iC commuiniCation 16

Page 1

communiCation The Journal of iC Die Zeitschrift der iC

edition 16/2012


16/2012

Imprint | Impressum Edited by | Medieninhaber & Herausgeber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH Coordination | Koordination Nora Schwarz

Thoughts of iC | Gedanken der iC

Art direction | Art-Direktion Veronika Grigkar (grigkar.de) Photos | Fotos

Bulletin | Meldungen

4

Water for Small Towns – Dripping Into the Ocean or Hollowing Out the Stone?

Flutwellenberechnung – Analyse eines progressiven Erosionsbruchs

Wasser für Kleinstädte – Ein Tropfen im Ozean oder formt steter Tropfen den Stein?

6

T echnis che Geb äude ausrüs t ung

Electrical and Telecommunication Technology in Road Construction 14

b auwir t s ch a f t & projektm a n agemen t

20

b auwir t s ch a f t & projektm a n agemen t

Cover picture | Titelbild iStockphoto

72

Writers | Autoren Damjan Bradaˇc, Manfred Brod, Felix Eckert, Thomas Gruber, Roland Hackl, Sonja Hofbauer, Helmut Jung, Blanka Krvavac,

V er k ehr s wege & Mobili tät

Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Peter

New Mobility – Smart & Sexy? Neue Mobilität – smart und sexy?

­Angelika Rauch, Wilhelm Reismann,

Mayr, Angela Muth, Markus Querner,

78

Stefan Sattler, Hartwig Schindler, Wolfgang Schwengerer, Bernhard Spindler, Stefan Strasser, Robert Wagner

t unnel ling | T unnel

S6 Semmering Expressway – Refurbishment of the Niklasdorf Tunnel and Slope Stabilisation 86

Translation & proofreading | Übersetzung & Lektorat Michaela Alex-Eibensteiner, Christina Hurt, Tilti Systems GmbH Printed by | Druck Stiepan & Partner Druck GmbH (Leobersdorf / Austria)

Bauaufsicht und Bauwirtschaft

4,000 copies | 4.000 Exemplare

t unnel ling | T unnel

Publisher’s post office | Verlagspostamt

Marmaray – Tunnel Construction in the Ancient Port Marmaray – Tunnelbau im antiken Hafen

Site Supervision and Construction Economics

1120 Vienna | Wien

90

Energ y | Energie

26 50

wat er | Wa s ser

hydrophil iC goes Flussbau hydrophil iC goes Flussbau

ÖBB-Holding AG, Windkraft Simonsfeld AG

Circulation | Auflage

cons t ruct ion & project m a n agemen t

… a Never-ending Story … eine unendliche Geschichte

ÖBB (Robert Deopito, Nikolaus Korab),

T r a nsp or t & mobili t y

S6 Semmering-Schnellstraße – Tunnel- und Hangsanierung Niklasdorf

cons t ruct ion & project m a n agemen t

… a Trilogy … eine Trilogie

Health Team KHN, iC-Archiv, iStockphoto,

Gerald Eder, Alexander Fischer-Fürnsinn,

T echnic a l buil ding equipmen t

Whose costs is it anyway? Sowieso-Kosten

Visuelle Gestaltung OEG, Zaha Hadid,

FLOOD WAVE CALCULATION – Analysis of a Progressive Erosion Fracture

wat er | Wa s ser

Elektro- und Telekommunikationstechnik im Straßenbau

BOA, create-mediadesign GmbH, Fuhrer

wat er | Wa s ser

We would like to dedicate this journal to

Sustainable & Efficient – District Heating Supply for Prishtina Nachhaltig und effizient – Fernwärmeversorgung für Prishtina

both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC. Our heartfelt thanks to all who contributed to our success, especially for the good co­operation, without which even the most

94

56

pleasure. The partners of iC

Energ y | Energie

Wind in the Sails of iC Guter Wind für die iC

successful work cannot really provide any

Wir widmen diese Zeitschrift unseren Auf-

98

traggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre Leistungen für die iC.

wat er | Wa s ser

MORPHOLOGICAL ANALYSIS METHOD IN HYDRAULIC ENGINEERING Morphologisches Analyseverfahren im Wasserbau

60

wat er | Wa s ser

“Naturfluss salzach” – The Salzach Natural River Concept – Watercourse-typical Renaturation of Erosive Rivers „Naturfluss Salzach“ – Gewässertypischer Rückbau an erodierenden Flüssen 66

Ein herzliches Dankeschön allen, die zu

a rchi t ect ur e | A rchi t ekt ur

unserem Erfolg beigetragen haben, insbe-

The Discreet Charm of Industry, the Fluid Beauty of Infrastructure Der unaufdringliche Charme der Industrie, die fließende Schönheit der Infrastruktur

Book Tip | Buchtipp New Projects | Neue Projekte

sondere auch für die gute Zusammenarbeit, ohne die auch die erfolgreichste Arbeit keine Freude bereitet. Die Partner der iC Statement according to § 25 Austrian media

104 110 111

law | Offenlegung nach § 25 Mediengesetz Publisher | Medieninhaber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH 1120 Vienna, Schönbrunner Strasse 297 Partners of iC | Partner der iC Georg Atzl, Michael Bergmair, Josef Daller, Gerfried Falb, Helmut Grigkar, Johannes Kleberger, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Andrej Pogaˇcnik, Michael Proprenter, Markus Querner, Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler, Peter Schubert, Bernhard Spindler, Wolfgang Unterberger, Rainhard Weis, Peter Wötzinger, Anjo Žigon


eDitorial iC continues to grow. In the last edition of

Die iC wächst weiter. In der letzten Ausgabe

­communiCation we reported on the successful

der communiCation konnten wir über die erfolg-

integration of the Prause office, a company

reiche Aufnahme des in der Bauphysik tätigen

active in the field of building physics, into iC.

Büros Prause in die iC berichten.

Now hydrophil iC, which has only recently

Nun bringt die gerade erst zu uns gestoßene

joined us, is bringing new, comprehensive

­hydrophil iC durch eine Fusion mit dem Inge­

­competences in the entire hydraulic engineering

nieurbüro Mayr & Sattler OG neue umfangreiche

sector to iC through the merger with the engi-

Kompetenzen im gesamten Bereich Wasserbau

neering office Mayr & Sattler OG. A heartfelt

in die iC ein. Die neuen Mitarbeiter heißen wir

­welcome to all the new colleagues.

herzlich willkommen.

The new managing directors of hydrophil iC,

Die neuen Geschäftsführer der hydrophil iC

Peter Mayr and Stefan Sattler, give us a small

­Peter Mayr und Stefan Sattler geben in der

glimpse into selected fields of activity in this

­communiCation einen kleinen Einblick in aus­

edition of communiCation.

gewählte Tätigkeitsfelder.

The latest edition of communiCation also looks

Außerdem beschäftigen sich in der aktuellen

at the important topic of site supervision in

communiCation gleich fünf Autoren mit dem so

­articles by five different authors. After all it is

wichtigen Thema der Bauaufsicht. Ist es doch

site supervision that must ensure that a project

die Bauaufsicht, die dafür zu sorgen hat, dass

which is planned in accordance with the wishes

ein den Wünschen des Bauherrn entsprechend

of the client goes into operation in high quality,

geplantes Projekt auch nach zigtausenden

on time and of course within the desired cost

­Stunden manueller Arbeit auf der Baustelle

limits after thousands of hours of work at

­qualitativ hochwertig, rechtzeitig und natürlich

the construction site. We don’t want to accept

innerhalb der angestrebten Kosten in Betrieb

that the involvement of often more than one

gehen kann. Dass bei einem Einsatz von oft über

hundred companies and thousands of workers,

hundert Firmen und tausenden Arbeitern, die

who are not working under strict process

nicht nach strengen Prozessvorgaben an einem

re­quirements on a conveyor belt in clinical

Fließband in klinischer Umgebung, sondern un-

­surroundings, but rather in constantly changing

ter sich fortwährend ändernden Bedingungen

conditions on a building site, can lead to prob­

auf einer Baustelle arbeiten, immer etwas

lems – but in reality it is obvious. Anyone who

schiefgehen kann, wollen wir zwar nicht wahr-

has done manual work on his or her own home

haben, liegt aber auf der Hand. Jeder, der sich

can confirm this.

in seinem eigenen Heim handwerklich betätigt

Site supervision is also becoming increasingly Bernhard Spindler studied civil engineering at the Vienna University of Technology. He has been active in the fields of project management and project monitoring for many years and has been in charge of numerous large-scale projects of public sector clients. He was appointed partner of iC in 2010. Bernhard Spindler studierte Bauinge­ nieurwesen an der TU Wien. Er ist seit vielen Jahren im Bereich des Projektmanagements und der Begleitenden Kontrolle für große öffentliche Auftraggeber in Österreich tätig. Seit 2010 ist er Partner der iC.

hat, kann davon berichten.

important for iC. The major projects Bahnhof-

Auch für die iC erlangt die Bauaufsicht immer

City Wien West, Vienna North Hospital,

größere Bedeutung. Die Großprojekte Bahnhof-

Campus WU Vienna, Erste Campus, Rudolf­

City Wien West, Krankenhaus Wien Nord,

stiftung Hospital – South Annexe and many

­Campus WU Wien, Erste Campus, Rudolfstiftung

others are supervised by iC employees.

Südzubau und viele andere Bauvorhaben wer-

The other articles in this edition of communiCa-

den durch Mitarbeiter der iC beaufsichtigt.

tion illustrate the wide spectrum of services

In den weiteren Artikeln dieser communiCation

provided by iC, which is not always typical for

wird das vielfältige – für eine Ingenieur­

an engineering company.

gesellschaft nicht immer typische – Leistungs-

Enjoy your read!

spektrum der iC erkennbar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die weitgehende Verwendung der männlichen Form in unseren deutschen Texten in keiner Weise diskriminierend zu verstehen ist, sondern ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient.

intern

3


further news all around iC   New Office in Graz We are happy to announce that there is a new iC office in Austria. Since August 2012 iC is represented in the Styrian capital of Graz. iC clean energy solutions GesmbH Geidorfplatz 1/II/6 8010 Graz, Austria   Dobar den Macedonia! iC expands its international presence by opening a new subsidiary in Macedonia. iC consulenten DOOEL St. 16 No. 10 Sopishte 1000, Skopje, Macedonia   Branch Office in Villach hydrophil iC is now also represented in Carinthia. hydrophil iC GmbH 10.-Oktober-Strasse 23 9500 Villach, Austria

Mehr Neuigkeiten rund um die iC   Neues Büro in Graz Österreich ist um ein iC-Büro reicher. Auch in der steirischen Landeshauptstadt Graz ist die iC seit August 2012 vertreten. iC clean energy solutions GesmbH Geidorfplatz 1/II/6 8010 Graz, Österreich   Dobar den Mazedonien! Die iC erweitert ihre internationale ­Präsenz durch die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Mazedonien. iC consulenten DOOEL St. 16 No. 10 Sopishte 1000, Skopje, Mazedonien   Niederlassung in Villach hydrophil iC ist nun auch in Kärnten vertreten. hydrophil iC GmbH 10.-Oktober-Straße 23 9500 Villach, Österreich

hydrophil iC has expanded The merger of Mayr & Sattler OG – Engineer’s

Der Zusammenschluss der Mayr & Sattler OG –

Office for Civil Engineering and Water

Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasser-

Management with hydrophil iC GmbH has

wirtschaft mit der hydrophil iC GmbH hat nun

now officially taken place.

offiziell stattgefunden.

Mayr & Sattler OG, which was founded back

Das 2003 gegründete Unternehmen Mayr &

in 2003, has since successfully implemented

Sattler OG kann auf eine Vielzahl an erfolg-

a wide range of projects and is now contribut­

reich umgesetzten Projekten verweisen und

ing expertise in a large number of specialist

bringt Expertise in zahlreichen Fachbereichen

fields including water resources management,

und Themenfeldern im Bereich Wasserwirt-

hydraulic engineering, river engineering and

schaft, Wasserbau, Flussbau und Wasserkraft

hydropower.

ein.

Peter Mayr and Stefan Sattler, who act as

Peter Mayr und Stefan Sattler, die neben

partners and managing directors at hydrophil

Gerald Eder nun als Gesellschafter und

iC alongside Gerald Eder, are not only active

Geschäftsführer der hydrophil iC agieren,

in project implementation but also do

sind allerdings nicht nur in der Projektum­

research and furthermore work at the Uni­

setzung aktiv. Sie sind auch in der Forschung

versity of Natural Resources and Applied

engagiert und überdies an der Universität für

Life Sciences in Vienna.

Bodenkultur in Wien tätig.

Some of the new colleagues moved into

Im Oktober ist ein Teil der neuen Kollegen im

the company headquarters at Schönbrunner

Firmenhauptsitz in der Schönbrunner Straße

Strasse 297, 1120 Vienna, in October.

297, 1120 Wien, eingezogen. Mit der Nieder-

iC has now also opened a branch office in

lassung in Villach hat die iC nun auch einen

the Carinthian town of Villach.

Firmenstandort in Kärnten eröffnet.

Read more on the company merger on page

Lesen Sie mehr zur Unternehmensfusion

56 of this issue of communiCation or visit our

auf Seite 58 dieser communiCation bzw. auf

website at www.ic-group.org.

unserer Website www.ic-group.org.

Visit our website at www.ic-group.org communiCation — edition 16


News BIM, SIM & Co Building performance simulation gives engineers, architects and planners the capability to accurately predict the performance of proposed designs. Building performance is a complex combination of various objectives including life cycle costs, thermal & daylighting comfort and energy consumption. Thus the employment of complex building information models (BIM) & building simulation tools (SIM) is a must and requires a profound understanding of architecture, the building structure, building physics, technical building installations and building operation. We are aware that models and tools will never replace the services of architects and engineers but we also know that integrat­ed and life cycle oriented design supported by modern tools is a big step in the right direction.

Durch Simulation der Gebäudeperformance sind Ingenieure, ­Architekten und Planer in der Lage, eine exakte Prognose der

iC and its cooperation partners Marcus Jones and Marek Kremen

Leis­tungsmerkmale eines geplanten Objektes zu erstellen.

have been working in the field of sustainable building develop-

Die Gebäudeperformance ist das Resultat einer komplexen

ment and related modelling since 2009, offering the following

­Kombination verschiedener Parameter, wie Lebenszykluskosten,

services:

thermischer Komfort, Tageslichtnutzung und Energieeffizienz. Der

• Building Information Modelling

Einsatz von Gebäudeinformationsmodellen (BIM) und Gebäudesi-

(Revit, Revit MEP, Graitec, ArchiCad etc.)

mulationsprogrammen (SIM) ist daher unverzichtbar und erfordert

• Life cycle costing and life cycle cost optimisation

gleichzeitig profunde Kenntnisse über Architektur, Gebäudestruk-

• Daylight studies

tur, Bauphysik, Gebäudetechnik und Gebäudebewirtschaftung.

• Thermal energy simulations • CFD airflow analysis

Wir sind uns bewusst, dass derartige Modelle und Instrumente

• Measurement and verification

die Arbeit der Architekten und Ingenieure nicht ersetzen können.

• Thermodynamic analysis

Wir wissen aber auch, dass eine integrierte und lebenszyklus­

• TRNSYS simulation

orientierte Planung unter Einbindung moderner Tools ein wich-

• Building certification according to

tiger Schritt in die richtige Richtung ist.

ÖGNI, LEED, BREEAM, ESTIDAMA Die iC und ihre Kooperationspartner Marcus Jones und Marek Kremen arbeiten seit 2009 auf dem Gebiet der nachhaltigen Gebäudeentwicklung und Gebäudemodellierung und bieten ­folgende Leistungen an: • Building Information Modelling (Revit, Revit MEP, Graitec, ArchiCad etc.) • Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung • Tageslichtsimulation • thermoenergetische Simulation • CFD-Luftstromanalyse • Leistungsmessung und -überprüfung • thermodynamische Analyse • TRNSYS-Simulation • Gebäudezertifizierung gemäß ÖGNI, LEED, BREEAM, ESTIDAMA

December | Dezember 2012

bulletin | meldungen

5


6

environment

communiCation — edition 16


Water for Small Towns Dripping into the Ocean or Hollowing out the Stone?

December | Dezember 2012

umwelt

7


3

In Uganda small towns play a pivotal role in developing

needed for the effective and efficient implemen-

the surrounding rural areas. Currently more than 3 million

tation of piped water supply schemes in small

Ugandans live in small towns. 54% of the population in these small towns has access to clean drinking water.

towns in Eastern Uganda. Ensuring the operation and maintenance (O&M) of these small water supply systems has

Are the results of all joint efforts dripping into the ocean

long remained a challenge. Therefore another of

or are years of dripping steadily wearing away the specific

our colleagues, Mr Helmut Jung, supports DWD

challenges in these growing and urbanising areas?

centrally as a long-term technical advisor. He is based in Kampala and contributes to the devel­ opment of an appropriate framework for O&M to

AutHors Sonja Hofbauer, Helmut Jung

ensure the sustainability of infrastructure investments in water supply schemes. 1 Location and intervention areas of the supported water sector organisations, the water and sanitation development facilities (WSDFs) and the umbrella organisations (UOs) Standort und Interventionsbereiche der unterstützten Wassersektor­ organisationen, der Water Supply and Development Facilities (WSDFs) und der regionalen Dachverbände kleiner Wasserversorger (Umbrella Organisations, UOs)

8

water

hydrophil iC recently launched a three-

Enjoy the following debate between our

year consultancy project in Uganda. It

WSDF-E advisor and our O&M advisor. The two

aims at ensuring sustainable water supply and

are discussing the challenges of sustainable

sanitation services by assisting the Directorate of

water service delivery in Uganda’s small towns.

Water Development (DWD) under the Ministry of Water and Environment. To this end hydrophil iC

Sent: 31 August 2012 22:38

provides technical support to DWD as well as to

Dear Helmut,

the Water Supply and Development Facility East

I had a very challenging week. It is already late,

(WSDF-E), one of its decentralised units.

but I need to share some thoughts with you.

Ms Sonja Hofbauer is one of two long-term

The challenge of increasing access to clean

technical advisors in this project. She is based in

drinking water in small towns is huge throughout

Mbale, a more than four-hour drive from the

Uganda. I have to admit that the development

capital Kampala. She assists WSDF-E, a relatively

status in the intervention area of the WSDF-E

young organisation, in developing the capacities

(Figure 1) is even far below average. Therefore

communiCation — edition 16


The Water and Sanitation Development Facilities (WSDFs) are the four decentra­ lised units of DWD to channel funding and technical support. This is intended to increase efficiency and reduce transaction costs by moving away from standalone project implementation to a national programme model.

Sent: 1 September 2012 06:43

1

Dear Sonja, I woke up early and saw your late e-mail. You made a very good case for the current con­ straints. Having followed the development of the Ugandan water and sanitation sector for decades, I dare to suggest that you take a close look at

Regional Umbrella Organisations (UOs) have been established to secure sus­ tainable water supply service delivery in small towns by providing support to local Water Supply and Sanitation Boards (WSSBs). UOs are associations of WSSBs that pool resources, build capacities and address those issues that cannot be adequately handled by one member scheme alone. Die Water and Sanitation Development Facilities (WSDFs) sind vier dezentrale Einheiten des DWD, die sowohl För­ derungen abwickeln als auch technisch unterstützen. Dieser programmatische Ansatz auf nationaler Ebene anstelle von Einzelprojekten soll dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und Transaktionskosten zu senken. Zur Sicherung nachhaltiger Wasser­ versorgung in Kleinstädten wurden regionale Dachverbände gegründet, die den WSSBs (Water Supply and ­Sanitiation Boards) Hilfestellung leisten. Sie bündeln Ressourcen, bauen Kapazitäten auf und unterstützen bei Problemen, die von einzelnen Wasserversorgern nicht gelöst werden können.

where the sector started from before assessing where it is now. Generally, we should not forget that the Ugandan water sector has only been built up since the early 1990s – after a long period of stagnation and social damage during the civil war and disturbances, especially in Northern Uganda. In your e-mail you mentioned the ministry’s intention to boost infrastructure development due to the very poor service coverage in small towns. In my view, this strong focus on the significant investments are being planned by the

construction of new schemes, coupled with a

ministry to boost the development of piped

neglect of operation and maintenance, is one of

water supply schemes in Eastern and North-East­

the major shortcomings in the sector.

ern Uganda. However, having been involved in

Another typical shortfall is the isolated view

various projects at different levels of the Ugan-

of aspects (you referred to design quality) and

dan water sector and advising the WSDF-E for a

actors (you mentioned e. g. private operators). In

while now, it seems to me that small towns still

reality the system is much more complex. In a

have a long way to go to ensure permanent func-

recent discussion we therefore came up with a

tioning of the newly constructed infrastructure.

schematic visualisation of all O&M-relevant

In my view this is mainly due to weak

sector components, actors and contractual rela­

2 WSDF-E team and its technical advisor at site meeting in Abim assessing the quality of con­ struction works Das WSDF-E-Team und seine ­technische Beraterin beurteilen die Qualität der Bauausführung bei einer Baustellenbesprechung in Abim

design and a failure to appreciate technical solu-

tionships (Figure 4). It shows the contractual

3 Need for action to prevent a steel reservoir tank from continuous rusting and increasing leakage Handlungsbedarf, um einen ­Wassertank aus Stahl vor voranschreitender Rostbildung und ­Leckverlusten zu schützen

worry for a private operator and the supervision

The diagram helps to perceive the sector as

of the latter a constant worry for the water

one system with interfaces and feedback loops.

au­thority. – Best regards, Sonja  • P. S.: When are

What do you think about it? – Best regards from

tions with high short-term investment costs, but

relationship between the ministry, the water

low long-term operating costs. The quality of

au­thority, a private operator and ultimately the

construction works is also poor (Figure 2). The

user (Figure 5). The O&M support through the

need for preventive maintenance is somehow

umbrella organisations (UOs) is considered rele-

obvious, but routinely ignored (Figure 3). This

vant but lacks a clear mandate and contract with

makes cost effective management a constant

the minis­try so far.

you planning to come to Mbale to visit some of

Kampala, Helmut  • P. S.: I should accept your

our towns in Eastern Uganda?

invitation very soon. We need to discuss some of the above issues personally.

2

Sent: 1 September 2012 16:22 Dear Helmut, Thank you very much for your swift reply and the excellent visualisation of the O&M structure in the sector. I have thoroughly discussed it with my WSDF-E colleagues, especially regarding the mandate of our own organisation. You mentioned feedback. In the planning of new infrastructure projects, feedback on the quality of design and execution of works especially regarding its “O&M-friendliness” after hand­ over is crucial. We believe that this is one of the most important loops we need at the WSDF-E level to gradually improve the quality of our

December | Dezember 2012

Wasser

9


designs but also to focus our construction super-

Most of the approaches to planning, implementation and regulation in the water sector

vision tasks. We further concluded that important basics

assume that organisations that already function

also regarding regulation, like a good design

fairly well are imbued with a planning and team

manual, are missing. Do you agree with us? –

oriented culture, are staffed by well-trained

Best regards, Sonja

people who analyse problems, have sufficient funds to implement work plans and are free from

Sent: 4 September 2012 17:12

political pressure. Unfortunately for the WSDF-E, its stakehold­

Dear Sonja, Yes, even an operational de-concentrated regula-

ers and partners at the regional level, but also

tion unit will be non-effective without a regula-

regarding the link to our own ministry, most of

tory framework including guiding standards and

these conditions do not apply. – Best regards

manuals as well as consistent contracts at all

from Mbale, Sonja

levels. Obviously the water sector is designed as a regulated system based on contracts but in real­-

Sent: 17 September 2012 08:59

ity it fails to implement an effective regulation

Dear Sonja,

on the ground so far. – Best regards, Helmut  • P. S.:

I fully agree that we seem to need everything at

I met your WSDF-E manager at a workshop here

the same time. Nevertheless development takes

in Kampala and we agreed that I will visit you in

time and appropriate well thought-through steps,

Mbale from 11 to 14 of September. I am looking

since we want to develop both – functional water

forward to meeting you very soon.

schemes for reliable water services and a strong

4 Schematic visualisation of operation and maintenance structure, public and private water sector players, their mandates and contractual relationships between them Schematische Darstellung der Betriebs- und Wartungsstruktur, der privaten und öffentlichen Akteure im Wassersektor, ihrer Mandate und der vertraglichen Beziehungen zwischen ihnen 5 O&M technical advisor discussing the operation and maintenance structure within the water sector with an umbrella organisation manager Der technische Berater für Betrieb und Wartung (Operation & Maintenance, O&M) diskutiert die O&MStruktur im Wassersektor mit dem Manager eines regionalen Dachverbandes kleiner Wasserversorger

water sector – for further future development.

Sent: 17 September 2012 08:05

From my perspective, we first need reason­

Dear Helmut,

able structures and then we should concentrate

You may remember, on the occasion of your visit

on strengthening capacity and competence at

(Figure 6) we refined the schematic picture –

crucial points within this structure. From what I

indeed in an ideal world all this should be the

have seen so far, the development of effective

norm.

cooperation procedures between the ministerial

4 Regulation Unit Regulierungsbehörde

Ministry of Water and Environment Ministerium für Wasser und Umwelt Performance contract Leistungsvertrag

UO Performance contract Leistungsvertrag des Dachverbandes

Water Authority Wasserbehörde Appointment of Board Bestellung des Boards Regulation, control and conflict resolution at various levels Regulierung, Kontrolle und Konfliktlösung auf verschiedenen Ebenen

Water Supply and Sanitation Board (WSSB)

Umbrella Organisation Dachverband

O&M support Support bei Betrieb & Wartung

Feedback on design quality Feedback über die Qualität der Planung

Management contract Managementvertrag

Private/Scheme Operator Private/Systembetreiber

Feedback by users Feedback der Verbraucher

Pump attendant Pumpwart

Service provision Leistungserbringung

Design and development of infrastructure and initial establishment of O&M structure Planung und Entwicklung der Infrastruktur und Aufbau der Betriebs- und Wartungsstruktur

Customer contract Kundenvertrag

Users Verbraucher

10

water

Water and Sanitation Development Facilities (WSDFs)

communiCation — edition 16


departments for planning, implementation, O&M

5

and regulation at the central and decentralised level will remain a daunting challenge keeping us busy for the remaining project duration. In that respect I would like to conclude our e-mail debate by arguing that no, we are not dripping into the ocean, but as we are implementing a long-term project, we are hollowing out

the

stone

steadily!

Best

regards,

Helmut  • P. S.: I am looking forward to meeting you here in Kampala soon.

Wasser für Kleinstädte Ein Tropfen im Ozean oder formt steter Tropfen den Stein? In Uganda spielen Kleinstädte eine entscheidende Rolle bei der ­Entwicklung der umliegenden ländlichen Gebiete. Derzeit leben über 3 Millionen Ugander in Kleinstädten. 54 % der Bevölkerung in diesen Kleinstädten haben Zugang zu sauberem Trinkwasser. Sind die Ergebnisse jahrelanger gemeinsamer Bemühungen nur ein

Die Sicherstellung des Betriebs und der Wartung (Operation & Maintenance, O&M) dieser Wasserversorgungssysteme war schon immer eine große Herausforderung. Daher unterstützt ein weiterer unserer Kollegen, Helmut Jung, DWD als technischer Langzeitberater speziell für

Tropfen im Ozean oder hat die Arbeit an den besonderen Heraus­

diesen Bereich. Er ist in Kampala tätig und trägt

forderungen in diesen wachsenden und sich verstädternden Gebieten

zur Entwicklung eines geeigneten Rahmens für O&M-Aktivitäten bei, um die Nachhaltigkeit der

doch Früchte getragen?

infrastrukturellen Investitionen in WasserversorAutoren Sonja Hofbauer, Helmut Jung

gungsnetze zu gewährleisten. Verfolgen Sie die Diskussion über die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserverhydrophil iC startete vor Kurzem ein drei-

sorgung in den Kleinstädten Ugandas zwischen

jähriges Beratungsprojekt in Uganda. Ziel

unserer WSDF-E-Beraterin und unserem O&M-

ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Wasser-

Berater.

versorgung und Siedlungshygiene durch Unter-

December | Dezember 2012

stützung des Directorate of Water Development

Gesendet: 31. August 2012 22:38

(DWD) des Ministeriums für Wasser und Umwelt.

Lieber Helmut,

Zu diesem Zweck berät hydrophil iC DWD und

ich hatte eine anstrengende Woche. Es ist schon

dessen dezentrale Einheit, die Water Supply and

spät, aber ich möchte dir trotzdem noch ein paar

Development Facility East (WSDF-E).

Eindrücke schreiben.

Sonja Hofbauer ist eine von zwei tech-

Die Herausforderung, den Zugang zu sau-

nischen LangzeitberaterInnen in diesem Projekt.

berem Trinkwasser in Kleinstädten zu verbes-

Sie arbeitet in Mbale, mehr als vier Autostunden

sern ist in ganz Uganda enorm. Ich muss zugeben,

von der Hauptstadt Kampala entfernt. Dort un-

dass der Entwicklungsstand im Interventionsbe-

terstützt sie die WSDF-E, eine relativ junge Orga-

reich des WSDF-E (Abb. 1) sogar deutlich unter-

nisation, bei der Entwicklung der benötigten Ka-

durchschnittlich ist. Deshalb plant das Ministe-

pazitäten für die effektive und effiziente Reali-

rium nun erhebliche Investitionen, um die Ent-

sierung von Wasserversorgungssystemen in den

wicklung von Wasserversorgungssystemen in

Kleinstädten Ost-Ugandas.

Ost- und Nordost-Uganda voranzutreiben.

Wasser

11


Nachdem ich schon an verschiedenen Pro-

Sektorkomponenten, Akteure und Vertragsbezie-

jekten auf unterschiedlichen Ebenen des ugan-

hungen erstellt (Abb. 4). Sie zeigt die vertragliche

dischen Wassersektors beteiligt war und nun

Beziehung zwischen dem Ministerium, der Was-

auch den WSDF-E schon seit einer Weile berate,

serbehörde,

scheint es mir allerdings, als hätten die Klein-

schließlich dem Benutzer (Abb. 5). Der O&M-Sup-

einem

privaten

Betreiber

und

städte immer noch einen langen Weg vor sich, bis

port durch die regionalen Dachorganisationen

die neu errichtete Infrastruktur nachhaltig funk-

gilt als äußerst wichtig, bis jetzt fehlen jedoch

tionieren wird.

ein klares Mandat und ein Vertrag mit dem Minis­

Aus meiner Sicht ist das vor allem auf das

terium.

schwache Design und mangelndes Verständnis

Dieses Diagramm hilft dabei, den Sektor als

für technische Lösungen mit hohen kurzfristigen

ganzes System mit Schnittstellen und Feedback-

Investitionskosten, jedoch langfristig geringeren

Schleifen wahrzunehmen. Wie findest du es? –

Betriebskosten zurückzuführen. Auch die Qualität der Bauausführung ist schlecht (Abb. 2). Die Notwendigkeit präventiver Wartung ist zwar all-

6

gemein anerkannt, wird aber geflissentlich ignoriert (Abb. 3). Kosteneffizienter Betrieb ist daher eine ständige Sorge des Betreibers und die Überwachung des Betreibers ist wiederum eine ständige Sorge der Wasserbehörde. – Liebe Grüße, Sonja  • P. S.: Wann möchtest du nach Mbale kommen, um einige unserer Städte in Ost-Uganda zu besuchen?

Gesendet: 1. September 2012 06:43 Liebe Sonja, ich bin früh aufgestanden und habe dein gestriges E-Mail gesehen. Du hast gute Argumente für die aktuellen Probleme vorgebracht. Ich verfolge die Entwicklung des Wasser- und Siedlungshygienesektors in Uganda nun schon seit Jahrzehnten und ich würde vorschlagen, dass du dir ansiehst, wo der Sektor begonnen hat, bevor du beurteilst, wo er sich jetzt befindet. Man sollte nämlich nicht vergessen, dass der Wassersektor in Uganda erst seit den frühen 1990ern aufgebaut wird – nach langen Jahren der Stagnation

7

und des sozialen Niedergangs während des Bürgerkriegs und der Unruhen vor allem in Nord-­ Uganda. In deinem E-Mail hast du die Absicht des Ministeriums erwähnt, die Infrastrukturentwicklung aufgrund des schlechten Versorgungsgrades in den Kleinstädten anzukurbeln. Meiner Ansicht nach ist dieser starke Fokus auf den Bau von neuen Versorgungssystemen in Verbindung mit der Vernachlässigung des Betriebs und der Wartung der bestehenden einer der größten Mängel in diesem Sektor. Ein weiteres typisches Defizit ist die isolierte Betrachtung von Aspekten (du hast die Qualität der Bauausführung genannt) und Akteuren (du hast z. B. private Betreiber erwähnt). In der Realität ist das System viel komplexer. In einem aktuellen Gespräch haben wir daher eine

Sonja Hofbauer is a professional trainer and a civil engineer specialising in water supply. Her special experience is capacity development in the context of decentralisation in the water sector. Sonja Hofbauer ist eine auf das Gebiet der Wasserversorgung spezialisierte Kulturtechnikerin und professionelle Trainerin. Ihr spezieller Schwerpunkt ist der Kapazitätsaufbau im Rahmen von Dezentralisierungsprozessen im Wassersektor.

schematische Darstellung aller O&M-relevanten

12

water

communiCation — edition 16


Liebe Grüße aus Kampala, Helmut  • P. S.: Gerne

Organisationen sollten weiters die Fähigkeit ha-

nehme ich deine Einladung an. Wir sollten einige

ben, Probleme zu analysieren, und über ausrei-

der obengenannten Punkte persönlich bespre-

chende Mittel verfügen, um Arbeitspläne umzu-

chen.

setzen, und nicht politisch unter Druck gesetzt werden.

Gesendet: 1. September 2012 16:22 Lieber Helmut,

Unglücklicherweise gelten die meisten dieser Bedingungen für den WSDF-E, seine Stake-

vielen Dank für deine schnelle Antwort und die

holder und Partner auf regionaler Ebene, aber

ausgezeichnete Darstellung der O&M-Struktur im

auch in Bezug auf die Verbindung zu unserem ei-

Sektor. Ich habe das mit meinen WSDF-E-Kolle-

genen Ministerium nicht. – Liebe Grüße aus

gen ausführlich erörtert, insbesondere im Hin-

Mbale, Sonja

blick auf das Mandat unserer eigenen Organisa-

Gesendet: 17. September 2012 08:59

tion. Du hast Feedback erwähnt. Bei der Planung 6 Public water kiosk in Kasambira Öffentlicher Wasserkiosk in Kasambira 7 WSDF-E team and hydrophil iC technical advisors discussing ­operation and maintenance ­challenges of Kapchorwa’s water supply system Das WSDF-E-Team bespricht mit beiden Beratern der hydrophil iC die Betriebs- und Wartungsherausforderungen des Wasserversorgungssystems in Kapchorwa

Liebe Sonja,

von neuen Infrastrukturprojekten ist Feedback

ich stimme dir vollkommen zu, es sieht so aus,

hinsichtlich der Qualität des Designs, der Bau-

als würden wir immer alles sofort benötigen.

ausführung und vor allem der „O&M-Freundlich-

Dennoch braucht Entwicklung Zeit und geeignete,

keit“ im Betrieb ein wesentlicher Faktor. Wir

gut durchdachte Schritte, da wir beides weiter-

glauben, dass dies eine der wichtigsten Feed-

entwickeln möchten – funktionale Wassersys­

back-Schleifen ist, die wir auf WSDF-E-Ebene

teme für eine zuverlässige Wasserversorgung

brauchen, um die Qualität unserer Designs und

und einen starken Wassersektor – um weitere zu-

unserer Bauüberwachung schrittweise zu ver-

künftige Entwicklungen möglich zu machen.

bessern.

Aus meiner Sicht benötigen wir zuerst ange-

Wir sind außerdem zu dem Schluss gekom-

messene Strukturen und dann sollten wir uns auf

men, dass wichtige Grundlagen, wie ein gutes

die Stärkung der Kapazität und Kompetenz an

technisches Regelwerk für Design, fehlen. Bist du

den entscheidenden Stellen dieser Struktur kon-

unserer Meinung? – Liebe Grüße, Sonja

zentrieren. So wie ich die Situation einschätze, ist die Stärkung effektiver Kooperation zwischen

Gesendet: 4. September 2012 17:12

den unterschiedlichen Ministeriumsabteilungen,

Liebe Sonja,

die für die Planung, Umsetzung, Regulierung und

ja, sogar eine operative Regulierungsbehörde auf

für den Betrieb und die Wartung auf zentralisier-

dezentraler Ebene kann ohne einen Rechtsrah-

ter und dezentralisierter Ebene zuständig sind,

men mit technischen Regelwerken, Normen und

eine der größten Herausforderungen. Diese wird

einheitlichen Verträgen auf allen Ebenen nicht

uns garantiert die gesamte restliche Projektlauf-

effektiv sein. Der Wassersektor wurde als ein

zeit auf Trab halten.

Sys­tem entworfen, das auf Verträgen basiert. In

In

diesem

Zusammenhang

möchte

ich

der Realität wurde es aber bisher versäumt, eine

unse­re E-Mail-Debatte mit der Bemerkung ab-

effektive Regulierung umzusetzen. – Liebe Grüße,

schließen, dass wir kein Wasser in den Ozean

Helmut  • P. S.: Ich habe deinen WSDF-E-Manager

tropfen, sondern durch langfristige technische

bei einem Workshop hier in Kampala getroffen

Beratung die Möglichkeit haben, den Stein stetig

und wir haben vereinbart, dass ich euch von 11.

zu formen! – Liebe Grüße, Helmut  • P. S.: Ich

bis 14. September in Mbale besuchen werde. Ich

freue mich, dich schon bald hier in Kampala zu

freue mich auf unser baldiges Treffen.

sehen.

Gesendet: 17. September 2012 08:05 Lieber Helmut, Helmut Jung is partner of hydrophil iC and has more than 30 years of ex­perience in the water sector with a strong focus on Africa. He is a senior lecturer for water supply and sanitary engineering. Helmut Jung ist Partner von hydrophil iC und verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Wassersektor mit starkem AfrikaSchwerpunkt. Er ist Universitätslektor für Siedlungswasserwirtschaft.

December | Dezember 2012

wie du dich sicher erinnerst, haben wir während deines Besuchs (Abb. 6) das schematische Bild verfeinert – im Grunde spiegelt es aber die Norm in einer idealen Welt wider. Die meisten Ansätze zur Planung, Implementierung und Regulierung des Wassersektors gehen davon aus, dass die Organisationen, die bereits halbwegs gut funktionieren, eine gute planungs- und teamorientierte Kultur besitzen

Website to visit

und über gut geschultes Personal verfügen. Die

www.mwe.go.ug

Wasser

13


Electrical and Telecommunication Technology in Road Construction The execution of road building projects in the high-level road network requires the integration of electrical and telecommunication equipment into the overall system. Coordination of the different trades is one of the challenges faced in road construction. AutHor  Thomas H. Lehner

iC was commissioned by ASFINAG Bau

1

Management GmbH with the execution of site supervision for the construction of the motorway stations Wr. Neustadt (Figure 1) and

Steinfeld, located at km 50.3 to km 51.2 on the Südautobahn motorway, in accordance with the new ASFINAG standard. These motorway stations make an important contribution to improving comfort and road safety on the motorway network. Each station has 40 truck parking spaces that are used by the drivers for breaks and to stay overnight. 30 park­ing spaces are provided for cars, 6 for buses and 5 for motorcycles. The WC areas and a shower facility are locat­-

2

ed in an infrastructure block. Specially designed areas with benches and a drinking fountain provide a welcome resting place (Figure 2). The lighting for the car and truck parking spaces saw the first use of LED lighting by two manufacturers with one lamp type used for each service area (Figure 3). Compared to traditional technol­ ogy LED offers both low energy use and a substantially longer illuminant life. The light pro­ duced by the LEDs is characterised by very high light quality in terms of very good colour render­ ing. Many insects that are active at night are attracted to conventional illuminants and then die close to the lamp. LED lamps have an advantage in this regard as they produce no UV light components. Additional electricity meters were

14

Technical building equipment

communiCation — edition 16


3

1 Wr. Neustadt motorway station Rastplatz Wr. Neustadt 2 Steinfeld motorway station – ­recreation area Rastplatz Steinfeld – Erholungsbereich 3 Steinfeld motorway station – LED lighting Rastplatz Steinfeld – LED-Beleuchtung

December | Dezember 2012

installed at the service areas to evaluate the LED

ments in motorway operation. The structural

technology. In the course of the next years it will

design of the foundations and the masts must be

be possible to prove the advantages of LED tech-

designed for the additional load from the instal-

nology by comparing the actual consumption

lation of video cameras, WLAN access points etc.

data and the measured light output. The LED

Subsequent insertion of cables via correspond­

lamps are switched on and off via dimmer switch­-

ing empty pipes must be possible for additional

es (Figure 4).

uses.

A lot of equipment in the vicinity of the motorway stations requires electrical power and

ASFINAG operates a continuous optical fibre

a data connection, for example the infrastructure

infrastructure along the high-level road network;

block, video cameras, emergency telephones,

it is termed the CN.as-line (Corporate Network

lighting for the parking spaces and WLAN access

ASFINAG) (Figure 6). These optical fibres supply

points. Cladding pipes are laid into the road foun-

all the information technology equipment on the

dations. We differentiate between cable tubes for

route. This includes, among other things, traffic

optical fibres, power feed lines and data connec-

signals, traffic counting equipment, emergency

tions. These cable tubes are laid in standardised

telephone columns, telephones, pumping sta-

trenches in a sand bed (Figure 5). Cable cover

tions, information displays, video cameras and

plates are laid above the cable tubes with ball

WLAN access points. The motorway maintenance

markers at each change of trench direction.

centres are integrated into this network in addi-

These ball markers can be located subsequently

tion to the equipment on the motorway. The con-

using special measuring equipment. The cable

nection of the optical fibres to the parking spaces

tubes must be laid in such a way that the full sec-

and the utilisation of these as data concentrators

tion remains available, even after the road sur-

was carried out under this project.

face has been compacted. The design of the light

All data points that are coupled with the

sources for the lighting of the parking spaces

optical fibre network at the two service areas are

must also correspond to the special require-

transmitted to the Plabutsch monitoring centre

Technische Gebäudeausrüstung

15


4

5

4 Cable distribution box Kabelübergangskasten 5 Mast foundation – cable draw pit Mastfundament – Ziehschacht 6 CN.as access point CN.as-Access-Point 7 Pump control – Ex-protection Pumpensteuerung – Exschutz

The service areas were fitted with several video cameras in order to increase safety on site. The vehicles entering and leaving the motorway stations are filmed using fixed cameras (Figure 9). The car and truck parking spaces are monitored with swivel/tilt/zoom cameras that are remotecontrolled from the Plabutsch monitoring centre (Figure 10). If an emergency button is pressed on one of the emergency phone columns, the allocat­ed camera swivels towards this box. The LED lighting is switched to maximum in case of an emergency call. operated by ASFINAG. This process ensures that the motorway operator is able to achieve a short

The toilets for physically handicapped persons

reaction time if required.

are fitted with an emergency call system. The alarm is sent to the Plabutsch monitoring centre

The wastewater from the shower and toilet areas

if an emergency occurs. An emergency lamp over

in the infrastructure blocks cannot discharge by

the door also signals that the call has been made.

6

gravity in this case. A pumping station was therefore installed at each service area. It is possible

There are illuminated emergency phone columns

that explosive gases form in pumping station

at both service areas (Figure 11). When the speak

containers because of the process of fermenta-

button is pressed a connection is automatically

tion. These pumping stations therefore require

made to the Plabutsch monitoring centre. The

explosion protection provisions. Realisation of

monitoring system at the monitoring centre dis-

the necessary measures, such as the installation

plays the location of the emergency phone

of suitable pump control equipment, full poten-

column and the corresponding video camera is

tial equalisation and the selection of explosion

activated on the screen.

protected pumps was part of our specification for

A defibrillator was installed for the first

the manufacture and initial operation of the

time by ASFINAG in the infrastructure block area

systems (Figure 7). The pumping stations are

(Figure 12). This equipment makes it possible

fitted with redundant pumps. Error messages

even for a layperson to provide effective first aid

from the pump control system are reported to

for heart problems. The removal of the defibrilla-

the monitoring centre.

tor from its mounting is also monitored and

7

recorded. These measures make it possible to call Free WLAN access points are available to users

professional medical services very quickly.

at each of the new service areas. The data connection for the access points is created via the

The author is of the opinion that we can expect

CN.as-line described above. The hardware for

an increase in electronic and information technol­

the access points must be suitable for the harsh

ogy features in road construction in future. Exam­-

climatic conditions prevailing at parking spaces.

ples worth mentioning are charging stations for

For example the service area users can obtain

electric vehicles, sockets for refrigerated trucks,

traffic information via webcam at any time

additional equipment for traffic counting and

during their stay (Figure 8).

management and the integration of renewable power sources.

16

Technical building equipment

communiCation — edition 16


Elektro- und Telekommunikationstechnik im StraSSenbau

lichen Verbrauchswerte und der gemessenen Lichtleistungen die Vorteile der LED-Technologie nachzuweisen. Die Ein- und Ausschaltung der LED-Leuchten erfolgt über Dämmerungsschalter (Abb. 4). Im Bereich der Rastplätze ist eine Vielzahl

Die Durchführung von Straßenbauprojekten im hochrangigen

von Geräten mit elektrischer Energie und mit ei-

Straßennetz erfordert die Integration zahlreicher elektro- und

ner Datenverbindung zu versorgen. Als Beispiel

telekommunikationstechnischer Einrichtungen in das Gesamt­

wären die Infrastrukturzeile, die Videokameras,

system. Die Abstimmung der unterschiedlichen Gewerke zur

die Notrufsäulen, die Parkplatzbeleuchtung und die WLAN-Access-Points zu nennen. Für den je-

Herstellung eines funktionierenden Gesamtprojekts stellt eine

weiligen Anwendungszweck werden Hüllrohre in

der Herausforderungen im Straßenbau dar.

den Unterbau der Straße verlegt. Es wird zwischen Lichtwelleneinblasrohren, Energieanspei-

Autor  Thomas H. Lehner

sungen und Datenverbindungen unterschieden. Die Verlegung dieser Rohre in standardisierten Künetten erfolgt in einem Sandbett (Abb. 5). Die iC war im Auftrag der ASFINAG Bau

Oberhalb der Rohre werden Kabelabdeckplatten

Management GmbH mit der Durchführung

und spezielle Kugelmarker bei jeder Richtungs-

der Örtlichen Bauaufsicht für die Errichtung der

änderung der Künette verlegt. Diese Kugelmar-

auf der Südautobahn bei km 50,3 bis km 51,2

ker sind mittels spezieller Messgeräte auch nach-

gelegenen Rastplätze Wr. Neustadt (Abb. 1) und

träglich wieder auffindbar. Die Verlegung der

Steinfeld nach dem neuesten ASFINAG-Standard

Rohre muss so erfolgen, dass die vollen Quer-

betraut.

schnitte auch nach der Verdichtung des Stra-

Diese Rastplätze sind ein wesentlicher Bei-

ßenoberbaus verfügbar bleiben. Die Ausgestal-

trag zur Erhöhung des Komforts und der Ver-

tung der Lichtpunkte für die Rastplatzbeleuch-

kehrssicherheit im Autobahnnetz. Die Rastplätze

tung muss ebenfalls den speziellen Anforde-

verfügen jeweils über 40 LKW-Stellflächen, wel-

rungen an den Autobahnbetrieb entsprechen. Die

che von den FahrerInnen für Ruhepausen und zu

Statik der Fundamente und der Maste muss auf

Für

die zusätzlichen Lasten für die Anbringung der

PKWs stehen 30, für Busse 6 und für Motorräder

Videokameras, WLAN-Access-Points etc. ausge-

Übernachtungszwecken

genutzt

werden.

5 Stellflächen zur Verfügung. In einer Infrastrukturzeile befinden sich WCAnlagen und eine Duschmöglichkeit. Eigens ge-

legt werden. Die Kabeleinführung über entsprechende Leerrohre muss für Zusatznutzungen auch nachträglich möglich sein.

staltete Flächen mit Sitzbänken und einem Trinkbrunnen laden zur Erholung ein (Abb. 2).

Die ASFINAG betreibt entlang des hochrangigen Straßennetzes eine durchgehende Lichtwellen­

December | Dezember 2012

Für die Beleuchtung der PKW- und LKW-Stell­

leiterinfrastruktur; diese wird als CN.as-Linie

flächen wurde erstmals LED-Beleuchtung zweier

(Corporate

Hersteller, jeweils eine Leuchtentype pro Rast-

(Abb. 6). Mit diesen Lichtwellenleitern können

platz, eingesetzt (Abb. 3). Verglichen mit her-

alle informationstechnischen Einrichtungen auf

Network

ASFINAG)

bezeichnet

kömmlicher Technologie bietet die LED-Technik

der Strecke versorgt werden. Dazu zählen unter

neben einem niedrigen Stromverbrauch eine we-

anderem Wechselverkehrswegweiser, Verkehrs-

sentlich längere Lebensdauer für Leuchtmittel.

zähleinrichtungen, Notrufsäulen, Telefone, Pump-

Das von den LEDs erzeugte Licht zeichnet sich

werke, Informationsdisplays, Videokameras und

durch eine sehr hohe Lichtqualität im Sinne einer

WLAN-Access-Points. Zusätzlich zu den Einrich-

sehr guten Farbwiedergabe aus. Viele nacht­

tungen an der Autobahn werden die Autobahn-

aktive Insekten werden durch UV-Lichtanteile

meistereien in dieses Netzwerk eingebunden.

konventioneller Leuchtmittel angelockt und ver-

Die Anbindung der Lichtwellenleiter an die Park-

enden dadurch in der Nähe der Leuchte. LED-

plätze und die Nutzung derselben als Daten­

Leuchten haben diesbezüglich den Vorteil, dass

konzentratoren war Gegenstand des Rastplatz-

keine UV-Lichtanteile vorhanden sind. Zur Evalu-

projekts.

ierung der LED-Technologie wurden bei den

Alle Datenpunkte, welche bei den beiden

Rastplätzen zusätzliche Stromzähler eingebaut.

Rastplätzen in das Lichtwellenleiternetz einge-

Im Laufe der nächsten Jahre wird es möglich

koppelt werden, werden in die Überwachungs-

sein, durch eine Gegenüberstellung der tatsäch-

zentrale Plabutsch der ASFINAG übertragen.

Technische Gebäudeausrüstung

17


Pumpen ausgerüstet. Die Störungsmeldungen

8

aus der Pumpensteuerung werden an die Überwachungszentrale gemeldet. Auf jedem der neuen Rastplätze stehen den NutzerInnen WLAN-Access-Points kostenlos zur Verfügung. Die Datenanbindung der Access-Points erfolgt über die bereits beschriebene CN.as-Linie. Die Hardware der Access-Points muss für die auf einem Parkplatz vorherrschenden rauen klimati­ schen Bedingungen geeignet sein. Die RastplatzbenutzerInnen können sich während ihres Aufenthalts zum Beispiel via Webcam jederzeit über die Verkehrslage informieren (Abb. 8). Zur Erhöhung der Sicherheit auf den Rastplätzen wurden diese mit mehreren Videokameras ausgestattet. Die auf- und abfahrenden Fahrzeuge werden mit fixen Kameras gefilmt (Abb. 9). Die PKW- und LKW-Stellflächen werden mit von der Überwachungszentrale Plabutsch fernsteuerba­ 8 WLAN access point WLAN-Access-Point 9 Video control – sign board Videoüberwachung – Hinweis 10 Light mast with video cameras Lichtmast mit Videokameras

­Diese Vorgehensweise stellt eine rasche Reak­

ren Schwenk-/Neige-/Zoomkameras überwacht

tionszeit des Autobahnbetreibers im Anlassfall

(Abb. 10). Bei Betätigung eines Notruftasters auf

sicher.

einer der installierten Notrufsäulen erfolgt ein Schwenk der zugeordneten Kamera auf diese

Die in der Infrastrukturzeile entstehenden Ab-

Säule. Zusätzlich wird die LED-Beleuchtung bei

wässer von Dusche und WC-Anlagen können im

Auslösen eines Notrufs auf maximale Leistung

konkreten Fall nicht im freien Gefälle abfließen.

geschaltet.

Es wurde daher auf jedem Rastplatz ein Pumpwerk errichtet. In Behältern von Pumpwerken

Die Toiletten für körperlich benachteiligte Per-

können sich aufgrund von Gärungsprozessen ex-

sonen sind mit einer Notrufeinrichtung ausge-

plosive Gase bilden. Es mussten daher für diese

stattet. Im Bedarfsfall erfolgt eine Alarmierung

Pumpwerke Explosionsschutzdokumente erstellt

der Überwachungszentrale Plabutsch. Zusätzlich

werden. Die Umsetzung der erforderlichen Maß-

weist eine Signalleuchte über der Türe auf den

nahmen, wie die Installation geeigneter Pumpen-

Notfall hin.

steuergeräte,

vollständiger

Potentialausgleich

und die Auswahl von Ex-geschützten Pumpen

Auf beiden Rastplätzen befinden sich beleuch-

war bei der Herstellung und der Inbetriebnahme

tete Notrufsäulen (Abb. 11). Nach Drücken der

der

Auftrages

Sprechtaste baut sich automatisch eine Sprech-

(Abb. 7). Die Pumpwerke sind mit redundanten

verbindung zur Überwachungszentrale Plabutsch

9

Anlagen

Gegenstand

unseres

10

11 Emergency telephone column Notrufsäule 12 Defibrillator Defibrillator

18

Technical building equipment

communiCation — edition 16


Reference Projects:

11

Technical building equipment   A1 Motorway Stations Enns North/South – Site Supervision ASFINAG Bau Management GmbH, Austria (2012–2013) The current parking areas will be converted into motorway stations. In addition to the existing parking places, there will be an infrastructure block (toilets including those for physically handicapped persons, shower facility) and a recreation area. Each motorway station will be equipped with a d ­ rainage system, lighting, barrier system, W-LAN, video monitoring and emergency facilities and will furthermore be linked to the central monitoring station Wels.   GO – Toll System for Trucks and Busses Europpass LKW-Mautsystem GmbH, Austria (2003–2004)

12

auf. Auf dem Monitoringsystem in der Überwachungszentrale wird der Standort der Notrufsäule angezeigt und die zugehörige Videokamera auf den Bildschirm aufgeschaltet. Im Bereich der Infrastrukturzeile wurde erstmals auf einem Rastplatz der ASFINAG ein Defibrillator installiert (Abb. 12). Mit diesem Gerät ist auch von Laien eine wirksame Erste-HilfeLeistung bei Herzproblemen möglich. Die Entnahme des Defibrillators aus seiner Halterung wird ebenfalls überwacht und aufgezeichnet. Mit diesen Maßnahmen ist die Anforderung von professioneller medizinischer Hilfe kurzfristig möglich. Aus Sicht des Autors ist in Zukunft mit zusätzli­ chen elektro- und informationstechnischen Ausstattungsmerkmalen im Straßenbau zu rechnen. Als Beispiele wären Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge, Steckdosen für Kühl-LKWs, zusätzliche Einrichtungen zur Verkehrszählung und -beeinflussung und die Integration erneuerbarer Energieträger zu nennen.

Thomas H. Lehner graduated in elec­ trical and electronic engineering at the Vienna University of Technology. He is a chartered engineer and expert in information and communication technology and joined iC in 2002. Thomas H. Lehner studierte Elektrotechnik und Elektronik an der TU Wien. Er ist Ziviltechniker und Sachverständiger für Informations- und Kommunikationstechnologie und seit 2002 für die iC tätig.

iC was entrusted with an expert opinion to verify the s­ uit­ability and functionality of this toll system according to the requirements stipulated in the operator contract. The following issues were analysed by iC: detection rate, enforcement rate, reliability of tolling, complete coverage of tolling, non-discriminatory system access according to the EC Directive 99/62/EC and the concept of the first supply with on-board units. The services rendered by iC included the preparation of an expert opinion, quality management, controlling and software development.

Referenzprojekte:

Technische Gebäudeausrüstung   A1-Rastplätze Enns Nord/Süd – Örtliche Bauaufsicht ASFINAG Bau Management GmbH, Österreich (2012–2013) Die bestehenden Parkplätze werden zu Rastplätzen umgebaut. Neben den vorhandenen Stellflächen werden eine Infrastrukturzeile (Toilettanlagen, Behinderten-WC, Dusche) und ein Erholungsbereich errichtet. Je Rastplatz werden entsprechende Gewässerschutzanlagen errichtet. Die Parkplätze werden u.a. mit Beleuchtung, Schrankenanlagen, W-LAN, Videoüberwachungs- und Notrufeinrichtungen sowie einer Anbindung an die Überwachungszentrale Wels ausgestattet.   LKW-Maut Österreich – GO-Mautsystem für LKW und Bus Europpass LKW-Mautsystem GmbH, Österreich (2003–2004) Die iC erstellte im Zuge des Projektes ein Expertengutachten, anhand dessen die Tauglichkeit und die Funktionalität des Mautsystems hinsichtlich der im Betreibervertrag ­festgelegten Erfordernisse untersucht wurden. Folgende Punkte wurden hierbei analysiert: die Erfassungsquote, die Enforcementquote, die Zuverlässigkeit der Bemautung, die Lückenlosigkeit der Bemautung, der diskriminierungsfreie Systemzugang gemäß EU-Richtlinie 99/62/EG und das Erstversorgungskonzept mit Fahrzeuggeräten. Die Leistungen der iC umfassten die Erstellung eines Gutachtens sowie Qualitätsmanagement, Controlling und Softwareentwicklung.

Website to visit www.asfinag.at

December | Dezember 2012

Technische Gebäudeausrüstung

19


20

Construction & project management

communiCation — edition 16


© iStockphoto

Whose costs is it anyway? Frequently we observe that planners, consultants, construction contractors and clients cite anyway costs to justify price increases during subsequent contract renegotiations or claim negotiations. However, there are major ­differences of opinion with regard to this aspect, particularly when it comes to how these influence claims to compensation and whether they should be considered a contract amendment. A search of the Austrian and German relevant literature shows that there is no standardised definition of the term anyway costs. AutHor  Markus Querner

Anyway costs are thus in that grey area

Taking this as the starting point, it is possi-

between costs that occur as a result of

ble to distinguish between anyway costs, indem-

inad­equate planning and tendering, and that can

nity and increased costs of additional works or

thus give rise to claims for compensation, and

services. It would be necessary to investigate

those costs that represent payment for addition­-

each individual case to determine whether, irre-

al services that were not covered in the original

spective of the occurrence of anyway costs, the

contract. In any case, anyway costs are often

client also has the right to claim for compensa-

involved in claims for damages relating to breach

tion from his contractor.

of duty. Example 1: Genuine anyway costs What are anyway costs?

Private client and direct award of the construc-

Anyway costs are costs arising from services that

tion contract. The calculations in the construction

are not defined and covered in the original con-

specifications include an erroneous figure: the

tract but that occur unavoidably because of the

cost of only 100 m2 of drainage foil is included in

need to complete the contract in accordance with

the requirement instead of the 10,000 m2 actu-

requirements. Anyway costs are thus all expenses

ally needed to waterproof the building. During

that would have been incurred had the full per-

the construction work, the contractor calls atten-

formance specifications been adequately defined

tion to the error. The client then commissions the

at the start [cf. Kurbos, Baurecht in der Praxis]. On the basis of this definition, anyway costs

contractor to provide the necessary additional 9,900 m2.

are thus always the responsibility of the client.

As the cost of the foil will be that of the

This means that even if the contractor fails to

standard market price at the time and attention

meet his obligation to review specifications and

was drawn to the error before completion, the

provide a suitable warning to the client, the

client has not in this case suffered a loss. The

client will still be liable to pay all the costs and

client cannot claim compensation for the expense

expenses that would have incurred ‘anyway’ [cf.

of the additional 9,900 m2 and must pay the

OGH (Austrian Supreme Court) verdict 233/97a].

anyway costs of this additional material.

Even if he has suffered no direct financial loss, the client may still wish to take the designer to task with regard to the quality of his services … Further reading Dr. Rainer Kurbos, Baurecht in der Praxis, Linde Verlag, 6th edition 2010 (available in German)

December | Dezember 2012

Example 2: Anyway costs and compensation

Identical situation as in example 1, but in this case the contract has been awarded as part of a

Bauwirtschaft & Projektmanagement

21


public tendering procedure in accordance with

impregnation of the inner walls is not necessary

the BVergG (Austrian Public Procurement Act).

to achieve full waterproofing of the building.

Because his tender is the most favourable in terms of costs, tenderer A has been awarded the

It is apparent from practice that in many

contract. Again, the contractor calls attention to

instances the dispute about anyway costs focuses

the error during the installation of the drainage

on the question of whether the work that gives

foil and the client commissions him to provide

rise to these additional costs could have been

the additional material. In this case, however,

accounted for during the bidding phase and

there is a problem with regard to the tenders: the

should thus have been notified to the client.

tender of tenderer B would have been less

Reference is often made in this context to the

expensive with the correct quantity of 10,000 m2

obligation of the tenderer to review the specifi-

required.

cations and warn the client of errors accordingly.

Anyway costs thus arise due to the fact that

However, anyway costs can be considered the

contractor/tenderer A has to order an additional

responsibility of the tenderer or contractor only

9,900 m2 of foil. The loss suffered by the client is

in situations in which (1) these could have been

calculated by the difference in price between

predicted in advance, (2) there was an obligation

tender A and tender B with the correct quantity

on the part of the tenderer in the precontractual

of drainage foil (10,000 m²).

phase to review specifications and report errors

In this instance, the client will not only take

and (3) the contractor has demonstrably failed to

the planner who compiled the bill of quantities

meet this obligation. It seems highly unlikely that

to task because of the quality of his services, but

such a situation could actually arise in practice.

will also claim compensation from him for the

Another controversial aspect is the right of

additional expenses. In our example the addition­-

the client to take regress against planners and

al consequences resulting from the BVergG and

consultants regarding the anyway costs. The

because of the error in the tender are not consid­

client might argue ‘Had I been aware of the addi-

ered any further.

tional services required at the time of awarding

Example 2a: Anyway costs and compensation

contract and negotiated a lower price prior to

Again the same situation as in example 1, but in

contract completion’. The literature on law relat­

the contract, I would have included them in the

this instance only 100 m of foil is installed and

ing to construction contracts is unanimous in

the remaining area is left unprotected. After

stat­ing that anyway costs are to be borne by the

installing the foil, the contractor completes the

client, irrespective of the point in time at which

2

foundations in accordance with specifications.

the cause of these additional costs arises. How­

Six months later, unacceptable rising damp is dis-

ever, it is the client’s alternative to discuss possi-

covered in the building. The client then commis-

ble quality defects with the planner and then

sions the contractor to renovate the building.

negotiate a reduction in fees because of these

The client will be liable for the expense of

defects.

anyway costs for the additional 9,900 m of foil 2

needed to renovate the building. All other relat­-

How can anyway costs be escaped?

ed expenses (reexposure and refinishing of the

• Clients need to provide planners and consul-

foundations etc.) will be claimed as compensa-

tants with sufficient time, information and

tion by the client from his planner and his con-

support to ensure that the bill of quantities is

tractor since they did not meet their obligations to review specifications and provide a suitable warning to the client.

as complete and as accurate as possible. • Clients should ensure that independent consultants also review the bill of quantities in a four-eyes principle. As soon as the planner

Example 3: Payment for additional services

has prepared the bill of quantities, it is advis-

In this case, the tenderee has included the cor-

able to commission those responsible for site

rect quantity of drainage foil in the construction

supervision to review the documentation as a

specifications. In the course of construction works, however, the contractor contacts the

first step of work. • Clients can use a form of contract which trans-

client to point out that impregnation of the walls

fers the risk of failure to take all construction

of the internal rooms is necessary to achieve full

requirements into account to contractors. Per-

wall sealing. The impregnation of the walls represents an additional quality as in this example, internal

22

Construction & project management

formance specifications can be used which automatically confer the risk of miscalculation and work defects to contractors.

communiCation — edition 16


Figure | Grafik 1 Costs for compensation Kosten für Schadenersatz

Costs for performance of works Kosten zur Werkerfüllung Costs for awarded services Kosten für beauftragte Leistungen

Anyway costs Sowieso-Kosten

Costs for additional services Kosten für zusätzliche Leistungen

Responsibility of the client Sphäre Auftraggeber

Responsibility of the contractor Sphäre Auftragnehmer

Sowieso-Kosten Nicht selten werden Sowieso-Kosten von Planern, Konsulenten, Bauunternehmen und Auftraggebern zitiert, um Kosten­ erhöhungen in Nachtragsverhandlungen zu argumentieren und rechtzufertigen. Bezüglich der Sowieso-Kosten bestehen jedoch große Auffassungs­unterschiede, insbesondere in Bezug auf die Abgrenzung zum Schadenersatz und zu einfachen Auftragserweiterungen. Eine Literaturrecherche zeigt, dass der Begriff nicht durchgehend definiert ist.

Die Sowieso-Kosten sind aufgrund dieser Definition immer der Sphäre des Auftraggebers zuzurechnen. Selbst bei Verletzung der Prüf- und Warnpflicht eines Auftragnehmers hat der Auftraggeber jene Kosten zu tragen, die auch bei

Autor  Markus Querner

pflichtgemäßer Warnung nicht vermeidbar gewesen wären, die sogenannten Sowieso-Kosten. [vgl. Sowieso-Kosten liegen im Spannungsfeld

auch OGH 6 Ob 233/97a]

einerseits zwischen Kosten, die durch Pla-

In diesem Sinne sind Sowieso-Kosten jeden-

nungs- oder Ausschreibungsmängel entstehen

falls von Schadenersatzforderungen oder Werk­

und einen Schadenersatzanspruch auslösen und

lohnerhöhungen zu unterscheiden. Ob neben So-

andererseits dem Werklohn für zusätzliche Leis­

wieso-Kosten ein Schadenersatzanspruch gegen-

tungen, die im Urvertrag nicht geschuldet waren.

über Auftragnehmern besteht, ist im Einzelfall zu

Sowieso-Kosten treten jedenfalls häufig im Zu-

prüfen.

sammenhang mit Schadenersatzforderungen auf. Beispiel 1: Die reinen Sowieso-Kosten Was sind Sowieso-Kosten?

December | Dezember 2012

Privater Auftraggeber, Direktvergabe einer Bau-

Sowieso-Kosten entstehen für Leistungen, die im

leistung. Die Massenermittlung in einem kon-

Urvertrag nicht definiert und geschuldet waren,

struktiven Leistungsverzeichnis enthält einen

die jedoch zur mangelfreien Erfüllung des Wer­

Zahlensturz: Statt 10.000 m2 Drainagefolie zur

kes zwingend erforderlich sind. Sowieso-Kosten

Gebäudeabdichtung wurden nur 100 m2 ausge-

sind all jene Kosten, die bei Vorhandensein einer

schrieben. Der Auftragnehmer weist im Zuge der

vollständigen Leistungsbeschreibung zur Werk­

Ausführungen auf die fehlende Menge hin. Da-

erfüllung entstanden wären. [vgl. auch Kurbos,

raufhin beauftragt der Auftraggeber ihn mit den

Baurecht in der Praxis]

fehlenden 9.900 m2.

Bauwirtschaft & Projektmanagement

23


Da der Positionspreis der Folie dem üb-

der fehlenden Menge. Diesmal kommt es jedoch

lichen Marktpreis entspricht und die fehlende

aufgrund der Mengenmehrung zu einem Bieter-

Menge vor dem Einbau aufgezeigt wurde, ist

sturz: Der zweitgereihte Bieter B wäre bei der

dem Auftraggeber in diesem Fall kein Schaden

Menge von 10.000 m2 Folie Billigstbieter gewesen.

entstanden. Der Auftraggeber kann die Kosten

Die Sowieso-Kosten entstehen nun durch

für 9.900 m Folie nicht als Schadenersatz gel-

die Bestellung von zusätzlichen 9.900 m2 Folie

2

tend machen und muss die Sowieso-Kosten für

beim Auftragnehmer/Bieter A. Der dem Auftrag-

die Mehrmenge tragen.

geber darüber hinaus entstandene Schaden er-

Auch wenn kein Schaden entstanden ist, wird der Auftraggeber mit dem Ausschreibungsersteller

über

die

Qualität

der

erbrachten

Leistungen reden wollen …

rechnet sich aus der Preisdifferenz der Angebote A und B mit 10.000 m2 Drainagefolie. Diesmal wird der Auftraggeber mit seinem Ausschreiber nicht nur über die Qualität der Leistungen reden, sondern auch den entstande­

Beispiel 2: Sowieso-Kosten und Schadenersatz

nen Schaden geltend machen. Die Konsequenzen

Gleiche Situation wie Beispiel 1, jedoch ist dies-

aus dem BVergG und dem Bietersturz sollen hier

mal die Leistung im Rahmen einer öffentlichen

nicht weiter beleuchtet werden.

Ausschreibung nach BVergG vergeben worden. Bieter A hat aufgrund des Bestpreiskriteriums

Beispiel 2a: Sowieso-Kosten und Schadenersatz

die Leistung beauftragt bekommen. Wieder weist

Wieder die gleiche Situation wie bei Beispiel 1, jedoch wurden diesmal 100 m2 Folie eingebaut, die restliche zu dichtende Fläche wurde nicht mit

der Auftraggeber beauftragt ihn daraufhin mit

Folie geschützt. Nach dem Einbau der Folie hat

© iStockphoto

der Auftragnehmer im Zuge der Ausführungen vor Einbau der Folie auf die fehlende Menge hin,

24

Construction & project management

communiCation — edition 16


der Auftragnehmer das Gebäude wie ausgeschrie­

Wie können Sowieso-Kosten

ben eingeschüttet. Nach 6 Monaten wird eine un-

verhindert werden?

zulässige Feuchte im Gebäude festgestellt. Der

• Der Auftraggeber gewährt seinen Planern und

Auftraggeber beauftragt daraufhin den Auftrag-

Konsulenten ausreichend Zeit, Information

nehmer mit der Sanierung des Gebäudes.

und Kapazität, damit der Leistungsvertrag so

Die Kosten für die Bereitstellung der notwendigen 9.900 m2 Folie für die Sanierung wird der Auftraggeber als Sowieso-Kosten tragen

sorgfältig und vollständig wie nötig zusammengestellt werden kann. • Der Auftraggeber lässt seine Ausschreibung

müssen. Alle anderen entstehenden Kosten zur

durch einen unabhängigen Konsulenten im

Mängelbehebung (Freilegen des Gebäudes, Wie-

Sinne eines 4-Augen-Prinzips prüfen. Sobald

derverfüllen etc.) wird der Auftraggeber bei sei-

der Planer die Ausschreibung erstellt hat,

nem Planer und seinem Auftragnehmer als Scha-

empfiehlt es sich, beispielsweise die Örtliche

denersatz geltend machen.

Bauaufsicht als erste Leistung mit der ­Prüfung der Ausschreibungsunterlagen zu beauftragen.

Bespiel 3: Werklohn für Zusatzleistungen

• Der Auftraggeber wählt ein Vertragskonzept,

In diesem Fall hat der Ausschreiber die richtige

das das Risiko einer konstruktiv unvollstän-

Menge Drainagefolie im Leistungsverzeichnis

digen Ausschreibung der Sphäre des Auftrag-

aufgenommen. Diesmal weist der Auftragnehmer

nehmers überträgt. Dies geschieht insbeson-

im Zuge der Ausführungen darauf hin, dass eine

dere durch eine funktionale Leistungsbe-

Innenraumimprägnierung im Zuge der Bauarbei-

schreibung, in der zwangsläufig das Massen-

ten für eine vollständige Wanddichtung erforder-

und Funktionsrisiko auf den Auftragnehmer

lich ist.

übergewälzt wird.

Die Beauftragung einer Innenraumimpräg­ nierung würde eine zusätzliche Leistung darstellen, da in diesem Beispiel eine mangelfrei hergestellte Gebäudeabdichtung keiner zusätzlichen Imprägnierung des Gebäudes von innen bedarf. Die Praxis zeigt, dass sich eine Vielzahl der Diskussionen über Sowieso-Kosten um die Frage dreht, ob jene Leistungen, die Sowieso-Kosten auslösen, in der Angebotsphase erkannt und dem Auftraggeber hätten aufgezeigt werden müssen. Hier wird gern auf die vorvertragliche Prüf- und Warnpflicht des Bieters verwiesen. Sowieso-Kos­ ten wären jedoch nur dann der Risikosphäre des Bieters bzw. Auftragnehmers zuzuzählen, wenn diese (1) erkennbar waren, (2) eine vorvertragli­ che kalkulationsbezogene Prüf- und Warnpflicht bestand und diese (3) erkennbar nicht eingehalten wurde. In der Praxis ist das kaum vorstellbar. Eine weitere Kontroverse entsteht aus dem Regress der Sowieso-Kosten bei Planern und Konsulenten. Auftraggeber: „Wären mir diese Leistungen zum Vergabezeitpunkt bekannt gewe­ sen, hätte ich sie vor Vertragsabschluss in den Leistungsumfang verhandeln können.“ Die bauwirtschaftliche Literatur spricht einheitlich daWeiterführende Literatur Dr. Rainer Kurbos, Baurecht in der Praxis, Linde Verlag, 6. Auflage 2010

von, dass die Sowieso-Kosten durch den Auftraggeber zu tragen sind und zwar unabhängig vom Zeitpunkt des Auftretens. Dem Auftraggeber obliegt es jedoch, mit dem Planer über Qualitätsmängel in der Ausführung zu reden und im begründeten Fall über Qualitätsabzüge beim Hono-

Markus Querner holds the position of partner in the field of project management and construction economics. Following his studies in civil engineer­ ing and business administration (entrepreneurship) he specialised in project control, costing, contract law, procurement law, construction economics consultancy and project monitoring. Markus Querner ist Partner im Fach­ bereich Projektmanagement und Bauwirtschaft. Nach dem Studium Bau­ ingenieurwesen und Master of Business Administration (Entrepreneurship) hat er sich auf Projektsteuerung, Kosten­ planung, Vertrags- und Vergaberecht, bauwirtschaftliche Beratung sowie Begleitende Kontrolle spezialisiert.

rar zu verhandeln.

December | Dezember 2012

Bauwirtschaft & Projektmanagement

25


© Health Team KHN

Site Supervision and Construction Economics … a Trilogy Bauaufsicht und Bauwirtschaft … eine Trilogie

VNH - Piazza with view towards ­building part “Venus” KHN - Piazza mit Blick auf Bauteil „Venus“

26

Construction & project management

communiCation — edition 16


1

Guiding Principles and Summary Authors Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler

GUIDING PRINCIPLES

site supervision requires today in our opinion in

Site supervision is responsible for the real­

order to fulfil the require­ments named above.

isation of plans by the executing parties. Its

Another

facet

of

site

supervision

has

­primary focus is on quality control, anticipatory

­changed dramatically and will continue to do so.

coordination of works and trades involved,

Technical and increasingly high-tech building

sched­ule control and settlement of accounts.

equipment is an important factor in determining

Right and wrong. Certainly too little.

coming increasingly relevant to deadlines and

the planning and execution process and is be­Site supervision today requires a high level of

costs. This aspect will be described in part three

construction

of this trilogy.

know-how

and

experience

in

construction contracts. Our construction projects are increasingly characterised by the fragmentation of responsibility, overloaded contracts, over-

PROJECTS

communication and under-efficiency and by

The authors of this article measure their expe-

claims and counterclaims.

rience and their knowledge on the demands of

This is how things are, even if that is no-

the projects

one’s intention. Countertrends are discernible but have not yet gained acceptance. Construction

BahnhofCity Wien West

eco­nomics, if used correctly, can help to contain

Client: ÖBB-Infrastruktur AG/Bahnhofsoffensive

unpleasant side effects.

Project volume: c. 180 million EUR; gross floor area: c. 70,300 m²,

Using construction economics correctly in site

of which sales area: c. 17,000 m²;

supervision means

number of travellers: c. 43,000 persons/day

• Being commissioned in good time to control

The construction measures extended to the gen­

and take joint responsibility for the tender

eral refurbishment of the listed early 1950s rail-

documentation

way hall, the construction of an office build­ing

• Controlling the development of costs in the interest of the client • Providing and meeting deadlines in a way

with open atrium at the south of the railway station area and an office complex with hotel on the north side.

that optimises the construction process for all the parties concerned

Client: BIG Bundesimmobiliengesellschaft and

ment so that the entire process chain (cause,

Vienna University of Business and Economics

argumentation, decision, consequences, docu-

Campus WU is an extraordinary project that is

mentation, …) can be integrated pragmatically

unique both in Europe and worldwide. On a site

into the construction process • Fair controlling of contracts so that the client’s project objective can be achieved without legal escalation • Focussing on the connecting factors rather

of approximately 90,000 m² six top international architects realise their visions of the teaching and research centre of the future. 100,000 m² of the most modern effective area in six building complexes, which were awarded the ÖGNI Gold

than on the separating factors in process

Certificate, will be ready for approximately

organisation where possible in order to

25,000 students from the autumn of 2013

­minimise friction

onwards.

All this requires construction know-how, expe-

December | Dezember 2012

New Campus WU Vienna

• Organising the unavoidable change manage-

Vienna North Hospital, Site Supervision

rience, methods and tools. A conventional “roll

Client: KAV Krankenanstaltenverbund Wien

up your sleeves and get on with it” attitude is not

The hospital project is being implemented in the

sufficient. This article will outline the details that

21st municipal district of Vienna (Floridsdorf) at

Bauwirtschaft & Projektmanagement

27


Brünner Strasse 68 and is well accessible by

efficiency of the construction process. We must,

public transport.

however, spread the pursuit of efficiency across

Vienna North Hospital comprises 8 sections

all participants because any additional work

with a gross floor space of 214,910 m² on 2 base-

caused to others will eventually come back as a

ment levels and 11 upper levels, a park of

claim for additional costs, directly or indirectly.

47,000 m², two car parks of 35,400 m² and a heli-

The best process is determined by a high

copter landing pad. A rescue centre for the

level of individual responsibility on the part of

Vienna Ambulance Service will also be construct­-

the person best suited for this task, paired with

ed in addition to the hospital.

great capacity for teamwork, enabling agreement

iC is providing the following services for the Vienna North Hospital in a joint venture with

1

in good time and a correspondingly smooth implementation of decisions.

Turner & Townsend and subcontractor ATP: site supervision, implementation plann­ing of techni-

We have tried to present the topics that appear

cal building equipment, structural analyses, site

to us to be fundamental and of overriding impor-

coordination, test engineer (WBO-Viennese Build­-

tance in a bold manner at times. Some may say

ing Code), notice of completion (WBO).

we exaggerate. We ask our readers to forgive

2

this, but if we wish to further improve the construction process we must be clear and take Summary

action. Each new project is a new opportunity.

Several fundamental topics of overriding importance accompany and determine success or fail­ ure on the building site and therefore of site supervision. The success factors for site supervision are discussed in detail in part two; part three deals with site supervision in the field of

1 VNH – rendering of hospital room KHN – Raumstudie Krankenzimmer

technical building equipment.

2 VNH – rendering of examination room/treatment room KHN – Raumstudie U/B-Raum

The early phase with all the determining factors for the construction process is decisive. Subse-

3 VNH – rendering of entrance hall KHN – Raumstudie Eingangshalle

quent corrections are costly and complex. Each construction project is unique and must be thought through taking all its individual characteristics into account. Construction has other optimisation patterns and learning curves than industrial processes that are adjusted and optimised repeatedly over decades. Our construction processes are increasingly

3

subdivided. More and more expert and control levels are being created. This can lead to dispersal of responsibility and a high level of bureaucratisation that damages a project more than it benefits it. The first counter-movements are already visible on the market. Contracts increasingly serve more as a safeguard than as a means to execution. The formal processes are often too long, too inefficient and too complex. Clearly regulated and accepted responsibilities on the client’s side are as important for success as the responsibility of the company, planners and site supervision to provide their services. The handling of revisions and additional costs is characteristic in this connection. How can we find the balance between the quality (decision, documentation, formal process) and the

28

Construction & project management

communiCation — edition 16


© Health Team KHN

© Health Team KHN

© Health Team KHN

VNH – overview of the project KHN – Projektüberblick

1

Leitgedanken und Resümee Autoren Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler

LEITGEDANKEN

Bauwirtschaft in der Bauaufsicht richtig

Die Bauaufsicht (ÖBA) ist verantwortlich

eingesetzt bedeutet

für die Umsetzung des Geplanten durch die Aus-

• rechtzeitig zur Kontrolle und Mitverantwor-

führenden. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der

tung der Ausschreibungsunterlagen unter

Qualitätskontrolle, der vorausschauenden Koor-

­Vertrag zu stehen,

dination der Arbeiten, der Abstimmung zwischen Gewerken, Terminkontrolle und Abrechnung.

• die Kostenentwicklung im Sinne des Auftraggebers zu steuern, • die Termine so vorzugeben und einzuhalten,

Richtig und falsch. Jedenfalls zu wenig.

dass der Bauablauf für alle Beteiligten

Bauaufsicht heute erfordert ein hohes Maß an

­optimiert ist,

bauwirtschaftlicher Kenntnis und bauvertraglicher Erfahrung. Unser Baugeschehen wird zu-

kette (Anlass, Argumentation, Entscheidung,

von überfrachteten Vertragswerken, von Über-

Konsequenzen, Dokumentation, …) pragma-

kommunikation und Untereffizienz und von Auch wenn das von niemandem angestrebt © Health Team KHN

so zu organisieren, dass die gesamte Prozess­

nehmend von Zersplitterung der Verantwortung,

Claims und Gegenclaims geprägt.

December | Dezember 2012

• das unvermeidliche Änderungsmanagement

wird, ist es so. Gegentrends sind erkennbar, aber

tisch in den Bauablauf integriert werden kann, • die Verträge soweit möglich fair zu steuern, dass das Projektziel des AG ohne rechtliche Eskalation erreicht werden kann,

noch nicht angekommen. Die Bauwirtschaft, rich-

• in der Ablauforganisation so weit möglich das

tig eingesetzt, kann helfen, unangenehme Neben­

Gemeinsame vor das Trennende zu stellen,

wirkungen einzudämmen.

um die Reibung zu minimieren.

Bauwirtschaft & Projektmanagement

29


© Health Team KHN

4

5

PROJEKTE Die Autoren dieses Beitrages messen gerade ihre Erfahrung und ihr Wissen an den Herausforde-

© Health Team KHN

rungen der Projekte BahnhofCity Wien West

Kunde: ÖBB-Infrastruktur AG/Bahnhofsoffensive Projektvolumen: ca. 180 Mio. EUR Bruttogeschoßfläche: ca. 70.300 m², davon Verkaufsfläche: ca. 17.000 m²

6

Reiseaufkommen: ca. 43.000 Personen/Tag Die Baumaßnahmen umfassten die Generalsanierung der in den frühen 1950er Jahren errichteten denkmalgeschützten Bahnhofshalle, den Neu­-

© Health Team KHN

bau eines Bürogebäudes mit offenem Atrium im Süden des Bahnhofsareals und eines Bürokomplexes inklusive Hotel an der Nordseite. Campus WU Wien neu

Kunde: BIG Bundesimmobiliengesellschaft und 4 VNH – rendering of waiting area KHN – Raumstudie Wartebereich 5 VNH – rendering of connecting ­passage KHN – Raumstudie Magistrale 6 VNH – rendering patients’ ward KHN – Raumstudie Stützpunkt Pflege

Zu alledem braucht es bauwirtschaftliche Kennt-

WU Wirtschaftsuniversität Wien

nisse, Erfahrung, Methoden und Tools. Das her-

Der Campus WU ist ein außerordentliches Pro-

kömmliche „Ärmelaufkrempeln und Anpacken“

jekt, das nicht nur in Europa, sondern weltweit

genügt dazu nicht. Was Bauaufsicht heute kon-

seinesgleichen sucht. Sechs internationale Spit-

kret und im Detail braucht, um die genannten An-

zenarchitekten

forderungen zu erfüllen, wollen wir in diesem

90.000 m² großen Grundstück ihre Visionen von

Beitrag aus unserer Sicht darstellen.

den Lehr- und Forschungseinrichtungen der Zu-

verwirklichen

auf

einem

ca.

Eine weitere Facette der Bauaufsicht hat

kunft. 100.000 m² modernste Nutzfläche in sechs

sich dramatisch geändert und ändert sich weiter.

Gebäudekomplexen, ausgezeichnet mit dem Gold-

Die technische und zunehmend hochtechnolo-

Zertifikat der ÖGNI, stehen ab Herbst 2013 für

gische Gebäudeausrüstung bestimmt in hohem

etwa 25.000 Studierende bereit.

Maß den Ablauf von Planung und Ausführung

30

und wird zunehmend termin- und kostenrele-

ÖBA KHN Krankenhaus Nord in Wien

vant. Diese Aspekte werden in Teil 3 „Bauaufsicht

Kunde: KAV Krankenanstaltenverbund Wien

und TGA“ beschrieben.

Das Krankenhaus Nord wird im 21. Wiener Ge-

Construction & project management

communiCation — edition 16


meindebezirk (Floridsdorf) in der Brünner Straße

ablaufes. Wobei wir das Streben nach Effizienz

68 realisiert und ist somit gut an das öffentliche

auf alle Beteiligten zu erstrecken haben, denn à la longue kommt jeder dem anderen verursachte

Verkehrsnetz angebunden.

Mehraufwand irgendwann als Mehrkostenforde-

Das Krankenhaus Nord besteht aus 8 Bau-

rung zurück, direkt oder indirekt.

teilen mit einer Bruttogrundfläche von 214.910 m² auf 2 Unter- und 11 Obergeschoßen, einer Park-

Der beste Prozess ist bestimmt durch die

anlage von 47.000 m², 2 Garagen mit 35.400 m²

hohe Einzelverantwortung der für diese Aufgabe

und einem Hubschrauberlandeplatz. Zusätzlich

jeweils bestgeeigneten Person, gepaart mit deren

zum Spital wird eine Rettungsstation der Wiener

hoher Teamfähigkeit, die eine rechtzeitige Ab-

Rettung errichtet.

stimmung und entsprechend reibungsarme Umsetzung von Entscheidungen ermöglicht.

Für das Krankenhaus Wien Nord erbringt die iC in einer Arbeitsgemeinschaft mit Turner &  Townsend und Subunternehmer ATP folgende

Wir haben versucht, die uns wesentlichen, über-

Dienstleistungen: Örtliche Bauaufsicht, Ausfüh-

geordnet erscheinenden Themen bisweilen pla-

rungsplanung TGA, Prüfstatik, Baustellenkoordi-

kativ darzustellen. Manche werden sagen, über-

nation, Prüfingenieur (WBO), Fertigstellungsan-

trieben. Die Leser mögen das verzeihen, aber

zeige (WBO).

wenn wir den Bauprozess weiter verbessern wollen, müssen wir deutlich sein und anpacken. Jedes neue Projekt ist eine neue Chance.

Resümee Ein paar wesentliche, übergeordnete Themen begleiten und bestimmen Erfolg und Misserfolg am Bau und damit der ÖBA. Die Erfolgsfaktoren für die Bauaufsicht werden detailliert im zweiten Teil abgehandelt, das Thema ÖBA und TGA im dritten Teil. Die Frühphase mit all den bestimmenden Festlegungen für den Bauablauf ist entscheidend. Jede spätere Korrektur ist aufwändig. Jedes Bauprojekt ist ein Einzelstück und muss mit allen individuellen Einzelheiten gut durchdacht werden. Zum Unterschied von über

7 VNH – rendering of therapy ­gardens KHN – Schaubild Therapiegärten

Jahrzehnte immer wieder nachjustierten und optimierten Industrieprozessen hat der Bau andere Optimierungsmuster, andere Lernkurven. Unsere Bauprozesse werden immer stärker

7

aufgegliedert. Immer mehr Experten- und Kontrollebenen werden geschaffen. Das kann zu einer Verzettelung der Verantwortung und zu einer hohen Bürokratisierung führen, die dem Projekt mehr schadet als nützt. Erste Gegenbewegungen sind am Markt erkennbar. Verträge dienen mehr und mehr der Absicherung als der Abwicklung. Die formalen Prozesse sind oft zu lange, zu ineffizient, zu vielschichtig. So wie bei der Leistungsverantwortung des Unternehmers, des Planers, der ÖBA ist auch auf Bauherrenseite klar geregelte und getragene persönliche Verantwortung ein Erfolgsrezept.

hang. Wie finden wir die Balance zwischen Qualität (der Entscheidung, der Dokumentation, des formalen Prozesses) und der Effizienz des Bau-

December | Dezember 2012

© Health Team KHN

Der Umgang mit Änderungen und Mehrkos­ ten ist charakteristisch in diesem Zusammen-

Bauwirtschaft & Projektmanagement

31


2

Factors for Success Authors  Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler

Using construction economics correctly in site supervision means … … being commissioned in good time to control and take joint responsibility for the tender documentation It is crucial that site supervision is commissioned in good time to enable the necessary reviews to be undertaken and, equally important, that the plans are available in time in the necessary qual­ ity. Site supervision must be interdisciplinary: it must include experts from all the disciplines necessary for the specific project, such as structural engineering, civil engineering, building services, electrical engineering, medical technology, fire safety, geotechnical engineering, ecology, railway technology, airport technology, bridge engineering, tunnelling etc. The site supervision team also needs in-depth knowledge regarding construction economics and construction contract matters, cost control, scheduling, construction site logistics etc. This is the last chance for the site supervision to point to an awarding structure in line with the market before contracts are awarded. Will the division of award packages into trades or construction units be well accepted by the market? Do they allow reasonable competition and economic construction? The review of the award documentation by the site supervision team includes • Making sure documentation is complete and covers all possible gaps • Checking the plausibility of the planning on the basis of the experience of the site supervision team of experts • Checking the feasibility and efficiency of construction works and, last but not least • Analysing the claim potential for the tender Each review poses difficulties and can never fully replace the quality of what is being re-­ viewed. This needs to be stressed in these days of increasing verification. Conversely, too much reviewing can lead to reduced responsibility in those who were originally responsible.

32

Construction & project management

communiCation — edition 16


© BOA

Campus WU – total view Campus WU – Gesamtansicht

December | Dezember 2012

Bauwirtschaft & Projektmanagement

33


If the parties being reviewed (here the planners) rely on those who perform the review

that the forecast can constantly improve and countermeasures can be taken if necessary.

(often site supervision, project control, project

Naturally cost management also requires

monitoring and the client) this can lead to the

suitable electronic tools. But engineering know-

outsourcing of quality assurance by the planners

how and experience are even more important in

to the project partners. What does joint responsi-

order not to be led astray by IT. The cost of the

bility mean? And primary responsibility? Time pressure (“we must publish on Mon­ day”) can lead to insufficient reviewing. A common error is “not seeing the wood for the trees”. Situations occur where the format fits

tools and cost management must always stand in a reasonable relation to success. It is vital to have practical experience and to recognise what is most important. This is also true for procedures.

perfectly but the content does not or the figures are correct to two decimal points but the thou-

If discrepancies threaten to occur (cost overruns)

sands are incorrect. This is a problem that affects

quantitative or qualitative measures must be

the inexperienced more commonly than the

taken. In the execution phase the only possible

experienced.

solution is often to either build less or build at

The likelihood that the site supervision can

lower cost but this also requires contractual pro-

have an influence on serious defects is actually

visions. Possible cost-effective alternatives must

not very great. Reviewing cannot correct inade­

be defined and reduction modules agreed.

quate planning. Often dramatic consequences

One important factor that is only now begin-

would be necessary with effects that are unac-

ning to find corresponding recognition, are a

ceptable. In this kind of case it is of great value if

project’s life cycle costs. Consequential costs and

the party awarding the contract recognises the

consequences for the life cycle must be taken

problem and is able to take countermeasures at a

into particular account for the review and ap­-

later time.

proval of modifications, demands for additional costs, cost-effective alternatives and reduction

… controlling cost trends in the interest

modules.

of the client The site supervision team always comes last in

It is important for all control measures that deci-

the process chain. After that there are only the

sions are prepared competently and comprehen-

arbitrators. An important success factor for site

sively and taken quickly and correctly and that

supervision is that the process chain “cost plan­

the resultant planning is fast and practical. In the

ning – cost monitoring – cost control” is well

case of additional planning being practical means

organised and documented before the beginning

to take into account current construction opera-

of the assignment.

tions.

Insufficient definition and planning of a project cannot be made up during project implementation. Consistent systems, methods and

… providing and meeting deadlines in a way that optimises the construction process for all

data are important for validity. The cost esti-

the parties concerned

mate is the last chance for control before com-

The contractually defined deadlines are central

missioning execution and a ‘cost cap’ is the very

control elements for the contractor in the same

last chance to achieve the cost objective during

way as the costs. How detailed does it need to

awarding. The site supervision team needs contractually defined instruments to ensure cost compli-

be? If all details are passed on, primarily in case many

trades

with

multiple

interfaces

are

in­volved, there are many opportunities to report

ance, otherwise it will not be able to enforce con-

hindrances on the grounds of works that were

trol measures. The monthly approval and a rigor­

not performed in due time yet required for sub-

ously implemented obligation to report changes

sequent works. On the other hand, the detailed

in quantities (additional and reduced costs!) are

provision of dates offers good opportunities for

examples of these kinds of instruments.

site supervision to exercise control and take action.

Full, monthly updates of the cost forecast, taking

In the end, after considering all the advan-

into account price escalation, pre-value adjust-

tages and disadvantages and based on our expe-

ment and risk estimates, are most in line with

rience in our latest large projects, we recommend

modern thinking in terms of construction econ­

a largely detailed (but reduced) agreement regard­

omics. It is only by applying this control cycle

ing execution dates that comprises all trades

34

Construction & project management

communiCation — edition 16


including planning. The contracting companies

Largely detailed and comprehensive sched­

should be left enough scope for their own dispo-

ules require an increased level of updating by

sition to allow them to realise optimisations in

the site supervision team. Processes that involve

their own area and include buffers to com­

more than one trade, as in the interior fit out,

pensate for unavoidable errors in the process

must be updated and adjusted regularly (up to

without consequences. When coupled with corre-

once a week) by the site supervision team if

sponding contractual agreements that allow

schedule discrepancies occur. Some examples of

active control this results in a powerful control

these processes are e. g. completion of technical

tool for the site supervision team if handled con-

building equipment for final approval of floors,

sistently but pragmatically.

walls or ceilings; screed completion and harden­ ing times for the subsequent ceiling installation,

Reserves, like costs, are an important factor.

painting completion for flooring work etc. Delays

“Reserves are only reserves if no-one is aware of

can be compensated either by an increased over-

them” is one principle. However, hiding reserves

lapping of these activities in one area or by

in every process leads to a lack of trustworthi-

enforcement and, if these options have been

ness and to laziness. We only work efficiently

exhausted, only by re-programming (and using

under pressure. Reserves need to be declared

the buffer periods if available).

and defended by the site supervision team with

Experience has shown that scheduling prob­

tenacity just like the risk in calculation and cost

lems are the most common cause of claims for

monitoring.

additional costs. Hindrances, decreased and increased performance as well as enforcement

Today the schedule is generally a central, com-

based on the theories of construction economics

prehensive document, i.e. a networked Gantt

in terms of monetary evaluation are the main

chart in MS Project, which has established itself

issues for the largest and most difficult claims

as standard. Classification into the sectors site

and counterclaims. One of the crucial tasks of

clearing/excavation/groundwater control/special

site supervision is to grab these issues at the

foundations,

façade/roof,

roots, prevent them from growing and remove

technical building equipment, interior fit out,

them right away. This necessitates the double

open areas, initial operation/trial operation is

talent named in the title of this article: site super-

usually

vision and construction economics.

shell

sensible.

construction,

Classification

into

trades

(= tender awards) is only possible to a limited extent. A mixed system (contractual dates by

In addition to the traditional site supervision

trade and fit out processes across trades) is par-

values including experience and instinct, rolling

ticularly necessary for interior fit out. Process-

up one’s sleeves and ad-hoc problem solving

oriented scheduling (in place of a purely trades-

capacities and clout, we also need technical/

oriented schedule) is also necessary in order to

industrial/contractual experts in the field who

retain an overview of all technical dependencies.

provide cover for the site supervision team (i.e.

This classification system also offers more flexi-

themselves) in the overwhelming correspon­d­

bility for modifications in the division into trades

ence that is supported by lawyers and experts.

or tender awards (e. g. splitting fitter tenders,

Unfortunately, “claiming and counterclaiming”

modification of flooring etc.).

has become a primary occupation on the con­

A typical problem faced by site supervision is the generally very tight schedule for the exe-

struction site and this distracts us massively from our joint provision of services.

cution phase after what tend to be very long periods in the early project phases. This creates

December | Dezember 2012

… organising the unavoidable change manage-

the need for frequent temporal overlaps be­tween

ment so that the entire process chain (cause,

planning and construction, often resulting in a

argumentation, decision, consequences, docu-

development with many provisional arrange-

mentation, …) can be integrated pragmatically

ments and considerable demand for daily agree-

into the construction process

ment and adjustment. Working with execution

As long as planning takes place in parallel with

planning in parallel to construction, as is common

the execution, as long as planning is not perfect

in Austria, is a major challenge for site super­

(and nobody is perfect!) and as long as users are

vision. In an international comparison, advance

involved in the project (and who else are we

planning with formal completion before construc-

doing this for?), changes will be made. So it is

tion has both advantages and disadvantages but

vital to organise the change process as well as

this discussion lies outside our current topic.

possible. In practice it is often the case that

Bauwirtschaft & Projektmanagement

35


• changes are included in the process long after they had been recognised necessary, • they are subject to long and (overly) ­complicated procedures,

Another very concrete contribution to the topic of contracts: services are often awarded multiple times to several project participants to provide supposed security. This is now happening in

• the necessary decisions are not made in time,

meaningless auxiliary clauses such as “the site

• and thus the construction progress often

supervision must carry out all plan reviews and

overtakes the formal decision process • which leads to delays, hindrance and ­additional costs.

produce a full construction logistics concept, …”. This can have two effects: either it is underestimated in the calculations and leads to friction or it is calculated in full and leads to additional

The solution is so simple that I hardly dare write

costs. The former is more probable because one

it: user definition in good time, good and timely

of the bidders is sure to underestimate and will

planning and fast and competent handling of

submit the lowest price.

unavoidable changes. This is the ideal construc-

A third case is also possible: nobody does it

tion process. However, it happens very rarely.

because everyone thinks that someone else has

And no complicated contracts, conditions and

it in his or her contract anyway. If this happens,

specifications will help with this; only the right

a multiple award that was supposed to create

people in the right place can help. That is usually

security actually causes a dangerous gap in ser-

the right solution.

vices. Although the project control or the site supervision teams (depending on the contract)

… fair controlling of the contracts so that

1 Campus WU – total view Campus WU – Gesamtansicht

are responsible for recognising this and avoiding

the client’s project objective can be achieved

problems, it is, strictly speaking, an additional

without legal escalation

cost for the party that drew up the contract. This

This kind of article reads like a report on “Fric-

is the key to the solution. Nevertheless, site

tion on the Building Site”. And it is true that cor-

supervision is obliged to review the tender docu-

rection of discrepancies takes up more of our

mentation. This completes the circle of responsi-

time than we would like. If you recognise the

bility. Everyone is responsible for everything.

contract (or better: the well-conceived system of all contracts) as the backbone of the project, it

… focussing on connecting factors rather than

becomes clear that a human approach is very

on separating factors in process organisation

important for the success of a project. When we

where possible in order to minimise friction

begin to feel that backbone when it hurts, when

The avoidance of friction starts as early as in the

we can no longer stand up straight, when the

structuring and organisation of projects. The

spinal discs have stopped acting as buffers or the

simplest possible structures, the clearest possi-

first vertebra even pops out, it is too late. And why do we underestimate the human element on the building site so often? Why do

ble organisation and responsibility, sensible systems

in

process

organisation,

meetings,

authori­sation procedures, decisions, planning,

we agree contracts that one party can hardly live

change management, invoicing, a hierarchical

with? Because we know that he needs the job?

and not excessive reporting process, well organ­

And what does the other party do then? He looks

ised project servers that all parties accept, not

for every loophole to hamper or even destroy

too many control levels, … these are all very

the project.

important elements in the smoothest possible

And why do we even often manage good

project procedure.

and fair contracts in such a way that the other party loses face? Then he will turn around, take

All these prerequisites should be in place in the

his knife and stab. It doesn’t really matter

early phase. The site supervision team usually

whether it is with or without reason, as long as it

comes in too late for the foundations but it is

hurts.

never too late to make improvements. It is often

In this case site supervision can do a lot together

system in the middle of a process than to “make

better to invest time and money to optimise a with all the project participants. Friction leads to

do” for years, which costs much more in the

losses for all participants. Avoiding friction and

end.

never losing sight of the joint project objective are decisive factors for the success of construction projects. So simple, so complex and so difficult to realise.

36

Construction & project management

1

communiCation — edition 16


2

Erfolgsfaktoren Autoren Wilhelm Reismann, Hartwig Schindler

Bauwirtschaft in der Bauaufsicht richtig

trotechnik, Medizintechnik, Brandschutz, Geo-

eingesetzt bedeutet …

technik, Ökologie, Eisenbahntechnik, Flughafentechnologie, Brückenbau, Tunnelbau etc. Außer-

… rechtzeitig zur Kontrolle und Mitverant­

dem braucht das ÖBA-Team profundes Wissen in

wortung der Ausschreibungsunterlagen unter

Bauwirtschaft und Bauvertragswesen, Kosten-

Vertrag zu stehen

steuerung,

Wesentlich dabei ist die rechtzeitige Vergabe der

usw.

Terminplanung,

Baustellenlogistik

ÖBA, um die erforderlichen Prüfläufe zu ermögli-

Ein letztes Mal vor der Vergabe kann die

chen. Ebenso wichtig ist, dass die Planung recht-

ÖBA auf eine marktgerechte Vergabestruktur

zeitig in der erforderlichen Qualität zur Verfü-

hinweisen. Werden die vorgesehenen Vergabe-

gung steht. Die ÖBA muss fachlich interdiszipli-

pakete, gewerkeweise und räumlich, vom Markt gut angenommen werden? Erlauben sie sinnvollen Wettbewerb und ökonomische Errich-

schen, wie Hochbau, Tiefbau, Haustechnik, Elek-

tung?

© BOA

när aufgestellt sein; sie muss alle für das spezielle Projekt notwendigen Disziplinen beherr-

December | Dezember 2012

Bauwirtschaft & Projektmanagement

37


Die Prüfung der Vergabeunterlagen der ÖBA

rung; ein „Kostendeckel“ die allerletzte Chance,

umfasst

das Kostenziel bei der Vergabe zu erreichen.

• deren Vollständigkeit und sie deckt allfällige Lücken auf, • die Plausibilität der Planung, gemessen

Die ÖBA braucht vertragliche Instrumentarien zur Kosteneinhaltung, sonst kann sie Steuerungsmaßnahmen nicht durchsetzen. Die monat-

an der Erfahrung des ÖBA-Expertenteams,

liche Kollaudierung, eine rigorose und operativ

• die Baubarkeit und Effizienz in der Errichtung

umgesetzte Verpflichtung zur Mengenänderungs-

und, last but not least, • eine Analyse des Claimpotentials der

anmeldung (Mehr- und Minderkosten !!) sind solche Instrumentarien.

­Ausschreibung. Bauwirtschaftlich auf der Höhe der Zeit ist eine Jede Prüfung birgt Probleme und kann die Quali-

vollständige und monatliche Fortschreibung der

tät des Geprüften nie vollständig ersetzen. Dies

Kostenprognose

unter

Berücksichtigung

von

sei in einer Zeit vermehrter Prüfinstanzen immer

Preisgleitung, Vorausvalorisierung und Einschät-

wieder betont. Ganz im Gegenteil kann zu viel

zung des Risikos. Nur so, im Regelkreis, wird die

Prüfung zu reduzierter Verantwortung bei den

Prognose immer besser und es kann allenfalls

ursächlich Verantwortlichen führen.

gegengesteuert werden.

Verlassen sich die Geprüften (hier der Pla-

Natürlich braucht das Kostenmanagement

ner) auf die Prüfer (oft ÖBA, PS, BK und AG) kann

adäquate elektronische Tools. Noch mehr braucht

dies zur Auslagerung der Qualitätssicherung des

es aber ingenieurmäßiges Wissen und Erfahrung,

Planers auf die Projektpartner führen. Was be-

um nicht von der IT irregeleitet zu werden. Der

deutet Mitverantwortung? Was Primärverant-

Aufwand für Tools und Kostenmanagement muss

wortung? Der Zeitdruck („am Montag müssen wir veröffentlichen!“) kann unzureichende Prüfung ver-

immer in guter Relation zum Erfolg stehen. Praxis und Erkennen des Wesentlichen ist gefordert. Das gilt auch für die Abläufe.

ursachen. Ein häufiger Fehler ist, „den Wald vor lauter

Im Falle drohender Abweichung (Kostenüber-

Bäumen nicht zu sehen“. Das Format passt dann

schreitung) sind Maßnahmen zu setzen, quantita-

perfekt, der Inhalt nicht. Die Zahlen stimmen auf

tiver und/oder qualitativer Natur. In der Ausfüh-

zwei Kommastellen, aber nicht bei den Tausen-

rungsphase bleibt meist nur, weniger oder billi-

dern. Ein Problem, das Unerfahrene öfter trifft

ger zu bauen, aber auch dafür braucht man ver-

als Erfahrene. Letztlich ist die Einflussmöglichkeit der ÖBA bei gravierenden Mängeln nicht allzu groß. Die

tragliche Vorkehrungen. Mögliche Abwurfpakete sind zu definieren, Reduktionsmodule zu vereinbaren.

Prüfung kann mangelhafte Planung nicht korri-

Ein wesentlicher Faktor, der erst jetzt ent-

gieren. Oft wären dramatische Konsequenzen er-

sprechende Anerkennung zu finden beginnt, sind

forderlich, mit Auswirkungen, die nicht in Kauf

die Lebenszykluskosten von Projekten. Gerade

zu nehmen sind. In solchen Fällen ist es jedoch

auch bei der Prüfung und Freigabe von Ände-

für den Vergebenden schon viel wert, das Pro-

rungen, Mehrkostenforderungen, Abwurfpaketen

blem zu kennen und zu einem späteren Zeitpunkt

und Reduktionsmodulen sind die Folgekosten

gegensteuern zu können.

und die Konsequenzen für den Lebenszyklus zu beachten.

… die Kostenentwicklung im Sinne der Auftraggeber zu steuern

Bei allen Steuerungsmaßnahmen ist wesentlich,

Die ÖBA ist immer die Letzte in der Prozesskette.

dass Entscheidungen kompetent und umfassend

Nach ihr kommen nur mehr die Streitschlichter.

vorbereitet werden, rasch und richtig fallen und

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die ÖBA ist, dass

die in der Regel daraus folgenden Planungen zü-

die Prozesskette „Kostenplanung – Kostenverfol-

gig und praxisnahe erfolgen. Praxisnahe heißt

gung – Kostensteuerung“ bis zu ihrem Einsatzbe-

bei nachträglichen Planungen vor allem auch un-

ginn gut organisiert und dokumentiert ist.

ter Beachtung des laufenden Baubetriebes.

Fehlt es bei der Projektdefinition und bei der Planung, kann das in der Umsetzung nicht mehr aufgeholt werden. Durchgängige Systeme,

… die Termine so vorzugeben und e ­ inzuhalten, dass der Bauablauf für alle Beteiligten

Methoden, Daten sind wichtig für die Aussage-

optimiert Ist

kraft. Der Kostenanschlag ist die letzte Steue-

Analog zu den Kosten ist der Vertragstermin für

rungsmöglichkeit vor Beauftragung der Ausfüh-

die Ausführenden ein zentrales Steuerungsele-

38

Construction & project management

communiCation — edition 16


ment. Wie detailliert gestaltet man ihn? Gibt man

Ein typisches Problem der ÖBA sind die ge-

die volle Detaillierung weiter, vor allem bei vie-

nerell sehr engen Terminvorgaben für die Aus-

len Gewerken mit zahlreichen Schnittstellen, er-

führungsphase, nach tendenziell sehr langen

öffnet man viele Chancen, aufgrund nicht recht-

Laufzeiten für die Projektfrühphasen. Daraus re-

zeitig erbrachter Vorliegerleistungen Behinde-

sultiert der Bedarf nach häufigen zeitlichen Über-

rung anzumelden. Andererseits bietet die detail-

schnitten zwischen Planung und Bau, oft ein Aus-

lierte Terminvereinbarung gute Kontroll- und

bau mit vielen Provisorien und hohem, täglichem

Eingriffsmöglichkeiten für die ÖBA.

Abstimmungs- und Anpassungsbedarf. Die in Ös-

Letztendlich, nach Abwägung aller Vor- und

terreich übliche Ausführungsplanung parallel mit

Nachteile und aus der Erfahrung der jüngsten

dem Bau ist eine große Herausforderung für die

Großprojekte, empfehlen wir eine weitgehend

ÖBA. Im internationalen Vergleich gesehen, bie-

detaillierte (aber reduzierte) und jedenfalls über

tet die vorauslaufende Planung mit formalem

alle Gewerke inklusive Planung durchgängige

Abschluss vor Errichtung Vor- und Nachteile, de-

Vereinbarung

ren Diskussion hier zu weit führen würde.

von

Ausführungsterminplänen.

Den ausführenden Firmen soll so viel eigener

Weitgehend detaillierte und durchgängige

Dispositionsspielraum gelassen werden, dass sie

Terminpläne bedingen einen erhöhten Bedarf an

Optimierungen im eigenen Bereich umsetzen und

Fortschreibungen durch die ÖBA. Gewerkeüber-

unvermeidbare Fehler im Ablauf ohne Konse-

greifende Abläufe, wie der Innenausbau, sind im

quenz abpuffern können. Gekoppelt mit entspre-

Falle von Terminabweichungen von der ÖBA re-

chenden vertraglichen Formulierungen, die ak-

gelmäßig, bis zu wöchentlich, fortzuschreiben

tive Steuerung zulassen, ergibt sich daraus bei

und anzupassen. Beispiele hierfür sind z. B. TGA-

konsequenter, aber pragmatischer Handhabung

Fertigstellungen

ein mächtiges Steuerungstool für die ÖBA.

Wände oder Decken; Estrichfertigstellungs- und

für

Schließfreigaben

Böden,

-aushärtungstermine für nachfolgende DeckeninDie Reserven sind, wie bei den Kosten, eine we-

stallationen, Malerfertigstellungen für Bodenle-

sentliche Frage. „Reserven sind nur Reserven,

gerarbeiten etc. Verzüge können dabei entweder

wenn niemand sie kennt“, lautet der eine Grund-

über stärkere räumliche Überschneidung dieser

satz. Reserven in jedem Vorgang zu verstecken

Tätigkeiten, über Forcierungen und, wenn dies

führt zu Unglaubwürdigkeit und Bequemlichkeit.

ausgeschöpft ist, nur mehr über Terminverschie-

Nur unter Druck arbeiten wir effizient. Richtiger-

bungen (und Ausnützung der Pufferzeiten soweit

weise sind Reserven auszuweisen und mit aller

vorhanden) kompensiert werden.

Beharrlichkeit von der ÖBA zu verteidigen, so

Terminprobleme sind erfahrungsgemäß die

wie das Risiko in Kalkulation und Kostenverfol-

häufigste Ursache für Mehrkostenforderungen.

gung.

Behinderung, Leistungsverdünnung, Leistungsverdichtung, Forcierung mit all den bauwirtschaft­

Der Terminplan ist heute in der Regel ein zen-

lichen Theorien zu deren monetärer Bewertung

traler, durchgängiger Terminplan, also ein ver-

dahinter sind der wesentliche Angelpunkt für die

netzter Balkenplan in MS Projekt, das sich als

größten und am schwierigsten abzuhandelnden

Standard durchgesetzt hat. Eine Gliederung in

Forderungen und Gegenforderungen. Sie an der

die Bereiche Baufeldfreimachung/Aushub/Was-

Wurzel zu packen, gar nicht erst aufkommen zu

serhaltung/Spezialfundierungen, Rohbauarbeiten,

lassen oder gleich zu ersticken ist eine der we-

Fassade/Dach, TGA, Innenausbauarbeiten, Frei-

sentlichsten Aufgaben der ÖBA. Dazu braucht es

flächen, Inbetriebnahmen/Probebetrieb ist i.d.R.

genau die im Titel des Beitrags genannte Doppel-

sinnvoll. Eine gewerkeweise (= auftragsweise)

begabung: Bauaufsicht und Bauwirtschaft.

Gliederung ist dabei nur bedingt möglich. Vor

December | Dezember 2012

allem für den Innenausbau ist ein Mischsystem

Zur traditionellen Bauaufsicht mit viel Erfahrung

(Vertragstermine gewerkeweise und die Ausbau-

und Gespür, hemdsärmeligem Einsatz und Ad-

abläufe gewerkeübergreifend) erforderlich. Eine

hoc-Lösungskapazität sowie Durchschlagskraft

ablauforientierte Terminplanung (anstelle einer

braucht es technisch-wirtschaftlich-vertraglich

rein gewerkeorientierten) ist auch nötig, um den

versierte Bauwirtschaftsexperten, die der ÖBA

Blick für die technischen Abhängigkeiten zu er-

(also sich selber) den Rücken freihalten im über-

halten. Diese Gliederung bietet dann auch mehr

bordenden, anwalts- und gutachtergestützten

Flexibilität für Änderungen in der Gewerke- bzw.

Schriftverkehr. Leider ist „Claiming and Counter-

Auftragsgliederung (z. B. Teilung der Schlosser-

claiming“ zu einer Hauptbeschäftigung am Bau

ausschreibungen, Änderungen der Bodenbeläge

geworden, die uns massiv von der gemeinsamen

etc.).

Leistungserbringung abhält.

Bauwirtschaft & Projektmanagement

39


© Zaha Hadid

2

2 Campus WU – Library & Learning Centre Campus WU – Library & Learning-Center

… das unvermeidliche Änderungs­management

liche Änderungen rasch und kompetent abhan-

so zu organisieren, dass die gesamte Prozess­

deln. Also der ideale Bau, aber der ist halt sehr

kette (Anlass, Argumentation, Entscheidung,

selten. Und da helfen auch keine noch so aus-

Konsequenzen, Dokumentation etc.) pragma-

führlichen Verträge, Bedingungen und Spezifika-

tisch in den Bauablauf integriert werden kann

tionen, da helfen nur die richtigen Menschen am

Solange während der Ausführung geplant wird,

richtigen Ort. Das ist meistens die richtige Lö-

solange Planung nicht perfekt ist (and „nobody is

sung.

perfect!“) und solange Nutzer am Projekt beteiligt sind (und für wen sonst tun wir es?), wird es

… die Verträge soweit möglich fair zu steuern,

Änderungen geben. Es gilt also, den Änderungs-

dass das Projektziel des AG ohne rechtliche

prozess bestmöglich zu organisieren. Praxis ist

Eskalation erreicht werden kann

oft, dass

So ein Beitrag liest sich wie ein Bericht über „Rei-

• Änderungen später in den Prozess eingebracht werden als sie erkennbar waren, • sie langen und (zu) komplizierten Prozessen unterworfen werden, • die notwendigen Entscheidungen nicht rechtzeitig getroffen werden, • damit der Baufortschritt oft den formalen Entscheidungsprozess überholt und • daraus Verzug, Behinderung und Mehrkosten entstehen.

bung am Bau“. Tatsächlich beschäftigt uns die Korrektur von Abweichungen mehr als gewünscht. Erkennt man den Vertrag (besser: das durchdachte System aller Verträge) als das Rückgrat des Projektes, wird klar, dass eine menschliche Handhabung ganz wesentlich für den Projekterfolg ist. Wenn wir das Rückgrat einmal zu spüren beginnen, wenn es schmerzt, wenn wir nicht mehr gerade stehen können, die Bandscheiben nicht mehr dämpfen oder gar die ersten Wirbel herausspringen, ist es zu spät.

40

Die Lösung ist so einfach, dass man sie kaum zu

Und warum unterschätzen wir das Mensch-

schreiben wagt: rechtzeitige Nutzerdefinition,

liche am Bau so oft? Warum machen wir Ver-

gute und zeitgerechte Planung und unvermeid-

träge, mit denen der andere kaum leben kann?

Construction & project management

communiCation — edition 16


Weil wir wissen, dass er den Auftrag braucht?

Noch etwas Drittes kann eintreten: Keiner

Und was macht der andere dann? Er sucht jede

macht’s, weil jeder denkt, der andere hat’s ohne-

Lücke und macht daraus einen großen Riss im

hin im Vertrag. So entsteht aus einer absichern­

Projekt. Bis zum Zerreißen.

den Mehrfachbeauftragung eine gefährliche Leis­

Und warum steuern wir selbst gute und

tungslücke. Diese zu erkennen und zu verhindern

faire Verträge oft so, dass der andere das Gesicht

ist Aufgabe von PS und/oder ÖBA (je nach Ver-

verliert? Dann dreht er sich um, nimmt sein Mes-

trag), wobei es sich genau genommen um Mehr-

ser und sticht zu. Begründet oder unbegründet,

aufwand zu Lasten der Vertragserrichter handelt.

das ist dann egal. Hauptsache es tut weh.

Die eigentliche Lösung liegt also dort, allerdings mit der Pflicht der ÖBA, die Ausschreibungsun-

Hier kann eine ÖBA gemeinsam mit allen ande-

terlagen zu prüfen. Womit sich der Kreis der Ver-

ren Projektbeteiligten viel tun. Reibung führt

antwortung schließt. Alle sind für alles verant-

zum Verlust bei allen Beteiligten. Reibung ver-

wortlich.

meiden, das gemeinsame Projektziel nie aus den Augen verlieren ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Bauprojekte. So einfach, so komplex und so schwer umsetzbar.

… in der Ablauforganisation soweit möglich das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, um die Reibung zu minimieren Reibung vermeiden beginnt bereits bei der Struk-

Noch ein sehr konkreter Beitrag zum Thema Ver-

turierung und Organisation von Projekten. Mög-

trag: Oft werden Leistungen zur scheinbaren Ab-

lichst einfache Strukturen, möglichst klare Orga-

sicherung mehrfach beauftragt, mehreren Pro-

nisation und Verantwortung, sinnvolle Systeme

jektbeteiligten als Vertragspflicht übertragen.

in der Ablauforganisation, Besprechungen, Ge-

Bisweilen geschieht dies in unbedeutenden Ne-

nehmigungen, Entscheidungsläufe, Planlauf, Än-

bensätzen, wie „die ÖBA hat eine vollständige

derungslauf, Rechnungslauf, hierarchisches, nicht

Planprüfung durchzuführen, ein volles Baulogis­

ausuferndes Berichtswesen, gut organisierter,

tikkonzept zu erarbeiten, …“. Das kann zweierlei

von allen angenommener Projektserver, nicht zu

Effekt haben: Entweder es wird bei der Kalkula-

viele Kontrollebenen, … das sind ganz wichtige

tion unterschätzt und führt zu Reibung oder es

Elemente eines möglichst reibungslosen Projekt­

wird voll kalkuliert und führt zu Mehrkosten. Ers­

ablaufes.

teres ist wahrscheinlicher, denn einer der Bieter unterschätzt es sicher und wird den billigsten

Und alle diese Voraussetzungen sind in der Früh-

Preis abgeben.

phase zu schaffen. Hier kommt die ÖBA meistens zu spät fürs Grundsätzliche, aber es ist nie zu spät, zu verbessern. Oft ist es wichtig, Zeit und Geld in die Hand zu nehmen, um ein System auch mittendrin noch zu optimieren, anstatt jahrelang „dahinzuwurschteln“. Das kostet am Ende viel mehr.

Wilhelm Reismann, expert in construction project management, is one of the founding partners of iC. He is honorary professor at the Vienna University of Technology and a leading member of professional associations in Austria and abroad.

Hartwig Schindler specialises in technical and economic engineering services. His activities focus on project management, controlling and civil engineering. The licensed expert to the Austrian courts was appointed partner of iC in 2010.

Wilhelm Reismann ist Experte für ­Bauprojektmanagement und seit der Firmengründung Partner der iC. Er ist Honorarprofessor der TU Wien und führendes Mitglied von Berufs­ vereinigungen im In- und Ausland.

Hartwig Schindler ist spezialisiert auf technisch-wirtschaftliche Ingenieurleis­ tungen und ist gerichtlich beeideter Sachverständiger. Der Experte fur Projektmanagement, Controlling und Bautechnik ist seit 2010 Partner der iC.

December | Dezember 2012

Bauwirtschaft & Projektmanagement

41


© ÖBB/Nikolaus Korab

42

Construction & project management

communiCation — edition 16


BahnhofCity Wien West

December | Dezember 2012

Bauwirtschaft & Projektmanagement

43


3

Site Supervision and Technical Building Equipment Authors  Thomas Gruber, Robert Wagner

SITE SUPERVISION & TECHNICAL BUILD­ ING EQUIPMENT – A SPECIAL CHAPTER

TBE SITE SUPERVISION IN THE PLANNING PHASE

In technical building equipment (TBE), as in many

It is sensible to commission TBE site supervision

other areas, the scope of systems and tasks is

as early as in the planning phase and before

becoming larger and more complex, and in turn

construction begins and clients now often do this.

increases to the work of site supervision. Not so

In the best case, the contract should include tasks

long ago TBE only included electrical engineer­

that go beyond those in a standard site super­

ing and HVAC (heating, ventilation, air condition­

vision contract, for example:

ing and sanitary systems) but today it includes

• Involvement in the tender review (technical/

many more trades, for example fire alarm sys­

economic and also the increasingly important

tems, sprinklers, technical security and locking

ecological review and release of the specifica-

systems, lighting and emergency lighting, diesel

tions, cooperation in the allocation of planned

generators for UPS systems, gas extinguishing

costs and trades and the creation of a tender

systems, data centres and IT but also transportation technology (lifts, escalators etc.) and media

calendar) • Involvement in design review (technical/­

supply from the public network. Several special

economic and ecological review and release

trades can be added in special purpose buildings.

of the execution design as a basis for assem-

All these trades must be integrated into the

bly and process planning)

build­ing these days and become “invisible” where possible in order not to disturb the architectural character of the building.

• Cooperation and release for (general) ­planning decisions, systems and products • Involvement and release for all essential planning and tender documentation such as

The circumstances listed above make the following success factors essential for TBE site super­ vision: • Strong personal presence against companies that are increasingly focused on claims • Experience and knowledge in the original TBE sector and also • Sound experience in the construction and/or

interface lists, fire alarm controls, general schemes etc.

1 BahnhofCity Wien West – listed railway hall BahnhofCity Wien West – denkmalgeschützte Bahnhofshalle 2 BahnhofCity Wien West – “Wolkenspange” of the new office complex BahnhofCity Wien West – „Wolkenspange“ im neuen Bürokomplex

• Involvement in the creation of construction logistics concepts (the main focus here for TBE is on power, lighting and water required on the construction site, technical safety installations and similar)

1

• Creation of a framework timetable including

fit-out sector as TBE structures are seldom

coordination and synchronisation of prelimi-

independent

nary construction services for TBE

Thus knowledge is required in at least escape

During review and release of plans it is impor-

routes, building safety, fire loads, fire safety and

tant to ensure that contents reflect the technical

related concepts, BauKG (Austrian Construction

TBE nomenclature – and not that of the HOIT fee

Works Coordination Act), base materials and the

guidelines for building services – as on the one

surfaces of building materials, mechanical stress,

hand, this represents the state of the art and on

feasibility and all the causal connections in rela-

the other hand, it is an exact definition of con-

tion to the relevant construction process and

tents, thus enabling the preventative avoidance

preparatory work and their association with

of disputes that usually result from this topic.

scheduling. However, persons with comprehen-

The above contract options at least ensure

sive experience are kept away from large pro-

the four-eyes principle, which means that two

jects, primarily by the tender criteria set by

project participants review important project

public clients as they are often written for per-

documentation. Apart from this, the client, proj­

sons with specific training.

ect control and project monitoring should also have a certain obligation to check the above points on the principle that “planning means

44

Construction & project management

communiCation — edition 16


© ÖBB/Robert Deopito

2

giving thought to a problem in good time before you need to worry about it”. The primary idea in this recommendation is the conviction that differ­ent experts will bring in their different points of view and experience. The risk that one person will rely on the other can be avoided here by setting clear rules of responsibility. Unfortunately, we often see rather unclear and sometimes incomplete contracts in our part of the world, especially in the preliminary proj­ ect phase. Also, we often see parties following the principle of the lowest bidder. When we look back at projects it often turns out that this was only the most favourable choice at the time of tender and that the quality suffered from this © ÖBB/Robert Deopito

process.

December | Dezember 2012

TBE SITE SUPERVISION IN THE CONSTRUCTION PHASE In principle, there are three basic topics that TBE

Bauwirtschaft & Projektmanagement

45


site

supervision

must

consider

during

the

3

construction phase – costs, deadlines and quality. These three important issues are interdependent on one another and therefore cannot be consid­ ered separately. That is what makes construction business so complex. Recent years have seen an increasing trend towards pulling execution planning further into the construction phase and thus putting the contractor’s assembly and process planning under increasing pressure. This makes it even more important to use a sophisticated release and modification management system with IT © ÖBB/Robert Deopito

support (plan server, communication and report­ ing software, …). The following topics can be listed as core points for the daily work of TBE site supervision • Verification of the timely, technically correct delivery of the assembly and process plans • Verification of the trade coordination plan

Unfortunately, the phase of initial operation is often not well thought out in advance, however it is the most important and complex phase of TBE

• Verification of the stipulated deadlines and

and thus the greatest challenge for TBE site

their consequences on the overall schedule

supervision. More content has been added to ini-

if relevant

tial operation on several occasions in recent

• Verification of the current planning, supplementary and modification plans • Current execution, performance and quality assessments • Coordination and completion controls for

years, which are primarily additional tasks for the contractor but also require verification by the site supervision. These additional tasks include, among other things, the creation of a

3 BahnhofCity Wien West – completed railway hall, view towards Europaplatz BahhofCity Wien West – fertiggestellte Bahnhofshalle mit Blick Richtung Europaplatz 4 BahnhofCity Wien West – railway hall with food court and central escalator to the shopping mall BahnhofCity Wien West – ­Bahnhofshalle mit Foodcourt­ bereich und zentralen Fahrtreppen zum Einfkaufszentrum

general labelling system, delivery of digital as-

­preliminary construction works and the sub-

built documentation that can be processed elec-

sequent TBE services

tronically, integration into a CAFM system, deliv­ ery of Green Building documentation etc.

Every disruption and modification of the process has consequences for the site supervision, but

As a matter of fact the phase of initial operation

also for the client. It is not likely in today’s highly

is often used as a buffer for deadlines that have

technical buildings that the consequences will be

not been met at an earlier time. In order to

for only one trade. Interdisciplinary work is

ensure later smooth operation of technical build­

essential for success.

ing systems, this phase must be reserved exclu­ sively for TBE. It can take several months and

INITIAL OPERATION OF TBE –

requires a high degree of project knowledge and

THE CRUCIAL PHASE

manpower.

The last phase of TBE in a building is the initial operation phase, which begins after the technical/construction phase and ends at the notice of completion or when the project is handed over to the client. This phase can and should be di­vided into several partial processes, e. g. • Connection of systems • Preliminary technical acceptances • Technical adjustments • Measurements • Technical acceptances • Cross-trade initial operation • Official acceptances • Trial operation • Acceptances and readiness to deliver

46

Construction & project management

communiCation — edition 16


© ÖBB/Robert Deopito

4

3

Bauaufsicht und TGA Autoren  Thomas Gruber, Robert Wagner

BAUAUFSICHT UND TGA – EIN SPEZIELLES KAPITEL

Aufgrund der zuvor angeführten Umstände sind folgende Erfolgsfaktoren für eine ÖBA-TGA un-

Auch in der TGA (Technische Gebäudeausrüstung)

umgänglich:

werden der Umfang der Anlagen und somit auch

• starkes persönliches Auftreten gegenüber

die Aufgaben für eine ÖBA immer größer und

immer stärker auf Claims fokussierten

komplexer. Wurde vor nicht allzu langer Zeit unter TGA nur Elektrotechnik und HKLS (Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär) verstanden, so fallen heute viel mehr (Teil-) Gewerke unter diesen Be-

Unternehmen • Erfahrung und Kenntnisse im eigentlichen Fachgebiet TGA zu haben und daneben • fundierte Erfahrungen im Bau- bzw. Ausbau-

griff, wie etwa Brandmeldeanlagen, Sprinkler,

bereich, da Bauten der TGA selten für sich

technische Sicherheit und Schließsysteme, Be-

alleine stehen

leuchtung und Sicherheitsbeleuchtung, Dieselgeneratoren für USV-Anlagen, Gaslöschanlagen,

Somit sind zumindest Kenntnisse im Bereich

Data-Center und EDV, aber auch die Fördertech-

Fluchtwege,

nik (Aufzüge, Rolltreppen etc.) und die Medien-

Brandschutz und dessen Konzepte, BauKG, Mate-

versorgung aus dem öffentlichen Netz. In Son-

rialgrund und Oberflächen von Baumaterialien,

derbauten kommen noch einige Spezialgewerke

mechanische

hinzu. Alle diese Gewerke müssen heute in ein

Machbarkeit, aber auch all deren kausale Zusam-

Gebäude integriert werden und das noch mög-

menhänge in Bezug auf den jeweiligen Bauvor-

Gebäudesicherheit,

Beanspruchung,

Brandlasten,

handwerkliche

lichst „unsichtbar“, um den architektonischen

lauf und deren Zusammenhang mit den Termin­

Charakter eines Gebäudes nicht zu stören.

abläufen wesentlich. Leider werden aber übergreifend erfahrene Personen, vor allem von

December | Dezember 2012

Bauwirtschaft & Projektmanagement

47


7

© ÖBB/Robert Deopito

5

© ÖBB/Robert Deopito

• Mitwirkung und Freigaben bei (generellen) Planungsfestlegungen, Systemen und ­Produkten • Mitwirkung und Freigaben bei allen essen­ tiellen Planungs- und Ausschreibungsunter­ lagen, wie z. B. Schnittstellenlisten, Brandfall-

6

steuerung, Schemata generell etc. • Mitwirkung bei der Erstellung von Baulogis­ tikkonzepten (für die TGA sind hier v. a. Bau­ strom, Baubeleuchtung, Bauwasser, technische Sicherheitseinrichtungen und dgl. zu beachten) • Erstellung eines Rahmenterminplans mit Abstimmung und Eintaktung der baulichen

© ÖBB/Robert Deopito

Vorleistungen für die TGA Bei der Prüfung und Freigabe von Plänen ist darauf zu achten, dass deren Inhalte die technische Nomenklatur der TGA und nicht die HOIT widerspiegeln sollen, da dies einerseits den Stand der Technik darstellt und andererseits eine genauere Ausschrei-

Definition der Inhalte wiedergibt und somit

bungskriterien von Großprojekten ferngehalten,

Streitfälle, die üblicherweise aus diesem Thema

da diese oft auf spezifisch ausgebildete Perso­

entstehen, vorbeugend ausgeschlossen werden

nen zugeschnitten sind.

können.

­öffentlichen

Auftraggebern,

durch

Durch die oben angeführten Auftragsoptio­ BAUAUFSICHT TGA

nen wird bei wichtigen Projektunterlagen zumin-

IN DER PLANUNGSPHASE

dest das Vieraugenprinzip zweier Projektbetei­

Eine frühzeitige Beauftragung einer ÖBA-TGA

ligter gewahrt. Abgesehen davon sollten auch AG,

schon in der Planungsphase und vor Baubeginn

PS und BK eine gewisse Prüfverpflichtung zu

ist sinnvoll und wird auch von Bauherren inzwi-

den oben angeführten Punkten haben, frei nach

schen oftmals so gelebt. Sie sollte im besten Fall

dem Motto: „Planung heißt: sich rechtzeitig über

auch Aufgaben enthalten, die über den üblichen

ein Problem Gedanken machen, bevor man sich

Auftragsinhalt einer ÖBA hinausgehen, wie z. B.:

ernsthaft darüber Sorgen machen muss“. Im Vor-

• Einbindung in die Ausschreibungsprüfung

gung, dass verschiedene Experten ihre unter-

wichtiger werdende ökologische Prüfung und

schiedlichen Blickwinkel und Erfahrungen ein-

Freigabe der LVs, Mitwirkung bei der Plan­

bringen. Der Gefahr, dass sich einer auf den an-

kosten- und Gewerkeaufteilung und der

deren verlässt, ist durch klare Verantwortungs­

Erstellung eines Ausschreibungskalenders)

regelungen vorzubeugen.

• Einbindung in die Planprüfung (technisch-

48

dergrund dieser Empfehlung steht die Überzeu-

(technisch-wirtschaftliche und auch die immer

Leider kommt es auch in unseren Breiten-

wirtschaftliche und ökologische Prüfung

graden immer wieder zu eher unklaren und teil-

sowie Freigabe der Ausführungsplanung als

weise lückenhaften Beauftragungen, vor allem in

Grundlage für die M+W (Montage- und

der Projektvorphase. Außerdem wird oft immer

Werks-)Planung

noch ein Billigstbieterprinzip verfolgt. Beim

Construction & project management

communiCation — edition 16


5 BahnhofCity Wien West – shopping mall, south rotunda BahnhofCity Wien West – Einkaufszentrum, Rotunde Süd 6 BahnhofCity Wien West – shopping mall BahnhofCity Wien West – Einkaufszentrum 7 BahnhofCity Wien West – “oculus” of the shopping mall BahnhofCity Wien West – „Okulus“ des Einkaufszentrums

Rückblick auf Projekte kann sich dann heraus-

• Abstimmung und Fertigstellungskontrolle

stellen, dass dies nur zum Zeitpunkt der Aus-

der baulichen Vorleistungen und der Folge­

schreibung die günstigste Variante war und die

leistungen der TGA

Qualität auf der Strecke blieb. Jede Störung und Änderung des Ablaufs hat AusBAUAUFSICHT TGA IN DER BAUPHASE

wirkungen für die ÖBA, aber auch für den AG.

Während der Bauphase sind im Großen und

Auswirkungen für nur ein Gewerk, sei es TGA

Ganzen durch die ÖBA-TGA drei Grundthemen zu

oder Bau allein, gibt es bei den heutigen hoch-

beachten – Kosten, Termine und Qualitäten. Die­-

technisierten Gebäuden in der Regel nicht. Inter-

se drei wesentlichen Schlagworte sind vielfältig

disziplinäres Arbeiten ist wesentlich für den Er-

voneinander abhängig und daher nicht einzeln

folg.

abzuhandeln. Das macht die Komplexität des Baugeschehens aus. In den letzten Jahren entwickelte sich mehr

INBETRIEBNAHME TGA – DIE HEISSE PHASE

und mehr der Trend, dass die Ausführungspla-

Die letzte Phase der TGA in einem Gebäude ist

nung immer weiter in die Bauphase gezogen

die Inbetriebnahmephase, die zeitlich nach der

wird und somit die M+W-Planung der AN immer

technisch-baulichen Fertigstellung beginnt und

mehr unter Druck gerät. Umso wichtiger ist es, in

spätestens mit der Fertigstellungsmeldung bzw.

diesem Zeitraum ein durchdachtes Freigabe- und

der Übergabe an den AG endet. Diese Phase kann

Änderungsmanagement mit EDV-technischer Un-

und soll man in mehrere Teilprozesse unterteilen,

terstützung (Planserver, Kommunikations- und

wie z. B.

Protokollierungssoftware, …) einzusetzen.

• Aufschaltung von Anlagen • technische Vorabnahmen

Als Kernpunkte der täglichen Arbeit der ÖBA-

• Einregulierungen

TGA können folgende Themen angeführt werden:

• Messungen

• Überprüfung der termingerechten, technisch

• technische Abnahmen

richtigen Lieferung der M+W-Pläne

• gewerkeübergreifende Inbetriebnahme

• Überprüfung der Gewerkekoordination

• Behördenabnahmen

• Überprüfung der stipulierten Termine und ggf.

• Probebetrieb

deren Auswirkungen auf den Gesamttermin

• Abnahmen und Übergabebereitschaft

• Überprüfung des laufenden Planungs-, Nachtrags- und Änderungslaufs • laufende Ausführungs-, Leistungs- und Qualitätsfeststellung

Diese Phase der Inbetriebnahme wird leider im Vorfeld oftmals nicht richtig bedacht, stellt aber die wichtigste und komplexeste Phase der TGA dar und somit auch die größte Herausforderung für die ÖBA-TGA. Bei der Inbetriebnahme kamen in den letzten Jahren immer wieder zusätzliche Inhalte hinzu, die zwar in erster Linie für den AN eine zusätzliche Aufgabe darstellen, aber immer auch eine Überprüfung durch die ÖBA erfordern. Diese sind z. B. die Erstellung eines AKS-Systems, die Lieferung einer elektronisch verarbeitbaren digitalen Bestandsdokumentation, die Einbindung in ein CAFM-System, die Lieferung einer Green-Building-Dokumentation etc.

Thomas Gruber, leading expert in the field of electrical engineering, disposes of vast experience in Austria and abroad. Currently he is involved, among other things, in the Campus WU Vienna project in the scope of site supervision. He joined iC in 2006. Thomas Gruber ist Experte für Elektrotechnik und verfügt über weitreichen­de Erfahrung im In- und Ausland. Derzeit ist er u. a. im Rahmen der ÖBA am Projekt Campus WU Wien beteiligt. Er ist seit 2006 bei der iC.

December | Dezember 2012

Robert Wagner is an expert in electrical engineering and technical building equipment with extensive project experience in Eastern and Southeast Europe. He has been with iC since 1996. Robert Wagner ist Experte für Elektrotechnik und TGA-Planung. Er verfügt über profunde Projekterfahrung in Ostund Südosteuropa und ist seit 1996 für die iC tätig.

Faktum ist, dass diese Phase der Inbetriebnahme im Nachhinein oft als Puffer für nicht geschaffte Termine im Vorfeld genutzt wird. Für den späteren reibungslosen Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen ist diese Phase exklusiv für die TGA vorzusehen. Sie kann mehrere Monate dauern und erfordert ein hohes Maß an Projektwissen und Manpower.

Bauwirtschaft & Projektmanagement

49


Site Supervision and Construction Economics … a Never-ending Story

4

The Human Factor Author  Michael Loibl

The specialist engineering and profession­al aspects of site supervision have already been sufficiently dealt with in detail in other

PROJECT ROLES – TASKS AND RESPONSIBILITIES Complex projects require complex procedures –

articles. For this reason, this article takes an

the irony, indeed sarcasm behind this statement

avowedly humorous, though critical look at a few

sometimes comes to mind when looking at the

aspects that we may loosely term “soft facts”. As

ever more convoluted organisational charts used

with satire in general, an in-depth look at the

for construction projects. Alongside client, user,

issues may also reveal to the reader some

project control, planners and site supervision,

interesting new insights, in what we hope will be

there is a whole host of additional project moni-

an eminently readable article.

toring experts, specialists, external experts as

50

Construction & project management

communiCation — edition 16


well as those occupying posts with the developer who have to be incorporated in the chart … The idea that a reduced but, by the same

Construction projects conceal risks – risks which, even with the best of planning, supervision and execution, can sometimes actually

token, clearly structured and easily comprehen-

materialise. On the long path from initial project

sible project organisation might be better suited

concept via planning and auditing to final con-

to ensuring efficient attainment of the primary

tract award, these risks are part and parcel of the

project objectives than simply serving the self-

project. But they will often only materialise at

satisfaction of parties which might possibly be

the time of actual construction, which means

involved (including the veneer of an attempt to

they fall within the immediate ambit of the work

achieve broad distribution of responsibilities), is

carried out by contractors and site supervision.

surely acceptable and one that should be consid­

In practice, however, a loss or damage (“material­

ered here.

ised risk”) endangers both the aquatic animal and the plant (that is, site supervision and con-

SITE SUPERVISION AS AN AREA OF

tractor). Or, after stressing terms from our flora

CONFLICT FOR THE PROJECT TEAM

and fauna, to now use a geological analogy: “The

Polar bears eat seals. Seals eat fish. Fish eat

path of local site management is often hard and

smaller aquatic animals. Aquatic animals eat

narrow”.

plants. This is what the food chain of our distant relatives in the animal world looks like, and it

The image we have light-heartedly alluded to

can be found in other forms wherever you look

above is intended in particular to show that

in nature.

every member of a project team takes on or is

And on construction sites as well! The client

allocated a given role, but with very varied

rightly expects best-quality, cost-efficient proj­

potential for actively influencing and controlling

ect completion to deadline and entrusts this job

the project. What is important in each case is to

to a project control team which is responsible for

recognise this and learn how to deal with this

ensuring it to happen. As part of its own distribu-

fact appropriately. For this reason, however, it is

tion of responsibilities, this team then entrusts

also worth trying to experience different roles in

the planning and monitoring to authorised and

a project team during your career. This is the

competent iConsulenten (see also iPhone, iPad,

only way you can gain a better understanding of

iPod). The project planning of all consultants is

your present project partner, and this is the only

the basis for implementation of the works in the

way to imagine yourself in their role. This leads

form they will be carried out by the various con-

on automatically to the next aspect of site super-

tractors – monitored by the site supervision

vision:

team. Everybody has their own particular task and responsibility – the objective of project

THE “HUMAN FACTOR”

implementation in this case being the connecting

It is a basic condition for achieving high-quality

link between the polar bear and the plant. So far,

contract performance that the individual staff

so good.

members of the site supervision team have the appropriate specialist expertise and experience.

But what happens if there are problems arising

The client is fully entitled to obtain quality of this

during the course of project completion? Is it the

standard. Apart from this basic qualification,

polar bear or the plant which survives? (Never

however, there is another determining factor

mind any assessment of who is to blame or the

which is in certain cases equally deserving of

possible influence of site supervision on the

mention.

prob­lem in question.)

December | Dezember 2012

Employees in the field of site supervision

The desire to survive innate in every indi­

are (preferably and usually) human beings, and

vidual also implies they will take an approach

as such they are subject to the widely recognised

that is based on defending their own territory to

evolutionary limitations and peculiarities of the

the best of their abilities. This means that errors

species. This might sound amusing, but on closer

and problems will primarily be seen or suspected

consideration, it does serve as a description of

as being the fault of the other parties involved in

one of the main aspects of properly functioning

the project. If a claim for compensation actually

site supervision, performed in a way which re­-

does arise, each party is unfortunately far too

duces conflicts and problems to a minimum.

frequently intent on demonstrating that every-

Everyday work of site supervision is often

one else is or might well be liable, except that

characterised by short-term, highly relevant

party itself!

decisions and actions which sometimes do not

Bauwirtschaft & Projektmanagement umwelt

51


allow of any planning or, if they do, then only at

Communication in the field of local site manage-

a late hour. Nevertheless they are still urgently

ment is always highly diverse, multi-faceted and

needed. It requires many different specific quali-

variable, occurring on a number of levels and

ties, including ones of character, such as:

covering many things, including:

• An ability to work under pressure

• Overall reporting to developers and project

• A readiness to become involved and high levels of motivation • Courage and a naturally decisive nature as well as a realistic view of oneself • An ability and natural propensity to communicate • Assertiveness and an ability to get jobs done etc.

management • Holding construction meetings (verbal) and minuting them (written) • Documented exchange of mail • Informal talks • Friendly greetings to general labourers • Answering questions from the client • Involving user groups • Joking with your team at the lunch table

On the other hand, this job provides the satisfaction – which should never be underestimated –

The specialist literature contains details of what

of experiencing construction progress at first

the general content of a given report should be.

hand, at the same as being in a position to

But how do you motivate foremen and workers,

actively control it.

works managers, users, planners or your own

Summary: You have to invest a lot, but you also

achieve the common project objective? The

colleagues to perform to their very best and have an opportunity of deriving a great deal of

threat and use of contractual options is not

satisfaction from the work you do as well as pas-

always the most effective solution; rather these

sing this sense of satisfaction on to others. How­

should always be used within the context of

ever, it is certainly not the case that every type

effective communication.

of individual is equally suited for working on a

Communication

is

also

about

making

construction site. On the other hand, every

choices: verbal/written, argumentative/consen-

construction site you look after will undoubtedly

sual, at length/in brief, digital/hard copy (per-

influence your character, enhancing and further­

haps best in person?), on impulse/after careful

ing your development and experience. Seen in

consideration. What is the effect on successful

these terms, site supervision may be regarded as

communication of the identity of the parties

a hard but very thorough school.

involved in the communication, or whether the

And though we should avoid being drawn

parties involved are focused on the problem or

further on political topics of the day, we could

rather on its solution …? Equally important is to

mention that although the importance of a good

realise when what you are writing should finally

school is undisputed, good schools themselves

come to an end!

are not that easy to find … COMMUNICATION Leadership. Solving problems. Resolving disputes. Motivation. Success. Discussion … None of the above can happen without appropriate communication …

52

Construction & project management

communiCation — edition 16


Bauaufsicht und Bauwirtschaft … eine unendliche Geschichte

4

Der Faktor Mensch

Projektsteuerung. Diese wiederum vergibt im Wege geeigneter Vergabeverfahren Planungs-

Autor  Michael Loibl

und Überwachungsleistungen an befugte und kompetente iConsulenten (siehe auch iPhone, iPad, iPod). Auf Basis der Projektplanung sämtDie fachtechnischen und professionellen

licher Konsulenten erfolgt die Umsetzung des

Aspekte im Bereich der Örtlichen Bauauf-

Werkes durch die ausführenden Firmen – unter

sicht wurden bereits in anderen Fachbeiträgen

der Überwachung der Örtlichen Bauaufsicht. Je-

im Detail und zur Genüge behandelt. Aus diesem

der hat seine Aufgabe und Verantwortung, das

Grunde widmet sich der vorliegende Artikel – in

Ziel der Projektumsetzung ist in diesem Fall das

bewusst gewählter kritisch-humorvoller Weise –

verbindende

diversen als sogenannte „Soft Facts“ zu bezeich-

Pflanze. Soweit so gut.

Element

zwischen

Eisbär

und

nenden Aspekten. Wie auch bei der Satire birgt eine vertiefte Betrachtung der aufgeworfenen

Was passiert nun aber bei Problemen im Zuge

Fragen für den Leser u.U. interessante Erkennt-

der Projektabwicklung? Überlebt der Eisbär oder

nisse, hoffentlich verbunden mit entsprechender

die Pflanze – unabhängig von einer Bewertung der Verschuldensfrage oder dem möglichen Ein-

Freude am Lesen.

fluss der Örtlichen Bauaufsicht auf die Problemstellung?

PROJEKTROLLEN – AUFGABEN UND

Der angeborene Überlebenstrieb jedes Indi-

VERANTWORTLICHKEITEN Komplexe Projekte erfordern komplexe Vorge-

viduums impliziert auch die Vorgehensweise,

hensweisen – dieser ironisch-sarkastische Ge-

sein eigenes Revier bestmöglich zu verteidigen,

danke kommt einem beizeiten bei Betrachtung

so dass Fehler und Probleme primär bei den an-

der

Organi-

deren Projektbeteiligten gesehen oder vermutet

gramme für Bauprojekte in den Sinn. Neben Auf-

werden. Kommt es zu einem tatsächlichen Scha-

traggeber, Nutzer, Projektsteuerung, Planern und

densfall, ist jede Partei leider viel zu oft darauf

immer

verwobener

werdenden

Örtlicher Bauaufsicht tummeln sich hier Beglei-

bedacht klarzustellen, dass die Verantwortlichkei­

tende Kontrollen, Sonderfachleute, externe Fach-

ten bei allen anderen liegen oder liegen könnten,

experten ebenso wie einzubeziehende Stabstel-

nur nicht bei einem selbst!

len von Bauherren …

Bauprojekte bergen Risken; Risken, die bis-

Der Gedanke, dass eine reduzierte, dafür

weilen auch bei bester Planung, Überwachung

aber klar strukturierte und nachvollziehbare Pro-

und Ausführung schlagend werden können. Auf

jektorganisation einer effizienten Erreichung der

dem langen Weg von der Projektidee, über Pla-

primären Projektziele zweckdienlicher ist als die

nung, Prüfung bis hin zur Vergabe begleiten

Befriedigung der involvierbaren Parteien inklu-

die­se Risken das Projekt – sie materialisieren

sive der augenscheinlich angestrebten breiten

sich jedoch oftmals erst zum Zeitpunkt der bau-

Streuung von Verantwortlichkeiten, muss erlaubt

lichen Umsetzung und somit im direkten Aufga-

sein und soll an dieser Stelle betrachtet werden.

benbereich der ausführenden Firmen sowie der Örtlichen Bauaufsicht. In der Praxis bedeutet ein

DIE ÖRTLICHE BAUAUFSICHT IM

Schaden („materialisiertes Risiko“) jedoch eine

SPANNUNGSFELD DES PROJEKTTEAMS

Gefahr für Wassertier und Pflanze (ergo ÖBA und

Eisbären fressen Robben. Robben fressen Fische.

ausführende Firma). Oder – will man nach Flora

Fische fressen kleinere Wassertiere. Wassertiere

und Fauna auch noch die Geologie bemühen –

fressen Pflanzen. So stellt sich eine Nahrungs-

„der Grat der Örtlichen Bauaufsicht ist oftmals

kette unserer tierischen Artgenossen dar und

schmal und steinig“.

lässt sich in anderer Form beliebig oft in der Natur wiederfinden. So auch auf der Baustelle. Der Auftraggeber

December | Dezember 2012

Das oben angeführte humorvolle Sinnbild soll insbesondere aufzeigen, dass jedes Mitglied im

erwartet zu Recht eine höchst qualitative, kos­

Projektteam eine gewisse Rolle übernimmt oder

teneffiziente und termingerechte Projektabwick-

zugewiesen bekommt, wobei die Möglichkeiten

lung und betraut hiermit eine verantwortliche

zur aktiven Einflussnahme und Steuerung des

Bauwirtschaft & Projektmanagement

53


Projektes jedoch sehr unterschiedlich sind. Wich-

an ausgeprägten – auch charakterlichen – Eigen-

tig ist in jedem Falle, dies zu erkennen und den

schaften voraus, wie etwa:

richtigen Umgang damit zu erlernen. Aus diesem

• Belastbarkeit

Grunde ist es auch jedenfalls erstrebenswert, un-

• Einsatzbereitschaft und Motivation

terschiedliche Rollen in einem Projektteam in

• Mut und Entscheidungsfreude bei gleichzei-

seiner Berufszeit zu belegen; nur hierdurch kann

tiger realistischer Selbsteinschätzung

das Verständnis für den jeweiligen Projektpart-

• Kommunikationsfähigkeit und -freude

ner gestärkt werden, nur so kann es gelingen,

• Durchsetzungsfähigkeit usw.

sich in die Rolle des anderen hineinzudenken. Dies führt automatisch zum nächsten Aspekt der Örtlichen Bauaufsicht:

Auf der anderen Seite gewährleistet diese Tätigkeit die durchaus nicht zu unterschätzende Befriedigung, den Baufortschritt unmittelbar zu er-

DER „FAKTOR MENSCH“

leben und dabei auch aktiv steuern zu können.

Eine Grundvoraussetzung für das Erbringen qualitativ hochwertiger Leistungen bildet selbstver-

Zusammenfassend ist festzuhalten: Man muss

ständlich eine entsprechende Fachkompetenz

viel investieren, hat aber auch gleichzeitig die

und Erfahrung des einzelnen Mitarbeiters im

Möglichkeit, eine hohe Zufriedenheit aus der ge-

Team der Örtlichen Bauaufsicht. Der Bauherr hat

leisteten Arbeit zu schöpfen. Wobei sicherlich

ein Recht darauf, diese Qualität zu erhalten. Ab-

nicht jede Persönlichkeit gleich gut für die Arbeit

seits dieser grundlegenden Qualifikation gibt es

auf der Baustelle geeignet ist, andererseits aber

jedoch eine zweite, unter Umständen nicht min-

jede betreute Baustelle fraglos den Charakter des

der hervorzuhebende Einflussgröße:

Einzelnen beeinflusst und in seiner Entwicklung

Mitarbeiter im Bereich der Örtlichen Bau-

und Erfahrung fördert und weiterbringt. So gese-

aufsicht sind – vorzugsweise und zumeist – Men-

hen kann die Örtliche Bauaufsicht auch als eine

schen und unterliegen als solche den bekannten

harte, aber effiziente Schule bezeichnet werden.

evolutionären „Einschränkungen“ und Besonder-

Und auch wenn die polemisierende Betrach-

heiten. Dies klingt amüsant, umschreibt aber bei

tung tagespolitischer Themen vermieden werden

genauerer Betrachtung eines der Kernthemen ei-

sollte, so ist die Bedeutung einer guten Schule

ner funktionierenden und reibungslos durchge-

zwar einerseits unbestritten, selbige jedoch nicht

führten Örtlichen Bauaufsicht:

immer leicht zu finden …

Der Alltag in der Baustellenüberwachung vor Ort ist oftmals geprägt von kurzfristigen, re-

KOMMUNIKATION

levanten, bisweilen nicht oder erst zu spät plan-

Führung. Problemlösung. Erledigung. Motivation.

baren, jedoch dringend erforderlichen Entschei-

Erfolg. Diskussion … Nichts davon kann ohne eine

dungen und Tätigkeiten und setzt eine Vielzahl

entsprechende Kommunikation erfolgen …

54

Construction & project management

communiCation — edition 16


Reference Projects:

Construction &  project management   Shopping Centre Zagreb West Gate Trgovaˇcki Centar Zagreb d.o.o., Croatia (2008–2010) The Shopping Centre Zagreb is Croatia’s largest and most sophisticated shopping centre housing some 250 different shops. The centre also offers various restaurants and ­leisure facilities for bowling, billiard, ice-skating and a children’s playground.   TU Getreidemarkt Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Austria (2010–2013)

Kommunikation im Tätigkeitsbereich der Örtlichen Bauaufsicht ist stets sehr facettenreich, vielschichtig und variabel und umfasst unter anderem: • das übergeordnete Berichtswesen an Bauherren und Projektsteuerung, • die (verbale) Führung von Baubesprechungen und (schriftliche) Protokollierung, • den dokumentierten Schriftverkehr ebenso wie

The Austrian federal government has developed a com­ prehensive refurbishment programme for Austria’s universities. Under this programme the buildings of the Vienna University of Technology located in the Getreidemarkt area will be completely renovated over the next years. Accord­ ing to the current schedule, existing buildings will be re­furbished after the completion of construction works of the so-called “Lehar” wing.   Rudolfstiftung Hospital – South Annexe KAV – Wiener Krankenanstaltenverbund, Austria (2009–2013) The south annexe will be directly connected to the main high-rise building of the hospital and will figure as an extension of the thoroughfare area Juchgasse 25 and the park located on the neighbouring site. The annexe with 18 upper storeys will primarily be used as a functional build­ ing for the hospital’s personnel and will be accessible from the main building and the underground car park situated on the neighbouring site.

• das informelle Gespräch, • den freundlichen Gruß zum Hilfsarbeiter sowie • die Rückfrage beim Auftraggeber, • die Einbindung von Nutzergruppen, • den Scherz im Team am Mittagstisch.

Referenzprojekte: Welche Inhalte in einem Bericht zu erfassen sind, lässt sich in der Fachliteratur erheben. Aber – wie bewegt man den (Vor-)Arbeiter, den Bauleiter, den Nutzer, den Planer oder eigenen Kollegen dazu, das Bestmögliche für die Erreichung des gemeinsamen Projektzieles zu leisten? Die Androhung und Durchsetzung der vertraglichen Möglichkeiten ist erfahrungsgemäß nicht stets die effizienteste Lösung, sondern sollte immer in eine

funktionierende

Kommunikation

einge-

bettet sein. Michael Loibl works in the field of ­classic engineering services for build­ ing construction, such as site super­ vision and project monitoring. He has acquired expertise in projects in the CEE area; another focus of his activities are assign­ments for technical assessment and consulting for public clients. Michael Loibl ist im Bereich der ­klassischen Bauingenieursleistungen des Hochbaus, wie u. a. der Örtlichen Bauaufsicht und Begleitenden Kontrolle tätig. Erfahrungen bringt er hierbei aus Projekten im Bereich CEE mit, technische Prüf- und Beratungsaufträge für öffentliche Auftraggeber stellen einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit dar.

December | Dezember 2012

Auch die Frage mündlich/schriftlich, vehement/konsensual, in langen/kurzen Worten, digital/händisch (besser persönlich?), impulsiv/bedacht sind in der Kommunikation zu beachten. Welchen Einfluss hat es auf den Kommunikationserfolg, wer mit wem kommuniziert, ob die Gesprächspartner problem- oder lösungsorientiert agieren …? Ebenso wichtig ist aber das richtige Gefühl, wann ein Text zu Ende sein sollte!

Bauwirtschaft &  Projektmanagement   Einkaufszentrum EKZ Zagreb West Gate Trgovaˇcki Centar Zagreb d.o.o., Kroatien (2008–2010) Mit dem EKZ Zagreb wurde Kroatiens größtes und qualitativ hochwertigstes Einkaufszentrum mit ca. 250 Einzelshopflächen errichtet. Das Center verfügt darüber hinaus über vielfältige Gastbetriebe und Freizeitmöglichkeiten (Bowling, Billard, Eisfläche, Kinderspielplatz).   TU Getreidemarkt Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Österreich (2010–2013) Im Rahmen des Generalsanierungspaketes der österreichischen Bundesregierung für die Erneuerung von Universitäten werden für die TU Wien die Objekte auf dem Areal Getreidemarkt in den nächsten Jahren grundlegend erneuert. Der aktuelle Bauablaufplan sieht nach Fertigstellung der Neubaumaßnahme Lehartrakt weiterführende Generalsanierungsarbeiten in den Bestandsgebäuden vor.   Rudolfstiftung Südzubau KAV – Wiener Krankenanstaltenverbund, Österreich (2009–2013) Der Südzubau wird in seiner zentralen Anbindung an die Bestandshochhausscheibe als 18 Geschoße hohe Erweiterung der hausinternen Erschließungsachse Juchgasse 25 und Patientengarten auf dem Nachbargrundstück fungieren. Primäre Nutzung als Nutz- und Funktionsbau für das Personal der KAR, die Erschließung erfolgt über den direkten Anschluss an den Bestandsbau und die PKW-Tiefgarage am Nachbargrundstück.

Bauwirtschaft & Projektmanagement umwelt

55


hydrophil iC goes Flussbau Mayr & Sattler OG merged with hydrophil iC GmbH at the end of September 2012. The company Mayr & Sattler OG stood for highly specialised planning within the framework of hydraulic engineering projects since 2003. The merger created one of the most innovative Austrian companies in the water sector that offers a wide spectrum of services in Austria, Central and Eastern Europe and in the developing and emerging countries of Africa, Asia and Latin America. Authors Gerald Eder, Peter Mayr, Stefan Sattler

The merger of hydrophil iC GmbH and

1

Mayr & Sattler OG allows us to remain true to the principles of both companies to act as a team of specialists that is able to respond flex­ ibly to the demanding requirements of its cus­ tomers. The merger means that we can offer our customers more security and a more comprehensive range of services in the water sector. According to Peter Mayr, the merger with

hydrophil iC creates new opportunities; for exam2

3

ple we can now offer our customers overall planning from a single source because we now have access to the entire range of services from iC. For our staff this development means in­creased security and a more attractive working environment with development opportunities in a dynamically growing company. The engineers Peter Mayr and Stefan Sattler established Mayr & Sattler OG in 2003. The range of services offered by the company covers all aspects of the hydraulic engineering sector (also see the list of specialist fields in the topic box on page 59). Since the company was established it

4

has managed and/or completed more than 400 projects. A large proportion of these projects were highly innovative realisations at the highest standard of technology. We aim to increase our innovative strength even further.

We are in constant contact with various national and international university institutes and research facilities. We are carrying out inde-

56

water

communiCation — edition 16


5

6

7

8

1 DEM and hydraulic model (HPP) DGM und Hydraulikmodell (WKA) 2 Secondary channel Nebenarm 3 Survey results (sonar plus ­terrestrial) Stauraumvermessung 4 River engineering Flussbau 5 Topographic survey Vermessung 6 Survey boat (GPS/sonar) Vermessungsboot (GPS/Echolot) 7 Hydraulic analysis (2-D) HPP Hydraulische Analysen (2-D) WKA 8 Implementation concept river Drava Umsetzungskonzept Drau 9 Hydraulic model of the river Drava Hydraulische Berechnungen an der Drau

9

pendent in-house research and are also involved

The company works for both private and

in joint research programmes together with

public clients. Even if hydrophil iC focuses exclu-

research partners in order to maintain our cur-

sively on the water sector, it offers the clients a

rent high standard of innovation. This has

comprehensive range of services in the entire

enabled us to expand our range of services

development cycle of water sector projects. We

beyond that currently available on the market.

want to keep a high level of know-how in each

Both our clients and the order situation confirm

subsector of the company.

that the path we will continue along in future and will even develop further is the correct one, emphasises Stefan Sattler.

It is the high level of specialisation in complementary specialist areas in the water sector that

In August 2010 Peter Mayr and Stefan Satt-

makes this merger so interesting. This step brings

ler took over as temporary replacements (50%

specialist areas together that belong together:

each) for the chair of associate professor Helmut

water management, hydraulic engineering and

Mader at the Institute for Water Management,

sanitary engineering. I am also pleased that we

Hydrology and Hydraulic Engineering at the Uni-

are now working more in Austria, now that we

versity of Natural Resources and Life Sciences,

have offices both in Vienna and Villach, says

Vienna. Peter Mayr has been exercising this func-

Gerald Eder.

tion again since 2011 and is thus also active in

Besides classic planning and consultancy

scientific teaching and research alongside his

services, hydrophil iC also carries out capacity

work as managing director.

development measures, supports institutional

hydrophil iC is the competence centre for water

sector strategies for ministries and regional

within iC and handles all projects in the water

or­ganisations.

reform processes and develops guidelines and

sector – either alone or together with other companies of iC (e. g. iC consulenten ZT GesmbH, iC

December | Dezember 2012

We are looking forward to being able to offer our

clean energy solutions GmbH). hydrophil iC is

customers an even more comprehensive range of

also available to support the entire iC as a spe-

services as hydrophil iC GmbH than before. We

cialist and service provider for the topic of water

are convinced that this will enable us to con­

and is currently active in Austria and in 17 coun-

tribute to greater efficiency and quality of exe­

tries in Europe, Africa and Asia.

cution.

Wasser

57


hydrophil iC goes Flussbau Ende September 2012 fusionierte die Mayr & Sattler OG mit der hydrophil iC GmbH. Seit 2003 stand das Unternehmen Mayr & Sattler OG für hochspezialisierte Planung im Rahmen konkreter wasserbaulicher Aufgaben. Durch die Fusion entstand eines der innovativsten österreichischen Unternehmen im Wassersektor, das in Österreich, in Mittel- und Osteuropa sowie in Entwicklungs- und Schwellenländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ein breites Leistungsspektrum anbietet. Autoren Gerald Eder, Peter Mayr, Stefan Sattler

Mit der Fusion von hydrophil iC GmbH und

traggeber und die Auftragslage bestätigen die

Mayr & Sattler OG bleiben wir dem Grund-

Richtigkeit dieses Wegs, den wir künftig beibe-

satz beider Unternehmen treu, ein Team von Spe-

halten und sogar weiter ausbauen werden, freut

zialisten zu sein, das auf anspruchsvolle Wün-

sich Stefan Sattler.

sche der Kunden flexibel eingehen kann. Durch

Im August 2010 übernahmen Peter Mayr

die Fusion können wir unseren Kunden mehr Si-

und Stefan Sattler 8 Monate lang die Karenzver-

cherheit und ein umfassenderes Leistungsange-

tretung (jeweils 50 %) für die Professur von Ao.

bot im Wassersektor bieten.

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader am Insti-

Durch die Fusion mit hydrophil iC entstehen

tut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und kon-

neue Möglichkeiten; beispielsweise können wir

struktiven Wasserbau an der Universität für Bo-

unseren Kunden nun Gesamtplanungen aus einer

denkultur Wien. Seit 2011 übt Peter Mayr diese

Hand anbieten, denn ab nun greifen wir auf das

Funktion erneut aus und ist somit weiterhin ne-

gesamte Leistungsspektrum der iC zurück, meint

ben seiner Geschäftsführertätigkeit auch wissen-

Peter Mayr.

schaftlich in Lehre und Forschung tätig.

Für unsere MitarbeiterInnen bedeutet diese Entwicklung mehr Sicherheit und ein attrak-

Die hydrophil iC ist im Rahmen der iC das Kom-

tiveres Arbeitsumfeld mit Entwicklungsmöglich-

petenzzentrum für Wasser. hydrophil iC wickelt

keiten in einem dynamisch wachsenden Unter-

alle wesentlichen Projekte im Wasserfach ab – entweder selbst oder unter entsprechender Mit-

nehmen.

wirkung für andere Unternehmen der iC (z. B. iC Mayr & Sattler OG wurde 2003 von Dipl.-Ing. Dr.

consulenten ZT GesmbH, iC clean energy solu-

Peter Mayr und Dipl.-Ing. Stefan Sattler gegrün-

tions GmbH). Darüber hinaus steht hydrophil iC

det. Das Leistungsangebot des Unternehmens

der gesamten iC als Spezialist und Servicedienst-

deckt den gesamten Bereich Wasserbau ab (siehe

leister zum Thema Wasser unterstützend zur

dazu die Liste der Fachbereiche in der Themen-

Verfügung. Derzeit ist die hydrophil iC in Öster-

box auf Seite 59). Seit der Firmengründung hat

reich und in 17 verschiedenen Ländern Europas,

das Unternehmen über 400 Projekte bearbeitet

Afrikas und Asiens tätig.

bzw. abgeschlossen. Ein großer Teil dieser Pro-

Das Unternehmen arbeitet sowohl für pri-

jekte stellte hochinnovative Umsetzungen auf

vate als auch für öffentliche Auftraggeber. hy-

höchstem Stand der Technik dar. Wir haben uns

drophil iC fokussiert einzig und allein auf den

vorgenommen, unsere Innovationskraft noch

Wassersektor, jedoch wird den Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum im kompletten Ent-

weiter zu steigern.

Wir halten ständigen Kontakt zu den unter-

wicklungszyklus von Vorhaben im Wassersektor

schiedlichsten nationalen und internationalen

angeboten. Gleichzeitig wollen wir in jedem Sub-

Universitätsinstituten

sektor ein hohes Know-how im Unternehmen

und

Forschungseinrich-

tungen. Um den aktuell hohen Innovationsstand

halten.

halten zu können, wird sowohl Eigenforschung betrieben als auch an Forschungsprogrammen

Die hohe Spezialisierung auf komplementäre

gemeinsam mit Forschungspartnern teilgenom-

Fachbereiche im Wassersektor macht diese Fu-

men. Dadurch ist es gelungen, das Dienstleis­

sion so interessant. Mit diesem Schritt bringen

tungsangebot über das derzeit am Markt verfüg-

wir Fachbereiche zusammen, die zusammen­

bare Angebot hinaus zu erweitern. Unsere Auf-

gehören: Wasserwirtschaft, Wasserbau und Sied-

58

water

Gerald Eder was a research assistant at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, between 1996 and 2003 and continues to work there as a lecturer. He was a founding partner of hydrophil iC GmbH in 2002 and, since then, has been holding the position of managing director. Gerald Eder war zwischen 1996 und 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien, für die er sich weiterhin als Lektor engagiert. 2002 Gründungsmitglied der hydrophil iC GmbH, an der er seither als geschäftsführender Gesellschafter beteiligt ist.

communiCation — edition 16


lungswasserbau. Ich freue mich auch, dass wir

hydrophil iC

nun mit Standorten in Wien und Villach stärker

The new co-owners Peter Mayr and

als in der Vergangenheit in Österreich arbeiten,

Stefan Sattler introduce the following

meint Gerald Eder.

topics:

Neben klassischen Planungs- und Beratungs­ leistungen führt die hydrophil iC auch Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen durch, unterstützt institutionelle Reformprozesse und entwickelt Richtlinien sowie Sektorstrategien für Ministerien und regionale Organisationen.

• In water resources management e. g.: hydraulics, development of numerical models for the resolution of practical prob­ lems, hydrometry, water body monitoring • In water engineering  e. g.: protective water engineering, regulation, restoration of water

Wir freuen uns, unseren Kunden als hydrophil iC GmbH ein noch umfassenderes Leistungsspektrum als bisher unter einem Dach anbieten zu können. Wir sind überzeugt, dass wir dadurch zu einer höheren Effizienz und Ausführungsqualität beitragen können.

bodies, management of natural hazards, early warning systems, alarm plans, danger zone planning • In specialist river engineering measurements  e. g.: flow velocity measurement, high resolution topographic survey, laser scanning, aerial photographs, terrestrial surveying, GPS measurements, riverbed surveying, creation of digital terrain models, GIS, development of measurement equipment and measurement methods • In hydropower  e. g.: small hydropower plants, fish passes, environmental flow assessment, habitat modelling, ecological mitigation plans • In the field of solids transportation  e. g.: sediment transport modelling, bed load and suspended load transportation, morphology

hydrophil iC Folgende Fachbereiche und Themenfelder bringen die neuen Miteigentümer Peter Mayr und Stefan Sattler ein: • in der Wasserwirtschaft  z. B.: Hydraulik, Entwicklung von numerischen Modellen zur Lösung praxisbezogener Fragestellungen, Hydrometrie, Gewässer-Monitoring • im Wasserbau  z. B.: Schutzwasserbau, ­Regulierung, Gewässer-Renaturierung, Peter Mayr was a research assistant at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU), Vienna, between 1998 and 2003 and established Mayr & Sattler OG in 2003. He lectures at BOKU and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Peter Mayr war zwischen 1998 und 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien und gründete die Mayr & Sattler OG 2003. Er leitet Vorlesungen an der BOKU und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.

Stefan Sattler was a founding partner of Mayr & Sattler OG. He is currently also in charge of research projects at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Stefan Sattler war Gründungspartner der Mayr & Sattler OG, betreut derzeit auch Forschungsprojekte an der Universität für Bodenkultur Wien und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.

Naturgefahrenmanagement, Frühwarnsys­ teme, Alarmpläne, Gefahrenzonenplanung • in der speziellen Vermessung im Flussbau  z. B.: Fließgeschwindigkeitsmessung, hochauflösende Geometrievermessungen, LaserScanning, Luftbildaufnahmen, terrestrische Vermessung, GPS-Vermessung, Sohlgrundvermessung, Erstellung von digitalen ­Geländemodellen, GIS, Weiterentwicklung von Messgeräten und Messmethodiken • in der Wasserkraft  z. B.: Kleinwasserkraftanlagen, Organismenwanderanlagen, Restwasseruntersuchung, Habitat-Modellierung, ökologische Begleitplanungen • im Bereich Feststofftransport  z. B.: Feststoffmodellierung, Geschiebe- und Schwebstofftransport, Morphologie

December | Dezember 2012

59


eng

I ll

M

© Amt der Vorarlberger Landesregierung

1

60

water

communiCation — edition 16


MORPHOLOGICAL ANALYSIS METHOD IN HYDRAULIC ENGINEERING Structural alterations in watercourses influence the sediment budget and lead to morphological developments, the impacts of which require estimating. Numerical sediment transport models are available for this purpose. There is a considerable

ERO-SED (EROsion-SEDimentation) morphological analysis methodology The erosion and sedimentation areas of a watercourse are identified via a travelling wave. ERO-

need for such investigations, but project budgets only rarely

SED provides an analysis and evaluation of the

permit use of these time-consuming models. This is why

morphological changes allowing for the sedimen-

cost effective alternatives for the analysis and evaluation

tation input, the grain composition and wave

of problems relating to sediment are needed.

travel based on a 2-D hydraulic calculation. The development of this GIS-based bed-load analysis methodology allows using the results

Authors Peter Mayr, Stefan Sattler

from hydraulic modelling in a further stage, there­by achieving synergies. This methodology Methodology

is model-independent, which means that data

Numerical 2-D hydraulic models generally

from different numerical 2-D models (hydraulic

provide three basic items of information: water

models) can be used.

levels, flow rates and shear stresses. Sediment

What is important is the experience of the

transport is not usually included among these.

experts who combine the results from the 2-D

On the basis of current directives, however, sedi-

simulations and the information on the sediment

ment transport, bed changes and bed load inputs

budget, the sediment loads, grain size distribu-

constitute an integral part of river engineering.

tions and the composition of the overburden and

The logical development of numerical 2-D hydraulic models (fixed-bed models) are numeri-

bedrock to produce an overall picture which is then evaluated.

cal sediment transport modules (mobile beds) that are linked to them. These models can pro-

Example: Confluence of the rivers Ill and Meng:

vide very accurate mapping of the actual rela­

The ERO-SED methodological approach that has

tionships in nature. In order to do this, they need

been developed is illustrated using a brief com-

to be calibrated accordingly. This presumes

parative analysis.

extensive knowledge of the sediment budget of

The comparative analysis relates to the

the river, observational data extending over

River Ill and its feeder the River Meng, as part of

many years for the purposes of deriving the cali-

the project “Gewässertypspezifischer Ausbau im

bration target, and consideration of both natural

Konsens von Wasserbau und Ökologie” [Water-

and man-made changes to the sediment budget

course type-specific development where hydraul­-

(Figure 2).

ic engineering and ecology are in harmony] for

Collation of all the sediment-specific data

the Office of the Government of Vorarlberg, Aus-

needed as well as analysis of the latter and

tria, Dept. VIId – Water Management. The basic

defin­ing the calibration target, though time-con-

hydraulic data were ascertained using a numeri-

suming, is unavoidable, and may well be consid­

cal 2-D hydraulic model.

erably more costly in terms of time and effort than a 2-D hydraulic model.

1 Ill-Meng confluence – state subsequent to flood of 2005 Mengmündung Zustand nach dem Hochwasser 2005

December | Dezember 2012

In Figure 1, silting up of the left bank, subsequent to the flood event of 2005, is evident at

At the very best, an uncalibrated sediment

the point where the Meng enters the Ill. It is pre-

transport model can provide general statements

cisely bed-loads derived from sediment-rich

on trends, but the time and effort involved in

feed­ers which cause major problems locally at

processing these are still considerable. This

various points. This is why there is increasing

means that an acceptable cost-benefit ratio is

demand for residual risk analyses of risk sources

more or less impossible to achieve.

of this type.

This was why the development of a simpli-

Based on this situation and the survey data

fied, user-oriented GIS-based analysis methodol­

subsequent to clearing of the river bed in this

ogy (ERO-SED) has proved to be a cost-effective

area, the analysis methodology was tested and

alternative.

the results were examined.

Wasser

61


Model assumptions

Leaving the silted-up area intact would not have

For the purposes of the investigation, four model

a negative impact on the situation relating to

assumptions were chosen.

flow entry into the main channel (flood 2005).

Current state: Terrain model based on the

Here too, changing the confluence angle would

survey subsequent to completion of the clearing

not result in any improvement over the current

works with incised channel in the Meng (as of

situation (CA45°).

03/2006) CLEARED: Full confluence zone fully cleared

The results clearly demonstrate that bed clear­

without incised channel

ance here would not lead to any improvement in

Flood 2005: Assumption of permanent silting-

the flood situation. The zonal distribution that

up as per the situation directly after the flood of

has come about due to silting actually improves

2005

the discharge situation in terms of flood defence

CA45°: Assumption of a confluence angle (CA)

engineering.

for the Meng of 45°

Bed

clearance

also

results

in

re­moval of bed material from the system which is necessary to ensure bed stability. The need for

Morphological analysis (ERO-SED)

such measures should therefore be subjected to

In the following figures, the potential erosion

more exacting analysis.

zones (> 0: yellow to red) and sedimentation

Identification of erosion and sedimentation

zones (< 0: light to dark green) are indicated

areas over the entire sequence of a flood wave

without attribution of dimensions. The value 0

constitutes a sufficiently precise analytic tool for

(white) represents the initiation of movement of

estimating future developments. When supple-

the bedrock loads. The methodology is based on

mented by conventional methods of sediment

the approach used by HORTON (1945) (Figure 3).

evaluation (transport capacities, sediment loads),

There is a clear deterioration in the flood

this kind of morphological sediment-specific ini-

situation as a result of full clearance of the con-

tial evaluation for river engineering measures is

fluence zone. The bed shear stresses are clearly

a viable option, as it is sufficiently accurate and

reduced and the erosion areas (yellow to red) are

involves relatively little additional effort. For

smaller. The reduced flow rate results in an in­crease in water level, and larger areas of the

many

problem

areas,

therefore,

im­plementation of this methodology is a cost-

flood plain are flooded (CLEARED). Leaving the

effective alternative to 2-D sediment models.

silted-up area intact appreciably improves the

The ERO-SED morphological analysis methodol­

situation relating to flow entry into the main

ogy has already been used with success in many

channel and does not have any negative impact

projects.

on the discharge situation. The material that is carried down can be carried continuously into the main channel (flood 2005). Compared to the current state, the situation where the confluence

2

angle is changed (CA45°) is neutral (Figure 4). Full clearance of the confluence zone leads to deterioration of the flow situation. Due to the large-scale removal of material in the entry flow zone, the bed shear stresses in the main channel are considerably reduced. Silting-up of the confluence zone must be assumed (CLEARED). Leav­ ing the silted-up area intact would improve the situation relating to flow entry into the main channel (flood 2005). Here too, changing the confluence angle does not result in any improvement over the current situation (CA45°) (Figure 5). It shows that except for the case of the model assumption CLEARED, at MQ levels sediment transport also takes place locally at various points. Full clearance of the confluence zone would lead to a significant increase in tendency to silt, as there would be practically no sediment transport throughout the entire confluence zone.

62

water

communiCation — edition 16


MORPHOLOGISCHES ANALYSEVERFAHREN IM WASSERBAU Bauliche Veränderungen im Gewässer beeinflussen den Feststoffhaushalt und führen zu morphologischen Entwicklungen, deren Auswirkungen abzuschätzen sind. Dafür bieten sich numerische Feststofftransportmodelle an. Der Bedarf an solchen Untersuchungen ist groß, die Projektbudgets erlauben jedoch selten die Anwendung dieser aufwändigen Modelle. Deshalb sind wirtschaftliche Alternativen zur Analyse und Beurteilung der Feststoffproblematik gefragt. Autoren Peter Mayr, Stefan Sattler

Methodik

thropogenen Veränderungen im Feststoffhaus-

Numerische 2-D-Hydraulikmodelle liefern

halt voraus (Abbildung 2).

üblicherweise drei Basisinformationen: die Was-

Die Erhebung aller notwendigen feststoff-

serspiegellagen, die Fließgeschwindigkeiten so-

spezifischen Daten, deren Analyse und die Defi-

wie die Schubspannungen. Der Feststofftrans-

nition des Kalibrierungsziels ist zeitintensiv, je-

port wird dabei meist nicht berücksichtigt. Der

doch unumgänglich, und kann den Aufwand für

Feststofftransport, Sohlveränderungen und Ge-

ein 2-D-Hydraulikmodell um ein Mehrfaches

schiebeeinschübe sind gemäß aktuellen Richt­

übersteigen. Ein unkalibriertes Feststofftransportmodell

linien aber feste Bestandteile im Flussbau. Die logische Erweiterung numerischer 2-D-

kann bestenfalls grobe Aussagen über Trends lie-

Hydraulikmodelle (feste Sohle) sind an sie gekop-

fern, der Bearbeitungsaufwand ist immer noch

pelte numerische Feststofftransportmodule (be-

beträchtlich. Ein akzeptables Kosten-Nutzenver-

wegte Sohle). Diese Modelle können die realen

hältnis ist so kaum erreichbar.

Verhältnisse in der Natur mit guter Genauigkeit

Als wirtschaftliche Alternative erfolgte so

wiedergeben. Bedingung dafür ist die entspre-

die Entwicklung einer vereinfachten, anwender­

chende Kalibrierung des Modells. Diese setzt ein

orientierten

umfassendes Wissen über den Feststoffhaushalt

(ERO-SED).

Analysemethodik

auf

GIS-Basis

des Flusses, langjährige Beobachtungsdaten zur Ableitung eines Kalibrierungsziels und die Berücksichtigung von natürlichen, aber auch an-

Morphologische Analysemethodik ERO–SED (EROsion-SEDimentation) Erosions- und Sedimentationsbereiche eines Gewässers werden über eine ablaufende Welle ausgewiesen. ERO-SED bietet eine Analyse und Bewertung der morphologischen Veränderungen unter Berücksichtigung des Feststoffinputs, der Kornzusammensetzung und des Wellenablaufs

2 Results of a 2-D sediment transport model Ergebnisse eines 2-D-Feststofftransportmodells

aufbauend auf einer 2-D-Hydaulikberechnung. Die Entwicklung dieser GIS-basierten Geschiebeanalysemethodik ermöglicht es, die Ergebnisse aus hydraulischen Modellierungen weiter zu nutzen und so einen Synergieeffekt zu erzielen. Diese Methodik ist modellunabhängig, es können auch Daten unterschiedlicher numerischer 2-D-Modelle (Hydraulik) verwendet werden. Wichtig ist die Erfahrung der Experten, die die Ergebnisse aus den 2-D-Simulationen und Informationen über den Feststoffhaushalt, die Feststofffrachten, Korngrößenverteilungen und die Zusammensetzung der Deck- und Grundschichten zu einem Gesamtbild verbinden und bewerten.

December | Dezember 2012

Wasser

63


3 Discharge situation where both watercourses are in simultaneous bankfull discharge Abflusssituation bei gleichzeitig auftretendem bordvollen Abfluss beider Fließgewässer

3

4 Discharge situation with the feeder in bankfull discharge and mean water level (MQ) in the main channel Abflusssituation bei bordvollem Abfluss des Zubringers und MQ im Hauptgerinne 5 Discharge situation with mean water level (MQ) on both water courses Abflusssituation bei MQ beider Fließgewässer

4

Beispiel Ill-Mengmündung: Anhand einer kurzen Vergleichsanalyse soll der entwickelte Methodikansatz ERO–SED dargestellt werden.

5

Die Vergleichsanalyse bezieht sich auf die Ill und den Zubringer Meng im Rahmen des Projekts „Gewässertypspezifischer Ausbau im Konsens von Wasserbau und Ökologie“ für das Amt der Vorarl­ berger Landesregierung; Abt. VIId – Wasserwirtschaft. Die hydraulischen Basisdaten wurden mittels eines numerischen 2-D-Hydraulikmodells ermittelt. In Abbildung 1 ist die Verlandung des Mündungsbereichs der Meng am linken Ufer in die Ill nach dem Hochwasserereignis 2005 ersichtlich. Gerade Einschübe aus feststoffreichen Zubringern führen örtlich zu großen Problemen. Deshalb wird verstärkt nach Restrisikountersuchun­ gen derartiger Gefahrenquellen gefragt. Anhand dieser Situation und der Vermessungsdaten nach der Sohlräumung dieses Bereichs wurde die Analysemethodik getestet und die Resultate überprüft (Abbildung 2).

64

water

communiCation — edition 16


Modellannahmen

Feststofftransport stattfindet. Das Belassen der

Für die Untersuchung wurden vier Modellannah-

Verlandung würde die Einströmsituation in das

men gewählt.

Hauptgerinne

IST-Zustand: Geländemodell auf Basis der Ver-

(HW2005). Eine Veränderung des Einmündungs-

nicht

negativ

beeinflussen

messung nach Abschluss der Räumungsarbeiten

winkels würde auch hier zu keiner Verbesserung

mit Initialgerinne in der Meng (Stand 03/2006)

gegenüber dem IST-Zustand führen (EW45°).

GERÄUMT: Gesamter Mündungsbereich voll-

ständig geräumt ohne Initialgerinne

Die Ergebnisse zeigen klar, dass hier eine Sohl-

HW2005: Annahme einer verbleibenden

räumung nicht zu einer Verbesserung der Hoch-

­Verlandung entsprechend der Situation direkt

wassersituation führen würde. Die aufgrund der

nach dem HW2005

Verlandung entstandene Zonierung verbessert

EW45°: Annahme eines Einmündungswinkels

sogar die Abflusssituation aus schutzwasserbau-

(EW) der Meng von 45°

licher Sicht. Durch die Sohlräumungen wird außerdem für die Sohlstabilität notwendiges Sohl-

Morphologische Analyse (ERO-SED)

material aus dem System entfernt. Die Notwen-

In den nachfolgenden Abbildungen sind die po-

digkeit derartiger Maßnahmen sollte daher ge-

tentiellen Erosionszonen (> 0: gelb bis rot) und

nauer analysiert werden.

Sedimentationszonen (< 0: hell- bis dunkelgrün)

Die Ausweisung von Erosions- und Sedi-

dimensionslos dargestellt. Der Wert 0 (weiß)

mentationsbereichen über den gesamten Ablauf

stellt den Bewegungsbeginn der Grundschichte

einer Hochwasserwelle stellt ein ausreichend ge-

dar. Die Methodik basiert auf dem Ansatz von

naues Analysewerkzeug zur Abschätzung zu-

HORTON (1945) (Abbildung 3).

künftiger Entwicklungen dar. Ergänzt durch kon-

Durch eine vollständige Räumung des Mün-

ventionelle Methoden der Feststoffbeurteilung

dungsbereichs verschlechtert sich die Hochwas-

(Transportkapazitäten, Feststofffrachten) ist so

sersituation deutlich. Die Sohlschubspannungen

eine morphologische und feststoffspezifische

sind deutlich verringert, die Erosionsflächen

Erstbeurteilung flussbaulicher Maßnahmen mit

(gelb bis rot) sind kleiner. Aufgrund der verrin-

ausreichender Genauigkeit und relativ geringem

gerten Fließgeschwindigkeit erhöht sich der Was-

Mehraufwand möglich.

serspiegel und es werden größere Vorlandflächen

Die Umsetzung ist damit für viele Fragestel-

überströmt (GERÄUMT). Das Belassen der Verlan­

lungen eine wirtschaftliche Alternative zu 2-D-

dung verbessert die Einströmsituation in das

Feststoffmodellierungen.

Hauptgerinne deutlich und beeinflusst die Ab-

Analysemethodik ERO-SED wurde bereits bei

flusssituation nicht negativ. Das eingetragene

zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt.

Die

morphologische

Material kann durchgängig in das Hauptgerinne transportiert werden (HW2005). Die Situation durch einen geänderten Einströmwinkel ist ver­ glichen mit dem IST-Zustand neutral (EW45°) (Abbildung 4). Die Strömungssituation wird durch eine vollständige Räumung des Mündungsbereichs verschlechtert. Aufgrund des großflächigen Abtrags im Einströmbereich werden die Sohlschubspannungen im Hauptgerinne stark reduziert. Von einer Verlandung des Mündungsbereichs ist auszugehen (GERÄUMT). Ein Belassen der Verlan­ dung würde die Einströmsituation in das Hauptgerinne verbessern (HW2005). Eine Veränderung des Einmündungswinkels führt auch hier zu keiner Verbesserung gegenüber dem IST-Zustand (EW45°) (Abbildung 5). Es zeigt sich, dass, bis auf die Modellannahme GERÄUMT, örtlich ein Feststofftransport auch bei MQ stattfindet. Eine vollständige Räumung des Mündungsbereichs würde zu einer

December | Dezember 2012

Websites to visit

deutlich verstärkten Verlandungstendenz führen,

www.flussbau.at

da praktisch im gesamten Mündungsbereich kein

www.hydrophil-ic.at

Wasser

65


“Naturfluss salzach” The Salzach Natural River Concept – Watercourse-typical Renaturation of Erosive Rivers According to WRG1 and the European WFD2, in addition to flood defence specifications, the planning objective of river engineering is to achieve and retain good ecological status

• Use of transverse dykes or breaks in the river continuum should be avoided

of surface waters and of nature reserves (Habitats Directive3,

• Measures should be undertaken mainly on

EU Birds Directive) in Natura 2000 areas.

the right bank, due to opposition and restrictions (under property law and forestry legis-

Authors Peter Mayr, Stefan Sattler

lation) on the left bank, the Bavarian side • The planning should be oriented more along Transverse dykes, bank protection works

the lines of the visionary model (1817) and

and bed load excavations in the upper and

the development objectives of the European

middle reaches of the River Salzach have resulted in permanent sediment deficit. In addi-

WFD, the Habitats Directive and the EU Birds Directive should be incorporated

tion, large-scale regulation of the river leads to

• River bed erosion should be prevented, and

maximisation of sediment discharge, which in

long-term bed stability and predictability of

turn results in a tendency to large-scale erosion in the lower Salzach. In the Tittmoning Basin, we may well have a once-in-a-lifetime opportunity

bed development should be ensured • Uncontrolled changes of course should be avoided

to carry out a large-scale bed stabilisation proj­ ect by means of watercourse renaturation. The 1

Elements of the

predominant use of the land for agricultural and

planned measures concept

forestry purposes and the lack of infrastructure

Allowing for the basic rules for establishing bed

installations in the vicinity of the river provide

stability, the following elements were implement­ed in the planned measures concept:

ideal conditions for achieving this (Figure 1).

• System decoupling elements to prevent negaPrior to regulation of the river in the first half of

tive effects upstream and downstream of the

the 19th century, the Tittmoning Basin was a

stretch where measures are to be carried out

highly active fluvial region, characterised by

• Change in the sediment regime – active bed

changes of course and distinctive river bed

aggradation (up to 1.2 m via lateral addition

mo­bility. Regulation of the river meant that the

of material based on bed widening from 100

original river characteristics changed completely.

• Self-perpetuating processes and provision of

appears as a canal-like, elongate river which has

self-activating side erosion potential (self-

been optimised for transport capacity, but which has to combat problems of bed stability and risk

systems (approx. 30% of the discharge) – gran­Planning specifications

ulometric coarsening of the river bed (nine

A central scientific requirement is that the utili-

sections) – stabilisation of support points

sation of self-perpetuating developments is to be

• Activation and inclusion of existing depend­ ent watercourse systems; establishment of

preferred to technical measures. Based on investigations, interdisciplinary specialist discussions as part of the water management master study on the River Salzach

66

water

activating bed widening from 140 to 180 m) • Increase in bed resistance; reduction in the energy gradient: seven secondary channel

of river bed erosion. 1 Actual state and overlay with state in 1817 IST-Zustand und Überlagerung mit dem Zustand 1817

to 140 m): establishment of bed stability

Currently, in the Tittmoning Basin, the Salzach

4

a floodplain dynamic (gravel banks, alluvial forest) • Accompanying measures – bank reinforce-

(1990) and later planning, the following princi­

ments set back, easily adaptable inlet control

ples were agreed:

to the secondary channels

communiCation — edition 16


© iStockphoto

December | Dezember 2012

Wasser

67


Methodology

c. Granulometric coarsening of the river bed

A numerical 2-D hydraulic model is used as ana-

In order to prevent uncontrolled river bed degra-

lytic instrument. To take the analysis further, the

dation, the ford areas are granulometrically sta-

ERO-SED analysis methodology was applied,

bilised. To achieve this, the bed material is coars­

allowing conclusions to be drawn in respect of

ened in granulometric terms by adding coarser

the expected morphological development and

material. The initiated fords are thereby limited

the changes in sediment budget due to structural

downwards in terms of height as they develop.

changes. In order to determine the equilibrium

This means that bed development is rendered

slope for the bed morphology (Hengl, M.; Ste-

predictable and bed degradation stopped.

phan, U. (2008)) the transport approach of Smart/Jäggi (1983) was used, as this best reflects

Planning elements – results

the current bed load budget. The investigation

a. Geometry

covered the effects on water levels, bed attrition

The secondary channels result in an increase in

rates and transport capacities as well as the aver­-

the effective watercourse length. Bed widening

age annual transport loads.

and the secondary channels result in bed morphology equilibrium slopes in the individual sec-

Planning elements – approaches

tions and thus in the overall system (Figure 5).

a. System decoupling – transition from a

The initial beds to be established are stabilised

regulated to a renatured watercourse area

via support points and local granulometric bed

For this a structure will be erected in the regulat­-

coarsening.

ed section of the watercourse which will prevent increased bed attrition upstream and down-

b. Bed load transport and bed stability

stream. For this purpose a rough mat (without

Transport capacity was ascertained using the bed

ramp) has been developed as a transverse dyke

load transport approach of Smart/Jäggi (1983),

based purely on roughness. It is currently being

adapted to the requirements of a 2-D hydraulic

tested for suitability as part of a research project

model and calculated for each node. For this reason specific transport capacities [kg/s m] are

(Figure 2). In the upper transition from the Laufener

used for the evaluation (Figure 6). The transport

Enge into the Tittmoning Basin, the plan is to use

capacities clearly show the reduction of bed

a combination of active bed aggradation (by 0.5

attrition rates due to the measures deployed. At

to 1 m) backed up by a rough mat. This acts

HQ1 the specific transport capacity is reduced on

upstream like a ramp and is further reinforced by

average by half. Minimal values occur for the

the roughness impact of the rough mat. Down-

secondary channels; this confirms the effect of

stream, the need for a stilling basin is obviated

the support points in the ford areas.

by the active bed aggradation. Unlike with a ramp, expensive construction elements are not

c. Granulometric stipulations

needed and there is no detrimental effect on fish

In order to ascertain the average grain diameter for bed coarsening and the geometry, the ford

passage habits (Figure 3).

areas were investigated using the ERO-SED anal­ b. Secondary channel systems

ysis methodology. This allows the potential

The establishment of secondary channel systems

mobilisation of bed material to be analysed and

with morphologically efficient discharge distri-

represented in graphical form.

bution leads to the initiation of ford areas, which

Here the colour gradations from green to light green represent sedimentation; white, the

also act as support points. Ensuring a defined discharge proportion

initiation of movement; and light yellow to red,

results in morphologically and hydrologically

erosion (Figure 7). The stabilising effect of the

efficient

fords up to HQ5 can be easily seen (Figure 8).

secondary

channel

systems.

The

discharge distribution between main and second­ ary channel and the concomitant broadening of

Even at HQ100 (a hundred year flood event)

the main course of the river lead to a clear re-­

mobilisation of the planned material has practi-

duction of discharge and transport capacities in

cally ceased in the fords.

the main channel. The location and width of the

The feasibility of the planned measures con-

dependent watercourse diversion are stabilised

cept has been scientifically assessed (BAW-Wien

by means of small-scale protective measures.

Bundesamt für Wasserwirtschaft5) and consti-

This regulates the influent stream and can be

tutes a possible implementation variant in forth-

easily and cheaply adapted as needed (Figure 4).

coming work on the overall project.

68

water

1 Austrian Federal Water Rights Act (1959) 2 The European Water Framework Directive 3 Council Directive 92/43/EEC on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora 4 Wasserwirtschaftliche Rahmen­ untersuchung Salzach 5 Austrian Federal Office for Water Management

communiCation — edition 16


„NATURFLUSS SALZACH“ Gewässertypischer Rückbau an erodierenden Flüssen Ziel der Planung im Flussbau gem. WRG1 bzw. WRRL2 der EU ist, neben schutzwasserwirtschaftlichen Vorgaben, die Erreichung und Erhaltung eines guten ökologischen Zustands der Oberflächengewässer sowie der Naturschutzgüter (FFH-RL3, Vogelschutz-RL) in Natura-2000-Gebieten. Autoren Peter Mayr, Stefan Sattler

Querwerke, Uferverbauungen und Geschie­ beentnahmen im Ober- und Mittellauf der Salzach bewirken ein andauerndes Feststoff­

und auf Transportkapazität optimierten Fluss dar, der mit Problemen hinsichtlich Sohlstabilität und Sohldurchschlagsgefahr zu kämpfen hat.

defizit, die massive Regulierung verursacht zu-

2 Outline drawing of rough mat Schema-Skizze Rauteppich 3 Implementation concept for system decoupling at river km 40.2 Umsetzungskonzept Systement­ koppelung bei Flkm 40,2

sätzlich eine Maximierung des Feststoffaustrags,

Planungsvorgaben

daraus resultiert eine massive Eintiefungsten-

Eine Kernforderung von wissenschaftlicher Seite

denz an der Unteren Salzach. Im Tittmoninger

lautet: Das Nutzen von eigendynamischen Ent-

Becken liegt wohl eine Jahrhundertchance vor,

wicklungen ist technischen Maßnahmen vorzu-

ein Sohlstabilisierungsprojekt in großem Ausmaß

ziehen.

durch Gewässerrückbau durchzuführen. Die vor-

Basierend auf Untersuchungen, interdiszipli­

wiegend land- und forstwirtschaftliche Nutzung

nären Fachdiskussionen im Rahmen der wasser-

und wenig Infrastruktureinrichtungen in Fluss-

wirtschaftlichen Rahmenuntersuchung Salzach

nähe bieten hierzu ideale Rahmenbedingungen

(1990) und späteren Planungen wurden folgende

(Abbildung 1).

Grundsätze vereinbart: • Vermeidung von Querbauwerken bzw.

Vor den Regulierungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Tittmoninger Becken ein hochaktiver Flussbereich, geprägt durch

­Kontinuumsunterbrechungen • überwiegend rechtsufrige Maßnahmen auf Grund von Widerständen bzw. Einschrän-

Laufverlagerungen und eine ausgeprägte Umla-

kungen (eigentumsrechtlich, forstrechtlich)

gerungsdynamik. Durch die Regulierung wurde

auf linksufriger, bayrischer Seite

die ursprüngliche Fluss-Charakteristik vollstän-

• Eine Planung, die sich mehr am visionären

dig verändert. Aktuell stellt die Salzach im Titt-

Leitbild (1817) orientiert und die Entwick-

moninger Becken einen kanalartigen, gestreckten

lungsziele gemäß WRRL, FFH-RL und Vogelschutz-RL berücksichtigt • Verhinderung von Sohldurchschlägen, lang-

2

zeitliche Sohlstabilität und Vorhersehbarkeit der Sohlentwicklung • Vermeidung unkontrollierter Laufverlagerungen Elemente des MaSSnahmenkonzepts Unter Berücksichtigung der Grundregeln zur Herstellung einer Sohlstabilität wurden folgende Elemente im Maßnahmenkonzept umgesetzt:

3

• Systementkoppelungselemente zur Vermeidung von negativen Auswirkungen flussauf und flussab der Maßnahmenstrecke • Änderung des Sedimentregimes – aktive Sohlanhebung (bis 1,2 m durch seitlichen Eintrag aufgrund einer Sohlverbreiterung von 100 auf 140 m): Herstellung der Sohlstabilität • eigendynamische Prozesse und Bereitstellung selbsttätiger Seitenerosionspotentiale (selbsttätige Sohlaufweitung von 140 auf 180 m)

December | Dezember 2012

Wasser

69


• Erhöhung des Sohlwiderstands; Reduktion des

einem sichernden Rauteppich vorgesehen. Die

Energieliniengefälles: 7 Nebenarmsysteme

Wirkungsweise entspricht flussauf einer Rampe

(ca. 30 % Abflussanteil) – granulometrische

und wird durch den Rauheitseinfluss des Rautep-

Sohlvergröberung (9 Abschnitte) – Stabilisie-

pichs noch verstärkt. Flussab entfällt durch die

rung von Stützstellen

aktive Sohlanhebung die Notwendigkeit eines

• Aktivierung und Einbeziehung von bestehen-

Tosbeckens. Im Vergleich zu einer Rampe entfal-

den Nebengewässersystemen; Herstellung

len teure Bauelemente und die Fischdurchgän-

einer Auendynamik (Kiesbänke, Weiche Au)

gigkeit wird nicht beeinträchtigt (Abbildung 3).

• flankierende Maßnahmen – zurückversetzte Ufersicherungen, leicht adaptierbare Einlauf-

b. Nebenarmsysteme

regulation zu den Nebenarmen

Durch die Herstellung von Nebenarmsystemen mit morphologisch wirksamer Abflussverteilung

4

Methodik

werden Furtbereiche initiiert, die gleichzeitig als

Als Analyse-Instrument bietet sich ein nume-

Stützstellen wirken.

risches 2-D-Hydraulikmodell an. Zur weiterfüh-

Durch die Sicherstellung eines definierten

renden Analyse wurde die Analysemethodik

Abflussanteils entstehen morphologisch und hy-

ERO-SED angewandt, die Rückschlüsse auf die zu

drologisch wirksame Nebenarmsysteme. Die Ab-

erwartende Morphologieentwicklung und die

flussteilung Haupt-Nebenarm und die gleichzei-

Veränderungen des Feststoffhaushalts aufgrund

tige Aufweitung des Hauptlaufs führen im Haupt-

baulicher Veränderungen ermöglicht. Für die Er-

gerinne zu einer deutlichen Reduktion des Ab-

mittlung

flusses und der Transportkapazitäten. Die Lage

des

sohlmorphologischen

Gleichge-

wichtsgefälles (Hengl, M.; Stephan, U. (2008))

und Breite der Nebengewässerausleitung wird

wurde der Transportansatz von Smart/Jäggi

durch kleinräumige Sicherungsmaßnahmen sta-

(1983) verwendet, da dieser den aktuellen Ge-

bilisiert, reguliert den Zufluss und ist bei Bedarf

schiebehaushalt am besten wiedergibt. Unter-

einfach und kostengünstig adaptierbar (Abbil-

sucht wurden Auswirkungen auf die Wasser­

dung 4).

spiegellagen, die Sohlbelastungen, die Transportkapazitäten sowie die mittleren jährlichen Trans-

c. Granulometrische Sohlvergröberung

portfrachten.

Um unkontrollierte Sohleintiefungen zu vermei-

Planungselemente – Ansätze

stabilisiert. Dazu wird das Sohlmaterial durch

a. Systementkoppelung – Übergang regulierter/

Zuga­be von gröberem Material granulometrisch

renaturierter Gewässerbereich

vergröbert. Die initiierten Furten werden da-

Dafür wird im regulierten Gewässerabschnitt ein

durch in ihrer Höhenentwicklung nach unten li-

den, werden die Furtbereiche granulometrisch

Bauwerk errichtet, das eine erhöhte Sohlbelas­

mitiert. Die Sohlentwicklung wird somit vorher-

tung flussauf und flussab ausschließt. Zu diesem

sehbar und die Sohleintiefung gestoppt.

Zweck wurde ein Rauteppich (ohne Rampe) als rein auf Rauheit basierendes Querbauwerk ent-

Planungselemente – Ergebnisse

wickelt. Seine Eignung wird zurzeit im Rahmen

a. Geometrie

eines

Forschungsprojekts

untersucht

(Abbil-

5

Durch die Nebenarme erhöht sich die wirksame Gewässerlänge. Durch die Sohlverbreiterung und

dung 2). Im oberen Übergang von der Laufener Enge

die Nebenarme ergeben sich sohlmorpholo-

ins Tittmoninger Becken ist eine Kombination

gische Gleichgewichtsgefälle in den Teilabschnit-

aus aktiver Sohlanhebung (um 0,5 –1m) und

ten und damit im Gesamtsystem (Abbildung 5).

6

4 Secondary channels Nebenarme 5 Estimated bed development Sohlentwicklungsabschätzung 6 Specific transport capacity Spez. Transportkapazität

70

water

communiCation — edition 16


7

7 Bed stability (ERO-SED) with a medium grain diameter of dmD = 38 mm Sohlstabilität (ERO-SED) mit mittlerem Korndurchmesser dmD = 38 mm 8 Bed stability (ERO-SED) with a coarsened grain diameter of dmD = 60 mm Sohlstabilität (ERO-SED) mit vergröbertem Korndurchmesser dmD = 60 mm

8

Die herzustellende Initialsohle wird durch

Dabei bedeuten die Farbverläufe grün bis

Stützstellen und örtliche granulometrische Sohl-

hellgrün Sedimentation, weiß Bewegungsbeginn

vergröberungen stabilisiert.

und hellgelb bis rot Erosion (Abbildung 7). Gut zu erkennen ist die stabilisierende Wirkung der Fur-

b. Geschiebetransport und Sohlstabilität

ten bis HQ5 (Abbildung 8).

Die Transportkapazität wurde mit dem Geschiebetransportansatz von Smart/Jäggi (1983) er-

Selbst bei HQ100 findet in den Furten praktisch

mittelt, den Erfordernissen einer 2-D-Hydraulik

keine Mobilisierung des vorgesehenen Materials

angepasst und je Knoten berechnet. Es werden

mehr statt.

daher spezifische Transportkapazitäten [kg/s m]

Die Machbarkeit des Maßnahmenkonzepts

für die Beurteilung verwendet (Abbildung 6). Die

wurde wissenschaftlich überprüft (BAW-Wien)

Transportkapazitäten zeigen deutlich die Reduk-

und stellt eine mögliche Umsetzungsvariante im

tion der Sohlbelastungen durch die gesetzten

Rahmen der Weiterbearbeitung des Gesamtpro-

Maßnahmen. Bei HQ1 zeigt sich im Mittel eine

jekts dar.

Halbierung der spezifischen Transportkapazität. In den Nebenarmen ergeben sich Minimalwerte, dies bestätigt die Stützstellenwirkung der Furtbereiche.

1 Wasserrechtsgesetz (1959) 2 EU-Wasserrahmenrichtlinie 3 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

c. Granulometrische Festlegungen Für die Ermittlung des mittleren Korndurchmessers für die Sohlvergröberung und die Geometrie werden die Furtbereiche mittels der Analysemethodik ERO-SED untersucht. Hierbei wird die mögliche Mobilisierung eines Sohlmaterials untersucht und grafisch dargestellt.

December | Dezember 2012

Wasser

71


1

t 0

t 1 – Beginning of breach formation  Beginn Breschenbildung

t 2

t 3

t 4

t 5

t 6

t 7

t 8 – End of breach formation  Ende Breschenbildung

72

water

communiCation — edition 16


FLOOD WAVE CALCULATION Analysis of a Progressive Erosion Fracture Dam failure scenarios and flood wave calculations are examples of extreme assumptions within risk evaluations. In an analysis of dam failure scenarios, the aim is to investigate the evolution of a flood wave based on numerical model assumptions, using a real geometry and given impoundment volume ratios. Authors Peter Mayr, Stefan Sattler­

There are various empirical model ap­-

In cases of overtopping the critical shear

proaches available for calculating breach

stress of the embankment reinforcements are

formation. These results are compared with the

exceeded around the crown, resulting in parts of

numerical calculation results in order to obtain

the fill material coming loose. This constitutes

scenario assumptions that are as realistic as pos-

the start of breach formation. Given that, firstly,

sible for the field of investigation in question.

the subjacent areas of fill have a lower resist­

The demonstration of the resultant impacts

ance to transport, and that, secondly, transport

therefore describes a worst case scenario. In the

capacity increases due to greater flow rates and

event of a failure (disaster scenario), loss of

water depths, progressive formation of a breach

human life is highly probable, and the damage

is initiated.

inflicted in economic terms may well be tremendous. Within the EU it is thus mandatory to inves­ tigate such worst case scenarios for water retain­

Depending on the impoundment volume and dam composition, breach formation can develop right down to the valley bed or erosion base (e. g. rock face).

ing structures. In addition, the risks for dams can themselves be Types of dam failure In the case of earth-fill dams (rock-fill dams with core, zoned earth dam etc.) we distinguish three 1 Dam failure (breach formation) Dammversagen (Breschenbildung)

“natural” sources of failure, which, based on 360 analysed events (Nowotny, 1997) may be presented as follows: 1. Overtopping (44% of failures) 2. Breach (26% of failures) 3. Seepage (8% of failures)

December | Dezember 2012

subdivided based on global causes: External

Internal

Others

Hydrology

Geotechnics

Sabotage

Seismics

Geohydraulics

War

Failure of upstream water retaining structures

Failure of equipment

Landslide Source: Biedermann, 1987

The most frequent failure scenario in statistical

Analytic approaches

terms is hydraulic failure (progressive erosion

There are various analytic approaches for calcu-

fracture) as a result of overtopping of the dam

lating or estimating a flood wave. These provide

crown. In the case of earth-fill dams there is the

information on the impact of a sudden removal

additional risk of erosion processes on the down-

of the barrier (maximum wave) and possible

stream face (as a result of overtopping); in rock-

time sequences (breach formation times). Since

fill dams this is largely unlikely.

breach formation on dams determines the wave

Wasser

73


2 Flood waves below a dam located across a watercourse (initial waves) Flutwellen unterhalb eines Querdamms (Ausgangswellen)

2

forms, it is the approaches to ascertaining the

Figure 2 shows the results of various dam

breach formation times which are primarily of

breach scenarios. The time indications (T) repre-

importance.

sent different assumptions for breach formation.

Methodology used

trum of possible breach formation times is deter-

As an analytic tool, a numerical 2-D model serves

mined (upper limit, lower limit and mean value).

Using the various calculation projections, a spec-

as a cost-effective and proven alternative to physical models.

The discharge waves (flood waves) obtained

For the evaluation of wave formation based

form the basis for the subsequent calculations.

on changed geometry (breach) a suitable sedi-

To select the most probable dam breach scenario,

ment transport model is used for homogenous

the hydraulic sequences in the case of failure

dams. On more complex dam superstructures the

must be evaluated. So, for instance, the calcula-

geometry is progressively modified.

tion approaches often result in formation times

Once the possible flood waves have been

which, based on the emptying times, often

identified (various assumptions) the analyses of

appear implausible. Breach formation occurs via

the downstream impacts are performed.

excess loading which is material-dependent. If,

The results are shown in the form of a loca-

based on the changed flow rates and water depth,

tion plan (flooded areas for maximum water

this is no longer present, no further breach for-

level and maximum water mark lines in each

mation will occur. This means that if breach for-

case), a longitudinal section (maximum water

mation times are chosen which are too long, the

level) and a cross section (contained in the longi-

surface loads would no longer be sufficient to

tudinal section). Figure 1 shows dam failure

fully open a breach. The combination of type of

(breach formation) in eight stages (t 1–t 8).

formation and sequence of formation (materialdependent) plus duration of loading (reservoir-

Results – discharge waves (flood waves)

dependent)

Directly below the failing dam the calculated

assumptions are plausible.

will

therefore

determine

which

waves are obtained from the model. The discharge peaks obtained from progressive

Wave deformations

breach formation are filtered using the time

Once the flood waves have been determined,

intervals (per stage of widening). The discharge

discharge calculations are performed. Wave

peak per time interval is used unfiltered in each

deformation is the critical factor for the extent of

case (unfavourable assumption).

coverage in spatial terms. The investigation here

74

water

communiCation — edition 16


focuses on ascertaining which discharge route is

water only, but rather clearly retardant sedi-

required for the peak discharge (maximum

ment/water mixes. This circumstance can only be

discharge value) to match a general type of

incorporated in the model by making modifica-

extreme assumption (for instance HQ100 (a

tions to viscosity and roughness characteristics.

hundred year flood event)) for flood protection calculations.

Figure 4 shows the wave deformation using a gorge-like discharge area (most unfavourable

The discharge calculations were performed

case). Due to the lower retention effect (retention

using a 2-D hydraulic model. A homogenous digi-

of water loads in the flood plain) wave deforma-

tal elevation model was produced from available

tion is weak. The distance between the dam and

geometric data (surveys) and inspection informa-

the smallest wave is around 17 km. On wide val-

tion (photographic documentation). The rough-

leys, greater reduction in the wave may be

ness assumptions were defined on the basis of

expected, which means we must assume that

area evaluations. The definition came out as on

considerably shorter flow distances will be

the “rough” side, as the literature indicates that

affected by the flood wave.

cases of dam breach do not involve discharges of

Flutwellenberechnung Analyse eines progressiven Erosionsbruchs Dammbruchszenarien und Flutwellenberechnungen stellen ­Extremannahmen innerhalb von ­Restrisikobetrachtungen dar.

unterscheiden, die sich basierend auf 360 analysierten Ereignissen (Nowotny, 1997) folgender-

Bei der Analyse von Dammbruchszenarien soll die Entwicklung

maßen darstellen:

einer Flutwelle auf Basis numerischer Modellannahmen unter

1. Überströmung (44 % Versagensanteil)

Verwendung einer realen Geometrie und gegebener Stau­ volumenverhältnisse untersucht werden.

2. Durchströmung (26 % Versagensanteil) 3. Durchsickerung (8 % Versagensanteil) Das statistisch am häufigsten auftretende Versa-

Autoren Peter Mayr, Stefan Sattler

gensszenario betrifft das hydraulische Versagen (progressiver Erosionsbruch) infolge Überströmung der Krone. Bei Erddämmen besteht zusätzFür die Berechnung von Breschenentwick-

lich ein Risiko von Erosionsprozessen an der

lungen stehen verschiedene empirische

Luftseite (infolge Überströmung), bei Steinschütt­

Modellansätze zur Verfügung. Diese Ergebnisse

dämmen ist dies weitgehend auszuschließen.

werden mit den numerischen Berechnungsergeb-

Bei Überströmung werden im Kronenbe-

nissen verglichen, um für den vorliegenden Bear-

reich die Grenzschubspannungen der Befestigun­

beitungsbereich möglichst realistische Szenarien­

gen überschritten, wodurch sich Teile aus dem

annahmen treffen zu können.

Verbund lösen. Dies stellt den Beginn der Bre-

Der Nachweis der Auswirkungen stellt damit

schenbildung dar. Da einerseits die darunter­

eine Zustandsbeschreibung eines „Worst-Case-

liegenden Verbundteile einen geringeren Trans-

Szenarios“ dar. Im Versagensfall (Katastrophen-

portwiderstand darstellen und andererseits das

fall) ist der Verlust von Menschenleben sehr

Transportvermögen durch höhere Fließgeschwin-

wahrscheinlich, die wirtschaftlichen Schadens­

digkeit und Wassertiefe steigt, wird dadurch die

kosten können enorme Ausmaße erreichen.

progressive Ausbildung einer Bresche ausgelöst.

Für Stauanlagen gilt daher innerhalb der EU

Die Breschenentwicklung kann, abhängig

die Verpflichtung, dieses „Worst-Case-Szenario“

vom Stauvolumen und der Dammzusammenset-

für Stauanlagen zu untersuchen.

zung, bis zur Talsohle bzw. Erosionsbasis (z. B. Fels) erfolgen.

Versagensformen bei Dammbrüchen Bei geschütteten Erddämmen (Steindämme mit

December | Dezember 2012

Zusätzlich lassen sich die Gefährdungen für

Dichtungskern, zonierter Erddamm etc.) kann

Dämme ausgehend von globalen Ursachen unter-

man generell drei „natürliche“ Versagensquellen

teilen:

Wasser

75


Extern

Intern

Ergebnisse – Abflusswellen (Flutwellen)

Sonstige

Hydrologie

Geotechnik

Sabotage

Seismik

Geohydraulik

Krieg

Stauanlagenversagen Oberstrom

Versagen von Betriebs­ einrichtungen

Direkt unterhalb des versagenden Dammes werden die berechneten Wellen aus dem Modell abgegriffen. Die Kontrolle erfolgt über die Volumen­ gleichheit (Stauvolumen – Wellenvolumen). Die durch die schrittweise Breschenentwicklung entstehenden Abflussspitzen werden über die Zeit­

Hangrutschungen

intervalle (je Aufweitungsschritt) geglättet. Die

Quelle: Biedermann, 1987

Abflussspitze je Zeitintervall wird jeweils ungeglättet übernommen (ungünstige Annahme).

Analytische Lösungsansätze Für die Berechnung bzw. Abschätzung einer Flut-

In Abbildung 2 sind die Ergebnisse ver-

welle stehen unterschiedliche analytische Lö-

schiedener Dammbruchszenarien dargestellt. Die

sungsansätze zur Verfügung. Diese geben Aus-

Zeitangaben (T) stellen unterschiedliche Annah-

kunft über die Auswirkung einer plötzlichen Ent-

men für die Breschenbildung dar. Mithilfe der di-

fernung der Absperrung (Maximalwelle) und

versen Berechnungsansätze wird eine Band-

mögliche Zeitabläufe (Breschenbildungszeiten).

breite möglicher Breschenbildungszeiten ermit-

Da die Breschenbildung bei Dämmen für die Wel-

telt (Obergrenze, Untergrenze, Mittelwert).

lenformen maßgeblich ist, sind vor allem die Ansätze zur Bestimmung der Breschenbildungs-

Die ermittelten Abflusswellen (Flutwellen) bilden

zeiten von Bedeutung.

die Basis für die weiteren Berechnungen. Für die Wahl des wahrscheinlichsten Dammbruchszenarios ist eine Bewertung der hydraulischen Ab-

Angewandte Methodik Als Instrument zur Analyse bietet sich als güns­

läufe im Versagensfall wichtig. So ergeben die

tige und bewährte Alternative zu physikalischen

Berechnungsansätze oftmals Entwicklungszeiten,

Modellen ein numerisches 2-D-Hydraulikmodell

die aufgrund der Entleerzeiten des Speichers unplausibel erscheinen. Eine Breschenentwicklung

an. Für die Beurteilung der Wellenentwicklung

erfolgt über eine materialabhängige Belastungs-

aufgrund veränderter Geometrie (Bresche) wird

überschreitung. Ist diese aufgrund der geän-

für homogene Dämme ein geeignetes Feststoff-

derten Fließgeschwindigkeit und Wassertiefe

transportmodell verwendet. Bei komplexeren

nicht mehr gegeben, findet auch keine weitere

Dammaufbauten wird die Geometrie schrittweise

Breschenentwicklung mehr statt. Daraus folgt, dass bei zu groß gewählten

verändert. Nach Ermittlung der möglichen Flutwellen

Breschenbildungszeiten

die

Oberflächenbelas­

(unterschiedliche Annahmen) werden die Analy-

tungen nicht mehr ausreichen würden, um eine

sen der Auswirkungen flussab durchgeführt.

Bresche vollständig zu öffnen.

Die Ergebnisse werden in einem Lageplan

Die Kombination aus Entwicklungsform und

(Überflutungsflächen jeweils bei WSP-Max und

Entwicklungsablauf (materialabhängig) und Belas­-

Anschlagslinien),

einem

Längenschnitt

(WSP-

Max) und einem Querprofil (im Längenschnitt

­tungsdauer (speicherabhängig) ist daher entscheidend für plausible Annahmen.

enthalten) dargestellt. In Abbildung 1 ist ein Dammversagen (Breschenbildung) in 8 Schritten

Wellenverformungen

(t 1–t 8) dargestellt.

Nach Ermittlung der Flutwellen werden Abfluss-

3

Peter Mayr was a research assistant at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU), Vienna, between 1998 and 2003 and established Mayr & Sattler OG in 2003. He lectures at BOKU and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Peter Mayr war zwischen 1998 und 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien und gründete die Mayr & Sattler OG 2003. Er leitet Vorlesungen an der BOKU und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.

76

water

communiCation — edition 16


Reference Projects:

4

Water   Water Supply and Sewerage Master Plan for Albania Albania (2011–2012) The scope for investments in water supply and waste water infrastructure was assessed in detail for the entire country.   Mekong IWRM Monitoring and Evaluation System Laos, Cambodia, Vietnam, Thailand (2010–2012) This assignment consisted in developing a performancebased monitoring and evaluation system to measure the performance of the complex Mekong River Commission’s Integrated Water Resources Management project.   Flood Risk Mapping River Drava Austria (2010–2012)

3 Water level evolution in the breach (T16 min) Wasserspiegelverlauf in der Bresche (T16 min) 4 Wave deformation T16 min Wellenverformung T16 min

berechnungen durchgeführt. Für die räumliche Ausdehnung ist die Wellenverformung ausschlaggebend. Hierbei wird untersucht, welche Abflussstrecke notwendig ist, bis der Scheitelabfluss (höchster Abflusswert) einer üblichen HQ100)

Extremannahme für

(beispielsweise

Hochwasser-Schutzberech-

nungen entspricht. Die Abflussberechnungen wurden mittels 2-D-Hydraulikmodell durchgeführt. Aus den zur Verfügung stehenden Geometriedaten (Vermessungen) und Begehungsinformationen (Foto­dokumentation) wurde ein homogenes digitales Höhenmodell erstellt. Die Rauheitsannahmen wurden über Gebietsbeurteilungen festgelegt. Die Festlegung erfolgte als eher „rau“, da lt. Literatur im Fall von Dammbrüchen nicht mit Reinwasserabflüssen,

sondern

mit

deutlich

verzögern­den Feststoff/Wasser-Gemischen zu rechnen ist. Dieser Umstand kann im MoStefan Sattler was a founding partner of Mayr & Sattler OG. He is currently also in charge of research projects at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, and has been managing director and partner at hydrophil iC GmbH since September 2012. Stefan Sattler war Gründungspartner der Mayr & Sattler OG, betreut derzeit auch Forschungsprojekte an der Universität für Bodenkultur Wien und ist seit September 2012 Geschäftsführer und Gesellschafter der hydrophil iC GmbH.

dell lediglich durch Veränderungen der Viskosität und der Rauheiten berücksichtigt werden. In Abbildung 4 ist die Wellenverformung durch einen schluchtartigen Abflussraum (ungünstigster Fall) dargestellt. Die Wellenverformung ist wegen der geringeren Retentionswirkung (Rückhalt von Wasserfrachten im Vorland) schwach. Die Strecke zwischen dem Damm und der kleinsten Welle ist rund 17 km lang. Bei breiten Tälern ist eine stärkere Abminderung der Welle zu

The task was to analyse the possible impact of flooding on residential areas and infrastructure facilities in the Drava valley (125 km). The main focus was on field measurements, 2-D hydraulic modelling, analyses of ­sediment transport and risk mapping.   Alpenrhein – Quantitative Analysis of Flush/Sunk – Hydrographs – WP3 and WP4 WP3: abiotic parameters (surveying, DHM, sediment) WP4: hydraulic modelling (2-D) Austria, Switzerland, Liechtenstein Influence of flush and sunk on the river Rhine (hydraulics, sediment transport, soil-clogging, biota)

Referenzprojekte:

Wasser   Masterplan für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Albanien Albanien (2011–2012) Der Investitionsumfang für Trink- und Abwasser­ infrastruktur wurde landesweit detailliert eruiert.   Mekong IWRM Überwachungs- und Bewertungssystem Laos, Kambodscha, Vietnam, Thailand (2010–2012) Der Auftrag bestand in der Entwicklung eines leistungs­ bezogenen Überwachungs- und Bewertungssystems, um die Ergebnisse des komplexen Projektes des integrier­ ten Wasserressourcenmanagements der Mekong River Commission zu messen.   Gefahrenzonenplanung (GZP) Drau Österreich (2010–2012) Der Auftrag bestand in der Analyse möglicher Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Siedlungsbereiche und Infrastruktureinrichtungen im Drautal (125 km).   Alpenrhein – quantitative Analyse von Schwall/Sunk – AP3 und AP4 AP3: Ermittlung abiotischer Parameter (Vermessung (Echolot, terrestrisch); DHM; Sediment) AP4: hydraulische Modellierung (2-D) Österreich, Schweiz, Liechtenstein Einfluss von Schwall und Sunk auf den Alpenrhein (Hydraulik, Sediment-Transport, Kolmation, Biotik)

erwarten und damit ist mit deutlich kürzeren von der Flutwelle betroffenen Fließstrecken auszugehen.

December | Dezember 2012

umwelt Wasser

77


New Mobility – Smart &  Sexy? 78

Transport & mobility

communiCation — edition 16


© create-mediadesign GmbH

December | Dezember 2012

Verkehrswege & Mobilität

79


“Everything the same, yet somehow different?”1, is the title of a current InnoZ (Innovation Centre for Mobility and Social Change, Berlin) brochure about the trends and ideas surrounding changed mobility patterns of young people. On the basis of international and national studies, it proved possible to demonstrate regressive trends in the holding of driving licences, car availability and car use with a simultaneous increase in multimodality. For the first time in ages, mobility thus appears no longer to exist in the consciousness of people solely as automobile mobility.

Railways to cover distances Bahn zur Distanzüberwindung

App/platform for information/booking/payment of integrated mobility services

E-vehicles for the first/last mile

App/Plattform zur Info/Buchung/Bezahlung der integrierten Mobilitäts­dienstleistungen

Elektrofahrzeuge für die erste/letzte Meile

80

Transport & mobility

“A new era is dawning in Europe. Daimler-

e-vehicles produces a large variety of new

Benz intends to sell over 5,000 Electro-

opportunities for innovative, integrated trans-

Smarts in 2012 […]. By 2020, about 200,000–

port solutions with public transport. Car-sharing

250,000 electric vehicles are forecast for Austria,

offers, like car2go, moovel or Zipcar Austria (for-

and about 2 million for Germany.” (E-Mobilität,

merly DENZEL Mobility CarSharing) add indi­

sauber fahren mit Strom. Innovativ, intelligent

vidual components to the mobility landscape.

und umweltschonend?2 Competence Centre for

Thanks to these developments there is a realistic

E-Mobility, Institute of Applied Electrochemistry,

chance for the first time that our mobility devel­

Nov. 2011).

ops in a different and sustainable direction.

For some years already, intensive efforts

However, the mere substitution of motor technol­

have been made in Austria by the Wiener Linien

ogy, for example petrol or diesel motors, with

(Vienna Public Transport), by the ÖBB (Austrian

e-motors or hybrid solutions, at best represents

Federal Railways), and most recently also by

a part of the solution to future transport prob­

WESTbahn Management GmbH, to make public

lems. While people’s mobility needs are further

transport more attractive and open it up to other

increasing, due to the growing distances between

forms of transport. For example, the increased

the basic functions of existence, such as living,

inclusion of e-vehicles on our streets due to the

working or satisfying needs, it is necessary to

technical

provide the resultant transport services in an

and

infrastructural

conditions

of

communiCation — edition 16

© create-mediadesign GmbH

AutHors Roland Hackl, Angela Muth, Angelika Rauch


ecologically, socially and economically sustain­

Energy Fund (BMVIT)3 and started in October

able way. Solutions involving new mobility

2010. In November of last year the project was

models thus ask for a wide range of components

nominated for the State Prize for Mobility. At the

ranging from innovations in engine technology,

starting event in mid-October 2012, vehicles and

charging points, multimodal interfaces, route

smartphones were handed over to test users in

planning, traffic information, transport organisa-

the pilot regions of Bucklige Welt and Leibnitz. iC

tion, to novel booking and billing services. The

is responsible for the eMORAIL project manage-

currently discussed “multimodal lifestyles” will

ment: the project consortium consists of its

only become widely accepted pursuing an intel­

leader ÖBB and 11 other partners which, after

ligent and profound integration of the correspon-

the departure of DENZEL Mobility CarSharing

ding partial solutions. Many of the systems cur-

this April, now also include ÖBB-Rail Equipment

rently being developed aim at meeting the contin­

GmbH and the German company Carsharing-

ued demand for spontaneous availability and

Partner DB Rent GmbH (Flinkster).

exclusiveness provided by privately owned cars

1 Integrated mobility services: combination of the ÖBB’s infor­ mation, booking and ticket offer with electric car and electric bike sharing services for the first/last mile Integrierte E-Mobilitätsservices: Verknüpfung des ÖBB-Info-, Buchungs- und Ticketangebots mit eCarSharing und eBikeSharing für die erste/letzte Meile

with smart, affordable and convenient mobility

In the recently completed OTTM (OpenTravel-

models. New mobility, which links public and

TimeMap) project, the basics for developing a

individual transport, therefore not only has to be

global travel time according to the Wiki (Wikipe-

practical and uncomplicated, but also cool and

dia) principle have been worked out. This project,

sexy, for only then can it also be accepted emo­

funded within the framework of the third call of

tionally by a broad section of the public.

the ways2go programme of the BMVIT, adopts a crowd sourcing approach to determine realistic

The Transport and mobility department of iC was

multimodal travel times (Figure 9) between A

created from employees of the former LOB iC

and B. So, what’s the point in this approach? Con-

last November, and is working intensively on

ventional travel time forecasts are based on

research into and the development and imple-

(often very expensive) transport models, which

mentation of innovative mobility models. The

estimate travel times on the basis of certain

spirit of the department is strongly based on

aver­age and maximum speeds. However, as

continuous efforts to come up with sustainable,

these speeds are often not achieved on real-

integrated and innovative solutions. This means,

world journeys, such travel time estimates are

for example, that the transport system is not

correspondingly unrealistic, which thus adds a

viewed in isolation from the residential structure,

great deal of uncertainty when determining the

energy supply or IT and communication technol­

optimal route in terms of time between origin

ogies, but as a binding element with effects on

and destination points. For this reason, OTTM

many other areas of life. On the basis of the fol-

takes a completely different (and considerably

lowing sample projects, it becomes clear that

lower-cost) approach. As the project was able to

new mobility has many exciting facets at iC.

demonstrate, realistic travel time forecasts can be derived from a large volume of individual

Under the eMORAIL research project, a system is

December | Dezember 2012

movement data, which was recorded via smart-

being developed in which commuters can choose

phone or GPS receiver and aggregated on the

between different mobility models. In addition

community platform of OTTM (Figures 6 & 7). One

to the public transport ticket, these models offer

of the tasks of iC was to develop a robust self-

a smartphone, an electric car for the route from

learning algorithm, which is able to generate reli-

the home to the station, and a variety of addi­

able travel time forecasts depending on the time

tional services (e. g. reserved parking space,

of day and/or weekday, on the basis of raw GPS

travel card for public transport at the destination

data (Figure 8). Other key aspects of the project

etc.). The vehicles used are the Mercedes A-class

were the development of a community (Figure 4),

E-CELL and Renault Kangoo Z. E. The smartphone

legal framework conditions and data protection

serves as the main interface for the management

as well as the management of large data volumes.

of the commuter’s individual mobility – via an

In cooperation with the consortium leader Salz-

app, all necessary information can be called up

burg Research and three other project partners,

(for example, real-time information about the

a comprehensive, consistent concept for effi­

timetable). By means of NFC technology (near

ciently obtaining freely usable travel time data

field communication), the smartphone can also

was created with OTTM. After the surprisingly

be used as the car key. The eMORAIL project was

positive response to volume 1 “Crowdsourcing

submitted for the 2nd call for the “Electro­

bei Geo- und Reisedatenprojekten. Was macht

mobility’s Technical Beacons” of the Climate and

OpenStreetMap, Waze & Co erfolgreich?4, the

Verkehrswege & Mobilität

81


3

© ÖBB-Holding AG

© Fuhrer Visuelle Gestaltung OEG

2

2 “Smart Mobility Platform”: a multimodal information, booking and payment system „Smart Mobility Platform“: ein multimodales Informations-, Buchungs- und Bezahlsystem 3 Integration depth and range of mobility: information, routing, ­booking and payment – fully ­integrated in future for combination of different mobility providers and additional offers Integrationstiefe und -breite der Mobilität: Information, Routing, Buchung und Bezahlung – in Zukunft auch voll integriert für die Kombination unterschiedlicher Mobilitätsanbieter sowie Zusatz­ angebote

second volume of the OTTM project results will

out any change to existing customer relation-

soon be published.

ships. SMILE is being subsidised by funds from

In the SMILE project (Smart Mobility Info and

underway since March 2012. The project length

Ticketing System Leading the Way for Effective

is 36 months.

the Climate and Energy Fund and has been

E-Mobility Services), the cooperation between the two largest Austrian mobility providers ÖBB

New mobility: smart and sexy? In the view of iC,

and Wiener Linien provides the basis for an Aus-

definitely yes! Otherwise the challenges posed

tria-wide smart mobility platform. The prototype

by future passenger and freight transport cannot

developed in SMILE provides users with infor-

be met.

mation about possibilities of travel from A to B across different means of transport. The system combines public and individual mobility offers to create standardised travel suggestions. The user selects the journey, books it and finally receives a ticket for all means of transport required for the trip. The billing and payment also cover all means of transport in a standardised manner. The SMILE platform is being tried out by test

1 The brochure is only available in German under the title “Alles wie immer, nur irgendwie anders?“ 2 E-mobility, driving cleanly with electricity. Innovative, intelligent and environmentally-sustainable? (the publication is only available in German) 3 Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology 4 Crowdsourcing in geo and travel data projects. What makes OpenStreetMap, Waze & Co successful? (the publication is only available in German)

users in the model region of Vienna. Here, at selected multimodal transport nodes, charging points and e-vehicles are functionally integrated

Figure | Grafik 5

into the platform. The SMILE prototype is being

From innovation to market implementation Von der Innovation auf den Markt

developed with the retention of the existing brandings of the respective providers and with­

Figure | Grafik 4 Number of registered users Zahl der registrierten Nutzer

Life cycle community app Lebenslauf Community-App

Business value chain Unternehmerische Wertschöpfungskette

Number of contributions in 1000s Zahl der Beiträge in 1000

Number Anzahl

Stagnation threshold Stagnationsschwelle

82

Transport & mobility

ng ni ur

Time Zeit

ad jo

m in g no rm i n pe g rf or m in g

st or

fo r

m

in

g

Critical mass kritische Masse

communiCation — edition 16


Neue Mobilität – smart und sexy? „Alles wie immer, nur irgendwie anders?“, lautet der Titel einer aktuellen Broschüre des InnoZ (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel) in Berlin über die Trends und Thesen zu veränderten Mobilitäts­ mustern junger Menschen. Auf Basis internationaler und nationaler Studien konnten rückläufige Trends bei ­Führerscheinbesitz, PKW-Verfügbarkeit und PKW-Nutzung bei gleichzeitiger Zunahme von Multimodalität nach­ gewiesen werden. Mobilität scheint im Bewusstsein der Menschen also erstmals seit Langem nicht mehr nur aus Auto-Mobilität zu bestehen. Autoren Roland Hackl, Angela Muth, Angelika Rauch

„In Europa herrscht Aufbruchsstimmung.

sharing-Angebote, wie car2go, moovel oder Zip-

Daimler-Benz möchte bereits 2012 über

car Austria (vormals DENZEL Mobility CarShar­

5.000 Stück des Elektro-Smart verkaufen […]. Für

ing) ergänzen die Mobilitätslandschaft um indivi-

Österreich werden bis 2020 etwa 200.000–

duelle Komponenten. Diese Entwicklungen eröff-

In

nen erstmals realistische Chancen, dass sich un-

Deutschland etwa 2 Millionen.“ (E-Mobilität, sau-

sere Mobilität in eine andere, nachhaltige Rich-

250.000

Elektrofahrzeuge

prognostiziert.

ber fahren mit Strom. Innovativ, intelligent und

tung entwickelt. Allerdings stellt der bloße Aus-

umweltschonend?, Kompetenzzentrum für e-Mo-

tausch der Antriebstechnik, also beispielsweise

bilität, Nov. 2011)

der Benzin- oder Diesel-Motoren durch E- oder

In Österreich gibt es bereits seit einigen Jahren

zukünftiger Verkehrsprobleme dar: Während das

Hybrid-Antriebe, allenfalls einen Teil der Lösung intensive Bemühungen der Wiener Linien, der

Mobilitätsbedürfnis der Menschen wegen der zu-

ÖBB, zuletzt auch der WESTbahn Management

nehmenden Distanzen zwischen Daseinsgrund-

GmbH, den öffentlichen Verkehr (ÖV) zu attrakti-

funktionen, wie Wohnen, Arbeiten oder Versor-

vieren und gegenüber anderen Verkehrsarten zu

gung weiter steigt, gilt es, die daraus resultie-

öffnen. Beispielsweise ergeben sich mit dem ver-

renden Verkehrsleistungen auf ökologisch, sozial

stärkten Einzug von E-Fahrzeugen auf unseren

und wirtschaftlich verträgliche Art und Weise zu

Straßen aufgrund der technischen und infra-

bewältigen. Lösungsansätze zu neuen Mobilitäts-

strukturellen Rahmenbedingungen von E-Fahr-

modellen beinhalten deshalb ein breites Spek-

zeugen vielfältige Ansatzpunkte für innovative,

trum von Komponenten, sie reichen von Inno­

integrierte Verkehrslösungen mit dem ÖV. Car-

vationen bei Antriebstechniken, Ladestationen, multimodalen Schnittstellen über Routenplanung, Verkehrsinformation, Verkehrsorganisation bis hin zu Buchungs- und Abrechnungsservices. Erst eine intelligente und tiefgreifende Integration entsprechender Teillösungen wird schließlich die

Development of innovation (open innovation) Innovations­ entwicklung (Open Innovation)

Product creation Produkterstellung

Distribution and funding (crowd funding) Vertrieb und Funding (Crowd-Funding)

PR and marketing PR und Marketing

derzeit diskutierten „multimodalen Lebensstile“ auf breiter Basis ermöglichen. Viele derzeit entwickelte Lösungen zielen darauf ab, der spontanen Verfügbarkeit und exklusiven Nutzung des eigenen PKWs ein smartes, leistbares und beque­ mes Mobilitätsmodell gegenüberzustellen. Neue Mobilität, die den ÖV mit dem Individualverkehr verbindet, muss daher nicht nur praktisch und unkompliziert, sondern auch cool und sexy sein, nur dann kann sie auch emotional von einer brei-

Ideas competition (examples: Tchibo, Lego) Ideenwettbewerb wie bei Tchibo, Lego

Content development (e.g. open source development) Contententwicklung z. B. OpenSource-Entwicklung

Pre-financing through small investors and advance orders, micro-donations Vorfinanzierung durch Kleinanleger und Vorbestellun­ gen, Kleinspenden

Viral marketing, social media marketing, customer communication virales Marketing, Social-Media-Marketing, Kundenkommunikation

ten Schicht angenommen werden. Der Fachbereich Verkehrswege & Mobilität der iC hat sich im November letzten Jahres aus MitarbeiterInnen der ehemaligen LOB iC formiert und arbeitet intensiv an der Forschung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Mobilitätsmodelle.

December | Dezember 2012

Verkehrswege & Mobilität

83


6 OTTM community platform/ interface for comparison of travel times OTTM-Community-Plattform/ Interface Reisezeitvergleich

6

7

7 OTTM community platform/­ community ticker OTTM-Community-Plattform/ Community-Ticker 8 Raw GPS data GPS-Rohdaten

Der Spirit des Fachbereichs ist geprägt vom kon-

Equipment GmbH und der deutsche Carsharing-

tinuierlichen Streben nach nachhaltigen, ganz-

Partner DB Rent GmbH (Flinkster) zählen.

8

heitlichen und innovativen Lösungen. Das bedeutet beispielsweise, dass das System Verkehr

Im erst kürzlich abgeschlossenen Projekt OTTM

nicht abgekoppelt von Siedlungsstruktur, Ener-

(OpenTravelTimeMap) wurden die Grundlagen

gieversorgung oder Informations- und Kommuni-

zum Aufbau einer weltweiten Reisezeitkarte

kationstechnologien betrachtet wird, sondern als

nach dem Wiki-(Wikipedia)-Prinzip erarbeitet.

ein verbindendes Element mit Auswirkungen auf

Bei diesem im Rahmen der dritten Ausschrei-

viele andere Lebensbereiche. Anhand der folgen­

bung des ways2go-Programms des BMVIT ge­

den Projektbeispiele wird klar, dass neue Mobili-

förderten Projekt ging es darum, Crowdsourcing

tät bei der iC viele spannende Facetten hat.

bzw. Schwarmintelligenz zur Ermittlung realisti­ scher multimodaler Reisezeiten (Abbildung 9)

Im Forschungsprojekt eMORAIL wird ein System

zwischen A und B zu nutzen. Woraus erklärt sich

entwickelt, in dem PendlerInnen zwischen ver-

die Relevanz dieses Ansatzes? Herkömmliche

schiedenen Mobilitätsmodellen wählen können:

Reisezeitprog­nosen basieren auf (oft sehr teuren)

Diese Modelle bieten neben der Fahrkarte für

Verkehrs­modellen, die Reisezeiten unter An-

den ÖV ein Smartphone, ein Elektroauto für die

nahme bestimmter Durchschnitts- oder Maximal-

Strecke Wohnort – Bahnhof sowie verschiedene

geschwindigkeiten schätzen. Da diese Geschwin-

zusätzliche Services (z. B. reservierter Parkplatz,

digkeiten in realen Fahrten jedoch häufig nicht

Netzkarte der öffentlichen Verkehrsmittel am

erreicht werden, sind derartige Reisezeitschät-

Zielort etc.). Als Fahrzeuge werden Mercedes A-

zungen entsprechend unrealistisch, das Identifi-

Klasse E-CELL und Renault Kangoo Z. E. einge-

zieren einer zeitoptimalen Route zwischen Quell-

setzt. Das Smartphone dient als zentrale Schnitt-

und Zielort ist somit mit großen Unsicherheiten

stelle zur Verwaltung der eigenen Mobilität, über

behaftet. Aus diesem Grund geht OTTM einen

eine App können alle notwendigen Informatio­

gänzlich anderen (und auch kostengünstigeren)

nen (beispielsweise Echtzeitinformationen zum

Weg: Wie das Projekt zeigen konnte, lassen sich

Fahrplan) abgerufen werden. Mittels NFC-Tech-

aus einer großen Menge individueller Bewegungs­

nologie (Near-Field-Communication) dient das

daten, die mittels Smartphone oder GPS-Empfän-

Smartphone zudem als Schlüssel zum Fahrzeug.

ger aufgezeichnet und auf der Community-Platt-

Das Projekt eMORAIL wurde bei der 2. Ausschrei­

form von OTTM (Abbildungen 6 & 7) aggregiert

bung der „Leuchttürme der Elektromobilität“ des

wurden, realistische Reisezeitprognosen ableiten.

Klima- und Energiefonds (BMVIT) eingereicht

Der iC kam dabei unter anderem die Aufgabe zu,

und im Oktober 2010 gestartet. Im November

eine robuste selbst­lernende Algorithmik zu ent-

vorigen Jahres wurde das Projekt bereits für den

wickeln, die in der Lage ist, aus GPS-Rohdaten

Staatspreis Mobilität nominiert. Mitte Oktober

(Abbildung 8) verlässliche Reisezeitprognosen in

2012 wurden Fahrzeuge und Smartphones im

Abhängigkeit von Tageszeit und/oder Wochentag

Rahmen einer Auftaktveranstaltung erstmals den

zu generieren. Weitere zentrale Aspekte des Pro-

Testusern in den Pilotregionen Bucklige Welt und

jekts waren der Aufbau einer Community (Abbil-

Leibnitz übergeben. Die iC ist bei eMORAIL für

dung 4), rechtliche Rahmenbedingungen und Da-

das Projektmanagement zuständig: Das Projekt-

tenschutz sowie Datenhaltung bei sehr großen

konsortium besteht aus dem Konsortialführer

Datenmengen. In Zusammenarbeit mit dem Kon-

ÖBB und 11 weiteren Partnern, zu denen nach

sortialführer Salzburg Research und drei wei-

dem Ausstieg von DENZEL Mobility CarSharing

teren Projektpartnern wurde mit OTTM ein um-

im April dieses Jahres nun auch die ÖBB-Rail

fassendes, konsistentes Konzept zur effizienten

84

Transport & mobility

Roland Hackl studied regional planning and development at the Vienna University of Technology and works as proj­ ect manager in iC’s mobility team. He joined iC in 2010 and specialises in ITS solutions, regional and urban econom­ics, infrastructure assessment, simulation models, applied statistics and real-estate market analyses. Roland Hackl studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und ist Projektleiter im Team Mobilität. Zu seinen Spezialbereichen zählen ITSLösungen, Regional- und Stadtökonomie, Infrastrukturbewertungen, Simulationsmodelle, angewandte Statistik, Immobilienmarktanalysen; er ist seit 2010 bei der iC.

communiCation — edition 16


9 Modal travel times per segment Modale Segmentreisezeiten

Gewinnung frei nutzbarer Reisezeitdaten ge-

9

schaffen. Nach der überraschend großen Resonanz auf Band 1 „Crowdsourcing bei Geo- und

10 SMILE: development of an open mobility platform with standard interfaces for easy integration of further mobility providers SMILE: Entwicklung einer offenen Mobilitätsplattform mit einheitlichen Schnittstellen zur einfachen Integration weiterer Mobilitätsanbieter

Reisedatenprojekten. Was macht OpenStreetMap, Waze & Co erfolgreich?“ wird demnächst der zweite Band der OTTM-Projektergebnisse veröffentlicht. Im Projekt SMILE (Smart Mobility Info and Ticke­ t­ing System Leading the Way for Effective E-­ Mobility Services) bietet die Kooperation der beiden größten österreichischen Mobilitätsanbieter ÖBB und Wiener Linien die Basis für eine

10

österreichweite Smart-Mobility-Plattform. Der in SMILE entwickelte Prototyp vermittelt NutzerInnen verkehrsmittelübergreifende Informationen zu Fahrtmöglichkeiten von A nach B. Das

Integration Multimodality Interoperability

System kombiniert öffentliche und individuelle

Integration Multimodalität Interoperabilität

schlägen: Der/die NutzerIn wählt aus, bucht die

Mobilitätsangebote zu einheitlichen ReisevorFahrt und erhält schließlich ein Ticket für alle auf der Strecke benötigten Verkehrsmittel. Die Abrechnung bzw. Bezahlung erfolgt ebenfalls verkehrsmittelübergreifend und einheitlich. Erprobt wird die SMILE-Plattform mit Testusern in der Modellregion Wien. Hier werden an ausgewählten multimodalen Verkehrsknoten Ladestellen und E-Fahrzeuge funktional in die Plattform integriert. Die Entwicklung des SMILE-Prototyps erfolgt unter Beibehaltung der bisherigen Markenauftritte der jeweiligen Anbieter und ohne Verän­ derung bestehender Kundenbeziehungen. SMILE wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und seit März 2012 bei einer Projektdauer von 36 Monaten durchgeführt. Neue Mobilität: smart und sexy? Aus Sicht der iC eindeutig ja! Anders werden die Herausforderun­ gen im zukünftigen Personen- und Güterverkehr auch gar nicht lösbar sein.

Angela Muth studied regional planning and development at the Vienna University of Technology and works as proj­ ect manager in iC’s mobility team. She joined iC in 2009 and specialises in zero emission mobility, sustainable urban planning and climate-neutral land use and transport planning.

Angelika Rauch studied landscape planning and landscape conservation at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and is team leader of iC’s mobility team. She joined iC in 2009 and specialises in e-mobility and project management of R&D ­proj­ects.

Angela Muth studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und ist Projektleiterin im Team Mobilität. Sie ist seit 2009 für die iC tätig und hat sich auf Null-Emissions-Mobilität, nachhaltige Stadtplanung und klimaneutrale Raum- und Verkehrsplanung spezialisiert.

Angelika Rauch studierte Landschaftsplanung und -pflege an der Universität für Bodenkultur und leitet das Team Mobilität. Sie ist seit 2009 bei der iC und verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen E-Mobilität und Projektmanagement von F&E-Projekten.

Websites to visit www.emorail.at www.smile-einfachmobil.at www.klimafonds.gv.at

December | Dezember 2012

Verkehrswege & Mobilität

85


1

Projektgebiet

S6 Semmering Expressway Refurbishment of the Niklasdorf Tunnel and Slope Stabilisation

The Bruck chain of tunnels has been in operation for around 25 years and is locat­ed between the Kapfenberg and Leoben-West interchanges on the S6. The „Comprehensive refurbishment, expansion and modernisation of the Bruck chain of tunnels“ project includes the refurbishment of the following double-tube tunnels stretching over 6.2 km in total: Tanzenberg

As part of the transport network within Austria, the S6

tunnel (2,500 m), Bruck tunnel (1,200 m), St. Rup-

­Semmering Schnellstrasse expressway is the main transport

recht tunnel (600 m), Oberaich tunnel (200 m),

corridor of the Styrian industrial region of Mur-Mürztal and also provides a cross connection from the A2 Südautobahn

Niklasdorf tunnel (1,300 m), Massenberg tunnel (400 m).

motorway to the A9 Pyhrnautobahn motorway. The com­

The refurbishment work on the Tanzenberg, Ober­

prehensive refurbishment of the Niklasdorf tunnel is part

­aich and Massenberg tunnels was successfully

of the umbrella project „Comprehenisve refurbishment, ­expansion and modernisation of the Bruck chain of tunnels“, which iC has been involved in since the project was launched. AutHor  Manfred Brod

completed between 2007 and 2011. The general refurbishment of the Bruck and St. Ruprecht tunnels is set to take place between 2014 and 2016. The Austrian motorway network operator ASFINAG has invested around 186 million EUR into the umbrella project „Comprehensive refurbishment of the Bruck chain of tunnels“ to

86

tunnelling

communiCation — edition 16


enhance tunnel safety. Measures include struc­

2

tural refurbishment works as well as the update of operating and safety equipment. On 12 March 2012, the general renovation work got underway on the two c. 1.3 km long tubes of the Niklasdorf tunnel that were unveiled back in 1986. Only one of the tunnels in the Niklasdorf tunnel system will be in operation (two-way traffic) while renovation work is carried out on the other, with the completion date expected to be the end of 2013. The tunnel system is expected to be reopened in early 2014 for one-way traffic in both directions. Below is an overview of the main structural improvements planned for the Niklasdorf tunnel: • Refurbishment of the inner lining – applying bright, easy-to-clean tunnel paint • Carriageway renovation – improving road grip

A new height control system is also being intro-

• Replacing the drainage system – separating

duced across the entire Bruck chain of tunnels,

groundwater and carriageway water • Replacing the fire-fighting water pipe – installing new pipes and hydrants • New traffic reversing facility at the West portal – constructing a new traffic reversing facility near the West portal • Two new operating stations – construction of two new operating stations as an emergency control area in the event of an incident

making it possible to flag down offenders directly at interchanges. Alongside the refurbishment of the Niklasdorf tunnel, renovation work on the Niklasdorf slope is set to begin from 2013. This slope is putting pressure on the tunnel tubes because the earth is slowly but continuously sliding down-

1 Map of Styria including the “Bruck chain of tunnels” project area with ASFINAG motorways and ÖBB railway lines Übersichtskarte ASFINAG und ÖBB in der Steiermark, Projektgebiet Tunnelkette Bruck 2 West portal, southern tube – reinforcement of inner lining Westportal, Südröhre – Bewehrung Innenschalenverstärkung

wards. Even the 1983 excavation work involved in constructing the Niklasdorf tunnel caused land­

Operating and safety equipment in the Niklas-

slides and creep movements of the slope, which

dorf tunnel are being updated as follows:

led to reinforced elliptical drainage holes being

• Updating the lighting – doubling the level of lighting, installing fire-resistant emergency lighting • Installing luminous curb reflectors and escape

built to drain away water and stabilise the slope. This reduced the amount of slope shifting but did not put a stop to it altogether, in spite of further constructional stabilisation measures. Particu-

route lighting – improving the tunnel

larly the northern tube of the tunnel is subject to

guidance system

pressure which has repeatedly necessitated

• Updating the ventilation system –

refurbishment works. The aim of the upcoming

ensuring the regulated removal of air in

slope renovation work is to permanently solve

both directions at a constant speed

this problem.

• Updating the video equipment and video analysis in the operations centre – dangers

iC carried out project management of the Niklas-

such as smoke, traffic congestion, wrong-way

dorf tunnel in the planning phase. Since construc-

drivers etc. can therefore be recognised

tion began, iC has carried out project monitoring

­automatically, even in the pre-portal area

in the construction phase. The costs of the Niklas-

• Updating the fire alarm and emergency call

dorf tunnel and slope refurbishment project

system – reducing the distance between

amount to approximately 58 million EUR in

emergency equipment to 250 m

total.

• New air quality monitoring system – ensuring automatic activation of the ventilation system as soon as the limits for carbon monoxide or visibility impairment are exceeded • Updating the radio system for emergency responders and broadcasting – optimising communication in an emergency

December | Dezember 2012

Tunnel

87


S6 SemmeringSchnellstraSSe Tunnel- und Hangsanierung Niklasdorf

betrieben. Die erneute Verkehrsfreigabe im Richtungsverkehr ist für Anfang 2014 geplant. Nachstehend ein Überblick über die wichtigsten baulichen Verbesserungsmaßnahmen im Tunnel Niklasdorf: • Innenschalensanierung – heller, einfach

Die S6 Semmering-Schnellstraße ist im innerösterreichischen Verkehrsnetz die zentrale Verkehrsachse der steirischen Industrieregion Mur-Mürztal und stellt zudem eine Querverbindung von der A2 Südautobahn zur A9 Pyhrnautobahn dar. Die Generalsanierung Tunnel und

zu reinigender Tunnelanstrich • Fahrbahnsanierungen – Verbesserung der Griffigkeit • Erneuerung des Entwässerungssystems – Trennung von Grundwässern und Fahrbahnwässern Einbau neuer Rohrleitungen und Hydranten • Neubau Betriebsumkehre West – Errichtung

projektes „Generalsanierung, Ausbau

einer neuen Betriebsumkehre im Bereich

Bruck“, an der die iC seit Projektbeginn mitwirkt.

4 West portal – construction of operating station West Westportal – Betriebsstation West Neubau

• Erneuerung der Löschwasserleitung –

Hang Niklasdorf ist Teil des Gesamt­ und Modernisierung der Tunnelkette

3 West portal, northern tube – view towards the west Westportal Nordröhre – Blickrichtung Westen

des Westportals • Neubau zweier Betriebsstationen – Errichtung zweier neuer Betriebsstationen als Notschaltzentrale im Ereignisfall

Autor  Manfred Brod

Folgende Erneuerungen der Betriebs- und Sicher­ heitsausstattung werden im Tunnel Niklasdorf umgesetzt: Die Tunnelkette Bruck ist seit ca. 25 Jah-

• Erneuerung der Beleuchtung – Verdoppelung

ren in Betrieb und liegt zwischen den S6-

der Beleuchtungsstärke, brandbeständige

Anschlussstellen Kapfenberg und Leoben-West. Das Projekt „Generalsanierung, Ausbau und Mo-

­Notbeleuchtung

dernisierung der Tunnelkette Bruck“ umfasst auf

und Fluchtwegorientierungsleuchten –

einer Länge von rund 6,2 km die Generalsanie-

Verbesserung des Leitsystems

rung folgender zweiröhriger Tunnel: Tunnel Tanzenberg (2.500 m), Tunnel Bruck (1.200 m), Tunnel St. Ruprecht (600 m), Tunnel Oberaich (200 m), Tunnel Niklasdorf (1.300 m), Tunnel Massenberg

3

• selbstleuchtende Bordsteinreflektoren

• Erneuerung der Lüftungsanlage – geregelte Abführung der Luft in beide Richtungen mit konstanter Geschwindigkeit • Erneuerung der Videoanlage und Videoauswertung in der Betriebszentrale – Gefahren,

(400 m).

wie Rauch, Stau, Geisterfahrer etc. können Die Generalsanierungsarbeiten der Tunnel Tanzenberg, Oberaich und Massenberg wurden in den Jahren 2007 bis 2011 erfolgreich abge-

damit vollautomatisch erkannt werden, auch im Bereich der Vorportale • Erneuerung Brandmelde- und Notrufanlage –

schlossen. Die Generalsanierung der Tunnel

der Abstand der Notrufeinrichtungen wird

Bruck und St. Ruprecht ist für die Jahre 2014 bis

auf 250 m reduziert • neue Luftgüteüberwachung – automatische

2016 geplant. Von Seiten des Auftraggebers ASFINAG wer-

Aktivierung der Lüftungsanlage, sobald die

den zur Erhöhung der Tunnelsicherheit für das

Grenzwerte für Kohlenmonoxid oder Sicht­

Gesamtprojekt

„Generalsanierung

Tunnelkette

Bruck“ rund 186 Mio. EUR investiert. Die Maß-

4

trübung überschritten werden • Erneuerung Funkanlage für Einsatzkräfte und

nahmen umfassen bauliche Sanierungsarbeiten

Rundfunk – Optimierung der Verständigung

ebenso wie die Erneuerung der Betriebs- und Si-

im Ereignisfall

cherheitsausstattung. Mit 12. März 2012 erfolgte der Baubeginn

Zusätzlich wird über die gesamte Tunnelkette

zur Generalsanierung der beiden im Jahr 1986

Bruck ein neues Höhenkontrollsystem eingeführt,

eröffneten ca. 1,3 km langen Röhren des Tunnels

welches die Anhaltungen direkt bei den An-

Nik­lasdorf. Bis zum geplanten Abschluss der Sa-

schlussstellen vorsieht.

nierungsarbeiten Ende 2013 wird jeweils eine

Parallel zur Tunnelsanierung Niklasdorf er-

Röhre des Tunnels Niklasdorf im Gegenverkehr

folgt ab 2013 die Sanierung des „Kriechhanges“

88

tunnelling

communiCation — edition 16


Niklasdorf, der infolge langsamer, aber kontinu-

Reference Projects:

ierlicher Rutschbewegungen Druck auf die Tun-

tunnelling

nelröhren ausübt. Bereits im Zuge der Abtragsarbeiten 1983 für den Bau des Tunnels Niklasdorf wurden Rutschungen und Kriechbewegungen des Hanges aktiviert, weshalb zur Entwässerung und Stabilisierung des Hanges bewehrte elliptische Brunnen errichtet wurden. Die Hangverschiebungen konnten damit zwar reduziert, jedoch trotz weiterer baulicher Stabilisierungsmaßnahmen bis heute nicht gestoppt werden. Insbesondere in der durch den Hangdruck hauptsächlich belasteten Nordröhre sind immer wieder Sanierungsarbei­ ten erforderlich. Ziel der anstehenden Hangsanierung ist die dauerhafte Lösung des „Problemhanges Niklasdorf“. Die iC erbrachte beim Tunnel Niklasdorf in der Planungsphase die Dienstleistung „Projektsteuerung“. Seit Baubeginn erfolgt durch die iC die „Begleitende Kontrolle in der Bauphase“. Die Gesamtprojektkosten für die Tunnel- und Hangsanierung Niklasdorf betragen ca. 58 Mio. EUR.

New Semmering Base Tunnel, Alignment Selection, Building Permit Design, Tender Design and Execution Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2006) Study of different alignments in the alignment selection process, optimisation of selected alignment, preparation of documents for environmental impact assessment, design for building permit, tender design, execution design, construction management and geotechnical consultancy during construction.   Koralm Railway Graz – Klagenfurt, Granitztal Chain of Tunnels, Building Permit Design, Tender Design and Execution Design ÖBB-Infrastruktur AG, Austria (since 2007) Design for building permit in accordance with the Austrian railway law, tender design, execution design as well as construction management and geotechnical consultancy during construction of the Deutsch-Grutschen and Langer Berg tunnels.   Stuttgart 21, Filder Tunnel, Execution Design Porr Tunnelbau GmbH, Germany (2011—2016) Execution design for the PFA 1.2 of the Stuttgart 21 ­project. The 9.5 km long Filder tunnel is part of the new high-speed line to Ulm, which connects Stuttgart with the southern Filder region and the airport.   Vienna Underground Line U1/Section 9 Wiener Linien GmbH & Co KG, Austria (2011–2016) The design services comprise building permit design, tender design and detailed design for running tunnels and station tubes.

Referenzprojekte:

Tunnel   Semmering-Basistunnel neu, Trassenauswahlverfahren, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2006)

Manfred Brod studied environmental and water engineering at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and now works as an expert in tunnel construction and proj­ ect management/tunnelling. The chartered engineer with a particular expertise in the areas of construction project management and transport infrastructure has worked with iC since 1999. Manfred Brod studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU Wien und ist als Experte für Tunnelbau und Projektmanagement/Tunnel tätig. Der Ziviltechniker mit besonderen Kenntnissen in den Bereichen Bauprojektmanagement und Verkehrsinfrastruktur ist seit 1999 bei der iC.

Trassenentwicklung im Bahnhofs- und Trassenauswahl­ verfahren; Optimierung der ausgewählten Trasse, fachliche Mitarbeit zur Erstellung der Unterlagen für Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVE) und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie optional Baumanagement und geotechnische Fach­ betreuung vor Ort.   Koralmbahn Graz – Klagenfurt, Tunnelkette Granitztal, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG, Österreich (seit 2007) Eisenbahnrechtliche Genehmigungsplanung, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie optional Baumanagement und geotechnische Fachbetreuung vor Ort für die Tunnel Deutsch-Grutschen und Langer Berg.   Stuttgart 21, Fildertunnel, Ausführungsplanung Porr Tunnelbau GmbH, Deutschland (2011–2016) Ausführungsplanung des PFA 1.2 des Projekts Stuttgart 21. Der Fildertunnel umfasst die 9,5 Kilometer lange Strecke, die den Stuttgarter Hauptbahnhof mit dem Flughafen und der Neubaustrecke nach Ulm verbindet.   U-Bahn Wien, Abschnitt U1/9, Ausführungsplanung Wiener Linien GmbH & Co KG, Österreich (2011–2016) Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung für die Strecken- und Stationsröhren.

December | Dezember 2012

Tunnel

89


Marmaray Tunnel Construction in the Ancient Port In Istanbul the “Marmaray” project will create a new rail connection between Europe and Asia. The central 13.6 km long section, contract BC 1, comprises exclusively tunnel sections e. g. under the Bosporus and the historical old town. For the western section between Yenikapi and Yedikule, iC planned the NATM tunnel and also monitored the construction activities on site during the excavation works. AutHor Wolfgang Schwengerer

The name Marmaray, made up of Marmara

1

(sea) and ray (Turkish for rail), already describes the intention of the project to construct a rail connection in Istanbul along the Sea of Marmara. The project, with costs totalling 3 billion USD, begins to the west of Atatürk Airport (Halkalı station) on the European side and ends to the east in Istanbul’s Asian suburb of Gebze. The existing rapid transit lines to the west and east of the main BC 1 section are being upgraded. Regional services will be provided by a rapid transit system, while in future both long-distance and freight trains will use the system for national services. The terminus of the historical Orient Express (Sirkeci) will thus be linked to the Baghdad railway (to the east of the historical Haydarpa˛sa station), so to speak. Section BC 1 connects the existing underground network. At present, apart from the Metrobus, there is no efficient connection to the underground network and no fast public connec-

2

1 Cut-and-cover section next to Yedikule Angrenzende offene Bauweise mit Yedikule 2 Archaeological excavation Yenikapi Archäologische Grabungen Yenikapi

tion between the European and Asian sides of Istanbul. With forecast passenger numbers of 1 million per day (Vienna underground network in total: 1.4 million) and a peak capacity of 75,000 passengers per hour in each direction, this will provide relief for the chronically congested traffic of Istanbul. Whether the currently felt 20 hours of traffic jams per day on the (1st) Bosporus bridge can be reduced remains to be seen. Section BC 1 This consists of tunnel sections on the Asian side (Ayrılıkçe˛sme – Üsküdar) and European side (Sirkeci – Yedikule) as well as the Bosporus crossing Üsküdar – Sirkeci. The land-side tunnels were predominantly excavated by TBMs, the Bosporus

90

tunnelling

communiCation — edition 16


crossing by means of sinking precast concrete

3

segments. Construction of BC 1 began in August 2004. Partial commissioning is planned for 29 October 2013, after a number of delays for archaeological reasons. Full commissioning for BC 1 and Marmaray as a whole is forecast for around 2015. The tunnel sections iC worked on are located between

the

Yedikule

ventilation

building

directly at Yedikule Castle as part of the city wall and Yenikapi station in the former Greek and Byzantine harbour basin. iC was commissioned with the design for the NATM tunnel in this area by the Taisei-Gama-Nurol consortium. The following parts are mined tunnels: cross passages between the main tubes, sump pits and turnback tunnel as well as the crossing below Namik Kemal Street. Following some problems with excavating under Namik Kemal, iC was addition­ ally entrusted with construction monitoring (“tunnel design representative”) specifically for the turnback tunnel. Turnback tunnel (TBT) Designed as a reversing track and siding, the TBT was excavated under difficult geological and logistical conditions. The TBT is between the two main tubes (Yenikapi – Yedikule) with a clear distance of only 4 to 9 m. One tube was already completed, whereas the other was still under construction. The space available for setting up the construction site was relatively limited due to a concrete factory with cement silos about 8 metres above the tunnel. The tunnel excavation itself commenced from the shaft of the Yenikapi ventilation building. For reasons of time, the

(national holiday) would not be possible, ap­proval

available shaft surface constantly decreased due

for soil improvements from above-ground was

to the shaft lining, and the construction logistics

granted. After passing under the concrete plant,

supplies for the equipping of the main tubes also

work was begun with soil-improving jet grouting.

increasingly had to be provided via the shaft. In geological terms, the tunnel is predominantly located in soft ground with layers of sand,

3 Preparations for driving the cross-cut Vorbereiten für Anfahren ­Querschlag

However, as deformations appeared on the adjoin­ing tubes, the pressure was lowered and only about 50% of the soil improved.

silt, clay and artificial backfill as well as sand-

As a result of this partial improvement of

stone sections about 5 to 15 m below sea level.

the soil, a shortening of the TBT together with a

The sequence of layers is highly variable and,

lower ingress of groundwater in the later

primarily at the start, the tunnel had to be exca-

construction phases meant that the planned

vated in “harbour sediments” in the historical

deadline for the end of excavation could be

harbour basin of Yenikapi. Historical wells were

(almost) adhered to.

repeatedly predicted in further sections and pressurised groundwater in a deeper sand layer.

iC thus has a share in the improvement of public

Necessary soil improvement measures from

transport of a metropolis and a new connection

surface to reduce risks and deformation were not

across continents. The most significant finds

initially possible due to an archaeological layer

from Yenikapi, above all a well-preserved wreck

(2 m thick just above the tunnel roof). After it

of a ship including cargo, will be exhibited in a

became clear that without additional measures,

new museum in the Yenikapi station.

the planned partial opening on 29 October 2013

December | Dezember 2012

Tunnel

91


Marmaray

4

Tunnelbau im antiken Hafen In Istanbul entsteht mit dem „Marmaray“Projekt eine neue Schienen­verbindung zwischen Europa und Asien. Der zentrale 13,6 km lange Abschnitt, Contract BC 1, besteht ausschließlich aus Tunnelabschnitten u.a. unter dem Bosporus und der historischen Altstadt. Die iC hat für den westlichen Abschnitt zwischen den Stationen Yenikapi und Yedikule die NATM-Tunnel geplant und war auch baubegleitend während der Ausbruchsarbeiten vor Ort. Autor Wolfgang Schwengerer

Das Kunstwort „Marmaray“ zusammengesetzt aus Marmara (Meer) und Ray (türkisch für Schiene) beschreibt bereits die Intention des Projektes, eine Schienenverbindung in Istanbul entlang des Marmarameeres zu errichten. Das Gesamtprojekt mit Kosten von rund 3 Mrd. USD beginnt westlich des Atatürk-Flug­ hafens (Station Halkalı) auf europäischer Seite und endet östlich in Istanbuls asiatischer Vorstadt Gebze. Westlich und östlich des zentralen Abschnittes BC 1 wird die bestehende S-Bahnstrecke ertüchtigt. Regional wird eine Schnellbahnlinie verkehren, überregional sollen zukünftig sowohl Fernzüge als auch Güterzüge die Strecke benützen. Es wird damit sozusagen die Endstation des historischen Orient-Express (Sirkeci) mit der Bagdadbahn (östlich des historischen Bahnhofs Haydarpa˛sa) verknüpft. Der Abschnitt BC 1 verbindet das beste-

4 Driving in the turnback tunnel Vortrieb im TBT

5

5 Driving of the turnback tunnel starts Beginn Vortrieb TBT 6 Strengthening ribs TMB passing Verstärkungsrippen TBM ­Vorbeifahrt

hende U-Bahn-Netz. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es (ausg. Metrobus) keine leistungsfähige Verbindung des U-Bahn-Netzes und keine öffentliche Schnellverbindung von der europäischen zur asia­tischen Seite Istanbuls. Mit einer prognostizierten Fahrgastzahl von 1 Mio. am Tag (Wr. UBahn-Netz gesamt: 1,4 Mio.) und einer Spitzenkapazität von 75.000 Passagieren je Richtung und Stunde soll der chronisch überlastete Verkehr Istanbuls entlastet werden. Ob auch die derzeit gefühlten 20 Stunden Stau pro Tag an der (1.) Bosporusbrücke verringert werden können, wird sich erst zeigen.

92

tunnelling

communiCation — edition 16


Tunnel liegenden Betonwerks mit Zementsilos

6

war der für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung stehende Platz relativ beengt. Der Tunnelvortrieb selbst erfolgte vom Schacht des Ventilation Buildings Yenikapi aus. Aus Zeitgründen wurde die verfügbare Schachtfläche durch den Schachtausbau immer kleiner und die baulogis­ tische Versorgung für den Ausbau der Streckenröhren musste auch verstärkt über diesen Schacht erfolgen. Geologisch gesehen befindet sich der Tunnel überwiegend im Lockergestein mit Schichten von Sanden, Schluff, Ton und künstlichen Anschüttungen sowie Sandsteinabschnitten etwa 5 bis 15 m unter dem Meeresspiegel. Die Abfolge der Schichten ist stark wechselhaft und vor allem zu Abschnitt BC 1

Beginn erfolgte der Vortrieb im historischen Ha-

Dieser besteht aus Tunnelabschnitten auf der

fenbecken Yenikapis in „Hafensedimenten“. In

asiatischen Seite (Ayrılıkçe˛sme – Üsküdar) und

weiteren Abschnitten waren immer wieder histo-

der europäischen Seite (Sirkeci – Yedikule) sowie

rische Brunnen sowie in einer tieferen Sand-

aus der Bosporusquerung Üsküdar – Sirkeci. Die

schicht gespanntes Grundwasser prognostiziert.

landseitigen Tunnel wurden überwiegend per TVM vorgetrieben, die Bosporusquerung mittels

Notwendige

Bodenverbesserungsmaßnah­

men von obertage zur Risiko- und Verformungs-

vorgefertigter und abgesenkter Betonfertigteile.

minderung waren aufgrund einer archäologi­

Baubeginn für BC 1 war im August 2004. Eine

schen Schicht (2 m dick knapp oberhalb der Tun-

Teilinbetriebnahme ist, nach mehreren archäolo-

nelfirste) vorerst nicht möglich. Nachdem klar

gisch bedingten Verzögerungen, für den 29. Ok-

wurde, dass ohne zusätzliche Maßnahmen die

tober 2013 vorgesehen. Die Vollinbetriebnahme

geplante Teileröffnung am 29. Oktober 2013

für BC 1 und Marmaray gesamt ist für etwa 2015

(Staatsfeiertag) nicht eingehalten werden kann, wurde schließlich die Genehmigung für Boden-

prognostiziert. Die von der iC bearbeiteten Tunnelabschnit­te

verbesserungen von obertage erteilt. Nach Un-

befinden sich zwischen dem Ventilation Building

terfahren des Betonwerks wurde mit einem bo-

Yedikule direkt am Yedikule-Kastell als Teil der

denverbessernden DSV (Düsenstrahlverfahren)

Stadtmauer und der Station Yenikapi im ehema-

begonnen. Da dadurch allerdings starke Verfor-

ligen griechischen & byzantinischen Hafenbecken.

mungen an den angrenzenden Streckenröhren

Die iC wurde vom Konsortium Taisei-Gama-Nurol

auftraten, wurde der Druck verringert und nur

mit der Planung für die NATM-Tunnel in diesem

etwa 50 % des Bodens verbessert.

Bereich beauftragt, wobei folgende Teile berg-

Durch diese Teilverfestigung des Bodens,

männische Tunnel sind: Querschläge zwischen

eine Verkürzung des TBT sowie geringeren

den Streckenröhren, Sammelbecken, Wende- und

Grundwasserandrang in den späteren Bauphasen

Abstelltunnel (Turnbacktunnel) sowie die Unter-

konnte der anvisierte Termin für das Ende des

querung der Namik-Kemal-Straße. Nach einigen

Ausbruchs (beinahe) eingehalten werden.

Problemen beim Ausbruch Namik-Kemal wurde

Wolfgang Schwengerer studied civil engineering and construction management at the University of Applied Sciences FH Campus Wien. He joined iC in 2002 and holds the position of project engineer. Wolfgang Schwengerer studierte ­Bauplanung & Baumanagement an der Fachhochschule FH Campus Wien. Er kam 2002 zur iC, wo er als Projektleiter tätig ist.

December | Dezember 2012

die iC zusätzlich mit der Baubegleitung („Tunnel

Die iC hat somit einen Anteil an der Verbesse-

Design Representative“) speziell für den Turn-

rung des öffentlichen Verkehrs einer Metropole

backtunnel betraut.

und einer neuen Verbindung über Kontinente.

Turnbacktunnel (TBT)

gut erhaltenes Schiffswrack inklusive Ladung,

Die bedeutendsten Funde aus Yenikapi, v. a. ein Als Wende- und Abstellgleis konzipiert, war der

werden in einem neuen Museum in der Station

TBT unter schwierigen geologischen und logis­

Yenikapi ausgestellt.

tischen Bedingungen vorzutreiben. Der TBT liegt zwischen

den

beiden

Streckenröhren

(Yeni-

kapi – Yedikule) mit einem lichten Abstand von lediglich 4 bis 9 m, wobei eine Röhre bereits fertiggestellt war, während sich die andere Röhre im

Website to visit

Bau befand. Aufgrund eines etwa 8 m über dem

www.marmaray.com.tr

Tunnel

93


1

Sustainable & Efficient District Heating Supply for Prishtina Owing to the high costs of imported heavy fuel oil, it has only been possible until now to supply the flats in Prishtina with heat for a few hours a day, despite the low winter temperatures. A project financed by development banks uses the waste heat from the nearby power station, which is fed into the town’s district heating grid. The inefficient electric heating of the customers and the environmentally harmful heavy fuel oil-fired boilers will therefore remain out of operation in future. AutHor Felix Eckert

In the capital of the young Republic of

2

Kosovo, in recent winters it often remained cold in most flats, despite extremely low temper­ atures, since, for financial reasons, the main district heating plant had to shut down the two 58 MW heavy fuel oil-fired boilers during the day and at night. While the heat tariffs in Prish­ tina are regulated by law, the fuel price of the imported heavy fuel oil depends on the global market. Therefore the funds are often only sufficient for a few hours of heat early in the morning and in the evening. The German Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW (KfW Development Bank) and Facts

the

Investment  26 million EUR Installed output  140 MWth

(Austrian Development Bank OeEB) are financing

Reduction in emissions CO2 38,000 t/a equivalent to - 60% NOx 67 t/a equivalent to - 70% SO2 100 t/a equivalent to - 70% Dust 15 t/a equivalent to - 45%

Österreichische

Entwicklungsbank

OeEB

3

the rehabilitation of the district heating grid and the extraction of heat from the Kosovo B lignitefired power station, which is situated 10 km away. iC, together with the consortium partner Energieconsulting Heidelberg ECH, is responsible for the design, call for tender, execution monitor­ ing and consulting to Termokos, the district heat­ ing grid operator. The two and a half year project, in which a consulting team of over 20 inter­ national and local experts is involved, includes modifications in the 650 MW power plant, the construction of a 140 MW heat extraction station

94

Energy

communiCation — edition 16


tion. Initial research in the Prishtina district heat­ ing project was able to show that the efficiency here reached up to 700%. This means that only 20 MW less electric power is produced for the extraction of 140 MW of heat. In comparison to electric heating, this can save the electrical gener­ation of up to 120 MW of power. Thanks to this effect, the emission of air pollutants is prevented directly in the urban area, and in the heating period the output of the power plant is correspondingly reduced, which also dras­tically reduces total emissions, since the electric heating is no longer needed when there is an adequate supply of district heating. The CO2 emissions alone would be cut by around 38,000 tonnes per year, which is equivalent to a reduction by 60%. As part of a further development project, the two power plant blocks of Kosovo B are also to be equipped with modern waste gas purification facilities and adapted to Central European environmental standards. On the consumer side, measures are in turn to be adopted, which are intended to promote a more conscientious and economical attitude towards energy. At present, in Prishtina heat is only billed at a flat rate per square metre of living space, regardless of how much of it is actually consumed. The district heating substations 1 Power plant Kosovo B: 630 MWel Kraftwerk Kosovo B: 630 MWel 2 Control system Kosovo B Prozessleitsystem Kosovo B 3 Heavy fuel oil tanks of central district heating plant Termokos Schweröltank des Fernwärmeheizwerks Termokos

in the Termokos heating plant, the modernisation

are unregulated and thus, especially in the tran-

of the heating plant and of automation as well as

sition period, lead to the overheating of flats and

renovations of desolate and leaky district heat­

motivate their occupants to regulate heat by

ing pipelines in the town, the modernisation of

opening windows, thus wasting precious energy.

50 district heating substations, the opening up of

The process, which has already begun, of

new supply areas and the provision of institu­

gradually upgrading to demand- and weather-

tional, economic and organisational advice to the

controlled district heating substations with heat

district heating supplier.

meters is being supplemented with accompa-

The Kosovo B lignite-fired power plant, con-

nying organisational improvements. Legal and

sisting of two blocks, is currently the most impor-

organisational conditions are to be created in

tant source of power for the entire network in

order to make possible the billing of individual

Kosovo and uses its own raw material resources,

heat consumption. This project component will

which are obtained at the site. As there is no gas

motivate the consumers to use energy more con-

network in Prishtina and wood is hardly a practi-

scientiously and economically.

cable alternative fuel in the town, due to the inad­equate district heating supply many house­

Through the sum of all these measures, on the

holds heat with cheap electric ovens, which

one hand the quality of heat provision, customer

pushes the power plant to its capacity limits,

satisfaction and acceptance of customers will be

especially when temperatures are low.

improved, and on the other hand the potential

The principle of planned heat extraction in a

for new customers will be created and the eco­

thermal power plant process is based on the

nomic survival of the district heating operator

steam first giving off its energy to the turbine

made possible. Essentially, only local energy

and thus driving it to generate power, but still

sources will be used in future, the price of heat

having a temperature sufficient to heat up a

can remain affordable over the long term and the

district heating circuit. In this way, substantially

power plant operator can sell heat, a valuable

more usable energy overall can be obtained from

by-product, in the long run.

the fuel used than through pure power genera-

December | Dezember 2012

Energie

95


4

In der Hauptstadt der jungen Republik Ko-

Nachhaltig und effizient

sovo blieb es in den vergangenen Wintern trotz tiefster Temperaturen in den meisten Wohnungen oft kalt, da das zentrale Fernheizwerk

Fernwärmeversorgung für Prishtina

aus finanziellen Gründen tagsüber und in der

Aufgrund der hohen Kosten für importiertes Schweröl konnten bisher die Wohnungen in Prishtina trotz tiefer

Nacht die beiden 58-MW-Schwerölkessel abschalten musste. Während die Wärmetarife in Prishtina gesetzlich geregelt sind, richtet sich der

Wintertemperaturen nur wenige Stunden am Tag mit

Brennstoffpreis des importierten Schweröles

Wärme versorgt werden. Ein von Entwicklungsbanken

nach dem Weltmarkt. Deshalb reichen die Mittel

finanziertes Projekt nutzt die Abwärme aus dem nahe­ gelegenen Kraftwerk, welche dem Fernwärmenetz der Stadt zugeführt wird. Die ineffizienten Strom­heizungen der Kunden und die umweltschädlichen Schwerölkessel bleiben dadurch künftig außer Betrieb.

oft nur für ein paar Stunden Wärme in der Früh und am Abend. Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW und die Österreichische Entwicklungsbank OeEB finanzieren die Rehabilitierung des Fernwärmenetzes und die Auskoppelung von Wärme aus dem 10 km entfernt gelegenen Braunkohlekraftwerk Kosovo B. Die iC ist

Autor Felix Eckert

gemeinsam mit dem Konsortialpartner Energieconsulting Heidelberg ECH für die Konzeptionierung, Ausschreibung, Ausführungsüberwachung und Beratung des Fernwärmenetzbetreibers Termokos verantwortlich. Das 2,5 Jahre dauernde Projekt, in das ein Consulting-Team von über 20 internationalen und lokalen Experten involviert Fakten

ist, beinhaltet die Umbauten im 650-MW-Kraft-

Investition  26 Mio. EUR Installierte Leistung  140 MWth

werk, die Errichtung einer 140-MW-Wärmeaus-

Emissionsreduktion CO2 38.000 t/a entspricht -60 % NOx 67 t/a entspricht -70 % SO2 100 t/a entspricht -70 % Staub 15 t/a entspricht -45 %

koppelungsstation, eine 10,5 km lange Wärmetransportleitung, die Wärmeübernahmestation im Heizwerk Termokos, die Modernisierung des Heizwerkes und der Automatisierung, Erneuerungen von desolaten und undichten Fernwärmeleitungen in der Stadt, die Modernisierung

96

Energy

communiCation — edition 16


von 50 Hausübergabestationen, die Erschließung

Kraftwerkes

neuer Versorgungsgebiete sowie institutionelle,

werden, wodurch auch die Gesamtemissionen

Felix Eckert studierte Maschinenbau an der TU Wien und ist Geschäftsführer der iC clean energy solutions. Der Ziviltechniker verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich thermische Kraftwerksprozesse; er ist seit 2006 bei der iC tätig.

4 Steam turbine for heat extraction Dampfturbine zur Wärmeauskoppelung 5 District heating substation for Sunny Hills Hausübergabestation für Sunny Hills

heruntergefahren

wirtschaftlich-organisatorische Beratungen des

drastisch sinken werden, da die Elektrohei-

Fernwärmeversorgers.

zungen bei ausreichender Fernwärmeversorgung

Das aus zwei Blöcken bestehende Braun-

Felix Eckert studied mechanical engineering at the Vienna University of Technology and is managing director of iC clean energy solutions. The char­ tered engineer has special skills in the area of thermal power plant processes, and has been with iC since 2006.

entsprechend

nicht mehr benötigt werden. Allein die CO2-Emis-

kohlekraftwerk Kosovo B ist derzeit die wich-

sionen würden sich pro Jahr um rund 38.000

tigste Stromversorgung für das gesamte Netz im

Tonnen reduzieren, was einer Senkung um 60 %

Kosovo und nutzt die eigenen Rohstoffressour-

entspricht.

cen, welche am Standort gewonnen werden. Da

Im Rahmen eines weiteren Entwicklungspro­

es in Prishtina kein Gasnetz gibt und Holz in der

jektes sollen außerdem die beiden Kraftwerks-

Stadt kaum eine praktikable Brennstoffalterna-

blöcke Kosovo B mit modernen Abgasreinigungs-

tive darstellt, heizen viele Haushalte wegen der

anlagen ausgestattet und auf mitteleuropäische

unzureichenden Fernwärmeversorgung mit billi-

Umweltstandards adaptiert werden.

gen Elektroöfen, was das Kraftwerk gerade bei

Auf der Verbraucherseite wiederum sollen

tiefen Temperaturen an die Kapazitätsgrenzen

Maßnahmen umgesetzt werden, welche einen

bringt.

bewussteren und sparsamen Umgang mit Ener-

Das Prinzip der geplanten Wärmeauskoppe-

gie fördern sollen. Aktuell wird in Prishtina die

lung in einem thermischen Kraftwerksprozess

Wärme nur pro Quadratmeter Wohnfläche pau-

beruht darauf, dass der Dampf zunächst den

schal abgerechnet, unabhängig davon wie viel

Großteil seiner Energie an die Turbine abgibt und

tatsächlich verbraucht wird. Die Hausübergabe-

diese zur Stromerzeugung antreibt, aber noch

stationen sind ungeregelt und führen dadurch ge-

eine ausreichende Temperatur zur Erwärmung

rade in der Übergangszeit zur Überheizung der

eines Fernwärmekreislaufs hat. Hierdurch kann

Wohnungen und motivieren zur Temperaturrege-

insgesamt wesentlich mehr nutzbare Energie aus

lung mit dem offenen Fenster, wodurch wertvolle

dem eingesetzten Brennstoff gewonnen werden

Energie vergeudet wird.

als bei einer reinen Stromerzeugung. Erste Unter­

Der bereits begonnene Prozess der sukzes-

suchungen im Fernwärmeprojekt Prishtina konn-

siven Umrüstung auf bedarfs- und witterungsge-

ten zeigen, dass die Effizienz hier bis zu 700 %

regelte Hausübergabestationen mit Wärmezäh-

erreicht. Das bedeutet, dass für die Auskop­

lern wird durch begleitende organisatorische

pelung von 140 MW Wärme nur 20 MW we­niger

Verbesserungen ergänzt. Es sollen rechtliche und

elektrischer Strom produziert wird. Hierdurch

organisatorische Rahmenbedingungen geschaf-

kann gegenüber Elektroheizungen eine elek-

fen werden, um eine Verrechnung des individu-

trische Erzeugungsleistung von bis zu 120 MW

ellen Wärmeverbrauches zu ermöglichen. Diese

Strom eingespart werden.

Projektkomponente wird die Verbraucher dazu

Durch diesen Effekt kann die Emission von Luftschadstoffen direkt im Stadtgebiet verhin-

motivieren, Energie bewusster und sparsamer einzusetzen.

dert und in der Heizperiode die Leistung des Durch die Summe all dieser Maßnahmen wird einerseits die Qualität der Wärmebereitstellung, 5

die Kundenzufriedenheit sowie die Akzeptanz der Kunden verbessert und andererseits Potential für neue Kunden geschaffen und das wirtschaftliche Überleben des Fernwärmebetreibers ermöglicht. Es werden im Wesentlichen nur mehr lokale Energieträger verwendet, die Wärmepreise können langfristig leistbar bleiben und auch der Kraftwerksbetreiber kann das wertvolle Nebenprodukt „Wärme“ langfristig absetzen.

December | Dezember 2012

Energie

97


© Windkraft Simonsfeld AG

Dürnkrut wind farm Windpark Dürnkrut

98

Energy

communiCation — edition 16


Wind in the Sails of iC Wind power in the sense of sustainable energy supply is attributed a central role in the EU. In Austria we also see great potential for wind power which is thus of major economic importance. Domestic companies take on a significant role, primarily in the wind power supply industry, but financing institutes and planners from Austria are also active in this sector across Europe and the world. AutHors Alexander Fischer-Fürnsinn, Stefan Strasser

The Green Electricity Act that came into

KEY DATA DÜRNKRUT WIND FARM Operator Windkraft Simonsfeld AG Simonsfeld 57a 2115 Ernstbrunn, Austria www.wksimonsfeld.at Wind power stations REpower Systems SE Überseering 10 22297 Hamburg, Germany www.repower.de Key data Type REpower MM92 – 2.05 MW Rotor diameter – 92.5 m Rotor disc area – 6,720 m2 Hub height – 100 m Number of stations 5 wind power stations

Construction management by iC for REpower

force on 1 July 2012 has the concrete aim

iC was commissioned to carry out construction

of increasing the proportion of green energy and

supervision of the deep foundation and founda-

developing wind energy (700 MW by 2015 and

tion work. The wind turbines that are installed

2,000 MW for the period from 2010 until 2020)

here are part of the 2-MW generation with a hub

and obviously gives investors more security.

height of 100 m and a rotor diameter of 92.5 m.

At the beginning of 2012 some 660 wind

A deep foundation with in-situ concrete piles

turbines were in operation in Austria with a

(Zeissl GPS system) was chosen for the founda-

capacity of approximately 1,080 MW. An in­crease

tion. A total of 100 reinforced concrete piles with

in installed capacity of about one third is ex­-

a pile diameter of 56 m were worked on site pro-

pected by the end of 2012 through the addition

tected by a previously rammed bore tube while

of new turbines. Today almost all the new wind

simultaneously drawing the tube. The piles travel

farms that are being built are larger wind farms

through loess deposits and quaternary deposits

because of the lack of profitability for individual

below them and bind with a pile length of up to

turbines. The average capacity of a new plant in

15 m with the load-bearing Neogene. Foundation

Austria is currently approx. 2 MW.

construction began after testing the piles for integrity (cross section stability and pile length).

Wind farm in Dürnkrut/Weinviertel

Some 1,680 m³ of quality concrete were deliv­

Windkraft Simonsfeld AG

ered in c. 215 concrete mixer trucks, 250 tonnes

Windkraft Simonsfeld AG has constructed a new

of reinforcement steel were laid, the tower foot

wind farm with a total capacity of 10.25 MW in

components were set precisely in concrete.

Dürnkrut. Five new 2-MW class wind power sta-

The last construction phase at the Dürnkrut

tions were installed here on the eastern edge of

wind farm began in early July with the arrival of

the Weinviertel region in July 2012. The five sta-

the first REpower MM92 wind power turbines.

tions of the type MM92 by the northern German

The components were thus delivered from their

Capacity (total)  10.25 MW

manufacturer REpower, each with a nominal

production facilities in Husum and Bremerhaven,

Annual production  26.5 million kWh

power of 2.05 MW, will produce more than

Germany, located at a distance of some 1,075 km

Start of operation August 2012

around 26,500 MWh of “green” wind power per

from Dürnkrut.

December | Dezember 2012

annum. In comparison to the average EU power

After the 100 m tower was assembled from 5

mix this will save some 17,300 tonnes of CO2.

tower segments the 69-tonne nacelles were lifted

The erection of the last turbine means that Wind-

to the top of the tower. The 45.2 m rotor blades

kraft Simonsfeld AG has now installed 60 wind

were screwed to the hub on the ground and then

turbines in the Weinviertel region.

mounted to the nacelle as a complete ‘star’.

Besides Windkraft Simonsfeld AG, W.E.B

Windkraft Simonsfeld AG was able to start

also operates five turbines (type Vestas) in the

full operation of the wind farm at the end of

community wind farm in Dürnkrut.

August 2012 after 10 weeks of construction.

Energie

99


iC’s international wind power

bines already in operation; for instance, iC car-

expertise

ried out technical and economic due diligence of

Wind power is increasingly gaining in impor-

an existing 18 MW wind farm for a Swiss investor.

tance across Europe. Investment in such projects

iC provided support in the purchase process,

has been higher in some countries than in others

co­operated in the production of the purchase

depending on the local feed-in tariffs and wind

contract and accompanied negotiations between

occurrence. The political situation in each coun-

the seller and the buyer. The successful transac-

try also plays an important role in this respect.

tion was completed in July 2012.

The exit from nuclear energy currently makes additional investment in new projects attractive.

iC – a competent partner for wind power

Major projects with higher capacities are mainly

The processing of national and international proj­

realised offshore. However, Europe is still a long

ects in recent years has given iC excellent skills

way from tapping the full potential.

in the provision of all necessary services for this

300-MW wind farm project in Romania

realisation of economically successful wind

kind of projects. iC is the ideal partner for the One large wind farm project in which a team of

farms using the “one-stop-shop” principle. Since

iC’s experts was involved is located in Romania

2004 iC has been involved in some 25 projects

in the Dobrogea region on the Black Sea coast,

with a total capacity of more than 400 MW in

one of the windiest areas in Europe. The wind

Austria, Germany, Bulgaria and Romania.

farm itself is characterised by a considerable average annual wind speed of 7.2 m/s. About 104 wind turbines are being constructed on an

1 © Windkraft Simonsfeld AG

area of approximately 150 km2. The turbines feed into the public network at two different locations because of the size of the farm. Thus it is also necessary to construct two transformer stations for the feed-in. The 2.5 MW wind turbines that are to be used have a total installed capacity of approximately 260 MW. Expansion of the wind turbines to 3 MW will increase the wind farm’s capacity to 300 MW. The services provided by iC’s team initially included the organisation of a soil investigation and the development of solutions for foundation design. iC also managed the entire civil engineer­ ing project, from the design of efficient standard turbine foundations – adapted to the relevant geological requirements – to planning of all access routes along approximately 130 km of internal connecting roads, a new road bridge and a new railway crossing, for which detailed proj­ ects had to be created. Crossings over irrigation channels and an important transnational gas

2

pipe were the subjects of other special projects. These individual projects were created in execution plan quality and were used for obtaining the necessary permits from the authorities. Various coordination with authorities and the adaptation of the projects were also crucial services provid­ed by iC, through which it was finally

Due diligence services for existing wind farms iC was able to demonstrate its competence both for the installation of wind farms and for tur-

100 Energy

© Windkraft Simonsfeld AG

possi­ble to obtain all necessary permits for the installation of the wind farm.

communiCation — edition 16


Guter Wind für die iC

Kennzahlen Windpark Dürnkrut Projektbetreiber  Windkraft Simonsfeld AG Simonsfeld 57a 2115 Ernstbrunn, Österreich www.wksimonsfeld.at

In der EU wird der Windkraft im Sinne einer nachhaltigen Energie­ versorgung eine wesentliche Rolle zugeschrieben. Auch in Österreich wird ein großes Ausbaupotential in der Windkraft gesehen, der somit

Windkraftanlagen REpower Systems SE Überseering 10 22297 Hamburg, Deutschland www.repower.de

hohe wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Heimische Unternehmen nehmen vor allem in der Windkraftzulieferindustrie eine starke Rolle ein, aber auch Finanzierungsinstitute und Planer aus Österreich sind europaweit/weltweit in diesem Bereich tätig.

Kennzahlen Typ REpower MM92 – 2,05 MW Rotordurchmesser – 92,5 m Rotorfläche – 6.720 m2 Nabenhöhe – 100 m

Autoren Alexander Fischer-Fürnsinn, Stefan Strasser

Windpark Dürnkrut 1 „Star” Stern 2 Nacelle Gondel 3 Assembly of the tower Turmmontage

Anzahl der Anlagen 5 Windenergieanlagen

Das mit 1. Juli in Kraft getretene Ökostrom-

Nennleistung (gesamt)  10,25 MW

gesetz 2012 mit dem konkreten Ziel der

Jahresproduktion  26,5 Mio. kWh

Steigerung des Anteils an Ökostrom und des

Inbetriebnahme  August 2012

­Ausbaus der Windkraft (700 MW bis 2015 und 2.000 MW für den Zeitraum 2010 bis 2020) gibt den Investoren offensichtlich wieder Sicherheit. Insgesamt waren Anfang 2012 in Österreich rund 660 Windkraftanlagen mit einer Leistung

Windpark Dürnkrut im Weinviertel – Windkraft Simonsfeld AG In Dürnkrut hat die Windkraft Simonsfeld AG ei-

von etwa 1.080 MW in Betrieb. Bis zum Jahres-

nen neuen Windpark mit einer Gesamtleistung

ende 2012 wird hier durch Neuanlagen mit einer

von 10,25 MW errichtet. Hier am Ostrand des

Steigerung der installierten Leistung um gut ein

Weinviertels stehen seit Juli 2012 fünf neue

Drittel gerechnet. Heute werden aufgrund der

Windkraftanlagen der 2-MW-Klasse. Die fünf An-

mangelnden Rentabilität von Einzelanlagen fast

lagen der Type MM92 des norddeutschen Anla-

nur noch größere Windparks errichtet. Die durch-

genherstellers REpower mit je 2,05 MW Nennleis­

schnittliche Größe einer Neuanlage in Österreich liegt derzeit bei ca. 2 MW Nennleistung.

tung werden jährlich mehr als etwa 26.500 MWh „grünen“ Windstrom produzieren. Im Vergleich zum durchschnittlichen EU-Strommix werden damit rund 17.300 Tonnen CO2 eingespart. Mit der

3

Aufstellung der letzten Anlagen hat die Windkraft Simonsfeld AG ihre 60. Windkraftanlage im Weinviertel installiert. Neben der Windkraft Simonsfeld AG betreibt auch die W.E.B fünf Anlagen (Typ Vestas) im Gemeinschaftswindpark Dürnkrut. Baumanagement der iC für REpower Die iC durfte für REpower die Bauüberwachung der Tieffundierung und der Fundamentarbeiten durchführen. Die hier aufgestellten Windräder gehören mir einer Nabenhöhe von 100 m und einem Rotordurchmesser von 92,5 m der 2-MWGeneration an. Für die Gründung wurde eine Tieffundierung mittels Ortbetonrammpfählen – System Zeissl GPS – gewählt. Insgesamt wurden 100 Stahl­ betonpfähle mit einem Pfahldurchmesser von

© Windkraft Simonsfeld AG

56 cm an Ort und Stelle im Schutz eines vorher gerammten Vortreibrohres bei gleichzeitigem Ziehen des Rohres betoniert. Die Pfähle reichen durch Lösse und darunter liegende quartäre ­Ablagerungen und binden mit einer Pfahllänge

December | Dezember 2012

Energie

101


bis zu 15 m in das gut tragfähige Neogen ein.

4

Nach Prüfung der Pfähle auf Integrität (Querschnittstreue und Pfahllänge) wurde mit dem Fundamentbau begonnen. In ca. 215 Betonmisch­ wägen wurden rund 1.680 m³ Qualitätsbeton einge­bracht, 250 Tonnen Bewehrungsstahl verlegt und die Turmfuß-Einbauteile präzise einbetoniert. Mit der Ankunft der ersten MM92-Windkraftanlagen der Firma REpower wurde Anfang Juli die letzte Bauphase im Windpark Dürnkrut eingeleitet. Die Komponenten wurden dabei über rund 1.075 km von den Produktionsstätten im deutschen Husum und Bremerhaven angeliefert. Nach der 100-Meter-Turmmontage aus fünf Turmsegmenten wurden die 69 Tonnen schweren Gondeln auf die Turmspitzen gehoben. Die 45,2 m langen Rotorblätter wurden am Boden an der Nabe angeschraubt und als fertiger „Stern“ an der Gondel befestigt. Nach 10-wöchiger Bauzeit konnte die Windkraft Simonsfeld AG Ende August 2012 den Vollbetrieb des Windparks aufnehmen. Internationale Windenergie-

wendung kommen sollen, ergeben für den ge-

kompetenz der iC

samten Windpark eine installierte Leistung von

Europaweit betrachtet kommt der Windenergie

rund 260 MW. Eine Erweiterung der Windturbi-

immer mehr Bedeutung zu. Abhängig von den je-

nen auf 3 MW verhilft dem Windpark zu einer

weiligen lokalen Einspeisetarifen und Windvor-

Gesamtleistung von 300 MW.

kommen wurde in derartige Projekte in manchen

Die Leistungen des iC-Teams umfassten zu-

Ländern stärker investiert als in anderen. Auch

nächst die Organisation eines Bodengutachtens

die politische Situation im jeweiligen Land spielt

sowie die Entwicklung von Fundamentvorschlä-

bei der Errichtung eine wesentliche Rolle. Aktuell

gen. Weiters wurde von der iC die gesamte Tief-

macht der Ausstieg aus der Atomproduktion zu-

bauprojektierung gemanagt, beginnend mit dem

sätzliche Investitionen in neue Projekte attraktiv.

Design wirtschaftlicher Turbinenstandardfunda-

Großprojekte mit höherer Leistung lassen sich

mente – angepasst an die jeweiligen geologi­

hauptsächlich offshore realisieren. In Europa

schen Anforderungen – bis hin zur Planung der

sind wir jedoch noch weit entfernt von der er-

gesamten Zuwegung von rund 130 km internen

reichbaren Kapazität – hier ist bedeutendes Po-

Verbindungsstraßen, einer neuen Straßenbrücke

tential gegeben.

4 Hub Nabe

und einer neuen Eisenbahnquerung, wofür auch Teilprojekte erstellt werden mussten. Die Que-

300-MW-Windparkprojekt in Rumänien

rung von Bewässerungskanälen und einer wich-

Ein großes Windparkprojekt, an dem ein Exper-

tigen transnationalen Gasleitung waren Gegen-

tenteam der iC mitgearbeitet hat, befindet sich in

stand weiterer Sonderprojekte. Diese einzelnen

Rumänien in der Region Dobrogea an der

Projekte wurden in Ausführungsplanqualität er-

Schwarzmeerküste, einer der windreichsten Ge-

stellt und dienten der Genehmigung durch die

genden Europas. Der Windpark selbst zeichnet

Behörden. Diverse Behördenabstimmungen und

sich durch eine beachtliche durchschnittliche

Anpassungen der Projekte waren auch entschei-

Jahreswindgeschwindigkeit von 7,2 m/s aus. Es

dende Leistungen der iC, wodurch es letztendlich

werden auf einem Gebiet von ca. 150 km2 rund

gelungen ist, alle für die Errichtung des Wind-

104 Windturbinen errichtet. Diese speisen wegen

parks erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.

der räumlichen Ausdehnung des Parks an zwei unterschiedlichen Stellen ins öffentliche Netz ein.

Due-Diligence-Leistungen

Dementsprechend ist es auch erforderlich, zwei

bei bestehenden Windparks

Umformerstationen für die Einspeisung zu er-

Nicht nur für die Errichtung von Windparks, son-

richten. Die 2,5-MW-Windturbinen, die zur An-

dern auch bei in Betrieb befindlichen Anlagen

102 Energy

communiCation — edition 16


konnte die iC ihre Kompetenz unter Beweis stel-

iC’s services for

len. In diesem Bereich führte die iC eine tech-

wind power projects

nische und wirtschaftliche Due Diligence eines

Project development phase

bestehenden

18-MW-Windparks

für

einen

Schweizer Investor auf der Käuferseite durch. Die Begleitung des Kaufprozesses, die Mitgestaltung des Kaufvertrags und die Verhandlungs­ begleitung zwischen Verkäufer und Käufer waren weitere Aufgaben der iC. Die erfolgreiche Transaktion wurde im Juli 2012 abgeschlossen. iC – ein kompetenter Partner für Windenergie Durch die Abwicklung nationaler und internationaler Projekte hat die iC in den letzten Jahren herausragende Kompetenz in der Erbringung aller erforderlichen Leistungen für derartige Projekte erworben und ist der ideale Partner für die

© Windkraft Simonsfeld AG

Umsetzung wirtschaftlich erfolgreicher Windparks nach dem „One-Stop-Shop“-Prinzip. Die iC hat seit 2004 in Österreich, Deutschland, Bulgarien und Rumänien ca. 25 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 400 MW erfolgreich bearbeitet.

• Site assessment, feasibility study • Foundation expertise and design • Review of structural analysis • Building permit design for entire wind farm • Noise and vibration reports • Shadow flicker study • Permit procedures under administrative law • Supplier tender for all trades (general contractor or by lots) • Procurement support Installation phase • Project control and construction ­management • Site supervision and consulting in the construction phase • Ecologic construction management • Coordination of construction works • Acceptance of foundations • Technical acceptance following commissioning • Performance appraisal Operating phase • Monitoring for banks, investors, builders • Due diligence • Verification of compliance with official requirements

iC-Leistungen für

Windenergieprojekte Projektentwicklungsphase Alexander Fischer-Fürnsinn completed a Secondary Technical College for mechanical engineering and technical building equipment and a Post-Second­ ary Technical College for structural engineering. He has been working with iC since 1995, has special know-how of national and international project management and is an expert in renewable energy, especially on biomass cogeneration and district heating systems. He is managing partner at iC projecte. Alexander Fischer-Fürnsinn absolvierte eine Ausbildung in den Fachbereichen Technische Gebäudeausrüstung und Hochbau. Er ist seit 1995 für die iC tätig und verfügt über besondere Kenntnisse in der Projektentwicklung und im Projektmanagement und ist Experte für erneuerbare Energie, im Besonderen Biomassefernwärme-­ Anlagen. Er ist Geschäftsführer und Gesellschafter der iC projecte.

Stefan Strasser attended a Secondary Technical College (HTL Mödling), where he specialised in construction and environmental technology. He has 20 years of experience in the planning, realisation and monitoring of projects in the fields of hydropower, wind power, sanitation, sewage plant engineering etc. He has been with iC since 2009, where he is responsible for the management of environmental and energy projects.

• Standortbewertung, Machbarkeitsstudie

Stefan Strasser besuchte die HTL ­Mödling, Fachbereich Bautechnik und Umwelttechnik. Der Experte mit 20 Jahren Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Überwachung von ­Projekten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft, Siedlungswasserwirtschaft, Kläranlagenbau etc. ist seit 2009 bei der iC, wo er für die Projektleitung von Umwelt- und Energieprojekten verantwortlich ist.

• Vergabeunterstützung

• Gründungs­gutachten und Planung • Prüfstatik • Einreichplanung des gesamten Windparks • Schall- und Erschütterungsgutachten • Schattenwurfstudie • Genehmigungsverfahren (Materienrechte) • Lieferantenausschreibung aller Gewerke (Generalunternehmer oder losweise) Errichtungsphase • Projektsteuerung und Baumanagement • ÖBA und baubegleitende Beratung • Ökologisches Baumanagement • Baukoordination • Fundamentabnahme • Technische Abnahme nach Inbetriebnahme • Leistungsfeststellung

Websites to visit www.wksimonsfeld.at www.repower.de

Betriebsphase • Monitoring für Banken, Investoren, Errichter • Due Diligence • Überprüfung der Erfüllung behördlicher Auflagen

December | Dezember 2012

Energie

103


The Discreet Charm of Industry, the Fluid Beauty of Infrastructure

Architecture is the interdisciplinary art of combining

experience the spatial provocation of industrial

form and function in humanity’s spatial interventions.

objects set in functionally predetermined envi-

Due to its impact in space it always contains a message that is composed today, read tomorrow and only truly

ronments or drive into tunnel openings, but experience these as landmarks, as features on our unending journey between now and then.

understood in decades to come. Enveloped industry – the reactive approach

AutHor  Damjan Bradaˇc

The common denominators of all industrial and infrastructural interventions in space are their

104 architecture

In the past 10 years the architectural

inherent discrepancies in proportion and scale.

department of Elea iC has been providing

The actual size of an industrial plant by far sur-

successful architectural solutions to hundreds of

passes the human ability to encompass and

clients, the most prominent projects typically

understand the spatial volume it occupies. Thus

dedicated to residential and public buildings, cre-

architecture has to install this object with great

ating environments that envelop, protect, edu-

care and with utmost respect to its surroundings.

cate and provoke man through his direct, physi-

It must act with an inclusive attitude, accepting

cal contact with these engineered spaces.

the necessities of the industrial process and

But there are spaces that impact on our

stream­lining its logistical needs, while taking into

perceptions and caress our spatial awareness

account the inherent spatial awareness of the

without ever really physically touching us. We

human mind.

communiCation — edition 16


architectural insertion of residential buildings. The human perception of space inevitably changes when moving at 130 kph, shortening the horizontal impact and emphasising the vertical component of the object. When taking into account urban elements (like pedestrian paths, parks or bicycle tracks) that intersect with these infrastructural giants, the differences in scale become seemingly insurmountable. Here the architect has to take a step away from the structure to be able to fulfil his role as spatial medi­ ator between spatial volumes and intended programmes. When our architects set out to design the portal area of the Šentvid tunnel, the design work on the adjacent park resolved the confrontation of pedestrian and bicycle traffic with the speeding energy of Slovenia’s largest road tunnel. The park successfully absorbed the impact of constant traffic flow by providing intimacy to the necessary integration of human and automotive transport. In 2010 this solution received the Golden Pencil, the prestigious award given by the Slovenian Chamber of Architects, and con­ firmed our mediating approach to infrastructure. The Markovec road tunnel that is currently being built in Koper on the Adriatic coast has also demanded an architectural solution that manages to soften and humanise its visual impact, while effectively streaming the traffic flow directly onto the city promenade in the centre of town. These interventions have prompted us into 1

developing a new series of railway tunnel portals for the second Koper – Divaˇca railway track, which aspire toward the seamless blending of

1 Red Bull production plant in Brazil Produktionsanlage von Red Bull in Brasilien

When designing the new Red Bull produc-

infrastructure with its natural surroundings.

tion plant in Brazil, the production process itself dictated the aesthetic potential of the building.

Installing safety – the aesthetics of purpose

The object is essentially a shell, enveloping pro-

Safety is a key element in military installations.

duction and reacting to its content by incorporat­

On the one hand they are dedicated to assuring

ing rational deformations. It is these deforma-

safety in a broad geopolitical context, on the

tions that create the opportunities architecture

other hand they are being operated under restric-

needs to add its message. Thus, for architectural

tive security conditions, while always observing

intervention, a true understanding of the indus-

the specific safety requirements demanded by

trial processes involved is as necessary as the

various forms of armament, specialised vehicles

clarity of the socioeconomic logic of the inser-

and secure storage. By definition, the optimum

tion of the object into space.

spatial impact in this case would be invisibility.

Mediating infrastructure –

the planning of Cerklje military airport from the

The architects of Elea iC were involved in

December | Dezember 2012

the proactive intervention

very beginning. By including designers from

The architecture of portal areas of road tunnels is

several fields of engineering, we were able to

another example of specific disproportion of

develop the state location plan, the country’s

scale. The scaling of these objects and the way

overall spatial document defining the reconstruc-

they are placed into context with the surround­

tion, enlargement and development of the air-

ing landscape differ greatly from the classical

port. Once defined, we were able to design the

Architektur

105


2

ments, thus keeping publicly-funded expenditure

3

low and even reducing the projected construction costs. Good design is always rational The above examples have served to prove our conviction that good design is always founded on the rational needs a constructed object has to satisfy. Such objects do not afford the architect the luxury of extroverted design. There is never more time or more funding available and the operational processes involved will never con 2 Motorway infrastructure, H5 Koper – Lucija, Koper portal Autobahninfrastruktur, H5 Koper – Lucija, Koper-Portal

various installations that are necessary for the

cede to aesthetic criteria designed for their own

functioning of this military facility, including the

sake. But the additional effort that is invested

flight control tower, hangars for the generic jet

into expressing the beauty of the rational is prov­

3 Motorway infrastructure, H5 Koper – Lucija, Koper portal Autobahninfrastruktur, H5 Koper – Lucija, Koper-Portal

fighters, the building for the firefighting and

ing to be well worth the professional dedication

rescue units, the flight school and others. Due to

of our team.

the complexity of the task we had to familiarise ourselves with all processes involved in the oper­ations of a military airport, taking into account their logistical interdependence and the specific requirements of NATO airfields. We designed the military airport at Cerklje as an example of rationality and purpose. Its visual impact on its surroundings is kept to a minimum. The control tower stands 30 metres high and is prominently located on a large grass meadow. Its reflective skin mimics the shape of stealth aircraft and passers-by often need to take a second look to confirm that it is actually there. The effect was accomplished through the costeffective repetitive use of identical building ele-

106 architecture

communiCation — edition 16


Der unaufdringliche Charme der Industrie, die flieSSende Schönheit der Infrastruktur Architektur ist die interdisziplinäre Kunst, Form und Funktion in vom Menschen geschaffenen Räumen zu kombinieren. Durch ihre Raumwirkung übermittelt sie eine Botschaft, die heute verfasst, morgen gelesen und meist erst nach Jahrzehnten wirklich verstanden wird.

Umhüllte Industrie – ein reaktiver Ansatz Der gemeinsame Nenner sämtlicher industriellen und infrastrukturellen räumlichen Baumaßnah­ men ist die ihnen innewohnende Diskrepanz zwi-

Autor  Damjan Bradaˇc

schen Proportion und Maßstab. Die tatsächliche Größe einer industriellen Anlage übertrifft bei weitem die menschliche Fähigkeit, das von ihr eingenommene Raumvolumen zu umfassen und In den letzten zehn Jahren hat die Archi-

4 Urban park positioned in between motorway infrastructure – quality spaces in unexpected locations Städtischer Park inmitten von Autobahninfrastruktur – qualitätsvolle Räume in ungewöhnlicher Lage 5 A2 Karavanke – Obrežje, tunnel AC Šentvid – Koseze, portal area A2 Karawanken – Obrežje, Tunnel AC Šentvid – Koseze, Portalbereich 6 3-D model, portal areas, access bridges, power station, pedestrian communications, urban space 3-D-Modell, Portalbereich, Zufahrtsbrücken, Kraftwerk, Fußgängerbereich, städtischer Raum

4

zu verstehen. Es ist daher Aufgabe der Architek-

tekturabteilung von Elea iC für hunderte

tur, dieses Objekt mit äußerster Sorgfalt und

Kunden erfolgreiche architektonische Lösungen

größtem Respekt für dessen Umgebung zu pla-

erarbeitet. Zu den herausragendsten Projekten

nen. Hierbei ist ein integrativer Ansatz gefragt,

zählen hierbei ebenso Wohnbauten wie öffent-

der die Notwendigkeiten der industriellen Pro-

liche Gebäude, die Umgebungen schaffen, die

zesse berücksichtigt und die logistischen Anfor-

den Menschen im direkten Kontakt mit diesen

derungen optimiert, gleichzeitig aber dem räum-

konstruierten Räumen umhüllen, schützen, leh-

lichen Empfinden des Menschen Rechnung trägt.

ren und herausfordern. Aber es gibt auch Räume, die unsere Wahr-

Bei der Planung der neuen Produktionsanlage von Red Bull in Brasilien gab der Produktions­

nehmung beeinflussen und unserer räumlichen

prozess im Endeffekt das ästhetische Potential

Empfindung schmeicheln, ohne uns jemals kör-

des Gebäudes vor. Das Objekt besteht im We-

perlich zu berühren. Wir erleben die räumliche

sentlichen aus einer Hülle, die die Produktions-

Provokation von industriellen Objekten in funk­

anlagen umgibt und auf ihren Inhalt mit rationa­

tional vorgegebenen Umgebungen oder fahren

len Deformatio­nen reagiert. Und genau diese De-

durch Tunnelöffnungen, nehmen diese jedoch

formationen eröffnen der Architektur die Mög-

nur als Orientierungspunkte wahr, als besondere

lichkeiten, ihre Botschaft zu vermitteln. Dem-

Gebilde auf unserer unendlichen Reise zwischen

nach ist für architektonische Maßnahmen ein

dem Heute und dem Morgen.

tiefgreifendes Verständnis der entsprechenden

6

5

December | Dezember 2012

Architektur

107


industriellen Prozesse genauso notwendig wie

7

eine klare sozio­ökonomische Logik, d. h. wie das Objekt in den umgebenden Raum eingebettet werden soll. Vermittelnde Infrastruktur – eine proaktive Intervention Die Architektur der Portalbereiche von Straßentunneln ist ein weiteres Beispiel für die unverkennbare Disproportion von Maßstäben. Die Dimensionierung dieser Objekte und der Kontext, in den sie mit der umgebenden Landschaft gesetzt werden, unterscheiden sich maßgeblich von der klassischen architektonischen Umsetzung von Wohngebäuden. Die menschliche Raumwahrnehmung verändert sich zwangsläufig bei Geschwindigkeiten von 130 km/h oder mehr. Der horizontale Sichtwinkel verändert sich und die vertikale Komponente des Objekts wird betont. Verbindet man diese Wirkung dann mit den umgebenden urbanen Elementen (z. B. Gehwege, Parks oder Radwege), die diese Giganten der Infrastruktur kreuzen, werden die Größenunterschiede scheinbar unüberwindlich. Hier muss der Architekt einen Schritt zurücktreten, um seine Rolle als räumlicher Vermittler zwischen Raumvolumen und geplanten Programmen erfüllen zu können. Als unsere Architekten am Entwurf für den

7 Military infrastructure – flight control tower Militärinfrastruktur – Flughafen-Tower

8

8 Control room Kontrollraum 9 Reception Eingangsbereich 10 Congress room Konferenzraum 11 Flight control tower Flughafen-Tower

Portalbereich des Šentvid-Tunnels arbeiteten, brachten die Planungsarbeiten am angrenzenden Park eine praktikable Lösung für das Aufeinan-

9

dertreffen von Fuß- und Fahrradverkehr und der rasenden Energie von Sloweniens größtem Straßentunnel. Der Park absorbiert die Auswirkungen des stetigen Verkehrsstroms, indem die Voraussetzungen für ein gelungenes Nebeneinander zwischen dem Menschen und dem Autoverkehr geschaffen werden. 2010 wurde diese Lösung mit dem „Goldenen Bleistift“ prämiert, einer renommierten Auszeichnung, die von der slowenischen Architektenkammer verliehen wird, wodurch unsere vermittelnde Herangehensweise an Infrastrukturlösungen bestätigt wurde.

10

Auch der Markovec-Straßentunnel, der derzeit in Koper an der Adriaküste gebaut wird, erforderte eine architektonische Lösung, welche die visuelle Wirkung mildert und für den Menschen annehmbar macht und gleichzeitig den Verkehrsstrom direkt zur Stadtpromenade im Zentrum der Stadt leitet. Diese Maßnahmen legten den Grundstein für eine Reihe neuer Eisenbahntunnelportale, die wir nun für die zweite Eisenbahnlinie Koper – Divaˇca planen, ein Projekt, das eine nahtlose Verschmelzung zwischen Infrastruktur und Umgebung anstrebt.

108 architecture

communiCation — edition 16


11

für die Feuerwehr- und Rettungskräfte, die Flugschule und vieles mehr. Aufgrund der Komplexität dieser Aufgabe mussten wir uns eingehend mit den alltäglichen Abläufen auf einem Militärflughafen vertraut machen, jedoch stets mit der logistischen

Unabhängigkeit

und

den

spezi-

fischen Anforderungen für NATO-Flugplätze im Hinterkopf. Der Entwurf des Militärflughafens Cerklje ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Rationalität und Zweckbestimmtheit. Seine visuellen Auswirkungen auf die Umgebung bleiben auf ein Minimum beschränkt. Der Flughafen-Tower ist 30 m hoch und steht eigentlich unübersehbar mitten auf einer großen Wiese. Allerdings imitiert seine reflektierende Verkleidung die Form eines Stealth-Tarnkappenflugzeugs und für Passanten ist es oft erst auf den zweiten Blick erkennbar, dass hier tatsächlich der Tower steht. Dieser Effekt konnte durch die kos­ tengünstige wiederholte Verwendung identischer Bauteile erreicht werden. Nicht zuletzt dadurch konnten die Ausgaben der öffentlichen Hand niedrig gehalten und die geplanten Baukosten sogar reduziert werden. Gutes Design ist immer rational Die oben genannten Beispiele unterstreichen unsere Überzeugung, dass gutes Design immer auf den rationalen Bedürfnissen beruht, die ein ge-

Damjan Bradaˇc is an experienced architect and the head of the work group for architecture at Elea iC. For his accomplishments in the field of architecture including industrial complexes, communal projects and tunnels etc., Damjan Bradaˇc has ­received several commendations. Damjan Bradaˇc ist ein erfahrener Architekt und Leiter der Architektur­ abteilung der Elea iC. Für seine Leis­ tungen im Bereich der Architektur, die sowohl Industriekomplexe als auch Kommunalprojekte und Tunnel etc. umfassen, wurde Damjan Bradaˇc mehrfach ausgezeichnet.

Sicherheit planen – zweckbestimmte Ästhetik

bautes Objekt erfüllen muss. Solche Objekte er-

Die Sicherheit ist ein Schlüsselelement militä-

lauben dem Architekten nicht den Luxus extro-

rischer Anlagen. Auf der einen Seite sollen diese

vertierten Designs – Zeit und Geld sind immer

Anlagen Sicherheit in einem breiten geopoli-

beschränkt verfügbar und die damit verbun-

tischen Kontext gewähren und auf der anderen

denen Arbeitsabläufe gestatten keine ästhe-

Seite werden sie unter strengsten Sicherheits­

tischen Kriterien, die rein um ihrer selbst willen

bedingungen betrieben, wobei stets die für die

entworfen werden. Aber der professionelle Ein-

verschiedenen Waffen, Sonderfahrzeuge und ge-

satz unseres Teams und die zusätzlichen Bemü-

sicherten Lager erforderlichen spezifischen Si-

hungen, die investiert werden, um die Schönheit

cherheitsanforderungen

der rationalen Konstruktion auszudrücken, ent-

eingehalten

werden

müssen. Per Definition wäre die optimale Raum-

lohnen im Endeffekt mit einem perfekten Ergeb-

wirkung in diesem Fall die vollkommene Unsicht-

nis.

barkeit. Die Architekten von Elea iC waren von Beginn an an der Planung des Militärflughafens Cerklje beteiligt. Durch die Einbeziehung von Technikern und Ingenieuren aus unterschiedlichen Fachbereichen konnten wir den „staatlichen Lageplan“ entwickeln, das offizielle Raumplanungsdokument für Slowenien, das den Wiederaufbau, die Vergrößerung und den Ausbau des Flughafens definiert. Auf Basis dieses Plans konnten wir mit dem Entwurf der verschiedenen Anlagen beginnen, die für den Betrieb dieser Militärbasis

December | Dezember 2012

Websites to visit

notwendig sind, dazu zählen der Flugkontroll-

www.elea.si

turm, Hangars für die Düsenjäger, das Gebäude

www.europaconcorsi.com

Architektur

109


Book Tip | Buchtipp The Spinoza Problem Irvin D. Yalom

Das Spinoza-Problem Irvin D. Yalom

Even though 300 years separate the protago-

Wenngleich 300 Jahre die Protagonisten trennen,

nists, in “The Spinoza Problem” Irvin D. Yalom

erschuf Irvin D. Yalom in „Das Spinoza-Problem“

has created a masterful story with the historical

eine meisterhafte Geschichte mit den histori­

figures Bento Spinoza, a Jewish philosopher,

schen Figuren Bento Spinoza, einem jüdischen

who is today regarded as the founder of Biblical

Philosophen, der heute als Begründer der Bibel-

criticism, and Alfred Rosenberg, a National

kritik gilt, und Alfred Rosenberg, einem national-

Social­ist politician.

sozialistischen Politiker.

Already shortly before graduating from grammar

Schon kurz vor seinem Gymnasialabschluss anno

school in 1910, Alfred’s anti-Semitic opinions

1910 fällt Alfred durch seine antisemitischen An-

attracted attention at school. Rosenberg’s head-

sichten in der Schule auf. Um den Zögling auf den

master attempted to intervene in order to set the

richtigen Weg zu bringen, versucht Rosenbergs

described himself as a fervent admirer of Bento

Irvin D. Yalom The Spinoza Problem (Basic Books)

Spinoza, the headmaster tried to interest Rosen-

ISBN 978-0465029631

pupil on the right path. Using Goethe, who in fact

berg in the Jewish philosopher Spinoza, in order to motivate him to critically question his antiJewish attitude. Rosenberg, overwhelmed by the fear of not graduating, learnt by heart, but

Irvin D. Yalom Das Spinoza-Problem (btb Verlag) ISBN 978-3442752850

without understanding, what he had been told to.

Direktor einzugreifen. Über Goethe, der sich tatsächlich als glühender Verehrer Bento Spinozas bezeichnete, versucht der Direktor Rosenberg für den jüdischen Philosophen Spinoza zu begeis­ tern, um ihn dadurch zu einer kritischen Hinterfragung seiner judenfeindlichen Einstellung zu bewegen. Rosenberg, voller Furcht seinen Abschluss nicht zu erhalten, lernt das ihm Aufgetra-

The headmaster, convinced that too little

gene verständnislos auswendig.

intelligence lay behind the extremely dangerous

Der Direktor gewährt Alfred seinen Ab-

views for them to ever cause harm, allowed

schluss, überzeugt, dass hinter den durchaus ge-

Alfred to graduate. But the headmaster was

fährlichen Ansichten zu wenig Intelligenz steht,

mistaken – before him sat the future leading

als dass sie je Unheil anrichten könnten. Doch der

NSDAP ideologue, who was to be condemned to

Direktor irrte – vor ihm saß der zukünftige füh-

death at the Nuremberg Trials. And another thing

rende NSDAP-Ideologe, der im Zuge der Nürn-

that the headmaster would also never have

berger Prozesse zum Tode verurteilt werden

thought: Alfred Rosenberg would go on to ago-

wird. Und eines hätte der Direktor auch nicht ge-

nise over this problem throughout his life: Bento

dacht: Alfred Rosenberg wird sich sein gesamtes

Spinoza – on the one hand a Jew, on the other a

Leben mit diesem Problem quälen: Bento Spi-

brilliant philosopher.

noza – einerseits Jude, andererseits ein genialer Philosoph.

In alternate chapters, we follow the life of Spinoza. With a psychoanalytic feeling for interpre-

Kapitelweise abwechselnd verfolgen wir den Le-

tation, the author describes the life of his second

bensweg Spinozas. Mit psychoanalytischem In-

protagonist, a clever young man, who, in a conservative community, dares to ask questions about the Torah, the rabbis and even belief in God, and is excommunicated because of the answers he finds to those questions.

110 book tip | buchtipp

terpretationsgefühl beschreibt der Autor das Leben seines zweiten Protagonisten, eines klugen

Blanka Krvavac has been team ­assistant at iC since July 2011. Her tasks primarily focus on the preparation of offers.

jungen Mannes, der es in seiner konservativen

Blanka Krvavac ist seit Juli 2011 bei der iC als Teamassistentin tätig, ihr Schwerpunkt liegt in der Angebotsbetreuung.

und der exkommuniziert wird wegen der Ant-

Gemeinde wagt, Fragen über die Tora, die Rabbiner und den Gottglauben überhaupt zu stellen worten, die er darauf findet.

communiCation — edition 16


New Projects | Neue Projekte 1 Raiffeisen Headquarters ­Prishtina

5 TU-PWH Geriatric Centres Contract controlling for the con­

1 Raiffeisen-Headquarter

5 TU-PWH Geriatriezentren

­Prishtina

Vertragscontrolling für die

In the city centre of Prishtina the

struction of the geriatric medical

Im Stadtzentrum von Prishtina

Er­richtung des Geriatriezentrums

new headquarters of Raiffeisen

centre in Vienna’s 15th district

wird das neue Headquarter der

im 15. Wiener Gemeindebezirk

Bank Kosovo is being erected.

Rudolfsheim-Fünfhaus.

Raiffeisen Bank Kosovo errichtet.

Rudolfsheim-Fünfhaus.

The building will have seven underground storeys housing ­storage areas, parking spaces and technical equipment, and eight storeys above ground level, where offices and a branch bank will be situated. The building with a gross floor area of some 19,000 m² is scheduled for completion in 2014. In its position as „design and construction manager“ iC acts as technical representative on site on behalf of the client.

2 Animal Feed Centre Garant, Pöchlarn – Building Tech­ nology, Building Physics, Construction Ecology Garant develops a new office and customer centre which is charac­ terised by a sustainable building concept. iC is entrusted with the design and supervision of MEP services, building physics and agendas related to construction ecology in the planning and imple­ mentation phases. iC furthermore provides support during the build­ ing rating process.

3 E 60 Motorway/ Ruisi – Agara Bypass Supervision of works for the E 60 motorway between Ruisi and Agara and the Agara bypass on a section stretching from km 95 to km 114. The works under the FIDIC Red Book for the 4-lane motorway comprise 5 interchanges and 3 bridges.

4 New Semmering Base

Geplant sind sieben Untergeschoße

6 Rehabilitation of the District Heating System in Prishtina, Kosovo – Planning and ­Implementation Monitoring The district heating system in ­Prishtina is to be rehabilitated. This includes the connection of the district heating system to the „Kosovo B“ TPP, which is to be converted into a CHP plant, the construction of a 10 km long trans­ mission pipeline as well as the rehabilitation of district heating pipelines, substations and auto­ mation technology.

7 Border Crossing in Stancic between Kosovo and the Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM) Preparation of a complete tender dossier for a design-build works tender for the Stancic border ­crossing between Kosovo and Macedonia.

8 EIA Stadtstrasse Aspern, Immission Protection iC is in charge of studies on air quality, climate, noise, vibrations, light and shading during EIA pro­ cedures for a road with a length of approx. 5 km.

9 Kairakkum Hydropower Plant Rehabilitation – Feasibility Study and Environmental & Safety Assessment The hydropower plant built in the mid-1950s with a capacity of

Tunnel – Construction Lot

126 MW is in need of substantial

SBT 1.1

investments. iC’s task is to perform

Preparation of tender documents and participation in the tender phase for the Gloggnitz tunnel contract section (SBT 1.1) of the new Semmering base tunnel.

December | Dezember 2012

an exhaustive technical review of the condition of the plant, the dam and the reservoir.

6 Erneuerung der Fernwärme

für Lagerflächen, Parkplätze und technische Einrichtungen sowie

Prishtina, Kosovo –

acht oberirdische Geschoße, die eine Bankfiliale und Büroräumlich­ keiten beherbergen. Die Fertig­

versorgung modernisiert werden.

Brutto­geschoßfläche von ca.

Dies inkludiert unter anderem

19.000 m² ist für Jänner 2014

den Anschluss an das Kraftwerk

­geplant. Die iC ist als „Design und

„Kosovo B“, welches zu einer Kraft-

Construction Manager“ mit der

Wärme-Koppelungsanlage umge­

technischen Vertretung der Bank

baut werden soll, die Errichtung

vor Ort betraut.

einer 10 km langen Transport­ leitung sowie die Erneuerung von

2 Tierernährungszentrum

Fernwärmeleitungen, Hausüber­

Garant, Pöchlarn –

gabestationen und der Automati­

Gebäudetechnik, Bauphysik,

sierungstechnik.

Bauökologie

7 Errichtung des Grenzüber-

Garant errichtet ein neues Büround Kundenzentrum, das sich

ganges zwischen Kosovo und

durch ein nachhaltiges Gebäude­

Mazedonien in Stancic

konzept auszeichnet. Die iC ist für die Gebäudetechnik, die Bauphysik und bauökologische Agenden in der Planung und Umsetzung sowie für die Begleitung beim Gebäude­

Bauaufsicht für die Herstellung der Autobahn E 60 Ruisi – Agara und der Umfahrung Agara im Abschnitt km 95 bis km 114. Die Bauarbei­ 4-spurige Autobahn enthalten 5 Kreuzungsbereiche und 3 Brücken.

4 Semmering-Basistunnel neu –

des Semmering-Basistunnels neu.

gang zwischen Kosovo und Maze­

Die iC erstellt für die ca. 5 km lange Straße Fachbeiträge in den Berei­ chen Luft, Klima, Schall, Erschütte­ rungen, Licht und Beschattung in der UVE-Phase.

ten gemäß FIDIC Red Book für die

Baulos Tunnel Gloggnitz (SBT 1.1)

nehmervertrag für den Grenzüber­

FB Immissionsschutz

Ruisi – Agara

Ausschreibungsphase für das

unterlagen für einen Generalunter­

8 UVE Stadtstraße Aspern,

3 Autobahn E 60/Umfahrung

unterlagen und Mitarbeit in der

Erstellung von Ausschreibungs­

donien in Stancic.

zertifizierungsprozess zuständig.

Erstellung der Ausschreibungs­

der Implementierung In Prishtina soll die Fernwärme­

stellung des Gebäudes mit einer

Baulos SBT 1.1

Planung und Begleitung

9 Sanierung des Wasserkraftwerks Kairakkum – Mach­ barkeitsstudie, Überprüfung der Umweltverträglichkeit und Sicherheit Das Mitte der 1950er Jahre erbaute Kraftwerk mit einer Leis­ tung von 126 MW muss dringend saniert werden. Die iC ist mit einer umfassenden technischen Über­ prüfung des Zustands des Kraft­ werks, des Damms und des Spei­ cherbeckens beauftragt.

new projects | neue projekte

111


Dimensions of iC

Dimensionen der iC

innovative integrative international

innovativ integrativ international

Complex projects and tasks demand

Komplexe Projekte und Aufgabenstellungen

integrative solutions based on a broad

erfordern integrative Lösungen, basierend auf

spectrum of experience.

einem breiten Erfahrungsspektrum.

This conviction has systematically characterised

Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise

our method of working. We involve participants and

systematisch geprägt. Wir beziehen bei allen Projekten

affected parties in all projects. We take all boundary

Beteiligte und Betroffene mit ein. Wir berücksichtigen

conditions into account and address all the possible

alle Randbedingungen und befassen uns mit allen

alternatives.

möglichen Alternativen.

If you wish to know more about us,

Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,

please visit our website.

besuchen Sie unsere Website.

iC group Schönbrunner Str. 297, 1120 Vienna, Austria T +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 office@ic-group.org

www.ic-group.org 112 environment

communiCation — edition 16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.