communiCation21

Page 1

The Journal of iC Die Zeitschrift der iC

EDITION 21/2017


21/2017

Imprint | Impressum Edited by | Medieninhaber & Herausgeber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH Coordination | Koordination Jeannine Huber, Marija Vrdoljak,

Thoughts of iC | Gedanken der iC

Theresa Zaiser Art direction | Art-Direktion Veronika Grigkar (grigkar.de)

BULLETIN | Meldungen 4

Photos | Fotos

T R A NSP OR T & MOBILI T Y

GBA Reitner, Geoconsult on behalf of

V ER K EHR S WEGE & MOBILI TÄT EN VIRONMEN T | UMWELT

CAN’T WE EVEN MAKE A NOISE HERE? NOISE FROM BUILDING SERVICES IN AN URBAN ENVIRONMENT Kann man hier nicht mal in Ruhe Krach machen? – Lärm aus Haustechnik im städtischen Umfeld

6

STANDARDISED TERRACED HOUSING FROM GERMANY IN AUSTRIA 12

T ECHNIC A L BUIL DING EQUIPMEN T T ECHNIS CHE GEB ÄUDE AUSRÜS T UNG

SMART BUILDINGS 16

38

Cover picture | Titelbild iStockphoto (sezer66)

Manfred Brod, Andreas Darsow, Petra

B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

CALCULATING THE COST OF THE SITE MANAGEMENT – OR: WHERE IS THE CONTRACTOR’S AGENT?

Fraßl, Albert Hirn, Saša Jovanovic´ , Philip

A10 TAUERN MOTORWAY – THE ZEDERHAUS TUNNEL ENVIRONMENTAL RELIEF MEASURE A10 Tauern Autobahn – Umwelt­entlastungsmaßnahme Einhausung Zederhaus

Kotlan, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Martin Müllegger, Wilhelm Alexander Pakisch, Elena Rybak, Dieter Schlagbauer, Darina Sell, Siniša Špegar, Sebastian Steinbrecher, Gunther Thaler, Hamit Useini, Marija Vrdoljak, Jonas Weil

42

Translation & proofreading | Übersetzung & Lektorat Michaela Alex-Eibensteiner, Rupert Hebblethwaite

GEOLO G Y & GEOT ECHNIC A L ENGINEERING GEOLO GIE & GEOT ECHNIK

Printed by | Druck

BUILDING TUNNELS IN THE LAND OF THE GLACIERS – THE ST. KANZIAN STRING OF TUNNELS/ÖBB KORALMBAHN

Print-Sport Handels GmbH & Co KG

Tunnelbau im Gletscherland – Tunnelkette St. Kanzian/ ÖBB Koralmbahn

CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T

(Leobersdorf, Austria) Circulation | Auflage 5,000 copies | 5.000 Exemplare

48

GEOLO G Y & GEOT ECHNIC A L ENGINEERING GEOLO GIE & GEOT ECHNIK

iC’S 3-D PRINTER

Die Kalkulation der Baustellen­führungskraft – oder: Wo ist der Bauleiter? 22 CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

THE NEW FIDIC CONTRACTS WHAT DO THEY MEAN FOR US? Die neuen FIDIC-Verträge – was erwartet uns?

ÖBB/Pachoinig, wien.gv.at

Writers | Autoren

B AU T EN & T R AG WER K E

Smart Buildings

DANTE und DAPhNE – von der EU kofinanzierte Projekte

Earth, HUESKER Synthetic GmbH, iC-Archiv, iStockphoto, Klaus Pichler Fotografie,

T UNNEL LING | T UNNEL

BUIL DING S & S T RUC T UR E S

Standardisierte Reihenhäuser aus Deutschland in Österreich

­ASFINAG BMG, google.at/maps, Google

EU CO-FUNDED PROJECTS DANTE & DAPHNE

28

Der 3-D-Drucker der iC

We would like to dedicate this journal to

56

both our clients and employees, and to express our thanks for all they did for iC. Our heartfelt thanks to all who contributed

IN T ER N AT ION A L

to our success, especially for the good

MAINSTREAMING GENDER IN ENGINEERING – WHY BOTHER?

successful work cannot really provide any

co­operation, without which even the most pleasure.

Gender Mainstreaming im Bereich Engineering – Wozu die Mühe?

58

BOOK TIP | Buchtipp NEW PROJECTS | Neue Projekte

66 67

The partners of iC Wir widmen diese Zeitschrift unseren Auftraggebern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit herzlichem Dank für alle ihre Leistungen für die iC. Ein herzliches Dankeschön allen, die zu

CONS T RUC T ION & PROJEC T M A N AGEMEN T

unserem Erfolg beigetragen haben, insbe­

B AUWIR T S CH A F T & PROJEK T M A N AGEMEN T

sondere auch für die gute Zusammenarbeit,

2+2 BECOMES 3+3 THE CREATION OF ADDITIONAL LANES ON THE A1 WEST MOTORWAY

ohne die auch die erfolgreichste Arbeit

Aus 2+2 wird 3+3 Fahrstreifenzulegung auf der A1 West Autobahn

keine Freude bereitet. Die Partner der iC Statement according to § 24 Austrian media law | Impressumspflicht gemäß

32

§ 24 Mediengesetz Publisher | Medieninhaber iC consulenten Ziviltechniker GesmbH 1120 Vienna, Schönbrunner Strasse 297 Partners of iC | Partner der iC Georg Atzl, Michael Bergmair, Gerfried Falb, Konrad Gornik, Thomas H. Lehner, Michael Loibl, Georg Pintar, Andrej Pogaˇcnik, Michael Proprenter, Markus Querner, Wilhelm Reismann, ­Hartwig Schindler, Peter Schubert, Martin Sipser, Bernhard Spindler, Wolfgang ­Unterberger, Hamit Useini, Rainhard Weis, Peter Wötzinger, Anjo Žigon


EDITORIAL Dear readers,

Liebe Leserinnen und Leser,

Responding to the questions of what tradition

auf die Frage, was „Tradition“ sei und wie man

is and how one should deal with it the German

damit umzugehen habe, antwortete der deut-

novelist and storyteller Theodor Fontane

sche Schriftsteller und Erzähler Theodor Fontane

(1819–1898) wrote: “We should love everything

(1819–1898): „Alles Alte, soweit es Anspruch

that’s old, as far as it has a claim to our respect,

­darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue

but it’s for the new that we should really and

sollen wir recht eigentlich leben.“

truly live.”

Mittlerweile gehört es zur Tradition in unserem

It has become a tradition in our company to

Haus, jährlich unsere Leser mit einer Ausgabe

entertain our readers every year with a new

der communiCation zu erfreuen und dieses Jahr

edition of communiCation. This year we are

präsentieren wir mit Stolz die 21. Ausgabe. Der

proud to present the 21st. The spectrum of

Bogen der Beiträge reicht von der Vorstellung

­articles ranges from the presentation of classic

von Projekten aus dem klassischen Ingenieur-

engineering projects to new developments and

bau bis hin zu neuen Entwicklungen und zu-

forward-looking subjects – and this brings us

kunftsorientierten Themen, womit wir wieder

back to the quote from Theodor Fontane with

beim eingangs erwähnten Zitat von Theodor

which we began.

Fontane wären.

Interdisciplinary, international and innovative

Interdisziplinär, international und innovativ sind

are three keywords which perfectly describe

drei Schlagworte, welche unser Unternehmen

our company and are also reflected in the

sehr gut beschreiben und auch in der vorliegen­

­various articles of this publication. We p ­ resent

den Ausgabe ihren Niederschlag finden. Wir

our new office in Kiev (Ukraine), address the

­stellen unser neues Büro in Kiew (Ukraine) vor,

new FIDIC contractual terms and conditions and

beschäftigen uns mit den neuen FIDIC-Vertrags-

make some interesting obser­vations about the

bedingungen und präsentieren Interessantes zu

issues of “gender mainstream­ing in engineering”

den Themen „Gender Mainstreaming im Bereich

and “smart buildings”. Other articles round off

Engineering“ oder „Smart Buildings“. Andere

this edition and demonstrate that we remain

­Beiträge runden diese Ausgabe ab und beweisen,

true to tradition while not ­hesitating to take an

dass wir der Tradition verbunden bleiben, aber

open and fearless look into the future.

offen und unerschrocken den Blick in die Zu-

We would like to close by taking the opportunity to draw our readers’ attention to the further

Hamit Useini was a senior expert at iC and active in international projects before being appointed partner in 2016. He is experienced in numerous Eastern and Southeast E ­ uropean ­countries. Hamit Useini war als Leitender Experte im internationalen Projekt­ management tätig, bevor er 2016 ­Partner der iC wurde. Er verfügt über Erfahrung in ­zahlreichen Ländern Ost- und Südost­europas.

kunft wagen. Wir möchten zum Schluss die Gelegenheit

very interesting “news” and “publications” from

­nutzen und unsere Leser auf weitere sehr inte-

our group that are presented from time to time

ressante „News“ und „Publikationen“ unserer

on our website www.ic-group.org. Convince

Gruppe aufmerksam machen, die in unregel­

yourselves by finding out what we are busy

mäßigen Abständen auf unserer Webpage

with, what new paths we are taking and how we

www.ic-group.org präsentiert werden. Über­

are preparing ourselves for the future in order

zeugen Sie sich selbst und erfahren Sie, was uns

to be able to ensure that we continue delivering

beschäftigt, welche neuen Wege wir beschreiten

excellent engineering services in a digitalised

und wie wir uns für die Zukunft rüsten, um wei-

world. We hope that you will enjoy reading this edition

terhin exzellente Ingenieurleistungen in einer digitalisierten Welt zu erbringen.

and would like to thank all our clients, employ­

Wir wünschen viel Freude beim Lesen dieser

ees and project partners for the trust that you

Ausgabe und bedanken uns bei all unseren

show in us and for the excellent cooperation.

­Kunden, Mitarbeitern und Projektpartnern für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die weitgehende Verwendung der männlichen Form in unseren deutschen Texten in keiner Weise diskriminierend zu verstehen ist, sondern ausschließlich der besseren Lesbarkeit dient.

INTERN

3


FURTHER NEWS all around iC   New Office in Sweden iC strengthens its international ­presence by opening a branch office in Sweden. Bytaregatan 7 222 21 Lund, Sweden g.ericson@ic-group.org   ITA Tunnelling Awards 2017 The project “Implementing BIM ­Concepts in the Karawanken Tunnel” was named as one of the top three out of 65 submissions to the ITA ­Tunnelling Awards. All finalist projects were presented at a one-day conference on 15 November in Paris.

MEHR NEUIGKEITEN rund um die iC   Neues Büro in Schweden Die iC erweitert ihre internationale ­Präsenz durch eine Niederlassung in Schweden. Bytaregatan 7 222 21 Lund, Schweden g.ericson@ic-group.org   ITA Tunnelling Awards 2017 Unter 65 Einreichungen hat es das ­Projekt „Implementing BIM Concepts in the Karawanken Tunnel“, welches bei den ITA Tunnelling Awards eingereicht wurde, in die Top 3 geschafft. Alle ausgewählten Projekte wurden auf einer eintägigen Konferenz am 15. November in Paris präsentiert.

iC’s new VibroScan® Vibration Generator Given that our “old” vibration generator was –

Nachdem unser „alter“ Schwingungsgenerator

after around three decades – no longer exact-

mit etwa 30 Jahren nicht mehr der allerneu-

ly up-to-date it was decided to purchase a

este war, wurde entschieden, eine neue, dem

new, state-of-the-art machine. After lengthy

Stand der Technik entsprechende Maschine

consideration and the weighing up of various

anzuschaffen. Nach längerem Überlegen und

alternatives we opted for a Nomad 65 Neo

Abwägen der Möglichkeiten fiel die Wahl auf

vibration generator from the company Sercel.

einen Schwingungsgenerator vom Typ Nomad

We acquired the new VibroScan® in May

65 Neo der Firma Sercel. Der neue VibroScan®

2017. After our colleagues Benjamin Ofner,

wurde dann im Mai 2017 erworben. Nach

Kristof Weber and Michael Österreicher had

einer Schulung für unsere Kollegen Benjamin

been fully trained, the vehicle was delivered

Ofner, Kristof Weber und Michael Österrei-

to Austria at the end of July. With a total

cher wurde das Fahrzeug Ende Juli nach

mass of 30 t it is around twice as heavy as

Österreich geliefert. Mit 30 t Gesamtmasse

the former vibration generator and the total

weist es in etwa das doppelte Gewicht des

excitation force is about 277 kN, which is

alten Schwingungsgenerators auf, die Kraft

around four times the force of our old

der Schwingungsanregung ist mit 277 kN

­machine. The excitation frequency range

sogar etwa viermal so groß wie bei unserem

of 5–250 Hz is significantly wider than the

alten Gerät. Auch der Frequenzbereich der

range of 8–120 Hz offered by the former

Anregung ist mit 5–250 Hz deutlich größer

device. We can also proudly report on the

als jener der alten Maschine, welcher mit

first use of the new VibroScan® in the field

8–120 Hz begrenzt war. Mit Stolz können

within the Koralmbahn project in which the

wir auch schon vom ersten Feldeinsatz des

vibrations caused by the railway traffic once

neuen VibroScans® beim Projekt Koralmbahn

the line goes into operation were simulated

berichten, bei dem zur Prognose der zu

in order to estimate the expected immissions

erwartenden Immissionen (Erschütterungen

(vibration and re-radiated noise). The equip-

und Körperschall) nach Inbetriebnahme der

ment has already been scheduled for further

Strecke Eisenbahnerschütterungen simuliert

use in late 2017 and early 2018. The new

wurden. Weitere Einsätze für Ende 2017 und

VibroScan® also enables us to compete at

Anfang 2018 sind bereits beauftragt. Der

the European scale: we have already had

neue VibroScan® bietet uns außerdem die

enquiries from Switzerland and Italy. Bearing

Möglichkeit, europaweit kompetitiv mithalten

this in mind, we are hopeful that our new

zu können: Erste Anfragen gibt es bereits aus

vibration generator can also look forward to

der Schweiz und aus Italien. In diesem Sinne

30 years full of interesting deployments.

hoffen wir, dass auch unser neuer Schwin-

The name VibroScan® is an internationally

gungsgenerator 30 erfüllte Einsatzjahre vor

registered trademark of iC (No. 697457).

sich hat. Der Name VibroScan® ist eine von der iC international eingetragene Marke (Nr. 697457).

communiCation — EDITION 21


NEWS iC Ukraine Our New Office!

Mitte Jänner dieses Jahres hat die iC Ukraine ihr neues Büro in der historischen Volodymyrska-Straße im Zentrum Kiews bezogen. In unseren alten Büroräumlichkeiten haben wir uns zwar sehr wohl gefühlt, aber die Zeiten ändern sich und wir müssen

In mid-January this year iC Ukraine moved to a new location in

uns anpassen. Der perfekte neue Standort und der von uns selbst

historic Volodymyrska Street in downtown Kyiv. While we were

gestaltete großzügige Bürobereich ermöglichten es Irina Omelia-

happy in our old office, times change and one has to adapt. The

nenko, sich parallel Projektmanagement-, Bauaufsichts- und Kon-

perfect location and the large space designed by ourselves have

trollaufgaben zu widmen, die in einem sehr engen Zeitrahmen

done their job and given Irina Omelianenko the opportunity to

erledigt werden mussten. Durch das neue Büro sind wir vielen

exercise her project management, construction supervision and

unserer Kunden – EBRD, NEFCO, GIZ und EIB – nun örtlich näher

verification skills simultaneously and to extremely tight dead-

gerückt und auch zahlreiche Cafés, Restaurants sowie der wun-

lines. Now our office is even closer to many of our clients includ­

dervolle Schewtschenko-Park befinden sich in unserer Nachbar-

ing EBRD, NEFCO, GIZ and EIB. The area is also home to dozens

schaft. Manchmal schaffen wir es sogar, nach einem arbeits-

of cafés and restaurants as well as the beautiful Shevchenko Park,

reichen Tag ein paar Minuten im Park zu verbringen, und selbst

where we sometimes even manage to spend a few minutes after

wenn dazu keine Zeit ist, ist es doch ein netter Gedanke, dass

busy working days and, even if not, it’s nice to know that it’s

er so nahe liegt.  Wer den Weg zur Nationalen Taras-Schew­

so close.  If you know where to find the red main building of

tschenko-Universität Kiew kennt, findet auch ganz leicht zu uns.

Taras Shevchenko National University of Kyiv then you will

Das von unserem kreativen österreichisch-ukrainischen Team

easily find us.

konzipierte Design ergab ein loftartiges Büro, das Elemente in

The in-house design by our creative Austrian-Ukrainian team

den iC-Firmenfarben aufweist und weitgehend als Großraumbüro

ended up developing a loft-like office with elements in the iC

ausgeführt ist. Dennoch gibt es auch Bereiche, in denen wir

­corporate colours. Now, the office is largely open plan but we still

unsere persönlichen Dinge aufbewahren können, Bereiche für

have some space for personal belongings and long-term projects

langfristige Projekte, und wir haben auch einen Besprechungs-

as well as a meeting room and a cosy kitchen. The large iC logo

raum und eine gemütliche Küche. Das große iC-Logo an der Wand

on the wall and the iC worldwide map on the glass partition in

und die iC-Weltkarte auf der Glastrennwand im Besprechungs­

the meeting room immediately stand out when you enter. As,

zimmer ziehen sofort den Blick auf sich, wenn man das Büro

of course, does our all-year-round Christmas tree.

betritt, ebenso wie unser Ganzjahreschristbaum.

Our office has already had a positive impact on our productivity,

Unser neues Büro hat sich auch bereits positiv auf unsere Pro-

with the number of projects and employees increasing exponen­

duktivität ausgewirkt: Die Anzahl der Projekte und der Mitarbei-

tially since we moved in. And, finally, we love guests, so there

ter ist seit unserem Einzug exponentiell gestiegen. Zum Abschluss

will always be someone welcoming you with a smile and a fresh

sei noch erwähnt, dass wir uns immer über Gäste freuen, die wir

cup of coffee. Please feel free to drop in!

stets mit einem Lächeln und einer frischen Tasse Kaffee begrüßen, also kommen Sie doch einfach vorbei!

December | Dezember 2017

BULLETIN | MELDUNGEN

5


CAN’T WE EVEN MAKE A NOISE HERE? Noise From Building Services in an Urban Environment The past few years have seen an increase in the frequency of technical cooling plant and energy-efficient ventilation systems in densely-populated residential urban areas. The resulting ambient noise has an increasingly problematic impact on surrounding areas. The level of noise that may be imposed upon neighbours is a significant issue in a permitting process.

© markp73 / iStockphoto

AUTHORS  Albert Hirn, Wilhelm Alexander Pakisch

The

6

ENVIRONMENT

components

of

technical

cooling

In urban settings it is generally not possible to

equipment which are usually relevant in

locate such sources of emissions in distant, non-

terms of noise creation are a compressor and a

critical positions. Hence, the relevant units are

heat exchanger. This heat exchanger is particu-

often positioned on roofs in such a way that the

larly critical because, for obvious reasons, it has

parapet reduces the impact on the building’s own

to be built in such a way that it comes into direct

façade.

contact with external air. In the case of external-

However, the impact on neighbouring fa­ -

ly-positioned ventilation system units possible

çades can be somewhat different! In the respec-

sources of noise are the input and output air

tive statutory procedure the rights of neighbours

open­ings and emissions from the surface of the

are affected in line with, for example, § 134a of

equipment (Figure 1).

the Vienna Building Code.

communiCation — EDITION 21


neighbour’s location. The A-weighted acoustic

To date, decisions have been taken on the basis of Guideline No. 3 issue 1 “Evaluation of Ambient

pressure level of continuous noise may not

Noise in the Neighbouring Area” (2008 edition)

exceed the permissible base level at the site

of the Austrian Noise Abatement Association

boundary (Table 1).

(ÖAL). In the case of continuous sound emissions

Thus, while the current ÖAL 3 is targeted at

this requires that the noise level of the specific

the critical neighbouring area with occupied

immission – increased by the general adjustment

rooms and establishes a relationship with exist­

value (5 dB) – must lie 5 dB below the design

ing noise levels, ÖNORM S 5021 takes into

value Lr,PW (Planungstechnischer Grundsatz –

account the site boundary but not the current

basic design criterion). The design value is the

situation. In the urban context it is difficult to

lower of either the design guideline (Planungs-

establish the relevant height above the ground at

richtwert) accord­ ing to the town and country

the site boundary.

planning zone (Lr,FW) and the evaluation level of ambient noise from representative sources (Lr,o).

On the following pages you will find four

This evaluation is carried out for the nearest

­examples of the problems caused by these

façades or window of an occupied room in a

requirements in the urban environment.

neighbouring building. In conclusion, the use of ÖNORM S 5021 in ad­dition to the tried-and-tested ÖAL 3 has creat­

During the course of 2016, however, established case law was broadened. When assessing perma-

ed a new situation due to the fact that the evalu-

nent noise, the permissible base level (Wid-

ation of the standard is often relevant. Particu-

mungsbasispegel) at the site boundary is also

larly problematic aspects in the urban environ-

taken into consideration in line with ÖNORM

ment are the lack of reference to existing noise

S 5021 “Basic acoustical principles for town,

and the lack of clarity regarding the altitude at

region­ al and physical planning” (2010 edition).

which evaluations should be made at the site

This permissible base level is defined as a noise

boundary.

level 10 dB below the design guideline for the

Table | Tabelle 1 Excerpt from ÖNORM S 5021 – design guidelines for the location Auszug ÖNORM S 5021 – Planungsrichtwerte für den Standplatz Category Kategorie

Area Gebiet

Location Standplatz

Rating level in dB | Beurteilungspegel in dB

Lr,DEN in dB

Day | Tag

Evening | Abend

Night | Nacht

1

Quiet area, health resort area | Ruhegebiet, Kurgebiet

45

40

35

45

2

Suburban residential area, area of weekend houses, rural residential area | Wohngebiet in Vororten, Wochenendhausgebiet, ländliches Wohngebiet

50

45

40

50

3

Urban residential area, area for buildings of agricultural and forestry businesses with residential facilities | städtisches Wohn­ gebiet, Gebiet für Bauten land- und forstwirtschaftlicher Betriebe mit Wohnungen

55

50

45

55

Core area (offices, shops, retail, administration buildings without significantly disruptive ambient noise, apartments, hospitals), area for businesses without noise emissions Kerngebiet (Büros, Geschäfte, Handel, Verwaltungsgebäude ohne wesentliche störende Schallemission, Wohnungen, Krankenhäuser), Gebiet für Betriebe ohne Schallemission

60

55

50

60

5

Area for businesses with commercial and industrial goods manu­ facturing and service facilities | Gebiet für Betriebe mit gewerblichen und industriellen Gütererzeugungs- und Dienstleistungsstätten

65

60

55

65

6

Area with particularly high ambient noise (e. g. industrial zones) Gebiet mit besonders großer Schallemission (z. B. Industriegebiet)

— *

— *

— *

— *

Health resort district | Kurbezirk

45

40

35

45

Park, local leisure area | Parkanlage, Naherholungsgebiet

50

45

40

50

4

1 2

Building land Bauland

Green space Grünland

* No levels are given because there are no requirements for quietness in industrial areas. * Für Industriegebiete besteht kein Ruheanspruch, daher sind auch keine Richtwerte festgelegt.

December | Dezember 2017

UMWELT

7


KANN MAN HIER NICHT MAL IN RUHE KRACH MACHEN?

Bisher wurde zur Beurteilung die Richtlinie Nr. 3

Lärm aus Haustechnik im städtischen Umfeld

terreichischen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung

In den letzten Jahren kann in Wien eine Zunahme von technischen Kühlungen und energieeffizienten Lüftungssystemen in inner­

Blatt 1 „Beurteilung von Schallimmissionen im Nachbarschaftsbereich“ (Ausgabe 2008) des Ös(ÖAL) herangezogen. Diese fordert für Dauer­ geräusche, dass der um den generellen Anpassungswert (5 dB) erhöhte Dauerschallpegel der spezifischen Immission um 5 dB unter dem Pla-

städtisch dicht besiedelten Wohnbereichen beobachtet werden.

nungswert Lr,PW liegen muss (Planungstechnischer

Die damit verbundenen Schallemissionen sind hinsichtlich ihrer

Grundsatz). Der Planungswert ergibt sich aus

­Wirkung für die Nachbarschaft zunehmend problematisch. Wie laut es nun tatsächlich sein darf bei den Anrainern, ist eine wesentliche Frage im Genehmigungsverfahren.

dem Minimum des Planungsrichtwertes nach Flächenwidmungskategorie (Lr,FW) und dem Beurteilungspegel der ortsüblichen Schallimmission repräsentativer Quellen (Lr,o). Beurteilt werden da­zu die nächstgelegenen Fassaden bzw. das nächst-

AUTOREN  Albert Hirn, Wilhelm Alexander Pakisch

gelegene Fenster eines Aufenthaltsraums der Anrainer. Die schalltechnisch relevanten Bauteile ei-

In der gängigen Spruchpraxis hat sich im Verlauf

ner technischen Kühlung sind üblicher-

des Jahres 2016 jedoch eine Erweiterung erge-

weise ein Kompressor- und ein Rückkühlteil. Ins-

ben. Für Dauergeräusche wird nach ÖNORM

besondere der Rückkühlteil ist kritisch, da er aus

S 5021 „Schalltechnische Grundlagen für die ört­

verständlichen Gründen nur mit Außenluftbezug

li­ che und überörtliche Raumplanung und -ord-

hergestellt werden kann. Bei Lüftungsanlagen in

nung“ (Ausgabe 2010) auch der Widmungsbasis-

Außenaufstellung kommen als Quellen die Frisch-

pegel der Grundgrenze herangezogen. Der Wid-

und Fortluftöffnungen und die Geräteabstrah-

mungsbasispegel ist definiert als der Planungs-

lung über die Oberfläche in Frage (Abbildung 1).

richtwert für den Standplatz des Nachbarn entsprechend der beiliegenden Tabelle vermin­

1 Positioning of a heat exchanger close to occupied rooms in an urban setting Aufstellung Rückkühler im städti­ schen Umfeld mit naheliegenden Aufenthaltsräumen

Im städtischen Umfeld besteht meist nicht die

dert um 10  dB. Der A-bewertete Schalldruck­

Möglichkeit, diese Emittenten auf entfernten un-

pegel von Dauergeräuschen darf an der Grund-

kritischen Plätzen zu situieren. Daher werden die

grenze den Widmungsbasispegel nicht über-

entsprechenden Einheiten häufig auf Dächern

schreiten (Tabelle 1).

aufgestellt, sodass die eigenen Fassaden durch

Während also die gängige ÖAL 3 auf die kri-

die abschirmende Wirkung der eigenen Attika in

tischsten Nachbarschaftsbereiche mit Aufent-

geringerem Umfang betroffen sind.

haltsräumen abzielt und einen Bezug zum Be-

Anders verhält es sich jedoch bei den Anrai-

standslärm herstellt, ist für die ÖNORM S 5021

nern! In den jeweiligen behördlichen Verfahren

nur die Grundgrenze ohne Berücksichtigung der

sind dann die Nachbarschaftsrechte zum Beispiel

Ist-Situation relevant. Schwierig ist im städti­

gemäß § 134a der Wiener Bauordnung betroffen.

schen Umfeld die Definition der Höhe über der Grundgrenze. Im nachfolgenden werden vier Beispiele behandelt, um die Problematik dieser Anforderungen im städtischen Umfeld aufzuzeigen.

1

Zusammenfassend ergibt sich durch die Berücksichtigung der ÖNORM S 5021 in Ergänzung zur langjährig erprobten ÖAL 3 eine neue Situation, da häufig die Normbeurteilung maßgeblich wird. Problematisch sind insbesondere im städtischen Umfeld der mangelnde Bezug zum Bestandslärm und die Unklarheit hinsichtlich der Höhenlage des Beurteilungspunktes an der Grundgrenze.

8

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 21


1

PARK

A green area zoned as a park is located on a busy road. A building with ventilation plant on the roof is being built on the opposite side of the road. The permanent noise level emitted by this plant is lower than the noise of traffic on the edge of the green area and the real level of con© www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public

tinuous noise at this point will be increased by no more than a quite acceptable 1 dB. However, the emissions lie well above the permissible base level (day / evening / night: 40 dB / 35 dB / 30 dB). In line with the guidelines the applicant for the planning permit would have to prove that the permissible base level on the site boundary will not be exceeded. An evaluation in line with the basic design criterion is not necessary because Exemplary excerpt from a zoning plan “Area of mixed construction on the street opposite an area used as a park” Beispielhafter Auszug aus Flächen­ widmungsplan „Gemischtes Baugebiet an Straße mit gegenüberliegender ­Parknutzung“

no occupied spaces are involved. An einer stark befahrenen Straße befindet sich eine Grünzone mit Widmung als Park. An der gegenüberliegenden Seite der Straße wird ein Gebäude mit einer Kühlanlage am Dach errichtet.

Noise barrier Lärmschutzwand

Die dadurch emittierten Dauergeräusche unter-

Water cooling plant Luftgekühlte Wasserkühlmaschine

schreiten an der Grundgrenze zur Grünzone den Straßenverkehrslärm. Der Ist-Dauerschallpegel wird an dieser Stelle um nicht mehr als vertretbare 1 dB angehoben. Die Immissionen liegen je-

Receiver point on the site boundary at the same height as the emission Immissionspunkte auf Grundgrenze in gleicher Höhe wie Emission

doch deutlich über dem Widmungsbasispegel (Tag / Abend / Nacht: 40 dB / 35 dB / 30 dB). Richtlinienkonform müsste der Bauwerber nachweisen, dass der Widmungsbasispegel an der Grundgrenze unterschritten wird. Eine Beurteilung ent-

Roof plan showing the receiver point at the critical site boundary at the same height as the emissions (water cooling plant) Dachdraufsicht mit Darstellung des Immissionspunktes an der kritischen Grundgrenze in gleicher Höhe wie die Emission (Wasserkühlmaschine)

2

sprechend Planungstechnischem Grundsatz kann entfallen, da keine betroffenen Aufenthaltsräume vorliegen.

POSITIONING ON A ROOF

DACHAUFSTELLUNG The upgrading of a roofspace should include the

Im Zuge des Ausbaus eines Dachgeschoßes sol-

positioning of cooling equipment on the roof.

len Kühlmaschinen am Dach situiert werden. Die

The closest site boundary is an adjacent building

nächste Grundgrenze ist ein angebautes Gebäude

with a roofspace at the same level which has not

mit nicht ausgebautem Dachraum in gleicher

yet been developed. In this case our approach is

­Hö­he. Unser Vorgehen richtet sich in diesem Fall

based on the potential for developing the neigh-

nach der Ausbaubarkeit des nachbarlichen Dach­

bouring roofspace. As long as the development

ge­­schoßes. Sofern ein Ausbau widmungs­konform

complies with the zoning regulations the permis-

möglich ist, muss auch eine entsprechende

sible base level (ÖNORM) must be evaluated

Beurteilung ­

accordingly. The lower façades of the neighbour­

(Ö­N ORM) erfolgen. Die unterhalb liegenden

hinsichtlich

Widmungsbasispegel

ing building are evaluated as usual in line with

­Fassaden des Nachbarn werden wie üblich nach

the basic design criterion (ÖAL 3).

dem Planungstechnischen Grundsatz (ÖAL 3) ­beurteilt.

December | Dezember 2017

UMWELT

9


Positioning of the plant on the roof and lower receiver point for the ­evaluation of the permissible base level Dachaufstellung der Geräte und tieferliegender Immissionspunkt zur Beurteilung des Widmungsbasispegels

Roof area of positioning Bereich Dachaufstellung

Area of receiver points Lage Immissionspunkte

3

Evaluation in line with ÖAL 3 Beurteilung nach ÖAL 3

Evaluation in line with permissible base level Beurteilung Widmungsbasispegel

NON-DEVELOPABLE AREA

NICHT BEBAUBARE FLÄCHE Open space is located between a multi-storey

Zwischen einem mehrgeschoßigen Gebäude mit

building with roof-mounted building services

haustechnischer Ausstattung am Dach und dem

plant and the nearest building. The site boundary

nächstgelegenen Gebäude befindet sich freier

is close to halfway between the two multi-storey

Grund. Die Grundgrenze liegt etwa in der Mitte

buildings, both of which have already reached

zwischen den beiden mehrgeschoßigen Gebäu-

the maximum permitted building density. This

den, die die zulässige Bebauungsdichte bereits

means that no development is expected on the

vollständig ausnützen. An der Grundgrenze ist

site boundary. Thus, our view is that two evalua-

daher keine Bebauung zu erwarten. Aus unserer

tions will be carried out – at a height of 2 m on

Sicht wird also eine Beurteilung in 2 m Höhe über

the site boundary in line with the permissible

Boden an der Grundgrenze hinsichtlich Wid-

base level (ÖNORM) and at the façade of the

mungsbasispegel (ÖNORM) und eine Beurteilung

neighbouring building in line with the basic

an den Fassaden des Nachbargebäudes entspre-

design criterion (ÖAL).

chend Planungstechnischem Grundsatz (ÖAL)

Vertical noise grid, evaluation on the site boundary at an altitude of 2 m when no subsequent building is possible Vertikale Rasterlärmkarte, Beurteilung an Grundgrenze in 2 m über Gelände, wenn keine nachträgliche Bebauung möglich ist

durchgeführt.

10

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 21


4

LOWER NEIGHBOURING BUILDING

NIEDRIGERE NACHBARBEBAUUNG It is intended to position plants on the roof of a higher building. Directly adjacent to this there is a residential building whose building density has already reached the permitted maximum but which is around two stories lower. Given that the adjacent building is significantly lower the permissible base level will be evaluated along the roof at a height of around 1 m above the roof with the protective effect of the parapet being taken into consideration. The façades of the lower residential building are once again evalu­ © www.google.at/maps

ated in line with ÖAL 3. Auf einem höheren Gebäude werden Geräte in Dachaufstellung vorgesehen. Direkt angebaut befindet sich ein Wohngebäude, das die zuläs-

Reference Projects:

BUILDING PHYSICS   Acoustic Evaluation of MedUni Vienna Medical University of Vienna, Facility Management (ongoing) During the modification of the university in line with new operational demands the continuous expansion of the build­ing services plant is required. Given the central urban location of the Medical University it receives ongoing advice from iC regarding noise abatement issues.   Acoustic Evaluation of Postgasse 8 Postgasse 8 Entwicklungs OG (2017) The existing building complex in a densely built-up urban location at Postgasse 8 is being transformed into a hotel and apartments. In addition to an underground parking garage a building services plant is also required for which iC developed noise abatement measures in order to protect the neighbouring population.   Office Park 4, Vienna Airport HNP architects ZT GmbH (since 2017) A new office building at Vienna Airport is being designed by HNP for a site next to the airport tower. The building meets high energy efficiency standards and should be ­certified to ÖGNI “Platinum” level. iC was commissioned to carry out the building physics design and provide support during the certification process.

sige Bebauungsdichte bereits ausnutzt, jedoch ca. zwei Stockwerke niedriger ist. Da das angebaute

Referenzprojekte:

Gebäude deutlich niedriger ist, wird der Wid-

BAUPHYSIK

mungsbasispegel entlang des Daches in ca. 1 m über Dach beurteilt, wobei die abschirmende Wirkung der Attika Berücksichtigung finden kann. Die Fassaden des niedrigeren Wohnhauses werden wiederum gemäß ÖAL 3 beurteilt.

Schallschutztechnische Beurteilung MedUni Wien Medizinische Universität Wien, Facility-Management (laufend) Im Zuge der Adaptierung an neue Anforderungen des ­Universitätsbetriebs sind kontinuierlich Erweiterungen von haustechnischen Anlagen erforderlich. Da die Medizinische Universität im innerstädtischen Bereich angesiedelt ist, wird sie laufend von der iC in schalltechnischer Hinsicht beraten.   Schallschutztechnische Beurteilung Postgasse 8 Postgasse 8 Entwicklungs OG (2017) Der bestehende Gebäudekomplex der Postgasse 8 in dicht verbauter innerstädtischer Lage wird zu einem Hotel und Wohnungen umgebaut. Neben einer Tiefgarage sind auch Haustechnikanlagen erforderlich, für die seitens der iC Schallschutzmaßnahmen zum Schutz der Anrainer erarbeitet wurden.   Office Park 4, Flughafen Wien HNP architects ZT GmbH (seit 2017)

Albert Hirn studied process engineering at Vienna University of Technology and has profound knowledge of noise protection. The senior expert has been working for iC since 2005. Albert Hirn studierte Verfahrenstechnik an der TU Wien und verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich Schalltechnik. Der Leitende Experte ist seit 2005 für die iC tätig.

December | Dezember 2017

Wilhelm Alexander Pakisch studied civil engineering at Graz University of Technology. He has been a project leader in the area of building physics, noise protection and thermal simulation at iC since 2016.

Am Flughafen Wien wird vor dem Tower ein neues Bürogebäude durch HNP geplant. Das Gebäude entspricht hohen Standards an die Gebäudeenergieeffizienz und soll nach ÖGNI „Platin“ zertifiziert werden. Die iC ist mit der Bauphysikplanung und Unterstützung bei der Zertifizierung beauftragt.

Wilhelm Alexander Pakisch studierte Bauingenieurwesen an der TU Graz. Er ist seit 2016 als Projektleiter für die Bereiche Bauphysik, Schallschutz und thermische Simulation in der iC tätig.

UMWELT

11


© mathisworks / iStockphoto

STANDARDISED TERRACED HOUSING from Germany in Austria The objective of the project is to realise terraced housing in Austria whose design and construction is rigorously standardised on the basis of German norms and regulations. Our task was to check whether the German standards are in line with Austrian laws, guidelines and norms and to adapt them in order to ensure that such houses are capable of being approved for the chosen location in Lower Austria. AUTHORS  Petra Fraßl, Michael Loibl

12

BUILDINGS & STRUCTURES

communiCation — EDITION 21


Hence, the task of iC was to provide support in the following areas: • Structural design/type-tested structural design • Building physics/energy certificate • Supply of services and removal of waste • Infrastructure • Construction law (laws, guidelines, ­regulations) and construction technology (norms, guidelines) Petra Fraßl studied civil engineering at Vienna University of Technology. She joined iC in 2008 where she works as project leader. Petra Fraßl studierte Bauingenieur­ wesen an der TU Wien. Sie kam 2008 zur iC, wo sie als Projektleiterin tätig ist.

Michael Loibl works in the field of ­ lassic engineering services for build­ c ing construction, such as site super­ vision and project monitoring. He has acquired expertise in projects in the CEE area; another focus of his activities are assign­ments for technical assessment and consulting for public clients. Michael Loibl ist im Bereich der ­ lassischen Bauingenieurleistungen k des Hochbaus, wie u. a. der Örtlichen Bauaufsicht und Begleitenden Kontrolle tätig. Erfahrungen bringt er hierbei aus Projekten im Bereich CEE mit, ­technische Prüf- und Beratungsaufträge für öffentliche Auftraggeber stellen einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit dar.

The proposed site in Lower Austria is located very close to a railway line as a result of which the restrictions and influences resulting from railway traffic and the guidelines of the ÖBB (Austrian Federal Railways) also had to be taken into account. During the course of the development of the project and the application of Austrian standards it became clear that changes to the standard house types approved in Germany would be necessary if the project were to be approved at the proposed location. There follows a list of the key legal regulations relevant to the location and the resulting necessary changes in the standard­ ised house types: Proof of the illuminating surface OIB Guideline 3 prescribes that the area of the illuminating surface (the windows) in occupied spaces must represent at least 12% of the floor surface. However, the roofspace of the show house only had a window area of around 9%. An alteration of use or adaptation of the window area was necessary in order to meet the require-

A German builder of terraced housing

ments of the building regulations.

asked iC for interdisciplinary help in implementing its decision to realise its first project in

Emergency stack

Austria.

The plans of the standardised house type neither

The special feature of terraced housing is

provided for an emergency stack nor allowed for

that such houses are designed and built in a

the subsequent creation of a flue-gas system as

strictly standardised manner – in this case on the

required by the Lower Austrian building code.

basis of German norms and regulations. In the

The individual residential units are collec-

past, the client has already designed a number of

tively supplied from a central plant room;

standard houses which have been built using a

however, without an additional heating supply

standardised massive construction method (with

the object fails to fulfil the legal requirements

a high proportion of industrially prefabricated

and cannot be approved without adaptation.

system components). The number of units of

December | Dezember 2017

these constantly repeated standard house types

Fire protection

which are realised varies in each location.

According to OIB Guideline 2 separating walls

According to the contract it was first neces-

between apartments have to be built to REI 60

sary to check whether the existing design of the

standard and fire compartment walls with a

houses had to be adapted in order to be able to

thickness of at least 15 cm are to be extended

receive a building permit for the location in

above the roof – or only to the roof covering if

Lower Austria when Austrian norms and regula-

other measures are taken to counter the spread

tions were applied.

of fire.

BAUTEN & TRAGWERKE

13


On the basis of the available plans of the standardised house type the necessary fire protection requirements related to the spread of fire

STANDARDISIERTE REIHENHÄUSER aus Deutschland in Österreich

can only be met with an additional metre of panelling in each house or additional EI60 plank­ ing in each second house. The adaptations demand additional panel­ ling which can also have an impact on the struc-

Zielsetzung des Projektes ist es, Reihenhäuser, welche auf Basis ­deutscher Vorschriften und Normen streng standardisiert geplant und gebaut werden, in Österreich umzusetzen. Unsere Aufgabe bestand

tural concept of the house type.

darin, die in Deutschland angewandten Standards auf österreichische

Impact of noise from the railway

sodass eine Genehmigungsfähigkeit am geplanten Standort in

Austrian Federal Railways provided noise pro-

­Niederösterreich erlangt werden kann.

files for the evaluation of external noise levels. Given that these were unable to prove that the

Gesetze, Richtlinien und Normen zu übersetzen und zu prüfen,

AUTOREN  Petra Fraßl, Michael Loibl

project could be approved even in the case of an optimised execution iC carried out its own noise measurements. On the basis of these noise measurements it became possible to adapt the construction of the

Die iC wurde seitens eines deutschen Errichters von Reihenhausprojekten um interdisziplinäre Unterstützung ersucht, da man erstmalig ein Projekt in Österreich umzusetzen beabsichtigte.

building elements in such a way that they meet

Die Besonderheit von Reihenhäusern ist, dass diese streng

the requirements of the Lower Austrian building

standardisiert geplant und gebaut werden, im konkreten Falle auf

code.

Basis deutscher Vorschriften und Normen. Von Seiten des Auftraggebers wurden bereits in der Vergangenheit mehrere Standard­

Result

häuser durchgeplant, welche in standardisierter Massivbauweise

The results of the required examination were

(mit einem hohen Anteil an industriell vorgefertigten Systembau-

passed to the client and the design adapted

teilen) errichtet werden. Diese immer wiederkehrenden Standard-

accordingly. A final decision about the imple-

haustypen werden je nach Standort und Lage mit unterschiedlicher

mentation of the project still has to be made due

Anzahl von Wohneinheiten errichtet.

to the current wish not to depart from the stan-

Auftragsgemäß war die Überprüfung der bestehenden Pla-

dard design. iC was expressly complimented for

nung auf notwendige Adaptierungen durchzuführen, um bei der

its expert ability to speedily address and solve

Anwendung von österreichischen Normen und Bauordnungen eine

complex issues in an in-house interdisciplinary

Baubewilligung an einem Standort in Niederösterreich erlangen zu

manner.

können. Aufgabenstellung an die iC war daher Unterstützung betreffend: • Statik/Typenstatik • Bauphysik/Energieausweis • Ver- und Entsorgung • Infrastruktur • Baurecht (Gesetze, Richtlinien, Vorschriften) und Bautechnik (Normen, Richtlinien) Das in Niederösterreich vorgesehene Grundstück befindet sich unmittelbar neben der Bahn, sodass Einschränkungen und Einflüsse aus dem Bahnverkehr und den Vorschriften der ÖBB zu berücksichtigen waren. Im Zuge der Projektbearbeitung stellte sich heraus, dass es für die Übersetzung der in Deutschland genehmigten und auch angewandten Standards in Österreich Änderungen der standardisierten Haustypen bedarf, um die Genehmigungsfähigkeit am geplanten Standort zu erreichen. Im Folgenden werden die wesentlichen standortbezogenen rechtlichen Vorschriften und damit verbundene erforderliche Anpassungen des standardisierten Haustyps angeführt:

14

BUILDINGS & STRUCTURES

communiCation — EDITION 21


Nachweis der Belichtungsfläche

Reference Projects:

In der OIB-Richtlinie 3 ist vorgeschrieben, dass bei Aufenthaltsräu-

BUILDINGS & STRUCTURES

men die Lichteintrittsfläche mindestens 12 % der Bodenfläche betragen muss. Im Musterhaus war im Dachgeschoß jedoch lediglich eine Belichtungsfläche von rund 9 % gegeben. Eine Änderung der Nutzung oder Anpassung der Fensterfläche war nötig, um den Bauvorschriften zu entsprechen. Notkamine Laut den Grundrissen des standardisierten Haustyps waren weder Vorkehrungen für Notkamine vorgesehen noch war Vorsorge getragen für die nachträgliche Errichtung einer Abgasanlage, welche gemäß niederösterreichischer Bauordnung erforderlich sind. Die Versorgung der einzelnen Wohneinheiten erfolgt gesammelt über die Technikzentrale; ohne zusätzliche Wärmeversorgung entspricht das Objekt nicht den rechtlichen Vorschriften und ist daher ohne Anpassungen nicht genehmigungsfähig. Brandschutz Entsprechend OIB-Richtlinie 2 sind Trennwände zwischen Wohnungen in REI 60 zu errichten, auch sind brandabschnittsbildende Wände mindestens 15 cm über Dach zu führen, jedoch nur bis zur Dacheindeckung, wenn eine Brandübertragung durch andere Maßnahmen wirksam eingeschränkt wird. Auf Basis der vorliegenden Planung des standardisierten

Generationencampus Korneuburg – General Planning Provincial Government of Lower Austria (since 2017) The Landespflegeheim and Sozialpädagogisches Betreuungs­zentrum Korneuburg (Provincial Care Home and Social-Educational Support Centre) are being combined as part of the joint “Generationencampus Korneuburg” ­project. The new building has four key functional groups: the district centre, care & support, children & young people, apprenticeships & work. The residential areas consist of ten living units for 138 people in need of care and seven living units for 72 children and young people. iC and the architectural office Lindner were jointly commissioned to carry out the general planning.   Residential Complex, Berggasse 35, Vienna – Structural and Building Physics Design Holzbauer & Partner ZT GmbH (since 2014) The former Imperial Post and Telegraph Office at Berggasse 35 / Hahngasse 4, 1090 Vienna, which was built ­between 1897 and 1899, is undergoing comprehensive refurbishment. The project comprises around 45 new apartments located at ground level, between the 1st and 5th floors and in the roof. The volume of the main hall at 3rd floor level is being transformed into loft apartments. The existing roof is being removed and replaced by a new roof level which includes apartments with access to the roof terraces. iC was commissioned to carry out the structural and ­building physics design.

Haustyps wäre die geforderte Brandschutzqualifikation im Bereich des Brandüberschlages nur mit einer zusätzlichen Beplankung im

Referenzprojekte:

Ausmaß von einem Meter bei jedem Haus bzw. mit zusätzlicher Be-

BAUTEN & TRAGWERKE

plankung in EI60 bei jedem zweiten Haus erreichbar. Die Anpassungen erfordern zusätzliche Verkleidungen, welche weitergehend auch Auswirkungen auf die statische Konzeption des Haustyps haben. Lärmeinwirkungen durch die Bahn Seitens der Österreichischen Bundesbahnen wurden Lärmquerschnitte für die Bewertung des Außenlärmpegels zur Verfügung gestellt. Da mit diesen selbst bei Optimierung der Ausführung keine Bewilligungsfähigkeit nachweisbar war, wurde von der iC eine eigene Schallmessung durchgeführt. Auf Basis dieser Schallmessung bestand in Folge die Möglichkeit, bei Adaptierung der Bauteilaufbauten auch den niederösterreichischen Bauvorschriften entsprechen zu können. Ergebnis Die Ergebnisse der geforderten Überprüfung wurden dem Auftraggeber übermittelt und die erforderlichen Adaptierungen in der Planung umgesetzt. Eine finale Entscheidung über die mögliche Projektumsetzung ist aufgrund des bestehenden Wunsches, nicht von der Standardplanung abzugehen, noch ausständig. Ausdrücklich positiv hervorgehoben wurde die Kompetenz der iC, komplexe Sachverhalte kurzfristig und interdisziplinär im eigenen Hause behandeln und lösen zu können.

December | Dezember 2017

Generationencampus Korneuburg – Generalplanung Amt der NÖ Landesregierung (seit 2017) Das Landespflegeheim und das Sozialpädagogische ­Betreuungszentrum Korneuburg werden im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Generationencampus Korneuburg“ zusammengeführt. Der Neubau beinhaltet vier maßgebliche Funktionsgruppen: Quartiershaus, Pflege & Betreuung, Kinder & Jugend, Lehrausbildung & Arbeitsentwicklung. Die Wohnbereiche bestehen aus zehn Wohngruppen für 138 pflegebedürftige Personen und sieben Wohngruppen für 72 Kinder und Jugendliche. Die iC ist gemeinsam mit dem Architekturbüro Lindner mit der Generalplanung beauftragt.   Wohnhausanlage Berggasse 35, Wien – Tragwerksplanung und bauphysikalische Planung Holzbauer & Partner ZT GmbH (seit 2014) Das in den Jahren 1897 bis 1899 erbaute ehemalige k. k. Post- und Telegraphenamt Centrale II in der Berggasse 35 / Hahngasse 4, 1090 Wien, wird generalsaniert. Das Bau­ vorhaben umfasst insgesamt rund 45 neue Wohneinheiten, welche im EG, im 1. bis 5. Stock und im Dachgeschoß ­situiert werden. Das Raumvolumen des im 3. Stock be­­ stehenden Saales wird durch Loft-Wohnungen neu gestaltet. Das bestehende Dach wird abgetragen und ein Dach­ geschoßzubau errichtet, welcher Wohnungen mit Aufgang zu den Dachterrassen enthält. Die iC ist mit der Tragwerksplanung und der bauphysikalischen Planung betraut.

BAUTEN & TRAGWERKE

15


SMART BUILDINGS Modern technology is increasingly influencing our e ­ veryday existence. We are turning to technical aids and making use of digital systems in almost all areas of life. This enables us to save time and energy while adding value in terms of comfort and security. So why don’t we take advantage of all technical possibilities and create an automatically controlled and ­optimised interior climate in buildings?

© GregorBister / iStockphoto

AUTHORS  Thomas H. Lehner, Philip Kotlan

16

TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT

communiCation — EDITION 21


In conventional building installations all

cabling permits minimal flexibility. The addition

systems – from lighting and blinds to heat­

of new components requires the carrying out of

ing and cooling – are connected by means of

costly reconstruction work and new cabling.

simple switches, multiway switches and switch­ ing circuits etc. Different specialist companies

The modern and energy-efficient use of buildings

are commissioned to carry out the design and

demands the integration of multiple systems in

installation in each specialist area. These are

order to ensure the cost-effective operation of

responsible for the integration of sensors and

the individual systems. However, many conven-

actuators and their multiple connections to con-

tional electrical installations do not even envis­

trolling, regulating and visualising equipment via

age such integration and, hence, stand in the way

point-to-point connections. This means that,

of the optimal use of energy.

upon the activation of a switch, the correspond­ ing actuator – such as a lighting element or the

THIS IS WHERE BUILDING AUTOMATION

motor of a blind – is directly supplied with elec-

COMES INTO PLAY

trical energy. This leads to so-called isolated

The role of building automation is the automatic

applications which fail to envisage interconnec-

control and regulation of a range of functions

tion between systems. As a result, the central

which are coordinated across several systems.

operation of all components is either impossible

For example, at the beginning of the working day

or can only be realised with very high technical

in an office building the lighting and heating

outlay. In addition to this, as functionality increas­

switch on and the blinds move to the correct

es, installations become more complex, confus­

position – all fully automatically. During the day

ing and expensive. And the installations of large

the various systems will then adapt and react in

buildings have additional interfaces and compli-

line with environmental conditions. If a room is

cations. As a consequence there is an adverse

unoccupied the heating, air conditioning and

relationship between functionality and cabling;

lighting do not need to be active. If, on the other

relatively large amounts of cabling are required

hand, a meeting is taking place in a meeting

despite relatively low functionality. In the event

room then enough fresh air has to be provided.

of changes in a building or a room the existing

And for presentations, pre-defined lighting scenarios can be created at the touch of a button. At the end of every working day all lighting elements and the air conditioning are automatically switched off and the alarm is activated. In addition to this, open windows and doors can be automatically closed and locked. These are only

MANAGEMENT LEVEL | MANAGEMENTEBENE

1 The levels model of building automation Ebenenmodell der Gebäudeautomation AUTOMATION LEVEL | AUTOMATIONSEBENE

Potential-free contacts potentialfreie Kontakte

Fan Ventilator

Heating valve Heizventil

Temperature sensor Temperaturfühler

Air quality sensor Luftqualitätsfühler

M

T

CO2

FIELD LEVEL | FELDEBENE

December | Dezember 2017

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

17


some examples of possible applications offered

rolled out in the past few decades but there is a

by a building automation system but they im­ -

trend towards standardised, open buses that are

pressively illustrate the advantages of such a

independent of individual manufacturers. The

system. It enables synergies to be created and

most significant of these for communication be­-

interfaces avoided while improving comfort and

tween systems and levels are BACnet, KNX and

security. The continuous monitoring of the

LON. There are also specialised bus systems for

energy consumption improves awareness of

individual applications. Amongst other things,

energy guzzlers while the intelligent connection

DALI has been the established standard for light­

of systems results in optimal interaction and

ing units for many years; M-Bus is mostly used

ongoing energy savings. This is why such instal-

for the collection of consumption data, MP-Bus

lations in big buildings pay for themselves in just

for the management of actuators and SMI for the

a few years.

activation of blind motors (Figure 2).

AN INTELLIGENT SYSTEM

EVERYTHING FROM A SINGLE SOURCE

Building automation systems are usually divided

Building automation systems are continuously

into three levels: the field, automation and

being updated through the ever more flexible

management levels. The lowest level – the field

integration of ever more automated functions.

level – includes all sensors and actuators. The

Elements classically controlled by building auto-

automation level incorporates all components

mation systems include lighting and shading sys-

that are responsible for regulation and control.

tems as well as heating, cooling and air condition­

The management level is exclusively used for

ing plants. In addition to this, entry control sys-

operation, visualisation and the emission of

tems and door and window contact monitors are

information. Amongst other things this informa-

being integrated more often while security tech-

tion includes the daily recording, collection and

nology is also making increasing use of intelli-

evaluation of measurements and the monitoring

gent systems. In this way, the alarms, security

and control of all components (Figure 1).

lighting and fire alarm are connected with the

The individual levels are connected via so-

building automation system, creating a common

called bus systems. A bus is a collector rail in the

interface for the exchange of information. This

form of a continuous circuit to which all sensors,

permits the improved coordination of the individ­-

actuators and other system components are con-

ual systems and an increase in overall security.

nected and which transmits data. It is thus

The latest innovation is the development of

responsible for communication between the

so-called room automation modules for the crea-

various participants. Many bus systems were

tion of individual spatial environments. These

2 Established bus systems and their areas of application in large buildings Gängige Bussysteme und deren Einsatzgebiet in Großgebäuden

2 MANAGEMENT LEVEL MANAGEMENTEBENE Operation, visualisation and evaluation Bedienung, Visualisierung und Auswertung

AUTOMATION LEVEL AUTOMATIONSEBENE

BACnet

Control and regulation Steuerung und Regelung

KNX

LON

FIELD LEVEL FELDEBENE

DALI

M-Bus

MP-Bus

Sensors and actuators Sensorik und Aktorik

18

TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT

communiCation — EDITION 21


modules are distributed decentrally within a building and control several rooms simulta­ neously. Such a system offers optimum flexibility and comfort. Touch panels enable temperature, air conditioning, lighting and shading to be controlled and adjusted in line with personal comfort. The use of additional aids such as presence sensors permits the presence of people to be detected and thus the lighting can be auto­ matically adapted, ventilation can be regulated via CO2 sensors and blinds controlled with the help of light sensors. All the necessary sensors and actuators can be easily integrated into a bus system – or retroactively integrated at little cost. The design and subdivision of the spaces can be

SMART BUILDINGS

changed and adapted at any time (Figure 3).

Die moderne Technik beeinflusst unseren Alltag zuneh-

LEAVING NOTHING TO BE DESIRED We at iC are pioneers in this area and are ­amongst the first to integrate such systems into our designs. We offer our clients building sys-

mend. In beinahe allen Lebenssituationen greifen wir auf technische Hilfsmittel zurück und bedienen uns digitalisierter Systeme. So sparen wir Zeit und

tems which are optimised in terms of energy and

Energie bei gleichzeitigem Mehrwert an Komfort und

costs and help them to develop tailor-made solu-

Sicherheit. Wieso also nutzen wir nicht die technischen

tions. Our experts are well aware of the advantages of building automation and leave nothing to be desired.

Möglichkeiten und schaffen uns ein automatisch gesteuertes und optimiertes Raumklima in Gebäuden? AUTOREN  Thomas H. Lehner, Philip Kotlan

In der konventionellen Gebäudeinstalla-

kommt zu einem ungünstigen Verhältnis von

tion werden üblicherweise sämtliche Ge-

Funktionalität und Verkabelung, d. h. es sind rela-

werke in einem Gebäude, von Licht über Jalou-

tiv große Kabelmengen bei relativ geringer Funk-

sien bis hin zur Heizung und Kühlung, mittels

tionalität erforderlich. Bei Änderung der Anfor-

Aus-, Wechsel-, Kreuzschaltungen usw. verdrah-

derungen an ein Gebäude oder einen Raum lässt

tet. Dabei wird für jeden einzelnen Bereich ein

die bestehende Verdrahtung kaum Flexibilität zu.

eigener Fachbetrieb für die Planung und Installa-

Bei Hinzufügen zusätzlicher Komponenten müs-

tion beauftragt. Diese realisieren die Vernetzung

sen aufwendige Umbauarbeiten und Neuver-

der Sensoren und Aktoren sowie deren Anbin-

drahtungen durchgeführt werden.

dung an Steuer-, Regel- und Visualisierungsgeräte vielfach über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen.

Für eine moderne und energieeffiziente Nutzung

Das bedeutet, dass bei Betätigung eines Tasters

von Gebäuden ist eine wirtschaftliche Betriebs-

der entsprechende Aktor ohne Umwege mit elek-

weise der einzelnen Bereiche durch eine gewer-

trischer Energie versorgt wird. Dies kann zum

keübergreifende Vernetzung unabdingbar. Viele

Beispiel eine Beleuchtungseinheit oder der Mo-

dieser Funktionen sind bei der konventionellen

tor einer Jalousie sein. Dadurch kommt es zu so-

Elektroinstallation jedoch gar nicht vorgesehen

genannten Insellösungen, die eine gewerkeüber-

und stehen so einer Optimierung des Energieein-

greifende Vernetzung nicht vorsehen. Eine zen-

satzes entgegen.

trale Bedienung aller Komponenten ist demzu-

SMI

December | Dezember 2017

folge nicht möglich oder nur mit sehr hohem

HIER KOMMT DIE GEBÄUDEAUTOMATION

technischem Aufwand realisierbar. Hinzu kommt,

INS SPIEL

dass die Installation mit zunehmender Funktio-

Aufgabe der Gebäudeautomation ist die automa-

nalität komplexer, unübersichtlicher und teurer

tische Steuerung und Regelung unterschiedlichs-

wird. Des Weiteren ergeben sich insbesondere

ter Funktionen gewerkeübergreifend und aufei-

für größere Bauobjekte zusätzliche Schnittstel-

nander abgestimmt. So soll zum Beispiel in Büro-

len und Komplikationen in der Installation. Es

gebäuden zu Beginn des Arbeitstages das Licht

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

19


3

automatisch eingeschaltet, die Heizung hochgeROOM AUTOMATION RAUMAUTOMATION

fahren und die Jalousien in die richtige Position gebracht werden, und dies alles vollautomatisch. Über den Tagesverlauf sollen sich die einzelnen Gewerke je nach Umgebungsbedingungen anpassen und reagieren. Ist ein Raum unbesetzt, müssen Heizung, Lüftung und Beleuchtung nicht aktiv sein. Findet hingegen eine Besprechung in einem der Konferenzzimmer statt, ist für ausreichend Frischluft im Raum zu sorgen. Für Präsentationen kann zusätzlich auf Knopfdruck eine vordefinierte Lichtszenerie geschaffen werden.

Access control Zutrittskontrolle

CO2

Am Ende eines jeden Arbeitstages werden sämtschaltet, die Lüftung wird abgedreht und die Alarmanlage aktiviert. Zusätzlich können auch

Touch panel Touch Panel

T

liche Beleuchtungseinheiten automatisch ausgeAir quality sensor Luftqualitätsfühler

Temperature sensor Temperaturfühler

alle offen gebliebenen Fenster und Türen automatisch geschlossen und verriegelt werden. Dies sind nur einige Anwendungsbeispiele, die eine Gebäudeautomation mit sich bringt, sie verdeut-

Lighting Beleuchtung

Airflow rate Luftmengen

lichen aber eindrucksvoll, welche Vorteile ein solches System bietet. Dadurch können Synergien geschaffen und Schnittstellen vermieden werden bei gleichzeitiger Verbesserung von

Fan Ventilator

Komfort und Sicherheit. Eine laufende Überwachung des Energieverbrauchs schafft ein besseres Bewusstsein für Energiefresser. Als Folge der

Blinds control Jalousiensteuerung

intelligenten Verknüpfung der Gewerke wird ein

M Energy meters Energiezähler Heating valve Heizventil

optimales Zusammenspiel erreicht und dadurch laufend Energie gespart. Somit amortisieren sich derartige Installationen in größeren Gebäuden

zahl an Bussystemen wurde in den letzten Jahr-

bereits nach wenigen Jahren.

zehnten auf den Markt gebracht, jedoch geht die

EIN INTELLIGENTES SYSTEM

unabhängigen und offenen Bussen. Die für die

Entwicklung hin zu standardisierten, hersteller­ Gebäudeautomationssysteme werden üblicher-

gewerke- und ebenenübergreifende Kommunika-

weise in drei Ebenen eingeteilt: in die Feld-,

tion bedeutendsten sind BACnet, KNX und LON.

­Automations- sowie Managementebene. Die un-

Des Weiteren finden sich auch für einzelne

terste Stufe bildet die Feldebene, zu welcher die

Anwendungen spezialisierte Bussysteme. Unter ­

Sensoren und Aktoren gezählt werden. In der

anderem ist DALI bereits seit vielen Jahren der

Auto­mationsebene werden sämtliche Komponen-

gängige

ten, die für die Regelung und Steuerung verant-

M-Bus wird überwiegend für die Verbrauchs­ ­

Standard

für

3 Possible applications of spatial automation systems Anwendungsmöglichkeiten eines Raumautomationssystems

Beleuchtungseinheiten.

wortlich sind, zusammengefasst. Die Manage-

datenerfassung, MP-Bus für die Steuerung von

mentebene dient ausschließlich der Bedienung,

Stellantrieben und SMI zur Ansteuerung von Ja-

Visualisierung und Ausgabe von Daten. Darin in-

lousiemotoren eingesetzt (Abbildung 2).

begriffen sind unter anderem die tagesgenaue Aufzeichnung, Sammlung und Auswertung von

ALLES AUS EINER HAND

Messdaten sowie die Überwachung und Steue-

Gebäudeautomationssysteme

rung sämtlicher Komponenten (Abbildung 1).

verbessert, indem mehr und mehr Automations-

Die einzelnen Ebenen werden über soge-

werden

laufend

aufgaben integriert und diese auch immer flexib-

nannte Bussysteme miteinander verbunden. Ein

ler einsetzbar werden. Zu den klassischen Ge-

Bus ist eine Sammelschiene in Form einer durch-

werken der Gebäudeautomation zählen die Licht-

gehenden Leitung, an die sämtliche Sensoren,

und die Beschattungssteuerung sowie die Steue-

Aktoren und sonstige Systemkomponenten ange-

rung von Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungsan-

schlossen sind, und dient der Datenübertragung.

lagen. Darüber hinaus werden immer häufiger

Er ist somit für die Kommunikation der einzelnen

Zutrittskontrollen sowie die Überwachung von

Teilnehmer untereinander zuständig. Eine Viel-

Tür- und Fensterkontakten integriert. Auch in der

20

TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT

communiCation — EDITION 21


Sicherheitstechnik wird immer öfter auf intelligente Systeme zurückgegriffen. So werden die Alarmanlage, die Sicherheitsbeleuchtung sowie die Brandmeldeanlage mit der Gebäudeautomation verbunden bzw. wird eine gemeinsame Schnittstelle für den Informationsaustausch geschaffen. Dadurch wird eine bessere Abstimmung der einzelnen Systeme erreicht und die allgemeine Sicherheit erhöht. Neueste Innovation ist die Entwicklung sogenannter Raumautomationsmodule zur Schaffung

Access control Zutrittskontrolle Touch panel Touch Panel

CO2

T

eines individuellen Raumklimas. Diese Module werden dezentral im Gebäude verteilt und steuern mehrere Räume gleichzeitig. Ein solches Sys-

Air quality sensor Luftqualitätsfühler

Temperature sensor Temperaturfühler Lighting Beleuchtung

tem bietet höchste Flexibilität und größtmöglichen Komfort. Über Touchpanels können Temperatur, Lüftung sowie Beleuchtung und Beschattung gesteuert und auf persönliches Befinden eingestellt werden. Mit zusätzlichen Hilfsmitteln,

Airflow rate Luftmengen

wie zum Beispiel Präsenzmeldern, kann auf die Anwesenheit von Personen geschlossen und somit die Beleuchtung automatisch angepasst, die Lüftung über CO2-Sensoren geregelt oder die

M Energy meters Energiezähler Heating valve Heizventil

Steuerung der Jalousien mithilfe von Lichtsen-

Fan Ventilator

soren aktiviert werden. Alle dafür notwendigen Sensoren und Aktoren lassen sich einfach an ein Blinds control Jalousiensteuerung

Bussystem anbinden und können auch nachträglich ohne größeren Aufwand integriert werden. Die Raumgestaltung und Aufteilung ist dabei jederzeit veränder- und anpassbar (Abbildung 3). UM KEINE WÜNSCHE OFFEN ZU LASSEN Wir von der iC sind auch in diesem Bereich Vorreiter und gehören zu den Ersten, die solche Systeme in der Planung integrieren. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit einer energie- und kostenoptimierten Gebäudeinstallation und helfen ihnen die für sie maßgeschneiderte Lösung zu finden. Unsere Experten wissen um die Vorteile einer Gebäudeautomation bestens Bescheid

Thomas H. Lehner graduated in elec­ trical and electronic engineering at Vienna University of Technology. He is a chartered engineer and expert in information and communication technology and joined iC in 2002. Thomas H. Lehner studierte Elektrotechnik und Elektronik an der TU Wien. Er ist Ziviltechniker und Sachverständiger für Informations- und Kommunikationstechnologie und seit 2002 für die iC tätig.

December | Dezember 2017

Philip Kotlan studies process engineer­ ing and production at the University of Applied Sciences Upper Austria. He completed a bachelor internship at iC between April and June 2017.

und lassen dabei keine Wünsche offen.

Philip Kotlan besucht an der FH Wels den Studiengang Verfahrenstechnische Produktion. Von April bis Juni 2017 absolvierte er bei der iC ein Bachelorpraktikum.

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

21


© Kittikorn / iStockphoto

Calculating the Cost of the Site Management or: WHERE IS THE CONTRACTOR’S AGENT?

22

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 21


The allocation of costs is arguably clearest when the tender includes items for the time-related shared site overheads to which the time-dependent costs of the contractor’s agent(s) can be directly allocated. In the case of larger construction projects there can be a series of consecutive construction phases as a result of which it can

When they calculate construction costs tenderers usually have the

also make sense to provide several items in the specifications for the time-dependent shared site overheads. Otherwise, an average value for

opportunity – even in the case of

the monthly costs will be used in the calculation

optimally drawn up specifications –

and hence – if the calculation method is not

to allocate costs in ways different to those envisaged by the client

explained to the client – no concrete information will be given regarding the number of contractor’s agents and scale of their work.

while still remaining within the If the specifications only contain one item for the

requirements. A special cost

shared site overheads in which both time-depen-

­element is the shared site over-

dent and one-off costs are to be calculated it is

heads which are represented here

similarly important to request concrete informa-

by the question of how to allocate

tion about the type and scope of the work of the

the costs of the contractor’s agent.

contractor’s agent.

AUTHOR  Dieter Schlagbauer

The other extreme is represented by the lack of any item for the shared site costs. In such cases it is generally left to the tenderer to allocate the costs of the contractor’s agent in a way that is expedient for him. Customary approaches here include the

The

calculation

of

construction

costs

allocation of the costs of the contractor’s agent in

denotes the presentation of an allocation

the K3-sheet in line with the calculation of the

of costs selected by the tenderer on the basis of

gross average labour cost; the inclusion of such

information provided by the client and taking

costs in the percentage surcharge of the total

into account the contractual rules.

surcharge in the context of shared operational

In the case of a calculation of the construc-

costs or the treatment of the contractor’s agents

tion costs for a unit price contract based on

as unproductive personnel. The detailed impact

ÖNORM B 2061 there are several ways of repre-

of each of these approaches is different but all

senting the cost of the contractor’s agent, depen-

three are underpinned by the fact that the appli-

ding upon the form of the specifications. Differ­

cable costs of the contractor’s agent are depen-

ent methods of allocation have different effects

dent upon the number of hours worked and, thus,

on the resulting costs to the client.

the rate of pay. On the assumption that the

A principal reason for this is the fact that,

chosen total surcharge including contractor’s

even in the case of detailed project preparations

agent costs will also be applied to the costs of

and tenders, a deviation from the tendered

material and equipment, the use of high quality

quanti­ties should be both expected and factored

materials or equipment will also lead to higher

in by the client. A deviation of +/-10% from the

contractor’s agent costs despite the fact that

estimated costs and quantities can be seen as

these may not reflect the actual expenditure

normal and plausible. This deviation increases if

involved in any way.

the level of detail of the project preparation is lower and, as a result, the selection of the items

A further possibility is the concrete allocation of

and

the costs of the contractor’s agent as a share of

associated

(Figures  1 & 2).

quantities

is

less

accurate

the price of each item, in which case every mathematically imaginable method of allocation can be used. Only the negative application of the costs of the contractor’s agent to one or several unit prices is not applicable.

December | Dezember 2017

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

23


This way of dealing with the costs of the

1 & 2

contractor’s agent is arguably the least comprehensible option. It is therefore recommended that particularly close attention should be paid to bids in which the allocation of costs is present­ ed in such a way. In addition, this variant allows gaining profit based on the allocation or non-allocation to selected items as a means of responding to the development of quantities during the course of the project due to the bidder. An additional aspect which is to be borne in mind in the case of the contractor’s agent and of other site managers is the fact that site management costs are not only time-dependent but also dependent upon the productive use of personnel and the resulting turnover. A dilution of these services across the site can lead to a reduction in the site management costs which can be enforced in line with the framework conditions. Dependent upon the form of allocation of the construction management costs the provision of such evidence can range between being relatively simple and extremely complex. The essential task is to understand the original estimate of the construction management costs and how the relationship was derived. Finally it remains to be said that the more concrete the requirements that are laid down by the client and his consultants in the specifications and the related description of the project goal, tasks and boundary conditions, the lower the potential for complicating the allocation of costs through self-selected allocations. Equally important are the corresponding analyses of offers before the award of the contract and the ongoing accompaniment of the project execution from both the technical and the commercial points of view.

5

24

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 21


1 Cost severity – cost funnel – tolerance range Kostenschärfe – Kostentrichter – ­Toleranzbereich

3

2 Controlling that prices are reason­ able – checking offers more closely Prüfung der Angemessenheit der Preise – vertiefte Angebotsprüfung 3 Shared site overheads as a separate item Baustellengemeinkosten als eigene Position 4 Detailed description of shared site overheads from the specifications “Hochbau 1” Langtextbeschreibung zu Baustellen­gemeinkosten aus der LB-Hochbau 1 5 Allocation of shared site overheads using the average labour costs Umlage der Baustellengemein­ kosten über Umlage auf den MLP 6 Allocation of shared site overheads using the shared operational costs Umlage der Baustellengemein­ kosten über Geschäftsgemeinkosten

4

6

December | Dezember 2017

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

25


Die Kalkulation von Bauleistungen bedeutet die Darstellung einer vom Bieter gewählten Kostenzuordnung auf Basis der vom Auftraggeber (AG) übermittelten Grundlagen unter Beachtung der vertraglichen Regelungen. Bei einer auf der ÖNORM B 2061 basierenden Kalkulation der Bauleistungen eines Ein-

DIE KALKULATION DER BAUSTELLENFÜHRUNGSKRAFT ODER: Wo ist der Bauleiter? Bei der Kalkulation von Bauleistungen ergeben sich üblicherweise

heitspreisvertrages ergeben sich je nach Ausge-

für den Bieter – selbst bei bestmöglich gestalteten Leistungs­

staltung des Leistungsverzeichnisses Möglichkei­

verzeichnissen – Möglichkeiten, eine von der Erwartungshaltung des

ten, die Kosten des Bauleiters darzustellen. Die

­Auftraggebers abweichende Kostenzuordnung durchzuführen und

jeweilige Zuordnung führt dabei zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die resultierenden Kos­ ten für den AG. Dies vor allem unter dem Aspekt, dass bei noch so detaillierter Projektvorbereitung und

dennoch im Rahmen der Vorgaben zu bleiben. Ein spezielles Kosten­ element stellen dabei die Baustellengemeinkosten dar, an dieser Stelle stellvertretend dafür die Kostenzuordnung des Bauleiters. AUTOR  Dieter Schlagbauer

Ausschreibung eine Abweichung von den ausgeschriebenen Mengen erwartet bzw. auch vom AG berücksichtigt werden sollte. Als Größenordnung der Abweichung kann ein Wert von +/- 10 % der geschätzten Kosten und die Veränderung der Mengen als üblich und plausibel angesehen werden. Diese Abweichung erhöht sich, je weniger

Gebräuchliche Ansätze sind hierbei die Um-

detailliert die Projektvorbereitung als Grundlage

lage der Kosten des Bauleiters über die Umlage-

für die Auswahl der Leistungspositionen und der

möglichkeit im K3-Blatt nach der Ermittlung des

zugehörigen Mengenermittlung erfolgt (Abbil-

Bruttomittellohnpreises, die Berücksichtigung im

dungen  1 & 2).

prozentuellen Aufschlag des Gesamtzuschlages im Rahmen der Geschäftsgemeinkosten oder die

Die wohl klarste Zuordnung ergibt sich bei Vor-

Berücksichtigung als unproduktives Personal. Je-

handensein von Positionen für die zeitgebun-

der dieser Ansätze hat im Detail unterschiedliche

denen Baustellengemeinkosten, denen die zeit-

Auswirkungen, allen drei liegt jedoch zugrunde,

abhängigen Kosten des oder der Bauleiter direkt

dass der Umfang an abzugeltenden Kosten des

zugeordnet werden können. Gerade bei größeren

Bauleiters von den geleisteten Arbeitsstunden,

Bauprojekten können verschiedene Bauphasen

also von der Lohnleistungssumme abhängt. Un-

aufeinanderfolgen, weshalb es in diesem Zusam-

ter der Annahme, dass der gewählte Gesamtzu-

menhang sinnvoll sein kann, auch mehrere Posi-

schlag mit berücksichtigten Bauleiterkosten auch

tionen für die zeitabhängigen Baustellengemein-

auf die Material- und Gerätekosten aufgeschla-

kosten im Leistungsverzeichnis vorzusehen, da

gen wird, ergeben sich auch aus zusätzlichem

ansonsten im Zuge der Kalkulation ein Mittelwert

oder höherwertigem Material- oder Geräteein-

der monatlichen Kosten angesetzt wird, wo ohne

satz weitere abgegoltene Bauleiteraufwände, die

entsprechende Aufklärung des Kalkulationsan-

jedoch nicht dem tatsächlich erforderlichen Auf-

satzes für den AG keine konkrete Angabe über

wand entsprechen müssen.

7 Allocation of shared site overheads via the allocation of unproductive personnel Umlage der Baustellengemein­ kosten über Umlage unproduktives Personal 8 Allocation of shared site overheads via the allocation to individual items Umlage der Baustellengemein­ kosten über Umlage in Einzel­ positionen

die Anzahl und den Umfang des Bauleiterein­ satzes gegeben ist.

Eine weitere Möglichkeit ist die konkrete Zuweisung der Bauleiterkosten als Umlage auf die Posi-

Findet sich im Leistungsverzeichnis nur eine Posi-

tionspreise, wobei hier jede mathematisch denk-

tion für die Baustellengemeinkosten, in die neben

bare Aufteilung angewandt werden kann. Ledig-

den zeitabhängigen auch die einmaligen Kosten

lich der negative Ansatz von Bauleiterkosten in

einzukalkulieren sind, ist ebenso eine konkrete

einem oder wenigen Einheitspreisen kann wohl

Angabe über die Art und den Umfang des berück-

ausgeschlossen werden. Diese Art der Berücksichtigung der Baulei-

sichtigten Bauleitungseinsatzes einzufordern.

terkosten stellt die wohl am wenigsten nachvollDas andere Extrem stellt das Fehlen jeglicher Po-

ziehbare Möglichkeit dar, weshalb im Zuge der

sitionen für die Baustellengemeinkosten dar. In

Angebotsaufklärung bei einer solcherart gestal-

solchen Fällen ist es meist dem Bieter überlassen,

teten Umlage eine besonders intensive Beschäf-

eine für ihn zielführende Zuordnung der Kosten

tigung mit dem Angebot des Bieters angeraten

des Bauleiters vorzunehmen.

ist.

26

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

Dieter Schlagbauer is a construction management and economics expert. He received a doctorate in construction management and civil engineering from Graz University of Technology and has been working with iC as a construction economist since 2016. Dieter Schlagbauer ist Experte im Bereich Bauwirtschaft. Er promovierte an der TU Graz im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen und ist seit 2016 als Bauwirtschafter für die iC tätig.

communiCation — EDITION 21


Reference Projects:

7

CONSTRUCTION &  PROJECT MANAGEMENT   The Student Hotel – Project Management and Construction Monitoring TSH Europe B.V. (2016–2020) The Student Hotel will open its first Austrian co-living and co-working destination in Nordbahnstraße. Construction of the 37,878 m² hotel is expected to start in early 2018, for an opening in Q2 2020.

8

Campus Wieselburg – Construction Project Management and Controlling for the Construction of a New Building Fachhochschul-Immobiliengesellschaft m.b.H. (2018–2019) For the Wieselburg branch of the University of Applied Sciences Wiener Neustadt a new building with a useable area of some 2,600 m² is to be constructed including offices, ­lecture halls and workshops.   Am Platz, Klosterneuburg – Site Supervision Stadtplatz 10–11 Errichtungs GmbH (2016–2018) In the centre of Klosterneuburg a modern housing complex (“Am Platz”) shall be created, combining apartments, retail & office areas with extensive gardens. Three building components shall offer 26 units with areas of 51–185 m².   BioScience Center – Project Management Services, Structural Fire Protection University of Vienna (2017–2018) The present project includes refurbishment works in the field of structural fire protection for the BioScience Center, an institute building of the University of Vienna at Dr.-Bohr-Gasse 9/Rennweg 95A+B in Vienna’s 3rd district.

Zudem kann bei dieser Variante durch Zuordnung oder Nichtzuordnung zu ausgewählten Positionen auf die Entwicklung der Mengen im Projektverlauf durch den Bieter eingegangen werden. Ein zusätzlicher Aspekt, der beim Bauleiter, aber auch bei weiteren Baustellenführungskräften zu beachten ist, ist dass der entstehen­de Bauleitungsaufwand nicht nur zeitabhängig ist, sondern wohl auch vom zu administrierenden produktiven Personaleinsatz bzw. dem davon erbrachten Umsatz abhängt. Eine Verdünnung der Leistungs­ erbringung auf der Baustelle kann so zu einem reduzierten Bauleitungsaufwand führen, der entsprechend den Rahmenbedingungen geltend gemacht werden kann. Je nach Art der Zuordnung der Bauleitungskosten stellt sich eine solche Nachweisführung als relativ einfach bis sehr komplex dar, wobei die wesentlichen Aufgaben in der Nachvollziehung der ursprünglich angesetzten Bauleitungskos­ ten und der Herleitung der Abhängigkeit bestehen. Abschließend bleibt anzumerken: Je konkreter die Vorgaben im Zuge von Leistungsverzeichnissen und zugehörigen Beschreibun­ gen der Aufgabenstellung durch den AG und seinen Konsulenten ausgearbeitet werden, desto geringer ist die Möglichkeit, Kostenzuordnungen über selbst gewählte Zuteilungen zu verschmieren. Ebenso wichtig sind entsprechende Analysen der Angebote vor der Auftragserteilung und die herstellungsbegleitende bauwirtschaftliche Betreuung der Projektrealisierung.

December | Dezember 2017

Referenzprojekte:

BAUWIRTSCHAFT &  PROJEKTMANAGEMENT   The Student Hotel – Projektmanagement und Ausführungsüberwachung TSH Europe B.V. (2016–2020) The Student Hotel wird ihr erstes österreichisches ­Co-Living- und Co-Working-Objekt in der Nordbahnstraße (im Herzen des aufstrebenden 2. Bezirks in Wien) eröffnen. Der Bau des 37.878 m² großen Hotels soll Anfang 2018 beginnen, die Eröffnung ist im 2. Quartal 2020 geplant.   Campus Wieselburg – Projektsteuerung und Begleitende Kontrolle für einen Neubau Fachhochschul-Immobiliengesellschaft m.b.H. (2018–2019) Für die Wieselburger Zweigstelle der FH Wiener Neustadt wird ein Neubau mit einer Nutzfläche von ca. 2.600 m² mit Büros, Hörsälen und Werkstätten errichtet.   Am Platz, Klosterneuburg – Örtliche Bauaufsicht Stadtplatz 10–11 Errichtungs GmbH (2016–2018) In Klosterneuburg soll mit dem Projekt „Am Platz“ bis Ende 2018 eine Wohnanlage mit großzügigen Grünflächen entstehen, die Wohn-, Büro- und Geschäftsflächen in drei Gebäudeteilen kombiniert. Insgesamt entstehen 26 Einheiten von 51 m² bis 185 m² Nutzfläche.   BioScience Center – Projektsteuerungsleistungen, baulicher Brandschutz Universität Wien (2017–2018) Das gegenständliche Projekt umfasst die Sanierungsmaßnahmen im Bereich des baulichen Brandschutzes für die Dr.-Bohr-Gasse 9/Rennweg 95A+B im BioScience Center, einem Institutsgebäude der Universität Wien in 1030 Wien. BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT 27


THE NEW FIDIC CONTRACTS What Do They Mean for Us? The contractual terms and conditions of

Figure | Abbildung 1

FIDIC are surely the most commonly used

NO TIME LIMIT! But no unreasonable withholding or delay acc. to 1.3 KEIN ZEITLIMIT! Nach 1.3 nur keine unbegründete

Engineer’s determination acc. to 3.5 necessary Engineer muss nach 3.5 entscheiden

Zurückhaltung bzw. Verzögerung

standards for contracts for the construction of buildings and plants. The “1st Edition” or “Rain*A ttempt obligatory but no explicit consequences of failure stated! *V ersuch verpflichtend, jedoch keine explizite Konsequenz angegeben!

Consultation to reach agreement

been in global use since 1999. We have been waiting for this update for a long time and FIDIC’s new Yellow Book 2017 (2nd Edition) is seriously attempting to address certain weaknesses via,

No consultation * Kein Einigungsversuch mit Parteien *

Einigungsversuch mit Parteien

bow Edition”, with its Red Book, Yellow Book, Silver Book and other components, has now

for example, the following changes: • Definitions have become more comprehensive including, for example, for a “Notice” • The requirements for the contractor’s

Parties’ agreement Parteien einigen sich

Both parties satisfied Beide Parteien zufrieden

Engineer makes determination

Engineer makes no determination

Engineer trifft Entscheidung

Engineer trifft keine Entscheidung

At least 1 party dissatisfied Mindestens 1 Partei unzufrieden

Contractually unclear! Vertraglich unklar!

­programme in terms of content have been significantly increased • The role of the engineer’s representative has been added • The procedure for variations is presented more clearly • Deadlines for employer’s claims have also been introduced • The ad-hoc DAB (Dispute Adjudication Board) has become a permanent (standing) DAB

NO DISPUTE!

DISPUTE!

KEIN DISPUT!

DISPUT!

• Claims and disputes have been separated into different clauses • The binding effect of a DAB decision is noted more clearly

NO TIME LIMIT! KEIN ZEITLIMIT!

Notice to other party Streitmeldung an andere Partei

In addition to the above, however, completely new or different rules and processes have been introduced which must first prove themselves to be practicable. This easing of a familiar standard

28 DAYS! 28 TAGE!

Appointment of ad-hoc DAB Einrichtung des Ad-hoc-DAB

has unleashed significantly negative reactions from contractors¹ and here we can address just two important points. As a matter of form, however, it should be noted that FIDIC is currently still involved in discussions with a range of

Start of DAB proceedings

NO TIME LIMIT! KEIN ZEITLIMIT!

28

Klagschrift/Start DAB-Verfahren

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

interest groups and the question as to which changes will actually be published in the final version remains open.

communiCation — EDITION 21


The contractual standards of FIDIC – the International Federation of Consulting Engineers – continue to place the organisation at the vanguard of the international construction and project business. A “Pre-Release-Version” of the new Yellow Book (Conditions of Contract for Plant & Design Build), which was presented at the FIDIC Contract User Conference in London in December 2016, heralds significant changes to the FIDIC contracts which have been in common use on the market since 1999. AUTHOR  Gunther Thaler

1. UNLIMITED LIABILITY FOR PLANNING

a) raise a formal complaint (notice of dissatis­

WORK BY THE CONTRACTOR

faction – NOD) against the engineer’s

Clear limits to liability are essential in a building

­determination within 28 days or, otherwise,

contract and it is natural that alarm bells ring

forfeit the possibility of a review by the

at suggestions of unlimited liability. It is thus completely understandable when contractors

DAB, and then b) actually invoke the DAB within a further

complain about strict financial and contentual

28 days because otherwise the effectiveness

liability for “fitness for purpose” regarding any

of the NOD will expire.

design defects in a design-build contract.¹ Be­ cause this is precisely what is envisaged in subsection 17.7 of the new FIDIC Yellow Book:

In addition to this, a notice to claim which is en­tered in due time – within 28 days – also be-

“The Contractor shall indemnify and hold

comes invalid if the fully detailed claim is not

harmless the Employer against all errors in the

also entered within 42 days (see comparison in

Contractor's design of the Works and other pro-

Figures  1 & 2).

fessional services which result in the Works not being fit for the purpose(s) intended in accor-

An initial question is how this is all to be correct-

dance with Sub-Clause 4.1 [Contractor's General

ly administered on site. A further consequence is

Obligations] or result in any loss and/or damage

the probability that, in future, every (little) dif­

for the Employer (including legal fees and

ference of opinion will lead to a formal dispute –

expenses)”

or, indeed, must do so in order to allow the par-

A contractor will be very reluctant to accept

1 Start of dispute resolution ­procedure due to engineer’s determination acc. to FIDIC YB 1999 Einleitung von Streitverfahren aufgrund von Entscheidungen des Engineers nach FIDIC YB 1999

ties to maintain certain rights in the process. On

such an incalculable risk – also because design

the one hand, this will delight the DABs which

services are generally bought in and this risk can

will become both more significant and much

be neither passed on to the designer nor insured.

busier. On the other hand, contracts will become

FIDIC would be well advised to improve this

both more “legalistic” and bureaucratic – and this

aspect.

will demand considerable resources in terms of manpower, time, money and energy. The contrac-

2. OTHER DECISION-MAKING AND

tor must naturally include the costs of this micro-

DISPUTE RESOLUTION PROCEEDINGS

management as a result of which project costs

In order to determine a claim, the engineer (the

will certainly rise.

client’s site supervisor/contract administrator) must now attempt to obtain agreement between

CONCLUSION:

the parties within 42 days. If he fails in this he

Despite several sensible additions and, undoubt­

has a further 42 days to make a determination.

edly, good intentions, some aspects of the new

He must explicitly act “neutrally” when carrying

edition of FIDIC are, unfortunately, not (yet)

out this work.

success­ ful. We will have to see what the final

One challenge is these newly introduced

version actually looks like.

deadlines in cases where, for example, one party doesn’t agree with the engineer’s determination. The dissatisfied party could originally have turned to the Dispute Adjudication Board without being limited by a deadline. Now, he has to:

December | Dezember 2017

1 See the open letter from CICA, EIC, ICAK and OCAJI to FIDIC dated 25 January 2017 and FIDIC’s answer dated 19 April 2017, published at www.eic-federation.eu/news/joint-federation-letter-fidic.

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

29


DIE NEUEN FIDIC-VERTRÄGE – WAS ERWARTET UNS? Die FIDIC als Weltverband der beratenden Ingenieure ist mit ihren Vertragsstandards noch immer Vorreiter im internationalen Bau- und Projektgeschäft. Im Dezember 2016 erschien anlässlich der FIDIC Contract User Conference in London nun eine „Pre-Release-Version“ des neuen Yellow Books (Conditions of Contract for Plant & Design Build), welche bedeutende Änderungen im Vergleich zu den seit 1999 am Markt üblichen FIDIC-Verträgen erwarten lässt. AUTOR  Gunther Thaler

Die FIDIC-Vertragsbedingungen sind weltweit

sicherlich

die

meistverwendeten

Figure | Abbildung 2

Standards für Bau- und Anlagenbauverträge. Seit

Engineer’s determination acc. to 3.7 necessary

1999 ist nun die „1st Edition“ oder „Rainbow Edition“ mit Red Book, Yellow Book, Silver Book und

Engineer muss nach 3.7 entscheiden

anderen rund um den Globus in Verwendung. Lange hat man auf ein Update gewartet, und die FIDIC hat nun mit dem neuen Yellow Book 2017 (2nd

Edition)

durchaus

versucht,

gewisse

Schwachstellen zu beseitigen, indem z. B. Folgen­

Consultation to reach agreement

des geändert wurde:

Einigungsversuch mit Parteien

• Definitionen wurden umfangreicher, z. B. nun auch für eine Anzeige/Mitteilung (Notice).

*A ttempt obligatory, shall start promptly and record shall be kept. Still no explicit consequence of failure stated! *V ersuch verpflichtend, muss umgehend starten und protokolliert werden. Keine explizite Konsequenz angegeben!

No consultation * Kein Einigungsversuch mit Parteien *

• Die inhaltlichen Anforderungen an die ­Bauzeitplanung des Auftragnehmers (AN) wurden deutlich erhöht.

42 DAYS 42 TAGE

• Die Rolle des Engineer’s Representative

Notice of parties’ agreement

No notice of parties’ agreement

Mitteilung der Einigung

Keine Mitteilung der Einigung

Engineer makes determination

Engineer makes no determination

Engineer trifft Entscheidung

Engineer trifft keine Entscheidung

wurde eingeführt. • Der Ablauf von Leistungsänderungen wurde klarer dargestellt. • Es wurden auch Zeitfristen für Employer’s

42 DAYS 42 TAGE

Claims eingeführt. • Das Ad-hoc-DAB (Dispute Adjudication Board/Streitschlichtungsstelle) wurde in ein permanentes (standing) DAB geändert. • Claims und Disputes wurden in verschiedene

Both parties satisfied

Klauseln getrennt.

Beide Parteien zufrieden

• Die Bindungswirkung einer DAB-Entscheidung

At least 1 party dissatisfied

MATTER/CLAIM REJECTED!

Mindestens 1 Partei unzufrieden

THEMA/CLAIM ABGELEHNT!

wurde klarer vermerkt. Darüber hinaus wurden aber auch gänzlich neue bzw. andere Regeln und Prozesse eingeführt, de-

NO DISPUTE!

DISPUTE!

KEIN DISPUT!

DISPUT!

ren Praxistauglichkeit sich erst beweisen muss. Insbesondere hat dieses Abweichen vom bekann­ ten Standard auf Seiten der Auftragnehmer deut-

28 DAYS 28 TAGE

lich negative Reaktionen ausgelöst¹ und es kann

Notice of Dissatisfaction Einspruch (NOD)

hier nur auf zwei wesentliche Punkte eingegangen werden. Der guten Ordnung halber ist aber auch festzuhalten, dass sich die FIDIC derzeit

Start of DAB proceedings

noch im Dialog mit verschiedensten Interessensvertretungen befindet und noch offen ist, welche Änderungen die finale Version beinhaltet.

30

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

28 DAYS! 28 TAGE!

Klagschrift an permanentes DAB

communiCation — EDITION 21


1. UNLIMITIERTE HAFTUNG FÜR

Zusätzlich verliert nun auch eine rechtzeitig, also

DIE PLANUNG DES AN

innerhalb von 28 Tagen, eingebrachte Notice to

Klare Haftungsbegrenzungen sind im Bauvertrag

Claim ihre Gültigkeit, wenn der detaillierte Claim

essenziell und es liegt in der Natur der Sache,

nicht auch in 42 Tagen eingebracht wird (siehe

dass bei unlimitierten Haftungen die Alarm­

Vergleich Abbildungen  1 & 2).

glocken läuten. Deshalb ist es durchaus verständ-

2 Start of dispute resolution ­procedure due to Engineer’s determinations acc. to FIDIC YB 2017 (pre-release) Einleitung von Streitverfahren ­aufgrund von Entscheidungen des Engineers nach FIDIC YB 2017 (Vorabversion)

lich, wenn sich Auftragnehmer über eine inhalt-

Erstens ist es fraglich, wie das alles auf der Bau-

lich und monetär unlimitierte Erfolgshaftung

stelle richtig administriert werden soll und zwei-

(„fitness for purpose“) für etwaige Planungsmän-

tens wird es höchstwahrscheinlich zur Folge ha-

gel im Design-Build-Vertrag beklagen.¹ Denn ge-

ben, dass nun aus allen (kleinen) Meinungsver-

nau dies sieht das neue FIDIC-Yellow Book vor,

schiedenheiten ein formaler Streitfall entsteht, ja

wo es in Unterklausel 17.7 heißt:

entstehen muss, nur um sich gewisse Ansprüche

„Der AN hat den AG hinsichtlich aller Fehler

im Verfahren zu bewahren. Das wird einerseits

in der Planung des AN oder in anderen professio­

die DABs freuen, die dadurch massiv aufgewertet

nellen Dienstleistungen, welche das Werk für

und beschäftigt werden, andererseits wird der

den nach Unterklausel 4.1 [Allgemeine Leistungs-

Vertrag „verrechtlicht“ und bürokratisiert, was

pflichten des AN] bedungenen Zweck untauglich

viel an Ressourcen, Manpower, Zeit, Geld und

machen oder zu sonstigen Verlusten und/oder

Ener­ gie benötigen wird. Dieses Mikromanage-

Schäden (inklusive Anwaltsgebühren und Ausla-

ment muss von den AN natürlich einkalkuliert

gen) führen, schad- und klaglos zu halten.“

werden und wird die Projekte sicher verteuern.

Ein derartiges, eigentlich unkalkulierbares Risiko wird ein Auftragnehmer nur schwer einge-

CONCLUSIO:

hen können, auch weil ja in der Regel die Pla-

Trotz manch vernünftiger Erweiterung und si-

nungsleistungen zugekauft werden und dieses

cherlich guter Hintergedanken ist in der neuen

Wagnis weder auf den Planer überwälzbar noch

FIDIC-Ausgabe leider manches (noch) nicht ge-

versicherbar ist. Die FIDIC wäre gut beraten, hier

glückt. Man wird sehen, wohin die Reise mit der

noch nachzubessern.

endgültigen Version dann tatsächlich geht.

2. ANDERE ENTSCHEIDUNGS- UND STREITVERFAHRENSABLÄUFE Zur Festlegung eines Anspruches muss der Engineer (Bauaufsicht/Vertragsadministrator des AG) nun zuerst innerhalb von 42 Tagen versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien herzustellen. Gelingt dies nicht, hat er in weiteren 42 Tagen eine Entscheidung zu treffen. Dabei hat er explizit „neutral“ zu agieren. Eine Herausforderung sind aber nun die neu­en Verfristungen, wenn z. B. eine Partei die Entscheidung des Engineers ablehnt. Ursprünglich stand dieser Partei der Weg zur Schlichtungsstelle (DAB) ohne Zeitfrist offen. Nun muss diese jedoch a) innerhalb von 28 Tagen und bei sonstigem Verlust der Nachprüfung durch das DAB einen formalen Einspruch (Notice of Dissatis­ faction – NOD) gegen die Entscheidung des Engineers erheben und b) dann auch noch innerhalb von weiteren 28 Tagen das DAB tatsächlich anrufen, weil sonst nämlich auch die Wirksamkeit der NOD verfällt.

1 Siehe offener Brief von CICA, EIC, ICAK und OCAJI an die FIDIC vom 25. Jänner 2017 und die Antwort der FIDIC vom 19. April 2017, veröffentlicht unter www.eic-federation.eu/news/joint-federation-letter-fidic.

December | Dezember 2017

Gunther Thaler studied civil engineer­ ing and water management at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna and completed an MBA programme at Munich University of Technology. As a contract/claim management expert he has worked for clients and contractors and has specialist knowledge in the area of FIDIC contracts which he has been ­applying on behalf of iC since 2017. Gunther Thaler studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU Wien und absolvierte ein MBA-­ Programm an der TU München. Als Experte für Bauwirtschaft und Contract Management war er für Auftragnehmer und Auftraggeber tätig und verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich FIDIC-Verträge, die er seit 2017 in die iC einbringt.

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

31


2+2 BECOMES 3+3 The Creation of Additional Lanes on the A1 West Motorway Anyone driving along the A1 West motorway between Vienna and Linz can be reasonably sure that they will have to brake near Matzleinsdorf or Pöchlarn. Summer 2016 saw the start of widening work on a 5.1 km stretch which is the only part of the motorway between the Steinhäusl interchange and the border between Lower and Upper Austria which does not yet have three lanes. Here, two lanes of traffic continue to flow alongside the building works. AUTHOR  Darina Sell

32

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 21


1 Bridge over the L5325 and the Krebsenbach near Pöchlarn Brücke über die L5325 und den Krebsenbach bei Pöchlarn 2 Diagram of the construction and traffic management phases Schema der Bau- bzw. ­Verkehrsführungsphasen

The removal of the sections of motorway

The project furthermore involves the reconstruc-

where the number of lanes reduces or

tion and reorganisation of the carriageway drain­

increases is improving the safety and perfor-

age. A separating system is being installed. This

mance of the A1 West motorway in the affected

drains polluted water from the carriageway into

section. The addition of the extra lane requires a

four newly built groundwater protection systems

2.50 m widening of each carriageway from the

which clean this water. The unpolluted water

current standard 11.50 m to 14.00 m (Figures 3,

from the embankments is collected in troughs

4 & 5). The top layers of the existing hard shoulder

and either seeps into the ground in situ or is car-

(the future right hand lane) are being removed

ried to the drainage channel.

and rebuilt with asphalt. The two existing lanes

The eight existing bridges and passages in

are being repaired across their entire width. The

the project area also have to be adapted. The

road surface is being removed and also being

foundations to the extensions to the load-bearing

replaced with a new asphalt finish. The area of

structures are being executed in the form of either

construction includes the Pöchlarn junction

small or large-bored piles. The largest object in

whose ramps have to be adapted. The widening

the project area, the bridge over the L5325 local

process also includes extensive geotechnical

road and the Krebsenbach stream near Pöchlarn,

safety measures (Figure 9).

is a load-bearing three-bay reinforced concrete slab and beam structure (Figures 1 & 10) which is

START: 2+2

Situation before start of work Bestand vor Baubeginn

VIENNA | WIEN

SALZBURG

PHASE I: 2+2 inside lanes | innen

Earthmoving/ addition of lanes

Erdarbeiten/ Fahrstreifenzulegung

PHASE II: 2+2 outside lanes | außen Upgrading of central reservation Ausbau des Mittelstreifens

PHASE III: 0+4 Reinstatement of carriageway in direction of Instandsetzung der Richtungsfahrbahn SALZBURG

PHASE IV: 4+0 Reinstatement of carriageway in direction of Instandsetzung der Richtungsfahrbahn VIENNA | WIEN

FINAL: 3+3

December | Dezember 2017

Completion of upgrading to 3 lanes 3-streifiger Ausbau fertiggestellt

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

33


being widened from 28.10 m to 36.0 m. The semiintegral building method was selected: parts of the bridge are being structurally separated while, at the same time, transition slabs are envisaged which are connected to the load-bearing structure. These absorb the movements of the bridge at the points of transition between the carriageways in such a way that there is no need for highmaintenance carriageway transition structures at the point of connection with the carriageway on open ground. The scope of works also includes the con­ struction of around 750 m of noise protection barriers, the protection of the central reservation, the complete renewal and adaptation of the road restraint system, the construction of around 20 drain crossings (Figure 8) below the motorway by means of underground pipes and the adaptation of the CN.as line and the emergency telephones. What are the challenges?

3

The existing and new structures have to be fric­

4

tionally connected both on open land and at the new bridge objects. Removal work at the area of the connection must be carried out with extreme care. Embankments need to be cut into the ground and these have to be secured as construction progresses. In the construction of such embankments particular attention must be paid to the cutting of steps and the creation of overlaps in the covering layers. The work on these bridges includes not only the creation of new anchors but also the careful, detailed manual preservation of the ex­isting reinforcement in the areas of connection. When vehicles subsequently drive over dif-

should neither effect nor endanger the general flow of traffic on the motorway.

ferent forms of construction (existing & widened)

The widening of the bridges should have

and, in particular, over the consolidated existing

minimum impact on the movement of traffic on

subgrade on the one hand and the new fill on the

the secondary road network. Slender scaffolding

other, there is an increased risk that settlement

is used as a means of maintaining minimum

will lead to drifting between these new areas.

structure gauge. Such objects must not be built

For this reason, the requirements for the com-

simultaneously in the area of the carriageway in

paction of the ground were tightened. In order to

order to minimise the impact on moving traffic.

ensure that the quality of this compaction

The EVN high pressure gas pipeline passes

remains consistent there are obligatory compac-

very close to the new bored pile foundations of

tion controls across the entire upper layer of the

the bridge over the Krebsenbach stream and

roadway (Figures  6 & 7).

along the edge of one of the new water protec-

The need to maintain not only the flow of

tion systems. All work within the 4 m protection

two lanes of traffic in each direction on the A1

zone surrounding the gas pipeline must be car-

throughout the entire project but also high levels

ried out in line with special safety requirements.

of traffic safety and high motorway capacity

Last but not least: a control visit to the entire

require the highly detailed planning of the

2 × 5.1 km long project area requires a journey of

construction phases (Figure 2), the provision of

around 30 km due to the direction of travel and

appropriate traffic safety systems and the

the location of the junctions.

3 Access ramp to Pöchlarn junction in the direction of Salzburg Abfahrtsrampe Anschlussstelle Pöchlarn auf der Richtungsfahrbahn Salzburg 4 Soil removal during the widening of the motorway embankment Bodenauswechslung im Zuge der Verbreiterung des Autobahndammes 5 Construction of the subgrade in the widened area Herstellung des Unterbauplanums im Verbreiterungsbereich

management of the traffic moving through the area of construction. The zones of transition as

iC has been commissioned to carry out the site

vehicles move into or out of the project area

supervision on the project.

34

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 21


AUS 2+2 WIRD 3+3 Fahrstreifenzulegung auf der A1 West Autobahn Wer auf der A1 West Autobahn ­zwischen Wien und Linz unterwegs ist, kann ziemlich sicher sein, dass er bei Matzleinsdorf bzw. Pöchlarn bremsen muss. Dort wird seit Sommer 2016 daran gearbeitet, die letzte 5,1 km lange Baulücke der zwischen Knoten Steinhäusl und Landesgrenze Nieder­ österreich/Oberösterreich ansonsten 3-streifigen Autobahn zu schließen.

Durch den Entfall der Fahrstreifenreduktions- sowie Aufweitungsbereiche werden die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der A1 West Autobahn im betreffenden Streckenabschnitt erhöht. Die Fahrstreifenzulegung erfordert eine Verbreiterung der Fahrbahn um 2,50 m von derzeit 11,50 m auf 14,00 m Regelbreite je Richtungsfahrbahn

(Abbildungen  3, 4 & 5).

Der

Oberbau des bestehenden Abstellstreifens (künftiger 1. Fahrstreifen) wird abgetragen und in As-

Auf zwei Fahrstreifen fließt – neben den

phaltbauweise neu hergestellt. Die bestehenden

Bauarbeiten – weiterhin der Verkehr.

1. und 2. Fahrstreifen werden auf voller Breite in-

AUTORIN  Darina Sell

stand gesetzt. Die Fahrbahndecke wird abgefräst und ebenfalls in Asphaltbauweise neu hergestellt. Im Baufeld befindet sich die Anschlussstelle

5

Pöchlarn, deren Rampen adaptiert werden müssen. Die Verbreiterungsmaßnahmen umfassen auch umfangreiche geotechnische Sicherungsmaßnahmen (Abbildung 9). Im Zuge des Ausbaus kommt es zu einer Neuerrichtung und Neuordnung der Fahrbahnentwässerung. Es wird ein Trennsystem errichtet. Dabei werden die belasteten Fahrbahnwässer in vier neu zu errichtende Gewässerschutzanlagen eingeleitet und dort gereinigt. Die unbelasteten Böschungswässer werden über Mulden gesammelt, versickern an Ort und Stelle bzw. werden in die

6 Detail of the roller equipment: GPS receiver for recording ­movement during the compaction process Detail Ausrüstung Walzenzug: GPS-Empfänger zur Protokollierung während des Verdichtungs­prozesses

Vorfluter geleitet.

7

7 Heavy roller with GPS navigator and equipment for comprehensive control of compaction Erdbauwalze mit GPS-Navigator und Ausrüstung für flächen­ deckende Verdichtungskontrolle

6

December | Dezember 2017

BAUWIRTSCHAFT & PROJEKTMANAGEMENT

35


Die im Baulos vorhandenen acht Brückenob-

bahn während der gesamten Baudauer und die

jekte und Durchlässe müssen adaptiert werden.

Gewährleistung eines hohen Verkehrssicherheits-

Die Gründung der Tragwerksverbreiterungen er-

niveaus sowie einer hohen Leistungsfähigkeit

folgte über Klein- und Großbohrpfähle. Das

des Autobahnverkehrs erfordern eine minutiöse

größte Objekt im Ausbauabschnitt, die Brücke

Planung der Bauphasen (Abbildung 2) sowie der

über die Landesstraße L5325 und den Krebsen-

dazugehörigen

Verkehrsabsicherung

und

der

bach bei Pöchlarn, ist ein dreifeldriges Stahlbe-

Führung des Baustellenverkehrs. Das Ein- und

tonplattenbalkentragwerk

(Abbildungen  1 & 10),

Ausfahren zu bzw. aus den Baubereichen darf

das von derzeit 28,10 m auf 36,0 m verbreitert

den fließenden Verkehr auf der Autobahn nicht

wird. Gewählt wurde die semi-integrale Bau-

behindern oder gefährden.

weise: Teile der Brücke sind baulich getrennt,

Die Brückenverbreiterungen erfolgen unter

gleichzeitig ist die Anordnung von Schleppplat-

größtmöglicher Aufrechterhaltung des Verkehrs

ten vorgesehen, die mit dem Tragwerk verbun-

im untergeordneten Straßennetz. Zur Einhaltung

den sind. Diese nehmen die Bewegungen der

der

Brücke im Bereich der Fahrbahnübergänge auf,

schlanke Gerüste zum Einsatz. Die Objekte dür-

minimalen

Lichtraumprofile

kommen

sodass in den Anschlussbereichen an die Frei-

fen im Fahrbahnbereich nicht zeitgleich gebaut

landstrecke

werden, sodass die Einschränkungen der Ver-

wartungsintensive

Fahrbahnüber-

gangskonstruktionen vermieden werden können.

8 Construction of a drain below the motorway using underground pipe driving equipment Herstellung einer AutobahnKanalquerung mittels ­unterirdischem Rohrvortrieb 9 Stabilizing the embankment with sprayed concrete, access ramp to Pöchlarn junction in the direction of Vienna Hangsicherung im Spritzbeton­ verfahren, Abfahrtsrampe Anschlussstelle Pöchlarn auf der Richtungsfahrbahn Wien 10 Widening of abutments Widerlagerverbreiterung ­Krebsenbachbrücke

kehrsteilnehmer minimiert werden.

Im Bauumfang enthalten sind auch die Er-

In unmittelbarer Nähe der neuen Bohrpfahl-

richtung von rund 750 m Lärmschutzwänden, die

gründungen für die Krebsenbachbrücke und an-

Befestigung des Mittelstreifens, die vollständige

grenzend zu einer der neu zu errichtenden Ge-

Erneuerung und Adaptierung der Rückhaltesys­ teme, die Herstellung von ca. 20 Kanalquerun­ gen (Abbildung 8) unterhalb der Autobahn mit-

8

tels unterirdischem Rohrvortrieb sowie die Umlegung der CN.as-Linie und der Notrufsäulen. Was sind die Herausforderungen? Der Bestand und der Neubau müssen sowohl im Freiland als auch im Bereich der Brückenobjekte miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Der Abtrag der Anschlussbereiche muss schonend erfolgen. Im Erdbau sind Böschungen anzuschneiden, die während des Baufortschritts standsicher bleiben müssen. Beim Dammaufbau wird besonderes Augenmerk auf die Herstellung der Abtreppungsstufen gelegt, bei den Deck-

wässerschutzanlagen verläuft eine Trasse der

schichten sind Überlappungen erforderlich. Im

EVN-Gashochdruckleitung. Sämtliche Arbeiten in-

Brückenbau ist zusätzlich zu den herzustellenden

nerhalb der 4-m Schutzzone zur Gashochdruck-

Verankerungen die Bestandsbewehrung in den

leitung dürfen nur unter Einhaltung besonderer

Anschlussbereichen in händischer Kleinarbeit zu

Sicherheitsauflagen erfolgen.

erhalten.

9

Last but not least: Eine Kontrollbegehung

Das spätere Befahren unterschiedlicher Kon-

des gesamten 2 × 5,1 km langen Bauloses bedeu-

struktionsarten (Bestand und Verbreiterung), ins-

tet aufgrund des richtungsbezogenen Fahrens

besondere

und der Anschlusstellensituierung eine Fahrt von

des

konsolidierten

Bestandsunter-

grundes einerseits und der neuen Schüttungen

rund 30 km.

andererseits bringt ein erhöhtes Risiko des setzungsbedingten Abdriftens der hinzugekomme­

Die iC ist mit den Leistungen der Örtlichen Bau-

nen Bereiche mit sich. Dementsprechend wurden

aufsicht beauftragt.

für den Erdbau erhöhte Anforderungen an die Verdichtung festgelegt. Zur Sicherstellung gleichbleibender Verdichtungsqualität ist in den oberen Dammschichten flächendeckende Verdichtungskontrolle verpflichtend (Abbildungen 6 & 7). Die Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der A1 mit je zwei Fahrstreifen pro Richtungsfahr-

36

CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT

communiCation — EDITION 21


10

Reference Projects:

CONSTRUCTION &  PROJECT MANAGEMENT   A5 North/Weinviertel Motorway, Schrick–Poysbrunn ASFINAG Bau Management GmbH (2015–2018) The new stretch of the A5 between Schrick and Poysbrunn includes 25 kilometres of motorway, four junctions and 45 bridges. 16 of these bridges carry the motorway and the others are part of the provincial road network or green bridges across the motorway. The consortium iC/Samek was commissioned with the water-related construction supervision.   A8 Innkreis Motorway, St. Marienkirchen Near the Schärding Rest Area ASFINAG Bau Management GmbH (2015–2017) Creation of a rest area with parking spaces for 45 lorries and 21 cars in line with the existing design guidelines together with an infrastructure block with all sanitary ­facilities on the location of the existing, closed rest area on the A8 near Schärding (km 71.5). iC was commissioned with construction supervision.   A1 West Motorway, Creation of Additional Lane, km 91.0 to km 100.2 ASFINAG Bau Management GmbH (2014–2016) Expansion of the A1 to three lanes between Ybbs and Pöchlarn in the direction of Vienna. The widening measures also included work on new bridges, extensive geotechnical retention work and the building of noise ­abatement walls. iC was commissioned with construction supervision.

Referenzprojekte:

BAUWIRTSCHAFT &  PROJEKTMANAGEMENT   A5 Nord/Weinviertel Autobahn, Schrick–Poysbrunn ASFINAG Bau Management GmbH (2015–2018) Der Neubau der A5 zwischen Schrick und Poysbrunn umfasst 25 Autobahnkilometer, vier Anschlussstellen sowie 45 Brücken. Über 16 der Brücken wird die Autobahn geführt, die restlichen verbinden das Landesstraßennetz oder sind Grünbrücken über die Autobahn. Die ARGE iC/ Samek wurde mit der wasserrechtlichen Bauaufsicht ­beauftragt.   A8 Innkreis Autobahn, Rastplatz St. Marienkirchen bei Schärding ASFINAG Bau Management GmbH (2015–2017)

Darina Sell studied civil engineering, environmental protection and land use planning at TU Dresden. She has been active as a project leader at iC since 2006. Darina Sell studierte Bauingenieur­ wesen sowie Umweltschutz und Raumordnung an der TU Dresden. Sie ist seit 2006 bei der iC und als Projektleiterin tätig.

December | Dezember 2017

Herstellung eines Rastplatzes mit 45 LKW- und 21 PKWStellplätzen gemäß der gültigen Leitplanung mit einer Infrastrukturzeile samt sanitären Einrichtungen am ­Standort des bestehenden geschlossenen Rastplatzes bei Schärding auf der A8 (km 71,5). Die iC wurde mit der Örtlichen Bauaufsicht beauftragt.   A1 West Autobahn, Fahrstreifenzulegung km 91,0 bis 100,2 ASFINAG Bau Management GmbH (2014–2016) Dreistreifiger Ausbau der A1 zwischen Ybbs und Pöchlarn auf der Richtungsfahrbahn Wien. Die Verbreiterungs­ maßnahmen umfassten auch Arbeiten an neun Brücken­ objekten, umfangreiche geotechnische Sicherungs­ maßnahmen sowie die Errichtung von Lärmschutzanlagen. Die iC wurde mit der Örtlichen Bauaufsicht beauftragt.

37


EU Co-funded Projects

DANTE & DAPhNE

1

iC is project partner of the transnational projects DANTE and DAPhNE, which were launched in February 2017 in Budapest. The projects focussing on inland waterway transport and Danube ports, respectively, are co-funded by the European Union under the Danube Transnational Programme. AUTHORS  Siniša Špegar, Saša Jovanovic´, Sebastian Steinbrecher

DANTE – Improving Administrative Procedures & Processes for Danube IWT DANTE aims at identifying and eliminating the

related charges and fees for IWT operations,

administrative barriers for inland waterway

DANTE aims at harmonised regulations and sim-

transport (IWT) on the Danube and its navigable

plified administrative processes of transport and

tributaries as a joint initiative of the private

transhipment operations following the “Same

sector and the national public authorities respon-

River-Same Rules” concept of Pro Danube. This

sible for these barriers.

shall lead to better governance and management

The project partners will develop good

38

TRANSPORT & MOBILITY

By improving administrative procedures and reducing bureaucratic processes as well as

of this environmentally-friendly European core

practi­ces and guidelines for the effective admin­

transport infrastructure and reduce the logistics

istration of IWT activities in relation to the iden-

costs of major industries depending on water-

tified barriers. One key element for successful

way transportation for their global competitive-

project implementation will be the development

ness. DANTE targets to strengthen the competi-

of a transnational IWT barrier reporting tool for

tive position of companies using the Danube and

collecting user experiences.

its navigable tributaries in their logistic chain

communiCation — EDITION 21


1 Port of Gala in Romania Hafen von Gala in Rumänien 2 Project Partners of DAPhNE at kick-off meeting in Budapest, 20 February 2017 Projektpartner von DAPhNE beim Kick-off-Meeting in Budapest, 20. Februar 2017 3 Project Partners of DANTE at kick-off meeting in Budapest, 17 February 2017 Projektpartner von DANTE beim Kick-off-Meeting in Budapest, 17. Februar 2017

and to support economic growth as well as the

The project will establish a well-managed

creation of jobs in the region by increasing the

and permanent working platform which tackles

efficiency of public administration.

the most urgent insufficiencies with the help of

In the DANTE project iC plays a key role in

guidelines, recommendations and concrete pilot

developing and establishing the IWT barrier

activities based on best practices and resulting in

reporting tool and setting up a corresponding

an overall development strategy and action plan.

database and, in a further step, in combining

The solutions elaborated by the consortium will

information gathered through the analysis of the

be shared with more than sixty Danube ports as

database, national working table meetings and

possible blueprints. Improved coordination and

analyses of existing administrative procedures

transnational integration achieved via pilot

which will result in the preparation of a Danube

actions and common tools, developed by private

IWT Administration Strategy and a related action

and public members of the port community will

plan.

lead to joint solutions for revising and harmonis-

The “DANTE – Improving Administrative Procedures and Processes for Danube IWT” project is

ing the legislation, administration and management of ports in the entire Danube region.

co-funded by the European Union (ERDF, IPA)

Ports of the Upper Danube will cooperate

under the Danube Transnational Programme and

with those along the Central & Lower Danube to

will run for thirty months (January 2017–June

support them in improving the regulatory frame-

2019). It will be implemented by a transnational

work, port management and port development.

consortium of sixteen co-funded organisations

Best practices, guidelines, recommendations and

and twelve associated strategic partners (public

several tools will be developed and disseminated

authorities, consulting companies, universities,

within the port community through a Port Net-

NGOs) from ten European countries. The

project

has

a

total

work in order to eliminate the gaps between the budget

of

stakeholders, both from public and private

1,982,786.00 euros, out of which ERDF contribu-

­sectors. Special attention will be paid to improv­

tions amount to 1,650,134.75 euros and IPA

ing the eco-performance of the ports in order to

contributions to 35,233.35 euros.

contribute to the ecological balance of the river and to ameliorate the situation of the port munic­

DAPhNE – Danube Ports Network

ipalities.

DAPhNE aims to facilitate a balanced development of Danube ports into eco-friendly, well

Under the DAPhNE project iC supports port infra-

accessible multimodal hubs as part of the trans-

structure development, Port Master Planning and

port system of the region.

the preparation of guidelines for industrial de­ velopment initiatives. iC plays a key role in the preparation of the Danube Port Development

2

Strategy & Action Plan and assists in the identi­ fication of public-private partnership models for port investments, port business strategies, hu­ man resources development and the harmonisation of port administration processes. The

“DAPhNE  –  Danube

Ports

Network”

proj­ect will run for thirty months (January 2017– June 2019) and is implemented by a transna­ tional consortium of sixteen co-funded organisations and seven associated strategic partners (public authorities, consulting companies, univer3

sities and NGOs) from nine European countries (AT, SK, HU, HR, RS, RO, BG, UK, MD). The

project

has

a

total

budget

of

2,985,406.15 euros, out of which ERDF contributions amount to 2,415,219.42 euros and IPA contributions to 122,375.77 euros.

December | Dezember 2017

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

39


DANTE – Verbesserung der Verwaltungsprozesse & -verfahren für die Donauschifffahrt

DANTE UND DAPhNE von der EU kofinanzierte Projekte

Ziel von DANTE ist die Beseitigung administrativer Barrieren für die Binnenschifffahrt (IWT – Inland Waterway Transport) auf der Donau und ihren schiffbaren Nebenflüssen, eine Initiative, die gleichermaßen von privatwirtschaftlicher Seite wie von den für die Barrieren verantwortlichen jeweiligen nationalen Behörden vorangetrieben wird. Aufgabe der Projektpartner ist es, entspre-

Im Februar 2017 wurden die beiden transnationalen, von der EU im Rahmen des „Danube Transnational Programme“ kofinanzierten Projekte DANTE und DAPhNE, in deren Mittelpunkt die Binnenschifffahrt einerseits und die Donauhäfen andererseits stehen, in Budapest gestartet. An beiden ist die iC als Projektpartner beteiligt. AUTOREN  Siniša Špegar, Saša Jovanovic´, Sebastian Steinbrecher

chende Regeln und Richtlinien auszuarbeiten, die eine wirksame Verwaltung der IWT-Aktivitäten hinsichtlich der ermittelten Barrieren ermögli-

(Jänner 2017 bis Juni 2019). Es wird von einem

chen. Für die erfolgreiche Umsetzung des Projek­

transnationalen Konsortium aus 16 kofinanzier­

tes bedarf es der Entwicklung eines transnatio-

ten Organisationen und 12 assoziierten strategi­

nalen „IWT Barrier Reporting Tools“, mithilfe des-

schen Partnern (Behörden, Beratungs­firmen, Uni-

sen die Erfahrungen der Benutzer gesammelt

versitäten, NGOs) aus zehn europäi­schen Ländern

werden.

umgesetzt.

Durch die Verbesserung der Verwaltungs-

Das Gesamtbudget für das Projekt beläuft

verfahren und die Reduktion bürokratischer Pro-

sich auf 1.982.786,00  Euro, davon entfallen

zesse sowie der für die Binnenschifffahrt anfal-

1.650.134,75 Euro auf Beiträge des ERDF und

lenden Gebühren und Abgaben soll DANTE ent-

35.233,35 Euro auf jene der IPA.

sprechend dem „Same River – Same Rules“-Konzept von Pro Danube zur Vereinheitlichung der

DAPhNE – Donauhäfen-Netzwerk

Bestimmungen und Vereinfachung der Adminis­

Das Projekt DAPhNE wurde ins Leben gerufen,

tration von Transport und Umladungen beitra-

um die Entwicklung der an der Donau gelegenen

gen. Dadurch soll diese umweltfreundliche und

Häfen zu umweltfreundlichen, gut erschlossenen

für den Transport so essenzielle europäische In-

multimodalen Zentren als Teil regionaler Ver-

frastruktur leichter administrier- und verwaltbar

kehrs- und Transportsysteme voranzutreiben.

und der logistische Aufwand für wichtige Indus-

Im Zuge des Projektes wird eine effizient or-

trien, deren Wettbewerbsfähigkeit entscheidend

ganisierte ständige Plattform eingerichtet, deren

von der Binnenschifffahrt abhängt, verringert

Aufgabe es ist, mithilfe von Richtlinien, Empfeh-

werden. Ein wesentlicher Fokus von DANTE liegt

lungen und konkreten Pilotaktivitäten die vor-

in der Stärkung der Wettbewerbsposition jener

dringlichsten Probleme in Angriff zu nehmen und

Betriebe, die die Donau und ihre schiffbaren Ne-

auf Basis von Best Practices eine umfassende

benflüsse nutzen, in der Förderung des Wirt-

Strategie sowie einen Aktionsplan auszuarbeiten.

schaftswachstums sowie in der Schaffung neuer

Die vom Konsortium konzipierten Lösungen sol-

Arbeitsplätze in der Region durch eine effizi-

len in der Folge als Grundlage für die Umsetzung

entere Verwaltung seitens der Behörden.

in mehr als 60 Donauhäfen dienen. Aufbauend

Im Rahmen des DANTE-Projektes kommt

auf einer verbesserten Koordination und transna­

der iC bei der Entwicklung und Umsetzung des

tionalen Integration durch Pilotaktionen und ge-

„IWT Barrier Reporting Tools“ und der Einrichtung

meinsame Instrumente – entwickelt von den pri-

einer entsprechenden Datenbank eine wichtige

vatwirtschaftlichen und öffentlichen Projektpart-

Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es auch, in einem wei-

nern – sollen gemeinsame Lösungen zur Überar-

teren Schritt die mithilfe der Datenbank ge-

beitung und Vereinheitlichung der Gesetze, der

sammelten Informationen zusammenzuführen,

Verwaltung und des Managements der Häfen in

Arbeitsgespräche auf nationaler Ebene zu orga-

der gesamten Donauregion erarbeitet werden.

nisieren und die bestehenden administrativen

Die Häfen des Oberlaufs der Donau werden

Verfahren zu analysieren als Basis für die Erstel-

mit jenen des Mittel- und Unterlaufs eng zusam-

lung einer Verwaltungsstrategie für die Binnen-

menarbeiten und diese bei der Verbesserung der

schifffahrt auf der Donau.

rechtlichen Rahmenbedingungen sowie im Be-

DANTE wird von der EU (ERDF, IPA) im Rah-

reich Hafenmanagement und -entwicklung un-

men des „Danube Transnational Programme“ ko-

terstützen. Best Practices, Richtlinien, Empfeh-

finanziert und hat eine Laufzeit von 30 Monaten

lungen und entsprechende Instrumente sollen

40

TRANSPORT & MOBILITY

Siniša Špegar studied civil engineering/ hydro engineering at the University of Belgrade and is an expert in inland waterways. At iC he works as project manager and is responsible for infrastructure projects. Siniša Špegar studierte Bauingenieurwesen/Hydrotechnik an der Universität von Belgrad und ist auf Binnengewässer spezialisiert. In der iC ist er als ­Projektmanager für Infrastruktur­ projekte verantwortlich.

communiCation — EDITION 21


WEBSITES TO VISIT

entwickelt und durch ein entsprechendes Netz-

Reference Projects:

www.interreg-danube.eu

werk in der Hafencommunity verbreitet werden,

TRANSPORT & MOBILITY

/dante

um somit Divergenzen zwischen den – sowohl im

/daphne

privaten als auch öffentlichen Sektor angesiedelten – Stakeholdern auszugleichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Optimierung der Ökoperformance der Häfen, wodurch zu einer ansprechenderen Ökobilanz der Flüsse beigetragen und die Situation der Hafenbehörden verbessert werden soll. Die iC wirkt beim Projekt DAPhNE an der Entwicklung der Hafeninfrastruktur, eines Hafenmas­ terplans sowie der Erarbeitung von Richtlinien zur industriellen Entwicklung mit. Eine Schlüsselaufgabe kommt der iC bei der Erstellung einer Entwicklungsstrategie und eines Aktionsplans für die Donauhäfen sowie bei der Ausarbeitung von PPP-Modellen in Hinblick auf Investitionen, Geschäftsmodelle, Personalwirtschaft und die Angleichung der administrativen Verfahren in den Häfen zu. Das Projekt „DAPhNE – Donauhäfen-Netzwerk“ hat eine Laufzeit von 30 Monaten (Jänner 2017 bis Juni 2019) und wird von einem trans­ natio­ nalen Konsortium aus 16 kofinanzierten Organisationen sowie sieben strategischen Part­ nern (Be­­hörden, Beratungsunternehmen, Universitäten und NGOs) aus 9 europäischen Ländern (AT, SK, HU, HR, RS, RO, BG, UK, MD) umgesetzt. Das Gesamtbudget des Projektes beträgt 2.985.406 Euro inklusive Beiträgen der ERD in Höhe von 2.415.219,42 Euro und der IPA in Höhe von 122.375,77 Euro.

Studies on the TEN-T Core Network Corridors European Commission DG MOVE B1 Orient-East Med Corridor (2013–2014) Rhine-Danube Corridor (2013–2014) The EU has defined nine Core Network Corridors in order to develop the Trans-European Transport Network (TEN-T) by 2030. The development focuses on modal integration, interoperability, coordinated development of infrastructure (cross-border sections, bottlenecks) and on the deployment of traffic management systems. iC in JV with international partners prepared the corridor studies for two corridors focussing on: • Identification of all relevant stakeholders to be invited to the planned meetings of the Corridor Forum • Gathering and review of all relevant studies on sections of the corridor, relevant data on parameters of the ­infrastructure to be checked against the existing data in the TENtec Information System • Preparation of all elements of the work plan including the description of the characteristics of the Core Network Corridor and the alignment of all modes with a compliance check of relevant parameters, the identification of missing links and bottlenecks, the objectives of the corridor in terms of performance, the measures required, the multimodal transport market study and a plan for the implementation of relevant projects to resolve the bottlenecks (including a list of infrastructure projects along the Corridor).

Referenzprojekte:

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT   Studien zu den TEN-T-Kernnetzkorridoren Europäische Kommission DG MOVE B1 Orient/Östliches Mittelmeer-Korridor (2013–2014) Rhein-Donau-Korridor (2013–2014) Für die Erweiterung des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) bis 2030 hat die EU neun Kernnetzkorridore ­festgelegt. Im Zentrum der Entwicklung stehen modale Integration, Interoperabilität, der koordinierte Ausbau der Infrastruktur (grenzüberschreitende Abschnitte, Engpässe) und der Ausbau von Verkehrsmanagementsystemen. In einer Arbeitsgemeinschaft mit internationalen Partnern hat die iC für zwei Korridore Studien mit folgenden Schwerpunkten erstellt: • Ermittlung und Einladung aller relevanten Stakeholder zu den geplanten Meetings des Korridorforums • Recherche und Analyse aller signifikanten Studien zu den Abschnitten des Korridors, Überprüfung der relevanten Infrastrukturparameter mit den vorhandenen Daten im TENtec-Informationssystem

Saša Jovanovic´ studied transport and nautical sciences at the Universities of Novi Sad and Barcelona. The project manager is an expert in ports and is in charge of infrastructure projects. Saša Jovanovic´ absolvierte seine ­Studien des Transportwesens und der Nautik an den Universitäten von Novi Sad und Barcelona. Der Projektmanager verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich Häfen und zeichnet für Infrastrukturprojekte verantwortlich.

December | Dezember 2017

Sebastian Steinbrecher studies spatial planning at Vienna University of ­Technology. He joined iC in 2015 and is part of the transport project team. Sebastian Steinbrecher studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Seit 2015 arbeitet er in der iC an Verkehrsinfrastrukturprojekten mit.

• Ausarbeitung eines korridorspezifischen Arbeitsprogramms inklusive einer Beschreibung der Eigenschaften des Kernnetzwerkkorridors, der Streckenführungen aller Verkehrsträger einschließlich: Überprüfung relevanter Infrastrukturparameter, Ermittlung von fehlenden Teil­ abschnitten und vorhandenen Engpässen, Festlegung der Ziele des Korridors hinsichtlich Leistungsfähigkeit und erforderlicher Maßnahmen, einer multimodalen Transportmarktstudie sowie eines Umsetzungsplans zur ­Beseitigung der identifizierten Engpässe (inklusive einer Liste aller Infrastrukturprojekte entlang des Korridors).

VERKEHRSWEGE & MOBILITÄT

41


1

2013

A10

TAUERN MOTORWAY

The Zederhaus Tunnel Environmental Relief Measure In February 2004 the federal government, ASFINAG, the provincial governors of Salzburg and Carinthia and the mayors of the neighbouring municipalities signed the socalled “Joint Declaration on the Development and Realisation of Environmental Relief Measures along the A10 Tauern

The A10 Tauern Motorway was built in 1975 and passes through the narrow mountain valley of Lungau directly alongside the homes of the village of Zederhaus. The joint declaration by the federal govern-

Motorway (Hüttau–Lieserhofen)”. The release of Zederhaus

ment, ASFINAG, the provincial governors of Salz-

Tunnel to traffic on 20 March 2017 was followed by the

burg and Carinthia and the mayors of the neigh-

­operational start of the tunnel itself and work should be complete by spring 2018. AUTHOR  Manfred Brod

bouring municipalities in 2004 was the basis for a package of measures costing around 300 mil­ lion euros for tunnels and noise barriers de­signed to protect local people, principally against noise pollution.

42

TUNNELLING

communiCation — EDITION 21


all photos © Geoconsult on behalf of ASFINAG BMG

2018

Many of these environmental relief measures

of October 2016 and the operating and safety

along the A10 have already been completed.

equipment installed immediately thereafter. Both

These include Eben and Flachau Tunnels (released

tunnels were released to traffic on 20 March

to traffic in 2010 and 2011 respectively), Ober-

2017. Noise barriers were erected to the north

weißburg Gallery (released to traffic in 2012) in

and south of the tunnel as a means of ensuring

the province of Salzburg and Trebesing Tunnel

the inhabitants of Zederhaus optimal protection

(released to traffic in 2007) in Carinthia. Zeder-

against noise and a significant improvement in

haus Tunnel is the largest of the environmental

their quality of life. Traffic continued to flow

relief measures in the province of Salzburg

throughout the construction period with two

agreed to in 2004. Construction of the environmental relief

1 Photograph 2013 and visualisation 2018 “Church Tower”, looking northwest Bestandsfoto 2013 und Visualisierung 2018 „Kirchturm“, Blickrichtung Nordwesten

lanes being available in both directions during the tourist season.

measure for the village of Zederhaus which,

The tunnel was backfilled in the spring of

including the ground-level section, has a length

2017 with residual work continuing into spring

of around 3.3 km began on 23 August 2013 with

2018. The final phase of the project involves the

the widening work required for future traffic

vegetation and planting of the surface of the

management. Shell and core work on the tunnel

tunnel.

in the direction of Villach was completed by

Due to the tight spatial limitations in the

August 2015. This was followed by the fitting of

area of the village of Zederhaus, the existing

operating and safety equipment (lighting, venti-

mountainside and the Zederhausbach stream it

lation, radio, other cabling etc.) in line with state-

was necessary to carry out the project in phases

of-the-art road tunnel standards in order to

as set out below:

allow the first tunnel in the direction of Villach to be released to traffic on schedule on 23 December 2015. Work on the construction of the tunnel in the direction of Salzburg began in January 2016.

1ST PHASE: CONSTRUCTION OF THE WIDENING TO THE EAST The widening to the east was necessary in order

The tunnel vault over the carriageway in the

to guarantee that two lanes were available

direction of Salzburg was completed by the end

whenever required. This widening to the east

December | Dezember 2017

TUNNEL

43


also enabled preliminary work for the construction of the tunnel to be carried out in advance. Key building measures: • Widening of the existing motorway embankment including carriageway structure • Construction of two box culverts as waterproof concrete tank structures below existing bridge structures • Removal of old bridge structures due to the realignment of the road 2ND PHASE: CONSTRUCTION OF THE TUNNEL FOR THE CARRIAGEWAY IN THE DIRECTION OF VILLACH Due to the realignment of the road towards the mountainside this phase initially involves the

2

carrying out of extensive measures for stabilis­ ing this slope in the form of two large retaining

Key building measures:

wall structures to the north and south sections

• Construction pit for the tunnel for the

secured with shotcrete and the creation of a construction pit with a depth of up to 3 m vis-àvis the traffic-carrying widening to the east. Subsequent and parallel to this, the main constructional measure of this phase is the building of

carriageway in the direction of Salzburg • Special foundation measures (ductile driven piles and exchange of soil) • Tunnel for the carriageway in the direction of Salzburg (length 1,545 m)

the tunnel for the carriageway in the direction of

• Waterproofing of the entire tunnel

Villach using the cut-and-cover method (rein-

• Start of backfilling work

forced concrete vault). 4TH PHASE: Key building measures: • Retaining wall structures to the north and

BACKFILLING OF THE TUNNEL,

2 Waterproofing – installation of bentonite composites Tunnelabdichtung – Aufbringung Bentonitmatten 3 Zederhaus Tunnel – southern portal Einhausung Zederhaus – Südportal

RECULTIVATION MEASURES

south sections (length approx. 450 m)

Following the release to traffic of the carriage-

• Construction pit for the tunnel for the

ways in both directions this phase is planned to

carriageway in the direction of Villach

include the backfilling and planting of the entire

• Special foundation measures (bored piles,

tunnel, the removal of the widening to the east,

ductile driven piles and exchange of soil)

the building of noise barriers in the open areas

• Tunnel for the carriageway in the direction

3

and the recultivation of the site.

of Villach (length 1,545 m) • Construction of two operational buildings with subsequent backfilling

ASFINAG’s total investment for the Zederhaus Tunnel environmental relief measures amounts to around 70 million euros. iC was already

3RD PHASE:

in­volved in the preliminary design of the Eben

CONSTRUCTION OF THE TUNNEL

and Flachau environmental relief measures.

FOR THE CARRIAGEWAY

During the tender and execution phases of the

IN THE DIRECTION OF SALZBURG

Zederhaus Tunnel iC carried out project monitor­

Following the release to traffic of the carriage-

ing of construction and of electrical and mechan­

way in the direction of Villach measures were

ical infrastructure work.

carried out in the area between the tunnel for the carriageway in the direction of Villach and the two-lane widening to the east of the carriageway in the direction of Salzburg together with the logistical coordination of the building measures made necessary by the fact that this was a so-

4 Waterproofing – installation of ­bentonite composite and above installation of plastic sealing Tunnelabdichtung – Aufbringung Bentonitmatte und darüber Aufbringung Kunststoffdichtungsbahn 5 Waterproofing – drainage element Tunnelabdichtung – Drainage­ element 6 Waterproofing – three-layer geocomposite with drainage element Tunnelabdichtung – dreischichtiges Geokomposit mit Drainagefunktion

called “island building site”.

44

TUNNELLING

communiCation — EDITION 21


A10 TAUERN AUTOBAHN Umweltentlastungsmaßnahme Einhausung Zederhaus

Die A10 Tauern Autobahn wurde im Jahr 1975 errichtet und führt im engen Lungauer Gebirgstal direkt neben dem Siedlungsraum der Gemeinde Zederhaus vorbei.

Im Februar 2004 wurde von Bund, ASFINAG, den Landeshauptleuten von Salzburg und Kärnten sowie den Bürgermeistern der Anrainer­ gemeinden die sogenannte „Gemeinsame Erklärung zur Erarbeitung und Realisierung von Umweltentlastungsmaßnahmen entlang der A10 Tauern Autobahn (Hüttau–Lieserhofen)“ unterzeichnet. Mit der Verkehrsfreigabe der Einhausung Zederhaus am 20. März 2017 erfolgte die Inbetriebnahme der Tunnelröhren selbst, die Fertig­ stellungsarbeiten erfolgen noch bis zum Frühjahr 2018. AUTOR  Manfred Brod

Die gemeinsame Erklärung von Bund, ASFINAG, den Landeshauptleuten von Salzburg und Kärnten sowie den Bürgermeistern der Anrainergemeinden aus dem Jahr 2004 war Basis für ein Maßnahmenpaket im Umfang von rund 300 Mio. Euro für Einhausungen, Lärmschutzwände und -wälle zur Entlastung der Anrainer vor allem hinsichtlich Lärmemissionen. Viele dieser Umweltentlastungsmaßnahmen entlang der A10 wurden bereits errichtet, so unter anderem die Einhausungen Eben (Verkehrsfreigabe 2010) und Flachau (Verkehrsfreigabe 2011) sowie die Galerie Oberweißburg (Verkehrs-

4

freigabe 2012) im Bundesland Salzburg oder die Einhausung Trebesing (Verkehrsfreigabe 2007) in Kärnten. Die Einhausung in Zederhaus stellt gleichzeitig die größte der im Jahr 2004 beschlossenen Umweltentlastungsmaßnahmen im Bundesland Salzburg dar. Mit dem Bau zur Errichtung der rund 3,3 km langen Umweltentlastungsmaßnahme Zederhaus Ort – inkl. Freilandbereiche – wurde am 23. August 2013 begonnen, wobei zuerst entsprechende Verbreiterungen für künftige Verkehrsführungen errichtet wurden. Bis August 2015 konnten die Rohbauarbeiten an der Tunnelröhre

5

in Fahrtrichtung Villach abgeschlossen werden. Darauf folgte die Ausstattung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (Beleuchtung, Belüftung, Funk, sonstige Verkabelungen etc.) auf den Ausrüstungstand eines modernen Straßentunnels, sodass die erste Röhre in Fahrtrichtung Villach plangemäß am 23. Dezember 2015 für den Verkehr freigegeben wurde. Mit Jänner 2016 starteten die Arbeiten zum Bau der Einhausung in Fahrtrichtung Salzburg. Das Tunnelgewölbe der Richtungsfahrbahn Salzburg wurde bis Ende Oktober 2016 errichtet, im unmittelbaren Anschluss daran wurde die Be-

6

triebs-

und

Sicherheitsausrüstung

installiert.

Beide Röhren konnten am 20. März 2017 für den Verkehr freigegeben werden. Nördlich und südlich der Einhausung wurden Lärmschutzwände hergestellt, sodass die Anrainerinnen und Anrainer von Zederhaus einen optimalen Lärmschutz

all photos © HUESKER Synthetic GmbH

und eine wesentliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren konnten. Sämtliche Arbeiten liefen unter Verkehr, wobei in Hauptreisezeiten immer zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung zur Verfügung standen.

December | Dezember 2017

TUNNEL

45


Wesentliche Baumaßnahmen:

7

• Stützwandkonstruktion Nord- und Süd­abschnitt (Länge ca. 450 m) • Baugrube Einhausungstunnel der Richtungsfahrbahn Villach

© HUESKER Synthetic GmbH

• Spezialfundierungsmaßnahmen (Bohrpfähle, duktile Rammpfähle und ­Bodenauswechslungen) • Einhausungstunnel Richtungsfahrbahn Villach (Länge 1.545 m) • Herstellung zweier Betriebsgebäude mit nachträglicher Einschüttung 7 Zederhaus Tunnel looking north Einhausung Zederhaus in Blickrichtung Nord

Im Frühjahr 2017 erfolgte die Einschüttung der Einhausung. Restarbeiten werden bis zum

3. PHASE:

Frühjahr 2018 durchgeführt. Den Projektab-

ERRICHTUNG EINHAUSUNG

schluss bildet eine Begrünung und Bepflanzung

RICHTUNGSFAHRBAHN SALZBURG

der Einhausungsoberfläche.

Nach Verkehrsfreigabe auf der Richtungsfahr-

Infolge der engen räumlichen Verhältnisse

bahn Villach erfolgte die Umsetzung der Baumaß-

zwischen dem Ortsgebiet von Zederhaus, der be-

nahmen im Zwischenbereich Einhausungstunnel

stehenden Bergflanke und dem Zederhausbach

Richtungsfahrbahn Villach und der 2-spurigen

war zur Projektrealisierung der folgende mehr-

Ostverbreiterung

phasige Bauablauf erforderlich:

Richtungsfahrbahn

Salzburg

mit entsprechender logistischer Koordinierung der Baumaßnahmen, da es sich hierbei um eine

1. PHASE:

sogenannte „Inselbaustelle“ handelte.

ERRICHTUNG DER OSTVERBREITERUNG Die Errichtung der Ostverbreiterung war zur

Wesentliche Baumaßnahmen:

baulichen Umsetzung der nötigen zweispurigen

• Baugrube Einhausungstunnel der

Streckenverfügbarkeit erforderlich. Weiters dien­te die Ostverbreiterung der Realisierung von vorauseilenden Baumaßnahmen zur Errichtung des

Richtungsfahrbahn Salzburg • Spezialfundierungsmaßnahmen (duktile Rammpfähle und Bodenauswechslungen)

Einhausungstunnels.

• Einhausungstunnel Richtungsfahrbahn

Wesentliche Baumaßnahmen:

• Tunnelabdichtung gesamter Einhausungs­

­Salzburg (Länge 1.545 m) • Verbreiterung des bestehenden Autobahndamms inklusive Fahrbahnaufbau

tunnel • Beginn Einschüttmaßnahmen

• Errichtung von zwei Rahmendurchlässen als Weiße-Wannen-Konstruktion unterhalb

4. PHASE:

bestehender Brückentragwerke

EINSCHÜTTUNG TUNNELBAUWERK,

• Abtrag der alten Brückentragwerke wegen der Trassenverschiebung Manfred Brod Our specialist in project management and project monitoring for infrastructure construction projects joined iC in 1999 and was appointed senior expert in 2008. Manfred Brod Unser Experte für Projektmanagement und Begleitende Kontrolle im Tunnel­ bau sowie für Dienst- und Bauleis­ tungen im Verkehrsinfrastrukturbau ist seit 1999 bei der iC, seit 2008 als Leitender Experte.

46

TUNNELLING

REKULTIVIERUNGSMASSNAHMEN Nach Verkehrsfreigabe auf beiden Richtungsfahrbahnen ist in dieser Phase die Einschüttung

2. PHASE:

und Begrünung des gesamten Tunnelbauwerkes,

ERRICHTUNG EINHAUSUNG

der Rückbau der Ostverbreiterung, die Errich-

RICHTUNGSFAHRBAHN VILLACH

tung von Lärmschutzbauten in den Freilandbe-

Infolge der Trassenverschiebung in Richtung

reichen sowie die Rekultivierung des Baufeldes

Bergflanke dient diese Phase zunächst der Aus-

vorgesehen.

führung von umfangreichen Hangsicherungsmaßnahmen mittels Spritzbetonsicherung für

Die ASFINAG-Gesamtinvestition für die Umwelt-

zwei große Stützwandkonstruktionen im Nord-

entlastungsmaßnahme

und Südabschnitt sowie der Ausbildung einer bis

beträgt ca. 70 Mio. Euro. Die iC wirkte bereits bei

zu 3 m tiefen Baugrube gegenüber der unter Ver-

den Umweltentlastungsmaßnahmen Eben und

Einhausung

Zederhaus

kehr stehenden Ostverbreiterung. Nachlaufend

Flachau in der Vorprojektplanung mit. Während

bzw. parallel dazu stellt die Errichtung des Ein-

der Ausschreibungs- und Ausführungsphase der

hausungstunnels in offener Bauweise (Stahlbe-

Einhausung Zederhaus erfolgte durch die iC die

tongewölbe) für die Richtungsfahrbahn Villach

Begleitende Kontrolle der Bauleistungen und der

die eigentliche Hauptbaumaßnahme dar.

elektromaschinellen Ausstattungsleistungen.

communiCation — EDITION 21


2013

8

Reference Projects:

TUNNELLING

© Geoconsult on behalf of ASFINAG BMG

Underground Line U2, Lots U2/19 and U2/20 – Coordination, Building Permit Design, Tender Design and Detailed Design Wiener Linien (since 2016) Design and coordination services for the construction of the new underground stations U2/19 (Bacherplatz) and U2/20 (Pilgramgasse) including platform tunnels. ­Excavation carried out by means of NATM and application of ground freezing measures.   New Semmering Base Tunnel – Alignment Selection, Building Permit Design, Tender Design and Detailed Design ÖBB-Infrastruktur AG (since 2006) Study of different alignments in the alignment selection process, optimisation of selected alignment, preparation of documents for EIA, design for building permit, tender design, detailed design, construction management and ­geotechnical consultancy during construction.

2018

S36 Murtal Expressway, Section 1, Judenburg–Sankt Georgen o. J. – Project Management for Statutory Procedures and Tender Project Management ASFINAG BMG (since 2017) Project management for the construction of the S36 Murtal Expressway between Judenburg and Sankt Georgen o. J. The approximately 12 km long s­ ection ­includes numerous bridges and two junctions. The three cut-and-cover tunnels Rothenthurm, St. Peter and Wöll are s­ ubject to the Austrian Road Tunnel Safety Law (STSG). Submission of documents for statutory procedures is sched­uled for 2019; construction works are expected to begin in 2023. Total project costs amount to 360 million euros net.

Referenzprojekte:

TUNNEL   U-Bahnlinie 2, Baulose U2/19 und U2/20 – Planungskoordination, Entwurfs-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung Wiener Linien (seit 2016) Planungs- und Koordinationsleistungen für die im Zuge der U2-Verlängerung neu zu errichtenden Stationsbauwerke und Stationsröhren U2/19 (Bacherplatz) und U2/20 (Pilgramgasse) unter Anwendung der NÖT und Vereisungsmaßnahmen.

8 Photograph 2013 and visualisation 2018 looking ­northwest Bestandsfoto 2013 und ­Visualisierung 2018 Blickrichtung Nordwest

Semmering-Basistunnel – Trassenauswahlverfahren, Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung ÖBB-Infrastruktur AG (seit 2006) Trassenentwicklung im Bahnhofs- und Trassenauswahlverfahren, Optimierung der ausgewählten Trasse, Erstellung der Unterlagen für UVPs und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung, Baumanagement und geotechnische Fachbetreuung vor Ort.   S36 Murtal Schnellstraße, Teilabschnitt 1, Judenburg–Sankt Georgen o. J. – Projektsteuerung in Einreich- und Bauprojekt ASFINAG BMG (seit 2017)

December | Dezember 2017

Projektsteuerung des Neubaus der S36 Murtal Schnellstraße zwischen Judenburg und Sankt Georgen o. J. Die rund 12 km lange Trasse umfasst, neben zahlreichen Brücken und zwei Anschlussstellen, mit den Unterflurtrassen Rothenthurm, St. Peter und Wöll drei Bauwerke, die dem Straßentunnelsicherheitsgesetz (STSG) unterliegen. Die UVP-Einreichung ist für 2019 geplant, der Baubeginn erfolgt voraussichtlich 2023. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf netto 360 Mio. Euro. TUNNEL 47


BUILDING TUNNELS

The locals were astonished when they learnt that, just 20,000 years ago, today’s building site was covered by a 400 m thick ice shield. The project in question is the “St. Kanzian String of Tunnels” which is to be found in the western

in the Land of the Glaciers The St. Kanzian String of Tunnels/ ÖBB Koralmbahn

section of the new Koralmbahn railway line. In addition to bridges, cuttings and at-grade sections, a total of five tunnels will have been built here by 2019. It is hard to find a place whose landscape is more marked by the traces of the Ice Age than the region around Lake Klopeiner See. This is good news for the tourist industry because the warm bathing lakes are a magnet for holidaymakers. On the other hand, the Ice Age left behind a multi-layered subsoil, giving today’s civil and geotechnical engineers a challenging and technically complex task. AUTHORS  Martin Müllegger, Andreas Darsow

Table | Tabelle 1 Tunnel structures at St. Kanzian String of Tunnels, construction lots 60.3 and 60.5 (from east to west)

© GoogleEarth / Lageplan KAB ÖBB

Tunnelbauwerke Tunnelkette St. Kanzian, Baulose 60.3 und 60.5 (von Ost nach West)

Tunnel

Total length Gesamtlänge

Cut-and-cover section Offene Bauweise

PERATSCHITZEN GREEN TUNNEL Grüntunnel Peratschitzen

230 m

230 m

SREJACH TUNNEL Tunnel Srejach

620 m

620 m

665 m

48 m

UNTERSAMMELSDORF TUNNEL Tunnel Untersammelsdorf

Top-down method Deckelbauweise

Mined tunnel Bergmännischer Tunnel

Completed at the end of 2016 Fertiggestellt Ende 2016 Completed in summer 2017 Fertiggestellt Sommer 2017

617 m

STEIN TUNNEL Tunnel Stein

2100 m

565 m

1535 m

LIND TUNNEL Tunnel Lind

495 m

44 m

451 m

48

GEOLOGY & GEOTECHNICAL ENGINEERING

Autumn 2017 Herbst 2017

Bored piles and jet grouting works, start of excavation in summer 2017 Bohrpfähle und DSV-Arbeiten, Vortriebsbeginn Sommer 2017 Breakthrough July 2017 Durchschlag Juli 2017 Breakthrough February 2017 Durchschlag Februar 2017

communiCation — EDITION 21


The St. Kanzian String of Tunnels is located

In building the transport infrastructure of

in the Mittlern-Althofen/Drau section of

the future the ÖBB (Austrian Federal Railways)

the western part of the new Koralmbahn railway

are committed to intensively informing and

line, which will cover a total of 130 km between

involving local people. One feature of this pro-

Graz and Klagenfurt. While previous construction

gramme was a “Site Day” on which the building

lots have included the completion of the 495 m

site was open to the public who were offered

long Kühnsdorf Green Tunnel and the new bridge

information about ongoing building operations.

over the River Drau, construction lots 60.3

iC is responsible for engineering geology docu-

“St. Kanzian” and 60.5 “Stein”, which commenced

mentation and consultancy during the execution

Table | Tabelle 2

in 2015, include five further tunnels which will

phase of the string of tunnels and works perma-

Stratigraphic profile Stratigrafisches Profil

be realised via a combination of the cut-and-

nently on site with a team of several experts

cover, top-down and NATM methods.

who provided background information about the

The total length of the section is almost

geological situation during the Site Day.

10 km of which around 4.6 km involve tunnelling and cut-and-cover construction methods (Table 1).

Quaternary sediments (from 20,000 years) Quartäre Sedimente (ab 20.000 Jahren)

Coarse-grained sediment deposited by flows of melting glacial water, good aquifer Fine-grained sediment deposited in quiescent area facies of glacial lakes: mixture of fine sand, silt and clay, often saturated with water, consistency from soft to stiff, difficult constructional conditions, poor aquifer

Tertiary subsoil with coal seams (5–20 million years) Tertiäre Böden mit Kohlelagen (5–20 Mio. Jahre)

Durch glaziale Schmelzwasserflüsse abgelagertes grobkörniges Sediment, guter Grundwasserleiter

In glazialen Seen und Stillwasserbereichen abgelagertes feinkörniges Sediment: Feinsand, Schluff und Tongemisch, oft wassergesättigt, weiche bis steife Konsistenz, bautechnisch schwierig, schlechter Grundwasserleiter LAKE CLAY SEETON

Sediment deposited below the glacial ice and during the retreat of the glacier: mixture of clay, sand, stones and blocks. Load-bearing when dry, becomes soft and mushy in presence of water – difficult constructional conditions, aquiclude Coarse-grained sediment deposited during advance of glaciers, stony-blocky gravel, good aquifer

Palaeozoic bedrock (>500 million years) Paläozoisches Grundgebirge (>500 Mio. Jahre)

GRAVEL & SAND KIESE & SANDE

Terrace of gravel and sand, partly grouted to conglomerate, hard and partly difficult to ­excavate, good aquifer

Clay and silty stone with strong tendency to slip and low stability in a sloping position, includes coal seams, difficult construction conditions, because often softened, aquiclude

Laminated, partly heavily sheared, locally unvafour­ ably orientated joints and foliation plains, partly very hard due to quartzite elements, aquiclude

December | Dezember 2017

MORAINE MORÄNE

COARSE GRAINED GLACIAL SEDIMENT VORSTOSSSCHOTTER

Unter dem Gletschereis und während des Gletscherrückzugs abgelagertes Sediment: Gemisch von Ton, Sand, Steinen und Blöcken. Trocken tragfähig, bei Wasserzutritt breiige Aufweichung – bautechnisch schwierig, Grundwasserstauer Im Vorfeld der Gletschervorstöße abgelagertes grobkörniges Sediment, steinig-blockiger Kies, guter Grundwasserleiter Terrassenschotter, Sand und Kies, z. T. verkittet zu Konglomerat, hart tlw. schwer lösbar, guter Grundwasserleiter

SATTNITZ CONGLOMERATE SATTNITZKONGLOMERAT

ROSENBACHER STRATA ROSENBACHER SCHICHTEN

PHYLLITE PHYLLIT

Ton- und Schluffstein mit hoher Rutschungsneigung bzw. geringer Böschungsstabilität, Einschaltung von Kohlelagen, bautechnisch schwierig, da oft ­aufgeweicht, Grundwasserstauer

Feinblättriges Schiefergestein, z. T. stark zerschert, lokal ungünstige Kluft- und Schieferungsflächen, z. T. sehr hart aufgrund Quarziteinschaltungen, Grundwasserstauer

GEOLOGIE & GEOTECHNIK

49


1

The numerous phases during which the ­glaciers advanced and retreated resulted in the deposition of various sediments. These include typical ice-age deposits such as moraines, coarse grained glacial gravel deposits during glacier advancing

(“Vorstoßschotter”),

lake

clay

or

cemented gravelly sediments, called conglomer­ ates of the “Nagelfluh” (Table 2). Like the other small lakes in the vicinity (Turnersee, Kleinsee etc.), Klopeiner See which, thanks to a water temperature which in summer can reach up to 29°C, is one of the warmest bathing lakes in the Alps, owes its birth to the

© GBA Reitner

occurrence of such a geological phenomenon during the Ice Age. Isolated bodies of ice which were surrounded by or buried under sediment during the glacial recession, left hollow forms in the landscape as they themselves later melted.

2

PALAEOZOIC BEDROCK …

These “dints” in the landscape are given the

The oldest and, at the same time, deepest strata

interesting technical name of “kettleholes”.

of rock with which the project comes into contact date from the Palaeozoic era (more than 500

GEOTECHNICAL QUESTIONS…

mill­ion years ago). These are metamorphic rocks

The range of geological conditions and complexi-

from the so-called Magdalensbergserie (phyllite

ty of the subsoil-related geotechnical questions

and quartz phyllite). They are located close to

are matched by the equally varied and complex

the surface to the north of the Drau and near to

engineering solutions proposed by the team of

the river’s southern bank and were cut through

designers and builders on site:

in the Lind Tunnel and, in part, in the Stein Tunnel. To the south and southeast this bedrock descends below strata of more recent rock.

… AND ANSWERS THE PERATSCHITZEN GREEN TUNNEL The framework conditions of the most easterly

… TERTIARY COAL …

tunnel structure, the Peratschitzen Green Tunnel,

1 The highpoint of glaciation around 20,000 years ago Höchststand der Vereisung vor etwa 20.000 Jahren

The fine-grained sediments of the so-called

2 Soft, plastic lake clay Plastischer, weicher Seeton

(approx. 5-20 million years ago). These contain –

using a cut-and-cover construction method. Fill­

amongst other things – a few rich seams of coal

ing work was largely completed by the end of

3 Peratschitzen Green Tunnel, winter 2016 Grüntunnel Peratschitzen, Winter 2016

which were mined in Stein an der Drau in the

2016 (Figure 3).

4 Jet-grouted test columns at the Srejach Tunnel testing ground DSV-Probesäulen im Versuchsfeld Tunnel Srejach 5 The bored pile wall of Srejach Tunnel in front of Srejach Church and the snow-covered peak of “Hochobir“ Bohrpfahlwand Tunnel Srejach, im Hintergrund die Kirche von ­Srejach und der schneebedeckte Gipfel des „Hochobir“ 6 Srejach Tunnel, excavation below the roof slab, spring 2017 Tunnel Srejach, Aushub unter Deckel, Frühjahr 2017

50

are comparatively simple as a result of the qua-

Rosenbacher strata in the southern part of the

ternary sand and gravel found at the location. It

Klagenfurt Basin date from the Miocene era

was executed as a rectangular box-section tunnel

nineteenth century. Above these one encounters

The concept for Srejach Tunnel (620 m) and

well-bonded and partly loose Sattnitz conglomer­

Untersammelsdorf Tunnel (665 m) is significantly

ates which were largely cut through during the

more complex and more costly: large stretches of

construction of the Stein Tunnel.

both tunnels are wholly situated within a quies­

The project area includes two major tectonic

cent area facies containing alternating strata of

faults which run approximately NE–SW and E–W

sandy-silty and silty-clay sediments or so-called

and which have created areas of sheared and

lake clay (Figure 2). It would not have been pos­

heavily crushed subsoil material in the Miocene

sible to build tunnels through this plastic, soft

and Palaeozoic layers which measure up to sev­

and water saturated ground without the help of

eral metres.

extensive soil improvement measures.

… AND GLACIAL POLISH

SREJACH TUNNEL

The final polish was given to today’s landscape

The two sides of the rectangular box section are

by the glaciation of the Drautal during the

inserted within concrete walls which consist of a

Quater­nary Era. During the last glacial maximum

row of separately cast bored piles sealed by jet-

(LGM) the final highpoint of glaciation around

grouted in-fill columns. The box-section is water-

20,000 years ago, the Drau Glacier stretched way

proofed below by a jet-grouted floor slab and

past Klagenfurt to the east (Figure 1).

braced above by a reinforced concrete roof slab

GEOLOGY & GEOTECHNICAL ENGINEERING

communiCation — EDITION 21


3

face during excavation work additional gridshaped jet-grouted columns were cast in ad­vance in the cross section of the tunnel down to benchlevel (Figure 8). In the case of the Srejach and Untersammelsdorf Tunnels a total of more than 50 km (!) of cased piles and more than 70 km (!) of jet-grouted columns were built in advance to improve the subsoil (Figure 7). STEIN TUNNEL With a length of 2.1 km Stein Tunnel is the long­ est tunnel structure on the St. Kanzian String of Tunnels (see project overview, Table 1). Excava­ tion advanced at the same time from both p ­ ortals using NATM with a prevailing top heading. More-

4

over three emergency exits were constructed. A realised using a cut-and-cover construction

challenge was represented by the entry of moun-

method. The excavation of the cross-section is

tain water within the Rosenbacher strata and

protected by the box section which is fully closed

Sattnitz conglomerates, especially given the pres-

to the sides whereby the entire structure “swims”

ence of protected springs and biotopes on the ­

in the soft ground (Figure 7).

surface. The double-track tunnel is being execut-

During construction the intense use of

ed to be watertight in order to avoid any nega­

pump­ing wells is required in order to drain water

tive effects on this ecologically sensitive area

and lower the water table.

when the tunnel is complete. A large eastern sec-

In order to ensure the optimal execution of jet-grouted elements in such variable subsoil

tion of Stein Tunnel was built using a cut-andcover method (Figure 9).

comprehensive tests were carried out on testing grounds before the start of construction work

LIND TUNNEL

(Figure 4).

The most westerly tunnel structure, Lind Tunnel,

Following the completion of the extensive

was largely excavated from west to east using a

preparatory work excavation work below the

conventional drill and blast method through the

roof slab of Srejach Tunnel could be started at

Palaeozoic phyllite (Figure 10).

the end of 2016 and completed during summer 5

Only in the final 30 m of the tunnel did one

2017 (Figures  5 & 6).

find loose material in the form of coarse grained

UNTERSAMMELSDORF TUNNEL

This section was built without great difficulty

glacial gravel deposits, moraines and lake clays. Due to its depth of up to just over 30 m Unter-

under the protection of a previously built jet-

sammelsdorf Tunnel is designed as an NATM

grouted vault.

tunnel with a vaulted section, in which a jet-

6

grouted vault is executed above the crown of the

THE FIRST BREAKTHROUGH …

tunnel and inserted between lateral walls. These

After just seven months of construction the

lateral walls – like in Srejach Tunnel – also consist

break­through in the Lind Tunnel took place on

of a row of separately cast bored piles, the

schedule in February 2017 (Figure  11). The

spaces between which are fully closed by jet-

break­through in the Stein Tunnel occurred just

grouted in-fill columns. However, in contrast to

five months later in the end of July 2017.

Srejach Tunnel, in this case, the bored piles descend so far below ground that the loads of

December | Dezember 2017

… AND THE PERSPECTIVE FOR THE FUTURE

the structure are transferred to the load-bearing

When the breakthrough also occurs in the Unter-

subgrade represented by moraine or phyllite

sammelsdorf Tunnel – the final structure in the

respectively (Figure 7).

St. Kanzian String of Tunnels – at the end of 2019,

Therefore, precise geological documentation

the legacy of the Ice Age will once again be hid­

during execution and the adaptation of the

den away invisibly below the surface. The ÖBB’s

length of the bored piles by the geotechnicians

completed high-speed line, which should start

to guarantee adequate integration were essen­

operating in 2023, will open up sustainable per­

tial. In order to increase the stability of the open

s­pectives for the future of the holiday region.

GEOLOGIE & GEOTECHNIK

51


7 GRAVEL & SAND KIESE & SANDE 1  2  3  4  5

Jet grouted invert | DSV-Sohle Jet grouted arch | DSV-Gewölbe In place bored concrete pile | Ortbetonbohrpfähle Jet grouting column | DSV-Zwickelabdichtung Grouting infill columns | DSV-Ortsbrustsäulen

2

GRAVEL & SAND KIESE & SANDE

5

LAKE CLAY SEETON

4

4

3 MORAINE MORÄNE

1

3

3

3

COARSE GRAINED GLACIAL SEDIMENT VORSTOSSSCHOTTER

TUNNELBAU IM GLETSCHERLAND Tunnelkette St. Kanzian/ÖBB Koralmbahn Da staunten die Anrainer der Baustelle nicht schlecht, als sie erfuhren, dass der Platz, an dem hier gebaut wird, vor rund 20.000 Jahren von einem 400 m dicken Eispanzer bedeckt war. Die Rede ist von der Baustelle „Tunnelkette St. Kanzian“ im Westabschnitt der neuen Koralmbahn. Neben Brücken, Böschungs­ einschnitten und freier Strecke werden hier bis 2019 insgesamt fünf neue Tunnel gebaut. Die Spuren der Eiszeit prägen in der Region um den Klopeiner See wie kaum anderswo das Bild der Landschaft. Das freut die Touristiker, denn die warmen Badeseen

PHYLLITE PHYLLIT

und 60.5 „Stein“ fünf weitere Tunnel, die teilweise in offener Bauweise, Deckelbauweise oder als bergmännische Tunnel hergestellt werden. Die Gesamtlänge des Streckenabschnitts beträgt knapp 10 km. Insgesamt entfallen davon rund 4,6 km auf Tunnel und offene Bauweisen (Tabelle 1). Beim Bau der Verkehrsinfrastruktur der Zukunft setzen die ÖBB auf eine intensive Einbindung und Information der Anrainer. Teil davon war unter anderem ein „Tag der Baustelle“, an dem diese öffentlich zugänglich war und die Besucher über Details der laufenden Bauarbeiten informiert wurden. Die iC ist in der Ausführungsphase der Tunnelkette für die baugeologische

sind ein Tourismusmagnet. Den Ingenieuren und Geotechnikern

Dokumentation und Beratung verantwortlich

hinterließ die Eiszeit einen vielschichtigen, herausfordernden

und vor Ort mit einem mehrköpfigen Team per-

und technisch aufwendigen Baugrund.

manent im Einsatz, das am Tag der Baustelle Hintergrundinformationen zum geologischen Umfeld lieferte.

AUTOREN  Martin Müllegger, Andreas Darsow

PALÄOZOISCHES GRUNDGEBIRGE … Die Tunnelkette St. Kanzian befindet sich

52

Die ältesten und gleichzeitig tiefsten vom Projekt

im westlichen Abschnitt der insgesamt

berührten Gesteinsschichten stammen aus dem

130 km langen, neuen Koralmbahn zwischen Graz

Erdaltertum (Paläozoikum; Alter mehr als 500

und Klagenfurt im Abschnitt Mittlern-Althofen/

Mio. Jahre). Dies sind metamorphe Gesteine der

Drau. Während in den Anschlussbaulosen in den

sogenannten Magdalensbergserie (Phyllite und

Jahren zuvor unter anderem der 495 m lange

Quarzphyllite). Diese Gesteine stehen nördlich

Grüntunnel Kühnsdorf und die neue Brücke über

der Drau und im Bereich des südlichen Drauufers

die Drau fertiggestellt worden waren, umfassen

oberflächennahe an und wurden hauptsächlich

die 2015 gestarteten Baulose 60.3 „St. Kanzian“

im Tunnel Lind bzw. teilweise auch im Tunnel

GEOLOGY & GEOTECHNICAL ENGINEERING

communiCation — EDITION 21


Stein aufgefahren. Nach Süden bzw. Südosten hin

pische eiszeitliche Ablagerungen wie Moränen,

tauchen diese Festgesteine unter jüngere Schicht-

Vorstoßschotter, Seetone oder die Konglomerate

abfolgen ab.

der Nagelfluh (Tabelle 2). Der mit sommerlichen Wassertemperaturen von bis zu 29 °C zu den wärmsten Badeseen der

… TERTIÄRE KOHLE …

7 Design concept Tunnels Srejach (left) and Untersammelsdorf (right) Konstruktionsprinzip Tunnel Srejach (links) und Untersammelsdorf (rechts) 8 Jet grouting work on the Untersammelsdorf Tunnel DSV-Arbeiten Tunnel Untersammelsdorf 9 Cut-and-cover method at the ­eastern section of Stein Tunnel, spring 2017 Offene Bauweise Tunnel Stein Ost, Frühjahr 2017

Aus dem Miozän (Alter ca. 5–20 Mio. Jahre) stam­-

Alpen zählende Klopeiner See verdankt, ebenso

men die im Süden des Klagenfurter Beckens ab-

wie die anderen kleinen Seen im Umkreis (Tur-

gelagerten feinklastischen Sedimente der soge-

nersee, Kleinsee etc.), seine Entstehung einem

nannten Rosenbacher Schichten. Diese führen

solchen geologischen Phänomen der Eiszeit. Im

mitunter gering mächtige Kohleflöze, die in Stein

Zuge des Abschmelzens der Gletscher zurückblei-

an der Drau im 19. Jahrhundert abgebaut wur-

bende, isolierte Eiskörper, die ringsum von Sedi-

den. Darüber liegen die teilweise gut verfestigten

menten einge- bzw. überschüttet werden, hinter-

bzw. als Lockergestein vorliegenden Sattnitzkon-

lassen im Zuge ihres späteren Abschmelzens

glomerate, die hauptsächlich im Tunnel Stein auf-

Hohlformen in der Landschaft. In der Fachspra-

gefahren wurden.

che werden diese „Dellen“ in der Landschaft we-

Im Projektgebiet treten zwei tektonische

nig schmeichelhaft als „Toteislöcher“ bezeichnet.

Großstörungszonen auf, die etwa NO–SW bzw. O–W verlaufen und die die miozänen und paläo-

GEOTECHNISCHE FRAGESTELLUNGEN …

zoischen Schichtabfolgen teilweise zu Störungs-

So unterschiedlich wie die geologischen Gege-

gesteinen mit bis zu mehreren Metern zerschert

benheiten und so komplex wie die baugrund­

und zerrieben haben.

bedingten, geotechnischen Fragestellungen sind, fallen auch die bautechnischen Antworten des Teams aus Planern und Ausführenden vor Ort

… UND GLETSCHERSCHLIFF

aus:

Für den endgültigen Schliff des heutigen Landschaftsbildes sorgte die Vergletscherung des 8

… UND ANTWORTEN

Drautals während des Quartärs. Im „Würm-Hochglazial“, dem letzten Höhepunkt der Vereisung

GRÜNTUNNEL PERATSCHITZEN

vor etwa 20.000 Jahren reichte der Drauglet-

Das östlichste Tunnelbauwerk, der Grüntunnel

scher bis weit über Klagenfurt Richtung Osten hi-

Peratschitzen, weist aufgrund der hier anstehen-

naus (Abbildung 1).

den quartären Sande und Kiese vergleichsweise

Durch mehrere Phasen des Gletschervor-

einfache Rahmenbedingungen auf. Er wurde als

stoßes und Rückzugs wurden sehr unterschied-

rechteckiger Kastenquerschnitt in offener Bau-

liche Sedimente abgelagert. Dazu gehören ty-

weise hergestellt und bereits Ende 2016 weitgehend fertig eingeschüttet (Abbildung 3). Das Konzept der Tunnel Srejach (620 m) und

9

Untersammelsdorf (665 m) ist wesentlich komplexer und aufwendiger: Bei beiden Bauwerken liegt der gesamte Querschnitt über weite Strecken innerhalb von Wechsellagerungen aus sandig-schluffigen und schluffig-tonigen Stillwasser­ sedimenten, den sogenannten Seetonen (Abbildung 2). Ohne aufwendige Hilfsmaßnahmen wä­ re der Tunnelbau in diesen plastischen, weichen und wassergesättigten Böden unmöglich. TUNNEL SREJACH Der rechteckige Kastenquerschnitt ist beidseitig in eine Betonwand – bestehend aus einer aufgelösten Bohrpfahlreihe, abgedichtet durch im Düsenstrahlverfahren (DSV) hergestellte Zwickelsäulen – eingespannt. Nach unten hin wird der Querschnitt durch eine DSV-Sohle abgedichtet, oben wird der Querschnitt durch eine in offener

© ÖBB Pachoinig

Bauweise

December | Dezember 2017

hergestellte

Stahlbetondeckelplatte

ausgesteift. Der Aushub des Querschnitts erfolgt im Schutz des seitlich vollständig geschlossenen

GEOLOGIE & GEOTECHNIK

53


Kastens, wobei die gesamte Konstruktion in den

11

weichen Böden „schwimmt“ (Abbildung 7). Während der Herstellung sind hier umfangreiche Wasserhaltungsmaßnahmen zur Absenkung des Grundwasserspiegels über Pumpbrunnen notwendig. Um die optimale Herstellung der DSV-Körper in den wechselhaften Böden sicherzustellen, waren im Rahmen von Versuchsfeldern bereits im Vorfeld der Baustelle umfangreiche Tests vorgenommen worden (Abbildung 4). © ÖBB Pachoinig

Nach Abschluss der aufwendigen Vorbereitungsarbeiten konnten beim Tunnel Srejach die Arbeiten zum Aushub unter dem Deckel Ende 2016 begonnen und im Sommer 2017 abgeschlossen werden (Abbildungen 5 & 6).

oberfläche geschützte Quellen und Biotope befinden. Die zweigleisige Tunnelröhre wird druck-

TUNNEL UNTERSAMMELSDORF

wasserdicht ausgeführt, sodass im Endzustand

Der Tunnel Untersammelsdorf ist aufgrund der

keine negative Beeinflussung dieser ökologisch

Überlagerung von bis zu knapp über 30 m als ge-

sensiblen Bereiche zu erwarten ist. Ein großer

schlossene Bauweise mit einem Gewölbequer-

Abschnitt des Tunnels Stein wurde im Osten in

schnitt konzipiert, wobei ein DSV-Gewölbe über

offener Bauweise hergestellt (Abbildung 9).

10 Drill and blasting work at the east portal of Lind Tunnel, spring 2017 Bohr- und Sprengarbeiten Tunnel Lind Ostportal, Frühjahr 2017 11 Ceremonial breakthrough in the Lind Tunnel in February 2017 Feierlicher Durchschlag Tunnel Lind Februar 2017

der Kalotte in eine seitliche Wand aus Bohrpfählen und DSV-Säulen eingespannt ist. Auch hier

TUNNEL LIND

besteht die Wand aus einer aufgelösten Bohr-

Das westlichste Tunnelbauwerk, der Tunnel Lind,

pfahlreihe, deren Zwickel mit einer DSV-Säule

wurde zum überwiegenden Teil vollflächig im pa-

vollflächig geschlossen sind. Allerdings reichen

läozoischen Phyllit als konventioneller Spreng-

hier die Bohrpfähle so tief in den Untergrund,

vortrieb von West nach Ost aufgefahren.

dass die Lasten der Konstruktion in den tragfähi­

Lediglich auf den letzten 30 m traten Locker­

gen Untergrund (Moräne bzw. Phyllit) abgetra-

gesteine in Form von Vorstoßschottern, Moränen

gen werden.

und Stillwassersedimenten in den Tunnelquer-

Eine genaue geologische Dokumentation

schnitt. Dieser Abschnitt wurde im Schutz eines

während der Ausführung und die Adaption der

zuvor errichteten DSV-Gewölbes ohne beson-

Bohrpfahllängen zur Sicherstellung der ausrei-

dere Schwierigkeiten hergestellt (Abbildung 10).

chenden Einbindung durch den Geotechniker waren hier essenziell. Zur Erhöhung der Stabilität

DER ERSTE DURSCHLAG …

der Ortsbrust während des Vortriebs wurden zu-

Nach nur knapp siebenmonatiger Bauzeit er-

sätzlich rasterförmig DSV-Säulen im Tunnelquer-

folgte der Durchschlag des Tunnels Lind plange-

schnitt bis auf Höhe der Strossensohle vorab

mäß im Februar 2017 (Abbildung 11). Knapp

hergestellt (Abbildung 8).

fünf Monate später erfolgte im Juli 2017 der

Insgesamt wurden für die Tunnel Srejach

Durchschlag des Tunnels Stein.

und Untersammelsdorf mehr als 50  km  (!) verrohrte Pfähle und mehr als 70 km (!) DSV-Säulen

… UND DIE PERSPEKTIVE FÜR DIE ZUKUNFT

zur Verbesserung des Baugrundes vorab herge-

Wenn Ende 2019 auch die Röhre des Tunnels

stellt (Abbildung 7).

­Untersammelsdorf als letztes Bauwerk der Tun-

TUNNEL STEIN

wird das Erbe der Eiszeit wieder unsichtbar un-

nelkette St. Kanzian durchgeschlagen sein wird, Der Tunnel Stein ist mit 2,1 km Länge das längste

ter der Oberfläche verborgen sein. Der Urlaubs-

Tunnelbauwerk der Tunnelkette St. Kanzian (Ta-

und Ferien­region wird die fertige Hochleistungs-

belle 1). Der Vortrieb erfolgte hier gleichzeitig

strecke der ÖBB, deren Inbetriebnahme 2023 er-

von beiden Portalen aus bergmännisch mit einer

folgen soll, nachhaltige Perspektiven für die Zu-

vorauseilenden Kalotte, wobei auch drei Sicher-

kunft eröffnen.

iC TEAM at the St. Kanzian String of Tunnels Tunnelkette St. Kanzian Mag. Dr. Martin Müllegger Project Leader, surface geotechnical engineer Projektleiter, Geotechniker Obertage Dr. Andreas Darsow Surface geotechnical engineer Stv. Geotechniker Obertage Mag. Helmut Rauth Leading tunnelling geologist Leitender Geologe Richard Laner, MSc. Leading tunnelling geologist Leitender Geologe Martin Reindl, MSc. Tunnelling geologist Schichtgeologe Gregor Ortner, MSc. Tunnelling geologist Schichtgeologe

heitsausgänge hergestellt wurden. Eine Herausforderung stellten hier die Bergwasserzutritte innerhalb der Rosenbacher Schichten und Sattnitzkonglomerate dar, zumal sich an der Gelände­

54

GEOLOGY & GEOTECHNICAL ENGINEERING

communiCation — EDITION 21


10

Reference Projects:

GEOLOGY & GEOTECHNICAL ENGINEERING   Zeller Becken Flood Protection Project, Zell am See Provincial Government of Salzburg, Water Department (2016–ongoing) As part of one of the largest flood protection projects in the ­Prov­ince of Salzburg a 3.5 kilometre long expansion of retention areas and the construction of dams and structures should protect around 4,700 residents and 700 buildings against the sorts of floods which only occur once every hundred years. The cost of the project is approximately 22 million euros. iC was commissioned by the client to act as a consultant in the areas of geology and geotechnical engineering as well as a planner during the execution phase.   Renewal of the Driving Station of the Rigips Ropeway, Grundlsee Saint-Gobain Rigips Austria GmbH (2016–ongoing) The Rigips panel factory in Bad Aussee is supplied with raw materials from the Grundlsee/Wienern mountain quarry by an 8.4-kilometre-long transport ropeway. This means that 22,000 lorry trips – or 200 tonnes of CO2 emissions – can be avoided every year. The driving station which is located at an altitude of around 1,200 m is ­currently being replaced. iC was commissioned with the ground investigation, geotechnical design and site super­ vision of the foundation measures for the new station.   Spannberg II Wind Park WEB Windenergie AG (2014–2016) The Spannberg II Wind Park comprises four VESTAS V112 wind turbines with an output of 3.3 MW each and a hub height of 140 m. Services provided by iC: site investigation and model of the building ground, foundation concept, site supervision and geotechnical consulting during the execution of the deep foundations.

Referenzprojekte:

GEOLOGIE & GEOTECHNIK   Hochwasserschutzprojekt Zeller Becken, Zell am See Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Wasser (2016–laufend)

Martin Müllegger studied technical ­ eology at the University of Graz and g Graz University of Technology and completed his doctoral studies in ­geology at the University of Salzburg. The Consulting Engineer for Earth ­Sciences has more than 20 years’ ­experience in the areas of engineering geology/geotechnical engineering. He has been working for iC since 2001 and has held the position of senior expert since 2009. Martin Müllegger studierte Technische Geologie an der Uni Graz und der TU Graz und absolvierte ein Doktoratsstudium in Geologie an der Uni Salzburg. Der Ingenieurkonsulent für Erdwissenschaften verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung im Fachbereich Ingenieur­ geologie/Geotechnik und arbeitet seit 2001 für die iC.

December | Dezember 2017

Andreas Darsow studied geology/ hydrogeology at the University of Greifswald (Germany) and completed his doctoral studies in hydrogeology/ environmental geosciences at the ­University of Vienna. He has been work­ing at iC since 2009, has been a project leader since 2012 and ­specialises in engineering geology/geotechnical engineering, the investigation of the subsoil and hydrogeology. Andreas Darsow studierte Geologie/ Hydrogeologie an der Universität Greifswald und absolvierte ein ­Doktoratsstudium in Hydrogeologie/ Umweltgeowissenschaften an der Universität Wien. Er arbeitet seit 2009 bei der iC, seit 2012 als Projektleiter und ist auf Ingenieurgeologie/Geotechnik, Baugrunderkundung und Hydro­geologie spezialisiert.

Im Rahmen eines der größten Schutzprojekte im Land Salzburg sollen durch eine 3,5 km lange Aufweitung von Retentionsräumen und die Errichtung von Dämmen und Kunstbauten künftig rund 4.700 Bewohner und 700 Gebäude gegen ein hundertjährliches Hochwasser geschützt werden. Die Projektkosten belaufen sich auf rund 22 Mio. Euro. Die iC fungiert im Auftrag des Bauherrn als Berater im Fachbereich Geologie und Geotechnik sowie als Planer in der Ausführungsphase.   Erneuerung Antriebsstation Seilbahn Rigips, Grundlsee Saint-Gobain Rigips Austria GmbH (2016–laufend) Das Rigips-Plattenwerk in Bad Aussee wird durch eine 8,4 km lange Transport-Seilbahn vom Bergbau Grundlsee/ Wienern mit Rohstoff versorgt. Dadurch werden jährlich 22.000 Lkw-Fahrten oder 200 t CO2 vermieden. Derzeit wird die Antriebsstation auf rund 1.200 m Seehöhe er­neuert. Die iC ist mit der Untergrunderkundung, der ­geotechnischen Planung sowie der Bauüberwachung der Gründungsmaßnahmen für die neue Station beauftragt.   Windpark Spannberg II WEB Windenergie AG (2014–2016) Der Windpark Spannberg II umfasst vier Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V112 mit einer Leistung von je 3,3 MW und einer Nabenhöhe von 140 m. Leistungen der iC: Baugrunderkundung und –modellierung, Gründungs­ konzept, Baubegleitung und geotechnische Beratung während der Tiefgründungsmaßnahmen. GEOLOGIE & GEOTECHNIK 55


iC’s 3-D PRINTER

1

2

iC has had a 3-D printer in its Vienna office since the end of 2016. The ability to print digital geological and site models has proved to be a helpful tool for Team 12 and it is clear that this form of visualisation has huge potential in other areas. In the meanwhile other teams are also using this technology for a range of applications which will be introduced below. 4

AUTHOR  Jonas Weil

3-D printing is a technology that is rapidly developing in the context of increasing digitalisation and as a result of the vast range of potential applications that it offers. Relatively professional machines can be acquired at accept­ able prices and operated without special previous experience. Digital 3-D models are used for design and calculation purposes in a range of disciplines with­ in iC. The improving performance of both hardand software and e. g. the introduction of BIM into

Team 11 successfully tested the printing of

construction and civil engineering make it clear

buildings designed using Revit (Figure 4 shows a

that we should expect this trend to continue.

ventilation building of the Granitztal chain of

3-D printing enables us to make digitally pro-

tunnels). Station buildings designed for the

duced models “tangible” and can e. g. help industry

Vienna underground (such as Reinprechtsdorfer

outsiders and decision-makers to rapidly under-

Straße Station) were printed as well.

stand complex geometries. This ability has been

By Team 13, the printer was used for a com-

used in Team 12 for around two years: site models

pletely different purpose: customised plastic

showing planned excavation pits or the geometry

casings for measuring instruments and their con-

of a mine have been printed so that these can be

trol elements were drawn and modelled using a

used in meetings. Models of geological sections

CAD programme and successfully printed.

have been produced in various colours and can be joined together as a “3-D puzzle”.

On the technology: the printer is the “Witbox 2” from the Spanish manufacturer BQ.

An example of this is the Yusufeli hydro­pow­

The digital models can be exported from stan-

er station (Turkey) which is being built in an ex-

dard software such as AutoCAD and the prepara-

tremely steep and rugged topography (Figure 1);

tion and control of the printer is then carried out

printing time is 30 hours for the topography

by freely available and intuitive software. The

model, three hours for the dam. For the same proj­-

printing material is PLA, a thermoplastic materi-

ect, a detailed geological layer model was printed,

al with a melting point of around 200 °C, ­although

in which colours were used to differentiate be­ -

other materials (for instance, more rubberlike

tween different rock mass types and to indicate

ones) can also be used instead. The material is

geotechnically problematic areas (Figure 2). For the extension of Vienna’s underground

loaded as a filament with a thickness of 1.75 mm, melted in a mobile extruder head and applied in

lines iC provides a digital geological model of the

layers. The thickness of these layers can be

project area that was also used as the basis for a

adjust­ed according to need but usually measures

3-D print (Figure 3). Both geological layers and

around 0.2  mm and the maximum possible

running tunnels are included and the model can

dimensions

be taken apart along the alignment.

30 × 20 × 20 cm.

56

GEOLOGY & GEOTECHNICAL ENGINEERING

of

a

print

are

1 Yusufeli Dam, terrain model with cut slopes and dam body (scale 1:5000) Yusufeli-Damm, Geländemodell mit Baugrube, Hanganschnitten und Staumauer (Maßstab 1:5000) 2 Detail model Yusufeli Dam with different rock mass types Detailmodell Yusufeli-Damm mit unterschiedlichen Gebirgsarten 3 Geological layer model for Vienna subway extension, vertical exaggeration 10x: 1. Modelling software 2. Printer software 3. Printed model Geologisches Schichtmodell U-Bahn­erweiterung Wien, 10x überhöht: 1. Modellierungssoftware 2. Einzelteil in Drucksoftware 3. Gedrucktes Modell 4 Ventilation building; Granitztal string of tunnels Lüftungsgebäude Tunnelkette ­Granitztal 5 Geological 3-D model in Info Centre of Wiener Linien Geologisches 3-D-Modell Wiener Linien Infocenter

approximately

communiCation — EDITION 21


3

DER 3-D-DRUCKER DER iC Seit Ende 2016 verfügt die iC am Standort Wien über einen 3-D-­Drucker. Das Ausdrucken von digitalen Geologie- und Geländemodellen hat sich für Team 12 als hilfreiches Werkzeug heraus­ gestellt, und dieser Art der Visualisierung wird auch in anderen Bereichen viel Potenzial eingeräumt. Mittlerweile nutzen auch andere Teams diese Technik für verschiedenste Anwendungen, die hier vorgestellt werden sollen. AUTOR  Jonas Weil

Beispiele sind etwa das Wasserkraftwerk Yusufeli (Türkei), welches in extrem steilem und zer-

5

klüftetem Gelände gebaut wird (Abbildung 1); die Druckzeit beträgt hier ca. 30 Stunden, für die Staumauer ca. 3 Stunden. Für dieses Projekt wur­de auch ein mehrteiliges geologisches Detail­ modell gedruckt, das verschiedene Gebirgsarten farblich differenziert und geotechnische Problembereiche plastisch darstellt (Abbildung 2). Für die Erweiterung der Wiener U-Bahn betreut die iC ein digitales geologisches Baugrundmodell, das ebenfalls als Grundlage für einen

© Klaus Pichler Fotografie, Wien

3-D-Druck herangezogen wurde (Abbildung 3). Geologische Schichten sowie Streckentunnel sind enthalten, und das Modell lässt sich entlang der Trasse auseinandernehmen. Team 11 testete erfolgreich den Druck von mittels Revit geplanten Bauwerken (Abbildung 4 zeigt ein Lüftungsgebäude der Tunnelkette Gra3-D-Druck ist eine Technologie, die sich durch die zunehmende Digitalisierung und die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten rasant

Für einen ganz anderen Zweck wird der

überschaubaren Preisen zu haben und ohne be-

Drucker von Team 13 genutzt: Plastikgehäuse für

Verschiedenste Disziplinen in der iC verwenden digitale 3-D-Modelle zu Planungs- und

Jonas Weil studierte Geologie an der Ruhruniversität Bochum und der Universität Wien. Der Projektleiter und Experte für geologische 3-D-Model­ lierungen ist seit 2011 für die iC tätig.

December | Dezember 2017

Bahn-Planung (z.  B. Station Reinprechtsdorfer Straße) wurden gedruckt.

entwickelt. Relativ professionelle Geräte sind zu sondere Vorkenntnisse zu bedienen.

Jonas Weil studied geology at the Ruhr University Bochum and the University of Vienna. The project leader and expert in geological 3-D modelling has been with iC since 2011.

nitztal). Auch Stationsbauwerke der Wiener U-

Messgeräte bzw. deren Steuerungselemente wurden passgenau per CAD-Programm gezeichnet/ modelliert und erfolgreich ausgedruckt.

Berechnungszwecken. Durch die steigende Leis­

Zur Technik: Beim Drucker handelt es sich

tungsfähigkeit der Hard- und Software und z. B.

um die „Witbox 2“ des spanischen Herstellers BQ.

die Einführung von BIM in Hoch- und Tiefbau ist

Die digitalen Modelle können aus Standardsoft-

mit einer Fortsetzung dieses Trends zu rechnen.

ware wie z. B. AutoCAD exportiert werden, die

3-D-Drucke ermöglichen es, digital erstellte

Aufbereitung und Ansteuerung des Druckers er-

Modelle „greifbar“ zu machen und können zum

folgt über eine frei erhältliche, intuitive Software.

Beispiel für fachfremde Personen und Entschei-

Zum Druck wird PLA verwendet, ein thermoplas-

dungsträger in kurzer Zeit zum Verständnis kom-

tischer Kunststoff mit einer Schmelztemperatur

plexer Geometrien beitragen. Dies wird seit ca.

von ca. 200 °C, aber auch andere Werkstoffe (z. B.

zwei Jahren im Team 12 genutzt: Geländemodelle

gummiartige) sind möglich. Das Material wird als

mit geplanten Baugruben oder einer Bergbaugeo-

Filament mit einer Dicke von 1,75 mm geladen,

metrie wurden gedruckt, um sie bei Bespre-

in einem beweglichen Extruderkopf geschmolzen

chungen verwenden zu können. Modellierte geo-

und Schicht für Schicht aufgebracht. Die Schicht-

logische Schichtmodelle wurden mehrfarbig her-

dicke lässt sich je nach Anforderungen einstellen

gestellt und lassen sich als „3-D-Puzzle“ zusam-

und beträgt meist ca. 0,2 mm, die maximal mög-

mensetzen.

liche Druckgröße ca. 30 × 20 × 20 cm.

GEOLOGIE & GEOTECHNIK

57


Mainstreaming Gender in Engineering

WHY BOTHER?

58

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 21


Energy is a basic cross-sectoral issue for any economy, country, ­community or family. The relationship between genders and their ­differing needs – whether determined by company, family, geography or a public institution – are also cross-sectoral. Finally, engineering is cross-sectoral because it is the starting point of any project, system, set of policies or technical solution. But how are these three connected? Why do clients increasingly want their projects to undergo such ­analysis as a Gender Impact Assessment? Why are engineers often unsure how to tick the “gender” box? This article asks why gender mainstreaming is important in engineering and how can it help address the global climate debate. AUTHOR  Elena Rybak

A GLANCE AT THE HISTORY

GENDER IN MANAGEMENT AND

In 1997 the UN Economic and Social Coun-

THE ENERGY SECTOR

cil (UN 1997, 28) adopted one of the first defini-

A recent study by LinkedIn revealed that the

tions of gender mainstreaming as follows: “Main-

employment sector with the smallest share of

streaming a gender perspective is the process of

women profiles is energy (oil & gas). Only 14% of

assessing the implications for women and men of

the boards of the largest global utility companies

any planned actions, including legislation, poli-

include women. IHS Global estimates that the

cies or programmes, in all areas and at all levels.

sector could gain an additional 185,000 women

It is a strategy for making women’s as well as

by 2030 and that their share of the more skilled

men’s concerns and experiences an integral

jobs will increase.

dimension of the design, implementation, moni-

Low female representation in management

toring and evaluation of policies and programmes

is not only a problem in the energy sector. In

in all political, economic and societal spheres, so

2016 Fortune 500 confirmed that only 21 of the

that women and men benefit equally and inequal­

500 largest companies in the US (4.2%) are led by

ity is not perpetuated.” (UN ECOSOC, 1997) These first political declarations eventually

women. Female representation in the public sector is larger with the World Bank estimating

became a marathon discussion on how to institu-

that, globally, 23% of seats in national parlia-

tionalise gender mainstreaming. The dialogue

ments and 18% of ministerial level positions are

has been maturing ever since.

held by women (WB, Little Data Book on Gender 2016). The PwC study (Baker and Mason-Smith,

GENDER AND ECONOMY

2013) reminds us that a diversified workforce

Women represent about 40% of the global work-

could be a key to innovative solutions and more

force. According to the World Bank, the labour

efficient team performance: “The most obvious

force participation rate of the adult population

answer is that in the current talent environment

(+15 years old) in 2013 was 50% for women and

no company can afford to cut itself off from 50%

77% for men.

of the talent pool. […] But as importantly, there’s

© Martinan / iStockphoto

Aguirre et al (2012) estimate that an in-

evidence that gender diversity in the boardroom

crease in the female employment level to the

improves corporate performance: […] companies

male level would have a direct impact on the GDP

with more female board directors outperform

of the United States of 5%. The figures for Japan,

those with the least by 66% […] Diversity in the

the United Arab Emirates and Egypt are 9%, 12%

boardroom brings a different perspective, broad­

and 34% respectively. However, as women are

er debates and improved decision making.”

more likely to invest a larger share of their

Hence, gender equality is not only about

earned income in the education of their children,

equal rights and opportunities. It is also about

the intangible effects on the economy for genera-

involving and retaining talent and about the

tions to come are much more far reaching than

innovation that results from diverse teams.

any immediate forecasts of GDP growth.

December | Dezember 2017

INTERNATIONAL

59


GENDER MAINSTREAMING

WHY ENGINEERING?

As well as merely recognition, the issue of gender

The focus of the energy sector is the availability

mainstreaming across the engineering sector

of this scarce resource. Whether fossil fuel,

also requires analyses, data, methodologies,

renewable energy or the “saved” energy result­

implementation tools, expertise and resources.

ing from energy efficiency measures, energy

Huyer and Westholm (2007) rightly state, “No

allows people in developing countries to cook,

data – no visibility; no visibility – no interest.”

eat, study and live. For people in the developed

Data is essential for strategic decisions at both

world, it is central to economic prosperity, trade,

policy and project level.

negotiation and politics.

If gender mainstreaming is to be successful

However, humanity can do something and

it is important to start the evolving process of

have a significant and often sustainable impact –

gathering, analysing and systematising data,

with the help of engineering. Engineering is

turn­ ing data analysis into policies and actions

about technology and solutions, alternative ways

and evaluating and monitoring successful imple-

of thinking and new approaches to doing things.

mentation in order to ensure continuity of the

All infrastructure consumes energy, either as a

process.

direct consumer (e. g. a building) or more passive­ ly (e. g. a road which consumes energy while

Figure | Abbildung 1 Sustainable global energy mix through gender mainstreaming Nachhaltiger globaler Energiemix durch Gender Mainstreaming

GENDER MAINSTREAMING

Data collection Datenerfassung

Data analyses & systematising Datenanalyse & Systematisierung

Action design Aktionsplanung

Results create the need to collect more data, verify more findings, design more actions to further approach the ultimate goal. This should be a circular process. Ergebnisse zeigen Bedarf an ­weiteren Daten, Ergebnis­ prüfungen und Aktionsplanungen zur Erreichung des Ziels. Dies ist in Form eines zirkulären Prozesses zu gestalten.

SOFT ENGINEERING: • Policy, law, regulation

SOLID ENGINEERING:

• System

• Architecture planning incl. gender considerations

• Decision making

• Planning project layout

• Function

• Design documentation

• Regelwerke, Gesetze, Bestimmungen

• Architekturplanung inkl. geschlechterspezifischen Aspekten

• System • Entscheidungsfindung • Funktion

• Projekt-Layout • Planungssdokumentation

Results create the need to collect more data and improve the technology. This is a circular R&D process. Ergebnisse zeigen Bedarf an weiteren Daten und ­Verbesserungen der Techno­logie. Hierbei handelt es sich um einen F&E-Kreislauf.

ULTIMATE GOAL: Sustainable global energy mix ZIEL: nachhaltiger globaler Energiemix

Results measurement & verification Ergebnisbewertung & Prüfung

60

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 21


being built and then provides mobility options

increase from just over 7.1 billion in 2013 to

which enable people to consume more or less

almost 9 billion in 2040. The population will

fuel). These are complex issues that demand

increase by 1.5 billion during the next 20 years

holis­tic thinking. Nowadays, the planning of any

and, given that around half of this growth will be

infrastructure also requires gender aspects to be

represented by women, it is important to con­

addressed. For example, men and women require

sider what can be done differently or in addition,

different levels of pavement lightning to feel

in terms of education, awareness-raising and

safe, different types of roads to drive safely and

generating new attitudes towards the environ-

different domestic appliances in order to carry

ment, energy consumption and, for example, car

out their domestic routines.

use.

Clancy et al. (2016) rightly say that “each

What if this could have a significant impact

project should be contextualised in the design

on the reduction of global energy consumption?

phase in terms of both the political economy and

And what if similar results could be generated in

the local culture.” Such an approach would make

almost every sector of economy simply through

it possible to plan the budget for gender experts,

gender mainstreaming?

to commit project stakeholders to prepare the Gender Action Plan, to perform Gender Audits and to strengthen the capacity of local employ­ees

CONCLUSION

and relevant community members to deal with

Engineering is a cross-sectoral service that

gender mainstreaming. This work should be

precedes all tangible and intangible deliverables.

preceded by a stakeholder analysis which helps

It can be divided into “soft” and “solid” engineer­

to identify the real status quo and any needs

ing. “Soft” engineering seeks to design systems of

related to gender mainstreaming at the local

policies, laws, regulations and functions (includ­

level, as well as any national regulations and laws

ing those of institutions). “Solid” engineering is

which might support the project implementation.

about the technical design of, for example, build­

The integration of gender mainstreaming

ings, power plants, electricity networks and

into the early project development stages can

roads. Both forms of engineering have a major

also be beneficial in terms of changing the atti-

impact on how we process, develop and imple-

tude of men towards gender issues. “Male resis­

ment any project or policy.

tance to women’s participation in an energy proj­

According to Paula Caballero, Global Director

ect is not necessarily because they fear changes

of the Climate Programme of the World Resource

in gender roles and relations, but that they are

Institute “over 100 million people will go back to

not always clear why they are excluded from an

poverty if climate change does not stop and we

opportunity. Similarly, technical staff may be

do not remain under 2C […] And there will be irre-

more easily convinced about gender main­

versible poverty under these circumstances. We

streaming by project efficiency arguments than

need to peak in our efforts by 2020 otherwise

by women’s empowerment arguments” (Clancy,

we are taking tremendous risks. What we are

2016).

building today will be with us for centuries […]

So why engineering? Because it is a key lens

We need long term goals. 2050 is now.”

for the cross-sectoral assessment of gender main-

Gender mainstreaming in engineering will

streaming. It is a starting point of infrastructure

allow us to pursue a balanced approach to team

project planning which offers great potential for

diversification and gender equality. Figure  2

integrating gender aspects and influencing, in a

summarises this need while showing the poten­

number of ways, energy consumption for decades

tial consequences of not achieving balanced

to come.

gender representation in engineering.

WHAT IF? Transport will account for 97% of the growth in global primary oil use between now and 2030 (IEA, 2010). Worldwide, 95% of private cars are currently powered by oil or other fossil fuels. Around 50% of oil produced globally is consumed by cars (IEA, 2008). The global car park will

REFERENCES

Aguirre DeAnne, Hoteit Leila, Rupp Christine, Sabbagh Karim (2012) “Empowering the Third Billion. Women and the World of Work in 2012” Baker Alison, Manson-Smith Laura (2013) PwC study “Building talent for the top. A study of women on boards in the oil and gas industry” Clancy Joy, Mohlakoana Nthabi, Diagne Gueye Yancine (2016) “Mainstreaming gender in energy sector practice and policy. Lessons from the ENERGIA Inter­ national Network” Huyer Sophia, Westholm Gunnar (2007) “Gender and Energy Indicators in ­Engineering, Science and Technology. An Information Toolkit” UNESCO Gender Advisory Board International Energy Agency (2016) World Energy Outlook 2016, Electricity access data base International Energy Agency (2008) World Energy Outlook 2008 OPEC (2014) World Oil Outlook

exceed 2.1 billion cars by 2040 (World Oil Outlook 2014). The global population is expected to

December | Dezember 2017

INTERNATIONAL

61


GENDER MAINSTREAMING IM BEREICH ENGINEERING – WOZU DIE MÜHE? Energiebelange sind für alle Volkswirtschaften,

bestehen Kunden zunehmend auf eine Abschätzung

Länder, Gemeinden und Familien von sektorüber­

und Bewertung der geschlechtsspezifischen Auswir-

greifender Bedeutung. Ebenso sind die Beziehungen

kungen ihrer Projekte? Warum sind Ingenieure und

zwischen den Geschlechtern und ihre unterschied-

Techniker häufig so unsicher, wie sie mit der Gender-

lichen Bedürfnisse – seien diese nun bestimmt durch

frage umgehen sollen? Dieser Artikel beschäftigt sich

Unternehmen, die Familie, die geografische Situation

mit der Bedeutung von Gender Mainstreaming −

oder öffentliche Institutionen – als Querschnitts-

einer Strategie zur Förderung der Gleichstellung der

thema zu betrachten. Und letztendlich ist auch

Geschlechter – im Bereich Engineering und bei der

­Engineering als Basis für jedes Projekt, System,

Bewältigung der globalen Klimaproblematik.

Regelwerk und jeden technischen Lösungsansatz ein sektorübergreifendes Thema. Wie aber stehen

AUTORIN  Elena Rybak

diese drei Aspekte in Zusammenhang? Warum

Aguirre et al. (2012) gehen davon aus, dass

EIN KURZER HISTORISCHER

sich ein Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit auf

RÜCKBLICK Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Na-

das Niveau der Beschäftigungsquote von Män-

tionen (UN 1997, 28) formulierte 1997 folgende

nern mit einem Ausmaß von 5 % auf das BIP der

Definition des Begriffs Gender Mainstreaming:

„Die

durchgängige

Berücksichtigung

der

Ge-

USA niederschlagen würde. Die prognostizierten Zahlen für Japan, die Vereinigten Arabischen

schlechter-Perspektive ist der Prozess der Ab-

Emirate und Ägypten liegen bei 9 %, 12 % bzw.

schätzung und Bewertung der Auswirkungen al-

34 %. Da Frauen jedoch tendenziell einen größe-

ler Vorhaben, einschließlich Gesetzgebung, Re-

ren Anteil ihres Erwerbseinkommens in die Aus-

gelwerken und Programmen, auf Frauen und

bildung ihrer Kinder investieren, sind die im­

Männer in jedem Bereich und auf allen Ebenen.

materiellen Auswirkungen auf die Wirtschaft für

Es ist eine Strategie, um die Bedürfnisse und Er-

die kommenden Generationen wesentlich weit-

fahrungen sowohl von Frauen als auch von Män-

reichender als es jede unmittelbare BIP-Wachs-

nern zum integralen Bestandteil der Konzeption

tumsprognose erfassen kann.

und Umsetzung sowie der kontinuierlichen Überprüfung und Evaluierung von Politiken und Programmen in allen politischen, ökonomischen und

GENDER-FRAGEN AUF MANAGEMENTEBENE

sozialen Bereichen zu machen, sodass diese

UND IM ENERGIESEKTOR

Frauen und Männern gleichermaßen zugutekom-

Laut einer jüngst veröffentlichten Studie von

men und jegliche Ungleichheit ausgeschlossen

Linked­ ln ist die Energiebranche (Öl & Gas) jener

wird.“ (UN ECOSOC 1997)

Sektor mit dem geringsten Frauenanteil. In ledig-

Die ersten politischen Absichtserklärungen

lich 14 % der Vorstände der weltweit größten En-

mündeten in einer Marathondiskussion über die

ergieversorgungsunternehmen sind Frauen ver-

Frage, wie Gender Mainstreaming in einer gesell-

treten. Einer Einschätzung von IHS Global zufolge

schaftlich anerkannten Form etabliert werden

könnte der Sektor bis 2030 zusätzliche 185.000

kann, eine Debatte, die längst noch nicht abge-

Frauen beschäftigen, einhergehend mit einem zu-

schlossen ist.

nehmenden Anteil an höher qualifizierten Jobs. Die geringe Präsenz von Frauen im gehobe­ nen Management zeigt sich jedoch nicht alleine in

GENDER UND WIRTSCHAFT

der Energiebranche. 2016 bestätigte Fortune

Rund 40  % der Beschäftigten weltweit sind

500, dass lediglich 21 der 500 größten Unterneh-

Frauen. Laut Weltbank lag im Jahr 2013 die Er-

men der USA (4,2 %) von Frauen geleitet werden.

werbsquote der weiblichen erwachsenen Bevöl-

Gemäß Weltbank ist im öffentlichen Sektor mit

kerung (15+ Jahre) bei 50 %, jene der männlichen

23  % der Sitze in nationalen Parlamenten und

bei 77 %.

einem weiblichen Anteil von 18 % auf Ministerial-

62

INTERNATIONAL

communiCation — EDITION 21


Figure | Abbildung 2 Ultimate goal through balanced approach to gender mainstreaming Erreichung der Ziele durch einen ausgewogenen Zugang zum Thema Gender Mainstreaming

NO NEIN

YES JA

Potential consequences:

ENGINEERING

ULTIMATE GOAL & TARGETED CONSEQUENCES:

• Reduced economic benefits • Less diversity within the teams • Less sustainable education for children due to reduced household incomes • Reduced efficiency in addressing challenges (within teams or companies) • As a result increased number of conflicts and misunderstandings • No equality • Policy, regulations and systems are designed with limited considerations for different gender impacts

• Niedrigere Teamvielfalt • Weniger nachhaltige Bildung der Kinder ­aufgrund geringerer Haushaltseinkommen • Verringerte Effizienz im Umgang mit Herausforderungen (innerhalb von Teams oder Unternehmen) • Das Resultat ist eine Zunahme von ­Konflikten und Missverständnissen • Keine Gleichstellung • Bei der Ausarbeitung von Regelwerken, Bestimmungen und Systemen werden geschlechterspezifische Auswirkungen nur eingeschränkt berücksichtigt

Potential consequences: • Lack of diversity in approaching team tasks • No equality • Reduced technical competence and ­experience from decades of accumulated work knowledge

• Fresh and fair approach to ­creativity and design

• Biased solutions targeted at one gender only

• Joint efforts for sustainable energy for all and climate change mitigation

ZIEL & ZIELAUSWIRKUNGEN:

• Geringerer wirtschaftlicher Nutzen

NO NEIN

• Gender considerations integrated at early stages of project design

• Balanced gender equality and ­conscious considerations of gender mainstreaming

Mögliche Folgen:

YES JA

• Gender-Fragen werden in einem frühen Stadium der Projekt­ konzeption integriert • Neue und ausgewogene ­Kreativitäts- und Designansätze • Gemeinsame Anstrengungen in Hinblick auf eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik für alle

• Policy, regulations and systems are designed with limited considerations for different gender impacts Mögliche Folgen: • Mangelnde Vielfalt bei der Herangehensweise an Teamaufgaben • Keine Gleichstellung • Verringerte technische Kompetenz und Erfahrung aus jahrzehntelang ­angesammeltem Fachwissen • Parteiische Lösungsansätze mit Fokus auf nur eine Geschlechterperspektive • Bei der Ausarbeitung von Regelwerken, Bestimmungen und Systemen werden geschlechterspezifische Auswirkungen nur eingeschränkt berücksichtigt

• Faire Geschlechtergleichstellung und bewusste Einbeziehung von Gender Mainstreaming

ebene hingegen eine höhere Frauenquote zu verzeichnen (WB, Little Data Book on Gender 2016).

Bei der Geschlechtergleichstellung geht es nicht nur um die Gewährung gleicher Rechte und

Die PwC-Studie (Baker und Mason-Smith,

Möglichkeiten, sondern auch darum, die Chance

2013) erinnert uns einmal mehr daran, dass di-

zur Gewinnung und Bindung neuer Spitzenkräfte

versifizierte Belegschaften der Schlüssel für in-

und das Potenzial für Innovation als Ergebnis ei-

novative Lösungen und effizientere Teamperfor-

ner vielfältigen Teamstruktur aufzugreifen.

mance sein können: „In der derzeitigen Situation

kann es sich kein Unternehmen erlauben, auf

December | Dezember 2017

50 % des Pools an talentierten Nachwuchskräften

GENDER MAINSTREAMING

zu verzichten. […] Ebenso wichtig ist es jedoch

Neben der bloßen formalen Anerkennung bedarf

auch zu erkennen, dass die Geschlechterdiversi-

die Querschnittsaufgabe Gender Mainstreaming

tät in der Chefetage die gesamte Unternehmens-

darüber hinaus geeigneter Analyseverfahren,

leistung positiv beeinflusst: […] Unternehmen mit

Daten, Methodiken, Implementierungswerkzeuge,

einem höheren Anteil an weiblichen Vorstands-

Know-how und Ressourcen. Huyer und West-

mitgliedern übertreffen die Leistung ihrer Mitbe-

holm (2007) argumentieren zu Recht: „Keine Da-

werber mit der geringsten Frauenquote um 66 %.

ten – keine Sichtbarkeit; keine Sichtbarkeit – kein

[…] Vielfalt auf Managementebene eröffnet unter-

Interesse.“ Daten sind für strategische Entschei-

schiedliche Perspektiven, eine breitere Diskussi-

dungen sowohl auf politischer als auch projekt-

onsbasis und optimierte Entscheidungsprozesse.“

bezogener Ebene von essenzieller Bedeutung.

INTERNATIONAL

63


Wenn Gender Mainstreaming erfolgreich

Bezug auf Gleichstellungsfragen auf lokaler

sein soll, muss der Entwicklungsprozess der Er-

Ebene als auch nationale Bestimmungen und ge-

fassung, Analyse und Systematisierung der Da-

setzliche Vorgaben zur Förderung der Projektim-

ten, der Umwandlung der Analyseergebnisse in

plementierung erfasst werden.

Strategien und Maßnahmen und der Evaluierung

Die Einbeziehung des Gender Mainstrea-

und Überwachung der Implementierung in Gang

mings im frühen Stadium der Projektentwicklung

gesetzt und somit die Kontinuität des Vorgehens

kann die Sichtweise männlicher Projektbeteilig­

sichergestellt werden.

ter hinsichtlich Gender-Fragen positiv beeinflussen. „Der Widerstand gegenüber einer weib-

lichen Beteiligung an Energieprojekten beruht WARUM ENGINEERING?

nicht zwangsläufig auf der Angst vor Änderungen

Der Fokus des Energiesektors liegt auf der Ver-

der Geschlechterrollen und -beziehungen, son-

fügbarkeit dieser knappen Ressource: Ob fossile

dern häufig auf dem Unverständnis der männ-

Brennstoffe, erneuerbare Energieträger oder auf-

lichen Seite, warum sie von einer Möglichkeit

grund von Energiesparmaßnahmen „gewonnene“

ausgeschlossen werden soll. So sind auch tech-

Energie – sie ermöglicht es Menschen in Entwick-

nische Mitarbeitende eher durch Effizienz- als

lungsländern zu kochen, zu essen, zu lernen und

durch Frauenförderungsargumente vom Gender

zu leben. Für Menschen in Industrieländern macht

Mainstreaming zu überzeugen“ (Clancy 2016).

Energie einen wesentlichen Bestandteil des öko-

Warum also Engineering? Weil es der Schlüs-

nomischen Wohlstands, des Handels, der Ver-

sel für die sektorübergreifende Bewertung des

handlungsbasis und der Politik aus.

Gender Mainstreamings ist. Es bildet den Aus-

Und dennoch können wir unseren Beitrag

gangspunkt der Infrastrukturprojektplanung und

leisten und wesentliche, oftmals auch nachhal-

bietet enormes Potenzial für die Integration von

tige Wirkungen erzielen – durch Engineering,

Gen­der-Belangen und die Einflussnahme auf den

denn Engineering steht für Technologie und Lö-

Energieverbrauch der kommenden Jahrzehnte.

sungsansätze, alternative Denkformen und neue Herangehensweisen. Jegliche Infrastruktur ver-

Elena Rybak holds an MBA degree with specialisation in energy management from the WU Executive Academy of Vienna University of Economics and Business and is an alumna of several international exchange and leadership programmes. She has been managing director of iC in Ukraine since February 2013. Elena Rybak absolvierte ein Magisterstudium mit dem Schwerpunkt Energie Management an der Wirtschaftsuni­ versität Wien WU Executive Academy und nahm an verschiedenen inter­ nationalen Austausch- und LeadershipProgrammen teil. Seit Februar 2013 ist sie Geschäftsführerin der iC in der Ukraine.

64

INTERNATIONAL

braucht Energie, entweder in direkter (z. B. ein

WAS WÄRE, WENN …?

Gebäude) oder passiver Form (etwa eine Straße,

Auf den Verkehrssektor werden 97  % des Zu-

für deren Errichtung Energie benötigt wird, und

wachses des globalen Primärölverbrauchs bis

die dann mit der Option für mehr oder weniger

2030 entfallen (IEA, 2010). Weltweit werden

Kraftstoffverbrauch als Mobilitätsplattform ge-

heute 95  % der Privatfahrzeuge mit fossilen

nutzt wird). All dies sind komplexe Aspekte, die

Brennstoffen angetrieben (IEA, 2008). Rund 50 %

einen ganzheitlichen Denkansatz erfordern. Bei

der weltweit geförderten Ölmenge wird für den

der Planung von Infrastruktur müssen heutzu-

Betrieb von Autos verbraucht (IEA, 2008). Bis

tage geschlechterspezifische Fragen berücksich-

2040 wird der globale Fuhrpark 2,1 Milliarden

tigt werden: So benötigen Frauen und Männer

Fahrzeuge umfassen (World Oil Outlook 2014).

beispielsweise ein unterschiedliches Maß an Geh-

Die Weltbevölkerung wird von knapp über 7,1

wegbeleuchtung, um sich sicher zu fühlen, an-

Milliarden im Jahr 2013 auf prognostizierte

dere Straßenstrukturen für sicheres Fahren und

rund 9 Milliarden Menschen im Jahr 2040 an-

unterschiedliche Geräte, um ihre häuslichen und

wachsen. Wenn man bei einem Anstieg der Be-

familiären Aufgaben bewältigen zu können.

völkerungszahl der Erde um 1,5 Milliarden in den

Clancy et al. (2016) führen treffend aus,

nächsten 20 Jahren bedenkt, dass etwa die

dass „jedes Projekt in der Designphase sowohl in

Hälfte dieses Zuwachses auf Frauen entfallen

seinem volkswirtschaftlichen als auch lokalen

wird, gilt es schon heute zu berücksichtigen, wel-

kulturellen Kontext zu betrachten ist.“ Ein derar-

che alternativen oder zusätzlichen Maßnahmen

tiger Ansatz ermöglicht es, einen Budgetplan für

in Bezug auf die Bildung, Bewusstseinsförderung

Expertinnen und Experten in Gleichstellungs­

und Einstellungsänderung gegenüber den Be-

fragen zu erstellen, alle Projektbeteiligten zur

reichen Umwelt, Energieverbrauch und, bei-

Ausarbeitung eines Gender-Aktionsplans zu ver-

spielsweise, Fahrzeugnutzung zu setzen sind.

pflichten, Gender-Audits durchzuführen und die

Was wäre, wenn diese Maßnahmen die Ver-

lokale Belegschaft sowie relevante Gemeinde-

ringerung des globalen Energieverbrauchs maß-

mitglieder für Belange des Gender Mainstream­

geblich beeinflussen würden? Und was wäre,

ings zu sensibilisieren. All dem muss eine Stake-

wenn allein durch Gender Mainstreaming in na-

holder-Analyse vorangehen, in der sowohl die

hezu jedem Wirtschaftssektor ähnliche Ergeb-

gegenwärtige Situation und die Bedürfnisse in

nisse erzielt werden könnten?

communiCation — EDITION 21


FAZIT

Reference Projects:

Engineering – als sektorübergreifender Bereich

iC UKRAINE

die Basis aller materiellen und immateriellen Er-

Project Preparation & Implementation Support Services in Eight Ukrainian Cities: Khmelnytskyi, Lutsk, Odessa, Sloviansk, Varash, Balakleya, Chortkiv, Bilhorod-Dnistrovskyi Nordic Environment Finance Corporation (NEFCO) (2016–2019)

gebnisse – lässt sich in „Soft“ und „Solid“ Engineering einteilen. Während „Soft“ Engineering darauf ausgerichtet ist, Regelwerke, Gesetze, Bestimmungen und (institutionelle) Funktionen zu

Support to the municipal PIUs in preparing and implementing efficiency measures in public buildings and street lighting projects. The services include: review of design documentation and/or calculations of energy efficiency measures, support with project pro­curement and tender process facilitation, verification of works during project implementation and project management support.

entwerfen, beschäftigt sich „Solid“ Engineering mit der technischen Konzeption von Gebäuden, Kraftwerken, Elektrizitätsnetzwerken, Straßen etc. Beide Formen haben entscheidenden Einfluss darauf, wie wir Projekte oder Strategien aufbereiten, entwickeln und implementieren.

“Energy Diplomacy – What Does It Mean for Ukraine”: Organisation of Lectures and Expert Meetings Bulgarian Diplomatic Institute (2017)

Laut Paula Caballero, Global Director des Climate Programme des World Resource Institute, werden „mehr als 100 Millionen Menschen wie-

Support to Ukraine in forthcoming international dialogues; strengthening of the country’s understanding of energy diplomacy and related issues; preparation of the younger generation of professionals by introducing them to the topic. The series of events are organised in four Ukrainian cities: Kyiv, Chernivtsi, Kharkiv and Lviv.

der in die Armut gedrängt, wenn der Klimawandel nicht gestoppt werden kann und wir das Zwei-Grad-Ziel nicht erreichen. […] Angesichts dieser Tatsache wird es zu einer irreversiblen Armutssituation kommen. Bis 2020 müssen wir

Ukraine’s Energy Efficiency Service Provider Market Evaluation Deutsche Gesellschaft für Internationale ­Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (2017)

größtmögliche Anstrengungen unternehmen, andernfalls gehen wir ein sehr großes Risiko ein. Was wir heute bauen, wird uns die kommenden Jahrzehnte begleiten. […] Wir müssen uns lang­ fristige Ziele setzen. 2050 ist heute.” Gender Mainstreaming im Bereich Engineer­ ing eröffnet uns einen ausgewogenen Zugang zur Teamvielfalt und Geschlechtergleichstellung. Abbildung 2 unterstreicht die Bedeutung von Gen­ der Mainstreaming und informiert zugleich über die potenziellen Folgen einer ungleich gewichteten Präsenz von Frauen und Männern auf dem Gebiet des Engineerings.

QUELLEN

Aguirre DeAnne, Hoteit Leila, Rupp Christine, Sabbagh Karim (2012) „Empowering the Third Billion. Women and the World of Work in 2012“ Baker Alison, Manson-Smith Laura (2013) PwC study „Building talent for the top. A study of women on boards in the oil and gas industry“ Clancy Joy, Mohlakoana Nthabi, Diagne Gueye Yancine (2016) „Mainstreaming gender in energy sector practice and policy. Lessons from the ENERGIA Inter­ national Network“ Huyer Sophia, Westholm Gunnar (2007) „Gender and Energy Indicators in ­Engineering, Science and Technology. An Information Toolkit“ UNESCO Gender Advisory Board International Energy Agency (2016) World Energy Outlook 2016, Electricity access data base. International Energy Agency (2008) World Energy Outlook 2008 OPEC (2014) World Oil Outlook

Analysis of the existing market and framework conditions as well as of possible ways to stimulate market development by means of market screening and targeted interviews with both supply- and demand-side representatives.

Referenzprojekte:

iC UKRAINE   Unterstützung bei der Projektvorbereitung und -umsetzung in acht ukrainischen Städten: Chmelnyzkyj, Lzuk, Odessa, Slowjansk, Warasch, Balaklija, Tschortkiw, Bilhorod-Dnistrowskyj Nordic Environment Finance Corporation (NEFCO) (2016–2019) Unterstützung der städtischen Projektdurchführungs­ einheiten bei der Vorbereitung und Umsetzung von ­Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und im Bereich Straßenbeleuchtung. Zu den erbrachten Leistungen zählen die Überprüfung der Planungsunterlagen bzw. die Berechnung der entsprechenden Maßnahmen, die Hilfestellung bei der Projektvergabe und bei der Erleichterung des Ausschreibungsverfahrens, die Prüfung der Arbeiten im Zuge der Projektumsetzung sowie die Unterstützung beim Projektmanagement.   „Energiediplomatie – Was bedeutet das für die Ukraine“: Organisation von Vorträgen und Expertenmeetings Bulgarisches Diplomatisches Institut (2017) Unterstützung der Ukraine in kommenden internationalen Gesprächen, Stärkung des Verständnisses des Landes in Sachen Energiediplomatie und verwandten Themen und Vorbereitung einer jüngeren Generation von Experten durch Einführung in die Materie. Die Veranstaltungsreihe findet in vier ukrainischen Städten statt: Kiew, ­Czernowitz, Charkiw und Lwiw.   Marktevaluierung für den ukrainischen Energiedienstleistungsanbieter Deutsche Gesellschaft für Internationale ­Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (2017)

December | Dezember 2017

Analyse des bestehenden Marktes und der Rahmenbe­ dingungen sowie der Möglichkeiten der Ankurbelung der Markt­entwicklung durch Marktscreening und gezielte Gespräche mit Anbieter- und Konsumentenvertretern. INTERNATIONAL 65


BOOK TIP | Buchtipp Alle Toten fliegen hoch: Amerika Joachim Meyerhoff

Alle Toten fliegen hoch: Amerika Joachim Meyerhoff

“At the age of eighteen I spent a year in America.

„Mit achtzehn ging ich für ein Jahr nach Amerika.

I still often tell people today that I had been

Noch heute erzähle ich oft, dass es ein Basket-

awarded a basketball scholarship but this isn’t

ballstipendium war, aber das stimmt nicht. Meine

true. My grandparents paid for the exchange.”

Großeltern haben den Austausch bezahlt.“ Mit

Thus begins the first novel from Joachim Meyer-

diesem Satz leitet Burgtheatermime Joachim

hoff, a member of the Burgtheater ensemble.

Meyerhoff seinen Debütroman ein.

Meyerhoff grows up in idyllic provincial sur-

Meyerhoff wächst in einer Provinzidylle auf

roundings on the Hesterberg in Schleswig, in a

dem Schleswiger Hesterberg auf, die Villa befin-

villa in the grounds of a psychiatric clinic, where

det sich mitten am Psychiatriegelände, wo er mit

he lives with his father, the director of the clinic,

seinem Vater, dem Direktor der Klinik, seiner

his mother and his two older brothers. He has no

Mutter und seinen zwei älteren Brüdern lebt. Er

family problems that are worth mentioning, his

hat keine nennenswerten familiären Probleme,

brothers annoy him from time to time but his life is otherwise uneventful. Then, at eighteen, Joa­ chim has just one wish: he wants to leave. ­Although he is a mediocre pupil he applies to take part in a year-long exchange programme in Amer­ica. The selection process takes him to Hamburg

The book has not been published in English.

seine Brüder nerven ihn manchmal, aber sonst

Joachim Meyerhoff Alle Toten fliegen hoch: Amerika (Kiepenheuer & Witsch)

zehn hat Joachim dann nur einen Wunsch: Er will

ISBN 9978-3-462-04436-2

ist sein Leben nicht weiter aufregend. Mit achtweg. Der sonst eher mittelmäßige Schüler bewirbt sich für ein Austauschjahr in Amerika. Das Auswahlverfahren führt ihn zunächst nach Ham-

where, afraid of being unable to compete with all

burg, er fürchtet mit all den Großstadtkindern

the children from the big city, he writes on the

nicht konkurrieren zu können, und kreuzt des-

form that he is deeply religious, a nature lover

halb an, er sei tief religiös, naturverbunden und

and speaks perfect English. Meyerhoff soon finds

spreche perfekt Englisch. Nach nur kurzer Zeit

himself in the small Midwest town of Laramie,

findet sich Meyerhoff in dem kleinen Städtchen

living with a strictly religious family whom he

Laramie im Mittleren Westen wieder, bei einer

must accompany to church three times a week.

streng religiösen Familie, mit der er drei Mal die

While he misses his family he soon gets

Woche zum Gottesdienst muss.

used to the life of a middle-class teenager in

Er vermisst seine Familie, gewöhnt sich aber

Middle America. He writes to his German pen-

schnell an das Leben eines amerikanischen Mit-

friend Randy – who is on death row in the Amer­

telstand-Teenagers in der Provinz. Seinem deut-

ican prison that Meyerhoff once visits: “They

schen Brieffreund Randy – er sitzt in der Todes-

love and hug me all the time. And now that I’m so

zelle des amerikanischen Gefängnisses, das Mey­

far away in America that their arms are not long

erhoff einmal besucht – schreibt er: „Die lieben

enough I can finally see them from a distance for

und umarmen mich die ganze Zeit. Und jetzt hier

once and not just from close up. See what sort of

in Amerika bin ich so weit weg, dass ihre Arme

people they really are.” But at some point his life

nicht herreichen, und endlich sehe ich sie mal

in Germany catches up with him again – he loses

aus der Weite und nicht immer so von nah. Sehe,

someone whom he loves. Meyerhoff knows how to tell mundane, everyday stories in such a way that they come across as tragic and heart-breaking. One would like to be able to remember one’s own story in every last detail in the same way as Meyerhoff: every detail, every exaggeration that adds a childlike self in order to evoke astonishment.

was das überhaupt für Menschen sind.“ Durch Marija Vrdoljak studies architecture at Vienna University of Technology and has special skills in graphic design. In January 2016 she joined the market­ing team of iC. Marija Vrdoljak studiert Architektur an der Technischen Universität Wien und ist besonders versiert im Bereich Grafikdesign. Seit Jänner 2016 verstärkt sie das Marketingteam der iC.

den Verlust eines geliebten Menschen holt ihn sein Leben in Deutschland aber doch wieder ein. Meyerhoff weiß, wie man banale Alltagsgeschichten so erzählt, dass sie sich tragisch und herzzerreißend anfühlen. Man wünscht sich seine eigenen Geschichten mit jeder Einzelheit so im Gedächtnis behalten zu haben, wie Meyerhoff: jedes Detail, jede Übertreibung, die ein kindliches Ich noch hinzufügt, um großes Staunen hervorzurufen.

66

BOOK TIP | BUCHTIPP

communiCation — EDITION 21


NEW PROJECTS | Neue Projekte 1 Generationencampus ­Korneuburg – General ­Planning (Consortium with LindnerArchitektur)

5 Project Management ­Schenkenstraße The objective of the user (UNIVIE) and owner (AMISOLA) is to update

1 Generationencampus

5 Projektsteuerung

­Korneuburg – Generalplanung (ARGE mit Architekturbüro

Schenkenstraße Nutzer (UNIVIE) und Eigentümer

Lindner)

(AMISOLA) beabsichtigen, den

The provincial care home and the

the building for long-term use in

Das Landespflegeheim sowie das

Standort für eine langfristige

social-educational centre are being

terms of both the building sub-

Sozialpädagogische Betreuungs-

Betrachtung hinsichtlich der Ge-

combined as part of the joint

stance (building and electrical

zentrum werden im Rahmen des

bäudesubstanz (Haus- und Elektro-

“Generationencampus Korneuburg”

­services) and strategic orientation.

gemeinsamen Projektes „Genera­

technik) sowie der strategischen

tionencampus Korneuburg“ zusam-

Ausrichtung auf den Stand der

mengeführt. Es entstehen Wohn­

Technik zu bringen.

project. Residential facilities are being created for 138 people in need of care and 72 children and young people.

2 2017 Bridge Inspection on Behalf of ASFINAG SG

6 DC Tower – Construction Monitoring Before the letting of DC Tower 1 the following works have to be performed: interior finishes (office areas), free-standing cafeteria,

bereiche für 138 pflegebedürftige Personen sowie für 72 Kinder und Jugendliche.

6 DC Tower – Construction Monitoring Für die Vermietung DC Tower 1

2 Brückenprüfung 2017 für

finden folgende Arbeiten statt:

den Betreuungsbereich der

iC was commissioned to inspect

­parking deck for additional spaces,

the bridges in Lot 1 of the Oeyn-

adjustments to the conveying

hausen project area. The inspection

equipment and the processing of

Die iC wurde mit der Inspektion

deck für zusätzliche Stellplätze,

process involves the testing of

guarantee-related defects.

der Brücken Los 1 Standort Oeyn-

Adaptierungen in der Förder­

hausen beauftragt. Im Zuge der

technik und die Abarbeitung von

Inspektionen werden 28 Brücken

Gewährleistungsmängeln.

the load-bearing capacity of 28 bridges in Lower Austria and Burgenland and the drawing up of a corresponding diagnosis.

3 Wasagasse, Vienna – General Planning (Client: Bank Austria Real Invest Immobilien-Kapital­ anlage GmbH, Architecture: Atelier Heiss)

7 Construction of the

im Raum Niederösterreich und

Laboratory for Vienna Uni-

Burgenland auf ihre Tragsicherheit

versity of Natural Resources

begutachtet und einer Befundung

für die Universität für Boden-

and Life Sciences

unterzogen.

kultur Wien

This research building for the simulation of flow models at various scales requires the following components: flow of water from the Danube, water circulation, pipework system, pumps and con-

floors which are being converted

trol technology. Workshops and an

to provide approximately 4,250 m²

auditorium etc. are also planned.

of office space. In addition to art office space is being created, the vertical circulation improved and the existing technical plant modernised.

4 Diefenbachgasse 7–9, 1140 Vienna – Structural Design

the preparation of a preliminary study (Slovenian part) and the ­preliminary design project ­(Austrian and Slovenian part) for the rehabilitation works of the entire railway tunnel including and drainage measures.

to 23 m²) and one to four room

at ground-floor level and around 76 car-parking spaces.

folgende Komponenten erforder-

Immobilien-Kapitalanlage

lich: Donauwasserdurchfluss, Was-

GmbH, Architektur:

serkreislauf, Rohrleitungs­system,

Atelier Heiss)

Pumpen, Regelungstechnik. Außer-

Das denkmalgeschützte Gebäude

dem sind u. a. Werkstätten und ein

umfasst 7 Stockwerke, die zu

Auditorium vorgesehen.

werden. Neben Renovierungsmaß-

ing with micro-lofts (approx. 18 m²

retail space of up to approx. 700 m²

schiede­nen Modellmaßstäben sind

Bank Austria Real Invest

Safety Measures

portal areas, safety installations

also planned to create office and

Flussmodellsimulation in ver­

­Generalplanung (Bauherr:

ca. 4.250 m² Bürofläche ausgebaut

The objective of the project is

7 Neubau Wasserbaulabor

Für diesen Forschungsbau zur

3 Wasagasse, Wien –

8 Karawanken Tunnel –

Construction of a residential build­

apartments (32 m² to 104 m²). It is

stehendes Kantinengebäude, Park-

New Hydraulic Engineering

The listed building contains seven

refurbishment work, state-of-the-

Innenausbau Büroflächen, frei­

ASFINAG SG

nahmen werden zeitgemäße Büroflächen geschaffen, die vertikale

8 Karawankentunnel – sicherheitstechnische Maßnahmen Ziel des Projektes ist die Erstellung

Gebäudeerschließung verbessert

einer Vorstudie (slowenischer Teil)

und die bestehenden technischen

und eines Vorprojektes (österrei-

Anlagen modernisiert.

chischer und slowenischer Teil) für die Sanierung des gesamten Eisen-

4 Diefenbachgasse 7–9,

bahntunnels inkl. Tunnelvorplät-

1140 Wien – statisch-

zen, sicherheitstechnischen Ein-

konstruktive Bearbeitung

richtungen und Entwässerungen.

Errichtung eines Wohngebäudes

9 New Rail Corridor Linz (NSL), Project Monitoring In order to improve public transport in Linz a new tram line – the “New Rail Corridor Linz” – is being built. The entire length of the line is 4.7 km of which the underground section measures 2.6 km.

9 Neue Schienenachse Linz

mit Mikro-Lofts (ca. 18 m² bis 23 m²) sowie Ein- bis Vier-ZimmerWohnungen (32 m² bis 104 m²). Weiters sind Flächen für Büro- und Geschäftsräumlichkeiten im Erdgeschoß mit bis zu ca. 700 m² sowie 76 PKW-Stellplätze vorgesehen.

(NSL), Begleitende Kontrolle Zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes in Linz wird innerstädtisch eine neue Straßenbahntrasse als „Neue Schienenachse Linz“ errichtet. Die Gesamtlänge der NSL beträgt 4,7 km. Der unterirdische Streckenabschnitt hat eine Länge von 2,6 km.

December | Dezember 2017

NEW PROJECTS | NEUE PROJEKTE

67


Dimensions of iC

Dimensionen der iC

innovative integrative international

innovativ integrativ international

Complex projects and tasks demand

Komplexe Projekte und Aufgabenstellungen

integrative solutions based on a broad

erfordern integrative Lösungen, basierend auf

spectrum of experience.

einem breiten Erfahrungsspektrum.

This conviction has systematically characterised

Diese Überzeugung hat unsere Arbeitsweise

our method of working. We involve participants and

systematisch geprägt. Wir beziehen bei allen Projekten

affected parties in all projects. We take all boundary

Beteiligte und Betroffene mit ein. Wir berücksichtigen

conditions into account and address all the possible

alle Randbedingungen und befassen uns mit allen

alternatives.

möglichen Alternativen.

If you wish to know more about us,

Falls Sie mehr über uns erfahren wollen,

please visit our website.

besuchen Sie unsere Website.

iC group Schönbrunner Str. 297, 1120 Vienna, Austria T +43 1 521 69-0, F +43 1 521 69-180 office@ic-group.org

www.ic-group.org 68

ENVIRONMENT

communiCation — EDITION 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.