Neuerscheinungen und Neuauflagen Tests 2017

Page 1

Neuerscheinungen und Neuauflagen Tests 2017


Testzentrale der Schweizer Psychologen AG

Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren

Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 testzentrale@hogrefe.ch www.testzentrale.ch

Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Bei Bestellungen von Tests, die die Testzentrale ausschließlich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis ausliefern darf, wird der Besteller gebeten, seinen Namen und seinen Beruf anzugeben, damit die Testzentrale in die Lage versetzt wird zu prüfen, ob an den Besteller eine Auslieferung erfolgen darf.

Postcheck: 30-8807-5 Credit Suisse Bern Konto 678-11 IBAN CH32 0483 5000 0678 1100 0 UID-Nr: CHE-101.382.153 Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: Auer, Donauwörth Beltz Test Gesellschaft, Göttingen Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin Éditions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP Ltda., São Paulo Editora Hogrefe, Lda., Lissabon Erickson, Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt Verlag, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria GmbH, Wien Hogrefe Editore s.r.l., Florenz Hogrefe Ltd., Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus Oy, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget AB, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag A/S, Kopenhagen Hogrefe Publishing GmbH, Göttingen Hogrefe Russia Hogrefe – Testcentrum s.r.o., Prag Hogrefe Uitgevers BV, Amsterdam Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Deutschland GmbH, Frankfurt Pro-Ed, Austin Psychological Assessment Recources, Lutz Schrödel Verlag, Hannover Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein Springer Verlag, Heidelberg · Berlin TEA Ediciones S.A.U., Madrid U-Form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Veris Verlag, Kiel Verlag Modernes Lernen, Dortmund Vless Verlag, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance

Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Die Testzentrale besorgt Ihnen gern – aufgrund der engen Zusammenarbeit mit allen wichtigen Testzentren des Auslands – auf schnellstem Wege die Tests in- und ausländischer Verlage. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem zehntägigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur verbindlich ohne Rückgaberecht liefern können.

Preise Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (15.12.2016) gültigen Preisen – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 15.12.2016 Auflage: 2.500 Exemplare


1

Baudson, T. G. / Wollschläger, R. / Preckel, F.

THINK 1-4

Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter

Manual

THINK 1-4 Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter

THINK

Baudson / Wollschläger / Preckel

Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Einsatzbereich Der THINK 1-4 dient der Abschätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern der ersten bis vierten Grundschulklassen. Der THINK 1-4 ist als Einzel- und Gruppentest anwendbar.

Das Verfahren Der THINK 1-4 ist ein Paperand-Pencil-Test mit vier klassenstufenspezifischen Testheften bzw. Versionen. Jede Version beinhaltet 36 Aufgaben aus den Bereichen figural-bildhaftes, verbales und numerisches Denken (pro Bereich zwölf Aufgaben). Das Verfahren gliedert sich in insgesamt acht Subtests (zwei aus dem verbalen, jeweils drei aus dem figural-bildhaften und dem numerischen Bereich), von denen sieben logisch-schlussfolgerndes Denken erfassen. Ein achter Subtest erfasst den Wortschatz als wichtigen Prädiktor des Schulerfolgs. Die unterschiedlichen Versionen des THINK 1-4 enthalten deutliche Aufgabenüberlappungen, wodurch ein Test-Equating der vier Versionen möglich ist. Dieses erlaubt die Einschätzung, wie ein Kind, das eine spezifische THINK-Version bearbeitet hat, in den anderen Klassenstufen abschneiden würde.

stehen halbjahresweise IQ-Normen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Leistung eines Kindes im Vergleich zu Kindern einzuordnen, die eine andere THINK-Version bearbeitet haben bzw. eine andere Klassenstufe besuchen (Test-Equating). Hier erfolgt der Vergleich immer anhand von Ganzjahresnormen auf Prozentrangebene. Bearbeitungsdauer Je nach Klassenstufe beträgt die Durchführungszeit einschließlich Instruktionen und ggf. Pausen zwischen 35 Minuten (Klasse 4) und 100 Minuten (Klasse 1). In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 430 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsheft mit USB-Stick, 5 Testhefte Klasse 1, 5 Testhefte Klasse 2, 5 Testhefte Klasse 3, 5 Testhefte Klasse 4, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Auswertungsbogen Klasse 2, 5 Auswertungsbogen Klasse 3, 5 Auswertungsbogen Klasse 4, 5 Protokollbogen Klasse 1, 5 Protokollbogen Klasse 2, 5 Protokollbogen Klasse 3, 5 Protokollbogen Klasse 4, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Rückmeldebogen Klasse 2, 5 Rückmeldebogen Klasse 3, 5 Rückmeldebogen Klasse 4, Schablonensatz und Box

304.00

103.50

Tanja Gabriele Baudson Rachel Wollschläger Franzis Preckel

Hogrefe Schultests

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des THINK 1-4 (Cronbachs Alpha) liegt zwischen α = .77 und .82. Die Werte der nach Spearman-Brown korrigierten Testhalbierungsreliabilitäten liegen zwischen r tt = .79 und .85. Die Retestreliabilitäten bei erneuter Testung nach sechzehn Monaten liegen zwischen r tt = .71 und .77. Gültigkeit Die Fit-Indizes eines konfirmatorischen Tests der Modellpassung stützen die faktorielle Validität des THINK 1–4. Es zeigen sich hohe konvergente Zusammenhänge mit etablierten Intelligenztests (z. B. CFT-Tests, KFT 4–12+; r = .55– .88). Hinsichtlich der äußeren Kriteriumsvalidität zeigen sich in Bezug auf die Fremdeinschätzungen durch Lehrkräfte und Eltern erwartungsgemäß die höchsten Korrelationen mit der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Lehrkräfte: r = .52–.63; Eltern: r = .31–.45). Bezüglich der Schulnoten als Außenkriterien zeigen Mathematik- und Deutschnoten gute konvergente Zusammenhänge (Mathematik: r = .27–.58; Deutsch: r = .26–.49). Die diskriminante Validität wird durch geringe Korrelationen mit der Sportnote gestützt (r = .03–.17). Normen Der THINK 1-4 wurde an 2.850 Grundschulkindern in sechs Bundesländern normiert. Für die Klassenstufe 1 liegen Quartilsnormen für Quartal 1, IQ-Normen für Quartal 2 und IQ-Normen für das zweite Halbjahr vor. Ab Klassenstufe 2

CHF

01 430 02

Manual

01 430 03

Instruktionsheft mit USB-Stick

60.00

01 430 04

10 Testhefte Klasse 1

36.20

01 430 05

10 Testhefte Klasse 2

36.20

01 430 06

10 Testhefte Klasse 3

36.20

01 430 07

10 Testhefte Klasse 4

36.20

01 430 08

25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1

13.80

01 430 09

25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2, H2

13.80

01 430 10

25 Auswertungsbogen Klasse 2

13.80

01 430 11

25 Auswertungsbogen Klasse 3

13.80

01 430 12

25 Auswertungsbogen Klasse 4

13.80

01 430 13

50 Protokollbogen Klasse 1

18.40

01 430 14

50 Protokollbogen Klasse 2

18.40

01 430 15

50 Protokollbogen Klasse 3

18.40

01 430 16

50 Protokollbogen Klasse 4

18.40

01 430 17

50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1

18.40

01 430 18

50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2, H2

18.40

01 430 19

50 Rückmeldebogen Klasse 2

18.40

01 430 20

50 Rückmeldebogen Klasse 3

18.40

01 430 21

50 Rückmeldebogen Klasse 4

18.40

01 430 22

Schablonensatz

34.30

01 430 23

Box, leer

15.70


2

Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 8 bis 10 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 5 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.

Franke, G. H.

BSCL

In Anwendung seit 2017.

h Tagen

/

) und den

BSCL Brief-Symptom-Checklist

erungs54, sowie h mwerte

BSCL

prechen n noch

Gabriele Helga Franke

Manual

Preise siehe Mini-SCL.

Einsatzbereich Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche ab 16 (evtl. auch schon ab 12 Jahren) bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher, neben den naheliegenden Bereichen der Klinik und Rehabilitation, auch ambulante Notund Versorgungsdienste sowie Beratungsstellen, z.B. für belastete Zielgruppen wie ratsuchende Studierende.

Franke, G. H.

Mini-SCL Mini-Symptom-Checklist

Mini-SCL

Manual

Franke

Franke

Brief-Symptom-Checklist

Die Mini-SCL wurde primär als sensitives Screening-Instrument sowie zur OutcomeMessung entwickelt. Sie eignet sich aufgrund ihrer Kürze zur Qualitäts- und Prozesskontrolle bei Interventionen, zur Therapieerfolgsmessung und zur Evaluation. Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche ab zwölf Jahren bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Die Mini-SCL umfasst drei Skalen mit je sechs Items: Depressivität (DEPR), Ängstlichkeit (ANGS) und Somatisierung (SOMA) sowie einen Globalen Kennwert (GSI) zur Erfassung der psychischen Belastung innerhalb der vergangenen sieben Tage.

Mini-Symptom-Checklist

Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16-24, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, ≥ 65 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte ermittelt werden.

Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liegt bei ein bis zwei Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann eine bis drei Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.

Das Verfahren Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eines Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = Aggressivität/Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoides Denken, PHOB = Phobische Angst, PSYC = Psychotizismus, SOMA = Somatisierung, UNSI = Unsicherheit im Sozialkontakt, ZWAN = Zwanghaftigkeit) und drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI, PST) erfasst. Die BSCL ist die Kurzform der 90 Fragen umfassenden SCL90®-S.

Mini-SCL

Best.-Nr. 01 476 02

Gabriele Helga Franke

Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com

Best.-Nr. 01 476 07

Zuverlässigkeit Es liegen zufriedenstellende (AGGR, PSYC, PHOB, UNSI) bis gute (PARA, SOMA, ANGS, ZWAN) und z.T. sehr gute (DEPR, GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Die Test-Retest-Reliabilität (Korrelation zwischen zwei Messungen im Abstand von einer Woche) der Skalen war befriedigend (ANGS, AGGR, SOMA, PARA, PHOB, ZWAN, PSYC, DEPR) bis gut (UNSI, GSI). Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten, faktoriellen und differentiellen Validität bestätigen die Gültigkeit der BSCL. Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16-24, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, ≥ 65 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte sowie anhand einer Stichprobe von deutschsprachigen Studierenden (N = 1.659) und auch von Berufsschülerinnen und -schülern (N = 525) nach Geschlecht getrennte Normwerte ermittelt werden. Für 12- bis 15-Jährige stehen zwar keine Normwerte zur Verfügung, es liegen aber gute Erfahrungswerte für den Einsatz in diesem Altersbereich vor.

Die Mini-SCL wurde primär als sensitives Screening-Instrument sowie zur Outcome-Messung entwickelt. Sie umfasst drei Skalen mit je sechs Items aus der SCL-90®-S: Depressivität (DEPR), Ängstlichkeit (ANGS) und Somatisierung (SOMA) sowie einen Globalen Kennwert (GSI) zur Erfassung der psychischen Belastung innerhalb der vergangenen sieben Tage.

Die Normen beruhen auf den Normdaten der SCL-90®-S. Die durchschnittliche Testdauer liegt bei ein bis zwei Minuten. Zuverlässigkeit Es liegen gute (DEPR, ANGS) und zufriedenstellende (SOMA) sowie sehr gute (GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Gültigkeit Es liegen gute bis sehr gute Befunde zur faktoriellen Validität sowie befriedigende bis gute Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität vor. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 476 01

BSCL mit Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual BSCL, 5 Fragebogen BSCL, 5 Auswertungsbogen BSCL, 5 Profilbogen BSCL, Manual Mini-SCL, 5 Fragebogen Mini-SCL, 5 Auswertungsbogen Mini-SCL, 5 Profilbogen Mini-SCL und Testmappe BSCL mit Mini-SCL (leer)

193.00

CHF

01 476 02

Manual BSCL

109.00

01 476 03

25 Fragebogen BSCL

12.30

01 476 04

25 Auswertungsbogen BSCL

9.20

01 476 05

25 Profilbogen BSCL

9.20

01 476 07

Manual Mini-SCL

01 476 08

25 Fragebogen Mini-SCL

79.00 9.20


3

*

01 476 09

25 Auswertungsbogen Mini-SCL

9.20

01 476 10

25 Profilbogen Mini-SCL

9.20

01 476 12

Testmappe BSCL mit Mini-SCL (leer)

01 476 20

BSCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Testmappe

120.00

01 476 02

Manual BSCL

109.00

01 476 03

25 Fragebogen

12.30

15.70

01 476 04

25 Auswertungsbogen

9.20

01 476 05

25 Profilbogen

9.20

01 476 06

Testmappe BSCL (leer)

13.50

01 476 30

Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe

88.00

01 476 07

Manual Mini-SCL

79.00

01 476 08

25 Fragebogen

9.20

01 476 09

25 Auswertungsbogen

9.20

01 476 10

25 Profilbogen

9.20

01 476 11

Testmappe Mini-SCL (leer)

Best.-Nr.

Software

H5 106 01

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen

322.00

H5 106 55

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.10

H5 106 50

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 1 Nutzung

5.80

13.50 CHF

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Wieczerkowski, W. / Nickel, H. / Janowski, A. /  Fittkau, B. / Rauer, W. / Petermann, F.

Das Verfahren Der AFS ist ein mehrfaktorieller Fragebogen, der die ängstlichen und unlustvollen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern unter drei Aspekten erfasst: Prüfungsangst (PA), allgemeine (manifeste) Angst (MA) und Schulunlust (SU). Ferner enthält der AFS eine Skala zur Erfassung der Tendenz von Schülerinnen und Schülern, sich angepasst und sozial erwünscht darzustellen (SE). Der AFS ist seit vielen Jahren in der schulpsychologischen und klinischen Praxis fest etabliert. Das Verfahren wurde im Jahre 2015 neu normiert. Dabei wurde der Einsatzbereich verändert. Er reicht nun von der 4. bis zur 12. Schulklasse (statt von der 3. bis zur 10. Schulklasse). Der Altersbereich wurde erweitert und reicht nun von 9 bis 18 Jahren (statt von 9 bis 16/17 Jahren). Im Unterschied zur sechsten Auflage fallen die Einschätzskalen zur Fremdbeurteilung durch Lehrkräfte weg. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen α = .73 und a = .89. Die Retest-Zuverlässigkeit nach einem Monat liegt zwischen r tt = .71 und r tt = .76 und nach 2 Monaten zwischen r tt = .55 und r tt = .71 Gültigkeit Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität liegen vor. Normen Die Normierungsstichprobe umfasst Daten von über 2.300 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 bis 12 (inkl. Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Förder-/Erziehungshilfeschulen sowie Berufsschulen) aus mehreren Bundesländern (Niedersachsen, Sachsen, Bremen, Berlin, Nordrhein- Westfalen und Hessen). Es werden T- und Prozentrangwerte berichtet. Bearbeitungsdauer Je nach Altersstufe 10 bis 25 Minuten. In 7., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.

AFS

Angstfragebogen für Schüler

AFS

Angstfragebogen für Schüler

AFS

Wieczerkowski / Nickel / Janowski / Fittkau / Rauer / Petermann

7., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Wilhelm Wieczerkowski Horst Nickel Alexander Janowski Bernd Fittkau Wulf Rauer Franz Petermann

7., überarbeitete und neu normierte Auflage

Manual

Einsatzbereich 9 bis 18 Jahre (4. bis 12. Schulklasse). Einzel- und Gruppensetting. Verwendung zur Erfassung des Ausmaßes der Angstatmosphäre in Schulklassen und als Material für Selbsterfahrungsgruppen, zur individuellen Diagnostik, Therapiekontrolle sowie als Forschungsinstrument zur Erfassung der Angstkomponenten in psychologischen, soziologischen und pädagogischen Untersuchungen.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 002 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Testmappe

CHF 157.00

02 002 02

Manual

86.00

02 002 03

Schablone

44.00

02 002 05

Testmappe (leer)

15.70

02 002 06

50 Fragebogen

49.00

Best.-Nr.

Software

50 902 02

Testauswerteprogramm**

198.00

CHF

H5 376 01

AFS (HTS 5)*,, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

643.00

H5 376 55

AFS (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

0.90

H5 376 50

AFS (HTS 5)*, 1 Nutzung

6.30

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45. ** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware. *


4

Kupper, K. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von V. Hodapp

STAXI-2 KJ

Das State-Trait-ÄrgerausdrucksInventar – 2 für Kinder und Jugendliche Deutschsprachige Adaptation und Erweiterung des State-Trait Anger Expression Inventory–2 Child and Adolescent (STAXI-2 C/A) von Thomas M. Brunner und Charles D. Spielberger

per-Pencil- mit einer Online-Erhebung belegt. Die Kriteriumsvalidität wurde durch den Vergleich einer klinischen Stichprobe mit Kindern und Jugendlichen der Allgemeinbevölkerung überprüft. Normen Selbstbeurteilung: N = 324 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren; Fremdbeurteilung: N = 305 Bezugspersonen für den gleichen Altersbereich. Es liegen Gesamtnormen in Form von Prozenträngen und Stanine-Werten vor. Bearbeitungsdauer Bearbeitung Selbstbeurteilung ca. 10 Minuten, Fremdbeurteilung ca. 5 Minuten; Auswertung ca. 5 Minuten pro Version. In Anwendung seit 2016.

Zuverlässigkeit Für den Selbstbeurteilungsfragebogen liegen die internen Konsistenzen zwischen a = .71 und a = .88. Die Korrelationen zur Überprüfung der Retest-Reliabilität erreichen überwiegend Signifikanz und können als moderat bis hoch beurteilt werden (r tt = .33 und r tt = .53). Die internen Konsistenzen des Fremdbeurteilungsfragebogens liegen zwischen a = .70 und a = .83. Alle Korrelationen zur Überprüfung der Retest-Reliabilität sind statistisch bedeutsam und liegen im hohen Bereich (r tt = .51 bis r tt = .76). Gültigkeit Die Konstrukvalidität wurde durch die Berechnung der konvergenten und diskriminanten Validität über Korrelationen mit konstruktnahen und konstruktfernen Verfahren, die überwiegend die erwarteten Korrelationsmuster zeigten, sowie durch die Überprüfung der theoretisch angenommenen Faktorenstruktur mithilfe von Konfirmatorischen Faktorenanalysen (CFA), durch Überprüfung von Alters- und Geschlechtsunterschieden und dem Vergleich einer Pa-

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung, 10 Fragebogen Fremdbeurteilung, 10 Auswertungsbogen Selbstbeurteilung, 10 Auswertungsbogen Fremdbeurteilung, 20 Profilbogen (Selbst- und Fremdbeurteilung) und Box

CHF 127.00

03 199 02

Manual

75.00

03 199 03

10 Fragebogen Selbstbeurteilung

13.00

03 199 04

10 Fragebogen Fremdbeurteilung

13.00

03 199 05

10 Auswertungsbogen Selbstbeurteilung

7.00

03 199 06

10 Auswertungsbogen Fremdbeurteilung

7.00

03 199 07

20 Profilbogen (Selbst- und Fremdbeurteilung)

12.00

03 199 08

Box, leer

43.00

Anja Görtz-Dorten / Manfred Döpfner

Görtz-Dorten / Döpfner

Das Verfahren Das STAXI-2 KJ ist ein Verfahren zur Erfassung von situationsbezogenem und dispositionellem Ärger, Ärgerausdruck und Ärgerkontrolle. Mit der Selbstbeurteilungsversion kann der situationsbezogene Ärger bzw. Zustandsärger erfasst werden, der in die Subskalen Ärgergefühl und State-Ärgerausdruck unterteilt wird. Darüber hinaus wird der dispositionelle Ärger mit den Subskalen Ärger-Temperament und Ärger-Reaktion erfasst sowie der Ärgerausdruck, der sich in den nach außen gerichteten Ärgerausdruck und den nach innen gerichteten Ärgerausdruck unterteilen lässt. Zusätzlich wird die Ärgerkontrolle erfasst. In der Fremdbeurteilungsversion wird auf die Erfassung des situationsbezogenen Ärgers, der eine Ärgerinduktion voraussetzen würde, verzichtet. Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung können unabhängig voneinander eingesetzt und ausgewertet werden.

Best.-Nr. 03 199 01

Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)

Einsatzbereich Das STAXI-2 KJ kann bei Kindern und Jugendlichen von 9 bis 16 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren kann sowohl für Fragestellungen in der psychologischen und klinischen Forschung als auch in der psychotherapeutischen Praxis zur Diagnostik und Therapieplanung bzw. -evaluation eingesetzt werden.

Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner

Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)

Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) 2016, 134 Seiten, Großformat, inkl. DVD, € 59,95 / CHF 75.00 ISBN 978-3-8017-2574-7

ScouT ist ein computerunterstütztes soziales Problemlöse- und Kompetenztraining, mit dem aggressive Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren neue Lösungen für Gleichaltrigenkonflikte erlernen können.

www.hogrefe.com


5

Esser, G. / Wyschkon, A.

BUEVA-III Esser / Wyschkon

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III

BUEVA-III

Manual

BUEVA-III

Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III

Einsatzbereich Individualtest zur Feststellung des Entwicklungsstandes und der Schulreife sowie zur Früherkennung von Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen für Kinder zwischen 4;0 und 6;5 Jahren.

Günter Esser Anne Wyschkon

Das Verfahren Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen und allgemeinen Entwicklungsrückständen bzw. solche mit dem Risiko für die spätere Entwicklung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie und einen breiten Anwendungsbereich aus. Bei 4- bis 6;5-Jährigen werden die nonverbale Intelligenz, die verbale Intelligenz, die rezeptive und expressive Sprache, die Visuomotorik und Körperkoordination, das Zahlen- und Mengenverständnis, die phonologische Bewusstheit, die Artikulation, die Aufmerksamkeit sowie das Arbeitsgedächtnis erfasst. Zudem besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer Kurzform des Gesamtverfahrens, die aus sechs Untertests zusammengesetzt ist (Nonverbale und Verbale Intelligenz, Expressive Sprache, Zahlen- und Mengenverständnis, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis). Die Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich verwendet werden. Die Neuerungen gegenüber der BUEVA-II umfassen die Ersetzung der bisherigen Untertests zur nonverbalen Intelligenz, zur Visuomotorik und zur Aufmerksamkeit durch neu entwickelte Verfahren, eine Anreicherung der Untertests zur verbalen Intelligenz, zur expressiven Sprache und zum Arbeitsgedächtnis mit leichten Items zur Verbesserung der Differenzierung im unteren Leistungsbereich, die Neuaufnahme folgender Konstrukte durch die entsprechenden Untertests: Rezeptive Sprache, Körperkoordination, Zahlen- und Mengenverständnis sowie Phonologische Bewusstheit, aktuelle Normen, die an einer sehr umfangreichen Stichprobe gewonnen wurden und nun in 3-Monats-Schritten (statt wie bisher in Halbjahresstufen) verfügbar sind, die Einführung neuer Gesamtwerte und vollständig neu gezeichnete Abbildungen. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für alle BUEVA-III-Untertests liegen zwischen a = .73 und a = .90. Auf der Ebene der Gesamtwerte werden Koeffizienten zwischen a = .86 und a = .96 erreicht.

Gültigkeit Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fallen diese Resultate überzeugend aus. Die Testergebnisse der BUEVA-III zeigen über ein Intervall von 9 Monaten mittlere bis hohe Stabilitäten und erlauben eine gute Prognose bezüglich der allgemeinen Entwicklung im Grundschulalter. Normen Die Normen beruhen auf einer sehr umfangreichen Stichprobe von 3.875 Kindergartenkindern zwischen 4;0 und 6;5 Jahren. Die Eichung erfolgte in Vierteljahresschritten. Ein großer weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass alle Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, sodass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt oder verwischt werden. Neben den T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Gesamtintelligenz, Sprache, Motorik, Entwicklungsstand. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Kurzform dieses Testverfahrens beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 20 und 25 Minuten. Bei Verwendung aller Untertests der BUEVA-III sind 40 bis 45 Minuten zu veranschlagen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 492 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, 10 Testhefte Kurzform, Vorlagenmappe A (UT1), Vorlagenmappe B (UT3; UT4), Vorlagenmappe C (UT6; UT7; UT9), 10 Zeichenvorlagen UT5 – Visuomotorik, Schablonensatz UT5 – Visuomotorik, 10 Arbeitsblätter UT10 – Aufmerksamkeit, Schablone UT10 – Aufmerksamkeit, Laufmatte, Hüpfmatte und Koffer

830.00

CHF

139.50

01 492 02

Manual

01 492 03

10 Testhefte

58.80

01 492 04

10 Testhefte Kurzform

44.00

01 492 05

Vorlagenmappe A (UT1)

83.30

01 492 06

Vorlagenmappe B (UT3; UT4)

01 492 07

Vorlagenmappe C (UT6; UT7; UT9)

95.50

01 492 08

25 Zeichenvorlagen UT5 – Visuomotorik

13.80

01 492 09

Schablonensatz UT5 – Visuomotorik

56.40

01 492 10

25 Arbeitsblätter UT10 – Aufmerksamkeit

18.40

01 492 11

Schablone UT10 – Aufmerksamkeit

34.30

120.00

01 492 12

Laufmatte

120.00

01 492 13

Hüpfmatte

58.80

01 492 14

Koffer, leer

83.30


6

Endlich, D. / Berger, N. / Küspert, P. / Lenhard, W. /  Marx, P. / Weber, J. / Schneider, W.

WVT

Würzburger Vorschultest Erfassung schriftsprachlicher und mathematischer (Vorläufer-)Fertigkeiten und sprachlicher Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr

Endlich et al.

Hogrefe Vorschultests Hrsg. von G. Esser / M. Hasselhorn / W. Schneider Einsatzbereich Der WVT erlaubt die Erfassung von schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr. Geeignete Einsatzbereiche stellen die Frühförderung, Beratung und die Schuleingangsdiagnostik dar. Das Verfahren ist u.a. von ErzieherInnen und TherapeutInnen in Kindergärten, ebenso wie von Lehrkräften im Rahmen der Einschulungsdiagnostik einsetzbar. Einzeltest.

WVT

Manual

WVT

Würzburger Vorschultest

Darius Endlich Nicole Berger Petra Küspert Wolfgang Lenhard Peter Marx Jutta Weber Wolfgang Schneider

Sprachliche Fähigkeiten: .38 (divergent); PB-LRS – Modul Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: .59 (divergent); Erzieherinnen-Rating (Einschätzung sprachliche und mathematische Fähigkeiten, korreliert mit entsprechenden Modulen): .54–.61 (konvergent), .39–.55 (divergent). Normen Sowohl für die einzelnen Subtests als auch für die Gesamtergebnisse auf Modul-Ebene liegen Prozentrangnormen und T-Äquivalenzwerte zu zwei Messzeitpunkten vor (10 bis 11 Monate und 4 bis 5 Monate vor Einschulung). Für jeden Aufgabenbereich werden zudem Stärken und Schwächen („Förderbedarf“ bzw. „starker Förderbedarf“) abgeleitet. Die Normierungsstichprobe besteht aus insgesamt 417 Kindern aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Bearbeitungsdauer Etwa 60 Minuten (3 Module à 20 Minuten). In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 431 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 10 Profilbogen, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-)Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Testmappe

549.00

01 431 20

WVT-Schrift komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-)Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-)Fertigkeiten, Audio-CD Modul A – Schriftsprachliche (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Testmappe

304.00

01 431 30

WVT-Sprache komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen, 10 Profilbogen Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Vorlagenmappe Modul B – Sprachliche Kompetenzen, Spielsteine und Testmappe

279.00

Erfassung schriftsprachlicher und mathematischer (Vorläufer-)Fertigkeiten und sprachlicher Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr

Hogrefe Vorschultests

Das Verfahren Mit dem WVT werden Vorläuferfähigkeiten erfasst, die für das Erlernen zentraler Kulturtechniken (Lesen, Rechnen, Schreiben) von großer Bedeutung sind. Das Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Diagnostik früher schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen sowohl für Kinder mit Entwicklungsrisiken, darüber hinaus aber auch für jene mit Entwicklungsvorsprüngen gegenüber Kindern mit eher normalen Fähigkeiten. Der WVT setzt sich aus drei Modulen (Inhaltsbereichen) mit insgesamt 29 Untertests zusammen: Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: Phonologische Informationsverarbeitung und Buchstabenkenntnis; 81 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Sprachliche Fähigkeiten: Wortschatz, Satzverständnis, Grammatik; 77 Einzelaufgaben in 7 Untertests. Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten: Zählfertigkeiten, Mengenwissen, Seriation, Zahlenkenntnis, Benennen von Würfelbildern, Rechenoperationen; 72 Einzelaufgaben in 11 Untertests. Die drei Module können als Gesamttest, aber auch unabhängig voneinander und als jeweils eigenständige diagnostische Verfahren bezogen und durchgeführt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Untertests variiert zwischen .61 und .92, die der Gesamtskalen zwischen .91 und .95. Die Retestreliabilität (erhoben im Abstand von etwa sechs Monaten) liegt auf Modul-Ebene zwischen r tt = .82 und .85. Gültigkeit Konvergente und divergente Validität: Gruppentest Phonologische Bewusstheit (PB-LRS) – Modul Frühe schriftsprachliche Fähigkeiten: .67 (konvergent), PB-LRS – Modul

CHF


7

01 431 40

WVT-Mathe komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten, 10 Profilbogen Modul C – Mathematische (Vorläufer-)Fertigkeiten, Vorlagenmappe Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Bildkarten Modul C – Mathematische (Vorläufer-) Fertigkeiten, Spielsteine und Testmappe

291.00

Die einzelnen Bestandteile finden Sie auf: www.testzentrale.com

Conrad, I. / Matschinger, H. / Kilian, R. / Riedel-Heller, S.

WHOQOLOLD und WHOQOLBREF Manual

WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF

WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF

Conrad / Matschinger / Kilian / Riedel-Heller

Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter

Ines Conrad Herbert Matschinger Reinhold Kilian Steffi Riedel-Heller

Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter

Einsatzbereich Erwachsene ab 60 Jahren. Gesunde Personen sowie Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen oder leichten kognitiven Störungen. Einsatz in der klinischen Praxis, zur Qualitätssicherung in medizinischen Versorgungseinrichtungen sowie in der Forschung.

Das Verfahren Das Handbuch beschreibt die beiden Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF und erläutert, wie mit diesen die subjektive Lebensqualität älterer Menschen erfasst werden kann. Der WHOQOL-OLD wurde speziell zur Untersuchung altersspezifischer Bereiche der Lebensqualität entwickelt, der WHOQOL-BREF umfasst Bereiche der Lebensqualität, die für das gesamte Erwachsenenalter bedeutsam sind. Die Instrumente ergänzen sich und werden bei der Untersuchung älterer Menschen gemeinsam eingesetzt, um alle relevanten Lebensbereiche im höheren Lebensalter abzudecken. Die beiden Fragebögen werden deshalb in diesem Handbuch gemeinsam dargestellt. Der WHOQOL-OLD besteht aus 24 Items, die den 6 Facetten Sinnesfunktionen, Autonomie, Aktivitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Soziale Partizipation, Ängste und Befürchtungen vor Tod und Sterben sowie Inti-

mität zugeordnet sind. Der WHOQOL-BREF besteht aus insgesamt 26 Items, die den 4 Domänen Physische Lebensqualität, Psychische Lebensqualität, Soziale Beziehungen und Umwelt zugeordnet sind. Zusätzlich wird mit 2 Items die globale Lebensqualität erfasst. Die Fragebögen basieren auf dem Lebensqualitätskonzept der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL = World Health Organization Quality of Life). Der WHOQOL-BREF liegt in mehr als 30 Sprachen und der WHOQOL-OLD in mehr als 20 Sprachen vor, sodass eine weltweite Vergleichbarkeit von Lebensqualitätsdaten möglich ist. Dem Handbuch liegt eine CD-ROM bei. Diese enthält PDF-Dateien der Fragebögen WHOQOL-OLD und WHOQOL-BREF sowie Eingabe- und Syntaxdateien für die computergestützte Auswertung mit den Statistikprogrammen SPSS oder STATA, für deren Benutzung auf dem Computer SPSS oder STATA installiert sein muss. Die Auswertung ist auch per Hand möglich. Entsprechende Auswertungsbögen befinden sich ebenfalls auf der CDROM. Zuverlässigkeit Die Werte für Andrichs Reliabilität aus dem Partial Credit Model (PCM) liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD in der Gesamtstichprobe (N = 1.124) und einer Stichprobe von Patienten mit leichten kognitiven Störungen (N = 264) zwischen .70 und .89. Die Werte für Cronbachs Alpha liegen für die sechs Facetten des WHOQOL-OLD zwischen .75 und .92 und für die vier Dimensionen des WHOQOL-BREF zwischen .74 und .91. Gültigkeit Die dimensionale Struktur des WHOQOL-OLD wurde im Rahmen der Item Response Theory mit Hilfe des Partial Credit Model (PCM) evaluiert. Es zeigt sich, dass in der deutschen Allgemeinbevölkerung jede der sechs Facetten des WHOQOL-OLD durch ein PCM dargestellt werden kann. Konfirmatorische Faktorenanalysen weisen eine befriedigende Anpassungsgüte für das 6-Faktorenmodell (WHOQOL-OLD) bzw. das 4-Faktorenmodell (WHOQOL-BREF) auf. Die konvergente Validität wird durch erwartungskonforme Zusammenhänge mit dem SF-12 bestätigt. Normen Für beide Fragebögen liegen alters- und geschlechtsspezifische Normdaten und Vergleichswerte (Perzentile, Mittelwerte, Standardabweichungen) aus einer für die Bundesrepublik Deutschland bevölkerungsrepräsentativen Befragung (N = 1.031) für sechs Altersgruppen vor (60 bis 65 Jahre, 66 bis 70 Jahre, 71 bis 75 Jahre, 76 bis 80 Jahre, 81 bis 85 Jahre, 86 Jahre und älter). Bearbeitungsdauer Die separate Durchführung des WHOQOL-OLD bzw. des WHOQOL-BREF dauert jeweils etwa 10 bis 15 Minuten, eine kombinierte Anwendung etwa 30 Minuten. Bei Menschen mit Beeinträchtigungen kann die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 267 02

Test komplett bestehend aus: Handbuch inkl. CD

CHF 230.00


8

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten

Grimm

2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

SETK-2

SETK-2

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0-2;11 Jahre)

Hannelore Grimm unter Mitarbeit von Maren Aktaş Sabine Frevert

Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten 2., überarbeitete und neu normierte Auflage

Manual

Einsatzbereich Kinder im Alter von 2;0–2;11 Jahren und ältere Kinder mit bekannten Entwicklungsschädigungen (u.a. Hörschädigungen, geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen). Der SETK-2 eignet sich zur Untersuchung des sprachlichen Entwicklungsstandes und zur Abklärung von Entwicklungsstörungen im sprachlichen Bereich. Einzeltest.

Das Verfahren Der SETK-2 erfasst mit vier Untertests, anhand von kindgerechtem Testmaterial, die rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeit. Mit Hilfe einer Kurzform des Verfahrens kann, im Sinne eines Screeninginstrumentes, eine Identifikation von Risikokindern erfolgen. Seit seinem Erscheinen vor 15 Jahren hat der SETK-2 eine breite Anwendung in der Praxis und auch in der Forschung erfahren. Nach wie vor ist er im deutschsprachigen Raum der einzige standardisierte und normierte Individualtest, der für eine genaue und prognostisch valide Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes bei zweijährigen Kindern geeignet ist. Die vorliegende zweite Auflage ist nicht nur äußerlich verändert und besser lesbar, sondern weist auch wichtige inhaltliche Änderungen auf. Wesentlich ist die Neunormierung anhand einer aktuellen Stichprobe von 374 Kindern. Auf der Grundlage der langen Erfahrung mit dem Test wurden zudem neben einer Aktualisierung der einleitenden Kapitel insbesondere die Testdurchführung und die Auswertung um Ergänzungen und ganz konkrete Hilfestellungen (wie z.B. „Tipps und Fallstricke“) erweitert. Die Bewertungskriterien wurden überarbeitet und systematisiert. Dabei hat der Untertest „Produktion II: Sätze“ eine grundsätzliche Überarbeitung und Vereinfachung erfahren. Im neuen Kapitel 6 „Häufig gestellte Fragen“ werden ganz konkrete Fragen zur Durchführung, Auswertung und Anwendung beantwortet.

Normen Es liegen aktuelle Normen (T-Werte, Prozentränge) für die zwei Halbjahresschritte 2;0–2;5 und 2;6–2;11 Jahre vor (N = 374). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 270 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 1 Bildkartensatz Verstehen I: Wörter; 1 Bildkartensatz Verstehen II: Sätze; 1 Bildkartensatz Produktion I: Wörter; 1 Bildkartensatz Produktion II: Sätze; 1 „Wundertüte“ Produktion I mit 6 Objekten, 1 CD und Koffer

609.00

145.00

01 270 02

Manual 10 Protokollbogen

27.60

01 270 04

Bildkartensatz Verstehen I: Wörter

73.50

01 270 05

Bildkartensatz Verstehen II: Sätze

83.30

01 270 06

Bildkartensatz Produktion I: Wörter

98.00

01 270 07

Bildkartensatz Produktion II: Sätze

90.60

01 270 08

„Wundertüte“ Produktion I (6 Objekte)

50.70

01 270 09

CD

40.70

01 270 10

Koffer, leer

74.90

15

Zuverlässigkeit Die erreichten Reliabilitätskennwerte können insbesondere für die beiden Produktionstests als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Diese bewegen sich zwischen .83 und .94. Die Kennwerte für die Verstehenstests liegen dagegen deutlich niedriger und gehen über .61 nicht hinaus. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beide Verstehenstests vergleichsweise wenige Antworten verlangen.

CHF

01 270 03

Petermann / Melzer / Rißling

SETK-2

Gültigkeit Aktuelle Untersuchungsbefunde bestätigen die bereits in der 1. Auflage belegte Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität des SETK-2.

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş / S. Frevert

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Franz Petermann Jessica Melzer Julia-Katharina Rißling

Kompendien Psychologische Diagnostik

www.hogrefe.com

Franz Petermann / Jessica Melzer / Julia-Katharina Rißling

Sprachdiagnostik im Kindesalter

(Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 15) 2016, 133 Seiten, € 22,95 / CHF 29.90 ISBN 978-3-8017-2756-7 Auch als eBook erhältlich


9

Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş

SSV

Sprachscreening für das Vorschulalter Kurzform des SETK 3-5 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Sprachscreening ist im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren einsetzbar. Es kann vor allem in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis, in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen nutzbringend eingesetzt werden. Einzeltest.

Gültigkeit Die beiden Kurzformen korrelieren mit dem Gesamttest SETK 3-5 zwischen r = .70 und r = .83. Sensitivität und Spezifität bewegen sich zwischen 83% und 100%. Insgesamt ist nachgewiesen, dass mit den Kurzformen eine sehr frühe Einschätzung der Sprachleistungsfähigkeit möglich ist. Die herausragende Güte der Kurzformen wird auch anhand der Klassifizierung von Frühchen sowie von Kindern mit einer behandlungsbedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung demonstriert. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Untertests vor. Diese beruhen auf den Normdaten der 3. Auflage des SETK 3-5 (N = 934 Kinder). Bearbeitungsdauer Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Minuten, für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Minuten notwendig. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar.

Das Verfahren Das SSV erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und damit die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter, die inhaltlich valide, kostengünstig, in sehr kurzer Zeit durchführbar sowie einfach und eindeutig auswertbar ist. Der diagnostische Nutzen des Sprachscreenings ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3-5 dar und teilt mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodische Vorteile. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eine eindeutige Definition dessen geben, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Darüber hinaus kann mit dem vorliegenden Screening festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund/ Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist. Die vorliegende zweite Auflage basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3-5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die jeweiligen Untertests für die dreijährigen und die vier-bis fünfjährigen Kinder haben sich in der Praxis und auch in der Forschung bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen genauer definiert werden. Zukünftig sollten diese neuen Werte Berücksichtigung finden.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 235 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbögen 3;0-3;11, 10 Protokollbögen 4;0-5;11, 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Testmappe

CHF 222.00

01 235 02

Manual

92.00

01 235 03

25 Protokollbögen 3;0-3;11

24.50

01 235 04

25 Protokollbögen 4;0-5;11

24.50

01 235 05

Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN)

96.80

01 235 06

Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR)

103.00

01 235 07

CD

43.00

01 235 08

Testmappe (leer)

29.40

Günter Esser · Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider (Hrsg.)

Diagnostik im Vorschulalter

Tests und Trends

N. F. Band 13 Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen α = .76 und α = .92. www.hogrefe.com

Günter Esser / Marcus Hasselhorn / Wolfgang Schneider (Hrsg.)

Diagnostik im Vorschulalter

(Reihe: „Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends“, Band 13). 2015, IX/182 Seiten, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-8017-2642-3 Auch als eBook erhältlich


10

Moser Opitz, E. / Freesemann, O. / Grob, U. / Prediger, S.

BASISMATH-G 4+–5 Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse

Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 4. Klasse und im ersten Quartal der 5. Klasse sowie im vierten Quartal der 5. Klasse. Gruppen- und Einzeltest. Das Verfahren Der BASIS-MATH-G 4+–5 ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Er überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik, indem in den Bereichen Arithmetik und Sachrechnen der Umgang mit Zahl und Maß, Operationen und Rechenverfahren überprüft wird. Das Zahl- und Operationsverständnis wird mittels Aufgaben zum Stellenwertverständnis (Zahlen aufschreiben, Große Zahlen, Zahlenstrahl, Multiplikation und Division) sowie Aufgaben zum Operationsverständnis und zu den Grundvorstellungen (Malaufgaben am Punktefeld, Mal- und Geteiltaufgaben, Textaufgaben) überprüft. Rechnen wird mittels Aufgaben zum Kopfrechnen (Kopfrechnen, Mal 2/durch 2), Aufgaben zur Zahlzerlegung (Finde Rechnungen, Ergänzen) und Aufgaben zum Zählen (Zählen vorwärts in Zweierschritten, Zählen rückwärts in Zehnerschritten, Zählen rückwärts in Hunderterschritten) überprüft. Schriftliche Rechenverfahren werden mit zwei Aufgaben (Addition und Subtraktion) überprüft. Beide Testhefte (G4+ und G5) liegen für deutsche und österreichische sowie Schweizer Kinder in zwei parallelen Testformen vor. Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität für verschiedene Teilstichproben liegt zwischen r = .83 und .87. Cronbachs Alpha liegt im Bereich von a = .90 bis .93. Die gewichteten Fit-Werte (Infit MNSQ) bewegen sich im Bereich zwischen 0.70 und 1.30. Gültigkeit Die Korrelation mit dem CFT 20-R beträgt r = .52, diejenige mit dem DEMAT 4 beträgt r = .82. Faktorenanalysen weisen die einzelnen Aufgabentypen bzw. spezifischen Fähigkeitsbereiche als einzelne, voneinander unterscheidbare Faktoren aus. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl gegeben. Normen BASIS-MATH-G 4+–5 wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3.999 Schülern am Ende der 4. und am Anfang der 5.

Klasse (G4+) sowie am Ende der 5. Klasse (G5) in Deutschland und der Schweiz normiert. BASIS-MATH-G 4+–5 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, die Auswertung und Interpretation erfolgt über Prozentränge. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 10 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswerteprogramm unterstützt. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 195 15

Test komplett Schweiz bestehend aus: Manual, je 5 Testheften G4+ Testform A und B, G5 Testform A und B, je 5 Auswertungsbogen G4+ (viertes Quartal 4. Klasse) Testform A und B, G4+ (erstes Quartal 5. Klasse) Testform A und B, G5 (viertes Quartal 5. Klasse) Testform A und B, Auswertungsvorlagen Testform A und B, Auswertungsprogramm und Box

CHF 224.00

03 195 02

Manual

03 195 16

5 Testhefte G4+ Schweiz, Testform A

42.80 8.90

03 195 17

5 Testhefte G4+ Schweiz, Testform B

8.90

03 195 18

5 Testhefte G5 Schweiz, Testform A

8.90

03 195 19

5 Testhefte G5 Schweiz, Testform B

8.90

03 195 20

5 Auswertungsbogen G4+ Schweiz (viertes Quartal 4. Klasse u. erstes Quartal 5. Klasse), Testform A

4.30

03 195 21

5 Auswertungsbogen G4+ Schweiz (viertes Quartal 4. Klasse u. erstes Quartal 5. Klasse), Testform B

4.30

03 195 22

5 Auswertungsbogen G4+ Schweiz (viertes Quartal 5. Klasse), Testform A

4.30

03 195 23

5 Auswertungsbogen G4+ Schweiz (viertes Quartal 5. Klasse), Testform B

4.30

03 195 13

Auswertungsvorlage Testform A

14.70

03 195 14

Auswertungsvorlage Testform B

14.70

03 195 25

Box, leer

22.00

Best.-Nr.

Software

03 195 24

Auswertungsprogramm

CHF 87.00


11

Petermann, F. / Natzke, H. / Gerken, N. / Walter, H. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 22 herausgegeben von Manfred Döpfner Martin Holtmann Franz Petermann

Um häufig vorkommende normale Entwicklungsphänomene, wie z. B. trotziges Verhalten, Wutanfälle und Stimmungsschwankungen, von tatsächlichen beeinträchtigenden Störungen der Affektregulation abzugrenzen, gibt der Leitfaden nach einer historischen und ätiologischen Einführung ausführliche Hilfestellung bei der diagnostischen Ein- und Abgrenzung. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf den Leitlinien zur Diagnostik, Indikationsstellung, Verlaufskontrolle und Therapie von Störungen der Affektregulation. Es wird dargestellt, wie die multimodale therapeutische Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gestaltet werden kann. Materialien zur Diagnostik und Behandlung sowie Fallbeispiele ergänzen den Leitfaden.

Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo

Einsatzbereich Das Training wurde speziell für Kinder in der Schulanfangsphase entwickelt. www.hogrefe.com

Martin Holtmann / Tanja Legenbauer / Dörte Grasmann

Störungen der Affektregulation (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 22) 2017, X/161 Seiten, € 24,95 / CHF 35.50. (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 25.90). ISBN 978-3-8017-2510-5 Auch als eBook erhältlich

Martin Holtmann Tanja Legenbauer Dörte Grasmann

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

Der Leitfaden beschreibt anwenderorientierte Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Störungen der Affektregulation. Materialien zur Diagnostik und Behandlung sowie Fallbeispiele ergänzen den Leitfaden.

Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 4., aktualisierte Auflage

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 31

Buch, 4., aktualisierte Auflage 2016, 316 Seiten, inkl. CD-ROM

45.50

97 002 32

Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Das Arbeitsheft für Kinder zum „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ 2., veränderte Auflage 2006, 48 S.

11.90

97 002 49

Handpuppe Ferdi Chamäleon

85.00

Regula Everts / Barbara Ritter

M. Waadt / J. Martz / A. Gloster (Hrsg.)

4. Aufl.

22

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

9 783801 727093

Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter

9 783801 725105

Störungen der Affektregulation

Das Memo-Training

Regula Everts Barbara Ritter

Das MemoTraining Memo, der vergessliche Elefant. Mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg 2., überarbeitete Auflage

Memo, der vergessliche Elefant Mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg 2., überarb. u. erg. Auflage 2017, Gb, 304 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-456-85697-1 Auch als eBook erhältlich

Das Gedächtnistraining mit dem Elefanten Memo setzt bei der Vermittlung von wirksamen Gedächtnisstrategien an und stärkt das Arbeitsgedächtnis. Es verhilft Kindern ab 7 Jahren durch sechs einfache Lektionen erwiesenermaßen und nachhaltig zu mehr Lernerfolg. Helmut Lukesch (Hrsg.)

Lukesch (Hrsg.)

ISBN 978-3-8017-2709-3

Das Trainingsprogramm Mit dem Schuleintritt werden viele Kinder erstmals mit unVerhaltenstraining für Schulanfänger ausweichlichen Anforderungen wie festen Schulzeiten, Hausaufgaben, Bewertung von Leistungen und Vorgaben zum Arbeitstempo konfrontiert. Viele Schulanfänger sind diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen und reagieren darauf mit ungünstigem Sozialverhalten. Das Verhaltenstraining ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Es hat sich sowohl in der Schule in der ersten und zweiten Klasse als auch in außerschulischen Einrichtungen wie Kinderhorten gut bewährt und liegt nun in einer aktualisierten Auflage vor. Es trägt dazu bei, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Im Rahmen von maximal 27 Sitzungen ermöglicht das Programm eine systematische und nachhaltige Vertiefung relevanter Trainingsbereiche wie soziale Wahrnehmung, Gefühle erkennen und benennen, Einfühlungsvermögen, Hilfeverhalten und Kooperation sowie Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen. Die Trainingsaufgaben sind in eine altersgerechte Rahmenhandlung, eine Schatzsuche, eingebettet, die bis zum Schluss des Programms motivierend auf die Kinder wirkt. Das Trainerhandbuch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Trainings, behandelt Themen wie Klassenführung und Krisenintervention und enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Trainingssitzungen, einschließlich aller Trainingsmaterialien. Für die vorliegende Auflage wurden die Kapitel zum theoretischen Hintergrund aktualisiert und es wurde ein Glossar ergänzt. Die vielfältigen Arbeitsmaterialien des Programms sind auf der beigelegten CD-ROM enthalten.

ISBN 978-3-8017-2510-5

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

sphase nd ximal und soziale ngs­ mlöse­ ngs­ ne ms ührung t enthält gen, ende d igen n

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Petermann / Natzke / Gerken / Walter

naus­ ufgaben, mpo us­ nstigem gramm tenzen ersten ungen ierten

Holtmann / Legenbauer / Grasmann

Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren vermehrtes Interesse gefunden. Begriffe wie emotionale Labilität, affektive Dysregulation und Stimmungsinstabilität werden verwandt, um ein klinisches Bild zu bezeichnen, das neben plötzlichen und unvorhersehbaren negativen Stimmungsauslenkungen oft zusätzlich durch Reizbarkeit und Wutanfälle, hitziges Temperament und niedrige Frustrationstoleranz charakterisiert ist. Der Leitfaden beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem komplexen Störungsbild.

Störungen der Affektregulation

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Helmut Lukesch (Hrsg.)

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte

Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte 2016, 440 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2746-8 Auch als eBook erhältlich

CHF

Der Band vermittelt Lehrkräften notwendiges Hintergrundwissen und gibt Anleitung, wie Schüler/ innen mit psychischen Auffälligkeiten (z.B. Lernstörungen) effektiv unterstützt werden können.

www.hogrefe.com


12

Petermann, F. / Jäncke, L. / Waldmann, H.-C. Unter Mitarbeit von M. Bornschlegl

Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten liegen in der NAB für die Modulwerte zwischen r = .70 und .88 und für den Gesamtwert bei r = .93. Test-Retest-Studien für den Gesamtwert erzielten für die Zeitspanne von durchschnittlich 2 Monaten eine Reliabilität von r = .89 (Teilnehmer bis 69 Jahre) bzw. r = .91 (Teilnehmer ab 70 Jahre).

Neuropsychological Assessment Battery

Gültigkeit Validitätsnachweise wurden durch konfirmatorische Faktorenanalysen, Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität sowie mehrere klinische Validierungsstudien (Schlaganfall und Demenz) erbracht.

NAB

Deutschsprachige Adaptation der Neuropsychological Assessment Battery (NAB) von Robert A. Stern und Travis White

Normen Alle Aufgaben der deutschsprachigen NAB wurden gemeinsam auf Basis einer Stichprobe standardisiert (N = 880 Erwachsene). Es liegen getrennte Normtabellen für zehn Altersgruppen im Bereich zwischen 18 und über 85 Jahren vor, ab 60 Jahren in 5-Jahres-Abschnitten. Bearbeitungsdauer Die komplette Testbatterie kann in etwa 3 Stunden durchgeführt werden, die Durchführungszeit der einzelnen Module liegt zwischen 20 und 45 Minuten. Die Auswertung kann überwiegend während der Testung erfolgen und erfordert für alle Module gemeinsam nur ca. 20 Minuten (bei Nutzung der elektronischen Auswertung). In Anwendung seit 2016.

Einsatzbereich Als umfangreiche Testbatterie für die neuropsychologische Diagnostik findet die NAB primär Verwendung in der klinischen Neuropsychologie bei Erwachsenen ab 18 Jahren. In der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten ist die NAB erprobt für den Einsatz in den Reha-Phasen B, C und D und kann auch bei spezifischen Fragestellungen in der klinischen Psychologie und Psychiatrie eingesetzt werden. Ebenso eignet sich die NAB als Messinstrument in der Fahreignungsdiagnostik, der Forschung zur kognitiven Entwicklung im Erwachsenenalter sowie bei gerontopsychologischen Fragestellungen. Es liegen zwei parallele Testformen vor, die den Einsatz der NAB für die Verlaufskontrolle (Eingangs- und Abschlussdiagnostik) ermöglichen. Einzeltestung. Das Verfahren Die NAB besteht aus fünf Hauptmodulen, die unterschiedliche Bereiche der psychologischen Diagnostik abdecken: Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis, Raumwahrnehmung und Exekutive Funktionen. Als sechster Teil erlaubt das Modul Screening dem Untersucher eine effiziente Planung der tiefergehenden Diagnostik mit den Hauptmodulen der NAB. Jedes der sechs NAB-Module kann unabhängig von den anderen Modulen angewendet werden. Die NAB bietet so die Möglichkeit, kognitive Fähigkeiten und Funktionen entweder als allgemeines Funktionsniveau oder als Leistungsprofil in den Einzelaufgaben anzugeben. Für eine Stärke-Schwäche-Analyse stehen Tabellen für signifikante Untertest-Differenzen und entsprechende Basisraten zur Verfügung. Alle Aufgaben der NAB sind Papier-und-Bleistift-Aufgaben, die räumlich flexibel eingesetzt werden können. Viele Aufgaben eignen sich auch für eine Testung am Krankenbett.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 203 01

Test komplett bestehend aus: Modul Screening, Modul Aufmerksamkeit, Modul Sprache, Modul Wahrnehmung, Modul Gedächtnis, Modul Exekutive Funktionen, 5 Gesamt-Profilbogen und Video-Tutorial

CHF

03 203 02

Modul Screening (Test komplett bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Manual Grundlagen und Psychometrie, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Auswerteschablonen Testform 1 und 2, Tangram-Plättchen und Box)

590.00

03 203 03

Modul Aufmerksamkeit (Test komplett bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Auswerteschablonen Testform 1 und 2 und Box)

417.00

03 203 04

Modul Sprache (Test komplett bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2 und Box)

398.00

2´305.00


13

03 203 05

03 203 06

03 203 07

Modul Wahrnehmung (Test komplett bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, Stadtplänen Testform 1 und 2, TangramPlättchen und Box)

403.00

Modul Gedächtnis (Test komplett bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2 und Box)

469.00

Modul Exekutive Funktionen (Test komplett bestehend aus: Manual Durchführung und Auswertung, Stimulusbüchern Testform 1 und 2, je 5 Protokollbogen Testform 1 und 2, je 5 Aufgabenheften Testform 1 und 2, Kärtchensets Planen groß und klein Testform 1 und 2 und Box)

290.00

Best.-Nr.

Software

H5 283 70

Auswertungsprogramm online unlimitiert (ohne Screening)

H5 283 80

Auswertungsprogramm Sceening online unlimitiert

Empathiefähigkeit. Zudem liegt eine Eltern-Checkliste zur Einschätzung der Pragmatik vor. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt zwischen .70 und .93. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz der einzelnen Untertests. Erste Analysen zur Retest-Reliabilität geben einen Hinweis auf die Stabilität der Ergebnisse, die mit dem SET 3-5 erzielt werden. Gültigkeit Die Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen für die Aussagekraft des SET 3-5. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass mit dem vorliegenden Verfahren gut zwischen sprachauffälligen und unbeeinträchtigten Kindern differenziert werden kann. Normen Die Normierung wurde bundesweit an insgesamt N = 1.095 Kindern durchgeführt. Es liegen separate Normen (T-Werte und Prozentränge) für sechs Altersgruppen vor.

CHF 240.00 95.00

Die einzelnen Bestandteile finden Sie auf: www.testzentrale.com

Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt, je nach Alter und Störungsausprägung, etwa 15 bis 20 Minuten (für die Dreijährigen) bzw. 30 bis 45 Minuten (für die Vier- und Fünfjährigen) in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 543 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“, Bildmappe I, Bildmappe II, 5 Protokollbogen, 5 Testbogen Sternsuche, Auswertungsschablonensatz Sternsuche, 5 Elternchecklisten, Auswertungsschablone Elterncheckliste, 5 Phoneminventare, 5 Befundbogen, Figurenset und Koffer

830.00

172.00

Petermann, F. Unter Mitarbeit von J.-K. Rißling  / J. Melzer

SET 3-5 Petermann

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren

umfassende en zentralen eiten des Sprach-

überprüfen:

SET 3-5 Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren

n durchgeführt. Es sgruppen vor.

SET 3-5

r und Störungsbis 45 Minuten

Einsatzbereich Für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren. Der SET 3-5 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Kinderärzte, Pädagogen, Erzieher und Sprachtherapeuten dar.

Das Verfahren Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden. Es liegen insgesamt zwölf Untertests vor, die die folgenden Bereiche überprüfen: Wortschatz, Phonetik/Phonologie, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik/Morphologie, auditive Merkfähigkeit sowie Emotionserkennung und Franz Petermann

unter Mitarbeit von Julia-Katharina Rißling Jessica Melzer

Best. Nr. 01 543 02

Manual

CHF

01 543 02

Manual

01 543 03

Durchführungsanleitung inkl. CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“

91.80

01 543 04

CD zu Subtest „Kunstwörter nachsprechen“

42.90

01 543 05

Bildmappe I

120.00

01 543 06

Bildmappe II

120.00

01 543 07

10 Protokollbogen

36.10

01 543 08

25 Testbogen Sternsuche

21.40

01 543 09

Auswertungsschablonensatz Sternensuche

34.30

01 543 10

50 Elternchecklisten

21.40

01 543 11

Auswertungsschablone Elterncheckliste

17.10

01 543 12

10 Phoneminventare

26.90

01 543 13

50 Befundbogen

01 543 14

Figurenset

218.00

01 543 15

Koffer, leer

83.30

27.60


14

Sägesser Wyss, J. / Eckhart, M.

GRAFOS

Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 8 Jahren Einsatzbereich Das GRAFOS-Screening kann in Gruppen von 10 bis 15 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die GRAFOS-Differentialdiagnostik für Kinder, welche im Screening aufgefallen sind, wird individuell durchgeführt. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, ideal ist eine erste Anwendung im ersten Kindergartenjahr.

dern. Die Validierung der Differentialdiagnostik basiert auf Daten renommierter Tests zur Grafo- und Visuomotorik mit einer Stichprobe von N = 106. Normen Die Normierung wurde auf Basis der Stichproben zur Validierung durchgeführt. Bearbeitungsdauer Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten; individuelle Differentialdiagnostik: ca. 60 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 201 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Screening Aufgabenbogen, 5 Screening Beispielbogen Haselmaus, 5 Screening Auswertungsbogen, 5 Screening Beobachtungsbogen, 5 Differentialdiagnostik Protokollbogen, je 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufg. 1 u. 2, 3 u. 4, 5 bis 7 und 10, Differentialdiagnostik Schablone zu Aufg. 10, je 1 Arbeitsblatt Differentialdiagnostik 11a, 11b, 11c, 12a und 12b, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufg. 13, Differentialdiagnostik FormenSet, Screening Schablone f. Aufgabenbogen und Box

GRAFOS kann von Erzieher(inne)n im Kindergarten oder Lehrkräften in der Grundschule (Screening), Psychomotoriktherapeut(inn)en, schulischen Heilpädagog(inn)en sowie Logopäd(inn)en (Screening und Differentialdiagnostik) durchgeführt werden. Das Verfahren GRAFOS beinhaltet drei Komponenten: 1) ein grafomotorisches Screening, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten zu beurteilen, 2) einen Beobachtungsbogen zur qualitativen Beurteilung des Schreibprozesses und 3) eine individuelle Differentialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen. Im Screening wird das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird. Der Beobachtungsbogen beleuchtet ausgewählte Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben, wie etwa Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer. Die Differentialdiagnostik ermöglicht das Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und/oder die Psychomotoriktherapie. Sie beinhaltet ein differenziertes, entwicklungs- und prozessorientiertes Erfassen der individuellen grafomotorischen Fähigkeiten. Hierbei werden Merkmale wie Grobmotorik, Bewegungsqualität, Feinmotorik, Kopfbewegungen, Augenbewegungen, visuelle Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis sowie taktil-kinästhetische Wahrnehmung beurteilt. Zuverlässigkeit Als Maß für die Interrater-Reliabilität wurde der KappaWert für ordinale Daten ermittelt. Der Kappa-Koeffizient beträgt für die Skala Form κ = .82 und für die Skala Strich κ= .69. Gültigkeit Die Validierung des Screenings wurde anhand renommierter Tests zur Visuomotorik, wie dem Beery VMI, vorgenommen. Die Normierung basiert auf Daten von N = 1.151 Kin-

CHF 207.00

03 201 02

Manual

73.00

03 201 03

20 Screening Aufgabenbogen

11.00

03 201 04

5 Screening Beispielbogen Haselmaus

7.00

03 201 05

5 Screening Auswertungsbogen

6.00

03 201 06

5 Screening Beobachtungsbogen

6.00

03 201 07

5 Differentialdiagnostik Protokollbogen

18.00

03 201 08

5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 1 u. 2

7.00

03 201 09

5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 3 u. 4

7.00

03 201 10

5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 5 bis 7

7.00

03 201 11

5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 10

7.00

03 201 12

Differentialdiagnostik Schablone zu Aufg. 10

4.00

03 201 13

Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 11a

4.00

03 201 14

Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 11b

4.00

03 201 15

Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 11c

4.00

03 201 16

Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 12a

4.00

03 201 17

Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 12b

4.00


15

03 201 18

5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 13

6.00

03 201 19

Differentialdiagnostik Formen-Set

24.00

03 201 20

Screening Schablone f. Aufgabenbogen

4.00

03 201 21

Box, leer

31.00

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder unter Tel. +41 31 300 45 45.

Tewes, A. / Naumann, A.

KAT-III Kinder-Angst-Test-III

Tewes / Naumann

Drei Fragebögen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern und Jugendlichen

st zur Erfassung des evidierte, neu Vorgängerversion uell evaluierte, Form P (Prospektiv) urchtbesetzten Retrospektiv) erlaubt ächlich erlebten der akute emotionale episode erfasst und re Explorationsbogen en Alltag die mittels des bzw. des Jugendem werden sowohl nestische Informationen en wurde vor allem n jedoch auch anderen

KAT-III Kinder-Angst-Test-III

KAT-III

8 Jahren neu geeicht. n evaluiert.

5 bis 10 Minuten für r Bezugspersonen.

Alexander Tewes Alexander Naumann

Best. Nr. 01 082 02

Manual

Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung in der Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Klinik und Pädagogik bei Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten sowie in der Forschung.

Drei Fragebögen zur Erfassung der Ängstlichkeit und von Zustandsängsten bei Kindern und Jugendlichen

Das Verfahren Der im deutschsprachigen Raum gut eingeführte KinderAngst-Test zur Erfassung des dispositionellen Ängstlichkeitsgrades (Trait-Skala) liegt nun als revidierte, neu standardisierte Fassung vor. Einige Items der Ängstlichkeitsskala (Form A) wurden gegenüber der Vorgängerversion sprachlich angepasst. Das Verfahren wird weiterhin durch zwei aktuell evaluierte, zusätzlich einsetzbare Angstzustandsskalen (State-Skalen) ergänzt: Form P (Prospektiv) ermöglicht die Selbsteinschätzung akuter Erwartungsangst vor furchtbesetzten Ereignissen, z.B. vor Klassenarbeiten oder Arztbesuchen. Form R (Retrospektiv) erlaubt dem Schulkind im Anschluss an derartige Situationen, seine tatsächlich erlebten Angstreaktionen zu charakterisieren. Mit beiden Skalen kann also der akute emotionale Erlebniszustand an einem oder mehreren Zeitpunkten einer Angstepisode erfasst und ggf. miteinander verglichen werden. Neu ist der optional einsetzbare Explorationsbogen für Eltern- oder Bezugspersonen, mit dem insbesondere im klinischen Alltag die mittels der Fragebögen erfassten eigenanamnestischen Angaben des Kindes bzw. des Jugendlichen um wertvolle Informationen ergänzt werden können. In diesem werden sowohl allgemeine störungsunabhängige als auch störungsspezifische anamnestische

Informationen im Hinblick auf die Diagnosestellung nach ICD-10 erfasst. Der Bogen wurde vor allem zur Anwendung durch klinisch erfahrenes Personal entwickelt, kann jedoch auch anderen Nutzern der Testbatterie wertvolle Informationen liefern. Gültigkeit Vergleich der Ergebnisse für die allgemeine Ängstlichkeit mit denen anderer Testverfahren zur Messung von Ängsten und emotionaler Labilität, Untersuchung einer klinischen Stichprobe von psychisch auffälligen Probanden aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Überprüfung der situationsspezifischen Zustandsängste in verschiedenen Belastungssituationen. Normen Die Trait-Skala wurde an 2.825 Kindern im Alter zwischen 6 und 18 Jahren neu geeicht. Es stehen geschlechtsspezifische Centil- und Prozentrangwerte zur Verfügung. Die State-Skalen wurden an 1.438 Kindern in Belastungssituationen evaluiert. Zur Orientierung werden Quartile für die verschiedenen Belastungssituationen angegeben. Bearbeitungsdauer Etwa 5 bis 15 Min. für Form A, 5–10 Min. für die Formen P und R. Ca. 30–60 Min. für die Exploration der Bezugspersonen. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 082 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen A, 10 Fragebogen P, 10 Fragebogen R, 10 Auswertungsbogen, 10 Explorationsbogen und Testmappe

147.00

CHF

01 082 02

Manual

102.30

01 082 03

20 Fragebogen A

11.00

01 082 04

20 Fragebogen P

11.00

01 082 05

20 Fragebogen R

11.00

01 082 06

20 Auswertungsbogen

11.00

01 082 07

Testmappe (leer)

15.70

01 082 08

10 Explorationsbogen

18.40


16

Mähler, C. / Cartschau, F. / Rohleder, K.

FREDI 0-3

In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 424 01

FREDI 0-3 Test komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 0-1, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 0-3

2´324.00

01 424 02

FREDI 0-1 komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 0-1, 10 Elternfragebogen 0-1, 10 Elternfragebogen 2-3, 10 Elternfragebogen 4-5, 10 Elternfragebogen 6-7, 10 Elternfragebogen 8-9, 10 Elternfragebogen 10-11, 10 Protokollbogen 0-1, 10 Protokollbogen 2-3, 10 Protokollbogen 4-5, 10 Protokollbogen 6-7, 10 Protokollbogen 8-9, 10 Protokollbogen 10-11, Testmaterial und Koffer FREDI 0-1

1´301.00

FREDI 0-3

Manual

Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren

FREDI 0-3

Mähler / Cartschau / Rohleder

Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahren

Claudia Mähler Friederike Cartschau Katharina Rohleder

Einsatzbereich Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet. In der Neuropädiatrie, Frühförderung oder Erziehungsberatung liefert er Hinweise auf Entwicklungsrückstände und Förderbedarf.

Das Verfahren Der Test erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes und erfasst die Bereiche Motorik, Sprache, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Der FREDI 0-3 ermöglicht einen umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Mit der Handpuppe Fredi, einer Maus, begleitet der Testleiter die spielerischen Aufgaben für die verschiedenen Altersstufen. Attraktive Materialien und Illustrationen sowie klare Instruktionen ermöglichen Kindern und Testleitern eine ansprechende Testdurchführung. Für jeden Entwicklungsbereich werden zusätzlich zu den vom Testleiter durchzuführenden Items auch Informationen von den Eltern eingeholt. An einer Stichprobe von mehr als 700 deutschen Kindern wurden Normen erhoben, aus denen auf Entwicklungsrückstände oder -vorsprünge der untersuchten Kinder geschlossen werden kann. Neben dem umfassenden Verfahren für die gesamte Altersspanne (FREDI 0-3) können auch Testversionen für begrenzte Altersbereiche bezogen werden (FREDI 0-1 und FREDI 2-3). Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) belegen die Zuverlässigkeit der Skalen über die verschiedenen Altersgruppen. Gültigkeit Die Testskalen enthalten jeweils alterstypische Items, deren mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen wurde. Die Sprachskala wurde durch Übereinstimmungen mit dem ELAN-R und dem SETK-2 validiert. Studien mit frühgeborenen Kindern sowie Kindern mit bereits diagnostizierten Entwicklungsstörungen belegen die Kriteriumsvalidität des FREDI 0-3. Normen An einer deutschen Stichprobe (N > 700) wurden Normen für alle Skalen erhoben; im ersten Lebensjahr im Abstand von 2 Monaten, im 2. und 3. Lebensjahr im Abstand von 3 Monaten (insgesamt 14 Altersgruppen). Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung ist abhängig vom Alter des Kindes und liegt zwischen 30 und 60 Minuten.

CHF


17

01 424 03

FREDI 2-3 komplett bestehend aus: Manual FREDI 0-3, Durchführungsanleitung FREDI 2-3, 10 Elternfragebogen 12-14, 10 Elternfragebogen 15-17, 10 Elternfragebogen 18-20, 10 Elternfragebogen 21-23, 10 Elternfragebogen 24-26, 10 Elternfragebogen 27-29, 10 Elternfragebogen 30-32, 10 Elternfragebogen 33-35, 10 Protokollbogen 12-14, 10 Protokollbogen 15-17, 10 Protokollbogen 18-20, 10 Protokollbogen 21-23, 10 Protokollbogen 24-26, 10 Protokollbogen 27-29, 10 Protokollbogen 30-32, 10 Protokollbogen 33-35, Bildkarten FREDI 2-3, Bildmappe FREDI 2-3, Testmaterial und Koffer FREDI 2-3

1´834.00

Die einzelnen Bestandteile finden Sie auf: www.testzentrale.com

Esser, G. / Reich, S. / Wagener, N. / Hösch, I. / Ihle, W. /  Laucht, M.

PoKI PoKI

Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige

PoKI

Esser / Reich / Wagener / Hösch / Ihle / Laucht

Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige Manual

Einsatzbereich Teilstandardisiertes klinisches Interview für die kinder- und jugendpsychotherapeutische sowie -psychiatrische Versorgung (ambulant und stationär).

Das Verfahren Ziel des PoKI ist die kindgerechte, ökonomische und zugleich breite Erfassung des Vorhandenseins und der Ausprägung der häufigsten psychischen Auffälligkeiten 6- bis 12-jähriger Kinder gemäß Achse I des MAS. Zudem lassen sich anhand der ermittelten Symptome spezifische Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen ableiten. Als Kindversion des Mannheimer Elterninterviews (MEI) wurde das Selbstberichtverfahren im Rahmen der Mannheimer Risikokinderstudie (Laucht, Esser & Schmidt, 2000) entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Auf Grundlage dieser Datenbasis erfolgte in den Jahren 2014 und 2015 eine Aktualisierung und Erweiterung der Symptombereiche entsprechend der aktuellen Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM5) sowie eine erneute, umfassende Evaluation. Der themenspezifische Aufbau, der Einsatz ansprechender Bilder und altersangemessene Fragen schaffen eine angenehme Untersuchungsatmosphäre und erleichtern den Kindern Günter Esser Stefanie Reich Nina Wagener Ingrid Hösch Wolfgang Ihle Manfred Laucht

die Selbsteinschätzung. Weitere Vorteile liegen in der einfachen Durchführung und Auswertung, welche insbesondere durch das übersichtlich gestaltete Interviewheft, konkrete Instruktionen, klar operationalisierte Bewertungskriterien sowie detaillierte Anwendungshinweise gewährleistet werden. Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität der Symptombewertungen ist mit Werten zwischen a = .657 und a = 1.000 als zufriedenstellend bis sehr gut zu bezeichnen. Gültigkeit Die Inhaltsvalidität ergibt sich durch die Orientierung an diagnostisch relevanten Merkmalen der einschlägigen Klassifikationssysteme. Signifikante Zusammenhänge zum MEI, zu standardisierten Verhaltensbeobachtungen sowie zu den übergeordneten Skalen gängiger Elternfragebögen (CBCL, MEF) sprechen für eine zufriedenstellende Konstruktvalidität. Die Überprüfung der Kriteriumsvalidität zeigte eine mittlere diskriminatorische Fähigkeit (ROC-Analysen) sowie eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer externalen bzw. internalen Diagnose bei entsprechend auffälligem PoKI-Symptombereich (Odds Ratios zwischen 3.32 und 4.69). Logistische Regressionsanalysen bestätigten die inkrementelle Validität. Darüber hinaus zeigte sich eine gute prognostische Validität hinsichtlich der drei Jahre später festgestellten Diagnose. Normen Die Überprüfung der Testgütekriterien des PoKI erfolgte an einer 2014 bis 2015 erhobenen Inanspruchnahme-Stichprobe aus einer kinder- und jugendpsychotherapeutischen Ambulanz in Potsdam (N = 113 6- bis 12-Jährige). Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten der 8- und 11-jährigen Kinder (N = 358 bzw. N = 351) aus der Mannheimer Risikokinderstudie. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des PoKI beträgt durchschnittlich etwa 45 Minuten. Die Auswertung nimmt etwa 5-15 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 529 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Interviewhefte, Bilderset und Testmappe

CHF 120.00

01 529 02

Manual

80.00

01 529 03

10 Interviewhefte

60.60

01 529 04

Bilderset

29.40

01 529 05

Testmappe (leer)

15.70


18

In Anwendung seit 2016.

Hayer, T. / Meyer, G. / Petermann, F.

FGP-J

mptomen einer rhalten, mfasst . Dieser

FGP-J Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter

FGP-J

eich h Prozentppen zifische

eit etwa

Tobias Hayer Gerhard Meyer Franz Petermann

Best. Nr. 01 490 02

Manual

Einsatzbereich Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren. Einsatzbereiche sind die Sucht- und Jugendberatung, Jugendpsychotherapie oder Schulpsychologie sowie die klinisch und epidemiologisch ausgerichtete Forschung. Das Selbstbeurteilungsinstrument kann einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden.

Das Verfahren Der FGP-J ist ein Selbstbeurteilungsverfahren, das sich aus insgesamt 19 Aussagen zum jugendlichen Glücksspielverhalten zusammensetzt. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten sechs Monate. Für jedes Item stehen vier Antwortmöglichkeiten in Form einer Likert-Skala zur Verfügung, die von „nie“ bis „sehr oft“ reichen. Die Items des FGP-J orientieren sich konzeptionell an den Symptomen einer Glücksspielsucht wie gedankliche Vereinnahmung, Dysfunktionalität einer Glücksspielbeteiligung, Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Chasing-Verhalten, Verheimlichungstendenzen und negative Folgen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet, welcher die Schwere einer Glücksspielproblematik repräsentiert. Vorrangiges Ziel des FGP-J ist ein Einsatz als Screening-Instrument. Dafür steht ein Cut-Off-Wert zur Verfügung, um möglicherweise problematisches Glücksspielverhalten zu identifizieren. Für eine dimensionale Betrachtung werden zusätzlich Normwerte berichtet. Eine Besonderheit des FGP-J besteht darin, dass dieser originär für Jugendliche konzipiert wurde und damit explizit jugendtypische Erlebens- und Verhaltensweisen abbildet. Das IIP-D ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung interpersonaler Probleme, d.h. zu Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Das Inventar erfragt interpersonale Verhaltensweisen, die Probanden entweder schwer fallen oder die Probanden im Übermaß zeigen. Der Fragebogen liegt in der Neuauflage in einer 64- sowie einer 32-Item Version vor. Für beide Fassungen gibt es bevölkerungsrepräsentative Normen. Die Auswertung erfolgt über acht faktorenanalytisch gebildete Skalen, die den Oktanten des Interpersonalen Circumplex Modells entsprechen. Daneben wird ein Gesamtwert gebildet, der das Ausmaß an interpersonaler Problematik charakterisiert.

Das IIP ist mittlerweile ein etabliertes Instrument in der psychotherapeutischen Verlaufsund Ergebnisdiagnostik und ergänzt klinische Skalen, die die symptomatische Belastung erfassen. In dem vorliegenden Manual wurden einige Abschnitte der früheren Auflagen aktualisiert und insbesondere die 32-Item Version dargestellt und mit den dazu gehörigen Normen abgebildet.

www.hogrefe.com

Best.-Nr. 04 164 02

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Gesamtskala beträgt a = .91. Gültigkeit Während des Entwicklungsprozesses wurde besonderer Wert auf die inhaltsvalide Abdeckung der Symptome einer Glücksspielproblematik im Jugendalter gelegt. Empirische Befunde zur konvergenten Validität verweisen auf erwartungskonforme Zusammenhänge mit Variablen, die ausgewählte Facetten der Spielintensität repräsentieren. Normen Der Cut-off-Wert hat für den Altersbereich 13 bis 20 Jahre Gültigkeit. Zusätzlich liegen Prozentrangwerte für glücksspielerfahrene Jugendliche (N = 425) für zwei Altersgruppen vor (13- bis 15-Jährige, 16- bis 17-Jährige), und es werden geschlechtsspezifische Normwerte berichtet. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 5 bis 10 Minuten und die Auswertungszeit etwa 5 Minuten.

01 490 02

Manual

80.20

01 490 03

25 Fragebogen

21.50

01 490 04

Testmappe (leer)

15.70

Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

Die Durchführungsdauer beträgt etwa 10 Minuten für die IIP-64 und etwas mehr als 5 Minuten für die Kurzform IIP-32.

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo

CHF 105.00

IIP-D

Es liegen repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Normen von 18 bis über 74 Jahre vor.

Hogrefe Verlagsgruppe

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Testmappe

Horowitz, L. M. / Strauß, B. / Thomas, A. / Kordy, H. Unter Mitarbeit von L. E. Alden / J. S. Wiggins /  A. L. Pincus / R. Mestel / W. Hannöver / B. Zimmer

IIP-D

chtet sich Instrument tifizieren. angen und aten, strument logie oder rden.

Horowitz / Strauß / Thomas / Kordy

Hayer / Meyer / Petermann

Fragebogen zu glücksspielbezogenen Problemen im Jugendalter

Best.-Nr. 01 490 01

IIP-D

Manual

Einsatzbereich Beratung und Psychotherapie.

Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version

Das Verfahren Das IIP-D ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung interpersonaler Probleme, d.h. zu Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Das Inventar erfragt interpersonale Verhaltensweisen, die Probanden entweder schwer fallen oder die Probanden im Übermaß zeigen. Der Fragebogen liegt in der Neuauflage in einer 64- sowie einer 32-Item-Version vor. Für beide Fassungen gibt es bevölkerungsrepräsentative Normen. Die Auswertung erfolgt über acht faktorenanalytisch gebildete Skalen, die den Oktanten des Interpersonalen Circumplexmodells entsprechen. Daneben wird ein Gesamtwert gebildet, der das Ausmaß an interpersonaler Problematik charakterisiert. Das IIP ist mittlerweile ein etabliertes Instrument in der psychotherapeutischen Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik und ergänzt klinische Skalen, die die symptomatische Belastung erfassen. In dem vorliegenden Manual wurden einige Abschnitte der früheren Auflagen aktualisiert und insbesondere die 32-Itemversion dargestellt und mit den dazugehörigen Normen abgebildet. Leonard M. Horowitz Bernhard Strauß Andrea Thomas Hans Kordy

3., überarbeitete Auflage

unter Mitarbeit von L. E. Alden J. S. Wiggins A. L. Pincus R. Mestel W. Hannöver B. Zimmer

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Skalen liegen beim IIP-64 zwischen a = .71-.82 und beim IIP-32 zwischen a= .60–.85. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen r = .81 und r = .90. Gültigkeit Das zugrunde liegende Circumplexmodell wird durch faktorenanalytische Befunde bestätigt. Es werden eine Reihe von Validierungsstudien vorgelegt, die zeigen, dass das Instrument klinische Gruppen differenziert, sich zur Indikati-


19

onsstellung bzw. Prognose in verschiedenen Formen von Psychotherapie eignet, und dass die interpersonale Problematik mit anderen klinischen Merkmalen und Konstrukten (z.B. Bindungsstile, Personenschemata) in Zusammenhang steht. Korrelationen zwischen den Skalen des IIP-32 und der SCL-90-R geben Hinweise auf die diskriminante Validität des Verfahrens.

aufgefasst, die vorhandenen Risikokonstellationen entgegenwirken oder deren ungünstige Auswirkungen abmildern. Weiterhin wird angenommen, dass die personalen und sozialen Ressourcen eine allgemein förderliche Wirkung auf Entwicklungsprozesse haben. In der Therapie und Beratung kann der FRKJ 8-16 helfen, vorhandene Stärken bzw. Ressourcen zu identifizieren und diese anschließend zu fördern.

Normen Repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Normen von 18 bis über 74 Jahre (N = 2.515 für IIP-32; N = 3.047 für IIP-64).

Zuverlässigkeit Die Test-Retest-Reliabilitäten liegen zwischen .61 und .88 (Zwei-Wochen-Intervall) und zwischen .53 und .86 (Drei-Monats-Intervall), die internen Konsistenzen liegen zwischen .68 und .89 (Gesamtstichprobe der Validierungsstudie N = 2.513).

Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten für die IIP-64 und etwas mehr als 5 Minuten für die Kurzform IIP-32. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 164 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IIP-32, 20 Fragebogen IIP-64, 40 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe

CHF 206.00

04 164 02

Manual

91.00

04 164 03

20 Fragebogen IIP-32

14.70

04 164 04

20 Fragebogen IIP-64

19.60

04 164 05

40 Auswertungsbogen

19.60

04 164 06

Schablonensatz

58.80

04 164 07

Testmappe (leer)

15.70

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch die Prüfung der Faktorstruktur (interne Struktur) und durch Interkorrelationen mit Außenkriterien belegt. Normen Es liegen Normdaten von 2.513 Schülerinnen und Schülern der 3. bis 10. Klasse vor. Angegeben werden Stanine und Prozentränge, getrennt nach Geschlecht, für drei Altersgruppen (8–10, 11–13 und 14–16 Jahre). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen 20 und 30 Minuten. Die Auswertung nimmt 5 bis 10 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 491 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe

Lohaus, A. / Nussbeck, F. W.

FRKJ 8-16 Lohaus / Nussbeck

Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter

RKJ 8-16) dient der und Jugendlichen cen (Empathie und ng, Kohärenzsinn, (elterliche emotionale on in die Peergruppe chutzfaktoren-Modells handenen Risikorkungen abmildern. Ressourcen eine n. In der Therapie und . Ressourcen zu . Neben der Anwendung Individualdiagnostik im

FRKJ 8-16 Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter

er 3. bis 10. Klasse tersgruppen (8–10, 11–13

FRKJ 8-16

Auswertung nimmt

Arnold Lohaus Fridtjof W. Nussbeck

Best. Nr. 01 491 02

Manual

Einsatzbereich Der FRKJ 8-16 kann sowohl in der Grundlagenforschung als auch im therapeutischen und schulischen Kontext zur Individualdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren in der Einzel- oder Gruppentestung angewandt werden.

Das Verfahren Der Fragebogen umfasst 60 Items und dient der Erfassung der personalen und sozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen. Es werden sechs personale Ressourcen (Empathie und Perspektivenübernahme, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung, Kohärenzsinn, Optimismus sowie Selbstkontrolle) und vier soziale Ressourcen (elterliche emotionale und soziale Unterstützung, autoritativer Erziehungsstil, Integration in die Peergruppe sowie schulische Integration) erfasst. Im Rahmen des Risiko-Schutzfaktoren-Modells werden diese Ressourcen als Schutzfaktoren

CHF 109.00

01 491 02

Manual

68.60

01 491 03

25 Fragebogen

21.50

01 491 04

50 Auswertungsbogen

21.50

01 491 05

Schablonensatz

29.40

01 491 06

Testmappe (leer)

15.70

Uta Deppe-Schmitz / Miriam Deubner-Böhme

Auf die Ressourcen kommt es an Uta Deppe-Schmitz Miriam Deubner-Böhme

Auf die Ressourcen kommt es an Praxis der Ressourcenaktivierung

Mit CD-ROM

www.hogrefe.com

Praxis der Ressourcenaktivierung 2016, 249 Seiten, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2611-9 Auch als eBook erhältlich


20

Petermann, F. / Gust, N.

EMK 3-6 Petermann / Gust

Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen

EMK 3-6

Manual

EMK 3-6

Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen

Franz Petermann Nicole Gust

Einsatzbereich Kinder im Alter zwischen 3;0 und 6;5 Jahren. Das Verfahren richtet sich an Klinische Kinderpsychologen, Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Mitarbeiter in der Frühförderung, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren kann im Rahmen der Förderplanung im Kinder-

Normen Die Normierung des EMK 3-6 wurde an über 470 Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen bundesweit durchgeführt. Für die Untertests 1 bis 4 liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte, Prozentränge) vor. Für die Bewertung des Untertests Belohnungsaufschub stehen Vergleichswerte zur Verfügung. Für das EMKScreening liegen Cut-off-Werte vor, die eine Einteilung der Skalenwerte in unauffällig und auffällig erlauben. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des EMK 3-6 erfolgt im Einzelsetting und nimmt maximal 30 Minuten in Anspruch. Für die Auswertung sind etwa 10 Minuten zu veranschlagen. Die Durchführung des EMK-Screenings nimmt maximal 5 Minuten in Anspruch, die Auswertung dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 507 01

Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, Holzfigurenset, Geschenktasche, 10 Fragebogen EMK-Screening, 10 Auswertungsbogen EMK-Screening, Schablone EMK-Screening, 10 Stickerblätter und Testmappe

garten eingesetzt werden. Das Verfahren Das EMK 3-6 stellt ein ökonomisches Verfahren zur differenzierten Erfassung emotionaler Kompetenzen wie Emotionswissen, Emotionsregulation und Empathie bei drei- bis sechsjährigen Kindern dar. Diese Kompetenzen werden im EMK 3-6 durch fünf Untertests abgebildet: (1) Primäre Emotionen, (2) Sekundäre Emotionen, (3) Prosoziales Verhalten, (4) Empathie sowie (5) Belohnungsaufschub. Bei der Auswertung wird für jeden Untertest ein Skalenwert bestimmt. Die Untertests werden gemeinsam mit dem Kind im Einzelsetting bearbeitet. Die Materialien sind ansprechend und kindgerecht gestaltet. Zusätzlich zum EMK 3-6 steht Anwendern das EMK-Screening zur Einschätzung der emotionalen Kompetenzen im Fremdurteil zur Verfügung. Es umfasst 17 Items, die den drei Skalen Emotionswissen, Empathie/prosoziales Verhalten und Selbstregulation zugeordnet werden. Die Beantwortung des Screenings erfolgt durch pädagogische Fachkräfte. Anhand der Ergebnisse des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings können die Anwender das EMK-Förderprogramm einsetzen. Dieses ist separat über die Testzentrale (www.testzentrale.de) erhältlich und erlaubt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende und gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. Gültigkeit Sowohl für das EMK 3-6 als auch das EMK-Screening wurden zur Prüfung der differenziellen Validität Unterschiede in den Skalen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und Familiensprache sowie Entwicklungs-/Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Des Weiteren wurde die Konstruktvalidität anhand von Faktorenstruktur und Skaleninterkorrelationen bestimmt. Für das EMK 3-6 wurden darüber hinaus Korrelationen zwischen den Untertests mit anderen konstruktnahen Verfahren bzw. Aufgaben berechnet (BIKO 3-6, SDQ [Erzieherurteil], Head-Toes-KneesShoulders-Aufgabe, Statue-Aufgabe, Snack-Delay-Aufgabe). Die Ergebnisse sprechen insgesamt für eine zufriedenstellende Validität des EMK 3-6 bzw. EMK-Screenings.

CHF 365.00

01 507 02

Manual

91.80

01 507 03

Stimulusbuch

91.80

01 507 04

25 Protokollbogen

55.10

01 507 05

50 Auswertungsbogen

21.40

01 507 06

Holzfigurenset

01 507 07

Geschenktasche

109.00

01 507 08

50 Fragebogen EMK-Screening

21.40

01 507 09

50 Auswertungsbogen EMKScreening

21.40

8.50

01 507 10

Schablone EMK-Screening

17.20

01 507 11

25 Stickerblätter

45.90

01 507 12

Mappe,leer

34.30

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder unter Tel. +41 31 300 45 45.


21

Petermann, F. / Gust, N.

Petermann, U.

Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern

Die Kapitän-NemoGeschichten

Das EMK-Förderprogramm

Geschichten gegen Angst und Stress

Franz Petermann Nicole Gust

Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern Das EMK-Förderprogramm

Das Förderprogramm Das EMK-Förderprogramm erlaubt eine gezielte Förderung emotionaler Kompetenzen bei Vorschulkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Es stellt eine Sammlung von 42 Spielen dar. Die Spiele sind abwechslungsreich gestaltet und umfassen verschiedene didaktische Elemente, wie Basteln, Gesprächsrunden, Musik und Tanzen sowie Theater und Pantomime. Unter Anleitung der pädagogischen Fachkraft lernen die Kinder spielerisch, Emotionen zu erkennen und zu benennen, Emotionen mimisch auszudrücken und Ursachen von Emotionen zu verstehen. Darüber hinaus werden Spiele zum Umgang mit Emotionen und zur Förderung des prosozialen Verhaltens, der Empathie und der Selbstregulation durchgeführt. Die Spiele können flexibel und alltagsintegriert, d. h. auf der Basis aktueller Anforderungen im Kindergarten, eingesetzt werden. Eine optimale Fördersequenz wird im Buch beschrieben. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen oder mit der ganzen Kindergartengruppe. Je Spiel sind zwischen 5 und 30 Minuten zu veranschlagen. Das Buch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Programms und enthält alle Anleitungen für die Spiele sowie eine CD-ROM mit Musikstücken und Materialvorlagen zum Ausdrucken, die für die Durchführung der Spiele benötigt werden. Um die Durchführung zu erleichtern und die Vorbereitungszeit zu reduzieren, sind einige Materialien (Bildkarten, Kartenspiele) separat erhältlich. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 530 01

Materialsatz komplett bestehend aus: Bildkartensatz, Spielkartenset und Mappe

CHF 170.00

01 530 02

Handanweisung inkl. CD-ROM

75.00

01 530 03

Bildkartensatz

85.70

01 530 04

Spielkartenset

85.70

01 530 05

Mappe, leer

15.70

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder unter Tel. +41 31 300 45 45.

Petermann Die Kapitän-Nemo-Geschichten

Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern

Petermann / Gust

19., AKTUALISERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das EMK-Förderprogramm stellt eine Sammlung von Materialien für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeiter in der Kinder-/Jugendhilfe sowie Mitarbeiter in der Frühförderung dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, sowohl mit als auch ohne einen entsprechenden Förderbedarf.

Bereits im Grundschulalter können Kinder unter Angst- und Stresssymptomen wie Anspannung, Konzentrationsoder Schlafschwierigkeiten leiden. Die Kapitän-Nemo-Geschichten helfen Kindern dabei, sich zu entDie Kapitän-Nemospannen und so Angst und Unruhe Geschichten abzubauen. Die EntspannungsGeschichten gegen Angst und Stress geschichten sind für Kinder im Alter von etwa fünf bis zwölf Jahren konzipiert und eignen sich sowohl zum Vorlesen als auch zum selbstständigen Lesen. Leitfigur ist Kapitän Nemo, der die Kinder zu Reisen durch die Weltmeere mit dem Unterwasserboot Nautilus einlädt. Bei abwechslungsreichen Ausflügen in die Unterwasserwelt besuchen sie u.a. einen Korallenwald, suchen eine Schatzkarte, reiten auf Riesenschildkröten oder erkunden die Unterwasserstadt Atlantis. Die Geschichten zielen darauf ab, den Kindern Strategien zur Selbstberuhigung und Entspannung zu vermitteln, die sie selbstständig in schwierigen Alltagssituationen anwenden können. Ulrike Petermann

19., aktualisierte Auflage

Darüber hinaus sind die Geschichten auch als Hörgeschichten in Form von Audio-CDs erhältlich. Auf CD 1 befinden sich Geschichten, die vor einer Aktivität eingesetzt werden können; die Geschichten auf CD 2 werden vor dem Einschlafen angehört. Jede Geschichte ist 10-15 Minuten lang. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 85

Buch, 19., aktual. Auflage 2016, 104 Seiten

13.50

CHF

97 002 86

2 CDs, 2007, ca. 170 Minuten

22.60


22

Lidzba, K. / Christiansen, H. / Drechsler, R.

Conners 3®

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3 Deutschsprachige Adaptation der Conners 3rd Edition® (Conners 3®) von C. Keith Conners Neu mit elektronischer Testdurchführung und -auswertung sowie DSM-5 Update Einsatzbereich 6–18 Jahre (Selbstbeurteilungsversion ab 8 Jahren).Diagnostik (nach ICD-10 oder DSMIV bzw. DSM-5) und TherapieEvaluation von Aufmerksamkeitsstörungen. Das Verfahren Die Conners 3® sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsstörungen. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen hinsichtlich der ADHS-Kernsymptome und der Probleme, die im Zusammenhang damit auftreten (Aggressives Verhalten, Sozialverhalten, Exekutive Funktionen, Lernprobleme). Die DSM-IV-TR- bzw. DSM-5- und ICD-10-Symptomskalen umfassen die Diagnosekriterien der ADHS, der Hyperkinetischen Störungen, der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und der Störung des Sozialverhaltens. Sowohl die Anzahl der jeweils zutreffenden Diagnosekriterien (kategoriale Beurteilung; Symptomzahl) als auch ein Standardwert (dimensionale Beurteilung; Skalenwert) können berechnet werden. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind ScreeningItems zu Depressivität und Ängstlichkeit, kritische Items zu Aggressivität und Sozialverhalten, die einen dringenden Handlungsbedarf anzeigen, sowie Beeinträchtigungs-Items enthalten.

Hinweis zur Auswertung: Die Auswertung der Conners 3® erfolgt automatisch über das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5). Beim Erwerb des Tests komplett wird eine HTS 5-Lizenz benötigt, um die elektronische Auswertung der Fragebogen vornehmen zu können. Alternativ werden separat auch Fragebogen zur Selbstauswertung angeboten, die manuell auswertbar sind. Zuverlässigkeit Der Großteil der Skalen der Langversion weist in allen Beurteilerversionen und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Alpha > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit durchschnittlichen Werten um .85 ebenfalls als gut bezeichnet werden. Auch bei der Kurzversion weisen die Skalen zu den Kernsymptomen von ADHS im Eltern- und Lehrerfragebogen über fast alle Altersgruppen hinweg gute Reliabilitäten auf. Gültigkeit Die Validität der Conners Skalen wurde bereits in unzähligen Studien mit einer Vielzahl verschiedener Messinstrumente zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners Skalen Kinder und Jugendliche mit ADHS zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose zu unterscheiden vermögen. Im Manual sind ausführliche Befunde der Analysen zur Konstruktvalidität sowie zur diskriminanten und prädiktiven Validität der Conners 3® dargestellt. Normen Eltern- und Lehrerbeurteilung: alters- und geschlechtsspezifische Normen für 6- bis 18-Jährige (Eltern: N = 919; Lehrer: N = 730); Selbstbeurteilung: alters- und geschlechtsspezifische Normen für 8- bis 18-Jährige (N = 770). Bearbeitungsdauer Zwischen 5 (Indices) und 20 Minuten (Langversion). In Anwendung seit 2013. Seit 2017 mit elektronischer Testdurchführung/-auswertung sowie DSM-5 Update lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 168 01

Test komplett bestehend aus: Manual, DSM-5 Update, je 5 Fragebogen Langversion Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar), je 5 Fragebogen Kurzversion Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar), je 5 Fragebogen ADHS-Index Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung, je 5 Fragebogen Global-Index Eltern und Lehrer mit den entsprechenden Auswerte- und Profilbogen für DSM-5, Übersichtskarte und Box

305.00

03 168 02

Manual

125.50

Best.-Nr.

Neu erhältlich

CHF

03 168 27

5 Fragebogen Langversion Eltern (nur elektronisch auswertbar)

9.60

03 168 28

5 Fragebogen Langversion Lehrer (nur elektronisch auswertbar)

9.60

Vier verschiedene Versionen (ADHS-Index, Langversion, Kurzversion, Global-Index) liefern unterschiedlich ausführliche Daten und bieten sich für verschiedene Stufen der Diagnostik an (Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf ADHS, Verlaufsuntersuchungen, allgemeines Screening für Verhaltensprobleme). Für jede Version steht jeweils ein Eltern-, Lehrerund Selbstbeurteilungsfragebogen zur Verfügung (mit Ausnahme des Global-Index, der nur in der Eltern- und Lehrerbeurteilung vorliegt). Neu ist ein DSM-5 Update erhältlich, welches alle relevanten Änderungen bei der Auswertung und Interpretation mittels DSM-5 enthält sowie die an DSM-5 angepassten Auswerte- und Profilbogen der Langversion. Ebenfalls neu erhältlich ist die elektronische Testdurchführung und -auswertung für alle Conners 3® Fragebogen (die Langversionen werden nach DSM-IV/ICD-10 und DSM-5/ICD-10 ausgewertet).

CHF


23

*

03 168 29

5 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar)

03 168 30

DSM-5 Update-Heft

03 168 31

5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Eltern DSM-5/ ICD-10

8.30

03 168 32

5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Lehrer DSM-5/ ICD-10

8.30

03 168 33

5 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung DSM-5/ICD-10

8.30

03 168 34

5 Fragebogen Kurzversion Eltern (nur elektronisch auswertbar)

6.10

03 168 35

5 Fragebogen Kurzversion Lehrer (nur elektronisch auswertbar)

6.10

03 168 36

5 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung (nur elektronisch auswertbar)

6.10

Best.-Nr.

Software

CHF

H5 317 01

Conners 3® (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 317 55

Conners 3® (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.60

H5 317 50

Conners 3® (HTS 5)*, 1 Nutzung

3.90

*

9.60

23.00

315.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Weitere Bestandteile finden Sie auf www.testzentrale.com.

Harbarth, S. / Steinmayr, R. / Neidhardt, E. / Christiansen, H.

Conners EC™

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – Vorschulversion Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood Scales (Conners EC™) von C. Keith Conners Einsatzbereich Kinder von 2 bis 6 Jahren (Eltern- und Erzieherbeurteilung); Diagnostik (nach ICD-10 oder DSM-5) und Therapie-Evaluation von Aufmerksamkeitsstörungen. Das Verfahren Die Conners EC™ sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von klinisch-psychologischen Verhaltensproblemen sowie von Entwicklungsmeilensteinen. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten im Vorschulalter hinsichtlich häufig auftretender Verhaltensauffälligkeiten (ADHS-Kernsymptomatik, Oppositionelles/Aggressives Verhalten, Sozi-

alverhalten, Exekutive Funktionen, Atypisches Verhalten, Angststörungen, Stimmung und Affekt, physische Symptome). Die Skalen zu den Entwicklungsmeilensteinen geben einen Überblick über adaptive, kommunikative, motorische und vorschulische Fertigkeiten sowie über das Spielverhalten. Sowohl die Anzahl der jeweils zutreffenden Diagnosekriterien (kategoriale Beurteilung; Symptomzahl) als auch ein Standardwert (dimensionale Beurteilung; Skalenwert) können berechnet werden. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind ScreeningItems zu weiteren Störungen wie PTSD, Tic-Störungen, Selbstverletzendes Verhalten, Pica, Trichotillomanie und Störungen des Sozialverhaltens sowie Beeinträchtigungs-Items enthalten. Die Conners EC™ liegen in drei verschiedenen Versionen vor: Die Langversion für Eltern und Erzieher enthält sowohl die Verhaltensbeurteilungsskalen als auch die Entwicklungsmeilensteine. Die Langversion sollte am ehesten zu Beginn einer ausführlichen Diagnostik bei Verdacht auf Verhaltensprobleme sowie Verzögerungen in den Entwicklungsmeilensteinen eingesetzt werden. Die Kurzversion enthält nur die Verhaltensbeurteilungsskalen für Eltern und Erzieher und sollte eingesetzt werden, wenn die Langversion aus bestimmten Gründen nicht zumutbar ist, es keinen Hinweis auf Verzögerungen in den Entwicklungsmeilensteinen gibt oder die Verhaltensentwicklung im Behandlungsverlauf in größeren Abständen kontrolliert wird. Der Global-Index ist als allgemeines Screening für Verhaltensprobleme gedacht und eignet sich auch zur kurzfristigen Verlaufskontrolle und Therapie-Evaluation. Für jede Version steht jeweils ein Eltern- und Erzieherfragebogen zur Verfügung. Zuverlässigkeit Die Langversion weist in beiden Beurteilerversionen und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha im Mittel > .85). Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit Werten zwischen .61 (Schlafprobleme) und .97 (Vorschulische Fertigkeiten) für ein zwei- bis vierwöchiges Intervall ebenfalls als gut bezeichnet werden. Auch für die Kurzversion können für beide Beurteilerversionen gute Kennwerte erzielt werden. Gültigkeit Die Validität der Conners EC™ wurde in verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Messinstrumenten zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners EC™ Kinder im Vorschulalter mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose sowie von anderen klinischen Gruppen unterscheiden können. Normen Alters- und geschlechtsspezifische Normen für 2;0- bis 6;6-Jährige. Bearbeitungsdauer Zwischen 5 (Global-Index) und 30 Minuten (Langversion). In Anwendung seit 2017.


24

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 187 01

Test komplett bestehend aus: Manual, jeweils 5 Fragebogen Langversion Eltern und Erzieher, Verhaltensskalen Eltern und Erzieher, Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern und Erzieher, Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern und Erzieher, Global-Index Eltern und Erzieher mit den entsprechenden Auswertungsbogen, Übersichtskarte zur Auswertung und Interpretation und Box

376.00

CHF

118.80

Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A.

DISYPS-III

Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III

03 187 02

Manual

03 187 03

5 Fragebogen Langversion Eltern

27.60

03 187 04

5 Fragebogen Langversion Erzieher

27.60

03 187 05

5 Fragebogen Verhaltensskalen Eltern

20.20

03 187 06

5 Fragebogen Verhaltensskalen Erzieher

20.20

03 187 07

5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern

20.20

03 187 08

5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher

20.20

03 187 09

5 Fragebogen Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern

14.50

03 187 10

5 Fragebogen Kurzversion der Verhaltensskalen Erzieher

14.50

03 187 11

5 Fragebogen Global-Index Eltern

8.00

03 187 12

5 Fragebogen Global-Index Erzieher

8.00

03 187 13

5 Auswertungsbogen Langversion Eltern

8.00

03 187 14

5 Auswertungsbogen Langversion Erzieher

8.00

03 187 15

5 Auswertungsbogen Verhaltensskalen Eltern

6.20

03 187 16

5 Auswertungsbogen Verhaltensskalen Erzieher

6.20

03 187 17

5 Auswertungsbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern

6.20

03 187 18

5 Auswertungsbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher

6.20

03 187 19

5 Auswertungsbogen Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern

6.20

03 187 20

5 Auswertungsbogen Kurzversion der Verhaltensskalen Erzieher

6.20

03 187 21

5 Auswertungsbogen GlobalIndex Eltern

6.20

03 187 22

5 Auswertungsbogen GlobalIndex Erzieher

6.20

03 187 23

Übersichtskarte zur Auswertung und Interpretation

11.00

03 187 24

Box, leer

22.00

Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren (ADHS ab 3 Jahren) in der Fremdbeurteilung und im Alter von 11 bis 18 Jahren in der Selbstbeurteilung. Einsatz in Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinderund Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung und Schulpsychealtogie zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten und Kompetenzen sowie zur Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Zudem häufige Anwendung in der Forschung. Das Verfahren DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die vorhandenen Materialien ermöglichen sowohl eine dimensionale Erfassung als auch eine kategoriale Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10 und DSM-5. Zudem liegt neu ein Screening vor, mit welchem Hinweise auf ein breites Spektrum an psychischen Störungen in relativ kurzer Zeit erhoben werden können, um danach gezielt störungsspezifische Instrumente des DISYPS-Systems einzusetzen. Auch das Screening umfasst eine Selbst- und Fremdeinschätzung (Eltern, Lehrer/Erzieher) sowie eine Diagnose-Checkliste. Alle Verfahren aus DISYPS-II wurden inhaltlich überarbeitet, um auch die Veränderungen des DSM-5 abzubilden. Zudem wurden neue Instrumente für weitere Störungsbereiche (Trauma- und Belastungsbezogene Störungen, Bindungs- und Beziehungsstörungen) entwickelt. Für einige Verfahren liegen zudem neue Repräsentativnormen und für die meisten Verfahren auch zusätzlich klinische Normen vor. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Analysen wurden erweitert. DISYPS-III erfasst die im Kindes- und Jugendalter wichtigsten psychischen Störungsbereiche: • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) •S törungen des Sozialverhaltens •D epressive Störungen • Angststörungen •T rauma- und Belastungsbezogene Störungen • Zwangs-Spektrum-Störungen • Tic-Störungen •A utismus-Spektrum- und Soziale KommunikationsStörungen •B indungs- und Beziehungsstörungen Alle Teile des DISYPS-III sind alleinstehend und können je nach Bedarf kombiniert werden.


25

Zuverlässigkeit Für die meisten Skalen der Fragebogen konnten mindestens zufriedenstellende interne Konsistenzen mit Werten von .70 ≤ α ≤ .90 ermittelt werden. Gültigkeit Es liegen psychometrische Analysen für Repräsentativ-Stichproben und/oder für Klinik-Stichproben für alle DISYPS-II- bzw. DISYPS-III-Verfahren vor, mit Ausnahme der Verfahren zu Trauma- und Belastungsbezogenen Störungen sowie Bindungs- und Beziehungsstörungen. Die Konstruktvalidität der wichtigsten Verfahren wurde anhand von Faktorenanalysen überprüft. Normen Es liegen Repräsentativnormen für die Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil) und die Selbstbeurteilungsbogen zur Erfassung von ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangs-SpektrumStörungen sowie für den Screeningbogen vor. Zusätzlich liegen klinische Normen für die Fremdbeurteilungsbogen (Elternurteil; Erzieher- und Lehrerurteil) und die Selbstbeurteilungsbogen für ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depressive Störungen, Angststörungen und Tic-Störungen vor. Bearbeitungsdauer Selbst- und Fremdbeurteilungsbogen jeweils etwa 10 Minuten; Auswertung von Fragebogen bzw. Checkliste etwa 5 Minuten.

03 206 14

10 Bogen FBB-ADHS

15.70

03 206 15

10 Bogen FBB-ADHS-V

15.70

03 206 16

10 Bogen FBB-SSV

15.70

03 206 17

10 Bogen FBB-DES

15.70

03 206 18

10 Bogen FBB-ANG

15.70

03 206 19

10 Bogen FBB-TBS

15.70

03 206 20

10 Bogen FBB-ZWA

15.70

03 206 21

10 Bogen FBB-TIC

15.70

03 206 22

10 Bogen FBB-ASKS

15.70

03 206 23

10 Bogen FBB-BIST

15.70

03 206 24

10 Bogen SBB-SCREEN

15.70

03 206 25

10 Bogen SBB-ADHS

15.70

03 206 26

10 Bogen SBB-SSV

15.70

03 206 27

10 Bogen SBB-DES

15.70

03 206 28

10 Bogen SBB-ANG

15.70

03 206 29

10 Bogen SBB-TBS

15.70

03 206 30

10 Bogen SBB-ZWA

15.70

03 206 31

10 Bogen SBB-TIC

15.70

03 206 32

10 Auswertungsbogen SCREEN

15.70

03 206 33

10 Auswertungsbogen Störungsspezifisch

18.10

03 206 34

Interpretationshilfe zu den Auswertungsbogen

03 206 35

Box, leer

6.10 38.00

In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 206 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Bogen DCLSCREEN, DCL-ADHS, DCL-SSV, DCL-DES, DCL-ANG, DCL-TBS, DCL-ZWA, DCL-TIC, DCL-ASKS, DCL-BIST, FBB-SCREEN, FBB-ADHS, FBB-ADHS-V, FBB-SSV, FBB-DES, FBB-ANG, FBB-TBS, FBB-ZWA, FBB-TIC, FBB-ASKS, FBB-BIST, SBBSCREEN, SBB-ADHS, SBB-SSV, SBB-DES, SBB-ANG, SBB-TBS, SBB-ZWA und SBB-TIC, je 5 Auswertungsbogen SCREEN und Störungsspezifisch, Interpretationshilfe zu den Auswertungsbogen und Box

CHF 269.00

Berg, M.

MuSE-Pro

Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern

03 206 02

Manual

80.00

03 206 03

10 Bogen DCL-SCREEN

16.90

03 206 04

10 Bogen DCL-ADHS

16.90

03 206 05

10 Bogen DCL-SSV

16.90

03 206 06

10 Bogen DCL-DES

16.90

03 206 07

10 Bogen DCL-ANG

16.90

03 206 08

10 Bogen DCL-TBS

16.90

Mit MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung Produktion) lassen sich grammatische Fähigkeiten bei Kindern von 5 bis 8 Jahren feststellen. Das wissenschaftlich evaluierte Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine „Streichholzschachteln“, werden für die Therapieplanung relevante, grammatische Zielstrukturen evoziert: Verb-Zweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verb-Endstellung im Nebensatz. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten. Die kurze Durchführungsdauer (ca. 15 Minuten), ein Durchführungsleitfaden und ein übersichtlicher Auswertungsbogen erleichtern die Anwendung. In Anwendung seit 2015.

03 206 09

10 Bogen DCL-ZWA

16.90

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 206 10

10 Bogen DCL-TIC

16.90

09 021 01

67.20

03 206 11

10 Bogen DCL-ASKS

16.90

Materialbox bestehend aus: Manual, 6 farbigen, laminierten Bildkarten und 8 Schachteln

09 021 02

20 Auswertungsbogen

13.20

03 206 12

10 Bogen DCL-BIST

16.90

03 206 13

10 Bogen FBB-SCREEN

15.70

CHF


26

Fehringer, B. / Habermann, N. / Becker, N. / Deegener, G.

MSI

Multiphasic Sex Inventory Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Fehringer / Habermann Becker / Deegener

bei n ns-

fasst ch setzt ff/ che

lichn onsr en t, ng. al

MSI

Manual

Multiphasic Sex Inventory

MSI

leich n und hie

r vor. en ungs-

Benedict C. O. F. Fehringer Niels Habermann

Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern

Nicolas Becker Günther Deegener

2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage

Einsatzbereich Das MSI dient der Erfassung psychosexueller Merkmale bei erwachsenen, männlichen sexuellen Missbrauchern und Vergewaltigern. Es kann darüber hinaus in der Diagnostik und Therapie (Verlaufskontrolle) von erwachsenen männlichen Klienten mit psychosexuellen Verhaltensauffälligkeiten angewendet werden.

verschiedene Studien die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der Skalen zur sexuellen Devianz sowie der Validitäts-Skalen. Normen Es liegen Normen (Prozentränge, T-Werte) für 129 Vergewaltiger und 230 Missbraucher vor. Für jede Straftätergruppe werden neben allgemeinen Normen auch spezifischere Normen differenziert nach Alter (< 40 Jahre und ≥ 40 Jahre) und Therapieerfahrung (Sexualstraftäter war vor oder während der Datenerhebung in Therapie oder nicht) zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 45 Minuten In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar.

Best.-Nr. 01 221 02

Das Verfahren Mit dem MSI (300 Items, deutsche Version des MSI von H.R. Nichols und I. Molinder) können vielfältige Aspekte psychosexueller Merkmale erfasst werden. Im Mittelpunkt stehen drei Skalen zur sexuellen Devianz (sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung und Exhibitionismus). Diese sind jeweils zusammengesetzt aus Subskalen zu vorangehenden Fantasien, dem Suchverhalten, zum sexuellen Angriff/Übergriff sowie skalaspezifischen Aspekten. Weitere Subtests umfassen das atypische Sexualverhalten (Fetischismus, Voyeurismus, obszöne Telefonanrufe, Fesselung und Züchtigung, Sado-Masochismus) und die sexuellen Dysfunktionen (sexuelle Unzulänglichkeit, vorzeitige Ejakulation, physische Behinderung, Impotenz). In den letztgenannten Subtests dienen einzelne Items als Indikatoren für einen nächsten möglichen Eskalationsschritt. Hinzu kommen Skalen zu Wissen und Überzeugungen über Sexualität und der Sexualbiographie. Der Subtest der Validitäts-Skalen umfasst deliktspezifische Verneinungs-Skalen sowie Skalen zur sozialen Sexual-Erwünschtheit, sexuellen Zwanghaftigkeit, kognitiven Verzerrung/Unreife, Rechtfertigungstendenzen und zur Behandlungseinstellung. Für die 2. Auflage wurde das Manual vollständig überarbeitet, die Auswertungsmaterialien erweitert und das gesamte Verfahren neu normiert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die drei Skalen zur sexuellen Devianz (Exhibitionismus ohne Subskala Fortgeschrittener Exhibitionismus), den anderen Subtests sowie den einzelnen Validitäts-Skalen im guten bis sehr guten Bereich (a > .80). Ausnahmen bilden die Skalen zur kognitiven Verzerrung (a = .74) und zur Behandlungseinstellung (a = .68). Gültigkeit Aufgrund der Experten-Ratings und Einschätzungen der Items der amerikanischen Version kann die Inhaltsvalidität als gegeben angesehen werden. Darüber hinaus bestätigen

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 221 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Fragenhefte, 2 Antwortbogen, 2 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe

269.00

CHF

01 221 02

Manual

115.00

01 221 03

Fragenheft

6.00

01 221 04

25 Antwortbogen

12.20

01 221 05

Schablonensatz

137.00

01 221 06

25 Auswertungsbogen

36.70

01 221 07

Testmappe (leer)

15.70

Best.-Nr.

Software

H5 319 01

MSI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF

H5 319 55

MSI (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.60

H5 319 50

MSI (HTS 5)*, 1 Nutzung

6.90

493.0

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Sexueller Missbrauch

Lutz Goldbeck / Marc Allroggen / Annika Münzer / Miriam Rassenhofer / Jörg M. Fegert

Sexueller Missbrauch Lutz Goldbeck Marc Allroggen Annika Münzer Miriam Rassenhofer Jörg M. Fegert

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“, Band 21) 2017, XVI/138 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50. (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-1680-6 Auch als eBook erhältlich

Handlungsempfehlungen für das Erkennen sexuellen Missbrauchs und den Umgang mit Verdachtsfällen.

www.hogrefe.com


27

First, M. B.

Geue, K. / Strauß, B. / Brähler, E. (Hrsg.)

Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®

Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Winfried Rief

Diagnostik für Klinik und Praxis Hrsg. von E. Brähler / B. Strauß

em

geln t,

il

ng ngsn

ISBN 978-3-8017-2757-4

9 783801 727574

Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®

e

Geue / Strauß / Brähler (Hrsg.)

me. rien r hen

Michael B. First

Deutsche Ausgabe Winfried Rief (Hrsg.)

02.11.2016 11:02:42

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 002 83

Buch, 2017, XVIII/411 Seiten

CHF 65.00

Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie

First Rief (Hrsg.)

3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Handbuch der Störungsbilder, sondern einzelDifferenzialdiagnosen – DSM-5® ne Symptome. Obwohl Klassifikationskataloge wie das DSM-5 hilfreiche Kriterien für Einzeldiagnosen zur Verfügung stellen, stehen Diagnostiker vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Auswahl zwischen verschiedenen, aber möglichen Diagnosen erfolgen soll. Welche Hierarchieregeln sind zu berücksichtigen? Nach welchem Vorgehensprinzip beginne ich die differenzialdiagnostischen Überprüfungen, um zur richtigen Diagnose zu gelangen? Das vorliegende Buch bietet klare Hilfen und Entscheidungsregeln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5. Anhand von sechs Schritten wird zunächst der Weg der differenzialdiagnostischen Entscheidungsfindung vorgestellt. Der zweite Teil beinhaltet 29 Entscheidungsbäume, die jeweils von einem konkreten Symptom wie Schlaflosigkeit, depressiver Verstimmung oder Wahnphänomenen ausgehen, und die die möglichen Störungsbilder anzeigen, welche für die Diagnose in Erwägung zu ziehen sind. Im dritten Teil ermöglichen 66 differenzialdiagnostische Tabellen einen direkten Vergleich eines Störungsbildes mit möglichen Alternativen. Klinikern bietet dieses Buch somit eine wertvolle Unterstützung bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen.

Diagnostische Verfahren sind zu Beginn, im Verlauf und zur Evaluation einer PsychotheraDiagnostische pie von großer Bedeutung. Der Verfahren in der vorliegende Band stellt bePsychotherapie währte und häufig eingesetzte Verfahren in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung vor. Bei allen im Band beschriebenen Instrumenten handelt es sich um evaluierte Verfahren zur Selbst- bzw. Fremdbeurteilung, die in einer deutschsprachigen Fassung vorliegen. Die Beschreibungen sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut, das eine schnelle Orientierung und eine gezielte Auswahl geeigneter Verfahren ermöglicht. Informationen zum Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zur Auswertung liefern praktische Hinweise für die Durchführung. In jeder Beschreibung wird auf den konkreten Einsatz in der Psychotherapie eingegangen. Vorgestellt werden sowohl störungsübergreifende als auch störungsspezifische Verfahren. Bei den störungsübergreifenden Verfahren werden u.a. die Bereiche körperliche Beschwerden, personale und soziale Ressourcen sowie emotionales Befinden abgebildet. Die störungsspezifischen Verfahren dienen u.a. der Erfassung von Abhängigkeit, Angst, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Zwangsstörungen. Schließlich umfasst der Band eine Vielzahl von Instrumenten zur therapiebezogenen Diagnostik, mit denen sich u.a. Motivation und Therapieziele messen lassen. Für die 3. Auflage wurden die einzelnen Beiträge überarbeitet und aktualisiert, und es wurden neue Verfahren aufgenommen. Mit über 100 Verfahren bietet der Band einen aktuellen Überblick über Instrumente für den Einsatz in der Psychotherapie und erleichtert die Auswahl geeigneter Verfahren für spezifische Fragestellungen. Kristina Geue Bernhard Strauß Elmar Brähler (Hrsg.)

3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Diagnostik für Klinik und Praxis

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 001 45

Buch, 3., überarb. und erw. Auflage 2016, 545 Seiten, Großformat

CHF 99.00


28

Consbruch, K. von / Stangier, U. / Heidenreich, T.

SOZAS

Skalen zur Sozialen Angststörung

SOZAS Skalen zur Sozialen Angststörung

SOZAS

von Consbruch / Stangier / Heidenreich

Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)

Katrin von Consbruch Ulrich Stangier Thomas Heidenreich

Manual

Einsatzbereich Die Anwendung erfolgt bei Erwachsenen im klinisch-psychologischen sowie psychiatrischen Bereich zur Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation sowie in der Forschung. Einzel- und Gruppensetting.

Soziale-Phobie-Inventar (SPIN) Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) Soziale-Phobie-Skala (SPS) Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)

Das Verfahren Die SOZAS werden zur Diagnostik der sozialen Angststörung eingesetzt. Sie ermöglichen es, zwischen nicht klinischen sozialen Ängsten und sozialen Angststörungen zu differenzieren. Es stehen vier verschiedene Instrumente zur Verfügung: das SozialePhobie-Inventar (SPIN), die Soziale-Phobie-Skala (SPS), die Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) und die Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS). Das SPIN ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 17 Items und dient dem Screening sozialer Ängste in der Routinepraxis. Der Beurteilungszeitraum ist die letzte Woche. Die SPS und die SIAS sind Selbstbeurteilungsinstrumente mit jeweils 20 Items. Mit ihrer Hilfe werden Situationstypen identifiziert, in denen Patienten mit einer sozialen Angststörung typischerweise Angst erleben. Dabei erfasst die SPS Angst in Bewertungssituationen (performance anxiety) und die SIAS Angst in Interaktionssituationen. Die beiden Fragebögen ergänzen sich gegenseitig, und es wird empfohlen, sie gemeinsam einzusetzen. Die LSAS ist ein Fremdbeurteilungsinstrument und wird vom Diagnostiker ausgefüllt. Diese Skala umfasst 24 Items und erfasst die Angst und die Vermeidung sowohl in Interaktions- als auch in Leistungssituationen. Der Beurteilungszeitraum umfasst die vergangenen sieben Tage. Alle vier in den SOZAS zusammengefassten Instrumente sind deutsche Versionen von im Original englischsprachigen Verfahren. Das SPIN ist die deutsche Version des Social Phobia Inventory von Connor et al. (2000). Die SPS ist die deutsche Version der Social Phobia Scale von Mattick & Clarke (1998). Die SIAS ist die deutsche Version der Social Interaction Anxiety Scale von Mattick & Clarke (1998). Die LSAS ist die deutsche Version der Liebowitz Social Anxiety Scale von Liebowitz (1987). Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in verschiedenen Stichproben beim SPIN zwischen a = .89 und

a = .95, bei der SIAS zwischen a = .79 und a = .94, bei der SPS zwischen a = .77 und a = .94 und beträgt bei der LSAS a = .94. Die Retestreliabilitäten betragen r tt = .80 (SPIN), r tt = .92 (SIAS), r tt = .96 (SPS) und r tt = .84 (LSAS). Gültigkeit Es liegen hypothesenkonforme Zuammenhänge mit konstruktnahen Verfahren vor (z.B. Korrelationen zwischen den vier in den SOZAS zusammengefassten Skalen). Gruppenvergleiche zeigen erwartungsgemäße Unterschiede zwischen sozialängstlichen Patienten und nicht sozialängstlichen Patienten sowie Gesunden. Ergebnisse aus Therapiestudien belegen eine hohe Änderungssensitivität der Skalen. Normen Für das SPIN werden geschlechtsspezifische Prozentrangwerte berichtet (967 Männer, 1.092 Frauen). Die Normstichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 14 und 93 Jahren. Für die übrigen Skalen liegen keine Normwerte für die deutschen Versionen vor. Die Auswertung erfolgt bei diesen Instrumenten durch den Vergleich mit Cut-off-Werten. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit der drei Selbstbeurteilungsbögen (SPIN, SIAS, SPS) liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. Die Anwendung der LSAS (Fremdbeurteilung) erfordert etwa 15 bis 20 Minuten. Die Auswertung dauert pro Skala etwa 3 bis 5 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 318 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LSAS, 10 Fragebogen SIAS, 10 Fragebogen SPS, 10 Fragebogen SPIN, Schablone LSAS und Testmappe

CHF 120.00

01 318 02

Manual

74.40

01 318 03

50 Fragebogen LSAS

24.50

01 318 04

50 Fragebogen SIAS

18.40

01 318 05

50 Fragebogen SPS

18.40

01 318 06

50 Fragebogen SPIN

18.40

01 318 07

Schablone LSAS

29.40

01 318 08

Testmappe (leer)

15.70


29

Mack, B. W. / Petermann, F.

BAK

Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren. Fragebogen zur klinischen Diagnostik von Angststörungen gemäß ICD-10-GM (F40.2: Spezifische Phobien; F93.0: Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters; F93.1: Phobische Störung des Kindesalters und F40.1: Soziale Phobie bzw. F93.2: Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters). Selbst- und Elterneinschätzung. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der BAK ist ein klinischer Fragebogen zur ökonomischen Erfassung von spezifischen Ängsten bei Kindern und Jugendlichen durch Selbst- und Elterneinschätzung. Es liegen eine Version für Kinder und Jugendliche (BAK-K) und eine Version für Eltern (BAK-E) vor. Beide Versionen des Fragebogens sind hinsichtlich ihrer Item-Zusammensetzung identisch und unterscheiden sich lediglich durch die Anleitung. Die Items setzen sich aus insgesamt 56 Situationen bzw. Objekten zusammen, die sieben Subskalen zugeordnet sind: Medizinischer Bereich, Naturgewalten, Kleine Tiere, Trennung/Unbekanntes, Schulbereich, Fehler/Kritik, Unfall/Tod. Die einzelnen Situationen bzw. Objekte werden hinsichtlich ihrer Angst auslösenden Wirkung auf einer 4-stufigen Intensitätsskala eingeschätzt. Neben der Berechnung von Subskalenwerten kann als Maß für eine allgemeine, situationsübergreifende Ängstlichkeit der Gesamtwert (Summe aller sieben Subskalen) verwendet werden. Je nach Fragestellung kann die Auswertung und Interpretation auf Itemebene, multidimensionaler Skalenebene oder global erfolgen. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Konstruktionsstichprobe, der Normierungsstichprobe und weiterer davon unabhängiger Stichproben betragen für die Gesamtskalen a ≥ .94 und für die sieben Subskalen a ≥ .81. Gültigkeit Insgesamt besteht hinsichtlich der Dimensionalität des BAK eine gute Übereinstimmung mit Ergebnissen, die in der Literatur für vergleichbare Angstlisten zu finden sind. Die Konstruktvalidität des Fragebogens wurde durch konfirmatorische Faktorenanalysen gestützt. Weitere Untersuchungsergebnisse geben Hinweise auf die konvergente und divergente Validität des BAK.

Normen Als Normen werden alters- und geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für die Selbsteinschätzung von 9- bis 18-Jährigen und für die Elterneinschätzung von 9 - bis 16-Jährigen zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsdauer Durchführung: ca. 15 Minuten, Auswertung: ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 167 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Kinder und Jugendliche (BAK-K), 10 Fragebogen Eltern (BAK-E), 20 Auswertebogen, Auswerteschablone und Box

CHF 144.00

03 167 02

Manual

69.00

03 167 03

10 Fragebogen Kinder und Jugendliche (BAK-K)

16.00

03 167 04

10 Fragebogen Eltern (BAK-E)

16.00

03 167 05

20 Auswertebogen

24.00

03 167 06

Auswerteschablone

19.00

03 167 07

Box, leer

32.00

Mahlau, K.

SGF 2

Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse Wie ein Kind lernt und sich in sein soziales Umfeld integriert, hängt stark mit seinen sprachlichen Fähigkeiten zusammen. Gerade in inklusiven Klassen ist es wichtig, dass im Grundschulalter das sprachliche Können festgestellt wird. Mit diesem normierten Sprachentwicklungsscreening werden grammatische Leistungen der Kinder einer 2. Klasse innerhalb einer Schulstunde durch die Lehrkraft erhoben. Es wird festgestellt, ob Kinder beim Bestimmen von Artikeln und Pluralformen, beim Einsetzen der Akkusativund der Dativform sowie in der Subjekt-Verb-Kongruenz altersgerechte Fähigkeiten zeigen. Lehrkräfte gewinnen einen Überblick über die Grammatikfähigkeiten der Kinder in ihrer Klasse und können darauf aufbauend weitere Maßnahmen planen, um die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

09 013 01

Manual

38.90

CHF

09 013 02

10 Testhefte

28.90


30

Engel, R. R.

MMPI-2-RF™

Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2 Restructured Form™

Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2 Restructured Form™ von Yossef S. Ben-Porath und Auke Tellegen Einsatzbereich Das MMPI-2-RF™ kann als Einzel- und Gruppenverfahren vorgegeben werden. Es ist für Erwachsene mit guten deutschen Sprachkenntnissen gedacht. Verwendung findet es in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, bei Gutachten mit klinischem Bezug und bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund. Das Verfahren Das deutschsprachige MMPI-2-RF™ ist eine Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Originalverfahrens. Bei beiden handelt es sich um revidierte Versionen des MMPI®-2, eines klassischen multidimensionalen klinischen Persönlichkeitsfragebogens. Wie schon das MMPI®-2 liefert auch das MMPI-2-RF™ Informationen über Symptome und Persönlichkeitsmerkmale von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen oder bei denen eine entsprechende Abklärung Fachleuten ratsam erscheint.

te, den Antwortbogen per Fax bzw. eingescannt einzusenden und die Auswertung direkt per Fax zurückzuerhalten. Nähere Informationen finden Sie auf www.testzentrale.com. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen höherer Ordnung und der neun rekonstruierten klinischen Skalen liegt im Median bei den Probanden der Normierungsstichprobe bei .78 und bei Patientengruppen zwischen .80 und .82. Die mediane Retest-Reliabilität der gleichen Skalen beträgt .83. Die Zuverlässigkeit der 23 kürzeren Spezialproblemskalen schwankt mehr und ist im Median etwas geringer. Insgesamt entsprechen die Werte der deutschsprachigen Version weitgehend denen der amerikanischen Originalversion. Gültigkeit Die Originalversion des MMPI-2-RF™ zählt zu den empirisch am besten untersuchten Persönlichkeitstests. Für die deutschsprachige Version wurden Korrelationen zum NEOPI-R an einer großen Probandenstichprobe berechnet. Als klinische Außenkriterien standen Symptomratings bei einer großen Gruppe von stationären Patienten zur Verfügung. Insbesondere der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die Normierung des MMPI-2-RF™ erfolgte an einer Substichprobe (N = 916) der Normstichprobe des deutschsprachigen MMPI®-2, einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung im Altersbereich zwischen 18 und 70 Jahren. Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 2017. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.

Das MMPI-2-RF™ besteht aus einer Auswahl von 338 Items des MMPI®-2. Daraus werden neun Validitätsskalen, drei Skalen höherer Ordnung, neun rekonstruierte klinische Skalen, 23 spezifische Merkmalskalen und zwei Interessenskalen gebildet. Die 23 Merkmalskalen sind relativ kurz (zwischen 4 und 10 Items) und teilen sich auf in fünf somatisch-kognitive Skalen, neun Internalisierungsskalen, vier Externalisierungsskalen und fünf interpersonelle Skalen. Hinzu kommen revidierte Versionen der fünf „Personality Psychopathology Five“-Skalen. Für das amerikanische MMPI-2-RF™ wurden alle 51 Skalen neu konstruiert. Mit Ausnahme einer Validitätsskala werden sie in ihrer Itemzusammensetzung im deutschsprachigen MMPI-2-RF™ übernommen. Die Skalen orientieren sich an modernen psychopathologischen Konzepten, auch wenn einige Aspekte der klassischen klinischen Skalen des MMPI®-2 aufgegriffen werden. Das MMPI-2-RF ™ stellt keine Handauswertung mit Schablonen mehr bereit, sondern bietet die Auswertung ausschließlich über das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) an. Die auf dem Antwortbogen notierten Befunde können entweder per Fax oder als Scan eingeschickt oder aber direkt im HTS ausgefüllt werden. Faxauswerteservice Wie bereits beim MMPI®-2 gibt es auch für den MMPI-2-RF™ alternativ zur Online-Eingabe der Daten via HTS die Varian-

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 196 02

Manual

CHF 109.00

03 196 03

5 Testhefte

26.50

03 196 04

10 Antwortbogen

23.50

Best.-Nr.

Software

H5 328 01

MMPI-2-RF™ (HTS 5)*, Online-Testkit inkl. 10 OnlineDurchführungen mit Testinterpretation und Manual

638.00

CHF

H5 328 55

MMPI-2-RF™ (HTS 5)*, 1weitere Nutzung zum Testkit mit Testinterpretation

37.50

H5 328 56

MMPI-2-RF™ (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit ohne Testinterpretation

21.00

H5 328 50

MMPI-2-RF™ (HTS 5)*, 1 weitere Online-Durchführung mit Testinterpretation

59.00

H5 328 51

MMPI-2-RF™ (HTS 5)*, 1 weitere Online-Durchführung ohne Testinterpretation

32.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.


31

Schwarzinger, D. / Schuler, H.

TOP

Dark Triad of Personality at Work Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im erweiterten beruflichen Kontext (z.B. Bewerber, Berufstätige). Die TOP kann in Praxis und Forschung zur Personalauswahl und -entwicklung/Coaching sowie in Studien zu berufsbezogenen Effekten der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ eingesetzt werden.

gesetzen- und Mitarbeiterurteile) und zu objektiven Leistungs- und Erfolgsmaßen vor. Die kriterienbezogenen Zusammenhänge der TOP sind weitgehend im Einklang mit der Literatur und metaanalytischen Befunden. Normen Die Normstichprobe umfasst 1.298 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen und Arbeitszeitmodellen. Für Frauen (N = 637), Männer (N = 506) und Führungskräfte (N = 258) sind spezifische Normen vorhanden. Bearbeitungsdauer Standardform: ca. 10 Minuten; Kurzform: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2016.

Das Verfahren Die TOP erfasst für das Berufsleben relevante Aspekte der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ (Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie) auf drei Hauptfaktoren und elf Subskalen. Der Faktor „Narzisstische Arbeitshaltung“ besteht aus den folgenden fünf Subskalen: Führungsanspruch, Überzeugungsglaube, Autoritätsbedürfnis, Risikofreude und Überlegenheitsgefühl. Der Faktor „Machiavellistische Arbeitseinstellung“ setzt sich aus den drei Subskalen Unsentimentalität, Skepsis und Durchsetzungsglaube zusammen, der Faktor „Psychopathischer Arbeitsstil“ aus den drei Subskalen Flexibilität, Impulsivität und Beschönigung. Die Items der TOP sind berufsbezogen formuliert, alle Entwicklungs- und Validierungsstudien wurden an Personen mit Berufserfahrung durchgeführt. Neben der Standardform mit 60 Items ist auch eine Kurzform mit 9 Items enthalten. Die TOP kann neben der Papier-Bleistift-Version auch elektronisch im Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) durchgeführt und ausgewertet werden. In der elektronischen Version kann ein Diagnostiker- und ein Probandenreport ausgegeben werden, letzterer enthält weniger klinisch anmutende Bezeichnungen der Hauptfaktoren. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Faktoren liegen zwischen a = .81 und .94, die der Subskalen zwischen .65 und .93. Test-Retest-Reliabilitäten über ein halbes Jahr betragen für die Faktoren zwischen r tt = .69 und .76 bzw. zwischen .41 (eine Skala) und .77 für die Subskalen. *

Gültigkeit Die faktorielle Struktur der TOP konnte konfirmatorisch bestätigt werden. Die Faktoren der TOP sind in Übereinstimmung mit der Literatur und metaanalytischen Befunden mittelhoch bis hoch korreliert. Sie weisen hohe konvergente Zusammenhänge zu klassischen Standardverfahren zur Messung der Konstrukte Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie auf. Zudem liegen hypothesenkonforme differenzielle Zusammenhänge zu Außenkriterien vor (NEO-FFI, HEXACO, RIASEC, kognitive Merkmale, berufserfolgsrelevante Persönlichkeitsmerkmale). Bezüglich der kriterienbezogenen Validität liegen u.a. Befunde zu selbst- und fremdeingeschätztem Berufserfolg (Vor-

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 223 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Standardform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform, Schablonensatz und Box

CHF 195.00

03 223 02

Manual

97.00

03 223 03

10 Fragebogen Standardform

36.00

03 223 04

10 Fragebogen Kurzform

17.00

03 223 05

10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform

17.00

03 223 06

10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform

17.00

03 223 07

Schablonensatz

11.00

03 223 08

Box, leer

16.00

Best.-Nr.

Software

H5 334 01

TOP (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen der Standardform mit Subdimensionen

H5 334 55

TOP (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit der Standardform (mit Subdimensionen)

5.90

H5 334 56

TOP (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung der Kurzform (ohne Subdimensionen)

3.80

H5 334 50

TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Standardform mit Subdimensionen

11.50

H5 334 51

TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Kurzform ohne Subdimensionen

8.00

CHF 510.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder unter Tel. +41 31 300 45 45.


32

Funsch, K. / Arias Martin, B.

DKT-K Funsch / Arias Martín

Differentieller Konzentrationstest für Kinder Einsatzbereich Der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) dient der Überprüfung der längerfristigen Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter ab fünf Jahren. Eingesetzt werden kann der Test für alle Fragestellungen, bei denen die Überprüfung der Konzentration von Bedeutung ist. Dies betrifft sowohl Fragestellungen im schulischen Kontext (z. B. zur Schullaufbahnberatung oder bei förderpädagogischen Fragestellungen) als auch im klinischen Bereich. Einzel- oder Gruppentest.

DKT-K

Manual

DKT-K

Differentieller Konzentrationstest für Kinder

Karin Funsch Beatriz Arias Martín

Gültigkeit Die interne und externe Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch und durch Korrelationsstudien mit anderen Leistungstests (DL-KG, d2, d2 R) belegt. Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden u. a. Vergleichsstudien mit Kindern mit einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und mit einer Lernstörung durchgeführt. Im Vergleich zu den in Alter und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppen ergaben sich störungsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kennwerten des DKT-K. Normen Die beschulungs- und altersspezifischen Normen basieren auf einem Datensatz von N = 696 Kindern im Vor- und Grundschulalter zwischen 5 und ≥ 10 Jahren. Es liegen Standardwerte von jeweils mindestens 130 Kindern der Vorschulgruppe und der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Zudem stehen Standardwerte von sechs Altersgruppen in Ganzjahresabständen zwischen 5 und 10 Jahren zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei durchschnittlich 20 Minuten und variiert in Abhängigkeit vom Alter und Leistungsniveau des Kindes (ohne Instruktionsphase) zwischen ca. 15 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2017.

Das Verfahren Der DKT-K ist ein computergestütztes Verfahren, welches die Konzentrationsfähigkeit – wie im schulischen Kontext meist gefordert – bis zur Fertigstellung eines Arbeitsauftrages erfasst. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, ein Ausgangsbild (z. B. eine kindgerechte bunte Zeichnung eines Hauses) mit drei unterhalb davon dargebotenen Bildern (Zeichnung einer Blume, eines Baumes und eines Hauses) zu vergleichen. Durch die Betätigung einer grün oder rot markierten Taste auf der Computertastatur ist anzugeben, ob in der Vergleichsreihe ein zum Ausgangsbild identisches Bild vorhanden ist oder nicht. Zur differenzierten Erfassung der Konzentration setzt sich der Test aus vier verschiedenen Skalen zusammen (Einfach- versus Mehrfachvergleich bei Bildern mit großem versus kleinem Detailunterschied). Die Items der verschiedenen Skalen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess von Informationen, wodurch spezifische Probleme im Konzentrations-bereich identifiziert werden können. Bearbeitet werden insgesamt 6 Durchgänge zu je 70 Items. Für den Gesamttest werden Leistungstempo und Leistungsgüte ausgewertet, während ein integrierter Kennwert die Konzentrationsleistung sowohl für den Gesamttest als auch für die einzelnen Skalen angibt. Zudem liefert der Test Kennwerte über den Leistungsverlauf (Leistungszuwachs und Leistungshomogenität), was u. a. für die Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) von Bedeutung ist, und es werden konkrete Anhaltspunkte zur Einleitung spezifischer Fördermaßnahmen bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der verschiedenen Leistungskennwerte des DKT-K ist mit α ≥ .90 sehr hoch. Darüber hinaus gilt der Test bei einer Testwiederholung in einem Zeitraum zwischen einer und vier Wochen als reliabel.

*

Best.-Nr.

Software

H5 352 01

DKT-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual inkl. Klebepunkte

CHF

H5 352 55

DKT-K (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.60

H5 352 50

DKT-K (HTS 5)*, 1 Nutzung

5.70

409.00

H5 352 25

*

DKT-K (HTS 5) , Ersatzklebepunkte

32.20

H5 352 80

DKT-K (HTS 5)*, Manual inkl. Klebepunkte

87.50

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Motsch, H. J. / Rietz, C.

ESGRAF 4–8 Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder

Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt. ESGRAF 4–8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF-R wurde weiterentwickelt, mit neuen Items und neuen Subtests. Der Grammatiktest ESGRAF 4–8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation


33

der erhobenen Daten und Screenings für die Durchführung im Klassenverband. Die beiliegende CD zeigt in 16 Filmclips die Durchführung aller Subtests und beinhaltet ein Auswertungsraster, das nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes errechnet.

Zuverlässigkeit Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliablität zwischen .67 und .77. Konsistenzschätzungen (Cronbachs a) für die Kurz- und Langversion bewegen sich zwischen .83 und .94.

In Anwendung seit 2016.

Gültigkeit Korrelationen mit der Mathematiknote liegen zwischen -.53 und -.62. Zur Einschätzung der prognostischen Validität liegen unter anderem Korrelationen mit standardisierten Mathematiktests am Anfang und Ende der 2. Klasse vor. Diese bewegen sich zwischen .71 und .74. Darüber hinaus belegen lineare Strukturgleichungsmodelle den hohen prognostischen Stellenwert des MBK 1+ bis zum Ende der 4. Klasse (b = .65). Die Korrelationen mit Lese-Rechtschreibtests fallen erwartungsgemäß niedriger aus als mit Mathematiktests (.26 bis .47).

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

09 012 05

Manual, CD mit 16 Filmclips und PC-gestütztem Auswertungsbogen

67.20

CHF

09 012 06

Diagnosematerial bestehend aus: Testinstruktion mit Bildmaterial als komfortabler Spiralaufsteller, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermitteln (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 1 Spielzeug-Handy, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte u.v.a.m im praktischen Alukoffer

335.00

Ennemoser, M.  / Krajewski, K. / Sinner, D.

MBK 1+ Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt

Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein

Normen Die Normstichprobe umfasst insgesamt 6.086 Kinder aus 14 Bundesländern. Es liegen Prozentränge und T-Werte für die Kurz- und Langform vor. Anhand separater Normtabellen kann neben der Gesamtleistung auch die Leistung auf den drei Kompetenzebenen eingeordnet werden. Für jedes Quartal des 1. Schuljahres liegen separate Normtabellen vor. Darüber hinaus liegt dem Manual ein Normwerteprogramm bei, mit dessen Hilfe ein exakter Normwert für den jeweiligen Testtag ermittelt werden kann. Ergänzend existieren für die Anwendung bei älteren Kindern mit deutlichen Rechenschwierigkeiten und bei Förderschülern Normwerte für das 2. bis 4. Schuljahr sowie altersgestufte Normen für Förderschüler. Bearbeitungsdauer Die reine Testzeit beträgt 12 Minuten für die Kurz- und 21 Minuten für die Langversion. Die Durchführung der Kurzversion ist in der Regel problemlos innerhalb einer Schulstunde zu bewältigen. Ab der zweiten Schuljahreshälfte gilt dies auch für die Langversion. Im ersten Schulhalbjahr ist hierfür ca. eine Zeitstunde erforderlich. In Anwendung seit 2017.

Einsatzbereich Im gesamten Verlauf der 1. Klasse ab 6 Wochen nach Schuleintritt; ältere Kinder mit Rechenschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 355 01

206.00

Das Verfahren Der MBK 1+ ist ein Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen, die als wichtige Voraussetzung für den späteren Schulerfolg in Mathematik gelten. Dem Verfahren liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung zugrunde. Der Test dient der ökonomischen Früherkennung von Entwicklungsrisiken über den gesamten Verlauf der ersten Klassenstufe hinweg. In sonderpädagogischen und lerntherapeutischen Arbeitsfeldern ist er auch bei älteren Kindern einsetzbar. Zudem hat sich das Verfahren in zahlreichen Trainings- und Längsschnittstudien als Instrument zur kurz- und langfristigen Evaluation von Fördermaßnahmen bewährt. Es steht eine Lang- und eine Kurzversion zur Verfügung.

Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 5 Testhefte Form A, 5 Testhefte Form B, 10 Zusatztests Basisrechnen, Auswertungsschlüssel Form A, Auswertungsschlüssel Form B, Auswertungsschlüssel Zusatztest Basisrechnen und Testmappe

01 355 02

Manual

102.30

01 355 03

Testanweisung

CHF

24.30

01 355 04

10 Testhefte Form A

23.90

01 355 05

10 Testhefte Form B

23.90

01 355 06

25 Zusatztest Basisrechnen

12.30

01 355 07

Auswertungsschlüssel Form A

22.00

01 355 08

Auswertungsschlüssel Form B

22.00

01 355 09

Auswertungsschlüssel Zusatztests Basisrechnen

14.70

01 355 10

Testmappe (leer)

15.70


34

Fritz, A. / Ehlert, A. / Ricken, G. / Balzer. L.

MARKO-D1+ Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose

Fritz / Ehlert / Ricken / Balzer

Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Manual

MARKO-D1+

MARKO-D1

Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose

Einsatzbereich Einzeltest für Erstklässler und für Kinder zu Beginnn der zweiten Klassenstufe.

Das Verfahren Mit dem MARKO-D1+ können Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung hinsichtlich erworbener arithmetischer Konzepte untersucht werden. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegeleiteten Gruppierung der Items zu 6 Kompetenzniveaus. Für Wiederholungsmessungen ergibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können. Stand Abbildung

Annemarie Fritz Antje Ehlert Gabi Ricken Lars Balzer

Hogrefe Schultests

Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .91 (Personenreliabilität). Gültigkeit Die Inhaltsvalidität von MARKO-D1+ ist durch die Theoriegebundenheit der Itemkonstruktion gegeben. Die konvergente Kriteriumsvalidität wurde an Teilstichproben mit folgenden Verfahren überprüft: Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1; r = .559), Heidelberger Rechentest (HRT 1 – 4; r = .670), Rechenfische (r = .837), Berner Screening Mathematik (BESMath 1. – 3. Klasse; r = .618) und dem computergestützten Bielefelder Rechentest (BIRTE; r = .550). Die divergente Kriteriumsvalidität wurde mit dem Intelligenztest CFT 1 (r = .451) geprüft. Die Ergebnisse belegen die Gültigkeit des Verfahrens. Normen Für die quantitative Auswertung stehen T-Werte und Prozentränge für Mitte 1. Klasse und Ende der 1. Klasse/Beginn 2. Klasse auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1.095 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster. Durchführungsdauer Der Test kann in 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. In Anwendung seit 2017.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 440 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenbuch, 10 Arbeitshefte, Bildkarten, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, 15 rote Plättchen, 15 blaue Plättchen, Lineal und Testmappe

CHF 340.00

01 440 02

Manual

90.70

01 440 03

Aufgabenbuch

93.00

01 440 04

25 Arbeitshefte

36.70

01 440 05

Bildkarten

58.80

01 440 06

25 Protokollbogen

36.70

01 440 07

50 Ergebnisbogen

21.40

01 440 08

15 rote Plättchen

34.30

01 440 09

15 blaue Plättchen

34.30

01 440 10

Lineal

01 440 11

Testmappe (leer)

5.50 15.70

Herné, K.-L. / Naumann, C. L.

AFRA

Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse 5., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse. Das Verfahren Die Aachener Förderdiagnostische RechtschreibfehlerAnalyse (AFRA) dient der Erstellung von individuellen Rechtschreibprofilen zur Planung und Dokumentation schriftsprachlicher Fördermaßnahmen oder Lerntherapien. Hierzu werden die in einem Rechtschreibtest gezeigten Fehlschreibungen einer qualitativen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden in Form von Rechtschreibprofilen dargestellt, aus denen sich individuelle Förderpläne ableiten lassen, die passgenaue Förder- oder Therapiemaßnahmen ermöglichen. In der begleitenden verlaufsdiagnostischen Beurteilung und Dokumentation von Lernentwicklungen bieten Rechtschreibprofile außerdem die Möglichkeit zu kontrollieren, ob Lernende die in der Förderung oder Lerntherapie bearbeiteten Inhalte inzwischen schon erworben haben und ob sie das erworbene Wissen auch anwenden können. Zur Vereinfachung der Fehleranalyse stellt AFRA entsprechende Auswertungsschemata zu insgesamt 33 normierten Testverfahren als Kopiervorlagen bereit. Mit Hilfe der Auswertungsschemata lässt sich die Fehleranalyse nach AFRA weitgehend auf ein Markieren der fehlerhaft verschrifteten Stellen von Testwörtern beschränken. Das sprachwissenschaftlich begründete Auswertungsraster von AFRA setzt sich zusammen aus 16 Hauptkategorien auf den Analyseebenen Phonologie, Vokalquantität, Morphologie und Syntax.


35

Bearbeitungsdauer Zur förderdiagnostischen Auswertung eines Rechtschreibtests mit AFRA sind je nach Testumfang ca. 20-30 Minuten zu veranschlagen. In 5., aktualisierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 081 01

Test komplett bestehend aus: Handbuch, 35 Auswertungsbogen und Mappe

CHF 41.50

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde untersucht in Hinblick auf die Interkorrelationen der Skalen, die Faktorenstruktur und die Stabilität der Interkorrelationen über verschiedene Stichproben hinweg. Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand konnte validiert werden durch Vergleiche mit psychologischen Maßen wie Stimmungszustand, klassischen Kriterien wie Leistung oder biologischen Indikatoren. Normen Referenzwerte und Expertenratings auf Englisch und Deutsch sind für einige Versionen erhältlich. Bearbeitungsdauer Je nach Version 5 bis 15 Minuten.

Kallus, K. W. / Kellmann, M. (Hrsg.)

RESTQEBF

In Anwendung seit 2016.

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 88 Jahren (je nach Version). Das Verfahren Die RESTQ/EBF lösen die bisherigen Erholungs-Belastungs-Fragebögen (EBF) ab. Die RESTQ/EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Die RESTQ/EBF wurden entwickelt, um die Häufigkeit von gegenwärtigen Stresssymptomen neben der Häufigkeit von Erholungsaktivitäten zu messen. Durch die simultane Erfassung von Belastung und Erholung kann ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes erstellt werden. Es sind fünf Versionen der RESTQ/EBF erhältlich. Eine allgemeine Version (RESTQ/EBF-Basic) mit sieben Belastungs-Skalen und fünf Erholungs-Skalen bildet die Basis für die spezifischen Versionen für Sportler (RESTQ/EBFSport), für Trainer (RESTQ/EBF-Coach), für Kinder und Jugendliche (RESTQ/EBF-CA), für den Arbeitskontext (RESTQ/ EBF-Work) und für den Einsatz im klinischen Bereich (RESTQ/EBF-Risco). Alle Versionen enthalten Skalen, die spezifische Aspekte von Belastung und Erholung in ihrem jeweiligen Anwendungsfeld messen. Jede Version hat ihr spezifisches Zeitfenster von 3, 7 oder 14 Tagen/Nächten. Auf einer sechsstufigen Skala gibt der Befragte an, wie häufig er an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen oder relevante Zustände erlebt hat. Während das Manual nur auf Englisch erhältlich ist, wurden englisch- und deutschsprachige Stichproben verwendet, um psychometrische Daten zu erhalten. Die Fragebögen liegen in deutscher Sprache vor. Die RESTQ/EBF wurden als Nachfolgeversion der EBF neu normiert und beinhalten nun mehr Versionen der Fragebögen (zwölf statt drei).

Chronischer beruflicher Stress und Erschöpfungszustände bilden häufig den Hintergrund einer psychischen Störung. Beruflich überlastete Menschen fühlen sich ausgebrannt und suchen wegen Burnout psychotherapeutische Hilfe auf. In der Behandlung beruf­ lich überlasteter Patienten gewinnt der Lebensbereich der Arbeit an Bedeutung. Dieser Band zeigt Strategien auf, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann. Dazu werden vielfältige und bewährte berufsbezogene Interventionsstrategien anschaulich vorgestellt, die als Ergänzung störungsspezifischer Behandlungs­ ansätze Anwendung finden können.

Artikelbeschreibung

CHF

Manual, auf englisch

94.50

28 117 02

25 Fragebogen Basic-24

31.50

28 117 03

25 Fragebogen Basic-48

41.60

28 117 04

25 Fragebogen CA-40

31.50

28 117 05

25 Fragebogen Coach-52

41.60

28 117 06

25 Fragebogen Coach-76

50.40

28 117 07

25 Fragebogen Risco

15.80

28 117 08

25 Fragebogen Sport-36

31.50

28 117 09

25 Fragebogen Sport-52

41.60

28 117 10

25 Fragebogen Sport-76

50.40

28 117 11

25 Fragebogen Work-27

31.50

28 117 12

25 Fragebogen Work-55

41.60

28 117 13

25 Fragebogen Work-92

50.40

Fortschritte der Psychotherapie Band 60 herausgegeben von Kurt Hahlweg Martin Hautzinger Jürgen Margraf Winfried Rief

Koch / Lehr / Hillert

The Recovery-Stress Questionnaires

Best.-Nr. 28 117 01

Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com

Zuverlässigkeit Die Koeffizienten von Cronbachs a liefern gute bis zufriedenstellende Schätzungen der Messgenauigkeit. Die Test-Retest-Koeffizienten sind bei der Messung in kurzen zeitlichen Abständen hoch und nehmen bei Messungen mit längeren Zeitabschnitten ab, dies korrespondiert mit der Messintention.

ISBN 978-3-8017-2650-8

9 783801 726508

Burnout und chronischer beruflicher Stress

Es wird beschrieben, wie eine Berufs­ und Stressanamnese durch­ geführt und ein individuelles Stress­Erklärungs­ und Veränderungs­ modell erarbeitet werden kann. Dieses wird als Basis für die Festlegung des therapeutischen Vorgehens verwendet. Je nach Ausgangslage stehen die Sensibilisierung für Signale der Über­ lastung, kognitive Verfahren zur Veränderung von Stressgedanken und perseverativem Denken, kompetenzorientierte Interventionen oder die Förderung der Regenerationsfähigkeit im Zentrum der berufsbezogenen Therapie. Der Umgang mit typischen Problemen, sozialtherapeutisches Basiswissen, anschauliche Praxisbeispiele aus der Einzel­ und Gruppentherapie und zahlreiche Arbeits­ materialien bieten Unterstützung bei der Durchführung der berufs­ bezogenen Therapie.

60

Burnout und chronischer beruflicher Stress

Stefan Koch Dirk Lehr Andreas Hillert

Fortschritte der Psychotherapie

Stefan Koch / Dirk Lehr / Andreas Hillert

Burnout und chronischer beruflicher Stress

(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 60) 2015, VI/108 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90. (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2650-8 Auch als eBook erhältlich

Chronischer beruflicher Stress bildet häufig den Hintergrund einer psychischen Störung. Beruflich überlastete Menschen fühlen sich ausgebrannt und suchen wegen Burnout psychotherapeutische Hilfe auf. Dieser Band stellt dar, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann.

www.hogrefe.com


36

Kiphard, E. J. / Schilling, F.

KTK

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 040 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Testprotokolle und Testmaterial

794.00

CHF

04 040 02

Manual

115.00

04 040 03

40 Testprotokolle

22.00

Körperkoordinationstest für Kinder 3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Schilling

Döpfner, M. / Schürmann, S. / Frölich, J.

KTK

KTK

Körperkoordinationstest für Kinder

Manual

Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.

Das Verfahren Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales Überhüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und Herspringen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit Normtabellen A für motorisch geförderte Kinder und Normtabellen B für alle anderen Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt. Ernst J. Kiphard Friedhelm Schilling

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Manual von Friedhelm Schilling

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt r tt = .97 (RB: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94). Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden. Normen MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des KTK werden etwa 20 Minuten benötigt. In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.

THOP

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten 5., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Das Therapieprogramm THOP ist mittlerweile in der Verhaltenstherapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und oppositionellen Verhaltensstörungen fest etabliert. Es stellt eine umfassende Behandlung für Kinder im Alter von etwa 3 bis 12 Jahren dar. Das Programm basiert auf einem multimodalen Ansatz und bezieht alle betroffenen Personen in die Behandlung ein – das Kind, seine Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen. Die verschiedenen Therapiekomponenten und Therapiebausteine des Programms können flexibel entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse der Beteiligten kombiniert werden. Die Zusammenstellung basiert dabei auf einem differenzierten diagnostischen Vorgehen, bei dem nicht nur die Problembereiche, sondern auch die Stärken des Kindes und der Familie erfasst werden. Dieses Vorgehen wird im ersten Teil des Programms beschrieben. Der zweite Teil erläutert ausführlich die Durchführung der Therapie. Schwerpunkt ist das Eltern-Kind-Programm, bei dem kind- und familienzentrierte Interventionen eng aufeinander bezogen sind. Die Therapiebausteine behandeln z. B. die Etablierung von klaren Regeln und Grenzen, den Aufbau von Token-Systemen, Selbstmanagement oder die Bewältigung von Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben. Darüber hinaus wird auf Interventionen in Kindergarten und Schule eingegangen. Die Wirksamkeit des Therapieprogramms THOP wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Für die 5. Auflage wurden die Informationen über ADHS und oppositionelle Verhaltensstörungen und ihre Therapie aktualisiert. Im zweiten Teil wurden die Inhalte zu diagnostischen Verfahren überarbeitet und es wurden zwei neue Therapiebausteine ergänzt. Zudem stehen die Materialien zur Durchführung des Programms nun online zum Download zur Verfügung.


37

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 031 01

Buch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, 544 Seiten

94.80

CHF

47 031 02

Elternprogramm – Manual für Gruppenleiter, 2016

70.80

47 031 03

Elternprogramm – Arbeitsbuch für Eltern, 2016

35.40

Richter, T. / Naumann, J. / Isberner, M.-B. / Neeb, Y. / Knoepke, J.

ProDi-L

Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter

Normen Es liegen Normwerte (Prozentränge, z-Werte, T-Werte sowie Konfidenzintervalle) für die Klassenstufen 1 bis 4 vor (N = 1.417). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer hängt von der Klassenstufe und dem Leistungsniveau der untersuchten Kinder ab. Für die Durchführung aller Untertests sollten in der Langform ca. 60 und in der Kurzform ca. 30 Minuten veranschlagt werden. In Anwendung seit 2017.

Einsatzbereich Grundschülerinnen und -schüler von Klassenstufe 1 bis 4. Einzel- oder Gruppentest. Das Verfahren ProDi-L ist eine computergestützte Testbatterie im Hogrefe Testsystem (HTS), mit der individuelle Leistungen in zentralen kognitiven Teilprozessen des Leseverstehens bei Grundschülerinnen und -schülern der Klassenstufen 1 bis 4 differenziert erfasst werden können. Über sechs Untertests mit systematisch anhand psycholinguistischer Kriterien konstruierten Testitems werden Leistungen in der visuellen Worterkennung (phonologische Rekodierung, orthographischer Vergleich, Zugriff auf Wortbedeutungen) und Verstehensprozessen auf der Satz- und Textebene (syntaktische und semantische Integration, Herstellung von Sinnzusammenhängen) erfasst. Für jede Klassenstufe von 1 bis 4 steht eine Testform mit altersspezifischen Instruktionen zur Verfügung, die zwischen drei und sechs Untertests enthält. Im Gegensatz zu anderen Leseverständnistests wird neben der Antwortrichtigkeit auch die Antwortzeit gemessen, die die Schülerinnen und Schüler für die Aufgabenbearbeitung benötigen. Auf diese Weise liefert ProDi-L aussagekräftige Informationen über die Effizienz (Zuverlässigkeit und Routinisierungsgrad) kognitiver Teilprozesse des Leseverstehens, die für die Einschätzung der individuellen Leseentwicklung und die gezielte Förderung von leseschwachen Schülerinnen und Schülern von großer Wichtigkeit ist. Alle Untertests liegen als Langformen und in zwei parallelen Kurzformen vor. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der sechs Untertests liegen zwischen .96 und .99 (Routinisierungsgrad, ermittelt anhand der Reaktionszeit) bzw. zwischen .73 und .95 (Effizienz, ermittelt als integrierter Testwert von Antwortrichtigkeit und Reaktionszeit).

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

H5 355 01

ProDi-L (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual inkl. CD und Klebepunkte

H5 355 55

ProDi-L (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

H5 355 50

ProDi-L (HTS 5)*, 1 Nutzung

H5 355 25

ProDi-L (HTS 5)*, Ersatzklebepunkte

20.70

H5 355 80

ProDi-L (HTS 5)*, Manual inkl. CD und Klebepunkte

76.40

CHF 409.00

1.60 5.70

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Nadine Spörer / Helvi Koch / Nina Schünemann / Vanessa A. Völlinger

Spörer / Koch / Schünemann / Völlinger

In Anwendung seit 2013.

Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist durch konfirmatorische Faktorenanalysen belegt, in denen sich die erfassten Teilfähigkeiten des Leseverstehens als zwar korrelierte, aber klar trennbare latente Variablen unterscheiden ließen. Anhand von explanatorischen Item-Response-Modellen mit psycholinguistischen Itemmerkmalen als Prädiktoren konnte belegt werden, dass die Untertests tatsächlich die angezielten Teilprozesse des Leseverstehens erfassen. Die Kriteriumsvalidität ist durch substanzielle Korrelationen der integrierten Testwerte mit dem Leseverständnis (erfasst durch ELFE 1-6) belegt, die von .44 bis .67 reichen (Median = .65). Zudem verbessern sich die Testwerte monoton über die Grundschulzeit hinweg.

Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen

Zusätzlich zum Therapieprogramm ist ein Elternprogramm (Manual für Gruppenleiter sowie Arbeitsbuch für Eltern) erhältlich.

Nadine Spörer Helvi Koch Nina Schünemann Vanessa A. Völlinger

Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens

Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen

Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierten Lesens

2016, 103 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2723-9 Auch als eBook erhältlich

www.hogrefe.com


38

Pundt, F. / Felfe, J.

HoL

Health oriented Leadership Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung Einsatzbereich Diagnostik gesundheitsförderlicher Führung, z. B. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, zur Teamdiagnostik und auch zur Diagnose von einzelnen Führungskräften im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Verfahren HoL ermöglicht die differenzierte Erfassung unterschiedlicher Aspekte gesundheitsförderlicher Führung. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Führungskräfte nicht nur direkt durch ihr unmittelbares Verhalten, sondern auch indirekt über die Beeinflussung von Arbeitsbedingungen gesundheitliche Risiken vermindern und Ressourcen fördern können. Zudem beeinflussen sie durch ihr Vorbildverhalten und den Umgang mit der eigenen Gesundheit das Gesundheitsverhalten der Mitarbeitenden. Bei der Erfassung gesundheitsförderlicher Führung mit HoL werden drei Komponenten unterschieden: Mit der Komponente Wichtigkeit (Value) ist der Stellenwert gemeint, der dem Thema Gesundheit beigemessen wird. Mit der Komponente Achtsamkeit bzw. Bewusstsein (Awareness) wird die bewusste Aufmerksamkeit für gesundheitliche Probleme und Risiken erfasst. Die Komponente Verhalten (Behavior) zielt auf konkrete Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz reduziert und Ressourcen gefördert werden. Als besonderes Merkmal dieses Verfahrens wird gesundheitsförderliche Führung nicht nur in Bezug auf die Arbeitssituation und den Umgang mit den Mitarbeitenden (StaffCare), sondern auch mit Blick auf den Umgang der Führungskräfte und Mitarbeitenden mit der eigenen Gesundheit erfasst (SelfCare). Mitarbeitende können zudem den Umgang der Führungskraft mit ihrer eigenen Gesundheit einschätzen (SelfCareFK). Die Bereiche StaffCare und SelfCare aus Sicht der Führungskräfte können mit der durch die Mitarbeitenden eingeschätzten StaffCare und SelfCare verglichen werden. Dieser systematische Feedbackprozess hilft, konkrete Ansatzpunkte zur Verminderung betrieblicher Gesundheitsrisiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen für die Subskalen bei .67 ≤ α ≤ .87, womit die Reliabilität insgesamt zufriedenstellende bis gute Werte erreicht.

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde ermittelt, indem die HoL-Skalen konfirmatorischen Faktoranalysen in zwei unabhängigen Stichproben unterzogen wurden. Diese Analysen ergeben insgesamt gute Kennwerte für die postulierten Modelle mit vier Faktoren (Wichtigkeit, Achtsamkeit und Verhalten, bestehend aus den Faktoren persönlicher Lebensstil und Gesundheitsverhalten bei der Arbeit). Des Weiteren wurde HoL mit parallel erfassten konvergenten und diskriminanten Instrumenten aus dem Führungs-, Aufgaben- und Organisationskontext verglichen. Zur Ermittlung der kriterienbezogenen Validität wurden Korrelationen mit verschiedenen Gesundheitsoutcomes und Zufriedenheitsmaßen untersucht. Die inhaltsbezogene Validität wurde durch die Formulierung der Items gemäß dem Ansatz Health oriented Leadership und mit klaren Bezügen zum gesundheitsrelevanten Arbeitskontext sichergestellt. Normen Es liegen Norm- bzw. Vergleichswerte für Mitarbeitende und Führungskräfte vor, die auf der Basis von über 4.000 Befragten aus Organisationen unterschiedlicher Größen und Branchen ermittelt wurden. Zudem werden für jede Komponente konkrete Interpretationshinweise für die erzielten Werte gegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten für die Führungskraft bzw. die Mitarbeitenden. In Anwendung seit 2017.

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 182 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Test-Sets Mitarbeiter, 5 Test-Sets Führungskraft, 15 Auswertungs- und Profilbogen und Box

CHF 185.00

03 182 02

Manual

85.00

03 182 03

5 Test-Sets Führungskraft

31.00

03 182 04

10 Test-Sets Mitarbeiter

48.00

03 182 05

15 Auswertungs- und Profilbogen

21.00

03 182 06

Box, leer

39.00

Best.-Nr.

Software

H5 353 01

HoL (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen

H5 353 55

HoL (HTS 5 50)*, 1weitere Nutzung zum Testkit

3.70

H5 353 50

HoL (HTS 5)*, 1 Nutzung

18.50

CHF 1´106.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 999 50 880.


39

Stegmann, S. / van Dick, R. / Junker, N. / Charalambous, J.

WDQ

*

Work Design Questionnaire

Best.-Nr.

Software

H5 256 01

WDQ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF

H5 256 55

WDQ (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.60

H5 256 50

WDQ (HTS 5)*, 1 Nutzung

7.10

444.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Deutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaires (WDQ) von Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey

Zuverlässigkeit Der Fragebogen verfügt über gute bis sehr gute interne Konsistenzen sowie über eine ausreichende zeitliche Stabilität. Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefern ermittelte Zusammenhänge der mit dem WDQ erfassten Arbeitsplatzmerkmale mit relevanten Außenkriterien, wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Belege für die Konstruktvalidität liefern konfirmatorische Faktorenanalysen sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen, zwischen Selbstständigen und Nichtselbstständigen sowie zwischen Personen mit und ohne Führungsverantwortung.

Boos / Hardwig / Riethmüller Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams

Margarete Boos Thomas Hardwig Martin Riethmüller

Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams

Identifikation und Commitment fördern Rolf van Dick

Identifikation und Commitment fördern 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Praxis der Personalpsychologie

Artikelbeschreibung Manual

84.00

03 176 03

10 Fragebogen

18.40

(Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 5) 2., überarb. u. erw. Auflage 2017, VI/132 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50. (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2806-9 Auch als eBook erhältlich

In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ist Mitarbeiterbindung ein zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg. Dieses Buch gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und stellt in der Praxis einsetzbare Tools vor.

In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

(Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 35) 2016, VI/146 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2628-7 Auch als eBook erhältlich

Rolf van Dick

Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 15 Minuten.

03 176 02

Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams

Räumlich verteilte Teamarbeit stellt vielfältige Herausforderungen, gerade an Führungskräfte. Dieses Buch zeigt, wie Teams trotz großer räumlicher Entfernungen und kultureller Vielfalt effektiv zusammenarbeiten können.

van Dick

Das Verfahren Der WDQ ist ein Instrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Er dient der Identifikation von Schwachstellen in Bereichen der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Das Verfahren kann darüber hinaus auch die Stärken bzw. Ressourcen eines Arbeitsplatzes aufdecken und zur Evaluation des Erfolges von veranlassten Umgestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst der WDQ neben Merkmalen der Arbeitsaufgaben auch Merkmale, die die Einbindung in das soziale Gefüge am Arbeitsplatz sowie die physischen Gegebenheiten der Arbeitsumgebung betreffen. Auf der Grundlage der Einschätzungen durch die Stelleninhaber können anschließend Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsinhalte, der sozialen Umstände oder des Arbeitsschutzes abgeleitet werden.

Margarete Boos / Thomas Hardwig / Martin Riethmüller

Praxis der Personalpsychologie

Identifikation und Commitment fördern

Einsatzbereich In Organisationen zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der WDQ findet im Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich gleichermaßen Anwendung. Keine Beschränkung auf eine bestimmte Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse.

CHF www.hogrefe.com


Beck, A. / Steer, R. Deutsche Bearbeitung von S. Kliem / E. Brähler

Beck, A. T. /  Steer, R. A. Deutsche Bearbeitung von S. Kliem / E. Brähler

Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala

Beck-Suizidgedanken-Skala

BHS

BSS

Deutsche Fassung

Aaron T. Beck, Robert A. Steer

Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala

Deutsche Fassung Einsatzbereich Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit) bei Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsenen.

Deutsche Fassung

Das Verfahren Die BHS ist ein Fragebogen zur Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit). Es werden 20 Aussagen von den Befragten im Checklisten-Format (wahr oder falsch) eingeschätzt und es wird ein Summenscore ermittelt. Das Verfahren eignet sich insbesondere im Rahmen der Einzelfalldiagnostik (auch als Hinweis für ein vorliegendes Suizidrisiko) und zur Kontrolle von erzielten Therapieerfolgen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis. Letztlich erscheint das Verfahren aufgrund seiner internationalen Verbreitung im Rahmen psychologischer und medizinisch-psychiatrischer Forschung besonders geeignet. Manual

www.pearsonassessment.de

Aaron T. Beck, Robert A. Steer ● Beck-Suizidgedanken-Skala

Aaron T. Beck, Robert A. Steer ● Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala

ent.de

40

Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Das Verfahren Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet. Aaron T. Beck, Robert A. Steer

Beck-Suizidgedanken-Skala Deutsche Fassung

Manual

Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BSS wurde anhand der inneren Konsistenz (Cronbachs a) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (.93) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: .94; Frauen: .93) sehr gute Ergebnisse ermittelt werden.

Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BHS (interne Konsistenz nach Kuder-Richardson-20) wurde anhand einer repräsentativen deutschen Stichprobe aus dem Jahr 2013 bestimmt: Es konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (K-R 20 = .87) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: K-R 20 = .88; Frauen: K-R 20 = .86) zufriedenstellende Ergebnisse ermittelt werden.

Gültigkeit Für die BSS wurde die konvergente Validität mittels eines Depressionsinventars (PHQ-2; r = .33), einer Kurzform des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (FLZ-8; Lebenszufriedenheit: r = –.26), der Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS; Hoffnungslosigkeit: r = .36) sowie der Häufigkeit von bereits durchgeführten Suizidversuchen (r = .48) ermittelt.

Gültigkeit Für das Verfahren finden sich erwartungskonforme Zusammenhänge mit Fragebögen zur Erfassung der Depression (PHQ-2) und der Lebenszufriedenheit (FLZ-8) sowie mit der Beck-Suizidgedanken-Skala.

Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.527, Alter: 14-95 Jahre). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt.

Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.527, Alter: 14-95 Jahre). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt.

Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten.

Bearbeitungsdauer Ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 118 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 50 Fragebögen und Auswertungsschablone

CHF 106.00

28 118 02

Manual

49.20

28 118 03

50 Fragebögen

55.50

In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 119 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 50 Fragebögen

CHF 100.00

28 119 02

Manual

49.20

28 119 03

50 Fragebögen

55.50


ezifische Instrumente zur Erfassung und Jugendbereich sowie im höheren Aktuelle und zukünftige Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Impliraxis werden skizziert. In jedem Kapitel ktischen Einsatzes der verschiedenen schen Herangehensweisen diskutiert diagnostische Praxis gegeben. Das Buch en Überblick über den aktuellen Kennter Diagnostik von Suizidalität.

ISBN 978-3-8017-2639-3

9 783801 726393

14

Diagnostik von Suizidalität

Kompendien Psychologische Diagnostik

Ziel des Buches ist es, einen umfassenden und fundierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zur Diagnostik von Suizidalität zu bieten. Es stellt sowohl Risikofaktoren und Ätiologiemodelle, die für die Diagnostik handlungsleitend sein können, als auch die international gebräuchlichsten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente, Interviewverfahren und Vorgehensweisen zur Verhaltensdiagnostik ausführlich vor und gibt Empfehlungen für die klinische Praxis. Das Buch stellt somit das erste deutschsprachige Nachschlagewerk für die Diagnostik von Suizidalität dar.

Teismann · Dorrmann

Tobias Teismann / Wolfram Dorrmann

Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Suizidgefahr? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

(Ratgeber zur Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 32) 2015, 125 Seiten, Kleinformat, € 12,95 / CHF 16.90 ISBN 978-3-8017-2595-2 Auch als eBook erhältlich

Der Ratgeber wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie an deren Angehörige und Freunde. Er stellt verschiedene Maßnahmen vor, die helfen können, mit Suizidgedanken umzugehen, um sich selbst zu schützen.

www.hogrefe.com

Die Widerstandskraft der Seele steigern

Diagnostik von Suizidalität (Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 14) 2016, 162 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2639-3 Auch als eBook erhätlich

Thomas Forkmann Tobias Teismann Heide Glaesmer

Gaby Gschwend

Gschwend

Thomas Forkmann / Tobias Teismann / Heide Glaesmer

Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden Die Widerstandskraft der Seele steigern

herausgegeben von Franz Petermann Heinz Holling

Forkmann / Teismann / Glaesmer

Kompendien Psychologische Diagnostik Band 14

Diagnostik von Suizidalität

hland etwa 10.000 Menschen durch erstmals für den deutschen Sprachraum ick über diagnostische Techniken und von Suizidalität und stellt somit ein k für die klinisch-diagnostische Praxis g und der Beschreibung von Risikofaktohologischen Ätiologiemodellen, die für eitend sein können, werden in einzelnen gebräuchlichsten Selbst- und Fremdbeie Interviewverfahren und Vorgehensnostik ausführlich vorgestellt.

41

Gaby Gschwend

Die Widerstandskraft der Seele steigern Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden

2017, 107 Seiten, Kleinformat, € 14,95 / CHF 19.90 ISBN 978-3-8017-2768-0 Auch als eBook erhältlich

Wie können die inneren Ressourcen, die Resilienz und positive Potenziale gestärkt werden, um die Gesundheit, Widerstandskräfte und das persönliche Wohlbefinden zu steigern und aufrechtzuerhalten? Das Buch will Sie dazu ermutigen, bewusst Verantwortung für das gute Gelingen Ihres Lebens zu übernehmen und aktiv zu Ihrer Gesundheit beizutragen. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Übungen Wege auf, wie die inneren Widerstandskräfte gestärkt werden können.

Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie der Psychotherapie Tobias TeismannFortschritte · Wolfram DorrmannFortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps rtschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte de Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte apie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortsch erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Ps

Suizidalität

Tobias Teismann / Wolfram Dorrmann

Suizidalität (Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 54) 2014, VI/92 Seiten, € 19,95 / CHF 28.50 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 22.90 ISBN 978-3-8017-2436-8 Auch als eBook erhältlich

Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen an einem Suizid. Der Band liefert epidemiologische, theoretische und diagnostische Informationen zum Verstehen und Erkennen suizidaler Entwicklungen und Krisen. Im Hauptteil des Buches werden diagnostische und therapeutische Strategien zum Umgang mit akuter Suizidalität praxisbezogen beschrieben.


42

Schmidt-Atzert, L.  / Brickenkamp, R.

d2-R lsd fj m

Elektronische Fassung des Aufmerksamkeitsund Konzentrationstests d2-R

*

Einsatzbereich  Der Test eignet sich besonders zum Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik, der Klinischen und Medizinischen, Neuro-, Verkehrs- und Pädagogischen Psychologie.

Das Verfahren Mit dem d2-R in der elektronischen Fassung können Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit in Einzel- oder in Gruppentestungen schnell, sehr zuverlässig und valide erfasst werden. Die Bearbeitung erfolgt wahlweise per Maus oder über einen Touchscreen. Die Ergebnisse können mit Interpretationshinweisen in Form eines Berichts ausgedruckt werden. Lothar Schmidt-Atzert Rolf Brickenkamp

Der Grazer Wortschatztest (GraWo) richtet sich an Schulkinder der ersten bis dritten Grundschulklasse. Mit dem Verfahren wird der rezeptive Wortschatz bezogen auf die deutsche Sprache erfasst. Der GraWo wurde als Screeningverfahren konzipiert, um Kinder mit wahrscheinlichen Wortschatzdefiziten zu identifizieren. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch untersucht werden. Die Durchführung ist im Einzel- und Gruppensetting möglich. Der GraWo wird jeweils in den ersten oder letzten sechs Wochen des Schuljahres eingesetzt.

Hogrefe Schultests herausgegeben von

Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein

Der Test besteht aus 30 Wort-Bild-Zuordnungsaufgaben. Bei jeder Aufgabe liest der Untersuchungsleiter oder die Untersuchungsleiterin ein Wort vor. Die Kinder sollen in einem Testheft das dazu passende Bild ankreuzen, wobei jeweils vier Bilder (ein Zielitem und drei Distraktoren) zur Auswahl stehen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet (Summe korrekt gelöster Items). Optional können weiterführende differenzierte Analysen vorgenommen werden. Dabei werden entweder die richtig gelösten Aufgaben nach Wortarten (Itemsubkategorien) und/oder die falsch gelösten Aufgaben nach Distraktortyp aufgeschlüsselt.

Es liegen jahrgangsspezifische Prozentrangnormen (PR) jeweils für den Schuljahresbeginn und das Schuljahresende der ersten, zweiten und dritten Schulstufe vor. Die Normstichprobe ist hinsichtlich ihres Anteils an Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch repräsentativ für Österreich und Deutschland (Ngesamt = 2.415, davon 2.172 Kinder aus Österreich und 243 Kinder aus Deutschland). Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte (PR) für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 898). Die Durchführungszeit beträgt etwa 15 bis 30 Minuten.

Zuverlässigkeit Cronbachs Alpha für die Kennwerte Konzentrationsleistung (KL) und Tempo (BZO) variiert im Alter von 10 bis 79 Jahren zwischen .92 (BZO 12 Jahre) und .98 (KL in vielen Altersgruppen) und für die Genauigkeit (F%) ab 14 Jahre um .90. Die Retest-Reliabilität wurde bei einem Retest-Intervall von durchschnittlich 16 Tagen mit .93 (KL), .90 (BZO) bzw. .75 (F%) geschätzt. Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com

Best.-Nr. 01 512 02

Gültigkeit Die elektronische Version ist Studien zufolge weitgehend äquivalent mit der Papierversion des d2-R, so dass die umfangreichen Validitätsbefunde zum „alten“ d2 und d2-R auf die elektronische Version generalisierbar sind. Mehrere Studien mit der elektronischen Version sprechen zudem für die konvergente und diskriminante Validität des Tests. Normen Altersnormen liegen für den Bereich von 8 bis 79 Jahren vor. In jeder der 16 Altersgruppen der Eichstichprobe (N = 3.046) wurde der Bildungsstand so gewichtet, wie er der Verteilung in der jeweiligen Alterskohorte entspricht. Zusätzlich wurden europäische Altersnormen für 18 bis 55 Jahre erstellt. Die Probanden (N = 2.100) sind auf Ebene der 10 Länder, in denen die Daten erhoben wurden, repräsentativ für Bildung, Alter und Geschlecht. Bearbeitungsdauer Je nach Alter der Probanden dauert die komplette Bearbeitung durchschnittlich (Median) 9,1 (18-19 Jahre) bis 14,4 Minuten (70-79 Jahre). Die reine Testzeit (ohne Instruktion und Übungsaufgaben) beträgt knapp 5 Minuten. In Anwendung seit 2017.

Software d2-R (HTS 5)*, Test d2 – Revision, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF

H5 111 55

d2-R (HTS 50)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.80

H5 111 50

d2-R (HTS 5)*, 1 Nutzung

14.90

551.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Seifert, S. / Paleczek, L. / Schwab, S. / Gasteiger-Klicpera, B.

GraWo Grazer Wortschatztest

Einsatzbereich Der GraWo kann in sprachlich heterogenen Schulklassen zu Beginn und am Ende der ersten, zweiten und dritten Grundschulklasse (jeweils erste und letzte sechs Wochen) eingesetzt werden. Es können sowohl Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache untersucht werden. Der Test kann von Lehrerinnen und Lehrern in Regel-, Sonder- und Förderschulen sowie von Tätigen im Bereich der Sprachtherapie, Inklusionspädagogik und Forschung angewendet werden. Die Durchführung ist im Einzel- und Gruppensetting möglich.

Seifert / Paleczek / Schwab / Gasteiger-Klicpera

d2-R

Manual

d2-R

Schmidt-Atzert / Brickenkamp

Elektronische Fassung des Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests

Best.-Nr. H5 111 01

GraWo

Manual

Grazer Wortschatztest

GraWo

/

Susanne Seifert Lisa Paleczek Susanne Schwab

Barbara Gasteiger-Klicpera

Hogrefe Schultests

Das Verfahren Der Grazer Wortschatztest (GraWo) ist ein Leistungstest zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes. Das Verfahren wurde als Screeningverfahren zur Identifizierung von Kindern mit wahrscheinlichen Wortschatzdefiziten bzw. wahrscheinlich unterdurchschnittlichen rezeptiven Wortschatzleistungen konzipiert. Der Test besteht aus 30 WortBild-Zuordnungsaufgaben mit jeweils vier Antwortalternativen (ein Zielitem und drei Distraktoren). Bei jedem Item wird ein Wort vom Untersuchungsleiter laut vorgelesen und die Kinder sollen das dazu passende Bild ankreuzen. Bei der Auswertung wird ein Gesamtwert gebildet (Summe korrekt gelöster Items). Der Gesamtwert stellt das Hauptergebnis des GraWo dar. Für eine weiterführende Auswertung stehen zwei weitere optionale Möglichkeiten zur Verfügung: (1) Differenzierte Analyse der korrekt gelösten Wortschatzaufgaben mithilfe von sechs Itemsubkategorien (Anzahl richtig gelöster Aufgaben mit monomorphematischen Nomen, kategorialen Nomen, Nomenkomposita, Verben, Adjektiven, Präpositionen). (2) Differenzierte Analyse falsch gelöster Wortschatzaufgaben mithilfe von drei Distraktortypen (Anzahl und Prozentsatz angekreuzter phonologischer, semantischer und unrelatierter Distraktoren). Zuverlässigkeit Der GraWo weist zufriedenstellende Reliabilitätswerte auf: Cronbachs Alpha zwischen a = .79 und a = .88; Split-Half-Re-


43

liabilität (Spearman-Brown) zwischen r tt = .70 und r tt = .87; Retest-Reliabilität (2-3 Wochen) zwischen r tt = .88 und r tt = .93. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktfernen und konstruktnahen Testverfahren (WWT 6-10, ELFE 1-6, DiLe-V, DiLe-D) sowie der Einschätzung von Lehrkräften. Normen Es liegen jahrgangsspezifische Prozentrangnormen (PR) jeweils für den Schuljahresbeginn und das Schuljahresende der 1. bis 3. Schulstufe vor. Die Normstichprobe ist hinsichtlich ihres Anteils an Kindern mit Deutsch als Zweitsprache repräsentativ für Österreich und Deutschland (Ngesamt = 2.415, davon 2.172 Kinder aus Österreich und 243 Kinder aus Deutschland). Zusätzlich liegen gesonderte Normwerte (PR) für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vor (N = 898). Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 15 bis 30 Minuten. Für die Auswertung werden zwischen 5 und 15 Minuten benötigt, je nachdem, ob nur der Gesamtwert bestimmt wird oder auch die optionalen Auswertungsmöglichkeiten genutzt werden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 512 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Instruktionsblätter, 5 Testhefte, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Testmappe

CHF 120.00

01 512 02

Manual

80.20

01 512 03

30 Instruktionsblätter

11.00

01 512 04

15 Testhefte

22.00

01 512 05

30 Auswertungsbogen

11.00

01 512 06

Schablonensatz

29.40

01 512 07

Testmappe, leer

15.70

Coulacoglou, C.

FTT

Das Verfahren Im Gegensatz zu anderen projektiven Verfahren soll das Kind bei der Bearbeitung des FTT keine Geschichte erzählen oder zu Ende führen, sondern Fragen zu verschiedenen bekannten Märchenfiguren wie z. B. Rotkäppchen, Schneewittchen, Riese, Hexe etc. beantworten. Dabei werden die Märchenfiguren als Illustrationen in jeweils drei verschiedenen Varianten dargeboten, unter denen das Kind wählen kann. Die Fragen lauten z. B.: Welches der drei Rotkäppchen möchte der Wolf wohl fressen? Warum gerade dieses? Wie fühlt sich das Rotkäppchen? Was denkt der Wolf? Die Antwort des Kindes wird auf dem Protokollbogen festgehalten und später ausgewertet. Die 3., überarbeitete und neu normierte Auflage erscheint in einem neuen, anwenderfreundlichen und übersichtlich gestalteten Handbuch. Die 26 Persönlichkeitsdimensionen sind um 4 Dimensionen (verschiedene Arten von Aggression und das Bedürfnis nach Anerkennung und Annahme) erweitert worden, Basis der Testbearbeitung bilden 21 Zeichnungen zu sieben bekannten Märchenfiguren. Zudem liegen neue deutsche Normen für alle Altersgruppen vor. Die qualitative Analyse wurde um Abwehrmechanismen und Denkprozesse sowie die häufigsten Antworten der untersuchten Kinder ergänzt. Das Manual wurde um zwei klinische Fallstudien erweitert und enthält einen Anhang mit den typischen Antworten zu jeder Persönlichkeitsdimension. Zusätzlich werden Untersuchungen zu Alters- und Geschlechtsunterschieden berichtet. Außerdem ist eine verständlich strukturierte Anleitung zur Variablenskalierung enthalten. Bearbeitungsdauer Die Testdurchführung dauert ca. 45 Minuten. Die Auswertungs- und Interpretationszeit (quantitativ und qualitativ) ist vom Antwortgehalt sowie von der Erfahrung des Testanwenders abhängig und liegt zwischen 30 und 60 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 097 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Kartensatz, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen und Box

188.00

CHF

114.00

Märchentest

03 097 04

Manual

Deutschsprachige Ausgabe des Fairy Tale Test

03 097 02

Kartensatz (21 Testkarten)

34.00

3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

03 097 03

10 Protokollbogen

28.00

03 097 06

10 Auswertungsbogen

12.00

03 097 05

Box, leer

16.00

Einsatzbereich Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, um Klinikern, Erziehungsberatern oder Heilpädagogen ein Testinstrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe eine große Anzahl von Persönlichkeitsvariablen (z. B. Aggression, Angst, Depression) erfasst werden kann.


44

Schütz, A. / Rentzsch, K. / Sellin, I.

MSWS

Multidimensionale Selbstwertskala

Schütz / Rentzsch / Sellin

2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

MSWS

Manual

MSWS

Multidimensionale Selbstwertskala

Astrid Schütz Katrin Rentzsch Ina Sellin

2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage

Einsatzbereich Einsatzmöglichkeiten bieten sich in verschiedenen Anwendungsfeldern der Pädagogischen Psychologie, der Personalpsychologie und der Klinischen Psychologie sowie in der psychologischen Forschung. Das Verfahren kann ab einem Alter von 14 Jahren bei Jugendlichen und Erwachsenen angewandt werden.

Das Verfahren Die MSWS ist eine multidimensionale Selbstbeschreibungsskala zur Erfassung von Facetten der Selbstwertschätzung. Sie basiert auf theoretischen Modellvorstellungen und den Ergebnissen empirischer Analysen. Die Skala enthält insgesamt 32 Items, welche sechs Subskalen zugeordnet werden können. Es werden die Emotionale Selbstwertschätzung (ESWS) als allgemeine Selbstwertschätzung, die Soziale Selbstwertschätzung in Bezug auf Sicherheit im Kontakt (SWKO), die Soziale Selbstwertschätzung im Umgang mit Kritik (SWKR), die Leistungsbezogene Selbstwertschätzung (LSWS), die Selbstwertschätzung Physische Attraktivität (SWPA) und die Selbstwertschätzung Sportlichkeit (SWSP) unterschieden. In der 2. Auflage der MSWS werden die beiden sozialen Subskalen (SWKO, SWKR) zur übergeordneten Skala Soziale Selbstwertschätzung (SSW) zusammengefasst, die beiden Subskalen SWPA und SWSP zur übergeordneten Skala Körperbezogene Selbstwertschätzung (KSW). Weiterhin wurde das Manual vollständig überarbeitet und das gesamte Verfahren neu normiert. Zuverlässigkeit Für die Subskalen liegen die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen .76 und .87 und die Stabilitäten zwischen .69 und .82 (über einen Zeitraum von 2 Jahren). Gültigkeit Die Skalen weisen gute Validitätswerte auf. Untersuchungen mit klinischen Extremgruppen sowie Befunde aus den Bereichen Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Personalpsychologie, Sportpsychologie, Pädagogische Psychologie und Forensische Psychologie liegen vor. Des Weiteren konnte die Eignung des Verfahrens für die Veränderungsmessung nachgewiesen werden. Normen Die neue Normierung basiert auf einer Erwachsenenstichprobe aus der Bevölkerung von N = 636 Personen und einer Jugendlichenstichprobe von N = 672 Personen. Es liegen

Normen für Jungen und Mädchen sowie für Männer und Frauen in verschiedenen Altersbereichen vor. Bearbeitungsdauer 10-15 Min. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 266 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Testmappe

CHF 120.00

01 266 02

Manual

80.20

01 266 03

25 Fragebogen

24.50

01 266 04

Schablonensatz

31.80

01 266 05

25 Profilbogen

13.50

01 266 06

Testmappe (leer)

17.10

Euker, N. / Koch, A. / Kuhl, J.

GISC-EL

Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit Einsatzbereich Einzeltest zur Erfassung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Einsatz an Förderschulen und im inklusiven Unterricht. Bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung über alle Altersstufen hinweg einsetzbar (ca. 6-20 Jahre), bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Grundstufenalter (ca. 6-10 Jahre). Das Verfahren Das GISC-EL erfasst die verschiedenen Facetten des Lesens im weiteren (Lesen ikonischer und symbolischer Zeichen) und engeren Sinne (Lesen der Alphabetschrift) und berücksichtigt auch relevante Vorläuferkompetenzen (Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis). Das Verfahren folgt den Erwerbsstufen des erweiterten Lesens und erfasst insgesamt 8 Kompetenzstufen, die vom Lesen fotorealistischer Abbildungen bis hin zum sinnentnehmenden Textlesen reichen und jeweils durch einen Subtest repräsentiert sind. Die Aufgabenformate sind leicht verständlich und auch bei Schülern mit stärkerer kognitiver Beeinträchtigung einsetzbar. Die Testergebnisse ermöglichen eine gezielte Planung der schriftsprachlichen Förderung und der lebenspraktischen Unterstützung.


45

Eine zusätzliche Evaluationsstudie zeigte, dass das Verfahren auch bei Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen eingesetzt werden kann. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz der Testbereiche liegen zwischen α = .83 und .99. Die Retest-Reliabilität beträgt für die Subtests zum Lesen im weiteren Sinne r tt = .83, für die Subtests zum Lesen im engeren Sinne r tt = .98 und für den Gesamttest r tt = .98. Gültigkeit Es liegen positive Befunde zur inhaltlichen, konvergenten und diskriminanten Validität vor. Normen Aufgrund der großen Heterogenität der Zielgruppe wurde auf eine Normierung verzichtet. Die Auswertung erfolgt kriterial. Bearbeitungsdauer Je nach Lesekompetenz ca. 15 bis 35 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 224 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Stimulusbuch, 10 Protokollbogen, 10 Klassenauswertungen und Box

CHF 165.00

03 224 02

Manual

55.00

03 224 03

Stimulusbuch

86.00 22.00

03 224 04

10 Protokollbogen

03 224 05

10 Klassenauswertungen

03 224 06

Box, leer

9.80 27.00

Fernandez Castelao, C. / Kolbeck, S. / Ruhl, U. Unter Mitarbeit von A. L. Janßen / S. Altstädt / K. Naber

SASKO-J Fernandez Castelao / Kolbeck / Ruhl

Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche

tatiur, consequo maio. em laccum inveles ium archil in plias aut il s accuptius quos eos st ilit omni ad est et quunt vel moluptis assit dolupit aspere ostium non nonsecum es dus ex eaque laut odi m que pore rerum aut i venimposam sum iur, la nderias molore sus.

essimi lluptat , illa conet, cuptas ra in odicid qui sumquis luptatiur? Henihil picae. Pudant.

Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche

SASKO-J

estiis qui nonseque ora teserum rem. Itatum m expla doluptas net m eatiorecab im entius atur aut estium explab stiur? Quiaspelique mquae conet eribusam, dent.

SASKO-J

Carolin Fernandez Castelao Sabine Kolbeck Uwe Ruhl

Best.-Nr. 01 455 02

Manual

Einsatzbereich Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Der Fragebogen wird vorrangig im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und Verlaufskontrolle) angewendet, kann aber auch in nicht klinischen Kontexten (z.B. Forschung, Screening, Prävention) eingesetzt werden.

Das Verfahren SASKO-J dient der differentiellen Erfassung von sozialen Ängsten und sozialen Kompetenzdefiziten aus Sicht der Jugendlichen. Es handelt sich um eine Adaptation des SASKO (Kolbeck & Maß, 2009), welcher sich an Erwachsene richtet. Der Fragebogen beinhaltet vier Subskalen und eine Zusatzskala. Die beiden Subskalen Sprech- und Mittelpunktsangst (12 Items) sowie Angst vor Ablehnung (10 Items) dienen der Erfassung der sozialen Angst. Die beiden Subskalen Interaktionsdefizite (10 Items) und Informationsverarbeitungsdefizite (8 Items) beschreiben soziale Defizite. Die Gesamtskala des SASKO-J besteht somit aus 40 Items. Darüber hinaus gibt es eine Zusatzskala Einsamkeit mit 4 Items, die jedoch nicht in den Gesamtwert einfließt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala lag in drei Schülerstichproben zwischen α = .92 und .94 und in zwei klinischen Stichproben zwischen α = .95 und .96. Die internen Konsistenzen der Subskalen lagen in den Schülerstichproben zwischen α = .62 und .88 und in den klinischen Stichproben zwischen α = .76 und .90. Die Retest-Reliabilität (Zeitintervall 4 Wochen) betrug für die Gesamtskala r tt = .87 und für die Subskalen r tt = .62 bis .77. Gültigkeit Das Fünf-Faktoren-Modell des SASKO konnte durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse für den SASKO-J bestätigt werden. Die Konstruktvalidität des SASKO-J wurde anhand von konvergenten und divergenten Zusammenhängen mit verschiedenen Fragebögen (SPAIK, Kurzform des YSR, DIKJ) bestätigt. Die Gesamtskala des SASKO-J weist eine Sensitivität von 81% und eine Spezifität von 83% auf. Für die Subskalen liegen die Werte je nach Entscheidungskontext zwischen 61% und 87% (Sensitivität) bzw. 62% und 88% (Spezifität). Normen Es stehen z-Werte, T-Werte und Prozentränge für Schüler (N = 343, 12-19 Jahre, 54 % Mädchen) und Patienten mit der Diagnose soziale Phobie (N = 31, 12-19 Jahre, 74 % Mädchen) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer sozialen Angststörung vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt etwa 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 455 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablonen und Testmappe

CHF 147.00

01 455 02

Manual

86.00

01 455 03

25 Fragebogen

23.00

01 455 04

50 Auswertungsbogen

22.00

01 455 05

Auswertungsschablonen

44.00

01 455 06

Testmappe (leer)

15.70


46

Preckel, F. / Strobel, A.

NFC-KIDS

Need for Cognition – Kinderskala Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern Einsatzbereich Die NFC-KIDS-Skala kann in Einzel- und Gruppentestungen zum Einsatz kommen. Sie kann die Beantwortung pädagogisch-psychologischer Fragestellungen unterstützen, für Beratungen im Kontext von Schullaufbahnempfehlungen genutzt werden und weiterhin Ansatzpunkte für die Förderung von Grundschulkindern liefern. Darüber hinaus ist die NFC-KIDS-Skala als Forschungsinstrument einsetzbar.

Preckel / Strobel

dschulalter. n, um mit kognitiv

und den der halten oder als ab.

NFC-KIDS

Manual

Need for Cognition – Kinderskala

fwand zu olchen rn nachfgaben aufwändige haben

ulischen nen, liegt

NFC-KIDS

14 Items

4 vor.

Franzis Preckel Anja Strobel

Best.-Nr. 01 533 02

Gültigkeit Die NFC-KIDS-Skala wurde umfassend validiert. Die ermittelten Zusammenhänge stützen sowohl die konvergente Validität der NFC-KIDS-Skala mit mittleren bis hohen Zusammenhängen mit Interesse und Lernfreude und mittleren Zusammenhängen mit akademischen Selbstkonzepten als auch die diskriminante Validität über niedrige Zusammenhänge mit Selbst- und Fremdeinschätzungen sozialer Variablen. Bezogen auf Leistungsmaße fanden sich erwartungsgemäß niedrige Zusammenhänge mit Intelligenz sowie mit Schulnoten vor allem für Kinder in Klassenstufe 3/4. Konfirmatorische Faktorenanalysen unterstützen die angenommene Struktur der Skala. Normen Es liegen Normen (T-Werte und Prozentränge) von 2.733 Kindern der Klassenstufen 1-4 vor, wobei Normen für die Klassenstufen 1/2, 3/4 sowie eine Gesamtnorm genutzt werden können. Das Alter der Kinder in der Normstichprobe liegt zwischen 5 und 12 Jahren.

Eine Skala zur Erfassung der kognitiven Motivation bei Grundschulkindern

Das Verfahren Die Skala NFC-KIDS dient der Erfassung der kognitiven Motivation im Grundschulalter. Need for Cognition hat sich als ein essentielles Persönlichkeitsmerkmal erwiesen, um systematische Unterschiede in der Freude an der Beschäftigung mit kognitiv anspruchsvollem Material zu beschreiben: Ob ein Kind Freude am Lernen hat, sich gern mit Inhalten auseinandersetzt und den Schulstoff verstehen möchte, hängt daher – neben der Unterrichtsgestaltung, der Begabung in verschiedenen Bereichen, dem Interesse an den vermittelten Inhalten oder der sozialen Situation – auch von der individuellen Ausprägung dieses Merkmals ab. Bereits Kinder unterscheiden sich darin, wie weit sie bereit sind, geistigen Aufwand zu investieren, um Aufgaben zu bewältigen und inwiefern sie auch Freude an solchen Tätigkeiten haben. Während Kinder mit einer hohen Ausprägung in NFC gern nachdenken, komplexe Aufgaben als Ansporn empfinden und anspruchsvollen Aufgaben motiviert begegnen, vermeiden Kinder mit einer niedrigen Ausprägung in NFC aufwändige Denkaufgaben, geben sich schneller mit einfachen Lösungen zufrieden und haben wenig Freude daran, Inhalte intensiv zu durchdenken. Solche Unterschiede können auch zu einem unterschiedlichen Umgang mit schulischen Anforderungen und entsprechend verschiedenen Leistungen führen. NFC-KIDS wird in Form eines Selbstbeurteilungsfragebogens mit 14 Items vorgegeben, der mittels 3-fachgestufter Smiley-Ratings beantwortet wird. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs α) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei α = .84, für Klassenstufe 3 und 4 bei α = .86 und für die Gesamtgruppe bei α = .86. Die Testhalbierungsreliabilität (korrigiert nach Spearman-Brown) liegt für Klassenstufe 1 und 2 bei r = .86, für Klassenstufe 3 und 4 bei r = .89 und für die Gesamtgruppe bei r = .88. Die Retestreliabilität (N = 126, Abstand 13-16 Monate) liegt bei r = .46, p < .01.

Bearbeitungsdauer Die reine Bearbeitungszeit der Skala liegt bei etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 533 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Testmappe

CHF 109.00

01 533 02

Manual

91.80

01 533 03

25 Fragebogen

18.40

01 533 04

Testmappe, leer

15.70

Reuter, M. / Panksepp, J. / Davis, K. / Montag, C.

ANPS

Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS) – Deutsche Version Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Einsatzmöglichkeiten in der Klinischen Psychologie, Biologischen Psychologie, in den Neurowissenschaften und in der Personalpsychologie. Das Verfahren Die Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS) beruhen im Gegensatz zu vielen Persönlichkeitsfragebögen nicht auf einem lexikalischen Ansatz, sondern sind vor dem Hintergrund zahlreicher neurowissenschaftlicher Studien entstanden. Elektrische Stimulationsstudien und psychopharmakologische Studien am Säugetiergehirn weisen darauf hin, dass es distinkte neuronale Schaltkreise für die Basisemotionen SEEKING, CARE, PLAY (positive Emotionen) und FEAR, ANGER, SADNESS (negative Emotionen) gibt, die in ähnlicher Weise nicht nur im Gehirn von Säugetieren, sondern auch tief im Gehirn von Menschen verankert sind. Unterschiede in diesen evolutionär sehr alten emotionalen Hirnarealen sind zentral, um Unterschiede in der Emotionalität und damit auch einem wesentlichen Be-


47

standteil der Persönlichkeit zu verstehen. Mit dem vorliegenden Fragebogen lassen sich interindividuelle Differenzen in der Disposition bezüglich der genannten sechs Primäremotionen sowie einer weiteren Dimension, Spiritualität, messen. Spiritualität stellt zwar keine Emotion dar, wurde aber dennoch berücksichtigt, da sie offenbar bei der Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen von Bedeutung ist.

Heinrichs, N. / Lohaus, A. / Maxwill, J.

Zuverlässigkeit Das Verfahren ist reliabel und weist gute interne Konsistenten auf (.74-.86). Die Test-Retest-Reliabilitäten wurden in einem Abstand von sechs Wochen gemessen und fallen ebenfalls sehr hoch aus (.82-.94).

Es gibt viele Hinweise darauf, dass Defizite in der Emotionsregulation bei Kindern mit der EmotionsregulationsEntwicklung psychosozialer training (ERT) Probleme in Verbindung stefür Kinder im Grundschulalter hen. Das in diesem Manual vorgestellte Emotionsregulationstraining (ERT) richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Es zielt darauf ab, die Emotionsregulationskompetenzen zu stärken. Das ERT wurde für die Durchführung in Gruppen konzipiert und umfasst sechs Sitzungen im Umfang von jeweils ca. 60 bis 75 Minuten.

Heinrichs / Lohaus / Maxwill Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter

Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen der Items des ANPS sowie Validierungsstudien unter Berücksichtigung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit (NEO-FFI) untermauern die Testgültigkeit ebenso wie zahlreiche biologische Assoziationsstudien mit den ANPS Skalen.

Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter

Nina Heinrichs Arnold Lohaus Johanna Maxwill

Therapeutische Praxis

Normen Ngesamt > 3.000. Es werden sowohl Normen für Männer und Frauen als auch für fünf unterschiedliche Altersgruppen berichtet. Die jüngste Altersgruppe setzt sich aus 13- bis 19-Jährigen zusammen, die älteste Altersgruppe aus Personen ab 60 Jahren. Zusätzlich sind sowohl Papier- und Bleistift-Normdaten als auch Online-Normdaten vorhanden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10–15 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 541 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Testmappe

CHF 120.00

Einleitend gibt der Band theoretische Hintergrundinformationen zur Emotionsregulation und erläutert das Konzept des Trainings. Anschließend wird die Durchführung der einzelnen Sitzungen beschrieben. Zum einen enthält das Training Übungen zur Wissensvermittlung über Emotionen, um das Emotionsverständnis der Kinder zu stärken. Zum anderen umfasst es Übungen zu den Teilprozessen der Emotionsregulation. Auf spielerische Weise werden Strategien zur Situationsselektion, Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitslenkung, kognitiven Veränderung und Reaktionsmodulation vermittelt. Trainingsbegleitend sind weiterhin zwei Elternsitzungen vorgesehen. Abschließend werden Ergebnisse zur Evaluation berichtet. Das Manual beinhaltet Arbeitsblätter mit zahlreichen Illustrationen, die direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden können. Zusätzlich zum Manual sind Materialien zur Durchführung des Trainings erhältlich. Informationen zu den einzelnen Bestandteilen finden Sie unter www.testzentrale.com.

01 541 02

Manual

80.00

01 541 03

25 Fragebogen

18.40

01 541 04

50 Auswertungsbogen

18.40

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 526 01

Materialsatz komplett bestehend aus: Manual, Ampel (inkl. Batterien), Buch „Der Seelenvogel“, 8 Karten Emotionsbilder, 18 Karten Situationsbilder, 4 Karten Strategiebilder, 8 Lenkräder mit Hupe, Memory-Spiel, 8 Sonnenbrillen rosa Gläser, 8 Sonnenbrillen schwarze Gläser, 8 Tannenzapfen, Handscheinwerfer inkl. Batterien und Box (leer)

01 526 02

Buch, 2017, 84 Seiten, inkl. CD-ROM, Großformat

01 541 05

50 Profilbogen

18.40

01 541 06

Schablonensatz

29.40

01 541 07

Testmappe (leer)

15.70

CHF 610.00

48.50


Stock, C. / Marx, P. / Schneider, W.

BAKO 1-4

Bearbeitungsdauer Etwa 30 Minuten (inklusive Instruktion). In 2., ergänzter und aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar.

Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / H. Marx / W. Schneider 2., ERGÄNZTE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE

Stock / Marx / Schneider

r Hier

Lesedie okal-

48

Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein

tigen n auf

BAKO 1-4

Manual

Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen

BAKO 1-4

isiert

Das Verfahren Gerade während der Grundschulzeit besteht eine enge Beziehung zwischen der phonologischen Bewusstheit und den Leistungen im Lesen und Rechtschreiben. Hier setzt der BAKO 1-4 mit der Überprüfung der phonologischen Bewusstheit von Kindern der ersten bis vierten Klassenstufe für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwächen an. Das Verfahren besteht aus insgesamt 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, Vokallängenbestimmung und Wortumkehr. Durch einfaches Auszählen der richtigen Antworten wird der Gesamttestwert bestimmt. Zusätzlich kann für die erreichten Punktwerte auf Subtestebene ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Claudia Stock Peter Marx Wolfgang Schneider

Best.-Nr. 04 241 02

Einsatzbereich Jeweils Ende der 1. bis 4. Klasse. Zur Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit von Kindern im Grundschulalter für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen. Einzeltest.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 241 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, 12 Spielsteinen, CD und Testmappe

04 241 02

Manual

67.50

04 241 03

25 Protokollbogen

23.00

04 241 04

Spielsteine (12)

19.80

04 241 05

CD

39.60

04 241 06

Testmappe (leer)

15.70

Markus Hasselhorn / Wolfgang Schneider (Hrsg.) Förderprogramme für Vor- und Grundschule

Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider (Hrsg.)

Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr 2., ergänzte und aktualisierte Auflage

Hogrefe Schultests

Für die 2. Auflage dieses bewährten Verfahrens wurden Studienergebnisse aktualisiert und ergänzt. Zuverlässigkeit Je nach Klassenstufe variiert die interne Konsistenz zwischen a = .90 und a = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .94.

9 783801 727727

Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischpsychologischen Diagnostik

Förderprogramme für Vor- und Grundschule (Reihe: „Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends“, Band 14). 2016, VIII/251 Seiten, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-8017-2772-7 Auch als eBook erhältlich

In den letzten Jahren lässt sich ein deutlicher Aufwärtstrend feststellen, was die Entwicklung von Förderprogrammen für Vorschule und Schule angeht. Während sich viele Verfahren auf die frühe Förderung von Kompetenzen beziehen, die die spätere Entwicklung von Schriftsprache und mathematischer Fertigkeiten in der Schule bedeutsam beeinflussen, richten sich andere Trainingsmaterialien speziell an Schulkinder. Im vorliegenden Band werden eine Reihe von Verfahren genauer beschrieben, die für die Förderung in Vorschule und Schule konzipiert wurden und sich entweder zur Verbesserung relevanter Vorläufermerkmale (etwa der phonologischen Bewusstheit bzw. der frühen Mengen-Zahlen-Kompetenz) im Kindergarten oder aber zur Förderung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen in der Schule anbieten.

Gültigkeit Die kriterienbezogene Validität mit der durch standardisierte Tests erfassten Lese- bzw. Rechtschreibleistung variiert je Klassenstufe zwischen r = .42 und r = .68. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die beiden Leistungsbereiche Lesen und Schreiben variiert zwischen r = .42 und r = .58. Normen Prozentrangnormen und T-Werte für jede Klassenstufe (N = 876).

CHF 145.00

www.hogrefe.com


49

Postkorb „OfficeMail“

Stand Abbildung

Walter Lieberei

Manual

Einsatzbereich Personalauswahl und Rekrutierung, Personalentwicklung und Training, Forschung. Zielgruppe des Verfahrens sind karriereambitionierte Mitarbeiter, Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte ab dem Alter von 20 Jahren, die sich für Positionen der Zielebenen Team-/Gruppenleitung, Abteilungsleitung oder Stabsstellenleitung bewerben sowie Bewerber für Trainee-Programme.

Das Verfahren Im Postkorb „OfficeMail“ übernehmen die Teilnehmer die Rolle einer Führungskraft im Bereich Sachversicherung in einem fiktiven Versicherungsunternehmen aus Deutschland. Das Verfahren ist als E-Mail-System gestaltet. Die E-Mails betreffen prototypische berufsbezogene sowie private Inhalte aus der Korrespondenz einer Führungskraft der unteren bis mittleren Hierarchieebene, wie z. B. Besprechungsprotokolle, Monitoring von Kennzahlen, Nachbesetzung einer vakanten Position, Einladung zum Grillen. 78 Items, die sich auf 19 E-Mails (teilweise mit Anhängen) verteilen, sind nach dem Multiple-Choice-Verfahren durch Anklicken mit der Maus am Computer bzw. durch Ankreuzen im Testheft zu bearbeiten. Die Items geben mögliche Handlungsoptionen vor, wie in der Folge mit den in den E-Mails enthaltenen Informationen zu verfahren ist. Das Verfahren kann nach einer primären Gesamtskala („Komplexes Problemlöseverhalten“) und drei sekundären Skalen („Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“, „Entscheidungsverhalten“) ausgewertet werden. Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ liegt Cronbachs Alpha bei .78 und die Split-Half-Reliabilität bei .60. Die ermittelten Kennwerte entsprechen in der Höhe den in bestehender Literatur dokumentierten Vergleichswerten. Gültigkeit In einer Stichprobe von 102 Studenten bzw. potenziellen Trainee-Bewerbern wurde die Korrelation mit dem Grundintelligenztest CFT 3 untersucht (konvergente Validität). Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .40 ein mittlerer Korrelationskoeffizient. Koeffizienten zur diskriminanten Validität konnten in zwei Studien mit insgesamt 71 berufstätigen Teilnehmern an einem Assessment Center mit überwiegend verhaltensbasierten, sozial-kommunikativen Aufgabenstellungen berechnet werden. Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .01 ein unbedeutender Zusammenhang.

Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt maximal 60 Minuten und setzt sich zusammen aus der Instruktionsdauer (max. 10 Minuten) und der Bearbeitungsdauer (max. 50 Minuten). Für die manuelle Auswertung der Papier-Bleistift-Version werden pro Teilnehmer ca. 10 Minuten benötigt. Bei Durchführung der computergestützten Version stehen die Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss der Testdurchführung zur Verfügung. In Anwendung seit 2017.

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 539 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W (Version für Frauen), 5 Testhefte M (Version für Männer), 10 Organigramme, 10 Terminkalender, 10 Auswertungsbogen und Testmappe

CHF 524.00

01 539 02

Manual

230.00

01 539 03

Testheft W (Version für Frauen)

119.40 119.40

01 539 04

Testheft M (Version für Männer)

01 539 05

Organigramm

29.10

01 539 06

Terminkalender

44.40

01 539 07

Auswertungsbogen

59.70

01 539 08

Testmappe (leer)

15.70

Best.-Nr.

Software

H5 389 01

OfficeMail Testkit (HTS 5)*, inkl. 25 Nutzungen und Manual

H5 389 55

OfficeMail (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

29.00

H5 389 50

OfficeMail (HTS 5)*, 1 Nutzung

52.00

CHF 1´813.00

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Karlheinz Sonntag (Hrsg.)

Sonntag (Hrsg.)

Postkorb „OfficeMail“

Normen Das Verfahren wurde an 342 Personen beiderlei Geschlechts normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach dem Lebensalter (20-30 Jahre vs. 31-60 Jahre) und dem Geschlecht differenzierte Normwerte (Standardwerte, Stanine-Werte, Prozentränge) angeboten.

Personalentwicklung in Organisationen Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien

Personalentwicklung in Organisationen

Lieberei, W.

Karlheinz Sonntag (Hrsg.)

Personalentwicklung in Organisationen Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

www.hogrefe.com

4., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2016, 715 Seiten, Gb, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-8017-2550-1 Auch als eBook erhältlich


50

Kanning, U. P.

IEA Kanning

Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven

IEA

IEA

Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven

Manual

Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Personalauswahl, Personalmarketing, Personalentwicklung, Coaching, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Einzel- und Gruppensetting.

Das Verfahren Mit Hilfe des Inventars zur Erfassung von Arbeitsmotiven wird erfasst, welche Motive eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit befriedigen möchte. Dabei werden 16 grundlegende Arbeitsmotive (Primärmotive) unterschieden: Selbstbezug, Autonomie, Entwicklung, Abwechslung, Selbstwert, Führung, Materielles, Macht, Ansehen, Leistung, Komfort, Prosozialität, Anschluss, Aktivität, Sicherheit und Work-Life-Balance. Die Primärmotive lassen sich zu 4 übergeordneten Arbeitsmotiven (Sekundärmotive) gruppieren: Individualität, Karriere, Soziales und Privatleben. Es liegen zwei Selbstbeurteilungsformen vor, eine Langversion mit 97 Items (IEA) und eine Kurzversion mit 32 Items (IEA-K). Mit Hilfe der Langversion können sowohl die Primär- als auch die Sekundärmotive untersucht werden. Die Kurzform IEA-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärmotive. Zusätzlich existieren zwei Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEAA-K), welche sich auf die identischen Arbeitsmotive beziehen wie die beiden Selbstbeurteilungsbögen. Mit den beiden Fragebögen können konkrete Arbeitsplätze dahingehend untersucht werden, inwieweit sie den Arbeitsplatzinhabern die Möglichkeit bieten, bestimmte Arbeitsmotive zu befriedigen. Um eine möglichst messgenaue und aussagekräftige Arbeitsplatzanalyse zu erhalten, sollten immer mehrere Arbeitsplatzexperten (ca. 2-5 Personen) befragt werden. Je nach Fragestellung lassen sich die Selbstbeurteilungsbögen und die Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzen. Bei einer kombinierten Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass entweder beide Langversionen (IEA und IEA-A) oder beide Kurzversionen (IEA-K und IEA-A-K) gemeinsam eingesetzt werden. Uwe Peter Kanning

Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA variiert in der Gesamtstichprobe (N = 4.662) zwischen r = .73 und r = .92, die der Sekundärskalen zwischen r = .81 und .92. Für das IEA-K liegen die Werte zwischen r = .83 und r = .89. Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA-A variiert zwischen r = .76 und r = .94, die der Sekundärskalen zwischen r = .89 und r = .97 (N = 300). Die Werte für die Kurzversion IEA-A-K liegen zwischen r = .84 und r = .94. Gültigkeit Es liegen 13 Studien vor, in denen der Zusammenhang der Arbeitsmotive zu den Big Five sowie zu verschiedenen Moti-

ven (Leistungsmotivation, Führungsmotivation, Anschlussmotivation, Gestaltungsmotivation), zu Kriterien bei der Auswahl potenzieller Arbeitgeber, zu allgemeinen Interessen, Berufsinteressen sowie zu Unterschieden zwischen Personengruppen (Studienfach, Berufstätigkeit mit vs. ohne Führungsverantwortung) untersucht wurden. Zudem wurde die Anfälligkeit des IEA und des IEA-K für die sozial erwünschte Selbstdarstellung sowie die soziale Validität des Verfahrens überprüft. Normen Das IEA und das IEA-K wurden an insgesamt 4.662 Personen normiert. Geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, Stanine-Werte, Standardwerte) liegen für die Gesamtstichprobe, für Berufstätige ohne Führungsverantwortung (N = 1.223), für Führungskräfte (N = 607) sowie für Nicht-Berufstätige (N = 2.832) vor. Für die Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K) entfällt eine Normierung. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des IEA und des IEA-A dauert jeweils etwa 15 Minuten. Die Durchführung der Kurzversionen IEA-K und IEA-A-K nimmt jeweils etwa 5 Minuten in Anspruch. Es besteht keine Zeitbegrenzung. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 516 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IEA, 20 Fragebogen IEA-K, 20 Fragebogen IEA-A, 20 Fragebogen IEA-A-K, 20 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-K, 20 Auswertungsbogen IEA-A-K, 20 Berechnungsbogen IEA-A, 20 Berechnungsbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen IEA, 20 Profilbogen IEA-K, 20 Profilbogen IEA-A, 20 Profilbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A, 20 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K und Testmappe

477.00

CHF

207.00

01 516 02

Manual

01 516 03

20 Fragebogen IEA

44.10

01 516 04

40 Fragebogen IEA-K

44.10

01 516 05

20 Fragebogen IEA-A

44.10

01 516 06

40 Fragebogen IEA-A-K

44.10

01 516 07

50 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive)

24.50

01 516 08

50 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive)

24.50

01 516 09

50 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive)

24.50

01 516 10

50 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive)

24.50

01 516 11

50 Auswertungsbogen IEA-K

24.50

01 516 12

50 Auswertungsbogen IEA-A-K

24.50


51

01 516 13

50 Berechnungsbogen IEA-A

24.50

01 516 14

50 Berechnungsbogen IEA-A-K

24.50

01 516 15

50 Profilbogen IEA

24.50

01 516 16

50 Profilbogen IEA-K

24.50

flikten sein eigenes Konfliktverhalten beobachten und reflektieren kann, baut die Angst vor Konflikten ab und kann letztlich beweglicher und kreativer damit umgehen.

01 516 17

50 Profilbogen IEA-A

24.50

01 516 18

50 Profilbogen IEA-A-K

24.50

01 516 19

50 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A

24.50

Normen Keine. Der persönliche Gewinn aus dem Spiel wird durch eine ausführliche Reflexion des eigenen Verhaltens im Spiel maximiert. Theoretische Grundlage von Conflict Poker bildet die Konfliktmanagementtheorie von Glasl.

01 516 20

50 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K

24.50

Bearbeitungsdauer 60–90 Minuten.

01 516 21

Testmappe (leer)

17.10

In Anwendung seit 2016.

Ruckstuhl, D. / Ammann, R. / Zentner, M. /  van Wijnkoop Lüthi, M.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 213 01

Test komplett bestehend aus: Leitfaden, Spielanweisung Spielleitung, Spielanweisung Vorgesetzte, 8 Spielanweisungen Mitarbeitende, 49 Konfliktsituationen, 29 Ereigniskarten, 9 Buchstabenkarten, 43 Ressourcenkarten, 26 Karten Eigenheiten, 37 Karten Konfliktverhalten, 22 Geheimniskarten, Jokerkarte, Spielhandy, Abreißblock Protokollblätter (50 Blatt) und Box

03 213 15

Abreißblock Protokollblätter (50 Blatt)

14.70

03 213 16

Box, leer

44.00

Conflict Poker

Das spielerische Training für den konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt Für 4 bis 9 Spielende und eine Spielleitung mit 1 bis 1½ Stunden Zeit Einsatzbereich Das Spiel richtet sich an Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Supervisoren, Erwachsenenbildner, Berater und Personalfachleute. Es kann in Führungsteams, Projektgruppen, in Abteilungen, Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen und in offenen Spielrunden eingesetzt werden. Das Verfahren Conflict Poker ist ein Training, bei dem der eigene spielerische Charakter in Verbindung mit Konflikten im Zentrum steht. In rund 90 Minuten bearbeiten 4 bis 9 Spielende zusammen mit einer Spielleitung eine von 49 möglichen Konfliktsituationen aus der realen Arbeitswelt. Nebst den eigenen Kompetenzen stehen zugeloste Rollen und Eigenheiten auf weiteren Spielkarten zur Verfügung und sorgen für Spannung und Dynamik im Spiel. Das Pokerelement besteht hier darin, dass das Auftauchen von situativem Verhalten, von Vorgaben und Ereignissen als Herausforderung sowohl für die einzelnen Mitspielenden wie auch für das gesamte Spielteam erlebt wird. Erlebnisse und Erfahrungen im Spiel werden in einer Schlussrunde diskutiert und reflektiert. Das Durchleben einer gegebenen Konfliktsituation ist ein konstruktives Spiel und lebt von der Kreativität und dem Gemeinschaftssinn der Spielrunde. Wer in Kon-

CHF 242.00

Denise Grauwiler

Selbstmanagement im Job Berufliches Wohlbefinden mit ZRM® 2016, 224 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85469-4 Auch als eBook erhältlich Der Laufbahncoach Denise Grauwiler liefert mit diesem Ratgeber eine gut verständliche Möglichkeit, diffusem Unbehagen bei der Arbeit nachzugehen. Anhand diverser Themen wie etwa Burn-outAnzeichen oder Konflikte mit Vorgesetzten zeigt sie insbesondere anhand des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) und den Persönlichkeits-SystemInteraktionen (PSI), wie Arbeitnehmende Situationen mit Handlungsbedarf frühzeitig erkennen und so gestalten können, dass sie weiterhin Wohlbefinden bei der Arbeit erfahren.

www.hogrefe.com


52

Neu im Hogrefe Testsystem 5 Mit dem Hogrefe Testsystem haben Sie die Möglichkeit, viele unserer Verfahren computergestützt einzusetzen. Aktuell sind bereits über 300 Testverfahren im Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) erschienen und ständig erweitern wir unser Produktportfolio. Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer Neuerscheinungen. Wieczerkowski, W. / Nickel, H. / Janowski, A. /  Fittkau, B. / Rauer, W. / Petermann, F.

Drechsler, R. / Steinhausen, H.-C.

BRIEF

AFS

Angstfragebogen für Schüler 7., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Best.-Nr.

Software

H5 376 01

AFS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF

H5 376 55

AFS (HTS 5)*, 1weitere Nutzung zum Testkit

0.90

H5 376 50

AFS (HTS 5)*, 1 Nutzung

6.30

643.00

Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® (BRIEF®) von G. A. Gioia, P. K. Isquith, S. C. Guy und L. Kenworthy und der Self-Report Version (BRIEF®-SR) von S.C. Guy, P.K. Isquith und G.A. Gioia Best.-Nr.

Software

CHF

H5 339 01

BRIEF (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

Görlich, Y. /Schuler, H.

H5 339 55

BRIEF (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

3.00

H5 339 50

BRIEF (HTS 5)*, 1 Nutzung

8.30

AZUBI-BK

Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz

BRIEF-P

2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Software

CHF

H5 291 01

AZUBI-BK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

515.00

H5 291 55

AZUBI-BK (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.90

H5 291 50

AZUBI-BK (HTS 5)* 1 Nutzung

7.80

Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das Kindergartenalter Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® – Preschool Version (BRIEF®-P) von Gerard A. Gioia, Kimberly Andrews Espy und Peter K. Isquith Best.-Nr.

*

548.00

Daseking, M. / Petermann, F.

Büro- und kaufmännische Tätigkeiten Best.-Nr.

*

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

Software

CHF

H5 341 01

BRIEF-P (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 341 55

BRIEF-P (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.80

H5 341 50

BRIEF-P (HTS 5)*, 1 Nutzung

8.20

*

520.00


53

Felfe, J. / Franke, F.

Pudel, V. / Westenhöfer, J.

Commitment-Skalen

Fragebogen zum Eßverhalten

COMMIT

FEV

Fragebogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisation, Beruf/Tätigkeit, Führungskraft, Team und Beschäftigungsform

Best.-Nr.

Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung der Organizational Commitment Scale von J. P. Meyer und N. Allen Best.-Nr.

Software

Software

CHF

H5 298 01

FEV (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 298 55

FEV (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.20

H5 298 50

FEV (HTS 5)*, 1 Nutzung

4.60

*

494.00

CHF

H5 346 01

COMMIT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

1´103.00

H5 346 55

COMMIT (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

3.70

H5 346 50

COMMIT (HTS 5) , 1 Nutzung

18.50

*

Abels, D.

KVT-C

Konzentrations-Verlaufstest – Computerform 2., VERBESSERTE AUFLAGE

Stiensmeier-Pelster, J. / Braune-Krickau, M. /  Schürmann, M. / Duda, K.

DIKJ

Best.-Nr.

Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche

Software

CHF

H5 360 01

KVT-C (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen

333.00

H5 360 55

KVT-C (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.40

H5 360 50

KVT-C (HTS 5)*, 1 Nutzung

8.00

3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Best.-Nr.

Software

CHF

H5 369 01

DIKJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

459.00

H5 369 55

DIKJ (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.40

H5 369 50

COMMIT (HTS 5)*, 1 Nutzung

6.30

Grob, A. / Horowitz, D.

FEEL-E

Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen Best.-Nr.

Software

CHF

H5 345 01

FEEL-E (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

432.00

H5 345 55

FEEL-E (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.00

H5 345 50

FEEL-E (HTS 5)*, 1 Nutzung

7.00

*

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.


54

Best.-Nr.

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

LSA

Leadership Style Assessment

Software

CHF

H5 356 01

MMST (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 356 55

MMST (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

0.70

H5 356 50

1 Nutzung

3.50

*

333.00

Ein Situational Judgement Test zur Erfassung von Führungsstilen Lieberei, W. Best.-Nr.

Software

CHF

H5 381 01

LSA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende) und Manual

1´929.00

H5 381 55

LSA (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit (Führungskraft oder Mitarbeitende)

22.50

H5 381 50

LSA (HTS 5)*, 1 Nutzung (Führungskraft oder Mitarbeitende)

51.70

Postkorb „OfficeMail“ Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

H5 389 01

Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual

1´813.00

CHF

H5 389 55

Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

29.00

H5 389 50

Postkorb „OfficeMail“ (HTS 5)*, 1 Nutzung

52.00

Jasper, F. / Wagener, D.

M-PA

Zielke, M. / Kopf-Mehnert, C.

VEV

Mathematiktest für die Personalauswahl

Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens

Assess-Instrumente für die Personalauswahl Hrsg. von D. Liepmann / A. Beauducel Best.-Nr.

Software

CHF

H5 357 01

M-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

620.00

H5 357 55

M-PA (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

2.80

H5 357 50

M-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung

11.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

H5 358 01

VEV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF

H5 358 55

VEV (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit

1.40

H5 358 50

VEV (HTS 5)*, 1 Nutzung

4.60

321.00

Folstein, M. F. / Folstein, S. E. / McHugh, P. R.

MMST

Wir beraten Sie gerne individuell bei Fragen zum HTS 5.

Mini-Mental-Status-Test

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG

Deutschsprachige Fassung von J. Kessler /  H. J. Markowitsch / P. Denzler

Tel +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 hts@hogrefe.ch

1. AUFLAGE

*

TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.

www.testzentrale.com www.hogrefe-testsystem.com www.hogrefe.com Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag: 8:00–12:00 und 13:00–17:00 Uhr Freitag: 8:00–12:00 und 13:00–16:00 Uhr


55

Inhaltsverzeichnis AFRA Aachener Förderdiagnostische 34 Rechtschreibfehler-Analyse AFS Angstfragebogen für Schüler 3, 52 ANPS Affective Neuroscience Personality Scales 46 (ANPS) – Deutsche Version AZUBI-BK Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz 52 BAK Bereichsspezifischer Angstfragebogen für 29 Kinder und Jugendliche BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese- 48 Rechtschreibleistungen BASIS- Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathe- 10 MATH-G matik für das vierte Quartal der 4. Klasse 4+–5 und für die 5. Klasse BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala 40 BRIEF Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver 52 Funktionen BRIEF-P Verhaltensinventar zur Beurteilung exeku- 52 tiver Funktionen für das Kindergartenalter BSCL Brief-Symptom-Checklist 2 BSS Beck-Suizidgedanken-Skala 40 BUEVA-III Basisdiagnostik Umschriebener Entwick- 5 lungsstörungen im Vorschulalter – Version III COMMIT Commitment-Skalen 53 Conflict Das spielerische Training für den 51 Poker konstruktiven Umgang mit Konflikt situationen aus der Arbeitswelt 22 Conners 3® Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3 Conners- Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und 23 EC™ Verhalten – Vorschulversion d2-R Elektronische Fassung des Aufmerk- 42 samkeits- und Konzentrationstests Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie 27 Die Kapitän-Nemo-Geschichten 21 DIKJ Depressionsinventar für Kinder und 53 Jugendliche DISYPS-III Diagnostik-System für Psychische 24 Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III DKT-K Differentieller Konzentrationstest 32 für Kinder EMK 3-6 Inventar zur Erfassung emotionaler 20 Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern 21 Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder 47 im Grundschulalter ESGRAF Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder 32 4-8 FEEL-E Fragebogen zur Erhebung der Emotions- 53 regulation bei Erwachsenen FEV Fragebogen zum Eßverhalten 53 FGP-J Fragebogen zu glücksspielbezogenen 18 Problemen im Jugendalter FREDI 0-3 Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für 16 Kinder von 0-3 Jahren FRKJ 8-16 Fragebogen zu Ressourcen im Kindes- und 19 Jugendalter FTT Märchentest 43 GISC-EL Gießener Screening zur Erfassung 44 der erweiterten Lesefähigkeit GRAFOS Screening und Differentialdiagnostik 14 der Grafomotorik im schulischen Kontext

GraWo Grazer Wortschatztest 42 Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5® 27 HoL Health oriented Leadership 38 IEA Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven 50 IIP-D Inventar zur Erfassung Interpersonaler 18 Probleme – Deutsche Version KAT-III Kinder-Angst-Test-III 15 KTK Körperkoordinationstest für Kinder 36 KVT-C Konzentrations-Verlaufstest – 53 Computerform LSA Leadership Style Assessment 54 MARKO- Mathematik- und Rechenkonzepte bei 34 D1+ Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose MBK 1+ Test mathematischer Basiskompetenzen 33 ab Schuleintritt Mini-SCL Mini-Symptom-Checklist 2 M-PA Mathematiktest für die Personalauswahl 54 30 MMPI-2- Minnesota Multiphasic Personality RF ™ Inventory-2 Restructured Form™ MMST Mini-Mental-Status-Test 54 MSI Multiphasic Sex Inventory 26 MSWS Multidimensionale Selbstwertskala 44 MuSE-Pro Überprüfung grammatischer Fähigkeiten 25 bei 5- bis 8-jährigen Kindern NAB Neuropsychological Assessment Battery 12 NFC-KIDS Need for Cognition – Kinderskala 46 PoKI Potsdamer Kinder-Interview für 17 6- bis 12-Jährige Postkorb „OfficeMail“ 49, 54 ProDi-L Prozessbezogene Diagnostik von 37 Lesefähigkeiten im Grundschulalter RESTQ / The Recovery-Stress Questionnaires 35 EBF SASKO-J Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen 45 Kompetenzdefiziten – Version für Jugendliche SET 3-5 Sprachstandserhebungstest für Kinder 13 im Alter zwischen 3 und 5 Jahren SETK-2 Sprachentwicklungstest für zweijährige 8 Kinder (2;0–2;11 Jahre) SGF 2 Screening grammatischer Fähigkeiten 29 für die 2. Klasse SOZAS Skalen zur Sozialen Angststörung 28 SSV Sprachscreening für das Vorschulalter 9 STAXI-2 KJ Das State-Trait-Ärgerausdrucks- 4 Inventar – 2 für Kinder und Jugendliche THINK 1-4 Test zur Erfassung der Intelligenz 1 im Grundschulalter THOP Therapieprogramm für Kinder mit 36 hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten TOP Dark Triad of Personality at Work 31 Verhaltenstraining für Schulanfänger 11 VEV Veränderungsfragebogen des Erlebens 54 und Verhaltens WDQ Work Design Questionnaire 39 WHOQOL- Handbuch für die deutschsprachigen 7 OLD und Versionen der WHO-Instrumente zur WHOQOL- Erfassung der Lebensqualität im Alter BREF WVT Würzburger Vorschultest 6


56

Hogrefe Consulting – mehr als nur Testverfahren

HR- z eten Komp

Unsere Kernkompetenz ist der effektive Einsatz von diagnostischen Verfahren in allen HR-Prozessen, bei denen analytische Fragestellungen im Fokus stehen. Wir bieten Ihnen mehr als nur Tests: die Kombination von wissenschaftlich fundierten Verfahren mit praxisorientierter HR-Kompetenz. Unser Leistungsspektrum umfasst die Beratung in allen Fragen der Personalauswahl und -entwicklung, den Aufbau des Talentmanagements in Ihrem Unternehmen, die Durchführung von Potenzialanalysen und Management-Audits, Online-Assessments, Entwicklungs-Centern etc. Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Testverfahren für Ihre Fragestellung, erarbeiten kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Fach- und Führungsfunktionen, implementieren effiziente Prozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Tests & Tools.

Information & Kontakt

Hogrefe Consulting Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz Tel. +41 31 300 46 64 Fax +41 31 300 45 90 consulting@hogrefe.ch www.hogrefe-consulting.com

Unser Beratungsspektrum Test Consulting Wir wählen gemeinsam mit Ihnen die für Sie geeigneten Verfahren aus unserem Portfolio wissenschaftlich fundierter Tests aus – passgenau für Ihre Fragestellungen und Anforderungen.

Testqualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 und ISO 10667 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell und wirkungsvoll nutzen können.

Auswahlprozesse Wir konzipieren effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen und unterstützen Sie bei der effizienten Umsetzung.

Entwicklungsprozesse Wir analysieren Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften, damit Sie diese gezielt und nachhaltig fördern können.


57

Fortbildung mit Hogrefe Sie planen die Einführung und den Einsatz unserer Testverfahren? Wir unterstützen Sie gern dabei: Zur professionellen Anwendung unserer Testverfahren steht Ihnen eine breite Palette an Fortbildungsangeboten zur Verfügung. Seminare Bilden Sie sich fort – wir haben für Sie ein hochwertiges Programm mit neuen und bewährten Themen zusammengestellt. Unsere offenen Seminare für die Bereiche HR und pädagogische Psychologie helfen Ihnen bei der Implementierung und dem praktischen Einsatz unserer Testverfahren. Inhouse-Schulungen Klären Sie Ihre individuellen Fragestellungen gemeinsam mit uns. Unsere Inhouse-Schulungen zu testdiagnostischen Themen und Testverfahren gestalten wir kundenund zielgruppenspezifisch am Ort Ihrer Wahl. Kontaktieren Sie uns für Ihren persönlichen Schulungstermin. Webinare Nehmen Sie an unseren Webinaren teil: Informieren Sie sich online über aktuelle und neue Testverfahren. Schulen Sie sich in der praktischen Anwendung unseres HTS 5. Erkundigen Sie sich auf unserer Website über aktuelle Themen und Termine. Sie benötigen Fortbildungspunkte? Mitglieder der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen können diese Veranstaltungen im Umfang des tatsächlichen Stundenaufwands an die Fortbildungspflicht anrechnen lassen.

Wir bieten Trainings für folgende Bereiche • Leistungs- und Persönlichkeits diagnostik im beruflichen Kontext • Personalauswahl und Potenzial entwicklung • Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen • Schulleistungsdiagnostik • Entwicklungsdiagnostik • Psychotherapie und klinische Psychologie

Information & Kontakt

Alles auf einen Blick

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz

Besuchen Sie uns auf unserer Website. Finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt unter: www.testzentrale.ch/training

Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 testzentrale@hogrefe.ch www.testzentrale.ch/training

elle Aktu im ine Term b We


Bestellung

ch einfa t os per P x Fa oder

Besteller / Absender

Kundennummer (falls bekannt)

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz

Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o.ä.)

Fax +41 31 300 45 90

Bestellzeichen

Datum / Unterschrift

Bitte senden oder faxen Sie diesen Bestellschein an die Testzentrale: Wir bestellen aus dem Prospekt Test Neuerscheinungen und Neuauflagen 2017 zu den zur Zeit gültigen Preisen sowie zu den angegebenen Lieferbedingungen: Best.-Nr.

Artikelbezeichnung

Anzahl

Total Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Bern, Schweiz.

Preis


Die neue Buchreihe „Standards der Psychotherapie“ Expertise für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Herausgegeben von Martin Hautzinger, Kurt Hahlweg, Jürgen Margraf und Winfried Rief • Erfahrenes Herausgeberteam • Vorgehensweisen, Methoden und Techniken kompakt erklärt • Reihenstart Frühjahr 2017 • Jährlich 2 Bände à ca. 150 Seiten

Abo Jetzt ßen! lie absch

Exklusiv für Abonnenten: • Kostengünstiges Bezugsmodell • Downloadmöglichkeit von Arbeitsmaterialien • Prämien-Verlosung

Kognitive Interventionen

Martin Hautzinger Patrick Pössel

Standards der Psychotherapie

Kognitive Interventionen und Therapietechniken spielen bei jeder Psychotherapie eine zentrale Rolle. Band 1 der Reihe „Standards der Psychotherapie“ vermittelt hierzu theoretisches und praktisches Wissen.

hgf.io/standards-05

Ubben

Martin Hautzinger / Patrick Pössel Kognitive Interventionen Band 1: 2017, ca. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2831-1 Auch als eBook erhältlich

Problemanalyse und Therapieplanung

Problemanalyse und Therapieplanung

Kognitive Interventionen

Hautzinger / Pössel

Die ersten Bände der Reihe

Bernd Ubben

Bernd Ubben Problemanalyse und Therapieplanung Band 2: 2017, ca. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-2823-6 Auch als eBook erhältlich

Standards der Psychotherapie

Verhaltenstherapeuten erhalten mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand, der es Ihnen ermöglicht, eigenständig und versiert Problemanalysen durchzuführen und Therapiepläne zu erstellen. Der Band liefert damit die Basis für eine kontrollierte Praxis.


Tobias Teismann Christoph Koban Franciska Illes Angela Oermann

Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden

Auszra / Herrmann / Greenberg

Lars Auszra / Imke Herrmann / Leslie S. Greenberg

Emotionsfokussierte Therapie

Psychotherapie suizidaler Patienten Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden

Emotionsfokussierten Therapie

Teismann / Koban / Illes / Oermann Psychotherapie suizidaler Patienten

Psychotherapie suizidaler Patienten

Tobias Teismann / Christoph Koban / Franciska Illes / Angela Oermann

Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg

Emotionsfokussierte Therapie Ein Praxismanual

Ein Praxismanual 2016, 358 Seiten, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-8017-2425-2 Auch als eBook erhältlich

Therapeutische Praxis

(Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2016, 206 Seiten, Großformat, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2584-6 Auch als eBook erhältlich

Dieser Band gibt eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie. Zahlreiche Beispiele und Transkripte authentischer Therapiesitzungen veranschaulichen das Vorgehen.

Das Buch informiert über Methoden der Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie bei suizidalen Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und alten Menschen.

Alice Diedrich

Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie 2016, VIII/152 Seiten, inkl. CD-ROM, € 26,95 / CHF 35.90 ISBN 978-3-8017-2671-3 Auch als eBook erhältlich

Schematherapie bei Patienten mit aggressivem Verhalten

Neele Reiss Friederike Vogel Claudia Knörnschild

Ein Therapieleitfaden

Neele Reiss / Friederike Vogel / Claudia Knörnschild

Schematherapie bei Patienten mit aggressivem Verhalten Ein Therapieleitfaden

Therapeutische Praxis

Das Buch stellt Interventionen zur Steigerung von Mitgefühl in der psychotherapeutischen Praxis vor. Übungsanleitungen, Fallbeispiele und Patient-Therapeut-Dialoge illustrieren das Vorgehen.

(Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2016, 181 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 39,95 / CHF 48.50. ISBN 978-3-8017-2622-5 Auch als eBook erhältlich Der Band liefert eine praxisorientierte Beschreibung der schematherapeutischen Arbeit mit Patienten mit aggressiven Verhaltensmustern.

www.hogrefe.com


PsychJob Ihr Online-Stellenmarkt • In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie • Gestalten Sie Ihre Anzeigen nach eigenen Wünschen • Täglich neue Stellenangebote • Automatische Benachrichtigungen per E-Mail bei Eingang geeigneter Inserate • Jetzt auch für unterwegs als App erhältlich

www.hogrefe.com/psychjob


Das Beste von Paul Watzlawick – in einem Band! Trude Trunk (Hrsg.) / Paul Watzlawick

Man kann nicht nicht kommunizieren Das Lesebuch

Zusammengestellt von Trude Trunk und mit einem Nachwort von Friedemann Schulz von Thun 2., unveränderte Auflage 2016, 376 Seiten, 11 Abb., € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85600-1 Auch als eBook erhältlich

Kein Satz hat Paul Watzlawick so berühmt gemacht wie dieser: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Auch ohne Worte stehen wir jederzeit im Austausch mit unseren Mitmenschen – ob wir wollen oder nicht. Der Philosoph und Psychoanalytiker hat mit seinen Axiomen und Theorien unser Verständnis über Kommunikation radikal und nachhaltig verändert. Auf unerreichte Weise verbindet Watzlawick dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem großen schriftstellerischen Talent. Viele seiner beispielhaften Geschichten sind ebenso ins kollektive Bewusstsein übergegangen wie jener Satz über die Unmöglichkeit des Nichtkommunizierens. Ergänzt wird der schmucke Band durch ein Nachwort von Friedemann Schulz von Thun sowie durch ein ausführliches Gespräch mit dem Meister, geführt und mit einer biografischen Notiz versehen von Bernhard Pörksen.

www.hogrefe.com


Markus Antonius Wirtz (Hrsg.)

Dorsch – Lexikon der Psychologie Unter Mitarbeit von Janina Strohmer. 18., überarb. Aufl. 2016,1.952 Seiten, Gb € 74,95 / CHF 95.00 ISBN 978-3-456-85643-8

18. ge Aufla

Grundlagen, Konzepte, Definitionen – das komplette Wissen der Psychologie inklusive Dorsch Lexikon Online [www.hogrefe.com/dorsch] Der Dorsch bietet • rund 12.000 Stichwörter von über 600 Fachautoren aus allen Bereichen der Psychologie • eine strukturierte Aufbereitung der Inhalte in 19 Teilgebiete, die von renommierten Gebietsexperten betreut werden • 1.200 Topstichwörter für vertieftes Wissen und schnellen Zugang zu allen Teilgebieten der Psychologie • den Zugang zum Dorsch Lexikon Online, das fortdauernd aktualisiert und erweitert wird • das aktuelle Wissen der Psychologie, kompakt und zitierfähig.

www.hogrefe.com

Der Dorsch ist das Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Das Lexikon der Psychologie wendet sich an Studierende der Psychologie sowie der Bezugsdisziplinen (z. B. Psychiatrie, Bildungs-, Gesundheits-, Neuro-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer sowie an interessierte Laien. Neu in der 18. Auflage • Neubearbeitung von über 2.000 Stichwörtern • die Gebiete „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ und „Psychopharmakotherapie“ erscheinen komplett aktualisiert und neu strukturiert unter Berücksichtigung des DSM-5 • das Gebiet „Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie“ wurde umfassend an aktuelle Standards angepasst


Norbert Bischof

Gerhard Lehwald

Struktur und Bedeutung

Motivation trifft Begabung

Einführung in die Systemtheorie

Begabte Kinder und Jugendliche verstehen und gezielt fördern

3., vollständig überarb. u. erw. Auflage 2016, 664 Seiten, 402 Abb., 12 Tab., Gb, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85225-6

Das Lehrbuch vermittelt nicht nur ein passives Verständnis der Systemtheorie, sondern die Kompetenz, das erlernte Handwerkszeug auch aktiv zur Lösung anstehender Forschungsprobleme einzusetzen – und in dem neuen Medium kreativ zu denken. Zu diesem Zweck ist es didaktisch konzipiert und setzt durchgehend auf Anschaulichkeit.

Helmut Remschmidt / Martin H. Schmidt / Fritz Poustka

Multiaxiales Klassifkationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5

2017, 224 Seiten, 37 Abb., 12 Tab., € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85588-2 Auch als eBook erhältlich

Im Fokus dieses Sachbuches steht die Individualität begabter Kinder. Anders als bislang in der Begabungsforschung üblich, werden in diesem Band gegenstandsund tätigkeitsbezogene Motive (Neugier, Wissbegier, Erkenntnisstreben) ins Zentrum der Betrachtung stellt.

WHO – World Health Organization

Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis Deutsche Ausgabe hrsg. von Horst Dilling / Werner Mombour / Martin H. Schmidt / Elisabeth Schulte-Markwort

7., aktual. Auflage 2017, 442 Seiten, € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-456-85759-6

6., überarb. Aufl. 2016, 264 Seiten, € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85700-8

Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters, basierend auf der ICD-10-Klassifikation.

Das Manual für erfahrene Anwender in Forschung und klinischer Praxis – auf dem neuesten Stand der German Modification (GM) 2016.

www.hogrefe.com


www.testzentrale.ch

Nutzen Sie unsere Kompetenz! Die Testzentrale: • Ihr zuverlässiger Partner für den Vertrieb von Testverfahren • bietet qualitativ hochwertige Produkte • präsentiert ein umfangreiches Angebot

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 testzentrale@hogrefe.ch www.testzentrale.ch


Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen Deutschland Bern Schweiz Wien Österreich Oxford Großbritannien Boston USA Paris Frankreich Amsterdam Niederlande Prag Tschechische Republik Florenz Italien Kopenhagen Dänemark Stockholm Schweden Oslo Norwegen Helsinki Finnland São Paulo Brasilien Madrid Spanien Lissabon Portugal

www.hogrefe.com

Hogrefe ist der führende europäische Verlag für psychologische Testverfahren in allen Anwendungsbereichen. Im Zusammenhang mit den weit über 1.000 Verfahren bietet Hogrefe Beratung, Qualifikationsangebote, Seminare und spezifische elektronische Lösungen an. In der Testentwicklung setzt Hogrefe international konsequent auf die enge Kooperation mit den führenden Wissenschaftlern in den jeweiligen Ländern und Themengebieten. Das Testprogramm von Hogrefe zeichnet sich durch hohe wissenschaftliche Qualität, praktische Relevanz und Anwenderfreundlichkeit aus.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.