Mose Re
Testkatalog 2022/23
BASIS-MATH-G 3
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik Schultests für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste
BASIS-MATH-G 3+
Quartal der2022/2023 4. Klasse Testkatalog
Testkatalog 2022/23 Elisabeth Moser Opitz Meret Stöckli Urs Grob Lis Reusser Marcus Nührenbörger
Testkatalog 2022/23
Auslieferung Schweiz
Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren
Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch www.testzentrale.ch
Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist.
UID-Nr.: CHE-101.382.153 PostFinance AG Kontonummer: 30-8807-5 IBAN: CH27 0900 0000 3000 8807 5 BIC: POFICHBEXXX Credit Suisse AG Kontonummer: 678-11 IBAN: CH32 0483 5000 0678 1100 0 BIC: CRESCHZZ80A Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: AAP Lehrerwelt GmbH, Auer Verlag, Augsburg Verlagsgruppe Beltz, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Weinheim Cornelsen Verlag GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP, São Paulo Editora Hogrefe, Lda., Lissabon Edizioni Centro Studi Erickson S.p.A., Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe TEA Ediciones, S.A.U., Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa Hogrefe – Testcentrum s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt PRO-ED, Inc., Austin Psychological Assessment Recources, Inc., Lutz Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein U-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Veris Gesellschaft für Bildungswesen mbH, Kiel verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG, Dortmund VLESS Verlagsgesellschaft mbH, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance
Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Über die Testzentrale können Sie zudem auf schnellsten Wege Tests weiterer in- und ausländischer Verlage beziehen. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur ohne Rückgaberecht liefern können. Weitere Informationen finden Sie in den AGB am Ende des Kataloges. Dieser Katalog richtet sich ausschliesslich an gewerbliche Kunden. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text in der Regel das generische Maskulinum. Diese Formulierungen umfassen gleichermassen alle Geschlechter (m/w/d). Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung. Wenn möglich, wurde eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt.
Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (01.02.2022) gültigen Preisen und sind gültig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können.
Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und/oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 01.02.2022
1
Die Testzentrale im Web! Ihr zuverlässiger Partner
Wussten Sie schon, dass ...
... Sie die passenden Tests ganz einfach per Schlagwortsuche finden können? ... Sie in unserem Webshop nach den Kapiteln des Testkatalogs filtern können? ... Sie außerdem gezielt nach Tests bestimmter Produktformen suchen können? ... unsere Themenwelt interessante Interviews und Artikel zu vielen Themen bietet? ... Sie sich über unseren Shop bequem für Seminare und Webinare anmelden können?
www.testzentrale.ch
2
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
1
al Digit n Teste
Das Hogrefe Testsystem
Das Hogrefe Testsystem (HTS) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Aktuell umfasst unser Programm bereits mehr als 500 Testverfahren in 19 Sprachen.
Datenexport
Norm- und Skalenwahl
Ergebnisreport
Gruppenanalyse
Verlaufsmessung
Intuitiv Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht die Möglichkeit, Paper&PencilFragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten. Das innovative Design gewährleistet eine intuitive Anwendung. Durch standardisierte Abläufe wird eine hohe Objektivität gewährleistet. Zu Beginn eines jeden Tests werden die Proband*innen mittels anschaulicher Erklärungsseiten und Beispielitems mit dem jeweiligen Antwortschema vertraut gemacht und dann Schritt für Schritt durch das Testverfahren geleitet.
Datenschnelleingabe
Bedienerfreundlich Nutzen Sie das Testsystem für die Individualdiagnostik und profitieren Sie von Funktionen wie Ergebnisvergleich und Gruppenauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen. Dokumentieren und veranschaulichen Sie Ihre Ergebnisse mithilfe des Report Editors und exportieren Sie Ihre Daten je nach Bedarf. In der übersichtlichen Personenverwaltung des HTS können Sie Ihre Proband*innen ganz einfach erfassen, suchen und gruppieren.
Basic-Edition
•
•
•
•
Clinical-Edition
•
•
•
•
•
•
HR-Edition
•
•
•
•
•
Full-Edition
•
•
•
•
•
•
Profiling
Editionen Wir bieten Ihnen das HTS Online in vier Editionen – perfekt auf Ihren Anwendungsbereich und Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Die Basic-Edition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufsalltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf Ihre Bedürfnisse bei der Personalauswahl und Personalentwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.
Ranking
Mit unserer Web-Anwendung steht Ihnen ein modernes und anwenderfreundliches Portal zur Verfügung. Sie erhalten einen unkomplizierten Zugang zu einer breiten Palette verfügbarer Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch digitale Versionen bewährter Paper&Pencil-Tests beinhaltet. Nutzen Sie die Vorteile des digitalen Testens: • Orts- und systemunabhängiges Testen und Administrieren über den Browser • Erstellen von Online-Links für die Proband*innen • Parallele Testdurchführung • Automatische Auswertung und übersichtlicher Ergebnisreport
•
•
•
•
2
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
3
Testauswertung im HTS Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.
Für die Verwendung des HTS Online ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Die gewünschte Edition wird mit einer Jahreslizenz berechnet und als Abo jährlich neu in Rechnung gestellt. Das Online-Portal beinhaltet noch keine Testverfahren – diese können sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen dazu erworben werden.
Best.-Nr.
Software
H5 002 01
HTS-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang
127.00
H5 002 02
HTS-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
203.00
H5 002 03
HTS-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse
253.50
HTS-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse
304.50
H5 002 04
CHF netto
Spezielle Softwarelösungen Sie interessieren sich für eine Nutzung unserer digitalen Testverfahren im firmeninternen Intranet mit lokaler Datenspeicherung? Sie möchten die Testverfahren in Ihre Software über eine WebService Schnittstelle (API) integrieren? Gern beraten wir Sie persönlich zu unseren individuellen Softwarelösungen. Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Massnahmen zum Datenschutz haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmässig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst. Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes. Testschutz Bitte beachten Sie die besonderen Vorgaben zum Testschutz und zum Testen unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere für Intelligenz- und Leistungstests. Mehr Informationen auf hgf.io/hnz5r
Information & Kontakt Weitere Informationen zum Hogrefe Testsystem finden Sie unter www.testzentrale.ch Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 info@testzentrale.ch
4
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
DAS HOGREFE TESTSYSTEM
3
Digitale Manuale und Normviewer Eine Vielzahl unserer Testmanuale können nun auch innerhalb des Hogrefe Testsystems in digitaler Form genutzt werden.
Neu!
Sie haben noch kein Hogrefe Testsystem? Kein Problem! Lassen Sie sich einfach Ihr gewünschtes digitales Manual online freischalten – zu einem vergünstigten Preis im Vergleich zur Printversion. Sie erhalten Zugangsdaten zum Hogrefe Testsystem, welches Ihnen den Zugriff auf digitale Manuale im Testkatalog des HTS ermöglicht.* So können Sie das Manual und die Normtabellen jederzeit über den Browser einsehen und nach Stichworten suchen. Sie haben bereits ein Hogrefe Testsystem? Sofern Sie bereits einen Online-Portalzugang (HTS Edition) bei uns erworben haben, wird Ihnen beim Erwerb eines Testkits (i.d.R. mit 50 Nutzungen und Manual) das digitale Manual zusätzlich zur gedruckten Version freigeschaltet.** Sie finden dieses innerhalb des HTS unter dem Reiter „Testkatalog“. Auch ohne Erwerb des Testkits kann das digitale Manual einzeln zum reduzierten Preis erworben werden und wird Ihnen im HTS freigeschaltet.
* Es wird ein zeitlich nicht begrenzter, kostenfreier Zugang zum HTS ohne jährliche Gebühr bereitgestellt. Hierüber können Manuale eingesehen werden, die Funktionen Testdurchführung, Datenschnelleingabe und Testauswertung sind nicht freigeschaltet. ** Aktuell ist noch nicht für jeden HTS-Test das digitale Manual verfügbar.
Test-Online-Service Sie möchten unsere digitalen Tests flexibel und ohne jährliche Gebühr nutzen? Dann ist unser Test-Online-Service das richtige Angebot für Sie! Das Bochumer Inventar der berufsbezogenen Persönlichkeit (BIP ) sowie weitere ausgewählte HR-Verfahren zur Unterstützung Ihres Personalmanagements können über dieses Angebot beauftragt werden. Ein eigener Zugang zum Hogrefe Testsystem wird nicht benötigt. ®
1
Kund*in erteilt Auftrag über Anmeldeformular
2
Die Testzentrale erstellt Testzugänge und sendet Testlinks
3
Kund*in sendet Testlinks an Proband*in
Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf den Test-Online-Service.
Sie füllen einfach online unser Anmeldeformular aus, geben Ihre Kontaktdaten an und wählen die gewünschten Verfahren aus. Die Links zu dem Fragebogen sowie die Auswertung als PDF-Datei erhalten Sie von uns per E-Mail.
4
Proband*in führt Verfahren durch
5
Die Testzentrale wertet Testungen aus
6
Kund*in bekommt computergenerierte Ergebnisreports
Das Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie hier www.testzentrale.ch/etesting/test-online-service
4
HOGREFE CONSULTING
HOGREFE CONSULTING
Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren
5
HRtenz Kompe
Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Testverfahren: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Instrumenten mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Wir beraten Sie gern! Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, die Durchführung von Assessment Centern, Potenzialanalysen, Management Audits sowie die Durchführung von weiteren Verfahren zur Beantwortung von verschiedenen diagnostischen Fragestellungen. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Positionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Verfahren.
Unser Beratungsspektrum Tests und Feedbackprozesse Wir unterstützen Sie sowohl bei der Auswahl und Administration von Testverfahren als auch bei der Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse vor dem Hintergrund Ihrer spezifischen Fragestellung. Unterstützung von Auswahlund Entwicklungsprozessen Wir konzipieren mit Ihnen effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen oder helfen Ihnen Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften zu analysieren.
Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch/consulting Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel. +41 31 300 46 680 consulting@hogrefe.ch
Qualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können.
6
HOGREFE ACADEMY
HOGREFE ACADEMY
Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen Ziel unserer Academy ist es, Ihnen moderne, zielgerichtete und zukunftsorientierte Möglichkeiten der Weiterbildung anzubieten. Mit Ihrem Vertrauen in uns optimieren Sie Ihre Prozesse und schlagen Brücken zwischen Forschung und Praxis. Ihr Partner für praxisorientierte Fortbildung Sie möchten Testverfahren sowie Therapie- und Beratungskonzepte in Ihren Berufsalltag einbauen? Sie möchten sich themenübergreifend mit psychologischer Diagnostik auseinandersetzen? Wir unterstützen Sie gern dabei. Unsere Kernaufgaben stellen die Bereitstellung vielfältiger Seminarund Webinarangebote, individueller Inhouse-Schulungen und Qualifizierungen sowie ressourcensparender interaktiver Fortbildungsmöglichkeiten dar. Dabei profitieren Sie vom praxisnahen Know-how unserer Referierenden, das Sie nachhaltig und wirkungsvoll in den Arbeitsalltag integrieren können. Alles auf einen Blick Besuchen Sie uns auf unserer Website www.testzentrale.ch/ academy und finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Sie! Achten Sie im Katalog auf dieses Symbol als Hinweis auf Seminare und Webinare.
Wir bieten Trainings für folgende Bereiche: Klinik und Pädagogik • Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik • Schulleistungsdiagnostik • Persönlichkeitsdiagnostik • Klinische Diagnostik • Einsatz von Therapieprogrammen Human Resources • Einsatz von Diagnostik für Auswahl- oder Entwicklungsprozesse in Unternehmen, wie z. B. – Nachwuchsrekrutierung – Talentidentifizierung – Potenzialanalyse – Führungskräfteentwicklung – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
5
6
HOGREFE ACADEMY
HOGREFE ACADEMY
Continuing Education Portal – Online Fortbildungspunkte sammeln Ihr Portal für Fortbildungspunkte Kennen Sie schon unser neues Portal für Fortbildungspunkte? In unserem Continuing Education Portal (CE) können Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Medizin und Pflege rund um die Uhr zahlreiche akkreditierte Lernkontrollfragen für ausgewählte Testmanuale, Bücher und Zeitschriften beantworten und somit bequem online Fortbildungspunkte sammeln. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Fortbildungsangebot der Kategorie D.
Akkredierte Veranstaltungen beim FSP Darüber hinaus erhalten Sie für eine Vielzahl unserer Seminare und Webinare beim FSP Fortbildungseinheiten (FE). Die Höhe der FE wird vom FSP bestimmt.
Wichtige Info für unsere Schweizer Kunden Um als Schweizer Kunde/in ebenfalls vom CE Portal profitieren zu können, wenden Sie sich bitte an den Göttinger Standort.
f fos au n I r Meh efe.com gr ce.ho
Information & Kontakt Weitere Informationen finden Sie unter www.hogrefe.ch/academy Hogrefe Academy Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern Schweiz Tel.: +41 31 300 45 680 academy@hogrefe.ch
7
8
„Digital-Symbiose“ Dorsch online und Hogrefe eLibrary Das Lexikon der Psychologie hat einen neuen Webauftritt und verbindet sich mit der Hogrefe eLibrary für ein optimales Rechercheerlebnis. Lassen Sie Ihre Nutzer*innen von der Lizenzierung beider Digital-Produkte profitieren: • Unter jedem Stichwort finden Sie Verlinkungen zu ergänzenden eBooks der Hogrefe eLibrary. • Stichwörter des Lexikons werden in den eBooks der Hogrefe eLibrary kenntlich gemacht und mit der Definition verlinkt. Nur bei Kauf bzw. Lizenzierung beider Digital-Produkte möglich.
www.dorsch-lexikon.com
Dorsch
eLibrary
Endlich, D. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Schneider, W.
LRS-Screening Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider Einsatzbereich Das LRS-Screening ermöglicht schon vor der Einschulung eine Einschätzung des Risikos späterer Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es eignet sich zum Einsatz für die Schuleingangsdiagnostik und die Frühförderung in Kindergärten und Beratungsstellen.
Hogrefe Vorschultests herausgegeben von Günter Esser Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider
ufgaben Schnelles theit, Phonologisches enntnis gemessen. halt der Aufgaben zur
Endlich / Küspert / Lenhard / Marx / Schneider
der Untertests, der be von Kindergartenüber Schwächen in tigkeiten. Andererseits ildung einer Lese-, ngeschätzt werden.
LRS-Screening
r Durchführungszeit strument zur tsprache gefördert
Das Verfahren Das LRS-Screening erfasst die Leistung in zwei Inhaltsbereichen: frühe schriftsprachliche Fähigkeiten und linguistischen Kompetenzen. Die frühen schriftsprachlichen Fähigkeiten werden anhand von zehn Untertests erfasst, aus denen vier Skalenwerte gebildet werden: Rapid AuLRS-Screening tomatized Naming (Schnelles Benennen von Laute, Reime, Sprache – Würzburger Screening zur Bildern und Würfelbildern), Phonologische Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Bewusstheit, Phonologisches Arbeitsgedächtnis und Buchstabenkenntnis. Die linguistischen Kompetenzen werden anhand von vier Untertests untersucht, die zu drei Skalenwerten zusammengefasst werden: Nachsprechen von Sätzen, Wortschatz und Pluralbildungen. Über alle sieben Skalen hinweg kann ein Testgesamtwert gebildet werden. Zusätzlich können drei Risikowerte berechnet werden (LESEN-Risiko, SCHREIBEN-Risiko, LRS-Risiko). Anhand dieser Werte kann eingeschätzt werden, ob ein Kind ein erhöhtes Risiko aufweist, später eine Lese-, Rechtschreib- oder kombinierte Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Daraus kann abgeleitet werden, ob Förderbedarf besteht. Manual
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 25 Minuten. Falls ausschließlich ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Lernschwierigkeit im Lesen und / oder Rechtschreiben ermittelt werden soll, ist es ausreichend, die Aufgaben aus dem Inhaltsbereich Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten durchzuführen. Dadurch wird die Bearbeitungsdauer spürbar reduziert. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 509 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, 20 Auswertungsbogen Normwerte, 20 Auswertungsbogen Risikowerte, Vorlagenmappe 1, Vorlagenmappe 2, Vorlagenmappe 3, Spielsteine und Mappe
CHF netto 502.50
01 509 02
Manual
109.00
01 509 03
20 Protokollbogen
63.00
01 509 04
20 Auswertungsbogen Normwerte
15.50
01 509 05
20 Auswertungsbogen Risikowerte
01 509 06
Vorlagenmappe 1
01 509 07
Vorlagenmappe 2
92.00
01 509 08
Vorlagenmappe 3
103.00
01 509 09
Spielsteine
11.00
01 509 10
Mappe, leer
20.00
17.00 122.50
Darius Endlich Petra Küspert Wolfgang Lenhard Peter Marx Wolfgang Schneider
Best.-Nr. 01 509 02
Hogrefe Vorschultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für die Gesamtskala ist zu T1 und T2 sehr gut (Omega total = .96). Über einen Zeitraum von sechs Monaten weist das Verfahren eine hohe Retest-Reliabilität auf (rtt = .86). Gültigkeit Die Zusammenhänge zwischen Erzieherinnen-Ratings (Einschätzung von Lautbewusstheit, Wortschatz und Buchstabenkenntnis) und Testleistung in den entsprechenden Aufgaben des LRS-Screenings sind durchgängig moderat bis hoch. Prognostische Zusammenhänge zwischen der Testleistung im LRSScreening und in standardisierten Lese- und Rechtschreibtests (Testzeitpunkt Mitte und Ende der ersten Jahrgangsstufe) sind ebenfalls moderat bis hoch. Darüber hinaus erlaubt das LRS-Screening eine gute bis sehr gute individuelle Vorhersage zur Entwicklung von isolierten Lese- oder Rechtschreib- sowie kombinierten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Normen Die Testleistung im LRS-Screening kann anhand von Normwerten (T-Werten, Prozenträngen) auf Skalenebene und auf der Ebene von Gesamtwerten mit der Leistung einer Normstichprobe von Kindergartenkindern (N = 330) verglichen werden. Es liegen Normwerte für zwei Zeiträume vor: 10 bis 11 Monate vor Einschulung (T1) und 4 bis 5 Monate vor Einschulung (T2).
Schultests
uferfertigkeiten ch gehen mit einem Rechtschreib-
9
10
SCHULTESTS
SCHULFÄHIGKEIT
Ehlert, A. / Ricken, G. / Fritz, A.
MARKO-Screening Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening
MARKO-Screening
Ehlert / Ricken / Fritz
Einsatzbereich Einzeltest (Computertest), der ca. 6 Monate vor der Einschulung und in den ersten 8 Wochen nach der Einschulung eingesetzt werden kann. Das Verfahren Das Verfahren ist als Screening konstruiert worden (Durchführung mit Testleiter am Computer), um im Vorschulalter die Vorläuferfähigkeiten von Kindern in Bezug auf die erworbenen Mathematik- und Rechenkonzepte zu erfassen. Entsprechend kann es bei all jenen Untersuchungsanlässen MARKO-Screening eingesetzt werden, in denen Kinder mit EntMathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening wicklungsrisiken erkannt werden sollen. Das Screening ist dabei für den unteren Leistungsbereich ausgelegt und erfasst den Entwicklungsstand von drei arithmetischen Konzepten (Niveaus), die Kinder in der Regel nacheinander erwerben: 1. Zählzahl, 2. ordinaler Zahlenstrahl und 3. Kardinalität und Zerlegbarkeit. Die Konzepte sind theoretisch begründet und hinsichtlich ihrer Ordnung zueinander empirisch überprüft worden (Rasch-Skalierung). Der Entwicklungsstand eines Kindes wird dadurch charakterisiert, dass anhand der gelösten Items eine Niveauzuordnung erfolgt. Das Gesamtergebnis kann des Weiteren mit der Normstichprobe verglichen werden. Aus diesem Vergleich lässt sich je nach Testzeitpunkt in Bezug auf die Einschulung des Kindes ein potenzielles Entwicklungsrisiko abschätzen. Des Weiteren werden im Ergebnisreport für das Kind maßgeschneiderte Förderempfehlungen gegeben, die mithilfe des separat erhältlichen Trainingsprogramms MARKO-T durchgeführt werden können. Durch die gleichzeitige Verwendung von MARKO-Screening und MARKO-T kann daher auf Basis einer präzisen Diagnostik eine individuelle Förderung erfolgen. Manual
Antje Ehlert Gabi Ricken Annemarie Fritz
Hogrefe Vorschultests
Schultests
Zuverlässigkeit Die Reliabilität beträgt für die Personenreliabilität .69 und für die Itemreliabilität .99. Gültigkeit Nachweis der konvergenten Kriteriumsvalidität an Teilstichproben mit dem MARKO-D und dem ERT 1+. Prüfung der divergenten Kriteriumsvalidität mit dem Intelligenztest CFT 1-R und dem WPPSI-III. Normen Normdaten von 1.091 Kindern aus sechs verschiedenen deutschen Bundesländern für 2 Testzeitpunkte verfügbar (6 Monate vor Einschulung; 1. bis 8. Woche nach Einschulung). Bearbeitungsdauer Der Test dauert ca. 15 Minuten. Bei einigen Items sind Zeitbegrenzungen der Darbietungsdauer vorgesehen, die vom Computer umgesetzt werden. Bei anderen folgt das jeweils nächste Item nach Eingabe der Lösung. In Anwendung seit 2020. Software
H5 410 01
MARKO-Screening (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 410 50
MARKO-Screening (HTS)*, 1 Nutzung
H5 410 80
MARKO-Screening Manual
H5 410 55
MARKO-Screening (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 410 60
MARKO-Screening (HTS)*, 1 Nutzung Freeportal
H5 410 96
MARKO-Screening (HTS) - digitales Manual
MARKO-D Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose
Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und C. Mähler
Best.-Nr.
Ricken, G. / Fritz, A. / Balzer, L.
CHF netto 334.00 4.00 64.50 1.50 6.00 51.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider Einsatzbereich Einzeltest für Kinder im Vorschulalter (4 bis 6½ Jahre). MARKO-D kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eines laufenden Jahres eingesetzt werden. Das Verfahren Mit dem MARKO-D steht ein kindgerecht aufbereiteter Einzeltest zur Verfügung, mit dem Voraussetzungen für die spätere schulische Entwicklung hinsichtlich erworbener arithmetischer Konzepte untersucht werden können. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegeleiteten Gruppierung der Items. Für Wiederholungsmessungen ergibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können. Der Test besteht aus 55 Items, mit denen die folgenden fünf Konzepte (aufeinander aufbauende Niveaustufen) erfasst werden: Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Die Items wechseln im Schwierigkeitsgrad. Durch die Einbettung der Aufgaben in eine Rahmengeschichte wechseln sich Phasen des Zuhörens und Bearbeitens ab, was sich günstig auf die Mitarbeit und Konzentration des Kindes auswirkt. Für Kinder, deren Entwicklungsniveau nicht dem der Altersgruppe entspricht, kann das ebenfalls über die Testzentrale beziehbare Training MARKO-T eingesetzt werden. Das Training ist entsprechend der Abfolge der Niveaustufenentwicklung aufgebaut und schließt passgenau an das mit MARKO-D erzielte Ergebnis an. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 377 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, Aufgabenbuch, Aufgabenkarten, je 15 rote und blaue Chips und Mappe
CHF netto 334.00
01 377 02
Manual
101.50
01 377 03
25 Protokollbogen
01 377 04
Aufgabenbuch
01 377 05
Aufgabenkarten
55.00
01 377 06
15 rote Chips
26.00
01 377 07
15 blaue Chips
26.00
01 377 09
50 Ergebnisbogen
22.00
01 377 08
Mappe, leer
16.00
19.00 117.00
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
SCHULFÄHIGKEIT
Meindl, M. / Jungmann, T.
Krajewski, K.
Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern
Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
Einsatzbereich EuLe 4-5 kann als Praxisinstrument im Rahmen der Planung einer alltagsintegrierten Sprach- und Literacyförderung in der Kindertageseinrichtung sowie als Forschungsinstrument eingesetzt werden.
Einsatzbereich Kinder im Alter von 3;6 bis 7 Jahren. Einzeltest.
EuLe 4–5
Manual
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Einzelskalen variieren von .78 (Skala Schriftwissen) bis .95 (Skala Buchstabenkenntnis) und können damit als zufriedenstellend bis sehr gut bezeichnet werden.
Hogrefe Vorschultests
Gültigkeit Die Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen dafür, dass der EuLe 4-5 das misst, was er zu messen intendiert. Zudem differenziert er gut zwischen sprachauffälligen und -unauffälligen Kindern (klinische Validität) sowie zwischen Kindern, die in ihren Familien in unterschiedlichem Ausmaß Lernanregungen erhalten. Erste Analysen zur inkrementellen und prognostischen Validität weisen darauf hin, dass EuLe 4-5 zusätzlich zur phonologischen Bewusstheit einen substantiellen Beitrag zur Vorhersage der späteren Leistungen im Schriftspracherwerb liefert. Normen EuLe 4-5 wurde an insgesamt N = 773 Kindern aus den drei Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Schleswig-Holstein normiert. Die ermittelten Rohwerte können anhand der Normtabellen im Manual in T-Werte und Prozentränge transformiert werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer variiert je nach Alter und Entwicklungsstand zwischen 10 und 20 Minuten. In Anwendung seit 2019. CHF netto
Das Verfahren Dem MBK 0 liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung, die sich üblicherweise im Kindergartenalter herausbildet, zugrunde. Das Verfahren eignet sich zur kurz- und langfristiManual gen Überprüfung des Entwicklungsstandes numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern. Es ermögTest mathematischer Basiskompetenzen licht, zu einem frühen Zeitpunkt Kinim Kindergartenalter der mit Defiziten in ihrer numerischen Entwicklung zu identifizieren und gegebenenfalls daran anschließende Präventions- und Fördermaßnahmen im Elementarbereich zu evaluieren. Die numerischen Kompetenzen der Kinder werden auf drei verschiedenen Entwicklungsebenen Kristin Krajewski erfasst, welche ein zunehmend tieferes Zahlverständnis widerspiegeln (1. Zahlwörter und Ziffern ohne Größenbezug, 2. Zahl-Größen-Verknüpfung, 3. Zahlrelationen). Das Verfahren basiert auf den Ergebnissen verschiedener Langzeitstudien zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen vom Kindergarten- bis ins Grundschulalter. Hierbei konnte mehrfach der prognostische Wert des MBK 0 für die Früherkennung von Rechenschwierigkeiten im Grundschulalter bestätigt werden. Mithilfe des Normwerteprogramms können die Normwerte zeitsparend und taggenau ermittelt werden.
MBK 0
Hogrefe Vorschultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens liegt für die Lang- und die Kurzform des Verfahrens bei α = .95 und .96. Die Retest-Reliabilität nach 4 bis 6 Monaten beträgt für beide Versionen zwischen rtt = .83 und .88. Gültigkeit Die prognostische Validität des Verfahrens zur Vorhersage der Mathematikleistungen am Ende der ersten Klasse liegt für die Kurz- und Langform je nach Erhebungszeitpunkt des MBK 0 zwischen .53 und .71. Normen Nach Alter getrennte Normen (Prozentränge; T-Werte) im Halbjahresabstand sowohl für die Langversion (N = 2.559) als auch die Kurzversion (N = 3.871) des Verfahrens. Zusätzlich finden sich für das letzte Kindergartenjahr auch Normen, die auf dem Abstand zum Schuleintritt statt dem Alter basieren (1., 2. und 3. Drittel des letzten Kindergartenjahres).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 505 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Bildkarten „Teddy Theo“, Bilderbuch „Teddy Theo“, Vorlagenmappe und Mappe
01 505 02
Manual
97.00
01 505 03
10 Protokollbogen
30.50
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 354 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. CD mit Normwerteprogramm, Testanweisung, 10 Protokollbogen, Testmaterial und Mappe
488.00
01 354 02
Manual inkl. CD mit Normwerteprogramm
122.00
01 354 03
Testanweisung
01 354 04
25 Protokollbogen
01 354 05
Testmaterial
342.00
01 354 06
Mappe, leer
23.00
230.00
Bearbeitungsdauer Einzeltest. Langversion: 25 Minuten, Kurzversion: 15 Minuten. In Anwendung seit 2018.
01 505 04
Bildkarten „Teddy Theo“
5.50
01 505 05
Bilderbuch „Teddy Theo“
44.50
01 505 06
Vorlagenmappe
48.00
01 505 07
Mappe, leer
16.00
CHF netto
16.50 39.00
Schultests
Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht eine dem Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung der Erzählfähigkeiten und der frühen schriftsprachrelevanten Kompetenzen von Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 5;11 Jahren. Insgesamt liegen fünf Skalen vor, die folgende Bereiche überprüfen: Erzählkompetenz, Schriftwissen, Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern Wortbewusstheit, Schriftbewusstheit sowie die rezeptive und produktive Buchstabenkenntnis. Das Verfahren ist äußerst kindgerecht gestaltet, und die Geschichte von „Teddy Theo“ stellt einen altersgemäßen Erzählimpuls dar.
Krajewski
Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider
Marlene Meindl Tanja Jungmann
11
MBK 0
MBK 0
Meindl / Jungmann
EuLe 4–5
EuLe 4–5
SCHULTESTS
12
SCHULTESTS
SCHULFÄHIGKEIT
Endlich, D. / Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. / Marx, P. / Weber, J. / Schneider, W.
WVT
Würzburger Vorschultest Erfassung schriftsprachlicher und mathematischer (Vorläufer-)Fertigkeiten und sprachlicher Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von G. Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider Einsatzbereich Der WVT erlaubt die Erfassung von schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr. Geeignete Einsatzbereiche stellen die Frühförderung, Beratung und die Schuleingangsdiagnostik dar. Das Verfahren ist u. a. von Erzieher*innen und Thera peut*innen in Kindergärten, ebenso wie von Lehrkräften im Rahmen der Einschulungsdiagnostik einsetzbar. Einzeltest.
Schultests
Das Verfahren Mit dem WVT werden Vorläuferfähigkeiten erfasst, die für das Erlernen zentraler Kulturtechniken (Lesen, Rechnen, Schreiben) von großer Bedeutung sind. Das Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Diagnostik früher schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen sowohl für Kinder mit Entwicklungsrisiken, darüber hinaus aber auch für jene mit Entwicklungsvorsprüngen gegenüber Kindern mit eher normalen Fähigkeiten. Der WVT setzt sich aus drei Modulen (Inhaltsbereichen) mit insgesamt 29 Untertests zusammen: Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: Phonologische Informationsverarbeitung und Buchstabenkenntnis; 81 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Sprachliche Fähigkeiten: Wortschatz, Satzverständnis, Grammatik; 77 Einzelaufgaben in 7 Untertests. Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: Zählfertigkeiten, Mengenwissen, Seriation, Zahlenkenntnis, Benennen von Würfelbildern, Rechenoperationen; 72 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Die drei Module können als Gesamttest, aber auch unabhängig voneinander und als jeweils eigenständige diagnostische Verfahren bezogen und durchgeführt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Untertests variiert zwischen .61 und .92, die der Gesamtskalen zwischen .91 und .95. Die Retestreliabilität (erhoben im Abstand von etwa sechs Monaten) liegt auf Modul-Ebene zwischen rtt = .82 und .85.
01 431 02
Manual
01 431 03
10 Protokollbogen
46.00
01 431 04
25 Profilbogen
19.50
01 431 05
Vorlagenmappe Modul A – Schrifttsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
123.00
01 431 06
Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen
114.50
01 431 07
Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
89.00
01 431 08
Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
23.00
01 431 09
Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
45.50
01 431 10
Spielsteine
27.00
01 431 11
Mappe, leer
22.00
01 431 20
Schrift Modul A komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul A –Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul A Schriftsprachliche (Vor läufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Mappe
01 431 21
25 Protokollbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
58.50
01 431 22
50 Profilbogen Modul A Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten
23.00
01 431 23
Mappe, leer Modul A
22.00
01 431 30
Sprache Modul B komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul B Sprachliche Kompetenzen, 10 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe Modul B - Sprachliche Kompetenzen, Spielsteine und Mappe
01 431 31
25 Protokollbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen
58.50
01 431 32
50 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen
23.00
01 431 33
Mappe, leer Modul B
01 431 40
Mathe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul C – Mathe matische (Vorläufer-) Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertig keiten, Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Mappe
01 431 41
25 Protokollbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
58.50
01 431 42
50 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten
23.00
01 431 43
Mappe, leer Modul C
22.00
Gültigkeit Konvergente und divergente Validität: Gruppentest Phonologische Bewusstheit (PB-LRS) – Modul Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: .67 (konvergent), PB-LRS – Modul Sprachliche Fähigkeiten: .38 (divergent), PB-LRS – Modul Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: .59 (divergent); Erzieher*innen-Rating (Einschätzung sprachliche und mathematische Fähigkeiten, korreliert mit entsprechenden Modulen): .54–.61 (konvergent), .39–.55 (divergent). Normen Sowohl für die einzelnen Subtests als auch für die Gesamtergebnisse auf Modul-Ebene liegen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte zu zwei Messzeitpunkten vor (10 bis 11 Monate und 4 bis 5 Monate vor Einschulung). Für jeden Aufgabenbereich werden zudem Stärken und Schwächen („Förderbedarf“ bzw. „starker Förderbedarf“) abgeleitet. Die Normierungsstichprobe besteht aus insgesamt 417 Kindern aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Bearbeitungsdauer Etwa 60 Minuten (3 Module à 20 Minuten). In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 431 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen, Vorlagenmappe ModulA – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe C Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten. Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche(Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C - Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Mappe
CHF netto 561.00
123.00
311.50
285.50
22.00 300.00
SCHULFÄHIGKEIT
SCHULTESTS
13
Döpfner, M. / Dietmair, I. / Mersmann, H. / Simon, K. / Trost-Brinkhues, G.
Elben, C. E. / Lohaus, A.
Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen
Marburger Sprachverständnistest für Kinder
MSVK
Einsatzbereich Das S-ENS ist ein Verfahren zur Erfassung von Entwicklungsstörungen und kann als Teil der gesamtmedizinischen, auch sozialpädiatrischen Diagnostik im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen eingesetzt werden. Zudem kann es als orientierende Prüfung des Entwicklungstandes von Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren Jeder Schulanfänger hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine individualmedizinische ärztliche Untersuchung und Beratung unter dem speziellen Blickwinkel der Schulfähigkeit und eines eventuellen individuellen Förderbedarfs. Zu den schulrelevanten basalen Grundfähigkeiten gehören eine altersentsprechende motorische Koordination, altersentsprechende umfassende Wahrnehmungsfähigkeiten mit den Möglichkeiten zu deren adäquater Umsetzung sowie eine altersentsprechende Sprach- und Sprechfähigkeit. Mit dem S-ENS steht den unteren Gesundheitsbehörden ein Instrument zur Verfügung, das den Entwicklungsstand in schulrelevanten Teilleistungsbereichen erfasst, auf eventuelle Auffälligkeiten hinweist und die körperliche Diagnostik ergänzt. Es stellt ein Verfahren dar, das den inhaltlichen und untersuchungsökonomischen Anforderungen einer Entwicklungsdiagnostik im Kontext der Schuleingangsuntersuchung genügt. S-ENS wurde als standardisiertes Untersuchungsraster konzipiert, mit dem Entwicklungsauffälligkeiten in den Bereichen Körperkoordination und grobmotorische Funktionen, Visuomotorik und visuelle Informationsverarbeitung, Sprachkompetenzen einschließlich auditiver Informationsverarbeitung sowie Artikulation identifiziert werden können, deren Wertigkeit durch intensivierte Untersuchungen abzuklären ist. Das S-ENS besteht aus den folgenden acht Untertests: seitliches Hin- und Herspringen, Gestalt-Rekonstruktion, Gestalt-Reproduktion, visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Pseudowörter nachsprechen, Wörter ergänzen, Sätze nachsprechen sowie Artikulation. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen bei den einzelnen Untertests des S-ENS bei .50 bis .76. Angesichts der angestrebten Kürze der Skalen können die internen Konsistenzen als befriedigend angesehen werden. Gültigkeit Es konnte eine zufriedenstellende bis sehr gute konvergente Validität des Screenings nachgewiesen werden (Korrelationen mit PET, HSET, MOT 4-6, GMT, BISC, CFT 1 zwischen .50 und .86). Normen Es liegen Orientierungswerte und Prozentrang-Normen vor (N > 27.000). Bearbeitungsdauer Ca. 1 Stunde. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 303 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Aufgabenheft, je 1 Vorlagenblatt Artikulation, Tisch, Kreuz und Baum, 10 Vorlagebogen Drachen, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto
01 303 02
Manual
81.00
01 303 03
Instruktion
64.50
01 303 04
Aufgabenheft
38.50
01 303 05
Vorlagenblatt Artikulation
8.00
01 303 06
Vorlagenblatt Tisch
4.00
01 303 07
Vorlagenblatt Kreuz
4.00
01 303 08
Vorlagenblatt Baum
01 303 09
25 Vorlagenbogen Drachen
01 303 10
Schablone
25.00
01 303 11
25 Auswertungsbogen
14.50
01 303 12
Mappe, leer
16.00
258.50
4.00 11.00
Einsatzbereich Kindergartenkinder ab 5 Jahren sowie Erstklässler. Zur Untersuchung des Sprachverständnisses der wichtigsten sprachlichen Bereiche bei Kindern im Vorschulalter und frühen Schulalter. Das Verfahren Der Marburger Sprachverständnistest (MSVK) erfasst das Sprachverständnis von Kindern in den Bereichen Semantik, Syntax und Pragmatik mit jeweils zwei Untertests. Aus dem semantischen Bereich wird der passive Wortschatz und das Verständnis von Wortbedeutungen geprüft, im syntaktischen Bereich kommen Aufgaben zum Satz- und Instruktionsverständnis zur Anwendung. Das pragmatische Verständnis wird über personenbezogene und situationsbezogene Sprachzuordnungen geprüft. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 054 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Testheften, 5 Auswertungsprotokollheften und Mappe
CHF netto 116.00
02 054 02
Handanweisung
85.00
02 054 03
10 Testhefte
41.50
02 054 04
20 Auswertungsprotokollhefte
19.50
02 054 05
Mappe, leer
12.50
Schultests
S-ENS
14
SCHULTESTS
SCHULFÄHIGKEIT
Jansen, H. / Mannhaupt, G. / Marx, H. / Skowronek, H.
Barth, K.
Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit
BISC
DES
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Vorschulkinder zu Beginn oder Mitte des letzten Vorschuljahres. Einzeltest. Das Verfahren Das BISC erlaubt die zuverlässige individuelle Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass eine nicht ausreichend ausgebildete phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme für die Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten verantwortlich sind. Aus den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar Schlüsse für Förderungen ziehen. Für die 2., überarbeitete Auflage wurde im Manual eine Reihe von ergänzenden theoretischen und praktischen Erläuterungen und Zusatzinformationen aufgenommen. Die Protokollbogen sind nun noch anwendungsbezogener gestaltet. Abgerundet werden die Neuerungen von einer qualitativ verbesserten Neuaufnahme der dem Kind vorzuspielenden Subtestitems auf CD.
7., DURCHGESEHENE AUFLAGE Einsatzbereich Bei Kindern im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung bzw. zu Beginn des schulischen Erstunterrichts.
283.00
Das Verfahren Die DES wurden entwickelt, um Kinder im Übergangsfeld Kindergarten / Schule möglichst früh und gezielt fördern zu können. Sie sind ein Screening-Verfahren, das ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, SozialpädagogInnen von Schulkindergärten, SonderpädagogInnen in Förderklassen Hilfestellung bei der Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Kindes geben soll. Diese Einschätzung erlaubt auch eine fundierte und kompetente Elternberatung sowie eine Orientierung darüber, wann bestimmte weitere Fachdienste (Kinderärzte, neuropädiatrische Zentren, Beratungsstellen, Sprach-, Ergo-, Mototherapeuten usw.) zur genaueren diagnostischen Klärung der Entwicklungsauffälligkeiten eingeschaltet werden sollen. Im Sinne einer präventiven Diagnostik können anhand der Aufgabenbereiche der DES die Faktoren bzw. Prozesse erkannt werden, die die weitere Entwicklung des Kindes behindern oder verzögern, sodass rechtzeitig ein geeigneter Förderplan aufgestellt werden kann. Es werden insgesamt 28 Leistungen u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gedächtnis, Gefühle und Sozialverhalten erfasst.
Manual
95.00
Handanweisung in 7., durchgesehener Auflage seit 2016, Testbögen in 5. Auflage seit 2017 lieferbar.
01 238 03
25 Protokollbogen 1
24.00
01 238 04
25 Protokollbogen 2
24.00
01 238 05
Vorlagenmappe
01 238 08
CD
42.50
01 238 07
Koffer, leer
43.00
In 2., überarbeiteter Auflage seit 2002 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 238 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen 1, 10 Protokollbogen 2, Vorlagenmappe, CD und Koffer
01 238 02
CHF netto
Schultests
149.00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 010 01
Handanweisung, 52 Seiten, zahlr. Abb.
CHF netto 27.90
09 010 02
10 Testbogen
39.00
SCHULFÄHIGKEIT
SCHULTESTS
15
Weitere lieferbare Testverfahren
Kleiner, A. Neubearbeitung von G. Poerschke
GSS
nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop
Göppinger sprachfreier Schuleignungstest 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Deutsche Schultests Herausgegeben von R. H. Lehmann
Fröse, S. / Mölders, R. / Wallrodt, W.
KEV Kieler Einschulungsverfahren In 2., durchgesehener Auflage seit 1988 lieferbar.
Das Verfahren Dieser Test erfasst die folgenden Bereiche in 10 Untertests: Formauffassung / Unterscheidungsvermögen; Feinmotorik; Erfassung von Größen, Mengenund Ordnungsverhältnissen; Beobachtungsgabe; kritisches Beobachten; Konzentrationsfähigkeit; Merkfähigkeit; Gegenstands- und Situationserfassung; Sprach- und Inhaltserfassung sowie allgemeine Entwicklungshöhe. Die Neubearbeitung dieses bewährten Verfahrens zur Untersuchung der Schulfähigkeit liegt in einer vollständigen Neugestaltung des Testmaterials. Darüber hinaus findet die Interpretation der Testergebnisse über Leistungs- und Einstellungsprofile statt. Der GSS wurde an mehr als 2.000 Schulanfängern geeicht. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamttests (Cronbachs Alpha) liegt bei α = .81. Gültigkeit Die Untertests stehen in enger Beziehung zu den Anforderungen, die an Schulanfänger gestellt werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 021 01
Gesamtsatz inkl. Beiheft und Ordner mit Testmaterial für 30 Schüler und Schachtel mit Würfeln
CHF netto 303.50
Jäger, R. S. / Beetz, E. / Erler, R. / Walter, R.
MSD Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum In 4., korrigierter Auflage seit 1994 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 035 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft mit Auswertungs bogen und Schablone „Konzentration“
Normen Der Test wurde 1997 an 563 Schulanfängern in der 8. Woche vor der Einschulung und 1.628 Erstklässlern in der zweiten Schulwoche geeicht (N = 2.191). Neben Vorschlägen zur Profildarstellung liegen Prozentrangplätze und -bänder vor.
Kratzmeier, H.
Bearbeitungsdauer 40 bis 45 Minuten.
RTS
CHF netto 68.50
Schultests
Einsatzbereich Schulanfänger.
Reutlinger Test für Schulanfänger
In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1998 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto
04 045 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft, je 1 Muster-Testheft, Auswertungsbogen und -Profilblatt
87.50
04 045 03
10 Testhefte
37.00
04 045 04
25 Profilblätter
13.00
04 045 05
25 Auswertungsbogen
12.50
04 045 07
Mappe, leer
13.00
Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 2. Auflage seit 1993 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 135 01
Mustermappe bestehend aus: Beiheft mit Anleitung und Normentabellen, Klassenliste und Muster-Testheft
CHF netto 68.50
Aster, M. G. von / Bzufka, M. W. / Horn, R. Unter Mitarbeit von M. Weinhold-Zulauf und M. Schweiter
ZAREKI-K Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Kindergartenversion In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 078 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Arbeitsblätter, 25 Bewertungs- und Protokollbogen, Testvorlagen und 1 Satz Würfel
CHF netto 175.50
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
Bäuerlein, K. / Beinicke, A. / Schorr, M. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von C. Archie, H. Ditton, S. Dollinger, V. Faust, U. Franz, J. Golle, P. Lösche, A. Speck-Hamdan, W. Wiater und M. Wylde
FIPS
Stock, C. / Marx, P. / Schneider, W.
BAKO 1-4
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Fähigkeitsindikatoren Primarschule Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr
wicklung,digitales Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforEin Testverfahren zur Erfassung der schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Lernausgangslage und der Lernentwicklung in der 1. Klasse Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
€
2., ERGÄNZTE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE
278,00
sung verschiedener Führungsstile bei Personen Führungsverantwortung oder AUFLAGE 2., AKTUALISIERTE UND mit NEU NORMIERTE Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende
den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, U. Trautwein und W. Schneider
Hogrefe det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Schultests Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Herausgegeben von M. Hasselhorn, Mähler15 ProfilU. Trautwein, T. Richter undfürC. zum Fragebogen Mitarbeitende, verschiedene Führungsstile unterschieden werManual
Leadership Style Assessment
Bäuerlein / Beinicke / Schorr / Schneider
tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Manual Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
01 451 09 Schablonensatz Das Verfahren 01 451 10 Testmappe, leer FIPS ist die ins Deutsche übersetzte und an den deutschen Anfangsunterricht angepasste Version des international bewährten PIPS (Performance indicators in primary schools; Tymms, 1999). Bei dem computerbasierten Verfahren handelt es sich um einen adaptiven Einzeltest, der anhand von 16 verschiedenen Aufgabentypen die vier Fähigkeitsindikatoren Primarschule Zuverlässigkeit Bereiche Wortschatz (Screening), Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Lautbewusstheit, Lesen und Matheund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αmatik einschließt.
FIPS
Gerade während der Grundschulzeit besteht eine enge Beziehung zwischen der phonologischen Bewusstheit und den Leistungen im Lesen und Rechtschreiben. Hier setzt der BAKO 1-4 mit der Überprüfung der phonologischen Bewusstheit von Kindern der ersten bis vierten Klassenstufe für eine frühzeitige Diagnostik von LeseRechtschreibschwächen an. Das Verfahren besteht aus insgesamt 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, Vokallängenbestimmung und Wortumkehr. Durch einfaches Auszählen der richtigen Antworten wird der Gesamttestwert bestimmt. Zusätzlich kann für die erreichten Punktwerte auf Subtestebene ein Leistungsprofi l erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert.
Hogrefe Schultests herausgegeben von
Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
Für die 2. Auflage dieses bewährten Verfahrens wurden Studienergebnisse aktualisiert und ergänzt. Die Durchführungszeit beträgt etwa 30 Minuten (inklusive Instruktion).
FIPS
= .79 und α = .91 auf.
Schultests
Zuverlässigkeit Die EAP / PV-Reliabilität der Skalen Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik bewegt sich am Schuljahresanfang zwischen .76 und .89, am Schuljahresende zwischen .50 und .88.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. Kerstin Bäuerlein Andrea Beinicke Melanie Schorr Wolfgang Schneider
Ein digitales Testverfahren zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernentwicklung in der 1. Klasse
Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon
Best.-Nr. 04 241 02
www.hogrefe.com
2., aktualisierte und neu normierte Auflage
Gültigkeit Die Korrelationen mit standardisierten Tests zur Lesegeschwindigkeit, Rechtschreibleistung und mathematischen Fähigkeiten liegen zwischen .40 und .62.
Hogrefe Schultests
Normen Prozentrang- und T-Wert-Normen werden für die einzelnen Bereiche Wortschatz, Lautbewusstheit, Lesen und Mathematik angegeben. Auch für den Lernzuwachs liegen Vergleichswerte vor. Die Normstichprobe setzt sich zusammen aus einer Stichprobe aus Bayern und Baden-Württemberg aus dem Schuljahr 2009 / 2010 sowie einer Stichprobe aus Baden-Württemberg aus dem Schuljahr 2018 / 2019. Insgesamt umfasst die Normstichprobe zum Schuljahresanfang N = 3.769 Kinder und zum Schuljahresende N = 3.406 Kinder. Bearbeitungsdauer Abhängig vom Leistungsstand des Kindes dauert die Bearbeitung ca. 15 bis 30 Minuten.
Software
50 865 01
FIPS – Test komplett (2. Auflage) bestehend aus: Online-Zugangsdaten, Auswertelizenz (online bis 31.08. des Folgejahres), Manual, Plastikplättchen, Mappe
CHF netto 369.50
50 865 02
FIPS – Manual (2. Auflage)
50 865 03
FIPS – Online-Zugangsdaten für ein Schuljahr (01.09. bis 31.08. des Folgejahres)
298.00
FIPS – Auswerteverlängerung (online 01.09. bis 31.08. des Folgejahres)
298.00
50 865 04 50 865 05
FIPS – Plastikplättchen (5)
50 865 06
Mappe, leer
64,75
30,00
Das Verfahren Gerade während der Grundschulzeit besteht eine enge Beziehung zwischen 28,00 der phonologischen Bewusstheit und den Leistungen im Lesen und Recht12,80 schreiben. Hier setzt der BAKO 1-4 mit der Überprüfung der phonologischen Bewusstheit von Kindern der ersten bis vierten Klassenstufe für eine frühzeitige Diagnostik von Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Lese-Rechtschreib-Schwächen an. Das Verfahren besteht aus insgesamt 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, Vokallängenbestimmung und Wortumkehr. Durch einfaches Auszählen der richtigen Antworten wird der Gesamttestwert bestimmt. Zusätzlich kann für die erreichten Punktwerte auf Subtestebene ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Für die 2. Auflage dieses bewährten Verfahrens wurden Studienergebnisse aktualisiert und ergänzt. Zur Kompensierung diagnostizierter Schwächen steht das Trainingsprogramm PHONIT (Stock & Schneider, 2011) zur Verfügung, welches der Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und der Rechtschreibleistung im Grundschulalter dient.
15,00
BAKO 1-4
Manual
Claudia Stock Peter Marx Wolfgang Schneider
Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr 2., ergänzte und aktualisierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe variiert die interne Konsistenz zwischen α = .90 und α = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .94. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch standardisierte Tests erfassten Lese- bzw. Rechtschreibleistung variiert je Klassenstufe zwischen r = .42 und r = .68. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die beiden Leistungsbereiche Lesen und Schreiben variiert zwischen r = .42 und r = .58. Normen Prozentrangnormen und T-Werte für jede Klassenstufe (N = 876). Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten (inklusive Instruktion).
In 2., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2021 lieferbar. Best.-Nr.
Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. bis 4. Klasse. Zur Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit von Kindern im Grundschulalter für eine frühzeitige Diagnostik von 44,25 15,00 Lese-Rechtschreib-Schwächen. Einzeltest. 98,00
44,25
Stock / Marx / Schneider
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
BAKO 1-4
Einsatzbereich fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. 01 451 02 Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen451 03 der 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Es FIPS wurde für den Einsatz zu Beginn und am01Ende 1. Klasse entwickelt. sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, dient der Erfassung der Lernausgangslage beim Schuleintritt, der Lernent01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451des 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für am wicklung über dasVerhalten), erstedrei Schuljahr hinweg sowie erreichten Lernstands Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiEnde der 1. Klasse. Außerdem ist das Verfahren zur Evaluation des Unterrichts ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung Es stehen zwei und Versionen mit idenund zum Vergleichabgebildet. von Klassen Schulen geeignet. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Berufsbezogene Verfahren
16
In 2., ergänzter und aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 241 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 12 Spielsteine, Audio-CD und Mappe
04 241 02
Manual
72.50
04 241 03
25 Protokollbogen
23.00
04 241 04
Spielsteine (12)
21.00
04 241 05
Audio-CD
40.50
04 241 06
Mappe, leer
14.50
66.00
5.00 12.50
CHF netto 146.00
1
Berufsbezogene Verfahren Kargl, R. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. von A. Wendtner Unter Mitarbeit NEU
Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Gültigkeit Die Korrelationen für den Gesamtwert (richtige Wörter) der beiden Formen A und B des FDRT mit der HSP bzw. dem DRT 5 liegen zwischen r = .76 und r = .78. Alle durchgeführten Analysen weisen außerdem auf eine zufriedenstellende diskriminante und konvergente Validität der unterschiedlichen Module (FDRT Form A und B sowie SMB) hin.
Normen FDRT und SMB wurden in Österreich und Deutschland für unterschiedliche Schulformen (Volks- / Grundschule, Hauptschule in Deutschland / Mittelschule in Österreich und Gymnasium) normiert (N = 1.656). Es stehen schulformübergreifende Normen, Normen für das Gymnasium bzw. die Hauptschule / Mittel€ schule sowie für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache zur Verfügung. Die 278,00 FDRA wird nicht anhand von Normen ausgewertet, sondern dient der Beurteilung individueller Lernfortschritte im Förderverlauf.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Förderdiagnostik RechtschreibtestIn Anwendung (FDRT), Förderdiagnosseit 2015. tische Screening zur Das Verfahren Rechtschreibfehleranalyse (FDRA), Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile Personen mit Führungsverantwortung oder Bewusstheit (SMB) Erfassung derbeimorphematischen Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-
mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
den, die von passiven, ineffektiven Verhaltens-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende),
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Hogrefe det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Schultests Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Herausgegeben von M. Hasselhorn, Trautwein, Richter U. T. und C. Mähler zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werManual
17
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
MORPHEUS-TB LSA
Leadership Style Assessment
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Leadership Style Assessment
Kargl
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Manual Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
Das Verfahren 01 451 09 Schablonensatz 01 451 10 Testmappe, leer Die Testbatterie besteht aus einem förderdiagnostischen Rechtschreibtest (FDRT) in Form eines Lückendiktats, einer darauf abgestimmten Fehleranalyse für freie Texte (FDRA) sowie dem Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit (SMB). Ziel des Verfahrens ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik der Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie orthografischen und morphematiZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lieschen Kompetenzen im schulischen gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürund wissenschaftlichen Kontext. DaMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. rüber hinaus kann das Verfahren bei der Diagnostik von Lernstörungen im Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiBereich Rechtschreibung eingesetzt mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäßewerden. Den dritten Schwerpunkt bilpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenden Förderdiagnostik und Verlaufsder transformationalen Führung belegt. kontrolle durch die Analyse von zehn Reinhard Kargl Förderdiagnostischer Rechtschreibtest (FDRT), Förderdiagnostische Rechtschreibfehleranalyse praxisnahen Fehlerkategorien: lautli(FDRA), Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit (SMB) che Fehler, harte / weiche Konsonanten, Doppelkonsonanten, Dehnung, S-Schreibung, Präfixe, Suffixe, Wortstamm ä, Doppelkonsonanten an der Morphemgrenze und Groß- / Kleinschreibung. Diese zehn Fehlerkategorien sind nach einem kognitiven Entwicklungsmodell der Rechtschreibung gruppiert und bilden die Grundlage für die Fehleranalyse im FDRT und der FDRA. Die Fehlerkategorien sind genau auf das regelbasierte, morphematische Konzept des separat erhältlichen Rechtschreibförderprogramms MORPHEUS (Kargl & Purgstaller, 2010) abgestimmt. Daher lässt sich durch die gleichzeitige Verwendung der MORPHEUS-Testbatterie und des MORPHEUS-Förderprogramms eine präzise individuelle Förderung der Rechtschreibkompetenz planen. Im FDRT können die Rechtschreibkompetenzen insgesamt (richtig geschriebene Wörter) sowie optional die zehn förderdiagnostischen Fehlerkategorien überprüft werden. Es liegen zwei Parallelformen mit 31 (Form A) bzw. 33 (Form B) Lückensätzen vor. Form A und B können auch kombiniert als Langform (A + B) eingesetzt werden. Die Auswertung kann per Hand oder besonders ökonomisch mithilfe des Auswerteprogramms am PC vorgenommen werden. Das PC-Programm bietet auch eine Exportfunktion der Daten an. Für die Durchführung der Langform des FDRT (A + B) benötigt man die Testhefte bzw. Auswertebögen in der Form A und B. Der Profilbogen kann wahlweise für die Form A, B oder A + B eingesetzt werden. Wird das PC-Auswerteprogramm genutzt, benötigt man nur die Testhefte. Das SMB überprüft die morphematischen Kompetenzen, z. B. im Bereich Derivation oder Flexion, mithilfe von 18 Pseudowörtern, die so verändert werden müssen, dass sie vorgegebene Sätze grammatikalisch richtig ergänzen. Durch die Verwendung von Pseudowörtern wird ausgeschlossen, dass semantische Strategien eine Rolle spielen. Die morphematische Bewusstheit stellt für morphematische Förderansätze (wie das MORPHEUS-Förderprogramm) eine wichtige Grundvoraussetzung dar. Das SMB kann per Hand oder mithilfe des PC-Programms ausgewertet werden. Bei der FDRA handelt es sich um ein auf die zehn Fehlerkategorien des FDRT abgestimmtes Analyseraster zur Kategorisierung von Fehlern aus freien Texten, durch die die Förderdiagnostik erheblich vertieft werden kann. Die FDRA wird per Hand ausgewertet.
Bearbeitungsdauer FDRT: ca. 20 bis 25 Minuten. SMB: ca. 20 Minuten
98,00
64,75
In Anwendung seit 2021.
44,25 44,25
15,00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 590 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Auswerteprogramm auf USB-Stick, 10 Testhefte FDRT – Form A, 10 Testhefte FDRT – Form B, 10 Auswertungsbogen FDRT – Form A und Langform A + B, 10 Auswertungsbogen FDRT - Form B, 20 Profilbogen FDRT, 10 Testhefte SMB, 10 Auswertungsbogen SMB, 10 Profilbogen SMB, 10 Auswertungsbogen FDRA und Mappe
171.00
01 590 02
Manual inkl. Auswerteprogramm auf USB-Stick
106.50
01 590 03
10 Testhefte FDRT – Form A
9.00
01 590 04
10 Testhefte FDRT – Form B
9.00
01 590 05
10 Auswertungsbogen FDRT – Form A und Langform A + B
7.00
01 590 06
10 Auswertungsbogen FDRT – Form B
01 590 07
20 Profilbogen FDRT
01 590 08
10 Testhefte SMB
9.00
01 590 09
10 Auswertungsbogen SMB
7.00
01 590 10
10 Profilbogen SMB
6.00
01 590 11
10 Auswertungsbogen FDRA
01 590 14
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
01 590 13
Ergänzungssatz mit 5 USB-Sticks mit Auswerteprogramm**
01 590 12
USB-Stick mit Auswerteprogramm**
30,00
15,00
28,00 12,80
MORPHEUS-TB
MORPHEUS-TB
Unter Mitarbeit von Andrea Wendtner
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilität für den Gesamtwert (richtige Wörter) in der Form A und B des FDRT beträgt r = .88. Cronbachs Alpha liegt für den FDRT in der A-Form zwischen α = .89 und α = .91, in der B-Form zwischen α = .91 und α = .92 und in der Langform (A + B) bei α = .95. Für das SMB liegt Cronbachs Alpha zwischen α = .86 und α = .88.
** Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto
7.00 11.50
9.00 16.50 CHF netto 120.00 34.00
Schultests
Schablonensatz und Testmappe bis hin zu aktiven und als besonders efEinsatzbereich weisen 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier DimenMit dem FDRT können Rechtschreibkompetenzen und mit dem SMB die mor01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen Führungskräfte (LSA-F) phematische Bewusstheit dem Ende der 4. bis zum Anfangfürder 7. Schulstufe rende Motivation,ab Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches erfasst werden. Die FDRA ermöglicht darüber hinaus eine Rechtschreibfehler 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte analyse in freien Texten von der 3.Belohnung, bis zurAkti9. Schulstufe. Alle drei Verfahren könve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für nen imLaissez-faire-Führung Einzel- oder Gruppensetting angewandt werden. Mitarbeitende Dimension abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-
18
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt je nach besuchter Klassenstufe zwischen 15 und 35 Minuten.
Petermann, F. / Daseking, M.
ZLT-II
In 4., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar.
Zürcher Lesetest – II
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 180 14
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Bogen Analyse der Lesefehler, 10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A, 10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B, 6 Wortlesekarten, 6 Textlesekarten, Stimuluskarte Schnelles Benennen 1, Stimuluskarte Schnelles Benennen 2
03 180 02
Manual
03 180 04
10 Bogen Analyse der Lesefehler
8.40
03 180 05
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A
8.40
03 180 06
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich B
03 180 12
6 Wortlesekarten
10.50
03 180 13
6 Textlesekarten
10.50
03 180 09
Stimuluskarte Schnelles Benennen 1
2.60
03 180 10
Stimuluskarte Schnelles Benennen 2
2.60
03 180 11
10 Arbeitsblätter Silbentrennung schriftlich A
03 180 15
Mappe, leer
16.00
03 180 16
10 Protokollbogen
33.00
Weiterentwicklung des Zürcher Lesetests (ZLT) von M. Lindner und H. Grissemann 4., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich 1. bis 8. Klassenstufe; Diagnostik und Verlaufskontrolle von Lesestörungen, Ableitung von Förderempfehlungen. Das Verfahren Der ZLT-II dient der Überprüfung des schulischen Leistungsstandes im Lesen. Er entdeckt zuverlässig Schüler mit Schwierigkeiten in diesem Bereich und bietet ebenso Hinweise zur Bestimmung von Fördermaßnahmen. Bereits ab Ende der ersten Klasse können Aussagen über den Leistungsstand eines Kindes im Vergleich zu Kindern der gleichen Klassenstufe gemacht werden. Diese frühe Einschätzung von Leseleistungen ermöglicht das Einleiten von Interventionen, bevor gravierende Auswirkungen auf sämtliche schulische Leistungen auftreten können. Der Einsatz in höheren Klassenstufen kann einerseits der Förderdiagnostik, andererseits als Verlaufskontrolle bei Lesetrainings dienen.
Normen Es werden Prozentränge bzw. Prozentrangbänder und T-Werte (N = 1.367) ab Ende der 1. bis zur 8. Klasse angegeben.
47.50
8.40
8.40
Lenhard, W. / Lenhard, A. / Schneider, W.
ELFE II
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II 4., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe. ELFE II ist als Einzeltest für eine differenzierte Diagnostik des Lesens (z. B. von Schulpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Pädagogen, Heilpädagogen und Logopäden) oder als Gruppentest zur ökonomischen Testung großer Stichproben (z. B. Testung ganzer Schulklassen, Einsatz in der Forschung) anwendbar.
Lenhard / Lenhard / Schneider
Das Verfahren
ELFE II
Schultests
Gültigkeit Die Validität des Verfahrens wurde für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch geprüft. Mit Ausnahme des Untertests „Schnelles Benennen“, der auch Anforderungen an den Wortschatz stellt, zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zu deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Weiterhin ergeben sich hohe Zusammenhänge zwischen der Leseleistung und den Schulnoten im Fach Deutsch beziehungsweise im Lesen.
141.00
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Der ZLT-II basiert auf aktuellen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb und berücksichtigt unterschiedliche kognitive Fertigkeiten wie die verschiedenen Komponenten der phonologischen Verarbeitung. In sieben Untertests wird die Lesefertigkeit unter den Aspekten Lesegenauigkeit und Automatisierungsgrad sowie auditive Merkfähigkeit, Benenngeschwindigkeit und phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn geprüft. Durch die optionale Fehleranalyse besteht die Möglichkeit, individuelle Fehlerprofile zu erstellen und darauf basierend Förderempfehlungen auszusprechen und Förderprogramme einzuleiten. Der Mottier-Test als Zusatzverfahren des ZLT wurde im ZLT-II ebenfalls berücksichtigt und als Untertest „Pseudowörter nachsprechen“ realisiert. Für die 4., vollständig überarbeitete Auflage wurden die Begrifflichkeiten an die aktuellen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) angepasst, der berichtete Forschungsstand aktualisiert und die aktuellen S3-Leitlinien zur Diagnostik einer schulbezogenen Lernstörung im Bereich des Lesens eingearbeitet. Außerdem wurden drei Validierungsstudien ergänzt und die Förderempfehlungen erweitert. Bereits für die 3. Auflage wurde die Normstichprobe um Daten von 222 Kindern und Jugendlichen aus der Schweiz ergänzt. Da sich zwischen Kindern aus Deutschland und der Schweiz in den diagnoserelevanten Gesamtwerten keine signifikanten Unterschiede ergaben, werden im Manual Gesamtnormen und nicht nach Herkunftsland getrennte Normen angeboten. Ebenfalls sind seit der 3. Auflage die Lesezeiten aufgrund von Rückmeldungen aus der Praxis neu gestaltet. Die Lesezeiten für die Untertests werden nur noch als Prozentrangbänder angegeben. Für die Gesamtwerte „Wortlesetest“ und „Textabschnitte“ werden wie bisher T-Wert-Normen angeboten. Zuverlässigkeit Für die einzelnen Klassenstufen betragen die internen Konsistenzen für die Untertests α = .83 (7. bzw. 8. Klasse) bis α = .93 (Ende 2. / Anfang 3. Klasse). Die Retest-Reliabilitäten fallen für die Lesegeschwindigkeiten mit Werten zwischen r = .93 und r = .99 sehr hoch aus. Für die Lesefehler liegen die Koeffizienten zwischen r = .41 und r = .93.
CHF netto
ELFE II erfasst die Leseverständnisleistung, die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Subtestergebnisse werden zu einem GesamterEin Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II gebnis verrechnet. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren verschiedene differenzielle Auswertungen (auffällige Diskrepanzen zwischen Untertests, Analyse des Arbeitsstils). ELFE II ist als Computer- oder Papierform anwendbar. ELFE II stellt die Weiterentwicklung und umfassende Neunormierung des etablierten Verfahrens ELFE 1-6 dar. Neu sind u. a. zwei Kurzversionen für die Klassen 1–3 bzw. 4–7. Die Erhöhung der Anzahl der Items für jeden Subtest gegenüber der Vorgängerversion erlaubt eine noch bessere Differenzierung über das gesamte Leistungsspektrum. Eine neuartige Normierungsmethode ermöglicht die verlässliche Zuordnung von Normwerten zur erfassten Testleistung zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Schuljahres. Auch die Computerform wurde komplett neu entwickelt und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Der Automatisierungsgrad des Lesens kann z. B. bei die-
ELFE II
Wolfgang Lenhard Alexandra Lenhard Wolfgang Schneider
Hogrefe Schultests
Manual
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
ser Testform zusätzlich mit einer Schwellenmessung der Worterkennung erfasst werden. Außerdem lassen sich Daten, die mit der Papierform erhoben wurden, mithilfe der Computerform automatisiert auswerten und als Auswertungsbogen ausdrucken. Zuverlässigkeit Die Odd-Even-Split-Half-Reliabilitäten der Untertests liegen je nach Version zwischen rtt = .87 und rtt = .98. Für das Gesamtergebnis liegen sie bei rtt = .94 (Computerform) bzw. rtt = .96 (Papierform). Die Retestreliabilität liegt nach 30 Tagen zwischen rtt = .81 und rtt = .90 für die Untertests und bei rtt = .93 für das Gesamt ergebnis. Die Paralleltestreliabilität (Papier – Computer) liegt bei rtt = .93.
19
Paleczek, L. / Seifert, S. / Obendrauf, T. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.
DiLe-D
Differenzierter Lesetest – Dekodieren Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Gültigkeit Die mittlere kriterienbezogene Validität gemessen durch die Korrelation mit einem anderen standardisierten Lesetest (SLS 2-9) beträgt rct = .77. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die Leseleistung liegt bei rct = .70. Die Konstruktvalidität wurde mithilfe von Strukturgleichungsmodellen ermittelt. Zusätzlich liegen Validitätsuntersuchungen für Kinder mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibstörung und für Kinder aus unterschiedlichen Schulformen vor.
Einsatzbereich Der DiLe-D richtet sich an Kinder der 1. bis 3. Grundschulklasse. Das Verfahren kann zum Schuljahresende der 1. Schulstufe (letzte 6 Wochen) sowie jeweils zu Schuljahresbeginn und -ende der 2. und 3. Schulstufe (jeweils in den ersten und den letzten 6 Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache (L1 Deutsch) als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (L2 Deutsch) im Einzelsetting untersucht werden.
Normen Repräsentative Normen liegen ab dem Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe für jeden Zeitpunkt im Schuljahr vor. Für die Normierung wurden 5.073 Datensätze in 9 verschiedenen Bundesländern der BRD erhoben, aus denen stratifiziert nach Schulart, Geschlecht und Migrationshintergrund die repräsentative Normstichprobe gezogen wurde (N = 1.520 für die Papier- und N = 1.287 für die Computerfassung).
Das Verfahren Der DiLe-D dient der differenzierten Diagnostik der Lesefähigkeiten. Mit dem Verfahren wird die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer sowie auf nicht lexikalischer Ebene erfasst. Somit können Defizite sowohl im lautierenden Lesen als auch in der direkten Worterkennung identifiziert werden. Das Verfahren umfasst zwei Subtests. Der Subtest Wort besteht aus einer Liste mit 157 Wörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer Ebene. Der Subtest Pseudowort besteht aus einer Liste mit 157 Pseudowörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf nicht lexikalischer Ebene. Die Kinder werden instruiert, je eine Minute lang aus der Wort bzw. Pseudowortliste zeilenweise laut vorzulesen. Bei der Auswertung werden Normwerte für die beiden Subtests sowie für einen Gesamtwert für die Dekodierfähigkeit ermittelt. Der Gesamtwert erlaubt eine allgemeine Aussage zu den Dekodierleistungen des Kindes.
Bearbeitungsdauer • Standardversion: ca. 20 bis 30 Minuten (davon 13 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Kurzversionen: ca. 15 bis 25 Minuten (davon 6 bis 9 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Computerbasierte Schwellenmessung: zusätzlich 3 bis 4 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 210 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte, 20 Testhefte, 20 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto 184.00
04 210 02
Manual inkl. Instruktionskarte
120.50
04 210 03
20 Testhefte
04 210 06
20 Auswertungsbogen
21.00
04 210 05
Mappe, leer
15.00
Best.-Nr.
Software
57.00
CHF netto
50 820 11
Diagnostikprogramm**,
ELFE II – komplett bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick
244.00
50 820 12
ELFE II – Diagnostikprogramm** – USB-Stick, einzeln
203.00
50 820 13
ELFE II – Diagnostikprogramm** – Schullizenz, bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte und 5 USB-Sticks
512.00
Diagnostikprogramm**
594.00
50 820 14
ELFE II – – Netzwerkversion für eine Schule, bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick
** Benötigt keine Basissoftware.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität des DiLe-D wurde anhand von konvergenten und divergenten Zusammenhängen mit verschiedenen Tests (z. B. ELFE 1-6, GraWo) sowie der Einschätzung von Lehrenden bestätigt. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Normwerte (PR, z-Werte) für alle Einsatzzeitpunkte vor. Die repräsentative Normstichprobe (Ngesamt = 2.047) umfasst anteilig sowohl Kinder mit L1 Deutsch als auch Kinder mit L2 Deutsch aus Österreich und Deutschland. Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 682). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert mit Instruktion insgesamt maximal fünf Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 537 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Leseblatt Wort, Leseblatt Pseudowort, 5 Protokollbogen Wort, 5 Protokollbogen Pseudowort, 5 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto
01 537 02
Manual
01 537 03
Leseblatt Wort
01 537 04
Leseblatt Pseudowort
7.00
01 537 05
25 Protokollbogen Wort
9.50
01 537 06
25 Protokollbogen Pseudowort
9.50
01 537 07
25 Auswertungsbogen
01 537 08
Mappe, leer
109.00
97.50 7.00
9.50 15.00
Schultests
Zuverlässigkeit Der DiLe-D weist zu allen Zeitpunkten zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf (Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .89 und rtt = .97).
In 4., unveränderter Auflage seit 2020 lieferbar.
20
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Mayringer, H. / Wimmer, H.
Moll, K. / Landerl, K.
Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9
Lese- und Rechtschreibtest
SLRT-II
SLS 2–9 Einsatzbereich Das SLS 2–9 kann als Einzeltest oder als Klassentest von der 2. Schulstufe bis zur 9. Schulstufe verwendet werden. Das Verfahren Das SLS 2–9 ist ein ökonomisches Verfahren zur Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit Schwächen in basaler Lesefertigkeit. Eine Schwäche der basalen Lesefertigkeit zeigt sich in diesem Altersbereich vor allem in einer deutlich verlangsamten Lesegeschwindigkeit. Das SLS 2–9 erfasst die Lesegeschwindigkeit über das Lesen und Beurteilen von sinnvollen Sätzen. Ausgehend von der Anzahl der korrekt beurteilten Sätze kann ein Lesequotient ermittelt werden. Über das Zusammenfassen der Testwerte können auch Aussagen über den Leistungsstand von ganzen Schulklassen gemacht werden. Aufgrund der vorliegenden Parallelformen kann der Test in relativ kurzen Abständen wiederholt werden. Dies ermöglicht die Absicherung von Testergebnissen oder die Überprüfung von Fördermaßnahmen. Das SLS 2–9 basiert auf den Vorgängerversionen SLS 1–4 und SLS 5–8, beinhaltet jedoch vollständig neue Items, neue Normen sowie eine zusätzliche Übungsphase vor dem Test.
Schultests
Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit des SLS 2–9 (Paralleltest-Reliabilität) beträgt für die 2. Schulstufe .95 und für die 8. Schulstufe .87, mit einem höheren Wert (.93) für die langsamer lesenden Schüle*innen der Hauptschule.
Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT) 2., KORRIGIERTE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN Einsatzbereich Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest: 1. bis 6. Klasse und Erwachsene. Rechtschreibtest: 1. bis Anfang 5. Klasse. Das Verfahren Der SLRT-II ist ein Verfahren zur differenzierten Diagnose von Schwächen des Schriftspracherwerbs. Er erlaubt die Beurteilung von Teilkomponenten des Lesens und Rechtschreibens und stellt somit auch die Basis für die Erstellung detaillierter Förderpläne dar. Diese wesentliche diagnostische Differenzierung basiert auf aktuellen Ergebnissen der kognitions- und neuropsychologischen Leseerwerbsforschung. Der Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest erfordert das laute Vorlesen von Wörtern bzw. Pseudowörtern innerhalb der auf eine Minute beschränkten Lesezeit und ist nur als Individualtest durchführbar. Er ermöglicht eine separate Diagnose zweier wesentlicher Teilkomponenten des Wortlesens: Defizite in der automatischen, direkten Worterkennung und Defizite des synthetischen, lautierenden Lesens. Der Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest differenziert sowohl im unteren als auch im mittleren und oberen Leistungsbereich. Die Beurteilung der Leseleistung ist von der 1. Schulstufe bis ins Erwachsenenalter möglich.
Normen Es liegen Normen (Lesequotienten) von 11.900 Schüler*innen vor.
Der Rechtschreibtest erhebt die Kompetenz, diktierte Wortschreibungen orthographisch korrekt in Rahmensätze einzufügen und kann als Einzel- oder Klassentest durchgeführt werden. Der Rechtschreibtest erlaubt die getrennte Beurteilung von Schwächen in der lauttreuen Schreibung und Schwächen in der orthographisch korrekten Schreibung. Zusätzlich wird die Groß- und Kleinschreibung als eigene Fehlerkategorie berücksichtigt. Er ist insbesondere bei Kindern angezeigt, die in Bezug auf die Rechtschreibleistung bereits auffällig geworden sind, sodass der Verdacht einer Lernstörung in diesem Bereich besteht. Sowohl für den Lese- als auch für den Rechtschreibtest liegen Parallelversionen vor. In der 2. Auflage liegen neu auch für die 1. Schulstufe Normen für den Rechtschreibtest vor. Zusätzlich werden für den Rechtschreibtest vom 1. bis Anfang 5. Schuljahr Schweizer Normen angeboten.
Bearbeitungsdauer Die Durchführung beansprucht einschließlich Instruktion, Austeilen und Einsammeln der Testhefte rund 15 Minuten (die reine Bearbeitungsdauer beträgt 3 Minuten). Die Auswertung der Testhefte mit Hilfe der Folien benötigt rund 1 bis 2 Minuten pro Kind.
Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilitätskoeffizienten für die Anzahl korrekt gelesener Wörter bzw. Pseudowörter des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests liegen zwischen .90 und .98. Beim Rechtschreibtest beträgt die Retestreliabilität .80 bis .97. Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .71 und .86.
In Anwendung seit 2014.
Gültigkeit Validität: Die Korrelationen des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests mit anderen Lesetests liegen zwischen .69 und .92. Der SLRT-II differenziert signifikant zwischen Kindern, die von der Lehrperson als lese- bzw. rechtschreibschwach und solchen, die als unauffällig in Bezug auf den Schriftspracherwerb eingestuft wurden.
Gültigkeit Es konnte gezeigt werden, dass Testwerte des SLS 2–9 in engem Zusammenhang stehen mit der Geschwindigkeit beim lauten Lesen von Wortlisten, in der 2. Schulstufe mit Korrelationen zwischen .80 und .90. In Studien mit spezifisch leseschwachen Jugendlichen wurde gefunden, dass niedrige Testwerte im SLS einhergingen mit massiv reduzierter Geschwindigkeit beim lauten Lesen und mit erhöhter Anzahl von Fixationen pro Wort und erhöhter Blickdauer pro Wort beim leisen Lesen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 225 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A1, A2, B1 und B2, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
03 225 02
Manual
03 225 03
5 Testhefte Form A1
7.30
03 225 04
5 Testhefte Form A2
7.30
03 225 05
5 Testhefte Form B1
7.30
03 225 06
5 Testhefte Form B2
03 225 07
Schablonensatz
43.00
03 225 08
Mappe, leer
16.00
138.00
61.50
7.30
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Normen Für den Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest wurden Normdaten für die 1. bis 6. Schulstufe (N = 1.747) sowie für junge Erwachsene (N = 241) erhoben. Für den Rechtschreibtest liegen Normtabellen für die 1. bis 4. Schulstufe (N = 3.689) vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstests beansprucht max. 5 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. Der Rechtschreibtest dauert etwa 20 bis 30 Minuten, die Auswertung nimmt weitere 5 bis 10 Minuten in Anspruch. In 2., korrigierter Auflage mit erweiterten Normen seit 2014 lieferbar.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Artikelbeschreibung
03 163 17
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Lesetest Form A, 10 Protokollbogen Lesetest Form B, Leseblatt Form A (Wörter), Leseblatt Form A (Pseudowörter), Leseblatt Form B (Wörter), Leseblatt Form B (Pseudowörter), 10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 2. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 2. Schulstufe), 10 Protokollbogen From A (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe), 10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe), Vorlageblatt Rechtschreibtest und Mappe
CHF netto
04 228 03
10 Testhefte Form B
62.00
141.00
04 228 06
25 Auswertungsbogen Form A
12.50
04 228 07
25 Auswertungsbogen Form B
12.50
04 228 08
Schablonensatz
25.00
04 228 04
Mappe, leer
16.00
Diehl, K. / Hartke, B.
03 163 02
Manual
03 163 03
10 Protokollbogen Lesetest Form A
53.50 8.40
03 163 04
10 Protokollbogen Lesetest Form B
8.40
03 163 15
Leseblatt Form A (Wörter)
7.90
03 163 06
Leseblatt Form A (Pseudowörter)
6.80
03 163 16
Leseblatt Form B (Wörter)
7.90
03 163 08
Leseblatt Form B (Pseudowörter)
6.80
03 163 09
10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 1 und 2. Schulstufe)
8.40
03 163 10
10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 1. und 2. Schulstufe) 2. Auflage
8.40
03 163 11
10 Protokollbogen Form A (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe)
8.40
03 163 12
10 Protokollbogen Form B (Rechtschreibtest, 3. und 4. Schulstufe)
8.40
03 163 13
Vorlageblatt Rechtschreibtest
03 163 14
Mappe, leer
6.80 16.00
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Lehmann, R. H. / Peek, R. / Poerschke, J.
HAMLET 3-4
IEL-1
Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr Ein curriculumbasiertes Verfahren zur Abbildung des Lernfortschritts Einsatzbereich Schul- und Förderbereich (Grund- und Förderschulunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Gruppen- und Einzeltest. Das IEL-1 dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Leseunterricht und Förderung. Es eignet sich sehr gut als Basis zur Erstellung individueller Förderpläne in allen Schularten. Das Messinstrument kann darüber hinaus auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Das Verfahren Das IEL-1 ist ein Verfahren zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik. Das Verfahren kann zu drei Messzeitpunkten im Schuljahr eingesetzt werden, ist jedoch auch für die Statusdiagnostik mit nur einem Messzeitpunkt geeignet. Es besteht aus einem Screening (Einzeltest) und einem Gesamttest (Gruppen- und Einzeltest). Das Screening enthält eine Liste mit 60 Wörtern, die zu jedem Messzeitpunkt je eine Minute lang vom Schüler laut gelesen werden müssen. Mithilfe eines Auswertungsbogens wird die Anzahl der richtig gelesenen Wörter festgestellt. Bei einem kritischen Wert im Screening (PR < 25) wird empfohlen, nachfolgend den Gesamttest durchzuführen. Dieser enthält Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenzen, zum Silbensegmentieren, Wortlesen, Satzlesen und Textlesen. In Anwendung seit 2012.
Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
01 416 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Ein-Minute-Lese-Aufgabe, 10 Protokollbogen und Mappe
01 416 02
Manual
91.50
01 416 03
20 Testhefte
57.50
01 416 04
50 Auswertungsbogen
41.50
01 416 05
Eine-Minute-Lese-Aufgabe
01 416 06
50 Protokollbogen
27.50
01 416 07
Mappe, leer
15.50
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende der 3. und Ende der 4. Klasse. Das Verfahren Der HAMLET 3-4 misst das in dritten und vierten Klassen erreichte Leseverständnis. Er besteht aus einem Worterkennungs-Test (40 Wortzuordnungen zu je 4 Bildern) und aus einem Leseverständnis-Test, der sich aus 10 Texten mit Fragen im Multiple-Choice-Verfahren zusammensetzt. Mit dem Worterkennungs-Test werden grundlegende Informationen zur Lesefertigkeit und -geschwindigkeit erhoben. Die Ergebnisse aus dem Leseverständnis-Test erlauben die Zuordnung von Schülerinnen und Schülern zu einer bereits erreichten Stufe des sinnverstehenden, stillen Lesens. Der Test liegt in zwei Parallelformen vor. Für die 2. Auflage wurde das Manual um relevante Ergebnisse aus den Studien PISA und IGLU erweitert. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2006 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 228 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, je 5 Auswertungsbogen Form A+B, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
04 228 05
Manual
68.50
04 228 02
10 Testhefte Form A
62.00
139.50
CHF netto 144.00
9.50
Schultests
Best.-Nr.
21
22
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Bäuerlein, K. / Lenhard, W. / Schneider, W.
Bäuerlein, K. / Lenhard, W. / Schneider, W.
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6-7
Lesetestbatterie für die Klassenstufen 8-9
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses
Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Für Schüler und Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 • zur umfassenden Ermittlung der Lesekompetenz in Schulklassen • zu Forschungszwecken • zur individuellen und umfassenden Überprüfung verschiedener Aspekte von Lesekompetenz und der Erstellung eines individuellen Lesekompetenzprofils • im Rahmen der Diagnosestellung bei Lese-Rechtschreibstörung.
Einsatzbereich Für Schüler und Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 • zur umfassenden Ermittlung der Lesekompetenz in Schulklassen • zu Forschungszwecken • zur individuellen und umfassenden Überprüfung verschiedener Aspekte von Lesekompetenz und der Erstellung eines individuellen Lesekompetenzprofils • im Rahmen der Diagnosestellung bei Lese-Rechtschreibstörung.
Das Verfahren LESEN 6-7 überprüft die basale Lesekompetenz sowie das tiefergehende Textverständnis anhand von zwei Subtests. Zur Überprüfung der basalen Lesekompetenz sind aus einer Liste kurzer, einfacher Sätze innerhalb von 3 Minuten möglichst viele zu lesen und auf inhaltliche Richtigkeit hin zu beurteilen. Zur Erfassung des Textverständnisses werden ein expositorischer und ein narrativer Text mit jeweils 17 Multiple-Choice-Verständnisfragen vorgelegt, wobei sich die Fragen auf unterschiedliche Ebenen des Textverständnisses bzw. verschiedene Formen der Textrepräsentation beziehen.
Außerdem geeignet für • Berufseignungstests • Alphabetisierungskurse • die Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund.
LESEN 6-7 LESEN 8-9
In Anwendung seit 2012.
Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 364 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto 144.50
01 364 02
Manual
87.50
01 364 03
10 Testhefte
36.00
01 364 04
25 Auswertungsbogen
22.00
01 364 05
Schablonensatz
28.50
01 364 06
Mappe, leer
16.00
Das Verfahren LESEN 8-9 überprüft die basale Lesekompetenz sowie das tiefergehende Textverständnis anhand von zwei Subtests. Zur Überprüfung der basalen Lesekompetenz sind aus einer Liste kurzer, einfacher Sätze innerhalb von 3 Minuten möglichst viele zu lesen und auf inhaltliche Richtigkeit hin zu beurteilen. Zur Erfassung des Textverständnisses werden ein expositorischer und ein narrativer Text mit jeweils 19 Multiple-Choice-Verständnisfragen vorgelegt, wobei sich die Fragen auf unterschiedliche Ebenen des Textverständnisses bzw. verschiedene Formen der Textrepräsentation beziehen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Subtests bei α = .97 (Basale Lesekompetenz) bzw. α = .87 (Textverständnis). Für die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 3 Wochen wurden Werte von rtt = .78 (Basale Lesekompetenz) bzw. rtt = .84 ermittelt (Textverständnis). Gültigkeit Die Validität von LESEN 8-9 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Beispielsweise korrelieren die beiden Subtests bedeutsam mit den Ergebnissen in einem anderen Leseverständnistest (r = .59 bzw. r = .57) und deutlich niedriger mit der Mathematiknote im letzten Zeugnis (r = –.10 bzw. –.32). Weitere Ergebnisse finden sich im Manual. Das Verfahren differenziert in beiden Klassenstufen im gesamten Leistungsbereich. Normen Gesicherte Normen liegen für die Klassenstufen 8 und 9 für das Schuljahresende vor. Die Normstichprobe umfasst insgesamt 945 Schülerinnen und Schüler aus sieben deutschen Bundesländern. Es liegen für die Subtests Basale Lesekompetenz und Textverständnis sowie für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Für den Bereich Textverständnis stehen außerdem Rasch-Personenparameter zur Verfügung. Zu den Diskrepanzen zwischen den Subtests sind die relative Häufigkeit der Abweichungen sowie die entsprechende Signifikanzgrenze angegeben. Bearbeitungsdauer Maximal 39 Minuten. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 365 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
01 365 02
Manual
87.50
01 365 03
10 Testhefte
36.00
01 365 04
25 Auswertungsbogen
22.00
01 365 05
Schablonensatz
28.50
01 365 06
Mappe, leer
16.00
144.50
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
23
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 091 01
Test komplett (ohne Handbuch) Ausgabe ab 2018 bestehend aus: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 1+, 2, 3, 4-5, 5-6, 5-10 B, 5-10 EK, 7-8, 9-10, je 5 Testhefte 1+, 2, 3, 4-5, 5-6, 5-10 B, 5-10 EK, 7-8 und 9-10
Hamburger Schreib-Probe 1–10
47 091 03
HSP 1+ 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
AUSGABE AB 2018
47 091 04
HSP 2 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 05
HSP 3 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 06
HSP 4-5 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 07
HSP 5-6 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 08
HSP 7-8 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 09
HSP 9-10 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 10
HSP 5-10 B 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 11
HSP 5-10 EK 5 Testhefte (inkl. Auswertungscodes) Ausgabe ab 2018
11.00
47 091 12
HSP 1+ Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 13
HSP 2 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 14
HSP 3 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 15
HSP 4-5 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 16
HSP 5-6 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 17
HSP 7-8 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 18
HSP 9-10 Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
22.00
47 091 19
HSP 5-10 B Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
32.00
47 091 20
HSP 5-10 EK Hinweise zur Durchführung und Auswertung Ausgabe ab 2018
32.00
47 020 12
HSP Handbuch für alle Stufen Ausgabe ab 2012
54.00
HSP 1–10 Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse; geeignet für alle Schulformen; Gruppenund Einzeltest. Das Verfahren Die Hamburger Schreib-Probe ist ein wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz. Erfasst werden das orthografische Strukturwissen und die grundlegenden Rechtschreibstrategien. Es liegen verschiedene Testversionen von Mitte der 1. bis zum Ende der 10. Klasse vor. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den grundlegenden Rechtschreibstrategien – alphabetische, orthografische, morphematische und ab Klasse 4 wortübergreifende Strategie – werden ermittelt. Das Strategieprofil stellt die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler dar. Das Ergebnis des Tests kann als Basis für eine individuelle, am Können der Schülerinnen und Schüler orientierte Förderung dienen. Für die Durchführung werden die Testhefte der jeweiligen Klassenstufe und die zugehörigen Hinweise zur Durchführung und Auswertung benötigt. Die zu schreibenden Testwörter bzw. -sätze werden von der Lehrkraft vorgelesen und in den Testheften begleitend, anhand von Illustrationen, veranschaulicht. Die Auswertung kann online oder manuell erfolgen. Mit dem Auswertungscode auf der Rückseite der Testhefte kann die HSP unter www.hsp-plus.de kostenlos ausgewertet werden. Informationen zur Online-Auswertung können den Hinweisen zur Durchführung und Auswertung entnommen werden. Eine manuelle Auswertung ist möglich und wird in den Hinweisen zur Durchführung und Auswertung gleichfalls beschrieben. In der Umschlagseite des Testheftes befindet sich ein für die Schülerinnen und Schüler nicht sichtbares Auswertungsschema, in das Lupenstellen- und Graphemtreffer eingetragen werden. Für die HSP 7–8 und HSP 9–10 gibt es zusätzliche Auswertungsvorlagen im Hinweisheft. Für die HSP 5–10 EK stehen spezielle Auswertungsfolien zur Verfügung (als Beilage im Hinweisheft). Das Handbuch der HSP für alle Stufen dient der Einführung und Erläuterung des Gesamtkonzepts. Es umfasst theoretische und praktische Hinweise zur Durchführung und Interpretation der HSP, Angaben zur Testkonstruktion, Fallbeispiele und Förderhinweise. Für eine differenzierte Testung und Förderung in der Sekundarstufe stehen seit 2016 separate Testhefte für die Klassenstufen 5 / 6, 7 / 8 und 9 / 10 zur Verfügung. Die zugehörigen Hinweise zur Durchführung und Auswertung enthalten die neuen Testwörter und Auswertungstabellen. Die bisherigen Ausgaben 5–10 B und 5–10 EK sind weiterhin erhältlich. Die HSP 5–10 B (B steht für „Basisanforderungen“) differenziert im unteren Leistungsbereich und ist auch im sonderpädagogischen Rahmen einsetzbar. Die HSP 5–10 EK kann im oberen Leistungsbereich eingesetzt werden (EK steht für „erweiterte Kompetenzanforderungen“). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für die Graphemtreffer (gesamt) liegt zwischen α = .92 und α = .99. Die Stabilität der Gesamtergebnisse liegt (je nach Abstand der Erhebungszeitpunkte) zwischen rtt = .52 und rtt = .93. Gültigkeit Erwartungskonforme Zusammenhänge zu anderen Rechtschreibtests (u. a. DRT 1, DRT 2, DRT 3, WRT 4 / 5) liegen vor und werden im Handbuch berichtet. Zusammenhänge mit Schulnoten zeigten sich ebenfalls. Normen Das Verfahren wurde bundesweit für die Klassen 1 bis 10 normiert (Normierung 2012; für HSP 7–8 und HSP 9–10 im Jahr 2015). Darüber hinaus liegen Normen für großstädtische Ballungsgebiete und Stadtstaaten vor. Es werden Prozentränge und T-Werte sowie Prozentrangbänder und T-Wert-Bänder angegeben. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit des Testheftes liegt meist unter 30 Minuten. In Anwendung seit 2018.
CHF netto 317.00
Schultests
May, P. / Malitzky, V. / Vieluf, U.
24
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Müller, R.
den nach Diktat 32 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Es liegen zwei Parallelformen vor. Für die 4. Auflage wurden die Testhefte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung umgestellt. Von der Umstellung sind lediglich die Rahmentexte betroffen. Bei den Diktatwörtern selbst waren keine Änderungen notwendig. Das Manual wurde ebenfalls entsprechend aktualisiert.
Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen
In 4., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar.
DRT 1 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende der 1., Anfang der 2. Klasse. Das Verfahren Der DRT 1 gehört zu dem differenzierten System der Früherfassung und -behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen, das der Autor aus der praktischen schulpsychologischen Arbeit entwickelt hat. Neben einer quantitativen Auswertung ist auch die zuverlässige Bestimmung der Fehlerschwerpunkte des Kindes möglich. Dies geschieht durch eine Fehleranalyse, die mithilfe eines übersichtlichen Auswertungsbogens und Tabellen mit den häufigsten Falschschreibungen einfach, schnell und objektiv durchführbar ist. Insgesamt werden 6 Fehlerkategorien unterschieden. Die 30 Testwörter sind in zwei Geschichten integriert, die der Lehrer zu Anfang vorliest. Abbildungen im Testheft sollen die Kinder motivieren. Es liegen zwei Parallelformen gleicher Schwierigkeit vor. Als Testwörter wurden nur einfache, lauttreue Wörter gewählt, sodass der Test auch am Ende der 1. Klasse den meisten Kindern keine Schwierigkeiten macht. Der DRT 1 ist auch in den dritten Klassen der Sonderschulen für Lernbehinderte anwendbar.
Schultests
Artikelbeschreibung
04 115 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
Artikelbeschreibung
04 116 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
CHF netto
04 116 05
Manual
78.50
04 116 02
10 Testhefte Form A
24.50
04 116 03
10 Testhefte Form B
24.50
04 116 06
10 Klassenlisten
04 116 04
Mappe, leer
108.00
8.50 15.00
Müller, R.
DRT 3
Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
In 2., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar. Best.-Nr.
Best.-Nr.
CHF netto
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
116.00 Einsatzbereich Ende der 3., Anfang der 4. Klasse.
04 115 05
Manual
82.50
04 115 02
10 Testhefte Form A
27.00
04 115 03
10 Testhefte Form B
27.00
04 115 06
10 Klassenlisten
04 115 04
Mappe, leer
8.50 15.00
Müller, R.
DRT 2
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Das Verfahren Der DRT 3 ist ein Schulleistungstest, der als Gruppentest nicht nur eine quantitative Einstufung der Rechtschreibleistung, sondern auch eine qualitative Analyse für die Bestimmung von Fehlerschwerpunkten ermöglicht. Der DRT 3 ist für Kinder der 3. Klasse der Grundschule entwickelt worden, er kann aber auch in der 5. Klasse der Sonderschule für Sprach- und Lernbehinderte verwendet werden. Die Hauptaufgabe des DRT 3 ist die Feststellung der Notwendigkeit gezielter schulischer Förderungsmaßnahmen auf der Basis der Fehler analyse und deren Erfolgskontrolle. Als Einzeltest dient der DRT 3 der Legasthenie- und Schulleistungsdiagnose, der Überprüfung der Sonderschulbedürftigkeit und der Erfolgskontrolle außerschulischer Fördermaßnahmen. Der DRT 3 besteht aus einem Lückentext, in den nach Diktat 44 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Es liegen zwei Parallelformen vor. Für die 4. Auflage wurden die Testhefte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung umgestellt. Von der Umstellung sind lediglich die Rahmentexte betroffen. Bei den Diktatwörtern selbst waren keine Änderungen notwendig. Das Manual wurde ebenfalls entsprechend aktualisiert. In 4., aktualisierter Auflage seit 2003 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
04 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, 5 Klassenlisten und Mappe
CHF netto
Einsatzbereich Ende der 2., Anfang der 3. Klasse.
04 117 05
Manual
78.50
04 117 02
10 Testhefte Form A
24.50
Das Verfahren Der DRT 2 ist ein Schulleistungstest, der nicht nur eine quantitative Einstufung der Rechtschreibleistung, sondern auch eine qualitative Analyse für die Bestimmung von Fehlerschwerpunkten ermöglicht. Als Gruppentest hilft der DRT 2 Lehrkräften der Grundschule, aber auch der Sonderschule für Sprach- und Lernbehinderte (hier etwa in der 4. Klasse) bei der Beurteilung der Rechtschreibleistung einzelner Schüler und der ganzen Klasse. Die Hauptaufgabe des DRT 2 ist die Feststellung der Notwendigkeit gezielter schulischer Förderungsmaßnahmen auf der Basis der Fehleranalyse und deren Erfolgskontrolle. Als Einzeltest dient der DRT der Legasthenie- und Schulleistungsdiagnose, der Überprüfung der Sonderschulbedürftigkeit und der Erfolgskontrolle außerschulischer Fördermaßnahmen. Der DRT 2 besteht aus einem Lückentext, in
04 117 03
10 Testhefte Form B
24.50
04 117 06
10 Klassenlisten
04 117 04
Mappe, leer
108.00
8.50 15.00
Grund, M. / Leonhart, R. / Naumann, C. L.
Grund, M. / Leonhart, R. / Naumann, C. L.
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen
Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen
nach Diktat in Lückener bis Januar der Minuten (inklusive
3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Der DRT 4 ist für die Monate Oktober bis Januar der 4. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden.
Einsatzbereich Der DRT 5 ist für die Monate Oktober bis Januar der 5. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden.
Das Verfahren Der DRT 4 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreib leistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondere für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 4 ermittelt spezifische Fehlerschwerpunkte in folgenden Bereichen: Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st / sp, pf, qu), Dopplung / Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver-, Groß- und Kleinschreibung. Auf diesen Grundlagen kann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 4 liegt in zwei Parallelformen mit je 42 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden. Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 4 wurden die Diktattexte leicht angepasst (betrifft zwei Sätze in Testform B) und die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreiberwerbs erweitert.
Das Verfahren Der DRT 5 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreib leistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondere für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 5 ermittelt spezifische Fehlerschwerpunkte in folgenden Bereichen: Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klassen Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st / sp, pf, qu), Dopplung / Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver- / vor-, Groß- und Kleinschreibung. Auf diesen Grundlagen kann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 5 liegt in zwei Parallelformen mit je 51 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden. Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 3.492 Schülern aus 10 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 5 wurde auch die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreiberwerbs erweitert.
DRT 4
Manual
DRT 4
Verfahren an einer ert. Im Zuge der sst (betriff t zwei Sätze wurde aktualisiert rt.
3., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Martin Grund Rainer Leonhart Carl Ludwig Naumann
Best.-Nr. 04 156 07
3., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Grund / Leonhart / Naumann
Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
DRT 5
DRT 5
Hogrefe Schultests herausgegeben von
25
DRT 5
Martin Grund Rainer Leonhart Carl Ludwig Naumann
Manual
3., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt in Form A .917 und in Form B .920. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .888 und .968.
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt in Form A .933 und in Form B .930. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .869 und .954.
Gültigkeit Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 4 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (500 bis 1.000 Wörter) liegt zwischen r = .68 und r = .94.
Gültigkeit Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 5 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (500 bis 1.200 Wörter) liegt zwischen r = .71 und r = .95.
Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Die Gesamtleistung wird in Prozenträngen, Prozentrangbändern und T-Werten dargestellt. Das Gewicht der Fehlerarten wird durch Prozentränge bestimmt.
Normen Der Test wurde an einer Stichprobe von 3.492 Schülern aus 10 Bundesländern neu normiert. Neben Gesamtnormen enthält der DRT 5 Prozentränge und T-Wert-Normen für folgende Schularten: Hauptschule und Werkrealschule, Mittelschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Realschule plus, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule sowie für rechtschreibschwache Schüler im Gymnasium.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 156 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testhefte Form A + B, je 5 Fehleranalysebogen Form A + B und Mappe
CHF netto 109.00
04 156 07
Manual
91.50
04 156 02
10 Testhefte Form A
21.00
04 156 03
10 Testhefte Form B
21.00
04 156 04
30 Fehleranalysebogen A
19.50
04 156 05
30 Fehleranalysebogen B
19.50
04 156 06
Mappe, leer
15.90
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 209 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testhefte Form A + B, je 5 Fehleranalysebogen Form A + B und Mappe
CHF netto
04 209 07
Manual
92.50
04 209 02
10 Testhefte Form A
20.00
04 209 03
10 Testhefte Form B
20.00
04 209 04
30 Fehleranalysebogen Form A
19.00
04 209 05
30 Fehleranalysebogen Form B
19.00
04 209 06
Mappe, leer
15.90
109.00
Schultests
DRT 4
Grund / Leonhart / Naumann
echtschreibleistung istungsbereich ist der n geeignet. 2. Der reichen: Lautunterqu), Dopplung / eitung des ä von a und Kleinschreibung. einer Förderung
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
26
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Stock, C. / Schneider, W.
DERET 1-2+ Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. und 2. sowie zu Beginn der 2. und 3. Klassenstufe. Das Verfahren Um die Rechtschreibleistungen von Grundschülern adäquat beurteilen zu können, sollten neu entwickelte Testverfahren: • auf den Lehrplananforderungen aller 16 Bundesländer beruhen • Wörter enthalten, die ausschließlich aus dem Grundwortschatz stammen • ebenso die Wörterlisten der gängigsten Rechtschreiblehrbücher einbeziehen • in die Normierungsstichprobe Kinder aus allen deutschen Bundesländern einbeziehen • zur Sicherung der ökologischen Validität, zur Vermeidung des Kontexteinflusses durch bereits abgedruckte Wörter und zur Erhöhung der Schreibmotivation hauptsächlich aus Fließtexten bestehen und • zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie geeignet sein.
04 247 02
Manual
04 247 03
Durchführungsanleitung
78.50 21.00
04 247 04
25 Testhefte Klasse 1 Form A
24.00
04 247 05
25 Testhefte Klasse 1 Form B
24.00
04 247 06
25 Testhefte Klasse 2 Form A
24.00
04 247 07
25 Testhefte Klasse 2 Form B
24.00
04 247 08
25 Auswertungsbogen Klasse 1 Form A
27.50
04 247 09
25 Auswertungsbogen Klasse 1 Form B
27.50
04 247 10
25 Auswertungsbogen Klasse 2 Form A
27.50
04 247 11
25 Auswertungsbogen Klasse 2 Form B
27.50
04 247 12
25 Klassenauswertungsbogen
20.50
04 247 13
Mappe, leer
15.00
Stock, C. / Schneider, W.
DERET 3-4+ Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr
Schultests
Alle diese genannten Punkte wurden bei der Erstellung des DERET 1-2+ sowie des DERET 3-4+ berücksichtigt. Damit liegen zwei neuartige Testverfahren vor, mit deren Hilfe die orthographischen Fähigkeiten von Grundschulkindern vom Ende der 1. bis zum Beginn der 5. Klasse reliabel und valide beurteilt werden können. Darüber hinaus bieten die Verfahren die Möglichkeit, lehrplangemäße Fehleranalysen der Rechtschreibfehler vorzunehmen sowie die Fähigkeiten auf dem Gebiet der Zeichensetzung und der wörtlichen Rede (DERET 3-4+) zu beurteilen. Die DERETs setzen sich aus einer Kombination von zu diktierenden Fließtexten, die eine ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung der Grundschüler ermöglichen, und einem Lückentext zusammen, der gemeinsam mit dem Fließtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt. Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. Es liegen jeweils echte Parallelformen vor. Insgesamt besteht der Fließtext für die erste Klassenstufe aus 29 Wörtern (zzgl. 6 Lückentextwörtern) und für die zweite Klassenstufe aus 52 Wörtern (zzgl. 12 Lückentextwörtern). Durch einfaches Auszählen der Fehler wird der Gesamtfehlerwert bestimmt. Zusätzlich kann durch die Erfassung der Häufigkeiten in verschiedenen Fehlerarten ein Fehlerprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert.
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe und Testform liegt die interne Konsistenz der Rechtschreibtests zwischen α = .89 und α = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .89 und r = .91. Die Werte für die Retestreliabilität liegen zwischen rtt = .82 und rtt = .93 und jene für die Paralleltestreliabilität zwischen r = .87 und r = .88.
Alle diese genannten Punkte wurden bei der Erstellung des DERET 1-2+ sowie des DERET 3-4+ berücksichtigt. Damit liegen zwei neuartige Testverfahren vor, mit deren Hilfe die orthographischen Fähigkeiten von Grundschulkindern vom Ende der 1. bis zum Beginn der 5. Klasse reliabel und valide beurteilt werden können. Darüber hinaus bieten die Verfahren die Möglichkeit, lehrplangemäße Fehleranalysen der Rechtschreibfehler vorzunehmen sowie die Fähigkeiten auf dem Gebiet der Zeichensetzung und der wörtlichen Rede (DERET 3-4+) zu beurteilen. Die DERETs setzen sich aus einer Kombination von zu diktierenden Fließtexten, die eine ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung der Grundschüler ermöglichen, und einem Lückentext zusammen, der gemeinsam mit dem Fließtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt. Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. Es liegen jeweils echte Parallelformen vor. Insgesamt besteht der Fließtext für die dritte Klassenstufe aus 80 Wörtern (zzgl. 14 Lückentextwörtern) und für die vierte Klassenstufe aus 92 Wörtern (zzgl. 15 Lückentextwörtern). Durch einfaches Auszählen der Fehler wird der Gesamtfehlerwert bestimmt. Zusätzlich kann durch die Erfassung der Häufigkeiten in verschiedenen Fehlerarten ein Fehlerprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert.
Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch andere standardisierte Tests erfassten Rechtschreibleistung liegt je nach Klassenstufe und Testform zwischen r = .63 und r = .82. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil bzgl. der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .58 und r = .71. Normen Es liegen Prozentrangnormen für die Gesamtfehlerzahl und die spezifischen Fehlerarten je Klassenstufe und Testform vor. Die Normierungsstichprobe bestand pro Klassenstufe aus über 2.500 Kindern aus allen deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 247 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, je 5 Testhefte Klasse 1 Form A+B, je 5 Testhefte Klasse 2 Form A + B, je 5 Auswertungsbogen Klasse 1 Form A + B, je 5 Auswertungsbogen Klasse 2 Form A + B, 5 Klassenauswertungen und Mappe
CHF netto 148.00
Einsatzbereich Jeweils Ende der 3. und 4. sowie zu Beginn der 4. und 5. Klassenstufe. Das Verfahren Um die Rechtschreibleistungen von Grundschülern adäquat beurteilen zu können, sollten neu entwickelte Testverfahren: • auf den Lehrplananforderungen aller 16 Bundesländer beruhen • Wörter enthalten, die ausschließlich aus dem Grundwortschatz stammen • ebenso die Wörterlisten der gängigsten Rechtschreiblehrbücher einbeziehen • in die Normierungsstichprobe Kinder aus allen deutschen Bundesländern einbeziehen • zur Sicherung der ökologischen Validität, zur Vermeidung des Kontexteinflusses durch bereits abgedruckte Wörter und zur Erhöhung der Schreibmotivation hauptsächlich aus Fließtexten bestehen und • zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie geeignet sein.
Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe und Testform liegt die interne Konsistenz der Rechtschreibtests zwischen α = .92 und α = .93, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .92. Die Werte für die Retestreliabilität liegen zwischen rtt = .81 und rtt = .95 und jene für die Paralleltestreliabilität zwischen r = .89 und r = .91. Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch andere standardisierte Tests erfassten Rechtschreibleistung liegt je nach Klassenstufe und Testform zwischen r = .64 und r = .83. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil bzgl. der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .72 und r = .79.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Bearbeitungsdauer Die Verfahren sind sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchführbar. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 248 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, je 5 Testhefte Klasse 3 Form A + B, je 5 Testhefte Klasse 4 Form A + B, je 5 Auswertungsbogen Klasse 3 Form A + B, je 5 Auswertungsbogen Klasse 4 Form A + B, 5 Klassenauswertungen und Mappe
CHF netto 149.00
04 248 02
Manual
04 248 03
Durchführungsanleitung
78.50 21.00
04 248 04
25 Testhefte Klasse 3 Form A
24.00
04 248 05
25 Testhefte Klasse 3 Form B
24.00
04 248 06
25 Testhefte Klasse 4 Form A
24.00
04 248 07
25 Testhefte Klasse 4 Form B
24.00
04 248 08
25 Auswertungsbogen Klasse 3 Form A
27.50
04 248 09
25 Auswertungsbogen Klasse 3 Form B
27.50
04 248 10
25 Auswertungsbogen Klasse 4 Form A
27.50
04 248 11
25 Auswertungsbogen Klasse 4 Form B
27.50
04 248 12
25 Klassenauswertungsbogen
20.50
04 248 13
Mappe, leer
16.00
Zuverlässigkeit Allgemeine und spezifische orthografische Basiskompetenzen: Für die „Anzahl korrekt geschriebener Wörter“ liegen die internen Konsistenzen zwischen α = .96 und α = .97; die Retestreliabilitäten erreichen Koeffizienten von r = .95. Die Retestreliabilitäten für die „Groß-Kleinschreibung“ variieren zwischen r = .87 und r = .91. Für die „Zeichensetzung“ ergeben sich befriedigende Retestreliabilitäten zwischen r = .66 und r = .80. Checkliste curricular verankerter Leistungsstandards: Die 11 linguistischen Fehlerkategorien erwiesen sich für alle Normierungszeitpunkte und für beide Testformen als hinreichend reliabel skalierbar (mittlerer Wert: r = .65). Hierarchisch-differenzielles Entwicklungsprofil: Die internen Konsistenzen liegen über die Normierungszeitpunkte und Testformen hinweg zwischen α = .81 und α = .95. Die Retestreliabilitäten schwanken zwischen r = .61 und r = .91. Gültigkeit Die Lehrplanvalidität ist gegeben. Studien zur Modellgüte des hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils liegen vor. Normen Individualnormen in Form von klassenstufenspezifischen Gesamtnormen werden je nach Analyseebene in Form von T-Werten und Prozenträngen oder T-Wert-Bereichen zur Verfügung gestellt. Die Normierungsstichprobe wurde in fünf großen Bundesländern rekrutiert und bestand pro Klassenstufe, Erhebungszeitpunkt und Testform aus 1.100 bis 1.400 Schülern unterschiedlicher Schulformen (insgesamt N = 12.552 Schüler). Bearbeitungsdauer Die Durchführung des DERET 5-6+ beansprucht je nach Leistungsniveau ca. 25 bis 45 Minuten. Die Handauswertung (Analyseebene 1) dauert etwa 10 Minuten. Die computerbasierte Auswertung und Interpretation beansprucht je nach gewählten Analyseebenen und dem Fähigkeitsniveau des Schülers zwischen 5 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 255 10
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, 10 Auswertungsbogen, Auswerteprogramm, Programmanweisung und Mappe
328.00
04 255 01
Test komplett ohne Auswerteprogramm und ohne Programmanweisung bestehend aus: Manual, Instruktionsheft, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, 10 Auswertungsbogen und Mappe
136.00
04 255 02
Manual
91.50
Deutscher Rechtschreibtest für fünfte und sechste Klassen
04 255 03
Instruktionsheft
25.00
04 255 04
25 Testhefte A
41.00
04 255 05
25 Testhefte B
41.00
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
04 255 06
50 Auswertungsbogen
34.50
04 255 07
Mappe, leer
Einsatzbereich Der DERET 5-6+ ist ein an den Bildungsstandards und Lehrplaninhalten der Bundesländer orientierter Gruppen- oder Einzeltest zur differenziellen Erfassung der Rechtschreibkompetenzen jeweils zur Mitte und zum Ende des fünften und sechsten Schuljahres sowie zur Mitte des siebten Schuljahres.
Best.-Nr.
Software
50 978 01
Programmanweisung inkl. Testauswerteprogramm** (CD, Einzelplatzversion für 1 PC)
249.00
50 978 02
Testauswerteprogramm**
210.50
50 978 03
Programmanweisung
Martinez Méndez, R. / Schneider, M. / Hasselhorn, M.
DERET 5-6+
Das Verfahren Es stehen zwei Paralleltestformen zur Verfügung. Jede Testform besteht aus drei Subtests: einem Fließtext-Diktat, einem Diktat einzelner Sätze sowie einem Lückensatzdiktat. Über drei verschiedene Analyseebenen lässt sich ein breites Spektrum an diagnostischen Fragestellungen beantworten. Auf Analyseebene 1 werden die allgemeinen (Anzahl korrekt geschriebener Wörter) und spezifischen (z. B. Groß-Kleinschreibung) orthografischen Basiskompetenzen erfasst. Auf Analyseebene 2 ist über die nähere Beurteilung einzelner Buchstaben oder Buchstabenkombinationen die Erfassung von 11 curricular verankerten Leistungsstandards (z. B. Skala Dehnung „ie“) möglich. Analyseebene 3 erlaubt die Ermittlung eines fünffach gestuften hierarchisch-differenziellen Entwicklungsprofils zur Einschätzung des Schriftsprachentwicklungsniveaus orientiert an dem sprachsystematischen Rechtschreibförderansatz nach Reuter-Liehr (1993, 2008). Zur Testauswertung steht optional ein Auswerteprogramm zur Verfügung. Die Auswertung für die Analyseebene 1 kann mit dem Programm schneller und weniger fehleranfällig erfolgen als per Hand. Die für die zielgerichtete und effektive Förderung notwendigen Analysestufen 2 und 3 sind nur mithilfe des Auswerteprogramms möglich. Das Programm ist unter Windows (Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8) lauffähig.
** Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto
15.00 CHF netto
41.00
Schultests
Normen Es liegen Prozentrangnormen für die Gesamtfehlerzahl und die spezifischen Fehlerarten je Klassenstufe und Testform vor. Die Normierungsstichprobe bestand pro Klassenstufe aus über 2.500 Kindern aus allen deutschen Bundesländern.
27
28
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Richter, T. / Naumann, J. / Isberner, M.-B. / Neeb, Y. / Knoepke, J.
ProDi-L
ProDi-L (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H5 355 60
ProDi-L (HTS), 1 Nutzung Freeportal
9.00
H5 355 96
ProDi-L (HTS), digitales Manual
58.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter
Schneider, W. / Schlagmüller, M. / Ennemoser, M.
LGVT 5-12+
Einsatzbereich Grundschülerinnen und -schüler von Klassenstufe 1 bis 4. Einzel- oder Gruppentest. Das Verfahren ProDi-L ist eine computergestützte Testbatterie im Hogrefe Testsystem (HTS), mit der individuelle Leistungen in zentralen kognitiven Teilprozessen des Leseverstehens bei Grundschülerinnen und -schülern der Klassenstufen 1 bis 4 differenziert erfasst werden können. Mit sechs Untertests, deren Testitems systematisch anhand psychoProzessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter linguistischer Kriterien konstruiert wurden, werden Leistungen in der visuellen Worterkennung (phonologische Rekodierung, orthographischer Vergleich, Zugriff auf Wortbedeutungen) und Verstehensprozessen auf der Satzund Textebene (syntaktische und semantische Integration, Herstellung von Sinnzusammenhängen) erfasst. Für jede Klassenstufe von 1 bis 4 steht eine Testform mit altersspezifischen Instruktionen zur Verfügung, die zwischen drei und sechs Untertests enthält. Im Gegensatz zu anderen Leseverständnistests wird neben der Antwortrichtigkeit auch die Antwortzeit gemessen, die die Schülerinnen und Schüler für die Aufgabenbearbeitung benötigen. Auf diese Weise liefert ProDi-L aussagekräftige Informationen über die Effizienz (Zuverlässigkeit und Routinisierungsgrad) kognitiver Teilprozesse des Leseverstehens, die für die Einschätzung der individuellen Leseentwicklung und die gezielte Förderung von leseschwachen Schülerinnen und Schülern von großer Wichtigkeit ist. Alle Untertests liegen als Langformen und in zwei parallelen Kurzformen vor. Die dem Manual beiliegende CD-ROM enthält zu Dokumentationszwecken die vollständigen Normtabellen. Die CDROM wird für die Durchführung und Auswertung nicht benötigt.
ProDi-L
H5 355 55
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5–12+
Manual
2., ERWEITERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der LGVT 5-12+ dient der differenzierten Ermittlung von Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis in den Klassen 5 bis 13. Anwendbar als Gruppen- und Einzeltest, z. B. für Förderdiagnosen, Lernverlaufsmessungen oder im Kontext von Forschungsarbeiten.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist durch konfirmatorische Faktorenanalysen belegt, in denen sich die erfassten Teilfähigkeiten des Leseverstehens als zwar korrelierte, aber klar trennbare latente Variablen unterscheiden ließen. Anhand von explanatorischen Item-Response-Modellen mit psycholinguistischen Itemmerkmalen als Prädiktoren konnte belegt werden, dass die Untertests tatsächlich die angezielten Teilprozesse des Leseverstehens erfassen. Die Kriteriumsvalidität ist durch substanzielle Korrelationen der integrierten Testwerte mit dem Leseverständnis (erfasst durch ELFE 1-6) belegt, die von .44 bis .67 reichen (Median = .67). Zudem verbessern sich die Testwerte monoton über die Grundschulzeit hinweg. Normen Es liegen Normwerte (Prozentränge, z-Werte, T-Werte sowie Konfidenzintervalle) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor (N = 1.418). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer hängt von der Klassenstufe und dem Leistungsniveau der untersuchten Kinder ab. Für die Durchführung aller Untertests sollten in der Langform ca. 60 und in der Kurzform ca. 30 Minuten veranschlagt werden.
LGVT 5-12+
Schultests
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der sechs Untertests liegen zwischen .96 und .99 (Routinisierungsgrad, ermittelt anhand der Reaktionszeit) bzw. zwischen .73 und .95 (Effizienz, ermittelt als integrierter Testwert von Antwortrichtigkeit und Reaktionszeit).
Schneider / Schlagmüller / Ennemoser
Tobias Richter Johannes Naumann Maj-Britt Isberner Yvonne Neeb Julia Knoepke
Das Verfahren Die Aufgabe besteht darin, einen Fließtext zu lesen und innerhalb einer fest vorgegebenen Bearbeitungszeit an maximal 47 Textstellen auszuwählen, welches von drei vorgegebenen Wörtern am besten in den Sinnzusammenhang passt. Die Anzahl der gelesenen Wörter, die Anzahl der korrekten Lösungen (ratekorrigiert) und Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassen 5–12 schließlich das Verhältnis zwischen bearbeiteten und korrekt gelösten Items werden als Kennwerte für Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis und Lesegenauigkeit herangezogen. Das Verfahren wurde gegenüber dem früheren LGVT 6-12 grundlegend erweitert, überarbeitet und neu normiert. Der bisherige Text wurde um zwei Paralleltexte ergänzt, sodass nun auch Mehrfachtestungen zur Dokumentation von Entwicklungsverläufen möglich sind. Ferner wurde durch die Erhöhung der Itemdichte und die verlängerte Testzeit eine sehr viel bessere Differenzierung im unteren Leistungsbereich erreicht, wodurch der Test nun auch in der 5. Klassenstufe einsetzbar ist. Manual
LGVT 5-12+
Wolfgang Schneider Matthias Schlagmüller Marco Ennemoser
2., erweiterte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliabilität zwischen .72 und .89. Gültigkeit Korrelative Analysen mit zahlreichen Außenkriterien (Leseverständnistest aus PISA 2000, Rechtschreibtest, Lesestrategiewissen, CFT sowie KFT) ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der konvergenten und diskriminanten Validität des Verfahrens. Normen Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 7.142 Schülerinnen und Schülern aus 13 Bundesländern. Es liegen nach Klassenstufe und Schulform getrennte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) für Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis vor. Bei einer vom Normierungszeitpunkt Januar abweichenden Testdurchführung können korrigierte Normwerte ermittelt werden (Testzeitpunkt-Korrekturformel). Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung erfordert ca. 10 bis 15 Minuten. Die reine Testzeit beträgt 6 Minuten.
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
H5 355 01
ProDi-L (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 355 25
ProDi-L (HTS), Ersatzklebepunkte
H5 355 50
ProDi-L (HTS)*, 1
Nutzung
CHF netto 342.50 21.50 5.50
In 2., erweiterter und neu norminierter Auflage seit 2017 lieferbar.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 488 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften „Laufbursche“, „Brot und Rosenkohl“ und „Töchter“, je 5 Auswertungsbogen „Laufbursche“, „Brot und Rosenkohl“ und „Töchter“ und Mappe
CHF netto
01 488 02
Manual
85.00
01 488 03
10 Testhefte Laufbursche
23.50
01 488 04
10 Testhefte Brot und Rosenkohl
23.50
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9
01 488 05
10 Testhefte Töchter
23.50
6., BEARBEITETE AUFLAGE
01 488 06
25 Auswertungsbogen Laufbursche
13.00
01 488 07
25 Auswertungsbogen Brot und Rosenkohl
13.00
01 488 08
25 Auswertungsbogen Töchter
01 488 09
Mappe, leer
Thomé, G. / Thomé, D.
OLFA 3–9
128.00
Einsatzbereich Fehleranalyse von frei formulierten Texten von Schülern der Klassen 3–9 zur Vorbereitung einer individualisierten Rechtschreibtherapie.
13.00 16.00
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
OLFA 1–2
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
Das Verfahren OLFA erlaubt eine genaue Analyse der Fehlerschwerpunkte in der Rechtschreibung aus frei formulierten Schülertexten mit einem Mindestumfang von 350 Wörtern mit ca. 50 Rechtschreibfehlern. Auf der Grundlage von OLFA 3–9 wird eine individualisierte und damit passgenaue Rechtschreibtherapie möglich. Die Normen Fehleranalyse wird anhand von bereits vorliegenden Texten durchgeführt. DaDie Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzdurch entfällt eine oft belastende Testsituation. Mit einer wiederholten OLFA im liche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. DieAbstand von 2–3 Monaten kann außerdem die Wirksamkeit einer Rechtschreib se beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und therapie überprüft werden. OLFA dient der informierenden und effektiven Rückbeim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichpromeldung über den Lernstand der Schüler*in und einer effektiven Rechtschreibförben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. derung. OLFA 3–9 wurde mehrere Jahre (2012–2015) in der klinischen Studie „Zur Bearbeitungsdauer der Rechtschreibschwäche“, Goethe-Universität Frankfurt / M., erfolgDie Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bisTherapie 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Ausreich eingesetzt. Mit farbiger Markierung der orthografischen Enwicklungsphawerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. sen und Berücksichtigung der Schweizer Orthografie sowie mit einem Schülertext zur Einübung in die Fehleranalyse. Über das zusätzliche Programm „OLFA-online“ In Anwendung seit 2015. (www.olfaonline.de, 24,80 € pro Jahr) besteht die Möglichkeit der Online-AuswerArtikel-Nr. Artikelbeschreibung € tung und Dokumentation sowie der Erstellung von OLFA-Fördergutachten. 01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00
Berufsbezogene Verfahren Thomé, G. / Thomé, D.
29
Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
6., AKTUALISIERTE AUFLAGE Das Verfahren
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Fehleranalyse von Texten von Schülern der Klassen 1–2 zur det frei das Fullformulierten Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Vorbereitung einer individualisierten und frühen Rechtschreibtherapie. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werManual
In 6., bearbeiteter Auflage seit 2020 lieferbar.
Leadership Style Assessment
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine
Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühGültigkeit rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeDie hohe in Bezug auf die orthografischen Merkmale in der zugs liefert das LSAInhaltsvalidität präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Grundgesamtheit deutschsprachiger Texte liegt bei r = .95. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-
gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Normen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Die qualitative Fehleranalyse dient Beschreibung eines individuellen FehMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der zwischen α = .79 und α = .91 auf. lerprofils. Entstanden aus OLFA 3–9 und nach der Untersuchung von Texten Gültigkeit von 600 Erst- und Zweitklässlern. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Bearbeitungsdauer Ca. 50 Minuten.
Artikelbeschreibung
47 060 01
Komplett bestehend aus: Rechtschreibfehler-Analysebogen mit ausführlichen Hinweisen zur Auswertung
Artikelbeschreibung
47 060 02
Test komplett bestehend aus: Rechtschreibfehler-Analysebogen mit ausführlichen Hinweisen zur Auswertung
64,75 44,25 44,25 15,00
CHF netto 27.50
30,00 15,00 28,00 12,80
Walter, J. / Clausen-Suhr, K. Unter Mitarbeit von B. Thamling
LDO
Lernfortschrittsdiagnostik Orthographie Ein computergestütztes Verfahren zur längsschnittlichen Erfassung orthographischer Kompetenzen für Zweitund Drittklässler Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
In 6., aktualisierter Auflage seit 2021 lieferbar. Best.-Nr.
Best.-Nr.
98,00
CHF netto 19.00
Einsatzbereich Der Anwendungsbereich des Verfahrens liegt im Bereich der Klassen 2 und 3 der Grundschule sowie im Förderbereich (Förderunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Die LDO kann als Einzel- und Gruppentest durchgeführt werden. Das Verfahren Die LDO dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen im Bereich der Orthographie, u. a. mithilfe des Orthographischen Kompetenz-Index (OKI). Das Verfahren besteht aus insgesamt 10 Diktaten mit je 23 Items und wird in zwei Varianten von je fünf Diktaten pro Schuljahr durchgeführt. Die Durchführung geschieht über eine Präsentations-Software mit Sprachausgabe. Zur Auswertung und Interpretation der Daten wird ein weiteres Software-Tool (Auswertungs-Assistent) zur Verfügung gestellt, das die diagnostischen Informationen erfasst, diese auf der Basis von Normen visualisiert und Interpretationshilfen anbietet
Schultests
den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders ef-
Das Verfahren fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. 01 451 02 Manual Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen03 Fehlerschwerpunkte 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" OLFA erlaubt eine genaue und frühe Analyse01 451 der in der sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Intellektuelle Stimulierung, Rechtschreibungrende ausMotivation, frei formulierten Schülertexten mit einem Mindestum01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für fang von 100 Wörtern mit 60 Rechtschreibfehlern. Auf der GrundVerhalten), drei mindestens Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktilage von OLFA 1–2 wird eine individualisierte und damit passgenaue Rechtve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehenDie zwei Versionen mit idenschreibtherapie möglich. Fehleranalyse wird anhand von bereits tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeivorliegenden, Texten durchgeführt, ohne die Anwesenheit des Schübogen für Führungskräfte)aktuellen können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz lers. MitMitarbeitende einer wiederholten OLFADieim Abstand von 2–3 Monaten kann außerde) beurteilen das Verhalten einer Führungskraft. beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse dem die Wirksamkeit einer Rechtschreibtherapie überprüft werden. Die orthodes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige grafischen Entwicklungsphasen sind Erfarbig markiert und die Schweizer fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht SituationsbeOrthografie berücksichtigt. schreibungen, wobei zuwird jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-
30
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha je nach Kennwert zwischen α = .76 bis α = .97. Maximum-Likelihood-Reliabilität: Je nach Kennwert zwischen rtt = .78 bis rtt = .97. Paralleltest-Reliabilität: Klasse 2: rtt = .74 bis rtt = .90 (ohne Kennwert GK). Klasse 3: rtt = .78 bis rtt = .90 (ohne Kennwert GK). Gültigkeit Kriteriumsorientierte Validität, basierend auf der Korrelation zu fünf über ein Schulhalbjahr verteilten Messzeitpunkten der LDO mit einem Außenkriterium am Ende des Schulhalbjahres für Grundschüler der Klasse 2 und 3: DRT: r = .66 bis .76 (je nach Kennwert). HSP: r = .62 bis .71 (je nach Kennwert). Lehrerurteil: r = .52 bis .62 (je nach Kennwert). Änderungssensibilität: Mithilfe der LDO (OKI) können hoch signifikant (p < .001) und prägnant differenzielle Verläufe der orthographischen Entwicklung von Respondern und Non-Respondern sowohl bei Zweitklässlern (eta2 = .21, d = 1.03) als auch bei Drittklässlern (eta2 = .19, d = 0.97) über das gesamte Schuljahr hinweg identifiziert werden. Identifika tion eines Wachstumsmodells auf der Basis einer Latent Groth Analysis (LGA). Normen Status-Normen: Diese Normen ermöglichen eine normbasierte Aussage bezüglich der orthographischen Kompetenz eines Schülers auf der Basis einer einzigen von fünf möglichen Messungen pro Schuljahr. Veränderungs-Normen: Die Anwendung dieser Norm setzt mehrere Messungen über das gesamte Schuljahr hinweg voraus. Auf der Basis des allgemeinen linearen Modells werden mittlere Veränderungswerte pro Schulwoche und Schüler als Rohwerte ermittelt und können so mit entsprechenden Normen verglichen werden. Für beide Normarten liegen Prozentränge und T-Werte vor. Die Normierungsstichprobe (N = 1.266) rekrutiert sich aus unterschiedlichen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit (Testdurchführung) für die Schüler beträgt ca. 15 Minuten. Für die Auswertung eines Diktats werden ca. fünf bis sechs Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr. 50 791 01
Schultests
50 791 02
Software
CHF netto
LDO - komplett, bestehend aus: Manual inkl. Präsentationssoftware mit Auswerteprogramm auf USB-Stick
296.50
LDO - Präsentationssoftware mit Auswerteprogramm auf USB-Stick, einzeln
160.50
Schneider, W. / Blanke, I. / Faust, V. / Küspert, P.
WLLP-R
Würzburger Leise Leseprobe – Revision Ein Gruppentest für die Grundschule Einsatzbereich Erfassung der Leseleistung in den Grundschulklassen 1 bis 4. Als Gruppentest in der Grundschule, aber auch in Sonderschulen für Sprach- und Lernbehinderte; im Bereich der Forschung zur ökonomischen Testung großer Stichproben. Als Einzeltest für Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, Lerntherapeuten u. a. Das Verfahren Die WLLP-R ermöglicht die ökonomische Erfassung der Leseleistung im gesamten Grundschulbereich. Dieser Speed-Test misst die Dekodier(=Lese-)geschwindigkeit, indem geschriebenen Wörtern jeweils vier Bildalternativen gegenübergestellt sind und das korrespondierende Bild anzustreichen ist. Mit den Testheften der Form A und B liegen Pseudo-Parallelformen mit jeweils 140 Items (bzw. 180 Aufgaben für Klassenstufe 4) vor. Neuerungen der WLLP-R gegenüber der WLLP: • Die Handzeichnungen wurden durch standardisierte Bilder ersetzt. • Die Anzahl der Items für die vierte Klassenstufe wurde aufgrund von teilweise zu beobachtenden Deckeneffekten um 40 Items erhöht. Kinder der vierten Klassenstufe können mit der WLLP-R nun maximal 180 Items, statt wie bisher 140 Items, bearbeiten. Für die vierte Klasssenstufe liegen nun separate Testhefte vor. • Umfassende Überprüfung der Gütekriterien. • Repräsentative Neunormierung (N = 2.333).
Zuverlässigkeit Die über die Paralleltestmethode errechneten Korrelationskoeffizienten liegen bei r = .87 (1. Klasse), r = .92 (2. Klasse), r = .93 (3. Klasse) und r = .82 (4. Klasse). Die über die Retestmethode (Intervall von 14 Wochen) errechneten Korrelationskoeffizienten betragen: rtt = .76 (1. Klasse), rtt = .78 (2. Klasse), rtt = .82 (3. Klasse) und rtt = .80 (4. Klasse). Gültigkeit Hohe Korrelationen mit Einzelverfahren zur Erfassung der Leseleistung (DLF 1-2) r = .68 (1. Kl.), r = .51 (2. Kl.); Bremer Lesetest r = .79 (3. Kl.), r = .72 (4. Kl.). Korrelation mit dem Lehrerurteil: r = .75 (1. Kl.), r = .58 (2. Kl.), r = .39 (3. Kl.), r = .56 (4. Kl.). Korrelation mit der Zensur im Fach Deutsch: r = .45 (3. Kl.), r = .43 (4. Kl.). Normen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte für die Klassenstufen 1 bis 4, jeweils insgesamt sowie getrennt nach Geschlecht (N = 2.333). Bearbeitungsdauer Reine Bearbeitungszeit: 5 Minuten; inklusive Instruktion: 15 Minuten. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 044 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testhefte Klasse 1-3 Form A+B, je 5 Testhefte Klasse 4 Form A + B, Schablonensatz Form A + B und Mappe
CHF netto
02 044 02
Manual
64.50
02 044 08
25 Testhefte Klasse 1-3, Form A
46.50
02 044 09
25 Testhefte Klasse 1-3, Form B
46.50
02 044 10
25 Testhefte Klasse 4, Form A
53.50
02 044 11
25 Testhefte Klasse 4, Form B
53.50
02 044 05
Schablonensatz, Form A
54.50
02 044 06
Schablonensatz, Form B
54.50
02 044 07
Mappe, leer
16.00
176.50
Mannhaupt, G.
MÜSC Münsteraner Screening
Zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Einsatzbereich In den ersten vier Wochen der ersten Klasse dient das MÜSC der Erfassung der Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs. Mit dem MÜSC können so unmittelbar nach der Einschulung Kinder mit besonderem Förderbedarf im frühen Schriftspracherwerb erkannt werden. Das Verfahren Mit dem MÜSC können ökonomisch als Gruppenverfahren die vier Lernvoraussetzungen des Schriftspracherwerbs erfasst werden. In Gruppen mit bis zu acht Kindern werden in zwei Sitzungen zu etwa 25 Minuten folgende Aufgaben durchgeführt: 1. Phonologische Bewusstheit: Reimen, Laute Assoziieren, Silben Segmentieren und Laut-zu-Wort-Zuordnung; 2. Kurzzeitgedächtniskapazität: Wörter-Reihenfolgen; 3. Abrufgeschwindigkeit: Farben Ankreuzen (a: schwarz-weiße Objekte; b: farbig inkongruente Objekte); 4. Visuelle Aufmerksamkeit: Wort-Vergleich-Suchaufgabe. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 058 08
Test komplett bestehend aus: Manual, Präsentationsfolien, Testheft Form A und Testheft Form B
CHF netto 29.50
47 058 09
15 Testhefte Form A
18.00
47 058 10
15 Testhefte Form B
18.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
31
Euker, N. / Koch, A. / Kuhl, J.
Walter, J.
Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens
VSL
Einsatzbereich Einzeltest zur Erfassung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Einsatz an Förderschulen und im Inklusiven Unterricht. Bei Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung über alle Altersstufen hinweg einsetzbar (ca. 6 bis 20 Jahre), bei Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Grundstufenalter (ca. 6 bis 10 Jahre). Das Verfahren Das GISC-EL erfasst die verschiedenen Facetten des Lesens im weiteren (Lesen ikonischer und symbolischer Zeichen) und engeren Sinne (Lesen der Alphabetschrift) und berücksichtigt auch relevante Vorläuferkompetenzen (Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis). Das Verfahren folgt den Erwerbsstufen des erweiterten Lesens und erfasst insgesamt 8 Kompetenzstufen, die vom Lesen fotorealistischer Abbildungen bis hin zum sinnentnehmenden Textlesen reichen und jeweils durch einen Subtest repräsentiert sind. Die Aufgabenformate sind leicht verständlich und auch bei Schüler*innen mit stärkerer kognitiver Beeinträchtigung einsetzbar. Die Test ergebnisse ermöglichen eine gezielte Planung der schriftsprachlichen Förderung und der lebenspraktischen Unterstützung. Eine zusätzliche Evaluationsstudie zeigte, dass das Verfahren auch bei Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen eingesetzt werden kann.
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Schüler der Klassenstufen 2-6 sowie Förderunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie und Alphabetisierungskurse. Die VSL dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen. Das Verfahren Die VSL (Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens) ist ein Verfahren zur längsschnittlichen Erfassung der Lesekompetenz und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik (Diagnostik zur Dokumentation von Beschulungs- und Fördereffekten). Sie ist auch als Niveau-Test einsetzbar, zu diesem Zweck steht neben der Veränderungsnorm auch eine Statusnorm zur Verfügung. Das Messinstrument kann als Screening-Verfahren ebenso eingesetzt werden wie zu Forschungszwecken. Die Aufgabe der Schüler ist es, einen Text zu lesen, bei dem an der Stelle jedes siebten Wortes eine Klammer mit drei Auswahlwörtern, nämlich zwei Distraktoren und dem passenden Wort, zu finden ist. Dabei ist das jeweils passende Wort einzukreisen. Durch das Vorliegen zahlreicher Parallelformen und die extrem kurze Testzeit kann die VSL an bis zu 20 Messzeitpunkten durchgeführt werden. Die 20 parallelen Lesehefte wurden für eine einfachere Handhabung in zwei Sätze (Satz „Heft 1-10“ und Satz „Heft 11-20“) aufgeteilt. Neben der klassischen Paper-Pencil-Version liegt auch eine äquivalente PC-Version der VSL vor. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 393 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz „Heft 1-10“, 1 Satz „Heft 11-20“, Beiheft „Lösungen“ und Mappe
149.00
Zuverlässigkeit Die Werte für die innere Konsistenz der Testbereiche liegen zwischen α = .83 und .99. Die Retest-Reliabilität beträgt für die Subtests zum Lesen im weiteren Sinne rtt = .83, für die Subtests zum Lesen im engeren Sinne rtt = .98 und für den Gesamttest rtt = .98.
01 393 02
Manual
100.00
01 393 03
5 Sätze „Heft 1-10“
01 393 04
5 Sätze „Heft 11-20“
57.50
01 393 05
Beiheft „Lösungen“
22.00
Gültigkeit Es liegen positive Befunde zur inhaltlichen, konvergenten und diskriminanten Validität vor.
01 393 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
50 851 01
Manual + Programm-CD
182.50
Normen Aufgrund der großen Heterogenität der Zielgruppe wurde auf eine Normierung verzichtet. Die Auswertung erfolgt kriterial.
50 851 02
Programm-CD
108.00
Bearbeitungsdauer Je nach Lesekompetenz ca. 15 bis 35 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 224 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Klassenauswertungen und Mappe
CHF netto
03 224 02
Manual
59.00
03 224 03
Stimulusbuch
92.50
03 224 04
10 Protokollbogen
24.70
03 224 05
10 Klassenauswertungen
11.00
03 224 06
Mappe, leer
25.00
185.00
CHF netto
57.50
15.00 CHF netto
Schultests
GISC-EL
32
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Birkel, P.
Birkel, P.
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für erste und zweite Klassen
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen
WRT 1+
WRT 2+
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Einsatzbereich In den letzten zwei Monaten der 1. Klasse der Grundschule (sobald alle Buch staben eingeführt sind; Sommergeschichte Form A) oder in den ersten drei Monaten des 2. Schuljahres und in der Mitte des 2. Schuljahres (Januar / Februar; Wintergeschichte Form B).
Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 2. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des 3. Schuljahres und in der Mitte des 3. Schuljahres (Januar / Februar).
Das Verfahren Der WRT 1+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 1. und 2. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 1. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in jeweils 25 Items umfassenden Parallelformen vor. Das Verfahren wurde neu normiert. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer auszählen, was besonders zum Ende der Einführung des Alphabets interessant ist, und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004), aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Artikelbeschreibung
02 036 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testheften A (Schreibschrift), 2 Testheften B (Schreibschrift), 2 Testheften A (Druckschrift), 2 Testheften B (Druckschrift), 2 Testheften A (Vereinfachte Ausgangsschrift), 2 Testheften B (Vereinfachte Ausgangsschrift), 1 Klassenliste, Lösungsschlüssel A/B und Mappe
137.00
02 036 02
Manual
104.00
02 036 03
25 Testhefte A (Schreibschrift)
27.00
02 036 04
25 Testhefte B (Schreibschrift)
27.00
02 036 05
25 Testhefte A (Druckschrift)
27.00
02 036 06
25 Testhefte B (Druckschrift)
27.00
02 036 11
25 Testhefte A (Vereinfachte Ausgangsschrift)
13.50
02 036 12
25 Testhefte B (Vereinfachte Ausgangsschrift)
22.50
02 036 07
10 Klassenlisten
16.00
02 036 08
Lösungsschlüssel A/B
27.00
02 036 10
Mappe, leer
27.00
Schultests
Best.-Nr.
CHF netto
Das Verfahren Der WRT 2+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 2. und 3. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 2. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in jeweils 43 Items umfassenden Parallelformen vor. Der Test kann in einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden. Das Verfahren wurde neu normiert. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer auszählen, was besonders am Ende der 2. Klasse interessant ist, und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004), aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 035 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften A, 5 Testheften B, 1 Klassenliste, Lösungsschlüssel A / B und Mappe
CHF netto 137.00
02 035 02
Manual
104.00
02 035 03
25 Testhefte A
02 035 04
25 Testhefte B
27.00
02 035 05
10 Klassenlisten
13.50
02 035 06
Lösungsschlüssel A / B
22.50
02 035 08
Mappe, leer
16.00
27.00
Birkel, P.
WRT 3+
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen 2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 3. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten des vierten Schuljahres und in der Mitte des vierten Schuljahres (Januar und Februar). Das Verfahren Der WRT 3+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 3. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 55 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 16 Items umfassenden Kurzformen (Survey-Tests) vor. Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar.
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 2 Testheften Langform A / B, je 2 Testheften Kurzform A / B, Lösungsschablone Langform A / B, Lösungsschablone Kurzform A / B, 1 Klassenliste und Mappe
CHF netto
02 034 02
Manual
90.00
02 034 03
25 Testhefte Langform A
40.50
02 034 04
25 Testhefte Kurzform A
30.00
02 034 05
25 Testhefte Langform B
40.50
02 034 06
25 Testhefte Kurzform B
30.00
02 034 07
Lösungsschablone Langform A / B
19.50 19.50
137.00
02 034 08
Lösungsschablone Kurzfom A / B
02 034 11
10 Klassenlisten
12.00
02 034 12
Mappe, leer
14.50
Birkel, P.
WRT 4+
Einsatzbereich In den letzten drei Monaten der 4. Klasse der Grundschule oder in den ersten drei Monaten, in der Mitte und in den letzten drei Monaten des fünften Schuljahres der Hauptschule oder ähnlicher Schularten. Das Verfahren Beim WRT 4+ handelt es sich um die veränderte Fassung des Grundwortschatz Rechtschreibtests für 4. und 5. Klassen (GRT 4+). Der WRT 4+ ermöglicht die objektive und zuverlässige Überprüfung, inwieweit Schüler der 4. Grundschulklasse oder 5. Hauptschulklasse (oder bei anderen Schulsystemen einer vergleichbaren 5. Klasse) in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der 4. Klasse angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. Er liegt in parallelen, jeweils 60 Items umfassenden Langformen und in parallelen, jeweils 20 Items umfassenden Kurzformen (Survey-Tests) vor. Die Objektivität des Tests ist durch ausführliche Anleitung zur Durchführung, Auswertung und Interpretation (differenzierte Normen) gegeben. Verbessert wurde auch die Möglichkeit einer qualitativen Analyse der Rechtschreibfähigkeit. Auf jeweils einem gesonderten Bogen lassen sich jetzt auch die Graphemtreffer und die Fehlertypen im Sinne von Knapp (2004) auszählen, aus denen die Lehrer didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht ableiten können. In 2., neu normierter und vollständig überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar.
02 051 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 2 Testheften Langform A + B, je 2 Testheften Kurzform A + B, Lösungsschablone Langform A/B, Lösungsschablone Kurzform A/B, 1 Klassenliste und Mappe
FLVT 5-6 Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Der FLVT 5-6 ist ein aus zwei Teilen bestehender Test zur Überprüfung des Leseverständnisses in den Klassenstufen 5 und 6. Der Test kann als Gruppentest oder als Einzeltest durchgeführt werden. Das Verfahren Der FLVT 5-6 besteht aus einem Leseverständnistest zu einer Geschichte und aus einem Leseverständnistest zu einem Sachtext. Zu beiden Texten (ca. 560 Wörter) sind jeweils 18 Fragen im Multiple-Choice-Format zu beantworten. Anhand der Ergebnisse können Schülerinnen und Schüler einem bestimmten Fertigkeitsniveau des sinnentnehmenden Lesens zugeordnet werden. Der FLVT 5-6 existiert in zwei echten Parallelformen (A und B).
CHF netto 137.00
02 051 02
Manual
91.50
02 051 03
25 Testhefte Langform A
40.50
02 051 04
25 Testhefte Langform B
40.50
02 051 05
25 Testhefte Kurzform A
30.00
02 051 06
25 Testhefte Kurzform B
30.00
02 051 07
Lösungsschablone Langform A/B
19.50
02 051 08
Lösungsschablone Kurzform A/B
19.50
02 051 09
10 Klassenlisten
11.50
02 051 10
Mappe, leer
14.50
Gültigkeit Die Validität des FLVT 5-6 ist theoretisch gut begründet und empirisch belegt. Die ermittelten Rohwerte der Schülerinnen und Schüler korrelieren z. B. erwartungsgemäß hoch mit den Leistungswerten in anderen Leseverständnistests (r = .57 bis r = .74) und niedrig mit den erreichten Werten in einem Mathematiktest (r = .26 bis r = .27). Weitere Ergebnisse sind im Manual dokumentiert. Normen Gesicherte Normen liegen für das zweite Halbjahr des Schuljahres 5 und 6 vor. Für die beiden Testformen liegen Prozentrangnormen, z- und T-Äquivalenz werte für die fünften und sechsten Jahrgangsstufen der verschiedenen Schularten vor (Form A: N = 1.239; Form B: N = 1.237). Zusätzlich können die Schüler anhand des Gesamtwertes einer Niveaustufe des Leseverständnisses zugeordnet werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des Tests beträgt inkl. Instruktion ca. eine Schulstunde. Für jeden Testteil sind 20 Min. reine Bearbeitungszeit vorgesehen. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 373 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Form A, 5 Testheften Form B, Schablonensatz Form A+B und Mappe
CHF netto
01 373 02
Manual
63.50
01 373 03
10 Testhefte Form A
23.50
01 373 04
10 Testhefte Form B
23.50
01 373 05
Schablonensatz
25.00
01 373 06
Mappe, leer
14.00
105.00
Schultests
2., NEU NORMIERTE UND VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Artikelbeschreibung
Souvignier, E. / Trenk-Hinterberger, I. / Adam-Schwebe, S. / Gold, A.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) für die Testform A liegt bei α = .88, für die Testform B bei α = .86. Die (minderungskorrigierte) Paralleltestreliabilität der beiden Testformen A und B liegt bei rtt = .80.
Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für vierte und fünfte Klassen
Best.-Nr.
33
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Seifert, S. / Paleczek, L. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.
GraWo
01 512 03
30 Instruktionsblätter
12.00
01 512 04
15 Testhefte
24.00
01 512 05
30 Auswertungsbogen
12.00
01 512 06
Schablonensatz
31.50
01 512 07
Mappe, leer
16.00
Grazer Wortschatztest
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Walter, J.
Einsatzbereich Der GraWo kann in sprachlich heterogenen Schulklassen zu Beginn und am Ende der ersten, zweiten und dritten Grundschulklasse (jeweils erste und letzte sechs Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache untersucht werden. Der Test kann von Lehrerinnen und Lehrern in Regel-, Sonder- und Förderschulen sowie von Tätigen im Bereich der Sprachtherapie, Inklusionspädagogik und Forschung angewendet werden. Die Durchführung ist im Einzel- und Gruppensetting möglich.
Seifert / Paleczek / Schwab / Gasteiger-Klicpera
dritten f die rt, um wohl als tting
34
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
est der len r (ein in hrende htig elösten
GraWo
ahresDie hen als 72 nderte
Das Verfahren Der Grazer Wortschatztest (GraWo) ist ein Leistungstest zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes. Das Verfahren wurde als Screeningverfahren zur Identifizierung von Kindern mit wahrscheinlichen Wortschatzdefiziten bzw. wahrscheinlich unterdurchschnittlichen rezeptiven Wortschatzleistungen konzipiert. Der Test besteht aus 30 Grazer Wortschatztest Wort-Bild-Zuordnungsaufgaben mit jeweils vier Antwortalternativen (ein Zielitem und drei Distraktoren). Bei jedem Item wird ein Wort vom Untersuchungsleiter laut vorgelesen und die Kinder sollen das dazu passende Bild ankreuzen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet (Summe korrekt gelöster Items). Der Gesamtwert stellt das Haupt ergebnis des GraWo dar. Für eine weiterführende Auswertung stehen zwei weitere optionale Möglichkeiten zur Verfügung: (1) Differenzierte Analyse der korrekt gelösten Wortschatzaufgaben mithilfe von sechs Itemsubkategorien (Anzahl richtig gelöster Aufgaben mit monomorphematischen Nomen, kategorialen Nomen, Nomenkomposita, Verben, Adjektiven, Präpositionen). (2) Differenzierte Analyse falsch gelöster Wortschatzaufgaben mithilfe von drei Distraktortypen (Anzahl und Prozentsatz angekreuzter phonologischer, semantischer und unrelatierter Distraktoren).
GraWo
Manual
Susanne Seifert Lisa Paleczek Susanne Schwab Barbara Gasteiger-Klicpera
Best.-Nr. 01 512 02
LDL
Lernfortschrittsdiagnostik Lesen Ein curriculumbasiertes Verfahren Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Schul- und Förderbereich (Grund-, Haupt- und Förderschulunterricht, LRS-Förderkurse, LRS-Therapie, Alphabetisierungskurse). Einzeltest. Das Verfahren Die LDL ist ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen Lesefähigkeit und dient primär der Lernverlaufs- bzw. der Lernfortschrittsdiagnostik. Sie kann auch als Niveau-Test eingesetzt werden. Das Verfahren besteht aus 28 Lesetexten (Paralleltests), die zu jedem Messzeitpunkt je eine Minute lang vom Schüler laut gelesen werden müssen. Mithilfe eines Auswertungsbogens wird jeweils die Anzahl der richtig gelesenen Wörter festgestellt. Die LDL dient vor allem der systematischen formativen Evaluation von Leseunterricht und Förderung. Das Messinstrument kann darüber hinaus ebenso als Screeningverfahren wie auch zu Forschungszwecken eingesetzt werden. Es eignet sich sehr gut als Basis zur Erstellung individueller Förderpläne in allen Schularten.
Hogrefe Schultests
Schultests
Zuverlässigkeit Der GraWo weist zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf: Cronbachs Alpha zwischen α = .79 und α = .88; Split-Half-Reliabilität (Spearman-Brown) zwischen rtt = .70 und rtt = .87; Retest-Reliabilität (2–3 Wochen) zwischen rtt = .88 und rtt = .93. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktfernen und konstruktnahen Testverfahren (WWT 6-10, ELFE 1-6, DiLe-V, DiLe-D) sowie der Einschätzung von Lehrkräften. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Prozentrangnormen (PR) jeweils für den Schuljahresbeginn und das Schuljahresende der 1. bis 3. Schulstufe vor. Die Normstichprobe ist hinsichtlich ihres Anteils an Kindern mit Deutsch als Zweitsprache repräsentativ für Österreich und Deutschland (Ngesamt = 2.415, davon 2.172 Kinder aus Österreich und 243 Kinder aus Deutschland). Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte (PR) für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 898).
Zuverlässigkeit Die Paralleltestreliabilität liegt für Grundschüler bei rtt = .90 und für Hauptschüler bei rtt = .80. Gültigkeit Die kriteriumsorientierte Validität wurde festgestellt auf der Basis von KNUSPEL-L: r = .68, ELFE 1-6: r = .84, SLS 1-4: r = .94, WLLP: r = .83, LGVT 6-12: r = .33. Die klassifikatorische Validität auf der Basis von KNUSPEL-L und ELFE variiert bezüglich der RATZ-Werte zwischen 35 und 67. Veränderungssensibilität: Die LDL klärt 65 % der durch die Jahrgangsklassen 1 bis 9 (querschnittlich erhoben) bedingten Unterschiede in der Lesekompetenz auf (eta2 = .65). Normen Normen liegen für das Ende der Klasse 1, Anfang der Klasse 2 sowie jeweils für die Schuljahresmitte der Klassenstufen 2, 3, 4 (Grundschule) und die Klassenstufen 5, 7, 8 und 9 der Hauptschule vor. Für die Sonderschule (Förderschule) existieren Normen für die Altersklassen 10–11, 12–13 und 14–15 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Gesamtbearbeitungszeit inkl. Instruktion und Auswertung beträgt ca. 2 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 385 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz Lesetexte (28), 5 Sätzen Auswertungsbogen (28), Lernfortschrittsprotokoll Max 50 (5), Lernfortschrittsprotokoll Max 80 (5), Lernfortschrittsprotokoll Max 100 (5) und Mappe
01 385 02
Manual
77.50
01 385 03
28 Lesetexte
45.50
01 385 04
10 Sätze Auswertungsbogen (28)
77.00
01 385 05
25 Lernfortschrittsprotokolle Max 50
13.50
01 385 06
25 Lernfortschrittsprotokolle Max 80
13.50
01 385 07
25 Lernfortschrittsprotokolle Max 100
13.50
01 385 08
Mappe, leer
26.50
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 15 bis 30 Minuten. Für die Auswertung werden zwischen 5 und 15 Minuten benötigt, je nachdem, ob nur der Gesamtwert bestimmt wird oder auch die optionalen Auswertungsmöglichkeiten genutzt werden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 512 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Instruktionsblätter, 5 Testhefte, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
01 512 02
Manual
CHF netto 128.00
86.00
CHF netto 165.00
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
35
Berufsbezogene Verfahren Schnitzler, C. / Scheerer-Neumann, G.
Trolldenier, H.-P.
WÜRT 1-2
PLT
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Potsdamer Lesetest
Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Der PLT wird als Diagnoseinstrument der Lesefähigkeit in den Klassenstufen 1 Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Assessment (LSA) ist einjeweils Fragebogenverfahren Erfasbis 4 derStyleGrundschule zumzurSchuljahresende (letzte 3 aus: Monate des 01 451 01 Test komplett bestehend sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehSchuljahres) eingesetzt. Der Test kann einzeln, in Kleingruppen oder in der gemit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende samten det das Full Range of werden. Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Klasse durchgeführt
Ein Verfahren für Grund- und Förderschüler Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
€ 278,00
Manual
Leadership Style Assessment
Das Verfahren WÜRT 1 und WÜRT 2 sind als Lückentextdiktate angelegt. Der WÜRT 1 besteht aus 36 Items, der WÜRT 2 aus 44 Items. Die Items sind in vier kleine Geschichten eingebaut, die jeweils durch ein inhaltsbezogenes Bild gekennzeichnet sind. Bei der quantitativen Auswertung wird die Gesamtleistung der Schülerinnen und Schüler (Anzahl der richtig geschriebenen Wörter) festgestellt, ohne dabei ins Detail der einzelnen Rechtschreibverstöße zu gehen. Für die qualitative Auswertung wird ein System von neun Fehlerkategorien bereitgestellt, mit dessen Hilfe für jedes untersuchte Kind ein Fehlerprofil erstellt werden kann. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 487 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte WÜRT 1, 5 Testhefte WÜRT 2, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
01 487 02
Manual
73.50
01 487 03
25 Testhefte WÜRT 1
57.50
01 487 04
25 Testhefte WÜRT 2
57.50
01 487 05
Schablonensatz
28.50
01 487 06
Mappe, leer
16.00
122.50
Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden wer-
gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil-
bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Das Verfahren den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efDer PLT ist ein praxisnaher, Lesetest. Er beinhaltet zwei Unter01 451 02 Manual fektiv erwiesenen standardisierter Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" tests, die primär quantitativ ausgewertet werden. Mithilfe des Untertests „Worsionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, terkennen“ (WE) werden basale Lesefertigkeiten auf15der Wortebene ermittelt. 01 451 05 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06das 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen Mithilfe des Untertests „Leseverstehen“ (LV) wird Leseverständnis auffürder Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiTextebene erfasst. Anhand der Ergebnisse können individuelle Förderbedarfe ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet.werden. Es stehen zwei Versionen mit idenbei Kindern aufgedeckt Pro Klassenstufe steht ein eigenes Testheft zur tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiVerfügung. Für die Testdurchführung wirdeinpro Kind eintende) Testheft benötigt, welches bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz auf der Mitarbeitende Rückseite einen de) beurteilen das Verhalten einerAuswertungscode Führungskraft. Die beiden Versi- enthält. Mit diesem Code kann der 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse PLT über das Klett-Diagnostikportal (https://diagnostik.klett.de/) kostenlos ondes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist Die die situationsabhängige Erline ausgewertet werden. standardisierte Auswertung des PLT ist ausfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschließlich möglich. Die Auswertung kann auf Individualebene (Einzeschreibungen, wobei zuonline jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. lauswertungen) und auf Gruppenebene (Klassenauswertungen) vorgenommen Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sichausführliche die Fühwerden. Die Hinweishefte beinhalten Informationen zur Durchführungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Berung und inklusive vertiefender Diagnostik. Ergänzend zur quantizugs liefert das LSAAuswertung präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. tativen Diagnostik in den Untertests WE und LV werden darin u. a. zwei qualitatiZuverlässigkeit ve, prozessorientierte Verfahren (Analyse einer freien Leseprobe sowie Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für vorgestellt, Führungskräfte (N = die 242) zwischen α = .69 PLT-Wörtertreppe) spezifische individuelle Probleme im Bereich und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für der basalen erkennen lassen und damit Hinweise auf angeMitarbeitende (N = 513)Lesefertigkeiten Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. messene proximale Lernziele und eine entsprechende didaktische SchwerGültigkeit punktsetzung innerhalb der Förderung bzw. Therapie geben. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =
.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Zuverlässigkeit positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Die Testwiederholungs-Reliabilität (nach 14 Tagen) liegt bei .73 < rtt < .89 für der transformationalen Führung belegt. den Untertest Worterkennen (WE) und bei .90 < rtt < .92 für den Untertest Leseverstehen (LV). Die Testhalbierungs-Reliabilität liegt bei .91 < rtt < .97 für den Untertest WE und bei .95 < rtt < .97 für den Untertest LV.
Testgültigkeit Die konvergente Validität wurde u. a. anhand der Übereinstimmung der Ergebnisse der PLT-Untertests mit Ergebnissen etablierter Lesetests beurteilt. Über die unterschiedlichen PLT-Versionen hinweg ergaben sich Werte im Bereich .55 < rct < .70 zwischen dem Untertest WE und der WLLP-R und im Bereich .62 < rct < .81 zwischen dem Untertest LV und ELFE II. Zur Überprüfung der diskriminanten Validität wurden die PLT-Untertestergebnisse mit einer Kurzversion des CFT 20-R und mit dem d2-R korreliert. Diese Zusammenhänge fielen deutlich schwächer aus als diejenigen zwischen den Ergebnissen der PLT-Untertests und etablierten Lesetests. Normen Es liegen Normen (PR, T-Werte, T-Wert-Bänder) für die jeweils letzten 3 Monate der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Die Normierungsstichprobe umfasste insgesamt circa 2.200 Schüler*innen aus drei Bundesländern. Neben den Normen für die Gesamtstichprobe wurden zusätzlich Normen für Schüler*innen berechnet, die keinen Zuwanderungshintergrund aufweisen und ausschließlich mit Deutsch als Mutter- und Familiensprache aufwachsen. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt einschließlich der Instruktion und dem Austeilen und Einsammeln der Testhefte ca. 30 Minuten. Die reine Bearbeitungszeit für die Schüler*innen beträgt 11 ½ Minuten im 1. Schuljahr und 11 Minuten ab dem 2. Schuljahr. In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 094 01
PLT Handbuch für Lehrende Klasse 1-4 – Potsdamer Lesetest
CHF netto 31.50
47 094 02
PLT Hinweise für Lehrende Klasse 1/2
23.50
47 094 03
PLT Hinweise für Lehrende Klasse 3/4
23.50
47 094 04
PLT 5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 1
8.00
47 094 05
PLT 5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 2
8.00
47 094 06
PLT 5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 3
8.00
47 094 07
PLT 5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 4
8.00
Schultests
Einsatzbereich WÜRT 1 und WÜRT 2 sind normorientierte Schulleistungstests zur Erfassung der lehrplangemäßen Rechtschreibfähigkeit bei Anfängern des Rechtschreiblernens in der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die Verfahren können in der Grundschule Ende des 1. bzw. Anfang des 2. Schuljahres (WÜRT 1) und Ende des 2. bzw. Anfang des 3. Schuljahres (WÜRT 2) eingesetzt werden sowie in den einzelnen Förderschultypen in den entsprechenden Jahrgangsstufen.
Berufsbezogene Verfahren
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Berufsbezogene Verfahren
R-FIT 9–10
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich LSA Ziel des R-FIT 9–10 ist die objektive, zuverlässige und valide Erfassung der Fähigkeit zur Fehleridentifikation als Schätzer für die allgemeine Rechtschreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern in den 9 und 10. 01 451 02 Jahrgangsstufen Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Der R-FIT 9–10 kann in Beratungsstellen, Schulen, der schulpsychologischen 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Diagnostik sowie in der Forschung als Einzelund Gruppentest durchgeführt 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für werden. Aufgrund der ökonomischen Durchführung und Auswertung eignet Führungskräfte sich der R-FIT 9–10 insbesondere als Screeningverfahren, an das sich im Be01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende darfsfall eine differenziertere Individualdiagnostik anschließen kann. Manual
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
Versionen tern. und krechten der orrekt
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
01 451 09 Schablonensatz Das Verfahren 01 451 10 Testmappe, leer Der R-FIT 9–10 liegt in zwei Parallelversionen (Form A und Form B) vor. Beide Versionen bestehen aus kurzen Texten mit einer Länge von jeweils 11 Sätzen und 182 Wörtern. Dabei sind in jeder Version 40 Fehler enthalten. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die Rechtschreibfehler möglichst präzise mit einem Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen senkrechten Strich an der Stelle des Fehlers Zuverlässigkeit zu markieren. Der Testrohwert berechnet sich Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)aus zwischen α = .69 der Anzahl der korrekt markierten Fehler und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für abzüglich Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α der Anzahl angestrichener, korrekt = .79 und α = .91 auf. geschriebener Wörter.
R-FIT 9–10
R-FIT 9–10
ülerinnen Mitte und ch uierlichen jeden
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
e gen
Schultests
Best.-Nr. 01 426 02
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Jan Lenhart .44 Robin undSegerer r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Peter Marx positive zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen WolfgangKorrelationen Schneider von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Zuverlässigkeit Der R-FIT 9–10 weist in beiden Parallelformen eine hohe interne Konsistenz auf (Form A: α = .89; Form B: α = .88). Die Paralleltest-Reliabilität liegt bei einem Zeitraum von vier Stunden bei r = .87 für die Abfolge AB und bei r = .96 für die Abfolge BA. Bei Korrektur der Varianzeinschränkung liegen die Werte für die Ein-Jahres-Retest-Reliabilität bei rtt = .83 (Form A) und rtt = .89 (Form B), die Werte für die Ein-Jahres-Paralleltest-Reliabilität betragen r = .83 (Abfolge AB) und r = .77 (Abfolge BA). Der R-FIT 9–10 weist in beiden Parallelformen eine hohe interne Konsistenz auf (Form A: α = .89; Form B: α = .88). Hogrefe Schultests
Artikelbeschreibung
CHF netto
01 426 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Testbogen A, 15 Testbogen B, Schablonensatz und Mappe
01 426 02
Manual
79.50
01 426 03
25 Testbogen A
14.00
01 426 04
25 Testbogen B
14.00
01 426 05
Schablonensatz
18.00
01 426 06
Mappe, leer
14.00
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Hogrefe Schultests Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein FragebogenverfahrenW. zur Schneider ErfasHerausgegeben von M. Hasselhorn, Trautwein undTestU.komplett 01 451 01 bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Manual Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Fehleridentifi – nach mittlerenkationstest Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
1
SCHULLEISTUNG
Berufsbezogene Verfahren
SCHULTESTS
Lenhart, J. / Segerer, R. / Marx, P. / Schneider, W.
Lenhart / Segerer / Marx / Schneider
gkeit nz von nn in orschung Durchverfahren, en kann.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
36
106.50
€ 278,00
Schneider, M. / Martinez Méndez, R. / Hasselhorn, M.
R-FIT 5-6+
98,00
64,75 44,25 44,25
15,00
30,00
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste Klassen
15,00
28,00 12,80
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der R-FIT 5-6+ hat sich als geeignetes Screening zur Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz erwiesen. Das Verfahren ist als Einzel- und Gruppentest für Schüler der 5., 6. und 7. Klasse mit zwei Pseudoparallelformen konzipiert. Eine Anwendung des R-FIT 5-6+ wird für Schulen, Diagnostikstellen, für die Forschung und für Schulleistungsstudien empfohlen. Das Verfahren Der R-FIT 5-6+ dient der ökonomischen Erfassung der Fähigkeit zur Identifikation von Fehlern der Rechtschreibung (Fehleridentifikation) sowie der Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz. Bei der Fähigkeit zur Fehler identifikation handelt es sich um eine in den Bildungsstandards und Kerncurricula formulierte Kompetenz des Unterrichtsfachs Deutsch. Die beiden Testversionen des R-FIT 5-6+ bestehen aus einem Text von 104 (Form A) bzw. 105 (Form B) Wörtern Länge, der 30 Rechtschreibfehler enthält. Nachdem der Text vorgelesen wurde, werden die Schüler aufgefordert, die Rechtschreibfehler zu markieren. Durch einfaches Auszählen und Verrechnen der korrekt identifizierten Rechtschreibfehler und der irrtümlicherweise falsch markierten Buchstaben wird ein Gesamttestwert ermittelt. In Anwendung seit 2014.
Gültigkeit Die hohen Korrelationen (r > .70) zur Rechtschreibleistung in anderen Testverfahren liefern Evidenz für die konvergente Konstruktvalidität des R-FIT 9–10. Zudem liegen positive Befunde zur divergenten Konstruktvalidität sowie zur Kriteriumsvalidität (Deutschnote) vor. Normen Die Normierungsstichprobe des R-FIT 9–10 besteht aus insgesamt N = 2.799 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 aus 43 verschiedenen Schulen, von denen N = 1.532 die Form A und N = 1.267 die Form B bearbeitet haben. Normtabellen werden jeweils für Mitte und Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe für die Gesamtstichprobe sowie getrennt nach Schulart (Gymnasium vs. Nicht-Gymnasium) bereitgestellt. Aufgrund der kontinuierlichen Normierung kann zudem mittels der angegebenen Regressionsgleichungen für jeden beliebigen Zeitpunkt im 9. und 10. Schuljahr ein Normwert ermittelt werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt etwa neun Minuten inklusive Instruktion. Die reine Bearbeitungszeit beträgt sechs Minuten. Die Auswertung dauert pro Bogen ca. drei Minuten. In Anwendung seit 2020.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 434 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
01 434 02
Manual
71.00
01 434 03
25 Testbogen A
16.50
01 434 04
25 Testbogen B
16.50
01 434 05
Schablonensatz
19.50
01 434 06
Mappe, leer
15.50
105.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Mahlau, K.
Barth, K. / Gomm, B.
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse
Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS)
SGF 2
37
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Wie ein Kind lernt und sich in sein soziales Umfeld integriert, hängt stark mit seinen sprachlichen Fähigkeiten zusammen. Gerade in inklusiven Klassen ist es wichtig, dass im Grundschulalter das sprachliche Können festgestellt wird. Mit diesem normierten Sprachentwicklungsscreening werden grammatische Leistungen der Kinder einer 2. Klasse innerhalb einer Schulstunde durch die Lehrkraft erhoben. Es wird festgestellt, ob Kinder beim Bestimmen von Artikeln und Pluralformen, beim Einsetzen der Akkusativ- und der Dativform sowie in der Subjekt-Verb-Kongruenz altersgerechte Fähigkeiten zeigen. Lehrkräfte gewinnen einen Überblick über die Grammatikfähigkeiten der Kinder in ihrer Klasse und können darauf aufbauend weitere Maßnahmen planen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 013 01
Manual, 25 Seiten und 16 Tab.
CHF netto 38.00
09 013 02
10 Testhefte
26.50
3., AKTUALISIERTE AUFLAGE Hinweise auf die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können oft schon bei Kindern im Vorschulalter und zu Beginn des ersten Schuljahres diagnostiziert werden. Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer sollten in dieser sensiblen Phase herausfinden, ob und welche Lernprobleme ein Kind hat und wie sie es optimal fördern können. Sie brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen, die zeitökonomisch einsetzbar sind. Der Gruppentest von Barth und Gomm bietet für diesen Zweck das richtige Material. Man kann mit dem Test innerhalb kurzer Zeit feststellen, ob Kinder Reime erkennen, den Anfangs- oder Endlaut eines Wortes heraushören und Silben eines Wortes bestimmen können, kurz: inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Manual bietet Hintergrundinformationen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zur phonologischen Bewusstheit und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests. Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial für den Test. Mithilfe einer Geschichte um den Zwerg Albert werden die Kinder durch den Bildertest geführt. Ein Spaß für die Kinder, ein wichtiges Diagnose- Instrument für die (Vor)Schule. Die Bearbeitungsdauer beträgt im Kindergarten durchschnittlich ca. 45 Minuten, in der Schule durchschnittlich ca. 60 Minuten; pro Untertest werden ca. sechs bis acht Minuten benötigt.
Herné, K.-L. / Naumann, C. L.
AFRA
Manual in 3., aktualisierter Auflage seit 2014 und Arbeitsheft für Kinder in 7. Auflage seit 2018 lieferbar. Artikelbeschreibung
09 016 01
Manual
CHF netto 30.50
09 016 02
10 Arbeitshefte für Kinder, 28 Seiten, zahlr. Abbildungen, DIN A4
41.90
5., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse
Niedermann, A. / Sassenroth, M.
Das Verfahren Die Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA) dient der Erstellung von individuellen Rechtschreibprofilen zur Planung und Dokumentation schriftsprachlicher Fördermaßnahmen oder Lerntherapien. Hierzu werden die in einem Rechtschreibtest gezeigten Fehlschreibungen einer qualitativen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden in Form von Rechtschreibprofilen dargestellt, aus denen sich individuelle Förderpläne ableiten lassen, die passgenaue Förder- oder Therapiemaßnahmen ermöglichen. In der begleitenden verlaufsdiagnostischen Beurteilung und Dokumentation von Lernentwicklungen bieten Rechtschreibprofile außerdem die Möglichkeit zu kontrollieren, ob Lernende die in der Förderung oder Lerntherapie bearbeiteten Inhalte inzwischen schon erworben haben und ob sie das erworbene Wissen auch anwenden können. Zur Vereinfachung der Fehleranalyse stellt AFRA entsprechende Auswertungsbogen zu insgesamt 33 standardisierten Testverfahren als Kopiervorlagen bereit. Mit Hilfe der Auswertungsbogen lässt sich die Fehleranalyse nach AFRA weitgehend auf ein Markieren der fehlerhaft verschrifteten Stellen von Testwörtern beschränken. Das sprachwissenschaftlich begründete Auswertungsraster von AFRA setzt sich zusammen aus 16 Hauptkategorien auf den Analyseebenen Phonologie, Vokalquantität, Morphologie und Syntax. Bearbeitungsdauer Zur förderdiagnostischen Auswertung eines Rechtschreibtests mit AFRA sind je nach Testumfang ca. 20 bis 30 Minuten zu veranschlagen.
Lesestufen
Ein Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung 8. AUFLAGE Einsatzbereich Kindergarten, Regel- und Sonderschule. Einzeltest zur qualitativen Diagnostik. Das Verfahren Nur wer die individuelle Leseentwicklung eines Kindes genau kennt, kann rechtzeitig effektiv fördern. Mit diesem Diagnoseinstrument werden alle Phasen des Leselernprozesses abgedeckt. 7. Stufe: Liest das Kind schon flüssig? 6. Stufe: Segmentiert es Worte in Verarbeitungseinheiten? 5. Stufe: Übersetzt es Buchstaben in Laute und schleift sie zusammen? 4. Stufe: Kann das Kind Laute aus einem Wort heraushören? 3. Stufe: Benennt es Worte anhand einzelner Grapheme? 2. Stufe: Erkennt es Worte mit speziellem Schriftzug? 1. Stufe: Unterscheidet ein Kind zwischen Schrift und Bild? Mit Hilfe von ausgearbeiteten Beobachtungsbögen erfassen Sie genau, wie ein Kind mit dem liebevoll illustrierten Bilderbuch „Dani hat Geburtstag“ umgeht. Anschließend können Sie anhand der Auswertungstabellen eindeutig und leicht nachvollziehbar den aktuellen Leseentwicklungsstand des Kindes feststellen. Darüber hinaus erfahren Sie gleich, wie Sie das Kind gezielt fördern können. Das Buch bietet genaue Test- und Diagnosebögen zur Lesestandserfassung, Erläuterungen zur Anwendung in Kindergärten, Regel- und Förderschulen sowie Fallbeispiele und Förderhinweise.
In 5., überarbeiteter Auflage seit 2015 lieferbar. In 8. Auflage seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 081 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, 35 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto 38.55
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 029 01
Lesestufen, Buch, 61 Seiten
CHF netto 57.90
47 029 02
Bilderbuch Dani hat Geburtstag (Version für Deutschland)
25.80
Schultests
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse
Best.-Nr.
38
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Lenhard, W. / Hasselhorn, M. / Schneider, W.
Sozialschicht, Stadt-Land-Aspekt etc. wie auch Vergleichswerte für zusätzliche grammatische Aufsatz-Analysen. Eine Audio-CD mit den Instruktionen für die Testteile B und C erleichtert die Durchführung für den Testleiter und erhöht die Durchführungsobjektivität des ADST.
KLASSE 4
In 2., aktualisierter und verbesserter Auflage seit 2011 lieferbar.
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schul laufbahnempfehlungen in der vierten Klasse Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich KLASSE 4 im Rahmen der Schullaufbahnberatung und zur Bestimmung geeigneter Schulformen oder Leistungsgruppen für die Beschulung ab der fünften Klasse eingesetzt. Das Verfahren ist in der vierten Klasse der Grundschule als Gruppen- und Einzeltest einsetzbar und zielt auf die ökonomische Überprüfung der Leistung in einem breiten Spektrum schulischer Anforderungen. Durch die Einbeziehung volitional-motivationaler Informationen lassen sich nicht nur die Stärken und Schwächen im Leistungsprofil eines Kindes ermitteln, sondern auch Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung und den tatsächlichen Leistungen diagnostizieren. Hierdurch können Unter- und Überforderungssituationen leichter erkannt sowie Ansatzpunkte für die weiterführende Diagnostik und Förderung abgeleitet werden. Das Verfahren KLASSE 4 umfasst fünf Inhaltsbereiche mit insgesamt acht Untertests: 1. Akademisches Selbstkonzept in den Bereichen Deutsch und Mathematik (1 Untertest) 2. Lesen (Textverständnis, 1 Untertest) 3. Sachrechnen (3 Untertests) 4. Geometrie (2 Untertests) 5. Schreiben (Diktat, 1 Untertest)
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 001 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsblättern, Audio-CD und Mappe
CHF netto 163.50
02 001 02
Manual
110.50
02 001 03
10 Testhefte
46.00
02 001 05
40 Auswertungsblätter
29.50
02 001 06
Audio-CD
29.50
02 001 04
Mappe, leer
16.00
Hobusch, A. / Lutz, N. / Wiest, U.
SFD
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik Testverfahren für Grundschulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache 3. AUFLAGE Einsatzbereich 1. bis 4. Schuljahr.
In Anwendung seit 2011. Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 366 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto
01 366 02
Manual
01 366 03
25 Testhefte
69.00
01 366 04
Schablonensatz
44.00
01 366 05
50 Auswertungsbogen
44.00
01 366 06
Mappe, leer
15.00
149.00
73.50
Steinert, J.
ADST
Allgemeiner Deutscher Sprachtest 2., AKTUALISIERTE UND VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Schüler im 3. bis 10. Schuljahr in Grundschule, Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Förderschule für Lernbehinderte. Als Gruppentest anwendbar. Das Verfahren Die ADST-Testbatterie ermöglicht eine umfassende, solide und gleichzeitig unkomplizierte Diagnose sprachlicher Leistungen auf sechs Sprachebenen (Textverstehen, Wortschatz, Wortbildung, Satzgrammatik, Laut-Buchstabe-Koordination inkl. Rechtschreibung sowie Betonung und Aussprache inkl. Zeichensetzung). Es werden auf jeder Sprachebene jeweils die 4 Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben untersucht, so dass insgesamt 24 Subtests angeboten werden. Mit dem Test wird ein Leistungsprofil erstellt, das effektive Förderungsmaßnahmen begründet – ideal zu Beginn und Ende eines Kurses oder Schuljahres. Die umfassende Handanweisung bietet anschauliche Beispiele und detaillierte Normen für das 3. bis 10. Schuljahr in allen Schultypen, überdies interessante Befunde zu den Variablen Geschlecht, Alter,
Das Verfahren Für den Schulerfolg ist die angemessene Beherrschung der deutschen Sprache, z. B. das Verstehen mündlicher Anweisungen und Erläuterungen, unerlässlich. Diese einfach durchführbaren Tests messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. Neben dem Heft mit Testanweisungen, Hilfen zur Auswertung, Fragebögen und Bildkarten zur Vorlage während der Tests, enthält dieses umfangreiche Paket zusätzlich zwei Audio-CDs. Die Erfassung des Hörverständnisses im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen Wortschatzes in der Erstsprache Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch / Serbisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamilisch oder Türkisch stehen hierbei im Vordergrund. Die Durchführung erfordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet. Mithilfe der überarbeiteten Testverfahren für jede Klassenstufe erhalten Sie schnell einen Überblick über die Kinder mit speziellem Förderbedarf. Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passiven Wortschatz und speziellen sprachlichen Leistungen bietet das Material außerdem Erzählaufgaben zu Bilderfolgen zur Ermittlung des aktiven Sprachgebrauchs. Bearbeitungsdauer Je nach Klassenstufe und Testbereich beträgt die Bearbeitungszeit zwischen 5 bis 20 Minuten. 3. Auflage seit 2020 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 029 03
Test komplett bestehend aus: Buch, 14 Bildkarten und 2 Audio-CDs
CHF netto 52.50
1
Berufsbezogene Verfahren Adler, E. S. / Götzinger-Hiebner, M.
Mietzel, G. / Willenberg, H. Unter Mitarbeit von J. Poerschke und R. Peek
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Lesetest Sekundarstufe
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsfor-
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Der LeSek 5-9 wird zur Diagnose einer Leseschwäche bei Schülerinnen und Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasSchülern der Klassenstufen 5 bis 9 eingesetzt. 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Das Verfahren LSA Der LeSek 5-9 dient der Erfassung der Lesekompetenzen in der Sekundarstufe (Klasse 5 bis 9). Der Test beinhaltet Aufgaben auf Wort-, Satz- und Textebene, die sich in drei Bereiche gliedern. Im ersten01 Bereich „Einzelwörter“ müssen 451 02 Manual 01 451 03 "Hinweise fürwerden. Teilnehmende" Im wortähnliche Pseudowörter und Fremdwörter laut5 Broschüren vorgelesen 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) zweiten Bereich „Arbeitsanweisungen“ müssen in 15Texten nach bestimmten 01 451 05 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 50 Auswertungsbogen zum Fragebogenmüsfür Kriterien Markierungen vorgenommen werden. Im06 dritten Bereich „Texte“ Führungskräfte sen nacheinander drei Texte (leise) gelesen und anschließend die Inhalte wie01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende dergegeben werden. Es stehen zwei Testhefte zur Verfügung (Testheft LeSek 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei5-6; Testheft LeSek 7-9). Jedes Testheft besteht aus einem Teil für die Lehrtende) 01 451 09 Schablonensatz kraft (Anleitung zur Durchführung und Möglichkeit zur Ergebnisdokumentati01 451 10 Testmappe, leer on) sowie einem heraustrennbaren Teil („Schülerheft“) mit den Testaufgaben für die Schülerinnen und Schüler. Mit einem Auswertungscode auf der Rückseite der Testhefte kann der LeSek 5-9 unter www.diagnostik.klett.de kostenlos online ausgewertet werden. Weitere Informationen hierzu können dem Testheft sowie dem Handbuch entnommen werden. Als Ergebnisse stehen sowohl Gesamtwerte („Leserichtigkeit und Sinn- / Detailerfassung“ sowie „Lesezeit“) als auch Werte auf Ebene der drei Bereiche („Einzelwörter“, „ArbeitsanZuverlässigkeit weisungen“, „Texte“) zur Verfügung. Manual
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für
Zuverlässigkeit Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Die Retest-Reliabilität beträgt r = .72 („Leserichtigkeit und Sinn- / DetailerfasGültigkeit bzw. r = .78 („Lesezeit“). sung“) Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Gültigkeit Es liegen erwartungskonforme Zusammenhänge mit der Deutschnote vor. Die Leseleistungen zwischen den Klassenstufen unterschieden sich entsprechend der angenommenen Fortentwicklung der Lesefähigkeiten. Normen Es liegen Normen (PR, teilweise T-Werte) für die Klassenstufen 5 bis 9 vor (Gesamtstichprobe N = 565). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt max. 30 Minuten. In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 093 01
Handbuch für alle Schulstufen
CHF netto
47 093 02
5 Testhefte Klasse 5-6
8.00
47 093 03
5 Testhefte Klasse 7-9
8.00
27.00
Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen €
Einsatzbereich Ende der 4. und Anfang der 5. Klasse.
278,00
Das Verfahren Der HST 4 / 5 ist eine Neubearbeitung des Kombinierten Schultests für das 4. Schuljahr (KS 4) und zielt auf eine zuverlässige Bilanzierung wesentlicher As98,00 64,75 pekte schulischen Lernens. Der Aufbau des Verfahrens entspricht curricularen 44,25 Vorgaben. Mit insgesamt 14 Subtests werden die Bereiche Sprachverständnis, 44,25 15,00 Leseverständnis, Rechtschreibung, Informationsentnahme aus Karten, Tabellen und Diagrammen sowie Mathematik erfasst, aus denen wiederum der Ge30,00 samttestwert ermittelt werden kann. 15,00
In Anwendung seit 2001.
28,00 12,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 056 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft Form A und Form B, Muster-Antwortbogen Form A und Form B, Muster-Auswertungsliste, Schablonensatz Form A und Schablonensatz Form B und Mappe
CHF netto
02 056 02
Handanweisung
68.50
02 056 03
Testheft Form A
7.50
02 056 04
Testheft Form B
02 056 05
25 Antwortbogen Form A
19.50
02 056 06
25 Antwortbogen Form B
19.50
02 056 07
10 Auswertungslisten
14.50
02 056 08
Schablonensatz Form A
37.00
02 056 09
Schablonensatz Form B
37.00
02 056 10
Mappe, leer
12.50
133.00
7.50 Schultests
LSA
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
39
LeSek 5-9 HST 4/5
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
40
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liegt bei 10 bis 20 Minuten.
Dummer-Smoch, L.
DBL
In 8. Auflage seit 2020 lieferbar.
Die Diagnostischen Bilderlisten Siebungsverfahren zur Früherkennung von Leselernschwierigkeiten im Leselernprozess 5. AUFLAGE Einsatzbereich Mitte der 1. Klasse / Mitte der 2. Klasse.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 064 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, vierfarbigem Testmaterial, vierfarbigen Wortschatzkarten und 10 Protokollbogen
CHF netto
47 064 02
50 Protokollbogen
11.00
47 064 03
100 Protokollbogen
18.50
132.00
Mayer, A.
Das Verfahren Die DBL sind ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Leseschwierigkeiten: Die Diagnostische Bilderliste F erfasst diese Kinder bereits um die Mitte des ersten Schuljahres. Die DBL 1 wird zum Ende der 1. Klasse eingesetzt, DBL 2 Mitte des 2. Schuljahres. Die DBL 2 dient vorwiegend zur Bestimmung individueller Förderansätze und zur Erfassung spezieller Fehlerarten. DBL-F in 8. Auflage seit 2019 lieferbar. DBL-1 in 7. Auflage seit 2019 lieferbar. DBL-2 in 8. Auflage seit 2020 lieferbar. Handanweisung in 5. Auflage seit 2019 lieferbar.
TEPHOBE Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungs geschwindigkeit 4. AUFLAGE
Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 051 01
DBL-F Gesamtausgabe Frühform bestehend aus: Handanweisung, Satz Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4 und Mappe
CHF netto
47 051 02
DBL-F Satz Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4
49.50
47 051 03
DBL 1 Gesamtausgabe 1 bestehend aus: Handanweisung, Satz Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4 und Mappe
64.50
47 051 04
DBL 1 Satz Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4
50.00
47 051 05
DBL 2 Gesamtausgabe 2 bestehend aus: Handanweisung, Satz Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4 und Mappe
50.00
47 051 06
DBL 2 Satz Testmaterial für 30 Schüler, DIN A4
49.50
47 051 07
Handanweisung, 20 Seiten, DIN A4, geheftet
19.00
50.00
Fox-Boyer, A. V.
TROG-D Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses 8. AUFLAGE Einsatzbereich Der TROG-D findet seinen Einsatz in logopädischen und sprachtherapeutischen Praxen. Dort gibt es viele Klienten, bei denen eine Beeinträchtigung des Sprachverständnisses vermutet wird. Das Verfahren Dieser Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses untersucht das Verständnis für die grammatischen Strukturen des Deutschen, die durch Flexion, Funktionswörter und Satzstellung markiert werden. Das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, kann qualitativ und quantitativ untersucht und eingeschätzt werden. Normen Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0–10;11 Jahren standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen, bei denen z. B. eine Aphasie oder eine Hörstörung vorliegt, zum Einsatz kommen.
Einsatzbereich Der TEPHOBE kann bei Kindern am Ende des Kindergartens und jeweils zu Beginn der ersten beiden Schuljahre eingesetzt werden. Das Verfahren Mit TEPHOBE liegt ein standardisiertes und normiertes Verfahren vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädikatoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spezifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hintergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung der Tests und zur Auswertung sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Eine Audio-CD unterstützt bei der Testdurchführung. Manual in 4. Auflage seit 2020 lieferbar. Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse in 4. Auflage seit 2018 lieferbar. Testhefte 2. Klasse in 3. Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 019 01
Manual, 4 Testkarten und Audio-CD mit Testinstruktion
CHF netto 76.50
09 019 02
10 Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse
26.00
09 019 03
10 Testhefte 2. Klasse
26.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J. / Schöne, C. / Dickhäuser, O.
Schöne, C. / Dickhäuser, O. / Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J.
Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation
Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts
SESSKO
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Grund- und weiterführenden Schulformen sowie Studierende. Als Einzel- und Gruppentest durchführbar.
Einsatzbereich Klassenstufen 3-10 aller allgemeinbildenden Regelschulen im Primarbereich bzw. in der Sekundarstufe I.
Das Verfahren Lern- und Leistungsverhalten ist, wie jegliches menschliches Verhalten und Erleben, an bestimmte Ziele geknüpft. Mit den Skalen zur Erfassung der Lernund Leistungsmotivation (SELLMO) können diejenigen Zielorientierungen erfasst werden, die in Lern- und Leistungssituationen entscheidende Wirkungen ausüben. Das Verfahren ist bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Schulformen sowie Studierenden einsetzbar. Die SELLMO erfassen anhand von 31 Items vier unterschiedliche Zielarten: Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und die Tendenz zur Arbeitsvermeidung. Die SELLMO haben sich seit ihrem Erscheinen im Jahr 2002 als Instrument zur Individualdiagnose im Rahmen von Laufbahnund Einzelfallberatung etabliert. Insbesondere die Vergleichsmöglichkeit der individuellen Werte von Probandinnen und Probanden mit den Werten einer repräsentativen Vergleichsgruppe macht standardisierte Diagnoseinstrumente wie die SELLMO so wertvoll. Mit der 2. Auflage der SELLMO wird eine Neunormierung vorgelegt. Es gibt nun auch eine Eichstichprobe für die 3. Klassenstufe (vormals 4.–10. Klassenstufe). Zudem wird der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde der theoretische Hintergrund zum Thema Ziele und deren Erfassung aktualisiert. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 230 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SELLMO-S, 10 Fragebogen SELLMO-ST, Schablone, 10 Auswertungsbogen SELLMO-S, 10 Auswertungsbogen SELLMO-ST und Mappe
CHF netto
Das Verfahren Mit den Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO) werden über vier Skalen Wahrnehmungen eigener schulischer Fähigkeiten verglichen mit Mitschülerinnen und Mitschülern („sozial“), verglichen mit den Anforderungen („kriterial“), verglichen mit früheren Zeitpunkten („individuell“) sowie ohne Thematisierung einer Bezugsnorm („absolut“), erfasst. Ihre Nutzung ist in der Beratung und Förderung insbesondere dann angezeigt, wenn vermutet wird, dass zu niedrige oder zu hohe Einschätzungen eigener Fähigkeiten mit an der Entstehung von allgemeinen Leistungsproblemen im Schulkontext beteiligt sind. Die erfassten Werte können anhand von Normen eingeordnet werden, um Aussagen über die Höhe des schulischen Selbstkonzepts zu machen. Die 2. Auflage des Testmanuals enthält neben kleineren Aktualisierungen auch erweiterte Angaben zur Validität, zum Vergleich der Eichstichproben 2002 vs. 2012 und vor allem neue Normdaten. Nun liegt auch eine Normierung für die 3. Klassenstufe vor (vormals 4.–10. Klassenstufe). Zudem wird der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde die Darstellung des theoretischen Hintergrundes zum Thema Selbstkonzept und dessen Erfassung aktualisiert. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 234 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe
01 234 02
Manual
95.00
01 234 03
25 Fragebogen
26.50
01 234 04
25 Auswertungsbogen
12.50
01 234 05
Schablone
45.50
01 234 06
Mappe, leer
16.00
Best.-Nr.
Software
H5 519 01
SESSKO (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
157.50
CHF netto 142.50
01 230 02
Manual
95.00
01 230 03
25 Fragebogen SELLMO-Schülerversion
26.50
01 230 04
25 Fragebogen SELLMO-Studentenversion
26.50
01 230 05
Schablone
44.50
01 230 06
25 Auswertungsbogen SELLMO-Schülerversion
12.50
H5 519 50
SESSKO (HTS)*, 1 Nutzung
6.00
01 230 07
25 Auswertungsbogen SELLMO-Studentenversion
12.50
H5 519 55
SESSKO
(HTS)*, 1
1.00
01 230 08
Mappe, leer
16.00
H5 519 60
SESSKO (HTS), 1 Nutzung Freeportal
Best.-Nr.
Software
H5 519 96
SESSKO (HTS) - digitales Manual (2. Auflage)
H5 289 01
SELLMO (HTS)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 289 50
SELLMO (HTS)* 1 Nutzung
5.50
H5 289 60
SELLMO (HTS) 1 Nutzung Freeportal
9.00
H5 289 55
SELLMO (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
H5 289 96
SELLMO (HTS) - digitales Manual (2. Auflage)
CHF netto 387.00
1.50 69.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
CHF netto
weitere Nutzung zum Testkit
350.50
8.50 69.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Schultests
SELLMO
41
42
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Lohbeck, A. / Petermann, F.
Petermann, F. / Winkel, S.
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse – Revision
Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse
Einsatzbereich Der FLM 3–6 R kann im Schulkontext, in der schulpsychologischen Beratung, in der pädagogisch-psychologischen Forschung sowie zur Evaluation schulischer Präventionsprogramme verwendet werden.
Einsatzbereich Selbstbeurteilungsfragebogen zur Erfassung von Aspekten der Leistungsmotivation. Einsatzbereich: Beratung und Intervention im Bereich Schul- und Pädagogische Psychologie. Jugendliche (7. bis 13. Klasse)
Das Verfahren Der FLM 3–6 R ist ein Selbsteinschätzungsfragebogen für Schülerinnen und Schüler. Der Fragebogen erfasst motivationale, volitionale und emotionale Merkmale der Leistungsmotivation mit den Skalen: Leistungsstreben (LB), Ausdauer (AUS), Anstrengungsvermeidung (AV), Angst vor Erfolg (AE) und Prüfungsangst (PA). Der Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse – Revision FLM 3–6 R stellt die revidierte und neu normierte Fassung des FLM 4-6 dar. Folgende Veränderungen wurden im Vergleich zur Vorgängerversion vorgenommen: Die Items des FLM 4-6 wurden stark vereinfacht, damit der Fragebogen bereits von Schülerinnen und Schülern der dritten Klassenstufe bearbeitet werden kann. Zudem wurde das Antwortformat vereinfacht, das nun vier- statt fünfstufig ist. Außerdem wurde der Fragebogen um die Skala „Anstrengungsvermeidung“ (AV) erweitert, so dass nun erstmals auch eine negativ konnotierte Komponente der Leistungsmotivation erfasst wird.
Das Verfahren Der FLM 7-13 ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen mit insgesamt 30 Items, die mit Hilfe einer 5-stufigen Antwortskala beurteilt werden sollen („stimmt gar nicht“ bis „stimmt genau“). Das theoriegeleitete Verfahren mit geprüfter Reliabilität und Validität erhebt zentrale Konstrukte der Leistungsmotivation, die für den Schulerfolg wesentlich sind: „Leistungsstreben“, „Ausdauer und Fleiß“, „Prüfungsangst“ (hemmend) und als einziges Instrument seiner Art die Variable „Angst vor Erfolg“.
FLM 3–6 R
Lohbeck / Petermann
FLM 3–6 R FLM 7-13
FLM 3–6 R
Manual
Annette Lohbeck Franz Petermann
Schultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt im Bereich von α = .70 bis α = .85. Gültigkeit Belege für die Validität des Verfahrens werden im Manual berichtet. Die faktorielle Validität wurde mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Es zeigten sich erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. SELLMO und PAF). Normen Der FLM 3–6 R wurde an einer Stichprobe aus Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule) in Norddeutschland normiert (N = 1.016). Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor. Bearbeitungsdauer Der FLM 3–6 R ist einfach und ökonomisch im Einzel- oder Gruppensetting durchführbar. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 5 bis 10 Minuten je nach Alter. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 552 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Auswertungsschablone, 25 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto
01 552 02
Manual
57.50
01 552 03
25 Fragebogen
19.50
01 552 04
Auswertungsschablone
21.00
01 552 05
25 Auswertungsbogen
16.50
01 552 06
Mappe, leer
14.50
113.00
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der fünf Skalen liegt zwischen r = .62 und r = .74 (N = 817). Die zeitliche Stabilität (Testwiederholung nach 6 Wochen) ergab Werte zwischen r = .67 und r = .76. Gültigkeit Es wurden Korrelationen zu inhaltlich ähnlichen Skalen anderer Verfahren (AMS-R, AMG-S und SELLMO) berechnet. Diese sind hoch signifikant. Stichprobenumfänge zwischen N = 335 (AMS-R) und N = 66 (AMG-S). Die 5 Skalen entsprechen 5 Faktoren, die insgesamt 98 % der Varianz aufklären. Normen Es stehen alters- und geschlechtsspezifische Normen zur Verfügung. Prozentrang- und T-Wertnormen liegen für die Klassen 7 und 8, 9 und 10, 11 bis 13 für alle fünf Skalen nach Geschlecht getrennt vor (Gesamtstichprobe N = 823). Bearbeitungsdauer Ca. 15 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 075 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Schablonensatz
CHF netto 94.00
28 075 02
Manual
45.50
28 075 03
25 Fragebogen
31.50
28 075 04
Schablonensatz
19.50
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 533 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe
01 533 02
Manual
99.00
01 533 03
25 Fragebogen
19.50
01 533 04
Mappe, leer
16.00
Best.-Nr.
Software
Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern
H5 509 01
NFC-KIDS (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 509 50
NFC-KIDS (HTS)*, 1 Nutzung
Einsatzbereich Die NFC-KIDS-Skala kann in Einzel- und Gruppentestungen zum Einsatz kommen. Sie kann die Beantwortung pädagogisch-psychologischer Fragestellungen unterstützen und für Beratungen im Kontext von Schullaufbahnempfehlungen genutzt werden und weiterhin Ansatzpunkte für die Förderung von Grundschulkindern liefern. Darüber hinaus ist die NFC-KIDS-Skala als Forschungsinstrument einsetzbar.
H5 509 55
NFC-KIDS
H5 509 60
NFC-KIDS (HTS), 1 Nutzung Freeportal
H5 509 96
NFC-KIDS (HTS), digitales Manual
NFC-KIDS
Preckel / Strobel
Need for Cognition – Kinderskala
nandersetzt und den sgestaltung, der mittelten Inhalten oder ieses Merkmals ab.
geistigen Aufwand zu Freude an solchen ng in NFC gern nachchsvollen Aufgaben gung in NFC aufwändige rieden und haben
ang mit schulischen führen können, liegt
NFC-KIDS
ebogens mit 14 Items ortet wird.
senstufen 1–4 vor.
Das Verfahren Die Skala NFC-KIDS dient der Erfassung der kognitiven Motivation im Grundschulalter. Need for Cognition hat sich als ein essentielles Persönlichkeitsmerkmal erwiesen, um systematische Unterschiede in der Freude an der Beschäftigung mit kognitiv anspruchsvollem Material zu beschreiben: Ob ein Kind Freude am Lernen hat, Need for Cognition – Kinderskala sich gern mit Inhalten auseinandersetzt und den Schulstoff verstehen möchte, hängt daher – neben der Unterrichtsgestaltung, der Begabung in verschiedenen Bereichen, dem Interesse an den vermittelten Inhalten oder der sozialen Situation – auch von der individuellen Ausprägung dieses Merkmals ab.
NFC-KIDS
Franzis Preckel Anja Strobel
Best.-Nr. 01 533 02
Manual
Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern
Bereits Kinder unterscheiden sich darin, wie weit sie bereit sind, geistigen Aufwand zu investieren, um Aufgaben zu bewältigen und inwiefern sie auch Freude an solchen Tätigkeiten haben. Während Kinder mit einer hohen Ausprägung in NFC gern nachdenken, komplexe Aufgaben als Ansporn empfinden und anspruchsvollen Aufgaben motiviert begegnen, vermeiden Kinder mit einer niedrigen Ausprägung in NFC aufwändige Denkaufgaben, geben sich schneller mit einfachen Lösungen zufrieden und haben wenig Freude daran, Inhalte intensiv zu durchdenken. Solche Unterschiede können auch zu einem unterschiedlichen Umgang mit schulischen Anforderungen und entsprechend verschiedenen Leistungen führen. NFC-KIDS wird in Form eines Selbstbeurteilungsfragebogens mit 14 Items vorgegeben, der mittels 3-fachgestufter Smiley-Ratings beantwortet wird. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs a) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei α = .84, für Klassenstufe 3 und 4 bei α = .86 und für die Gesamtgruppe bei α = .86. Die Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman-Brown) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei r = .86, für Klassenstufe 3 und 4 bei r = .89 und für die Gesamtgruppe bei r = .88. Die Retestreliabilität (N = 126, Abstand 13-16 Monate) liegt bei r = .46, p < .01 Gültigkeit Die NFC-KIDS-Skala wurde umfassend validiert. Die ermittelten Zusammenhänge stützen sowohl die konvergente Validität der NFC-KIDS Skala mit mittleren bis hohen Zusammenhängen mit Interesse und Lernfreude und mittleren Zusammenhängen mit akademischen Selbstkonzepten als auch die diskriminante Validität über niedrige Zusammenhänge mit Selbst- und Fremdeinschätzungen sozialer Variablen. Bezogen auf Leistungsmaße fanden sich erwartungsgemäß niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz sowie mit Schulnoten vor allem für Kinder in Klassenstufe 3 / 4. Konfirmatorische Faktorenanalysen unterstützen die angenommene Struktur der Skala. Normen Es liegen Normen (T-Werte und Prozentränge) von 2.733 Kindern der Klassenstufen 1-4 vor, wobei Normen für die Klassenstufen 1 / 2, 3 / 4 sowie eine Gesamtnorm genutzt werden können. Das Alter der Kinder in der Normstichprobe liegt zwischen 5 und 12 Jahren. Bearbeitungsdauer Die reine Bearbeitungszeit der Skala liegt bei etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2017.
CHF netto 117.00
CHF netto
(HTS)*, 1
weitere Nutzung zum Testkit
228.50 2.50 0.50 4.50 71.00
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Keller, G. / Thiel, R.-D.
LAVI
Lern- und Arbeitsverhaltensinventar Test zum Lern- und Arbeitsverhalten für Schüler der Klassen 5–10 Einsatzbereich Schüler der Klassen 5 bis 10. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Einzelfallhilfe der Schulpsychologen und Beratungslehrer, in der schulischen Lernförderarbeit mit Schulklassen und Fördergruppen und in pädagogischen Forschungsprojekten. Das Verfahren Das LAVI dient der differenzierten Erfassung des Lern- und Arbeitsverhaltens. Jedes Item beschreibt eine typische Lern- und Arbeitssituation. Die 58 Items verteilen sich auf folgende faktorenanalytisch gewonnene Skalen: Arbeitshaltung (die grundsätzliche Breitschaft des Schülers zum pflichtbewussten, konzentrierten und gründlichen Lernen und Problemlösen), Stressbewältigung (die Fähigkeit des Schülers, Lernprozessstörungen zu bewältigen) und Lerntechniken (die Fähigkeit des Schülers zur wirksamen Verarbeitung des Lernstoffs). Das Manual enthält konkrete Anleitungen zu Förderformen, in denen der Änderungsprozess des Lern- und Arbeitsverhaltens ablaufen kann und zu Änderungsmethoden, die in verschiedenen Lern- und Arbeitsverhaltensbereichen eingesetzt werden können. In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 040 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Antwortbogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
02 040 02
Manual
02 040 03
25 Fragebogen
44.00
02 040 04
25 Anwortbogen
13.50
02 040 05
Schablonensatz
44.00
02 040 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 613 01
LAVI (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 613 50
LAVI (HTS)*, 1 Nutzung
H5 613 55
LAVI (HTS)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.50
H5 613 60
LAVI (HTS), 1 Nutzung Freeportal
8.00
117.00
64.50
14.00 CHF netto 408.00 5.50
* Für das HTS wird eine Jahreslizenz benötigt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Schultests
Preckel, F. / Strobel, A.
tion im Grundschulalter. mal erwiesen, um schäftigung mit kognitiv
43
44
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Haffner, J. / Baro, K. / Parzer, P. / Resch, F. Unter Mitarbeit von C. Langner
HRT 1-4 Heidelberger Rechentest
Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 160 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe
CHF netto
04 160 02
Manual
97.50
04 160 03
Instruktion
11.00
04 160 04
10 Testhefte
48.00
04 160 05
Schablonensatz
25.00
04 160 06
25 Profilbogen
15.50
04 160 07
Mappe, leer
16.00
149.50
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Der HRT 1-4 ist zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse als Gruppen- oder Einzeltest im Grundschulalter ab Ende der 1. Klasse bis Anfang der 5. Klassenstufe zu jedem Zeitpunkt des Schuljahres anwendbar. Als Gruppentest ist er leicht durchführbar und ermöglicht einen raschen und zuverlässigen Überblick über den Leistungsstand einzelner Kinder und kompletter Schulklassen hinsichtlich mathematischer Basiskompetenzen (Beherrschung der Grundrechenarten, grundlegender Rechenoperationen sowie wichtiger numerischer und räumlich-visueller Zusatzfunktionen). Anhand der Testprofile ergeben sich Hinweise auf Förderbedarf und gezielte Interventionsmaßnahmen. Er eignet sich aufgrund der weitgehend sprach- und lehrplanunabhängigen Messinhalte auch im Bereich internationaler Vergleichs- und Grundlagenforschung. Als Einzeltest ist er für Psychologen, Lerntherapeuten, Pädagogen, Sonder- und Heilpädagogen für die Diagnostik von Rechenschwäche (Dyskalkulie) und mathematischer (Hoch-) Begabung geeignet und über Verlaufsmessungen im Rahmen der Dokumentation von Therapieverläufen und des Erfolgs von Fördermaßnahmen einsetzbar.
Schultests
Das Verfahren Der HRT 1-4 gibt einen differenzierten und zuverlässigen Überblick über die Beherrschung mathematischer Grundlagen, die eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb mathematischen Wissens und komplexerer mathematischer Fertigkeiten darstellen. Er umfasst 11 Untertests und 3 Skalenwerte für die Bereiche: a) Rechenoperationen (6 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Ergänzungsaufgaben, Größer-Kleiner-Vergleiche b) Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten (5 Untertests): Zahlenreihen, Längenschätzen, Würfelzählen, Mengenzählen, Zahlenverbinden Die drei Skalenwerte sind 1. Rechenoperationen, 2. räumlich-visuelle Leistung und 3. Gesamtleistung. Zusätzlich wird vorab die Schreibgeschwindigkeit als Kontrollvariable geprüft. Aufgrund identischer Aufgaben und Testzeiten für alle Klassenstufen sind neben der Beurteilung im Vergleich zur aktuellen Klassennorm auch klassenübergreifende Leistungsvergleiche möglich. Zuverlässigkeit Die Ergebnisse von Wiederholungsmessungen bei N = 246 Schülern im Abstand von 1–2 Wochen belegen eine hohe Messzuverlässigkeit der Skalenwerte (rtt = .87–.93) und ausreichende Reliabilität der Untertests (rtt = .69–.89) für eine zuverlässige Profilinterpretation. Gültigkeit Für die Aufgaben zur Beherrschung der Rechenoperationen kann inhaltliche Validität angenommen werden, d.h. die Aufgaben stellen eine typische Auswahl aus dem Spektrum der Grundrechenarten und Gleichungsaufgaben dar. Im Bereich kriteriumsbezogener Validität zeigt sich eine hohe und spezifische Übereinstimmung mit der Schulnote im Fach Mathematik (r = -.67) und mit dem DEMAT 4 (r = .72). Normen Die Eichstichprobe umfasst N = 3.075 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie zusätzlich Kinder aus Sprachheilschulen und Förderschulen. Für die Normenberechnungen wurde der Anteil der Sonderschüler entsprechend der Verteilung im Primarbereich in Deutschland gewichtet. Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert-Normen für 4 Quartale pro Schuljahr ab Ende der 1. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor. Bearbeitungsdauer In Schulklassen ca. 50 bis 60 Minuten, als Einzeltest ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2005.
de Vries, C.
DIFMaB
Diagnostisches Inventar zur Förderung Mathematischer Basiskompetenzen Hilfen zur Erfassung individueller Lernvoraussetzungen und Erstellung von Förderplänen 3. AUFLAGE Einsatzbereich Das Verfahren dient der Förderdiagnostik im Bereich Mathematik und richtet sich an Lehrkräfte in Förderschulen, Erzieher in der Vorschule, Grundschullehrer. Das Verfahren Das Inventar dient der Erfassung des Lernstandes hinsichtlich mathematischer Basiskompetenzen und erlaubt es, Hinweise für eine gezielte weitere Förderung abzuleiten. Das strukturierte Material umfasst den gesamten pränumerischen Bereich bis hin zu den Grundrechenarten. Es gliedert sich in eine kurze verständliche Einführung, Feindiagnosebögen, einen Förderbegleitbogen zur Dokumentation sowie ergänzende Arbeits- und Spielmaterialien zu den einzelnen Lernbereichen. Mit Hilfe der Feindiagnosebögen erfolgt eine genaue Erfassung vorhandener Kompetenzen, welche anhand des Förderbegleitbogens kontinuierlich dokumentiert werden kann. Dies erleichtert Absprachen im Team und kann auch als Gesprächsgrundlage im Rahmen der Elternberatung dienen. Der Förderbegleitbogen erleichtert bei einem Wechsel in eine andere Lerngruppe die schnelle Erfassung von Lernausgangslagen und gibt darüber hinaus anschaulich Hinweise für weitere Fördermaßnahmen. Die Materialien müssen für die direkte Umsetzung der Förderideen noch abgetrennt, laminiert und ausgeschnitten werden. Als vertiefendes Zusatzmaterial kann auch der Übungsblock zum DIFMaB eingesetzt werden. Er enthält Übungsvorschläge für Schüler mit Förderbedarf im Lernbereich Mathematik. Schüler können direkt im Übungsblock arbeiten. Eine pädagogische Fachkraft oder ein Schulbegleiter in einem inklusiven Setting kann dabei bei Bedarf helfen. Neben zahlreichen Aufgabenblättern bietet der Übungsblock am Ende ein Formblatt zur Dokumentation individueller Lernzuwächse. In 3. Auflage seit 2018 lieferbar. Übungsblock zum DIFMaB in Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
14 012 01
Test komplett bestehend aus: Buch, 72 Seiten, Begleitheft mit Kopiervorlagen, farbig, geh + 54 Blatt Arbeitsblätter zum Zerschneiden, farbig, fester Karton, Format DIN A4
CHF netto 48.50
14 012 02
Übungsblock
28.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
01 571 03
Stimulusblock 1: Untertests 1a, 5a
58.00
01 571 04
Stimulusblock 2: Untertests 2a, 2b, 3
75.00
01 571 05
Stimulusblock 3: Untertests 5b, 5c
58.00
01 571 06
Stimulusblock 4: Untertests 5d, 6 (A, B)
58.00
01 571 07
Stimulusblock 5: Untertest 7 (A–E)
58.00
Rechenfertigkeiten- und ZahlenverarbeitungsDiagnostikum für die 2. bis 8. Klasse
01 571 08
Stimulusblock 6: Untertests 9 (A–C), 10, 11
58.00
01 571 09
Präsentationsprogramm Untertest 4
75.00
01 571 10
Zählrahmen (Abakus)
46.50
Einsatzbereich Das RZD 2–8 ist von der 2. bis zur 8. Klasse einsetzbar. Der Einsatz ist jeweils im gesamten 2. Schulhalbjahr sowie in den ersten 8 Wochen des 1. Schulhalbjahrs möglich. Mögliche Anwendungsbereiche finden sich in Schulen, Kliniken, Ausbildungsinstituten, Erziehungsberatungsstellen, psychotherapeutischen und ärztlichen sowie lern- und ergotherapeutischen Praxen.
01 571 11
Zahlenstreifen
01 571 12
10 Protokollbogen
01 571 13
10 Auswertungsbogen: Teststufe 2
4.00
01 571 14
10 Auswertungsbogen: Teststufen 3–4
4.00
01 571 15
10 Auswertungsbogen: Teststufen 5–6
4.00
Das Verfahren Beim RZD 2–8 handelt es sich um die Weiterentwicklung des RZD 2–6, das grundlegend überarbeitet und neu normiert wurde. Der Einzeltest erfasst Basiskompetenzen, Rechenfertigkeiten und die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Die Anzahl der vorgegebenen Subtests variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe. Im Einzelnen werRechenfertigkeiten- und ZahlenverarbeitungsDiagnostikum für die 2. bis 8. Klasse den erfasst: Zahlen lesen, Zahlen schreiben, Abzählen vorwärts, Abzählen rückwärts, Zählen im Kopf rückwärts, Positionen auf dem Zahlenstrahl einordnen, Mengen erfassen mit unstrukturierter Vorgabe konkret und abstrakt, Mengenzerlegung unstrukturiert und strukturiert, Kopfrechnen in den vier Grundrechenarten, schriftliches Rechnen in den vier Grundrechenarten, Rechnen mit Platzhalteraufgaben, das Stellenwertverständnis, Textaufgaben, Bruchrechnen und die Umwandlung von Dezimal- und Bruchzahlen. Die Untertests zur Mengenerfassung und -zerlegung werden am PC präsentiert. Neben den beiden Gesamtwerten (Power und Speed) lassen sich im RZD 2–8 nun zusätzlich die Hauptskalen Zahlenverständnis und Konzeptwissen / Rechenprozedur ermitteln. Zudem können die Subskalen Kardinal, Ordinal, Stellenwert und Rechnen bestimmt werden. Ergänzend zum Test ist ein Auswerteprogramm erhältlich (HTS Scoring-Edition).
01 571 16
10 Auswertungsbogen: Teststufe 7
4.00
01 571 17
10 Auswertungsbogen: Teststufe 8
4.00
01 571 18
10 Profilbogen: Teststufen 2–4
4.00
01 571 19
10 Profilbogen: Teststufen 5–8
01 571 20
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
Jacobs / Petermann
RZD 2–8
RZD 2–8
Manual
Gültigkeit Konvergente und divergente Validität wurden untersucht. Es zeigen sich hohe Korrelationen zwischen dem Gesamtwert (Power) und der Prüfungs- sowie Zeugnisnote im Fach Mathematik. Es zeigen sich keine bzw. nur geringe Korrelationen mit der Prüfungs- sowie Zeugnisnote im Fach Deutsch. Normen Das RZD 2–8 wurde im Jahr 2018 an 645 Schülerinnen und Schülern in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg normiert. Normwerte werden in Form von Prozenträngen (PR), Prozentrangbändern und Staninewerten angegeben. Bearbeitungsdauer Die Testdauer variiert zwischen 40 und 60 Minuten. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 571 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusblock 1: Untertests 1a, 5a, Stimulusblock 2: Untertests 2a, 2b, 3, Stimulusblock 3: Untertests 5b, 5c, Stimulusblock 4: Untertests 5d, 6 (A, B), Stimulusblock 5: Untertest 7 (A–E), Stimulusblock 6: Untertests 9 (A–C), 10, 11, Präsentationsprogramm Untertest 4, Zählrahmen (Abakus), Zahlenstreifen, 10 Protokollbogen, je 10 Auswertungsbogen: Teststufen 2, 3–4, 5–6, 7 und 8, 10 Profilbogen: Teststufen 2–4, 10 Profilbogen: Teststufen 5–8 und Mappe
CHF netto 597.00
01 571 02
Manual
103.00
4.00 21.00 CHF netto
H5 555 30
Scoring-Edition)**,
RZD 2-8 (HTS Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen
69.50
H5 555 31
RZD 2-8 (HTS Scoring-Edition)**, 10 weitere Auswertungen
34.50
H5 555 32
RZD 2-8 (HTS Scoring-Edition)**, 50 weitere Auswertungen
138.50
Claus Jacobs Franz Petermann
Zuverlässigkeit Die Retestreliabilität beträgt für die Rechengüte (Power) .92 und für die Rechengeschwindigkeit (Speed) .96. Die interne Konsistenz variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe zwischen .87 und .92.
2.50 40.50
** Benötigt keine Basissoftware.
Jacobs, C. / Petermann, F.
RZD 2–6
Schultests
Jacobs, C. / Petermann, F.
RZD 2–8
45
Rechenfertigkeiten- und ZahlenverarbeitungsDiagnostikum für die 2. bis 6. Klasse Die Anwendung des RZD 2-6 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testmaterialien benötigt werden. Allen anderen Anwender*innen wird der Einsatz des RZD 2–8 empfohlen. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 241 03
10 Protokollbogen
CHF netto 39.00
01 241 04
25 Profilbogen Teststufe 2 / 3
15.50
01 241 05
25 Profilbogen Teststufe 4 / 5
15.50
46
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Kuhn, J.-T. / Schwenk, C. / Raddatz, J. / Dobel, C. / Holling, H.
Strathmann, A. M. / Klauer, K. J.
LVD-M 2-4
CODY-M 2-4 Cody-Mathetest für Grundschulkinder 2.-4. Klasse
Einsatzbereich Der computerbasierte CODY-Mathetest eignet sich als Screening für die 2.-4. Klassenstufe über den gesamten Leistungsbereich, mit einem diagnostischen Schwerpunkt auf der reliablen Erkennung von Kindern mit einer Rechenschwäche. Das Verfahren Der CODY-Mathetest erfasst basale und komplexere mathematische Vorläuferfertigkeiten, arithmetische Kompetenzen sowie das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis im Grundschulalter.Das Aufgabenmaterial stellt nur geringe Anforderungen an die Lesefertigkeiten, und die Instruktionen werden auditiv (per Kopfhörer) dargeboten, sodass der Test auch für Kinder mit Lese- oder Sprachschwierigkeiten geeignet ist.Der Test beginnt mit einem Kontrolltest zur einfachen Reaktionsgeschwindigkeit und umfasst darüber hinaus Untertests und Skalenwerte für die folgenden Bereiche: • Basale Zahlenverarbeitung (3 Untertests): Abzählen, Mengenvergleich symbolisch, Mengenvergleich gemischt • Komplexe Zahlenverarbeitung (4 Untertests): Zahlendiktat, Zahlensteine, Zahlenstrahl, fehlende Zahl • Rechenfertigkeiten (4 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Platzhalteraufgaben • Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis (1 Untertest): Matrixspanne Die Auswertung erfolgt innerhalb des PC-Programms automatisch in Form von individuellen Testprofilen (Gesamtwert und vier Subskalen: basale Zahlenverarbeitung, komplexe Zahlenverarbeitung, Rechnen, Arbeitsgedächtnis), die als Grundlage für die Förderplanung genutzt werden können.
Schultests
Zuverlässigkeit Retest-Reliabilität bei Messwiederholung innerhalb von ca. 2 Wochen (N = 102) für den Gesamttest: rtt = .88 (Basale Zahlenverarbeitung: rtt = .72, Komplexe Zahlenverarbeitung: rtt = .76, Rechenfertigkeiten: rtt = .85, Arbeitsgedächtnis: rtt = .61). Gültigkeit Konvergente Validität: Korrelation mit dem Mathematiktest ZAREKI-R: r = .83 (N = 157), Korrelation mit dem Mathematiktest HRT 1-4: r = .73 (N = 1.029), Korrelation mit der Mathematiknote: r = -.55 (N = 229), Korrelation mit dem Lehrerurteil „rechenschwach ja / nein“: r = .52 (N = 658) Diskriminante Validität: Korrelation mit dem IQ (Kurzformen CFT 1-R bzw. CFT 20-R): r = .44 (N = 649), Korrelation mit der Lesegeschwindigkeit (SLS 1-4): r = .48 (N = 633). Normen Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert Normen für das erste und zweite Schulhalbjahr ab Anfang der 2. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor. Die Eichstichprobe umfasst N = 1.064 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie N = 111 bundesweit rekrutierte Grundschulkinder mit substanziellen Rechenschwierigkeiten (T-Wert ≤ 40 in einem standardisierten Mathematiktest). Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 45 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Software
50 858 01
CODY-M 2-4 komplett, bestehend aus: Testsoftware inkl. 10 Testungen und Manual
CHF netto 107.00
50 858 02
10 weitere Testungen
39.50
50 858 03
Manuals
89.50
Lernverlaufsdiagnostik – Mathematik für zweite bis vierte Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Gruppentest für die Grundschulklassen 2-4. Feststellung des Lernverlaufs und des Lernfortschritts im Bereich Mathematik jeweils über das ganze Schuljahr hinweg. Der Test erlaubt, Stand und Entwicklung der elementaren Rechenfertigkeiten zu erfassen und zu bewerten. Das Verfahren Inhaltlich erfasst das Verfahren die mathematischen Rechenfertigkeiten der Klassenstufen 2, 3 und 4 der Grundschule. Bei dem Testkonzept ist es nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert, Tests in mehr oder minder regelmäßigen Abständen das ganze Schuljahr hindurch zu erheben. Methodisch basiert es auf dem Binomialmodell. Aufbau: Neben dem Manual steht eine Programm-CD zur Verfügung, die alles Notwendige zur Durchführung und Auswertung enthält (individuell konfigurierte Testbögen zum Ausdrucken, Schülerund Klassenverwaltung, Ergebnis- und Lernverlaufsdarstellung mit Normen etc.). Die Bedienungsanleitung der CD bietet die notwendigen Hilfen. Testdurchführung: Jedes Kind erhält jedes Mal eine eigene neue Zufallsstichprobe von 24 Aufgaben. Die Aufgabenblätter werden von der CD in einem Zufallsverfahren erzeugt, das kontentvalide Aufgabenstichproben gewährleistet. Die Ergebnisse können in Verlaufsdiagrammen dargestellt werden, die die CD ebenfalls erzeugt. Auswertung: Für jedes Kind ist die Summe richtiger Lösungen zu erfassen. Dazu bietet das Programm verschiedene Hilfen an. Verlaufsund Statusdiagnostik: Die Leistungen eines jeden Kindes und jeder Klasse können verlaufsdiagnostisch, aber auch statusdiagnostisch dargestellt werden. Der Lernverlauf wird grafisch dargestellt, der Status lässt sich gemäß der individuellen Norm, der sozialen Norm und der curricularen oder Lehrzielnorm abschätzen. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Software
50 824 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Programm-CD und Mappe
50 824 02
Manual
50 824 03
Programm-CD
CHF netto 203.00 50.50 153.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
47
Aster, M. G. von / Weinhold-Zulauf, M. / Horn, R.
Schroeders, U. / Schneider, W. Unter Mitarbeit von S. Chuleva
TeDDy-PC ZAREKI-R Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Revidierte Fassung
Test zur Diagnose von Dyskalkulie
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
4., AKTUALISIERTE AUFLAGE
Das Verfahren Die Zusammenstellung der Untertests basiert auf dem neurobiologischen Triple-Code-Modell zur Entstehung von Rechenschwäche nach Dehaene. Das Aufgabenspektrum reicht von den Grundrechenarten über das Erkennen geometrischer Figuren oder Kopfrechenaufgaben bis hin zu kurzen Sachaufgaben. Für die verschiedenen Klassenstufen stehen drei Testformen zur Verfügung, die Aufgaben sind auf die jeweiligen Unterrichtsinhalte zugeschnitten: TeDDy-PC 1+ (Ende erstes oder Anfang zweites Schuljahr), TeDDy-PC 2+ (Ende zweites oder Anfang drittes Schuljahr) und TeDDy-PC 3+ (Ende drittes oder Anfang viertes Schuljahr). Das Programm erlaubt eine globale Einordnung der mathematischen Kompetenzen sowie eine Analyse von Stärken und Schwächen auf Untertestebene. Es verfügt über ein Modul zur automatisierten Gutachtenerstellung. TeDDy-PC ist auf den Windows-Plattformen 2000, Windows XP, Vista, Windows 7 und Windows 8 lauffähig. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.teddy-pc.de. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Software
50 825 01
Test komplett bestehend aus: Manual und Programm-CD
CHF netto 234.00
50 825 02
Programm-CD
203.00
50 825 03
Manual
50 825 04
Schullizenz (bestehend aus Manual und 5 Programm-CDs)
55.50 511.00
Einsatzbereich Testverfahren zur Erfassung einer Dyskalkulie bei Grundschulkindern (1. bis 4. Klasse). Das Verfahren ZAREKI-R ermöglicht qualitative und quantitative Einblicke in wesentliche Aspekte der Zahlenverarbeitung und des Rechnens bei Grundschulkindern, die gleichzeitig Hinweise für eine vertiefende explorative Diagnostik und für differentielle Hilfsangebote in Unterricht und Therapie geben. Als theoretisches Modell für die Entwicklung der ZAREKI-R diente die von Deloche (1995) entwickelte Akalkuliebatterie für Erwachsene. ZAREKI-R besteht aus folgenden 12 Subtests: 1. Abzählen, 2. Zählen rückwärts mündlich, 3. Zahlen schreiben, 4. Kopfrechnen, 5. Zahlenlesen, 6. Anordnen von Zahlen auf einem Zahlenstrahl, 7. Zahlen nachsprechen vorwärts und rückwärts, 8. Zahlenvergleich (Worte), 9. Perzeptive Mengenbeurteilung, 10. Kognitive Mengenbeurteilung, 11. Textaufgaben, 12. Zahlenvergleich (Ziffern). Jeder Subtest prüft einen möglichst umschriebenen Fertigkeitenbereich. Die Aufgaben werden nach vorgegebenen Testinstruktionen mündlich bzw. mittels Testvorlagen präsentiert und sind von den Kindern durch motorische, mündliche oder schriftliche Reaktionen zu beantworten. Der Test ist vom Material her anschaulich gestaltet. Gerade wegen der häufig anzutreffenden Leistungsängste bei Kindern mit schulischen Lernstörungen sind vorbereitende Übungsaufgaben sowie für schwache Kinder leicht zu lösende Aufgaben in ausreichender Zahl gegeben. Das Verfahren ermöglicht einen Einblick in die spezifischen Vorstellungen und Strategien eines Kindes beim Lösen der Aufgaben. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): Eichstichprobe r = .89, Klinische Gruppe r = .90. Gültigkeit Eine zur Konstruktvalidierung berechnete exploratorische Faktorenanalyse (N = 343) ergab eine interpretierbare Vierfaktorenlösung (Varianzaufklärung: 58,4 %) mit den Faktoren „Zahlen- und Faktenwissen“, „Analog-semantische und arithmetische Fähigkeiten“, „Zählfertigkeiten“ und „Numerisches Arbeitsgedächtnis“. Normen Es liegen Prozentrangnormen (Gesamt-N = 764) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor, die an N = 421 deutschen Kindern aller Klassenstufen sowie N = 343 Schweizer Zweitklässlern gewonnen wurden. Bearbeitungsdauer Kein Zeitlimit, durchschnittlich zwischen 15 und 30 Minuten. In 4., aktualisierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 051 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Arbeitsblättern, 25 Bewertungs- und Protokollbogen, Testvorlagen, Schablone und Mappe
28 051 02
25 Arbeitsblätter
20.50
28 051 03
25 Bewertungs- und Protokollbogen
63.50
28 051 04
Manual
Best.-Nr.
Software
28 051 07
Auswertungssoftware** Einzelplatzversion
** Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto 193.00
63.50 CHF netto 92.00
Schultests
Einsatzbereich Am Ende des ersten bis Anfang des vierten Schuljahres. TeDDy-PC kann als computergestütztes Verfahren von Psychologen, Therapeuten und Pädagogen im Rahmen der Dyskalkuliediagnose bzw. der Feststellung von Hochbegabung im mathematischen Bereich eingesetzt werden.
48
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Instruktionsvorlage „Simon kauft ein“ / „Zahlenstrahl“ / „Bündeln“, Auswertungsprogramm, Mappe
Moser Opitz, E. / Stöckli, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.
BASIS-MATH-G 2+ Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse Einsatzbereich BASIS-MATH-G 2+ kann im vierten Quartal der 2. Klasse und im ersten Quartal der 3. Klasse eingesetzt werden. Der Test differenziert stark im unteren Leistungsbereich und eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Das Verfahren Der Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse (BASIS-MATH-G 2+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte der Grundschulmathematik nicht oder unzureichend verstanden haben und deshalb in ihren weiteren Lernprozessen beeinträchtigt sind. Mit dem Test kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse diese „Nadelöhre“ der mathematischen Wissensaneignung bewältigt haben, oder ob spezifische Fördermaßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten.
Da sich die Testleistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland und der Schweiz – und in der Schweiz auch am Ende der 2. und am Anfang der 3. Klasse – unterscheiden, werden drei unterschiedliche Normtabellen verwendet: Eine Normtabelle für Deutschland (Ende der 2. und Anfang der 3. Klasse), sowie je eine Normtabelle für die Schweiz für Ende 2. Klasse und Anfang 3. Klasse. Die gewünschten Normen können über das Auswertungsprogramm ausgewählt werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Tests dauert ca. 45 Minuten, inklusive der Einführung sind ca. 60 Minuten einzuplanen. Die Auswertung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2020. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 212 16
Test komplett (Schweizer Version) bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Testform A, 5 Testhefte Testform B, 5 Auswertungsbogen (4. Quartal 2. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen (4. Quartal 2. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen (1. Quartal 3. Klasse), Testform A, 5 Auswertungsbogen (1. Quartal 3. Klasse), Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B,
CHF netto 175.00
03 212 03
5 Testhefte Testform A
9.00
03 212 04
5 Testhefte, Testform B
9.00
03 212 09
5 Auswertungsbogen Schweiz (4. Quartal 2. Klasse, 1. Quartal 3. Klasse), Testform A
5.70
03 212 10
5 Auswertungsbogen Schweiz (4. Quartal 2. Klasse, 1. Quartal 3. Klasse), Testform B
9.00
03 212 11
Auswertungsvorlage Testform A
9.00
03 212 12
Auswertungsvorlage Testform B
9.00
03 212 13
Instruktionsvorlage „Simon kauft ein“ / „Zahlenstrahl“ / „Bündeln“
4.50
03 212 15
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
03 212 14
Auswerteprogramm**, Einzelplatzversion
39.00
20.00 CHF netto 84.00
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Moser Opitz, E. / Stöckli, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.
BASIS-MATH-G 3+ Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse
Moser Opitz / Stöckli / Grob Reusser / Nührenbörger
Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 3. Klasse und im ersten Quartal der 4. Klasse. Gruppen- und Einzeltest.
BASIS-MATH-G 3+
Schultests
Normen BASIS-MATH-G 2+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.743 Schülerinnen und Schülern am Ende der 2. und am Anfang der 3. Klasse in Deutschland und in der Schweiz normiert. Für Österreich liegen keine separaten Normdaten vor.
Manual
** Benötigt keine Basissoftware.
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha beträgt α = .90, die WLE-Reliabilität rel WLE = .84, die EAP / PV-Reliabilität rel EAP / PV = .88. Die Retest-Reliabilität für ca. 4 Wochen (Teilstichproben = 116) liegt bei rtt = .73. Die Korrelation mit dem BASIS-MATH-G 3+ (12 Monate später durchgeführt, N = 865) beträgt r = .77. Die Korrelation mit dem BASIS-MATH-G 4+ (24 Monate später durchgeführt, N = 824) beträgt r =.74. Gültigkeit Die Korrelation mit dem DEMAT 2+ (N = 90) beträgt r = .77. Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 13 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben.
03 212 02
Das Verfahren BASIS-MATH-G 3+ ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Der Test überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik und differenziert dabei stark + BASIS-MATH-G 3 im unteren Leistungsbereich. Er eignet sich zur Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Abklärung von Rechenschwäche, zur FeststelQuartal der 4. Klasse lung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler (z. B. auch in Kombination mit dem später einzusetzenden BASIS-MATH-G 4+-5). Erfasst werden das Zahl- und Operationsverständnis, Rechnen (z. B. Kopfrechnen, Zählen in Schritten) sowie (halb-)schriftliche Rechenverfahren. BASIS-MATH-G 3+ ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Es liegen separate Testhefte für Kinder aus Deutschland / Österreich und der Schweiz in zwei parallelen Testformen vor. Elisabeth Moser Opitz Meret Stöckli Urs Grob Lis Reusser Marcus Nührenbörger
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (8 Wochen) liegt bei rtt = .87. Die Korrelation mit BASIS- MATH-G 4+-5 (12 Monate später durchgeführt) beträgt r = .82. Die gewichteten Fitwerte (Infit MNSQ) bewegen sich im wünschenswerten Bereich zwischen 0.80 und 1.20. Die Trennschärfen liegen zwischen rit = .24 und rit =.63, der Mittelwert beläuft sich auf rit = .45. Gültigkeit Die Korrelation mit dem DEMAT 3+ beträgt r = .72. Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 18 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben. Normen BASIS-MATH-G 3+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.769 Schülerin-
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
nen und Schülern am Ende der 3. und am Anfang der 4. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 5 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt In Anwendung seit 2019. Artikelbeschreibung
03 211 11
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Schweiz, Testform A, 5 Testhefte Schweiz, Testform B, 5 Auswertungsbogen Testform A, 5 Auswertungsbogen Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Auswertungsprogramm, Instruktionsvorlage „Leah kauft ein“ und „Zahlenstrahl“, Mappe
CHF netto 180.00
Zählen rückwärts in Zehnerschritten, Zählen rückwärts in Hunderterschritten) überprüft. Schriftliche Rechenverfahren werden mit zwei Aufgaben (Addition und Subtraktion) überprüft. Beide Testhefte (G4+ und G5) liegen für deutsche und österreichische sowie Schweizer Kinder jeweils in zwei Parallelformen vor. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität für verschiedene Teilstichproben liegt zwischen r = .83 und r = .87. Cronbachs Alpha liegt im Bereich von α = .90 bis α = .93. Die gewichteten Fit-Werte (Infit MNSQ) bewegen sich im wünschbaren Bereich zwischen 0.70 und 1.30. Gültigkeit Die Korrelation mit dem CFT-20-R beträgt r = .52, diejenige mit dem DEMAT 4+ beträgt r = .82. Faktorenanalysen weisen die einzelnen Aufgabentypen bzw. spezifischen Fähigkeitsbereiche als einzelne, voneinander unterscheidbare Faktoren aus. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl gegeben. Normen BASIS-MATH-G 4+-5 wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3.999 Schülern am Ende der 4. und am Anfang der 5. Klasse (G4+) sowie am Ende der 5. Klasse (G5) in Deutschland und der Schweiz normiert. BASIS-MATH-G 4+-5 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, die Auswertung und Interpretation erfolgt über Prozentränge.
03 211 02
Manual
41.50
03 211 12
5 Testhefte Schweiz, Testform A
10.50
03 211 13
5 Testhefte Schweiz, Testform B
10.50
03 211 05
5 Auswertungsbogen Testform A
4.70
03 211 06
5 Auswertungsbogen Testform B
4.70
03 211 07
Auswertungsvorlage Testform A
4.70
03 211 08
Auswertungsvorlage Testform B
4.70
03 211 10
Instruktionsvorlage „Lena kauft ein“ und „Zahlenstrahl“
5.00
03 211 14
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
03 211 09
Auswerteprogramm**, Einzelplatzversion
Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 195 15
Test komplett (Schweizer Version) bestehend aus Manual, 5 Testhefte G4 Testform A, 5 Testhefte G4 Testform B, 5 Testhefte G5 Testform A, 5 Testhefte G5 Testform B, 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform B, 5 Auswertungsbogen G5 (viertes Quartal 5. Klasse) Testform A, 5 Auswertungsbogen G5 (viertes Quartal, 5. Klasse) Testform B, Auswertevorlage Testform A, Auswertevorlage Testform B, Auswerteprogramm und Mappe.
03 195 02
Manual
03 195 16
5 Testhefte G4+ Schweiz, Testform A
9.50
03 195 17
5 Testhefte G4+ Schweiz, Testform B
9.50
03 195 18
5 Testhefte G5 Schweiz, Testform A
6.50
03 195 19
5 Testhefte G5 Schweiz, Testform B
6.50
03 195 21
5 Auswertungsbogen G4+ Schweiz (viertes Quartal 4. Klasse und erstes Quartal 5. Klasse), Testform B
4.50
03 195 20
5 Auswertungsbogen G4+ Schweiz (viertes Quartal 4. Klasse und erstes Quartal 5. Klasse), Testform A
4.50
03 195 22
5 Auswertungsbogen G5 Schweiz (viertes Quartal 5. Klasse), Testform A
6.50
03 195 23
5 Auswertungsbogen G5 Schweiz (viertes Quartal 5. Klasse), Testform B
6.50
03 195 13
Auswertungsvorlage Testform A
16.30
03 195 14
Auswertungsvorlage Testform B
16.30
03 195 25
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
03 195 24
Auswerteprogramm**, Einzelplatzversion
19.00 CHF netto 88.00
** Benötigt keine Basissoftware.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
Moser Opitz, E. / Freesemann, O. / Grob, U. / Prediger, S.
BASIS-MATH-G 4 –5 +
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 4. Klasse und im ersten Quartal der 5. Klasse sowie im vierten Quartal der 5. Klasse. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren BASIS-MATH-G 4+-5 ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik, indem in den Bereichen Arithmetik und Sachrechnen der Umgang mit Zahl und Maß, Operationen und Rechenverfahren überprüft wird. Das Zahl- und Operationsverständnis wird mittels Aufgaben zum Stellenwertverständnis (Zahlen aufschreiben, Große Zahlen, Zahlenstrahl, Multiplikation und Division) sowie Aufgaben zum Operationsverständnis und zu den Grundvorstellungen (Malaufgaben am Punktefeld, Mal- und Geteiltaufgaben, Textaufgaben) überprüft. Rechnen wird mittels Aufgaben zum Kopfrechnen (Kopfrechnen, Mal 2 / Durch 2), Aufgaben zur Zahlzerlegung (Finde Rechnungen, Ergänzen) und Aufgaben zum Zählen (Zählen vorwärts in Zweierschritten,
CHF netto 248.50
Schultests
Best.-Nr.
49
46.00
21.00 CHF netto 97.00
** Benötigt keine Basissoftware.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
50
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Moser Opitz, E. / Reusser, L. / Moeri Müller, M. / Anliker, B. / Wittich, C. / Freesemann, O. Unter Mitarbeit von E. Ramseier
Moser Opitz, E. / Labhart, D. / Grob, U. / Prediger, S.
BASIS-MATH-G 6+
BASIS-MATH 4-8
Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse
Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4-8 Einsatzbereich BASIS-MATH 4-8 ist ein Individualtest und kann ab dem 4. Schuljahr (letztes Quartal) bis zum 8. Schuljahr eingesetzt werden. Das Verfahren BASIS-MATH 4-8 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, mit dem überprüft wird, ob Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Rechenschwäche vermutet wird, zentrale mathematische Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff) erworben haben. Es differenziert insbesondere im unteren Leistungsbereich. Anhand von 48 Aufgaben werden neben den Grundoperationen auch die Rechenwege bzw. Vorgehensweisen beim Rechnen, das Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems, die Zählkompetenz, das Operationsverständnis und die Mathematisierungsfähigkeit überprüft. Die Auswertung erfolgt auf der Ebene der Gesamtleistung (Erreichen des empirisch und theoretisch bestimmten Grenzwerts), der verwendeten Rechenwege bzw. Vorgehensweisen und durch eine qualitative Analyse verschiedener mathematischer Inhaltsbereiche. Auf dieser Grundlage werden Hinweise für eine weiterführende qualitative Diagnostik und die Förderung gegeben. Das PC-Auswerteprogramm sorgt für eine fehlerfreie und komfortable Auswertung.
Schultests
Artikelbeschreibung
03 164 01
Test komplett inkl. Auswerteprogramm, Manual, 10 Aufgabenhefte, 10 Protokollbogen, Wendeplättchen (25), Zwanzigerfeld, Hunderterfeld, Vierhunderterfeld, Malwinkel, Hunderterstrahl, Tausenderstrahl, Hundertertafel und Mappe
Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha liegt bei α = .94 für Deutschland und α = .95 für die Schweiz. Die Retest-Reliabilität beträgt für eine längsschnittliche Teilstichprobe über einen Zeitraum von zwei Monaten r = .88.
CHF netto
03 164 02
Manual
47.50
03 164 03
10 Aufgabenhefte
10.50
03 164 04
10 Protokollbogen
28.90
03 164 05
Wendeplättchen (25)
19.00
03 164 06
Zwanzigerfeld
4.20
03 164 07
Hunderterfeld
4.20
03 164 08
Vierhunderterfeld
4.20
03 164 09
Malwinkel
03 164 10
Hunderterstrahl
10.50
03 164 11
Tausenderstrahl
10.50
03 164 12
Hundertertafel
03 164 14
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
03 164 13
Auswerteprogramm**, Einzelplatzversion
4.20
4.70 16.00 CHF netto 102.00
** Benötigt keine Basissoftware.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
BASIS-MATH-G 6+
Moser Opitz / Labhart Grob / Prediger
259.00
Das Verfahren Der Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und für das erste Quartal der 7. Klasse (BASIS-MATH-G 6+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte der Grundschulmathema+ BASIS-MATH-G 6 tik nicht oder unzureichend verstanden haGruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste ben und deshalb in ihren weiteren LernproQuartal der 7. Klasse zessen beeinträchtigt sind. Mit dem Test kann anhand von 56 Aufgaben überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler der Klassen diese „Nadelöhre“ der mathematischen Wissensaneignung (Rechenschwäche) bewältigt haben, oder ob spezifische Fördermaßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Einsatzbereich BASIS-MATH-G 6+ kann im vierten Quartal der 6. Klasse und im ersten Quartal der 7. Klasse eingesetzt werden. Der Test differenziert im unteren Leistungsbereich und eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist, und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er kann mit ganzen Klassen, in Gruppen sowie im Einzelsetting eingesetzt werden.
Elisabeth Moser Opitz David Labhart Urs Grob Susanne Prediger
Gültigkeit Es liegen hohe Korrelationen mit dem BASIS-MATH G 4+-5 (r= .80) sowie auch dem DEMAT 6+ (r =.88) vor. Eine Faktorenanalyse ergibt 18 Faktoren, nahezu ausnahmslos entlang der einzelnen Aufgabentypen bzw. spezifischer Fähigkeitsbereiche. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben. Normen BASIS-MATH-G 6+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3.368 Schülerinnen und Schülern am Ende der 6. und am Anfang der 7. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert. Für den Normierungszeitpunkt viertes Quartal 6. Klasse und erstes Quartal 7. Klasse werden in Deutschland dieselben Normen eingesetzt. Für die Schweiz gibt es eine Normentabelle für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse, da nach Klasse 6 die Selektion in die Sekundarstufe stattfindet. Die Normen sind konvergent zur S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt es in der Regel allen Schülerinnen und Schülern, den gesamten Test zu bearbeiten. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft. In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 232 17
Test komplett (Schweizer Version) bestehend aus Manual, 5 Testhefte CH-Version, Testform A, 5 Testhefte, Testform B CH-Version, 5 Auswertungsbogen CH-Version (4. Quartal 6. Klasse), Testform A, 5 Auswertungsbogen CH-Version (4. Quartal 6. Klasse), Testform B, 5 Auswertungsbogen CH-Version (1. Quartal 7. Klasse), Testform A, 5 Auswertungsbogen CH-Version (1. Quartal 7. Klasse), Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Auswerteprogramm und Mappe
CHF netto 205.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
03 232 02
Manual
03 232 05
5 Testhefte CH, Testform A
42.20 9.70
03 232 06
5 Testhefte CH, Testform B
9.70
03 232 09
5 Auswertungsbogen CH (4. Quartal 6. Klasse, 1. Quartal 7. Klasse) Testform A
6.00
03 232 10
5 Auswertungsbogen CH (4. Quartal 6. Klasse, 1. Quartal 7. Klasse) Testform B
6.00
03 232 13
Auswertungsvorlage Testform A
9.70
03 232 14
Auswertungsvorlage Testform B
9.70
03 232 16
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
03 232 15
Auswerteprogramm**, Einzelplatzlizenz
21.70 CHF netto 84.00
** Benötigt keine Basissoftware.
Academy Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare / Webinare an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 6.
51
Gültigkeit Nichtmetrische multidimensionale Skalierverfahren rechtfertigen die Unterscheidung von Zahlenverarbeitungs- und Rechenkomponente. Die Testleistungen korrelieren substantiell mit Lehrereinschätzungen der Leistungsfähigkeit der jüngeren Altersgruppe bzw. mit Schulnoten in Mathematik der höheren Altersgruppen. Auch eine signifikante Korrelation mit der Subskala Selbsteinschätzung der eigenen Rechenleistung der deutschsprachigen Version des Rechenangstfragebogens (FRA; Krinzinger et al., 2007) stützt die Kriteriumsvalidität des TEDI-MATH. Normen Die Normstichprobe besteht aus N = 873 deutschsprachigen Kindern (437 Jungen und 448 Mädchen) mit jeweils etwa 100 Kindern pro Halbjahres-Klassenstufe. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit für die Gesamtbatterie variiert je nach Klassenstufe und beträgt im Durchschnitt ca. eine Stunde. Die Durchführungszeit für die Kernbatterie beträgt maximal 45 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Verfahren ist außerdem in französischer Sprache lieferbar.
TEDI-MATH
Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse Deutschsprachige Adaptation des Test diagnostique des compétences de base en mathématiques (TEDI-MATH) von Marie-Pascale Noël, Jacques Grégoire und Catherine van Nieuwenhoven Einsatzbereich Kinder zwischen 4 Jahren (2. Halbjahr des vorletzten Kindergartenjahres) und 8 Jahren (1. Halbjahr der 3. Grundschulklasse), vorwiegend im mittleren und unteren Leistungsbereich; Individualtest. Das Verfahren Der TEDI-MATH ist ein auf kognitiv-neuropsychologischen Theorien beruhender, multikomponentieller Test zur Erfassung numerischer und rechnerischer Fertigkeiten. Aus einer Batterie von insgesamt 28 Subtests werden altersspezifisch unterschiedliche Kombinationen vorgegeben. Der Gesamttestwert kann zur Diagnostik von Rechenstörungen / Dyskalkulie herangezogen werden. Wenn aus Zeitgründen die Durchführung des gesamten Tests nicht möglich ist, kann auf eine „Kernbatterie“ von Untertests zurückgegriffen werden. Mittels der Kernbatterie können ab der Einschulung zwei Komponenten erfasst werden (Zahlenverarbeitung und Rechnen). Zudem gibt es für die unteren Klassenstufen noch einen weiteren Leistungsbereich (Zählen und Zählprinzipien). Da der TEDI-MATH bereits im Kindergartenalter anwendbar ist, eignet er sich hervorragend zur Früherkennung numerischer Stärken und Schwächen. Neben der Erstellung differenzierter Leistungsprofile ist eine Besonderheit des TEDI-MATH, dass bei einigen Subtests auch eine qualitative Leistungsbeurteilung vorgesehen ist. Dies ist für die Interventionsplanung sehr hilfreich. Zudem kann er zur quantitativen Erfassung von Interventionseffekten und zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze und -programme herangezogen werden. Die unterschiedliche Beschaffenheit der Materialien dient zudem der abwechslungsreichen Darbietung der Aufgaben und unterstützt dadurch die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. Zuverlässigkeit Je Klassenstufe liegen zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz-Koeffizienten (Cronbachs Alpha) und Split-Half-Koeffizienten (Pearson-Korrelation) für die einzelnen Untertests vor. Die Reliabilitätsschätzungen für die beiden Komponenten und den Gesamtwert der Kernbatterien fallen deutlich höher aus.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 154 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch A,B und C, 10 Protokollbogen, je 5 Profilbogen vlKg_2, IKG_1, IKG_2, 1_1, 1_2, 2_1, 2_2 und 3_1, Briefumschlag mit Kartonpapier und Karton- Sichtblende, Stimulusmaterial und Koffer
CHF netto
03 154 02
Manual
92.50
03 154 03
Stimulusbuch A
26.00
03 154 04
Stimulusbuch B
27.30
03 154 05
Stimulusbuch C
52.00
03 154 06
10 Protokollbogen
36.70
03 154 07
5 Profilbogen vlKG_2
4.20
03 154 08
5 Profilbogen lKG_1
4.20
03 154 09
5 Profilbogen lKG_2
4.20
03 154 10
5 Profilbogen 1_1
4.20
03 154 11
5 Profilbogen 1_2
4.20
03 154 12
5 Profilbogen 2_1
4.20
03 154 13
5 Profilbogen 2_2
4.20
03 154 14
5 Profilbogen 3_1
03 154 15
Briefumschlag mit Kartonpapier und Karton-Sichtblende
03 154 16
Stimulusmaterial bestehend aus: 50 Stäbchen (und 5 Gummibändern), 15 großen Plättchen, 15 mittelgroßen Plättchen, 35 kleinen Plättchen, Karten-Set, Plättchen-Brett und Mappe
03 154 17
Koffer, leer
444.00
4.20 15.00 154.00
46.00
Schultests
Kaufmann, L. / Nürk, H.-C. / Graf, M. / Krinzinger, H. / Delazer, M. / Willmes, K.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
SCHULTESTS
Berufsbezogene Verfahren
Krajewski, K. / Küspert, P. / Schneider, W.
Krajewski, K. / Dix, S. / Schneider, W.
DEMAT 1+ DEMAT 2+
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Deutscher Mathematiktest für erste Klassen
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
2., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
2., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Hogrefe Schultests Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren U. zur ErfasHerausgegeben von M. Hasselhorn, Trautwein, T. Richter und C. Mähler 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbei-
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Einsatzbereich det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Ende 1. Klasse (letzter Monat des Schuljahres) und Anfang 2. Klasse (erste drei zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende),von den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensMonate des Schuljahres). Zur Überprüfung der Mathematikleistungen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efGrundschülern infektiv Bezug aufVerhaltensweisen die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 1. Klas01 451 02 Manual erwiesenen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen451 03 5 BroschürenDiagnose "Hinweise für Teilnehmende" sen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur01 frühzeitigen einer Resionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, chenschwäche anhand curricularer Inhalte. 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Manual
Leadership Style Assessment
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Krajewski / Küspert / Schneider
Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler
DEMAT 1+
1
SCHULLEISTUNG
Berufsbezogene Verfahren
52
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
(Leistungsorientierte Belohnung, AktiDas Verfahren Führung ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-Parallelformen Der DEMAT 1+ ist als Gruppentest mit zwei A und B konzipiert und tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeidamit zur ökonomischen Erfassung der einRechenleistung bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten tende) einer gesamten Schulschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft.klasse Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er- Neun Inhaltsschwerpunkte sind in zugrunde. fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeden Subtests Mengen-Zahlen, Zahlenraum, Adschreibungen, wobei zu jeder acht mögliche Reaktionen präsentiert werDeutscher Mathematiktest fürSituation erste Klassen den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. dition und Subtraktion, Zahlenzerlegung-ZahDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühlenergänzung, Teil-Ganzes-Schema, Kettenrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Beaufgaben, zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Ungleichungen und Sachaufgaben nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. thematisiert. Eine schnelle Auswertung ist Zuverlässigkeit durch die Verwendung von Schablonen möglich. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)Anhand zwischen α = .69 der Untertestergebnisse kann zudem und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für ein zwischen Leistungsprofil erstellt werden, das HinweiMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) α = .79 und α = .91 auf. se auf mögliche Problembereiche gibt. Für die 2. Gültigkeit Auflage wurde das Manual aktualisiert und eine Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiNeunormierung mit Daten aus 13 deutschen mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Bundesländern vorgenommen. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen
DEMAT 1+
Kristin Krajewski Petra Küspert Wolfgang Schneider
Manual
2., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests € Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
278,00
Einsatzbereich Ende 2. Klasse (letzte Monat des Schuljahres) und Anfang 3. Klasse (erste drei Monate des Schuljahres). Zur Überprüfung der Mathematikleistungen von Grundschülern in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 2. Klas98,00 64,75 sen (aller deutschen Bundesländer) sowie zur frühen Diagnose einer Rechen44,25 schwäche anhand curricularer Inhalte. 44,25 15,00
Das Verfahren Der DEMAT 2+ ist als Gruppentest mit zwei Pseudoparallelformen A und B kon15,00 zipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer ge28,00 samten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau 12,80 des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zugrunde. Zehn Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtests ZahleneiDeutscher Mathematiktest für zweite Klassen genschaften, Längenvergleich, Addition und Subtraktion, Verdoppeln und Halbieren, Division, Rechnen mit Geld, Sachaufgaben und Geometrie thematisiert. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Für die 2. Auflage wurde das Manual aktualisiert und es wurden neue Normen erhoben, die nun auf über 6.000 Datensätzen aus 13 deutschen Bundesländern beruhen. 30,00
DEMAT 2+
Kristin Krajewski Susann Dix Wolfgang Schneider
Manual
2., aktualisierte und neu normierte Auflage
Hogrefe Schultests
Schultests
von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Subtests liegt zwischen r = .56 und r = .85; die des Gesamttests beträgt r = .90 bzw. r = .88 für die 1. bzw. 2. Klasse. Zwischen den Leistungen des ersten und zweiten Schuljahres ergab sich eine Retest-Reliabilität von r = .65 (N = 52). Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zugrunde lagen. Die Übereinstimmungsvalidität mit dem Lehrerurteil beträgt r = .66. Korrelationen mit anderen Verfahren zur Erfassung der mathematischen Kompetenz liegen bei r = .67 (DEMAT 2+), r = .57 (DEMAT 4), r = .64 (MBK 0), r = .68 (MBK 1+). Normen Nach Klassenstufe und Geschlecht getrennte sowie geschlechtsübergreifende Normen (T-Werte und Prozentränge) für den letzten Monat des 1. Schuljahres und die ersten drei Monate des 2. Schuljahres. Bundesweit normiert (N = 2.839 Neunormierung; N = 2.936 Erstnormierung). Bearbeitungsdauer Gruppentest: 40 Minuten, Einzeltest: 20–35 Minuten.
Artikelbeschreibung
01 573 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): 2. Klasse: α = .93, 3. Klasse: α = .92; Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman Brown): 2. Klasse: r = .95, 3. Klasse: r = .94. Gültigkeit Lehrplanvalidität, da der Testkonstruktion die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer zugrunde lagen. Die Übereinstimmungsvalidität mit dem Lehrerurteil beträgt r = .66. Korrelationen mit anderen Verfahren zur Erfassung der mathematischen Kompetenz liegen bei r = .66 (DIRG), r = .68 (DEMAT 1+), r = .68 (MBK 1+). Normen Nach Klassenstufe getrennte Normen (T-Werte und Prozentränge) von 6.344 Kindern für das Ende des 2. Schuljahres und den Beginn des 3. Schuljahres. Es werden geschlechtsübergreifende sowie geschlechtsspezifische Normen angegeben. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten, Einzeltest: 20 bis 40 Minuten. In 2., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2020 lieferbar.
In 2., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2021 lieferbar. Best.-Nr.
Hogrefe Schultests
CHF netto
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 572 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Mappe
01 572 02
Manual
67.00
01 572 03
10 Testhefte Form A
16.00
01 572 04
10 Testhefte Form B
16.00
01 572 05
Schablonensatz Form A
16.00
01 572 06
Schablonensatz Form B
16.00
01 572 07
Mappe, leer
14.50
121.50
01 573 02
Manual
71.50
01 573 03
10 Testhefte Form A
18.00
01 573 04
10 Testhefte Form B
18.00
01 573 05
Schablonensatz Form A
18.00
01 573 06
Schablonensatz Form B
18.00
01 573 07
Mappe, leer
14.50
CHF netto 103.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
53
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 180 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, Schablonensatz A, Schablonensatz B, 10 Klassenprofile und Mappe
04 180 02
Manual
85.00
Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
04 180 03
10 Testhefte Form A
27.50
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN UND ÜBERPRÜFTEN NORMEN
04 180 04
10 Testhefte Form B
27.50
04 180 05
Schablonensatz A
17.00
04 180 06
Schablonensatz B
17.00
04 180 07
10 Klassenprofile
04 180 08
Mappe, leer
DEMAT 3+ Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Einsatzbereich Die letzten sechs Wochen der dritten Klasse und die ersten sechs Wochen der vierten Klasse. Gruppentest zur Erfassung von besonderen mathematischen Leistungsstärken und -schwächen mit den Zielen: • der Erstellung von Förderdiagnosen • der Abschätzung eines individuellen Risikos einer Rechenstörung • der ergebnisorientierten Erfassung von Leistungsmerkmalen von Schulkindern, Klassen und Schulen • der Bereitstellung eines Messinstrumentes für unterrichtsbezogene Evaluations- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen im Rahmen von Vorher-Nachher-Untersuchungen • der ökonomischen Testung großer Stichproben im Bereich der Forschung
CHF netto 142.00
6.00 14.50
Gölitz, D. / Roick, T. / Hasselhorn, M.
DEMAT 4
Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
Zuverlässigkeit Der DEMAT 3+ zeigt voll befriedigende Reliabilitätskoeffizienten (Parallel testreliabilität von .83, Testhalbierungsreliabilität von .85 und Cronbachs Alpha von .83).
Gültigkeit Lehrplanvalidität: Der Testkonstruktion liegen die Mathematiklehrpläne aller 16 deutschen Bundesländer zugrunde. Kriterienbezogene externe konkurrente Validität: Korrelation zu Schulnoten im Fach Mathematik, Ende 4. Klasse (N = 563): r = -.70; Deutsch, Ende 4. Klasse (N = 567): r = -.58; Korrelation mit der Empfehlung für die weitere Beschulung, Ende 4. Klasse (N = 617): r = -.64. Kriterienbezogene interne konkurrente Validität: Korrelation zu Testverfahren zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse, Heidelberger Rechentest HRT (N = 81): r = .72.
DEMAT 3+
Manual
DEMAT 3+
Roick / Gölitz / Hasselhorn
Das Verfahren Der DEMAT 3+ ist zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Das Verfahren stimmt in den wesentlichen Bereichen mit den aktuellen Bildungsstandards überein. Die drei Bereiche Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie sind in neun Aufgabentypen mit insgesamt 31 Items geDeutscher Mathematiktest für dritte Klassen gliedert. Der Bereich Arithmetik wird durch die vier Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen und Multiplikationen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird über die beiden Aufgabentypen Sachrechnungen und Längen umrechnen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den drei Aufgabentypen Spiegelzeichnungen, Formen legen und Längen schätzen gemessen. Neben individueller Auswertung ist über ein Leistungsprofil auch die Beurteilung einer ganzen Schulklasse möglich. Für die 2. Auflage wurden die Normen überprüft und auf nun über 6.000 Datensätze erweitert. Im Manual werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zu den Gütekriterien berichtet. Dabei wird u. a. auch den gegenüber der 1. Auflage veränderten Rahmenbedingungen durch die Berücksichtigung der bundesweiten Bildungsstandards für den Mathematikunterricht Rechnung getragen. Thorsten Roick Dietmar Gölitz Marcus Hasselhorn
2., überarbeitete Auflage mit erweiterten und überprüften Normen
Hogrefe Schultests
Gültigkeit Curriculare Validität und inhaltliche Validität, da die Items theoriegeleitet nach Itemrationalen konstruiert wurden. Empirische konkurrente Validität: Zusammenhang mit Schulnoten im Fach Mathematik in Höhe von -.63 und Zusammenhang mit landesweiter Vergleichsarbeit im Fach Mathematik in Höhe von .66. Empirische prognostische Validität: Zusammenhang mit Mathematikleistung nach ca. 10 Monaten in Höhe von .68. Normen Nach Klassenstufe getrennte, aktualisierte und erweiterte Normen für die letzten sechs Wochen des dritten Schuljahres und die ersten sechs Wochen des vierten Schuljahres. Klassennormen zur Beurteilung der mittleren Leistungen und der Leistungsstreuung einer ganzen Schulklasse. Geeicht an 6.185 Grundschulkindern aus allen deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 28 Minuten, Gesamttestzeit ca. 45 Minuten im Gruppentest. In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten und überprüften Normen seit 2018 lieferbar.
Einsatzbereich In den drei Wochen vor und nach dem Halbjahreswechsel des vierten Schuljahres bzw. sechs Wochen vor Ende des vierten Schuljahres. Zur Überprüfung der mathematischen Kompetenz in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 4. Klassen sowie zur frühen Diagnose einer Rechenschwäche bzw. besonderer Mathematikstärken. Das Verfahren Der DEMAT 4 ist zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegt die Schnittmenge der Mathematiklehrpläne der 16 deutschen Bundesländer zugrunde. Der Test gliedert sich in drei Bereiche (Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie) und neun Aufgabentypen. Der Bereich Arithmetik wird durch die Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird mit den Aufgabentypen Größenvergleiche und Sachrechnungen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den Aufgabentypen Lagebeziehungen und Spiegelzeichnungen gemessen. Zuverlässigkeit Konsistenzschätzung über Cronbachs Alpha (40 Items): Mitte 4. Klasse (N = 2.250): .84. Ende 4. Klasse (N = 3.016): .85. Paralleltest-Reliabilität (innerhalb einer Woche, N = 143): .82.
Normen Geeicht in allen deutschen Bundesländern (N = 5.266). Klassen- und geschlechtsspezifische Normen: Neben den Individualnormen stehen Klassennormen zur Beurteilung ganzer Schulklassen zur Verfügung, welche die differenzierte Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Unterschiedlichkeit innerhalb einer ganzen Schulklasse erlauben (N = 287). Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 29,5 Minuten, Gesamttestdauer ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2006.
Schultests
Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.
54
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 183 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Testheften Form A+B, Schablonensatz Form A+B, 10 Klassenbogen und Mappe
CHF netto
04 183 02
Manual
76.00
04 183 03
10 Testhefte Form A
29.50
04 183 04
10 Testhefte Form B
29.50
04 183 05
Schablonensatz Form A
25.00
04 183 06
Schablonensatz Form B
25.00
04 183 07
25 Klassenbogen
11.50
04 183 08
Mappe, leer
16.00
149.00
Götz, L. / Lingel, K. / Schneider, W.
DEMAT 5+
Normen Schulformspezifische Normen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule) liegen ebenso wie eine Gesamtnorm für das Ende der fünften Jahrgangsstufe vor. Die Normierungsstichprobe setzt sich aus insgesamt 2.435 Schülerinnen und Schülern aus neun Bundesländern zusammen. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Testverfahrens dauert insgesamt 35 Minuten. Der DEMAT 5+ lässt sich in einer Unterrichtsstunde durchführen und kann in diesem Zeitraum mit einem weiteren Kurzverfahren (z. B. MAESTRA 5-6+) kombiniert werden. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 184 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Auswertungsschlüssel und Mappe
CHF netto 149.00
04 184 02
Manual
113.00
04 184 03
10 Testhefte
26.00
04 184 04
Auswertungsschlüssel
22.00
04 184 05
Mappe, leer
14.00
Deutscher Mathematiktest für fünfte Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der DEMAT 5+ ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Der Test ist sechs Wochen vor Ende der fünften Jahrgangsstufe bis zum Ende des ersten Halbjahres der sechsten Jahrgangsstufe bei Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten sowie Schülern aller weiteren Regelschulen in Deutschland einsetzbar.
Schultests
Das Verfahren Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zugrunde. Die drei Subtests des DEMAT 5+ gliedern sich in die Inhaltsbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Der Subtest Arithmetik umfasst Aufgaben zu den GrundvorstellunDeutscher Mathematiktest gen des Zahlensystems im Bereich der natürfür fünfte Klassen lichen Zahlen, zur Anwendung von Rechenroutinen im Bereich der Grundrechenarten und zum Umgang mit Maßeinheiten, zur Anwendung von Rechengesetzen sowie zur Termbildung und -transformation. Zum Subtest Geometrie gehören Aufgaben, die das Abmessen von geometrischen Körpern in der Ebene, das Verständnis von Symmetrie sowie die Berechnung von Umfängen geometrischer Körper in der Ebene erfassen. Der Subtest Sachrechnen beinhaltet Aufgaben, welche die Entnahme und Verknüpfung von Informationen aus Sachkontexten zur Erarbeitung eines Lösungsweges erfordern. Als zusätzliche Komponente zählen zu diesem Bereich die Bearbeitung und Interpretation von Tabellen und Diagrammen. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für die curricular validen Subtests Arithmetik und Sachrechnen ein entsprechender Standardwert bestimmt werden. HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT5+
Lukas Götz
Klaus Lingel
Wolfgang Schneider
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs α = .89 (33 Items); Retest-Reliabilität: rtt = .85 (nach vier Wochen). Gültigkeit Konvergente Validität: Schulnoten Mathematik r = -.46; Curricular valider Mathematiktest r = .72; Grundrechenarten HRT 1-4 r = .55; Rechenfertigkeiten Primarstufe DIRG r = .60; Selbstkonzept Mathematik (N = 176): r = .34; Divergente Validität: Schulnoten Deutsch r = -.24; KFT Verbalanalogien r = .32; KFT Figurenanalogien r = .18; Leseverständnis FLVT 5-6 r = .52.
Götz, L. / Lingel, K. / Schneider, W.
DEMAT 6+
Deutscher Mathematiktest für sechste Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der DEMAT 6+ ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Der Test ist sechs Wochen vor Ende der sechsten Jahrgangsstufe bis zum Ende des ersten Halbjahres der siebten Jahrgangsstufe bei Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten sowie Schülern aller weiteren Regelschulen in Deutschland einsetzbar. Das Verfahren Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zugrunde. Die drei Subtests des DEMAT 6+ gliedern sich in die Inhaltsbereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen. Der Subtest Arithmetik umfasst Aufgaben zu den Grundvorstell Deutscher Mathematiktest ungen des Zahlensystems der gebrochenen für sechste Klassen Zahlen, zur Transformation von Bruch- und Dezimalzahlen und zum Umgang mit Maßeinheiten, zur Anwendung von Rechengesetzen sowie zur Termbildung und -transformation. Zum Subtest Geometrie gehören Aufgaben, die das Abmessen von geometrischen Körpern in der Ebene, das Verständnis von Symmetrie sowie die Berechnung von Umfängen, Flächen und Volumina geometrischer Körper erfordern. Der Subtest Sachrechnen beinhaltet Aufgaben, welche die Entnahme und Verknüpfung von Informationen aus Sachkontexten zur Erarbeitung eines Lösungsweges erfordern. Als zusätzliche Komponente zählen zu diesem Bereich die Bearbeitung und Interpretation von Tabellen und Diagrammen. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Testhefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für die curricular validen Subtests Arithmetik und Sachrechnen ein entsprechender Standardwert bestimmt werden. HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT6+
Lukas Götz
Klaus Lingel
Wolfgang Schneider
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
55
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: Cronbachs α = .92 (35 Items); Retest-Reliabilität: rtt = .91 (nach vier Wochen).
hefte. Anhand von Normentabellen kann für den Gesamtwert und für jeden einzelnen der drei curricular validen Inhaltsbereiche sowie für den Zusatztest ein entsprechender Standardwert bestimmt werden.
Gültigkeit Konvergente Validität: Schulnoten Mathematik r = -.55; Curricular valider Mathematiktest LEMAT 6 r = .81; Grundrechenarten HRT 1-4 r = .57; Rechenfertigkeiten Primarstufe DIRG r = .60; Selbstkonzept Mathematik r = .28; Divergente Validität: Schulnoten Deutsch r = -.28; KFT Verbalanalogien r = .25; KFT Figurenanalogien r = .30; Leseverständnis FLVT 5-6 r = .60.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der curricular validen Aufgaben beträgt r = .94.
Normen Schulformspezifische Normen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule) liegen ebenso wie eine Gesamtnorm für das Ende der sechsten Jahrgangsstufe vor. Die Normierungsstichprobe setzt sich aus insgesamt 1.931 Schülerinnen und Schülern aus neun Bundesländern zusammen. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Testverfahrens dauert insgesamt 35 Minuten. Der DEMAT 6+ lässt sich somit in einer Unterrichtsstunde durchführen und kann in diesem Zeitraum mit einem weiteren Kurzverfahren (z. B. MAESTRA 5-6+) kombiniert werden.
Gültigkeit Lehrplanvalidität: Der Testkonstruktion lagen die Mathematiklehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die KMK-Richtlinien zugrunde. Übereinstimmungsvalidität: Korrelation der curricular validen Aufgaben mit dem Zusatztest r = .73, mit einem Test zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen r = .64. Diskriminante Validität: Korrelation mit Leseverständnis r = .39 (LGVT 6-12), mit Lesegeschwindigkeit r = .04 (LGVT 6-12). Normen Nach Schulform getrennte Normen für die letzten drei Monate des 9. Schuljahres. Geeicht durch Datenerhebung in 14 deutschen Bundesländern. Bearbeitungsdauer Gruppentest: 45 Minuten. In Anwendung seit 2012.
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 256 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften DEMAT 9, 5 Testheften KRW, je 1 Satz Auswertungs schlüssel DEMAT 9 und KRW und Mappe
114.00
04 256 02
Manual
26.00
04 256 03
Instruktion
Auswertungsschlüssel
22.00
04 256 04
10 Testhefte DEMAT 9
Mappe, leer
14.00
04 256 05
10 Testhefte KRW
18.00
04 256 06
Auswertungsschlüssel DEMAT 9
30.50
04 256 07
Auswertungsschlüssel KRW
10.00
04 256 08
Mappe, leer
14.00
Artikelbeschreibung
CHF netto
04 185 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, Auswertungsschlüssel und Mappe
149.00
04 185 02
Manual
04 185 03
10 Testhefte
04 185 04 04 185 05
Schmidt, S. / Ennemoser, M. / Krajewski, K.
DEMAT 9
Deutscher Mathematiktest für neunte Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Ende 9. Klasse (letzte drei Schulmonate). Zur Überprüfung der Mathematikleistungen von Hauptschülern, Realschülern und Gymnasiasten in Bezug auf die Inhalte der Mathematiklehrpläne der 9. Klassen. Das Verfahren Der DEMAT 9 ist als Gruppentest zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistungen einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer sowie die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zugrunde. Die drei Inhaltsbereiche (Messen / Raum und Form, FunktioDeutscher Mathematiktest neller Zusammenhang, Daten und Zufall) sind für neunte Klassen in insgesamt neun Subtests gegliedert. Der Bereich Messen / Raum und Form wird durch die drei Subtests Geometrische Flächen, Geometrische Körper sowie Satz des Pythagoras erfasst. Der Bereich Funktioneller Zusammenhang wird in den vier Subtests Prozent- und Zinsrechnen, Lineare Gleichungen, Zahlenrätsel sowie Dreisatz thematisiert. Der Bereich Daten und Zufall enthält zwei Subtests zu Statistik: Datengrundlage Abbildung und Datengrundlage Tabelle. Darüber hinaus kann mit einem Zusatztest zur Erfassung des Konventions- und Regelwissens (KRW) ein Teilbereich mathematischer Kompetenz überprüft werden, der nicht explizit Gegenstand des Curriculums ist, aber einen robusten Indikator der Mathematikleistungen darstellt und damit als Screeningverfahren eine schnelle Einschätzung der mathematischen Kompetenzen ermöglicht. Das Anlegen von Schablonen erlaubt eine rasche Auswertung der Test HOGREFE SCHULTESTS
DEMAT 9
Sabrina Schmidt
Marco Ennemoser Kristin Krajewski
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
CHF netto 149.00
71.00 9.00 42.50
Schultests
Best.-Nr.
56
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Lenart, F. / Schaupp, H. / Holzer, N.
Schaupp, H. / Holzer, N. / Lenart, F.
Eggenberger Rechentest 0+
Eggenberger Rechentest 1+
ERT 0+
ERT 1+
Diagnostikum für Dyskalkulie-Disposition für das Ende des Kindergartenalters bis Mitte der 1. Schulstufe
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis Mitte der 2. Schulstufe
Einsatzbereich Kinder am Ende des Kindergartens bis zur Mitte der 1. Schulstufe; Gruppentest in ganzen Klassen oder Kindergartengruppen sowie als Einzeldiagnostikum.
Einsatzbereich Für Schüler und Schülerinnen am Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 1+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum.
Das Verfahren Der ERT0+ eignet sich speziell zur Erkennung von Entwicklungsrückständen im Bereich der mathematischen Vorläuferfähigkeiten (im Kontext von Rechenschwäche / Dyskalkulie). Es werden mit insgesamt 17 Skalen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfasst, welche als Vorläuferkompetenzen für Mathematik gelten. Die Skalen lassen sich zu den drei Faktoren Kognitive Grundfähigkeiten, Mengen-Wissen und Zahlen-Wissen zusammenfassen. Aufgrund der erreichten Werte können Förderschwerpunkte abgeleitet werden. Ihre Summe ergibt den Gesamtwert Mathematische Leistung. Der Test differenziert besonders gut im unteren Leistungsbereich. Neben der Diagnostik von Entwicklungsrückständen bei mathematischen Vorläuferkompetenzen gibt der ERT 0+ zusätzlich Aufschluss über das konkrete Ausmaß einer solchen Störung. Überdies lassen sich aus den Faktorwerten erste Förderschwerpunkte ableiten. Prozessdiagnostisch können anhand des ERT 0+ Veränderungen durch gezielte Förderung überprüft und nachgewiesen werden. Anhand von Klassenprofilen können Informationen über die mathematischen Vorläuferfähigkeiten und Fertigkeiten ganzer Klassen bzw. Gruppen gewonnen werden, daher ist das Diagnostikum bestens geeignet für eine Entwicklungsstandanalyse von Kindergartengruppen und Klassen im Schuleingangsbereich.
Schultests
Zuverlässigkeit Die gesamte Testkonsistenz über alle 71 Items hinweg beträgt .98 bei einer mittleren Iteminterkorrelation von .40. Die Konsistenzen der Subtests sind sehr hoch (Cronbachs Alpha von .71 bis .98; mittlerer Wert über alle Skalen: α = .89). Die Stabilität liegt nach vier Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .78. Gültigkeit Der Gesamtwert korreliert mit einer differenzierten Pädagog(inn)enbeurteilung zu r = .37. In einer Längsschnittstudie über zwei Jahre wurde die Validität einer guten Vorhersage bestätigt, indem der Testwert des ERT 0+ mit den Werten von ERT 1+ und ERT 2+ stark korreliert (r = .46 bzw. 43). Weiter zeigen Quartilsmittelwerte in der Längsschnittstudie einen stabilen Verlauf. Das postulierte Faktorenmodell wird auch durch eine Faktorenanalyse gut bestätigt, wonach die drei Faktoren ca. 48 % der Gesamtvarianz aufklären. Normen Es liegen Prozentrangnormen und T-Werte für den Gesamtwert und die Faktorenwerte sowie Prozentrangnormen für die Einzelskalen vor (N = 2.094). Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit zwischen 60 und 120 Minuten. Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei bis drei Schulstunden, um auch die erforderlichen Pausen zu ermöglichen. Für die gesamte Auswertung werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 190 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefen, je 10 Auswertebogen für Ende Kindergarten (letzte 4 Monate vor Schulbeginn), Anfang der 1. Schulstufe und Halbjahr der 1. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertevorlage und Mappe
CHF netto 158.00
Das Verfahren Der ERT 1+ dient der Erfassung von Rechenschwäche / Dyskalkulie bei Grundschulkindern am Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Das Verfahren erfasst mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der vier Faktoren a) Grundfähigkeiten der Mathematik, b) Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 16 Skalen erhoben. Das dem Verfahren zugrunde liegende Faktorenmodell ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und bietet dadurch eine ideale Grundlage zur Bestimmung von spezifischen Fördermassnahmen. Da das Verfahren vor allem im unteren Leistungsbereich genau differenziert, können insbesondere die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie) sorgfältig und gezielt erfasst werden. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening wie auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermassnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der vier Faktoren liegt zwischen α = .70 und α = .99 und kann somit als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Die Retestreliabilität nach einem Monat beträgt für den Gesamtwert rtt = .83 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .65 und rtt = .78. Gültigkeit Die kriteriumsbezogene Validität wurde durch Korrelationen zur Mathematiknote und zu Lehrerbeurteilungen überprüft und kann als zufriedenstellend bezeichnet werden. Die Konstruktvalidität des ERT 1+ wurde anhand von Faktorenanalysen bestimmt, die gute Kennwerte zeigen und somit das dem Verfahren zugrundeliegende Modell bestätigen. Normen Der ERT 1+ wurde an insgesamt 2.117 Kindern im Grundschulalter normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Zudem stehen Vergleichswerte für die individuellen Bearbeitungszeiten zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 136 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Auswertungsbogen Ende der 1. und Beginn der 2. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen Halbjahr der 2. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertevorlage und Mappe.
CHF netto 124.00
03 190 02
Manual
72.50
03 190 03
10 Testhefte
42.50
03 190 04
10 Auswertebogen für Ende Kindergarten (letzte 4 Monate vor Schulbeginn)
7.30
03 190 05
10 Auswertebogen für Anfang der 1. Schulstufe
7.30
03 136 02
Manual
68.50
03 190 06
10 Auswertebogen für Halbjahr der 1. Schulstufe
7.30
03 136 03
10 Testhefte Teil A
12.60
03 190 07
10 Klassenprofile
7.30
03 136 04
10 Testhefte Teil B
9.50
03 190 08
Auswertevorlage
10.50
03 136 05
7.30
03 190 09
Mappe, leer
16.00
10 Auswertungsbogen Ende der 1. und Beginn der 2. Schulstufe
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
03 136 06
10 Auswertungsbogen Halbjahr der 2. Schulstufe
7.30
03 136 07
10 Klassenprofile
6.00
03 136 08
Auswertevorlage
11.00
03 136 09
Mappe, leer
16.00
Lenart, F. / Holzer, N. / Schaupp, H.
ERT 2+
Eggenberger Rechentest 2+
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 141 11
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Auswertungsbogen Ende der 2.und Beginn der 3. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen Halbjahr der 3. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertungsvorlage und Mappe.
57
CHF netto 128.00
03 141 02
Manual
71.00
03 141 03
10 Testhefte Teil A
12.60
03 141 10
10 Testhefte Teil B
9.50
03 141 05
10 Auswertebogen Ende der 2. und Beginn der 3. Schulstufe
7.30
03 141 06
10 Auswertebogen Halbjahr der 3. Schulstufe
7.30
03 141 07
10 Klassenprofile
6.30
03 141 08
Auswertevorlage
11.00
03 141 09
Mappe, leer
16.00
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 2. Schulstufe bis Mitte der 3. Schulstufe
Das Verfahren Der Eggenberger Rechentest 2+ ist ein Verfahren zur Erfassung von Rechenschwäche / Dyskalkulie, das die mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der vier Faktoren a) Grundfähigkeiten der Mathematik, b) Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathematik bestimmt. Diese Faktoren basieren auf insgesamt 18 Skalen. Das dem Verfahren zugrunde liegende Faktorenmodell ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und bietet dadurch eine ideale Grundlage zur Bestimmung von spezifischen Fördermaßnahmen. Da der ERT 2+ vor allem im unteren Leistungsbereich sehr genau differenziert, können insbesondere Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie) sorgfältig und gezielt erfasst werden. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des Unterrichts geeignet. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei α = .96. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten zwischen α = .79 und α = .99 als gut bis sehr gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: α = .90). Die Retestreliabilität nach einem Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .85 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .55 und rtt = .85. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 2+ und Lehrerbeurteilungen von r = .44 sowie zwischen dem ERT 2+ und der Mathematiknote von r = .52 vor, was für eine zufriedenstellende Kriteriumsvalidität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktorenanalysen geprüft und kann als gut bezeichnet werden. Normen Der ERT 2+ wurde an einer Eichstichprobe von insgesamt 2.538 Kindern der betreffenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktorenwerte wie auch für die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Zudem stehen Vergleichswerte für die individuellen Bearbeitungszeiten zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die gesamte Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten. In Anwendung seit 2008.
Holzer, N. / Schaupp, H. / Lenart, F.
ERT 3+
Eggenberger Rechentest 3+ Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 3. Schulstufe bis Mitte der 4. Schulstufe Einsatzbereich Der ERT 3+ eignet sich zur Diagnostik von Rechenschwäche / Dyskalkulie bei Grundschulkindern am Ende der 3. Schulstufe bis zur Mitte der 4. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 3+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum. Das Verfahren Der ERT 3+ erfasst mathematische Kompetenzen anhand der vier Faktoren Ordnungsstrukturen, algebraische Strukturen, Größenbeziehungen und angewandte Mathematik. Diese vier Faktoren werden durch insgesamt 15 Skalen erfasst. Das zugrunde liegende Strukturkonzept ermöglicht ein gezieltes Erkennen von Defiziten und kann somit als Grundlage zur Gestaltung von systematischen Förderungsmaßnahmen herangezogen werden. Das Verfahren differenziert besonders genau im unteren Leistungsbereich und ermöglicht dadurch eine differenzierte Erfassung der Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder (Dyskalkulie). Aufgrund dieser spezifischen Erfassung lassen sich frühzeitig entsprechende pädagogische Maßnahmen ergreifen. Der Test zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und eine ökonomische Auswertung aus. Neben einer Auswertung für jedes einzelne Kind können auch ganze Gruppen- bzw. Klassenprofile erstellt werden. Daher ist der Test auch zur Qualitätssicherung des eigenen Unterrichts geeignet. Er ist sowohl als Klassenscreening als auch zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Förderungsmaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz für den gesamten Test liegt bei α = .98. Die internen Konsistenzen der einzelnen Untertests können mit Cronbachs-Alpha-Werten zwischen α = .82 und α = .96 als gut bezeichnet werden (mittlerer Wert über alle Skalen: α = .90). Die Retestreliabilität nach einem halben Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .84 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .48 und rtt = .75. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 3+ und Lehrerbeurteilungen von r = .62 sowie zwischen dem ERT 3+ und der Mathematiknote von r = .68 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Zudem wurde die Validität durch multiple Konstruktvalidierung belegt.
Schultests
Einsatzbereich Bei Grundschulkindern am Ende der 2. Schulstufe bis zur Mitte der 3. Schulstufe. Die Anwendungsbereiche des ERT 2+ liegen in der Schule, im förderdiagnostischen Bereich und in der psychologischen Praxis. Das Verfahren eignet sich als Gruppentest und als Individualdiagnostikum und ist sowohl als Klassenscreening zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach gezielten Fördermaßnahmen (auch nach relativ kurzen zeitlichen Abständen) gut einsetzbar.
58
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Normen Der ERT 3+ wurde an insgesamt 2.473 Grundschulkindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor. Bearbeitungsdauer Die gesamte Bearbeitungsdauer beträgt höchstens 60 Minuten. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 142 13
Test komplett (CH-Version) bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 3. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 4. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswerte vorlage und Mappe
CHF netto 146.00
Zuverlässigkeit 10 Testhefte Teil Calen: α = .85). Die Retestreliabilität nach einem Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .88 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .61 und rtt = .88.alen: α = .85). Die Retestreliabilität nach einem Monat liegt für den Gesamtwert bei rtt = .88 bzw. für die einzelnen Faktoren zwischen rtt = .61 und rtt = .88. Gültigkeit Es liegen signifikante Korrelationen zwischen dem ERT 4+ und der Mathematiknote von r = .55 vor, was für eine zufriedenstellende Validität spricht. Die Konstruktvalidität wurde anhand von Faktoranalysen überprüft und kann als gut bezeichnet werden. Normen Der ERT 4+ wurde an insgesamt 3.360 Kindern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Sowohl für den Gesamtwert, die vier Faktoren wie auch die Einzelskalen liegen Prozentrangnormen vor.
03 142 02
Manual
71.00
03 142 03
10 Testhefte Teil A
12.10
03 142 04
10 Testhefte Teil B
9.50
03 142 12
10 Testhefte Teil C
12.00
03 142 06
10 Auswertebogen Ende der 3. Schulstufe
Bearbeitungsdauer Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für alle drei Testteile insgesamt zwischen 20 und höchstens 90 Minuten. In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen seit 2020 lieferbar.
7.30
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
7.30
03 243 17
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Testhefte Teil C, 10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 5. Schulstufe, 10 Auswertebogen Ende der 5 Schulstufe, 10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe, 10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse, 10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe, 10 Klassenprofile, Auswertevorlage und Mappe
03 243 02
Manual
70.00
03 243 03
10 Testhefte Teil A
11.50
03 243 04
10 Testhefte Teil B
03 243 16
10 Testhefte Teil C, Version für die Schweiz
11.30
03 243 06
10 Auswertebogen Ende der 4. Schulstufe
7.00
03 243 07
10 Auswertebogen Beginn der 5. Schulstufe
7.00
03 243 08
10 Auswertebogen für Halbjahr der 5. Schulstufe
7.00
03 243 09
10 Auswertebogen Ende der 5. Schulstufe
7.00
03 243 10
10 Auswertebogen Beginn der 6. Schulstufe
7.00
03 243 11
10 Auswertebogen Halbjahr der 6. Schulklasse
7.00
03 243 12
10 Auswertebogen Ende der 6. Schulstufe
7.00
03 243 13
10 Klassenprofile (4-6)
6.30
03 243 14
Auswertevorlage
10.50
03 243 15
Mappe, leer
19.60
03 142 07
10 Auswertebogen Beginn der 4. Schulstufe
03 142 08
10 Auswertebogen Halbjahr der 4. Schulstufe
7.30
03 142 09
10 Klassenprofile
6.30
03 142 10
Auswertevorlage
11.00
Schaupp, H. / Lenart, F. / Holzer, N.
Schultests
ERT 4+ Eggenberger Rechentest 4+
Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 4. Schulstufe bis Ende der 6. Schulstufe 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN Einsatzbereich Die Neuauflage des Eggenberger Rechentest 4+ dient der Erfassung der Rechenkompetenz bei Grundschulkindern am Ende der 4. Schulstufe bis neu Ende der 6. Schulstufe. Damit liegt nun die komplette ERT-Reihe lückenlos vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter vor. Die Anwendungsbereiche des ERT 4+ liegen in erster Linie in der Schule und im förderdiagnostischen Bereich. Das Verfahren Das Verfahren differenziert insbesondere im unteren Leistungsbereich sehr genau. Auf diese Weise können die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder besonders detailliert erfasst werden. Die vier Faktoren zur Messung der Rechenkompetenz a) Mathematische Ordnungsstrukturen, b) Algebraische Strukturen, c) Größenbeziehungen und d) Angewandte Mathematik ermöglichen zudem die genaue Bestimmung des Bereichs, in dem die individuellen Schwierigkeiten vorliegen. Ausgehend von diesen Ergebnissen lassen sich maßgeschneiderte Fördermaßnahmen für jedes Kind ableiten. Das Verfahren kann sowohl als Individual- wie auch als Gruppentest eingesetzt werden. Auswerte- und Profilbogen sind anwenderfreundlich und übersichtlich gestaltet und ermöglichen ein effizientes Vorgehen. Neben einer individuellen Auswertung für jedes Kind können auch Profile ganzer Klassen erstellt werden. Damit kann der ERT 4+ neben der Individualdiagnostik zur Qualitätssicherung des Unterrichts beitragen. Darüber hinaus kann das Verfahren zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermaßnahmen verwendet werden.
CHF netto 164.00
9.50
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
ERT JE
Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene Diagnostikum für Dyskalkulie für Beginn der 7. Schulstufe bis Ende der 8. Schulstufe und nach Schulabschluss Einsatzbereich Das Verfahren eignet sich speziell zur Erkennung von Rechenschwäche / Dyskalkulie. Es kann als Gruppentest sowie als Einzeldiagnostikum angewandt werden. Neben der Diagnostik von Rechenschwäche / Dyskalkulie gibt der ERT JE zusätzlich Aufschluss über das konkrete Ausmaß einer solchen Störung. Überdies lassen sich aus den Testergebnissen erste Förderschwerpunkte ableiten. Prozessdiagnostisch können anhand des ERT JE Veränderungen durch gezielte Förderung überprüft und nachgewiesen werden. Das Verfahren Der Test besteht aus zwei Teilen (Teil A und B mit insgesamt 16 Skalen), um bei der Durchführung eine Pause zu ermöglichen. Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass die Jugendlichen bzw. Erwachsenen sie selbstständig bearbeiten können. Mittels der 16 Skalen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten in wesentlichen Dimensionen der Mathematik überprüft. Diese lassen sich zu den vier Faktoren Mathematische Ordnungsstrukturen, Arithmetische Fertigkeiten, Größenbeziehungen und Angewandte Mathematik zusammenfassen, die Aufschluss geben über individuelle Stärken und Schwächen sowie über den Stand der Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Aufgrund der erreichten Werte in den vier Faktoren können direkt Förderschwerpunkte abgeleitet werden. Die Summe der vier Faktoren ergibt den Gesamtwert Mathematische Leistung. Mittels Auswertungsbogen wird nach einem einfachen Auswertungsschema für jeden einzelnen Subtest ein Wert berechnet. Aus diesen Ergebnissen können weiter Faktorwerte und schließlich ein Gesamtwert gebildet werden. Für alle Rohwerte, einschließlich der Bearbeitungszeit, sind Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden. Daraus lässt sich ein Strukturprofil erstellen, das es erlaubt, Aussagen über Dyskalkulie bzw. differenzierte Beschreibungen über den Entwicklungsstand der Mathematikkompetenz vorzunehmen. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha α = .97. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bis sehr gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von α = .61 bis α = .97; mittlerer Wert über alle Skalen: α = .84). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .95. Gültigkeit Die Validität ist sichergestellt, indem jede Skala sowie alle Faktoren und der Gesamtwert auch signifikant mit dem Außenkriterium korrelieren (Mathematiknote r = .61). Durch die strukturierte und anwenderfreundliche Auswertung sowie klare Instruktionsanleitungen verfügt das Verfahren zudem über eine hohe Objektivität. Normen Der ERT JE wurde an insgesamt ca. 2.400 Schülerinnen und Schülern der entsprechenden Altersgruppe normiert. Für alle Rohwerte, einschließlich der Bearbeitungszeit, sind Normen in Form von kritischen Werten, Prozenträngen und T-Werten vorhanden. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des Verfahrens in der Gruppe eignen sich grundsätzlich zwei Einheiten von je 50 Minuten (oder zwei Schulstunden). Bei einer Einzeldurchführung liegt die Bearbeitungszeit für beide Testteile zusammen erfahrungsgemäß zwischen 20 und 80 Minuten. Für die gesamte Auswertung des ERT JE werden ca. 5 bis 7 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 472 11
Test komplett (CH-Version), bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Teil A, 10 Testhefte Teil B, 10 Auswertungsbogen 7. Schulstufe, 10 Auswertungsbogen 8. Schulstufe, 5 Klassenprofile 7. Schulstufe, 5 Klassenprofile 8. Schulstufe, Auswertungsvorlage und Mappe
CHF netto
03 472 02
Manual
73.50
03 472 03
20 Testhefte Teil A
23.60
03 472 10
20 Testhefte Teil B (CH-Version)
44.00
03 472 05
20 Auswertungsbogen 7. Schulstufe (Beginn, Mitte, Ende)
21.00
03 472 06
20 Auswertungsbogen 8. Schulstufe (Beginn, Mitte, Ende)
21.00
03 472 07
10 Klassenprofile 7. Schulstufe
03 472 08
10 Klassenprofile 8. Schulstufe
03 472 12
Auswertevorlage
10.50
03 472 09
Mappe, leer
14.50
122.50
7.30 7.30
Schultests
Holzer, N. / Lenart, F. / Schaupp, H. Unter Mitarbeit von U. Grasser und R. Haider
59
60
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
01 355 03
Testanweisung
26.00
01 355 04
10 Testhefte Form A
25.50
01 355 05
10 Testhefte Form B
25.50
01 355 06
25 Zusatztest Basisrechnen
13.00
01 355 07
Auswertungsschlüssel Form A
23.50
Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt
01 355 08
Auswertungsschlüssel Form B
23.50
01 355 09
Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen
15.50
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
01 355 10
Mappe, leer
16.00
Ennemoser, M. / Krajewski, K. / Sinner, D.
MBK 1+
MBK 1+
Ennemoser / Krajewski / Sinner
Einsatzbereich Im gesamten Verlauf der 1. Klasse ab 6 Wochen nach Schuleintritt; ältere Kinder mit Rechenschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Das Verfahren Der MBK 1+ ist ein Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen, die als wichtige Voraussetzung für den späteren Schulerfolg in Mathematik gelten. Dem Verfahren liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung zugrunde. Der Test dient der ökonomischen Früherkennung Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt von Entwicklungsrisiken über den gesamten Verlauf der ersten Klassenstufe hinweg. In sonderpädagogischen und lerntherapeu tischen Arbeitsfeldern ist er auch bei älteren Kindern einsetzbar. Zudem hat sich das Verfahren in zahlreichen Trainings- und Längsschnittstudien als Instrument zur kurz- und langfristigen Evaluation von Fördermaßnahmen bewährt. Es steht eine Lang- und eine Kurzversion zur Verfügung. Mithilfe des Normwerteprogramms (liegt dem Manual bei) können die Normwerte zeitsparend und taggenau ermittelt werden.
MBK 1+
Manual
Marco Ennemoser Kristin Krajewski Daniel Sinner
Hogrefe Schultests
Schultests
Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliabilität zwischen .67 und .77. Konsistenzschätzungen (Cronbachs α) für die Kurz- und Langversion bewegen sich zwischen .83 und .94. Gültigkeit Korrelationen mit der Mathematiknote liegen zwischen -.53 und -.62. Zur Einschätzung der prognostischen Validität liegen unter anderem Korrelationen mit standardisierten Mathematiktests am Anfang und Ende der 2. Klasse vor. Diese bewegen sich zwischen .71 und .74. Darüber hinaus belegen lineare Strukturgleichungsmodelle den hohen prognostischen Stellenwert des MBK 1+ bis zum Ende der 4. Klasse (β = .65). Die Korrelationen mit Lese-Rechtschreibtests fallen erwartungsgemäß niedriger aus als mit Mathematiktests (.26 bis .47). Normen Die Normstichprobe umfasst insgesamt 6.086 Kinder aus 14 Bundesländern. Es liegen Prozentränge und T-Werte für die Kurz- und Langform vor. Anhand separater Normtabellen kann neben der Gesamtleistung auch die Leistung auf den drei Kompetenzebenen eingeordnet werden. Für jedes Quartal des 1. Schuljahres liegen separate Normtabellen vor. Darüber hinaus liegt dem Manual ein Normwerteprogramm auf CD-ROM bei, mit dessen Hilfe ein exakter Normwert für den jeweiligen Testtag ermittelt werden kann. Ergänzend existieren Normwerte für das 2. bis 4. Schuljahr sowie altersgestufte Normen für Förderschüler. Bearbeitungsdauer Die reine Testzeit beträgt 12 Minuten für die Kurz- und 21 Minuten für die Langversion. Die Durchführung der Kurzversion ist in der Regel problemlos innerhalb einer Schulstunde zu bewältigen. Im ersten Schulhalbjahr ist für die Langversion ca. eine Zeitstunde erforderlich. Ab der zweiten Schuljahreshälfte ist die Langversion in einer Schulstunde durchführbar. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 355 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 10 Zusatztest Basisrechnen, Auswertungsschlüssel Form A, Auswertungsschlüssel Form B, Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen und Mappe
CHF netto 208.00
01 355 02
Manual
109.00
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
MARKO-D1+
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
MARKO-D1
Fritz / Ehlert / Ricken / Balzer
Einsatzbereich Einzeltest, der in der ersten und zu Beginn der zweiten Klassenstufe eingesetzt werden kann. Das Verfahren Mit dem MARKO-D1+ können Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung untersucht werden. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegeleiteten Gruppierung der Items. Für Wiederholungsmessungen erMathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose gibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können. Manual
MARKO-D1+
Stand Abbildung
Annemarie Fritz Antje Ehlert Gabi Ricken Lars Balzer
Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .90 (Personenreliabilität).
Gültigkeit Die Inhaltsvalidität von MARKO-D1+ ist durch die Theoriegebundenheit der Itemkonstruktion gegeben. Die konvergente Kriteriumsvalidität wurde an Teilstichproben mit folgenden Verfahren überprüft: Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+ (r = .559)), Heidelberger Rechentest (HRT 1–4 (r = .670)), Rechenfische (r = .837), Berner Screening Mathematik (BESMath 1. – 3. Klasse (r = .618)) und dem computergestützten Bielefelder Rechentest (BIRTE (r = .550)). Die divergente Kriteriumsvalidität wurde mit dem Intelligenztest CFT 1 (r = .451) geprüft. Die Ergebnisse belegen die Gültigkeit des Verfahrens. Hogrefe Schultests
Grube, D. / Weberschock, U. / Blum, M. / Hasselhorn, M. Unter Mitarbeit von D. Gölitz
DIRG
Diagnostisches Inventar zu Rechen fertigkeiten im Grundschulalter Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Ende 1. bis 4. Schuljahr. Gruppen- und Einzeltestung möglich. Vorrangige Zielgruppe sind Regelgrundschüler. Eine Testung anderer Zielgruppen zu Zwecken des Leistungsvergleichs mit dem Grundschulniveau ist möglich. Die Verfahren können zur Dokumentation der Entwicklung des Lernstandes, zur frühzeitigen Erkennung und zur spezifischen Diagnostik von Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen eingesetzt werden. Das Verfahren Das DIRG dient zur Einschätzung grundlegender Rechenfertigkeiten, die als Grundlage des Verständnisses und der Durchführung fortgeschrittener Rechenoperationen betrachtet werden. Detailliert und zuverlässig wird das individuelle Leistungsniveau bei der Bearbeitung einfacher Aufgaben zu den vier Grundrechenarten bestimmt. Das Inventar besteht aus vier Modulen, die einzeln oder in Kombination miteinander durchgeführt werden können. Das Modul „BASIS“ (ab Ende 1. Schuljahr durchführbar) umfasst vier Aufgabenblöcke (Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20, jeweils mit und ohne Zehnerübergang). Das Modul „M100“ besteht aus Multiplikationsaufgaben (kleines Einmaleins), das Modul „D100“ aus Divisionsaufgaben (kleines Einsdurcheins). Im Modul „AS1000“ sollen dreistellige Zahlen addiert und subtrahiert werden. Die Aufgabengruppen aller Module werden unter Zeitbegrenzung bearbeitet. Es liegen zwei Pseudo-Parallelformen vor. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 250 01
Bearbeitungsdauer Der Test kann in ca. 30 Minuten durchgeführt werden.
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Testheft Modul Basis Form A + B, Testheft Modul M 100 Form A+B, Testheft Modul D 100 Form A+B, Testheft Modul AS 1000 Form A+B, Schablonensatz Modul Basis Form A+B, Schablonensatz Modul M 100 Form A+B, Schablonensatz Modul D 100 Form A+B, Schablonensatz Modul AS 1000 Form A+B und Mappe
04 250 02
Manual
83.50
In Anwendung seit 2017.
04 250 03
Instruktion
20.00
04 250 04
25 Testhefte Modul Basis Form A
62.00
CHF netto
04 250 05
25 Testhefte Modul Basis Form B
62.00
346.50
04 250 06
50 Testhefte Modul M 100 Form A
52.00
04 250 07
50 Testhefte Modul M 100 Form B
52.00
04 250 08
50 Testhefte Modul D 100 Form A
52.00
04 250 09
50 Testhefte Modul D 100 Form B
52.00
Normen Für die quantitative Auswertung stehen T-Werte und PR für Mitte 1. Klasse und Ende der 1. Klasse / Beginn 2. Klasse auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1.672 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 440 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenbuch, 10 Arbeitshefte, Bildkarten, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, 15 rote Plättchen, 15 blaue Plättchen, Lineal und Mappe
CHF netto 291.00
01 440 02
Manual
97.50
04 250 10
25 Testhefte Modul AS 1000 Form A
52.00
01 440 03
Aufgabenbuch
95.00
04 250 11
25 Testhefte Modul AS 1000 Form B
52.00
Schablonensatz Modul Basis Form A
48.00
01 440 04
25 Arbeitshefte
37.50
04 250 12
01 440 05
Bildkarten
56.00
04 250 13
Schablonensatz Modul Basis Form B
48.00
01 440 06
25 Protokollbogen
37.50
04 250 14
Schablonensatz Modul M 100 Form A
13.00
01 440 07
50 Ergebnisbogen
22.00
04 250 15
Schablonensatz Modul M 100 Form B
13.00
01 440 08
15 rote Plättchen
33.00
04 250 16
Schablonensatz Modul D 100 Form A
13.00
01 440 09
15 blaue Plättchen
33.00
04 250 17
Schablonensatz Modul D 100 Form B
13.00
01 440 10
Lineal
5.50
04 250 18
Schablonensatz Modul AS 1000 Form A
36.00
01 440 11
Mappe, leer
15.00
04 250 19
Schablonensatz Modul AS 1000 Form B
36.00
04 250 20
Mappe, leer
23.50
Schultests
Fritz, A. / Ehlert, A. / Ricken, G. / Balzer, L.
CEte Punk ln e samm
61
62
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Herrmann, C. Unter Mitarbeit von H. Seelig, C. Heim, M. Kehne und E. Gerlach
MOBAK 1–4
Test zur Erfassung Motorischer Basis kompetenzen für die Klassen 1–4
Herrmann MOBAK 1–4
Das Verfahren Motorische Basiskompetenzen sind in allen deutschsprachigen Lehrplänen verankert und gelten als zentrale Lernziele des Sportunterrichts. Sie ermöglichen Kindern eine aktive Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur. Mit dem MOBAK 1–4 können der Stand und die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4 standardisiert und ökonomisch erfasst werden. Diese Informationen helfen Lehrenden, den Unterricht an die Voraussetzungen der Kinder anzupassen. Der MOBAK 1–4 setzt sich aus dem MOBAK 1–2 für 6- bis 7-jährige Kinder der 1.–2. Klasse und dem MOBAK 3–4 für 8- bis 9-jährige Kinder der 3.–4. Klasse zusammen. Beide MOBAK-Versionen erfassen jeweils die Kompetenzbereiche „Sich-Bewegen“ (Balancieren, Rollen, Springen, Laufen) und „Etwas-Bewegen“ (Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln). Durch die dichotome Kodierung der MOBAK-Aufgaben (bestanden vs. nicht bestanden) ist die Bewertung leicht umsetzbar. Die Auswertung erfolgt über Summenbildung. Neben den Materialien aus dem Testkoffer werden Großgeräte aus der Sporthalle benötigt (Langbank, Turnmatten etc.). Manual
MOBAK 1–4
Christian Herrmann Unter Mitarbeit von Harald Seelig Christopher Heim Miriam Kehne Erin Gerlach
Hogrefe Schultests
Schultests
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsprüfung des MOBAK 1–4 erfolgte mit Hilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen, welche es ermöglichen, die Reliabilität der Konstruktmessung zu prüfen. Die zugehörigen Faktorreliabilitäten (.54 = FR = .72) fallen durchgängig zufriedenstellend aus. Die Messinvarianz und die Retestreliabilität des MOBAK 1–2 konnte über autoregressive Strukturgleichungsmodelle bestätigt werden. Die Kennwerte (für die latenten Faktoren) lagen bei einem Intervall von 10 Monaten bei ß = .67 (Kompetenzbereich „Sich-Bewegen“) bzw. ß = .95 (Kompetenzbereich „Etwas-Bewegen“). Die Stabilität des Gesamtwertes (Summenwert) lag im gleichen Intervall bei rtt = .59 und fällt zufriedenstellend aus. Gültigkeit Zur Sicherung der Inhaltsvalidität erfolgte die Konstruktion und Auswahl der MOBAK-Aufgaben in enger Anknüpfung an die Zielstellungen in den deutschsprachigen Lehrplänen. In vier Validierungsstudien konnte die Konstruktvalidität des MOBAK 1–4 mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigt werden. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische T-Werte und Prozentrangnormen vor (MOBAK 1–2: N = 2.487; MOBAK 3–4: N = 1.480). Bearbeitungsdauer Eine Durchführung mit 3–4 Kindern pro Testleiter dauert ca. 35 Minuten. Zur Testung von Schulklassen durch eine einzelne Lehrkraft empfiehlt sich die Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Schulstunden. In Anwendung seit 2018.
01 536 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung und Materialset
01 536 02
Manual
13.00
01 536 04
25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung
16.50
01 536 06
Materialset (ohne Printmaterialien)
489.50
MAESTRA 5-6+
Einsatzbereich Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei 6- bis 9-jährigen Kindern in der 1.–4. Klasse im Sportunterricht und in der Forschung. Gruppen- oder Einzeltestung.
Artikelbeschreibung
25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung
Lingel, K. / Götz, L. / Artelt, C. / Schneider, W.
Hogrefe Schultest Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein
Best.-Nr.
01 536 03
Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Ziel des MAESTRA 5-6+ ist die ökonomische Erfassung von Strategiewissen im Bereich des mathematischen Problemlösens in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Das Verfahren kann sowohl für Einzel- als auch für Gruppentestungen eingesetzt werden. Aufgrund der Durchführungsökonomie und der hohen ökologischen Validität eignet sich MAESTRA 5-6+ für ein breites Einsatzspektrum: Das Verfahren kann im Rahmen des Unterrichts von der Lehrkraft als Diagnose- und Evaluationsinstrument eingesetzt werden. Dem (Schul-)Psychologen, (Sonder-)Pädagogen bzw. Kinder- und Jugendpsychiater liefert das Verfahren zusätzliche Informationen für die Diagnose und Therapieplanung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Das Verfahren Da MAESTRA 5-6+ charakteristische Anforderungssituationen des Mathematikunterrichts am Beginn der Sekundarstufe I enthält, kann das Verfahren zur Lernstandserfassung in allen Formen des gegliederten Schulsystems eingesetzt werden. Aufgrund der substanziellen Zusammenhänge zwischen kompetentem Strategieeinsatz und Mathematikleistung ist der Test auch geeignet, spezifischen Förderbedarf auf der Ebene des Strategiewissens bei mathematisch leistungsschwachen Schülern zu ermitteln. Entsprechend lässt sich durch das Verfahren auch die Effektivität von spezifischen Strategietrainings wie auch von allgemeinen Förderprogrammen im Bereich des Sachrechnens evaluieren. Den Schülern werden fünf mathematikspezifische Lern- und Leistungsszenarien vorgestellt, denen jeweils fünf bis sechs strategische Handlungsalternativen zugeordnet sind. Die Schüler bewerten die Handlungsalternativen hinsichtlich Qualität und Angemessenheit. Zuverlässigkeit Interne Konsistenz: α = .85; Retest-Reliabilität (nach vier Wochen): rtt = .70. Gültigkeit Inhaltliche Validität: Expertenübereinstimmung in der Bewertung der Paarvergleiche > 80 %. Kriteriale Validität: Mathematikleistungstest DEMAT 5+ r = .32, DEMAT 6+ r = .44; Intelligenz (KFT): Jahrgangsstufe 5: verbal r = .41, nonverbal r = .40, Jahrgangsstufe 6: verbal r = .35, nonverbal r = .40. Normen Es liegen für das Gesamtergebnis Prozentrangnormen, T-Werte und T-Wertbänder vor. Einzelnormen liegen jeweils für die 5. und 6. Jahrgangsstufe in den fünf untersuchten Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Schule mit mehreren Bildungsgängen sowie erweiterte Grundschule) vor. Die Normierungsstichprobe bestand aus 4.135 Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus 9 Bundesländern. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt inklusive Instruktion bei 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 401 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen und Mappe
89.00
01 401 02
Manual
71.00
01 401 03
50 Testhefte
37.00
01 401 04
50 Auswertungsbogen
26.50
01 401 05
Mappe, leer
14.50
CHF netto 640.50
85.00
CHF netto
SCHULLEISTUNG SCHULTESTS
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop
63
Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.
KR 3–4 Kettenrechner für dritte und vierte Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
Rieder, O.
In Anwendung seit 2011.
AST 2 Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 254 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Testhefte Form A + B, je 10 Testbögen Skala I-IV, Schablonensatz und Mappe
Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp
CHF netto 253.50
In 2. Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 137 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft Form A + B und Auswertungsschlüssel
CHF netto 78.50
04 137 02
Testheft A
21.50
04 137 03
Testheft B
21.50
04 137 04
Mappe, leer
11.50
Luit, J. E. H. van / Rijt, B. A. M. van de / Hasemann, K.
OTZ Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 057 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft A, Testheft B, 10 Ergebnisbogen A, 10 Ergebnisbogen B, 10 Gruppenlisten, 20 Holzwürfel und Mappe
Rost, D. H. / Sparfeldt, J. R. / Schilling, S. R.
DISK-GITTER mit SKSLF-8 Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten In Anwendung seit 2007. Artikelbeschreibung
01 208 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SKSLF-8, 10 Fragebogen DISK-Gitter, 10 Auswertungsbogen und Mappe
122.50
Knuspels Leseaufgaben In Anwendung seit 1998. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Durchführungsanleitung Gruppentest und Einzeltest, je 5 Testheften A und B, je 5 Auswertungsbogen A und B, Klassenliste und Mappe
RST 6-7 Deutsche Schultests Herausgegeben von K. Ingenkamp In 2. Auflage seit 1992 lieferbar.
KNUSPEL-L
02 039 01
Rieder, O.
Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen CHF netto
Marx, H.
Best.-Nr.
215.50
Schultests
Best.-Nr.
CHF netto
CHF netto 136.00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 204 01
Mustermappe bestehend aus: Handanweisung, Muster-Testheft A und B und Auswertungsschlüssel
CHF netto 63.50
64
SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
Mayringer, H. / Wimmer, H.
Rathenow, P. / Vöge, J. / Laupenmühlen, D.
SLS 1-4
WRT 6+
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1-4
Westermann Rechtschreibtest 6+
Das SLS 1-4 ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge langfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testhefte angewiesen sind. Für alle anderen wird das SLS 2-9 empfohlen. Beide Parallelformen (Form A und B) gibt es in zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Satzabfolge.
In Anwendung seit 1980. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 027 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften und Mappe
In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto
03 115 06
10 Testhefte Form B2
9.00
CHF netto 72.00
Grissemann, H. / Baumberger, W.
ZLVT 4-6 Auer, M. / Gruber, G. / Wimmer, H. / Mayringer, H.
Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr
SLS 5-8
In 2. Auflage mit neuer deutscher Rechtschreibung seit 2000 lieferbar.
Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8 Das SLS 5-8 ist nur denjenigen Bestellern zu empfehlen, die infolge langfristiger Untersuchungsprogramme auf identische Testhefte angewiesen sind. Für alle anderen wird das SLS 2-9 empfohlen. Beide Parallelformen (Form A und B) gibt es in zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Satzabfolge. In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto
03 125 05
10 Testhefte Form B1
9.00
Schlagmüller, M. / Schneider, W. Schultests
WLST 7–12 Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12 Ein Verfahren zur Erfassung metakognitiver Kompetenzen bei der Verarbeitung von Texten Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 249 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto 89.00
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 010 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenheft und 20 Antwort- und Auswertungsblätter
CHF netto
03 010 02
20 Antwortblätter
12.00
03 010 03
Manual
20.00
03 010 04
Aufgabenheft
13.00
03 010 05
Mappe, leer
16.00
45.00
1
Berufsbezogene Verfahren Rauer, W. / Schuck, K. D.
FEESS 5–6
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leadership Style Assessment Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Manual Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
Das Verfahren 01 451 10 Testmappe, leer Der FEESS 5–6 ist ein Fragebogen, der basierend auf den Grundschulvarianten FEESS 1–2 (Rauer & Schuck, 2004) und FEESS 3–4 (Rauer & Schuck, 2003) für 5. und 6. Klassen adaptiert worden ist. Die erfassten Dimensionen korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Lehrpläne der Grund- und Sekundarschulen der Bundesländer. Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen in der 5. und 6. Klassenstufe Zuverlässigkeit Das Verfahren besteht aus zwei Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Teilfragebögen mit insgesamt sieund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αben Skalen. Im ersten Teilfragebogen = .79 und α = .91 auf. (SIKS) werden die KompetenzzuGültigkeit schreibungen der Schülerinnen und Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Schüler (Selbstkonzept der Schulfä.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße higkeit), die erlebte eigene soziale positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-DimensionenIntegration in der Klasse (Soziale Inder transformationalen Führung belegt. tegration) und die wahrgenommeWulf Rauer Karl Dieter Schuck nen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima) erfasst. Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft, sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Skalen differenzieren vor allem im unteren Messbereich, sie sind damit insbesondere zur Feststellung von Fördernotwendigkeiten geeignet. 01 451 09
Schablonensatz
FEESS 5–6
FEESS 5–6
Rauer / Schuck
In Anwendung seit 2021. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 577 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen SALGA, 5 Fragebogen SIKS, Schablonensatz, 5 Auswertungsbogen Individualdaten, 5 Auswertungsbogen Klassendaten und Mappe
€ 278,00
Manual
Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 5. und 6. Klassenstufen und Klassenstufen 01 451entsprechende 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" der Sonderschule. Der FEESS 5–6 dient der Erfassung psychologisch bedeutsa01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) mer und pädagogisch relevanter Sichtweisen, Einschätzungen, Bewertungen 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern der50beiden EingangsklassenFührungskräfte stufen der Sekundarstufe I. Der Fragebogen kann zur Individualdiagnose und zur 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Evaluation ganzer Klassen und Schulen eingesetzt werden. Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebögen sind als Gruppenverfahren in jeweils etwa 20 Minuten zu bearbeiten. In Sonderschulen und inklusiven Klassen mit einem hohen Anteil sonderpädagogisch geförderter Schülerinnen und Schüler kann sich die Durchführungszeit um 10 bis 15 Minuten erhöhen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Hogrefe Schultests Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Herausgegeben von M. Hasselhorn, U. Trautwein, T. Richter Mähler und C. für (LSA-F), 15 Fragebogen Mitarbeitende
LSA
65
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen in der 5. und 6. Klassenstufe Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
SCHULTESTS
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen α = .81 und α = .94. Gültigkeit Die faktorielle bzw. Konstruktvalidität der Skalen des FEESS konnte den bisherigen Ergebnissen in der Grundschule entsprechend sowohl in der 5. als auch der 6. Klassenstufe gesichert werden. Aspekte der differentiellen Validität des FEESS 5–6 lassen sich durch die Kovariation der FEESS-Skalensummenwerte mit Individual- und Systemdaten (Geschlecht, Migrationshintergrund, Familiensprache, pädagogische Förderkategorien, Beschulungsort) in beiden Klassenstufen theoriekonform zeigen. Des Weiteren entsprechen die Ergebnisse der unterschiedlich sonderpädagogisch zu fördernden Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu ihren Mitschülern in beiden Klassenstufen dem empirisch gesicherten Kenntnisstand. Auch die vorliegenden Befunde zur kriterienbezogenen Validität (Zusammenhänge mit Elternurteilen, Selbstbeurteilung von überfachlichen Kompetenzen, Leistungswerten, Schülereinschätzungen des Unterrichts) belegen die Validität der Skalen des FEESS 5–6. Normen Es liegen Individualnormen (Prozentränge, T-Werte und T-Wert-Bänder) getrennt für Schülerinnen und Schüler der fünften (N = 886) und sechsten Klassenstufe (N = 856) vor. Das Verfahren wurde für die Durchführung in der zweiten Schuljahreshälfte normiert. Klassenvergleiche sind beim FEESS 5–6 über deren mittlere T-Werte möglich, sofern sich etwa gleich große Anteile der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassen an der Befragung beteiligt haben.
CHF netto 119.00
01 577 02
Manual
76.00
01 577 03
25 Fragebogen SALGA
19.00
01 577 04
25 Fragebogen SIKS
19.00
01 577 05
Schablonensatz
42.50
01 577 06
25 Auswertungsbogen Individualdaten
10.50
25 Auswertungsbogen Klassendaten
10.50
Mappe, leer
14.00
98,00
64,75 44,25 44,25
15,00
30,00
01 577 07 15,00 01 577 08
28,00 12,80
Rauer, W. / Schuck, K. D.
FEESS 3-4
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 3. und 4. Klasse der Grundschule und entsprechende Stufen der Sonderschule. Der FEESS 3-4 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern im Primarbereich. Die erfassten Dimensionen korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer. Der Fragebogen kann zur Individualdiagnose und zur Evaluation ganzer Klassen und Schulen eingesetzt werden. Das Verfahren Der FEESS 3-4, der aus zwei Teilfragebogen besteht, ist ein Gruppenverfahren zur Erfassung psychologisch bedeutsamer und pädagogisch relevanter Sichtweisen, Einschätzungen, Bewertungen und Einstellungen von Grundschulkindern. Der Fragebogen besteht insgesamt aus sieben Skalen. Im ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in der Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima) erfasst. Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft, sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebogen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Die Normen sind geeignet, besondere Profile von Kindern und ganzer Klassen zu verdeutlichen. Die Skalen differenzieren besonders im unteren Messbereich, sie sind damit vor allem zur Feststellung von Fördernotwendigkeiten geeignet. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen α = .74 und α = .95. Die Retest-Reliabilitäten variieren nach vier Wochen zwischen rtt = .62 und rtt = .80, nach einem Schuljahr zwischen rtt = .46 und rtt = .68.
Schultests
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
SOZIALVERHALTEN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
66
SCHULTESTS
SOZIALVERHALTEN
Gültigkeit Die Skalen und Dimensionen entsprechen allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer und sind in pädagogisch-psychologischen Theorien verankert. Die klare faktorielle Struktur ist für alle Altersstufen belegt. Schulklassen unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. Das Fähigkeitsselbstkonzept korreliert mit verschiedenen Leistungsdaten mit r = .29 bis r = .48 und mit einem anderen Maß für das Selbstkonzept mit r = .37 bis r = .57. Die Skalen des Schul- und Lernklimas korrelieren bis zu einer Höhe von r = .22 mit Leistungsdaten und mit Tagebuchaufzeichnungen zum emotionalen Wohlbefinden in einer Höhe bis zu r = .35. Die Skalen des Sozialklimas korrelieren signifikant mit zahlreichen soziometrischen Indizes. Normen Es liegen Individualnormen getrennt für Schüler der dritten (N = 1.116) und vierten Klasse (N = 1.214) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen. Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebogen sind als Gruppenverfahren in etwa 30 Minuten zu bearbeiten. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 206 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen SALGA, 5 Fragebogen SIKS, Schablonensatz, 5 Auswertungsbogen Individualdaten, 5 Auswertungsbogen Klassendaten und Mappe
CHF netto 137.00
04 206 02
Manual
85.00
04 206 03
25 Fragebogen SALGA
22.00
04 206 04
25 Fragebogen SIKS
22.00
04 206 05
Schablonensatz
49.50
04 206 06
25 Auswertungsbogen Individualdaten
12.50
04 206 07
25 Auswertungsbogen Klassendaten
12.50
04 206 08
Mappe, leer
16.00
Schultests
Rauer, W. / Schuck, K. D.
FEESS 1-2
Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider Einsatzbereich Zweites Halbjahr der 1. und 2. Klasse der Grundschule und entsprechende Stufen der Sonderschule. Der FEESS 1-2 dient wie der FEESS 3-4 der Erfassung der Perspektive der Kinder auf grundlegende emotionale und soziale Erfahrungen als Schulkinder. Die angesprochenen Merkmale korrespondieren mit allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer. Er ist durchführbar in ganzen Klassen für die Diagnose und Evaluation, aber auch bei einzelnen Kindern, um deren Sichtweisen ihrer subjektiv verarbeiteten Lernumwelt umfassend und standardisiert zu untersuchen. Das Verfahren Der FEESS 1-2 dient der Erfassung grundlegender emotionaler und sozialer Erfahrungen von Schulkindern der ersten beiden Klassen. Die 7 Skalen der beiden Teilfragebogen beziehen sich auf psychologische Konstrukte, die mit allgemeinen, nicht kognitiven Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer korrespondieren. Mit dem ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die folgenden Dimensionen des Sozialklimas und des Fähigkeits-Selbstkonzepts erfasst: Kompetenzzuschreibungen der Schülerinnen und Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in die Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima). Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden verschiedene Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (An-
strengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Die Fragebogen können mithilfe der Schablonen schnell ausgewertet werden. Es können Profile für einzelne Kinder und ganze Klassen ermittelt werden. Die Skalen sind in besonderer Weise geeignet, individuelle Problemlagen und die emotional-soziale Situation ganzer Klassen zu beschreiben. Der FEESS 1-2 kann zusammen mit dem FEESS 3-4 bei der Entwicklung und Evaluation auch mehrere Jahre umfassender, individueller und auf Klassen bezogener Förderkonzepte eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen liegen je nach Skala zwischen α = .63 und α = .94. Die Retest-Reliabilitäten variieren nach einem Schuljahr zwischen rtt= .34 und rtt = .53. Gültigkeit Die Merkmale entsprechen allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer und sind in pädagogisch-psychologischen Theorien verankert. Die klare faktorielle Struktur ist für alle vier Altersstufen belegt (gemeinsam mit dem FEESS 3-4). Schulklassen unterscheiden sich ganz erheblich voneinander. Das Fähigkeitsselbstkonzept korreliert mit verschiedenen Leistungstests bis zu r = .40, mit Lehrerurteilen zur Leistungsfähigkeit bis r = .41 und mit anderen SK-Maßen bis r = .38. Die Skalen des Schul- und Lernklimas korrelieren mit Leistungstestdaten bis r = .31 und mit Lehrerurteilen zur Leistung ebenfalls bis r = .31. Die Lernfreudemaße zeigen Zusammenhänge mit fachspezifisch und methodisch anders erhobenen Lernfreudemaßen bis r = .64, die Korrelationen mit entsprechenden Lehrerurteilen betragen bis r = .47. Die Skalen des Sozialklimas korrespondieren signifikant mit soziometrischen Indizes. Normen Es liegen Individualnormen getrennt für Schülerinnen und Schüler der ersten (N = 781) und zweiten Klassen (N = 864) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen. Bearbeitungsdauer Die beiden Teilfragebogen sind als Gruppenverfahren (im ersten Schuljahr in Halbgruppen) in jeweils gut 30 Minuten zu bearbeiten. Der längere zweite Teilfragebogen benötigt kaum mehr Zeit als der erste, weil die Instruktion abgekürzt werden kann. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 242 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 5 Antwortbogen SIKS und SALGA, je 5 Auswertungsbogen Individualdaten und Klassendaten, Schablonensatz und Mappe
CHF netto
04 242 02
Manual
83.50
04 242 03
Instruktion
10.00
04 242 04
25 Fragebogen SIKS
22.00
04 242 05
25 Fragebogen SALGA
22.00
04 242 06
Schablonensatz
49.50
04 242 07
25 Auswertungsbogen Individualdaten
12.50
04 242 08
25 Auswertungsbogen Klassendaten
12.50
04 242 09
Mappe, leer
16.00
137.00
SOZIALVERHALTEN
BASYS
Beobachtungssystem zur Analyse aggres siven Verhaltens in schulischen Settings Einsatzbereich BASYS ist ein Verfahren zur systematischen Beobachtung von aggressivem Verhalten, das bei Schüler*innen im Alter von 9 bis 16 Jahren in Sonder-, Förder- und Regelschulen getestet wurde, jedoch bereits ab dem Kindergartenalter einsetzbar ist. BASYS kann von Lehrpersonen, Psycholog*innen, Erziehungsberater*innen und Schulsozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Einzel- und Gruppenverfahren. Das Verfahren Mit dem BASYS können problematische Person-Umwelt-Beziehungen im Klassenkontext differenziert erfasst und Interventionsschritte abgeleitet werden. Mit BASYS-L und BASYS-F enthält das Verfahren eine Version für Lehrkräfte und eine erweiterte Version für Fremdbeobachter*innen. BASYS-L wird in teilnehmender Beobachtung während des Unterrichts von der Lehrkraft selbst verwendet und erfasst fünf Formen aggressiven Schülerverhaltens sowie eine Form von oppositionellem Verhalten. Es wird zwischen reaktiven und proaktiven Formen aggressiven Verhaltens unterschieden. Mit der Identifikation problematischer Person-Umwelt-Bezüge werden die Wahrnehmungen der Lehrkräfte objektiviert und Grundlagen für die Förderdiagnostik und Interventionsplanung sowie für weiterführende Interventionen der Erziehungsberatung und Therapie geschaffen. Das Beobachtungsinstrument kann zudem in der Lehrerbildung für ein Training eines differenzierten und reflexiven Umgangs mit Störungen des Sozialverhaltens eingesetzt werden. BASYS-F richtet sich an Fachkräfte, welche in nicht teilnehmender Beobachtung zusätzlich das methodisch-didaktische Setting, die Funktion des Verhaltens und die Reaktion der Lehrkraft auf die störende Schülerhandlung erfassen. Die Überschneidung zwischen der Fremdbeobachtungs- und Lehrkraft erlaubt die Überprüfung der Objektivität. Der Austausch zwischen Psycholog *innen und Lehrkräften im diagnostischen Prozess bietet zugleich einen niederschwelligen Einstieg für Interventionsmaßnahmen und die Entwicklung eines störungspräventiven Unterrichts. Die Auswertung der Beobachtungen erfolgt mittels eines komfortablen Auswerteprogramms. Die Beobachtungsbogen sind als PDF-Dateien auf CD-ROM enthalten und können beliebig oft ausgedruckt werden. Zusätzlich unterstützt ein Beobachtertrainingsprogramm Lehrkräfte beim Erlernen der Kategorien aggressiven Schülerverhaltens. Abgerundet wird das Verfahren durch ein Kategorienheft, das mittels einer komprimierten Darstellung des Kategoriensystems Lehrkräften wie Fachbeobachter*innen ein schnelles und präzises Festhalten der Beobachtungen ermöglicht. Zuverlässigkeit Die Detektionsrate bei Lehrpersonen liegt zwischen 60 % und 80 %. Die Beobachterübereinstimmung zwischen Fremdbeobachter*innen und Lehrpersonen ist sehr hoch. Gültigkeit BASYS weist eine hohe ökologische Validität auf und differenziert trennscharf zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Es zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zum Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen (EAS; Petermann & Petermann 2000). Normen Aus vier Feldstudien liegen bisher Richtwerte für 9 bis 16-jährige Schüler in Sonder-, Förder- und Regelschulen vor. Bearbeitungsdauer Die Erhebung erfolgt mittels systematischer Verhaltensbeobachtung während 2 mal 45 Minuten täglich. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 150 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, Kategorienheft, CD Materialien & Auswertung, CD Beobachtertraining, Plakat „Erwünschtes Zielverhalten“ und Mappe
03150 02
Manual
CHF netto 275.00
64.50
67
03 150 03
Kategorienheft
03 150 04
CD Materialien & Auswertung
26.80
03 150 05
CD Beobachtertraining
37.00
03 150 06
Plakat „Erwünschtes Zielverhalten“
16.80
03 150 07
Mappe, leer
03 150 08
Ausbildungs-Kit bestehend aus: 40 Manuale, 40 Kategorienhefte, 5 CDs Materialien & Auswertung, 40 CDs Beobachtertraining und 5 Plakate „Erwünschtes Zielverhalten“
114.00
16.00 4.700.00
Hartmann, B. / Methner, A.
LKS
Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule Diagnostik und Förderplanung: soziale und emotionale Fähigkeiten, Lern- und Arbeitsverhalten 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Mit dem Leipziger Kompetenz-Screening (LKS) können Lehrer*innen aller Schulformen die Kompetenzen ihrer Schüler*innen im emotional-sozialen Verhalten sowie im Lern- und Arbeitsverhalten erfassen. Es liegt eine Lehrerversion (LKS-L) vor, die zur Einschätzung von Schüler*innen von 6 bis 18 Jahren eingesetzt werden kann, und eine Schülerversion (LKS-S), mit der sich Schüler*innen der 3. / 4. Klasse selbst beurteilen können. Die Autoren führen ein in die Kompetenzdiagnostik und zeigen, wie die Ergebnisse des LKS für die Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen und die individuelle Förderplanung genutzt werden können. Das LKS kann schnell und unkompliziert angewendet werden, die Einsatzbereiche werden umfassend erläutert. Durch differenzierte Items (LKS-L: 124 Items, LKS-S: 38 Items) ist das LKS besonders geeignet, Veränderungen von Kompetenzen über die Zeit zu erfassen. Das normierte Screening ist auch in inklusiven Schulsettings einsetzbar. Manual in 2., aktualisierter Auflage seit 2019 lieferbar, Arbeitshefte in Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
09 022 01
Manual
CHF netto 36.00
09 022 02
25 Lehrer-Einschätzbogen LKS-L
15.50
09 022 03
25 Schüler-Einschätzbogen LKS-S
23.50
Schultests
Wettstein, A.
SCHULTESTS
68
SCHULTESTS
SOZIALVERHALTEN
Hrabal, V.
Hrabal, V.
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung von Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an Sekundarschulen
Der Klassen-Kompass
SORAT-M
– Version für Beratungslehrer und Schulpsychologen –
Schultests
Das Verfahren Der SORAT-M ist eine soziometrische Rating-Methode, mit der Beratungslehrer und Schulpsychologen schnell, effektiv und einfach die psychosoziale Diagnostik von Schulklassen durchführen können. SORAT-M beruht auf einem Rating-Verfahren, bei dem sich die Schüler in den beiden Dimensionen Sympathie und Einfluss gegenseitig beurteilen. Beratungslehrer und Schulpsychologen erhalten durch SORAT-M Informationen über die soziale Dynamik schwieriger Klassen, das emotionale Klima und die Verteilung sozialer Macht in der Klasse sowie innerhalb von Untergruppen. SORAT-M ermöglicht die Identifikation abgelehnter und gefährdeter Schüler und hilft dem Beratungslehrer und Schulpsychologen, alle Schüler einer psychosozialen Typologie zuzuordnen, die eine Aussage über den Grad ihrer Integration in der Klasse ermöglicht. Die Ergebnisse des SORAT-M erleichtern den Beratungslehrern und Schulpsychologen die soziale Umstrukturierung schwieriger Schulklassen zur Optimierung des Klassenklimas. Die Auswertung des SORAT-M erfolgt benutzerfreundlich mit Hilfe des beiliegenden PC-Programmes. Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Soziogrammen dargestellt, die auf der Sitzordnung der Schüler im Klassenzimmer basieren. Einfache Tools geben dem Beratungslehrer und Schulpsychologen eine schnelle Orientierung über die Klassenstruktur und die psychosozialen Positionen der einzelnen Schüler. Mit dem Testmanual steht Beratungslehrern und Schulpsychologen eine ausführliche und praktikable Anleitung für die Arbeit mit der Klasse zur Verfügung. Der SORAT-M wurde an 68 Schulklassen statistisch geprüft und erwies sich als zuverlässiges Messinstrument für den Einsatz sowohl in Gruppen als auch für die individuelle Diagnostik. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Microsoft Windows® 2000 / XP / VISTA / Windows 7 / Windows 8 • CD-ROM Laufwerk • Prozessor: mindestens Intel Pentium 600 MHz oder vergleichbarer Prozessor • mindestens 512 Megabyte RAM • mindestens 400 Megabyte Festplattenspeicher • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel oder höher In Anwendung seit 2010. Software
50 849 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Satz Instruktionskarten (30), Programm-CD und Mappe
Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas, Wahl der Klassenvertreter und Optimierung der Arbeit mit Schulklassen an Sekundarschulen – Version für Klassenlehrer – Einsatzbereich Der KK-1 ist ab der 5. Klasse anwendbar.
Einsatzbereich Die SORAT-Methode ist ab der sechsten Klasse anwendbar.
Best.-Nr.
KK-1
CHF netto 247.00
50 849 02
Manual
50.00
50 849 03
1 Satz Instruktionskarten (30)
22.50
50 849 04
Programm-CD, einzeln
50 849 05
Mappe, leer
183.50 11.50
Das Verfahren Der Klassen-Kompass stellt eine effektive, einfach anzuwendende und benutzerfreundliche soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik des Klassenklimas, die Wahl der Klassenvertreter und die Optimierung der Arbeit mit Schulklassen an Sekundarschulen dar. Der Klassen-Kompass liefert dem Klassenlehrer neben der Schulklassendiagnostik auch hilfreiche Informationen über die potenziell gefährdeten und schwierigen Schüler. Es handelt sich um eine zweidimensionale soziometrische Rating-Methode, die neben der klassischen soziometrischen Dimension „Sympathie“ noch den Einfluss der Schüler in der Klasse misst und dadurch dem Lehrer ermöglicht, einen tieferen Einblick in die Struktur der Sympathie-Macht-Verhältnisse der Schüler untereinander zu bekommen. Durch den Ratingcharakter liefert die Methode ein vollständiges Bild der psychosozialen Struktur der Klasse. Die Ergebnisse werden am Computer in Form eines übersichtlichen Soziogramms dargestellt, das auf der Sitzordnung der Schüler im Klassenraum aufbaut. Das einfache und benutzerfreundliche Auswertungsprogramm ermöglicht dem Lehrer eine schnelle Orientierung sowohl bezüglich der Klassenstruktur als auch hinsichtlich der psychosozialen Position der einzelnen Schüler. Das Testmanual liefert dem Lehrer eine ausführliche Anleitung für die Arbeit mit der Klasse. Der Klassen-Kompass wurde insgesamt an 86 Schulklassen statistisch geprüft und erwies sich als zuverlässiges Messinstrument für den Gruppeneinsatz. Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem: Microsoft Windows® 2000 / XP / VISTA / Windows 7 / Windows 8 / Windows 10 • CD-ROM Laufwerk • Prozessor: mindestens Intel Pentium 600 MHz oder vergleichbarer Prozessor • mindestens 512 Megabyte RAM • mindestens 400 Megabyte Festplattenspeicher • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel oder höher In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Software
50 848 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 30 Instruktionskarten, Programm-CD und Mappe
CHF netto
50 848 02
Manual
50 848 03
30 Instruktionskarten
19.50
50 848 04
Programm-CD, einzeln
173.50
50 848 05
Mappe, leer
223.50
44.50
10.00
SOZIALVERHALTEN
Petermann, U. / Petermann, F. Unter Mitarbeit von A. Lohbeck
LSL
Lehrereinschätzliste für Sozialund Lernverhalten
Schülereinschätzliste für Sozialund Lernverhalten
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE
Das Verfahren Die SSL umfasst 40 Aussagen, mit denen Schülerurteile zu zehn verschiedenen Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens erfasst werden können. Das Sozialverhalten bilden die sechs Bereiche Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen, Angemessene Selbstbehauptung und Sozialkontakt. Das Lernverhalten bezieht sich auf die vier Bereiche Ausdauer / Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, Selbstständigkeit und Sorgfalt beim Lernen. Zu jedem Bereich sollen vier Aussagen auf einer vierstufigen Skala eingeschätzt werden, wobei als Beurteilungsgrundlage das Verhalten der letzten vier Wochen betrachtet werden soll. Zuverlässigkeit Für die zehn Aussagenbereiche der SSL liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen α =.74 und α = .84. Die Retest-Reliabilitäten (Zeitintervall von etwa sieben Wochen) schwanken zwischen rtt =.57 und rtt= .74. Gültigkeit Die faktorielle Validität der SSL konnte sowohl mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen gestützt werden. Hinweise für die Kriteriumsvalidität der SSL geben die positiven Zusammenhänge zu den Mathematik- und Deutschnoten sowie die Korrelationen zu den konstruktfernen und konstruktnahen Skalen des Differentiellen Aggressionsfragebogens (DAF) und des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Zudem bestehen enge Übereinstimmungen zwischen Schüler- und Lehrereinschätzungen, die durch die Anwendung der SSL und LSL ermittelt wurden. Normen Die SSL wurde an einer Schülerstichprobe aus vier Bundesländern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule, Förderschule) normiert (N = 3.403). Es liegen differenziert nach Geschlecht für die drei Altersstufen 9 bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 19 Jahre gesonderte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 10 Minuten, je nach Alter der Schüler; Auswertung: 2 Min. In Anwendung seit 2014. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto 149.00
01 442 02
Manual
94.50
01 442 03
25 Fragebogen
53.50
01 442 04
25 Auswertungsblätter
34.50
01 442 05
Schablonensatz
22.00
01 442 06
Mappe, leer
14.50
Einsatzbereich Die LSL stellt ein Screening für Lehrkräfte dar, das für einzelne Schüler oder auf Klassenebene eingesetzt werden kann. Es ist für alle Schulformen und Schüler von 6 bis 19 Jahren geeignet. Die LSL kann zur Entwicklungsbeurteilung von Schülern mehrmals im Schuljahr (alle 3 Monate) angewandt werden. Solche Informationen können eine wichtige Basis für Elterngespräche oder Klassenkonferenzen im Lehrerkollegium bilden. Zudem ist das Verfahren auf den Kindergartenbereich zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter gut übertragbar oder eignet sich zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen (z. B. zum Aufbau eines angemessenen Sozialverhaltens oder zur Gewaltprävention) sowie zur Überprüfung von Zusammenhängen zwischen entwicklungsbedingten Koordinationsstörungen und auffälligem Sozial- und Lernverhalten. Das Verfahren Die LSL dient der differenzierten Beurteilung von schulbezogenem Sozial- und Lernverhalten bei Schülern im Alter von 6 bis 19 Jahren. Die Beurteilung erfolgt mit einer vierstufigen Skala für insgesamt zehn Teilbereiche, wobei jeder Teilbereich fünf Aussagen aufweist. Die Teilbereiche des Sozialverhaltens umfassen Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft, angemessene Selbstbehauptung sowie Sozialkontakt. Die Teilbereiche des Lernverhaltens beziehen sich auf Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Konzentration, Selbstständigkeit beim Lernen sowie Sorgfalt beim Lernen. Auf Schüler- und Klassenebene gibt die LSL der Lehrkraft eine differenzierte Rückmeldung über den Umgang mit Lernanforderungen und das Sozialverhalten in der Klasse. Das Manual wurde für die 2., überarbeitete Auflage aktualisiert und um neue Studienergebnisse zur Validität ergänzt. Der Fragebogen ist gegenüber der ersten Auflage inhaltlich unverändert. Um die Anwendungsfreundlichkeit zu erhöhen, wurde lediglich die Platzierung der Inhalte auf dem Bogen verändert. Alle Daten und Ergebnisse zu einem Schüler sind nun übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Zuverlässigkeit Für die Aussagenbereiche liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen α = .82 und α = .95. Gültigkeit Die Ergebnisse der LSL wurden mit der Deutsch-, Mathematik-Note und dem Notendurchschnitt im letzten Zeugnis korreliert. Die Schulleistungen stehen dabei in einer eindeutigen Beziehung zu den mit der LSL erfassten Aspekten des Sozial- und Lernverhaltens; hierbei ist der Zusammenhang zwischen Sozial- und Lernverhalten einerseits und dem Notendurchschnitt andererseits bei Gesamt- und Hauptschülern besonders eng. Ergänzend zur ersten Auflage werden in der zweiten Auflage zudem enge Zusammenhänge zwischen den zehn LSL-Skalen und den Kopfnoten sowie Verhaltensauffälligkeiten von Schülern belegt. Eine Faktorenanalyse bestätigte die Einteilung in die beiden Aussagenbereiche „Sozialverhalten“ und „Lernverhalten“ eindeutig. Normen Die Normdaten stammen von 1.480 Schülern aus Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Sonderschulen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Es liegen alters- und geschlechtsdifferenzierte Normwerte vor (Prozentränge, T-Werte). Bearbeitungsdauer Durchführung: 5 Min.; Auswertung: 2 Min. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 333 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen und Mappe
CHF netto
01 333 02
Manual
91.50
01 333 03
25 Fragebogen
28.00
01 333 04
Mappe, leer
14.50
105.00
Schultests
Einsatzbereich Die SSL stellt die Schülerversion der Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL; Petermann & Petermann, 2013) dar, die sich in allen Schulformen bei Schülern ab der vierten Jahrgangsstufe anwenden lässt. Mit der SSL kann die Problemlage und ein Förderbedarf von Schülern bestimmt werden. Zudem bietet sich das Verfahren zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen an.
01 442 01
69
Petermann, U. / Petermann, F.
SSL
Best.-Nr.
SCHULTESTS
70
SCHULTESTS
SOZIALVERHALTEN
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie in unserem Webshop
Marées, N. von / Petermann, F.
BVF Bullying- und Viktimisierungsfragebogen Kinderversion und Lehrerversion In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 362 01
Test komplett bestehend aus: Manual, BVF-K Interview, 10 BVF-K Fragebogen und Interviewdokumentationsbogen, 10 BVF-K Auswertungsbogen, 10 BVF-L Fragebogen, 10 BVF-L Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto 96.50
Eder, F. / Mayr, J.
LFSK 4-8 Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe In Anwendung seit 2000.
Schultests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 055 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Mappe
CHF netto 137.00
Eder, F.
LFSK 8-13 Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 8. bis 13. Klasse In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 045 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
CHF netto 137.00
Aktuelle Highlights
orsch
Lexikon der Psychologie
rtz (Hrsg.)
Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
Dorsch
Lexikon der Psychologie Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)
20., überarbeitete Auflage Gebietsexperten: Jens B. Asendorpf / Jürgen Bengel Hans-Werner Bierhoff / Nicola Döring / Joachim Funke Volker Gadenne / Siegfried Gauggel / Gerhard Gründer Marcus Hasselhorn / Markus Huff / Helmut E. Lück Klaus Moser / Jochen Müsseler / Franz Petermann Rosa Maria Puca / Gudrun Schwarzer / Karlheinz Sonntag Renate Volbert / Sabine Walper / Martina Zemp
Jessica Röhner / Astrid Schütz (Hrsg.)
Dorsch – Lexikon der Psychologie
Essenzen – Im Gespräch mit Paul Watzlawick
20., überarb. Aufl. 2021, 2.096 Seiten, geb., € 89,95 (DE) / € 92,50 (AT) / CHF 120.00 ISBN 978-3-456-86175-3
2021, 168 Seiten, geb., € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86118-0 Auch als eBook erhältlich Jessica Röhner und Astrid Schütz (Hrsg.)
Essenzen – Im Gespräch mit Paul Watzlawick
20. Auflage
30.03.21 15:01
Die Standardreferenz der Psychologie bietet in ca. 13.000 Einzelbeiträgen einen kompakten und verständlichen Überblick über die Entwicklung sowie das Grundlagen- und Anwendungswissen der Psychologie. Das Lexikon gibt es auch als Online-Version: www.dorsch.hogrefe.com
Bekannt ist Watzlawick unter anderem für seine Arbeiten zu den fünf Axiomen der Kommunikation und zur Konstruktion von Wirklichkeit. Vorliegender Band liefert einen Überblick über die Kernaussagen von Paul Watzlawicks – vor dem Hintergrund seines 100. Geburtstags am 25. Juli 2021.
Martin Wendisch (Hrsg.)
Regine Stopka
Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft
Erfolgreiche Teamarbeit mit ZRM®
Kritische Psychotherapie
2021, 496 Seiten, geb., € 59,95 (DE) / € 61,70 (AT) / CHF 80.00 ISBN 978-3-456-85989-7 Auch als eBook erhältlich
Warum nehmen kollektiver Stress und Krankheit trotz neoliberaler Optimierung aller Lebensbereiche zu? Welchen Beitrag können Psychotherapie und Humanmedizin in Zukunft leisten? Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten Bereichen nehmen Stellung und geben Antwort auf diese und viele weiteren brisanten Fragen.
www.hogrefe.com
Mit agilem Mindset zum Erfolg
Regine Stopka
Mit agilem Mindset zum Erfolg
2021, 184 Seiten, € 24,95 (DE) / 25,70 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86087-9 Auch als eBook erhältlich
Erfolgreiche Teamarbeit mit ZRM®
Viele Firmen wollen in ihren Teams ein agiles Mindset entwickeln und setzen agile Praktiken und Methoden wie SCRUM oder KANBAN ein, resp. wollen diese etablieren. Ziel ist, dass Teams selbstorganisiert arbeiten, damit es seine Ziele effizienter erreichen kann. Die Autorin zeigt, wie diese Kompetenzen praktisch umsetzbar sind.