Im Zentrum des digitalen Tourismus Akademie
Je mehr der Gast seine Reiseentscheidung online trifft, umso wichtiger ist es zu wissen, wo und wie er sich im Netz bewegt und welche Richtung er einschlägt. Wann werden Reiseentscheidungen gefällt? Welche neuen Chancen und Risiken ergeben sich für Unternehmen und Destinationen in der kontinuierlichen Digitalisierung des Reisemarktes?
Antworten auf diese Fragen bedürfen einer breiten Wissensbasis. In unseren Workshops zeigen wir Trends auf, gehen auf kundenspezifische Fragestellungen ein und geben neue Denkanstöße für Ihr Online-Business. Konkrete und sofort umsetzbare Maßnahmen sind das Ergebnis der Workshops.
Wissensvorsprung f체r Ihr Online-Business Workshops, Seminare, Fortbildungskonzepte und Vortr채ge
Inhaltsverzeichnis 06
Strategie: Travel Heroes: Anleitung zum Superhelden im Tourismus Neu
09
Customer Journey: Auf der Reise mit dem Gast im Internet
14
Vertrieb: Vertrieb begeistert. Touristischer Vertrieb.
17
Webseiten-Optimierung: Travel Trust - vertraut der Gast Ihrer Webseite? Neu
20
SEO und Content-Marketing I: Gäste begeistern. Sichtbar werden.
23
SEO und Content-Marketing II: Stammgäste binden. Sichtbar bleiben.
26
Social Media: Social Media im Tourismus
30
Empfehlungsmarketing: Empfehlungen & Bewertungen
33
E-Mail-Marketing: E-Mail-Marketing im Tourismus
36
Webmonitoring: Google Analytics im Tourismus
40
Besondere Orte: Ahoi! Frische Seeluft für Ihr Online-Business Tipp
42
Vorträge: Online-Marketing-Impulse für Ihre Veranstaltung
44
Expertise im Tourismus: Unsere Referenten
46
neusta eTourism: Die Experten für touristische Web-Projekte
Strategie
Neu
Travel Heroes: Anleitung zum Superhelden im Tourismus Kreativ-Workshop zur Markenbildung und Webstrategie
Ziele & Inhalte
Positionierung Ihrer Marke im Internet Die passende Information zur richtigen Zeit, von Menschen, denen Ihr Gast vertraut
Tourism Targeting:
Persona Detect:
„Die Anprobe Ihrer Siebenmeilenstiefel“
„Wir backen uns den Super Tourist“
Die kritische Diskussion der Ziele Ihrer Online-Präsenz.
Auf dem Weg zu Ihrem Lieblingsgast. Wie sieht Ihr
Mit 7 Killer-Fragen positionieren wir Ihr bisheriges
typischer Gast der Zukunft aus? Wer liebt Ihr Produkt
E-Marketing und skizzieren den Weg in die Zukunft.
zur richtigen Zeit, zahlt den angemessenen Preis und empfiehlt Sie weiter?
Travel Trust Check: „Der Vertrauenstest für Ihr E-Marketing“
Customer Journey Mapping:
Hält Ihr E-Marketing, was es verspricht? 7 Ergebnisse
„Die Momente der Wahrheit zur Konversion“
aus dem Travel Trust Check: Erfüllen Sie die
Wo sind die Zünder, die den Gast motivieren? Von der
Erwartungen des Nutzers? Setzen Sie die passenden
Inspiration über das Interesse zur Entscheidung.
Impulseß Wie relevant ist Ihre Online-Präsenz und
Vom Erlebnis zur begeisterten Empfehlung. Wir bauen
welche Reichweite haben Sie?
Brücken für Ihr E-Marketing.
Trend Audit: „Ein Ideensturm in die Zukunft“
The Essentials: „Nun mal Butter bei die Fische“
Ein Blick in die touristische Glaskugel: 7 spezifische
Mit dem Duft von frischem Brot, streuen wir kleine
Trends, die für Sie relevant werden. Welche Auswirkun-
Brotkrumen, um den Gast zu erreichen. Die Anleitung
gen haben diese Trends auf Ihr E-Marketing?
zur Umsetzung im Alltag. 07
Ergebnis des Workshops Organisatorisches Der Kreativworkshop positioniert Ihre Marke im Internet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer einen praktischen Fahrplan, wie sie mit den passenden Themen Ihren Lieblingsgast
Empfohlene Teilnehmerzahl Maximal 12 Personen (Bei höherer
ansprechen. Für die unterschiedlichen Reisephasen
Personenzahl empfehlen wir einen
werden exemplarische Beispiele zur Umsetzung
anderen Ablauf des Workshops)
gebildet. Anforderungen Tagungsraum
Vorgehensweise und Didaktik des Seminares Der Workshop beinhaltet Elemente des Brainstormings, eines World Cafés und kurze interaktive Impulsvorträge, die in der Gruppe diskutiert werden.
Beamer, Leinwand, Flipchart, Breitband-Internet, vorzugsweise 1 Laptop je 3 Teilnehmer Bestuhlung vorzugsweise Stuhlkreis mit
Unterlagen für die Teilnehmer Jeder Teilnehmer erhält digitalen Zugang zu den folgenden Unterlagen des Workshops: Fotoprotokoll des Workshops Skizzierung der Ergebnisse in einer Mindmap Best-Practice-Beispiele zu den Bereichen
Gruppentischen Dauer Je nach Intensität und Lerninhalten kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto)
Reservieren Sie jetzt Ihren Wunschtermin! Fon +49 491-92582-50 E-Mail: etourism@neusta.de 08
Customer Journey
Auf der Reise mit dem Gast im Internet Erfolgreiches Online-Marketing für den Tourismus
Ziele & Inhalte
Erfolgsfaktoren beim Gast für die eigenen Webpräsenzen
Vertrauen schaffen & Relevanz zeigen Das Ziel: Erfolgsfaktoren beim Gast für die eigenen Webpräsenzen Die Macht des Unterbewussten:
An welchen Kontaktpunkten der
Warum Gäste eine Reise buchen
Reisephase kann erfolgreich
Sprechen mit den Worten des Gastes:
kommuniziert werden
Die Webanalyse als Grundlage
Die wichtigsten Merkmale zur Kommunikation mit dem Gast im Internet 60 praktische und kostenfreie Tipps zur direkten Umsetzung für eigene Webpräsenzen und Marketing
10
Relevanz durch Themen & Geschichten: Informationen richtig transportieren Die Macht der Bilder: Erfolgreiche Bildsprache und Symbole auf der Webpräsenz Der erfolgreiche Abschluss: Die effektive Handlungsaufforderung zur Buchung
Im richtigen Moment der passende Inhalt von Menschen, denen wir vertrauen. Das Ziel: An welchen Kontaktpunkten der Reisephase kann erfolgreich kommuniziert werden Inspiration Bedürfnisse wecken durch starke Emotionen Inspiration
Bilder- und Videoportale: Youtube, flickr, panoramio und picasa Inspirationen setzen mit pinterest & Co. Bei facebook Gespräche führen und mit Themen begeistern Interesse Der Einfluss von Bewertungen auf die Reiseinformation
Interesse
Holidaycheck, tripadvisor & Co. erfolgreich nutzen Die neue Suche: Google+ und Google Places als Grundlage
Entscheidung Die Online-Buchung als Sicherheitsfaktor Entscheidung
Welche Reservierungsportale sind relevant? Neue Formen der Buchung: Von Airbnb bis Twingo
Erlebnis Offline trifft online - die mobile Nutzung des Internets Erlebnis
Erfolgsfaktoren für die mobile Webseite Der virtuelle Check-In mit foursquare, facebook places, holidaycheck & Co. Die Momente der Wahrheit: Gäste vor Ort für Ihre Webpräsenzen begeistern Empfehlung Instrumente zur Kundenbindung im Internet
Empfehlung
Die Animation und Aufmerksamkeit zur Bewertung und Empfehlung
11
In Gesprächen begeistern Das Ziel: Die wichtigsten Merkmale zur Kommunikation mit dem Gast im Internet
Ergebnis des Workshops Organisatorisches
Praxisbeispiele und Grundregeln für erfolgreichen
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminares sind die
Dialog im Internet und das Schreiben von Kommen-
Teilnehmer in der Lage, effizient eine Online-Strategie
taren und Antworten auf Bewertungen
zu entwickeln und in der Praxis durchzuführen. Am Beispiel von sozialen Netzwerken, Bilder- und Videodiensten, Bewertungsportalen und Empfehlungs-
60 Tipps in 60 Minuten 60 praktische und kostenfreie Tipps zur direkten Umsetzung für die eigenen Webpräsenzen und das Marketing
Empfohlene Teilnehmerzahl Minimum: 8 Personen Maximum: 30 Personen
Plattformen wird aufgezeigt, wie diese Portale mit Informationen des Unternehmens versehen werden
Zielgruppe
können. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und
Mitarbeiter in touristischen Unter-
Übungen wird die effiziente Kommunikation und Reaktion auf Gästemeinungen, Bewertungen und Kommentare vermittelt.
nehmen, Hotels und Kultureinrichtungen, sowie Anbieter von Ferienwohnungen und Unterkünften Anforderungen Tagungsraum
Vorgehensweise und Didaktik des Seminares
Beamer, Leinwand, Flipchart,
Das Seminar wird im offenen Rahmen gehalten und
Breitband-Internet
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung der
Bestuhlung vorzugsweise in U-Form
Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird das
Dauer
Seminar virtuell durch entsprechende Online-Inhalte
Je nach Intensität und Lerninhalten
gestärkt.
kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto)
Unterlagen für die Teilnehmer Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer Fragen zum Workshop?
die Präsentation des Seminares und ein Kurz-Skript mit
Fenna Taddicken hilft
praktischen Anleitungen für die Umsetzung. Es beinhal-
Ihnen gerne weiter!
tet auch alle Weblinks, die während des Seminares
Fon +49 491-92582-65 E-Mail: etourism@neusta.de
12
gezeigt werden. Etwaige Flipchart- und MetaplanDokumente erhalten die Teilnehmer als Fotoprotokoll.
Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto)
Vertrieb
Vertrieb begeistert. Touristischer Vertrieb. Möglichkeiten entdecken und Chancen nutzen
Ziele & Inhalte Grundlagen des touristischen Vertriebs Wie sieht die Vertriebslandschaft aus? Welche Vertriebsportale gibt es? Wichtige Maßnahmen für den Vertrieb
Plattformen für den touristischen Fremdvertrieb
Aktuelle Entwicklungen im touristischen
Überblick über die wesentlichen Vertriebsportale
Online-Vertrieb
Existierende Portale für die verschiedenen
Übersicht über die bestehende Online-Vertriebs-
touristischen Angebote
landschaft
Trends & Entwicklungen bei den Vertriebsportalen
Wesentliche Richtlinien im Online-Vertrieb
Diskussion neuer Vertriebsmöglichkeiten für die Tourismusbranche
Erfolgskennzahlen im Vertrieb
Wichtige Aspekte des Eigen- und Direktvertriebs Buchungsmöglichkeiten und Buchungsanbieter
Erfolgsbeurteilung von Vertriebsaktivitäten
für die eigene Webseite
Messung der verschiedenen Vertriebskanäle
Vertriebsoptimierung der eigenen Webseite
Wichtige Kennzahlen für die Vertriebssteuerung
Diskussion von verschiedenen Praxisbeispielen im
Erstellung einer Beispielrechnung für die
touristischen Vertrieb
Vertriebssteuerung
Ableiten von wesentlichen Maßnahmen zur Optimierung von Vertriebswebseiten
Frühbucherrabatt für das nächste Jahr sichern und individuelles Angebot anfordern! E-Mail: etourism@neusta.de 15
Ergebnis des Workshops Organisatorisches Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops kennen die Teilnehmer die verschiedenen Vertriebsmöglichkeiten im Tourismus. Dies dient zur Einordnung über
Empfohlene Teilnehmerzahl
welche Vertriebswege die eigenen Produkte besser
Maximal 12 Personen (Bei höherer
verkauft werden können. Neben den traditionellen
Personenzahl empfehlen wir einen
Portalen und Vertriebswegen wird auch auf die neuen Alternativen eingegangen und diese mit ihren Chancen für den Tourismus vorgestellt.
anderen Ablauf des Workshops) Zielgruppe Mitarbeiter in touristischen Unternehmen, Hotels und Kultureinricht-
Vorgehensweise und Didaktik des Seminares
ungen, sowie Anbieter von Ferien-
Der Workshop wird im offenen Rahmen gehalten und
wohnungen und Unterkünften
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung der Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird
Anforderungen Tagungsraum Beamer, Leinwand, Flipchart, Breitband-Internet, idealerweise 1 Laptop je 3 Teilnehmer
das Seminar virtuell durch entsprechende OnlineInhalte gestärkt.
Bestuhlung vorzugsweise in U-Form
Unterlagen zum Seminar Jeder Teilnehmer erhält digitalen Zugang zu den folgenden Unterlagen des Workshops: Präsentation des Workshops Arbeitsergebnisse als Fotodokument
Dauer Je nach Intensität und Lerninhalten kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto) Reservieren Sie jetzt Ihren Wunschtermin! Fon +49 491-92582-50 E-Mail: etourism@neusta.de
16
Webseiten-Optimierung
Travel Trust - vertraut der Gast Ihrer Webseite?
Neu
Workshop zur Optimierung der Konversion und des Nutzererlebnisses
Ziele & Inhalte
Per Videoaufzeichnung und Eyetracking beobachten wir
Travel Trust Check: Die Empfehlungen zu Ihrer Webseite
unterschiedliche Testpersonen auf Ihrer Webseite. Wie
In vier Bereichen diskutieren wir konkrete
gut erreicht der Nutzer die Ziele Ihrer Webseite? Welche
Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Webseite:
Analyse der Nutzerfreundlichkeit Konkrete Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Webseite Überprüfung Ihrer Ziele im E-Marketing
Inhalte sind für ihn besonders relevant? Motivationscheck
Positionierung Ihrer Webseite gegenüber
Analyse des Nutzerverhaltens
Den Nutzer inspirieren und interessieren. Sie werden
Mitbewerbern
Auf Grundlage des Webtrackings wird das Nutzer-
zum Themenführer!
Travel Trust Analyse: Der Stresstest für Ihre Webseite
verhalten auf Ihrer Webseite untersucht. Wie ist der
Die Nutzerarten und das Versprechen
Besucherfluss durch die Seite? Wo werden die höchsten
Motivationszünder mit Foggs Verhaltensmodell
Absprünge erzeugt, welche Inhalte werden genutzt
Emotional Boosting mit Neuromarketing
und welche Seiten besonders empfohlen?
Die Choreographie nach dem Berge-Tal-System
Mit vier unterschiedlichen Analysemethoden durchAnalyse der Sichtbarkeit
Dialog Check
Welche Reichweite hat Ihre Webseite bei den
Den Nutzer überzeugen und Sicherheit geben. Sie
Onpage Analyse
Suchmaschinen? Zu welchen Themen werden Sie
werden zum Vertrauensführer!
Wie gut sind die Inhalte Ihrer Webseite optimiert?
gefunden? Wie werden Sie im Social Web empfohlen?
Inhalte, die überzeugen. Persuasives Contentdesign
Die Onpage-Analyse liefert Empfehlungen zur Relevanz
Wo stehen Ihre Mitbewerber im Netz?
Der Pfad der Überzeugung für verschiedene Nutzer
leuchten wir zum Workshop die Ziele Ihrer Webseite:
und Einzigartigkeit der Webseite.
Typologie des Vertrauens - 7 Dialogarten, um den Gast zu überzeugen
18
Organisatorisches
Empfohlene Teilnehmerzahl Maximal 12 Personen (Bei höherer Personenzahl empfehlen wir einen anderen Ablauf des Workshops)
Response Check In jeder Situation das passende Erlebnis für den Nutzer. Sie werden zum Reisebegleiter! Stimmungen als Indikator, um die Nutzung von Geräten zu verstehen
Zielgruppe Mitarbeiter in touristischen Unternehmen, Hotels und Kultureinrichtungen, sowie Anbieter von Ferienwohnungen und Unterkünften
Hybride Nutzer - von Mobilität zum Second Screen
Anforderungen Tagungsraum
Experience first - der Aufbau von Inhalten
Beamer, Leinwand, Flipchart, Breitband-Internet, vorzugsweise
Conversion Check Den Nutzer zur sicheren Buchung führen. Sie verkaufen Erlebnisse! Sucharten verstehen und richtig nutzen
1 Laptop je 3 Teilnehmer Bestuhlung vorzugsweise in U-Form
Angebote richtig darstellen mit dem Decoy-Effekt
Dauer
Die magische Wirkung von Call-to-Action Elementen
Je nach Intensität und Lerninhalten
- Momente der Wahrheit bis zum Ziel
kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto)
Travel Trust Monitoring: Die Erfolgskontrolle der Webseite Für die vier Bereiche (Motivation, Dialog, Response und
Impulsvortrag (30-60 Min., netto)
Wissensdurst? Mehr über unsere Akademie und alle Workshops finden Sie auf neusta-etourism.de/akademie
Konversion) diskutieren wir messbare Kennziffern zur Kontrolle Ihrer Webseite. 19
SEO & Content-Marketing I
Gäste begeistern. Sichtbar werden. Workshop zur Themen-Konzeption der Webseite für Ihre Gäste und die Suchmaschinen.
Ziele & Inhalte Orientierung für den Gast und die Suchmaschinen
Der Aufbau eines Textes
Passende Themen recherchieren
Wie wir uns auf einer Webseite orientieren:
Der klickstarke Einstieg: Der Titel & die Beschreibung
Passende Informationen für jeden Nutzertypen und
Lust auf Lesen: Überschriften, die im Kopf bleiben
Der korrekte Aufbau der Webseite
die Suchmaschinen
Der Spannungsaufbau im Text, der uns zum Buchen
Welche Themen wichtig sind: Der Aufbau und die
verführt
Hierarchie der Webseite
Schnell erfassen und mehr fordern: Der Einsatz von
Worte, die wirken: Die richtige Sprache und
Aufzählungen, Verlinkungen, Auszeichnungen und
Wortwahl der Navigation
Social-Media-Empfehlungen
Von Superthemen bis Basisthemen: Die Struktur
Der Praxisleitfaden für Texte auf der Webseite
Grundregeln zur Seiten-Optimierung Richtig schreiben für den Gast
von Zielseiten, internen Verlinkungen und Begeisterung beim Lesen Themen finden und Keywords setzen Warum Themen und Keywords so wichtig sind für
Der Praxisleitfaden für eine Sitemap und den
Schau mich nicht an: Wie Bilder und Videos auf
Redaktionsplan
den Gast wirken
Suchmaschinen So wie es der Gast mag: Die unterschiedliche Arten von Keywords Die 5 wichtigsten Quellen, um Themen und Keywords zu finden Der Praxisleitfaden für den Aufbau von Themen und Keywords
Bilder und Videos als Verstärker
Zeig Google deine Bilder: Wie Sie Ihre Bilder und
Inhalte, die begeistern & sichtbar werden Die Grundregeln der Seiten-Optimierung Die 7 wichtigsten Spielregeln, um den Nutzer zu begeistern Die 7 wichtigsten Spielregeln, um Google zu begeistern
Videos für die Suchmaschienen optimieren Wir vertrauen Menschen, nicht Maschinen Der Einsatz von Redakteuren, Reisexperten und Empfehlungen Google vertraut Ihnen: Das Autoren-Programm von Google als wichtiges Merkmal zur Seitenoptimierung 21
Ergebnis des Workshops Organisatorisches Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, für ihre Webseite: Die passenden Themen zu recherchieren, eine Sitemap und einen Redaktionsplan zu gestalten und klickstarke
Empfohlene Teilnehmerzahl Maximal 12 Personen (Bei höherer
Texte zu schreiben sowie Bilder und Videos zu
Personenzahl empfehlen wir einen
optimieren. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele
anderen Ablauf des Workshops)
und Checklisten können die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Vorgehensweise und Didaktik des Seminares Das Seminar wird im offenen Rahmen gehalten und
Zielgruppe Mitarbeiter in touristischen Unternehmen, Hotels und Kultureinrichtungen, sowie Anbieter von Ferienwohnungen und Unterkünften
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings
Anforderungen Tagungsraum
und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung der
Beamer, Leinwand, Flipchart,
Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird das
Breitband-Internet, vorzugsweise
Seminar virtuell durch entsprechende Online-Inhalte gestärkt.
1 Laptop je 3 Teilnehmer Bestuhlung vorzugsweise in U-Form
Unterlagen für die Teilnehmer Jeder Teilnehmer erhält digitalen Zugang zu den
Dauer
folgenden Unterlagen des Workshops:
Je nach Intensität und Lerninhalten
eBook zur Einführung in die SuchmaschinenOptimierung Praxisleitfäden: Themen recherchieren, Sitemaps erstellen und Schreiben für den Gast und die
Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto) Fragen zum Workshop?
Suchmaschinen
Fenna Taddicken hilft
Die Präsentation des Workshops und Arbeits-
Ihnen gerne weiter!
ergebnisse als Fotodokument 22
kann der Workshop aufgebaut sein als:
Fon +49 491-92582-65 E-Mail: etourism@neusta.de
SEO & Content-Marketing II
Stammgäste binden. Sichtbar bleiben. Workshop zur Themen-Optimierung der Webseite für Ihre Gäste und die Suchmaschinen
Die Analyse Ihrer Webpräsenz Wie erlebt der Nutzer Ihre Webseite? Die Gästearten Ihrer Webseite nach Standort, Gerät und Quelle Das Nutzungsverhalten Ihrer Webseite nach Dauer, Lesefluss und Klickart Das Klickverhalten nach Absprung, Ausstieg
Ziele & Inhalte
und Zielseiten Die wichtigsten und schwächsten Seiten und Themen aus Sicht des Gastes Welche Seiten im Social Web am stärksten
Die Sichtbarkeit Ihrer Webseite Die Gästezufriedenheit Ihrer Webseite Tipps zur Optimierung der Inhalte
empfohlen werden Erreicht der Nutzer das Ziel Ihrer Webseite? Wie bewertet Google Ihre Webseite? Die Indizierung der Webseite nach Umfang und Geschwindigkeit
Erweiterung der Themen für Gäste
Die wichtigsten und schwächsten Seiten und Themen aus Sicht von Google Wie sichtbar ist Ihre Webseite in den Suchmaschinen? Die Sichtbarkeit der Webseite nach Themen und Suchbegriffen Die Sichtbarkeit der Webseite in der lokalen Suche vor Ort, in der mobilen Suche bei Smartphones und in der globalen Suche für Desktops und Tablet-PCs Welche Seiten und Themen Ihrer Webseite in den Ergebnissen der Suchmaschinen am häufigsten vom Nutzer geklickt werden Wie sichtbar Ihre Webseite im Vergleich zu den Mitbewerbern ist
24
Die Stärken & Schwächen Ihrer Webseite
Ergebnis des Workshops
Wo können Sie Ihre Webseite optimieren?
Organisatorisches
Praktische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihrer Seitenstruktur
Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops sind die
Welche Themen noch stärker in der Wahrnehmung
Teilnehmer in der Lage, die Schwächen der jetzigen
des Nutzers und der Suchmaschinen sein sollten
Webseite zu optimieren und um neue Themen und
Kritische Betrachtung mit anschließender Empfeh-
Inhalte zu erweitern. Die Teilnehmer haben einen
lung zur Konversion und den Zielen Ihrer Webseite
Überblick zu der Sichtbarkeit und dem Nutzungsverhal-
Personenzahl empfehlen wir einen
ten ihrer Gäste auf der Webseite. Anhand dieser Zahlen
anderen Ablauf des Workshops)
Empfohlene Teilnehmerzahl Maximal 12 Personen (Bei höherer
können konkrete und messbare Ziele abgeleitet
Die Chancen Ihrer Webseiten Was können Sie auf der Webseite optimieren? Bewertung mit anschließender Auflistung von einzelnen Seiten Ihrer Webpräsenz, die für die Suchmaschinen noch optimiert werden können (Meta-Tags, Text, Bilder, Dokumente, Videos, Verlinkungen) Konkrete inhaltliche Vorschläge zur Erweiterung Ihrer Webseite nach Bedürfnissen des Gastes und der Suchmaschine Tipps zur verbesserten Nutzerführung und Ansprache auf der Webseite für den Nutzer und die Suchmaschinen
werden, um den Erfolg der Webseite zu steigern. Vorgehensweise und Didaktik des Seminares Das Seminar wird im offenen Rahmen gehalten und
nehmen, Hotels und Kultureinrichtungen, sowie Anbieter von Ferienwohnungen und Unterkünften
und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings
Anforderungen Tagungsraum
und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung der
Beamer, Leinwand, Flipchart,
Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird das
Breitband-Internet, vorzugsweise
Seminar virtuell durch entsprechende Online-Inhalte gestärkt.
1 Laptop je 3 Teilnehmer Bestuhlung vorzugsweise in U-Form
Unterlagen für die Teilnehmer Jeder Teilnehmer erhält digitalen Zugang zu den
Dauer
folgenden Unterlagen des Workshops:
Je nach Intensität und Lerninhalten
Nutzerverhalten und der Indizierung bei Google
Mehr über unsere Akademie und
Mitarbeiter in touristischen Unter-
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation
Analyse zur Sichtbarkeit der Webseite, dem
Wissensdurst?
Zielgruppe
Auflistung an konkreten Seiten der Webpräsenz mit Vorschlägen zur jeweiligen Optimierung
alle Workshops finden Sie auf
(Meta-Tags, Text, Medien, Dokumente)
neusta-etourism.de/akademie
Empfehlungen zur Seitenstruktur und Themen
kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto)
Die Präsentation des Workshops und Arbeitsergebnisse als Fotodokument 25
Social Media
Social Media im Tourismus Workshops & Webinare zur erfolgreichen Nutzung und praktischen Anwendung
Facebook Anlegen & Verwalten der Social Media Unternehmensseite Mit dynamischem Redaktionsplan span-
Google+
nende Inhalte entwickeln
Erfolgreiche Kampagnen durchf端hren
Bestehende Kunden mit nachhaltiger
Youtube
Kommunikation binden und neue Zielgruppen gewinnen
27
Ziele & Inhalte
Einsteiger Modul
1
Die ersten Schritte vom Anlegen der Unternehmensseite bis hin zur Dialog-Heimat Die Entstehung, der Grundgedanke, aktuelle Zahlen und Fakten Die eigene Unternehmensseite: Beschreibungen, Bilder, Videos & lokale Daten Grundregeln des Dialogs: Im Gespräch mit Ihren Gästen und neuen Zielgruppen Kunden begeistern: Marketing und Datenschutz Anwender
Modul
2
Mit dynamischem Redaktionsplan spannende Inhalte entwickeln Grundregeln, Typen und Modelle von Kommunikation Teilen und vernetzen: Erfolgreicher Dialog Redaktionsplan: Themen recherchieren und spannende Geschichten erzählen Mut zur Selbstironie: Die Rolle des eigenen Unternehmens Werber
Modul
3
Erfolgreiche Kampagnen durchführen Zahlen und Fakten im Werbemarkt in sozialen Netzwerken Unterschiedliche Werbeformen und -möglichkeiten Der passende Kunde: Zielgruppen auswählen und Kosten-Nutzen einschätzen Kampagnen planen und optimieren: Die richtige Zeitplanung und die passenden Inhalte
Experten Modul
4
Bestehende Kunden mit nachhaltiger Kommunikation binden und neue Zielgruppen gewinnen Social Media 3.0: Schwerpunkt Mobile Virale Kampagnen: Fahrplan zur Umsetzung und 5 Best-Practice-Beispiele Offline ist Online: Wie die Virtualität die Realität prägt Die Momente der Wahrheit: 10 Beispiele, wie wir Menschen begeistern können
28
Ergebnis des Workshops
Veranstaltungsart
Präsenz-Seminare vor Ort Wahlweise nach Teilnehmerzahl und Lerntiefe. Durchführung
Alle Module für das soziale Medium Ihrer Wahl
Ein Modul Ihrer Wahl für alle sozialen Medien
kann einzeln, modular oder
Maßgeschneiderte Auswahl
?
aufeinander aufbauend
Modul
?
Social
erfolgen.
Vorgehensweise & Didaktik Der Workshop wird im offenen Rahmen gehalten und beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung der Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird das Seminar virtuell durch passende Online-Inhalte gestärkt.
Live-Webinare Vorgehensweise & Didaktik
Jedes Modul besteht aus drei Webinar-Elementen von je 1h (12 Elemente
1
2
3
4
Der Ablauf des Webinares ist ein Mix aus Live-Präsentation mit einer zeitgemäßen Video-Software, OnlineBeispielen und Gruppen-Diskussionen.
gesamt).
Die Präsentation des Webinares wird aufgezeichnet und steht den Teilnehmern im Anschluss zur Verfügung.
Zertifikats-Lehrgang Vorgehensweise & Didaktik
Können wahlweise aus
Zu jedem Modul werden Lernaufgaben gestellt und
Präsenz-Seminaren vor Ort, Live-Webinaren oder einem Mix aus beiden Elementen gebildet werden.
durch den Dozenten kontrolliert. Ein erfolgreicher PräsenzSeminar
LiveWebinare
Abschluss erfolgt durch die Teilnahme und der korrekten Bearbeitung der Lernaufgaben. 29
Empfehlungsmarketing
Empfehlungen und Bewertungen – Die neue Währung im Internet Ziele & Inhalte
Der richtige Umgang mit Bewertungen
Empfehlungsnetzwerke am Beispiel von
Von der Bewertung zum Stammgast –
qype und yelp
die richtige Reaktion
Urlaubs-Communities am Beispiel von
Handlungsempfehlungen und Tipps für die passende
tripsbytips und belocal
Kommentierung von Bewertungen im Netz
Lokale Bewertungsdienste am Beispiel von
Der Umgang mit negativen Bewertungen
Schnell erfassen, was im Netz
google places
Welche Möglichkeiten hat der Leistungsträger bei
gesprochen wird
Preisvergleichsportale am Beispiel von
nachweislichen Falschaussagen?
Gäste zu Empfehlungen animieren
google hotelfinder und trivago Bewertungen und Empfehlungen im Überblick
Soziale Netzwerke am Beispiel von facebook
Vertrauen entscheidet –
und foursquare
Bewertungen auf der Webseite und vor Ort Die Möglichkeiten zur intelligenten Einbindung von
Welche Rolle spielen Bewertungen im Entscheidungsprozess des Urlaubers?
Schwerpunkt holidaycheck –
Bewertungen auf den eigenen Webseiten und
Was sind die beliebtesten Empfehlungsplattformen?
die Möglichkeiten des Hotel-Managers
Webpräsenzen. Die Animation von Bewertungen
Aktuelle Zahlen und Daten zum Vertrauen in
Praktischer Einblick in den Hotel-Manager von
Bewertungsplattformen
holidaycheck und die Möglichkeiten, Bilder, Videos,
Von holidaycheck über HRS bis google places –
direkt vor Ort
Neuigkeiten und Informationen zu hinterlegen
Wissen, was passiert –
Auswertung von Statistiken und Nutzerarten
Monitoring und Reputationsmanagement Tools und Programme zur Messung von
ein Überblick Welche Plattformen gibt es und welche
Schwerpunkt google places –
Bewertungen und Benachrichtigung, wenn im Netz
Möglichkeiten hat der Leistungsträger?
die Möglichkeiten des places Dashboards
über ein Unternehmen gesprochen wird
Offene Bewertungsportale am Beispiel von
Praktischer Einblick in das Dashboard von google
holidaycheck und tripadvisor
places und die Möglichkeiten, Bilder, Videos,
Geschlossene Bewertungsportale am Beispiel
Neuigkeiten und Informationen zu hinterlegen
von HRS und booking.com
Auswertung von Statistiken, Nutzerarten und die Verifizierung 31
Ergebnis des Workshops Organisatorisches Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, mit Bewertungsportalen umzugehen, eigene Unternehmensdaten zu bearbeiten
Empfohlene Teilnehmerzahl
und proaktiv auf Bewertungen zu reagieren. Am
Minimum: 4 Personen
Beispiel der ausgewählten Portale werden Fähigkeiten vermittelt für die alltägliche Praxis. Die Themenkompetenz und Dialogfähigkeit stehen im Vordergrund.
Maximum: 20 Personen Zielgruppe Leistungsträger aus der Gastronomie und Hotellerie
Vorgehensweise und Didaktik des Seminares Der Workshop wird im offenen Rahmen gehalten und
Anforderungen Tagungsraum
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation
Beamer (kann mitgebracht werden),
und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung der Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird das Seminar virtuell durch entsprechende Online-Inhalte gestärkt.
Leinwand, Flipchart, Breitband-Internet Bestuhlung: vorzugsweise U-Form Seminardauer: Je nach Intensität und Lerninhalten
Unterlagen zum Seminar Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer die Präsentation des Seminares und ein Kurz-Skript mit praktischen Anleitungen für die Umsetzung. Es beinhal-
kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto)
tet auch alle Weblinks, die während des Seminares gezeigt werden. Etwaige Flipchart- und MetaplanDokumente erhalten die Teilnehmer als Fotoprotokoll. Reservieren Sie jetzt Ihren Wunschtermin! Fon +49 491 92582-50 E-Mail: etourism@neusta.de 32
E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing im Tourismus Workshop zur erfolgreichen Nutzung von Newslettern und Landing-Pages
Ziele & Inhalte
Inhalte, die Lust zum Klicken machen Unterschiedliche Formen des
Die Betreffzeile - effektiver Türöffner beim Gast
E-Mail-Marketings
Prägnante Texte, die geklickt werden Bildsprache und der Einsatz von Videos
Ziele und Kennziffern im Unternehmen Brauchen wir noch E-Mail-Marketing? Aktuelle Nutzungszahlen und Statistiken
Empfehlungen, Bewertungen und Social Media Starke Angebote zum sicheren Buchen Der erfolgreiche Aufbau von Landing-Pages Angebote, Vertrauens-Signale und Buchungen
Mein Interesse, mein Newsletter Neugierde und Vertrauen schaffen. Gäste werden zu Abonennten Adressen gewinnen und neue Leser begeistern
Die Individualisierung des Newsletters Themen-Newsletter nach Gästeart Kampagnen-Newsletter Individuelle Newsletter nach Klickverhalten
Die Gestaltung von Anmeldeprozessen Rechtliche Möglichkeiten und der Datenschutz Vertrauens-Signale bei der Anmeldung
Besser werden und Erfolge auswerten Kennzahlen im E-Mail-Marketing
Der Wow-Effekt beim Öffnen
34
Die wichtigsten Kennziffern im Überblick
Der optimale Aufbau eines Newsletters
Verknüpfung Google Analytics und E-Mail-Marketing
Klickpfade und Blickrichtungen des Nutzers
Zahlen deuten und Inhalte optimieren
E-Mail-Design für Desktop, Tablet und Smartphones
7 goldene Regeln bei der Nutzung
Best-Practices und Beispiele zum Testen
Praktische Tipps und Zeitsparer für den Alltag
Organisatorisches Ergebnis des Workshops Empfohlene Teilnehmerzahl
Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, ein erfolgreiches E-MailMarketing im Unternehmen zu starten. Effektive Gewinnung von Adressen, Newsletter mit prägnanten
Maximum: 12 Personen (Bei höherer Personenzahl empfehlen wir einen anderen Ablauf des Workshops)
und klickstarken Inhalten und erfolgsorientierten
Zielgruppe
Landing-Pages bilden die Grundlage. Anhand zahlrei-
Mitarbeiter in touristischen Unter-
cher praktischer Beispiele und Checklisten kann der
nehmen, Hotels und Kultureinricht-
Teilnehmer eine kontinuierliche Verbesserung des
ungen sowie Anbieter von Ferien-
E-Mail-Marketings gestalten. Vorgehensweise und Didaktik des Seminares Der Workshop wird im offenen Rahmen gehalten und
wohnungen und Unterkünften Anforderungen Tagungsraum Beamer (kann mitgebracht werden), Leinwand, Flipchart, Breitband-Internet
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings
Bestuhlung
und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung
vorzugsweise U-Form
der Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird das Seminar virtuell durch entsprechende OnlineInhalte gestärkt.
Seminardauer Je nach Intensität und Lerninhalten kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto)
Unterlagen zum Seminar
Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto)
Jeder Teilnehmer erhält digitalen Zugang zu den
Impulsvortrag (30-60 Min., netto)
folgenden Unterlagen des Workshops:
“Der Newsletter ist tot, lang lebe der
Fragen zum Workshop?
Newsletter”
Fenna Taddicken hilft
eBook zur Einführung in das E-Mail-Marketing Tipps und Tricks zur Gewinnung von Abonnenten Best-Practices und Beispiele zur Gestaltung
Ihnen gerne weiter! Fon +49 491-92582-65 E-Mail: etourism@neusta.de 35
Webmonitoring
Google Analytics im Tourismus Workshop zur praktischen Nutzung von Google Analytics und den Google Webmaster Tools
Ziele & Inhalte
Praktische Einführung ins Webtracking Die wichtigsten Kennziffern, um Ihre Webseite zu optimieren Ziele bestimmen und die schnelle Kontrolle im Alltag
Die Spuren des Gastes richtig deuten
Der Gast wird zum Ereignis
Wer ist Ihr Gast?
Die Messung des Verhaltens- & des Besucherflusses
Wie kommt der Gast auf Ihre Webseite? Welche
Einrichten und Auswerten des Ereignistrackings
Geräte nutzt er? Aus welchen Ländern und Städten
Individuelle Dashboards für die wichtigsten Kennzif-
kommt er? Wird er zum Stammgast?
fern
Woher kommt Ihr Gast? Aus welchen Quellen erreicht der Gast Ihre Webseite? Welche Verlinkungen sind erfolgreich? Wer kommt aus dem Social Web?
Auf den Spuren des Gastes
Wie sichtbar ist die Webseite bei Google? Bei welchen Seiten klickt der Nutzer am liebsten?
Eine Einführung in die Messung und Analyse von Webseiten
Was macht Ihr Gast?
Die Spuren zum Ziel führen Die Webseite optimieren und auswerten Die wichtigsten Kennziffern zur Optimierung Ziele einrichten und praktisch im Alltag nutzen Vertriebsmessung mit dem E-Commerce-Tracking Conversion-Messung der Webseite Multi-Channel-Tracking & die Reisephasen des Gastes
Wie wird das Nutzerverhalten gemessen?
Was sind die erfolgreichsten Seiten? Wo springt der
Wie funktioniert Google Analytics?
Gast ab? Wie lange und warum bleibt der Gast auf
Was sind Cookies und wie arbeiten sie?
der Seite? Wie sucht der Gast auf der Webseite?
Die Vor- und Nachteile von Google Analytics
Welchen Einfluss hat die Seiten-Geschwindigkeit?
7 goldene Regeln bei der Nutzung
Datenschutz und Datensicherheit
Empfiehlt der Gast meine Seite bei Facebook,
Praktische Tipps und Zeitsparer für den Alltag
Die Nutzung der Google Webmaster Tools
Google+ & Co.?
Ziele kontinuierlich optimieren Google Analytics und die Optimierung im Alltag
37
Ergebnis des Workshops Organisatorisches Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, Google Analytics zu bedienen und die wichtigsten Kennziffern zu interpretieren. Anhand von praktischen Übungen werden Daten-
Empfohlene Teilnehmerzahl Maximal 12 Personen (Bei höherer
analysen durchgeführt, die auf das eigene Unter-
Personenzahl empfehlen wir einen
nehmen übertragbar sind. Für Teilnehmer bildet der
anderen Ablauf des Workshops)
Workshop die passende Grundlage, um ein praxisnahes Web-Controlling der eigenen Webseite einzuführen. Vorgehensweise und Didaktik des Seminares Das Seminar wird im offenen Rahmen gehalten und
Zielgruppe Mitarbeiter in touristischen Unternehmen, Hotels und Kultureinrichtungen, sowie Anbieter von Ferienwohnungen und Unterkünften
beinhaltet eine Mischung aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen. Elemente des Brainwritings
Anforderungen Tagungsraum
und Gruppenarbeit unterstützen die Vermittlung
Beamer, Leinwand, Flipchart,
der Inhalte. Neben klassischer Metaplan-Technik wird
Breitband-Internet, vorzugsweise
das Seminar virtuell durch entsprechende OnlineInhalte gestärkt.
1 Laptop je 3 Teilnehmer Bestuhlung vorzugsweise in U-Form
Unterlagen für die Teilnehmer Jeder Teilnehmer erhält digitalen Zugang zu den
Dauer
folgenden Unterlagen des Workshops:
Je nach Intensität und Lerninhalten
eBook zur Einführung in Google Analytics Tipps und Tricks im Web-Controlling 5 individuelle Dashboards zur eigenen Nutzung in Google Analytics mit den wichtigsten Kennziffern zur Webmessung
kann der Workshop aufgebaut sein als: Ganz-Tages-Workshop (6 Std., netto) Halb-Tages-Workshop (3 Std., netto) Impulsvortrag (30-60 Min., netto) Frühbucherrabatt für das nächste Jahr sichern und individuelles Angebot anfordern! E-Mail: etourism@neusta.de
38
Besondere Orte
Ahoi! Frische Seeluft für Ihr Online-Business
Tipp
Moin, Moin! Leinen los für unsere Workshop-Orte an der Nord- und Ostsee
Lust auf Workshops an
Sie möchten einmal jenseits des Büros intensiv mit
besonderen Orten?
Ihrem Team arbeiten? Ausgewählte Workshops unserer
Ausgewählte Workshop-Formate bieten wir an
Gerne stellen wir Ihnen
Akademie bieten wir in einer erweiterten Variante an
besonderen Orten an der Nord- und Ostsee je
unsere Locations vor.
außergewöhnlichen Tagungsorten an. An Orten, wo Sie
nach Verfügbarkeit außerhalb der Hochsaison
Ihre Ansprechpartnerin: Fenna Taddicken
durch den räumlichen und gedanklichen Abstand zum
mit und ohne Übernachtung an.
Büroalltag gemeinsam neue Ideen entwickeln können.
Fon +49 491-92582-65 E-Mail: etourism@neusta.de
Unsere Locations an der Nord- und Ostsee bieten Freiraum zum Denken, frische Seeluft und viel Platz im Kopf um neue Konzeptansätze für Ihr Online-Marketing zu entwickeln. Moderiertes Brainstorming im Liegestuhl mit Meerblick, Standup-Meeting mit unseren Referenten im Leuchtturm oder Fachgespräche an Bord eines Segelbootes: Jederzeit heißt es „Volle Kraft voraus“ für Ihr Online-Marketing!
41
Vortr채ge
Online-Marketing-Impulse für Ihre Veranstaltung
Vortrag Social Media
Inhalt Allgemeine Trends, Nutzerzahlen, Nutzerverhalten Kommunikation im Social Web Facebook für Profis und für Anfänger
Zu einem breiten Themenspektrum stehen wir für Sie auf Ihrer Bühne!
google+ für Profis und für Anfänger Twitter für Profis und für Anfänger Bildportale pinterest, instagram, flickr etc. youtube-Marketing
Für Ihre Mitglieder, Gastgeber, Kunden oder
Location Based Services von foursquare, Facebook und google local
Mitarbeiter setzen wir mit unseren Impulsvorträgen
Aufbau einer Social Media Strategie
neue Trends und Marktentwicklungen multimedial in Szene. Spannende Aufbereitung für fachlich versierte
SEO & Content Marketing
Suchmaschinengerechtes Schreiben
Zuhörer und thematische Neueinsteiger.
Themen finden, Keywords setzen und Relevanz finden
Buchen Sie unsere individuell ausgearbeiteten Keynotes für Fachtagungen, Branchenkongresse und Unternehmensveranstaltungen.
SEO Basics und Fortgeschrittene
Linkaufbau und Linksetting Mobile Bloggen
Trends, Strategien etc. Aufbau einer erfolgreichen Strategie 1x1 des Bloggens und Nutzung von WordPress
Bewertungen & Reputation Google Analytics Usability & Nutzerführung Google
Ihr erfolgreiches Fachevent: Fenna Taddicken hilft Ihnen gerne weiter! Fon +49 491-92582-65
Basics und Nutzung Trends, Maßnahmen, Optimierung Basics und für Fortgeschrittene
Near field communication
Nutzung, Trends und Möglichkeiten
Smart TV
Nutzung, Trends und Möglichkeiten
Customer Journey Ihre Ansprechpartnerin für
Proaktiver Umgang mit Bewertungsportalen und Aufbau der Reputation
E-Mail-Marketing Hotelmarketing Location-based games Bildsprache
Die Reise- und Buchungsphasen des Gastes / Vertrauensaufbau und Relevanz Trends, Maßnahmen und Möglichkeiten Aufbau eines erfolgreichen Hotelmarketings Gamification, Augmented Reality und die Nutzung im Tourismus Die Wirkung von Bildern 43
Expertise im Tourismus: Unsere Referenten
Stefan Niemeyer Agenturleitung
Jens Oellrich Leitung Touristik
Benjamin Mussler Online-Marketing
Stefan Niemeyer ist seit 2001 als Trainer und Referent
Jens Oellrich ist seit 2001 in der Tourismusbranche
Benjamin Mussler beschäftigt sich seit 2005 intensiv
im Bereich E-Marketing und digitales Tourismus-
tätig. Sein Berufseinstieg erfolgte bei einem Online-
mit dem Online-Marketing für Unternehmen.
marketing tätig. Er hat Vorträge beim AHGZ Leaders
Reiseportal. Später war er Referent bei der ISM in
Nach Stationen bei Europas größtem Bewertungsportal
Day, Deutschen Hotel Online Kongress, E-Mail-
Dortmund und lehrt aktuell am Management Center
Qype (heute: Yelp) in Hamburg als B2B-Manager und
Marketing-Day der HSMA und diversen Tourismustagen
Innsbruck. Nach seiner Zeit bei der Travel24.com AG
als Bereichsleiter Online-Marketing bei einer der
gehalten. Seminare hielt er unter anderem für das
hat sich Jens Oellrich mit dem Tourismuszukunft -
führenden österreichischen Tourismusagenturen in
IST-Institut, das Deutsche Seminar für Tourismus, den
Institut für eTourismus als geschäftsführender Gesell-
Salzburg stieg er 2013 als Leiter des Standortes
Österreichischen Hotelverband und die Österreichische
schafter selbständig gemacht. In dieser Zeit führte er
Rosenheim bei neusta eTourism ein.
Tourismuspresse. Stefan Niemeyer ist ausgebildeter
zahlreiche Workshops und Schulungen im Bereich
Seine langjährige Erfahrung im Bereich Online-
Qualitätscoach der Servicequalität Deutschland und
Online-Marketing für Unternehmen und Organisationen
Marketing bringt er durch Schulungen von Unternemen
Dozent der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
in der Tourismusbranche durch. Bei neusta eTourism
zum Thema Onlinebewertungen & -reputation sowie
Nach der Ausbildung zum Hotelkaufmann absolvierte
verantwortet er seit 2014 den Bereich Touristik.
von zahlreichen touristischen Onlineprojekten für
Stefan Niemeyer ein Studium an der Universität
Jens Oellrich ist langjähriger Beirat beim Verband
Destinationen und Hotels mit. In sein Tätigkeitsgebiet
Lüneburg mit Schwerpunkt BWL und Tourismus-
Internet Reisevertrieb e.V. , dem Interessenverband
fiel ebenfalls die Suchmaschinenoptimierung und der
management. Neben einer Weiterbildung zum Medien-
der deutschen Online-Reiseportale. Ebenfalls ist er
Bereich Social Media. Benjamin Mussler hat an der
gestalter hat der gebürtige Schaumburger in Agentu-
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen
Macromedia Akademie in Hamburg und der Hochschule
ren in Hamburg, Frankfurt und Salzburg gearbeitet.
Tourismuspreises.
Mittweida Angewandte Medienwirtschaft studiert.
E-Mail: s.niemeyer@neusta.de
E-Mail: j.oellrich@neusta.de
E-Mail: b.mussler@neusta.de
Fon +49 491 92582-50
Fon +49 491 92582-50
Fon +49 491 92582-50
44
Stefan Niemeyer
Jens Oellrich
Benjamin Mussler
Agenturleitung
Leitung Touristik
Online-Marketing 45
neusta eTourism: Die Experten für touristische Web-Projekte
Von der strategischen Planung und Konzeption bis zur visuellen und programmiertechnischen Umsetzung des Projektes: Wir bieten unseren Kunden eine komplette Lösung touristischer Web-Projekte an.
Leistungsportfolio
Agenturprofil
Strategie
Gegründet:
1997
Rechtsform:
GmbH
Mitarbeiter:
30
Als Online-Touristiker der ersten Stunde kennen wir die
Anzahl Kunden:
> 80
Web-Design
Anforderungen der Branche wie unsere Westentasche.
Unternehmensverbund:
team neusta
Programmierung
Standorte:
Leer
Für Reiseveranstalter, Online-Reiseportale und Destinationen.
Unsere Kunden und uns verbindet die gemeinsame Leidenschaft zum Thema "Reisen". Gibt es etwas
Bremen
Schöneres, als Menschen das Produkt "Urlaub" online
Rosenheim
Konzeption
TYPO3-Content-Management-System destination.cloud
verkaufen zu dürfen? Workshops & Schulungen Online-Marketing
47
E-Mail: etourism@neusta.de
neusta eTourism GmbH
Standort Bremen
Standort Rosenheim
Web: neusta-etourism.de
Fünftelweg 46
Konsul-Smidt-Straße 24
Rathausstraße 4
D-26789 Leer
D-28217 Bremen
D-83022 Rosenheim
Fon +49 491 92582-50
Fon +49 421 69655-470
Fon +49 8031 40904-850
Fax +49 491 92582-59
Fax +49 421 20696-99
Fax +49 8031 40904-199