Touri sm u s ag e n tu r fü r In te rn e t-L ö s u n g e n
w ww. i c - t o u r i s m u s. de
Destination.Report ZEIT U N G FÜ R TO U RISMU SMA RKET I NG | 0 5
Neue Meldungen
„Mobil, flexibel, multioptional“
Köln ist ein Gefühl
Milieumarketing enttarnt neue Zielgruppen
Köln Tourismus GmbH setzt auf InternetConcept Bei der Ausschreibung zum Relaunch der Website www.koeln-tourismus.de wurde InternetConcept als ausführende Agentur gewählt. Auch im Jahr nach der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ verzeichnet der Köln-Tourismus kontinuierliche Zuwächse: Insgesamt wurden in der ersten Jahreshälfte 2007 laut Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen bereits 1,2 Millionen Köln-Besucher gezählt und 2,16 Millionen Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben registriert. Dies entspricht einem Plus von 4,2 Prozent bei den Gästeankünften sowie zwei Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit dem neuen Online-Auftritt soll der Service für den Kunden im Internet noch weiter ausgebaut und die Kampagne „Köln ist ein Gefühl“ in das neue Medium transportiert werden. Die Fertigstellung des Relaunches ist für Anfang 2008 geplant.
Jörg Domhöfer, Leiter der Mobilitätsforschung des Instituts „Sinus Sociovision“ sorgt mit seinen Milieumarketingkonzepten für differenzierte Kommunikation mit den Konsumenten
> www.koeln-tourismus.de
Tegernsee setzt Maßstäbe Neuer Internet-Auftritt verstärkt das Markenimage Der Tegernsee: ursprünglich und weltoffen – bezaubernd und erlebnisreich: So präsentiert sich der neue InternetAuftritt den Gästen des Tegernsees. Die emotionale Ausrichtung der neuen Website soll die Marke „Tegernsee“ zusätzlich positiv aufladen und zu einer unverwechselbaren Markenidentität verhelfen bzw. diese wiederbeleben. Die Präsentation der Marke im Internet ermöglicht eine noch direktere Kommunikation mit dem Konsumenten. Technisch bringt der neue Webauftritt viele Neuerungen mit sich: Mit dem Destination.DesktopWideScreen-Modus passt sich der Webauftritt dem Bildschirmeinstellungen der Nutzer an. Besucher, die eine höhere Auflösung eingestellt haben, kommen in den Genuss vom Panorama-Modus der Tegernsee-Website. > www.tegernsee.com
Auch die oft zitierte Zielgruppe 50Plus ist nicht so homogen, wie dies häufig für Marketingstrategien angenommen wird. „Nicht alle Menschen über 50“, so Jörg Domhöfer, „sind kon-
Inhaltsverzeichnis Interview Innenmarketing
Seite 3
Für Jörg Domhöfer, Leiter der Mobilitätsforschung des Instituts „Sinus Sociovision“ mit Sitz in Paris, London und Heidelberg geht das Unterscheiden der bekannten Zielgruppen in „jung“ und „alt“ nicht weit genug. Im Interview zeigt er auf, warum psychologische und sozialwissenschaftliche Faktoren für erfolgreiches Destinationsmarketing immer wichtiger werden.
Seite 4
Über InternetConcept
Seite 5
ServiceQualität
Seite 6
Best Practice
Seite 7
Seminare
Seite 9
Produktvorstellungen
Seite 11
sumfreudig und markenbewusst. Nicht alle lesen die Regenbogenpresse oder schauen im Fernsehen nur öffentlich rechtliche Programme.“ Das Institut geht davon aus, dass sich für die nahe Zukunft vor allem ein Potenzial bei den Etablierten und in der Bürgerlichen Mitte zeigen wird.
Weiter auf Seite 3.
Ein individueller Service für Premium Kunden Wesentliche Faktoren für den Erfolg einer Touristinformation oder eines Buchungscenters sind Kreativität und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter. Mit Standardleistungen der Beratung, der Katalogpräsentation und des einfachen Verkaufsgespräches ist heute kein Kunde mehr dauerhaft zu beeindrucken. Dieser fordert den 101prozentigen Service wenn er sein Geld für eine Reise ausgeben will. Längst ist bekannt, dass nur die individuelle Betreuung des Kunden zum Erfolg verhilft. Doch dieser Weg geht ausschließlich über die emotionale Beziehung zwischen dem vermittelnden Reiseberater und dem
Kunden. Stimmt das „Gesprächsklima“? Der Zauberschlüssel dafür ist der Mitarbeiter der Touristinfo oder des Servicecenters. Zufriedene Mitarbeiter in einem konstruktiven und guten Betriebsklima geben gern mehr als nur ihre arbeitsvertraglich verpflichtete Leistung. Die Motivatoren heißen „Spaß an der Arbeit“, „Ich mag meine Kunden“, „Ich arbeite hier gerne“. Diese Einstellungen beeinflussen die Dienstleistung stark. Mitarbeiter, die eine positive Einstellung zur Arbeit und zum Kunden leben, vermitteln es auch im Verkaufsgespräch und schaffen so ein günstiges „Umsatzklima“. Fortsetzung auf Seite 4.
1