communiCation The Journal of iC Die Zeitschrift der iC
edition 16/2012
16/2012
Imprint | Impressum Edited by | Medieninhaber & Herausgeber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH Coordination | Koordination Nora Schwarz
Thoughts of iC | Gedanken der iC
Art direction | Art-Direktion Veronika Grigkar (grigkar.de) Photos | Fotos
Bulletin | Meldungen
4
Water for Small Towns – Dripping Into the Ocean or Hollowing Out the Stone?
Flutwellenberechnung – Analyse eines progressiven Erosionsbruchs
Wasser für Kleinstädte – Ein Tropfen im Ozean oder formt steter Tropfen den Stein?
6
T echnis che Geb äude ausrüs t ung
Electrical and Telecommunication Technology in Road Construction 14
b auwir t s ch a f t & projektm a n agemen t
20
b auwir t s ch a f t & projektm a n agemen t
Cover picture | Titelbild iStockphoto
72
Writers | Autoren Damjan Bradaˇc, Manfred Brod, Felix Eckert, Thomas Gruber, Roland Hackl, Sonja Hofbauer, Helmut Jung, Blanka Krvavac,
V er k ehr s wege & Mobili tät
Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Peter
New Mobility – Smart & Sexy? Neue Mobilität – smart und sexy?
Angelika Rauch, Wilhelm Reismann,
Mayr, Angela Muth, Markus Querner,
78
Stefan Sattler, Hartwig Schindler, Wolfgang Schwengerer, Bernhard Spindler, Stefan Strasser, Robert Wagner
t unnel ling | T unnel
S6 Semmering Expressway – Refurbishment of the Niklasdorf Tunnel and Slope Stabilisation 86
Translation & proofreading | Übersetzung & Lektorat Michaela Alex-Eibensteiner, Christina Hurt, Tilti Systems GmbH Printed by | Druck Stiepan & Partner Druck GmbH (Leobersdorf / Austria)
Bauaufsicht und Bauwirtschaft
4,000 copies | 4.000 Exemplare
t unnel ling | T unnel
Publisher’s post office | Verlagspostamt
Marmaray – Tunnel Construction in the Ancient Port Marmaray – Tunnelbau im antiken Hafen
Site Supervision and Construction Economics
1120 Vienna | Wien
90
Energ y | Energie
26 50
wat er | Wa s ser
hydrophil iC goes Flussbau hydrophil iC goes Flussbau
ÖBB-Holding AG, Windkraft Simonsfeld AG
Circulation | Auflage
cons t ruct ion & project m a n agemen t
… a Never-ending Story … eine unendliche Geschichte
ÖBB (Robert Deopito, Nikolaus Korab),
T r a nsp or t & mobili t y
S6 Semmering-Schnellstraße – Tunnel- und Hangsanierung Niklasdorf
cons t ruct ion & project m a n agemen t
… a Trilogy … eine Trilogie
Health Team KHN, iC-Archiv, iStockphoto,
Gerald Eder, Alexander Fischer-Fürnsinn,
T echnic a l buil ding equipmen t
Whose costs is it anyway? Sowieso-Kosten
Visuelle Gestaltung OEG, Zaha Hadid,
FLOOD WAVE CALCULATION – Analysis of a Progressive Erosion Fracture
wat er | Wa s ser
Elektro- und Telekommunikationstechnik im Straßenbau
BOA, create-mediadesign GmbH, Fuhrer
wat er | Wa s ser
We would like to dedicate this journal to
Sustainable & Efficient – District Heating Supply for Prishtina Nachhaltig und effizient – Fernwärmeversorgung für Prishtina
both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC. Our heartfelt thanks to all who contributed to our success, especially for the good cooperation, without which even the most
94
56
pleasure. The partners of iC
Energ y | Energie
Wind in the Sails of iC Guter Wind für die iC
successful work cannot really provide any
Wir widmen diese Zeitschrift unseren Auf-
98
traggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre Leistungen für die iC.
wat er | Wa s ser
MORPHOLOGICAL ANALYSIS METHOD IN HYDRAULIC ENGINEERING Morphologisches Analyseverfahren im Wasserbau
60
wat er | Wa s ser
“Naturfluss salzach” – The Salzach Natural River Concept – Watercourse-typical Renaturation of Erosive Rivers „Naturfluss Salzach“ – Gewässertypischer Rückbau an erodierenden Flüssen 66
Ein herzliches Dankeschön allen, die zu
a rchi t ect ur e | A rchi t ekt ur
unserem Erfolg beigetragen haben, insbe-
The Discreet Charm of Industry, the Fluid Beauty of Infrastructure Der unaufdringliche Charme der Industrie, die fließende Schönheit der Infrastruktur
Book Tip | Buchtipp New Projects | Neue Projekte
sondere auch für die gute Zusammenarbeit, ohne die auch die erfolgreichste Arbeit keine Freude bereitet. Die Partner der iC Statement according to § 25 Austrian media
104 110 111
law | Offenlegung nach § 25 Mediengesetz Publisher | Medieninhaber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH 1120 Vienna, Schönbrunner Strasse 297 Partners of iC | Partner der iC Georg Atzl, Michael Bergmair, Josef Daller, Gerfried Falb, Helmut Grigkar, Johannes Kleberger, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Andrej Pogaˇcnik, Michael Proprenter, Markus Querner, Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler, Peter Schubert, Bernhard Spindler, Wolfgang Unterberger, Rainhard Weis, Peter Wötzinger, Anjo Žigon
eDitorial iC continues to grow. In the last edition of
Die iC wächst weiter. In der letzten Ausgabe
communiCation we reported on the successful
der communiCation konnten wir über die erfolg-
integration of the Prause office, a company
reiche Aufnahme des in der Bauphysik tätigen
active in the field of building physics, into iC.
Büros Prause in die iC berichten.
Now hydrophil iC, which has only recently
Nun bringt die gerade erst zu uns gestoßene
joined us, is bringing new, comprehensive
hydrophil iC durch eine Fusion mit dem Inge
competences in the entire hydraulic engineering
nieurbüro Mayr & Sattler OG neue umfangreiche
sector to iC through the merger with the engi-
Kompetenzen im gesamten Bereich Wasserbau
neering office Mayr & Sattler OG. A heartfelt
in die iC ein. Die neuen Mitarbeiter heißen wir
welcome to all the new colleagues.
herzlich willkommen.
The new managing directors of hydrophil iC,
Die neuen Geschäftsführer der hydrophil iC
Peter Mayr and Stefan Sattler, give us a small
Peter Mayr und Stefan Sattler geben in der
glimpse into selected fields of activity in this
communiCation einen kleinen Einblick in aus
edition of communiCation.
gewählte Tätigkeitsfelder.
The latest edition of communiCation also looks
Außerdem beschäftigen sich in der aktuellen
at the important topic of site supervision in
communiCation gleich fünf Autoren mit dem so
articles by five different authors. After all it is
wichtigen Thema der Bauaufsicht. Ist es doch
site supervision that must ensure that a project
die Bauaufsicht, die dafür zu sorgen hat, dass
which is planned in accordance with the wishes
ein den Wünschen des Bauherrn entsprechend
of the client goes into operation in high quality,
geplantes Projekt auch nach zigtausenden
on time and of course within the desired cost
Stunden manueller Arbeit auf der Baustelle
limits after thousands of hours of work at
qualitativ hochwertig, rechtzeitig und natürlich
the construction site. We don’t want to accept
innerhalb der angestrebten Kosten in Betrieb
that the involvement of often more than one
gehen kann. Dass bei einem Einsatz von oft über
hundred companies and thousands of workers,
hundert Firmen und tausenden Arbeitern, die
who are not working under strict process
nicht nach strengen Prozessvorgaben an einem
requirements on a conveyor belt in clinical
Fließband in klinischer Umgebung, sondern un-
surroundings, but rather in constantly changing
ter sich fortwährend ändernden Bedingungen
conditions on a building site, can lead to prob
auf einer Baustelle arbeiten, immer etwas
lems – but in reality it is obvious. Anyone who
schiefgehen kann, wollen wir zwar nicht wahr-
has done manual work on his or her own home
haben, liegt aber auf der Hand. Jeder, der sich
can confirm this.
in seinem eigenen Heim handwerklich betätigt
Site supervision is also becoming increasingly Bernhard Spindler studied civil engineering at the Vienna University of Technology. He has been active in the fields of project management and project monitoring for many years and has been in charge of numerous large-scale projects of public sector clients. He was appointed partner of iC in 2010. Bernhard Spindler studierte Bauinge nieurwesen an der TU Wien. Er ist seit vielen Jahren im Bereich des Projektmanagements und der Begleitenden Kontrolle für große öffentliche Auftraggeber in Österreich tätig. Seit 2010 ist er Partner der iC.
hat, kann davon berichten.
important for iC. The major projects Bahnhof-
Auch für die iC erlangt die Bauaufsicht immer
City Wien West, Vienna North Hospital,
größere Bedeutung. Die Großprojekte Bahnhof-
Campus WU Vienna, Erste Campus, Rudolf
City Wien West, Krankenhaus Wien Nord,
stiftung Hospital – South Annexe and many
Campus WU Wien, Erste Campus, Rudolfstiftung
others are supervised by iC employees.
Südzubau und viele andere Bauvorhaben wer-
The other articles in this edition of communiCa-
den durch Mitarbeiter der iC beaufsichtigt.
tion illustrate the wide spectrum of services
In den weiteren Artikeln dieser communiCation
provided by iC, which is not always typical for
wird das vielfältige – für eine Ingenieur
an engineering company.
gesellschaft nicht immer typische – Leistungs-
Enjoy your read!
spektrum der iC erkennbar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die weitgehende Verwendung der männlichen Form in unseren deutschen Texten in keiner Weise diskriminierend zu verstehen ist, sondern ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient.
intern
3
further news all around iC New Office in Graz We are happy to announce that there is a new iC office in Austria. Since August 2012 iC is represented in the Styrian capital of Graz. iC clean energy solutions GesmbH Geidorfplatz 1/II/6 8010 Graz, Austria Dobar den Macedonia! iC expands its international presence by opening a new subsidiary in Macedonia. iC consulenten DOOEL St. 16 No. 10 Sopishte 1000, Skopje, Macedonia Branch Office in Villach hydrophil iC is now also represented in Carinthia. hydrophil iC GmbH 10.-Oktober-Strasse 23 9500 Villach, Austria
Mehr Neuigkeiten rund um die iC Neues Büro in Graz Österreich ist um ein iC-Büro reicher. Auch in der steirischen Landeshauptstadt Graz ist die iC seit August 2012 vertreten. iC clean energy solutions GesmbH Geidorfplatz 1/II/6 8010 Graz, Österreich Dobar den Mazedonien! Die iC erweitert ihre internationale Präsenz durch die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Mazedonien. iC consulenten DOOEL St. 16 No. 10 Sopishte 1000, Skopje, Mazedonien Niederlassung in Villach hydrophil iC ist nun auch in Kärnten vertreten. hydrophil iC GmbH 10.-Oktober-Straße 23 9500 Villach, Österreich
hydrophil iC has expanded The merger of Mayr & Sattler OG – Engineer’s
Der Zusammenschluss der Mayr & Sattler OG –
Office for Civil Engineering and Water
Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasser-
Management with hydrophil iC GmbH has
wirtschaft mit der hydrophil iC GmbH hat nun
now officially taken place.
offiziell stattgefunden.
Mayr & Sattler OG, which was founded back
Das 2003 gegründete Unternehmen Mayr &
in 2003, has since successfully implemented
Sattler OG kann auf eine Vielzahl an erfolg-
a wide range of projects and is now contribut
reich umgesetzten Projekten verweisen und
ing expertise in a large number of specialist
bringt Expertise in zahlreichen Fachbereichen
fields including water resources management,
und Themenfeldern im Bereich Wasserwirt-
hydraulic engineering, river engineering and
schaft, Wasserbau, Flussbau und Wasserkraft
hydropower.
ein.
Peter Mayr and Stefan Sattler, who act as
Peter Mayr und Stefan Sattler, die neben
partners and managing directors at hydrophil
Gerald Eder nun als Gesellschafter und
iC alongside Gerald Eder, are not only active
Geschäftsführer der hydrophil iC agieren,
in project implementation but also do
sind allerdings nicht nur in der Projektum
research and furthermore work at the Uni
setzung aktiv. Sie sind auch in der Forschung
versity of Natural Resources and Applied
engagiert und überdies an der Universität für
Life Sciences in Vienna.
Bodenkultur in Wien tätig.
Some of the new colleagues moved into
Im Oktober ist ein Teil der neuen Kollegen im
the company headquarters at Schönbrunner
Firmenhauptsitz in der Schönbrunner Straße
Strasse 297, 1120 Vienna, in October.
297, 1120 Wien, eingezogen. Mit der Nieder-
iC has now also opened a branch office in
lassung in Villach hat die iC nun auch einen
the Carinthian town of Villach.
Firmenstandort in Kärnten eröffnet.
Read more on the company merger on page
Lesen Sie mehr zur Unternehmensfusion
56 of this issue of communiCation or visit our
auf Seite 58 dieser communiCation bzw. auf
website at www.ic-group.org.
unserer Website www.ic-group.org.
Visit our website at www.ic-group.org communiCation — edition 16
News BIM, SIM & Co Building performance simulation gives engineers, architects and planners the capability to accurately predict the performance of proposed designs. Building performance is a complex combination of various objectives including life cycle costs, thermal & daylighting comfort and energy consumption. Thus the employment of complex building information models (BIM) & building simulation tools (SIM) is a must and requires a profound understanding of architecture, the building structure, building physics, technical building installations and building operation. We are aware that models and tools will never replace the services of architects and engineers but we also know that integrated and life cycle oriented design supported by modern tools is a big step in the right direction.
Durch Simulation der Gebäudeperformance sind Ingenieure, Architekten und Planer in der Lage, eine exakte Prognose der
iC and its cooperation partners Marcus Jones and Marek Kremen
Leistungsmerkmale eines geplanten Objektes zu erstellen.
have been working in the field of sustainable building develop-
Die Gebäudeperformance ist das Resultat einer komplexen
ment and related modelling since 2009, offering the following
Kombination verschiedener Parameter, wie Lebenszykluskosten,
services:
thermischer Komfort, Tageslichtnutzung und Energieeffizienz. Der
• Building Information Modelling
Einsatz von Gebäudeinformationsmodellen (BIM) und Gebäudesi-
(Revit, Revit MEP, Graitec, ArchiCad etc.)
mulationsprogrammen (SIM) ist daher unverzichtbar und erfordert
• Life cycle costing and life cycle cost optimisation
gleichzeitig profunde Kenntnisse über Architektur, Gebäudestruk-
• Daylight studies
tur, Bauphysik, Gebäudetechnik und Gebäudebewirtschaftung.
• Thermal energy simulations • CFD airflow analysis
Wir sind uns bewusst, dass derartige Modelle und Instrumente
• Measurement and verification
die Arbeit der Architekten und Ingenieure nicht ersetzen können.
• Thermodynamic analysis
Wir wissen aber auch, dass eine integrierte und lebenszyklus
• TRNSYS simulation
orientierte Planung unter Einbindung moderner Tools ein wich-
• Building certification according to
tiger Schritt in die richtige Richtung ist.
ÖGNI, LEED, BREEAM, ESTIDAMA Die iC und ihre Kooperationspartner Marcus Jones und Marek Kremen arbeiten seit 2009 auf dem Gebiet der nachhaltigen Gebäudeentwicklung und Gebäudemodellierung und bieten folgende Leistungen an: • Building Information Modelling (Revit, Revit MEP, Graitec, ArchiCad etc.) • Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung • Tageslichtsimulation • thermoenergetische Simulation • CFD-Luftstromanalyse • Leistungsmessung und -überprüfung • thermodynamische Analyse • TRNSYS-Simulation • Gebäudezertifizierung gemäß ÖGNI, LEED, BREEAM, ESTIDAMA
December | Dezember 2012
bulletin | meldungen
5
6
environment
communiCation — edition 16
Water for Small Towns Dripping into the Ocean or Hollowing out the Stone?
December | Dezember 2012
umwelt
7
3
In Uganda small towns play a pivotal role in developing
needed for the effective and efficient implemen-
the surrounding rural areas. Currently more than 3 million
tation of piped water supply schemes in small
Ugandans live in small towns. 54% of the population in these small towns has access to clean drinking water.
towns in Eastern Uganda. Ensuring the operation and maintenance (O&M) of these small water supply systems has
Are the results of all joint efforts dripping into the ocean
long remained a challenge. Therefore another of
or are years of dripping steadily wearing away the specific
our colleagues, Mr Helmut Jung, supports DWD
challenges in these growing and urbanising areas?
centrally as a long-term technical advisor. He is based in Kampala and contributes to the devel opment of an appropriate framework for O&M to
AutHors Sonja Hofbauer, Helmut Jung
ensure the sustainability of infrastructure investments in water supply schemes. 1 Location and intervention areas of the supported water sector organisations, the water and sanitation development facilities (WSDFs) and the umbrella organisations (UOs) Standort und Interventionsbereiche der unterstützten Wassersektor organisationen, der Water Supply and Development Facilities (WSDFs) und der regionalen Dachverbände kleiner Wasserversorger (Umbrella Organisations, UOs)
8
water
hydrophil iC recently launched a three-
Enjoy the following debate between our
year consultancy project in Uganda. It
WSDF-E advisor and our O&M advisor. The two
aims at ensuring sustainable water supply and
are discussing the challenges of sustainable
sanitation services by assisting the Directorate of
water service delivery in Uganda’s small towns.
Water Development (DWD) under the Ministry of Water and Environment. To this end hydrophil iC
Sent: 31 August 2012 22:38
provides technical support to DWD as well as to
Dear Helmut,
the Water Supply and Development Facility East
I had a very challenging week. It is already late,
(WSDF-E), one of its decentralised units.
but I need to share some thoughts with you.
Ms Sonja Hofbauer is one of two long-term
The challenge of increasing access to clean
technical advisors in this project. She is based in
drinking water in small towns is huge throughout
Mbale, a more than four-hour drive from the
Uganda. I have to admit that the development
capital Kampala. She assists WSDF-E, a relatively
status in the intervention area of the WSDF-E
young organisation, in developing the capacities
(Figure 1) is even far below average. Therefore
communiCation — edition 16
The Water and Sanitation Development Facilities (WSDFs) are the four decentra lised units of DWD to channel funding and technical support. This is intended to increase efficiency and reduce transaction costs by moving away from standalone project implementation to a national programme model.
Sent: 1 September 2012 06:43
1
Dear Sonja, I woke up early and saw your late e-mail. You made a very good case for the current con straints. Having followed the development of the Ugandan water and sanitation sector for decades, I dare to suggest that you take a close look at
Regional Umbrella Organisations (UOs) have been established to secure sus tainable water supply service delivery in small towns by providing support to local Water Supply and Sanitation Boards (WSSBs). UOs are associations of WSSBs that pool resources, build capacities and address those issues that cannot be adequately handled by one member scheme alone. Die Water and Sanitation Development Facilities (WSDFs) sind vier dezentrale Einheiten des DWD, die sowohl För derungen abwickeln als auch technisch unterstützen. Dieser programmatische Ansatz auf nationaler Ebene anstelle von Einzelprojekten soll dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und Transaktionskosten zu senken. Zur Sicherung nachhaltiger Wasser versorgung in Kleinstädten wurden regionale Dachverbände gegründet, die den WSSBs (Water Supply and Sanitiation Boards) Hilfestellung leisten. Sie bündeln Ressourcen, bauen Kapazitäten auf und unterstützen bei Problemen, die von einzelnen Wasserversorgern nicht gelöst werden können.
where the sector started from before assessing where it is now. Generally, we should not forget that the Ugandan water sector has only been built up since the early 1990s – after a long period of stagnation and social damage during the civil war and disturbances, especially in Northern Uganda. In your e-mail you mentioned the ministry’s intention to boost infrastructure development due to the very poor service coverage in small towns. In my view, this strong focus on the significant investments are being planned by the
construction of new schemes, coupled with a
ministry to boost the development of piped
neglect of operation and maintenance, is one of
water supply schemes in Eastern and North-East
the major shortcomings in the sector.
ern Uganda. However, having been involved in
Another typical shortfall is the isolated view
various projects at different levels of the Ugan-
of aspects (you referred to design quality) and
dan water sector and advising the WSDF-E for a
actors (you mentioned e. g. private operators). In
while now, it seems to me that small towns still
reality the system is much more complex. In a
have a long way to go to ensure permanent func-
recent discussion we therefore came up with a
tioning of the newly constructed infrastructure.
schematic visualisation of all O&M-relevant
In my view this is mainly due to weak
sector components, actors and contractual rela
2 WSDF-E team and its technical advisor at site meeting in Abim assessing the quality of con struction works Das WSDF-E-Team und seine technische Beraterin beurteilen die Qualität der Bauausführung bei einer Baustellenbesprechung in Abim
design and a failure to appreciate technical solu-
tionships (Figure 4). It shows the contractual
3 Need for action to prevent a steel reservoir tank from continuous rusting and increasing leakage Handlungsbedarf, um einen Wassertank aus Stahl vor voranschreitender Rostbildung und Leckverlusten zu schützen
worry for a private operator and the supervision
The diagram helps to perceive the sector as
of the latter a constant worry for the water
one system with interfaces and feedback loops.
authority. – Best regards, Sonja • P. S.: When are
What do you think about it? – Best regards from
tions with high short-term investment costs, but
relationship between the ministry, the water
low long-term operating costs. The quality of
authority, a private operator and ultimately the
construction works is also poor (Figure 2). The
user (Figure 5). The O&M support through the
need for preventive maintenance is somehow
umbrella organisations (UOs) is considered rele-
obvious, but routinely ignored (Figure 3). This
vant but lacks a clear mandate and contract with
makes cost effective management a constant
the ministry so far.
you planning to come to Mbale to visit some of
Kampala, Helmut • P. S.: I should accept your
our towns in Eastern Uganda?
invitation very soon. We need to discuss some of the above issues personally.
2
Sent: 1 September 2012 16:22 Dear Helmut, Thank you very much for your swift reply and the excellent visualisation of the O&M structure in the sector. I have thoroughly discussed it with my WSDF-E colleagues, especially regarding the mandate of our own organisation. You mentioned feedback. In the planning of new infrastructure projects, feedback on the quality of design and execution of works especially regarding its “O&M-friendliness” after hand over is crucial. We believe that this is one of the most important loops we need at the WSDF-E level to gradually improve the quality of our
December | Dezember 2012
Wasser
9
designs but also to focus our construction super-
Most of the approaches to planning, implementation and regulation in the water sector
vision tasks. We further concluded that important basics
assume that organisations that already function
also regarding regulation, like a good design
fairly well are imbued with a planning and team
manual, are missing. Do you agree with us? –
oriented culture, are staffed by well-trained
Best regards, Sonja
people who analyse problems, have sufficient funds to implement work plans and are free from
Sent: 4 September 2012 17:12
political pressure. Unfortunately for the WSDF-E, its stakehold
Dear Sonja, Yes, even an operational de-concentrated regula-
ers and partners at the regional level, but also
tion unit will be non-effective without a regula-
regarding the link to our own ministry, most of
tory framework including guiding standards and
these conditions do not apply. – Best regards
manuals as well as consistent contracts at all
from Mbale, Sonja
levels. Obviously the water sector is designed as a regulated system based on contracts but in real-
Sent: 17 September 2012 08:59
ity it fails to implement an effective regulation
Dear Sonja,
on the ground so far. – Best regards, Helmut • P. S.:
I fully agree that we seem to need everything at
I met your WSDF-E manager at a workshop here
the same time. Nevertheless development takes
in Kampala and we agreed that I will visit you in
time and appropriate well thought-through steps,
Mbale from 11 to 14 of September. I am looking
since we want to develop both – functional water
forward to meeting you very soon.
schemes for reliable water services and a strong
4 Schematic visualisation of operation and maintenance structure, public and private water sector players, their mandates and contractual relationships between them Schematische Darstellung der Betriebs- und Wartungsstruktur, der privaten und öffentlichen Akteure im Wassersektor, ihrer Mandate und der vertraglichen Beziehungen zwischen ihnen 5 O&M technical advisor discussing the operation and maintenance structure within the water sector with an umbrella organisation manager Der technische Berater für Betrieb und Wartung (Operation & Maintenance, O&M) diskutiert die O&MStruktur im Wassersektor mit dem Manager eines regionalen Dachverbandes kleiner Wasserversorger
water sector – for further future development.
Sent: 17 September 2012 08:05
From my perspective, we first need reason
Dear Helmut,
able structures and then we should concentrate
You may remember, on the occasion of your visit
on strengthening capacity and competence at
(Figure 6) we refined the schematic picture –
crucial points within this structure. From what I
indeed in an ideal world all this should be the
have seen so far, the development of effective
norm.
cooperation procedures between the ministerial
4 Regulation Unit Regulierungsbehörde
Ministry of Water and Environment Ministerium für Wasser und Umwelt Performance contract Leistungsvertrag
UO Performance contract Leistungsvertrag des Dachverbandes
Water Authority Wasserbehörde Appointment of Board Bestellung des Boards Regulation, control and conflict resolution at various levels Regulierung, Kontrolle und Konfliktlösung auf verschiedenen Ebenen
Water Supply and Sanitation Board (WSSB)
Umbrella Organisation Dachverband
O&M support Support bei Betrieb & Wartung
Feedback on design quality Feedback über die Qualität der Planung
Management contract Managementvertrag
Private/Scheme Operator Private/Systembetreiber
Feedback by users Feedback der Verbraucher
Pump attendant Pumpwart
Service provision Leistungserbringung
Design and development of infrastructure and initial establishment of O&M structure Planung und Entwicklung der Infrastruktur und Aufbau der Betriebs- und Wartungsstruktur
Customer contract Kundenvertrag
Users Verbraucher
10
water
Water and Sanitation Development Facilities (WSDFs)
communiCation — edition 16
departments for planning, implementation, O&M
5
and regulation at the central and decentralised level will remain a daunting challenge keeping us busy for the remaining project duration. In that respect I would like to conclude our e-mail debate by arguing that no, we are not dripping into the ocean, but as we are implementing a long-term project, we are hollowing out
the
stone
steadily!
–
Best
regards,
Helmut • P. S.: I am looking forward to meeting you here in Kampala soon.
Wasser für Kleinstädte Ein Tropfen im Ozean oder formt steter Tropfen den Stein? In Uganda spielen Kleinstädte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der umliegenden ländlichen Gebiete. Derzeit leben über 3 Millionen Ugander in Kleinstädten. 54 % der Bevölkerung in diesen Kleinstädten haben Zugang zu sauberem Trinkwasser. Sind die Ergebnisse jahrelanger gemeinsamer Bemühungen nur ein
Die Sicherstellung des Betriebs und der Wartung (Operation & Maintenance, O&M) dieser Wasserversorgungssysteme war schon immer eine große Herausforderung. Daher unterstützt ein weiterer unserer Kollegen, Helmut Jung, DWD als technischer Langzeitberater speziell für
Tropfen im Ozean oder hat die Arbeit an den besonderen Heraus
diesen Bereich. Er ist in Kampala tätig und trägt
forderungen in diesen wachsenden und sich verstädternden Gebieten
zur Entwicklung eines geeigneten Rahmens für O&M-Aktivitäten bei, um die Nachhaltigkeit der
doch Früchte getragen?
infrastrukturellen Investitionen in WasserversorAutoren Sonja Hofbauer, Helmut Jung
gungsnetze zu gewährleisten. Verfolgen Sie die Diskussion über die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserverhydrophil iC startete vor Kurzem ein drei-
sorgung in den Kleinstädten Ugandas zwischen
jähriges Beratungsprojekt in Uganda. Ziel
unserer WSDF-E-Beraterin und unserem O&M-
ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Wasser-
Berater.
versorgung und Siedlungshygiene durch Unter-
December | Dezember 2012
stützung des Directorate of Water Development
Gesendet: 31. August 2012 22:38
(DWD) des Ministeriums für Wasser und Umwelt.
Lieber Helmut,
Zu diesem Zweck berät hydrophil iC DWD und
ich hatte eine anstrengende Woche. Es ist schon
dessen dezentrale Einheit, die Water Supply and
spät, aber ich möchte dir trotzdem noch ein paar
Development Facility East (WSDF-E).
Eindrücke schreiben.
Sonja Hofbauer ist eine von zwei tech-
Die Herausforderung, den Zugang zu sau-
nischen LangzeitberaterInnen in diesem Projekt.
berem Trinkwasser in Kleinstädten zu verbes-
Sie arbeitet in Mbale, mehr als vier Autostunden
sern ist in ganz Uganda enorm. Ich muss zugeben,
von der Hauptstadt Kampala entfernt. Dort un-
dass der Entwicklungsstand im Interventionsbe-
terstützt sie die WSDF-E, eine relativ junge Orga-
reich des WSDF-E (Abb. 1) sogar deutlich unter-
nisation, bei der Entwicklung der benötigten Ka-
durchschnittlich ist. Deshalb plant das Ministe-
pazitäten für die effektive und effiziente Reali-
rium nun erhebliche Investitionen, um die Ent-
sierung von Wasserversorgungssystemen in den
wicklung von Wasserversorgungssystemen in
Kleinstädten Ost-Ugandas.
Ost- und Nordost-Uganda voranzutreiben.
Wasser
11
Nachdem ich schon an verschiedenen Pro-
Sektorkomponenten, Akteure und Vertragsbezie-
jekten auf unterschiedlichen Ebenen des ugan-
hungen erstellt (Abb. 4). Sie zeigt die vertragliche
dischen Wassersektors beteiligt war und nun
Beziehung zwischen dem Ministerium, der Was-
auch den WSDF-E schon seit einer Weile berate,
serbehörde,
scheint es mir allerdings, als hätten die Klein-
schließlich dem Benutzer (Abb. 5). Der O&M-Sup-
einem
privaten
Betreiber
und
städte immer noch einen langen Weg vor sich, bis
port durch die regionalen Dachorganisationen
die neu errichtete Infrastruktur nachhaltig funk-
gilt als äußerst wichtig, bis jetzt fehlen jedoch
tionieren wird.
ein klares Mandat und ein Vertrag mit dem Minis
Aus meiner Sicht ist das vor allem auf das
terium.
schwache Design und mangelndes Verständnis
Dieses Diagramm hilft dabei, den Sektor als
für technische Lösungen mit hohen kurzfristigen
ganzes System mit Schnittstellen und Feedback-
Investitionskosten, jedoch langfristig geringeren
Schleifen wahrzunehmen. Wie findest du es? –
Betriebskosten zurückzuführen. Auch die Qualität der Bauausführung ist schlecht (Abb. 2). Die Notwendigkeit präventiver Wartung ist zwar all-
6
gemein anerkannt, wird aber geflissentlich ignoriert (Abb. 3). Kosteneffizienter Betrieb ist daher eine ständige Sorge des Betreibers und die Überwachung des Betreibers ist wiederum eine ständige Sorge der Wasserbehörde. – Liebe Grüße, Sonja • P. S.: Wann möchtest du nach Mbale kommen, um einige unserer Städte in Ost-Uganda zu besuchen?
Gesendet: 1. September 2012 06:43 Liebe Sonja, ich bin früh aufgestanden und habe dein gestriges E-Mail gesehen. Du hast gute Argumente für die aktuellen Probleme vorgebracht. Ich verfolge die Entwicklung des Wasser- und Siedlungshygienesektors in Uganda nun schon seit Jahrzehnten und ich würde vorschlagen, dass du dir ansiehst, wo der Sektor begonnen hat, bevor du beurteilst, wo er sich jetzt befindet. Man sollte nämlich nicht vergessen, dass der Wassersektor in Uganda erst seit den frühen 1990ern aufgebaut wird – nach langen Jahren der Stagnation
7
und des sozialen Niedergangs während des Bürgerkriegs und der Unruhen vor allem in Nord- Uganda. In deinem E-Mail hast du die Absicht des Ministeriums erwähnt, die Infrastrukturentwicklung aufgrund des schlechten Versorgungsgrades in den Kleinstädten anzukurbeln. Meiner Ansicht nach ist dieser starke Fokus auf den Bau von neuen Versorgungssystemen in Verbindung mit der Vernachlässigung des Betriebs und der Wartung der bestehenden einer der größten Mängel in diesem Sektor. Ein weiteres typisches Defizit ist die isolierte Betrachtung von Aspekten (du hast die Qualität der Bauausführung genannt) und Akteuren (du hast z. B. private Betreiber erwähnt). In der Realität ist das System viel komplexer. In einem aktuellen Gespräch haben wir daher eine
Sonja Hofbauer is a professional trainer and a civil engineer specialising in water supply. Her special experience is capacity development in the context of decentralisation in the water sector. Sonja Hofbauer ist eine auf das Gebiet der Wasserversorgung spezialisierte Kulturtechnikerin und professionelle Trainerin. Ihr spezieller Schwerpunkt ist der Kapazitätsaufbau im Rahmen von Dezentralisierungsprozessen im Wassersektor.
schematische Darstellung aller O&M-relevanten
12
water
communiCation — edition 16
Liebe Grüße aus Kampala, Helmut • P. S.: Gerne
Organisationen sollten weiters die Fähigkeit ha-
nehme ich deine Einladung an. Wir sollten einige
ben, Probleme zu analysieren, und über ausrei-
der obengenannten Punkte persönlich bespre-
chende Mittel verfügen, um Arbeitspläne umzu-
chen.
setzen, und nicht politisch unter Druck gesetzt werden.
Gesendet: 1. September 2012 16:22 Lieber Helmut,
Unglücklicherweise gelten die meisten dieser Bedingungen für den WSDF-E, seine Stake-
vielen Dank für deine schnelle Antwort und die
holder und Partner auf regionaler Ebene, aber
ausgezeichnete Darstellung der O&M-Struktur im
auch in Bezug auf die Verbindung zu unserem ei-
Sektor. Ich habe das mit meinen WSDF-E-Kolle-
genen Ministerium nicht. – Liebe Grüße aus
gen ausführlich erörtert, insbesondere im Hin-
Mbale, Sonja
blick auf das Mandat unserer eigenen Organisa-
Gesendet: 17. September 2012 08:59
tion. Du hast Feedback erwähnt. Bei der Planung 6 Public water kiosk in Kasambira Öffentlicher Wasserkiosk in Kasambira 7 WSDF-E team and hydrophil iC technical advisors discussing operation and maintenance challenges of Kapchorwa’s water supply system Das WSDF-E-Team bespricht mit beiden Beratern der hydrophil iC die Betriebs- und Wartungsherausforderungen des Wasserversorgungssystems in Kapchorwa
Liebe Sonja,
von neuen Infrastrukturprojekten ist Feedback
ich stimme dir vollkommen zu, es sieht so aus,
hinsichtlich der Qualität des Designs, der Bau-
als würden wir immer alles sofort benötigen.
ausführung und vor allem der „O&M-Freundlich-
Dennoch braucht Entwicklung Zeit und geeignete,
keit“ im Betrieb ein wesentlicher Faktor. Wir
gut durchdachte Schritte, da wir beides weiter-
glauben, dass dies eine der wichtigsten Feed-
entwickeln möchten – funktionale Wassersys
back-Schleifen ist, die wir auf WSDF-E-Ebene
teme für eine zuverlässige Wasserversorgung
brauchen, um die Qualität unserer Designs und
und einen starken Wassersektor – um weitere zu-
unserer Bauüberwachung schrittweise zu ver-
künftige Entwicklungen möglich zu machen.
bessern.
Aus meiner Sicht benötigen wir zuerst ange-
Wir sind außerdem zu dem Schluss gekom-
messene Strukturen und dann sollten wir uns auf
men, dass wichtige Grundlagen, wie ein gutes
die Stärkung der Kapazität und Kompetenz an
technisches Regelwerk für Design, fehlen. Bist du
den entscheidenden Stellen dieser Struktur kon-
unserer Meinung? – Liebe Grüße, Sonja
zentrieren. So wie ich die Situation einschätze, ist die Stärkung effektiver Kooperation zwischen
Gesendet: 4. September 2012 17:12
den unterschiedlichen Ministeriumsabteilungen,
Liebe Sonja,
die für die Planung, Umsetzung, Regulierung und
ja, sogar eine operative Regulierungsbehörde auf
für den Betrieb und die Wartung auf zentralisier-
dezentraler Ebene kann ohne einen Rechtsrah-
ter und dezentralisierter Ebene zuständig sind,
men mit technischen Regelwerken, Normen und
eine der größten Herausforderungen. Diese wird
einheitlichen Verträgen auf allen Ebenen nicht
uns garantiert die gesamte restliche Projektlauf-
effektiv sein. Der Wassersektor wurde als ein
zeit auf Trab halten.
System entworfen, das auf Verträgen basiert. In
In
diesem
Zusammenhang
möchte
ich
der Realität wurde es aber bisher versäumt, eine
unsere E-Mail-Debatte mit der Bemerkung ab-
effektive Regulierung umzusetzen. – Liebe Grüße,
schließen, dass wir kein Wasser in den Ozean
Helmut • P. S.: Ich habe deinen WSDF-E-Manager
tropfen, sondern durch langfristige technische
bei einem Workshop hier in Kampala getroffen
Beratung die Möglichkeit haben, den Stein stetig
und wir haben vereinbart, dass ich euch von 11.
zu formen! – Liebe Grüße, Helmut • P. S.: Ich
bis 14. September in Mbale besuchen werde. Ich
freue mich, dich schon bald hier in Kampala zu
freue mich auf unser baldiges Treffen.
sehen.
Gesendet: 17. September 2012 08:05 Lieber Helmut, Helmut Jung is partner of hydrophil iC and has more than 30 years of experience in the water sector with a strong focus on Africa. He is a senior lecturer for water supply and sanitary engineering. Helmut Jung ist Partner von hydrophil iC und verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Wassersektor mit starkem AfrikaSchwerpunkt. Er ist Universitätslektor für Siedlungswasserwirtschaft.
December | Dezember 2012
wie du dich sicher erinnerst, haben wir während deines Besuchs (Abb. 6) das schematische Bild verfeinert – im Grunde spiegelt es aber die Norm in einer idealen Welt wider. Die meisten Ansätze zur Planung, Implementierung und Regulierung des Wassersektors gehen davon aus, dass die Organisationen, die bereits halbwegs gut funktionieren, eine gute planungs- und teamorientierte Kultur besitzen
Website to visit
und über gut geschultes Personal verfügen. Die
www.mwe.go.ug
Wasser
13
Electrical and Telecommunication Technology in Road Construction The execution of road building projects in the high-level road network requires the integration of electrical and telecommunication equipment into the overall system. Coordination of the different trades is one of the challenges faced in road construction. AutHor Thomas H. Lehner
iC was commissioned by ASFINAG Bau
1
Management GmbH with the execution of site supervision for the construction of the motorway stations Wr. Neustadt (Figure 1) and
Steinfeld, located at km 50.3 to km 51.2 on the Südautobahn motorway, in accordance with the new ASFINAG standard. These motorway stations make an important contribution to improving comfort and road safety on the motorway network. Each station has 40 truck parking spaces that are used by the drivers for breaks and to stay overnight. 30 parking spaces are provided for cars, 6 for buses and 5 for motorcycles. The WC areas and a shower facility are locat-
2
ed in an infrastructure block. Specially designed areas with benches and a drinking fountain provide a welcome resting place (Figure 2). The lighting for the car and truck parking spaces saw the first use of LED lighting by two manufacturers with one lamp type used for each service area (Figure 3). Compared to traditional technol ogy LED offers both low energy use and a substantially longer illuminant life. The light pro duced by the LEDs is characterised by very high light quality in terms of very good colour render ing. Many insects that are active at night are attracted to conventional illuminants and then die close to the lamp. LED lamps have an advantage in this regard as they produce no UV light components. Additional electricity meters were
14
Technical building equipment
communiCation — edition 16
3
1 Wr. Neustadt motorway station Rastplatz Wr. Neustadt 2 Steinfeld motorway station – recreation area Rastplatz Steinfeld – Erholungsbereich 3 Steinfeld motorway station – LED lighting Rastplatz Steinfeld – LED-Beleuchtung
December | Dezember 2012
installed at the service areas to evaluate the LED
ments in motorway operation. The structural
technology. In the course of the next years it will
design of the foundations and the masts must be
be possible to prove the advantages of LED tech-
designed for the additional load from the instal-
nology by comparing the actual consumption
lation of video cameras, WLAN access points etc.
data and the measured light output. The LED
Subsequent insertion of cables via correspond
lamps are switched on and off via dimmer switch-
ing empty pipes must be possible for additional
es (Figure 4).
uses.
A lot of equipment in the vicinity of the motorway stations requires electrical power and
ASFINAG operates a continuous optical fibre
a data connection, for example the infrastructure
infrastructure along the high-level road network;
block, video cameras, emergency telephones,
it is termed the CN.as-line (Corporate Network
lighting for the parking spaces and WLAN access
ASFINAG) (Figure 6). These optical fibres supply
points. Cladding pipes are laid into the road foun-
all the information technology equipment on the
dations. We differentiate between cable tubes for
route. This includes, among other things, traffic
optical fibres, power feed lines and data connec-
signals, traffic counting equipment, emergency
tions. These cable tubes are laid in standardised
telephone columns, telephones, pumping sta-
trenches in a sand bed (Figure 5). Cable cover
tions, information displays, video cameras and
plates are laid above the cable tubes with ball
WLAN access points. The motorway maintenance
markers at each change of trench direction.
centres are integrated into this network in addi-
These ball markers can be located subsequently
tion to the equipment on the motorway. The con-
using special measuring equipment. The cable
nection of the optical fibres to the parking spaces
tubes must be laid in such a way that the full sec-
and the utilisation of these as data concentrators
tion remains available, even after the road sur-
was carried out under this project.
face has been compacted. The design of the light
All data points that are coupled with the
sources for the lighting of the parking spaces
optical fibre network at the two service areas are
must also correspond to the special require-
transmitted to the Plabutsch monitoring centre
Technische Gebäudeausrüstung
15
4
5
4 Cable distribution box Kabelübergangskasten 5 Mast foundation – cable draw pit Mastfundament – Ziehschacht 6 CN.as access point CN.as-Access-Point 7 Pump control – Ex-protection Pumpensteuerung – Exschutz
The service areas were fitted with several video cameras in order to increase safety on site. The vehicles entering and leaving the motorway stations are filmed using fixed cameras (Figure 9). The car and truck parking spaces are monitored with swivel/tilt/zoom cameras that are remotecontrolled from the Plabutsch monitoring centre (Figure 10). If an emergency button is pressed on one of the emergency phone columns, the allocated camera swivels towards this box. The LED lighting is switched to maximum in case of an emergency call. operated by ASFINAG. This process ensures that the motorway operator is able to achieve a short
The toilets for physically handicapped persons
reaction time if required.
are fitted with an emergency call system. The alarm is sent to the Plabutsch monitoring centre
The wastewater from the shower and toilet areas
if an emergency occurs. An emergency lamp over
in the infrastructure blocks cannot discharge by
the door also signals that the call has been made.
6
gravity in this case. A pumping station was therefore installed at each service area. It is possible
There are illuminated emergency phone columns
that explosive gases form in pumping station
at both service areas (Figure 11). When the speak
containers because of the process of fermenta-
button is pressed a connection is automatically
tion. These pumping stations therefore require
made to the Plabutsch monitoring centre. The
explosion protection provisions. Realisation of
monitoring system at the monitoring centre dis-
the necessary measures, such as the installation
plays the location of the emergency phone
of suitable pump control equipment, full poten-
column and the corresponding video camera is
tial equalisation and the selection of explosion
activated on the screen.
protected pumps was part of our specification for
A defibrillator was installed for the first
the manufacture and initial operation of the
time by ASFINAG in the infrastructure block area
systems (Figure 7). The pumping stations are
(Figure 12). This equipment makes it possible
fitted with redundant pumps. Error messages
even for a layperson to provide effective first aid
from the pump control system are reported to
for heart problems. The removal of the defibrilla-
the monitoring centre.
tor from its mounting is also monitored and
7
recorded. These measures make it possible to call Free WLAN access points are available to users
professional medical services very quickly.
at each of the new service areas. The data connection for the access points is created via the
The author is of the opinion that we can expect
CN.as-line described above. The hardware for
an increase in electronic and information technol
the access points must be suitable for the harsh
ogy features in road construction in future. Exam-
climatic conditions prevailing at parking spaces.
ples worth mentioning are charging stations for
For example the service area users can obtain
electric vehicles, sockets for refrigerated trucks,
traffic information via webcam at any time
additional equipment for traffic counting and
during their stay (Figure 8).
management and the integration of renewable power sources.
16
Technical building equipment
communiCation — edition 16
Elektro- und Telekommunikationstechnik im StraSSenbau
lichen Verbrauchswerte und der gemessenen Lichtleistungen die Vorteile der LED-Technologie nachzuweisen. Die Ein- und Ausschaltung der LED-Leuchten erfolgt über Dämmerungsschalter (Abb. 4). Im Bereich der Rastplätze ist eine Vielzahl
Die Durchführung von Straßenbauprojekten im hochrangigen
von Geräten mit elektrischer Energie und mit ei-
Straßennetz erfordert die Integration zahlreicher elektro- und
ner Datenverbindung zu versorgen. Als Beispiel
telekommunikationstechnischer Einrichtungen in das Gesamt
wären die Infrastrukturzeile, die Videokameras,
system. Die Abstimmung der unterschiedlichen Gewerke zur
die Notrufsäulen, die Parkplatzbeleuchtung und die WLAN-Access-Points zu nennen. Für den je-
Herstellung eines funktionierenden Gesamtprojekts stellt eine
weiligen Anwendungszweck werden Hüllrohre in
der Herausforderungen im Straßenbau dar.
den Unterbau der Straße verlegt. Es wird zwischen Lichtwelleneinblasrohren, Energieanspei-
Autor Thomas H. Lehner
sungen und Datenverbindungen unterschieden. Die Verlegung dieser Rohre in standardisierten Künetten erfolgt in einem Sandbett (Abb. 5). Die iC war im Auftrag der ASFINAG Bau
Oberhalb der Rohre werden Kabelabdeckplatten
Management GmbH mit der Durchführung
und spezielle Kugelmarker bei jeder Richtungs-
der Örtlichen Bauaufsicht für die Errichtung der
änderung der Künette verlegt. Diese Kugelmar-
auf der Südautobahn bei km 50,3 bis km 51,2
ker sind mittels spezieller Messgeräte auch nach-
gelegenen Rastplätze Wr. Neustadt (Abb. 1) und
träglich wieder auffindbar. Die Verlegung der
Steinfeld nach dem neuesten ASFINAG-Standard
Rohre muss so erfolgen, dass die vollen Quer-
betraut.
schnitte auch nach der Verdichtung des Stra-
Diese Rastplätze sind ein wesentlicher Bei-
ßenoberbaus verfügbar bleiben. Die Ausgestal-
trag zur Erhöhung des Komforts und der Ver-
tung der Lichtpunkte für die Rastplatzbeleuch-
kehrssicherheit im Autobahnnetz. Die Rastplätze
tung muss ebenfalls den speziellen Anforde-
verfügen jeweils über 40 LKW-Stellflächen, wel-
rungen an den Autobahnbetrieb entsprechen. Die
che von den FahrerInnen für Ruhepausen und zu
Statik der Fundamente und der Maste muss auf
Für
die zusätzlichen Lasten für die Anbringung der
PKWs stehen 30, für Busse 6 und für Motorräder
Videokameras, WLAN-Access-Points etc. ausge-
Übernachtungszwecken
genutzt
werden.
5 Stellflächen zur Verfügung. In einer Infrastrukturzeile befinden sich WCAnlagen und eine Duschmöglichkeit. Eigens ge-
legt werden. Die Kabeleinführung über entsprechende Leerrohre muss für Zusatznutzungen auch nachträglich möglich sein.
staltete Flächen mit Sitzbänken und einem Trinkbrunnen laden zur Erholung ein (Abb. 2).
Die ASFINAG betreibt entlang des hochrangigen Straßennetzes eine durchgehende Lichtwellen
December | Dezember 2012
Für die Beleuchtung der PKW- und LKW-Stell
leiterinfrastruktur; diese wird als CN.as-Linie
flächen wurde erstmals LED-Beleuchtung zweier
(Corporate
Hersteller, jeweils eine Leuchtentype pro Rast-
(Abb. 6). Mit diesen Lichtwellenleitern können
platz, eingesetzt (Abb. 3). Verglichen mit her-
alle informationstechnischen Einrichtungen auf
Network
ASFINAG)
bezeichnet
kömmlicher Technologie bietet die LED-Technik
der Strecke versorgt werden. Dazu zählen unter
neben einem niedrigen Stromverbrauch eine we-
anderem Wechselverkehrswegweiser, Verkehrs-
sentlich längere Lebensdauer für Leuchtmittel.
zähleinrichtungen, Notrufsäulen, Telefone, Pump-
Das von den LEDs erzeugte Licht zeichnet sich
werke, Informationsdisplays, Videokameras und
durch eine sehr hohe Lichtqualität im Sinne einer
WLAN-Access-Points. Zusätzlich zu den Einrich-
sehr guten Farbwiedergabe aus. Viele nacht
tungen an der Autobahn werden die Autobahn-
aktive Insekten werden durch UV-Lichtanteile
meistereien in dieses Netzwerk eingebunden.
konventioneller Leuchtmittel angelockt und ver-
Die Anbindung der Lichtwellenleiter an die Park-
enden dadurch in der Nähe der Leuchte. LED-
plätze und die Nutzung derselben als Daten
Leuchten haben diesbezüglich den Vorteil, dass
konzentratoren war Gegenstand des Rastplatz-
keine UV-Lichtanteile vorhanden sind. Zur Evalu-
projekts.
ierung der LED-Technologie wurden bei den
Alle Datenpunkte, welche bei den beiden
Rastplätzen zusätzliche Stromzähler eingebaut.
Rastplätzen in das Lichtwellenleiternetz einge-
Im Laufe der nächsten Jahre wird es möglich
koppelt werden, werden in die Überwachungs-
sein, durch eine Gegenüberstellung der tatsäch-
zentrale Plabutsch der ASFINAG übertragen.
Technische Gebäudeausrüstung
17
Pumpen ausgerüstet. Die Störungsmeldungen
8
aus der Pumpensteuerung werden an die Überwachungszentrale gemeldet. Auf jedem der neuen Rastplätze stehen den NutzerInnen WLAN-Access-Points kostenlos zur Verfügung. Die Datenanbindung der Access-Points erfolgt über die bereits beschriebene CN.as-Linie. Die Hardware der Access-Points muss für die auf einem Parkplatz vorherrschenden rauen klimati schen Bedingungen geeignet sein. Die RastplatzbenutzerInnen können sich während ihres Aufenthalts zum Beispiel via Webcam jederzeit über die Verkehrslage informieren (Abb. 8). Zur Erhöhung der Sicherheit auf den Rastplätzen wurden diese mit mehreren Videokameras ausgestattet. Die auf- und abfahrenden Fahrzeuge werden mit fixen Kameras gefilmt (Abb. 9). Die PKW- und LKW-Stellflächen werden mit von der Überwachungszentrale Plabutsch fernsteuerba 8 WLAN access point WLAN-Access-Point 9 Video control – sign board Videoüberwachung – Hinweis 10 Light mast with video cameras Lichtmast mit Videokameras
Diese Vorgehensweise stellt eine rasche Reak
ren Schwenk-/Neige-/Zoomkameras überwacht
tionszeit des Autobahnbetreibers im Anlassfall
(Abb. 10). Bei Betätigung eines Notruftasters auf
sicher.
einer der installierten Notrufsäulen erfolgt ein Schwenk der zugeordneten Kamera auf diese
Die in der Infrastrukturzeile entstehenden Ab-
Säule. Zusätzlich wird die LED-Beleuchtung bei
wässer von Dusche und WC-Anlagen können im
Auslösen eines Notrufs auf maximale Leistung
konkreten Fall nicht im freien Gefälle abfließen.
geschaltet.
Es wurde daher auf jedem Rastplatz ein Pumpwerk errichtet. In Behältern von Pumpwerken
Die Toiletten für körperlich benachteiligte Per-
können sich aufgrund von Gärungsprozessen ex-
sonen sind mit einer Notrufeinrichtung ausge-
plosive Gase bilden. Es mussten daher für diese
stattet. Im Bedarfsfall erfolgt eine Alarmierung
Pumpwerke Explosionsschutzdokumente erstellt
der Überwachungszentrale Plabutsch. Zusätzlich
werden. Die Umsetzung der erforderlichen Maß-
weist eine Signalleuchte über der Türe auf den
nahmen, wie die Installation geeigneter Pumpen-
Notfall hin.
steuergeräte,
vollständiger
Potentialausgleich
und die Auswahl von Ex-geschützten Pumpen
Auf beiden Rastplätzen befinden sich beleuch-
war bei der Herstellung und der Inbetriebnahme
tete Notrufsäulen (Abb. 11). Nach Drücken der
der
Auftrages
Sprechtaste baut sich automatisch eine Sprech-
(Abb. 7). Die Pumpwerke sind mit redundanten
verbindung zur Überwachungszentrale Plabutsch
9
Anlagen
Gegenstand
unseres
10
11 Emergency telephone column Notrufsäule 12 Defibrillator Defibrillator
18
Technical building equipment
communiCation — edition 16
Reference Projects:
11
Technical building equipment A1 Motorway Stations Enns North/South – Site Supervision ASFINAG Bau Management GmbH, Austria (2012–2013) The current parking areas will be converted into motorway stations. In addition to the existing parking places, there will be an infrastructure block (toilets including those for physically handicapped persons, shower facility) and a recreation area. Each motorway station will be equipped with a d rainage system, lighting, barrier system, W-LAN, video monitoring and emergency facilities and will furthermore be linked to the central monitoring station Wels. GO – Toll System for Trucks and Busses Europpass LKW-Mautsystem GmbH, Austria (2003–2004)
12
auf. Auf dem Monitoringsystem in der Überwachungszentrale wird der Standort der Notrufsäule angezeigt und die zugehörige Videokamera auf den Bildschirm aufgeschaltet. Im Bereich der Infrastrukturzeile wurde erstmals auf einem Rastplatz der ASFINAG ein Defibrillator installiert (Abb. 12). Mit diesem Gerät ist auch von Laien eine wirksame Erste-HilfeLeistung bei Herzproblemen möglich. Die Entnahme des Defibrillators aus seiner Halterung wird ebenfalls überwacht und aufgezeichnet. Mit diesen Maßnahmen ist die Anforderung von professioneller medizinischer Hilfe kurzfristig möglich. Aus Sicht des Autors ist in Zukunft mit zusätzli chen elektro- und informationstechnischen Ausstattungsmerkmalen im Straßenbau zu rechnen. Als Beispiele wären Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge, Steckdosen für Kühl-LKWs, zusätzliche Einrichtungen zur Verkehrszählung und -beeinflussung und die Integration erneuerbarer Energieträger zu nennen.
Thomas H. Lehner graduated in elec trical and electronic engineering at the Vienna University of Technology. He is a chartered engineer and expert in information and communication technology and joined iC in 2002. Thomas H. Lehner studierte Elektrotechnik und Elektronik an der TU Wien. Er ist Ziviltechniker und Sachverständiger für Informations- und Kommunikationstechnologie und seit 2002 für die iC tätig.
iC was entrusted with an expert opinion to verify the s uitability and functionality of this toll system according to the requirements stipulated in the operator contract. The following issues were analysed by iC: detection rate, enforcement rate, reliability of tolling, complete coverage of tolling, non-discriminatory system access according to the EC Directive 99/62/EC and the concept of the first supply with on-board units. The services rendered by iC included the preparation of an expert opinion, quality management, controlling and software development.
Referenzprojekte:
Technische Gebäudeausrüstung A1-Rastplätze Enns Nord/Süd – Örtliche Bauaufsicht ASFINAG Bau Management GmbH, Österreich (2012–2013) Die bestehenden Parkplätze werden zu Rastplätzen umgebaut. Neben den vorhandenen Stellflächen werden eine Infrastrukturzeile (Toilettanlagen, Behinderten-WC, Dusche) und ein Erholungsbereich errichtet. Je Rastplatz werden entsprechende Gewässerschutzanlagen errichtet. Die Parkplätze werden u.a. mit Beleuchtung, Schrankenanlagen, W-LAN, Videoüberwachungs- und Notrufeinrichtungen sowie einer Anbindung an die Überwachungszentrale Wels ausgestattet. LKW-Maut Österreich – GO-Mautsystem für LKW und Bus Europpass LKW-Mautsystem GmbH, Österreich (2003–2004) Die iC erstellte im Zuge des Projektes ein Expertengutachten, anhand dessen die Tauglichkeit und die Funktionalität des Mautsystems hinsichtlich der im Betreibervertrag festgelegten Erfordernisse untersucht wurden. Folgende Punkte wurden hierbei analysiert: die Erfassungsquote, die Enforcementquote, die Zuverlässigkeit der Bemautung, die Lückenlosigkeit der Bemautung, der diskriminierungsfreie Systemzugang gemäß EU-Richtlinie 99/62/EG und das Erstversorgungskonzept mit Fahrzeuggeräten. Die Leistungen der iC umfassten die Erstellung eines Gutachtens sowie Qualitätsmanagement, Controlling und Softwareentwicklung.
Website to visit www.asfinag.at
December | Dezember 2012
Technische Gebäudeausrüstung
19
20
Construction & project management
communiCation — edition 16
© iStockphoto
Whose costs is it anyway? Frequently we observe that planners, consultants, construction contractors and clients cite anyway costs to justify price increases during subsequent contract renegotiations or claim negotiations. However, there are major differences of opinion with regard to this aspect, particularly when it comes to how these influence claims to compensation and whether they should be considered a contract amendment. A search of the Austrian and German relevant literature shows that there is no standardised definition of the term anyway costs. AutHor Markus Querner
Anyway costs are thus in that grey area
Taking this as the starting point, it is possi-
between costs that occur as a result of
ble to distinguish between anyway costs, indem-
inadequate planning and tendering, and that can
nity and increased costs of additional works or
thus give rise to claims for compensation, and
services. It would be necessary to investigate
those costs that represent payment for addition-
each individual case to determine whether, irre-
al services that were not covered in the original
spective of the occurrence of anyway costs, the
contract. In any case, anyway costs are often
client also has the right to claim for compensa-
involved in claims for damages relating to breach
tion from his contractor.
of duty. Example 1: Genuine anyway costs What are anyway costs?
Private client and direct award of the construc-
Anyway costs are costs arising from services that
tion contract. The calculations in the construction
are not defined and covered in the original con-
specifications include an erroneous figure: the
tract but that occur unavoidably because of the
cost of only 100 m2 of drainage foil is included in
need to complete the contract in accordance with
the requirement instead of the 10,000 m2 actu-
requirements. Anyway costs are thus all expenses
ally needed to waterproof the building. During
that would have been incurred had the full per-
the construction work, the contractor calls atten-
formance specifications been adequately defined
tion to the error. The client then commissions the
at the start [cf. Kurbos, Baurecht in der Praxis]. On the basis of this definition, anyway costs
contractor to provide the necessary additional 9,900 m2.
are thus always the responsibility of the client.
As the cost of the foil will be that of the
This means that even if the contractor fails to
standard market price at the time and attention
meet his obligation to review specifications and
was drawn to the error before completion, the
provide a suitable warning to the client, the
client has not in this case suffered a loss. The
client will still be liable to pay all the costs and
client cannot claim compensation for the expense
expenses that would have incurred ‘anyway’ [cf.
of the additional 9,900 m2 and must pay the
OGH (Austrian Supreme Court) verdict 233/97a].
anyway costs of this additional material.
Even if he has suffered no direct financial loss, the client may still wish to take the designer to task with regard to the quality of his services … Further reading Dr. Rainer Kurbos, Baurecht in der Praxis, Linde Verlag, 6th edition 2010 (available in German)
December | Dezember 2012
Example 2: Anyway costs and compensation
Identical situation as in example 1, but in this case the contract has been awarded as part of a
Bauwirtschaft & Projektmanagement
21
public tendering procedure in accordance with
impregnation of the inner walls is not necessary
the BVergG (Austrian Public Procurement Act).
to achieve full waterproofing of the building.
Because his tender is the most favourable in terms of costs, tenderer A has been awarded the
It is apparent from practice that in many
contract. Again, the contractor calls attention to
instances the dispute about anyway costs focuses
the error during the installation of the drainage
on the question of whether the work that gives
foil and the client commissions him to provide
rise to these additional costs could have been
the additional material. In this case, however,
accounted for during the bidding phase and
there is a problem with regard to the tenders: the
should thus have been notified to the client.
tender of tenderer B would have been less
Reference is often made in this context to the
expensive with the correct quantity of 10,000 m2
obligation of the tenderer to review the specifi-
required.
cations and warn the client of errors accordingly.
Anyway costs thus arise due to the fact that
However, anyway costs can be considered the
contractor/tenderer A has to order an additional
responsibility of the tenderer or contractor only
9,900 m2 of foil. The loss suffered by the client is
in situations in which (1) these could have been
calculated by the difference in price between
predicted in advance, (2) there was an obligation
tender A and tender B with the correct quantity
on the part of the tenderer in the precontractual
of drainage foil (10,000 m²).
phase to review specifications and report errors
In this instance, the client will not only take
and (3) the contractor has demonstrably failed to
the planner who compiled the bill of quantities
meet this obligation. It seems highly unlikely that
to task because of the quality of his services, but
such a situation could actually arise in practice.
will also claim compensation from him for the
Another controversial aspect is the right of
additional expenses. In our example the addition-
the client to take regress against planners and
al consequences resulting from the BVergG and
consultants regarding the anyway costs. The
because of the error in the tender are not consid
client might argue ‘Had I been aware of the addi-
ered any further.
tional services required at the time of awarding
Example 2a: Anyway costs and compensation
contract and negotiated a lower price prior to
Again the same situation as in example 1, but in
contract completion’. The literature on law relat
the contract, I would have included them in the
this instance only 100 m of foil is installed and
ing to construction contracts is unanimous in
the remaining area is left unprotected. After
stating that anyway costs are to be borne by the
installing the foil, the contractor completes the
client, irrespective of the point in time at which
2
foundations in accordance with specifications.
the cause of these additional costs arises. How
Six months later, unacceptable rising damp is dis-
ever, it is the client’s alternative to discuss possi-
covered in the building. The client then commis-
ble quality defects with the planner and then
sions the contractor to renovate the building.
negotiate a reduction in fees because of these
The client will be liable for the expense of
defects.
anyway costs for the additional 9,900 m of foil 2
needed to renovate the building. All other relat-
How can anyway costs be escaped?
ed expenses (reexposure and refinishing of the
• Clients need to provide planners and consul-
foundations etc.) will be claimed as compensa-
tants with sufficient time, information and
tion by the client from his planner and his con-
support to ensure that the bill of quantities is
tractor since they did not meet their obligations to review specifications and provide a suitable warning to the client.
as complete and as accurate as possible. • Clients should ensure that independent consultants also review the bill of quantities in a four-eyes principle. As soon as the planner
Example 3: Payment for additional services
has prepared the bill of quantities, it is advis-
In this case, the tenderee has included the cor-
able to commission those responsible for site
rect quantity of drainage foil in the construction
supervision to review the documentation as a
specifications. In the course of construction works, however, the contractor contacts the
first step of work. • Clients can use a form of contract which trans-
client to point out that impregnation of the walls
fers the risk of failure to take all construction
of the internal rooms is necessary to achieve full
requirements into account to contractors. Per-
wall sealing. The impregnation of the walls represents an additional quality as in this example, internal
22
Construction & project management
formance specifications can be used which automatically confer the risk of miscalculation and work defects to contractors.
communiCation — edition 16
Figure | Grafik 1 Costs for compensation Kosten für Schadenersatz
Costs for performance of works Kosten zur Werkerfüllung Costs for awarded services Kosten für beauftragte Leistungen
Anyway costs Sowieso-Kosten
Costs for additional services Kosten für zusätzliche Leistungen
Responsibility of the client Sphäre Auftraggeber
Responsibility of the contractor Sphäre Auftragnehmer
Sowieso-Kosten Nicht selten werden Sowieso-Kosten von Planern, Konsulenten, Bauunternehmen und Auftraggebern zitiert, um Kosten erhöhungen in Nachtragsverhandlungen zu argumentieren und rechtzufertigen. Bezüglich der Sowieso-Kosten bestehen jedoch große Auffassungsunterschiede, insbesondere in Bezug auf die Abgrenzung zum Schadenersatz und zu einfachen Auftragserweiterungen. Eine Literaturrecherche zeigt, dass der Begriff nicht durchgehend definiert ist.
Die Sowieso-Kosten sind aufgrund dieser Definition immer der Sphäre des Auftraggebers zuzurechnen. Selbst bei Verletzung der Prüf- und Warnpflicht eines Auftragnehmers hat der Auftraggeber jene Kosten zu tragen, die auch bei
Autor Markus Querner
pflichtgemäßer Warnung nicht vermeidbar gewesen wären, die sogenannten Sowieso-Kosten. [vgl. Sowieso-Kosten liegen im Spannungsfeld
auch OGH 6 Ob 233/97a]
einerseits zwischen Kosten, die durch Pla-
In diesem Sinne sind Sowieso-Kosten jeden-
nungs- oder Ausschreibungsmängel entstehen
falls von Schadenersatzforderungen oder Werk
und einen Schadenersatzanspruch auslösen und
lohnerhöhungen zu unterscheiden. Ob neben So-
andererseits dem Werklohn für zusätzliche Leis
wieso-Kosten ein Schadenersatzanspruch gegen-
tungen, die im Urvertrag nicht geschuldet waren.
über Auftragnehmern besteht, ist im Einzelfall zu
Sowieso-Kosten treten jedenfalls häufig im Zu-
prüfen.
sammenhang mit Schadenersatzforderungen auf. Beispiel 1: Die reinen Sowieso-Kosten Was sind Sowieso-Kosten?
December | Dezember 2012
Privater Auftraggeber, Direktvergabe einer Bau-
Sowieso-Kosten entstehen für Leistungen, die im
leistung. Die Massenermittlung in einem kon-
Urvertrag nicht definiert und geschuldet waren,
struktiven Leistungsverzeichnis enthält einen
die jedoch zur mangelfreien Erfüllung des Wer
Zahlensturz: Statt 10.000 m2 Drainagefolie zur
kes zwingend erforderlich sind. Sowieso-Kosten
Gebäudeabdichtung wurden nur 100 m2 ausge-
sind all jene Kosten, die bei Vorhandensein einer
schrieben. Der Auftragnehmer weist im Zuge der
vollständigen Leistungsbeschreibung zur Werk
Ausführungen auf die fehlende Menge hin. Da-
erfüllung entstanden wären. [vgl. auch Kurbos,
raufhin beauftragt der Auftraggeber ihn mit den
Baurecht in der Praxis]
fehlenden 9.900 m2.
Bauwirtschaft & Projektmanagement
23
Da der Positionspreis der Folie dem üb-
der fehlenden Menge. Diesmal kommt es jedoch
lichen Marktpreis entspricht und die fehlende
aufgrund der Mengenmehrung zu einem Bieter-
Menge vor dem Einbau aufgezeigt wurde, ist
sturz: Der zweitgereihte Bieter B wäre bei der
dem Auftraggeber in diesem Fall kein Schaden
Menge von 10.000 m2 Folie Billigstbieter gewesen.
entstanden. Der Auftraggeber kann die Kosten
Die Sowieso-Kosten entstehen nun durch
für 9.900 m Folie nicht als Schadenersatz gel-
die Bestellung von zusätzlichen 9.900 m2 Folie
2
tend machen und muss die Sowieso-Kosten für
beim Auftragnehmer/Bieter A. Der dem Auftrag-
die Mehrmenge tragen.
geber darüber hinaus entstandene Schaden er-
Auch wenn kein Schaden entstanden ist, wird der Auftraggeber mit dem Ausschreibungsersteller
über
die
Qualität
der
erbrachten
Leistungen reden wollen …
rechnet sich aus der Preisdifferenz der Angebote A und B mit 10.000 m2 Drainagefolie. Diesmal wird der Auftraggeber mit seinem Ausschreiber nicht nur über die Qualität der Leistungen reden, sondern auch den entstande
Beispiel 2: Sowieso-Kosten und Schadenersatz
nen Schaden geltend machen. Die Konsequenzen
Gleiche Situation wie Beispiel 1, jedoch ist dies-
aus dem BVergG und dem Bietersturz sollen hier
mal die Leistung im Rahmen einer öffentlichen
nicht weiter beleuchtet werden.
Ausschreibung nach BVergG vergeben worden. Bieter A hat aufgrund des Bestpreiskriteriums
Beispiel 2a: Sowieso-Kosten und Schadenersatz
die Leistung beauftragt bekommen. Wieder weist
Wieder die gleiche Situation wie bei Beispiel 1, jedoch wurden diesmal 100 m2 Folie eingebaut, die restliche zu dichtende Fläche wurde nicht mit
der Auftraggeber beauftragt ihn daraufhin mit
Folie geschützt. Nach dem Einbau der Folie hat
© iStockphoto
der Auftragnehmer im Zuge der Ausführungen vor Einbau der Folie auf die fehlende Menge hin,
24
Construction & project management
communiCation — edition 16
der Auftragnehmer das Gebäude wie ausgeschrie
Wie können Sowieso-Kosten
ben eingeschüttet. Nach 6 Monaten wird eine un-
verhindert werden?
zulässige Feuchte im Gebäude festgestellt. Der
• Der Auftraggeber gewährt seinen Planern und
Auftraggeber beauftragt daraufhin den Auftrag-
Konsulenten ausreichend Zeit, Information
nehmer mit der Sanierung des Gebäudes.
und Kapazität, damit der Leistungsvertrag so
Die Kosten für die Bereitstellung der notwendigen 9.900 m2 Folie für die Sanierung wird der Auftraggeber als Sowieso-Kosten tragen
sorgfältig und vollständig wie nötig zusammengestellt werden kann. • Der Auftraggeber lässt seine Ausschreibung
müssen. Alle anderen entstehenden Kosten zur
durch einen unabhängigen Konsulenten im
Mängelbehebung (Freilegen des Gebäudes, Wie-
Sinne eines 4-Augen-Prinzips prüfen. Sobald
derverfüllen etc.) wird der Auftraggeber bei sei-
der Planer die Ausschreibung erstellt hat,
nem Planer und seinem Auftragnehmer als Scha-
empfiehlt es sich, beispielsweise die Örtliche
denersatz geltend machen.
Bauaufsicht als erste Leistung mit der Prüfung der Ausschreibungsunterlagen zu beauftragen.
Bespiel 3: Werklohn für Zusatzleistungen
• Der Auftraggeber wählt ein Vertragskonzept,
In diesem Fall hat der Ausschreiber die richtige
das das Risiko einer konstruktiv unvollstän-
Menge Drainagefolie im Leistungsverzeichnis
digen Ausschreibung der Sphäre des Auftrag-
aufgenommen. Diesmal weist der Auftragnehmer
nehmers überträgt. Dies geschieht insbeson-
im Zuge der Ausführungen darauf hin, dass eine
dere durch eine funktionale Leistungsbe-
Innenraumimprägnierung im Zuge der Bauarbei-
schreibung, in der zwangsläufig das Massen-
ten für eine vollständige Wanddichtung erforder-
und Funktionsrisiko auf den Auftragnehmer
lich ist.
übergewälzt wird.
Die Beauftragung einer Innenraumimpräg nierung würde eine zusätzliche Leistung darstellen, da in diesem Beispiel eine mangelfrei hergestellte Gebäudeabdichtung keiner zusätzlichen Imprägnierung des Gebäudes von innen bedarf. Die Praxis zeigt, dass sich eine Vielzahl der Diskussionen über Sowieso-Kosten um die Frage dreht, ob jene Leistungen, die Sowieso-Kosten auslösen, in der Angebotsphase erkannt und dem Auftraggeber hätten aufgezeigt werden müssen. Hier wird gern auf die vorvertragliche Prüf- und Warnpflicht des Bieters verwiesen. Sowieso-Kos ten wären jedoch nur dann der Risikosphäre des Bieters bzw. Auftragnehmers zuzuzählen, wenn diese (1) erkennbar waren, (2) eine vorvertragli che kalkulationsbezogene Prüf- und Warnpflicht bestand und diese (3) erkennbar nicht eingehalten wurde. In der Praxis ist das kaum vorstellbar. Eine weitere Kontroverse entsteht aus dem Regress der Sowieso-Kosten bei Planern und Konsulenten. Auftraggeber: „Wären mir diese Leistungen zum Vergabezeitpunkt bekannt gewe sen, hätte ich sie vor Vertragsabschluss in den Leistungsumfang verhandeln können.“ Die bauwirtschaftliche Literatur spricht einheitlich daWeiterführende Literatur Dr. Rainer Kurbos, Baurecht in der Praxis, Linde Verlag, 6. Auflage 2010
von, dass die Sowieso-Kosten durch den Auftraggeber zu tragen sind und zwar unabhängig vom Zeitpunkt des Auftretens. Dem Auftraggeber obliegt es jedoch, mit dem Planer über Qualitätsmängel in der Ausführung zu reden und im begründeten Fall über Qualitätsabzüge beim Hono-
Markus Querner holds the position of partner in the field of project management and construction economics. Following his studies in civil engineer ing and business administration (entrepreneurship) he specialised in project control, costing, contract law, procurement law, construction economics consultancy and project monitoring. Markus Querner ist Partner im Fach bereich Projektmanagement und Bauwirtschaft. Nach dem Studium Bau ingenieurwesen und Master of Business Administration (Entrepreneurship) hat er sich auf Projektsteuerung, Kosten planung, Vertrags- und Vergaberecht, bauwirtschaftliche Beratung sowie Begleitende Kontrolle spezialisiert.
rar zu verhandeln.
December | Dezember 2012
Bauwirtschaft & Projektmanagement
25
© Health Team KHN
Site Supervision and Construction Economics … a Trilogy Bauaufsicht und Bauwirtschaft … eine Trilogie
VNH - Piazza with view towards building part “Venus” KHN - Piazza mit Blick auf Bauteil „Venus“
26
Construction & project management
communiCation — edition 16
1
Guiding Principles and Summary Authors Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler
GUIDING PRINCIPLES
site supervision requires today in our opinion in
Site supervision is responsible for the real
order to fulfil the requirements named above.
isation of plans by the executing parties. Its
Another
facet
of
site
supervision
has
primary focus is on quality control, anticipatory
changed dramatically and will continue to do so.
coordination of works and trades involved,
Technical and increasingly high-tech building
schedule control and settlement of accounts.
equipment is an important factor in determining
Right and wrong. Certainly too little.
coming increasingly relevant to deadlines and
the planning and execution process and is beSite supervision today requires a high level of
costs. This aspect will be described in part three
construction
of this trilogy.
know-how
and
experience
in
construction contracts. Our construction projects are increasingly characterised by the fragmentation of responsibility, overloaded contracts, over-
PROJECTS
communication and under-efficiency and by
The authors of this article measure their expe-
claims and counterclaims.
rience and their knowledge on the demands of
This is how things are, even if that is no-
the projects
one’s intention. Countertrends are discernible but have not yet gained acceptance. Construction
BahnhofCity Wien West
economics, if used correctly, can help to contain
Client: ÖBB-Infrastruktur AG/Bahnhofsoffensive
unpleasant side effects.
Project volume: c. 180 million EUR; gross floor area: c. 70,300 m²,
Using construction economics correctly in site
of which sales area: c. 17,000 m²;
supervision means
number of travellers: c. 43,000 persons/day
• Being commissioned in good time to control
The construction measures extended to the gen
and take joint responsibility for the tender
eral refurbishment of the listed early 1950s rail-
documentation
way hall, the construction of an office building
• Controlling the development of costs in the interest of the client • Providing and meeting deadlines in a way
with open atrium at the south of the railway station area and an office complex with hotel on the north side.
that optimises the construction process for all the parties concerned
Client: BIG Bundesimmobiliengesellschaft and
ment so that the entire process chain (cause,
Vienna University of Business and Economics
argumentation, decision, consequences, docu-
Campus WU is an extraordinary project that is
mentation, …) can be integrated pragmatically
unique both in Europe and worldwide. On a site
into the construction process • Fair controlling of contracts so that the client’s project objective can be achieved without legal escalation • Focussing on the connecting factors rather
of approximately 90,000 m² six top international architects realise their visions of the teaching and research centre of the future. 100,000 m² of the most modern effective area in six building complexes, which were awarded the ÖGNI Gold
than on the separating factors in process
Certificate, will be ready for approximately
organisation where possible in order to
25,000 students from the autumn of 2013
minimise friction
onwards.
All this requires construction know-how, expe-
December | Dezember 2012
New Campus WU Vienna
• Organising the unavoidable change manage-
Vienna North Hospital, Site Supervision
rience, methods and tools. A conventional “roll
Client: KAV Krankenanstaltenverbund Wien
up your sleeves and get on with it” attitude is not
The hospital project is being implemented in the
sufficient. This article will outline the details that
21st municipal district of Vienna (Floridsdorf) at
Bauwirtschaft & Projektmanagement
27
Brünner Strasse 68 and is well accessible by
efficiency of the construction process. We must,
public transport.
however, spread the pursuit of efficiency across
Vienna North Hospital comprises 8 sections
all participants because any additional work
with a gross floor space of 214,910 m² on 2 base-
caused to others will eventually come back as a
ment levels and 11 upper levels, a park of
claim for additional costs, directly or indirectly.
47,000 m², two car parks of 35,400 m² and a heli-
The best process is determined by a high
copter landing pad. A rescue centre for the
level of individual responsibility on the part of
Vienna Ambulance Service will also be construct-
the person best suited for this task, paired with
ed in addition to the hospital.
great capacity for teamwork, enabling agreement
iC is providing the following services for the Vienna North Hospital in a joint venture with
1
in good time and a correspondingly smooth implementation of decisions.
Turner & Townsend and subcontractor ATP: site supervision, implementation planning of techni-
We have tried to present the topics that appear
cal building equipment, structural analyses, site
to us to be fundamental and of overriding impor-
coordination, test engineer (WBO-Viennese Build-
tance in a bold manner at times. Some may say
ing Code), notice of completion (WBO).
we exaggerate. We ask our readers to forgive
2
this, but if we wish to further improve the construction process we must be clear and take Summary
action. Each new project is a new opportunity.
Several fundamental topics of overriding importance accompany and determine success or fail ure on the building site and therefore of site supervision. The success factors for site supervision are discussed in detail in part two; part three deals with site supervision in the field of
1 VNH – rendering of hospital room KHN – Raumstudie Krankenzimmer
technical building equipment.
2 VNH – rendering of examination room/treatment room KHN – Raumstudie U/B-Raum
The early phase with all the determining factors for the construction process is decisive. Subse-
3 VNH – rendering of entrance hall KHN – Raumstudie Eingangshalle
quent corrections are costly and complex. Each construction project is unique and must be thought through taking all its individual characteristics into account. Construction has other optimisation patterns and learning curves than industrial processes that are adjusted and optimised repeatedly over decades. Our construction processes are increasingly
3
subdivided. More and more expert and control levels are being created. This can lead to dispersal of responsibility and a high level of bureaucratisation that damages a project more than it benefits it. The first counter-movements are already visible on the market. Contracts increasingly serve more as a safeguard than as a means to execution. The formal processes are often too long, too inefficient and too complex. Clearly regulated and accepted responsibilities on the client’s side are as important for success as the responsibility of the company, planners and site supervision to provide their services. The handling of revisions and additional costs is characteristic in this connection. How can we find the balance between the quality (decision, documentation, formal process) and the
28
Construction & project management
communiCation — edition 16
© Health Team KHN
© Health Team KHN
© Health Team KHN
VNH – overview of the project KHN – Projektüberblick
1
Leitgedanken und Resümee Autoren Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler
LEITGEDANKEN
Bauwirtschaft in der Bauaufsicht richtig
Die Bauaufsicht (ÖBA) ist verantwortlich
eingesetzt bedeutet
für die Umsetzung des Geplanten durch die Aus-
• rechtzeitig zur Kontrolle und Mitverantwor-
führenden. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der
tung der Ausschreibungsunterlagen unter
Qualitätskontrolle, der vorausschauenden Koor-
Vertrag zu stehen,
dination der Arbeiten, der Abstimmung zwischen Gewerken, Terminkontrolle und Abrechnung.
• die Kostenentwicklung im Sinne des Auftraggebers zu steuern, • die Termine so vorzugeben und einzuhalten,
Richtig und falsch. Jedenfalls zu wenig.
dass der Bauablauf für alle Beteiligten
Bauaufsicht heute erfordert ein hohes Maß an
optimiert ist,
bauwirtschaftlicher Kenntnis und bauvertraglicher Erfahrung. Unser Baugeschehen wird zu-
kette (Anlass, Argumentation, Entscheidung,
von überfrachteten Vertragswerken, von Über-
Konsequenzen, Dokumentation, …) pragma-
kommunikation und Untereffizienz und von Auch wenn das von niemandem angestrebt © Health Team KHN
so zu organisieren, dass die gesamte Prozess
nehmend von Zersplitterung der Verantwortung,
Claims und Gegenclaims geprägt.
December | Dezember 2012
• das unvermeidliche Änderungsmanagement
wird, ist es so. Gegentrends sind erkennbar, aber
tisch in den Bauablauf integriert werden kann, • die Verträge soweit möglich fair zu steuern, dass das Projektziel des AG ohne rechtliche Eskalation erreicht werden kann,
noch nicht angekommen. Die Bauwirtschaft, rich-
• in der Ablauforganisation so weit möglich das
tig eingesetzt, kann helfen, unangenehme Neben
Gemeinsame vor das Trennende zu stellen,
wirkungen einzudämmen.
um die Reibung zu minimieren.
Bauwirtschaft & Projektmanagement
29
© Health Team KHN
4
5
PROJEKTE Die Autoren dieses Beitrages messen gerade ihre Erfahrung und ihr Wissen an den Herausforde-
© Health Team KHN
rungen der Projekte BahnhofCity Wien West
Kunde: ÖBB-Infrastruktur AG/Bahnhofsoffensive Projektvolumen: ca. 180 Mio. EUR Bruttogeschoßfläche: ca. 70.300 m², davon Verkaufsfläche: ca. 17.000 m²
6
Reiseaufkommen: ca. 43.000 Personen/Tag Die Baumaßnahmen umfassten die Generalsanierung der in den frühen 1950er Jahren errichteten denkmalgeschützten Bahnhofshalle, den Neu-
© Health Team KHN
bau eines Bürogebäudes mit offenem Atrium im Süden des Bahnhofsareals und eines Bürokomplexes inklusive Hotel an der Nordseite. Campus WU Wien neu
Kunde: BIG Bundesimmobiliengesellschaft und 4 VNH – rendering of waiting area KHN – Raumstudie Wartebereich 5 VNH – rendering of connecting passage KHN – Raumstudie Magistrale 6 VNH – rendering patients’ ward KHN – Raumstudie Stützpunkt Pflege
Zu alledem braucht es bauwirtschaftliche Kennt-
WU Wirtschaftsuniversität Wien
nisse, Erfahrung, Methoden und Tools. Das her-
Der Campus WU ist ein außerordentliches Pro-
kömmliche „Ärmelaufkrempeln und Anpacken“
jekt, das nicht nur in Europa, sondern weltweit
genügt dazu nicht. Was Bauaufsicht heute kon-
seinesgleichen sucht. Sechs internationale Spit-
kret und im Detail braucht, um die genannten An-
zenarchitekten
forderungen zu erfüllen, wollen wir in diesem
90.000 m² großen Grundstück ihre Visionen von
Beitrag aus unserer Sicht darstellen.
den Lehr- und Forschungseinrichtungen der Zu-
verwirklichen
auf
einem
ca.
Eine weitere Facette der Bauaufsicht hat
kunft. 100.000 m² modernste Nutzfläche in sechs
sich dramatisch geändert und ändert sich weiter.
Gebäudekomplexen, ausgezeichnet mit dem Gold-
Die technische und zunehmend hochtechnolo-
Zertifikat der ÖGNI, stehen ab Herbst 2013 für
gische Gebäudeausrüstung bestimmt in hohem
etwa 25.000 Studierende bereit.
Maß den Ablauf von Planung und Ausführung
30
und wird zunehmend termin- und kostenrele-
ÖBA KHN Krankenhaus Nord in Wien
vant. Diese Aspekte werden in Teil 3 „Bauaufsicht
Kunde: KAV Krankenanstaltenverbund Wien
und TGA“ beschrieben.
Das Krankenhaus Nord wird im 21. Wiener Ge-
Construction & project management
communiCation — edition 16
meindebezirk (Floridsdorf) in der Brünner Straße
ablaufes. Wobei wir das Streben nach Effizienz
68 realisiert und ist somit gut an das öffentliche
auf alle Beteiligten zu erstrecken haben, denn à la longue kommt jeder dem anderen verursachte
Verkehrsnetz angebunden.
Mehraufwand irgendwann als Mehrkostenforde-
Das Krankenhaus Nord besteht aus 8 Bau-
rung zurück, direkt oder indirekt.
teilen mit einer Bruttogrundfläche von 214.910 m² auf 2 Unter- und 11 Obergeschoßen, einer Park-
Der beste Prozess ist bestimmt durch die
anlage von 47.000 m², 2 Garagen mit 35.400 m²
hohe Einzelverantwortung der für diese Aufgabe
und einem Hubschrauberlandeplatz. Zusätzlich
jeweils bestgeeigneten Person, gepaart mit deren
zum Spital wird eine Rettungsstation der Wiener
hoher Teamfähigkeit, die eine rechtzeitige Ab-
Rettung errichtet.
stimmung und entsprechend reibungsarme Umsetzung von Entscheidungen ermöglicht.
Für das Krankenhaus Wien Nord erbringt die iC in einer Arbeitsgemeinschaft mit Turner & Townsend und Subunternehmer ATP folgende
Wir haben versucht, die uns wesentlichen, über-
Dienstleistungen: Örtliche Bauaufsicht, Ausfüh-
geordnet erscheinenden Themen bisweilen pla-
rungsplanung TGA, Prüfstatik, Baustellenkoordi-
kativ darzustellen. Manche werden sagen, über-
nation, Prüfingenieur (WBO), Fertigstellungsan-
trieben. Die Leser mögen das verzeihen, aber
zeige (WBO).
wenn wir den Bauprozess weiter verbessern wollen, müssen wir deutlich sein und anpacken. Jedes neue Projekt ist eine neue Chance.
Resümee Ein paar wesentliche, übergeordnete Themen begleiten und bestimmen Erfolg und Misserfolg am Bau und damit der ÖBA. Die Erfolgsfaktoren für die Bauaufsicht werden detailliert im zweiten Teil abgehandelt, das Thema ÖBA und TGA im dritten Teil. Die Frühphase mit all den bestimmenden Festlegungen für den Bauablauf ist entscheidend. Jede spätere Korrektur ist aufwändig. Jedes Bauprojekt ist ein Einzelstück und muss mit allen individuellen Einzelheiten gut durchdacht werden. Zum Unterschied von über
7 VNH – rendering of therapy gardens KHN – Schaubild Therapiegärten
Jahrzehnte immer wieder nachjustierten und optimierten Industrieprozessen hat der Bau andere Optimierungsmuster, andere Lernkurven. Unsere Bauprozesse werden immer stärker
7
aufgegliedert. Immer mehr Experten- und Kontrollebenen werden geschaffen. Das kann zu einer Verzettelung der Verantwortung und zu einer hohen Bürokratisierung führen, die dem Projekt mehr schadet als nützt. Erste Gegenbewegungen sind am Markt erkennbar. Verträge dienen mehr und mehr der Absicherung als der Abwicklung. Die formalen Prozesse sind oft zu lange, zu ineffizient, zu vielschichtig. So wie bei der Leistungsverantwortung des Unternehmers, des Planers, der ÖBA ist auch auf Bauherrenseite klar geregelte und getragene persönliche Verantwortung ein Erfolgsrezept.
hang. Wie finden wir die Balance zwischen Qualität (der Entscheidung, der Dokumentation, des formalen Prozesses) und der Effizienz des Bau-
December | Dezember 2012
© Health Team KHN
Der Umgang mit Änderungen und Mehrkos ten ist charakteristisch in diesem Zusammen-
Bauwirtschaft & Projektmanagement
31
2
Factors for Success Authors Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler
Using construction economics correctly in site supervision means … … being commissioned in good time to control and take joint responsibility for the tender documentation It is crucial that site supervision is commissioned in good time to enable the necessary reviews to be undertaken and, equally important, that the plans are available in time in the necessary qual ity. Site supervision must be interdisciplinary: it must include experts from all the disciplines necessary for the specific project, such as structural engineering, civil engineering, building services, electrical engineering, medical technology, fire safety, geotechnical engineering, ecology, railway technology, airport technology, bridge engineering, tunnelling etc. The site supervision team also needs in-depth knowledge regarding construction economics and construction contract matters, cost control, scheduling, construction site logistics etc. This is the last chance for the site supervision to point to an awarding structure in line with the market before contracts are awarded. Will the division of award packages into trades or construction units be well accepted by the market? Do they allow reasonable competition and economic construction? The review of the award documentation by the site supervision team includes • Making sure documentation is complete and covers all possible gaps • Checking the plausibility of the planning on the basis of the experience of the site supervision team of experts • Checking the feasibility and efficiency of construction works and, last but not least • Analysing the claim potential for the tender Each review poses difficulties and can never fully replace the quality of what is being re- viewed. This needs to be stressed in these days of increasing verification. Conversely, too much reviewing can lead to reduced responsibility in those who were originally responsible.
32
Construction & project management
communiCation — edition 16
© BOA
Campus WU – total view Campus WU – Gesamtansicht
December | Dezember 2012
Bauwirtschaft & Projektmanagement
33
If the parties being reviewed (here the planners) rely on those who perform the review
that the forecast can constantly improve and countermeasures can be taken if necessary.
(often site supervision, project control, project
Naturally cost management also requires
monitoring and the client) this can lead to the
suitable electronic tools. But engineering know-
outsourcing of quality assurance by the planners
how and experience are even more important in
to the project partners. What does joint responsi-
order not to be led astray by IT. The cost of the
bility mean? And primary responsibility? Time pressure (“we must publish on Mon day”) can lead to insufficient reviewing. A common error is “not seeing the wood for the trees”. Situations occur where the format fits
tools and cost management must always stand in a reasonable relation to success. It is vital to have practical experience and to recognise what is most important. This is also true for procedures.
perfectly but the content does not or the figures are correct to two decimal points but the thou-
If discrepancies threaten to occur (cost overruns)
sands are incorrect. This is a problem that affects
quantitative or qualitative measures must be
the inexperienced more commonly than the
taken. In the execution phase the only possible
experienced.
solution is often to either build less or build at
The likelihood that the site supervision can
lower cost but this also requires contractual pro-
have an influence on serious defects is actually
visions. Possible cost-effective alternatives must
not very great. Reviewing cannot correct inade
be defined and reduction modules agreed.
quate planning. Often dramatic consequences
One important factor that is only now begin-
would be necessary with effects that are unac-
ning to find corresponding recognition, are a
ceptable. In this kind of case it is of great value if
project’s life cycle costs. Consequential costs and
the party awarding the contract recognises the
consequences for the life cycle must be taken
problem and is able to take countermeasures at a
into particular account for the review and ap-
later time.
proval of modifications, demands for additional costs, cost-effective alternatives and reduction
… controlling cost trends in the interest
modules.
of the client The site supervision team always comes last in
It is important for all control measures that deci-
the process chain. After that there are only the
sions are prepared competently and comprehen-
arbitrators. An important success factor for site
sively and taken quickly and correctly and that
supervision is that the process chain “cost plan
the resultant planning is fast and practical. In the
ning – cost monitoring – cost control” is well
case of additional planning being practical means
organised and documented before the beginning
to take into account current construction opera-
of the assignment.
tions.
Insufficient definition and planning of a project cannot be made up during project implementation. Consistent systems, methods and
… providing and meeting deadlines in a way that optimises the construction process for all
data are important for validity. The cost esti-
the parties concerned
mate is the last chance for control before com-
The contractually defined deadlines are central
missioning execution and a ‘cost cap’ is the very
control elements for the contractor in the same
last chance to achieve the cost objective during
way as the costs. How detailed does it need to
awarding. The site supervision team needs contractually defined instruments to ensure cost compli-
be? If all details are passed on, primarily in case many
trades
with
multiple
interfaces
are
involved, there are many opportunities to report
ance, otherwise it will not be able to enforce con-
hindrances on the grounds of works that were
trol measures. The monthly approval and a rigor
not performed in due time yet required for sub-
ously implemented obligation to report changes
sequent works. On the other hand, the detailed
in quantities (additional and reduced costs!) are
provision of dates offers good opportunities for
examples of these kinds of instruments.
site supervision to exercise control and take action.
Full, monthly updates of the cost forecast, taking
In the end, after considering all the advan-
into account price escalation, pre-value adjust-
tages and disadvantages and based on our expe-
ment and risk estimates, are most in line with
rience in our latest large projects, we recommend
modern thinking in terms of construction econ
a largely detailed (but reduced) agreement regard
omics. It is only by applying this control cycle
ing execution dates that comprises all trades
34
Construction & project management
communiCation — edition 16
including planning. The contracting companies
Largely detailed and comprehensive sched
should be left enough scope for their own dispo-
ules require an increased level of updating by
sition to allow them to realise optimisations in
the site supervision team. Processes that involve
their own area and include buffers to com
more than one trade, as in the interior fit out,
pensate for unavoidable errors in the process
must be updated and adjusted regularly (up to
without consequences. When coupled with corre-
once a week) by the site supervision team if
sponding contractual agreements that allow
schedule discrepancies occur. Some examples of
active control this results in a powerful control
these processes are e. g. completion of technical
tool for the site supervision team if handled con-
building equipment for final approval of floors,
sistently but pragmatically.
walls or ceilings; screed completion and harden ing times for the subsequent ceiling installation,
Reserves, like costs, are an important factor.
painting completion for flooring work etc. Delays
“Reserves are only reserves if no-one is aware of
can be compensated either by an increased over-
them” is one principle. However, hiding reserves
lapping of these activities in one area or by
in every process leads to a lack of trustworthi-
enforcement and, if these options have been
ness and to laziness. We only work efficiently
exhausted, only by re-programming (and using
under pressure. Reserves need to be declared
the buffer periods if available).
and defended by the site supervision team with
Experience has shown that scheduling prob
tenacity just like the risk in calculation and cost
lems are the most common cause of claims for
monitoring.
additional costs. Hindrances, decreased and increased performance as well as enforcement
Today the schedule is generally a central, com-
based on the theories of construction economics
prehensive document, i.e. a networked Gantt
in terms of monetary evaluation are the main
chart in MS Project, which has established itself
issues for the largest and most difficult claims
as standard. Classification into the sectors site
and counterclaims. One of the crucial tasks of
clearing/excavation/groundwater control/special
site supervision is to grab these issues at the
foundations,
façade/roof,
roots, prevent them from growing and remove
technical building equipment, interior fit out,
them right away. This necessitates the double
open areas, initial operation/trial operation is
talent named in the title of this article: site super-
usually
vision and construction economics.
shell
sensible.
construction,
Classification
into
trades
(= tender awards) is only possible to a limited extent. A mixed system (contractual dates by
In addition to the traditional site supervision
trade and fit out processes across trades) is par-
values including experience and instinct, rolling
ticularly necessary for interior fit out. Process-
up one’s sleeves and ad-hoc problem solving
oriented scheduling (in place of a purely trades-
capacities and clout, we also need technical/
oriented schedule) is also necessary in order to
industrial/contractual experts in the field who
retain an overview of all technical dependencies.
provide cover for the site supervision team (i.e.
This classification system also offers more flexi-
themselves) in the overwhelming correspond
bility for modifications in the division into trades
ence that is supported by lawyers and experts.
or tender awards (e. g. splitting fitter tenders,
Unfortunately, “claiming and counterclaiming”
modification of flooring etc.).
has become a primary occupation on the con
A typical problem faced by site supervision is the generally very tight schedule for the exe-
struction site and this distracts us massively from our joint provision of services.
cution phase after what tend to be very long periods in the early project phases. This creates
December | Dezember 2012
… organising the unavoidable change manage-
the need for frequent temporal overlaps between
ment so that the entire process chain (cause,
planning and construction, often resulting in a
argumentation, decision, consequences, docu-
development with many provisional arrange-
mentation, …) can be integrated pragmatically
ments and considerable demand for daily agree-
into the construction process
ment and adjustment. Working with execution
As long as planning takes place in parallel with
planning in parallel to construction, as is common
the execution, as long as planning is not perfect
in Austria, is a major challenge for site super
(and nobody is perfect!) and as long as users are
vision. In an international comparison, advance
involved in the project (and who else are we
planning with formal completion before construc-
doing this for?), changes will be made. So it is
tion has both advantages and disadvantages but
vital to organise the change process as well as
this discussion lies outside our current topic.
possible. In practice it is often the case that
Bauwirtschaft & Projektmanagement
35
• changes are included in the process long after they had been recognised necessary, • they are subject to long and (overly) complicated procedures,
Another very concrete contribution to the topic of contracts: services are often awarded multiple times to several project participants to provide supposed security. This is now happening in
• the necessary decisions are not made in time,
meaningless auxiliary clauses such as “the site
• and thus the construction progress often
supervision must carry out all plan reviews and
overtakes the formal decision process • which leads to delays, hindrance and additional costs.
produce a full construction logistics concept, …”. This can have two effects: either it is underestimated in the calculations and leads to friction or it is calculated in full and leads to additional
The solution is so simple that I hardly dare write
costs. The former is more probable because one
it: user definition in good time, good and timely
of the bidders is sure to underestimate and will
planning and fast and competent handling of
submit the lowest price.
unavoidable changes. This is the ideal construc-
A third case is also possible: nobody does it
tion process. However, it happens very rarely.
because everyone thinks that someone else has
And no complicated contracts, conditions and
it in his or her contract anyway. If this happens,
specifications will help with this; only the right
a multiple award that was supposed to create
people in the right place can help. That is usually
security actually causes a dangerous gap in ser-
the right solution.
vices. Although the project control or the site supervision teams (depending on the contract)
… fair controlling of the contracts so that
1 Campus WU – total view Campus WU – Gesamtansicht
are responsible for recognising this and avoiding
the client’s project objective can be achieved
problems, it is, strictly speaking, an additional
without legal escalation
cost for the party that drew up the contract. This
This kind of article reads like a report on “Fric-
is the key to the solution. Nevertheless, site
tion on the Building Site”. And it is true that cor-
supervision is obliged to review the tender docu-
rection of discrepancies takes up more of our
mentation. This completes the circle of responsi-
time than we would like. If you recognise the
bility. Everyone is responsible for everything.
contract (or better: the well-conceived system of all contracts) as the backbone of the project, it
… focussing on connecting factors rather than
becomes clear that a human approach is very
on separating factors in process organisation
important for the success of a project. When we
where possible in order to minimise friction
begin to feel that backbone when it hurts, when
The avoidance of friction starts as early as in the
we can no longer stand up straight, when the
structuring and organisation of projects. The
spinal discs have stopped acting as buffers or the
simplest possible structures, the clearest possi-
first vertebra even pops out, it is too late. And why do we underestimate the human element on the building site so often? Why do
ble organisation and responsibility, sensible systems
in
process
organisation,
meetings,
authorisation procedures, decisions, planning,
we agree contracts that one party can hardly live
change management, invoicing, a hierarchical
with? Because we know that he needs the job?
and not excessive reporting process, well organ
And what does the other party do then? He looks
ised project servers that all parties accept, not
for every loophole to hamper or even destroy
too many control levels, … these are all very
the project.
important elements in the smoothest possible
And why do we even often manage good
project procedure.
and fair contracts in such a way that the other party loses face? Then he will turn around, take
All these prerequisites should be in place in the
his knife and stab. It doesn’t really matter
early phase. The site supervision team usually
whether it is with or without reason, as long as it
comes in too late for the foundations but it is
hurts.
never too late to make improvements. It is often
In this case site supervision can do a lot together
system in the middle of a process than to “make
better to invest time and money to optimise a with all the project participants. Friction leads to
do” for years, which costs much more in the
losses for all participants. Avoiding friction and
end.
never losing sight of the joint project objective are decisive factors for the success of construction projects. So simple, so complex and so difficult to realise.
36
Construction & project management
1
communiCation — edition 16
2
Erfolgsfaktoren Autoren Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler
Bauwirtschaft in der Bauaufsicht richtig
trotechnik, Medizintechnik, Brandschutz, Geo-
eingesetzt bedeutet …
technik, Ökologie, Eisenbahntechnik, Flughafentechnologie, Brückenbau, Tunnelbau etc. Außer-
… rechtzeitig zur Kontrolle und Mitverant
dem braucht das ÖBA-Team profundes Wissen in
wortung der Ausschreibungsunterlagen unter
Bauwirtschaft und Bauvertragswesen, Kosten-
Vertrag zu stehen
steuerung,
Wesentlich dabei ist die rechtzeitige Vergabe der
usw.
Terminplanung,
Baustellenlogistik
ÖBA, um die erforderlichen Prüfläufe zu ermögli-
Ein letztes Mal vor der Vergabe kann die
chen. Ebenso wichtig ist, dass die Planung recht-
ÖBA auf eine marktgerechte Vergabestruktur
zeitig in der erforderlichen Qualität zur Verfü-
hinweisen. Werden die vorgesehenen Vergabe-
gung steht. Die ÖBA muss fachlich interdiszipli-
pakete, gewerkeweise und räumlich, vom Markt gut angenommen werden? Erlauben sie sinnvollen Wettbewerb und ökonomische Errich-
schen, wie Hochbau, Tiefbau, Haustechnik, Elek-
tung?
© BOA
när aufgestellt sein; sie muss alle für das spezielle Projekt notwendigen Disziplinen beherr-
December | Dezember 2012
Bauwirtschaft & Projektmanagement
37
Die Prüfung der Vergabeunterlagen der ÖBA
rung; ein „Kostendeckel“ die allerletzte Chance,
umfasst
das Kostenziel bei der Vergabe zu erreichen.
• deren Vollständigkeit und sie deckt allfällige Lücken auf, • die Plausibilität der Planung, gemessen
Die ÖBA braucht vertragliche Instrumentarien zur Kosteneinhaltung, sonst kann sie Steuerungsmaßnahmen nicht durchsetzen. Die monat-
an der Erfahrung des ÖBA-Expertenteams,
liche Kollaudierung, eine rigorose und operativ
• die Baubarkeit und Effizienz in der Errichtung
umgesetzte Verpflichtung zur Mengenänderungs-
und, last but not least, • eine Analyse des Claimpotentials der
anmeldung (Mehr- und Minderkosten !!) sind solche Instrumentarien.
Ausschreibung. Bauwirtschaftlich auf der Höhe der Zeit ist eine Jede Prüfung birgt Probleme und kann die Quali-
vollständige und monatliche Fortschreibung der
tät des Geprüften nie vollständig ersetzen. Dies
Kostenprognose
unter
Berücksichtigung
von
sei in einer Zeit vermehrter Prüfinstanzen immer
Preisgleitung, Vorausvalorisierung und Einschät-
wieder betont. Ganz im Gegenteil kann zu viel
zung des Risikos. Nur so, im Regelkreis, wird die
Prüfung zu reduzierter Verantwortung bei den
Prognose immer besser und es kann allenfalls
ursächlich Verantwortlichen führen.
gegengesteuert werden.
Verlassen sich die Geprüften (hier der Pla-
Natürlich braucht das Kostenmanagement
ner) auf die Prüfer (oft ÖBA, PS, BK und AG) kann
adäquate elektronische Tools. Noch mehr braucht
dies zur Auslagerung der Qualitätssicherung des
es aber ingenieurmäßiges Wissen und Erfahrung,
Planers auf die Projektpartner führen. Was be-
um nicht von der IT irregeleitet zu werden. Der
deutet Mitverantwortung? Was Primärverant-
Aufwand für Tools und Kostenmanagement muss
wortung? Der Zeitdruck („am Montag müssen wir veröffentlichen!“) kann unzureichende Prüfung ver-
immer in guter Relation zum Erfolg stehen. Praxis und Erkennen des Wesentlichen ist gefordert. Das gilt auch für die Abläufe.
ursachen. Ein häufiger Fehler ist, „den Wald vor lauter
Im Falle drohender Abweichung (Kostenüber-
Bäumen nicht zu sehen“. Das Format passt dann
schreitung) sind Maßnahmen zu setzen, quantita-
perfekt, der Inhalt nicht. Die Zahlen stimmen auf
tiver und/oder qualitativer Natur. In der Ausfüh-
zwei Kommastellen, aber nicht bei den Tausen-
rungsphase bleibt meist nur, weniger oder billi-
dern. Ein Problem, das Unerfahrene öfter trifft
ger zu bauen, aber auch dafür braucht man ver-
als Erfahrene. Letztlich ist die Einflussmöglichkeit der ÖBA bei gravierenden Mängeln nicht allzu groß. Die
tragliche Vorkehrungen. Mögliche Abwurfpakete sind zu definieren, Reduktionsmodule zu vereinbaren.
Prüfung kann mangelhafte Planung nicht korri-
Ein wesentlicher Faktor, der erst jetzt ent-
gieren. Oft wären dramatische Konsequenzen er-
sprechende Anerkennung zu finden beginnt, sind
forderlich, mit Auswirkungen, die nicht in Kauf
die Lebenszykluskosten von Projekten. Gerade
zu nehmen sind. In solchen Fällen ist es jedoch
auch bei der Prüfung und Freigabe von Ände-
für den Vergebenden schon viel wert, das Pro-
rungen, Mehrkostenforderungen, Abwurfpaketen
blem zu kennen und zu einem späteren Zeitpunkt
und Reduktionsmodulen sind die Folgekosten
gegensteuern zu können.
und die Konsequenzen für den Lebenszyklus zu beachten.
… die Kostenentwicklung im Sinne der Auftraggeber zu steuern
Bei allen Steuerungsmaßnahmen ist wesentlich,
Die ÖBA ist immer die Letzte in der Prozesskette.
dass Entscheidungen kompetent und umfassend
Nach ihr kommen nur mehr die Streitschlichter.
vorbereitet werden, rasch und richtig fallen und
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die ÖBA ist, dass
die in der Regel daraus folgenden Planungen zü-
die Prozesskette „Kostenplanung – Kostenverfol-
gig und praxisnahe erfolgen. Praxisnahe heißt
gung – Kostensteuerung“ bis zu ihrem Einsatzbe-
bei nachträglichen Planungen vor allem auch un-
ginn gut organisiert und dokumentiert ist.
ter Beachtung des laufenden Baubetriebes.
Fehlt es bei der Projektdefinition und bei der Planung, kann das in der Umsetzung nicht mehr aufgeholt werden. Durchgängige Systeme,
… die Termine so vorzugeben und e inzuhalten, dass der Bauablauf für alle Beteiligten
Methoden, Daten sind wichtig für die Aussage-
optimiert Ist
kraft. Der Kostenanschlag ist die letzte Steue-
Analog zu den Kosten ist der Vertragstermin für
rungsmöglichkeit vor Beauftragung der Ausfüh-
die Ausführenden ein zentrales Steuerungsele-
38
Construction & project management
communiCation — edition 16
ment. Wie detailliert gestaltet man ihn? Gibt man
Ein typisches Problem der ÖBA sind die ge-
die volle Detaillierung weiter, vor allem bei vie-
nerell sehr engen Terminvorgaben für die Aus-
len Gewerken mit zahlreichen Schnittstellen, er-
führungsphase, nach tendenziell sehr langen
öffnet man viele Chancen, aufgrund nicht recht-
Laufzeiten für die Projektfrühphasen. Daraus re-
zeitig erbrachter Vorliegerleistungen Behinde-
sultiert der Bedarf nach häufigen zeitlichen Über-
rung anzumelden. Andererseits bietet die detail-
schnitten zwischen Planung und Bau, oft ein Aus-
lierte Terminvereinbarung gute Kontroll- und
bau mit vielen Provisorien und hohem, täglichem
Eingriffsmöglichkeiten für die ÖBA.
Abstimmungs- und Anpassungsbedarf. Die in Ös-
Letztendlich, nach Abwägung aller Vor- und
terreich übliche Ausführungsplanung parallel mit
Nachteile und aus der Erfahrung der jüngsten
dem Bau ist eine große Herausforderung für die
Großprojekte, empfehlen wir eine weitgehend
ÖBA. Im internationalen Vergleich gesehen, bie-
detaillierte (aber reduzierte) und jedenfalls über
tet die vorauslaufende Planung mit formalem
alle Gewerke inklusive Planung durchgängige
Abschluss vor Errichtung Vor- und Nachteile, de-
Vereinbarung
ren Diskussion hier zu weit führen würde.
von
Ausführungsterminplänen.
Den ausführenden Firmen soll so viel eigener
Weitgehend detaillierte und durchgängige
Dispositionsspielraum gelassen werden, dass sie
Terminpläne bedingen einen erhöhten Bedarf an
Optimierungen im eigenen Bereich umsetzen und
Fortschreibungen durch die ÖBA. Gewerkeüber-
unvermeidbare Fehler im Ablauf ohne Konse-
greifende Abläufe, wie der Innenausbau, sind im
quenz abpuffern können. Gekoppelt mit entspre-
Falle von Terminabweichungen von der ÖBA re-
chenden vertraglichen Formulierungen, die ak-
gelmäßig, bis zu wöchentlich, fortzuschreiben
tive Steuerung zulassen, ergibt sich daraus bei
und anzupassen. Beispiele hierfür sind z. B. TGA-
konsequenter, aber pragmatischer Handhabung
Fertigstellungen
ein mächtiges Steuerungstool für die ÖBA.
Wände oder Decken; Estrichfertigstellungs- und
für
Schließfreigaben
Böden,
-aushärtungstermine für nachfolgende DeckeninDie Reserven sind, wie bei den Kosten, eine we-
stallationen, Malerfertigstellungen für Bodenle-
sentliche Frage. „Reserven sind nur Reserven,
gerarbeiten etc. Verzüge können dabei entweder
wenn niemand sie kennt“, lautet der eine Grund-
über stärkere räumliche Überschneidung dieser
satz. Reserven in jedem Vorgang zu verstecken
Tätigkeiten, über Forcierungen und, wenn dies
führt zu Unglaubwürdigkeit und Bequemlichkeit.
ausgeschöpft ist, nur mehr über Terminverschie-
Nur unter Druck arbeiten wir effizient. Richtiger-
bungen (und Ausnützung der Pufferzeiten soweit
weise sind Reserven auszuweisen und mit aller
vorhanden) kompensiert werden.
Beharrlichkeit von der ÖBA zu verteidigen, so
Terminprobleme sind erfahrungsgemäß die
wie das Risiko in Kalkulation und Kostenverfol-
häufigste Ursache für Mehrkostenforderungen.
gung.
Behinderung, Leistungsverdünnung, Leistungsverdichtung, Forcierung mit all den bauwirtschaft
Der Terminplan ist heute in der Regel ein zen-
lichen Theorien zu deren monetärer Bewertung
traler, durchgängiger Terminplan, also ein ver-
dahinter sind der wesentliche Angelpunkt für die
netzter Balkenplan in MS Projekt, das sich als
größten und am schwierigsten abzuhandelnden
Standard durchgesetzt hat. Eine Gliederung in
Forderungen und Gegenforderungen. Sie an der
die Bereiche Baufeldfreimachung/Aushub/Was-
Wurzel zu packen, gar nicht erst aufkommen zu
serhaltung/Spezialfundierungen, Rohbauarbeiten,
lassen oder gleich zu ersticken ist eine der we-
Fassade/Dach, TGA, Innenausbauarbeiten, Frei-
sentlichsten Aufgaben der ÖBA. Dazu braucht es
flächen, Inbetriebnahmen/Probebetrieb ist i.d.R.
genau die im Titel des Beitrags genannte Doppel-
sinnvoll. Eine gewerkeweise (= auftragsweise)
begabung: Bauaufsicht und Bauwirtschaft.
Gliederung ist dabei nur bedingt möglich. Vor
December | Dezember 2012
allem für den Innenausbau ist ein Mischsystem
Zur traditionellen Bauaufsicht mit viel Erfahrung
(Vertragstermine gewerkeweise und die Ausbau-
und Gespür, hemdsärmeligem Einsatz und Ad-
abläufe gewerkeübergreifend) erforderlich. Eine
hoc-Lösungskapazität sowie Durchschlagskraft
ablauforientierte Terminplanung (anstelle einer
braucht es technisch-wirtschaftlich-vertraglich
rein gewerkeorientierten) ist auch nötig, um den
versierte Bauwirtschaftsexperten, die der ÖBA
Blick für die technischen Abhängigkeiten zu er-
(also sich selber) den Rücken freihalten im über-
halten. Diese Gliederung bietet dann auch mehr
bordenden, anwalts- und gutachtergestützten
Flexibilität für Änderungen in der Gewerke- bzw.
Schriftverkehr. Leider ist „Claiming and Counter-
Auftragsgliederung (z. B. Teilung der Schlosser-
claiming“ zu einer Hauptbeschäftigung am Bau
ausschreibungen, Änderungen der Bodenbeläge
geworden, die uns massiv von der gemeinsamen
etc.).
Leistungserbringung abhält.
Bauwirtschaft & Projektmanagement
39
© Zaha Hadid
2
2 Campus WU – Library & Learning Centre Campus WU – Library & Learning-Center
… das unvermeidliche Änderungsmanagement
liche Änderungen rasch und kompetent abhan-
so zu organisieren, dass die gesamte Prozess
deln. Also der ideale Bau, aber der ist halt sehr
kette (Anlass, Argumentation, Entscheidung,
selten. Und da helfen auch keine noch so aus-
Konsequenzen, Dokumentation etc.) pragma-
führlichen Verträge, Bedingungen und Spezifika-
tisch in den Bauablauf integriert werden kann
tionen, da helfen nur die richtigen Menschen am
Solange während der Ausführung geplant wird,
richtigen Ort. Das ist meistens die richtige Lö-
solange Planung nicht perfekt ist (and „nobody is
sung.
perfect!“) und solange Nutzer am Projekt beteiligt sind (und für wen sonst tun wir es?), wird es
… die Verträge soweit möglich fair zu steuern,
Änderungen geben. Es gilt also, den Änderungs-
dass das Projektziel des AG ohne rechtliche
prozess bestmöglich zu organisieren. Praxis ist
Eskalation erreicht werden kann
oft, dass
So ein Beitrag liest sich wie ein Bericht über „Rei-
• Änderungen später in den Prozess eingebracht werden als sie erkennbar waren, • sie langen und (zu) komplizierten Prozessen unterworfen werden, • die notwendigen Entscheidungen nicht rechtzeitig getroffen werden, • damit der Baufortschritt oft den formalen Entscheidungsprozess überholt und • daraus Verzug, Behinderung und Mehrkosten entstehen.
bung am Bau“. Tatsächlich beschäftigt uns die Korrektur von Abweichungen mehr als gewünscht. Erkennt man den Vertrag (besser: das durchdachte System aller Verträge) als das Rückgrat des Projektes, wird klar, dass eine menschliche Handhabung ganz wesentlich für den Projekterfolg ist. Wenn wir das Rückgrat einmal zu spüren beginnen, wenn es schmerzt, wenn wir nicht mehr gerade stehen können, die Bandscheiben nicht mehr dämpfen oder gar die ersten Wirbel herausspringen, ist es zu spät.
40
Die Lösung ist so einfach, dass man sie kaum zu
Und warum unterschätzen wir das Mensch-
schreiben wagt: rechtzeitige Nutzerdefinition,
liche am Bau so oft? Warum machen wir Ver-
gute und zeitgerechte Planung und unvermeid-
träge, mit denen der andere kaum leben kann?
Construction & project management
communiCation — edition 16
Weil wir wissen, dass er den Auftrag braucht?
Noch etwas Drittes kann eintreten: Keiner
Und was macht der andere dann? Er sucht jede
macht’s, weil jeder denkt, der andere hat’s ohne-
Lücke und macht daraus einen großen Riss im
hin im Vertrag. So entsteht aus einer absichern
Projekt. Bis zum Zerreißen.
den Mehrfachbeauftragung eine gefährliche Leis
Und warum steuern wir selbst gute und
tungslücke. Diese zu erkennen und zu verhindern
faire Verträge oft so, dass der andere das Gesicht
ist Aufgabe von PS und/oder ÖBA (je nach Ver-
verliert? Dann dreht er sich um, nimmt sein Mes-
trag), wobei es sich genau genommen um Mehr-
ser und sticht zu. Begründet oder unbegründet,
aufwand zu Lasten der Vertragserrichter handelt.
das ist dann egal. Hauptsache es tut weh.
Die eigentliche Lösung liegt also dort, allerdings mit der Pflicht der ÖBA, die Ausschreibungsun-
Hier kann eine ÖBA gemeinsam mit allen ande-
terlagen zu prüfen. Womit sich der Kreis der Ver-
ren Projektbeteiligten viel tun. Reibung führt
antwortung schließt. Alle sind für alles verant-
zum Verlust bei allen Beteiligten. Reibung ver-
wortlich.
meiden, das gemeinsame Projektziel nie aus den Augen verlieren ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Bauprojekte. So einfach, so komplex und so schwer umsetzbar.
… in der Ablauforganisation soweit möglich das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, um die Reibung zu minimieren Reibung vermeiden beginnt bereits bei der Struk-
Noch ein sehr konkreter Beitrag zum Thema Ver-
turierung und Organisation von Projekten. Mög-
trag: Oft werden Leistungen zur scheinbaren Ab-
lichst einfache Strukturen, möglichst klare Orga-
sicherung mehrfach beauftragt, mehreren Pro-
nisation und Verantwortung, sinnvolle Systeme
jektbeteiligten als Vertragspflicht übertragen.
in der Ablauforganisation, Besprechungen, Ge-
Bisweilen geschieht dies in unbedeutenden Ne-
nehmigungen, Entscheidungsläufe, Planlauf, Än-
bensätzen, wie „die ÖBA hat eine vollständige
derungslauf, Rechnungslauf, hierarchisches, nicht
Planprüfung durchzuführen, ein volles Baulogis
ausuferndes Berichtswesen, gut organisierter,
tikkonzept zu erarbeiten, …“. Das kann zweierlei
von allen angenommener Projektserver, nicht zu
Effekt haben: Entweder es wird bei der Kalkula-
viele Kontrollebenen, … das sind ganz wichtige
tion unterschätzt und führt zu Reibung oder es
Elemente eines möglichst reibungslosen Projekt
wird voll kalkuliert und führt zu Mehrkosten. Ers
ablaufes.
teres ist wahrscheinlicher, denn einer der Bieter unterschätzt es sicher und wird den billigsten
Und alle diese Voraussetzungen sind in der Früh-
Preis abgeben.
phase zu schaffen. Hier kommt die ÖBA meistens zu spät fürs Grundsätzliche, aber es ist nie zu spät, zu verbessern. Oft ist es wichtig, Zeit und Geld in die Hand zu nehmen, um ein System auch mittendrin noch zu optimieren, anstatt jahrelang „dahinzuwurschteln“. Das kostet am Ende viel mehr.
Wilhelm Reismann, expert in construction project management, is one of the founding partners of iC. He is honorary professor at the Vienna University of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad.
Hartwig Schindler specialises in technical and economic engineering services. His activities focus on project management, controlling and civil engineering. The licensed expert to the Austrian courts was appointed partner of iC in 2010.
Wilhelm Reismann ist Experte für Bauprojektmanagement und seit der Firmengründung Partner der iC. Er ist Honorarprofessor der TU Wien und führendes Mitglied von Berufs vereinigungen im In- und Ausland.
Hartwig Schindler ist spezialisiert auf technisch-wirtschaftliche Ingenieurleis tungen und ist gerichtlich beeideter Sachverständiger. Der Experte fur Projektmanagement, Controlling und Bautechnik ist seit 2010 Partner der iC.
December | Dezember 2012
Bauwirtschaft & Projektmanagement
41
© ÖBB/Nikolaus Korab
42
Construction & project management
communiCation — edition 16
BahnhofCity Wien West
December | Dezember 2012
Bauwirtschaft & Projektmanagement
43
3
Site Supervision and Technical Building Equipment Authors Thomas Gruber, Robert Wagner
SITE SUPERVISION & TECHNICAL BUILD ING EQUIPMENT – A SPECIAL CHAPTER
TBE SITE SUPERVISION IN THE PLANNING PHASE
In technical building equipment (TBE), as in many
It is sensible to commission TBE site supervision
other areas, the scope of systems and tasks is
as early as in the planning phase and before
becoming larger and more complex, and in turn
construction begins and clients now often do this.
increases to the work of site supervision. Not so
In the best case, the contract should include tasks
long ago TBE only included electrical engineer
that go beyond those in a standard site super
ing and HVAC (heating, ventilation, air condition
vision contract, for example:
ing and sanitary systems) but today it includes
• Involvement in the tender review (technical/
many more trades, for example fire alarm sys
economic and also the increasingly important
tems, sprinklers, technical security and locking
ecological review and release of the specifica-
systems, lighting and emergency lighting, diesel
tions, cooperation in the allocation of planned
generators for UPS systems, gas extinguishing
costs and trades and the creation of a tender
systems, data centres and IT but also transportation technology (lifts, escalators etc.) and media
calendar) • Involvement in design review (technical/
supply from the public network. Several special
economic and ecological review and release
trades can be added in special purpose buildings.
of the execution design as a basis for assem-
All these trades must be integrated into the
bly and process planning)
building these days and become “invisible” where possible in order not to disturb the architectural character of the building.
• Cooperation and release for (general) planning decisions, systems and products • Involvement and release for all essential planning and tender documentation such as
The circumstances listed above make the following success factors essential for TBE site super vision: • Strong personal presence against companies that are increasingly focused on claims • Experience and knowledge in the original TBE sector and also • Sound experience in the construction and/or
interface lists, fire alarm controls, general schemes etc.
1 BahnhofCity Wien West – listed railway hall BahnhofCity Wien West – denkmalgeschützte Bahnhofshalle 2 BahnhofCity Wien West – “Wolkenspange” of the new office complex BahnhofCity Wien West – „Wolkenspange“ im neuen Bürokomplex
• Involvement in the creation of construction logistics concepts (the main focus here for TBE is on power, lighting and water required on the construction site, technical safety installations and similar)
1
• Creation of a framework timetable including
fit-out sector as TBE structures are seldom
coordination and synchronisation of prelimi-
independent
nary construction services for TBE
Thus knowledge is required in at least escape
During review and release of plans it is impor-
routes, building safety, fire loads, fire safety and
tant to ensure that contents reflect the technical
related concepts, BauKG (Austrian Construction
TBE nomenclature – and not that of the HOIT fee
Works Coordination Act), base materials and the
guidelines for building services – as on the one
surfaces of building materials, mechanical stress,
hand, this represents the state of the art and on
feasibility and all the causal connections in rela-
the other hand, it is an exact definition of con-
tion to the relevant construction process and
tents, thus enabling the preventative avoidance
preparatory work and their association with
of disputes that usually result from this topic.
scheduling. However, persons with comprehen-
The above contract options at least ensure
sive experience are kept away from large pro-
the four-eyes principle, which means that two
jects, primarily by the tender criteria set by
project participants review important project
public clients as they are often written for per-
documentation. Apart from this, the client, proj
sons with specific training.
ect control and project monitoring should also have a certain obligation to check the above points on the principle that “planning means
44
Construction & project management
communiCation — edition 16
© ÖBB/Robert Deopito
2
giving thought to a problem in good time before you need to worry about it”. The primary idea in this recommendation is the conviction that different experts will bring in their different points of view and experience. The risk that one person will rely on the other can be avoided here by setting clear rules of responsibility. Unfortunately, we often see rather unclear and sometimes incomplete contracts in our part of the world, especially in the preliminary proj ect phase. Also, we often see parties following the principle of the lowest bidder. When we look back at projects it often turns out that this was only the most favourable choice at the time of tender and that the quality suffered from this © ÖBB/Robert Deopito
process.
December | Dezember 2012
TBE SITE SUPERVISION IN THE CONSTRUCTION PHASE In principle, there are three basic topics that TBE
Bauwirtschaft & Projektmanagement
45
site
supervision
must
consider
during
the
3
construction phase – costs, deadlines and quality. These three important issues are interdependent on one another and therefore cannot be consid ered separately. That is what makes construction business so complex. Recent years have seen an increasing trend towards pulling execution planning further into the construction phase and thus putting the contractor’s assembly and process planning under increasing pressure. This makes it even more important to use a sophisticated release and modification management system with IT © ÖBB/Robert Deopito
support (plan server, communication and report ing software, …). The following topics can be listed as core points for the daily work of TBE site supervision • Verification of the timely, technically correct delivery of the assembly and process plans • Verification of the trade coordination plan
Unfortunately, the phase of initial operation is often not well thought out in advance, however it is the most important and complex phase of TBE
• Verification of the stipulated deadlines and
and thus the greatest challenge for TBE site
their consequences on the overall schedule
supervision. More content has been added to ini-
if relevant
tial operation on several occasions in recent
• Verification of the current planning, supplementary and modification plans • Current execution, performance and quality assessments • Coordination and completion controls for
years, which are primarily additional tasks for the contractor but also require verification by the site supervision. These additional tasks include, among other things, the creation of a
3 BahnhofCity Wien West – completed railway hall, view towards Europaplatz BahhofCity Wien West – fertiggestellte Bahnhofshalle mit Blick Richtung Europaplatz 4 BahnhofCity Wien West – railway hall with food court and central escalator to the shopping mall BahnhofCity Wien West – Bahnhofshalle mit Foodcourt bereich und zentralen Fahrtreppen zum Einfkaufszentrum
general labelling system, delivery of digital as-
preliminary construction works and the sub-
built documentation that can be processed elec-
sequent TBE services
tronically, integration into a CAFM system, deliv ery of Green Building documentation etc.
Every disruption and modification of the process has consequences for the site supervision, but
As a matter of fact the phase of initial operation
also for the client. It is not likely in today’s highly
is often used as a buffer for deadlines that have
technical buildings that the consequences will be
not been met at an earlier time. In order to
for only one trade. Interdisciplinary work is
ensure later smooth operation of technical build
essential for success.
ing systems, this phase must be reserved exclu sively for TBE. It can take several months and
INITIAL OPERATION OF TBE –
requires a high degree of project knowledge and
THE CRUCIAL PHASE
manpower.
The last phase of TBE in a building is the initial operation phase, which begins after the technical/construction phase and ends at the notice of completion or when the project is handed over to the client. This phase can and should be divided into several partial processes, e. g. • Connection of systems • Preliminary technical acceptances • Technical adjustments • Measurements • Technical acceptances • Cross-trade initial operation • Official acceptances • Trial operation • Acceptances and readiness to deliver
46
Construction & project management
communiCation — edition 16
© ÖBB/Robert Deopito
4
3
Bauaufsicht und TGA Autoren Thomas Gruber, Robert Wagner
BAUAUFSICHT UND TGA – EIN SPEZIELLES KAPITEL
Aufgrund der zuvor angeführten Umstände sind folgende Erfolgsfaktoren für eine ÖBA-TGA un-
Auch in der TGA (Technische Gebäudeausrüstung)
umgänglich:
werden der Umfang der Anlagen und somit auch
• starkes persönliches Auftreten gegenüber
die Aufgaben für eine ÖBA immer größer und
immer stärker auf Claims fokussierten
komplexer. Wurde vor nicht allzu langer Zeit unter TGA nur Elektrotechnik und HKLS (Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär) verstanden, so fallen heute viel mehr (Teil-) Gewerke unter diesen Be-
Unternehmen • Erfahrung und Kenntnisse im eigentlichen Fachgebiet TGA zu haben und daneben • fundierte Erfahrungen im Bau- bzw. Ausbau-
griff, wie etwa Brandmeldeanlagen, Sprinkler,
bereich, da Bauten der TGA selten für sich
technische Sicherheit und Schließsysteme, Be-
alleine stehen
leuchtung und Sicherheitsbeleuchtung, Dieselgeneratoren für USV-Anlagen, Gaslöschanlagen,
Somit sind zumindest Kenntnisse im Bereich
Data-Center und EDV, aber auch die Fördertech-
Fluchtwege,
nik (Aufzüge, Rolltreppen etc.) und die Medien-
Brandschutz und dessen Konzepte, BauKG, Mate-
versorgung aus dem öffentlichen Netz. In Son-
rialgrund und Oberflächen von Baumaterialien,
derbauten kommen noch einige Spezialgewerke
mechanische
hinzu. Alle diese Gewerke müssen heute in ein
Machbarkeit, aber auch all deren kausale Zusam-
Gebäude integriert werden und das noch mög-
menhänge in Bezug auf den jeweiligen Bauvor-
Gebäudesicherheit,
Beanspruchung,
Brandlasten,
handwerkliche
lichst „unsichtbar“, um den architektonischen
lauf und deren Zusammenhang mit den Termin
Charakter eines Gebäudes nicht zu stören.
abläufen wesentlich. Leider werden aber übergreifend erfahrene Personen, vor allem von
December | Dezember 2012
Bauwirtschaft & Projektmanagement
47
7
© ÖBB/Robert Deopito
5
© ÖBB/Robert Deopito
• Mitwirkung und Freigaben bei (generellen) Planungsfestlegungen, Systemen und Produkten • Mitwirkung und Freigaben bei allen essen tiellen Planungs- und Ausschreibungsunter lagen, wie z. B. Schnittstellenlisten, Brandfall-
6
steuerung, Schemata generell etc. • Mitwirkung bei der Erstellung von Baulogis tikkonzepten (für die TGA sind hier v. a. Bau strom, Baubeleuchtung, Bauwasser, technische Sicherheitseinrichtungen und dgl. zu beachten) • Erstellung eines Rahmenterminplans mit Abstimmung und Eintaktung der baulichen
© ÖBB/Robert Deopito
Vorleistungen für die TGA Bei der Prüfung und Freigabe von Plänen ist darauf zu achten, dass deren Inhalte die technische Nomenklatur der TGA und nicht die HOIT widerspiegeln sollen, da dies einerseits den Stand der Technik darstellt und andererseits eine genauere Ausschrei-
Definition der Inhalte wiedergibt und somit
bungskriterien von Großprojekten ferngehalten,
Streitfälle, die üblicherweise aus diesem Thema
da diese oft auf spezifisch ausgebildete Perso
entstehen, vorbeugend ausgeschlossen werden
nen zugeschnitten sind.
können.
öffentlichen
Auftraggebern,
durch
Durch die oben angeführten Auftragsoptio BAUAUFSICHT TGA
nen wird bei wichtigen Projektunterlagen zumin-
IN DER PLANUNGSPHASE
dest das Vieraugenprinzip zweier Projektbetei
Eine frühzeitige Beauftragung einer ÖBA-TGA
ligter gewahrt. Abgesehen davon sollten auch AG,
schon in der Planungsphase und vor Baubeginn
PS und BK eine gewisse Prüfverpflichtung zu
ist sinnvoll und wird auch von Bauherren inzwi-
den oben angeführten Punkten haben, frei nach
schen oftmals so gelebt. Sie sollte im besten Fall
dem Motto: „Planung heißt: sich rechtzeitig über
auch Aufgaben enthalten, die über den üblichen
ein Problem Gedanken machen, bevor man sich
Auftragsinhalt einer ÖBA hinausgehen, wie z. B.:
ernsthaft darüber Sorgen machen muss“. Im Vor-
• Einbindung in die Ausschreibungsprüfung
gung, dass verschiedene Experten ihre unter-
wichtiger werdende ökologische Prüfung und
schiedlichen Blickwinkel und Erfahrungen ein-
Freigabe der LVs, Mitwirkung bei der Plan
bringen. Der Gefahr, dass sich einer auf den an-
kosten- und Gewerkeaufteilung und der
deren verlässt, ist durch klare Verantwortungs
Erstellung eines Ausschreibungskalenders)
regelungen vorzubeugen.
• Einbindung in die Planprüfung (technisch-
48
dergrund dieser Empfehlung steht die Überzeu-
(technisch-wirtschaftliche und auch die immer
Leider kommt es auch in unseren Breiten-
wirtschaftliche und ökologische Prüfung
graden immer wieder zu eher unklaren und teil-
sowie Freigabe der Ausführungsplanung als
weise lückenhaften Beauftragungen, vor allem in
Grundlage für die M+W (Montage- und
der Projektvorphase. Außerdem wird oft immer
Werks-)Planung
noch ein Billigstbieterprinzip verfolgt. Beim
Construction & project management
communiCation — edition 16
5 BahnhofCity Wien West – shopping mall, south rotunda BahnhofCity Wien West – Einkaufszentrum, Rotunde Süd 6 BahnhofCity Wien West – shopping mall BahnhofCity Wien West – Einkaufszentrum 7 BahnhofCity Wien West – “oculus” of the shopping mall BahnhofCity Wien West – „Okulus“ des Einkaufszentrums
Rückblick auf Projekte kann sich dann heraus-
• Abstimmung und Fertigstellungskontrolle
stellen, dass dies nur zum Zeitpunkt der Aus-
der baulichen Vorleistungen und der Folge
schreibung die günstigste Variante war und die
leistungen der TGA
Qualität auf der Strecke blieb. Jede Störung und Änderung des Ablaufs hat AusBAUAUFSICHT TGA IN DER BAUPHASE
wirkungen für die ÖBA, aber auch für den AG.
Während der Bauphase sind im Großen und
Auswirkungen für nur ein Gewerk, sei es TGA
Ganzen durch die ÖBA-TGA drei Grundthemen zu
oder Bau allein, gibt es bei den heutigen hoch-
beachten – Kosten, Termine und Qualitäten. Die-
technisierten Gebäuden in der Regel nicht. Inter-
se drei wesentlichen Schlagworte sind vielfältig
disziplinäres Arbeiten ist wesentlich für den Er-
voneinander abhängig und daher nicht einzeln
folg.
abzuhandeln. Das macht die Komplexität des Baugeschehens aus. In den letzten Jahren entwickelte sich mehr
INBETRIEBNAHME TGA – DIE HEISSE PHASE
und mehr der Trend, dass die Ausführungspla-
Die letzte Phase der TGA in einem Gebäude ist
nung immer weiter in die Bauphase gezogen
die Inbetriebnahmephase, die zeitlich nach der
wird und somit die M+W-Planung der AN immer
technisch-baulichen Fertigstellung beginnt und
mehr unter Druck gerät. Umso wichtiger ist es, in
spätestens mit der Fertigstellungsmeldung bzw.
diesem Zeitraum ein durchdachtes Freigabe- und
der Übergabe an den AG endet. Diese Phase kann
Änderungsmanagement mit EDV-technischer Un-
und soll man in mehrere Teilprozesse unterteilen,
terstützung (Planserver, Kommunikations- und
wie z. B.
Protokollierungssoftware, …) einzusetzen.
• Aufschaltung von Anlagen • technische Vorabnahmen
Als Kernpunkte der täglichen Arbeit der ÖBA-
• Einregulierungen
TGA können folgende Themen angeführt werden:
• Messungen
• Überprüfung der termingerechten, technisch
• technische Abnahmen
richtigen Lieferung der M+W-Pläne
• gewerkeübergreifende Inbetriebnahme
• Überprüfung der Gewerkekoordination
• Behördenabnahmen
• Überprüfung der stipulierten Termine und ggf.
• Probebetrieb
deren Auswirkungen auf den Gesamttermin
• Abnahmen und Übergabebereitschaft
• Überprüfung des laufenden Planungs-, Nachtrags- und Änderungslaufs • laufende Ausführungs-, Leistungs- und Qualitätsfeststellung
Diese Phase der Inbetriebnahme wird leider im Vorfeld oftmals nicht richtig bedacht, stellt aber die wichtigste und komplexeste Phase der TGA dar und somit auch die größte Herausforderung für die ÖBA-TGA. Bei der Inbetriebnahme kamen in den letzten Jahren immer wieder zusätzliche Inhalte hinzu, die zwar in erster Linie für den AN eine zusätzliche Aufgabe darstellen, aber immer auch eine Überprüfung durch die ÖBA erfordern. Diese sind z. B. die Erstellung eines AKS-Systems, die Lieferung einer elektronisch verarbeitbaren digitalen Bestandsdokumentation, die Einbindung in ein CAFM-System, die Lieferung einer Green-Building-Dokumentation etc.
Thomas Gruber, leading expert in the field of electrical engineering, disposes of vast experience in Austria and abroad. Currently he is involved, among other things, in the Campus WU Vienna project in the scope of site supervision. He joined iC in 2006. Thomas Gruber ist Experte für Elektrotechnik und verfügt über weitreichende Erfahrung im In- und Ausland. Derzeit ist er u. a. im Rahmen der ÖBA am Projekt Campus WU Wien beteiligt. Er ist seit 2006 bei der iC.
December | Dezember 2012
Robert Wagner is an expert in electrical engineering and technical building equipment with extensive project experience in Eastern and Southeast Europe. He has been with iC since 1996. Robert Wagner ist Experte für Elektrotechnik und TGA-Planung. Er verfügt über profunde Projekterfahrung in Ostund Südosteuropa und ist seit 1996 für die iC tätig.
Faktum ist, dass diese Phase der Inbetriebnahme im Nachhinein oft als Puffer für nicht geschaffte Termine im Vorfeld genutzt wird. Für den späteren reibungslosen Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen ist diese Phase exklusiv für die TGA vorzusehen. Sie kann mehrere Monate dauern und erfordert ein hohes Maß an Projektwissen und Manpower.
Bauwirtschaft & Projektmanagement
49
Site Supervision and Construction Economics … a Never-ending Story
4
The Human Factor Author Michael Loibl
The specialist engineering and professional aspects of site supervision have already been sufficiently dealt with in detail in other
PROJECT ROLES – TASKS AND RESPONSIBILITIES Complex projects require complex procedures –
articles. For this reason, this article takes an
the irony, indeed sarcasm behind this statement
avowedly humorous, though critical look at a few
sometimes comes to mind when looking at the
aspects that we may loosely term “soft facts”. As
ever more convoluted organisational charts used
with satire in general, an in-depth look at the
for construction projects. Alongside client, user,
issues may also reveal to the reader some
project control, planners and site supervision,
interesting new insights, in what we hope will be
there is a whole host of additional project moni-
an eminently readable article.
toring experts, specialists, external experts as
50
Construction & project management
communiCation — edition 16
well as those occupying posts with the developer who have to be incorporated in the chart … The idea that a reduced but, by the same
Construction projects conceal risks – risks which, even with the best of planning, supervision and execution, can sometimes actually
token, clearly structured and easily comprehen-
materialise. On the long path from initial project
sible project organisation might be better suited
concept via planning and auditing to final con-
to ensuring efficient attainment of the primary
tract award, these risks are part and parcel of the
project objectives than simply serving the self-
project. But they will often only materialise at
satisfaction of parties which might possibly be
the time of actual construction, which means
involved (including the veneer of an attempt to
they fall within the immediate ambit of the work
achieve broad distribution of responsibilities), is
carried out by contractors and site supervision.
surely acceptable and one that should be consid
In practice, however, a loss or damage (“material
ered here.
ised risk”) endangers both the aquatic animal and the plant (that is, site supervision and con-
SITE SUPERVISION AS AN AREA OF
tractor). Or, after stressing terms from our flora
CONFLICT FOR THE PROJECT TEAM
and fauna, to now use a geological analogy: “The
Polar bears eat seals. Seals eat fish. Fish eat
path of local site management is often hard and
smaller aquatic animals. Aquatic animals eat
narrow”.
plants. This is what the food chain of our distant relatives in the animal world looks like, and it
The image we have light-heartedly alluded to
can be found in other forms wherever you look
above is intended in particular to show that
in nature.
every member of a project team takes on or is
And on construction sites as well! The client
allocated a given role, but with very varied
rightly expects best-quality, cost-efficient proj
potential for actively influencing and controlling
ect completion to deadline and entrusts this job
the project. What is important in each case is to
to a project control team which is responsible for
recognise this and learn how to deal with this
ensuring it to happen. As part of its own distribu-
fact appropriately. For this reason, however, it is
tion of responsibilities, this team then entrusts
also worth trying to experience different roles in
the planning and monitoring to authorised and
a project team during your career. This is the
competent iConsulenten (see also iPhone, iPad,
only way you can gain a better understanding of
iPod). The project planning of all consultants is
your present project partner, and this is the only
the basis for implementation of the works in the
way to imagine yourself in their role. This leads
form they will be carried out by the various con-
on automatically to the next aspect of site super-
tractors – monitored by the site supervision
vision:
team. Everybody has their own particular task and responsibility – the objective of project
THE “HUMAN FACTOR”
implementation in this case being the connecting
It is a basic condition for achieving high-quality
link between the polar bear and the plant. So far,
contract performance that the individual staff
so good.
members of the site supervision team have the appropriate specialist expertise and experience.
But what happens if there are problems arising
The client is fully entitled to obtain quality of this
during the course of project completion? Is it the
standard. Apart from this basic qualification,
polar bear or the plant which survives? (Never
however, there is another determining factor
mind any assessment of who is to blame or the
which is in certain cases equally deserving of
possible influence of site supervision on the
mention.
problem in question.)
December | Dezember 2012
Employees in the field of site supervision
The desire to survive innate in every indi
are (preferably and usually) human beings, and
vidual also implies they will take an approach
as such they are subject to the widely recognised
that is based on defending their own territory to
evolutionary limitations and peculiarities of the
the best of their abilities. This means that errors
species. This might sound amusing, but on closer
and problems will primarily be seen or suspected
consideration, it does serve as a description of
as being the fault of the other parties involved in
one of the main aspects of properly functioning
the project. If a claim for compensation actually
site supervision, performed in a way which re-
does arise, each party is unfortunately far too
duces conflicts and problems to a minimum.
frequently intent on demonstrating that every-
Everyday work of site supervision is often
one else is or might well be liable, except that
characterised by short-term, highly relevant
party itself!
decisions and actions which sometimes do not
Bauwirtschaft & Projektmanagement umwelt
51
allow of any planning or, if they do, then only at
Communication in the field of local site manage-
a late hour. Nevertheless they are still urgently
ment is always highly diverse, multi-faceted and
needed. It requires many different specific quali-
variable, occurring on a number of levels and
ties, including ones of character, such as:
covering many things, including:
• An ability to work under pressure
• Overall reporting to developers and project
• A readiness to become involved and high levels of motivation • Courage and a naturally decisive nature as well as a realistic view of oneself • An ability and natural propensity to communicate • Assertiveness and an ability to get jobs done etc.
management • Holding construction meetings (verbal) and minuting them (written) • Documented exchange of mail • Informal talks • Friendly greetings to general labourers • Answering questions from the client • Involving user groups • Joking with your team at the lunch table
On the other hand, this job provides the satisfaction – which should never be underestimated –
The specialist literature contains details of what
of experiencing construction progress at first
the general content of a given report should be.
hand, at the same as being in a position to
But how do you motivate foremen and workers,
actively control it.
works managers, users, planners or your own
Summary: You have to invest a lot, but you also
achieve the common project objective? The
colleagues to perform to their very best and have an opportunity of deriving a great deal of
threat and use of contractual options is not
satisfaction from the work you do as well as pas-
always the most effective solution; rather these
sing this sense of satisfaction on to others. How
should always be used within the context of
ever, it is certainly not the case that every type
effective communication.
of individual is equally suited for working on a
Communication
is
also
about
making
construction site. On the other hand, every
choices: verbal/written, argumentative/consen-
construction site you look after will undoubtedly
sual, at length/in brief, digital/hard copy (per-
influence your character, enhancing and further
haps best in person?), on impulse/after careful
ing your development and experience. Seen in
consideration. What is the effect on successful
these terms, site supervision may be regarded as
communication of the identity of the parties
a hard but very thorough school.
involved in the communication, or whether the
And though we should avoid being drawn
parties involved are focused on the problem or
further on political topics of the day, we could
rather on its solution …? Equally important is to
mention that although the importance of a good
realise when what you are writing should finally
school is undisputed, good schools themselves
come to an end!
are not that easy to find … COMMUNICATION Leadership. Solving problems. Resolving disputes. Motivation. Success. Discussion … None of the above can happen without appropriate communication …
52
Construction & project management
communiCation — edition 16
Bauaufsicht und Bauwirtschaft … eine unendliche Geschichte
4
Der Faktor Mensch
Projektsteuerung. Diese wiederum vergibt im Wege geeigneter Vergabeverfahren Planungs-
Autor Michael Loibl
und Überwachungsleistungen an befugte und kompetente iConsulenten (siehe auch iPhone, iPad, iPod). Auf Basis der Projektplanung sämtDie fachtechnischen und professionellen
licher Konsulenten erfolgt die Umsetzung des
Aspekte im Bereich der Örtlichen Bauauf-
Werkes durch die ausführenden Firmen – unter
sicht wurden bereits in anderen Fachbeiträgen
der Überwachung der Örtlichen Bauaufsicht. Je-
im Detail und zur Genüge behandelt. Aus diesem
der hat seine Aufgabe und Verantwortung, das
Grunde widmet sich der vorliegende Artikel – in
Ziel der Projektumsetzung ist in diesem Fall das
bewusst gewählter kritisch-humorvoller Weise –
verbindende
diversen als sogenannte „Soft Facts“ zu bezeich-
Pflanze. Soweit so gut.
Element
zwischen
Eisbär
und
nenden Aspekten. Wie auch bei der Satire birgt eine vertiefte Betrachtung der aufgeworfenen
Was passiert nun aber bei Problemen im Zuge
Fragen für den Leser u.U. interessante Erkennt-
der Projektabwicklung? Überlebt der Eisbär oder
nisse, hoffentlich verbunden mit entsprechender
die Pflanze – unabhängig von einer Bewertung der Verschuldensfrage oder dem möglichen Ein-
Freude am Lesen.
fluss der Örtlichen Bauaufsicht auf die Problemstellung?
PROJEKTROLLEN – AUFGABEN UND
Der angeborene Überlebenstrieb jedes Indi-
VERANTWORTLICHKEITEN Komplexe Projekte erfordern komplexe Vorge-
viduums impliziert auch die Vorgehensweise,
hensweisen – dieser ironisch-sarkastische Ge-
sein eigenes Revier bestmöglich zu verteidigen,
danke kommt einem beizeiten bei Betrachtung
so dass Fehler und Probleme primär bei den an-
der
Organi-
deren Projektbeteiligten gesehen oder vermutet
gramme für Bauprojekte in den Sinn. Neben Auf-
werden. Kommt es zu einem tatsächlichen Scha-
traggeber, Nutzer, Projektsteuerung, Planern und
densfall, ist jede Partei leider viel zu oft darauf
immer
verwobener
werdenden
Örtlicher Bauaufsicht tummeln sich hier Beglei-
bedacht klarzustellen, dass die Verantwortlichkei
tende Kontrollen, Sonderfachleute, externe Fach-
ten bei allen anderen liegen oder liegen könnten,
experten ebenso wie einzubeziehende Stabstel-
nur nicht bei einem selbst!
len von Bauherren …
Bauprojekte bergen Risken; Risken, die bis-
Der Gedanke, dass eine reduzierte, dafür
weilen auch bei bester Planung, Überwachung
aber klar strukturierte und nachvollziehbare Pro-
und Ausführung schlagend werden können. Auf
jektorganisation einer effizienten Erreichung der
dem langen Weg von der Projektidee, über Pla-
primären Projektziele zweckdienlicher ist als die
nung, Prüfung bis hin zur Vergabe begleiten
Befriedigung der involvierbaren Parteien inklu-
diese Risken das Projekt – sie materialisieren
sive der augenscheinlich angestrebten breiten
sich jedoch oftmals erst zum Zeitpunkt der bau-
Streuung von Verantwortlichkeiten, muss erlaubt
lichen Umsetzung und somit im direkten Aufga-
sein und soll an dieser Stelle betrachtet werden.
benbereich der ausführenden Firmen sowie der Örtlichen Bauaufsicht. In der Praxis bedeutet ein
DIE ÖRTLICHE BAUAUFSICHT IM
Schaden („materialisiertes Risiko“) jedoch eine
SPANNUNGSFELD DES PROJEKTTEAMS
Gefahr für Wassertier und Pflanze (ergo ÖBA und
Eisbären fressen Robben. Robben fressen Fische.
ausführende Firma). Oder – will man nach Flora
Fische fressen kleinere Wassertiere. Wassertiere
und Fauna auch noch die Geologie bemühen –
fressen Pflanzen. So stellt sich eine Nahrungs-
„der Grat der Örtlichen Bauaufsicht ist oftmals
kette unserer tierischen Artgenossen dar und
schmal und steinig“.
lässt sich in anderer Form beliebig oft in der Natur wiederfinden. So auch auf der Baustelle. Der Auftraggeber
December | Dezember 2012
Das oben angeführte humorvolle Sinnbild soll insbesondere aufzeigen, dass jedes Mitglied im
erwartet zu Recht eine höchst qualitative, kos
Projektteam eine gewisse Rolle übernimmt oder
teneffiziente und termingerechte Projektabwick-
zugewiesen bekommt, wobei die Möglichkeiten
lung und betraut hiermit eine verantwortliche
zur aktiven Einflussnahme und Steuerung des
Bauwirtschaft & Projektmanagement
53
Projektes jedoch sehr unterschiedlich sind. Wich-
an ausgeprägten – auch charakterlichen – Eigen-
tig ist in jedem Falle, dies zu erkennen und den
schaften voraus, wie etwa:
richtigen Umgang damit zu erlernen. Aus diesem
• Belastbarkeit
Grunde ist es auch jedenfalls erstrebenswert, un-
• Einsatzbereitschaft und Motivation
terschiedliche Rollen in einem Projektteam in
• Mut und Entscheidungsfreude bei gleichzei-
seiner Berufszeit zu belegen; nur hierdurch kann
tiger realistischer Selbsteinschätzung
das Verständnis für den jeweiligen Projektpart-
• Kommunikationsfähigkeit und -freude
ner gestärkt werden, nur so kann es gelingen,
• Durchsetzungsfähigkeit usw.
sich in die Rolle des anderen hineinzudenken. Dies führt automatisch zum nächsten Aspekt der Örtlichen Bauaufsicht:
Auf der anderen Seite gewährleistet diese Tätigkeit die durchaus nicht zu unterschätzende Befriedigung, den Baufortschritt unmittelbar zu er-
DER „FAKTOR MENSCH“
leben und dabei auch aktiv steuern zu können.
Eine Grundvoraussetzung für das Erbringen qualitativ hochwertiger Leistungen bildet selbstver-
Zusammenfassend ist festzuhalten: Man muss
ständlich eine entsprechende Fachkompetenz
viel investieren, hat aber auch gleichzeitig die
und Erfahrung des einzelnen Mitarbeiters im
Möglichkeit, eine hohe Zufriedenheit aus der ge-
Team der Örtlichen Bauaufsicht. Der Bauherr hat
leisteten Arbeit zu schöpfen. Wobei sicherlich
ein Recht darauf, diese Qualität zu erhalten. Ab-
nicht jede Persönlichkeit gleich gut für die Arbeit
seits dieser grundlegenden Qualifikation gibt es
auf der Baustelle geeignet ist, andererseits aber
jedoch eine zweite, unter Umständen nicht min-
jede betreute Baustelle fraglos den Charakter des
der hervorzuhebende Einflussgröße:
Einzelnen beeinflusst und in seiner Entwicklung
Mitarbeiter im Bereich der Örtlichen Bau-
und Erfahrung fördert und weiterbringt. So gese-
aufsicht sind – vorzugsweise und zumeist – Men-
hen kann die Örtliche Bauaufsicht auch als eine
schen und unterliegen als solche den bekannten
harte, aber effiziente Schule bezeichnet werden.
evolutionären „Einschränkungen“ und Besonder-
Und auch wenn die polemisierende Betrach-
heiten. Dies klingt amüsant, umschreibt aber bei
tung tagespolitischer Themen vermieden werden
genauerer Betrachtung eines der Kernthemen ei-
sollte, so ist die Bedeutung einer guten Schule
ner funktionierenden und reibungslos durchge-
zwar einerseits unbestritten, selbige jedoch nicht
führten Örtlichen Bauaufsicht:
immer leicht zu finden …
Der Alltag in der Baustellenüberwachung vor Ort ist oftmals geprägt von kurzfristigen, re-
KOMMUNIKATION
levanten, bisweilen nicht oder erst zu spät plan-
Führung. Problemlösung. Erledigung. Motivation.
baren, jedoch dringend erforderlichen Entschei-
Erfolg. Diskussion … Nichts davon kann ohne eine
dungen und Tätigkeiten und setzt eine Vielzahl
entsprechende Kommunikation erfolgen …
54
Construction & project management
communiCation — edition 16
Reference Projects:
Construction & project management Shopping Centre Zagreb West Gate Trgovaˇcki Centar Zagreb d.o.o., Croatia (2008–2010) The Shopping Centre Zagreb is Croatia’s largest and most sophisticated shopping centre housing some 250 different shops. The centre also offers various restaurants and leisure facilities for bowling, billiard, ice-skating and a children’s playground. TU Getreidemarkt Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Austria (2010–2013)
Kommunikation im Tätigkeitsbereich der Örtlichen Bauaufsicht ist stets sehr facettenreich, vielschichtig und variabel und umfasst unter anderem: • das übergeordnete Berichtswesen an Bauherren und Projektsteuerung, • die (verbale) Führung von Baubesprechungen und (schriftliche) Protokollierung, • den dokumentierten Schriftverkehr ebenso wie
The Austrian federal government has developed a com prehensive refurbishment programme for Austria’s universities. Under this programme the buildings of the Vienna University of Technology located in the Getreidemarkt area will be completely renovated over the next years. Accord ing to the current schedule, existing buildings will be refurbished after the completion of construction works of the so-called “Lehar” wing. Rudolfstiftung Hospital – South Annexe KAV – Wiener Krankenanstaltenverbund, Austria (2009–2013) The south annexe will be directly connected to the main high-rise building of the hospital and will figure as an extension of the thoroughfare area Juchgasse 25 and the park located on the neighbouring site. The annexe with 18 upper storeys will primarily be used as a functional build ing for the hospital’s personnel and will be accessible from the main building and the underground car park situated on the neighbouring site.
• das informelle Gespräch, • den freundlichen Gruß zum Hilfsarbeiter sowie • die Rückfrage beim Auftraggeber, • die Einbindung von Nutzergruppen, • den Scherz im Team am Mittagstisch.
Referenzprojekte: Welche Inhalte in einem Bericht zu erfassen sind, lässt sich in der Fachliteratur erheben. Aber – wie bewegt man den (Vor-)Arbeiter, den Bauleiter, den Nutzer, den Planer oder eigenen Kollegen dazu, das Bestmögliche für die Erreichung des gemeinsamen Projektzieles zu leisten? Die Androhung und Durchsetzung der vertraglichen Möglichkeiten ist erfahrungsgemäß nicht stets die effizienteste Lösung, sondern sollte immer in eine
funktionierende
Kommunikation
einge-
bettet sein. Michael Loibl works in the field of classic engineering services for build ing construction, such as site super vision and project monitoring. He has acquired expertise in projects in the CEE area; another focus of his activities are assignments for technical assessment and consulting for public clients. Michael Loibl ist im Bereich der klassischen Bauingenieursleistungen des Hochbaus, wie u. a. der Örtlichen Bauaufsicht und Begleitenden Kontrolle tätig. Erfahrungen bringt er hierbei aus Projekten im Bereich CEE mit, technische Prüf- und Beratungsaufträge für öffentliche Auftraggeber stellen einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit dar.
December | Dezember 2012
Auch die Frage mündlich/schriftlich, vehement/konsensual, in langen/kurzen Worten, digital/händisch (besser persönlich?), impulsiv/bedacht sind in der Kommunikation zu beachten. Welchen Einfluss hat es auf den Kommunikationserfolg, wer mit wem kommuniziert, ob die Gesprächspartner problem- oder lösungsorientiert agieren …? Ebenso wichtig ist aber das richtige Gefühl, wann ein Text zu Ende sein sollte!
Bauwirtschaft & Projektmanagement Einkaufszentrum EKZ Zagreb West Gate Trgovaˇcki Centar Zagreb d.o.o., Kroatien (2008–2010) Mit dem EKZ Zagreb wurde Kroatiens größtes und qualitativ hochwertigstes Einkaufszentrum mit ca. 250 Einzelshopflächen errichtet. Das Center verfügt darüber hinaus über vielfältige Gastbetriebe und Freizeitmöglichkeiten (Bowling, Billard, Eisfläche, Kinderspielplatz). TU Getreidemarkt Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Österreich (2010–2013) Im Rahmen des Generalsanierungspaketes der österreichischen Bundesregierung für die Erneuerung von Universitäten werden für die TU Wien die Objekte auf dem Areal Getreidemarkt in den nächsten Jahren grundlegend erneuert. Der aktuelle Bauablaufplan sieht nach Fertigstellung der Neubaumaßnahme Lehartrakt weiterführende Generalsanierungsarbeiten in den Bestandsgebäuden vor. Rudolfstiftung Südzubau KAV – Wiener Krankenanstaltenverbund, Österreich (2009–2013) Der Südzubau wird in seiner zentralen Anbindung an die Bestandshochhausscheibe als 18 Geschoße hohe Erweiterung der hausinternen Erschließungsachse Juchgasse 25 und Patientengarten auf dem Nachbargrundstück fungieren. Primäre Nutzung als Nutz- und Funktionsbau für das Personal der KAR, die Erschließung erfolgt über den direkten Anschluss an den Bestandsbau und die PKW-Tiefgarage am Nachbargrundstück.
Bauwirtschaft & Projektmanagement umwelt
55
hydrophil iC goes Flussbau Mayr & Sattler OG merged with hydrophil iC GmbH at the end of September 2012. The company Mayr & Sattler OG stood for highly specialised planning within the framework of hydraulic engineering projects since 2003. The merger created one of the most innovative Austrian companies in the water sector that offers a wide spectrum of services in Austria, Central and Eastern Europe and in the developing and emerging countries of Africa, Asia and Latin America. Authors Gerald Eder, Peter Mayr, Stefan Sattler
The merger of hydrophil iC GmbH and
1
Mayr & Sattler OG allows us to remain true to the principles of both companies to act as a team of specialists that is able to respond flex ibly to the demanding requirements of its cus tomers. The merger means that we can offer our customers more security and a more comprehensive range of services in the water sector. According to Peter Mayr, the merger with
hydrophil iC creates new opportunities; for exam2
3
ple we can now offer our customers overall planning from a single source because we now have access to the entire range of services from iC. For our staff this development means increased security and a more attractive working environment with development opportunities in a dynamically growing company. The engineers Peter Mayr and Stefan Sattler established Mayr & Sattler OG in 2003. The range of services offered by the company covers all aspects of the hydraulic engineering sector (also see the list of specialist fields in the topic box on page 59). Since the company was established it
4
has managed and/or completed more than 400 projects. A large proportion of these projects were highly innovative realisations at the highest standard of technology. We aim to increase our innovative strength even further.
We are in constant contact with various national and international university institutes and research facilities. We are carrying out inde-
56
water
communiCation — edition 16
5
6
7
8
1 DEM and hydraulic model (HPP) DGM und Hydraulikmodell (WKA) 2 Secondary channel Nebenarm 3 Survey results (sonar plus terrestrial) Stauraumvermessung 4 River engineering Flussbau 5 Topographic survey Vermessung 6 Survey boat (GPS/sonar) Vermessungsboot (GPS/Echolot) 7 Hydraulic analysis (2-D) HPP Hydraulische Analysen (2-D) WKA 8 Implementation concept river Drava Umsetzungskonzept Drau 9 Hydraulic model of the river Drava Hydraulische Berechnungen an der Drau
9
pendent in-house research and are also involved
The company works for both private and
in joint research programmes together with
public clients. Even if hydrophil iC focuses exclu-
research partners in order to maintain our cur-
sively on the water sector, it offers the clients a
rent high standard of innovation. This has
comprehensive range of services in the entire
enabled us to expand our range of services
development cycle of water sector projects. We
beyond that currently available on the market.
want to keep a high level of know-how in each
Both our clients and the order situation confirm
subsector of the company.
that the path we will continue along in future and will even develop further is the correct one, emphasises Stefan Sattler.
It is the high level of specialisation in complementary specialist areas in the water sector that
In August 2010 Peter Mayr and Stefan Satt-
makes this merger so interesting. This step brings
ler took over as temporary replacements (50%
specialist areas together that belong together:
each) for the chair of associate professor Helmut
water management, hydraulic engineering and
Mader at the Institute for Water Management,
sanitary engineering. I am also pleased that we
Hydrology and Hydraulic Engineering at the Uni-
are now working more in Austria, now that we
versity of Natural Resources and Life Sciences,
have offices both in Vienna and Villach, says
Vienna. Peter Mayr has been exercising this func-
Gerald Eder.
tion again since 2011 and is thus also active in
Besides classic planning and consultancy
scientific teaching and research alongside his
services, hydrophil iC also carries out capacity
work as managing director.
development measures, supports institutional
hydrophil iC is the competence centre for water
sector strategies for ministries and regional
within iC and handles all projects in the water
organisations.
reform processes and develops guidelines and
sector – either alone or together with other companies of iC (e. g. iC consulenten ZT GesmbH, iC
December | Dezember 2012
We are looking forward to being able to offer our
clean energy solutions GmbH). hydrophil iC is
customers an even more comprehensive range of
also available to support the entire iC as a spe-
services as hydrophil iC GmbH than before. We
cialist and service provider for the topic of water
are convinced that this will enable us to con
and is currently active in Austria and in 17 coun-
tribute to greater efficiency and quality of exe
tries in Europe, Africa and Asia.
cution.
Wasser
57
hydrophil iC goes Flussbau Ende September 2012 fusionierte die Mayr & Sattler OG mit der hydrophil iC GmbH. Seit 2003 stand das Unternehmen Mayr & Sattler OG für hochspezialisierte Planung im Rahmen konkreter wasserbaulicher Aufgaben. Durch die Fusion entstand eines der innovativsten österreichischen Unternehmen im Wassersektor, das in Österreich, in Mittel- und Osteuropa sowie in Entwicklungs- und Schwellenländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ein breites Leistungsspektrum anbietet. Autoren Gerald Eder, Peter Mayr, Stefan Sattler
Mit der Fusion von hydrophil iC GmbH und
traggeber und die Auftragslage bestätigen die
Mayr & Sattler OG bleiben wir dem Grund-
Richtigkeit dieses Wegs, den wir künftig beibe-
satz beider Unternehmen treu, ein Team von Spe-
halten und sogar weiter ausbauen werden, freut
zialisten zu sein, das auf anspruchsvolle Wün-
sich Stefan Sattler.
sche der Kunden flexibel eingehen kann. Durch
Im August 2010 übernahmen Peter Mayr
die Fusion können wir unseren Kunden mehr Si-
und Stefan Sattler 8 Monate lang die Karenzver-
cherheit und ein umfassenderes Leistungsange-
tretung (jeweils 50 %) für die Professur von Ao.
bot im Wassersektor bieten.
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader am Insti-
Durch die Fusion mit hydrophil iC entstehen
tut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und kon-
neue Möglichkeiten; beispielsweise können wir
struktiven Wasserbau an der Universität für Bo-
unseren Kunden nun Gesamtplanungen aus einer
denkultur Wien. Seit 2011 übt Peter Mayr diese
Hand anbieten, denn ab nun greifen wir auf das
Funktion erneut aus und ist somit weiterhin ne-
gesamte Leistungsspektrum der iC zurück, meint
ben seiner Geschäftsführertätigkeit auch wissen-
Peter Mayr.
schaftlich in Lehre und Forschung tätig.
Für unsere MitarbeiterInnen bedeutet diese Entwicklung mehr Sicherheit und ein attrak-
Die hydrophil iC ist im Rahmen der iC das Kom-
tiveres Arbeitsumfeld mit Entwicklungsmöglich-
petenzzentrum für Wasser. hydrophil iC wickelt
keiten in einem dynamisch wachsenden Unter-
alle wesentlichen Projekte im Wasserfach ab – entweder selbst oder unter entsprechender Mit-
nehmen.
wirkung für andere Unternehmen der iC (z. B. iC Mayr & Sattler OG wurde 2003 von Dipl.-Ing. Dr.
consulenten ZT GesmbH, iC clean energy solu-
Peter Mayr und Dipl.-Ing. Stefan Sattler gegrün-
tions GmbH). Darüber hinaus steht hydrophil iC
det. Das Leistungsangebot des Unternehmens
der gesamten iC als Spezialist und Servicedienst-
deckt den gesamten Bereich Wasserbau ab (siehe
leister zum Thema Wasser unterstützend zur
dazu die Liste der Fachbereiche in der Themen-
Verfügung. Derzeit ist die hydrophil iC in Öster-
box auf Seite 59). Seit der Firmengründung hat
reich und in 17 verschiedenen Ländern Europas,
das Unternehmen über 400 Projekte bearbeitet
Afrikas und Asiens tätig.
bzw. abgeschlossen. Ein großer Teil dieser Pro-
Das Unternehmen arbeitet sowohl für pri-
jekte stellte hochinnovative Umsetzungen auf
vate als auch für öffentliche Auftraggeber. hy-
höchstem Stand der Technik dar. Wir haben uns
drophil iC fokussiert einzig und allein auf den
vorgenommen, unsere Innovationskraft noch
Wassersektor, jedoch wird den Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum im kompletten Ent-
weiter zu steigern.
Wir halten ständigen Kontakt zu den unter-
wicklungszyklus von Vorhaben im Wassersektor
schiedlichsten nationalen und internationalen
angeboten. Gleichzeitig wollen wir in jedem Sub-
Universitätsinstituten
sektor ein hohes Know-how im Unternehmen
und
Forschungseinrich-
tungen. Um den aktuell hohen Innovationsstand
halten.
halten zu können, wird sowohl Eigenforschung betrieben als auch an Forschungsprogrammen
Die hohe Spezialisierung auf komplementäre
gemeinsam mit Forschungspartnern teilgenom-
Fachbereiche im Wassersektor macht diese Fu-
men. Dadurch ist es gelungen, das Dienstleis
sion so interessant. Mit diesem Schritt bringen
tungsangebot über das derzeit am Markt verfüg-
wir Fachbereiche zusammen, die zusammen
bare Angebot hinaus zu erweitern. Unsere Auf-
gehören: Wasserwirtschaft, Wasserbau und Sied-
58
water
Gerald Eder was a research assistant at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, between 1996 and 2003 and continues to work there as a lecturer. He was a founding partner of hydrophil iC GmbH in 2002 and, since then, has been holding the position of managing director. Gerald Eder war zwischen 1996 und 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien, für die er sich weiterhin als Lektor engagiert. 2002 Gründungsmitglied der hydrophil iC GmbH, an der er seither als geschäftsführender Gesellschafter beteiligt ist.
communiCation — edition 16
lungswasserbau. Ich freue mich auch, dass wir
hydrophil iC
nun mit Standorten in Wien und Villach stärker
The new co-owners Peter Mayr and
als in der Vergangenheit in Österreich arbeiten,
Stefan Sattler introduce the following
meint Gerald Eder.
topics:
Neben klassischen Planungs- und Beratungs leistungen führt die hydrophil iC auch Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen durch, unterstützt institutionelle Reformprozesse und entwickelt Richtlinien sowie Sektorstrategien für Ministerien und regionale Organisationen.
• In water resources management e. g.: hydraulics, development of numerical models for the resolution of practical prob lems, hydrometry, water body monitoring • In water engineering e. g.: protective water engineering, regulation, restoration of water
Wir freuen uns, unseren Kunden als hydrophil iC GmbH ein noch umfassenderes Leistungsspektrum als bisher unter einem Dach anbieten zu können. Wir sind überzeugt, dass wir dadurch zu einer höheren Effizienz und Ausführungsqualität beitragen können.
bodies, management of natural hazards, early warning systems, alarm plans, danger zone planning • In specialist river engineering measurements e. g.: flow velocity measurement, high resolution topographic survey, laser scanning, aerial photographs, terrestrial surveying, GPS measurements, riverbed surveying, creation of digital terrain models, GIS, development of measurement equipment and measurement methods • In hydropower e. g.: small hydropower plants, fish passes, environmental flow assessment, habitat modelling, ecological mitigation plans • In the field of solids transportation e. g.: sediment transport modelling, bed load and suspended load transportation, morphology
hydrophil iC Folgende Fachbereiche und Themenfelder bringen die neuen Miteigentümer Peter Mayr und Stefan Sattler ein: • in der Wasserwirtschaft z. B.: Hydraulik, Entwicklung von numerischen Modellen zur Lösung praxisbezogener Fragestellungen, Hydrometrie, Gewässer-Monitoring • im Wasserbau z. B.: Schutzwasserbau, Regulierung, Gewässer-Renaturierung, Peter Mayr was a research assistant at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU), Vienna, between 1998 and 2003 and established Mayr & Sattler OG in 2003. He lectures at BOKU and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Peter Mayr war zwischen 1998 und 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien und gründete die Mayr & Sattler OG 2003. Er leitet Vorlesungen an der BOKU und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.
Stefan Sattler was a founding partner of Mayr & Sattler OG. He is currently also in charge of research projects at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Stefan Sattler war Gründungspartner der Mayr & Sattler OG, betreut derzeit auch Forschungsprojekte an der Universität für Bodenkultur Wien und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.
Naturgefahrenmanagement, Frühwarnsys teme, Alarmpläne, Gefahrenzonenplanung • in der speziellen Vermessung im Flussbau z. B.: Fließgeschwindigkeitsmessung, hochauflösende Geometrievermessungen, LaserScanning, Luftbildaufnahmen, terrestrische Vermessung, GPS-Vermessung, Sohlgrundvermessung, Erstellung von digitalen Geländemodellen, GIS, Weiterentwicklung von Messgeräten und Messmethodiken • in der Wasserkraft z. B.: Kleinwasserkraftanlagen, Organismenwanderanlagen, Restwasseruntersuchung, Habitat-Modellierung, ökologische Begleitplanungen • im Bereich Feststofftransport z. B.: Feststoffmodellierung, Geschiebe- und Schwebstofftransport, Morphologie
December | Dezember 2012
59
eng
I ll
M
© Amt der Vorarlberger Landesregierung
1
60
water
communiCation — edition 16
MORPHOLOGICAL ANALYSIS METHOD IN HYDRAULIC ENGINEERING Structural alterations in watercourses influence the sediment budget and lead to morphological developments, the impacts of which require estimating. Numerical sediment transport models are available for this purpose. There is a considerable
ERO-SED (EROsion-SEDimentation) morphological analysis methodology The erosion and sedimentation areas of a watercourse are identified via a travelling wave. ERO-
need for such investigations, but project budgets only rarely
SED provides an analysis and evaluation of the
permit use of these time-consuming models. This is why
morphological changes allowing for the sedimen-
cost effective alternatives for the analysis and evaluation
tation input, the grain composition and wave
of problems relating to sediment are needed.
travel based on a 2-D hydraulic calculation. The development of this GIS-based bed-load analysis methodology allows using the results
Authors Peter Mayr, Stefan Sattler
from hydraulic modelling in a further stage, thereby achieving synergies. This methodology Methodology
is model-independent, which means that data
Numerical 2-D hydraulic models generally
from different numerical 2-D models (hydraulic
provide three basic items of information: water
models) can be used.
levels, flow rates and shear stresses. Sediment
What is important is the experience of the
transport is not usually included among these.
experts who combine the results from the 2-D
On the basis of current directives, however, sedi-
simulations and the information on the sediment
ment transport, bed changes and bed load inputs
budget, the sediment loads, grain size distribu-
constitute an integral part of river engineering.
tions and the composition of the overburden and
The logical development of numerical 2-D hydraulic models (fixed-bed models) are numeri-
bedrock to produce an overall picture which is then evaluated.
cal sediment transport modules (mobile beds) that are linked to them. These models can pro-
Example: Confluence of the rivers Ill and Meng:
vide very accurate mapping of the actual rela
The ERO-SED methodological approach that has
tionships in nature. In order to do this, they need
been developed is illustrated using a brief com-
to be calibrated accordingly. This presumes
parative analysis.
extensive knowledge of the sediment budget of
The comparative analysis relates to the
the river, observational data extending over
River Ill and its feeder the River Meng, as part of
many years for the purposes of deriving the cali-
the project “Gewässertypspezifischer Ausbau im
bration target, and consideration of both natural
Konsens von Wasserbau und Ökologie” [Water-
and man-made changes to the sediment budget
course type-specific development where hydraul-
(Figure 2).
ic engineering and ecology are in harmony] for
Collation of all the sediment-specific data
the Office of the Government of Vorarlberg, Aus-
needed as well as analysis of the latter and
tria, Dept. VIId – Water Management. The basic
defining the calibration target, though time-con-
hydraulic data were ascertained using a numeri-
suming, is unavoidable, and may well be consid
cal 2-D hydraulic model.
erably more costly in terms of time and effort than a 2-D hydraulic model.
1 Ill-Meng confluence – state subsequent to flood of 2005 Mengmündung Zustand nach dem Hochwasser 2005
December | Dezember 2012
In Figure 1, silting up of the left bank, subsequent to the flood event of 2005, is evident at
At the very best, an uncalibrated sediment
the point where the Meng enters the Ill. It is pre-
transport model can provide general statements
cisely bed-loads derived from sediment-rich
on trends, but the time and effort involved in
feeders which cause major problems locally at
processing these are still considerable. This
various points. This is why there is increasing
means that an acceptable cost-benefit ratio is
demand for residual risk analyses of risk sources
more or less impossible to achieve.
of this type.
This was why the development of a simpli-
Based on this situation and the survey data
fied, user-oriented GIS-based analysis methodol
subsequent to clearing of the river bed in this
ogy (ERO-SED) has proved to be a cost-effective
area, the analysis methodology was tested and
alternative.
the results were examined.
Wasser
61
Model assumptions
Leaving the silted-up area intact would not have
For the purposes of the investigation, four model
a negative impact on the situation relating to
assumptions were chosen.
flow entry into the main channel (flood 2005).
Current state: Terrain model based on the
Here too, changing the confluence angle would
survey subsequent to completion of the clearing
not result in any improvement over the current
works with incised channel in the Meng (as of
situation (CA45°).
03/2006) CLEARED: Full confluence zone fully cleared
The results clearly demonstrate that bed clear
without incised channel
ance here would not lead to any improvement in
Flood 2005: Assumption of permanent silting-
the flood situation. The zonal distribution that
up as per the situation directly after the flood of
has come about due to silting actually improves
2005
the discharge situation in terms of flood defence
CA45°: Assumption of a confluence angle (CA)
engineering.
for the Meng of 45°
Bed
clearance
also
results
in
removal of bed material from the system which is necessary to ensure bed stability. The need for
Morphological analysis (ERO-SED)
such measures should therefore be subjected to
In the following figures, the potential erosion
more exacting analysis.
zones (> 0: yellow to red) and sedimentation
Identification of erosion and sedimentation
zones (< 0: light to dark green) are indicated
areas over the entire sequence of a flood wave
without attribution of dimensions. The value 0
constitutes a sufficiently precise analytic tool for
(white) represents the initiation of movement of
estimating future developments. When supple-
the bedrock loads. The methodology is based on
mented by conventional methods of sediment
the approach used by HORTON (1945) (Figure 3).
evaluation (transport capacities, sediment loads),
There is a clear deterioration in the flood
this kind of morphological sediment-specific ini-
situation as a result of full clearance of the con-
tial evaluation for river engineering measures is
fluence zone. The bed shear stresses are clearly
a viable option, as it is sufficiently accurate and
reduced and the erosion areas (yellow to red) are
involves relatively little additional effort. For
smaller. The reduced flow rate results in an increase in water level, and larger areas of the
many
problem
areas,
therefore,
implementation of this methodology is a cost-
flood plain are flooded (CLEARED). Leaving the
effective alternative to 2-D sediment models.
silted-up area intact appreciably improves the
The ERO-SED morphological analysis methodol
situation relating to flow entry into the main
ogy has already been used with success in many
channel and does not have any negative impact
projects.
on the discharge situation. The material that is carried down can be carried continuously into the main channel (flood 2005). Compared to the current state, the situation where the confluence
2
angle is changed (CA45°) is neutral (Figure 4). Full clearance of the confluence zone leads to deterioration of the flow situation. Due to the large-scale removal of material in the entry flow zone, the bed shear stresses in the main channel are considerably reduced. Silting-up of the confluence zone must be assumed (CLEARED). Leav ing the silted-up area intact would improve the situation relating to flow entry into the main channel (flood 2005). Here too, changing the confluence angle does not result in any improvement over the current situation (CA45°) (Figure 5). It shows that except for the case of the model assumption CLEARED, at MQ levels sediment transport also takes place locally at various points. Full clearance of the confluence zone would lead to a significant increase in tendency to silt, as there would be practically no sediment transport throughout the entire confluence zone.
62
water
communiCation — edition 16
MORPHOLOGISCHES ANALYSEVERFAHREN IM WASSERBAU Bauliche Veränderungen im Gewässer beeinflussen den Feststoffhaushalt und führen zu morphologischen Entwicklungen, deren Auswirkungen abzuschätzen sind. Dafür bieten sich numerische Feststofftransportmodelle an. Der Bedarf an solchen Untersuchungen ist groß, die Projektbudgets erlauben jedoch selten die Anwendung dieser aufwändigen Modelle. Deshalb sind wirtschaftliche Alternativen zur Analyse und Beurteilung der Feststoffproblematik gefragt. Autoren Peter Mayr, Stefan Sattler
Methodik
thropogenen Veränderungen im Feststoffhaus-
Numerische 2-D-Hydraulikmodelle liefern
halt voraus (Abbildung 2).
üblicherweise drei Basisinformationen: die Was-
Die Erhebung aller notwendigen feststoff-
serspiegellagen, die Fließgeschwindigkeiten so-
spezifischen Daten, deren Analyse und die Defi-
wie die Schubspannungen. Der Feststofftrans-
nition des Kalibrierungsziels ist zeitintensiv, je-
port wird dabei meist nicht berücksichtigt. Der
doch unumgänglich, und kann den Aufwand für
Feststofftransport, Sohlveränderungen und Ge-
ein 2-D-Hydraulikmodell um ein Mehrfaches
schiebeeinschübe sind gemäß aktuellen Richt
übersteigen. Ein unkalibriertes Feststofftransportmodell
linien aber feste Bestandteile im Flussbau. Die logische Erweiterung numerischer 2-D-
kann bestenfalls grobe Aussagen über Trends lie-
Hydraulikmodelle (feste Sohle) sind an sie gekop-
fern, der Bearbeitungsaufwand ist immer noch
pelte numerische Feststofftransportmodule (be-
beträchtlich. Ein akzeptables Kosten-Nutzenver-
wegte Sohle). Diese Modelle können die realen
hältnis ist so kaum erreichbar.
Verhältnisse in der Natur mit guter Genauigkeit
Als wirtschaftliche Alternative erfolgte so
wiedergeben. Bedingung dafür ist die entspre-
die Entwicklung einer vereinfachten, anwender
chende Kalibrierung des Modells. Diese setzt ein
orientierten
umfassendes Wissen über den Feststoffhaushalt
(ERO-SED).
Analysemethodik
auf
GIS-Basis
des Flusses, langjährige Beobachtungsdaten zur Ableitung eines Kalibrierungsziels und die Berücksichtigung von natürlichen, aber auch an-
Morphologische Analysemethodik ERO–SED (EROsion-SEDimentation) Erosions- und Sedimentationsbereiche eines Gewässers werden über eine ablaufende Welle ausgewiesen. ERO-SED bietet eine Analyse und Bewertung der morphologischen Veränderungen unter Berücksichtigung des Feststoffinputs, der Kornzusammensetzung und des Wellenablaufs
2 Results of a 2-D sediment transport model Ergebnisse eines 2-D-Feststofftransportmodells
aufbauend auf einer 2-D-Hydaulikberechnung. Die Entwicklung dieser GIS-basierten Geschiebeanalysemethodik ermöglicht es, die Ergebnisse aus hydraulischen Modellierungen weiter zu nutzen und so einen Synergieeffekt zu erzielen. Diese Methodik ist modellunabhängig, es können auch Daten unterschiedlicher numerischer 2-D-Modelle (Hydraulik) verwendet werden. Wichtig ist die Erfahrung der Experten, die die Ergebnisse aus den 2-D-Simulationen und Informationen über den Feststoffhaushalt, die Feststofffrachten, Korngrößenverteilungen und die Zusammensetzung der Deck- und Grundschichten zu einem Gesamtbild verbinden und bewerten.
December | Dezember 2012
Wasser
63
3 Discharge situation where both watercourses are in simultaneous bankfull discharge Abflusssituation bei gleichzeitig auftretendem bordvollen Abfluss beider Fließgewässer
3
4 Discharge situation with the feeder in bankfull discharge and mean water level (MQ) in the main channel Abflusssituation bei bordvollem Abfluss des Zubringers und MQ im Hauptgerinne 5 Discharge situation with mean water level (MQ) on both water courses Abflusssituation bei MQ beider Fließgewässer
4
Beispiel Ill-Mengmündung: Anhand einer kurzen Vergleichsanalyse soll der entwickelte Methodikansatz ERO–SED dargestellt werden.
5
Die Vergleichsanalyse bezieht sich auf die Ill und den Zubringer Meng im Rahmen des Projekts „Gewässertypspezifischer Ausbau im Konsens von Wasserbau und Ökologie“ für das Amt der Vorarl berger Landesregierung; Abt. VIId – Wasserwirtschaft. Die hydraulischen Basisdaten wurden mittels eines numerischen 2-D-Hydraulikmodells ermittelt. In Abbildung 1 ist die Verlandung des Mündungsbereichs der Meng am linken Ufer in die Ill nach dem Hochwasserereignis 2005 ersichtlich. Gerade Einschübe aus feststoffreichen Zubringern führen örtlich zu großen Problemen. Deshalb wird verstärkt nach Restrisikountersuchun gen derartiger Gefahrenquellen gefragt. Anhand dieser Situation und der Vermessungsdaten nach der Sohlräumung dieses Bereichs wurde die Analysemethodik getestet und die Resultate überprüft (Abbildung 2).
64
water
communiCation — edition 16
Modellannahmen
Feststofftransport stattfindet. Das Belassen der
Für die Untersuchung wurden vier Modellannah-
Verlandung würde die Einströmsituation in das
men gewählt.
Hauptgerinne
IST-Zustand: Geländemodell auf Basis der Ver-
(HW2005). Eine Veränderung des Einmündungs-
nicht
negativ
beeinflussen
messung nach Abschluss der Räumungsarbeiten
winkels würde auch hier zu keiner Verbesserung
mit Initialgerinne in der Meng (Stand 03/2006)
gegenüber dem IST-Zustand führen (EW45°).
GERÄUMT: Gesamter Mündungsbereich voll-
ständig geräumt ohne Initialgerinne
Die Ergebnisse zeigen klar, dass hier eine Sohl-
HW2005: Annahme einer verbleibenden
räumung nicht zu einer Verbesserung der Hoch-
Verlandung entsprechend der Situation direkt
wassersituation führen würde. Die aufgrund der
nach dem HW2005
Verlandung entstandene Zonierung verbessert
EW45°: Annahme eines Einmündungswinkels
sogar die Abflusssituation aus schutzwasserbau-
(EW) der Meng von 45°
licher Sicht. Durch die Sohlräumungen wird außerdem für die Sohlstabilität notwendiges Sohl-
Morphologische Analyse (ERO-SED)
material aus dem System entfernt. Die Notwen-
In den nachfolgenden Abbildungen sind die po-
digkeit derartiger Maßnahmen sollte daher ge-
tentiellen Erosionszonen (> 0: gelb bis rot) und
nauer analysiert werden.
Sedimentationszonen (< 0: hell- bis dunkelgrün)
Die Ausweisung von Erosions- und Sedi-
dimensionslos dargestellt. Der Wert 0 (weiß)
mentationsbereichen über den gesamten Ablauf
stellt den Bewegungsbeginn der Grundschichte
einer Hochwasserwelle stellt ein ausreichend ge-
dar. Die Methodik basiert auf dem Ansatz von
naues Analysewerkzeug zur Abschätzung zu-
HORTON (1945) (Abbildung 3).
künftiger Entwicklungen dar. Ergänzt durch kon-
Durch eine vollständige Räumung des Mün-
ventionelle Methoden der Feststoffbeurteilung
dungsbereichs verschlechtert sich die Hochwas-
(Transportkapazitäten, Feststofffrachten) ist so
sersituation deutlich. Die Sohlschubspannungen
eine morphologische und feststoffspezifische
sind deutlich verringert, die Erosionsflächen
Erstbeurteilung flussbaulicher Maßnahmen mit
(gelb bis rot) sind kleiner. Aufgrund der verrin-
ausreichender Genauigkeit und relativ geringem
gerten Fließgeschwindigkeit erhöht sich der Was-
Mehraufwand möglich.
serspiegel und es werden größere Vorlandflächen
Die Umsetzung ist damit für viele Fragestel-
überströmt (GERÄUMT). Das Belassen der Verlan
lungen eine wirtschaftliche Alternative zu 2-D-
dung verbessert die Einströmsituation in das
Feststoffmodellierungen.
Hauptgerinne deutlich und beeinflusst die Ab-
Analysemethodik ERO-SED wurde bereits bei
flusssituation nicht negativ. Das eingetragene
zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt.
Die
morphologische
Material kann durchgängig in das Hauptgerinne transportiert werden (HW2005). Die Situation durch einen geänderten Einströmwinkel ist ver glichen mit dem IST-Zustand neutral (EW45°) (Abbildung 4). Die Strömungssituation wird durch eine vollständige Räumung des Mündungsbereichs verschlechtert. Aufgrund des großflächigen Abtrags im Einströmbereich werden die Sohlschubspannungen im Hauptgerinne stark reduziert. Von einer Verlandung des Mündungsbereichs ist auszugehen (GERÄUMT). Ein Belassen der Verlan dung würde die Einströmsituation in das Hauptgerinne verbessern (HW2005). Eine Veränderung des Einmündungswinkels führt auch hier zu keiner Verbesserung gegenüber dem IST-Zustand (EW45°) (Abbildung 5). Es zeigt sich, dass, bis auf die Modellannahme GERÄUMT, örtlich ein Feststofftransport auch bei MQ stattfindet. Eine vollständige Räumung des Mündungsbereichs würde zu einer
December | Dezember 2012
Websites to visit
deutlich verstärkten Verlandungstendenz führen,
www.flussbau.at
da praktisch im gesamten Mündungsbereich kein
www.hydrophil-ic.at
Wasser
65
“Naturfluss salzach” The Salzach Natural River Concept – Watercourse-typical Renaturation of Erosive Rivers According to WRG1 and the European WFD2, in addition to flood defence specifications, the planning objective of river engineering is to achieve and retain good ecological status
• Use of transverse dykes or breaks in the river continuum should be avoided
of surface waters and of nature reserves (Habitats Directive3,
• Measures should be undertaken mainly on
EU Birds Directive) in Natura 2000 areas.
the right bank, due to opposition and restrictions (under property law and forestry legis-
Authors Peter Mayr, Stefan Sattler
lation) on the left bank, the Bavarian side • The planning should be oriented more along Transverse dykes, bank protection works
the lines of the visionary model (1817) and
and bed load excavations in the upper and
the development objectives of the European
middle reaches of the River Salzach have resulted in permanent sediment deficit. In addi-
WFD, the Habitats Directive and the EU Birds Directive should be incorporated
tion, large-scale regulation of the river leads to
• River bed erosion should be prevented, and
maximisation of sediment discharge, which in
long-term bed stability and predictability of
turn results in a tendency to large-scale erosion in the lower Salzach. In the Tittmoning Basin, we may well have a once-in-a-lifetime opportunity
bed development should be ensured • Uncontrolled changes of course should be avoided
to carry out a large-scale bed stabilisation proj ect by means of watercourse renaturation. The 1
Elements of the
predominant use of the land for agricultural and
planned measures concept
forestry purposes and the lack of infrastructure
Allowing for the basic rules for establishing bed
installations in the vicinity of the river provide
stability, the following elements were implemented in the planned measures concept:
ideal conditions for achieving this (Figure 1).
• System decoupling elements to prevent negaPrior to regulation of the river in the first half of
tive effects upstream and downstream of the
the 19th century, the Tittmoning Basin was a
stretch where measures are to be carried out
highly active fluvial region, characterised by
• Change in the sediment regime – active bed
changes of course and distinctive river bed
aggradation (up to 1.2 m via lateral addition
mobility. Regulation of the river meant that the
of material based on bed widening from 100
original river characteristics changed completely.
• Self-perpetuating processes and provision of
appears as a canal-like, elongate river which has
self-activating side erosion potential (self-
been optimised for transport capacity, but which has to combat problems of bed stability and risk
systems (approx. 30% of the discharge) – granPlanning specifications
ulometric coarsening of the river bed (nine
A central scientific requirement is that the utili-
sections) – stabilisation of support points
sation of self-perpetuating developments is to be
• Activation and inclusion of existing depend ent watercourse systems; establishment of
preferred to technical measures. Based on investigations, interdisciplinary specialist discussions as part of the water management master study on the River Salzach
66
water
activating bed widening from 140 to 180 m) • Increase in bed resistance; reduction in the energy gradient: seven secondary channel
of river bed erosion. 1 Actual state and overlay with state in 1817 IST-Zustand und Überlagerung mit dem Zustand 1817
to 140 m): establishment of bed stability
Currently, in the Tittmoning Basin, the Salzach
4
a floodplain dynamic (gravel banks, alluvial forest) • Accompanying measures – bank reinforce-
(1990) and later planning, the following princi
ments set back, easily adaptable inlet control
ples were agreed:
to the secondary channels
communiCation — edition 16
© iStockphoto
December | Dezember 2012
Wasser
67
Methodology
c. Granulometric coarsening of the river bed
A numerical 2-D hydraulic model is used as ana-
In order to prevent uncontrolled river bed degra-
lytic instrument. To take the analysis further, the
dation, the ford areas are granulometrically sta-
ERO-SED analysis methodology was applied,
bilised. To achieve this, the bed material is coars
allowing conclusions to be drawn in respect of
ened in granulometric terms by adding coarser
the expected morphological development and
material. The initiated fords are thereby limited
the changes in sediment budget due to structural
downwards in terms of height as they develop.
changes. In order to determine the equilibrium
This means that bed development is rendered
slope for the bed morphology (Hengl, M.; Ste-
predictable and bed degradation stopped.
phan, U. (2008)) the transport approach of Smart/Jäggi (1983) was used, as this best reflects
Planning elements – results
the current bed load budget. The investigation
a. Geometry
covered the effects on water levels, bed attrition
The secondary channels result in an increase in
rates and transport capacities as well as the aver-
the effective watercourse length. Bed widening
age annual transport loads.
and the secondary channels result in bed morphology equilibrium slopes in the individual sec-
Planning elements – approaches
tions and thus in the overall system (Figure 5).
a. System decoupling – transition from a
The initial beds to be established are stabilised
regulated to a renatured watercourse area
via support points and local granulometric bed
For this a structure will be erected in the regulat-
coarsening.
ed section of the watercourse which will prevent increased bed attrition upstream and down-
b. Bed load transport and bed stability
stream. For this purpose a rough mat (without
Transport capacity was ascertained using the bed
ramp) has been developed as a transverse dyke
load transport approach of Smart/Jäggi (1983),
based purely on roughness. It is currently being
adapted to the requirements of a 2-D hydraulic
tested for suitability as part of a research project
model and calculated for each node. For this reason specific transport capacities [kg/s m] are
(Figure 2). In the upper transition from the Laufener
used for the evaluation (Figure 6). The transport
Enge into the Tittmoning Basin, the plan is to use
capacities clearly show the reduction of bed
a combination of active bed aggradation (by 0.5
attrition rates due to the measures deployed. At
to 1 m) backed up by a rough mat. This acts
HQ1 the specific transport capacity is reduced on
upstream like a ramp and is further reinforced by
average by half. Minimal values occur for the
the roughness impact of the rough mat. Down-
secondary channels; this confirms the effect of
stream, the need for a stilling basin is obviated
the support points in the ford areas.
by the active bed aggradation. Unlike with a ramp, expensive construction elements are not
c. Granulometric stipulations
needed and there is no detrimental effect on fish
In order to ascertain the average grain diameter for bed coarsening and the geometry, the ford
passage habits (Figure 3).
areas were investigated using the ERO-SED anal b. Secondary channel systems
ysis methodology. This allows the potential
The establishment of secondary channel systems
mobilisation of bed material to be analysed and
with morphologically efficient discharge distri-
represented in graphical form.
bution leads to the initiation of ford areas, which
Here the colour gradations from green to light green represent sedimentation; white, the
also act as support points. Ensuring a defined discharge proportion
initiation of movement; and light yellow to red,
results in morphologically and hydrologically
erosion (Figure 7). The stabilising effect of the
efficient
fords up to HQ5 can be easily seen (Figure 8).
secondary
channel
systems.
The
discharge distribution between main and second ary channel and the concomitant broadening of
Even at HQ100 (a hundred year flood event)
the main course of the river lead to a clear re-
mobilisation of the planned material has practi-
duction of discharge and transport capacities in
cally ceased in the fords.
the main channel. The location and width of the
The feasibility of the planned measures con-
dependent watercourse diversion are stabilised
cept has been scientifically assessed (BAW-Wien
by means of small-scale protective measures.
Bundesamt für Wasserwirtschaft5) and consti-
This regulates the influent stream and can be
tutes a possible implementation variant in forth-
easily and cheaply adapted as needed (Figure 4).
coming work on the overall project.
68
water
1 Austrian Federal Water Rights Act (1959) 2 The European Water Framework Directive 3 Council Directive 92/43/EEC on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora 4 Wasserwirtschaftliche Rahmen untersuchung Salzach 5 Austrian Federal Office for Water Management
communiCation — edition 16
„NATURFLUSS SALZACH“ Gewässertypischer Rückbau an erodierenden Flüssen Ziel der Planung im Flussbau gem. WRG1 bzw. WRRL2 der EU ist, neben schutzwasserwirtschaftlichen Vorgaben, die Erreichung und Erhaltung eines guten ökologischen Zustands der Oberflächengewässer sowie der Naturschutzgüter (FFH-RL3, Vogelschutz-RL) in Natura-2000-Gebieten. Autoren Peter Mayr, Stefan Sattler
Querwerke, Uferverbauungen und Geschie beentnahmen im Ober- und Mittellauf der Salzach bewirken ein andauerndes Feststoff
und auf Transportkapazität optimierten Fluss dar, der mit Problemen hinsichtlich Sohlstabilität und Sohldurchschlagsgefahr zu kämpfen hat.
defizit, die massive Regulierung verursacht zu-
2 Outline drawing of rough mat Schema-Skizze Rauteppich 3 Implementation concept for system decoupling at river km 40.2 Umsetzungskonzept Systement koppelung bei Flkm 40,2
sätzlich eine Maximierung des Feststoffaustrags,
Planungsvorgaben
daraus resultiert eine massive Eintiefungsten-
Eine Kernforderung von wissenschaftlicher Seite
denz an der Unteren Salzach. Im Tittmoninger
lautet: Das Nutzen von eigendynamischen Ent-
Becken liegt wohl eine Jahrhundertchance vor,
wicklungen ist technischen Maßnahmen vorzu-
ein Sohlstabilisierungsprojekt in großem Ausmaß
ziehen.
durch Gewässerrückbau durchzuführen. Die vor-
Basierend auf Untersuchungen, interdiszipli
wiegend land- und forstwirtschaftliche Nutzung
nären Fachdiskussionen im Rahmen der wasser-
und wenig Infrastruktureinrichtungen in Fluss-
wirtschaftlichen Rahmenuntersuchung Salzach
nähe bieten hierzu ideale Rahmenbedingungen
(1990) und späteren Planungen wurden folgende
(Abbildung 1).
Grundsätze vereinbart: • Vermeidung von Querbauwerken bzw.
Vor den Regulierungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Tittmoninger Becken ein hochaktiver Flussbereich, geprägt durch
Kontinuumsunterbrechungen • überwiegend rechtsufrige Maßnahmen auf Grund von Widerständen bzw. Einschrän-
Laufverlagerungen und eine ausgeprägte Umla-
kungen (eigentumsrechtlich, forstrechtlich)
gerungsdynamik. Durch die Regulierung wurde
auf linksufriger, bayrischer Seite
die ursprüngliche Fluss-Charakteristik vollstän-
• Eine Planung, die sich mehr am visionären
dig verändert. Aktuell stellt die Salzach im Titt-
Leitbild (1817) orientiert und die Entwick-
moninger Becken einen kanalartigen, gestreckten
lungsziele gemäß WRRL, FFH-RL und Vogelschutz-RL berücksichtigt • Verhinderung von Sohldurchschlägen, lang-
2
zeitliche Sohlstabilität und Vorhersehbarkeit der Sohlentwicklung • Vermeidung unkontrollierter Laufverlagerungen Elemente des MaSSnahmenkonzepts Unter Berücksichtigung der Grundregeln zur Herstellung einer Sohlstabilität wurden folgende Elemente im Maßnahmenkonzept umgesetzt:
3
• Systementkoppelungselemente zur Vermeidung von negativen Auswirkungen flussauf und flussab der Maßnahmenstrecke • Änderung des Sedimentregimes – aktive Sohlanhebung (bis 1,2 m durch seitlichen Eintrag aufgrund einer Sohlverbreiterung von 100 auf 140 m): Herstellung der Sohlstabilität • eigendynamische Prozesse und Bereitstellung selbsttätiger Seitenerosionspotentiale (selbsttätige Sohlaufweitung von 140 auf 180 m)
December | Dezember 2012
Wasser
69
• Erhöhung des Sohlwiderstands; Reduktion des
einem sichernden Rauteppich vorgesehen. Die
Energieliniengefälles: 7 Nebenarmsysteme
Wirkungsweise entspricht flussauf einer Rampe
(ca. 30 % Abflussanteil) – granulometrische
und wird durch den Rauheitseinfluss des Rautep-
Sohlvergröberung (9 Abschnitte) – Stabilisie-
pichs noch verstärkt. Flussab entfällt durch die
rung von Stützstellen
aktive Sohlanhebung die Notwendigkeit eines
• Aktivierung und Einbeziehung von bestehen-
Tosbeckens. Im Vergleich zu einer Rampe entfal-
den Nebengewässersystemen; Herstellung
len teure Bauelemente und die Fischdurchgän-
einer Auendynamik (Kiesbänke, Weiche Au)
gigkeit wird nicht beeinträchtigt (Abbildung 3).
• flankierende Maßnahmen – zurückversetzte Ufersicherungen, leicht adaptierbare Einlauf-
b. Nebenarmsysteme
regulation zu den Nebenarmen
Durch die Herstellung von Nebenarmsystemen mit morphologisch wirksamer Abflussverteilung
4
Methodik
werden Furtbereiche initiiert, die gleichzeitig als
Als Analyse-Instrument bietet sich ein nume-
Stützstellen wirken.
risches 2-D-Hydraulikmodell an. Zur weiterfüh-
Durch die Sicherstellung eines definierten
renden Analyse wurde die Analysemethodik
Abflussanteils entstehen morphologisch und hy-
ERO-SED angewandt, die Rückschlüsse auf die zu
drologisch wirksame Nebenarmsysteme. Die Ab-
erwartende Morphologieentwicklung und die
flussteilung Haupt-Nebenarm und die gleichzei-
Veränderungen des Feststoffhaushalts aufgrund
tige Aufweitung des Hauptlaufs führen im Haupt-
baulicher Veränderungen ermöglicht. Für die Er-
gerinne zu einer deutlichen Reduktion des Ab-
mittlung
flusses und der Transportkapazitäten. Die Lage
des
sohlmorphologischen
Gleichge-
wichtsgefälles (Hengl, M.; Stephan, U. (2008))
und Breite der Nebengewässerausleitung wird
wurde der Transportansatz von Smart/Jäggi
durch kleinräumige Sicherungsmaßnahmen sta-
(1983) verwendet, da dieser den aktuellen Ge-
bilisiert, reguliert den Zufluss und ist bei Bedarf
schiebehaushalt am besten wiedergibt. Unter-
einfach und kostengünstig adaptierbar (Abbil-
sucht wurden Auswirkungen auf die Wasser
dung 4).
spiegellagen, die Sohlbelastungen, die Transportkapazitäten sowie die mittleren jährlichen Trans-
c. Granulometrische Sohlvergröberung
portfrachten.
Um unkontrollierte Sohleintiefungen zu vermei-
Planungselemente – Ansätze
stabilisiert. Dazu wird das Sohlmaterial durch
a. Systementkoppelung – Übergang regulierter/
Zugabe von gröberem Material granulometrisch
renaturierter Gewässerbereich
vergröbert. Die initiierten Furten werden da-
Dafür wird im regulierten Gewässerabschnitt ein
durch in ihrer Höhenentwicklung nach unten li-
den, werden die Furtbereiche granulometrisch
Bauwerk errichtet, das eine erhöhte Sohlbelas
mitiert. Die Sohlentwicklung wird somit vorher-
tung flussauf und flussab ausschließt. Zu diesem
sehbar und die Sohleintiefung gestoppt.
Zweck wurde ein Rauteppich (ohne Rampe) als rein auf Rauheit basierendes Querbauwerk ent-
Planungselemente – Ergebnisse
wickelt. Seine Eignung wird zurzeit im Rahmen
a. Geometrie
eines
Forschungsprojekts
untersucht
(Abbil-
5
Durch die Nebenarme erhöht sich die wirksame Gewässerlänge. Durch die Sohlverbreiterung und
dung 2). Im oberen Übergang von der Laufener Enge
die Nebenarme ergeben sich sohlmorpholo-
ins Tittmoninger Becken ist eine Kombination
gische Gleichgewichtsgefälle in den Teilabschnit-
aus aktiver Sohlanhebung (um 0,5 –1m) und
ten und damit im Gesamtsystem (Abbildung 5).
6
4 Secondary channels Nebenarme 5 Estimated bed development Sohlentwicklungsabschätzung 6 Specific transport capacity Spez. Transportkapazität
70
water
communiCation — edition 16
7
7 Bed stability (ERO-SED) with a medium grain diameter of dmD = 38 mm Sohlstabilität (ERO-SED) mit mittlerem Korndurchmesser dmD = 38 mm 8 Bed stability (ERO-SED) with a coarsened grain diameter of dmD = 60 mm Sohlstabilität (ERO-SED) mit vergröbertem Korndurchmesser dmD = 60 mm
8
Die herzustellende Initialsohle wird durch
Dabei bedeuten die Farbverläufe grün bis
Stützstellen und örtliche granulometrische Sohl-
hellgrün Sedimentation, weiß Bewegungsbeginn
vergröberungen stabilisiert.
und hellgelb bis rot Erosion (Abbildung 7). Gut zu erkennen ist die stabilisierende Wirkung der Fur-
b. Geschiebetransport und Sohlstabilität
ten bis HQ5 (Abbildung 8).
Die Transportkapazität wurde mit dem Geschiebetransportansatz von Smart/Jäggi (1983) er-
Selbst bei HQ100 findet in den Furten praktisch
mittelt, den Erfordernissen einer 2-D-Hydraulik
keine Mobilisierung des vorgesehenen Materials
angepasst und je Knoten berechnet. Es werden
mehr statt.
daher spezifische Transportkapazitäten [kg/s m]
Die Machbarkeit des Maßnahmenkonzepts
für die Beurteilung verwendet (Abbildung 6). Die
wurde wissenschaftlich überprüft (BAW-Wien)
Transportkapazitäten zeigen deutlich die Reduk-
und stellt eine mögliche Umsetzungsvariante im
tion der Sohlbelastungen durch die gesetzten
Rahmen der Weiterbearbeitung des Gesamtpro-
Maßnahmen. Bei HQ1 zeigt sich im Mittel eine
jekts dar.
Halbierung der spezifischen Transportkapazität. In den Nebenarmen ergeben sich Minimalwerte, dies bestätigt die Stützstellenwirkung der Furtbereiche.
1 Wasserrechtsgesetz (1959) 2 EU-Wasserrahmenrichtlinie 3 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
c. Granulometrische Festlegungen Für die Ermittlung des mittleren Korndurchmessers für die Sohlvergröberung und die Geometrie werden die Furtbereiche mittels der Analysemethodik ERO-SED untersucht. Hierbei wird die mögliche Mobilisierung eines Sohlmaterials untersucht und grafisch dargestellt.
December | Dezember 2012
Wasser
71
1
t 0
t 1 – Beginning of breach formation Beginn Breschenbildung
t 2
t 3
t 4
t 5
t 6
t 7
t 8 – End of breach formation Ende Breschenbildung
72
water
communiCation — edition 16
FLOOD WAVE CALCULATION Analysis of a Progressive Erosion Fracture Dam failure scenarios and flood wave calculations are examples of extreme assumptions within risk evaluations. In an analysis of dam failure scenarios, the aim is to investigate the evolution of a flood wave based on numerical model assumptions, using a real geometry and given impoundment volume ratios. Authors Peter Mayr, Stefan Sattler
There are various empirical model ap-
In cases of overtopping the critical shear
proaches available for calculating breach
stress of the embankment reinforcements are
formation. These results are compared with the
exceeded around the crown, resulting in parts of
numerical calculation results in order to obtain
the fill material coming loose. This constitutes
scenario assumptions that are as realistic as pos-
the start of breach formation. Given that, firstly,
sible for the field of investigation in question.
the subjacent areas of fill have a lower resist
The demonstration of the resultant impacts
ance to transport, and that, secondly, transport
therefore describes a worst case scenario. In the
capacity increases due to greater flow rates and
event of a failure (disaster scenario), loss of
water depths, progressive formation of a breach
human life is highly probable, and the damage
is initiated.
inflicted in economic terms may well be tremendous. Within the EU it is thus mandatory to inves tigate such worst case scenarios for water retain
Depending on the impoundment volume and dam composition, breach formation can develop right down to the valley bed or erosion base (e. g. rock face).
ing structures. In addition, the risks for dams can themselves be Types of dam failure In the case of earth-fill dams (rock-fill dams with core, zoned earth dam etc.) we distinguish three 1 Dam failure (breach formation) Dammversagen (Breschenbildung)
“natural” sources of failure, which, based on 360 analysed events (Nowotny, 1997) may be presented as follows: 1. Overtopping (44% of failures) 2. Breach (26% of failures) 3. Seepage (8% of failures)
December | Dezember 2012
subdivided based on global causes: External
Internal
Others
Hydrology
Geotechnics
Sabotage
Seismics
Geohydraulics
War
Failure of upstream water retaining structures
Failure of equipment
Landslide Source: Biedermann, 1987
The most frequent failure scenario in statistical
Analytic approaches
terms is hydraulic failure (progressive erosion
There are various analytic approaches for calcu-
fracture) as a result of overtopping of the dam
lating or estimating a flood wave. These provide
crown. In the case of earth-fill dams there is the
information on the impact of a sudden removal
additional risk of erosion processes on the down-
of the barrier (maximum wave) and possible
stream face (as a result of overtopping); in rock-
time sequences (breach formation times). Since
fill dams this is largely unlikely.
breach formation on dams determines the wave
Wasser
73
2 Flood waves below a dam located across a watercourse (initial waves) Flutwellen unterhalb eines Querdamms (Ausgangswellen)
2
forms, it is the approaches to ascertaining the
Figure 2 shows the results of various dam
breach formation times which are primarily of
breach scenarios. The time indications (T) repre-
importance.
sent different assumptions for breach formation.
Methodology used
trum of possible breach formation times is deter-
As an analytic tool, a numerical 2-D model serves
mined (upper limit, lower limit and mean value).
Using the various calculation projections, a spec-
as a cost-effective and proven alternative to physical models.
The discharge waves (flood waves) obtained
For the evaluation of wave formation based
form the basis for the subsequent calculations.
on changed geometry (breach) a suitable sedi-
To select the most probable dam breach scenario,
ment transport model is used for homogenous
the hydraulic sequences in the case of failure
dams. On more complex dam superstructures the
must be evaluated. So, for instance, the calcula-
geometry is progressively modified.
tion approaches often result in formation times
Once the possible flood waves have been
which, based on the emptying times, often
identified (various assumptions) the analyses of
appear implausible. Breach formation occurs via
the downstream impacts are performed.
excess loading which is material-dependent. If,
The results are shown in the form of a loca-
based on the changed flow rates and water depth,
tion plan (flooded areas for maximum water
this is no longer present, no further breach for-
level and maximum water mark lines in each
mation will occur. This means that if breach for-
case), a longitudinal section (maximum water
mation times are chosen which are too long, the
level) and a cross section (contained in the longi-
surface loads would no longer be sufficient to
tudinal section). Figure 1 shows dam failure
fully open a breach. The combination of type of
(breach formation) in eight stages (t 1–t 8).
formation and sequence of formation (materialdependent) plus duration of loading (reservoir-
Results – discharge waves (flood waves)
dependent)
Directly below the failing dam the calculated
assumptions are plausible.
will
therefore
determine
which
waves are obtained from the model. The discharge peaks obtained from progressive
Wave deformations
breach formation are filtered using the time
Once the flood waves have been determined,
intervals (per stage of widening). The discharge
discharge calculations are performed. Wave
peak per time interval is used unfiltered in each
deformation is the critical factor for the extent of
case (unfavourable assumption).
coverage in spatial terms. The investigation here
74
water
communiCation — edition 16
focuses on ascertaining which discharge route is
water only, but rather clearly retardant sedi-
required for the peak discharge (maximum
ment/water mixes. This circumstance can only be
discharge value) to match a general type of
incorporated in the model by making modifica-
extreme assumption (for instance HQ100 (a
tions to viscosity and roughness characteristics.
hundred year flood event)) for flood protection calculations.
Figure 4 shows the wave deformation using a gorge-like discharge area (most unfavourable
The discharge calculations were performed
case). Due to the lower retention effect (retention
using a 2-D hydraulic model. A homogenous digi-
of water loads in the flood plain) wave deforma-
tal elevation model was produced from available
tion is weak. The distance between the dam and
geometric data (surveys) and inspection informa-
the smallest wave is around 17 km. On wide val-
tion (photographic documentation). The rough-
leys, greater reduction in the wave may be
ness assumptions were defined on the basis of
expected, which means we must assume that
area evaluations. The definition came out as on
considerably shorter flow distances will be
the “rough” side, as the literature indicates that
affected by the flood wave.
cases of dam breach do not involve discharges of
Flutwellenberechnung Analyse eines progressiven Erosionsbruchs Dammbruchszenarien und Flutwellenberechnungen stellen Extremannahmen innerhalb von Restrisikobetrachtungen dar.
unterscheiden, die sich basierend auf 360 analysierten Ereignissen (Nowotny, 1997) folgender-
Bei der Analyse von Dammbruchszenarien soll die Entwicklung
maßen darstellen:
einer Flutwelle auf Basis numerischer Modellannahmen unter
1. Überströmung (44 % Versagensanteil)
Verwendung einer realen Geometrie und gegebener Stau volumenverhältnisse untersucht werden.
2. Durchströmung (26 % Versagensanteil) 3. Durchsickerung (8 % Versagensanteil) Das statistisch am häufigsten auftretende Versa-
Autoren Peter Mayr, Stefan Sattler
gensszenario betrifft das hydraulische Versagen (progressiver Erosionsbruch) infolge Überströmung der Krone. Bei Erddämmen besteht zusätzFür die Berechnung von Breschenentwick-
lich ein Risiko von Erosionsprozessen an der
lungen stehen verschiedene empirische
Luftseite (infolge Überströmung), bei Steinschütt
Modellansätze zur Verfügung. Diese Ergebnisse
dämmen ist dies weitgehend auszuschließen.
werden mit den numerischen Berechnungsergeb-
Bei Überströmung werden im Kronenbe-
nissen verglichen, um für den vorliegenden Bear-
reich die Grenzschubspannungen der Befestigun
beitungsbereich möglichst realistische Szenarien
gen überschritten, wodurch sich Teile aus dem
annahmen treffen zu können.
Verbund lösen. Dies stellt den Beginn der Bre-
Der Nachweis der Auswirkungen stellt damit
schenbildung dar. Da einerseits die darunter
eine Zustandsbeschreibung eines „Worst-Case-
liegenden Verbundteile einen geringeren Trans-
Szenarios“ dar. Im Versagensfall (Katastrophen-
portwiderstand darstellen und andererseits das
fall) ist der Verlust von Menschenleben sehr
Transportvermögen durch höhere Fließgeschwin-
wahrscheinlich, die wirtschaftlichen Schadens
digkeit und Wassertiefe steigt, wird dadurch die
kosten können enorme Ausmaße erreichen.
progressive Ausbildung einer Bresche ausgelöst.
Für Stauanlagen gilt daher innerhalb der EU
Die Breschenentwicklung kann, abhängig
die Verpflichtung, dieses „Worst-Case-Szenario“
vom Stauvolumen und der Dammzusammenset-
für Stauanlagen zu untersuchen.
zung, bis zur Talsohle bzw. Erosionsbasis (z. B. Fels) erfolgen.
Versagensformen bei Dammbrüchen Bei geschütteten Erddämmen (Steindämme mit
December | Dezember 2012
Zusätzlich lassen sich die Gefährdungen für
Dichtungskern, zonierter Erddamm etc.) kann
Dämme ausgehend von globalen Ursachen unter-
man generell drei „natürliche“ Versagensquellen
teilen:
Wasser
75
Extern
Intern
Ergebnisse – Abflusswellen (Flutwellen)
Sonstige
Hydrologie
Geotechnik
Sabotage
Seismik
Geohydraulik
Krieg
Stauanlagenversagen Oberstrom
Versagen von Betriebs einrichtungen
Direkt unterhalb des versagenden Dammes werden die berechneten Wellen aus dem Modell abgegriffen. Die Kontrolle erfolgt über die Volumen gleichheit (Stauvolumen – Wellenvolumen). Die durch die schrittweise Breschenentwicklung entstehenden Abflussspitzen werden über die Zeit
Hangrutschungen
intervalle (je Aufweitungsschritt) geglättet. Die
Quelle: Biedermann, 1987
Abflussspitze je Zeitintervall wird jeweils ungeglättet übernommen (ungünstige Annahme).
Analytische Lösungsansätze Für die Berechnung bzw. Abschätzung einer Flut-
In Abbildung 2 sind die Ergebnisse ver-
welle stehen unterschiedliche analytische Lö-
schiedener Dammbruchszenarien dargestellt. Die
sungsansätze zur Verfügung. Diese geben Aus-
Zeitangaben (T) stellen unterschiedliche Annah-
kunft über die Auswirkung einer plötzlichen Ent-
men für die Breschenbildung dar. Mithilfe der di-
fernung der Absperrung (Maximalwelle) und
versen Berechnungsansätze wird eine Band-
mögliche Zeitabläufe (Breschenbildungszeiten).
breite möglicher Breschenbildungszeiten ermit-
Da die Breschenbildung bei Dämmen für die Wel-
telt (Obergrenze, Untergrenze, Mittelwert).
lenformen maßgeblich ist, sind vor allem die Ansätze zur Bestimmung der Breschenbildungs-
Die ermittelten Abflusswellen (Flutwellen) bilden
zeiten von Bedeutung.
die Basis für die weiteren Berechnungen. Für die Wahl des wahrscheinlichsten Dammbruchszenarios ist eine Bewertung der hydraulischen Ab-
Angewandte Methodik Als Instrument zur Analyse bietet sich als güns
läufe im Versagensfall wichtig. So ergeben die
tige und bewährte Alternative zu physikalischen
Berechnungsansätze oftmals Entwicklungszeiten,
Modellen ein numerisches 2-D-Hydraulikmodell
die aufgrund der Entleerzeiten des Speichers unplausibel erscheinen. Eine Breschenentwicklung
an. Für die Beurteilung der Wellenentwicklung
erfolgt über eine materialabhängige Belastungs-
aufgrund veränderter Geometrie (Bresche) wird
überschreitung. Ist diese aufgrund der geän-
für homogene Dämme ein geeignetes Feststoff-
derten Fließgeschwindigkeit und Wassertiefe
transportmodell verwendet. Bei komplexeren
nicht mehr gegeben, findet auch keine weitere
Dammaufbauten wird die Geometrie schrittweise
Breschenentwicklung mehr statt. Daraus folgt, dass bei zu groß gewählten
verändert. Nach Ermittlung der möglichen Flutwellen
Breschenbildungszeiten
die
Oberflächenbelas
(unterschiedliche Annahmen) werden die Analy-
tungen nicht mehr ausreichen würden, um eine
sen der Auswirkungen flussab durchgeführt.
Bresche vollständig zu öffnen.
Die Ergebnisse werden in einem Lageplan
Die Kombination aus Entwicklungsform und
(Überflutungsflächen jeweils bei WSP-Max und
Entwicklungsablauf (materialabhängig) und Belas-
Anschlagslinien),
einem
Längenschnitt
(WSP-
Max) und einem Querprofil (im Längenschnitt
tungsdauer (speicherabhängig) ist daher entscheidend für plausible Annahmen.
enthalten) dargestellt. In Abbildung 1 ist ein Dammversagen (Breschenbildung) in 8 Schritten
Wellenverformungen
(t 1–t 8) dargestellt.
Nach Ermittlung der Flutwellen werden Abfluss-
3
Peter Mayr was a research assistant at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU), Vienna, between 1998 and 2003 and established Mayr & Sattler OG in 2003. He lectures at BOKU and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Peter Mayr war zwischen 1998 und 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien und gründete die Mayr & Sattler OG 2003. Er leitet Vorlesungen an der BOKU und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.
76
water
communiCation — edition 16
Reference Projects:
4
Water Water Supply and Sewerage Master Plan for Albania Albania (2011–2012) The scope for investments in water supply and waste water infrastructure was assessed in detail for the entire country. Mekong IWRM Monitoring and Evaluation System Laos, Cambodia, Vietnam, Thailand (2010–2012) This assignment consisted in developing a performancebased monitoring and evaluation system to measure the performance of the complex Mekong River Commission’s Integrated Water Resources Management project. Flood Risk Mapping River Drava Austria (2010–2012)
3 Water level evolution in the breach (T16 min) Wasserspiegelverlauf in der Bresche (T16 min) 4 Wave deformation T16 min Wellenverformung T16 min
berechnungen durchgeführt. Für die räumliche Ausdehnung ist die Wellenverformung ausschlaggebend. Hierbei wird untersucht, welche Abflussstrecke notwendig ist, bis der Scheitelabfluss (höchster Abflusswert) einer üblichen HQ100)
Extremannahme für
(beispielsweise
Hochwasser-Schutzberech-
nungen entspricht. Die Abflussberechnungen wurden mittels 2-D-Hydraulikmodell durchgeführt. Aus den zur Verfügung stehenden Geometriedaten (Vermessungen) und Begehungsinformationen (Fotodokumentation) wurde ein homogenes digitales Höhenmodell erstellt. Die Rauheitsannahmen wurden über Gebietsbeurteilungen festgelegt. Die Festlegung erfolgte als eher „rau“, da lt. Literatur im Fall von Dammbrüchen nicht mit Reinwasserabflüssen,
sondern
mit
deutlich
verzögernden Feststoff/Wasser-Gemischen zu rechnen ist. Dieser Umstand kann im MoStefan Sattler was a founding partner of Mayr & Sattler OG. He is currently also in charge of research projects at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Stefan Sattler war Gründungspartner der Mayr & Sattler OG, betreut derzeit auch Forschungsprojekte an der Universität für Bodenkultur Wien und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.
dell lediglich durch Veränderungen der Viskosität und der Rauheiten berücksichtigt werden. In Abbildung 4 ist die Wellenverformung durch einen schluchtartigen Abflussraum (ungünstigster Fall) dargestellt. Die Wellenverformung ist wegen der geringeren Retentionswirkung (Rückhalt von Wasserfrachten im Vorland) schwach. Die Strecke zwischen dem Damm und der kleinsten Welle ist rund 17 km lang. Bei breiten Tälern ist eine stärkere Abminderung der Welle zu
The task was to analyse the possible impact of flooding on residential areas and infrastructure facilities in the Drava valley (125 km). The main focus was on field measurements, 2-D hydraulic modelling, analyses of sediment transport and risk mapping. Alpenrhein – Quantitative Analysis of Flush/Sunk – Hydrographs – WP3 and WP4 WP3: abiotic parameters (surveying, DHM, sediment) WP4: hydraulic modelling (2-D) Austria, Switzerland, Liechtenstein Influence of flush and sunk on the river Rhine (hydraulics, sediment transport, soil-clogging, biota)
Referenzprojekte:
Wasser Masterplan für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Albanien Albanien (2011–2012) Der Investitionsumfang für Trink- und Abwasser infrastruktur wurde landesweit detailliert eruiert. Mekong IWRM Überwachungs- und Bewertungssystem Laos, Kambodscha, Vietnam, Thailand (2010–2012) Der Auftrag bestand in der Entwicklung eines leistungs bezogenen Überwachungs- und Bewertungssystems, um die Ergebnisse des komplexen Projektes des integrier ten Wasserressourcenmanagements der Mekong River Commission zu messen. Gefahrenzonenplanung (GZP) Drau Österreich (2010–2012) Der Auftrag bestand in der Analyse möglicher Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Siedlungsbereiche und Infrastruktureinrichtungen im Drautal (125 km). Alpenrhein – quantitative Analyse von Schwall/Sunk – AP3 und AP4 AP3: Ermittlung abiotischer Parameter (Vermessung (Echolot, terrestrisch); DHM; Sediment) AP4: hydraulische Modellierung (2-D) Österreich, Schweiz, Liechtenstein Einfluss von Schwall und Sunk auf den Alpenrhein (Hydraulik, Sediment-Transport, Kolmation, Biotik)
erwarten und damit ist mit deutlich kürzeren von der Flutwelle betroffenen Fließstrecken auszugehen.
December | Dezember 2012
umwelt Wasser
77
New Mobility – Smart & Sexy? 78
Transport & mobility
communiCation — edition 16
© create-mediadesign GmbH
December | Dezember 2012
Verkehrswege & Mobilität
79
“Everything the same, yet somehow different?”1, is the title of a current InnoZ (Innovation Centre for Mobility and Social Change, Berlin) brochure about the trends and ideas surrounding changed mobility patterns of young people. On the basis of international and national studies, it proved possible to demonstrate regressive trends in the holding of driving licences, car availability and car use with a simultaneous increase in multimodality. For the first time in ages, mobility thus appears no longer to exist in the consciousness of people solely as automobile mobility.
Railways to cover distances Bahn zur Distanzüberwindung
App/platform for information/booking/payment of integrated mobility services
E-vehicles for the first/last mile
App/Plattform zur Info/Buchung/Bezahlung der integrierten Mobilitätsdienstleistungen
Elektrofahrzeuge für die erste/letzte Meile
80
Transport & mobility
“A new era is dawning in Europe. Daimler-
e-vehicles produces a large variety of new
Benz intends to sell over 5,000 Electro-
opportunities for innovative, integrated trans-
Smarts in 2012 […]. By 2020, about 200,000–
port solutions with public transport. Car-sharing
250,000 electric vehicles are forecast for Austria,
offers, like car2go, moovel or Zipcar Austria (for-
and about 2 million for Germany.” (E-Mobilität,
merly DENZEL Mobility CarSharing) add indi
sauber fahren mit Strom. Innovativ, intelligent
vidual components to the mobility landscape.
und umweltschonend?2 Competence Centre for
Thanks to these developments there is a realistic
E-Mobility, Institute of Applied Electrochemistry,
chance for the first time that our mobility devel
Nov. 2011).
ops in a different and sustainable direction.
For some years already, intensive efforts
However, the mere substitution of motor technol
have been made in Austria by the Wiener Linien
ogy, for example petrol or diesel motors, with
(Vienna Public Transport), by the ÖBB (Austrian
e-motors or hybrid solutions, at best represents
Federal Railways), and most recently also by
a part of the solution to future transport prob
WESTbahn Management GmbH, to make public
lems. While people’s mobility needs are further
transport more attractive and open it up to other
increasing, due to the growing distances between
forms of transport. For example, the increased
the basic functions of existence, such as living,
inclusion of e-vehicles on our streets due to the
working or satisfying needs, it is necessary to
technical
provide the resultant transport services in an
and
infrastructural
conditions
of
communiCation — edition 16
© create-mediadesign GmbH
AutHors Roland Hackl, Angela Muth, Angelika Rauch
ecologically, socially and economically sustain
Energy Fund (BMVIT)3 and started in October
able way. Solutions involving new mobility
2010. In November of last year the project was
models thus ask for a wide range of components
nominated for the State Prize for Mobility. At the
ranging from innovations in engine technology,
starting event in mid-October 2012, vehicles and
charging points, multimodal interfaces, route
smartphones were handed over to test users in
planning, traffic information, transport organisa-
the pilot regions of Bucklige Welt and Leibnitz. iC
tion, to novel booking and billing services. The
is responsible for the eMORAIL project manage-
currently discussed “multimodal lifestyles” will
ment: the project consortium consists of its
only become widely accepted pursuing an intel
leader ÖBB and 11 other partners which, after
ligent and profound integration of the correspon-
the departure of DENZEL Mobility CarSharing
ding partial solutions. Many of the systems cur-
this April, now also include ÖBB-Rail Equipment
rently being developed aim at meeting the contin
GmbH and the German company Carsharing-
ued demand for spontaneous availability and
Partner DB Rent GmbH (Flinkster).
exclusiveness provided by privately owned cars
1 Integrated mobility services: combination of the ÖBB’s infor mation, booking and ticket offer with electric car and electric bike sharing services for the first/last mile Integrierte E-Mobilitätsservices: Verknüpfung des ÖBB-Info-, Buchungs- und Ticketangebots mit eCarSharing und eBikeSharing für die erste/letzte Meile
with smart, affordable and convenient mobility
In the recently completed OTTM (OpenTravel-
models. New mobility, which links public and
TimeMap) project, the basics for developing a
individual transport, therefore not only has to be
global travel time according to the Wiki (Wikipe-
practical and uncomplicated, but also cool and
dia) principle have been worked out. This project,
sexy, for only then can it also be accepted emo
funded within the framework of the third call of
tionally by a broad section of the public.
the ways2go programme of the BMVIT, adopts a crowd sourcing approach to determine realistic
The Transport and mobility department of iC was
multimodal travel times (Figure 9) between A
created from employees of the former LOB iC
and B. So, what’s the point in this approach? Con-
last November, and is working intensively on
ventional travel time forecasts are based on
research into and the development and imple-
(often very expensive) transport models, which
mentation of innovative mobility models. The
estimate travel times on the basis of certain
spirit of the department is strongly based on
average and maximum speeds. However, as
continuous efforts to come up with sustainable,
these speeds are often not achieved on real-
integrated and innovative solutions. This means,
world journeys, such travel time estimates are
for example, that the transport system is not
correspondingly unrealistic, which thus adds a
viewed in isolation from the residential structure,
great deal of uncertainty when determining the
energy supply or IT and communication technol
optimal route in terms of time between origin
ogies, but as a binding element with effects on
and destination points. For this reason, OTTM
many other areas of life. On the basis of the fol-
takes a completely different (and considerably
lowing sample projects, it becomes clear that
lower-cost) approach. As the project was able to
new mobility has many exciting facets at iC.
demonstrate, realistic travel time forecasts can be derived from a large volume of individual
Under the eMORAIL research project, a system is
December | Dezember 2012
movement data, which was recorded via smart-
being developed in which commuters can choose
phone or GPS receiver and aggregated on the
between different mobility models. In addition
community platform of OTTM (Figures 6 & 7). One
to the public transport ticket, these models offer
of the tasks of iC was to develop a robust self-
a smartphone, an electric car for the route from
learning algorithm, which is able to generate reli-
the home to the station, and a variety of addi
able travel time forecasts depending on the time
tional services (e. g. reserved parking space,
of day and/or weekday, on the basis of raw GPS
travel card for public transport at the destination
data (Figure 8). Other key aspects of the project
etc.). The vehicles used are the Mercedes A-class
were the development of a community (Figure 4),
E-CELL and Renault Kangoo Z. E. The smartphone
legal framework conditions and data protection
serves as the main interface for the management
as well as the management of large data volumes.
of the commuter’s individual mobility – via an
In cooperation with the consortium leader Salz-
app, all necessary information can be called up
burg Research and three other project partners,
(for example, real-time information about the
a comprehensive, consistent concept for effi
timetable). By means of NFC technology (near
ciently obtaining freely usable travel time data
field communication), the smartphone can also
was created with OTTM. After the surprisingly
be used as the car key. The eMORAIL project was
positive response to volume 1 “Crowdsourcing
submitted for the 2nd call for the “Electro
bei Geo- und Reisedatenprojekten. Was macht
mobility’s Technical Beacons” of the Climate and
OpenStreetMap, Waze & Co erfolgreich?4, the
Verkehrswege & Mobilität
81
3
© ÖBB-Holding AG
© Fuhrer Visuelle Gestaltung OEG
2
2 “Smart Mobility Platform”: a multimodal information, booking and payment system „Smart Mobility Platform“: ein multimodales Informations-, Buchungs- und Bezahlsystem 3 Integration depth and range of mobility: information, routing, booking and payment – fully integrated in future for combination of different mobility providers and additional offers Integrationstiefe und -breite der Mobilität: Information, Routing, Buchung und Bezahlung – in Zukunft auch voll integriert für die Kombination unterschiedlicher Mobilitätsanbieter sowie Zusatz angebote
second volume of the OTTM project results will
out any change to existing customer relation-
soon be published.
ships. SMILE is being subsidised by funds from
In the SMILE project (Smart Mobility Info and
underway since March 2012. The project length
Ticketing System Leading the Way for Effective
is 36 months.
the Climate and Energy Fund and has been
E-Mobility Services), the cooperation between the two largest Austrian mobility providers ÖBB
New mobility: smart and sexy? In the view of iC,
and Wiener Linien provides the basis for an Aus-
definitely yes! Otherwise the challenges posed
tria-wide smart mobility platform. The prototype
by future passenger and freight transport cannot
developed in SMILE provides users with infor-
be met.
mation about possibilities of travel from A to B across different means of transport. The system combines public and individual mobility offers to create standardised travel suggestions. The user selects the journey, books it and finally receives a ticket for all means of transport required for the trip. The billing and payment also cover all means of transport in a standardised manner. The SMILE platform is being tried out by test
1 The brochure is only available in German under the title “Alles wie immer, nur irgendwie anders?“ 2 E-mobility, driving cleanly with electricity. Innovative, intelligent and environmentally-sustainable? (the publication is only available in German) 3 Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology 4 Crowdsourcing in geo and travel data projects. What makes OpenStreetMap, Waze & Co successful? (the publication is only available in German)
users in the model region of Vienna. Here, at selected multimodal transport nodes, charging points and e-vehicles are functionally integrated
Figure | Grafik 5
into the platform. The SMILE prototype is being
From innovation to market implementation Von der Innovation auf den Markt
developed with the retention of the existing brandings of the respective providers and with
Figure | Grafik 4 Number of registered users Zahl der registrierten Nutzer
Life cycle community app Lebenslauf Community-App
Business value chain Unternehmerische Wertschöpfungskette
Number of contributions in 1000s Zahl der Beiträge in 1000
Number Anzahl
Stagnation threshold Stagnationsschwelle
82
Transport & mobility
ng ni ur
Time Zeit
ad jo
m in g no rm i n pe g rf or m in g
st or
fo r
m
in
g
Critical mass kritische Masse
communiCation — edition 16
Neue Mobilität – smart und sexy? „Alles wie immer, nur irgendwie anders?“, lautet der Titel einer aktuellen Broschüre des InnoZ (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel) in Berlin über die Trends und Thesen zu veränderten Mobilitäts mustern junger Menschen. Auf Basis internationaler und nationaler Studien konnten rückläufige Trends bei Führerscheinbesitz, PKW-Verfügbarkeit und PKW-Nutzung bei gleichzeitiger Zunahme von Multimodalität nach gewiesen werden. Mobilität scheint im Bewusstsein der Menschen also erstmals seit Langem nicht mehr nur aus Auto-Mobilität zu bestehen. Autoren Roland Hackl, Angela Muth, Angelika Rauch
„In Europa herrscht Aufbruchsstimmung.
sharing-Angebote, wie car2go, moovel oder Zip-
Daimler-Benz möchte bereits 2012 über
car Austria (vormals DENZEL Mobility CarShar
5.000 Stück des Elektro-Smart verkaufen […]. Für
ing) ergänzen die Mobilitätslandschaft um indivi-
Österreich werden bis 2020 etwa 200.000–
duelle Komponenten. Diese Entwicklungen eröff-
In
nen erstmals realistische Chancen, dass sich un-
Deutschland etwa 2 Millionen.“ (E-Mobilität, sau-
sere Mobilität in eine andere, nachhaltige Rich-
250.000
Elektrofahrzeuge
prognostiziert.
ber fahren mit Strom. Innovativ, intelligent und
tung entwickelt. Allerdings stellt der bloße Aus-
umweltschonend?, Kompetenzzentrum für e-Mo-
tausch der Antriebstechnik, also beispielsweise
bilität, Nov. 2011)
der Benzin- oder Diesel-Motoren durch E- oder
In Österreich gibt es bereits seit einigen Jahren
zukünftiger Verkehrsprobleme dar: Während das
Hybrid-Antriebe, allenfalls einen Teil der Lösung intensive Bemühungen der Wiener Linien, der
Mobilitätsbedürfnis der Menschen wegen der zu-
ÖBB, zuletzt auch der WESTbahn Management
nehmenden Distanzen zwischen Daseinsgrund-
GmbH, den öffentlichen Verkehr (ÖV) zu attrakti-
funktionen, wie Wohnen, Arbeiten oder Versor-
vieren und gegenüber anderen Verkehrsarten zu
gung weiter steigt, gilt es, die daraus resultie-
öffnen. Beispielsweise ergeben sich mit dem ver-
renden Verkehrsleistungen auf ökologisch, sozial
stärkten Einzug von E-Fahrzeugen auf unseren
und wirtschaftlich verträgliche Art und Weise zu
Straßen aufgrund der technischen und infra-
bewältigen. Lösungsansätze zu neuen Mobilitäts-
strukturellen Rahmenbedingungen von E-Fahr-
modellen beinhalten deshalb ein breites Spek-
zeugen vielfältige Ansatzpunkte für innovative,
trum von Komponenten, sie reichen von Inno
integrierte Verkehrslösungen mit dem ÖV. Car-
vationen bei Antriebstechniken, Ladestationen, multimodalen Schnittstellen über Routenplanung, Verkehrsinformation, Verkehrsorganisation bis hin zu Buchungs- und Abrechnungsservices. Erst eine intelligente und tiefgreifende Integration entsprechender Teillösungen wird schließlich die
Development of innovation (open innovation) Innovations entwicklung (Open Innovation)
Product creation Produkterstellung
Distribution and funding (crowd funding) Vertrieb und Funding (Crowd-Funding)
PR and marketing PR und Marketing
derzeit diskutierten „multimodalen Lebensstile“ auf breiter Basis ermöglichen. Viele derzeit entwickelte Lösungen zielen darauf ab, der spontanen Verfügbarkeit und exklusiven Nutzung des eigenen PKWs ein smartes, leistbares und beque mes Mobilitätsmodell gegenüberzustellen. Neue Mobilität, die den ÖV mit dem Individualverkehr verbindet, muss daher nicht nur praktisch und unkompliziert, sondern auch cool und sexy sein, nur dann kann sie auch emotional von einer brei-
Ideas competition (examples: Tchibo, Lego) Ideenwettbewerb wie bei Tchibo, Lego
Content development (e.g. open source development) Contententwicklung z. B. OpenSource-Entwicklung
Pre-financing through small investors and advance orders, micro-donations Vorfinanzierung durch Kleinanleger und Vorbestellun gen, Kleinspenden
Viral marketing, social media marketing, customer communication virales Marketing, Social-Media-Marketing, Kundenkommunikation
ten Schicht angenommen werden. Der Fachbereich Verkehrswege & Mobilität der iC hat sich im November letzten Jahres aus MitarbeiterInnen der ehemaligen LOB iC formiert und arbeitet intensiv an der Forschung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Mobilitätsmodelle.
December | Dezember 2012
Verkehrswege & Mobilität
83
6 OTTM community platform/ interface for comparison of travel times OTTM-Community-Plattform/ Interface Reisezeitvergleich
6
7
7 OTTM community platform/ community ticker OTTM-Community-Plattform/ Community-Ticker 8 Raw GPS data GPS-Rohdaten
Der Spirit des Fachbereichs ist geprägt vom kon-
Equipment GmbH und der deutsche Carsharing-
tinuierlichen Streben nach nachhaltigen, ganz-
Partner DB Rent GmbH (Flinkster) zählen.
8
heitlichen und innovativen Lösungen. Das bedeutet beispielsweise, dass das System Verkehr
Im erst kürzlich abgeschlossenen Projekt OTTM
nicht abgekoppelt von Siedlungsstruktur, Ener-
(OpenTravelTimeMap) wurden die Grundlagen
gieversorgung oder Informations- und Kommuni-
zum Aufbau einer weltweiten Reisezeitkarte
kationstechnologien betrachtet wird, sondern als
nach dem Wiki-(Wikipedia)-Prinzip erarbeitet.
ein verbindendes Element mit Auswirkungen auf
Bei diesem im Rahmen der dritten Ausschrei-
viele andere Lebensbereiche. Anhand der folgen
bung des ways2go-Programms des BMVIT ge
den Projektbeispiele wird klar, dass neue Mobili-
förderten Projekt ging es darum, Crowdsourcing
tät bei der iC viele spannende Facetten hat.
bzw. Schwarmintelligenz zur Ermittlung realisti scher multimodaler Reisezeiten (Abbildung 9)
Im Forschungsprojekt eMORAIL wird ein System
zwischen A und B zu nutzen. Woraus erklärt sich
entwickelt, in dem PendlerInnen zwischen ver-
die Relevanz dieses Ansatzes? Herkömmliche
schiedenen Mobilitätsmodellen wählen können:
Reisezeitprognosen basieren auf (oft sehr teuren)
Diese Modelle bieten neben der Fahrkarte für
Verkehrsmodellen, die Reisezeiten unter An-
den ÖV ein Smartphone, ein Elektroauto für die
nahme bestimmter Durchschnitts- oder Maximal-
Strecke Wohnort – Bahnhof sowie verschiedene
geschwindigkeiten schätzen. Da diese Geschwin-
zusätzliche Services (z. B. reservierter Parkplatz,
digkeiten in realen Fahrten jedoch häufig nicht
Netzkarte der öffentlichen Verkehrsmittel am
erreicht werden, sind derartige Reisezeitschät-
Zielort etc.). Als Fahrzeuge werden Mercedes A-
zungen entsprechend unrealistisch, das Identifi-
Klasse E-CELL und Renault Kangoo Z. E. einge-
zieren einer zeitoptimalen Route zwischen Quell-
setzt. Das Smartphone dient als zentrale Schnitt-
und Zielort ist somit mit großen Unsicherheiten
stelle zur Verwaltung der eigenen Mobilität, über
behaftet. Aus diesem Grund geht OTTM einen
eine App können alle notwendigen Informatio
gänzlich anderen (und auch kostengünstigeren)
nen (beispielsweise Echtzeitinformationen zum
Weg: Wie das Projekt zeigen konnte, lassen sich
Fahrplan) abgerufen werden. Mittels NFC-Tech-
aus einer großen Menge individueller Bewegungs
nologie (Near-Field-Communication) dient das
daten, die mittels Smartphone oder GPS-Empfän-
Smartphone zudem als Schlüssel zum Fahrzeug.
ger aufgezeichnet und auf der Community-Platt-
Das Projekt eMORAIL wurde bei der 2. Ausschrei
form von OTTM (Abbildungen 6 & 7) aggregiert
bung der „Leuchttürme der Elektromobilität“ des
wurden, realistische Reisezeitprognosen ableiten.
Klima- und Energiefonds (BMVIT) eingereicht
Der iC kam dabei unter anderem die Aufgabe zu,
und im Oktober 2010 gestartet. Im November
eine robuste selbstlernende Algorithmik zu ent-
vorigen Jahres wurde das Projekt bereits für den
wickeln, die in der Lage ist, aus GPS-Rohdaten
Staatspreis Mobilität nominiert. Mitte Oktober
(Abbildung 8) verlässliche Reisezeitprognosen in
2012 wurden Fahrzeuge und Smartphones im
Abhängigkeit von Tageszeit und/oder Wochentag
Rahmen einer Auftaktveranstaltung erstmals den
zu generieren. Weitere zentrale Aspekte des Pro-
Testusern in den Pilotregionen Bucklige Welt und
jekts waren der Aufbau einer Community (Abbil-
Leibnitz übergeben. Die iC ist bei eMORAIL für
dung 4), rechtliche Rahmenbedingungen und Da-
das Projektmanagement zuständig: Das Projekt-
tenschutz sowie Datenhaltung bei sehr großen
konsortium besteht aus dem Konsortialführer
Datenmengen. In Zusammenarbeit mit dem Kon-
ÖBB und 11 weiteren Partnern, zu denen nach
sortialführer Salzburg Research und drei wei-
dem Ausstieg von DENZEL Mobility CarSharing
teren Projektpartnern wurde mit OTTM ein um-
im April dieses Jahres nun auch die ÖBB-Rail
fassendes, konsistentes Konzept zur effizienten
84
Transport & mobility
Roland Hackl studied regional planning and development at the Vienna University of Technology and works as proj ect manager in iC’s mobility team. He joined iC in 2010 and specialises in ITS solutions, regional and urban economics, infrastructure assessment, simulation models, applied statistics and real-estate market analyses. Roland Hackl studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und ist Projektleiter im Team Mobilität. Zu seinen Spezialbereichen zählen ITSLösungen, Regional- und Stadtökonomie, Infrastrukturbewertungen, Simulationsmodelle, angewandte Statistik, Immobilienmarktanalysen; er ist seit 2010 bei der iC.
communiCation — edition 16
9 Modal travel times per segment Modale Segmentreisezeiten
Gewinnung frei nutzbarer Reisezeitdaten ge-
9
schaffen. Nach der überraschend großen Resonanz auf Band 1 „Crowdsourcing bei Geo- und
10 SMILE: development of an open mobility platform with standard interfaces for easy integration of further mobility providers SMILE: Entwicklung einer offenen Mobilitätsplattform mit einheitlichen Schnittstellen zur einfachen Integration weiterer Mobilitätsanbieter
Reisedatenprojekten. Was macht OpenStreetMap, Waze & Co erfolgreich?“ wird demnächst der zweite Band der OTTM-Projektergebnisse veröffentlicht. Im Projekt SMILE (Smart Mobility Info and Ticke ting System Leading the Way for Effective E- Mobility Services) bietet die Kooperation der beiden größten österreichischen Mobilitätsanbieter ÖBB und Wiener Linien die Basis für eine
10
österreichweite Smart-Mobility-Plattform. Der in SMILE entwickelte Prototyp vermittelt NutzerInnen verkehrsmittelübergreifende Informationen zu Fahrtmöglichkeiten von A nach B. Das
Integration Multimodality Interoperability
System kombiniert öffentliche und individuelle
Integration Multimodalität Interoperabilität
schlägen: Der/die NutzerIn wählt aus, bucht die
Mobilitätsangebote zu einheitlichen ReisevorFahrt und erhält schließlich ein Ticket für alle auf der Strecke benötigten Verkehrsmittel. Die Abrechnung bzw. Bezahlung erfolgt ebenfalls verkehrsmittelübergreifend und einheitlich. Erprobt wird die SMILE-Plattform mit Testusern in der Modellregion Wien. Hier werden an ausgewählten multimodalen Verkehrsknoten Ladestellen und E-Fahrzeuge funktional in die Plattform integriert. Die Entwicklung des SMILE-Prototyps erfolgt unter Beibehaltung der bisherigen Markenauftritte der jeweiligen Anbieter und ohne Verän derung bestehender Kundenbeziehungen. SMILE wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und seit März 2012 bei einer Projektdauer von 36 Monaten durchgeführt. Neue Mobilität: smart und sexy? Aus Sicht der iC eindeutig ja! Anders werden die Herausforderun gen im zukünftigen Personen- und Güterverkehr auch gar nicht lösbar sein.
Angela Muth studied regional planning and development at the Vienna University of Technology and works as proj ect manager in iC’s mobility team. She joined iC in 2009 and specialises in zero emission mobility, sustainable urban planning and climate-neutral land use and transport planning.
Angelika Rauch studied landscape planning and landscape conservation at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and is team leader of iC’s mobility team. She joined iC in 2009 and specialises in e-mobility and project management of R&D projects.
Angela Muth studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und ist Projektleiterin im Team Mobilität. Sie ist seit 2009 für die iC tätig und hat sich auf Null-Emissions-Mobilität, nachhaltige Stadtplanung und klimaneutrale Raum- und Verkehrsplanung spezialisiert.
Angelika Rauch studierte Landschaftsplanung und -pflege an der Universität für Bodenkultur und leitet das Team Mobilität. Sie ist seit 2009 bei der iC und verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen E-Mobilität und Projektmanagement von F&E-Projekten.
Websites to visit www.emorail.at www.smile-einfachmobil.at www.klimafonds.gv.at
December | Dezember 2012
Verkehrswege & Mobilität
85
1
Projektgebiet
S6 Semmering Expressway Refurbishment of the Niklasdorf Tunnel and Slope Stabilisation
The Bruck chain of tunnels has been in operation for around 25 years and is located between the Kapfenberg and Leoben-West interchanges on the S6. The „Comprehensive refurbishment, expansion and modernisation of the Bruck chain of tunnels“ project includes the refurbishment of the following double-tube tunnels stretching over 6.2 km in total: Tanzenberg
As part of the transport network within Austria, the S6
tunnel (2,500 m), Bruck tunnel (1,200 m), St. Rup-
Semmering Schnellstrasse expressway is the main transport
recht tunnel (600 m), Oberaich tunnel (200 m),
corridor of the Styrian industrial region of Mur-Mürztal and also provides a cross connection from the A2 Südautobahn
Niklasdorf tunnel (1,300 m), Massenberg tunnel (400 m).
motorway to the A9 Pyhrnautobahn motorway. The com
The refurbishment work on the Tanzenberg, Ober
prehensive refurbishment of the Niklasdorf tunnel is part
aich and Massenberg tunnels was successfully
of the umbrella project „Comprehenisve refurbishment, expansion and modernisation of the Bruck chain of tunnels“, which iC has been involved in since the project was launched. AutHor Manfred Brod
completed between 2007 and 2011. The general refurbishment of the Bruck and St. Ruprecht tunnels is set to take place between 2014 and 2016. The Austrian motorway network operator ASFINAG has invested around 186 million EUR into the umbrella project „Comprehensive refurbishment of the Bruck chain of tunnels“ to
86
tunnelling
communiCation — edition 16
enhance tunnel safety. Measures include struc
2
tural refurbishment works as well as the update of operating and safety equipment. On 12 March 2012, the general renovation work got underway on the two c. 1.3 km long tubes of the Niklasdorf tunnel that were unveiled back in 1986. Only one of the tunnels in the Niklasdorf tunnel system will be in operation (two-way traffic) while renovation work is carried out on the other, with the completion date expected to be the end of 2013. The tunnel system is expected to be reopened in early 2014 for one-way traffic in both directions. Below is an overview of the main structural improvements planned for the Niklasdorf tunnel: • Refurbishment of the inner lining – applying bright, easy-to-clean tunnel paint • Carriageway renovation – improving road grip
A new height control system is also being intro-
• Replacing the drainage system – separating
duced across the entire Bruck chain of tunnels,
groundwater and carriageway water • Replacing the fire-fighting water pipe – installing new pipes and hydrants • New traffic reversing facility at the West portal – constructing a new traffic reversing facility near the West portal • Two new operating stations – construction of two new operating stations as an emergency control area in the event of an incident
making it possible to flag down offenders directly at interchanges. Alongside the refurbishment of the Niklasdorf tunnel, renovation work on the Niklasdorf slope is set to begin from 2013. This slope is putting pressure on the tunnel tubes because the earth is slowly but continuously sliding down-
1 Map of Styria including the “Bruck chain of tunnels” project area with ASFINAG motorways and ÖBB railway lines Übersichtskarte ASFINAG und ÖBB in der Steiermark, Projektgebiet Tunnelkette Bruck 2 West portal, southern tube – reinforcement of inner lining Westportal, Südröhre – Bewehrung Innenschalenverstärkung
wards. Even the 1983 excavation work involved in constructing the Niklasdorf tunnel caused land
Operating and safety equipment in the Niklas-
slides and creep movements of the slope, which
dorf tunnel are being updated as follows:
led to reinforced elliptical drainage holes being
• Updating the lighting – doubling the level of lighting, installing fire-resistant emergency lighting • Installing luminous curb reflectors and escape
built to drain away water and stabilise the slope. This reduced the amount of slope shifting but did not put a stop to it altogether, in spite of further constructional stabilisation measures. Particu-
route lighting – improving the tunnel
larly the northern tube of the tunnel is subject to
guidance system
pressure which has repeatedly necessitated
• Updating the ventilation system –
refurbishment works. The aim of the upcoming
ensuring the regulated removal of air in
slope renovation work is to permanently solve
both directions at a constant speed
this problem.
• Updating the video equipment and video analysis in the operations centre – dangers
iC carried out project management of the Niklas-
such as smoke, traffic congestion, wrong-way
dorf tunnel in the planning phase. Since construc-
drivers etc. can therefore be recognised
tion began, iC has carried out project monitoring
automatically, even in the pre-portal area
in the construction phase. The costs of the Niklas-
• Updating the fire alarm and emergency call
dorf tunnel and slope refurbishment project
system – reducing the distance between
amount to approximately 58 million EUR in
emergency equipment to 250 m
total.
• New air quality monitoring system – ensuring automatic activation of the ventilation system as soon as the limits for carbon monoxide or visibility impairment are exceeded • Updating the radio system for emergency responders and broadcasting – optimising communication in an emergency
December | Dezember 2012
Tunnel
87
S6 SemmeringSchnellstraSSe Tunnel- und Hangsanierung Niklasdorf
betrieben. Die erneute Verkehrsfreigabe im Richtungsverkehr ist für Anfang 2014 geplant. Nachstehend ein Überblick über die wichtigsten baulichen Verbesserungsmaßnahmen im Tunnel Niklasdorf: • Innenschalensanierung – heller, einfach
Die S6 Semmering-Schnellstraße ist im innerösterreichischen Verkehrsnetz die zentrale Verkehrsachse der steirischen Industrieregion Mur-Mürztal und stellt zudem eine Querverbindung von der A2 Südautobahn zur A9 Pyhrnautobahn dar. Die Generalsanierung Tunnel und
zu reinigender Tunnelanstrich • Fahrbahnsanierungen – Verbesserung der Griffigkeit • Erneuerung des Entwässerungssystems – Trennung von Grundwässern und Fahrbahnwässern Einbau neuer Rohrleitungen und Hydranten • Neubau Betriebsumkehre West – Errichtung
projektes „Generalsanierung, Ausbau
einer neuen Betriebsumkehre im Bereich
Bruck“, an der die iC seit Projektbeginn mitwirkt.
4 West portal – construction of operating station West Westportal – Betriebsstation West Neubau
• Erneuerung der Löschwasserleitung –
Hang Niklasdorf ist Teil des Gesamt und Modernisierung der Tunnelkette
3 West portal, northern tube – view towards the west Westportal Nordröhre – Blickrichtung Westen
des Westportals • Neubau zweier Betriebsstationen – Errichtung zweier neuer Betriebsstationen als Notschaltzentrale im Ereignisfall
Autor Manfred Brod
Folgende Erneuerungen der Betriebs- und Sicher heitsausstattung werden im Tunnel Niklasdorf umgesetzt: Die Tunnelkette Bruck ist seit ca. 25 Jah-
• Erneuerung der Beleuchtung – Verdoppelung
ren in Betrieb und liegt zwischen den S6-
der Beleuchtungsstärke, brandbeständige
Anschlussstellen Kapfenberg und Leoben-West. Das Projekt „Generalsanierung, Ausbau und Mo-
Notbeleuchtung
dernisierung der Tunnelkette Bruck“ umfasst auf
und Fluchtwegorientierungsleuchten –
einer Länge von rund 6,2 km die Generalsanie-
Verbesserung des Leitsystems
rung folgender zweiröhriger Tunnel: Tunnel Tanzenberg (2.500 m), Tunnel Bruck (1.200 m), Tunnel St. Ruprecht (600 m), Tunnel Oberaich (200 m), Tunnel Niklasdorf (1.300 m), Tunnel Massenberg
3
• selbstleuchtende Bordsteinreflektoren
• Erneuerung der Lüftungsanlage – geregelte Abführung der Luft in beide Richtungen mit konstanter Geschwindigkeit • Erneuerung der Videoanlage und Videoauswertung in der Betriebszentrale – Gefahren,
(400 m).
wie Rauch, Stau, Geisterfahrer etc. können Die Generalsanierungsarbeiten der Tunnel Tanzenberg, Oberaich und Massenberg wurden in den Jahren 2007 bis 2011 erfolgreich abge-
damit vollautomatisch erkannt werden, auch im Bereich der Vorportale • Erneuerung Brandmelde- und Notrufanlage –
schlossen. Die Generalsanierung der Tunnel
der Abstand der Notrufeinrichtungen wird
Bruck und St. Ruprecht ist für die Jahre 2014 bis
auf 250 m reduziert • neue Luftgüteüberwachung – automatische
2016 geplant. Von Seiten des Auftraggebers ASFINAG wer-
Aktivierung der Lüftungsanlage, sobald die
den zur Erhöhung der Tunnelsicherheit für das
Grenzwerte für Kohlenmonoxid oder Sicht
Gesamtprojekt
„Generalsanierung
Tunnelkette
Bruck“ rund 186 Mio. EUR investiert. Die Maß-
4
trübung überschritten werden • Erneuerung Funkanlage für Einsatzkräfte und
nahmen umfassen bauliche Sanierungsarbeiten
Rundfunk – Optimierung der Verständigung
ebenso wie die Erneuerung der Betriebs- und Si-
im Ereignisfall
cherheitsausstattung. Mit 12. März 2012 erfolgte der Baubeginn
Zusätzlich wird über die gesamte Tunnelkette
zur Generalsanierung der beiden im Jahr 1986
Bruck ein neues Höhenkontrollsystem eingeführt,
eröffneten ca. 1,3 km langen Röhren des Tunnels
welches die Anhaltungen direkt bei den An-
Niklasdorf. Bis zum geplanten Abschluss der Sa-
schlussstellen vorsieht.
nierungsarbeiten Ende 2013 wird jeweils eine
Parallel zur Tunnelsanierung Niklasdorf er-
Röhre des Tunnels Niklasdorf im Gegenverkehr
folgt ab 2013 die Sanierung des „Kriechhanges“
88
tunnelling
communiCation — edition 16
Niklasdorf, der infolge langsamer, aber kontinu-
Reference Projects:
ierlicher Rutschbewegungen Druck auf die Tun-
tunnelling
nelröhren ausübt. Bereits im Zuge der Abtragsarbeiten 1983 für den Bau des Tunnels Niklasdorf wurden Rutschungen und Kriechbewegungen des Hanges aktiviert, weshalb zur Entwässerung und Stabilisierung des Hanges bewehrte elliptische Brunnen errichtet wurden. Die Hangverschiebungen konnten damit zwar reduziert, jedoch trotz weiterer baulicher Stabilisierungsmaßnahmen bis heute nicht gestoppt werden. Insbesondere in der durch den Hangdruck hauptsächlich belasteten Nordröhre sind immer wieder Sanierungsarbei ten erforderlich. Ziel der anstehenden Hangsanierung ist die dauerhafte Lösung des „Problemhanges Niklasdorf“. Die iC erbrachte beim Tunnel Niklasdorf in der Planungsphase die Dienstleistung „Projektsteuerung“. Seit Baubeginn erfolgt durch die iC die „Begleitende Kontrolle in der Bauphase“. Die Gesamtprojektkosten für die Tunnel- und Hangsanierung Niklasdorf betragen ca. 58 Mio. EUR.
New Semmering Base Tunnel, Alignment Selection, Building Permit Design, Tender Design and Execution Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2006) Study of different alignments in the alignment selection process, optimisation of selected alignment, preparation of documents for environmental impact assessment, design for building permit, tender design, execution design, construction management and geotechnical consultancy during construction. Koralm Railway Graz – Klagenfurt, Granitztal Chain of Tunnels, Building Permit Design, Tender Design and Execution Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2007) Design for building permit in accordance with the Austrian railway law, tender design, execution design as well as construction management and geotechnical consultancy during construction of the Deutsch-Grutschen and Langer Berg tunnels. Stuttgart 21, Filder Tunnel, Execution Design Porr Tunnelbau GmbH, Germany (2011—2016) Execution design for the PFA 1.2 of the Stuttgart 21 project. The 9.5 km long Filder tunnel is part of the new high-speed line to Ulm, which connects Stuttgart with the southern Filder region and the airport. Vienna Underground Line U1/Section 9 Wiener Linien GmbH & Co KG, Austria (2011–2016) The design services comprise building permit design, tender design and detailed design for running tunnels and station tubes.
Referenzprojekte:
Tunnel Semmering-Basistunnel neu, Trassenauswahlverfahren, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2006)
Manfred Brod studied environmental and water engineering at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and now works as an expert in tunnel construction and proj ect management/tunnelling. The chartered engineer with a particular expertise in the areas of construction project management and transport infrastructure has worked with iC since 1999. Manfred Brod studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU Wien und ist als Experte für Tunnelbau und Projektmanagement/Tunnel tätig. Der Ziviltechniker mit besonderen Kenntnissen in den Bereichen Bauprojektmanagement und Verkehrsinfrastruktur ist seit 1999 bei der iC.
Trassenentwicklung im Bahnhofs- und Trassenauswahl verfahren; Optimierung der ausgewählten Trasse, fachliche Mitarbeit zur Erstellung der Unterlagen für Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVE) und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie optional Baumanagement und geotechnische Fach betreuung vor Ort. Koralmbahn Graz – Klagenfurt, Tunnelkette Granitztal, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2007) Eisenbahnrechtliche Genehmigungsplanung, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie optional Baumanagement und geotechnische Fachbetreuung vor Ort für die Tunnel Deutsch-Grutschen und Langer Berg. Stuttgart 21, Fildertunnel, Ausführungsplanung Porr Tunnelbau GmbH, Deutschland (2011–2016) Ausführungsplanung des PFA 1.2 des Projekts Stuttgart 21. Der Fildertunnel umfasst die 9,5 Kilometer lange Strecke, die den Stuttgarter Hauptbahnhof mit dem Flughafen und der Neubaustrecke nach Ulm verbindet. U-Bahn Wien, Abschnitt U1/9, Ausführungsplanung Wiener Linien GmbH & Co KG, Österreich (2011–2016) Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung für die Strecken- und Stationsröhren.
December | Dezember 2012
Tunnel
89
Marmaray Tunnel Construction in the Ancient Port In Istanbul the “Marmaray” project will create a new rail connection between Europe and Asia. The central 13.6 km long section, contract BC 1, comprises exclusively tunnel sections e. g. under the Bosporus and the historical old town. For the western section between Yenikapi and Yedikule, iC planned the NATM tunnel and also monitored the construction activities on site during the excavation works. AutHor Wolfgang Schwengerer
The name Marmaray, made up of Marmara
1
(sea) and ray (Turkish for rail), already describes the intention of the project to construct a rail connection in Istanbul along the Sea of Marmara. The project, with costs totalling 3 billion USD, begins to the west of Atatürk Airport (Halkalı station) on the European side and ends to the east in Istanbul’s Asian suburb of Gebze. The existing rapid transit lines to the west and east of the main BC 1 section are being upgraded. Regional services will be provided by a rapid transit system, while in future both long-distance and freight trains will use the system for national services. The terminus of the historical Orient Express (Sirkeci) will thus be linked to the Baghdad railway (to the east of the historical Haydarpa˛sa station), so to speak. Section BC 1 connects the existing underground network. At present, apart from the Metrobus, there is no efficient connection to the underground network and no fast public connec-
2
1 Cut-and-cover section next to Yedikule Angrenzende offene Bauweise mit Yedikule 2 Archaeological excavation Yenikapi Archäologische Grabungen Yenikapi
tion between the European and Asian sides of Istanbul. With forecast passenger numbers of 1 million per day (Vienna underground network in total: 1.4 million) and a peak capacity of 75,000 passengers per hour in each direction, this will provide relief for the chronically congested traffic of Istanbul. Whether the currently felt 20 hours of traffic jams per day on the (1st) Bosporus bridge can be reduced remains to be seen. Section BC 1 This consists of tunnel sections on the Asian side (Ayrılıkçe˛sme – Üsküdar) and European side (Sirkeci – Yedikule) as well as the Bosporus crossing Üsküdar – Sirkeci. The land-side tunnels were predominantly excavated by TBMs, the Bosporus
90
tunnelling
communiCation — edition 16
crossing by means of sinking precast concrete
3
segments. Construction of BC 1 began in August 2004. Partial commissioning is planned for 29 October 2013, after a number of delays for archaeological reasons. Full commissioning for BC 1 and Marmaray as a whole is forecast for around 2015. The tunnel sections iC worked on are located between
the
Yedikule
ventilation
building
directly at Yedikule Castle as part of the city wall and Yenikapi station in the former Greek and Byzantine harbour basin. iC was commissioned with the design for the NATM tunnel in this area by the Taisei-Gama-Nurol consortium. The following parts are mined tunnels: cross passages between the main tubes, sump pits and turnback tunnel as well as the crossing below Namik Kemal Street. Following some problems with excavating under Namik Kemal, iC was addition ally entrusted with construction monitoring (“tunnel design representative”) specifically for the turnback tunnel. Turnback tunnel (TBT) Designed as a reversing track and siding, the TBT was excavated under difficult geological and logistical conditions. The TBT is between the two main tubes (Yenikapi – Yedikule) with a clear distance of only 4 to 9 m. One tube was already completed, whereas the other was still under construction. The space available for setting up the construction site was relatively limited due to a concrete factory with cement silos about 8 metres above the tunnel. The tunnel excavation itself commenced from the shaft of the Yenikapi ventilation building. For reasons of time, the
(national holiday) would not be possible, approval
available shaft surface constantly decreased due
for soil improvements from above-ground was
to the shaft lining, and the construction logistics
granted. After passing under the concrete plant,
supplies for the equipping of the main tubes also
work was begun with soil-improving jet grouting.
increasingly had to be provided via the shaft. In geological terms, the tunnel is predominantly located in soft ground with layers of sand,
3 Preparations for driving the cross-cut Vorbereiten für Anfahren Querschlag
However, as deformations appeared on the adjoining tubes, the pressure was lowered and only about 50% of the soil improved.
silt, clay and artificial backfill as well as sand-
As a result of this partial improvement of
stone sections about 5 to 15 m below sea level.
the soil, a shortening of the TBT together with a
The sequence of layers is highly variable and,
lower ingress of groundwater in the later
primarily at the start, the tunnel had to be exca-
construction phases meant that the planned
vated in “harbour sediments” in the historical
deadline for the end of excavation could be
harbour basin of Yenikapi. Historical wells were
(almost) adhered to.
repeatedly predicted in further sections and pressurised groundwater in a deeper sand layer.
iC thus has a share in the improvement of public
Necessary soil improvement measures from
transport of a metropolis and a new connection
surface to reduce risks and deformation were not
across continents. The most significant finds
initially possible due to an archaeological layer
from Yenikapi, above all a well-preserved wreck
(2 m thick just above the tunnel roof). After it
of a ship including cargo, will be exhibited in a
became clear that without additional measures,
new museum in the Yenikapi station.
the planned partial opening on 29 October 2013
December | Dezember 2012
Tunnel
91
Marmaray
4
Tunnelbau im antiken Hafen In Istanbul entsteht mit dem „Marmaray“Projekt eine neue Schienenverbindung zwischen Europa und Asien. Der zentrale 13,6 km lange Abschnitt, Contract BC 1, besteht ausschließlich aus Tunnelabschnitten u.a. unter dem Bosporus und der historischen Altstadt. Die iC hat für den westlichen Abschnitt zwischen den Stationen Yenikapi und Yedikule die NATM-Tunnel geplant und war auch baubegleitend während der Ausbruchsarbeiten vor Ort. Autor Wolfgang Schwengerer
Das Kunstwort „Marmaray“ zusammengesetzt aus Marmara (Meer) und Ray (türkisch für Schiene) beschreibt bereits die Intention des Projektes, eine Schienenverbindung in Istanbul entlang des Marmarameeres zu errichten. Das Gesamtprojekt mit Kosten von rund 3 Mrd. USD beginnt westlich des Atatürk-Flug hafens (Station Halkalı) auf europäischer Seite und endet östlich in Istanbuls asiatischer Vorstadt Gebze. Westlich und östlich des zentralen Abschnittes BC 1 wird die bestehende S-Bahnstrecke ertüchtigt. Regional wird eine Schnellbahnlinie verkehren, überregional sollen zukünftig sowohl Fernzüge als auch Güterzüge die Strecke benützen. Es wird damit sozusagen die Endstation des historischen Orient-Express (Sirkeci) mit der Bagdadbahn (östlich des historischen Bahnhofs Haydarpa˛sa) verknüpft. Der Abschnitt BC 1 verbindet das beste-
4 Driving in the turnback tunnel Vortrieb im TBT
5
5 Driving of the turnback tunnel starts Beginn Vortrieb TBT 6 Strengthening ribs TMB passing Verstärkungsrippen TBM Vorbeifahrt
hende U-Bahn-Netz. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es (ausg. Metrobus) keine leistungsfähige Verbindung des U-Bahn-Netzes und keine öffentliche Schnellverbindung von der europäischen zur asiatischen Seite Istanbuls. Mit einer prognostizierten Fahrgastzahl von 1 Mio. am Tag (Wr. UBahn-Netz gesamt: 1,4 Mio.) und einer Spitzenkapazität von 75.000 Passagieren je Richtung und Stunde soll der chronisch überlastete Verkehr Istanbuls entlastet werden. Ob auch die derzeit gefühlten 20 Stunden Stau pro Tag an der (1.) Bosporusbrücke verringert werden können, wird sich erst zeigen.
92
tunnelling
communiCation — edition 16
Tunnel liegenden Betonwerks mit Zementsilos
6
war der für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung stehende Platz relativ beengt. Der Tunnelvortrieb selbst erfolgte vom Schacht des Ventilation Buildings Yenikapi aus. Aus Zeitgründen wurde die verfügbare Schachtfläche durch den Schachtausbau immer kleiner und die baulogis tische Versorgung für den Ausbau der Streckenröhren musste auch verstärkt über diesen Schacht erfolgen. Geologisch gesehen befindet sich der Tunnel überwiegend im Lockergestein mit Schichten von Sanden, Schluff, Ton und künstlichen Anschüttungen sowie Sandsteinabschnitten etwa 5 bis 15 m unter dem Meeresspiegel. Die Abfolge der Schichten ist stark wechselhaft und vor allem zu Abschnitt BC 1
Beginn erfolgte der Vortrieb im historischen Ha-
Dieser besteht aus Tunnelabschnitten auf der
fenbecken Yenikapis in „Hafensedimenten“. In
asiatischen Seite (Ayrılıkçe˛sme – Üsküdar) und
weiteren Abschnitten waren immer wieder histo-
der europäischen Seite (Sirkeci – Yedikule) sowie
rische Brunnen sowie in einer tieferen Sand-
aus der Bosporusquerung Üsküdar – Sirkeci. Die
schicht gespanntes Grundwasser prognostiziert.
landseitigen Tunnel wurden überwiegend per TVM vorgetrieben, die Bosporusquerung mittels
Notwendige
Bodenverbesserungsmaßnah
men von obertage zur Risiko- und Verformungs-
vorgefertigter und abgesenkter Betonfertigteile.
minderung waren aufgrund einer archäologi
Baubeginn für BC 1 war im August 2004. Eine
schen Schicht (2 m dick knapp oberhalb der Tun-
Teilinbetriebnahme ist, nach mehreren archäolo-
nelfirste) vorerst nicht möglich. Nachdem klar
gisch bedingten Verzögerungen, für den 29. Ok-
wurde, dass ohne zusätzliche Maßnahmen die
tober 2013 vorgesehen. Die Vollinbetriebnahme
geplante Teileröffnung am 29. Oktober 2013
für BC 1 und Marmaray gesamt ist für etwa 2015
(Staatsfeiertag) nicht eingehalten werden kann, wurde schließlich die Genehmigung für Boden-
prognostiziert. Die von der iC bearbeiteten Tunnelabschnitte
verbesserungen von obertage erteilt. Nach Un-
befinden sich zwischen dem Ventilation Building
terfahren des Betonwerks wurde mit einem bo-
Yedikule direkt am Yedikule-Kastell als Teil der
denverbessernden DSV (Düsenstrahlverfahren)
Stadtmauer und der Station Yenikapi im ehema-
begonnen. Da dadurch allerdings starke Verfor-
ligen griechischen & byzantinischen Hafenbecken.
mungen an den angrenzenden Streckenröhren
Die iC wurde vom Konsortium Taisei-Gama-Nurol
auftraten, wurde der Druck verringert und nur
mit der Planung für die NATM-Tunnel in diesem
etwa 50 % des Bodens verbessert.
Bereich beauftragt, wobei folgende Teile berg-
Durch diese Teilverfestigung des Bodens,
männische Tunnel sind: Querschläge zwischen
eine Verkürzung des TBT sowie geringeren
den Streckenröhren, Sammelbecken, Wende- und
Grundwasserandrang in den späteren Bauphasen
Abstelltunnel (Turnbacktunnel) sowie die Unter-
konnte der anvisierte Termin für das Ende des
querung der Namik-Kemal-Straße. Nach einigen
Ausbruchs (beinahe) eingehalten werden.
Problemen beim Ausbruch Namik-Kemal wurde
Wolfgang Schwengerer studied civil engineering and construction management at the University of Applied Sciences FH Campus Wien. He joined iC in 2002 and holds the position of project engineer. Wolfgang Schwengerer studierte Bauplanung & Baumanagement an der Fachhochschule FH Campus Wien. Er kam 2002 zur iC, wo er als Projektleiter tätig ist.
December | Dezember 2012
die iC zusätzlich mit der Baubegleitung („Tunnel
Die iC hat somit einen Anteil an der Verbesse-
Design Representative“) speziell für den Turn-
rung des öffentlichen Verkehrs einer Metropole
backtunnel betraut.
und einer neuen Verbindung über Kontinente.
Turnbacktunnel (TBT)
gut erhaltenes Schiffswrack inklusive Ladung,
Die bedeutendsten Funde aus Yenikapi, v. a. ein Als Wende- und Abstellgleis konzipiert, war der
werden in einem neuen Museum in der Station
TBT unter schwierigen geologischen und logis
Yenikapi ausgestellt.
tischen Bedingungen vorzutreiben. Der TBT liegt zwischen
den
beiden
Streckenröhren
(Yeni-
kapi – Yedikule) mit einem lichten Abstand von lediglich 4 bis 9 m, wobei eine Röhre bereits fertiggestellt war, während sich die andere Röhre im
Website to visit
Bau befand. Aufgrund eines etwa 8 m über dem
www.marmaray.com.tr
Tunnel
93
1
Sustainable & Efficient District Heating Supply for Prishtina Owing to the high costs of imported heavy fuel oil, it has only been possible until now to supply the flats in Prishtina with heat for a few hours a day, despite the low winter temperatures. A project financed by development banks uses the waste heat from the nearby power station, which is fed into the town’s district heating grid. The inefficient electric heating of the customers and the environmentally harmful heavy fuel oil-fired boilers will therefore remain out of operation in future. AutHor Felix Eckert
In the capital of the young Republic of
2
Kosovo, in recent winters it often remained cold in most flats, despite extremely low temper atures, since, for financial reasons, the main district heating plant had to shut down the two 58 MW heavy fuel oil-fired boilers during the day and at night. While the heat tariffs in Prish tina are regulated by law, the fuel price of the imported heavy fuel oil depends on the global market. Therefore the funds are often only sufficient for a few hours of heat early in the morning and in the evening. The German Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW (KfW Development Bank) and Facts
the
Investment 26 million EUR Installed output 140 MWth
(Austrian Development Bank OeEB) are financing
Reduction in emissions CO2 38,000 t/a equivalent to - 60% NOx 67 t/a equivalent to - 70% SO2 100 t/a equivalent to - 70% Dust 15 t/a equivalent to - 45%
Österreichische
Entwicklungsbank
OeEB
3
the rehabilitation of the district heating grid and the extraction of heat from the Kosovo B lignitefired power station, which is situated 10 km away. iC, together with the consortium partner Energieconsulting Heidelberg ECH, is responsible for the design, call for tender, execution monitor ing and consulting to Termokos, the district heat ing grid operator. The two and a half year project, in which a consulting team of over 20 inter national and local experts is involved, includes modifications in the 650 MW power plant, the construction of a 140 MW heat extraction station
94
Energy
communiCation — edition 16
tion. Initial research in the Prishtina district heat ing project was able to show that the efficiency here reached up to 700%. This means that only 20 MW less electric power is produced for the extraction of 140 MW of heat. In comparison to electric heating, this can save the electrical generation of up to 120 MW of power. Thanks to this effect, the emission of air pollutants is prevented directly in the urban area, and in the heating period the output of the power plant is correspondingly reduced, which also drastically reduces total emissions, since the electric heating is no longer needed when there is an adequate supply of district heating. The CO2 emissions alone would be cut by around 38,000 tonnes per year, which is equivalent to a reduction by 60%. As part of a further development project, the two power plant blocks of Kosovo B are also to be equipped with modern waste gas purification facilities and adapted to Central European environmental standards. On the consumer side, measures are in turn to be adopted, which are intended to promote a more conscientious and economical attitude towards energy. At present, in Prishtina heat is only billed at a flat rate per square metre of living space, regardless of how much of it is actually consumed. The district heating substations 1 Power plant Kosovo B: 630 MWel Kraftwerk Kosovo B: 630 MWel 2 Control system Kosovo B Prozessleitsystem Kosovo B 3 Heavy fuel oil tanks of central district heating plant Termokos Schweröltank des Fernwärmeheizwerks Termokos
in the Termokos heating plant, the modernisation
are unregulated and thus, especially in the tran-
of the heating plant and of automation as well as
sition period, lead to the overheating of flats and
renovations of desolate and leaky district heat
motivate their occupants to regulate heat by
ing pipelines in the town, the modernisation of
opening windows, thus wasting precious energy.
50 district heating substations, the opening up of
The process, which has already begun, of
new supply areas and the provision of institu
gradually upgrading to demand- and weather-
tional, economic and organisational advice to the
controlled district heating substations with heat
district heating supplier.
meters is being supplemented with accompa-
The Kosovo B lignite-fired power plant, con-
nying organisational improvements. Legal and
sisting of two blocks, is currently the most impor-
organisational conditions are to be created in
tant source of power for the entire network in
order to make possible the billing of individual
Kosovo and uses its own raw material resources,
heat consumption. This project component will
which are obtained at the site. As there is no gas
motivate the consumers to use energy more con-
network in Prishtina and wood is hardly a practi-
scientiously and economically.
cable alternative fuel in the town, due to the inadequate district heating supply many house
Through the sum of all these measures, on the
holds heat with cheap electric ovens, which
one hand the quality of heat provision, customer
pushes the power plant to its capacity limits,
satisfaction and acceptance of customers will be
especially when temperatures are low.
improved, and on the other hand the potential
The principle of planned heat extraction in a
for new customers will be created and the eco
thermal power plant process is based on the
nomic survival of the district heating operator
steam first giving off its energy to the turbine
made possible. Essentially, only local energy
and thus driving it to generate power, but still
sources will be used in future, the price of heat
having a temperature sufficient to heat up a
can remain affordable over the long term and the
district heating circuit. In this way, substantially
power plant operator can sell heat, a valuable
more usable energy overall can be obtained from
by-product, in the long run.
the fuel used than through pure power genera-
December | Dezember 2012
Energie
95
4
In der Hauptstadt der jungen Republik Ko-
Nachhaltig und effizient
sovo blieb es in den vergangenen Wintern trotz tiefster Temperaturen in den meisten Wohnungen oft kalt, da das zentrale Fernheizwerk
Fernwärmeversorgung für Prishtina
aus finanziellen Gründen tagsüber und in der
Aufgrund der hohen Kosten für importiertes Schweröl konnten bisher die Wohnungen in Prishtina trotz tiefer
Nacht die beiden 58-MW-Schwerölkessel abschalten musste. Während die Wärmetarife in Prishtina gesetzlich geregelt sind, richtet sich der
Wintertemperaturen nur wenige Stunden am Tag mit
Brennstoffpreis des importierten Schweröles
Wärme versorgt werden. Ein von Entwicklungsbanken
nach dem Weltmarkt. Deshalb reichen die Mittel
finanziertes Projekt nutzt die Abwärme aus dem nahe gelegenen Kraftwerk, welche dem Fernwärmenetz der Stadt zugeführt wird. Die ineffizienten Stromheizungen der Kunden und die umweltschädlichen Schwerölkessel bleiben dadurch künftig außer Betrieb.
oft nur für ein paar Stunden Wärme in der Früh und am Abend. Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW und die Österreichische Entwicklungsbank OeEB finanzieren die Rehabilitierung des Fernwärmenetzes und die Auskoppelung von Wärme aus dem 10 km entfernt gelegenen Braunkohlekraftwerk Kosovo B. Die iC ist
Autor Felix Eckert
gemeinsam mit dem Konsortialpartner Energieconsulting Heidelberg ECH für die Konzeptionierung, Ausschreibung, Ausführungsüberwachung und Beratung des Fernwärmenetzbetreibers Termokos verantwortlich. Das 2,5 Jahre dauernde Projekt, in das ein Consulting-Team von über 20 internationalen und lokalen Experten involviert Fakten
ist, beinhaltet die Umbauten im 650-MW-Kraft-
Investition 26 Mio. EUR Installierte Leistung 140 MWth
werk, die Errichtung einer 140-MW-Wärmeaus-
Emissionsreduktion CO2 38.000 t/a entspricht -60 % NOx 67 t/a entspricht -70 % SO2 100 t/a entspricht -70 % Staub 15 t/a entspricht -45 %
koppelungsstation, eine 10,5 km lange Wärmetransportleitung, die Wärmeübernahmestation im Heizwerk Termokos, die Modernisierung des Heizwerkes und der Automatisierung, Erneuerungen von desolaten und undichten Fernwärmeleitungen in der Stadt, die Modernisierung
96
Energy
communiCation — edition 16
von 50 Hausübergabestationen, die Erschließung
Kraftwerkes
neuer Versorgungsgebiete sowie institutionelle,
werden, wodurch auch die Gesamtemissionen
Felix Eckert studierte Maschinenbau an der TU Wien und ist Geschäftsführer der iC clean energy solutions. Der Ziviltechniker verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich thermische Kraftwerksprozesse; er ist seit 2006 bei der iC tätig.
4 Steam turbine for heat extraction Dampfturbine zur Wärmeauskoppelung 5 District heating substation for Sunny Hills Hausübergabestation für Sunny Hills
heruntergefahren
wirtschaftlich-organisatorische Beratungen des
drastisch sinken werden, da die Elektrohei-
Fernwärmeversorgers.
zungen bei ausreichender Fernwärmeversorgung
Das aus zwei Blöcken bestehende Braun-
Felix Eckert studied mechanical engineering at the Vienna University of Technology and is managing director of iC clean energy solutions. The char tered engineer has special skills in the area of thermal power plant processes, and has been with iC since 2006.
entsprechend
nicht mehr benötigt werden. Allein die CO2-Emis-
kohlekraftwerk Kosovo B ist derzeit die wich-
sionen würden sich pro Jahr um rund 38.000
tigste Stromversorgung für das gesamte Netz im
Tonnen reduzieren, was einer Senkung um 60 %
Kosovo und nutzt die eigenen Rohstoffressour-
entspricht.
cen, welche am Standort gewonnen werden. Da
Im Rahmen eines weiteren Entwicklungspro
es in Prishtina kein Gasnetz gibt und Holz in der
jektes sollen außerdem die beiden Kraftwerks-
Stadt kaum eine praktikable Brennstoffalterna-
blöcke Kosovo B mit modernen Abgasreinigungs-
tive darstellt, heizen viele Haushalte wegen der
anlagen ausgestattet und auf mitteleuropäische
unzureichenden Fernwärmeversorgung mit billi-
Umweltstandards adaptiert werden.
gen Elektroöfen, was das Kraftwerk gerade bei
Auf der Verbraucherseite wiederum sollen
tiefen Temperaturen an die Kapazitätsgrenzen
Maßnahmen umgesetzt werden, welche einen
bringt.
bewussteren und sparsamen Umgang mit Ener-
Das Prinzip der geplanten Wärmeauskoppe-
gie fördern sollen. Aktuell wird in Prishtina die
lung in einem thermischen Kraftwerksprozess
Wärme nur pro Quadratmeter Wohnfläche pau-
beruht darauf, dass der Dampf zunächst den
schal abgerechnet, unabhängig davon wie viel
Großteil seiner Energie an die Turbine abgibt und
tatsächlich verbraucht wird. Die Hausübergabe-
diese zur Stromerzeugung antreibt, aber noch
stationen sind ungeregelt und führen dadurch ge-
eine ausreichende Temperatur zur Erwärmung
rade in der Übergangszeit zur Überheizung der
eines Fernwärmekreislaufs hat. Hierdurch kann
Wohnungen und motivieren zur Temperaturrege-
insgesamt wesentlich mehr nutzbare Energie aus
lung mit dem offenen Fenster, wodurch wertvolle
dem eingesetzten Brennstoff gewonnen werden
Energie vergeudet wird.
als bei einer reinen Stromerzeugung. Erste Unter
Der bereits begonnene Prozess der sukzes-
suchungen im Fernwärmeprojekt Prishtina konn-
siven Umrüstung auf bedarfs- und witterungsge-
ten zeigen, dass die Effizienz hier bis zu 700 %
regelte Hausübergabestationen mit Wärmezäh-
erreicht. Das bedeutet, dass für die Auskop
lern wird durch begleitende organisatorische
pelung von 140 MW Wärme nur 20 MW weniger
Verbesserungen ergänzt. Es sollen rechtliche und
elektrischer Strom produziert wird. Hierdurch
organisatorische Rahmenbedingungen geschaf-
kann gegenüber Elektroheizungen eine elek-
fen werden, um eine Verrechnung des individu-
trische Erzeugungsleistung von bis zu 120 MW
ellen Wärmeverbrauches zu ermöglichen. Diese
Strom eingespart werden.
Projektkomponente wird die Verbraucher dazu
Durch diesen Effekt kann die Emission von Luftschadstoffen direkt im Stadtgebiet verhin-
motivieren, Energie bewusster und sparsamer einzusetzen.
dert und in der Heizperiode die Leistung des Durch die Summe all dieser Maßnahmen wird einerseits die Qualität der Wärmebereitstellung, 5
die Kundenzufriedenheit sowie die Akzeptanz der Kunden verbessert und andererseits Potential für neue Kunden geschaffen und das wirtschaftliche Überleben des Fernwärmebetreibers ermöglicht. Es werden im Wesentlichen nur mehr lokale Energieträger verwendet, die Wärmepreise können langfristig leistbar bleiben und auch der Kraftwerksbetreiber kann das wertvolle Nebenprodukt „Wärme“ langfristig absetzen.
December | Dezember 2012
Energie
97
© Windkraft Simonsfeld AG
Dürnkrut wind farm Windpark Dürnkrut
98
Energy
communiCation — edition 16
Wind in the Sails of iC Wind power in the sense of sustainable energy supply is attributed a central role in the EU. In Austria we also see great potential for wind power which is thus of major economic importance. Domestic companies take on a significant role, primarily in the wind power supply industry, but financing institutes and planners from Austria are also active in this sector across Europe and the world. AutHors Alexander Fischer-Fürnsinn, Stefan Strasser
The Green Electricity Act that came into
KEY DATA DÜRNKRUT WIND FARM Operator Windkraft Simonsfeld AG Simonsfeld 57a 2115 Ernstbrunn, Austria www.wksimonsfeld.at Wind power stations REpower Systems SE Überseering 10 22297 Hamburg, Germany www.repower.de Key data Type REpower MM92 – 2.05 MW Rotor diameter – 92.5 m Rotor disc area – 6,720 m2 Hub height – 100 m Number of stations 5 wind power stations
Construction management by iC for REpower
force on 1 July 2012 has the concrete aim
iC was commissioned to carry out construction
of increasing the proportion of green energy and
supervision of the deep foundation and founda-
developing wind energy (700 MW by 2015 and
tion work. The wind turbines that are installed
2,000 MW for the period from 2010 until 2020)
here are part of the 2-MW generation with a hub
and obviously gives investors more security.
height of 100 m and a rotor diameter of 92.5 m.
At the beginning of 2012 some 660 wind
A deep foundation with in-situ concrete piles
turbines were in operation in Austria with a
(Zeissl GPS system) was chosen for the founda-
capacity of approximately 1,080 MW. An increase
tion. A total of 100 reinforced concrete piles with
in installed capacity of about one third is ex-
a pile diameter of 56 m were worked on site pro-
pected by the end of 2012 through the addition
tected by a previously rammed bore tube while
of new turbines. Today almost all the new wind
simultaneously drawing the tube. The piles travel
farms that are being built are larger wind farms
through loess deposits and quaternary deposits
because of the lack of profitability for individual
below them and bind with a pile length of up to
turbines. The average capacity of a new plant in
15 m with the load-bearing Neogene. Foundation
Austria is currently approx. 2 MW.
construction began after testing the piles for integrity (cross section stability and pile length).
Wind farm in Dürnkrut/Weinviertel
Some 1,680 m³ of quality concrete were deliv
Windkraft Simonsfeld AG
ered in c. 215 concrete mixer trucks, 250 tonnes
Windkraft Simonsfeld AG has constructed a new
of reinforcement steel were laid, the tower foot
wind farm with a total capacity of 10.25 MW in
components were set precisely in concrete.
Dürnkrut. Five new 2-MW class wind power sta-
The last construction phase at the Dürnkrut
tions were installed here on the eastern edge of
wind farm began in early July with the arrival of
the Weinviertel region in July 2012. The five sta-
the first REpower MM92 wind power turbines.
tions of the type MM92 by the northern German
The components were thus delivered from their
Capacity (total) 10.25 MW
manufacturer REpower, each with a nominal
production facilities in Husum and Bremerhaven,
Annual production 26.5 million kWh
power of 2.05 MW, will produce more than
Germany, located at a distance of some 1,075 km
Start of operation August 2012
around 26,500 MWh of “green” wind power per
from Dürnkrut.
December | Dezember 2012
annum. In comparison to the average EU power
After the 100 m tower was assembled from 5
mix this will save some 17,300 tonnes of CO2.
tower segments the 69-tonne nacelles were lifted
The erection of the last turbine means that Wind-
to the top of the tower. The 45.2 m rotor blades
kraft Simonsfeld AG has now installed 60 wind
were screwed to the hub on the ground and then
turbines in the Weinviertel region.
mounted to the nacelle as a complete ‘star’.
Besides Windkraft Simonsfeld AG, W.E.B
Windkraft Simonsfeld AG was able to start
also operates five turbines (type Vestas) in the
full operation of the wind farm at the end of
community wind farm in Dürnkrut.
August 2012 after 10 weeks of construction.
Energie
99
iC’s international wind power
bines already in operation; for instance, iC car-
expertise
ried out technical and economic due diligence of
Wind power is increasingly gaining in impor-
an existing 18 MW wind farm for a Swiss investor.
tance across Europe. Investment in such projects
iC provided support in the purchase process,
has been higher in some countries than in others
cooperated in the production of the purchase
depending on the local feed-in tariffs and wind
contract and accompanied negotiations between
occurrence. The political situation in each coun-
the seller and the buyer. The successful transac-
try also plays an important role in this respect.
tion was completed in July 2012.
The exit from nuclear energy currently makes additional investment in new projects attractive.
iC – a competent partner for wind power
Major projects with higher capacities are mainly
The processing of national and international proj
realised offshore. However, Europe is still a long
ects in recent years has given iC excellent skills
way from tapping the full potential.
in the provision of all necessary services for this
300-MW wind farm project in Romania
realisation of economically successful wind
kind of projects. iC is the ideal partner for the One large wind farm project in which a team of
farms using the “one-stop-shop” principle. Since
iC’s experts was involved is located in Romania
2004 iC has been involved in some 25 projects
in the Dobrogea region on the Black Sea coast,
with a total capacity of more than 400 MW in
one of the windiest areas in Europe. The wind
Austria, Germany, Bulgaria and Romania.
farm itself is characterised by a considerable average annual wind speed of 7.2 m/s. About 104 wind turbines are being constructed on an
1 © Windkraft Simonsfeld AG
area of approximately 150 km2. The turbines feed into the public network at two different locations because of the size of the farm. Thus it is also necessary to construct two transformer stations for the feed-in. The 2.5 MW wind turbines that are to be used have a total installed capacity of approximately 260 MW. Expansion of the wind turbines to 3 MW will increase the wind farm’s capacity to 300 MW. The services provided by iC’s team initially included the organisation of a soil investigation and the development of solutions for foundation design. iC also managed the entire civil engineer ing project, from the design of efficient standard turbine foundations – adapted to the relevant geological requirements – to planning of all access routes along approximately 130 km of internal connecting roads, a new road bridge and a new railway crossing, for which detailed proj ects had to be created. Crossings over irrigation channels and an important transnational gas
2
pipe were the subjects of other special projects. These individual projects were created in execution plan quality and were used for obtaining the necessary permits from the authorities. Various coordination with authorities and the adaptation of the projects were also crucial services provided by iC, through which it was finally
Due diligence services for existing wind farms iC was able to demonstrate its competence both for the installation of wind farms and for tur-
100 Energy
© Windkraft Simonsfeld AG
possible to obtain all necessary permits for the installation of the wind farm.
communiCation — edition 16
Guter Wind für die iC
Kennzahlen Windpark Dürnkrut Projektbetreiber Windkraft Simonsfeld AG Simonsfeld 57a 2115 Ernstbrunn, Österreich www.wksimonsfeld.at
In der EU wird der Windkraft im Sinne einer nachhaltigen Energie versorgung eine wesentliche Rolle zugeschrieben. Auch in Österreich wird ein großes Ausbaupotential in der Windkraft gesehen, der somit
Windkraftanlagen REpower Systems SE Überseering 10 22297 Hamburg, Deutschland www.repower.de
hohe wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Heimische Unternehmen nehmen vor allem in der Windkraftzulieferindustrie eine starke Rolle ein, aber auch Finanzierungsinstitute und Planer aus Österreich sind europaweit/weltweit in diesem Bereich tätig.
Kennzahlen Typ REpower MM92 – 2,05 MW Rotordurchmesser – 92,5 m Rotorfläche – 6.720 m2 Nabenhöhe – 100 m
Autoren Alexander Fischer-Fürnsinn, Stefan Strasser
Windpark Dürnkrut 1 „Star” Stern 2 Nacelle Gondel 3 Assembly of the tower Turmmontage
Anzahl der Anlagen 5 Windenergieanlagen
Das mit 1. Juli in Kraft getretene Ökostrom-
Nennleistung (gesamt) 10,25 MW
gesetz 2012 mit dem konkreten Ziel der
Jahresproduktion 26,5 Mio. kWh
Steigerung des Anteils an Ökostrom und des
Inbetriebnahme August 2012
Ausbaus der Windkraft (700 MW bis 2015 und 2.000 MW für den Zeitraum 2010 bis 2020) gibt den Investoren offensichtlich wieder Sicherheit. Insgesamt waren Anfang 2012 in Österreich rund 660 Windkraftanlagen mit einer Leistung
Windpark Dürnkrut im Weinviertel – Windkraft Simonsfeld AG In Dürnkrut hat die Windkraft Simonsfeld AG ei-
von etwa 1.080 MW in Betrieb. Bis zum Jahres-
nen neuen Windpark mit einer Gesamtleistung
ende 2012 wird hier durch Neuanlagen mit einer
von 10,25 MW errichtet. Hier am Ostrand des
Steigerung der installierten Leistung um gut ein
Weinviertels stehen seit Juli 2012 fünf neue
Drittel gerechnet. Heute werden aufgrund der
Windkraftanlagen der 2-MW-Klasse. Die fünf An-
mangelnden Rentabilität von Einzelanlagen fast
lagen der Type MM92 des norddeutschen Anla-
nur noch größere Windparks errichtet. Die durch-
genherstellers REpower mit je 2,05 MW Nennleis
schnittliche Größe einer Neuanlage in Österreich liegt derzeit bei ca. 2 MW Nennleistung.
tung werden jährlich mehr als etwa 26.500 MWh „grünen“ Windstrom produzieren. Im Vergleich zum durchschnittlichen EU-Strommix werden damit rund 17.300 Tonnen CO2 eingespart. Mit der
3
Aufstellung der letzten Anlagen hat die Windkraft Simonsfeld AG ihre 60. Windkraftanlage im Weinviertel installiert. Neben der Windkraft Simonsfeld AG betreibt auch die W.E.B fünf Anlagen (Typ Vestas) im Gemeinschaftswindpark Dürnkrut. Baumanagement der iC für REpower Die iC durfte für REpower die Bauüberwachung der Tieffundierung und der Fundamentarbeiten durchführen. Die hier aufgestellten Windräder gehören mir einer Nabenhöhe von 100 m und einem Rotordurchmesser von 92,5 m der 2-MWGeneration an. Für die Gründung wurde eine Tieffundierung mittels Ortbetonrammpfählen – System Zeissl GPS – gewählt. Insgesamt wurden 100 Stahl betonpfähle mit einem Pfahldurchmesser von
© Windkraft Simonsfeld AG
56 cm an Ort und Stelle im Schutz eines vorher gerammten Vortreibrohres bei gleichzeitigem Ziehen des Rohres betoniert. Die Pfähle reichen durch Lösse und darunter liegende quartäre Ablagerungen und binden mit einer Pfahllänge
December | Dezember 2012
Energie
101
bis zu 15 m in das gut tragfähige Neogen ein.
4
Nach Prüfung der Pfähle auf Integrität (Querschnittstreue und Pfahllänge) wurde mit dem Fundamentbau begonnen. In ca. 215 Betonmisch wägen wurden rund 1.680 m³ Qualitätsbeton eingebracht, 250 Tonnen Bewehrungsstahl verlegt und die Turmfuß-Einbauteile präzise einbetoniert. Mit der Ankunft der ersten MM92-Windkraftanlagen der Firma REpower wurde Anfang Juli die letzte Bauphase im Windpark Dürnkrut eingeleitet. Die Komponenten wurden dabei über rund 1.075 km von den Produktionsstätten im deutschen Husum und Bremerhaven angeliefert. Nach der 100-Meter-Turmmontage aus fünf Turmsegmenten wurden die 69 Tonnen schweren Gondeln auf die Turmspitzen gehoben. Die 45,2 m langen Rotorblätter wurden am Boden an der Nabe angeschraubt und als fertiger „Stern“ an der Gondel befestigt. Nach 10-wöchiger Bauzeit konnte die Windkraft Simonsfeld AG Ende August 2012 den Vollbetrieb des Windparks aufnehmen. Internationale Windenergie-
wendung kommen sollen, ergeben für den ge-
kompetenz der iC
samten Windpark eine installierte Leistung von
Europaweit betrachtet kommt der Windenergie
rund 260 MW. Eine Erweiterung der Windturbi-
immer mehr Bedeutung zu. Abhängig von den je-
nen auf 3 MW verhilft dem Windpark zu einer
weiligen lokalen Einspeisetarifen und Windvor-
Gesamtleistung von 300 MW.
kommen wurde in derartige Projekte in manchen
Die Leistungen des iC-Teams umfassten zu-
Ländern stärker investiert als in anderen. Auch
nächst die Organisation eines Bodengutachtens
die politische Situation im jeweiligen Land spielt
sowie die Entwicklung von Fundamentvorschlä-
bei der Errichtung eine wesentliche Rolle. Aktuell
gen. Weiters wurde von der iC die gesamte Tief-
macht der Ausstieg aus der Atomproduktion zu-
bauprojektierung gemanagt, beginnend mit dem
sätzliche Investitionen in neue Projekte attraktiv.
Design wirtschaftlicher Turbinenstandardfunda-
Großprojekte mit höherer Leistung lassen sich
mente – angepasst an die jeweiligen geologi
hauptsächlich offshore realisieren. In Europa
schen Anforderungen – bis hin zur Planung der
sind wir jedoch noch weit entfernt von der er-
gesamten Zuwegung von rund 130 km internen
reichbaren Kapazität – hier ist bedeutendes Po-
Verbindungsstraßen, einer neuen Straßenbrücke
tential gegeben.
4 Hub Nabe
und einer neuen Eisenbahnquerung, wofür auch Teilprojekte erstellt werden mussten. Die Que-
300-MW-Windparkprojekt in Rumänien
rung von Bewässerungskanälen und einer wich-
Ein großes Windparkprojekt, an dem ein Exper-
tigen transnationalen Gasleitung waren Gegen-
tenteam der iC mitgearbeitet hat, befindet sich in
stand weiterer Sonderprojekte. Diese einzelnen
Rumänien in der Region Dobrogea an der
Projekte wurden in Ausführungsplanqualität er-
Schwarzmeerküste, einer der windreichsten Ge-
stellt und dienten der Genehmigung durch die
genden Europas. Der Windpark selbst zeichnet
Behörden. Diverse Behördenabstimmungen und
sich durch eine beachtliche durchschnittliche
Anpassungen der Projekte waren auch entschei-
Jahreswindgeschwindigkeit von 7,2 m/s aus. Es
dende Leistungen der iC, wodurch es letztendlich
werden auf einem Gebiet von ca. 150 km2 rund
gelungen ist, alle für die Errichtung des Wind-
104 Windturbinen errichtet. Diese speisen wegen
parks erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.
der räumlichen Ausdehnung des Parks an zwei unterschiedlichen Stellen ins öffentliche Netz ein.
Due-Diligence-Leistungen
Dementsprechend ist es auch erforderlich, zwei
bei bestehenden Windparks
Umformerstationen für die Einspeisung zu er-
Nicht nur für die Errichtung von Windparks, son-
richten. Die 2,5-MW-Windturbinen, die zur An-
dern auch bei in Betrieb befindlichen Anlagen
102 Energy
communiCation — edition 16
konnte die iC ihre Kompetenz unter Beweis stel-
iC’s services for
len. In diesem Bereich führte die iC eine tech-
wind power projects
nische und wirtschaftliche Due Diligence eines
Project development phase
bestehenden
18-MW-Windparks
für
einen
Schweizer Investor auf der Käuferseite durch. Die Begleitung des Kaufprozesses, die Mitgestaltung des Kaufvertrags und die Verhandlungs begleitung zwischen Verkäufer und Käufer waren weitere Aufgaben der iC. Die erfolgreiche Transaktion wurde im Juli 2012 abgeschlossen. iC – ein kompetenter Partner für Windenergie Durch die Abwicklung nationaler und internationaler Projekte hat die iC in den letzten Jahren herausragende Kompetenz in der Erbringung aller erforderlichen Leistungen für derartige Projekte erworben und ist der ideale Partner für die
© Windkraft Simonsfeld AG
Umsetzung wirtschaftlich erfolgreicher Windparks nach dem „One-Stop-Shop“-Prinzip. Die iC hat seit 2004 in Österreich, Deutschland, Bulgarien und Rumänien ca. 25 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 400 MW erfolgreich bearbeitet.
• Site assessment, feasibility study • Foundation expertise and design • Review of structural analysis • Building permit design for entire wind farm • Noise and vibration reports • Shadow flicker study • Permit procedures under administrative law • Supplier tender for all trades (general contractor or by lots) • Procurement support Installation phase • Project control and construction management • Site supervision and consulting in the construction phase • Ecologic construction management • Coordination of construction works • Acceptance of foundations • Technical acceptance following commissioning • Performance appraisal Operating phase • Monitoring for banks, investors, builders • Due diligence • Verification of compliance with official requirements
iC-Leistungen für
Windenergieprojekte Projektentwicklungsphase Alexander Fischer-Fürnsinn completed a Secondary Technical College for mechanical engineering and technical building equipment and a Post-Second ary Technical College for structural engineering. He has been working with iC since 1995, has special know-how of national and international project management and is an expert in renewable energy, especially on biomass cogeneration and district heating systems. He is managing partner at iC projecte. Alexander Fischer-Fürnsinn absolvierte eine Ausbildung in den Fachbereichen Technische Gebäudeausrüstung und Hochbau. Er ist seit 1995 für die iC tätig und verfügt über besondere Kenntnisse in der Projektentwicklung und im Projektmanagement und ist Experte für erneuerbare Energie, im Besonderen Biomassefernwärme- Anlagen. Er ist Geschäftsführer und Gesellschafter der iC projecte.
Stefan Strasser attended a Secondary Technical College (HTL Mödling), where he specialised in construction and environmental technology. He has 20 years of experience in the planning, realisation and monitoring of projects in the fields of hydropower, wind power, sanitation, sewage plant engineering etc. He has been with iC since 2009, where he is responsible for the management of environmental and energy projects.
• Standortbewertung, Machbarkeitsstudie
Stefan Strasser besuchte die HTL Mödling, Fachbereich Bautechnik und Umwelttechnik. Der Experte mit 20 Jahren Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Überwachung von Projekten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft, Siedlungswasserwirtschaft, Kläranlagenbau etc. ist seit 2009 bei der iC, wo er für die Projektleitung von Umwelt- und Energieprojekten verantwortlich ist.
• Vergabeunterstützung
• Gründungsgutachten und Planung • Prüfstatik • Einreichplanung des gesamten Windparks • Schall- und Erschütterungsgutachten • Schattenwurfstudie • Genehmigungsverfahren (Materienrechte) • Lieferantenausschreibung aller Gewerke (Generalunternehmer oder losweise) Errichtungsphase • Projektsteuerung und Baumanagement • ÖBA und baubegleitende Beratung • Ökologisches Baumanagement • Baukoordination • Fundamentabnahme • Technische Abnahme nach Inbetriebnahme • Leistungsfeststellung
Websites to visit www.wksimonsfeld.at www.repower.de
Betriebsphase • Monitoring für Banken, Investoren, Errichter • Due Diligence • Überprüfung der Erfüllung behördlicher Auflagen
December | Dezember 2012
Energie
103
The Discreet Charm of Industry, the Fluid Beauty of Infrastructure
Architecture is the interdisciplinary art of combining
experience the spatial provocation of industrial
form and function in humanity’s spatial interventions.
objects set in functionally predetermined envi-
Due to its impact in space it always contains a message that is composed today, read tomorrow and only truly
ronments or drive into tunnel openings, but experience these as landmarks, as features on our unending journey between now and then.
understood in decades to come. Enveloped industry – the reactive approach
AutHor Damjan Bradaˇc
The common denominators of all industrial and infrastructural interventions in space are their
104 architecture
In the past 10 years the architectural
inherent discrepancies in proportion and scale.
department of Elea iC has been providing
The actual size of an industrial plant by far sur-
successful architectural solutions to hundreds of
passes the human ability to encompass and
clients, the most prominent projects typically
understand the spatial volume it occupies. Thus
dedicated to residential and public buildings, cre-
architecture has to install this object with great
ating environments that envelop, protect, edu-
care and with utmost respect to its surroundings.
cate and provoke man through his direct, physi-
It must act with an inclusive attitude, accepting
cal contact with these engineered spaces.
the necessities of the industrial process and
But there are spaces that impact on our
streamlining its logistical needs, while taking into
perceptions and caress our spatial awareness
account the inherent spatial awareness of the
without ever really physically touching us. We
human mind.
communiCation — edition 16
architectural insertion of residential buildings. The human perception of space inevitably changes when moving at 130 kph, shortening the horizontal impact and emphasising the vertical component of the object. When taking into account urban elements (like pedestrian paths, parks or bicycle tracks) that intersect with these infrastructural giants, the differences in scale become seemingly insurmountable. Here the architect has to take a step away from the structure to be able to fulfil his role as spatial medi ator between spatial volumes and intended programmes. When our architects set out to design the portal area of the Šentvid tunnel, the design work on the adjacent park resolved the confrontation of pedestrian and bicycle traffic with the speeding energy of Slovenia’s largest road tunnel. The park successfully absorbed the impact of constant traffic flow by providing intimacy to the necessary integration of human and automotive transport. In 2010 this solution received the Golden Pencil, the prestigious award given by the Slovenian Chamber of Architects, and con firmed our mediating approach to infrastructure. The Markovec road tunnel that is currently being built in Koper on the Adriatic coast has also demanded an architectural solution that manages to soften and humanise its visual impact, while effectively streaming the traffic flow directly onto the city promenade in the centre of town. These interventions have prompted us into 1
developing a new series of railway tunnel portals for the second Koper – Divaˇca railway track, which aspire toward the seamless blending of
1 Red Bull production plant in Brazil Produktionsanlage von Red Bull in Brasilien
When designing the new Red Bull produc-
infrastructure with its natural surroundings.
tion plant in Brazil, the production process itself dictated the aesthetic potential of the building.
Installing safety – the aesthetics of purpose
The object is essentially a shell, enveloping pro-
Safety is a key element in military installations.
duction and reacting to its content by incorporat
On the one hand they are dedicated to assuring
ing rational deformations. It is these deforma-
safety in a broad geopolitical context, on the
tions that create the opportunities architecture
other hand they are being operated under restric-
needs to add its message. Thus, for architectural
tive security conditions, while always observing
intervention, a true understanding of the indus-
the specific safety requirements demanded by
trial processes involved is as necessary as the
various forms of armament, specialised vehicles
clarity of the socioeconomic logic of the inser-
and secure storage. By definition, the optimum
tion of the object into space.
spatial impact in this case would be invisibility.
Mediating infrastructure –
the planning of Cerklje military airport from the
The architects of Elea iC were involved in
December | Dezember 2012
the proactive intervention
very beginning. By including designers from
The architecture of portal areas of road tunnels is
several fields of engineering, we were able to
another example of specific disproportion of
develop the state location plan, the country’s
scale. The scaling of these objects and the way
overall spatial document defining the reconstruc-
they are placed into context with the surround
tion, enlargement and development of the air-
ing landscape differ greatly from the classical
port. Once defined, we were able to design the
Architektur
105
2
ments, thus keeping publicly-funded expenditure
3
low and even reducing the projected construction costs. Good design is always rational The above examples have served to prove our conviction that good design is always founded on the rational needs a constructed object has to satisfy. Such objects do not afford the architect the luxury of extroverted design. There is never more time or more funding available and the operational processes involved will never con 2 Motorway infrastructure, H5 Koper – Lucija, Koper portal Autobahninfrastruktur, H5 Koper – Lucija, Koper-Portal
various installations that are necessary for the
cede to aesthetic criteria designed for their own
functioning of this military facility, including the
sake. But the additional effort that is invested
flight control tower, hangars for the generic jet
into expressing the beauty of the rational is prov
3 Motorway infrastructure, H5 Koper – Lucija, Koper portal Autobahninfrastruktur, H5 Koper – Lucija, Koper-Portal
fighters, the building for the firefighting and
ing to be well worth the professional dedication
rescue units, the flight school and others. Due to
of our team.
the complexity of the task we had to familiarise ourselves with all processes involved in the operations of a military airport, taking into account their logistical interdependence and the specific requirements of NATO airfields. We designed the military airport at Cerklje as an example of rationality and purpose. Its visual impact on its surroundings is kept to a minimum. The control tower stands 30 metres high and is prominently located on a large grass meadow. Its reflective skin mimics the shape of stealth aircraft and passers-by often need to take a second look to confirm that it is actually there. The effect was accomplished through the costeffective repetitive use of identical building ele-
106 architecture
communiCation — edition 16
Der unaufdringliche Charme der Industrie, die flieSSende Schönheit der Infrastruktur Architektur ist die interdisziplinäre Kunst, Form und Funktion in vom Menschen geschaffenen Räumen zu kombinieren. Durch ihre Raumwirkung übermittelt sie eine Botschaft, die heute verfasst, morgen gelesen und meist erst nach Jahrzehnten wirklich verstanden wird.
Umhüllte Industrie – ein reaktiver Ansatz Der gemeinsame Nenner sämtlicher industriellen und infrastrukturellen räumlichen Baumaßnah men ist die ihnen innewohnende Diskrepanz zwi-
Autor Damjan Bradaˇc
schen Proportion und Maßstab. Die tatsächliche Größe einer industriellen Anlage übertrifft bei weitem die menschliche Fähigkeit, das von ihr eingenommene Raumvolumen zu umfassen und In den letzten zehn Jahren hat die Archi-
4 Urban park positioned in between motorway infrastructure – quality spaces in unexpected locations Städtischer Park inmitten von Autobahninfrastruktur – qualitätsvolle Räume in ungewöhnlicher Lage 5 A2 Karavanke – Obrežje, tunnel AC Šentvid – Koseze, portal area A2 Karawanken – Obrežje, Tunnel AC Šentvid – Koseze, Portalbereich 6 3-D model, portal areas, access bridges, power station, pedestrian communications, urban space 3-D-Modell, Portalbereich, Zufahrtsbrücken, Kraftwerk, Fußgängerbereich, städtischer Raum
4
zu verstehen. Es ist daher Aufgabe der Architek-
tekturabteilung von Elea iC für hunderte
tur, dieses Objekt mit äußerster Sorgfalt und
Kunden erfolgreiche architektonische Lösungen
größtem Respekt für dessen Umgebung zu pla-
erarbeitet. Zu den herausragendsten Projekten
nen. Hierbei ist ein integrativer Ansatz gefragt,
zählen hierbei ebenso Wohnbauten wie öffent-
der die Notwendigkeiten der industriellen Pro-
liche Gebäude, die Umgebungen schaffen, die
zesse berücksichtigt und die logistischen Anfor-
den Menschen im direkten Kontakt mit diesen
derungen optimiert, gleichzeitig aber dem räum-
konstruierten Räumen umhüllen, schützen, leh-
lichen Empfinden des Menschen Rechnung trägt.
ren und herausfordern. Aber es gibt auch Räume, die unsere Wahr-
Bei der Planung der neuen Produktionsanlage von Red Bull in Brasilien gab der Produktions
nehmung beeinflussen und unserer räumlichen
prozess im Endeffekt das ästhetische Potential
Empfindung schmeicheln, ohne uns jemals kör-
des Gebäudes vor. Das Objekt besteht im We-
perlich zu berühren. Wir erleben die räumliche
sentlichen aus einer Hülle, die die Produktions-
Provokation von industriellen Objekten in funk
anlagen umgibt und auf ihren Inhalt mit rationa
tional vorgegebenen Umgebungen oder fahren
len Deformationen reagiert. Und genau diese De-
durch Tunnelöffnungen, nehmen diese jedoch
formationen eröffnen der Architektur die Mög-
nur als Orientierungspunkte wahr, als besondere
lichkeiten, ihre Botschaft zu vermitteln. Dem-
Gebilde auf unserer unendlichen Reise zwischen
nach ist für architektonische Maßnahmen ein
dem Heute und dem Morgen.
tiefgreifendes Verständnis der entsprechenden
6
5
December | Dezember 2012
Architektur
107
industriellen Prozesse genauso notwendig wie
7
eine klare sozioökonomische Logik, d. h. wie das Objekt in den umgebenden Raum eingebettet werden soll. Vermittelnde Infrastruktur – eine proaktive Intervention Die Architektur der Portalbereiche von Straßentunneln ist ein weiteres Beispiel für die unverkennbare Disproportion von Maßstäben. Die Dimensionierung dieser Objekte und der Kontext, in den sie mit der umgebenden Landschaft gesetzt werden, unterscheiden sich maßgeblich von der klassischen architektonischen Umsetzung von Wohngebäuden. Die menschliche Raumwahrnehmung verändert sich zwangsläufig bei Geschwindigkeiten von 130 km/h oder mehr. Der horizontale Sichtwinkel verändert sich und die vertikale Komponente des Objekts wird betont. Verbindet man diese Wirkung dann mit den umgebenden urbanen Elementen (z. B. Gehwege, Parks oder Radwege), die diese Giganten der Infrastruktur kreuzen, werden die Größenunterschiede scheinbar unüberwindlich. Hier muss der Architekt einen Schritt zurücktreten, um seine Rolle als räumlicher Vermittler zwischen Raumvolumen und geplanten Programmen erfüllen zu können. Als unsere Architekten am Entwurf für den
7 Military infrastructure – flight control tower Militärinfrastruktur – Flughafen-Tower
8
8 Control room Kontrollraum 9 Reception Eingangsbereich 10 Congress room Konferenzraum 11 Flight control tower Flughafen-Tower
Portalbereich des Šentvid-Tunnels arbeiteten, brachten die Planungsarbeiten am angrenzenden Park eine praktikable Lösung für das Aufeinan-
9
dertreffen von Fuß- und Fahrradverkehr und der rasenden Energie von Sloweniens größtem Straßentunnel. Der Park absorbiert die Auswirkungen des stetigen Verkehrsstroms, indem die Voraussetzungen für ein gelungenes Nebeneinander zwischen dem Menschen und dem Autoverkehr geschaffen werden. 2010 wurde diese Lösung mit dem „Goldenen Bleistift“ prämiert, einer renommierten Auszeichnung, die von der slowenischen Architektenkammer verliehen wird, wodurch unsere vermittelnde Herangehensweise an Infrastrukturlösungen bestätigt wurde.
10
Auch der Markovec-Straßentunnel, der derzeit in Koper an der Adriaküste gebaut wird, erforderte eine architektonische Lösung, welche die visuelle Wirkung mildert und für den Menschen annehmbar macht und gleichzeitig den Verkehrsstrom direkt zur Stadtpromenade im Zentrum der Stadt leitet. Diese Maßnahmen legten den Grundstein für eine Reihe neuer Eisenbahntunnelportale, die wir nun für die zweite Eisenbahnlinie Koper – Divaˇca planen, ein Projekt, das eine nahtlose Verschmelzung zwischen Infrastruktur und Umgebung anstrebt.
108 architecture
communiCation — edition 16
11
für die Feuerwehr- und Rettungskräfte, die Flugschule und vieles mehr. Aufgrund der Komplexität dieser Aufgabe mussten wir uns eingehend mit den alltäglichen Abläufen auf einem Militärflughafen vertraut machen, jedoch stets mit der logistischen
Unabhängigkeit
und
den
spezi-
fischen Anforderungen für NATO-Flugplätze im Hinterkopf. Der Entwurf des Militärflughafens Cerklje ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Rationalität und Zweckbestimmtheit. Seine visuellen Auswirkungen auf die Umgebung bleiben auf ein Minimum beschränkt. Der Flughafen-Tower ist 30 m hoch und steht eigentlich unübersehbar mitten auf einer großen Wiese. Allerdings imitiert seine reflektierende Verkleidung die Form eines Stealth-Tarnkappenflugzeugs und für Passanten ist es oft erst auf den zweiten Blick erkennbar, dass hier tatsächlich der Tower steht. Dieser Effekt konnte durch die kos tengünstige wiederholte Verwendung identischer Bauteile erreicht werden. Nicht zuletzt dadurch konnten die Ausgaben der öffentlichen Hand niedrig gehalten und die geplanten Baukosten sogar reduziert werden. Gutes Design ist immer rational Die oben genannten Beispiele unterstreichen unsere Überzeugung, dass gutes Design immer auf den rationalen Bedürfnissen beruht, die ein ge-
Damjan Bradaˇc is an experienced architect and the head of the work group for architecture at Elea iC. For his accomplishments in the field of architecture including industrial complexes, communal projects and tunnels etc., Damjan Bradaˇc has received several commendations. Damjan Bradaˇc ist ein erfahrener Architekt und Leiter der Architektur abteilung der Elea iC. Für seine Leis tungen im Bereich der Architektur, die sowohl Industriekomplexe als auch Kommunalprojekte und Tunnel etc. umfassen, wurde Damjan Bradaˇc mehrfach ausgezeichnet.
Sicherheit planen – zweckbestimmte Ästhetik
bautes Objekt erfüllen muss. Solche Objekte er-
Die Sicherheit ist ein Schlüsselelement militä-
lauben dem Architekten nicht den Luxus extro-
rischer Anlagen. Auf der einen Seite sollen diese
vertierten Designs – Zeit und Geld sind immer
Anlagen Sicherheit in einem breiten geopoli-
beschränkt verfügbar und die damit verbun-
tischen Kontext gewähren und auf der anderen
denen Arbeitsabläufe gestatten keine ästhe-
Seite werden sie unter strengsten Sicherheits
tischen Kriterien, die rein um ihrer selbst willen
bedingungen betrieben, wobei stets die für die
entworfen werden. Aber der professionelle Ein-
verschiedenen Waffen, Sonderfahrzeuge und ge-
satz unseres Teams und die zusätzlichen Bemü-
sicherten Lager erforderlichen spezifischen Si-
hungen, die investiert werden, um die Schönheit
cherheitsanforderungen
der rationalen Konstruktion auszudrücken, ent-
eingehalten
werden
müssen. Per Definition wäre die optimale Raum-
lohnen im Endeffekt mit einem perfekten Ergeb-
wirkung in diesem Fall die vollkommene Unsicht-
nis.
barkeit. Die Architekten von Elea iC waren von Beginn an an der Planung des Militärflughafens Cerklje beteiligt. Durch die Einbeziehung von Technikern und Ingenieuren aus unterschiedlichen Fachbereichen konnten wir den „staatlichen Lageplan“ entwickeln, das offizielle Raumplanungsdokument für Slowenien, das den Wiederaufbau, die Vergrößerung und den Ausbau des Flughafens definiert. Auf Basis dieses Plans konnten wir mit dem Entwurf der verschiedenen Anlagen beginnen, die für den Betrieb dieser Militärbasis
December | Dezember 2012
Websites to visit
notwendig sind, dazu zählen der Flugkontroll-
www.elea.si
turm, Hangars für die Düsenjäger, das Gebäude
www.europaconcorsi.com
Architektur
109
Book Tip | Buchtipp The Spinoza Problem Irvin D. Yalom
Das Spinoza-Problem Irvin D. Yalom
Even though 300 years separate the protago-
Wenngleich 300 Jahre die Protagonisten trennen,
nists, in “The Spinoza Problem” Irvin D. Yalom
erschuf Irvin D. Yalom in „Das Spinoza-Problem“
has created a masterful story with the historical
eine meisterhafte Geschichte mit den histori
figures Bento Spinoza, a Jewish philosopher,
schen Figuren Bento Spinoza, einem jüdischen
who is today regarded as the founder of Biblical
Philosophen, der heute als Begründer der Bibel-
criticism, and Alfred Rosenberg, a National
kritik gilt, und Alfred Rosenberg, einem national-
Socialist politician.
sozialistischen Politiker.
Already shortly before graduating from grammar
Schon kurz vor seinem Gymnasialabschluss anno
school in 1910, Alfred’s anti-Semitic opinions
1910 fällt Alfred durch seine antisemitischen An-
attracted attention at school. Rosenberg’s head-
sichten in der Schule auf. Um den Zögling auf den
master attempted to intervene in order to set the
richtigen Weg zu bringen, versucht Rosenbergs
described himself as a fervent admirer of Bento
Irvin D. Yalom The Spinoza Problem (Basic Books)
Spinoza, the headmaster tried to interest Rosen-
ISBN 978-0465029631
pupil on the right path. Using Goethe, who in fact
berg in the Jewish philosopher Spinoza, in order to motivate him to critically question his antiJewish attitude. Rosenberg, overwhelmed by the fear of not graduating, learnt by heart, but
Irvin D. Yalom Das Spinoza-Problem (btb Verlag) ISBN 978-3442752850
without understanding, what he had been told to.
Direktor einzugreifen. Über Goethe, der sich tatsächlich als glühender Verehrer Bento Spinozas bezeichnete, versucht der Direktor Rosenberg für den jüdischen Philosophen Spinoza zu begeis tern, um ihn dadurch zu einer kritischen Hinterfragung seiner judenfeindlichen Einstellung zu bewegen. Rosenberg, voller Furcht seinen Abschluss nicht zu erhalten, lernt das ihm Aufgetra-
The headmaster, convinced that too little
gene verständnislos auswendig.
intelligence lay behind the extremely dangerous
Der Direktor gewährt Alfred seinen Ab-
views for them to ever cause harm, allowed
schluss, überzeugt, dass hinter den durchaus ge-
Alfred to graduate. But the headmaster was
fährlichen Ansichten zu wenig Intelligenz steht,
mistaken – before him sat the future leading
als dass sie je Unheil anrichten könnten. Doch der
NSDAP ideologue, who was to be condemned to
Direktor irrte – vor ihm saß der zukünftige füh-
death at the Nuremberg Trials. And another thing
rende NSDAP-Ideologe, der im Zuge der Nürn-
that the headmaster would also never have
berger Prozesse zum Tode verurteilt werden
thought: Alfred Rosenberg would go on to ago-
wird. Und eines hätte der Direktor auch nicht ge-
nise over this problem throughout his life: Bento
dacht: Alfred Rosenberg wird sich sein gesamtes
Spinoza – on the one hand a Jew, on the other a
Leben mit diesem Problem quälen: Bento Spi-
brilliant philosopher.
noza – einerseits Jude, andererseits ein genialer Philosoph.
In alternate chapters, we follow the life of Spinoza. With a psychoanalytic feeling for interpre-
Kapitelweise abwechselnd verfolgen wir den Le-
tation, the author describes the life of his second
bensweg Spinozas. Mit psychoanalytischem In-
protagonist, a clever young man, who, in a conservative community, dares to ask questions about the Torah, the rabbis and even belief in God, and is excommunicated because of the answers he finds to those questions.
110 book tip | buchtipp
terpretationsgefühl beschreibt der Autor das Leben seines zweiten Protagonisten, eines klugen
Blanka Krvavac has been team assistant at iC since July 2011. Her tasks primarily focus on the preparation of offers.
jungen Mannes, der es in seiner konservativen
Blanka Krvavac ist seit Juli 2011 bei der iC als Teamassistentin tätig, ihr Schwerpunkt liegt in der Angebotsbetreuung.
und der exkommuniziert wird wegen der Ant-
Gemeinde wagt, Fragen über die Tora, die Rabbiner und den Gottglauben überhaupt zu stellen worten, die er darauf findet.
communiCation — edition 16
New Projects | Neue Projekte 1 Raiffeisen Headquarters Prishtina
5 TU-PWH Geriatric Centres Contract controlling for the con
1 Raiffeisen-Headquarter
5 TU-PWH Geriatriezentren
Prishtina
Vertragscontrolling für die
In the city centre of Prishtina the
struction of the geriatric medical
Im Stadtzentrum von Prishtina
Errichtung des Geriatriezentrums
new headquarters of Raiffeisen
centre in Vienna’s 15th district
wird das neue Headquarter der
im 15. Wiener Gemeindebezirk
Bank Kosovo is being erected.
Rudolfsheim-Fünfhaus.
Raiffeisen Bank Kosovo errichtet.
Rudolfsheim-Fünfhaus.
The building will have seven underground storeys housing storage areas, parking spaces and technical equipment, and eight storeys above ground level, where offices and a branch bank will be situated. The building with a gross floor area of some 19,000 m² is scheduled for completion in 2014. In its position as „design and construction manager“ iC acts as technical representative on site on behalf of the client.
2 Animal Feed Centre Garant, Pöchlarn – Building Tech nology, Building Physics, Construction Ecology Garant develops a new office and customer centre which is charac terised by a sustainable building concept. iC is entrusted with the design and supervision of MEP services, building physics and agendas related to construction ecology in the planning and imple mentation phases. iC furthermore provides support during the build ing rating process.
3 E 60 Motorway/ Ruisi – Agara Bypass Supervision of works for the E 60 motorway between Ruisi and Agara and the Agara bypass on a section stretching from km 95 to km 114. The works under the FIDIC Red Book for the 4-lane motorway comprise 5 interchanges and 3 bridges.
4 New Semmering Base
Geplant sind sieben Untergeschoße
6 Rehabilitation of the District Heating System in Prishtina, Kosovo – Planning and Implementation Monitoring The district heating system in Prishtina is to be rehabilitated. This includes the connection of the district heating system to the „Kosovo B“ TPP, which is to be converted into a CHP plant, the construction of a 10 km long trans mission pipeline as well as the rehabilitation of district heating pipelines, substations and auto mation technology.
7 Border Crossing in Stancic between Kosovo and the Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) Preparation of a complete tender dossier for a design-build works tender for the Stancic border crossing between Kosovo and Macedonia.
8 EIA Stadtstrasse Aspern, Immission Protection iC is in charge of studies on air quality, climate, noise, vibrations, light and shading during EIA pro cedures for a road with a length of approx. 5 km.
9 Kairakkum Hydropower Plant Rehabilitation – Feasibility Study and Environmental & Safety Assessment The hydropower plant built in the mid-1950s with a capacity of
Tunnel – Construction Lot
126 MW is in need of substantial
SBT 1.1
investments. iC’s task is to perform
Preparation of tender documents and participation in the tender phase for the Gloggnitz tunnel contract section (SBT 1.1) of the new Semmering base tunnel.
December | Dezember 2012
an exhaustive technical review of the condition of the plant, the dam and the reservoir.
6 Erneuerung der Fernwärme
für Lagerflächen, Parkplätze und technische Einrichtungen sowie
Prishtina, Kosovo –
acht oberirdische Geschoße, die eine Bankfiliale und Büroräumlich keiten beherbergen. Die Fertig
versorgung modernisiert werden.
Bruttogeschoßfläche von ca.
Dies inkludiert unter anderem
19.000 m² ist für Jänner 2014
den Anschluss an das Kraftwerk
geplant. Die iC ist als „Design und
„Kosovo B“, welches zu einer Kraft-
Construction Manager“ mit der
Wärme-Koppelungsanlage umge
technischen Vertretung der Bank
baut werden soll, die Errichtung
vor Ort betraut.
einer 10 km langen Transport leitung sowie die Erneuerung von
2 Tierernährungszentrum
Fernwärmeleitungen, Hausüber
Garant, Pöchlarn –
gabestationen und der Automati
Gebäudetechnik, Bauphysik,
sierungstechnik.
Bauökologie
7 Errichtung des Grenzüber-
Garant errichtet ein neues Büround Kundenzentrum, das sich
ganges zwischen Kosovo und
durch ein nachhaltiges Gebäude
Mazedonien in Stancic
konzept auszeichnet. Die iC ist für die Gebäudetechnik, die Bauphysik und bauökologische Agenden in der Planung und Umsetzung sowie für die Begleitung beim Gebäude
Bauaufsicht für die Herstellung der Autobahn E 60 Ruisi – Agara und der Umfahrung Agara im Abschnitt km 95 bis km 114. Die Bauarbei 4-spurige Autobahn enthalten 5 Kreuzungsbereiche und 3 Brücken.
4 Semmering-Basistunnel neu –
des Semmering-Basistunnels neu.
gang zwischen Kosovo und Maze
Die iC erstellt für die ca. 5 km lange Straße Fachbeiträge in den Berei chen Luft, Klima, Schall, Erschütte rungen, Licht und Beschattung in der UVE-Phase.
ten gemäß FIDIC Red Book für die
Baulos Tunnel Gloggnitz (SBT 1.1)
nehmervertrag für den Grenzüber
FB Immissionsschutz
Ruisi – Agara
Ausschreibungsphase für das
unterlagen für einen Generalunter
8 UVE Stadtstraße Aspern,
3 Autobahn E 60/Umfahrung
unterlagen und Mitarbeit in der
Erstellung von Ausschreibungs
donien in Stancic.
zertifizierungsprozess zuständig.
Erstellung der Ausschreibungs
der Implementierung In Prishtina soll die Fernwärme
stellung des Gebäudes mit einer
Baulos SBT 1.1
Planung und Begleitung
9 Sanierung des Wasserkraftwerks Kairakkum – Mach barkeitsstudie, Überprüfung der Umweltverträglichkeit und Sicherheit Das Mitte der 1950er Jahre erbaute Kraftwerk mit einer Leis tung von 126 MW muss dringend saniert werden. Die iC ist mit einer umfassenden technischen Über prüfung des Zustands des Kraft werks, des Damms und des Spei cherbeckens beauftragt.
new projects | neue projekte
111
Dimensions of iC
Dimensionen der iC
innovative integrative international
innovativ integrativ international
Complex projects and tasks demand
Komplexe Projekte und Aufgabenstellungen
integrative solutions based on a broad
erfordern integrative Lösungen, basierend auf
spectrum of experience.
einem breiten Erfahrungsspektrum.
This conviction has systematically characterised
Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise
our method of working. We involve participants and
systematisch geprägt. Wir beziehen bei allen Projekten
affected parties in all projects. We take all boundary
Beteiligte und Betroffene mit ein. Wir berücksichtigen
conditions into account and address all the possible
alle Randbedingungen und befassen uns mit allen
alternatives.
möglichen Alternativen.
If you wish to know more about us,
Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,
please visit our website.
besuchen Sie unsere Website.
iC group Schönbrunner Str. 297, 1120 Vienna, Austria T +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 office@ic-group.org
www.ic-group.org 112 environment
communiCation — edition 16