12. bis 13. Oktober 2016 – IG BCE-Hauptverwaltung Hannover
Welche Beschäftigten braucht die Zukunft? Was heißt das für Betriebsräte?
9. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte
Michael Vassiliadis Vorsitzender der IG BCE
Edeltraud Glänzer stellv. Vorsitzende der IG BCE
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Welche Beschäftigten braucht die Zukunft? Und was bedeutet das für die Betriebsratsarbeit?
Beschäftigungsperspektiven der Zukunft und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine strategische Betriebsratsarbeit stehen im Fokus unserer diesjährigen Betriebsrätejahrestagung. Industrie 4.0 und die zunehmende Digitalisierung haben unweigerlich Einfluss auf die unterschiedlichen Dimensionen des Arbeitsverhältnisses. Welche Anforderungen sind das genau und wie müssen sich Betriebsratsgremien darauf vorbereiten? Diese und viele andere Fragen werden auf der Tagung mit Politik und Wissenschaft diskutiert. Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind die Garanten für Gute Arbeit im Betrieb. Zahlreiche Studien belegen, dass überall dort, wo es betriebliche Interessenvertretung gibt, die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten deutlich besser sind. Diese positiven Aussagen sind Wertschätzung und Herausforderung zugleich. Denn die Anforderungen an die Arbeit der Mitbestimmungsgremien werden deutlich zunehmen. Betriebsräte können entscheidende Weichen stellen und mitgestalten. Stichworte sind hier Personalplanung, Aus- und Weiterbildung, Chancengleichheit und Diversity, Innovationsfähigkeit sowie Nachwuchsförderung. Diese Themen werden in Arbeitsgruppen mit Expert(inn)en und Praktiker(inne)n diskutiert. Die 9. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte wird Beispiele erfolgreicher Betriebsratsarbeit ebenso vorstellen, wie den Austausch untereinander fördern. Sie liefert damit einen bedeutenden Beitrag zur Offensive Mitbestimmung. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und intensive Diskussionen.
Michael Vassiliadis
Edeltraud Glänzer
Mittwoch, 12. Oktober 2016 10:00 Uhr Anreise 11:00 Uhr Begrüßung 11:15 Uhr Beschäftigte der Zukunft, Herausforde-
rung der Gegenwart für Betriebsräte Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Nominiert für den Deutschen Betriebs-
rätepreis 2015 Mannheim 2020, Restrukturierung ohne betriebsbedingte Kündigungen
14:30 Uhr Betriebsratsarbeit 4.0:
Mitbestimmen in der Zukunft IG BCE-Abteilung Mitbestimmung 15:00 Uhr Kaffeepause
Uwe Dörzenbach, Betriebsrat, SCA Hygiene Products GmbH, Mannheim 13:45 Uhr Deutscher Betriebsrätepreis 2015 –
Sonderpreis Arbeitszeitgestaltung: Teilzeit im Außendienst
Michael Westmeier, Betriebsratsvorsitzender Bayer Vital
Mittwoch, 12. Oktober 2016 – Arbeitsgruppenphase
ab 15:30 Uhr Arbeitsgruppe 1
Personalplanung in der neuen Welt: Neue Themen, neue Wege?
Isabel Eder, Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Abteilung Mitbestimmung
Arbeitsgruppe 3
Arbeitsgruppe 5
Diversity und Chancengleichheit: Welche Anforderungen stellen unterschiedliche Beschäftigtengruppen an die Betriebsratsarbeit?
Nachwuchsförderung mit Blick auf die Betriebsratswahl und Interessenvertretung
Marion Hackenthal, Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Abteilung Frauen/Gleichstellung
Jan Grüneberg, Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Abteilung Mitbestimmung
Regina Karsch, Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Abteilung Politische Schwerpunktgruppen
Arbeitsgruppe 2
Arbeitsgruppe 4
Alles neu in der Qualifizierung?
Wissenstransfer und Ideenmanagement: Innovative Belegschaften nutzen …
Wohin geht es mit der Aus- und Weiterbildung für Beschäftigte, Betriebsrätinnen und Betriebsräte? Duale Ausbildung als Erfolgsfaktor? Bedeutet der Weg in die vernetzte Digitalisierung einen Neuanfang?
Katrin Locker, Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Abteilung Arbeitspolitik
Stefan Soltmann, Abteilungsleiter, IG BCE-Abteilung Arbeitspolitik
17:00 Uhr Bildungsarbeit in der
vernetzten Arbeitswelt
Petra Reinbold-Knape, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE
18:00 Uhr Ende und anschließendes Abendprogramm
Mittwoch, 12. Oktober 2016 – Abendprogramm
Burg Königsworth, Hannover
Klirr deluxe = 2 Herren = komische Akrobatik = akrobatische Komik! Auf langen Beinen ist es leicht, den Überblick zu behalten! Fragt Ron und Salim nach dem Weg, nach der Garderobe, nach einem freien Platz oder einem verloren gegangenen Gast: die Künstler weisen euch den Weg. Aus höflichem Service entwickeln sich allerlei überraschende Momente. Staunt, wie scheinbar einfach es ist, mit alltäglichen Gegenständen zu jonglieren. Erlebt hautnah, direkt an eurem Tisch, verblüffende Zauberei und gewagte Akrobatik. Lasst euch mitnehmen in wunderbare Geschichten und passt gut auf, wie die Hütchenspieler agieren.
Es gibt viel zu erleben! Und noch mehr zu lachen!
Donnerstag, 13. Oktober 2016
08:30 Uhr Zusammenkommen und Kaffee 09:00 Uhr Projekt „BR-Talente-Programm“
09:30 Uhr Podiumsdiskussion Personalarbeit und Nachwuchs: mit Blick auf die Zukunft im Unternehmen und im Betriebsrat
Axel Larivière, Betriebsratsvorsitzender Diversey Deutschland GmbH & Co. OHG
Edeltraud Glänzer, stellv. Vorsitzende der IG BCE
Alexandra Schwarz, Personalvorstand Evonik Resource Efficiency GmbH
Dr. Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Gabriele Katzmarek, MdB, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, stellv. Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung
Matthias Jahn, stellv. Betriebsratsvorsitzender Infraserv Höchst mit Moderation 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Ausblick und Schlusswort Edeltraud Glänzer, stellv. Vorsitzende der IG BCE
Seminar
EMPFEHLUNGEN: Betriebliche Veränderungsprozesse sozial gestalten – Arbeitsrecht 3 19. – 24.06.2016 | BWS-002-310204-16 Haltern am See TNG: 1.295,00 € zzgl. 669,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten 16. – 21.10.2016 | BWS-003-310206-16 Kagel-Möllenhorst TNG: 1.295,00 € zzgl. 704,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten
Human Resources 2020 - Herausforderungen im Personalmanagement - Teil 1 13. – 17.06.2016 | BWS-005-360201-16 Ghotel hotel & living Würzburg TNG: 1.490,00 € zzgl. 701,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten Human Resources 2020 - Herausforderungen im Personalmanagement - Teil 2 14. – 18.11.2016 | BWS-005-360301-16 Ghotel hotel & living Würzburg TNG: 1.490,00 € zzgl. 608,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten
Betriebliche Weiterbildung fördern 07. – 09.09.2016 | BWS-002-360403-16 Haltern am See TNG: 890,00 € zzgl. 288,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten 06. – 09.11.2016 | BWS-001-360404-16 Bad Münder TNG: 890,00 € zzgl. 418,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Grundlagenwissen zu Ursachen, Auswirkungen, Prävention und Handlungsfeldern 04. – 09.12.2016 | BWS-002-610305-16 Haltern am See TNG: 1.295,00 € zzgl. 669,00 €* Unterkunfts- und Verpflegungskosten
Anmeldung
Ich melde mich an:
Termin 12. – 13.10.2016 (Beginn: vormittags | Ende: mittags)
Nachname, Vorname
Seminarnummer BWS-000-090301-16
IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
Veranstaltungsort IG BCE-Hauptverwaltung Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover
Ich benötige ein Hotelzimmer vom 11. auf den 12.10.2016. Ich benötige ein Hotelzimmer vom 12. auf den 13.10.2016.
9. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte 12. – 13.10.2016 BWS-000-090301-16
Voranreise gewünscht? Übernachtung in zentraler Lage Hannovers Bitte gleich mitbuchen. Teilnahmegebühr* ab 16.06.2016: 794,00 € *zzgl. 249,00 € Unterkunftsund Verpflegungskosten** (ohne Voranreise)
Meine dienstliche Anschrift:
Bereich / Abteilung
Straße, Hausnummer / Postfach
Postleitzahl
Telefonnummer
ACHTUNG!
Frühbucherrabatt
Firma / Unternehmen
Ort
Fax-Nummer
Anmeldung und bis 15.06.2016: weitere Informationen IG BCE BWS GmbH 754,00 €* Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel. 0511 7631-336 Fax 0511 7631-775 bws@igbce.de · www.igbce-bws.de Freistellung Die Freistellung erfolgt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG. **zzgl. gesetzlicher MwSt.
E-Mail-Adresse
Ort, Datum
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
www.facebook.com/ igbcebws
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de