Bayern 2012

Page 1

Landesseminarplan 2012

,

für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Reinschauen!

BWS zentrale Seminare

Jetzt auch in München , Ulm und Ludwigsburg

Mainfranken

9

Würzburg

Nordostbayern

9

Nürnberg

Weiden

9

Kelheim-

9 Zwiesel

Altötting

Augsburg

9

München

9

9

Hürden meistern Landesbezirk Bayern


2

Wir wissen, wofür ihr kämpft. Wir kennen eure Hindernisse und die Wege, diese zu überwinden. Bildung direkt aus der Praxis – das können nur wir. Denn keiner ist näher dran.

IG BCE BWS – Wir sind das Original.


Landesseminarplan Musterüberschrift 2012

für Betriebsrätinnen und Unterkategorie Betriebsräte

3

Hürden meistern Wissen, das kommt

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Musterüberschrift Unterkategorie

4

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Musterüberschrift Vorwort

Unterkategorie

5

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Landesbezirk Bayern,

Landesbezirksleiter Seppel Kraus auch für das Jahr 2012 haben wir ein spannendes Bildungsprogramm für euch zusammengestellt. Dieses soll euch dabei unterstützen, die anfallenden Aufgabenfelder kompetent und zeitgemäß zu gestalten. Hierzu bieten wir wichtige Basisund Fortgeschrittenenseminare sowie solche mit aktuellem Themenbezug an. Die Betriebsratswahlen liegen nun schon zwei Jahre zurück. Viele von euch haben die Zeit bereits für ihre persönliche Fortbildung genutzt. Wer dies noch nicht getan und immer wieder verschoben hat, sollte schnell aktiv werden: In den Grundlagenseminaren BR 1-5 erhaltet ihr das notwendige Know-how, um eure Arbeit im Betriebsrat kompetent, zielorientiert und effizient zu verrichten. Zudem könnt ihr euch hier mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. Eure Teilnahme an den Seminaren werden wir ab diesem Jahr verstärkt honorieren: Zum Ende eines Seminars erhaltet ihr von der BWS ein Zertifikat. Dieses dokumentiert nicht nur euer persönliches und berufliches Engagement und euer fundiertes Wissen, sondern auch eure Treue gegenüber der BWS. Jede unserer Veranstaltungen ist für euch ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Niemals zuvor war die BWS so umfangreich und aktuell aufgestellt wie heute. In jedem Fall solltet

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

ihr daher auch einen Blick in das zentrale bundesweite Seminarprogramm werfen. Falls ihr keines zur Hand habt, findet ihr das Angebot auch unter www.igbce-bws.de. Übrigens organisiert die IG BCE BWS auch Inhouse-Seminare, die auf euren ganz individuellen Bedarf zugeschnitten sein können. Das Prozedere ist ganz unkompliziert: Fragt einfach bei den Kolleginnen und Kollegen in Hannover oder bei uns im Landesbezirk an. Wir finden dann die richtige Lösung für eure Aufgabe oder auch für das jeweilige Problem, dem ihr gerade gegenübersteht. Nutzt die Chance der Fortbildung. Wir wünschen euch viel Spaß bei den Schulungen, wichtige Erkenntnisse, bereichernde Kontakte und natürlich Erfolg bei eurer Arbeit. Mit einem herzlichen „Glück auf“ und besten Grüßen

Seppel Kraus Landesbezirksleiter


Musterüberschrift Unterkategorie Impressum | Fotonachweis

6

Impressum

Fotonachweis

Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH | Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover

Fotodokumentation aus den IG BCE-Bildungszentren: Michael Kottmeier | agenda | 2010

Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind

Seite 96: Abend-Panorama ©Jochen Müller Ruhmeshalle ©C. L. Schmitt, Tourismusamt München Seiten 96, 97: ©Maritim Hotel München Seiten 96, 98: ©Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH Seiten 96, 99: ©Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg

Redaktion Marion Köhler Daniele Frijia Kathrin Behrens kb2 kommunikationsberatung | Berliner Straße 80 · 14467 Potsdam Gestaltung & Layout Antje Zimmermann Julia Hintz junge meister* | Kantstraße 149 · 10623 Berlin Druck BWH GmbH – Die Publishing Company | Beckstraße 10 · 30457 Hannover

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Musterüberschrift Inhalt

Unterkategorie

7

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 qq BR 1 – 1x1 für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . qq BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . . . qq BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten . . . . qq BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht . . . . . . . . . . qq BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft . . . . . . . . . . . qq Aktuelle Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . qq Betriebsrats-Vorsitzende . . . . . . . . . . . . . . .

18 20 22 24 26 28 30

Bezirk Altötting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 qq Burnout erkennen und begrenzen . . . . . . . . . . . 31 qq Grundlagen Sozialrecht für BR . . . . . . . . . . . . . 32 qq Betriebsrats-Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Bezirk Augsburg/Kelheim-Zwiesel . . . . . . . . . . . 34 qq Spezialseminar für BR-Vorsitzende und freigestellte Betriebsräte – Teil 1 . . . . . . . . . . . 34 qq Spezialseminar für BR-Vorsitzende und freigestellte Betriebsräte – Teil 2 . . . . . . . . . . . 35 qq Gestaltungsworkshop für BR-Profis . . . . . . . . . . 36 Bezirk Kelheim-Zwiesel . . . . . . . . . . . . . . . . 37 qq Umgang mit psychischen Belastungen – Coaching für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . 37 Bezirk München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 qq Gesprächsführung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 qq Tarifmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 qq Einführungsseminar für Ersatzmitglieder im Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Bezirk Nordostbayern . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 qq Betriebliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . qq Betriebsklima als Produktivfaktor . . . . . . . . . . . qq Betriebliches Gesundheitsmanagement . . . . . . . . . qq Vereinbarkeit von Beruf und Familie . . . . . . . . . . qq BR-Upgrade ... für alte Hasen . . . . . . . . . . . . . qq BR-Management der Zukunft . . . . . . . . . . . . . qq Protkoll- und Schriftführung im BR . . . . . . . . . . Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

41 42 43 44 45 46 47


8

Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

Seminare der Bildungsoffensive Süd

Landesbezirk Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Kernkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

qq JAV 1 – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . qq JAV 2 – Ausbildung checken und verbessern . . . . . . qq 3. Regensburger JAV-Konferenz . . . . . . . . . . . . qq JAV-Wahlvorstandsschulung – „Wissen wie‘s geht“ . . .

qq Rethorik für JAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

qq Kernkompetenz – Arbeitsrecht 1 . . . . . . . . . . . . qq Kernkompetenz – Betriebswirtschaftliches Handeln . . . qq Kernkompetenz – Personalplanung und -entwicklung im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . qq Kernkompetenz – Kommunikation . . . . . . . . . . . qq Kernkompetenz – Gute Arbeit durch Arbeitsund Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . .

Bezirk Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Aktuelle Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

qq JAV – Zusammenarbeit mit BR . . . . . . . . . . . . 57

qq Human Resources 2015 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 1 . . . . . . . . . . . 67 qq Human Resources 2015 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 2 . . . . . . . . . . . 68

52 53 54 55

Bezirk Altötting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Bezirk Nordostbayern . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 qq Arbeitstagung JAV-Vorsitzende . . . . . . . . . . . . 58 qq JAV-Arbeit im Wandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . 59

62 63 64 65 66

Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 qq Arbeitsrecht 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . qq Arbeitsrecht 3 – Betriebliche Veränderungsprozesse sozial gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . qq Betriebsvereinbarungen richtig gestalten – Kompaktseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . qq Leiharbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse . . . .

69 70 71 72

Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 qq Bilanzierung und Jahresabschluss für Einsteiger . . . . 73 qq Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . 74 Soziale Kompetenz und Rhetorik . . . . . . . . . . . . 75 qq Argumentieren und Reden halten . . . . . . . . . . . qq Beratung professionell – Das persönliche Gespräch . . . qq Moderieren – Visualisieren – Präsentieren . . . . . . . qq Mobbing, Schikane, Psychoterror … Mobbing erkennen und überwinden (Grundseminar) . . . . . . .

75 76 77 78

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Inhalt

9

Weitere Informationen Organisation und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . 79 qq Workshop – Schriftführer(in) im Betriebsrat . . . . . . qq Das Sekretariat des Betriebsrats 1 . . . . . . . . . . . qq Ansprechpartner(in) für alles – Das Betriebsratsbüro . . qq Meinung machen – Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . qq Intensivkurs: Erfolgreiche Pressearbeit für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79 80 81 82 83

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . 84 qq Erkennen von „psychischen Belastungen“ und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte . . . . . . . 84 qq Psychische Belastungen der Betriebsratsarbeit – Stress und Konflikte erkennen und bewältigen . . . . 85 qq Gesund im Betrieb – Wie organisieren wir betriebliches Gesundheitsmanagement? . . . . . . . . . . . . . . 86 EDV/Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 qq Tabellenkalkulation und Textverarbeitung im Betriebsrat – Arbeiten mit Word und Excel . . . . . . . 87 qq PowerPoint und Outlook im Betriebsrat . . . . . . . . 88 Spezielle Betriebsratsthemen . . . . . . . . . . . . . 89 qq Leistungskontrolle & leistungsbezogene Entlohnung . . . qq Schichtplangestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . qq Schichtplangestaltung für Fortgeschrittene . . . . . . . qq Altersvorsorge und Altersübergang . . . . . . . . . . qq Langzeitkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89 90 91 92 93

Schwerbehindertenvertretung . . . . . . . . . . . . . 94 qq Schwerbehindertenvertretung 1 – Grundlagen Nr. 1 . . . 94

qq Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 qq Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . 6 qq Weiterbildung sinnvoll planen . . . . . . . . . . . . . qq Hilfestellung für die Planung . . . . . . . . . . . . qq Persönliche Weiterbildungsplanung . . . . . . . . . . qq Wo stehe ich? – Die sechs Fragen zu meiner Weiterbildungsplanung . . . . . . . . . .

10 10 11 11

qq Baustein für die Zukunft Das BWS Zertifikats- und Bonusprogramm . . . . . . . 14 qq BWS Bildungsoffensive Süd – Seminarorte . . . . . . . 96 qq Jetzt Seminare in München, Ulm und Ludwigsburg . . 96 qq Kalender 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 qq Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . . . . qq der Seminare auf Landesebene . . . . . . . . . . qq der Seminare der Bildungsoffensive Süd . . . . . . qq Das BWS-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102 102 108 112

qq Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 qq Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Bayern . . . . . . . 116 qq Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 qq Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . . . 118 qq Mitteilung über die Entsendung eines Betriebs­ ratsmitglieds/Mitglieds der Jugend- und Aus­ zubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . 121 qq Mitteilung über die Teilnahme einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung an einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . 123 qq Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 qq Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht . . . . . . . 127

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Musterüberschrift Weiterbildung sinnvoll planen Unterkategorie

10

Hilfestellung für die Planung

Bei jedem Seminar der BWS Bildungsoffensive Süd findet ihr eine Empfehlung:

q

Wer in ein Seminarprogramm schaut, hat die Qual der Wahl: Welche Veranstaltung belege ich? Welche Weiterbildung ist in Hinblick auf mein Arbeitsfeld und meine persönliche Weiterentwicklung tatsächlich sinnvoll? Klug entscheidet, wer bedarfsgerecht und vorausschauend bucht. Eine erste Hilfestellung gibt euch diese persönliche Weiterbildungsplanung. Gerne helfen wir euch jedoch auch dabei, eure Weiterbildung langfristig zu planen. Hierzu gehört zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse, die sowohl individuell als auch für das gesamte Betriebsratsgremium gestaltet werden kann.

BR-/GBR-Vorsitzende

qq Führung eines Betriebsratsgremiums qq Leiten von Betriebsratssitzung und -versammlung qq Organisation der Betriebsratsarbeit: Betriebsausschuss, Betriebsratsbüro qq Position beziehen, Verantwortung in Projektgruppen, Motivation, Einbindung der BR-Mitglieder qq Vertretung des Betriebsrats nach außen qq Verhandlungsführung qq Umgang mit schwierigen Situationen in Gesprächen

Freigestellte Betriebsrätinnen und Betriebsräte

qq Steuerung komplexer Themen im Betriebsrat qq Umstrukturierung von Abteilungen qq Schichtplangestaltung oder Weiterbildungsprojekte qq Leiten von Ausschüssen: Inhaltliche Leitung von Betriebsratssitzungen, Abteilungsversammlungen qq Verhandlungen führen qq Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen

Spezialist(inn)en, Expert(inn)en

qq Eigenständige Bearbeitung von Themen qq Konzeption/Umsetzung von Themen – komplexere Aufgaben z. B. in Form von Projekten qq Leiten von Ausschüssen im Betriebsrat bzw. von Versammlungen qq Ausschusssprecher(in) qq Entwickeln von Initiativen des Betriebsrats

Fortgeschrittene 2. und 3. Amtszeit

qq Vertreter(in) im Wirtschaftsausschuss oder Aufsichtsrat qq Mitarbeit in Projekten, ggf. in Arbeitsgemeinschaftsprojekten qq Eigenständige Bearbeitung von Themen qq Ausbau von Themenschwerpunkten qq Umgang mit Menschen

Einsteiger(innen) 1. Amtszeit

qq Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre qq Grundlagenseminare nach BetrVG Betriebsrat 1–5 qq Orientierung über grundlegende Aufgaben/Themen qq Kernkompetenz-Paket (siehe Zentraler Seminarplan)

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Persönliche Weiterbildungsplanung Musterüberschrift

Unterkategorie

11

Ansprechpartner

Wo stehe ich? – Die sechs Fragen zu meiner Weiterbildungsplanung

Werner Wenz Tel. 0511 7631-205 werner.wenz@igbce.de

Welche Schwerpunkte habe ich bisher im Betriebsrat bearbeitet? Was waren meine Themen? Welche Aufgaben habe ich bearbeitet?

Welche Kenntnisse brauche ich für meine Betriebsratsarbeit in nächster Zeit? Welche zusätzlichen Themen/Aufgaben möchte ich zukünftig bearbeiten?

Was gelingt mir in meiner Betriebsratsarbeit gut? (Stärken)

Was gelingt mir weniger gut?

Welche Weiterbildung würde mir helfen, meine Arbeitsschwerpunkte und meine Stärken auszubauen, meine Schwächen zu minimieren oder neue Aufgaben übernehmen zu können? Thema

Lernmethode (Seminar, persönlicher Austausch mit einem Betriebsrat, Coaching)

Welche Themen im Seminarplan passen zu meiner Analyse?

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Zentraler Seminarplan 2012 F체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te


Bildung auf Bundesebene Wissen macht den Unterschied

qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq

Kernkompetenz Reinschauen! , Aktuelle Tagungen Zentrale Seminare Jetzt auch in MĂźnchen , Aktuelle Themen Ulm und Ludwigsburg Arbeitsrecht Wirtschaft Soziale Kompetenz und Rhetorik Organisation und Ă–ffentlichkeitsarbeit Sprachen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz EDV | Datenschutz Spezielle Betriebsratsthemen Schwerbehindertenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jetzt Bildung sichern unter q www.igbce-bws.de


Baustein für die Zukunft Das BWS Zertifikats- und Bonusprogramm

14

Baustein für die Zukunft Das BWS Zertifikats- und Bonusprogramm Im Bildungsjahr 2012 bietet die IG BCE BWS eine noch breitere Auswahl an Fortbildungen an. Jede unserer Veranstaltungen ist für euch ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Dies werden wir ab diesem Jahr verstärkt honorieren: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Abschluss eines Seminars Zertifikate. Diese dokumentieren nicht nur euer persönliches und berufliches Engagement und euer fundiertes Wissen, sondern auch eure Treue gegenüber der BWS. Einige Zertifikate sind Teil eines Bonusprogramms, das wir ab 2013 starten. In diesem Jahr könnt ihr hierfür bereits erste Bronze- und SilberZertifikate erwerben und im kommenden Jahr mit Gold- und Platin-Zertifikaten ergänzen.

Die Zertifikate der BWS Das BWS Bronze-Zertifikat qq Wer alle Seminare aus dem Starter-Paket oder aus dem Kernkompetenz-Paket besucht, erhält je ein Bronze-Zertifikat.

Das BWS Silber-Zertifikat

Starter- und Kernkompetenz-Paket Zur besseren Übersicht haben wir Teile unseres Seminarprogramms in ein Starter- und Kernkompetenz-Paket gegliedert. In beiden Modulen profitieren die Teilnehmenden von aktuell konzipierten Lernmethoden und Inhalten.

qq Wer mindestens 2 Seminare aus dem Starter-Paket und 4 Seminare aus dem Kernkompetenz-Paket ­besucht, erhält das Silber-Zertifikat der BWS.

Starter-Paket Das Starter-Paket umfasst die Seminare BR 1–3. Diese Semi­ nare vermitteln die Grundlagen des Betriebsverfassungs­ gesetzes und werden regional durchgeführt.

Kernkompetenz-Paket Das Kernkompetenz-Paket vermittelt erste Grundlagen auf den Gebieten Arbeitsrecht, Wirtschaft, Kommunikation, Arbeitsund Gesundheitsschutz sowie Personalplanung, die jede Betriebsrätin und jeder Betriebsrat haben sollte.

Das BWS Gold- und Platin-Zertifikat qq Aufbauend auf das Silber-Zertifikat kannst du 2013 deine betriebliche Fortbildung mit dem BWS Goldund Platin-Zertifikat veredeln. Mit diesen Zertifikaten gehörst du zu einer besonderen Gruppe, für die wir ab 2013 ein exklusives Bonusprogramm anbieten werden.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Die Zertifikate der BWS

15

Wir beraten dich!

Mehr Information

Gerne unterstützen wir dich dabei, deinen persönlichen Bildungsplan zusammenzustellen. Die Nummer unserer Hotline lautet: 0511 7631-336.

Weitere Informationen zu unserem Bonusprogramm sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du unter www.igbce-bws.de/zertifikate

Bildun g auf

Bildung auf hohem Niveau

hohem

Bild ung

Niveau

auf

hoh Ze em Zer Niv r eau tifi t Ziveaeu r t i f i k a t i k a fi Max t hem N ka auf ho g M n u d u Bil ste t rma kernko m

petenz

für Basis-Paket und kernkompetenz-Paket

hat

Max M u

Max Mustermann

t a k i f i t r e Z t a k i f i t r e Z

hat an den Seminaren

hat an

q BR1

g dun

Bil

auf

eau

dem Se

minar

.

erfolgreich teilgenommen.

n

i Plat

Max

Hannover, 3. august 2011

ann term

Mus

Peter Wind 2011 gustGeschäftsführer iG BCe BWS

er, 3. au

Hannov

BWS ind Peter W ührer iG BCe ftsf Geschä

011

st 2

gu . au

r, 3

e nov Han

WS

Ce B

B ind r iG er W sführe Pet ft chä Ges

Han nov e

r, 3

Entwicklung im Unternehmen

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Hannov

er, 3. au

Peter W ind Geschä ftsführe r iG

mm

gen de s

ich teilg enomm en

q Wirtschaftliche Kompetenz ann ustermfür die Betriebsratsarbeit M x a M q Kernkompetenz – Personalplanung und

. au

gus

gust 20

11 Pet er Ges Wind chä ftsfü h

rer

BCe BW

S

nn

Sem

ina r

rbe

en. q Die q re Betr chtlic q he ie Be Verh bsbed q ing endigu alte te n Pers nsb q edin künd g des o igu arb gte aufh nenbe ng q eitsv din k e erh abw bungsv gte k ündigu q ältn ng icklu ertra ündig isse arb ung g s eitsg ngsve rt rag eric hts verf ahre n

erfolgre

q Kernkompetenz – – Betriebswirtschaftliches Handeln

dem

ei Die tsrech t Bee ndi 2 – erfo gun lgre ich gd teil es A gen o

rnkom peten z– Arbeit srecht q Kernkompetenz – 1 Grun dla Arbeitsrecht 1 Grundlagen des Arbeitsrechts

Gold

an

Arb

sterm ann

q Ke

q BR3

Niv

em hoh

q

iG B

Ce B

WS

Arbeit

t 20

srechts

11

itsv

erh

ältn

isse

s


16

Immer auf dem neuesten Stand Jetzt zur IG BCE!

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.“ Dante Alighieri (1265-1321)

q www.igbce-bws.de


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

18

BR 1 – 1x1 für Betriebsräte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Inhalte

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten.

qq Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung qq Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats qq Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung qq Geschäftsführung des Betriebsrats qq Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung qq Betriebsversammlung qq Tarifverträge und Bildungsangebote

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

m

In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz (Basiskommentar mit Wahlordnung)

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

November

von

05.11.

bis

09.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Strandhotel Seehof, Langlau

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

707,00 €

UV*

Seminarnummer

536,00 €

BWS-900-190101-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Bayern

19

Bezirk Altötting qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

März

von

05.03.

bis

09.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Columbia Hotel, Bad Griesbach

UV*

Seminarnummer

679,00 €

595,00 €

BWS-901-190102-12

890,00 €

517,00 €

BWS-904-190103-12

747,00 €

576,00 €

BWS-908-190104-12

801,00 €

512,00 €

BWS-911-190105-12

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

September

17.09.

21.09.12

Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf

Bezirk Nürnberg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Mai

07.05.

11.05.12

Winkler Bräustüberl, Velburg

Bezirk Mainfranken qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Juni

18.06.

22.06.12

Gasthof Bären, Randersacker

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Fußball-EM wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

20

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor! Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Inhalte qq Gesetze und Rechtssystematik qq Personalplanung und Qualifizierung qq Personelle Einzelmaßnahmen qq Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

m m

In diesem Seminar inklusive: IG BCE BWS GmbH – Ratgeber Arbeitsvertrag In diesem Seminar inklusive: Kittner – Arbeits- und Sozialordnung – Gesetzestexte, Einleitungen, Anwendungshilfen

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Juli

von

09.07.

bis

13.07.12

Seminarort

Seminarkosten

Columbia Hotel, Bad Griesbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

795,00 €

UV*

Seminarnummer

595,00 €

BWS-900-190201-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Bayern

21

Bezirk Altötting qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Februar

06.02.

10.02.12

April

16.04.

20.04.12

Seminarort

Columbia Hotel, Bad Griesbach Columbia Hotel, Bad Griesbach

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

691,00 €

595,00 €

BWS-901-190202-12

691,00 €

595,00 €

BWS-901-190203-12

906,00 €

546,00 €

BWS-903-190204-12

906,00 €

546,00 €

BWS-903-190205-12

902,00 €

517,00 €

BWS-904-190206-12

763,00 €

598,00 €

BWS-907-190207-12

763,00 €

598,00 €

BWS-907-190208-12

654,00 €

459,00 €

BWS-908-190209-12

654,00 €

459,00 €

BWS-908-190210-12

812,00 €

512,00 €

BWS-911-190211-12

724,00 €

512,00 €

BWS-911-190212-12

Bezirk Augsburg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

April

16.04.

20.04.12

September

17.09.

21.09.12

Alpenhotel Oberjoch, Bad Hindelang Alpenhotel Oberjoch, Bad Hindelang

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

November

12.11.

16.11.12

Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf

Bezirk München qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

März

26.03.

30.03.12

Oktober

08.10.

12.10.12

Haus Hammersbach, Grainau Haus Hammersbach, Grainau

Bezirk Nürnberg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

März

26.03.

30.03.12

Oktober

15.10.

19.10.12

Weißes Lamm, Engelthal Weißes Lamm, Engelthal

Bezirk Mainfranken qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

März

19.03.

23.03.12

Oktober

08.10.

12.10.12

Gasthof Bären, Randersacker Gasthof Bären, Randersacker

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

22

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!

Inhalte

Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte qq Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung qq Verhandlungsführung und Konfliktlösung qq Abschluss von Betriebsvereinbarungen qq Bildungsangebote

m

In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A bis Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung (mit CD-ROM)

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

März

von

26.03.

bis

30.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Mercure Hotel, Regensburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

827,00 €

UV*

Seminarnummer

555,00 €

BWS-900-190301-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Bayern

23

Bezirk Altötting qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Mai

07.05.

11.05.12

September

24.09.

28.09.12

Oktober

22.10.

26.10.12

Seminarort

Seminarkosten

Columbia Hotel, Bad Griesbach Columbia Hotel, Bad Griesbach Columbia Hotel, Bad Griesbach

UV*

Seminarnummer

698,00 €

595,00 €

BWS-901-190302-12

698,00 €

595,00 €

BWS-901-190303-12

698,00 €

595,00 €

BWS-901-190305-12

930,00 €

540,00 €

BWS-903-190306-12

930,00 €

540,00 €

BWS-903-190307-12

721,00 €

517,00 €

BWS-904-190308-12

721,00 €

517,00 €

BWS-904-190309-12

752,00 €

624,00 €

BWS-907-190310-12

767,00 €

576,00 €

BWS-908-190311-12

767,00 €

576,00 €

BWS-908-190312-12

731,00 €

512,00 €

BWS-911-190313-12

Bezirk Augsburg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

März

05.03.

09.03.12

Oktober

08.10.

12.10.12

Hotel Kloster Holzen, Allmannshofen Hotel Kloster Holzen, Allmannshofen

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

März

12.03.

16.03.12

Juni

25.06.

29.06.12

Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf

Bezirk München qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Juli

02.07.

06.07.12

IHK-Akademie Westerham, Feldkirchen-Westerham

Bezirk Nürnberg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

April

16.04.

20.04.12

September

17.09.

21.09.12

Winkler Bräustüberl, Velburg Winkler Bräustüberl, Velburg

Bezirk Mainfranken qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Februar

06.02.

10.02.12

Gasthof Bären, Randersacker

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Fußball-EM wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

24

BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht

Wege durch den Irrgarten!

Inhalte

Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer durchschaubar. Trotzdem werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte häufig schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. So bitten beispielsweise die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Betriebsrat um Unterstützung, um Arbeitsverträge zu verändern oder mit Abmahnungen umzugehen. Er muss in Mitbestimmungsfragen aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln. Das Seminar zeigt Wege durch den Irrgarten. Es erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt auf, wie diese in der Praxis angewendet werden können. Auch für neue Betriebsrätinnen und Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.

qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts qq Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag qq Kollektives Arbeitsrecht qq Individualarbeitsrecht qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

m

In diesem Seminar inklusive: Karl Fitting, Ingrid Schmidt, Gerd Engels – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

März

von

26.03.

bis

30.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Ramada, Nürnberg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

838,00 €

UV*

Seminarnummer

603,00 €

BWS-900-190401-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Bayern

25

Bezirk Altötting qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Juni

11.06.

15.06.12

November

19.11.

23.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Columbia Hotel, Bad Griesbach Columbia Hotel, Bad Griesbach

UV*

Seminarnummer

750,00 €

595,00 €

BWS-901-190402-12

750,00 €

595,00 €

BWS-901-190403-12

976,00 €

546,00 €

BWS-903-190404-12

944,00 €

517,00 €

BWS-904-190405-12

876,00 €

598,00 €

BWS-907-190406-12

755,00 €

551,00 €

BWS-908-190407-12

887,00 €

469,00 €

BWS-911-190408-12

Bezirk Augsburg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Juni

18.06.

22.06.11

Alpenhotel Oberjoch, Bad Hindelang

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

April

23.04.

27.04.12

Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf

Bezirk München qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Oktober

15.10.

19.10.12

Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau

Bezirk Nürnberg qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Juli

09.07.

13.07.12

Parkhotel Altmühltal, Gunzenhausen

Bezirk Mainfranken qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

April

23.04.

27.04.12

Hotel Frankenland, Bad Kissingen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Fußball-EM wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

26

BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft

Einblick für mehr Durchblick! Wer in den klassischen Feldern der Betriebsratsarbeit mitreden und -bestimmen will, der muss die Grundlagen unternehmerischen Handelns verstehen. Dazu gehört heutzutage mehr denn je ein volkswirtschaftliches wie betriebswirtschaftliches Grundwissen. Auf dieser Basis kann der Betriebsrat eigene Strategien entwickeln, um die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchzusetzen. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge. Es vermittelt die theoretischen Grundlagen und zeigt anhand konkreter Beispiele praktische Umsetzungen. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.

Inhalte qq Grundlagen der Wirtschaftsordnung qq Wirtschaftspolitische Probleme qq Wandel der Wirtschaft/Unternehmenswandel qq Standortbedingungen/Industriepolitik qq Unternehmens- und Managementstrategien qq Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat qq Grundverständnis der Betriebswirtschaft qq Folgen betriebswirtschaftlichen Handelns

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Juni

25.06.

29.06.12

Juli

16.07.

20.07.12

Seminarort

Seminarkosten

Strandhotel Seehof, Langlau Columbia Hotel, Bad Griesbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

759,00 €

536,00 €

BWS-900-190501-12

752,00 €

595,00 €

BWS-900-190505-12

Fußball-EM wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Bayern

27

Bezirk Altötting qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Juli

von

23.07.

bis

27.07.12

Seminarort

Columbia Hotel, Bad Griesbach

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

670,00 €

595,00 €

BWS-901-190502-12

669,00 €

517,00 €

BWS-904-190503-12

644,00 €

405,00 €

BWS-911-190504-12

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Oktober

15.10.

19.10.12

Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf

Bezirk Mainfranken qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Juli

02.07.

06.07.12

Landhotel Geiselwind, Geiselwind

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Olympia wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

28

Aktuelle Rechtsprechung

Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmer(innen). Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen. Veränderungen in der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, sind von großer Bedeutung. In Deutschland werden jährlich mehr als 600.000 arbeitsrechtliche Klagen eingereicht. Daraus ergibt sich eine unübersehbare Zahl neuer Urteile. Das Richterrecht spielt im Arbeitsleben eine beträchtliche Rolle. Eine Kenntnis der relevanten Paragraphen hilft in vielen Fällen nicht weiter. In diesem Seminar filtrieren und erklären wir die wichtigsten Entscheidungen und zeigen auf, wie diese in der täglichen Betriebsratsarbeit genutzt werden können.

Inhalte qq Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben qq Neue Gesetzesänderungen qq Grundlegende Urteile der Rechtsprechung qq Auswirkungen auf die betriebliche Praxis qq Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Bayern

29

Bezirk Altötting qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Seminarort

März

22.03.

23.03.12

Oktober

11.10.

12.10.12

Columbia Hotel, Bad Griesbach Columbia Hotel, Bad Griesbach

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

233,00 €

184,00 €

BWS-901-191001-12

233,00 €

184,00 €

BWS-901-191002-12

Bezirk Augsburg qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

am

Mai

21.05.12

Mai

22.05.12

Mai

23.05.12

Mai

24.05.12

November

12.11.12

November

13.11.12

November

14.11.12

November

15.11.12

Seminarort

Tagungshotel NeuburgRödenhof, Neuburg Seminarraum der IG BCE in Augsburg Hotel Waldvogel, Leipheim Hotel Weisses Roß, Memmingen Tagungshotel NeuburgRödenhof, Neuburg Seminarraum der IG BCE in Augsburg Hotel Waldvogel, Leipheim Hotel Weisses Roß, Memmingen

Seminarkosten

V**

Seminarnummer

76,00 €

43,00 €

BWS-903-191007-12

76,00 €

38,00 €

BWS-903-191008-12

76,00 €

40,00 €

BWS-903-191009-12

76,00 €

38,00 €

BWS-903-191010-12

76,00 €

43,00 €

BWS-903-191011-12

76,00 €

38,00 €

BWS-903-191012-12

76,00 €

40,00 €

BWS-903-191013-12

76,00 €

38,00 €

BWS-903-191014-12

213,00 €

30,00 €

BWS-904-191003-12

213,00 €

30,00 €

BWS-904-191004-12

158,00 € 158,00 €

22,00 € 22,00 €

BWS-907-191005-12 BWS-907-191006-12

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

März

06.03.12

November

20.11.12

Landgasthof Reisinger, Straubing Landgasthof Reisinger, Straubing

Bezirk München qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

März Dezember

15.03.12 06.12.12

DGB-Haus, München DGB-Haus, München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten

** Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern

30

Betriebsrats-Vorsitzende

Der Betriebsrat ist heute mit den vielfältigsten Aufgaben konfrontiert. Wie ein Unternehmen, das viele Fachabteilungen zur Verfügung hat, muss sich der Betriebsrat selbst organisieren und Spezialist für viele fachliche Fragen und interne Prozesse mit Menschen sein. Die Anforderungen sind hoch und sehr anspruchsvoll. Deshalb sind ein effizienter Arbeitsstil und eine umsichtige Arbeitsweise unerlässlich.

Inhalte qq Selbstorganisation und Zeitmanagement qq Handlungsfähig in Konflikten und Krisen qq Professionelle Arbeitsaufteilung qq Delegieren und Setzen von Zielen qq Das Gremium führen und einbinden

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

März

von

bis

12.03.

14.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Ramada, Nürnberg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

843,00 €

UV*

Seminarnummer

322,00 €

BWS-900-192401-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Altötting

31

Burnout erkennen und begrenzen

Inhalte qq Burnout und seine Ursachen qq Was ist Burnout? Definition des Begriffs Burnout, Symptome und Verbreitung des Phänomens qq Burnout als wachsende Gefahr im betrieblichen Alltag: Wie kommt‘s qq Die Ursachen von Burnout in der Organisation der Arbeit qq Prävention und Selbsthilfe im Betrieb – Diskussion

Mehr und mehr Menschen in den Betrieben leiden an Belastungen, die unter dem Namen Burnout, Ausgebranntsein, zusammengefasst werden. Allgemeine Erschöpfung bis hin zu Depressionen, Zynismus und nachlassender Leistungsfähigkeit greifen in den Unternehmen neuerdings um sich. Burnout ist eine neue Erscheinung, die sich in Zukunft in der Arbeitswelt weiter ausbreiten wird. Denn Burnout hängt mit den Formen der Arbeitsorganisation zusammen, die sich gerade erst durchsetzen. Durch die Beschäftigung mit Burnout kann man viel über die neuen Formen der Organisation der Arbeit lernen, und darüber, wie sie sich im eigenen Betrieb darstellen. Die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Personal- und Betriebsräten werden diskutiert.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Januar

von

25.01.

bis

27.01.12

Seminarort

Columbia Hotel, Bad Griesbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

573,00 €

UV*

Seminarnummer

321,00 €

BWS-901-190701-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting

32

Grundlagen Sozialrecht für BR

Auch die Sozialgesetzbücher beinhalten Regelungen, die für Betriebsräte wichtig sind. So finden sich z. B. im SGB III (Kurzarbeitergeld), aber auch im SGB IX (Integrationsvereinbarung, Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement) immer wieder Schnittstellen zur Mitbestimmung. Doch diese umfassenden, komplexen Regelwerke zu durchblicken ist nicht einfach.

Inhalte qq Aufbau und Grundlagen des Sozialrechts qq Erläuterung der Inhalte, speziell für BR und Schwerbehindertenvertretungen qq Handlungsfelder für Betriebsräte

In diesem Seminar werden der grundsätzliche Aufbau der Sozialgesetzbücher sowie die wichtigsten mitbestimmungsrelevanten Regelungen und die Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats grundlegend beschrieben.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Juli

von

09.07.

bis

11.07.12

Seminarort

Seminarkosten

Columbia Hotel, Bad Griesbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

497,00 €

UV*

Seminarnummer

321,00 €

BWS-901-190801-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Altötting

33

Betriebsrats-Upgrade – Wiederholungscrashkurs für erfahrene BR

Inhalte qq Die Geschäftsführung des Betriebsrats qq Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats qq Informationsrechte des Betriebsrats qq Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats qq Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten qq Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten qq Mitbestimmung bei Kündigungen qq Durchsetzung von Beschlüssen und Rechten

Ebenso wie berufliches Fachwissen immer wieder aktualisiert werden muss, ist es auch für Betriebsratsmitglieder notwendig, ständig am Ball zu bleiben, um ihr Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Das Seminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die sich in kompakter Form einen schnellen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats verschaffen wollen.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

November

von

07.11.

bis

09.11.12

Seminarort

Columbia Hotel, Bad Griesbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

390,00 €

UV*

Seminarnummer

321,00 €

BWS-901-190901-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg/Kelheim-Zwiesel

34

Spezialseminar für BR-Vorsitzende und freigestellte Betriebsräte – Teil 1 Moderations- und Verhandlungstechnik in der Betriebsratsarbeit.

Inhalte Der betriebliche Alltag des Betriebsrats – wo wird heute professionelles Auftreten verlangt? qq die Betriebsversammlung qq die Besprechung qq die Verhandlung qq das Streitgespräch qq das Beratungsgespräch qq die moderierte Sitzung qq unangenehme Situationen professionell meistern

Dieses Seminar findet in einer Kooperation der Bezirke Augsburg und Kelheim-Zwiesel statt.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

April

von

25.04.

bis

27.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Kloster Holzen, Allmannshofen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

959,00 €

UV*

Seminarnummer

293,00 €

BWS-903-191101-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Augsburg/Kelheim-Zwiesel

35

Spezialseminar für BR-Vorsitzende und freigestellte Betriebsräte – Teil 2 Was tun im Konfliktfall? Mitbestimmungsrechte durchsetzen – Das Einigungsstellenverfahren nach dem BetrVG – Vorbereitung und strategische Durchführung von Verhandlungen.

Inhalte Die Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung nach den Regeln des BetrVG qq Die Einigungsstelle nach dem BetrVG qq Die Beschlussfassung im BR-Gremium qq Was tun, wenn der Arbeitgeber „mauert“? qq Bestellung durch das Arbeitsgericht qq Themen, die einigungsstellenfähig sind qq Das Verfahren – was ist zu beachten? Die Verhandlung in der Einigungsstelle qq Was ist aus verhandlungstechnischen und taktischen Gründen zu beachten? qq Wie bereite ich eine Verhandlung vor? qq Welche Hilfen kann ich mir wo holen?

Dieses Seminar findet in einer Kooperation der Bezirke Augsburg und Kelheim-Zwiesel statt.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Juli

von

11.07.

bis

13.07.12

Seminarort

Hotel Klostergasthof, Thierhaupten

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

903,00 €

UV*

Seminarnummer

300,00 €

BWS-903-191201-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg/Kelheim-Zwiesel

36

Gestaltungsworkshop für BR-Profis

Das Arbeitsverhältnis zwischen altersgerechtem Arbeiten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Inhalte qq Leistungsdruck qq Burnout qq Rente mit 67

Dieses Seminar findet in einer Kooperation der Bezirke Augsburg und Kelheim-Zwiesel statt.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Juli

von

24.07.

bis

26.07.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Kloster Holzen, Allmannshofen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

658,00 €

UV*

Seminarnummer

293,00 €

BWS-903-191301-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Kelheim-Zwiesel

37

Umgang mit psychischen Belastungen – Coaching für Betriebsräte Der Druck in den Unternehmen wird immer stärker. Die Aufgaben sind vielfältiger und komplexer und das bei sinkender Personaldecke. Die Anforderungen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind enorm. Wir werden uns mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz speziell für Betriebsräte beschäftigen, aber auch mit dem Thema Stress. Was ist unter Stress zu verstehen, und welche Auswirkungen kann er haben? Thema wird auch sein, was jede(r) Einzelne für sich selbst tun kann, vom (Wieder-)Entdecken der persönlichen Ressourcen bis hin zum Coaching.

Inhalte Definition und Abgrenzung qq Arbeitswissenschaftliche Grundlagen zur psychischen Belastung Stressmodell qq Stressoren Handlungsorientierung qq Handlungsplan qq Coachingmethoden

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Mai

von

08.05.

bis

10.05.12

Seminarort

Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

904,00 €

UV*

Seminarnummer

294,00 €

BWS-904-191401-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München

38

Gesprächsführung 1

Dieses Seminar bietet Know-how zum Thema Gesprächsführung.

Inhalte Im ersten Teil dreht sich alles um die Grundlagen der Kommunikation: qq Die Klärung eigener Gesprächsziele qq Das Eingehen auf verschiedene Gesprächspartner qq Die Analyse der Gesprächssituation qq Die Klarheit beim Übermitteln eigener Botschaften qq Die Wahl geeigneter Taktiken sind zentrale Bestandteile des Seminars.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

November

von

14.11.

bis

16.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

401,00 €

UV*

Seminarnummer

318,00 €

BWS-907-191501-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk München

39

Tarifmarketing

Inhalte qq Die Bedeutung des Tarifmarketings und dessen Historie qq Die Handlungsfelder des BR beim Tarifmarketing

Dieses Seminar bietet Know-how zum Thema Tarifmarketing. Das Tarifgeschäft ist Kernbereich der IG BCE. Mit dem „strategischen Tarifmarketing“ wollen wir unsere Tarifrunden für die Beschäftigten transparenter gestalten, sie aktiv miteinbeziehen und sie zum Mitmachen anregen. Denn Tarifverhandlungen dürfen nicht als eine Selbstverständlichkeit wahrgenommen werden.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Februar

von

16.02.

bis

17.02.12

Seminarort

Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

293,00 €

UV*

Seminarnummer

178,00 €

BWS-907-191601-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München

40

Einführungsseminar für Ersatzmitglieder im Betriebsrat Dieses Seminar beinhaltet das erste Basiswissen über die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten damit einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Praxis und die Gestaltungsmöglichkeiten einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit stehen damit im Mittelpunkt dieses Seminars.

Inhalte qq Rechte und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern qq Einflussmöglichkeiten im Rahmen des BetrVG

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Juni

von

25.06.

bis

27.06.12

Seminarort

Seminarkosten

Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

499,00 €

Fußball-EM wird gezeigt

UV*

Seminarnummer

318,00 €

BWS-907-191701-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Nordostbayern

41

Betriebliche Weiterbildung

Unter dem Motto „Wir machen Gute Arbeit!“ hat die Gewerkschaft im Januar 2011 eine arbeitspolitische Offensive gestartet. Die Kampagne thematisiert den Wandel der Arbeitswelt aus Sicht der Beschäftigten.

Inhalte qq Mitbestimmung des Betriebsrats qq Initiativrecht des Betriebsrats qq Bildungsplanung im Betriebsrat qq für betriebliche Fachkräfte qq für Betriebsräte

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Februar

von

01.02.

bis

02.02.12

Seminarort

Hotel Haus Silberbach, Selb

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

205,00 €

UV*

Seminarnummer

96,00 €

BWS-910-191801-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern

42

Betriebsklima als Produktivfaktor

Unter dem Motto „Wir machen Gute Arbeit!“ hat die Gewerkschaft im Januar 2011 eine arbeitspolitische Offensive gestartet. Die Kampagne thematisiert den Wandel der Arbeitswelt aus Sicht der Beschäftigten.

Inhalte qq Unfaire Attacken am Arbeitsplatz qq Mobbing qq Methoden qq Rechtslagen qq Vorbeugen qq Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

März

von

13.03.

bis

14.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Alexandersbad, Bad Alexandersbad

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

355,00 €

UV*

Seminarnummer

132,00 €

BWS-910-191901-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Nordostbayern

43

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Inhalte qq Gesundheitsprävention qq Sucht qq Länger und/oder häufiger krank? qq Schaffung betrieblicher Strukturen qq Initiativen und Mitbestimmungsmöglichkeiten

Unter dem Motto „Wir machen Gute Arbeit!“ hat die Gewerkschaft im Januar 2011 eine arbeitspolitische Offensive gestartet. Die Kampagne thematisiert den Wandel der Arbeitswelt aus Sicht der Beschäftigten.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Juni

von

19.06.

bis

20.06.12

Seminarort

Hotel Wolfringmühle, Fensterbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

227,00 €

UV*

Seminarnummer

126,00 €

BWS-910-192001-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern

44

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu verbessern, ist in unserer heutigen Zeit ein zentrales Anliegen. Längst hat sich herumgesprochen, dass Unternehmen mit zukunftsfähigen und familienorientierten Personalkonzepten im Vorteil sind: Beschäftigte fallen seltener aus und arbeiten produktiver. Arbeitnehmerinnen kehren zudem früher aus ihrer Elternzeit zurück. Darüber hinaus werden Betriebe, die sich für den Einklang von Beruf und Familie engagieren, als attraktivere Arbeitgeber bewertet. Laut den Worten von Bundesfamilienministerin Schröder ist „eine zukunftsfähige, innovative Wirtschaft ohne familienfreundliche Arbeitsbedingungen auf Dauer nicht möglich“.

Inhalte qq Gestaltung flexibler Arbeitszeiten in Anbetracht des Fachkräftemangels (Langzeitkonten etc.) qq Betriebsvereinbarung zur Kinderbetreuung qq Pflege von Angehörigen qq Demografie im Betrieb qq Umgang mit psychischen Belastungen qq Balanceorientiertes Zeitmanagement qq Burnout und Depressionen

Die betriebliche Interessenvertretung ist hier in vielfältiger Weise gefordert, die Weichen für eine zukunftsfähige und familienorientierte Personalpolitik zu stellen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen betriebliche Faktoren zur Gestaltung von familienfreundlicher Personalpolitik kennen. Besprochen werden zudem im Betrieb auftretende psychische Belastungen wie Burnout und Depressionen und ein balanceorientiertes Zeitmanagement.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

November

von

13.11.

bis

15.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Gästehaus Sankt Joseph, Waldsassen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

651,00 €

UV*

Seminarnummer

233,00 €

BWS-910-192101-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Nordostbayern

45

BR-Upgrade ... für alte Hasen

Inhalte qq Aktuelles Arbeitsrecht qq Veränderte Anforderungen an die Betriebsratsarbeit qq Business-Knigge

Ebenso wie berufliches Fachwissen immer wieder aktualisiert werden muss, ist es auch für Betriebsratsmitglieder notwendig, ständig am Ball zu bleiben, um ihr Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Das Seminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die sich in kompakter Form einen schnellen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats verschaffen wollen.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Juli

von

04.07.

bis

05.07.12

Seminarort

Landhotel Birkenhof, Neunburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

543,00 €

UV*

Seminarnummer

199,00 €

BWS-910-190902-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern

46

BR-Management der Zukunft

Der Personenkreis, der die Aufgaben des oder der BetriebsratsVorsitzenden übernimmt, wenn diese(r) kurzfristig ausfallen sollte, muss gut vorbereitet sein. Deswegen sollten BRMitglieder ebenfalls in den wichtigsten Handlungsfeldern gut geschult sein.

Inhalte qq Herausforderung an die Betriebsratsarbeit qq Standortsicherung qq Energiewende qq Demografie qq Prekariat qq Leiharbeit qq Befristung

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

April

von

25.04.

bis

27.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Wildkräuter-Hotel Schönblick, Fichtelberg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

472,00 €

UV*

Seminarnummer

226,00 €

BWS-910-192201-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Nordostbayern

47

Protkoll- und Schriftführung im BR

Inhalte qq Rechtliche Bedeutung des Protokolls qq Beschlussfassung qq Datenschutz qq Hilfsmittel für Schriftführer(innen) (PC, Netzwerk…) qq Praktische Übungen

Die Rolle der Niederschrift in der Betriebsverfassung ist in § 34 BetrVG geregelt. Darüber hinaus gibt es noch weitere durch die praktische Arbeit im Betriebsrat definierte Anforderungen an den Inhalt der Sitzungsniederschrift. Es gibt einige Hilfsmittel zum Erstellen von Niederschriften, z. B. der Mitschnitt durch Aufzeichnungsgeräte, der Einsatz von Textbausteinen in einem Textbearbeitungsprogramm oder die Verwendung von besonderen Vordrucken und Formatierungen. In dem Seminar werden wir praxisnah die verschiedenen Hilfsmittel vorstellen.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

September

von

26.09.

bis

27.09.12

Seminarort

Hotel Haus Silberbach, Selb

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

220,00 €

UV*

Seminarnummer

96,00 €

BWS-910-192301-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Betriebsrätinnen und Betriebsräte BWS-Shop

48

Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo BUND Verlag, 16. Auflage 2010, 744 Seiten ISBN: 978-3-7663-3999-7 € 32,00 Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Leicht verständlich und prägnant erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsrecht und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt. Der Benutzer erhält zu vielen Einzelfällen einen Überblick über den gegenwärtigen rechtlichen Stand, die Meinung der Rechtsprechung und – wenn nötig – eine arbeitnehmerfreundliche Empfehlung der Autoren. Die 16. Auflage bietet neben den weiterhin aktuellen Fragen zu den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Arbeit des Betriebsrats u. a. folgende Schwerpunkte: Änderungen des § 5 BetrVG, Datenschutznovellen 2009, Gendiagnostikgesetz, BAG zur außerordentlichen Verdachtskündigung, BAG zu den Sozialplanregelungen, BAG zu den Diskriminierungsverboten, BAG zur Beschwerdestelle nach dem AGG

Dieses Buch ist im Seminar BR 1 inklusive

Gesetze und Rechtsprechung der 16. Auflage wurden bis April 2010 – dem Zeitpunkt der BR-Wahlen – ganz aktuell eingearbeitet. Die Vorteile: Breite Akzeptanz unter Betriebsräten und Fachanwälten, Praxisempfehlungen für zahlreiche Einzelfälle, kompakte und gut verständliche Darstellungsweise

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bestell-Hotline 0511 7631-591

49

Betriebsratspraxis von A bis Z Christian Schoof

Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung BUND Verlag, 9. Auflage 2010, 1728 Seiten Ausstattung: Buch mit CD-ROM ISBN: 978-3-7663-3978-2 € 49,90

Dieses Buch ist im Seminar BR 3 inklusive

Von Abfindung bis Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers: Der »Schoof« ist aus der Praxis der Betriebsratsarbeit nicht mehr wegzudenken. Das bewährte Lexikon liefert praktische Hilfen zur Lösung der Fragen, die im betrieblichen Alltag auftreten. Es informiert über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Zugleich werden auch ausführlich Rechte und Pflichten der Beschäftigten dargestellt. Auch für Nichtjuristen sind die Erläuterungen zu den jeweiligen Begriffen und Fallgestaltungen gut verständlich. Sie werden ergänzt durch zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten. Das Handwörterbuch enthält: qq Über 210 Begriffe aus dem betrieblichen Tagesgeschäft qq Zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen wie Arbeitslosenversicherung, Insolvenzgeld, Krankenversicherung, Kurzarbeitergeld etc. qq Neue Stichwörter, darunter: Betriebliches Bündnis für Arbeit, Kurzarbeit, Praktikum und Überwachung von Arbeitnehmern qq ein ausführliches Stichwortverzeichnis qq Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: qq Grundlagen qq Bedeutung für die Betriebsratsarbeit qq Arbeitshilfen: Übersichten, Musterschreiben, Checklisten qq Weiterführende Literatur qq Jetzt mit CD-ROM: Die beigefügte CD-ROM enthält alle Stichwörter im Volltext und sämtliche Arbeitshilfen. Jeder Anwender kann diese einfach übernehmen und weiter bearbeiten.

Weitere Informationen unter www.bws-fachverlag.de www.igbce-bws.de


50

Der frühe Vogel fängt den Wurm Jetzt zur IG BCE und Mitglied werden!

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Franz Kafka (1883–1924)

q www.igbce-bws.de


Seminare f端r Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Landesbezirk Bayern

52

JAV 1 – Grundlagenseminar

Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung. Es vermittelt die notwendigen Grundlagen für eine gute JAV-Arbeit.

Inhalte qq Einführung in die JAV-Arbeit qq Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung qq Aufbau und Handhabung von Gesetzen qq Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung qq Zusammenarbeit mit betrieblichen Gremien und Institutionen qq Strategien für die JAV-Arbeit

Den Teilnehmenden wird in Theorie und Praxis gezeigt, wie sie Inhalte selbständig erarbeiten und mit Gesetzen umgehen. Es zeigt zudem die Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung auf. Der Besuch des JAV-1-Grundlagenseminars ist die Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden JAV-Seminaren sowie Bundes-JAV-Seminaren und sollte von jeder Jugend- und Auszubildendenvertretung besucht werden!

m

In diesem Seminar inklusive: Dieter Lenz, Claudia Meyer, Jürgen Ratayczak, Thomas Ressel, René Rudolf – Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Februar/März

26.02.

02.03.12

Dezember

02.12.

07.12.12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Bildungszentrum

Hotel Schönblick, Neumarkt Hotel Schönblick, Neumarkt

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

882,00 €

391,00 €

BWS-900-290101-12

882,00 €

391,00 €

BWS-900-290102-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

Landesbezirk Bayern

53

JAV 2 – Ausbildung checken und verbessern

Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines JAV-Grundlagenseminars.

Inhalte qq Analyse der Qualität der Berufsausbildung qq Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung qq Problemlösungsstrategien qq Das Berufsbildungsgesetz und die qualitativen Anforderungen an die Berufsausbildung qq Beurteilungssysteme qq Entwicklung und Aufbau des dualen Systems: Berufsbilder und deren Entwicklung, Rahmenausbildungspläne, Prüfungswesen, Ausbildungsnachweise

Alle Fragen der Berufsbildung gehören zum alltäglichen Geschäft der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Es ist ihre Aufgabe, für die Qualität der Berufsausbildung zu sorgen und zudem für gute Übernahmemodelle. Dieses Seminar vermittelt, wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung die Qualität der Berufsausbildung bewerten und verbessern kann. Zudem werden Beispiele präsentiert, warum sich eine qualitativ hochwertige Ausbildung nicht allein in den Prüfungsergebnissen der Azubis zeigt. Nach diesem Seminar wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern leichter fallen, die Ausbildung im eigenen Betrieb zu checken und zu verbessern.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags)

Monat

März

von

25.03.

bis

Bildungszentrum

30.03.12

Hotel Schönblick, Neumarkt

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

773,00 €

UV*

Seminarnummer

391,00 €

BWS-900-290201-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Landesbezirk Bayern

54

3. Regensburger JAV-Konferenz

Nach zwei erfolgreichen JAV-Konferenzen starten wir auch in 2012 wieder durch! Zu aktuellen Themen aus dem Leben eines JAVis werden wir Fachreferenten da haben. Die genauen Themen werden im Frühjahr festgelegt. Also Ohren offen halten! Dein IG BCESekretär hat alle Infos dazu. Außerdem wird es genügend Raum geben um sich mit anderen JAVis auszutauschen und verschiedene Lösungswege zu betrieblichen Herausforderungen zu diskutieren. Von Seiten der IG BCE werden wieder sehr viele Ansprechpartner aus den unterschiedlichen Regionen Bayerns anwesend sein, um eure Fragen zu beantworten und euch auch nach der Konferenz weiterhin zur Seite zu stehen. In 2012 findet die JAV-Konferenz in einem anderen Hotel statt, wodurch wir einen Tageslicht-Konferenzsaal haben werden. Abends rocken wir wieder das Freizeit- und Bowlingcenter um den Tag ausklingen zu lassen. Für alle, die das Dritte mal an unserer Konferenz teilnehmen wird es noch eine Überraschung geben. Also nichts wie anmelden!!! Wir freuen uns auf Dich.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Juni

von

18.06.

bis

19.06.12

Bildungszentrum

Best Western Atrium, Regensburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Seminarkosten

291,00 €

UV*

Seminarnummer

152,00 €

BWS-900-290401-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

Landesbezirk Bayern

55

JAV-Wahlvorstandsschulung – “Wissen wie‘s geht!“ Durchführung der JAV-Wahlen 2012 In der Zeit vom 01.10. bis 30.11.2012 finden die Wahlen derJugend- und Auszubildendenvertretungen statt.

Inhalte qq Einsetzung des Wahlvorstandes qq Vorbereitung des Wahlausschreibens qq Terminplanung qq Vorbereitung und Durchführung der Wahlversammlung

Wie wichtig es ist, funktionierende und starke Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) im Betrieb zu haben, zeigt die fortwährende Diskussion um Probezeitverlängerung, Ausbildungsplatzabgabe und Qualifikation der Bewerber(innen). Damit die Wahlen reibungslos durchgeführt werden können, bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein Tagesseminar an, in dem die gesetzlichen Grundlagen der Wahl, die verschiedenen Wahlverfahren und die im Wahlverfahren einzuhaltenden Normen und Fristen erläutert werden.

Bezirk Kelheim-Zwiesel qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Juli

am

26.07.12

Bildungszentrum

Landgasthof Reisinger, Straubing

Seminarkosten

V*

Seminarnummer

112,00 €

30,00 €

BWS-904-290601-12

150,00 €

22,00 €

BWS-908-290602-12

147,00 €

43,00 €

BWS-910-290603-12

201,00 €

30,00 €

BWS-911-290604-12

Bezirk Nürnberg qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

September

05.09.12

Gew.-Haus, Nürnberg

Bezirk Nordostbayern qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Juni

27.06.12

Kloster Waldsassen, Haus Sankt Joseph, Waldsassen

Bezirk Mainfranken qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Juli

17.07.12

IG BCE-Bezirk Mainfranken, Würzburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

* Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Bezirk Altöttingen

56

Rhetorik für JAV

Das Wort Rhetorik kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet „Redekunst“. Damit ist die Kunst gemeint, eine andere Person mit Worten von einem bestimmten Sachverhalt zu überzeugen. Zudem kommt für jeden JAVi früher oder später der Zeitpunkt, vor vielen Leuten sprechen zu müssen. Dabei werden verschiedene Techniken angewandt. Diese werden hier vermittelt und in praktischen Übungen angewandt.

Inhalte qq Der sichere Auftritt qq Redetechniken qq Umgang mit Lampenfieber

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Mai

von

bis

02.05.

04.05.12

Bildungszentrum

Hotel Baumgarten, Schneizlreuth

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Seminarkosten

457,00 €

UV*

Seminarnummer

166,00 €

BWS-901-290501-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

Bezirk Nürnberg

57

JAV – Zusammenarbeit mit BR

Inhalte

Eine gute und funktionierende Zusammenarbeit zwischen JAV und Betriebsrat ist notwendig und wichtig, um eine optimale und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.

qq Rechte und Pflichten der JAV in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat qq Rechte und Pflichten des Betriebsrats in Bezug auf die Zusammenarbeit mit der JAV qq Methoden, um eine bessere Zusammenarbeit aufzubauen qq Ausbildung checken und verbessern als gemeinsames Projekt

Um den Anforderungen als gewählte(r) Jugend- und Auszubildendenvertreter(in) gerecht zu werden, ist es nicht nur notwendig, sich umfassend über Aufgaben, Rechte und über bestehende Gesetze, die für die JAV-Arbeit von Bedeutung sind, zu informieren, sondern auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zu organisieren. Ebenso wichtig ist es für den Betriebsrat, eine funktionierende JAV zu haben. Sie weiß am ehesten, wo der Schuh der Auszubildenden drückt. Sie weiß aber auch, wo Optimierung in der Ausbildungsabteilung notwendig ist.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags)

Monat

Juni

von

08.06.

bis

Bildungszentrum

10.06.12

Hotel Schönblick, Neumarkt

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

504,00 € Fußball-EM wird gezeigt

UV*

Seminarnummer

165,00 €

BWS-908-290701-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Bezirk Nordostbayern

58

Arbeitstagung JAV-Vorsitzende

Jetzt bin ich die Nummer eins! Aber da gibt es Probleme. Wie motiviere und führe ich die JAV erfolgreich? Was habe ich eigentlich zu tun? Bei meinem Vorgänger sah das alles so einfach aus ... Wenn du dir diese Fragen häufig stellst, bist du auf diesem Seminar genau richtig.

Inhalte qq Motivation: Mit gutem Beispiel voran qq Arbeitsplanung: Delegieren und spezialisieren qq Qualifikationsplan für JAVis qq Kooperatives Arbeiten im Betriebsrat

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Februar

von

07.02.

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

bis

Bildungszentrum

08.02.12

Hotel Haus Silberbach, Selb

Seminarkosten

282,00 €

UV*

Seminarnummer

96,00 €

BWS-910-290801-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

Bezirk Nordostbayern

59

JAV-Arbeit im Wandel der Zeit

In den letzten Jahren hat sich auf dem Ausbildungsmarkt vieles geändert, neue Berufsbilder sind hinzugekommen, neue Studiengänge verändern die Situationen in den Betrieben. Über Hindergründe und notwendige betriebliche Maßnahmen werdet ihr mit Blick auf eure JAV–Arbeit umfassend informiert.

Inhalte qq Ausbildungsverkürzung qq Betriebsvereinbarungen qq Duales Studium (Bachelor…) qq Reflektion der letzten Jahre qq Neue Ziele für die Zukunft

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Mai

von

10.05.

bis

11.05.12

Bildungszentrum

Kloster Haus Sankt Joseph, Waldsassen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

257,00 €

UV*

Seminarnummer

110,00 €

BWS-910-290901-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


60

Wir werden zudem Konsequenzen aus der großen Nachfrage nach unseren zentralen Seminaren ziehen und im Jahr 2012 regional expandieren: Ab Januar gibt es ausgewählte Seminare aus dem zentralen Bundesprogramm in Ludwigsburg, Ulm und München.

q www.igbce-bws.de


Seminare der Bildungsoffensive S端d


Seminare der Bildungsoffensive Süd Kernkompetenz

62

Verschafft euch den Wissensvorsprung, den ihr für eure Arbeit braucht: Unser Kernkompetenz-Paket vermittelt Grundlagen auf den Gebieten Arbeitsrecht, Wirtschaft, Kommunikation, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Personalplanung die jeder Betriebsrat haben sollte. Inhaltlich baut es auf das Starter-Paket auf und bietet einen ersten Überblick zu den genannten Gebieten. Es hilft euch dabei Hürden in eurer alltäglichen Arbeit zu überwinden und eure Ziele effizient zu erreichen. Darauf aufbauend empfehlen wir zur weiteren Vertiefung den Besuch unserer Fachseminare.

Kernkompetenz – Arbeitsrecht 1 Grundlagen des Arbeitsrechts Betriebsratsmitglieder sind dafür verantwortlich, dass die Schutzrechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den Betrieben eingehalten werden. Das Seminar vermittelt das erforderliche Wissen. Rechtliche Grundlagen findet der Betriebsrat unter anderem in den verschiedenen Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, im Datenschutz, Kündigungsschutz und Arbeitszeitschutz. Je besser ein Betriebsrat über die arbeitsrechtlichen Anspruchsnormen informiert ist, desto gezielter kann er Lösungen angehen. Wichtig sind hierbei vor allem fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge in den Bereichen Weisungsrecht, Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, EU-Normen, Gesetz und Rechtsprechung. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, die richtigen Ziele zu setzen, Handlungsmöglichkeiten zu bewerten und die Umsetzung zu planen. Voraussetzung für den Erfolg sind die rechtzeitige Information seitens des Arbeitgebers sowie fundierte Kenntnisse über das Zusammenwirken der unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen im Arbeitsrecht. Das Seminar vermittelt das erforderliche Wissen und zeigt Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten auf.

Inhalte qq Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag qq Übersicht über die Rechtsquellen im Arbeitsrecht qq Abmahnung und andere Sanktionsmöglichkeiten qq Wichtige Gesetze im Arbeitsrecht

m

In diesem Seminar inklusive: Ratgeber Arbeitsvertrag

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

April

23.04.

27.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1043,00 €

UV*

Seminarnummer

730,00 €

BWS-005-030114-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Kernkompetenz

63

Kernkompetenz – Betriebswirtschaftliches Handeln Kein Betriebsrat kommt heute ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aus.

Inhalte qq Organisationsstruktur von Betrieben qq Rechts- und Betriebsformen qq Umsatz, Bilanzsumme, Gewinn- und Verlustrechnung qq Kriterien für Produktion und Standortwahl qq Shareholder/Stakeholder qq Unternehmensplanspiel (nicht im Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg)

m

Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Mitglieder von Aufsichtsrat und Wirtschaftsausschüssen. Sie werden befähigt, Daten zu interpretieren, deren Auswirkungen auf die Beschäftigten zu erkennen sowie betriebswirtschaftliche Diskussionen mitzugestalten.

In diesem Seminar inklusive: Glossar betriebswirtschaftlicher Begriffe

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

März

von

12.03.

bis

16.03.12

Seminarort

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1001,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-030207-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Kernkompetenz

64

Kernkompetenz – Personalplanung und -entwicklung im Unternehmen Wie viele Arbeitnehmer(innen) werden mit welcher Qualifika­ tion, zu welchem Zeitpunkt, an welchem Ort gebraucht? Welche Rolle spielen dabei Fremdbeschäftigung, Befristung und Teilzeitarbeit? Das sind die Kernfragen in der Personalplanung. Die Antworten liefern betriebswirtschaftliche Auswertungen im Rahmen der gesamten Unternehmensplanung. Kosten runter – Produktivität rauf? Oder ist da noch mehr zu beachten? Für Betriebsräte ist es zudem wichtig, einen Einblick in die Personalplanung zu erhalten, um betriebliche und soziale Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Möglichkeit dazu bietet das Betriebsverfassungsgesetz, insbesondere mit seinen Regelungen im fünften Abschnitt „Personelle Angelegenheiten“.

Inhalte qq Personalplanung mitgestalten qq Aus,- Fort- und Weiterbildung ausbauen qq Alternsgerechtes, altersgerechtes Arbeiten fördern qq Fremdbeschäftigung, Leiharbeit, Befristung von Beschäftigten qq Demografische Entwicklungen im Betrieb und ­Unternehmen

Eine wirksame Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen ist an eine ausreichend begründete Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats gebunden. Auch ein Widerspruch gegen eine ordentliche Kündigung ist für den Betriebsrat ein aufwendiges Verfahren, wenn es erfolgreich zu einer Weiterbeschäftigung führen soll. Anhand von Beispielen und Übungen informiert das Seminar auch über diese speziellen Möglichkeiten des Betriebsrats. Das Seminar erläutert die Vernetzung der Informationen aus der Personalplanung und zeigt Potenziale der betrieblichen Mitbestimmung auf. Es zeigt zudem, wie auf Grundlage der unterschiedlichen Informationsquellen und -ansprüche im ­Bereich der Personalplanung ein Handlungskonzept ausgearbeitet werden kann.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

November

von

19.11

bis

23.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

967,00 €

UV*

Seminarnummer

723,00 €

BWS-005-030307-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Kernkompetenz

65

Kernkompetenz – Kommunikation

Inhalte qq Die Rede – ob kurz oder lang, was sind die wichtigsten (Stil-)Mittel qq Argumentation – praktische Tipps zum schnellen Einsatz qq Verhandlung – Eckpunkte der Vorbereitung und Durchführungsstrategie qq Das Beratungsgespräch – Informationen aufnehmen und individuell beraten

Zum Aufgabenbereich von Betriebsrätinnen und Betriebsräten gehört es regelmäßig, eine kurze oder längere Rede zu halten. Diese sollte auch dann möglichst knackig und motivierend sein, wenn es nur wenig Zeit zur Vorbereitung gab. Wichtige Themen müssen besprochen und mit guten Argumenten gestützt sein, die mit Leichtigkeit vorgetragen werden. Darüber hinaus führen Betriebsräte oft Verhandlungen, die zielführend vorbereitet und durchgeführt werden müssen. Auch ein einfühlsames, informatives und effektives Beratungsgespräch fordert dem Betriebsrat besondere Fähigkeiten ab. Leider kann man nicht vor jedem „Auftritt“ ein Seminar besuchen, um die geforderten Kompetenzen zu üben. Im Rahmen dieses Intensivseminars werden alle wichtigen Techniken aufgezeigt und geübt. Das Seminar liefert damit für viele Herausforderungen des Alltags das wichtige Rüstzeug für die Praxis. Es zeigt den Teilnehmenden ihre Kompetenzen auf und verbessert gezielt die individuellen Schwachstellen.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Oktober

von

08.10

bis

12.10.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

827,00 €

UV*

Seminarnummer

723,00 €

BWS-005-030406-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Kernkompetenz

66

Kernkompetenz – Gute Arbeit durch Arbeits- und Gesundheitsschutz Viele Untersuchungen zeigen, dass in Betrieben mit gezielten Arbeitsschutzmaßnahmen und dem Abbau unfallträchtiger Einrichtungen eine deutliche Reduzierung der Unfälle und somit der Ausfallzeiten und -kosten erreicht werden kann. Dies ist einerseits eine Folge der technologischen Entwicklung, andererseits der Erfolg von allen Beteiligten im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Heute führen oftmals anhaltende Restrukturierungsprozesse sowie eine mangelhafte Personalplanung zu Gesundheitsbelastungen. Psychischem Druck folgen dann Burnout, Stress, Überforderung oder Überlastungsdepressionen. Die zunehmende Unberechenbarkeit der Markt- und Arbeitsverhältnisse bringt zudem Unsicherheit und Zukunftsängste mit sich. Hinzu kommen Zeitdruck, komplexere Arbeitsinhalte, flexible Arbeitszeiten, die ohne die Mitwirkung der Betroffenen festgelegt werden, und die daraus resultierende fehlende Planbarkeit von Familien- und Freizeitgestaltung. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und Zeitarbeit belasten die Betroffenen zudem aufgrund der fehlenden Perspektive.

Ein weiteres Thema sind die Aktivitäten der Betriebe in Bezug auf Gesundheitsbefragungen, Gesundheitsberichte, Gesundheitsarbeitskreise, Gesundheitszirkel und die Formen des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements. Individuelle Bewältigungsstrategien zur Vermeidung von gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz runden das Seminar ab.

Inhalte qq Arbeitsschutz qq Gesundheitsschutz qq Demografische Entwicklungen qq Ergonomische Arbeitsgestaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und informiert über Lösungen. Es zeigt gesetzliche Bestimmungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz auf und erläutert die unterschiedlichen Normen der ergonomischen Arbeitsgestaltung.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Februar

von

13.02

bis

17.02.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

815,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-030506-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Aktuelle Themen

67

Human Resources 2015 – Heraus­forderungen im Personalmanagement – Teil 1 Unternehmen und Betriebsräte stehen im Zuge der Globalisierung vor zahlreichen Herausforderungen, denn die weltweite Verschränkung von Märkten, Technologien und Politik wirkt sich in vielen Facetten auch auf die Arbeitswelt und somit die Interessenvertretung aus. Vor allem verschärft sich die weltweite Wettbewerbssituation, Krisen haben einen immer größeren Radius und auch die demografische Entwicklung braucht weitreichende Lösungen. Besonders gefordert ist der Bereich der Personalwirtschaft – schon heute agieren daher immer mehr Personaler(innen) auch als „Business Partner“.

Inhalte qq Demografiemanagement qq Strategische Personalplanung qq Globalisierungsmanagement qq Learning Organisation qq Mitarbeiterengagement qq Performance Management qq Leadership qq Diversitätsmanagement qq Flexibilitätsmanagement qq HR Outsourcing/Shared Services qq HR als strategischer Partner

Das Seminar beleuchtet die Situation und die für Betriebsratsgremien relevanten aktuellen personalwirtschaftlichen Konsequenzen. Es zeigt auf, welche Aufgaben sich gegebenenfalls aus den Themen ableiten und mit welchen Potenzialen und ­Risiken deren Umsetzung verbunden ist. Zudem werden in Form von Praxisbeispielen Lösungsansätze für Unternehmen der Branchen Chemie, Energie, Bergbau und Wohnungswirtschaft erarbeitet. Die teilnehmenden Betriebsrätinnen und Betriebsräte werden in die Lage versetzt, die Herausforderungen inhaltlich zu erfassen sowie Zukunftskonzepte besser beurteilen zu können. qq Herausforderungen qq Restrukturierung/Reorganisation qq Kostendruck qq Organisches Wachstum qq Wachstum durch Akquise qq Deinvestition qq Integration nach Mergern

Termin qqDauer: 4 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Juli/ August

von

30.07.

bis

02.08.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1119,00 €

UV*

553,00 €

Seminarnummer

BWS-005-200501-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Aktuelle Themen

68

Human Resources 2015 – Heraus­forderungen im Personalmanagement – Teil 2 Betriebsratsgremien müssen zunehmend fit im Bereich Human Resources sein. Dieser zweite Teil des Seminars baut auf den Inhalten und Themen des ersten Teils auf. Er beleuchtet die zahlreichen Herausforderungen an die Betriebsratsgremien im Hinblick auf das Personalwesen und liefert konkrete Antworten. qq Herausforderungen qq Restrukturierung/Reorganisation qq Kostendruck qq Organisches Wachstum qq Wachstum durch Akquise qq Deinvestition qq Integration nach Mergern

Inhalte qq Recruiting and Staffing qq Employer Branding qq Talentmanagement qq HR-Performancemessung qq Performance Management qq MA-Performancemessung qq Work-Life-Balance qq Change Management qq CSR qq Restrukturierung qq Optimierung HR-Prozesse

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: abends)

Monat

September

von

bis

04.09.

06.09.12

Seminarort

Seminarkosten

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

854,00 €

UV*

Seminarnummer

386,00 €

BWS-005-200601-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Arbeitsrecht

69

Arbeitsrecht 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Inhalte qq Die rechtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses qq Betriebsbedingte Kündigung qq Verhaltensbedingte Kündigung qq Personenbedingte Kündigung qq Aufhebungsvertrag qq Abwicklungsvertrag qq Arbeitsgerichtsverfahren qq Optional findet eine thematisch passende Exkursion zu einem Arbeitsgericht statt

m

In diesem Seminar inklusive: Duden: Recht A-Z

Das Kündigungsschutzrecht und verschiedene andere Inhalte rund um das Thema „Kündigung“ sind in der politischen Auseinandersetzung heftig umstritten. Dies gilt auch für die arbeitsgerichtliche Praxis und die Anwendung in den Betrieben. Das Bundesarbeitsgericht hat in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl von Urteilen das Kündigungsschutzrecht entwickelt. Für Betriebsräte wird es daher immer wichtiger, den Überblick zu behalten und die Rechtsprechung im betrieblichen Alltag umzusetzen. Das Seminar vermittelt praxisgerechte Hilfestellung und Orientierung im Fall von Kündigungen, Abwicklungs- und Aufhebungsverträgen. Dabei werden auch die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und die geplanten gesetzlichen Veränderungen behandelt.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

September

von

bis

17.09.

21.09.12

Seminarort

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1086,00 €

UV*

730,00 €

Seminarnummer

BWS-005-310213-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht

70

Arbeitsrecht 3 – Betriebliche Veränderungsprozesse sozial gestalten Die im § 111 BetrVG aufgezählten Fälle einer Betriebsänderung stellen den Betriebsrat vor eine besondere Herausforderung – denn wenn es darum geht, betriebliche Veränderungsprozesse sozial zu gestalten, ist er eine wichtige Instanz. Wie Betriebsräte ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung nutzen können, hängt von einer exakten Beurteilung der unternehmerischen Planung ab. Eine wichtige Voraussetzung für die Beteiligungsrechte ist, dass die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber den Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss rechtzeitig und umfassend informiert. Das Seminar betrachtet und bewertet die einzelnen Fälle einer Betriebsänderung und die Durchsetzbarkeit der Rechte des Betriebsrats bei der Gestaltung eines Interessenausgleichs und eines Sozial- oder Transfersozialplans. Weitere Ansatzpunkte für betriebliche Veränderungsprozesse, die im Rahmen des Seminars behandelt werden, sind der Betriebsübergang und die Umwandlung von Unternehmen.

Inhalte qq Formen einer Betriebsänderung qq Informationsansprüche des Betriebsrats qq Strategie und Gestaltungsmöglichkeit des Betriebsrats bei Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen qq Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Interessenvertretungen beim Betriebsübergang qq Optional findet eine thematisch passende Exkursion zu einem Arbeitsgericht statt

m

In diesem Seminar inklusive: Hamm | Rupp – Beschäftigungssicherung, Interessenausgleich und Sozialplan

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Dezember

von

03.12.

bis

07.12.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1180,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-310310-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Arbeitsrecht

71

Betriebsvereinbarungen richtig gestalten – Kompaktseminar

Inhalte qq Rechtsgrundlagen für Betriebsvereinbarungen qq Inhalte von Betriebsvereinbarungen und formale Gestaltung qq Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Vereinbarungen qq Streitigkeiten, Kündigung und Auswirkungen von Unternehmenswandlungen

m

In diesem Seminar inklusive: Heinz-Josef Eichhorn | Helmut Hickler – Handbuch Betriebsvereinbarung (mit CD-ROM)

Betriebsvereinbarungen zu gestalten ist ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsratsarbeit. Nur mit klaren und rechtssicheren Regelungen lassen sich für die Arbeitnehmerin bzw. den Arbeitnehmer Bedürfnisse durchsetzen. Es werden Betriebsvereinbarungen mit dem Schwerpunkt auf die Mitbestimmung nach § 87 BetrVG vorgestellt. Auch taktische Varianten in der Verhandlungsführung werden besprochen. Zudem kommen die Möglichkeiten zur Erzwingung von Vereinbarungen zur Sprache. Anhand von Beispielen und Mustern werden unterschiedliche Formulierungen und ihre Auswirkungen erläutert. Wer möchte, kann auch Gestaltungsbeispiele zwecks gemeinsamer Erörterung mitbringen. Das Seminar zeigt Gestaltungsmöglichkeiten, den effektiven Einsatz von Betriebsvereinbarungen und deren Erarbeitung auf. Rechtsgrundlagen und Inhalte von Betriebsvereinbarungen sowie formale Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Vereinbarungen sind Gegenstand. Ferner werden die Auswirkungen der Kündigung und Fallvarianten bei Unternehmenswandlungen erörtert.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Februar

von

06.02.

bis

08.02.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

772,00 €

UV*

384,00 €

Seminarnummer

BWS-005-310601-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht

72

Leiharbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse Trotz des Aufschwungs haben viele Menschen keine feste Arbeit. Indessen hat sich die Zahl der Beschäftigten in Leiharbeit seit 2004 mehr als verdoppelt. Heute sind nahezu eine Million Leiharbeitnehmer(innen) in deutschen Betrieben tätig – oft zu unzumutbaren Arbeits- und Entgeltbedingungen. Nachdem jahrelang das Prinzip des „Equal Pay“ (Gleicher Lohn für gleiche Arbeit) mit der Hilfe christlicher Gewerkschaften unterlaufen wurde, hat das Bundesarbeitsgericht am 14.12.2010 festgestellt, dass die mit der Christlichen Gewerkschaft für Zeitarbeit (CGZP) geschlossenen Tarifverträge unwirksam sind. Auf Druck der Gewerkschaften und der Öffentlichkeit hat die Politik nun reagiert und das „Erste Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AüG) – Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung“ erlassen, das mit dem 1.12.2011 gültig ist und der Umsetzung der Richtlinie 2008/104/EG dient.

Inhalte qq Grundlagen der Personaleinsatzplanung qq Personalkosten senken = Gewinn? qq Historie und Entwicklung der Leiharbeit qq Rechtsgrundlagen zur Leiharbeit qq Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung zur Leiharbeit qq Rechtliche und betriebspolitische Handlungsoptionen für den Betriebsrat qq Leiharbeit als Instrument der Beschäftigungssicherung? qq Quotierung von Leiharbeit – geht das?

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Personaleinsatzplanung, mit der derzeitigen Rechtslage und den aktuellen Entwicklungen zum Thema Arbeitnehmerüberlassung sowie mit den Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Januar/ Februar

von

30.01.

bis

03.02.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

997,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-310501-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Wirtschaft

73

Bilanzierung und Jahresabschluss für Einsteiger Für die Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Excel erforderlich.

Inhalte qq Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses qq Buchhaltung als Grundlage von Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung qq Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung qq Kennzahlen zur Jahresabschlussanalyse

Der Betriebsrat ist nach § 108 Abs. 5 BetrVG über den Jahresabschluss zu informieren. Neben dem grundlegenden Verständnis des Aufbaus gehört die Interpretation zum Handwerk jeder Betriebsratsarbeit. In diesem Seminar werden daher die wesentlichen Kennzahlen und Methoden zur Auswertung eines Jahresabschlusses vermittelt. Mit Hilfe eines Analyseprogramms wird der Jahresabschluss des eigenen Unternehmens interpretiert. Das Einsteigerseminar ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenfeldern und ist somit insbesondere für Betriebsrätinnen und Betriebsräte geeignet, die mit betriebswirtschaftlichen Inhalten nicht so vertraut sind.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

September

von

24.09.

bis

28.09.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1082,00 €

UV*

723,00 €

Seminarnummer

BWS-005-410303-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft

74

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss Ein Wirtschaftsausschuss kann seine Informations- und Konsultationsrechte nur effektiv nutzen, wenn seine Mitglieder mit den wirtschaftlichen Grundlagen ihres Unternehmens vertraut sind. Dazu gehört ein solides Wissen über betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Zusammenhänge. Dieses Seminar informiert über die zentralen Aspekte der Unternehmensplanung, die Aufstellung des Wirtschaftsplans sowie den Jahresabschluss und die -bilanz. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses aufgezeigt. An praktischen Beispielen ausgewählter Unternehmen werden Gestaltungsmöglichkeiten in der Bilanzierung und verschiedene Controllinginstrumente vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten dabei selbst Standards für die Berichterstattung der Geschäftsführung zu wirtschaftlichen Fragen. Hierbei spielen die Möglichkeiten des Betriebsrats, die Personalplanung und die Beschäftigungssicherung nach §§ 92, 92a BetrVG eine wichtige Rolle.

Inhalte qq Effektiv arbeiten im Wirtschaftsausschuss qq Betriebswirtschaftliche Kennzahlen qq Grundlagen der Personalplanung qq Krisenintervention und Möglichkeiten der Arbeitsplatzsicherung

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

von

bis

April

16.04.

20.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

862,00 €

UV*

Seminarnummer

730,00 €

BWS-005-430501-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Soziale Kompetenz und Rhetorik

75

Argumentieren und Reden halten – Notwendiges Know-how für eine erfolgreiche Rede Inhalte qq Argumentieren und überzeugen qq Reden und Berichte vorbereiten – Schritt für Schritt qq Berichte auf den Punkt bringen qq Manuskripte und Stichwortkonzepte erstellen und einsetzen qq Die Rede sinnvoll gliedern qq Umgang mit Lampenfieber qq Körpersprache qq Psychologisch geschicktes Vorgehen

m

In diesem Seminar inklusive: Uta C. Gröschel – Soziale Kompetenz Reden vorbereiten – Reden halten

Wer seine Argumente und Ideen durchsetzen möchte, muss überzeugend auftreten, authentisch präsentieren und souverän verhandeln. Wer zudem vor größeren Gruppen auftreten und reden muss, hat viele weitere Hürden zu überwinden – das Lampenfieber kontrollieren, mit fester Stimme sprechen und die Körpersprache unterstützend einsetzen. Darüber hinaus müssen die Inhalte so auf den Punkt gebracht werden, dass die Zuhörer dem Vortrag konzentriert folgen und von den Argumenten überzeugt werden. Dieses Seminar unterstützt bei der Vorbereitung von Vorträgen und Reden. Es vermittelt die Grundlagen der Redetechnik in praxisorientierten Übungen und hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit aussagekräftigem Feedback dabei, überzeugend aufzutreten und selbstverständlich vorzutragen.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

März

von

26.03.

bis

30.03.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1055,00 €

UV*

723,00 €

Seminarnummer

BWS-005-510105-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenz und Rhetorik

76

Beratung professionell – Das persönliche Gespräch – Menschen kompetent, ziel­ führend und souverän beraten Betriebsratsmitglieder werden auf vielen Gebieten zu Rate gezogen: In den klassisch arbeitsrechtlichen Angelegenheiten wie Kündigungen, berufliche Weiterentwicklung oder Mobbing, aber auch bei sehr speziellen Fragestellungen. Um zielführend helfen zu können, sind ein fundiertes Fakten­ wissen und eine hohe soziale, kommunikative sowie methodische Kompetenz unentbehrlich. Die Gestaltung von schwierigen Beratungssituationen verlangt zudem eine souveräne Haltung und gute Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen. In der Betriebsratsarbeit gibt es viele Situationen, die für ein Betriebsratsmitglied neu sind. Trotzdem wird erwartet, dass er oder sie sich den Herausforderungen stellt und angemessen agiert. Das beinhaltet auch, Strategien und Lösungsansätze präsentieren zu können.

Inhalte qq Betriebsrat und Beratung: Klärung der Rolle qq Rechtliche Grundlagen für die Beratungsarbeit qq Ziel bestimmen – Klärung der Erwartung, des Beratungsauftrags und der Möglichkeiten qq Vereinbarungen treffen und Kontrollmöglichkeiten schaffen qq Persönlichkeitsstrukturen erkennen qq (Nicht-)sprachliche Signale richtig deuten qq Grenzen der Beratung

Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden, wie sie mit unterschiedlichen Beratungssituationen souverän und lösungsorientiert umgehen. Es werden verschiedene Methoden erprobt, um einen Beratungsprozess zu strukturieren. Hier geht es darum, den Kern des Problems herauszuarbeiten und mit den vorhandenen Ressourcen Lösungen zu entwickeln.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Januar/ Februar

von

30.01.

bis

03.02.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1032,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-510203-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Soziale Kompetenz und Rhetorik

77

Moderieren – Visualisieren – Präsentieren – Notwendiges Know-how für den Betriebsrat

Inhalte qq Präsentieren mit Papier- und Lichtmedien (Flipchart, Pinnwand, PowerPoint) qq Kriterien zur Auswahl der Medien qq Regeln für gelungene Visualisierungen qq Souveränes Auftreten mit Papier- und Beamerpräsentationen qq Moderationstechniken kennen und beherrschen qq Die wichtigsten Regeln für Moderator(innen)en qq Praktische Moderationsplanung qq Das Publikum aktivieren und die Gruppe leiten

m

In diesem Seminar inklusive: Uta C. Gröschel | Susanne Stahl – Soziale Kompetenz; Visualisieren Präsentieren

Betriebsrätinnen und Betriebsräte müssen innerhalb und außerhalb ihres Gremiums Inhalte präsentieren und Gruppen moderieren. Doch oft ist es eine Herausforderung, Themen ansprechend zu vermitteln und die Zuhörer für sich zu gewinnen. Eine wichtige Präsentation steht an und der Auftritt soll bestmöglich vorbereitet werden? Das Seminar vermittelt, wie Souveränität und Sicherheit vor einem Publikum gesteigert werden können, und verbessert den individuellen Präsentations- und Moderationsstil. Wer seinen Auftritt darauf ausrichtet, Menschen zu aktivieren und Ziele zu erreichen, verbessert die Erfolgschancen für alle Beteiligten. Das Seminar wendet sich an aktive Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die ihre Arbeitsergebnisse geschickter und gezielter darstellen und Moderationen optimal vorbereiten wollen. Die Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Übungen sichert das Gelingen von Präsentationen und Moderationen in der Betriebsratspraxis.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Oktober

von

bis

22.10.

26.10.12

Seminarort

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

993,00 €

UV*

730,00 €

Seminarnummer

BWS-005-510602-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenz und Rhetorik

78

Mobbing, Schikane, Psychoterror … Mobbing erkennen und überwinden (Grundseminar) „Mobbing“ oder „Mobben“ (von englisch „to mob“ anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen) steht im engeren Sinn für Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln. Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen. In den vergangenen Jahren ist Mobbing zu einem weit verbreiteten Phänomen geworden – manchmal jedoch wird der Begriff auch überstrapaziert. Das Seminar befähigt, Mobbing sicher zu erkennen, Betroffene zu beraten und ihnen beim Überwinden dieser Situation und den seelischen und beruflichen Belastungen effektiv zu helfen.

Inhalte qq Was ist Mobbing? (Erscheinungsformen, Ursachen, Auswirkungen) qq Mobbingfälle sicher erkennen: Mobbing, Konflikt und falsche Vorwürfe unterscheiden qq Beratung und Unterstützung von Betroffenen qq Rechtliche Situation bei Mobbing qq Akute Mobbingkonflikte erfolgreich überwinden qq Selbstschutz gegen Mobbing

m m

In diesem Seminar inklusive: Uta C. Gröschel – Soziale Kompetenz Konflikt als Chance In diesem Seminar inklusive: Dr. Axel Esser – Mobbing – Methoden, Rechtslagen, Vorbeugung

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Februar

von

13.02.

bis

17.02.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1209,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-530302-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Organisation und Öffentlichkeitsarbeit

79

Workshop – Schriftführer(in) im Betriebsrat

Inhalte qq Sicherheit im Umgang mit der Sitzungsniederschrift des Betriebsrats qq Inhalte der Sitzungsniederschrift qq Hilfsmittel für Schriftführer des Betriebsrats qq Datensicherheit und Datenschutz beim Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Computer, Netzwerke)

Die Rolle der Niederschrift in der Betriebsverfassung ist in § 34 BetrVG geregelt. Darüber hinaus gibt es weitere definierte Anforderungen an den Inhalt der Sitzungsniederschrift. Doch es kursieren beispielsweise verschiedene Vorstellungen darüber, ob wesentliche Diskussions- und Beratungsgegenstände, die in der Betriebsratssitzung eine Rolle gespielt haben, oder Redebeiträge von Betriebsratsmitgliedern schriftlich festgehalten werden sollen. Das Seminar geht diesen Fragen nach und informiert zudem über die notwendigen Sach- und Hilfsmittel sowie über die Bedingungen für die Arbeitsbefreiung des Schriftführers oder der Schriftführerin. Vorgestellt werden darüber hinaus die Hilfsmittel zum Erstellen von Niederschriften, z. B. der Mitschnitt durch Aufzeichnungsgeräte, die Verwendung von Textbausteinen in einem Textbearbeitungsprogramm oder von Vordrucken und Formatierungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Datensicherheit und der Datenschutz der eingesetzten technischen Hilfsmittel erläutert. Im Rahmen des Workshops werden praxisnah verschiedene Hilfsmittel vorgestellt. In einem Übungsteil erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich praktisch mit den angesprochenen Themen auseinanderzusetzen.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

März

von

12.03.

bis

14.03.12

Seminarort

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

585,00 €

UV*

436,00 €

Seminarnummer

BWS-005-540404-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit

80

Das Sekretariat des Betriebsrats 1

Zur optimalen Organisation eines Betriebsratsbüros gehört eine effiziente Assistenz in der Betriebsratsarbeit. Grundlagen hierfür sind technische und kommunikative Voraussetzungen wie auch Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht. Das Seminar bietet Hilfestellung für alle Betriebsratssekretariate und Team-Assistenzen.

Inhalte qq Die optimale Büroorganisation für das Betriebsratsgremium qq Vorbereitung von Betriebsversammlungen und Betriebsratssitzungen qq Umgang mit Informationen, Kosten und qq Schriftverkehr qq Effektive Ablage und Ausschusszuarbeit qq Kommunikationsgrundlagen für eine reibungsarme Zusammenarbeit

m

In diesem Seminar inklusive: Fricke | Wolter | Grimberg – Das Betriebsratsbüro: Ausstattung, Organisation, PC-Einsatz (Band 4)

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

von

bis

April

23.04.

27.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

947,00 €

UV*

Seminarnummer

730,00 €

BWS-005-540501-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Organisation und Öffentlichkeitsarbeit

81

Ansprechpartner(in) für alles – Das Betriebsratsbüro

Inhalte qq Kommunikation trotz hoher Belastung gestalten qq Kompetente Ansprechpartner für Belegschaft und Betriebsrat qq Souverän reagieren trotz hoher Anforderungen qq Basiswissen der Gesprächsführung qq „Mädchen für alles“ und eigentliche Aufgabe – wo ist die Grenze?

Die Arbeit im Betriebsratssekretariat ist anspruchsvoll: Oft drängt die Zeit, in der zahlreiche Aktivitäten wie die Vorbereitung von Betriebsratssitzungen, die Koordination von Terminen und die Beantwortung von Telefonaten erledigt werden müssen. Das ist nicht immer leicht zu bewerkstelligen, zudem kann der hohe Anforderungsdruck im Betriebsratsbüro zu Konflikten führen. Gefordert werden dann kommunikative und organisatorische Kompetenzen. Auch auf der sozialen Ebene sind die Ansprüche hoch: Das Betriebsratsbüro ist Info-Point für Kolleginnen und Kollegen im Betrieb und Sammelpunkt für Probleme und Sorgen, die zwischendurch in kollegialer Atmosphäre besprochen werden wollen. Dieses Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Assistentinnen und Assistenten im Betriebsratsbüro zugeschnitten.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Juli

von

16.07.

bis

18.07.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

646,00 €

UV*

384,00 €

Seminarnummer

BWS-005-540601-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit

82

Meinung machen – Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte Ob in einer Unternehmenskrise oder im Alltag: Mithilfe einer effektiven Kommunikation mit der Belegschaft und der Öffentlichkeit können Betriebsräte Entscheidungen häufig schneller voranbringen und die gewünschten Erfolge erzielen. Wie jedoch kommuniziert man mit verunsicherten Kolleginnen und Kollegen, die mehr Fragen haben, als der Betriebsrat beantworten kann? Wie geht man mit Informationen um, die noch nicht kommuniziert werden dürfen? Auf welchen Wegen werden welche Informationen sinnvoll verbreitet? Und wie wird ein Spannungsbogen aufgebaut, der während der Verhandlungen die notwendige Unterstützung der Belegschaft sichert? Dieses Seminar gibt Antworten. Es vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche interne und externe Öffentlichkeitsarbeit auf der Basis einer durchdachten Planung. Aufgezeigt wird zudem, wie Betriebsräte ihre Akzeptanz in der Belegschaft stärken können, indem sie sowohl die Inhalte als auch die Ergebnisse ihrer Arbeit regelmäßig nachvollziehbar machen. Das gilt insbesondere bei dramatischen Entwicklungen wie einem Betriebsübergang oder einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen.

Inhalte qq Potenziale der Öffentlichkeitsarbeit qq Definition „Strategische Kommunikation“ qq Kommunikationswege geschickt nutzen qq Wie kann ich eine gute Kommunikation strategisch planen? qq Wie kann ich möglichst alle Beschäftigten erreichen? qq Wann gehe ich mit Themen an die Öffentlichkeit? qq Professionelle Außendarstellung qq Themen und Betriebsgeheimnisse: Was darf der BR veröffentlichen und was nicht?

m

In diesem Seminar inklusive: Rohde – Professionelle Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte

Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Szenarien besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwerfen selbst eine Kommunikationsplanung für ihren Betrieb, die sowohl den Alltag als auch die Ausnahmesituation berücksichtigt.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags)

Monat

März

von

19.03.

bis

21.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

763,00 €

UV*

Seminarnummer

436,00 €

BWS-005-550605-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Organisation und Öffentlichkeitsarbeit

83

Intensivkurs: Erfolgreiche Pressearbeit für Betriebsräte

Inhalte qq Inhalt, Form und Aufbau einer Pressemitteilung qq Kriterien des Informations- und Nachrichtenwertes qq Praktische Übungen zum journalistischen Schreiben qq Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von Redakteurinnen und Redakteuren qq Hilfen für das Erstellen von Presseverteilern qq Die Pressekonferenz und weitere Instrumente erfolgreicher Pressearbeit qq Effizienz der Kommunikation steigern qq Pressearbeit in Krisen

m

In diesem Seminar inklusive: Uta C. Gröschel | Susanne Stahl – Soziale Kompetenz; Visualisieren Präsentieren

Betriebsräte, die das Handwerkszeug guter Pressearbeit beherrschen, können besonders in Krisenzeiten ihre Interessen gegenüber dem Unternehmen effizienter durchsetzen. Aber auch für den ganz normalen Betriebsalltag sind regelmäßige Kontakte zu Pressevertretern überaus wichtig. Wie jedoch baue ich ein Kontaktnetz zur Presse auf? Welche Medien sind wichtig? Wie kommuniziere ich welche Informationen? Welche formalen Standards gelten für eine Pressemitteilung, und welche Themen haben Nachrichtenwert? Wie wird ein Presseverteiler aufgebaut oder eine Pressekonferenz organisiert? Dieses Seminar vermittelt ein breites Grundlagenspektrum und Instrumente erfolgreicher Pressearbeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die formalen und inhaltlichen Standards von Pressemitteilungen kennen. Sie trainieren das Formulieren von Überschriften und das Anfeaturen von Texten. Sie lernen, wie sie persönliche Kontakte zu Journalisten und Redaktionen knüpfen und einen Presseverteiler aufbauen und pflegen. Sie üben, eine Pressekonferenz zu organisieren und auch in Krisen sicher zu agieren.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Oktober

von

22.10.

bis

26.10.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1083,00 €

UV*

723,00 €

Seminarnummer

BWS-005-550101-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

84

Erkennen von „psychischen Belastungen“ und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte Das Leben wird immer komplexer, der Druck steigt. Infolgedessen leiden immer mehr Menschen unter psychischen Problemen – und das nicht nur in ihrem privaten Umfeld, sondern verstärkt auch an ihrem Arbeitsplatz. Dieses Seminar sensibilisiert für den Umgang mit psychischen Belastungen und hilft, diese zu erkennen und ursächlich zu hinterfragen. Darüber hinaus werden die Faktoren für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit untersucht sowie rechtliche Regelungen zum Arbeitsschutz im Betrieb dargestellt. Als Beispiele werden unter anderem folgende Themen behandelt: Stress, Mobbing, Burn-out-Syndrom, Drogen und Sucht. Die Schwerpunkte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst festgelegt. Handlungshilfen und Checklisten zum Erkennen von Belastungen und Beanspruchungen werden vorgestellt und erprobt. Zudem werden Informationsund Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats beleuchtet und Handlungsstrategien besprochen.

Inhalte qq Gesundheitliche Auswirkungen von Stress, Mobbing, Burn-out-Syndrom, Drogen und Sucht qq Optimierung der Arbeitsabläufe, der Arbeitsorganisation, der sozialen Beziehungen sowie der Arbeitsumgebung qq Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien zum Abbau psychischer Belastungen in der Arbeitsumwelt

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

von

bis

April

16.04.

20.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

967,00 €

UV*

Seminarnummer

730,00 €

BWS-005-600801-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

85

Psychische Belastungen der Betriebsratsarbeit – Stress und Konflikte erkennen und bewältigen Inhalte qq Stress erkennen und bewältigen qq Rechtliche Grundlagen nutzen qq Selbstwahrnehmung schärfen qq Die eigene Rolle wahrnehmen und kritisch beleuchten qq Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkung auf die Rolle des Betriebsrats qq Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen

„Wir können machen, was wir wollen, es ist nie genug“, klagen viele Betriebsrätinnen und Betriebsräte. Oft kämpfen sie an vielen Fronten, sind Seelsorger, kundige Wirtschaftsexperten, Moderatoren, verständnisvolle Zuhörer oder Prellböcke. Es entsteht ein Gefühl der Ohnmacht. Wenn es um psychische Belastungen in der BR-Arbeit geht, ist Erkenntnis der erste Schritt zur Besserung. In diesem Seminar wird Betriebsrätinnen und Betriebsräten die Möglichkeit gegeben, ihre Belastung zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für eigene Problemfelder sensibilisiert und angeleitet, ihre Emotionen zu lenken und ihre Möglichkeiten und Grenzen in der eigenen Betriebsratsarbeit wahrzunehmen. In Rollenspielen werden die Probleme reflektiert und erfolgreiche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden für Einzelpersonen oder auch für ein ganzes Gremium Wege erläutert, wie ein professionelles Coaching oder eine Supervision sinnvoll eingesetzt werden können.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Juni

von

bis

11.06.

15.06.12

Seminarort

Parkhotel Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

989,00 € Fußball-EM wird gezeigt

UV*

730,00 €

Seminarnummer

BWS-005-600903-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

86

Gesund im Betrieb – Wie organisieren wir betriebliches Gesundheitsmanagement? Die Gesundheit der Beschäftigten ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre eigene Arbeitsfähigkeit. In diesem Seminar werden Handlungsmöglichkeiten zur Einführung und Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements von Betriebsrätinnen und Betriebsräten vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Im Blickfeld stehen Verhaltens- und Verhältnisprävention, Organisation sowie Hürden, die bei der Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zu beachten sind. In einem Planspiel werden die Einführung realitätsnah erprobt und Erfolgskriterien für die Arbeit des Betriebsrats vorgestellt.

Inhalte qq Bestandsaufnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements qq Rechtliche Grundlagen, Ziele und Erfolgsfaktoren qq Verhaltens- und Verhältnisprävention qq Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz, Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterbefragungen und Gesundheitszirkel qq Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebsräte

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

März

von

05.03.

bis

09.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1082,00 €

UV*

Seminarnummer

723,00 €

BWS-005-601403-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

EDV / Datenschutz

87

Tabellenkalkulation und Textverarbeitung im Betriebsrat – Arbeiten mit Word und Excel

Inhalte qq Grundlagen Seriendruck, Serienbriefe qq Datensätze sortieren und filtern qq Briefumschläge, Listen und Etiketten qq Briefe, Flugblätter, Protokolle des Betriebsrats qq Formatvorlagen für die Betriebsratsarbeit qq Elektronische Ablageverwaltung qq Einfache Auswertungen mit Excel: Unfallstatistik qq Betriebsrats-Grundwissen zum Computereinsatz im Betrieb: Computersicherheit qq Qualifizierung

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Qualifikationen für den Einsatz von Word und Excel, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Betriebsräten zugeschnitten sind. Im Seminar werden konkrete Aufgaben zum effizienteren Einsatz des PCs im Betriebsratsbüro eingeübt. Hierzu gehören Formschreiben, Briefwechsel, Serienbriefe, Datenaustausch, Rechen- und Analysewerkzeuge, Datenbanken und Auswertungsprogramme.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Februar/ März

von

27.02.

bis

02.03.12

Seminarort

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

970,00 €

UV*

815,00 €

Seminarnummer

BWS-005-720401-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd EDV / Datenschutz

88

PowerPoint und Outlook im Betriebsrat

Ein sicherer Umgang mit PowerPoint und Outlook erleichtert die tägliche Betriebsratsarbeit. Dieser Kompaktkurs vermittelt den professionellen Einsatz der wichtigsten Office-Programme und ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Betriebsrätinnen und Betriebsräten zugeschnitten. Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits Grundkenntnisse in der Anwendung der üblichen Bürosoftware haben und darüber hinaus den Einsatz der Betriebsrats-EDV professionell handhaben wollen. Orientiert an den konkreten Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die für die professionelle Betriebsratsarbeit erforderlichen Funktionen von PowerPoint und Outlook an praktischen Beispielen dargestellt und geübt.

Inhalte qq PowerPoint: Arbeiten mit Masterfolien und Entwickeln von Betriebsrats-Designs qq Outlook: E-Mail, Kalender und Aufgaben für die Betriebsratsarbeit optimal nutzen qq Gruppenfunktionen in Outlook, Projekte verwalten

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Oktober

von

08.10.

bis

12.10.12

Seminarort

Seminarkosten

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

934,00 €

UV*

Seminarnummer

723,00 €

BWS-005-720501-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Spezielle Betriebsratsthemen

89

Leistungskontrolle und leistungsbezogene Entlohnung – Zeitaufnahmen, REFAMethoden, Leistungsbeurteilung Inhalte qq Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung qq Kennenlernen verschiedener Datenermittlungsmethoden qq Mitbestimmung bei der Datenermittlung und -auswertung qq Datenverwendung für leistungsbezogene Entgeltbestandteile qq Leistungslohnberechnung

Laut Betriebsverfassungsgesetz unterliegen Datenermittlungen, die Entlohnungszwecken dienen, der Mitbestimmung des Betriebsrats und müssen zwischen den Betriebsparteien, also Arbeitgeber und Betriebsrat, geregelt sein. Nur jene Betriebsräte, die ihre Möglichkeiten kennen, können ihre Mitbestimmungsrechte qualifiziert wahrnehmen. Das Seminar vermittelt das Handwerkszeug von REFA- und Rationalisierungs-Fachleuten. Die Teilnehmenden lernen die Grundregeln der Ergonomie und die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitssystemen kennen. In praktischen Übungen werden zudem der Umgang mit der Stoppuhr, dem Zeitaufnahmebogen und anderen Datenermittlungsmethoden behandelt. Der Zusammenhang zwischen einer generellen Arbeitsbelastung und der daraus folgenden persönlichen Beanspruchung wird ebenso angesprochen wie die Leistungslohnberechnung. Im Plenum werden Handlungsmöglichkeiten für die praktische Arbeit aufgezeigt und durch praktische Übungen in Gruppenarbeit vertieft.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

September

von

17.09.

bis

21.09.12

Seminarort

LAGO Hotel am See, Ulm

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

1170,00 €

UV*

Seminarnummer

780,00 € BWS-005-810202-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Spezielle Betriebsratsthemen

90

Schichtplangestaltung

In immer mehr Betrieben gibt es eine Diskrepanz zwischen einer erforderlichen effizienten Belegung von Maschinenarbeitsplätzen und den persönlichen Arbeitszeiten. Technische Prozesse erfordern oft ein Arbeiten rund um die Uhr, und auch aus wirtschaftlichen Gründen werden die Nutzungszeiten von Betriebsmitteln ausgeweitet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Schichtbetrieb entgegen ihrer biologischen Uhr. Auch das Familienleben muss nach den betrieblichen Schichtplänen ausgerichtet werden.

Inhalte qq Probleme der Schichtarbeit qq Rechtliche und tarifliche Grundlagen der Schichtarbeit qq Schichtplangestaltung in Theorie und Praxis qq Personalbemessung im Schichtbetrieb qq Monatslohn und Schichtentgelte

Die Gestaltung von Schichtplänen ist kompliziert, da viele Faktoren beachtet werden müssen. In diesem Seminar werden Erfahrungen der Seminarteilnehmer(innen) diskutiert. Ausführlich wird zudem auf die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft und der Schichtarbeitsforschung eingegangen. Mit Berücksichtigung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen werden Methoden der Personalbedarfsrechnung und die verschiedenen Schichtplanarten sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. In Lehrgesprächen und Arbeitsgruppen werden rechtliche und viele praktische Hinweise für die Gestaltung der Schichtarbeit im Betrieb gegeben.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

März

von

19.03.

bis

23.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

812,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-820104-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Spezielle Betriebsratsthemen

91

Schichtplangestaltung für Fortgeschrittene

Ein Schichtsystem in einem Unternehmen erfolgreich einzuführen bedeutet, die Betriebs- und Maschinenlaufzeiten optimal zu nutzen, die Arbeitskosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten und zugleich die Belastungen für die Schichtarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer so weit wie möglich zu reduzieren.

Inhalte qq Kriterien zur Schichtplanbewertung qq Problemanalyse und Lösungsansätze qq Schichtplangestaltung mit dem PC

Ein Schichtsystem zu finden, das auf breite Akzeptanz stößt, stellt hohe Anforderungen an die Betriebsräte. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit „BASS – Der Personal- und Schichtplaner“ arbeiten, einer Software, die mit der IG BCE zusammen entwickelt wurde. Die Personalberechnung, die Gestaltung von Schichtplänen für den voll- und teilkontinuierlichen Bereich, die Auswirkung eines Schichtsystems auf die Entlohnung und die jeweilige Frei- und Bringschichtanzahl werden Bestandteile dieses Workshops sein. Es werden Kriterien zur Bewertung von Schichtsystemen erarbeitet und an bestehenden Schichtsystemen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eigene Frage­stel­ lungen einbringen und in der Gruppe Lösungsansätze entwickeln. Die Inhalte dieses Workshops gehen über die klassische Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen hinaus. Vielmehr sollen die Teilnehmenden angeregt werden, aktiv Arbeitszeitsysteme im Betrieb zu gestalten, um die Interessen der Beschäftigten und die Interessen des Unternehmens optimal in Einklang zu bringen.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags)

Monat

Dezember

von

03.12.

bis

05.12.12

Seminarort

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

918,00 €

UV*

436,00 €

Seminarnummer

BWS-005-820203-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Spezielle Betriebsratsthemen

92

Altersvorsorge und Altersübergang – Neue personalwirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen und Betriebsräte Die gesetzliche Rentenversicherung ist die wichtigste Säule der Alterssicherung in Deutschland. Seit mehr als 100 Jahren wurde sie immer wieder neuen Herausforderungen angepasst. Auch bei der Alterssicherung gab es zahlreiche Änderungen. Die Absenkung des Rentenniveaus und die Erhöhung des Rentenzugangsalters stellen die Unternehmen und Betriebsräte vor neue personalwirtschaftliche Herausforderungen. Das Seminar behandelt die verschiedenen Aspekte der heutigen Altersversorgung. Es vermittelt die Grundlagen der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung und die wichtigsten Veränderungen der letzten Jahre. Das Seminar beschreibt die Möglichkeiten der betrieblichen, tariflichen und privaten Altersvorsorge, einschließlich der Entgeltumwandlung, und zeigt Handlungspotenziale auf. Dabei wird auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats eingegangen.

Inhalte qq Die gesetzliche Rentenversicherung qq Grundlagen der betrieblichen und tariflichen Altersvorsorge qq Grundlagen der betrieblichen Gesundheitspolitik qq Kapitalgedeckte Altersvorsorge

m m

In diesem Seminar inklusive: Goldbach | Obenberger – Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentengesetz In diesem Seminar inklusive: Asmis | Engelstädter | Schwebe – Betriebliche Altersvorsorge

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Februar/ März

von

27.02.

bis

02.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1208,00 €

UV*

Seminarnummer

815,00 €

BWS-005-830102-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare der Bildungsoffensive Süd

Spezielle Betriebsratsthemen

93

Langzeitkonten

Inhalte qq Welche Optionen gibt es für die Betriebe? qq Welche Voraussetzungen brauchen die Beschäftigten? qq Wie können Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen?

Manchmal braucht man einfach Zeit: Zum Beispiel für die Pflege von Familienmitgliedern,für die Kinder oder für Weiterbildung. Für diese Zwecke ist es gut, wenn man Zeit angespart hat. Bei Langzeitkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die ein(e) Mitarbeiter(in) Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexigesetz“) wurden die Rahmenbedingungen geschaffen, wodurch Langzeitkonten an Attraktivität und Verbreitung gewonnen haben. Umfassend reformiert wurden die Langzeitkonten durch das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexi II“), das am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist. Dieses Seminar informiert über den aktuellen Status quo sowie über die zukünftigen Entwicklungen in Bezug auf Langzeitkonten. Die IG BCE BWS GmbH weist darauf hin, dass sie sich bezüglich gewonnener Erkenntnisse aus den Seminaren bzw. zur Fortentwicklung der fachlichen Qualität mit dem Projekt „Umsetzung von Demografie-Tarifverträgen“ inhaltlich und ideell austauscht.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

März

von

05.03.

bis

06.03.12

Seminarort

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

322,00 €

UV*

214,00 €

Seminarnummer

BWS-005-860901-12 *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare der Bildungsoffensive Süd Schwerbehindertenvertretung

94

Schwerbehindertenvertretung 1 – Grundlagen Nr. 1 Dieses Seminar behandelt in kompakter Form auch Inhalte des Seminars Schwerbehindertenvertretung 2 – Aufbau. Es bildet somit die Grundlage für unsere weiterführenden Fachseminare.

Inhalte

Dieses Seminar richtet sich an alle Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter, die neu gewählt sind oder noch nicht an anderen Seminaren teilgenommen haben. Das Seminar vermittelt das Basiswissen über die vielfältigen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und gibt einen ersten Überblick über die Rechte und Einflussmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung im Rahmen des SGB IX.

qq Betrieb und Interessenvertretung qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung qq Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Interessenvertretung qq Zusammenarbeit der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat qq Durchsetzung von Rechten qq Tarifverträge und Bildungsangebote

m

In diesem Seminar inklusive: Versorgungsmedizin – Verordnung Schwerbehindertenrecht

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags)

Monat

Juli

von

16.07.

bis

20.07.12

Seminarort

Seminarkosten

Maritim Hotel München

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

1276,00 €

UV*

Seminarnummer

723,00 €

BWS-437-910104-12

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Bildungsoffensive Süd

Bestell-Hotline 0511 7631-591

95

Duden: Recht A–Z

Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf Bibliographisches Institut – Mannheim, 2. Auflage 2010, 544 Seiten Ausstattung: kartoniert ISBN: 978-3-4117-2612-7 € 14,95 Das Wesentliche des geltenden Rechts - komprimiert, aber fundiert und von Praktikern des Fachs verständlich geschrieben. Die rund 1500 Stichwörter von A bis Z werden ergänzt durch zahlreiche Infokästen, Tipps, Tabellen, Checklisten und Muster. Die ideale Ergänzung zu den gängigen Gesetzestexten.

Dieses Buch ist im Seminar Arbeitsrecht 2 inklusive

Weitere Informationen unter www.bws-fachverlag.de www.igbce-bws.de


BWS Bildungsoffensive Süd Jetzt Seminare in München, Ulm und Ludwigsburg

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


BWS Bildungsoffensive Süd Maritim Hotel München

97

Maritim Hotel München In der „Weltstadt mit Herz“ finden die Seminare der BWS im 4-Sterne Maritim Hotel München statt – ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs, der berühmten Theresienwiese und der pulsierenden Einkaufsstraßen. Mit 347 Zimmern besticht das Maritim Hotel München durch seine einzigartig ruhige Innenhoflage, die einen ruhigen Schlaf garantiert. Nach einem erlebnisreichen Tag können die Gäste das Dachhallen-Schwimmbad mit einem phantastischen Blick über die Dächer Münchens genießen und in Sauna, Dampfbad und Solarium entspannen. Massagen können ebenfalls gebucht werden. Wer eher Bewegung sucht, kann in der modern eingerichteten FitnessLounge aktiv werden. Die hochwertige internationale Küche des Hauses sorgt für das kulinarische Wohl. Im Biergarten oder der beliebten Piano Bar mit Live-Musik findet jeder noch so anstrengende Tag einen angenehmen Ausklang.

Ausstattung qq 347 gemütlich eingerichtete Zimmer qq Panorama-Schwimmbad mit herrlichem Ausblick über die Dächer Münchens und auf die Frauenkirche qq Fitnessraum, Dampfbad, Solarium, Massagen qq Wireless LAN, Internet über Netzwerk qq Veranstaltungsräume mit hochwertiger Technik qq Öffentliche Tiefgarage mit 275 Plätzen

Lage des Hotels Das Maritim Hotel München liegt auf der Goethestraße ca. 3 Minuten vom Hauptbahnhof und 10 Minuten von der Innenstadt entfernt. Auch die Theresienwiese, auf der das Oktoberfest stattfindet, ist ganz in der Nähe.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Kontakt q Maritim Hotel München Goethestraße 7 80336 München Telefon: 089 55235-0 Fax: 089 55235-900 E-Mail: info.mun@maritim.de q www.maritim.de


BWS Bildungsoffensive Süd Parkhotel Ulm

98

Parkhotel Ulm Das Parkhotel Ulm liegt eingebettet in einem Park am Donau­ ufer mit herrlichem Blick auf die Ulmer Altstadt und das berühmte Ulmer Münster mit seinem höchsten Kirchturm der Welt. Von den beiden Stadtzentren Ulm und Neu-Ulm trennen das 4-Sterne-Hotel nur 10 Gehminuten. Die Gäste können in den geschmackvoll eingerichteten Zimmern mit Bad entspannen. Im gesamten Hotel steht zudem WLAN kostenfrei zur Verfügung. Im Restaurant des Hotels werden in mediterraner Atmosphäre internationale, Schweizer und regionale Spezialitäten serviert – und bei gutem Wetter auch auf der Terrasse mit Blick auf die Donau. Gäste des Parkhotels profitieren von einem ermäßigten Eintritt in das nahe gelegene Wellness- und Erlebnisbad Atlantis mit einer Vielzahl von Pools und Saunen.

Ausstattung qq 135 geschmackvoll eingerichtete Zimmer qq Kostenfreies WLAN qq Business Corner qq Veranstaltungsräume mit hochwertiger Technik qq Lobby Bar qq Reduzierter Eintritt ins nahegelegene Freizeitbad Atlantis qq 350 Parkplätze

Lage des Hotels Die Lage des Parkhotels Ulm inmitten eines Parks an der ­Donau mit Postkartenblick auf die Ulmer Altstadt und das ­Ulmer Münster ist einmalig. Das Hotel liegt 10 Gehminuten von beiden Stadtzentren entfernt. Es sind 70 km zum Flug­ hafen Stuttgart und 130 km zum Flughafen München.

Kontakt q Parkhotel Ulm Silcherstraße 40 89231 Neu-Ulm Telefon: 0731 80110 Fax: 0731 85967 q www.parkhotel-neu-ulm.de


BWS Bildungsoffensive Süd Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg

99

Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg Das Schlosshotel Monrepos liegt idyllisch und ruhig in den weitläufigen 250 ha großen Parkanlagen, direkt am verträumten Monrepos-See. Das von 1760-1803 im Barockstil von Herzog Carl Eugen und Friedrich I. erbaute Seeschloss befindet sich zwei Gehminuten vom Hotel entfernt. In den letzten Jahren wurde das Hotel mit großem finanziellen Aufwand modernisiert. Es bietet 80 Zimmer, die mit viel Liebe zum Detail im klassischen und modern-klassischen Stil eingerichtet wurden. Das Schlosshotel Monrepos ist der ideale Rahmen für Fortbildungen, denn das stilvolle Ambiente und die wundervolle Umgebung des Hotels bieten alles, was es zum Gelingen der Veranstaltung und zum Wohl der Gäste bedarf. Aktive können rund um das Hotel Aquafitness betreiben, walken, im Pool schwimmen oder auch Golf spielen. Auch kulinarisch werden die Gäste verwöhnt. Nach einem arbeitsreichen Tag können sie in lauen Sommernächten auf der Terrasse der Gutsschenke oder in der Open Air Bar bei kulinarischen Köstlichkeiten ihre Seele baumeln lassen, bei schlechtem Wetter stehen ihnen im Schloss gemütliche Plätze zur Verfügung.

Ausstattung qq 80 komplett renovierte, stilvoll eingerichtete Zimmer qq Internet (ISDN oder Modem) und Wireless LAN auf den Zimmern qq Veranstaltungsräume mit hochwertiger Technik qq Hoteleigenes Schwimmbad mit Liegewiese qq Sauna, Solarium Massagen qq Joggingpfade, Rad- und Wanderwege im Park rund um den See qq 18-Loch-Golfanlage und 6-Loch-Kurzplatz qq Reitanlage, Ruderboote, Minigolf qq Kostenfreie hoteleigene Parkplätze

Lage des Hotels Das Schlosshotel Monrepos in Ludwigsburg ist ruhig und idyllisch inmitten des Schlossparks gelegen. Es liegt 10 Auto­ minuten von der Innenstadt und 35 Autominuten sowohl von der Messe Stuttgart als auch vom Flughafen Stuttgart entfernt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Kontakt q Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg Domäne Monrepos 22 71634 Ludwigsburg Telefon: 07141 302-0 Fax: 07141 302-200 E-Mail: info@schlosshotel-monrepos.de q www.schlosshotel-monrepos.de


Kalender 2012

100

Januar 1

Februar

März

April

Mai

Juni

So Neujahr

1

Mi

1

Do

1

So

1

Di   Tag der Arbeit

1

Fr

2

Mo

2

Do

2

Fr

2

Mo

2

Mi

2

Sa

3

Di

3

Fr

3

Sa

3

Di

3

Do

3

So

4

Mi

4

Sa

4

So

4

Mi

4

Fr

4

Mo

5

Do

5

So

5

Mo

5

Do

5

Sa

5

Di

6

Fr   Heilige Drei Könige

6

Mo

6

Di

6

Fr   Karfreitag

6

So

6

Mi

7

Sa

7

Di

7

Mi

7

Sa

7

Mo

7

Do   Fronleichnam

8

So

8

Mi

8

Do   Int. Frauentag

8

So   Ostersonntag

8

Di

8

Fr

9

Mo

9

Do

9

Mo   Ostermontag

9

10 11

Fr

9

Fr

10

Sa

10

Sa

11

So

11

12

So

12

Mo

Di

10

Mi

11

12

Do

13

Mi

9

Sa

Di

10

Do

10

So

Mi

11

Fr

11

Mo

12

Do

12

Sa

12

Di

Fr

13

Mo

13

Di

13

Fr

13

So

13

Mi

14

Sa

14

Di

14

Mi

14

Sa

14

Mo

14

Do

15

So

15

Mi

15

Do

15

So

15

Di

15

Fr

16

Mo

16

Do

16

Fr

16

Mo

16

Mi

16

Sa

17

Di

17

Fr

17

Sa

17

Di

17

Do   Christi Himmelfahrt

17

So Mo

18

Mi

18

Sa

18

So

18

Mi

18

Fr

18

19

Do

19

So

19

Mo

19

Do

19

Sa

19

Di

20

Fr

20

Mo

20

Di

20

Fr

20

So

20

Mi

21

Sa

21

Di

21

Mi

21

Sa

21

Mo

21

Do Fr

22

So

22

Mi

22

Do

22

So

22

Di

22

23

Mo

23

Do

23

Fr

23

Mo

23

Mi

23

Sa

24

Di

24

Fr

24

Sa

24

Di

24

Do

24

So

25

Mi

25

Sa

25

So

25

Mi

25

Fr

25

Mo

26

Do

26

So

26

Mo

26

Do

26

Sa

26

Di

27

Fr

27

Mo

27

Di

27

Fr

27

So   Pfingstsonntag

27

Mi

28

Sa

28

Di

28

Mi

28

Sa

28

Mo   Pfingstmontag

28

Do

29

So

29

Mi

29

Do

29

So

29

Di

29

Fr

30

Mo

30

Fr

30

Mo

30

Mi

30

Sa

Di

31

31

Do

31

Sa

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


101

Juli 1

August

September

Oktober

November

Dezember

So

1

Mi

1

Sa

1

Mo

1

Do   Allerheiligen

1

Sa

2

Mo

2

Do

2

So

2

Di

2

Fr

2

So

3

Di

3

Fr

3

Mo

3

Mi   Tag der Dt. Einheit

3

Sa

3

Mo

4

Mi

4

Sa

4

Di

4

Do

4

So

4

Di

5

Do

5

So

5

Mi

5

Fr

5

Mo

5

Mi

6

Fr

6

Mo

6

Do

6

Sa

6

Di

6

Do

7

Sa

7

Di

7

Fr

7

So

7

Mi

7

Fr

8

So

8

Mi

8

Sa

8

Mo

8

Do

8

Sa

9

Mo

9

Do

9

10 11

So

9

Di

9

Fr

9

So

Fr

10

Mo

10

Mi

10

Sa

10

Mo

Sa

11

Di

11

Do

11

So

11

Di

12

So

12

Mi

12

Fr

12

Mo

12

Mi

Di

10

Mi

11

12

Do

13

Fr

13

Mo

13

Do

13

Sa

13

Di

13

Do

14

Sa

14

Di

14

Fr

14

So

14

Mi

14

Fr

15

So

15

Mi   Mariä Himmelfahrt

15

Sa

15

Mo

15

Do

15

Sa

16

Mo

16

Do

16

So

16

Di

16

Fr

16

So

17

Di

17

Fr

17

Mo

17

Mi

17

Sa

17

Mo Di

18

Mi

18

Sa

18

Di

18

Do

18

So

18

19

Do

19

So

19

Mi

19

Fr

19

Mo

19

Mi

20

Fr

20

Mo

20

Do

20

Sa

20

Di

20

Do

21

Sa

21

Di

21

Fr

21

So

21

Mi   Buß- und Bettag

21

Fr Sa

22

So

22

Mi

22

Sa

22

Mo

22

Do

22

23

Mo

23

Do

23

So

23

Di

23

Fr

23

So

24

Di

24

Fr

24

Mo

24

Mi

24

Sa

24

Mo   Heiligabend

25

Mi

25

Sa

25

Di

25

Do

25

So

25

Di   1. Weihnachtstag

26

Do

26

So

26

Mi

26

Fr

26

Mo

26

Mi   2. Weihnachtstag

27

Fr

27

Mo

27

Do

27

Sa

27

Di

27

Do

28

Sa

28

Di

28

Fr

28

So

28

Mi

28

Fr

29

So

29

Mi

29

Sa

29

Mo

29

Do

29

Sa

30

Mo

30

Do

30

So

30

Di

30

Fr

30

So

Di

31

31

Mo   Silvester

31

Fr

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

31

Mi   Reformationstag


Referent(inn)en der Seminare auf Landesebene

102

Peter Beneke

Josef Braun

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär im Bezirk Augsburg

qq ist Mitarbeiter der Papierfabrik August Koehler AG. Der gelernte Betriebsschlosser verfügt über eine besondere Expertise im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht sowie in der Verhandlungsführung und Moderation. Ehrenamtlich ist er im Stadtrat, bei der Deutschen Rentenversicherung und als DGB-Ortsverbandsvorsitzender tätig.

Dietmar Erler

Aynur Ersin

qq ist seit vielen Jahren Rechtssekretär der IG BE/IG BCE und ein erfahrener Referent in zahlreichen Themen der betrieblichen Interessenvertretung. Ehrenamtlich ist er als Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Nürnberg tätig.

qq ist Pädagogin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Orga­ni­sationspsychologie sowie Wirtschaftspädagogik. Die Referentin ist selbständig tätig.

Bernd Friedlein

Susanne Gans

qq ist selbständiger Trainer und Inhaber der mvw-Training. Er verfügt über internationale Praxis in der Organisationsund Personalentwicklung mit Fokus auf durch ChangeProzesse besonders belasteter Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte. Seine Schwerpunktfelder sind Transaktionsanalyse, Attachment-Theorie sowie strategische Konzepte.

qq arbeitet als selbständige Rechtsanwältin. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit einigen Jahren Referentin der IG BCE BWS für verschiedene Themen der betrieblichen Interessenvertretung.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


103

Herbert Häns

Hermann Hauer

qq war Betriebsratsvorsitzender bei Michelin in Karlsruhe. Er ist Referent für die BR-Grundlagenseminare und Spezialist für Schichtplangestaltung, Sucht und Wahlvorstandsschulungen. Ehrenamtlich ist er als Richter tätig und leitet Deeskalationsboxtraining in Schulen.

qq ist seit 25 Jahren Jurist bei der DGB Rechtsschutz GmbH. Der Rechtssekretär ist erfahrener Referent für die Bildungsarbeit von Betriebsräten und kennt sich in vielen Feldern der betrieblichen Interessensvertretungen aus. Ferner ist er erfahrener Beisitzer in Einigungsstellen.

Heidi Hofstetter

Gaby Hübner

qq arbeitet für das BerufsBildungsZentrum Augsburg. Die gelernte Industriekauffrau und angehende Diplom-Wirtschaftspädagogin ist erfahrene Jugend- und Erwachsenenbildungsreferentin und Teamerin sowie ehrenamtliche Beisitzerin im Vorstand des Stadtjugendrings Augsburg.

qq Mitarbeiterin der IG BCE Bildungssekretärin im Bezirk Nordostbayern

Prof. Dr. Ernst Kistler

Thomas Klinger

qq ist Direktor am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) und ein renommierter Trainer. Ehrenamtlich ist er Mitglied im Beirat der CSSA ChemieStiftung.

qq arbeitet als selbständiger Rechtsanwalt, sein Schwerpunkt liegt im Arbeits- und Sozialrecht und seit einigen Jahren ist er als Referent für die IG BCE in Altötting für verschiedene Themen der betrieblichen Interessenvertretung tätig.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Referent(inn)en der Seminare auf Landesebene

104

Sephora McElroy

Jürgen Mendle

qq ist selbständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts- und Managementthemen und ausgebildeter systemischer Coach. Die Diplom-Betriebswirtin, die heute Teamentwicklungen begleitet, war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.

qq ist für die IG BCE im Bezirk Augsburg tätig. Jahrelange Erfahrung als freigestellter Betriebsratsvorsitzender, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat und EBR-Vorsitzender prägen seine hohe Kompetenz in Fragen der betrieblichen Interessenvertretung. Ehrenamtlich ist der ausgebildete technische Fachwirt am Landesarbeitsgericht in München im Einsatz.

Hannelore Müller

Thomas Neumann

qq war lange Zeit ehrenamtlich als GBR- und BR-Vorsitzende aktiv. Infolge dieser Tätigkeit verfügt sie über ausgeprägtes Wissen über wirtschaftliche Themen, verschiedene Methoden der Unternehmen wie Lean Production, Unternehmensmodelle und Stressbewältigung. Weitere Schwerpunktfelder sind Arbeitsorganisation und Teamentwicklung.

qq ist Bachelor of Arts in Sozialökonomie. Ehrenamtlich ist er als Landesteamer im Arbeitskreis Nordrhein tätig.

Michael Puchert

Markus Reinold

qq arbeitet für den DGB Rechtsschutz. Der Jurist ist seit vielen Jahren als Referent für zahlreiche Betriebsratsthemen tätig.

qq ist seit vielen Jahren ein erfahrener Trainer für Betriebsratsgrundlagenseminare.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


105

Eckard Ruhnke

Irena Schauer

qq ist im Rahmen der betrieblichen Interessenvertretung ein erfahrener Prozessberater und langjähriger Referent in der Bildungsarbeit für Betriebsräte. Hierbei deckt er ein breites inhaltliches Themenspektrum ab.

qq arbeitet als selbständige Rechtsanwältin, sie ist Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht und seit einigen Jahren Referentin für die IG BCE in Nürnberg für verschiedene Themen der betrieblichen Interessenvertretung.

Günter Schnelle

Manfred Schürz

qq ist seit vielen Jahren als Bildungscoach mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement und Stress aktiv. Der ausgebildete Arbeitswissenschaftler und Coach hat seine praktischen Erfahrungen als Betriebsrat und Personalentwickler gesammelt.

qq arbeitet als Hochschuldozent für die Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Der Diplom-Sozialwirt und Jurist ist seit vielen Jahren ein renommierter Referent für verschiedene Themen der betrieblichen Interessenvertretung, insbesondere des Arbeitsrechts.

Norbert Schuster

Anne Schweppenhäußer

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Arbeits- und Sozialrecht

qq ist Diplom-Psychologin mit Spezialisierung auf Arbeits- und Organisationspsychologie sowie motivorientierte Change Managerin und Managementtrainerin.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Referent(inn)en der Seminare auf Landesebene

106

Stephan Siemens

Harald Sikorski

qq Der Philosoph beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema „Neue Formen der Arbeitsorganisation“ und infolgedessen auch mit „Burnout“. Aus dieser umfangreichen Arbeit gründete er im Jahr 1998 die Initiative „Meine Zeit ist mein Leben“ und arbeitete in den vergangenen Jahren als Gewerkschaftsreferent, unter anderem mit den DGB Bildungswerken Bayern und NRW, der IG BCE, IG Metall und ver.di zusammen. Als Burnout-Experte und Spezialist im Thema Gruppendynamik verfügt er über fundierte Kenntnisse zur Burnout-Prävention und Stressbewältigung. Sein Schwerpunkt liegt hierbei vor allem in der Betrachtung von Burnout im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen.

qq Mitarbeiter der IG BCE Stellvertretender Landesbezirksleiter Bayern

Detlef Theobald

Roswitha Uhlemann

qq ist u. a. freiberuflicher Berater für Betriebsräte. In seine Seminare bringt er langjährige Erfahrungen als Gewerkschaftssekretär und Bezirksleiter ein. Derzeit vertieft er seine Beratungs- und Weiterbildungskompetenzen im Rahmen eines pädagogischen Studiums.

qq ist freigestellte Betriebsratsvorsitzende der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH und Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat sowie Mitglied im ehrenamtlichen Hauptvorstand der IG BCE. Ihre langjährige Erfahrung diesbezüglich bringt sie in die BR-Grundlagenseminare mit ein.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


107

Marcus Vogel

Hans-Gerd Wagner

qq arbeitet für Clariant Produkte Deutschland in Gersthofen. Der Chemiemeister hat eine Greenbelt-Ausbildung absolviert. Er ist ehrenamtliches Betriebsratsmitglied und Teamer im Arbeitskreis Augsburg, wo er auch die Projektgruppe „Video“ leitet.

qq war zwanzig Jahre hauptamtlich als Gewerkschaftssekretär tätig. Der Diplom-Gesellschaftswissenschaftler unterrichtet die BR-Grundlagenseminare, die JAV-Seminare und ist Spezialist für das Betriebsverfassungsrecht. Er ist ehrenamtlicher Richter am Landgericht Nürnberg.

Ursela Wagner qq arbeitet als selbständige Beraterin und Trainerin. Die Diplom-Pädagogin und Mediatorin verfügt über profunde Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Amberg/Weiden. Ehrenamtlich ist sie als Beirat beim Verein Zweites Leben in Regensburg aktiv.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Referent(inn)en der Seminare der Bildungsoffensive Süd

108

Kathrin Behrens

Dieter Bertges

qq ist selbständige Kommunikationsberaterin und Trainerin. Ihre Schwerpunkte sind Strategieberatung, Krisenkommunikation, Pressearbeit und Web 2.0. Seit vielen Jahren berät sie neben führenden Unternehmen, Institutionen und Agenturen auch Betriebsräte und Gewerkschaften.

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Tarifrecht/-gestaltung

Ole Dittmar

Heiko Engeler

qq ist Experte für Arbeitszeitgestaltung. Der Diplom-Psycho­ loge und Inhaber der Online-Arbeitszeitberatung.de analysiert Arbeitsbelastungen und konzipiert arbeitswissenschaftliche Software.

qq ist selbständiger Rechtsanwalt. Er ist spezialisiert auf Arbeitsrecht mit einem Schwerpunkt im kollektivrechtlichen Bereich. Hier berät und begleitet er Betriebsräte bei allen Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber im Betrieb, im Unternehmen oder Konzern.

Dr. Axel Esser

Susanne Gans

qq ist Diplom-Psychologe und Referent in der gewerkschaft­ lichen Bildungsarbeit. Seit vielen Jahren berät, coacht und schult er Betriebs- und Personalräte.

qq arbeitet als selbständige Rechtsanwältin. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit einigen Jahren Referentin der IG BCE BWS für verschiedene Themen der betrieblichen Interessenvertretung.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


109

Bernd Gutheil

Victor W. Hering

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Sozialpolitik

qq ist freiberuflicher Berater, Trainer und Coach. Die Schwerpunkte des Diplom-Literaturwissenschaftlers sind u. a. Strategieentwicklung, handlungsorientierte Lernarchitektur, Kompetenzentwicklung und Bildungsplanung, Bildung von Kompetenznetzwerken, Persönlichkeitsentwicklung für leitende Betriebsräte, Betriebsmanagement sowie Teamentwicklung.

Petra Kalinowski

Andrea Kraatz

qq arbeitet als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach. Die Diplom-Psychologin verfügt über besondere Qualifikationen im Bereich Verhaltens- und Kommunikationstraining, Gesprächsführung, NLP, klientenzentrierte Gesprächsführung und systemische Prozessberatung.

qq arbeitet als Fachreferentin für Arbeitsrecht und ist u. a. auf die Interessenvertretung von Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern, Betriebs­rätinnen und Betriebsräten spezialisiert. Die Volljuristin ist in der Berliner Kanzlei Artejura tätig.

Dr. Frank Lelke

Klaus Maack

qq arbeitet für die Evonik Degussa. Der Wirtschaftswissenschaftler ist Experte im Bereich Personalwirtschaft, Controlling und Management sowie Wirtschaftsinformatik. Er ist zudem ehrenamtliches Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK in Gelsenkirchen sowie Laienrichter am Landgericht Bochum.

qq ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur ist spezialisiert auf Gutachten zur wirtschaftlichen Situation, prüft und entwickelt Reorganisationskonzepte und berät in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Referent(inn)en der Seminare der Bildungsoffensive Süd

110

Sephora McElroy

Michael Mostert

qq ist selbständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts- und Managementthemen und ausgebildeter systemischer Coach. Die Diplom-Betriebswirtin, die heute Teamentwicklungen begleitet, war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Tarifrecht/-gestaltung

Andreas Ollech

Norbert Oschmann

qq ist Dipl.-Kfm. und arbeitet am Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten. Zuvor war er jahrelang Lehrer und Betriebsrat bei der RAG Bildung Berufskolleg GmbH. Der Wirtschaftswissenschaftler ist Experte im Bereich Personalwirtschaft und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Demografie, IT-Management und E-Learning. Er ist zudem ehrenamtliches Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK in Gelsenkirchen.

qq arbeitet für Lanxess Deutschland GmbH in Leverkusen. Seit vielen Jahren ist er in der Bildungsarbeit als Spezialist u. a. für die Themen Arbeitszeitsysteme und Entgelte, Betriebsverfassungsrecht, BR 1–5, Demografie, Mitbestimmung und Tarife tätig.

Mary Petersen

Stefan Schott

qq ist freiberufliche Trainerin, Coach und Mediatorin. Die Diplom-Psychologin, die auch für den ABF e. V. arbeitet, ist spezialisiert auf die Themen Kommunikation, Gesprächsführung, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung, Redekompetenz, Selbstmanagement, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung.

qq ist als Consultant für die Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner tätig. Der Diplom-Kaufmann ist Experte für Gutachten zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen sowie für die Prüfung und Entwicklung von Reorganisationskonzepten.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


111

Anne Schweppenhäußer

Ilona Spitzenberg

qq ist Diplom-Psychologin mit Spezialisierung auf Arbeits- und Organisationspsychologie sowie motivorientierte Change Managerin und Managementtrainerin.

qq ist als Personalsachbearbeiterin für Schwerbehindertenangelegenheiten bei der Firma Merck in Darmstadt beschäftigt und dort seit einigen Jahren freigestellte Konzernschwerbehindertenvertretung und -Vertrauensfrau. Ehrenamtlich ist sie zudem als Richterin am Sozialgericht und im Referen­ ten­arbeitskreis der IG BCE im Bezirk Darmstadt im Einsatz.

Martin Weiss

Ralf Wichmann

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Tarifrecht/-gestaltung

qq ist Rechtswissenschaftler. Nach einer technischen Ausbildung war er jahrelang als Geschäftsführer und Gesellschafter in Unternehmen verschiedener Branchen und unter anderem als Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Betriebsratsund Wirtschaftsausschussvorsitzender aktiv.

Dr. Peter Wilke

Claudia Zschäbitz

qq ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner. Der Diplom-Volkswirt erstellt Gutachten zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen, prüft und entwickelt Unternehmenskonzepte und moderiert Verhandlungen.

qq ist Diplom-Sozialpädagogin und betriebliche Sozialberaterin (bbs), Dozentin und Ausbilderin. Ihre Arbeitsfelder sind unter anderem die betriebliche Gesundheitsförderung und Stressbewältigung.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Das BWS-Team

112

Geschäftsführung

Peter Wind Telefon: 0511 7631-677

Sekretariat Sabina Mehic Telefon: 0511 7631-605

Rechnungswesen

Seminarplanung und Organisation sowie Inhouse-Angebote Sachgebiet Seminarmaterial, Angebote, Seminarplanung Meike Kiegeland Telefon: 0511 7631-515

Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304

Sachgebiet Schwerbehinderten­vertreter­seminare, Angebote Werner Wenz Telefon: 0511 7631-205

Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung Marion Probst Telefon: 0511 7631-233

Projektmanagement, Führungskräfteakademie und neue Seminarformen Daniele Frijia Telefon: 0511 7631-373

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


113

Seminaranmeldung und Einladung

Marketing und Spezialangebote

Einladung, Anmeldung, Hotline Dagmar Scheper Telefon: 0511 7631-513

Referentendatei, Seminarmaterial, Seminarplanung, Hotline Marion Köhler Telefon: 0511 7631-206

Einladung, Anmeldung, Hotline Bärbel Gieseler Telefon: 0511 7631-667

BWS-Fachverlag und Jugendseminare, Hotline Viola Lorenz Telefon: 0511 7631-275

Einladung, Anmeldung, Hotline Claudia Binnewies Telefon: 0511 7631-423

Marketing, Tagungen, Seminarplanung, Hotline Annika Schalin Telefon: 0511 7631-159

Einladung, Anmeldung, Hotline Nadine Köller Telefon: 0511 7631-270

Konzernseminare und Führungskräfteakademie Andrea Knüppel Telefon: 0511 7631-416

Anmeldung, Hotline Angela Beyer Telefon: 0511 7631-391

Hotelmanagement Anja Machate-Bente Telefon: 0511 7631-350

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


www.bws-fachverlag.de

Wissen schafft Vorsprung Betriebsratsliteratur im BWS-Shop Bestellung: Tel. 0511 7631-591 shop@bws-fachverlag.de


Kosten

115

Kosten Seminargebühren

Rücktritts- und Stornogebühren

Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs-/Personalräten, Jugend- und Auszubildendenund Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS werden bereits entrichtete Gebühren erstattet.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar.

Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zu Grunde gelegt. Hierin ist eine Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten. Fahrtkosten und Spesen Betriebs-/Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Referent(inn)en Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.


Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Bayern

116

qq IG BCE-Bezirk Altötting Bahnhofstraße 50 84503 Altötting Telefon: 08671 9814-0 E-Mail: bezirk.altoetting@igbce.de

Mainfranken

9 Würzburg

Nordostbayern

9

Nürnberg

Weiden

9

Kelheim-

9 Zwiesel

Altötting

Augsburg

9

München

9

9

qq IG BCE-Bezirk Augsburg Karlstraße 12 86150 Augsburg Telefon: 0821 34679-0 E-Mail: bezirk.augsburg@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Kelheim-Zwiesel Emil-Otto-Straße 22 93309 Kelheim Telefon: 09441 7063-0 E-Mail: bezirk.kelheim@igbce.de qq IG BCE-Bezirk München Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 1202140-0 E-Mail: bezirk.muenchen@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Nürnberg Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg Telefon: 0911 20105-30 E-Mail: bezirk.nuernberg@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Nordostbayern Naabstraße 6 92637 Weiden Telefon: 0961 48142-0 E-Mail: bezirk.nordostbayern@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Mainfranken Goethestraße 1 97072 Würzburg Telefon: 0931 329345-0 E-Mail: bezirk.mainfranken@igbce.de

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Anmeldung

117

Anmeldung

Kontakt q IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de qq Öffnungszeiten Montag–Donnerstag . . . . . 08:00–17:00 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . 08:00–15:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmheftes. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung. Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare an. Dies beinhaltet Seminare für Einzelpersonen oder für ein gesamtes Gremium. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu sehen. An- und Abfahrt

q IG BCE-Landesbezirk Bayern Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 514041-00 Fax: 089 514041-20 E-Mail: lb.bayern@igbce.de q www.bayern.igbce.de qq Öffnungszeiten Montag–Donnerstag . . . . . 08:00–16:00 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . 08:00–14:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2012 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.


Informationen zur Freistellung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

118

Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!

Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren. Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch auf Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat.

Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen zu können.

In diesem Sinne sind immer erforderlich: qq Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995, 7 ABR 49/94). qq Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. qq Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14/84). qq Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm und in den Bildungsprogrammen der Landesbezirke finden. qq Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge qq Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74/83). qq Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2/96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse, wie in unserer Seminarreihe „Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1–3“.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


119

Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie bspw. Mitglied eines Ausschusses sind. Ebenso gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand selbst bei der Seminarplanung initiativ werden will.

Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch? Obwohl die Schulungsmöglichkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt ist, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32/00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31/94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben).

Hat der Betriebsrat einen Beurteilungs­ spielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Muss der Betriebsrat auf „betriebliche ­Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen beispielsweise gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsgemäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16/01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG). Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z, 9. Aufl., S. 1359).

Wie teuer darf ein Seminar sein? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, darüber hinaus stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben.


120

Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen?

Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden?

Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen (BAGUrteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 /83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55/94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50/01). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.

Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebes bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BR-Tätigkeit eine Rolle spielen müssen.

Dürfen Seminare erneut besucht werden? Wenn seit der Teilnahme der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen ist und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.

Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG.

Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit ­bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.

Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber? Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrätinnen und Betriebsräten dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds/Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung

121

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds/Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Ort, Datum

Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in seiner Sitzung am

Datum beschlossen,

das Betriebsratsmitglied/Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung Frau/Herrn

Name

zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:

Titel des Seminars zu entsenden.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung/Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau/Herrn

als Ersatzteilnehmerin/Ersatzteilnehmer.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Ort, Datum

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Stempel/Unterschrift des Betriebsrats


122

Jetzt auch telefonische Anmeldung mÜglich – Hotline 0511 7631-336


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber

über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung

123

Mitteilung über die Teilnahme einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung an einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX Schwerbehindertenvertretung Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Ort, Datum

Sehr geehrte Damen und Herren, für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung ist es erforderlich, dass Frau/Herr mit dem Thema:

Name an dem Seminar Titel des Seminars teilnimmt.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung/Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar wurden die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Stempel/Unterschrift der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen


124

IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile – Teil 1 e Soziale Zukunft gestalten

Unsere Mitglieder haben eine starke, demokratisch organisierte und unabhängige Gewerkschaft im Rücken. Die IG BCE steht für eine soziale Marktwirtschaft und dafür, dass die Lasten des Sozialstaats gerecht verteilt werden. Sie setzt auf solidarisches Handeln und unterstützt ihre Mitglieder im Kampf für eine lebenswerte Zukunft.

r Gut organisierte Unterstützung

Die Mitglieder in den Ortsgruppen, die gewählten Vertrauensleute und die Betriebsrätinnen und Betriebsräte in den Betrieben stehen jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind präsent – nicht erst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Mit ihrer Kompetenz beraten und unterstützen sie unsere Mitglieder vor Ort. Darüber hinaus stehen hauptamtliche Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter der IG BCE in den Bezirken und Landesbezirken zur Verfügung.

t Zahlreiche Mitglieder-Services

Mitgliedern der IG BCE werden exklusiv Produkte und Dienstleistungen zu besonderen Konditionen geboten. Hierzu gehören Versicherungen, Bausparen/-finanzierung, Autokauf-Center, Pannenhilfe/Privater Rechtsschutz, Schutz bei beruflichen Tätigkeiten, Urlaubsreisen, Steuerberatung, Soft- und Hardware, Musicalkarten, Freizeitparks.

u Rechtsberatung und Rechtsschutz

Wir erteilen Rechtsauskünfte und gewähren unseren Mitgliedern gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Im Konfliktfall vertreten wir deine Interessen in allen Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Beamten- und Personalrechts. Sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Und wenn es sein muss, auch über mehrere Instanzen.

i Selbstverwaltung – wir nehmen eure Rechte wahr

Mitglieder der IG BCE, die im Rahmen der Sozialwahlen gewählt wurden, vertreten in der Selbstverwaltung der Kranken­ kassen, Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften die Interessen der Versicherten. Sie arbeiten in Widerspruchsausschüssen mit und achten darauf, dass die Versicherten ihre Rechte wahrnehmen können. Die IG BCE berät und unterstützt ihre Selbstverwalter durch Qualifizierungsmaßnahmen und gezielten Erfahrungsaustausch.

Jetzt zur IG BCE! q www.igbce.de


per Post:

Anmeldeformular

IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

per Fax: im Internet:

0511 7631-775

Bitte schickt die Einladungsunterlagen an die:

www.igbce-bws.de

P Firmenadresse

P Privatadresse

Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar/Seminaren an: Titel

Termin

Meine dienstliche Anschrift oder private Anschrift:

Bereich/ Abteilung

Postleitzahl, Ort

Straße, Hausnummer/Postfach

Faxnummer

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Mobilnummer

Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):

(falls kein IG BCE-Mitglied)

Firma/Unternehmen

Ort, Datum

Seminarnummer

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)


126

IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile – Teil 2 o Freizeit- und Unfallversicherung inklusive

Mitglieder der IG BCE sind auch in ihrer Freizeit unfallversichert – weltweit. Voraussetzung: Ein Jahr Mitgliedschaft und die Entrichtung satzungsgemäßer Beiträge.

p Streikunterstützung

Kommt es im Unternehmen zum Streik oder zu einer Aussperrung, dann sind die Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert.

a Tariflich im Vorteil

Die tariflichen Vereinbarungen liegen für die Mitglieder der IG BCE deutlich über den gesetzlichen Minimalregelungen. Wir schließen Jahr für Jahr mit den Arbeitgebern unserer Branchen über 2.000 Tarifverträge ab und tragen damit ent­scheidend zur Existenzsicherung unserer Mitglieder und deren Familien bei.

s Qualifizierung

Die IG BCE bietet umfangreiche Qualifizierungsangebote, die direkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zugeschnitten sind.

d Vorsprung durch exklusive Information

Wer Dinge bewegen will, sichert sich bei uns einen echten Informationsvorsprung. Aktuelle, nicht alltägliche – aus dem Alltagsleben gründlich recherchierte – Informationen, Reportagen und Berichte liefert euch unsere Redaktion frei Haus mit der monatlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift „kompakt“. Die Abonnementgebühren sind im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Jetzt zur IG BCE! q www.igbce.de


Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht

*Bezirks-Nr.

*Mitgl.-Nr.

*Wird von den Bezirken ausgefüllt.

per Fax:

0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben.

Beschäftigt bei PLZ/Ort Tätigkeit

Name Vorname

Ausbildungsbeginn (Monat/Jahr)

Geburtsdatum PLZ/Wohnort

Werber(in)

Straße/Hausnr.

Eintritt

Nationalität

Übertritt/Vorgew.

privat

Ausbildungsende (Monat/Jahr)

Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung

E-Mail

Personalnummer

Telefon

BLZ/Kontonr.

Mobiltelefon

dienstlich

Bankinstitut Ich bevollmächtige die IG Bergbau, Chemie, Energie meinen satzungsgemäßen Beitrag bei Fälligkeit

E-Mail

P monatlich

Telefon

Beschäftigt als

(Zutreffendes bitte ankreuzen) 01 P Un-/Angelernte(r)

07 P Akademiker(in)

02 P Handwerker(in) Facharbeiter(in)

08 P AT-Angestellte(r)

03 P Meister(in)

09 P Angestellte(r) im Außendienst

04 P Technische(r) Angestellte(r) Ingenieur(in)

10 P Leitende(r) Angestellte(r)

05 P Chemotechniker(in) Laborant(in)

12 P Sonstige(r) Angestellte(r)

06 P Kaufmännische(r) Büroangestellte(r)

P vierteljährlich

P halbjährlich

P jährlich

von meinem Konto per Lastschrift abzubuchen oder durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber von meinem Lohn bzw. Gehalt einzubehalten. Diese Ermächtigung gilt auch für jedes andere auf meinen Namen lautende Konto bei jedwedem Kreditinstitut. Einen evtl. Widerruf werde ich bei der IG Bergbau, Chemie, Energie vollziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.

Mobiltelefon

Lehrjahr

Ich bin damit einverstanden, dass die von mir gemachten Angaben einschließlich eventueller Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben, insbesondere der Mitgliederverwaltung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragsabzugs im erforderlichen Umfang – auch durch Datenträgeraustausch – mithilfe von Computern (automatisiert) verarbeitet und genutzt werden können.

11 P Beamter/Beamtin

P unter Tage

Datum

Unterschrift


Kontakt q IG BCE BWS GmbH Kรถnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.