Kompendien Psychologische Diagnostik

Page 1

Kompendien Psychologische Diagnostik Herausgegeben von Franz Petermann und Heinz Holling


2

Die Herausgeber Prof. Dr. Franz Petermann Bremen

Prof. Heinz Holling Münster

Die Buchreihe Die psychologische Diagnostik bietet ein großes Spektrum an Erhebungsverfahren, das von systematischen Ansätzen zur Befragung und Beobachtung bis zum Einsatz psychometrischer Tests und physiologischer Methoden reicht. Mit kurzgefassten Übersichten über die aktuellen Trends, mit praxisnahen Verfahrensbeschreibungen und mit Fallbeispielen möchten die Bände der Reihe jeweils für ein spezifisches Themengebiet dem Praktiker Informationen vermitteln, die es ihm ermöglichen, eine optimale Diagnosestrategie zu entwickeln. Ziel ist es, die diagnostische Kompetenz im Alltag zu erhöhen, diagnostische Entscheidungen zu verbessern, Interventionsplanungen besser zu begründen und in allen Phasen der Informationsgewinnung die Praxiskontrolle zu optimieren.

Themen in Planung • Stressdiagnostik • Diagnostik von Traumafolgen • Familienrechtliche Diagnostik

Bezugsmöglichkeiten Die Bände können einzeln oder zur Fortsetzung bestellt werden. Ihr Vorteil bei einer Fortsetzungsbestellung: direkte und bequeme Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen zum Einzelpreis.


Diagnostik für Führungspositionen

Vorname / Vorname / Vorname

3

XX

Diagnostik für Führungspositionen

Uwe Peter Kanning

Uwe P. Kanning

Diagnostik für Führungspositionen Kompendien Psychologische Diagnostik

Band 17: 2018. ca. 160 Seiten, ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2946-2 Auch als eBook erhältlich

Uwe P. Kanning

Führungspositionen erfolgreich besetzen Die Besetzung von Führungspositionen gehört ebenso wie die Weiterentwicklung von Führungspersönlichkeiten zu den wichtigsten Aufgaben des Personalwesens. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung mit Fragen der Diagnostik, die auch für das Personalwesen von großer Relevanz sind. Die hier gewonnenen Erkenntnisse finden jedoch kaum Anwendung in der Praxis. Ein Blick in die Unternehmen zeigt, dass viele Arbeitgeber diagnostische Aufgaben rund um das Thema Führung nur suboptimal lösen. Man verlässt sich allzu sehr auf unstrukturierte Verfahren, lässt sich leicht vom äußeren Schein beeindrucken und folgt dem viel beschworenen Bauchgefühl. Die Leistungen von Führungskräften werden meist nicht

differenziert erfasst und Personalentwicklungsmaßnahmen zu wenig auf die einzelne Führungskraft zugeschnitten. An diesem Punkt setzt das Buch an. Die Prinzipien guter Führungskräftediagnostik werden verständlich aus der Forschung abgeleitet und durch zahlreiche Praxisbeispiele erläutert. Das Buch behandelt alle Themen, die aus diagnostischer Sicht für die professionelle Besetzung von Führungspositionen sowie auch die Entwicklung von Führungskräften von Bedeutung sind: Anforderungsanalyse, Vorauswahl von Bewerbern, Einstellungsinterview, Testverfahren, Assessment Center, Potenzialanalyse, 360°Beurteilung, Leistungsbeurteilung.


Stemmler / Kornhuber

4

Demenzdiagnostik

Demenzdiagnostik

XX

Mark Stemmler

Mark Stemmler /  Johannes Kornhuber

Johannes Kornhuber

Demenzdiagnostik Band 16: 2018. ca. 160 Seiten, ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2760-4 Auch als eBook erhältlich

Kompendien Psychologische Diagnostik

Mark Stemmler

Johannes Kornhuber

Überblick über die notwendigen Schritte einer umfassenden Demenzdiagnostik Die Prävalenz der an Demenz erkrankten Personen in Deutschland und weltweit steigt rasant an. Der Band gibt eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und Diagnostik von demenziellen Erkrankungen. Dabei beleuchten die Autoren die Demenzdiagnostik im interdisziplinären Kontext: Medizinische und neuropsychologische Methoden werden nicht als konkurrierende, sondern als komplementäre Methoden angesehen. Eingangs wird ein Überblick über relevante Aspekte des psychodiagnostischen Vorgehens im Anwendungsfeld der Demenzdiagnostik gegeben. In den folgenden Abschnitten werden demenzielle Erkrankungen und deren diag-

nostische Kriterien dargestellt sowie deren Ätiologie, Pathophysiologie und Erscheinungsbild erläutert. Anhand ausgewählter Studien und Metaanalysen wird anschließend das Potenzial veränderbarer Risikofaktoren skizziert. Nach einem Überblick über medizinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren in der Demenzdiagnostik werden schließlich die wichtigsten testpsychologischen Verfahren vorgestellt. Hierzu gehören kognitive Kurztests und Screeningverfahren, neuropsychologische Testbatterien sowie Ratingverfahren und Beurteilungsbögen. Fallbeispiele aus der Praxis runden den Band ab.


Sprachdiagnostik im Kindesalter

Petermann / Melzer / Rißling

5

15

Sprachdiagnostik im Kindesalter Franz Petermann /  Jessica Melzer /  Julia-Katharina Rißling

Franz Petermann Jessica Melzer Julia-Katharina Rißling

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Band 15: 2016. 133 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2756-7 Auch als eBook erhältlich

Kompendien Psychologische Diagnostik

Franz Petermann

Jessica Melzer

Julia-Katharina Rißling

Sprachentwicklungsstörungen zuverlässig diagnostizieren Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Der vorliegende Band gibt zunächst einen Überblick über den Verlauf der Sprachentwicklung im Kindesalter. Die folgenden Abschnitte widmen sich den Grundlagen der Sprachdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren sowie im Vor- und Grundschulalter, den Besonderheiten der Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit, methodischen Anforderungen an die Sprachdiagnostik, dem Leistungsspektrum sprachdiagnostischer Verfahren und der Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen.

Nach einem Überblick über das diagnostische Vorgehen werden verschiedene aktuelle Verfahren zur Sprachstandserhebung vorgestellt und unter praktischen und methodischen Gesichtspunkten kritisch überprüft. Hierzu gehören Elternfragebögen, Screeningverfahren für monolinguale und mehrsprachige Kinder sowie allgemeine und spezifische Sprachtests. Ein ausführliches Fallbeispiel aus der Praxis rundet den Band ab.


6


Forkmann / Teismann / Glaesmer

Diagnostik von Suizidalität

stik

7

14

Diagnostik von Suizidalität

Thomas Forkmann /  Tobias Teismann /  Heide Glaesmer

Thomas Forkmann Tobias Teismann Heide Glaesmer

Diagnostik von Suizidalität Band 14: 2016. 162 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2639-3 Auch als eBook erhältlich

Kompendien Psychologische Diagnostik

Thomas Forkmann

Tobias Teismann

Heide Glaesmer

Diagnostische Techniken und Instrumente zur Erfassung von Suizidalität Dieses Buch bietet erstmals für den deutschen Sprachraum einen umfassenden Überblick über diagnostische Techniken und Instrumente zur Erfassung von Suizidalität und stellt somit ein wichtiges Nachschlagewerk für die klinisch-diagnostische Praxis dar. Nach einer Einführung und der Beschreibung von Risikofaktoren und ausgewählten psychologischen Ätiologiemodellen, die für die Diagnostik handlungsleitend sein können, werden in einzelnen Kapiteln die international gebräuchlichsten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente sowie Interviewverfahren und Vorgehensweisen zur Verhaltensdiagnostik ausführlich vorgestellt. Darüber hinaus werden

spezifische Instrumente zur Erfassung von Suizidalität im Kinder- und Jugendbereich sowie im höheren Lebensalter beschrieben. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Suizidalitätsdiagnostik sowie die daraus resultierenden Implikationen für die klinische Praxis werden skizziert. In jedem Kapitel werden der Nutzen des praktischen Einsatzes der verschiedenen Instrumente und diagnostischen Herangehensweisen diskutiert und Empfehlungen für die diagnostische Praxis gegeben. Das Buch bietet damit einen fundierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Diagnostik von Suizidalität.


8

Das Buch zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte bei gleichzeitig guter Lesbarkeit aus. Es liefert Studierenden der Psychologie einen umfassenden Einblick in zentrale rechtspsychologische Begutachtungsfragen und stellt für bereits gutachterlich tätige Psychologen einen praktischen Leitfaden dar. Auch für Juristen bietet dieser Kompendienband einen Überblick über Methoden und Standards forensisch-psychologischer Gutachtertätigkeit.

Kompendien Kompendien Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik herausgegeben von F. Petermann und H. Holling Band 13 ISBN 978-3-8017-1460-4

PD 13

0-X

9 783801 714604

Günter Esser /  Franz Petermann

Entwicklungsdiagnostik Band 13: 2010. 169 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-2232-6 Auch als eBook erhältlich Der Band bietet einen Überblick über standardisierte Verfahren zur Entwicklungsdiagnostik, mit deren Hilfe Entwicklungsstörungen bei Kindern frühzeitig aufgedeckt werden können. Der Band diskutiert die Chancen und Grenzen der Früherkennung von Entwicklungsstörungen und gibt wertvolle Hinweise zur prognostischen Leistungsfähigkeit entwicklungsdiagnostischer Instrumente. Die besonderen Anforderungen an die Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern werden erläutert und mit praktischen Hinweisen für die Gestaltung der Untersuchungssituation ergänzt. Für den gesamten Entwicklungsbereich werden Screeningverfahren sowie allgemeine und spezifische Entwicklungstests detailliert beschrieben. Im Zentrum stehen die Durchführung, Auswertung und Interpretation der wichtigsten Instrumente zur Erhebung der allgemeinen Entwicklung sowie der spezifischen Erfassung sprachlicher, motorischer und räumlichvisueller Fähigkeiten.

R. Volbert / K.-P. Dahle

Entwicklungsdiagnostik

as Buch liefert einen Überblick über die zentralen forensisch-psychologischen Fragestellungen im Bereich des Strafrechts. Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen forensisch-psychologischer Sachverständigentätigkeit werden die methodischen Grundlagen für die verschiedenen Gutachtenfragestellungen erörtert. Ausführlich und praxisbezogen wird das Vorgehen bei aussagepsychologischen Fragestellungen, bei Fragen zur Kriminal- und Gefährlichkeitsprognose, zur Schuldfähigkeit, zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit sowie zur Entwicklungsreife erläutert. Die Informationen berücksichtigen auch die konkrete Vorbereitung und praktische Durchführung der Untersuchungen sowie die Dokumentation und Auswertung der erhobenen Daten.

Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren

Renate­Volbert­·­Klaus-Peter­Dahle

D

Forensisch-psycho­logische­­ Diagnostik­im­Strafverfahren

Kompendien Psychologische Diagnostik

­Band 12

PD 12

G. Esser / F. Petermann

Entwicklungsdiagnostik

Günter Esser · Franz Petermann

Renate Volbert /  Klaus-Peter Dahle

Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren Band 12: 2010. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-1460-4 Auch als eBook erhältlich Das Buch liefert einen Überblick über die zentralen forensischpsychologischen Fragestellungen im Bereich des Strafrechts. Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen forensisch-psychologischer Sachverständigentätigkeit werden die methodischen Grundlagen für die verschiedenen Gutachtenfragestellungen erörtert. Ausführlich und praxisbezogen wird das Vorgehen bei aussagepsychologischen Fragestellungen, bei Fragen zur Kriminal- und Gefährlichkeitsprognose, zur Schuldfähigkeit, zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit sowie zur Entwicklungsreife erläutert. Das Buch liefert Studierenden der Psychologie einen umfassenden Einblick in zentrale rechtspsychologische Begutachtungsfragen und stellt für bereits gutachterlich tätige Psychologen einen praktischen Leitfaden dar. Auch für Juristen bietet dieser Kompendienband einen gut lesbaren Überblick über Methoden und Standards forensisch-psychologischer Gutachtentätigkeit.


9

Jörg Felfe · Detlev Liepmann

Organisationsdiagnostik

Kompendien Psychologische Diagnostik Band 10

Reinhard Maß

Jörg Felfe / Detlev Liepmann

Band 11: 2010. 148 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-2207-4 Auch als eBook erhältlich

Band 10: 2008. 140 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-1702-5 Auch als eBook erhältlich

Der Band liefert eine breite Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen der psychometrischen Diagnostik bei schizophren Erkrankten. Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung des Schizophreniekonzepts werden die Klassifikation und Abgrenzung der Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis in ICD-10 und DSM-IV-TR beschrieben und miteinander verglichen. Es folgt eine Beschreibung und kritische Würdigung der wichtigsten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente. Dabei werden ökonomisch günstige Screeningverfahren ebenso berücksichtigt wie zeitaufwendige strukturierte Interviews. In zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden typische psychodiagnostische Fragestellungen sowie häufig damit verbundene Probleme und mögliche Lösungsstrategien erörtert.

Das Buch gibt einen Überblick darüber, wie die Komplexität organisationalen Geschehens erfasst werden kann. Vorrangige Strategie ist hierbei die Integration der individuellen Ebene, der Gruppenebene sowie der organisationalen Ebene. Der Band vermittelt zudem einen Einblick in die wichtigsten Anwendungsfelder und Strategien, bei denen Organisationsdiagnostik erforderlich ist. Hierzu gehören das Qualitätsmanagement, die betriebliche Gesundheitsförderung aber auch Bereiche der Personal- und Organisationsentwicklung. Besonderes Merkmal des Buches ist neben der Verknüpfung der unterschiedlichen Ebenen auch die Darstellung der Probleme und Grenzen der Organisationsdiagnostik. Ein wichtiger Aspekt stellt die Diskussion zur Qualitätssicherung dar. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen bewährten Konzepten und innovativen Strategien: Die exemplarisch vorgestellten Erhebungsinstrumente berücksichtigen sowohl historisch gut eingeführte und erprobte Verfahren als auch neuere Entwicklungen.

Diagnostik der Schizophrenie

Organisationsdiagnostik


Diagnostik bei Sozialen Phobien K. Mitte / T. Heidenreich / U. Stangier

0-X

Kristin Mitte · Thomas Heidenreich Ulrich Stangier

Diagnostik bei Sozialen Phobien

Kompendien Psychologische Diagnostik Band 9

PD 9

renzi-

10

Kristin Mitte /  Thomas Heidenreich /  Ulrich Stangier

Jürgen Hoyer /  Sylvia Helbig /  Jürgen Margraf

Band 9: 2007. 94 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-2043-8 Auch als eBook erhältlich

Band 8: 2005. 165 Seiten, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-8017-1960-9 Auch als eBook erhältlich

Das Buch stellt eine breite Palette an Instrumenten vor, die für die Diagnostik Sozialer Phobien bzw. Sozialer Angststörungen entwickelten wurden. Dies sind neben strukturierten klinischen Interviews vor allem Screening-Instrumente, die eine erste Abschätzung sozialer Ängste ermöglichen. Neben Verfahren zur Selbstbeurteilung liegt ein weiterer Schwerpunkt des Buches auf Verfahren, die therapiebegleitend und ergänzend zur Exploration eingesetzt werden können. Das diagnostische Vorgehen bei der Eingangsdiagnostik, der therapiebegleitenden Diagnostik und der Evaluation der Therapieergebnisse wird anhand eines Fallbeispiels erörtert. Zudem wird auf Besonderheiten des diagnostischen Vorgehens im Kindesund Jugendalter eingegangen.

Das Buch informiert über das diagnostische und differenzialdiagnostische Vorgehen bei Angstsymptomen und Angststörungen. Wichtige Verfahren zur Angstdiagnostik werden hinsichtlich ihres Aufbaus sowie ihrer Eignung für eine zielorientierte Diagnostik beschrieben. Dazu zählen neben den standardisierten Interviewund Fragebogenverfahren auch physiologische Ansätze und Verhaltensbeobachtungen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, aufzuzeigen, wie der Einsatz einzelner Verfahren in den diagnostischen Gesamtprozess eingebettet werden kann. Zudem wird anhand von ausführlichen Fallbeispielen das diagnostische Vorgehen illustriert. In einem umfangreichen Kapitel werden außerdem Besonderheiten der Angstdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen dargestellt.

Diagnostik bei Sozialen Phobien

Diagnostik der Angststörungen


11

Claus Jacobs /  Franz Petermann

Diagnostik von Rechenstörungen Band 7: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2012. 187 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-2429-0 Auch als eBook erhältlich Der Band liefert einen Leitfaden für eine differenzierte Diagnosestellung von Rechenstörungen. In der Praxis hat sich ein mehrstufiger diagnostischer Prozess bewährt, der in diesem Band anhand von Fallbeispielen ausführlich erläutert wird. Im Rahmen der Diagnosestellung kommt neben der Erfassung der Rechen-

leistung vor allem der Abklärung neuropsychologischer Basisfunktionen und psychosozialer Folgen eine große Bedeutung zu. Der Band gibt eine Übersicht über die Entwicklung der Zahlenverarbeitung und der Rechenfertigkeiten. Die Verbreitung, Ursachen und Subtypen der Dyskalkulie werden beschrieben. Aktuelle Rechentests (Individual- und Gruppentests) werden vorgestellt und kritisch bewertet. Davon ausgehend werden die verschiedenen Ebenen des diagnostischen Vorgehens erläutert. Diese Ebenen umfassen neben Anamnese und Basisdiagnostik von Rechenstörungen auch Schritte zur Abklärung von Komorbiditäten.


12

Heinz Holling Franzis Preckel Miriam Vock

Falko Rheinberg

Intelligenzdiagnostik

Motivationsdiagnostik Kompendien

Kompendien

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik

Band 6

Band 5

Hogrefe

Heinz Holling /  Franzis Preckel /  Miriam Vock

Intelligenzdiagnostik Band 6: 2004. 185 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-1626-4 Auch als eBook erhältlich Nach einer kurzen Einführung in den wissenschaftlichen Stand der Theorie der Intelligenzmessung und einem Überblick über Geschichte und Modelle der Intelligenzforschung widmet sich das Buch vor allem anwendungsorientierten Fragen der Intelligenzdiagnostik. Dabei werden für die Praxis der Intelligenzdiagnostik relevante Aspekte, wie z. B. die Entwicklung der Intelligenz oder Geschlechterunterschiede, dargestellt sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und im höheren Lebensalter thematisiert. Das Buch gibt einen Überblick über die Anlässe und Ziele der Intelligenzdiagnostik und stellt auf unterschiedliche Anwendungskontexte bezogene Empfehlungen zur Auswahl von Verfahren bereit. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Ausführung in die diagnostische Praxis.

Hogrefe

Falko Rheinberg

Motivationsdiagnostik Band 5: 2004. 170 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50 ISBN 978-3-8017-1615-8 Auch als eBook erhältlich Der Band liefert eine verständliche Einführung in die Motivationsdiagnostik. Zunächst wird ein siebenstufiges Diagnoseschema zum Motivationsprozess beschrieben, mit dem sich verschiedene Motivationsformen und Motivationsprobleme vorweg grob einordnen lassen. Zu jeder Stufe dieses Schemas werden deutschsprachige Diagnoseinstrumente vorgestellt und so beschrieben, dass sie vom Leser praktisch eingesetzt und im Ergebnis richtig eingeordnet werden können. Vergleichskennwerte zu den einzelnen Verfahren werden im Buch entweder direkt aufgeführt oder es wird eine leicht zugängliche Quelle genannt. Das Buch bietet somit einen Überblick über bewährte Verfahren der Motivationsdiagnostik und gibt zahlreiche Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse.


13

Martin Hautzinger Thomas D. Meyer

U. P. Kanning

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Uwe Peter Kanning

Diagnostik sozialer Kompetenzen 2., aktualisierte Auflage

Diagnostik Affektiver Störungen

Kompendien

Kompendien

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik

Band 4

Band 3

PD 4

0-X

Hogrefe

Uwe P. Kanning

Diagnostik sozialer Kompetenzen Band 4: 2., aktual. Aufl. 2009. 137 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-2253-1 Auch als eBook erhältlich Soziale Kompetenzen bilden die Basis für Wohlergehen und Erfolg im zwischenmenschlichen Bereich. Nur wer mit anderen Menschen „umgehen kann“, wird in den meisten Berufen zielführend arbeiten können. Angesichts dieser Tatsache verwundert es nicht, wenn der Diagnostik sozialer Kompetenzen eine große Bedeutung zukommt. Das Buch liefert eine praxisnahe Einführung in die unterschiedlichsten Methoden zur Diagnose sozialer Kompetenzen. Die Verfahren reichen von klassischen Leistungstests über Fragebogeninstrumente und Interviews bis hin zu den verschiedenen Spielarten der Verhaltensbeobachtung. Die Neuauflage des Buches berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und stellt u. a. ein neues Instrument zur Selbstbeschreibung vor, das Inventar Sozialer Kompetenzen.

Martin Hautzinger /  Thomas D. Meyer

Diagnostik Affektiver Störungen Band 3: 2002. 119 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-1457-4 Das Buch bietet einen Überblick zur Diagnostik depressiver und manischer Störungen und illustriert das diagnostische Vorgehen an konkreten Verfahren und Beispielen. Die Diagnostik affektiver Störungen erfordert immer ein Vorgehen auf mehreren Ebenen. Neben der Symptomatik müssen die Formen affektiver Störungen sowie spezifische Merkmale depressiver und manischer Auffälligkeiten berücksichtigt werden. Ferner ist die Erfassung von Depressionskorrelaten erforderlich. Dazu gehören Instrumente zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit und Suizidalität, von dysfunktionalen Kognitionen, von Alltagsverhalten und von Persönlichkeitszügen. Der Band stellt gezielt praxisrelevante diagnostische Methoden vor und veranschaulicht das Vorgehen anhand von Beispielen.


14

Dietmar Heubrock Franz Petermann

Aufmerksamkeitsdiagnostik

Kompendien Psychologische Diagnostik Band 2

Hogrefe

Dietmar Heubrock /  Franz Petermann

Franz Petermann /  Ulrike Petermann

Band 2: 2001. 105 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 ISBN 978-3-8017-1431-4

Band 1: 2., vollst. überarb. Aufl. 2015. 114 Seiten, € 22,95 / CHF 32.90 ISBN 978-3-8017-2655-3 Auch als eBook erhältlich

Aufmerksamkeitsdiagnostik

Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsstörungen gehören zu den häufigsten Diagnosen, die von Ärzten, Psychologen oder Pädagogen gestellt werden. Das Buch gibt eine Einführung in die entwicklungs- und neurobiologischen sowie klinischen Aspekte von Aufmerksamkeitsstörungen. Es wird deutlich, dass die globale Diagnose einer Aufmerksamkeitsstörung oder eines sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms in der Regel nicht ausreicht, um eine Intervention zu begründen. Sattdessen muss mit geeigneten Methoden genau untersucht werden, aus welchen Gründen und in welchem Ausmaß umschriebene Teilbereiche der Aufmerksamkeit gestört und andere erhalten geblieben sind. Dazu werden diagnostische Verfahren werden vorgestellt und anhand von Falldarstellungen veranschaulicht.

Aggressionsdiagnostik

Das Buch stellt Erhebungsverfahren zusammen, mit denen es gelingt, über die gesamte Lebensspanne vielfältige Formen der Aggression differenziert zu erfassen. Das Buch geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, Aggression mithilfe systematischer Verfahren zu bestimmen. Vielfältige Methoden (Fragebögen, Beobachtungsverfahren, Interviews) werden beschrieben und die Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Dabei werden sehr unterschiedliche Formen von Aggression und Gewalt behandelt, die vom Ärgerausdruck, über den Wutanfall, Formen kindlicher Aggression und der Aggression im Straßenverkehr bis hin zur Psychopathie reicht. An zwei Falldarstellungen wird das diagnostische Vorgehen in der Praxis illustriert. Das Buch bietet damit eine fundierte, praxisnahe Einführung in die Diagnostik aggressiven Verhaltens.


15


*

Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen

Zu beziehen über

Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com

Bestellschein

Ex.

Ex.

Newsletter

E-Mail

Datum

PLZ / Ort

Straße / Nr.

Name / Vorname

Institution

Unterschrift

Kundennummer (falls bekannt)

ISBN 978-3-8017-

ISBN 978-3-8017-

bis auf Widerruf die Buchreihe „Kompendien Psychologische Diagnostik“ zur Fortsetzung ab Band _____ zu den angegebenen Einzelpreisen. folgende Titel zu den angegebenen Einzelpreisen

Ich/wir bestelle/n*

April 2018 / 23.000 Ex. / Alle Preise verstehen sich inkl. ges. MwSt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.