® Headline Einfamilienhaus Subline
Energiesparende Systemlösungen für ein angenehmes Raumklima und die Versorgung mit Warmwasser.
Optimal aufeinander abgestimmte Systeme sorgen für einen sparsamen Betrieb mit niedrigen Betriebskosten und Sicherheit für viele Jahre.
Wohlfühlklima mit System. Der Trend in der Haustechnik geht in Zukunft ganz klar hin zu Systemen, in denen regenerative Technologien intelligent miteinander verknüpft werden. Das Ziel: ein Optimum an Effizienz bezüglich Energie, Kosten und Ressorcennutzung. Hoval hat diesen Trend frühzeitig erkannt und legt schon seit Jahren besonderen Wert auf die Systemtechnologie. So erfüllen heute intelligente Hoval Systemlösungen die Voraussetzung, um ein perfektes Zusammenspiel im Betriebsverbund zu gewährleisten. Durchgängige Hoval Systemtechnologie vereinfacht die clevere Kombination unterschiedlicher Technologien für Heizen, Lüften und Kühlen und ermöglicht die präzise, bequeme und fehlerfreie Regelung der gesamten Anlage. Ganz egal, welche Komponenten und Geräte ins Haustechniksystem eingebunden und welche Energiequellen genutzt werden.
2
Hoval Systemlösungen sind eine verlässliche Plattform, zukunftsweisend und betriebssicher für effizientes Heizen, Lüften und Kühlen. Und dies mit geringstem Planungsaufwand – ganz egal, ob Neubau oder Sanierung.
Inhalt Überaltete Heizungsanlagen. Ein riesiges Sparpotenzial.
4
Mit Hoval fit in die Zukunft. 5 Tipps zur Modernisierung.
5
Hoval Systemtechnik. Optimal aufeinander abgestimmte Systeme.
6
Umweltfreundliche Grundversorgung durch Sonnenenergie.
8
Zusätzliche Wärmeenergie. Für jede Situation die passende Energiequelle.
9
Wärmespeicherung. Pufferspeicher – die Wärme"akkus".
10
Lüften ohne Wärmeverlust. Komfortlüftung – damit die Wärme bleibt.
11
Das System ist die Lösung. Systemlösungen für Einfamilienhäuser.
12
Für jede Situation die passende Lösung. Systemlösungen in der Übersicht.
14
Systemlösung Niedrigstenergie – Passivhaus. Luft-Wärmepumpe und Komfortlüftung.
18
Systemlösung Neubau. Erd-Wärmepumpe und Komfortlüftung.
20
Systemlösung Neubau und Sanierung. Pelletskessel. 22 Systemlösung Sanierung. Luft-Wärmepumpe. 24 Systemlösung Land- und Forstwirtschaft. Holzkessel und Solar-Wärmezentrale.
26
Systemlösung Brennwerttechnik. Öl- und Gas-Brennwertkessel.
28
Systemlösung Fernwärme. Energie aus einer zentralen Heizzentrale.
30
Investition und Wirtschaftlichkeit. Kostenvergleich für Neubau und Sanierung.
32
Energiepotenziale nutzen, Effizienz steigern. Wie Sie richtig vorgehen.
34
Rundumservice. Mit dem Hoval Kundendienst.
36
Hoval schont Ressourcen und verbessert das Klima. Drinnen und draußen.
38
3
Überaltete Heizungsanlagen. Ein riesiges Sparpotenzial. Heizung und Warmwasser sind im Einfamilienhaus die mit Abstand größten Energieverbraucher. Im österreichischen Durchschnitt machen sie zusammen rund 90 % des Energiebedarfs in privaten Haushalten aus. 80 % des Haushaltsenergieverbrauchs fließen in Österreich in die Heizung. Hier entsteht auch ein Großteil des CO2-Ausstoßes. Das Sparpotenzial ist sowohl bei der Energie als auch bei den CO2-Emissionen enorm. Dabei sollte nicht die Heizung allein ins Auge gefasst werden, sondern das Gebäude als Gesamtes. Studie der Energieagentur bestätigt – Teilsanierung lohnt sich. Bei einer Sanierung ist die Idealvorstellung meist die umfassende energetische Sanierung eines Gebäudes. Nicht in jedem Fall stehen dafür die finanziellen Mittel zur Verfügung. In einem solchen Fall sollte eine Teilsanierung in Erwägung gezogen werden – also eine Heizungsmodernisierung und die Dämmung der obersten Geschoßdecke. Wie die Österreichische Energieagentur in einer umfassenden Studie festgestellt hat, kann durch diese Maßnahmen der Energiebedarf eines nach Baustand 1980 errichteten Hauses und einer typischen Heizungsanlage aus dem
Jahr 1995 bereits um 44 % gesenkt werden. Sollte eine thermische Sanierung (z. B. der Außenwände) zu einem späteren Zeitpunkt geplant sein, passt die moderne Heizung ihre Leistung automatisch an die neuen Gegebenheiten des Gebäudes an. Überdimensionierte Heizsysteme gehören somit der Vergangenheit an – selbst, wenn die Heizungsmodernisierung vor der thermischen Komplettsanierung erfolgt!
Energieverluste g ering halten. Grundsätzlich gilt: Je besser das Haus gedämmt ist, umso kleiner und verbrauchsärmer kann die Heizung gewählt werden. Der
Einbau einer Komfortlüftung, wie ® des Hoval HomeVent , kann die Verluste zusätzlich reduzieren – bei gleichzeitigem Komfortgewinn.
Hoval – Innovation für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Verantwortung für Energie und Umwelt – unter diesem Leitgedanken ist Hoval seit Jahrzehnten Impulsgeber für Innovation im Bereich Heizung und Lüftung. Durch stetige Verbesserung unserer Anlagen und durch Systeme für eine effiziente, konsequente Nutzung erneuerbarer Energiequellen, helfen wir mit, den Heizenergieverbrauch im Gebäude zu senken und die CO2- Emissionen deutlich zu reduzieren.
10 % Warmwasser
8 %
Elektrische Geräte
2 %
Beleuchtung
80 % Raumheizung
Endenergieverbrauch im Haushalt (ohne Mobilität). Quelle: Symposium Energieinnovation 2010.
4
Mit Hoval fit in die Zukunft. 5 Tipps zur Modernisierung. Moderne Heizsysteme garantieren Wohlfühlwärme im ganzen Haus – und das bei markant niedrigerem Energieverbrauch. Neue Technologien nutzen die Energie im Brennstoff heute in Verbindung mit intelligenten Heizungsregelungen viel effizienter. So lassen sich mit einer modernen Heizung die Heizkosten bis zu 50 % reduzieren. Gleichzeitig kann ein klarer Trend hin zu erneuerbaren Energieträgern beobachtet werden. Neben der Geldbörse profitiert auch die Umwelt von einer Heizanlage der neuesten Generation. Tipp 1: Bei Neubau und Sanierung immer an die Sonne denken. Ganz gleich, für welchen Energieträger Sie sich entscheiden, die Sonne sollte immer in die Überlegungen miteinbezogen werden. Die Sonne als kostenlose, vollkommen CO2-freie Energiequelle für die Wassererwärmung und/oder die Heizung ist bereits bei heutigen Energiepreisen wirtschaftlich interessant und aus ökologischer Sicht unschlagbar. In einem 4-PersonenHaushalt ist mit einem Solarsystem ein jährlicher solarer Deckungsgrad für Warmwasser bis zu 75 % realisierbar. Das bedeutet: An rund 270 Tagen im Jahr wird die Energie für das Warm wasser allein von der Sonne geliefert.
Tipp 2: Grundsätzlich den Einsatz erneuerbarer Energie prüfen. Heizenergie aus nachwachsenden Energiequellen liegt im Trend. Ob in Kombination mit den fossilen Energie trägern wie Heizöl oder Erdgas
oder als alleiniges sogenanntes monovalentes Heizsystem. Die Energieträger unterscheiden sich nach Kosten, örtlicher Verfügbarkeit, Transportier- und Lagerfähigkeit sowie Umweltverträglichkeit. Die Gewichtung der einzelnen Aspekte müssen Sie als Bauherr selbst vornehmen.
Tipp 3: Auf durchgängige Systemtechnologie achten. Eine Heizanlage ist ein komplexes Gesamtsystem mit vielen Komponenten. Immer häufiger werden auch unterschiedliche Heizsysteme und Energieformen miteinander kombiniert (Bivalentsysteme). Für einen zuverlässigen Betrieb und einen bestmöglichen Wirkungsgrad muss ein perfektes Zusammenspiel aller Einzelteile gewährleistet sein. Bei Hoval ist dies garantiert. Als Komplettanbieter liefert Hoval Systeme für alle Energieträger – erprobt und bewährt. Eine durchgängige Hoval System- und Regeltechnik schafft eine verlässliche Plattform für effiziente und betriebs
sichere Lösungen.
Tipp 4: Die Pumpe nicht v ergessen. Hocheffizienz-Lösung wählen. Pumpen in Heizsystemen benötigen ebenfalls Energie – ein Faktor, der oft vergessen wird. Dabei können Heizungspumpen bis zu 10 % des Haushaltsstroms verbrauchen. Neuartige, hocheffiziente Heizungspumpen schaffen hier Abhilfe. Sie benötigen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Pumpen.
Tipp 5: Nutzen Sie nationale und regionale Förderprogramme. Bund, Länder und Gemeinden unterstützen Investitionen in Heizanlagen, die mit erneuerbarer Energie arbeiten. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Hoval fördert zusätzlich zu diesen öffentlichen Förderungen die Sanierung mit erneuerbaren Energien über die Hoval Umweltförderung.
Hoval Umweltförderung Sanieren Sie jetzt Ihre Heizung und profitieren Sie von der Hoval Umweltförderung! Der Austausch Ihrer Heizung gegen ein regeneratives Hoval Heizsystem wird von Hoval mit bis zu € 800,- gefördert. Zusätzlich zu den Förderungen von Bund, Land und Gemeinden. Fordern Sie hier detaillierte Informationen sowie Ihre persönliche Fördermappe an: Hoval Energiehotline Telefon: 050 365 - 5050 E-Mail: energiehotline@hoval.at
5
Hoval Systemtechnik. Optimal aufeinander abgestimmte Systeme. Profitieren Sie vom Know-How des Systemanbieters. Egal ob in der Sanierung oder beim Neubau, die Heizung funktioniert nur dann einwandfrei, wenn alle Einzelkomponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und die Steuerung des Gesamtsystems über eine zentrale Regelung erfolgt. Besonders wichtig ist dies zum Beispiel bei der Einbindung einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung oder eines Beistellkessels.
Durchdachte Komplettlösungen – alles aus einer Hand. Eine durchgängige Hoval Systemtechnik sorgt für verlässliche, effiziente und betriebssichere Anlagen. Fragen Sie nach den Hoval Komplettlösungen und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten. Die Systemlösungen für Biomasse, Wärmepumpen, Fernwärme, Öl, Gas, Sonnenenergie sowie Komfortlüftung werden bei Hoval mit einer optimal aufeinander abgestimmten Steuerungstechnik geregelt.
Kompetente Unterstützung bei der Planung. Hoval steht Ihnen und Ihren Planungspartnern auf Wunsch bei der Ausarbeitung von zukunftsweisenden Systemlösungen mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie unser Wissen und profitieren Sie von der Erfahrung unserer Spezialisten.
Lassen Sie sich vom Experten beraten! Wer heute eine neue Heizung benötigt, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Schließlich geht es um eine Investition für viele Jahre und die Vielfalt der angebotenen Systeme und Energieträger ist kaum überschaubar. Sichern Sie sich Ihr energieneutrales und kostenloses Beratungsgespräch: Hoval Energiehotline Telefon: 050 365 - 5050 E-Mail: energiehotline@hoval.at
6
7
Umweltfreundliche Grundversorgung durch Sonnenenergie. 60-80 % solare Energie für Ihr Warmwasser...
...plus zusätzlich ...
... 20-50 % solare Energie für die Heizung.
20-50 %
60-80 %
50-80 %
20-40 %
Zusätzliche Heizungsunterstützung. Bis 50 % Energie durch die Sonne.
Hoval Solarsysteme zur Wassererwärmung produzieren einen Großteil des Jahresbedarfs der Energie für das Warmwasser zum Nulltarif. Zwischen 60 und 80 % solarer Deckungsgrad können problemlos realisiert werden. Damit sind Anlagen zur solaren Warmwasserbereitung die rentabelste Form der Sonnenenergienutzung, da der Verbrauch über das ganze Jahr in etwa konstant bleibt. Die Installation ist auch bei Altbauten lösbar. Wenn vorhanden, bieten sich für die Leitung vom Kollektor zum Wassererwärmer ein stillgelegter Kamin oder ein Abluftschacht an. Besteht diese Möglichkeit nicht, so finden Fachleute immer eine andere Lösung.
Die Sonne lässt sich nicht nur für die Warmwasserbereitung nutzen, sondern auch für die Heizungsunterstützung. Durch die zweifache Nutzung einer Energiequelle wird die Umweltbilanz des Gebäudes nochmals deutlich verbessert, denn je nach Dämmung des Gebäudes lassen sich zwischen 20 und 50 % der laufenden Kosten für die Heizung einsparen.
TIE
HOVAL 2015
AN
LÄ
NG
TE QUA L T ITÄ
F RÜ
VER
8
GE P
Warmwasserbereitung. Bis 80 % Energie durch die Sonne.
E RT E G A
R
Alle Hoval Sonnenkollektoren sind Solarkeymark zertifiziert und mit dem Gütesiegel von Austria Solar ausgezeichnet.
Zusätzliche Wärmeenergie. Für jede Situation die passende Energiequelle. Die Kombination der Sonnenenergie mit konventionellen Wärmeerzeugern, die sich aus anderen Energiequellen speisen, ist in jedem Fall empfehlenswert, um in kalten Jahreszeiten die Spitzenlast abzudecken. Hoval Solarsysteme können mit allen Wärmeerzeugern kombiniert werden – von Wärmepumpen über Biomasse bis zur Brennwerttechnik.
umweltfreundlich
wirtschaftlich
Hoval Heizsysteme
Sonne und Wärmepumpen Ideale Kombination für hervorragende Umweltbilanz ▪▪ Nutzung kostenloser Wärmeenergie aus dem Erdreich, dem Wasser oder der Luft ▪▪ CO2-frei bei Verwendung von Ökostrom
▪▪ Niedrigste Betriebskosten durch Nutzung kostenloser Umgebungsenergie ▪▪ Durch den Energie-Pufferspeicher der Solar anlage werden energieintensive Start-StopVorgänge der Wärmepumpe reduziert und sie arbeitet noch effizienter ▪▪ Kein Brennstofflager nötig
® elaria ®: Thermalia und B Erd- und Luft-Wärmepumpen für kleine bis mittlere Anforderungen 4-113 kW
Sonne und Holzpellets Solarsystem als kostengünstige Ergänzung zum bequemen Heizen mit Holzpellets ▪▪ Nachwachsender regionaler Brennstoff ▪▪ Ökologisch, da fast CO2-neutral ▪▪ Saubere Verbrennung durch moderne Kesseltechnologie
▪▪ Niedrige Betriebskosten durch kostengünstigen Brennstoff ▪▪ Fördergelder von Bund, Land und Hoval ▪▪ Komfortabel durch automatische Pelletszuführung ▪▪ Bequem durch automatische Reinigung und Ascheaustragung
BioLyt: Eine fein abgestufte Modellpalette für kleine bis große Objekte sowie für Nahwärme netze 8-150 kW
Sonne und Stückholz Solarsystem als kostengünstige Ergänzung zum Heizen mit Stückholz ▪▪ Nachwachsender regionaler Brennstoff ▪▪ Ökologisch, da fast CO2-neutral
▪▪ Kostengünstiger Brennstoff ▪▪ Solarsystem liefert bequeme Wärme für Warmwasser und Heizung im Sommer und Übergangszeit ▪▪ Hoher Wirkungsgrad durch effiziente Holzvergasung
® AgroLyt : Modernste HolzHeiztechnologie für maximalen Energiegewinn und geringe Emissionen 20-50 kW
Sonne und Gas-Brennwerttechnik Günstige Anschaffungskosten und emissionsarme Nutzung von fossilem Brennstoff ▪▪ Vergleichsweise geringe CO2-Emissionen ▪▪ Niedrigste NOx und Feinstaub-Werte
▪▪ Durch den riesigen Modulationsbereich der Brenner werden energieintensive Start-StopVorgänge des Gaskessels reduziert und er arbeitet noch effizienter ▪▪ Hohe Effizienz durch Brennwerttechnik mit ® Hoval aluFer -Technologie ▪▪ Die effizienteste Lösung bei sehr großem Leistungsbedarf ▪▪ Keine Kosten für Tank und Tankraum
UltraGas ® und TopGas ®: Hocheffiziente, emissionsarme Gas-Brennwerttechnik für alle Anforderungen von der Etagenwohnung bis zu Großanlagen 10-2000 kW
Sonne und Öl-Brennwerttechnik Günstige Anschaffungskosten und emissions arme Nutzung von fossilem Brennstoff ▪▪ Ressourcenschonend durch maximale Energienutzung ▪▪ Bioheizölbetrieb zum Teil möglich ® (MultiJet )
▪▪ Optimale Kombination mit Solarsystemen durch Systemlösungskompetenz ▪▪ Durch den Energie-Pufferspeicher der Solaranlage werden energieintensive StartStop-Vorgänge des Ölkessels reduziert und er arbeitet noch effizienter ▪▪ Hohe Effizienz durch Brennwerttechnik mit Hoval aluFer ® -Technologie ▪▪ Einfache Integration in bestehende Systeme (z.B. Sanierung)
UltraOil ® und MultiJet ®: Sparsame ÖlBrennwerttechnik, ideal geeignet für Sanierung von Kleinobjekten und größeren Gebäuden 12-600 kW
9
Wärmespeicherung. Pufferspeicher – die Wärme„akkus“. Jederzeit sicherer Warmwasserkomfort: Der Pufferspeicher ist die Energiebatterie und „konserviert‟ die gesammelte Wärme dank hervorragender Dämmung mehrere Tage. Durch das fein abgestimmte Hoval Produktangebot lassen sich Komponenten und Speicher ganz individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner und Anforderungen jedes Gebäudes anpassen.
Der Pufferspeicher. Bei einer Stückholzheizung ist ein Pufferspeicher eine erforderliche Grundausstattung. Er nimmt beim Verbrennungsprozess die momentan nicht benötigte Wärmeenergie auf und gibt sie bei Bedarf später als Heizwärme an das Heizsystem ab. Die thermische Solaranlage liefert in Zeiten mit guter Sonneneinstrahlung ebenfalls mehr Wärme, als im Augenblick gebraucht wird. Die gewonnene Wärme muss für die spätere Verwendung möglichst verlustfrei gespeichert werden. Diese Aufgabe übernimmt der Pufferspeicher. Er verbindet zudem die Solaranlage mit der Zusatzheizung, die an sonnenarmen Tagen die fehlende Wärmeenergie produziert. Der Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme, die an sonnigen Tagen produziert wird, auf und bewahrt diese durch leistungsstarke Dämmung vor Verlusten geschützt in verschiedenen Temperaturschichten. Die Schichtung steigert den Wirkungsgrad erheblich. Die gespeicherte Energie wird nach Bedarf als Heizwärme genutzt oder an das Brauchwasser übertragen. Heizungsunterstützende Anlagen brauchen durch die größere Kollektorfläche auch größere Speichervolumina.
10
ca. 55 - 95°C
ca. 35 - 50°C
ca. 28°C
Wärmeerzeuger: Biomasse, Gas, Öl, Wärmepumpe
Lüften ohne Wärmeverlust. Komfortlüftung – damit die Wärme bleibt. Die Komfortlüftung gehört bei neuen und komplett sanierten Gebäuden zur Standardausrüstung. Sie sorgt vollautomatisch, rund um die Uhr und ganz ohne Zugluft für kontinuierliche Versorgung der Räume mit Frischluft. Verbrauchte Luft und Gerüche führt das System als Abluft aus den Räumen ab. Mühsames, regelmäßiges Lüften über Fenster wird überflüssig. Wertvolle Wärme und Feuchte, die beim Lüften verloren gehen würden, werden bedarfsabhängig zurückgewonnen.
HomeV ent ®
Lufteinbringung und -absaugung Blau = Zuluft - wird in den Raum hineingeblasen Rot = Abluft - wird aus dem Raum abgesaugt
Das Grundprinzip der Komfortlüftung. Die verbrauchte, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft (Abluft), wird aus den Nassräumen (Küche, Bad, WC) abgesaugt ® und zur Komfortlüftung HomeVent geführt. Die Wärme der Abluft wird hier auf die frische und im Winter kalte Außenluft übertragen. Dabei werden etwa 85 % der Wärme zurückgewonnen. Die Rückgewinnung hat
keinen Heizungsanschluss, benötigt also keine zusätzliche Heizenergie. Es genügt jene Energiemenge, die in der Abluft vorhanden ist. Verbrauchte Luft wird ins Freie geführt ® (Fortluft). Die im HomeVent erwärmte Frischluft (Zuluft) wird über ein Verteilsystem in die Wohn-, Arbeits- und Schlafräume eingebracht.
11
Das System ist die Lösung. Systemlösungen für Einfamilienhäuser – angen
Kollektoren sind das Kraftwerk der Solaranlage. Sie fangen die Sonnenstrahlung auf und wandeln sie in Wärme um.
HomeVent ® System Komfort-Lüftungssystem sorgt durch kontinuierliche Frischluftversorgung für ein gesundes Raumklima ohne Wärmeverluste.
Regelung ist das Hirn der Anlage. Sie sorgt für ein reibungsloses Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und gewährleistet, dass die Sonnenenergie mit maximaler Wirkung genutzt wird. Wärmeerzeuger (Wärmepumpe, Biomasse, Fossil) Zur Deckung eines erhöhten Energiebedarfs an kalten Tagen benötigt die Solaranlage eine konventionelle Heizung als Ergänzung. Solaranlagen von Hoval sind mit allen Wärmeerzeugern kombinierbar.
Energie-Pufferspeicher sind ein Herzstück der Solaranlage. Sie dienen als Energie-Zwischenspeicher und sorgen dafür, dass die überschüssige Energie für weniger sonnige Tage genutzt werden kann. In Kombination mit zusätzlichen Wärmeerzeugern sorgen sie für eine Reduktion von energieaufwendigen Brennerstarts. Besondere Kombispeicher ermöglichen gleichzeitig die Versorgung von Heizung und Warmwasser.
12
Wassererwärmer dienen bei reinen Warmwasser-Solarsystemen zur Warmwasserbereitung und Zwischenspeicherung. Reicht die Solarenergie einmal nicht aus, übernimmt die konventionelle Heizung die zusätzliche Erwärmung. Komplexere Systeme nutzen die Wassererwärmer auch in Kombination mit einem E nergie-Pufferspeicher.
nehmes Klima, energieeffizient, komfortabel.
Warmwasserbereitung ist der vorrangige Anwendungsbereich der Solaranlage. Das Warmwasser wird in Wassererwärmern bereitgehalten oder über Wärmetauschersysteme im Moment des Bedarfs erzeugt.
Heizungsunterstützung ist ein weiterer Anwendungsbereich der Solaranlage. Ein großer Teil der Energie zum Heizen kann über die Solaranlage gewonnen werden. Als Heizkörper eignen sich sowohl Niedertemperatur- Heizkörper als auch Fußbodenheizungen. Insbesondere deren große Speicherfähigkeit und die niedrigen Vorlauftemperaturen sind optimal für die solare Unterstützung.
Frischwassermodule übernehmen alternativ die bedarfsgerechte Bereitstellung von warmem Frischwasser.
13
Für jede Situation die passende Lösung. Systemlösungen in der Übersicht. Jedes Gebäude stellt unterschiedliche Anforderungen an sein Heizungs- und Lüftungssystem. Mit der Hoval Systemtechnologie können Sie das technische Innenleben für bestes Wohfühlklima in Ihrem Hause frei gestalten. Jahrzehntelange Erfahrung mit verschiedenen Rahmenbedingungen hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind: Ein Systemanbieter, der für jede räumliche und klimatische Voraussetzung die richtige Heiz- und Raumklimalösung anbieten kann. Mit ausgereiften Systemlösungen für den Neubau sowie die Sanierung.
Systemlösung: Niedrigstenergie – Passivhaus Heizung und Warmwasser für den kleinen Energiebedarf
Systemlösung: Neubau Maßgeschneiderte Lösung mit erneuerbarer Energie
Wohlige Wärme und saubere Frischluft bei minimalem Energieverbrauch bietet die Hoval Niedrigstenergie – Passivhauslösung. Die Wärmepumpe und Komfortlüftung in Kombination mit Solar schaffen ein optimales Raumklima in Häusern, die nach der Niedrigstenergie-Bauweise oder Passivhausstil gebaut sind.
Komfort genießen bei niedrigem Energiebedarf im Neubau bietet die Hoval Systemlösung, die auf den Einsatz einer Wärmepumpe oder eines Pelletskessels in Kombination mit Solar und Komfortlüftung setzt. Ökologische sowie ökonomische Vorteile liegen auf der Hand und werden in der optimalen Lösung maßgeschneidert angeboten.
Bestehend aus: ▪▪ Wärmepumpe ▪▪ Komfortlüftung ▪▪ Sonnenkollektoren für Heizung und/oder Warmwasser
Bestehend aus: ▪▪ Wärmepumpe oder Pelletskessel ▪▪ Komfortlüftung ▪▪ Sonnenkollektoren für Heizung und/oder Warmwasser
>> Seite 18
>> Seite 20 und 22
Komfortlüftung Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren
bieten für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Für Neubau, Sanierung und Nachrüstung geeignet.
Wärmepumpe
in Kombination mit einer Hoval Solaranlage verwandelt Ihr Haus in ein kleines Kraftwerk, das einen Großteil seines Energiebedarfs mit nachhaltigen, ökologischen und sauberen Energiequellen deckt.
14
garantiert besten Frischluftkomfort und bietet für jede Gebäudesituation eine innovative Lösung. Sie genießen ein gesundes Raumklima, erhöhen spürbar Ihren Wohnkomfort und sparen dabei noch Energie und Geld.
Komfortlüftung
garantiert besten Frischluftkomfort und bietet für jede Gebäudesituation eine innovative Lösung. Sie genießen ein gesundes Raumklima, erhöhen spürbar Ihren Wohnkomfort und sparen dabei noch Energie und Geld.
bieten für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Für Neubau, Sanierung und Nachrüstung geeignet.
Heizungsüberwachung
ermöglicht das Steuern und Optimieren Ihrer Heizung aus der Ferne. Einfacher und bequemer geht es nicht!
Wärmepumpe
in Kombination mit einer Hoval Solaranlage verwandelt Ihr Haus in ein kleines Kraftwerk, das einen Großteil seines Energiebedarfs mit nachhaltigen, ökologischen und sauberen Energiequellen deckt.
Pellets-Heizkessel
mit hervorragender Ökobilanz: umweltfreundlich und extrem sparsam.
Systemlösung: Sanierung Lösungskompetenz in voller Sortiments- und Kompetenzbreite
Systemlösung: Land- und Forstwirtschaft Wärme aus Holz und Sonne – Tradition trifft Innovation
Eine neue Heizung lohnt sich! Denn ein Großteil der Heizungen in Altbauten verbraucht erheblich mehr Energie für die Wärmeerzeugung als moderne Anlagen. Abhilfe schafft eine Hoval Systemlösung, wie zum Beispiel die Kombination einer Wärmepumpe oder eines Pelletskessels mit Solar. Aus Verantwortung für Energie und Umwelt!
Holz und Sonne – ein unschlagbares Duo! Die bewährte Hoval Holzheiztechnologie passt ideal zur SolarWärmezentrale, die eine kostengünstige Kombination einer Solaranlage für Warmwasser und Heizung mit einer Holzheizung ermöglicht. Hoval steht Ihnen gerne bei der Ausarbeitung von zukunftsweisenden Systemlösungen mit Rat und Tat zur Seite!
Bestehend aus: ▪▪ Wärmepumpe oder Pelletskessel ▪▪ optional Komfortlüftung ▪▪ Sonnenkollektoren für Heizung und/oder Warmwasser
Bestehend aus: ▪▪ Stückholzkessel ▪▪ Solar-Wärmezentrale ▪▪ Sonnenkollektoren für Heizung und/oder Warmwasser
>> Seite 22 und 24
>> Seite 26
Sonnenkollektoren
bieten für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Für Neubau, Sanierung und Nachrüstung geeignet.
Sonnenkollektoren
bieten für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Für Neubau, Sanierung und Nachrüstung geeignet.
Pellets-Heizkessel
mit hervorragender Ökobilanz: umweltfreundlich und extrem sparsam.
Wärmepumpe Heizungsüberwachung
ermöglicht das Steuern und Optimieren Ihrer Heizung aus der Ferne. Einfacher und bequemer geht es nicht!
in Kombination mit einer Hoval Solaranlage verwandelt Ihr Haus in ein kleines Kraftwerk, das einen Großteil seines Energiebedarfs mit nachhaltigen, ökologischen und sauberen Energiequellen deckt.
Stückholz-Heizkessel
repräsentiert perfekte Holzvergasertechnik. Mit einem Hoval Stückholz-Heizkessel wird die Nutzung des ökologischen Brennstoffs Holz noch wirtschaftlicher und bequemer. Eine Investition in die Zukunft, die Sie unabhängig von Preisen an den Rohstoffmärkten macht und mit der Sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten.
Solar-Wärmezentrale
ist ein Komplettsystem für Solar, Heizung und Warmwasser und das auf einer kleinen Grundfläche mit geringem Montageaufwand.
15
Systemlösung: Brennwerttechnik ® Wirtschaftlichkeit dank bewährter Technik mit aluFer
Systemlösung: Fernwärme Energie mit Zukunft
Durch die Hoval Exklusivität aluFer ® in Kombination mit moderner Brennwerttechnik lassen sich 10 bis 20 % der eingesetzten Energie zurückgewinnen. Der spezielle Lamellenaufbau des aluFer-Wärmetauschers vergrößert die Oberfläche für die Wärmeübertragung um das 5-fache. Dadurch wird mehr Energie aus den Abgasen gewonnen und die Effizienz deutlich gesteigert.
Fernwärme ist wirtschaftlich, rund um die Uhr verfügbar und reduziert den Schadstoffausstoß. Mit hochwertigen Übergabestationen gelangt die kostbare Wärmeenergie aus dem Nah- oder Fernwärmenetz ins Gebäude. FernwärmeAnlagen sind rentabel, komfortabel und versorgen sauber mit Warmwasser und Heizenergie.
Bestehend aus: ▪▪ Öl- oder Gas-Brennwertkessel ▪▪ Speicher ▪▪ Sonnenkollektoren für Heizung und/oder Warmwasser
Bestehend aus: ▪▪ Blockheizkraftwerk, Pellets- oder Gas-Brennwertkessel ▪▪ Übergabestationen ▪▪ Intelligente Kommunikationszentrale
>> Seite 28
>> Seite 30
HEIZZENTRALE
Sonnenkollektoren
bieten für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Für Neubau, Sanierung und Nachrüstung geeignet.
Blockheizkraftwerke
nutzen die Kraft-WärmeKopplung, um sowohl Strom als auch Nutzwärme zu erzeugen.
Intelligente Kunikationszentrale
Pellets-Heizkessel Öl- und GasBrennwertkessel
mit patentiertem aluFer ®. Hocheffizient, schadstoffarm und wartungsfreundlich.
16
Speicher
sind das Herz und die eigentliche Energiebatterie der Solaranlage. Sie sorgen dafür, dass an sonnenreichen Tagen die solare Energie verlustarm gesammelt und ganz nach Bedarf an weniger sonnigen Tagen abgerufen werden kann.
mit hervorragender Ökobilanz: umweltfreundlich und extrem sparsam.
Gas-Brennwertkessel
mit patentiertem aluFer ®. Hocheffizient, schadstoffarm und wartungsfreundlich.
Übergabestationen
sind effiziente, komfortable Komplettsysteme für das Einfamilienhaus bis zum energieintensiven Großobjekt.
ermöglicht das Steuern und Optimieren Ihrer Heizung aus der Ferne. Einfacher und bequemer geht es nicht!
17
Systemlösung Niedrigstenergie – Passivhaus. Luft-Wärmepumpe und Komfortlüftung.
Die ideale Lösung für die Anforderung eines Niedrigstenergiehauses bietet die Kombination aus einer Luft-Wärmepumpe mit einer Komfortlüftung. Luft-Wärmepumpen zeichnen sich durch geringe Investitionskosten bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz aus. Die Komfortlüftung hilft dann noch einmal beim Energiesparen, indem sie die Energie, die über manuelle Lüftung verloren gehen würde, bedarfsabhängig zurückgewinnt.
5
2
1
3
4 1 Außengerät Energiegewinnung 2 Innengerät Heizen + Kühlen 3 Wassererwärmer Warmwasser 4 Bodenheizung 5 Gebläsekonvektor Kühlen
Luft-Wärmepumpe in Splitaufstellung. Eine gesplittete Luft-Wärmepumpe bietet den Vorteil eines kompakten Außengerätes, welches relativ einfach platziert werden kann. Im ebenso platzsparenden Innengerät sind bereits sämtliche heizungsrelevante Komponenten integriert.
Warmwasserkomfort mit der Sonne. Mit Hoval Solar-Systemen zur Wassererwärmung können Sie bis zu 90 % Ihres Energiebedarfes für das Warmwasser alleine mit der Kraft der Sonne gewinnen. Die Kombination Hoval Wärmepumpen und Hoval Solarsysteme zur Wassererwärmung garantiert Ihnen eine zukunftsweisende Rundum-Lösung. Wirtschaftlich und äußerst energieeffizient.
18
Vorteile des Systems ▪▪ Geringe Betriebskosten ▪▪ Niedrige Investitionskosten ▪▪ Optimales Raumklima durch Wärme- und Feuchte-Rückgewinnung sowie Pollen-/Feinstaubfilter ▪▪ Kein Kamin erforderlich
„Unsere Heizung macht sich nur mit wohliger Wärme bemerkbar.“ Christine Wiener
Optimales Raumklima: Wohlige Wärme und saubere Frischluft bei minimalem Energieverbrauch. Für das Niedrigstenergiehaus der Familie Schletterer-Wiener ® ist die Luft-Wärmepumpe Belaria SR in Kombination mit der ® Komfortlüftung HomeVent die ideale Lösung. Die Familie wollte eine Heizung „ohne Feuer‟ und legte großen Wert auf ein angenehmes Raumklima mit pollenfreier Luft, weshalb sie sich für diese Hoval Systemlösung entschieden hat.
European Quality Label for Heat Pumps
Belaria®SRM Luft-Wärmepumpen Splitsystem für Neubauten.
check the validity of this label at www.ehpa.org/QL
Hoval Systemlösung
Hoval HomeVent ® comfort FR (300) Komfortlüftung für Einfamilienhäuser.
19
Systemlösung Neubau.
Erd-Wärmepumpe und Komfortlüftung. Der Großteil der neu gebauten Einfamilienhäuser wird mit einer Wärmepumpe beheizt. Jährlich werden in Österreich über 14 000 Wärmepumpenanlagen neu in Betrieb genommen, rund die Hälfte davon sind Erd-Wärmepumpen. Sie nutzen die kostenlose Umweltwärme in Erdreich oder Grundwasser. Gegenüber einer Luft-Wärmepumpe wird ein höherer Wirkungsgrad erzielt. Das spart Antriebsstrom und somit Betriebskosten. Dafür kommt bei der Anschaffung die Investition für die Wärmequelle hinzu.
Erdreich und Grundwasser als Wärmequelle.
Leistungszahl oder Jahresarbeitszahl.
Im Erdreich herrschen ab wenigen Metern und das ganze Jahr konstante Temperaturen von 8 bis 12 °C. Mit zunehmender Tiefe steigen die Temperaturen pro 100 Meter um rund 3 °C. Grundwasser ist vielerorts mit einer konstanten Temperatur von rund 10 °C das ganze Jahr über verfügbar. Durch die konstant hohen Wärmequellentemperaturen erreichen Erd-Wärmepumpen sehr hohe Effizienzwerte.
Wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet, wird mit der Leistungszahl (COP) angegeben. Wichtig für die Effizienz der gesamten Wärmepumpenanlage ist jedoch die Jahresarbeitszahl (JAZ). Diese gibt als Jahresdurchschnittswert das Verhältnis von erzeugter Heizwärme zu benötigter Antriebsenergie an. Je größer der Wert, desto geringer der Stromverbrauch und damit die Betriebskosten.
5
5
5
43
43
2 1
1
1
2
2
43 2 2
Erd-Wärmepumpe mit Flachkollektor 1 Wärmepumpe, 2 Flachkollektor, 3 Warmwasserspeicher, 4 Pufferspeicher, 5 Solaranlage
Erd-Wärmepumpe mit Grundwasser 1 Wärmepumpe, 2 Entnahme- und Schluckbrunnen, 3 Warmwasserspeicher, 4 Pufferspeicher, 5 S olaranlage
Die Sonne als Zusatzheizung. Soll neben der Warmwasserbereitung auch die Raumbeheizung unterstützt werden, so lässt sich dies mit den Hoval Solarsystemen problemlos realisieren. Durch eine Erweiterung der Kollektorfläche liefert die Sonne auch Energie für die Heizung. Die Energieeinsparung liegt dann – je nach Dämmung – zwischen 20 und 35 %. Bei Niedrigenergie gebäuden sind bis zu 50 % erreichbar.
20
Erd-Wärmepumpe mit Tiefensonde 1 Wärmepumpe, 2 Tiefensonde, 3 Warmwasserspeicher, 4 Pufferspeicher, 5 S olaranlage
Vorteile des Systems ▪▪ Hoher Wirkungsgrad – hohe Effizienz ▪▪ Optimales Raumklima durch Wärme- und Feuchte-Rückgewinnung sowie Pollen-/Feinstaubfilter ▪▪ Kostengünstige Passivkühlung im Sommer optional möglich
„Unsere Wärmepumpe gewinnt die Heizenergie aus dem Erdreich.“ Familie Hofinger
Hocheffiziente Heizenergie aus dem Erdreich sorgen für Spitzenwerte in puncto Wirtschaftlichkeit. Die Erd-Wärmepumpe Thermalia® mit Flachkollektor-System beheizt das 2009 neu erbaute Haus von Familie Hofinger. Für ein angenehmes Raumklima in allen Wohnräumen sowie dem Wellnessbereich im Keller sorgt die Komfortlüftung ® HomeVent mit Wärme- und Feuchterückgewinnung. Die Zuund Abluft-Auslässe der Komfortlüftung rücken in allen Räumen dezent in den Hintergrund.
European Quality Label for Heat Pumps
Thermalia® Kompakte Erd-Wärmepumpe für Einfamilienhäuser.
check the validity of this label at www.ehpa.org/QL
Hoval Systemlösung
Belaria® compact IR Kompakte Luft-Wärmepumpe mit integriertem Speicher.
21
Systemlösung Neubau und Sanierung. Pelletskessel.
Pellets gewinnen heute immer größere Bedeutung für die Wärmeversorgung von Ein familienhäusern. In diesem Bereich sind heute b ereits rund 100 000 Anlagen in Betrieb und jährlich kommen zirka 10 000 Anlagen hinzu. Pellets bestehen zu 100 % aus naturbelassenem Restholz. Hobel- und Sägespäne werden unter hohem Druck in Form gepresst. Dadurch haben Pellets eine ausgezeichnete Energiedichte und einen hervorragenden Heizwert. Zwei Kilogramm Pellets ersetzen zirka einen Liter Heizöl und benötigen etwa die gleiche Lagerraumgröße.
Flexible Pelletszufuhr. Der BioLyt bietet serienmäßig einen Pellet-Vorratsbehälter und optional ein vollautomatisches PelletZufuhrsystem. Damit lässt sich der Vorratsbehälter vollautomatisch aus einem Lager befüllen. Diese Zuführeinheit mit Steuerung und Saugturbine transportiert die Pellets über einen flexiblen Schlauch vom Lagerraum direkt in den Vorratsbehälter. Die Befüllung erfolgt zeitlich gesteuert und bedarfsgerecht innerhalb weniger Minuten. Das flexible Saugsystem eignet sich für jede Anordnung von Heiz- und Lagerraum. Ein bestehender Öl-Lagerraum kann in den meisten Fällen zu einem Pellets-Lagerraum umgebaut werden.
2
1
5
4
Pellet-Lagerraum 1 Pellet-Vorratsbehälter mit Sauganlage 2 Transportleitung Raumschräge zur vollständigen Lagerraumentleerung 3 4 3 Saugsonden zur Pellet-Entnahme Automatische Umschalteinheit sorgt zusammen mit den 3 Saugsonden 5 für eine gleichmäßige Entleerung.
Pellets-Lagermöglichkeiten für jede Situation. Neben der direkten Nutzung eines Raumes zur PelletsLagerung stehen eine große Auswahl an Gewebesilos zur Verfügung. Sogar feuchte Räume stellen somit kein Hindernis für die Pellets-Lagerung dar. Verschiedene PelletsAustragungssysteme (Saugen, Schnecke, Maulwurf) ermöglichen die optimale Nutzung jedes Raumes.
22
3
Vorteile des Systems ▪▪ Sparsam durch kostengünstigen Brennstoff ▪▪ CO2-neutrales Heizen mit Pellets bei mit einem Wirkungsgrad bis 98 % ▪▪ Umweltfreundlichkeit mit geringsten Schadstoffemissionen ▪▪ Komfortabel durch vollautomatischen Betrieb ▪▪ Bequem dank minimalem Reinigungsaufwand
2
„Wir setzen voll auf Wärme aus Biomasse.“ Familie Eibner-Schneckenleitner
Erneuerbare Energie mit System. Familie Eibner-Schneckenleitner setzt in ihrem Eigenheim voll auf erneuerbare Energien. Der Hoval Pelletskessel BioLyt versorgt das Einfamilienhaus gemeinsam mit dem Solarsystem und Frischwassermodul mit wohliger Wärme und stets frischem Trinkwasser. Mit einem optimal aufeinander abgestimmten System.
Hoval Systemlösung
BioLyt (8 -36) Verbindet Ökologie, Wirtschaftlichkeit und höchste Komfortansprüche in einem Pelletskessel.
Hoval HomeVent ® comfort FR (300) Komfortlüftung für Einfamilienhäuser.
23
Systemlösung Sanierung. Luft-Wärmepumpe.
Luft-Wärmepumpen haben in Österreich mittlerweile einen großen Marktanteil und kommen somit am häufigsten zum Einsatz. Im Vergleich zu Erd-Wärmepumpen zeichnen sich Luft-Wärmepumpen durch geringe Investitionskosten aus. Die Energieeffizienz ist dabei jedoch nicht ganz so hoch. Das heißt: Sie benötigen etwas mehr Antriebsstrom zur Erzeugung der selben Menge an Wärme. Durch neue Technologien sind Luft-Wärmepumpen jetzt auch dort einsetzbar, wo hohe Heiztemperaturen erzielt werden müssen – zum Beispiel in der Sanierung.
Umgebungsluft als Wärmequelle.
Splitaufstellung.
Außenaufstellung.
Die Luft-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft zur Energiegewinnung. Luft ist in beliebiger Menge überall kostenlos vorhanden und kann ohne spezielle Bewilligung genutzt werden. Zur Heizwärmegewinnung wird die Außenluft angesaugt. Die darin enthaltene Wärmeenergie wird mittels der Wärmepumpe auf ein höheres und dadurch nutzbares Temperaturniveau angehoben. Die so gewonnene Energie wird dann auf das Heizsystem übertragen.
Gesplittete Luft-Wärmepumpen bieten den Vorteil eines kompakten Außengerätes, geradezu ideal für die Sanierung. Bei engen Platzverhältnissen und bestehenden Gebäuden ist sie einfach zu platzieren. Im ebenso platzsparenden Innengerät sind bereits viele heizungsrelevante Komponenten integriert.
In der Sanierung wird oft auf die Außenaufstellung zurückgegriffen. Dadurch werden größere Umbauarbeiten am Gebäude oder im Heizraum vermieden. Die außen aufgestellte Luft-Wärmepumpe wird mit Schalldämmhauben versehen um die Geräuschemissionen gering zu halten.
4
4
Heizungsersatz. Mit speziellen Wärmepumpentechnologien, wie sie z.B. die ® Belaria SH bietet, können mittlerweile bereits Temperaturen von 80 °C erreicht werden. Dadurch ist es dann möglich, auch ältere Kessel vollständig zu ersetzen, ohne die bestehenden Heizkörper auszutauschen. So lassen sich mit einem sehr geringen Aufwand die Heizkosten bereits um bis zu 50 % reduzieren.
1 3
2
Luft-Wärmepumpe für Innenaufstellung 1 Wärmepumpe, 2 Warmwasserspeicher, 3 Pufferspeicher, 4 S olaranlage
Bivalentes System. Wenn eine Luft-Wärmepumpe zu einem bestehenden Heizsystem hinzukommt, spricht man auch von einem Bivalent-System. Dabei bringt die Wärmepumpe den größten Anteil der Heizarbeit und der bestehende Kessel kommt nur an wenigen, sehr kalten Tagen zum Einsatz. Bei einem Umschaltpunkt von nur -5 °C Außentemperatur können so bereits mehr als 90 % der Heizarbeit durch die Wärmepumpe erbracht werden. Für ein bivalentes System eignet sich die Belaria® besonders gut.
24
3
2
1 Luft-Wärmepumpe für Außenaufstellung 1 Wärmepumpe, 2 Warmwasserspeicher, 3 Pufferspeicher, 4 S olaranlage
Vorteile des Systems ▪▪ Einfache Installation – dadurch ideal geeignet für die Sanierung ▪▪ Hohe Wirtschaftlichkeit durch bis zu 50 % niedrigere Heizkosten ▪▪ Außenluft steht als Wärmequelle überall und kostenlos zur Verfügung ▪▪ Raumgewinn durch Wegfall des Brennstofflagerraums
„Unsere Luft-Wärmepumpe sorgt für wohlige Wärme – auch im tiefsten Winter." Familie Heuschneider
Erneuerbare Energie mit System. Im Zuge der Heizungssanierung wurde ein bestehender ® Festbrennstoffkessel Hoval VarioLyt und die Luft® Wärmepumpe Hoval Belaria , sowie ein Solarsystem mit Frischwassermodul erweitert. Die klimafreundliche Hoval Systemlösung versorgt das Haus der Familie Heuschneider mit Wärme und Warmwasser. Das Trinkwasser wird dank dem Frischwassermodul Hoval FWM auf Abruf frisch erzeugt.
European Quality Label for Heat Pumps
Belaria®SH Luft-Wärmepumpe für die Splitaufstellung.
check the validity of this label at www.ehpa.org/QL
Hoval Systemlösung
Belaria® twin A Luft-Wärmepumpe für die Außenaufstellung.
25
Systemlösung Land- und Forstwirtschaft. Holzkessel und Solar-Wärmezentrale.
Mit steigenden Öl- und Gaspreisen an den internationalen Märkten wird Holz in Österreich immer attraktiver für die Heizung. Besonders dort, wo Holz vorhanden ist und dieses gut gelagert werden kann, ist ein Stückholzheizkessel eine lohnende Investition und eine kostengünstige Heizform. Stückholz als Heizenergie bietet als klimaneutrale, nachwachsende und heimische Energiequelle zudem auch ökologische Vorteile.
Heizenergie mit Tradition trifft hocheffiziente Innovation.
Energie-Pufferspeicher mit doppeltem Nutzen.
Stückholz ist die traditionsreichste Heizenergiequelle ® überhaupt. Die modernen Holzkessel AgroLyt haben mit ihrem ausgeklügelten technischen Innenleben mit der althergebrachten Holzheizung jedoch nur mehr wenig gemeinsam. Ein moderner Holzkessel bietet eine hohe Energieausnutzung und somit niedrigen Brennstoffverbrauch. Die ausgeklügelte Technologie ermöglicht eine saubere Verbrennung mit sehr geringen Emissionen und trägt damit aktiv zur Schonung der Umwelt bei.
Der VarioVal optimiert als Komplettsystem den Betrieb der Holzheizung sowie der solaren Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Im Betrieb entlastet die Nutzung der Sonnenenergie zudem die Umwelt und spart Betriebskosten. Im Sommer und der Übergangszeit bietet sie einen automatischen Betrieb ohne Einheizen des Heizkessels. Der VarioVal ist eine gute Investition, die auf einer soliden, gut durchdachen Technik basiert.
4
4
2
1
3
Komponenten Stückholzheizung 1 Stückholzkessel, 2 Pufferspeicher, 3 Luftgetrocknetes Stückholz, 4 Solaranlage
Frisches Warmwasser. Je nach Anlage und Sonneneinstrahlung wird das Warmwasser von der Solaranlage oder vom Heizkessel erwärmt. Dafür steht eine große Auswahl an Speichern zur Verfügung. Alternativ dazu kann das Warmwasser im Durchflussprinzip unmittelbar bei Bedarf erzeugt werden. Dafür werden sogenannte Frischwassermodule eingesetzt.
26
Solar-Kompaktspeicher VarioVal Komplett, kompakt und vielseitig kombinierbar.
Vorteile des Systems ▪▪ Sparsam durch kostengünstigen Brennstoff und hohen Wirkungsgrad moderner Holzvergasertechnik ▪▪ CO2-neutrales Heizen mit dem einheimischen und nachwachsenden Energieträger Holz ▪▪ Unabhängigkeit dank eigenem Brennstoffvorrat ▪▪ Deutlich mehr Komfort im Vergleich zu alten Holzheizungen
„Holzkessel überzeugen auch im Einfamilienhaus.“ Familie Schreiner
Holz und Sonne – ein unschlagbares Duo. Der Sonnenkollektor ist das Kraftwerk der Solaranlage am Haus der Familie Schreiner. Hier wird die Sonneneinstrahlung auf gefangen und in Wärme umgewandelt. Die Gratis-Energie der Sonne sorgt gemeinsam mit einem Gas-Brennwertkessel und einem Holzkessel für Wärme und Warmwasser.
Hoval Systemlösung
AgroLyt ® (20 - 50) modernste Holzheiztechnologie – ökologisch und effizient.
VarioVal Solar-Kompaktspeicher für Heizung und Warmwasser.
27
Systemlösung Brennwerttechnik. Öl- und Gas-Brennwertkessel.
Öl- und Gasheizungen verfügen über einen hohen Bedienkomfort. Gasheizungen benötigen darüberhinaus keinen Lagerraum für Brennstoff. Insbesondere bei der Sanierung sind Öl und Gas eine beliebte Alternative. Eine saubere, effiziente Verbrennung, geringe Anlageinvestitionskosten sowie große Flexibilität bei der Installation sind Vorteile, von denen sich viele Investoren überzeugen lassen. Dank der Brennwerttechnik wird die kostbare Energie so effizient wie nie zuvor in Wärme umgewandelt.
Das Prinzip Brennwerttechnik.
Eine umweltfreundliche Lösung – Erdgas und Solar.
Bei Brennwertkesseln werden die Abgase so weit abgekühlt, dass Wasserdampf kondensiert. Dabei wird Verdampfungswärme frei. Diese Energie geht bei konventionellen Anlagen über den Kamin verloren. Bei der Brennwerttechnik wird sie als zusätzliche Heizwärme ins System zurückgeführt. Resultat sind eine deutlich bessere Energieausnutzung, niedrigere Heizkosten und geringere Emissionen.
Beim Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Erdgas ist immer auch die Kombinationsmöglichkeit mit Solar für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung zu prüfen. Mit einer thermischen Solaranlage für die Warmwasserbereitung können beispielsweise 70 % des Gasverbrauchs für das Warmwasser eingespart werden.
3
1 3 2
Verglichen mit einem konventionellen Kessel gewinnen Brennwertkessel zusätzlich 8 - 15 % der eingesetzten Energie zurück.
Komponenten Gasheizung 1 Gas-Brennwertkessel, 2 Boiler / Wassererwärmer, 3 Solaranlage
Heizöl, das nachwächst. Die Entwicklung hin zu nachwachsenden Rohstoffen hat auch beim Heizöl nicht haltgemacht. Um die Ölheizung künftig noch umweltschonender zu machen, wird an Zukunftsprojekten wie der Nutzung von Bioheizöl gearbeitet. Mit dem biologisch abbaubaren Brennstoff kann die CO2Bilanz deutlich verbessert werden. Geringste Emissionen mit der Zuverlässigkeit eines Ölbrenners.
28
1
Vorteile des Systems ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪
Günstig in der Anschaffung Ideal für die Kombination mit Solarsystemen Komfortabel im Betrieb Reduktion der Heizkosten bei Kesseltausch in der Sanierung
„Hoher Betriebskomfort steht bei unserer Heizung im Vordergrund.“ Familie Deimbacher
Solar und Brennwerttechnik sorgen für höchste Effizienz. 32 m² Sonnenkollektoren arbeiten im Haus der Familie ® Deimbacher mit dem Gas-Brennwertkessel UltraGas zusammen. Über die intelligente Hoval Regelung weiß der Kessel immer, wann die Sonne genügend Gratis-Energie liefert, um das Haus mit Wärme und warmem Wasser zu versorgen.
Hoval Systemlösung
UltraGas® (15 - 90) Innovative Brennwerttechnik für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
UltraOil ® (16 - 80) Ideal für den Ölheizungsersatz in Einfamilienhäusern und Mehrfamilienobjekten.
29
Systemlösung Fernwärme.
Energie aus einer zentralen Heizzentrale. Fern- und Nahwärmenetze funktionieren wie eine große Zentralheizung. Die Wärmeproduktion geschieht nicht unmittelbar am Ort des Verbrauchs, sondern zentral. Die Wärme wird über ein Leitungsnetz an den Endkunden geliefert. Der Einsatzbereich kennt nahezu keine Grenzen. Die Nutzung als Wärmeenergie ist sowohl im riesigen Gebäudekomplex als auch im Mehrfamilienhaus und im Eigenheim oder in Gewerbe und Industrie möglich. Einzige Voraussetzung ist, dass sich das Gebäude im Einzugsgebiet eines Fern- oder eines Nahwärmeverbundes befindet.
Was ist Fernwärme? Fernwärmenetze umfassen oft ganze Städte oder Regionen. Nahwärmenetze dagegen verbinden über verhältnismäßig kurze Strecken Gebäude – etwa bei Siedlungen. Die Wärmeproduktion erfolgt zentral und die Wärme für die Heizung und das Warmwasser wird über ein gut isoliertes Leitungsnetz zu den Verbrauchern geführt. Fernwärmestationen wie die Hoval TransTherm sorgen dafür, dass die Energie sicher und komfortabel vom Fernwärmenetz ins Gebäude gelangt. Die Übergabestation ist das eigentliche Bindeglied zwischen Fernwärmenetz und Wärmeverteilnetz im Haus. Fernwärme wird meist durch einheimische und erneuerbare Energieträger gewonnen. Mögliche Quellen sind beispielsweise Abwärme aus Abfallverwertungsanlagen, Restwärme aus industriellen Prozessen, Kraftwerken oder Kläranlagen. Auch große Biomasseanlagen eignen sich für die zentrale Wärmeenergiegewinnung.
HEIZZENTRALE 1
2
1 Heizzentrale mit Leittechnik TopTronic ® supervisor
2 Fernwärmeübergabestationen TransTherm mit TopTronic ® com
Das Fernwärmenetz jederzeit im Griff ® ® Die Regel- und Kommunikationseinheit TopTronic com und TopTronic supervisor löst in komplexen Fernwärmenetzen die übergeordneten Steuerungsaufgaben bei der Wärmeerzeugung, im Verteilnetz und beim Abnehmer. Das System optimiert den Energieeinsatz bei der Wärmeerzeugung. Es überwacht und regelt das Wärmenetz und die Übergabe an das Haustechniksystem. Und es liefert laufend alle relevanten Betriebsdaten, die bequem am Bildschirm überwacht und ausgewertet werden können.
Für jeden Anspruch, Bedarf und Kundenwunsch eine Lösung nach Maß. Die hochwertigen Wärmeübergabe- und Fernwärmestationen von Hoval bieten für jede Anforderung eine Lösung nach Maß und gewährleisten, dass die Energie aus dem Nah- oder Fernwärmenetz sicher, verlässlich und mit höchstem Wirkungsgrad auf das Heizsystem der Gebäude übertragen wird. Die Wärmequelle für die Hoval Übergabestationen kann ein Fern- oder ein Nahwärmenetz, aber auch eine geeignete regenerative Quelle wie zum Beispiel B iomasse sein. Auch Lösungen für andere Medien wie etwa Dampfnetze oder energieintensive Prozesse bis 5.000 Kilowatt Leistungsbedarf sind realisierbar.
30
2
Vorteile des Systems ▪▪ Maximale Versorgungs- und Betriebssicherheit ▪▪ Komfortable und einfache Bedienung ▪▪ Günstig in Wartung und Unterhalt
Prinzipschema Fernwärmeenergie Versorgung von öffentlichen und privaten Gebäuden mit Heizung und Warmwasser.
Hoval Solarkollektoren Hoval Wassererwärmer Warm wasser
Heizung
TransTherm Fernwärmestationen
Warmwasser
Heizung
Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem.
Fernwärmeheizzentrale (z.B. Abfallverwertungsanlagen, Holzschnitzel-Heizkraftwerk, Industrieabwärme).
Lösung nach Maß für jeden Bedarf. Die Hoval Produktpalette deckt jeden Einsatzbereich ab und bietet eine Lösung nach Maß – von der vorfabrizierten Standardstation fürs Eigenheim bis zur Großanlage, die speziell nach Kundenwunsch gefertigt wird. Unsere Spezialisten erarbeiten für Sie die Anlagevariante mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – abgestimmt auf den individuellen Wärmebedarf und ausgelegt auf die herrschenden Systemvoraussetzungen hinsichtlich Temperatur, Druck und Auflagen des Fernwärmelieferanten.
Hoval Systemlösung
TransTherm Giro (16 - 40) Kompakt-Fernwärmestation für das Einfamilienhaus.
31
Investition und Wirtschaftlichkeit. Kostenvergleich für Neubau und Sanierung. Welches Heizystem ist für Sie das günstigste? Eine Frage, die nicht allein mit einem schnellen Blick auf die reinen Anschaffungskosten beantwortet werden sollte. Wenn Preisvergleiche gemacht werden, sind die gesamten Kosten zu berücksichtigen. Denn nicht nur der Kauf der Anlage und die Installation kosten Geld, sondern auch der Betrieb und der Unterhalt. Was auf den ersten Blick als etwas investitionsintensivere Lösung erscheint, kann über die Zeit betrachtet sehr wohl die wirtschaftlichere Variante sein. Etwas höhere Investitionen lohnen sich meist rasch, wenn das Gesamtsystem im Betrieb entsprechend günstiger ist. Dies kommt vor allem bei der Investition in eine Solaranlage zum Tragen.
Kostenvergleich für den Neubau.
: ACHTUNGon
v ziehen Sie e is n noch diesen Pre ngen eru Ihre Förd a b!
jährliche Kosten mit Solar 3000
2828 235
2500 2188
2379
433
439
235
2000
1788
454
258
1500
645
451 2161
1000 1499
1079
500
1295
0 Erd-Wärmepumpe mit Flachkollektor / Solar
Kapitalkosten
Verbrauchskosten
Niedrigstenergiehaus Luft-Wärmepumpe / Solar
Pellets / Solar
betriebsgebundene Kosten
Grundlagen – Einfamilienhaus im Neubau Heizlast 7 kW bei normaler Bauweise, 5 kW beim Niedrigstenergiehaus – Heizungsanlage komplett mit Warmwasserversorgung, ohne FBH – Öl- und Gasheizung mit Brennwerttechnik – Kamin vorhanden – Solaranlage 7,5 m 2 für Warmwasser
Energiepreise (Stand Juni 2014)* Strom für Wärmepumpe: Strom Normaltarif: Pellets: €/Tonne 240 Erdgas: €/m³ 0,83 Heizöl: €/Liter 0,92 Scheitholz:
Nicht berücksichtigt sind – bauliche Voraussetzungen – Förderungen – diese sind regional sehr unterschiedlich – Energiepreissteigerungen
* Energiepreissteigerungen sind nicht berücksichtigt!
FBH = Fußbodenheizung
32
Erd-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung / Solar
Cent/kWh 16 Cent/kWh 21 Cent/kWh 5 Cent/kWh 8,3 Cent/kWh 9,2 Cent/kWh 4,2
Machen Sie den Kostenvergleich ganzheitlich und langfristig. Die Kosten sind ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Wahl des optimalen Heizsystems. Bei erneuerbaren Energien sind die Investitionskosten meist etwas höher, dafür sind sie im Betrieb günstiger. In Kombination mit einer Solaranlage für Warmwasser und/oder Heizung lassen sich die Energiekosten zusätzlich senken.
Ein Kostenvergleich und eine korrekte Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigen: die kapitalgebundenen Kosten (Investitionskosten, Zinskosten, Abschreibungen) die verbrauchsgebundenen Kosten (Brennstoff, Strom bei Wärmepumpen) die betriebsgebundenen Kosten ( Wartung, Rauchfangkehrer)
Die Investitionskosten-Rechnung. So unterschiedlich die Gegebenheiten bei Neubau und Sanierung sind, so unterschiedlich sind auch die idealen Heizungslösungen. Im Neubau dominiert ganz klar die Wärmepumpe, während die Biomasse in der Sanierung punktet. Wichtig ist es, im konkreten Fall noch die jeweiligen Förderungen von Bund, Land und Gemeinden zu berücksichtigen.
Kostenvergleich für die Sanierung.
: ACHTUNGon
v ziehen Sie n noch e is diesen Pre ngen eru Ihre Förd a b!
jährliche Kosten mit Solar 4200
3500
3547
3425 320
2878
439
2800
390
3155
3096
338
469
1495 2100
1327
2262
1999
1196
1400
700
1610
1330
1212
818
895
Gas-Brennwert Standgerät / Solar
Öl-Brennwertkessel / Solar
0 Luft-Wärmepumpe mit Heizkörper / Solar
Kapitalkosten
Pellets / Solar
Holz / Solar
Verbrauchskosten
Grundlagen – Einfamilienhaus in Sanierung Heizlast 15 kW – Heizungsanlage komplett mit Warmwasserversorgung, ohne HK / FBH – Öl- und Gasheizung mit Brennwerttechnik – Kamin vorhanden, bei Brennwertkesseln Abgasleitung inkludiert – Öltank und Ölleitung bzw. Gasanschluss vorhanden – Solaranlage 7,5 m 2 für Warmwasser Nicht berücksichtigt sind – bauliche Voraussetzungen – Förderungen – diese sind regional sehr unterschiedlich – Energiepreissteigerungen HK = Heizkörper
betriebsgebundene Kosten Energiepreise (Stand Juni 2014)* Strom für Wärmepumpe: Strom Normaltarif: Pellets: €/Tonne 240 Erdgas: €/m³ 0,83 Heizöl: €/Liter 0,92 Scheitholz:
Cent/kWh 16 Cent/kWh 21 Cent/kWh 5 Cent/kWh 8,3 Cent/kWh 9,2 Cent/kWh 4,2
* Energiepreissteigerungen sind nicht berücksichtigt!
FBH = Fußbodenheizung
33
Energiepotenziale nutzen, Effizienz steigern. Wie Sie richtig vorgehen. Unabhängig davon, ob das Gebäude in mehreren Etappen oder gesamthaft erneuert wird, ist eine sorgfältige, vorausblickende Planung entscheidend. Mit einem Sanierungsplan können die einzelnen Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Falls möglich, ist eine Gesamtsanierung zu bevorzugen. Dadurch kann das Energiesparpotenzial maximal ausgeschöpft werden. Lassen Sie im Vorfeld durch eine qualifizierte Fachperson eine Bestandsaufnahme des bautechnischen und des energetischen Zustandes Ihres Gebäudes durchführen. Wenden Sie sich dafür an die Energieberatungsstelle Ihres Bundeslandes.
Analyse – Datenerfassung
Grobkonzept
Informieren und Planen
+
Erhebung des Energieverbrauchs (Heizung, Warmwasser, Elektrizität)
+
+
Profitieren von Förder- geldern und langfristig niedrigen Energiekosten
●
Erfassung des Zustandes der Gebäudehülle
Erstinformationen über die Möglichkeiten mit den Heizund Raumklima-Lösungen einholen
+
+
An Baumessen Informationen einholen
●
Abklärung allfällig geplanter Erweiterungs-, Aus- oder Anbauten
Modernisierung nach Niedrigenergie-Standard mit dem Energieausweis planen
+
Zielsetzung der Maßnahmen und Budget definieren
●
Prüfung der Platzmöglich keiten für den Einbau anderer Heizsysteme (inkl. Abgasleitungen, Brennstofflager etc.) Hoval «Heizungs-Check»Zustandsanalyse mit schrift licher Empfehlung für Optimierungs- oder Moder nisierungsmaßnahmen
+ = Bauherr
● = Installateur, Planer, GU = Hoval
Hoval Dienstleistungen mit System
Hoval Energiehotline Wenn es um Modernisierung geht, zählt jedes Detail. Deshalb bietet Hoval Dienstleistungen an, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Hoval Heizungs-Check Mit dem Hoval HeizungsCheck wird der Zustand Ihrer Anlage analysiert und Sie erhalten Empfehlungen für die Optimierung und die Modernisierung.
34
050 365 – 5050
Persönliche Beratung vom Experten
Hoval Umweltförderung
Sichern Sie sich Ihr energieneutrales und kostenloses Beratungsgespräch. Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Termin an.
Hoval unterstützt Ihre klimafreundliche Heizungssanierung mit bis zu € 800,-. Infos erhalten Sie telefonisch bei der Energiehotline oder www.hoval.at.
Feinkonzept
Ausführung – Planung
Ausführung – Installation
+
Festlegung der Sanierungsmaßnahmen und Zielsetzungen
●
●
+
Fordern Sie über die Hoval Energiehotline Ihr persönliches, kostenloses Beratungsgespräch an
+
Detailofferte für die Sanierung bei Installateur einholen
Definitives Konzept durch Energieberater, Planungs büro, Installateur, Architekt bzw. Generalunternehmer erstellen lassen
+
Förderbeiträge beantragen
+
Steuererleichterung für die Sanierungsmaßnahmen in der Kalkulation berück sichtigen
●
Sanierungsplan mit Kosten und Terminen
Inbetriebsetzung – Erfolgskontrolle
Ausführung der getroffenen Sanierungsmaßnahmen
Inbetriebsetzung der Heizungsanlage durch Hoval Fachleute
+
Kontrolle des Energie verbrauchs und Vergleich mit Daten vor der Sanierung
Betriebssicherheit mit Hoval TopSafe ® Rundumversicherung
Hoval Planungsunterstützung
3 Jahre Garantie mit dem Hoval Garantiepass
Hoval Kundendienst: 365 Tage im Jahr für Ihre Heizung unterwegs
Wir sind nicht nur für Sie als Bauherr bei Fragen da, sondern wir unterstützen auch Ihre Installateur- und Planungspartner.
Bei ordnungsgemäßer Inbetriebnahme und Wartung, die im Garantiepass eingetragen ist, gewährt Hoval 3 Jahre Garantie für Ihre Heizungslösung.
Für Inbetriebnahme, Montage, Wartung und Störungsbehebung sind über 100 Kundendiensttechniker ganzjährig rund um die Uhr für Sie da.
35
Rundumservice. Mit dem Hoval Kundendienst. Der Hoval Kundendienst ist Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für die Betreuung Ihrer neuen Heiz- und Raumklimalösung von Hoval. Ein Team von über 100 versierten und ständig geschulten Kundendiensttechnikern steht bei Montagearbeiten, Inbetriebnahme, Wartung und im Falle des Falles auch bei einer Störung und Reparatur zur Seite. Dies bedeutet für Sie: Betriebssicherheit für viele Jahre – mit dem umfangreichen Wartungs- und Garantieprogramm.
3 Jahre Hoval Garantie mit dem Garantiepass. Über die gesetzliche Gewährleistung hinaus gewährt Hoval eine Garantie für 3 Jahre auf die Funktion Ihrer Produkte sowie deren zugesagte Heizleistung. Grundvoraussetzung für die Aktivierung der Garantie ist die Inbetriebnahme der Heizungs- und Raumklimalösung durch den Hoval Kundendienst. Die Garantie gilt ab Erstinbetriebnahme und wird nach erfolgter Wartung, je nach Wartungsvereinbarung, jährlich verlängert.
Hoval TopSafe® – das clevere Rundumschutz-Paket. TopSafe ® bietet Ihnen Schutz für alle Hoval Heizsysteme mit bis zu 12 Jahren Vollgarantie. ▪ für den Wärmeerzeuger ▪ für die Heizungsregelung ▪ optional für das Heizungszubehör ®
Mit TopSafe erhalten Sie eine Garantie-Lösung, die optimal auf Ihre individuellen Sicherheitsbedürfnisse abgestimmt ist.
36
Montage und Inbetriebnahme zur Garantie-Aktivierung.
Immer für Sie im Einsatz – an 365 Tagen im Jahr.
Mit dem Kauf einer Hoval Heizungsund Raumklimalösung haben Sie gleichzeitig die Inbetriebnahme zur Garantieaktivierung erworben. Der Hoval Kundendienst nimmt Ihre Wunschanlage in Betrieb, sobald die Montage durch den Installateur und Elektriker erfolgt ist. Kamin- und Solarmontagen sowie Kessel-Platzmontagen bei Großanlagen führt der versierte Hoval Kundendienst auf Wunsch gerne durch.
Im Störfall nehmen die Hoval Kundencenter mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihren Anruf entgegen und sorgen für eine rasche Störungsbehebung. Der Hoval Kundendienst ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie telefonisch erreichbar. Die Telefonnummer Ihres Kundencenters finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre.
Bestens geschulter und zertifizierter Hoval Kundendienst. Für die fachmännische Inbetriebnahme, Wartung und Störungsbehebung aller Hoval Heiz- und Raumklimalösungen steht Ihnen ein Team versierter und laufend geschulter Hoval Servicefachleute zur Verfügung. Wer eine Wärmepumpe installieren, warten oder reparieren will, braucht dafür eine spezielle Ausbildung samt Zertifizierung laut EU-Richtlinie. Alle Hoval Kundendiensttechniker die an Wärmepumpen arbeiten, haben die Ausbildung zum Kältemitteltechniker absolviert und sind somit ebenso zertifiziert, wie das Unternehmen Hoval selbst. Profitieren Sie davon!
37
Hoval schont Ressourcen und verbessert das Klima. Drinnen und draußen. Wetter ist Inspiration. Vor allem, wenn es so vielseitig ist wie bei uns in den Alpen. Es bestimmt das Leben in den Bergen wie kein anderer Faktor. Deswegen haben wir nicht nur gelernt es vorherzusagen, wir wissen auch seine Qualit äten mit technischen Lösungen in unseren Alltag zu übertragen: Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und Wind – wohldosiert und gezielt eingesetzt – machen unser Raumklima angenehm. Wetter ist Motivation. Die extremen Bedingungen in den Bergen spornen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Höchstleistungen an. Das Resultat sind nicht nur Heizund Raumklimalösungen, die außergewöhnlich sind. Auch andere, ganz einfache und zentrale Werte erhalten durch diese Motivation ihre klare Kontur: Wir sind familiär, verantwortungsbewusst, lösungsorientiert, anspruchsvoll, sachkundig, begeistert und technologieverliebt. Das prägt eine Kultur, die von den Männern und Frauen bei Hoval Tag für Tag gerne gelebt wird.
38
Verantwortung für Energie und Umwelt. Raumklima und Weltklima stehen in einer wechselseitigen Beziehung. Wir nehmen mit unseren Heiz- und Klimasystemen die Verantwortung, die daraus entsteht, ernst. Durch höchste Wirkungsgrade und die Nutzung regenerativer Energie quellen schonen wir unsere Umwelt. Und davon profitieren wir alle.
Nehmen Sie uns beim Wort! Energieeffizienz und Alternative Energien stehen im Zentrum unserer Unter nehmensentwicklung. Das hilft Ihnen, Geld und Rohstoffe zu sparen. Wir bieten individuell auf Ihre Wünsche abgestimmte Lösungen. Einfach in Betrieb zu nehmende und leicht bedienbare Systeme gehören selbstverständlich dazu.
Wir sind offen für außergewöhnliche Ideen und Innovationen. Diese kommen wiederum Ihrem Projekt zugute. Als inhabergeführtes Unternehmen pflegen wir sowohl mit unseren Mitarbeitern als auch mit unseren Kunden und Lieferanten einen herzlichen und ehrlichen Umgang.
Wir stellen an alle unsere Produkte, Beratungs- und Serviceleistungen höchste Ansprüche. Als Anbieter von Komplettlösungen übertreffen wir sogar oft die Erwartungen unserer Kunden. Die Ausbildung und Kompetenz unserer Mitarbeiter sind die Basis für Ihre Zufriedenheit. Techniker aus Leidenschaft garantieren durchdachte, ausgefeilte Lösungen – ohne Kompromisse.
39
Systemlösungen aus einer Hand
Verantwortung für Energie und Umwelt.
Hoval Gesellschaft m.b.H.
Die Marke Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für RaumklimaLösungen. Rund 70 Jahre E rfahrung befähigen und motivieren immer wieder zu außergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen. Die Maximierung der Energieeffizienz und damit die Schonung der Umwelt sind dabei Überzeugung und Ansporn zugleich. Hoval hat sich als Komplettanbieter intelligenter Heiz- und Klimasysteme etabliert, die in über 50 Länder e xportiert werden.
Durchdachte Komplettlösungen aus einer Hand. Eine durchgängige Hoval Systemtechnik sorgt für verlässliche, effiziente und betriebssichere Anlagen. Fragen Sie nach den Hoval Komplettlösungen und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, zum Beispiel die Kombination mit Solar zur Warmwassererzeugung oder beim Neubau die Integration der Wohnraumlüftung.
Hoval Kundendienst – 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie in ganz Österreich unterwegs. Für die fachmännische Inbetriebnahme, Wartung und Störungsbehebung Ihrer Hoval Heizung steht Ihnen ein Team versierter Hoval Servicefachleute zur Verfügung. Unser flächen-deckender Werkskundendienst sorgt für eine hohe Werterhaltung Ihrer Investition. Er stellt den wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Anlage sicher und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Hoval ist klima:aktiv pakt2020 Partner.
Messendorferstraße 6, 8041 Graz Tel. +43 50 365 - 5600 kc.graz@hoval.at
Hohenems
F. M.-Felder-Str. 6, 6845 Hohenems Tel. +43 50 365 - 5800 kc.hohenems@hoval.at
Marchtrenk
Hovalstraße 11, 4614 Marchtrenk Tel. +43 50 365 - 5500 kc.marchtrenk@hoval.at
Rum
Bundesstraße 23, 6063 Rum Tel. +43 50 365 - 5700 kc.rum@hoval.at
Wien
Percostraße 26, 1220 Wien Tel. +43 50 365 - 5400 kc.wien@hoval.at
Zeltweg
Holzinnovationsz. 1a, 8740 Zeltweg Tel. +43 50 365 - 5300 fernwaerme@hoval.at
www.hoval.at
Art. Nr. 4205403
Gemäß dem Unternehmensleitsatz „Verantwortung für Energie und Umwelt“ ist Hoval Partner des klima:aktiv pakt2020 und unterstützt damit die Einhaltung der Österreichischen Klimaziele – unserer Umwelt zuliebe.
Graz
Hoval.com
Hoval.tv
Ihr Heizungsplaner / Installateur
Hoval 360° App
Facebook.com / Hoval
07/2014
Die ganze Hoval-Welt auf einen Klick:
YouTube.com / HovalTV
Hoval Gesellschaft m.b.H. Hovalstraße 11 4614 Marchtrenk www.hoval.at