My American Heroes Collagen vom anderen Amerika
Katalog zur Ausstellung von Herbert RĂźcke
Sommer 2017
2
My American Heroes Collagen vom anderen Amerika Katalog zur Ausstellung von Herbert Rücke
in der Kapelle im Schoßpark Lindenweg 9 17194 Vollrathsruhe 1.7. bis 9.7.2017
und
in der Galerie iBurger Iburger Ufer 28 10587 Berlin 17.9. -12.10. 2017
Impressum Galerie iBurger c/o Herbert Rücke Iburger Ufer 28, 10587 Berlin 3
4
Inhaltsverzeichnis Einleitung.............................................................................................................................................7 Edward Snowden..................................................................................................................................8 Dianne Feinstein.................................................................................................................................10 John Kriakou......................................................................................................................................12 Chelsea Manning................................................................................................................................14 Jesselyn Radack..................................................................................................................................16 John F. Kennedy (1917 – 1963).........................................................................................................18 Daniel Elsberg....................................................................................................................................20 Ronald Haeberle.................................................................................................................................22 Jane Fonda..........................................................................................................................................24 Martin Luther King (1929 bis 1968)..................................................................................................26 Angela Davis......................................................................................................................................28 Robby Onco (1951 – 2014)................................................................................................................30 Dolores Huerta....................................................................................................................................32 Tara Housaka......................................................................................................................................34 John Perkins........................................................................................................................................36 Lilian Hellmann (1905 – 1984)..........................................................................................................38 Ida Tarbell (1857 bis 1944)................................................................................................................40 Harriet Tubman 1820 – 1913.............................................................................................................42 Friedrich Hecker (1811 – 1881).........................................................................................................44 Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 – 1794)..................................................................................46 Weiterführende Informationen...........................................................................................................48 Danksagung........................................................................................................................................48 Bilder im Internet von Herbert Rücke................................................................................................48
5
6
Einleitung Die Collagen Serie "My American Heroes" zeigt eine sehr persönliche Auswahl von Lichtgestalten der US amerikanischen Geschichte. Angeregt durch das mutige Auftreten von Edward Snowden hatte ich in den letzten Jahren begonnen, mein Verhältnis zu "den Amerikanern" zu überdenken. In meiner Kindheit der 50 und frühen 60 Jahre war mein Amerikabild durchweg positiv. Den preußisch-zackigen Verlierern der Wehrmacht standen die siegreichen, lässigen GIs gegenüber und der vergleichsweise junge Präsident John F. Kennedy galt allgemein als Symbol für Erneuerung, Fortschritt und Überwindung der Gräben des Kalten Krieges. Nach dem Mord an Kennedy, den Rassenunruhen in den großen Städten der USA und mit der Eskalation des Vietnamkrieg spaltete sich dieses positive Bild. Da waren auf der einen Seite die Militaristen, die forderten, das kleine Entwicklungsland Vietnam "in die Steinzeit zurück zu bombardieren". Auf der anderen Seite entwickelte sich mit dem Protest gegen diesen Krieg eine neue politische Kultur, die die Jungend auf der ganzen Welt in ihren Bann zog und noch heute nachwirkt. Die deutschen 68er, denen auch ich mich anschloss, sahen sich als Teil dieser internationalen Bewegung und fühlten sich eng mit den amerikanischen Kriegsgegnern verbunden. Wie in Deutschland, so wurde auch in den USA die Linke später in viele Gruppen aufgespalten, die sich bald nur noch gegenseitig bekämpften und schnell an Bedeutung verloren. In meinem subjektiven Amerikabild dominierten nun die dunklen Gestalten wie Reagan und die Bushs, Cheney und Rumsfield. Vielleicht auch deshalb, weil über die amerikanische Linke kaum noch berichtet wurde. Erst mit dem Aufkommen der Occupy Bewegung nach der Finanzkrise von 2008 änderte sich meine subjektive Wahrnehmung. Edward Snowden nahm ich dann zum Anlaß mich intensiver mit den „Lichtgestalten“ der USA-Geschichte zu befassen. Dabei stieß ich auf eine sehr große Zahl von engagierten, mutigen Menschen, die breit waren große Risiken auf sich zu nehmen, um die Ideale der amerikanischen Revolution zur verteidigen. Die Ausstellung soll einige von ihnen vorstellen. Die Auswahl ist nicht repräsentativ und die Reihenfolge stellt keine Wertung da. Vielleicht regt die Ausstellung den einen oder anderen dazu an, tiefer in die Geschichte der Demokratie in den USA einzusteigen. Es gibt da viele außerordentlich interessante Persönlichkeiten zu entdecken.
7
Edward Snowden ehemals freier Mitarbeiter der National Security Agency (NSA). Weltbekannter Whistleblower. Seine Enthüllungen zur Massenüberwachung des Internets und der Telefonverbindung durch die NSA haben vielen naiven Nutzern die Augen geöffnet und die Welt verändert. Ob und wann er aus seinem Exil in Russland heimkehren kann ist ungewiss. Digitale Collage, Druck auf Fotopapier, 40 x 60 cm
8
9
Dianne Feinstein Senatorin der demokratischen Partei. Sie war maßgeblich an der Erstellung eines Berichts über die Foltermethoden der CIA beteiligt und setzte die Veröffentlichung einer verkürzten Version des Berichts durch. Collage aus übermalten Fotos, Acryl auf Papier, 13 x 28 cm
10
11
John Kriakou Ehemaliger CIA-Mitarbeiter, der die Öffentlichkeit über die Foltermethoden des Geheimdienstes aufgeklärt hat. Er wurde wegen Geheimnisverrat zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Inzwischen hat er die Strafe verbüßt und ist wieder frei. Collage aus übermalten Fotos und Kopie eines Bildes von Botero Acryl und Aquarell auf Papier, 25 x28 cm
12
13
Chelsea Manning IT-Expertin der US-Army. Sie wurde als Junge geboren, erklärte sich später aber zur Frau. Als Whistleblowerin hat sie der Plattform WikiLaeks große Datenmengen aus dem Irakkrieg übermittelt. Darunter auch ein Video über die Erschließung von Zivilisten aus einem Kampfhubschrauber. Chelsea Manning wurde zu einer langjährigen Freiheitsstrafe in einem Militärgefängnis verurteilt. Präsident Obama hat Anfang 2017 ihre Strafe erheblich reduziert. Im Mai 2017 ist sie freigekommen. Collage aus übermalten Fotos, Acryl und Fineliner auf Papier, 37 x 47 cm
14
15
Jesselyn Radack Juristin, als Angestellte des Justizministerium warf sie dem Verteidigungsministerium Verfehlungen beim Verhör des "amerikanischen Tabiliban" Lindh vor. Sie musste das Ministerium verlassen. Heute engagiert sie sich für Whistleblower und Menschenrechte. Collage aus übermalten Fotos, Acryl und Aquarell auf Papier, 37 x 57 cm
16
17
John F. Kennedy (1917 – 1963) 35. Präsident der USA in den frühen 60er Jahren. Galt damals als Hoffnungsträger für die jüngere Generation. Er hatte erheblichen Anteil an der friedlichen Beilegung der Kubakrise. Seine Ermordung ist bis heute noch nicht 100 prozentig aufgeklärt. Der Bericht der Warren-Kommission ist nach wie vor umstritten.
Digitale Collage, Acrylmalerei und Fotokopie, Druck auf Fotopapier, 40 x 56 cm
18
19
Daniel Elsberg Hochrangiger Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums während des Vietnamkrieges. Anfang der 70er Jahre fotokopierte die 7000 Seiten der ehemals geheimen Pentagonpapiere und brachte Sie an die Öffentlichkeit. Die Studien zeigte, das die amerikanischen Regierungen seit Jahren die Bevölkerung über den Vietnamkrieg getäuscht hatten. Die Veröffentlichung war von heftigen juristischen Auseinandersetzungen begleitet. Elsberg wurde der Spionage angeklagt und mit einer langjährigen Haftstrafe bedroht. Der Prozess platzte, als illegale Überwachungspraktiken der Nixon Regierung bekannt wurden. Daniel Elsberg engagiert sich bis heute für Whistleblower und gegen die Kriege der USA.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 26 x 44 cm
20
21
Ronald Haeberle nahm als junger Armeefotograf am Vietnamkrieg teil. Er hatte den Auftrag die getรถteten Gegner zu dokumentieren. Dabei fotografierte er auch das Massaker der US-Truppen an der Zivilbevรถlkerung in einem kleinen Dorf - My Lai. Die Bilder der Greultaten wurden im amerikanischen Life Magazin verรถffentlicht und trugen dazu bei, die รถffentliche Meinung in den USA gegen den Krieg einzunehmen. Seine Kamera schenke Ronald Haeberle einem ร berlebenden des Massakers. Der Vietnamese lebt heute in Wuppertal und hat noch Kontakt zu Ron. Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 32 x 45 cm
22
23
Jane Fonda War in den 60er Jahren schon eine berühmte Schauspielerin. Sie ngagierte sich in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg und wurde mehrfach verhaftet. Während die US Airforce Nordvietnam massiv bombardierte, reiste Jane Fonda in das Land und informierte die Öffentlichkeit über die Auswirkungen des barbarischen Bombardements. Ein Foto das sie auf dem Sitz einer Flugabwehrkanone zeigte, erregte die amerikanische Öffentlichkeit besonders heftig. Es soll noch heute in der Airforce üblich sein, Jane Fonda als Verräterin zu verfluchen.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 26 x 34 cm
24
25
Martin Luther King (1929 bis 1968) Führender Kopf der schwarzen Bürgerrechtebewegung, Baptistenprediger und Friedensnobelpreisträger. Kämpfte gegen die Rassendiskriminierung besonders in den Südstaaten der USA. Predigte anlässlich eines Besuchs in Berlin im Ost- und Westteil der Stadt. Er organisierte unter anderem einen großen Marsch auf Washington und hielt dort seine berühmte Rede "I have a Dream". Er engagierte sich auch gegen den Vietnamkrieg. 1968 wurde er von einem vorbestraften, weißen Rassisten erschossen. Nach der Ermordung Martin Luther Kings brachen in vielen amerikanischen Großstädten schwere Rassenunruhen aus. Im Hintergrund die Protestaktion afroamerikanischer Sprinter bei den Olymipischen Spielen 1968.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 27 x 45 cm
26
27
Angela Davis Schwarze Bürgerrechtlerin, Kommunistin, Feministin. Studierte Philosophie bei Marcuse in den 60er Jahren in Frankfurt. Nach ihrer Rückkehr in die USA wurde sie Anfang der 70er Jahre verdächtigt, Waffen für eine terroristische Vereinigung beschafft zu haben. Sie gehörte damals zu den Meist gesuchten Personen des FBI. Nach ihrer Verhaftung drohte ihr die Todesstrafe. Bis zu Ihrem Prozess, der mit einem Freispruch endete, gab es große, internationale Protestaktionen, die unter anderem auch in der DDR große Anteilnahme fand. Angela David blieb politisch aktiv und trat zuletzt als Unterstützerin der Occupy-Bewegung in Erscheinung.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 44 x 61 cm
28
29
Robby Onco (1951 – 2014) Aktivist im American Indian Movement vom Stamm der Kiowa aus Oklahoma. Er wurde 1973 berühmt, als sein Foto mit der AK47 (Kalaschinkow) in den amerikanischen Zeitungen erschien. Damals nahm er am Aufstand von Wounded Knee teil. Die Aktion sollte an die Massaker an den Indianern vor 200 Jahren erinnern. Etwa 200 Aktivisten besetzten den Ort für mehr als 70 Tage und forderten Wiedergutmachung für den Bruch der alten Verträge, die mit den Indianern abgeschlossen worden waren. Bei der Aktion kam es auch zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Robbies AK47 war aber wohl ein Andenken, das er aus dem Vietnamkrieg mitgebracht hatte. Ob er dazu überhaupt Munition hatte ist fraglich. Collage mit Sitting Bull Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier. 32 x 43 cm
30
31
Dolores Huerta Mitbegründerin der Gewerkschaft United Farm Workers. Sie hatte großen Anteil an der Organisation der vorwiegend mexikanischen Landarbeiter in Kalifornien. Sie organisierte bedeutsame Streiks und beeinflusste mit ihrer Organisation wesentlich die Arbeitsgesetzgebung. 1988 wurde sie bei einer Protestaktion von der Polizei zusammengeschlagen und ernsthaft verletzt. 2012 erhielt sie die Freiheitsmedaille des Präsidenten
2 Collagen, Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 19 x 20cm
32
33
Tara Housaka Indianische Aktivistin vom Stamm der Ojibwe und Leiterin die Organisation „Ehre der Erde“. Bei der letzten Präsidentschaftkampagne unterstützte sie Bernie Sanders . Sie engagiert sich bei der Verteidigung des Indianerlandes „Standing Rock“, durch das eine Ölpipeline gebaut werden soll.
Zwei Collagen, Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 19 x 28 cm und 15 x 18 cm
34
35
John Perkins Wurde durch sein Buch "Bekenntnisse eines Wirtschaftsschlägers (Confessions oft an Economic Hitman)" bekannt. Darin schildert er, wie in den 70er Jahren mit Hilfe von aufgeblähten und oft völlig überflüssigen Infrastrukturprojekten die Verschuldung von vielen Staaten in der 3. Welt organisiert wurde. John Perkins engagiert sich seither für eine gerechtere Weltordnung.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 29 x 45 cm
36
37
Lilian Hellmann (1905 – 1984) Schriftstellerin und Autorin von bekannten Broadway Bühnenstücken und Drehbüchern. Sie war Korrespondentin während des spanischen Bürgerkrieges. In den 50er Jahren wurde sie - wie viele linke Intellektuelle - vom Komittee gegen unamerikanische Umtriebe verhört. Sie weigerte sich standhaft, unter Berufung auf die amerikanische Verfassung, dem Komitee die Namen anderer Linker zu nennen. Ihre Standhaftigkeit galt später als vorbildlich. 1960 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewählt
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 40 x 57 cm
38
39
Ida Tarbell (1857 bis 1944) Schriftstellerin und Begründerin des investigativen Journalismus. Ihr wichtiges Werk war "Die Geschichte der Standard Oil Company" mit der sie den damals schon schwer reichen Rockefeller herausforderte. Der Konzern kontrollierte Ende des 19 Jahrhunderts 70 % des Öl-Weltmarktes. Ida Tarbell deckte die illegalen Machenschaften Rockefellers zur Behinderung und Ausschaltung der Konkurrenz auf. Ihre Arbeit trug dazu bei, dass die Bundesregierung Anklage gegen den Rockefeller Konzern erhob und Standard Oil schließlich entflechtete.
Collage aus Fotoausdruck, Goldfolie und Acrylmalerei auf Papier, 40 x 60 cm
40
41
Harriet Tubman 1820 – 1913 Afroamerikanische Landarbeiterin. Sie konnte der Sklaverei in den Südstaaten der USA entfliehen kehrte dann aber immer wieder heimlich zurück, um anderen Sklaven den Weg in die Freiheit zu zeigen. Da alle Fluchtwege nach Norden führten, war der Nordstern eine gute Orientierung für die Flüchtlinge. Seine Position am Himmel lässt sich durch den großen Wagen leicht bestimmen. Auch während des Bürgerkrieges arbeitete Harriet Tubman als Kundschafterin auf Seiten der Nordstaaten im Feindesland. In ihren späten Jahren engagierte sie sich in der frühen Frauenbewegung.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier,45 x 69 cm
42
43
Friedrich Hecker (1811 – 1881) war Jurist und radikaldemokratischer Revolutionär in der deutschen Revolution von 1848. Er führte den nach im benannten Aufstand im Großherzogstum Baden. Der Aufstand scheiterte. Um der siegreichen Konterrevolution zu entkommen, emigrierte er nach nach Amerika. Dort betrieb er auf seiner Farm in Illinois Viehzucht und Weinbau, engagierte sich aber auch politisch Im amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf Seiten der Nordstaaten gegen die Sklaverei. Er lebte bis zu seinem Tod als amerikanischer Staatsbürger in den USA.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier, 33 x 46 cm
44
45
Friedrich Wilhelm von Steuben (1730 – 1794) Auch als Baron Steuben bekannt, war zunächst ein erfolgreicher Truppenkommandeur in der preußischen Armee. Er nahm an den Kriegen von Friederich dem Großen teil und wurde hoch dekoriert. In Paris lernte er den amerikanischen Botschafter Benjamin Franklin kennen und er ließ sich für . den gerade ausgebrochenen Unabhängigkeitskrieg begeistern. Er hatte einen wesentlichen Anteil an der Umwandlung der kleinen Freischärlertruppe in eine schlagkräftige, reguläre Armee, die den englischen Truppen von König George III bald überlegen war. Baron Steuben wird noch heute mit der jährlichen, nach ihm benannten Parade in New York geehrt.
Collage aus Fotoausdruck und Acrylmalerei auf Papier,37 x 57 cm
46
47
Weiterführende Informationen Allen, die mehr über meine „Amerikanischen Helden“ erfahren möchten, empfehle ich Wikipedia als Einstieg. Dort findet man gute Artikel über alle Personen dieser Ausstellung und auch Links zur Literatur, zu Filmen usw.
Danksagung Für die Beratung bei der Gestaltung der Collagen bedanke ich mich bei Detlef Olschewski, für die Unterstützung bei der Gestaltung des Katalogs bei Dorothea Stanic.
Weitere Bilder im Internet von Herbert Rücke Allgemeine Bildersammlung https://www.flickr.com/photos/herbert-uganda/albums
Erste Ausstellung von 2006 https://www.flickr.com/photos/berlinercollagen/
Ausstellungskataloge und andere Veröffentlichungen https://issuu.com/humberto3015
„Schlagloch Phantasien“ Digitale Fotografie https://www.artflakes.com/de/shop/humberto-roque
48