Pflege

Page 1

Pflege Neuerscheinungen und Neuauflagen


2

PFLEGEDIAGNOSEN

Marilynn E. Doenges / Mary Frances Moorhouse / Alice C. Murr

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen

Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Maria Müller Staub / Jürgen Georg / Claudia Leoni-Scheiber. Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. 1488 S., 29 Abb., 10 Tab., Gb, Faltkarte beiliegend € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85831-9 Das praktische und erfolgreichste Handbuch zum Pflegeprozess hilft Pflegenden, Merkmale und Ursachen von Pflegediagnosen zu erkennen, Daten des Pflegeassessments zu ordnen und Pflegediagnosen mit einheitlichen Begriffen zu benennen. Die 6. Neuauflage bietet: • alle von der NANDA-I bis 2017 anerkannten 235 Pflegediagnosen;

Jetzt den QR-Code scannen und alle Titel online anschauen!

• aktualisierte Pflegediagnosentitel, Definitionen, Einflussfaktoren und Symptome; • an den deutschen Sprachraum angepasste Pflegeziele und Pflegemaßnahmen mit Verweisen auf NOC, NIC und NCDB; • Listen von Pflegediagnosen, die den gebräuchlichsten Pflegemodellen zugeordnet werden; • über 600 Verknüpfungen von Krankheitsbildern und Pflegediagnosen.


3

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

PFLEGEDIAGNOSEN

Marjory Gordon

Handbuch Pflegediagnosen 6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg

Marjory Gordon / Jürgen Georg

Handbuch Pflegediagnosen

Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg. Übersetzt von Michael Herrmann. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. 672 S., ca. 2 Abb., ca. 4 Tab., Gb Etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85794-7

Wie schätzt man aktuelle und potenzielle Gesundheitsprobleme und gesundheitliche Entwicklungspotenziale gekonnt ein und wie stellt man umfassende und genaue Pflegediagnosen? – Klar, mit dem weltweit verbreiteten und anerkannten Basisassessment nach den 11 funktionellen Gesundheitsverhaltensmuster von Marjory Gordon. In der 6. Auflage ihres erfolgreichen Handbuches: • beschreibt sie neben 235 NANDA-I-Pflegediagnosen weitere 28 praktisch relevante Pflegediagnosen mit ihren Definitionen, Merkmalen, Einflussfaktoren und Risikogruppen;

• stellt sie ihr einzigartiges und umfassendes Basisassessment mit funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern für Kinder, Erwachsene, Familien, Gemeinden und Akutkranke vor; • erklärt sie den Nutzen ihres Basisassessments anhand eines plausiblen Fallbeispiels; • beschreibt sie verständlich, was Pflegediagnosen sind und wie man Pflegediagnosen erkennt, stellt und dokumentiert; • bietet Gordon Pflegeziele und Ergebniskriterien sowie Pflegeinterventionen zu den jeweiligen Pflegediagnosen.


4

PFLEGEASSISTENZ

Elisabeth Blunier †

Lehrbuch Pflegeassistenz 6., überarb. u. aktual. Aufl. 2018. 384 S., 227 Abb., 40 Tab., Gb € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85830-2 Auch als eBook erhältlich

12.09.17 15:31

Das erfolgreiche Praxislehrbuch für die Pflegeassistenz in der Akut- und Langzeitpflege vermittelt ein professionelles Pflegeverständnis und entspricht den Aufgaben und Anforderungen, die an die Pflegeassistenz gestellt werden. Die Sprache ist bewusst einfach und praxisnah gehalten. Zentrale Begriffe werden kurz auf den Punkt

gebracht. Alle wichtigen Handlungsabläufe werden Lebensaktivitäten zugeordnet und schrittweise, nachvollziehbar beschrieben und mit farbigen Abbildungen veranschaulicht.

Sylke Werner

Pflegeassistenz Notes Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen 2019. 272 S., 13 Abb., 9 Tab., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85865-4 Auch als eBook erhältlich

Das kompakte Praxistaschenbuch für Pflegeassistenten bietet pflegepraktisches Wissen, um behinderte, kranke und pflegebedürftige Menschen bei Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützen zu können. Es fasst hygienische, kommunikative, pharmakologische und rechtli-

che Grundlagen der pflegeassistenzlichen Arbeit kompakt, konkret und verständlich zusammen. Die „Pflegeassistenz Notes“ stellen das perfekte Nachschlagewerk für die Praxis der Pflegeassistenz dar.


PFLEGEPRAXIS

5

Kevin Mackway-Jones et al.

Ersteinschätzung am Telefon

Kevin Mackway-Jones Janet Marsden Jill Windle (Hrsg.)

Ersteinschätzung am Telefon Die Manchester-Telefon-Triage Deutschsprachige Ausgabe übersetzt und bearbeitet von Jörg Krey, Stefan Oppermann und Peter Lemke

Das Manchester-Triage-System ist ein weltweit verbreitetes System, um Notfallpatienten in ihrer Behandlungsdringlichkeit einzuschätzen und einzustufen. Das Telefontriage-Handbuch stellt das Ersteinschätzungssystem für die telefonische Triagierung und Beratung vor.

Die Manchester-Telefontriage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben und übersetzt von Jörg Krey. 2019. 208 S., 56 Abb., 60 Tab., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.50 ISBN 978-3-456-85724-4 Auch als eBook erhältlich

Das System unterstützt erfahrene Nothelfer und Notfallpflegende. Es zeigt die Bedürfnisse des Patienten auf und unterstützt die Ersteinschätzung und -einstufung, um eine angemessene Beratung und Behandlung organisieren zu können.

Jo James et al.

Menschen mit Demenz im Krankenhaus versorgen

Jo James Beth Cotton Jules Knight Rita Freyne Josh Pettit Lucy Gilby

Menschen mit Demenz im Krankenhaus versorgen Praxisbuch zur professionellen Begleitung von Betroffenen und Angehörigen

Die Abläufe von Krankenhäusern und die Qualifikationen von Akutpflegenden sind vielfach nicht auf die Bedürfnissse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ausgerichtet, was zu zahlreichen Problemen und Gefährdungen auf beiden Seiten führt. Das Praxishandbuch der eng-

Praxisbuch zur professionellen Begleitung von Betroffenen und Angehörigen Übersetzt von Michael Herrmann. 2019. 200 S., 16 Abb., 18 Tab., Kt Etwa € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85828-9 Auch als eBook erhältlich lischen Demenzexperten zeigt, wie Menschen mit Demenz im Spital bedürfnisgerecht und person-zentriert gepflegt und versorgt werden können.


6

PFLEGEPRAXIS

Episodische Depressionen

U. Leutgeb

Hanne Tuntland

Das ADL/IADL-Handbuch

Hanne Tuntland

Das ADL/IADLHandbuch Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten

Sich waschen, baden, kleiden können, selbständig essen, trinken und ausscheiden zu können sind wichtige direkte Selbstversorgungsfähigkeiten. Ergänzt werden diese durch indirekt instrumentelle Fähigkeiten, wie einkaufen, kochen, haushalten, telefonieren, waschen können sowie die Fähigkeiten, ein Verkehrsmittel nutzen, Medikamente ein-

Das Selbstversorgungshandbuch für Pflegende und Ergotherapeuten Übersetzt von Kai-Axel Aanderud. 2019. Etwa 304 S., ca. 58 Abb., ca. 21 Tab., Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85690-2

nehmen und mit Geld umgehen zu können. Wie diese Fähigkeiten eingeschätzt, analysiert, gefördert und kompensiert werden können, beschreibt die Autorin.

Daniel Oster

Ressourcenaktivierend pflegen Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) für Pflegefachpersonen 2018. 128 S., 11 Abb., 6 Tab., Kt € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85712-1 Auch als eBook erhältlich

08.11.17 15:32

Das erste Fachbuch zum ZRMSelbstmanagement-Training für Pflegefachpersonen bietet Lösungen zur Selbstpflege von Pflegenden. Der Autor lehrt, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und ressourcenaktivierend zu verändern. Er fördert gezielt individuelle Handlungsmöglichkeiten.

Das Programm unterstützt Pflegende dabei, neue, lustvolle und sinnstiftende Verhaltensweisen zu lernen. Es zeigt, wie das Unbewusste genutzt werden kann, um souveräner und motivierter im Job zu arbeiten.


BASALE STIMULATION

Lars Mohr / Matthias Zündel / Andreas Fröhlich (Hrsg.)

Basale Stimulation

Das Handbuch 2019. 616 S., ca. 110 Abb., ca. 12 Tab., Kt € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85701-5 Auch als eBook erhältlich

Das umfassende Handbuch vermittelt die fachlichen Grundlagen, Grundsätze und Ziele der Basalen Stimulation aus erster Hand mit interdisziplinärer Ausrichtung und einer ausgearbeiteten konzeptionellen und didaktischen Struktur. Das Herausgeber- und Autorinnenteam stellt den theoretischen Bezugsrahmen und zentrale Anwendungsfelder der Basalen Stimulation dar. Das Handbuch beschreibt die Basale Stimulation anschaulich, detailliert und verständlich. Das Autorenteam • definiert und erläutert den Gegenstand;

• benennt und klärt Grundkonzepte, wie das Hexagon der Entwicklungsbereiche, die Konzepte elementarer Wahrnehmung oder die Orientierungsräume; • benennt Adressaten, wie Patienten, Klienten, Bewohner und Angehörige; • skizziert Besonderheiten der Entwicklung entlang der Lebensspanne vom Frühchen bis zum alten Menschen; • stellt Akteure vor, wie Pflegende, Heilpädagogen und Therapeuten; • identifiziert und vertieft Prozesselemente und Handlungsschritte der Basalen Stimulation.

7


8

DEMENTIA CARE

Maggie Ellis / Arlene Astell

Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen Wie man ohne Sprache kommunizieren kann Übersetzt von Heide Börger. 2019. 184 S., 12 Abb., 25 Tab., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85935-4 Auch als eBook erhältlich 15.01.19 10:46

Für die Kommunikation mit demenzkranken Menschen muss häufig eine Alternative zur herkömmlichen Sprache gefunden werden. Eine Möglichkeit stellt die „Adaptive Interaktion“ dar, mit welcher das „Kommunikationsrepertoire“ der jeweiligen Person mit Demenz ermittelt und für die Interaktion genutzt werden kann. Das Praxisbuch beschreibt

die vielseitigen Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation und zeigt auf, welchen Herausforderungen Menschen mit einer fortschreitenden Demenz gegenüberstehen.

Sarah Zoutewelle-Morris

Wenn es Schokolade regnet 2. unveränd. Aufl. 2019. 192 S., 128 Abb., 1 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85943-9 Auch als eBook erhältlich

10.10.18 07:43

Die niederländische Autorin bietet ein ganzes Feuerwerk guter Ideen für eine sinnvolle und nützliche Beschäftigung und Aktivierung von Menschen mit Demenz. Sie liefert praxisorientierte, direkt umsetzbare, kreative Vorschläge, gibt reich illustrierte Anleitungen für die Aktivitäten und bietet Aktivierungsangebote für Menschen,

die in Pflegeheimen, Tagespflegezentren und zu Hause leben.


9

Episodische Depressionen

U. Leutgeb

DEMENTIA CARE

Chris Clarke Emma Wolverston (Hrsg.)

Positive Demenzpflege Menschen mit Demenz fähigkeitenorientiert begleiten

Chris Clarke / Emma Wolverson (Hrsg.)

Positive Demenzpflege

Menschen mit Demenz fähigkeitenorientiert begleiten Übersetzt von Sabine Umlauf-Beck. 2019. Etwa 288 S., 14 Abb., 5 Tab., Kt Etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85801-2 Auch als eBook erhältlich

Wenn Menschen an einer Demenz erkranken, wird dies gemeinhin als beängstigende, traumatisierende und stigmatisierende Erfahrung beschrieben. Diesen Annahmen stellen die Herausgeber Forschungsergebnisse und Fallstudien von demenzkranken Menschen entgegen. Sie zeigen, dass sich positive psychologische Konzepte, wie Hoffnung, Humor, Kreativität, Resilienz, Spiritualität, persönliches Wachstum und Weisheit mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbinden lassen und sie für Betroffene genutzt werden können, um zu einem besseren Leben mit Demenz beizutragen.

Die AutorInnen konnten in einer früheren systematischen Literaturanalyse unter anderem belegen, dass • manche Menschen trotz einer Demenzerkrankung positiv leben; • manche Menschen mit einer Demenz „kleine Geschenke“ im Leben mit einer Demenz erfahren; • die bisherige Forschung diese positiven Aspekte vielfach übersehen hat; • eine persönliche Entwicklung und persönliches Wachstum trotz Demenz möglich sein kann.


10 DEMENTIA CARE

Helen Buell Whitworth / James Whitworth

Das Lewy-BodyDemenz-Buch

Helen Buell Whitworth James Whitworth

Das Lewy-BodyDemenz-Buch Ratgeber für Angehörige und Pflegefachpersonen 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Die Lewy-Body-Demenz stellt die zweithäufigste Form der neurodegenerativen Demenzen dar. Mit den Arbeiten der Demenzaktivistin Helga Rohra wurde die Öffentlichkeit für Nöte der Betroffenen und Angehörigen sensibilisiert. Gleichzeitig fehlen spezifische Beratungsangebote, die auf besondere Situationen der Betroffenen eingehen.

Ratgeber für Angehörige und Pflegefachpersonen 2. überarb. u. erg. Aufl. 2019. Etwa 352 S., ca. 21 Abb., Kt Etwa € 32,95 / CHF 42.90 ISBN 978-3-456-85841-8

Die US-Autoren bieten einen Ratgeber für Angehörige und Menschen mit Lewy-Body-Demenz. Sie informieren umfassend und verständlich, wie betroffene Menschen kompetent unterstützt, gefördert und beraten werden können. Die zweite Auflage wurde um einen Beitrag zu CBD und neurokognitiven Störungen ergänzt.

Svenja Sachweh

Spurenlesen im Sprachdschungel Kommunikation und Verständigung mit demenzkranken Menschen 2., vollst. überarb. u. erg. Auflage 2019. 448 S., 66 Abb., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85749-7 Auch als eBook erhältlich 13.12.18 13:45

Wie kann man Menschen mit Demenz besser verstehen und gute Beziehungsarbeit leisten? Authentische Antworten gibt die Autorin. Sie zeigt Pflegenden, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können.

Die zweite Auflage wurde um Kapitel zum Motivieren von Menschen mit Demenz erweitert, um neue Beiträge zu den Themen Trösten, kreative Konfliktlösungen, Dialekt und Demenz ergänzt und bezüglich des Umgangs mit Wahrheit und Schweinwelten vertieft.


DEMENTIA CARE 11

18.12.18 09:18

Ian Andrew James / Louisa Jackman

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Einschätzen, verstehen und behandeln Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Detlef Rüsing. Übersetzt von Elisabeth Brock. 2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2019. 264 S., 31 Abb., 40 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85826-5 Auch als eBook erhältlich

Pflegende sind täglich mit herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz konfrontiert, welche die Lebensqualität von Angehörigen, Pflegenden und Betroffenen selbst beeinträchtigen. Um mit ihnen angemessen umgehen zu können, muss man sie verstehen. Das Praxishandbuch: • bietet eine detaillierte Darstellung aggressiver und nicht aggressiver herausfordernder Verhaltensweisen; • stellt anschaulich mit Modellen und Beispielen dar, wie herausfordernde Verhaltenswei-

sen eingeschätzt und erklärt werden können; • analysiert und kritisiert die Rolle und den Einsatz von Neuroleptika bei Demenzen; • gibt einen Überblick über mögliche psychologische und nicht-pharmakologische Interventionen, wie Aromatherapie, Bewegung, Musiktherapie, Psychotherapie, Realitätsorientierung, Reminiszenztherapie, sensorische Stimulation und kognitive Anregung, tiergestützte Therapie, Werkzeugkisten-Ansatz sowie Umgebungsanpassung und Verhaltensmanagement.


12 SPIRITUAL CARE

Birgit Heller / Andreas Heller

Spiritualität und Spiritual Care Orientierungen und Impulse 2., erg. u. erw. Aufl. 2019. 304 S., 4 Abb., 2 Tab., Kt € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85868-5 Auch als eBook erhältlich

26.09.18 11:09

Ein klares, kluges und schönes Buch zum Wesen des sorgenden und Sinn suchenden Menschen, zur Essenz des Lebens und der Schärfung des Bewusstseins für Wesentliches, wenn Gesundheit und Leben auf dem Spiel stehen. Spiritual Care beinhaltet eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Symptomkontrolle die Bedeutung des

Todes für das menschliche Leben thematisiert. Die zweite Auflage bietet ergänzende Informationen über Nahtoderfahrungen, Spiritualität der Hospizbewegung sowie Totensorge.

Erika Schärer-Santschi (Hrsg.)

Trauern

Erika Schärer-Santschi (Hrsg.)

Trauern Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Trauern ist eine menschliche Erfahrung im Umgang mit Verlusten. Dieses ansprechend gestaltete Praxishandbuch führt verständlich in die Arbeit mit trauernden Menschen ein.

Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten 2. vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2019. 336 S., ca. 20 Abb., ca. 5 Tab., Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85887-6 Auch als eBook erhältlich

Die zweite Auflage bietet Neues zu den Themen Selbstfürsorge der Fachpflegenden, Trauer und Resilienz, Trauer der Angehörigen von Menschen mit Demenz, Trauer bei assistiertem Suizid sowie Trauer in der palliativen Geriatrie. Kritisch betrachtet werden „zeitgeistige“ Strömungen, die das Trauerverhalten verändern.


PALLIATIVE CARE 13

27.09.18 13:00

Jürg Streuli et al.

Kinder-Palliativmedizin Essentials Das Wichtigste für die Palliative Care bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien 2019. 168 S., 7 Abb., 27 Tab., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85883-8 Auch als eBook erhältlich

Tod und unheilbares Leiden ist mit unserer Vorstellung von Kindheit kaum zu vereinbaren. Und doch ist es eine Tatsache, dass auch Kinder sterben können und lebenslimitierende Erkrankungen oft bereits in der Kindheit beginnen. Das Buch verdichtet einzigartig Erfahrungen und Empfehlungen für Fachpersonen unterschiedlicher Professionen im Umgang mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Das erfahrene, interdisziplinäre Autorenteam • fasst Grundlagen mit ihren Definitionen, Grundsätze, Prinzipien und Modelle zusammen;

• benennt häufige Krankheitsgruppen und -phasen; • berücksichtigt psychologische Symptome; • klärt digestive Symptome und beschreibt den pflegerischen Umgang mit Magensonden und subkutanen Applikationen; • beschreibt hautbezogene Probleme und Interventionen; • beschreibt differenziert den Umgang mit Notfallsituationen; • thematisiert schwierige Gesprächssituationen und persönliches Stressmanagement; • beantwortet Fragen zur palliativen Sedierung und fasst Medikamente themenspezifisch zusammen.


14 GREENCARE

U. Leutgeb

Theres Germann-Tillmann / Lily Merklin / Andrea Stamm Näf

Episodische Depressionen

Tiergestützte Intervention

Theres Germann-Tillmann Lily Merklin Andrea Stamm Näf

Tiergestützte Interventionen

Der multiprofessionelle Ansatz 2019. 360 S., Kt Etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85822-7

Der multiprofessionelle Ansatz 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Das Praxishandbuch zur Tiergestützten Intervention bietet • einen multiprofessionellen Ansatz in der Tiergestützten Intervention • eine fundierte Auseinandersetzung mit den Aspekten Tierschutz, Tierwohl, Tierethik sowie Tierausbildung

• aussagekräftige Empfehlungen zum Qualitätsmanagement • bewährte Erklärungen zur Wirkung von Tieren auf den Menschen, verknüpft mit neuen Konzepten und Definitionen und einen Überblick zum Stand von Forschung und Praxis der Tiergestützten Intervention.

Renata Schneiter-Ulmann / Martina Föhn (Hrsg.)

Lehrbuch Gartentherapie

Renata Schneiter Martina Föhn (Hrsg.)

Lehrbuch Gartentherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Das erfolgreiche „Lehrbuch Gartentherapie“ bietet auch in der zweiten Auflage das grundlegende, praxiserprobte und forschungsgestützte Standardwerk über die Grundlagen, Praxis und Forschung in der Gartentherapie für Pflege-, Grün- und Therapieberufe.

2., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 2019. Etwa 368 S., ca. 160 Abb., ca. 56 Tab., Gb, inkl. 6 Faltpläne und CD-ROM Etwa € 69,95 / CHF 89.00 ISBN 978-3-456-85742-8

Das Autorinnenteam • klärt zentrale Begriffe und zeichnet die Entwicklung der Gartentherapie nach • erläutert, wie, warum, welche Pflanzen als therapeutisches Mittel bei welchen Personen eingesetzt und mit welchen Gartengeräten bearbeitet werden können.


HERAUSFORDERNDES VERHALTEN 15

Hans-Werner Urselmann

Schreien und Rufen

Hans-Werner Urselmann

Schreien und Rufen Herausforderndes Vokalisationsverhalten bei Menschen mit Demenz 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

„Schreien und Rufen“ gehören zu den häufigen und sehr belastenden und kraftraubenden herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz. Urselmann legt das ergänzte Fachbuch zum Thema mit Analysen und Interventionen vor. Er liefert eine detaillierte Analyse des Phänomens „Schreien und Rufen“,

seiner Ursachen und möglichen Interventionen und Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende. In der zweiten Auflage wurde Schreien und Rufen dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und Pflegeprozess zugeordnet.

Stephen Weber Long

U. Leutgeb

Episodische Depressionen

Herausforderndes Vokalisationsverhalten bei Menschen mit Demenz 2., überarb. u. erg. Aufl. 2019. Etwa 336 S., ca. 24 Abb., ca. 9 Tab., Kt Etwa € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85952-1 Auch als eBook erhältlich

Herausforderndes Verhalten

Stephen Weber Long

Herausforderndes Verhalten Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern

Pflegende sind täglich mit herausforderndem Verhalten von alten Menschen konfrontiert, das die Lebensqualität von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden beeinträchtigt. Der erfahrene Psychologe Stephen Weber Long hilft die vielfältigen funktionellen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Gründe für herausforderndes Verhalten zu analysieren, zu verstehen

Herausfordernde Situationen mit alten Menschen meistern Übersetzt von Michael Herrmann. 2019. 248 S., 5 Abb., 13 Tab., Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85737-4 Auch als eBook erhältlich

und damit umzugehen. Er bietet zahlreiche Werkzeuge, um positives Verhalten zu fördern und herausforderndes Verhalten zu meistern.


16 PFLEGEWISSENSCHAFT

Johann Behrens

Theorie der Pflege und der Therapie Grundlagen für Pflegeund Therapieberufe 2019. 264 S., 8 Abb., Kt € 28,95 / CHF 38.50 ISBN 978-3-456-85916-3 Auch als eBook erhältlich

10.12.18 08:24

In seinem Fachbuch zur Pflegeund Therapietheorie stellt Johann Behrens übersichtlich eine historisch-anthropologische Theorie gewaltreduzierter Pflege und Therapie vor. Er differenziert eine Theorie der Selbstpflege und der Selbsttherapie, fragt, ob man Erfahrungen anderer für sich verallgemeinern kann, zeigt die Unter-

schiede einer Professionspflege und Professionstherapie auf und klärt welche entscheidenden Beiträge die Pflege- und Therapiewissenschaften zur Gesellschaftstheorie liefern.

Marianne Müller

Statistik für die Pflege Handbuch für Pflegeforschung und Pflegewissenschaft 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019. 304 S., 122 farbige Abb., 95 Tab., Kt Etwa € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85950-7 Auch als eBook erhältlich

Die erfahrene Dozentin für Datenanalyse erläutert, was Statistik ist, wozu es Statistik braucht und wieso sie schwierig ist. Sie beschreibt anschaulich Teilgebiete und Elemente der Statistik. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie statistische Methoden in der Pflegeforschung angewendet werden können.

In der zweiten Auflage wurden Lösungen zu allen im Buch angeführten Aufgaben angefügt. Die Themen Skalenbildung und Mehrebenenmodelle wurden vertieft und ein Unterkapitel zum Thema Metaanalysen ergänzt.


PFLEGEMANAGEMENT 17

Volker B. Schulte / Arie Hans Verkuil (Hrsg.)

Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft Sachlage, Trends und Ausblicke 2019. 216 S., 22 Abb., 13 Tab., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85727-5 Auch als eBook erhältlich

07.12.18 00:17

Das Buch behandelt Trends und Prognosen der Entrepreneurship im Gesundheitswesen, darunter Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft im ambulanten Sektor sowie zukünftige Probleme und Herausforderungen im sekundären und tertiären Sektor. Die fortschreitende Ökonomisierung von Arztpraxen, die Regio-

nalisierung hochspezialisierter Eingriffe und Auswirkungen auf die Lebensqualität sowie die Herausforderungen für Kliniken und Spitäler durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 sind einige der Themen.

Margaret McAllister / John B. Lowe

Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden und Patienten Margaret McAllister John B. Lowe

Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden und Patienten Widerstandsfähiger werden trotz widriger Umstände 2., ergänzte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Jürgen Georg und Robert Weller

Das Praxishandbuch für Pflegepraktiker und -leitungen macht Pflegende in der rauer werdenden Berufspraxis widerstandfähiger und hilft, eine positive, entwicklungsorientierte Pflegekultur zu schaffen. Das Praxishandbuch zur Resilienzförderung stärkt die Kompetenz durch gezieltes Beobachten positiver Rollenmodelle, begünstigt effektive Kommuni-

Widerstandsfähiger werden trotz widriger Umstände 2., erg. Aufl. 2019. Etwa 296 S., 8 Abb., 9 Tab., Kt Etwa € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85949-1 Auch als eBook erhältlich kation, präsentiert wichtige Erholungsstrategien und beschreibt in aktualisierter Form alle Pflegediagnosen zur Resilienz.


18 PFLEGERECHT

06.12.18 11:17

Christian Peter

Rechtskunde kompakt Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz 2019. 320 S., 33 Abb., Kt € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-456-85882-1 Auch als eBook erhältlich

Welche Gesetze, Rahmenbedingungen und Prinzipien gelten für Berufe im Schweizer Gesundheitswesen? Welche rechtlichen Grundsätze sollten Pflege- und Gesundheitsberufe bei der täglichen Arbeit am Patienten kennen und beachten? Das kompakte Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz klärt diese Fragen. Der erfahrene Jurist Christian Peter: • klärt was Recht ist und wer, was, mit welcher Kompetenz am Patienten tun darf; • beschreibt arbeitsrechtliche Grundlagen für das Gesundheitswesen;

• erläutert, wie die Aufklärung, Delegation, informierte Zustimmung und Mitsprache in einem Behandlungsvertrag geregelt sind; • nennt Rechte und Pflichten von Patienten; • klärt, was rechtlich bezüglich Berufsgeheimnis, Datenschutz und Schweigepflicht zu beachten ist; • beschreibt, Behandlungsfehler und ihre juristischen Konsequenzen; • skizziert im Rahmen des Heilmittelrechts, u. a. welche Sorgfaltspflichten Gesundheitsberufe haben; • analysiert, welche Vorschriften bezüglich Forschung am Patienten zu beachten sind.


Jahrgang 2 / Heft 2 / 2018

FACHZEITSCHRIFTEN 19

rten

Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Schmerz und Schmerzmanagement

Jetzt ren onnie

ab

und Schmerzmanagement m Rechnung und verknüpft issenschaftlichen PerspektiPflegewissenschaft, Medizin, e und Pädagogik mit den ssen der Pflegepraxis in unchen Settings des Schmerzents, ambulant wie stationär.

Schmerz- und Schmerzmanagement

gt Schmerz und Schmerzmazur Stärkung der Rolle der xperten in der Pflege und den tsfachberufen bei und fördert cklung und den Ausbau der zen im professionellen UmSchmerzpatienten und ihren ngehörigen.

Herausgeberinnen und Herausgeber Andre Ewers Irmela Gnass Nadja Nestler Nadine Schüßler Erika Sirsch

Schmerz und Schmerzmanagement

Themenschwerpunkt Schmerz bei Kindern

76

01.03.18 13:26

02.05.2018 09:08:22

Die neue Fachzeitschrift thematisiert die Pflege und Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Sie verbindet Theorie mit Praxis und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

hen

m steht der interdisziplinäre der Aufarbeitung von sexualialt, der sich sowohl an medizipsychologische Fachpersonen n Fachleute aus der Strafverr Gerichte und der Prävention

Jahresabonnement (4 Hefte jährlich): Private € 69,00 / CHF 75.00 Institutionen € 145,00 / CHF 160.00 Lernende € 49,00 / CHF 54.00 + Porto und Versandgebühren Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersstufen mit verschiedensten Erkrankungen. Neben den körperbezogenen Faktoren rücken zunehmend psychosoziale Faktoren in den Fokus der Schmerzexperten.

Jahrgang 3 / Heft 1 / 2018

Michael Schulz / Sabine Hahn / Bruno Hemkendreis / Michael Löhr / Dorothea Sauter / Gianfranco Zuaboni

Psychiatrische Pflege Psychiatrische Pflege

alt

Weg für ein optimales Vorgeschiedenen Fachpersonen. Die er haben damit für die Praxis hlagewerk geschaffen zu Kerner Unterstützung, der Behandmgangs und der Vertretung von ualisierter Gewalt.

André Ewers / Irmela Gnass / Nadja Nestler / Nadine Schüßler / Erika Sirsch

Jahrgang 4 / Heft 1 / 2019

Geschäftsführender Herausgeber Michael Schulz Herausgeber/innen Sabine Hahn Bruno Hemkendreis Michael Löhr Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni

Psychiatrische Pflege

Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege

11.01.18 07:46

Die Zeitschrift widmet sich der fachlichen Weiterentwicklung der verschiedensten Handlungsfelder von Pflegenden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezogen. Aktuelle und bestmögliche Methoden werden dargestellt und unterstützen die fachlich fundierte Pflege und deren Weiterentwicklung.

Jahresabonnement (6 Hefte jährlich): Private € 98.00 / CHF 130.00 Institutionen € 198.00 / CHF 260.00 Lernende € 48.00 / CHF 65.00 + Porto und Versandgebühren Psychiatrische Pflege ist Organ der Verbände VAPP, DFPP, BFLK und AFG.


Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Verlag widerrufen werden. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland

Ex.

Zu beziehen über

Newsletter

E-Mail

Datum Unterschrift

PLZ  /  Ort

Straße  /  Nr.

Name  /  Vorname

Institution

Ex.

Ex.

Ex.

Jetzt bestellen

Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955 distribution@hogrefe.de www.hogrefe.com

Bestellschein 032019-19000 Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.