Baden-Württemberg JAV 2013

Page 1

JAV-Seminare 2013 Landesbezirk Baden-W端rttemberg


Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel. Ab Ende 2012 kannst du deinen Bildungsweg auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de

IG BCE BWS – Wir sind das Original.


Landesseminarplan 2013 3

Horizonte entdecken Wissen schafft Weitblick


Vorwort

4

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen in den JAVen

Landesbezirksjugendsekretär Fabian Goenen

ihr haltet das Bildungsangebot der IG BCE BWS für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) in der Hand. Für 2013 haben wir wieder ein Seminarprogramm aufgelegt, um die Arbeit der JAV in den Betrieben zu begleiten und zu unterstützen. Wichtig sind die Grundlagenseminare besonders für 2012 neu gewählte JAV-Mitglieder, da hier das Basiswissen vermittelt wird, um die Interessen der Azubis im Betrieb vertreten zu können. Darüber hinaus geben wir euch das Rüstzeug mit auf den Weg, um beispielsweise die Qualität in der Berufsausbildung weiterzuentwickeln oder sich für mehr Ausbildungsplätze und die Übernahme nach der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis einzusetzen. Das Themenspektrum ist weit gesteckt und entspricht der Vielfalt der Aufgaben, die in den JAVen beraten werden. Die Teamerinnen und Teamer, die für uns die Seminare durchführen, sind zum großen Teil selbst erfahrene Jugend- und Auszubildenvertreterinnen und -vertreter und Jugendsekretärinnen und -sekretäre der IG BCE.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 5

Auf den ersten Seiten des Bildungsprogramms findet ihr die JAV-Seminare der Bundesebene, die im Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst bei Berlin stattfinden. Die darauffolgenden Seiten beinhalten die Grund- und Fachseminare des Landesbezirks. Wir wünschen euch nun viel Spaß bei der Planung eurer Weiterbildung und freuen uns, euch in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.

Fabian Goenen

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Inhalt 6

JAV-Seminare auf Bundesebene

q „JAV mit BISS“, auch über den Betrieb hinaus – Probleme lösen auch außerhalb des Betriebs . . . . . . . . 10 q JAV-Vorsitzenden-Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 q „Großbetriebetreffen“ – Seminar JAV mit einer Mindestgröße von 9 und/oder GJAV-/KJAV-Gremien . . . 14 q Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der JAV . . . . . . . . . . 16 q Seminar für „Einer-JAVen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 q Mitwirkung und Mitbestimmung in der beruflichen Ausbildung – Ausbildung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) . . . 20 q Berufsausbildung – Veränderungsprozesse mit neuen Ausbildungsstrukturen – Neue Ausbildungsstrukturen – Aktualisierung der Ausbildungsinhalte . . . . . . . . . . . . 22

JAV-Seminare auf Landesebene Landesbezirk Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . 26 q q q q

JAV 1 – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 JAV 2 – Ausbildung checken und verbessern . . . . . . . . 28 JAV 3 – Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 JAV 3 – Fachtagung – „Perspektive 23“ faire Chancen für die junge Generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 7

Weitere Informationen

q Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 q Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 q JAV-Seminare auf Bundesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 q JAV-Seminare auf Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 q Teamerinnen und Teamer des Landesbezirks Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 q Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Baden-Württemberg . . 36 q Ferien 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 q Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 q Der direkte Draht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 q Informationen zur Freistellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 q

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds/Mitglied der Jugendund Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . 52

q Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 q Anmeldebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 q Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht . . . . . . . . . . . 57 q Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Hürden überwinden „to break down barriers“ Hürde q (Leichtathletik, Reitsport) Hindernis in einer bestimmten Höhe, das die Läufer bei einem Hürdenlauf, die Pferde bei einem Hürdenrennen überspringen müssen eine Hürde nehmen q eine Schwierigkeit überwinden Synonyme q Barriere, Barrikade, Hindernis q Beeinträchtigung, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Hemmnis, Hemmschuh, Widerstand Quelle: www.duden.de

Wir helfen dir zu springen! IG BCE q

www.igbce.de


JAV-Seminare auf Bundesebene


JAV-Seminare auf Bundesebene

10

„JAV mit BISS“, auch über den Betrieb hinaus – Probleme lösen auch außerhalb des Betriebs Seit Jahren steht der Slogan „JAV mit BISS“ für die Interessenvertretung junger Menschen durch Jugend- und Auszubildendenvertretungen. An vielen Stellen „beißen“ sich Kolleginnen und Kollegen tatsächlich oft die Zähne daran aus, sich für ihre Azubis einzusetzen. Dieses Seminar gibt vielseitige Hilfestellungen. Es beleuchtet eine Vielzahl von Themen im Betrieb – von der Auseinandersetzung der JAVen mit ihren Arbeitgebern über die zukünftigen Einstellungszahlen neuer Auszubildender bis zu den Perspektiven junger Menschen. Mit unseren JAV-Grundlagen-Seminaren bieten wir dir sowie vielen weiteren Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über rechtliche Grundlagen der Betriebsverfassung, den Jugendarbeitsschutz und der Berufsbildung. Doch allzu oft kommt es vor, dass man mit diesem Fachwissen an seine Grenzen stößt. Und dann stellen sich viele Fragen: Wie geht es nun weiter? Wie komme ich trotzdem zu einer Lösung und somit dazu, das Beste für meine Kolleginnen und Kollegen zu erreichen? Das Seminar unterstützt euch dabei, Lösungen zu finden.

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Oktober

von 06.10.

bis 11.10.13

Seminarort Kagel-Möllenhorst

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


11

Inhalte q Errungenschaften außerbetrieblicher Interessenvertretung q Netzwerke und Bündnisse als Schlüssel des Erfolges q Berufschule als Spannungsfeld zwischen Azubi und Betrieb q Projektarbeit an konkreten Handlungsfeldern q Lernen am praktischen Beispiel

Seminarkosten 954,00 €

UV* 654,00 €

Seminarnummer BWS-025-900101-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Bundesebene 12

JAV-Vorsitzenden-Seminar

Jetzt habe ich den Vorsitz! Aber da gibt es Probleme und noch mehr Fragen: Wie motiviere und führe ich die JAV erfolgreich? Was habe ich eigentlich zu tun? Bei meinem Vorgänger sah das alles so einfach aus … Wie kommt man zu Themen und wie wirkt sich die besondere Rolle auf die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und der IG BCE aus? Wenn du dir diese Fragen häufig stellst, bist du auf diesem Seminar genau richtig.

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Juni

von 02.06.

bis 07.06.13

Seminarort Kagel-Möllenhorst

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


13

Inhalte q q q q q

Sitzungsaufbau, Leiten von Gruppen und Gremien Motivation, mit gutem Beispiel voran Arbeitsplanung, delegieren und spezialisieren Qualifizierungsplan für JAVis Kooperatives Arbeiten mit dem BR/IG BCE

Seminarkosten 903,00 €

UV* 654,00 €

Seminarnummer BWS-025-900201-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Bundesebene

14

„Großbetriebetreffen“ – Seminar JAV mit einer Mindestgröße von 9 und/oder GJAV-/KJAV-Gremien In Großbetrieben und Unternehmen mit mehreren Betrieben, Standorten und/oder Konzernteilen, tickt die Welt meistens anders. Aufgaben und Themenschwerpunkte zu finden und sinnvoll aufzuteilen, bedeuten viel Aufwand. Die Frage nach Netzwerken und Austauschplattformen gewinnt an Bedeutung. In der JAV-Arbeit geht es nicht nur um die Rechte und Pflichten gemäß der Betriebsverfassung, sondern oft um weit darüber hinaus gehende Probleme. Für viele ist es eine Herausforderung, die JAVArbeit im Interessenkonflikt zwischen Arbeitgeber, Betriebsrat und der Verantwortung gegenüber dem eigenen Standort zu meistern. Wir möchten mit euch gemeinsam an den wichtigsten Themen arbeiten, um das Bestmögliche für eure Zielgruppe zu erreichen. Zudem bieten wir euch Raum und Zeit zum Austausch sowie zur Vernetzung. Ferner zeigen wir Hilfestellungen auf und helfen euch bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern. Damit ihr im Gremium fit für die Zukunft seid.

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat November

von 03.11.

bis 08.11.13

Seminarort Kagel-Möllenhorst

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 15

Inhalte q q q q q

Überbetrieblicher Informationsaustausch Schaffung von Netzwerken Arbeitsplanung und -teilung Themen entwickeln und umsetzen Kooperatives Arbeiten mit dem BR und der Gewerkschaft

Seminarkosten 992,00 €

UV* 654,00 €

Seminarnummer BWS-025-900301-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Bundesebene

16

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der JAV Wie kann ich aussagekräftige Präsentationen erstellen? Gibt es Alternativen zu PowerPoint-Präsentationen? Welche Möglichkeiten habe ich als JAV, um meine Arbeit darzustellen? Habt ihr als JAV schon einmal über eure Öffentlichkeitsarbeit diskutiert und noch keine zündende Idee gehabt? Wir wollen mit euch über die aktuellen Entwicklungen in der Berufsausbildung diskutieren und sie mit den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit verknüpfen.

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Mai

von 12.05.

bis 17.05.13

Seminarort Kagel-Möllenhorst

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 17

Inhalte q Datenschutz, öffentliche Netzwerke – Chance oder Risiko q Themen zum Thema machen q Öffentlichkeitsarbeit q Macht der Medien q Gutes tun und darüber reden (seine Arbeit gut verkaufen)

Seminarkosten 954,00 €

UV* 654,00 €

Seminarnummer BWS-025-900401-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Bundesebene

18

Seminar für „Einer-JAVen“

Jugend- und Auszubildendenvertretern in Einer-JAVen kommt eine besondere Stellung innerhalb der JAV-Arbeit zu. Die Tatsache, dass sie Einzelkämpfer sind, ihre Arbeit somit alleine gestalten, Entscheidungen ohne Hilfe treffen und Probleme selbstständig lösen müssen, erschwert die Arbeit. In dem Seminar wird gezeigt, wie eine effektive JAV-Arbeit gestaltet werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei in der Koordination und Strukturierung der Aufgaben.

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Juni

von 16.06.

bis 21.06.13

Seminarort Kagel-Möllenhorst

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 19

Inhalte q q q q q

Arbeitsplanung Wer ist mein Ansprechpartner, wer steht mir bei? Öffentlichkeitsarbeit für Einer-JAVen Rechte und Pflichten in der Ausbildung Überbetrieblicher Informationsaustausch, Schaffung von Netzwerken (BJA, …)

Seminarkosten 997,00 €

UV* 654,00 €

Seminarnummer BWS-025-900501-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Bundesebene

20

Mitwirkung und Mitbestimmung in der beruflichen Ausbildung – Ausbildung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Die duale Ausbildung ist seit langen Jahren das Erfolgsmodell für die Rekrutierung des Fachkräftenachwuchses. Sie garantiert eine qualitativ hochwertige und bundesweit einheitliche berufliche Qualifizierung. Besonders anerkannt ist die Nähe zur betrieblichen Praxis, die vom Kleinunternehmen bis zum Großbetrieb gewährleistet ist. Für rund 340 anerkannte Ausbildungsberufe ist derzeit gesetzlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Dennoch gibt es in den Betrieben die unterschiedlichsten Auswahlkriterien.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: mittags | Ende: mittags) Monat Februar

von 20.02.

bis 22.02.13

Seminarort Bad Münder

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 21

Inhalte q Rechtliche Grundlagen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) q Betriebliche Mitbestimmung in der beruflichen Ausbildung q Rechtliche Grundlagen für die berufliche Ausbildung im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) q Möglichkeiten bei Einstellungsverfahren der Auszubildenden

P

In diesem Seminar inklusive: Lakies | Nehls – Berufsbildungsgesetz – Basiskommentar ohne BetrVG

Seminarkosten 633,00 €

UV* 280,00 €

Seminarnummer BWS-387-900601-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Bundesebene

22

Berufsausbildung – Veränderungsprozesse mit neuen Ausbildungsstrukturen – Neue Ausbildungsstrukturen – Aktualisierung der Ausbildungsinhalte Die Berufsausbildung erfolgt auf der Grundlage bundeseinheitlicher Ausbildungsordnungen. Ihre Ziele sind es, eine breit angelegte Grundbildung, sachliche Qualifikationen und Berufserfahrung zu vermitteln, die zur Ausübung einer qualifizierten Berufstätigkeit befähigen. Die Berufsausbildung ist planmäßig zu gestalten, zeitlich und sachlich so zu gliedern, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht werden kann. Globalisierung, technischer Fortschritt und Strukturwandel haben einen Modernisierungsprozess in der Berufsausbildung in Gang gesetzt. Infolge der Neuordnungen der Ausbildungsberufe wurden nicht nur die Inhalte aktualisiert, sondern verstärkt auch neue Strukturen eingeführt.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Mai

von 26.05.

bis 29.05.13

Seminarort Bad Münder

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 23

Inhalte q Veränderte Anforderungen an die Berufsausbildung q Mitbestimmungsmöglichkeiten BR/JAV bei Ausbildungsprozessen und -abläufen q Modernisierte Ausbildungsberufe und ihre Auswirkungen auf die Ausbildungsabläufe q Organisation der Ausbildung

Seminarkosten 678,00 €

UV* 388,00 €

Seminarnummer BWS-387-900701-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Die IG BCE bietet umfangreiche Qualifizierungsangebote, die direkt auf die Bed端rfnisse ihrer Mitglieder zugeschnitten sind.

Jetzt zur IG BCE!

q

www.igbce.de


JAV-Seminare auf Landesebene


JAV-Seminare auf Landesebene

26

JAV 1 – Grundlagenseminar

Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung. Es vermittelt die notwendigen Grundlagen für eine gute JAV-Arbeit. Den Teilnehmenden wird in Theorie und Praxis gezeigt, wie sie Inhalte selbstständig erarbeiten und mit Gesetzen umgehen. Es zeigt zudem die Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung auf. Der Besuch des JAV-I-Grundlagenseminars ist die Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden JAV-Seminaren sowie BundesJAV-Seminaren und sollte von jeder Jugend- und Auszubildendenvertretung besucht werden!

Landesbezirk Baden-Württemberg q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Jan./Feb. März Juni Oktober

von 27.01. 17.03. 09.06. 13.10.

bis 01.02.13 22.03.13 14.06.13 18.10.13

Seminarort Hotel Berlin, Sindelfingen Hotel Berlin, Sindelfingen Hotel Berlin, Sindelfingen Hotel Berlin, Sindelfingen

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesbezirk Baden-Württemberg Landesseminarplan 2013

27

Inhalte q Einführung in die JAV-Arbeit q Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung q Aufbau und Handhabung von Gesetzen q Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung q Zusammenarbeit mit betrieblichen Gremien und Institutionen q Strategien für die JAV-Arbeit

P

In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Hellmann, Sybille Spoo – Betriebsverfassungsgesetz (Basiskommentar mit Wahlordnung)

Seminarkosten 842,00 € 842,00 € 842,00 € 842,00 €

UV* 707,00 € 707,00 € 707,00 € 707,00 €

Seminarnummer BWS-700-270101-13 BWS-700-270102-13 BWS-700-270103-13 BWS-700-270104-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Landesebene

28

JAV 2 – Ausbildung checken und verbessern

Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines JAV-Grundlagenseminars. Alle Fragen der Berufsbildung gehören zum Alltag der Jugendund Auszubildendenvertretung. Es ist ihre Aufgabe, für die Qualität der Berufsausbildung und für gute Übernahmemodelle zu sorgen. Dieses Seminar zeigt, wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung die Qualität der Berufsausbildung bewerten und verbessern kann. Zudem werden Beispiele präsentiert, warum sich eine qualitativ hochwertige Ausbildung nicht allein in den Prüfungsergebnissen der Azubis zeigt. Nach diesem Seminar wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern leichter fallen, die Ausbildung im eigenen Betrieb zu checken und zu verbessern.

Landesbezirk Baden-Württemberg q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Juli

von 07.07.

bis 12.07.13

Seminarort Hotel Berlin, Sindelfingen

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesbezirk Baden-Württemberg Landesseminarplan 2013

29

Inhalte Analyse der Qualität der Berufsausbildung Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung Problemlösungsstrategien Das Berufsbildungsgesetz und die qualitativen Anforderungen an die Berufsausbildung q Beurteilungssysteme q Entwicklung und Aufbau des dualen Systems: Berufsbilder und deren Entwicklung, Rahmenausbildungspläne, Prüfungswesen, Ausbildungsnachweise q q q q

P

In diesem Seminar inklusive: Thomas Lakies, Annette Malottke – BBiG Berufsbildungsgesetz (Basiskommentar ohne BetrVG)

Seminarkosten 842,00 €

UV* 707,00 €

Seminarnummer BWS-700-270201-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Landesebene

30

JAV 3 – Arbeitstechniken

Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines JAV-Grundlagenseminars. Eine effektive JAV-Arbeit bedarf einer sinnvollen Arbeits- und Büroorganisation sowie einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit; denn diese sind der Schlüssel zum Erfolg. Jede Jugend- und Auszubildendenvertretung muss in der Lage sein, gekonnt zum Wohle der Azubis zu verhandeln. Aber wie war das noch mal mit den Vorschriften des Arbeitsrechts? Und wie kriege ich die Organisation der JAV-Arbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und des Arbeitsrechts erfolgreich vereinbart, ohne, dass etwas hinten runterfällt? Das Seminar liefert zahlreiche Hilfestellungen.

Landesbezirk Baden-Württemberg q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat

von

bis

November

10.11.

15.11.13

Seminarort MARITIM Parkhotel Mannheim

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesbezirk Baden-Württemberg Landesseminarplan 2013

31

Inhalte q Team- und Projektarbeit q Bearbeitung von Fallbeispielen und Entwicklung von Handlungshilfen q Arbeitstechniken und Präsentationen q Öffentlichkeitsarbeit der JAV q Ideen und Konzepte für Betriebsvereinbarungen q Mitbestimmung in der Ausbildung gestalten

Seminarkosten

UV*

842,00 €

860,00 €

Seminarnummer BWS-700-270301-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


JAV-Seminare auf Landesebene

32

JAV – Fachtagung – „Perspektive 23“ faire Chancen für die junge Generation In Deutschland haben die Jugendlichen nach ihren mittleren Schulabschlüssen wenige Alternativen: sie besuchen im Anschluss weiterführende Schulen wie berufliche Gymnasien, absolvieren den Bundesfreiwilligendienst, sind in Übergangsschulen oder aber – was die meisten machen – sie erlernen einen Beruf! Für diejenigen, die den Weg der Berufsausbildung wählen, gibt es jedoch nicht genügend Ausbildungsplätze; hier herrscht mittlerweile ein marktähnlicher Wettbewerb unter den Absolventen von Gymnasien zu denen, die andere Bildungsanschlüsse vorweisen. Haben die Jugendlichen einen begehrten Ausbildungsplatz bekommen, ist eine gute Qualität der Ausbildung nicht selbstverständlich. Inhalte und Abläufe werden oft mangelhaft vermittelt, die Ausbildungsabschnitte sind nicht sachlogisch gegliedert. Steht der erfolgreiche Ausbildungsabschluss bevor, ist die unbefristete Übernahme eine Seltenheit. Hier werden gar dual Studierende doppelt so häufig unbefristet übernommen als ihre Ausbildungskollegen in allen anderen Ausbildungsgängen. Es folgt eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder eine wiederkehrende Befristung. Eine Entfristung folgt leider nicht automatisch, einige werden später sogar als Leiharbeiter im selben Ausbildungsbetrieb beschäftigt. In den ersten Berufseinstiegsjahren nach der Ausbildung stagnieren fast alle Karriereverläufe, es ist selten möglich beruflich innerhalb des Betriebes aufzusteigen. Viele verharren auf den

Landesbezirk Baden-Württemberg q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags) Monat Juni

von 25.06.

bis 27.06.13

Seminarort Hotel Berlin, Sindelfingen

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesbezirk Baden-Württemberg Landesseminarplan 2013

33

Positionen, die sie seit Ausbildungsende innehaben. Neben Defiziten in der Weiterbildung ist die Vereinbarkeit von Partnerschaft und Beruf ausbaufähig. Kaum möglich ist die gemeinsame Freizeitund Hobbygestaltung zwischen Partnern und Freunden beispielsweise unter Schichtarbeitern. Unsere Vision – Perspektive 23 Was können wir tun, damit die Chancen der jungen Menschen hier besser werden? Ein Schulabgänger im Jahre 2013 muss innerhalb der ersten 10 Berufsjahre, also bis spätestens 2023, eine Perspektive zum würdevollen Arbeiten und Leben bekommen. Die Arbeit muss dynamischer werden und auf die junge Generation zugeschnitten sein. Nicht der Mensch muss arbeitsfähig sein, sondern die Arbeit muss menschenfähig gestaltet werden. Lösungsoptionen: Ausreichende Ausbildungsplatzangebote in unseren Industriebranchen und Fortführung von aktuellen Tarifverträgen wie Zukunft durch Ausbildung. Schluss mit dem Wettbewerb unter Schulabgängern. Qualitätssicherung der Ausbildung durch Bildung von Kommissionen innerhalb des Betriebs und in der Berufsschule unter Mitwirkung von Gewerkschaften und JAVen. Unbefristete Übernahme für Gewerkschaftsmitglieder ohne Wenn und Aber! Keine Anschlussbefristungen und Verbot von Leiharbeit! Karrieremöglichkeiten auch ohne akademischen Abschluss, das Recht auf innerbetriebliche Weiterbildung, betriebliches Studium auch ohne Abitur, Meister- und Technikerperspektive. Flexible Arbeitszeiten um ein gutes Work-Life-Balance zu schaffen.

Seminarkosten 398,00 €

UV* 330,00 €

Seminarnummer BWS-700-270401-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Teamerinnen und Teamer des Landesbezirks Baden-Württemberg 34

Nico Becks q ist seit 2003 in der IG BCE tätig und ist Mitglied im BJA Duisburg, LBJA Nordrhein sowie im BuJA. Neben der Teamertätigkeit für die JAV, betreut er auch Wochenendseminare zu den Themen „Life Balance“ und „Knigge“.

Sonja Brückner q Die gelernte Industriekauffrau ist seit 2010 als Teamerin im Bereich JAV- und Wochenendschulungen tätig. Sie ist derzeit in folgenden Gremien der IG BCE tätig: LBJuBiAK, LBJA und ist seit 2012 Vertrauensperson in ihrem Unternehmen.

Marco Fritz q Der gelernte Chemielaborant ist seit 2007 Teamer für Wochenendschulungen, JAV-Seminare, WiSo-Schulungen der IG BCE mit dem Spezialgebiet Arbeitsrecht. Seine Einsatzgebiete sind Baden-Württemberg, Bayern sowie zukünftig Nordost und die Bundesebene im Jugendbereich.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 35

Jens Lehfeldt q ist stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, Sprecher im Wirtschaftsausschuss sowie Referent fĂźr JAV- und BR-Seminare.

Barbara Squarra q Arbeitet als Chemielaborantin bei Roche Diagnostics Mannheim und ist JAV-Vorsitzende. Seit 2011 ist sie Teamerin. Es ist ihr wichtig, Wissen weiterzugeben, damit gute Arbeit auch in Zukunft bestehen bleibt.

Erik Volkmann q Chemielaborant und Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. AuĂ&#x;erdem ist er Mitglied in den Gremien: BJA, LBJA, LBJuBiAK, BuJA der IG BCE-Jugend.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Baden-Württemberg

36

q IG BCE-Landesbezirk Baden-Württemberg Willi-Bleicher-Straße 20 70174 Stuttgart Telefon: 0711 22916-0 Fax: 0711 22916-99 E-Mail: lb.bawue@igbce.de q www.baden-wuerttemberg.igbce.de q Öffnungszeiten Montag – Donnerstag . . . . 08:00 – 16:30 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . . . . 08:00 – 13:00 Uhr

q IG BCE-Bezirk Freiburg Zähringer Straße 350 79108 Freiburg Telefon: 0761 55942-0 E-Mail: bezirk.freiburg@igbce.de q IG BCE-Bezirk Karlsruhe Ettlinger Straße 3a 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 93342-0 E-Mail: bezirk.karlsruhe@igbce.de q IG BCE-Bezirk Kornwestheim Poststraße 8 70806 Kornwestheim Telefon: 07154 8312-0 E-Mail: bezirk.kornwestheim@igbce.de

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 37

q IG BCE-Bezirk Mannheim Hans-BĂśckler-StraĂ&#x;e 1 68161 Mannheim Telefon: 0621 178289-30 E-Mail: bezirk.mannheim@igbce.de q IG BCE-Bezirk Ulm Weinhof 23 89073 Ulm Telefon: 0731 96891-0 E-Mail: bezirk.ulm@igbce.de

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Ferien 2013

38

Schulferien Deutschland

Land

Winter

Ostern

25.03.- 05.04.

Bayern

11.02.- 15.02.

25.03.- 06.04.

Berlin

04.02.- 09.02.

25.03.- 06.04.

Brandenburg

04.02.- 09.02.

27.03.- 06.04.

Bremen

31.01.+ 01.02.

16.03.- 02.04.

Hamburg

01.02.

04.03.- 15.03.

25.03.- 06.04.

Mecklenburg-Vorpommern

04.02.- 15.02.

25.03.- 03.04.

Niedersachsen

31.01.+ 01.02.

16.03.- 02.04.

Nordrhein-Westfalen

25.03.- 06.04.

Rheinland-Pfalz

20.03.- 05.04.

Saarland

11.02.- 16.02.

25.03.- 06.04.

Sachsen

04.02.- 15.02.

29.03.- 06.04.

Sachsen-Annhalt

01.02.- 08.02.

25.03.- 30.03.

25.03.- 09.04.

18.02.- 23.02.

25.03.- 06.04.

Baden-Württemberg

Hessen

Schleswig-Holstein Thüringen

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 39

Himmelfahrt/ Pfingsten

Sommer

Herbst

Weihnachten

21.05.- 01.06.

25.07.- 07.09.

28.10.- 30.10.

23.12.- 04.01.

21.05.- 31.05.

31.07.- 11.09.

28.10.- 31.10.

23.12.- 04.01.

10.05. / 21.05.

19./20.06. 02.08.

30.09.- 12.10.

23.12.- 03.01.

10.05.

20.06.- 02.08.

30.09.- 12.10./ 01.11.

23.12.- 03.01.

21.05.

27.06.- 07.08.

04.10.- 18.10.

23.12.- 03.01.

02.05.- 10.05.

20.06.- 31.07.

30.09.- 11.10.

19.12.- 03.01.

08.07.- 16.08.

14.10.- 26.10.

23.12.- 11.01.

17.05.- 21.05.

22.06.- 03.08.

14.10.- 19.10.

23.12.- 03.01.

10.05. / 21.05.

27.06.- 07.08.

04.10.- 18.10.

23.12.- 03.01.

21.05.

22.07.- 03.09.

21.10.- 02.11.

23.12.- 07.01.

10.05. / 31.05.

08.07.- 16.08.

04.10.- 18.10.

23.12.- 07.01.

08.07.- 17.08.

21.10.- 02.11.

20.12.- 04.01.

10.05./ 18.05.- 22.05.

15.07.- 23.08.

21.10.- 01.11.

21.12.- 03.01.

10.05.- 18.05.

15.07.- 28.08.

21.10.- 25.10.

21.12.- 03.01.

10.05.

24.06.- 03.08.

04.10.- 18.10.

23.12.- 06.01.

10.05.

15.07.- 23.08.

21.10.- 02.11.

23.12.- 04.01.

Angaben ohne Gewähr. Stand: April 2012

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Kosten

40

Kosten

Seminargebühren Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs-/Personalräten, Jugend- und Auszubildendensowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt. Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten. Fahrtkosten und Spesen Betriebs-/Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage. Rücktritts- und Stornogebühren Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 41

eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS werden bereits entrichtete Gebühren erstattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar. Referentinnen und Referenten Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.

Ansprechpartnerinnen

Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: heidi.wenzel@igbce.de

Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: marion.probst@igbce.de

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Der direkte Draht

42

Bei Fragen zu deiner Anmeldung oder Einladung helfen wir dir gerne weiter: Angela Beyer Telefon: 0511 7631-391 E-Mail: angela.beyer@igbce.de

Claudia Binnewies Telefon: 0511 7631-423 E-Mail: claudia.binnewies@igbce.de

Kerstin Panoussis Telefon: 0511 7631-513 E-Mail: kerstin.panoussis@igbce.de

Bärbel Gieseler Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: baerbel.gieseler@igbce.de

Nadine Köller Telefon: 0511 7631-270 E-Mail: nadine.koeller@igbce.de

Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung: Montag bis Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr, Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 43

Kontakt q IG BCE BWS GmbH Königworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de q Öffnungszeiten Montag – Donnerstag . . . . 08:00 – 17:00 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . . . . 08:00 – 15:00 Uhr

Jetzt Fan werden!

www.facebook.com/ igbcebws

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Informationen zur Freistellung

44

Der Schulungsanspruch für JAV-Mitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!

Worauf fußt der Schulungsanspruch für JAV-Mitglieder? Das BetrVG regelt die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen für Betriebsrats- und JAV-Mitglieder (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs.1). Gemäß § 65 Abs. 1 BetrVG gelten die §§ 37 und 40 BetrVG auch für JAV-Mitglieder. Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, JAV-Mitglieder für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne JAVMitglied, sondern die JAV als kollektives Organ. Sie beschließt die Seminarteilnahme ihrer Mitglieder bei der JAV-Sitzung. Dann beantragt sie beim Betriebsrat die Beschlussfassung über die Schulungsteilnahme des JAV-Mitglieds bei der nächsten Betriebsratssitzung. Der Betriebsrat hat bei seiner Entscheidung die JAV mit vollem Stimmrecht zu beteiligen, d. h., dass alle JAV-Mitglieder bei der Beschlussfassung Stimmrecht haben (§ 67 Abs. 2 BetrVG).

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG Landesseminarplan 2013

45

Der Anspruch der Teilnahme an einer Schulung für das einzelne JAV-Mitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zu seiner Entsendung zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat.

Was sind für die JAV-Arbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als JAV-Mitglied die anstehenden Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen zu können. In diesem Sinne sind immer erforderlich: q Schulungen über die Aufgaben, Pflichten und Rechte der JAV (BAG 10.5.74 AP Nr. 4) q Allgemeine Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Die Teilnahme- und Stimmrechte nach § 67 können unterschiedliche Angelegenheiten aus dem BetrVG betreffen. Die JAV-Mitglieder müssen deshalb über entsprechende Kenntnisse verfügen (vgl. Fitting u. a.; BetrVG Handkommentar, 26. Aufl.; § 65 RN 15). q Kenntnisse über spezielle Regelungen, die die jugendlichen oder auszubildenden Arbeitnehmer betreffen wie insb. das JugArbSchutzG und das BBiG (vgl. Fitting u. a.; BetrVG Handkommentar, 26. Aufl.; § 65 RN 15)

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Informationen zur Freistellung

46

Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen der JAV. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer JAV-Tätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie bspw. Mitglied eines Ausschusses sind.

Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch? Die Schulungsmöglichkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG ist grundsätzlich auf ordentliche JAV-Mitglieder beschränkt. Nicht endgültig nachgerückte Ersatzmitglieder einer mehrköpfigen JAV haben keinen Schulungsanspruch. Nur Stellvertreter einer einköpfigen JAV haben einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig das verhinderte JAV-Mitglied vertreten. Rückt ein Ersatzmitglied endgültig nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (vgl. Fitting u. a.; BetrVG Handkommentar, 26. Aufl.; § 65 RN 16). Da die Teilnahme von JAV-Mitgliedern an Schulungen vom Betriebsrat beschlossen wird, ist bei den folgenden Fragen in der Hauptsache der Betriebsrat und nicht die JAV genannt.

Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

47

der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen, die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte.

Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsgemäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2 – 3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 - 2 BVGa 16/01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG). Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A – Z, 9. Aufl., S. 1359).

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Informationen zur Freistellung

48

Wie teuer darf ein Seminar sein? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, darüber hinaus stets die daraus resultieren wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben.

Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen. (BAG-Urteil vom 15.05.1986 - 6 ABR 74 /83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 - 7 ABR 55/94 ). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50/01). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG Landesseminarplan 2013

49

Dürfen Seminare erneut besucht werden? Wenn seit der Teilnahme der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen ist und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtssprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.

Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein JAV-Mitglied Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem JAV-Mitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der JAV-Mitglieder gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG.

Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebes bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität sowie Erforderlichkeit der Themen für die JAV-Tätigkeit eine Rolle spielen müssen.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Informationen zur Freistellung

50

Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schuldung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.

Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber? Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal, ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrätinnen und Betriebsräten dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG Landesseminarplan 2013

51

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber

52

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds/Mitglieds der Jugendund Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause Ort, Datum Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in einer Sitzung am

Datum

beschlossen, das Betriebsratsmitglied/Mitglied der Jugendund Auszubildendenvertretung Frau/Herrn

Name

zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:

Titel des Seminars zu entsenden.

Zeit: Ort:

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 53

Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung/Verpflegung belaufen sich auf: Euro. Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau/Herrn

Name

als Ersatzteilnehmerin/Ersatzteilnehmer. Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Stempel/Unterschrift des Betriebsrats

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Anmeldung

54

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular zur schriftlichen Anmeldung findet ihr rechts. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung. Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare an. Dies beinhaltet Seminare für Einzelpersonen oder für ein gesamtes Gremium. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu sehen. An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2013 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Landesseminarplan 2013 Anmeldebogen Fax 0511 7631-775 55 Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar/folgenden Seminaren an:

Titel

Termin

Ich melde mich an.

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Meine dienstliche Anschrift:

Firma/Unternehmen

Bereich/Abteilung

StraĂ&#x;e, Hausnummer/Postfach

Postleitzahl, Ort

Telefonnummer

Fax-Nummer

E-Mail-Adresse

✃

Ort, Datum

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarnummer


www.bws-fachverlag.de

Wissen schafft Vorsprung Betriebsratsliteratur im BWS-Shop

Bestellung: Tel. 0511 7631-591 shop@bws-fachverlag.de


Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Fax: 0511 7631-708 (oder das vollständig ausgefüllte Formular bei deinem Betriebsrat abgeben)

*Bezirks-Nr. *Wird von den Bezirken ausgefüllt.

*Mitgl.-Nr.

Beschäftigt bei PLZ/Ort Tätigkeit Name Vorname Geburtsdatum PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung BLZ Kontonr. Bankinstitut Ich ermächtige die IG BCE, meinen satzungsgemäßen Beitrag bei Fälligkeit

monatlich

vierteljährlich

halbjährlich

jährlich

von meinem Konto per Lastschrift abzubuchen oder durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin von meinem Lohn bzw. Gehalt einzubehalten. Einen evtl. Widerruf werde ich bei der IG BCE vollziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.

Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG

Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und/oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.

Datum

Unterschrift


58

Jetzt auch telefonische Anmeldung mÜglich – Hotline 0511 7631-336


Impressum | Fotonachweis Landesseminarplan 2013

59

Impressum Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH | Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Jennifer Reinhardt Franziska Raebel Kathrin Behrens kb² kommunikationsberatung | Berliner Straße 80 · 14467 Potsdam Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH | Bendhecker Straße 64 · 41236 Mönchengladbach Druck BWH GmbH – Die Publishing Company | Beckstraße 10 · 30457 Hannover

Fotonachweis Fotodokumentation aus den IG BCE-Bildungszentren: Dirk Egelkamp Fotografie Titelseite: © Nick Freund – Fotolia.com Seite 56: © tiero – Fotolia.com Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Kontakt q IG BCE BWS GmbH

Kรถnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de

Zur mobilen Webseite: http://m.igbce-bws.de

facebook.com/igbcebws


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.