nd schla z t u e D i chwe und S
Pädagogische und Klinische Psychologie Seminare 2017
02
Hogrefe Training Unser Veranstaltungsprogramm bietet Ihnen Seminare, Webinare und Inhouse-Schulungen für Testverfahren im Bereich pädagogische und klinische Psychologie. Sie möchten unsere Testverfahren in Ihrer Institution einführen und professionell einsetzen? Wir unterstützen Sie dabei. Unsere Trainingsangebote sind vielfältig. Sie werden anwendungsorientiert und teilnehmerzentriert durchgeführt. Gerne werden Ihre konkreten Fragen und ergänzenden Wünsche berücksichtigt.
Webinare Lernen Sie in unseren Webinaren unsere Produkte kennen – bequem von zu Hause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus. In unseren online-basierten Informationsveranstaltungen erhalten Sie erste Eindrücke zu neuen Testverfahren und Neuauflagen (mehr dazu auf Seite 23).
Seminare Lernen Sie in unseren Seminaren einzelne Testverfahren kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, diese unter Supervision zu erproben. Gewinnen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von verschiedenen wissenschaftlich validierten Testverfahren zum professionellen Einsatz bei der Abklärung und Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen.
Inhouse-Schulungen Ergänzend bieten wir Ihnen Inhouse-Schulungen zu unseren Testverfahren und zu den Grundlagen der Testdiagnostik bei Ihnen vor Ort an (mehr dazu auf Seite 27).
Besuchen Sie unsere Webseite auf www.hogrefe.com/training
3
Wir bieten Ihnen Seminare zu folgenden Themengebieten: Intelligenzdiagnostik
4
Entwicklungsdiagnostik
11
Teilleistungsfähigkeiten
15
Entwicklung & Persönlichkeit
20
Webinare
23
Unsere Referentinnen und Referenten
24
Die Hogrefe Verlagsgruppe
26
Inhouse-Schulungen
27
Testabkürzungen und -register
28
Organisatorisches auf einen Blick
30
Kontakt und Information
31
4
Intelligenzdiagnostik Überblick zu Intelligenztests bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Giselle Reimann Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie sowie weitere interessierte Fachpersonen. Seminarbeschreibung In den unterschiedlichsten Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen bildet Intelligenzdiagnostik einen wesentlichen Bestandteil. Die Anwendungsfelder sind entsprechend vielseitig und die Abklärung von Intelligenz spielt auch bei verschiedensten Teilleistungs- und Entwicklungsstörungen eine bedeutsame Rolle. In diesem Seminar lernen Sie die am häufigsten eingesetzten Intelligenztests für Kinder und Jugendliche von 3–17 Jahren kennen: • IDS und IDS-P: Intelligence and Development Scales (Preschool) •W ISC-IV: Wechsler Intelligence Scale for Children (Deutsche Ausgabe) – Fourth Edition •K ABC-II: Kaufmann Assessment Battery for Children – Second Edition
Termine 2017 in Bern (CH)
Freitag, 27. Januar, Donnerstag, 14. September
Referentin
Dr. Giselle Reimann
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
IDS, IDS-P, WISC-IV, KABC-II
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
IDS: Intelligence and Development Scales
Dr. phil. Katharina Sonnenberg Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie. Seminarbeschreibung Die IDS eignen sich für das gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik, für die Schuleingangsdiagnostik sowie für den klinischen Bereich. Das eintägige Seminar richtet sich an Fachkräfte, die sich schnell und sicher in die IDS einarbeiten möchten. Theoretische Grundlagen • Übersicht zur Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik • Aufbau der IDS Praktische Anwendung • Detaillierte Richtlinien zur Durchführung • Praktische Übungen zur Durchführung, Auswertung und Interpretation
Termin 2017 in Göttingen (D)
Donnerstag, 27. April
Referentin
Dr. phil. Katharina Sonnenberg
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
8–17 Personen
Testverfahren
IDS
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
5
6
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
SON-R 6-40: Sprachfreie Intelligenzdiagnostik
Dr. Maike Lipsius Zielgruppe Fachkräfte, die die Grundlagen der Testdiagnostik kennen lernen wollen und sich mit dem Einsatz, der Auswertung und der Ergebnisinterpretation des SON-R 6-40 vertraut machen möchten. Seminarbeschreibung In diesem Seminar wird Ihnen zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die Zielsetzung des SON-R 6-40 gegeben. Über eine ausführliche praktische Selbsterprobung sollen die Besonderheiten der (nichtsprachlichen) Durchführung nähergebracht werden. Theoretische Grundlagen • Grundlagen der Intelligenzdiagnostik • Inhaltliche Darstellung des SON-R 6-40 und Einführung in die Untertests • Psychometrische Eigenschaften und theoretische Hintergründe des SON-R 6-40 Praktische Anwendung des SON-R 6-40 • Selbsterprobung der einzelnen Untertests in Kleingruppen • Auswertung und Interpretation des SON-R 6-40
Termin 2017 in Göttingen (D)
Montag, 15. Mai
Referentin
Dr. Maike Lipsius
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
8–17 Personen
Testverfahren
SON-R 6-40
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit Migrationshintergrund
M. Sc. Florine Schweizer Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie, die mit Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten. Seminarbeschreibung Viele Intelligenz- und Entwicklungstests sind sprachgebunden. Bei Personen mit Hör-, Sprachoder kognitiven Schwierigkeiten jeglicher Art oder Menschen mit Migrationshintergrund kann dies zu Verzerrungen der Ergebnisse führen. Um eine Benachteiligung zu verhindern, sollen nichtsprachliche Intelligenztests (sog. Culture Fair Tests) Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Chancengleichheit bieten. Folgende Testverfahren lernen Sie im Seminar im Detail kennen: •S ON-R: Non-verbaler Intelligenztest (Versionen 2½-7, 5½-17 und 6-40) •C FT: Culture Fair Test / Grundintelligenztest Skala (Versionen 1-R und 20-R)
Termin 2017 in Bern (CH)
Mittwoch, 7. Juni
Referentin
M. Sc. Florine Schweizer
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
SON-R 2½-7 / 5½-17 / 6-40, CFT 1-R / 20-R
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
7
8
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter
Prof. Dr. Gerolf Renner Zielgruppe MitarbeiterInnen von Frühförderstellen, sozialund neuropädiatrischen Einrichtungen, Erziehungsberatungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Förderschulen u. a. m., die entweder selbst Kinder testdiagnostisch untersuchen oder ihr Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Intelligenzdiagnostik im Rahmen der interdisziplinären Kooperation vertiefen wollen. Seminarbeschreibung In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für die erfolgreiche Auswahl, praktische Anwendung und Interpretation von Intelligenztests bei drei- bis sechsjährigen Kindern vermittelt. Sie lernen Einsatzgebiete und Ziele der Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter kennen und erhalten eine Einführung in das Cattell-Horn-Carroll-Intelligenzmodell als Bezugsrahmen für die Planung von Intelligenztestuntersuchungen. Sie erfahren außerdem, wie Entwicklungstests und spezifische Leistungstests die Intelligenzdiagnostik sinnvoll ergänzen können. Anhand von Fallbeispielen werden Sie die Testplanung und -interpretation detailliert besprechen. Zudem werden aktuelle Testverfahren für das Vorschulalter vorgestellt. Kombinations-Angebot Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit unserem Seminar zum SON-R 2½-7 am Freitag, 22. September 2017 (siehe Seite 9) zum Vorteilspreis von EUR 550,–.
Termin 2017 in Göttingen (D)
Donnerstag, 21. September
Referent
Prof. Dr. Gerolf Renner
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
11–17 Personen
Testverfahren
SON-R 2½-7, KABC-II, IDS-P, CFT 1-R, WPPSI-III, WET, BIVA
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
SON-R 2½-7: Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern
Prof. Dr. Gerolf Renner Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die die Grundlagen der Testdiagnostik kennen lernen wollen und sich mit dem Einsatz, der Auswertung und der Ergebnisinterpretation des SON-R 2½-7 vertraut machen möchten. Seminarbeschreibung Viele Intelligenz- und Entwicklungstests sind sprachgebunden. Bei Kindern mit Hör- oder Sprachschwierigkeiten jeglicher Art kann dies zu Verzerrungen der Ergebnisse führen. Bei dem Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 kann in der Durchführung jedoch vollkommen auf den Gebrauch von Sprache verzichtet werden. In diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten des SON-R 2½-7 kennen und erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Intelligenzdiagnostik bei Kindern. Im Praxisteil haben Sie die Möglichkeit, das Testverfahren eingehend zu erproben, und die Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren. Kombinations-Angebot Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit unserem Seminar Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter am Donnerstag, 21. September 2017 (siehe Seite 8) zum Vorteilspreis von EUR 550,–.
Termin 2017 in Göttingen (D)
Freitag, 22. September
Referent
Prof. Dr. Gerolf Renner
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
11–17 Personen
Testverfahren
SON-R 2½-7
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
9
10
INTELLIGENZDIAGNOSTIK
AID 3: Differenzierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Stefana Holocher-Ertl Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Personen, die den AID 3 kennenlernen möchten und differenzierte Intelligenzdiagnostik z. B. im Rahmen der schulpsychologischen Diagnostik (Schullaufbahnberatung, Lernbehinderung, Aufmerksamkeitsstörung, Legasthenie, Dyskalkulie, Hoch-/Minderbegabung) planen oder den AID 3 im psychologischen Beratungskontext einsetzen möchten. Seminarbeschreibung Das Seminar bietet einen soliden Einblick in die differenzierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der Testbatterie AID 3, der im Jahre 2014 aktualisierten und erweiterten Version des AID 2.2. Ziel dieses Seminars ist es, theoretische Grundlagen der Intelligenzdiagnostik zu erläutern – z. B. wie Intelligenz valide, genau, objektiv und dabei trotzdem wertschätzend und motivierend gemessen werden kann. Weiterführend werden die besonderen diagnostischen Möglichkeiten der Testbatterie AID 3 besprochen und Übungen zur Durchführung und Interpretation der Testergebnisse abgehalten. Kombinations-Angebot Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit unserem Seminar Diagnostik von Teilleistungsstörungen am Freitag, 13. Oktober 2017 (siehe Seite 18) zum Vorteilspreis von EUR 550,–.
Termin 2017 in Göttingen (D)
Donnerstag, 12. Oktober
Referentin
Dr. Stefana Holocher-Ertl
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
8–17 Personen
Testverfahren
AID 3
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
11
Entwicklungsdiagnostik WET: Wiener Entwicklungstest
Ass.-Prof. Dr. Ursula Kastner-Koller
Ass.-Prof. Dr. Pia Deimann
Zielgruppe Dieses Seminar ist besonders für PraktikerInnen (PsychologInnen und FrühförderInnen) aus Erziehungsberatungsstellen, Entwicklungsambulanzen, Krankenhäusern und in freier Praxis interessant.
Termin 2017 in Göttingen (D)
Freitag, 15. September
Referentinnen
Ass.-Prof. Dr. Ursula Kastner-Koller, Ass.-Prof. Dr. Pia Deimann
Seminarbeschreibung Lernen Sie in diesem Seminar die theoretischen Grundlagen des WET kennen – unter besonderer Berücksichtigung der Ergänzungen der dritten Auflage. Und erlernen Sie anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeit mit dem OriginalMaterial die praktische Anwendung. Die Einsatzmöglichkeiten des WET werden durch die Diskussion von Fallbeispielen verdeutlicht.
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 19 Personen
Testverfahren
WET
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Theoretische Grundlagen • Entwicklungsdiagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter • Aufbau des WET • Was ist neu an der 3. Auflage? Praktische Anwendung • Richtlinien zur Durchführung mit praktischen Übungen • Präsentation von Fallbeispielen • Auswertung und Interpretation mit praktischen Übungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
12
ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK
Überblick zu Entwicklungstests bei Vor- und Grundschulkindern
Karina-Linnéa Hellfritz Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie, sowie an weitere interessierte Fachpersonen. Seminarbeschreibung Kognition, rezeptive und expressive Sprache, Feinund Grobmotorik sind Bereiche, die für Kleinkinder im Alter von 1 Monat bis 3,5 Jahren durch den Bayley-III erfasst werden. Dieses Instrument hat sich als internationaler Standard für die Überprüfung von Entwicklungsverzögerungen und der Planung gezielter Frühförderung etabliert und ist eines von mehreren bewährten Entwicklungstests, die oft in der Praxis angewendet werden. Im Seminar erhalten Sie eine fundierte theoretische und praktische Einführung in den Bayley-III, sowie einen Überblick zu DESK 3-6 R, BOT-2, M-ABC-2, BUEGA und BIKO 3-6: •B ayley-III: Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition •D ESK 3-6 R: Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision •B UEVA-III: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III •B OT-2: Bruininks-Oseretzky Test of Motor Proficiency Second Edition •M -ABC-2: Movement Assessment Battery for Children – 2 •B UEGA: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter •B IKO 3-6: BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige
Termin 2017 in Bern (CH)
Dienstag, 31. Oktober
Referentin
Karina-Linnéa Hellfritz
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
Bayley-III, DESK 3-6 R, BUEVA-III, BOT-2, M-ABC-2, BUEGA, BIKO 3-6
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK
Emotionale Kompetenz bei Vorschul- und Grundschulkindern
M. Sc. Anette Bünger Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, Pädiatrie und Mitarbeiter in der Frühförderung. Seminarbeschreibung Sozial-emotionale Fertigkeiten (z. B. mit eigenen Emotionen umgehen, Emotionen und Wünsche anderer erkennen, soziale Konflikte lösen etc.) sollen schon früh gefördert werden. Wenn dieser zentrale Entwicklungsbereich bereits im frühen Kindesalter mit präventiven Maßnahmen unterstützt wird, zeigen sich kurz- und langfristige Auswirkungen auf ein positives Sozialverhalten, die Lernmotivation und den Schulerfolg, sowie die physische und psychische Gesundheit von Kindern. In diesem Seminar lernen Sie das neue Testverfahren EMK 3-6 sowie das Förderprogramm EMK-F kennen. Außerdem stellen wir Ihnen die IDS und FEESS vor: •E MK 3-6: Emotionale Kompetenz im Vorschulalter von 3-6 Jahren •E MK-F: Emotionale Kompetenz im Vorschulalter fördern • I DS: Intelligence Development Scales •F EESS 1-2, FEESS 3-4: Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen, dritter und vierter Klassen
Termin 2017 in Bern (CH)
Dienstag, 7. November
Referentin
M. Sc. Anette Bünger
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
EMK 3-6, EMK-F, IDS, FEESS 1-2 / 3-4
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
13
14
ENTWICKLUNGSDIAGNOSTIK
DESK 3-6 R: Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision
Dr. Sylvia Mira Wolf Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Kita-Leitungen, FachberaterInnen, TherapeutInnen, LehrerInnen, Fachkräfte aus dem gesundheitsdienstlichen Bereich. Seminarbeschreibung In einem Theorieteil werden Ihnen die Grundlagen der frühkindlichen Diagnostik vermittelt: Sie erhalten einen Überblick über das systematische Beobachten in der Kita, die Entwicklungsdokumentation, die frühkindliche Entwicklung, mögliche Entwicklungsgefährdungen und den Einsatz von Screeningverfahren. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis lernen Sie die Durchführung, die Auswertung und die Interpretation des DESK 3-6 R detailliert kennen. Weitere Inhalte des Seminars sind die Einsatzmöglichkeiten des DESK 3-6 R, Formen der Zusammenarbeit mit Eltern und Gestaltungsmöglichkeiten für Kooperationen mit weiterführenden Einrichtungen.
Dr. Judith Flender Termin 2017 in Göttingen (D)
Freitag, 24. November
Referentinnen
Dr. Sylvia Mira Wolf, Dr. Judith Flender
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
8–16 Personen
Testverfahren
DESK 3-6 R
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
15
Teilleistungsfähigkeiten Diagnostik von Rechenschwäche
M. Sc. Lis Reusser Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, schulischen Heilpädagogik und weitere Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema „Diagnostik von Rechenschwäche“ vertiefen möchten. Seminarbeschreibung Rechenschwäche zeigt sich durch deutlich unterdurchschnittliche Mathematikleistungen, die insbesondere die basalen Kenntnisse der Grundschulmathematik betreffen (z. B. dezimales Stellenwertsystem, Operationsverständnis). Fehlen diese Kompetenzen, wird der weitere mathematische Lernprozess beeinträchtigt. Diagnoseinstrumente müssen somit darauf ausgerichtet sein, die zentralen mathematischen Kompetenzen zuverlässig zu erfassen. Unterstufe (1.–4. Klasse) Bei diesem Seminartermin werden Ihnen TEDI-MATH, ZAREKI-R, DEMAT 1+ / 2+ / 3+ / 4 und MARKO-D zur Erfassung von Rechenschwäche in der Unterstufe vorgestellt. Mittel- und Oberstufe (5.–9. Klasse) Bei diesem Seminartermin lernen Sie Erfassungsinstrumente für die Mittel- und Oberstufe kennen: BASIS-MATH 4–8, RZD 2-6, DEMAT 5+ / 6+ / 9, MAESTRA 5-6+ sowie BASIS-MATH-G 4+ - 5.
Termine 2017 in Bern (CH)
Unterstufe: Freitag, 25. August Mittel- und Oberstufe: Freitag, 7. April
Referentin
M. Sc. Lis Reusser
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
(siehe Text)
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
16
TEILLEISTUNGSFÄHIGKEITEN
Diagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Christoph Till Zielgruppe Fachkräfte der Logopädie, Schulpsychologie, schulische Heilpädagogik und weitere Fachpersonen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Diagnostik von mehrsprachigen Kindern erweitern möchten. Seminarbeschreibung Weltweit wachsen mehr als die Hälfte aller Kinder mehrsprachig auf, bedingt durch die Mehrsprachigkeit der Gesellschaft an sich oder durch Migrationsbewegungen. Dass es beim Erwerb einer Zweitsprache zu Schwierigkeiten kommen kann, ist selbstverständlich. Dies gilt insbesondere für die 5–7% der Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Um diese Kinder rechtzeitig erkennen und behandeln zu können, ist eine reliable und valide Diagnostik nötig. Die meisten der verfügbaren Instrumente sind jedoch lediglich für die deutsche Sprache konzipiert und somit für die mehrsprachig aufwachsenden Kinder nicht geeignet. In den letzten fünf Jahren gab es in der Logopädie/Sprachheilpädagogik Bestrebungen, Tests zu entwickeln, die es erlauben, fremdsprachige Kinder zuverlässig abzuklären. Nach einem Überblick über aktuell existierende Verfahren (z. B. CITO, ESGRAF-MK, SCREEMIK 2, SCREENIKS, SFD) wird das Instrument LiSe-DaZ vertiefend vorgestellt (Konzept, Durchführung und Fallbeispiele).
Termin 2017 in Bern (CH)
Mittwoch, 31. Mai
Referent
Christoph Till
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
CITO, ESGRAF-MK, SCREEMIK 2, SCREENIKS, SFD, LiSe-DaZ, SET 5-10
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
TEILLEISTUNGSFÄHIGKEITEN
Diagnostik von Grafomotorik mit GRAFOS
Judith Sägesser Wyss Zielgruppe Fachkräfte der schulischen Heilpädagogik, Psychomotorik-Therapie, Logopädie und Lehrpersonen des Kindergartens und der Unterstufe, sowie weitere Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema Grafomotorik vertiefen möchten. Seminarbeschreibung Kinder mit grafomotorischen Schwierigkeiten müssen früh erfasst und gefördert werden, damit sie beim Erwerb der Schriftsprache möglichst keine Benachteiligung erfahren. Das vorliegende Verfahren GRAFOS ist als Arbeitsinstrument für den Schulalltag konzipiert und ermöglicht die entwicklungsorientierte, altersentsprechende Erfassung grafomotorischer Kompetenzen im Kindergarten- und Grundschulalter (4–8 Jahre). Die Kinder werden durch die Geschichte „Das Fest der Tiere“ geführt. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Grafomotorik und einem Überblick über die Bedeutung der Grafomotorik im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb, steht in diesem Seminar vor allem eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in den GRAFOS als diagnostisches Instrument zur Erfassung von grafomotorischen Schwierigkeiten im Mittelpunkt: • Aufbau: Screening, Beobachtungsbogen und Differentialdiagnostik • Praktische Anwendung und Durchführung anhand von Fallbeispielen • Praktische Übung zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse • GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext
Termine 2017 in Bern (CH)
Mittwoch, 14. Juni, Freitag, 3. November
Referentin
Judith Sägesser Wyss
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
GRAFOS
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
17
18
TEILLEISTUNGSFÄHIGKEITEN
Diagnostik von Teilleistungsstörungen bei schulischem Leistungsversagen und Verhaltensproblemen
Dr. Stefana Holocher-Ertl Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Personen, die ihr Wissen im Bereich der Diagnostik von Lern- und Verhaltensproblemen vertiefen wollen.
Termin 2017 in Göttingen (D)
Freitag, 13. Oktober
Referentin
Dr. Stefana Holocher-Ertl
Seminarbeschreibung Neben allgemeinen Grundlagen zu Teilleistungsstörungen lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie den AID 3 zum Teilleistungs-Screening einsetzen. Sie erfahren außerdem, mit welchen Verfahren eine vertiefende Diagnostik zur Erfassung von Lese-, Rechtschreib- und Rechenkenntnissen möglich ist.
Teilnahmegebühr
EUR 295,–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
8–17 Personen
Testverfahren
AID 3, BAKO 1-4, HSP 1-10, ZAREKI-R, BUEGA
Grundlagen • Theorie zu Teilleistungsfähigkeiten • Systematik der Teilleistungsstörungen • Auswirkungen von Teilleistungsstörungen auf die schulische Leistungsfähigkeit und das kindliche Verhalten
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Praxis • Einsatz des Intelligenztests AID 3 zum Teilleistungsstörungs-Screening • Vertiefende Diagnostik mit den Verfahren BAKO 1-4, HSP 1-10, ZAREKI-R und BUEGA • Leitfragen für das Elterngespräch und zur Verhaltensbeobachtung während der Testung Kombinations-Angebot Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit unserem Seminar zum AID 3 am Donnerstag, 12. Oktober 2017 (siehe Seite 10) zum Vorteilspreis von EUR 550,–.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages • Gemeinsames Mittagessen (warm/kalt) vom Buffet • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnahmezertifikat
TEILLEISTUNGSFÄHIGKEITEN
Diagnostik bei Lese- und Schreibschwäche
Barbara Rindlisbacher Zielgruppe Fachkräfte der Logopädie, Schulpsychologie, schulische Heilpädagogik und Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema „Diagnostik von Lese- und Schreibschwäche“ vertiefen möchten. Seminarbeschreibung Bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche liegen die beiden Teilleistungen deutlich unter dem Niveau, welches aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten sind. Oftmals führt dies zu einer allgemeinen Beeinträchtigung der schulischen Leistungen und zu einem Leidensdruck für die betroffenen Kinder und Angehörigen. Mit geeigneten Diagnoseinstrumenten können die Lese- und Rechtschreibfertigkeiten erfasst und mögliche Fördermaßnahmen entwickelt werden. Im Seminar werden Ihnen folgende Testverfahren vorgestellt: •Z LT-II: Zürcher Lesetest – II •S LRT-II: Lese- und Rechtschreibtest 2. Auflage •S LS 2-9: Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9 •W LLP-R: Würzburger Leise Leseprobe – Revision •E LFE 1-6: Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler •W RT 1+, 2+, 3+, 4+: Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Test für 1.–5. Klassen •D ERET 1-2+, 3-4+: Deutscher Rechtschreibtest für das erste, zweite, dritte und vierte Schuljahr •A DST: Allgemeiner Deutscher Sprachtest
Termine 2017 in Bern (CH)
Freitag, 3. Februar, Freitag, 8. Dezember
Referentin
Barbara Rindlisbacher
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
ZLT-II, SLRT-II, SLS 2-9, WLLP-R, ELFE 1-6, WRT 1+ / 2+ / 3+ / 4+, DERET 1-2+ / 3-4+, ADST
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
19
20
Entwicklung & Persönlichkeit Diagnostik bei Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
Prof. Dr. Hanna Christiansen Zielgruppe Fachkräfte der Schulpsychologie, Psychotherapie, schulischen Heilpädagogik und Ärzte, sowie Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema „Diagnostik bei Aufmerksamkeitsstörungen” vertiefen möchten. Seminarbeschreibung Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind weit verbreitet und führen bei den Betroffenen zu einschneidenden Einschränkungen im täglichen Leben, bei der Arbeit und im sozialen Miteinander. Die Störung ist gekennzeichnet durch Unaufmerksamkeit, körperliche Unruhe (Hyperaktivität) und Impulsivität. Mit geeigneten Diagnoseinstrumenten können Aufmerksamkeitsstörungen erfasst und mögliche Interventionsmaßnahmen entwickelt werden. Im Seminar lernen Sie folgende Testverfahren kennen: •C AARS™: Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene (ab 18 Jahren) •C onners 3®: Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3 •H ASE: Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene •K ATE: Kölner ADHS-Test für Erwachsene •C onners EC™: Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – Vorschulversion •D IVA 2.0: Diagnostisches Interview für ADHS
Termin 2017 in Bern (CH)
Montag, 4. September
Referentin
Prof. Dr. Hanna Christiansen
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
CAARS™, Conners 3®, HASE, KATE, Conners-EC™, DIVA 2.0
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
ENTWICKLUNG & PERSÖNLICHKEIT
Diagnostik von Autismus mit ADOS-2
Christian Wilker Zielgruppe Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, klinische Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie, sowie weitere interessierte Fachpersonen. Seminarbeschreibung Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und tiefgreifende Entwicklungsstörungen (TE) umfassen eine Gruppe von Störungen, die sich alle durch Beeinträchtigungen ihrer sozio-kommunikativen Fähigkeiten sowie restriktive und stereotype Verhaltensweisen und Interessen auszeichnen. Das Seminar bietet eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in die ADOS-2: • Aktueller Forschungsstand Autismus • Übersicht zur Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen • Aufbau der ADOS-2 • Praktische Anwendung der ADOS-2 • Praktische Übung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation der ADOS-2
Karoline Teufel Termin 2017 in Bern (CH)
Freitag, 17. November
Referenten
Christian Wilker, Karoline Teufel
Teilnahmegebühr
CHF 390.–
Dauer
9:00–17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
ADOS-2
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
21
22
ENTWICKLUNG & PERSÖNLICHKEIT
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen mit SKID-II
Dr. Katrin Bruchmüller Zielgruppe Fachkräfte der Psychotherapie, Psychiatrie, psychologischen Diagnostik und klinischen Psychologie, sowie weitere interessierte Fachpersonen. Seminarbeschreibung Das Diagnostizieren psychischer Störungen ist Voraussetzung für adäquate therapeutische Intervention. Das Strukturierte Klinische Interview auf Achse 2 (SKID-II) ist ein Verfahren zur Erfassung der zehn auf Achse-II sowie der zwei im Anhang des DSM-IV aufgeführten Persönlichkeitsstörungen. Das SKID-II ist ein zweistufiges Verfahren, bestehend aus einem Fragebogen, dessen Items die Kriterien des DSM-IV repräsentieren und der als Screening für die Merkmale der zwölf erfassten Persönlichkeitsstörungen dient. Im nachfolgenden Interview brauchen dann nur noch diejenigen Fragen gestellt zu werden, für die im Fragebogen eine „ja“-Antwort angekreuzt wurde. Durch dieses zweistufige Verfahren wird eine vergleichsweise kurze Durchführungszeit für das Interview erreicht. In diesem Halbtages-Seminar erhalten Sie eine fundierte theoretische und praktische Einführung in das Verfahren. Theoretische Grundlagen • Grundlagen zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen • Bezug zum SKID-I • Aufbau der zwei Teile: Fragebogen und Interview • Psychometrische Eigenschaften des Verfahrens Praktische Inhalte • Praktische Übung der Durchführung • Auswertung und Interpretation an Fallbeispielen
Termin 2017 in Bern (CH)
Mittwoch, 6. Dezember
Referentin
Dr. Katrin Bruchmüller
Teilnahmegebühr
CHF 190.–
Dauer
9:00–13:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Testverfahren
SKID-II
Akkreditierung
Fortbildungspunkte anrechenbar
Die Teilnahmegebühr beinhaltet • Umfangreiche Seminarunterlagen • Verpflegung in der Kaffeepause am Vormittag • Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages • Teilnehmerzertifikat
23
Webinare Lernen Sie in unseren Webinaren unsere aktuellen Testverfahren, Neuerscheinungen und Neuauflagen kennen – bequem von zu Hause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus. Was ist eigentlich ein Webinar? Ein Webinar ist eine über das Internet organisierte und durchgeführte Veranstaltung („Webseminar“). Sie brauchen lediglich einen Computer mit Internetanbindung sowie Lautsprecher oder einen Telefonanschluss – schon können Sie an unseren internetbasierten, knapp 1-stündigen Informationsveranstaltungen teilnehmen.
Aktuelle Webinare auf www.hogrefe.com/training/webinare
So nehmen Sie an unseren Webinaren teil: 1. Für Details zu aktuellen Webinaren besuchen Sie unsere Website www.hogrefe.com/training/ webinare. Dort finden Sie alle wesentlichen Informationen zu Ihrem ausgewählten Webinar: Inhalt, Termin, Uhrzeit, Dauer und einen Link zur Anmeldeseite. 2. Auf der Anmeldeseite können Sie Ihre Kontaktdaten eingeben. Diese werden an uns weitergeleitet. Wir bestätigen Ihre Anmeldung und schicken Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail zu. 3. Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten können Sie sich kurz vor Beginn des Webinars in den virtuellen Seminarraum einloggen.
24
Unsere Referentinnen und Referenten M. Sc. Anette Bünger Mitarbeit bei den IDS, Doktorandin in SEED (Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung)
M. A. Karina-Linnéa Hellfritz Doktorandin am Heilpädagogischen Institut der Universität Fribourg
Dr. Katrin Bruchmüller Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin im Bereich Diagnostik und Psychotherapie an der Universität Basel und Luxembourg
Dr. Stefana Holocher-Ertl Mitautorin des AID 3, Universitätslektorin an der Universität Wien und Gründerin des Instituts für Psychologische Diagnostik und ganzheitliche Entwicklung
Prof. Dr. Hanna Christiansen Autorin des CAARS™ und Co-Autorin des Conners 3®, Professorin für Klinische Kinderund Jugendpsychologie an der Philipps-Universität Marburg
Ass.-Prof. Dr. Ursula Kastner-Koller Autorin des WET, Leitung der Test- und Beratungsstelle der Fakultät für Psychologie (Universität Wien)
Ass.-Prof. Dr. Pia Deimann Autorin des WET, Leitung der Test- und Beratungsstelle der Fakultät für Psychologie (Universität Wien)
Dr. Maike Lipsius Mitarbeit an der Normierung des SON-R, Psychologin der Tagesklinik in der KJP Bremen-Ost
Dr. Judith Flender Mitautorin des DESK 3-6 R, selbständige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Dr. Giselle Reimann Co-Autorin der IDS-P, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie der Universität Basel
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN
25
Prof. Dr. Gerolf Renner Professor für Diagnostik und Psychologie an der Fakultät für Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg
Dr. phil. Katharina Sonnenberg Mitarbeit an der Normierung der IDS, Referentin an der FernUniversität Hagen
M. Sc. Lis Reusser Co-Autorin des BASIS-MATH 4-8, Dozentin am Institut für Heilpädagogik und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Bern
Dipl.- Psych. Karoline Teufel Leiterin des Autismus Therapie- und Forschungszentrums (ATFZ) Frankfurt
M. Sc. Barbara Rindlisbacher Dipl. Logopädin, Diplomassistentin am Heil- und Sonderpädagogischen Institut der Universität Fribourg
M. A. Christoph Till Sprachheilpädagoge, DiplomAssistent in der Abteilung Logopädie am Departement für Sonderpädagogik an der Universität Fribourg
Judith Sägesser Psychomotorik-Therapeutin, Dozentin für Psychomotorik und Grafomotorik an der Pädagogischen Hochschule Bern
Dipl. Soz. Päd. Christian Wilker Co-Autor des Frankfurter Frühinterventionsprogramms bei Autismus-Spektrum Störung (ASS), approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
M. Sc. Florine Schweizer Mitarbeit bei den IDS, Doktorandin an der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie der Universität Basel
Dr. Sylvia Mira Wolf Mitautorin des DESK 3-6 R, Systemische und Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeit im Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e. V.
26
Die Hogrefe Verlagsgruppe Die Hogrefe Verlagsgruppe ist der führende europäische Fachverlag für Psychologie. Neben 2.500 lieferbaren Buch-Titeln und 42 Fachzeitschriften stellen die über 1.500 psychologischen Testverfahren für alle Anwendungsfelder im Verlagsprogramm einen besonderen Schwerpunkt dar. In der Testentwicklung setzt Hogrefe konsequent auf die enge Kooperation mit den führenden Wissenschaftlern der jeweiligen Themengebiete. Das Testprogramm von Hogrefe zeichnet sich so gleichzeitig durch hohe wissenschaftliche Qualität sowie praktische Anwendbarkeit und Aussagekraft aus. Bei der internationalen Verbreitung, Adaptation in unterschiedliche Sprachen und Entwicklung von länderspezifischen Normen kommen ebenfalls die höchsten wissenschaftlichen Standards zum Tragen. Ein wichtiger Teil des Gesamtkonzepts der Qualitätssicherung sind auch eine gezielte Qualifizierung der Test-Anwender sowie eine professionelle Beratung.
Die Hogrefe Verlagsgruppe international: • Göttingen – Hogrefe Verlag • Bern – Hogrefe Verlag • Wien – Hogrefe Austria • Oxford – Hogrefe Ltd. • Boston – Hogrefe Publishing • Paris – Editions Hogrefe France • Amsterdam – Hogrefe Uitgevers • Prag – Hogrefe Testcentrum • Florenz – Hogrefe Editore • Kopenhagen – Hogrefe Psykologisk Forlag • Stockholm – Hogrefe Psykologiförlaget • Helsinki – Hogrefe Psykologien Kustannus • São Paulo – Editora Hogrefe CETEPP • Madrid – TEA Ediciones • Lissabon – Editora Hogrefe www.hogrefe.com
27
Inhouse-Schulungen Klären Sie Ihre individuellen Fragestellungen – gemeinsam mit uns. Unsere Inhouse-Qualifizierungen gestalten wir kundenspezifisch: Konzipiert für Ihr Unternehmen, für Ihre Organisation. Passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Wann ist eine Inhouse-Schulung die richtige Wahl? Immer dann, wenn mehrere Mitarbeitende aus Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen zu einem speziellen Thema geschult werden sollen – flexibel, kostengünstig und am Ort Ihrer Wahl.
Kontaktieren Sie uns für Ihren persönlichen Schulungstermin. Wir sind für Sie erreichbar per E-Mail oder direkt per Telefon.
Für Schulungen in Deutschland: seminar@hogrefe.de +49 551 99950 0 Für Schulungen in der Schweiz: consulting@hogrefe.ch +41 31 300 46 64
28
Testabkürzungen und -register Testkürzel
Testname
Seite
ADOS-2
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2
21
ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest
19
AID 3
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3
BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
10, 18 18
BASIS-MATH 4–8 Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8
15
BASISMATH-G 4+ - 5
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse
15
Bayley-III
Bayley Scales of Infant and Toddler Development – Third Edition
12
BIKO 3-6
BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige
12
BIVA
Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter
BOT-2
Bruininks-Oseretzky Test of Motor Proficiency Second Edition
BUEGA
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter
BUEVA-III
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III
12
CAARS™
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene
20
CFT 1-R
Culture Fair Test / Grundintelligenztest Skala 1 – Revision –
7, 8
CFT 20-R
Culture Fair Test / Grundintelligenztest Skala 2 – Revision –
7
CITO
Cito-Sprachtest Version 3 – Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich
16
Conners 3®
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3
20
Conners-EC ™
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – Vorschulversion
20
DEMAT 1+ / 2+/ 3+ / 4
Deutscher Mathematiktest für erste bis vierte Klassen
15
DEMAT 5+ / 6+ / 9
Deutscher Mathematiktest für fünfte / sechste / neunte Klassen
15
DERET 1-2+ / 3-4+
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite / dritte und vierte Schuljahr
19
DESK 3-6 R
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten – Revision
DIVA 2.0
Diagnostisches Interview für ADHS
20
ELFE 1-6
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler
19
EMK 3-6
Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen
13
EMK-F
Emotionale Kompetenz im Vorschulalter fördern
13
ESGRAF-MK
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder
16
FEESS 1-2 / 3-4
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen / dritter und vierter Klassen
13
GRAFOS
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext
17
HASE
Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene
20
8 12 12, 18
12, 14
TESTABKÜRZUNGEN UND -REGISTER
29
HSP 1-10
Hamburger Schreib-Probe 1-10
IDS
Intelligence and Development Scales
IDS-P
Intelligence and Development Scales (Preschool)
KABC-II
Kaufmann Assessment Battery for Children – Second Edition
KATE
Kölner ADHS-Test für Erwachsene
20
LiSe-DaZ
Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache
16
M-ABC-2
Movement Assessment Battery for Children – 2
12
MAESTRA 5-6+
Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen
15
MARKO-D
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose
15
RZD 2-6
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse
15
SCREEMIK 2
Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern
16
SCREENIKS
Screening der kindlichen Sprachentwicklung
16
SET 5-10
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren
16
SFD
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik
16
SKID II
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV
22
SLRT-II
Lese- und Rechtschreibtest 2. Auflage
19
SLS 2-9
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9
SON-R 2½-7
Non-verbaler Intelligenztest
7, 8, 9
SON-R 5½-17
Non-verbaler Intelligenztest
7
SON-R 6-40
Non-verbaler Intelligenztest
6, 7
TEDI-MATH
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur dritten Klasse
WET
Wiener Entwicklungstest
WISC-IV
Wechsler Intelligence Scale for Children (Deutsche Ausgabe) – Fourth Edition
WLLP-R
Würzburger Leise Leseprobe – Revision
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – III
WRT 1+ / 2+ / 3+ / 4+
Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Tests für 1. bis 5. Klassen
ZAREKI-R
Testverfahren zur Dyskalkulie
ZLT-II
Zürcher Lesetest – II
18 4, 5, 13 4, 5, 8 4, 8
19
15 8, 11 4 19 8 19 15, 18 19
30
Organisatorisches auf einen Blick Anmeldung Für alle Seminare ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich, telefonisch oder unter Verwendung des Online-Anmeldeformulars erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Vertrag kommt erst durch unsere schriftliche Anmeldebestätigung und unter der Bedingung, dass für das jeweilige Seminar die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, zustande. Sind keine freien Plätze mehr verfügbar, werden Sie zeitnah, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Anmeldung darüber informiert. Rücktritt Sie können jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Die Rücktrittserklärung muss schriftlich erfolgen. Bei Benennung eines Ersatzteilnehmers fallen keine zusätzlichen Kosten an. Bei einer Stornierung fallen Bearbeitungsgebühren an.
persönlich (telefonisch oder schriftlich) bekannt gegeben. Im Falle der Verschiebung eines Seminartermins ist ein Rücktritt vom Vertrag kostenfrei möglich. Im Falle der Absage einer Veranstaltung werden bereits gezahlte Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG bzw. der Testzentrale der Schweizer Psychologen AG vorliegen, ausgeschlossen. Änderungsvorbehalt Änderungen in der Auswahl der Referenten und des Veranstaltungsorts behalten wir uns im Einzelfall bei Vorliegen eines sachlichen Grundes vor. Preisangaben Alle Preise in EUR / CHF verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Preisänderungen vorbehalten.
Für Seminare in Deutschland gelten folgende Stornobedingungen: Bei einem Rücktritt bis 30 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 % der Teilnahmegebühr. Erfolgt der Rücktritt bis 15 Tage vor Seminarbeginn, werden 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag stellen wir den gesamten Betrag in Rechnung.
Veranstaltungsorte Unsere Seminare finden entweder in Deutschland oder in der Schweiz statt: • Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen, Deutschland • Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern, Schweiz
Für Seminare in der Schweiz gelten folgende Stornobedingungen: Bis 7 Wochen vor Seminarbeginn ist eine Stornogebühr von 30 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt.
Akkreditierung Viele unserer Veranstaltungen sind akkreditiert (siehe jeweilige Tabelle) und können gemäß den jeweiligen Landesbestimmungen wie folgt angerechnet werden: • Seminare in Deutschland: Akkreditierungen bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 10 Punkten beantragt. • Seminare in der Schweiz: Mitglieder der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen können diese Veranstaltung im Umfang des tatsächlichen Stundenaufwands an die Fortbildungspflicht anrechnen lassen.
Absage oder Verschiebung des Seminartermins Der Verlag behält sich vor, Seminare bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus sonstigen unvorhersehbaren Gründen, wie höherer Gewalt oder Erkrankung der Referenten, abzusagen oder zu verschieben. Terminänderungen von Seminaren werden im Internet sowie den bereits angemeldeten Teilnehmern frühestmöglich
31
Kontakt und Informationen auf www.hogrefe.com/training Nutzen Sie unser Angebot: • Komfortable Anmeldung per Online-Formular • Detaillierte Informationen zu allen angebotenen Veranstaltungen • Aktuelle Informationen über neue Veranstaltungen und Termine Deutschland Katharina Jacobi +49 551 999 50 735 seminar@hogrefe.de Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen www.hogrefe.de/training
Schweiz Regina Reinert +41 31 300 46 64 regina.reinert@hogrefe.ch Hogrefe Consulting Länggass-Strasse 76 3012 Bern consulting@hogrefe.ch www.testzentrale.ch
Österreich +43 1 504 63 460 office@hogrefe.at Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4 1040 Wien www.hogrefe.at
Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon www.hogrefe.com