Idea Spektrum Schweiz 19/2010

Page 1

Einzelverkaufspreis: Fr. 4.00

l idea

Spektrum Nr. 19

12. Mai 2010

G 7405

Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt

B k

?

Professor Ralph Kunz über eine Kultur, die den Glauben verschweigt Seite 9: Forschungstag

Reklame

Das «Sunnebad» sucht Wie sich christliche Finanzen und Personal Gemeinden erneuern Seite 12: Marketing

Seite 19: Seelsorge

Neue „idea“-Leser durch Telefonverkauf

Leben die Christen wirklich glücklicher?

... damit Menschen

Hoffnung haben

www.lio.ch

Reklame

Seite 7: Haus der Stille

Seite 4

www.ideaschweiz.ch


,16(5$7(

'"# !&5#'8 O


ideaSchweiz l 19/2010

GRÜEZI

Gott mit Freude bekennen Der Apostel Paulus schreibt an die Galater: «Christus hat uns befreit; er will, dass wir auch frei bleiben. Steht also fest und lasst euch nicht wieder zu Sklaven machen.» (Galater 5,1) Da spüre ich meinen Auftrag, hinauszugehen in die Welt und allen Menschen die Gute Nachricht zu erzählen. Ich bin frei, vor wem sollte ich Angst haben? Eines Tages muss ich sterben, und weil dem so ist, befasse ich mich mit dem Sterben, dem Leben und dem Tod. Hoffnung und Wissen schenkt uns die Bibel. Darin spricht Gott zu uns allen. Also hinaus und «jubeln»! Was heisst das im Alltag? Ich bete für andere Menschen, und heute habe ich auch den Mut, es Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, zu erzählen. Beispiele: Ich erlebe, wie ein Mitarbeiter krank wird und ins Spital muss. Dann sage ich ihm, dass ich für ihn bete. Ein anderer «leidet» an einer wichtigen Besprechung unter den Entscheiden der vorgesetzten Stellen. Es trifft ihn hart. Ich sehe Tränen in seinen Augen. So gehe ich nach der Sitzung zu ihm und sage ihm beiläufig, dass ich ihn heute Abend in mein Gebet einschliessen werde. Wie reagieren die Menschen? Staunend schauen sie mich an, und dann erscheint ein leises Lächeln auf dem Gesicht. Ich weiss, dass Gott in diesen Situationen meine Hand ganz fest hält. Natürlich gibt es im Hintergrund auch Spötter. Da kommt meine Gegenfrage sehr spontan: «Wenn du heute Nacht stirbst, wo gehst du dann hin? Wirst du erlöst

werden?» Höre ich jemanden fluchen, so zum Beispiel «Gott, verdamme mich», dann komme ich wie die Feuerwehr mit «Blaulicht und Horn» und frage: «Glaubst du oder glauben Sie an Gott? Ja? Dann verdammen Sie sich nicht! Das wäre ja schlimm. Nein, Sie glauben nicht an Gott? Ja, dann lassen Sie es erst recht sein. Ihnen hilft der Fluch nichts, aber mich stört er in meinem Frieden.» Glauben Sie mir: Nach solchen Situationen sind schon die spannendsten Gespräche entstanden! Heute ist es sehr wichtig, dass Menschen ihren Glauben bekennen, wie wir es auch von Professor Ralph Kunz lesen (Seite 4). Ganz nach dem Motto: «Selber stehen – vorn stehen – einstehen!» Christen müssen und dürfen für ihren Herrgott einstehen, wer denn sonst? Weder die Kirche noch die Hierarchie können das tun. Wir Menschen vom gewöhnlichen und einfachen «Bodenpersonal» sind gefordert. «Grüss Gott!» ist doch eine schöne Begrüssung. Wenn ich genau hinhöre, merke ich es: Das ist eine Aufforderung: «Grüss Gott!» Dieser Gruss und das Bekenntnis können, dürfen, müssen wir alle leben. Gott erwartet das von uns! Ich schliesse mein Bekenntnis wiederum mit dem Apostel Paulus: «Freut euch immerzu. Lasst nicht nach im Beten. Dankt Gott in jeder Lebenslage. Das will Gott von denen, die mit Jesus Christus verbunden sind.» (1. Thessalonicher 5,16–18)

3 BIBLISCH Ein Lieblingsbibelwor t von Jeanette Macchi, Moderatorin der TV-Sendung «Fenster zum Sonntag», Wangen bei Olten:

«Doch ich segne jeden, der mir ganz und gar vertraut. Er ist wie ein Baum, der nah am Bach steht und seine Wurzeln zum Wasser streckt: Die Hitze fürchtet er nicht, denn seine Blätter bleiben grün. Auch wenn ein trockenes Jahr kommt, sorgt er sich nicht, sondern trägt Jahr für Jahr Frucht.» (Jeremia 17,7-8) «Oft zweifeln wir, ob Gott uns wirklich in Situationen helfen kann, oder ob es nicht besser ist, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. In meinem Leben dur fte ich mehrmals er fahren, wie Gott mein Vertrauen geprüft hat und es auch belohnt hat, als ich mich ihm anver traute. Gott ist ver trauenswürdig, auf ihn ist Verlass. Er gibt uns Trost und Unterstützung in allem, denn er ist willig und fähig zu helfen!»

WÖRTLICH «Während Jesus in seiner Bergpredigt zum bedingungslosen Gewaltverzicht mahnt, ruft Mohammed dutzendfach zur Tötung von ‹Ungläubigen› auf. Damit ist die grösstmögliche Spannweite der beiden Religionsstifter abgesteckt. Das Unbehagen des abendländischen Europa gegenüber dem Islam folgt durch und durch rationalen Überlegungen.» Peter Keller, Kulturredaktor der «Weltwoche», plädier t in einem Beitrag für ein Burka-Verbot. Reklame

Surprise Reisen AG

MARCEL FANTONI Der Autor ist als Brigadier Stabschef operative Schulung der Schweizer Armee mit Sitz in Bern.

Gemeinde- & Jugendcamps | Diplomreisen Seminare & Konferenzen | und vieles mehr … Tel. 071 414 50 80 | www.surprise-reisen.ch | gruppen@surprise-reisen.ch


4

BRENNPUNKT

ideaSchweiz l 19/2010

Theologieprofessor Ralph Kunz über das Bekennen des Glaubens und die «christliche Schweiz»

«Religiöse Themen sind bei uns stark schambesetzt» schenkt. Abgeschaut wurde das bei den amerikanischen Reformierten, den Presbyterianern, die sich in den 90er-Jahren ein «Book of confessions» gegeben haben.

In unserer Kultur ist ein religiöses Bekenntnis wie eine Entblössung. Dies stellt der Zürcher Theologieprofessor Ralph Kunz fest. In einer orientierungslosen Welt aber werde das klare Bekenntnis immer wichtiger. Nötig sei ein kulturelles Klima, in dem das Bekennen wieder erwünscht ist.

«Spektrum»: Wann haben Sie das letzte Gottesbekenntnis eines Schweizer Politikers gehört? Ralph Kunz: Es war in der «NZZ am Sonntag», wenns mir recht ist. Da hat sich Bundesrat Pascal Couchepin kurz vor seinem Abgang in einem Interview ganz klar zu seinem Glauben an Gott geäussert. Das ist mir positiv aufgefallen. Warum spricht man in der Arbeitspause vom Fussball und von Ferienabenteuern, aber kaum vom persönlichen Glauben an Gott? Religiöse Themen sind bei uns stark schambesetzt. Der Glaube gehört in den Intimbereich. Religion gilt als persönliche Angelegenheit. Darum ist es schon fast peinlich, öffentlich darüber zu reden. In unserer Kultur ist ein religiöses Bekenntnis so etwas wie eine Entblössung. Seit wann ist das wohl so? Da muss man geschichtlich in die vormoderne Zeit zurückblicken. Für den Rückzug des Religiösen ins Intime spielen viele Faktoren mit. Ein erster Faktor ist, dass der rationale Diskurs in unserer Kultur mehr zählt als der arationale. Dann kann man auch feststellen, dass der Säkularismus je länger desto mehr eine hohe gesellschaft-

Zur Person Ralph Kunz ist 45-jährig, verheiratet und Vater von zwei Mädchen. Er wohnt in Winterthur-Veltheim. Er war reformierter Pfarrer in Seuzach bei Bern und ist seit 2004 ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Gottesdienst und Seelsorge. Bild: idea/av.

Hofft auf einen Kulturwandel: Prof. Ralph Kunz in seinem Büro.

liche Akzeptanz bekommen hat. Das hat auch mit unserer Volkskirchlichkeit zu tun, die die religiöse Grundversorgung für den Notfall sicherstellt. So kommt es, dass in unserer Kultur Religion etwas Hintergründiges ist und für manche auch etwas Abgründiges hat.

Bürger am Schluss: Was gilt jetzt? Und selbst stiernackige Wald- und Sonnenanbeter, die nie eine Kirche von innen sehen, fragen: Ist denn die Schweiz noch ein christliches Land? Darum kommt nun bei vielen Menschen der Wunsch auf, die Kirche sollte mehr Farbe bekennen.

In der reformierten Landeskirche wird vermehrt über ein neues Bekenntnis diskutiert. Wann wird es konkret? Typisch helvetisch: Es ist von Kanton zu Kanton verschieden. Das Bekenntnisprojekt ist angerollt. Der Evangelische Kirchenbund hat von den Kantonalkirchen den Auftrag, das Projekt zu lancieren und zu koordinieren. Dazu gehört eine Vernehmlassung. Sie ist wohl geplant, aber irgendwo in Bern stecken geblieben. Eben typisch helvetisch. Doch die Kantone können auch eigene Wege gehen. Der Kanton Zürich ist schon recht weit, der Thurgau und Baselland sind auch dran.

Ist die Schweiz denn noch ein christliches Land? Sie ist es in dem Sinne, als sie sich von ihrer Geschichte her und in ihrem Selbstverständnis als offener und demokratischer Staat zu Werten bekennt, die sich aus der biblischen Überlieferung ableiten lassen. Daran erinnert das Kreuz im Wappen und der Name der Eidgenossenschaft. Die Schweiz ist dann kein christliches Land mehr, wenn diese Werte missachtet werden. Wie gehen wir mit Menschen um, die Schuld auf sich geladen haben? Wie behandeln wir Flüchtlinge? Wie wichtig ist uns das Geld?

Warum gibt die Frage des Bekenntnisses heute mehr zu reden? Ich glaube, es gibt ein wachsendes Bewusstsein und ein Unwohlsein der eigenen Orientierungslosigkeit. Das äussert sich paradoxerweise darin, dass sich heute zu viele Leute bekennen. Wir haben nicht zu wenige, sondern zu viele Bekenntnisse. Das geht von aggressiven Atheisten bis zu fundamentalistischen Moslems. Alle bekennen munter drauf los. Dadurch wird die Orientierung noch weiter erschwert. So fragt sich der ratlose

Was ist für Sie ein kirchliches Bekenntnis? Ich denke an verschiedene Typen von Bekenntnissen. Einerseits das gottesdiensttaugliche Credo. Ein typisches Beispiel ist das Apostolikum. Dann der diskursfähige Katechismus – typisches Beispiel der Heidelberger Katechismus. Schliesslich die Lehrbekenntnisse, zum Beispiel das helvetische Bekenntnis. Es sind unterschiedliche Typen mit den unterschiedlichsten Aufgaben. Kirchlich ist alles. Ziel ist es, dass sich die Kirche selber so etwas wie ein Buch mit den prägendsten Bekenntnissen

Wem dient das Bekenntnis? Die Gläubigen bekennen sich zu Gott vor Gott. Man bekennt sich vor Menschen zu Gott und macht sich damit auch ein Stück weit verletzlich. Man bekennt sich in einem solidarischen Akt zu einer Gemeinschaft. Das Bekenntnis dient aber auch dem eigenen Glaubenswachstum. Es ist ein Sprechen, das den eigenen Glauben stärkt. Ein Zeugnis ablegen kann dann übergehen in die Verkündigung. Wie kann man dieses Bekennen üben? Das ist immer möglich. Es gibt so etwas wie ein aszetisches Moment. Bekennen hat etwas mit unserer Spiritualität zu tun. Wir lernen ja auch singen, predigen, beten. Das gehört zum gestalteten Glaubensleben. Und das pädagogische Moment: Bekennen soll auch Ziel des religiösen Unterrichtens und der Erwachsenenbildung sein. Früher verstand man die Konfirmation als Bekräftigung der eigenen Taufe. Hat sie heute noch Bekenntnischarakter? Das kommt auf die Pfarrerin oder den Pastor an. Je nachdem, welches Gewicht er oder sie darauf legt, kann der Konfirmand das Bedürfnis zum Bekenntnis haben. Doch ich befürchte, dass der Bekenntnischarakter der Konfirmation an vielen Orten verdeckt ist. Das Bekennen müsste demnach wieder Bestandteil des Unterrichtes sein? Es gibt gute Gründe, die Frage zu bejahen. Doch würde ich unterstreichen, dass es eine wichtige didaktische Aufgabe ist, wie man das Bekenntnis einübt und ausübt. Dazu braucht es in erster Linie ein glaubwürdiges Zeugnis der Lehrkraft. Sonst ist Hopfen und Malz verloren! Und es braucht ein feines Gespür für das Recht des Jugendlichen, auch rebellieren zu dürfen. Das Bekennen wird oft gleich-


BRENNPUNKT

ideaSchweiz l 19/2010

gesetzt mit dem verpönten Missionieren. Wo kann es problematisch werden? Das Missionieren an sich ist nicht problematisch. Problematisch finde ich eine Haltung, bei der Christen jede Gelegenheit nutzen, um ihren Glauben in stereotypen Formen an den Mann und die Frau zu bringen. Das stösst mehr Leute vor den Kopf, als dass es Leute hinter dem Ofen hervorlockt. Das weckt Aggressionen. Das Bekennen wie das Missionieren muss am richtigen Ort mit den richten Worten geschehen. Oder mit einer biblischen Weisheit gesagt: Es gibt eine Zeit, missionarisch zu bekennen, und es gibt eine Zeit, missionarisch zu schweigen. Muss die Kirche eine missionarische Kirche sein, wenn sie ihren Kernauftrag wahrnehmen will? Da kann ich nur Pfarrer Alfred Aeppli zitieren, der hier im Interview vor drei Wochen sagte: «Evangelisch evangelisieren und im Alltag missionieren gehören zu den Kernaufgaben der Gemeinden.» Er brachte es genau auf den Punkt. Sie referieren immer wieder vor Landeskirchlern und vor Freikirchlern. Was fällt Ihnen leichter? Das spielt keine Rolle. Wir überschätzen diese Differenzen stark. Meine Botschaft ist darum immer wieder: Hört auf mit den Grabenkämpfen! Wir können uns das gar nicht leisten. Wir sind eine Minderheit und müssen einfach zusammenhalten. Doch ein wichtiges Anliegen ist mir schon der Kampf gegen Fundamentalismus, gegen Denkverbote. Ich verstehe mich auch als Botschafter einer akademischen Theologie, der den Kontakt sucht zum praktischen Glaubensleben. Das ist für mich kein Widerspruch. Wer von Herzen glaubt und seinen Glauben auch bekennt, der werde gerettet, sagt Paulus. Ist das Bekennen also eine Frage des persönlichen Heils? Ja, unbedingt. Doch was heisst gerettet sein? Für meinen Glauben ist diese Gewissheit zentral. Und es ist mein Auftrag, andere auf den Retter hinzuweisen. Doch den Umkehrschluss möchte ich vermeiden. Ich möchte nicht sagen: Wer nicht glaubt und sich nicht

bekennt, ist nicht gerettet. Glaube hat für mich etwas mit tiefem Gottvertrauen zu tun, mit dem sich Verlassen auf die Liebe Gottes. Darum kann ich bekennen: Er hat mich gerettet. Aber ich kann nicht bekennen: Er hat dich nicht gerettet, weil du nicht glaubst. Das eine hat mit der Liebe zu Gott zu tun, das andere mit einer denkerischen Konsequenz.

Warum spricht denn Paulus so klar vom Verlorensein? Natürlich redet Paulus vom Verlorensein, doch dazu hat er als Apostel eine andere Autorität. Paulus selbst ringt immer wieder mit den Brüdern und Schwestern, die den jüdischen Glauben haben, um diese Frage. Es gibt also ein innerbiblisches Ringen um die Frage, was denn Rettung bedeutet. Immer wieder müssen wir doch zum Schluss kommen: Gott ist Richter und Retter, nicht wir. Ich kann nicht richten und muss nicht retten. So ist Gott in seiner grossen Liebe allen Menschen der gnädige Retter? Wir müssen uns davor hüten, aus biblischen Aussagen zu schnell Konsequenzen zu ziehen und die dann zum Gesetz zu erklären. Das wäre gerade nicht schriftgemäss. In der Bibel finden wir zu dieser Frage spannungsvolle Aussagen. Das heisst für mich: Wir dürfen uns nicht anmassen, selber zu entscheiden, wer gerettet ist und wer nicht. Sonst stellen wir die richterliche Kompetenz des Gottes in Frage, der uns rettet, und wir stellen den Retterwillen des Gottes in Frage, der uns richtet. Wir sollten «von Herzen glauben», fordert Paulus als Voraussetzung des Bekennens. Wie lernen wir so glauben? Das können wir nicht einfach lernen. Ich antworte mit Römer 10: Der Glaube kommt aus dem Hören, aus der Predigt. Der Glaube kommt aus dem Hören des Wortes Gottes. Glaube ist letztlich ein Geschenk und weder dem Denken noch einer moralischen Leistung zu verdanken. Ich antworte mit dem Heidelberger Katechismus: Von Herzen glauben heisst für mich, innerlich gewiss werden, dass ich allein Jesus Christus, meinem Heiland, gehöre.

Was der Christ glaubt Wer bekennt, muss wissen, was er glaubt. Woran glaubt ein Christ in erster Linie? Ralph Kunz: Das ist genau der Witz: Jetzt gilt es, mit einem Bekenntnis zu antworten. Ich kann nicht einfach etwas erfinden. Also: Ich glaube, dass Jesus von Nazareth der Christus ist, Gottes eingeborener Sohn, der verheissene Messias, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, auferstanden am dritten Tag von den Toten, aufgefahren in den Himmel. Mit anderen Worten: Ich falle automatisch ins Apostolikum. Damit ist wirklich alles gesagt, was zu bekennen ist.

Welches Bekenntnis wirkt glaubwürdig? Glaubwürdig ist es dann, wenn ich es von Herzen selber sprechen kann, wenn es zum persönlichen Zeugnis wird. Ich unterscheide zwischen dem gemeinsam gesprochenen Bekenntnis nach einem Referenztext und dem eigenen Zeugnis, das sozusagen dem Herzenstext entspricht. Was braucht es wohl, bis ein Bundesrat seinen ganz persönlichen Glauben an Gott öffentlich bekennt? Vorausgesetzt, dass ein Bundesrat überhaupt einen Glauben hat! Vermutlich ist es bei Bundesräten und Bundesrätinnen ähnlich wie bei den meisten Leuten. Vieles ist diffus. Man weiss gar nicht recht, was man glauben soll. Es ist auch eine Frage der Persönlichkeit. Ein Pascal Couchepin oder ein Christoph Blocher sind vielleicht auch darum so angeeckt, weil sie zu ihrem Glauben gestanden sind. Wir brauchen ein kulturelles Klima, in dem dieses Bekenntnis wieder erwünscht ist. Glauben Sie an diesen Kulturwandel? Ich hoffe auf einen Wandel. Aber ich weiss nicht, ob ich daran glauben soll. Ich habe den Eindruck, dass unsere Kultur an einem Scheideweg ist. Unsere Gesellschaft kommt mir vor wie eine pubertierende Person. Sie ist im Umbruch. Sie weiss nicht, was sie glauben soll. Es kann in Richtung Glauben gehen, aber auch in Richtung weiterer Säkularisierungsschub. Wir werden es sehen. Inter view: ANDREA VONLANTHEN

5 PODIUM

Gewaltentrennung Die Verkörperung Gottes in Jesus ist die höchste Offenbarung des Mysteriums der Dreieinigkeit. Es gibt nur einen Gott, aber er existiert in den Personen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist in drei Personen präsent, die das gleiche göttliche Wesen darstellen. Das Wort «Dreieinigkeit» steht nicht in der Bibel. Dennoch erscheint diese Realität unter anderem in diesem Befehl Christi: «Geht hinaus in die Welt, und ruft alle Menschen dazu auf, mir nachzufolgen! Tauft sie im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.» (Matthäus 28,19) Zahlreiche natürliche Phänomene tragen die Unterschrift des dreieinigen Gottes. Aber es gibt mehr. Der dreifaltige Gott befindet sich an der Quelle einer sehr wichtigen Institution der echten Demokratie: der Gewaltentrennung. Die Dreifaltigkeit nimmt die Theorie der Gewaltenteilung und deren Anwendung vorweg. Diese Konzeption teilt die Staatsmacht horizontal in drei weitgehend autonome und gleichgestellte Mächte. Die Legislative erlässt die Gesetze, die Exekutive vollzieht sie und die Gerichte sanktionieren die Verstösse gegen sie. Wie Gott sind die Staaten, die auf der Gewaltentrennung beruhen, in gewisser Weise dreieinig, gleichzeitig eine Einheit und in drei verschiedene Instanzen unterteilt. Diese Staaten sind wie die Widerspiegelung des dreifaltigen Gottes im politischen Bereich. Der Zweck der wahrhaftigen Gewaltentrennung besteht in ihrer Fähigkeit, die Freiheit zu erhalten. Der dreieinige Gott will, dass die Menschen frei und für ihre Taten verantwortlich sind. Die dreieinigen Staaten sind zur Erhaltung der Freiheitsrechte berufen. Daher ist die Freiheit der grundsätzliche Wert, der die dreieinigen Staaten mit dem dreieinigen Gott verbindet. JEAN-PIERRE GRABER Der Autor, Dr. rer. pol., ist Nationalrat der SVP, von Beruf Rektor und wohnt in La Neuveville BE.


67(//(1 ,16(5$7(

'"#Š !&5#'8 O

6RPPHUZRFKH (LQH EHVLQQOLFKH )HULHQZRFKH PLW -RKDQQ 2WWHUVEHUJ -XOL Ă„%HWHQ KHLVVW YRQ +HU]HQ PLW *RWW Â EHU DOOHV UHGHQ XQG DXI LKQ K|UHQÂł :DQGHUSDVV IÂ U IUHLH )DKUW PLW GHQ %HUJEDKQHQ XQG 2UWVEXVVHQ LQEHJULIIHQ $E )U SUR :RFKH LQNO 9ROOSHQVLRQ 9HUODQJHQ 6LH XQVHUHQ 3URVSHNW )HULHQ XQG )DPLOLHQKRWHO $OSLQD $GHOERGHQ 7HO )D[ ZZZ DOSLQD DGHOERGQH FK LQIR#DOSLQD DGHOERGHQ FK

STELLENINSERATE werden zusätzlich zur gedruckten Ausgabe auch 2 Wochen auf unserer Website verÜffentlicht!

Kommunikation vom Feinsten bietet die Jordi AG als Medienhaus im unteren GĂźrbetal. Wir verlegen mehrere Wochen- und Monatszeitschriften und sind fĂźr die Akquisition der Inserate und der Abonnemente verantwortlich.

"VGHSVOE FJOFS CFSVGMJDIFO 7FSÂťOEFSVOH XJSE CFJ VOTFSFN FWBOHFMJTDIFO 8PDIFO NBHB[JO NJU 4JU[ JO ;Ă“SJDI FJOF 3FEBLUJPOTTUFMMF GSFJ 'Ă“S FJO 1SP[FOU 1FOTVN TVDIFO XJS BVG EFO "VHVTU PEFS TQÂťUFS

5HGDNWRU LQ 4JF Ă“CFSOFINFO HFSOF SFEBLUJPOFMMF VOE PSHBOJTBUPSJTDIF 7FSBOUXPSUVOH TDISFJCFO QBDLFOEF #FSJDIUF JO HBO[ VOUFSTDIJFEMJDIFS KPVSOBMJTUJTDIFS 'PSN CFUSFVFO FJOFO 1SBLUJLBOUFO VOE FJOF BLUVFMMF 8FCTJUF GSFVFO TJDI Ă“CFS NBODIFSMFJ ,POUBLUF NJU FOHBHJFSUFO .FOTDIFO VOE DISJTUMJDIFO 8FSLFO 8FOO 4JF TJDI GĂ“S EJFTF "VGHBCF JOUFSFTTJFSFO EBOO JOUFSFTTJFSFO XJS VOT GĂ“S 4JF VOE *IS "OGPSEFSVOHTQSPGJM o #SFJUF "MMHFNFJOCJMEVOH VOE Ă“CFSEVSDITDIOJUUMJDIF /FVHJFS o +PVSOBMJTUJTDIF ,PNQFUFO[FO VOE &SGBISVOHFO o )PIF .PUJWBUJPO 'MFYJCJMJUÂťU *OJUJBUJWF VOE ;VWFSMÂťTTJHLFJU o (SPTTFT *OUFSFTTF BO DISJTUMJDIFN (FNFJOEFMFCFO .JTTJPO VOE %JBLPOJF BCFS BVDI BN QPMJUJTDIFO HFTFMMTDIBGUMJDIFO VOE XJSUTDIBGUMJDIFO (FTDIFIFO o #FXVTTUFT DISJTUMJDIFT #FLFOOUOJT 8JS CJFUFO *IOFO FJOF WJFMTFJUJHF XJDIUJHF VOE TJOOWPMMF "VGHBCF FJO NPUJWJFSFOEFT "SCFJUTLMJNB JO FJOFN LMFJOFO 5FBN FJOFO NPEFSOFO "SCFJUTQMBU[ VOE [FJU HFNÂťTTF "OTUFMMVOHTCFEJOHVOHFO "SCFJUTPSU VOE 4UFMMFOQFOTVN TJOE Ă“CSJHFOT BVDI JO BOEFSN 3BINFO EFOLCBS "VG 4JF [VHFTDIOJUUFO %BOO GSFVFO XJS VOT BVG *ISF #FXFSCVOH NJU EFO Ă“CMJDIFO 6OUFSMBHFO VOE "SCFJUT QSPCFO CJUUF CJT .BJ BO VOTFSFO $IFGSFEBLUPS )FSS "OESFB 7POMBOUIFO #BIOIPGTUSBTTF "SCPO &S HJCU *IOFO HFSOF OÂťIFSF "VTLĂ“OGUF 5FMFGPO WPN p BCX & .BJM BOESFB WPOMBOUIFO!JEFBTDIXFJ[ DI

Zur Erweiterung unseres Teams im Inserateservice suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n Kundenberater/-in Inserateservice 50 – 60% Je nach Auftragslage kann das Pensum erhĂśht werden. Wir erwarten eine KV-Ausbildung mit fundierten Kenntnissen des Layoutprogrammes Indesign. Oder Sie sind Polygraf/-in und wollen sich Richtung Verkauf verändern. Neue Kontakte knĂźpfen soll fĂźr Sie keine grosse Ăœberwindung kosten. Sie verkaufen gerne am Telefon, haben Flair fĂźr Text und Gestaltung und bedienen die Kunden massgeschneidert nach ihren WĂźnschen. Wir bieten Ihnen eine spannende Arbeit mit viel Freiraum in einem werteorientierten Medienhaus, das als Generalunternehmen fĂźr Kommunikation mehr bietet als ausschliesslich ÂŤDruckenÂť. BewerberInnen aus der Region werden bevorzugt. Sind Sie interessiert? Ursula Seifried Jordi ist verantwortlich fĂźr das Personal. Sie beantwortet Ihre Fragen, die Sie vielleicht im Vorfeld Ihrer schriftlichen Bewerbung haben. Telefon 031 818 01 20, ursula.seifried@jordibelp.ch

Jordi AG Belpbergstrasse 15, 3123 Belp Tel. 031 818 01 11 www.jordibelp.ch

"MT BVGHFTUFMMUFT 5FBN GĂ“ISFO XJS JO 8JOUFSUIVS 4FFO FJOF JOOPWBUJWF VOE QSPGFTTJPOFMMF ,JUB OBDI DISJTUMJDIFO 8FSUFO 'Ă“S FJOF VOTFSFS ESFJ (SVQQFO NJU ,JOEFSO BC +BISFO TVDIFO XJS QFS "VHVTU PEFS OBDI 7FSFJOCBSVOH

FJOF (SVQQFOMFJUFSJO p 4JF CJFUFO ƒ "VTCJMEVOH BMT ,MFJOLJOEFS[JFIFSJO ,JOEFSHÂťSUOFSJO PEFS (MFJDIXFSUJHFT ƒ (FSOF TPXPIM &SGBISVOH JN ,MFJOLJOE BMT BVDI JN 4ÂťVHMJOHTCFSFJDI ƒ #FJ &JHOVOH VOE *OUFSFTTF ÂłCFSOBINF WPO -FJUVOHTBVGHBCFO ƒ 'Ă“ISFO WPO "VTIJMGFO ƒ "VTCJMEVOHTCFHMFJUVOH WPO -FSOFOEFO VOE 1SBLUJLBOUJOOFO BCHFTDIMPTTFOFS #FSVGTCJMEOFS JOOFOLVST ƒ ,PNNVOJLBUJWF WFSBOUXPSUVOHTCFXVTTUF 1FSTĂ?OMJDILFJU ƒ 4FMCTUTUÂťOEJHF &SMFEJHVOH WPO BENJOJTUSBUJWFO "VGHBCFO ƒ 4JF JEFOUJGJ[JFSFO TJDI NJU FJOFN DISJTUMJDIFO .FOTDIFOCJME

8JS CJFUFO ƒ -Ă?IOF OBDI TUÂťEUJTDIFO 3JDIUMJOJFO GĂ“S ,JUBT ƒ &OHBHJFSUFT VOE MFCFOEJHFT 5FBN ƒ &SXFJUFSVOH WPO 'Ă“ISVOHTLPNQFUFO[FO ƒ *OUFSOF VOE FYUFSOF 8FJUFSCJMEVOH ƒ 3BINFOCFEJOHVOHFO EJF FJOF 7JFMGBMU BO (FTUBMUVOHTNĂ?HMJDILFJUFO CJFUFO ƒ ,JOEFSCFUSFVVOH JO GSĂ?IMJDIFS "UNPTQIÂťSF ƒ ,PTUFOMPTF 7FSQGMFHVOH EVSDI VOTFSF ,Ă?DIJO ƒ (VUF &SSFJDICBSLFJU NJU ­7 TPXJF (SBUJT 1BSLQMÂťU[F WPS EFN )BVT

*OUFSFTTF "VG *ISF TDISJGUMJDIF #FXFSCVOH QFS 1PTU GSFVU TJDI 'SBV ,BUKB 3FDITUFJOFS ,JUBMFJUVOH ,JUB %BNQGTDIJGG )FJOSJDI #PTTIBSE 4US 8JOUFSUIVS 5FMFGPO JOGP!LJUB EBNQGTDIJGG DI XXX LJUB EBNQGTDIJGG DI


TAGESSCHAU

ideaSchweiz l 19/2010

7

Susanna und Ernst Oppliger müssen neue Trägerschaft für das Haus der Stille suchen

Wie weiter im «Sunnebad» in Sternenberg? noch bei Stiftungsrats-Präsident Andreas Kämpfer erhältlich. Am Telefon will die Oberin darüber ebenfalls keine Auskunft geben.

Hiobsbotschaften hat ein Informationsbrief an Freunde und Gäste des «Sunnebad» in Sternenberg Ende April verkündet: Nach einem Defizit von über 300 000 Franken über die letzten 15 Monate hat die Geschäftsleitung des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona die Betriebsleitung gebeten, eine neue Trägerschaft zu suchen. Ausgerechnet im Jahr der Stille gesellen sich im Haus der Stille zu den finanziellen noch personelle Herausforderungen: Die «Sunnebad»-Betriebsleiterin Elisabeth Limbach hat sich im Januar erschöpft zurückgezogen, ist krank geschrieben und hat per Ende Juni gekündigt. Sie führte das Haus acht Jahre lang mit Susanna und Ernst Oppliger. Letzten März kündigte zudem Iris Schulz, die Leiterin Küche und Hauswirtschaft.

Defizite seit Jahren Die Schliessung drohte dem Betrieb schon einmal 2005 aufgrund mangelnder Erträge. Appelle der Stiftung Chrischona-Heime in Zürich an die Leitung des «Sunnebad», den Betrieb finanziell tragfähiger auszurichten, führten zu Konflikten. Deshalb kündigte die Stiftung dem Führungstrio Elisabeth Limbach und Ernst und Susanna Oppliger per Ende 2005. Schwester Iris Neu, Oberin des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona, hatte bereits ab August 2005 eine neue Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam des «Sunnebad» geprüft. Die Diakonissen hatten eine Liegenschaft in Zürich verkauft und planten, mit dem Erlös das Haus der Stille zu retten.

Millionen eingesetzt Für 2,25 Millionen Franken kauften die Diakonissen das «Sunnebad» der Stiftung ChrischonaHeime im Januar 2006 ab. Während einer Betriebspause liessen sie das Haus renovieren. Mit dem bisherigen Leitungsteam Elisabeth Limbach, Ernst und Susanna Oppliger wagten sie im Juli 2006 die Wiedereröffnung und stellten für drei Jahre eine DefizitBild: idea/MK.

Aus VCH ausgetreten Ende 2005 ist das «Sunnebad» aus dem Verband christlicher Hotels (VCH) ausgetreten. Falk Pfleiderer vom VCH in Oberägeri bedauert den Entscheid und hat mit einem Besuch nach der Wiedereröffnung die Leitung vergeblich für einen Wiedereintritt gewinnen wollen. Eine Vertreterin des Verkehrsvereins Sternenberg bedauert die Entwicklung des «Sunnebad» ebenfalls. Die Leitung habe sich leider in den letzten Jahren zunehmend isoliert.

Gemeinsam suchen Vor einer ungewissen Zukunft: Die «Sunnebad»-Betriebsleitung muss akute personelle und finanzielle Herausforderungen meistern.

deckung bereit. «Die Diakonissen wollten der Institution damit eine Chance geben, ihr Betriebskonzept selbsttragend zu gestalten. Die finanzielle Selbständigkeit des «Sunnebad» war unsere Zielvorgabe für die Zeit nach diesen drei Jahren», erklärt Managementberater Andreas Kämpfer gegenüber «idea». Er wirkt als Präsident der Stiftung Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona. Die gesicherten drei Jahre sind nun abgelaufen. Zu den Defiziten der Jahre 2006, 2007 und 2008 kommt ein Minusbetrag von über 300 000 Franken für das überlange Geschäftsjahr 2009. Nun hat die Oberin des Diakonissen-Mutterhauses Ernst und Susanna Oppliger gebeten, eine neue Trägerschaft für das «Sunnebad» zu suchen und dafür einen Verein zu gründen. Doch Oppligers schreiben im Inforbrief, sie hätten weder die Fähigkeiten noch die Kraft, einen solchen Verein zu gründen. Sie bitten deshalb um Unterstützung.

Zahlen unter Verschluss Gemäss dem Freundes- und Gästebrief erhielt das «Sunnebad» im letzten Geschäftsjahr Spenden in der Höhe von über 80 000 Franken. Doch über die Verwendung dieser Mittel gibt die «Sunnebad»-

Betriebsleitung weder mündlich noch schriftlich Auskunft. Ein Jahresbericht ist nicht erhältlich. Oberin Schwester Iris Neu lässt schriftlich eingereichte Fragen der «idea»-Redaktion dazu ebenfalls unbeantwortet. Fakten über den Umgang des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona mit Spenden oder gar ein Jahresbericht des «Sunnebad» oder des DiakonissenMutterhauses sind weder bei ihr

Mit dem Freundes- und Gästebrief informierten die Stiftung Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona und die Betriebsleitung des «Sunnebad» Freunde und Gäste, um sie in die Suche nach einer neuen Lösung einzubeziehen. Bis am 15. Mai warten sie Reaktionen ab. Anschliessend werden der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung entscheiden, welche Frist sie der «Sunnebad»-Betriebsleitung noch gewähren wollen, damit diese die akuten personellen Vakanzen lösen und eine neue Trägerschaft für den weiteren Betrieb suchen kann. MANFRED KIENER

Einst Kurbad, seit 1980 Haus der Stille Das «Sunnebad» steht an schöner Panoramalage in Sternenberg, der höchstgelegenen Gemeinde des Zürcher Oberlandes, auf rund 900 Metern über Meer. Es war ursprünglich ein Bauernhof mit Kurbad und Gästehaus. Anfangs des 20. Jahrhunderts stellten die Besitzer den Badebetrieb ein und führten Ferienkolonien durch. Die Besitzer familie Stucki verpachtete das Haus ab 1967 der Pilgermission St. Chrischona für Ferienlager und als Schulungszentrum. 1975 schenkte sie das Haus der Stiftung Chrischona-Heime. 1978 ersetzte diese Stiftung die Scheune und den Kuhstall durch Gästeund Personalzimmer, eine Stube, einen Seminarraum sowie einen Raum der Stille. Im einstigen

Kurhaus entstand ein Restaurant. Ein Neubau mit drei Studios für Mitarbeiterinnen ersetzte das «Badhüsli». 1980 eröffnete die Stiftung das «Sunnebad» neu als Haus der Stille mit 31 Gästezimmern und 52 Betten. 1998 folgte ein Erweiterungsbau mit einem Saal für Seminare und einem neuen Raum der Stille, Gesprächszimmern und Gruppenräumen. Seit der Wiedereröffnung durch das Diakonissen-Mutterhaus 2006 wird das Haus als Lebensgemeinschaft mit Gästebereich, jedoch ohne öffentlichen Restaurationsbetrieb, geführt. Den «Sunnebad»-Gästen stehen 22 Zimmer mit 40 Betten zur Ver fügung. www.sunnebad.ch, www.dmh-chrischona.org


8

TAGESSCHAU

ideaSchweiz l 19/2010

JOURNAL

EVP-Kader tag in Basel über Personalpolitik mit Freiwilligen in der Par tei

Gegen «Islamisierung»

Menschen fördern ist «edle Chefsache»

Das «Aktionskomitee gegen die strategische Islamisierung der Schweiz» will mit 60 000 Broschüren über die «Islamisierung der Schweiz» aufklären. Pressesprecher Daniel Zingg schreibt in einer Medienmitteilung, die Bevölkerung sei ungenügend über islamische Symbole wie die Burka informiert. Dem Islamischen Zentralrat Schweiz (IZRS) gehe es um die «strategische Islamisierung der Schweiz» und nicht, wie behauptet, um eine integrative und friedliche Ausübung der islamischen Religion. (kipa)

Auf Wirtschaft zugehen Nonprofit und Wirtschaft passen zusammen, obwohl sie keine natürlichen Partner sind. So lautet gemäss einer Mitteilung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) das Fazit der SEK-Diakoniekonferenz, die mit 40 Personen zum Thema «Kooperationen in der Diakonie» in Bern stattgefunden hat. Die Referenten Axel Schilling und Jürg Schneider, Professoren an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz, erklärten, es sei richtig, wenn sich NonProfit-Organisationen für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft interessierten. (kipa)

Den Sonntag schützen Die Aargauer Landeskirchen setzen sich für den Schutz des Sonntags ein. Die Kirchenräte der christkatholischen, der reformierten und der römisch-katholischen Landeskirche unterstreichen die Notwendigkeit dieses Tages für die Erholung und Ruhe der Menschen. «Der Sonntag, eine grundlegende soziale Errungenschaft unserer christlichen Gesellschaft, darf nicht zum Werktag werden», heisst es in einer Mitteilung. Eine Erweiterung der Ausnahmebewilligung für die Sonntagsarbeit bedeute eine zusätzliche Beeinträchtigung des Familienlebens und des sozialen Lebens der im Verkauf tätigen Personen. Die Sonntagsarbeit müsse auf die notwendigen Bereiche, wie zum Beispiel den Gesundheits- und Pflegebereich, beschränkt bleiben, argumentieren die Kirchen im Hinblick auf die kantonale Abstimmung vom 13. Juni weiter. (kipa)

Bilder: Fritz Imhof

Die Förderung von freiwilligen Mitarbeitenden in einer Nonprofit-Organisation (NPO) sowie die gute Kommunikation ihrer Ziele waren Schwerpunkte des EVP-Kadertages am vergangenen Samstag in Basel. «Wir suchen Menschen, welche unsere Werte, Visionen und konkreten Ziele glaubhaft kommunizieren, die wiederum andere Menschen überzeugen und für die gemeinsame Arbeit gewinnen.» Dies betonte Chris Renfer, CEO einer renommierten Privatbank, Coach und aktiver Freiwilliger in christlichen Organisationen. Diese Menschen müssten sorgfältig ausgewählt, gefördert und gefordert werden. Wichtig sei dabei, auch «High Potentials» zu finden, Menschen, die in der Lage seien, später Führungsverantwortung wahrzunehmen. Dazu brauche es «viel Energie, Mittel und Zeit». Doch nur wenn eine Organisation in solche Menschen investiere, sei ihr langfristiges Überleben möglich. Sie stelle ein wichtiges Element der Zukunftsgestaltung dar und sei «eine edle Chefsache». «Personalpolitik basiert auf kontinuierlicher Kommunikation!», betonte der Banker, der sich auch für das Teens Praise Camps engagiert. Eine NPO, wie sie die EVP darstelle, brauche nationale Kriterien für die Nachwuchsförderung. Das sei deshalb entscheidend, weil gemäss Statistiken nur zehn Prozent der Bevölkerung eine Freiwilligenarbeit leisten. Diese Leute seien meistens schon stark engagiert. Wer jedoch bei

EVP-Entwicklungsplan EVP-Präsident Heiner Studer führte die Teilnehmenden in den Entwicklungsplan E-100 der EVP ein und betonte: «Wir machen eine Politik der Gerechtigkeit für das Gemeinwohl, nicht für bestimmte Interessengruppen!» EVP-Generalsekretär Joel Blunier gab bekannt, dass die Zahl der EVP-Mitglieder trotz einigen Austritten vor der Abstimmung über die Minarettinitiative nach wie vor steige.

Sorgfältig auswählen: Chris Renfer fördert beruflich und auch als Freiwilliger Menschen mit Führungspotenzial.

der Auswahl Kompromisse mache, werde früher oder später von der Realität eingeholt.

Respekt vor den Nullen Trotzdem fällt auch hier kein Meister vom Himmel. «Als Erstes lernt man im Bankgeschäft den Respekt vor den Nullen», bemerkte Renfer mit einem Augenzwinkern. Ärgern wir uns, wenn wir bei der Mitarbeitersuche scheinbar auf «Nullen» stossen? «Unser Tagesgeschäft funktioniert mit ganz normalen Menschen», betonte er. «Wir sind verpflichtet, diese zu fördern und zu fordern, um uns letztlich selbst überflüssig zu machen. Nur wenn wir diese Einstellung haben, wird der Aufbau auch nachhaltig sein», so Coach Renfer an die Adresse von 60 Verantwortungsträgern in Parlamenten, Parteigremien und lokalen Behörden. Renfer ermutigte gleichzeitig, Zielkonflikte zu erkennen und anzusprechen. Solche könnten auftreten, wenn sich zeige, dass ein Mitarbeiter eine unlautere Motivation für die Arbeit mitbringe und so der Organisation schaden könne.

wir auch unpopuläre Meinungen vertreten», ermutigte die PR-Beraterin die Parteimitglieder, die in der öffentlichen Debatte oft im Gegenwind stehen. Greykowski sprach aus ihrer Erfahrung, wenn sie in diesem Zusammenhang betonte: «Je grösser der Kampf, desto grösser die Anfechtung!» Gerade die Kommunikation von geistlichen Zielen müsse auch geistlich im Gebet getragen sein. Was motiviert EVP-Mitglieder, für christliche Werte einzustehen? Der Theologe und Erwachsenenbildner Urs Argenton griff auf die biblischen Sprüche zurück und betonte, das Einbringen von biblischen Werten in die politische Debatte habe letztlich mit Weisheit im Sinne der Bibel zu tun. «Draablibe» sei dabei entscheidend. Denn vor lauter Geschäftigkeit könnten Christen vergessen, wofür sie letztlich stehen. «Gesellschaftliche Trends dürfen nicht so stark werden, dass sie uns verblenden», so Argenton. Insbesondere warnte er davor, sich an die Grossen anzulehnen. Er riet auch davon ab, zentrale biblische Begriffe wie Liebe oder Gerechtigkeit zu verwässern. Die Motivation von Christen in der Politik sei nur legitim, wenn sie auf dem Auftrag von Christus gründe und dem Leitwort aus Matthäus 6,33 folge: «Trachtet zuerst nach dem Reiche Gottes und seiner Gerechtigkeit ...» FRITZ IMHOF www.evppev.ch

Woher die Motivation? Die PR- und Politberaterin Petra Greykowski betonte: «Wir kommunizieren nicht nur unsere Ziele, sondern immer auch unser Verhalten und unsere Identität.» Es gelte, gabenorientiert und authentisch zu kommunizieren gemäss Römer 12,6-8. «Wenn wir authentisch sind, können

Authentisch bleiben: Politberaterin Petra Greykowski ermutigte, «klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben» zu kommunizieren.


TAGESSCHAU

ideaSchweiz l 19/2010

9

Dritter Forschungstag des Forschungsinstituts Gemeinde Schweiz (FIGS)

ÄXGÜSI

Erneuerte Gemeinden unter der Lupe

99 Franken

Christliche Gemeinden können sich auf viele Weisen erneuern. Beziehungen, Sendungsbewusstsein und Leiter sind zentrale Faktoren. Der dritte Forschungstag des Forschungsinstituts Gemeinde Schweiz (FIGS) am 8. Mai in Hunzenschwil wies über bekannte Horizonte hinaus. Ralph Kunz, Professor für praktische Theologie an der Universität Zürich, plädierte für eine Gemeindeforschung, die nicht voraussetzt, was Gemeinde ist, sondern «ohne Scheuklappen über konfessionelle und denominationelle Grenzen hinweg nach möglichen Formen gelebten Glaubens fragt». Ohne seine Sympathie für missionale Ansätze zu verheimlichen, stellte sie Kunz doch auch in Frage. Die eigenen kulturellen Vorstellungen von Gemeinde dürften nicht massgebend sein, doch handle auch vermessen, wer alles neu erfinden wolle. Freikirchen und Reformierte sässen im selben Boot; Weltevangelisations-Phantasien einerseits und anderseits ein Selbstverkleinerungs-Komplex seien zu überwinden.

Würzigen Tee, bitte! Die Postmoderne ist unberechenbar. Die Gemeinde muss sich fragen, wo sie ist «in einer Gesellschaft, in der die meisten ständig in Bewegung sind und doch nicht recht vom Fleck kommen». Herrscht der Individualis-

Kaffeepause am Forschungstag: Pfarrer Thomas Härry, IGW-Rektor Fritz Peyer, Pfarrer Urs Schmid vom Christlichen Zentrum Buchegg in Zürich und FIGS-Sekretär Reinhold Scharnowski (von links).

mus vor, gilt verbindliches Leben in Gemeinschaft als Zumutung. Diese Zumutung präsentieren jedoch die meisten Gemeinden in einer Weise, so Kunz mit einem Vergleich, wie Spitäler Pfefferminztee servieren: lauwarm und ungezuckert. Dabei wollten heute Manche heissen, würzigen Tee. Daher: «Soll man stärker auf Erlebnismilieu eingehen? Müssen wir uns cooler geben?»

Diverse Wachstumsgründe Aus der Dynamik dreier reformierter Kirchgemeinden leitet Ralph Kunz ab, dass nicht nur eine ausstrahlende Mitarbeitergemeinde mit kreativer, starker Führung wie die Basler Gellertkirche wachsen kann. Auch eine Kirchgemeinde ohne starke Mitte, aber mit vielen Anschlussstellen wie in Pfäffikon ZH könne sich gut entwickeln. Ebenso eine Gemeinde, die «Menschen mit in die Sendung nimmt», eine Gemeinde, die «niemand

Erneuerung konkret in fünf Gemeinden Studenten des IGW haben in Zusammenarbeit mit FIGS erstmals Veränderungsprozesse in sieben Gemeinden empirisch untersucht. Sie stellten in Hunzenschwil erste Ergebnisse vor. Am Nachmittag legten Leiter aus fünf dieser Gemeinden die Prozesse in Seminaren dar und stellten sich den Fragen der 75 Teilnehmenden. Neben Härry sprachen Paul Bruderer von der Chrischona-Gemeinde Frauenfeld, Reto Pelli von der Rapperswiler Kirche im Prisma, Hansjörg Herren aus der Kirchgemeinde Gossau ZH und Stefan Fuchser von der «Eglise ouverte» in Genf, Bild: figs.ch

die sich multikulturell geöffnet hat. In einem Quartier mit 50 Prozent Ausländern hat die ChrischonaStadtmission es gewagt, Überseer mit ihren Eigenarten und Nöten einzuschliessen, mit dem Traum, dass Integration gelinge. «Immer ist von dem, was wir träumen, schon etwas da», sagte Hansjörg Herren. Nach einer Umfrage will die Kirchgemeinde neu für die Menschen in den zwölf Dorfteilen da sein. Die anregende Tagung schloss mit einem von FIGS-Sekretär Reinhold Scharnowski moderierten Referentenpodium. www.figs.ch

ausschliesst oder bewusst diejenigen sucht, die ausgeschlossen werden». Dies kennzeichnet laut Kunz die «Mitenandgemeinde» in der Kleinbasler Matthäuskirche, wo sich Menschen aus 30 Nationen versammeln. Angesichts dieser Vielfalt hat sich die Gemeindeforschung mit Wertungen zurückzuhalten.

Erneuerte Beziehungskultur Thomas Härry, Pfarrer der Aarauer Minoritätsgemeinde, befasste sich mit dem Miteinander der Christen und der Rolle von Leitern im Veränderungsprozess. Nachhaltige Veränderung gibt es nicht ohne eine «solide biblische Verkündigung, durch die Menschen absichtsvoll zu Gottes Zielsetzungen hin geführt werden». Verkündigung sei «das wichtigste Führungsinstrument eines Pastors», zitierte Härry den US-Theologen Vic Gordon. Insgesamt, unterstrich der Referent, muss eine Gemeinde, die sich wandeln will, bei den Beziehungen beginnen, nicht mit besseren Veranstaltungen.Junge, postmodern geprägte Menschen sind viel eher bereit, so die Erfahrung in Aarau, in einer Gemeinde mitzutun, wenn sie «ermutigende Beziehungen» erleben. Auf ein von Vergebung, Annahme und Wertschätzung geprägtes Klima drangen schon die Verfasser der neutestamentlichen Briefe. Wo dieses fehle, werde in Zukunft kaum lebendige Kirche zu bauen sein, bemerkte Härry. Leiter hätten den Zusammenhang zwischen missionarischer Ausstrahlung und der internen Beziehungskultur aufzuzeigen – und bei sich selbst zu beginnen. PETER SCHMID

Die Zahlen, die durch die Welt kursieren, sind beeindruckend: das Finanzloch in Griechenland von 300 Milliarden Euro, die Milliardenschäden für das ausfliessende Öl im Golf von Mexiko, das Jahreseinkommen von Brady Dougan (90 Millionen). Obwohl wir uns darüber höchstens ängstigen oder ärgern und uns auch noch über steigende Krankenkassenprämien Sorgen machen, sollten wir aber die Tatsache nicht übersehen, dass auch vieles viel billiger zu haben ist: für genau 99 Franken. Für 99 Franken gibt es beispielsweise das iPhone3GS (monatliche AboKosten nicht vergessen!). Ebenso ist ein guter Helm für Motorradfahrer für diesen Preis mit dem Lazer LZ6 erhältlich. Kürzlich wurde auch bekannt, dass die elektronische Identität, die Swiss-ID, 99 Franken wert ist. Swiss Identity fasziniert mich. Ich prüfe nun ernsthaft, ob ich mich und meine helvetische Identität für 99 Franken noch direkter an die weltweite virtuelle Community anschliessen oder doch lieber das iPhone in Betracht ziehen soll. Um Anschluss oder Nicht-Anschluss an eine Community geht es auch bei einem weiteren interessanten 99-Franken-Angebot. Für diesen Preis kann ich den Kirchenaustritt organisieren lassen. Das kostet zudem weniger als die 270.80 Franken Kirchensteuern, die auf der Steuerrechnung stehen. 99 Franken ermöglichen es mir also, den Kopf zu schützen, meine Telefongespräche auch unterwegs bequem zu erledigen, meine Identitätsangaben sicher und in Sekundenschnelle an fast jeden Ort der Welt zu schicken oder mein religiöses Bekenntnis günstiger zu haben. Aber wie sieht meine Bilanz aus, wenn ich darüber nachdenke, was die x-mal 99 Franken dauerhaft bewirkt haben: für mich, meine Nächsten und meine Mitmenschen? THOMAS HANIMANN Der Autor ist Medienbeauftragter bei der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) in Zürich. Er wohnt in Schaffhausen.


38%/,5(3257$*(

'"# !&5#'8 O

Kuhbank-Projekt: Einfach und wirkungsvoll In Vietnam verlassen viele Bauern ihre Dörfer und ziehen in die Städte. Diejenigen, die bleiben, kämpfen ums Überleben. Hier hilft das Kuhbank-Projekt der Christlichen Ostmission: Es ermöglicht verarmten Bauern, eine sichere Existenz aufzubauen. Bauernfamilien können endlich hoffnungsvoll in die Zukunft schauen. Das Prinzip der Kuhbank ist einfach und sehr wirkungsvoll: Eine arme Familie erhält von der Christlichen Ostmission einen Kredit, damit sie sich eine Kuh kaufen kann. Dabei handelt es sich um eine Arbeits- und Fleischkuh und nicht um eine Milchkuh. Wegen des teuren Futters und der erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten wäre die Versorgung von Milchkühen für arme Familien nicht möglich. Das erste weibliche Kalb, das geboren wird, muss die Familie der Kuhbank zurückgeben.

Wenn dies erfolgt und auch der Kredit zurückbezahlt ist, gehört die Kuh der Familie. Alle weiteren Kälber darf die Familie behalten. Das zurückgegebene Kalb wird nach dem gleichen Prinzip an die nächste arme Familie weitergegeben. Schulung der Bauern Um in dieses Programm aufgenommen zu werden, müssen die Interessenten Weiterbildungskurse der Mission besuchen. Hier erhalten sie das notwendige Wissen für die Viehzucht. Zur Unterstützung der Familien ernennt die Mission in jeder teilnehmenden Dorfgemeinschaft lokale Gesundheits- und Zuchtbetreuer und bildet diese aus. Sie beraten die Familien in der richtigen Pflege der Kühe und Kälber. Zudem überwachen sie – zusammen mit der Dorfleitung – den ordnungsgemässen Ablauf des Projektes.

Eine echte Chance für arme Familien Das Kuhbank-Projekt ist genial und nachhaltig: Nach anfänglichen Investitionen trägt es sich selbst und kann von den einheimischen Partnern weitergeführt werden. Die Anzahl armer Familien, die eine Kuh erhalten, wird stetig grösser, ohne dass neues Kapital investiert werden muss. Das Startkapital trägt Früchte. Eine Kuh erwerben zu können, ist für die armen Familien eine grosse Ermutigung. Familien, die sich nie eine Kuh hätten leisten können, erhalten damit die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen mit eigenem Einsatz allmählich und nachhaltig zu verbessern. Denn bereits von Anfang an dient die Kuh als Produktionsmittel zur Ertragssteigerung, so zum Beispiel zum Pflügen der Felder. Selbst der Kuhdung ist als Dünger nützlich. Nach und nach entkommen die Familien dem täglichen Überlebenskampf und haben schliesslich eine sichere Existenz. Bargeld dank Kälbern Die Familien können, nachdem sie ein weibliches Kalb ans Projekt zurückgegeben haben, die Mutterkuh und alle weiteren Kälber behalten. Davon können sie dann einzelne Tiere verkaufen und kommen so zu Bargeld. Die meisten nutzen diese Möglichkeit, um weitere wirtschaftliche Standbeine aufzubauen wie Gemüse-, Schweine- oder Geflügelzucht. So erhalten die Familien die Möglichkeit, sich eine sichere Existenz aufzubauen und in ihrem Dorf zu bleiben.

Auf dem Feld leistet die Kuh als Arbeitstier enorme Hilfe.

Menschen auf dem Lande wohnen unter einfachsten Verhältnissen.

Das Kuhbank-Projekt baut auf Nachhaltigkeit.

Christliche Ostmission Bodengasse 14, 3076 Worb Tel. 031 838 12 12 Fax 031 839 63 44 www.ostmission.ch PC 30-6880-4 mail@ostmission.ch


ideaSchweiz l 19/2010

WIRTSCHAFT

KULTUR

LESERBRIEF

11

SYNERGIE

Gemein-Dienst und Gemeinde-Dienst Der erste Wort-Teil im Titel ist nicht etwa falsch geschrieben. Es fehlt kein Buchstabe. Ich denke hier nicht nur an den GemeindeDienst der Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Das Wort Gemein-Dienst steht in unserer Gesellschaft auch für Ehrenamt, Hilfeleistung, Unterstützung von Menschen, Institutionen und Organisationen, Aktionen, nachhaltige Aktivitäten und Programme als Dienst an Einzelnen, Gruppen, Institutionen und Organisationen. Wenn diese Gemeindienstaktivitäten nicht wären, würde unser Gesellschaftssystem wahrscheinlich zusammenbrechen. Insofern ist der Dienst an einer Gemeinde nicht nur ein religiöser oder kirchlicher Glaubens-Auftrag, sondern auch

Auftrag und Teil einer ganzen Volkswirtschaft. Es gibt unzählige Beispiele, wie solche Gemeindienste aussehen können. Der ehemalige Chef eines Bezirksspitals am Zürichsee besucht als Arzt und Berater mindestens drei Mal im Jahr ein christliches ägyptisches Krankenhaus, das von Kopten gegründet und geleitet wird. Mein Schwager ist seit mehr als 20 Jahren verantwortlich für die Jugendausbildung in der freiwilligen Feuerwehr seiner Gemeinde. Dieses Frühjahr durfte ich mit einigen Freunden einen grossen musikalischen Anlass zugunsten von behinderten Kindern, Schülern und Erwachsenen durchführen. Bei einem meiner Kunden hängt ein überdimensionales Plakat «Gott kennen» an der Hauswand. Doch das genügte ihm nicht. Er machte

den Glaubensgrundkurs und nutzt nun seine ganze Kraft und sein Unternehmen, um die Kampagne aktiv zu unterstützen. Alle diese Aktivitäten haben eine gemeinsame Grundlage: - Der Gemein-Dienst und Gemeinde-Dienst müssen den Ausführenden in jeder Situation Freude bereiten. - Die Familien, Freunde, Besucher und Gäste eines Gemeindienstprogrammes müssen Freude und Respekt vor den aktiven Teilnehmern haben. - Diejenigen Menschen, Gruppen und Institutionen, die davon profitieren, müssen spüren, dass alles von Herzen kommt und sich daran freuen können. Diese Definitionen gelten für jegliche Gemein- und GemeindeDienst-Aktivitäten. Wer nicht von

Herzen mit-macht, mit-sieht, mithört, mit-spürt und mit-geniesst, kennt diese tiefe Befriedigung nicht, die ein Dienst an Menschen geben kann. Noch viel wichtiger scheint mir: Wer sich nicht beteiligt an Gemein- und Gemeinde-Dienst-Aktivitäten, vergisst seine Verantwortung der Gesellschaft gegenüber. Und, was noch schlimmer ist: Er erkennt die Aufgabe nicht, die uns Christus aufgetragen hat. Maranatha! HANS-ULRICH ROHRBACH Der Autor ist Mitinhaber der IT Handelsfirma DigComm GmbH für Sicherheitslösungen im Internet und Unternehmensberater in Pfäffikon SZ. Er engagiert sich in verschiedenen christlichen Gruppen. – rohrbachconsult@bluewin.ch

Grosses Kinder fest zum Abschluss der «ChinderHörspielBible» von Adonia

Was soll die Predigt?

Adam, David und Paulus für die Kinder

Geschichte in die heutige Zeit. Die CD kann auch im Computer gestartet werden. Dort finden die Kinder eine erzählte Bilderbuchanimation, ein Film mit «Brigä und Adonette» und Ausmalbilder. Den Abschluss der letzten Ausgabe, die CD «Paulus», und damit der ganzen Serie feierte der Adonia-Verlag mit 400 Gästen in Vordemwald. Die Gäste waren Kinder mit ihren Eltern, die regelmässig die «ChinderHörspielBible» hören. Die Kinder lernten die Personen zu den ihnen bereits vertrauten Stimmen kennen. Chantal Hürzeler erzählte die Geschichte von Daniel live. Die Illustratorin Claudia Kündig zeichnete für die Kinder.

«idea Spektrum» Nr. 18 – «Am besten keine Politik in der Predigt» Gemäss Theologieprofessor Christoph Markschies soll das Ziel der Predigt sein, «dass die Gemeinde auferbaut werde, so dass jeder Hörer die Kirche erhobenen Hauptes verlassen könne» und dass «die Predigt der Seelenpflege dient». Nach den Kriterien dieses Theologieprofessors wären die Apostel totale Versager gewesen. Die Reaktion auf die Pfingstpredigt war nicht ein erhobenes Haupt, sondern existenzielle Betroffenheit: «Als sie aber das hörten, drang es ihnen ins Herz und sie sprachen, was sollen wir tun?» Das war keine Wohlfühlpredigt. Es ging auch nicht um Lebensqualitätsverbesserung. Die Frage ist, ob seelengepflegte Predigthörer auf den rauen Wind des Lebens vorbereitet werden und ob sie Gott besser kennenlernen sollen. Die Politik muss nicht aus der Kirche verschwinden. Aber die Kanzel dar f nicht zu politischen Zwecken missbraucht werden. Zeitströmungen, Politik und Religionen sollen auch in der Predigt biblisch ausgeleuchtet werden, denn Jesus ist Herr über alle Lebensbereiche. Die Frage ist nur, wie das geschieht: kompetent und mit geistlicher Autorität oder rein menschlich ohne Bezug zum biblischen Gott?

DAVID HOLLENSTEIN

THOMAS WIESMANN, Biel

Mit einem denkwürdigen Kinderfest feierte der AdoniaVerlag die Fertigstellung der «ChinderHörspielBible». Auf 20 CDs sind alle wichtigen Geschichten der Bibel als Hörspiele aufbereitet. Fünf Jahre arbeiteten Pädagogen, Theologen, Sprecher, Tontechniker und eine Illustratorin an der 20-teiligen Hörspielserie. 315 Laien-Schauspieler kamen vors Mikrofon, um die Rollen von Adam, Mose, David bis hin zu Petrus und Paulus zu sprechen.

Angebot für alle Kinder Alle zwanzig CDs der «ChinderHörspielBible» sind zusammen in einem schönen Schuber, aber auch einzeln erhältlich. Die Bilder der CDs sind separat auch als farbige Kinderbibel mit dem Titel «Gott liebt dich!» erhältlich. «ChinderHörspielBible»: AdoniaVerlag, Einzel-CD CHF 24.80, 20 CD-Set CHF 396.– statt 496.– «Gott liebt dich! – Die Kinderbibel»: Claudia Kündig, Markus Hottiger, Adonia-Verlag, 312 Seiten, CHF 28.–. Erhältlich in der Buchhandlung oder bei www.adonia.ch Bild: Adonia

Freude am Kinderfest: Die «ChinderHörspielBible» aus dem Hause Adonia wird noch viele weitere Kinder begeistern.

Entstanden ist eine CD-Serie mit allen wichtigen Geschichten der Bibel. Die Hörspiele zeichnen sich dadurch aus, dass die Erzählung nahe am Bibeltext verläuft, aber trotzdem lebendig ist.

Mit «Brigä» und «Adonette» Jede der 20 CDs enthält nebst dem biblischen Hörspiel einiges an Bonusmaterial. In einem Interview mit einer biblischen Person erhalten die Kinder Hintergrundinformationen zur damaligen Zeit und zu den Zusammenhängen der ganzen Bibel. Auf jeder CD übertragen die Bauchrednerin Brigä mit ihrer Puppe Adonette und eine Folge der Soap «Familie Keller» ein Gedanke aus der biblischen


12

WIRTSCHAFT

ideaSchweiz l 19/2010

Begegnung mit Patrick Dütschler von SwissCall, dem neuen Par tner von «idea Spektrum»

Telefonverkauf – wenig beliebt, aber erfolgreich Chur ein Theologiestudium, das er mit dem Bachelor abschloss. Während des Studiums verdiente er sein Geld mit Jobs im Bereich Fastfood, in der Hotelrezeption und im Telefonmarketing.

Wir kennen Telefonmarketing als Feierabendstörer. Doch hinter der Stimme am Apparat stehen Menschen mit durchaus ehrlichen Absichten. Ein Blick hinter die Kulissen der Telefonmarketing-Firma SwissCall. Und warum Idea deren Dienste nutzt. Endlich Feierabend – und nochmals schrillt das Telefon. Eine überfreundliche Stimme meldet sich. Verstanden hat man gar nichts, und doch ist sofort klar: Wieder so ein Ruhestörer, der etwas verkaufen will. Bei uns kommt das in der Woche vielleicht drei Mal vor. In den USA hat das Telefonmarketing inzwischen unerträgliche Ausmasse angenommen, nämlich bis 15 Anrufe pro Abend. «Telefonmarketing gehört dort zu den verhassten Berufen», so informiert mich Patrick Dütschler beim Besuch in seiner Telefonmarketing-Firma SwissCall in

Impressum Idea Schweiz Herausgeber: Idea Information AG, 4410 Liestal Verwaltungsrat: Heiner Henny, Präsident; Sam Moser, Stellvertreter; Paul Beyeler, Hans Lendi, Hansjörg Leutwyler, Hanspeter Schmutz Ideelle Trägerschaft: Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden (VFG), Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Missionen (AEM) Redaktion: Josefstr. 32, 8005 Zürich, Tel. 044 444 16 44, Fax 044 444 16 49 E-Mail: redaktion@ideaschweiz.ch Internet: www.ideaschweiz.ch Chefredaktor: Andrea Vonlanthen Büro: Bahnhofstr. 65, 9320 Arbon Tel. 071 446 70 02, Fax 071 446 74 88 E-Mail: andrea.vonlanthen@ideaschweiz.ch Redaktor: Manfred Kiener Er weitertes Team: Esther Reutimann, David Sommerhalder, Helena Gysin, Thomas Hanimann, Iris Muhl, Sibylle Zambon, Christian Bachmann, Mirjam Fisch Inserateservice: Jordi AG – das Medienhaus, Roland Rösti, Belpbergstr. 15, 3123 Belp, Tel. 031 818 01 25, Fax. 031 819 38 54 E-Mail: inserate@ideaschweiz.ch Aboservice: Jordi AG – das Medienhaus, Ursula Seifried Jordi, Belpbergstr. 15, 3123 Belp, Tel. 031 818 01 20, Fax. 031 819 38 54 E-Mail: abo@ideaschweiz.ch Abopreise: Jahresabo Fr. 145.–, Seniorenabo Fr. 117.–, Halbjahresabo Fr. 77.–. Das Abo ist unter Einhaltung einer vierwöchigen Frist jeweils zum Bezugsende kündbar. Konto: PC-Konto 40-788586-4 Idea Information AG, 4410 Liestal Layout/Druck/Versand: Jordi AG – das Medienhaus, Belpbergstr. 15, 3123 Belp, www.jordibelp.ch

Lernen aus der Praxis

Für den Kunden reden: Patrick Dütschler (links) mit Stellvertreter Alan Nicolier in Bern.

Bern. Was heisst Telefonmarketing genau? Dütschler bringt es auf den Punkt: «Stellvertretend für Produkte und Firmen hinstehen und reden. Möglichst glaubhaft, sympathisch, professionell. Jeder Kontakt passiert im Auftrag des Vertragspartners und ist ein effizienter, wirksamer Wert.»

Geprägt von den USA Patrick Dütschler ist 26 und lebt das Leben einer neuen Unternehmergeneration. Er sagt: «Ich lebe meinen Traum. Das Geschäft ist meine Übungsplattform und mein Spielfeld. Ich arbeite für meinen Erfolg.» Dütschler hatte von Kind auf positive AmerikaErfahrungen. Sein Grossvater war mehrmals in den USA und brachte dem Enkel stets typisch amerikanische Geschenke mit. Schon mit 16 flog Patrick als Austauschschüler nach Amerika. In der Lakewood Church in Houston erlebte er eine innovative Gottesdienstkultur, wie sie ihm gefiel: «Die gehen Wege, wie sie noch keine Kirche ging. Die erreichen Leute aus allen Altersgruppen und sozialen Schichten, und zwar nicht missionarischkonservativ, sondern innovativ.» Noch heute schaut er übers Internet regelmässig deren Gottesdienste. Hier in der Schweiz hat er noch keine Kirche gefunden, die ihn richtig begeistert. Nach seiner bewussten Entscheidung für Jesus in den USA kam Dütschler zurück in die Schweiz. Weil er die Bibel verstehen wollte, begann er in

Bald entdeckte Dütschler, dass Telefonmarketing seinen Begabungen entsprach. Weil er sofort recht erfolgreich telefonierte, kam die Idee, dies zu multiplizieren. Zusammen mit seinem ehemaligen Sandkastenfreund Camil gründete er eine Firma und stieg ins Outbund-Callgeschäft ein. Die zwei Jungunternehmer begannen mit dem telefonischen Verkauf von christlichen Zeitschriften. Bald merkten sie, dass eine Firma nach partnerschaftlichem Modell etwas anderes ist, als gemeinsam Sandburgen bauen. Unterschiedliche Vorstellungen vom Business führte zur Trennung. Im Herbst 2009 gründete Dütschler seine eigene Firma SwissCall GmbH. Seine jugendliche Frische, seine Freundlichkeit und seine ethischen Grundsätze sind einnehmend. Doch genügt das? «Ich lerne täglich dazu und hole mir aus Büchern und dem Internet das notwendige Management-Knowhow», erklärt er selbstbewusst.

Schlanke Infrastruktur Bereits nach wenigen Monaten beschäftigt Dütschler den stellvertretenden Geschäftsführer Alan Nicolier und 14 Studentinnen und Studenten, die als Agenten stundenweise Telefonverkauf betreiben. Vertragspartner sind verschie-

dene Zeitschriften, darunter auch «idea Spektrum». Weiter macht SwissCall für Versicherungen und Krankenkassen Terminvereinbarungen. Noch wirkt SwissCall in einem 55 Quadratmeter grossen Raum in einem älteren Bürogebäude nahe beim Berner Bahnhof. Die Einrichtung besteht aus sechs Telefonstationen mit Computern und Headsets, dazu drei Schreibpulten für die Geschäftsleitung. Telefoniert wird manchmal tagsüber, immer aber von 17 bis 20.30 Uhr.

Nummer eins werden Nach Geschäftsphilosophie, Motto und Zielen befragt, sagt Dütschler ohne Zögern: «Mit Kopf und Herz integrieren wir das Kontaktmedium Telefon in die Vertriebsstrategie unserer Geschäftspartner.» Ausserdem gelte das Motto «Always be closing!» (wenn immer möglich einen Abschluss erzielen). In Zukunft will er «in einträglichere Geschäftsbereiche vordringen und SwissCall zur Nummer eins unter den 600 Outbound-Callcentern machen». Diese hehren Ziele verfolgt er mit klarer Vision: «Wir zwingen keinen unserer Telefonverkäufer, ein Produkt zu verkaufen, das ihm nicht liegt. Wir wollen ethisch handeln, denn alles andere schlägt früher oder später negativ zurück.» Dütschler fürchtet die Konkurrenz nicht, denn Qualität sei oberstes Gebot. «Ich freue mich, wenn mir ein Kunde am Ende des Telefongesprächs dankt für das nette Gespräch. Dann war es ein voller Erfolg.» ESTHER REUTIMANN

Neue Abonnenten dank Telefonwerbung Um das langfristige Überleben des evangelischen Wochenmagazins «idea Spektrum» zu sichern, ist die Steigerung der Abonnentenzahl ein ständiges Thema. Fragen an Chefredaktor Andrea Vonlanthen: Warum schlägt auch Idea den Weg Telefonmarketing ein? Einerseits suchen wir immer wieder neue Wege, um Leser und Abonnenten zu gewinnen, weil wir den Eindruck haben, unser Magazin verdiene es, dass es mehr Beachtung findet. Andererseits haben wir von SwissCall eine Prä-

sentation mit einem überzeugenden Konzept und einer ethisch einwandfreien Grundlage bekommen. Es geht SwissCall sicher um kommerziellen Erfolg, doch es geht ihnen auch darum, ein gutes christliches Magazin unter die Leute zu bringen. Woher kommen die Zieladressen für SwissCall? Es sind vor allem Personen, die ihr Abonnement einmal eingestellt haben, und es sind Adressen, die wir durch Leseraktionen gewinnen. (er)


TAGESSCHAU

ideaSchweiz l 19/2010

13

Pfarrer Paul Wellauer hat seine Er fahrungen in einem «Konf-ABC» zusammengefasst

«Könfler» wollen authentischen Glauben sehen übernehmen Verantwortung, statt nur Teilnehmer zu sein», erzählt er. Damit erreichen sie andere Jugendliche, machen aber auch selbst Schritte im Glauben.

«Glaube wächst durch Beziehungen», sagt der Bischofszeller Pfarrer Paul Wellauer. Diese Erkenntnis ist eine von vielen, die er in seinem «ABC für gelingenden Konfunterricht» dargestellt hat. Entstanden ist es aus der Reflexion seiner 15-jährigen Erfahrung mit Konfirmanden. «Im Konfirmationsalter wurden meine Weichen für den Glauben gestellt», erzählt Paul Wellauer. Statistiken zeigten, dass diese Zeit auch heute noch entscheidend sei für das Verhältnis der Jugendlichen zum Glauben und zur Kirche in den kommenden Jahren. Deshalb liege ihm guter Konfirmandenunterricht am Herzen. Nachdem Wellauer 13 Jahre Pfarrer in Zürich-Altstetten war, machte er einen fünfmonatigen Bildungsurlaub, bevor er seine jetzige Stelle in Bischofszell antrat. «In dieser Zeit setzte ich mich mit dem Konfirmandenunterricht und seiner Bedeutung für den Gemeindebau auseinander.» Er reflektiert seine Erfahrungen: «Ich wollte zu Papier bringen, was mir bisher zu gelingendem Un-

Mehr als ein Jahr

Ein Puzzleteil im Gemeinde-Netzwerk: Konfirmation 2009 der Zürich-Altstetter Könfler mit Pfarrer Paul Wellauer (Mitte).

terricht verholfen hat.» Das dabei entstandene «Konf-ABC» ist eine leicht verständliche Hilfe für alle, die am Konfirmandenunterricht beteiligt sind.

Mehr als Unterrichten Grundlegend ist für Wellauer, Glaube authentisch vorzuleben. «G wie Glauben leben statt reden» ist sein Grundsatz. «Zehn Prozent achten Jugendliche auf das, was man sagt, 90 Prozent aber darauf, was man macht.» Um den Glauben vorzuleben, sei wiederum eine persönliche Beziehung wichtig: «Guter Konfunterricht geht über blosses Unterrichten hinaus. Gemeinschaft und Interesse ist

wichtig.» Weiter ist ihm aufgefallen: Für die Jugendlichen ist es selbstverständlich, dass ein Pfarrer glaubt und Konfunterricht erteilt. «Der muss das, er ist ja dafür angestellt», denken sie etwa. «Viel überraschender und näher am Glaubensleben der Konfirmanden sind Jugendliche, die freiwillig im Konfunterricht mithelfen», beschreibt er seine Erfahrung. «K wie Konfleiter» ist für ihn deshalb ein entscheidendes Stichwort. «Ich setze ehemalige Könfler ein, um Kleingruppen zu leiten oder sich sonst am Unterricht zu beteiligen.» Damit hat er sehr gute Erfahrungen gemacht. «Jugendliche gestalten lieber aktiv mit und

Zentral an gelingendem Konfirmandenunterricht sei weiter, dass er sich nicht nur auf das eine Jahr beschränke. «Ich muss fragen: ‹Welche Bezugspersonen hatte der Jugendliche zuvor in der Gemeinde?› und ‹Wem wird er nach der Konfirmation begegnen?›» Die Gemeinde müsse sich dem Jugendlichen als Netzwerk präsentieren, betont Wellauer. Gute Erfahrungen hat er beispielsweise damit gemacht, dass engagierte Kirchenglieder Konfirmanden zum Abendessen einladen. «So bekommt die Gemeinde ein Gesicht.» Wellauer hat während der Auseinandersetzung mit dem Thema auch eigene Impulse bekommen. «Ich möchte die Eltern der Konfirmanden noch stärker miteinbeziehen und für jeden Könfler eine geistige Gotte oder einen geistigen Götti aus der Gemeinde finden, der für ihn betet», sagt er. STEFANIE NIEDERHÄUSER

Singkreis Bäretswil-Bauma besuchte die USA und Kanada und gab Konzer te

Reformierter Chor bei Täufern in Nordamerika Im April hat der reformierte Singkreis Bäretswil-Bauma Täufergebiete in den USA und Kanada bereist. Eine Premiere, die Einheimische mit helvetischen Wurzeln als Brückenschlag empfanden. Im letzten Flugzeug, das am 16. April in Kloten Richtung USA abhob, sassen 43 Sänger und 9 Musiker aus dem Zürcher Oberland. Sie bereisten Pennsylvania, Ohio und Ontario, wo weit über 100 000 Täufer leben, deren Vorfahren nach der Reformation verfolgt wurden. «Juchzed und singed» von Peter Roth, «Luegid vo Bärge und Tal», der Schweizerpsalm sowie das Appenzeller Landsgemeindelied bildeten den Kern des Programms, das der Singkreis unter der Leitung von

Spontane Begegnung nach einem Konzert: Der Singkreis Bäretswil-Bauma gab in den USA und in Kanada mehrere Chorkonzerte.

Markus Stucki in sechs Mennonitengemeinden und bei weiteren Begegnungen zu Gehör brachte. Die volkstümlichen Melodien von Peter Roth und die Worte der Versöhnung und des Vertrauens in den Liedtexten liessen namentlich bei älteren Besuchern

Bilder: evang.ref. Kirchgemeinde Zürich-Altstetten; Peter Schmid

mit deutscher Muttersprache urtümliche Heimatgefühle hochkommen. Mehrmals wurden die Schweizer von Täufern privat aufgenommen. Dass einige keinen Telefonanschluss, aber ein iPhone haben, gab im Car zu schmunzeln. Zur Reise gehörten

Besuche von Museen und Farmen, eines Versammlungshauses, einer Auktion, einer AchtklassenSchule und einer Buggy-Factory. Der Autor John L. Ruth, der die Schweizer während Tagen begleitete, fasste die Abende mit den Worten zusammen, dass «fünf Jahrhunderte getrennter Geschichte wegzuschmelzen schienen». Joanne Hess Siegrist, die den Gästen Lancaster County zeigte, freute sich über die Begegnungen. «Wir haben unsere entfernten geistlichen Cousins getroffen und zusammen tiefe, heilige Momente erlebt. Die Tournee hat neue Türen zu gegenseitigem Verstehen, Vertrauen und Respekt aufgetan.» PETER SCHMID Reiseblog: http://www.chblog.ch/ singkreisreise


,16(5$7( $*(1'$

'"#Š !&5#'8 O

7RS ,QWHUQHWDGUHVVHQ

$*(1'$

'LHQVWOHLVWXQJHQ

)HULHQ 0LVVLRQ

0$, 0DL -DKUH +HLOVDUPHH =Â ULFK $XIIDKUWVNRQ]HUWH 8KU ELV 8KU 7HUUDVVH EHLP %Â UNOLSODW] 8WR 4XDL *HQHUDO *XLVDQ 4XDL 8KU ELV 8KU %Â UNOLSODW] EHLP 3DYLOORQ

ZHLQLQJHU NHUDPLN FK RGTU{PNKEJG )GUEJGPMG H€T MNGKP WPF ITQUU

Ihr Top-Internet-Inserat? ELV 0DL hEHUSDUWHLOLFKHV 3ROLWVHPLQDU +RWHO /LKQ )LO]EDFK ZZZ LQVLVW FK $QPHOGHQ ELV 0DL

fĂźr ein halbes Jahr nur CHF 1050.00 fĂźr ein ganzes Jahr nur CHF 1890.00

-81,

jetzt buchen unter: inserate@ideaschweiz.ch

XQG -XQL 6FKZHL]HULVFKHV %ODXNUHX]PXVLNIHVW :LQWHUWKXU 0XVLN ² 6SUDFKH XQVHUHV +HU]HQV :HLWHUH ,QIRV DXI ZZZ ENPZ FK

Vorträge und Beratung zum Thema Islam www.britomu.org

Familienferien?

-XQL &KULVWXVWDJ LP 6WDGH GH 6XLVVH LQ %HUQ 9RUYHUNDXI DXI ZZZ FKULVWXVWDJ FK ELV -XQL (KH PLW 9LVLRQ LQ (PPHWWHQ -HW]W DQPHOGHQ ZZZ IDPLO\OLIH FK &KDQFH :HU I U HLQH 9HUDQVWDOWXQJ LQVHULHUW PLQG ô 6HLWH ZLUG YRU GHP $QODVV YLHU 0DO NRVWHQORV LQ GHU $JHQGD DXIJHI KUW &KDQFH :HU QXU LQ GHU $JHQGD DXIJHI KUW ZHUGHQ P|FKWH ]DKOW SUR YLHU (LQWUlJH &+) ² ,QKDOW :DQQ :DV :R :HU :HEVLWH RGHU 7HOHIRQ PD[ =HLOHQ %XFKHQ YLD LQVHUDWH#LGHDVFKZHL] FK

ÂŤErste esoterikfreie Apotheke der Schweiz

Âť

www.gegendenStrom.ch

www.cvjm-zentrum.ch

3600 Thun

swisscreate.ch

Engagierte Mitarbeitende bieten Im Park 40 Seniorinnen / Senioren gepegte freundliche WohnmÜglichkeiten sowie individuelle Pege und Begleitung.

LGHD 0DUNW =X YHUPLHWHQ

Per 1. September 2010 oder nach Vereinbarung suchen wir eine

Bereichsleitung Pege / Begleitung 80-100%

Buchhandlung

)H:RV 7LURO $FKHQVHH ZZZ KDXVDFKHQVHH FRP )DPLOLH 6SLHJO 7HOHIRQ

t #Ă DIFS t .VTJL t %7% t (FTDIFOLF

www.vivacebern.ch

In dieser Schlßsselposition sind Sie verantwortlich fßr die gesamte Fßhrung und Weiterentwicklung der Pege und Begleitung.

www.cgs-net.ch

DÄ‚ĆŒĹŹĆšĹ?ĹśĆ?ÄžĆŒÄ‚ĆšÄž Ä?ĞƋƾĞž ŽŜůĹ?ŜĞ Ä‚ƾĨĹ?ÄžÄ?ĞŜ

Wer sucht der ďŹ ndet.

ZZZ LGHDVFKZHL] FK ĂŠ

XQWHU ,QVHUDWH :HUEXQJ LGHD 0DUNW SULYDWH .OHLQDQ]HLJHQ

www.maurelma.ch Batterien und Stromversorgungen

4.00 Einzelverkau fspreis: Fr.

Nr. 5

G 7405

3. Februar 2010

Welt gen aus der evangelischen Nachrichten und Meinun

Jede Woche aktuell bei Brunnen BibelPanorma! christliche Fundament seiner Partei Christophe Darbellay Ăźber das punkte.

Aussichts

Reklame

Im Hotel SEEBLiCK werden Sie an Geist, Seele und Leib gestärkt. Wir freuen uns auf Sie! www.hotelseeblick.ch

C

' 3

,

Seite 7: Willow Creek

Seite 4

Seite 8: Wirtschaftsforum

Schweigen und beten Nur geistlich vitale Davoser Kirchen Gemeinden blĂźhen auf in den Seite 12: Haiti

Wir wĂźnschen uns: ausgewiesene FĂźhrungskompetenz und FĂźhrungsausbildung U Ausbildung als dipl. Pegefachperson HF U Erfahrung im Langzeitbereich mit Fachausbildung Schwerpunkt Geriatrie U hohe fachliche und soziale Kompetenz U Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit U Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie teilweise zur praktischen Mitarbeit in der Pege U

Spektrum l idea

Wir bieten: U eine interessante und vielseitige FĂźhrungsaufgabe U ein motiviertes Pegeteam von ca. 20 Mitarbeitenden U die Mitarbeit im Leitungsteam U zeitgemässe Anstellungsbedingungen U eine Grundhaltung basierend auf christlichen Werten

Seite 26: Netzwerke

se in der Was geschieht nun mit Striptea -Community den Spendengeldern? Internet

41 41 624 41 41

www.id easchw eiz.ch

Das evangelische Wochenmagazin ÂŤidea SpektrumÂť erhalten Sie auch in den 14 BibelPanorama-Filialen.

MÜchten Sie sich mit dieser anspruchsvollen Aufgabe einer spannenden neuen Herausforderung stellen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, welche Sie mit Foto bis zum 10. Juni 2010 senden an: Damaris Mannale-Aerni, Leiterin Im Park, Weitenaustrasse 6, 9215 SchÜnenberg TG. Weitere Auskßnfte gibt Ihnen gerne Martin Herrli (Leiter Pege / Begleitung) oder D. Mannale-Aerni unter Telefon 071 644 96 96. www.ah-im-park.ch


Nachrichten

ideaSpektrum 19/2010

15

Griechischer Radioleiter: Ursachen der Krise sind u. a. Korruption und ein Rentenbeginn ab 50

Griechenland in Not: Kirche will Bürgern beistehen 'LH RUWKRGR[H .LUFKH LQ *ULHFKHQ ODQG P|FKWH GHQ % UJHUQ LQ GHU VFKZHUHQ )LQDQ] XQG :LUWVFKDIWV NULVH EHLVWHKHQ 'DV VDJWH GHU (U]EL VFKRI YRQ $WKHQ XQG JDQ] *ULHFKHQ ODQG XQG /HLWHU GHU $XWRNHSKDOHQ 2UWKRGR[HQ .LUFKH YRQ *ULHFKHQ ODQG +LHURQ\PXV ,, EHL HLQHP 7UHIIHQ PLW 3UHPLHUPLQLVWHU *HRUJH 3DSDQGUHRX Å8QVHUH $XIJDEH DOV .LUFKH LVW HV GHQ 0HQVFKHQ +RII QXQJ ]X EULQJHQ´ VR +LHURQ\PXV ,, Å'RFK ZLU EHUHLWHQ XQV MHW]W DXFK GDUDXI YRU 0DKO]HLWHQ XQG .OHL GXQJ ]X YHUWHLOHQ VRZLH 0HQVFKHQ GLH LKUHQ $UEHLWVSODW] YHUOLHUHQ VHHO VRUJHUOLFK EHL]XVWHKHQ 'LH .LUFKH ZLUG DQ GHU 6HLWH GHU 0HQVFKHQ VWH KHQ ² VR ZLH VLH HV LPPHU JHWDQ KDW ´ 'DV KRFK YHUVFKXOGHWH /DQG

'HU (U]ELVFKRI Å+LHUEHL KDQGHOW HV VLFK QLFKW QXU XP HLQH ZLUW VFKDIWOLFKH RGHU ILQDQ]LHOOH .ULVH (V KDQGHOW VLFK DXFK XP HLQH :HU WHNULVH ´ bKQOLFK EHXUWHLOW GHU JULH FKLVFK RUWKRGR[H 0HWURSROLW $XJRXVWLQRV YRQ 'HXWVFKODQG ' VVHOGRUI GLH /DJH :LH HU LGHD DXI $QIUDJH VDJWH EHWUHIIH GLH :HUWHNULVH JDQ] :HVWHXURSD Å*ULHFKHQODQG LVW QXU GLH 6SLW]H GHV (LVEHUJV ´ :HLWH 7HLOH GHU ZHVWOLFKHQ :HOW VHLHQ YRQ HLQHP (JRLVPXV HUIDVVW GHU GHQ DQGHUHQ DXV GHP %OLFN YHUORUHQ KDEH +LHU P VVH GLH .LUFKH JHJHQVWHXHUQ =X GHQ 8UVDFKHQ GHU .ULVH JHK|UH DEHU DXFK GDVV *ULHFKHQODQG LQ GHQ YHUJDQJHQHQ -DKUHQ EHU VHLQH 9HUKlOWQLVVH JHOHEW KDEH

DXIJHUXIHQ Å,Q GLHVHU /DJH XQV JH ]LHOW DQ *RWW ]X ZHQGHQ LVW XQV ZLFKWLJ´ VDJWH *HQHUDOVHNUHWlU 'L PLWULRV %RXNLV $WKHQ JHJHQ EHU LGHD 1RFK ZLVVH PDQ QLFKW UHFKW ZLH PDQ DOV .LUFKH SUDNWLVFK DXI GLH )LQDQ]NULVH UHDJLHUHQ VROOH 8Q WHU .LUFKHQPLWJOLHGHUQ VHL 1RW QRFK NDXP ]X VS UHQ Å:LU GHQ NHQ GDVV HV VFKOLPPHU ZLUG ´ 9RU DOOHP .OHLQUHQWQHU ]lKOWHQ YRUDXV VLFKWOLFK ]X GHQ 2SIHUQ 'LH .LUFKH EHUHLWH VLFK YRU GLHVH 0HQVFKHQ PLW 6SHLVXQJVSURJUDPPHQ XQG .OHLGXQJ ]X XQWHUVW W]HQ =X GHU .LUFKH JHK|UHQ *HPHLQGHQ PLW UXQG 0LWJOLHGHUQ

Antigriechische Stimmung 6FKDUIH .ULWLN DQ GHU ÅDQWLJULH FKLVFKHQ 6WLPPXQJVPDFKH´ LQ GHQ Griechen denken GHXWVFKHQ 0HGLHQ KDW XQWHUGHVVHQ Griechenland religiös Die jetzt mehr über Gott nach GHU 3IDUUHU GHV |NXPHQLVFKHQ %H 11,4 Mio. Einwohner 1DFK %HREDFKWXQJHQ GHV /HLWHUV JHJQXQJV]HQWUXPV DXI 5KRGRV GHU 5DGLRPLVVLRQ 7UDQV :RUOG 5D 0LFKDHO (UEHQ JH EW 'LH UXQG 96,0% griechisch-orthodox GLR 7:5 LQ *ULHFKHQODQG 'HXWVFKHQ DXI GHU 0LWWHO 1,5% Moslems 7KHRGRUH .DORJHURSRXORV $WKHQ PHHULQVHO KlWWHQ ([LVWHQ]lQJVWH I KUW GLH GUDPDWLVFKH )LQDQ]NULVH 6LH OHEWHQ ]XP JU| WHQ 7HLO YRP 0,6% Katholiken GHV /DQGHV LQ GHU %HY|ONHUXQJ ]X 7RXULVPXV 'RFK GLH :LUWVFKDIWV 0,5% Protestanten HLQHP QHXHQ 1DFKGHQNHQ EHU UHOL NULVH ZLH DXFK GLH $VFKHZRONHQ JL|VH )UDJHQ Å0HQVFKHQ IDQJHQ QDFK GHP 9XONDQDXVEUXFK DXI ,V ZLHGHU DQ EHU HFKWHV /HEHQ XQG ODQG KlWWHQ ]X HLQHP 5 FNJDQJ EHL VWHKW DP 5DQGH HLQHV 6WDDWVEDQN JHVXQGH %H]LHKXQJHQ ]X VSUHFKHQ´ GHQ 5KRGRV 7RXULVWHQ JHI KUW URWWV XQG PXVV LQWHUQDWLRQDOH 1RW VDJWH HU LQ HLQHP ,QWHUYLHZ PLW (5) Å:DV ZLU MHW]W EUDXFKHQ LVW HFKWH NUHGLWH LQ +|KH YRQ PHKU DOV 6ROLGDULWlW´ VDJWH (UEHQ :HU QRFK 0LOOLDUGHQ (XUR EHDQVSUXFKHQ VRZLH 0HGLHQ &KULVWHQ ELHWH VLFK GDPLW NHLQHQ 8UODXE JHEXFKW KDEH VROOH HLQHQ VWULNWHQ 6SDUNXUV HLQVFKODJHQ HLQH &KDQFH Å EHU HZLJ J OWLJH 'HU (U]ELVFKRI JHKW GDYRQ DXV GDVV 7DWVDFKHQ ]X UHGHQ´ .DORJHURSRX XQEHGLQJW *ULHFKHQODQG EHVXFKHQ 'XUFK GLH YLHO ]X ODQJVDP HUIROJWH GLH )ROJHQ GHU (LQVFKQLWWH HUVW QDFK ORV JLQJ DXFK DXI GLH 8UVDFKH GHU )LQDQ]NULVH *ULHFKHQODQGV HLQ 6R :LUWVFKDIWVKLOIH GHU (8 I KOWHQ GHP 6RPPHU ULFKWLJ VS UEDU ZHU KlWWHQ 3ROLWLNHU :lKOHUQ DXI GHUHQ VLFK YLHOH *ULHFKHQ ÅZLH YRQ REHQ GHQ 8QWHU DQGHUHP ZXUGH HLQ (LQ :XQVFK 3RVWHQ LP |IIHQWOLFKHQ 6HN EHKDQGHOW´ VWHOOXQJVVWRSS I U %HDPWHQ EH WRU EHVRUJW XQG GDGXUFK GLH VWDDWOL VFKORVVHQ HLQH 6WUHLFKXQJ E]Z . U]XQJ GHV XQG 0RQDWVJH FKHQ .DVVHQ LPPHU PHKU EHODVWHW +LQ]X NlPHQ 6WHXHUKLQWHU]LHKXQJ KDOWHV VRZLH 5HQWHQN U]XQJHQ ,Q XQG 5HJHOXQJHQ GLH HLQHQ (LQ GHU %HY|ONHUXQJ KDEHQ GLH EHDE VWLHJ LQ GLH 5HQWH VFKRQ DE -DK VLFKWLJWHQ (LQVFKQLWWH 6WUHLNV XQG UHQ HUP|JOLFKW KlWWHQ .DORJHURS ]XP 7HLO JHZDOWVDPH 8QUXKHQ DXV JHO|VW $QIDQJ 0DL YHUEUDQQWHQ EHL RXORV ]XIROJH EUDXFKW GDV /DQG HLQHQ 1HXDQIDQJ =LHO P VVH HV $XVVFKUHLWXQJHQ LQ $WKHQ GUHL 0LW VHLQ GLH .RUUXSWLRQ ]X EHUZLQ DUEHLWHU LQ HLQHP %DQNJHElXGH GHQ (U lX HUWH VLFK ]XYHUVLFKWOLFK Die Spitze eines Eisbergs ÅGDVV *RWW XQV KHOIHQ ZLUG GLH 6L 'LH +DXSWDXIJDEH GHU JULH WXDWLRQ SRVLWLY ]X YHUlQGHUQ´ FKLVFK RUWKRGR[HQ .LUFKH VLHKW Protestanten: Gebetstag +LHURQ\PXV ,, GDULQ GLH % UJHU 'LH *ULHFKLVFK (YDQJHOLVFKH DQ :HUWH ZLH 1lFKVWHQOLHEH ]X HU .LUFKH KDW XQWHUGHVVHQ ]X HLQHP LQQHUQ 9LHOH % UJHU VlKHQ QXU QRFK DXI VLFK XQG LKU :RKOHUJHKHQ QDWLRQDOHQ *HEHWVWDJ DP 0DL Fotos: PR

ERZBISCHOF HIERONYMUS II.:

Wir bereiten uns jetzt darauf vor, Arbeitslosen Mahlzeiten und Kleidung zu geben.

METROPOLIT AUGOUSTINOS:

Griechenland hat jahrelang über seine Verhältnisse gelebt.

Viele nichtgriechische Medien verbreiten das Gefühl, die Milliardenhilfen der EU würden von Griechenland nicht sinnvoll genutzt, sondern letztlich „verbrannt“.


16

Nachrichten

ideaSpektrum 19/2010

Psychiatrie-Tagung: Das Internet führte zu einer neuen sexuellen Revolution

Notfalls hilft als Einziges: Kein Internet! (LQH ]XQHKPHQGH 6H[VXFKW GXUFK GDV ,QWHUQHW I KUW EHL %HWURIIHQHQ Å]X GUDPDWLVFKHQ (LQEU FKHQ LQ LKUHP /HEHQ´ 6R GHU 3V\FKLDWHU .RUQHOLXV 5RWK %DG +HUUHQDOE EHL HLQHU )DFKWDJXQJ EHU ,QWHUQHW 6H[VXFKW GHV ,QVWLWXWHV I U 5HOLJLRVLWlW LQ 3V\FKLDWULH XQG 3V\FKRWKHUDSLH (QGH ROTH: Das Inter$SULO LQ :LHQ 1DFK $QVLFKW 5RWKV net ist für viele KDW GDV ,QWHUQHW ]X HLQHU ÅQHXHQ VH eine „ständige [XHOOHQ 5HYROXWLRQ´ JHI KUW GD HV Versuchung“ LPPHU PHKU NRVWHQORVHV SRUQRJUDIL VFKHV 0DWHULDO ELHWH GDV ÅPLW UH DOHP 6H[ QLFKWV PHKU ]X WXQ KDW´ ,P ,QWHUQHW VHL 3RUQRJUDILH ÅOHLFKW VRIRUW XQG LPPHU ]XJlQJOLFK XQG GDV VFKHLQEDU DQRQ\P´ ,QWHUQHW 6H[V FKWLJH Z UGHQ RIW DEHUWDXVHQ GH )RWRV XQG )LOPH DXI LKUHP &RP SXWHU VSHLFKHUQ ) U 0HQVFKHQ GLH PFEIFER: Sexuelle DQIlOOLJ I U 3RUQRJUDILH VHLHQ LVW ² Reize überfluten VR GHU DXI ]ZDQJKDIWHV 6H[XDOYHU das öffentliche KDOWHQ VSH]LDOLVLHUWH ([SHUWH ² GDV Leben ,QWHUQHW HLQH ÅVWlQGLJH 9HUVX FKXQJ´ %HVRQGHUV JHIlKUGHW VHLHQ MXQJH 0lQQHU XQWHU -DKUHQ ÅGLH VHLW LKUHU -XJHQG]HLW =XJDQJ ]XP ,QWHUQHW KDEHQ XQG ZHLW XQWHU LKUHQ )lKLJNHLWHQ OHEHQ´

PÖSCHL: Ich

habe den Ausstieg geschafft

Dann keinen Sex mehr … 'LH )ROJH VHL GDVV YLHOH %HWURI IHQH GLH 6FKXOH RGHU GDV 6WXGLXP DEEUHFKHQ UHDOH VH[XHOOH .RQWDNWH YHUPHLGHQ VLFK LVROLHUHQ XQG GD GXUFK YHUHLQVDPHQ Z UGHQ 'HU 3RUQRNRQVXP I KUH ]XU (LQVFKUlQ NXQJ LKUHU $UEHLWVIlKLJNHLW LP %H UXI GD 3RUQRJUDILHV FKWLJH LKUH Å=HLW XQG 5HDOLWlWVNRQWUROOH ]X QHKPHQG YHUOLHUHQ´ +DEH HLQ %H WURIIHQHU HLQH 3DUWQHUVFKDIW VHL HU PLW VHLQHP *HJHQ EHU Å]XQHK PHQG XQ]XIULHGHQ´ XQG YHUNHKUH PLW LKP DXFK QLFKW PHKU VH[XHOO

0HQVFKHQ ÅGLH VR JHUQH LPPXQ ZlUHQ JHJHQ GLH VH[XHOOHQ 9HUVX FKXQJHQ´ Z UGHQ VS UHQ GDVV VLH GDJHJHQ RIW QLFKW DQNlPHQ 3IHLIHU HPSILHKOW HLQH ÅUDGLNDOH 'LVWDQ]LH UXQJ´ YRQ JHIlKUGHQGHQ (LQIO VVHQ ELV KLQ GD]X GDVV PDQ GDV ,QWHUQHW JUXQGVlW]OLFK PHLGHW

Den Ausstieg schaffen :LH DXI GHU 7DJXQJ GHXWOLFK ZXU GH JLEW HV MHGRFK PLWWOHUZHLOH DXFK $XVVWLHJVKLOIHQ XP DXV GHU ,QWHUQHW 6H[VXFKW DXV]XVWHLJHQ 'DU EHU EH ULFKWHWH GHU MlKULJH 3KLO 3|VFKO 0|GOLQJ EHL :LHQ 1DFK VHLQHQ Christen wären gern immun :RUWHQ KDEH HU DOV $FKWMlKULJHU HLQH 5RWK Å6H[XDOLWlW KDW VLFK HPSL 3RUQR '9' JHIXQGHQ GLH LKQ VR ULVFK EHOHJW DXV GHP 6FKODI]LPPHU ZRKO HUVFKUHFNW DOV DXFK IDV]LQLHUW ]XU FNJH]RJHQ XQG LQV $UEHLWV]LP KDEH 0LW ]Z|OI KDEH HU GDQQ UHJHO PHU YHUODJHUW ´ 'HU ,QWHUQHW 6H[ Pl LJ 3RUQRV LP )HUQVHKHQ XQG V FKWLJH KDEH NHLQHQ 6H[ PHKU PLW VSlWHU LP ,QWHUQHW NRQVXPLHUW (V VHL VHLQHP 3DUWQHU VRQGHUQ EHIULHGLJH GDQQ HLQ ÅOlQJHUHU :HJ JHZHVHQ GD VLFK VHOEVW DP &RPSXWHU 'HU UDXV]XNRPPHQ´ 'D]X KDEH LKP GHU FKULVWOLFKH 6FKZHL]HU 3V\FKLDWHU FKULVWOLFKH *ODXEH JHKROIHQ 3|VFKO XQG 1HXURORJH 6DPXHO 3IHLIHU JU QGHWH GHQ 9HUHLQ Å1DFNWH 5LHKHQ EHL %DVHO EHNODJWH GDVV 7DWVDFKHQ´ XP DQGHUHQ ]X KHOIHQ ÅVH[XHOOH 5HL]H GDV |IIHQWOLFKH /H YRQ 3RUQRJUDILH ]X ODVVHQ EHQ EHUIOXWHQ´ $XFK UHOLJL|VH ZZZ QDFNWHWDWVDFKHQ DW

Pornografiefalle Internet

Verteilung der Internetnutzer

1.300 Mio. 4,2 Mio.

Sonstige 12,3 Nordamerika 18,4

42,7% 72 Mio.

Internetnutzer weltweit pornografische Webseiten gibt es im Internet (12% aller Webseiten) aller Internetnutzer sehen sich pornografische Seiten an nutzen pro Monat pornografische Webseiten

© l ideaGrafik 2010; Quelle: J. Ropelato/Internet Filter Reviews 2009

Asien 41,3

28 Europa

Evangelische Zentralstelle: Die Popularität der Astrologie zeigt das Bedürfnis nach Orientierung

Wer Rat sucht, befragt immer mehr die Sterne :DUXP LVW GLH $VWURORJLH VR SRSXOlU RE ZRKO VLFK LKUH 9RUKHUVDJHQ IDVW QLH HUI O OHQ" 0LW GLHVHU )UDJH EHVFKlIWLJW VLFK GLH (YDQJHOLVFKH =HQWUDOVWHOOH I U :HOWDQ VFKDXXQJVIUDJHQ %HUOLQ LQ LKUHP QHXHV WHQ 0DWHULDOGLHQVW :LH GLH 7KHRORJLQ &ODXGLD .QHSSHU VFKUHLEW KDEH VLFK GLH +RURVNRSGHXWXQJ EHLVSLHOVZHLVH LQ 'HXWVFKODQG ]XU /HEHQVEHUDWXQJ HQWZL FNHOW XQG NRQ]HQWULHUH VLFK KDXSWVlFKOLFK DXI GLH ,QWHUSUHWDWLRQ YRQ &KDUDNWHU XQG

6HHOH 9RUKHUVDJHQ YRQ (UHLJQLVVHQ E]Z GLH 'HXWXQJ HLQHV XQDXVZHLFKOLFKHQ 6FKLFNVDOV VSLHOWHQ NDXP PHKU HLQH 5RO OH 'LH 3RSXODULWlW GHU $VWURORJLH XQG LKUH JHJHQZlUWLJH $XVSUlJXQJ DOV /HEHQVEH UDWXQJ ]HLJH GDV %HG UIQLV QDFK 2ULHQWLH UXQJ LQ HLQHU :HOW GLH DOV XQ EHUVLFKWOLFK HPSIXQGHQ ZHUGH (LQ 5HL] GHU $VWUROR JLH N|QQH GDULQ EHVWHKHQ ÅGDVV VLH (QW VFKHLGXQJHQ HUOHLFKWHUW XQG DEQLPPW´ 'HU *ODXEH DQ HLQ 6FKLFNVDO RGHU GHQ

(LQIOXVV YRQ 6WHUQHQ DXI GDV /HEHQ N|Q QH YRQ 9HUDQWZRUWXQJ HQWODVWHQ XQG KHO IHQ LQ VFKZHUHQ /HEHQVXPVWlQGHQ HLQHQ 6LQQ ]X VHKHQ XQG VLFK PLW LKQHQ DE]XILQ GHQ Å)DV]LQDWLRQ NDQQ DXFK YRQ GHU 9RU VWHOOXQJ DXVJHKHQ GDVV GHU $VWURORJH DXV GHP +RURVNRS GDV JDQ]H /HEHQ HLQHV .OLHQWHQ VRZLH JHJHEHQHQIDOOV YRUDQJH JDQJHQHU 5HLQNDUQDWLRQHQ HUVHKHQ NDQQ HLQVFKOLH OLFK &KDUDNWHU XQG %HVWLP PXQJ´ VR GLH $XWRULQ Fotos: PR


ideaSpektrum 19/2010

Mitglieder der Organisation Islamischer Staaten

RUSSLAND SYRIEN Vollmitglieder Beobachter ASERBAIDSCHAN LIBANON BOSNIEN UND HERZEGOWINA USBEKISTAN JORDANIEN ALBANIEN KASACHSTAN TURKMENISTAN PALÄSTINA NORD-ZYPERN KIRGISISTAN TUNESIEN TÜRKEI TADSCHIKISTAN ÄGYPTEN MAROKKO IRAK IRAN AFGHANISTAN MAURETANIEN PAKISTAN ALGERIEN LIBYEN SENEGAL BANGLADESCH SAUDI KUWEIT GAMBIA ARABIEN V. A. EMIRATE GUINEA-BISSAU SUDAN MALI NIGER BAHRAIN GUINEA TSCHAD JEMEN KATAR GUYANA SIERRA LEONE NIGERIA THAILAND OMAN MALAYSIA ELFENBEINKÜSTE DSCHIBUTI MALEDIVEN SURINAME BURKINA FASO SOMALIA TOGO BENIN UGANDA INDONESIEN KAMERUN ZENTRALKOMOREN GABUN AFRIKANISCHE REPUBLIK MOSAMBIK

BRUNEI

Muslime wollen ihre Rechtsordnung auch in westlichen Ländern verankern

Die ganze Welt soll islamisiert werden 6\VWHPDWLVFKH $QVWUHQJXQJHQ ]XU ZHOWZHL WHQ ,VODPLVLHUXQJ EHREDFKWHW .LUFKHQUDW L 5 $OEUHFKW +DXVHU .RUQWDO EHL 6WXWWJDUW YRP ,QVWLWXW I U ,VODPIUDJHQ GHU 'HXWVFKHQ (YDQJHOLVFKHQ $OOLDQ] :LH HU EHL HLQHU 8Q WHUVXFKXQJ QHXHUHU 9HU|IIHQWOLFKXQJHQ IHVW VWHOOWH ZROOHQ 'DFKYHUElQGH ZLH GLH 2UJD QLVDWLRQ ,VODPLVFKHU 6WDDWHQ 2,6 XQG PXVOLPLVFKH 7KHRORJHQ QLFKW QXU GHQ LVOD PLVFKHQ *ODXEHQ YHUN QGLJHQ VRQGHUQ ]X QHKPHQG DXFK LKUH 5HFKWVYRUVWHOOXQJHQ ² LQVEHVRQGHUH GHU 6FKDULD ² LQ ZHVWOLFKHQ /lQGHUQ YHUDQNHUQ 'DEHL ZHUGH GHU ,VODP DOV /|VXQJ I U DOOH SROLWLVFKHQ VR]LDOHQ XQG ZLUWVFKDIWOLFKHQ 3UREOHPH DQJHVHKHQ .ULWL NHU GHV ,VODP Z UGHQ DOV *HIDKU I U GHQ :HOWIULHGHQ XQG GLH $XVEUHLWXQJ JOREDOHU *HUHFKWLJNHLW GDUJHVWHOOW *HPl GLHVHU 6WUDWHJLH EH GLH 2UJDQLVDWLRQ ,VODPLVFKHU

König sorgte für 1.500 Moscheen 6R KDEH GHU VDXGLVFKH .|QLJ )DKG LP 'H Der Islam wächst schneller ]HPEHU LP ,QWHUQHW JHVFKULHEHQ GDVV 1900 2009 Steigerung um GXUFK VHLQH $QVWUHQJXQJHQ LVODPLVFKH Islam 200 Mio. 1.500 +750 % =HQWUHQ PHKU DOV 0RVFKHHQ XQG EHU PXVOLPLVFKH 6FKXOHQ HQWVWDQGHQ VHLHQ 1DFK +DXVHUV $QDO\VH YHUVXFKHQ LP Christentum 560 Mio. 2.300 +4 1 1 %

Astrologie boomt: Sternzeichen spielen sogar bei der Partnersuche eine große Rolle.

Sterne sind nicht Herren über das Leben, sondern Gott $XV FKULVWOLFKHU 6LFKW VHLHQ DEHU ÅQLFKW GLH 6WHUQH +HUUHQ EHU GDV /H EHQ GHU 0HQVFKHQ VRQGHUQ +HUU LVW *RWW´ 'HU FKULVWOLFKH *ODXEH UHFKQH PLW GHU JUXQGVlW]OLFKHQ )UHLKHLW GHV 0HQVFKHQ VHLQ /HEHQ LQ HLJHQHU 9HU DQWZRUWXQJ ]X JHVWDOWHQ &ODXGLD .QHS SHU Å(QWJHJHQ HLQHV LPPHU VFKRQ JH VSURFKHQHQ 8UWHLOV EHU GDV :HVHQ HLQHV 0HQVFKHQ JODXEHQ &KULVWHQ DQ GLH 0|JOLFKNHLW VHLQHU 9HUZDQGOXQJ LQ HLQH ÄQHXH .UHDWXU· LQ GHU %HJHJQXQJ PLW &KULVWXV ´ 6WDWW 6LFKHUKHLW LQ DVWUR ORJLVFKHQ %HUHFKQXQJHQ VXFKH GHU

Foto: istockphoto

6WDDWHQ DXI LKUH 0LWJOLHGHU VRZLH ZHVWOL FKH 5HJLHUXQJHQ 'UXFN DXV XP GXUFK $Q GURKXQJ HPSILQGOLFKHU 6WUDIHQ MHGH .ULWLN DP ,VODP ]X XQWHUELQGHQ ,P 0HQVFKHQ UHFKWVUDW GHU 9HUHLQWHQ 1DWLRQHQ KDEH GLH 2UJDQLVDWLRQ EHUHLWV HLQ 9HUERW GXUFKJH VHW]W 0HQVFKHQUHFKWVYHUOHW]XQJHQ ]X WKH PDWLVLHUHQ GLH LP 1DPHQ GHU 6FKDULD EH JDQJHQ ZHUGHQ *HOGJHEHU I U VROFKH ,QLWLDWLYHQ VLQG ODXW +DXVHU YRU DOOHP GLH gOVWDDWHQ LQ GHU *ROIUHJLRQ

PHU PHKU LVODPLVFKH 0LVVLRQDUH XQG 0HL QXQJVELOGQHU LKUH %RWVFKDIW GHQ ZHVWOL FKHQ .XOWXUHQ DQ]XSDVVHQ 'DGXUFK VROOWHQ 9RUXUWHLOH JHJHQ EHU GHP ,VODP HQWNUlIWHW XQG HLQ SRVLWLYHV %LOG GHU 5HOL JLRQ HQWZRUIHQ ZHUGHQ 6R VSUHFKH PDQ QLFKW PHKU YRQ GHU (UULFKWXQJ HLQHV LVOD PLVFKHQ 6WDDWHV VRQGHUQ YRQ GHU 6FKDI IXQJ HLQHU JHUHFKWHQ :HOWRUGQXQJ *UXQG ODJH VHLHQ DOOHUGLQJV GLH 8QWHUZHUIXQJ XQWHU $OODK XQG GHU *HKRUVDP JHJHQ EHU VHLQHP *HVDQGWHQ 0RKDPPHG

FKULVWOLFKH *ODXEHQ )UHLKHLW LP 9HU WUDXHQ ,P YHUJDQJHQHQ -DKU EHNDQQWHQ VLFK EHL HLQHU UHSUlVHQWDWLYHQ 8PIUDJH GHV 0DUSODQ ,QVWLWXWV 2IIHQEDFK GHU 'HXWVFKHQ ]X LKUHP *ODXEHQ DQ +RURVNRSH

Wie jede 3. Frau Partner sucht /DXW HLQHU 8PIUDJH GHU 2QOLQH 3DUW QHUYHUPLWWOXQJ (OLWH3DUWQHU GHUHQ (U JHEQLV HEHQIDOOV YHU|IIHQWOLFKW ZXUGH VXFKW VLFK HLQ 'ULWWHO DOOHU )UDX HQ LKUHQ 3DUWQHU QDFK GHP 6WHUQ]HLFKHQ DXV %HL GHQ 0lQQHUQ VFKOLH W MHGHU ) QIWH GLHVHV .ULWHULXP LQ VHLQH 3DUW QHUZDKO HLQ


Nachrichten

18

ideaSpektrum 19/2010

ERF Medien zieht eine erste Bilanz: Der eigene Fernsehkanal hat sich bewährt

Die Fernsehgottesdienste sind sehr beliebt (LQ SRVLWLYHV )D]LW QDFK HLQHP -DKU %HWULHE GHV HLJHQHQ )HUQVHKNDQDOV Å(5) HLQV´ KDEHQ GLH 9HUDQWZRUWOL FKHQ YRQ (5) 0HGLHQ IU KHU (YDQJHOLXPV 5XQGIXQN (5) JH ]RJHQ Å:LU IUHXHQ XQV EHU HLQ -DKU (5) HLQV´ HUNOlUWH GHU 9RU VWDQGVYRUVLW]HQGH - UJHQ :HUWK EHL GHU -DKUHVYHUVDPPOXQJ GHV 7Ul JHUYHUHLQV LQ :HW]ODU 'HU 'LJLWDO NDQDO ZDU DP 0lU] JHVWDU WHW ]XYRU ZDU GHU (5) VHLW DXI %LEHO 79 +DPEXUJ PLW %HL WUlJHQ YHUWUHWHQ ]XOHW]W LQ HLQHP WlJOLFK ]ZHLVW QGLJHQ 6HQGHEORFN 0LW GHP HLJHQHQ .DQDO N|QQH PDQ VHOEVW HQWVFKHLGHQ ÅZDV ZLU ZDQQ XQG ZR VHQGHQ´ HUNOlUWH 3UR JUDPP 9RUVWDQG 8GR 9DFK 'HU /HLWHU YRQ (5) )HUQVHKHQ :ROI 'LHWHU .UHWVFKPHU EHULFKWHWH GDVV X D GLH )HUQVHKJRWWHVGLHQVWH GLH LQ *HPHLQGHQ DXIJH]HLFKQHW ZHUGHQ HLQH JUR H $N]HSWDQ] HU OHEWHQ ) U VHLHQ DOOH 6HQGH WHUPLQH YHUJHEHQ +lXILJ Z UGHQ GLH *RWWHVGLHQVWH DXFK LP ,QWHUQHW XQWHU ZZZ HUI GH DEJHUXIHQ

WERTH

VACH

KRETSCHMER

DECHERT

Neue Mitglieder im ERF Verein v.l.: Pastor Maas, Volkmar Klein MdB, Pastor Masemann, Geschäftsführer Lüling, Pastor Schröder und Hartmut Spiesecke.

3URJUDPP (5) 5DGLR GDV EHU 6DWHOOLW .DEHO ,QWHUQHW 7HOHIRQ XQG 0LWWHOZHOOH ]X K|UHQ LVW 5XQG HKUHQDPWOLFKH $XWRUHQ JH VWDOWHQ GDV 3URJUDPP PLW 6HLW I QI -DKUHQ ZHUGH HLQH QHXH +|UHU VFKDIW GXUFK GDV :HEUDGLR &URVV &KDQQHO GH HUUHLFKW GDV (QGH $SULO PLW GHP *ROGHQHQ :HEILVK GHU (.' DXVJH]HLFKQHW ZXUGH 6HLW HL QHP -DKU LVW DXFK GHU .DQDO (5) 3RS DOV :HEUDGLR DXI 6HQGXQJ ZZZ HUISRS GH $E 0DL LVW GLH HUVWH (5) $QZHQGXQJ $SS I U GLH PRELOHQ ,QWHUQHW (QGJHUlWH GHU )LUPD $SSOH L3DG L3KRQH XQG L3RG WRXFK IUHLJHJHEHQ ZRUGHQ Exklusiv: Wartburg-Gespräche ) U (XUR VWHKW GDV 3URJUDPP 0LW GHQ :DUWEXUJ *HVSUlFKHQ LQ DOOHQ VRJHQDQQWHQ $SS 6WRUHV KDEH (5) 0HGLHQ HLQ ZHLWHUHV PR ]XP +HUXQWHUODGHQ EHUHLW 'DPLW QDWOLFKHV H[NOXVLYHV )HUQVHKIRUPDW N|QQHQ 1XW]HU IDVW EHUDOO GLH 5D HWDEOLHUW 'HU $XI]HLFKQXQJVRUW ² GLR .DQlOH (5) 5DGLR (5) 3RS GLH :DUWEXUJ EHL (LVHQDFK ² XQG XQG &URVV&KDQQHO K|UHQ GLH 7KHPHQDXVZDKO HUP|JOLFKWHQ 2.700 fragten um Rat HV |IIHQWOLFKH 9HUDQWZRUWXQJVWUl :LH 9DFK ZHLWHU PLWWHLOWH LVW /H JHU ]X :RUW NRPPHQ ]X ODVVHQ EHQVKLOIH EHL (5) 0HGLHQ QDFK ERF-Radio über Apple-Handy ZLH YRU JHIUDJW ,P YRULJHQ -DKU 'LH PHLVWHQ 5HDNWLRQHQ HUKlOW KlWWHQ EHU 0HQVFKHQ 5DW (5) 0HGLHQ QDFK HLJHQHQ $QJD SHU 7HOHIRQ ( 0DLO RGHU %ULHI JH EHQ ZHLWHUKLQ DXI VHLQ NODVVLVFKHV VXFKW 'HU ,QWHUQHWDXIWULWW ZXUGH

ERF Medien in Zahlen Angaben in Millionen Euro

Einnahmen 2007 Ausgaben

14,33 14,28

Einnahmen Ausgaben

13,94 13,92

2008

2009

Einnahmen Ausgaben

15,07 15,54

52.070 120.000 ca.80.000 129 968 900 230

Spender Auflage ANTENNE Hörer pro Tag Vereinsmitglieder Verkündiger (ehrenamtlich) Seelsorger (ehrenamtlich) Mitarbeiter (Voll- / Teilzeit & Aushilfen)

QDFK $QJDEHQ GHV /HLWHUV YRQ (5) 2QOLQH -|UJ 'HFKHUW DXVJHEDXW $OOH ,QKDOWH ]XP 7KHPD *ODXEHQV ZDFKVWXP ZXUGHQ LQ HLQHP 3RUWDO ]XVDPPHQJHIDVVW 8QWHU PHKUJODX EHQ GH ILQGHQ 1XW]HU PLWHLQDQGHU YHU]DKQWH 2QOLQH $UEHLWVJUXSSHQ *UXQGODJHQDUWLNHO VRZLH GLH 0|J OLFKNHLW DQRQ\P $QWZRUW DXI *ODX EHQVIUDJHQ ]X HUKDOWHQ 'DV ,QWHU QHW VHL GDV 0LVVLRQVIHOG GHV -DKUKXQGHUWV VR 'HFKHUW

Mehr Erlöse: über 15 Mio. 'HU (5) EHVWHKW VHLW PHKU DOV -DKUHQ (U ILQDQ]LHUW VLFK IDVW DXV VFKOLH OLFK DXV 6SHQGHQ 1DFK $Q JDEHQ GHV I U GLH )LQDQ]HQ ]XVWlQ GLJHQ 9RUVWDQGVPLWJOLHG Ulrich Rüsch HU]LHOWH GHU (5) LP YHUJDQ JHQHQ -DKU (UO|VH YRQ 0LO OLRQHQ (XUR 0LOOLR QHQ 8 D GXUFK GHQ 6WDUW GHV HLJHQHQ )HUQVHKNDQDOV VWLHJHQ GLH $XIZHQGXQJHQ DXI 0LOOLR QHQ (XUR 0LOOLRQHQ (XUR 'DGXUFK HUJDE VLFK HLQ 'H IL]LW YRQ (XUR ,Q GHQ 7UlJHUYHUHLQ DXIJH QRPPHQ ZXUGHQ GHU /HLWHU GHV (.' 5HIHUDWV I U 0HGLHQ XQG 3X EOL]LVWLN 2EHUNLUFKHQUDW 8GR +DKQ +DQQRYHU GHU /HLWHU GHU 3UHVVH XQG gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW GHV 9HU EDQGHV GLDNRQLVFKHU 'LHQVWJHEHU LQ 'HXWVFKODQG +DUWPXW 6SLHVHFNH %HUOLQ GHU 0HGLHQEHDXIWUDJWH GHU 9HUHLQLJXQJ (YDQJHOLVFKHU )UHLNLU FKHQ &KULVWRSK 0DDV *HUD GHU &'8 %XQGHVWDJVDEJHRUGQHWH 9RONPDU .OHLQ 6LHJHQ GHU *H VFKlIWVI KUHU GHU )LUPD %XUJ :lFKWHU 5HLQKDUG / OLQJ :HWWHU GHU ([SR :DO 3DVWRU +HLQR 0DVH PDQQ +DQQRYHU VRZLH 3IDUUHU $QGUHDV 6FKU|GHU %UHPHQ Fotos: ERF/Lothar Rühl


Seelsorge & Medizin

ideaSpektrum 19/2010

19

Der Chefarzt einer groĂ&#x;en christlichen Klinik Ăźber Krisen, Gebet, Krankheit und Heilung

Leben Christen glßcklicher? Warum fällt es vielen Menschen so schwer, glßcklich zu sein? Leben Christen glßcklicher? Haben sie es einfacher, mit Leid und Krankheiten umzugehen? Dazu ein Gespräch mit Professor Arnd Barocka. Er ist ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotraumatologie in der christlichen Klinik Hohe Mark (Oberursel bei Frankfurt am Main). Mit ihm sprach idea-Redakteur Karsten Huhn.

idea: +HUU 3URIHVVRU ZLH ZLUG PDQ JO FNOLFK RKQH VLFK ]X YHUDXVJDEHQ" Barocka: 'LH $QWZRUW GHU *O FNVIRUVFKXQJ LVW HLQIDFK :HU IDXO LVW RGHU LPPHU GHU JOHLFKHQ 7lWLJNHLW QDFKJHKW ZLUG NDXP *O FN HPSILQGHQ $OVR OHEH GHLQHQ )lKLJNHLWHQ JHPl‰ VHL WlWLJ JHK DQ GHLQH *UHQ]HQ GDQQ VWHOOHQ VLFK *O FNVJHI KOH HLQ 1RUPDOHUZHLVH LVW *O FN HLQ $EIDOOSURGXNW ÂŤ idea: ÂŤ HLQ $EIDOOSURGXNW" Barocka: (WZDV ZDV JDQ] QH EHQEHL HQWVWHKW ,FK QHKPH PLU ]XP %HLVSLHO YRU HLQ 9RJHOKlXV FKHQ ]X EDXHQ XQG YHUZLUNOLFKH GLHVHQ :XQVFK 'DV *O FN HQWVWHKW GDQQ JDQ] QHEHQEHL idea: ,Q GHQ OHW]WHQ -DKUHQ KDW VLFK XQVHUH .DXINUDIW YHUYLHU IDFKW :DUXP KDW VLFK GDV GXUFK VFKQLWWOLFKH *O FNVHPSILQGHQ QLFKW HEHQIDOOV VS UEDU JHVWHLJHUW ² WURW] $XWR )HUQVHKHQ XQG ,WDOLHQ 5HLVH" Barocka: 6ROFKH 'LQJH ZHUGHQ VFKQHOO VHOEVWYHUVWlQGOLFK :HQQ GHU QHXH . KOVFKUDQN NRPPW LVW PDQ YLHOOHLFKW HLQH :RFKH GDU EHU JO FNOLFK 'DQDFK JHK|UW GHU . KO VFKUDQN ]XU *UXQGDXVVWDWWXQJ XQG PDQ IUHXW VLFK QLFKW PHKU  EHU LKQ

QLN DOOHV ² YRQ /LHEHVNXPPHU ELV ]XU 'HPHQ] 'DI U PDFKHQ ZLU YRQ DOOHQ XQV ]XU 9HUI JXQJ VWHKHQGHQ 0HWKRGHQ *HEUDXFK SV\FKRWKHUD SHXWLVFKH 9HUIDKUHQ 0HGLNDPHQWH 3V\FKRSKDUPDND N|USHUOLFKH XQG JHLVWLJH =XZHQGXQJ *HVSUlFKH 1DW UOLFK JHK|UHQ DXFK VSLULWXHOOH $QJHERWH ZLH $QGDFKWHQ *RWWHV GLHQVWH XQG 6HHOVRUJH ]X XQVHUHP Liebeskummer und Demenz .RQ]HSW ,FK JODXEH GDVV GHP idea: Ă…'LH $EVLFKW GDVV GHU 0HQVFKHQ HWZDV IHKOW ZHQQ HU GLH 0HQVFK JO FNOLFK VHL LVW LP 3ODQ GHU JHLVWOLFKH 'LPHQVLRQ DXVEOHQGHW idea: :DV IHKOW LKP GDQQ" 6FK|SIXQJ QLFKW HQWKDOWHQ´ VFKULHE Barocka: 6LQQ %H]LHKXQJVIlKLJ 6LJPXQG )UHXG +DW HU UHFKW" Barocka: 1HLQ GLH +RIIQXQJ DXI NHLW :HUWH 'DVV HV VLFK ORKQW *O FN LVW HV GLH XQV PRWLYLHUW ]X GXUFK]XKDOWHQ XQG GDV *HI KO DQ OHEHQ =XP %HLVSLHO JHK|UW HV ]XP HUNDQQW ]X VHLQ idea: (LQ $WKHLVW Z UGH LKQHQ VR 3ODQ GHU 6FK|SIXQJ GDVV ZLU XQV VH[XHOO EHWlWLJHQ ² XQG ZLU ZHUGHQ IRUW ZLGHUVSUHFKHQ 0DQ NDQQ DXFK RKQH *RWW :HUWH KDEHQ VLQQYROO OH GDI U PLW *O FNVPRPHQWHQ EH EHQ XQG EH]LHKXQJVIlKLJ VHLQ ORKQW 3UREOHPDWLVFK ZLUG GDV Barocka: $EHU HV VFKHLQW VFKZLHUL *O FN RIW GDQQ ZHQQ PDQ HV EH NRPPHQ ZLOO RKQH HWZDV GDI U ]X JHU ]X VHLQ 0DQ VLHKW HV GDUDQ GDVV WXQ HWZD EHLP 'URJHQUDXVFK 'DV VLFK LQ GHU VlNXODUHQ :HOW %H]LHKXQ JHQ VFKQHOOHU DXIO|VHQ 'HU FKULVWOL LVW HQWDUWHWHV *O FN idea: *HOLQJW HV ,KQHQ ,KUH 3DWL FKH *ODXEH LVW EH]LHKXQJVI|UGHUQG HQWHQ JO FNOLFK ]X PDFKHQ" Barocka: 'DV LVW JDU QLFKW PHLQH Scheidungen bei Christen idea: :LUNOLFK" $XFK XQWHU $EVLFKW ,FK ZLOO VLH JHVXQG PD FKHQ :LU EHKDQGHOQ LQ XQVHUHU .OL &KULV WHQ VWHLJW GLH 6FKHLGXQJVUDWH idea: :DUXP LVW GDV *O FN HLQ VR VFKHXHV 5HK" Barocka: 'LH 7UDJLN GLH DXI GLH VHU :HOW OLHJW NRPPW HEHQ LPPHU ZLHGHU GXUFK GLH (QGOLFKNHLW GHV 0HQVFKHQ VHLQH $QIlOOLJNHLW I U .UDQNKHLWHQ GLH %U FKLJNHLW XQVH UHU %H]LHKXQJHQ :LU OHEHQ HEHQ QLFKW PHKU LP 3DUDGLHV

Die Klinik Hohe Mark in Oberursel bei Frankfurt am Main wurde 1904 gegrĂźndet. Sie gehĂśrt zum Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband, der sowohl Mitglied im pietistisch-evangelikalen Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband ist als auch im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ziel des Fachkrankenhauses fĂźr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist es, fachlich kompetente und christlich engagierte Hilfe zu leisten.

Fotos: Barocka/idea/Bannach; Klinik/PR


20

Seelsorge & Medizin

Der Chefarzt der Klinik Hohe Mark im idea-Gespräch

Barocka: (V VWLPPW GDVV DXFK FKULVWOLFKH (KHQ PLWWOHUZHLOH KlXIL JHU JHVFKLHGHQ ZHUGHQ DOOHUGLQJV YROO]LHKW VLFK GLHVH (QWZLFNOXQJ XP ELV -DKUH ]HLWYHU]|JHUW 'HU *ODXEH EW DOVR GXUFKDXV HL QHQ VFK W]HQGHQ (LQIOXVV DXV idea: 0 VVWHQ GLH FKULVWOLFKHQ :LGHUVWDQGVNUlIWH QLFKW YLHO JU| HU VHLQ VR GDVV GHU 8QWHUVFKLHG YLHO VWlUNHU VLFKWEDU LVW" Barocka: 'DV ILQGH LFK DXFK &KULVWHQ VROOWHQ VlNXODUHQ (QWZLFN OXQJHQ QLFKW HLQIDFK DXVJHOLHIHUW VHLQ idea: :LH ZHUGHQ (KHQ NULVHQIHVW" Barocka: 0LW PHKU *HGXOG XQG $FKWXQJ GHU %HUHLWVFKDIW ]X]XK| UHQ XQG GHP DQGHUHQ )UHLKHLW ]X ODVVHQ (KHSDUWQHU VROOWHQ QLFKW ]X IU K DXIJHEHQ XQG LP =ZHLIHOVIDOO DQ GHU %H]LHKXQJ IHVWKDOWHQ =X GHP VROOWH PDQ VLFK QLFKW VFKHXHQ +LOIH YRQ 7KHUDSHXWHQ LQ $QVSUXFK ]X QHKPHQ

ideaSpektrum 19/2010

Ich bin ein Seelenklempner idea: 6LH YHUVWHKHQ VLFK DOV 6HH OHQNOHPSQHU" Barocka: -D LFK ELQ VWRO] DXI GLHVH %H]HLFKQXQJ idea: 'LH PHLVWHQ 3V\FKRWKHUD SHXWHQ YHUVWHKHQ GLHVHQ %HJULII HKHU DOV 6FKLPSIZRUW Barocka: ,FK ELQ OLHEHU HLQ 6HH OHQNOHPSQHU DOV HLQ 7KHUDSHXW GHU QXU ]XK|UW JHOHJHQWOLFK PDO ]X VWLPPHQG EUXPPW XQG HV GHP 3D WLHQWHQ VHOEVW EHUOlVVW ZDV HU GHQQ PDO WXQ N|QQWH ,FK MDJH VR ]XVDJHQ PHLQH .DPHUD GXUFK GDV $EIOXVVURKU XQG VFKDXH QDFK ZD UXP GLH 6HHOH YHUVWRSIW LVW idea: 'LH PHQVFKOLFKH 6HHOH IXQNWLRQLHUW ZLH HLQ $EIOXVVURKU" Barocka: 1HLQ DEHU ZLU EUDXFKHQ HLQIDFKH %LOGHU XP NRPSOL]LHUWH 6DFKYHUKDOWH ]X EHVFKUHLEHQ =XP %HLVSLHO YHUVXFKH LFK EHL HLQHP GH SUHVVLYHQ 0HQVFKHQ GLH 7lWLJNHLWHQ ]X ILQGHQ GLH LKP QRFK )UHXGH EH UHLWHQ 'LH )UDJH QDFK GHU /HEHQV SKLORVRSKLH RGHU QDFK P|JOLFKHQ 8U VDFKHQ I U GLH 'HSUHVVLRQ NRPPW HUVW YLHO VSlWHU GUDQ :DV GHU %HWURI IHQH ]XHUVW EUDXFKW LVW (UOHLFKWHUXQJ idea: (UOHLFKWHUXQJ JLEW HV ]XP %HLVSLHO GXUFK VR HLQIDFKH 'LQJH ZLH HLQHQ 6SD]LHUJDQJ HLQ *HVSUlFK RGHU HLQHQ 0LWWDJVVFKODI :R]X EUDXFKW HV GD HLQHQ 7KHUDSHXWHQ" Barocka: 6ROFKH +DXVPLWWHO ZHU GHQ MD DXFK YLHOIlOWLJ DQJHZDQGW =X XQV NRPPW PDQ HUVW ZHQQ GLHV QLFKW PHKU ZHLWHUKLOIW =XP %HLVSLHO ZHQQ HLQ EHUDUEHLWHWHU 0DQDJHU 8UODXE QLPPW LQ HLQ +RWHO DP 0HHU IlKUW XQG VLFK GHQQRFK QLFKW HQWVSDQQHQ NDQQ 'D KLOIW DXFK NHLQ 6SD]LHUJDQJ PHKU ,Q VROFKHQ 6LWXDWLRQHQ EUDXFKW HV GHQ 6HHOHQNOHPSQHU idea: 6LQG 'HSUHVVLRQ XQG $XV JHEUDQQWVHLQ YRQ HLQHU hEHU IOXVVJHVHOOVFKDIW KHUYRUJHEUDFKWH /X[XVNUDQNKHLWHQ" Barocka: :LU 3V\FKRWKHUDSHXWHQ VSUHFKHQ YRQ =LYLOLVDWLRQVNUDQN KHLWHQ :lUH GLH 'HSUHVVLRQ HLQH /X[XVNUDQNKHLW KLH H GDV MD PDQ N|QQWH DXI VLH DXFK YHU]LFKWHQ ZHQQ PDQ VLFK QXU ]XVDPPHQUHL HQ Z UGH *HQDX GDV VFKDIIW GHU .UDQNH DEHU QLFKW 'HVKDOE EUDXFKW HU GLH +LOIH GHV 3V\FKRWKHUDSHXWHQ

Keine Lust auf Psychozeugs idea: 'LH PHLVWHQ 0lQQHU KDEHQ DXI GLHVHV 3V\FKR]HXJV NHLQH /XVW Barocka: 'HVKDOE VLQG VROFKH 0lQQHU GDQQ DXFK KlXILJ EHU UDVFKW ZHQQ LKUH )UDXHQ VLH YHUODV VHQ $OOHUGLQJV ,FK PDJ GDV 3V\ FKR]HXJV ² ]XP %HLVSLHO GLH RIW N QVWOLFKH 6LWXDWLRQ XQG 6SUDFKH ² DXFK QLFKW =XP %HLVSLHO OHUQW PDQ LQ GHU NOLHQWHQ]HQWULHUWHQ 7KHUDSLH QDFK GHP 86 DPHULNDQLVFKHQ 3V\ FKRORJHQ &DUO 5RJHUV GLH *HI KOH GHV *HVSUlFKVSDUWQHUV DXI]XJUHLIHQ XQG ]XU FN]XVSLHJHOQ 'DV ZLUNW RIW VHKU JH]ZXQJHQ idea: 'LH LVUDHOLVFKH 6R]LRORJLQ (YD ,OORX] VFKUHLEW LQ LKUHP %XFK Å'LH (UUHWWXQJ GHU PRGHUQHQ 6HH OH´ GLH SV\FKRWKHUDSHXWLVFKHQ %H KDQGOXQJVPHWKRGHQ HQWGHFNWHQ LP PHU PHKU 8UVDFKHQ YRQ /HLG EHLP 0HQVFKHQ Å6WDWW WDWVlFKOLFK GDEHL ]X KHOIHQ PLW GHQ :LGHUVSU FKHQ XQG =ZLFNP KOHQ ]XUHFKW]XNRP PHQ YHUWLHIW GHU SV\FKRORJLVFKH 'LVNXUV VLH ZRP|JOLFK QXU ´ Barocka: 'DV KDOWH LFK I U EHU WULHEHQ :HQQ HLQ 3UREOHP GD LVW PXVV PDQ HV GRFK DXFK EHQHQQHQ XQG /|VXQJHQ ILQGHQ ,FK YHUJOHL FKH PLFK PDQFKPDO PLW HLQHP .I] 0HFKDQLNHU ² VR ZLH GLHVHU Scheitern an der Freiheit XQWHU GLH 0RWRUKDXEH VFKDXW XQG idea: ,VW GLH 0HQVFKKHLW VHLW GHU QDFK 8UVDFKHQ VXFKW EHWUDFKWH LFK %HJU QGXQJ GHU 3V\FKRDQDO\VH 3UREOHPH LP (OWHUQKDXV RGHU LP JO FNOLFKHU JHZRUGHQ" %HUXI PHLQHV 3DWLHQWHQ

Barocka: :LU VLQG JHV QGHU ZLU KDEHQ EHVVHUH (UQlKUXQJVP|JOLFK NHLWHQ XQG ZLU KDEHQ PHKU )UHLKHLW XQG PHKU %LOGXQJVDQJHERWH :LU N|QQWHQ DOVR JO FNOLFKHU VHLQ idea: 6LQG ZLU HV" Barocka: 1DFK PHLQHP (PS ILQGHQ QXW]HQ VHKU YLHOH 0HQ VFKHQ GLHVH 0|JOLFKNHLWHQ $XI GHU DQGHUHQ 6HLWH VFKHLWHUQ YLHOH DXFK DQ GHU )UHLKHLW =XGHP JLEW HV QHXH .UDQNKHLWVELOGHU GLH HV IU KHU NDXP RGHU JDU QLFKW JDE ]XP %HLVSLHO 6FKODIVW|UXQJHQ RGHU GDV 3KlQRPHQ GHU 6HOEVWYHU OHW]XQJHQ

Werden wir öfter krank? idea: 0LW XQVHUHQ 3UREOHPHQ XQG .UDQNKHLWHQ VFKHLQW HV ZLH PLW GHQ 6WHLQHQ DXI GHP $FNHU ]X VHLQ 0DQ YHUVXFKW VLH DE]XVDPPHOQ DEHU LP QlFKVWHQ )U KMDKU VLQG ZLHGHU QHXH 6WHLQH GD Barocka: :DV KHOIHQ Z UGH LVW HLQH %DODQFH ]ZLVFKHQ )UHLKHLW XQG ,QWHJUDWLRQ )U KHU ZDUHQ GLH 0HQ VFKHQ ZHQLJHU IUHL GDI U OHEWHQ VLH LQ VWDELOHUHQ VR]LDOHQ 6WUXNWXUHQ +HXWH VLQG ZLU IUHL ZLH QLH ]XYRU GDI U ]HUIDOOHQ XQVHUH )DPLOLHQ XQG )UHXQGVFKDIWHQ idea: ,Q GHQ OHW]WHQ -DKUHQ LVW GLH 6HHOVRUJH ZHLWJHKHQG YRQ GHU 3V\FKRWKHUDSLH DEJHO|VW ZRU GHQ 'DV +HLO ZLUG KHXWH QLFKW PHKU EHLP 3ULHVWHU VRQGHUQ EHLP 3V\FKRWKHUDSHXWHQ JHVXFKW Barocka: 'DV OLHJW DXFK DQ GHU $XVZHLWXQJ GHV .UDQNKHLWVEHJULI IHV :LU VSUHFKHQ KHXWH VFKQHOOHU YRQ .UDQNKHLW XQG QHKPHQ XQVHU *HVXQGKHLWVV\VWHP HQWVSUHFKHQG |IWHU LQ $QVSUXFK DOV ]X IU KHUHQ =HLWHQ 6R NRPPHQ LP :HVHQWOL FKHQ DXFK GLH 6WHLJHUXQJHQ GHU .UDQNKHLWVIlOOH ]XVWDQGH Gebet auf Krankenschein? idea: ,Q ,KUHU .OLQLN DUEHLWHQ bU]WH XQG 6HHOVRUJHU I U 3D WLHQWHQ ,VW GDV 9HUKlOWQLV RSWLPDO" Barocka: -D ZREHL LFK PLU VFKRQ Z QVFKH GDVV VLFK XQVHUH bU]WH ]XJOHLFK DXFK DOV 6HHOVRUJHU YHU VWHKHQ VR ZLH HV GHU *U QGHU GLH VHU .OLQLN $OIUHG /HFKOHU ZDU idea: +HXWH EHWRQHQ GRFK GLH PHLVWHQ bU]WH GDVV VLH *ODXEHQ XQG %HUXI VWULNW WUHQQHQ ZHLO PDQ LKQHQ VRQVW PDQJHOQGH 3URIHVVLR QDOLWlW YRUZHUIHQ Z UGH Fotos: idea/Bannach


Seelsorge & Medizin

ideaSpektrum 19/2010

Barocka: 0DQ NDQQ KHXWH WDW VlFKOLFK QLFKW PHKU VR DUEHLWHQ ZLH /HFKOHU (U EHWULHE GLH 6HHOVRUJH VR]XVDJHQ ÅZLOG´ GDV KHL W PHWKR GLVFK QLFKW DEJHVLFKHUW /HFKOHU I KUWH DOV $U]W PLW VHLQHQ 3DWLHQWHQ VHHOVRUJOLFKH *HVSUlFKH XQG EHWHWH PLW LKQHQ idea: :DV LVW GDUDQ YHUNHKUW" Barocka: (LQ $U]W KDW LQ GHU 5H JHO NHLQH VHHOVRUJOLFKH $XVELOGXQJ 8QG ZHQQ HU GDV *HEHW LQ HLQ SV\ FKRWKHUDSHXWLVFKHV 9HUIDKUHQ HLQ EH]LHKW YHUIlOVFKW HU GLHVHV idea: :LH SUDNWL]LHUHQ 6LH 6HHO VRUJH ZHQQ 6LH /HFKOHUV ÅZLOGH´ 0HWKRGH DEOHKQHQ" Barocka: %LVKHU KDEHQ ZLU *HEHW XQG 6HHOVRUJH QLFKW LQ GLH +HLOEH KDQGOXQJ LQWHJULHUW 'LHV P VVWH YRUKHU LP %HKDQGOXQJVSODQ GHIL QLHUW ZHUGHQ GLH 3DWLHQWHQ P VVWHQ LKU (LQYHUVWlQGQLV HUNOlUHQ XQG GDV (UJHEQLV P VVWH DQVFKOLH HQG DXV JHZHUWHW ZHUGHQ 'DV 9HUIDKUHQ P VVWH DOVR ² ZLH DOOH %HKDQGOXQJV PHWKRGHQ ² NRQWUROOLHUEDU VHLQ

Esoterische Einflüsse idea: :DUXP LVW GDV VR NRPSOL ]LHUW" Barocka: (V JLEW KHXWH WDXVHQGH YRQ 7KHUDSLHYHUIDKUHQ )DVW MHGHU 86 3V\FKRWKHUDSHXW GHU HWZDV DXI VLFK KlOW KDW HLQH HLJHQH 0HWKRGH HQWZLFNHOW 0DQFKH GLHVHU 0HWKRGHQ VLQG H[WUHP HLJHQDUWLJ XQG KHOIHQ GHP 3DWLHQWHQ EHVWLPPW QLFKW %HL PDQFKHQ 7KHUDSLHQ JLEW HV DXFK VWDU NH HVRWHULVFKH (LQIO VVH $OOH GLHVH 7KHUDSLHQ P VVHQ VLFK LQ 'HXWVFK ODQG HLQHU hEHUSU IXQJ GXUFK GHQ :LVVHQVFKDIWVUDW VWHOOHQ ² GDV JLOW DXFK I U 7KHUDSLHQ PLW FKULVWOLFKHQ (OHPHQWHQ 1XU GDQQ EHUQHKPHQ GLH .UDQNHQNDVVHQ GLH .RVWHQ idea: (V JLEW DOVR ELVKHU NHLQ *HEHW DXI .UDQNHQVFKHLQ" Barocka: 1HLQ GDI U KDEHQ ZLU XQVHUH 6HHOVRUJHU 6LH ZHUGHQ QLFKW GXUFK GLH .UDQNHQNDVVHQ VRQGHUQ EHUZLHJHQG GXUFK 6SHQGHQ XQG 0LWWHO YRP 'HXWVFKHQ *HPHLQ VFKDIWV 'LDNRQLHYHUEDQG ILQDQ ]LHUW 0LW GUHL KDXSWDPWOLFKHQ XQG GUHL LJ HKUHQDPWOLFKHQ 6HHOVRUJHUQ I U %HWWHQ VLQG ZLU EULJHQV GHXWOLFK EHVVHU DXVJHVWDWWHW DOV YLH OH .OLQLNHQ GLH I U %HWWHQ RIW QXU HLQHQ 6HHOVRUJHU EHUHLWVWHOOHQ =XGHP VWHKW HV QDW UOLFK MHGHP XQ VHUHU bU]WH IUHL DX HUKDOE GHU %H KDQGOXQJ I U VHLQH 3DWLHQWHQ ]X EH Foto: akg-images

WHQ (LQLJH XQVHUHU bU]WH KDOWHQ DXFK $QGDFKWHQ :LU YHUKHLPOL FKHQ DOVR NHLQHVZHJV GDVV ZLU &KULVWHQ VLQG

Die Apotheke der Bibel idea: 3URIHVVRU +HOPXW 5HQQHU /HLWHU HLQHU .OLQLN I U 6WUDKOHQWKH UDSLH LQ 1 UQEHUJ VSULFKW YRQ GHU Å$SRWKHNH GHU %LEHO´ 0DQFKPDO YHURUGQH HU VHLQHQ 3DWLHQWHQ GDV %HWHQ YRQ 3VDOP Barocka: ,FK NDQQ PLU YRUVWHO OHQ GDVV GDV I U VHLQH 3DWLHQWHQ HLQ JXWHV 5H]HSW LVW 5HQQHU EHKDQGHOW .UHEVNUDQNH GLH ]XP 7HLO ZLVVHQ GDVV VLH VWHUEHQ P VVHQ 'D LVW 3VDOP JHZLVV EHVVHU DOV DOOHV ZDV GLH 0HGL]LQ DQELHWHQ NDQQ idea: :HOFKH 0HGLNDPHQWH DXV GHU +DXVDSRWKHNH GHU %LEHO N|Q QHQ 6LH HPSIHKOHQ" Barocka: $Q GHU 8QLYHUVLWlW 0DUEXUJ JLEW HV HLQ PLWWHODOWHUOL FKHV %LOG Å-HVXV DOV $SRWKHNHU´ 'LHVHV %LOG KDW PLFK VHKU EHU KUW $OOHUGLQJV ZLUG GLH )UDJH RE bU]WH 5HOLJLRQ YHUVFKUHLEHQ VROOWHQ LQ )DFKNUHLVHQ VHKU NRQWURYHUV GLVNX WLHUW ,FK GHQNH ZLU N|QQHQ HV QLFKW 'HQQ *RWWHV *QDGH LVW I U XQV QLFKW YHUI JEDU Der Vorteil der Christen idea: 6LQG &KULVWHQ DQGHUV NUDQN DOV 1LFKW &KULVWHQ" Barocka: $OV FKULVWOLFKH .OLQLN JHQLH HQ ZLU EHL FKULVWOLFKHQ 3DWL HQWHQ HLQHQ 9HUWUDXHQVYRUVFKXVV (V IlOOW LKQHQ OHLFKWHU VLFK DXI GLH 7KHUDSLH HLQ]XODVVHQ 6LH ZHUGHQ LQ GHU 5HJHO DXFK EHVVHU GXUFK LKUH )DPLOLH XQG *HPHLQGH XQWHUVW W]W )U KHU JDOW GHU FKULVWOLFKH *ODXEH XQWHU 3V\FKRWKHUDSHXWHQ DOV XQJH VXQG YHUNOHPPW XQG QHXURWLVFK +HXWH ]HLJHQ PHWKRGLVFK KHUYRUUD JHQGH 6WXGLHQ GDVV GHU *ODXEH HLQ VHKU J QVWLJHU )DNWRU I U GLH SV\ FKLVFKH *HVXQGKHLW LVW idea: :HVKDOE" Barocka: 'DV LVW I U GLH :LVVHQ VFKDIW GDV JUR H 5lWVHO (V LVW ]XP %HLVSLHO VFKZHU QDFK]XZHLVHQ ZHOFKH 5ROOH *HEHW GDEHL VSLHOW 'HU HQWVFKHLGHQGH 9RUWHLO LVW P|J OLFKHUZHLVH GLH 5HVLOLHQ] DOVR GLH )lKLJNHLW .ULVHQ XQG .UDQNKHLWHQ ]X DN]HSWLHUHQ idea: 'DV NOLQJW MD IDWDOLVWLVFK Barocka: 1DW UOLFK LVW HLQ 3DWLHQW I U PDQFKH (UNUDQNXQJHQ DXFK VHOEVW YHUDQWZRUWOLFK +lXILJ JLEW

21

HV DEHU DXFK .UDQNKHLWHQ DXI GLH LFK NHLQHQ (LQIOXVV KDEH ,Q GLHVHP )DOO ZlUH HV XQVLQQLJ JHJHQ GLH .UDQNKHLWHQ DQ]XNlPSIHQ 'DV %HMDKHQ GHV HLJHQHQ 6FKLFNVDOV LVW HLQ ZLFKWLJHU 6FKULWW LQ GHU .UDQN KHLWVEHZlOWLJXQJ idea: :DUXP IlOOW GDV &KULVWHQ OHLFKWHU" Barocka: &KULVWHQ QHKPHQ GLH :HOW DQGHUV ZDKU 6LH ZLVVHQ GDVV HWZDV hEHUQDW UOLFKHV XQG *HKHLP QLVYROOHV ]X GLHVHU :HOW GD]XJHK|UW

Das Motiv „Christus als Apotheker“ hat mehrere Künstler inspiriert. Dieses Gemälde eines Unbekannten (um 1700) hängt in der Heilig-Geist-Kirche in Werder an der Havel.

Das Bier schmeckt anders idea: 'DV %LHU GHV &KULVWHQ VFKPHFNW GRFK QLFKW DQGHUV DOV GDV GHV $JQRVWLNHUV RGHU $WKHLVWHQ Barocka: :RKHU ZLVVHQ 6LH GDV" ,FK ELQ PLW -DKUHQ YRP $WKH LVWHQ ]XP &KULVWHQ JHZRUGHQ 0LU KDW PHLQ %LHU YRUKHU DQGHUV JH VFKPHFNW 'HU FKULVWOLFKH *ODXEH GXUFKGULQJW DOOH /HEHQVEHUHLFKH ² DXFK GHQ *HQXVV idea: 7ULQNW PDQ VLFK DOV &KULVW GLH :HOW VFK|Q" Barocka: 1HLQ DEHU HLQ &KULVW ZHL GDVV VLFK KLQWHU GHQ .XOLVVHQ QRFK PHKU DEVSLHOW ZlKUHQG ZLU DXI GHU % KQH XQVHUHV /HEHQV XQVHU %LHU JHQLH HQ RGHU HLQH VFKZHUH .UDQNKHLW HUWUDJHQ (V LVW GRFK HLQ 8QWHUVFKLHG RE LFK GLH 0DWHULH DOV HLQ]LJH 5HDOLWlW DQHUNHQQH RGHU RE LFK DQ GDV :XQGHU GHU (UO|VXQJ XQG (UQHXHUXQJ GHV 0HQVFKHQ JODXEH idea: 'DQNH I U GDV *HVSUlFK l


22

Ethik

ideaSpektrum 19/2010

Plädoyer für eine Theologie des Leibes in Zeiten übergriffiger Körperlichkeit

6H[ SUȢJW .XOWXU Um den menschlichen Körper wird heute ein beispielloser Kult betrieben. Manche sprechen sogar von einer neuen Religion. Christen sollten diesem Trend mit ihrem Verständnis vom Leib begegnen, das viel mehr beinhaltet als die reine Körperlichkeit. Ein Beitrag des Philosophen und Journalisten Dominik Klenk.

(V ZDU VSlW JHZRUGHQ 9RP KHL HU VHKQWHQ )HVWWDJVIHXHUZHUN ZHLW XQG EUHLW QLFKWV LQ 6LFKW Å3DSD LFK ELQ MHW]W WRGP GH LFK ZLOO DXI GHU 6WHOOH LQV %HWW´ YHUODXWEDUWH XQVHU 6RKQ NDXP QRFK LQ GHU /DJH VLFK DXIUHFKW DXI PHLQHP $UP ]X KDOWHQ Å*XW´ VDJWH LFK ÅYRUKHU JHKVW GX DEHU QRFK =lKQHSXW]HQ´ Å1HLQ 3DSD GDV VFKDII LFK MHW]W QLFKW PHKU GD ZLOO LFK OLHEHU JOHLFK WRW VHLQ ´ Å+P DEHU HV LVW GRFK JXW ZHQQ GX PRUJHQ LP +LPPHO PLW IULVFKHP $WHP DQ NRPPVW´ YHUVXFKWH LFK GLH 6LWXDWLRQ NRQIOLNWIUHL XQG SlGDJRJLVFK ]LHORUL HQWLHUW ]X UHWWHQ Å3DSD ² ,P +LP PHO KDEH LFK NHLQH =lKQH PHKU GD ELQ LFK HLQH 6HHOH ´ 'HU NRVWEDUH 'LDORJ HUUDQJ LKP HLQHQ %HWWJDQJ PLW XQJHSXW]WHQ =lKQHQ XQG LQ PLU GLH (UNHQQWQLV GDVV EHU GLH )UDJH GHU $XIHUVWHKXQJ GHV /HLEHV QRFK *HVSUlFKVEHGDUI EHVWHKW

Tätowiert und gebräunt 'DV 7KHPD Å/HLE´ OLHJW KHXWH REHQDXI ² ZHQQ DXFK PHLVW YHUNHKUW KHUXP 'LH 'LPHQVLRQ GHU (ZLJNHLW LVW RKQHKLQ DXI HLQH WKHRORJLVFKH )X QRWH ]XVDPPHQJHVFKUXPSIW 6WDWWGHVVHQ ZLUG GHU PHQVFKOLFKH .|USHU LQ XQVHUHQ %UHLWHQJUDGHQ DOV VLQQVWLIWHQGHV 2EMHNW YHUHKUW XQG

GXUFK H[SDQVLYH 5LWXDOH LQ )RUP JH EUDFKW ,Q )LWQHVV XQG 6FK|QKHLWV VWXGLRV ZLUG WUDLQLHUW ZLH YHUU FNW DQ DOOHQ P|JOLFKHQ XQG XQP|JOLFKHQ 6WHOOHQ ZLUG WlWRZLHUW XQG JHSLHUFW 0HQVFKHQ EUXW]HOQ LKUH +DXW DXI 6RQQHQElQNHQ OHJHQ VLFK XQWHUV 0HVVHU YRQ 6FK|QKHLWVFKLUXUJHQ ODVVHQ VLFK 6LOLNRQ HLQVHW]HQ XQG %R WR[ XQWHU GLH +DXW VSULW]HQ VFKOX FNHQ 6FKODQNKHLWVSLOOHQ XQG PDFKHQ 5DGLNDOGLlWHQ PLW -RMR (IIHNW ) U GHQ SHUIHNWHQ /LIHVW\OH JHKHQ ZLU ELV ]XP bX HUVWHQ ² P|FKWH PDQ JODX EHQ %HREDFKWHU GHU 6]HQHULH GLD JQRVWL]LHUHQ GHQ .|USHUNXOW OlQJVW DOV HLQH ÅQHXH 6R]LDOIRUP GHU 5HOLJL RQ´ VR GHU 6R]LRORJH 3URI 7KRPDV /XFNPDQQ GLH DQ GLH 6WHOOH GHU LQ VWLWXWLRQHOOHQ 5HOLJLRQ JHWUHWHQ LVW 6LQQVWLIWHQGH ,QVWDQ] XQG ]HQWUDOHU *ODXEHQVLQKDOW GLHVHU 'LHVVHLWVUHOLJL RQ LVW GHU %RG\ (WKLN ZLUG GXUFK bVWKHWLN HUVHW]W

Der Leib ist kein Besitz ) U GLHVH 9HUVFKLHEXQJ VROOWHQ VLFK &KULVWHQ LQWHUHVVLHUHQ ZHQQ VLH PLW GHU =HLW XQG GHQ 0HQVFKHQ LP *HVSUlFK EOHLEHQ ZROOHQ (V VFKHLQW GDVV GLH DQ GHU 2EHUIOlFKH HUNHQQED UH +\VWHULH XP GHQ SHUIHNWHQ .|USHU HLQHQ WLHIHUHQ JHLVWOLFKHQ .RQIOLNW

VSLHJHOW (V JHKW OHW]WOLFK XP GLH /HLEOLFKNHLW DOV *HVFK|SIOLFKNHLW (L QHV GHU 0LVVYHUVWlQGQLVVH LP %OLFN DXI GHQ /HLE OLHJW LQ XQVHUHP $Q VSUXFK GHQ HLJHQHQ /HLE DOV Å%H VLW]´ ]X EHWUDFKWHQ 'DPLW DEHU QH JLHUHQ ZLU XQVHUH (PSIlQJOLFKNHLW LQ GRSSHOWHU +LQVLFKW $OV *HVFK|SIH *RWWHV ZXUGHQ ZLU LP /HLE XQVHUHU 0XWWHU HPSIDQJHQ :LU VLQG DOVR (PSIDQJHQH *DEH =XJOHLFK VLQG ZLU DXFK (PSIDQJHQGH GHQQ ZLU KD EHQ HLQHQ /HLE HPSIDQJHQ HU LVW XQV HLJHQ 'DV DEHU KHL W QLFKW EHVLW]HQ 6REDOG ZLU GHQ /HLE ]XP %HVLW] HU NOlUHQ PDFKHQ ZLU LKQ ]XP 2EMHNW XQG XQV VHOEVW ]XP %HVLW]HU GHU EHU LKQ YHUI JW ] % Å0HLQ %DXFK JH K|UW PLU ´ 'DV VSDOWHW XQVHU 6HOEVW YHUVWlQGQLV XQG HV VSDOWHW GLH OHLEOL FKH *DQ]KHLW GLH ]XP 0HQVFKVHLQ GD]XJHK|UW 0LW GLHVHP XQEHIXJWHQ =XJULII DXI GHQ HLJHQHQ .|USHU GHQ ZLU QXQ QDFK %HOLHEHQ DEULFKWHQ RGHU ]XULFKWHQ VFKOHLFKHQ ZLU XQV DXV GHU %H]LHKXQJ ]ZLVFKHQ 6FK|S IHU XQG *HVFK|SI GDYRQ

Sex ohne Beziehung 'HU 0HQVFK LVW /HLE (LQKHLW YRQ .|USHU 6HHOH XQG *HLVW 'LH 5HGXN WLRQ GHV /HLEHV DXI GHQ EOR HQ .|U SHU KDW JHVHOOVFKDIWOLFK ZHLWUHLFKHQ Foto: istockphoto


Ethik

ideaSpektrum 19/2010

GH $XVZLUNXQJHQ 'LH (LQKHLW GHV /HLEHV GLH VLFK LPPHU QHX LQ %H]LH KXQJ ]XP 6FK|SIHU XQG ]XP 1lFKV WHQ HPSIlQJW ZLUG DXIJHO|VW ZlK UHQG GLH NRPPXQLNDWLYH .UDIW GLH GHQ /HLE LQ %H]LHKXQJ VHW]W JHOHXJ QHW ZLUG .|USHU XQG 6HHOH N|QQHQ GDQQ IROJHULFKWLJ JHWUHQQW YRQHLQDQ GHU EHWUDFKWHW XQG 6H[ XQG /LHEH OHLFKW YRQHLQDQGHU JHWUHQQW ZHUGHQ

Was Bill Clinton missverstand 'HQNHQ ZLU QXU DQ GLH HSRFKHPD FKHQGH $XVVDJH GHV HKHPDOLJHQ DPHULNDQLVFKHQ 3UlVLGHQWHQ %LOO &OLQWRQ LQ GHU 6H[ $IIlUH PLW VHLQHU 3UDNWLNDQWLQ Å, GLG QRW KDYH D VH[XDO UHODWLRQVKLS ZLWK WKLV ZRPDQ ´ ,FK KDWWH NHLQH VH[XHOOH %H]LHKXQJ ]X GLHVHU )UDX 'LHVHU 6DW] XQG VHLQH 8PVWlQGH VWHKHQ ZLH HLQH .XU]IDV VXQJ EHU XQVHUHU 6LWXDWLRQ :DV LP PHU VLFK LP :HL HQ +DXV DEJHVSLHOW KDW %HWRQW ZLUG GDVV HV VLFK QLFKW XP HLQH HURWLVFKH %H]LHKXQJ UHODWL RQVKLS KDQGHOW 'DV 9HUKDOWHQ GHV /HLEHV LQ GLHVHP 6LQQH XP]XGHXWHQ NRQVWUXLHUW GLH 9RUVWHOOXQJ VH[XHOOH +DQGOXQJ RKQH LQQHUH $QWHLOQDKPH ZlUH UHLQ PHFKDQLVFK XQG Z UGH EHUKDXSW NHLQH %H]LHKXQJ VWLIWHQ ZHGHU LP *XWHQ QRFK LP $UJHQ )ROJOLFK KlWWH VLH DXFK NHLQH $XVZLU NXQJ DXI EHVWHKHQGH %H]LHKXQJHQ 'DV LVW YHUIHKOW GHQQ ÅGLH 0HQVFKHQ YHUJHVVHQ GDVV ² ZDV LPPHU LKU .|USHU DXFK WXW ² DXFK LKUH 6HHOH EH HLQIOXVVW´ GHU HQJOLVFKH 6FKULIWVWHO OHU & 6 /HZLV 'LH 9HUEUHLWXQJ GLHVHU 'HQNILJXU ² XQWHU 0lQQHUQ EHVRQGHUV DEHU ]XQHKPHQG DXFK XQWHU GHQ ÅQDFK]LHKHQGHQ´ )UDXHQ ² KDW VXEVWDQ]LHOOH )ROJHQ I U XQVHU 0HQVFKHQELOG XQG I U GLH 1DFKKDOWLJNHLW XQVHUHU %H]LHKXQJHQ Hülsen ohne Frucht *OHLFK]HLWLJ ZLUNW GHU %HVLW]DQ VSUXFK DXI GHQ HLJHQHQ .|USHU YHU EXQGHQ PLW GHP $QVSUXFK GLH *HV WHQ GHU N|USHUOLFKHQ +LQJDEH ]XU OHHUHQ + OVH ]X HUNOlUHQ XQG JHJHEH QHQIDOOV HUVW LP 1DFKKLQHLQ PLW %H GHXWXQJ ]X I OOHQ WLHI LQ GHQ SROLWL VFKHQ 5DXP KLQHLQ 'DV ELUJW GLH JUR H *HIDKU GHU *UHQ] EHUVFKUHL WXQJ ,QGHP LFK PLW GHP DQGHUHQ OHLEOLFK NRPPXQL]LHUH WUHWH LFK LKP QDK XQG HU PLU /HXJQH LFK GLH HQW VWDQGHQH 1lKH ZLUG GDV 7UDXPD GXUFK GLH / JH YHUVLHJHOW 'HXWOLFK ZLUG GDV DQ GHQ M QJVW DQV /LFKW JH NRPPHQHQ VH[XHOOHQ 0LVVEUDXFKV Foto: privat

)HVWLJNHLW XP %H]LHKXQJHQ DXI $X JHQK|KH HLQJHKHQ ]X N|QQHQ 8QG HV EUDXFKW HLQH JHIHVWLJWH JHVFKOHFKWOL FKH ,GHQWLWlW XP VLFK GHP $QGHUVDU WLJHQ ]X]XZHQGHQ LP DQGHUHQ *H VFKOHFKW GLH (UJlQ]XQJ XQG %HUHLFKHUXQJ GHV HLJHQHQ ]X HUNHQ QHQ ² XQG ]X EHJHKUHQ (UVW GXUFK GLH (EHQE UWLJNHLW XQG $QGHUVDUWLJ NHLW GHU 3DUWQHU HQWVWHKW MHQH IUXFKW EDUH *HPHLQVFKDIW GHU (KH LQ GHU 0DQQ XQG )UDX ÄHLQ )OHLVFK¶ 0RVH ZHUGHQ 9HUDQWZRUWXQJ EHUQHKPHQ KHL W LP 6LQQH GHV UH Das Gute am Schlechten IRUPDWRULVFKHQ (UEHV GHQ JHLVWOL :HQQ :DKUKHLW DQV /LFKW NRPPW FKHQ .HUQ DOOHQ ZHOWOLFKHQ 7XQV ]X YHUlQGHUW GDV LPPHU HWZDV 5HV EHZDKUHQ 'LH (LQKHLW YRQ 0DQQ VRXUFHQRULHQWLHUW N|QQWHQ ZLU IUD XQG )UDX LVW ZHLW PHKU DOV HLQ 9HU JHQ :DV LVW GDV *XWH DP 6FKOHFK WUDJ VLH LVW HLQ %XQG´ (V LVW GDKHU WHQ" :HOFKH 6FKO VVH ]LHKHQ GLH EHUDXV EHIUHPGOLFK ZHQQ GLH 3Ul IXUFKWEDUHQ (UHLJQLVVH LQ .ORVWHU VHV GHU (.' 6\QRGH .DWULQ *|ULQJ VFKXOHQ XQG .LQGHUKHLPHQ QDFK (FNDUGW GDI U SOlGLHUW KRPRVH[XHO VLFK" ) U XQV &KULVWHQ DOV (UVWHV OHQ 3DUWQHUQ GLH JHPHLQVDPH 1XU GLH :DKUKHLW PDFKW IUHL 'LH $GRSWLRQ YRQ .LQGHUQ IUHL]XVWHOOHQ .LUFKHQ LKUH $PWVWUlJHU XQG (LQ PLW GHU %HJU QGXQJ Å,FK KDEH HU ULFKWXQJHQ G UIHQ GLH &KDQFH ]XP OHEW GDVV .LQGHU LQ JOHLFKJHVFKOHFKW 1HXDQIDQJ QLFKW YHUSDVVHQ 6LH OLFKHQ 3DUWQHUVFKDIWHQ PLQGHVWHQV VR P VVHQ VLFK GHU 5HDOLWlW GHU JXW DXIZDFKVHQ N|QQHQ ZLH .LQGHU PHQVFKOLFKHQ *HIlKUGXQJ VWHOOHQ LQ (KHQ YRQ 0DQQ XQG )UDX´ ,QWHU :LU VLQG EHG UIWLJ ZLU VLQG YHUI KU YLHZ LQ LGHD6SHNWUXP EDU XQG ]XP %|VHQ IlKLJ :LU EUDX FKHQ GULQJHQG HLQ NODUHV 8UWHLO 2UL Warum Spannung nötig ist :R ² ZHQQ QLFKW LP IDPLOLlUHQ HQWLHUXQJ XQG +LOIH ) U XQVHUH *HVHOOVFKDIW DOV 1lFK 0LOLHX XQG GXUFK GLH 9HUELQGXQJ ]X 9DWHU XQG 0XWWHU ² VROOHQ .LQGHU VWHV 8QVHUH PRGLVFKHQ 9RUVWHOOXQ GLH OHLEOLFKH 3RODULWlW ]ZLVFKHQ GHQ JHQ YRQ 6H[XDOLWlW XQG GLH GDUDXV *HVFKOHFKWHUQ HUOHEHQ" :R ² ZHQQ DEJHOHLWHWHQ 1RUPHQ XQG )RUGHUXQ QLFKW LP JHVFK W]WHQ 5DXP GHU HKH JHQ JHK|UHQ DXI GHQ 3U IVWDQG $E OLFKHQ %LQGXQJ ² OHUQHQ GLH -XQJHQ JHZHQGHW LVW YRUHUVW GDV SROLWLVFKH LKUHQ 3ODW] LP /HEHQ XQG LP 0LW 9RUKDEHQ $UWLNHO $EVDW] GHV HLQDQGHU GHU *HVFKOHFKWHU HLQ]XQHK GHXWVFKHQ *UXQGJHVHW]HV XP GDV 0HUNPDO GHU ÅVH[XHOOHQ ,GHQWLWlW´ ]X PHQ LQ LKUHQ /HLE XQG LKUH ,GHQWLWlW HUZHLWHUQ 'LH VDFKYHUVWlQGLJHQ *XW DOV 0lQQHU XQG )UDXHQ KLQHLQ]X DFKWHU VWHOOWHQ PHKUKHLWOLFK IHVW GDVV ZDFKVHQ" :LU P VVHQ QHX EXFKVWD GHU %HJULII GHU ÅVH[XHOOHQ ,GHQWLWlW´ ELHUHQ ZHOFKH .XOWXUOHLVWXQJ 0XW GLH QDFK GHU 1RYHOOH DOV *UXQGUHFKW WHUVFKDIW XQG 9DWHUVFKDIW PLWHLQDQGHU YROOEULQJHQ ,Q GHU (KH ]X VFK W]HQ ZlUH ]X YDJH VHL 6LH ZHUGHQ QLFKW QXU OHLEOLFKH .LQGHU ZLHVHQ GDUDXI KLQ GDVV WKHRUHWLVFK JH]HXJW HV ZLUG DXFK HLQH XQYHU DXFK 3lGRSKLOH VROFKH *UXQGJH ]LFKWEDUH .XOWXUOHLVWXQJ YHUHUEW GHU VHW]lQGHUXQJ I U VLFK LQ $QVSUXFK QHKPHQ N|QQWHQ 'HU 'HXWVFKH %XQ ]X HUULQJHQGH )ULHGHQVVFKOXVV ]ZL GHVWDJ KDW GLH (LQJDEH ]XU *HVHW]HV VFKHQ 0DQQ XQG )UDX *HOHEWH 6H lQGHUXQJ LP $SULO ]XU FNJHZLHVHQ [XDOLWlW XQG NXOWXUHOOH (QWZLFNOXQJ ÅVH[ DQG FXOWXUH´ VWHKHQ LQ XQPLW Das Besondere der Ehe WHOEDUHP =XVDPPHQKDQJ (V EHGDUI Å:HLO VLH GHU (EHQE UWLJNHLW QLFKW GHU VFK|SIHULVFKHQ 6SDQQXQJ ]ZL JHZDFKVHQ VLQG JUHLIHQ VLH DXI GDV VFKHQ 0DQQ XQG )UDX XQG GHU ]XJH 8QHEHQE UWLJH ]X´ VR EHVFKUHLEW ZDQGWHQ DEHU NHXVFKHQ %H]LHKXQJ *HUKDUG $PHQGW YRP ,QVWLWXW I U ]ZLVFKHQ GHQ *HQHUDWLRQHQ XP *HVFKOHFKWHU XQG *HQHUDWLRQHQIRU HLQH YLWDOH XQG QDFKKDOWLJH .XOWXU VFKXQJ LQ %UHPHQ GLH VFKZHUZLH ]X HUP|JOLFKHQ /HLEOLFKNHLW LQ GLH JHQGH )HKOHQWZLFNOXQJ GHU 3lGR VHP 6LQQH VRUJW GDI U GDVV GDV /H SKLOHQ Å(V EUDXFKW 5HLIH XQG LQQHUH EHQ E/(,%W l

23

IlOOHQ GHQ WUDJLVFKHQ hEHUJULIIHQ DXI 6FKXW]EHIRKOHQH XQG DXI .LQGHU LQ NLUFKOLFKHQ XQG |IIHQWOLFKHQ (LQULFK WXQJHQ 'HVDVWU|V VLQG GLH )ROJHQ I U GLH 2SIHU %HVRQGHUV VFKZHUZLHJHQG XQG VHHOHQ]HUVHW]HQG LVW GHU 0LVV EUDXFK LQ GHU 0DVNH YRQ =XZHQ GXQJ XQG =lUWOLFKNHLW %HL .LQGHUQ ZLHJW HU GRSSHOW VFKZHU GHQQ GXUFK GHQ VH[XHOOHQ $VSHNW GHU $QQlKH UXQJ GHQ VLH JDU QLFKW HUIDVVHQ N|Q QHQ VLQG VLH PD ORV EHUIRUGHUW XQG YHUZLUUW

DER AUTOR,

Dominik Klenk, ist Prior der Offensive Junger Christen (OJC, Reichelsheim im Odenwald), einer Kommunität in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), promovierter Philosoph und Journalist. Verheiratet mit Christine, drei gemeinsame Kinder


net

24

ideaSpektrum 19/2010

(147/ (Ăœ4 ,70)' %*4+56'0

05'4' .( (Ăœ4 Ăœ&#(4+-#

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, sagte einmal der deutsche Bundestrainer Sepp Herberger (1897-1977). Während die Bundesligasaison vorbei ist und die Schweizer auch nur noch zwei Spieltage zu bestreiten haben, steht nun die FuĂ&#x;ball-Weltmeisterschaft in SĂźdafrika vor der TĂźr. Vom 11. Juni bis 11. Juli kämpfen 32 Mannschaften um den Titel. Die meisten Trainer haben bereits ihre Kader nominiert. Auf dem Feld werden auch einige Spieler stehen, die engagierte Christen sind. Tobias-Benjamin Ottmar stellt sie vor. W AB

W AB

EH

R

EH

TO

R

R

*

Tim Howard (USA), 48/0 Der 30-Jährige spielt seit 2006 beim britischen Klub FC Everton. Zuvor stand er bei Manchester United und den Metro Stars (New York) unter Vertrag. 2001 wurde er zum besten Torwart der US-Profiliga gewählt. Auch beim KonfÜderationen-Pokal 2009 (den Brasilien gewann) wurde er zum besten Schlussmann gekßrt. Als er zehn Jahre alt war, wurde bei ihm das Tourette-Syndrom diagnostiziert. Sein christlicher Glaube half ihm, besser mit der Krankheit umzugehen.

LĂşcio (Brasilien), 89/4 Aus der Seleção (dem brasilianischen Nationalteam) ist der 32-Jährige nicht mehr wegzudenken. Derzeit spielt er bei Inter Mailand. Nach dem Gewinn des WM-Titels 2002 trug er auf dem Spielfeld ein T-Shirt mit der Aufschrift „Jesus loves you“ (Jesus liebt dich). Damit wollte er der ganzen Welt bekennen, dass sein Dank fĂźr den Titel allein an Gott gerichtet ist, erklärte er später.

Nicola Legrottaglie (Italien), 16/1 Der 33 Jahre alte Verteidiger von Juventus Turin entschied sich vor vier Jahren fßr ein Leben als Christ, nachdem ihm ein Mitspieler von Jesus erzählt hatte. Im selben Jahr holte Italien auch den WM-Titel, nachdem sie den Gastgeber Deutschland im Halbfinale besiegt hatten. Damals gehÜrte Legrottaglie allerdings nicht zum Kader. In Sßdafrika soll der Abwehrspieler jedoch mit dabei sein.

*

*

*Länderspiele/Tore M

M

IT

IT

W AB

TE

TE

LF

LF

EL

R

EL

EH

*

Marcos Senna (Spanien), 27/1 Er ist mit daran schuld, dass Deutschland 2008 nicht die EM gewann. Denn der 33-Jährige Spieler vom FC Villareal gehÜrt bereits seit 2006 zum spanischen Team und spielte im EMFinale gegen die deutsche Elf. Auch wenn er nicht besonders torgefährlich ist, machte er doch einmal mit einem besonderen Treffer auf sich aufmerksam: In einem Ligaspiel traf er aus 50 Metern. Der ßberzeugte Christ ist bekannt dafßr, dass er wenig Parties feiert und keinen Alkohol trinkt.

D

D

*

Arne Friedrich (Deutschland), 69/0 Die letzten Wochen waren fĂźr den 30-Jährigen nicht einfach: Mit Hertha BSC Berlin stieg der Abwehrspieler in dieser Saison ab. Bei der WM läuft es fĂźr ihn hoffentlich besser. Vor vier Jahren zeigte er jedenfalls eine TopForm: Er erhielt fĂźr seine Leistung bei der WM vom Bundespräsidenten das silberne Lorbeerblatt – die hĂśchste staatliche Auszeichnung fĂźr deutsche Spitzensportler. Er bezeichnet den christlichen Glauben als „den Eckpfeiler in meinem Leben“.

Jonathan Santana (Paraguay), 24/0 Der 28-Jährige spielt seit 2006 beim VfL Wolfsburg, gehÜrte allerdings nicht zum Meisterkader der vergangenen Saison. Denn nachdem er bei Felix Magath selten zum Zug kam, wechselte er zwischenzeitlich auf Leihbasis zum argentinischen Klub San Lorenzo. Auf einer vor kurzem erschienen DVD berichtet der Mittelfeldspieler ßber seinen christlichen Glauben.

*

Anzeigen

www.csv-verlag.de Christliche Schriftenverbreitung Postfach 10 01 53 42490 HĂźckeswagen Telefon 02192 / 9210-0

%LOGElQGH .DUWHQ 7DVVHQ O .HU]HQ 0XVLN *HVFKHQNH

ZZZ NDZRKO GH 5HLQVFKDXHQ ORKQW VLFK

.DZRKO 9HUODJ ‡ %OXPHQNDPSHU :HJ :HVHO ‡ 7HO

info@csv-verlag.de

LightKeeper Li htK er

1 Band ` 10 ,80 6 Bände ` 49

,90

Bibellesen mit Plan – fĂźr junge Leute In 6 Bänden durch die Bibel

Kalender ¡ Bibeln ¡ Bßcher ¡ Zeitschriften ¡ CDs


+&'#.+56'0T0'6 (147/ (Ü4 ,70)' %*4+56'0

ideaSpektrum 19/2010

M M

D Lee Young Pyo (Korea), 100/5 Der 33 Jahre alte Südkoreaner steht seit 2009 beim saudischen Rekordmeister Al-Hilal unter Vertrag. Zuvor trat er u. a. für Borussia Dortmund gegen das Leder. Mit anderen christlichen Spielern hielt er während der WM 2002 im eigenen Land vor den Spielen Gebetszeiten und Bibelarbeiten ab. Im Viertelfinale schalteten die Südkoreaner mit einem 5:3 im Elfmeterschießen Spanien aus und feierten letztendlich mit dem vierten Platz den größten Fußballerfolg ihrer Geschichte.

*

*

*

Edinson Cavani (Uruguay), 11/1 Mit 23 Jahren ist der Stürmer des italienischen Clubs US Palermo der Jüngste in unserer christlichen Elf. Aus seinem Glauben macht er kein Geheimnis. Als sein größtes sportliches Ereignis bezeichnete er gegenüber CBC Sports die erfolgreiche Teilnahme an der südamerikanischen U-20-Meisterschaft, bei der er in neun Partien sieben Treffer erzielte und somit Torschützenkönig wurde. Das Team belegte Platz drei. „Ich danke immer wieder Gott für dieses Turnier“, sagte Cavani später.

TR ER

M

M

N

UR

UR

AI

ST

ST Cacau (Deutschland), 5/0 Erst wollte er weg, jetzt bleibt er doch: Die Stuttgarter freuen sich über die Vertragsverlängerung ihres Stürmerstars bis 2013, Deutschland freut sich auf die Teilnahme des 29-Jährigen bei der WM. Der gebürtige Brasilianer hat erst seit vergangenem Jahr den deutschen Pass. Sein Lebensmotto lautet: „100% auf dem Rasen und 100 % für Jesus Christus“.

Fotos: dpa

UR

D

EL

EL

LF

LF

TE

TE

ST

IT

IT

M Kaká (Brasilien), 74/26 Der Weltfußballer von 2007 wechselte im vergangenen Jahr für eine Ablösesumme von 65 Millionen Euro vom AC Mailand zu Real Madrid. Zuvor spielte der heute 28-Jährige beim brasilianischen Club FC Sáo Paulo. Vor seinem Wechsel nach Europa erlebte Kaká einen schweren Unfall, bei dem er sich mehrere Wirbel brach. Während er einige Wochen im Krankenhaus verbrachte, las er viel in der Bibel und entschied sich schließlich für ein Leben als Christ.

*

25

*

Johan Vonlanthen (Schweiz), 40/7 Der Sohn einer Kolumbianerin erblickte 1986 das Licht der Welt. Mit zwölf kam er in die Schweiz, bereits vier Jahre später debütierte er als jüngster Spieler in der höchsten Schweizer Fußballliga. Mit seinem Ausgleichstreffer gegen Frankreich bei der EM 2004 ging er als jüngster EM-Torschütze in die Geschichte ein. 2005 wurde er Christ. Als Dank an Gott baute er in seiner zweiten Heimat Kolumbien eine kleine Kirche. Derzeit kickt er beim FC Zürich.

Jorginho (Brasilien) Seit vier Jahren ist der Weltmeister von 1990 Co-Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft. Dank seines Bruders – der mit seiner Bekehrung auch von der Alkoholsucht frei wurde – wurde Jorginho auf Gott neugierig und mit 21 Christ. In den 1990er Jahren spielte er unter anderem bei Bayer Leverkusen und dem FC Bayern München. Heute leitet er neben seinem Trainerjob eine Fußballschule für Straßenkinder in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro.

Anzeige

„Ich spiele Fußball, weil Gott mir die Gabe dazu gegeben hat...“ –Kaka, Brasilien

Leidenschaft Fußball DVD zur WM mit Zeugnissen von Fußball-Stars. Geeignet für Gemeinden und Verteilaktionen.

3,- €/Stk. – ab 50 Stk. 1,85 €/Stk. (weitere Staffelpreise auf Anfrage)

ab Mai zu bestellen unter: Tel. 0641/ 975 18-0 info@campus-d.de, www.campus-d.de

www.aia-deutschland.de


Personen Christen imVon Blickpunkt 26

ideaSpektrum 19/2010

Somalia: Islamische Extremisten töten Christen

TSCHAGE

SASS

SCHLETTER

BUSCH

RÖHL

'HU FKULVWOLFKH )DPLOLHQVHQGHU %LEHO 79 +DPEXUJ VWHOOW VLFK SHUVRQHOO QHX DXI 8QWHUKDOE GHU *HVFKlIWVOHL WXQJ ZLUG HV N QIWLJ GUHL %HUHLFKH JH EHQ 3URJUDPP 3URGXNWLRQ XQG )L QDQ]HQ 6SHQGHUEHWUHXXQJ 1HXH 5HGDNWLRQVOHLWHULQ 3URJUDPP LVW 7LQD 7VFKDJH 'LH MlKULJH DXVJHELOGHWH 7KHRORJLQ OHLWHWH ELVKHU GLH 1DFKULFK WHQUHGDNWLRQ YRQ %LEHO 79 XQG ZDU GDPLW DXFK ]XVWlQGLJ I U GLH 3URGXNWL RQ GHU Z|FKHQWOLFKHQ 1DFKULFKWHQVHQ GXQJ LGHD)HUQVHKHQ ) U )LQDQ]HQ 6SHQGHU XQG =XVFKDXHUEHWUHXXQJ 2U JDQLVDWLRQ XQG 0DUNHWLQJ ZLUG DE -XQL 0DUWLQ 6DVV YHUDQWZRUWOLFK VHLQ (U LVW ]XU]HLW QRFK *HVFKlIWVI K UHU HLQHU 0HGLHQILUPD 1HXHU /HLWHU GHU 3URGXNWLRQ LVW $QGUHDV 6FKOHWWHU 6WHOOYHUWUHWHQGH *HVFKlIWVI KUH ULQ XQG 3URJUDPPYHUDQWZRUWOLFKH YRQ %LEHO 79 EOHLEW %HDWH %XVFK Å0LW GLHVHU MXQJHQ 0DQQVFKDIW LVW %L EHO 79 I U GLH +HUDXVIRUGHUXQJHQ GHU =XNXQIW KHUYRUUDJHQG DXIJHVWHOOW´ VDJWH %LEHO 79 *HVFKlIWVI KUHU +HQ QLQJ 5|KO %LEHO 79 LVW GHU HUVWH FKULVWOLFKH )HUQVHKVHQGHU LQ 'HXWVFK ODQG (U JLQJ LP 2NWREHU DXI 6HQGXQJ 'LH 3URJUDPPH ZHUGHQ GL JLWDO EHU GHQ 6DWHOOLWHQ $VWUD LQ (XUR SD DXVJHVWUDKOW XQG VLQG LQ EHU 0LOOLRQHQ +DXVKDOWHQ ]X HPSIDQJHQ ,Q 'HXWVFKODQG XQG LQ GHU 6FKZHL] VHQGHW %LEHO 79 DXFK LP GLJLWDOHQ .D EHO XQG EHU '9% 7 =XU]HLW VLQG LQ GHU +DPEXUJHU 5HGDNWLRQ 0LWDU EHLWHU XQG HWZD IHVWH )UHLH EHVFKlI WLJW 'DV 3URJUDPP ZLUG IDVW DXV VFKOLH OLFK GXUFK 6SHQGHQ GHU =XVFKDXHU ILQDQ]LHUW 'HU *HVDPWXP VDW] EHWUXJ HWZD 0LOOLRQHQ (XUR 'LH EHLGHQ JUR HQ .LUFKHQ VLQG XQWHU GHQ *HVHOOVFKDIWHUQ PLW EHWHLOLJW 9RUVLW]HQGHU GHU *H VHOOVFKDIWHUYHUVDPPOXQJ LVW GHU %RQ QHU 9HUOHJHU 1RUPDQ 5HQWURS

Anzeigen

Bibelbund e.V. seit 1894 Informationen kostenlos anfordern! Tel. 03 77 56 14 32 · Fax -1435 · E-Mail: schneider@bibelbund.de

,Q 6RPDOLD KDEHQ LVODPLVFKH ([WUHPLVWHQ HUQHXW HLQHQ &KULVWHQ JHW|WHW 'HU MlK ULJH <XVXI $OL 1XU ILHO DP 0DL HLQHP JH]LHOWHQ $QVFKODJ GHU UDGLNDO LVODPL VFKHQ $O 6KDEDE 0LOL] LQ +DUDUGKHUH ² HWZD .LORPHWHU Q|UGOLFK GHU +DXSW VWDGW 0RJDGLVFKX ² ]XP 2SIHU 'HU /HLWHU HLQHU FKULVWOLFKHQ 8QWHUJUXQGJHPHLQGH KLQWHUOlVVW VHLQH )UDX 0XQD 6FKHLFK )DUDK XQG GUHL .LQGHU LP $OWHU YRQ VLHEHQ QHXQ

EHUHLWV GUHL &KULVWHQ YRQ PXVOLPLVFKHQ ([WUHPLVWHQ XPJHEUDFKW LP YRULJHQ -DKU ZDUHQ HV PLQGHVWHQV :HQLJHU DOV GHU 0LOOLRQHQ (LQZRKQHU 6RPDOLDV VLQG &KULVWHQ

Vietnamese zu Tode gefoltert g

9HUIROJXQJ YRQ &KULV WHQ JLEW HV QLFKW QXU LP ,VODP VRQGHUQ ZHLWKLQ DXFK LQ NRP DJIBOUTI PXQLVWLVFKHQ 6WDDWHQ 6R LVW LQ 9LHWQDP HLQ &KULVW ]X 7RGH JHIRO WHUW ZRUGHQ .·SD /RW 'HU -lKULJH VWDUE LQ HLQHP .UDQ UE LQ HLQHP .UDQ NHQKDXV GHU 6WDGW 3OHLNX LP ]HQWUDOHQ ÄTHIOPIEN +RFKODQG GHV V GRVWDVLDWLVFKHQ /DQGHV (U KLQWHUOlVVW GHU VHLQH )UDX XQG ]ZHL SOMALIA .LQGHU .·SD /RW JHK|UWH GHP %HUJYRON GHU 'HJDU DQ GDV YRQ GHP NRPPXQLVWL Haradhere VFKHQ 5HJLPH YHUIROJW ZLUG %HVRQGHUV KDUW JHKW GLH 5HJLHUXQJ JHJHQ FKULVWOLFKH 0LQGHUKHLWHQ LP +RFKODQG YRU .·SD /RW Mogadishu ZDU DP 0DL YHUKDIWHW ZRUGHQ (Hauptstadt) ZHLO HU VHLQHQ FKULVWOLFKHQ *ODXEHQ |I IHQWOLFK EHNDQQWH $P 0lU] VHL HU VFKZHUNUDQN LQ GDV .UDQNHQKDXV YRQ 3OHLNX HLQJHOLHIHUW ZRUGHQ ZR HU ]ZHL 7DJH VSlWHU ² ZLH HUVW MHW]W EHNDQQWZXUGH XQG HOI -DKUHQ 'LH 6KDEDE 0LOL] VWHKW PLW ² DQ LQQHUHQ %OXWXQJHQ VWDUE 6HLQH )DPL OLH GLH LKQ EHVXFKWH KDEH LKQ NDXP ZLH GHP 7HUURUQHW] (O .DLGD LQ 9HUELQGXQJ GHUHUNDQQW 6HLQ .|USHU VHL JHVFKZROOHQ 6LH ZLOO GDV /DQG DP +RUQ YRQ $IULND YRQ &KULVWHQ ÅVlXEHUQ´ XQG VWUHEW GDQDFK XQG EOXWXQWHUODXIHQ JHZHVHQ (U KDEH VLFK ZHGHU EHZHJHQ QRFK 1DKUXQJ ]X GDV LVODPLVFKH 5HOLJLRQVJHVHW] ² GLH 6FKDULD ² LQ GHQ YRQ LKU NRQWUROOLHUWHQ *H VLFK QHKPHQ N|QQHQ 6HLQHU )UDX KDEH HU ELHWHQ GXUFK]XVHW]HQ ,Q GHQ YHUJDQJHQHQ QRFK ]XIO VWHUQ N|QQHQ GDVV HU LP *H IlQJQLV WlJOLFK JHVFKODJHQ XQG UHJHOPl GUHL -DKUHQ KDW 6KDEDE PHKU DOV =LYLOLVWHQ JHW|WHW ,Q GLHVHP -DKU ZXUGHQ LJ JHIROWHUW ZRUGHQ VHL

Indischer Ozean

Bibel TV stellt sich neu auf: Eine junge Mannschaft in Leitungspositionen

EKD: Neue Beauftragte für Sport, Sudan und Polen 1HXHU 6SRUWEHDXIWUDJWHU GHV 5DWHV GHU (.' LVW 3UlODW %HUQKDUG )HOPEHUJ %HU OLQ LP +DXSWDPW %HYROOPlFKWLJWHU GHV 5DWHV GHU (.' EHL GHU %XQGHVUHSXEOLN 'HXWVFKODQG XQG GHU (8 'HU -lKULJH ZLUG 1DFKIROJHU YRQ 9DOHQWLQ 6FKPLGW +DQQRYHU 'HU MlKULJH ([ 3UlVLGHQW GHV .LUFKHQDPWHV GHU (.' KDWWH GDV (K UHQDPW GHV 6SRUWEHDXIWUDJWHQ VHLW LQQH )HOPEHUJ KDW ODQJMlKULJH (UIDKUXQJ KLQVLFKWOLFK GHU 9HUELQGXQJ ]ZLVFKHQ .LU FKH XQG 6SRUW 'HU 3UlODW LVW VHLW HK UHQDPWOLFKHU 6SRUWEHDXIWUDJWHU VHLQHU +HL PDWNLUFKH GHU (YDQJHOLVFKHQ .LUFKH %HUOLQ %UDQGHQEXUJ VFKOHVLVFKH 2EHUODX VLW] ZDU HU ,QLWLDWRU I U GHQ %DX HLQHU .DSHOOH LP %HUOLQHU 2O\PSLDVWDGLRQ XQG EHJOHLWHWH GDV 3URMHNW KDXSWYHUDQWZRUWOLFK

ELV ]XU )HUWLJVWHOOXQJ )HOPEHUJ LVW ]XGHP HYDQJHOLVFKHU 6HHOVRUJHU GHV )X EDOOFOXEV +HUWKD %6& %HUOLQ

FELMBERG FE ELM LMBE BERG RG

FAIGLE

Erstmals Beauftragter für deutsch-polnische Beziehungen 'HU 5DW GHU (.' KDW LQ GLHVHP )U KMDKU ]ZHL ZHLWHUH QHXH %HDXIWUDJWH EHUXIHQ 2EHUNLUFKHQUDW 9RONHU )DLJOH 7KHRORJL VFKHU 5HIHUHQW LP % UR GHV %HYROOPlFK WLJWHQ LVW ]XVWlQGLJ I U GHQ 6XGDQ (U IROJ WH DXI /DQGHVVXSHULQWHQGHQW L 5 *HUULW 1ROWHQVPHLHU 'HWPROG 'HU %LVFKRI GHU 3RPPHUVFKHQ (YDQJHOLVFKHQ .LUFKH +DQV - UJHQ $EURPHLW *UHLIVZDOG LVW QHXHU %HDXIWUDJWHU GHV 5DWHV I U GLH GHXWVFK SROQLVFKHQ %H]LHKXQJHQ 'LHVHV $PW ZXUGH HUVWPDOV EHVHW]W

Reisen mit Tiefgang

Christliche Kreuzfahrten und Gruppenreisen

Postfach 65 . 72222 Ebhausen . Tel. 07458 / 99 99-0 www.handinhandtours.de Seit über 20 Jahren Reisen und Meer Fotos: Abromeit/idea/Kretschel; Schmidt/idea; Übrige/PR

SCHMIDT

ABROMEIT


Theologie

ideaSpektrum 19/2010

Kanzel K l

Ă…*RWW KDW -HVXV &KULVWXV YRQ GHQ 7RWHQ DXIHUZHFNW XQG HLQJHVHW]W ]X VHLQHU 5HFKWHQ LP +LPPHO  EHU DOOH 5HLFKH *HZDOW 0DFKW +HUUVFKDIW XQG DOOHV ZDV HLQHQ 1DPHQ KDW QLFKW DOOHLQ LQ GLHVHU :HOW VRQGHUQ DXFK LQ GHU ]XN QIWLJHQ ´ 3DXOXV DQ GLH (SKHVHU

PFARRER HANSJOACHIM MARTENS

(Woltersdorf b. Berlin) war stellvertretender Vorsitzender des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbandes

Foto: Eberha Eberhard hard ha d Sch Scharf S harff

Kleine

27

Himmelfahrt: Unser Mann regiert! Ă…'XUFK GDV XQHQGOLFKH :HOWDOO GDV YRQ XQDXVZHLFKOLFKHQ *HVHW]HQ EHKHUUVFKW LVW UROOW GHU (UGEDOO GXUFK GHQ XQHQGOLFKHQ 5DXP GLH XQHQGOLFKH =HLW ² XQG DXI LKP K SIW HLQ +lXIOHLQ YRQ *HVFK|SIHQ PLW K\SHUWURSK  EHUPl‰LJ DXVJHELOGHWHQ *H KLUQHQ XQG OlUPW LQ VHLQHU VHKU HQGOLFKHQ =HLW PLW YLHO *HVFKUHL :LU KDEHQ GLH (UGH EH]ZXQJHQ ZLU ZHUGHQ GDV 0HHU EH]lK PHQ ZLU ZHUGHQ  EHU GLH 1DWXU KHUUVFKHQ ZLU ZHUGHQ XQV GDV :HOWDOO XQWHUZHUIHQ ² XQG GLH (UGH UROOW GXUFK GHQ XQHQGOLFKHQ 5DXP IROJW GHQ XQDXVZHLFKOLFKHQ *HVHW ]HQ XQG DFKWHW QLFKW DXI GDV 4XLHWVFKHQ GHU 0lXVH ² XQG GHU 0HQVFKHQ ´

:DUXP" :HLO ZLU GLH $XJHQ YRU HLQHU KRFKH[SORVLYHQ :LUNOLFKNHLW YHUVFKOLH ‰HQ" 1HLQ ² ZLU NHQQHQ GLH *HI KOH HLQHU RKQPlFKWLJHQ (LQVDPNHLW (LQ]LJ XQG DO OHLQ GHVKDOE ZHLO ZLU LKP JDQ] XQG JDU YHUWUDXHQ -HVXV &KULVWXV (U LVW QLFKW DP .DUIUHLWDJ JHVFKHLWHUW *RWW KDW LKQ YRP 7RG DXIHUZHFNW XQG LP +LPPHO DQ VHLQH UHFKWH 6HLWH JHVHW]W

UHJLHUW 'LH :HOW LVW QLFKW VLFK VHOEVW  EHU ODVVHQ NHLQHU YRQ XQV LVW YHUODVVHQ 2GHU GHP 5lGHUZHUN HLQHV NDOWHQ 6FKLFNVDOV DXVJHOLHIHUW 'HQQ Ă…XQVHU 0DQQ´ KDW GDV 6DJHQ -HVXV GHU VLFK PLW VHLQHP 7RG DP .UHX] DOV XQVHU %UXGHU JDQ] DXI GLH 6HLWH GHU 0HQVFKHQ JHVWHOOW KDW

Herrntag statt Herrentag :HU GDV JODXEW IHLHUW QLFKW QXU DP Wo ist jetzt Jesus Christus? 0DL &KULVWL +LPPHOIDKUW DOV +HUUQ 'HU +LPPHO" 1LFKW DEJHVFKDIIW ² DXFK WDJ ) U LKQ LVW LPPHU +HUUQWDJ ,Q MHGHU KHXWH QLFKW /DVVHQ ZLU XQV YRQ GHU %LEHO /DJH XQG XQWHU DOOHQ 8PVWlQGHQ LVW -HVXV DXINOlUHQ (V JLEW QLFKW QXU HLQHQ +LP GHU +HUU $XFK ZHQQ ZLU ZHQLJ RGHU PHO GHU 6WHUQH XQG 6DWHOOLWHQ 6RQGHUQ QLFKWV YRQ VHLQHU +HUUVFKDIW VHKHQ VROO GHQ +LPPHO *RWWHV GHU QLFKW PLW 5LHVHQ WHQ $P $EHQG GHU :HOW ZHQQ DOOH /LFK Eine hochexplosive Wirklichkeit WHOHVNRSHQ XQG :HOWUDXPVRQGHQ ]X HUUHL WHU DXVJHKHQ ZHUGHQ ZLU VHLQHQ 6LHJ IHL 'DUI PDQ PLW GLHVHP EHNOHPPHQGHQ FKHQ LVW 'RUW LVW -HVXV 9HUERUJHQ DEHU HUQ 'DPLW EHJLQQHQ ZLU VFKRQ KHXWH %LOG GDV /HEHQVJHI KO GHU 0HQVFKHQ EH ]XJOHLFK YLHO QlKHU DOV ZLU GHQNHQ ,Q 'DQNEDU XQYHUGURVVHQ HUZDUWXQJVYROO VFKUHLEHQ QDFK GHP WVFKHFKLVFKHQ 3KL *RWWHV :HOW =X VHLQHU 5HFKWHQ $P +H 'DV LVW DOOHPDO EHVVHU DOV HLQ IHXFKWIU|KOL ORVSKHQ 9LWH]VODY *DUGDYVN\ " 1XU QLFKW EHODUP GHU DXFK XQVHUH :HOW EHZHJW (U FKHU Ă…+HUUHQ´ 7DJ

Ja, auch ich abonniere

Näher am

Leben.

Impuls-Abo 12 Ausgaben fßr nur Fr. 25.– Jahres-Abo fßr Fr. 2.96 pro Ausgabe oder Fr. 145.– pro Jahr Halbjahres-Abo fßr Fr. 3.01 pro Ausgabe oder Fr. 77.– pro Jahr Geschenk-Abo fßr Fr. 2.96 pro Ausgabe oder Fr. 145.– pro Jahr Abo 66 fßr Rentner nur Fr. 2.39 pro Ausgabe oder Fr. 117.– pro Jahr Studenten-Abo fßr nur Fr. 1.48 pro Ausgabe oder Fr. 72.50 pro Jahr (Alle Preise inkl. Portokosten. Das Abonnement ist unter Einhaltung einer vierwÜchigen Frist jeweils zum Bezugsende kßndbar.)

Adresse fĂźr Geschenk-Abo Name Vorname Adresse PLZ/Ort

r vorn. rmier t. e t i e w s a o Ăśhlich etwea SpektrumÂť inf r f e s a N Die ÂŤid Weil mich

. n e b e L m a Näher

Telefon E-Mail

Mein Abo / Meine Adresse (Rechnungsadresse) Name Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon E-Mail

Das aktuelle evangelische Wochenmagazin fĂźr interessier te Leute.

Einsenden an: Jordi AG - das Medienhaus, Belpbergstrasse 15, 3123 Belp Tel. 031 818 01 20, Fax 031 819 38 54, E-Mail: abo@ideaschweiz.ch


Evangelisches Wochenmagazin ideaSpektrum 19/2010

Porträt

Wie eine 28-Jährige in Berlin einen Trend aufgriff: Eine Bürogemeinschaft auf Zeit

Sei flexibel, sagt die Bibel Von Karsten Huhn 7HLOH GHU PRGHUQHQ LQWHOOHNWXHOOHQ -X JHQG VWXGLHUHQ KHXWH KLHU XQG DUEHLWHQ PRUJHQ GRUW VLH VLQG LQ 3URMHNWHQ WlWLJ XQG ZHFKVHOQ GLH %HUXIH 6HL IOH[LEHO VDJW VFKRQ GLH %LEHO IUHL QDFK 3UHGLJHU 6LH VXFKHQ GHVKDOE RIW HLQHQ $U EHLWVSODW] DXI =HLW 0DGHOHLQH YRQ 0RKO JULII GLHVHQ 7UHQG DXI XQG PDFKWH GDUDXV HLQH *HVFKlIWVLGHH GDV %HWDKDXV LQ %HUOLQ .UHX]EHUJ (V YHU WHLOW VLFK DXI 4XDGUDWPHWHUQ DXI ]ZHL (WDJHQ LQ GHQ HKHPDOLJHQ 5lX PHQ HLQHU 'UXFNHUHL XQG HLQHU 3XW]ODS SHQILUPD %LV ]X )UHLEHUXIOHU ILQ GHQ KLHU HLQHQ IOH[LEOHQ $UEHLWSODW] 'LH %HQXW]XQJ YRQ 7LVFK 'UXFNHU XQG ,QWHUQHWDQVFKOXVV NRVWHW ZDKOZHLVH SUR 7DJ (XUR I U GLH :RFKH RGHU I U GHQ 0RQDW (XUR :HU VWDWW HLQHV WlJOLFK ZHFKVHOQGHQ HLQHQ IHVWHQ $U EHLWVSODW] EXFKHQ P|FKWH ]DKOW HLQHQ $XISUHLV $XFK HLQ %ULHINDVWHQ HLQ %H VSUHFKXQJVUDXP RGHU GLH 1XW]XQJ HL QHV $WHOLHUV N|QQHQ GD]XJHEXFKW ZHU GHQ 0DGHOHLQH YRQ 0RKO LVW HLQH YRQ VHFKV *HVHOOVFKDIWHUQ GHV %HWDKDXVHV

Disziplinierter als zu Hause =X GHQ 0LHWHUQ JHK|UHQ GXUFKUHL VHQGH 6SDQLHU )UDQ]RVHQ RGHU ,WDOLH QHU GLH %HUOLQ NHQQHQOHUQHQ ZROOHQ DXIV $UEHLWHQ DEHU QLFKW JDQ] YHU]LFK WHQ N|QQHQ 2GHU 3URJUDPPLHUHU GLH $QZHQGXQJHQ I UV +DQG\ HQWZL FNHOQ %HUDWHU GLH 8QWHUQHKPHQ EHL EULQJHQ ZLH PDQ LP ,QWHUQHW DXI

.XQGHQNULWLN UHDJLHUW IUHLH -RXUQDOLV WHQ hEHUVHW]HU ,OOXVWUDWRUHQ .DI IHHLPSRUWHXUH XQG $UFKLWHNWHQ 6R NDQQ GHU *UDILNHU GHQ QHEHQ LKP VLW ]HQGHQ 'UHKEXFKVFKUHLEHU LQVSLULHUHQ ² XQG EHLGH DUEHLWHQ YLHOOHLFKW GLV]L SOLQLHUWHU DOV VLH HV DOOHLQ ]X +DXVH WlWHQ :HP QLFKWV PHKU HLQIlOOW NDQQ LP &DIp LP (UGJHVFKRVV HQWVSDQQHQ 0DGHOHLQH YRQ 0RKO JHK|UW GHU HYDQJHOLVFKHQ /DQGHVNLUFKH DQ 6HLW GHP VLH LQ %HUOLQ ZRKQW EHVXFKW VLH MH GRFK HLQH )UHLH HYDQJHOLVFKH *HPHLQ GH Å,FK I KOH PLFK LQ GHU /DQGHVNLUFKH VHKU ZRKO KDEH LQ %HUOLQ DEHU NHLQH SDVVHQGH *HPHLQGH JHIXQGHQ´ VDJW VLH 6LH LVW LQ GHQ FKULVWOLFKHQ *ODXEHQ KLQHLQJHZDFKVHQ PLW 7DXIH .RQILU PDWLRQ XQG %LEHOVWXQGH Å,FK NDQQ PLFK DQ NHLQH =HLW HULQQHUQ LQ GHU LFK Was der Wahlomat ermittelt QLFKW DQ *RWW JODXEWH´ VDJW VLH 1HEHQ GHP 6WXGLXP DUEHLWHW VLH LQ Entscheidung bei Billy Graham GHU Å3ROLWLNIDEULN´ HLQHU $JHQWXU I U *HERUHQ LVW VLH LQ %DG 6HJHEHUJ SROLWLVFKH .RPPXQLNDWLRQ GLH GHQ 6FKOHVZLJ +ROVWHLQ 1DFK GHP 0DX Å:DKORPDW´ HQWZLFNHOW KDW ² HLQ 3UR HUIDOO ]RJ VLH PLW LKUHQ (OWHUQ YRQ :HVW JUDPP GDV GHP 1XW]HU QDFK GHU %H QDFK 2VW HUVW LQV WK ULQJLVFKH (UIXUW DQWZRUWXQJ YRQ )UDJHQ DQ]HLJW GDQQ QDFK 'UHVGHQ Å,Q PHLQHU .ODVVH PLW ZHOFKHU 3DUWHL PDQ DP PHLVWHQ ZDU LFK GRUW GLH HLQ]LJH &KULVWLQ 6R EHUHLQVWLPPW ,P $XJXVW GLHVHV -DK OHUQWH LFK PHLQHQ *ODXEHQ LQ :RUWH UHV ZLOO 0DGHOHLQH YRQ 0RKO KHLUD ]X IDVVHQ ´ ² EHL GHU HUVWHQ 3UR WHQ ,KU 9HUOREWHU HLQ 86 $PHULND &KULVW 9HUDQVWDOWXQJ PLW GHP 86 QHU SURPRYLHUW GHU]HLW LP (PLUDW .D DPHULNDQLVFKHQ (YDQJHOLVWHQ %LOO\ WDU (U VSULFKW IOLH HQG 'HXWVFK XQG *UDKDP ² IROJW VLH GHP $XIUXI -HVXV 7 UNLVFK XQG ZLOO QDFK GHU 'RNWRUDU &KULVWXV QDFK]XIROJHQ 1DFK GHP $E EHLW LP GLSORPDWLVFKHQ 'LHQVW VHLQHV LWXU VWXGLHUW 0DGHOHLQH YRQ 0RKO *H /DQGHV DUEHLWHQ :R HV GDQQ ZHLWHU VFKLFKWH XQG *HUPDQLVWLN LQ 'UHVGHQ JHKW LP /HEHQ YRQ 0DGHOHLQH YRQ /LVVDERQ 3RWVGDP XQG %HUOLQ 0RKO" 'DV LVW QRFK Y|OOLJ RIIHQ

Das Wort der Woche

Å$Q HLQHP 7DJ IHLHUQ VLH GLFK DOV +HOGHQ NXU] GDUDXI ELVW GX GHU 'HSS $EHU DXI -HVXV NDQQVW GX GLFK LPPHU YHUODVVHQ ´ Der aus Brasilien stammende Profi-Fußballer vom VfB Stuttgart, Cacau, bei einem Treffen mit rund 400 Kindern beim SCM Hänssler Verlag in Holzgerlingen bei Stuttgart.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.