Lange Nacht der Wissenschaften 2017

Page 1

24.06.2017 17 – 24 Uhr Zu Gast: Dr. Mark Benecke


HTW Berlin Campus Wilhelminenhof WilhelminenhofstraĂ&#x;e 75A 12459 Berlin


Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Programmheft der Htw Berlin



Liebe Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften, können wir den Klimawandel aufhalten? Bewegen wir uns bald nur noch mit Elektrofahrzeugen fort? Wie verändern die modernen IT-Technologien unsere Art zu arbeiten, zu spielen, Häuser zu bauen oder uns zu kleiden? An der HTW Berlin lehren und forschen wir zu diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen unserer Zukunft.

Auf einem modernen Campus mit spannender Industriegeschichte zeigen wir Ihnen in der Langen Nacht der Wissenschaften, dass unsere Forschung auch in Ihrem Alltag steckt. Ich wünsche Ihnen erkenntnisreiche und unterhaltsame Stunden an unserer Hochschule Ihr Klaus Semlinger Präsident der HTW Berlin

3


Campusplan HTW Berlin – Campus Wilhelminenhof Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin

Im Infozelt am Eingang begrüßen wir die Besucher_innen und Mitwirkenden der Langen Nacht an der HTW Berlin. Besucher_innen können hier Tickets erwerben und Auskünfte erhalten. Am Programm Mitwirkende erhalten hier ihre Mitwirkendenbuttons und Namensschilder.


Essen und Trinken Tram 27, 60, 67

P9 Urban Gardening

P4 Innenhof

P8

B

P6 e

aß Str m-

lem

r-K

ma

Os

P3

HTW-Motorsport

P7

Jo

ha

nn

es-

Kra

azStr aß

P2 P1 – Eingang

e

Pe

ter -B

ren

Wilh s-S

tra

ße

ße

fstra

enho

elmin

eh


Haupteingang Pagode 2


AEG - KWO - HTW: Führung zur bewegten Geschichte eines Standorts der Berliner Industriekultur

Studierende der Museumskunde geben einen Einblick in die bewegte Geschichte des heutigen Campus „Wilhelminenhof“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Neben Informationen zur Nutzung der Gebäude in der Zeit der AEG, KWO und HTW Berlin geht es um die Menschen, die hier einst arbeiteten bzw. heute hier arbeiten. Führungen: 17.15 Uhr, 19.15 Uhr, 20.15 Uhr, 21.15 Uhr (Dauer: ca. eine Stunde) Treffpunkt: Pagode 2 am Aufgang 1 des Gebäudes A direkt hinter Infozelt/Kasse


Haupteingang Pagode 2 8


Zentraler Infostand zur Berliner Industriekultur

Am zentralen Infostand des Berliner Zentrums für Industriekultur erhalten Sie Informationsmaterialien zur Berliner Industriekultur und können den Audioguide für den Campus Wilhelminenhof ausleihen. Außerdem starten hier die Führungen über den Campus. 9


10


Gebäude

A

11


Gebäude A Raum A001

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


3D Thinking Game Characters Maquette

Bevor digitale Spielfiguren ihren Weg ins Game finden, durchlaufen sie einen komplexen Prozess. Um das Aussehen der Figuren zu entwickeln und zu erproben, kommen dabei mitunter auch alte Techniken wie die analoge Modellierung zum Einsatz. Wir zeigen mehr als dreiĂ&#x;ig faszinierende Maquetten in einem Kaleidoskop von Narrativen, Funktionen und Formgebung.

13


Gebäude A Raum A003

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Fragiler Prunk – Die Restaurierung frühneuzeitlicher Gläser aus dem Hils

Die Glasfunde vom Hilsborn zeigen in ihrer Farb& Formenvielfalt die hohe Kunstfertigkeit des historischen Glasmacherhandwerks. Sie wurden in aufwendigen Verpackungen aus den historischen Warenlagern der Waldglashütte geborgen, so dass der hohe Wert des damals luxuriösen Werkstoffes bereits aus der Fundsituation deutlich wird. Die Gläser und ihre Informationen stellen eine wichtige Quelle für Archäologen dar. Um diese zu sichern, werden die Objekte untersucht und für die Präsentation vorbereitet.

15


Gebäude A Raum A026

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Farben, Filme, Fotos, Fasern: Die Welt von Farbstoffen und Pigmenten

Unser Leben steckt voller Farben: Kleidungsst체cke, Fotos, Kinobilder, ja selbst Lebensmittel w채ren ohne Farbe nicht das, was sie sind. Erkunden Sie mit uns die Welt der Farben! Wir zeigen Ihnen historische Sch채tze oder eigens angefertigte Schauobjekte und f체hren Demonstrationsversuche durch. Erfahren Sie, welche Pigmente schon vor Jahrtausenden eingesetzt wurden und welche Farbstoffe Textilien und Mode, Fotografie und Kino seit Mitte des 19. Jahrhunderts haben farbig werden lassen.

17


Gebäude A Raum A034 18

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Geboren vor 8.400 Jahren: Das Steinzeit-Baby aus der Uckermark

Die HTW Berlin beherbergt derzeit eine echte archäologische Sensation: die sterblichen Überreste eines 6 Monate alten Kindes, das vor etwa 8.400 Jahren in der Uckermark zur Welt kam. Studierende des Studienschwerpunktes Grabungstechnik bargen den außergewöhnlichen Fund im Block, legten die Knochen im Labor frei und erstellten mit modernster Messtechnik ein hochgenaues 3D-Modell. In der Langen Nacht erläutern sie, was uns das Grab und die Knochen über unsere Vorfahren, die Ureinwohner Mitteleuropas, verraten.

19


Gebäude A Raum A125


Kreativer werden! Mit der „Künstlerbrille“ durch die Lange Nacht

In Wirtschaft und Gesellschaft ist nicht mehr nur Fachwissen, sondern Kreativität gefragt. Denk- und Arbeitshaltungen von Künstler_innen helfen uns bei der Suche nach dem Neuen, denn Künstler_innen sind Meister im Querdenken auf unsicherem Terrain außerhalb der Komfort-Zone. Wir zeigen Ihnen an Beispielen aus Malerei, Tanz und Musik, was wir von Künstler_innen lernen können. Im Anschluss können Sie in Mini-Workshops selbst die „Künstlerbrille“ aufsetzen.

Vortrag und Mini-Workshops: Vortrag: 19.00 - 19.30 Uhr und anschließend Mini-Workshops: 19.30 - 20.30 Uhr (max. 3x 10 Personen)

21


Gebäude A Pagode 3

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Besser Fahren: Smarte Mobilität und E-Textiles

Unter dem Motto „Schneckenrennen - der Langsamste gewinnt“ können Sie beim langsamsten Fahrradrennen der Welt Ihre Konzentration und Ausdauer testen (in Kooperation mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD). Die passende innovative Bekleidung zeigen wir Ihnen an anschaulichen Beispielen, wie selbst leuchtenden Jacken. Sie versprechen nicht nur ein sicheres Fahrradfahren in der Stadt, sondern sind auch modisch und funktional.

23


Gebäude A Pagode 4

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Klüger Kleiden: Nachhaltigkeit und Funktion

Raus aus der Stadt und rein in die Natur, so verbringen wir gerne unsere Freizeit. Dabei sind wir möglichst funktional bekleidet, doch was steckt eigentlich dahinter? Wir zeigen Ihnen, was die innovativen Funktionstextilien leisten und wie sie Ihnen lange durch die richtige Pflege erhalten bleiben. Unter dem Mikroskop können Sie die unterschiedlichen Materialien von hochwertigen Wollfasern bis hin zu funktionellen synthetischen Fasern genau betrachten.

25


26


Gebäude

B

27


Gebäude B Raum B110 28

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


3D-Druck und Co: Von der Idee zum Designmodell

Wie bekommen Fahrzeuge, Kaffeemaschinen oder Toiletten ihre Form? Im Modellbaustudio des Studiengangs Industrial Design werden Ideen dreidimensional geprüft. Zeichnungen und Ideen werden mit den unterschiedlichsten Modellbaumaterialien, Werkzeugen und Maschinen hergestellt. Der Modellbau ist nach wie vor eines der wesentlichen Gestaltungstools während des Studiums. Sie sehen sowohl einfache Modellbautechniken als auch digitalen 3D-Druck und können einige Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Führungen: Führungen alle 30 min (max. 10 Teilnehmende), Treffpunkt am Aufsteller direkt am Gebäude B (gegenüber von Pagode 1)

29


Gebäude B Halle B1 30

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Von intelligenten Jacken und anderen digitalen Alltagshelfern der Zukunft

Eine Uhr, die beim Nachhausekommen die Lieblingsmusik in Gang setzt? Eine Brille, die eine alternative Route einblendet, wenn Ihnen der Bus weggefahren ist? Ein Kleidungsstück, das Bescheid sagt, wenn Sie sich noch nicht genug bewegt haben? Neuerungen in den InternetTechnologien oder der Textilverarbeitung machen das schon bald möglich. Was nach Science-Fiction klingt, ist Gegenstand des Forschungsprojekts proto:n. Wir zeigen Ihnen, wie wir Prototypen für sogenannte Wearables und Ambient Assisted Living Technologies entwickeln.

31


Gebäude B Halle B1 Raum oben 32


Schöne Stoffe: Die Gewebesammlung Poser

Präsentation: 18 Uhr bis 19 Uhr

Wieland Poser, ehemals Professor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale), hat eine umfangreiche Sammlung industriell hergestellter Gewebeproben aus der Zeit von 1880–1935 zusammengetragen. Sie bildet eine einmalige Referenzsammlung und Forschungsgrundlage und befindet sich seit kurzem als Dauerleihgabe des Deutschen Technikmuseums an der HTW Berlin. In der Langen Nacht wird sie der Öffentlichkeit präsentiert. Der Sammler wird anwesend sein.

Ausstellung: 19 Uhr bis 22 Uhr

Personenzahl: max. 30 Personen

33


Gebäude B Halle B2 34


Internet der Dinge und Physical Computing

Wie werden sich die Dinge, die wir alltäglich nutzen, in Zukunft verändern? Mit ungewöhnlichen Experimenten versuchen wir diese Frage zu beantworten. Dabei entstehen oftmals verrückte Ideen, die sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung unserer Welt auseinandersetzen: Wie zum Beispiel Pflanzen, die bei Berührung Töne von sich geben — Kommen Sie vorbei und musizieren Sie mit uns auf unserem Pflanzenorchester!

35


Gebäude B Halle B2 36


Die Zeitung ist tot, es lebe die Zeitung!

Die Medienwelt verändert sich stetig und somit auch die Aufgaben für Designerinnen und Designer. Wenn die Gestaltung von gedruckten Magazinen vor Jahren noch der Standard war, müssen wir uns heute Gedanken machen, wie digitale Magazine aussehen und funktionieren. Wir zeigen diese Veränderung anhand von Beispielen aus unserem Studienalltag, die angefasst und benutzt werden dürfen.

37


Gebäude B Halle B3 38


Auto, Heizung, Haus: Industriekultur erkennen und erforschen Kurzvorträge: Stündlich ab 18 Uhr Kurzvorträge (10 min), zuletzt 22 Uhr, in Gebäude A Raum A024 zur Geschichte der Materialforschung

Die technisch-industrielle Entwicklung war der Motor des ehemals schnell wachsenden Berlins. Heizungs- und Hochdruckanlagen, Architekturelemente aus Kunststoff und Oldtimer sind ebenso Teil dieser Entwicklung wie Telefon-, Radio- und Morsegeräte oder Elektrizität. Erkunden Sie historische Objekte und Materialien wie diese: — Kaiserliche Heizungsanlage des ehemaligen Berliner Schlosses (1894) — Lloyd LP 300 (1950) — „Six-shell bubble“ house (1968) — Opel-Motoclub Modell Supersport (1928) Was bedeuten Sie Ihrer Meinung nach für die Identität der Berliner Bevölkerung?

39


Innenhof

40


Mit PS und Köpfchen in die Zukunft: Der Motorsport-Nachwuchs zeigt sein Können

Das Team HTW Berlin Motorsport präsentiert seine Rennwagen, mit denen es beim Hochschulrennsportwettbewerb Formula Student antritt. Jedes Jahr konzipieren, konstruieren und fertigen HTW-Studierende aufs Neue einen eigenen Rennwagen. Wir zeigen Ihnen, wie die Messtechnik in den Boliden funktioniert. Lassen Sie sich von der Faszination für Technik und Wissenschaft anstecken!

Fahrvorführungen: Fahrvorführungen mit den Rennwagen 17.30 Uhr, 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr im Innenhof hinter Halle D (Dauer: ca. 10 min.)

41


42


Gebäude

C

43


Gebäude C Treffpunkt Foyer 44

Für Kinder ab 11 Jahren geeignet


Willkommen auf dem Holodeck!

Führungen: Führungen ab 17 Uhr zu jeder vollen Stunde (Dauer: 30 min. ca. 20 Personen), zuletzt 23 Uhr; Treffpunkt: Gebäude C, Foyer

Nicht nur Star-Trek-Freunde sehnen den Tag herbei, an dem sie sich in einer programmierbaren Wunschwelt bewegen können, ohne dabei das Haus verlassen zu müssen. Die Vorstufe dazu existiert schon: Die CAVE (Cave Automatic Virtual Environment) ist ein Raum, an dessen Wände und auf dessen Boden dreidimensionale virtuelle Bilderwelten projiziert werden. Forscher nutzen ihn, um beispielsweise Bauwerke oder medizinische Geräte virtuell zu konstruieren. Und natürlich eignet sich die CAVE auch, um Entwicklungen der Unterhaltungsindustrie auszuprobieren.

45


Gebäude C Treffpunkt Foyer 46

Für Kinder ab 6 Jahren geeignet


Warum fließt Ketchup erst beim Schütteln?

Wieso fließt Wasser aus einer Flasche, wenn ich sie auf den Kopf stelle, Ketchup aber nicht? Und warum muss man erst auf die Tube drücken, bevor die Zahnpasta raus kommt? Experimente zeigen die Unterschiede im Verhalten von Flüssigkeiten. Bei einigen dürft ihr auch selber Anfassen – oder besser gesagt Eintauchen. 47

Experimentalvorlesung: 17.30 Uhr und 19.30 Uhr (je 30 min.), max. 50 Personen, Treffpunkt im Foyer Gebäude C


Gebäude C Treffpunkt Foyer 48

Für Kinder ab 6 Jahren geeignet


Eis, Wasser, Dampf: Was hat Wärme mit Unordnung zu tun?

Wir kennen Wasser als Flüssigkeit, kaltes Eis und in Gestalt von heißem Dampf. Aber was passiert eigentlich, wenn Eis taut? Warum kann man damit erklären, wie Schlittschuhlaufen funktioniert? Und was hat das alles mit Unordnung zu tun? Erst werden wir an ein paar Experimenten Beobachtungen machen. Um sich dann vorstellen zu können, was im Inneren des Stoffes passiert, werden wir alle gemeinsam die Atome eines Eisblocks sein!

Experimentalvorlesung: 18.15 Uhr und 20.15 Uhr (je 30 min.), max. 50 Personen, Treffpunkt im Foyer Gebäude C

49


Gebäude C Treffpunkt Foyer 50


Von 0 auf App Gestalten Sie eine Android App in nur einer Stunde!

In unserem Workshop entwickeln Sie in einem Computerlabor der HTW Berlin eine erste kleine App nach Anleitung. Bringen Sie Ihr Android Smartphone mit und los geht‘s! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. (Teilnahme mit iPhone oder Windows Phone leider nicht mĂśglich.) Empfohlen ab 14 Jahren.

Workshop: 18 und 21 Uhr (Dauer: ca. 60 min.), max 10 Personen

51


Gebäude C Treffpunkt Foyer 52

Für Kinder ab 11 Jahren geeignet


Virtual Reality in der Produktplanung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Virtuellen Realität. Erfahren Sie die grenzenlosen Möglichkeiten, die uns diese phantastische Technik heute liefert: Konstruieren Sie Produkte mit der Bewegung Ihrer Hand, besichtigen Sie Ihr Traumhaus vor dem Bau oder schauen Sie einfach Biene Maja über die Schulter und lassen Sie sich vom realistischen Eindruck unserer VR-Welten einfangen.

Demonstrationen: 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 Uhr (Dauer: 10 min.), Treffpunkt Foyer Gebäude C

53


Gebäude C Treffpunkt Foyer 54

Für Kinder ab 11 Jahren geeignet


Als die Bildschirme noch grün waren

Gehen Sie mit uns auf Technikreise: Wie rechnet man mit Pfennigen auf der Linie oder mit dem Rechenschieber, was konnte ein Bürocomputer von robotron oder ein C64? An der HTW Berlin gibt es ein kleines Museum zur PC-Computertechnik, die auch ausprobiert werden kann. Wir unterstützen Sie dabei mit einer Einführung und einer vorbereiteten Übung. Und dann gilt: Viel Spaß!

Führungen und Mitmachexperimente: Führungen stündlich ab 17 Uhr, 60 min. letztmalig um 23 Uhr, max. 12 Personen, Treffpunkt Gebäude C Foyer

55


Gebäude C C045 56

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Singulett-Sauerstoff: der lautlose Keimabtรถter

Die keimabtรถtende Wirkung vieler Desinfektionsmittel beruht auf freigesetztem Singulett-Sauerstoff. Sind keine geeigneten Reaktionspartner vorhanden, wandelt sich der Singulett-Sauerstoff rasch in den weniger reaktiven und langlebigeren Triplett-Sauerstoff um, wobei die dabei freigesetzte Energie in Form von Licht abgegeben wird. Wie das aussieht, zeigen wir in einem Experiment.

Experimente: 18, 20 und 21 Uhr (Dauer: 15-30 min.), max 10 Personen

57


Gebäude C Pagode 6 58


Studieren - kann ich das? Na, klar!

Was studieren? Wo studieren? Und wie komme ich dorthin? Keine leichten Fragen, wenn man wissen möchte, wie es nach dem Abitur weiter gehen soll. Studierende der HTW Berlin - die so genannten HTW-TIENS - bieten Schülerinnen und Schülern Einblick in den Studienalltag, zum Beispiel bei Führungen über den Campus. Während der Langen Nacht informieren die TIENS über alle Schnupperangebote, mit deren Hilfe sich junge Leute ein Bild vom Studienalltag an der HTW Berlin machen können.

59


Gebäude C Pagoden 7 & 8 60

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Auf Sand gebaut...?

Wohl jeder kennt das biblische Gleichnis im Zusammenhang mit erfolglosem Handeln. Doch Bauen auf Sand muss nicht zum Scheitern führen, denn Sand ist nicht gleich Sand! Wir gewähren Ihnen anhand von einfachen Modellen und Präsentationen Einblick in die spannende Welt der Bauingenieur_innen, die sich mit dem Baugrund beschäftigt, also dem Boden, in dem gebaut wird. Sie können in diversen Mitmachexperimenten Böden analysieren und Rückschlüsse auf deren Eignung als Baugrund ziehen.

Mitmachexperimente: für ca. 4-5 Personen, jeweils 10 Minuten

61


62


Gebäude

E

63


Treffpunkt vor Gebäude E 64

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Schöner arbeiten und wohnen mit Laserscannern und Drohnen

Genug Platz für moderne Möbel, ein angenehmes Raumklima, das passende Licht und eine Besprechungsecke mit Kaffeeautomat in der Nähe: So wünschen sich viele ihren Arbeitsplatz. Damit all dies funktioniert, planen und simulieren Architekten und Facility Manager vorab am 3D-Modell. Aber woher kommen die Daten vom (Bestands)gebäude? In unserem Workshop können Sie mit Hilfe von 3D-Laserscannern, Drohnen und cleveren Smartphones Räume selbst aufnehmen und als „Planer“ dank Virtual Reality-Brille Ihren Arbeitsplatz schon mal „betreten“. Workshops: Workshops um 18, 20 und 22 Uhr, max. 12 Personen (Dauer: ca. 30 min), Treffpunkt vor Gebäude E

65


66


Gebäude

G

67


Gebäude G Raum G001 68

Jeweils 20 und 21.30 Uhr, Dauer 60 min.


Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke über „Maden, Mumien, (Hitlers) alte Knochen: Wissenschaft rund um Leben und Tod“

Wer hätte gedacht, dass Maden unbestechliche Zeugen in Mordfällen sind? Die Toten haben uns viel zu erzählen, findet der aus Funk und Fernsehen bekannte Forensiker Dr. Mark Benecke. In seinen Vorträgen „Maden, Mumien, (Hitlers) alte Knochen: Wissenschaft rund um Leben und Tod“ erklärt er, was uns sterbliche Überreste über das Leben und Sterben von Menschen offenbaren egal, ob diese im Mittelalter lebten oder heute und was Wissenschaftler, Gesellschaft und auch Verschwörungstheoretiker mit diesem Wissen anfangen. Mit Signier-Gelegenheit vor Ort. Live-Übertragung: Der Hörsaal G001 bietet bis zu 160 Personen Platz. Live-Übertragung in den gegenüberliegenden Hörsaal G002 (140 Plätze).

69


Gebäude G Raum G001 70


Star-Trek-Vorlesung: „Gibt es Aliens im All - und mögen sie auch Pizza?“

Sind wir alleine im Universum? Eigentlich nicht, denn es gibt ja Vulkanier, Klingonen, Romulaner, Ferengi, Borg und viele andere Spezies - wenn es nach den Drehbuchautoren von Star-Trek geht. Haben sie recht? Gibt es da draußen noch mehr Leben? Und wenn ja, wie sieht es aus - und wie hat es sich entwickelt? Wie wir, mit einer Vorliebe für Pizza und Hamlet? Und wir fragen: Woher stammen die terrestrischen Namen aus Star-Trek und was bedeuten sie? Haben Scotty und McCoy etwa gemeinsame Ahnen?

Vortrag und Live-Übertragung um 22.30 Uhr (60 - 90 min.): Der Hörsaal G001 bietet bis zu 160 Personen Platz. Live-Übertragung in den gegenüberliegenden Hörsaal G002 (140 Plätze).

71


Gebäude G Raum G007 72


Willkommen am Bilder-Büfett! Visuelle Navigation durch Millionen von Bildern

Mal schnell ein schönes Bild für die Präsentation oder eine Publikation aus dem Web holen? Die Auswahl ist riesig, die Suche kann dauern. Mit dem Bildsuchsystem „Picsbuffet“ ist es möglich, Millionen von lizenzfreien Bildern intuitiv zu erkunden und die gewünschten Bilder schnell zu finden. Probieren Sie es aus! Entwickelt wurde „Picsbuffet“ von der Gruppe Visual Computing an der HTW Berlin. Das Team bringt Computern bei, Bilder zu „verstehen“.

73


Gebäude G Raum G007 74

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Autonome ModellRennwagen und virtuelle Realitäten

Der Informatik Studiengang „Computer Engineering“ stellt das autonom fahrende Modellauto vor, mit dem die Studierenden inzwischen zum dritten Mal an einem europaweiten studentischen Wettbewerb, der „Renesas MCU Car Rally“ in Nürnberg, angetreten sind. Mit Hilfe einer VR-Brille können Sie auf eigene Faust virtuelle Welten erkunden und darin virtuelle Bauten errichten.

75


Gebäude G Raum G007 76


„SharkNet“ statt Facebook und Co.

Social Networks werden seit einiger Zeit kritisch diskutiert. Einerseits sind sie praktisch und werden täglich milliardenfach genutzt. Die Finanzierung dieser Apps erfolgt in der Regel aber durch die Verwertung persönlicher Daten - ob man will oder nicht. Wir haben eine App entwickelt, die ganz ohne Server WLAN und Mobilfunk läuft und garantiert dem deutschen Datenschutz genügt. Die App ist frei verfügbar und kann auch beliebig weiterentwickelt werden.

77


Gebäude G Raum G008 78


Rundum gesund? Blick ins Innere des Körpers

Bei jedem Arztbesuch sind wir von technischen und insbesondere von elektronischen Geräten umgeben - z.B. von Ultraschallgeräten oder Videoendoskopen. Sie sind unentbehrlich, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Die HTW Berlin bietet seit dem Wintersemester 2016/17 den neuen Studiengang Gesundheitselektronik an. Wir stellen Inhalte und praktische Beispiele sowie Methoden und Geräte vor.

79


Gebäude G Raum G008 80


Das Leben eines Grad Celsius

Ob beim Wannenbaden oder Kaffeetrinken - die richtige Temperatur von Wasser ist in vielen Lebenslagen wirklich wichtig. Auch beim Beheizen von Gebäuden. Aber wie wird so etwas geregelt? Lässt sich die Temperatur überhaupt ohne weiteres einstellen und was bedeutet dies für die Effizienz? An einem Modell zeigen wir Ihnen, wie man die Raumtemperatur steuert. Das Geheimnis: Versorgungstechnik und Gebäudeautomation werden miteinander gekoppelt.

81


Gebäude G Raum G008 82

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Dem Teddybären in den Bauch geschaut – mit Mikrotechnik

Erleben Sie, was Mikrosystemtechnik und Medizintechnik heute vereint: Eine mit Sensoren bestückte Schuheinlage kann Stürze detektieren und Hilfe anfordern. Mit der kleinsten Mikrokamera der Welt lässt sich endoskopisch in kleinste Dimensionen vordringen. So wie bei unserer Schlüsselloch-OP, bei der sich Groß und Klein als Chirurg_in betätigen kann, um dem Teddybären den Bauch auszuleuchten. Wer ist geschickt genug, den Fremdkörper aus unserem plüschigen Patienten zu entfernen? Gemeinschaftsstand des Studiengangs Mikrosystemtechnik der HTW Berlin mit dem Fraunhofer IZM und der TU Berlin

83


Gebäude G Raum G008 84


Kein Staub. Nirgends: So funktioniert ein Reinraum

In unserem Reinraumlabor erklären wir, wie man aus einkristallinen Siliziumscheiben hochintegrierte Dünnschichtsensoren herstellt. Das geschieht, indem Strukturen mit wenigen tausendstel Millimetern Breite aufgebracht und anschließend zersägt werden. Damit kein Staubkorn die Herstellung von Mikrochips beeinträchtigt, kleiden wir Sie für Ihren Besuch reinraumgerecht ein.

Führungen: Führungen um 20 und 22 Uhr (je 30 min). Max 15 Personen. Treffpunkt ist der Stand des Studienganges Mikrosystemtechnik in Gebäude G Raum G008.

85


Treffpunkt Pagode 9 86


Hui… Menschen als Windmacher

Wir alle produzieren ohne es zu merken Luftbewegungen, die sogenannten Aufwinde. Sie entstehen, wenn unsere Hautoberfläche wärmer ist als die uns umgebene Luft. Wie viel Luft jemand bewegt, der sich gar nicht groß bewegt (oder ein Gegenstand), lässt sich mit heliumgefüllten Bläschen sichtbar machen. (Gebäude-) Techniker_innen nutzen dieses Wissen, wenn sie Heizkörper konstruieren.

Führungen/Demonstrationen: Die Führungen/Demonstrationen finden zur vollen Stunden statt. Beginn: 18 Uhr, letzte Führung: 23 Uhr. Dauer jeweils ca. 45 min. (Treffpunkt: Pagode 9 am Gebäude H)

87


Treffpunkt Pagode 9 88


Wie riecht die Berliner Luft, Luft, Luft?

Riechen Sie das? In einem speziellen Luftqualitätslabor zeigen wir, wie die Intensität der 10.000 von Menschen wahrnehmbaren Gerüche in der Luft bestimmt wird.

89

Führungen/Demonstrationen: Die Führungen/Demonstrationen finden zur vollen Stunde statt. Beginn: 18 Uhr, letzte Führung: 23 Uhr. Dauer jeweils ca. 45 min. (Treffpunkt: Pagode 9 am Gebäude H)


Gebäude G Foyer 90


Star-Trek-Quiz

Was ist ein Formwandler? Wie funktioniert ein Replikator? Echte Trekkies wissen einfach alles Ăźber die verschiedenen intergalaktischen Lebensformen sowie die Crewmitglieder an Bord der Raumschiffe im Star-Trek-Universum. Sind Sie ein echter Trekkie? Testen Sie Ihr Wissen! 91

Quiz-Zeiten: Quiz-Zeiten zwischen 17 und 22 Uhr.


Gebäude G Wasserseite 92


Windkraft zum Anfassen

Wer Höhenangst hat, aber immer schon mal in das Innerste einer Windkraftanlage schauen wollte, kann das Problem an der HTW Berlin lösen. Die Gondel unserer Demonstrationswindkraftanlage S46 befindet sich ebenerdig in unserer Außenversuchsfläche. Neben spannenden Einblicken erfahren Sie hier auch interessante Details über die Nutzung der Windkraft.

Wegbeschreibung: Außenfläche am Giebel von Gebäude G (durch das Gebäude G Richtung Spree durchgehen und dann rechts an der Wasser-Seite von G entlanglaufen) P9 Urban Gardening

93


94


Gebäude

H

95


Gebäude H Raum H001 96

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Cohesion Machine Wir produzieren Zusammenhalt!

Das Forschungsprojekt C.CAT verbindet moderne Kulturtheorie mit innovativer Informatik: Unsere Cohesion Machine stiftet unter Unbekannten in Windeseile Zusammenhalt. Trauen Sie sich und finden Sie an unserem interaktiven Medientisch heraus, was Sie mit anderen gemeinsam haben, ohne es zu wissen. Jeweils 5-6 Gäste kÜnnen die Applikation in kleinen Mini-Workshops am Medientisch ausprobieren.

97


Gebäude H Raum H001 98


#irgendwasmitwiko

Was verbindet Influencer, Start-Ups, Design, Social-Media-Marketing und Controlling? Studierende der Wirtschaftskommunikation (Wiko) zeigen auf, wie Wirtschaft und Kommunikation auf vielfältige Weise zusammenspielen.

99


Gebäude H Raum H001 100


HTW Berlin sssssssummt...

Bienen sind nützlich, Bienen sind stark bedroht. Beim Projekt „Die Bienenweide” dreht sich alles um die fleißigen Tiere und ihren Schutz. So sind etwa eine Spiele-App und eine Honigpresse entstanden. Wir stellen unsere Ideen vor und laden zu einer kleinen Honigverkostung des „Wuhlheider Sommers 2016“ auf frischem Berliner Butterbrot ein.

101


Gebäude H Raum H001 & Außenfläche 102


Guck mal, was da wächst!

Seit 2016 bauen Studierende und Kiezbewohner_innen auf der Brache neben bzw. hinter dem Gebäude H einen Urban Garden auf. Hier gedeihen unter anderem Erdbeeren, Radieschen, Kräuter und Blumen. Die Gartenfreund_innen tauschen sich rege über Anbaumethoden und Saatgut aus, feiern aber auch mal miteinander. Und auch gesunde Ernährung und ökologische Vielfalt sind den Gärtner_innen wichtig. Dank der studentischen Initiative stehen „Urban Gardening“ und „Bienenwirtschaft“ inzwischen auf dem Lehrplan der HTW Berlin. Schauen Sie doch mal vorbei!

103


Gebäude H Raum H006 104

FĂźr Kinder ab 6 Jahren geeignet


VR Wunderkammer

Die Techniken der virtuellen Realität (VR) eröffnen uns neue Perspektiven auf Artefakte, auf Kleines oder Vergangenes. Kunstwerke aber auch Objekte aus der Natur können in nicht bekannter Weise neu erlebt werden. Diese Ausstellung zeigt die Ästhetik des Betrachtens am Beispiel von zahlreichen VR Anwendungen, die in unseren Studios entstanden sind. Auf mehr als 200 qm können zahlreiche unserer Virtual Reality Systeme gespielt und erkundet werden. Wir laden Sie ein, sich ganz real in virtuellen Spielräumen zu bewegen und einen Blick hinter die Kulissen der VR-Produktion zu werfen.

105


„ Wissenschaft trifft Wirklichkeit“ Vortragsreihe in Gebäude H, Raum H101


Können Menschen Kunstwerke sein? Prof. Dr. Martina Merker

Vortrag um 18 Uhr, Dauer 30 min. Zahlreiche Erscheinungsformen der modernen Kunst rücken den Künstler in das Zentrum der Aktion. Künstler_innen inszenieren sich und ihr Leben als Kunstwerke. Sind sie denn dann auch als solche schutzfähig? Können Menschen nicht nur Kunst machen, sondern selber Kunst sein? Bislang trennt das deutsche Recht zwischen dem Künstler und dem Kunstwerk. Ob diese Trennung noch zeitgemäß ist und was das Recht und die Philosophie dazu sagen, beantwortet der Vortrag.

107


„SharkNet“ statt Facebook und Co. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer

Vortrag um 19 Uhr, Dauer 30 min. Social Networks werden seit einiger Zeit kritisch diskutiert. Einerseits sind sie praktisch und werden täglich milliardenfach genutzt. Die Finanzierung dieser Apps erfolgt in der Regel aber durch die Verwertung persönlicher Daten - ob man will oder nicht. Wir haben eine App entwickelt, die ganz ohne Server WLAN und Mobilfunk läuft und garantiert dem deutschen Datenschutz genügt. Die App ist frei verfügbar und kann auch beliebig weiterentwickelt werden.


Wie können wir das Klima retten? Prof. Dr. Volker Quaschning

Vortrag um 20 Uhr, Dauer 30 min. Das Jahr 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Stoppen wir den Klimawandel nicht, werden schon bald dramatische 109 Konsequenzen auf uns zukommen. Noch können wir die Folgen in beherrschbaren Grenzen halten. Was wir dafür alle tun müssen, erläutert dieser Vortrag. (20 Uhr, 30 min.)


Datenspeicherung – wie ging das eigentlich vor 100 Jahren? Prof. Dr. Rüger Oßwald

Vortrag um 21 Uhr, Dauer 30 min. Floppy-Disk, CD-ROM und USB-Stick - diese Speichermedien kennt (fast) jeder. Aber wie haben die Menschen in der Zeit vor dem Hochleistungs-PC wichtige Informationen „festgehalten“? Ein Streifzug vom Kerbholz über Lochstreifen und Disketten bis zum Speicherchip, unterstützt durch diverses Anschauungsmaterial aus dem Computermuseum der HTW Berlin. (21 Uhr, 30 min.)


Globalisierung Fluch oder Segen? Prof. Dr. Stephan Seeck

Vortrag um 22 Uhr, Dauer 30 min. Alle reden von Globalisierung: Politiker, Medien, Demonstrant_innen. Aber was ist Globalisierung eigentlich? Und welche Fakten zur Entwicklung der Globalisierung gibt es? Nach einer kurzen EinfĂźhrung wollen wir gemeinsam diskutieren: Was ist Ihre Meinung? Was sagt die Wissenschaft? (22 Uhr, 30 min.)

111


Gebäude H Raum H106 112


Können uns Sensoren beim Lernen unterstützen?

Wenn Sie schon immer anhand von Sensordaten erfahren wollten, was in Ihnen beim Betrachten emotionaler Bilder vor sich geht oder wenn Sie Einblick in die Aufzeichnung von Lernvideos bekommen möchten, dann besuchen Sie uns am Forschungszentrum für Kultur und Informatik (FKI) der HTW Berlin. Hier forschen wir gemeinsam mit Industriepartnern in den Projekten „Learning Analytics für sensorbasiertes adaptives Lernen“ und „Videobasiertes Lehren und Lernen“ zu neuen Formen des Lernens.

113


Gebäude H Raum H107 114

FĂźr Kinder ab 6 Jahren geeignet


Zauberspiegel, Zauberteppich, Zauberbrille & ZauberwĂźrfel

Lassen Sie sich verzaubern von Spiegel, Teppich, Brille und WĂźrfel. Zaubern Sie selbst ein Kaninchen aus dem Hut!

115


Gebäude H Raum H112 116

FĂźr Kinder ab 11 Jahren geeignet


Zaubertisch & Zauberbrille

Die Forschungsgruppe Creative Media zeigt aktuelle Projekte und lädt zum Mitmachen und vor allem Mitspielen ein. Probieren Sie den Multitouch Table aus und setzen Sie die „Zauberbrille“ auf. Wie echt ist die Welt, die Sie nun sehen? Erleben Sie Ihre Umgebung in einer völlig neuen und dabei überaus realistischen Art und Weise. 117

Präsentationszeiten: Präsentationen und Mitmach-Aktionen von 17 - 20 Uhr


Gebäude H Pagode 9 118


007 Kammer – Geschichtet, nicht gerührt!

Warum spüren wir bei einem Theater- oder Konzertbesuch manchmal einen Luftzug an den Beinen? Das liegt an den Luftbewegungen (Aufwinden), die Menschen erzeugen. Sie entstehen, wenn kühlere Luft auf die wärmere Körperoberfläche trifft. Wie dies in einem Raum mit vielen Personen z.B. einem Theater aussieht, lässt sich mit Nebel sichtbar machen. Mit ihrem Wissen erarbeiten Gebäudetechniker_innen Lüftungskonzepte für ein behagliches Raumgefühl.

Ort: Pagode 9 neben Gebäude H ist der Treffpunkt für die Führungen ins Luftqualitätslabor und den Beitrag „Hui...Menschen als Windmacher“.

119


120


Kultur und Kulinarisches

121


122


Musik und Unterhaltung

Nicht nur wissenschaftlich, auch musikalisch bietet die HTW Berlin Vielfalt. Im „Tonkollektiv“ sind verschiedene Musikgruppen aktiv. In der Langen Nacht sorgen unter anderem die Rock-Cover-Band iBoys, das Swing-Pop-Ensemble retrospektiv und die Gruppe USB an verschiedenen Orten wahlweise für Schwung oder aber Entspannung auf dem Campus. Ob Blues, Funk, Punk oder Trance, auch die Band „box of chocolates“ überrascht uns mit eigenen musikalischen Kreationen.

123


Waschbar & Coffeebar 124


Kulinarisches

Wissenshunger macht jede und jeden früher oder später selbst hungrig und durstig. Diese Anbieter versorgen Sie in der Langen Nacht kulinarisch. Gegrilltes von den Stephanus-Werkstätten Das Team der Stephanus-Werkstätten bewirtet mit herzhafter Berliner Küche vom Grill. Auch an Vegetarier ist gedacht. Neben alkoholfreien Getränken und Kaffee sind hier auch Bier, Cocktails und Bowle zu haben. Waschbar, gegenüber von Eingang C6 Freifläche vor Gebäude F Snacks, Kaffee und Getränke Die Coffeebar des Studierendenwerks offeriert kleine und größere süße und auch herzhafte Snacks sowie verschiedene warme und kalte Getränke. Gebäude G, Coffeebar und Terrasse an der Spree

125


Hinweise und Ticketinfo

Veranstaltungsort HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin. Der Campus ist barrierefrei. Datum und Uhrzeit 24. Juni 2017 von 17 bis 24 Uhr Öffentliche Verkehrsmittel Tramlinien 27 / 60 / 67, Haltestelle Rathenaustraße/HTW Kombi-Tickets (inkl. VBB-Fahrausweis Tarifbereich Berlin ABC) gibt es im Vorverkauf ab 22. Mai: 14 € / ermäßigt 9 € / für Familien 27 € Foto-Hinweis Während der Langen Nacht der Wissenschaften wird im Auftrag der Hochschule fotografiert. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, abgelichtet zu werden, bekommen Sie im Infozelt am Haupteingang einen farbigen Sticker. Bitte befestigen Sie diesen gut sichtbar an Ihrer Kleidung, damit die Fotografen Sie erkennen können.


Ticketinfos Alle Informationen zu Ticket-Preisen und Konditionen finden Sie unter www.langenachtderwissenschaften.de Verkauf Die Tickets sind im Vorverkauf ab dem 29. Mai 2017 in den Kundenzentren, Fahrkartenausgaben, in Agenturen, DB Service Stores und privaten Verkaufsstellen sowie an den Fahrausweis-Automaten der S-Bahn erhältlich. Die BVG verkauft Tickets an ihren stationären Fahrausweisautomaten, in Verkaufsstellen, den Reisemärkten im U-Bahn-Bereich und Agenturen. Eine Online-Bestellung ist vom 22. Mai bis zum 20. Juni 2017 unter www.langenachtderwissenschaften.de möglich. Sie können Ihre Tickets aber auch direkt am 24. Juni ab 17 Uhr an der Abendkasse der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A erwerben. Preise Erwachsene ohne Ermäßigung: 14 EUR, Ermäßigtes Ticket: 9 EUR, Familien-Ticket: 27 EUR, „Late-Night-Ticket“ (Verkauf an den Abendkassen ab 22 Uhr): 6 EUR, Schülergruppenticket (Begleitende Lehrende 5 EUR) 5 EUR.

Gültigkeit Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften sind Kombitickets für den Eintritt zur Veranstaltung und die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Sie berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen und gelten als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich ABC (einschließlich Potsdam) von Samstag, 24. Juni, 14 Uhr, bis Sonntag, 25. Juni 2017, 4 Uhr. Außerdem berechtigen die Tickets zur Nutzung der zur Veranstaltung eingesetzten Sonderbusse. Vergünstigter Eintritt zur Langen Nacht der Museen Besucher_innen der Langen Nacht der Wissenschaften erhalten Eintrittskarten zur Berliner Museumsnacht am 19. August 2017 zu einem Vorzugspreis. Bei Vorlage eines käuflich erworbenen Tickets der Wissenschaftsnacht an den Abendkassen der Museumsnacht kostet eine Eintrittskarte nur 10 EUR.

127


Studieren Sie an der HTW Berlin! Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften vereint die HTW Berlin rund 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung unter einem Dach. Das Fächerspektrum reicht von klassischen Disziplinen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu jüngeren, innovativen Ausbildungsangeboten wie Facility Management, Wirtschaft und Politik sowie Game Design.

Die HTW Berlin kennenlernen http://htw-berlin.de/htw-kennenlernen Studiengänge: http://www.htw-berlin.de/studium/studiengaenge/ Studienbewerbung: http://htw-berlin.de/bewerbung Die Studienberatung: http://htw-berlin.de/studienberatung


Impressum Herausgeber Konzept und Redaktion Layout und Satz Fotos

Redaktionsschluss

HTW Berlin, Der Präsident Anke Assig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Meier-Schindler Marcel Sattler, Mario Schulz, Dorothee Kunze, Bienenweide 2016, Michael Kowalski, Alexander Rentsch, Anke Assig, Thomas Schwotzer, Wulfdieter Bauerfeld, William Iven, Christopher Campbell, Stephan Seeck, Andrew Branch, Philipp Meuser, Laura Tran, Andrea Jaschinski, Henrik Spohler, Camilla Rackelmann, Stefan Schoebinger, Marcel Runge, Dennis Meier-Schindler, Friedericke Coenen, Katharina Hornscheidt, Leandra Haupt, Stephan Puille, Maria Buchholz, Haeseon Yun, Fraunhofer IZM, Horst Fetzer, Christoph Hardt, Ronny Jassmann, Ulrich Rüdel, Thomas Klett, Moritz Schell, Karin Habermann, Karina Schulz, Mai 2017 htw-berlin.de/langenacht


Veranstaltungsort HTW Berlin – Campus Wilhelminenhof WilhelminenhofstraĂ&#x;e 75A 12459 Berlin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.