Einführung
Bilder aus der analogen Welt zu digitalisieren und damit in einen virtuellen Raum zu übertragen, ist heutzutage eine Alltagsangelegenheit . Das Smartphone auf das Kunstwerk gerichtet - Klick - und schon ist es im Speicher gelandet und kann auch gleich auf dem Screen ausgegeben werden. Im Drogeriemarkt ausgedruckt, per EMail verschickt oder ins Internet gestellt - der technischen Reproduktion des Kunstwerks scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.
Dass dieser Vorgang nicht ganz so trivial ist, erschließt sich jedem, der sich mal in die Bedienungsleitung einer modernen Systemkamera vertieft hat . Die Zahl der Einstellung und „Schrauben“ an denen man drehen kann, um den Prozess der Digitalisierung zu beeinflussen, ist überwältigend und wird sicher nur von Wenigen völlig beherrscht.
Ist das Bild dann im Speicher des Computers gelandet, bieten Bildbearbeitungsprogramme wie zum Beispiel GIMP eine Fülle von Möglichkeiten das Bild in jeder Hinsicht zu verändern mit anderen Bildern zu mischen oder auch ein ganz neues Bild direkt am Computer zu erstellen. Und schließlich ist auch das Druckverfahren nochmal in vielfacher Hinsicht zu manipulieren.
Komplexer wird die Digitalisierung, wenn wir dreidimensionale Objekte entweder im virtuellen Raum erzeugen oder in den virtuellen Raum übertragen wollen. Hier gibt es dann aber auch die Möglichkeit diese Objekte zu verformen, mit unterschiedlichen Oberflächen auszustatten, dreidimensional auszudrucken, zu animieren und dann in entsprechenden Filmen zu präsentieren.
Als Informatiker und Hobby Künstler habe ich mich in den letzten Jahren damit, beschäftigt meine analogen Kunstwerke zu digitalisieren und mit verschiedenen Programmen zu bearbeiten. Dabei konnte ich mir allerdings nur einen kleinen Teil der schier unendlich vielen Möglichkeiten dieser nun auch nicht mehr ganz so neuen Technik erarbeiten.
Einige Ergebnisse dieser Experimente präsentiere ich in der Ausstellung „Analog und digital“ vor. Es gibt Fotos von interessanten Ereignissen wie dem Abriss der Öltanks auf der Charlottenburger Mierendorff Insel , digitalisierte Aquarelle und Collagen, Ausdruck von 3 D Objekten aus dem Programm Blender. Eine Figur aus gebranntem Ton, die wurde in den virtuellen Raum eingescannt und entfaltet in einer Animation etwas „Leben“.
Auch zu einigen anderen Bildern gibt es Videoclips, die man über einen QR Code aufrufen kann.
1.Winter in der Ückermark Digitalisiertes Aquarell auf WhiteBoard 40 * 60 cm
2.Aquarell auf Papier 16 * 24 cm
4. Küste in Thailand (Ko Chang) Digitalisiertes Aquarell auf WhiteBoard 40 * 60 cm
5.Pazifikküste in Kolumbien Digitalisiertes Aquarell auf WhiteBoard 40 * 60 cm
7. The Flowchart Eater Digitalisierter Druck auf WhiteBoard 40 * 60 cm
Dekonstruktion 1 Digitales Foto auf Papier 21* 38cm
Dekonstruktion 2 Digitales Foto auf Papier 21* 38cm
Dekonstruktion 3 Digitales Foto auf Papier 21* 38cm
Dekonstruktion 4 Digitales Foto auf Papier 21* 38cm
Dekonstruktion 6 Digitales Foto auf Papier 21* 38cm
13. Green Dance (Video) Digitale Fotos auf WhiteBoard * 30 cm
15. Mr Clay (Video) Digitales Foto auf WhiteBoard 40 * 60 cm
16. Mr. Clay Figur aus gebranntem Ton Höhe 25 cm
Mehr von Herbert Rücke
Kataloge aller Ausstellungen
https://issuu.com/humberto3015
„Schlagloch Phantasien“ Digitale Fotografie
https://www.artflakes.com/de/shop/humberto-roque