Aufsichtsrat 2013

Page 1

Programm 2013 f체r Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat

F체hrungskr채fte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

Horizonte entdecken Wissen schafft Weitblick


Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel. Ab Ende 2012 kannst du deinen Bildungsweg auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de

IG BCE BWS – Wir sind das Original.


Programm 2013 f체r Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat

3

Horizonte entdecken Wissen schafft Weitblick

Weitere Informationen unter www.br-f체hrungskr채fte.de


Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E 4

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Vorwort

5

Weiter sehen!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, erfolgreiche Arbeit im Aufsichtsrat ist eng verbunden mit einem stetigen Lernprozess der Arbeitnehmervertreter(innen). Die Komplexität der Aufgabengebiete eines Aufsichtsrats erfordert eine ständige Weiterbildung, auch um der Arbeitgeberseite mit ihren Forderungen argumentativ auf Augenhöhe begegnen zu können.

Ziel der Schulungen ist es, bei den Arbeitnehmervertreter(innen) ein Bewusstsein für nachhaltige Unternehmenspolitik zu wecken und Fragen wie u. a. verantwortungsvolles Personalmanagement sowie Demografie zum Gegenstand der Aufsichtsratsarbeit zu machen.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, haben wir im Bildungsprogramm 2013 wieder ein umfassendes Angebot für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat geschaffen.

Das vorliegende Angebot für 2013 ist nicht abschließend. Um höchstmögliche Aktualität und individuelle Unterstützung bieten zu können, bieten wir – wie in den vergangenen Jahren – Inhouseund Coachingangebote an, die je nach Beratungsbedarf ausgestaltet und von hochqualifizierten Referent(inn)en durchgeführt werden.

Die Resonanz auf unsere Seminare im vergangenen Jahr hat uns gezeigt, dass speziell auf die Bedürfnisse der Arbeit in Aufsichtsratsgremien zugeschnittene Themen die Teilnehmer(innen) ansprechen und den steigenden Anforderungen an die Aufsichtsratsarbeit gerecht werden. Neben den grundlegenden Rechten und Pflichten einer Aufsichtsratstätigkeit vermitteln wir in unseren Seminaren wichtige Kenntnisse, die insbesondere das strategische Denken der Arbeitnehmervertreter(innen) und damit eine bessere Durchsetzung ihrer Interessen fördern. Das Programm deckt dabei einerseits die gesamte Bandbreite der rechtlichen Fragen in Bezug auf den Aufsichtsrat ab und ermöglicht den Teilnehmer(innen) andererseits einen vertiefenden Einblick in die betriebswirtschaftlichen Prozesse. Im aktuellen Programm haben wir unser Angebot zudem um Seminare mit Referent(inn)en des Instituts für Weiterbildung der Universität Hamburg erweitert. Damit steigt die kompetente Beratung von Aufsichtsratsmitgliedern noch einmal deutlich an.

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de

Wir freuen uns, euch auf den informativen und spannenden Schulungen begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Freese Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE

Edeltraud Glänzer Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE


Impressum | Fotonachweis

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

6

Impressum Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH | Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Daniele Frijia Reinhard Aster Jennifer Reinhardt Franziska Raebel Gestaltung & DTP Syskom Werbeagentur GmbH | Bendhecker Straße 64 · 41236 Mönchengladbach Druck B2 Werbetechnik GmbH | Werftstraße 30 A, 30926 Seelze

Fotonachweis Fotodokumentation aus dem IG BCE-Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst: Dirk Egelkamp Fotografie Titelseite iStockphoto Seite 5 Foto von Edeltraud Glänzer: Ulrich Pucknat Foto von Ulrich Freese: Pressefoto der IG BCE Seite 8 iStockphoto Seite 16 Fotolia

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Inhalt

7

Seminare für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat

Weitere Informationen

q Basiswissen für Arbeitnehmervertreter(innen) im

Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz . . . . . . 9

q Basiswissen für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz . . . . 10

q Corporate Social Responsibility (CSR): Verantwortliches unternehmerisches Handeln in der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

q Aufsichtratstätigkeit: Die Grundlagen verstehen und anwenden . . . . . . . . . 12

q Risikomanagement im Aufsichtsrat: Methoden, Werkzeuge und Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

q Professioneller Aufsichtsrat: Rollenbewusstsein und Auftreten . . . . . . . . . . . . . . 14

q Informationsquelle Aufsichtrat: Die Konzernrechnungslegung kennen, verstehen und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Exklusiv-Angebot

q Exklusiv-Angebot Persönliches Coaching . . . . . . . . . 18

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de

q Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 q Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 q Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 q IG BCE-Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst . . . . . . . 20 q Informationen zur Kostenübernahme und Freistellung für Aufsichtratsmitglieder . . . . . . . . . . . 22 q Muster einer Mitteilung zur Seminarteilnahme. . . 23 q Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

q Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 q IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile . . . . . 26 q Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . . . . . . . 27


Seminare für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E Unsere Seminare für Betriebsräte in Aufsichtsräten Die Arbeit in deutschen Aufsichtsräten ist in den letzten Jahren durch zahlreiche Gesetzesänderungen anspruchsvoller und intensiver geworden. In Fachpresse und Politik wird eine weitere Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit gefordert. Unsere Seminare bieten sowohl Orientierung und Einstieg in die Aufsichtsratstätigkeit als auch intensive Weiterbildung für spezielle Themen der Arbeit im Aufsichtsrat.


Basiswissen für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat

9

Basiswissen für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz

Inhalte q q q q q q q q q

Regelungsquellen für die Aufsichtsratstätigkeit Aktien-, GmbH- und Mitbestimmungsrecht Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung des Aufsichtsrats Informations-, Kontroll- und Beteiligungsrechte des Aufsichtsrats Einzelrechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat Arbeitnehmerstrategien für den Aufsichtsrat Zusammenarbeit mit anderen Mitbestimmungsgremien und Kommunikation mit den Beschäftigten Grundlagen der Rechnungslegung des Unternehmens und der Kontrolle des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat

In diesem Seminar werden Rolle, Funktion und Arbeitsweise des Aufsichtsrats behandelt. Wissen über Informations-, Kontroll- und Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat ermöglicht eine effektive Nutzung der Struktur zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen. Behandelt wird die Organisation der Arbeit im Gesamtgremium und seinen Ausschüssen. In einem Strategieteil werden – unter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht – die Möglichkeiten der effektiven Zusammenarbeit mit anderen Mitbestimmungsgremien wie KBR, GBR, BR und Wirtschaftsausschuss besprochen. Wer als Arbeitnehmervertreter(in) in einem Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz sitzt und die dafür wesentlichen Informationen bekommen oder auffrischen möchte, bekommt hier einen hervorragenden Überblick. Zielsetzungen q Sicheres Auftreten im Umfeld der Aufsichtsratstätigkeit q Einbindung der Aufsichtsratsmandate in die strategische Arbeit der Interessenvertretungen Vorgehensweisen Hintergrundwissen und die wesentlichen Fakten werden in Vorträgen und Fragerunden vermittelt. Im Rahmen von Übungen und Erfahrungsaustausch wird die Umsetzung der Möglichkeiten in die eigene Praxis ausgearbeitet und anschaulich gemacht.

Jan Grüneberg

Gewerkschaftssekretär IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Betriebsverfassung

Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

Referent

Januar

27.01.

30.01.13

Kagel-Möllenhorst

697,00 €

393,00 € BWS-022-960101-13 Jan Grüneberg

Mai

21.05.

24.05.13

Kagel-Möllenhorst

697,00 €

393,00 € BWS-022-960102-13 Jan Grüneberg *zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de


Basiswissen für

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat

10

Basiswissen für Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz In diesem Seminar werden Rolle, Funktion und Arbeitsweise des Aufsichtsrats behandelt. Wissen über Informations-, Kontroll- und Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat ermöglicht eine effektive Nutzung der Struktur zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen. Behandelt wird die Organisation der Arbeit im Gesamtgremium und seinen Ausschüssen. In einem Strategieteil werden – unter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht – die Möglichkeiten der effektiven Zusammenarbeit mit anderen Mitbestimmungsgremien wie KBR, GBR, BR und Wirtschaftsausschuss besprochen.

Inhalte q Regelungsquellen für die Aufsichtratstätigkeit q Geschäftsordnung des Aufsichtsrats q Informations-, Kontroll- und Beteiligungsrechte des Aufsichtsrats q Einzelrechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat q Arbeitnehmerstrategien für den Aufsichtsrat q Zusammenarbeit mit anderen Mitbestimmungsgremien und Kommunikation mit den Beschäftigten q Grundlagen der Rechnungslegung des Unternehmens und der Kontrolle des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat

Wer als Arbeitnehmervertreter(in) in einem Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz sitzt und die dafür wesentlichen Informationen bekommen oder auffrischen möchte, bekommt hier einen hervorragenden Überblick. Zielsetzungen q Sicheres Auftreten im Umfeld der Aufsichtsratstätigkeit erlernen q Einbindungsmöglichkeiten der Aufsichtsratsmandate in die strategische Arbeit der Interessenvertretungen erkennen Vorgehensweisen Hintergrundwissen und die wesentlichen Fakten werden in Vorträgen und Fragerunden vermittelt. Im Rahmen von Übungen und Erfahrungsaustausch wird die Umsetzung der Möglichkeiten in die eigene Praxis ausgearbeitet und anschaulich gemacht.

Michael Riedel

Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung Abt. Mitbestimmung

Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

Refernt

März

03.03.

06.03.13

Kagel-Möllenhorst

749,00 €

393,00 € BWS-022-960201-13 Michael Riedel

Juli

28.07.

31.07.13

Kagel-Möllenhorst

749,00 €

393,00 € BWS-022-960202-13 Michael Riedel *zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Corporate Social Responsibilitiy (CSR) Verantwortliches unternehmerisches Handeln in der Praxis

11

Corporate Social Responsibility (CSR): Verantwortliches unternehmerisches Handeln in der Praxis

Inhalte q Aktuelle Entwicklungen als Hintergrund der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen q Das CSR-Konzept: Handlungsfelder, Globale Standards und mehr q CSR in der Unternehmensstrategie q Unternehmensbeispiel: CSR-Strategie und -Praxis q CSR-Strategien und Corporate Governance q Schlussfolgerungen für die Aufsichtsratsarbeit

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die öffentliche Diskussion um verantwortliches unternehmerisches Handeln neu angeheizt. In Verbindung mit dem immer stärker ins Zentrum rückenden Thema der Nachhaltigkeit ergibt sich daraus ein zusätzlicher Fokus für die Unternehmensführung und damit auch die Aufsichtsräte. Wer einen Überblick über die Facetten des Themas CSR, die konkreten Auswirkungen auf die Unternehmensstrategien und die Möglichkeiten in der Rolle als Aufsichtsrat bekommen möchte, findet hier genau das Richtige. Zielsetzungen q Hintergründe und Konzept des verantwortlichen unternehmerischen Handelns kennenlernen q Konkrete Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Unternehmenspolitik ableiten können q Klarheit über die gestalterischen Möglichkeiten in der eigenen Aufsichtsratstätigkeit gewinnen Vorgehensweisen Zunächst wird mithilfe von Vorträgen und Diskussionen ein Überblick über das Thema vermittelt. Die praktischen Folgerungen und Möglichkeiten werden dann auf der Grundlage eines konkreten Unternehmensbeispiels erarbeitet. Im letzten Schritt erfolgt der Transfer auf die Bedingungen der jeweiligen eigenen Aufsichtsratstätigkeit.

Peter Wilke

Dr. Peter Wilke ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner. Der Diplom-Volkswirt erstellt Gutachten zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen, prüft und entwickelt Unternehmenskonzepte und moderiert Verhandlungen.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

Refernt

Oktober

27.10.

30.10.13

Kagel-Möllenhorst

1.211,00 €

393,00 € BWS-022-960301-13 Peter Wilke *zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de


Aufsichtsratstätigkeit

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

Die Grundlagen verstehen und anwenden

12

Aufsichtsratstätigkeit: Die Grundlagen verstehen und anwenden In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder bezüglich der Überwachung der Unternehmensleitung erheblich gestiegen. Dementsprechend verlangt die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied ein hohes Maß an Professionalität, da mitbestimmen auch gleichzeitig Mitverantwortung beinhaltet. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat sich ausdrücklich für eine Professionalisierung und Weiterbildung von Aufsichtsräten ausgesprochen. Wer Genaueres über die Organisation der Aufsichtsratstätigkeit und über seine spezifische Rolle im Rahmen dieses Mitbestimmungsgremiums erfahren will, ist hier richtig. Zielsetzungen q Klarheit über die konkreten Anforderungen an die Rolle als Aufsichtsrat gewinnen q Die formalen Anforderungen an die Arbeit des Aufsichtsrats kennenlernen und ihnen gerecht werden können Vorgehensweisen Die wesentlichen Fakten und erläuterndes Hintergrundwissen werden in Vorträgen und im Erfahrungsaustausch vermittelt. Im Rahmen von Übungen wird die Umsetzung der Möglichkeiten in die eigene erleichtert.

Inhalte q Der Aufsichtsrat in verschiedenen Gesellschaftsformen q Abgrenzung der Zuständigkeiten von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung q Das Aufsichtsratsmitglied im Spannungsfeld von Zielen, Aufgaben, Wünschen, Erwartungen und Verhalten q Rollenverständnis und Rollenklarheit q Umgang mit Rollenkonflikte und Entwicklung von Rollenstrategien q Selbstverständnis und Anforderungsprofil als Aufsichtsratsmitglied q Innere Ordnung und Organisation des Aufsichtsrates: • Zusammensetzung, Bestellung der Vorsitzenden und Ausschüsse • Aufsichtsratssitzung: Vor- und Nachbereitung, Beschlüsse, Geschäftsordnung, Niederschriften

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

April

07.04

10.04.13

Kagel-Möllenhorst

1.300,00 €

393,00 €

BWS-022-960401-13

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Risikomanagement im Aufsichtsrat Methoden, Werkzeuge und Kennzahlen

13

Risikomanagement im Aufsichtsrat: Methoden, Werkzeuge und Kennzahlen

Inhalte q Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses q Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen q Aufsichtsrat und Bilanzierung – wo und wie wirkt der Aufsichtsrat mit? q Grundlagen und Methoden der Jahresabschlussanalyse q Einflüsse der IFRS und des Bil-MoG auf die Jahresabschlussanalyse q Kennzahlenermittlung q Aufgaben und Elemente des Risikomanagements q Überwachungssysteme und Compliance Management

Zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Geschäftsleitung. Wird diese Aufgabe verletzt, können Aufsichtsräte ebenso wie Vorstände zur Haftung herangezogen werden. Das Risikomanagement ist Kernbestandteil einer funktionierenden Unternehmensführung. Risikomanagement und Risikomanagementsysteme sind zentrale Erfolgsfaktoren des Unternehmens und haben daher einen besonderen Bezug zur Aufsichtsratstätigkeit. Eine Jahresabschlussanalyse als Abweichungsanalyse kann Informationen liefern, die helfen, eingetretene Abweichungen auf bekannte (Standard-)Risiken zu überprüfen. Wer konkrete Möglichkeiten sucht, das Risikomanagement „seines“ Unternehmens kritisch unter die Lupe zu nehmen, findet in diesem Seminar alles dafür Erforderliche. Zielsetzungen q Überblick über Stellenwert und Möglichkeiten des Risikomanagements gewinnen q Konkrete Werkzeuge kennenlernen und anwenden können Vorgehensweisen Die wesentlichen Fakten werden in Vorträgen vermittelt. Im Rahmen von Fallbeispielen und Übungen wird die Umsetzung der Werkzeuge in die eigene Praxis ermöglicht.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

Dezember

08.12.

11.12.13

Kagel-Möllenhorst

1.300,00 €

393,00 €

BWS-022-960501-13

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de


Professioneller Aufsichtsrat

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

Rollenbewusstsein und Auftreten

14

Professioneller Aufsichtsrat: Rollenbewusstsein und Auftreten Die Aufsichtsratstätigkeit in deutschen Unternehmen ist intensiver und anspruchsvoller geworden. Die persönlichen und fachlichen Qualifikationsanforderungen an Aufsichtsratsmitglieder steigen stetig, ebenso die Verantwortung und Haftungsrisiken. Es wird fundiertes Fachwissen in den Bereichen Recht, Rechnungslegung und Risikomanagement vorausgesetzt. Daneben soll sich das Aufsichtsratsmitglied aber auch seiner politischen Rolle bewusst werden, um so eine Nachhaltigkeit der Aufsichtsratsarbeit im gewerkschaftlichen Sinne zu gewährleisten. Wer Hilfestellung beim Jonglieren mit den unterschiedlichen Anforderungen im Aufsichtsratsmandat sucht, ist hier an der richtigen Stelle. Zielsetzungen q Bewusstsein über die verschiedenen Ebenen von Erwartungen an Aufsichtsratsmitglieder gewinnen q Möglichkeiten erarbeiten, mit den verschiedenen Anforderungen konstruktiv umzugehen

Inhalte q Deutscher Corporate Governance Kodex als Wertekatalog q Gewerkschaftliche Erwartungen an Aufsichtsratsmitglieder q Persönliche und politische Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder q Rollenbewusstsein und Rollenidentität q Umgang mit der persönlichen und politischen Rolle im Aufsichtsrat q Rollenkonflikte des Aufsichtsratsmitgliedes q Produktiver Umgang mit Interessengegensätzen q Durchsetzungsstrategien und ihre Ansatzpunkte q Aufbau von argumentativen Kommunikations- und Durchsetzungsstrategien q Organisation der gewerkschaftlichen Aufsichtsratsarbeit

Vorgehensweisen Die wesentlichen Fakten werden in Fragerunden und Vorträgen vermittelt. Im Rahmen von Übungen und Erfahrungsaustausch wird die Umsetzung in die eigene Praxis ausgearbeitet und anschaulich gemacht.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat September/ Oktober

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

29.09.

02.10.13

Kagel-Möllenhorst

1.300,00 €

393,00 €

BWS-022-960601-13

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Informationsquelle Aufsichtsrat Die Konzernrechnungslegung kennen, verstehen und interpretieren

15

Informationsquelle Aufsichtsrat: Die Konzernrechnungslegung kennen, verstehen und interpretieren

Inhalte q Konzernbegriff und Konzernarten q Zweck, Grundsätze und Bestandteile der Konzernrechnungslegung q Von den Einzelabschlüssen zum Konzernabschluss q Konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden q Analyse des Konzernabschlusses q Konzernsteuerung

Der Konzernabschluss ist ein Jahresabschluss, der einem handelsbilanziellen Jahresabschluss ähnlich ist. Er fasst die Jahresabschlüsse verschiedener Tochterunternehmen zu einem Jahresabschluss des Mutterunternehmens zusammen. Die Konzernrechnungslegung umfasst im engeren Sinne die Erstellung der Konzernabschlüsse, die aus der Konzernbilanz, der Konzern-GuV, der Kapitalflussrechnung, dem Eigenkapitalspiegel und dem Konzernanhang bestehen. Der Konzernabschluss ist somit eines der wichtigsten Informationsinstrumente für die unterschiedlichsten Interessengruppen, zu denen auch die gewerkschaftlichen Aufsichtsratsmitglieder gehören. Wer diese vielschichtige Informationsquelle effektiv nutzen möchte, bekommt hier die dafür notwendigen Kenntnisse. Zielsetzungen q Die Einzelbestandteile des Konzernabschlusses kennenlernen und interpretieren können q Praktische Schlussfolgerungen aus dem Konzernabschluss für die Arbeitnehmer ziehen können Vorgehensweisen Die wesentlichen Fakten werden in kurzen Vorträgen vermittelt. Im Rahmen von Fallübungen und Erfahrungsaustausch wird die Umsetzung in die eigene Praxis erleichtert.

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten*

UV**

Seminarnummer

Dezember

01.12.

06.12.13

Kagel-Möllenhorst

2.110,00 €

656,00 €

BWS-022-960701-13

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt.

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de


Inhouse-Seminare – Maßgeschneidert für individuelle Lösungen!


www.igbce-bws.de

Informier dich auf: www.igbce-bws.de Hotline 0511 7631-336


Persönliches Coaching

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

für Führungskräfte in der Mitbestimmung

18

Exklusiv-Angebot Persönliches Coaching Dieses Angebot richtet sich direkt und exklusiv an Vorsitzende von Betriebsratsgremien, deren Stellvertreter(innen) und an Arbeitnehmervertreter(innen) im Aufsichtsrat der Arbeitnehmerseite.

Themen

Persönliches Coaching gehört mittlerweile zum Standardrepertoire für deutsche Führungskräfte. Gerade für Führungspersonen in der Mitbestimmung ist der Nutzen eines solchen Instruments hoch. Denn Betriebs- und Aufsichtsrätinnen und -räte stehen an vorderster Front, von ihrem Auftreten und Geschick hängt der Erfolg betrieblicher und gewerkschaftlicher Forderungen ab.

q q q q

Ein BWS-Coach unterstützt dich als Führungskraft, deine Lage, deine Aufgaben und besonderen Problemfelder mit anderen Augen zu sehen. Dabei versteht sich der BWS-Coach nicht als Ratgeber, der die bessere Lösung für alle Fälle bereithält. Er ist vielmehr Katalysator und Unterstützer, der hilft, Probleme und Herausforderungen selbst zu analysieren und zu meistern. Damit entwickelst du für dich selbst neue Perspektiven und erweiterst deine Handlungskompetenz.

q

Dein BWS-Coach stimmt seine Beratung und Begleitung immer ganz individuell mit dir ab. Die Themen bestimmst du.

q

q q

Stärkung der Selbst- und Außendarstellung Professionelle Verhandlungsführung Konfliktbewältigung und Konfliktmanagement Beratung bei der Reflexion und Auswertung von Verhaltensweisen im Betrieb Umsetzung betriebsratsspezifischer und firmenspezifischer Ziele Training für schnelle und effiziente Entscheidungsfindung Akzeptanzerhöhung des eigenen Verhaltens bei Belegschaft und Management Rollenfindung in neuen Funktionen

Vorteile eines BWS-Coachings Dein BWS-Coach kennt die Mitbestimmung und ihre Funktionsweise, er weiß um die Aufgaben und die Belastungen der Betriebsratsarbeit. Dein BWS-Coach ist eingebunden in die Organisation der BWS und profitiert vom Wissen der IG BCE, ohne seine Eigenständigkeit zu verlieren. Er erfüllt die Qualitätsanforderungen der BWS.

Ansprechpartner

Peter Wind Geschäftsführung

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Anmeldung

19

Kontakt q IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q

www.igbce-bws.de

Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmheftes. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung: Montag bis Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare an. Dies beinhaltet Seminare für Einzelpersonen oder für ein gesamtes Gremium. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu sehen. An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2013 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de


Ein Tagungszentrum der IG BCE – Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst Fortbildung nahe der Hauptstadt

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Raum für professionelle Bildung Die Veranstaltungen finden in drei großen variablen Seminarräumen und neun Arbeitsgruppenräumen statt. Unser Angebot umfasst neben einer aktuellen Computer- und Softwareausstattung alle Materialien für kreative und effiziente Bildungsarbeit – vom Karten-Ausgangsmaterial bis zur digitalen Reproduktion von Postern und Wandzeitungen. Zudem verfügt das Haus über eine Anlage zur Simultanübersetzung. Drei Arbeitsplätze mit Internetzugängen ermöglichen 24 Stunden am Tag das Recherchieren und Surfen im Internet.

Am Puls der Zeit Wir sind ein modernes Tagungszentrum der IG BCE und ganz besonders auf die Bedürfnisse von Betriebsratsmitgliedern und Vertrauensleuten ausgerichtet: Unser Seminarangebot orientiert sich an den alltäglichen Herausforderungen und deckt ein breites Spektrum fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz ab. Darüber hinaus bieten wir auch im Rahmen einer gezielten Jugendarbeit ein spezielles Programm an. Unsere Gäste sind bei uns am Puls der Zeit – inhaltlich und räumlich. Sie finden Fortbildung mit aktuellen Themen und hohem Praxisbezug, Erholung in einer einzigartigen Seenlandschaft oder ein pulsierendes Hauptstadtleben.

Modern wohnen, sich wohlfühlen und gut essen Unsere Zimmer sind komfortabel möbliert und mit Dusche/WC, Telefon und Internetzugang ausgestattet. Wir verwöhnen unsere Gäste mit einer abwechslungsreichen und hochwertigen Kost. Ein besonderes Angebot: Wer eigene kulinarische Fähigkeiten erwerben oder vertiefen will, darf sich im Kochkurs „Lecker essen“ betätigen (auf Nachfrage). In der Grillsaison wird das gemeinsame Abendessen auf den überdachten Grillplatz verlegt. Ausklingen kann der Tag in der gemütlichen „Fischerstube“ oder in der Jugendkneipe im Keller des Hauses.

Service rundum: Kinderbetreuung Eine Kinderbetreuung ist auf Wunsch möglich. Hierfür ist eine rechtzeitige Anmeldung im Bildungszentrum erforderlich.

Am Abend Attraktive Veranstaltungen, die aktuell ins Programm genommen werden, runden unser Freizeitangebot ab.

Vielfalt erleben: Märkische Landschaft & Berlin Wer bei uns in Kagel-Möllenhorst zu Gast ist, kann Vielfalt erleben: Kaum eine Region ist grüner, verwunschener und ursprünglicher als die wasserreiche märkische Landschaft. Ein idealer Ort, um Natur zu erleben und abzuschalten. Für Erkundungen der Umgebung stehen im Bildungszentrum 20 Fahrräder und vier Ruderboote zum Verleih. Zudem gibt es eine Sauna, einen Kraftraum, eine Kegelbahn sowie die Möglichkeit, Billard oder Dart zu spielen oder zu kickern. Wer es ruhiger mag, kann sich entweder massieren lassen oder mit der erwerbbaren Angelkarte und -ausrüstung im anliegenden Möllensee auf Fischfang gehen. Für jene, die eher Stadtflair erleben wollen, ist die Bundeshauptstadt nicht weit – Berlin liegt nur rund 40 km vom Bildungszentrum entfernt. Hier bietet sich ein Stadtleben mit vielen Highlights wie Regierungsviertel, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Potsdamer Platz, Holocaust-Mahnmal, Hackesche Höfe sowie zahlreichen Museen, Restaurants und ShoppingMöglichkeiten.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Kontakt q Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst Weg zur Erholung 34 15537 Grünheide (Mark) Telefon: 033434 422-30 Fax: 033434 422-33 E-Mail: bz.kagel@igbce.de q www.kagel-moellenhorst.igbce.de


Information zur Kostenübernahme und Freistellung für Aufsichtsratsmitglieder

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

22

Information zur Kostenübernahme und Freistellung für Aufsichtsratsmitglieder Die Verpflichtung zur Kostenübernahme für Schulungsveranstaltungen eines Aufsichtsratsmitgliedes ergibt sich aus dem allgemeinen Aufwendungsersatzanspruch nach §§ 670, 675 BGB (vgl. Köstler/Zachert/Müller, Aufsichtsratspraxis, 9. Auflage, Rn. 750; Wlotzke/ Wissmann/Koberski/Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht, 3. Auflage, § 26 Rn. 13). Bei Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern, die gleichzeitig Betriebsratsmitglieder sind, besteht zudem die allgemein anerkannte Verpflichtung der Unternehmen, die Kosten für Seminare zu tragen, die überwiegend Kenntnisse vermitteln, die auch für die Betriebsratsarbeit erforderlich sind. Der Kostenerstattungsanspruch für diese Seminare ergibt sich aus § 40 BetrVG. Das Verfahren vor der Seminarteilnahme für Arbeitnehmervertreter(innen), die auch Betriebsratsmitglieder sind, ist anders als bei der Teilnahme an Betriebsratsseminaren. Der Betriebsrat muss keinen Beschluss fassen, sondern jedes Aufsichtsratsmitglied kann eigenverantwortlich entscheiden, an einem Seminar teilzunehmen. Die Arbeitnehmervertreter(innen) haben einen Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung zum Zwecke der Schulungsteilnahme, solange die Veranstaltung die für die Aufsichtsratsarbeit erforderliche Qualifikation vermittelt. Für die Beurteilung, ob ein Seminar erforderlich ist, sind die Kriterien des § 37 Abs. 6 BetrVG in entsprechender Anwendung heranzuziehen (vgl. Köstler/Kittner/Zachert, Aufsichtsratspraxis, 9. Auflage, Rn. 753). Im Corporate Governance Kodex 2010 ist die Empfehlung enthalten, dass Aufsichtsratsmitglieder bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von den Unternehmen im angemessenen Rahmen unterstützt werden sollen.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Muster einer Mitteilung zur Seminarteilnahme

23

An Geschäftsführung/Vorstand

Teilnahme an einer Schulungsveranstaltung für Aufsichtsratsmitglieder

Sehr geehrte Damen und Herren, durch zahlreiche gesetzliche Neuregelungen in den letzten Jahren haben sich die Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder erhöht. Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex 2010 haben die Aufsichtsratsmitglieder die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahrzunehmen. Ich beabsichtige, an der Schulungsveranstaltung für Aufsichtsratsmitglieder der BWS GmbH: Seminartyp, -name, -nummer in der Zeit vom

Datum Beginn bis

im

Datum Ende Name und Anschrift des Veranstalters teilzunehmen.

Ich bitte darum, mir die für die Seminarteilnahme erforderlichen Aufwendungen in Höhe von

Kosten zu erstatten

Mit freundlichen Grüßen

Weitere Informationen unter www.br-führungskräfte.de

Ort, Datum


Information zur Kostenübernahme und Freistellung für Aufsichtsratsmitglieder

Führungskräfte im Betriebsrat

DI E AKADEMI E

24

Kosten

Seminargebühren

Rücktritts- und Stornogebühren

Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs-/Personalräten, Jugend- und Auszubildendenund Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten.

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS werden bereits entrichtete Gebühren erstattet.

Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt. Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar. Referentinnen und Referenten Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.

Fahrtkosten und Spesen Betriebs-/Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Anmeldeformular

25 per Post:

IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover

per Telefon:

0511 7631-336

per Fax::

0511 7631-775

Internet:

www.igbce-bws.de

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Bitte schicken Sie die Einladungsunterlagen an die: 

Firmenadresse

Privatadresse

Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar/folgenden Seminaren an:

Titel

Termin

Meine dienstliche Anschrift:

Seminarnummer

Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):

Firma/Unternehmen

Bereich/Abteilung

Straße, Hausnummer/Postfach

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Postleitzahl, Ort

Telefonnummer

Telefonnummer

Fax-Nummer

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

E-Mail-Adresse

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)


Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile e Soziale Zukunft gestalten Unsere Mitglieder haben eine starke, demokratisch organisierte und unabhängige Gewerkschaft im Rücken. Die IG BCE steht für eine soziale Marktwirtschaft und dafür, dass die Lasten des Sozialstaats gerecht verteilt werden. Sie setzt auf solidarisches Handeln und unterstützt ihre Mitglieder im Kampf für eine lebenswerte Zukunft. r Gut organisierte Unterstützung Die Mitglieder in den Ortsgruppen, die gewählten Vertrauensleute und die Betriebsrätinnen und Betriebsräte in den Betrieben stehen jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind präsent – nicht erst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Mit ihrer Kompetenz beraten und unterstützen sie unsere Mitglieder vor Ort. Darüber hinaus stehen hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IG BCE in den Bezirken und Landesbezirken zur Verfügung. t Zahlreiche Mitgliedervorteile Mitgliedern der IG BCE werden exklusiv Produkte und Leistungen mit echtem Vorteilscharakter über unsere neu gegründete IG BCE-Bonusagentur angeboten. Hierzu gehören Produkte und Leistungen zum Thema Beratung & Job, Gesundheit, Freizeit, Reisen und Vorsorge. Reinschauen lohnt sich unter www.igbce-bonusagentur.de. u Rechtsberatung und Rechtsschutz Wir erteilen Rechtsauskünfte und gewähren unseren Mitgliedern gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Im Konfliktfall vertreten wir deine Interessen in allen Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Beamten- und Personalrechts. Sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Und wenn es sein muss, auch über mehrere Instanzen.

q

www.igbce.de

i Selbstverwaltung – wir nehmen eure Rechte wahr Mitglieder der IG BCE, die im Rahmen der Sozialwahlen gewählt wurden, vertreten in der Selbstverwaltung der Krankenkassen, Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften die Interessen der Versicherten. Sie arbeiten in Widerspruchsausschüssen mit und achten darauf, dass die Versicherten ihre Rechte wahrnehmen können. Die IG BCE berät und unterstützt ihre Selbstverwalter durch Qualifizierungsmaßnahmen und gezielten Erfahrungsaustausch. o Freizeit- und Unfallversicherung inklusive Mitglieder der IG BCE sind auch in ihrer Freizeit unfallversichert – weltweit. Voraussetzung: Ein Jahr Mitgliedschaft und die Entrichtung satzungsgemäßer Beiträge. p Streikunterstützung Kommt es im Unternehmen zum Streik oder zu einer Aussperrung, dann sind die Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert. a Tariflich im Vorteil Die tariflichen Vereinbarungen liegen für die Mitglieder der IG BCE deutlich über den gesetzlichen Minimal-Regelungen.Wir schließen Jahr für Jahr mit den Arbeitgebern unserer Branchen über 2.000 Tarifverträge ab und tragen damit entscheidend zur Existenzsicherung unserer Mitglieder und deren Familien bei. s Qualifizierung Die IG BCE bietet umfangreiche Qualifizierungsangebote, die direkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zugeschnitten sind. d Vorsprung durch exklusive Information Wer Dinge bewegen will, sichert sich bei uns einen echten Informationsvorsprung. Aktuelle, nicht alltägliche – aus dem Alltagsleben gründlich recherchierte – Informationen, Reportagen und Berichte liefert dir unsere Redaktion frei Haus mit der monatlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift „kompakt“. Die Abonnentengebühren sind im Mitgliedsbeitrag enthalten.


Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht

*Bezirks-Nr.

*Mitgl.-Nr.

*Wird von den Bezirken ausgefüllt.

per Fax:

0511 7631-708 Beschäftigt bei

oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben.

PLZ/Ort Tätigkeit

Ausbildungsbeginn (Monat/Jahr)

Lehrjahr

Ausbildungsende (Monat/Jahr)

privat

Name

E-Mail

Vorname

Telefon

Geburtsdatum

Mobiltelefon

PLZ, Wohnort

E-Mail

Straße, Hausnummer

Telefon

Nationalität

Mobiltelefon

dienstlich

Beschäftigt als (Zutreffendes bitte ankreuzen) Werber(in) Eintritt Übertritt/Vorgew.

01

Un-/Angelernte(r)

07

Akademiker(in)

02

Handwerker(in) Facharbeiter(in)

08

AT-Angestellte(r)

09

Angestellte(r) im Außendienst

10

Leitende(r) Angestellte(r)

11

Beamter/Beamtin

12

Sonstige(r) Angestelle(r)

unter Tage

03

Meister(in)

04

Technische(r) Angestellte(r) Ingenieur(in)

Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung Personalnummer

05

Chemotechniker(in) Laborant(in)

06

Kaufmännische(r) Büroangestellte(r)

BLZ/Kontonr. Bankinstitut

Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG

Ich ermächtige die IG BCE, meinen satzungsgemäßen Beitrag bei Fälligkeit 

monatlich

vierteljährlich

halbjährlich

jährlich

von meinem Konto per Lastschrift abzubuchen oder durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin von meinem Lohn bzw. Gehalt einzubehalten. Einen evtl. Widerruf werde ich bei der IG BCE vollziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.

Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und/oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.

Datum

Unterschrift


Kontakt q IG BCE BWS GmbH

Kรถnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de

zur mobilen Webseite: q http://m.igbce-bws.de

www.facebook.com/igbcebws


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.