Blick über den Tellerrand: Interessenvertretung in Betrieb und Hauptstadt

Page 1

Anmeldebogen Faxen an 0511 7631-775

Im Überblick

Blick über den Tellerrand: Interessenvertretung in Betrieb und Hauptstadt 18. – 22.07.2016

Blick über den Tellerrand: Interessenvertretung in Betrieb und Hauptstadt

Termin 18. – 22.07.2016 (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

BWS-003-921201-16 Seminarnummer BWS-003-921201-16

18. – 22.07.2016 Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst

Veranstaltungsort Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst Weg zur Erholung 34 15537 Grünheide (Mark)

Ich melde mich an:

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Teilnahmegebühr 1.295,00 € zzgl. 620,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten

Meine dienstliche Anschrift: Freistellung Die Freistellung erfolgt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG sowie § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX.

Bereich / Abteilung

Straße, Hausnummer / Postfach

Postleitzahl

Ort

Telefonnummer

Fax-Nummer

Anmeldung und weitere Informationen IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel. 0511 7631-336 Fax 0511 7631-775 bws@igbce.de www.igbce-bws.de *zzgl. gesetzlicher MwSt.

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

Firmenstempel (mit Anschrift)

Unterschrift

www.facebook.com/ igbcebws

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de

Foto Titelseite: © ollo – www.gettyimages.com

Firma / Unternehmen


Blick über den Tellerrand: Interessenvertretung in Betrieb und Hauptstadt

Im Fokus stehen die Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten betrieblicher und überbetrieblicher Sozialpartner. Um das Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren auf die betriebliche Wirklichkeit zu erfassen, gibt es Gespräche im Bundestag bzw. in Ministerien und Institutionen, die mit politischer Einflussnahme beschäftigt sind. Dort wird in der Praxis erkundet, welche Kanäle Arbeitgeber, aber auch Arbeitnehmerorganisationen zur Mitgestaltung der Rahmenbedingungen ihrer Arbeit nutzen. Zielsetzungen q In einem vielfältigen Rahmen über den Tellerrand der aktuellen Probleme hinausblicken q Ansatzpunkte für eigene strategische Arbeiten erkennen Vorgehensweisen In täglich wechselnden Workshops und mit wechselnden Gesprächspartnern behandeln wir ein großes Spektrum an Themen, die unmittelbaren Einfluss auf die Betriebsratsarbeit haben.

Inhalte

Ablauf

Die Details der einzelnen Workshops werden aktuellen politischen Entwicklungen angepasst. Es kann daher zu inhaltlichen Abweichungen kommen.

Montag, 18.07.2016 Anreise Begrüßung, Eröffnung der Veranstaltung

q Diskussion mit Abgeordneten im Bundestag q Workshop im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin q Überblick über aktuelle Entscheidungen von Landesarbeitsgerichten mit einem/einer LAG-Richter(in) q Workshop beim Industrie- und Handelskammertag in Berlin q Workshop in einer Firmenrepräsentanz in Berlin q Blick auf die Tariflandschaft

Workshop zu Mindestlohn, Werkverträgen und Arbeit 4.0 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin Dienstag, 19.07.2016 Jahresüberblick über aktuelle Entscheidungen von Landesarbeitsgerichten und des Bundesarbeitsgerichts q Reinhard Schinz, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Mittwoch, 20.07.2016

Referent Reinhard Aster ist Diplom-Sozialwissenschaftler und war langjähriger Leiter des IG BCE-Bildungszentrums KagelMöllenhorst. Zu seinen Schwerpunkten gehören die politische Bildungsarbeit sowie die Unterstützung und Beratung von Gremien z. B. in Konfliktsituationen.

Deutschland im Wettbewerb: Der Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland Diskussion beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin q Dr. Achim Dercks, Stellv. Hauptgeschäftsführer DIHK-Deutschland Donnerstag, 21.07.2016 Die aktuelle energiewirtschaftliche und -politische Situation in Deutschland Gespräch in der Repräsentanz E.ON SE in Berlin q Dr. Joachim Lang, Leiter der Repräsentanz E.ON SE

Bei diesem Seminar ist es gegen eine Beteiligung zum Selbstkostenpreis möglich, Partner(in) und Kinder mitzubringen.

Freitag, 22.07.2016 Der Blick in die Tariflandschaft zwischen „Produktion und Verteilung“ Persönliche Analyse und Planung der eigenen Betriebsratsbildung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.