3 minute read

Medientipps zum Thema (Pro Senectute

Next Article
Chalfont/Rätsel

Chalfont/Rätsel

Medientipps zum Thema

Alle Medien sind in der Pro Senectute Bibliothek ausleihbar.

Advertisement

www.prosenectutebiblio.ch bibliothek@pro-senectute.ch Tel.: 044 283 89 81

Hundert: Was du im Leben lernen wirst

Hundert ist ein Buch für Kinder und Erwach

sene gleichermaßen, ein Buch zum Vorblättern und Zurückblättern, zum Fantasieren und miteinander ins Gespräch kommen. Es geht um alles, was man im Leben lernt: Der erste Purzelbaum, die erste Liebe, das erste Mal Kaffee trinken und die Erkenntnis, wie riesengroß die Welt ist. Später begreift man, dass man sich immer noch nicht erwachsen fühlt, auch wenn die mittleren Jahre längst erreicht sind. Und im hohen Alter lernt man nicht nur, wie kostbar die Zeit ist, sondern auch, Dinge zu verlernen. Und die Angst vor dem Tod zu verlieren. Das ist der natürliche Prozess des Lebens. Heike Faller serviert uns

keine Lebensweisheiten, sie hat mit jungen und alten Menschen gesprochen und deren Erfahrungen in kurze Sätze gefasst, die sich zusammenhängend lesen wie ein schönes, anrührendes Gedicht über das Leben. Heike Faller & Valerio Vidali (2018). Zürich: Kein & Aber.

4 | 2018

Dossier Ageing Society

Dossier

Ageing Society

SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ASSH Académie suisse des sciences humaines et sociales ASSU Accademia svizzera di scienze umane e sociali ASSU Academia svizra da scienzas umanas e socialas SAHS Swiss Academy of Humanities and Social Sciences Die demographische Alterung betrifft die Schweiz wie auch viele andere Länder der

Welt. Dass wir länger und bei besserer Gesundheit leben, ist positiv. Die Entwicklung wirkt sich jedoch auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft aus und stellt uns vor neue Heraus

forderungen. Die Beiträge im Dossier dieses Bulletins zeigen, dass das notwendige Wissen zur Alterung und deren Bewältigung weitgehend vorliegt. Aber es besteht Handlungsbedarf. Die Probleme zeichnen sich nicht erst am Horizont ab.

Wissenschaftspolitik: Armut in der Schweiz, S. 9 SAGW-News: To keep an archive alive – die Mühe des Datenpflegers, S. 20 International: Horizon 2020 als Chance für inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit, S. 63 SAGW_Bulletin_4_18.indd 1 30.10.18 16:58

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) (2018). Bern: SAGW.

Altern. Sterben. Tod. Die Vergänglichkeit des Menschen aus der Sicht der Naturwissenschaften

Was passiert mit uns, wenn wir altern, sterben, tot sind? Ohne Sentimentalität, aber sehr empathisch beschreibt Oliver Müller dies in seinem

Buch, ein nüchterner, erhellender und kluger Blick auf die Biologie alles Lebendigen. Und irgendwie auch tröstlich: Denn was man kennt, muss man nicht so sehr fürchten.

Oliver Müller (2019). Gütersloh: Gütersloher.

Gesund altern: Einblicke und Ausblicke zum Thema „Alt werden und gesund bleiben“

Die Autorinnen und Autoren führen interdis

ziplinär Wissensbestände zum Thema Altersforschung zusammen. Neben unterschiedlichen Perspektiven bieten sie in kompakten Beiträgen einen Einblick zu Prozessen des Alterns und über die Erkenntnisse zu gesundem Altern. Darüber hinaus werden zentrale Ansätze und Modelle diskutiert sowie unter

schiedliche disziplinäre Perspektiven zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Beiträge zieht, ist der Zugang zu gesundem Altern. Kritische Reflexionen und Ausblicke runden den Sammelband ab.

Magdalena M. Schimke & Günter Lepperdinger (2018). Wiesbaden: Springer.

Altersbilder der Gegenwart: Haltung der Bevölkerung zum Alter und zur alternden Gesellschaft

Welche Eigenschaften verbinden die Menschen mit Alter und dem Altsein? Worauf freuen sie sich, wenn sie ans Älterwerden denken, und was macht ihnen Angst? Wie gehen sie mit der eigenen Vergänglichkeit um? Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn sie immer älter wird? Das Berner Generationenhaus wollte mit Blick auf sein Jahresprogramm „forever young. Willkommen im langen Leben“ mehr zu diesen Fragen erfahren. Berner Generationenhaus (2019). Bern: Berner Generationenhaus.

SilverAge, Versorgungsfall oder doch ganz anders? Perspektiven auf Alter(n) und Altsein erweitern!

Das Themenfeld Alter(n) und Gesundheit verzeichnet eine wachsende Dynamik und Ausdifferenzierung. Die Umsetzung von Gesundheitsförderung, Prävention, Versorgung und Rehabilitation für ältere Menschen erfordert

ein Zusammenspiel vieler Akteurinnen und Akteure und die Erweiterung von allgemeinem und fachspezifischem Wissen über das Altern. „Klassische“ Gesundheitsdomänen werden zunehmend von neuen Berufssparten mit pflegerischen, pflegewissenschaftlichen, gerontologischen sowie gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen ergänzt. Sandra Exner (2015). Baden-Baden: Nomos.

This article is from: