7 minute read

Rurbad in Düren

GROSSE AUFENTHALTSQUALITÄT FÜR ALLE BEDÜRFNISSE

RURBAD IN DÜREN

„Dürens verstecktes Paradies“ – so wird der Holzbendenpark genannt, der unweit der Rur gelegen den Bewohner*innen und Besucher*innen der Stadt als Oase der Erholung dient. Im Zuge des Masterplans „Innenstadt“ entwickelt die Stadt Düren eine Neugestaltung dieses Grünzuges einschließlich eines neuen Parkeingangs. KRIEGER Architekten | Ingenieure gestalteten das neue Rurbad als markantes Entrée am neu geschaffenen, südlichen Parkzugang mit einem Angebot für jeden Gast: Höchste Flexibilität für Schulen und Vereine, vielfältiges Schwimm- und Kursangebot für Jung und Alt, ein Sauna- und Wellnessbereich als Refugium für Ruhesuchende und eine Gastronomie, die alle Innen- und Außenbereiche versorgt.

Standort Düren, Deutschland

Bauherr / Betreiber Dürener Service Betriebe

Generalunternehmer Pellikaan Bauunternehmen DE – 40880 Ratingen www.pellikaan.de Generalplaner und Architekten KRIEGER Architekten | Ingenieure DE – 42551 Velbert www.architekt-krieger.de

Autorin Ina Neuhaus KRIEGER Architekten | Ingenieure

Fotos Christopher Arnoldi, Altrich Wellnessanlagen devine wellness-anlagenbau AT – 6241 Radfeld www.devine.at

Offizielle Eröffnung Juli 2022

Baukosten (ohne Außenanlagen) 20 Millionen EUR

Reibungsloser Planungsprozess Das Planungsteam bestehend aus KRIEGER Architekten | Ingenieure als Generalplaner und Pellikaan Bauunternehmen als Generalunternehmer nahm die Herausforderung gerne an, auf Basis des von PROVA und dem Dürener Service Betrieb entwickelten Grundkonzeptes an diesem speziellen Ort für zeitgemäße Architektur zu sorgen.

Die interdisziplinäre Planung stand ganz im Zeichen des Building Information Modelling. Anhand des umfassenden BIM-Modells wurden alle Planungsbereiche zusammengeführt, Informationen gebündelt, Bauabläufe organisiert und die Effizienz des gesamten Prozesses gesteigert.

Eine Projektsteuerung wurde nicht beauftragt – das Vertrauen der Dürener Service Betriebe als Bauherr in das Team der Planenden und Ausführenden war groß und wurde nicht enttäuscht. Dank der besonders kooperativen Zusammenarbeit konnte das Hallenbad in nur 18 Monaten Bauzeit und im vereinbarten Kostenrahmen am 8.07.2022 eröffnet werden und zieht seither Gäste von nah und fern an.

Stahlplatten erinnern an Industriekultur Die großrahmige Architektur des neuen Rurbades erzeugt eine starke, städtebauliche Präsenz und besteht im Wesentlichen aus drei geradlinigen Baukörpern, die sich zu einem kompakten Gebäude zusammenfügen und an deren äußerer Silhouette und Fassadengestaltung die inneren Strukturen ablesbar sind.

Das unterste Geschoss bildet die breite Basis des Gesamten, die sich in Teilbereichen sogar über die Grundfläche des Erdgeschosses hinaus erstreckt: Zum westlich gelegenen Trainingsgelände der Leichtathlet*innen hin unterbaut das Sockelgeschoss einen schwebenden, begrünten Eingangsvorplatz mit Blick auf die Sportfelder und den Holzbendenpark und schafft gleichzeitig für die angrenzenden Freisportanlagen einen separaten Zugang.

Darüber angeordnet und nach Westen ausgerichtet befindet sich ein markanter, zweigeschossiger Riegel, der mit vorkorrodierten Stahlplatten verkleidet der Industriekultur der Stadt Düren Rechnung trägt. Er bildet den „starken Rücken“ für die nach Osten weisende große Schwimmhalle, die als lichtdurchfluteter Baukörper das 50-m-Wettkampfbecken beherbergt. Die Dachflächen sind mit Panels einer PV-Anlage bestückt.

Sichtbezug zum idyllischen Grün Eine sanft ansteigende, durchgrünte Zugangsebene führt entlang der Westfassade des Gebäudes auf das Dach des Untergeschosses und damit zum Haupteingang im Erdgeschoss. Der langgestreckte Weg zum Windfang führt an den raumhohen Glasfassaden der kleineren Schwimmhalle vorbei und lässt bereits erste Einblicke auf Kursbecken und Eltern-Kind-Bereich zu. In ihrem weiteren Verlauf senkt sich die Ebene bis auf das Niveau der Parkanlage hinab und bietet sich dadurch den Ankommenden als Zugangsmöglichkeit von beiden Seiten an.

Aus dem Windfang erschließt sich zur linken Seite der Gastronomiebereich für externe Besucher*innen des Holzbendenparks und des Bades, der aus seinen großzügigen Räumen idyllische Bezüge zum umgebenden Grün entstehen lässt.

Zur rechten Seite des Windfangs erreicht man das Hallenbadfoyer mit Kassenzone und großflächiger Verglasung, die den Blick in die tiefer gelegene Schwimmhalle des Sport-

Querschnitt

beckens gewährt. Der hier vorhandene Aufzug sorgt dafür, dass alle Bereiche des Gebäudes barrierefrei erreichbar sind.

Durch die Vereinzelungsanlage betreten die Gäste das zentral im Grundriss liegende Treppenhaus, das als Dreh- und Angelpunkt der Wegeführung dient und alle Geschosse erschließt. Ebenfalls auf Niveau des Foyers und jenseits der Treppenanlage befinden sich das Kursbecken und der ElternKind-Bereich für die kleinsten Gäste.

Im unteren Geschoss finden Besucher*innen eine Vielzahl von Wechselumkleiden und Garderobenschränken vor sowie fünf Sammelumkleiden, die unter anderem dem Schul- und Vereinssport dienen. Für diese Gruppen steht zudem ein eigener Eingang auf Parkplatzniveau zur Verfügung. In direkter Nähe zum Aufzug befinden sich der barrierefreie Umkleide- und Duschbereich.

Vernetzung mit Freisportanlagen Die Funktionsbereiche der Freisportanlagen sind ebenfalls auf dieser Ebene untergebracht. Mit einem separaten Zugang versehen stehen den Nutzer*innen zwei großflächig verglaste Übungs- und Gymnastikräume mit Blick auf die zukünftige blaue Kunststofflaufbahn, Geräteräume, Umkleiden und WC-/Duschanlagen zur Verfügung. Das Ineinandergreifen der Trainingsbereiche betont den Entwurfsgedanken der engen Vernetzung zwischen Außen- und Innennutzung zu einem Gesamtkomplex.

Grundriss Erdgeschoss

1 Foyer mit Kassenbereich 2 Foyerbereich Parkbesucher 3 Bistro Hallenbad 4 Zentrales Treppenhaus 5 Tribüne 6 Badaufsicht mit Sanitätsraum 7 Lehrschwimmbecken 8 Eltern-Kind-Bereich 9 Textildampfbad 10 Warmwasserbecken 11 Sprunganlage 12 Multifunktionales 50-m-Sportbecken 13 Hubwand, zweiteilig 14 Geräteräume 14

3 13

5

1 6 12

8 11

10

9

Aus der angrenzenden Vorreinigung des Hallenbades heraus betreten die Besucher*innen eine Treppenanlage, die unmittelbaren Zugang hinauf zum 50-m-Sportbecken bietet. Das Niveau der Badehalle liegt dabei 1,25m tiefer als das Foyer und die benachbarten Funktionsbereiche des Kurs- und Kinderbeckens. Überbrückt wird dieser Unterschied durch eine mehrstufige Tribüne mit eingelassenen Treppenläufen.

In der Zone zwischen den beiden Schwimmhallen befinden sich der Gastronomiebereich für die Schwimmhalle, Geräte- und Betriebsräume sowie die Badaufsicht. Als besonderes Highlight wurden für die Besucher*innen in diesem Zwischenbereich ein Dampfbad und ein entspannendes Warmwasserbecken mit Aussicht auf das Sportbecken vorgesehen.

Austragungsort für überregionale Wettbewerbe Ziel der Planung war es, die Wasserflächen, den Wellnessbereich und das gastronomische Angebot flächenoptimiert auf dem Grundstück zu positionieren und gleichzeitig einen möglichst hohen Grad an Flexibilität zu erreichen.

So entstand ein 50-m-Sportbecken mit acht Bahnen (50 m x 21 m, Wasserfläche: 1.104 m²), das vom Deutschen SchwimmVerband (DSV) für überregionale Schwimmwettbewerbe und Wasserballspiele zertifiziert wird. Bei Wettkämpfen können Schul-, Vereins- und Individualsport im parallelen Betrieb Das flexible Sportbecken ist mit einer zweiteiligen Hubwand und Hubboden ausgestattet und in zwei oder drei Beckenbereiche unterteilbar, sodass allen möglichen Funktionen und Besuchergruppen Raum geboten wird. Für bewegungseingeschränkte Gäste kann der Behindertenlift über eine Steckvorrichtung im Beckenumgang an jedem Bereich befestigt werden.

Wird die Hubwand komplett hochgefahren, so entsteht auf der einen Seite ein Bereich mit einer Länge von 23,50 m, der durch einen Hubboden mit Schleppschürze weiter unterteilt werden kann. Auf der anderen Seite bleibt ein Becken, das mit acht 25-m-Bahnen wettkampfgerecht ist und durch die Sprunganlage – bestehend aus 1-m-Brett und 3-m-Plattform – komplettiert wird.

So können in diesem Becken zeitgleich beispielsweise Vereine auf der 50-m-Bahn trainieren, Schulen ihren Schwimmunterricht im Bereich mit Hubboden durchführen und die öffentlichen Badegäste ihre Bahnen ziehen. Alle Beckenaufteilungen haben eines gemein: den wunderbaren Blick aus dem Wasser ins Grüne und auf den Baumbestand des Holzbendenparks.

Das auf Niveau des Foyers gelegene Kursbecken ist aus dem Beckenumgang des Sportbeckens über zwei kurze Treppen erreichbar. Vom Wettkampfbereich des 50-m-Beckens ist es sowohl klimatisch als auch akustisch getrennt. Es verfügt über eine Wasserfläche von 167 m² (10 m x 16,66 m) und eine breite Wassergewöhnungstreppe. Angrenzend und durch eine interne Glastrennwand abgetrennt befindet sich der ElternKind-Bereich, in dem die kleinen Gäste einen Spraypark mit attraktiven Wasserspielen und ein Planschbecken mit einer Wasserfläche von 16 m² vorfinden.

Rurbad-Sauna im Obergeschoss Das Obergeschoss ist dem Saunabereich vorbehalten: Nördlich des Haupttreppenhauses liegen die Umkleiden mit Vorreinigung, das Saunabistro mit großzügigem Innen- und Außenbereich sowie ein Kamin- und ein Ruheraum mit Parkblick auf den alten Baumbestand des Holzbendenparks. Im Süden des Zugangs befinden sich die Saunagebote des Innenbereichs und die Dachterrasse mit Außensauna und Ruheraum.

Zentraler Kern dieser Ruheoase ist die Lounge mit Sichtbetonbänken und Fußbädern, um die die Innensaunen und -angebote gruppiert sind: eine klassische Finnische Sauna (85 bis 90° Celsius), eine Salzsauna mit milden Temperaturen zwischen 60 und 65° Celsius, ein Dampfbad sowie der Abkühlbereich mit Tauchbecken. Der hier an der Außenwand gelegene Eisraum mit Eisbrunnen und Videowall wird tagsüber von Licht durchflutet und am Abend über LED illuminiert. duschen ausgestattet ist. Die Westfassade enthält hier einen großflächigen Ausschnitt gleich einem Portal, das mit einem Glasgeländer versehen spannende, wechselseitige Sichtbeziehungen der Saunagäste und Parkbesucher entstehen lässt und den Blick auf die Sport- und Grünanlagen und bis weit in die Vordereifel der Umgebung lenkt.

Neben einem Ruheraum befindet sich hier im Außenbereich eine attraktive Eventsauna (85 bis 90° Celsius), die mit musikalischen Klängen und Lichteffekten zum Entspannen einlädt.

Rundum verglaste Feuerstelle Der Gastronomiebereich der Sauna befindet sich im Norden der Saunaanlage und ist durch die Duschen, Umkleiden und das Treppenhaus von den Saunaangeboten getrennt. Er wird über einen Speisenaufzug aus der zentralen Küche im Erdgeschoss versorgt. Ein gemütlicher Innenbereich und die großzügige Dachterrasse laden zum Verweilen, Genießen und Sonnenbaden ein.

Direkt neben dem Saunabistro lockt das Kaminzimmer mit Komfort und Behaglichkeit. Die Feuerstelle ist in die Glastrennwand zum Bistro integriert und rundum verglast, sodass für wohlige Wärme und gemütliches Ambiente von allen Seiten gesorgt ist.

Ob Wellnessfan, Spitzensportler oder Seepferdchen-Anwärter: sie alle finden hier, wonach sie suchen: große Aufenthaltsqualität und perfekte Bedingungen für ihre Bedürfnisse. Spielend schafft das neue Rurbad den Spagat zwischen den Funktionen und Nutzern und gibt dem Holzbendenpark so ein repräsentatives, neues Gesicht.

This article is from: