Mitenand Kochbuch

Page 1

mir kochen zema


Lisa Dietrich Lisa Dietrich ist eine 26 Jahre alte Designerin aus Lech in Österreich. Ihre Leidenschaft zum Kochen und zu gutem Essen gab ihr die Idee für dieses Projekt. Die Liebe zu Österreich und den traditionellen Gerichten gab ihr den Anreiz ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen in ihrem Heimatort zu suchen. Mit ihrem Buch möchte sie in den Menschen die Lust am Kochen entfachen, beziehungsweise wieder aufblühen lassen. Auch das Interesse an der Tradition ist für sie ein wichtiges Thema, das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Wie sich im Verlauf des Projektes herausstellte, kochten jedoch auch viele Jugendliche traditionelle Rezepte, was aufzeigt, dass diese von den Einheimischen an ihre Kinder weitergegeben wurde..

In Zusammenarbeit mit den Schulklassen der Hauptschule Lech wurde dieses Projekt entwickelt und konnte dank der Unterstützung der Raiffeisenbank Lech umgesetzt werden. Erst dank dem Engagement und dem Interesse der Schülerinnen und Schülern und deren Kochpartnerinnen und Kochpartnern konnte dieses Projekt in diesem Ausmass verwirklicht werden.


mir kochen zema




Inhalt Einleitung

Warte Oma Das gab's immer Sicher lecker Schoko am Kopf Sechs Hände Brenn dich nicht

Felix & Erni

1

2/3

Felix

4

Erni

8

Tobias & Erna

10/11

Tobias

12

Erna

16

Tobias & Arnold

18/19

Tobias

20

Arnold

24

Gloria, Selina & Erika

26/27

Gloria & Selina

28

Erika

32

Nati & Anni

34/35

Nati

36

Anni

40

Amy, Nadine & Livile

42/43

Amy, Nadine

44

Livile

48


Wie im Schlaf GrosskĂźche Kenn ich nicht Gesunde Runde Perfekt

Dani & Robert

50/51

Dani

52

Robert

56

Lina, Dani & Roger

58/59

Lina & Dani

60

Roger

64

Zoey, Zenia & Liesl

66/67

Zoey & Zenia

68

Liesl

72

Rebecca, Johanna & Irmi

74/75

Rebecca & Johanna

76

Irmi

80

Julius & Eva

82/83

Julius

84

Eva

88

QR-Code

90

Impressum

91



Einleitung "Wie kommt man auf so eine dumme Idee?!" So entgegnet mir Livile, als ich meine Videoausrüstung aufstelle und ihnen kurz erkläre, um was es genau in meinem Projekt geht.

Acht Tage, elf Teams – Jugendliche und Senioren kochen gemeinsam ihre Lieblingsrezepte, und ob sie wollen oder nicht, ich filme und fotografiere sie dabei. =)

Ob und wie dieses Unterfangen ausgeht, sehen Sie in den folgenden Geschichten.

1


Warte Oma

2


Felix & Erni

3


Felix Felix ist am neunten Dezember 2001 in Feldkirch geboren. Er fährt gerne Ski und Trail. Ausserdem beschäftigt er sich mit seinem Computer und spielt Fussball. Er kochte gemeinsam mit seiner Oma Erni sein Lieblingsgericht, das Wienerschnitzel.

Das Rezept • vier Kalbsschnitzel à 130 – 140 g • zwei - drei Eier • Mehl • Semmelbrösel • Butterschmalz • Salz, Pfeffer • eine frische, halbe Zitrone • Preiselbeermarmelade • Butter • Kartoffeln • einen EL Blattpetersilie, gehackt

Kalbsschnitzel gleichmässig und vorsichtig klopfen. Eier und etwas Salz so weit verquirlen, so dass noch etwas Eiweiss sichtbar bleibt. Die Kalbsschnitzel auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Anschliessend das Schnitzel in Mehl wenden und gut abklopfen. Jetzt durch das Ei ziehen und in Semmelbrösel wenden, bis beide Seiten gut bedeckt sind. Zuletzt das Schnitzel in Butterschmalz ausbacken. Mit Petersilkartoffeln und Preiselbeeren servieren.

4


5


Felix & Erni Zwei traditionelle Gerichte und zwei Köche mit genauen Vorstellungen, wie alles von Statten zu gehen hat. Sie instruieren sich gegenseitig. Jeder möchte dem anderen seine Tipps und Tricks weitergeben. Felix, der junge Koch, zeigt seiner Oma mit mässigem Erfolg, wie sie die Spätzle absieben soll. Auch wie sie das Fleisch zu würzen hat, zeigt er ihr: Mit Senf! Auch da hält sich ihre Begeisterung in Grenzen - Aber man kann es ja probieren.

Beim Panieren des Wiener Schnitzels hingegen verwechselt Felix zuerst die Panierreihenfolge, was für Belustigung sorgt. Jedoch geht Oma Erni alles zu langsam. Sie animiert Felix sich ein bisschen zu sputen.

Beide Speisen sind am Ende ein Erfolg und es gibt ausser kleinen Schönheitsfehlern nichts zu bemängeln. Die zu stopfenden Mäuler scheinen zufrieden.

6


7


Erni Erni ist eine am vierten November 1931 in Villach geborene Wirtin und Köchin in Lech. Sie liest, wäscht und bügelt gerne. Ausserdem ist ihr Lieblingsgericht Zwiebelrostbraten, welchen sie zusammen mit Felix gekocht hat.

Das Rezept • vier Scheiben Rostbraten • zwei EL Butterschmalz • eine Prise Salz • eine Prise Pfeffer • Mehl • 30 g Butter • einen Schöpflöffel Suppe • einen TL Senf • zwei Zwiebeln • 250 ml Pflanzenöl ​​ Den Rostbraten auf beiden Seiten mit dem Schnitzelklopfer etwas klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und anschliessend die Rostbratenscheiben beidseitig in Mehl wenden. In einer grossen Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Rostbratenscheiben auf beiden Seiten anbraten. Sobald sie gar sind, auf die Seite stellen. Die Suppe mit etwas Senf aufkochen lassen, nach belieben salzen und pfeffern. Zwiebeln schälen, in hauchdünne Ringe schneiden und in einer Pfanne anbraten. Den Zwiebelrostbraten vor dem Anrichten nochmal kurz in der Sauce wenden. Die Sauce darübergiessen und mit den frittierten Zwiebelringen garnieren. Schmeckt wunderbar mit Spätzle.

8


9


Das gab's immer

10


Tobias & Erna

11


Tobias Tobias wurde am fünften Juni 2002 in Lech geboren und kochte sein Früchtetiramisu mit seiner Oma. Neben dem Kochen fährt er gerne Fahrrad. Ausserdem hasst er Rotkraut.

"Ich mag den Früchtequark, weil ich Früchte, Joghurt und Quark sehr gerne habe. Es erinnert mich an Sommer, schönes Wetter und es erfrischt sehr." Das Rezept • eine Packung Vollkornkekse • 500 g Magerquark und 300 g fettarmes Joghurt • zwei Vanilleschoten • zwei Mandarinen • Kokosraspeln • Zitronensaft • Schokosauce • Süssstoff oder Zucker

Quark und Joghurt miteinander cremig rühren und mit Süssstoff oder Zucker süssen. Die Früchte würfeln und mit dem Zitronensaft in die Creme geben. Den Becher schichtweise mit den Keksen der Creme auffüllen. Abschliessend mit der Creme, Früchten, Kokos, sowie Schokosauce verzieren. 12


13


Tobias & Erna Bei Tobias und Oma Erna ist auf den ersten Blick klar, dass sie ein eingespieltes Team sind.

Oma Erna beginnt mit ihrem heiss geliebten Kartoffelgulasch und Tobias weiss ganz genau was er zu tun hat. Während des Kochvorgangs erzählt Erna, wie es dazu kam, dass sie dieses Gericht so zu schätzen glernt hat - durch ihrer Vergangenheit im zweiten Weltkrieg. Damals waren Kartoffeln so gut wie immer vorhanden und wurden wegen der schnellen und einfachen Zubereitung häufig aufgetischt, wenn auch meist ohne Fleisch.

Tobias überrascht seine Oma mit dem Früchtetiramisu, welches sie in dieser Form gar nicht kannte. Die Kombination der frischen Früchte, der Creme und den Keksen lösen bei Erna Begeisterung aus.

Tobias kann das von Erna georderte Lorbeerblatt nicht finden. Trotzdem schmeckt das Essen und die Zufriedenheit ist gross.

PS: Das Lorbeerblatt wurde nach dem Dessert gefunden.

14


15


Erna Erna wurde am 26. Oktober 1939 in Kirchbach geboren und liebt es zu Kochen, ganz besonders ihr Kartoffelgulasch. Lesen und Handarbeiten bereitet ihr viel Freude, aber Fertiggerichte sind ihr ein Graus.

"Im Krieg hatten wir immer Kartoffeln zu Hause, somit gab es dieses Gericht oft. Es erinnert mich an meine Mutter und meine Geschwister." Das Rezept • sieben speckige Kartoffeln • zwei Zwiebeln • Butter • eine halbe Braunschweiger Wurst • ein Lorbeerblatt • Paprikapulver • 500 ml Wasser • Salz und Pfeffer ​ Zwiebeln mit Butter anrösten. Gewürfelte Kartoffeln und Braunschweiger dazu geben. Anschliessend mit Wasser aufgiessen und Paprika sowie Lorbeerblatt hinzufügen. Bei mittlerer Hitze garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

16


17


Sicher lecker

18


Tobias & Arnold

19


Tobias Tobias wurde am 20. Oktober 2001 in Lech geboren, wo er die Schule besucht. Sein Lieblingsrezept ist Forelle, welche er mit seinem Bekannten Arnold kocht.

Das Rezept • zwei Forellen in Alufolie • etwas Salz • Pfeffer • Zitrone • Oregano • Knoblauch • Butter • Baguette • Kartoffeln • Petersilie ​ Die Forelle mit Salz, Pfeffer, Zitrone, Oregano und Knoblauch würzen. In Alufolie bei 180 Grad für 45 Minuten backen. Knoblauch, Butter, Salz und Schnittlauch vermischen und auf das Baguette streichen. Dieses bei 180 Grad 15 Minuten backen. Kartoffeln schälen und vierteln, anschliessend in Salzwasser gar kochen. In Petersilie und Butter schwenken.

20


21


Tobias & Arnold Tobias und Arnold sind zwar nicht verwandt, scheinen sich aber gut zu verstehen. Beide kochen etwas sehr traditionelles, Tobias die Forelle und Arnold seinen weit bekannten Riebel.

Tobias weiss, was er zu tun hat und schafft munter darauf los. Ab und zu kommen neugierige Blicke vom gelernten Koch Arnold, doch dieser ist sich sicher: "Das wird gut!"

Arnold bereitet auf seinem speziellen Riebelofen seine Leibspeise zu - faszinierend anzusehen.

Beiden scheint es Freude zu bereiten ihr Rezept zuzubereiten und Arnold hat so manch guten Ratschlag fĂźr Tobias, den dieser auch prompt in die Tat umsetzt.

Am Schluss scheint das Essen auf jeden Fall gelungen.

22


23


Arnold Arnold ist 75 Jahre alt, leidenschaftlicher Koch und Wirt. Er kochte sein Lieblingsrezept, einen Riebel, für den er in Lech bekannt ist.

"Ich liebe Riebel, weil es etwas typisches und leckeres aus Lech ist." Das Rezept • einen Liter Milch • 320 g Maisgries • 50-100 g Butter • Salz ​​ Milch, Gries und Salz zusammen aufkochen, bis eine feste Masse entsteht. Danach mit Butter anbraten. Riebel wird mit Kaffee, Milch, Zwetschgenröster oder Apfelmus serviert.

24


25


Schoko am Kopf

26


Gloria, Selina & Erika

27


Gloria & Selina Gloria und Selina waren zum Zeitpunkt des Kochens zwölf Jahre alt und besuchen die Hauptschule in Lech. Sie haben sich gemeinsam für einen Becherkuchen entschieden.

"Dieser Kuchen war der erste, den ich mit Mama gemacht habe." Das Rezept • vier Eier • einen Becher Sauerrahm • einen Becher Zucker • einen halben Becher Öl • einen Becher Haselnüsse • einen Becher Kakao • einen Becher Mehl • ein PK Vanillezucker • ein PK Backpulver ​​ Eier und Zucker schaumig schlagen. Danach Nüsse, Kakao, Vanille und Öl unterrühen. Im Anschluss das Mehl und das Backpulver unterziehen. Der Kuchen wird anschliessend für 55 Minuten bei 160 Grad gebacken. Mit Puderzucker bestreuen.

28


29


Gloria, Selina & Erika Oma Erika, Gloria und Selina haben sichtlich Spass beim Backen.

Es gibt einen Becherkuchen der Mädchen, sowie Kaiserschmarren. Gloria macht sich sofort über den frisch gerührten Becherkuchenteig her und bekommt von Selina zusätzlich eine Ladung davon auf den Kopf. Diese ist davon nicht sehr begeistert. Zum Lachen findet sie es aber trotzdem. Oma Erika betrachtet die Teigschlacht etwas skeptisch und fragt sich, worauf sie sich da wohl eingelassen hat.

Die Zubereitung des Kaiserschmarrens verläuft hingegen reibungslos und sie geniessen diesen auch während der Wartezeit auf den Kuchen.

30


31


Erika Erika ist 70 Jahre alt und hat mit ihrer Enkelin Gloria und deren Freundin Selina einen Kaiserschmarren gemacht.

"Der Kaiserschmarren ist das erste Rezept, welches ich kochen konnte." Das Rezept • vier Eidotter • vier Eiklar • 30 g Staubzucker • 320 ml Milch • 100 g Mehl • 50 g Butter • optional 40 g Rosinen ​​ Mehl, Zucker, Salz, Eidotter und Milch zu einem glatten Teig verrühren. Das Eiklar steifschlagen und unter den Teig mischen. Butter in der Pfanne erhitzen, den Teig hinzufügen und mit Rosinen bestreuen. Unter regelmässigem Wenden goldbraun backen. Dabei in kleine Stücke reissen. Mit Zucker bestreuen und mit Apfelmus servieren.

32


33


Sechs Hände

34


Natalie & Anni

35


Natalie Natalie ist am vierten November 2001 geboren. Ihre Hobbies sind Reiten, Tanzen, Singen und Skifahren. Ihre Lieblingsspeise ist Topfen-Obers-Nockerl, welche sie mit ihrer Oma gekocht hat.

"Ich esse dieses Gericht von klein auf sehr gerne, es ist mein Lieblingsdessert." Das Rezept • 250 g Topfen • 80 g Staubzucker • einen dl Joghurt • 250 ml Sahne • drei Blatt Gelatine • Vanillezucker • Orangenabrieb

Topfen glatt rühren. Vanille- und Staubzucker, Joghurt sowie Orangenschale beifügen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen und abseihen. Anschliessend in wenig Wasser auflösen und schnell unter die Topfenmasse heben. Sahne steifschlagen und ebenfalls unterheben. Die fertige Masse in eine Form füllen und im Kühlschrank kalt werden lassen. Mit einem Suppenlöffel die Nockerl formen und diese auf einem Teller platzieren. Schmeckt super mit Erdbeersauce, Himbeeren und Sahne.

36


37


Natalie & Anni Bei Natalie und Oma Anni geht es süss zu: Es werden Topfen-Obers-Nockerl und "Arme Ritter " zubereitet.

Oma Anni beginnt mit der Zubereitung der "Armen Ritter". Natalie schaut ihrer Oma anfangs gespannt zu und lässt sich alles genau zeigen und erklären. Aber natürlich hilft sie auch tatkräftig mit.

Kaum sind die "Armen Ritter" im Ofen, beginnt Natalie etwas unbeholfen mit der Arbeit an den Nockerl. Doch wer eilt ihr zur Hilfe? Natalies Mutter erklärt den beiden Köchinnen nochmal das Rezept und diese setzen die Instruktion um - mit Erfolg.

Am Schluss sind beide Süssspeisen ausgezeichnet gelungen, aber das wusste Oma Anni schon vorher. Sie hat schon vorher heimlich genascht. =)

38


39


Anni Anni ist am 25. November 1935 geboren. Sie liebt es zu Tanzen, zu Singen und zu Schwimmen. Armer Ritter ist ihre Lieblingsspeise.

"Ich habe dies in der Kindheit oft gegessen und finde es genial. Schnell gemacht und fantastisch. " Das Rezept • 5 Äpfel • 4 Eier • 500 ml Milch • drei EL Rosinen • zwei EL Rum • Salz • 250 g Semmel • 1 PK Vanillezucker • 80 g Zucker

Die Semmel blättrig schneiden. Milch, Eier, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz verrühren. Wasser mit Rum vermischen und die Rosinen 10 Minuten darin einweichen. Apfel schälen, Gehäuse entfernen und in Scheiben schneiden. Die Auflaufform mit Butter einpinseln. Die Äpfel mit Rosinen vermischen und mit Zimt bestreuen. Die Semmel in die Eiermilch tauchen und mit den Äpfeln abwechselnd in die Form schichten. Mit der restlichen Milch übergiessen und für 40 Minuten bei 200 Grad backen. 40


41


Brenn dich nicht

42


Amy, Nadine & Livile

43


Amy & Nadine Amy und Nadine waren zum Zeitpunkt des Projekts zwölf Jahre alt. Sie haben mit Amys Oma Livile Amys Lieblingsdessert "Brownies" gebacken.

"Das tolle an Brownies ist, dass sie so schokoladig sind. Ich liebe Schokolade! Am liebsten mache ich sie mit einer Freundin. Brownies sind so fluffig. Ich habe als kleines Kind immer wieder Brownies gemacht." Das Rezept • Dr. Oetker Brownies Backmischung • zwei Eier • 50 ml Milch • 50 g Butter (Margarine) flüssig

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig vermischen. Anschliessend im Ofen für 40 Minuten bei 160 Grad backen.

44


45


Amy, Nadine & Livile Amys Oma Livile zeigt ihren zwei Schützlingen, wie das mit den "Öpfelküachle" wirklich funktioniert. Dass Amy sich ein bisschen tollpatschig anstellt, passt ihr aber nicht ganz. Amy lässt ständig die Apfelringe ins Öl klatschen und spritzt dabei das Öl durch die Küche. Dass sie dabei ihre Oma verbrennt, interessiert sie sichtlich wenig. Mit einem kurzen Lachen hat sich das Problem für sie erledigt. Oma Livile möchte trotzdem, dass Amy die Apfelküchlein kochen kann und macht es ihr geduldig nochmal vor.

Doch auch Amy und Nadine können Livile etwas beibringen, denn von Brownies hat diese noch nie etwas gehört.

46


47


Livile Livile ist 1933 in Zug geboren, wo sie heute immer noch lebt. Sie hat zusammen mit ihrer Enkelin Amy und deren Freundin Nadine ihre Lieblinsspeise Apfelküchlein gekocht. Dabei hat sie den Mädels einiges beigebracht.

Das Rezept • Mehl • Eier • Milch • Äpfel • Zucker • Zimt

... Mengenangabe: nach Gefühl ...

Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden. Mehl, Eier und Milch so vermischen, dass ein dickflüssiger Teig entsteht. Öl in eine Pfanne geben und erhitzen. Die Apfelscheiben in den Teig tauchen und in die erhitzte Pfanne geben. Von beiden Seiten goldbraun werden lassen. Mit Zucker und Zimt bestreuen und warm servieren. Dazu schmeckt Vanilleeis oder Vanillesauce.

48


49


Wie im Schlaf

50


Dani & Robert

51


Daniela Dani ist am 15. September 2001 geboren und hört gerne Musik, liest, kocht und backt. Sie kochte mit ihrem Bekannten Robert eine Randensuppe.

Das Rezept • zwei Zwiebeln • drei Stk. Rote Beete • Orangenabrieb • zwei Prisen Ingwer • 400 ml Gemüsebrühe • 200 ml Sahne • 200 ml Orangensaft • 50 g Creme Fraiche • Öl • Weisswein

Zwiebeln schälen und klein schneiden, in einem Topf mit erhitztem Öl geben und glasig anbraten. Rote Bete in Würfel schneiden und hinzufügen. Chili hinzugeben und mit Weisswein ablöschen. Mit Orangensaft auffüllen und verkochen lassen. Anschliessend Brühe hinzufügen und 10 Minuten kochen lassen. Die Sahne und den Ingwer hinzugeben und pürieren. Vor dem Servieren nochmals abschmecken.

52


53


Dani & Robert Mit Daniela und Robert haben sich zwei Köche gefunden. Es herrschte eine absolut harmonische Atmosphäre. Es wird geredet, gelacht und nebenbei noch ein "bisschen" gekocht.

Dani beginnt mit einer Randensuppe und erhält nebenbei noch kostbare Ratschläge von Robert zum korrekten Zwiebelschneiden und der Verwendung verschiedener Gewürze.

Robert startet mit dem Geschnetzelten und erklärt Dani alle Handgriffe präzise - jeder verbunden mit einer spannenden Geschichte über seine Reisen. Dabei erzählte er unter anderem von seinen kulinarischen Erlebnissen von den heimischen Wäldern bis nach Asien,

Trotz des Schwelgens in Erinnerungen, darf die Beilage nicht vergessen werden- es gibt Vollkornnudeln.

Zum Abschluss dieses tollen Abends gibt es noch Vanilleeis mit Kürbiskernöl.

54


55


Robert Robert ist am 27. Juli 1954 in Wien geboren. Er ist gelernter Buchdrucker und Taxifahrer. Er liebt kochen, fischen und reisen. Seine Leibspeise ist Putengeschnetzeltes.

Das Rezept • 600 g Putenfleisch • Butter • eine Zwiebel • 200 g Champignons • Pfeffer • Salz • einen TL Paprikapulver • Hühnerbrühe • 250 ml Sahne ​ Das Putenfleisch in Butter kurz anbraten. Anschliessend aus der Pfanne nehmen. Die Zwiebel schälen, klein hacken und zusammen mit den in Scheiben geschnittenen Champignons in Öl anbraten. Mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen. Anschliesssend mit Brühe ablöschen. Die Sahne einrühren und einkochen lassen. Danach das Fleisch wieder in die Pfanne geben und noch einmal erwärmen. Mit Spätzle, Reis oder Nudeln servieren.

56


57


GrosskĂźche

58


Lina, Dani & Roger

59


Lina & Dani Dani, die im vorherigen Kapitel vorgestellt wurde, kochte mit ihrer Freundin Lina gleich ein zweites Mal. Lina ist 14 Jahre alt und mag Snowboarden, Musik hören, Backen und Skaten. Die beiden kochten mit ihrem Bekannten Roger ein Kartoffelgratin.

"Dieses Rezept verbinde ich mit meinem Vater, weil er es erste Mal mit mir gekocht hat." Das Rezept • Kartoffeln • Sahne • Milch • Muskatnuss • Pfeffer • Salz • Parmesan

... Menge nach Belieben und Hunger ... ​​ Die Kartoffeln schälen und in 2 mm dünne Scheiben schneiden. Eine Schicht Kartoffeln in die Auflaufform geben und mit Rahm und Milch übergiessen. Salz, Pfeffer und Muskat nach Belieben darüber verteilen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Kartoffeln in der Auflaufform verteilt sind. Am Schluss Parmesan darüber verteilen. Bei 180 Grad für eine Stunde in den Ofen geben.

60


61


Lina, Dani & Roger Mit Roger, Lina und Dani macht sich ein Dreierteam ans Werk. Die Mädels bereiten ein Kartoffelgratin zu, welches Lina von ihrem Vater kennen und lieben gelernt hat. Zu Beginn der Kochaktion war es ziemlich ruhig. Aber durch Rogers Humor war das Eis schnell gebrochen.

Die Drei arbeiten Hand in Hand am Gratin, welches dadaurch Ruckzuck fertig ist und sehr gut aussieht.

Dann kommt Klösemeister Roger zum Zug und beginnt mit den Mädels seine Königsberger Klopse zu zubereiten. Alle schnippeln an den Zutaten für die Klöse. Roger vermischt die Zutaten mit Handschuhen, damit alles hygienisch zugeht. Formen dürfen aber dann die Damen.

Dani und Lina wundern sich über die gekochte Menge. Da es schon mal etwas typisch Deutsches zu Essen gibt, hat Roger sein halbes Team aus der Taxizentrale zum Essen eingeladen.

Viel übrig geblieben sein dürfte aber nicht.

62


63


Roger Roger wurde am neunten September 1962 in Berlin geboren. Er ist Taxifahrer und Raumausstatter. Seine Hobbies sind Motorrad fahren und Handwerken. Zu seinen Spezialitäten gehören die Königsberger Klopse.

Das Rezept • eine Zwiebel • ein Semmel • ein - zwei Kilogramm Hackfleisch • zwei Sardellenfilets • drei Eier • Salz, Pfeffer und Zucker • 200 ml Sahne und Milch • Kapern • Butter • Zitronensaft • Mehl

Die Brötchen in Milch einweichen und anschliessend ausdrücken. Zwiebel würfeln und Sardellen hacken. Hackfleisch, Brötchen, Zwiebeln, Sardellen und Ei miteinander verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen und zu Klössen formen. In Wasser 15 Minuten köcheln. Butter schmelzen und Mehl anschwitzen. Einen Esslöffel Brühe und 150 ml Sahne einrühren. Die Kapern beigeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Anschliessend 50 ml Sahne mit drei Eigelb verquirlen und in die Sosse geben. Die Klöse beifügen und zehn Minuten köcheln lassen. Dazu schmecken Kartoffeln. 64


65


Kenn ich nicht

66


Zoey, Zenia & Liesl

67


Zoey & Zenia Die Zwillinge wurden am 16. Februar 2002 in Feldkirch geboren. Ihre Hobbies sind Schwimmen, Skifahren und Zeichnen. Sie folgen einem vegetarischen Ernährungsstil und haben mit Oma Liesl ein vegetarisches Curry gekocht.

"Die vielen Gewürze schmecken nach Ferne und Urlaub. Ausserdem ist es eine Abwechslung zur traditionellen Küche, welche wir auch schätzen." Das Rezept • 250 g Brokkoli • zwei Kartoffeln, eine Paprika, eine Zucchini und eine Tomate • eine Zwiebel und zwei Knoblauchzehen • ein Stück Ingwer • 300 ml Kokosmilch • je zwei TL Kurkuma, Garam Masala, Koriander, Kreuzkümmel und Curry • zwei TL Brühe • Limettensaft und Chili

Zuerst die Kartoffeln schälen und das Gemüse würfeln. Die Chili, den Knoblauch und den Ingwer fein hacken. Das Gemüse in einen Topf geben und fünf Minuten anbraten. Danach die Gewürze unterrühren. Mit 50 ml Kokosmilch ablöschen. Salz und Brühe hinzufügen und köcheln lassen. Die restliche Kokosmilch hinzugeben. Mit Reis oder Nudeln servieren. 68


69


Zoey, Zenia & Liesl Hier treffen zwei unterschiedliche Ernährungsformen aufeinander: Die modernen vegetarischen Zwillinge, die absolut nicht von ihrer Überzeugung abzubringen sind und die schlagfertige Oma Liesl, welche die traditionelle Küche liebt.

Liesl ist ein bisschen verwirrt, als die beiden Mädels bei der Zubereitung gar nichts probieren wollen. Dies liegt einerseits am Fleisch, andererseits auch daran, dass sie nach Mittag nicht mehr essen.

Oma Liesl kennt das Currygericht nicht, versucht aber zu helfen wo sie kann. Achselzuckend antwortet sie suf Fragen ihrer Schützlinge immer wieder: "Ich weis es nicht".Ab und zu schaut sie den fleissigen Mädchen verwundert über die Schultern.

Ihr Fazit: "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht - Obwohl eigentlich kann es auch ganz gut sein."

70


71


Liesl Liesl wurde am siebten April 1941 in Lech geboren. Sie geniesst es in den Bergen zu wandern und Ski zu fahren. Ihr Lieblingsrezept ist das Gröstl mit dem selbstgeräucherten Speck ihres Mannes.

"Der Geschmack der fein gebratenen Kartoffeln, gemischt mit Opas selbstgeräuchertem Speck ist umwerfend." Das Rezept • Zwiebeln • Knoblauch • Butterschmalz • Speckwürfel und/oder Siedfleisch • Kümmel • Salz • Pfeffer • Kartoffeln

... auch hier: Mengenangabe nach Belieben ...

Die fein gehackten Zwiebeln und den Knoblauch in Butterschmalz glasig anschwitzen. Danach die vorgekochten Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und mit dem Siedfleisch und dem Speck anbraten. Jetzt noch mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Dazu schmeckt Salat oder Spiegelei.

72


73


Gesunde Runde

74


Rebecca, Johanna & Irmi

75


Rebecca & Johanna Rebecca ist elf und Johanna 13 Jahre alt. Sie essen gerne Wraps und fahren gerne Ski oder gehen Schwimmen.

"Wir lieben Wraps, weil sie schnell gemacht sind und immer lecker schmecken." Das Rezept • acht Wraps • 300 g Spinat • je eine Tomate, Zwiebel und Zucchini • 400g Räucherlachs • je vier EL Ricotta und Naturjoghurt • Ölivenöl • zwei EL Kräuter und Zitronensaft • Salz und Pfeffer

Tomaten und Zucchini in Würfel schneiden, Spinat waschen und die Zwiebel und Kräuter klein hacken. Spinat in der Pfanne zusammenfallen lassen. Anschliessend die Zwiebel, die Tomate und die Zucchini mitbraten. Zitronenschale abreiben und die Zitrone auspressen. Für die Sauce Ricotta, Joghurt, Öl, Zitronenschale und Zitronensaft mischen. Kräuter unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Wraps in einer Pfanne erwärmen. Die zubereitete Sauce auf den Wraps verteilen und den Lachs dazu geben. Mit dem Gemüse bedecken, zusammenrollen und geniessen. 76


77


Rebecca, Johanna & Irmi Rebecca, Johanna und Irmi sind mit ihrer Rezeptwahl sehr gesund und frisch unterwegs.

Irmi startet mit einer Gemüsesuppe ins Rennen. Hierfür schneiden die Drei wie wild allerlei Gemüse zurecht und geben es abhängig von der Garzeit in den riesigen Topf. Irmi würzt die Suppe mit allen möglichen gesammelten Kräutern und Gewürzen, während die Mädels abwechselnd rühren.

Dann kommt das Lieblingsrezept der Mädels, nämlich ein Lachs-Gemüsewrap. Wieder wird Gemüse geschnitten, diesmal aber in einer Pfanne gebraten. Währenddessen wird eine Sauce mit frischen Kräutern gezaubert. Alles wird am Schluss in den Wraps eingerollt. Rebeccas Mama ist den Dreien eine zusätzliche Unterstützung, als sie die planlosen Blicke der Köchinnen erreichen. =)

Das jüngste Team hat sich das Essen danach redlich verdient und es schien zu schmecken.

78


79


Irmi Irmi ist 70 Jahre alt und mag Kochen, Backen und Wandern. Ganz besonders schätzt sie Suppen, wie ihre Gemüsesuppe.

Das Rezept • verschiedenes Gemüse • Salz • Pfeffer • Kräuter • Suppenbrühe

... und auch hier: Menge nach Belieben und Geschmack ... ​​ Kleingeschnittenes Gemüse in Wasser kernig kochen, würzen mit Kräutern, Salz und Pfeffer. Eventuell kann man noch Suppenbrühe hinzufügen.

80


81


Perfekt

82


Julius & Eva

83


Julius Julius ist 14 Jahre alt. Seine grosse Leidenschaft gilt der Musik, speziell dem Schlagzeug und dem Saxophon. Auch das Kochen und Backen gehört zu seinen Hobbys. Er liebt Pasta mit Pesto. Mit seiner Oma hat er ein Apfel-Nuss-Pesto zubereitet.

"Das Rezept liebe ich als begeisterter Pestokoch besonders, da es perfekt in den Herbst passt." Das Rezept • 50 g Haselnüsse und 60 g Apfelchips • 40 g Parmesan • Salz, Pfeffer oder Cayennepfeffer • 250 g Sellerie und vier Frühlingszwiebeln • Petersilienblätter • 100 g Schinkenspeck • zwei EL Butter und 120 ml Öl • zwei TL Honig • ein EL Balsamicoessig Bianco

Nüsse hacken und in einer Pfanne braun rösten. Danach die Nüsse mit Apfelchips und dem Parmesan mahlen. Den Sellerie in Rauten und die Zwiebeln in Ringe schneiden. Apfelchips zerbröseln. Speck in einer Pfanne auslassen und herausnehmen. Die Butter in der Pfanne zerlassen und den Sellerie neun Minuten dünsten. Anschliessend Petersilie, Frühlingszwiebeln und Apfelchips, sowie Honig, Speck und Essig dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudeln und Pesto mischen und die Selleriemischung darauf verteilen. 84


85


Julius & Eva Julius und Eva kochen unbekanntere traditionelle Rezepte, als die anderen Kochteams.

Der Pasta- und Pestofan Julius startet mit einem Apfel-Nusspesto, welches perfekt werden muss, aber "Wir haben ja alle Zeit der Welt".

Ist alles geschnitten, geröstet und gehexelt, beginnt Oma Eva mit den Schneenockerl. Julius hilft tatkräftig mit. Verbrennen soll natürlich nichts. Eva muss den eifrigen Jungkoch immer wieder bremsen.

Julius soll die Schneenockerl formen und in die Milchsuppe geben. Dies geht Oma Eva dann doch zu langsam und sie übernimmt wieder das Ruder. Beim Wenden darf Julius wieder ans Werk. Klappt schon besser, wenn auch etwas rustikal. =)

Nun darf Julius endlich seine Nudeln samt Pesto erwärmen und diese mit Petersilie garnieren.

"Perfekt, sieht aus, wie aus dem Kochbuch!"

86


87


Eva Eva ist 67 Jahre alt und liebt es zu Schwimmen und zu Reisen. Sie bereitete Schneenockerl zu - Julius Lieblingsdessert.

"Schneenockerl machte man früher, wenn beim Kekse- oder Kuchenbacken Eiklar überblieb. Das war für uns immer etwas ganz Besonderes." Das Rezept • vier Eier • 225 g Zucker • 500 ml Milch • eine Vanilleschote

Für die Schneenockerl das Eiweiss mit dem Zucker steif schlagen. Milch in einen Topf geben und erhitzen. Mit einem Esslöffel Nockerl aus der Eiweissmasse ausstechen und in die erhitzte Milch geben. Das Ganze bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Wenn die Nockerl die doppelte Grösse erreicht haben sind sie fertig.

Für die Vanillesauce 300 ml Milch und 100 Gramm Zucker mit einer Vanilleschote erhitzen. Vier Eidotter mit 200 ml Milch vermischen und in die warme Milch einrühren. Langsam erhitzen bis eine dickflüssige Sauce entsteht. Schnell vom Herd nehmen und weiterrühren bis die Sauce abgekühlt ist. Anschliessend mit den Schneenockerl servieren. 88


89


QR-Code

90


Impressum Lisa Dietrich

Hochfeldstrasse 69 3012 Bern Schweiz

+4176 583 41 99 lisa_dietrich@live.at

Das Bildmaterial wurde mit der Erlaubnis der abgebildeten Personen von Lisa Dietrich aufgenommen.

Alle Inhalte wurden von Lisa Dietrich verfasst.

Speziellen Dank an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Kochevents.

Ebenso an meine Mentoren und Dozenten, die mich während des Entstehungsprozesses unterstützt haben.

Mein Dank gilt auch meinen Eltern und Freunden, die mir den Rücken gestärkt haben, sowie meiner Schwester und Jennifer Braun für die Korrekturhilfe.

91


www.mitenand.me


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.