18
Wirtschaftlichkeit und öffentliche Beiträge
Aufstockungen sind aufgrund schwieriger Planung und zusätzlicher Kosten (Sanierungsmaßnahmen am Bestand, Außentreppe, statische Ertüchtigungsmaßnahmen, Teil-Abriss) oft gleich teuer in der Erstellung wie ein Neubau. Zurzeit gibt es aber noch nie dagewesene Beiträge und Steuererleichterungen, die eine Erweiterung eines Bestandsgebäudes sehr interessant machen.
Die verschiedenen Förderungen im Baubereich lassen sich in folgende Kategorien unterteilen: - Landesförderungen für Energiesparmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen (umwelt.provinz.bz.it) - Landesförderungen für Bau, Sanierung oder Kauf von Erstwohnungen (Wohnbauförderung) (provinz.bz.it/bauen-wohnen) - Steuerabzüge (50%, 36%, 90%) für Gebäudesanierungen (agenziaentrate.gov.it) - Steuerabzüge (65%, 75%) für energetische Sanierungsarbeiten (agenziaentrate.gov.it) - Superbonus (110% Steuerabzug) (agenziaentrate.gov.it) - staatliche Förderung Wärmekonto „Conto termico“ (gse.it)
Besonderes Augenmerk liegt hier auf dem „Steuerbonus 110%“ erzeugt, welcher nachfolgend näher erläutert wird.