Fragebogen bzw. Checklisten etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 206 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, je 5 Bogen DCL-SCREEN, DCL-ADHS, DCL-SSV, DCL-DES, DCL-ANG, DCL-TBS, DCLZWA, DCL-TIC, DCL-ASKS, DCL-BIST, FBBSCREEN, FBB-ADHS, FBB-ADHS-V, FBB-SSV, FBB-DES, FBB-ANG, FBB-TBS, FBB-ZWA, FBBTIC, FBB-ASKS, FBB-BIST, SBB-SCREEN, SBBADHS, SBB-SSV, SBB-DES, SBB-ANG, SBB-TBS, SBB-ZWA, SBB-TIC, je 5 Auswertungsbogen SCREEN und Störungsspezifisch, Interpretationshilfe zu den Auswertungsbogen und Box
03 206 02
Manual
69,00
03 206 03
10 Bogen DCL-SCREEN
13,80
03 206 04
10 Bogen DCL-ADHS
13,80
03 206 05
10 Bogen DCL-SSV
13,80
03 206 06
10 Bogen DCL-DES
13,80
03 206 07
10 Bogen DCL-ANG
13,80
03 206 08
10 Bogen DCL-TBS
13,80
03 206 09
10 Bogen DCL-ZWA
13,80
03 206 10
10 Bogen DCL-TIC
13,80
03 206 11
10 Bogen DCL-ASKS
13,80
03 206 12
10 Bogen DCL-BIST
13,80
03 206 13
10 Bogen FBB-SCREEN
12,80
03 206 14
10 Bogen FBB-ADHS
12,80
03 206 15
10 Bogen FBB-ADHS-V
12,80
03 206 16
10 Bogen FBB-SSV
12,80
03 206 17
10 Bogen FBB-DES
12,80
03 206 18
10 Bogen FBB-ANG
12,80
03 206 19
10 Bogen FBB-TBS
12,80
03 206 20
10 Bogen FBB-ZWA
12,80
03 206 21
10 Bogen FBB-TIC
12,80
03 206 22
10 Bogen FBB-ASKS
12,80
03 206 23
10 Bogen FBB-BIST
12,80
03 206 24
10 Bogen SBB-SCREEN
12,80
03 206 25
10 Bogen SBB-ADHS
12,80
03 206 26
10 Bogen SBB-SSV
12,80
03 206 27
10 Bogen SBB-DES
12,80
03 206 28
10 Bogen SBB-ANG
12,80
03 206 29
10 Bogen SBB-TBS
12,80
Zuverlässigkeit Für die meisten Skalen der Fragebogen konnten mindestens zufriedenstellende interne Konsistenzen mit Werten von .70 울 ɲ 울 .90 ermittelt werden.
03 206 30
10 Bogen SBB-ZWA
12,80
03 206 31
10 Bogen SBB-TIC
12,80
03 206 32
10 Auswertungsbogen SCREEN
12,80
Gültigkeit Es liegen psychometrische Analysen für Repräsentativ-Stichproben und/oder für Klinik-Stichproben für alle DISYPS-II- bzw. DISYPS-III-Verfahren vor, mit Ausnahme der Verfahren zu Trauma- und Belastungsbezogenen Störungen sowie Bindungs- und Beziehungsstörungen. Die Konstruktvalidität der wichtigsten Verfahren wurde anhand von Faktorenanalysen überprüft.
03 206 33
10 Auswertungsbogen Störungsspezifisch
14,80
03 206 34
Interpretationshilfe zu den Auswertungsbogen
03 206 35
Box, leer
Das Verfahren DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die vorhandenen Materialien ermöglichen sowohl eine dimensionale Erfassung als auch eine kategoriale Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10 und DSM-5. Zudem liegt neu ein Screening vor, mit welchem Hinweise auf ein breites Spektrum an psychischen Störungen in relativ kurzer Zeit erhoben werden können, um danach gezielt störungsspezifische Instrumente des DISYPS-Systems einzusetzen. Auch das Screening umfasst Selbst- und Fremdeinschätzungen (Eltern, Lehrer/Erzieher) sowie eine Diagnose-Checkliste. Alle Verfahren aus DISYPS-II wurden inhaltlich überarbeitet, um auch die Veränderungen von DSM-5 abzubilden. Zudem wurden neue Instrumente für weitere Störungsbereiche (Trauma- und Belastungsbezogene Störungen, Bindungsund Beziehungsstörungen) entwickelt. Für einige Verfahren liegen zudem neue Repräsentativnormen und für die meisten Verfahren auch zusätzlich klinische Normen vor. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Analysen wurden erweitert. DISYPS-III erfasst die im Kindes- und Jugendalter wichtigsten Störungsbereiche: • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) • Störungen des Sozialverhaltens • Depressive Störungen • Angststörungen • Trauma- und Belastungsbezogene Störungen • Zwangs-Spektrum-Störungen • Tic-Störungen • Autismus-Spektrum- und Soziale Kommunikations-Störungen • Bindungs- und Beziehungsstörungen Alle Teile des DISYPS-III sind alleinstehend und können je nach Bedarf kombiniert werden.
€ 220,00
5,00 31,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
312
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS
Steil, R. / Füchsel, G.
IBS-KJ
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 161 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Interview IBS-P-KJ, 1 Interview IBS-A-KJ, 10 Protokollbogen IBS-P-KJ, 10 Protokollbogen IBS-A-KJ, 10 Checklisten, 10 Monatskalender, IBS-P-KJ Einschätzung der Häufigkeit, IBS-A-KJ Einschätzung der Häufigkeit, Intensitätseinschätzung Blatt 1, Intensitätseinschätzung Blatt 2, Intensitätseinschätzung Blatt 3 und Mappe
Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung
€ 146,00
01 161 02
Manual
01 161 03
Interview IBS-P-KJ
14,25
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren.
01 161 04
Interview IBS-A-KJ
14,25
01 161 05
25 Protokollbogen IBS-P-KJ
19,00
Das Verfahren Mit dem Interview zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen (IBS-P-KJ) liegt ein strukturiertes klinisches Interview vor, welches das Vorhandensein einer Traumatisierung im Sinne des DSM-IV, einer PTB sowie Häufigkeit und Intensität der Symptome der Störung laut DSM-IV bei Kindern und Jugendlichen erfasst. Ein großer Vorteil des Instrumentes besteht darin, dass das Kind selbst befragt wird. Dies ist wichtig und notwendig, da Eltern und Lehrer dazu neigen, die posttraumatische Symptomatik des Kindes zu unterschätzen. Kindgerecht formulierte Fragen sorgen für eine gute Verständlichkeit. Alternativformulierungen sind dem unterschiedlichen Verständnis der Kinder angepasst und werden vom Interviewer entsprechend dem Entwicklungsstand bzw. dem situativen Verständnis ausgewählt. Spezielle einführende Übungen mit Beispielen machen das Kind mit Ablauf und Struktur des Interviews vertraut. Zudem erleichtern kindgerechte visuelle Analogskalen zur Symptomeinschätzung dem Kind das Verständnis des Frageformats. Das Interview zur Akuten Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen (IBS-A-KJ) für die Diagnostik einer ABS in den ersten vier Wochen nach einem Trauma gleicht im Aufbau grundsätzlich dem IBS-P-KJ. Erfasst werden kann hier ebenfalls das Vorliegen einer Traumatisierung, einer ABS sowie die Intensität und Häufigkeit akuter Belastungssymptome bei Kindern und Jugendlichen.
01 161 06
25 Protokollbogen IBS-A-KJ
19,00
01 161 07
25 Checklisten
10,60
01 161 08
25 Monatskalender
10,60
01 161 09
Einschätzung der Häufigkeit IBS-P-KJ
4,50
01 161 10
Einschätzung der Häufigkeit IBS-A-KJ
4,50
01 161 11
Intensitätseinschätzung Blatt 1
4,50
01 161 12
Intensitätseinschätzung Blatt 2
4,50
01 161 13
Intensitätseinschätzung Blatt 3
01 161 14
Mappe, leer
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für den Gesamtschweregrad liegen bei ɲ = .92 (IBSA-KJ) bzw. ɲ = .91 (IBS-P-KJ). Gültigkeit Untersuchungen z. B. zur Sensitivität und Spezifität, Korrelationen mit anderen Verfahren (CBCL, Kinder-DIPS) und Faktorenanalysen belegen die Validität der Instrumente. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Vergleichswerte für die Gesamtschwere der Symptomatik (PTB: N = 113; ABS: N = 66). Die Erhebungen erstreckten sich über den Zeitraum von 1998 bis 2002. Bearbeitungsdauer Je nach Ausprägung der Symptomatik etwa 30 bis 60 Minuten.
72,00
6,00 11,70
Mattejat, F. / Remschmidt, H.
MSR
Marburger Symptom Rating Standardisiertes Elterninterview zur Erfassung psychopathologischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren; Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und -psychiater Das Verfahren Das MSR ist ein auf empirischer Basis entwickeltes, reliables und valides Verfahren zur zeitökonomischen und breiten Erfassung der psychopathologischen Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren erhebt den Anspruch, alle wichtigen Symptome zu erfassen, die für die diagnostische Beurteilung der Psychopahtologie von Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind (alle Diagnosen nach MAS-Achse I). Das MSR besteht aus einem standardisierten Interview, das mit der Hauptbezugsperson (in der Regel einem Elternteil) des Kindes bzw. Jugendlichen geführt wird. Die Antworten der Bezugsperson werden während des Interviews auf 22 Ratingskalen erfasst. Die psychopathologische Symptomatik eines Kindes oder Jugendlichen kann dadurch systematisch dargestellt werden. Die 22 Ratingskalen des MSR wurden faktoranalytisch gewonnen und sind rein deskriptiv orientiert. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 139 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Standardisierter Interview- und Ratinganleitung, 50 Ratingbogen und Box
91,00
€
03 139 02
Manual
44,00
03 139 03
Standardisierte Interview- und Ratinganleitung
22,00
03 139 04
50 Ratingbogen
25,00
INTERVIEWS
=4D
PoKI
Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige Einsatzbereich Teilstandardisiertes klinisches Interview für die kinder- und jugendpsychotherapeutische sowie -psychiatrische Versorgung (ambulant und stationär). Das Verfahren Ziel des PoKI ist die kindgerechte, ökonomische und zugleich breite Erfassung des Vorhandenseins und der Ausprägung der häufigsten psychischen Auffälligkeiten 6- bis 12-jähriger Kinder geManual mäß Achse I des MAS. Zudem lassen sich anhand der ermittelten Symptome spezifische Ansatzpunkte für thePotsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige rapeutische Interventionen ableiten. Als Kindversion des Mannheimer Elterninterviews (MEI) wurde das Selbstberichtverfahren im Rahmen der Mannheimer Risikokinderstudie (Laucht, Esser & Schmidt, 2000) entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Auf Grundlage dieser Datenbasis Günter Esser erfolgte in den Jahren 2014 und 2015 Stefanie Reich Nina Wagener Ingrid Hösch eine Aktualisierung und Erweiterung Wolfgang Ihle Manfred Laucht der Symptombereiche entsprechend der aktuellen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) sowie eine erneute, umfassende Evaluation. Der themenspezifische Aufbau, der Einsatz ansprechender Bilder und altersangemessene Fragen schaffen eine angenehme Untersuchungsatmosphäre und erleichtern den Kindern die Selbsteinschätzung. Weitere Vorteile liegen in der einfachen Durchführung und Auswertung, welche insbesondere durch das übersichtlich gestaltete Interviewheft, konkrete Instruktionen, klar operationalisierte Bewertungskriterien sowie detaillierte Anwendungshinweise gewährleistet werden.
PoKI
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität der Symptombewertungen ist mit Werten zwischen t = .657 und t = 1.000 als zufriedenstellend bis sehr gut zu bezeichnen. Gültigkeit Die Inhaltsvalidität ergibt sich durch die Orientierung an diagnostisch relevanten Merkmalen der einschlägigen Klassifikationssysteme. Signifikante Zusammenhänge zum MEI, zu standardisierten Verhaltensbeobachtungen sowie zu den übergeordneten Skalen gängiger Elternfragebögen (CBCL, MEF) sprechen für eine zufriedenstellende Konstruktvalidität. Die Überprüfung der Kriteriumsvalidität zeigte eine mittlere diskriminatorische Fähigkeit (ROC-Analysen) sowie eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer externalen bzw. internalen Diagnose bei entsprechend auffälligem PoKI-Symptombereich (Odds Ratios zwischen 3.32 und 4.69). Logistische Regressionsanalysen bestätigten die inkrementelle Validität. Darüber hinaus zeigte sich eine gute prognostische Validität hinsichtlich der drei Jahre später festgestellten Diagnose. Normen Die Überprüfung der Testgütekriterien des PoKI erfolgte an einer 2014 bis 2015 erhobenen Inanspruchnahme-Stichprobe aus einer kinder- und jugendpsychotherapeutischen Ambulanz in Potsdam (N = 113, 6- bis 12-Jährige). Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten der 8- und 11-jährigen Kinder (N = 358 bzw. N = 351) aus der Mannheimer Risikokinderstudie. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des PoKI beträgt durchschnittlich etwa 45 Minuten. Die Auswertung nimmt etwa 5–15 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2017.
313
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 529 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Interviewhefte, Bilderset und Testmappe
98,00
€
01 529 02
Manual
69,00
01 529 03
10 Interviewhefte
49,50
01 529 04
Bilderset
24,00
01 529 05
Testmappe (leer)
12,80
Sevecke, K. / Krischer, M. K.
PCL:YV
™
Hare Psychopathy Checklist: Youth Version by A. E. Forth, D. S. Kosson and R. D. Hare Deutsche Version Einsatzbereich Einsatz bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren im klinischen und forensisch-psychologischen Bereich sowie in der Forschung. Die PCL:YV™ kann parallel zur Anwendung des Jugendstrafgesetzes auch bis zum 21. Lebensjahr eingesetzt werden, wenn ein junger Erwachsener entsprechend dem § 105 JGG noch als Heranwachsender verurteilt wird. Das Verfahren Die Hare Psychopathy Checklist: Youth Version (PCL:YV™) ist eine aus 20 Items bestehende Ratingskala, mit deren Hilfe Eigenschaften im Sinne der Psychopathy bei Jugendlichen erfasst werden. Die Skala wird von einer Fachperson mit einem Hoch™ schulabschluss in Medizin, Psychologie oder Hare Psychopathy Checklist: Pädagogik ausgefüllt. Die PCL:YV™ entstand Youth Version by A. E. Forth, D. S. Kosson and R. D. Hare aus der Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R), einem weltweit verbreiteten Instrument zur Erfassung von Psychopathy bei Erwachsenen. Jedes Item benennt ein Merkmal bzw. eine Verhaltensweise, welche dem Psychopathy-Konzept von Hare zuzuordnen ist. Eine Fachperson schätzt ein, inwieweit das Item auf den Jugendlichen zutrifft. Die Bewertung der Ratingskala stützt sich dabei auf die Ergebnisse eines vorab durchzuführenden halbstrukturierten Interviews mit dem Jugendlichen und auf zusätzliche Informationen aus Akten, Dokumenten und informellen Quellen (z. B. Gespräche mit Familienmitgliedern oder Freunden). Für das Interview mit den Jugendlichen steht ein Leitfaden zur Verfügung. Die Bewertung der einzelnen PCL:YV™-Items wird auf dem Auswertungsbogen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert vier Faktorwerte bestimmt: (F1) Interpersonaler Faktor, (F2) Affektiver Faktor, (F3) Lifestyle-Faktor und (F4) Antisozialer Faktor.
PCL:YV
Kathrin Sevecke
Maya K. Krischer
Deutsche Version
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität des Gesamtwertes beträgt ICC = .97 (N = 24). Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha ) des Gesamtwertes beträgt ɲ = .98 (N = 776). Gültigkeit Es wurden hypothesenkonforme Zusammenhänge zwischen der PCL:YV™ und mehreren Psychopathy-Messverfahren nachgewiesen. Die mittleren Testwerte von Stichproben mit inhaftierten Jugendlichen, Jugendlichen aus Hilfeeinrichtungen, Schülern der Regelschule sowie Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterscheiden sich deutlich. Normen Es stehen Prozentränge (PR) und T-Werte für deutsche männliche jugendliche Straftäter (N = 170), deutsche weibliche inhaftierte Jugendliche (N = 172), amerikanische männliche inhaftierte Straftäter (N = 1472), amerikanische männli-
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Esser, G. / Reich, S. / Wagener, N. / Hösch, I. / Ihle, W. / Laucht, M.
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
314
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS
che Straftäter auf Bewährung (N = 484), amerikanische inhaftierte weibliche Jugendliche (N = 200) sowie Prozentränge für amerikanische männliche Jugendliche aus der Allgemeinbevölkerung (N = 160) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer hängt von der Vertrautheit mit dem Fall und der Menge an zu sichtenden Akten ab sowie davon, ob zusätzliche Interviews durchgeführt werden müssen. Das halbstrukturierte Interview mit dem Jugendlichen dauert ca. 120 Minuten und kann in mehreren Einzelsitzungen erfolgen. Wenn alle notwendigen Informationen vorliegen, dauert die Bewertung der 20 Items ca. 45–60 Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist auch in englischer und dänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 482 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfaden, 5 Auswertungsbogen und Mappe
€ 125,00
01 482 02
Manual
91,00
01 482 03
10 Interviewleitfaden
55,00
01 482 04
25 Auswertungsbogen
50,00
01 482 05
Mappe, leer
13,20
überarbeitet und neugestaltet. Es steht ein Itemset für Kinder mit 87 Items und ein Itemset für Jugendliche mit 94 Items zur Verfügung. Als zusätzliche Bestandteile wurden zwei Dokumentationsbögen ergänzt. Sie erlauben es, die Itemzuordnungen für Kinder oder für Jugendliche zu protokollieren. Zuverlässigkeit Die Hauptskalen (Positive Gefühle, Negative Gefühle) zeigen eine gute interne Konsistenz. Gültigkeit Die Inhaltsvalidität ist hoch. Die faktorielle Validität bzgl. der beiden Hauptskalen ist belegt. Die konvergente Validität (Zusammenhang mit dem Selbsturteil der Jugendlichen zu psychischen Auffälligkeiten) und diskriminante Validität (Unterscheidung von klinischer Stichprobe und Feldstichprobe) der Jugendlichenfassung sind teilweise belegt. Normen Es stehen Stanine-Werte zur Verfügung. Es wurden im Großraum Köln orientierende Normen sowohl in Grundschulen und weiterführenden Schulen als auch in der Klinik (Psychotherapie-Patienten) erhoben. Die Gesamtstichprobe umfasst N = 585 (Feld- und Klinikstichproben für Kinder und Jugendliche). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 30 min und die Auswertung etwa 20 min. In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Schürmann, S. / Döpfner, M.
=4D
FRT-KJ
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 425 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Kinder, 10 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Jugendliche, 10 Auswertungsbogen: Version für Kinder, 10 Auswertungsbogen: Version für Jugendliche, Satz Itemkärtchen: Version für Kinder, Satz Itemkärtchen: Version für Jugendliche, Figurenset mit Faltkästchen und Testmappe
670,00
01 425 02
Manual
168,00
01 425 03
25 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Kinder
15,00
01 425 04
25 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Jugendliche
15,00
01 425 05
25 Auswertungsbogen: Version für Kinder
25,00
01 425 06
25 Auswertungsbogen: Version für Jugendliche
01 425 07
1 Satz Itemkärtchen: Version für Kinder
128,00
01 425 08
1 Satz Itemkärtchen: Version für Jugendliche
148,00
01 425 09
Figurenset mit Faltkästchen
198,00
01 425 10
Mappe, leer
Family Relations Test
Deutschsprachige Adaptation für Kinder und Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony Einsatzbereich Diagnostik familiärer Beziehungen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie, Familienberatung, SPZ sowie im Rahmen der familiengerichtlichen Begutachtung.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Das Verfahren Der FRT-KJ ist die deutschsprachige Adaptation des im Original englischsprachigen FRT-C. Der Test gibt Auskunft über die vom Kind bzw. dem Jugendlichen erlebten Familienbeziehungen. WähManual rend der Auswertung können für jedes Familienmitglied jeweils vier Hauptkennwerte gebildet werden: ausgehende positive Gefühle, empFamily Relations Test für Kinder und Jugendliche fangene positive Gefühle, ausgehende negative Gefühle, empfangene negative Gefühle. Aus diesen vier Hauptkennwerten werden zwei übergeordnete Hauptskalen (Positive Gefühle, Negative Gefühle) berechnet, welche die Sicht des Kindes/JugendStephanie Schürmann lichen auf ein Familienmitglied repräManfred Döpfner sentieren. Während der Testuntersuchung ordnet das Kind/der Jugendliche den einzelnen Familienmitgliedern Itemkärtchen („Briefe“) zu. Dafür steckt es die Itemkärtchen in verschiedene Faltkästchen („Briefkästen“) mit Figurenzeichnungen. Jede Figur symbolisiert ein Familienmitglied. Auf jedem Itemkärtchen ist eine Aussage abgedruckt, die ein positives oder negatives Gefühl gegenüber einer Person beschreibt. Im Vergleich zur Originalfassung wurden alle Materialien (Itemsets, Figurenset und Auswertungsbögen)
FRT-KJ
Deutschsprachige Adaptation für Kinder und Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony
€
25,00
58,00
INTERVIEWS
=4D
ProDiBez
Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern Einsatzbereich Das ProDiBez ist geeignet für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Es kann eingesetzt werden in der Schulpsychologie und der pädagogischen Diagnostik. Auch zur Befunderhebung (z. B. laut Operationalisierter Psychodynamischer Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, kurz OPD-KJ-2) in der Kinderpsychotherapie ist das Verfahren geeignet. Ein weiteres Anwendungsfeld stellen familienrechtliche Gutachten dar, in denen es um Sorgerechtsfragen geht (z. B. bei welchem Elternteil das Kind leben soll). Das Verfahren Das ProDiBez zielt darauf ab, mittels der Vorlage mehrdeutiger Bilder Aufschluss über Formen des Erlebens und Verhaltens bei Kindern zu erhalten, die mit möglichen Lern-, Verhaltens- und Manual emotionalen Problemen und deren Psychodynamik in Zusammenhang stehen. Aus den Antworten der KinProjektives Diagnostikum zum der lassen sich zentrale AnsatzBeziehungserleben von Kindern punkte für Beratung und Therapie ableiten. Insgesamt 16 Bildvorlagen, darunter 14 getrennt für Jungen und Mädchen, repräsentieren die folgenden wesentlichen Lebensbereiche, wie sie auch in der OPD-KJ-2 zugrunde gelegt werden: • Familie Elisabeth J. Sticker Jochen Willerscheidt Insa Fooken • Schule • Freizeit • Gesundheit/Krankheit/Tod
ProDiBez
Zu jeder dieser Bildvorlagen soll das Kind eine eigene Geschichte erzählen, welche auf einen Tonträger aufgenommen werden sollen. Da es sich um ein projektives Diagnostikum handelt, wird davon ausgegangen, dass die Kinder ihre eigenen Erfahrungen in die Bildvorlagen projizieren und ihre Narrative entsprechend gestalten. Nachfragen zielen darauf, zu erfahren, was das Kind fühlen und denken könnte („mentalisierungsdiagnostische Intervention“) und was die Personen miteinander sprechen. Die Auswertung erfolgt anhand eines Kodierungsschemas. Dieses Schema ist in die Bereiche Bedürfnisse, Resonanz/ Verhalten der Umwelt und Verhalten/Erleben des Kindes unterteilt, welchen jeweils spezifische Codes untergeordnet sind. Für die Einarbeitung ist Schulungsmaterial im Manual enthalten; Piktogramme unterstützen das Memorieren der Codes. Die Kodierung erfolgt auf einem übersichtlichen Auswertungsbogen. Zur Interpretation können aus dem Auswertungsbogen sogenannte Teufels- und Engelskreise als Ausdruck von Beziehungsphantasien (im Sinne unbewusster verinnerlichter Abbilder von Beziehungserfahrungen) herausgearbeitet werden. Dieses Vorgehen lässt sich auch für eine individualpsychologische Lebensstildiagnostik nach Alfred Adler verwenden. Mit dem Verfahren werden demnach neben Defiziten auch Ressourcen erfasst. Der Interpretationsbogen ermöglicht eine einfache und rasche Schritt-für-Schritt-Interpretation und kann im Beratungsgespräch sowie für die weitere Planung genutzt werden. Zuverlässigkeit Die Übereinstimmung zweier Auswerter mit einer gemeinsam abgestimmten Optimalversion (Interraterreliabilität) beträgt für Regelschulen im Durchschnitt 85 %, für Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 74 %. Gültigkeit Zur Bestimmung der externen Validität wurde die deutsche Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu; Koglin, Barquero, Mayer, Scheithauer & Petermann, 2007) als Außenkriterium herangezogen. Die Befunde ergeben substanzielle Zusammenhänge für die Selbst-, Eltern- und
315
Fremdeinschätzung im SDQ mit inhaltlich passenden SDQ-Codes. Diese betreffen gut zwei Drittel der überprüften Zusammenhangskonstellationen (23 von 33 = 70 %). In diesen Fällen finden sich für die Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in einer Neuner-Matrix (Selbst-, Eltern und Lehrscheinschätzung kombiniert mit Gesamtgruppe, Jungen und Mädchen) mindestens eine, häufig mehrere erwartungskonforme Korrelationen. So hängen beispielsweise internalisierende sowie externalisierende Probleme, Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten im ProDiBez mit den entsprechenden Einschätzungen im SDQ zusammen. Normen Um die Möglichkeit eines Vergleichs partiell für die Erfassung von Auffälligkeiten nutzen zu können, können so genannte orientierende Bewertungshilfen in Form von Grenzwerten für bestimmte Kennwerte (Summen oder Anteile) herangezogen werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Instruktion ca. 15 Minuten. Für die Codierung werden nach einer entsprechenden Einarbeitung je nach Komplexität der Narrative ca. 30 bis 45 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 226 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, je 16 Bildtafeln für Mädchen und Jungen, 10 Auswertungsbogen, 10 Interpretationsbogen, Instruktion, Kodiersystem und Box
€ 167,00
03 226 01
Manual
69,00
03 226 01
16 Bildtafeln für Mädchen
29,00
03 226 01
16 Bildtafeln für Jungen
29,00
03 226 01
10 Auswertungsbogen
28,00
03 226 01
10 Interpretationsbogen
03 226 01
Instruktion
3,50
03 226 01
Codiersystem
3,50
03 226 01
Box (leer)
5,00
33,00
Anke Beyer / Arnold Lohaus
Stressbewältigung im Jugendalter
Anke Beyer Arnold Lohaus
Ein Trainingsprogramm 2., überarbeitete Auflage
Stressbewältigung im Jugendalter Ein Trainingsprogramm (Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2., überarb. Aufl. 2018, 130 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 36,95 ISBN 978-3-8017-2858-8 Auch als eBook erhältlich
Therapeutische Praxis
Viele Jugendliche leiden regelmäßig unter Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Das Stresspräventionsprogramm SNAKE soll Jugendliche dabei unterstützen, aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen und sie auf den Umgang mit zukünftigen Stresssituationen vorzubereiten. Es richtet sich in erster Linie an Jugendliche der Klassen 7 bis 9 und lässt sich gut im Schulalltag integrieren.
www.hogrefe.com
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Sticker, E. J. / Willerscheidt, J. / Fooken, I. Unter Mitarbeit von C. Rietz
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
316
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE INTERVIEWS
Skatsche, R. / Buchegger, M. / Schulter, G. / Papousek, I.
Kupper, K. / Rohrmann, S.
SKEI
=4D
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion Ein Verfahren zur Diagnostik der emotionalen Beziehung im familienrechtlichen Kontext. Weiterentwicklung des Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Samuel Roll, Julianne Lockwood & Elizabeth J. Roll Einsatzbereich Kinder von 4 bis 7 Jahren; Diagnostik der emotionalen Beziehungen zu den primären Bezugspersonen. Das Verfahren Das SKEI ist ein ökonomisches Verfahren zur Einschätzung der kindlichen Beziehung zu den primären Bezugspersonen. Es folgt einem standardisierten Interviewformat im Sinne eines Fragespiels. Sowohl die positive emotionale Tiefe der Beziehung wie auch der negative emotionale Beziehungsaspekt werden erfasst. Das SKEI ermöglicht somit Aussagen über die Qualität und Intensität der Beziehung des Kindes zu seinen Eltern, z. B. im Rahmen von Begutachtungen strittiger Sorgerechtsverfahren. In erster Linie als Entscheidungshilfe in der Familienrechtspsychologie gedacht, kann es auch zur Auslotung der Beziehung des Kindes zu seinen Eltern in familien- und erziehungsberatenden Einrichtungen Verwendung finden. Das Verfahren wurde nach psychometrischen Standards konzipiert und orientiert sich am amerikanischen Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Roll, Lockwood und Roll. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt je nach Dimension und Kennwert zwischen ɲ = .69 und ɲ = .82, die Retest-Reliabilität zwischen rtt = .66 und rtt = .78. Gültigkeit Zur Überprüfung der Validität wurden Korrelationen zwischen Beziehungseinschätzungen von Eltern und Kindergartenpädagoginnen und dem SKEI berechnet. Die minderungskorrigierten Koeffizienten variieren je nach Elternteil und Dimension zwischen r = .37 und r = .50, für die Gesamtwerte zwischen r = .75 und r = .78.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Normen Prozentränge für die Gesamtstichprobe (N = 308) sowie für nach Alter und Geschlecht getrennte Teilstichproben. Bearbeitungsdauer 15–20 Minuten.
EMO-KJ
Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren Das EMO-KJ ist ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen. Auch möglich ist ein Einsatz in der Therapieevaluation. Manual Das Verfahren gliedert sich als Diagnostikverfahren in die Emotionsdifferenzierung sowie den Ein Diagnostik- und Therapieverfahren Selbstbeurteilungsfragebogen. Das zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostikverfahren kann für den Altersbereich der 9- bis 16-Jährigen Katharina Kupper im Einzel- oder Gruppensetting angeSonja Rohrmann wendet werden. Mit den 5- bis 8-Jährigen ist das Verfahren aufgrund der Lese- und Schreibkompetenzen als Interview durchzuführen. Mit dem EMO-KJ können im Diagnostikverfahren im Rahmen der Emotionsdifferenzierung die Fähigkeiten des Kindes bzw. Jugendlichen zur Benennung und Differenzierung der Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern/beschämt, angeekelt und verliebt erfasst werden. Mit dem Selbstbeurteilungsfragebogen des Diagnostikverfahrens können die Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern, angeekelt, stolz und beschämt situationsabhängig (State) und als Disposition (Trait) gemessen werden. Beide Teile können unabhängig voneinander eingesetzt und ausgewertet werden. Das Therapieverfahren umfasst verschiedene Materialien, die getrennt voneinander Anwendung finden können; neben einem Memo-Spiel (Gefühle-Memo) enthält es verschiedene Materialien, die neben einem spielerischen Aspekt auch einen Zugang zu Situationen, Kognitionen, physiologischen Reaktionen und Bewältigungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bezogen auf die spezifischen Emotionen liefern. Es kann unabhängig vom Diagnostikverfahren eingesetzt werden.
EMO-KJ
Gültigkeit Korrelationsmuster zur Überprüfung der konvergenten und diskriminanten Konstruktvalidität sprechen überwiegend für die Konstruktvalidität der Stateund Trait-Emotionen des Selbstbeurteilungsfragebogens des Diagnostikverfahrens.
In Anwendung seit 2013. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 184 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Interviewbogen, 20 Ergebnisblättern und Box
81,00
€
03 184 02
Manual
48,50
03 184 03
20 Interviewbogen
19,90
03 184 04
20 Ergebnisblätter
12,60
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung der Emotionsdifferenzierung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Das Ausfüllen des Selbstbeurteilungsfragebogens bzw. Interviews dauert ca. 15 Minuten. Für die Auswertung sowie das Ausfüllen des Profilbogens werden ca. 5 Minuten veranschlagt. Der Einsatz der Therapiematerialien des Therapieverfahrens kann auf verschiedene Sitzungen verteilt werden. Die Bearbeitungsdauer ist individuell verschieden. In Anwendung seit 2018.
INTERVIEWS / PROJEKTIVE VERFAHREN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Gefühle-Testheften zur Emotionsdifferenzierung für Mädchen und Jungen, je 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Einzeltestung und Gruppentestung, 5 Selbstbeurteilungsfragebogen, 10 Profilbogen, Gefühle-Memo-Spiel, Therapiematerialien-Set Mädchen, Therapiematerialien-Set Jungen und Box
€
FAST Familiensystemtest
03 210 02
Manual
65,00
03 210 03
5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Mädchen
25,00
03 210 04
5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Jungen
25,00
03 210 05
5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Einzeltestung
18,00
03 210 06
5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Gruppentestung
18,00
03 210 07
5 Selbstbeurteilungsfragebogen
18,00
03 210 08
10 Profilbogen
18,00
03 210 09
Gefühle-Memo-Spiel
52,00
03 210 10
Kopiervorlage Therapiematerialien-Set Mädchen
7,00
03 210 11
Kopiervorlage Therapiematerialien-Set Jungen
7,00
03 210 12
Box, leer
25,00
Bellak, L. / Bellak, S. S. Deutsche Bearbeitung von W. Moog
CAT
Der Kinder-Apperzeptions-Test
Das Verfahren Der CAT, ein projektives Persönlichkeitsverfahren für Kinder, geht auf den bekannten und erprobten Thematischen Apperzeptionstest von Murray zurück. Er besteht aus 10 mehrdeutigen Bildtafeln, auf denen Tiere in verschiedenen Situationen dargestellt sind. Das Kind erzählt zu jedem Bild eine Geschichte. Die Autoren gehen dabei von der Annahme aus, dass Tiere für Kinder bevorzugte Identifikationsobjekte sind. Das Verfahren verdeutlicht das Verhältnis des Kindes zu seinen wichtigsten Bezugspersonen sowie die für das Kind dominierenden Themen und Erlebnisweisen und lässt so Aufschlüsse über seine Persönlichkeitsdynamik und -struktur zu. Der CAT kann auch unmittelbar in der Therapie als Spieltechnik eingesetzt werden und ist relativ unabhängig von kulturellen Faktoren. In Anwendung seit 1955. Artikelbeschreibung
01 010 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Bildersatz, Auswertungsheft und Mappe
2., ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Als Einzeltest bei Probanden ab 6 Jahren oder als Gruppentest mit Familien. Einsatz in der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Praxis und Forschung. Der FAST dient der Exploration, Hypothesenbildung und Interpretation weiterer klinischer Untersuchungsdaten sowie der Evaluation von Problemlösungsprozessen. Ferner kann er in Supervision und Ausbildung im Bereich der systemischen Therapie und Beratung eingesetzt werden. Das Verfahren Der FAST ist eine aus der klinischen Praxis entwickelte Figurentechnik für die Darstellung von emotionaler Bindung (Kohäsion) und hierarchischen Strukturen in der Familie oder in ähnlichen Sozialsystemen. Das quantitativ und qualitativ verwendbare Verfahren basiert auf der strukturell-systemischen Familientheorie. Es wird davon ausgegangen, dass gesunde Familien eine balancierte Beziehungsstruktur (kohäsiv und ausgewogen hierarchisch), deutliche Generationengrenzen und eine flexible Organisation aufweisen. Die Familiendarstellungen können Beziehungsstrukturtypen zugeordnet werden. Mittels der halbstrukturierten Nachbefragung lassen sich zusätzlich prozessorientierte Informationen für die Planung von diagnostisch-therapeutischen Interventionen gewinnen. Für die zweite Auflage wurde das Manual durch zahlreiche Untersuchungen ergänzt und im Aufbau modifiziert. Vor allem der Einbezug von Studien mit Eltern psychiatrischer Patienten ermöglicht eine differenziertere Beschreibung belasteter Familienstrukturen. Die Testmaterialien blieben unverändert. Bearbeitungsdauer Einzeltest 5 bis 10 Minuten; Gruppentest 10 bis 30 Minuten.
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Einzeltest. Verwendung in der Erziehungsberatung und in der allgemeinen klinischen Praxis.
Best.-Nr.
Gehring, T. M.
253,00
In 2., erweiterter Auflage seit 1998 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, dänischer, finnischer, französischer, tschechischer und ungarischer Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 124 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Testmaterial und Koffer
498,00
04 124 03
Manual
109,00
04 124 02
20 Protokollbogen
35,80
04 124 04
Koffer, leer
62,00
Best.-Nr.
Software
50 926 01
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
€ 127,00
01 010 02
Handanweisung
49,80
01 010 03
Bildersatz
80,00
01 010 04
Auswertungsheft
11,60
01 010 05
Mappe, leer
11,00
€
€ 275,00
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Best.-Nr. 03 210 01
317
318
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE PROJEKTIVE VERFAHREN
Hommers, W.
Ludewig, K. / Wilken, U .
Das Familienbrett
SURT
Ein Verfahren für die Forschung und Praxis mit Familien und anderen sozialen Systemen
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie Einsatzbereich Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren; familienrechtspsychologische Begutachtung. Das Verfahren Die SURT dient der objektiven Erfassung emotionaler Beziehungen von Kindern zu ihren Eltern. Die Testdurchführung erfolgt individuell sowie spielbasiert und anhand grafischen Materials. Das Kind wird durch spielerische Aufgaben zur Mitarbeit angeregt und vom direkten Befragungsdruck entlastet. Die SURT besteht aus drei Untertests mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen: Projektiver Familien-Szenen-Test (PFST), Semi-Projektive Entscheidungsfragen (SPEF), nicht projektive Eltern-Wahrnehmungsunterschiede (EWU). Erfasst werden Unterschiede in der emotionalen Beziehung von Kindern zu ihren Elternteilen, Präferenzen des Kindes hinsichtlich eines Elternteils in verschiedenen Situationen sowie Unterschiede in der Wahrnehmung der Kinder bezüglich der Kompetenzen ihrer Elternteile. Damit stellt die SURT ein maßgeschneidertes multimodales Diagnostikum für die Familienrechtspsychologie dar. Sie behebt einen Mangelzustand in der familenrechtspsychologischen Begutachtung, indem sie ein objektives, reliables und valides Verfahren darstellt, das nach den Grundsätzen der klassischen und probabilistischen Testtheorie konstruiert wurde. Zuverlässigkeit Als eine Besonderheit für die erforderliche familienrechtspsychologische Vergleichsdiagnostik werden direkt aus den Items bestimmte Reliabilitätsschätzungen für den Vergleich der Bewertungen von Mutter und Vater angegeben, die sowohl auf der Basis der klassischen Testtheorie als auch auf der Basis der Item-Response-Theorie bestimmt wurden. Diese fallen naturgemäß geringer aus als Reliabilitäten von Trait-Tests. Trotzdem liegen sie für den PFST bei r = .73, für die SPEF bei r = .64 und für die EWU bei r = .60 und teils auch höher, je nach Analysemodell. Gültigkeit Zur Validität liegen Untersuchungen mit einer nicht klinischen und einer klinischen Gutachtenstichprobe vor. Normen Es liegen Prozentrangnormen und kritische Werte für die Anzeichen von emotionaler Bevorzugung eines Elternteils in den drei Untertests vor.
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt durchschnittlich ca. 30 Minuten für alle drei Untertests. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 148 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Auswertebogen, 1 Set Zaubererkarten (2), 1 Set Wertungskarten (6), 1 Set Tierabbildungen (18), 1 Set Figurenlegen (2 Figuren plus Unterlage), 10 Fragenheften, Karte mit Smiley-Skala und Box
€
03 148 02
Manual
43,00
03 148 03
Stimulusbuch
34,50
03 148 04
10 Protokollbogen
10,70
03 148 05
10 Auswertebogen
10,70
03 148 06
1 Set Zaubererkarten (2)
14,30
03 148 07
1 Set Wertungskarten (6)
33,50
03 148 08
1 Set Tierabbildungen (18)
57,00
03 148 09
1 Set Figurenlegen (2 Figuren plus Unterlage)
17,60
03 148 10
10 Fragenhefte
10,90
03 148 11
Karte mit Smiley-Skala
238,00
5,90
Einsatzbereich Paare, Familien, Teams und andere Gruppen, Kinder ab ca. 6 Jahren. Das Verfahren eignet sich für die Diagnostik und klinische Praxis mit Familien sowie für den Einsatz in der Organisationsberatung. Das Verfahren Das Familienbrett besteht aus einem Holzkasten mit verschiedenen Holzfiguren, die sich als Kommunikationsmittel für den distanziert-spielerischen Umgang mit sozialen Systemen verstehen. Individuen oder Gruppen werden aufgefordert, ihre subjektiven bzw. untereinander „verhandelten“ Ansichten über das untersuchte soziale System mit Hilfe der Figuren auf das Brett aufzustellen. Das Handbuch bietet Anregungen für den Einsatz des Verfahrens. Im ersten Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen und die Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen zusammengefasst. Die weiteren Beiträge referieren über die Erfahrungen von Wissenschaftlern und Praktikern mit dem Familienbrett in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten. Der Band schließt mit einer Darstellung der Ergebnisse zur Nützlichkeit des Instruments. Normen Es handelt sich um ein qualitatives, prozessbezogenes Kommunikationsmittel, nicht um ein normatives Testverfahren. Bearbeitungsdauer Von der Anwendungsabsicht abhängig. In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 269 01
Handbuch, 178 S.
01 269 02
Familienbrett
€ 39,95 398,00
PROJEKTIVE VERFAHREN KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
Sturzbecher, D. / Freytag, R.
FIT-KIT
und sozialer Kompetenz (KSV) sowie zu soziodemografischen Daten (z. B. elterliches Bildungsniveau), kindlichen Einschätzungen familialer Freizeitaktivitäten und Ergebnissen aus Beobachtungen der Mutter-Kind-Interaktion. Normen Stanine-Normen für die Altersgruppen von 4 bis 8 Jahren (N = 761).
Familien- und Kindergarten-Interaktionstest
Bearbeitungsdauer 20 bis 30 Minuten.
Einsatzbereich Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Untersuchung der vom Kind wahrgenommenen Qualität der Interaktion zwischen sich selbst und Erziehungspersonen (z. B. Eltern, pädagogisches Personal) in Kindergärten und Hort, in der Erziehungs- und Familienberatung, in der forensisch-psychologischen Begutachtung. Anzuwenden in der Qualitätsevaluation von Kindertagesbetreuung und in der pädagogisch-psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Forschung.
In Anwendung seit 2000.
Das Verfahren Der FIT-KIT ist ein spielbasierter interaktionsdiagnostischer Test für Einzelfalluntersuchungen. Er erfasst – auf der theoretischen Grundlage sozio-kognitiver, scriptorientierter Konzepte im Sinne von Nelson – über verschiedene Untertests (Problem-, Kooperations-, Konflikt-, Ideen-, Kummer- und Spaßsituationen) so-
319
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 228 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Protokollbogen 1 und 2, Schablonensatz Standardform, Sonderform, 3 Kartensätze, weiteres Testmaterial und Koffer
450,00
€
01 228 02
Manual
114,00
01 228 03
25 Protokollbogen 1: Standardform
19,75
01 228 04
25 Protokollbogen 2: Sonderform
19,75
01 228 05
Kartensatz à 10 (Vortest/Aufwärm- und Instruktionsphase)
44,50
01 228 06
Testkartensatz à 63
80,00
01 228 07
Bidkartensatz à 18 (+ 2 leere Karten)
80,00
01 228 08
4 Faltkästen
44,50
01 228 09
Bildständer aus Holz
49,00
01 228 10
6 Buntstifte
01 228 11
Schablonensatz à 4: Standardform
34,00
01 228 12
Schablonensatz à 4: Sonderform
34,00
01 228 13
Koffer, leer
52,00
01 228 14
Demonstrationsvideo
48,00
9,80
Rainer Leonhart
Lehrbuch Statistik Einstieg und Vertiefung
wohl typische Verhaltensdimensionen von Erziehungspersonen (Kooperation, Hilfe, Abweisung, Restriktion, Bekräftigen kindlicher Ideen, Trösten, Emotionale Abwehr sowie Faxen und Toben) als auch von Kindern (Hilfesuche, Diplomatie und Renitenz) und ermöglicht so die Darstellung von Interaktionsprofilen. Zuverlässigkeit Die Konsistenz der auf die Verhaltensdimensionen bezogenen Subskalen variiert beim Vaterverhalten zwischen ɲ = .54 und ɲ = .79; beim Mutterverhalten zwischen ɲ = .49 und ɲ = .77 und beim Erzieherinnenverhalten zwischen ɲ = .53 und ɲ = .83 sowie beim Kindverhalten (Selbstbild) zwischen ɲ = .54 und ɲ = .65. Die Stabilitätskoeffizienten variieren beim Vaterverhalten zwischen rtt = .48 und rtt = .69; beim Mutterverhalten zwischen rtt = .32 und rtt = .69 und beim Kindverhalten (Selbstbild) zwischen rtt = .36 und rtt = .54. Gültigkeit Die Subtests zu Problem-, Kooperations- und Konfliktsituationen wurden durch explorative Faktorenanalysen im Rahmen der Testentwicklung (1991) bzw. Testrevision (1993) gefunden und durch konfirmatorische Faktorenanalysen bei der Normierungsuntersuchung (1998) bestätigt. Bei den Subtests zu den Ideen-, Kummerund Spaßsituationen, die 1998 erstmals erprobt wurden, zeigten sich ebenfalls stabile Faktorlösungen. Die gefundenen Interkorrelationen zwischen den Subskalen stimmen bei der Testrevision und bei der Normierungsuntersuchung überein und entsprechen den pädagogisch-psychologisch begründeten Hypothesen. Es finden sich prognostizierte Zusammenhänge zu Außenkriterien wie kindlicher Intelligenz (HAWIVA, HAWIK), Leistungseigenschaften (Erzieherinneneinschätzung)
Die vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage stellt in klarer Form die relevanten Themen der Statistik vor. Nach einem einleitenden Kapitel zu häufig auftretenden Problemen der statistischen Auswertung werden nach der Definition von Messung die Deskriptive Statistik und die grafische Darstellung von Daten vorgestellt. Die Schließende Statistik wird mit einfachen parametrischen und nicht-parametrischen Verfahren eingeführt. Anschließend werden nach der Erläuterung verschiedener Korrelationskoeffizienten die einfache und multiple Regression sowie Mediator- und Moderatoranalysen besprochen. Die Varianzanalyse als eines der wichtigsten statistischen Verfahren in der psychologischen Forschung wird ausführlich dargestellt, und die Faktorenanalyse, die Clusteranalyse, die Analyse von Strukturgleichungsmodellen und andere multivariate Verfahren werden intensiv behandelt. Das Buch wird mit Kapiteln über Effektgrößen, die Auswertung am PC und zur Durchführung und Darstellung von Studien abgerundet.
www.hogrefe.com
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
4., überarb. u. erw. Aufl. 2017, 864 Seiten, € 52,95 ISBN 978-3-456-85797-8 Auch als eBook erhältlich
320
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE PROJEKTIVE VERFAHREN
Staabs, G. von
Der Scenotest
Einhorn, Elefant, farblosem Karfunkelstein, Fernseher, Löwe, Prinz und Schrubber. Die Auswahl dieser Zusatzteile erfolgte aufgrund der publizierten Literatur zum Scenotest-Material. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass der Scenotest seine breite Akzeptanz in allen Bereichen behält, in denen bisher schon mit diesem Verfahren gearbeitet wurde.
9., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Textband von G. v. Staabs in der 9., unveränderten Auflage seit 2004 lieferbar. Handbuch von C. Ermert seit 1997 lieferbar. Einsatzbereich Kinder und Jugendliche. Die Anwendungsmöglichkeiten des Scenotests liegen vor allem im Bereich der klinischen Psychologie, Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Berufsberatung und forensischen Psychologie. Das Verfahren Der Scenotest wurde speziell zur Erfassung unbewusster Probleme bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, er ist jedoch auch bei Erwachsenen und in Familiensitzungen anwendbar. Er gibt Hinweise auf bewusst verschwiegene oder der Reflexion nicht zugängliche Zusammenhänge und lässt allgemein Schlüsse auf die Einstellung gegenüber Menschen und Dingen zu. Biegbare Puppenfiguren und ein nach tiefenpsychologischen und dynamischen Gesichtspunkten ausgewähltes Zubehör – Tiere, Bäume, Symbolfiguren und Dinge, die im täglichen Leben bedeutungsvoll sind – dienen als standardisiertes Material. Sein hoher Aufforderungscharakter evoziert beim Klienten leicht eine Szenengestaltung, in der das Alltags- und Beziehungserleben, Ängste, Wünsche und Bewältigungsstrategien erkennbar werden können. In diagnostischer Hinsicht gibt der Scenotest daher schon bei Erstuntersuchungen Einblicke, die durch bewusste Befragung nicht zu gewinnen wären. Er kann speziell neurotische Störungen aufdecken und differenzialdiagnostische Überlegungen unterstützen. In der Therapie verhilft die Scenotest-Methode dem Patienten dazu, sich von seinen inneren Schwierigkeiten zu distanzieren und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Im „gezielten Scenotest“ werden dem Aufbau der einzelnen Szenen affektbetonte Themen zugrundegelegt. In der „Sceno-
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
test-Gruppentherapie“ werden mehrere Klienten gleichzeitig zum Aufbau von Szenen angeregt, diese Szenen werden dann gemeinsam bearbeitet. Seit 1997 ist das Scenotest-Handbuch von Claudia Ermert lieferbar, welches erstmals die Geschichte des Scenotests, die Durchführungs- und Auswertungsmodi nach von Staabs und weitergehende Untersuchungen zum Scenotest zusammenstellt. Ergänzt wird dies durch eine Bewertung seiner unterschiedlichen Funktionen in Diagnostik, Therapie und Forschung. Verschiedene Auswertungsmodi (Analyse des Spielverlaufs, inhaltliche und formale Auswertung) und Untersuchungen zu den verschiedenen Aspekten werden vorgestellt. Detailliert wird dabei auf die Bedeutung einzelner Spielmaterialien eingegangen, und es werden Modifikationen der Diagnostik und Therapie vorgestellt. Das Buch liefert weiterhin eine Zusammenstellung wichtiger Ergebnisse zu Altersund Geschlechtsunterschieden sowie zu unterschiedlichen Diagnosen. Auf dem Hintergrund der dargestellten Ergebnisse wird eine Einschätzung der Güte des Verfahrens sowie seiner Funktionen vorgenommen. Gleichzeitig mit dem Scenotest-Handbuch ist das Zusatzmaterial zum Scenotest erschienen (sieben zusätzliche Teile in separater Schachtel). Das Zusatzmaterial besteht aus
Dieses Verfahren ist in polnischer, rumänischer, dänischer, englischer und tschechischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
03 035 01
Testkasten mit Testmaterial ohne Textband
03 035 02
Textband (G. v. Staabs: Der Scenotest, 9. Aufl. 2004)
45,00
03 035 03
Zusatzmaterial bestehend aus: Fernseher, Schrubber, Karfunkelstein, Prinz, Elefant, Löwe und Einhorn
199,00
03 035 04
Engl. Textband (G. v. Staabs: The Sceno Test, 1991)
41,00
03 035 05
Scenotest-Handbuch, Ergänzung zum Scenotest-Textband (C. Ermert, 1997)
52,00
03 035 06
Großvater
44,00
03 035 07
Großmutter
44,00
03 035 08
Vater im Straßenanzug
44,00
03 035 09
Vater im Hausanzug
41,90
03 035 10
Mutter im Straßenkleid
41,90
03 035 11
Mutter im Hauskleid
38,70
03 035 12
Arzt
38,70
03 035 13
Hausgehilfin
38,70
03 035 14
Schulmädchen
36,10
03 035 15
Schuljunge
30,90
03 035 16
kleines Mädchen
30,90
03 035 17
kleiner Junge
27,70
03 035 18
Zwilling rosa
27,70
03 035 19
Zwilling blau
27,70
03 035 20
Prinzessin
38,20
03 035 21
Baby mit Steckkissen
21,90
03 035 22
Kuh mit Euter
49,20
03 035 23
Fuchs
17,70
03 035 24
Krokodil
20,40
03 035 25
Ganter
15,10
03 035 26
Hund
16,70
03 035 27
Storch
16,70
03 035 28
Schweine (ein großes und ein kleines)
16,70
03 035 29
Henne mit 2 Küken (ein Küken stehend, ein Küken pickend)
26,70
03 035 30
Affe
17,70
1.520,00
03 035 31
Vogel
14,10
03 035 32
Satz Fahrzeuge (Eisenbahn, Stadtwagen und Rennauto)
31,40
03 035 33
Satz Symbolfiguren (Schneemann, Heinzelmann und Engel)
38,70
03 035 34
Satz Bäume (Laubbaum, Apfelbaum, Pappel, große und kleine Tanne)
62,00
03 035 35
Satz Blumen (Margerite, Tulpe und Vergissmeinnicht)
16,70
03 035 36
Satz Früchte (Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Banane)
21,90
03 035 37
Satz Alltagsgegenstände (Puppenklosett, Nachttopf, Waschbottich, Melkeimer, Spaten, Klopfer, Karfunkelstein [rot], Litfaßsäule, Fell und Deckchen)
65,00
03 035 38
Sessel
16,70
PROJEKTIVE VERFAHREN / INTERVIEWS KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
03 035 39
Liegestuhl
16,70
03 035 40
Schultafel und Ranzen
16,70
03 035 41
Satz Tischgedeck (Tablett, kleiner Teller, Kanne mit Deckel, 4 Becher und Milchflasche)
45,00
03 035 42
Set Bausteine mit Schachtel (56 verschiedene Steine)
78,00
03 035 43
Satz Beete (3 Stück)
17,70
03 035 44
Griff mit Schrauben
16,70
03 035 45
Metallplatte
29,90
03 035 46
Umkarton
16,70
03 035 47
Holzkasten mit Metallplatte
03 035 48
Puppenkasten (leer)
220,00
03 035 49
Bausteinkasten (leer)
26,10
03 035 50
Sägefigurenkasten (leer)
29,90
03 035 51
Deckelkasten (leer)
16,70
03 035 52
Satz Magnetgummisohlen (8 große, 7 kleine)
39,80
33,00
03 035 53
Lederriemen
31,40
03 035 54
Fernseher
20,90
03 035 55
Schrubber
10,40
03 035 56
Karfunkelstein (weiß)
6,20
03 035 57
Prinz
37,70
03 035 58
Elefant
66,00
03 035 59
Löwe
65,00
03 035 60
Einhorn
65,00
Lehmkuhl, G. / Petermann, F. (Hrsg.)
Fallbuch Scenotest
321
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de Döpfner, M. / Berner, W. / Flechtner, H. / Lehmkuhl, G. / Steinhausen, H.-C.
CASCAP-D Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 102 01
Manual
€ 22,25
Kos, M. / Biermann, G. =4D
Die verzauberte Familie
Ein tiefenpsychologischer Zeichentest In 6. Auflage seit 2017 lieferbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 007 01
Handbuch, 320 S., 127 Abb.
€ 39,90
Beispiele aus der klinischen Praxis Brem-Gräser, L.
Scenotest
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 61
Buch, 2014, 204 S.
€
Familie in Tieren Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung In 11. Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
09 003 01
Buch, 164 S., 30 Abb.
29,90
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Der Scenotest weist eine Tradition von mehr als 70 Jahren auf und gehört zu den Standardverfahren der projektiven Tests. Sein Einsatz im diagnostischen Prozess der Kinderpsychotherapie trägt zur Gewinnung von Hypothesen bei, die im Rahmen Gerd Lehmkuhl Franz Petermann (Hrsg.) einer evidenzbasierten multimodalen Verhaltens- und Psychodiagnostik weiter abgeklärt Fallbuch werden können. Der größte Vorteil des Scenotests besteht darin, eine erste Kontakt- und Beziehungsanbahnung zu erleichtern. Darüber hinaus gibt er Hinweise auf Konfliktsituationen, Beziehungsstörungen, Ängste, Hemmungen und ermöglicht einen Einblick in die Erlebniswelt des Kindes. Der Stellenwert des Scenotests im klinisch-diagnostischen Prozess wird in diesem Band durch 21 Falldarstellungen aus der klinischen Praxis illustriert. Die Falldarstellungen umfassen Beispiele aus dem Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter und liefern einen Einblick in die Anwendung des Scenotests in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und verschiedenen psychischen Störungen, wie Angsterkrankungen, hyperkinetischen Störungen, depressiven Episoden, Entwicklungsstörungen und Bindungsstörungen. Neben der Indikationsstellung werden auch Fälle präsentiert, die das therapeutische Geschehen und den Therapieverlauf abbilden. Dieses Fallbuch trägt dazu bei, dass dem qualitativen Zugang zum Erleben und Verhalten von Kindern eine bedeutsame Rolle zugewiesen wird, ohne dabei den interpretativen Zugang im diagnostischen Prozess zu überschätzen.
Howells, J. G. / Lickorish, J. R. =4D
FBT
Familien-Beziehungs-Test In 8. Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 006 01
Testmappe bestehend aus: 16 Auswertungsblättern und 24 Testkarten
€ 37,90
Pauls, H. / Reicherts, M.
FEKS Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung
29,95 In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 105 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen M + J, je 20 Auswertungsbogen M + J, Schablonensatz und Mappe
€ 146,00
322
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE PROJEKTIVE VERFAHREN / INTERVIEWS
Buggle, F. / Baumgärtel, F.
Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
HANES-KJ
TRF
Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche
Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
In 2., verbesserter Auflage seit 1975 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 015 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
€ 98,00
Die Anwendung des TRF ist nur noch dann zu emfpehlen, wenn aufgrund des Altersbereichs oder bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Fragebogen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der TRF/6-18R empfohlen. Informationen zur revidierten Fassung finden Sie auf Seite 298. In Anwendung seit 1994.
Esser, G. / Blanz, B. / Geisel, B. / Laucht, M.
MEI Mannheimer Elterninterview
Artikelbeschreibung
04 084 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewheften und Mappe
Artikelbeschreibung 25 Fragebogen
12,95
€
47 019 16
25 Auswertungsbogen Jungen
12,95
47 019 17
25 Auswertungsbogen Mädchen
12,95
Stahl, B.
In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Best.-Nr. 47 019 15
€ 130,00
VFHK Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder In Anwendung seit 1985.
Westhoff, K. / Geusen-Asenbaum, C. / Leutner, D. / Schmidt, M.
PF 11–14
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 071 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
Problemfragebogen für 11- bis 14jährige
€ 114,00
In Anwendung seit 1981. Achenbach, T. M. / Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 022 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Fragebogen M + W und Mappe
€ 74,00
YSR Fragebogen für Jugendliche Die Anwendung des YSR ist nur noch dann zu empfehlen, wenn aufgrund des Altersbereichs oder bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Fragebogen benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der YSR/11–18R empfohlen. Informationen zur revidierten Fassung finden Sie auf Seite 298.
Husslein, E.
SAT Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Der Schulangst-Test
In Anwendung seit 1994. Ein psychodiagnostisches Verfahren zur qualitativen Erfassung schulischer Ängste In Anwendung seit 1978. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 036 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Auswertungsbogen, Bildersatz und Mappe
€ 93,00
Corman, L.
SF-Test Der Schwarzfuß-Test Grundlagen, Durchführung, Deutung und Auswertung In 5. Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 004 01
Handbuch, 150 S.
€ 29,90
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 019 11
25 Fragebogen
12,95
€
47 019 12
25 Auswertungsbogen für Jungen und Mädchen
12,95
INTERVIEWS
KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
323
Therapeutische Praxis Therapie- und Trainingsprogramme Sigrun Schmidt-Traub
Sigrun Schmidt-Traub
Ein Leitfaden für die Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst
Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindesund Jugendalter Ein Leitfaden für die Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst
Therapeutische Praxis
Stressbewältigung im Jugendalter
Anke Beyer Arnold Lohaus
2., überarbeitete Auflage
Die emotionale Verarbeitung traumatischer Erfahrungen
Therapeutische Praxis
2016, 142 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 ISBN 978-3-8017-2630-0 Auch als eBook erhältlich
Anke Beyer / Arnold Lohaus
Pia Bienstein / Katharina Urbann / Karla Verlinden
Stressbewältigung im Jugendalter Ein Trainingsprogramm
Therapeutische Praxis
Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Pia Bienstein Katharina Urbann Karla Verlinden
Das Trainingsprogramm „Stark mit Sam“ 2018, ca. 150 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 39,95 ISBN 978-3-8017-2752-9 Auch als eBook erhältlich
Katrin Woitecki / Manfred Döpfner Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS)
mit CD-ROM
www.hogrefe.com
Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS) 2015. 198 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 59,95 ISBN 978-3-8017-2227-2 Auch als eBook erhältlich
Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Das Trainingsprogramm „Stark mit Sam“
Therapeutische Praxis
Katrin Woitecki · Manfred Döpfner
Verlängerte Konfrontationstherapie für Jugendliche mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung
2017, 163 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 ISBN 978-3-8017-2832-8 Auch als eBook erhältlich
2., überarbeitete Auflage 2018, 130 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 36,95 ISBN 978-3-8017-2858-8 Auch als eBook erhältlich
Ein Trainingsprogramm
Edna B. Foa Die emotionale Verarbeitung Kelly R. Chrestman traumatischer Erfahrungen Eva Gilboa-Schechtmann
Edna B. Foa / Kelly R. Chrestman / Eva Gilboa-Schechtman
Thomas Best · Marcel Aebi · Cornelia Bessler
Forensisches Therapieprogramm für junge Straftäter Das ForTis-Manual
Thomas Best / Marcel Aebi / Cornelia Bessler
Forensisches Therapieprogramm für junge Straftäter Das ForTiS-Manual
mit CD-ROM
2015. 109 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 ISBN 978-3-8017-2312-5 Auch als eBook erhältlich
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindesund Jugendalter
Verlängerte Konfrontationstherapie für Jugendliche mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung
324
Neuropsychologische Verfahren Petermann, F. / Jäncke, L. / Waldmann, H.-C. Unter Mitarbeit von M. Bornschlegl
bellen für zehn Altersgruppen im Bereich zwischen 18 und über 85 Jahren vor, ab 60 Jahren in 5-Jahres-Abschnitten.
NAB
Bearbeitungsdauer Die komplette Testbatterie kann in etwa 3 Stunden durchgeführt werden, die Durchführungszeit der einzelnen Module liegt zwischen 20 und 45 Minuten. Die Auswertung kann überwiegend während der Testung erfolgen und erfordert für alle Module gemeinsam nur ca. 20 Minuten (bei Nutzung der elektronischen Auswertung).
Deutschsprachige Adaptation der Neuropsychological Assessment Battery (NAB) von Robert R. A. Stern und Travis White
In Anwendung seit 2016.
Neuropsychological Assessment Battery
Dieses Verfahren ist in englischer Sprache lieferbar. Einsatzbereich Als umfangreiche Testbatterie für die neuropsychologische Diagnostik findet die NAB primär Verwendung in der klinischen Neuropsychologie bei Erwachsenen ab 18 Jahren. In der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten ist die NAB erprobt für den Einsatz in den Reha-Phasen B, C und D und kann auch bei spezifischen Fragestellungen in der klinischen Psychologie und Psychiatrie eingesetzt werden. Ebenso eignet sich die NAB als Messinstrument in der Fahreignungsdiagnostik, der Forschung zur kognitiven Entwicklung im Erwachsenenalter sowie bei gerontopsychologischen Fragestellungen. Es liegen zwei parallele Testformen vor, die den Einsatz der NAB für die Verlaufskontrolle (Eingangs- und Abschluss-Diagnostik) ermöglichen. Die NAB wird als Einzeltestung durchgeführt. Das Verfahren Die NAB besteht aus fünf Hauptmodulen, die unterschiedliche Bereiche der psychologischen Diagnostik abdecken: Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis, Wahrnehmung und Exekutive Funktionen. Als sechster Teil erlaubt das Modul Screening dem Untersucher eine effiziente Planung der tiefergehenden Dia-
Neuropsychologische Verfahren
gnostik mit den Hauptmodulen der NAB. Jedes der sechs NAB-Module kann unabhängig von den anderen Modulen angewendet werden. Die NAB bietet so die Möglichkeit zur Untersuchung vielfältiger kognitiver Fähigkeiten und Funktionen, entweder durch Abschätzung eines allgemeinen Funktionsniveaus (Gesamt- sowie Modulwerte) oder durch ein Leistungsprofil in den Einzelaufgaben. Für eine Stärke-/Schwäche-Analyse stehen Tabellen für signifikante Untertest-Differenzen und entsprechende Basisraten zur Verfügung. Alle Aufgaben der NAB sind Papier-und-Bleistift-Aufgaben und können räumlich flexibel eingesetzt werden. Viele Aufgaben eignen sich auch für eine Testung am Krankenbett. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten liegen in der NAB für die Modulwerte zwischen r = .70 und .88 und für den Gesamtwert bei r = .93. Test-Retest-Studien für den Gesamtwert erzielten für die Zeitspanne von durchschnittlich 2 Monaten eine Reliabilität von r = .89 (Teilnehmer bis 69 Jahre) bzw. r = .91 (Teilnehmer ab 70 Jahre). Gültigkeit Validitätsnachweise wurden durch konfirmatorische Faktorenanalysen, Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität sowie mehrere klinische Validierungsstudien (Schlaganfall und Demenz) erbracht. Normen Alle Aufgaben der deutschsprachigen NAB wurden gemeinsam auf Basis einer Stichprobe standardisiert (N = 880 Erwachsene). Es liegen getrennte Normta-
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 203 01
Test komplett bestehend aus: Modul Screening, Modul Aufmerksamkeit, Modul Sprache, Modul Wahrnehmung, Modul Gedächtnis, Modul Exekutive Funktionen, 5 Gesamtwert Profilbogen und Video Tutorial
€
03 203 02
Modul Screening bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Manual Grundlagen und Psychometrie, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Auswerteschablonen Testform 1 und 2, Tangram-Plättchen und Box
484,00
03 203 03
Modul Aufmerksamkeit bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Auswerteschablonen Testform 1 und 2 und Box
342,00
03 203 04
Modul Sprache bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2 und Box
326,00
03 203 05
Modul Wahrnehmung bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, Stadtplänen Testform 1 und 2, Tangram-Plättchen und Box
330,00
03 203 06
Modul Gedächtnis bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2 und Box
384,00
03 203 07
Modul Exekutive Funktionen bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Kärtchensets Planen klein Testform 1 und 2, Kärtchensets Planen groß Testform 1 und 2 und Box
238,00
03 203 10
Screening Manual Durchführung und Auswertung
03 203 11
Manual Grundlagen und Psychometrie
03 203 12
Screening Stimulusbuch Testform 1
100,00
03 203 13
Screening Stimulusbuch Testform 2
100,00
03 203 14
10 Screening Protokollbogen Testform 1
56,00
03 203 15
10 Screening Protokollbogen Testform 2
56,00
03 203 16
10 Screening Aufgabenhefte Testform 1
26,00
03 203 17
10 Screening Aufgabenhefte Testform 2
26,00
03 203 18
Screening Auswerteschablone Testform 1
6,00
03 203 19
Screening Auswerteschablone Testform 2
6,00
1.890,00
90,00 80,00
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
03 203 20
Screening/Wahrnehmung Tangram-Plättchen
20,00
03 203 21
10 Gesamtwert Profilbogen
10,00
03 203 22
Video Tutorial
03 203 30
Aufmerksamkeit Manual Durchführung und Auswertung
60,00
03 203 31
Aufmerksamkeit Stimulusbuch Testform 1
110,00
03 203 32
Aufmerksamkeit Stimulusbuch Testform 2
110,00
03 203 33
10 Aufmerksamkeit Protokollbogen Testform 1
32,00
03 203 34
10 Aufmerksamkeit Protokollbogen Testform 2
32,00
03 203 35
10 Aufmerksamkeit Aufgabenhefte Testform 1
18,00
03 203 36
10 Aufmerksamkeit Aufgabenhefte Testform 2
18,00
03 203 37
Aufmerksamkeit Auswerteschablonen Testform 1
03 203 38
Aufmerksamkeit Auswerteschablonen Testform 2
6,00
03 203 40
Sprache Manual Durchführung und Auswertung
60,00
03 203 41
Sprache Stimulusbuch Testform 1
110,00
03 203 42
Sprache Stimulusbuch Testform 2
110,00
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
325
Modulen Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen. Enthält nicht das Modul Screening. Dieses kann separat erworben werden.
100,00 H5 283 71
NAB und NAB-Screening Auswerteprogramm** online komplett unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu allen Teilaufgaben der NAB-Module Screening, Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen.
H5 283 80
NAB-Screening Auswerteprogramm** Screening online unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu allen Teilaufgaben des Moduls Screening. Für die Auswertung der fünf spezialisierten NAB-Module (Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen) kann das NAB Auswerteprogramm online unlimitiert erworben werden.
H5 283 81
NAB und NAB-Screening Auswerteprogramm** offline komplett unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu allen Teilaufgaben der NAB-Module Screening, Aufmerksamkeit, Sprache, Wahrnehmung, Gedächtnis und Exekutive Funktionen.
6,00
03 203 43
10 Sprache Protokollbogen Testform 1
36,00
03 203 44
10 Sprache Protokollbogen Testform 2
36,00
03 203 45
10 Sprache Aufgabenhefte Testform 1
10,00
03 203 46
10 Sprache Aufgabenhefte Testform 2
10,00
03 203 50
Wahrnehmung Manual Durchführung und Auswertung
60,00
03 203 51
Wahrnehmung Stimulusbuch Testform 1
100,00
03 203 52
Wahrnehmung Stimulusbuch Testform 2
100,00
03 203 53
10 Wahrnehmung Protokollbogen Testform 1
32,00
03 203 54
10 Wahrnehmung Protokollbogen Testform 2
32,00
03 203 55
Wahrnehmung Stadtplan (A3) Testform 1
18,00
03 203 56
Wahrnehmung Stadtplan (A3) Testform 2
18,00
03 203 60
Gedächtnis Manual Durchführung und Auswertung
03 203 61
Gedächtnis Stimulusbuch Testform 1
130,00
03 203 62
Gedächtnis Stimulusbuch Testform 2
130,00
03 203 63
10 Gedächtnis Protokollbogen Testform 1
44,00
03 203 64
10 Gedächtnis Protokollbogen Testform 2
44,00
03 203 70
Exekutive Funktionen Manual Durchführung und Auswertung
60,00
Heinz Böker / Paul Hoff / Erich Seifritz (Hrsg.)
03 203 71
Exekutive Funktionen Stimulusbuch Testform 1
40,00
Psychosomatik heute
03 203 72
Exekutive Funktionen Stimulusbuch Testform 2
40,00
03 203 73
10 Exekutive Funktionen Protokollbogen Testform 1
32,00
Psychosomatik in Klinik und Forschung
230,00
78,00
230,00
** Auswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
80,00
03 203 74
10 Exekutive Funktionen Protokollbogen Testform 2
32,00
03 203 75
10 Exekutive Funktionen Aufgabenhefte Testform 1
26,00
03 203 76
10 Exekutive Funktionen Aufgabenhefte Testform 2
26,00
03 203 77
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen klein Testform 1
10,00
03 203 78
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen klein Testform 2
10,00
03 203 79
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen groß Testform 1
10,00
03 203 80
Exekutive Funktionen Kärtchenset Planen groß Testform 2
10,00
03 203 91
Screening Box
25,00
03 203 92
Aufmerksamkeit Box
15,00
03 203 93
Sprache Box
15,00
03 203 94
Wahrnehmung Box
15,00
03 203 95
Gedächtnis Box
15,00
03 203 96
Exekutive Funktionen Box
15,00
Best.-Nr.
Software
H5 283 70
NAB-Auswerteprogramm** online unlimitiert. Ermöglicht die unlimitierte Auswertung zu den
Heinz Böker Paul Hoff Erich Seifritz (Hrsg.)
Psychosomatik heute
2017, 384 Seiten, ca. € 39,95 ISBN 978-3-456-85628-5
€ 198,00
Aktuelle übergreifende Bestandsaufnahme zur Psychosomatik in Klinik und Forschung: • Definition und wissenschaftstheoretischer Hintergrund zum Krankheitsbegriff der Psychosomatischen Medizin • Pathogenetische Konzepte und aktuelle Forschungsansätze, Diagnostik und Therapie • Spezielle Psychosomatik: Somatoforme Schmerzstörungen – Burnout – Depression – Angststörungen – Psychodermatologie – Multiple Sklerose – Sexuelle Funktionsstörungen – Psychosomatik bei Jugendlichen • Volkswirtschaftliche Aspekte – Psychosomatik im Versorgungssystem – Psychosomatik in der Weiterbildung.
www.hogrefe.com
Neuropsychologische Verfahren
Psychosomatik in Klinik und Forschung
326
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Kessels, R. P. C. / Bucks, R. S. / Willison, J. R. / Byrne, L. M. T.
Folstein, M. F. / Folstein, S. E. / White, T. / Messer, M. A.
MMSE®-2™
LLT
Mini-Mental® State Examination, 2nd Edition™
Location Learning Test – Deutsche Version
Einsatzbereich 18 bis 100 Jahre. Erwachsene mit Verdacht auf kognitive Beeinträchtigung bzw. demenziellen Leistungsabbau. Einzeltest.
Tests für die Neuropsychologie Hrsg. von M. Eid / M. Niedeggen / K. Willmes-von-Hickeldey / W. Ziegler Einsatzbereich Der LLT ist eine visuell-räumliche Alternative zu den sonst üblichen verbalen Gedächtnistests und kann bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt werden. Da keine verbalen Antworten gefordert werden, ist der LLT auch für Aphasiker geeignet. Das Verfahren Beim LLT wird der Proband aufgefordert, sich die räumliche Anordnung von Objekten in einem 5x5-Gitter zu merken. Nach fünf Lerndurchgängen erfolgt eine 15- (Durchführungsvariante I) bzw. 20- bis 30-minütige Location Learning Test – Deutsche Version (Durchführungsvariante II) Pause, nach der der Proband nochmals das Gelernte abrufen soll. Da keine verbalen Antworten gefordert werden, ist der LLT auch für Aphasiker geeignet. Die Lernkurve und die Leistung bei der verzögerten Wiedergabe erlauben eine sichere diagnostische Einordung möglicher Probleme beim Lernen und/oder Behalten von räumlichen Informationen. Es stehen sowohl zwei Durchführungsvarianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden als auch zwei Parallelformen zur Verfügung. Manual
LLT
Roy P. C. Kessels Romola S. Bucks Jonathan R. Willison Lucie M. T. Byrne
Tests für die Neuropsychologie
Zuverlässigkeit Die Korrelationen zwischen den jeweiligen Parallelformen der beiden Durchführungsvarianten liegen zwischen .66 und .71. Gültigkeit Erwartungskonforme Korrelationen zwischen dem LLT und anderen Lern- und Merkfähigkeitstests sowie Leistungsunterschiede zwischen gesunden Probanden und verschiedenen Patientengruppen belegen die Gültigkeit des Verfahrens.
Das Verfahren Der MMSE-2 ist die revidierte Fassung des MMSE (Folstein, Folstein & McHugh, 1975), einem der am weitesten verbreiteten Screening-Instrumente zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen. In der revidierten Fassung stehen drei Versionen zur Verfügung: (1) Der MMSE-2:Standard Version (MMSE-2:SV) ist äquivalent zum originalen MMSE. In der Revision wurde die originale Struktur beibehalten, jedoch einige problematische Items ausgetauscht. Diese Version wird bei Personen eingesetzt, welche wegen kognitiver Beschwerden überwiesen wurden oder darüber klagen. (2) Der MMSE-2:Brief Version (MMSE-2:BV) ist eine gekürzte Version, die bei Personen eingesetzt wird, die wegen anderweitiger (nicht kognitiver) Beschwerden überwiesen wurden, sowie beim Screening großer Populationen. (3) Der MMSE-2:Expanded Version (MMSE-2:EV) ist die erweiterte Fassung des MMSE-2, bei welcher der Deckeneffekt minimiert wurde. Sie wird bei Personen mit hoher Bildung bzw. bei Verdacht auf subkortikale Demenz eingesetzt. Für alle drei Formen liegen Parallelversionen (blau/rot) vor. Alle Bögen liegen nun auch in einer deutschsprachigen Version vor. Im deutschsprachigen Manual werden die Durchführung und die Auswertung beschrieben; der englischsprachige MMSE-2 Pocket Norms Guide enthält die Normwerte der amerikanischen Originalversion. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der amerikanischen Originalversion variierte in einer klinischen Stichprobe (N = 232) für die Bögen zwischen .66 und .79. Gültigkeit Die konvergente Validität der amerikanischen Originalversion wurde durch Korrelationen mit verschiedenen Testverfahren nachgewiesen (u. a. Zahlenspanne vorwärts, Zahlenspanne Rückwärts, Trail Making Test).
Normen Die einfachere Durchführungsvariante I wurde an 186 Personen zwischen 50 und 96 Jahren normiert, Durchführungsvariante II an 382 Personen zwischen 18 und 90 Jahren. Optional steht für Durchführungsvariante II ein Auswertungsprogramm zur Verfügung, in dem Normen für 16- bis 90-Jährige hinterlegt sind (N = 647).
Normen Der englischsprachige Pocket Norms Guide enthält alters- und bildungsspezifische T-Werte für alle drei Formen (Ngesamt = 1.531). Diese Normdaten wurden in den USA erhoben.
Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des LLT werden ca. 30 bis 45 Minuten (inkl. Pause vor dem verzögerten Abruf) benötigt.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des MMSE-2:BV beträgt etwa 5 Minuten, des MMSE-2:SV etwa 10–15 Minuten und des MMSE-2:EV etwa 20 Minuten.
In Anwendung seit 2015.
In 2. Auflage seit 2010 lieferbar.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
43 016 01
Test komplett bestehend aus: Manual zur Durchführung und Auswertung, 25 Testbogen Blau Standard Version, 25 Testbogen Rot Standard Version, Pocket Norms Guide (englisch) und Box
43 016 02
Manual zur Durchführung und Auswertung
42,00
43 016 03
25 Testbogen Blau Standard Version
58,00
73,00
43 016 04
25 Testbogen Rot Standard Version
58,00
31,50
43 016 05
25 Testbogen Blau Kurze Version
28,00
31,50
43 016 06
25 Testbogen Rot Kurze Version
28,00
19,00
43 016 07
25 Testbogen Blau Erweiterte Version
82,00
€
43 016 08
25 Testbogen Rot Erweiterte Version
82,00
178,00
43 016 09
2 Schablonen Verarbeitungsgeschwindigkeit Blau und Rot
19,80
43 016 10
Pocket Norms Guide (englisch)
32,00
Dieses Testverfahren ist in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 508 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Version A, 10 Protokollbogen Version B, Stimuluskarten (22), ÜbungsGitter (2x2) leer, Übungs-Gitter (2x2) mit Abbildungen, Test-Gitter (5x5), Test-Gitter (5x5) mit Abbildungen Version A und B und Mappe
01 508 02 01 508 03 01 508 04
Manual 50 Protokollbogen Version A 50 Protokollbogen Version B
01 508 05
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
50 983 01
LLT (TAW) auf USB-Stick, Location Learning Test Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
€ 188,00
€ 181,00
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
327
Folstein, M. F. / McHugh, P. R.
Ihl, R. / Weyer, G.
MMST
ADAS
Deutschsprachige Fassung von J. Kessler / P. Denzler / H. J. Markowitsch
Deutschsprachige Bearbeitung der Alzheimer’s Disease Assessment Scale von W. G Rosen, R. C. Mohs, K. L. Davis
Einsatzbereich Geriatrisch auffällige Personen. Messwiederholungen sind möglich.
Einsatzbereich Patienten mit demenziellen Symptomen unterschiedlicher Verursachung.
Das Verfahren Der MMST stellt ein Screening-Instrument zur Erfassung kognitiver Störungen bei älteren Personen dar. Es handelt sich um ein Interview mit Handlungsaufgaben, das vor allem praxisnahe Fragen beinhaltet, die von kognitiv nicht beeinträchtigten Personen im Regelfall problemlos beantwortbar sind, von Personen mit Demenzverdacht dagegen nur zum Teil bewältigt werden. Erfasst werden kognitive, nicht jedoch emotionale Aspekte (Orientierung, Aufnahmefähigkeit, Aufmerksamkeit und Rechnen, Gedächtnis, Sprache, Ausführung einer Anweisung, Lesen, Schreiben und konstruktive Praxie). Der Mini-Mental-Status-Test ist zur Ergänzung der neuropsychologischen Testung gedacht und kann sie keinesfalls ersetzen. Die Auswertung erfolgt als einfache Addition der vergebenen Punkte.
Das Verfahren Die ADAS ist eine Skala zur Verlaufsbeurteilung demenzieller Symptome. Dabei werden kognitive Leistungen (Orientierung, Gedächtnis, Benennen von Gegenständen, Befolgen von Anweisungen), aber auch das Verhalten während des Interviews und psychopathologische Symptome erfasst. Von der Durchführung her lassen sich drei Teile unterscheiden: 1. Aktiver Testteil, in dem der Proband eine Reihe von Aufgaben direkt bearbeitet (Einprägen und Reproduzieren von Wörtern, Benennen von Gegenständen, Fragen zur Orientierung, Abzeichnen von einfachen geometrischen Formen, Befolgen von Anweisungen u. a.). 2. Interview (evtl. unter Einbeziehung eines Informanten), das auf affektive, motorische und psychotische Symptome abzielt. 3. Verhaltensbeobachtung während der Durchführung der Untersuchung (Konzentration/Ablenkbarkeit, Kooperation, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Verständnis gesprochener Sprache und Wortfindungsstörungen).
Mini-Mental-Status-Test
Alzheimer's Disease Assessment Scale
Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität beträgt r = .83, die Wiederholungszuverlässigkeit rtt = .89 (24 Stunden Abstand). Gültigkeit Mit dem MMST lassen sich Gruppen von Dementen, Depressiven mit kognitiven Problemen, komplex affektiv Gestörten und Normalen deutlich voneinander abgrenzen. Zur kriterienbezogenen Validität liegen zahlreiche Untersuchungen vor. Normen Mittelwerte und Standardabweichungen für Parkinson-Kranke (N = 50), Depressive (N = 41), Schizophrene (N = 51), Alkoholiker (N = 41), Demente (N = 169), selbstständig lebende ältere Menschen (N = 69) und Altersheimbewohner (N = 63). Bearbeitungsdauer 5 bis 10 Minuten.
In Anwendung seit 1993. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 125 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Protokollbogen A, B, C, D und E, Testmaterial und Koffer
€
04 125 02
10 Protokollbogen Form A
04 125 03
10 Protokollbogen Form B
22,00
04 125 04
10 Protokollbogen Form C
22,00
04 125 05
10 Protokollbogen Form D
22,00
04 125 06
10 Protokollbogen Form E
22,00
04 125 07
Manual
90,00
04 125 08
Koffer, leer
36,00
478,00
22,00
In Anwendung seit 1990. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Fragebogen und Mappe
83,00
04 103 03
Manual
65,00
04 103 02
20 Fragebogen
04 103 04
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software MMST (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 356 02
MMST (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 356 50
9,40 10,80
H5 356 01
* Für
€
€
*
MMST (HTS 5) , 1 Nutzung
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
290,00 30,00 3,00
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr. 04 103 01
328
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Zaudig, M. / Hiller, W. Unter Mitarbeit von B. Geiselmann / E. Hansert / G. Linder / W. Mombour / F. M. Reischies / C. Thora
SIDAM
Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10 Einsatzbereich Erwachsene von 60 bis 90 Jahren. Verwendung sowohl im epidemiologischen, ambulanten als auch stationären gerontopsychiatrischen/-psychologischen Bereich. Das SIDAM kann – nach entsprechendem Training – von Ärzten, Psychologen, Studenten, Pflegepersonal und Sprechstundenhilfen zuverlässig benutzt werden. Es ist geeignet als Screening-Instrument wie auch zur basalen neuropsychologischen Einschätzung des kognitiven Funktionszustandes. Das Verfahren Das SIDAM ermöglicht in einfacher und praktikabler Weise die Diagnose verschiedener Demenzsyndrome sowie „leichter kognitiver Beeinträchtigung“ nach ICD-10 und DSM-IV. Die Messung und Quantifizierung der Störungsbilder erfolgt mit Hilfe der in das SIDAM integrierten Mini-Mental-State Examination, dem SIDAM-Score SISCO und dem Hachinski-Score bzw. dem modifizierten Ischemic-Score. Ferner enthält das SIDAM verschiedene, unabhängig voneinander auswertbare Skalen (Orientiertheit, unmittelbare Wiedergabe, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Gedächtnis global, intellektuelle Leistungsfähigkeit, verbale/rechnerische Fähigkeiten, optisch-räumliche Konstruktionsfähigkeiten, Aphasie/Apraxie und höhere kortikale Funktionen), mit deren Hilfe sich 10 weitere kognitive Syndrome quantifizieren lassen. Die Möglichkeit, kognitive Beeinträchtigungen verschiedenen Schweregrades zu erfassen, trägt dem dimensionalen Charakter der Demenzentwicklung Rechnung. Es werden genaue diagnostische Algorithmen angegeben, differenzialdiagnostische Erwägungen integriert und die psychosozialen Leistungen im Alltag (IADL-Skala) beurteilt. Auch die Information Angehöriger kann in den Beurteilungsteil des SIDAM aufgenommen werden. Das SIDAM erfasst aber nicht nur altersbedingte kognitive Störungen. Es besteht z. B. auch die Möglichkeit, das SIDAM zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz bei asymptomatischen HIV-infizierten Patienten einzusetzen. Zu diesem Bereich existiert eine umfangreiche WHO-Studie, in der das SIDAM eingesetzt wurde. Zuverlässigkeit Die Retest-Zuverlässigkeit für ICD-10- und DSM-III-R-Diagnosen liegt bei r = .87 bis r = .95, auf Kriterien- und Syndromebene bei r = .57 bis r = .95. Auf Symptomebene liegen die Werte bei 74 % der Fragen über r = .40, bei 28 % über r = .70. Neuropsychologische Verfahren
Gültigkeit Die SIDAM ICD-10- und DSM-III-R-Demenz-Diagnosen weisen eine sehr hohe Übereinstimmung mit unabhängigen Expertendiagnosen auf (r = .86 bis r = .92). Die Schweregradeinteilung und Quantifizierung der „leichten kognitiven Beeinträchtigung“ und der verschiedenen demenziellen Syndrome weisen ebenfalls hohe Übereinstimmungen mit der Global Deterioration Scale (Reisberg et al., 1982) (r = .93) und dem Clinical Dementia Rating (Hughes et al., 1982) (r = .92) auf. Normen Altersspezifische T- und Prozentrang-Werte (N = 150 Gesunde, N = 150 Patienten) für 60- bis 90-Jährige. Eine weitere Normierung für 18- bis 40-Jährige ergab sich im Rahmen der WHO-Studie zu asymptomatischen HIV-Patienten (USA, Brasilien, Kenia, Zaire, Thailand, Deutschland) (N = 300). Bearbeitungsdauer 15 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 1996.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 054 01
Test komplett nach ICD-10 bestehend aus: Handbuch, 10 Fragebogen ICD-10 und Box
€
03 054 02
Handbuch
40,00
03 054 03
10 Fragebogen ICD-10
23,00
03 054 04
10 Fragebogen DSM-IV
23,00
03 054 05
Test komplett nach DSM-IV bestehend aus: Handbuch, 10 Fragebogen DSM-IV und Box
63,00
63,00
Stemmler, M. / Lehfeld, H. / Horn, R.
SKT SKT nach Erzigkeit
SKT Manual Edition 2015 Einsatzbereich Individualtest. Der SKT wird hauptsächlich im Bereich der Diagnose, Schweregradbestimmung und Verlaufskontrolle von Demenzerkrankungen eingesetzt. Darüber hinaus ist er in der Lage, die kognitiven Beeinträchtigungen in Folge von Verletzungen oder Erkrankungen des Gehirns sowie aufgrund von substanzinduzierten kognitiven Veränderungen (z.B. Psychopharmaka, Anästhetika, Noxen) zu erfassen. Das Verfahren Der SKT nach Erzigkeit ist ein kurzer Leistungstest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Er besteht aus insgesamt neun Subtests: Drei Subtests für die Erfassung der Gedächtnisleistung (Gegenstände unmittelbar reproduzieren, Gegenstände nach Ablenkung reproduzieren, Gegenstände wiedererkennen) und sechs Subtests für die Erfassung der Aufmerksamkeit bzw. Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (Gegenstände benennen, Zahlen lesen, Zahlen ordnen, Zahlen zurücklegen, Symbole zählen, Interferenztest). Der SKT liegt in fünf Parallelformen vor (A bis E). Erstmalig wurde das Verfahren 1977 von Hellmut Erzigkeit unter dem Titel „Der Syndrom-Kurztest zur Erfassung von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen“ publiziert. Für das SKT Manual Edition 2015 wurde dieses Manual von 1977 nun zum insgesamt vierten Mal überarbeitet und es wurde eine Neunormierung vorgenommen. Bei der Neunormierung wurden statistisch bedeutsame Abweichungen von den Leistungen der gesunden älteren Menschen in Abhängigkeit von Intelligenz, Alter und Geschlecht berechnet. Die vorliegende Neunormierung ist nun wesentlich sensitiver und in der Lage, einsetzende kognitive Abbauprozesse bereits frühzeitig zu identifizieren. Für die neue Auswertung steht erstmals ein Computerprogramm zur Verfügung, es kann für alle fünf Parallelformen A bis E verwendet werden. Das Material des SKT wurde zuletzt 1989 überarbeitet und bleibt für die aktuelle Auflage unverändert. Anwender, welche den SKT bereits einsetzen und mit der Neunormierung arbeiten möchten, benötigen das Manual Edition 2015 inklusive CD-ROM. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Parallelformen A bis E liegen im Mittel zwischen ɲ = .80 und .88. Die Retest-Reliabilität mit einer Testwiederholung nach 14 Tagen betrug rtt = .88 und nach 90 Tagen rtt =.83. Gültigkeit Die Kriteriumsvalidität wurde in zahlreichen Studien belegt. Es wurden hypothesenkonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren nachgewiesen (MMSE, ADAScog, Demenztest, BCRS). Analysen mit Strukturgleichungsmodellen ergaben, dass die Testformen A bis E des SKT unter psychometrischen Gesichtspunkten als austauschbar zu betrachten sind. Normen Es wurde eine Neunormierung anhand der Testergebnisse von über 1000 kognitiv gesunden älteren Menschen im Alter von 60 bis 91 Jahren vorgenommen. Das Normierungssystem verwendet als Ergebnisdarstellung eine farbliche Ampelcodierung. Erzielt die Testperson ein anderes Ergebnis als „Grün“, sollte der kognitive Status regelmäßig geprüft werden.
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 116 01
Gesamtsatz Form A bestehend aus: Manual, Vorlagenheft, 50 Protokollbogen, 50 Verlaufsprotokollen, Magnetplatte mit Magneten und CD-ROM mit Auswerteprogramm**
€ 899,00
28 116 02
50 Protokollbogen Form A
28 116 03
50 Verlaufsprotokolle
28 116 04
Ergänzungsset bestehend aus: Manual und CD-ROM mit Auswerteprogramm**
296,00
28 116 05
Gesamtsatz Form B bestehend aus: Manual, Vorlagenheft , 50 Protokollbogen, 50 Verlaufsprotokollen, Magnetplatte mit Magneten und CD-ROM mit Auswerteprogramm**
899,00
28 116 05
50 Protokollbogen Form B
** Testauswerteprogramm
21,30 21,30
21,30
benötigt keine Basissoftware.
Metzler, P. / Voshage, J. / Rösler, P.
BAT
Berliner Amnesie Test Zur Diagnostik von anterograden mnestischen Störungen 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN UND KLINISCH VALIDIERTEN SKALEN Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Alter von 13 bis 65 Jahren. Er ist für die klinische Einzelfalldiagnostik bei Patienten der Neurologie, Psychiatrie und in der neurologischen Rehabilitation konzipiert und aufgrund der validierten Gesamtscores auch in besonderer Weise für die Forschung geeignet. Das Verfahren Der Berliner Amnesie Test (BAT) ist ein Leistungstest zur quantitativen Erfassung von leichten bis schweren mnestischen Defiziten. Der Test besteht aus acht Untertests. Die Testschwierigkeit wurde den klinischen Erfordernissen angepasst, so dass auch schwer gestörte Patienten untersucht werden können. Mit dem BAT werden sowohl verbale als auch figural-räumliche Gedächtnisstörungen erfasst. In beiden Kategorien können Recall- und Recognition-Leistungen miteinander verglichen werden. Bei der verbalen Wiedererkennung ist zusätzlich eine Unterscheidung zwischen familiarity- und recollection based recognition möglich. Außerdem kann der Einfluss semantischer Vermittler auf die Gedächtnisleistung geprüft werden. Zur Auswertung des Testprofils stehen u. a. vier validierte Gesamtscores zur Verfügung, mit denen der Grad mnestischer Störungen beurteilt, die verbalen und figuralen Gedächtnisleistungen getrennt erfasst und miteinander verglichen werden können und entschieden werden kann, ob ein amnestisches Syndrom vorliegt. Wesentliche Neuerungen der 2. Auflage: 1) umfangreiche neue Validierungsuntersuchungen, 2) Kurzform zum Nachweis eines amnestischen Syndroms, 3) Normen für Jugendliche, 4) Normen für das amnestische Syndrom, 5) Normen für verbale und figurale Gedächtnisstörungen, 6) Testmaterial in Türkisch, Polnisch und Russisch. Zuverlässigkeit Die Retestreliabilität der vier Gesamtscores beträgt rtt = .93, .75, .90 und .95, die der Untertestskalen liegt zwischen rtt = .52 und rtt = .94. Zwischen den Wiederholungsmessungen wurde ein Mindestabstand von vier Wochen eingehalten. Gültigkeit Das Manual der 2., vollständig überarbeiteten Auflage des BAT enthält umfang-
329
reiche Validierungsuntersuchungen, die die diagnostischen Möglichkeiten des Tests verbessern. Normen Die Normierung erfolgte an einer Stichprobe von 457 gesunden Probanden zwischen 13 und 65 Jahren. Sowohl die Untertestskalen als auch die Gesamtscores werden in Normwerte transformiert, Korrekturwerte für Alters- und Intelligenzabhängigkeit sind angegeben. Zusätzlich können Normwerte für den intraindividuellen Vergleich, z. B. zwischen verbalen und figural-räumlichen Gedächtnisleistungen, genutzt werden. Zur Differentialdiagnostik des amnestischen Syndroms stehen Normen zur Verfügung, in die 118 Patienten mit amnestischem Syndrom unterschiedlicher Genese eingegangen sind. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für den gesamten Test beträgt 45 bis 60 Minuten. Für die Kurzform zum Nachweis eines amnestischen Syndroms werden 15 Minuten benötigt. Eine individuelle Auswahl von Untertests ist möglich. Für die Testauswertung, Profildarstellung und Bewertung der Ergebnisse ist optional ein PC-Programm erhältlich. In 2., vollständig überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen und klinisch validierten Skalen seit 2010 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 105 01
Test (ohne Magnetplatte und 5 Magnetplättchen) bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 25 Auswertungsbogen, 25 Profilbogen, 25 Arbeitsblätter UT 2, je 1 Kartensatz UT 1, UT 3 (Testliste), UT 3 (Lernliste), UT 4, UT 4/UT 6, UT 7, UT 8 und Koffer
€ 284,00
01 105 02
Manual
01 105 03
Kartensatz UT 1
18,00
01 105 04
50 Arbeitsblätter UT 2
18,00
01 105 05
Kartensatz UT 3 (Testliste)
40,00
01 105 06
Kartensatz UT 3 (Lernliste)
31,00
01 105 07
Kartensatz UT 4/UT 6 (Testitems)
19,00
01 105 08
Kartensatz UT 4 (Vorlagen)
20,00
01 105 09
Kartensatz UT 7
20,00
01 105 10
Kartensatz UT 8
23,50
01 105 11
25 Protokollbogen
01 105 12
Magnetplatte mit Plättchen
01 105 13
Koffer, leer
01 105 14
25 Auswertungsbogen
11,00
01 105 15
25 Profilbogen
11,00
01 105 16
Testergänzungsmaterial Türkisch bestehend aus: Kartensatz UT 1, Kartensatz UT 3 (Testliste), Kartensatz UT 3 (Lernliste) und Kartensatz UT 8, 25 Protokollbogen, 25 Arbeitsblätter
01 105 17
25 Protokollbogen Türkisch
01 105 18
25 Arbeitsblätter UT 2 Türkisch
01 105 19
Testergänzungsmaterial Russisch bestehend aus: Kartensatz UT 1, Kartensatz UT 3 (Testliste), Kartensatz UT 3 (Lernliste) und Kartensatz UT 8, 25 Protokollbogen, 25 Arbeitsblätter
01 105 20
25 Protokollbogen Russisch
01 105 21
25 Arbeitsblätter UT 2 Russisch
01 105 22
Testergänzungsmaterial Polnisch bestehend aus: Kartensatz UT 1, Kartensatz UT 3 (Testliste), Kartensatz UT 3 (Lernliste) und Kartensatz UT 8, 25 Protokollbogen, 25 Arbeitsblätter
01 105 23
25 Protokollbogen Polnisch
01 105 24
25 Arbeitsblätter UT 2 Polnisch
Best.-Nr.
Software
50 903 02
Testauswerteprogramm**
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
94,00
12,00 188,00 43,00
127,00
12,00 9,00 127,00
12,00 9,00 127,00
12,00 9,00 € 210,00
Neuropsychologische Verfahren
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit pro SKT Gesamtform (d.h. alle neun Subtests) beträgt zwischen 10 und 15 Minuten.
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
330
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Wechsler, D.
WMS -IV ®
Wechsler Memory Scale® – Fourth Edition Deutsche Berbeitung hrsg. von A. C. Lepach / F. Petermann Einsatzbereich 16 bis 90 Jahre. Individualtest. Das Verfahren Die vierte Version des bewährten Wechsler Gedächtnistests bietet grundlegende strukturelle Veränderungen und ein breites Anwendungsspektrum im Rahmen klinischer und forschungsbezogener Fragestellungen. Dies drückt sich unter anderem in einer neuen und erweiterten Normierung (16–90 Jahre) sowie in einer
hänge der Untertests, dass Untertests, die ähnliche Funktionen prüfen, höher korrelieren. Faktorenanalytisch ließen sich die 3 Hauptskalen (Auditives und Visuelles Gedächtnis, Visuelles Arbeitsgedächtnis) bestätigen. Klinische Vergleichsstichproben erbrachten signifikante Leistungsunterschiede und zeigen auf, dass die WMS-IV geeignet ist, im klinischen Bereich zu differenzieren. Gültigkeit Die WMS-IV weist ein hohes Maß an Standardisierung für Durchführung und Auswertung auf. Hohe Interrater-Übereinstimmungen von 96 %–97 % unterstreichen dies. Normen Bei einem Gesamtstichprobenumfang von N = 1.040 aus 16 Bundesländern wurden auch verschiedene klinische Subgruppen berücksichtigt. Die für Geschlecht und Bildung repräsentative Normstichprobe umfasst 812 Personen für 14 Altersstufen. Bearbeitungsdauer 75 Minuten. In Anwendung seit 2012. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
Neuropsychologische Verfahren
zusätzlichen Version für ältere Erwachsene (65–90 Jahre) aus. Die Anwendbarkeit und Auswertung wurde im Hinblick auf die Bedürfnisse des klinischen Alltags vereinfacht. Es wurden neue Untertests eingeführt, bewährte beibehalten und modifiziert. Das visuelle Gedächtnis wird mehr fokussiert, gleichzeitig wurden konfundierende Aspekte wie visuomotorische Fertigkeiten oder sprachliche Anforderungen in visuellen Aufgaben stärker berücksichtigt. Die 12 Untertests können den fünf Indizes Auditives Gedächtnis, Visuelles Gedächtnis, Visuelles Arbeitsgedächtnis, Unmittelbare Wiedergabe und Verzögerter Wiedergabe zugeordnet werden. Neu ist auch ein im Testumfang enthaltenes Kognitives Kurzscreening zur Überprüfung des allgemeinen kognitiven Niveaus. Systemvoraussetzungen für das Auswertungsprogramm: Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7, Bildschirmauflösung: 1024*768 oder größer, Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor, Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr, Grafi kkarte mit 64 MB RAM oder mehr, Installierte Java-Laufzeitumgebung (Version 6.0 oder höher), ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten. Information zur Netzwerkversion: Der Pearson-Netzwerk-Datenserver dient der zentralen Verwaltung von Nutzerdaten für die Auswertungssoftware (aktuell: WAIS-IV, WMS-IV, WISC-IV und WPPSI-III) und regelt die Zugriffskontrolle dieser Daten. Damit wird es möglich, in Firmennetzwerken von verschiedenen Rechnern aus auf den gleichen Datenstamm für die Auswertungsprogramme zuzugreifen. Gleichzeitig ist auch immer ein lokaler Betrieb der Auswertungsprogramme möglich. Zwischen lokalen Datenbanken und der zentralen Datenbank können Daten ausgetauscht und kopiert werden. Der Datenserver kann unter Windows (ab Windows XP), Linux und Mac OS X verwendet werden. Er kann außerdem auch als Service unter Windows betrieben werden. Der Datenserver dient lediglich der Verwaltung von Nutzerdaten, daher kann er nur im Zusammenhang mit Software verwendet werden, die für die Kommunikation mit dem Datenserver eingerichtet wurde. Auf allen Rechnern, für die der Zugriff auf die zentrale Datenverwaltung mit Hilfe des Datenservers vorgesehen ist, muss deshalb eine Instanz dieser Software installiert sein. Diese Version ist für bis zu drei Arbeitsplätze freigeschaltet. Wenn Sie weitere Arbeitsplätze benötigen, dann bestellen Sie eine entsprechende Anzahl des Artikels „Netzwerkversion Lizenzerweiterung“ 28 108 10. Zuverlässigkeit Die Indexwerte weisen in allen Altersgruppen überwiegend sehr hohe Reliabilitätsmaße (.88 bis .98) auf. Die Interkorrelationen der Untertests zu den Indizes fallen moderat bis hoch aus. Insgesamt zeigte sich trotz moderater Zusammen-
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 108 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual (Durchführung und Interpretation), Protokollbögen 16–69 (25), Protokollbögen 65–90 (25), Zeichenheft (25), Stimulus-Buch I, Stimulus-Buch II, Wiedergaberaster, Musterkarten, Auswertungsschablonen, Tasche
€ 1.053,00
28 108 02
Manual zur Durchführung und Auswertung
28 108 03
25 Protokollbogen 16–69
121,00 82,90
28 108 04
25 Protokollbogen 65–90
82,90
28 108 05
25 Zeichenhefte
28 108 12
Gesamtsatz inkl. Auswertungs-CD**
55,60 1.217,00
Best.-Nr.
Software
28 108 08
Auswertungsprogramm** Einzelplatz
303,00
28 108 09
Netzwerkversion**: Vollversion 1.0 bis 3 PCs
548,00
28 108 10
€
**
Netzwerkversion : Lizenzerweiterung +1 PC
** Auswertungs-CD
110,00
benötigt keine Basissoftware.
Schmand, B. / Lindeboom, J. In Zusammenarbeit mit T. Merten / S. R. Millis
AKGT
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene mit Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Der Test kann im Rahmen der Diagnostik dort einen Beitrag leisten, wo Patienten Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen schildern, wo aber gleichzeitig die Möglichkeit in Betracht zu ziehen ist, dass die Beschwerden übertrieben oder vorgetäuscht werden. Der Test ist nicht zum Einsatz bei Patienten mit klinisch offenkundigen kognitiven Störungen vorgesehen, wie etwa Patienten mit Korsakowsyndrom, akuter posttraumatischer Amnesie, einem Morbus Alzheimer oder einer anderen Demenzform. Das Verfahren Der im Original auf Niederländisch entwickelte Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (AKGT) ist ein Verfahren zur Erfassung negativer Antwortverzerrungen bzw. einer unzureichenden Leistungsmotivation in einer psychologischen Untersuchung. Der AKGT wird den Probanden als ein Test für das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit präsentiert. Sein Einsatz beschränkt sich
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
nicht auf neuropsychologische Begutachtungen, sondern ist auch im klinischen Kontext dann sinnvoll, wenn zu unterscheiden ist zwischen kognitiven Störungen infolge einer Hirnschädigung und kognitiven Beschwerden, die bei einer Somatisierungsstörung oder anderen psychischen Störungen geschildert werden. Die Aufgaben werden computergestützt präsentiert, die Durchführung erfolgt jedoch durch einen Testleiter und nicht eigenständig durch den Probanden. Erforderliche Systemvoraussetzungen: Windows XP SP3 oder höher, eine Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768, ca. 7 MB freie Speicherkapazität, eine aktive Internetverbindung zum Zeitpunkt der Aktivierung des Programms. Das Testverfahren ist auch als englische Version verfügbar. Zuverlässigkeit Die Reliabilität des Verfahrens ist zufriedenstellend. Die interne Konsistenz beträgt für verschiedene Patientenstichproben etwa .90. In einer Stichprobe gemischter neurologischer Patienten wurde bei einem Retest-Intervall von ein bis drei Tagen ein Stabilitätskoeffizient von .85 ermittelt. Gültigkeit Validierungsstudien zeigen, dass der AKGT sehr sensitiv Antwortverzerrungen in Gedächtnis- und Konzentrationstests erfasst. Am empfohlenen Trennwert betragen die Sensitivität für Leistungsmotivationsprobleme 91 % (bei experimentellen Simulanten) und die Spezifität 89 % (bei neurologischen Patienten). Gesunde Normalpersonen ab einem Alter von 9 Jahren schneiden im Test nahezu perfekt ab. Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern wie Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumoren, Multipler Sklerose oder schwer behandelbarer Epilepsie haben keine oder kaum Schwierigkeiten bei der Testbearbeitung, sofern sie nicht schwere kognitive Störungen aufweisen. Auch ambulante Patienten mit einer Depression erreichen in der Regel Punktwerte im Normalbereich. Demgegenüber schneiden viele Patienten ohne „harte“ neurologische Befunde schlecht im AKGT ab, wie etwa Patienten nach sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule, mit chronischem Erschöpfungssyndrom oder bei Enzephalopathie nach Lösungsmittelexposition. Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung einschließlich Instruktion nimmt bei den meisten Probanden nicht mehr als 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Probanden, die eine unzureichende Leistungsmotivation aufweisen, brauchen für die Testbearbeitung häufig erheblich mehr Zeit (bis zu 30 Minuten).
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
331
Schellig, D.
Block-TappingTest Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 15 bis 65 Jahren. Neben der Neuropsychologie vor allem in der Rehabilitation, der experimentellen Psychologie, der Psychiatrie sowie der Pharmakopsychologie und Arbeitspsychologie. Individuell. Das Verfahren Beim Block-Tapping-Test in seinen drei Testvarianten handelt es sich um ein ökonomisch einsetzbares Instrument zur Erfassung verschiedener visuell-räumlicher Gedächtnisfunktionen, die insbesondere nach Hirnschädigungen häufiger von Beeinträchtigungen betroffen sind. Für alle drei Testvarianten wird ein standardisiertes Block-Board verwendet, auf dem in unregelmäßigen Abständen neun Blöcke befestigt sind. Mit dem Block-Tapping-Test wird die visuell-räumliche Merkspanne bestimmt. Es muss eine vom Versuchsleiter vorgegebene Tippsequenz in derselben Reihenfolge vom Probanden nachgetippt werden, wobei mit einer Sequenz von drei Blöcken begonnen wird, die dann sukzessive gesteigert wird. Der Supra-Blockspanne-Test dient zur Erfassung des impliziten Lernens im visuell-räumlichen Bereich. Mit dem BlockTrigramm-Test, bestehend aus 20 Items (Blocksequenzen), wird die Interferenzneigung des Probanden in Bezug auf visuell-räumliches Material erfasst. Zur Durchführung des Supra-Blockspanne-Tests und des Block-Trigramm-Tests ist die Kenntnis der unmittelbaren Blockspanne des Probanden erforderlich. Zuverlässigkeit Für die unmittelbare Blockspanne ergaben sich, bezogen auf die drei Items einer Sequenzlänge, Reliabilitätsschätzungen zwischen .94 und .97. Für den Supra-Blockspanne-Test war eine Bestimmung der Reliabilität nicht möglich. Beim Block-Trigramm-Test ergab sich ein Split-half-Koeffizient von .85 für die Variable „Position“, Cronbachs Alpha für die Variablen „Anzahl“ und „Position“ betrug .69 bzw. .79.
In Anwendung seit 2005. Artikelbeschreibung
53 008 01
Test komplett bestehend aus: Manual englisch/deutsch, CD mit Computerprogramm**, 100 Protokollbögen
53 008 02
ASTM / AKGT Manual (english/german)
53 008 03
AKGT 100 Protokollbögen (deutsch)
46,00
53 008 05
ASTM 100 Record Forms (english)
46,00
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
€ 526,00
66,00
Gültigkeit Augenscheinvalidität und inhaltlich-logische Gültigkeit sind gegeben. Darüber hinaus werden verschiedene Belege in Bezug auf die Eigenständigkeit des visuell-räumlichen Subsystems (divergente Validität) und bezüglich des Aufbaus des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses (Konstruktvalidität) angeführt. Die klinische Validität wurde für alle drei Testformen an verschiedenen Patientengruppen überprüft. Normen Es werden für alle drei Testvarianten Normen angegeben, denen jeweils unterschiedliche Stichproben (N = 213, N = 57 bzw. N = 32 gesunde Personen) zugrunde liegen. Für die Ermittlung der unmittelbaren Blockspanne werden die Häufigkeitsverteilungen der Rohwerte getrennt nach Alter, Geschlecht und Bildung angeführt; darüber hinaus wird ein genereller Cut-off-Wert genannt. Für den Supra-Blockspanne- und den Block-Trigramm-Test wurde eine Prozentrangnormierung durchgeführt. Bearbeitungsdauer Unmittelbare Blockspanne und Supra-Blockspanne jeweils ca. 5 bis 10 Minuten, Block-Trigramm-Test ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 041 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Tapping-Board, Probandenheft und 25 Testformulare
€
28 041 02
Manual
28 041 03
Probandenheft
24,70
28 041 04
25 Testformulare
45,30
294,00
49,40
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
332
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Gatterer, G.
Benton, A. L. / Benton Sivan, A. / Spreen, O. / Steck, P.
Der Benton-Test
AKT
8., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE
Alters-Konzentrations-Test
Einsatzbereich Erwachsene bis zum hohen Alter und Kinder ab 7 Jahren. Der Einsatz des Benton-Tests wird vor allem in der Klinischen Psychologie und insbesondere der Neuropsychologie bei Kindern empfohlen.
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene ab 55 bis 100 Jahren. Verwendung in klinischer Praxis und Forschung (z. B. Demenzdiagnostik; Wirkungsstudien von Medikamenten und kognitiven Trainingsprogrammen). Auch bei Personen mit Sprachstörungen verwendbar. Das Verfahren Der AKT ist ein speziell für ältere Menschen entwickeltes psychometrisches Verfahren zur Messung der Konzentrationsfähigkeit und Vigilanz. Es ist hinsichtlich Verständlichkeit, Aufgabenschwierigkeit und Anforderungen an die Belastbarkeit den spezifischen Bedürfnissen dieser Population angepasst. Aufgabe des Probanden ist es, die jeweils auf dem Testblatt oben gezeigte Figur aus einer Reihe ähnlicher Figuren herauszusuchen und durchzustreichen. Als Testkennwerte werden die dazu benötigte Zeit, die Anzahl richtig durchgestrichener Zeichen sowie die Anzahl und die Art der Fehler erfasst. Außerdem wird ein Gesamtwert und ein Fehlerprozentsatz berechnet. Bei Personen mit pathologischer Alterung (Demenz) ist eine Aussage über den Grad des zerebralen Abbaus möglich. Infolge seiner Sprachunabhängigkeit ist der Test auch bei Probanden mit Sprachstörungen (Aphasie, Dysarthrie) einsetzbar. Zuverlässigkeit Die Paralleltest-Reliabilität liegt zwischen r = .89 (Gesamtwert) und r = .94 (Bearbeitungszeit), die Retest-Reliabilität (3 Wochen) zwischen r = .75 und r = .89 und die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .83 und r = .99. Gültigkeit Korrelationsstudien zwischen Testergebnis und Fremdbeurteilung des Patienten zeigen hohe Zusammenhänge von AKT-Gesamtwert und der Konzentrationsfähigkeit auf. Faktorenanalytische Untersuchungen an verschiedenen Populationen legen eine zweifaktorielle Struktur der AKT-Testleistungen nahe (1. „Konzentrationsfähigkeit“ (kognitiver Faktor); 2. „Geschwindigkeit“). Bei dementen Probanden ergibt sich ein zusätzlicher, spezifischer „Fehlerfaktor“.
Das Verfahren Der Benton-Test ist einer der meistbenutzten Tests des unmittelbaren Gedächtnisses für visuell-räumliche Stimuli. Je nach Version müssen die Probanden dargebotene Stimuli frei reproduzieren, abzeichnen oder wiedererkennen. Diese Neuauflage enthält zusätzlich zu den Standard-Versionen zwei Versionen einer 20-Item-„Langform“, in welcher die Items in ansteigendem Schwierigkeitsgrad präsentiert werden und die verbesserte Reliabilitäten aufweist. Zudem liegen in Deutschland erhobene Normwerte für Erwachsene und Kinder für diese Langform vor. Wie die vorangehenden deutschsprachigen Auflagen enthält die 8. Auflage weiterhin die Wahlformen F und G, die in der amerikanischen Auflage fehlen. Das vorliegende Handbuch gibt zusätzlich einen Überblick relevanter Literatur zum Benton-Test. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität für die Zeichenformen liegt bei rtt = .85. Die Interrater-Reliabilitäten liegen zwischen r = .94 und r = .98. Die interne Konsistenz für die Langversion liegt bei _ = .90. Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde in mehreren unabhängigen Untersuchungen überprüft. Normen Es liegen Normwerte für alle Altersgruppen und alle Formen des Tests vor. Bearbeitungsdauer Etwa 5–10 Minuten, für die Langform 10–20 Minuten. In 8., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 004 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Vorlagenheft 1, Vorlagenheft 2, Vorlagenheft 3, Block mit 50 Auswertebogen Originalversion, Block mit 50 Auswertebogen Langversion und Koffer
Bearbeitungsdauer Etwa 5 Minuten.
03 004 02
Manual
47,50
03 004 03
Vorlagenheft 1
30,50
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2008 lieferbar.
03 004 04
Vorlagenheft 2
30,50
03 004 07
Vorlagenheft 3
34,50
€
03 004 05
Block mit 50 Auswertebogen Originalversion
11,00
188,00
03 004 06
Block mit 50 Auswertebogen Langversion
11,00
Normen C-Werte und Prozentränge für Gesamtgruppe und Altersgruppen (N = 1.008). Prozentränge für Aphasiker, Pflegeheimbewohner und Rüstige.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 092 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testbogensatz (5), Schablonensatz und Mappe
01 092 02
Manual
01 092 03
Testbogensatz (10)
84,00 33,80
01 092 04
Schablonensatz
92,00
01 092 05
Mappe, leer
11,40
€ 165,00
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Weidlich, S. / Derouiche, A. / Hartje, W.
DCS-II
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
333
03 151 04
20 Protokoll- und Auswertebogen Parallelform
17,10
03 151 05
9 Testkarten Originalform
13,90
03 151 06
9 Testkarten Parallelform
13,90
03 151 07
5 Holzstäbchen
17,00
03 151 08
Sichtschutz
11,60
Diagnosticum für Cerebralschädigung – II Kessler, J. / Denzler, P. / Markowitsch, H. J.
Einsatzbereich Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene; klinisch-neuropsychologische Diagnostik und neuropsychologische Begutachtung, allgemeine Psychodiagnostik (zur Abklärung der figuralen Merkfähigkeit).
DT Demenz-Test
Das Verfahren Das DCS-II ist ein Lern- und Gedächtnistest für figurales Material. Eine Serie von 9 sinnfreien Figuren, die aus 5 gleich langen geraden Linien bestehen, soll in maximal 6 Lerndurchgängen ins Gedächtnis eingeprägt werden. Mit Hilfe von 5 Stäbchen sollen nach jeder Darbietung der Serie möglichst alle Figuren frei aus dem Gedächtnis reproduziert werden. Dabei werden die Merk- und Lernfähigkeit für nonverbale figurale Informationen, die Fähigkeit zum Einprägen und freien Gedächtnisabruf der Informationen sowie der Lernverlauf erfasst. Es stehen zwei Formen mit unterschiedlichen Testfiguren zur Verfügung (Original- und Parallelform).
Eine Testbatterie zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen im Alter
Das ist neu im DCS-II: • neue umfangreichere Normen mit systematischer Berücksichtigung von Lebensalter und Bildungsniveau • komplette Überarbeitung des Manuals inklusive Einarbeitung neuer Literatur und neuer Studien zur Überprüfung der Gütekriterien • zwei neue Parameter für die Bewertung der Testleistung, die eine noch differenzertere Leistungsbeurteilung erlauben: Lerneffizienzindex und Fehlerindex • anwenderfreundlichere Protokoll- und Auswertebogen mit Abbildung der Figuren (getrennt für Original- und Parallelform) • zeitliche Beschränkung bei der Präsentierzeit der Kärtchen (höhere Standardisierung)
Das Verfahren Der Demenz-Test besteht aus dem wohl weltweit am häufigsten verwendeten Demenz-Screeningverfahren, dem Mini-Mental-Status-Test, einem Gedächtnistest mit freiem Abruf und Wiedererkennen, einer verbalen Flüssigkeitsaufgabe, einem Apraxietest und Fragen zur Orientierung. Mit dem DT ist sowohl die Abschätzung des Demenzzustandes als auch die Differenzierung demenzieller Alterskrankheiten sowie eine Verlaufsdokumentation und Diagnosefestigung für Hirnleistungsstörungen in früherem Stadium möglich. Für nicht mehr testbare Patienten steht ein ausführliches Fremdrating zu verschiedenen kognitiven und nicht-kognitiven Domänen zur Verfügung. Für die 2. Auflage wurde der DT vollständig überarbeitet und aktualisiert. Im Manual werden nun u. a. die verschiedenen Demenzformen umfassend dargestellt und die Auswertung der Subtests anhand von Cut-off-Werten vereinfacht. Die Bildkarten für die Wiedererkennungstests liegen jetzt in gebundener Form vor; einzelne Items wurden aktualisiert, so dass auch der Protokollbogen gegenüber der 1. Auflage in veränderter Form vorliegt.
Zuverlässigkeit Die Reliabilität im Sinne der inneren Konsistenz bzw. instrumentalen Messgenauigkeit und die Paralleltest-Reliabilität sind befriedigend hoch. Gültigkeit Untersuchungen zur konvergenten bzw. diskriminanten Validität belegen, dass mit dem Test eine relativ eigenständige, von anderen kognitiven Funktionen unterscheidbare Gedächtnisleistung erfasst wird, die als nonverbale visuell-figurale Komponente der Lern- und Merkfähigkeit charakterisiert werden kann. Normen Die Normierung beruht auf den Daten von 871 gesunden Personen im Alter zwischen 5 und 88 Jahren, die im Zeitraum von 2007 bis 2009 mit der Originalform des Tests untersucht wurden. Es liegen gesonderte Normen für zehn nach Alter und Bildungsgrad differenzierte Gruppen vor. Bearbeitungsdauer Je nach Leistung der untersuchten Person zwischen 20 und 40 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 151 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokoll- und Auswertebogen Originalform, 20 Protokoll- und Auswertebogen Parallelform, 9 Testkarten Originalform, 9 Testkarten Parallelform, 5 Holzstäbchen, Sichtschutz und Box
€ 148,00
03 151 02
Manual
58,00
03 151 03
20 Protokoll- und Auswertebogen Originalform
17,10
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich Der Demenz-Test ist für hospitalisierte Patienten, für Patienten in ärztlichen oder psychologischen Praxen und als Forschungsinstrument zur Überprüfung des kognitiv-mnestischen Status älterer Menschen einsetzbar.
In 2., überarbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 056 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Bildkartensatz „Reproduktions-Gedächtnis-Test“, Bildkartensatz „Wiedererkennen“ und Koffer
€ 226,00
04 056 03
Manual
04 056 02
20 Protokollbogen
76,00 49,80
04 056 04
Bildkartensatz „Reproduktions-GedächtnisTest“
44,00
04 056 06
Bildkartensatz „Wiedererkennen“
61,00
04 056 05
Koffer, leer
50,00
Neuropsychologische Verfahren
Ein figuraler visueller Lern- und Gedächtnistest nach F. Hillers
334
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Niemann, H. / Sturm, W. / Thöne-Otto, A. I. T. / Willmes-von-Hickeldey, K.
CVLT
California Verbal Learning Test Deutsche Adaptation Einsatzbereich Erwachsene. Individuell.
Zuverlässigkeit Die Äquivalenz der beiden Testversionen wurde mit dem Wilk‘s Test für Paralleltests überprüft. Ein signifikanter Unterschied ergab sich für die Lernsummen der beiden Versionen. Die Odd-Even-Reliabilität für die Lerndurchgänge lag bei .96 für beide Versionen. Die Split-Half-Reliabilität für die semantischen Kategorien war bei .75 bzw. .79 (Version 1 vs. Version 2) angesiedelt. Die Retest-Reliabilität für Version 1 nach 9 Monaten ergab einen Wert von .60 und einen Übungseffekt von 5 Items für die Lernsumme. Gültigkeit Eine faktorenanalytische Untersuchung der US-Stichprobe führte zu 6 Faktoren: 1. Verbale Lernfähigkeit 2. Unterscheidungsfähigkeit, 3. Lernstrategie, 4. Proaktive Interferenz, 5. Serieller Positionseffekt und 6. Lernrate. In einem Vergleich mit dem Untertest Logisches Gedächtnis aus der Wechsler-Memory-Scale-Revised lag die Korrelation zwischen der Lernsumme des CVLT und dem Log. Ged. I bei .53. Neuropsychologische Verfahren
Normen Der CVLT wurde an 303 Probanden ohne neurologische Erkrankungen für den Altersbereich von 20 bis 60 Jahre normiert. Darüber hinaus liegen Daten über zahlreiche Patientengruppen vor (u.a. Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Alzheimer Demenz, Depression). Bearbeitungsdauer 30 bis 40 Minuten (wobei das Behaltensintervall von 20 Minuten zur Durchführung anderer Testverfahren genutzt werden kann). In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Protokollbogen S1, S2, S3 K1 und K2
25 Protokollbogen Standardversion S2
19,00
28 080 05
25 Protokollbogen Standardversion S3
19,00
28 080 06
50 Protokollbogen Kurzversion K1
21,30
28 080 07
50 Protokollbogen Kurzversion K2
21,30
Best.-Nr.
Software
28 080 08
Auswertungsprogramm** (bis 25 Auswertungen)
28 080 09
Auswertungsprogramm** (bis 50 Auswertungen)
224,00
28 080 10
Auswertungsprogramm** (bis 100 Auswertungen)
456,00
28 080 11
Auswertungsprogramm** (bis 200 Auswertungen)
625,00
** Testauswerteprogramm
Das Verfahren Der CVLT ermöglicht eine kurze und individuelle Beurteilung von verbalen Lernstrategien und -prozessen. Er besteht aus zwei Wortlisten mit jeweils 16 Items. Wortliste A ist die Lernliste; Wortliste B dient als Interferenzaufgabe. Die Wortliste A wird insgesamt fünfmal dargeboten. Nach der Interferenzaufgabe erfolgt der kurzfristige freie Abruf der Wortliste A, dem sich der Abruf mit der Vorgabe der semantischen Oberbegriffe anschließt. Nach dem Behaltensintervall (20 Min.) ist wieder der freie Abruf gefordert, dem erneut der Abruf mit Hilfestellung folgt. Für das Wiedererkennen wurden sowohl semantisch wie phonematisch ähnliche Ablenker und kategoriale Prototypen verwendet. Es stehen zwei normierte Versionen zur Verfügung. Eine dritte Wortliste, deren Äquivalenz durch die gleichen Konstruktionsprinzipien gegeben ist, kann zu Forschungszwecken verwendet werden. Der CVLT berücksichtigt moderne Erkenntnisse aus der Lern- und Gedächtnisforschung, nach denen je nach Krankheits- bzw. Störungsbild unterschiedliche Aspekte des Lernens und des Gedächtnisses betroffen sein können. So kann nicht nur die Lernmenge beurteilt werden, sondern aufgrund der Zuordnung der Items zu semantischen Kategorien auch der Einsatz von unterschiedlichen Lernstrategien. Die computergestützte Auswertung erlaubt zudem eine differenzierte Beurteilung zusätzlicher Lern- und Gedächtnisparameter. Aufgrund von über 200 Studien, in denen der CVLT eingesetzt wurde, liegen Daten über zahlreiche Patientengruppen vor, die auch in der klinischen Arbeit genutzt werden können.
28 080 01
28 080 04
€ 167,00
28 080 02
Manual
91,20
28 080 03
25 Protokollbogen Standardversion S1
19,00
€ 129,00
benötigt keine Basissoftware.
Oswald, W. D. / Fleischmann, U. M.
NAI
Das Nürnberger-Alters-Inventar 4. AUFLAGE Einsatzbereich Personen im höheren Lebensalter. Das Verfahren Die im Nürnberger-Alters-Inventar (NAI) zusammengefassten Testverfahren haben das Ziel, wesentliche Bereiche der kognitiven Leistungsfähigkeit, des Verhaltens, der Befindlichkeit und des Selbstbildes von Testpersonen hohen Lebensalters gemäß psychometrischen Standards zu erfassen. Das Manual enthält ausführliche Angaben zu demenzdiagnostischen Fragestellungen. So werden für die wichtigsten Subtests Cut-off-Werte zur Abgrenzung von Demenz-Patienten von gesunden Probanden angegeben sowie eine am DSM-III-R orientierte sequenzielle Strategie zur Demenzdiagnostik unterbreitet. Das Testmanual enthält eine Bestandsaufnahme grundlagenwissenschaftlicher, diagnostischer und therapiebeurteilender Studien zum NAI und bietet damit künftigen Anwendern eine profunde Basis für ihre Arbeit. Gültigkeit Das Manual enthält eine ausführliche Erörterung von Validitätsaspekten. Erfahrungen aus Therapiestudien kommen ebenso zur Sprache wie Grundlagenbefunde aus EEG-Studien oder aus Längsschnittuntersuchungen. Normen Neben Normwerten aus repräsentativ quotierten Altersgruppen (55–69, 70–79 und 80–95 Jahre) werden separate Normen für privatwohnende Senioren, Altersheimbewohner und Patienten mit hirnorganischen Veränderungen angeboten. Bearbeitungsdauer Etwa 45 Minuten. In 4. Auflage seit 1997 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 250 01
Materialkasten ohne Testmanual und Textband
€ 548,00
97 000 65
Testmanual und Textband
79,00
13 001 03
USB-Stick mit Druckvorlagen der Verbrauchsmaterialien (Protokollbögen; NAI-Screening: Labyrinth-Test; Schablonen)
79,00
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Tombaugh, T. N.
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
335
Lindeboom, J. / Schmand, B. / Meyer, S. / de Jonghe, J.
TOMM
VAT
™
Test of Memory Malingering
Visueller Assoziations Test 2. AUFLAGE
Area of Application 16 to 84 years, individual-completed or clinician-administered.
Validity Comparisons of the learning and retention scores of non-cognitively impaired subjects to those of cognitively impaired subjects using the TOMM™ show that recognition performance was relatively unrelated to free recall measures of visual and verbal learning. This observation was supported by correlational analyses where correlation coefficients between the TOMM™ and other learning measures for all groups ranged from 0.20 to 0.35 across the three trials. The lack of substantial correlation between the TOMM™ and free recall scores is important because it demonstrates that the TOMM™ is relatively insensitive to measures of learning and memory dysfunction which have previously been associated with various neurological impairments. Detailed validation data are presented in the TOMM™ Manual. Validity for the TOMM™ as a test of malingering is also presented in two studies that included validation with simulated malingers and validation with patients at risk for malingering who suffered traumatic brain injury (TBI). The results of these tests suggest that the TOMM™ is a useful psychometric test for detecting exaggerated or deliberately faked memory impairment. Norms Data were collected for a number of groups that included cognitively intact individuals and clinical samples consisting of individuals with cognitive impairment, no cognitive impairment, aphasia, traumatic brain injury, and dementia. The TOMM™ Manual presents details including group means and standard deviations for age, number of years of education, and performance results for these samples. Test Duration 15 to 20 minutes. In use since 1996. Dieses Testverfahren ist in dänischer Sprache lieferbar. Order number Product description 47 027 03
Complete Kit consisting of: User's Manual, 1 Set of Stimulus Booklets, and 25 Record Forms
47 027 04
25 Record Forms
€ 280,00
62,00
Einsatzbereich 16–85 Jahre. Erfassung anterograder Amnesien, z. B. als Merkmal der Alzheimer Demenz oder des Korsakow-Syndroms. Das Verfahren Der Visuelle Assoziationstest ist entwickelt worden, um anterograde Amnesien aufzudecken. Patienten mit der Alzheimer-Krankheit können von Patienten mit anderen Formen der Demenz und ohne Amnesie unterschieden werden. Der VAT basiert auf der visuellen Assoziationsmethode, einer klassischen Erinnerungshilfe. Diese Technik sieht vor, dass die zu erinnernde Information mit einem Hinweis verbunden werden muss, wodurch ein Bild von zwei interagierenden Objekten entworfen wird. Diese Methode führt zu einer verbesserten Erinnerungsfähigkeit, wobei der Effekt bei Patienten mit anterograder Amnesie wenig ausgeprägt ist. Der VAT besteht aus sechs Versionen: Version A, B, C, D (6 Aufgaben), und zwei langen Versionen (jeweils 12 Aufgaben). Version B, C und D können als Paralleltest der Version A durchgeführt werden. Der Test besteht aus 4 x 12 Bildern: 6 Assoziationskarten und 6 Hinweiskarten. Die Hinweiskarten zeigen nur ein Objekt. Die Assoziationskarten zeigen jeweils eine Kombinationen des Hinweises und eines anderen Objektes (Zielobjekt). In Version A, B, C und D zeigen Sie zunächst die Hinweiskarten und danach die Assoziationskarten. Danach zeigen Sie erneut die Hinweiskarten. Wenn der Patient das Zielobjekt korrekt benennen kann, erzielt er hierfür Punkte. Gültigkeit Interne Konsistenzen und Testwiederholungsreliabilitäten waren für jede Gruppe sehr zufriedenstellend. Untersuchungen der Validität zeigen, dass der VAT zwischen Gruppen mit Alzheimer, anderen Arten der Demenz und nicht dementen Älteren unterscheiden kann. Normen Die normative Stichprobe besteht aus 204 Personen zwischen 65 und 85 Jahren. Die Stichprobe für die lange Version besteht aus 540 Personen zwischen 16 und 62 Jahren. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt, abhängig von der Version, 5 bis 20 Minuten. In 2. Auflage seit 2014 lieferbar. Dieses Testverfahren ist in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
57 038 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 50 Auswertebogen A+B und C+D, Abbildungen A+B und C+D, in Box
€ 370,22
57 038 03
Buch mit Abbildungen A/B
57 038 05
50 Auswertebogen A+B
84,53 58,85
57 038 09
Buch mit Abbildungen C+D
84,53
57 038 11
50 Auswertebogen C+D
58,85
57 038 14
Handanweisung (aktualisierte Version 2014)
83,46
Neuropsychologische Verfahren
General Aspects The TOMM™ is a visual recognition test designed to help psychologists and psychiatrists distinguish between malingered and true memory impairments. Research has found the TOMM™ to be sensitive to malingering and insensitive to a wide variety of neurological impairments. It is not as transparent as a malingering test. The TOMM™ consists of two learning trials and an optional retention trial. Results are based on two cut off scores: 1) below chance and 2) criteria based on head injured and cognitively impaired clients. The TOMM™ can be administered by hand or via the computer. With the handscored format, results are recorded and scored on Record Forms. With the software format, TOMM™ Reports can be instantly generated. The TOMM™ Manual includes recent research on the sensitivity of the TOMM™, including research that addresses the use of the TOMM™ with specific populations, such as children and elderly adults, and those with psychotic disorders, psychiatric illnesses, affective disorders, temporal lobe dysfunction, and chronic toxic encephalopathy.
336
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Gruner, E. / Zeller, M. S. / Fleck, C.
Helmstaedter, C. / Lendt, M. / Lux, S.
PHOG
VLMT
Phonematischer Gedächtnistest
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
Testverfahren zur Überprüfung der phonematischen Gedächtnisleistung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Gruner
Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Neuropsychologische, neurochirurgische und psychiatrische Kliniken, Rehazentren und klinisch-psychologische Beratungsstellen.
Einsatzbereich 5;0 bis 44 Jahre; der PHOG wurde bis zum 16. Lebensjahr normiert, die Normen für das 16. Lebensjahr können auch für Erwachsene eingesetzt werden. Der PHOG richtet sich an Logopäden, Schulpsychologen und Neuropsychologen. Das Verfahren Beim PHOG handelt es sich um ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Leistungsfähigkeit des phonematischen Gedächtnisses für die Diagnostik und Therapie von Störungen des Sprech-, Lese- und Schreibvermögens. Geprüft wird das Nachsprechen von sinnfreiem und sinntragendem Sprachmaterial: einzelne Vokal- und Silbengruppen, phonematisch anspruchsvolle Wortgruppen, Sätze und Zahlen. Die Anzahl der Einheiten pro Gruppe, die nachgesprochen werden sollen, wurde nach Alterskategorien festgelegt. Der Test ist leicht verständlich, einfach durchführbar und zeitökonomisch einsetzbar. Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt zwischen .79 und .93, der Testhalbierungskoeffizient zwischen .68 und .86. Gültigkeit Der PHOG weist eine hinreichend mittelhohe Validität auf. Normen Es liegen T-Werte und Prozentränge, getrennt nach Altersgruppen von 5 bis 16 Jahren, vor (N = 1.391). Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 15 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. Eine zusätzliche qualitative Auswertung dauert ca. 15–20 Minuten. In Anwendung seit 2013.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 191 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Protokollbogen AG 1 bis AG 9 und Box
03 191 02
Manual
€ 104,00
Bearbeitungsdauer Ca. 20–25 Min. effektive Testzeit; inklusive halbstündiger Verzögerung ca. 50 bis 55 Minuten. In Anwendung seit 2001. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Protokollbogen Form A, 5 Protokollbogen Form C, 5 Protokollbogen Form D, 5 Ergebnislisten und Mappe
98,00
04 225 02
Manual
84,00
04 225 03
25 Protokollbogen Form A
18,00
04 225 04
25 Protokollbogen Form C
18,00
04 225 05
25 Protokollbogen Form D
18,00
04 225 06
25 Ergebnislisten
18,00
04 225 07
Mappe, leer
13,80
4,90
5 Protokollbogen AG 2
4,90
03 191 05
5 Protokollbogen AG 3
4,90
03 191 06
5 Protokollbogen AG 4
4,90
03 191 07
5 Protokollbogen AG 5
4,90 4,90
03 191 09
5 Protokollbogen AG 7
4,90
03 191 10
5 Protokollbogen AG 8
4,90
5 Protokollbogen AG 9
Normen Der Test ist an über 500 Gesunden normiert, wobei auch Normen für Kinder und Ältere vorliegen (Altersbereich 6–79 Jahre). Es werden Prozentränge und T-Werte für 5 Altersgruppen angegeben sowie klinische Cut-Off-Werte und zusätzliche Referenzwerte klinischer Gruppen von Patienten mit unterschiedlich lokalisierten Epilepsien, rechtshemisphärisch repräsentierten Sprachleistungen, Depression und Verdachtsdiagnose Alzheimer Krankheit.
Best.-Nr.
5 Protokollbogen AG 1
03 191 11
Gültigkeit Entsprechend den klinischen Daten zeigt die Faktorenstruktur des Tests mit 77% Varianzaufklärung, dass Kurzzeitgedächtnis- bzw. Arbeitsspeicherprozesse, Prozesse der Langzeitkonsolidierung bzw. des Langzeitgedächtnisses und Wiedererkennungsprozesse erfasst werden. Aspekte des verbalen Kurzund Arbeitsgedächtnisses sind mit Maßen zur verbalen Gedächtnisspanne und zum bildhaft orientierten Lernen und Gedächtnis (zwischen r = .46 und r = .59) korreliert.
04 225 01
03 191 04
5 Protokollbogen AG 6
Zuverlässigkeit Retestergebnisse auch über größere Zeitintervalle lassen anhand kritischer Intervalle eine Einschätzung auch individueller Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen zu (je nach Parameter zwischen rtt = .68 und rtt = .87).
59,90
03 191 03
03 191 08
Das Verfahren Der VLMT ist ein Test zum seriellen Listenlernen mit nachfolgender Distraktion, Abruf nach Distraktion und halbstündiger Verzögerung sowie einem Wiedererkennungsdurchgang. Das Testmaterial des VLMT besteht aus zwei Wortlisten, die sich aus je 15 semantisch unabhängigen Wörtern zusammensetzen, und einer Wiedererkennensliste, die die 30 Wörter der beiden Wortlisten sowie 20 weitere semantisch bzw. phonematisch ähnliche Distraktorwörter enthält. Es existieren zwei Paralleltestformen für Wiederholungsuntersuchungen. Mit dem VLMT können unterschiedliche Parameter des deklarativen Verbalgedächtnisses wie die Supraspanne, die Lernleistung, die langfristige Enkodierungs- bzw. Abrufleistung und die Wiedererkennungsleistung erfasst werden. Das Verfahren differenziert vor allem im unteren Leistungsbereich.
4,90
€
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Sturm, W. / Willmes, K.
VWLT
Verbaler und Nonverbaler Lerntest Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 18–76 Jahren. Einsatz im klinischen Bereich zur Differenzialdiagnostik materialspezifischer Lernstörungen, neuropsychologische Begutachtung, Demenzdiagnostik, Eignungsdiagnostik. Das Verfahren VLT und NVLT sind Verfahren zur Untersuchung sprachlicher und nonverbaler Lernleistungen nach der Wiedererkennungsmethode. Die Verfahren sind bezüglich der Untersuchungsmethode völlig identisch und unterscheiden sich nur im verwendeten Gedächtnismaterial. Den Probanden werden 160 (in der Kurzform 120) auf Kärtchen aufgedruckte sinnfreie Wörter (VLT) bzw. sinnfreie Figuren (NVLT) jeweils 3 Sekunden lang dargeboten. Während des Tests wiederholen sich 8 der gezeigten Items insgesamt siebenmal (fünfmal in der Kurzform). Bei jedem Item soll die Entscheidung getroffen werden, ob es vorher schon einmal im Laufe des Tests vorkam oder nicht. Bei beiden Tests werden sowohl die Anzahl richtig positiver als auch die Anzahl falsch positiver Antworten und deren Differenzwert zur Leistungsbeurteilung herangezogen. Aus den Ergebnissen der Lernblöcke kann außerdem ein Maß für die Stabilität des Lernverlaufs (Labilitätsindex) bestimmt werden. Das Manual des VLT gilt als Referenz auch für den NVLT. Im VLT-Manual werden die theoretischen Grundlagen und Interpretationshinweise zu beiden Verfahren dargestellt. In Anwendung seit 1999. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: je 1 Manual VLT und NVLT, je 1 Stimuluskartensatz Wörter VLT Form A und Form B, Stimuluskartensatz Zeichnungen NVLT, je 1 Diskriminationskartensatz VLT und NVLT, je 10 Protokollbogen VLT/NVLT, 10 Protokollbogen Diskriminationstest VLT/NVLT, je 1 Auswertungsschablone VLT/NVLT und Diskriminationstest und Schachtel
€
Visueller Wege-Lerntest
Einsatzbereich Personen von 7 bis 79 Jahren. Einsatz in der klinischen Psychologie und Neuropsychologie zur Erfassung räumlicher Lern- und Behaltensstörungen. Das Verfahren Der Visuelle Wege-Lerntest (VWLT) überprüft das visuelle räumliche Gedächtnis, also das Speichern von mentalen Repräsentationen des Raumes. Er wurde als räumlicher Lerntest konstruiert, dessen Testaufbau sich am weit verbreiteten und bewährten Untersuchungsdesign von A. Rey orientiert: serielles Listenlernen über fünf Durchgänge mit nachfolgender Interferenzliste, freier Abruf nach jedem Lerndurchgang und nach der Interferenzliste sowie nach einem halbstündigen Behaltensintervall. Das Material des VWLT knüpft an den Visuellen und Verbalen Merkfähigkeitstest (VVM) an. Beiden Verfahren liegt der gleiche Weg zugrunde, jedoch mit unterschiedlicher Form der Darbietung. Während der VVM ein Behaltenstest ist, bei dem der Weg während einer begrenzten Zeit als Ganzes präsentiert wird, ist der VWLT ein räumlicher Lerntest mit mehreren Lerndurchgängen, bei dem der Weg sukzessive gezeigt wird – dies sind wichtige Unterschiede für die Speicherung räumlicher Repräsentationen, die im Manual detailliert dargelegt werden. Somit steht nun mit vergleichbarem Material sowohl ein Behaltens- als auch ein Lerntest für die Untersuchung des räumlichen Gedächtnisses zur Verfügung. Der VWLT liegt in zwei Parallelformen vor. In Anwendung seit 2014.
368,00
01 177 02
Manual VLT
76,00
01 177 03
Manual NVLT
61,50
01 177 04
Stimuluskartensatz Wörter VLT Form A
66,00
01 177 05
Stimuluskartensatz Wörter VLT Form B
66,00
01 177 06
Stimuluskartensatz Zeichnungen NVLT
66,00
01 177 07
Diskriminationstest-Kartensatz VLT
21,00
01 177 08
Diskriminationstest-Kartensatz NVLT
21,00
01 177 09
20 Protokollbogen VLT/NVLT
10,60
01 177 10
20 Protokollbogen Diskriminationstest VLT/NVLT
10,60
01 177 11
Auswertungsschablone VLT/NVLT
23,00
01 177 12
Auswertungsschablone Diskriminationstest VLT/NVLT
23,00
01 177 13
Schachtel, leer
33,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 443 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Sätze Aufgabenblätter A, 5 Sätze Aufgabenblätter B, Auswertungsschablone A, Auswertungsschablone B, 5 Ergebnisbogen A, 5 Ergebnisbogen B und Mappe
€
01 443 02
Manual
90,00
01 443 03
Instruktionsheft
15,00
01 443 04
10 Sätze Aufgabenblätter A
49,80
01 443 05
10 Sätze Aufgabenblätter B
49,80
01 443 06
Auswertungsschablone A
17,00
01 443 07
Auswertungsschablone B
17,00
01 443 08
50 Ergebnisbogen A
14,20
01 443 09
50 Ergebnisbogen B
14,20
01 443 10
Mappe, leer
13,20
184,00
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
337
Schellig, D. / Günther, T. / Schächtele, B. / Schuri, U.
VLT/NVLT
01 177 01
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
338
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Baller, G. / Brand, M. / Kalbe, E. / Kessler, J.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 320 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Screening Testbogen, 5 Screening Protokollbogen, Aufgabenordner Modul A, 10 Blöcke Antwortbogen Modul A, je 5 Protokollbogen Modul A/B/C, je 5 Testhefte Modul B/C, 5 Ergebnisprofile und Koffer
01 320 02
Manual
01 320 03
20 Screening Testbogen
10,50
01 320 04
20 Screening Protokollbogen
10,50
01 320 05
Aufgabenordner Modul A
69,00
IGD
Inventar zur Gedächtnisdiagnostik Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 18 bis über 65 Jahren. Anwendung sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest möglich. Haupteinsatzbereich ist die neuropsychologische Diagnostik. Zudem ist der zentrale Bestandteil der Testbatterie zur Erfassung der Lern- und Merkfähigkeit für die Personalauslese und Leistungsdiagnostik anwendbar. Das Verfahren Das IGD ist eine umfangreiche Gedächtnistestbatterie, die die in den etablierten Gedächtnismodellen beschriebenen zeitlichen und inhaltlichen Dimensionen sowie verarbeitungsspezifische Gedächtnisprozesse erfasst. Testmodul A überprüft die Lern- und Merkfähigkeit mit unmittelbarer und verzögerter Abfrage. Das Modul besteht @em\ekXi qli >\[ Z_ke`j[`X^efjk`b aus zwölf Untertests zur Erfassung prospektiver Gedächtnisleistungen, Arbeitsgedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit für visuelles und verbales Material sowie Priming. Dieses Modul differenziert im mittleren bis hohen Leistungsbereich. Mit Hilfe eines Screenings kann vorab entschieden werden, ob dieses Testmodul aufgrund seines Schwierigkeitsgrades für den einzelnen Probanden anwendbar ist und ob es im Einzel- oder Gruppenmodus durchgeführt werden sollte. Testmodul B prüft das semantische Altgedächtnis. Mit seinen vier Untertests erfasst es die Komponenten Objekt- und Konzeptwissen, Wortkenntnis und Faktenwissen. Testmodul C besteht aus zwei Selbstbeurteilungsskalen zur Einschätzung der Erinnerungsfähigkeit und -qualität autobiografischer Ereignisse und Fakten, bezogen auf vier Lebensabschnitte von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Die Testmodule B und C differenzieren im niedrigen bis mittleren Leistungsspektrum.
,*'
€ 314,00
80,00
01 320 06
10 Blöcke Antwortbogen Modul A
01 320 07
20 Protokollbogen Modul A
144,00
01 320 08
20 Testhefte Modul B
42,00
01 320 09
20 Protokollbogen Modul B
19,00
01 320 10
20 Testhefte Modul C
51,00
01 320 11
20 Protokollbogen Modul C
19,00
01 320 12
20 Ergebnisprofile
11,60
01 320 13
Koffer, leer
40,00
34,00
>`j\cX 9Xcc\i <cb\ BXcY\
DXkk_`Xj 9iXe[
Afj\] B\jjc\i
;\lkjZ_\ M\ij`fe le[ e\l efid`\ik\ 8l]cX^\
D8EL8C
( / ' 2 % & % 6 % 2 , !' q ' 4 4 ) . ' % . " % 2 . 4/ 2 / . 4/ 3 % !4 4 , % /8 & / 2 $ 0 2 !'
Schellig, D. / Schächtele, B.
VVM
Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest 2., ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Neuropsychologische Forschung und klinische Neuropsychologie. Jugendliche und Erwachsene von 15–79 Jahren. Einzel- und Gruppentestung.
Normen Testmodul A wurde an 405 Gesunden normiert. Es werden Prozentränge und T-Werte für vier Altersgruppen (18–35; 36–50; 51–65; über 65 Jahre) angegeben. Testmodul B wurde an 250 Gesunden normiert. Für dieses Modul werden Prozentränge und T-Werte für drei Altersgruppen (Altersgruppen 18–30; 31–60; über 60 Jahre), unterteilt nach Bildungsgraden, vorgelegt. Testmodul C wurde an 247 Gesunden normiert. Es werden Prozentränge und T-Werte für 5 Altersgruppen (18–30; 31–40; 41–50; 51–60; über 60 Jahre) vorgelegt. Für die Module B und C werden zudem Cut-off-Werte für Beeinträchtigungen angegeben.
Das Verfahren Der Visuelle und Verbale Merkfähigkeitstest (VVM) überprüft das kurz- sowie längerfristige und seit der 2. Auflage auch das mittelfristige Behalten von visuell-räumlichen und verbalen Materialien. Die Überprüfung des Gedächtnisses umfasst einen Zeitraum bis zu 24 Stunden: Über einen Vergleich der Gedächtnisleistungen an den drei Abfragezeitpunkten lassen sich ein Absinken der Behaltensleistungen für den Zeitraum von einem Tag ermitteln und die Vergessensraten berechnen. Der VVM enthält zwei Untertests. Im Untertest „Stadtplan“ muss der Verlauf eines Weges eingeprägt und zu den Abfragezeitpunkten in einen identischen Stadtplan eingezeichnet werden. Im Untertest „Bau“ wird eine Baubeschreibung vorgelegt, die in syntaktisch einfachen Sätzen formuliert ist. Es sind Namen, Zahlen und propositionale Inhalte zu merken. Mit Hilfe gezielter Fragen werden diese drei Komponenten schriftlich abgefragt. Die Einprägephase und die Bearbeitungszeit für die Reproduktion sind zeitlich begrenzt. Die Standardform des VVM liegt in vier Parallelformen vor (VVM 1 und VVM 2): nach einer Einprägephase von zwei Minuten für jeden Untertest wird unmittelbar anschließend die Behaltensleistung überprüft; ein zweites Mal nach 30 bis 120 Minuten und ein drittes Mal nach ca. 24 Stunden – jeweils ohne erneute Einprägephase. Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest mit einminütiger Einprägephase: Diese Testvariante ist mit Ausnahme der Verkürzung der Einprägephase von zwei Minuten auf eine Minute mit der Standardform des VVM identisch. Sie erlaubt diagnostische Differenzierungen im oberen Leistungsbereich.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeiten betragen durchschnittlich für das Testmodul A 50 Minuten, für die Testmodule B und C jeweils 20 Minuten.
Zuverlässigkeit Die Split-Half-Koeffizienten für die verschiedenen Testvariablen und Messzeitpunkte liegen zwischen .81 und .98, Cronbachs ɲ zwischen .81 und .95.
In Anwendung seit 2006.
Gültigkeit In korrelationsstatistischen Untersuchungen an hirngeschädigten Patienten (N = 94) erwies sich der VVM als sensitiv für Beeinträchtigungen von gut unterscheidbaren Gedächtnisfunktionen: sowohl materialspezifische Behaltens-
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zweitmessung nach einem halben Jahr) für Testmodul A liegt bei rtt = .84, für Testmodul B bei rtt = .84 und für Testmodul C bei rtt = .82. Gültigkeit Das IGD wurde theoriegeleitet entwickelt und überprüft wesentliche Verarbeitungskomponenten etablierter neuropsychologischer Modellvorstellungen. Daher ist von einer guten Inhaltsvalidität auszugehen. Es liegen zudem Korrelationen des Testmoduls A (Lern- und Merkfähigkeit) mit der Wechsler Memory Scale und weiteren standardisierten Gedächtnistests vor. Die Korrelation des Gesamtscores des IGD-Testmoduls A mit dem der Wechsler Memory Scale liegt bei r = .83. Neuropsychologische Verfahren
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Normen Es liegen bildungsspezifische Normwerte (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) für sieben Altersbereiche zwischen 15 und 79 Jahren vor. Weitere Normwerte wurden für die Vergessensrate sowie für die Reproduktion falsch eingeprägter Items ermittelt. Aufgrund der Äquivalenz der vier Parallelformen konnten die Daten zu einem einheitlichen Pool (N = 1.704) aggregiert werden. Diese gelten für alle vier Testformen gleichermaßen. Für Schulkinder unter 15 Jahren sind im VVM1 erste Vergleichswerte dargestellt. Für die unmittelbare Abfrage stehen nun über 1.700 Datensätze, für das mittelfristige Behalten knapp 900 und für das langfristige knapp 800 zur Verfügung. Bearbeitungsdauer 1. Testzeitpunkt (Z1): 15 Minuten, 2. Testzeitpunkt (Z2): 7 Minuten, 3. Testzeitpunkt (Z3): 7 Minuten. In 2., erweiterter Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 097 01
VVM 1 Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 2 Testvorlagen, 2 Auswertungsschablonen, 6 Protokollbogen
€
28 097 02
VVM 1 Manual
70,60
28 097 03
VVM 1 Testvorlage Form A Museum
33,10
28 097 04
VVM 1 Testvorlage Form B Theater
33,10
28 097 05
VVM 1 50 Protokollbogen Z1 Museum
19,60
28 097 06
VVM 1 50 Protokollbogen Z2 Museum
19,60
28 097 07
VVM 1 50 Protokollbogen Z3 Museum
19,60
28 097 08
VVM 1 50 Protokollbogen Z1 Theater
19,60
28 097 09
VVM 1 50 Protokollbogen Z2 Theater
19,60
28 097 10
VVM 1 50 Protokollbogen Z3 Theater
19,60
256,00
28 097 11
VVM 1 Auswertungsschablone Museum
8,40
28 097 12
VVM 1 Auswertungsschablone Theater
8,40
28 097 13
Aktualisierungset zur 1. Auflage des VVM 1: Ergänzungsmaterial, je 50 Protokollbogen Z1, Z2, Z3 Museum sowie je 50 Protokollbogen Z1, Z2, Z3 Theater
120,00
28 098 01
VVM 2 Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 2 Testvorlagen, 2 Auswertungsschablonen, je 50 Protokollbogen
256,00
28 098 02
VVM 2 50 Protokollbogen Z1 Sportpalast
19,60
28 098 03
VVM 2 50 Protokollbogen Z2 Sportpalast
19,60
28 098 04
VVM 2 50 Protokollbogen Z3 Sportpalast
19,60
28 098 05
VVM 2 50 Protokollbogen Z1 Schwimmbad
19,60
339
Meyers, J. E. / Meyers, K. R.
RCFT
Rey Complex Figure Test and Recognition Trial Area of Application 6 to 89 years. Measure visuospatial ability and visuospatial memory. General Aspects • Provides a well-rounded cognitive snapshot. The RCFT captures information on five domains of neuropsychological functioning: visuospatial recall memory, visuospatial recognition memory, response bias, processing speed, and visuospatial constructional ability. • Standardizes a common stimulus. The 8½" × 11" stimulus card contains a computer-rendered replica of the original Rey complex figure. • Reliable discriminating power. The RCFT has been shown to discriminate mildly brain-injured patients from normal patients; it also discriminates brain-damaged patients with documented memory impairment who are able to live independently from those who are not and distinguishes deficient performance due to motor impairment from deficient performance due to memory impairment. • Diagnostically powerful. Studies show that the Recognition trial provides incremental diagnostic power compared with using recall trials alone. • Identifies possible causes of memory deficits. The RCFT evaluates the relative contributions of encoding, storage, and retrieval processes to memory performance. Scoring of drawings is based on the widely used 36-point scoring system; the same scoring criteria apply to all three drawing trials (i.e., Copy trial, 3-minute Immediate Recall trial, and 30-minute Delayed Recall trial). Each of the 18 scoring units is scored based on accuracy and placement criteria, and scoring examples are provided. Reliability Test-retest reliability coefficients of the memory scores range from .76 to .89; interrater reliability ranges from .93 to .99. Norms Demographically corrected normative data for the RCFT copy and memory variables are presented to assist in interpretation as well as in making comparisons among individuals and various patient groups. Test duration Approximately 45 minutes to administer, including a 30-minute delay interval (timed), 15 minutes to score. In use since 1995. Order number Product description
€
43 018 01
Introductory Kit includes: Professional Manual with Manual Supplement, 50 Test Booklets, and Stimulus Card
422,00
28 098 06
VVM 2 50 Protokollbogen Z2 Schwimmbad
19,60
28 098 07
VVM 2 50 Protokollbogen Z3 Schwimmbad
19,60
28 098 08
VVM 2 Auswertungsschablone Sportpalast
8,40
43 018 02
Professional Manual with Manual Supplement
166,00
28 098 09
VVM 2 Auswertungsschablone Schwimmbad
8,40
43 018 03
50 Test Booklets
256,00
28 098 10
VVM 2 Ergänzungsmaterial, je 50 Protokollbogen Z1, Z2, Z3 Schwimmbad/Sportpalast
28 098 11
VVM 2 Manual
123,00 48,30
Neuropsychologische Verfahren
leistungen als auch das Behalten über unterschiedliche Zeiträume hinweg (zumindest über 24 Stunden) lassen sich gut abbilden. Zur Interpretation der Validität werden die Ergebnisse dieser Studien aus der Sicht neuropsychologischer Gedächtnistheorien dargestellt und der Zusammenhang zu assoziierten Störungen diskutiert.
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
340
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
GEDÄCHTNIS / ALTER / DEMENZ
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Borsutzky, S. / Fujiwara, E. / Markowitsch, H. J.
TEKT Testbatterie zur Erfassung von Konfabulationstendenzen In Anwendung seit 2006.
Lehrl, S.
BSfD
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 180 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen K-Interview, 10 Auswertungsbogen K-Interview, 10 Protokollbogen FF-Test, 10 Auswertungsbogen FF-Test, Vorlagenmappe FF-Test und Mappe
Basis-System für Demenzmessung In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 012 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Test-Tafel, 4 Lesekarten und je 20 Testformulare zu den Einzeltests
€ 205,00
€ 45,50 Zulliger, H. / Schmid, H.
TAFELN-Z-TEST Tafeln-Z-Test
Weidenhammer, W. / Fischer, B.
Ein Rorschachverfahren mit 3 Tafeln für individuelle psychologische Prüfungen.
c.I.-Skala
In 4., verbesserter Auflage seit 1977 lieferbar.
Selbstbeurteilungsskala für leichte Formen der cerebralen Insuffizienz In Anwendung seit 1987. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 006 01
Mappe komplett bestehend aus: Manual, 50 Testformularen und Auswertungsschablone
H5 422 01
*
c.I.-Skala (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 041 02
3 Tafeln in Mappe
46,00
€
03 041 03
Schemablock (50 Blatt)
10,50
€ 35,90 Lux, S. / Hartje, W. / Reich, C. / Nagel, C. C. 180,00
VGT Verbaler Gedächtnistest Bielefelder Kategorielle Wortlisten
Lehrl, S. / Fischer, B.
c.I.-Test
In Anwendung seit 2012.
Kurztest zur Frühdiagnostik von Demenzen Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 002 01
Mappe komplett bestehend aus: Handanweisung, Vorlage und Block Dokumentationskarten
€ 37,00
Lehrl, S. / Burkard, G. Neuropsychologische Verfahren
DTP Demenz-Testsystem für Praxen In Anwendung seit 1994. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 011 01
Test komplett inkl. Ausstattung für jeden der 6 Subtests
€ 74,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 179 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen A „Abruf mit Oberbegriff“, 10 Protokollbogen B „Abruf mit Oberbegriff“, 10 Protokollbogen A „Freier Abruf“, 10 Protokollbogen B „Freier Abruf“ und Box
€ 90,00
APHASIE / GEHÖR NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Dörr, U. / Okreu, S.
341
Der Aachener Aphasie Test wird mittlerweile an vielen Universitätskliniken, in der Ausbildung von Logopäden sowie an allen Rehabilitationskliniken mit Spezialisierung für Aphasien routinemäßig eingesetzt. Der Test hat auch internationale Anerkennung gefunden: Standardisierte italienische und niederländische Fassungen sind publiziert.
Der Aphasiekoffer Der Aphasiekoffer hat es in sich: Ein rascher Griff auf dem Weg ins Therapiezimmer oder beim Aufbruch zu einem Hausbesuch, und schon hat man das Nötigste dabei. Er beinhaltet abwechslungsreiche therapeutische Möglichkeiten für die Einzel- und Gruppentherapie bei Aphasien jeden Schweregrades. Hier findet die Therapeutin eigentlich alles, was man für eine fundierte Aphasietherapie „aus dem Stand heraus“ benötigt. Die 8 Kartensätze: • Tiere (Nomen-Verb-Assoziationen zur Wortfindung und für einfache syntaktische Muster), • Anagramme (zur Behandlung phonologischer Störungen), • Tätigkeiten (zur Erarbeitung von Verben und deren Flexion), • Berufe (semantische Relationen von Verben und Nomen), • Teil-Ganzes (semantische Relationen zwischen Nomen), • Synonyme (zum Training der Wortfindung), • Homonyme (zur Aktivierung des aktiven Wortschatzes), • Reihensprechen (automatisiertes Sprechen), außerdem 86 Seiten Geschichten und Lückentexte für die Textarbeit.
Zuverlässigkeit Konsistenz- und Generalisierbarkeitsstudien zeigen eine hohe interne Konsistenz der Untertests. Die Koeffizienten liegen zwischen ɲ = .93 und ɲ = .99. Die Wiederholungszuverlässigkeit wurde bei 2-tägigem Untersuchungsabstand ermittelt; die Interkorrelationen zwischen den Leistungen lagen in der Mehrzahl über rtt = .95. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch hierarchische Clusteranalysen und durch nichtmetrische multidimensionale Skalierung überprüft. Die Unterteststruktur konnte dabei voll bestätigt werden. Die differenzielle Validität wurde durch nichtparametrische Diskriminanzanalysen ermittelt; für die Auslese von Personen mit und ohne Aphasie ergab sich eine Gesamtklassifikationsrate von 92,2% korrekten Einstufungen. Für die Unterscheidung zwischen den vier großen Standardsyndromen der Aphasien ergab sich eine Gesamtklassifikationsrate von 85,8%.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 061 03
Materialkoffer bestehend aus: 8 Kartensätzen, Textsammlung mit 86 Seiten, im handlichen Plastikkoffer
89,90
47 061 04
Erweiterungskartenset bestehend aus: 8 Kartenspielen mit 55 Karten
59,90
Normen Es wurden Schweregradsnormen an einer Standardisierungsstichprobe von 376 aphasischen Patienten erstellt. Für die Gesamtpopulation aphasischer Patienten sowie für die einzelnen Syndrome stehen Prozentrangnormen und Stanine-Werte zur Verfügung. Für die psychometrische Einzelfalldiagnostik kann auf T-Werte zurückgegriffen werden. Bearbeitungsdauer Durchführung 60 bis 90 Minuten; Auswertung für den geübten Benutzer etwa 60 Minuten.
Huber, W. / Poeck, K. / Weniger, D. / Willmes, K. In Anwendung seit 1983.
Aachener Aphasie Test Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die Benutzer des AAT sind Logopäden, klinische Psychologen, klinische Linguisten, Sprachheilpädagogen und Ärzte. Das Verfahren Der Aachener Aphasie Test ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Der Test lässt eine verlässliche Beurteilung der Spontansprache auf sechs neurolinguistisch definierten Ebenen zu. Geprüft werden sprachliche Störungen beim Nachsprechen, beim Lesen und Schreiben, beim Benennen und im Sprachverständnis hinsichtlich verschiedener sprachlicher Einheiten. Ein weiterer Bestandteil des AAT ist der Token-Test, der zusätzliche Informationen zur Abgrenzung gegenüber nicht-aphasischen Störungen und zur Bewertung des Schweregrads der Aphasie gibt. Der AAT bietet folgende diagnostische Möglichkeiten: Auslese von aphasischen Patienten aus einer Population von hirngeschädigten Patienten ohne Aphasie, Differenzierung der aphasischen Patienten in die vier aphasischen Standardsyndrome (globale Aphasie, Wernicke-, Brocaund amnestische Aphasie), Identifizierung von Nicht-Standard-Aphasien und modalitätsspezifischen Sprachstörungen, Identifizierung von nicht-klassifizierbaren Aphasien, Bestimmung des Schweregrades der aphasischen Störung anhand eines Leistungsprofils und Beschreibung der aphasischen Störung auf verschiedenen sprachlichen Verarbeitungsebenen (Phonologie, Lexikon, Syntax, Semantik). Der Aachener Aphasie Test eignet sich sowohl für die einmalige Diagnose und Beschreibung aphasischer Syndrome als auch für die wiederholte Anwendung zur kontrollierten Beobachtung des Krankheitsverlaufs und des Einflusses von Sprachtherapie. Mit dem AAT können aphasische Patienten aller Ätiologien untersucht werden. Bei der Interpretation der Leistungsprofile ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Normierung des AAT nahezu ausschließlich an aphasischen Patienten mit vaskulärer Ätiologie vorgenommen wurde.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 035 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Protokollheften, Untersuchungsmappe, Vorlagen (Token-Test), Vorlagen (Schriftsprache), CD und Koffer
628,00
€
01 035 02
Handanweisung
135,00
01 035 03
Protokollheft
01 035 04
Untersuchungsmappe
01 035 05
CD
78,00
01 035 06
1 Satz Vorlagen (Token Test)
98,00
01 035 07
2 Sätze Vorlagen (Schriftsprache)
56,00
01 035 08
Koffer, leer
39,80
Best.-Nr.
Software
3,65 279,00
€
50 901 17D
AATP (TAW) V 6.1 – 1. Lizenz, per Download**
238,00
50 901 19D
AATP (TAW) V 6.1 – Netzwerk-/Serverlizenz, (inkl. 2 Client-Lizenzen), per Download**
357,00
50 901 20D
AATP (TAW) V 6.1 – Netzwerk-/Serverlizenz, 1 weitere Client-Lizenz, per Download**
154,70
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware. Das AATP Testauswerteprogramm ist gegen Aufpreis auch per CD lieferbar.
Neuropsychologische Verfahren
AAT
Dieses Verfahren ist in niederländischer Sprache lieferbar.
342
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
APHASIE / GEHÖR
Kalbe, E. / Reinhold, N. / Ender, U. / Kessler, J.
Richter, K. / Hielscher-Fastabend, M.
ACL
=4D
Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha
Aphasie-Check-Liste
Zur Diagnostik akuter und chronischer Aphasien
Die Aphasie-Check-Liste ist ein moderner Aphasietest und Ergebnis einer intensiven neurolinguistisch-neuropsychologischen Zusammenarbeit zwischen dem Kölner Max-Planck-Institut für neurologische Forschung und dem ProLog-Verlag. An der Normierung waren 10 bekannte Kliniken und Rehabilitationszentren beteiligt. Zentrales Merkmal der ACL ist die Anpassung an die veränderten Vergütungsbedingungen für die logopädische Diagnostik durch äußerst zeitökonomische Durchführbarkeit und Auswertbarkeit: Innerhalb von nur 1 Stunde liegt der Therapeutin ein detailliertes sprachliches Leistungsprofil des Patienten vor. So ist die ACL ein schonendes Diagnostikum und vermeidet zu lange Durchführungszeiten, die den Patienten unnötig frustrieren. Die ACL ist auch zeitsparend auswertbar. Die ACL ist ein modernes Diagnoseinstrument, weil sie deskriptiv und nicht klassifikatorisch vorgeht. Das heißt, sie liefert eine aussagekräftige Beschreibung der sprachlichen Modalitäten (auditives Sprachverständnis, Lautspracheproduktion, Nachsprechen, Lesen und Schreiben) auf allen linguistischen Teilleistungsebenen (Laut-, Wort- und Satzebene) und zusätzlich Aufgaben zur formal-lexikalischen und semantisch-lexikalischen Wortgenerierung, zum Reihensprechen, zu Pseudowörtern, zum verbalen Umgang mit Zahlen sowie ein kommunikativ-pragmatisches Einschätzungsraster. Sie erfordert keine langwierige Einarbeitung in die Auswertung und keine spezielle Auswertungssoftware. Die ACL enthält zusätzlich ein Screening eventuell vorliegender neuropsychologischer Begleitstörungen. Hierbei werden Aufmerksamkeit, nonverbales Gedächtnis und logisches Denken auf nichtsprachlicher Ebene geprüft. Hinweise auf neurodegenerativ-dementielle Anteile der Sprachstörung legen eine Überweisung zur weiterreichenden neuropsychologischen Testung nahe. Von den Kostenträgern im Gesundheitswesen im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen als Aphasiediagnostikum anerkannt. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 01
Test komplett bestehend aus: 10 übersichtlichen Anamnese-, Protokoll und Auswertungsbogen, 10 Patientenheften, Manual mit Handanweisung und einem Theorie-/Statistikteil zum Normierungsprozess, Vorlagenmappe mit farbigen (!) Graphiken, Einzelvorlagen für die neuropsychologischen Aufgaben, für Buchstaben, Wörter und Zahlen, Folien für die schnelle Auswertung des neuropsychologischen Screenings, im stabilen Ringheftungsordner
47 061 02
Protokollheft und Testheft für Patienten (10)
BIAS A&R
€ 389,00
Einsatzbereich Mit BIAS Akut steht ein Verfahren zur Verfügung, das bei neurologischen Patienten in der Akutphase (bis sechs Wochen post-onset) angewendet werden kann. Das BIAS Reha ist ein Screening, das für die darauffolgende Post-AkutPhase entwickelt wurde. Beide Verfahren sind mit relativ geringem Aufwand durchführbar und ermöglichen eine qualifizierte Erfassung sprachlicher Symptome sowohl bei schweren als auch bei leichten bis minimalen Störungen. Darüber hinaus liefern sie therapierelevante Hinweise (z. B. zur Stimulierbarkeit) und können zu Nachuntersuchungen ohne große Belastung für den Betroffenen genutzt werden. Das Verfahren BIAS Akut und Reha stellt eine Erweiterung des 2006 im NAT-Verlag erschienenen diagnostischen Verfahrens BIAS dar. Der neue Diagnostikband BIAS A&R enthält das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, das jetzt BIAS Akut genannt wird, und ein zweites, erweitertes Verfahren zur Diagnostik aphasischer Störungen nach der Akut-Phase: BIAS Reha. BIAS Reha schließt die Leistungsbereiche der bisherigen Akut-Fassung des BIAS mit ein (Auditives Sprachverständnis, Automatisierte Sprache, Elizitierte mündliche Sprachproduktion und Schriftsprache) und erweitert diese um Items bzw. weitere Leistungsbereiche. Neu sind die Leistungsbereiche Nachsprechen von Wörtern und Sätzen, die Aufgabengruppen Lesesinnverständnis für Sätze und Lesesinnverständnis für Entscheidungsfragen sowie Lautes Lesen von Sätzen. Die Aufgabengruppen Auditives Sprachverständnis für Entscheidungsfragen, Wortflüssigkeit, Lesesinnverständnis für Wörter und Lautes Lesen von Wörtern sind um einige Items mit höherem Schwierigkeitsindex ergänzt worden. Die Erweiterung im BIAS Reha erfolgte vor dem Hintergrund der neurologischen und funktionellen Veränderungen in der post-akuten Phase der Aphasie. Es ist somit möglich neben dem Schweregrad der Störung auch mögliche Problemschwerpunkte herauszufiltern. Indem die Leistungsbereiche aus dem BIAS Akut beibehalten wurden, besteht zudem die Möglichkeit, Leistungsveränderungen im Verlauf von der akuten Phase im Übergang zur post-akuten Phase zu dokumentieren. Bearbeitungsdauer Die Testdauer von BIAS Akut beträgt insgesamt 20 bis 40 Minuten, je nach Schweregrad neurologischer Defizite. Für Bias Reha kann eine Testdauer von etwa 30 bis 40 Minuten veranschlagt werden. In Anwendung seit 2018.
15,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 015 11
Test komplett bestehend aus: Handbuch, Ordner mit Untersuchungsteil und Protokollbögen (Kopiervorlagen)
€ 150,00
Neuropsychologische Verfahren
APHASIE / GEHÖR NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Benassi, A. / Gödde, V. / Richter, K.
Enderby, P. / Palmer, R.
BIWOS
FDA-2
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien
Frenchay Dysarthrie Assessment – 2 Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von K. Grosstück / H. D. Grün / R. Oelrich
Das Verfahren BIWOS hat das Ziel, Wortfindungsstörungen bei leichten Aphasien zu erfassen und von der Wortfindungsleistung Sprachgesunder abzugrenzen. Dabei können bereits minimale Beeinträchtigungen beim mündlichen Wortabruf festgestellt werden. Das Screening besteht aus 10 Aufgabengruppen: (1) Antonyme, (2) Freies Reimen, (3) Hyperonyme, (4) Lexikalische Wortflüssigkeit, (5) Semantische Merkmalsanalyse, (6) Kategoriespezifisches Reimen, (7) Synonyme, (8) Wortkomposition, (9) Semantische Wortflüssigkeit und (10) Benennen nach Definitionsvorgabe. Fünf Aufgabenkomplexe widmen sich dabei dem primär semantischen Leistungsbereich und fünf weitere Aufgabenkomplexe dem primär lexikalischen Leistungsbereich. Das Verfahren kann damit erste Hinweise über Störungsschwerpunkte innerhalb verschiedener Wortabrufprozesse liefern, aus denen Hinweise für das therapeutische Vorgehen in der Praxis gewonnen werden können. Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit Cut-off-Werten. Zur Schweregradbestimmung liegen zusätzlich Normwerte vor. Zuverlässigkeit Der Reliabilitätskoeffizient (Cronbachs Alpha) des gesamten BIWOS liegt bei .823. Die Reliabilitätskoeffizienten der einzelnen Aufgabentypen liegen zwischen .701 und .828. Gültigkeit Es wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen Kontrollprobanden und Aphasikern sowohl im gesamten Screening als auch in den einzelnen Aufgabengruppen nachgewiesen. Eine Diskriminanzanalyse zeigt, dass insgesamt 97,1 % der ursprünglich gruppierten Aphasiker (die Zuordnung erfolgte mittels AAT sowie Expertenurteil) und Kontrollprobanden richtig klassifiziert wurden. Normen Prozentränge und Stanine-Werte aus einer Stichprobe von 42 Aphasiepatienten. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des Screenings beträgt etwa 30–45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Ordner mit Handbuch, Protokollbögen und Untersuchungsteil
€ 85,00
Einsatzbereich Dysarthrie-Patienten von 15–97 Jahren. Das Verfahren Mit dem „Frenchay Dysarthrie Assessment“ – benannt nach dem Frenchay-Hospital in Bristol – können Logopäden schnell und einfach ein Profil der Sprechstörung bei Patienten erstellen. Durch die übersichtliche Grafik sind die Leistungsunterschiede in den verschiedenen Bereichen auch im interdisziplinären Team gut kommunizierbar. Die Untersuchung ermöglicht die Entwicklung eines abgestimmten Therapieprogramms und dient darüber hinaus der Verlaufskontrolle und gleichzeitig als Abschlussuntersuchung. Der Test besteht aus sieben Abschnitten (1. Reflexe, 2. Respiration/Atmung, 3. Lippen, 4. Gaumensegel, 5. Stimme, 6. Zunge, 7. Verständlichkeit). Das Material enthält die vollständige Anleitung zur Durchführung der Untersuchung inklusive Wortund Satzkarten und das Protokollheft als Kopiervorlage. Diese Fassung ist die Übersetzung der zweiten, überarbeiteten Auflage des englischen Originals von 2008 (FDA-2). Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität variiert zwischen .72 und .92. Gültigkeit Konstruktvalidität wurde durch die Untersuchung der Beziehungsschemas und der Verteilung der Bewertungen zwischen den verschiedenen Gruppen von Pathologien nachgewiesen. Die Ergebnisse einer Faktorenanalyse belegen eindeutige Unterschiede in den Werten der verschiedenen diagnostischen Gruppen. Bearbeitungsdauer Ca. 30 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 010 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Wort- und Satzkarten, Protokollheft und Box
€ 79,99
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Neuropsychologische Verfahren
Einsatzbereich Erwachsene Patienten mit leichten aphasischen Störungen bzw. Restsymptomen aufgrund eines Schädelhirntraumas oder eines Schlaganfalls, die Schwierigkeiten bei der Wortfindung zeigen oder diese subjektiv äußern. Einsatz ab der postakuten Phase. Einzeltest.
47 015 09
343
Orgass, B.
TT Token Test Deutsche Bearbeitung von E. De Renzi / L.A. Vignolo In Anwendung seit 1982. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 059 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Vorlageplättchen und Mappe
€ 138,00
344
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
APHASIE / GEHÖR / KINDER
Stadie, N. / Cholewa, J. / de Bleser, R.
Daseking, M. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von J. Knievel
LEMO 2.0 BASIC-
Preschool
Lexikon modellorientiert
Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie LEMO (Lexikon modellorientiert) ist ein Verfahren zur modellorientierten Untersuchung von Störungen der Wortverarbeitung bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. In LEMO können erhaltene und gestörte Leistungen bei verschiedenen sprachlichen Aktivitäten (z. B. Wortverständnis, Benennen, Lesen, Schreiben nach Diktat usw.) differentialdiagnostisch ermittelt werden. Die Testergebnisse eines Patienten werden auf der Grundlage eines Wortverarbeitungsmodells interpretiert, indem Aussagen über den Funktionszustand einzelner kognitiv-sprachlicher Komponenten (z. B. auditive Analyse, phonologisches Input-Lexikon, semantisches System) getroffen werden. Mit LEMO können Annahmen darüber abgeleitet werden, auf welche sprachlichen Leistungen sprachtherapeutische Interventionen sinnvoll ausgerichtet werden können. LEMO 2.0 ist eine neu überarbeitete und wesentlich erweiterte bzw. veränderte Fassung von LEMO. Einige Veränderungen sind: (1) Reduktion der LEMO-Tests für eine schnelle Diagnosefindung. Die LEMO-Tests wurden in zentrale und vertiefende Tests unterteilt. Mit lediglich 14 zentralen LEMO 2.0-Tests ist die differentialdiagnostische Identifizierung und Bestimmung des Funktionszustands jeder Komponente bzw. Route im Logogenmodell möglich. Wahlweise können 19 vertiefende LEMO 2.0-Tests verwendet werden, um bestimmte sprachliche Fähigkeiten ausführlicher zu untersuchen oder Befunde zu erhärten. (2) Aktualisierte, benutzerfreundliche Testbögen. Die Struktur der Testbögen von LEMO 2.0 bietet die Möglichkeit zur parallelen Dokumentation wiederholter Testungen z. B. um Befunde vor und nach einer Therapie miteinander vergleichen zu können. Die Darstellung testspezifischer Bereiche auf jedem Testbogen erlaubt die zügige Einschätzung des individuellen Leistungsniveaus, womit eine effiziente und hypothesengeleitete Vorgehensweise bei der Diagnosefindung unterstützt wird. (3) Neue und praxistaugliche Ergebnisbögen. LEMO 2.0 bietet: • Eine einfache Darstellung und Dokumentation des Verlaufs, z.B. zur Prüfung von Therapieeffekten durch veränderte Einstufung des Leistungsniveaus, getrennt für zentrale und vertiefende LEMO 2.0-Tests. • Eine komprimierte, übersichtliche, zusammenfassende (auch graphische) Darstellung des individuellen Leistungs- und Störungsprofils auf einer Seite. • Eine Anleitung und Darstellung für Test- und Merkmalsvergleiche, die nach sprachlichen Aktivitäten geordnet wurde. (4) Stringentere Ableitung und übersichtlichere Darstellung der modellorientierten Interpretation. Die für die modellorientierte Interpretation erforderlichen Schlussfolgerungen wurden reduziert, die Anordnung und Darstellungsweise grundlegend überarbeitet. Der Funktionszustand einzelner kognitiver Komponenten/Routen kann nun einfacher und übersichtlicher als bisher nachvollzogen werden.LEMO 2.0 besteht aus 3 Ordnern, die das Begleitheft und das Untersuchungsmaterial enthalten.
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung 3 Ordner mit Handbuch auf CD, Tests und Testund Ergebnisbögen
Battery for Assessment in Children Hrsg. von F. Petermann Einsatzbereich Kinder im Alter von 4;9 bis 5;11 Jahren. Verwendung als Screeningverfahren in der diagnostischen Einzelfalluntersuchung. Das Verfahren Die BASIC-Preschool erfasst neuropsychologische Basiskompetenzen und Teilleistungen, die für das spätere Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen notwendig sind. Die Grundkonzeption basiert auf kognitions-und neuropsychologischen Erkenntnissen über Vorläuferfähigkeiten für den Erwerb der Kulturtechniken, wie sie in der Schule vermittelt werden. Mit zehn Untertests werden folgende Leistungen erhoben: • selektive Aufmerksamkeit • visuell-räumliche Leistungen • Sprachverständnis • Zahlen- und Mengenwissen Die Untertests sind in eine kindgerechte Geschichte mit der Leitfigur „Lena Wurmling“ eingebettet, um das Kind zu einer optimalen Mitarbeit zu motivieren. Die abwechslungsreiche Darbietung der Untertests per Computer und Stimulusbuch verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. Die Anwendung ist insbesondere zu Beginn des letzten Kindergartenjahres zu empfehlen, um mit einer spezifischen Förderung noch vor der Einschulung zu beginnen. Eine zweite Messung nach etwa fünf Monaten ermöglicht eine Aussage über die Stabilität der überprüften kognitiven Leistungen und wird damit einem dynamischen Entwicklungsmodell gerecht. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 140 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulus-CD, Stimulusbuch mit Abdeckfolie, Abzählvorlage, 10 Testbogen Durchstreichen, Auswerteschablone Durchstreichen, 10 Protokollbogen, Legefiguren, Quietschball, Buntstift und Box
03 140 02
Manual
88,00
03 140 03
Stimulus-CD
87,00
03 140 04
Stimulusbuch mit Abdeckfolie
47,50
€
03 140 05
Abzählvorlage
11,00
300,00
03 140 06
10 Testbogen Durchstreichen
16,50
03 140 07
Auswerteschablone Durchstreichen
21,00
03 140 08
10 Protokollbogen
27,50
03 140 09
Legefiguren
48,50
03 140 10
Quietschball
9,20
03 140 11
Buntstift
2,30
In Anwendung seit 2013.
47 015 10
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter
€ 358,00
KINDER
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
345
Lepach, A. / Petermann, F.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
BASIC-MLT
03 135 01
Test komplett bestehend aus: Manual, StimulusbĂźchern 1â&#x20AC;&#x201C;4, 25 Protokollbogen, Audio-CD, Audio-CD Alternativversion, Geometrische Formen, Farbkarten, Raster 3 x 3 Felder, Raster 4 x 4 Felder, BuchstĂźtze und Box
03 135 02
Manual
81,00
03 135 03
Stimulusbuch 1
63,00
03 135 04
Stimulusbuch 2
53,00
03 135 05
Stimulusbuch 3
63,00
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren bei Verdacht auf Merkund LernstĂśrungen. Verwendung u. a. durch Neuropsychologen, Klinische Psychologen, Ă&#x201E;rzte, Ergo- und Lerntherapeuten.
03 135 06
Stimulusbuch 4
63,00
03 135 07
25 Protokollbogen
82,00
03 135 08
Audio-CD
23,00
03 135 09
Audio-CD Alternativversion
23,00
Das Verfahren Der BASIC-MLT ist ein Verfahren zur Erfassung globaler sowie modalitäts- und funktionsspeziďŹ scher StĂśrungen der Merk- und Lernfähigkeit, das speziell fĂźr Kinder und Jugendliche konzipiert wurde. Ă&#x153;berprĂźft werden die unmittelbare Merkspanne, die Fähigkeit zum Lernzuwachs inkl. Interferenzanfälligkeit, der verzĂśgerte Abruf sowie Wiedererkennungsleistungen. Der BASIC-MLT besteht aus einer Kernbatterie von acht Hauptuntertests: â&#x20AC;˘ Muster Lernen (ML) â&#x20AC;˘ WĂśrter Lernen (WL) â&#x20AC;˘ Räumliches Positionieren (RP) â&#x20AC;˘ Zahlenfolgen (ZF) â&#x20AC;˘ Muster Lernen Delay (MLD) â&#x20AC;˘ Farbfolgen (FF) â&#x20AC;˘ WĂśrter Lernen Delay (WLD) â&#x20AC;˘ Geräuschfolgen (GF)
03 135 10
Geometrische Formen
46,00
03 135 11
Farbkarten
34,50
03 135 12
Raster 3 x 3 Felder
14,50
03 135 13
Raster 4 x 4 Felder
14,50
03 135 14
BuchstĂźtze
14,50
Battery for Assessment in Children Hrsg. von F. Petermann
Des Weiteren kĂśnnen optional sechs Zusatztests durchgefĂźhrt werden: â&#x20AC;˘ Details Merken (DM) â&#x20AC;˘ Muster Lernen Wiedererkennung (MLW) â&#x20AC;˘ WĂśrter Lernen Wiedererkennung (WLW) â&#x20AC;˘ Alltagssituationen Merken (AS) â&#x20AC;˘ Geschichten Merken (GM) â&#x20AC;˘ Handlungsfolgen (HF) Als Ergebnis kĂśnnen sowohl ein Gesamtwert (Merk-Quotient) als auch fĂźnf Subskalenwerte ermittelt werden: â&#x20AC;˘ Aufmerksamkeit und Konzentration (AK) â&#x20AC;˘ Visuelles Lernen (VL) â&#x20AC;˘ Auditives Lernen (AL) â&#x20AC;˘ Visuelles Merken (VM) â&#x20AC;˘ Auditives Merken (AM) Um eine Wiederholungs-/Verlaufsdiagnostik zu ermĂśglichen, werden fĂźr die Lerntests Alternativversionen zur VerfĂźgung gestellt. Die auditiven Untertests werden dem Kind per CD präsentiert, was ein hohe MaĂ&#x; an Standardisierung ermĂśglicht. Das Ăźbersichtliche und kindgerecht gestaltete Material ermĂśglicht eine praxisnahe und komfortable DurchfĂźhrung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Subskalen verteilt sich altersgruppenspeziďŹ sch zwischen ɲ .78 und ɲ .86. GĂźltigkeit Zur Konstruktvalidität liegen Berechnungen der Interkorrelationen zwischen den Untertests, der Skalenwerte und dem Gesamtwert (Merk-Quotient) fĂźr alle Altersgruppen vor. Studien zu den diskriminanten Eigenschaften des BASIC-MLT belegen signiďŹ kante Unterschiede zwischen der Normstichprobe und einer klinischen Vergleichsstichprobe. Normen Die Testbatterie wurde an 405 Kindern in Deutschland und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Kernbatterie 60 Minuten, optionale Untertests 25 Minuten. In Anwendung seit 2008.
Heubrock, D. / Eberl, I. / Petermann, F.
ATK
Abzeichentest fĂźr Kinder Einsatzbereich Der Abzeichentest fĂźr Kinder (ATK) ist besonders zur Diagnostik raumanalytischer und räumlich-konstruktiver Fähigkeiten und zum Nachweis entsprechender FunktionsstĂśrungen bei 7- bis 12-jährigen Kindern geeignet. Sein Anwendungsspektrum umfasst die Klinische Psychologie, die Neuropsychologie und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie auch die Schul- und Ausbildungsberatung und die Legasthenie- und Dyskalkulietherapie. Das Verfahren Der ATK besteht â&#x20AC;&#x201C; je nach Alter â&#x20AC;&#x201C; aus 3 bis 9 standardisierten Vorlagen mit geometrischen Mustern unterschiedlicher Komplexität, die in der unteren Hälfte des Blattes abgezeichnet werden sollen. Als Orientierungshilfen sind Elemente der Vorlage bereits vorgegeben, die in die Reproduktion einbezogen werden mĂźssen. Auf diese Weise wird eine Diagnostik hirnfunktionell bedingter StĂśrungen ermĂśglicht, da die Integration vorgegebener Hilfen Kindern mit einer räumlich-konstruktiven StĂśrung schwerer fällt als das Abzeichnen ohne Hilfen. Die Auswertung geschieht anhand Ăźbersichtlich und farbig gestalteter Folien, die auch eine Fehleranalyse und damit eine interventionsbezogene Diagnostik erlauben. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 242 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften ATK 7, 8, 9/10, 11/12, Auswertungsfolien und Mappe
â&#x201A;Ź 156,00
01 242 02
Manual
68,00
01 242 03
20 Testhefte ATK 7
18,00
01 242 04
20 Testhefte ATK 8
25,40
01 242 05
20 Testhefte ATK 9/10
25,40
01 242 06
20 Testhefte ATK 11/12
38,00
01 242 07
Auswertungsfolien
68,00
01 242 08
Mappe, leer
11,40
Neuropsychologische Verfahren
Merk- und Lernfähigkeitstest fßr 6- bis 16-Jährige
â&#x201A;Ź 575,00
346
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
KINDER
Minning, U. / Audiva
Minning, U. / Audiva / AVWS Diagnose
Auditive Diagnosemittel
Auditive Diagnosemittel
Test-CD für die auditiven Funktionen
Test CD spezial
3. AUFLAGE
Diese Audio-CD bietet differenzierte Testverfahren als Erweiterung zur Test-CD „Auditive Diagnosemittel“ (47 017 01), kann jedoch auch eigenständig eingesetzt werden. Sie können damit Fehlerarten und Leistungsverbesserungen genauer dokumentieren. Diese neue Test-CD spezial ist noch nicht normiert, lehnt sich jedoch eng an die Test-CD an. Die Tests richten sich an therapeutische und ärztliche Praxen sowie Beratungsstellen, die bereits mit der Test-CD arbeiten. Die Subtests sind teilweise für Kinder ab 5–6 Jahren und allgemein bis zum Erwachsenenalter geeignet. Inhalt der Test-CD spezial: • Testsignal (Lautstärkeeinstellung) • Zeitkomprimierte Sprache: drei Subtests: 4-, 5- bis 9 oder 9- bis 16 Wortsätze nachsprechen. Schwierigkeitsgrad 300% (3-fache Sprechgeschwindigkeit) und 150% (quasi normal gesprochen) • Geschichte nacherzählen: (Geschwindigkeit jeweils in 300/225/150% nacheinander): zwei Subtests 6 /11 Sätze • Hochtonverstehen: Hier wird das Verstehen auf Formant- und Konsonantebene durch Wörter und Sätze abgefragt. Dazu sind tiefe Frequenzen herabgesetzt. Es stehen Wörter und Sätze mit Eckfrequenzen von 4000/3000/2000/1000 Hz in absteigendem Schwierigkeitsgrad zur Auswahl. Je höher die Eckfrequenz, desto mehr ähnelt die Stimme der Flüstersprache: Einsilbige Substantive (Kinderstimme und Frauenstimme) und Zweisilbige Substantive (Männerstimme), Silben (Nonsens, Frauenstimme) 4000–1000 Hz • Lautunterscheidung LUT: Die Lautunterscheidung wird durch Nonsens-Silben geprüft, wobei hier separate Subtests für die Konsonantenpaare s/f, b/p, d/t, g/k hinzukommen (Test-CD: b, p, f, w, d, t, g, k in einem Test): b/p-Silben (16 li./16 re.) ohne/mit Störgeräusch, d/t-Silben (16 li./16 re.) ohne/mit Störgeräusch, g/k-Silben (16 li./16 re.) ohne/mit Störgeräusch, s/f-Silben (16 li./16 re.) ohne/mit Störgeräusch • Akustische Merkfähigkeit: Als Alternative zum Mottier-Test wird die akustische Merkspanne durch Nonsens-Silben geprüft, die einzeln bewertet werden, so dass eine verbesserte Auflösung von Leistungsverbesserungen entsteht. Serialitätsfehler und Phonemfehler werden differenziert erfasst. Silbenfolge jetzt 0,6 statt 1,0 Sek. (6 x 2 Silben, 6 x 3 Silben, 6 x 4 Silben, 6 x 5 Silben, 6 x 6 Silben) • Technische Signale: Rauschen (Maskierungssignal im LUT), Testton, 500 Hz, bei –6 dB.
Die CD richtet sich an therapeutische und ärztliche Praxen sowie Beratungsstellen, die eine Diagnose der auditiven Wahrnehmung durchführen wollen. Die CD ist vor allem für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter und z. T. auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet und enthält viele gebräuchliche und neue Testverfahren in kindgerechter Gestaltung. Gliederung der 3. Auflage: • Testsignal (Lautstärkeeinstellung) • Sätze nachsprechen • Gesch ichte nacherzählen • Wortergänzungstest • Lautverbindungstest • Dichotischer Hörtest (Neukomm, für Kinder) • akustische Merkfähigkeit mit Nonsense-Silben (Mottier) und Zahlen (beides monoton) • Lautunterscheidungstest Stufe 1 mit und ohne Störgeräusch • Lautunterscheidungstest Stufe 2 mit und ohne Störgeräusch • Lautunterscheidungstest Stufe 3 mit Störgeräusch • Lautunterscheidungstest Stufe 4 teildichotisch • Hochtonverstehen 3-Silber 4000/3000/2000 Hz • Zeitkomprimierten Text nachsprechen • Anhang: Tonhöhenunterscheidung • Rhythmus kontinuierlich nachklopfen (Synchronität) • Klaviermelodien mitsummen • Klaviertonfolgen erkennen • Konsonanz/Dissonanz unterscheiden (Klaviertöne) • Trommelrhythmus erkennen (einfach, 3 x 3 und 3 x 4) • Trommelrhythmus erkennen (8 x 3) • Dichotischer Hörtest (Neukomm, für Jugendliche u. Erwachsene) • Mottier Test (modifiziert: kurze Pausen). • Technische Signale: Maskierungssignal – Testton, 500 Hz bei –6 dB. Normwerte (7–8 Jahre, Erhebung 2003 und 5–6 Jahre, Erhebung 2010) für die meisten sprachlichen Testverfahren beiliegend. In 3. Auflage seit 2003 lieferbar.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 017 01
Audio-CD, 2 Testbogen und Beschreibung
€ 94,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 017 04
Audio-CD, Beschreibung und 2 Testbogen
€ 79,00
Neuropsychologische Verfahren
KINDER
Deutsche Bearbeitung von L. Kaufmann / K. Landerl / M. Mazzoldi / K. Moeller / N. Pastore / M. Salandin
BVN/NPS 5–11 Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder (Deutschsprachige Version) Einsatzbereich Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten von 5- bis 11-jährigen Kindern.
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
347
Deegener, G. / Dietel, B. / Hamster, W. / Koch, C. / Matthaei, R. / Nödl, H. / Rückert, N. / Stephani, U. / Wolf, E.
TÜKI
Tübinger Luria-Christensen Neuropsychologische Untersuchungsreihe für Kinder 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Das Verfahren Die BVN/NPS 5–11 ist die deutschsprachige Version der „Batteria di valutazione neuropsicologica per l’età evolutiva“ (Bisiacchi, Cendron, Gugliotta, Tressoldi & Vio, 2005) und erlaubt mit 21 Untertests die detaillierte Erfassung der folgenden kognitiven Funktionsbereiche: Sprache, visuelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Praxie, Exekutivfunktionen, Schriftsprache und arithmetische Fertigkeiten (bzw. schulische Vorläuferfertigkeiten). Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit werden modalitätsspezifisch überprüft, das heißt es gibt separate Untertests für die Überprüfung der verbalen und non-verbalen (bzw. figuralen) Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsbereiche. Als schulische Vorläuferfertigkeiten werden die phonologische Bewusstheit (Schriftsprache-Vorläufer) sowie das Mengenverständnis (Vorläufer arithmetischer Fertigkeiten) erfasst. Untertests zur Erfassung der Schriftsprache inkludieren das Lesen von Wörtern und Pseudowörtern, Textlesen (Lesefehler und Lesegeschwindigkeit) sowie das Schreiben von Pseudowörtern und nach Diktat. Die rechnerischen Fertigkeiten werden operationsspezifisch erfasst (schriftliche Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen). Die erhobenen Testwerte können in einem Testprotokoll eingetragen und entweder manuell oder mithilfe der mitgelieferten CD-ROM anhand einer Excel-Datei ausgewertet werden. Diese CD enthält auch eine ausdruckbare Version des Testprotokolls und des Stimulusmaterials für den Enumerationstest. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätswerte sind insgesamt zufriedenstellend. Die Retest-Reliabilitäten für die verschiedenen Untertests variieren zwischen rtt = .23 und rtt = .99.
Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren. Die TÜKI ist zur Planung von Therapiemaßnahmen, zur Therapieverlaufskontrolle sowie in der Forschung verwendbar. Das Verfahren Die TÜKI ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Differenzialdiagnose neuropsychologischer Störungen und ihrer spezifischen Lokalisation. Neben der Objektivierung und Quantifizierung (Makroanalyse) der neuropsychologischen Störung wird durch die sukzessive und qualitative Analyse (Mikroanalyse) auch die Struktur der jeweiligen Störungen aufgedeckt und derjenige Faktor oder Primärdefekt ermittelt, der grundlegend für ein beobachtetes oder vermutetes Syndrom ist. Die Untersuchungsergebnisse können insbesondere als Grundlage für die Entwicklung differenzierter therapeutischer Strategien dienen, die gezielte Behandlungs- und Rehabilitationsmaßnahmen ermöglichen. Das Verfahren gliedert sich in folgende 15 Untersuchungsbereiche: Gesamtkörperkoordination; motorische Funktionen der Hände; orale Praxie; sprachliche Regulation motorischer Vollzüge; akustisch-motorische Koordination; höhere hautkinästhetische Funktionen; Stereognosie; höhere visuelle Funktionen; räumliche Orientierung; räumliches Denken (Mosaiktest); rezeptive Sprache; expressive Sprache; Lernprozess (Wortreihe); mnestische Prozesse und Denkprozesse. Für die 2. Auflage der TÜKI wurden die Durchführungsanweisungen und das Protokollheft überarbeitet. Die Durchführung der TÜKI wird damit erheblich erleichtert. In 2., überarbeiteter Auflage seit 1997 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 122 01
Testkoffer mit Manual, Protokollheft, Profilauswertung und Materialsatz
04 122 03
Manual
04 122 04
10 Protokollhefte
27,00
04 122 05
10 Profilauswertungen
12,00
04 122 06
Koffer, leer
58,00
Normen Es liegen Normen von insgesamt 694 Kindern aus Nordtirol (N = 447) und Südtirol (N = 247) vor. Die Stichprobengröße je Altersgruppe schwankt zwischen N = 74 und N = 128 (5-Jährige: N = 93; 6-Jährige: N = 74; 7-Jährige: N = 99; 8-Jährige: N = 128; 9-Jährige: N = 115; 10-Jährige: N = 110; 11-Jährige: N = 75).
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch
Bearbeitungsdauer Für die gesamte Testserie ca. 60 bis 80 Minuten. Jeder Untertest kann separat vorgegeben werden.
Fritz, A. / Hussy, W.
In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 055 01
Test komplett bestehend aus: Buch und CD-ROM
€ 758,00 78,00
Neuropsychologische Verfahren
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand einer Stichprobe von 30 Kindern überprüft. Für die diskriminante Validität wurde die Testleistung bei einzelnen Untertests der BVN 5–11 mit dem erzielten Punktwert beim Handlungsteil des Wechsler Intelligenztests für Kinder (italienische Version des HAWIK-R) korreliert. Hier zeigten sich keine signifikanten Korrelationen. Für die konvergente Validität wurden die Testleistungen bei sprachlichen Untertests der BVN 5–11 mit dem erzielten Punktwert beim Verbalteil des HAWIK-R sowie mit spezifischen Benenntests (Peabody Picture Vocabulary Test/PPVT; Prova die Denominazione Lessicale di Brizzolara/BRIZZ) korreliert. Die Korrelationen mit diesen konstruktnahen Tests waren signifikant und variieren von r = .39 bis .75.
Das Zoo-Spiel Ein Test zur Planungsfähigkeit bei Grundschulkindern
€ 45,00
In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 231 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbögen, Materialsatz und Schachtel
€ 268,00
348
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Menzel-Begemann, A.
BOPAT
Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten Einsatzbereich Der BOPAT wurde zur Erfassung eingeschränkter Planungs- und Organisationsfähigkeit nach erworbenen Hirnschädigungen entwickelt. Er erlaubt eine Quantifizierung des kognitiven Teilaspekts Exekutiver Funktionen. Da sich das Stimulusmaterial vorwiegend auf Aspekte des privaten/häuslichen Umfeldes bezieht, bietet sich der Einsatz des BOPAT vor allem zur Beurteilung des kognitiven Leistungsniveaus in Bezug auf eine selbständige Alltagsbewältigung/ Haushaltsführung an. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Möglichkeit, den BOPAT auch zur Frühdiagnostik demenzieller Entwicklungen einzusetzen. Das Verfahren Der BOPAT gliedert sich in vier Aufgaben mit alltagstypischem und organisatorischem Anforderungscharakter. Die Aufgaben sind in eine Geschichte um einen Freund eingebettet, der unerwartet ins Krankenhaus gekommen ist und dem man zugesichert hat, die liegen gebliebenen Aufgaben zu erledigen: Bei der komplexen Sortieraufgabe (Kontoauszüge) müssen acht Kontoauszüge in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Die Kalkulationsaufgabe (Überweisungen) verlangt die Berechnung, ob fünf ausstehende Überweisungen und Abbuchungen noch getätigt werden können, ohne dabei den Dispositionskredit zu übersteigen. Die erforderliche Information zur Lösung dieser Aufgabe muss zuvor dem richtigen Kontoauszug entnommen werden. Bei der einfachen Sortieraufgabe (Briefe) müssen zehn Briefe nach „frankiert“ und „unfrankiert“ geordnet werden. Für die Strukturierungsaufgabe (Einkaufszettel) werden drei Einkaufszettel vorgegeben, aus denen unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben ein einziger Zettel zusammengestellt werden soll. Erfasst werden bei allen Aufgaben die Güte der Bearbeitung (Punktezahl) sowie die erforderliche Bearbeitungsdauer. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität beträgt nach einem 4-Wochen-Intervall r = .93 bis .98, nach einem 2-Jahres-Intervall r = .56 bis .66. Gültigkeit Der BOPAT korreliert in erwarteter Höhe mit den Ergebnissen des „Tagesplans“, des Bürotests und des Turms von Hanoi (r = .29 bis .68). Normen Es liegen Normen für gesunde Personen von 19–60 Jahren (N = 124) und von 61–90 Jahren (N = 42) sowie für orthopädische Patienten von 19–60 Jahren (N = 79) vor. (Die Normen der orthopädischen Patienten ermöglichen es, den Effekt, den eine stationäre Behandlung auf die kognitive Leistungsfähigkeit hat, zu kontrollieren.)
Neuropsychologische Verfahren
Bearbeitungsdauer Der BOPAT wird ohne Zeitbegrenzung vorgegeben. In der Regel dauert die Bearbeitung nicht länger als 15–20 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 327 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Auswertungsbogen, 1 Satz Briefe (10), 1 Notizzettel Erledigungen, 1 Satz Kontoauszüge (8), 1 Satz Einkaufszettel (3), 1 Instruktion, 1 Satz Notizzettel Überweisungen (20) und Mappe
240,00
01 327 02
Manual
105,00
01 327 03
1 Satz Briefe (10)
01 327 04
Notizzettel Erledigungen (bei Komplettabnahme ist der Notizzettel zusammen mit den Einkaufszetteln in einer Faltschachtel, bei Einzelabnahme ohne Mappe)
01 327 05
1 Satz Kontoauszüge (8)
45,00
01 327 06
1 Satz Einkaufszettel (3) (bei Komplettabnahme sind die Einkaufszettel zusammen mit dem Notizzettel Erledigungen in einer Faltschachtel, bei Einzelabnahme ohne Mappe)
12,00
01 327 07
Instruktion
10,50
01 327 08
1 Satz Notizzettel Überweisungen (20)
01 327 09
50 Auswertungsbogen
31,00
01 327 10
Mappe, leer
17,40
9,30
Menzel-Begemann, A.
O-P-A
Organisation und Planung eines Ausflugs Testverfahren zur Erfassung des kognitiven Aspektes von Exekutivfunktionen Einsatzbereich Das Verfahren O-P-A ermöglicht die Erfassung von Defiziten im Bereich der alltagsorientierten Planungs- und Organisationsfähigkeit nach erworbenen Hirnschädigungen. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe eignet sich das Verfahren insbesondere zur Anwendung bei Personen, an die auch im Alltag (privat oder beruflich) planerisch-organisatorische Anforderungen gestellt werden. Darüber hinaus ist die Anwendung des Verfahrens auch in anderen Bereichen denkbar, in denen die Erfassung von Planungs- und Organisationsvermögen von Interesse ist. Für Patienten mit deutlichen Defiziten empfiehlt sich der Einsatz des HOTAP (s. S. 349). Das Verfahren Das Verfahren „Organisation und Planung eines Ausflugs (O-P-A)“ stellt eine komplexe, zeitintensive Planungsaufgabe dar, die verschiedene organisatorische Anforderungen in sich vereint. Als Szenario dient die Organisation eines Ausflugs nach Berlin. Dazu wird eine Fülle von Materialien zur Verfügung gestellt (Zugfahrtzeiten, Stadtplan, Informationen zu Sehenswürdigkeiten etc.), die es zu sichten, zu strukturieren und – unter Berücksichtigung verschiedener Vorgaben – zu nutzen gilt. Neben einer räumlichen, zeitlichen und finanziellen Organisation müssen Entscheidungen getroffen und Prioritäten gesetzt werden. Um eine hohe Aufgabenschwierigkeit zu erreichen, enthalten zum einen die Materialien ungewöhnliche bzw. unbekannte Formate, zum anderen wird durch die Vernetzung von organisatorischen Aspekten gezielt die parallele Verarbeitung der gegebenen Informationen angeregt. So muss beispielsweise bei der Auswahl einer Sehenswürdigkeit beachtet werden, wo sich diese befindet (räumlich), ob die Öffnungszeiten passen, wie lange ein Besuch mindestens dauert (zeitlich) und wie teuer der Eintritt ist (finanziell). Der O-P-A verlangt somit neben einer Bereitstellung von hinreichenden Aufmerksamkeitsressourcen zusätzlich einen Rückgriff auf bestehende Gedächtnisschemata (Planungsskripte) bzw. auf kurzfristig zu behaltende Planungsvorgaben und schließlich die Koordination dieser Basisleistungen unter Berücksichtigung der zu sichtenden Materialien. Weiterhin macht es die Aufgabenbearbeitung erforderlich, die gefassten Pläne im Arbeitsgedächtnis aufrechtzuerhalten und diese über einen längeren Zeitraum in Abhängigkeit von den vorhandenen Rahmenbedingungen abzuändern.
€
45,00 4,70
Zuverlässigkeit Retestreliabilität nach 2-Jahres-Intervall für den Gesamttestwert: rtt (gesamt) = .615 bis .790 (für die Testkennwerte Punkte, Bearbeitungszeit und KombiScore [Punkte pro Zeiteinheit]). Gültigkeit Das Verfahren zeichnet sich neben einer hohen ökologischen, Inhalts- und Augenscheinvalidität durch einen systematischen Zusammenhang zum Tagesplan (r = .538), zum Turm von Hanoi (r = .481) und zu Unteraufgaben aus dem BADS aus (r = .975 bis 1.00). Diese Ergebnisse bestätigen die Konstruktvalidität des Verfahrens. Die Befunde zur divergenten Validität lassen eine Wechselbeziehung in unterschiedlichem Ausmaß zu anderen Funktionsbereichen erkennen.
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Normen Für das Verfahren liegen zum einen Normen für Personen zwischen 19 und 60 Jahren vor (N = 113); zum anderen besteht die Möglichkeit, für die Beurteilung der Leistung von stationär aufgenommenen Patienten eine „Klinik“-Norm heranzuziehen (N = 51 orthopädische Patienten einer Reha-Klinik zwischen 19 und 60 Jahren). Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 Minuten; maximal stehen für die Bearbeitung 45 Minuten zur Verfügung. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 328 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Planungsbogen, 10 Auswertungsbogen, Instruktion, Checkliste, Umschlag „Bahn«“, Umschlag „Tourismusamt“ und Mappe
€ 220,00
Manual
91,00
01 328 03
50 Planungsbogen
20,00
01 328 04
50 Auswertungsbogen
42,00
01 328 05
Instruktion
01 328 06
Checkliste
01 328 07
Umschlag „Bahn“
01 328 09
Umschlag „Tourismusamt“ Mappe, leer
349
Gültigkeit Es bestehen systematische Zusammenhänge zu anderen Verfahren zur Erfassung Exekutiver Funktionen (Tagesplan, Postdienst-Aufgabe und Turm von Hanoi) (HOTAP-A: r = .28 bis .47; HOTAP-B: r = .33 bis .69; HOTAP-C: r = .31 bis .47). Normen Es liegen Normen für Personen zwischen 19 und 90 Jahren vor (N = 166). Für die Beurteilung der Leistung von stationär aufgenommenen Patienten existiert eine „Klinik“-Norm (N = 82 orthopädische Patienten einer Reha-Klinik zwischen 19 und 60 Jahren). Bearbeitungsdauer HOTAP-A („Einzelhandlungen“) ca. 5 Minuten; HOTAP-B („vorstrukturierter Tagesplan“) ca. 10 Minuten; HOTAP-C („teilstrukturierter Tagesplan“) ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2010.
01 328 02
01 328 08
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 329 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 1 Satz Fotokarten HOTAP-A, B und C, 1 Satz Uhrenkärtchen, Planungsvorlage B, Planungsvorlage C, 10 Protokollbogen Teil C, 10 Auswertungsbogen und Mappe
328,00
105,00
9,40 7,90
€
27,50
01 329 02
Manual
78,00
01 329 03
Instruktion
10,00
14,40
01 329 04
Fotokarten HOTAP-A
66,00
01 329 05
Fotokarten HOTAP-B
66,00
01 329 06
Fotokarten HOTAP-C
52,00
01 329 07
Uhrenkärtchen
40,00
01 329 08
Planungsvorlage B
5,50
01 329 09
Planungsvorlage C
5,50
01 329 10
25 Protokollbogen Teil C
11,00
01 329 11
25 Auswertungsbogen
22,25
01 329 12
Mappe, leer
11,40
Menzel-Begemann, A.
HOTAP
Handlungsorganisation und Tagesplanung Testverfahren zur Erfassung der Planungsfähigkeit im Alltag Einsatzbereich 19–90 Jahre. Bei Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Einsatz vorrangig im neuropsychologischen Bereich. Der HOTAP ist für den Einsatz bei Patienten mit deutlichen Defiziten konzipiert. Für leistungsstärkere Personen empfiehlt sich der Einsatz des O-P-A (s. S. 348). Luise Reddemann / Wolfgang Wöller
Zuverlässigkeit Retestreliabilität nach 2-Jahres-Intervall: rtt (HOTAP-A) = .54 bis .91; rtt (HOTAP-B) = .77 bis .88; rtt (HOTAP-C) = .56 bis .69.
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Luise Reddemann Wolfgang Wöller
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (Reihe: „Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“, Band 11). 2017, VI/109 Seiten, € 24,95 ISBN 978-3-8017-2301-9 Auch als eBook erhältlich
Die Bezeichnung „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen vor.
www.hogrefe.com
Neuropsychologische Verfahren
Das Verfahren Mit dem Verfahren HOTAP können Defizite im Bereich alltagsorientierter Planungs- und Organisationsfähigkeit erfasst werden. Dabei werden die kognitiven Aspekte exekutiver Funktionen quantifiziert. Das Verfahren gliedert sich in drei Untertests (HOTAP-A: „Einzelhandlungen“; HOTAP-B: „vorstrukturierter Tagesplan“; HOTAP-C: „teilstrukturierter Tagesplan“). Die Anforderung aller drei Verfahrensteile besteht in der korrekten Sortierung von Fotokarten, auf denen einzelne Teilschritte alltagstypischer Handlungen (z. B. Kaffeekochen, Wäschewaschen, Einkaufen) abgebildet sind. Die Untertests unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Komplexität: Im Untertest HOTAP-A müssen lediglich die Schritte einer Einzelhandlung in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Beim Untertest HOTAP-B müssen die Einzelhandlungen zusätzlich in einen vorstrukturierten Tagesplan eingepasst werden. HOTAP-C verlangt schließlich das sinnvolle Sortieren der Handlungskarten anhand weniger Vorgaben und unter Berücksichtigung von alltagslogischen Überlegungen und Uhrzeiten, sodass sich hierbei konzeptionell die größte Anforderung an die Planungs- und Organisationsfähigkeit ergibt.
350
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTĂ&#x2013;RUNGEN
Weiss, P. H. / Kalbe, E. / Kessler, J. / Fink, G. R. Unter Mitarbeit von E. Binder / M. D. Hesse / A. Scherer
Kaesberg, S. / Kalbe, E. / Finis, J. / Kessler, J. / Fink, G. R.
KĂśpSS
KAS
KĂślner Neuropsychologisches Screening fĂźr Schlaganfall-Patienten
KĂślner Apraxie Screening Einsatzbereich Altersbereich 18 bis 90 Jahre. Neurologische Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall. Das Verfahren Das KĂślner Apraxie Screening dient der Erfassung apraktischer DeďŹ zite. Es besteht aus zwei Untertests. In Subtest 1 (Pantomime des Objektgebrauchs) werden Fotos von Objekten präsentiert. Die Aufgabe des KĂślner Patienten besteht darin, pantomimisch den Apraxie-Screening Gebrauch des jeweils dargestellten Objektes zu demonstrieren. In Subtest 2 (Imitation von Gesten) werden Fotos mit Mimik- und Gestikdarstellungen gezeigt. Der Patient soll die dargestellten Gesten bzw. mimischen Gebärden imitieren. Das KAS wurde an einer Stichprobe von neurologischen Patienten mit linkshemisphärischen Läsionen entwickelt und erprobt. Diese Stichprobe wurde aufgrund der hohen Prävalenz und hohen klinischen Relevanz von Apraxien bei linkshemisphärischem Schlaganfall gewählt. Peter H. Weiss Elke Kalbe Josef Kessler Gereon R. Fink
KAS
Unter Mitarbeit von Ellen Binder, Maike D. Hesse und Anne Scherer
MANUAL
GĂ&#x2013;TTINGEN ¡ BERN ¡ WIEN ¡ PARIS ¡ OXFORD ¡ PRAG ¡ TORONTO ¡ CAMBRIDGE, MA ¡ AMSTERDAM ¡ KOPENHAGEN ¡ STOCKHOLM ¡ FLORENZ
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der beiden Subtests beträgt ɲ .949 bzw. ɲ .929, die interne Konsistenz des Gesamttests beträgt ɲ .968. Die Interrater-Reliabilitäten liegen bei l = .847 fĂźr beide Subtests und bei l = .907 fĂźr den Gesamttest. GĂźltigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem Imitationstest nach Goldenberg (Korrelationen zwischen .535 und .653). Die Sensitivität des KAS beträgt 80 % und die SpeziďŹ tät 98 %. Normen Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit einem Cut-Off-Wert. FĂźr die Berechnung der Testkennwerte wurden 188 Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall sowie 48 Kontrollpersonen untersucht. Bearbeitungsdauer Die DurchfĂźhrung dauert etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung maximal 5 Minuten.
Neuropsychologische Verfahren
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 429 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Bildmappe, 10 Protokollbogen und Mappe
Einsatzbereich Neuropsychologisches Screening bei erwachsenen Schlaganfall-Patienten in frĂźhen Rehabilitationsphasen (ab Phase B). Das KĂśpSS ist speziell an die eingeschränkte Mobilität und die herabgesetzte Belastbarkeit dieser Patienten angepasst und als Papier-und-Bleistift-Test im Einzel-Setting am Krankenbett durchfĂźhrbar. Es sollte von Psychologen, in der neuropsychologischen Diagnostik versierten Ă&#x201E;rzten oder Personen mit qualitativ gleichwertigen AusbildungsabschlĂźssen durchgefĂźhrt werden. Das Verfahren Das KĂśpSS besteht aus 21 Subtests, die die Schlaganfall-relevanten neuropsychologischen Bereiche Testbarkeit und Testverhalten, Orientierung, Sprache, Praxie, visuell-räumliche Leistungen, Rechnen, exekutive Leistungen & Aufmerksamkeit, Gedächtnis sowie Affekt untersuchen. Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit Cut-Off-Werten, die fĂźr alle Subtests und einen Kognitionsgesamtwert vorliegen. Es kann eine Beeinträchtigung der Kognition sowie einzelner Domänen festgestellt sowie ein neuropsychologisches ProďŹ l erstellt werden. Gegebenenfalls ermittelte Auffälligkeiten ďŹ&#x201A;ieĂ&#x;en dann in eine weiterfĂźhrende Diagnostik und die Planung erster Therapieschritte ein. Das Verfahren ist einfach in der DurchfĂźhrung und wurde speziell auf die BedĂźrfnisse von Schlaganfall-Patienten in frĂźhen Rehabilitationsphasen zugeschnitten. Mit drei Parallelversionen (A, B und C) ist das KĂśpSS zur Dokumentation des Krankheitsverlaufs geeignet. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätswerte (Cronbachs Alpha) der kognitiven und affektiven Subtests liegen zwischen ɲ .64 und ɲ .93. Der Reliabilitätswert des Kognitionsgesamtwertes beträgt ɲ .89. GĂźltigkeit Die Subtests des KĂśpSS korrelieren erwartungsgemäĂ&#x; mit konstruktnahen Validierungsinstrumenten (z. B. Burgauer Verhaltensbeobachtung, AphasieCheck-Liste). Schlaganfall-Patienten erreichten in allen Subtests signiďŹ kant niedrigere Werte als eine neurologisch gesunde Kontrollgruppe. Die Sensitivität der KĂśpSS-Subtests liegt zwischen 80 und 96%, die SpeziďŹ tät zwischen 80 und 100%. FĂźr den Kognitionsgesamtwert kĂśnnen eine Sensitivität von 83% und eine SpeziďŹ tät von 80% angegeben werden. Normen Es liegen fĂźr alle Subtests und den Kognitionsgesamtwert Cut-Off-Werte vor, welche auf der Basis einer repräsentativen Stichprobe von 144 Patienten mit unilateralem (72 mit links- und 72 mit rechtshemisphärischem) Schlaganfall in Rehabilitationsphase B sowie 48 neurologisch gesunden (24 orthopädischen und 24 kardiologischen) Patienten berechnet wurden.
â&#x201A;Ź 152,00
01 429 02
Manual
68,00
01 429 03
Bildmappe
80,00
01 429 04
25 Protokollbogen
21,00
01 429 05
Mappe, leer
11,70
Bearbeitungsdauer Die Durchfßhrungsdauer des gesamten KÜpSS beträgt etwa 30 Minuten, sie kann aber je nach Belastbarkeit des Patienten zwischen 20 und 50 Minuten schwanken. Die Auswertung dauert etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 432 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Protokollhefte A, 5 Protokollhefte B, 5 Protokollhefte C, Bildkartensatz A, Bildkartensatz B, Bildkartensatz C, Stimulusbuch A, Stimulusbuch B, Stimulusbuch C, 5 Arbeitshefte A, 5 Arbeitshefte B,5 Arbeitshefte C, 5 Fragebogen, 5 ProďŹ lbogen, Schablone und Box
â&#x201A;Ź 346,00
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 432 02
Manual
82,00
€
01 432 03
25 Protokollhefte A
34,50
01 432 04
25 Protokollhefte B
34,50
01 432 05
25 Protokollhefte C
34,50
01 432 06
Bildkartensatz A
20,00
01 432 07
Bildkartensatz B
20,00
01 432 08
Bildkartensatz C
20,00
01 432 09
Stimulusbuch A
55,00
01 432 10
Stimulusbuch B
55,00
01 432 11
Stimulusbuch C
55,00
01 432 12
25 Arbeitshefte A
34,00
01 432 13
25 Arbeitshefte B
34,00
01 432 14
25 Arbeitshefte C
34,00
01 432 15
50 Fragebogen
16,80
01 432 16
50 Profilbogen
16,80
01 432 17
Schablone
14,80
01 432 18
Box mit Griff
31,00
Fels, M. / Geissner, E.
NET Neglect-Test
Ein Verfahren zur Erfassung visueller Neglectphänomene 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Der Test ist als Einzeltest bei männlichen und weiblichen Erwachsenen nach Hirnschädigungen unterschiedlicher Ätiologien anwendbar. Der Haupteinsatzbereich des Tests ist die neuropsychologische Diagnostik.
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
351
Schretlen, D. J.
M-WCST
™
Modified Wisconsin Card Sorting Test® Area of Application 18 to 90 years. General Aspects The M-WCST™ is a modification of the original Wisconsin Card Sorting Test® that eliminates all cards from the original 128-card deck that share more than one attribute with a stimulus card. This results in a 48-card deck, which is used along with four stimulus cards. This and other modifications enable impaired and elderly adults to more easily understand the directions, reducing frustration. Age-, sex-, and education-based norms are provided in the manual. Four scores are calculated for the M-WCST™: Number of Categories Correct, Number of Perseverative Errors, Number of Total Errors, and Percent of Perseverative Errors. In addition, an Executive Function Composite score can be calculated. • Because of card elimination, this version reduces the occurrence of correct responses being scored as perseverative errors. • The M-WCST™ is highly sensitive to executive dysfunction in schizophrenia, with an effect size (Cohen’s d) of approximately 1.1. This marginally exceeds that shown by the original WCST. • The M-WCST™ shows excellent sensitivity to impaired problem solving and perseverative reasoning in individuals with many other neurological conditions, including Parkinson’s disease, Huntington’s disease, systemic sclerosis (scleroderma), left temporal lobe epilepsy, chronic alcoholism, Korsakoff’s syndrome, subcortical vascular dementia, and mild cognitive impairment. • The M-WCST™ has been found to detect executive deficits in individuals with bipolar disorder and major depression and in individuals genetically at risk of developing schizophrenia. • In a study that compared patients with unilateral lesions with healthy controls, the Number of Categories Correct score was able to distinguish the clinical sample from the healthy controls. In addition, both the Number of Categories Correct score and the Number of Perseverative Errors score have been found to distinguish patients with Alzheimer’s-type dementia from healthy elderly adults. In use since 2011.
Das Verfahren Beim NET handelt es sich um ein Verfahren zur Diagnose und Quantifizierung visueller Vernachlässigungsphänomene. Der NET besteht aus insgesamt 17 Aufgaben. Er gibt Hinweise auf visuelle Neglectphänomene bei spezifischen alltagsrelevanten Tätigkeiten (z. B. Lesen einer Uhr, Essen, Lesen, Schreiben) und dient somit auch als Ansatz für eine gezielte therapeutische Intervention. In 2., korrigierter Auflage seit 1997 lieferbar. Artikelbeschreibung
01 145 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz, Testmaterial und Koffer
€
43 015 01
Introductory Kit includes: Professional Manual, 50 Record Forms, and 1 Card Deck
324,00
43 015 02
Professional Manual
120,00
43 015 03
25 Record Forms
65,00
43 015 04
Card Deck
93,00
€ 294,00
01 145 02
Handanweisung
01 145 03
10 Testhefte
91,00 21,00
01 145 04
25 Auswertungsbogen
19,00
01 145 05
Schablonensatz
49,00
01 145 06
Koffer, leer
66,00
Neuropsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Order number Product description
352
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Order number Product description
Grant, D. A. / Berg, E. A.
WCST
™
Wisconsin Card Sorting Test® Area of Application 6.5-89 years of age.
Dieses Verfahren ist in französischer, tschechischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar. Order number Product description
43 001 02
25 Record Booklets
43 001 03
Revised and Expanded Manual
€ 489,00
43 009 02
Professional Manual
152,00
43 009 03
25 Record Booklets
43 009 04
Card deck
68,00 106,00
UNS
Untersuchung Neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen Die UNS basiert auf neuesten Erkenntnissen neurophonetischer Diagnose- und Therapieforschung und darf als das modernste und wichtigste Screening-Verfahren in diesem Bereich gelten. Die UNS deckt als systematisches Beschreibungsinstrument alle Dimensionen dysarthrischer Symptomatik ab und optimiert und systematisiert die Kommunikation zwischen Therapeutinnen, aber auch mit Medizinern. In 3., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2003 lieferbar.
74,00 154,00
Kongs, S. K. / Thompson, L. L. / Iverson, G. L. / Heaton, R. K.
WCST-64™
The Wisconsin Card Sorting Test® – 64 Card Version Area of Application 6.5–89 years.
Neuropsychologische Verfahren
General Aspects The Wisconsin Card Sorting Test® has been widely used with many different patient groups. Recently, concerns for patient comfort, managed care, and tighter research budgets have encouraged both clinicians and researchers to use shorter test batteries. The WCST-64™ uses only the first 64 WCST™ cards, thereby shortening the administration time for most individuals while retaining the task requirements of the standard version. The WCST-64™ also eliminates variability in the number of cards administered, facilitating straightforward comparisons of test-retest stability and comparisons of individual test results with normative and validity data. WCST-64™ normative, reliability, and validity data are derived from the same samples described in the Wisconsin Card Sorting Manual-Revised and Expanded (Heaton, Chelune, Talley, Kay & Curtiss, 1993). The standardization sample comprises 452 children and 445 adults. Individual WCST protocols were obtained and re-scored for the first 64 cards administered. Raw scores with corresponding demographically-corrected normative data for the WCST-64™ variables are provided in the WCST-64™ Professional Manual. Also included is a special section comparing the WCST and the WCST-64™ regarding the administration time, test results, normative data, and clinical applications. In use since 2000.
382,00
3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
In use since 1993.
Introductory Kit includes: Revised and Expanded Manual, 2 Card Decks, and 50 Record Booklets
Introductory kit includes: Professional Manual, 50 Record Booklets, and Card Deck
Breitbach-Snowdon, H.
General Aspects The WCST™; is used primarily to assess perseveration and abstract reasoning. It provides objective measures of overall success and identifies specific sources of difficulty with the task. When used with more comprehensive ability testing, the WCST™; helps to discriminate frontal from nonfrontal brain lesions. It uses stimulus and response cards containing 4 forms (shapes) in different colors and numbers. The subjects sort the cards according to color, form, and number and alter their approach as unannounced shifts in the sorting principle occur.
43 001 01
€
43 009 01
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 26
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 30 Untersuchungsbogen, diverse Vorlagen, im stabilen Ordner
47 061 27
Protokollbogen
€ 89,00
1,10
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
CAV
Computer-based Assessment of Visual Function Deutsche Version Tests für die Neurospychologie Hrsg. von M. Eid / M. Niedeggen / K. Willmes-von-Hickeldey / W. Ziegler Einsatzbereich Die computergestützte Testbatterie gibt Aufschluss über den Zustand verschiedener visueller Funktionen und wurde primär für den Einsatz in Neurologischen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen entwickelt. Das Programm kann sowohl von Psychologen und Ergotherapeuten als auch vom medizinischen Personal genutzt werden. Weitere Anwendungsbereiche sind die Untersuchung der Fahreignung und der Wirkung von Psychopharmaka auf die visuelle Wahrnehmung. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt komplett sprachfrei und ist auch zur Untersuchung von Personen mit gestörter Sprachpoduktion oder geringen Deutschkenntnissen geeignet. Das Verfahren Die CAV überprüft sieben visuelle Funktionen, die unabhängig voneinander gestört sein können. Geprüft werden • die Kontrastsensitivität und Helligkeitsdiskrimination(Basismodul), Computer-based Assessment of Visual Function • die Erfassung der Gesichtsfeldbereiche und die Abgrenzung zum Neglect (Gesichtsfeld), • die Farbsensitivität (Farbe), • die visuelle und semantische Integration von Objekten (Objektwahrnehmung), • die Erfassung von Gesichtern (Gesichterwahrnehmung), • die Wahrnehmung unterschiedlicher Aspekte von Bewegungsinformationen (Bewegung) sowie • verschiedene Aspekte der räumlichen Wahrnehmung (Visuell-Räumliche Funktionen). Jedem der Module ist ein kurzes Screening vorgeschaltet, das anzeigt, ob die Durchführung der Untertests ratsam ist. Das Verfahren liefert schnell Hinweise auf häufig auftretende visuelle Verarbeitungsstörungen (z.B. Gesichtsfeldausfälle), unterstützt die Differenzialdiagnose (z.B. Gesichtsfeldausfall vs. Neglect) und deckt eine Reihe von Störungen auf, die in der Standarddiagnostik häufig übersehen werden (z.B. Agnosien). Beim Einsatz zur Überprüfung der FahreigManual
CAV
Michael Niedeggen Maria Hoffmann
Deutsche Version
Tests für die Neuropsychologie
353
Untersuchung liegen dem Test bei und können zusätzlich die Einschätzung der klinischen Bedeutung von Testresultaten unterstützen. Normen Das Verfahren wurde an 150 gesunden Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren normiert. Zur Beurteilung der individuellen Testleistungen stehen Referenzwerte für drei Altersgruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für den kompletten Test liegt bei ca. 75 Minuten. Werden nur die Screeningtests durchgeführt, liegt die Bearbeitungszeit bei etwa 15 Minuten. Ein modulartiger Einsatz spezieller Untertests ist ebenfalls möglich. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Software
50 790 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm-CD in Mappe
50 790 02
Manual
50 790 03
Programm-CD, einzeln
50 790 04
Mappe, leer
€ 498,00 79,00 448,00 9,95
Ruff, R. M.
RFFT Ruff Figural Fluency Test
Deutschsprachige Fassung von B. Feldmann und P. Melchers Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 16 bis 85 Jahre. Der RFFT dient der neuropsychologischen Diagnostik von Handlungs- und Planungsfunktionen als Komponente exekutiver Funktionen. Individualtest. Das Verfahren Der RFFT ist ein ursprünglich amerikanischer Test, der analog zu bekannten Verfahren zur Beurteilung verbaler Flüssigkeit einsetzbar ist. Der RFFT stellt mit der Erfassung nonverbaler Flüssigkeit ein sehr gutes Maß für exekutive Kontrollfunktionen bereit und ist deutlich weniger als Maße der verbalen Flüssigkeit von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst. Die Testanforderung des RFFT besteht in der Verbindung von zwei oder mehr Punkten durch gerade Linien. Die gezeichneten Muster sollen sich voneinander unterscheiden, d.h. es sollen Unikate produziert werden. Die Aufgaben sind in fünf Teile untergliedert, in denen jeweils ein bestimmtes Stimulusmuster verwendet wird. Die Gesamtzahl der produzierten Unikate sowie die Zahl der Perseverationsfehler (es werden wiederholt identische Muster produziert) sind Grundlage der Auswertung. In Anwendung seit 2004. Dieses Verfahren ist in englischer und niederländischer Sprache lieferbar.
nung sollte neben der Gesichtsfeldprüfung und der Kontrastwahrnehmung auch die Bewegungswahrnehmung Beachtung finden. Gültigkeit Zur externen Validierung der Untertests wurde eine Stichprobe von 30 neurologischen Patienten in der Rehabilitationsphase untersucht. Die Ergebnisse der
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
53 009 01
Test komplett bestehend aus: Manual und 25 Protokollbögen
€ 138,00
53 009 02
Manual
51,00
53 009 03
25 Protokollbögen
87,50
Neuropsychologische Verfahren
Niedeggen, M. / Hoffmann, M.
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
354
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Metzler, P.
SLP
Standardisierte Link’sche Probe
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 411 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Würfelsatz und Mappe
€ 240,00
01 411 02
Manual
01 411 03
25 Protokollbogen
63,00
01 411 04
Würfelsatz
178,00
01 411 05
Mappe, leer
14,40
12,60
Ein Würfel-Konstruktions-Test zur Beurteilung exekutiver Funktionen 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Drühe-Wienholt, C.-M. / Wienholt, W.
Einsatzbereich Die SLP ist für die klinische Neuropsychologie zur Diagnostik exekutiver Dysfunktionen konzipiert. Solche Störungen treten sowohl bei psychiatrischen als auch bei neurologischen Patienten auf und werden u. a. bei Läsionen im präfrontalen und subcortikalen Bereich beobachtet. Der Test ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche geeignet. Die Bildungsvoraussetzungen sind minimal. Nützliche Anwendungsgebiete der SLP dürften neben der Neuropsychologie und der Neurorehabilitation in der Berufseignung, in der Pädagogischen Psychologie und in der Altersforschung liegen. Für diese Einsatzgebiete liegen jedoch noch keine Validierungsuntersuchungen vor.
CKV
Das Verfahren Die SLP ist ein handlungsorientierter Problemlösetest mit großen Freiheitsgraden bei der Aufgabenlösung. Aus einer größeren Anzahl kleiner Würfel, bei denen eine unterschiedliche Anzahl von Flächen angefärbt ist, soll ein großer Würfel mit einer einheitlichen äußeren Färbung gebaut werden. Dabei wird das Problemlöseverhalten mit Hilfe von 10 Items erfasst, die jeweils durch eine Ratingskala (0 bis 3 Punkte) auf der Basis von definierten Leistungskriterien bewertet werden. Ausgewertet wird der validierte Gesamtscore der Items. Mit dem Test können u. a. das explorative Verhalten, das zielgerichtete Handeln (Handlungsplanung und Handlungsorganisation), das Erkennen von Teilzielen und die Kontrollfunktionen beurteilt werden. Für die 2. Auflage des Verfahrens wurde das Testmanual vollständig überarbeitet. Die Durchführungs- und Auswertungsregeln wurden präzisiert, Validitätsuntersuchungen ergänzt und die Fallbeschreibungen wesentlich erweitert und vervollständigt. Zusätzlich wurde auch das Testmaterial neu gestaltet und verbessert.
Einsatzbereich Erfassung von Störungen der Kategorisierungsfähigkeit. Jugendliche und Erwachsene. Individuell.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamtscores beträgt .93 für die untersuchte Gesamtstichprobe (N = 327) und .84 für die Normstichprobe (N = 220). Die Interrater-Reliabilität für den Gesamtscore liegt bei .98.
Neuropsychologische Verfahren
Gültigkeit Untersucht wurden Häufigkeit und Ausmaß von exekutiven Funktionsstörungen bei einer Patientenstichprobe (N = 69) mit nachgewiesenen präfrontalen Läsionen bei neurologischen Erkrankungen. Im Vordergrund standen dabei Schädel-Hirn-Traumata und cerebral vasculäre Erkrankungen. 84% der Patienten dieser Stichprobe waren im SLP auffällig, das waren weit mehr als in allen übrigen Tests einer umfangreichen neuropsychologischen Testbatterie. Bei der SLP waren im Unterschied zum Wisconsin Card Sorting Test (WCST) die Störungen bei rechtsfrontalen Läsionen signifikant auffälliger als bei linksfrontalen. Eine kombinierte Anwendung der SLP mit dem WCST kann empfohlen werden.
Computergestütztes Kartensortierverfahren Neue Programmversion 3.0 3. AUFLAGE
Das Verfahren Einer der gebräuchlichsten und anerkanntesten kognitiven Tests zur Erfassung von Störungen der Kategorisierungsfähigkeit (z. B. nach Frontalhirnschädigungen) ist der Wisconsin Kartensortiertest (WCST). Der CKV stellt eine Version des WCST, den Veränderten Wisconsin Kartensortiertest (VWCST), am PC dar. Die Akzeptanz dieses Verfahrens hat sich aufgrund der ansprechenden Darbietung bei den Patienten als sehr hoch erwiesen. Zudem ist die Untersuchung wesentlich ökonomischer und von Fehlerquellen befreit, da Durchführung und Auswertung automatisiert sind. Dem Patienten werden am Bildschirm vier Zielkarten dargeboten, die sich in sechs Kategorien unterscheiden. Die Symbole auf den Karten werden vom Untersucher beschrieben. Anschließend erhält der Patient einen Stapel mit 96 Reaktionskarten, die er einzeln den Zielkarten zuordnen soll. Der Patient erhält jeweils die Rückmeldung, ob die Zuordnung richtig oder falsch ist. Nach zehn aufeinanderfolgenden richtigen Zuordnungen zu einer Kategorie wird die Kategorie geändert, ohne dass dieses dem Patienten mitgeteilt wird. Die Untersuchung ist beendet, wenn die sechs Kategorien durchlaufen wurden oder alle 96 Reaktionskarten aufgebraucht sind. Als entscheidendes Kriterium für das Vorliegen einer Störung der Konzepterfassung oder des Konzeptwechsels wird der Anteil der perseverativen Fehler an der Gesamtfehlerzahl herangezogen. Das CKV kann wiederholt angewendet für Verlaufsuntersuchungen oder zur Therapieevaluation eingesetzt werden. Systemvoraussetzung: Windows XP/Vista. Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde durch Korrelation mit neuropsychologischen Verfahren, die Hinweise auf Frontalhirnschädigungen liefern können sowie mit Intelligenzmaßnahmen anhand einer Teilstichprobe von 44 hirngeschädigten Patienten untersucht.
Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von gesunden Probanden (N = 220) im Alter von 14 bis 60 Jahren normiert. Für die klinische Diagnostik werden Cutoff-Werte in Abhängigkeit der signifikanten Einflussfaktoren Bildungsgrad und Geschlecht angegeben.
Normen Es wird ein Cut-off-Wert berichtet, der als Hinweis auf das Vorhandensein einer Störung der Konzepterfassung oder des Konzeptwechsels dient. Dieser wurde auf der Grundlage einer Stichprobe von N = 268 Patienten und N = 72 Kontrollpersonen festgelegt.
Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung dauert bei Probanden ohne Leistungsstörungen weniger als 10 Minuten, bei Probanden mit exekutiven Dysfunktionen bis ca. 15 Minuten. Die für die Auswertung benötigte Zeit liegt unterhalb von 5 Minuten.
Bearbeitungsdauer Keine Zeitbegrenzung, durchschnittlich 20 bis 30 Minuten.
In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2012 lieferbar.
In 3. Auflage seit 2011 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 090 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm
€ 328,00
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Smith, A.
SDMT
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
355
01 291 03
25 Protokollbogen
10,50
01 291 04
25 Auswertungsbogen
10,50
01 291 05
Vorlagenmappe
114,00
01 291 06
Holzmodell
156,00
01 291 07
Koffer, leer
29,40
Symbol Digit Modalities Test 13TH EDITION
Aschenbrenner, S. / Tucha, O. / Lange, K. W.
Area of Application Children and adults.
RWT
General Aspects With the SDMT you can detect cognitive impairment in less than 5 minutes. This economical test is an ideal way to screen for organic cerebral dysfunction in both children and adults. The SDMT is useful in working with: Head Injuries, Brain Tumors, Reading Difficulties, Learning Difficulties, Alzheimer's Disease, Aphasia, Alcoholism. Because examinees can give written or spoken responses, the test can also be used with individuals with handicaps or speech disorders. And because it involves only geometric figures and numbers, the SDMT is relatively culture free as well, and can be administered to people who do not speak English. 13th edition in use since 2013. Dieses Verfahren ist in niederländischer Sprache lieferbar.
38 008 01
Kit includes: Manual and 25 WPS AutoScoreTM Test Forms
38 008 02
25 WPS AutoScoreTM Test Forms
€ 165,00 83,00
Tucha, O. / Lange, K. W.
TL-D
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendungsmöglichkeiten neben der Neuropsychologie vor allem in der neurologischen Rehabilitation, der experimentellen Psychologie, der Psychiatrie sowie der Pharmakopsychologie. Das Verfahren Beim Turm von London handelt es sich um eine Transformationsaufgabe zur Erfassung des konvergenten problemlösenden Denkens. Der TL-D besteht aus drei verschiedenfarbigen Kugeln, die auf drei nebeneinander angeordneten vertikalen Stäben von unterschiedlicher Länge angeordnet sind. Auf den Stäben ist entweder Platz für eine, zwei oder drei Kugeln. Ziel der Aufgabe ist es, in einer minimal erforderlichen Anzahl von Zügen die Kugeln von einem Ausgangszustand in einen vorgegebenen Zielzustand zu überführen. Dabei darf bei jedem Zug jeweils nur eine Kugel versetzt werden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe lässt sich anhand der erforderlichen Zugzahl variieren. Diese Aufgabe erfasst komplexe Planungsprozesse, bei denen eine Vielzahl möglicher Handlungsoptionen erkannt und in der Vorstellung auf ihre Brauchbarkeit hinsichtlich des erwünschten Zielzustandes geprüft werden müssen. Die vorliegende Version des TL-D umfasst 20 Aufgaben unterschiedlichen Schweregrades. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, Vorlagemappe, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, Holzmodell und Koffer
01 291 02
Manual
Das Verfahren Der RWT ist ein diagnostisches Verfahren zur Erfassung der Wortflüssigkeit, bei dem über einen Zeitraum von ein oder zwei Minuten Lösungen verbal generiert werden müssen. Der RWT beinhaltet fünf Untertests zur formallexikalischen Wortflüssigkeit sowie fünf Untertests zur semantischen Wortflüssigkeit, sodass für beide Formen der Wortflüssigkeit parallele Messungen ermöglicht werden. Weiterhin wurden jeweils zwei Untertests zur Erfassung des Wechsels innerhalb formallexikalischer bzw. semantischer Kategorien aufgenommen. Damit stellt der RWT ein umfassendes und flexibles Instrument zur Erfassung aller Varianten der Wortflüssigkeit dar. Jeder Untertest ist einzeln durchführbar. Es werden Normwerte sowohl für eine Minute als auch für zwei Minuten Bearbeitungszeit mitgeteilt. Zur klinischen Diagnostik wird empfohlen, mindestens vier Untertests mit je zwei Minuten Bearbeitungsdauer durchzuführen. In Anwendung seit 2001.
Turm von London – Deutsche Version
01 291 01
Einsatzbereich Kinder von 8–15 Jahren, Erwachsene ab 18 Jahren. Neben der Neuropsychologie vor allem in der neurologischen Rehabilitation, der experimentellen Psychologie, der Psychiatrie sowie der Pharmakopsychologie anwendbar.
€ 312,00
55,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 275 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (lexikalisch)“, 10 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (semantisch)“, 10 Protokollbogen „Kategorienwechsel (lexikalisch)“, 10 Protokollbogen „Kategorienwechsel (semantisch)“ und Mappe
€
01 275 02
Handanweisung
91,00
01 275 03
20 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (lexikalisch)“
10,50
01 275 04
20 Protokollbogen „Wortflüssigkeit (semantisch)“
10,50
01 275 05
20 Protokollbogen „Kategorienwechsel (lexikalisch)“
10,50
01 275 06
20 Protokollbogen „Kategorienwechsel (semantisch)“
10,50
01 275 07
Mappe, leer
10,20
110,00
Neuropsychologische Verfahren
Order number Product description
Regensburger Wortflüssigkeits-Test
356
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Heubrock, D. / Petermann, F.
Neumann, G. / Neu, J. / Kerkhoff, G.
TBFN
BRS
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie Beobachtungsbogen für räumliche Störungen 3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Einsatzbereich Die Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN) wurde zur Identifizierung von Simulanten neurologischer, ophthalmologischer, audiologischer und amnestischer Störungen in der klinischen und in der forensischen Neuropsychologie sowie in der Medizin konzipiert. Das Verfahren Die Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN) wurde zur Feststellung nicht-authentischer Minderleistungen entwickelt, die nicht auf eine hirnorganische Problematik zurückzuführen sind. Mit den Untertests lassen sich nicht-authentische Symptome neurologischer, ophthalmologischer, audiologischer und mnestischer Störungen in der klinischen und in der forensischen Neuropsychologie sowie in der Medizin identifizieren. Auffällige Testergebnisse sind ein Indikator für Simulation oder für Aggravation, letztere schließt auch psychische Erkrankungen mit ein. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Ursache für eine festgestellte nicht-authentische Symptomatik zumeist im Rahmen der Begutachtung in der Zusammenschau aller vorhandenen Informationen ermittelt werden kann. Die TBFN beinhaltet insgesamt 23 Tests, die nach unterschiedlichen Deckeneffektprinzipien konstruiert wurden: Symptom-Validierung und Verdeckte Leichtigkeit. Alle Tests werden standardisiert über den PC dargeboten und zusätzlich werden alle BSV-Tests über den PC ausgewertet. Symptom-Validierung: Die Bremer Symptom-Validierung (BSV) besteht aus 19 Tests: 6 visuelle Tests, 11 auditorische Tests und 2 Kurzzeitgedächtnistests. Alle basieren auf dem Two-Alternative-Forced-Choice-Prinzip. Alle Tests sind in allen Parametern individuell einstellbar bzw. anpassbar. Die integrierte probabilistische Auswertung ermöglicht sichere statistische Aussagen. Verdeckte Leichtigkeit: Rey Memory Test (RMT). Der wohl bekannteste und empirisch mehrfach überprüfte Simulationstest, der die visuell-figurale Merkfähigkeit misst, wurde ergänzend in die TBFN aufgenommen. Bremer Auditiver Gedächtnistest (BAGT). Der BAGT stellt eine alltagsnahe akustische Variante des RMT dar, dessen Items aus Geräuschen bestehen. Test zur Überprüfung der Gedächtnisfähigkeit im Alltag (TÜGA) und TÜGA-Multiple Choice (TÜGA-M). Der TÜGA ist ein verbaler akustischer Gedächtnistest, der ebenfalls in Anlehnung an den RMT konstruiert wurde und der zusammen mit der Wiedererkennungsaufgabe (TÜGA-M) vorgegeben wird.
Neuropsychologische Verfahren
Gültigkeit Bei der Bremer Symptom-Validierung (KZG-A) konnten klare Leistungsunterschiede zwischen neurologischen Patienten (N = 31), Gesunden (N = 39) sowie neurologischen Patienten, bei denen verschiedene Unstimmigkeiten auf Simulation bzw. Aggravation hingedeutet hatten (N = 12), verzeichnet werden. Bisher unveröffentlichte Studien bestätigen diese Ergebnisse. Aufgrund empirischer Untersuchungen mit einer Simulationsgruppe (N = 20), die glaubhaft Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen simulieren sollte, einer Patientengruppe, die sich aus neurologischen Patienten mit Hirnschädigungen rekrutierte (N = 14), und einer Kontrollgruppe gesunder Probanden (N = 37) wurden für BAGT, TÜGA und TÜGA-M Cut-Off-Werte ermittelt, die die Patienten mit tatsächlichen Gedächtnisstörungen von Simulanten und Aggravanten trennen sollen. Alle Testverfahren, einschließlich des RMT, erwiesen sich in der untersuchten Stichprobe als sensibel zur Feststellung einer nicht-authentischen Symptomatik: Es bestanden zwischen den verschiedenen Gruppen signifikante Leistungsunterschiede. Bearbeitungsdauer In den meisten Fällen wird nur ein Untertest der TBFN eingesetzt, dies ist vornehmlich der Kurzzeitgedächtnistest-A (KZG-A), der etwa fünf Minuten dauert. Je nach Fragestellung und Einsatz eines oder mehrerer Untertests dauert die Untersuchung bis zu 20 Minuten. In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 048 01
Gesamtsatz (Manual und CD-ROM)
€ 545,00
Einsatzbereich Screening, umfassende alltagsorientierte Neglectdiagnostik und Therapieplanung, Psychoedukation und Sensibilisierung von Angehörigen für die Alltagsprobleme der Patienten, Evaluation des Therapieverlaufs sowie Einsatz in wissenschaftlichen Studien. Das Verfahren Der Beobachtungsbogen für räumliche Störungen (BRS) dient der standardisierten Erfassung von Alltagsbeeinträchtigungen hirngeschädigter Personen mit multimodaler Neglectsymptomatik und assoziierten Störungen. Mit ihm liegt erstmals ein empirisch erprobtes, transparentes und ökonomisch einsetzbares Beobachtungsverfahren für räumliche Störungen in der Neurorehabilitation vor. Thematisiert werden sowohl typische Neglectmodalitäten (visueller, auditorischer, personaler, repräsentationaler Neglect) als auch häufig assoziierte Störungsbilder (räumlich-perzeptive Defizite, Aufmerksamkeitsstörungen, Probleme der Krankheitseinsicht). Da die betroffenen Patienten meist keine adäquate Krankheitseinsicht zeigen, stützt sich das Verfahren auf eine fremdanamnestische Einschätzung durch Angehörige oder professionelle Helfer. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 334 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen und Mappe
€
01 334 02
Manual
01 334 03
25 Fragebogen
37,00
01 334 04
Schablonensatz à 3
31,00
01 334 05
50 Auswertungsbogen
39,80
01 334 06
Mappe, leer
11,30
125,00
73,00
SONSTIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
357
Mark Stemmler / Johannes Kornhuber Demenzdiagnostik
Delavier, C. / Graham, A. Mark Stemmler Johannes Kornhuber
BMTDA Basel-Minnesota-Test zur Differentialdiagnose der Aphasie
Demenzdiagnostik (Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 16) 2018, ca. 160 Seiten,ca. € 24,95 ISBN 978-3-8017-2760-4 Auch als eBook erhältlich
Kompendien Psychologische Diagnostik
In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 007 01
Test komplett bestehend aus: Leitfaden und 2 Ringbüchern
€ 184,00
Ein Psychologe und Mediziner geben in dem sich rasant entwickelnden Umfeld der Demenzforschung eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und die notwendigen Schritte einer umfassenden Demenzdiagnostik.
Brand, M. / Kalbe, E. / Kessler, J.
Georg Kerkhoff / Lena Schmidt
TKS
Neglect und assoziierte Störungen
Test zum kognitiven Schätzen In Anwendung seit 2002.
Georg Kerkhoff Lena Schmidt
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 237 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, Bildkarten und Mappe
2., überarbeitete Auflage
€ 114,00
Neglect und assoziierte Störungen (Reihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Band 1) 2., überarb. Aufl. 2018, VII/103 Seiten,€ 22,95 (Im Reihenabonnement € 15,95) ISBN 978-3-8017-2854-0 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Neuropsychologie
In der Neuauflage sind zahlreiche neue Erkenntnisse zu den Grundlagen des Neglects verständlich und praxisnah dargestellt. Die diagnostischen Verfahren und zahlreiche neue Therapieverfahren werden anschaulich beschrieben.
Hamster, W. / Langner, W. / Mayer, K.
TÜLUC Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungsreihe
Lutz Jäncke In Anwendung seit 1980. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 025 01
Test bestehend aus: Manual, 20 Protokollheften, 20 Protokollblättern, Satz Testmaterialien und Koffer
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften
€ 598,00 Lutz Jäncke
Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften
2., überarb. Aufl. 2017, 728 Seiten, € 79,95 ISBN 978-3-456-85811-1 Auch als eBook erhältlich
2., überarbeitete Auflage
ZRT
Das „Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften“ bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Forschungsgegenstände des Fachs. Die zweite, überarbeitete Auflage wurde unter anderem mit neuen Informationen aus dem Bereich der EEG-Technologie und einem neuen Kapitel zur Bedeutung des „Ruhezustandes“ des Gehirns ergänzt.
Zahlenverarbeitungs- und Rechentest In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 238 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Vorlagen, 5 Protokollheften, 5 Auswertungsprotokollen/Leistungsprofilen und Mappe
€ 133,00
www.hogrefe.com
Neuropsychologische Verfahren
Kalbe, E. / Brand, M. / Kessler, J.
358
Medizinpsychologische Verfahren Conrad, I. / Matschinger, H. / Kilian, R. / Riedel-Heller, S.
WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter Einsatzbereich Erwachsene ab 60 Jahren. Gesunde Personen sowie Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen oder leichten kognitiven Störungen. Einsatz in der klinischen Praxis, zur Qualitätssicherung in medizinischen Versorgungseinrichtungen sowie in der Forschung. Das Verfahren Das Handbuch beschreibt die beiden Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF und erläutert, wie mit diesen die subjektive Lebensqualität älterer Menschen erfasst werden kann. Der WHOQOL-OLD wurde speziell zur Untersuchung WHOQOL-OLD altersspezifischer Bereiche der Lebensquaund WHOQOL-BREF lität entwickelt, der WHOQOL-BREF umfasst Bereiche der Lebensqualität, die für das gesamte Erwachsenenalter bedeutsam sind. Die Instrumente ergänzen sich und werden bei der Untersuchung älterer Menschen gemeinsam eingesetzt, um alle relevanten Lebensbereiche im höheren Lebensalter abzudecken. Die beiden Fragebögen werden deshalb in diesem Handbuch gemeinsam dargestellt. Der WHOQOL-OLD besteht aus 24 Items, die den 6 Facetten Sinnesfunktionen, Autonomie, Aktivitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Soziale Partizipation, Ängste und Befürchtungen vor Tod und Sterben sowie Intimität zugeordnet sind. Der WHOQOL-BREF besteht aus insgesamt 26 Items, die den 4 Domänen Physische Lebensqualität, Psychische Lebensqualität, Soziale Beziehungen und Umwelt zugeordnet sind. Zusätzlich wird mit 2 Items die globale Lebensqualität erfasst. Die Fragebögen basieren auf dem Lebensqualitätskonzept der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL = World Health Organization Quality of Life). Der WHOQOL-BREF liegt in mehr als 30 Sprachen und der WHOQOL-OLD in mehr als 20 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Dem Handbuch liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält PDF-Dateien der Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF sowie Eingabeund Syntaxdateien für die computergestützte Auswertung mit den Statistikprogrammen SPSS oder STATA, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder STATA installiert sein muss. Die Auswertung ist auch per Hand möglich. Entsprechende Auswertungsbögen befinden sich ebenfalls auf der CD-ROM.
sponse Theory mit Hilfe des Partial Credit Model (PCM) evaluiert. Es zeigt sich, dass in der deutschen Allgemeinbevölkerung jede der sechs Facetten des WHOQOL-OLD durch ein PCM dargestellt werden kann. Konfirmatorische Faktorenanalysen weisen eine befriedigende Anpassungsgüte für das 6-Faktorenmodell (WHOQOL-OLD) bzw. das 4-Faktorenmodell (WHOQOL-BREF) auf. Die konvergente Validität wird durch erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem SF-12 bestätigt. Normen Für beide Fragebögen liegen alters- und geschlechtsspezifische Normdaten und Vergleichswerte (Perzentile, Mittelwerte, Standardabweichungen) aus einer für die Bundesrepublik Deutschland bevölkerungsrepräsentativen Befragung (N = 1031) für sechs Altersgruppen vor (60 bis 65 Jahre, 66 bis 70 Jahre, 71 bis 75 Jahre, 76 bis 80 Jahre, 81 bis 85 Jahre, 86 Jahre und älter). Bearbeitungsdauer Die separate Durchführung des WHOQOL-OLD bzw. des WHOQOL-BREF dauert jeweils etwa 10 bis 15 Minuten, eine kombinierte Anwendung etwa 30 Minuten. Bei Menschen mit Beeinträchtigungen kann die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 267 02
Test komplett bestehend aus: Handbuch inkl. CD
€ 208,00
Manual
Ines Conrad Herbert Matschinger Reinhold Kilian Steffi Riedel-Heller
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die Werte für Andrichs Reliabilität aus dem Partial Credit Model (PCM) liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD in der Gesamtstichprobe (N = 1124) und einer Stichprobe von Patienten mit leichten kognitiven Störungen (N = 264) zwischen .70 und .89. Die Werte für Cronbachs Alpha liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD zwischen .75 und .92 und für die vier Dimensionen des WHOQOL-BREF zwischen .74 und .91. Gültigkeit Die dimensionale Struktur des WHOQOL-OLD wurde im Rahmen der Item Re-
Angermeyer, M. C. / Kilian, R. / Matschinger, H.
WHOQOL WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendung bei Personen mit physischen oder psychischen Erkrankungen sowie bei Personen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Beide Instrumente können zu Forschungszwecken und zur Qualitätssicherung in ambulanten, teilstationären oder stationären Behandlungssettings eingesetzt werden. Das Verfahren Der WHOQOL-100 und der WHOQOL-BREF sind Instrumente zur Erfassung der subjektiven Lebensqualität. Grundlage der Instrumente ist die Definition von Lebensqualität als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems sowie in Bezug auf persönliche Ziele, Erwartungen, Beurteilungsmaßstäbe und Interessen. Der WHOQOL-100 umfasst insgesamt 100 Items, die den Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Unabhängigkeit, Soziale Beziehungen, Umwelt und Religion/Spiritualität zugeordnet sind. Er sollte vor allem dort eingesetzt werden, wo eine tief greifende Erfassung aller Aspekte von Lebensqualität das primäre Studienziel darstellt. Für Anwendungsbereiche, in denen die Erfassung der Lebensqualität nur eine von mehreren Zieldimensionen bildet, eignet sich die aus 26 Items bestehende Kurzversion WHOQOL-BREF, welche die Dimensionen Physisches Wohlbefinden, Psychisches Wohlbefinden, Soziale Beziehungen und Umwelt erfasst. Beide Instrumente liegen mittlerweile in mehr als 30 Sprachen vor, so dass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Eine Ergänzung zu diesen
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
beiden Instrumenten bilden die WHOQOL-Wichtigkeitsfragen, die insgesamt 24 Fragen zur subjektiven Wichtigkeit der Facetten des WHOQOL-100 umfassen. Die für die Auswertung per Computer notwendige, mitgelieferte CD ist unter dem Statistikprogramm SPSS lauffähig; das Inventar kann alternativ aber auch per Hand ausgewertet werden.
359
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Subskalen des WHOQOL-100 liegt zwischen ɲ = .59 und ɲ = .91, für die Subskalen des WHOQOL-BREF zwischen ɲ = .57 und ɲ = .88.
(Störung durch Spielen von Internetspielen). Zusätzlich wird ein Summenwert über alle Items bestimmt, mit dem der Schweregrad der Symptombelastung eingeschätzt werden kann. Die CSAS liegt in vier Versionen vor. Zwei Versionen dienen der Selbstbeurteilung aus Sicht von Jugendlichen (CSAS-J) bzw. Erwachsenen (CSAS-E). Zwei weitere Versionen dienen der Fremdbeurteilung aus der Sicht der Eltern oder nahestehender Erziehungspersonen (CSAS-FE) bzw. der Lebenspartner (CSAS-FP). Jede der vier Versionen besteht aus 18 Items, die anhand eines vierstufigen Antwortformats bearbeitet werden (stimmt nicht, stimmt kaum, stimmt eher, stimmt genau). Die Gütekriterien wurden hinsichtlich der Selbstbeurteilungsversionen untersucht.
Gültigkeit Beide Fragebogen diskriminieren sehr gut zwischen Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und gesunden Personen sowie zwischen Personen mit physischen und Personen mit psychischen Erkrankungen.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt in der Gesamtstichprobe Jugendlicher (N = 3189) für die Version CSAS-J bei ɲ = .94, und in der Gesamtstichprobe Erwachsener (N = 609) für die Version CSAS-E bei ɲ = .94.
Normen Für den WHOQOL-100 (N = 715) und den WHOQOL-BREF (N = 2.055) liegen altersgestaffelte Referenzwerte für den Altersbereich 18 bis über 85 Jahre vor.
Gültigkeit Es bestehen signifikante, erwartungskonforme Zusammenhänge mit verschiedenen Validierungsmaßen (z.B. Spielzeit, Selbsteinschätzung einer Computerspielabhängigkeit). Eine zufriedenstellende faktorielle Validität konnte nachgewiesen werden. Bei der Testkonstruktion wurde besondere Sorgfalt auf die inhaltsvalide Abdeckung der Kriterien der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 gelegt.
Bearbeitungsdauer WHOQOL-100 ca. 30 bis 45 Minuten; WHOQOL-BREF ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 267 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch mit CD
Best.-Nr.
Software
H5 177 01
WHOQOL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen
H5 177 02
WHOQOL (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 177 50
€ 240,00 €
*
WHOQOL (HTS 5) , 1 Nutzung
440,00 50,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Normen Normwerte (Stanine-Werte und Prozentrangbänder) werden ausschließlich für die Selbstbeurteilungsversionen berichtet. Für die CSAS-J liegen geschlechtsund jahrgangsspezifische, schulformübergreifende Normen für Schüler allgemeinbildender Schulen in der 7. Klasse (n = 830), 8. Klasse (n = 831), 9. Klasse (n = 739) und 10. Klasse (n = 789) vor. Für die CSAS-E stehen geschlechts- und altersspezifische Normen für die Altersgruppen 16 bis 30 Jahre (n = 300) und 31 bis 49 Jahre (n = 309) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Sowohl die Durchführungs- als auch die Auswertungszeit beträgt pro Fragebogen etwa 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2015.
CSAS
Computerspielabhängigkeitsskala Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5 Einsatzbereich Jugendliche von der 7. bis zur 10. Klassenstufe sowie Erwachsene im Altersbereich 16 bis 49 Jahre. Einzel- oder Gruppensetting. Der Fragebogen wird im klinischen Bereich (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychotherapie), der Familien-, Erziehungs- und Suchtberatung, im schulpsychologischen Kontext sowie als Forschungsinstrument eingesetzt.
Florian Rehbein Dirk Baier Matthias Kleimann Thomas Mößle unter Mitarbeit von André Hahn und Matthias Jerusalem
CSAS Computerspielabhängigkeitsskala Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI · SÃO PAULO
Das Verfahren Mit der CSAS wird auffälliges Spielverhalten hinsichtlich elektronischer Bildschirmspiele (wie z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele und Shooterspiele) erfasst. Der Beurteilungszeitraum erstreckt sich auf die letzten 12 Monate. Dabei werden sowohl online als auch offline durchgeführte Spiele (mit oder ohne aktive Internetverbindung) unabhängig vom benutzten Gerät berücksichtigt. Eine Abhängigkeit bezogen auf Glücksspiele wird mit der CSAS dagegen explizit nicht erfasst. Die Auswertung erfolgt durch einen Abgleich mit den Kriterien des DSM-5 für die Internet Gaming Disorder
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 437 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen CSAS-J, 10 Fragebogen CSAS-E, 10 Fragebogen CSAS-FE, 10 Fragebogen CSAS-FP, Schablonensatz, 20 Auswertungsbogen und Mappe
€ 112,00
01 437 02
Manual
78,00
01 437 03
50 Fragebogen CSAS-J
14,80
01 437 04
50 Fragebogen CSAS-E
14,80
01 437 05
50 Fragebogen CSAS-FE
14,80
01 437 06
50 Fragebogen CSAS-FP
14,80
01 437 07
Schablone
16,00
01 437 08
50 Auswertungsbogen
16,80
01 437 09
Mappe
12,70
Medizinpsychologische Verfahren
Rehbein, F. / Baier, D. / Kleimann, M. / Mößle, T. Unter Mitarbeit von A. Hahn / M. Jerusalem
360
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Zerssen, D. von / Petermann, F.
Zerssen, D. von / Petermann, F.
B-LR
Bf-SR
2., REVIDIERTE AUFLAGE
Revidierte Fassung
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der somatischen Medizin, medizinischen Rehabilitation, klinischen Psychologie und Psychiatrie. Geeignet für Querschnittsund Verlaufsuntersuchungen.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 14 bis 90 Jahren. Einzeloder Gruppensetting. Einsatz in der Psychiatrie, klinischen Psychologie, medizinischen Versorgung sowie in der Forschung.
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung
Die Befindlichkeits-Skala
Das Verfahren Die Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche bzw. Allgemeinbeschwerden, wobei das gesamte Spektrum von Beschwerdefreiheit bis hin zu einer schweren Beeinträchtigung abgedeckt wird. Es stehen zwei Parallelformen (B-LR und B-LR’) zur Verfügung, die jeweils aus 20 Items bestehen. Das Instrument ist krankheitsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen einsetzbar, d.h. sowohl bei Patienten mit körperlichen (insbesondere chronischen) als auch mit psychischen Erkrankungen bzw. Störungen. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt und an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Der in der ursprünglichen Version enthaltene Zusatzfragebogen B-L0 ist in der revidierten Auflage nicht mehr enthalten. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für beide Fragebogenversionen bei ɲ = .94. Die Split-Half-Reliabilität ist bei der B-LR mit r = .93 und der B-LR’ mit r = .91 ebenfalls sehr hoch ausgeprägt. Gültigkeit Die konvergente und divergente Validität wurde durch gemeinsame Faktorenanalysen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren (Patient Health Questionnaire-4, Befindlichkeitsskala – Revidierte Fassung, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Quality of Relationships Inventory) nachgewiesen. Normen Für beide Parallelformen stehen bevölkerungsrepräsentative Normen (PR, T-Wert, Stanine) für den Altersbereich 14 bis 90 Jahre zur Verfügung (B-LR: N = 1.230 / B-LR’: N = 1.267).
Das Verfahren Die Bf-SR dient der Erfassung der momentanen psychischen Befindlichkeit, wobei das gesamte Spektrum normaler und pathologischer Veränderungen des Wohlbefindens abgebildet werden kann. Das Messinstrument ist störungsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen (körperliche oder psychische Störungen) sowie bei gesunden Personen einsetzbar. Die Skala kann wiederholt angewendet werden (bspw. im Rahmen der Therapiekontrolle), um Befindlichkeitsänderungen zu objektivieren. Es stehen zwei Parallelformen (Bf-SR und Bf-SR’) zur Verfügung, die jeweils 24 Paare von Eigenschaftswörtern beinhalten. Die Aufgabe besteht darin anzukreuzen, welche der beiden Eigenschaften dem eigenen gegenwärtigen Zustand am ehesten entspricht. Die Bf-SR hat sich seit dem Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung als eines der führenden diagnostischen Instrumente zur Erfassung von Befindlichkeit etabliert. Für die revidierte Fassung wurde das Verfahren leicht gekürzt, sprachlich überarbeitet sowie an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe neu normiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für beide Fragebogenversionen bei ɲ = .93. Die Split-Half-Reliabilität ist bei der Bf-SR mit r = .91 und der Bf-SR’ mit r = .90 ebenfalls sehr hoch ausgeprägt. Gültigkeit Die konvergente und divergente Validität wurde durch gemeinsame Faktorenanalysen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren (Patient Health Questionnaire-4, Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Quality of Relationships Inventory) nachgewiesen. Normen Für beide Parallelformen stehen bevölkerungsrepräsentative Normen (PR, T-Wert, Stanine) für den Altersbereich 14 bis 90 Jahre zur Verfügung (Bf-SR: N = 1.235 / Bf-SR’: N = 1.269). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 5–7 Minuten, die Auswertungszeit etwa 5–7 Minuten. In Anwendung seit 2011.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 5 Minuten, die Auswertungszeit etwa 1–2 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 251 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen Bf-SR, 20 Fragebögen Bf-SR’ , 20 Verlaufsbögen Bf-SR/Bf-SR’, 2 Schablonen und Box
€
04 251 02
Manual
132,00
04 251 03
20 Fragebögen Bf-SR
04 251 04
20 Fragebögen Bf-SR’
04 251 05
Schablone Bf-SR
19,00
04 251 06
Schablone Bf-SR’
19,00
04 251 07
20 Verlaufsbögen Bf-SR/Bf-SR’
04 251 08
Box, leer
In 2., revidierter Auflage seit 2011 lieferbar.
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 077 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebögen B-LR, 20 Fragebögen B-LR’ , 20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR’ und Box
04 077 09
Manual
04 077 02
20 Fragebögen B-LR
04 077 03
20 Fragebogen B-LR’
04 077 04
20 Verlaufsbögen B-LR/B-LR’
04 077 10
Box, leer
105,00 9,80 9,80 9,80 13,20
€ 136,00
84,00 9,50 9,50
9,50 13,20
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Aguilar-Raab, C. / Weinhold, J. / Verres, R.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 384 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Cannabis-Wissensmodul, 5 Fragebogen Amphetamine-Wissensmodul, 5 Fragebogen Kokain-Wissensmodul, 5 Fragebogen Halluzinogene-Wissensmodul, 5 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul, 5 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Kokain-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul, 5 Fragebogen Ecstasy-Verhaltensmodul, Schablone Cannabis-Wissensmodul, Schablone Amphetamine-Wissensmodul, Schablone Kokain-Wissensmodul, Schablone Halluzinogene-Wissensmodul, Schablone Ecstasy-Wissensmodul, Schablone Cannabis-Verhaltensmodul, Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul, Schablone Kokain-Verhaltensmodul, Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul, Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul, 5 Auswertungsbogen Wissensmodul, 5 Auswertungsbogen Verhaltensmodul und Mappe
01 384 02
Manual
82,00
01 384 03
50 Fragebogen Cannabis-Wissensmodul
16,80
01 384 04
50 Fragebogen Amphetamine-Wissensmodul
16,80
01 384 05
50 Fragebogen Kokain-Wissensmodul
16,80
01 384 06
50 Fragebogen Halluzinogene-Wissensmodul
16,80
01 384 07
50 Fragebogen Ecstasy-Wissensmodul
16,80
01 384 08
50 Fragebogen Cannabis-Verhaltensmodul
16,80
01 384 09
50 Fragebogen Amphetamine-Verhaltensmodul
16,80
01 384 10
50 Fragebogen Kokain-Verhaltensmodul
16,80
01 384 11
50 Fragebogen Halluzinogene-Verhaltensmodul
16,80
01 384 12
50 Fragebogen Ecstasy-Verhaltensmodul
16,80
01 384 13
Schablone Cannabis-Wissensmodul
9,50
01 384 14
Schablone Amphetamine-Wissensmodul
9,50
01 384 15
Schablone Kokain-Wissensmodul
9,50
01 384 16
Schablone Halluzinogene-Wissensmodul
9,50
01 384 17
Schablone Ecstasy-Wissensmodul
9,50
01 384 18
Schablone Cannabis-Verhaltensmodul
9,50
01 384 19
Schablone Amphetamine-Verhaltensmodul
9,50
01 384 20
Schablone Kokain-Verhaltensmodul
9,50
01 384 21
Schablone Halluzinogene-Verhaltensmodul
9,50
01 384 22
Schablone Ecstasy-Verhaltensmodul
01 384 23
50 Auswertungsbogen Verhaltensmodul
16,80
01 384 24
50 Auswertungsbogen Wissensmodul
16,80
01 384 25
Mappe, leer
13,20
HDB
Heidelberger Drogenbögen Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen Einsatzbereich Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Die Anwendung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Die HDB sind für alle Berufsgruppen relevant, die im Bereich der Suchtprävention, Drogenberatung oder Therapie von Drogenabhängigen praktisch oder forschend arbeiten. Das Verfahren Die HDB sind ein modular aufgebautes Verfahren zum Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen. Für die fünf Substanzgruppen Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, Kokain und Halluzinogene steht jeweils ein Wissensmodul sowie ein Verhaltensmodul zur Verfügung. Die VerhaltensmoHeidelberger dule bestehen aus jeweils 16 Items und richten Drogenbögen sich ausschließlich an Personen, die innerhalb der letzten 12 Monate Erfahrungen mit der entsprechenden Substanzgruppe gemacht haben. Ziel der Verhaltensmodule ist es, das individuelle Konsummuster zu erfassen und das Risikoniveau quantitativ zu bestimmen. Die Probanden sollen angeben, ob verschiedene Aussagen zum Konsummuster (Dosierung, Frequenz, Mischkonsum, Wirkweisen, Konsummotive bzw. -absichten, gewählte Konsumkontexte) auf sie zutreffen und wie oft sie die betreffende Droge konsumiert haben. Die Wissensmodule bestehen aus jeweils 15 Items und richten sich sowohl an Konsumenten als auch an Nicht-Konsumenten. Ziel der Wissensmodule ist es, den Wissens- bzw. Kenntnisstand substanzspezifisch zu erfassen, um darauf aufbauend insbesondere primär-, sekundär- und tertiärpräventive Maßnahmen zu planen bzw. zu beurteilen. Die Wissensfragen beziehen sich jeweils auf die Art der Substanz, Applikationsformen, Wirkungsweisen, Konsumrisiken und Nebenwirkungen. Die Wissens- und Verhaltensmodule können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
HDB
Corina Aguilar-Raab
361
€ 198,00
Jan Weinhold Rolf Verres
Modulares Inventar zur Erfassung von Konsummustern illegaler psychoaktiver Substanzen und von drogenbezogenem Wissen
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Zuverlässigkeit Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Wissensmodule liegt zwischen ɲ = .62 (Cannabis-Wissensmodul) und ɲ = .90 (Amphetamine-Wissensmodul). Der Range der Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) der Verhaltensmodule liegt zwischen ɲ = .77 (Halluzinogene-Verhaltensmodul) und ɲ = .89 (Cannabis-Verhaltensmodul).
9,50
Normen Für alle Module liegen Stanine-Werte und Prozentränge vor. Die Wissensmodule können mit Konsumenten (N = 568 bis N = 2.154), Nicht-Konsumenten (N = 2.285 bis N = 2.534) und einer Gesamtstichprobe (N = 3.102 bis N = 4.439) verglichen werden. Die Verhaltensmodule können mit einer Konsumenten-Stichprobe (N = 569 bis 2.154) verglichen werden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung dauert pro Modul etwa fünf Minuten. In Anwendung seit 2014.
Medizinpsychologische Verfahren
Gültigkeit Diskriminanzanalysen zeigten, dass anhand der Verhaltensmodule eine gute Trennung zwischen ambulanten klinischen, stationären klinischen und klinischen Gesamtstichproben jeweils im Vergleich zu einer Kontrollgruppe möglich ist. Nicht-klinische Konsumenten (nicht-problematischer bzw. nicht-abhängiger Konsum) weisen im Vergleich zu klinisch auffälligen Konsumenten bei allen Wissensmodulen ein höheres Wissensniveau auf.
362
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Geuenich, K. / Hagemann, W.
BOSS
Burnout-Screening-Skalen 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren. Verwendung in der Arbeitsmedizin, Psychotherapie und psychosozialen Beratung sowie in der hausärztlichen Versorgung und wissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Die Anwendung ist bei Personen in allen Berufsgruppen möglich und ist nicht auf eine bestimmte Berufsgruppe beschränkt. Das Verfahren Die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) sind Selbstbeurteilungsverfahren, die bei Personen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik eingesetzt werden. Es stehen drei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen zur Verfügung (BOSS I, II und III). Die Fragebögen BOSS I und BOSS II beinhalten jeweils 30 Items und dieBurnout-Screening-Skalen nen der Erfassung von psychischen, physischen und psychosozialen Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen eines BurnoutSyndroms auftreten. BOSS I beinhaltet vier Skalen, mit denen Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde über einen Beurteilungszeitraum von drei Wochen erfasst werden. BOSS II besteht aus drei Skalen (Körperliche, Kognitive und Emotionale Beschwerden) und umfasst einen Beurteilungszeitraum von sieben Tagen. In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage steht zusätzlich der Fragebogen BOSS III zur Verfügung. Er umfasst 20 Items und dient der Erfassung von Zufriedenheit und Ressourcen in den vier Lebensbereichen Beruf, Eigene Person, Familie und Freunde. Der Beurteilungszeitraum des BOSS III beträgt drei Wochen.
BOSS
01 379 02
Manual
01 379 03
25 Fragebogen BOSS I
116,00 21,50
01 379 04
25 Fragebogen BOSS II
11,00
01 379 08
25 Fragebogen BOSS III
11,00
01 379 05
25 Auswertungsbogen BOSS I
11,00
01 379 06
25 Auswertungsbogen BOSS II
11,00
01 379 09
25 Auswertungsbogen BOSS III
11,00
01 379 07
Box, leer
16,40
Best.-Nr.
Software
H5 193 01
BOSS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
360,00
€
H5 193 02
BOSS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Textreport)
100,00
H5 193 50
BOSS (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
6,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Wolfgang Hagemann Katja Geuenich
Brähler, E. / Hinz, A. / Scheer, J. W.
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN· STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der einzelnen Skalen liegen in der Normstichprobe zwischen ɲ = .75 und ɲ = .91 (BOSS I und II) bzw. zwischen ɲ = .71 ɲ = .88 (BOSS III). Gültigkeit Für BOSS I und II wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Stress- und Beschwerdefragebögen (TICS, SCL-90-R) sowie zum Maslach Burnout Inventory gezeigt. Für den BOSS III wurden erwartungskonforme Zusammenhänge zu Fragebögen der Lebenszufriedenheit (FLZ) und den Skalen psychischer Gesundheit (SPG) gezeigt. Normen Für den BOSS I und II liegen T-Werte einer Normstichprobe von 300 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren vor. Für den BOSS III liegen T-Werte einer Normstichprobe von 200 Personen im Altersbereich von 18 bis 65 Jahren sowie einer Patientenstichprobe von 238 Personen im Altersbereich von 18 bis 74 Jahren vor.
Medizinpsychologische Verfahren
Bearbeitungsdauer Die gemeinsame Durchführung aller drei Fragebögen dauert etwa 20 Minuten, wovon etwa 10 Minuten für den BOSS I und jeweils 5 Minuten für den BOSS II und III benötigt werden. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 379 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BOSS I, 10 Fragebogen BOSS II, 10 Fragebogen BOSS III, 10 Auswertungsbogen BOSS I, 10 Auswertungsbogen BOSS II, 10 Auswertungsbogen BOSS III und Box
€ 146,00
GBB-24 Gießener Beschwerdebogen
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Ab 16 Jahre bis ins hohe Alter. Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in psychotherapeutischen und psychosomatischen Kliniken und Ambulanzen, auch zur Abschätzung subjektiver körperlicher Beschwerden bei organmedizinischen Patienten. Das Verfahren Der Gießener Beschwerdebogen ist ein Verfahren zur Erfassung der psychosomatischen Bedingtheit oder Mitbedingtheit von körperlichen Beschwerden. Der GBB kann verwendet werden, um zwischen organmedizinisch begründbarer, objektivierbarer Symptomatik und subjektiven Beschwerden zu unterscheiden, da Diskrepanzen zwischen diesen Bereichen wichtige diagnostische Hinweise geben können. Mit dem GBB-24 werden körperliche Beschwerden in den Bereichen a) Erschöpfung, b) Magenbeschwerden, c) Gliederschmerzen und d) Herzbeschwerden erfasst. Darüber hinaus ermöglicht ein Gesamtwert die Bestimmung des Beschwerdedrucks. Die vorliegende 3., überarbeitete und neu normierte Fassung des GBB-24 stellt neue Normen für Gesunde und Patienten zur Verfügung und berücksichtigt damit die veränderte mittlere Beschwerdenausprägung in der Bevölkerung. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 121 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen und Box
88,00
€
03 121 02
Manual
51,00
03 121 03
20 Fragebogen
18,70
03 121 04
20 Auswertebogen
18,70
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Barkmann, C. / Brähler, E.
Pudel, V. / Westenhöfer, J.
GBB-KJ
FEV
Fragebogen zum Eßverhalten
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene.
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren. Das Verfahren empfiehlt sich für Psychologen, Mediziner, Pädagogen und andere gesundheitsbezogene Berufsgruppen, die mit psychisch, psychosomatisch und/oder somatisch auffälligen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Der Test ist in der klinischen Praxis und in der Forschung anwendbar. Das Verfahren Der Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ) ist ein mehrdimensionaler psychometrischer Fragebogen zur systematischen, differenzierten und umfassenden Messung körperlicher Beschwerden im Selbst- und Fremdurteil bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren erfasst die Beschwerdeskalen Erschöpfung, Magenbeschwerden, Gliederschmerzen, Kreislaufbeschwerden und Erkältungsbeschwerden. Die Items der fünf Beschwerdeskalen werden außerdem zu einem Gesamtwert Beschwerdedruck aggregiert. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt wenig Zeit in Anspruch. Die Auswertebogen sind anwenderfreundlich und übersichtlich gestaltet, und dank der Verwendung von Schablonen ist eine effiziente und ökonomische Auswertung möglich. Neuerungen der 2. Auflage: • neuer Altersbereich (4–18 Jahre) • neue Normen (für Selbst- und Fremdeinschätzung) • Langform (59 Items) und Kurzform (35 Items) sowohl für die Selbst- als auch für die Fremdeinschätzung • Auswerteschablonen • verbesserter Auswertebogen • revidiertes und erweitertes Manual In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen Selbstbild-Langform, 20 Fragebogen Selbstbild-Kurzform, 20 Fragebogen Fremdbild-Langform, 20 Fragebogen Fremdbild-Kurzform, 20 Auswertebogen, Schablonensatz und Box
Das Verfahren Der Fragebogen zum Essverhalten prüft auf drei Subskalen bedeutsame Dimensionen des menschlichen Essverhaltens: (1) Kognitive Kontrolle des Essverhaltens, gezügeltes Essen, (2) Störbarkeit des Essverhaltens und (3) Erlebte Hungergefühle. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens bzw. das gezügelte Essen hat sich einerseits zunehmend als entscheidender Bedingungsfaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen herausgestellt und gilt andererseits als angestrebtes Wunschziel der Adipositastherapie. Entscheidende Bedeutung kommt hierbei der Störbarkeit des Essverhaltens durch emotionale oder situative Auslöser zu. Dieses Fragebogenverfahren stellt die deutsche Version des Three-Factor-Eating-Questionnaire von Stunkard und Messick (1985) dar und liefert somit Ergebnisse, die eine direkte Vergleichbarkeit mit der internationalen Forschungsliteratur zu Essstörungen und Adipositas zulassen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der drei Unterskalen liegt zwischen ɲ = .74 und ɲ = .87. Gültigkeit Die Skala 1 korreliert mit verringerter, die Skala 2 mit erhöhter Nahrungsaufnahme. Beide Skalen besitzen prognostische Validität im Hinblick auf erfolgreiche Gewichtsreduktion. Normen Vorläufige Normen, vor allem für weibliche Probanden, Angabe der Perzentile (Werteverteilungen) für verschiedene Validierungsstichproben (N = 91.491). Bearbeitungsdauer Etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 1989.
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
101,00
01 067 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
€
01 067 02
Handanweisung
67,00
01 067 03
50 Fragebogen
24,80
99,00
03 055 21
Manual
27,00
01 067 04
Schablonensatz
38,00
03 055 22
20 Fragebogen Selbstbild-Langform
16,60
01 067 05
Mappe, leer
11,40
8,90
Best.-Nr.
Software
H5 298 01
FEV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
03 055 23
20 Fragebogen Selbstbild-Kurzform
03 055 24
20 Fragebogen Fremdbild-Langform
16,60
03 055 25
20 Fragebogen Fremdbild-Kurzform
8,90
03 055 26
20 Auswertebogen
8,90
03 055 27
Schablonensatz
14,40
H5 298 02
FEV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 298 50
FEV (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 430,00 50,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Medizinpsychologische Verfahren
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
03 055 01
363
364
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Geissner, E.
FESV
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung Einsatzbereich In Studien geprüftes Altersspektrum 18 bis 80 Jahre (anhand von Einzelfällen zusätzlich auch für 14–17 Jahre geprüft). Primärer Anwendungsbereich: Praxis der Schmerztherapie und -diagnostik bei einem breiten Spektrum von medizinischen Krankheitsdiagnosen und klinischen Gruppen, auch bei somatoformen Störungen. Explizit ist der FESV auch für Verlaufsuntersuchungen/Mehrzeitpunkterhebungen intendiert (Untergrenze für Messwiederholungen bei „Bewältigung“ ca. 1 Woche, bei „Psychischer Beeinträchtigung“ ca. 3–4 Tage). Der Einsatz sowohl bei Einzelpersonen als auch Gruppen ist möglich.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 150 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe
€ 127,00
01 150 02
Manual
63,00
01 150 03
25 Fragebogen BW
14,80
01 150 04
25 Fragebogen BE
14,80
01 150 05
Schablonensatz
62,00
01 150 06
Mappe, leer
12,70
Best.-Nr.
Software
H5 266 01
FESV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 266 02
FESV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 266 50
FESV (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 360,00 50,00 5,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Maurischat, C. / Härter, M. / Bengel, J. Das Verfahren Der FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international gültigen Konzepten zu Schmerzerleben und -verarbeitung sowie auf einem eigenen „Mikro-/Makromodell persistenter bzw. intermittierender chronischer Schmerzen“, wurden für die Schmerzverarbeitung drei Grundkomponenten und neun Einzeldimensionen ermittelt: Kognitive Schmerzbewältigung, behaviorale Schmerzbewältigung sowie schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung. Kognitive Schmerzbewältigung besteht aus den Dimensionen Handlungskompetenzen, kognitive Umstrukturierung und Kompetenzerleben. Behaviorale Schmerzbewältigung setzt sich aus den Dimensionen mentale Ablenkung, gegensteuernde Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungstechniken zusammen. Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung umfasst die Subskalen schmerzbedingte Hilflosigkeit und Depression, schmerzbedingte Angst und schmerzbedingter Ärger. Anmerkung: Das Verfahren erfasst nicht das Schmerzerleben i.e.S.; es ist empfehlenswert, dieses gezielt über entsprechende Instrumente zu erheben, z.B. mittels der Schmerzempfindungs-Skala (SES) des Autors (1996), s. S. 365. Zuverlässigkeit Skalenhomogenitäten: Durchschnittliches Alpha für Beeinträchtigung bei .88, für Bewältigung bei .77 (jeweilige Skalenlänge 4 bzw. 5 Items). Retest (2 Stichproben 4-Wochen-Intervall, 1 Stichprobe 8-Wochen-Intervall): Gesamtmittel rtt = .81, Beeinträchtigungsmittel rtt = .84, Bewältigungsmittel rtt = .79. Gültigkeit (a) Validität der Struktur. Analysen mithilfe des Strukturgleichungsansatzes ergaben sehr hohe „Modell-Fits“ sowohl auf der Ebene der Einzeldimensionen als auch simultan für Bewältigung/gesamt, Beeinträchtigung/gesamt und Verarbeitung/gesamt (Bewältigung plus Beeinträchtigung). Erfolgreiche Replikation an einer unabhängigen Stichprobe. Faktorielle Validität gegenüber externen Merkmalen. Homogenität und Distinktheit für die Binnengruppierung der Dimensionen. (b) Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differenziellen Validität (z.B. charakteristische Krankheitsgruppenunterschiede). (c) Sehr gut belegte Änderungssensitivität im Zusammenhang mit Interventionen. Prädiktive Validität für das Kriterium „Schmerzreduktion“.
Medizinpsychologische Verfahren
Normen Getrennt für jede der neun Verarbeitungsdimensionen liegen T-Wert-Normen und Prozentränge vor (N = 401 Schmerzpatienten). Darüber hinaus sind kritische Differenzen, etwa zur Interpretation von interventionsbezogenen Messwertunterschieden, angegeben. Bearbeitungsdauer Rund 10 Minuten. In Anwendung seit 2001.
FF-STABS Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen
Einsatzbereich Der Fragebogen wird bei chronischen Schmerzpatienten (Erwachsene ab 18 Jahren, Schmerzdauer mind. drei Monate) in ambulanten oder stationären Einrichtungen eingesetzt, um die individuelle motivationale Bereitschaft zu ermitteln, kognitiv-verhaltensorientierte Schmerzbewältigungstechniken zu erlernen bzw. anzuwenden. Das Verfahren Der FF-STABS wurde auf Basis des Transtheoretischen Modells von Prochaska entwickelt und besteht aus vier Skalen, die die transtheoretischen Stadien Sorglosigkeit, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung abbilden. Es werden Ausprägungen je Skala über Mittel- und Summenwerte der Items zur Erfassung der Veränderungsmotivation erhoben. Die Skalenwerte können u.a. als Prädiktoren zu Beginn einer Behandlung erhoben und katamnestisch mit unterschiedlichen Erfolgsmaßen des Therapieverlaufs in Beziehung gesetzt werden. Über eine heuristische Klassifizierung können Individuen einem bestimmten Stadium zugeordnet werden, um z.B. eine differenzielle Zuweisung in unterschiedliche Therapiebausteine zu ermöglichen. Eine Profilanalyse über alle Skalen ermöglicht darüber hinaus die Bildung von differenziellen Motivationstypen. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 319 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs-/Profilbogen und Mappe
66,00
01 319 02
Manual
59,00
01 319 03
25 Fragebogen
10,50
01 319 04
25 Auswertungs-/Profilbogen
10,50
01 319 05
Mappe, leer
12,20
Best.-Nr.
Software
H5 194 01
FF-STABS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 194 02
FF-STABS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 194 50
FF-STABS (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€
€ 260,00 60,00 5,00
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Geissner, E. Unter Mitarbeit von A. Schulte
Premper, V. / Petry, J. / Peters, A. / Baulig, T. / Sobottka, B. / Fischer, T.
GSV
SES
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf
Die Schmerzempfindungs-Skala Einsatzbereich 16 bis 80 Jahre. Schmerzmessung und -diagnose, Evaluation medikamentöser, psychologischer, physikalisch-therapeutischer und chirurgischer Schmerzbehandlung. Aufgrund der kurzen Bearbeitungs- und Auswertungsdauer kann das Verfahren auch problemlos in umfangreichere klinische Untersuchungsbatterien aufgenommen werden. Das Verfahren Die SES erlaubt die Messung und differenzierte Beschreibung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen. Der Fragebogen besteht aus 24 Items, die sich 5 Teilskalen zuordnen lassen. Zwei Skalen beschreiben affektive Merkmale der Schmerzempfindung: „allgemeine affektive Schmerzangabe“ und „Schmerzangabe der Hartnäckigkeit“. Beide Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-affektiv“. Die drei weiteren Skalen beschreiben sensorische Aspekte der Schmerzempfindung: „sensorische Schmerzangabe der Rhythmik“, „sensorische Schmerzangabe des lokalen Eindringens“ und „sensorische Schmerzangabe der Temperatur“. Die drei Merkmale aufsummiert bilden die Globalskala „SES-sensorisch“. Um die Ökonomie der Durchführung bei umfassenden Studien zu erhöhen, sind drei Survey-Versionen, getrennt nach dem jeweiligen Beurteilungszeitraum, beziehbar. Instruktion und Items sind auf nur einem DIN-A4-Bogen abgebildet. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilitäten (2 Monate) liegen zwischen rtt = .89 und rtt = .96. Die Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen zwischen ɲ = .72 und ɲ = .92. Gültigkeit Das Manual enthält ausführliche Validierungsangaben zu Krankheitsgruppen und unterschiedlichen Therapiemaßnahmen. Normen Es liegen allgemeine Normwerte für die beiden Globalskalen (N = 1.048) und für die drei sensorischen Teilskalen vor. Darüber hinaus werden spezielle Normwerte für einige Krankheits- und Schmerzlokalisationsgruppen angegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 1996. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 151 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testbogen, Schablone und Mappe
01 151 02
Handanweisung
73,00
01 151 03
20 Testbogen
15,90
01 151 04
Schablone
38,00
01 151 06
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten 3 Monaten“
95,00
01 151 07
250 Survey-Versionen „Schmerz in den letzten Tagen“
95,00
01 151 08
250 Survey-Versionen „Momentaner Schmerz“
95,00
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 137 01
SES (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 137 02 H5 137 50 * Für
€ 114,00
SES (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen *
SES (HTS 5) , 1 Nutzung
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Das Verfahren Die Glücksspielskalen für Screening und Verlauf bestehen aus den zwei Selbstbeurteilungsinstrumenten Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten (KFG) und Schweriner Fragebogen zum Glücksspielen (SFG). Die beiden Fragebögen können separat eingesetzt werden und ergänzen sich in ihren diagnostischen Eigenschaften. Der KFG besteht aus insgesamt 20 Aussagen zum Glücksspielverhalten. Er wurde als Screening-Verfahren konzipiert und erlaubt eine Einschätzung darüber, ob und mit welchem Schweregrad eine klinisch relevante Glücksspielproblematik vorliegt. Durch den Vergleich mit empirisch bestimmten Cut-off-Werten ist eine Abgrenzung des pathologischen Glücksspielens von einem unauffälligen Glücksspielverhalten möglich. Der SFG besteht aus insgesamt 15 Aussagen zu Gefühlen und Gedanken hinsichtlich des Glücksspielens innerhalb der letzten sieben Tage. Damit liegt ein Instrument vor, das die kognitive und emotionale Involviertheit in das Glücksspielen auch dann erfassen kann, wenn aufgrund von Behandlungsbedingungen eine Glücksspielabstinenz eingehalten wird. Der SFG ist veränderungssensitiv und kann eingesetzt werden, um Veränderungen im Behandlungs- oder Krankheitsverlauf zu erfassen oder den Behandlungserfolg zu messen. Es liegen Übersetzungen des KFG ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Polnische, Russische und Türkische vor, sowie eine Übersetzung des SFG ins Englische. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen wollen, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des KFG beträgt in der Normstichprobe ɲ = .79 und in einer Stichprobe mit stationär behandelten Glücksspielern ɲ = .84. Die interne Konsistenz des SFG liegt in zwei klinischen Stichproben pathologischer Glücksspieler bei ɲ = .91 und ɲ = .93. Gültigkeit Studien zur konvergenten Validität zeigen sowohl für den KFG als auch den SFG erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (u.a. Anzahl erfüllter DSM-IV-Kriterien für das Vorliegen von pathologischem Glücksspielen, GSI der SCL-90-R). Für beide Verfahren wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen Glücksspielern und Kontrollgruppen nachgewiesen. Normen Für den KFG liegen Prozentränge aus einer Normstichprobe von 558 beratenen/ behandelten Glücksspielern vor. Für den SFG liegen Prozentränge aus einer klinischen Normstichprobe von 362 pathologischen Glücksspielern vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit des KFG und des SFG liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 477 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen KFG, 20 Fragebogen SFG und Mappe
99,00
01 477 02
Manual
87,00
01 477 03
25 Fragebogen KFG
40,00
01 477 04
25 Fragebogen SFG
4,50
01 477 05
Mappe, leer
9,70 €
*
Einsatzbereich Erwachsene. Ambulante und stationäre Beratungs- und Behandlungszentren für problematische und pathologische Glücksspieler. Einzel- und Gruppentest.
310,00
€
8,50 8,50 11,40
Medizinpsychologische Verfahren
01 151 05
365
366
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Lehmkuhl, G. / Agache, A. / Alfer, D. / Fricke-Oerkermann, L. / Tielsch, Ch. / Mitschke, A. / Schäfermeier, E. / Stouwe, J. van der / Wiater, A.
SI-KJ Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung eines Fragebogens dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Der zeitliche Aufwand der Interviews ist davon abhängig, ob Schlafprobleme vorhanden sind. Insgesamt muss hier von einer Dauer zwischen 15 und 45 Minuten ausgegangen werden. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 397 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviews für Kinder und Jugendliche, 5 Elterninterviews, 10 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Diagnoseschlüssel zum Elterninterview, 10 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elterninterview, 10 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Elternfragebogen, 10 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 10 Auswertungsbogen zum Elternfragebogen und Mappe
01 397 02
Manual
73,00
01 397 03
10 Interviws für Kinder und Jugendliche
20,50
01 397 04
10 Elterninterviews
31,00
01 397 05
50 Diagnoseschlüssel zum Interview für Kinder und Jugendliche
15,80
01 397 06
50 Diagnoseschlüssel zum Eterninterview
15,80
01 397 07
50 Auswertungsbogen zum Interview für Kinder und Jugendliche
15,80
01 397 08
50 Auswertungsbogen zum Elterninterview
15,80
01 397 09
50 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
15,80
01 397 10
50 Elternfragebogen
15,80
01 397 11
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Kinder und Jugendliche
15,80
01 397 12
50 Auswertungsbogen zum Elternfragebogen
15,80
01 397 13
Mappe, leer
11,40
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche. Die vier Instrumente des SI-KJ umfassen unterschiedliche Altersbereiche, insgesamt wird der Altersbereich von 5 bis 18 Jahren abgedeckt. Das Verfahren kommt im Bereich der klinischen Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und in Erziehungsberatungsstellen zum Einsatz. Das Verfahren Das Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ) beinhaltet vier verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Schlafproblemen und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zwei Fragebögen dienen der orientierenden Diagnostik aus Selbstsicht (Fragebogen Schlafinventar für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elternfragebogen). Es handelt sich um Screening-Instrumente, aus denen sich erste Hinweise für das Vorliegen von Schlafstörungen sowie von belastenden Schlafbedingungen ableiten lassen. Der Fragebogen für Kinder und Jugendliche enthält 28 Items, der Elternfragebogen umfasst 33 Items. In beiden Fragebögen werden neben der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ die Subskalen „Ein- und Durchschlafprobleme“, „Vegetative Symptome“ sowie „Tagesbefindlichkeit“ gebildet. Der Elternfragebogen enthält zudem die Subskala „Nächtliche Ereignisse“. Zusätzlich werden in beiden Fragebögen verschiedene Merkmale der Schlafhygiene und Schlafumgebung sowie körperliche Faktoren erfasst. Zwei strukturierte Interviews dienen der differenzierten Erfassung von Schlafstörungen und der Differentialdiagnostik aus Selbstsicht (Interview für Kinder und Jugendliche) und Fremdsicht (Elterninterview). Die Interviews gestatten eine Überprüfung der Diagnosekriterien nach ICD-10 und ICSD für insgesamt zehn Schlafstörungen. In beiden Interview-Versionen ist eine Überprüfung folgender Schlafstörungen möglich: (1) Insomnie, (2) Hypersomnie, (3) Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, (4) Albträume, (5) Restless-Legs-Syndrom, (6) Narkolepsie. Nur im Elterninterview können zusätzlich die folgenden Diagnosen geprüft werden: (1) Pavor nocturnus, (2) Schlafwandeln, (3) Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, (4) Zentrales Schlafapnoe-Syndrom. Manual
SI-KJ
Gerd Lehmkuhl Alexandru Agache Dirk Alfer Leonie Fricke-Oerkermann Christina Tielsch Alexander Mitschke Esther Schäfermeier Jaana van der Stouwe Alfred Wiater
Zuverlässigkeit Fragebögen: Die komposite Omega-Konstruktreliabilität der Hauptskala „Schlaf- und Tagesverhalten“ beträgt in einer Feldstichprobe Viertklässler für den Elternfragebogen .73 (N = 4832) und für den Fragebogen für Kinder und Jugendliche ebenfalls .73 (N = 4528). Interviews: Bei den Interviewteilen zu Insomnie und zu Albträumen liegt die Interrater-Reliabilität im Interview für Kinder und Jugendliche bei Kappa = 1 und im Elterninterview bei Kappa = .6.
Medizinpsychologische Verfahren
Gültigkeit Die inhaltliche Validität der Fragebögen und Interviews ist aufgrund der Konstruktion mit Bezug auf die Diagnosekriterien der Klassifikationssyteme ICD10 und ICSD hoch. Die Validität wurde in epidemiologischen Quer- und Längsschnittuntersuchungen mit Feldstichproben sowie in der klinischen Arbeit mit Inanspruchnahmestichproben bestätigt. Normen Für den Elternfragebogen liegen Cut-off-Werte und Normwerte (Prozentränge und T-Werte) aus einer Feldstichprobe Erstklässle r (N = 1388) und Viertklässler (N = 4832) im Altersbereich von 5 bis 11 Jahren vor. Für den Fragebogen für Kinder und Jugendliche liegen Cut-off-Werte und Normwerte (Prozentränge und T-Werte) einer Feldstichprobe Viertklässler (N = 4675) im Altersbereich von 8 bis 11 Jahren vor. Die Auswertung der Interviews erfolgt in Bezug auf die Diagnosekriterien der ICD-10 und der ICSD, für die Interviews liegen deshalb keine Normwerte vor.
€ 118,00
Görtelmeyer, R.
SF-A/R und SF-B/R Schlaffragebogen A und B Revidierte Fassung Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Schlafforschung und der schlafmedizinischen klinischen Praxis. Zur Unterstützung der Diagnostik einer Schlafstörung, zum Ausschluss von Schlafschwierigkeiten, zur Erfolgsbewertung von therapeutischen Maßnahmen bzw. von pharmakologischen Effekten auf den Schlaf. Das Verfahren Die zwei unabhängig voneinander einsetzbaren Fragebögen SF-A/R und SFB/R dienen der quantitativen und qualitativen Beschreibung und Bewertung des Schlafverhaltens und Schlaferlebens. Der SF-A/R umfasst 25 Fragen und bezieht sich auf die vergangene Nacht. Der SF-B/R umfasst 31 Fragen und bezieht sich auf die zurückliegenden zwei Wochen. Mit beiden Fragebögen können die Schlafindizes Einschlafstörungen (ESS), Durchschlafstörungen (DSS), Vorzeitiges Erwachen (VZA), Allgemeine Schlafcharakterisierung (ASC) und Gesamtschlafdauer sowie die Schlaffaktoren Schlafqualität (SQ), Gefühl des Erholtseins nach dem Schlaf (GES), Psychische
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Ausgeglichenheit vor dem Schlafenlegen (PSYA), Psychisches Erschöpftsein vor dem Schlafenlegen (PSYE) und Psychosomatische Symptome in der Schlafphase (PSS) bestimmt werden. Beim SF-B/R werden zusätzlich die Schlaffaktoren Traumerinnerung (TRME) und Schlaf-Wach-Regulation (SWR) bestimmt. Bei den Fragebögen SF-A/R und SF-B/R handelt es sich um die revidierten Versionen des SF-A und des SF-B, welche in den Internationalen Skalen für Psychiatrie (CIPS) enthalten sind. Die revidierten Fassungen enthalten zusätzliche Items, die Auswertungsvorschriften wurden überarbeitet.
367
Ergebnisse aus Übereinstimmungsmessungen zwischen der Klassifikation anhand des SOMS-2 und diagnostischen Interviews, die zeigen, dass der SOMS als Screening-Instrument gut einsetzbar ist. Ergebnisse aus Veränderungsmessungen belegen zudem eine zufriedenstellende Validität des SOMS-7T. Normen Es werden Prozentrangwerte für Gesunde und für Patienten sowohl zum SOMS2 wie auch zum SOMS-7T angeboten. In der 2. Auflage stehen auch Normen für die Veränderungsmessung bei gesunden Personen zur Verfügung.
In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung
01 358 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen SF-A/R, 25 Fragebogen SF-B/R, 25 Auswertungsbogen SF-A/R, 25 Auswertungsbogen SF-B/R und Mappe
01 358 02
Manual
69,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 358 03
50 Fragebogen SF-A/R
44,00
03 153 01
01 358 04
50 Fragebogen SF-B/R
44,00
01 358 05
50 Auswertungsbogen SF-A/R
22,00
01 358 06
50 Auswertungsbogen SF-B/R
22,00
01 358 07
Mappe, leer
13,70
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SOMS-2, 10 Fragebogen SOMS-7T, 10 SOMS-2 Auswertebogen 1, 10 SOMS-2 Auswertebogen 2, 10 SOMS-2 Auswertebogen 3, 10 SOMS-7T Auswertebogen, 20 Befindlichkeitstagebücher, 5 Kurven Befindlichkeitstagebuch und Box
03 153 02
Manual
49,90
03 153 03
10 Fragebogen SOMS-2
10,00
03 153 04
10 Fragebogen SOMS-7T
10,00
03 153 05
10 SOMS-2 Auswertebogen 1
5,50
03 153 06
10 SOMS-2 Auswertebogen 2
5,50
03 153 07
10 SOMS-2 Auswertebogen 3
5,50
03 153 08
10 SOMS-7T Auswertebogen
6,50
Screening für Somatoforme Störungen
03 153 09
20 Befindlichkeitstagebücher
12,20
03 153 10
5 Kurven Befindlichkeitstagebuch und Box
12,20
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
Software
H5 314 01
SOMS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
346,00
H5 314 02
SOMS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
105,00
H5 314 50
SOMS (HTS 5)*, 1 Nutzung
134,00
Rief, W. / Hiller, W.
SOMS
Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz in erster Linie in der Psychosomatik, der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie in der allgemeinmedizinischen Praxis. Das Verfahren Das Screening für Somatoforme Störungen dient der Erfassung von körperlichen Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind. Dabei werden sowohl die Kriterien nach ICD-10 wie auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt. Mit SOMS-2 und SOMS-7T liegt jeweils eine Form zur Statusdiagnostik und eine Form zur Veränderungsmessung vor. Anhand der Ergebnisse aus SOMS-2 können drei Somatisierungsindizes gebildet werden: a) Somatisierungsindex nach DSM-IV (Auswertebogen 1), b) Somatisierungsindex nach ICD-10 (Auswertebogen 2) und c) SAD-Index zur Abklärung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung (ebenfalls Auswertebogen 2). Darüber hinaus lässt sich für SOMS-2 auch ein klassifikationsübergreifender Somatisierungsindex (Auswertebogen 3) bestimmen. Eine Verlaufsmessung kann anhand von SOMS-7T vorgenommen werden. Mit der 2., vollständig überarbeiteten und neu normierten Auflage werden auch Normen für die Veränderungsmessung bei gesunden Personen angeboten. Die vorliegenden Tagesprotokolle können insbesondere in der individuellen Beratung von Patienten mit somatoformen Störungen verwendet werden. Die neu gestalteten, zusätzlichen Materialien sind anwenderfreundlich und ermöglichen eine effiziente und ökonomische Arbeitsweise. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den Beschwerdenindex liegt bei ɲ = .88 und zwischen ɲ = .73 und ɲ = .79 für die anderen drei Indizes. Die Retest-Reliabilität (nach 72 Stunden) für SOMS-2 liegt zwischen rtt = .85 und rtt = .87 und zwischen rtt = .71 und rtt = .76 für SOMS-7T. Gültigkeit Die Korrelationen zwischen dem SOMS und verschiedenen Skalen anderer Verfahren (FPI-R, SCL-90, BDI etc.) belegen eine zufriedenstellende Konstruktvalidität des Verfahrens. Belege für eine gute Validität bieten darüber hinaus
In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2008 lieferbar. € 114,00
€
6,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Carl-Walter Kohlmann / Christel Salewski / Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Psychologie in der Gesundheitsförderung Carl-Walter Kohlmann Christel Salewski Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Psychologie in der Gesundheitsförderung
2017, ca. 800 Seiten, ca. € 69,95 ISBN 978-3-456-85770-1
Das Lehrbuch präsentiert auf der Basis eines biopsychosozialen Gesundheitsverständnisses das psychologische Wissen zur Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zu Medizin, Soziologie und Pädagogik. Das Lehrbuch richtet sich an Fachkräfte und Studierende aller gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Medizin, Public Health, Gesundheitspsychologie, Pflegewissenschaften, Sozial- und Gesundheitspädagogik, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement).
www.hogrefe.com
Medizinpsychologische Verfahren
€
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt für beide Fragebogen etwa 5 Minuten.
Best.-Nr.
368
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Genz, B. / Birkmann, U.
NEU
Kö.Be.S. Kids
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre
Einsatzbereich Kinder mit neurogenen Erkrankungen. Einsatz in allen Berufsgruppen, die sich mit der Diagnose von neurogenen Schluckstörungen befassen. Das Verfahren Analog und in Ergänzung zu Kö.Be.S., dem bewährten Diagnostikum für Patienten mit Schluckstörungen, gibt es jetzt Kö.Be.S. Kids, das Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahre. Dieses Befundsystem gestattet eine systematische Abprüfung zentraler, für die Diagnose und Therapieplanung ausschlaggebender Parameter. Neben einer Anamnese, einer Mundinspektion und allgemein deskriptiven Beobachtungen können die orofaciale Beweglichkeit, orale Reflexe und Sensibilität, die MundHand- und die Atem-Schluck-Koordination, der Gesamtkörpertonus, die Nahrungsaufnahme und der Schluckakt als solcher bewertet werden. Ein ausführliches Manual führt in die Denk- und Anwendungsweise dieses Screenings ein. Für Erwachsene ist das Kö.Be.S. (s. S. 378) lieferbar.
acht Skalen. Mit den zwei Skalen Aufgeregtheit und Besorgtheit werden zentrale Angstkomponenten erfasst. Die zwei Skalen Externale Stabilisierung und Internale Stabilisierung bilden die Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Ängste ab. Vier weitere Skalen (Soziale Unterstützung, Soziale Abkapselung, Problemanalyse, Selbstmitleid/Selbstbeschuldigung) messen, welche Angstoder Stressbewältigungsmethoden vorrangig eingesetzt werden. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 410 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LASI 1, 10 Fragebogen LASI 2, Schablonensatz LASI 1, Schablonensatz LASI 2, 10 Auswertungsbogen LASI 1, 10 Auswertungsbogen LASI 2 und Mappe
€ 172,00
01 410 02
Manual
01 410 03
25 Fragebogen LASI 1
68,00 47,50
01 410 04
25 Fragebogen LASI 2
39,50
01 410 05
Schablonensatz LASI 1
36,00
01 410 06
Schablonensatz LASI 2
36,00
01 410 07
50 Auswertungsbogen LASI 1
19,00
01 410 08
50 Auswertungsbogen LASI 2
19,00
01 410 09
Mappe, leer
14,80
Feuerlein, W. / Küfner, H. / Ringer, C. / Antons-Volmerg, K.
MALT
Münchner Alkoholismus-Test
In Anwendung seit 2017.
2., ERGÄNZTE AUFLAGE Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 061 29
Test komplett bestehend aus: Manual mit 24 S., 10 x 16-seitige Befundbogen, im Ordner
95,00
47 061 30
10 Befundbogen
15,00
Lukesch, H. / Stahl, N.
LASI
Lehrer-Angst- und Stressinventar Einsatzbereich Der Einsatz empfiehlt sich bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Rahmen von beraterischen und therapeutischen Interventionen, insbesondere wenn berufsbezogene Probleme vorliegen. Weitere Einsatzgebiete sind Lehrerfortbildungen sowie die pädagogisch-psychologische Forschung bei Fragen zur Lehrerpersönlichkeit.
Einsatzbereich Gesunde und alkoholgefährdete Erwachsene, Alkoholiker. Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Medizin, Psychiatrie, klinischen Psychologie und Sozialarbeit (auch als Screening-Verfahren). Das Verfahren Abgesehen von Extremfällen ist die Diagnostik und Identifikation von Alkoholkranken, insbesondere aber Alkoholgefährdeten, schwierig und problematisch. Alkoholkonsum und damit einhergehende Schwierigkeiten werden von den Betroffenen häufig bagatellisiert, so dass die subjektive Selbstbeurteilung der Patienten allein meist nicht zur Diagnosestellung ausreicht. Andererseits sind die meisten Alkoholfolgekrankheiten wie z.B. Leberzirrhose oder Polyneuropathie relativ unspezifisch und bieten damit ebenso wenig eindeutige differenzialdiagnostische Kriterien. Aus dieser Situation heraus wurde dieses Verfahren sowohl für die Fremdbeurteilung als auch die Selbstbeurteilung entwickelt. Ziel war es, auf empirischer Grundlage einen Test zur Verfügung zu stellen, der zuverlässig Alkoholiker aus unausgewählten Patientenkollektiven zu identifizieren vermag und gleichzeitig in der klinischen Praxis ökonomisch eingesetzt werden kann. Der MALT besteht aus 2 Teilen, die zusammen eine Einheit bilden: Fremdbeurteilungsteil (MALT-F) für den Arzt/Psychologen und Selbstbeurteilungsteil (MALT-S).
Medizinpsychologische Verfahren
In 2., ergänzter Auflage seit 1999 lieferbar. Das Verfahren Mit dem Selbstbeurteilungsinstrument LASI wird erfasst, welche Verhaltensund Erlebensweisen Lehrkräfte bevorzugt einsetzen, wenn sie im schulischen Alltag angst- und stressauslösenden Situationen ausgesetzt sind. Das Verfahren besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander einsetzbar sind. Im ersten Teil werden mit drei Skalen verschiedene Reaktionstendenzen auf angst- und stressauslösende Situationen erfasst: ängstliche Reaktionen, aggressive Reaktionen und sozial-integrative Reaktionen. Dabei kann zwischen verschiedenen Bedrohungsanlässen unterschieden werden: Lehrer und Kollegium, Vorgesetzte, Eltern, Pädagogische Kompetenz (Umgang mit Schülern) sowie Stoffliche Kompetenz. Der zweite Teil des LASI besteht aus insgesamt
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 018 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
83,00
€
04 018 02
20 Fragebogen
16,80
04 018 03
Manual
68,00
04 018 04
Mappe, leer
10,80
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Funke, W. / Funke, J. / Klein, M. / Scheller, R.
John, U. / Hapke, U. / Rumpf, H.-J.
TAI
SESA
Trierer Alkoholismusinventar
369
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit
Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Einzel- und Gruppenverfahren. Das Verfahren Das Trierer Alkoholismusinventar ist ein standardisierter Test für alkoholabhängige Männer und Frauen, der behandlungsrelevante, differenzialdiagnostische Informationen liefert. Die 90 Fragen des Tests fokussieren spezifische Erlebens- und Verhaltensweisen, wie sie von alkoholabhängigen Personen selbst als Antezedenzien und Konsequenzen des exzessiven Alkoholkonsums dargestellt werden. Ausschlaggebend für die Wahl solcher Selbstauskünfte zur Erfassung indikationsrelevanter Informationen ist vor allem die Überlegung, dass es für den Psychotherapeuten sinnvoll sein kann, den Patienten „dort abzuholen, wo dieser steht“. Die sieben Skalen des TAI betreffen (1) Verlust der Verhaltenskontrolle und negative Gefühle nach dem Trinken, (2) Soziales Trinken, (3) Süchtiges Trinken, (4) Trinkmotive, (5) Folgen, Schädigung und Versuche der Selbstbehandlung von physiologischen Begleiterscheinungen, (6) Partnerprobleme wegen des Trinkens und (7) Trinken wegen Partnerproblemen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt für sechs der sieben Skalen über ɲ = .80, für Skala (7) bei ɲ = .70. Die mittlere Trennschärfe liegt jeweils um rit = .50. Retest-Befunde belegen eine ausreichende Stabilität der Skalen. Gültigkeit In einer Reihe von Validierungsstudien wurden die Zusammenhänge zwischen den TAI-Skalen und soziodemografischen wie auch persönlichkeitspsychologischen Daten, medizinischen Laborbefunden, katamnestischen Erhebungen, partnerschaftsspezifischen Variablen oder Arbeitslosigkeit sowie mit den Ergebnissen eines anderen Alkoholismusfragebogens (Göttinger Abhängigkeitsskala) mit plausiblen Ergebnissen überprüft.
Einsatzbereich Zur Bestimmung der Schwere einer bestehenden Alkoholabhängigkeit. In Frage kommen alle einschlägigen Fachkliniken und Beratungsstellen, Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäuser, psychiatrische Kliniken und Abteilungen, darüber hinaus alle Einrichtungen, in denen eine Diagnostik der Alkoholabhängigkeit von Bedeutung ist. Das Verfahren Mit Hilfe der SESA kann anhand von Selbstaussagen des Patienten der Schweregrad, d.h. die quantitative Ausprägung einer Alkoholabhängigkeit, erfasst werden. Mit 28 Items kann der Ausprägungsgrad folgender Kernsymptome eingeschätzt werden: Einengung des Trinkverhaltens, Körperliche Entzugssymptome, Alkoholkonsum zur Vermeidung von Entzugssymptomen, Psychische Entzugssymptome (Verlangen), Toleranzsteigerung, Extreme Toleranzsteigerung und Toleranzumkehr. Weitere 5 Zusatzitems dienen der Erfassung des Wiederauftretens des Syndroms nach Abstinenz. Die Auswertung erfolgt sowohl auf Skalenebene als auch für den Gesamttestwert und gibt differenzierte Hinweise für die Therapie. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Mappe
€
01 159 02
Manual
76,00
01 159 03
25 Fragebogen
22,00
01 159 04
25 Auswertungsbogen
12,80
01 159 05
Mappe, leer
12,80
102,00
Normen Geschlechtsspezifische Stanine-, T- und Prozentrang-Werte (N ca. 1.300). Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten für wenig fragebogenerfahrene, nicht beeinträchtigte Personen. In Anwendung seit 1987. Artikelbeschreibung
01 028 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Profilbogen, 5 Auswertungsbogen und Mappe
01 028 02
€ 110,00
22 98,00
01 028 03
25 Fragebogen
42,00
01 028 04
50 Profilblätter
21,00
01 028 05
50 Auswertungsbogen
21,00
01 028 06
Mappe, leer
11,60
Best.-Nr.
Software TAI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 257 02
TAI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 257 50
TAI (HTS 5)*, 1 Nutzung
Ric M. Procyshyn Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler J. Joel Jeffries (Editors)
Handanweisung
H5 257 01
Psychotropic Drugs
€ 440,00
Ric M. Procyshyn / Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler / J. Joel Jeffries (Eds.)
Clinical Handbook of Psychotropic Drugs 22nd ed. 2017, iv/432 pp., large format, spiral-bound, € 79,95 ISBN 978-0-88937-496-6 Also available as eBook
The classic reference to psychotropic medications, with substantial revisions and updates: packed with new and expanded comparison charts, the latest drugs, completely revised sections on ECT and pharmacogenomics, and much more!
50,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
www.hogrefe.com
Medizinpsychologische Verfahren
Clinical Handbook of
Best.-Nr.
370
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Erdmann, G. / Janke, W.
SVF
Normen T-Werte für die Subtests und Sekundärtests (getrennt nach Geschlecht) für die Altersgruppe 20-79 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer liegt je Verfahren bei etwa 10 bis 15 Minuten.
Stressverarbeitungsfragebogen
In 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar.
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem
Dieses Testverfahren ist in tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
4., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 045 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 5 Testheften SVF 120, SVF 120-S, SVF 78, SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Auswertungsblättern SVF 120/SVF 120-S, SVF 78/SVF 78-S, SVF 84-ak und SVF 42-ak, je 5 Profilblättern SVF 120/SVF 120-S (Rohwerte), SVF 120 (Standardwerte), SVF 78/SVF 78-S (Rohwerte) und SVF 78 (Standardwerte) und Box
415,00
01 045 02
Handbuch
329,00
01 045 09
25 Testhefte SVF 120
55,00
01 045 16
25 Testhefte SVF 78
44,00
01 045 22
25 Testhefte SVF 78-S
44,00
01 045 23
25 Testhefte SVF 120-S
55,00
01 045 24
25 Testhefte SVF 84-ak
44,00
01 045 25
25 Testhefte SVF 42-ak
44,00
01 045 12
50 Auswertungsblätter SVF 120/SVF 120-S
24,00
01 045 17
50 Auswertungsblätter SVF 78/SVF 78-S
24,00
01 045 26
50 Auswertungsblätter 84-ak
24,00
01 045 27
50 Auswertungsblätter 42-ak
24,00
01 045 10
50 Profilblätter SVF 120/120-S Rohwerte
24,00
01 045 11
50 Profilblätter SVF 120 Standardwerte
24,00
01 045 18
50 Profilblätter SVF 78 Standardwerte
24,00
01 045 19
50 Profilblätter SVF 78/SVF 78-S Rohwerte
24,00
01 045 20
Box, leer
26,50
Best.-Nr.
Software
H5 138 01
SVF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
Einsatzbereich 20 bis 79 Jahre. Verwendung in der Stressforschung, insbesondere der klinisch-psychologischen Forschung.
Medizinpsychologische Verfahren
Das Verfahren Der Stressverarbeitungsfragebogen ermöglicht die Erfassung von Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsmaßnahmen in belastenden Situationen. Der SVF stellt kein singuläres Testinstrument dar, sondern ein Inventar von Methoden, die sich auf verschiedene Aspekte der Stressverarbeitung beziehen und aus denen je nach Untersuchungsziel/-fragestellung einzelne Verfahren ausgewählt werden können. Mit der 4. Auflage des SVF wurde nun ein Manual vorgelegt, das eine umfangreiche Dokumentation aller wesentlichen Aspekte zur Anwendung, Konstruktion und zu den vielfältigen Forschungsergebnissen über die verschiedenen Formen des SVF beinhaltet. Die Standardform des SVF 120 (Janke, W., Erdmann, G. & Kallus, K.W.) dient der Erfassung von 20 über je einen Subtest definierten Stressverarbeitungsweisen im Sinne zeit- und situations-(stressor-) stabiler Personmerkmale: Bagatellisierung, Herunterspielen, Schuldabwehr, Ablenkung, Ersatzbefriedigung, Selbstbestätigung, Situationskontrolle, Reaktionskontrolle, Positive Selbstinstruktion, Soziales Unterstützungsbedürfnis, Vermeidung, Flucht, Soziale Abkapselung, Gedankliche Weiterbeschäftigung, Resignation, Selbstbemitleidung, Selbstbeschuldigung, Aggression, Pharmakaeinnahme und Entspannung. Eine Kurzform des SVF 120, der SVF 78, enthält nur 13 der 20 Subtests des SVF 120. Sieben Subtests (Bagatellisierung, Selbstbestätigung, Entspannung, Soziale Abkapselung, Selbstbemitleidung, Aggression und Pharmakaeinnahme) entfallen. Die faktorielle Struktur sowie die Kennwerte der Items und Subtests entsprechen weitestgehend dem SVF 120. SVF 120 und SVF 78 stellen Weiterentwicklungen des bewährten SVF dar. Beide Versionen ermöglichen eine Differenzierung von Strategien, die auf eine Stressreduktion abzielen (Positiv-Strategien) oder stressvermehrend wirken (Negativ-Strategien). Der SVF 120 enthält zusätzlich zum SVF den Subtest »Entspannung« mit 6 Items. Eine situations-/stressorbezogene Erfassung von Stressverarbeitungsweisen wird durch die als SVF-S bezeichneten situativen Formen ermöglicht. Im SVF-S werden die im SVF 120/78 enthaltenen Stressverarbeitungsweisen für eine oder mehrere vom Untersucher zu definierende Belastungsbedingungen erfragt. Zur Erfassung von Stressverarbeitungsweisen im Sinne von »Zustandsmerkmalen« (englisch: states) dienen aktuelle Formen, SVF-ak. Im SVF-ak werden retrospektiv die während einer vorausgegangenen Belastungsphase/-zeit eingesetzten Stressverarbeitungsweisen erfragt. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subtests des SVF liegen zwischen ɲ = .66 und ɲ = .92. Die Wiederholungszuverlässigkeiten (nach ca. 4 Wochen) liegen zwischen rtt = .69 und rtt = .86. Die internen Konsistenzen der Subtests des SVF 120 und des SVF 78 liegen zwischen ɲ = .62 und ɲ = .96. Gültigkeit Es werden zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität, differenziellen, kriterienbezogenen und zur Vorhersagevalidität dokumentiert.
H5 138 02
SVF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 138 50
SVF (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
€ 660,00 80,00 7,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Schulz, P. / Schlotz, W. / Becker, P.
TICS
*
Trierer Inventar zum chronischen Stress Einsatzbereich Personen von 16 Jahren bis ins hohe Lebensalter in allen Lebenssituationen. Das Verfahren eignet sich besonders für den Einsatz in Forschung und Anwendung in folgenden Bereichen: Stressforschung, Medizinische Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Arbeitsmedizin, Klinische und Rehabilitationspsychologie, Psychobiologie, Arbeits- und Organisationspsychologie (Organisationsdiagnostik, -beratung und -entwicklung), Personalentwicklung und Berufsberatung. Das Verfahren Das TICS ist ein standardisierter Fragebogen mit 57 Items zur differenzierten Diagnostik verschiedener Facetten von chronischem Stress. Bei der Beantwortung des TICS geben die Untersuchungspersonen an, wie oft sie in den letzten drei Monaten eine bestimmte Situation erlebt bzw. Erfahrung gemacht haben. Das TICS umfasst zehn Skalen. Die drei Skalen Arbeitsüberlastung, Soziale Überlastung und Erfolgsdruck beziehen sich auf Stress, der aus hohen Anforderungen resultiert. Die Skalen Arbeitsunzufriedenheit, Überforderung bei der Arbeit, Mangel an sozialer Anerkennung, Soziale Spannungen und Soziale Isolation erfassen Stress, der auf einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung zurückgeht. Ferner enthält das TICS eine Skala Chronische Besorgnis sowie eine 12-Item-Screening-Skala (SSCS), die ein Globalmaß für erlebten Stress liefert. Sämtliche Skalen genügen dem ordinalen Rasch-Modell. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen liegen zwischen .84 und .91 (M = .87). Die Rasch-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .78 und .89 (M = .83). Das Verfahren verfügt über eine gute Profilreliabilität (.72). Gültigkeit Für das TICS liegen zahlreiche Ergebnisse zur Konstruktvalidität (Faktorenanalysen, Korrelationen mit Stressfragebögen, Persönlichkeitsmerkmalen, Partnerschaftsverhalten, sozialer Unterstützung, Schlafqualität, körperlichen und psychischen Beschwerden, Cortisolausschüttung) vor. Weiterhin sprechen die TICS-Profile verschiedener Untersuchungsgruppen für die Validität des Verfahrens. Normen Das TICS wurde an einer nach Zufall ausgelesenen Stichprobe von 604 Personen (314 Frauen und 290 Männern) im Alter von 16 bis 70 Jahren geeicht. Es liegen T-Wert-Normen, die auf Personenparametern nach dem Rasch-Modell basieren, für folgende Gruppen vor: Gesamtstichprobe sowie drei Altersgruppen (16–30, 31–59, 60–70 Jahre). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt für das Gesamtverfahren etwa 10 bis 15 Minuten und für die Screening-Skala etwa 3 Minuten.
Best.-Nr.
Software
H5 141 01
TICS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 141 02
TICS (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 141 50
TICS (HTS 5)*, 1 Nutzung
371
€ 410,00 70,00 5,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare/ oder Tel. +41 31 300 45 45.
Zielke, M. / Kopf-Mehnert, C.
VEV
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens Einsatzbereich Therapieverlaufskontrolle bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Der VEV erfasst einen bipolaren Veränderungsfaktor des Erlebens und Verhaltens mit den Polen Entspannung/Gelassenheit/Optimismus und Spannung/ Unsicherheit/Pessimismus; er ermöglicht eine Kontrolle der Wirksamkeit psychologisch-therapeutischer Interventionen. Normen Veränderungswerte, die erreicht werden müssen, um eine Änderung als signifikant anzusehen. In Anwendung seit 1978. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 081 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
04 081 02
Manual
70,00
04 081 03
20 Fragebogen
24,00
04 081 04
Schablone
31,80
04 081 05
Mappe, leer
11,80
Best.-Nr.
Software
H5 358 01
VEV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 358 02
VEV (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 358 50
VEV (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 110,00
€ 280,00 60,00 4,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
In Anwendung seit 2004. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Fragebogen SSCS, 10 Auswertungsbogen und Mappe
91,00
€
01 158 02
Manual
69,80
01 158 03
25 Fragebogen
21,00
01 158 04
25 Fragebogen SSCS
10,60
01 158 05
25 Auswertungsbogen
21,00
01 158 06
Mappe, leer
13,20
Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr. 01 158 01
372
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Ardelt-Gattinger, E. / Meindl, M.
AD-EVA
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten Einsatzbereich AD-EVA kann bei Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren sowie Erwachsenen angewendet werden und dient der Einzel- und Gruppendiagnostik von psychologischen und medizinischen sowie ernährungs- und sportwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf Adipositas/Übergewicht und deren Folgen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit einer standardisierten Verlaufsdiagnostik und kann zur Planung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen, Beratungen und Therapien bei Adipositas, Essstörungen und anderen Lebensstilerkrankungen eingesetzt werden. Weiter bietet AD-EVA die Kontrolle möglicher Risiken und Einflüsse der Maßnahmen im Umfeld von behandelten Personen. Das Verfahren AD-EVA beinhaltet 10 (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. 9 (Erwachsenenversion) verschiedene Skalen (Modul 1). Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die physische Fitness vor (Modul 2). Erfasst werden • pathogenes und salutogenes Essverhalten • Hungerwahrnehmung • Körperbild • Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen • vorklinische und klinische Essstörungen (inkl. Differenzierung von Big Eating und Binge Eating) • Lebensqualität • extrinsische und intrinsische Bewegungsmotivation • Nahrungsmittelpräferenzen Zusatzlich ermöglicht ein an das international eingesetzte System BAROS angelehntes Auswertungssystem die standardisierte Zusammenfassung sowie den Prä-/Postvergleich von medizinischen, psychologischen, ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten. Damit kann das Instrument zur Planung und Analyse von Präventionßmanahmen sowie chirurgischen und konservativen Therapien verwendet werden und ermöglicht auch einen Vergleich zwischen den verschiedenen Vorgehensweisen. Besondere Merkmale: • interdisziplinäres Verfahren (Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaften und Sportwissenschaften) • differentielle Erhebung der zentralen Einflussfaktoren • Möglichkeit der standardisierten Verlaufsdiagnostik • einfache Prä-/Postvergleiche von psychologischen, medizinischen (z. B. vor und nach Operationen), ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten
Medizinpsychologische Verfahren
Zuverlässigkeit Die Internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen ɲ = .85 und ɲ = .95, für die Kurzskalen (2–3 Items) bei ɲ = .65 bis ɲ = .75. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .80 und rtt = .95. Die Itemtrennschärfen sind hoch und die Verteilung der Schwierigkeitsindizes ist ausgewogen. Gültigkeit Konstrukt- (inkl. faktorielle Validiät) und Kriteriumsvalidität wurden für alle Skalen geprüft. Normen Die Normierung erfolgte an unterschiedlich großen repräsentativen Stichproben von Erwachsenen (mindestens ca. 1.600) und Kindern/Jugendlichen (mindestens ca. 2.000).
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die gesamte Testbatterie beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Kindern hat sich eine Schulstunde als ausreichend erwiesen.Die Durchführung der Physischen Fitness-Testbatterie (nur Kinder- und Jugendlichenversion) dauert ca. 90 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 131 01
Test komplett (Modul 1) bestehend aus: Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene, Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche, 5 Fragebogen für Erwachsene, 5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen), 5 Auswertebogen für Erwachsene, 5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche, 5 Profilbogen für Erwachsene, 5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche, 5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene, 5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche und Box
291,00
€
03 131 02
Manual zum theoretischen Hintergrund und zur Testentwicklung
109,00
03 131 03
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Erwachsene
74,00
03 131 04
Manual zur Durchführung, Auswertung und Interpretation für Kinder und Jugendliche
57,00
03 131 05
5 Fragebogen für Erwachsene
13,70
03 131 06
5 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
13,70
03 131 07
5 Elternfragebogen (Ergänzung zum KJ-Fragebogen)
03 131 08
5 Auswertebogen für Erwachsene
4,10
03 131 09
5 Auswertebogen für Kinder und Jugendliche
4,10
03 131 10
5 Profilbogen für Erwachsene
2,90
03 131 11
5 Profilbogen für Kinder und Jugendliche
2,90
03 131 12
5 Auswertebogen BAROS für Erwachsene
4,10
03 131 13
5 Auswertebogen BAROS für Kinder und Jugendliche
4,10
03 131 15
Modul 2 (nicht im Test komplett enthalten): Manual Physische Fitness-Testbatterie (PFTB)
2,10
42,00
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Mini-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitätsund Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene Patienten in der Rehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Sozialmedizin. Das Verfahren Das Mini-ICF-APP orientiert sich an der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Es ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen und ermöglicht somit eine Differenzierung zwischen Krankheitssymptomen und krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Mit dem Mini-ICF-APP soll eingeschätzt werden, in welchem Ausmaß ein Patient in der Durchführung von Aktivitäten, d.h. seinen Fähigkeiten beeinträchtigt ist. Es werden die folgenden Fähigkeiten beurteilt: (1) Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen, (2) Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben, (3) Flexibilität und Umstellungsfähigkeit, (4) Kompetenz- und Wissensanwendung, (5) Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit, (6) Proaktivität und Spontanaktivitäten, (7) Widerstands- und Durchhaltefähigkeit, (8) Selbstbehauptungsfähigkeit, (9) Konversation und Kontaktfähigkeit zu Dritten, (10) Gruppenfähigkeit, (11) Fähigkeit zu engen dyadischen Beziehungen, (12) Fähigkeit zur Selbstpflege und Selbstversorgung, (13) Mobilität und Verkehrsfähigkeit. Das Verfahren eignet sich zur Beurteilung des aktuellen Fähigkeitsstatus von Patienten sowie zur Veränderungsmessung, beispielsweise im Rahmen einer Therapieverlaufskontrolle. Es kann zur Erfassung des Bedarfs an therapeutischer und sozialer Hilfe sowie zur Planung von Maßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Partizipation am gesellschaftlichen und beruflichen Leben eingesetzt werden. Das Mini-ICF-APP hat seit der Erstauflage große Akzeptanz gefunden und wird inzwischen auch in nationalen und internationalen Gutachtenleitlinien als ein Standardinstrument empfohlen. Es wurden inzwischen umfangreiche Erfahrungen in der Praxis wie auch in Trainingsseminaren gewonnen. Diese sind in die zweite, revidierte Fassung eingeflossen. So gibt es nun Beispielfragen und Operationalisierungen über konkrete Aktivitätsbeispiele. Auch die theoretische Basis der einzelnen Beurteilungsdimensionen ist erweitert worden. Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen r = .70 (ungeschulte Rater) und r = .92 (geschulte Rater). Gültigkeit Es sind Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Fähigkeitsstörungen und psychopathologischen Maßen (Anzahl der F-Diagnosen, SCL-90-R) sowie Arbeitsfähigkeitsstatus und Dauer von Arbeitsunfähigkeit ermittelt worden. Das Rating ist änderungssensitiv, es sind Abnahmen im Ausmaß der Fähigkeitsstörungen im Verlauf einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung abbildbar.
Normen Es liegen Anwenderergebnisse für eine Stichprobe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation vor (N = 213). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung und Auswertung dauern insgesamt etwa 10 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Das Verfahren ist außerdem in englischer und italienischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 155 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Ratingbogen, Ankerdefinitionen und Box
90,00
€
03 155 02
Manual
62,00
03 155 03
50 Ratingbogen
10,50
03 155 04
Ankerdefinitionen
17,90
Steyer, R. / Schwenkmezger, P. / Notz, P. / Eid, M.
MDBF
Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Therapieevaluation und Grundlagenforschung, v.a. Emotionspsychologie, Psychophysiologie und Psychopharmakologie, aber auch angewandte Forschung in der Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Ökopsychologie etc. Das Verfahren Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) besteht aus 24 Items (mit jeweils fünfstufiger Antwortskala) zur Messung dreier bipolarer Dimensionen der aktuellen psychischen Befindlichkeit: Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) und Ruhe-Unruhe (RU). Alle drei Skalen können in jeweils zwei parallele Testhälften unterteilt werden, die zur Verlaufsmessung der psychischen Befindlichkeit eingesetzt werden können. In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 175 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform A, 10 Fragebogen Kurzform B, Schablone und Mappe
99,00
€
01 175 02
Handanweisung
68,00
01 175 03
25 Fragebogen Langform
10,60
01 175 04
25 Fragebogen Kurzform A
10,60
01 175 05
25 Fragebogen Kurzform B
10,60
01 175 06
Schablone
29,40
01 175 07
Mappe, leer
10,80
Medizinpsychologische Verfahren
Linden, M. / Baron, S. / Muschalla, B.
373
374
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 195 01
Mustermappe bestehend aus: Manual inkl. CD-Rom, je 1 Musterbogen der nachfolgend aufgeführten Bögen (Artikelnummern 01 195 02 – 01 195 16)
389,00
01 195 02
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
116,00
Fragebogen zum Gesundheitszustand
01 195 03
SF-36 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
116,00
2., ERGÄNZTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE
01 195 04
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
82,00
01 195 05
SF-36 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
82,00
01 195 06
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
82,00
01 195 07
SF-36 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
82,00
01 195 08
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
61,50
01 195 09
SF-12 Interviewbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
61,50
01 195 10
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
61,50
01 195 11
SF-12 Selbstbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
61,50
01 195 12
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 1 Woche (100 Stück)
61,50
01 195 13
SF-12 Fremdbeurteilungsbogen, Zeitfenster 4 Wochen (100 Stück)
61,50
01 195 15
SF-36 Auswertungsbogen (100 Stück)
42,00
01 195 16
SF-12 Auswertungsbogen (100 Stück)
42,00
01 195 17
SF-36, Mappe leer
12,80
Morfeld, M. / Kirchberger, I. / Bullinger, M.
SF-36
Einsatzbereich Ab 14 Jahre. Einsatz im klinischen Bereich und in der epidemiologischen Forschung. Das Verfahren Der SF-36 ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten, welcher aus 36 Items besteht. Er erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit: Körperliche Funktionsfähigkeit, Körperliche Rollenfunktion, Körperliche Schmerzen, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Vitalität, Soziale Funktionsfähigkeit, Emotionale Rollenfunktion und Psychisches Wohlbefinden, die sich den Grunddimensionen Körperliche und Psychische Gesundheit zuordnen lassen. Mit einem Einzelitem wird zusätzlich der aktuelle Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr erfragt. Mit dem SF-12 steht eine ökonomische Kurzform zur Verfügung. Sowohl SF-36 als auch SF-12 liegen in jeweils sechs Versionen vor: Die Akutversion bezieht sich auf die vergangene Woche und die Standardversion auf die vergangenen vier Wochen. Beide Versionen können als Fragebogen oder als Interview durchgeführt werden, wobei jeweils zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung gewählt werden kann. Dem Manual liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält die Rohdaten der deutschen Normstichprobe aus dem Jahre 1994 sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die Auswertung mit SPSS oder SAS, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder SAS installiert sein muss. Für die 2., ergänzte und überarbeitete Auflage des SF-36 wurden die Normwerte vollständig neu berechnet. Dabei wurde auf eine entsprechende Alters- und Regionalgewichtung Rücksicht genommen. In allen Normtabellen wurden die Werte der beiden Summenskalen neu integriert. Es wurden zusätzliche, ausführliche Hinweise für die Auswertung in das Manual aufgenommen. Erstmalig ist die Auswertung per Hand mit einem Auswertungsbogen möglich. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Subskalen liegen in verschiedenen Stichproben mehrheitlich deutlich über .70. Einzig die Subskalen Allgemeine Gesundheitswahrnehmung und Soziale Funktionsfähigkeit lagen in einigen Stichproben zwischen ɲ = .57 und ɲ = .69. Gültigkeit Es werden umfangreiche Studien zur konvergenten, diskriminanten Validität und Sensitivität des Verfahrens angeführt.
Medizinpsychologische Verfahren
Normen Es liegen Normdaten für Deutschland aus der repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von 1994 (N = 2.914), aus dem Bundesgesundheitssurvey von 1998 (N = 6.967) sowie nur für den SF-12 für Österreich aus der Steirischen Gesundheitsbefragung von 1999 (N = 5.169) vor. Weiterhin stehen umfangreiche Vergleichsdaten für verschiedene Patientengruppen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten für den Gesamtfragebogen SF-36 und 2 Minuten für die Kurzform SF-12. Die Auswertung dauert pro Fragebogen etwa 3 Min. (mit SPSS oder SAS) bzw. 15–20 Min. (per Hand). In 2., ergänzter und überarbeiteter Auflage seit 2011 lieferbar.
Best.-Nr.
Software
H5 292 01
SF-36 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 292 02
SF-36 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 292 50
SF-36 (HTS 5)*, 1 Nutzung
€
€ 380,00 80,00 6,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Herrmann-Lingen, C. / Buss, U. / Snaith, R. P.
HADS-D
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version Deutsche Adaptation der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R. P. Snaith und A. S. Zigmond 3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, insbesondere in der somatischen Medizin. Das Verfahren Die HADS-D dient der Erfassung von Angst und Depression bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen oder (möglicherweise psychogenen) Körperbeschwerden. Das Verfahren kann als Screeningverfahren sowie zur dimensionalen Schweregradbestimmung, auch in der Verlaufsbeurteilung, eingesetzt werden. Zusätzlich zu den bei kardiologischen Patienten erhobenen Normen werden in der vorliegenden Neuauflage auch repräsentative Bevölkerungsnormen präsentiert. Erfasst wird mittels Selbstbeurteilung die Ausprägung ängstlicher und depressiver Symptomatik während der vergangenen Woche, die auf
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
zwei Subskalen mit je sieben Items erfasst wird. Der Gesamtsummenwert kann als Maß für die allgemeine psychische Beeinträchtigung eingesetzt werden. Itemauswahl und -formulierung berücksichtigen besonders die spezifischen Anforderungen eines durch körperliche Krankheit bestimmten Settings. Dabei wird gezielt nur auf psychische Angst- und Depressionssymptome fokussiert, um eine Konfundierung durch somatische Komorbidität zu vermeiden. Erfasst werden auch leichtere Ausprägungen psychischer Störungen, die in der somatischen Medizin häufig vorliegen. Schwere psychopathologische Symptome werden bewusst ausgeklammert, was zur sehr hohen Akzeptanz des Verfahrens in den Zielgruppen beiträgt. Zuverlässigkeit Das Cronbachs Alpha und die Split-Half-Reliabilitäten liegen für beide Subskalen bei je .8. Die Retestreliabilität liegt für Intervalle bis zu zwei Wochen bei rtt > .8 und nimmt gemäß der intendierten Änderungssensitivität bei längerer Intervalldauer auf ca. .7 ab. Gültigkeit Die HADS und ihre Übersetzungen wurden umfangreich validiert. Die 2-faktorielle Struktur mit je einem Angst- und Depressionsfaktor wird in diversen Publikationen bestätigt. Die Faktoren sind praktisch identisch mit der ursprünglichen Skalenzuordnung der Items und klären ca. 50 % der Varianz auf. Die beiden Subskalen sind hinreichend valide und änderungssensitiv. Für die Fallerkennung werden Spezifitäten und Sensitivitäten von im Mittel etwa jeweils .8 angegeben. Normen Es liegen Normen aus Bevölkerungsstichproben (N = ca. 2.000) sowie aus kardiologischen Patientenkollektiven (N = über 5.000) vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5 Minuten, die Auswertezeit ca. 1 Minute. In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2011 lieferbar. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 069 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Box
84,00
03 069 02
Manual
42,00
03 069 03
25 Fragebogen
42,00
03 069 04
ab 25.000 Fragebogen (1.000 Bündel) pro Packung
33,00
03 069 05
ab 37.500 Fragebogen (1.500 Bündel) pro Packung
21,00
Best.-Nr.
Software
H5 119 01
HADS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual HADS-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 119 50
HADS-D (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Goebel, G. / Hiller, W.
TF
Tinnitus-Fragebogen Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Einsatz im Rahmen der klinischen Versorgung und in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ermittlung des Schweregrades der psychosozialen Tinnitusbelastung sowie zur Evaluation von Therapieeffekten. Das Verfahren Die Items des TF repräsentieren typische Beschwerden und Klagen von chronischen Tinnitus-Patienten auf sechs Skalen: Emotionale Belastung (E), Kognitive Belastung (C), Penetranz des Tinnitus (I), Hörprobleme (A), Schlafstörungen (Sl), Somatische Beschwerden (So). Zusätzlich kann ein globaler Gesamtwert der Tinnitusbelastung gebildet werden. Es handelt sich um ein veränderungssensitives Verfahren, das z.B. auch relativ kurzzeitige Therapieeffekte abbilden kann. Zuverlässigkeit Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei rtt = .94 für den TF-Gesamtscore und zwischen rtt = .86 und rtt = .92 für die einzelnen Unterskalen. Die interne Konsistenz beträgt ɲ = .94 für den TF-Gesamtscore und bewegt sich bei den Subskalen zwischen ɲ = .74 und ɲ = .92. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität wurde belegt durch Übereinstimmungen mit einem Fragebogen der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. (DTL). In sämtlichen Skalen differenziert der TF zwischen Patienten mit kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Die Interkorrelationen mit der psychopathologischen Symptombelastung (SCL-90-R) sowie Persönlichkeitsmerkmalen (FPI-R) belegen, dass von tinnitusspezifischen Belastungsfaktoren zusätzlich zu einer allgemeinen psychischen Belastung ausgegangen werden muss. Normen Prozentrang-Werte für den TF-Gesamtscore sowie alle Unterskalen bei verschiedenen Referenzgruppen (insgesamt N = 673 Patienten). Bearbeitungsdauer Etwa fünf bis zehn Minuten für den gesamten Fragebogen. In Anwendung seit 1998.
€ 320,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 255 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
01 255 02
Handanweisung
76,00
01 255 03
25 Fragebogen
14,80
01 255 04
25 Auswertungsbogen
11,60
01 255 05
Schablonensatz
37,00
01 255 06
Mappe, leer
11,80
75,00 6,00
Best.-Nr.
Software
H5 140 01
TF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 140 02
TF (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 140 50
TF (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 927 01
Testauswerteprogramm**
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
** Testauswerteprogramm
benötigt keine Basissoftware.
€ 114,00
€ 350,00 50,00 4,00 110,00
Medizinpsychologische Verfahren
H5 119 02
€
375
376
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Nelting, M. / Finlayson, N. K.
GÜF
Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen Einsatzbereich Der Fragebogen sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn Patienten in irgendeiner Form unter Geräuschüberempfindlichkeiten leiden. Dabei ist die Bearbeitung und Aussagekraft des GÜF weitgehend unabhängig vom Gesamtbild der Hörsituation (z.B. Tinnitus, Schwerhörigkeit, Schwindel). Da er eine kurze Bearbeitungszeit hat und schnell und unkompliziert ausgewertet werden kann, eignet er sich sowohl für die ambulante Praxis als auch in der stationären Behandlung. Der GÜF eignet sich zudem als Verlaufsinstrument und kann in mehrwöchigen Zeitabständen zur wiederholten Bearbeitung vorgelegt werden, um etwaige Veränderungen im subjektiven Erleben der Symptomatik zu reflektieren. Das Verfahren Der GÜF ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen, der mit 15 Items über drei Skalen das subjektive Erleben von Beeinträchtigung durch Hyperakusis, die Einstellungen sowie die Verhaltensweisen und Reaktionen auf externe Geräuschquellen und Hyperakusis erfasst. Die Items werden auf einer vierstufigen Rating-Skala („stimmt nicht“, „stimmt manchmal“, „stimmt oft“, „stimmt immer“) beantwortet. In Anwendung seit 2004.
*
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen PD-S, PD-S’, D-S und D-S’, Schablonensatz mit Auswertungsanleitung und Mappe
04 078 07
Manual
57,00
04 078 02
20 Fragebogen PD-S
10,60
04 078 03
20 Fragebogen PD-S’
10,60
04 078 04
20 Fragebogen D-S
10,60
04 078 05
20 Fragebogen D-S’
10,60
04 078 06
je 20 Fragebogen PD-S/PD-S’/D-S/D-S’
36,00
04 078 08
Schablonensatz mit Auswertungsanleitung
66,00
04 078 09
Mappe, leer
11,40
Best.-Nr.
Software
H5 258 01
PD-S/D-S (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 258 02
PD-S/D-S (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 258 50
PD-S/D-S (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 154,00
€ 460,00 50,00 4,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 302 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Auswertungsschablone und Mappe
78,00
€
01 302 02
Manual
57,00
BEFO
Heim, E. / Augustiny, K. / Blaser, A. / Schaffner, L.
01 302 03
50 Fragebogen
21,00
Berner Bewältigungsformen
01 302 04
Auswertungsschablone
25,00
In Anwendung seit 1991.
01 302 05
Mappe, leer
11,80
Zerssen, D. von Unter Mitarbeit von D.-M. Koeller
PD-S/D-S Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 049 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, 20 Fragebogen und Profilblatt
43,00
€
03 049 02
Handbuch
25,50
03 049 03
20 Fragebogen und Profilblatt
17,50
Belitz-Weihmann, E. / Metzler, P.
FFT Fragebogen zum Funktionalen Trinken In Anwendung seit 1997.
Einsatzbereich Erwachsene im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
Medizinpsychologische Verfahren
Das Verfahren Das Verfahren erfasst das Ausmaß subjektiver Beeinträchtigung durch ängstlich-depressive Verstimmtheit (D-S bzw. die Parallelform D-S’) sowie eine klinisch und faktoriell davon eindeutig unterscheidbare Misstrauenshaltung und Realitätsfremdheit bis zu ausgeprägter Wahnhaftigkeit (PD-S bzw. die Parallelform PD-S’). Die Parallelformen PD-S und PD-S’ umfassen dabei 16 P(aranoid)-Items, 16 D(epressivitäts)-Items sowie 11 Kontrollitems (Kv-Items zur Krankheitsverleugnung und M-Items zur Motivation); die Depressivitäts-Skala D-S bzw. D-S’ beinhaltet nur die 16 Depressivitäts-Items. Veränderungen der Skalen-Werte weisen auf subjektive Zustandsänderungen hin, wie sie besonders für klinische und ambulante Verlaufsuntersuchungen (u.a. im Rahmen therapeutischer Studien) von Interesse sind. Dies gilt für Einzelfallstudien ebenso wie für Gruppenvergleiche. In Anwendung seit 1976.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 50 Testformulare Langform und Kurzform und 50 Auswertungsbogen
€ 131,00
Greimel, K. V. / Leibetseder, M. / Unterrainer, J. / Biesinger, E. / Albegger, K.
TBF-12 Tinnitusbeeinträchtigungsfragebogen In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 102 01
Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Fragebogen
€ 49,00
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Reicherts, M. / Perrez, M.
Deusinger, I. M.
UBV
FSKN
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
Frankfurter Selbstkonzeptskalen
377
In Anwendung seit 1986. In Anwendung seit 1993. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 052 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft, 3 Sets Antwortblättern Gesamtform, 10 Sets Antwortblättern Kurzform, 10 Auswertungsbogen und Fixierungshilfe
€
FKB-20
*
Fragebogen zum Körperbild In Anwendung seit 1996. Artikelbeschreibung
01 191 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtform, 5 Fragebogen Einzelversion, 10 Auswertungsblättern, Schablone Gesamtform, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
133,00
Clement, U. / Löwe, B.
Best.-Nr.
Best.-Nr. 01 018 01
Best.-Nr.
Software
H5 361 01
FSKN (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 361 02
FSKN (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen
H5 361 50
FSKN (HTS 5)*, 1 Nutzung
€ 84,00
Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation In Anwendung seit 1989. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
Die Freiburger Beschwerdenliste
Best.-Nr.
Software
Form FBL-G und revidierte Form FBL-R
H5 195 01
FMP (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
FBL
In Anwendung seit 1994. Artikelbeschreibung
6,00
FMP
Best.-Nr.
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen FBL-G/R, je 5 Auswertungsbogen FBL-G und FBL-R, Schablonensatz und Mappe
60,00
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
04 090 01
Best.-Nr.
€ 560,00
Schneider, W. / Basler, H.-D. / Beisenherz, B.
Fahrenberg, J.
01 112 01
€ 195,00
€ 99,00
€ 360,00
* Für
das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.
€ 104,00 Deusinger, I. M.
FKKS Frankfurter Körperkonzeptskalen In Anwendung seit 1998.
Strauß, B. / Richter-Appelt, H.
FBeK
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers
01 095 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen Gesamtversion, 5 Sätze Fragebogen Einzelversion, 10 Auswertungsbogen I, 10 Auswertungsbogen II, Schablonensatz Gesamtversion, Schablonensatz Einzelversion und Mappe
In Anwendung seit 1996. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz „3-Skalen-Lösung“, Schablonensatz „4-Skalen-Lösung“ und Mappe
€ 128,00
Hölzle, C. / Wirtz, M. A. Medizinpsychologische Verfahren
Best.-Nr. 01 176 01
€ 210,00
FKW Fragebogen zum Kinderwunsch In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 274 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Ergebnisprofilen, Schablone und Mappe
€ 97,00
378
MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
Muthny, F. A.
Raab, G. / Neuner, M. / Reisch, L. A. / Scherhorn, G.
FKV
SKSK
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
Screeningverfahren zur Erhebung von kompensatorischem und süchtigem Kaufverhalten
In Anwendung seit 1989. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 089 01
Test komplett bestehend aus: Manual und je 10 Fragebogen und Auswertungsblättern FKV 102, FKV-LIS-FE, FKV-LIS-SE und Mappe
€ 99,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 296 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
€ 72,00
Goebel, G. / Hiller, W. Bleich, S. / Havemann-Reinecke, U. / Kornhuber, J.
STI
FTNA
Strukturiertes Tinnitus-Interview
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit In Anwendung seit 2001. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 236 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 147 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfäden, 5 Auswertungsbogen, Illustrationskarte und Mappe
79,00
Lohaus, A. / Schmitt, G. M.
Klauer, T. / Filipp, S.-H.
KKG
TSK
Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit
Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung
€ 98,00
In Anwendung seit 1993. In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 060 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 089 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Profilblätter, Schablone und Mappe
80,00
€ 110,00
Birkmann, U.
Kö.Be.S.
Detlef Kranz
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen
Hypnotherapie bei Tinnitus
In Anwendung seit 2007.
Ein Praxisleitfaden
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 061 24
Test komplett bestehend aus: Manual, 52 S., 20 x 8-seitige Befundbögen, im Ordner
€ 95,00
Detlef Kranz
Hypnotherapie bei Tinnitus Ein Praxisleitfaden
Medizinpsychologische Verfahren
Das Buch liefert das notwendige Hintergrundwissen und „Handwerkszeug“ für eine erfolgreiche hypnotherapeutische Behandlung von Patienten mit einem Tinnitusleiden. Von der Gestaltung des Rapports zum Patienten über hypnotische Strategien des Zugangs zum Problem mithilfe von direkten Suggestionen bis hin zu indirekten und symbolischen Suggestionen wird in die symptom- und problemorientierte Methodik der Hypnotherapie eingeführt.
Rumpf, H.-J. / Hapke, U. / John, U.
LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchsScreening-Test In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 227 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
2017, 290 Seiten, inkl. CD-ROM, € 39,95 ISBN 978-3-8017-2767-3 Auch als eBook erhältlich
€ 76,00
www.hogrefe.com
379
Trainings- und Förderprogramme Klatte, M. / Steinbrink, C. / Bergström, K. / Lachmann, T.
=4D
Lautarium
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich Das Lautarium ist ein computerbasiertes Trainingsprogramm zur Förderung von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Zielgruppen sind Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassenstufe, die Probleme beim Schriftspracherwerb zeigen sowie Grundschulkinder der dritten und vierten Klassenstufe mit manifester Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtschreibstörung. Das Lautarium kann im Rahmen der außerschulischen und schulischen Förderung eingesetzt werden. Es ist zudem für den Einsatz im Elternhaus geeignet, da die Kinder das Programm weitgehend selbstständig durcharbeiten können. Das Verfahren Das Lautarium basiert auf Forschungserkenntnissen zur Bedeutung phonologischer Fähigkeiten für den Schriftspracherwerb und zur Wirksamkeit von Fördermaßnahmen bei Lese-RechtManual schreibschwierigkeiten. Es umfasst insgesamt 58 integrierte und aufeinander aufbauende Übungen in folEin computerbasiertes Trainingsprogramm für genden Bereichen: Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten • Phonemwahrnehmung (Diskrimination und Identifikation von Konsonanten und Vokallängen) • Phonologischen Bewusstheit (Laute in Wörtern erkennen, Laute zu Wörtern verbinden, Wörter in Laute zerlegen) Maria Klatte • Graphem-Phonem-Zuordnung Claudia Steinbrink Kirstin Bergström Thomas Lachmann • Lautgetreues Lesen und Schreiben • Schnelle Worterkennung („Blitzlesen“)
Lautarium
adaptiv durch das Programm in Abhängigkeit vom aktuellen Leistungsstand des Kindes. Nach jeder Antworteingabe sowie nach Beendigung jeder Übung erhält das Kind eine grafisch anschaulich gestaltete Leistungsrückmeldung. Zur Aufrechterhaltung der Motivation wurde das Programm zudem mit einem Belohnungssystem ausgestattet: Für richtige Antworten werden virtuelle Taler ausgezahlt, mit denen Fische, Pflanzen, Muscheln und andere Objekte für die Einrichtung eines individuellen, animierten Aquariums „eingekauft“ werden können. Lehrkräfte, Eltern oder Therapeuten können den Trainingsstand und –verlauf des Kindes jederzeit anhand übersichtlich aufbereiteter Ergebnisstatistiken einsehen. Die Wirksamkeit des Lautarium-Trainings wurde in mehreren empirischen Studien bestätigt. Drittklässler mit Lese-Rechtschreibstörung sowie Erst- und Zweitklässler mit und ohne Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zeigten nach dem Training im Vergleich zu Kontrollgruppen signifikant stärkere Verbesserungen phonologischer und schriftsprachlicher Leistungen. Systemvoraussetzungen • Windows Betriebssystem in der Version XP, Vista, 7, 8 oder 10 • 1 GB Arbeitsspeicher oder mehr und 450 MB freier Festplattenplatz • Grafikkarte mit mindestens 64 MB RAM oder mehr • Bildschirmauflösung 1024x768 oder höher • USB-Anschluss, Kopfhörer, Maus oder berührungsempfindlicher Bildschirm sowie Tastatur Bearbeitungsdauer Das Lautarium-Training soll fünfmal wöchentlich für jeweils 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. Die Zeitdauer für das komplette Durcharbeiten des Programms ist abhängig von der Trainingsintensität und den Fähigkeiten des Kindes und beträgt im Durchschnitt etwa acht Wochen. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Software
50 857 01
Lautarium – PC-gestütztes Förderprogramm für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, bestehend aus: Manual und USB-Stick
50 857 02
Lautarium, Schullizenz bestehend aus: Manual und 5 USB-Sticks
€ 89,00
368,00
Hogrefe Förderprogramme
Trainings- und Förderprogramme
Das Übungsmaterial besteht aus etwa 8.000 Sprach- und 600 Bilddateien sowie aus virtuellen „Bausteinen“, die die Phoneme des Deutschen und die zugehörigen Basisgrapheme repräsentieren. Das Lautarium wurde so gestaltet, dass es von den Kindern weitgehend selbständig durchgearbeitet werden kann. Durch interaktive Instruktionen wird jede Übung kleinschrittig eingeführt. Die Aufgabenauswahl wird nicht vom Testleiter vorgenommen, sondern erfolgt
380
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Heinrichs, N. / Lohaus, A. / Maxwill, J.
=4D
Döpfner, M. / Schürmann, S. / Frölich, J.
ERT
=4D
Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter Es gibt viele Hinweise darauf, dass Defizite in der Emotionsregulation bei Kindern mit der Entwicklung psychosozialer Probleme in Verbindung stehen. Das in diesem Manual vorgestellte Emotionsregulationstraining (ERT) richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Es zielt darauf ab, die EmoEmotionsregulationstionsregulationskompetenzen zu stärken. Das ERT wurde für die training (ERT) Durchführung in Gruppen konzipiert für Kinder im und umfasst sechs Sitzungen im UmGrundschulalter fang von jeweils ca. 60 bis 75 Minuten. Einleitend gibt der Band theoretische Hintergrundinformationen zur Emotionsregulation und erläutert Nina Heinrichs Arnold Lohaus das Konzept des Trainings. AnschlieJohanna Maxwill ßend wird die Durchführung der einzelnen Sitzungen beschrieben. Zum einen enthält das Training Übungen zur Wissensvermittlung über Emotionen, um das Emotionsverständnis der Kinder zu stärken. Zum anderen umfasst es Übungen zu den Teilprozessen der Emotionsregulation. Auf spielerische Weise werden Strategien zur Situationsselektion, Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitslenkung, kognitiven Veränderung und Reaktionsmodulation vermittelt. Trainingsbegleitend sind weiterhin zwei Elternsitzungen vorgesehen. Abschließend werden Ergebnisse zur Evaluation berichtet. Das Manual beinhaltet Arbeitsblätter mit zahlreichen Illustrationen, die direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden können. Zusätzlich zum Manual sind Materialien zur Durchführung des Trainings erhältlich. Therapeutische Praxis
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 526 01
Materialsatz komplett bestehend aus: Kartensatz Emotionsbilder, Kartensatz Situationsbilder, Kartensatz Strategiebilder, Memory-Spiel, Spielzeugampel inkl. Batterien, 8 Lenkräder mit Hupe, Buch „Der Seelenvogel“, Handscheinwerfer inkl. Batterien, 8 Sonnenbrillen rosa, 8 Sonnenbrillen schwarz, 8 Tannenzapfen und Box
€ 498,00
THOP
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten 5., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Das Therapieprogramm THOP ist mittlerweile zum Standard in der Verhaltenstherapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und oppositionellen Verhaltensstörungen geworden. Es stellt eine umfassende Behandlung für Kinder im Alter von etwa 3 bis 12 Jahren dar. Das Programm basiert auf einem multimodalen Ansatz und bezieht alle betroffenen Personen in die Behandlung ein – das Kind, seine Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen. Die verschiedenen Therapiekomponenten und Therapiebausteine des Programms können flexibel entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse der Beteiligten kombiniert werden. Die Zusammenstellung basiert dabei auf einem differenzierten diagnostischen Vorgehen, bei dem nicht nur die Problembereiche, sondern auch die Stärken des Kindes und der Familie erfasst werden. Dieses Vorgehen wird im ersten Teil des Programms beschrieben. Der zweite Teil erläutert ausführlich die Durchführung der Therapie. Schwerpunkt ist das Eltern-Kind-Programm, bei dem kind- und familienzentrierte Interventionen eng aufeinander bezogen sind. Die Therapiebausteine behandeln z. B. die Etablierung von klaren Regeln und Grenzen, den Aufbau von Token-Systemen, Selbstmanagement oder die Bewältigung von Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben. Darüber hinaus wird auf Interventionen in Kindergarten und Schule eingegangen. Die Wirksamkeit des Therapieprogramms THOP wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Für die 5. Auflage wurden die Informationen über ADHS und oppositionelle Verhaltensstörungen und ihre Therapie aktualisiert. Im zweiten Teil wurden die Inhalte zu diagnostischen Verfahren überarbeitet und es wurden zwei neue Therapiebausteine ergänzt. Zudem stehen die Materialien zur Durchführung des Programms nun online zum Download zur Verfügung. Zusätzlich zum Therapieprogramm ist ein Elternprogramm (Manual für Gruppenleiter sowie Arbeitsbuch für Eltern) erhältlich. In 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2012 lieferbar.
01 526 02
Manual inkl. CD-ROM
39,95
01 526 03
Kartensatz Emotionsbilder
24,00
01 526 04
Kartensatz Situationsbilder
32,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 031 01
Buch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, 544 Seiten
69,00
47 031 02
Elternprogramm – Manual für Gruppenleiter, 2016
49,95
47 031 03
Elternprogramm – Arbeitsbuch für Eltern, 2016
24,95
01 526 05
Kartensatz Strategiebilder
18,00
01 526 06
Memory-Spiel
56,00
01 526 07
Spielzeugampel inkl. Batteriesatz
48,00
01 526 08
8 Lenkräder mit Hupe
84,00
01 526 09
Buch „Der Seelenvogel“
01 526 10
Handscheinwerfer inkl. Batteriesatz
48,00
01 526 11
8 Sonnenbrillen rosa
84,00
01 526 12
8 Sonnenbrillen schwarz
72,00
01 526 13
8 Tannenzapfen
28,00
01 526 14
Box, leer
18,00
6,99
€
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Gerlach, M. / Fritz, A. / Leutner, D.
MARKO-T
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 408 01
Training komplett bestehend aus: Manual, je 1 Übungsheft Stufe I–V, Handpuppe Mistkäfer Marko und Mappe
345,00
01 408 02
Optional: Materialset im Koffer bestehend aus: Käfer (10), Baum, 2 Büsche, Spielbrett, Ziffernkarten (20), Mengenkarten (20), Puzzleteile (40), Wendeplättchen in Box (50), Fädelperlen (200) + Schnüre (3), Knete, Holzscheiben groß, quadratisch (200), Holzscheiben klein, quadratisch (200), Holzscheiben groß, rund (200), Holzscheiben klein, rund (200), Tuch, Würfel und Koffer
558,00
01 408 03
Training komplett und Materialset im Koffer
714,00
01 408 04
Manual
83,00
01 408 05
Übungsheft Stufe I
41,00
01 408 06
Übungsheft Stufe II
41,00
01 408 07
Übungsheft Stufe III
41,00
01 408 08
Übungsheft Stufe IV
41,00
01 408 09
Übungsheft Stufe V
41,00
01 408 10
Handpuppe Mistkäfer Marko
67,00
01 408 11
Koffer Materialset, leer
51,00
01 408 12
Mappe, leer
26,00
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich MARKO-T ist ein adaptives Einzeltraining mit begleitender Prozessdiagnostik für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Es kann zur gezielten Förderung rechenschwacher und entwicklungsverzögerter Kinder während der Übergangszeit Kindergarten / Grundschule bzw. in der Eingangsstufe der Grund- oder Förderschule eingesetzt werden. Das Verfahren Ziel des Trainings ist die Vermittlung grundlegender arithmetischer Konzepte und tragfähiger mathematischer Strategien. Durch die Betonung metakognitiver Reflexions- und Kontrollfertigkeiten steht das bewusste Lernen im Vordergrund. Das Training ist zielgenau nach einer Eingangsdiagnostik mit MARKO-D (s. S. 166) bzw. Mathematik$ und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training MARKO-D1+ (s. S. 202) einsetzbar. Darauf aufbauend wird mittels MARKO-T das nächste Kompetenzniveau entwickelt (Zone der nächsten Entwicklung). Durch die qualitative Bestimmung des entwickelten arithmetischen Verständnisses und durch eine theoriegeleitete Förderung mit engmaschiger Prozessdiagnostik (zielerreichendes Lernen) wird die Förderung hoch adaptiv. Das Training umfasst 57 Einheiten in fünf entwicklungsbezogenen Bausteinen. In jedem Baustein sind Aufgaben zusammengefasst, die auf der Basis eines bestimmten mathematischen Konzeptes lösbar sind. Bearbeitet werden die Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Damit entspricht der Trainingsaufbau den fünf Niveaustufen des zugrundeliegenden Entwicklungsmodells. Die Aufgaben sind eingebettet in Problemkontexte und werden kindgerecht und interaktiv bearbeitet. Lernpartner für das Kind ist der Mistkäfer Marko, der immer wieder vor Problemen steht, die als Ausgangspunkte für die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben dienen. Auf diese Weise muss das Kind Inhalte, Lösungswege oder Strategien erklären und diese mit Marko reflektieren. Gleichzeitig kann der Käfer zur Modellierung von Lösungsansätzen oder zur Impulsgebung eingesetzt werden. Die Aufgaben innerhalb eines Bausteins sowie innerhalb einer Trainingseinheit steigen in ihrem Schwierigkeitsgrad an, sodass das Training jeweils bis zu den individuellen Leistungsgrenzen heranreicht. Jeder Aufgabentyp enthält einen Pool von Aufgaben, aus dem je nach Leistungsstand des Kindes Aufgaben für zu erarbeitende, vertiefende oder festigende Übungen entnommen werden können. Das Abbruchkriterium von fünf in Folge korrekt und sicher gelösten Aufgaben ist Kriterium dafür, wie lange und intensiv ein bestimmter Aufgabentyp zu üben ist. Zugleich wird dieses Kriterium als diagnostisches Fenster genutzt, weil es ermöglicht, auf der Ebene von Aufgabentypen zu ermitteln, ob das gewünschte Aufgabenverständnis vorhanden ist. Die Effektivität des MARKO-Trainings wurde im Vergleich zu einem anderen Training und im Vergleich zu einer untrainierten Kontrollgruppe empirisch überprüft. Die Ergebnisse belegen sowohl kurzals auch langfristige Effekte des MARKO-Trainings. HOGREFE
FÖRDERPROGRAMME
381
€
MARKO-T
Maria Gerlach
Petermann, U.
Annemarie Fritz Detlev Leutner
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO ·BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Bearbeitungsdauer Eine Trainingseinheit dauert durchschnittlich 45 Minuten. Durch die adaptive Gestaltung des Trainings sind jedoch erhebliche Schwankungen möglich, da eine Einheit je nach Lernbedarf übersprungen, verkürzt, ganz oder teilweise wiederholt werden kann. In Anwendung seit 2013.
=4D
Die Kapitän-Nemo-Geschichten
Geschichten gegen Angst und Stress 19., AKTUALISIERTE AUFLAGE Bereits im Grundschulalter können Kinder unter Angst- und Stresssymptomen wie Anspannung, Konzentrations- oder Schlafschwierigkeiten leiden. Die Kapitän-Nemo-Geschichten helfen Kindern dabei, sich zu entspannen und so Angst und Unruhe abzubauen. Die Entspannungsgeschichten sind für Kinder im Alter von etwa fünf bis zwölf Jahren konzipiert und eignen sich sowohl zum Vorlesen als auch zum selbstständigen Lesen. Leitfigur ist Kapitän Nemo, der die Kinder zu Reisen durch die Weltmeere mit dem Unterwasserboot Ulrike Petermann Die Kapitän-NemoNautilus einlädt. Bei abwechslungsreiGeschichten chen Ausflügen in die Unterwasserwelt Geschichten gegen Angst und Stress besuchen sie u.a. einen Korallenwald, 19., aktualisierte Auflage suchen eine Schatzkarte, reiten auf Riesenschildkröten oder erkunden die Unterwasserstadt Atlantis. Die Geschichten zielen darauf ab, den Kindern Strategien zur Selbstberuhigung und Entspannung zu vermitteln, die sie selbstständig in schwierigen Alltagssituationen anwenden können. Darüber hinaus sind die Geschichten auch als Hörgeschichten in Form von Audio-CDs erhältlich. Auf CD 1 befinden sich Geschichten, die vor einer Aktivität eingesetzt werden können; die Geschichten auf CD 2 werden vor dem Einschlafen angehört. Jede Geschichte ist 10–15 Minuten lang. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 86
2 CDs, 2007, ca. 170 Minuten
97 002 85
Buch, 19., aktual. Auflage 2016, 104 Seiten
€ 20,50 9,95
Trainings- und Förderprogramme
MANUAL
382
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Lenhard, W. / Lenhard, A.
Lenhard, W. / Lenhard, A. / Lingel, K.
Rechenspiele mit Elfe und Mathis I
Rechenspiele mit Elfe und Mathis II
Ein Mathematiktraining für Kinder der ersten bis dritten Jahrgangsstufe
Ein Mathematiktraining für Kinder der dritten bis fünften Jahrgangsstufe
Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider
Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein
Mathematik ist ein Unterrichtsfach, an welchem sich wohl wie bei keinem anderen die Geister scheiden: Während einem Teil der Kinder mathematische Fähigkeiten und Erfolge fast zuzufliegen scheinen, quälen sich die anderen und verlieren im Laufe der Grundschule ihre Lernfreude. Vielen Kindern gelingt es nicht in ausreichendem Maße, altersentsprechende mathematische Konzepte zu begreifen und schließlich auch anzuwenden. Mit den Rechenspielen mit Elfe und Mathis I und II wollen wir Mathematik auch für solche Kinder interessant machen, die bisher wenig Spaß an diesem Fach hatten. Wir möchten gerne das Gefühl vermitteln, dass Mathematik keine unüberwindbare Hürde darstellt, sondern dass selbst oder gerade kniffelige Aufgaben richtig verpackt zum spannenden Abenteuerspiel werden können. Die beiden Verfahren wenden sich an Kinder der ersten bis dritten bzw. der dritten bis fünften Jahrgangsstufe. Die „Rechenspiele mit Elfe und Mathis I“ für Kinder der ersten bis dritten Jahrgangsstufe bestehen aus 17 Einzelspielen, die sich auf die Bereiche Mengen (4 Spiele), Zahlen (4 Spiele), Sachaufgaben (3 Spiele), Bilder (2 Spiele) und Rechnen (4 Spiele) verteilen. Der Aufgabenpool, aus dem die Rechenaufgaben für die einzelnen Spiele ausgewählt werden, umfasst insgesamt 14.516 verschiedene Aufgaben. Bei den „Rechenspielen mit Elfe und Mathis II“ für Kinder der dritten bis fünften Jahrgangsstufe gibt es 15 Einzelspiele, die sich auf die Bereiche Geometrie (4 Spiele), Rechnen (7 Spiele) und Sachaufgaben (4 Spiele) verteilen. Der Aufgabenpool umfasst hierbei insgesamt 9.161 verschiedene Aufgaben. Die Aufgaben beider Spiele orientieren sich zum einen an den nationalen Bildungsstandards im Fach Mathematik, zum anderen basieren die Aufgaben auf den wissenschaftlichen Ergebnissen zum Erwerb mathematischer Fähigkeiten, die in den letzten Jahren gewonnen wurden. Die Rechenspiele sind jeweils in eine altersgemäße Rahmenhandlung aus dem Elfenland eingekleidet, die allerdings während der Aufgabenbearbeitung in den Hintergrund tritt, um ablenkende Reize zu vermeiden. Durch die Abstufung jedes Einzelspiels in drei verschiedene Schwierigkeitsniveaus kann das Training den individuellen Fähigkeiten des Kindes angepasst werden. Außerdem ist es möglich, Testergebnisse verschiedener Verfahren (DEMAT 1+, DEMAT 2+, DEMAT 3+, DEMAT 4, TeDDy-PC) einzulesen. Das Programm passt den Schwierigkeitsgrad dann automatisch an das Fähigkeitslevel des Kindes an.
Während des Trainings wird das Kind immer wieder auf verschiedenen Ebenen für richtiges und motiviertes Arbeiten belohnt: beim Lösen einer einzelnen Aufgabe, beim Erreichen bestimmter Lösungsquoten innerhalb eines Spiels, am Ende eines erfolgreich bestandenen Spiels, beim Absolvieren einer Niveaustufe und schließlich beim Bestehen des gesamten Übungsprogramms. Zusätzlich kann ein Kind bei fehlerhaften Lösungen tutorielles Feedback anfordern. Für jedes erfolgreich bewältigte Spiel einer Niveaustufe erhält das Kind ein Kartenteil. Hat es alle Kartenteile einer Niveaustufe gesammelt, dann kann es auf die nächste Niveaustufe gelangen. Am Ende des Spiels wartet der große Elfenschatz als Belohnung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 826 01
Rechenspiele mit Elfe und Mathis I bestehend aus: Manual und Programm-CD
€
50 826 02
Klassenlizenz Rechenspiele mit Elfe und Mathis I bestehend aus: Manual und 15 Programm-CDs
358,00
50 826 03
Netzwerkversion bestehend aus: Manual und Programm-CD
428,00
89,00
Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8 (Desktop-Modus), Windows 10 • Bildschirmauflösung: 1024x768 oder größer • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor • Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr Bearbeitungsdauer Die Rechenspiele mit Elfe und Mathis sind je nach Fähigkeit des Kindes für etwa 15 bis 20 Trainingseinheiten à 20–30 Minuten konzipiert. Sie können vom Kind weitgehend selbstständig am Computer durchgeführt werden. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 827 01
Rechenspiele mit Elfe und Mathis II bestehend aus: Manual und Programm-CD
€
50 827 02
Klassenlizenz Rechenspiele mit Elfe und Mathis II bestehend aus: Manual und 15 Programm-CDs
358,00
50 827 03
Netzwerkversion bestehend aus: Manual und Programm-CD
428,00
89,00
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Lenhard, A. / Lenhard, W. / Küspert, P.
Lenhard, A. / Lenhard, W. / Klauer, K. J.
Lesespiele mit Elfe und Mathis
Denkspiele mit Elfe und Mathis
Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse
Förderung des logischen Denkvermögens für das Vor- und Grundschulalter
Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich Die Lesespiele mit Elfe und Mathis sind ein computerbasiertes Förder- und Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten, das für die Ergänzung des schulischen Schriftspracherwerbs oder außerschulischer Förderung und Therapie geeignet ist. Es stellt eine komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Vorläufers ELFE-T dar. Das Verfahren Das Kind begibt sich mit den beiden Elfenkindern Elfe und Mathis auf eine Geheimmission, um das geheimnisvolle und sagenumwobene Alphabetikon wiederzugewinnen, das von den Kobolden entwendet und in der Koboldfestung versteckt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, muss es die verschiedenen Etagen der Koboldfestung durchwandern, wo unterschiedliche Aufgaben warten. Diese Etagen stellen die verschiedenen Inhaltsbereiche des Programms dar: Laute und Silben: Erkennen und Benennen von Buchstaben und Wortbestandteilen, Reime; Wörter: Wort-Bildzuordnung, Lesegeschwindigkeit, Wortstämme und Silbensegmentation; Sätze: Lokale Kohärenzbildung, syntaktisches Parsing und Erkennen von Fehlern auf Satzebene; Texte und Strategien: verstehendes Lesen, Erkennen von Lesefehlern. Jede Etage umfasst fünf verschiedene Übungstypen mit je drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Darüber hinaus enthält das Programm editierbare Zusatzübungen für den therapeutischen Einsatz und die informelle Diagnose der Lesefähigkeiten. Gegenüber der Vorläuferversion ELFE-T wurde die Anzahl an Übungen erhöht und das Schwierigkeitsspektrum der Übungen sowohl im unteren als auch im oberen Schwierigkeitsbereich erweitert. Zum anderen wurde die Rahmengeschichte aus dem Elfenland stark ausgebaut und noch motivierender gestaltet. Die Eingliederung der Übungen in eine Phantasiewelt, die Strukturierung des Programmaufbaus in Levels, die Bekräftigungen nach erfolgreich absolvierten Übungen und die Bereitstellung altersgemäßer Identifikationsfiguren sollen den Lernprozess sowohl bei Kindern unterstützen, die Freude am Lesen haben, als auch bei solchen Kindern, denen der Zugang zu diesem elementaren Lebensbereich schwerfällt. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Windows 2000/XP/Vista/7/8 (im Desktop-Modus)/10, Mac OS X • Bildschirmauflösung: 1.024 x 768 oder größer • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor • Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer • Installierte Laufzeitumgebung 7.0 oder höher Bearbeitungsdauer Der Einsatz ist bei einer eigenständigen Durchführung auf zwei Sitzungen pro Woche mit etwa einer halben Stunde pro Sitzung ausgelegt. Der Durchführungszeitraum umfasst in diesem Fall zwischen 12 und 20 Wochen. Alternativ lassen sich die Lesespiele als therapiebegleitendes Übungsmaterial einsetzen und über einen längeren Zeitraum anwenden. In Anwendung seit 2015. Artikelbeschreibung
50 856 01
Einsatzbereich Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. In der zweiten Hälfte der Grundschulzeit profitieren allerdings eher leistungsschwache Kinder von der Förderung. Das Verfahren Mit den Denkspielen mit Elfe und Mathis liegt das bewährte Denktraining für Kinder I von Karl Josef Klauer nun erstmals auch als Computerspielvariante mit überarbeiteten und aktualisierten Aufgaben vor. Das Training umfasst 120 Aufgaben des schlussfolgernden Denkens, deren Schwierigkeiten sich im Verlauf des Trainings steigern. Kinder lernen dabei, systematische Vergleiche in Bezug auf Merkmale von Objekten oder in Bezug auf Beziehungen zwischen Objekten zu ziehen. Die Strategien, die sie sich dabei aneignen, können später zum Lösen beliebiger Aufgaben des schlussfolgernden Denkens eingesetzt werden. Die 120 Denkaufgaben sind in eine Rahmenhandlung aus dem Elfenland eingebettet. Ziel ist es, den blauen Diamanten der Weisheit zu erlangen, der in den Bergen versteckt ist. Auf dem Weg dorthin müssen die Aufgaben der Reihe nach gelöst werden. Wurde eine Aufgabe bewältigt, dann fassen Elfe oder Mathis zusammen, welche Schlussfolgerungen der Aufgabenlösung zugrunde liegen. Nicht nur Rechen- oder Rechtschreibfertigkeiten lassen sich durch geeignete Förderung verbessern. 1989 legte Prof. Karl Josef Klauer mit dem Denktraining für Kinder ein systematisch angelegtes Förderprogramm vor, mit dem sich die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken langfristig steigern lässt. Bis 2011 wurden hierzu insgesamt 97 Experimentalstudien durchgeführt, an denen mehr als 4.000 Kinder aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und den USA teilnahmen. Dabei zeigte sich, dass das Denktraining nicht nur nachhaltige positive Auswirkungen auf die Leistung in Intelligenztests hat, sondern dass auch Schulleistungen durch das Denktraining bedeutsam verbessert werden. Das Programm kann als Einzelförderung oder in Kleingruppen von 2 bis 5 Kindern durchgeführt werden. Die Kinder werden dabei von einem Tutor angeleitet. Systemvoraussetzungen: Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 (Desktop-Modus), Windows10; auf Anfrage auch eine eigene Version für MAC erhältlich; Bildschirmauflösung: 1024*768 oder größer, Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor; Arbeitsspeicher: 1024 MB oder mehr. Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr. Bearbeitungsdauer Die Denkspiele mit Elfe und Mathis sind je nach Fähigkeit des Kindes für etwa 10 bis 20 Trainingseinheiten à 20 bis 40 Minuten konzipiert. In Anwendung seit 2011.
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Lesespiele mit Elfe und Mathis bestehend aus: Manual und Programm-CD
89,00
50 823 01
Denkspiele mit Elfe und Mathis bestehend aus: Manual und Programm-CD
99,00
50 856 02
Lesespiele mit Elfe und Mathis – Klassenlizenz bestehend aus: Manual und 15 Programm-CDs
378,00
50 823 02
198,00
50 856 03
Lesespiele mit Elfe und Mathis – Netzwerkversion für eine Schule bestehend aus: Manual und Programm-CD
398,00
Denkspiele mit Elfe und Mathis Gruppenlizenz bestehend aus: 1 Manual und 5 Programm-CDs für Kindergärten, Schulen etc.
50 823 03
Denkspiele mit Elfe und Mathis – Netzwerkversion bestehend aus: Manual und Programm-CD
258,00
ELFE-II Leseverständnistest (bestehend aus Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick) und Lesespiele mit Elfe und Mathis (bestehend aus Manual und Programm-CD) im Set
288,00
50 820 15
€
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
383
384
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Klauer, K. J.
Klauer, K. J.
Denktraining für Jugendliche
Denktraining für Kinder II
Ein Programm zur intellektuellen Förderung
Ein Programm zur intellektuellen Förderung
Einsatzbereich Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren.
Einsatzbereich Kinder von 10 bis 13 Jahren.
Das Verfahren Das Denktraining für Jugendliche folgt denselben theoretischen Grundannahmen und Konstruktionsprinzipien wie das Denktraining für Kinder I und das Denktraining für Kinder II. Mit seinen 10 Lektionen dient es der Einübung und Festigung verschiedener Prozesse des induktiven Denkens bei einer weiteren Altersgruppe. Es ist vor allem für schwächer begabte junge Menschen gedacht, die Probleme bei der beruflichen Eingliederung haben.
Das Verfahren Hierbei handelt es sich um die Weiterführung des Denktrainings für Kinder I. Auf denselben theoretischen Grundlagen basierend, bietet es ein Training des induktiven Denkens für ältere Kinder. Das Programm besteht aus 120 Aufgaben (jeweils 40 verbale, figurale und numerische). Neu sind gegenüber dem früheren Programm die verbalen und numerischen Aufgabenformen, die bei Kindern dieses Alters einsetzbar sind.
In Anwendung seit 1993.
In Anwendung seit 1991.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 115 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
01 115 02
Handanweisung
01 115 03
Satz Tafeln (für jede Version verwendbar)
01 115 04
Schachtel, leer
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
276,00
01 099 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
84,00
01 099 02
Handanweisung
198,00
01 099 03
Satz Tafeln
44,00
01 099 04
Schachtel, leer
Klauer, K. J.
Denktraining für Kinder I Ein Programm zur intellektuellen Förderung Einsatzbereich Kinder von 5 bis 7 Jahren. Einzel-, Paar- und Kleingruppentraining zu 3 bis 4 Kindern. Das Verfahren Das Denktraining für Kinder I zielt darauf ab, das induktive Denken zu fördern. Alle Aufgaben dieses Verfahrens können auf sechs grundlegende Problemstrukturen (Generalisierung, Diskrimination, Kreuzklassifikation, Beziehungserfassung, Beziehungsunterscheidung und Systembildung) zurückgeführt werden. Die Kinder lernen spielerisch, Grundstrukturen an Beispielaufgaben zu erkennen und angemessene Lösungs- und Kontrollprozesse auszuführen. So wird der Transfer systematisch eingeübt. In mehreren Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass das Training die Intelligenztestleistungen nicht nur statistisch, sondern auch praktisch bedeutsam anhebt. In Anwendung seit 1989.
84,00 198,00 44,00
Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern Einsatzbereich Regelschullehrer an Grundschulen, Sonderpädagogen, Sprachheilpädagogen Das Verfahren Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele zur Sprachförderung an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. LehrerInnen können mit Fragebögen den Sprachentwicklungsstand einzelner Schüler feststellen. Ein Förderplan erleichtert die Unterrichtsvorbereitung für eine erfolgreiche Sprachförderung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 047 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Tafeln und Schachtel
458,00
09 023 01
Manual, 151 Seiten, mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial
01 047 02
Handanweisung
104,00
01 047 03
Satz Tafeln (für jede Version verwendbar)
364,00
01 047 04
Schachtel, leer
44,00
€ 276,00
€ 24,90
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Krowatschek, D. / Albrecht, S. / Krowatschek, G.
Krowatschek, D. / Krowatschek, G. / Wingert, G.
MKT
MKT-J
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche
4., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
4., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder ist für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule und in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten Kindern gedacht, wenn sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße. Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder auf eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten über sechs Wochen. Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die Trainerinnen. Das Training kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo- und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften durchgeführt werden. Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit. Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände ausgleichen helfen. Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen beschrieben. Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt. In 4., unveränderter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 009 01
244 S., farbige Abb., mit 100 Kopiervorlagen, Format DIN A4, im Ordner
385
Einsatzbereich Jugendliche mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen, speziell beim Erbringen von Schulleistungen. Das Verfahren Das MKT-J ist eine Kurzintervention, welche in Kleingruppen (drei bis fünf Jugendliche) durchgeführt wird. Grundgedanke des Konzentrationstrainings ist es, den Arbeitsstil von Jugendlichen zu verändern. Durch die Vermittlung von Denkstrategien lernen sie, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und zu strukturieren. Der Ablauf der Trainingsstunden erfolgt stets nach dem gleichen Muster. Zu Beginn jeder Trainingsstunde steht eine Entspannungsübung, wobei spezielle Texte für Jugendliche mit Instruktionen aus der Grundstufe des Autogenen Trainings empfohlen werden. Jede Trainingsstunde hat in der Regel zwei bis vier Arbeitsphasen. Der Trainingsvorschlag orientiert sich an der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Die Selbstinstruktionen während einer Aufgabenlösung beinhalten zusätzliche Anweisungen zur Aufgabenanalyse, Materialanalyse, Zielanalyse, Aufforderung zum Zeitlassen, Formulierung von Teilzielen, Konfliktanalyse, Bewältigung von Frustration und Misserfolg, Bewertung von Ergebnissen und Selbstbekräftigung in einem Rahmen, wie Jugendliche es zulassen. Das Training arbeitet mit einem speziellen Belohnungssystem, das Jugendliche motiviert und ihre Mitarbeit zulässt.
€ 40,00
In 4., unveränderter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 010 01
240 S., farbige Abb., Format DIN A4, im Ordner
€ 40,00
Krowatschek, D. / Krowatschek, G. / Reid, C.
MKT
Ettrich, C.
Konzentrations-Trainings-Programm für Kinder
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
In 2. Auflage seit 2004 lieferbar. Arbeitshefte in 3. Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 003 01
Konzentrationstrainings-Programm für Kinder I, Vorschulalter: Anleitungsbuch, 163 Seiten
Einsatzbereich Kinder von 6 bis 12 Jahren. Das Verfahren Das Training wird häufig in der Therapie von Kindern mit ADHS eingesetzt. Aber auch alle anderen Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten profitieren vom MKT. Es ist vor allem als Kurzintervention außerordentlich beliebt, weil es effektiv, lustig und kindgerecht ist. Die Mappe enthält detaillierte Stundenabläufe, attraktive Vorlagen, bunte Wimmelbilder, Hinweise zur Elternarbeit sowie viele praktischeTipps, Anleitungen und attraktive Spiele für die Durchführung. Die Durchführungshinweise sind so detailliert, dass auch Anfänger und Anfängerinnen gut mit dem Training zurechtkommen. In 10., unveränderter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 004 01
260 S., farb. Abb., Format DIN A4, im Ordner
€ 40,00
€ 28,00
Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings für Kinder von 4 bis 10 Jahren Hrsg. von D. Muth-Seidel In 2. Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 013 01
264 S., mit Lesezeichen, farb. Abb., DIN A4 im Ordner
€ 40,00
Trainings- und Förderprogramme
10., UNVERÄNDERTE AUFLAGE
386
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Petermann, F. / Petermann, U. =4D
Koglin, U. / Petermann, F.
Training mit Jugendlichen
Verhaltenstraining im Kindergarten
Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten 10., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Franz Petermann Ulrike Petermann
Training mit Jugendlichen Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten 10., vollständig überarbeitete Auflage
Mithilfe des Trainings können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren kompetentes Sozial- und Arbeitsverhalten alltagsnah einüben. Ziel ist es, sowohl aggressiv-dissoziales als auch initiativloses und sozial unsicheres Verhalten abzubauen. Das Training eignet sich für den Einsatz in Haupt-, Real-, Berufs- und Förderschulen, im therapeutischen Setting sowie in der Jugendhilfe, in Berufsbildungszentren und im Jugendstrafvollzug. Die einzusetzenden Materialien stehen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 000 10
10., vollständig überarbeitete Auflage 2017, 333 S., Kt, inkl. CD-ROM
€ € 44,95
Petermann, F. / Petermann, U.
Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training
=4D
Franz Petermann Ulrike Petermann
Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training
Best.-Nr. 302888
Beim JobFit-Training handelt es sich um eine für den Einsatz in der Schule angepasste Version des „Trainings mit Jugendlichen“. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse und wird als Gruppenprogramm mit Schulklassen durchgeführt. Mithilfe des JobFit-Trainings können Jugendliche soziale und emotionale Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Ausbildungs- und Berufsstart alltagsnah einüben. Das vorliegende Arbeitsheft wurde speziell zur Unterstützung des JobFit-Trainings entwickelt und enthält alle notwendigen Materialien für Jugendliche.
Artikelbeschreibung 2017. 52 S., Kt, Großformat
Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Das Verhaltenstraining im Kindergarten stellt ein universelles Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Kinder lernen im Spiel, Gefühle Ute Koglin · Franz Petermann bei sich und bei anderen zu entdecken und Verhaltenstraining Konflikte im Alltag besser zu bewältigen. Sie im Kindergarten bearbeiten typische Konflikte aus dem Kindergartenalltag, erproben positives Verhalten in Rollenspielen und erweitern so ihre Kompetenzen in sozialen Situationen. Das Training ist altersgemäß gestaltet und motiviert die Kinder durch ansprechendes Material zur aktiven Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Teilnahme. Dazu werden Leitfiguren (Delfin 2., überarbeitete Auflage Finn, Sina und Benny) eingesetzt, die helfen, mit CD-ROM eigene Probleme zu bearbeiten. Das Training im Kindergarten ist dazu geeignet, eine bessere Lernatmosphäre in der Gruppe herzustellen und erste Anzeichen für Verhaltensprobleme bei Kindern zu verringern. Die Neubearbeitung berücksichtigt aktuelle Ergebnisse zur emotionalen Entwicklung von Kindern sowie zur Wirksamkeit des Trainings und gibt zusätzliche Hinweise zur Durchführung des Trainingsprogramms im Kindergarten. Bildmaterialien und Arbeitsblätter für die Durchführung des Trainings können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden. Zusätzlich zum Buch sind Spielmaterialien lieferbar. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 338 01
Spielmaterialien komplett bestehend aus: Handpuppe Delfin, 60 Meerbilder mit Aufklebern, Spielplan „Gefühlsspirale“, 13 Spielkärtchen „Gefühlsspirale“, 60 Regelkarten „Mädchen/Jungen“, 2 Kartensatz „Gefühlspuzzle“, 50 Muscheln und Kiste
€
01 338 02
Buch „Verhaltenstraining im Kindergarten“ in 2., überarbeiteter Auflage 2013, 147 S., inkl. CDROM (Das Buch ist nicht in den Spielmaterialien enthalten).
29,95
€
01 338 03
20 Meerbilder mit Aufklebern
40,00
12,95
01 338 04
Handpuppe Delfin
51,00
01 338 05
Spielplan „Gefühlsspirale“
66,00
01 338 06
13 Spielkärtchen „Gefühlsspirale“
28,50
01 338 07
60 Regelkarten „Mädchen/Jungen“
66,00
01 338 08
Kartensatz „Gefühlspuzzle“
34,00
01 338 09
Tütchen mit 25 Muscheln
01 338 10
Kiste, leer
368,00
6,60 36,00
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
387
Petermann, F. / Natzke, H. / Gerken, N. / Walter, H.-J.
Petermann, F. / Koglin, U. / Natzke, H. / Marées, N. von
Verhaltenstraining für Schulanfänger
Verhaltenstraining in der Grundschule
Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Mit dem Schuleintritt werden viele Kinder erstmals mit unausweichlichen Anforderungen wie festen Schulzeiten, Hausaufgaben, Bewertung von Leistungen und Vorgaben zum Arbeitstempo konfrontiert. Viele Schulanfänger sind diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen und reagieren darauf mit ungünstigem Sozialverhalten. Das Verhaltenstraining ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Es hat sich sowohl in der Schule in der Franz Petermann Verhaltenstraining ersten und zweiten Klasse als auch in außerHeike Natzke Nicole Gerken für Schulanfänger Hans-Jörg Walter schulischen Einrichtungen wie Kinderhorten Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen gut bewährt und liegt nun in einer überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Das Training wurde speziell für Kinder in der Schulanfangsphase entwickelt. Es trägt dazu bei, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Im Rahmen von maximal 26 Sitzungen ermöglicht das Programm eine systematische und nachhaltige Vertiefung relevanter Trainingsbereiche wie soziale Wahrnehmung, Gefühle erkennen und benennen, Einfühlungsvermögen, Hilfeverhalten und Kooperation sowie Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen. Die Trainingsaufgaben sind in eine altersgerechte Rahmenhandlung, eine Schatzsuche, eingebettet, die bis zum Schluss des Programms motivierend auf die Kinder wirkt. Das Trainerhandbuch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Trainings, behandelt Themen wie Klassenführung und Krisenintervention und enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Trainingssitzungen, einschließlich aller Trainingsmaterialien.
Das Verhaltenstraining in der Grundschule ist ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung von Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse. Die Kinder lernen in der ersten Trainingsstufe ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie üben, wie unangenehme Gefühle situationsangemessen bewältigt werden können. In der nächsten Stufe werden die Kinder im Hinblick auf eine eigenständige Konfliktbewältigung mittels eines Problemlöseplans und praktischen Übungen zur sozialen Kompetenz geschult. In der abschließenden Trainingsstufe werden die Kinder beim Aufbau von Wertmaßstäben im Hinblick auf Fairness, Selbstverantwortung und Zivilcourage unterstützt und der Aufbau prosozialen Verhaltens wird systematisch gefördert. Die umfangreichen Arbeitsmaterialien des Programms sind auf der beigelegten DVD verfügbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 31
Buch, 4., aktualisierte Auflage 2016, 316 S., inkl. CD-ROM
97 002 32
Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Das Arbeitsheft für Kinder zum „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ 2., veränderte Auflage 2006, 48 S.
97 002 49
Handpuppe Ferdi
€ 34,95 7,95
51,20
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 33
Buch, 2., überarbeitete Auflage 2013, 248 S. inkl. DVD
€ 39,95
Weichhold, K. / Silbereisen, R. K.
IPSY
Suchtprävention in der Schule Ein Lebenskompetenzprogramm für die Klassenstufen 5–7 Das Ausprobieren von Alkohol, Zigaretten oder auch illegalen Drogen wie Cannabis gehört in unserer Gesellschaft zum Jugendalter. Beginnt der Konsum jedoch früh und werden die Konsummengen schnell gesteigert, ist das Risiko für Missbrauch im Jugendalter bzw. Sucht und Abhängigkeit im Erwachsenenalter erhöht. Prävention ist demnach notwendig, und zwar zu einem frühen Zeitpunkt und in einer Art und Weise, die Jugendliche umfassend in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördert und ihnen Kompetenzen vermittelt. Diese Kompetenzen sollen sie unterstützen, tägliche Herausforderungen (z.B. der Kontakt zu Freunden, die auf Drogenkonsum drängen) effektiv bewältigen zu können. Das Lebenskompetenzenprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) wurde für die Klassenstufen 5–7 basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von jugendlichem Substanzmissbrauch (insbesondere Alkohol betreffend) entwickelt und erfolgreich evaluiert. Das Programm verzögert den Beginn und reduziert alterstypische Steigerungen im Konsum von Alkohol und Zigaretten. Darüber hinaus fördert es nachweislich Lebenskompetenzen und die Bindung an die Schule bei Jugendlichen. Auch das Miteinander im Klassenverband wird positiv beeinflusst. Das Buch zum Programm IPSY bietet nicht nur eine hoch strukturierte, praktische und nutzerfreundliche Handreichung der Arbeitsmaterialien zur Durchführung des Programms im Schulalltag (mit beiliegender CD), sondern fasst auch die theoretischen Grundlagen sowie die Befunde zur Durchführbarkeit, Akzeptanz und Effektivität zusammen. Damit ist es gleichermaßen interessant für Pädagogen und Psychologen in Praxis und Wissenschaft sowie Fachkräfte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 70
Buch, 2014, 146 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM
€ 36,95
Trainings- und Förderprogramme
4., aktualisierte Auflage
388
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Cierpka, M. / Schick, A. Hrsg. von M. Cierpka
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 295 01
Curriculum komplett bestehend aus: Handbuch, Anweisungsheft, Bildkarten inkl. CDROM, Handpuppe Schnecke, Handpuppe Hund und Koffer. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das Heidelberger-Präventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden.
Faustlos – Kindergarten Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention 2. AUFLAGE MIT NEUEM, AKTUALISIERTEM BILDMATERIAL
Einsatzbereich FAUSTLOS – Kindergarten ist ein hochstrukturiertes und wissenschaftlich evaluiertes Curriculum, das impulsives und aggressives Verhalten von Kindergartenkindern reduziert und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen, insbesondere die Empathiefähigkeit, fördert. Das Curriculum dient der Prävention aggressiven Verhaltens und kann problemlos in den Kindergartenalltag integriert werden. Die Durchführung des Programms erfolgt durch Erziehungskräfte nach entsprechender Fortbildung (Heidelberger Präventionszentrum, www.h-p-z. de). Das Verfahren FAUSTLOS vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang mit Ärger und Wut“. Das übergeordnete Ziel der Empathieförderung ist in drei Zwischenziele unterteilt. Die Kinder sollen lernen, Gefühle anderer richtig wahrzunehmen, die Perspektiven anderer zu übernehmen und angemessen auf
€ 474,00
01 295 02
Handbuch
51,00
01 295 03
Anweisungsheft
40,00
01 295 04
Bildkarten inkl. CD-ROM
01 295 05
Handpuppe Schnecke
40,00
01 295 06
Handpuppe Hund
36,00
01 295 07
Pappkartonkoffer, leer
01 295 09
Holzkoffer, leer
106,00
01 295 08
Schulung für zwei Personen FAUSTLOS Kindergartenversion
238,00
01 295 10
Curriculum komplett im Holzkoffer
528,00
339,00
59,00
Cierpka, M. / Schick, A. Hrsg. von M. Cierpka
FAUSTLOS – Grundschule Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention 3. AUFLAGE MIT NEUEM, AKTUALISIERTEM BILDMATERIAL
Einsatzbereich FAUSTLOS – Grundschule ist ein hochstrukturiertes und wissenschaftlich evaluiertes Curriculum, das impulsives und aggressives Verhalten von Grundschulkindern reduziert und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen, insbesondere die Empathiefähigkeit, fördert. Das Curriculum ist als Gruppenprogramm konzipiert und dient der Prävention aggressiven Verhaltens. Die Durchführung des Curriculums erfolgt durch Lehrkräfte nach entsprechender Fortbildung (Heidelberger Präventionszentrum, www.h-p-z.de).
den Gefühlszustand anderer zu reagieren. Impulsivem Verhalten von Kindern wird dadurch entgegengewirkt, dass ein entsprechendes Problemlöseverfahren eingeführt wird und verschiedene prosoziale Verhaltensweisen praktisch geübt werden. Um konstruktiv mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, fördert FAUSTLOS die differenzierte Wahrnehmung dieser vordergründig negativen Emotionen. Zudem werden spezielle Beruhigungstechniken eingeführt und spielerisch geübt. Die Vermittlung der insgesamt 28 Lektionen erfolgt anhand von Fotomaterialien, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen sowie anhand der Handpuppen „Wilder Willi“ und „Ruhiger Schneck“. Diese stellen in einigen Lektionen die Haupttransporteure der Lerninhalte dar und werden schnell zu wichtigen Identifikationsfiguren. Das Anweisungsheft enthält detaillierte Anweisungen zur Erarbeitung der Bilder und konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung der Lernziele. Der theoretische Hintergrund sowie Informationen zur Durchführung von FAUSTLOS werden im Handbuch beschrieben. Für die vorliegende Auflage wurde das Fotomaterial neu gestaltet. Es ist neben den Bildkarten nun auch in digitaler Form auf einer CD-ROM enthalten, die in Verbindung mit den Bildkarten erhältlich ist.
Das Verfahren FAUSTLOS vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang mit Ärger und Wut“. In den Empathie-Lektionen lernen die Kinder, die Gefühle anderer wahrzunehmen, die Perspektive anderer einzunehmen und angemessen auf deren Gefühle zu reagieren. Für die Förderung der Impulskontrolle wird
Bearbeitungsdauer 14 Wochen bei zwei Lektionen pro Woche. Eine Lektion dauert etwa 20 Minuten. In 2. Auflage mit neuem, aktualisiertem Bildmaterial seit 2014 lieferbar.
Trainings- und Förderprogramme
zum einen eine kindgerechte Problemlösestrategie vermittelt, mittels derer zwischenmenschliche Konflikte in konstruktiver Weise gelöst werden können. Zum anderen werden verschiedene soziale Verhaltensfertigkeiten eingeführt und geübt, die in konfliktträchtigen sozialen Situationen angewendet werden können. Um angemessen mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, ist eine differenzierte Wahrnehmung der Auslöser notwendig. Diese wird geschult und mit dem Gebrauch positiver Selbstverstärkungen und der Vermittlung von Be-
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
ruhigungstechniken verbunden. So können Wutanfälle verhindert werden und die Kinder haben die Möglichkeit, über den Vorfall nachzudenken, der den Ärger ausgelöst hat. Die Vermittlung der insgesamt 51 Lektionen erfolgt anhand von Fotos, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen. Das Anweisungsheft enthält detaillierte Anweisungen zur Erarbeitung der Bilder und konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung der Lernziele. Der theoretische Hintergrund sowie zentrale Informationen zur Durchführung von FAUSTLOS werden im Handbuch beschrieben. Für die vorliegende Auflage wurde das Fotomaterial komplett neu gestaltet. Neben dem Ordner mit Fotofolien ist das Fotomaterial nun auch digital auf einer CD-ROM enthalten, die in Verbindung mit dem Folienordner erhältlich ist. Bearbeitungsdauer 22 Wochen für die 1. Klassenstufe, 15 Wochen für die 2. Klassenstufe, 14 Wochen für die 3. Klassenstufe bei einer Lektion pro Woche. Eine Lektion dauert etwa 30–40 Minuten. In 3. Auflage mit neuem, aktualisiertem Bildmaterial seit 2014 lieferbar. Artikelbeschreibung Curriculum komplett bestehend aus: Handbuch, Anweisungsheft, Folienordner mit Bildmaterial inkl. CD-ROM und Koffer. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das Heidelberger-Präventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden. Handbuch
47,40
Anweisungsheft
51,00
Folienmappe mit Bildmaterial inkl. CD-ROM Koffer, leer
01 292 96
Schulung für zwei Personen FAUSTLOS Grundschulversion
Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage – Prävention von Bullying und Schulgewalt Das fairplayer.manual ist eine auf entwicklungspsychologischen und klinisch-psychologischen Grundlagen aufbauende manualisierte und gut strukturierte Maßnahme zur Prävention von Bullying und Schulgewalt, die in Jugendgruppen oder unterrichtsbegleitend in der Sekundarstufe eingesetzt werden kann. Die in diesem Band vorgestellten Materialien sind besonders für 11- bis 15-Jährige geeignet. Mit der Durchführung des fairplayer.manuals sollen zivilcouragiertes und prosoziales Handeln gefördert, soziale Kompetenzen gestärkt und persönliche Verantwortungsübernahme unterstützt werden. Anleitungen zu strukturierten Rollenspielen fördern Empathie und kognitive Perspektivenübernahme; strukturierte Leitfäden helfen, moralische Dilemmata zu bearbeiten und den Gerechtigkeitssinn zu stärken. Im Theorieteil werden entwicklungspsychologische Maßnahmen dargestellt, der Praxisteil enthält zahlreiche praktische Übungen und Tipps. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 19
Buch, 2008, 160 S., inkl. DVD, geb.
508,00 29,00 238,00
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen Markus Hess · Christiane Weller Herbert Scheithauer
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern
Faustlos – Sekundarstufe
Ein Programm für das Fußballtraining mit 9- bis 13-Jährigen
Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention
mit CD-ROM
Hrsg. von A. Schick / M. Cierpka In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 381 01
Curriculum komplett bestehend aus: Ringordner mit Handbuch, Unterrichtsmaterialien (Anweisungen, Arbeitsblätter, Hausarbeitsblätter, Rollenspielkarten) und Overheadfolien, Unterrichts-DVD (Lehrfilm) und Box mit Schuber. Die Lieferung des FAUSTLOS Koffers kann nur an Absolventen einer Schulung durch das Heidelberger-Präventions-Zentrum erfolgen. Schulungsgutscheine können bei Bedarf zusammen mit dem Koffer bestellt werden.
€ 45,00
Hess, M. / Weller, C. / Scheithauer, H.
01 292 03
01 292 05
fairplayer.manual
€ 578,00
01 292 02
01 292 04
Scheithauer, H. / Bull, H. D.
€ 578,00
Mit Fairplayer.Sport liegt ein innovatives Trainingskonzept vor, das in manualisierter Form bewegungs- und spielorientierte sowie reflektiv-diskursive Elemente kombiniert, um in verschiedenen Modulen Themen wie Aggression, Fairplay, Emotionsregulation, Kooperation/ Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Perspektivenübernahme zu behandeln. Fairplayer.Sport richtet sich an Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sozialarbeiter, die mit Jugendlichen im Alter von etwa 9 bis 13 Jahren im Verein, Schule, Hort oder Jugendclub regelmäßig Fußball spielen und eine Hilfestellung bei der Vermittlung von fairem und aggressionsreduzierendem Verhalten suchen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 82
Buch 2015, 166 S., Großformat, inkl. CD-ROM
€ 44,95
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr. 01 292 01
389
390
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Lenhard, W. / Baier, H. / Lenhard, A. / Hoffmann, J. / Schneider, W.
Spörer, N. / Koch, H. / Schünemann, N. / Völlinger, V. A.
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen
conText
Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider
Einsatzbereich conText ist ein intelligentes tutorielles System zur Verbesserung des Leseverständnisses von Sekundarschülerinnen und -schülern. Das Verfahren Das Computerprogramm enthält 20 Sachtexte verschiedener Schwierigkeitsgrade, deren Inhalte die Schüler am Rechner schriftlich zusammenfassen sollen. conText analysiert diese Zusammenfassungen automatisiert und gibt individuelle Rückmeldungen darüber, ob einzelne Passagen der Zusammenfassung eventuell redundant oder irrelevant sind oder ob wichtige Inhalte des Originaltextes fehlen. Die Schüler erhalten dann die Gelegenheit, die Zusammenfassungen sukzessive zu verbessern. Auf diese Weise verwickelt das Programm die Jugendlichen in eine intensive Auseinandersetzung mit den Textinhalten. Gleichzeitig leitet es sie dazu an, die Inhalte der Originaltexte kompakter, kohärenter und vollständiger zu repräsentieren. Kognitive Prozesse und Strategien, die beim verstehenden Lesen zum Einsatz kommen, werden dabei implizit – durch gelenktes Üben – erworben. Obwohl sich conText der Methode des schriftlichen Zusammenfassens bedient, hat das Programm nicht zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler besonders gut schreiben können, sondern dass sie gelesene Texte besonders gut verstehen können! Dass die Methode erfolgreich ist, wurde in verschiedenen nationalen und internationalen empirischen Studien belegt. Die Rückmeldung wird mit Hilfe einer Technologie aus dem Bereich der automatischen Sprachverarbeitung, der sog. latenten semantischen Analyse (LSA), generiert. Diese dient dazu, Textinhalte mathematisch zu repräsentieren und zu vergleichen. Aus der Arbeit mit den Texten leitet sich das Akronym des Programms ab (conText = mit Texten arbeiten, aber auch aus dem Zusammenhang erschließen). Die Texte werden einzeln bearbeitet. Bei der Bearbeitung werden bis zu zehn Überarbeitungszyklen durchlaufen, die jeweils aus den folgenden Programmschritten bestehen: 1. Lesen des Textes, 2. Zusammenfassen des Textes mit automatisierter Überprüfung auf Plagiat, Orthografie und rudimentäre Stilistik, 3. Bewertung der Relevanz und Redundanz von einzelnen Sätzen und 4. Gesamtbewertung der Zusammenfassung. Zum Betrieb des Trainingsprogramms wird folgende Systemkonfiguration empfohlen: • Betriebssystem: Windows 2000, XP, Vista, 7, 8, 10 • Bildschirmauflösung: 1024*768 oder größer • Prozessor: Prozessor der Intel Core-i-Serie bzw. Prozessor mit vergleichbarer oder höherer Leistung • Arbeitsspeicher: 2048 MB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Java Laufzeitumgebung 6.0 oder höher Die Serverlizenz kann in Verbindung mit dem Hogrefe-Datenserver betrieben werden, um Nutzerdaten in einem Netzwerk zentral zu verwalten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Software
50 890 01
conText bestehend aus: Manual und Programm-CD
50 890 02
conText Serverlizenz inkl. 3 Plätzen bestehend aus: Manual und Programm-CD
50 890 03
1 weiterer Platz zur conText Serverlizenz
€ 99,00 178,00 48,00
Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens Das Lesetraining mit Käpt‘n Carlo wurde für Schulkinder der 4. und 5. Jahrgangsstufe entwickelt und hat das Ziel, das verst ehende und motivierte Lesen zu fördern. Das Training umfasst 14 Stunden und kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Regelunterrichts umgesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern werden spezifische Lesestrategien vermittelt und sie werden mit Hilfe eines Lesetagebuchs zum selbstregulierten Lernen angeregt. Für jede Unterrichtsstunde gibt es eine ausführliche Beschreibung, erprobte Materialien und eiDas Lesetraining nen übersichtlichen Stundenverlaufsplan. mit Käpt’n Carlo für Auf einer CD-ROM enthalten sind außerdem 4. und 5. Klassen 30 Sachtexte und Quizze, die den Kompetenzzuwachs Stunde für Stunde sichtbar werden lassen. Nadine Spörer Helvi Koch Nina Schünemann Vanessa A. Völlinger
Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens
Mit CD-ROM
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 78
Buch 2016, 103 S., inkl. CD-ROM
€ 34,95
Jacobs, C. / Petermann, F.
SOT
Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse Symbolgeleitete-orthografische Trainingsmethode (SOT) Ziel des computergestützten Rechtschreibtrainings SOT ist es, eine regelgeleitete Rechtschreibung zu erlernen und die Zahl der Rechtschreibfehler deutlich zu vermindern. Das Programm richtet sich an Kinder mit einer Rechtschreibstörung und kann ab der zweiten Klasse durchgeführt werden. Die Kinder üben, Rechtschreibregeln symbolisch zu kodieren und beim Schreiben anzuwenden. Kernstück des Trainings ist ein dem Buch beiliegendes Computerprogramm, welches Wörterlisten mit insgesamt rund 3750 Übungswörtern aus dem Grundwortschatz enthält, die ja nach Lernniveau und –fortschritt individuell zusammengestellt und erweitert werden können. Zahlreiche Vorlagen für Diktate und Aufsätze sind zum Ausdrucken auf einer DVD beigefügt und erlauben es dem Lerntherapeuten, den Lernfortschritt mit schulnahen Übungen zu überprüfen. Best.-Nr.
Software
50 821 01
Buch, 2010, 126 Seiten, Großformat, inkl. DVD SOT-Software für Therapeuten und DVD Materialien für Therapeuten
99,95
€
50 821 02
DVD für Eltern
19,95
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Schulte-Körne, G. / Mathwig, F.
391
Stock, C. / Schneider, W.
Das Marburger Rechtschreibtraining
PHONIT
5., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Schulische und außerschulische Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch Fachkräfte (Pädagogen, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte) sowie bei angeleitetem Einsatz durch Eltern. Einsatz sowohl in der Einzelförderung als auch in Kleingruppen. Die Wirksamkeit des Trainings ist für Kinder der 2. bis 5. Klasse nachgewiesen. Das Verfahren Das Marburger Rechtschreibtraining hat sich seit seiner Einführung in der schulischen und therapeutischen Anwendung sowie beim Einsatz zu Hause bewährt. Unter Pädagogen und Wissenschaftlern ist es ein anerkanntes Training bei Lese-Rechtschreibschwäche. Gewürdigt wurde es durch seine Aufnahme in die „Leseempfehlungen Nr. 144, Legasthenie‘“ der Stiftung Lesen. Das Marburger Rechtschreibtraining stellt mit einem Grundgerüst von acht Regeln in zwölf Kapiteln Lösungsalgorithmen für die wichtigsten Rechtschreibprobleme bereit. Die mehrfarbig illustrierten Lerneinheiten, deren Figuren in allen Kapiteln wiederkehren und so das Kind durch den gesamten Kurs begleiten, behandeln jeweils ein Rechtschreibproblem. Sie enden mit einer Erfolgskontrolle in Form eines Lücken- oder Satzdiktates. Zusätzlich zu den Lern- und Übungsabschnitten werden Materialien wie Lern- und Regelkarten angeboten. In den Anleitungen zu den einzelnen Lernbereichen werden Schwierigkeiten besprochen und mögliche Erweiterungen oder Abänderungen vorgestellt. Dies flexibilisiert das Training für den Einsatz als Schwerpunkttraining für umgrenzte Rechtschreibprobleme. Werden die Einheiten nacheinander trainiert, dann vertiefen Wiederholungsübungen bereits abgeschlossene Themen. Die verwendeten Wörter, die in einem Wortindex zusammengefasst sind, wurden dem Corpus für zweite und dritte Klassen des Grundwortschatzes von Pregel und Rickheit entnommen. Aufgrund einer Vielzahl von Anregungen von Lehrern, Therapeuten, Eltern und Schülern wurde das Trainingsprogramm für die nun vorliegende 5. Auflage komplett überarbeitet: Sämtliche Übungen und das Wortmaterial wurden hinsichtlich der Ansprüche der praktischen Arbeit überprüft und gegebenenfalls angepasst. Wo notwendig, wurden neue Übungen und Texte hinzugefügt. Eine Evaluation wurde in drei Studien durchgeführt, in jeder wurden signifikante Verbesserungen der Lese- und Rechtschreibleistung erreicht.
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich Mit PHONIT kann die phonologische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern der ersten bis vierten Klassenstufe gezielt gefördert werden. Sowohl Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen als auch Kinder mit unauffälligem Schriftspracherwerb profitieren von dem Training. Das Training wird hauptsächlich von Lehrern, aber auch von Lern- und Kinderpsychotherapeuten, Logopäden und Heilpädagogen eingesetzt. Das Verfahren PHONIT besteht aus über 300 Übungen für die verschiedenen Klassenstufen. Diese können entsprechend eines Baukastensystems zu einem individuellen Trainingsplan zusammengestellt werden, um gezielt an den Schwachstellen der Kinder anzusetzen. Neben Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit beinhaltet das Programm Aufgaben zu Buchstabe-Laut-Verbindungen, phonologische Schreibspiele sowie gezielte Schreibübungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln (z.B. Konsonantendopplung, Dehnungs-h, ie-Schreibung, Auslautverhärtung) und Leseübungen. Die beiliegende CD-ROM enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien, welche für die Klassenstufen zwei und drei jeweils in drei Schriftvarianten zur Verfügung stehen (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift). Das Training ist an Lehrplaninhalten orientiert und kann im regulären Unterricht, im speziellen schulischen Förderunterricht sowie in außerschulischen Therapiesitzungen eingesetzt werden. Es basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb, seine Wirksamkeit wurde in einer Evaluationsstudie empirisch nachgewiesen.
Bearbeitungsdauer Das Training sollte auf zwei Einheiten pro Woche verteilt werden. Der Umfang der einzelnen Sitzungen sollte 45 Minuten, die reine Lern- und Übungszeit 2030 Minuten nicht überschreiten.
Bearbeitungsdauer Die einzelnen, im Baukastensystem zusammenstellbaren Einheiten dauern wenige Minuten. Während der Evaluierung des PHONIT wurden die Trainingseinheiten zu insgesamt 22 Sitzungen à 45 Min. in Klassenstufe 1, 24 Sitzungen in Klassenstufe 2 und 27 Sitzungen in Klassenstufe 3 zusammengefasst. Ein Übersichtsplan ermöglicht es dem/der Anwender/in, diese Struktur nachzuvollziehen und selbst aufzugreifen.
In 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2013 lieferbar.
In Anwendung seit 2011.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 057 01
388 S., 21 x 29,7 cm, im Ringordner
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
94,50
04 252 01
Buch, 2011, 122 S., Großformat, inkl. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien
€ 79,95
Trainings- und Förderprogramme
Ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder
392
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Mannhaupt, G.
MÜT
Münsteraner Trainingsprogramm Einsatzbereich Mit dem Münsteraner Trainingsprogramm können Kinder, die besonderen Förderbedarf im frühen Schriftspracherwerb aufgrund nicht hinreichend ausgebildeter Lernvoraussetzungen aufweisen, in phonologischer Bewusstheit trainiert werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 062 05
Buch, 52 Seiten, DIN A4 (Klasse 2–4, für den Unterricht)
16,90
€
47 062 06
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 2–4, für zu Hause)
13,90
47 062 07
Buch, 52 Seiten, DIN A4 (Klasse 3/4, für den Unterricht)
16,90
47 062 08
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 3/4, für zu Hause)
13,90
47 062 09
Buch, 68 Seiten, DIN A4 (Klasse 4, Unterricht)
16,90
47 062 10
Buch, 56 Seiten, DIN A4 (Klasse 4, für zu Hause)
13,90
Tacke, G. Das Verfahren Das Münsteraner Trainingsprogramm ist ein Gruppentraining für 4 bis 8 Kinder der ersten Klasse, die sehr früh in der Schulzeit z.B. mit dem Münsteraner Screening (MÜSC) Förderbedarf in den Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs zeigen. In spielerischen Übungen mit geschlossenen Spielformen (Lottos, Dominos, Brettspiele) und freien Übungen werden in 80 Einheiten von 10 bis 15 Minuten Länge die Bereiche Reimen, Satz-in-Wort-Segmentierung, Silbenanalyse und -synthese, An-, End- und Inlautanalyse sowie Lautmanipulationen und Phonem-Graphem-Beziehungen trainiert. Den Schwerpunkt des Programms bilden die Übungen zu den Phonemen. Bis auf Spielfiguren enthält das Programm alle notwendigen Materialien für die Durchführung. Das Programm ist komplett in allen Einheiten beschrieben und enthält alle notwendigen Materialien, sodass eine standardisierte Durchführung gewährleistet ist. Bearbeitungsdauer Das MÜT soll täglich für 10 bis 15 Minuten über 16 Wochen zu Beginn der ersten Klasse durchgeführt werden. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 11
Mappe komplett bestehend aus: Manual, Bildkarten, Spielmaterialien, Faltschachtel und Mappe
€ 27,50
Tacke, G.
Leseverstehen trainieren mit kurzen, spannenden Geschichten Einsatzbereich Leseförderung ab Mitte der 2. Klasse, speziell für die LRS-Förderung in der Schule und für das Üben zu Hause. Das schulische Training eignet sich für die Unterrichtsformen Frontalunterricht, Stillarbeit, Gruppenarbeit, Freiarbeit, Hilfestellung und Hausaufgaben.
Trainings- und Förderprogramme
Das Verfahren Das Ziel des Trainings besteht darin, das Leseverstehen vor allem leseschwacher Schüler zu fördern. Dafür steht eine Reihe von insgesamt sechs unabhängig voneinander einsetzbaren Trainingsbänden zur Verfügung: Zwei können ab Mitte der 2. Klasse, zwei ab der 3. Klasse und zwei ab der 4. Klasse eingesetzt werden (jeweils einer im Unterricht und einer zu Hause). Jeder Trainingsband beinhaltet 15 kurze, einfache Geschichten, die speziell für leseschwache Schüler konzipiert wurden. Die Geschichten für die 2. Klasse beinhalten etwa 300 Wörter, die für die 3. Klasse etwa 450 Wörter und die für die 4. Klasse etwa 600 Wörter. Alle Geschichten behandeln Themen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder. Es wurde besonders darauf geachtet, dass sie spannend zu lesen sind, um den Leseanreiz zu erhöhen. Für das Training zu Hause und für den Unterricht stehen jeweils unterschiedliche Geschichten zur Verfügung. Am Ende jeder Geschichte kann das Textverständnis mit Hilfe von Arbeitsblättern (in den Unterrichtsversionen) oder einer Aufgabe (Fassungen für zu Hause) überprüft werden. In Anwendung seit 2010.
Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining Programm zum Aufbau der Rechtschreibkompetenz ab Klasse 3 Einsatzbereich Das Programm kann ab Klasse 3 bis etwa zur 6. Klasse Schüler mit Rechtschreibproblemen mit Übungen für die Schule und für zu Hause unterstützen. Es ist für alle gültigen Lehrpläne einsetzbar und die Fassung für die Schule eignet sich für alle Arbeitsformen: Frontalunterricht, differenzierenden Unterricht, Gruppenarbeit, Freiarbeit und Förderunterricht. Das Verfahren Mithilfe des Trainingsprogramms kann die Rechtschreibkompetenz von Schülern in effektiven 10-Minuten-Einheiten verbessert werden. Das Programm konzentriert sich auf zentrale Rechtschreibprobleme: Etwa 20 Prozent aller Rechtschreibfehler entfallen auf nur 100 Wörter. Diese werden im Grundkurs – zusammen mit ihren Wortfamilien – eingeübt und systematisch wiederholt. Die Groß- und Kleinschreibung, die etwa 25 Prozent aller Rechtschreibfehler abdeckt, wird ebenfalls besonders intensiv trainiert. Im Aufbaukurs üben die Kinder die weiteren 200 häufigsten Fehlerwörter (noch einmal 10 Prozent aller Rechtschreibfehler). Außerdem lernen sie, das Schreiben durch das silbierende Mitsprechen zu steuern, wodurch Fehler vermieden werden können. Abwechslungsreiche Spiele lockern das Programm auf. Damit das Lernen und Üben auch Spaß macht, sorgen fröhliche Tierzeichnungen zusätzlich für Motivation. Insgesamt besteht das Programm aus einer Reihe von vier Bänden: Ein Grund- und Aufbaukurs für den Unterricht sowie ein Grund- und Aufbaukurs für zu Hause. Die Bände für den Unterricht und für zu Hause sind jeweils parallel aufgebaut. Sie enthalten die gleichen Übungsinhalte, aber andere Übungsarten. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 062 01
Grundkurs für den Unterricht (Buch, 104 Seiten, DIN A4)
22,90
€
47 062 02
Grundkurs für zu Hause (Buch, 48 Seiten, DIN A4, mit Übungsheft und Rechtschreibkartei)
10,90
47 062 03
Aufbaukurs für den Unterricht 2 (Buch, 104 Seiten, DIN A4)
22,90
47 062 04
Aufbaukurs für zu Hause 2 (Buch, 72 Seiten, DIN A4, mit Übungsheft und 200 Karteikarten)
13,90
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Reuter-Liehr, C.
Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Schneider, W. / Weber, J.
Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Einsatzbereich Einzel- und Kleingruppentherapie von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Das Verfahren Das Programm „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ dient der qualifizierten Förderung und Behandlung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Ziel ist es, Kinder zum gezielten Einsatz von Strategien zu befähigen, mit denen sie die Lese-Rechtschreibstörung erfolgreich kompensieren können. Das Therapiekonzept orientiert sich dabei am Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs (siehe auch www.lrs-therapie.de), d.h. es wird zunächst die lautorientierte/phonemische Strategie vermittelt. Wenn diese sicher beherrscht wird, wird zur orthographisch/morphemischen Strategie (Aneignung von Regeln) übergegangen. Die Vermittlung der lautorientierten Strategie erfolgt mit Hilfe der Methode der rhythmischen Silbengliederung. Die 6 Bände beinhalten ausführliche Handlungshinweise und umfangreiches Übungsmaterial für die praktische Anwendung. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 056 01
Alle 6 Bände im Set
47 056 02
Band 1: Eine Einführung in das Training der phonemischen Strategie auf der Basis des rhythmischen Syllabierens mit einer Darstellung des Übergangs zur morphemischen Strategie, 334 S., 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2008
35,00
47 056 03
Band 2/1: Elementartraining Phonemstufe 1: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü und den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch, ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, 2006, 364 S., im Ringordner. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
182,00
47 056 07
Band 2/2. Elementartraining Phonemstufe 2: Lautgetreues Lese- und Schreibmaterial mit Wörtern ohne Konsonantenhäufung innerhalb einer Silbe, zusammengesetzt aus den Vokalen a, e, i, o, u, den Diphthongen au, ei, eu, den Umlauten ö, ü, den Dauerkonsonanten m, l, s, n, f, r, w, sch–h, z, j, ch und den Stoppkonsonanten d, b, g–t, p, k (ck), 2010,, 350 S., im Ringordner. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
182,00
Band 3: Lerngruppe I: 40 Stundenabläufe je 90 Minuten für die Förderung ab Mitte 3. Klasse, 4. Aufl. 2015, 360 S., im Ringordner, . Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
111,50
47 056 05
Band 4: Training der lautorientiert/phonemischen Strategie mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens – Phonemstufen 1–6. 22 Stundenabläufe für die Förderung und Therapie auf erhöhtem sprachlichen Niveau ab 5. Klasse weiterführender Schulen, 243 S., im Ringordner, 4. Aufl. 2017. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie Band 5 zusätzlich.
87,00
47 056 06
Band 5: Rhythmisch-silbierendes Lese- und Sprechtraining mit der SpielSpirale mit 264 Wortkarten, 6 verschiedenfarbige Spielkegel, 1 Augenwürfel, 1 Spielbrett (36 x 36 cm), 1 Aufbewahrungskarton (36 x 18 cm), 3. Aufl. 2017, Dieser Band wird zur Durchführung von Übungen in den Bänden 2/1, 2/2, 3 und 4 benötigt. „Vorsicht: Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile!“
39,50
€ 509,60
WorT
Würzburger orthografisches Training Ein adaptierbares Rechtschreibtrainingsprogramm für die Grundschule Einsatzbereich WorT ist für den Einsatz in der Grundschule konzipiert. Durch die niedrige Einstiegsschwierigkeit und umfangreiche Übungen zur phonologischen Bewusstheit kann bereits Mitte der ersten Klasse mit dem Training gearbeitet werden. Ein Einsatz über die Grundschulzeit hinaus sollte sich vor allem auf den 2. Teil des Programms konzentrieren und ist durch die altersgemäße Gestaltung begrenzt. Das Verfahren Das Würzburger orthografische Training umfasst 13 Module in zwei Bänden und behandelt alle wichtigen Phänomenbereiche der deutschen Rechtschreibung. Der erste Band besteht aus sechs Modulen und bezieht sich auf das lautgetreue Verschriften. Er umfasst beispielsweise die Übungsbereiche „Phonem-Graphem-Korrespondenzen“, „Wortendungen -en, -er und -el“ und „100%-Regeln“ (Schreibung von SP/ST und Qu). Im zweiten Band wird das orthografische Schreiben geübt, wobei in den sieben Modulen beispielsweise die Phänomenbereiche „Differenzierung von Vokallängen“, „Dopplung/Schärfung“, „Groß- und Kleinschreibung“ und ein umfangreiches Merkwörtertraining Gegenstand sind. Die Gliederung folgt damit dem schulischen Rechtschreibunterricht und erfordert – auch für die Lehrperson – keine Einübung spezieller Verfahren. Das Training ist adaptiv gestaltet, es kann aufgrund des vielfältigen und progressiv aufgebauten Übungsmaterials an den Lernbedarf einzelner Kinder oder einer Fördergruppe angepasst werden. Die Übungsformate sind so gewählt, dass die Kinder nach einer kurzen Einarbeitungszeit damit selbstständig arbeiten können. Zahlreiche kartonierte Beilagenkarten und Lernspiele motivieren die Kinder zum Üben. Die beigelegte CD-ROM enthält alle Vorlagen mit eingetragenen Lösungen als pdf und ermöglicht so die Selbstkontrolle. Eingangs- und Abschlussdiagnostik stehen zur Auswahl der Übungen sowie zur Erfolgskontrolle zur Verfügung. Im Rahmen einer ersten empirischen Überprüfung der Wirksamkeit zeigten sich ermutigende Befunde. Bearbeitungsdauer Der zeitliche Umfang des Trainings hängt vom individuellen Lernbedarf ab. Häufige und dafür kürzere Übungseinheiten sind empfehlenswert. Das Training kann unterrichtsbegleitend in Fördergruppen oder in der Freiarbeit angeboten werden. Auch zur Anwendung in Therapiesitzungen eignet es sich als Leitmaterial. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 03
Band 1 und 2 im Paket bestehend aus: Band 1: Verschriften lautgetreuer Wörter Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Bildkarten und CD-ROM mit allen Lösungen und Band 2: Rechtschreibregeln befolgen Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, Bildkarten und Lösungen auf CD-ROM
€ 135,00
Trainings- und Förderprogramme
47 056 04
393
394
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Kargl, R. / Purgstaller, C.
Kargl, R. / Purgstaller, C.
MORPHEUS
MORPHEUS-E
Morphemunterstütztes GrundwortschatzSegmentierungstraining
Morphemunterstütztes GrundwortschatzSegmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache
Einsatzbereich MORPHEUS ist ein morphematisches Grundwortschatz-Trainingsprogramm, das sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht eignet und aufgrund der umfassenden Übungstipps im Handbuch, der Darstellung der wichtigsten Regeln im Übungsbuch und der genauen Beschreibungen der Spiele auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden kann. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm auch zum Selbststudium. Das Programm wurde für die 4. bis 8. Klassenstufe konzipiert und setzt die Beherrschung der Laut-Buchstaben-Zuordnung voraus. Das Verfahren Das Trainingsprogramm basiert auf einem empirisch erhobenen Grundwortschatz und ist durch das morphematische Prinzip besonders ökonomisch. Nach einem festgelegten Stufenaufbau lernen die Kinder einzelne Wortstämme, von denen dann die Einzelwörter abgeleitet werden. Auf diese Weise können auch schwache Rechtschreiber rasch eine große Menge an Wörtern richtig schreiben. Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch, einem Merkspielpuzzle sowie einem Wortbaukasten mit den wichtigsten Wortstämmen, Vor- und Nachsilben. Die einzelnen Teile des Programms können miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann. Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in mehreren Studien behavioral und neurophysiologisch überprüft. Alle Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt für die morphematische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung. Für Kinder mit Problemen im Schriftspracherwerb in der Fremdsprache Englisch ist das Trainingsprogramm MORPHEUS-E erhältlich. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 390 01
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Manual, Übungsbuch, Memokärtchen, CD und Box
€
01 390 02
Manual
01 390 03
Übungsbuch
01 390 04
Memokärtchen
120,00
01 390 05
10 Übungsbücher
142,00
01 390 06
Box, leer
Best.-Nr.
Software
50 828 01
CD mit PC-Spielen und Übungen
50 828 02
Ergänzungssatz mit 5 Programm-CDs
248,00
73,00 18,50
26,00
Einsatzbereich MORPHEUS-E ist ein morphematisches Wortschatz- und Vokabeltrainingsprogramm für Englisch als Fremdsprache mit dem Fokus auf der englischen Orthografie. Das Trainingsprogramm eignet sich sowohl für den Förder- als auch für den Regelunterricht, kann jedoch auch von Eltern zur Förderung ihrer Kinder eingesetzt werden. Bei älteren Schülern eignet sich das Programm durch die lernerfreundliche Konzeption der Regelboxen und die ausführlichen Erläuterungen, die alle in deutscher Sprache gegeben werden, auch zum Selbststudium. Der Einsatz von MORPHEUS-Englisch setzt ein Lernjahr in der Fremdsprache voraus. Das Programm wurde für die 6. und 7. Klassenstufe konzipiert, kann aber insbesondere bei rechtschreibschwachen Schülern auch noch in der 8. oder 9. Klassenstufe eingesetzt werden. Das Verfahren Das Trainingsprogramm basiert auf dem Grundwortschatz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ auf dem Level A1, erweitert um Teilbereiche des Levels A2. Das Programm folgt einem festgelegten Stufenaufbau mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Auf Morphemunterstütztes der Grundstufe wird das grundlegende MorGrundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache phem-Inventar des Englischen als Basiswissen erarbeitet. Darauf folgen schwierige bzw. unbekannte Konsonanten (th, sh, wh …). Der Komplexität der englischen Vokalschreibung wird auf der nächsten Stufe (Kurzvokale, Langvokale und Diphthonge) Rechnung getragen. Grammatikalisch-morphematische Übungen und Übungen zu stummen Konsonanten bilden die letzten beiden Level des Programms. Das Trainingsprogramm besteht aus einem PC-Programm, einem Übungsbuch und drei Spielkartensätzen (Signalgruppen, Vor- und Nachsilben, Irregular Verbs). Die einzelnen Teile des Programms können abwechslungsreich miteinander kombiniert werden, sodass MORPHEUS-E lerntypengerecht und auf verschiedenste Art und Weise eingesetzt werden kann. Für den Spielkartensatz „Irregular Verbs“ steht eine kurze Spielanleitung zum Download unter www.testzentrale.de zur Verfügung, sodass diese Karten auch unabhängig vom Gesamtprogramm eingesetzt werden können. Die Wirkung des Trainingsprogramms auf die Rechtschreibleistung wurde in einer Evaluationsstudie untersucht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Trainingseffekt auf die Rechtschreibleistung in der Fremdsprache Englisch. Manual
MORPHEUS-E
Reinhard Kargl Christian Purgstaller
€ 34,95
In Anwendung seit 2016.
120,00
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 493 01
Training komplett bestehend aus: Manual, Übungsbuch, Spielkartensatz Signalgruppen, Spielkartensatz Vor- und Nachsilben, Spielkartensatz Irregular Verbs, CD mit PC-Programm und Box
€
01 493 02
Manual
01 493 03
Übungsbuch
01 493 05
10 Übungsbücher
01 493 06
Box
23,00
01 493 08
Spielkartensatz Vor- und Nachsilben
29,00
01 493 09
Spielkartensatz Irregular Verbs
39,00
01 493 07
Spielkartensatz Signalgruppen
59,00
Best.-Nr.
Software
50 828 11
CD mit PC-Spielen
50 828 12
Ergänzungssatz mit 5 Programm-CDs
248,00
69,00 17,95 139,00
€ 39,95 129,00
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Walter, J.
395
Schmausser, K.
REMO-2
=4D
TÜLT
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
Einsatzbereich REMO-2 eignet sich zum Einsatz in allen Einrichtungen, in denen Rechtschreiben gelehrt wird bzw. in denen Lernende mit Rechtschreibschwierigkeiten gefördert werden.
Einsatzbereich Bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten sowie Konzentrations-, Motivations- und Organisationsproblemen. Klassenstufe 2 bis 10. Einsatz in der außerschulischen Lerntherapie und Lernhilfe und in Förderschulen als Einzeloder Kleingruppentraining (bis zu 4 Schüler) oder präventiv im regulären Schulunterricht als Kurs „Lernen lernen“.
Das Verfahren Das Handbuch und die DVD enthalten das individuell-förderdiagnostisch ausgerichtete Programm DOM (Diagnostik orthografisch-morphologischen Wissens) zur Feststellung des Kenntnisstandes des Lernenden. Das hierauf aufbauende Förderprogramm besteht aus ca. 90 kleinen Lücken-Texten, die nach dem Schwierigkeitsgrad der darin vorkommenden Wortstämme (Konsonant-Vokal-Konsonant-Strukturen) geordnet sind und sich inhaltlich mit Themen auseinandersetzen, die auch im Sachkundeunterricht relevant sein können: Jahreszeiten, Wohnen, Ernährung, Natur und Umwelt, der menschliche Körper etc. Neu ist der Morphem-Index. Hiermit kann gezielt auf alle Wortfelder von REMO2 zugegriffen werden. Dies ermöglicht die Einführung in die morphematische Struktur deutscher Wörter oder das gezielte Lesenlassen bestimmter Wortstrukturen zur gezielten Übung der Lesekompetenz. Das gesamte Programm ist vertont. Die Lücken können angeklickt werden, so dass das entsprechende Wort über den Lautsprecher ausgegeben wird. Bei Fehleingaben erfolgt eine sofortige Fehlerkorrektur. Systemvoraussetzungen: Multimedia-PC mit WIN 2000, XP, Vista oder Windows 7, 8, 10, DVD-Laufwerk, Soundkarte und Lautsprecher. In Anwendung seit 2006. Software Diagnostik und Förderprogramm komplett bestehend aus: Manual und DVD
€ 99,95
Bearbeitungsdauer Als Förderprogramm im Einzel- oder Gruppensetting (z.B. in einer Lerntherapie) ist eine Trainingsdauer von 6 Monaten empfehlenswert (Grundschule: 1–2 x pro Woche ca. 60. Min.; Sekundarstufe: 1 x pro Woche ca. 90 Min.), wobei dieser Zeitraum flexibel angepasst werden kann. Als Kurs „Lernen lernen“ im regulären Schulunterricht werden je nach Klassenstufe ca. 8 bis 10 Trainingsstunden à 45 Minuten einmal pro Woche empfohlen. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 082 01
Trainingsprogramm TÜLT
€ 49,00
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr. 50 815 01
Das Verfahren Die wichtigsten Förderbereiche im Tübinger Lernmethodik-Training sind das Verbessern der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung, das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben, das Lernen gemäß dem eigenen Lerntyp, die strukturierte Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, das Verringern von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens, der Gedächtnisfähigkeiten und der Fähigkeit zur gezielten Entspannung. Das Trainingsprogramm beinhaltet Fragebögen und Leitfäden für Gespräche mit Schülern und Eltern zur Analyse des Lern- und Arbeitsverhaltens vor Beginn des Trainings sowie der Fortschritte im Verlauf. Es stehen jeweils separate Übungen und Arbeitsblätter für Grundschüler und für Schüler der Sekundarstufe mit Hintergrundinformationen, konkreten Erläuterungen zur Durchführung und ggf. Lösungen zur Verfügung. Zu den Übungen sind 191 Kopiervorlagen vorhanden, die für den Einsatz in der Trainingsstunde oder zum Vertiefen und Umsetzen des Gelernten zuhause bestimmt sind. Außerdem werden Beispiele für mögliche Inhalte und Abläufe des Förderprogramms im Einzel- und Gruppensetting sowie im Schulunterricht gegeben. Die Übungen der verschiedenen Förderbereiche können jedoch grundsätzlich flexibel und dem individuellen Förderbedarf eines Schülers entsprechend angewandt werden.
396
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M.
Hillenbrand, C. / Hennemann, T. / Hens, S. / Hövel, D.
Lubo aus dem All – 1. und 2. Klasse
ScouT
Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen 3., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten
Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner
Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)
Das Soziale computerunterstützte Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) ist ein soziales Problemlöse- und Kompetenztraining, mit dem aggressive Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren neue Lösungen für Gleichaltrigenkonflikte erlernen können. Sie sollen Konfliktsituationen genauer wahrnehmen, eigene Gedanken und Gefühle identifizieren, die Intentionen und Erwartungen anderer Kinder genauer erkennen, eigene Handlungen besser planen sowie die Konsequenzen der eigenen Handlungen besser abschätzen lernen. ScouT besteht aus einem Manual und einer interaktiven DVD, die Filmbeispiele und Arbeitsblätter enthält.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 77
Buch, 2016, 134 S., Großformat
„Lubo aus dem All!“ – der sympathische Außerirdische, der SchülerInnen der 1. und 2. Klasse in einem mittlerweile etablierten Trainingsprogramm dabei hilft, ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu verbessern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen, ist mit neuen Ideen, insbesondere auch für inklusive Schulklassen, zurück aus dem All! Die 30 Grundeinheiten werden mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt und können je nach individueller Notwendigkeit durch 23 Vertiefungsstunden, z.B. bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, ergänzt werden. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche Stundengestaltung bietet auch SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten, Lern- oder Aufmerksamkeitsproblemen die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Die SchülerInnen arbeiten zusätzlich mit dem ansprechenden und kindgerechten Arbeitsheft „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse. Manual in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar, Arbeitshefte und Handpuppe in 5. Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 018 01
DIN A4 Manual mit CD (Kopiervorlagen, Lubo-Lieder; zwei Kinderbücher: „Tobi tobt“ und „Sara und Maxi“) und Materialmappe (21 farb. Bildkarten in zwei Formaten; 3 Poster und ein Spielplan in DIN A2)
09 018 02
10 Arbeitshefte
39,90
09 018 04
Handpuppe „Lubo“
59,90
€ 59,95
€ 124,00
Monigl, E. / Amerein, B. / Stahl-Wagner, C. / Behr, M.
Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern
Hillenbrand, C. / Hennemann, T. / Heckler-Schell, A.
Lubo aus dem All! – Vorschulalter
Das SMS-Trainingshandbuch zur Verbesserung der beruflichen Integration von Haupt- und Realschülern
Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Um die eigenen Fähigkeiten und Wünsche mit den Anforderungen des Arbeitsmarkts abzugleichen, benötigen Jugendliche ein vielseitiges Wissen über sich selbst sowie über die Merkmale der von ihnen angestrebten Berufe. Neben fachlichen Qualifikationen nehmen bei der Bewerberauswahl oder Arbeitsplatzerhaltung persönliche Kompetenzen eine immer bedeutendere Rolle ein. Unzureichende Selbstkenntnis und ein schwankendes Selbstwertgefühl führen darum häufig zu unrealistischen Einschätzungen der eigenen Möglichkeiten und Chancen. Auch mangelt es Jugendlichen teilweise an selbstwertschützenden und regulierenden Strategien. Mit Misserfolgen, wie etwa Bewerbungsabsagen oder Anpassungsschwierigkeiten in der Ausbildung, können sie dann nicht handlungs- und problemlöseorientiert umgehen. Das SMS (Selbstreflexion, Motivation, Selbstdarstellung)-Trainingsprogramm liefert Lehrkräften, Schulpsychologen, Trainern und Pädagogen detaillierte Materialien für die Gestaltung von Kompetenzaufbau- und Selbsterfahrungsprozessen in Abschlussklassen der Haupt- und Realschulen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen für die Wahrnehmung ihrer eigenen Fähigkeiten und individuellen Möglichkeiten zu stärken sowie ihre Handlungskompetenz insbesondere für Berufswahl- und Bewerbungssituationen zu trainieren. Jugendliche können unter geschützten Bedingungen ihre Stärken und Schwächen sowie ihre persönlichen und beruflichen Ziele reflektieren: Was will ich, was kann ich, wie wirke ich auf andere und wie kann ich realistische Ziele umsetzen? Die Wirksamkeit des gesamten Trainingsprogramms wurde an 530 Haupt- und Realschülern empirisch überprüft. Das Training kann unkompliziert anhand der praxisorientierten Anleitungen im Manual im Schulalltag durchgeführt werden. Alle Materialien können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden. Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 43
Buch, 2011, 172 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, Softcover
€ 39,95
„Lubo aus dem All!“ ist ein erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. Es beruht auf dem aktuellen Stand der Resilienz- und Präventionsforschung. So schafft es gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung des Schuleintritts und hilft, langfristig kindliche Verhaltensprobleme zu vermeiden. Die 34 Einheiten von „Lubo aus dem All!“ lassen sich über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten in den Kindergartenalltag integrieren. Durch erlebnisorientierte Spiele und Methoden wird ressourcenorientiertes Lernen möglich. Besonders die begleitende Geschichte um die Identifikationsfigur „Lubo“ motiviert die Kinder zum Mitmachen. „Lubo aus dem All!“ umfasst ein Praxishandbuch sowie zum Programm gehörende Bilder und Lieder und die Handpuppe „Lubo“. Detaillierte Eltern- und Mitarbeiterinformationen zu jedem der behandelten Schwerpunkte (Emotionen, Emotionsregulation, sozialkognitive Informationsverarbeitung, Transfer in den Alltag) sowie Spiele und Anregungen zur Weiterführung der Programminhalte runden das Konzept ab. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 018 03
Materialbox bestehend aus: Manual, CD-ROM (Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Lubo-Lieder), 30 farb. Bildkarten in 2 Formaten und 2 Poster
99,00
€
09 018 04
Handpuppe „Lubo“
59,90
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M.
THAV
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten Aggressiv-dissoziale Verhaltensweisen treten im Kindes- und Jugendalter häufig auf, nehmen oft einen chronischen Verlauf und sind insgesamt schwer zu behandeln. Das Therapieprogramm THAV stellt ein umfassendes Behandlungspaket zur multimodalen Therapie von Kindern mit aggressivem Verhalten, besonders gegenüber Gleichaltrigen, dar. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Das Manual liefert zunächst
397
01 361 07
2 Coolbrillen
29,60
01 361 08
Spielplan Zauberwald
37,00
01 361 09
56 Standard Spielkarten
41,00
01 361 10
12 Individuelle Spielkarten
31,00
01 361 11
6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel
12,60
01 361 12
6 Emotionskarten
22,00
01 361 13
Ärgerthermometer
29,60
01 361 14
3 Soziogrammtafeln
29,60
01 361 15
Box, leer
31,00
Siegmüller, J. / Kauschke, C.
PLAN
Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen 2., KORRIGIERTE AUFLAGE
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 361 01
THAV-Materialsatz bestehend aus folgenden Teilen: 1 Handpuppe Till Taff, 1 Handpuppe Biest, 1 Handpuppe Cooler Engel, 1 Handpuppe Spuki, je 2 Wut-/Coolbrillen, 1 Spielplan Zauberwaldspiel, 56 Standard Spielkarten, 12 Individuelle Spielkarten, 6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel, 6 Emotionskarten, 1 Ärgerthermometer, 3 Soziogrammtafeln und Box
€
01 361 16
Manual, 2010, 182 Seiten, inkl. CD-ROM, Großformat
01 361 02
Handpuppe Till Taff
01 361 03
Handpuppe Biest
01 361 04
Handpuppe Cooler Engel
89,00
01 361 05
Handpuppe Spuki
44,00
01 361 06
2 Wutbrillen
29,60
558,00
59,95 144,00 89,00
In 2., korrigierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 071 01
216 Seiten, Praxisanleitung und 150 Therapiekarten, 2., korrigierte Auflage 2013
129,99
€
47 071 02
Materialien Syntax und Morphologie bestehend aus: Handbuch, Buch „Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik“, 4-teiliges Spielbrett, 6 Holzspielfiguren, Würfel, 6 Bilderbücher mit illustrierten Input-Geschichten, 400 Bildkarten, Pappbastelbogen, 4 Hörbuch-CDs und aufwändige Aquarellzeichnungen, 2., überarbeitete Auflage 2017
274,99
47 071 06
Materialien Lexikon und Semantik bestehend aus: Handbuch, 4-teiliges Spielbrett, 8 Holzspielfiguren, 2 Würfel, 3 Bilderbüchern mit illustrierten Input-Geschichten, 400 Bildkarten, 4 Hörbücher-CDs, Papp-Bastelbogen und aufwändige Aquarellzeichnungen
274,99
Trainings- und Förderprogramme
eine Beschreibung der Störung und geht auf die Ursachen von aggressivem Verhalten sowie mögliche Ansatzpunkte für die Therapie ein. Umfassend werden dann die einzelnen Bausteine des modular aufgebauten Behandlungsprogrammes erläutert. Der Schwerpunkt der patientenzentrierten Interventionen liegt hierbei auf der Schulung der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung, der Entwicklung und Stärkung von Impulskontrolle, dem sozialen Problemlöse- und Fertigkeitentraining sowie auf der Modifikation sozialer Interaktionen. Der Ansatzpunkt für die patientenzentrierten Interventionen sind die individuellen Situationen, in denen das Kind ein aggressives Verhalten gegenüber Gleichaltrigen zeigt. Darüber hinaus bezieht das Therapieprogramm auch familien- und schulzentrierte Interventionen mit ein. Dazu gehören der Abbau von aggressionsverstärkendem Erziehungsverhalten der Eltern und anderer Bezugspersonen und die Einführung von Belohnung in Bezug auf sozial kompetentes Verhalten des Kindes. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden. Zusätzlich zu diesem Buch sind Handpuppen und weitere Therapiematerialien zur Durchführung des THAV-Programmes erhältlich.
In diesem Therapieband finden Sie Theorie und konkrete Praxisanleitung mit umfangreichem Kartenmaterial auf den Ebenen Phonetik/Phonologie, Lexikon/ Semantik und Syntax/Morphologie. Zusammen mit der Patholinguistischen Diagnostik (PDSS) steht Ihnen ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket für eine qualifizierte therapeutische Arbeit im Bereich Sprachentwicklungsstörungen zur Verfügung. Eine Besonderheit von PLAN ist, dass Grundlagen, Diagnostik und Therapie auf allen Spracherwerbsebenen bis ins Detail miteinander verzahnt sind. Für jede sprachliche Ebene finden Sie: Symptombeschreibung und Störungsausprägung; Erklärung der Therapiebereiche; detaillierte Angaben zur methodischen Umsetzung; konkrete Beispiele für Therapieeinheiten mit hierarchisch abgestuften Hilfen und Steigerungen für jeden Therapiebereich; Falldarstellungen. Mit PLAN erhalten Sie: direkte Ansatzpunkte zur Umsetzung der Diagnostikergebnisse; konkrete Therapievorschläge, die an sprachsystematischen Ebenen ansetzen; Therapiekarten im bekannten Aquarellstil der Patholinguistischen Diagnostik. Aufbauend auf den Methoden und Prinzipien des PLAN können Sie in der Praxis mit den optional erhältlichen „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz – Syntax und Morphologie“ weiterarbeiten. Das Material samt Übungsvorschlägen verteilt sich auf 6 Therapiebereiche mit insgesamt 17 Übungsbereichen: Aufbau von Wortkombinationen, Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen, Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen, Ausbau von Konstituenten, Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen und Textgrammatik.
398
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE
Petermann, F. / Gust, N.
Petermann, F. / Petermann, U. / Nitkowski, D.
Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern
Emotionstraining in der Schule Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Das EMK-Förderprogramm Einsatzbereich Das EMK-Förderprogramm stellt eine Sammlung von Materialien für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie Mitarbeiter in der Frühförderung dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowohl mit als auch ohne einen entsprechenden Förderbedarf. Das Verfahren Das EMK-Förderprogramm ermöglicht eine gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Zur Bestimmung des Entwicklungsstandes kann das separat erhältliche EMK 3–6 (s. S. 121) durchgeführt werden; das Förderprogramm kann jedoch auch unabhängig von diesem eingesetzt werden. Es liegen verschiedene Förderbereiche vor: (1) Emotionen erkennen und benennen, (2) Emotionen mimisch ausdrücken, (3) Ursachen von Emotionen verstehen, (4) mit Emotionen umgehen, (5) prosoziales Verhalten und EmEmotionale Kompetenzen pathie zeigen sowie (6) Selbstregulation. Für im Vorschulalter fördern jeden Förderbereich stehen dem Anwender sechs unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Basteln, Gesellschaftsspiel, Gesprächsrunde, Malen, Musik und Tanz, Vorlesen sowie Theater/Pantomime. Insgesamt umfasst das EMK-Förderprogramm 42 Spiele. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen oder mit der ganzen Kindergartengruppe. Die Handanweisung beschreibt eine optimale Fördersequenz für den Einsatz der Spiele, diese können jedoch auch flexibel und alltagsintegriert, d. h. auf der Basis aktueller Anforderungen im Kindergarten, ausgewählt werden. Darüber hinaus enthält die Handanweisung alle Anleitungen für die Durchführung der Spiele sowie eine CD-ROM mit Musikstücken und Materialvorlagen zum Ausdrucken. Um die Durchführung zu erleichtern und die Vorbereitungszeit zu reduzieren, sind einige Materialien (Bildkarten, Kartenspiele) separat erhältlich.
Franz Petermann Ulrike Petermann Dennis Nitkowski
Emotionstraining in der Schule Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Das Emotionstraining zur Förderung der emotionalen Kompetenz wurde speziell für Schüler der fünften bis siebten Klassenstufe entwickelt und kann von Lehrkräften, Sozialpädagogen oder Schulpsychologen während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt werden. Es dient der gezielten Förderung der Emotionserkennung und -differenzierung, der Förderung der Emotionsregulationsfähigkeiten sowie dem Aufbau von Empathie durch ein verbessertes Emotionsverständnis. Das Buch beschreibt die Durchführung der elf Module, die DVD enthält alle notwendigen Arbeitsmaterialien.
Best.-Nr.
Software
97 002 79
Buch, 2016, 244 S., inkl. DVD
€ 39,95
Franz Petermann Nicole Gust
Das EMK-Förderprogramm
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit pro Spiel variiert zwischen 5 und 30 Minuten, somit lässt sich das Förderprogramm gut in den Kindergartenalltag integrieren. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 530 01
Materialsatz komplett bestehend aus: Bildkartensatz, Spielkartenset und Mappe
01 530 02
Handanweisung inkl. CD-ROM
01 530 03
Bildkartensatz
69,95
01 530 04
Spielkartenset
69,95
01 530 05
Mappe, leer
12,80
Roebers, C. M. / Röthlisberger, M. / Neuenschwander, R. / Cimeli, P. Unter Mitarbeit von A. Bünger / Mit Illustrationen von B. Rawyler
Nele und Noa im Regenwald Berner Material zur Förderung exekutiver Funktionen Das Fördermaterial „Nele und Noa im Regenwald“ ist variabel einsetzbar. Es besteht aus 8 Spielen mit bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, die exekutive Funktionen und Achtsamkeit trainieren. Die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. Es kann ein 6-wöchiges Förderprogramm mit täglichen Einheiten durchgeführt werden, die Spiele können aber auch solo gespielt werden. Das Manual bietet Hintergrundinformation sowie verständliche, detaillierte Anleitungen für insgesamt 15 Spielvarianten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 014 01
Material bestehend aus: Manual mit CD-ROM mit 55 Arbeitsblättern und 55 Lösungsblättern als PDF-Dateien, Spielebox: 8 Spiele mit 247 farbigen Spielkarten
09 014 02
Manual mit CD-Rom
€ 139,00 59,95
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ seminare oder Tel. +41 31 300 45 45.
€ 139,00
29,90
Trainings- und Förderprogramme
KINDER UND JUGENDLICHE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
Fritz, A. / Gerlach, M. / Ricken, G. / Schmidt, S.
399
Krajewski, K. / Nieding, G. / Schneider, W.
KALKULIE-T
MZZ
Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
Mengen, zählen, Zahlen Die Welt der Mathematik verstehen
Einsatzbereich Das Training wurde für Kinder 1. bis 3. Klassen entwickelt, die grundlegende mathematische Konzepte nicht entwickelt haben und für die das Risiko der Entwicklung einer Rechenstörung besteht. Die Förderung muss schon im ersten Schulhalbjahr beginnen. Erfahrungen zeigen, dass auch Kinder mit einem Förderbedarf im Lernen von der Arbeit mit dem Training profitieren. Das Training ist einzeln oder in Kleingruppen durchzuführen, um eine Reflexion über die Lösungsstrategien zu ermöglichen. Leistungsstärkere Kinder können besuchsweise teilnehmen, um als Modelle für Lösungen und sprachliche Reflexionen zu wirken. Die Aufgaben sollen im Unterricht oder in einer schulischen Förderung bearbeitet werden. Der Arbeit mit dem Kalkulie-Konzept geht eine Diagnostikphase (Kalkulie Diagnose- u. Trainingsprogramm s. S. 199) voraus. Zu jedem Baustein gehört ein Set von Diagnoseaufgaben mit Normwerten für verschiedene Zeitpunkte in der 1., 2. und 3. Klasse. Das Verfahren Die Aufgaben wurden auf der Basis eines Entwicklungsmodells mit fünf unterscheidbaren Niveaus entwickelt, die wesentliche Meilensteine in der Entwicklung basaler Konzepte und Kompetenzen repräsentieren. Entsprechend dieser Niveaus wurden Aufgaben zu Bausteinen zusammengefasst: Im Baustein 1 „Fertigkeitsspezifische Voraussetzungen“ werden die Einsicht in die Kardinalität von Mengen und erste Teil-Teil-Ganzes-Beziehungen erarbeitet. Im Baustein 2 wird mit dem Strukturieren des Zwanzigerraums der Übergang vom Auszählen zum Rechnen geschaffen. Im Baustein 3 werden nicht-zählende Rechenstrategien entwickelt und automatisiert. Außerdem wird das Wissen über Zerlegungen von Zahlen und Beziehungen zwischen Zahlen differenziert. In allen Bausteinen werden verschiedene Darstellungsformen verwendet und miteinander in Beziehung gesetzt. In allen drei Bausteinen wird die Anforderungsstruktur der Aufgaben vorgegeben. Bei Bedarf sind die Aufgaben zu vervielfachen. Bearbeitungsdauer Die Dauer der Förderung richtet sich nach den Fortschritten der Kinder. Nach der Bearbeitung eines Bausteins wird der Entwicklungsstand erneut bestimmt, um zu beurteilen, welchen Entwicklungsstand die Kinder erreicht haben und ob und wie die Förderung fortzusetzen ist.
Ein sicheres Zahlen- und Mengenverständnis ist wesentlich zur Vermeidung von Rechenschwäche. Dabei hilft diese hochwertige Materialbox mit Bausteinen, Spielchips und Spielkarten. Als Basis lernen die Kinder die Zahlen bis 10 und entsprechende Anzahlen kennen. Begriffe wie „größer als/kleiner als“ werden gebildet oder Anzahlen zugeordnet. Das Förderprogramm stammt aus der gleichen Schmiede wie das bekannte Hören, lauschen, lernen. Es ist in der Praxis erprobt und wissenschaftlich abgesichert – ideal für die mathematische Frühförderung im Kindergarten. Detaillierte Hinweise zum Einsatz schaffen Sicherheit im Umgang mit den Materialien. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 14
Fördermaterialien, Handreichungen und Koffer
€ 169,00
Keller, G.
Lern-Methodik-Training Ein Übungsmanual für die Klassen 5–10 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Das Ziel des Lern-Methodik-Trainings ist es, Schülerinnen und Schülern der Klassen 5–10 grundlegende Lernmethoden zu vermitteln, mit denen sie befähigt werden, sich selbstständig Wissen anzueignen. Dazu werden ihnen Strategien der Selbstmotivierung, des Verstehens, Behaltens und Abrufens von Lernstoff, der Problemlösung, des Konzentrierens, der Lernorganisation und der Bewältigung von Misserfolgsängsten an die Hand gegeben. Das Training ist praxiserprobt und kann sowohl im normalen Schulunterricht als auch im Stützund Förderbereich angewandt werden. Das Trainingsmanual liefert Lehrern, Beratungslehrern und Schulpsychologen neben einer Einführung in die Grundlagen des Lernens eine Anleitung zur informellen Diagnose des Lern- und Arbeitsverhaltens, zahlreiche lernmethodische Grundübungen (Anleitungen und Kopiervorlagen) sowie zusätzliche Materialien für die Elternarbeit (Informationsblätter und Vortragsfolien).
In Anwendung seit 2007. Artikelbeschreibung
47 058 04
Trainingsprogramm komplett bestehend aus: Trainingsprogramm Baustein 1–3 im Stehsammler
€ 30,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 052 01
Buch in 2., korrigierter Auflage 2005, 102 S., Großformat
€ 32,95
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
400
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME ERWACHSENE
Baller, G. / Kalbe, E. / Kaesberg, S. / Kessler, J.
Krause, F. / Storch, M.
NEUROvitalis
Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten
Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit
Manual und ZRM-Bildkartei
Einsatzbereich Gesunde Senioren sowie Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder leichter Demenz. Das Programm eignet sich für den Einsatz in Bildungsstätten, Tagesstätten, Senioreneinrichtungen, gerontologischen Kliniken und Therapieeinrichtungen sowie anderen Einrichtungen, die ein wissenschaftlich fundiertes Angebot für ältere Menschen zur Verbesserung ihrer geistigen Kompetenzen anbieten möchten. Das Verfahren NEUROvitalis ist ein neuropsychologisches Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit. Das Programm kann im Rahmen der Prävention und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzen sowie der Aphasietherapie sinnvoll eingesetzt werden. Trainiert werden die Bereiche Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lern- und Merkfähigkeit, Gedächtnis- und Lernstrategien, planerisches Denken und Sprachfähigkeit. NEUROvitalis ist als Gruppenübungsprogramm für eine Teilnehmerzahl von bis zu 8 Personen konzipiert. Es kann jedoch mit leichten Modifikationen auch in der Einzeltherapie sinnvoll Anwendung finden. Das Programm enthält drei Aktivierungsspiele. Das Kategorien-Merkspiel fördert die Gedächtnisleistung und die sprachliche Konzeptbildung. Das Aktivierungsspiel Querdenken fördert die Aufmerksamkeit und die Konzentration. Das Stadtplanspiel fördert das räumliche Denken und die Planungsfähigkeit. Je nach kognitiver Leistungsfähigkeit der Teilnehmer stehen zwei Schwierigkeitsstufen des Trainings zur Verfügung. Die Aufgaben der Stufe 1 weisen einen moderaten Beanspruchungsgrad auf und sind für kognitiv beeinträchtigte Menschen geeignet. Die Aufgaben der Stufe 2 erfordern dagegen eine höhere mentale Anstrengung und sind für nicht oder sehr wenig beeinträchtigte Menschen konzipiert. Der Nutzen von NEUROvitalis wurde an geistig unbeeinträchtigten Senioren, Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Menschen mit leichten demenziellen Einschränkungen im Rahmen kontrollierter Studien erprobt. Sowohl die gesunden Älteren als auch die Patienten mit MCI oder leichter Demenz zeigten signifikante Leistungsverbesserungen. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
47 061 18
Gesamtpaket bestehend aus: Übungsordner und die drei Spiele Kategorien-Merkspiel (fördert Gedächtnis und sprachliche Konzeptbildung), Querdenken (fördert Aufmerksamkeit und Konzentration) und Stadtplanspiel (fördert räumliches Denken und Planungsfähigkeit)
255,00
47 061 19
Übungsordner 246 S., 12 Übungseinheiten à 90 Min., mit Manual
149,00
47 061 20
Kategorien-Merkspiel bestehend aus: 60 Bildund 60 Begriffskarten
39,95
47 061 21
Querdenken bestehend aus: Spielplan (beidseitig) mit zwei Schwierigkeitsstufen, 117 Spielblättchen, 45 Karten, Spielfigur und 2 großen Blankowürfeln mit Klebeetiketten
49,95
47 061 22
Stadtplanspiel bestehend aus: 97 Wegekarten, 24 Positionspunkten und 1 Spielfigur
49,95
47 061 28
NEUROvitalis HOME bestehend aus: Übungsprogramm für sechs Wochen. Mit Aufgabenheft (250 S.) und Lösungsheft (60 S.) in Ringbindung
89,00
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungsspielräumen. Das vorliegende Trainings-Tool im „Zweierpack“, das Manual mit einem Theorie- sowie einem Praxis-Teil und die ZRM-Bildkartei, wurde vor allem für Profis entwickelt. Während das Manual für den Einsatz der Bildkartei im Sinne des Zürcher Ressourcen Modells gedacht ist, lässt sich die Bildkartei natürlich auch in anderen Zusammenhängen verwenden. Eine Besonderheit des Zürcher Ressourcen Modells liegt darin, dass neben bewussten Motiven auch weniger bewusste oder unbewusste Bedürfnisse miteinbezogen werden. Dafür wurde ein neues Verfahren entwickelt, um Ressourcen zu aktivieren. Dabei wählen die Teilnehmenden Bilder aus, die in einem anschließenden Schritt, im so genannten „Ideenkorb“, ausgewertet werden. Die ZRM-Bildkartei beinhaltet ausschließlich Bilder, die starke positive Gefühle auszulösen vermögen. Das Manual stellt eine Fülle von Techniken vor, wie mit der Bildkartei bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und in unterschiedlichen Arbeitssettings vorgegangen werden kann. Der Theorieteil begründet das Vorgehen und beleuchtet den neuro- und motivationstheoretischen Hintergrund. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 45
Manual mit 101 S., 2010, 16 Abb., A4 Bildkartei mit 64 Motiven, Verp. i. Schuber, Kt
119,00
97 002 54
ZRM-Bildkartei für das Einzelcoaching, 2. akt. Aufl. 2017, A6-Bildkartei mit 64 Motiven, Verp. i. Schuber, Kt.
69,95
085725
Manual mit 112 S., 2. erw. Aufl. 2016, 16 Abb., A6 Bildkartei mit 64 Motiven
085695
ZRM-Bildkartei für das Einzelcoaching, 2016. A4-Bildkartei mit 64 Motiven
€
119,00 69,95
Menzel-Begemann, A. / Honemeyer, S.
BOMeN Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation
Anke Menzel-Begemann Sonja Honemeyer
Medizinischberuflich orientierte Neurorehabilitation Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN
Das Behandlungsprogramm BOMeN bereitet Patientinnen und Patienten nach erworbenen Hirnschädigungen funktionell und mental auf die Rückkehr in den Beruf sowie auf die dort gestellten Anforderungen vor. Den Kern des Konzeptes bildet eine intensive Patientenschulung: In den psychoedukativen Sitzungen werden die Themen „Arbeitsstress und Stressbewältigung“, „Arbeitsmotivation und Freude an der Arbeit“ sowie „persönliche Perspektiven und sozialrechtliche Möglichkeiten“ behandelt, während die kognitiven Sitzungen die Bereiche „Konzentration und Aufmerksamkeit“, „Gedächtnis“ sowie „Planung und Organisation“ thematisieren.
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 75
Ringordner, 2015, 376 S., Großformat inkl. CD-ROM
€ 248,00
ERWACHSENE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
401
Rigling RehaService
ANOPS CLINIC
Neuropsychologische Rehabilitationssoftware
Gesichtsfeldausfälle (Anopsien) nach Gehirninfarkten, die durch Störungen der visuellen Informationsverarbeitung im Gehirn bedingt sind, lassen sich durch längerfristiges gezieltes Üben der Wahrnehmung vermindern. Hierbei werden nicht geschädigte Gehirnareale aktiviert, die die Funktion der ausgefallenen zumindest teilweise übernehmen, um so einen Teil des ausgefallenen Gesichtsfelds zurück erlangen zu können. Erforderlich dafür ist regelmäßiges und konstantes Üben ab dem frühest möglichen Zeitpunkt nach Eintritt des Infarkts, um den gewünschten Erfolg herbeizuführen. Durch den adaptiven Übungsmodus des PC-Programms Anops wird ein effektives, intensives Training zur Behandlung solcher Gesichtsfeldausfälle ermöglicht. Unabhängige Übungsprofile gestatten die Nutzung durch mehrere Personen am gleichen Übungsrechner und das monokulare Üben für einzelne Personen. Anops passt sich während der Übungseinheiten durch die mitlaufende Diagnose beständig dem momentanen Leistungsstand des Übenden an und liefert einen ausführlichen Report zum Verlauf. Anops Clinic besteht aus: • Anops Impuls (Wahrnehmung von Lichtreizen) • Anops OX (Gestaltunterscheidung von Symbolen im verfügbaren Sehfeld) und • Anops Professional (ausführliche Auswertungsvarianten und Reporting-Funktionen, weitergehende Einstellungsmöglichkeiten von Übungsparametern, insbesondere für die klinische Anwendung). Hinweis: Die Benutzung des Programmes in Verbindung mit einer Kopfstütze wird empfohlen.
Das selbstadaptierende Gesichtsfeld – Trainingsprogramm
Hirnleistungsstörungen (kognitive Defizite) wie z.B. Konzentrations- und Reaktionsstörungen gehören nach Schlaganfall, SHT oder Tumor-OP zu den Krankheitsfolgen, die sowohl die Berufsfähigkeit als auch den privaten Alltag und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Therapieprogramme von Rigling Reha-Service basieren auf den neuesten Entwicklungen im Bereich der neuropsychologischen Therapiesoftware. Durch intensive Zusammenarbeit mit behandelnden Therapeuten einerseits und den Patienten andererseits ist gewährleistet, dass die Software den Ansprüchen und Bedürfnissen beider Gruppen gerecht wird. Optimaler Bedienkomfort und einfachste Handhabung ermöglichen kurze Einarbeitungszeiten sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Die Programme bieten eine sinnvolle Fortsetzung der kognitiven Therapiemaßnahmen in der klinischen und ambulanten Rehabilitation. Der Schwierigkeitsgrad und das Anforderungsprofil können an das Leistungsvermögen des Patienten angepasst werden, bzw. passen sich automatisch an. Aufgrund des Aufgabenvolumens und der Konzeption, basierend auf Zufallsgeneratoren, steht eine nahezu unbegrenzte Auswahl von Übungen für unterschiedliche Bereiche zur Verfügung. Das gewährleistet, dass es für den Übenden auch bei intensiver Nutzung immer abwechslungsreich und interessant bleibt. Die systematische Datenerfassung und die Darstellung der Ergebnisse erlauben eine kontinuierliche Verlaufskontrolle für den Therapeuten, der ohne zeitlichen Mehraufwand die Effektivität der Behandlung kontrollieren kann. Folgende Trainings stehen zur Verfügung: Partino® plus Softwaretraining zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit Bild plus – DVD 2. A – K Softwaretraining zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und verschiedener Aspekte der visuellen Wahrnehmungsleistung Garten Softwaretraining zur Verbesserung der visuo-motorischen Koordination, Konzentration und des Planungsverhaltens
In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 808 10
Anops Clinic komplett
€ 687,00
Lauth, G. W. / Minsel, W.-R. Reaktion Softwaretraining zur Verbesserung der mentalen Geschwindigkeit
ADHS bei Erwachsenen
Jeton Softwaretraining zur Verbesserung der Konzentration und der Aufmerksamkeit
Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörungen
Bilder V3.0 Softwaretraining zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und des Gesichtsfeldes Variograph Plus Softwaretraining für visuell-konstruktive, visuell-räumliche und visuell-perzeptive Wahrnehmungsprozesse. €
Dieses Manual gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuelle internationale Forschung, anschließend wird der Leser detailliert und gut nachvollziehbar angeleitet, die Störung sicher zu diagnostizieren. Alle dafür notwendigen Instrumente werden im Buch vorgestellt. Den Schwerpunkt des Manuals bildet schließlich ein verhaltensorientiertes Training, das einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden kann. Es besteht aus fünf strukturierten Sitzungen, in denen unter anderem die eigenen Probleme analysiert, Ziele formuliert und Selbstverpflichtungen entwickelt werden. Andere Sitzungen beziehen sich auf das Erlernen eines angemessenen Gesprächsverhaltens oder auf die Strukturierung des Alltags und die Einteilung von Zeit, Geld oder Arbeit. Zwischen den einzelnen Sitzungen wird das Gelernte in so genannten Wochenaufgaben ausprobiert. Alle Materialien, die für die Durchführung des Übungsprogrammes notwendig sind, liegen auf CD bei und lassen sich komfortabel ausdrucken. Das Vorgehen beim Einzel- und beim Gruppentraining wird anschaulich wiedergegeben, Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab.
Best.-Nr.
Software
50 819 01
PARTINO® Plus
50 819 03
Garten
50 819 04
REAKTION & JETON (im Paket)
267,75
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
50 819 06
MEMO-CHEF
148,75
97 002 21
Manual, 2009, 130 S., inkl. CD-ROM
50 819 07
BILDER V3.0
148,75
50 819 09
BILD PLUS – DVD 2. A – K
535,50
01 382 03
50 819 10
Variograph Plus
398,00
50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS
232,90 89,25
€ 39,95
Zusätzlich erhältlich: 15,80
Trainings- und Förderprogramme
Memo-Chef Softwaretraining zur Verbesserung der Merkspanne und des Arbeitsgedächtnisses
402
TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME KINDER UND JUGENDLICHE / ERWACHSENE
01 382 04
50 Allgemeiner Erfassungsbogen
15,80
Schmidt, M.
01 382 05
50 Fragebogen zum Funktionsniveau
15,80
01 382 06
50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der AHDS nach DSM-IV-TR
15,80
Gezielte Förderung lautsprachlicher Kompetenzen
01 382 07
50 Profilbogen zum Funktionsniveau
19,00
Schritt für Schritt zum frühen Erwerb von Artikulation – Wortschatz – Grammatik in der Erst- oder Zweitsprache
Weitere lieferbare Testverfahren; nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.de
In Anwendung seit 2012.
Lichtenauer, N. / Reif, M.
Buschmann, A.
Adlerauge Anyel
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
Neuropsychologisches Trainingsprogramm zur Förderung der visuellen Wahrnehmung bei Kindern von 5–9 Jahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
€
14 016 01
Training 2012, 176 S.
19,95
Trainermanual
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 08
120 S., kartoniert, inkl. CD-ROM mit 67 Arbeitsblättern, 22 Hausaufgabenvorlagen, 9 Elternmerkblättern
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 071 03
Therapiemanual, 3. Auflage 2017, 196 S., 29. Abb., 32 Tabellen, verdeckte Ringbindung
38,99
€ 39,99
Küspert, P. / Schneider, W.
Hören, lauschen, lernen
Beigel, D. / Giesbert, J. / Reichenbach, C.
Bildung mit „Durchblick“
Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache
Ein visuelles Wahrnehmungsprogramm zur Lernunterstützung
In 6., überarbeiteter Auflage seit 2008 lieferbar. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 015 01
176 S., farb. Abb., Beigabe: Vorlagen zusätzlich auf CD-ROM, Format DIN A 4, Klappenbroschur
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 002 03
Anleitung und Arbeitsmaterial
€ 40,00
19,95
Plume, E. / Schneider, W. Petermann, F. / Fröhlich, L. P. / Metz, D. / Koglin, U.
Hören, lauschen, lernen 2
Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter
Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter – Würzburger Buchstaben-Laut-Training
Das Lobo-Programm
In Anwendung seit 2004.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 22
2010, 150 S., inkl. CD-ROM
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
24 004 03
Anleitung und Arbeitsmaterial
€ 80,00
39,95
Fröhlich, L. P. / Metz, D. / Petermann, F.
Metz, D. / Fröhlich, L. P. / Petermann, F.
Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
Das Lobo-Kindergartenprogramm
Das Lobo-Schulprogramm
In Anwendung seit 2010.
In Anwendung seit 2010.
Trainings- und Förderprogramme
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 002 29
2010, 186 S., inkl. CD-Rom
€
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
39,95
97 002 38
2010, 140 Seiten, inkl. CD-ROM
€ 39,95
KINDER UND JUGENDLICHE / ERWACHSENE TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME
403
Krowatschek, D. / Wingert, G.
Schwierige Schüler im Unterricht
Roland Brünken / Stefan Münzer / Birgit Spinath
Was wirklich hilft
Pädagogische Psychologie – Lernen und Lehren
In Anwendung seit 2010. Artikelbeschreibung
14 011 01
308 Seiten, farb. Abb., Vorlagen auf CD-ROM, DIN A4 in Ordner
€ 40,00
Roland Brünken Birgit Spinath Stefan Münzer
rbu leh ch
s plu
psych
Best.-Nr.
hogrefe.de
Pädagogische Psychologie – Lernen und Lehren
(Reihe: „Bachelorstudium Psychologie“). 2018, ca. 330 Seiten, ca. € 29,95 ISBN 978-3-8017-2214-2 Auch als eBook erhältlich
Bachelorstudium Psychologie
Klein-Heßling, J. / Lohaus, A.
In diesem Band werden die lern- und motivationspsychologischen Grundlagen und die Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie im Kontext der Lehr-Lernforschung dargestellt. Schwerpunkte sind u. a. das Lernen mit Neuen Medien, Expertiseerwerb sowie Instruktionspsychologie und Trainingsforschung.
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
97 001 28
Handbuch 3., aktual. und erw. Auflage 2012, 116 Seiten, Großformat
€ 29,95 Birgit Spinath / Roland Brünken
Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung
Reveland, D. / Bastian, J.
Tricky Teens Ressourcenorientiertes Gruppentraining für Jugendliche mit ADHS
rbu leh ch
s plu
psych
Birgit Spinath Roland Brünken
hogrefe.de
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 018 01
Buch, 2012, 216 Seiten, inkl. Vorlagen auf CDROM
€
Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung
(Reihe: „Bachelorstudium Psychologie“). 2016, 330 Seiten, € 29,95 ISBN 978-3-8017-2222-7 Auch als eBook erhältlich
Bachelorstudium Psychologie
24,95 Das Lehrbuch bietet Studierenden im Bachelor-Studiengang „Psychologie“ einen Überblick über Grundlagen und Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik, Evaluation und Beratung.
Frostig, M. / Reinartz, A. / Horne, D.
Visuelle Wahrnehmungsförderung Deutsche Bearbeitung hrsg. von A. Reinartz / E. Reinartz
Gerd Mietzel
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
In 19. Auflage seit 1977 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
07 001 01
Anweisungsheft für Heft 1–3
€ 37,00 Gerd Mietzel
Balhorn, H. / Büchner, I. psych
rbu leh ch
9., aktualisierte und erweiterte Auflage
s plu
a–o–m
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
9., aktual. u. erw. Aufl. 2017, XX/718 Seiten, € 49,95 ISBN 978-3-8017-2457-3 Auch als eBook erhältlich
hogrefe.de
Denkwege in die Rechtschreibung: a – o – m In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 020 34
Lehrerkommentar 1.–6. Schuljahr
€ 8,25
Das Lehrbuch bietet einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie. Es beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Vor allem aus konstruktivistischer Sicht werden Themen wie (kooperatives) Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und pädagogische Diagnostik dargestellt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Bezug zur unterrichtlichen Praxis herauszuarbeiten.
Grissemann, H.
Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung In 2., überarbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 009 01
Arbeitsmappe
€ 59,95
www.hogrefe.com
Trainings- und Förderprogramme
Eine Arbeitsmappe zum klinisch-sonderpädagogischen Einsatz
404
Testabkürzungen A
BASIS-MATH-G Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal +
AAS-R
Revised Adult Attachment Scale
233
4 –5
der 4. Klasse und für die 5. Klasse
AAT
Aachener Aphasie Test
341
BASYS
Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in
204
schulischen Settings
223
Berliner Amnesie Test
329
ABAT-R
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest
48
ABGS
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen
11
ACL
Aphasie-Check-Liste
ADAS
Alzheimer’s Disease Assessment Scale
AD-EVA
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei
BAYLEY-III
Bayley scales of infant and toddler development – third edition
126
Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten
BBK 3-6
Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder
123
342
BAT BAV 3–11
Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschulund Grundschulalter
277, 327
283
beeinflussbaren Krankheiten
372
BB-PI
Beziehungs- und Bindungs-Persönlichkeitsinventar
111
ADHS-E
ADHS Screening für Erwachsene
232
BDI-FS
Beck Depressions-Inventar–FS
237
ADI-R
Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert
310
BDI-II
Beck Depressions-Inventar Revision
Adlerauge
Neuropsychologisches Trainingsprogramm zur Förderung der
BEFKI 8-10
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz
237, 277
für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe
Anyel
visuellen Wahrnehmung bei Kindern von 5–9 Jahren
402
ADOS-2
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2
309
BEFO
ADS
Allgemeine Depressionsskala
239
ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest
181
AET
Arbeitseffizienztest
AFRA AFS AGTB 5–12
Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren
AID 3
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3
AID 3
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition
75
Berner Bewältigungsformen
376
BEHAVE-AD
Behavioral Pathology in Alzheimer´s Disease Rating Scale
277
BET
Berufseignungstest
44
Bf-SR
Die Befindlichkeits-Skala
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse
192
BFTB
Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung
263
Angstfragebogen für Schüler
278
BHS
Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala
246
98
BIAS A&R
Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha
342
76
BIKO 3-6
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für
AID_3_tailored Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing
44 277, 360
3- bis 6-Jährige
78 ®
77
BIP
277
BIP
127
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung 21
®
Business Focused Inventory of Personality: UK Edition
BIP -6F
®
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
BISC
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-
BIS-HB
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und
22
AIMS
Abnormal Involuntary Movement Scale
AIST-R
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit
AKGT
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest
330
AKT
Alters-Konzentrations-Test
332
AKV
Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen
Hochbegabungsdiagnostik
83
ALS
Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche 296
BIS-Test
Berliner Intelligenzstruktur-Test
68
AMI
Achievement Motivation Inventory
52
BIT II
Berufs-Interessen-Test II
40
401
BIVA
Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter
88
Umwelt-Struktur-Test (UST-R) – Revision
und Vermeidung
ANOPS CLINIC Das selbstadaptierende Gesichtsfeld – Trainingsprogramm
– 6 Faktoren
43
20
Rechtschreibschwierigkeiten
243
167
ANPS
Affective Neuroscience Personality Scales
103
BIWOS
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien
a–o–m
Denkwege in die Rechtschreibung: a – o – m
403
B-LR
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung
APM
Advanced Progressive Matrices
58
BMS
Beanspruchungs-Mess-Skalen
ASF-E
Attributionsstilfragebogen für Erwachsene
106
BMTDA
Basel-Minnesota-Test zur Differentialdiagnose der Aphasie
ASF-KJ
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche
119
BOMAT
BOMAT– advanced – Bochumer Matrizentest
ASK
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens
46
BOMAT
Bochumer Matrizentest – advanced – short version
67
ASR/18–59
Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen
BOMAT
Bochumer Matrizentest Standard
66
und ABCL/18–59
240
ASSESS
Instrumente für die Personalauswahl
ASS-SYM
Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben,
343 277, 360
BOMeN
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation
BOPAT
Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher
30 BOSS ™
BOT-2
16 357 66
400
Tätigkeiten
348
Burnout-Screening-Skalen
362
Bruininks-Oseretzky Test of Motor Proficiency, Second Edition,
Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen
263
AST 2
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen
218
AST 3
Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen
218
BOWIT
Bochumer Wissenstest
AST 4
Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen
218
BPI
Borderline-Persönlichkeits-Inventar
ASVT
Anweisungs- und Sprachverständnistest
218
BPM
Bonner-Postkorb-Module
AT-EVA
Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum
BPM
Brief Problem Monitor
292
Autogenen Training
263
BPRS
Brief Psychiatric Rating Scale
277
ATK
Abzeichentest für Kinder
345
BRIEF
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen
295
AVEM
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
BRIEF-P
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das
AVI
Arbeitsverhaltensinventar
192
Kindergartenalter
294
AVT
Anstrengungsvermeidungstest
307
BRMAS
Bech-Rafaelsen-Manie-Skala
277
AWST-R
Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision –
140
BRS
Beobachtungsbogen für räumliche Störungen
356
AZUBI-BK
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz
18
BRT
Berufsbezogener Rechentest
219
AZUBI-TH
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz
19
BSCL
Brief-Symptom-Checklist
226
BSfD
Basis-System für Demenzmessung
340
35
B
Deutschsprachige Adaptation
™
161 49 246 40
BAI
Beck Angst-Inventar
240
BSS
Beck-Suizidgedanken-Skala
233
BAK
Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche
278
BSS
Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score
263
BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
183
BSSK
Bildertest zum sozialen Selbstkonzept
225
BASIC-MLT
Merk- und Lernfähigkeitstest für 6- bis 16-Jährige
345
BST
Bausteine-Test
219
BASIC-
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter
Preschool BASIS-MATH
BT
Büro-Test
344
BUEGA
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im
205
BUEVA-III
204
BVF
Grundschulalter
Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8
4–8 BASIS-MATH-G Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal +
3
der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse
43 132
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III
124
Bullying- und Viktimisierungsfragebogen
220
TESTABKÜRZUNGEN
BVI
Berner Verbitterungs-Inventar
251
BVN/NPS 5–11 Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder
DERET 3–4+
Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr
184
DERET 5–6+
Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen
185
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des
Deutschsprachige Version
347
DES
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene
229
DESIGMA
C
Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit ™
CAARS CAPT
Continuous Attention Performance Test
CASCAP-D
Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche
CAT CAV
96
405
®
167
Design a Matrix – Advanced
– Advanced –
53
321
DESK 3-6 R
Der Kinder-Apperzeptions-Test
317
DSM-5
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen
Computer-based Assessment of Visual Function
353
DSM-5
273
CBCL 1½–5
Child Behavior Checklist 1½–5 – Deutsche Fassung
299
DIB
Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom
270
CBCL/4-18
Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
299
DiBAS-R
Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-
CBCL/6-18R
Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist
TRF/6-18R
von Thomas M. Achenbach
YSR/11-18R
298
®
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision 125 ®
Störung – Revidiert
236
DIKJ
Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche
289
DiLe-D
Differenzierter Lesetest – Dekodieren
174
DIPA
Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz
CDRS-R
Children’s Depression Rating Scale
CFT 1
Grundintelligenztest Skala 1
88
DIRG
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter
CFT 1-R
Grundintelligenztest Skala 1 – Revision
85
DISK-GITTER
Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur
CFT 20
Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20)
mit SKSLF-8
Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und
DISYPS-II
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und
277
DISYPS-III
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und
cerebralen Insuffizienz
340
DKT-K
Differentieller Konzentrationstest für Kinder
97
c.I.-Test
Kurztest zur Frühdiagnostik von Demenzen
340
DL-KE
Differentieller Leistungstest – KE
99
Cito-Sprach-
Cito-Sprachtest Version 3
99
– Revised by E. O. Poznanski and H. B. Mokros
mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) CFT 20-R mit
Grundintelligenztest Skala 2 Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest
WS/ZF-R
und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R)
CGI
Clinical Global Impressions
c.I.-Skala
in der Personalauswahl
283
Fähigkeiten
88
DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II
84
DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III
Selbstbeurteilungsskala für leichte Formen der
test
DL-KG
Differentieller Leistungstest – KG
151
D-PA
Deutschtest für die Personalauswahl
52 214
219 310 311
31
CKV
Computergestütztes Kartensortierverfahren
354
DRT 1
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen
186
CODY-M 2-4
Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.–4. Klasse
202
DRT 2
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen
186
COMMIT
Commitment-Skalen
39
DRT 3
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen
186
CompACT-Vi
Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance
94
DRT 4
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen
187
DRT 5
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen
187
DT
Demenz-Test
333 288
Conflict Poker Das spielerische Training für den konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt für 4 bis 9 Spielende und eine Spielleitung mit 1 bis 1½ Stunden Zeit ®
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3
Conners 3
Conners EC
™
27
DTGA
Depressionstest für Kinder im Grundschulalter
302
DTK-II
Depressionstest für Kinder – II
288
DTP
Demenz-Testsystem für Praxen
340 154
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter
303
DTVP-2
Developmental Test of Visual Perception
conText
Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten
390
DTVP-3
Developmental Test of Visual Perception – Third Edition
153
Corporal Plus
Psychometrisches Testsystem
92
DTVP-A
Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult
154
C-PA
Computerwissenstest für die Personalauswahl
30
DVET
Duisburger Vorschul- und Einschulungstest
168
CPM
Coloured Progressive Matrices
88
E
CPT
Continuous Performance Test
97
EAS
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen 291
CSAS
Computerspielabhängigkeitsskala
359
EBD 3-48
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate
124
C-TRF 1½–5
Caregiver-Teacher Report Form – Deutsche Fassung
300
EBD 48-72
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate
125
CVLT
California Verbal Learning Test
334
EBF-KJ
Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche
304
EBI
Eltern-Belastungs-Inventar
247
EBSK
Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung
304
EDI
Entwicklungsstanddiagnose
166 249
D D1+
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose
202
d2
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test
91
EDI-2
Eating Disorder Inventory-2
d2
d2 Test of Attention
92
EEE U6–U9
Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei
d2-R
Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits-und Konzentrationstests d2-R
90
EKF
Emotionale-Kompetenz-Fragebogen
109
Test d2 – Revision
90
ELAN-R
Eltern Antworten – Revision
140
d2-R
den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9
136
DAF
Differentieller Aggressionsfragebogen
291
ELFE II
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II
172
DAI
Differentielles-Leistungsangst-Inventar
284
ELFRA
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern
138
DAS
Skala dysfunktionaler Einstellungen
247
EMK 3-6
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei
DBK-PG
Diagnose berufsbezogener Kreativität
DBL
Die Diagnostischen Bilderlisten
DBP
Die Drahtbiegeprobe
DCI
Dyadisches Coping Inventar
265
E-PA
Englischtest für die Personalauswahl
DCS-II
Diagnosticum für Cerebralschädigung – II
333
EPF
Einschätzung von Partnerschaft und Familie
DEF
Diagnostischer Elternfragebogen
307
EPI
Eysenck-Persönlichkeits-Inventar
114
DEF-TK
Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen
EPS
Extrapyramidale Symptomskala
277
Responsivität im frühen Kindesalter
136
EPS-D
Emotional Processing Scale
234
DEMAT 1+
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen
210
ERT
Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter
380
DEMAT 2+
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
210
ERT 0+
Eggenberger Rechentest 0+
206
DEMAT 3+
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
211
ERT 1+
Eggenberger Rechentest 1+
207
DEMAT 4
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
212
ERT 2+
Eggenberger Rechentest 2+
208
DEMAT 5+
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen
212
ERT 3+
Eggenberger Rechentest 3+
208
DEMAT 6+
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen
213
ERT 4+
Eggenberger Rechentest 4+
209
DEMAT 9
Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen
213
ERT JE
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene
206
DERET 1–2+
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr
184
ESF
Elternstressfragebogen
305
24 182
Drei- bis Sechsjährigen EMO-KJ
24
121
Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen
316 30 249
406
TESTABKÜRZUNGEN
ESGRAF 4-8
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder
ESGRAF-MK
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder
139
FLZ
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit
FMP
Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation
110 377
139
FPD
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik
252
ESI
Eppendorfer Schizophrenie-Inventar
243
FPI-R
Freiburger Persönlichkeitsinventar
106
ESI
Erziehungsstil-Inventar
306
FPP
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften
235
ESK
Die Existenzskala
263
FRAKIS
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung
142
ESV 3-6
Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger
294
FREDI 0-3
Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren
120 279
ET 6-6-R
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision
129
FRKJ 8-16
Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter
ETI
Essener Trauma-Inventar
244
FRT-KJ
Family Relations Test
314
EVU
Erweiterte Vorsorgeuntersuchung
134
FSK
Fragebogen zur Sozialen Kommunikation Autismus-Screening
308 377
EXPLOJOB
FSKN
Frankfurter Selbstkonzeptskalen
-tätigkeiten
38
F-SozU
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung
253
Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
38
FTNA
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit
378
FTT
Märchentest
117
FAF
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren
254
FÜMO
Hamburger Führungsmotivationsinventar
17
FAIR-2
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2
95
FWIT
Farbe-Wort-Interferenztest
94
FAKT-II
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test II
96
G
FAMOS
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata
248
GBB-24
Gießener Beschwerdebogen
362
FAPI
Flugangst- und Flugphobie-Inventar
263
GBB-KJ
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche
363
FAST
Familiensystemtest
317
GDS
Global Deterioration Scale
277
FAT
Fragebogen zur Arbeit im Team
42
GEKI
Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern
126
FAVK
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern
292
GES
Griffiths-Entwicklungsskalen
136
FB
Die Familienbögen
263
GISC-EL
Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit
180
FBB
Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung
248
GMT
Graphomotorische Testbatterie
168
FBeK
Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers
377
GPOP
Golden Profiler of Personality
FBL
Die Freiburger Beschwerdenliste
377
GRAFOS
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im
®
EXPLORIX
Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und
F
42
FBT
Familien-Beziehungs-Test
321
FDA-2
Frenchay Dysarthrie Assessment – 2
343
GraWo
Grazer Wortschatztest
171
FDD-DSM-IV
Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV
263
GSS
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest
167
FDS
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen
232
GSV
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf
365
FEE
Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
245
GT-II
Der Gießen-Test – II
252
FEEL-E
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen
245
GÜF
Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen
376
FEEL-KJ
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
FEESS 1–2
296 224
FEESS 3–4
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen
224
FEKS
Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung
321
FEO
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas
FEPAA
Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten
FERUS FESKA
28 115
Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten
160
H
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen
schulischen Kontext
242
Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender
HADS-D
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version
HAMA
Hamilton Anxiety Scale
277, 374 277
HAMD
Hamilton Depression Scale
277
hamet 2
Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung
HAMLET 3–4
Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen
beruflicher Kompetenzen Version 4.0 HANES-KJ
52 175
Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche
322
HAPEF-K
Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder
119
HAPT 4-6
Handpräferenztest für 4–6-jährige Kinder
162
HAS
Hillside Akathisie Skala
277 231
HASE
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene
Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen
284
HASE
Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
143
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung
364
HDB
Heidelberger Drogenbögen
361
FEV
Fragebogen zum Eßverhalten
363
HDI
Heidelberger Dissoziations-Inventar
235
FEW
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung
154
H-D-T
Hand-Dominanz-Test
162
FEW-2
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2
152
H-LAD
Heidelberger Lautdifferenzierungstest
142
FEW-JE
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung –
HNT
Heidelberger Nonverbaler Test
HoL
HoL – Health oriented Leadership
HOTAP
Handlungsorganisation und Tagesplanung
FESV
Jugendliche und Erwachsene FF-STABS
152
Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer
69 8 349
Schmerzen
364
HPI
Hamburger Persönlichkeitsinventar
107
Fragebogen zum Funktionalen Trinken
376
HRT 1–4
Heidelberger Rechentest
201
FGP-J
Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter
297
HSCL-25
Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version
234
FIBEL
Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für
HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest
144
HSET
Heidelberger Sprachentwicklungstest, Schweizer Version
145
HSP 1–10
Hamburger Schreib-Probe 1–10
189
HST 4/5
Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen
197
Hamster-Test
115
FFT
Lehramtsstudierende
41
FIE
Fragebogen irrationaler Einstellungen
FIF
Fragebogen zur Integrativen Führung
FIPS
Fähigkeitsindikatoren Primarschule
197
HT
FIT
Familien-Identifikations-Test
242
HVS
FIT-KIT
Familien- und Kindergarten-Interaktionstest
319
F-JAS
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen
264 7
23
Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung
HZI
Hamburger Zwangsinventar
HZI-K
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform
123 258 258, 277
FKB-20
Fragebogen zum Körperbild
377
I
FKBS
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien
264
IAF
Interaktions-Angst-Fragebogen
FKK
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen
103
IBES
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen
FKKS
Frankfurter Körperkonzeptskalen
377
IBS-KJ
Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
FKV
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
378
IDCL für ICD-10 ICD-10 Checklisten
269
FKW
Fragebogen zum Kinderwunsch
377
IDCL-P
270
FLT
Form-Lege-Test
FLVT 5–6
Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen
87 173
Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen
264 37 312
IDS
Intelligence and Development Scales
71
IDS-2
Intelligence and Development Scales – 2
70
TESTABKÜRZUNGEN
407
IDS-P
Intelligence and Development Scales – Preschool
71
KST
Kettwiger Schuleingangstest
168
IEA
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven
36
KT 3–4 R
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen
101
IEL-1
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr
178
K-TIM
Kaufman – Test zur Intelligenzmessung für Jugendliche und
IES-27
Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation 236
KTK
Körperkoordinationstest für Kinder
der Borderline-Persönlichkeitsstörung IfES
Erwachsene
Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens
65 158
KV-Fam
Konfliktverhalten in der Familie
255
bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
264
KV-S
Konfliktverhalten situativ
255
IGD
Inventar zur Gedächtnisdiagnostik
338
KVT
Konzentrations-Verlaufs-Test
IGIP
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl
36
KWT
Kinderwelttest
297
265
93
I-HedRep
Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire
IIP-D
Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version 251
LASI
Lehrer-Angst- und Stressinventar
368
IKD
Instrument zur Kodierung von Diskussionen
LAST
Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test
378
IKP
Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen
250
LAUTARIUM
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder
IKT
Inventar zur integrativen Erfassung des Kind-Temperaments
116
ILK
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und
46
L
mit Lese- Rechtschreibstörungen Lern- und Arbeitsverhaltensinventar
198
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen
173 175
Jugendlichen
300
LDL
INK
Inkongruenzfragebogen
250
LDO
Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie
IPDE
International Personality Disorder Examination
267
LEAD-
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
IPSY
Suchtprävention in der Schule
387
Führungs-
von Führungskompetenzen
IPT
Intercultural Preference Tool
15
feedback
IRAOS
Interview for the Retrospective Assessment of the Onset and
IS
Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen
ISK
Inventar sozialer Kompetenzen
ISK-360°
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild 34
IST
English Version of the Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R)
61
I-S-T 2000 R
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R
60
Course of Schizophrenia and Other Psychoses
IST-Screening Intelligenz-Struktur-Test IVE
10
LEBE
Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
LEBI
Leipziger Ereignis- und Belastungsinventar
270
LEMO 2.0
Lexikon modellorientiert
344
47
LESEN 6-7
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7
178
34
LESEN 8–9
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8–9
179
LFSK 4–8
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die
LFSK 8–13
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die
LGT-3
Lern- und Gedächtnistest Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12+
169 141
265
105
4. bis 8. Klassenstufe
60
Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und
221
8. bis 13. Klasse
221 94
Empathie bei 9- bis 14-jährigen Kindern
287
LGVT 5-12+ LiSe-DaZ
Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache
Das Junior Temperament und Charakter Inventar
116
LJI
Leadership Judgement Indicator
LKS
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule
225 326
®
J JTCI
379
LAVI
K
13
KABC-II
Kaufman – Assessment battery for children – Second edition
81
LLT
Location Learning Test – Deutsche Version
KAI-N
Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses
56
LMI
Leistungsmotivationsinventar
KALKULIE
Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
199
LoMo 3-6
Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen
157
rechenschwache Kinder
399
LOS KF 18
Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform
157
KANN
Kompetenzanalyseverfahren
289
LPS
Leistungsprüfsystem
69
KAS
Kölner Apraxie Screening
350
LPS-2
Leistungsprüfsystem 2
55
KATE
Kölner ADHS-Test für Erwachsene
230
LPS 50+
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige
55
KAT-III
Kinder-Angst-Test-III
280
LSA
Leadership Style Assessment
25
KET-KID
Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter
128
LSI-R
KEV
Kieler Einschulungsverfahren
168
K-FAF
Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren
254
LSL
Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
222
KFT 1–3
Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen
88
LT 2
Lesetest für 2. Klassen
220
KFT 4–12+ R
Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision
86
LVD-M 2–4
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen
203
KFT-K
Kognitiver Fähigkeitstest - Kindergartenform
89
M
KALKULIE-T
Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für
™
14
Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungsund Behandlungsbedarfs von Straftätern
266
KHV-VK
Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder
100
M-ABC-2
Movement Assessment Battery for Children – Second Edition
158
KIDS 1
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
290
MADRS
Montgomery Asberg Depression Scale
277
KIDS 2
Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörung
290
MAESTRA 5-6+ Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen
218
KIDS 3
Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
290
Profiler
sozialer Kompetenzen und des Teamrollenverhaltens
KISTE
Kindersprachtest für das Vorschulalter
143
MALT
Münchner Alkoholismus-Test
368
KK-1
Der Klassen-Kompass
196
MARKO-D
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose
166
KKA
Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige
100
MARKO-D1+
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten
KKG
Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit 378
MARKO-T
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter
198
MAUS
Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
155
MBK 0
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter
200
und Gesundheit KLASSE 4
MALAMUT
Klassenstufe – Diagnose – Training
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse
Testbatterie zur Erfassung des Unternehmerpotenzials,
KLI 4-5 R
Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen
72
KLT-R
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung
93
KNUSPEL-L
Knuspels Leseaufgaben
219
MBK 1+
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt
Kö.Be.S.
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen
378
MDBF
Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen
Kö.Be.S. Kids
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre
368 12
16
202 381
200 277, 373
MEI
Mannheimer Elterninterview
322
MFED
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik
135
MHBT-P
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe
82
MHBT-S
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe
82
KOMMINO
Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen
KOPKI 4–6
Fragebogen zur Erfassung Kognitiver Prozesse bei 4- bis 6- jährigen Kindern
136
Mini-DIPS
Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen
KöpSS
Kölner Neuropsychologisches Screening für Schlaganfall-Patienten
350
Mini-ICF-APP
Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen
373
Mini-SCL
Mini Symptom-Checklist
226
K-PA
Konzentrationstest für die Personalauswahl
32
KR 3–4
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen
217
265
408
TESTABKÜRZUNGEN
M-KIT
Modularer Kurzintelligenztest
MKT
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule
54
und Eingangsstufe
PF 11–14
Problemfragebogen für 11- bis 14jährige
PFI
Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte
322 110
385
PFK 9-14
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren
118
MKT
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
385
PFT
Der Rosenzweig P-F Test, Form für Erwachsene
112
MKT-J
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche
385
PFT
Der Rosenzweig P-F Test, Form für Kinder
118
®
®
MMPI -2
Minnesota Multiphasic Personality Inventory -2
229
PHOG
Phonematischer Gedächtnistest
336
MMPI-2-RF
Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form 228
PHOKI
Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche
285
PhoMo-Kids
Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum
®
MMSE -2
™
®
™
Mini-Mental State Examination, 2nd Edition
326
MMST
Mini-Mental-Status-Test
277, 327
MORPHEUS
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining
dritten Schuljahr PHONIT
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter
391
394
P-ITPA
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten
144
MORPHEUS-E Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache
147
394
MOT 4-6
Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder
163
PKS
Die Paarklimaskalen
265
MOVE 4–8
Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter
159
PLAKSS-II
Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II
145
M-PA
Mathematiktest für die Personalauswahl
32
PLAN
Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen
397
MPT
Münchner Persönlichkeitstest
107
POD
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen
155
MPT-E
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Erwachsene
114
POD-4
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen
154
MPT-J
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche
119
PoKI
Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige
313
26
260
MSCEIT
™
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz
PPI-R
Psychopathic Personality Inventory-Revised
MSD
Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum
168
PPVT-4
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe
MSI
Multiphasic Sex Inventory
256
PRF
Deutsche Personality Research Form
114 315
68
MSI-J
Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche
301
ProDiBez
Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern
MSR
Marburger Symptom Rating
312
ProDi-L
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter 169
MSS
Manie-Selbstbeurteilungsskala
265
ProsA
Prosodie-Analyse
MSVK
Marburger Sprachverständnistest für Kinder
165
PSB-R 4–6
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen
MSWS
Multidimensionale Selbstwertskala
257
MTAS
Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger
PSB-R 6–13
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen
PSSI
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar
112 163
MTVT
Mechanisch-Technischer Verständnistest
MÜSC
Münsteraner Screening
MuSE-Pro
26
Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
MÜT
Münsteraner Trainingsprogramm
M-WCST
™
MWT-A
Modified Wisconsin Card Sorting Test
– revidierte Fassung
45 183
®
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest
146 73
– revidierte Fassung
73
PTK – LDT
Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre)
139
PTV
Ein Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses 37
392
Q
351
QUISS
67
R
67
Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome
264
MWT-B
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest
RCFT
Rey Complex Figure Test and Recognition Trial
339
MZI
Multidimensionales Zwangsstörungsinventar
256
REMO-2
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis
395
MZZ
Mengen, zählen, Zahlen
399
Rev.T.
Revisions-Test
101
RFFT
Ruff Figural Fluency Test
353
R-FIT 5–6+
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und
N NAB
Neuropsychological Assessment Battery
324
NAI
Das Nürnberger-Alters-Inventar
334
NEO-FFI
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und Mc Crae
105
NEO-PI-R
NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae,
sechste Klassen
192
RIAS
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening
58
RLMI-E
Regensburger Leistungs-Motiv-Inventar für Erwachsene
114
Revidierte Fassung
104
RSQ-D
Response Styles Questionnaire – Deutsche Version
264
NES
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening
134
RST 6–7
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen
195
NET
Neglect-Test
351
RST-ARR
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung
29
NEUROvitalis
Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm
RT
Rechtschreibungstest
28
zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit
400
RT 9+
Rechentest 9+
NFC-KIDS
Need for Cognition – Kinderskala
188
RTS
Reutlinger Test für Schulanfänger
168
NI
Das Narzißmusinventar
261
RWT
Regensburger Wortflüssigkeits-Test
355
NISS
Need Inventory of Sensation Seeking
108
RZD 2–6
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil
48
O O-AFP
219
2. bis 6. Klasse
217 260
S
OLFA 1–2
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2
170
SASKO
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten
OLFA 3–9
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9
170
SASKO-J
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten
O-P-A
Organisation und Planung eines Ausflugs
348
OPD-2
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
275
SASS
Soziale Aktivität Selbstbeurteilungs-Skala
264
OPD-2
OPD-2 im Psychotherapie-Antrag
275
SAT
Der Schulangst-Test
322
OPD-2
OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen
276
SBL I
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik,
OPD-KJ-2
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
306
SBL II
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik,
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung
219
OTZ
– Version für Jugendliche
Lesen und Schreiben I
Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung
136
PAF
Prüfungsangstfragebogen
285
PAI 30
Test zur praktischen Alltagsintelligenz
PAS
Panik- und Agoraphobie-Skala
220 ®
SCL-90 -S
Symptom-Checklist-90 -Standard
ScouT
Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem
SCREEMIK 2
Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern
Verhalten
227, 277 396
(Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch)
150
SCREENIKS
Screening der kindlichen Sprachentwicklung
150 355
61 261, 277
219
Lesen und Schreiben II ®
P PAC
280
Hare Psychopathy Checklist – Revised
266
SDMT
Symbol Digit Modalities Test
PCL:YV
Hare Psychopathy Checklist: Youth Version
313
SEAS-M
Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei
PD-S/D-S
Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala
376
PDSS
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
147
SEE
Skalen zum Erleben von Emotionen
111
PEAP
Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument 102
SEED
Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik
122
PET
Psycholinguistischer Entwicklungstest
SEKJ
Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche
281
PCL-R ™
151
Minderbegabten
309
TESTABKÜRZUNGEN
SELLMO
Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
SEN
Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen Entwicklungsniveaus 122
194
S-ENS
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungs-
409
STEP
Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie
264
STI
Strukturiertes Tinnitus-Interview
378
untersuchungen
165
SURT
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie
318
Die Schmerzempfindungs-Skala
365
SVF
Stressverarbeitungsfragebogen
370
SESA
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit
369
SVF-KJ
SESSKO
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts
194
SET 3-5
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen
SET 5–10
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren
137
SETK-2
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre)
148
SETK 3-5
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder
SES
SWN-K
3 und 5 Jahren
146
Fragebogen zum Gesundheitszustand
SF-A/R und
Schlaffragebogen A und B
SF-B/R
286
Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion
277
TAI
Trierer Alkoholismusinventar
369
tailored
Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing
TAKIWA
Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung 136
talkSignals
Das Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in
TAS-26
Toronto-Alexithymie-Skala-26
T
(3;0–5;11 Jahre) SF-36
Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche
148 277, 374 277, 366
Meetings, Teambesprechungen und Zweiergesprächen
77
27 262
TAT
Thematic Apperception Test
272
SFB
Das Subjektive Familienbild
264
TBF-12
Tinnitusbeeinträchtigungsfragebogen
376
SFD
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik
194
TBFN
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie
356
SF-Test
Der Schwarzfuß-Test
322
TBWB
Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung
113
SGF 2
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse
191
TEA-Ch
Test of Everyday Attention for Children
SIAB
Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische
TeDDy-PC
Test zur Diagnose von Dyskalkulie
TEDI-MATH
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom
SIDAM
Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom
Kindergarten bis zur 3. Klasse
216
TEKT
Testbatterie zur Erfassung von Konfabulationstendenzen
340
TEPHOBE
Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der
Eßstörungen nach DSM-IV und ICD-10
267
Alzheimer Typ, der Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und
99 214
Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10
328
SI-KJ
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche
366
SIPT
Sensory Integration and Praxis Tests
132
TF
Tinnitus-Fragebogen
375
SKEI
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion
316
TGT-S
Thematischer Gestaltungstest (Salzburg)
272
SKI
Selbstkonzept-Inventar
109
THAV
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten
397
SKID-D
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative
THINK 1-4
Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter
269
THOP
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten
380
270
TICS
Trierer Inventar zum chronischen Stress
371 108
Störungen SKID-I und
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV
SKID-II SKSK
Benennungsgeschwindigkeit
86
TIPI
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar
süchtigem Kaufverhalten
378
TKI
Teamklima-Inventar
SKT nach Erzigkeit
328
TKS
Test zum kognitiven Schätzen
SLP
Standardisierte Link’sche Probe
354
TL-D
Turm von London – Deutsche Version
355
SLRT-II
Lese- und Rechtschreibtest
176
TOMM
Test of Memory Malingering
335
SLS 1–4
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4
177
TOP
Dark Triad of Personality at Work
12
SLS 2–9
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9
176
TPF
Trierer Persönlichkeitsfragebogen
114
SLS 5–8
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5–8
177
TPK
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit
102
SMT
Sportbezogener Leistungsmotivationstest
114
TRF
Lehrerfragebogen über das Verhalten
SOMS
Screening für Somatoforme Störungen
367
von Kindern und Jugendlichen
322
SON-R 2-8
Non-verbaler Intelligenztest
74
TROG-D
Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses
199
SON-R 2½-7
Non-verbaler Intelligenztest
75
TSC-KJ
Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche
286
SON-R 5½–17 Non-verbaler Intelligenztest
89
TSIA
Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview
268
SON-R 6-40
Non-verbaler Intelligenztest
56
TSK
Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung
378
SORAT-M
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung
TSVK
Test zum Satzverstehen von Kindern
151
TT
Token Test
343
TÜKI
Tübinger Luria-Christensen Neuropsychologische Untersuchungs-
SKT
Screeningverfahren zur Erhebung von kompensatorischem und
199
von Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an Sekundarschulen SOT
Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse
SOZAS
Skalen zur Sozialen Angststörung
SPAIK
Sozialphobie und -angstinventar für Kinder
SPIKAS-AC
193
282 47
395
TÜLUC
Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungs-
TVP
reihe
357
Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale
114 377
U
Raven’s Progressive Matrices und Vocabulary Scales: Standard Progressive Matrices Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II
SRS
Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität – Dimensionale Autismus-
SSKJ 3–8 R
347
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche
Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie
SPS-J-II
SRST-K
reihe für Kinder TÜLT
390 241, 277
im Assessment Center SPM
™
41 357
57
UBV
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
301
UNS
Untersuchung Neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen 352
V
Diagnostik
308
VAT
Visueller Assoziations Test
335
Selbstregulations-Strategientest für Kinder
119
VBV 3-6
Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder
293
VEI
Verhaltens- und Erlebensinventar
258
287
VEV
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens
371 133
Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision
SSL
Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
222
VFE
Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen
SSV
Sprachscreening für das Vorschulalter
138
VFE-PT
Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden
STADI
Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar
STAI
Das State-Trait-Angstinventar
START-P
Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit –
STAXI-2
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2
STAXI-2 KJ
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 für Kinder und Jugendliche
– Psychotherapie
241
Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder
322
VGT
Verbaler Gedächtnistest
340
VIS-A
Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität
277
VIS-M
Visuelle Analogskala zur Erfassung von Schlafqualität
277
VKI
Verbaler Kurzintelligenztest
VLMT
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
238 238, 277 33 262 282
VFHK
89 336
410
TESTABKÜRZUNGEN
VLT/NVLT
Verbaler und Nonverbaler Lerntest
337
VSK
Verhaltensskalen für das Kindergartenalter
130
WRT 1+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und
VSL
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens
180
WRT 2+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und
VSRT
Visuomotorischer Schulreifetest
168
VVKI
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar
WRT 3+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und
VVM
Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest
338
VWLT
Visueller Wege-Lerntest
337
WRT 4+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und
62
WRT 4/5
Westermann Rechtschreibtest 4/5
220
352
WRT 6+
Westermann Rechtschreibtest 6+
220
352
WST
Wortschatztest
8
WTA
Weilburger Testaufgaben für Schulanfänger
131
WTB
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller
358
WÜRT 1-2
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen
9
zweite Klassen dritte Klassen vierte Klassen
W
fünfte Klassen
WAIS-IV
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition ™
WCST-64 WCST
™
®
The Wisconsin Card Sorting Test – 64 Card Version Wisconsin Card Sorting Test
®
WDQ
Work Design Questionnaire
WET
Der Wiener Entwicklungstest
WHOQOL
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderungen
190 190 190 191
68 168 64 196
WHOQOL-OLD Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der
WüTi
Würzburger Trauerinventar
259
und WHOQOL- WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
WVT
Würzburger Vorschultest
164
BREF
358
WWT 6–10
Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige
149
WISC-IV
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition
80
WZT
Der Wartegg-Zeichen Test
119
WISC-V
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition
79
Y
WIT-2
Wilde-Intelligenz-Test 2
64
YSR
Fragebogen für Jugendliche
322
WLLP-R
Würzburger Leise Leseprobe – Revision
WLST 7–12
Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12
®
®
182
Z
174
ZAREKI-K
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und
WMS -IV
Wechsler Memory Scale – Fourth Edition
330
WMT-2
Wiener Matrizen-Test 2
59
ZAREKI-R
Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern – Revidierte Fassung
215
WNV
Wechsler Nonverbal Scale of Ability
62
ZLT-II
Zürcher Lesetest-II
181
WorT
Würzburger orthografisches Training
393
ZLVT 4–6
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr
219
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition
ZRT
Zahlenverarbeitungs- und Rechentest
357
ZVT
Zahlen-Verbindungs-Test
80
Rechnen bei Kindern – Kindergartenversion
215
63
TESTREGISTER
411
Testregister A
Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-Test)
Aachener Aphasie Test (AAT)
68
341
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA)
192
Hochbegabungsdiagnostik (BIS-HB)
Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS)
277
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz
Abzeichentest für Kinder (ATK)
345
für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe (BEFKI 8-10)
Achievement Motivation Inventory (AMI)
83 75
52
Berner Bewältigungsformen (BEFO)
376
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition (AID 3)
78
Berner Verbitterungs-Inventar (BVI)
251
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3)
76
Berufsbezogener Rechentest (BRT)
219
ADHS bei Erwachsenen
401
Berufseignungstest (BET)
44
ADHS Screening für Erwachsene (ADHS-E)
232
Berufs-Interessen-Test II (BIT II)
40
Adlerauge Anyel
402
Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR)
Advanced Progressive Matrices (APM)
58
277, 360
Beziehungs- und Bindungs- Persönlichkeitsinventar (BB-PI)
111 342
Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS)
103
Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha (BIAS A&R)
Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision – (AWST-R)
140
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Allgemeine Depressionsskala (ADS)
239
(BISC)
167
Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST)
181
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien (BIWOS)
343
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-R) – Revision (AIST-R)
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige (BIKO 3-6) 127 43
Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter (BIVA)
88
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2)
218
Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (BSSK)
225
Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3)
218
Bildung mit „Durchblick“
402
Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen (AST 4)
218
Block-Tapping-Test
Alters-Konzentrations-Test (AKT)
332
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP )
Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS)
277, 327
Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (AKGT)
330
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens (ASK)
46
Anamnestischer Elternfragebogen
279
331 ®
21
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren ®
(BIP -6F)
20
Bochumer Matrizentest Standard (BOMAT – STANDARD)
66
Bochumer Matrizentest (BOMAT –advanced–)
66
Bochumer Matrizentest (BOMAT – short version)
67
263
Bochumer Wissenstest (BOWIT)
49
Angstfragebogen für Schüler (AFS)
278
Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung (BFTB)
ANOPS CLINIC
401
Bonner-Postkorb-Module (BPM)
Anstrengungsvermeidungstest (AVT)
307
Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI)
Anweisungs- und Sprachverständnistest (ASVT)
218
Brief Problem Monitor™ (BPM)
292
Aphasie-Check-Liste (ACL)
342
Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS)
277 226
Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen (ASS-SYM)
263 40 246
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen (ABGS)
11
Brief-Symptom-Checklist (BSCL)
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
35
Bruininks-Oseretzky Test of Motor Proficiency, Second Edition,
Arbeitseffizienztest (AET)
44
Deutschsprachige Adaptation (BOT-2 )
Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5–12)
98
Bullying- und Viktimisierungsfragebogen (BVF)
220
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (AZUBI-BK)
18
Burnout-Screening-Skalen (BOSS)
362
19
Büro-Test (BT)
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (AZUBI-TH)
™
161
43 ®
Arbeitsverhaltensinventar (AVI)
192
Business-Focused Inventory of Personality: UK Edition (BIP )
Attributionsstilfragebogen für Erwachsene (ASF-E)
106
C
22
Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche (ASF-KJ)
119
California Verbal Learning Test (CVLT)
334
Auditive Diagnosemittel – Test-CD für die auditiven Funktionen
346
Caregiver-Teacher Report Form Deutsche Fassung (C-TRF 1½-5)
300
Auditive Diagnosemittel – Test CD spezial
346
Child Behavior Checklist 1½–5 Deutsche Fassung (CBL 1½-5)
299
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (KIDS 1)
290
Children’s Depression Rating Scale – Revised by E. O. Poznanski and H. B. Mokros (CDRS-R)
B
283
Basel-Minnesota-Test zur Differentialdiagnose der Aphasie (BMTDA)
357
Cito-Sprachtest – Version 3
151
Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8 (BASIS-MATH 4–8)
205
Clinical Global Impressions (CGI)
277
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA) 132
Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.–4. Klasse (CODY-M 2-4)
202
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III
Coloured Progressive Matrices (CPM)
88
124
Commitment-Skalen (COMMIT)
39
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4)
183
Computer-based Assessment of Visual Function (CAV)
353
Basis-System für Demenzmessung (BSfD)
340
Computergestütztes Kartensortierverfahren (CKV)
354
Baum-Tests
272
Computerized Attention and Concentration Tests Vigilance (CompACT-Vi)
Bausteine-Test (BST)
219
Computerspielabhängigkeitsskala (CSAS)
Bayley scales of infant and toddler development – third edition (BAYLEY III)
126
Computerwissenstest für die Personalauswahl (C-PA)
30
Conflict Poker
27
(BUEVA-III)
Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS)
16
94 359
®
Bech-Rafaelsen-Manie-Skala (BRMAS)
277
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3 (CONNERS 3 )
Beck Angst-Inventar (BAI)
240
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene (CAARS )
Beck Depressions-Inventar–FS (BDI-FS)
277, 237
302 ™
229
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen ™
Beck Depressions-Inventar Revision (BDI-II)
237
im Vorschulalter (Conners EC )
Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS)
246
Continuous Attention Performance Test (CAPT)
303 96
Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS)
233
Continuous Performance Test (CPT)
97
Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale (BEHAVE-AD)
277
D
Beobachtungsbogen für 3- bis 6-jährige Kinder (BBK 3-6)
123
d2 Test of Attention (d2)
92
Beobachtungsbogen für räumliche Störungen (BRS)
356
Dark Triad of Personality at Work (TOP)
12
Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining
392
Das AGP-System
277
Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten (BOPAT) 348
Das AMDP-System
274
Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche (BAK)
278
Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (BAV 3–11) 283
Berliner Amnesie Test (BAT)
329
Das Familienbrett
Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS)
223
318
412
TESTREGISTER
Das Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings,
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder
Teambesprechungen und Zweiergesprächen (talkSignals)
27
und Jugendliche – II (DISYPS-II)
310
Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire (I-HedRep)
265
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 (ADOS-2)
Das Junior Temperament und Charakter Inventar (JTCI)
116
Diagnostische Kriterien DSM-5
273
Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen
390
Diagnostischer Elternfragebogen (DEF)
307
Das Marburger Rechtschreibtraining
391
Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität
Das Narzißmusinventar (NI)
261
im frühen Kindesalter (DEF-TK)
136
Das Nürnberger-Alters-Inventar (NAI)
334
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1)
186
Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar (STADI)
238
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2)
186
238, 277
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3)
186
262
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4)
187
Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 für Kinder und Jugendliche (STAXI-2 KJ) 282
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen (DRT 5)
187
Das Subjektive Familienbild (SFB)
264
Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert (ADI-R))
310
38
Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom (DIB)
270
Das State-Trait-Angstinventar (STAI) Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2 (STAXI-2)
®
Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung EXPLORIX
309
®
Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten (EXPLOJOB) 38
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG)
214
Das Zoo-Spiel
347
Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen (Mini-DIPS)
265
Demenz-Test (DT)
333
Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training (AT-EVA)
Demenz-Testsystem für Praxen (DTP)
340
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 (DSM-5 )
273
Denkspiele mit Elfe und Mathis
383
Die AMDP-Module
274
Denktraining für Jugendliche
384
Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche
Denktraining für Kinder I
384
Die Befindlichkeits-Skala (Bf-SR)
Denktraining für Kinder II
384
Die Diagnostischen Bilderlisten (DBL)
Denkwege in die Rechtschreibung: a – o – m (a – o – m)
403
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes
Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ)
289
und der Schulfähigkeit (DES)
Depressionstest für Kinder – II (DTK-II)
288
Die Drahtbiegeprobe (DBP)
Depressionstest für Kinder im Grundschulalter (DTGA)
288
Die Existenzskala (ESK)
Der Aphasiekoffer
341
Die Familienbögen (FB)
263
Der Baumtest
156
Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL)
377
Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS)
263
Die Kapitän-Nemo-Geschichten
381
Der Benton-Test
332
Die Paarklimaskalen (PKS)
265
Die Schmerzempfindungs-Skala (SES)
365
Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert
®
®
263
296 277, 360 182 167 24 263
(DiBAS-R)
236
Die verzauberte Familie
321
Der Gießen-Test – II (GT-II)
252
Differentieller Aggressionsfragebogen (DAF)
291
Der Kinder-Apperzeptions-Test (CAT)
317
Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K)
97
Der Klassen-Kompass (KK-1)
196
Differentieller Leistungstest – KE (DL-KE)
99
156
Differentieller Leistungstest – KG (DL KG)
Der Mann-Zeichen-Test Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF)
277, 373
Differentielles-Leistungsangst-Inventar (DAI)
99 284
Der Rosenzweig P-F Test Form für Erwachsene (PFT)
112
Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des
Der Rosenzweig P-F Test Form für Kinder (PFT)
118
Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-GITTER mit SKSLF-8) 219
Der Scenotest
320
Differenzierter Lesetest – Dekodieren (DiLe-D)
174
Der Schulangst-Test (SAT)
322
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision (DESK 3-6 R)
125
Der Schwarzfuß-Test (SF-Test)
322
Duisburger Vorschul- und Einschulungstest (DVET)
168
Der Sterne-Wellen-Test
156
Dyadisches Coping Inventar (DCI)
265
Der Wartegg-Zeichen Test (WZT)
119
E
131
Eating Disorder Inventory-2 (EDI-2)
249
53
Eggenberger Rechentest 0+ (ERT 0+)
206
Deutsche Personality Research Form (PRF)
114
Eggenberger Rechentest 1+ (ERT 1+)
207
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT 3+)
211
Eggenberger Rechentest 2+ (ERT 2+)
208
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+)
210
Eggenberger Rechentest 3+ (ERT 3+)
208
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen (DEMAT 5+)
212
Eggenberger Rechentest 4+ (ERT 4+)
209
Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen (DEMAT 9)
213
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene (ERT JE)
206
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen (DEMAT 6+)
213
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen (DEMAT 4)
212
Rechtschreibschwierigkeiten (Lautarium)
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen (DEMAT 2+)
210
Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und
Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+)
184
Jugendlichen (EMO-KJ)
316
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+)
184
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II (ELFE II)
172
Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen (DERET 5-6+)
185
Ein neuropsychologisches, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung
Der Wiener Entwicklungstest (WET) ®
Design a Matrix – Advanced (DESIGMA – Advanced –)
Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R)
298
379
der geistigen Leistungsfähigkeit (NEUROvitalis)
400
Einschätzung von Partnerschaft und Familie (EPF)
249
Deutschtest
51
Ein spielerisches Werkzeug für die Entwicklung von Teams, Gruppen und
Deutschtest für die Personalauswahl (D-PA)
31
Individuen (Personality Poker)
27
Developmental Test of Visual Perception (DTVP-2)
154
Ein Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses (PTV)
37
Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A)
154
Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und
Developmental Test of Visual Perception – Third Edition (DTVP-3)
153
Rechtschreibleistung im Grundschulalter (PHONIT)
Dyadisches Coping Inventar (DCI)
265
Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R (d2-R)
Diagnose berufsbezogener Kreativität (DBK-PG)
24
Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA)
52
391 90
Eltern Antworten – Revision (ELAN-R)
140
Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter
402
Eltern-Belastungs-Inventar (EBI)
247 304
Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder (KALKULIE)
199
Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung (EBSK)
Diagnosticum für Cerebralschädigung – II (DCS-II)
333
Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche (EBF-KJ)
304
Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA)
138
Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/4-18)
299
Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III (DISYPS-III)
311
TESTREGISTER
Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei den kinderärztlichen
413
Fragebogen zum Körperbild (FKB-20)
377
Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9
136
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf (UBV)
377
Elternstressfragebogen (ESF)
305
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS)
248
Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF)
109
Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT)
Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern
398
Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung (FBB)
248
Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger (ESV 3–6)
294
Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK)
377
Emotional Processing Scale (EPS-D)
234
Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (FDD-DSM-IV)
263
Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter (ERT)
380
Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KOMMINO)
Emotionstraining in der Schule
398
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV)
Englischtest für die Personalauswahl (E-PA)
30
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3–48 Monate (EBD 3–48)
42
12 364
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas (FEO)
28
124
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate (EBD 48–72)
125
Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1–2)
Entwicklungsdiagnostik
133
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von
Entwicklungsstanddiagnose (EDI)
166
Grundschulkindern dritter und vierter Klassen (FEESS 3–4)
224
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision (ET 6-6 R)
129
Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung (FEKS)
321
Eppendorfer Schizophrenie-Inventar (ESI)
243
Fragebogen zur Erfassung Kognitiver Prozesse bei 4- bis 6- jährigen Kindern
Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS)
291
(KOPKI 4–6)
Erweiterte Vorsorgeuntersuchung (EVU)
134
Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen
Erziehungsstil-Inventar (ESI)
306
(ASR/18–59 und ABCL/18–59)
Essener Trauma-Inventar (ETI)
244
Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst
224
136 240
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK) 139
bei Kindern und Jugendlichen (FESKA)
284
Extrapyramidale Symptomskala (EPS)
277
Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (FAF)
254
Eysenck-Persönlichkeits-Inventar (EPI)
114
Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und
F
aggressivem Verhalten (FEPAA)
115
Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit (FTNA)
378
Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten (FERUS) 242
Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS)
197
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen (FEEL-E)
fairplayer.manual
389
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
Fairplayer.Sport: Soziale Kompetenz und Fairplay spielerisch fördern
389
(FEEL-KJ)
Fallbuch AID – Das Adaptive Intelligenz Diagnostikum in der Praxis Fallbuch BIP Fallbuch ET 6-6-R
78
Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit
22
(KKG)
128
245 296 378
Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und
Fallbuch HAWIK-IV
79
Jugendalter – Revision (SSKJ 3–8 R)
Fallbuch IDS
72
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen (LEAD)
Fallbuch SON-R 2½-7
74
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS/FRAKIS-K)
287 10 142
Fallbuch Psychiatrie
272
Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF)
Fallbuch Scenotest
321
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS)
Fallbuch SET 5–10
137
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ)
110
Fallbuch WET
131
Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP)
377
Familien-Beziehungs-Test (FBT)
321
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD)
252
Familien-Identifikations-Test (FIT)
242
Fragebogen zur Sozialen Kommunikation Autismus-Screening (FSK)
308
Familie in Tieren
321
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU)
253
Familiensystemtest (FAST)
317
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten (SASKO)
260
Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT)
319
Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für
Family Relations Test (FRT-KJ)
314
Jugendliche (SASKO-J)
Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)
94
7 264
280
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test II (FAKT-II)
96 95
FAUSTLOS – Grundschule
388
Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2)
Faustlos – Kindergarten
388
Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS)
Faustlos – Sekundarstufe
389
Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5–6)
173
Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN)
377
Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für Lehramtsstudierende (FIBEL)
41
377
Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) 364
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste Klassen (R-FIT 5-6+) 192
Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV)
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen (F-JAS) 23
Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R)
106
Flugangst- und Flugphobie-Inventar (FAPI)
263
Frenchay Dysarthrie Assessment – 2 (FDA-2)
343
Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten (conText)
390
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW)
154
Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
402
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2 (FEW-2)
152
Form-Lege-Test (FLT)
87
378
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene
Fragebogen für Jugendliche (YSR)
322
(FEW-JE)
152
Fragebogen irrationaler Einstellungen (FIE)
264
Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0–3 Jahren(FREDI 0-3)
120
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP)
235
G
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS)
232
Geistige Behinderung und schwere Entwicklungsstörung (KIDS 2)
Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter (FGP-J)
297
Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen (GÜF)
376
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)
103
Geriatrische Depressionsskala – Yesavage
277
Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS)
264
Gezielte Förderung lautsprachlicher Kompetenzen
402
Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV)
243
Gießener Beschwerdebogen (GBB 24)
362
Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (LEBE)
105
Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ)
363
Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter (FRKJ 8-16)
279
Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit (GISC-EL)
180
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK)
292
Global Deterioration Scale (GDS)
277
Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE)
245
Glücksspielskalen für Screening und Verlauf (GSV)
365
Fragebogen zum Eßverhalten (FEV)
363
Golden Profiler of Personality (GPOP)
Fragebogen zum Funktionalen Trinken (FFT)
376
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS)
167
126
Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung (TAKIWA)
136
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder (ESGRAF 4-8)
139
Graphomotorische Testbatterie (GMT)
168
Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern (GEKI) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) Fragebogen zum Kinderwunsch (FKW)
277, 374 377
290
42
414
TESTREGISTER
Grazer Wortschatztest (GraWo)
171
Intercultural Preference Tool (IPT)
Griffiths-Entwicklungsskalen (GES)
136
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen
15
Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1)
88
durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten (AD-EVA)
372
Grundintelligenztest Skala 1 – Revision – (CFT 1-R)
85
Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P)
270
Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) 88
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest und
bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)
306
International Personality Disorder Examination (IPDE)
267
Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen
272
Internationale Klassifikation psychischer Störungen
276
Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R)
84
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse +
und das erste Quartal der 4. Klasse (BASIS-MATH-G 3 )
204
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse +
Internationale Skalen für Hypochondrie
239 277
und für die 5. Klasse (BASIS-MATH-G 4 –5)
204
Internationale Skalen für Psychiatrie
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
195
Interview for the Retrospective Assessment of the Onset and Course of Schizophrenia
H Hamburger Führungsmotivationsinventar (FÜMO) Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (HAMLET 3-4)
and Other Psychoses (IRAOS)
265
17
Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (IBS-KJ)
312
175
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES)
Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala für Kinder und Jugendliche
Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen (IKP)
37 250
(HANES-KJ)
322
Inventar sozialer Kompetenzen (ISK)
Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder (HAPEF-K)
119
Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs- und
Hamburger Persönlichkeitsinventar (HPI)
107
Behandlungsbedarfs von Straftätern (LSI-R )
266
Hamburger Schreib-Probe 1–10 (HSP 1–10)
189
Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK)
300
197
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr (IEL-1)
178
Hamburger Schulleistungstest für vierte und fünfte Klassen (HST 4/5)
34 ™
Hamburger Zwangsinventar (HZI)
258, 277
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen (EMK 3-6) 121
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K)
258, 277
Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version (IIP-D)
Hamilton Anxiety Scale (HAMA)
277
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA)
Hamilton Depression Scale (HAMD)
277
Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie
115
bei 9- bis 14-jährigen Kindern (IVE)
273
Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen
Hamster-Test (HT) ®
Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität (WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF)
358
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung
251 36 287
mit intellektueller Beeinträchtigung (IfES)
264
Inventar zur Gedächtnisdiagnostik (IGD)
338
Inventar zur integrativen Erfassung des Kind-Temperaments (IKT)
116
der Lebensqualität im Alter (WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF)
358
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl (IGIP)
36
Handbuch kriminal-prognostischer Verfahren
268
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild (ISK-360˚)
34
Hand-Dominanz-Test (H-D-T)
162
Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen (IS)
47
Handlungsorganisation und Tagesplanung (HOTAP)
349
K Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige (KKA)
Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen
100
52
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe I
49
Handpräferenztest für 4–6-jährige Kinder (HAPT 4-6)
162
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe 2
49
Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R)
266
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe 3
50
Kaufman – Assessment battery for children – Second edition (KABC-II)
81
Version 4.0 (HAMET 2)
Hare Psychopathy Checklist: Youth Version by A. E. Forth, D. S. Kosson and R. D. Hare ™
(PCL:YV ) Health oriented Leadership (HoL)
313 8
Kaufman – Test zur Intelligenzmessung für Jugendliche und Erwachsene (K-TIM)
65
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3–4)
217 168
Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE)
143
Kettwiger Schuleingangstest (KST)
Heidelberger Dissoziations-Inventar (HDI)
235
Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
168
Heidelberger Drogenbögen (HDB)
361
Kinder-Angst-Test-III (KAT-III)
280
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
402
Kinder-Diagnostik-System (KIDS)
290
Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD)
142
Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE)
143
Heidelberger Nonverbaler Test (HNT)
69
Kinderwelttest (KWT)
297
201
Klärungsorientierte Psychotherapie systematisch dokumentieren
273
Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET)
144
Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter
307
Heidelberger Sprachentwicklungstest, Schweizer Version (HSET)
145
Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L)
219
Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID)
128
Heidelberger Rechentest (HRT 1–4)
Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (HVS)
123
Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen (KFT 1–3)
88
Hillside Akathisie Skala (HAS)
277
Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (KFT 4-12+ R)
86
Hören, lauschen, lernen
402
Kognitiver Fähigkeitstest – Kindergartenform (KFT-K)
Hören, lauschen, lernen 2
402
Kölner ADHS-Test für Erwachsene (KATE)
230
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene (HASE)
231
Kölner Apraxie Screening (KAS)
350
Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version (HSCL-25)
234
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen (Kö. Be.S)
378
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D)
277, 374
I
89
Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis vier Jahre (Kö.Be.S. Kids)
368
ICD-10 Checklisten (IDCL für ICD-10)
269
Kölner Neuropsychologisches Screening für Schlaganfall-Patienten (KöpSS)
350
ICD-10 Diagnosenthesaurus: Register zur Gesamtausgabe und SGB V-Ausgabe
277
Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen (KLI 4-5 R)
ICD-10 Plakat
276
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für
Inkongruenzfragebogen (INK)
250
Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse (KLASSE 4)
72 198
Instrumente für die Auswahl von Auszubildenden
49
Kompetenzanalyseverfahren (KANN)
289
Instrumente für die Personalauswahl (ASSESS)
30
Konfliktverhalten in der Familie (KV-Fam)
255
Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD)
46
Konfliktverhalten situativ (KV-S)
255
Intelligence and Development Scales (IDS)
71
Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK)
100
Intelligence and Development Scales – 2 (IDS-2)
70
Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung (KLT-R)
Intelligence and Development Scales – Preschool (IDS-P)
71
Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3–4 R)
Intelligence Structure Test (IST)
61
Konzentrationstest für die Personalauswahl (K-PA)
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R)
60
Konzentrations-Trainings-Programm für Kinder
60
Konzentrations-Verlaufs-Test (KVT)
Intelligenz-Struktur-Test (IST-Screening) Interaktions-Angst-Fragebogen (IAF)
264
Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)
93 101 32 385 93 158
TESTREGISTER
™
®
™
®
Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (K-FAF)
254
Mini-Mental State Examination, 2nd Edition (MMSE -2 )
Kurztest zur Frühdiagnostik von Demenzen (c.I.-Test)
340
Mini-Mental-Status-Test (MMST)
Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses (KAI-N)
56
326 277, 327
Mini-Symptom-Checklist (Mini-SCL)
226 ®
®
Minnesota Multiphasic Personality Inventory -2 (MMPI -2)
L Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung
393
415
229 ®
Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form (MMPI-2-RF) ®
™
Leadership Judgement Indicator (LJI)
13
Modified Wisconsin Card Sorting Test (M-WCST )
Leadership Style Assessment (LSA)
25
Modularer Kurzintelligenztest (M-KIT)
228 351 54
368
Montgomery Asberg Depression Scale (MADRS)
277
Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL)
222
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining (MORPHEUS)
394
Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF)
322
Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining
Leipziger Ereignis- und Belastungsinventar (LEBI)
270
– Englisch als Fremdsprache (MORPHEUS-E)
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule (LKS)
225
Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4–6)
163
Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter (MOVE 4–8)
159
Movement Assessment Battery for Children – Second Edition (M-ABC-2)
158
Lehrer-Angst- und Stressinventar (LASI)
Leistungsinventar zu objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen (LoMo 3–6)
157
394
14
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und
Leistungsprüfsystem (LPS)
69
Jugendalters nach ICD-10
307
Leistungsprüfsystem 2 (LPS-2)
55
Multidimensionale Selbstwertskala (MSWS)
257
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige (LPS 50+)
55
Multidimensionales Zwangsstörungsinventar (MZI)
256
275
Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis (REMO-2)
395
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL)
173
Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings für Kinder
Lernfortschrittsdiagnostik Orthografie (LDO)
175
von 4 bis 10 Jahren
Lern-Methodik-Training
399
Multiphasic Sex Inventory (MSI)
256
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar (LAVI)
198
Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche (MSI-J)
301
Leistungsmotivationsinventar (LMI)
Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes
385
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (MFED)
135
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen (LVD-M 2–4)
203
Münchner Alkoholismus-Test (MALT)
368
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12+ (LGVT 5–12+)
169
Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Lesespiele mit Elfe und Mathis
383
(MAUS)
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7 (LESEN 6–7)
178
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe (MHBT-P)
82
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8–9 (LESEN 8–9)
179
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe (MHBT-S)
82
Lesetest für 2. Klassen (LT 2)
220
Münchner Persönlichkeitstest (MPT)
107
Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II)
176
Münsteraner Screening (MÜSC)
183
Leseverstehen trainieren mit kurzen, spannenden Geschichten
392
Münsteraner Trainingsprogramm (MÜT)
392
Lexikon modellorientiert (LEMO 2.0)
344
N
157
Need for Cognition – Kinderskala (NFC-KIDS)
141
Need Inventory of Sensation Seeking (NISS)
108
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe (LFSK 4–8) 221
Neglect-Test (NET)
351
Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. bis 13. Klasse (LFSK 8–13)
221
Nele und Noa im Regenwald
398
Location Learning Test – Deutsche Version (LLT)
326
NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung
11
Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test (LAST)
378
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und Mc Crae (NEO-FFI)
105
Lubo aus dem All – 1. und 2. Klasse
396
NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae (NEO-PI-R)
104
Lubo aus dem All! – Vorschulalter
396
Neuromotorische Schulreife
193
Lern- und Gedächtnistest (LGT-3)
94
Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform (LOS KF 18) ®
Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ )
M
155
188
Neuropsychological Assessment Battery (NAB)
324 134
Manie-Selbstbeurteilungsskala (MSS)
265
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES)
Mannheimer Elterninterview (MEI)
322
Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder – Deutschsprachige Version
Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum (MSD)
168
(BVN/NPS 5–11 )
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
385
Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern
347
Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe (MKT) 385
– Kindergartenversion (ZAREKI-K)
Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT)
385
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 6-40)
Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK)
165
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 2-8)
74
Marburger Symptom Rating (MSR)
312
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 2½-7)
75
Märchentest (FTT)
117
Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 5½–17)
89
Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training
386
O
215 56
Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger (MTAS)
26
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 (OLFA 1–2)
170
Mathematiktest – Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf
29
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9 (OLFA 3–9)
170
Mathematiktest für die Personalauswahl (M-PA)
32
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)
275
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ 2) 306
(MARKO-D1+)
202
OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen
276
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose (MAKRO-D)
166
OPD-2 im Psychotherapie-Antrag
275
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training (MAKRO-T) 381
Ordinalskalen zur sensomotorischen Entwicklung
163
Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen (MAESTRA 5-6+)
Organisation und Planung eines Ausflugs (O-P-A)
348
218
Matrizen-Test-Manual, Band 1
57
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
Matrizen-Test-Manual, Band 2
57
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ)
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MCSEIT )
26
P
Mechanisch-Technischer Verständnistest (MTVT)
45
Pädagogische Analyse und Curriculum der sozialen und persönlichen Entwicklung (PAC) 136
™
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation (BoMen)
400
Pädiatrisches Ergotherapeutisches Assessment & Prozessinstrument (PEAP)
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Erwachsene (MPT-E)
114
Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS)
Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Jugendliche (MPT-J)
119
48 219
102 261, 277
Paranoid-Depressivitäts-Skala / Depressivitäts-Skala (PD-S/D-S)
376
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-A)
67
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)
147
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B)
67
Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN)
397
Mengen, zählen, Zahlen (MZZ)
399
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe
68
Merk- und Lernfähigkeitstest für 6- bis 16-Jährige (BASIC-MLT)
345
Personality Poker
27
Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP)
373
Persönlichkeitsdiagnostik mit dem Sterne-Wellen-Test
156
Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte (PFI)
110
416
TESTREGISTER
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14)
118
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen (S-ENS)
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI)
112
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter (BASIC-Preschool)
344
Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche (PHOKI)
285
Screening für Somatoforme Störungen (SOMS)
367
Phonematischer Gedächtnistest (PHOG)
336
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2)
191
Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II (SPS-J-II)
301
Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr (PhoMo-Kids)
147
Postkorb „OfficeMail“
14
165
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext (GRAFOS) 160 Screeningverfahren zur Erhebung von kompensatorischem und süchtigem
Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige (PoKI)
313
Kaufverhalten (SKSK)
378
Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA)
144
Selbstbeurteilungsskala für leichte Formen der cerebralen Insuffizienz (c.I.-Skala)
340
Praxisbuch AMDP
275
Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern
396
Problemfragebogen für 11- bis 14jährige (PF 11-14)
322
Selbstkonzept-Inventar (SKI)
109
Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern (ProDiBez)
315
Selbstregulations-Strategientest für Kinder (SRST-K)
119
Prosodie-Analyse (ProsA)
146
Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche (SEKJ)
281
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter (ProDi-L)
169
Selektive entwicklungsphysiologische und -psychologische Tabelle
136
Sensomotorische Förderdiagnostik
130
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – revidierte Fassung (PSB-R 4-6)
73
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung (PSB-R 6-13)
73
Sensory Integration and Praxis Tests (SIPT)
132
Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED)
122
Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS)
247
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD)
155
Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen Entwicklungsniveaus (SEN)
122
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen (POD-4)
154
Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der
Prüfungsangstfragebogen (PAF)
285
Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27)
Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II (PLAKSS-II)
145
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA)
369
Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung
403
Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität – Dimensionale Autismus-Diagnostik (SRS)
308
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)
151
Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) 309
Psychometrisches Testsystem (Corporal Plus)
92
236
Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE)
111
Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R)
260
Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
194
Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D)
321
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO)
Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre) (PTK-LDT)
163
Skalen zur Sozialen Angststörung (SOZAS)
Q
194 241, 277
SKT nach Erzigkeit (SKT)
328
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie (SURT)
318
R
Soziale Aktivität Selbstbeurteilungs-Skala (SASS)
264
Raven’s Progressive Matrices und Vocabulary Scales: Standard Progressive Matrices
Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) 396
Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome (QUISS)
264
(SPM)
57
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse
Sozialphobie und -angstinventar für Kinder (SPAIK)
282
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung
(RZD 2–6)
217
von Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern
Rechenspiele mit Elfe und Mathis I
382
an Sekundarschulen (SORAT-M)
Rechenspiele mit Elfe und Mathis II
382
Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im Assessment Center
Rechentest 9+ (RT 9+)
219
(SPIKAS-AC)
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung (RST-ARR)
29
193 47
Sportbezogener Leistungsmotivationstest (SMT)
114 148
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6-7)
195
Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3;0–5;11 Jahre) (SETK 3-5)
Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse (SOT)
390
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) (SETK-2)
148
Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV)
138 146
Rechtschreibungstest (RT)
28
Regensburger Leistungs-Motiv-Inventar für Erwachsene (RLMI-E)
114
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5)
Regensburger Wortflüssigkeits-Test (RWT)
355
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10) 137
Response Styles Questionnaire – Deutsche Version (RSQ-D)
264
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD)
Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten
400
Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern
384
Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS)
168
Standardisierte Link’sche Probe (SLP)
354
Sterne-Wellen-Test
156
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest (ABAT-R)
48
194
Revised Adult Attachment Scale (AAS-R)
233
Störungsübergreifende Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen im
Revisions-Test (Rev..T.)
101
Kindes- und Jugendalter (KIDS 3)
290
Rey Complex Figure Test and Recognition Trial (RCFT)
339
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter
403
Stressverarbeitungsfragebogen (SVF)
370
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS) Rigling Reha-Service ®
58 401
Stressverarbeitungsfragebogen nach Janke und Erdmann angepasst für Kinder
Rorschach -Arbeitsbuch für das Comprehensive System
271
und Jugendliche (SVF-KJ)
Rorschach-Test
271
Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der
Ruff Figural Fluency Test (RFFT)
353
Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach
S
286
DSM-III-R, DSM-IV und ICD-10 (SIDAM)
328
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4 (SLS 1-4)
177
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI)
316
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5–8 (SLS 5-8)
177
Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen nach DSM-IV
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9 (SLS 2-9)
176
und ICD-10 (SIAB)
267
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID -I UND SKID-II)
270
Schlaffragebogen A und B (SF-A/R und SF-B/R)
277, 366
Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ)
366
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen (SKID-D)
269
Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL)
222
Strukturiertes Tinnitus-Interview (STI)
378
Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen
402
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I (SBLI)
219
Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik,
Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview (TSIA)
268
Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie (STEP)
264
Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion (SWN-K)
277
Suchtprävention in der Schule (IPSY)
387
Symbol Digit Modalities Test (SDMT) ®
355 ®
Lesen und Schreiben II (SBL II)
220
Symptom-Checklist-90 -Standard (SCL-90 -S)
Schwierige Schüler im Unterricht
403
T TAFELN-Z-TEST
Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) (SCREEMIK 2)
150
Teamklima-Inventar (TKI)
Screening der kindlichen Sprachentwicklung (SCREENIKS)
150
Teddy-Test
227, 277 340 41 151
TESTREGISTER
Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit – (START-P)
33
Testbatterie zur Erfassung des Unternehmerpotenzials, sozialer Kompetenzen und des Teamrollenverhaltens (MALAMUT Profiler)
352
V 16
Testbatterie zur Erfassung von Konfabulationstendenzen (TEKT)
Untersuchung Neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen (UNS)
417
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV)
371
340
Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden – Psychotherapie
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN)
356
(VFE-PT)
241
Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung (TBWB)
113
Verbaler Gedächtnistest (VGT)
340
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (d2)
91
Verbaler Kurzintelligenztest (VKI)
Test d2 – Revision (d2-R)
90
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT)
Test duales Studium Betriebswirtschaft
51
Verbaler und Nonverbaler Lerntest (VLT/NVLT)
337
Test duales Studium Ingenieurwissenschaften
52
Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3–6)
293
Test duales Studium Wirtschaftsinformatik
52
Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen (VFE)
133
Test für Chemieberufe
51
Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder (VFHK)
322
Test für das Fachgebiet Mechatronik/Elektro
51
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen (BRIEF)
295
Test für Finanzdienstleister
50
Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das Kindergartenalter
Test für gastgewerbliche Berufe
50
(BRIEF-P)
294
Test für den Einzelhandel
50
Verhaltensskalen für das Kindergartenalter (VSK)
130
Test für Dienstleistungsberufe
50
Verhaltenstraining für Schulanfänger
387
Test für die IT-Berufe
50
Verhaltenstraining im Kindergarten
386
Test für handwerkliche Berufe
51
Verhaltenstraining in der Grundschule
387
Test für Lagerwirtschaft und Logistik
52
Verhaltens- und Erlebensinventar (VEI)
258
Test Mathematik
51
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI)
Test für Metall- und Elektroberufe
50
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens (VSL)
180
Test für Metall- und Elektroberufe (zweijährige Ausbildung)
50
Visuelle Analogskala zur Erfassung der Schlafqualität (VIS-M)
277
Test für metallverarbeitende Berufe
51
Visuelle Analogskala zur Erfassung der Schlafqualität (VIS-A)
277
Visueller Assoziations Test (VAT)
335
Test für Technische Systemplaner, Technische Produktdesigner, Bauzeichner und
89 336
9
Vermessungstechniker
51
Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest (VVM)
338
Test Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
52
Visuelle Wahrnehmungsförderung
403
77
Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing (AID_3_tailored)
Visueller Wege-Lerntest (VWLT)
337
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt (MBK 1+)
200
Visuomotorischer Schulreifetest (VSRT)
168
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter (MBK 0)
200
W
Test of Everyday Attention (TEA-CH)
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV)
62
Test of Memory Malingering ( TOMM )
335
99
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V)
79
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK)
102
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV)
Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern – Revidierte Fassung (ZAREKI-R)
215
Wechsler Memory Scale – Fourth Edition (WMS-IV)
Test zum kognitiven Schätzen (TKS)
357
Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV)
62
Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK)
151
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition (WPPSI-III)
80
Test zur Diagnose von Dyskalkulie (TeDDy-PC)
214
Weilburger Testaufgaben für Schulanfänger (WTA)
™
Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter (THINK 1–4)
86
®
168
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen (WRT 3+)
Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)
199
190
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und zweite Klassen (WRT 1+)
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten
190
bis zur 3. Klasse (TEDI-MATH)
216
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und fünfte Klassen
Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale (TVP)
114
(WRT 4+)
Test zur praktischen Alltagsintelligenz (PAI 30)
61
80 330
191
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen
Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D)
199
(WRT 2+)
The AMDP System
274
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten
190
Thematic Apperception Test (TAT)
272
bei Menschen mit Behinderungen (WTB)
Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) (TGT-S)
272
Westermann Rechtschreibtest 4/5 (WRT 4/5)
220
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)
397
Westermann Rechtschreibtest 6+ (WRT 6+)
220
64
WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF – Handbuch für die deutschsprachigen
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem 380
Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter
358
The Wisconsin Card Sorting Test – 64 Card Version (WCST-64 )
352
WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF (WHOQOL)
358
Tinnitusbeeinträchtigungsfragebogen (TBF-12)
376
Wiener Matrizen-Test 2 (WMT-2)
59
Tinnitus-Fragebogen (TF)
375
Wie weit ist ein Kind entwickelt?
133
Token Test (TT)
343
Wilde-Intelligenz-Test 2 (WIT-2)
Toronto-Alexithymie-Skala-26 (TAS-26)
262
Wisconsin Card Sorting Test (WCST )
Training mit Jugendlichen
386
Problemverhalten (THOP) ®
™
64
®
®
®
352 ™
The Wisconsin Card Sorting Test – 64 Card Version (WCST-64 ) Work Design Questionnaire (WDQ)
Trainingsprogramm Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache
352 8
399
Wortschatztest (WST)
Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ)
286
Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6-10)
149
Tricky Teens
403
Würzburger Leise Leseprobe – Revision (WLLP-R)
182
Trierer Alkoholismusinventar (TAI)
369
Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12 (WLST 7-12)
174
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar (TIPI)
108
Würzburger orthografisches Training (WorT)
393
Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)
371
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen (WÜRT 1-2)
196
Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF)
114
Würzburger Trauerinventar (WüTI)
259
Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK)
378
Würzburger Vorschultest (WVT)
164
Tübinger Lernmethodik-Training für Kinder und Jugendliche (TÜLT)
395
Z
Tübinger Luria-Christensen – Neuropsychologische Untersuchungsreihe (TÜLUC)
357
Zahlenverarbeitungs- und Rechentest (ZRT)
Kinder (KALKULIE-T)
68
357
Tübinger Luria-Christensen Neuropsychologische Untersuchungsreihe für Kinder (TÜKI) 347
Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT)
Turm von London – Deutsche Version (TL-D)
Zürcher Lesetest-II (ZLT-II)
181
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr (ZLVT 4-6)
219
355
U ®
Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5
274
Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern (MuSE-Pro)
139
63
418
Autorenverzeichnis A Abdel-Hamid, M.
229
Abels, D.
93
Abidin, R. R.
Baker, R.
234
Binder, E.
Balhorn, H.
403
Birkel, P.
350
Byrne, L. M. T.
326
Dietel, B.
190, 191, 219
Bzufka, M. W.
215
Dieterich, M.
Ballaschk, K.
132, 144
Birkmann, U.
368, 378
Bishop, S. L.
309
Cartschau, F.
120
Bittner, D.
151
Cattell, R. B.
88
247
Baller, G.
338, 400
Achenbach, T. M. 240, 292,
Balser, H.
219
298, 299, 300, 322
Balzer, L.
166, 202
Blaha, L.
56
C
Centraal Instituut voor
173
Bandelow, B.
261, 264
Blanke, I.
182
Agache, A.
366
Barkmann, C.
307, 363
Blank, R.
42
Aguilar-Raab, C.
361
Barnett, A. L.
158
Blanz, B.
322
Charalambous, J.
Baro, K.
201
Blaser, A.
376
Cholewa, J.
138, 148
Faust, G.
197
Ditton, H.
197
Faust, V.
182, 197
113
Fehringer, B.
256
202
Feineis-Matthews, S.
309
Doil, H.
138
Feldmann, B.
353
344
Dollinger, S.
197
Felfe, J.
8, 11, 13, 17, 39
119
Domsch, H.
305
Fels, M.
351
229, 302,
Döpfner, M.
165, 273, 284,
373
Bleich, S.
378
Christ, E.
122
Bleser, R. de
344
Christiansen, H.
Alfer, D.
366
Barth, K.
8
Blocher, D.
231
307
Blum, M.
214
Cierpka, M.
Basler, H.-D.
377
Blythe, S. G.
193
Cimeli, P.
398
Bastian, J.
403
Bockmann, A.-K.
140
Clausen-Suhr, K.
175
Dörr, S. L.
265
Clement, U.
377
Dörr, U.
Alpers, G. W.
260
Althaus, D.
123
Baudis, H. J.
27
Bodenmann, G.
86
Fernandez Castelao, C. 280
303
285, 290, 292, 293, 298,
Feuerlein, W.
368
263, 388, 389
299, 310, 311, 314, 321,
Fichter, M.
267
Filipp, S.-H.
378
380, 396, 397 10
Finis, J.
350
341
Fink, G. R.
350
122
Finlayson, N. K.
376
Alt, M.
115
Baudson, T. G.
Bölte, S. 236, 308, 309, 310
Collegium Internationale
Došen, A.
Altstädt, S.
280
Bäuerlein, K. 178, 179, 197
Bonta, J.
266
Psychiatriae Scalarum
Drechsler, R.
Amerein, B.
396
Baulig, I.
297
Borkenau, P.
105
(CIPS)
277
Dreier, K.
11
Baulig, T.
365
Bornschlegl, M.
324
Conners, C. K. 229, 302, 303
Drews, S.
288
Baulig, V.
297
Borsutzky, S.
340
Conrad, I.
358
Drühe-Wienholt, C.-M. 354
Fischer, B.
American Psychiatric Association (APA)
273
Ammann, R.
27
267
Consbruch, K. v.
241
Duda, K.
289
Fischer, F.
54
158
Constantino, J. N.
308
Duhm, E.
118, 123
Fischer, R.
218
44
Düker, H.
93
Fischer, S.
67
182
Fischer, T.
365
Bäumler, G. Bayley, N.
94 126
Beauducel, A. 9, 30, 31, 32,
Böttcher, W.
41
Bott, H. Bottlender, R.
Cooper, J. E.
276
Dummer-Smoch, L.
274
Corman, L.
322
Dunn, D. M.
68
Fisseni, H. J.
263
Corrigan, E.
234
Dunn, L. M.
68
Fittkau, B.
278
117
Duschek, S.
264
Flechtner, H.
321
Dziobek, I.
236
Fleck, C.
336
33, 60, 61, 68, 83
89
Beck, A. T. 233, 237, 240, 246
234, 237, 245, 246, 252,
Coulacoglou, C.
253, 262, 293, 296, 307,
Court, J. H.
108, 110, 233,
Angermaier, M. J. W.
151
Becker, M.
Angermeyer, M. C.
358
Becker, N.
53, 256, 304
362, 363
Cranach, M. von
104, 114
Becker, P.
105, 108, 114,
Brand, M.
338, 357
D
264, 371
Brandt, I.
134, 136
Anliker, B.
205
Anthony, J.
314
Beckers, L.
Antons-Volmerg, K.
368
Beckmann, D.
111
Brähler, E.
Conzelmann, K.
159
266
291 109, 252
Arbeitsgemeinschaft
Beetz, E.
168
für Methodik und
Behr, M.
111, 396
Dokumentation in der
Behrmann, M.
Psychiatrie (AMDP) 274, 277
Beigel, D.
Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist 275
35 340
Bös, K.
99
292, 298, 299, 300, 322
Fischer, A. W.
Bose, M.
41
Arbeitskreis OPD
273
119, 322
Anderson, V.
Angleitner, A.
218
First, M. B.
145, 219
Anderson, N.
Anger, H.
Fippinger, F.
Baumgärtel, F.
37, 60
Andrews, D.
295, 302
Baumberger, W.
Amthauer, R.
Andresen, B. 107, 111, 250
273
Dobel, C.
Barrett, B
28, 64
Falkai, P.
272 , 274, 276
Dobat, A. S.
Baron, S.
Althoff, K.
309
Dilling, H.
151
385
Bartram, M.
275
Fahrenberg, J. 106, 110, 377
243
376
40
Fähndrich, E.
165
Chambless, D.
Albrecht, S.
167, 195
Dilavore, P. C.
F
Toetsentwikkeling
Albegger, K.
Allehoff, W.
52
Dietmair, I.
Adam-Schwebe, S.
Aktaș, M.
347
58
293
345
Fleischmann, U. M.
334
Dacheneder, W.
152
Eckert, C.
119
Fleishman, E. A.
Dahle, K.-P.
266
Ecker, W.
256
Flender, J.
125
Bräuning, P.
265
D’Amelio, R.
231
Eckhart, M.
160
Florin, I.
282
Danielsson, J.
128
Eder, F.
38, 43, 221
Floß, S.
Braun, S.
25
114
Brem-Gräser, L.
321
Daseking, M.
402
Bremm, M. H.
219
Beinicke, A.
197
Bretz, J.
Beisenherz, B.
377
Breuer, D.
26
Fleischmann, T.
Eberl, I.
289
Dantlgraber, M.
Belitz-Weihmann, E.
E
Braune-Krickau, M.
Breitbach-Snowdon, H. 352
Beleites, J.
267
32, 101 293, 310
54
27
Folstein, M. F.
134 326, 327
79, 128, 152,
Eggert, D.
114, 157
Folstein, S. E.
326
181, 294, 344
Ehlers, A.
240, 243
Fooken, I.
315
Daumenlang, K.
28
Ehlert, A.
202
59
103
Eid, M. Einfeld, S. L.
133
Forth, A. E.
313
Eisemann, M.
245
Fox, A. V.
199
Eisenbarth, H.
260
Fox-Boyer, A. V.
145
Elben, C. E.
165
Franke, F.
Ellerbrock, F.
309
Franke, G. H.
Brickenkamp, R. 90, 91, 92
Davis, K. L.
327
Brocke, B.
Debitz, U.
16
326, 353, 373
Formann, A. K.
Davis, K.
376
60, 61
Eggers, M.
23
Forster, B.
166
Arbeitskreis OPD
Bellak, L.
317
Brodbeck, F. C.
41
Deegener, G. 115, 256, 279,
Abhängigkeitserkrankungen
Bellak, S. S.
317
Bronisch, T.
270
301, 304, 347
Beloch-Till, H.
114
Broome, M.
274
Dehmelt, P.
307 131, 162
Elprana, G.
17
Franqué, F. von
268
335
Enderby, P.
343
Franz, U.
197
276 Arbeitskreis OPD Kinder-
Benassi, A.
343
Brosat, H.
156
Deimann, P.
und Jugendpsychiatrie
Bene, E.
314
Brosig, B.
262
de Jonghe, J.
39 226, 227
Psychiatrische Klinik
306
Bengel, J.
364
Brown, G. K.
237
Delavier, C.
357
Ender, U.
342
Freesemann, O.
Archie, C.
197
Benton, A. L.
332
Bruckner, J.
162
Delazer, M.
216
Endlich, D.
164
Frevert, G.
Ardelt-Gattinger, E.
372
Benton Sivan, A.
332
Bruininks, B. D.
161
Deneke, F.-W.
261
Engel, R. R.
228, 229, 258
Frevert, S.
148
Bruininks, R. H.
161
Denzler, P.
Frey, A.
123
Arias Martin, B.
97
Bents, R.
42
Artelt, C.
218
Berg, E. A.
352
Brunner, M.
De Renzi, E.
343
Arter, C.
156
Berg, M.
139
Brunner, R. M.
235
Derouiche, A.
333
Aschenbrenner, S.
355
Berger, K.
267
Brunner, T. M.
282
Deusinger, I. M.
377
Aster, M. von
215
Berger, N.
164, 197, 393
Buchegger, M.
316
Audiva
346
Berger, P.
Büchner, I.
Auer, M.
177
Bergmann, C.
38, 43
Bucks, R. S.
Augustiny, K.
376
Bergmann, T.
236
Buggle, F.
Avé-Lallemant, U. 156, 272
Bergner-Köther, R.
238
Bulheller, S.
AVWS Diagnose
346
Bergner, S.
Ayres, A. J.
132
Bergström, K.
B
Berner, W.
267
13 379 267, 293, 321
123, 142, 143
327, 333
Engel-Schmitt, E. Ennemoser, M.
115 169, 200,
Freyberger, H.-J.
213
204, 205 263
232, 272, 274, 276
Erdmann, G.
370
Frey, D.
Deutsche Gesellschaft für
Erhardt, D.
229
Freytag, R.
403
Personalwesen
Erler, R.
168
Fricke-Oerkermann, L. 366
326
Deutsches Institut
Eschenbeck, H.
322
für Medizinische
Espy, K. A.
28, 64
126, 287 294
25 319
Friedrich, G. Frintrup, A.
151 14, 52, 114
29, 58, 88
Dokumentation und
Esser, G. 124, 132, 133, 141,
Bull, H. D.
389
Information (DIMDI)
144, 159, 164, 166, 168,
71
Bullinger, M.
374
288, 313, 322
Fritz, A. 199, 202, 347, 381,
277, 306
Frischknecht-Brunner, M.-C.
399
Bünger, A.
398
Dickhäuser, O.
194
Eßer, K. J.
134
Bach, C.
309
Bernstein-Carlson, E.
232
Burger, T.
155
Dickow, B.
286
Ettrich, C.
100, 385
Bagby, R. M.
268
Bienstein, P.
264
Burkard, G.
340
Dick, R. van
Baier, D.
359
Biermann, G.
321
Burkhard, G.
Diefenbacher, A.
236
Etzler, S.
235, 262
Baier, H.
390
Biesinger, E.
376
Buschmann, A.
402
Diehl, K.
178
Euker, N.
180
Fröse, S.
Bailer, M.
239
Biglmaier, F.
220
Buss, U.
374
Diergarten, D.
Exner, J. E.
271
Frostig, M.
154, 403
Bailey, A.
308
Binder, A.
192
Büttner, G.
Füchsel, G.
312
67
152, 102
Dierks, A.
8
42 142
Ettrich, K. U.
100
Fritz-Stratmann, A.
166
Fröhlich, L. P.
402
Frölich, J.
380 168
AUTORENVERZEICHNIS
Fuchs, T.
263
Groves, J.
258
Fujiwara, E.
340
Grube, D.
98, 214
Hege, B.
264
Huffziger, S.
Heidenreich, T.
241
Hugentobler, S.
Funke, J.
369
Gruber, C. P.
Funke, W.
369
Funsch, K. Fydrich, T.
308
Heim, E.
376
Gruber, G.
177
Heine, A.
97
Gruber, T.
301
253, 270
Grund, M.
G Gaebel, W.
273
Gasteiger-Klicpera, B. 171,
Kießling, M.
264
Kuhn, J. T.
202
27
Kilian, R.
358
Kühn, R.
219
Husslein, E.
322
Kinnen, C.
Kundi, M.
263
97
Hussy, W.
347
Kiphard, E. J.
Kunz, A.
265
Heinitz, K.
30
I
187
Heinrich, C.
123
Ibrahimovic, N.
Gruner, E.
336
Heinrich, M.
236
ICUnet.AG
Grün, H. D.
343
Heinrichs, N.
380
Ihle, W.
123
Gunderson, J. G.
270
Heinz, P.
174
Günther, T.
337
Hell, B.
Gast, U.
269
Günzburg, H. C.
136
Hellbrügge, T.
Gatterer, G.
332
Gurr, B.
234
Heller, K.
Gatzka, M.
17
Gust, N.
Gaul, I. Gaupp, K.
121, 398
38, 46, 54 135 88, 89
Heller, K. A.
57, 82, 86
264
419
292, 298, 299 133, 158
Kirchberger, I. 29
Kis, B.
15
374 229, 275
Klages, U.
264
Kurth, E.
Klann, N.
249
Küspert, P.
Ihl, R.
327
Klatte, M.
Ihrig, L.
116
Klauer, K. J.
Ingenkamp, K. 143, 168, 220
Klauer, T.
Irle, M.
Kleber, E. W.
40
Isberner, M.-B.
169
378 99, 218
Kleber, G.
359
Lange, K. W. Langfeldt, H.-P.
225
Längle, A.
263
Isquith, P. K.
294, 295
158
Iverson, G. L.
352
267
Hengesch, G.
231
J
Hennemann, T.
396
Jack, M.
242
Klein, M.
Hens, S.
396
Jackson, D. N.
114
Kleinmann, M.
Gut, J. Gutzmann, H.
71 277
Klein-Heßling, J.
287, 403
176, 347 355
369
Langner, W.
23
Laros, J. A.
56, 74, 75, 89
357
Laucht, M.
288, 313, 322
Geisler, H. J.
88, 89
Hentschel, U.
264
Jacobs, C.
Geissner, E.
351, 364, 365
Habermann, N.
256
Herné, K.-L.
192
Jacobshagen, N.
Gelléri, P.
24
Habermeyer, E.
266
Herrmann, C.
41
Jäger, A. O.
64, 68, 83
Genz, B.
368
Häcker, H. O.
374
Jäger, R. S.
99, 168
Georgi, R. von
109
Haffner, J.
201
Hertel, J.
26
Jäncke, L.
324
11
Häfner, H.
265
Hesse, M. D.
350
Janke, W.
287, 370
Knievel, J.
344
Lehfeld, H.
Hagemann, W.
362
Hess, M.
389
Janowski, A.
278
Knoepke, J.
169
Lehmann, R. H.
58,
Hetzer, H.
168
Jansen, H.
167
Knye, M.
97
175
Janßen, A. L.
280
Koch, A.
180
Lehmkuhl, G. 134, 290, 310,
Gergovska, T. Gerken, N. Gerlach, M.
387 199, 381, 399
Geuenich, K.
H
115
167
336
Henderson, S. E.
328
379
Lambert, S.
Kleiner, A.
Helmstaedter, C.
309
322
Lachmann, T.
Kleimann, M.
75, 270
Geiselmann, B.
383, 393, 402 L
Landerl, K.
Guthrie, W.
Geisel, B.
102 164, 182, 210,
99
Guthke, J. Gutierrez, K.
282, 316
379 203, 383, 384
96 317
262
Kupper, K.
288, 313
236
Gehring, T. M.
Kupfer, J.
58, 88
Hagmann-von Arx, P.
362
70, 71, 72
Herrmann-Lingen, C.
Heubrock, D. 113, 254, 345,
Geusen-Asenbaum, C. 322
Hahlweg, K.
Gielen, J.
122
Hahn, A.
359
Heuckmann, C.
Giesbert, J.
402
Haider, R.
206
267
Halder-Sinn, P. Hammelstein, Ph.
Giglhuber, O. Gioia, G. A.
294, 295
249, 252
255
Lauth, G. W.
258
Laux, L.
238
Le Couteur, A.
310
235
Lehmkuhl, U.
Hielscher-Fastabend, M. 342
Jaščenoka, J.
157
Koch, H.
390
Lehrl, S.
235
Hilgenstock, B.
261
Jasper, F.
32
Koch, K.
156
Leibetseder, M.
376
108
Hillenbrand, C.
396
Jauernig, G.
258
Koeller, D.-M.
376
Leichsenring, F.
246
Jerusalem, M.
359
Koglin, U.
Joerin Fux, S.
38
333 239, 269, 270,
Glück, C. W.
149
Hampel, P.
286, 301
Gmür, M.
156
Hampel, R.
106, 254
Hinz, A.
362
Joormann, J.
343
Hamster, W.
347, 357
328, 367, 375, 378
John, U.
369, 378
Lengning, A.
197
Kölch, M.
283
Kongs, S. K.
352
Jost, M. Junker, N.
8 159
Hänsch, S.
144
Hobusch, A.
194
Jurisch, K.
Hansen, J.
118
Hock, M.
238
K
Golden, J. P.
42
Hansert, E.
328
Hodapp, V.
Goldhammer, F.
96
Hänsgen, K.-D.
114
Harbarth, S.
99 369, 378
238, 262, 282,
Hoekman, J. Hofer, M.
Kaesberg, S.
336
260, 280
229
173
Lendt, M.
Kolbeck, S.
131
277
Lenart, F. 206, 207, 208, 209
386, 387, 402
247
Hirsch, O.
Gold, A.
124, 125, 130,
Lengfelder, A.
Hirschmann, N.
350, 400
285
Kahabka, T.
64
122
Kalbe, E. 338, 342, 350, 357,
26
400
Kopf-Mehnert, C.
371
Kordy, H.
251
Kormann, A.
Lenhard, A. Lenhard, W.
73
390, 393
Körner, W.
304
Leonhart, R.
Kornhuber, J.
378
Lepach, A.
Kosfelder, J.
236
Lepach, A. C.
321
Leutner, D.
353
Kargl, R.
394
Kosson, D. S.
313
Lichtenauer, N.
402
Hofmann, A.
269
Kasielke, E.
143
Kraijer, D. W.
309
Lickorish, J. R.
321
266, 313
Görlich, Y.
18, 19, 24
Härter, M.
364
Hofmeister, D.
239
Kastner, J.
158
Krajewski, K. 200, 210, 213,
Görtelmeyer, R.
366
Hartje, W.
333, 340
Hofstätter, P. R.
119
Kastner-Koller, U. 131, 162
399
Lieberei, W.
Görtz-Dorten, A.
284,
Hartke, B.
178
Hollenweger, J.
145, 306
Kauffeld, S.
42
Kramer, U.
273
Liehm, S.
Hartmann, B.
225
Hollerbach, P.
266
Kaufman, A.
65
Krampen, G.
Gotham, K.
309
Hartmann, F.
52
Goth, K.
116
Hartung, M.
309
Holocher-Ertl, S.
Götz, L.
212, 213, 218
Harwardt, F.
266
Holodynski, M.
Grabe, H. J.
268
Hasella, M.
Graf, M.
216
Hasemann, K.
Graham, A.
357
Hasselhorn, M.
Grande, T.
275
101, 141, 159, 164, 166, 169,
Grant, D. A.
352
171, 172, 173, 174, 175, 178,
66, 67 219 72, 86, 98,
Holling, H.
81
Kaufman, N.
65
Kaufmann, L.
24, 26, 45
Liepmann, D.
9, 30, 31, 32,
241, 263, 264 Kratzmeier, H.
57, 69, 168
48, 87, 93
Limbacher, K.
Kauschke, C. 147, 151, 397
Krause, F.
400
Limbird, C.
318
Kautter, H.
Krause, M. P.
136
Lindeboom, J.
Honemeyer, S.
400
Kazén, M.
55
Linden, M.
373
Hörmann, H.
112
Keller, F. 237, 239, 247, 283
Krinzinger, H.
216
Linder, G.
328
403
Keller, G.
Krischer, M. K.
313
Lingel, K. 212, 213, 218, 382
Kröger, C.
236
Lipsius, M.
Krohne, H. W.
306
Lockowandt, O.
154
Lockwood, J.
316
Hölzle, C.
377
Hommers, W.
Horn, R.
376
200, 201, 202, 203, 210, 211,
Horn, R. R.
283
212, 213, 214, 217, 218, 219,
138, 144, 148
224, 225, 379, 381, 382, 383,
57, 69, 99, 328
81 219, 220 112
192, 198, 399
Kempermann, H.
22
215
Kerkhoff, G.
356
Horn, S.
61
Kersting, M.
28, 33, 44, 64
Horn, W.
55, 69, 73
Horowitz, D.
Kreuzpointner, L.
33, 60, 61, 90 256 249 330, 335
80
Krowatschek, D.
385, 403
Kessels, R. P. C.
326
Krowatschek, G.
385
Löffler, W.
265
245
Kessler, C.
272
Krüger, C.
20
Lohaus, A.
165, 279, 287,
Kessler, J.
327, 333, 338,
Krüger, S.
265
Kruse, J.
265
229
Horowitz, L. M.
251
Haug, A.
275
Hösch, I
313
296
Häuser, D.
143
Hossiep, R.
204
Hautzinger, M.237, 239, 247
Grohmann, G.
96
Havemann-Reinecke, U. 378
Hövel, D.
396
Kieschke, U.
Gronauer, J.
98
Hayer, T.
297
Howells, J. G.
321
Kiese, C.
20, 21, 22, 49, 66, 67
342, 350, 357, 400 Kess, R.
44
Kiefer, S.
136 88 136
Grosse Holtforth, M. 248, 250
Heaton, R. K.
352
Hrabal, V.
193, 196
Kiese-Himmel, C. 136, 140,
Grosstück, K.
Heckler-Schell, A.
396
Huber, W.
341
294
343
210
Lienert, G. A.
102
Hathaway, S. R.
Grob, U.
302 14, 40
306
Horne, D.
Grob, A. 58, 70, 71, 72, 245,
216, 347
Lidzba, K.
Kraus, E.
187, 192, 195, 196, 197, 198,
219, 403
127
Kaufman, A. S.
100, 103,
322, 381
Kraus de Camargo, O.
179, 180, 183, 184, 185, 186,
390, 391
76, 78
Kaufman, N. L.
206
145, 181,
83, 202
Holzer, N. 206, 207, 208, 209
248, 250
Grissemann, H.
330
Hoffmann, M.
28
Hare, R. D.
Grimm, H.
345
Kos, M.
Harder, U.
Grieb, J.
187, 256
Kanning, U. P. 22, 34, 36, 41
256
Greimel, K. V.
68, 164, 172,
178, 179, 198, 382, 383,
390
195
Grawe, K.
68, 172, 382, 383, 390
Hoffmann, J.
Gönner, S.
Grasser, U.
57 283
303
Gomm, B.
292, 310, 311, 396, 397
304 56, 67, 340
126, 287
258
Göhringer, K.
321, 366
Kohlmann, C.-W.
Hand, I.
Goll, M.
328 167, 168,
347
Hiller, W.
Hapke, U.
233, 237, 246
Koch, E.
Hillers, F.
Hans, O.
Kliem, S.
Koch, C.
156
Gölitz, D. 211, 212, 214, 217
Klepsch, R.
220 230, 401
275
Hammill, D. D. 152, 153, 154
52
Klemm, T.
115
Hammer, S.
285, 310
Laupenmühlen, D.
Janthur, B.
136
Goletz, H.
234
Janssen, P.
238
375, 378
272, 275
Kleinstäuber, M.
155
Gleissner, U.
Goebel, G.
Kleinschmidt, S.
265
356
Glanzmann, P.
Gödde, V.
217, 390
Kubinger, K. D. Küfner, H. Kuhl, J. Kühl, K.-H. Kühner, C. Kuhnert, W.
305, 378, 380, 403 Lohbeck, A.
222
76, 77, 78
Loos, L.
286
368
Lord, C.
308, 309, 310
112, 119, 180
Lord, W.
11
277
Löwe, B.
377
237, 263, 264 307
Ludewig, K.
318
Luit, J. E. H. van
219
420
AUTORENVERZEICHNIS
Lukesch, H. 55, 73, 93, 114,
Nieding, G.
399
Pietrass, M.
255
Reveland, D.
403
Sauter, F.
115, 368
Meyer, G.
297
Niemann, H.
334
Piswanger, K.
59
Revers, W. J.
272
Schaarschmidt, U.
258
Meyer, S.
335
Nimmo-Smith, I.
Plath, H.-E.
16
Reynolds, C. R.
154
Schächtele, B.
Lünenschloß, K. Lutz, N.
Meyer, C. S.
71
99
35, 88 337, 338
194
Meyers, J. E.
339
Nitkowski, D.
398
Plück, J.
Reynolds, W. M.
301
Schäfermeier, E.
366
336, 340
Meyers, K. R.
339
Nitschke, J.
266
Plume, E.
402
Richter-Appelt, H.
377
Schaffner, L.
376
309
Miedema, A.
122
Nödl, H.
347
Poeck, K.
341
Richter, H.-E.
252
Schaffner, P.
238
Mietzel, G.
197
Nolen-Hoeksema, S.
264
Poerschke, J. 167, 168, 175,
Richter, K.
342, 343
Schandry, R.
264
128, 129, 136
Millis, S. R.
330
Notz, P.
373
197
Richter, P.
16
Schauder, T.
296
Mack, B. W.
278
Milner, J. S.
304
Nubel, K.
7
Richter, T.
169
Mackowiak, K.
283
Minnen, S. von
151
Nuerk, H.-C.
216
Poppe, P.
106
Richter, V.
270
Mahlau, K.
191
Minning, U.
346
Nührenbörger, M.
204
Poustka, F.
307, 308, 309,
Ricken, G.
88, 166, 199,
Lux, S. Luyster, R. J. M Macha, T.
Mähler, C.
98, 120
Nussbeck, F. W.
279
366
Nußbeck, S.
264
273
Mlynek, H.
166
O
Malamut Team Catalyst 16
Moeller, K.
347
Obendrauf, T.
174
Preckel, F.
Manley, T.
Moeri Müller, M.
205
Oberbracht, C.
275
Prediger, S.
47
Oehlschlägel, J.
95
Premper, V.
10
Maier, W.
99
Mannhaupt, G.
167, 183,
Mohr, G.
191, 392
Mohs, R. C.
327
Oelrich, R.
23
Mokros, A.
266
37
Mokros, H. B. Mölders, R. Moldzio, T.
11
Manzey, D. Marcus, B. Marées, N. von Margraf, J.
220, 387
240, 243, 265
Mariacher, H.
61
Markowitsch, H. J. 327, 333, 340 Marschner, G.
230, 401
Poethke, U.
Mitschke, A.
Maier, G. W.
Minsel, W.-R.
96
Scheidereiter, U.
143
Riecher-Rössler, A.
265
Schein, S. A.
219
Poznanski, E. O.
283
Riedel-Heller, S.
358
Scheithauer, H.
389
Scheller, R.
369
204
Rief, W.
239, 367
Schellig, D.
331, 337, 338
Rieser, S.
88
Rietz, C.
Oettli, B.
27
Prinz, E.
113
Rigotti, T.
283
Okreu, S.
341
Prochaska, M.
168
Ollendick, T. H.
285
Pröschel, U.
123
Oloffson, A.
114
Prücher, F.
31
Schepank, H.
263
Scherer, A.
350
47
Scherhorn, G.
378
Rijt, B.A.M. van de
219
Schermer, F. J.
284
Rindermann, H.
109
Schermuly, C. C.
225
Ringeisen, T.
285
Schick, A.
388, 389 158, 163
14
139, 315
274
Orgass, B.
343
Pudel, V.
363
Ringer, C.
368
Schilling, F.
Moll, K.
176
Orgler, C.
263
Pulsack, A.
306
Ringsdorf, O.
219
Schilling, S. R.
Risi, S.
309
Schipolowski, S.
Mombour, W.
267, 269,
Ostendorf, F.
104, 105
270, 276, 328
Osterland, J.
85, 88
Purgstaller, C.
394
Rißling, J.-K.
269
Putnam, F. W.
232
Robertson, I. H.
99
Pütterich, H.
270
Roebers, C. M.
398
Schlotz, W.
Rohleder, K.
120
Schmale, H.
Monigl, E.
396
Oswald, T.
192
Montag, C.
103
Oswald, W. D.
Moog, W.
63, 334
Pundt, F.
112, 317
Otten, B.
122
Q
95, 96
Otten, M.
146
Quadflieg, N.
195, 201, 210, 211,
Morey, L. C.
258
P
R
212, 214, 217, 218,
Morfeld, M.
374
Pädagogisches
271
Zentrum
219, 224, 225
Morgenthaler, W.
Marx, P.
164, 183, 393
Moser Opitz, E.
Maß, R.
243, 260
Mattejat, F.
195, 218
365
Moosbrugger, H.
Matschinger, H.
Rieder, O.
Preuß, U.
174, 175, 184, 186,
Mathwig, F.
362
309 83, 86, 188
202, 399
209 Scheer, J. W.
Poustka, L.
343
185,
Marx, H. 72, 101, 167, 173,
310
Schaupp, H. 206, 207, 208,
Möller, H.-J.
43, 101
Martinez Méndez, R.
298, 299
154, 155
204, 205
220
Paleczek, L.
171, 174
8
137, 146
267
Rohrmann, S. 235, 262, 282,
Raab, G.
378
Roick, T.
Raddatz, J.
202
Roll, E. J.
285, 316
Rahn, B.
40
211, 212, 217 316
Roll, S.
262, 316
46
219 75
Schirm, S.
273
Schlagmüller, M.
371 44
Schmand, B.
330, 335
Schmausser, K.
395
Schmeck, K. 116, 287, 306 Schmid, H.
340
Schmid, I.
98
Mößle, T.
359
Palmer, R.
343
Ramseier, E.
205
Rollett, B.
307
Schmidt-Atzert, L.
391
Motsch, H.-J.
139
Panksepp, J.
103
Rathenow, P.
220
Romein, E.
102
Schmidt, H.
358
Muehlan, H.
233
Papousek, I.
316
Ratschinski, G.
114
Romer, G.
306
Parker, J. D. A.
268
Rauer, W.
242, 248, 264, 300, 312
Mueller-Hanson, R.
52
Mühlberger, A.
263
Parzer, P.
21
Paschen, M.
201, 235 21, 22
224, 278
Rorhmann, S.
169, 174
90 114, 119
Schmidt-Huber, M.
10
262, 282,
Schmidtke, H.
44
285, 316
Schmidt, K.-H.
Rauh, H.
134
Rausche, A.
118
Rorschach, H.
271
Schmidt, M.
68
110
Rosenkranz, J.
126
Schmidt, M. H.276, 289, 307
Rosen, W. G.
327
Schmidt, S.
Matthaei, R.
347
Mühlhaus, O.
Maurer, K.
265
Müller, A.
47
Pastore, N.
347
Rautenberg, M.
Maurischat, C.
364
Müller, N.
309
Paul, T.
249
Raven, J. C.
57, 88
Maxwill, J.
380
Müller, R.
186, 261
Pauli, P.
263
Rawyler, B.
398
Rösler, M.
Mayer, A.
199
Munz, W.
219, 220
Pauls, H.
321
Rehbein, F.
359
Rösler, P.
329
Schmitt, G. M.
Mayer, K.
357
Murray, H. A.
272
Pearson, N. A. 152, 153, 154
Reich, C.
340
Rößler, J.
263
Schmötzer, G.
310
May, P.
189
Muschalla, B.
373
Peek, R.
Reich, S.
313
Rossmann, P.
288
Schnabel, M.
285
402
Rost, D. H.
Schneewind, K. A.
265
175, 197
Mayrhofer, S.
73, 93
Musch, J.
40
Peiffer, H.
11
Mayringer, H.
176, 177
Müskens, W.
28
Pelster, A.
106, 119
Mayr, J.
221
Muthny, F. A.
378
Perleth, C.
82, 86
Reid, C.
Mazzoldi, M.
347
Muth-Seidel, D.
385
Perrez, M.
377
Reif, M.
McHugh, P. R.
327
Myrtek, M.
110
Perri, D.
McKinley, J. C.
229
N
Meier, S.
126
Naber, K.
280
Meindl, M.
372
Nagel, C. C.
Meis, R.
168
Naglieri, J. A.
Melchers, M. Melchers, P.
81 65, 81, 134, 309, 353
Reichenbach, C. Reicherts, M.
321, 377
219, 284
233, 399 378
Röthlisberger, M.
398
Schneider, M. 231, 185, 192
385
Roth, M.
108
Schneider-Njepel, V.
402
Roth, N.
97
Schneider, W.
Reimann, G.
71
Rowold, J.
7
141, 152, 159, 164, 166,
64
Reimherr, F.
231
Rózsa, J.
12
169, 171, 172, 173, 174,
Petermann, F.
56, 62, 74,
Reinartz, A.
403
Rückert, N.
347
175, 178, 179, 180, 182,
340
75, 79, 80, 107, 108,121,
Reineke, D.
125
Ruckstuhl, D.
27
183, 184, 185, 186, 187,
62
124, 125, 128, 129,130,
Reiner, A.
Natzke, H.
387
133, 134, 136, 137, 146,
Naumann, A.
280
Naumann, C. L.
11
Rudolf, G.
275
192, 195, 196, 197, 198,
Reinhardt, K.
274
Rudolf, H.
168
200, 201, 202, 203, 210,
152, 157, 158, 181, 217,
Reinhold, N.
342
Rufer, M.
268
211, 212, 213, 214, 217,
187, 192
220, 222, 232, 233, 234,
Reischies, F. M.
328
Ruff, R. M.
353
218, 219, 224, 225, 377,
378
Rühl, D.
309, 310
379, 381, 382, 383, 390,
242, 248,
Ruhl, U.
280
Naumann, J.
169
254, 278, 286, 289, 291,
Reisch, L. A.
Melzer, J.
146
Neeb, Y.
169
293, 294, 296, 297, 301,
Remschmidt, H.
Mengelkamp, C.
123
Neidhardt, E.
303
321, 324, 344, 345, 356,
32, 101
360, 386, 387, 390, 398,
Nell, V. Nelting, M.
376
300, 307, 312 Renner, G.
74
Rumpf, H.-J.
391, 393, 399, 402
369, 378
Schnell, K.
262
22
Schnell, T.
105
308, 309, 310
Schöler, H.
143, 144
Rust, J.
402
Renner, K.-H.
238
Rutter, M.
381
Rentzsch, K.
257
S
Renziehausen, A.
134
Sachse, R.
273
Scholten, S.
Sägesser Wyss, J.
160
Scholz, M.
264
268
Salandin, M.
347
Schöne, C.
194, 281
231
Samtleben, E.
220
Schöppe, D.
147
231
Santonastaso, M.
234
Schramm, S. A.
142
Sappok, T.
122, 236
Schretlen, D. J.
351
Sarimski, K.
163, 290
Schröder, H.
Mersmann, H.
165
Nettelnstroth, W.
30, 60
Petermann, M.
Mertens, L.
309
Neubauer, A. C.
13, 61
Petermann, U. 80, 124, 125,
Merten, T.
330
Neuenschwander, R.
398
222, 291, 381, 386, 398
Neu, J.
356
Peters, A.
365
Rettenberger, M.
Neumann, G.
356
Peters-Häderle, K.
114
Retz, W.
67
Neuner, M.
378
Petry, J.
365
Retz-Junginger, P.
Messer, M. A.
326
Nickel, H.
278
Peus, C.
25
Reuner, G.
126, 136
Methner, A.
225
Nickisch, A.
155
Pfeiffer, B.
123
Reusser, L.
204, 205
Metz, D.
402
Niedeggen, M.
326, 353
Pfeiffer, G.
52
Reuter-Liehr, C.
393
Sassenroth, M.
171
Schröder-Abé, M.
171
Pfeiffer, Y.
96
Reuter, M.
103
Saß, H.
273
Schroeders, U.
Mertesdorf, F.
89
Merzbacher, G.
238
Merz, J.
Metzler, P. 68, 329, 354, 376
266
72, 86, 101,
284
282
349, 400
199, 213, 232,
231, 274
Peterander, F.
Melfsen, S.
Menzel-Begemann, A. 348,
293, 322, 402
Niedermann, A.
Resch, F.
201, 235, 306
Scholl, W.
46 65
72 26 75, 214
AUTORENVERZEICHNIS
Schröter, A.
309
Spinath, F.
53
Thiel, R.-D.
192, 198
Weller, C.
389
Schuck, K.-D.
224
Spitzer, C.
232
Thomas, A.
251
Wender, P. H.
231
Spohn, F.
77
Thomas, P.
234
Weniger, D.
341
Spörer, N.
390
Thomas, S.
234
Werpup, L.
152
Schuler, H.
12, 14, 18, 19,
24, 46, 48, 52, 114 Schulte, A.
365
Spranz, S.
286
Thomé, D.
170
Westenhöfer, J.
Schulte, M.
49
Spreen, O.
332
Thomé, G.
170
Westhoff, K.
Schulte-Körne, G.
391
Spröber, N.
283
Thompson, L. L.
352
Westhus, W.
97
Schulte-Markwort, E.
276
Staabs, G. von
320
Thöne-Otto, A. I. T.
334
West, M.
41
Thora, C.
328
Schulte-Markwort, M. 307
Stadie, N.
147, 344
Schulter, G.
316
Stadler, C.
287
Schult, J.
54
Städler, T.
64
Schulz, K.
146
Stahl, B.
322
Schulz, P.
141, 371
Stahl, N. Stahl-Wagner, C. Stangier, U.
Schulze, R.
83
Schumacher, J. Schumacher, S.
110, 245
223
Weyer, G.
327
Tibubos, A. N.
262
Weyer, K.
Tielsch, Ch.
366
White, T.
368
Titze, K.
304
Wiater, A.
396
Tombaugh, T. N.
335
Wiater, W.
197
241
Tonge, B. J.
133
Widauer, H.
272
366
Tötemeyer, N.
156
Wieck, T.
114
Tracy, R.
141
Wieczerkowski, W.
278
Schumann-Hengsteler, R. 98
Steck, P.
332
Trautwein, U.
Schünemann, N.
390
Steer, R. A.
337
Stegmann, S.
Schuri, U.
96
152 324, 326
275
219
Starzacher, E.
Wettstein, A.
52
Thornton III, G. C.
Stasch, M.
Schumann, H.
23
363 52, 322
233, 237, 246
86, 169, 171,
Wiedl, K. H.
48
172, 174, 175, 178, 179,
Wiemers, M.
264
8
180, 183, 185, 187, 192,
Wienholt, W.
354
119, 289
Steil, R.
286, 312
196, 197, 198, 200, 202,
Wiest, U.
194
Schürmann, S. 65, 314, 380
Stein, A.
265
203, 212, 213, 218, 382
Wijnkoop Lüthi, M. van
27
Schütz, A.
26, 257
Steinbach, E.
231
Traxler, A.
219
Wilhelm, O.
75
Schwab, S.
171, 174
173
Wilken, U.
318
Schürmann, M.
Steinbrink, C.
379
Trenk-Hinterberger, I.
Schwarzinger, D.
12
Steinert, J.
181
Tress, J.
Schweiger, F.
52
Steingrüber, H.-J.
162
Trolldenier, H.-P.
Schweiter, S.
215
Steinhausen, H.-C.133, 290,
Schwenk, C.
202
295, 321
Willenberg, H.
197
196
Willerscheidt, J.
315
Troost, J.
123
Willison, J. R.
Trost-Brinkhues, G.
165
Willmes, K.
Schwenkmezger, P. 262, 373
Steinmayr, R.
Schwitzgebel, P.
231
Steinwascher, M.
Seeger, D.
127
Stemmler, M.
328
Tucha, O.
355
Segerer, R.
68
Stender, B.
101
Turck, D.
66, 67
347
U
Seibert, A.
142
Seifert, S.
171, 174
Seiringer, A.
156
Seitz-Stein, K. Seitz, W.
98 110, 118, 119
26, 303
52
95
Stephani, U. Stern, R. A.
240, 324
Steyer, R. Sticker, E. J.
373 134, 136, 315
Stieglitz, R.-D.
Tröster, H.
326 55, 216,
125, 247
Trott, G.-E.
231
Uhlhorn, S. Unterrainer, J.
337, 341 Willmes-von-Hickeldey, K. 326, 334 Wimmer, H.
176, 177
Wingert, G.
385, 403
48
Winzen, J.
24
376
Wirtz, M. A.
377
V
Wittchen, H.-U.
270, 273
231, 232,
Vennen, D.
263
Wittich, C.
274, 275
Verres, R.
361
Wittkowski, J.
205 259
Vignolo, L.A.
343
Wolf, E.
347
Wolf, S. M.
125
Selg, H.
106, 254
Sellin, I.
257
Stiehl, S.
Senf, W.
244
Stiensmeier-Pelster, J. 106,
Visé, M.
210
Sevecke, K.
313
194, 281, 289
Vock, M.
83
Shugar, G.
265
Stock, C.
183, 184, 391
Vöge, J.
220
World Health Organization
Sidiropoulou, E.
263
Stöckli, M.
204
Völlinger, V. A.
390
(WHO)
Siebel, U.
272
Stöhr, R.-M.
168
Voress, J. K.
38
Voshage, J.
17
Siegmüller, J. 147, 151, 397
Stoll, F.
Silbereisen, R. K.
387
Storch, M.
Simon, K.
165
Storz, L.
Sinner, D.
200
Stouwe, J. van der
Sinnhuber, H.
130
Strasser, E.
Skatsche, R.
316
Strathmann, A. M.
Skowronek, H.
167
Strauß, B.
251, 377
Slanar, I.
271
Strobel, A.
52, 188
Smith, A.
355
Stuflesser, A.
234
Wallrodt, W.
Smolenski, C.
400
152, 153, 154 329
W
Wollschläger, R.
269, 276, 306
Wülfing, G.
89
Wylde, M.
197
Wyschkon, A.
219, 220
Wagener, D.
30, 32
366
Wagener, N.
313
Wyss, J.
64
Wagner, H.
119
Z
203
Wagner, L.
150
Zaudig, M.
Waldherr, K.
124, 132, 144, 159 160 267, 269, 270,
59
Waldmann, H.-C.
152, 324
86
273, 328 Zaworka, W.
258
168
Zeller, M. S.
336
387
Zentner, M.
27, 116
296
Stumper, B.
142
Walter, H.-J.
Smolka, S.
30
Stumpf, H.
114
Walter, J. 173, 175, 180, 395
Zentralinstitut für die
Snaith, R. P.
374
Sturm, W.
Walter, R.
168
kassenärztliche Versorgung
Sniehotta, F. F.
101
Sturzbecher, D.
319
Walther, W.
146
in der Bundesrepublik
Snijders, J. Th.
89
Sugden, D. A.
158
Warneke, C.
47
Snyder, D.
249
Suggate, S. B.
68
Warnke, A.
282
Zepperitz, S.
Snyder, D. K.
249
Suing, M.
289
Wartegg, E.
119
Zerssen, D. von
107, 360,
Sobottka, B.
365
Süß, H.-M.
68, 83
Sommer, G.
253
Szagun, G.
142
164, 393
Ziegler, W.
326, 353
214
Souvignier, E.
127, 173
55, 334, 337
301
Weber, J.
122 376
Zielke, M.
371
252
Tacke, G.
392
Wechsler, D. 62, 79, 80, 330
Zigmond, A. S.
374
Spangler, G.
304
Tagay, S.
244
Wedekind, D.
264
Zillmer, E.
92
Sparfeldt, J. R.
219
Tamcan, Ö.
250
Wegner, R.
89
Zimmer, R.
163
Sparrow, E.
229
Taylor, G. J.
268
Weichhold, K.
387
Zinn, A.
307
Speck-Hamdan, A.
197
Tellegen, P. J.
Weidenhammer, W.
340
Znoj, H.
251
89
Weidlich, S.
333
Zoelch, C.
98
168
Weinhold, J.
361
Zöllner, U.
156
12
Spicher, B.
114
Spielberger, C. D. 238, 262, Spinath, B.
Tent, L.
Weberschock, U.
277
Spangenberg, L.
Sperka, M.
T
Waschlewski, S.
Deutschland (ZI)
56, 74, 75,
Tewes, A.
280
Weinhold-Zulauf, M.
215
Zulliger, H.
340
282
Thamling, B.
175
Weiss, P. H.
350
Zündorf, F.
269
194
Thiel, A.
249, 275
Weiß, R. H.
84, 85, 88
421
422
TESTKATALOG 2018/19
Bestellung
ost per P x Fa oder Besteller / Absender
Kundennummer (falls bekannt) Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
Testzentrale Postfach 37 51 37027 Göttingen Deutschland Fax +49 551 999 50 998
Bestellzeichen
Datum / Unterschrift
Bitte senden oder faxen Sie diesen Bestellschein an die Testzentrale Wir bestellen aus dem Testkatalog 2018/19 zu den zur Zeit gültigen Preisen sowie zu den angegebenen Lieferbedingungen: Best.-Nr.
Artikelbezeichnung
Anzahl
Total
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Göttingen, Bundesrepublik Deutschland.
Preis
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
423
Allgemeine Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Bereichs Testzentrale für die Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Allgemeine Geschäftsbedingungen für Unternehmer und Institutionen
§ 1 Geltungsbereich – Allgemeine Bestimmungen (1) Es gelten ausschließlich die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung für die Geschäftsbeziehung zwischen der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG im Bereich Testzentrale (nachfolgend: Testzentrale) und dem Kunden, der Unternehmer ist. Die AGB gelten sowohl für den konventionellen Versandhandel durch Katalog als auch für den Internetversandhandel, es sei denn in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen. Diese AGB gelten wiederum ausschließlich gegenüber Unternehmern (im folgenden: Kunden), wobei als Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Person in Gesellschaft anzusehen ist, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäftes in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). (2) Abweichenden, widersprechenden und ergänzenden AGB des Kunden wird hiermit widersprochen. Die Geschäftsbedingungen der Testzentrale gelten auch dann, wenn die Testzentrale in Kenntnis widersprechender, abweichender oder ergänzender Geschäftsbedingungen des Kunden die Leistung vorbehaltlos an ihn erbringt. Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Abweichende Vereinbarungen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Testzentrale. § 2 Angebot – Vertragsschluss (1) Die Darstellung im Sortiment der Testzentrale stellt kein rechtsverbindliches Angebot dar. (2) Erst die Bestellung des Kunden, insbesondere per Fax, E-Mail oder Telefon, stellt ein verbindliches Angebot an die Testzentrale zum Abschluss eines Kaufvertrages dar. (3) Eine Bestellbestätigung im Webshop stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar, sondern soll ihn nur darüber informieren, dass seine Bestellung bei der Testzentrale eingegangen ist. (4) Ein Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn das bestellte Produkt an den Kunden versendet wird oder und der Versand mittels einer Versandbestätigung bestätigt wird. Über Produkte aus ein und derselben Bestellung, die nicht in der Versandbestätigung aufgeführt sind, kommt kein Kaufvertrag zustande. § 3 Preise (1) Die im Katalog/Internet genannten Preise verstehen sich für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland als Euro-Preise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Für Lieferungen von Deutschland ins Ausland handelt es sich um Euro-Preise exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. (2) Es fallen zusätzlich Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG an. Versandkosten werden ab Lager berechnet. § 4 Zahlungsbedingungen (1) In Einzelfällen behalten wir uns vor, die Ware erst nach einer Anzahlung bis zur Höhe des vollen Auftragswertes auszuliefern. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, mit denen der Verlag noch nicht im Geschäftsverkehr steht oder bei denen sich im Zeitpunkt des Auftragseingangs offene Rechnungen bereits im Mahnlauf befinden. Diese Vorgehensweise werden wir rechtzeitig im Voraus dem Kunden bekannt geben und mit ihm abstimmen. (2) Sofern nichts anderes vereinbart ist, erfolgt die Lieferung grundsätzlich gegen Barzahlung. Wird in offener Rechnung geliefert, ist der Rechnungsbetrag 30 Tage nach Rechnungsdatum zur Zahlung fällig und ist ohne Abzug und spesenfrei auf das Konto der Testzentrale zu bezahlen. (3) Der Kunde kommt, ohne dass es einer Mahnung bedarf, mit Ablauf der Frist von 30 Tagen nach Rechnungsdatum in Zahlungsverzug. (4) Kommt der Kunde mit seiner Zahlungspflicht ganz oder teilweise in Verzug, so hat er ab diesem Zeitpunkt Verzugszinsen in Höhe von jährlich acht Prozentpunkten über dem von der Europäischen Zentralbank bekannt gegebenen Basiszinssatz p.a. zu zahlen, soweit die Testzentrale nicht einen höheren Schaden nachzuweisen in der Lage ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen betreffend die Folgen des Zahlungsverzuges.
(5) Porto- oder Versandkostenabzüge sind unzulässig. Spesenfreie Zahlungen können mit befreiender Wirkung nur an die Testzentrale auf eines der angegebenen Konten erfolgen. (6) Wenn der Kunde seine Zahlungen einstellt, eine Überschuldung vorliegt, das Insolvenzverfahren beantragt wird oder aber wenn der Kunde mit der Einlösung fälliger Wechsel in Verzug gerät, so wird die Gesamtforderung der Testzentrale sofort fällig. Die Testzentrale ist in diesen Fällen berechtigt, ausreichende Sicherheitsleistung zu verlangen oder aber vom Vertrag zurückzutreten. (7) Zahlungsfristen gelten als eingehalten, wenn die Testzentrale innerhalb der Frist über den Betrag verfügen kann. Zahlungen können nach Wahl der Testzentrale auch auf andere noch offen stehende Forderungen verrechnet werden. (8) Schecks und – soweit Wechselzahlung vereinbart sein sollte – Wechsel werden zahlungshalber angenommen. Diskont- und Einzugsspesen sowohl im Scheckals auch Wechselverkehr sowie Zinsen sind der Testzentrale unverzüglich vom Kunden zu erstatten. (9) Das Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind. (10) Ein Zurückbehaltungsrecht ist ausgeschlossen, es sei denn die Gegenforderung des Kunden stammt aus demselben Vertragsverhältnis und ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht aus § 369 HGB ist ausgeschlossen. Die Testzentrale ist berechtigt, die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts durch Sicherheitsleistung – auch durch Bürgschaft – abzuwenden. (11) Außerhalb des Internetversandhandels sind Preis- und Leistungsangaben sowie sonstige Erklärungen oder Zusicherungen für die Testzentrale nur dann verbindlich, wenn sie von ihr schriftlich abgegeben oder bestätigt worden sind. § 5 Lieferbedingungen (1) Teillieferungen sind zulässig, wobei dann jeweils die Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG anfallen. (2) Die Testzentrale ist dann nicht zur unverzüglichen Lieferung verpflichtet, wenn sie auf einen bestimmten Angebotszeitraum oder eine Lieferfrist hingewiesen hat. Außerhalb des Internetversandhandels sind Angaben über die Lieferfrist unverbindlich, soweit nicht ausnahmsweise der Liefertermin verbindlich zugesagt wurde. (3) Falls die Testzentrale ohne eigenes Verschulden zur rechtzeitigen Lieferung der bestellten Ware nicht in der Lage ist, weil Dritte (Zulieferer etc.) ihre vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Testzentrale nicht erfüllen, ist die Testzentrale dem Kunden gegenüber zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. In diesem Fall wird der Kunde unverzüglich darüber informiert, dass das bestellte Produkt nicht zur Verfügung steht. Die gesetzlichen Ansprüche des Kunden bleiben unberührt. § 6 Gefahrübergang Des zufälligen Unterganges der Ware geht mit deren Absendung durch die Testzentrale bzw. mit Übergabe der Ware an eine Transportperson auf den Kunden über. § 7 Haftung für Mängel (1) Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften der §§ 434 ff. BGB. Die Abtretung der Sachmängelansprüche des Kunden ist ausgeschlossen. (2) Offensichtliche Mängel wie Material- oder Herstellungsfehler sind innerhalb einer Frist von 3 Tagen gerechnet ab Lieferung gegenüber der Testzentrale anzuzeigen. Erfolgt die Anzeige nicht innerhalb dieser Frist, erlöschen die Sachmängelrechte. Das gilt nicht, wenn die Testzentrale den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat. Bei dieser Anzeige muss das Datum sowie die Art der Warenlieferung angegeben werden und die Faktur beigefügt sein. (3) Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so hat der Kunde die Ware unverzüglich nach Erhalt, soweit dies im ordnungsgemäßen Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, der Testzentrale unverzüglich Anzeige zu machen.
424
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Unterlässt der Kunde diese Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, es handelt sich um einen Mangel, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Im Übrigen gelten für den kaufmännischen Bereich die §§ 377 ff. HGB. (4) Die Sachmängelansprüche sind nach Wahl der Testzentrale auf Beseitigung des Mangels oder Lieferung einer mangelfreien Sache beschränkt (Nacherfüllung). Bei Fehlschlagen der gewählten Art der Nacherfüllung hat der Besteller das Recht, nach seiner Wahl entweder die Vergütung herabzusetzen (mindern) oder vom Vertrag zurückzutreten. (5) Ist die Nacherfüllung im Wege der Ersatzlieferung erfolgt, ist der Besteller verpflichtet, die zuerst gelieferte Ware innerhalb von 30 Tagen auf Kosten der Testzentrale an sie zurückzusenden. Die Rücksendung der mangelhaften Ware hat nach den gesetzlichen Vorschriften der §§ 439 Abs. 4, 346 bis 348 BGB zu erfolgen. Die Testzentrale behält sich vor, unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen Schadensersatz geltend zu machen. (6) Die Gewährleistungsfrist für Mängel der Sache beträgt ein Jahr. Für Schadensersatzansprüche wegen eines Mangels gilt § 7. § 8 Haftung für Schäden (1) Die Haftung der Testzentrale ist für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Bestellers, Ansprüchen wegen der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten (Kardinalpflichten) und Ersatz von Verzögerungsschäden (§286 BGB). Insoweit haftet die Testzentrale für jeden Grad des Verschuldens. (2) Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt auch für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen der Testzentrale. (3) Soweit eine Haftung für Schäden, die nicht auf der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Bestellers beruhen für leichte Fahrlässigkeit nicht ausgeschlossen ist, verjähren derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres beginnend mit der Entstehung des Anspruches bzw. bei Schadensersatzansprüchen wegen eines Mangels ab Übergabe der Sache. (4) Sofern die Testzentrale fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt, ist die Ersatzpflicht für Sachschäden auf den typischerweise entstehenden Schaden beschränkt. § 9 Eigentumsvorbehalt (1) Die ausgelieferte Ware bleibt bis zur Erfüllung sämtlicher gegen den Kunden bestehenden gegenwärtigen und künftigen Forderungen, soweit sie mit der gelieferten Ware in Zusammenhang stehen, Eigentum der Testzentrale. Eine Verpfändung oder Sicherungsübereignung der Vorbehalts ware ist nicht zulässig. (2) Der Kunde tritt für den Fall der – im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes zulässigen – Weiterveräußerung der Vorbehaltsware der Testzentrale schon jetzt bis zur Tilgung sämtlicher Forderungen des Verlages die ihm aus dem Weiterverkauf oder der Vermietung entstehenden künftigen Forderungen gegen seinen Kunden sicherheitshalber ab, ohne dass es noch späterer besonderer Erklärungen bedarf. Die Abtretung erstreckt sich dabei auch auf Saldoforderungen, die sich im Rahmen bestehender Kontokorrentverhältnisse oder bei Beendigung derartiger Verhältnisse des Kunden mit seinem Kunden ergeben. Wird die Vorbehaltsware zusammen mit anderen Gegenständen weiterveräußert oder vermietet, ohne dass für die Vorbehaltsware ein Einzelpreis vereinbart wurde, so tritt der Kunde dem Lieferer mit Vorrang vor der übrigen Forderung denjenigen Teil der Gesamtpreisforderung bzw. des Gesamtmietzinses ab, der dem von der Testzentrale in Rechnung gestellten Wert der Vorbehaltsware entspricht. Bis auf Widerruf ist der Kunde zur Einziehung der abgetretenen Forderungen aus der Weiterveräußerung oder Vermietung befugt. Er ist jedoch nicht berechtigt, über sie in anderer Weise, z. B. durch Abtretung, zu verfügen. Auf Verlangen der Testzentrale hat der Kunde die Abtretung bekannt zu geben und der Testzentrale die zur Geltendmachung ihrer Rechte gegen den Kunden erforderlichen Unterlagen, z. B. Rechnungen, auszuhändigen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Erhält der Kunde aufgrund der ihm erteilten Ermächtigung zur Einziehung der abgetretenen Forderungen aus der Weiterveräußerung Wechsel, so geht das Eigentum an diesen Papieren mit dem verbrieften Recht sicherungshalber auf die Testzentrale über. Die Übergabe der Wechsel wird durch die Vereinbarung ersetzt, dass der Kunde sie für den Lieferer in Verwahrung nimmt und sie sodann unverzüglich und indossiert an die Testzentrale abliefert. Für den Fall, dass der Gegenwert der an den Verlag abgetretenen Forderungen in Schecks bei dem Kunden oder bei einem Geldinstitut des Kunden eingehen sollte, ist der Kunde zur unverzüglichen Meldung der Zahlungseingänge und zur Abführung dieser Beträge verpflichtet. Das Eigentum an den Schecks geht mit dem verbrieften Recht auf die Testzentrale über, sobald sie der Kunde erhält. Die Übergabe der Papiere wird durch die Ver-
einbarung ersetzt, dass der Kunde sie für den Lieferer in Verwahrung nimmt, um sie sodann unverzüglich und indossiert an die Testzentrale abzuliefern. (3) Über Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Dritter in die Vorbehaltsware hat der Kunde die Testzentrale unverzüglich unter Übergabe der für eine Intervention notwendigen Unterlagen zu unterrichten; dies gilt auch für Beeinträchtigungen sonstiger Art. Unabhängig davon hat der Kunde bereits im Vorhinein die Dritten auf die an der Ware bestehenden Rechte hinzuweisen. Der Kunde hat die Kosten einer Intervention des Verwenders zu tragen, soweit der Dritte nicht in der Lage ist, diese zu erstatten. (4) Kommt der Kunde mit seiner Zahlungspflicht oder der Einlösung fälliger Wechsel oder Schecks ganz oder teilweise in Verzug, liegt eine Überschuldung oder eine Einstellung der Zahlung vor oder aber ist Vergleichs- oder Insolvenzantrag gestellt, so ist die Testzentrale berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und sämtliche noch unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren sofort an sich zu nehmen. Ebenso kann sie die weiteren Rechte aus dem Eigentumsvorbehalt sofort geltend machen. Das gleiche gilt bei einer sonstigen wesentlichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden. Der Kunde gewährt der Testzentrale oder deren Beauftragten während der Geschäftsstunden für diesen Fall Zutritt zu seinen sämtlichen Geschäftsräumen. (5) Übersteigt der Wert der Sicherung die Ansprüche der Testzentrale gegen den Kunden aus der laufenden Geschäftsverbindung insgesamt um mehr als 20%, so ist die Testzentrale auf Verlangen des Kunden verpflichtet, ihr zustehende Sicherungen nach seiner Wahl freizugeben. § 10 Form von Erklärungen Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Kunde gegenüber dem Verwender oder einem Dritten abzugeben hat, bedürfen der Schriftform; dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses. § 11 Zusatzbestimmungen (1) Testmaterial ist nur fest ohne ein Rückgaberecht des Kunden lieferbar. Rücksendungen, die nicht von der Testzentrale genehmigt wurden, gehen unfrei an den Kunden zurück. Genehmigte Rücksendungen werden gegen eine Bearbeitungsgebühr von 15% des ursprünglich vereinbarten Preises gutgeschrieben. Wenn der Katalogtext als Entscheidungshilfe nicht ausreicht, kann das Manual des Verfahrens für vier Wochen unverbindlich zur Ansicht bestellt werden. (2) Bei Bestellung von Tests, die die Testzentrale ausschließlich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis ausliefern darf, wird der Besteller gebeten, seinen Namen und seinen Beruf anzugeben, damit die Testzentrale in die Lage versetzt wird zu prüfen, ob an den Besteller eine Auslieferung erfolgen darf. Für diesen Personenkreis gelten fernabsatzrechtliche Bestimmungen und das Widerrufsrecht nicht. § 12 Datenspeicherung – Datenschutz – Bonitätsprüfung (1) Gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie § 3 Abs. 1 und 2, § 5 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) werden die im Rahmen der Geschäftsabwicklung notwendigen Daten mittels einer EDV-Anlage verarbeitet und gespeichert. (2) Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert. (3) Durch die Bestellung erklärt sich der Kunde mit der Speicherung seiner Daten einverstanden. Er ist jederzeit berechtigt, seine Daten einzusehen. § 13 Erfüllungsort – Gerichtsstand (1) Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, so ist – auch für Scheck- und Wechselverfahren – Göttingen Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Kunde im Zeitpunkt der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat. Der Kunde ist jedoch berechtigt, jedes gesetzlich zuständige Gericht anzurufen. (2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. (3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, so erfasst die Unwirksamkeit die gesamte Bestimmung. An Stelle der unwirksamen Bestimmung gelten dann die gesetzlichen Vorschriften. Von dieser Unwirksamkeit bleiben andere Bedingungen, sofern sie von der unwirksamen Bestimmung teilbar sind, unberührt, diese bleiben also wirksam. Sollte sich eine Bestimmung als unwirksam herausstellen, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.
425
Leitlinien der Ergotherapie Ergotherapie als Kunst und Wissenschaft
Scott D. Tomchek / Kristie Patten Koenig
Carol Siebert / Stacy Smallfield / Susy Stark
Menschen mit einer Autismus-SpektrumStörung
Wohnraumanpassung Band 2: 2017, 112 Seiten, kartoniert, € 34,95 (Im Reihenabonnement € 31,45) ISBN 978-3-456-85780-0 Auch als eBook erhältlich
Band 1: 2017, 208 Seiten, kartoniert, € 39,95 (Im Reihenabonnement € 35,95) ISBN 978-3-456-85778-7 Auch als eBook erhältlich Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Für die Evaluation braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up- und Top-downVorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse zu erfüllen.
Wenn Menschen sich in ihrem Wohnraum nicht mehr sicher bewegen können, dann verändern sich auch ihre Aktivitäten und Betätigungen. Anpassungen des Wohnraums verbessern die Leistungsfähigkeit, reduzieren die Risiken zuhause, verhindern Stürze und Verletzungen und entlasten die pflegenden Angehörigen in ihrer Sorge.
Timothy J. Wolf / Dawn M. Nilsen
Catana Brown
Menschen mit Schlaganfall
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Band 3: 2017, 264 Seiten, kartoniert, € 39,95 (Im Reihenabonnement € 35,95) ISBN 978-3-456-85787-9 Auch als eBook erhältlich
Band 4: 2017, 136 Seiten, kartoniert, € 34,95 (Im Reihenabonnement € 31,45) ISBN 978-3-456-85782-4 Auch als eBook erhältlich
Catana Brown
Die Schädigungen eines Schlaganfalls beeinträchtigen die Aktivitäten des Klienten und gefährden seine soziale Teilhabe. Ergotherapeuten diagnostizieren die personalen und umweltbezogenen Bedingungen des Klienten und fördern seine Fähigkeiten in allen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL und IADL).
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Mieke le Granse
Leitlinien der Ergotherapie
www.hogrefe.com
eihen Im R ment ne abon tlich erhäl
Diagnose, Funktionsbeeinträchtigungen und Krankheitsdauer sind die Elemente, um den Begriff einer „schweren psychischen Erkrankung“ zu klären. Das Recovery-Modell kann eine Genesung bei schwerer psychischer Erkrankung möglich machen.
426
Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Herausgegeben von Heinz Schuler, Jörg Felfe, Rüdiger Hossiep und Martin Kleinmann Erika Regnet
Klaus Moser / Roman Souček / Nathalie Galais / Colin Roth
Frauen ins Management
Onboarding – Neue Mitarbeiter integrieren Klaus Moser Roman Souček Nathalie Galais Colin Roth
Onboarding – Neue Mitarbeiter integrieren
Band 37: 2018, VI/159 Seiten, ISBN 978-3-8017-2849-6 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Personalpsychologie
Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
Erika Regnet
Frauen ins Management Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
Praxis der Personalpsychologie
Monika Wastian / Rafaela Kraus / Lutz von Rosenstiel
Margarete Boos / Thomas Hardwig / Martin Riethmüller
Projektteams und -manager beraten und coachen
Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams Margarete Boos Thomas Hardwig Martin Riethmüller
Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams
Praxis der Personalpsychologie
Band 35: 2017, VI/146 Seiten, ISBN 978-3-8017-2628-7 Auch als eBook erhältlich
Ralf Stegmaier
Management von Veränderungsprozessen
Ralf Stegmaier
Band 36: 2017, VI/165 Seiten, ISBN 978-3-8017-2725-3 Auch als eBook erhältlich
Management von Veränderungsprozessen
Band 33: 2016, VII/138 Seiten, ISBN 978-3-8017-2684-3 Auch als eBook erhältlich
Monika Wastian Rafaela Kraus Lutz von Rosenstiel
Projektteams und -manager beraten und coachen
Band 34: 2016, VII/160 Seiten, ISBN 978-3-8017-2773-4 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Personalpsychologie
Heinz Schuler / Patrick Mussel
Einstellungsinterviews vorbereiten und durchführen Band 32: 2016, VI/139 Seiten, ISBN 978-3-8017-2397-2 Auch als eBook erhältlich
Praxis der Personalpsychologie
Bestellen Sie die Buchreihe zum vergünstigten Fortsetzungspreis von € 19,95 je Band. Sie sparen mehr als 20 % gegenüber dem Einzelpreis von je € 24,95 ! Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von vier Titeln in Folge, danach können Sie das Abonnement jederzeit schriftlich kündigen.
www.hogrefe.com
427
Standards der Psychotherapie Expertise für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Herausgegeben von Martin Hautzinger, Kurt Hahlweg, Jürgen Margraf und Winfried Rief
Martin Hautzinger / Patrick Pössel Kognitive Interventionen
Martin Hautzinger Patrick Pössel
Kognitive Interventionen Band 1: 2017, VIII/158 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 19,95) ISBN 978-3-8017-2831-1 Auch als eBook erhältlich
Standards der Psychotherapie
Bernd Ubben Problemanalyse und Therapieplanung
Bernd Ubben
Exposition und Konfrontation Band 3: 2018, 133 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 19,95) ISBN 978-3-8017-2825-0 Auch als eBook erhältlich
Standards der Psychotherapie
Der Band beschreibt die praktisch-therapeutische Umsetzung verschiedener Konfrontationsverfahren bei unterschiedlichen Störungsbildern und erläutert das Vorgehen anhand von Beispielen.
www.hogrefe.com
Band 2: 2017, VII/139 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 19,95) ISBN 978-3-8017-2823-6 Auch als eBook erhältlich
Verhaltenstherapeuten erhalten mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand, der es Ihnen ermöglicht, eigenständig und versiert Problemanalysen durchzuführen und Therapiepläne zu erstellen.
Tobias Teismann / Jürgen Margraf
Tobias Teismann Jürgen Margraf
Problemanalyse und Therapieplanung
Standards der Psychotherapie
Kognitive Interventionen und Therapietechniken spielen bei jeder Psychotherapie eine zentrale Rolle. Band 1 der Reihe „Standards der Psychotherapie“ vermittelt hierzu theoretisches und praktisches Wissen.
Exposition und Konfrontation
Abo Jetzt ßen! lie absch
Manuel Trachsel / Jens Gaab / Nikola Biller-Andorno PsychotherapieEthik
Manuel Trachsel Jens Gaab Nikola Biller-Andorno
Psychotherapie-Ethik Band 4: 2018, ca. 160 Seiten, € 24,95 (Im Reihenabonnement € 19,95) ISBN 978-3-8017-2841-0 Auch als eBook erhältlich
Standards der Psychotherapie
Neben der Diskussion verschiedener realer, ethisch herausfordernder Situationen aus der therapeutischen Praxis werden in diesem Buch theoretische Grundkenntnisse der Psychotherapie-Ethik in Anlehnung an die Medizinethik vermittelt.
428
Von Experten geschrieben – Ratgeber die helfen! Martin Hautzinger
Andreas Hillert / Stefan Koch / Dirk Lehr
Ratgeber Depression Martin Hautzinger
Ratgeber Depression Informationen für Betroffene und Angehörige
Informationen für Betroffene und Angehörige
Andreas Hillert Stefan Koch Dirk Lehr
Burnout und chronischer beruflicher Stress Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
2., aktualisierte Auflage
(Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 13). 2., aktual. Auflage 2018, 76 Seiten, Kleinformat, € 8,95 ISBN 978-3-8017-2860-1 Auch als eBook erhältlich
Der achtsame Weg in ein friedliches Leben mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) 3., unveränd. Auflage 2017, 248 Seiten, € 24,95 ISBN 978-3-456-85833-3
Tilmann Müller / Beate Paterok
Schlaf erfolgreich trainieren Tilmann Müller Beate Paterok
Schlaf erfolgreich trainieren Ein Ratgeber zur Selbsthilfe
Ein Ratgeber zur Selbsthilfe
3., neu ausgestattete Auflage
Ursula Buchner Annalena Koytek
Deine Spielsucht betrifft auch mich Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen
Achtsamkeit üben Johannes Michalak Petra Meibert Thomas Heidenreich
Achtsamkeit üben Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
(Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 39). 2018, 89 Seiten, Kleinformat, € 9,95 ISBN 978-3-8017-2833-5 Auch als eBook erhältlich
Georg H. Eifert / Matthew McKay / John P. Forsyth
Mit Ärger und Wut umgehen
Burnout und chronischer beruflicher Stress
Johannes Michalak / Petra Meibert / Thomas Heidenreich
HiIfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln
(Ratgeber zur Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 40). 2017, 65 Seiten, Kleinformat, € 8,95 ISBN 978-3-8017-2676-8 Auch als eBook erhältlich
Ursula G. Buchner / Annalena Koytek
Gitta Jacob / Frauke Melchers
Deine Spielsucht betrifft auch mich
Ratgeber Schematherapie
Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen
2017, 159 Seiten, Kleinformat, € 19,95 ISBN 978-3-8017-2626-3 Auch als eBook erhältlich
Gitta Jacob Frauke Melchers
Ratgeber Schematherapie Eigene Verhaltensmuster verstehen und verändern
Eigene Verhaltensmuster verstehen und verändern
(Ratgeber zur Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 38). 2017, 84 Seiten, Kleinformat, € 9,95 ISBN 978-3-8017-2817-5 Auch als eBook erhältlich
Dörthe Beurer
Sigrun Schmidt-Traub
Wegbegleiter für den Berufsweg
Generalisierte Angststörung
Tipps der Psychologie für Erwerbstätige und solche, die es werden wollen
Sigrun Schmidt-Traub
Generalisierte Angststörung Ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen
Ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen
2., überarbeitete Auflage
3., neu ausgestattete Auflage 2017, 209 Seiten, Kleinformat, € 16,95 ISBN 978-3-8017-2868-7 Auch als eBook erhältlich
www.hogrefe.com
2017, 200 Seiten, € 19,95 ISBN 978-3-456-85649-0 Auch als eBook erhältlich
2., überarbeitete Auflage 2017, 162 Seiten, Kleinformat, € 16,95 ISBN978-3-8017-2843-4 Auch als eBook erhältlich
429
Umfassend und aktuell – das komplette Wissen der Psychologie Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Dorsch – Lexikon der Psychologie Unter Mitarbeit von Janina Strohmer. 18., überarb. Auflage 2017 1.952 Seiten, geb., € 74,95 ISBN 978-3-456-85643-8
Der Dorsch in der 18. Auflage: mit über 2.000 aktualisierten und überarbeiteten Stichwörtern – inklusive Dorsch Lexikon Online [www.hogrefe.com/dorsch]. Der Dorsch ist das Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Das Lexikon der Psychologie wendet sich an Studierende der Psychologie sowie der Bezugsdisziplinen (z. B. Psychiatrie, Bildungs-, Gesundheits-, Neuro-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer sowie an interessierte Laien.
Der Dorsch bietet: • rund 12.000 Stichwörter von über 600 Fachautoren aus allen Bereichen der Psychologie • eine strukturierte Aufbereitung der Inhalte in 19 Teilgebiete, die von renommierten Gebietsexperten betreut werden • 1.200 Topstichwörter für vertieftes Wissen und schnellen Zugang zu allen Teilgebieten der Psychologie • den Zugang zum Dorsch Lexikon Online, das fortdauernd aktualisiert und erweitert wird • das aktuelle Wissen der Psychologie, kompakt und zitierfähig.
Sie können auch nur das Online-Lexikon nutzen. Unter www.hogrefe.com/dorsch stehen Ihnen verschiedene Online-Abo-Modelle zur Verfügung.
www.hogrefe.com
430
Hogrefe eLibrary Die eBook-Sammlung der Hogrefe Verlagsgruppe für Institutionen und Bibliotheken
Neuer Webauftritt mit intuitiver Technologie • Volltextsuche und Onlinelesen • PDF-Download (ganze Titel oder kapitelweise) • Mobile Nutzung • Campusweite Freischaltung mit IP-Range, Remote Access und Shibboleth • Unbegrenzt gleichzeitige Zugriffe • Lizenz- oder Kaufmodell • Attraktive Sonderkonditionen auf den Auftragswert Weitere Informationen auf elibrary.hogrefe.de
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen elibrary@hogrefe.com
Über 0 1.60 Titel
431
Fortschritte der Psychotherapie Herausgegeben von Kurt Hahlweg, Martin Hautzinger, Jürgen Margraf und Winfried Rief
1 9 98
8 –201
hre a J 0 2 e der
t chrit Forts therapie o h Psyc
Manuel Trachsel / Andreas Maercker
Stefan Koch / Dirk Lehr / Andreas Hillert Burnout und chronischer beruflicher Stress
Koch Dirk Lehr Andreas Hillert
Burnout und chronischer beruflicher Stress Band 60: 2015. VI/108 Seiten, ISBN 978-3-8017-2650-8 Auch als eBook erhältlich
Lebensende, Sterben und Tod
Manuel Trachsel Andreas Maercker
Ulrike von Lersner / Jan Ilhan Kizilhan
Ulrike von Lersner Jan Ilhan Kizilhan
Kultursensitive Psychotherapie Band 64: 2017. VI/99 Seiten, ISBN 978-3-8017-2755-0 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
Arbeitswelt und psychische Störungen
Katharina Bode Friederike Maurer Christoph Kröger
Katharina Bode / Friederike Maurer / Christoph Kröger
Arbeitswelt und psychische Störungen Band 66: 2017, 100 Seiten, ISBN 978-3-8017-2758-1 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
Anne Katrin Külz / Ulrich Voderholzer
Tania Lincoln / Eva Heibach
Psychosen Psychosen
Band 61: 2016. VIII/100 Seiten, ISBN 978-3-8017-2677-5 Auch als eBook erhältlich
Fortschritte der Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
Kultursensitive Psychotherapie
Lebensende, Sterben und Tod
Band 67: 2017. VI/106 Seiten, ISBN 978-3-8017-2749-9 Auch als eBook erhältlich
Pathologisches Horten
Tania Lincoln Eva Heibach
Anne Katrin Külz Ulrich Voderholzer
Fortschritte der Psychotherapie
Fortschritte der Psychotherapie
Pathologisches Horten Band 69: 2018. VI/89 Seiten, ISBN 978-3-8017-2785-7 Auch als eBook erhältlich
Bestellen Sie die Buchreihe zum vergünstigten Fortsetzungspreis von € 15,95 je Band. Sie sparen mehr als 20 % gegenüber dem Einzelpreis von je € 19,95 ! Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von vier Titeln in Folge, danach können Sie das Abonnement jederzeit schriftlich kündigen.
www.hogrefe.com
432
PsychJOB Der Online-Stellenmarkt für PsychologInnen
rtner a P r Ih ber seit ü en hr 15 Ja PsychJOB erleichtert das zielgerichtete Matching von Arbeitgebern und Kandidaten durch: • branchenspezifische Stellenanzeigen für den Bereich Psychologie • ausführliche Unternehmens- / Bewerberprofile • direkte Bewerbungsmöglichkeiten für interessierte Kandidaten • bequemes Verwalten der Aktivitäten und Funktionen online
www.psychjob.eu
Bestellkarte
Best.-Nr.
Datum / Unterschrift
Artikelbezeichnung
Ich bestelle zu den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Testzentrale:
Bestellzeichen
Bestellkarte
Best.-Nr.
Datum / Unterschrift
Artikelbezeichnung
Ich bestelle zu den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Testzentrale:
Bestellzeichen
Preis
Bitte Kundennummer angeben (falls bekannt)
Anzahl
Preis
Bitte Kundennummer angeben (falls bekannt)
Anzahl
Bestellkarte
Best.-Nr.
Datum / Unterschrift
Artikelbezeichnung
Ich bestelle zu den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Testzentrale:
Bestellzeichen
Bestellkarte
Best.-Nr.
Datum / Unterschrift
Artikelbezeichnung
Ich bestelle zu den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Testzentrale:
Bestellzeichen
Preis
Bitte Kundennummer angeben (falls bekannt)
Anzahl
Preis
Bitte Kundennummer angeben (falls bekannt)
Anzahl
Testzentrale Postfach 37 51 37027 Göttingen
Testzentrale Postfach 37 51 37027 Göttingen
Datum / Unterschrift
Datum / Unterschrift
Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
PLZ / Ort
PLZ / Ort
Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
Straße / Nr.
Name / Vorname
Name / Vorname
Straße / Nr.
Absender
Absender Bitte freimachen
Datum / Unterschrift
Datum / Unterschrift Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
PLZ / Ort
PLZ / Ort
Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)
Straße / Nr.
Straße / Nr.
Name / Vorname
Name / Vorname
Bitte freimachen
Absender
Absender
Testzentrale Postfach 37 51 37027 Göttingen
Testzentrale Postfach 37 51 37027 Göttingen
Bitte freimachen
Bitte freimachen
www.testzentrale.de Nutzen Sie unsere Kompetenz! Die Testzentrale: • Ihr zuverlässiger Partner für den Vertrieb von Testverfahren • bietet qualitativ hochwertige Produkte • präsentiert ein umfangreiches Angebot
Testzentrale Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Tel. +49 551 999 50 999 Fax +49 551 999 50 998 testzentrale@hogrefe.de www.testzentrale.de
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com