2022
Fotos
Cover: Marco Parisi, Benjamin Pfitscher, Manuel Ferrigato, Finn Beales, Adobe Stock/Josep Suria, Manuela Tessaro, Harald Wisthaler, Jan Andrea Moroder, Arno Dejaco, Patrick Schwienbacher, Helmuth Rier Fotos: Harald Wisthaler (2), Marco Parisi (10), STA/Manuela Tessaro (15), Benjamin Pritzkuleit (16), Finn Beales (18), IDM Südtirol (22), Patrick Schwienbacher (23), Marco Parisi (29)
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Leitplanken in die Zukunft | Strategie 4 Neue Wege von IDM 6 Zahlen & Fakten 2022 8 Die Südtirol Marke 10 Nachhaltigkeit leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Digitalisierung forcieren 14 Internationalisierung beschleunigen 16 Entwicklung durch Innovation 18 Agrarsektor fördern 20 Tourismus nachhaltig gestalten 22 Stimmen 24 Team 27 Index IMPRESSUM Herausgeber IDM SÜDTIROL Pfarrplatz 11, 39100 Bozen T +39 0471 094 000 F +39 0471 094 444 info@idm-suedtirol com www idm-suedtirol com
Editorial
Südtirols nachhaltige Entwicklung Sie haben Feedback zur Tätigkeit von IDM?
An Herausforderungen für die Wirtschaft mangelte es auch 2022 nicht: Inflation, Teuerungen, Lieferengpässe Was wir derzeit erleben, ist eine Multikrise, die aber auch Chance sein kann Südtirol hat dank seiner in allen Bereichen gut aufgestellten Wirtschaft und seiner innovativen Unternehmenslandschaft bereits die Voraussetzungen, Krisen überstehen zu können Wir müssen uns aber noch besser vorbereiten und noch krisenresilienter werden
Mit unserer Arbeit treiben wir zum einen kontinuierlich die großen Transformationsthemen wie Digitalisierung, Innovation oder Nachhaltigkeit voran, zum anderen setzen wir kurzfristig Impulse In unseren Projekten und Services für Südtirols Unternehmen – Services, welche die befragten Betriebe mit einer erfreulichen Bewertung von 4,5 von 5 Punkten honoriert haben – konzentrierten wir uns dabei auch 2022 auf große Kernfelder, die viele Wirtschaftsbereiche umfassen, zwischen denen immer wieder Synergien gesucht und hergestellt werden
Südtirol Marke
Ein fundamentales Kernfeld: die Regionenmarke, mit der wir Südtirol ganzheitlich international als besonders lebenswerten Innovationsstandort positioniert haben und Synergien zwischen den Wirtschaftszweigen nutzen Fokus ist hier, die einzelnen Sektoren noch mehr in die Marke einzubinden
Internationalisierung
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Südtirol ist auch die Internationalisierung: IDM begleitet Unternehmen mit effizienten Services und Know-how Hier wurde eine neue
Strategie gestartet mit Fokus auf neuen Kanälen, Märkten und Plattformen, mit dem Ziel, die Exportquote zu erhöhen
Agrar und Tourismus
Die Berührungspunkte und Synergien zwischen Tourismus und Agrar herauszuarbeiten – zwei weitere Kernfelder von IDM – ist ebenso ein wichtiges Thema Im Rahmen der 2022 vorgestellten Tourismusstrategie, an der IDM maßgeblich mitgewirkt hat, war „Landwirtschaft & Tourismus - Synergie“ deshalb das erste Schwerpunktprojekt, das angegangen wurde Hier setzen wir stark auf Regionalität, die nicht nur ressourcenschonend ist, sondern sogar wettbewerbsentscheidend sein kann
Unternehmensentwicklung
Es gibt aber noch weitere Faktoren, an denen Südtirol arbeiten kann, um krisenresilienter zu werden, allen voran eine ganzheitliche Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wie Prozesse, Go to market etc Hier leistet IDM einen wichtigen Beitrag und unterstützt Südtirols Unternehmen und Sektoren in ihrem Innovationsdrang –von der Idee bis zum Markt
Wir freuen uns über Ihre Inputs: info@idm-suedtirol com
Digitalisierung
Ausschlaggebend wird auch sein, wie schnell und effizient die Digitalisierung im Land umgesetzt wird IDM unterstützt die digitale Transformation durch Vermittlung von Kompetenz und treibt mit dem Südtirol Marketplace gleichzeitig ein Leuchtturmprojekt voran, das einzigartig ist
Nachhaltigkeit und Regionalität
Wie ein roter Faden zieht sich zudem das letzte Kernfeld durch alle Initiativen und Projekte von IDM: die Nachhaltigkeit in allen ihren Facetten und in allen Sektoren Tatsächlich ist ein Miteinander aller Sektoren und Player aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik essenziell Südtirol schafft es nur durch abgestimmtes gemeinsames Handeln aller Kräfte im Land, sich als nachhaltiger Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln und seinen Wohlstand auch für die Zukunft zu sichern
IDM-Präsident Hansi Pichler und IDM-CEO Erwin Hinteregger
Editorial 3
Leitplanken in die Zukunft
MISSION
VISION
Südtirol, der begehrteste nachhaltige Lebensraum Europas.
Die Nachhaltigkeit ist der unverrückbare Grundstein unserer Vision . Und das sensible Gleichgewicht zwischen Menschen, Umwelt und Wohlstand (People, Planet und Prosperity) ist der Schlüssel, um ein „enkeltaugliches“ Südtirol zu garantieren – also ein Südtirol, in dem auch kommende Generationen eine besonders hohe Lebensqualität genießen können
IDM ist Impulsgeber und treibende Kraft für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Südtirols.
4 Strategie & Prioritäten
SOZIAL NACHHALTIGKEIT
HCSIGOLOKÖ WIRTS C H HCILTFA
STRATEGIE
Die Kernstrategien, die alle Tätigkeiten von IDM umfassen und die Leitplanken für alle Projekte setzen:
Südtirol-Marke weiterentwickeln: Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Begehrlichkeit
Steigerung der Qualitäts-Führerschaft durch nachhaltige Innovation in allen Sektoren
Ausbau Kernmärkte und Fokus auf selektive strategische Aufbaumärkte
PRIORITÄTEN
Der Fokus liegt auf folgenden Prioritäten:
Weiterentwicklung von Südtirol zur Modellregion für Nachhaltigkeit
SÜDTIROL BRAND
DIGITALISIERUNG
INNOVATION
INTERNATIONALISIERUNG
Verstärkung der Positionierung Südtirols als Premium-Regionenmarke
Beschleunigung des Wachstums Südtirols durch digitale Innovation B2B und B2C
Positionierung Südtirols als innovative und führende Wirtschaftsregion
Beschleunigung der Exportaktivitäten Südtirols
AGRAR
Stärkung der Marktposition der Südtiroler Qualitätsprodukte
TOURISMUS
REGIONALITÄT
Qualitätsvorsprung und nachhaltige touristische Entwicklung Südtirols
Stärkung lokaler Kreisläufe und Präsenz Südtiroler Qualitätsprodukte in einheimischer Gastronomie
5 Strategie & Prioritäten
ADVANTAGE INTERNATIONALISIERUNG
BRAND LEADERSHIP QUALITY
SUSTAINABILITY
NACHHALTIGKEIT
Neue Wege von IDM
REGIONENMARKE
Eine internationale Marke, die für Qualität steht
Die Südtirol Marke stand in der Vergangenheit vor allem für Südtirol als Urlaubsdestination Seit 2020 verfolgt IDM eine neue strategische Ausrichtung – mit dem Ziel, die Marke von der Destinations- hin zur Regionenmarke weiterzuentwickeln, die alle Exzellenzen Südtirols kommuniziert: Herkunftsland hochwertiger Produkte, Kompetenz- und Innovationsstandort, Destination.
IDM lancierte daher 2020 in den Hauptmärkten Italien, Deutschland,
RESTART SÜDTIROL
Krisen überwinden –durch Resilienz und Zusammenarbeit
Auf die Covid-19-Pandemie hat IDM schnell reagiert und das Programm Restart Südtirol entwickelt In drei Task Forces – für Tourismus, Agrar und Wirtschaft – entstand gemeinsam mit den wichtigsten Wirtschaftsvertretern des Landes ein Maßnahmenpaket gegen die Krise: Das Ziel: klare Wege vorzeichnen und Südtirols Unternehmen
IDM hat in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern wichtige strategische Initiativen und Leuchtturmprojekte in die Wege geleitet, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu stemmen, Synergien für alle Sektoren zu schaffen und ein innovatives, nachhaltiges und zukunftsstarkes Südtirol zu ermöglichen.
Österreich und Schweiz die neue „Südtirol Brandkampagne“, die Südtirols ganze Vielfalt zeigt und deren Positionierung dem neuen Markenkern „Qualität fürs Leben“ entspricht Genauso die Folgekampagnen 2021 und 2022 Den Erfolg der Strategie belegen regelmäßige Kundenbefragungen in Deutschland und Italien Südtirols Bekanntheits- und Beliebtheitswerte – vor allem als Erzeugerland und innovativer Standort, aber weiterhin auch als Destination – legten fast überall deutlich zu
DIGITALISIERUNG
Wettbewerbsfähigkeit sichern – durch digitale Transformation
Das Digital Ecosystem Südtirol ist ein umfassendes Digitalisierungsprogramm für die Südtiroler Wirtschaft Kernstück und erster Meilenstein ist der Südtirol Marketplace, der 2023 auf suedtirol info online gegangen ist: eine moderne Plattform als digitales „Schaufenster“ Südtirols in der Welt Es soll Kundinnen und Kunden inspirieren, begleiten und direkt zum Buchen, Mieten oder Kaufen bewegen, um Wertschöpfung in Südtirol zu generieren
mit neuen Impulsen schnell und gestärkt aus der Krise begleiten
Die Maßnahmen zeigten schnell den gewünschten Erfolg, insgesamt konnte eine Wertschöpfung von etwa 430 Millionen Euro erzielt werden Viele unmittelbare Folgen der Wirtschaftskrise wurden abgefedert, Export und Tourismus erholten sich sehr schnell, die Marke Südtirol wurde maßgeblich gestärkt Das Programm Restart Südtirol hat also maßgeblich dazu beigetragen, dass sich Südtirols Wirtschaft schnell von der Covid-Krise erholt hat und 2022 wieder das Niveau von 2019 erreichen konnte
Die große Errungenschaft ist aber vor allem, was sich im Hintergrund des Südtirol Marketplace abspielt – und was Südtirol einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschafft: eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Kundendatenbank, die erstmals alle relevanten Daten zentral zusammenführt So können Gäste in Zukunft personalisierte Empfehlungen in Echtzeit erhalten und über Empfehlungstools lassen sich Besucherströme steuern und Überlastung vorbeugen Das Digital Ecosystem Südtirol soll die Digitalisierung von Unternehmen und Sektoren stark unterstützen und vorantreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern
6
NACHHALTIGKEIT
Für ein enkeltaugliches Südtirol
Südtirol zum begehrtesten nachhaltigen Lebensraum zu machen ist unsere Vision In den letzten Jahren wurde gemeinsam mit lokalen Tourismusorganisationen, Wirtschaftsverbänden, Betrieben und Fachleuten ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm für Südtirol entwickelt, das auf internationalen Standards basiert
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
Von der Idee bis zum Markt
IDM hat ein neues ganzheitliches Modell für die Unternehmens- und Sektoren-Entwicklung aufgebaut .
Konkret: Mit Betrieben bzw Partnern aus der jeweiligen Branche analysieren wir die gesamte Wertschöpfungskette, um Chancen und Innovationsfelder zu identifizieren und die Wettbewerbsfähigkeit in
HERKUNFTSLAND
Leidenschaft für Qualitätsprodukte
Südtirol, seine Menschen und Produkte genießen italienweit und in internationalen Märkten ein hohes Ansehen Die hier hergestellten
Wichtiger Teil des Programms: das Nachhaltigkeitslabel Südtirol für Destinationen und Betriebe Es verleiht Sichtbarkeit für Regionen und Unterkunftsbetriebe, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren IDM unterstützt sie aktiv im dreistufigen Zertifizierungsprozess
Der Südtiroler Nachhaltigkeitsstandard baut auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) auf Nach dem erfolgreichen Start im Tourismussektor wird das Label auch auf andere Sektoren ausgeweitet, etwa Handel, Handwerk und Industrie
INTERNATIONALISIERUNG
Neue Wege, um Wachstum zu generieren
Internationalisierung neu denken: Ein ganzheitlicher Ansatz ist nötig, um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen Deshalb wird die Internationalisierung bei IDM in allen Bereichen und Disziplinen integriert mitgedacht – in Marketing und Sales, in der Digitalisierung oder in
gezielten Services für verschiedene Branchen Es geht darum, langfristig neue Kunden zu akquirieren und internationale Marktpositionen zu stärken.
Zukunft zu sichern Einige Sektoren als Beispiel: Holz, Tourismus, Bau und Lebensmittel Mit diesem holistischen Ansatz begleitet IDM Unternehmen und Sektoren von der Idee bis zum Markteintritt
Ob in spezifischen Branchen wie Holz, Lebensmittel oder Tourismus, in Kanälen mit eigenen Regeln wie HORECA oder in neuen internationalen Märkten: Wir müssen Kanäle, Plattformen und Märkte entwickeln, um die nächste Generation der Südtiroler Unternehmen in der Internationalisierung zu fördern In der Unternehmens- und Sektorenentwicklung denken wir daher Internationalisierung als Wachstumsschiene von Anfang an mit
Agrarprodukte und Lebensmittel profitieren davon, dass sie mit dem positiven Image Südtirols assoziiert werden – und tragen wiederum selbst zur Weiterentwicklung desselben bei Diese positiven Synergieeffekte will IDM mit gezielten Kampagnen und Maßnahmen verstärken Kohärent mit der Strategie
„Regionenmarke“ positionieren wir Südtirol in verschiedenen Kanälen als Herkunftsland von hochwertigen Agrarprodukten, hinter denen Menschen mit viel Können und Leidenschaft stehen und die Exzellenz über alle Stufen der Wertschöpfungskette garantieren
7 Strategische Projekte
Zahlen & Fakten 2022
Hier finden Sie einige der aussagekräftigsten Kennzahlen unserer Tätigkeit im vergangenen Jahr Auf den folgenden Seiten werden diese vertieft
4,5/5 Punkte
suedtirol.info
2202
Der CSAT (Customer Satisfaction Score) ist eine Methode, um die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Dienstleistungen eines Unternehmens zu messen. Bei IDM erheben wir diesen Wert, indem wir verschiedene Umfragen mit etwa 1.300 Teilnehmenden durchführen; außerdem erheben wir nach jedem Projekt oder jeder Dienstleistung die Meinung der Beteiligten mit einem kürzeren Fragebogen.
Unternehmensentwicklung
Internationalisierung
Begleitete Südtiroler Unternehmen
27.000 max. 55.897
Sitzungen pro Tag pro Tag
Beratene Südtiroler Unternehmen
149
Fördergelder
4,7 Mio.
66 (44 %) davon Neukunden
249
geschätzte Summe der genehmigten Beiträge
Brandkampagne
Reichweite
12,4 Mio. erreichte Personen in der Zielgruppe
Auflage der Printanzeigen 8.115.636
Impressions 233.533.397
S. 18
45 (18 %) davon Neukunden
37 Initiativen in 23 Märkten
S. 16
Südtirol Marke
Bekanntheitsgrad Südtirols in Deutschland
… als Herkunftsland für Qualitätsprodukte
S. 11
+6 pp%
… als Produktionsstandort
+9 pp%
S. 10
Impressions bezeichnen die Häufigkeit, mit der ein Web- oder Social-Media-Inhalt den Nutzer/-innen angezeigt wurde. Mehrfach-Ansichten werden dabei auch mehrfach gezählt. Deshalb unterscheidet sich diese Kennzahl von der Reichweite (Reach), also der Anzahl der Personen, die den Content sehen.
8
SHCRUD
C H NITTLICHERCSAT FÜR IDM-PROJEKTE I M J RHA
14
S.
DE
Dient in der PR-Arbeit, für Social-Media-Kampagnen oder Influencer-Marketing zur Erfolgsmessung. Bezeichnet die Summe, die bezahlte Werbung gekostet hätte, um dieselbe
und
zu erzielen.
9 S. 20 S. 20 Verkaufspunkte 160 114 84 Aktionstage 160 1.596 1.509 Apfel Milch X-Agrar (produktübergreifend) Agrar Trade Agrarkampagne „Südtiroler Art“ Markt Italien Markt Lokal 3.139.030 Impressions Social Media 166.722 Video-Durchsichten YouTube 4.643.826 Impressions Social Media Zahlen & Fakten Reduzierung des PKW-Verkehrs im Pragsertal im Sommer 2022 dank Kontingentierung -40 % Buchungen über das Hotspot-System 2022 Nächtigungen in Nebensaisonen 25 .381 Touristisches Hotspot-Management S. 23 Nachhaltigkeit 76 % Medienäquivalenzwert PR und Social-Media-Präsenz 21,35 Mio. € IT DE CH CZ BE AT PL NL 5.866.067,03 5.503.090,74 3.575.204,2 2.433.493 1.759.590,95 1.487.078,53 405.915,99 321.803,21
Reichweite
Sichtbarkeit
Alta Badia St. Vigil Brixen Seiser Alm Marketing Eggental Meran Passeiertal 7 BEGLEITETE REGIONEN AUF DEM WEG ZUM NACHHALTIGKEITSLABEL SÜDTIROL S. 12 S. 23 Nebensaisonen +9 %
Medienäquivalenzwert:
Die Südtirol Marke stärken
Wir wollen Südtirol als Standort für hochqualitatives Handwerk und Industrie stärken. Deshalb positionieren wir die Marke künftig gesamtheitlich: als Destination und als Herkunftsland von Qualitätsprodukten sowie Standort von Handwerk und Innovationen.
REGIONENMARKE SÜDTIROL
Die Marke Südtirol ist aktuell hauptsächlich als Destinationsmarke bekannt, sowie als Qualitäts- und Herkunftsmarke für Agrarprodukte Das Projekt Regionenmarke hat es sich im Jahr 2022 zur Aufgabe gemacht, den Bedeutungsraum der Marke Südtirol zu erweitern Dafür wurden der Markenkern und die Markenidentität überarbeitet: Im Kern steht die Marke Südtirol künftig noch stärker als heute für „Qualität fürs Leben“ Die Markenprinzipien sind Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation: Sie sind nicht nur Programm für die Zukunft, sondern Basis für die einzigartige Lebensqualität in Südtirol, die weiterhin Bestand haben soll
Im vergangenen Jahr wurde ein erster zusätzlicher Pilotsektor bearbeitet, der in Zukunft die Marke Südtirol tragen kann, nämlich der Sektor Holz Im ständigen Austausch mit potenziellen Anwendern, also Betrieben aus dem Sektor, wurden Basiskriterien zur Vergabe der Marke ausgearbeitet 2022 gab es dafür Workshops und einen gemeinsamen Entwicklungsprozess 2023 soll die Marke für den Sektor freigegeben und ein effizientes, nachvollziehbares System für die Vergabe der Marke entwickelt werden Dieses System soll künftig auch in anderen Sektoren Anwendung finden
BRANDKAMPAGNE 2022
Gemeinsam standen die Kernkompetenzen und Exzellenzen Südtirols auch 2022 im Fokus der reichweitenstarken Südtirol-Brandkampagne Die Kampagnensujets, ausgespielt in Deutschland mit Fokus auf Print- und Digitalmedien, griffen das Konzept der vorjährigen Kampagnen wieder auf: Im Herbst 2020 hatte sich die Marke Südtirol erstmals branchenübergreifend präsentiert Ziel dieser ganzheitlichen Kommunikation ist es, Südtirol von einer Destinationsmarke zu einer Regionenmarke weiterzuentwickeln und als Kompetenz- und Innovationsstandort international für Know-how und Qualität bekannt zu machen Da die Kampagneninvestitionen sich auf den deutschen Markt konzentrierten, verbesserten sich die Bekanntheitswerte Südtirols in Deutschland laut Brand-TrackingUmfrage besonders signifikant: Die Bekannheit Südtirols als Herkunftsland von Qualitätsprodukten stieg um 6 Prozentpunkte und als Produktionsstandort gar um 9 Prozentpunkte
10
INNOVATION QUALITÄT echt engagiert wert(e)voll Qualität fürs Leben
NACHHALTIGKEIT
Die Resultate der Brandkampagne, die nur in Deutschland geschaltet wurde, zeigen starke Zuwächse der Bekanntheit Südtirols als Herkunftsland für Qualitätsprodukte und als Produktionsstandort für Handwerk und Industrie.
Hier lautete die Fragestellung: „Welche der folgenden Regionen sind Ihnen als Herkunftsländer für qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel bekannt?“
Hier lautete die Fragestellung: „Welche der folgenden Regionen sind Ihnen als Produktionsstandorte für qualitativ hochwertige Industrie und
Bei dieser Fragestellung („Welches ist Ihr bevorzugtes Urlaubsgebiet in den Alpen?“) wird eine Liste von Regionen geliefert, aus der die befragte Person auswählt
Info: Das Brand Tracking misst die Wirkung der verschiedenen Südtirol-Kampagnen jährlich durch Umfragen Befragt werden Personen in den Zielmärkten, die nach Alter und Einkommen der Zielgruppe Südtirols entsprechen Hier abgebildet sind die Ergebnisse der letzten Befragungswelle im November 2022 In oranger Schrift die Veränderung in Prozentpunkten zur Befragung des Vorjahres.
11 Marke Südtirol
0 % 0 % Produktionsstandort 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Südtirol 61 % -1pp Trentino 62 % +1pp Belluno/Veneto 58 % +5pp Lombardia 55 % +3pp Toscana 55 % -1pp IT DE 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Schweiz 51 % +6pp Baden-Württemberg 48 % +2pp Tirol 36 % +10pp Bayern 61 % -6pp
Handwerk
0 % 0 % Urlaubsdestination 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Südtirol 27 % = Trentino 27 % -2pp Valle d’Aosta 12 % = Belluno/Veneto 5 % -1pp Piemonte 6 % +1pp IT DE 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Gardasee 17 % +1pp Toskana 11 % +1pp Allgäu 14 % +1pp Tirol 10 % = Südtirol 19 % -1pp
bekannt?“
0 % 0 % Herkunftsland Qualitätsprodukte 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Trentino 77 % +1pp Südtirol 73 % -3pp Toscana 72 % = Piemonte 63 % +1pp Belluno/Veneto 59 % +1pp IT DE 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Toskana 56 % +4pp Tirol 56 % +2pp Salzburger Land 44 % +4pp Bayern 65 % +2pp
Südtirol 67 % +6pp Südtirol 39 % +9pp
Nachhaltigkeit leben
Nachhaltigkeit ist für IDM die wichtigste Grundlage für den Weg in die Zukunft. In allen Branchen stellen wir die Weichen dafür: Den Anfang hat der Tourismus gemacht, das Handwerk und weitere Sektoren werden folgen.
EIN NACHHALTIGKEITSSTANDARD FÜR SÜDTIROL
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms, das IDM mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Bevölkerung erarbeitet hat, entstand das Nachhaltigkeitslabel Südtirol Mit dem Label können Destinationen und Tourismustreibende ihren Fortschritt mit einem international anerkannten Zertifikat beweisen und die eigenen Nachhaltigkeitsbestrebungen messbar machen
Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol basiert auf den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC)*, die entwickelt wurden, um ein einheitliches Verständnis von nachhaltigem Tourismus zu vermitteln Weil Nachhaltigkeit ein mittel- bis langfristiger Weg ist, gibt es drei Abstufungen des Labels, die durch ein Audit geprüft werden Für jede Stufe gilt es verschiedene Kriterien zu erfüllen, wobei die dritte und höchste Stufe der GSTC-Zertifizierung entspricht und somit international anerkannt wird
Nachhaltiger Tourismus ist kein Endpunkt, der irgendwann erreicht ist . Es geht also nicht um eine Umstellung auf einen zu 100 % nachhaltigen Tourismus „über Nacht“, sondern darum, dass wir uns gemeinsam in diese Richtung bewegen, konkrete Ideen Schritt für
Schritt umsetzen und dabei stetig Neues dazulernen Wir verstehen uns deshalb als Impulsgeber und Begleiter und unterstützen alle Tourismustreibenden auf ihrem Weg – vom Erstgespräch über die Vorbereitung für das erste Audit bis hin zum Erarbeiten und Bereitstellen diverser Tools wie der Einwohner/-innen- und Gästebefragung, der Klimaanpassungsstrategie oder der Kommunikationstoolbox
Wir verstehen uns aber auch als Innovationsplattform und bieten deshalb regelmäßige Weiterbildungen an, damit Südtirols Tourismus zukunftsorientiert und mit dem notwendigen Know-how weiterentwickelt werden kann Schließlich verstehen wir uns auch als Kickstarter und greifen neue Themen auf, indem wir mit einzelnen Destinationen und Partnern Pilot- und Leuchtturmprojekte erarbeiten
Wir bemühen uns somit, ein ganzheitliches Angebot zu schaffen, indem wir analysieren, begleiten, Maßnahmenpläne bereitstellen, weiterbilden, Projekte anstoßen und mit den lokalen Verbänden und Organisationen an deren Umsetzung arbeiten So machen wir Südtirol gemeinsam bereits jetzt zu einem Ort der Zukunft
Das Eggental erlangte 2022 –von IDM begleitet – als erste Destination das Nachhaltigkeitslabel Südtirol.
„Wir möchten den Begriff Nachhaltigkeit mit Inhalten füllen und mit konkreten Aktionen sichtbar machen Es geht um regionale Kreisläufe, sanfte Mobilität, Besucherlenkung, aber auch darum, CO2-Emissionen zu erheben und zu reduzieren Die Aufgabenliste ist lang und spornt uns an Wir übernehmen Verantwortung und haben unsere Ziele und Maßnahmen im Rahmen des partizipativen Strategieprozesses Eggental 2030 erarbeitet und festgehalten “
Verena Festi Geschäftsführerin von Eggental Tourismus
*FAKTENCHECK
Was ist der GTSC-Standard? Der Globale Rat für nachhaltigen Tourismus (Global Sustainable Tourism Council – GSTC) ist eine von den Vereinten Nationen anerkannte Non-profit-Organisation, die weltweit Standards für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus festlegt und prüft Der GSTC akkreditiert sowohl touristische Destinationen als auch einzelne Hotels oder Reiseveranstalter Nachhaltigen Tourismus definiert er durch vier Kriteriengruppen:
Nachhaltigkeitsmanagement, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen, kulturelle Auswirkungen und Umweltauswirkungen wie Ressourcenverbrauch oder Biodiversität .
12
NACHHALTIGKEITSLABEL SÜDTIROL | PFLICHTKRITERIEN
Nachhaltigkeitslabel Südtirol | Pflichtkriterien
D.1 Schutz sensibler Naturräume
D.6 Wassermanagement
D.11 Licht- und Lärmschutz
C.3 Zugang für Einheimische
C.4 Besuchermanagement für Kulturstätten
B.4 Unterstützung für die Gemeinscha
D.2 Besuchermanagement in Naturräumen
D.9 Treibhausgasemissionen und Eindämmung des Klimawandels
C.2 Immaterielles Kulturerbe
B.6 Barrierefreiheit
A.5 Beteiligung und Feedback von Anwohner
A.6 Beteiligung und Feedback von Besuchern
A.7 Werbung und Information
D.3 Interaktion mit Wildtieren
D.4 Arten- und Tierschutz
D.5 Energieeinsparung
D.7 Wasserqualität
D.8 Feste Abfälle
D.10 Umweltfreundliche Mobilität
C.1 Kulturelle Artefakte
C.5 Interpretation von Kulturstätten
B.1 Bewertung des wirtscha lichen Beitrags des Tourismus
B.2 Angemessene Arbeitsqualität und Qualifizierungsmaßnahmen
B.3 Unterstützung lokaler Unternehmer und des fairen Handels
B.5 Sicherheit und Schutz
A.1 Verantwortlichkeit für das Destinationsmanagement
A.2 Strategie und Aktionsplan
A.3 Überwachung und Berichterstattung
A.4 Beteiligung von Unternehmen und Förderung von Nachhaltigkeitsstandards
A.8 Verwaltung von Besucherzahlen und Aktivitätenstandards
A.9 Anpassung an den Klimawandel
CHAMPIONS FÜR EINE
NACHHALTIGE IDM
11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich als Sustainability Champions für eine nachhaltigere IDM ein, indem sie zu dem Thema sensibilisieren, ihr Know-how zu Nachhaltigkeit in ihren Teams weitergeben und in die operative Tätigkeit ihrer Abteilung integrieren . Ziel dieses Projekts ist es, die
Nachhaltigkeit im Tun von IDM fest zu verankern, damit wir unserer Vorbildfunktion als nachhaltiges Unternehmen gerecht werden
Die Sustainability Champions haben 2022 gemeinsam den CO2-Ausstoß von IDM errechnet und haben anschließend Einsparungspotenziale gesucht, um diese Emissionen um 15 % zu reduzieren Mit Erfolg: Das Projekt stieß auf großes Interesse und generierte nütz-
liche Learnings darüber, wo und wie wir uns verbessern können Dieses interne Know-how können wir in Zukunft als Impulsgeber und durch konkrete Trainings auch anderen zur Verfügung stellen – und daraus können wiederum neue Projekte entstehen, die die Nachhaltigkeit in den einzelnen Branchen voranbringen
13 Nachhaltigkeit
Level 1 Level 2 Level 3
Management (A) Sozioökonomie (B) Kultur (C) Ökologie (D)
Digitalisierung forcieren
Südtirols digitale Transformation vorantreiben ist eines unserer zentralen Ziele, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes und unserer Unternehmen auch für die Zukunft zu gewährleisten.
DIGITAL ECOSYSTEM
SÜDTIROL: AUF DEM
WEG ZUM SÜDTIROL MARKETPLACE
Südtirols offizielle Destinations-Website suedtirol info war für Gäste schon bisher eine Quelle der Inspiration Der Südtirol Marketplace, der 2023 an den Start geht, wird dies weiterhin leisten, aber auch umsatzrelevante Buchungen generieren Indem wir intelligente Technologien einsetzen, können wir den Digitalisierungs-Gap in Südtirol schneller überwinden und zu weiter entwickelten Standorten aufschließen
Die wichtige Funktion von suedtirol info als Informationsquelle wurde 2022 nochmals unter Beweis gestellt, qualitative Parameter wie Aufenthaltsdauer und Seitenaufrufe pro User konnten gesteigert werden
Durch die Einführung der Cookie-Abfrage sind zwar teilweise bis zu einem Drittel der User nicht mehr erfass- und messbar, dennoch verzeichnete suedtirol info im Schnitt täglich 20 000 Besucher, am Rekordtag im Oktober 2022 waren es doppelt so viele: über 40 000 User mit 55 897 Sitzungen – an einem einzigen Tag auf suedtirol info
Newsletter suedtirol.info
Neuregistrierungen 2022 im Vergleich zum Vorjahr +40,7%
IDM-SERVICES DIGITALISIERUNG
63.899
• Analyse des Digitalisierungsgrads von Unternehmen
• Unterstützung bei der Digitalisierung von Prozessen
• Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
• Erstberatung zu digitalem Vertrieb und Marketing
• Detaillierte Beratung zu digitalen Vertriebsstrategien
Newsletter Qualitätsprodukte
Neuregistrierungen 2022
17.836 im Vergleich zum Vorjahr +110,8%
14
suedtirol.info Traffic Gesamt 9.847.094 Organischer Traffic Bezahlter Traffic 5.545.206 4.301.888 Unterkunfts-Anfragen Zugriffe Durchschnittlicher Warenkorbwert der Buchungen 77.968 792 €
SÜDTIROL MARKETPLACE: DIGITALES SCHAUFENSTER UNSERER VIELFALT
Ein starkes digitales Ökosystem soll Südtirol als Destination, Herkunftsland von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sowie Produktions- und Innovationsstandort erlebbar machen Unter dem Titel „Südtirol Marketplace“ arbeitet IDM seit einiger Zeit an dessen Umsetzung
Die digitale Plattform bringt diverse Akteure zusammen:
• Kunden, Gäste und Konsumenten aus Südtirol und den Zielmärkten;
• lokale Anbieter wie Gastgeber, Dienstleister oder Produzenten;
• weitere Partner wie Verbände, Organisationen oder Interessenvertretungen im Land
Im Zentrum stehen die Nutzerinnen und Nutzer mit ihren spezifischen Bedürfnissen
Auf der zentralen Plattform können sie:
• Infos und Geschichten über Südtirol entdecken;
• Unterkünfte, Skipässe oder Erlebnisse buchen oder kaufen;
• künftig auch Südtiroler Qualitätsprodukte, Kunsthandwerk oder Naturkosmetik kaufen
Wir haben intensiv am Launch des neuen Südtirol Marketplace gearbeitet, der Mitte 2023 live gegangen ist In den nächsten Schritten werden wir ihn erweitern und optimieren Später folgen die technisch neu aufgesetzte „Südtirol Guide“-App und die digitale Gästekarte Wir kümmern uns auch um die technische Anbindung an die Systeme unserer Partner Und wir schaffen Grundlagen für datengestützte, automatisierte Systeme, z B um Besucherströme besser zu lenken oder personalisierte Inhalte und Angebote für Gäste zu schnüren .
GÄSTEKARTE 2.0
Die digitale, personalisierte Gästekarte 2 0 ermöglicht eine bessere Lenkung der Besucherströme, fördert die nachhaltige Mobilität und soll die Gästezufriedenheit von der Buchung bis zur Heimreise steigern - durch digital gestützte maßgeschneiderte Angebote 2022 haben wir in Zusammenarbeit mit den Partnern die Nächtigungsabgabe für die Basisleistungen der Karte standardisiert und ein innovatives Gästekarten-Ökosystem mit allen relevanten Partnern aus Tourismus und Mobilität ausgearbeitet
KUNDENBETREUUNG NEU: INNOVATIV UND PERSONALISIERT
Sales
• Höhere Interaktionsund Konversationsraten
• Mehr Buchungen
Service
• Maßgeschneiderte, personalisierte Kommunikation
• Enger Kundenkontakt
Marketing
Kundinnen & Kunden
• Stärkung der Kundenbeziehung
• Steigerung der Kundenzufriedenheit
• Höhere Kundenbindung
• Kundendaten
• 360 Grad Kundenansicht
• Interessen, Verhalten, Insights
15 Digitalisierung
Skipässe
Experiences/ Ticketing Inspiration Gästekarte Unterkünfte
Internationalisierung beschleunigen
Begleitete Unternehmen
249
Neukundenanteil
davon Neukunden
UK(TASC N D ENZUFRIEDENHEIT) FÜRINTERNATION A L I SGNUREI 4,4/5 Punkte
DAVON
Messen gesamt
IDM-SERVICES INTERNATIONALISIERUNG
• Strategie und Know-how
• Neukundenakquise
• Digitaler Vertrieb/ neue Kanäle
• Markteinstieg und -entwicklung
16
In der Internationalisierung geht es darum, neue Märkte, Kanäle und Plattformen zu entwickeln und Südtirol als hoch qualifiziertes Innovationsland zu positionieren. Markteinstiegsprojekte Messen Marktentwicklung Vertriebs- und Exportstrategie Digitale Vertriebsstrategie Rechtsberatungen für Export Digital Health Checks B2B-Matchmakings Geschäftsreisen (incoming & outgoing) 23 19 11 13 10 9 9 9 3
106
in den Märkten
Internationalisierungsprojekte
20
Events Projekte
235 Teilnehmende
19 262 Mitaussteller 45
18 %
Initiativen am Markt
NEUE INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE
Im intensiven internationalen Wettbewerb ist es notwendiger denn je, neue Kanäle, Plattformen und Märkte zu entwickeln, um die nächste Generation der Südtiroler Unternehmen in der Internationalisierung zu fördern Hier verfolgt IDM einen neuen Ansatz: Die Internationalisierung wird als Wachstumsschiene sowohl bei der Unternehmensentwicklung als auch in der Branchenentwicklung stets mitgedacht Services und Kompetenzen, die entscheidende Erfolgsfaktoren für Internationalisierung sind, bietet IDM in allen Tätigkeitsbereichen: In Marketing, Sales, Digital, Sektorenkompetenz mit der Südtirol Marke als Zugpferd Ein Beispiel? Eine Messe generiert einen moderaten Mehrwert für Unternehmen, wenn sich die Aufgabe von IDM auf die reine Abwicklung der Messetätigkeit reduziert Als Teil unserer integrierten Gesamtstrategie aus Märkten, Produkten, Kanälen und Marketing-Mix kann sie hingegen deutlich gewinnbringender für Unternehmen und Sektoren sein
VERTRIEB UNTER VERÄNDERTEN VORZEICHEN
Die Krisen des Jahres 2022 – Versorgungsschwierigkeiten, zunehmende Inflation und steigende Preise – haben auch die Lebensmittel- und Feinkostbranche getroffen Bei der IDM-Informationsveranstaltung „Vertrieb unter veränderten Vorzeichen“ informierten sich 20 lokale Unternehmen aus der Branche über neueste Entwicklungen und Problemlösungsstrategien
INCOMING-DELEGATION AUS KANADA
Mit dem Südtiroler Weinkonsortium haben wir zwei Buyer-Delegationen aus Québec und Ontario eingeladen, 18 Südtiroler Weingüter zu besuchen und deren Weine zu verkosten Kanada hat viel Potenzial für den Südtiroler Weinsektor, doch der Markteinstieg ist schwierig und mit bürokratischen Hürden verbunden . Die Südtirolreise der kanadischen Agenten verspricht, den Markteinstieg zu erleichtern
DAS MESSEPROGRAMM
Für das traditionelle Messegeschäft war auch 2022 noch weit weg von jener Normalität, die vor der Covid-19-Pandemie gegeben war: Im ersten Halbjahr wurden wieder viele physische Messen abgesagt; jene, die stattfanden, waren deutlich schwächer besucht als vor der Pandemie Ab dem Sommer konnten wir für Südtirols Unternehmen aber wieder mehr physische Messetermine ins Programm nehmen, alle von uns bespielten Messen in sieben Ländern fanden statt Darunter wichtige Lebensmittel- und Getränkemessen wie Gulfood oder Cibus, Vinitaly oder Prowein sowie weitere Messen für Handwerk, Gastgewerbe, Landwirtschaft und Industrie Die Präsenz nahm wieder zu, auch wenn sich Aussteller- wie Besucherzahlen nur sehr zögerlich entwickelten, da weiterhin viel internationales Publikum fehlte
17 Internationalisierung
23 Märkte
Entwicklung durch Innovation
Südtirols Unternehmen und Wirtschaftssektoren durch ganzheitliche Innovation in ihrer Entwicklung begleiten: von der Idee bis zum Markt
Fördergelder
4,7 Mio. €
geschätzte Summe der genehmigten Beiträge an Unternehmen durch Fundingberatung und Funding-Dienstleistungen von IDM
NEUE CHANCEN: ALPINE SUPERFOODS
Punkte
IDM-SERVICES
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
• Unternehmensentwicklung
• End-to-end-Innovationsmanagement
• Produkt-, Dienstleistungs, Prozess- und Vermarktungsinnovation
• Sektorenentwicklung
• Funding
Der Ernährungstrend „Superfoods“ bietet Chancen für Südtirols Unternehmen, neue regionale Produkte auf den Markt zu bringen – und für Landwirte, diese Superfoods in Vertragslandwirtschaft anzubauen Diese Chancen sowie Beispiele für innovative Ideen zeigt eine Impulsbroschüre auf, die IDM in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg und dem Bauernbund entwickelt hat
ÖFFENTLICH & ZUKUNFTS-
FÄHIG:
HOLZBAU ALS EXZELLENZ-SEKTOR
Wie kann öffentlicher Holzbau nachhaltig und leistbar gelingen? Das haben wir mit Südtirols Entscheidungsträgern und Wirtschaftstreibenden analysiert Denn viele Nationen und Regionen setzen heute auf die Förderung von Holzbau, um Klimaziele zu erreichen .
• Vom Vorreiter München lernten wir bei einer Exkursion und im Austausch mit dem Bayrischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, wie ökologische Mustersiedlungen umgesetzt wurden und welches Fördersystem genutzt wird
• In einer Fachtagung vertieften wir die Erfahrungen in Bayern, Vergabemodelle für Geschosswohnungsbau, Zuschussprogramme sowie die Anwendbarkeit in Südtirol
18
davon neue Beratungskunden SC A T (KUNDENZUFRIEDENHEIT)FÜRINNOVA T I NO 4,6/5
Beratung 149 Beratene Südtiroler Unternehmen 66
BUILDING INFORMATION MODELING
Die Herausforderungen rund um die Einführung des Building Information Modeling (BIM)* für Bauwirtschaft, Architektinnen und Planer sowie für die öffentliche Hand gaben den Anstoß dazu, einen von IDM moderierten BIM-Arbeitstisch zu gründen Durch eine gezielte Umfrage und eine offene Diskussion mit allen betroffenen Akteuren erfassten wir den aktuellen Stand der BIM-Einführung, die verbundenen Schwierigkeiten und nötige Handlungsfelder
*FAKTENCHECK
Building Information Modeling (BIM) ist eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von Software Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst .
FOOD & WELLNESS
• Food Innovation Conference 2022: Fachtagung u a zu Trends und Zukunft der Lebensmittelbranche mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, aber auch zu Innovationspotenzialen von alpinen Superfoods sowie rechtlichen Rahmenbedingungen zu Werbeversprechen und health claims.
• Wellness Conference 2022: das wichtigste Branchenevent Südtirols für Unternehmen und Profis aus der Wellnessbranche, u a zu Wirkfaktoren von Gärten und Parks oder zu Wellnesswelten der Zukunft
Geförderte Projekte 29
Wertschöpfung
11.008.708 €
GREEN SHOOTING
Von den 2022 geförderten Projekten verpflichteten sich 15 zur Einhaltung der Green-Shooting- Parameter, also einer Reihe von Umweltmaßnahmen am Filmset . Die Südtiroler Umweltagentur zertifiziert die Projekte, das Ökoinstitut führt die Kontrollen am Set durch, organisiert von der Film Commission Diese bildet auch Green Manager am Standort aus
PROMOTION FILMSTANDORT
Die Filmkonferenz INCONTRI, die 2022 erstmals buchbar war und nicht nur auf Einladung stattfand, holte Produzent/innen und Branchengrößen aus Italien, der DACH-Region und dem Baltikum ins Meraner Kurhaus Am Filmfestival von Cannes und am MIA Market in Rom konnte IDM zahlreiche Beratungsgespräche führen, auf weiteren internationalen Festivals und dem Bolzano Film Festival Bozen wurden von IDM unterstützte Dokumentar- und Spielfilme gezeigt
Südtirol-Effekt
der im Jahr 2022 abgeschlossenen Projekte
223 %
Der Südtirol-Effekt bezeichnet die Wertschöpfung, die durch das Fördern von Filmproduktionen in Südtirol entsteht. Jede geförderte Produktion muss mindestens 150 % der Fördersumme in Südtirol wieder ausgeben – indem sie Südtiroler Filmschaffende und Crewmitglieder anstellt und lokale Dienstleistungen wie Kameraverleihe, Hotels oder Catering nutzt. Ein Südtirol-Effekt von 223 % bedeutet: Für jeden Euro, den IDM an Fördergeldern ausgeschüttet hat, wurden 2,23 Euro Wertschöpfung im Land generiert.
FÖRDERFONDS
29 geförderte Filmprojekte, 24 Projekte aus Italien (davon 17 aus Südtirol), vier aus Deutschland und eines aus Österreich wurden 2022 von einem Expertengremium vorgeschlagen und zur Finanzierung durch den Südtiroler Filmfonds zugelassen Dass unter den geförderten Projekten immer mehr lokale Filme sind, zeigt, dass der Branchenaufbau gelingt .
19 Innovation
FILM FUND & COMMISSION
Agrarsektor fördern
IDM positioniert Südtirol als Herkunftsland für qualitativ hochwertige Agrarprodukte und schafft Strategien für die Entwicklung der unterschiedlichen Sektoren.
KAMPAGNE „SÜDTIROLER ART“
Südtirol als Herkunftsland qualitativ hochwertiger Agrarprodukte zu positionieren, war das Ziel der Kampagne Die Botschaft lautet: In Südtirol werden Produkte nachhaltig mit viel Wissen und Begeisterung hergestellt
TRADE MARKETING
• In Deutschland lancierte IDM das Pilotprojekt „Shop-in-Shop“ in den Premium-Supermärkten EDEKA Stadler&Honner in München Eine Genießer-Oase im SüdtirolDesign präsentierte alle Südtiroler Qualitätsprodukte gemeinsam
• In Italien war „Vinci l’Alto Adige“ die Kernaussage einer Kampagne: ein Produkt aus Südtirol einkaufen und einen Urlaub gewinnen
EU-PROJEKT: SPECK & STILFSER KÄSE VEREINT IN EINER KAMPAGNE
Die Europäische Kommission hat Ende 2022 eine dreijährige Informationsund Absatzförderungskampagne für zwei Südtiroler Qualitätsprodukte mit europäischer Ursprungsbezeichnung in Italien, Deutschland und Frankreich genehmigt Am Gemeinschaftsprojekt, das IDM begleitet, beteiligen sich das Südtiroler Speck Konsortium und das Konsortium Stilfser Käse Das Gesamtbudget beträgt 2 Millionen Euro, davon werden 70 % von der EU finanziert Die Kampagne soll für regionale Spezialitäten mit den europäischen Ursprungsbezeichnungen „geschützte geografische Angabe“ (g g A ) bzw „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g U ) begeistern
Aktionstage Verkaufspunkte Im Detail
13 Aktionstage Vinci L’Alto Adige (Italien) Eataly (International)
Produzenten
11 Verkaufspunkte
Im Detail
Shop-in-Shop (Deutschland)
345
20 60 42
In-Store-Aktivitäten verschiedene Artikel (SKU – stock keeping units)
Artikel nach Testphase noch im Sortiment*
*alle Artikel zu vollen Regalpreisen (ohne Aktionspreise oder Reduzierungen) verkauft
Sales lift
+170 %
+65 %
Aktionstage in Testphase nach Testphase
Unter Sales lift versteht man die Umsatzsteigerung während eines bestimmten Zeitraums, etwa während einer Werbeaktion, im Vergleich zum Basisumsatz.
• Kommunikationskampagnen
• Verkaufsförderung am POS
• Management Qualitätszeichen Südtirol
20
• Marktübergreifend präsentierten sich die Südtiroler Qualitätsprodukte in der renommierten Feinkostkette Eataly in Europa und den USA 210 390 beteiligte
14 12 beteiligte Produzenten
IDM-SERVICES AGRAR
• Produktmarketing B2B & B2C
SÜDTIROLER MILCHPRODUKTE MIT QUALITÄTSZEICHEN
2022 wurde eine neue Kommunikationskampagne mit dem Claim „Perché la bontà viene naturale “ (Das Gute kommt ganz natürlich von selbst) lanciert Der Fokus lag auf dem Qualitätszeichen Südtirol, das bescheinigt, dass Heumilch und Heumilchprodukte nachhaltig und naturbelassen produziert werden
Heumilchkampagne
SÜDTIROLER SPECK G.G.A.
Kern der Marketingaktivitäten war 2022 die nationale Radio- und Videokampagne „In realtà è Speck Alto Adige IGP” Das vierte Jahr in Folge lief ein 20-sekündiger Spot in den größten Radiosendern Italiens und erstmals als Video auf digitalen Kanälen
Radiokampagne
„In realtà è Speck Alto Adige IGP“
13 nationale Radiosender
83,07 % Reichweite
114 .037.000 Kontakte
1.337.022
SÜDTIROL WEIN DOC
3.942
Gesamtauflage Inserate in Printmedien Italien: Milchschulprojekt teilnehmende Schülerinnen und Schüler
SÜDTIROLER APFEL G.G.A.
270
MIT QUALITÄTSZEICHEN
Die Produkte mit Südtiroler Qualitätszeichen sind eine feste Säule der Südtiroler Agrarwirtschaft Um ihre Bekanntheit zu steigern, legt IDM in der Kommunikation den Fokus auf die Qualität, auf das Herkunftsland Südtirol und auf die Menschen, die hinter diesen Produkten stehen Der Schwerpunkt lag dabei 2022 auf Sensibilisierung der Konsumenten und Konsumentinnen sowie B2C-Events .
175 Anwender des Qualitätszeichens
+3,6 % zum Vorjahr
Für den Südtiroler Wein DOC hat IDM in enger Abstimmung mit dem Konsortium Südtirol Wein B2B-Marketingmaßnahmen gesetzt (z B Masterclasses und Incomings in in Italien, Österreich und UK, Workshops, Verkostungen für wichtige italienische Weinführer, Messeauftritte) In Südtirol selbst wurden mehrere Kooperationen umgesetzt (z B mit Alta Badia die Ausbildung von Ski Wine Ambassadors; mit Skyalps eine eigens entwickelte Bord-Weinkarte)
Deutschland als wichtiger Absatzmarkt für den Südtiroler Apfel g g A bildete im vergangenen Jahr den Schwerpunkt der Kommunikationsmaßnahmen, z B Verkostungen und PR-Aktivitäten Für den lokalen Markt führte IDM bewährte Projekte in Zusammenarbeit mit Tourismusvereinen und Schulen fort PRODUKTE
160 Aktionstage
B2B-Events Wein
8 12 2 10
Verkostungen
Masterclasses Schulungen
Incomings für Medien, Branchenexperten und Multiplikatoren
Apfel Schulprojekte
3 .786 256
teilnehmende Schülerinnen und Schüler
teilnehmende Schulklassen
21 Agrar
teilnehmende Schulklassen
Tourismus nachhaltig gestalten
Der Tourismus in Südtirol blickt zuversichtlich nach vorne – mit dem neuen Leitmotiv „TourisMUT“ für eine nachhaltige Destinationsentwicklung.
NEBENSAISONSKAMPAGNEN
„Dein Platz ist hier“, so die Botschaft der Kampagnen, die IDM in den Kernmärkten Deutschland, Schweiz und Italien lanciert hat Gezielt wurden Nebensaisonen beworben, um die Reiseströme zu entzerren und den Tourismus in Südtirol nachhaltiger und verträglicher zu gestalten Weil sich die einzelnen Südtiroler Tourismusorganisationen an dieser und weiteren Kampagnen direkt beteiligten, war die Kommunikation in allen Märkten (Deutschland, Italien, Schweiz, Niederlande, Belgien, Polen, Tschechische Republik) besonders effektiv
IDM-SERVICES NACHHALTIGER TOURISMUS
• Positionierungs- und Performance-Kampagnen
• PR und Influencer Relations
• Marktforschung & Strategieberatung
• Nachhaltigkeitszertifizierungen
• Südtirolweite Großprojekte
3,2 Mio. € +9 %
Budgetbeteiligung an Kampagne durch Tourismusorganisationen Nächtigungen in Nebensaisonen
CHANCEN DURCH DIE STÄRKUNG DER NEBENSAISONEN
Gleichmäßigere Auslastung » schafft Ganzjahres-Arbeitsplätze & besseres Lohngefüge
Vermeidung Preisdumping » stärkt kleine Betriebe und erhöht die Wertschöpfung
Indirekte Stärkung Urlaub a. d. Bauernhof » schafft angemessenen Nebenerwerb für Bauernfamilien & erhält so die Kulturlandschaft
Entlastung Hochsaisonen » verringert den Bettenbedarf durch Erhöhung der Rentabilität
Durchschnittliche Bettenauslastung im Südtiroler Tourismus
22 Erlebe den Südtiroler Frühling, wie ihn auch die Südtiroler selbst genießen: bei milden Temperaturen und einem Aperitivo in der Abendsonne mit Freunden. Ganz ohne Trubel. Mehr Frühlingserlebnisse auf suedtirol.info
Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Bruttoauslastung (in %) mit farblich gekennzeichneten Nebensaisonsperioden
Früher Winter Mediterraner Frühling
Bergherbst Mediterraner Herbst Bergfrühling 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 %
Die saisonalen Kampagnen setzt IDM gezielt ein, um die bisherigen Auslastungsspitzen (sichtbar in dieser Grafik) zu entzerren.
Sonnenskilauf
ONLINE-BUCHBARKEIT
Die Digitalisierung ist in der Tourismusbranche in den letzten Jahren weiter vorangeschritten Vor allem das Verhalten der Kundinnen und Kunden hat sich verändert: Immer mehr Gäste buchen ihre Unterkunft bevorzugt online Noch innerhalb des Jahres 2024 sollen 80 % aller Südtiroler Unterkunftsbetriebe online buchbar sein Um Südtirols Marktposition international zu festigen – aber vor allem auch, um die Aktivierung der neuen Gästekarte 2 0 über die digitalen Zimmerverwaltungssysteme zu ermöglichen –, arbeitet IDM konsequent auf dieses Ziel hin, und zwar im Schulterschluss mit den Interessensverbänden HGV, Roter Hahn, LTS, VPS und den Campingplatzbetreibern
HOTSPOT-MANAGEMENT
Es gibt Orte und Sehenswürdigkeiten in Südtirol, die derart stark besucht sind, sodass die Erlebnisqualität sowohl für Einheimische als auch für Gäste darunter leidet An diesen sogenannten „Hotspots“ ist es nötig, den Zugang zu Spitzenzeiten zu kontingentieren Dies ermöglicht Gästen einen unbeschwerten Besuch bei hoher Erfahrungsqualität, erhöht die Akzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung und schützt sensible Ökosysteme
Dafür notwendig ist ein Hotspot-Managementsystem, das neben der Besucherlenkung auch der Sensibilisierung und Kommunikation dient Durch entsprechende Software können Gäste Tickets einfach und schnell online buchen In Zukunft soll das System auch auf Südtirols Museen ausgeweitet werden
TOURISMUT: SCHWUNGVOLLES KICK-OFF
Das Leitmotiv „TourisMUT“ entstand in einem breit angelegten Prozess, der noch während der Covid-19-Pandemie startete und 2022 mit einer Abschlussveranstaltung in der Messe Bozen endete – unter Beteiligung von mehr als 300 Vordenkerinnen und Vordenkern aus 20 verschiedenen Branchen
Der neue Leitgedanke aus den Begriffen „Tourismus“ und „Mut“ ist ein Appell, mutige Entscheidungen im Tourismus zu treffen Er richtet sich neben Politik und Verbänden vor allem an Unternehmerinnen und Unternehmer – die neuen Pioniere
Sechs strategische Fokusfelder geben die Inhalte vor, auf die sich der Sektor in den kommenden zehn Jahren konzentrieren wird:
1. Zusammenarbeit der Sektoren Tourismus und Landwirtschaft
2. Lebensraumgemeinschaft
3. Alpine Gesundheit
4. Alpine Landschaft
5. Bergmobilität
6. Ganzjahresdestination
-40 %
Reduzierung des PKWVerkehrs im Pragsertal im Sommer 2022 dank Kontingentierung
Gemeinsam mit allen Partnern läutete IDM das erste Fokusfeld – die Agrar-Tourismus-Synergie – mit einem Workshop ein Bei einer „Zukunftssimulation“ –einer vom Zukunftsinstitut bereitgestellten Methode – erarbeiteten Teilnehmende aus verschiedenen Branchen Ideen und Lösungsvorschläge, die IDM im Nachgang des Workshops gemeinsam mit HGV und dem Südtiroler Bauernbund ausgewertet und priorisiert hat An den ausgewählten Ideen und Themen wird seitdem in verschiedenen Projekten intensiv gearbeitet
2022 hat IDM mehrere Destinationen bzw Hotspots im Hinblick auf die Besucherlenkung beraten und begleitet Beispiele sind der Pragser Wildsee, der Karer See, Villnöß, die Dolomitenpässe oder das Rittner Horn Für das Pragsertal, die 3 Zinnen und das Fischleintal wurde ein Online-Buchungssystem für Parkplätze, Shuttlebusse oder Aufstiegsanlagen implementiert Zur sanften Mobilität in den Dolomiten lancierte IDM neben einer digitalen Informationsplattform eine Retargeting-Kommunikationskampagne zur Verkehrsvermeidung 270 154 71 27 18
148 25 .381 40
Buchungen über das Hotspot-System 2022
Ideen & Lösungen im Workshop „Zukunftssimulation“ generiert
Projekte definiert
23 Tourismus
PRESSEREISEN Online buchbare Unterkunftsbetriebe in Südtirol 2020 2022 2024 Ziel 47 % 80 % ca. 65 %
Journalistenreisen Influencerreisen Gruppenpressereisen TV-Produktionen davon
Innovative Projekte und Teamwork für Südtirol
Wir haben einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen IDM-Tätigkeitsbereichen gefragt, auf welche Ergebnisse des Jahres 2022 sie besonders stolz sind Und was sie dazu anspornt, jeden Tag an Südtirols Zukunft zu arbeiten
SÜDTIROL BRAND
Mit dem Projekt „Regionenmarke“ haben wir den Grundstein dafür gelegt, die Südtirol-Marke und ihren Wirkungsbereich in den nächsten Jahren auszuweiten Angefangen haben wir 2022 mit dem innovativen und zukunftsfähigen Sektor Holz Besonders wichtig war es uns, in diesen Prozess Verbände und größere wie auch kleine Betriebe – und deren Bedürfnisse – mit einzubeziehen So öffnen wir die Marke nach und nach für neue Branchen und Unternehmen, damit sie den Wirtschaftsstandort Südtirol als Ganzes abbildet und nach außen hin attraktiv bewirbt
Martin Bertagnolli Brand & Content
DIGITALISIERUNG
Wir haben 2022 unsere Arbeit an digitalen Projekten grundlegend optimiert Die ersten Schritte in Richtung agiles Projektmanagement haben schon Wirkung gezeigt: Wir arbeiten gemäß der Scrum-Methode in sogenannten Entwicklungssprints Diese Methode erlaubt es, schneller und pragmatischer zu greifbaren, nützlichen Ergebnissen zu kommen Sie verlangt eigenverantwortliches Arbeiten, Transparenz und offenes Feedback So ein Transformationsprozess ist nie einfach, aber wir meistern ihn mit Bravour Ich bin stolz auf unser Digital-Team!
Antonietta De Santis
Digital Product Management
INNOVATION
Unser Team Food & Wellness Innovation hat ein neues Foodkonzept erarbeitet Wir haben analysiert, wie sich Trends in der Gastronomie weltweit entwickeln und welche Anforderungen Gäste in Zukunft stellen werden Mit der Innovationsmethode „Eureka“ haben wir anschließend Lösungen für ein attraktives neues Gastronomieangebot entwickelt Ich finde es spannend und bereichernd, Südtirols Unternehmen in Innovationsprojekten und bei neuen Herausforderungen zu unterstützen
Sabine Schnarf
Food & Wellness Innovation
24
INTERNATIONALISIERUNG
Ich bin stolz auf die Projekte zur Erschließung ausländischer Märkte, die ich 2022 persönlich geleitet habe und die wir als Team International betreut haben Wir haben Südtiroler Unternehmen – von Mittelständlern bis hin zu Startups – weltweit in neue Märkte begleitet, für sie neue Vertriebskanäle erschlossen und Südtiroler Produkte und Dienstleistungen beworben Wir versuchen, die Export-Bedürfnisse der Südtiroler Betriebe zu verstehen, schätzen Risiken und Vorteile ab und geben ihnen klare Antworten, damit sie die beste strategische Entscheidung treffen können Gerade auf die schwierigsten dieser Projekte bin ich stolz – weil ich sehe, dass unsere Arbeit die Südtiroler Wirtschaft weiterbringt
Francesca Fiori International
AGRAR
Unser Ziel ist es, den Marktanteil der Südtiroler Qualitätsprodukte stetig zu erhöhen 2022 haben wir beispielsweise gemeinsam mit der Abteilung Insights & Strategy spezifische Marktforschungen durchgeführt, um den Markt, die Konsumentinnen und Konsumenten bestmöglich zu verstehen Die Ergebnisse helfen uns, für jedes Produkt die richtige Vermarktungsstrategie zu planen und Südtirols Produzenten bei wichtigen Entscheidungen zu unterstützen Was ich besonders schön finde: Auch am lokalen Markt haben wir die heimischen Produkte mit aussagekräftigen Kampagnen präsentiert, die meines Erachtens den gemeinsamen Auftritt der Produkte aus Südtirol gestärkt haben
Julia Watschinger Product Management – Speck
NACHHALTIGKEIT
Wenn wir Impulsgeber für die Südtiroler Wirtschaft sein wollen, müssen wir bei uns selber anfangen und IDM zu einem nachhaltigen Vorzeigeunternehmen machen Besonders stolz bin ich auf das Projekt der Sustainability Champions: eine bereichsübergreifend zusammengesetzte Gruppe an Personen, die neben ihren normalen Tätigkeiten Nachhaltigkeitsprojekte im Unternehmen umsetzen Nachhaltigkeit kann nur im Team gelingen! Wir haben zum Beispiel gemeinsam den CO2-Fußabdruck von IDM berechnet und uns Maßnahmen zur Reduktion überlegt, die wir noch in diesem Jahr umsetzen werden
Laura Nocker Sustainability
25 Stimmen
REGIONALITÄT
Wir erleben nach der Pandemie eine Gegentendenz zur Globalisierung: Konsumentinnen und Konsumenten sehnen sich nach (Marken)-Orientierung und bevorzugen lokale Produkte mit kurzen Transportwegen, höherem Nährstoffanteil und höherer Qualität Unsere Vision besteht darin, diese Themen in der Südtiroler Agrar- und Lebensmittelbranche zu stärken: Regionalität, Vielfalt, geschlossene Kreisläufe Unsere Bäcker, deren Produkte das Qualitätszeichen Südtirol tragen, sind etwa verpflichtet, zu 75 % lokales Getreide zu verwenden Sie fragen es bei den Mühlen an, die wiederum Landwirte mit dem Anbau beauftragen Das Ergebnis: Die Wertschöpfung steigt, Südtirol wird unabhängiger von Importen
David Michael Frank Product Management – Products with Quality Seal South Tyrol
FILMFÖRDERUNG
Um die lokale Filmindustrie und alle dazugehörigen Gewerke aufzubauen, haben wir die Kurzfilmförderung etabliert Sie ist vor allem Nachwuchs- und Talentförderung und ermöglicht es jungen Filmschaffenden, sich auszuprobieren 2022 wurden sechs Kurzfilme von lokalen Regisseur/-innen unterstützt, fünf davon werden von Produktionsfirmen aus Südtirol umgesetzt Zurück kommt ein Vielfaches der Förderung, vor allem gewinnt Südtirol aber tolle Filme über relevante Themen, die ihr Publikum finden und den Filmmacher/-innen Türen für weitere Projekte öffnen Das ist ein großer Erfolg für die lokale Filmbranche und zeigt, dass sich der Filmstandort Südtirol in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt hat
Renate Ranzi Film Fund & Commission
TOURISMUS
In unserem Bereich stand das Jahr 2022 im Zeichen der Nachhaltigkeit Wir haben uns anhand des GSTC Sustainable Tourism Schulungsprogramms weitergebildet, um die bestmögliche Expertise zu erlangen und diese bei Coachings an unsere Partner-Destinationen zu vermitteln Besonders freue ich mich über den gelungenen Start des Projekts „Gästekarte 2 0“ Das Ergebnis: 2023 haben über 70 % der Nächtigungen Zugang zu einer Gästekarte und damit zum öffentlichen Personennahverkehr Der Verkehr ist die Hauptquelle der CO2-Emissionen in Südtirol, also haben wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Mobilität geleistet –davon bin ich überzeugt “
Verena Niederegger Destination
26 Stimmen
Eine gemeinsame Vision –ein leidenschaftliches Team
Innovators, Developers, Marketers. Schon an unserem Namen erkennt man: IDM besteht aus Menschen, die ihre vielfältigen Kompetenzen einbringen und miteinander verknüpfen.
Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten zu Themen wie Marketing, Nachhaltigkeit, Digital, Innovation, Internationalisierung, spezifisches Sektoren-Know-how, Verwaltung und Management Dieses Fachwissen fließt in jede unserer Tätigkeiten ein Wenn wir also beschreiben, wie IDM auch im Jahr 2022 eine Strategie und Vision für Südtirol aktiv verfolgt hat und hunderte Projekte, Dienstleistungen und Ideen verwirklicht hat, dann meinen wir damit die Menschen, die hinter IDM stehen: ein Team, das an einem Strang zieht Und das jeden Tag gemeinsam daran arbeitet, Südtirol für die Zukunft optimal aufzustellen
Von den Eigentümern und der Direktion, dem Verwaltungsrat, den Partnern und Stakeholdern daher ein herzliches Dankeschön an euch, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – für euren Einsatz für Südtirol!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IDM beim Team-Event 2022 im „Gustelier“ in Bozen.
27
Team
11, I-39100 Bozen
idm-suedtirol com
Pfarrplatz
www