Was dein BWS-Studium auszeichnet
Gut zu wissen ...
Interdisziplinär: Vernetzung der vier Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Soziologie
Veranstaltungsort Die Seminare finden in Kagel-Möllenhorst statt – einem modernen Bildungszentrum der IG BCE in wunderschöner Lage. Hier besuchst du einwöchige Blockveranstaltungen. Hinzu kommen Module in Form von Studienbriefen, bei denen du weitestgehend zu Hause lernst.
Praxisnah: Sämtliche Studieninhalte sind auf den BR-Alltag zugeschnitten. Gearbeitet wird auch mit Beispielen aus deinem Betrieb. Direkt: Neu erworbene Kenntnisse lassen sich unmittelbar nutzen. Kollegial: Alle Teilnehmer(innen) kommen aus IG BCE-Branchen – für einen optimalen Austausch untereinander. Berufsbegleitend: Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit – gelernt wird in Blockseminaren sowie über Studienbriefe. Motivierend: Leichtes „Durchhalten“ dank Präsenzveranstaltungen mit persönlicher Betreuung und hoher Gruppendynamik Modular: Jeder Kurs wird einzeln bewertet und zertifiziert. Zudem ist kein Kurs Voraussetzung für den anderen. So kannst du jederzeit in das Studium einsteigen.
Zulassungsvoraussetzungen Der Studiengang steht interessierten Betriebsrät(inn)en mit und ohne Abitur gleichermaßen offen. Um Manager(in) in der Sozialökonomie zu werden, brauchst du: • eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung oder • mindestens drei Jahre berufliche Erfahrung oder eine ebenso lange kontinuierliche Tätigkeit
Foto: Dirk Egelkamp
Fundiert: Solides unternehmerisches Wissen verbunden mit einem kritischen Blick auf Veränderungsprozesse
Bildung mit Perspektive in der BR-Akademie
Um Bachelor of Arts Sozialökonomie zu werden, brauchst du: • den Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“ und • ein Abitur oder eine bestandene Aufnahmeprüfung In Einzelfällen werden auch Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) zum Studium zugelassen. Bei Fragen rund um den Hochschulzugang unterstützen wir dich gerne – ebenso bei den Vorbereitungen für die Aufnahmeprüfung, sofern diese nötig ist. Deine Ansprechpartner Du benötigst persönliche Beratung zum Studium, Unterstützung bei der Zulassung oder weitere Informationen? Ruf uns an! Wir stehen dir Rede und Antwort – vor, während und nach deinem Studium! IG BCE BWS GmbH Christian Müller Telefon: 0511 7631-350 E-Mail: christian.mueller@igbce.de
Institut für Weiterbildung e.V. Dieter Peters Telefon: 040 42838-6470 E-Mail: dieter.peters@wiso.uni-hamburg.de
Flexibel: Deine Leistungspunkte verfallen nie! Du kannst nach Belieben pausieren und weitermachen – auch an einer anderen Universität. Individuell: Nur bei uns können BRs einzelne Studienseminare belegen oder Manager(in) in der Sozialökonomie oder Bachelor of Arts werden. Erfolgreich: Überdurchschnittliche Absolvent(inn)enquote durch effektives Lernen in kleinen Kursen mit maximal 12 Personen
Bildung mit Perspektive
Perspektivisch: Profilierung der eigenen Rolle durch unternehmerische Kenntnisse und anerkannte Titel
Seminare auf Hochschulniveau IG BCE BWS GmbH · Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover · Tel. 0511 7631-336 bws@igbce.de · www.igbce-bws.de
Bildung mit Perspektive
Part 1
Part 2
Egal, ob du über ein Abitur verfügst oder nicht, wie alt du bist oder welche Position du als Betriebsratsmitglied innehast: Über die BWS kannst du dich im Studiengang „Betrieb – Wirtschaft – Management“ berufsbegleitend weiterbilden und anerkannte Abschlüsse erlangen.
Du willst ökonomische Zusammenhänge verstehen und bei unternehmerischen Entscheidungen mitreden können? Hier erlernst du das notwendige Handwerk.
Du bist bereits Manager(in) in der Sozialökonomie und hast Lust aufs Weiterkommen? Kein Problem. Vertiefe dein Wissen und bringe es zum Bachelor!
Der erste Part des Studiums vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaften und Soziologie. In einem interdisziplinären Modul lernst du, ihre Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen zu verstehen. Ferner erwirbst du wichtige Grundlagen zur Buchführung und zu vielen weiteren Betriebsratsthemen. Ganz praxisnah!
Nach Abschluss des ersten Studienparts stehen dir alle Wege offen: Du kannst als Manager(in) in der Sozialökonomie in deinem Betrieb aktiv werden – oder dein Studium durch einen zweiten Part fortsetzen. Dieser basiert gleichfalls auf dem Prinzip der Module und Leistungspunkte (max. 120), gliedert sich aber in zwei Phasen: eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase. Hinzu kommen eine große Hausarbeit sowie eine Abschlussarbeit. Hast du alles erfolgreich absolviert, verleiht dir die Universität den akademischen Titel „Bachelor of Arts (B.A.) Sozialökonomie“.
Wieso sich das lohnt Weil du deinem Berufsleben neue Perspektiven gibst, dich wappnest für künftige Herausforderungen und deine Rolle als BR schärfst! Denn als „Manager(in) in der Sozialökonomie“ oder als „Bachelor of Arts Sozialökonomie“ bist du als Gesprächspartner auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung. Sei es bei komplizierten Bilanzen, Vorgaben vom Controlling oder strategischer Unternehmensführung: Dein Wissensvorsprung durch eine akademische Weiterbildung ist von unschätzbarem Nutzen für dich und dein Gremium in der täglichen Betriebsratsarbeit.
Dieser Studienpart besteht aus insgesamt 10 Modulen, für die es nach erfolgreichem Abschluss je 6 Leistungspunkte gibt. Hast du alle Module absolviert (60 Punkte), verleiht dir die Universität den Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“.
BWL-Einstieg Betriebswirtschaftslehre für Nichtökonom(inn)en
Grundkurs Volkswirt-
Eine kritische Analyse Volkswirtschaftliche Aspekte von Wachstum und Beschäftigung
5
Interdisziplinärer Grundkurs
6 Statistik I + II 7 Buchführung
Betriebswirtschaftslehre wird jetzt zu deinem Schwerpunkt und macht damit den größten Teil der Lerninhalte aus. Aber auch in den anderen Disziplinen erweiterst du deine Kenntnisse.
Grundlagen empirischer Methoden
2
Statistik II
3
Sozial- und Gesellschaftstheorien
Institutionen, Organisationen und Gruppen
4
Makroökonomie
Wer Recht hat, hat Recht! Rechtliche Rahmenbedingungen im Wirtschaftsleben
5
Grundlagen Arbeitsrecht
6
Kostenrechnung
7
Bilanzen
8
Investition und Finanzierung I
9
Personal
10
Marketing
Das einzig Beständige ist der Wandel
4 Grundkurs Recht
Aufbauphase
1
3 Grundkurs Soziologie Grundlagen des sozialen Handelns und Zusammenlebens in Systemen,
Wie das Studium funktioniert ... Sei es Mathematik oder Marketing: Die Inhalte sämtlicher Seminare sind deinem BR-Alltag angepasst. Vermittelt werden sie in Form von Modulen – in sich geschlossenen Blockveranstaltungen in unserem Bildungszentrum oder Studienbriefen, mit denen du zu Hause lernst. Jedes Modul wird mit einer Prüfung (z. B. Hausarbeit, Klausur) beendet und unabhängig von einem Gesamtabschluss universitär zertifiziert. Zudem erhält man für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul Leistungspunkte. Diese Punkte verfallen nie! Du kannst also nach deinen Bedürfnissen pausieren oder weitermachen – auch an einer anderen Universität!
Selbstverständlich kannst du dich über unser universitäres Angebot auch fortbilden, ohne einen Uni-Abschluss anzustreben.
Grundkurs Betriebs-
2 schaftslehre
... und mit der Universität Hamburg Für unsere BR-Akademie haben wir den perfekten Partner gesucht und gefunden: das „Institut für Weiterbildung e.V.“. Es gehört der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg an und ist für seine hohen Kompetenzen im Bereich der gewerkschaftlichen Weiterbildung renommiert. Hier wirst du nicht nur von namhaften Professoren, sondern auch von Praktikern der IG BCE unterrichtet und individuell betreut.
Übrigens:
Themen
1 wirtschaftslehre
Warum mit der BWS ... Als einziger Anbieter bieten wir dir ein berufsbegleitendes Studium an, bei dem du es als BR bis zum Bachelor bringen kannst! Zudem verfügen wir über zehn Jahre Erfahrung im Bildungssektor, eine außergewöhnliche Gewerkschaftsnähe sowie eine unvergleichliche Beraterkompetenz. Wir begleiten dich während des gesamten Studiums und stehen dir bei allen Fragen hilfreich beiseite.
... und was du erreichen kannst Das Studium ist in zwei Parts unterteilt: Den ersten kannst du nach etwa zwei Jahren (10 Module) mit dem anerkannten Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“ abschließen. Setzt du dein Studium fort, so kannst du im zweiten Part den akademischen Grad „Bachelor of Arts Sozialökonomie“ erlangen.
Module
Das Unternehmen ist vielschichtig Der Versuch, den betrieblichen Alltag interdisziplinär zu erklären Zählen, Ordnen, Messen Eine Handreichung für das Erstellen von betriebswirtschaftlichen Analysen Keine Buchung ohne Belege!!! Das externe Rechnungswesen ist kein Buch mit sieben Siegeln Im Wandel der Zeit
8 Politische Geschichte Ein geschichtlicher Abriss der ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
9 Mathematik I 10 Mathematik II
Unser Tipp:
Geht’s noch etwas genauer? Betriebliche Fragestellungen mathematisch lösen Zahlen, Daten, Fakten Mit Zahlenmaterial betriebliche Entscheidungen steuern
BWS-Seminare aufs Studium anrechnen lassen! Du kannst dich bei der BWS auch zum / zur BetriebsBerater(in) qualifizieren. Dazu wählst du eine bestimmte Kombination von Seminaren aus unserem zentralen Seminarplan. Für deren Abschluss erhältst du nicht nur den Titel BetriebsBerater(in), sondern zudem sechs Leistungspunkte. Möchtest du anschließend unser Studienangebot wahrnehmen, werden dir diese Punkte angerechnet. So „sparst“ du dir das Absolvieren eines Grundkurses an der Universität: - „BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht“ ersetzt „Grundkurs Recht“ - „BetriebsBerater(in) Sozialökonomie“ ersetzt „Grundkurs Soziologie“ - „BetriebsBerater(in) Ökonomie“ ersetzt „Grundkurs Betriebswirtschaftslehre“ Mehr dazu erfährst du in unserer Broschüre „Bildung mit Perspektive in der BR-Akademie – BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht, Sozialökonomie oder Ökonomie”.
Vertiefungsphase Von nun an spezialisierst du dich auf Finanzierung und Investition.
1
Soziologie der Arbeitswelt
2
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
3
Grundlagen des Zivilrechts
4
Investition und Finanzierung II
5
Unternehmensbewertung
6
Strategische Unternehmensführung
7
Controlling
Hinzu kommen eine Hausarbeit und eine Abschlussarbeit.
Bildung mit Perspektive
Part 1
Part 2
Egal, ob du über ein Abitur verfügst oder nicht, wie alt du bist oder welche Position du als Betriebsratsmitglied innehast: Über die BWS kannst du dich im Studiengang „Betrieb – Wirtschaft – Management“ berufsbegleitend weiterbilden und anerkannte Abschlüsse erlangen.
Du willst ökonomische Zusammenhänge verstehen und bei unternehmerischen Entscheidungen mitreden können? Hier erlernst du das notwendige Handwerk.
Du bist bereits Manager(in) in der Sozialökonomie und hast Lust aufs Weiterkommen? Kein Problem. Vertiefe dein Wissen und bringe es zum Bachelor!
Der erste Part des Studiums vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaften und Soziologie. In einem interdisziplinären Modul lernst du, ihre Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen zu verstehen. Ferner erwirbst du wichtige Grundlagen zur Buchführung und zu vielen weiteren Betriebsratsthemen. Ganz praxisnah!
Nach Abschluss des ersten Studienparts stehen dir alle Wege offen: Du kannst als Manager(in) in der Sozialökonomie in deinem Betrieb aktiv werden – oder dein Studium durch einen zweiten Part fortsetzen. Dieser basiert gleichfalls auf dem Prinzip der Module und Leistungspunkte (max. 120), gliedert sich aber in zwei Phasen: eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase. Hinzu kommen eine große Hausarbeit sowie eine Abschlussarbeit. Hast du alles erfolgreich absolviert, verleiht dir die Universität den akademischen Titel „Bachelor of Arts (B.A.) Sozialökonomie“.
Wieso sich das lohnt Weil du deinem Berufsleben neue Perspektiven gibst, dich wappnest für künftige Herausforderungen und deine Rolle als BR schärfst! Denn als „Manager(in) in der Sozialökonomie“ oder als „Bachelor of Arts Sozialökonomie“ bist du als Gesprächspartner auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung. Sei es bei komplizierten Bilanzen, Vorgaben vom Controlling oder strategischer Unternehmensführung: Dein Wissensvorsprung durch eine akademische Weiterbildung ist von unschätzbarem Nutzen für dich und dein Gremium in der täglichen Betriebsratsarbeit.
Dieser Studienpart besteht aus insgesamt 10 Modulen, für die es nach erfolgreichem Abschluss je 6 Leistungspunkte gibt. Hast du alle Module absolviert (60 Punkte), verleiht dir die Universität den Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“.
BWL-Einstieg Betriebswirtschaftslehre für Nichtökonom(inn)en
Grundkurs Volkswirt-
Eine kritische Analyse Volkswirtschaftliche Aspekte von Wachstum und Beschäftigung
5
Interdisziplinärer Grundkurs
6 Statistik I + II 7 Buchführung
Betriebswirtschaftslehre wird jetzt zu deinem Schwerpunkt und macht damit den größten Teil der Lerninhalte aus. Aber auch in den anderen Disziplinen erweiterst du deine Kenntnisse.
Grundlagen empirischer Methoden
2
Statistik II
3
Sozial- und Gesellschaftstheorien
Institutionen, Organisationen und Gruppen
4
Makroökonomie
Wer Recht hat, hat Recht! Rechtliche Rahmenbedingungen im Wirtschaftsleben
5
Grundlagen Arbeitsrecht
6
Kostenrechnung
7
Bilanzen
8
Investition und Finanzierung I
9
Personal
10
Marketing
Das einzig Beständige ist der Wandel
4 Grundkurs Recht
Aufbauphase
1
3 Grundkurs Soziologie Grundlagen des sozialen Handelns und Zusammenlebens in Systemen,
Wie das Studium funktioniert ... Sei es Mathematik oder Marketing: Die Inhalte sämtlicher Seminare sind deinem BR-Alltag angepasst. Vermittelt werden sie in Form von Modulen – in sich geschlossenen Blockveranstaltungen in unserem Bildungszentrum oder Studienbriefen, mit denen du zu Hause lernst. Jedes Modul wird mit einer Prüfung (z. B. Hausarbeit, Klausur) beendet und unabhängig von einem Gesamtabschluss universitär zertifiziert. Zudem erhält man für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul Leistungspunkte. Diese Punkte verfallen nie! Du kannst also nach deinen Bedürfnissen pausieren oder weitermachen – auch an einer anderen Universität!
Selbstverständlich kannst du dich über unser universitäres Angebot auch fortbilden, ohne einen Uni-Abschluss anzustreben.
Grundkurs Betriebs-
2 schaftslehre
... und mit der Universität Hamburg Für unsere BR-Akademie haben wir den perfekten Partner gesucht und gefunden: das „Institut für Weiterbildung e.V.“. Es gehört der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg an und ist für seine hohen Kompetenzen im Bereich der gewerkschaftlichen Weiterbildung renommiert. Hier wirst du nicht nur von namhaften Professoren, sondern auch von Praktikern der IG BCE unterrichtet und individuell betreut.
Übrigens:
Themen
1 wirtschaftslehre
Warum mit der BWS ... Als einziger Anbieter bieten wir dir ein berufsbegleitendes Studium an, bei dem du es als BR bis zum Bachelor bringen kannst! Zudem verfügen wir über zehn Jahre Erfahrung im Bildungssektor, eine außergewöhnliche Gewerkschaftsnähe sowie eine unvergleichliche Beraterkompetenz. Wir begleiten dich während des gesamten Studiums und stehen dir bei allen Fragen hilfreich beiseite.
... und was du erreichen kannst Das Studium ist in zwei Parts unterteilt: Den ersten kannst du nach etwa zwei Jahren (10 Module) mit dem anerkannten Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“ abschließen. Setzt du dein Studium fort, so kannst du im zweiten Part den akademischen Grad „Bachelor of Arts Sozialökonomie“ erlangen.
Module
Das Unternehmen ist vielschichtig Der Versuch, den betrieblichen Alltag interdisziplinär zu erklären Zählen, Ordnen, Messen Eine Handreichung für das Erstellen von betriebswirtschaftlichen Analysen Keine Buchung ohne Belege!!! Das externe Rechnungswesen ist kein Buch mit sieben Siegeln Im Wandel der Zeit
8 Politische Geschichte Ein geschichtlicher Abriss der ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
9 Mathematik I 10 Mathematik II
Unser Tipp:
Geht’s noch etwas genauer? Betriebliche Fragestellungen mathematisch lösen Zahlen, Daten, Fakten Mit Zahlenmaterial betriebliche Entscheidungen steuern
BWS-Seminare aufs Studium anrechnen lassen! Du kannst dich bei der BWS auch zum / zur BetriebsBerater(in) qualifizieren. Dazu wählst du eine bestimmte Kombination von Seminaren aus unserem zentralen Seminarplan. Für deren Abschluss erhältst du nicht nur den Titel BetriebsBerater(in), sondern zudem sechs Leistungspunkte. Möchtest du anschließend unser Studienangebot wahrnehmen, werden dir diese Punkte angerechnet. So „sparst“ du dir das Absolvieren eines Grundkurses an der Universität: - „BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht“ ersetzt „Grundkurs Recht“ - „BetriebsBerater(in) Sozialökonomie“ ersetzt „Grundkurs Soziologie“ - „BetriebsBerater(in) Ökonomie“ ersetzt „Grundkurs Betriebswirtschaftslehre“ Mehr dazu erfährst du in unserer Broschüre „Bildung mit Perspektive in der BR-Akademie – BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht, Sozialökonomie oder Ökonomie”.
Vertiefungsphase Von nun an spezialisierst du dich auf Finanzierung und Investition.
1
Soziologie der Arbeitswelt
2
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
3
Grundlagen des Zivilrechts
4
Investition und Finanzierung II
5
Unternehmensbewertung
6
Strategische Unternehmensführung
7
Controlling
Hinzu kommen eine Hausarbeit und eine Abschlussarbeit.
Bildung mit Perspektive
Part 1
Part 2
Egal, ob du über ein Abitur verfügst oder nicht, wie alt du bist oder welche Position du als Betriebsratsmitglied innehast: Über die BWS kannst du dich im Studiengang „Betrieb – Wirtschaft – Management“ berufsbegleitend weiterbilden und anerkannte Abschlüsse erlangen.
Du willst ökonomische Zusammenhänge verstehen und bei unternehmerischen Entscheidungen mitreden können? Hier erlernst du das notwendige Handwerk.
Du bist bereits Manager(in) in der Sozialökonomie und hast Lust aufs Weiterkommen? Kein Problem. Vertiefe dein Wissen und bringe es zum Bachelor!
Der erste Part des Studiums vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaften und Soziologie. In einem interdisziplinären Modul lernst du, ihre Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen zu verstehen. Ferner erwirbst du wichtige Grundlagen zur Buchführung und zu vielen weiteren Betriebsratsthemen. Ganz praxisnah!
Nach Abschluss des ersten Studienparts stehen dir alle Wege offen: Du kannst als Manager(in) in der Sozialökonomie in deinem Betrieb aktiv werden – oder dein Studium durch einen zweiten Part fortsetzen. Dieser basiert gleichfalls auf dem Prinzip der Module und Leistungspunkte (max. 120), gliedert sich aber in zwei Phasen: eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase. Hinzu kommen eine große Hausarbeit sowie eine Abschlussarbeit. Hast du alles erfolgreich absolviert, verleiht dir die Universität den akademischen Titel „Bachelor of Arts (B.A.) Sozialökonomie“.
Wieso sich das lohnt Weil du deinem Berufsleben neue Perspektiven gibst, dich wappnest für künftige Herausforderungen und deine Rolle als BR schärfst! Denn als „Manager(in) in der Sozialökonomie“ oder als „Bachelor of Arts Sozialökonomie“ bist du als Gesprächspartner auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung. Sei es bei komplizierten Bilanzen, Vorgaben vom Controlling oder strategischer Unternehmensführung: Dein Wissensvorsprung durch eine akademische Weiterbildung ist von unschätzbarem Nutzen für dich und dein Gremium in der täglichen Betriebsratsarbeit.
Dieser Studienpart besteht aus insgesamt 10 Modulen, für die es nach erfolgreichem Abschluss je 6 Leistungspunkte gibt. Hast du alle Module absolviert (60 Punkte), verleiht dir die Universität den Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“.
BWL-Einstieg Betriebswirtschaftslehre für Nichtökonom(inn)en
Grundkurs Volkswirt-
Eine kritische Analyse Volkswirtschaftliche Aspekte von Wachstum und Beschäftigung
5
Interdisziplinärer Grundkurs
6 Statistik I + II 7 Buchführung
Betriebswirtschaftslehre wird jetzt zu deinem Schwerpunkt und macht damit den größten Teil der Lerninhalte aus. Aber auch in den anderen Disziplinen erweiterst du deine Kenntnisse.
Grundlagen empirischer Methoden
2
Statistik II
3
Sozial- und Gesellschaftstheorien
Institutionen, Organisationen und Gruppen
4
Makroökonomie
Wer Recht hat, hat Recht! Rechtliche Rahmenbedingungen im Wirtschaftsleben
5
Grundlagen Arbeitsrecht
6
Kostenrechnung
7
Bilanzen
8
Investition und Finanzierung I
9
Personal
10
Marketing
Das einzig Beständige ist der Wandel
4 Grundkurs Recht
Aufbauphase
1
3 Grundkurs Soziologie Grundlagen des sozialen Handelns und Zusammenlebens in Systemen,
Wie das Studium funktioniert ... Sei es Mathematik oder Marketing: Die Inhalte sämtlicher Seminare sind deinem BR-Alltag angepasst. Vermittelt werden sie in Form von Modulen – in sich geschlossenen Blockveranstaltungen in unserem Bildungszentrum oder Studienbriefen, mit denen du zu Hause lernst. Jedes Modul wird mit einer Prüfung (z. B. Hausarbeit, Klausur) beendet und unabhängig von einem Gesamtabschluss universitär zertifiziert. Zudem erhält man für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul Leistungspunkte. Diese Punkte verfallen nie! Du kannst also nach deinen Bedürfnissen pausieren oder weitermachen – auch an einer anderen Universität!
Selbstverständlich kannst du dich über unser universitäres Angebot auch fortbilden, ohne einen Uni-Abschluss anzustreben.
Grundkurs Betriebs-
2 schaftslehre
... und mit der Universität Hamburg Für unsere BR-Akademie haben wir den perfekten Partner gesucht und gefunden: das „Institut für Weiterbildung e.V.“. Es gehört der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg an und ist für seine hohen Kompetenzen im Bereich der gewerkschaftlichen Weiterbildung renommiert. Hier wirst du nicht nur von namhaften Professoren, sondern auch von Praktikern der IG BCE unterrichtet und individuell betreut.
Übrigens:
Themen
1 wirtschaftslehre
Warum mit der BWS ... Als einziger Anbieter bieten wir dir ein berufsbegleitendes Studium an, bei dem du es als BR bis zum Bachelor bringen kannst! Zudem verfügen wir über zehn Jahre Erfahrung im Bildungssektor, eine außergewöhnliche Gewerkschaftsnähe sowie eine unvergleichliche Beraterkompetenz. Wir begleiten dich während des gesamten Studiums und stehen dir bei allen Fragen hilfreich beiseite.
... und was du erreichen kannst Das Studium ist in zwei Parts unterteilt: Den ersten kannst du nach etwa zwei Jahren (10 Module) mit dem anerkannten Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“ abschließen. Setzt du dein Studium fort, so kannst du im zweiten Part den akademischen Grad „Bachelor of Arts Sozialökonomie“ erlangen.
Module
Das Unternehmen ist vielschichtig Der Versuch, den betrieblichen Alltag interdisziplinär zu erklären Zählen, Ordnen, Messen Eine Handreichung für das Erstellen von betriebswirtschaftlichen Analysen Keine Buchung ohne Belege!!! Das externe Rechnungswesen ist kein Buch mit sieben Siegeln Im Wandel der Zeit
8 Politische Geschichte Ein geschichtlicher Abriss der ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
9 Mathematik I 10 Mathematik II
Unser Tipp:
Geht’s noch etwas genauer? Betriebliche Fragestellungen mathematisch lösen Zahlen, Daten, Fakten Mit Zahlenmaterial betriebliche Entscheidungen steuern
BWS-Seminare aufs Studium anrechnen lassen! Du kannst dich bei der BWS auch zum / zur BetriebsBerater(in) qualifizieren. Dazu wählst du eine bestimmte Kombination von Seminaren aus unserem zentralen Seminarplan. Für deren Abschluss erhältst du nicht nur den Titel BetriebsBerater(in), sondern zudem sechs Leistungspunkte. Möchtest du anschließend unser Studienangebot wahrnehmen, werden dir diese Punkte angerechnet. So „sparst“ du dir das Absolvieren eines Grundkurses an der Universität: - „BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht“ ersetzt „Grundkurs Recht“ - „BetriebsBerater(in) Sozialökonomie“ ersetzt „Grundkurs Soziologie“ - „BetriebsBerater(in) Ökonomie“ ersetzt „Grundkurs Betriebswirtschaftslehre“ Mehr dazu erfährst du in unserer Broschüre „Bildung mit Perspektive in der BR-Akademie – BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht, Sozialökonomie oder Ökonomie”.
Vertiefungsphase Von nun an spezialisierst du dich auf Finanzierung und Investition.
1
Soziologie der Arbeitswelt
2
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
3
Grundlagen des Zivilrechts
4
Investition und Finanzierung II
5
Unternehmensbewertung
6
Strategische Unternehmensführung
7
Controlling
Hinzu kommen eine Hausarbeit und eine Abschlussarbeit.
Was dein BWS-Studium auszeichnet
Gut zu wissen ...
Interdisziplinär: Vernetzung der vier Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Soziologie
Veranstaltungsort Die Seminare finden in Kagel-Möllenhorst statt – einem modernen Bildungszentrum der IG BCE in wunderschöner Lage. Hier besuchst du einwöchige Blockveranstaltungen. Hinzu kommen Module in Form von Studienbriefen, bei denen du weitestgehend zu Hause lernst.
Praxisnah: Sämtliche Studieninhalte sind auf den BR-Alltag zugeschnitten. Gearbeitet wird auch mit Beispielen aus deinem Betrieb. Direkt: Neu erworbene Kenntnisse lassen sich unmittelbar nutzen. Kollegial: Alle Teilnehmer(innen) kommen aus IG BCE-Branchen – für einen optimalen Austausch untereinander. Berufsbegleitend: Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit – gelernt wird in Blockseminaren sowie über Studienbriefe. Motivierend: Leichtes „Durchhalten“ dank Präsenzveranstaltungen mit persönlicher Betreuung und hoher Gruppendynamik Modular: Jeder Kurs wird einzeln bewertet und zertifiziert. Zudem ist kein Kurs Voraussetzung für den anderen. So kannst du jederzeit in das Studium einsteigen.
Zulassungsvoraussetzungen Der Studiengang steht interessierten Betriebsrät(inn)en mit und ohne Abitur gleichermaßen offen. Um Manager(in) in der Sozialökonomie zu werden, brauchst du: • eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung oder • mindestens drei Jahre berufliche Erfahrung oder eine ebenso lange kontinuierliche Tätigkeit
Foto: Dirk Egelkamp
Fundiert: Solides unternehmerisches Wissen verbunden mit einem kritischen Blick auf Veränderungsprozesse
Bildung mit Perspektive in der BR-Akademie
Um Bachelor of Arts Sozialökonomie zu werden, brauchst du: • den Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“ und • ein Abitur oder eine bestandene Aufnahmeprüfung In Einzelfällen werden auch Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) zum Studium zugelassen. Bei Fragen rund um den Hochschulzugang unterstützen wir dich gerne – ebenso bei den Vorbereitungen für die Aufnahmeprüfung, sofern diese nötig ist. Deine Ansprechpartner Du benötigst persönliche Beratung zum Studium, Unterstützung bei der Zulassung oder weitere Informationen? Ruf uns an! Wir stehen dir Rede und Antwort – vor, während und nach deinem Studium! IG BCE BWS GmbH Christian Müller Telefon: 0511 7631-350 E-Mail: christian.mueller@igbce.de
Institut für Weiterbildung e.V. Dieter Peters Telefon: 040 42838-6470 E-Mail: dieter.peters@wiso.uni-hamburg.de
Flexibel: Deine Leistungspunkte verfallen nie! Du kannst nach Belieben pausieren und weitermachen – auch an einer anderen Universität. Individuell: Nur bei uns können BRs einzelne Studienseminare belegen oder Manager(in) in der Sozialökonomie oder Bachelor of Arts werden. Erfolgreich: Überdurchschnittliche Absolvent(inn)enquote durch effektives Lernen in kleinen Kursen mit maximal 12 Personen
Bildung mit Perspektive
Perspektivisch: Profilierung der eigenen Rolle durch unternehmerische Kenntnisse und anerkannte Titel
IG BCE BWS GmbH · Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover · Tel. 0511 7631-336 bws@igbce.de · www.igbce-bws.de
Zukunftsweisende Qualifizierungen in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Was dein BWS-Studium auszeichnet
Gut zu wissen ...
Interdisziplinär: Vernetzung der vier Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Soziologie
Veranstaltungsort Die Seminare finden in Kagel-Möllenhorst statt – einem modernen Bildungszentrum der IG BCE in wunderschöner Lage. Hier besuchst du einwöchige Blockveranstaltungen. Hinzu kommen Module in Form von Studienbriefen, bei denen du weitestgehend zu Hause lernst.
Praxisnah: Sämtliche Studieninhalte sind auf den BR-Alltag zugeschnitten. Gearbeitet wird auch mit Beispielen aus deinem Betrieb. Direkt: Neu erworbene Kenntnisse lassen sich unmittelbar nutzen. Kollegial: Alle Teilnehmer(innen) kommen aus IG BCE-Branchen – für einen optimalen Austausch untereinander. Berufsbegleitend: Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit – gelernt wird in Blockseminaren sowie über Studienbriefe. Motivierend: Leichtes „Durchhalten“ dank Präsenzveranstaltungen mit persönlicher Betreuung und hoher Gruppendynamik Modular: Jeder Kurs wird einzeln bewertet und zertifiziert. Zudem ist kein Kurs Voraussetzung für den anderen. So kannst du jederzeit in das Studium einsteigen.
Zulassungsvoraussetzungen Der Studiengang steht interessierten Betriebsrät(inn)en mit und ohne Abitur gleichermaßen offen. Um Manager(in) in der Sozialökonomie zu werden, brauchst du: • eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung oder • mindestens drei Jahre berufliche Erfahrung oder eine ebenso lange kontinuierliche Tätigkeit
Foto: Dirk Egelkamp
Fundiert: Solides unternehmerisches Wissen verbunden mit einem kritischen Blick auf Veränderungsprozesse
Bildung mit Perspektive in der BR-Akademie
Um Bachelor of Arts Sozialökonomie zu werden, brauchst du: • den Titel „Manager(in) in der Sozialökonomie“ und • ein Abitur oder eine bestandene Aufnahmeprüfung In Einzelfällen werden auch Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) zum Studium zugelassen. Bei Fragen rund um den Hochschulzugang unterstützen wir dich gerne – ebenso bei den Vorbereitungen für die Aufnahmeprüfung, sofern diese nötig ist. Deine Ansprechpartner Du benötigst persönliche Beratung zum Studium, Unterstützung bei der Zulassung oder weitere Informationen? Ruf uns an! Wir stehen dir Rede und Antwort – vor, während und nach deinem Studium! IG BCE BWS GmbH Christian Müller Telefon: 0511 7631-350 E-Mail: christian.mueller@igbce.de
Institut für Weiterbildung e.V. Dieter Peters Telefon: 040 42838-6470 E-Mail: dieter.peters@wiso.uni-hamburg.de
Flexibel: Deine Leistungspunkte verfallen nie! Du kannst nach Belieben pausieren und weitermachen – auch an einer anderen Universität. Individuell: Nur bei uns können BRs einzelne Studienseminare belegen oder Manager(in) in der Sozialökonomie oder Bachelor of Arts werden. Erfolgreich: Überdurchschnittliche Absolvent(inn)enquote durch effektives Lernen in kleinen Kursen mit maximal 12 Personen
Bildung mit Perspektive
Perspektivisch: Profilierung der eigenen Rolle durch unternehmerische Kenntnisse und anerkannte Titel
IG BCE BWS GmbH · Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover · Tel. 0511 7631-336 bws@igbce.de · www.igbce-bws.de
Zukunftsweisende Qualifizierungen in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg