Programm 2016 für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen)

Page 1

Seminarprogramm Erfolgreiche Betriebsratsarbeit f체r AT-Besch채ftigte und Akademiker(innen)


2


Vorwort

3

Petra Reinbold-Knape

Oliver Hecker

Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Leiter der Abteilung Politische Schwerpunktgruppen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Zahl der außertariflich und akademisch Beschäftigten nimmt in unseren Betrieben weiter rasant zu. In den Jahren 2013 und 2014 hat die Zahl der Studienanfänger(innen) in Deutschland erstmals die Zahl derjenigen überstiegen, die eine duale Berufsausbildung begonnen haben. Die Bedeutung der außertariflich und akademisch Beschäftigten für die betriebliche Mitbestimmung und für gewerkschaftliches Handeln wächst damit stetig. Das haben wir nicht zuletzt bei den Betriebsratswahlen 2014 festgestellt, die uns deutlich gezeigt haben, wie wichtig eine gute Interessenvertretung für außertariflich und akademisch Beschäftigte ist. Das wachsende Bedürfnis an kollektiver Interessenvertretung müssen wir ernst nehmen und die Arbeitsbedingungen außertariflich Beschäftigter noch stärker in den Fokus unserer Arbeit rücken. In den letzten Jahren ist es uns gelungen, betriebliche Regelungen zu Themen wie dem Mindestabstand von ATGehältern zur höchsten Tarifgruppe, der Reduzierung von Arbeitsbelastungen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durchzusetzen. Die Betriebsverfassung bietet uns im AT-Bereich eine Reihe von Mitbestimmungsrechten, die es konsequent zu nutzen gilt. Insbesondere Themen wie Geld und Zeit, die bei AT-Beschäftigten nicht durch den Tarif geregelt werden, bieten einen guten Ansatzpunkt, um für und mit dieser Beschäftigtengruppe ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihnen damit zugleich Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit nahezubringen.

Zur Unterstützung der Betriebsratsarbeit geben wir seit vier Jahren ein auf die Belange der AT-Beschäftigten zugeschnittenes Bildungsprogramm für Betriebsratsmitglieder heraus. Angeboten werden Seminare zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen des AT-Arbeitsverhältnisses. Regelmäßige Netzwerktreffen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Impulse bieten darüber hinaus einen stetigen und intensiven Austausch mit handelnden Akteur(inn)en im AT-Bereich und dienen dazu, die Betriebsratsarbeit für diese Beschäftigtengruppe kontinuierlich weiterzuentwickeln. Neben diesem Seminarangebot bieten wir im Rahmen unserer Zielgruppenarbeit eine Reihe von unterstützenden Materialien für die Arbeit vor Ort und konkrete Beratung bei der Entwicklung einer betrieblichen AT-Strategie an. Wendet euch dazu einfach telefonisch unter 0511 / 7631-385 oder per Mail (abt.politische-schwerpunktgruppen@igbce.de) an die IG BCE-Abteilung Politische Schwerpunktgruppen. Inhaltliche Kompetenz verbunden mit einer qualitativ hochwertigen Ansprache im Betrieb überzeugt Menschen von unserer Guten Arbeit. Gemeinsam entwickeln wir das weiter! Hannover, im September 2015

Petra Reinbold-Knape

Oliver Hecker


Herzlich willkommen ...

4

Wir leben Bildung: für dich, mit dir und um dich herum!

Schön, dass du am Angebot der BWS interessiert bist. Dieses Bildungsprogramm will den Beweis antreten, dass kein anderer Bildungsanbieter so dicht an deiner Betriebsratstätigkeit dran ist wie wir. Die Basis dafür ist unsere Nähe zu deiner Gewerkschaft. Auch wir bewegen uns unter dem Dach der IG BCE. Unsere Referent(inn)en kommen überwiegend aus der betrieblichen Praxis und verfügen ebenso über den Background der Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit. Wir wissen daher genau, was dich bewegt und welche Lerninhalte du benötigst, und stehen dir mit unserer immensen Erfahrung gern zur Seite. Und zwar nicht nur mit


... wir sind die BWS!

einem passgenauen Bildungsangebot, sondern vor allem als deine Bildungsberater – egal, worum es dir gerade geht. Nimm uns beim Wort! Auf Wunsch kommen wir sogar zu dir und deinen Kolleg(inn)en in den Betrieb. Sei es, um maßgeschneiderte Inhouse-Seminare zu veranstalten (siehe Seite 37) oder um euren Bildungsbedarf vor Ort zu ermitteln. Letzteres ist ein neuer Service namens „BWS on Tour“! Mehr dazu auf Seite 36.

Unser 100-prozentiges Engagement hat die BWS in den vergangenen 10 Jahren zur Nummer 1 der Bildungsanbieter in deiner Branche gemacht. Und wir setzen weiterhin alles daran, diese Position zu untermauern – ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren. Was diesen Erfolg konkret ausmacht, wie du davon profitierst und welchen Rundum-Service wir bieten, erfährst du auf den folgenden Seiten. Wir freuen uns auf dich! Dein BWS-Team

Außerdem haben wir eine spezielle Beratungshotline und sind im Internet breit aufgestellt. Wir sind immer genau da, wo du uns brauchst.

5


Impressum | Fotonachweis

6 Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Petra Reinbold-Knape Peter Wind Redaktion Franziska Raebel, IG BCE BWS GmbH Jennifer Reinhardt, IG BCE BWS GmbH Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH Druck BWH GmbH – Die Publishing Company

Fotonachweis Titel S. 3

Aldo Murillo – www.gettyimages.com Foto Petra Reinbold-Knape: Dirk Egelkamp, Fotografie Foto Oliver Hecker: Maike Helbig S. 4–5 Fotodokumentation aus den IG BCE-Bildungszentren: Dirk Egelkamp, Fotografie S. 8 Andres Rodriguez – www.fotolia.com S. 9, 10, 11, 12, Foto Marion Hackenthal: Peter Hiltmann 16, 17, 20, 30 Foto Oliver Hecker: Maike Helbig Foto Christiane Knack: Christiane Knack Foto Sephora McElroy: Maik Reuß Foto Christian Müller: Dirk Egelkamp, Fotografie Foto Ralf Wichmann: Ralf Wichmann S. 10–21 Produktabbildungen: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie S. 15 Aldo Murillo – www.gettyimages.com S. 19 Szepy – www.gettyimages.com S. 22 zdravkovic – www.gettyimages.com S. 24–25 Fotos Bildungszentrum Bad Münder: Dirk Egelkamp, Fotografie Fotodesign Joachim Wintz München: Andreas Hertle – www.fotolia.com S. 26 Landkarte: Zoonar RF – gettyimages.com S. 27 Holiday Inn München-Unterhaching, www.holiday-inn-muenchen.de S. 31 Peshkova – www.gettyimages.com S. 33 Fotodesign Joachim Wintz S. 34, 36, 41 Mitarbeiter(innen): Dirk Egelkamp, Fotografie S. 35, 37 Syskom Werbeagentur GmbH S. 36 anyaberkut – www.gettyimages.com Ivan Sedlack – www.gettyimages.com S. 38 S. 39 adazing.com – www.adazing.com S. 40 LDProd – www.gettyimages.com S. 41, 49 nickylarson974 – www.gettyimages.com S. 48 rambo182 – www.gettyimages.com S. 49 Icons: Rrach27 – www.gettyimages.com Zeitschrift: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Rückseite Syskom Werbeagentur GmbH


Inhalt

7

Inhalt

q Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Weitere Informationen

q Herzlich willkommen … wir sind die BWS. . . . . . . . . . . . 4

q Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tageszentrum Bad Münder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

q Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 q Bildungsoffensive Süd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 q Jahresübersicht 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen)

q Unsere Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

q Inhouse-Tagesschulung – Erfolgreiche Betriebsrats-

q In nur 3 Schritten zum Seminar! . . . . . . . . . . . . . . . . 32

arbeit für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen) . . . . . 8 q Zertifikate und Bonusprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

q Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten . . . . 10

q Strategische Kommunikation des Betriebsrats zur wirkungsvollen Interessenvertretung von außertariflich Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

q Formulararbeitsvertrag – Die AGB-Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitsvertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

q IG BCE-Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

q Der direkte Draht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 q Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 q Beratung bei dir im Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 q Inhouse-Seminare für Teams und Gremien . . . . . . . . . . 37 q Informationen zur Freistellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 q Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 q Unterkunft- und Verpflegungskosten . . . . . . . . . . . . . . 42

Vernetzung des betrieblichen Know-hows . . . . . . . . . . . 14

q BWS-Shop Bestellformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

q Achtes AT-Netzwerktreffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

q Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . 44

q Neuntes AT-Netzwerktreffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Studierende im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 q Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten bei Studierenden im Betrieb – Akademiker(innen) von morgen schon heute von der Betriebsratsarbeit überzeugen . . . . . . . . . . . . 20 q Material zur Studierendenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

q Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

q Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 q IG BCE-Mitgliedschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 q Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 q Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


Headline in 2 Zeilen DI E AKADEMI E Inhouse-Tagesschulung – Führungskräfte im Betriebsrat Headline in maximal 2 Zeilen Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen)

8

Der bisher relativ elitäre Status der außertariflich Beschäftigten hat die Nachfrage dieser Beschäftigtengruppe nach Vertretung durch Betriebsräte und Gewerkschaften oftmals sehr begrenzt.

den. Außerdem wollen wir den Gestaltungsrahmen für Betriebsräte im AT-Bereich darstellen und die rechtliche Situation der ATBeschäftigten näher beleuchten.

Derzeit ändert sich diese Haltung an vielen Stellen, da die Exklusivität durch die stetige Zunahme der akademischen Arbeitsverhältnisse abnimmt und damit auch der direkte Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen. Durch diese Entwicklung wird der Betriebsrat stärker als nützlicher und wichtiger Partner bei der Durchsetzung eigener Interessen akzeptiert.

Wir wollen mit diesem Seminar helfen, den nicht leitenden ATBereich für die Interessenvertretung Betriebsrat zu erschließen und somit Betriebsrat und IG BCE zu kompetenten Partnern für außertariflich Beschäftigte zu entwickeln. Daher bieten wir neben diesem Seminarangebot auch diverse Informationsmaterialien an und haben gemeinsam mit Prof. Dr. Blanke (Uni Oldenburg) ein Handbuch zu AT-Fragen herausgegeben, das wir den Teilnehmern der Seminare zur Verfügung stellen werden.

Diesen wichtigen Zeitpunkt wollen wir in den Betrieben nutzen und gewerkschaftliche sowie betriebsrätliche Kompetenz einbringen. Mit diesem Angebot möchten wir in Form einer Tagesschulung möglichst breit qualifizieren und einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen wie auch Gestaltungsmöglichkeiten im ATBereich geben.

Nur durch inhaltliche Kompetenz und qualitativ hochwertige Ansprache im Betrieb lassen sich Menschen von unserer Arbeit überzeugen. Des Weiteren implementieren wir durch das regelmäßige Netzwerktreffen unter Beteiligung wissenschaftlicher Impulse einen stetigen Austausch mit euch als handelnden Akteur(inn)en im AT-Bereich, um dieses strategische Feld der Betriebsratsarbeit stetig weiterzuentwickeln.

Einen Schwerpunkt bildet insbesondere der Bereich der Abgrenzung zu Tarifbeschäftigten und leitenden Angestellten, in dem wir immer wieder erleben, dass verschiedenste Argumente zur Unterwanderung der oberen Entgeltgruppen herangezogen wer-

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


DI E AKADEMI E

Headline in 2 Zeilen Headline in maximal 2 Zeilen

Führungskräfte im Betriebsrat

9

Tagesablauf:* 09:15 Uhr Begrüßung 09:30 Uhr Vorstellungsrunde, Erwartungsabfrage, Vorstellung Ablaufplan

Referentin Marion Hackenthal Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Politische Schwerpunktgruppen

10:00 Uhr Abgrenzung von AT-Beschäftigten zu Tarifbeschäftigten und leitenden Angestellten q Rolle von Betriebsverfassungs- und Tarifrecht bei der Abgrenzung q Die Kriterien für AT-Beschäftigte am Beispiel Chemie q Abgrenzung zum VAA-Tarifvertrag und dem MTV-Akademiker in der chemischen Industrie 11:00 Uhr Individualrechtliche Stellung von AT-Beschäftigten q Allgemein / Arbeitsvertrag q Rahmenbedingungen der Arbeitszeit q Entgeltregelungen

Referent Oliver Hecker Abteilungsleiter, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Politische Schwerpunktgruppen

12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Betriebsverfassungsrechtliche Stellung von AT-Beschäftigten q Allgemeines q Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung q Mitbestimmung und Gestaltungsrahmen bei Entgelt und Vergütung q Gestaltungsmöglichkeiten und Kontrollpflichten bei der Arbeitszeit 15:15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung zu AT-Beschäftigten 15:45 Uhr Abschlussrunde 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Ansprechpartner Christian Müller Telefon: 0511 7631-350 E-Mail: christian.mueller@igbce.de

Hotline: Fax: E-Mail:

0511 7631-336 0511 7631-775 bws@igbce.de

* Selbstverständlich könnt ihr das Seminar auch in anderen Formaten bei uns buchen, um die betrieblichen Bedürfnisse und daraus abzuleitenden Fragestellungen besser bearbeiten zu können. Sprecht uns an.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


DI E AKADEMI E

Headline in 2 Zeilen Erfolgreiche Betriebsratsarbeit Headline in maximal 2 Zeilen

Führungskräfte im Betriebsrat

für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen)

10

Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten

q Abgrenzung von AT-Beschäftigten zu Tarifbeschäftigten und leitenden Angestellten q Rolle von Betriebsverfassungs- und Tarifrecht q Kriterien für AT-Beschäftigte am Beispiel verschiedener Tarifbereiche Individualrechtliche Stellung von AT-Beschäftigten q q Besonderheiten von AT-Arbeitsverträgen q Rahmenbedingungen und Gestaltung von Arbeitszeit q Entgeltregelungen q Besonderheiten von Versetzungen q Betriebsverfassungsrechtliche Stellung von AT-Beschäftigten q Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung q Mitbestimmung und Gestaltungsrahmen bei Entgelt und Vergütung q Gestaltungsmöglichkeiten und Kontrollpflichten bei der Arbeitszeit q Konzepte zu Ansprache und Einbindung von AT-Beschäftigten in die Gewerkschaftsarbeit

warum? Der bisher relativ elitäre Status von außertariflich Beschäftigten hat die Nachfrage dieser Beschäftigtengruppe nach Vertretung durch Betriebsräte und Gewerkschaften oftmals sehr begrenzt. Doch derzeit ändert sich diese Haltung vielfach, da die Exklusivität durch die stetige Zunahme der akademischen Arbeitsverhältnisse sinkt und somit auch der direkte Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen.

Referent Oliver Hecker

in diesem Seminar inklusive: IG BCE-Toolbox Außertariflich Beschäftigte und Akademiker/-innen

dein Vorteil: Mit diesem Seminar erwirbst du die wesentlichen Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für AT-Beschäftigte. Dabei erhältst du einen äußerst umfassenden Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen sowie deine Gestaltungsmöglichkeiten. Auf diese Weise wirst du für deine außertariflichen Kolleg(inn)en zum qualifizierten Ansprechpartner.

Durch diese Entwicklung wird der Betriebsrat verstärkt als nützlicher und wichtiger Partner bei der Durchsetzung eigener Interessen akzeptiert. Diesen wichtigen Zeitpunkt wollen wir in den Unternehmen nutzen und gewerkschaftliche sowie betriebsrätliche Kompetenz einbringen.

Termine q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

März

02.03.

03.03.16

Oktober

10.10.

11.10.16

Seminarort Holiday Inn MünchenUnterhaching Fleming’s Conference Hotel Frankfurt**

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

**Fleming’s Conference Hotel Frankfurt – Parkmöglichkeiten: Man kann gegen eine Tagesgebühr in der hoteleigenen Tiefgarage oder direkt im Hof des Hotels parken. Es ist zu beachten, dass es aus Kapazitätsgründen vereinzelt vorkommen kann, dass alle Parkplätze belegt sind. Seminarkosten*

Seminarnummer

Referent(in)

399,00 €

BWS-032-670101-16

Oliver Hecker

399,00 €

BWS-032-670102-16

Oliver Hecker

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / siehe Seite 42 Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 30

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Headline in 2 Zeilen Headline in maximal 2 Zeilen

DI EBetriebsratsarbeit AKADEMI E Erfolgreiche Führungskräfte im Betriebsrat für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen)

Strategische Kommunikation des Betriebsrats zur wirkungsvollen Interessenvertretung von außertariflich Beschäftigten q Entwickeln und Umsetzen wirkungsvoller Kommunikationsstrategien für die Gruppe der AT-Beschäftigten im Betrieb q Ansprache und Beteiligung organisieren q Themen strategisch auswählen und angehen q Ansprachehemmnisse gezielt abbauen q AT-Beschäftigte in die BR-Arbeit einbinden q AT-Beschäftigte für die BR-Arbeit und die IG BCE gewinnen

Referentin Sephora McElroy

in diesem Seminar inklusive: IG BCE-Toolbox Außertariflich Beschäftigte und Akademiker/-innen

warum? Für den Betriebsrat kommt es darauf an, den Rückhalt der AT-Beschäftigten zu haben, wenn es darum geht, rechtliche und politische Vorhaben für sie durchzusetzen. Daher werden in diesem Seminar Instrumente der strategischen Kommunikation sowie der Rhetorik und Gesprächsführung vermittelt. Auch ist es wichtig, zu verstehen, wie man ATThemen strategisch angeht, um außertariflich Beschäftigte nachhaltig in die Betriebsratsarbeit einzubinden.

dein Vorteil: Dieses Seminar hilft dir, sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in der strategischen Kommunikation außertariflich Beschäftigte uneingeschränkt von ausgesuchten Zielen der BR-Arbeit überzeugen zu können. Zugleich zeigt es auf, wie sich ihre Beziehung zum Betriebsrat vertrauensvoll gestalten und festigen lässt.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

März

20.03.

23.03.16

Bad Münder

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarkosten* 890,00 €

Seminarnummer

Referent(in)

BWS-032-680301-16

Sephora McElroy

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / siehe Seite 42 Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 30

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

11


DI E AKADEMI E

Headline in 2 Zeilen Erfolgreiche Betriebsratsarbeit Headline in maximal 2 Zeilen

Führungskräfte im Betriebsrat

für AT-Beschäftigte und Akademiker(innen)

12

Formulararbeitsvertrag – Die AGB-Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitsvertragsgestaltung q Abgrenzung von Individual- und Formulararbeitsvertrag q Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer(innen) in der Vertragsautonomie q Zulässigkeit vertraglicher Klauseln q Rechtsgrundlagen zur AGB-Kontrolle q Transparenzgebot q Grundsatz von Treu und Glauben q Prüfung einer Vielzahl von Klauseln anhand von Vertragsvorlagen

Referentin Christiane Knack

in diesem Seminar inklusive: IG BCE-Toolbox Außertariflich Beschäftigte und Akademiker/-innen

warum? Nur Liebe macht blind? Von wegen! Auch beim Abschluss eines Arbeitsvertrags schaut manch eine(r) nicht genau hin. Er wird von vielen ausschlaggebenden Faktoren beeinflusst: Auf der einen Seite steht die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer und die Aufregung der Einstellungssituation sowie die Freude auf die neue Berufsperspektive. Auf der anderen Seite befindet sich der Arbeitgeber, bei dem die überwiegende Gestaltungsmacht liegt. Insofern stellt er auch in der Regel die Vertragsbedingungen. Ein Abschluss auf Augenhöhe ist insofern kaum möglich.

dein Vorteil: In Schule, Berufsausbildung und Studium wird der Arbeitsvertrag nur selten behandelt. Folglich ist kaum jemand richtig auf ihn vorbereitet. Dieses Seminar bringt Licht ins Dunkel der arbeitsvertraglichen Klauseln und zeigt dir zugleich deine Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Februar

15.02.

17.02.16

Seminarort Holiday Inn MünchenUnterhaching

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarkosten*

Seminarnummer

Referent(in)

890,00 €

BWS-032-680601-16

Christiane Knack

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / siehe Seite 42 Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 30

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Headline in 2 Zeilen Headline in maximal 2 Zeilen

DI E AKADEMI IG BCE-ToolboxE Führungskräfte im Betriebsrat

TOOL-BOX

Die für die Zielgruppenarbeit mit außertariflich Beschäftigten und Akademiker(innen) Mit der Tool-Box „Außertariflich Beschäftigte und Akademiker(innen)“ bieten wir Betriebsrätinnen und Betriebsräten alle wichtigen Instrumente, um die Beschäftigtengruppen AT-Beschäftigte, Akademiker(innen) und Studierende angemessen zu betreuen und von der Kompetenz gewerkschaftlicher Betriebsräte sowie von der IG BCE selbst zu überzeugen. Diese Beschäftigtengruppen stellen einen deutlich wachsenden Anteil der Belegschaften in unseren Branchen und werden dadurch auch verstärkt mit Problemen rund um Arbeitszeit, Belastung und Entgelt konfrontiert. Schon längst ist es nicht mehr selbstverständlich, dass ein sauberer Tarifabstand eingehalten wird und dass auf Phasen hoher Arbeitsdichte auch wieder Zeiten mit geringerer Arbeitsdichte folgen. Mit der Tool-Box bieten wir Materialien zur Erstansprache, Arbeitshilfen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Seminarangebote für das gesamte Gremium und Strategiepläne sowie einen Zugang zur Onlinedatenbank mit zahlreichen Präsentationen und nützlichen Materialien für die Arbeit im Betrieb.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

13


Vernetzung des betrieblichen Know-hows

14

Neben den klassischen Seminaren bieten wir mit den regelmäßigen Netzwerktreffen „Erfolgreiche Betriebsratsarbeit für außertariflich Beschäftigte“ eine wissenschaftlich begleitete Austauschplattform auf einmaligem Niveau. Vernetzung

q Gute Betriebsratsarbeit hängt, wie wir wissen, nicht nur von unserem theoretischen Wissen über Mitbestimmungsrechte ab, sondern ganz konkret von den Erfahrungen in der Ausgestaltung. Diese Erfahrungen aus den verschiedensten Unternehmen gilt es koordiniert zu vernetzen. Keine andere Bildungsgesellschaft vereint so viel Branchenerfahrung im AT-Bereich wie die BWS der IG BCE. Werde ein Teil davon.

stand insbesondere die Frage im Raum, inwieweit Betriebsrätinnen und Betriebsräte, aber auch Gewerkschaften die Schutzlücken, die durch die fehlende Geltung von Tarifverträgen im AT-Bereich bestehen, füllen können. Diese Diskussionen werden wir in den kommenden Netzwerktreffen auf die Themen Zielvereinbarungssysteme und Altersvorsorge für AT-Beschäftigte erweitern. Nutze diese Chance und werde ein Teil des Netzwerks.

Wissenschaft

Strategie

q Fortschritt braucht Impulse. Unter diesem Motto

q Agieren statt reagieren! Dieser von Betriebs-

haben wir es uns zum Ziel gesetzt, jedes Netzwerktreffen auch durch einen wissenschaftlichen Input bzw. Denkanstoß zu begleiten. Dazu wollen wir den Austausch mit den uns nahestehenden Universitäten fördern und eine Arbeitsebene von Wissenschaft und Betriebsratspraxis schaffen. Im ersten AT-Netzwerktreffen vom 20. bis 21. September 2012 haben wir mit Prof. Dr. Pries von der Ruhr-Uni Bochum über das Thema „Haltungen und Interessenlagen der Führungskräfte in der chemischen Industrie“ und die hieraus resultierenden Chancen und Risiken für die betriebliche Mitbestimmung im Bereich der außertariflich Beschäftigten gesprochen. Außerdem haben wir mit Frau Dr. Evgenya Weike – aus dem Projekt „Arbeitsrechtliche Regulierung in der Europäischen Wissensgesellschaft am Beispiel des akademisch qualifizierten Personals in der chemischen Industrie in Deutschland“ von Prof. Dr. Blanke – über die arbeitsrechtliche Perspektive der AT-Beschäftigten diskutiert. Hier

rätinnen und Betriebsräten oft formulierte Wunsch erfordert in einer vernetzten Welt eine gute Strategie und ein gutes eigenes Netzwerk. Oftmals ist es illusorisch, bestimmte Trends nur allein im eigenen Unternehmen zu setzen. Deshalb wollen wir neben der Vermittlung und dem Transfer von Wissen das Thema Branchen- und Beschäftigtengruppen-Strategien vorantreiben. Wir müssen, genau wie die Vertreter(innen) der Arbeitgeber auch, Strategien für AT-Beschäftigte in unseren Branchen entwickeln und koordiniert umsetzen.


Vernetzung des betrieblichen Know-hows

15


DI E AKADEMI E

Headline in 2 Zeilen Vernetzung des betrieblichen Know-hows Headline in maximal 2 Zeilen

16

Achtes AT-Netzwerktreffen

Führungskräfte im Betriebsrat

t(inn)en Mit Exper a! zum Them

q Austausch mit anderen Betriebsrät(inn)en aus dem AT-Bereich q Gestaltungsspielraum des Betriebsrats bei speziellen AT-Themen (werden im vorherigen Netzwerktreffen festgelegt und aktuell benannt) q Aktivitäten der IG BCE im Bereich außertariflich und hoch qualifizierter Beschäftigter q Weiterentwicklung der laufenden Projekte und Entwicklung von Projektideen für Betriebsratsarbeit im AT-Bereich q Raum für Austausch und Diskussion zu aktuellen Betriebsratsthemen in Bezug auf außertariflich Beschäftigte

Referent Oliver Hecker

Referent Ralf Wichmann

in diesem Seminar inklusive: IG BCE-Toolbox Außertariflich Beschäftigte und Akademiker/-innen

warum? Rund um außertariflich Beschäftigte gibt es viele Fragen, aber auch Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte. Das AT-Netzwerktreffen dient daher dem regelmäßigen Austausch zwischen Betriebsräten, IG BCE und Wissenschaft zu speziellen AT-Belangen. Das Schwerpunktthema für das achte Netzwerktreffen wird in der vorherigen Veranstaltung festgelegt und noch bekannt gegeben.

dein Vorteil: Hier lernst du Gleichgesinnte kennen, mit denen du ein wichtiges Netzwerk knüpfst. Dabei kannst du deine Fragen zum AT-Bereich einbringen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Zudem bringen wir dich auf den neuesten Stand rund um laufende Aktivitäten, entwickeln gemeinsam neue Ideen oder treiben vorhandene Projekte voran.

Bei Interesse an weiteren Informationen bitte eine kurze E-Mail an oliver.hecker@igbce.de schreiben.

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

März

07.03.

08.03.16

Seminarort Fleming’s Conference Hotel Frankfurt**

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

**Fleming’s Conference Hotel Frankfurt – Parkmöglichkeiten: Man kann gegen eine Tagesgebühr in der hoteleigenen Tiefgarage oder direkt im Hof des Hotels parken. Es ist zu beachten, dass es aus Kapazitätsgründen vereinzelt vorkommen kann, dass alle Parkplätze belegt sind. Seminarkosten*

Seminarnummer

575,00 €

BWS-032-680101-16

Referent(in) Oliver Hecker Ralf Wichmann

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / siehe Seite 42 Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 30

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Headline in 2 Zeilen Headline in maximal 2 Zeilen

Neuntes AT-Netzwerktreffen

DI E AKADEMI Vernetzung des betrieblichen Know-howsE Führungskräfte im Betriebsrat

t(inn)en Mit Exper a! zum Them

q Austausch mit anderen Betriebsrät(inn)en aus dem AT-Bereich q Gestaltungsspielraum des Betriebsrats bei speziellen AT-Themen (werden im vorherigen Netzwerktreffen festgelegt und aktuell benannt) q Aktivitäten der IG BCE im Bereich außertariflich und hoch qualifizierter Beschäftigter q Weiterentwicklung der laufenden Projekte und Entwicklung von Projektideen für Betriebsratsarbeit im AT-Bereich q Raum für Austausch und Diskussion zu aktuellen Betriebsratsthemen in Bezug auf außertariflich Beschäftigte

17

Referent Ralf Wichmann

Referent Oliver Hecker

in diesem Seminar inklusive: IG BCE-Toolbox Außertariflich Beschäftigte und Akademiker/-innen

warum? Rund um außertariflich Beschäftigte gibt es viele Fragen, aber auch Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte. Das AT-Netzwerktreffen dient daher dem regelmäßigen Austausch zwischen Betriebsräten, IG BCE und Wissenschaft zu speziellen AT-Belangen. Das Schwerpunktthema für das neunte Netzwerktreffen wird in der vorherigen Veranstaltung festgelegt und noch bekannt gegeben.

dein Vorteil: Hier lernst du Gleichgesinnte kennen, mit denen du ein wichtiges Netzwerk knüpfst. Dabei kannst du deine Fragen zum AT-Bereich einbringen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Zudem bringen wir dich auf den neuesten Stand rund um laufende Aktivitäten, entwickeln gemeinsam neue Ideen oder treiben vorhandene Projekte voran.

Bei Interesse an weiteren Informationen bitte eine kurze E-Mail an oliver.hecker@igbce.de schreiben.

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Oktober

24.10.

25.10.16

**Fleming’s Hotel Frankfurt Riverside – Parkmöglichkeiten: Man kann gegen eine Tagesgebühr in der hoteleigenen Tiefgarage oder direkt im Hof des Hotels parken. Es ist zu beachten, dass es aus Kapazitätsgründen vereinzelt vorkommen kann, dass alle Parkplätze belegt sind.

Seminarort Seminarkosten* Fleming’s Hotel Frankfurt 575,00 € Riverside**

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarnummer BWS-032-680201-16

Referent(in) Oliver Hecker Ralf Wichmann

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / siehe Seite 42 Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 30

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Studierende im Betrieb

18

Studierende als Zielgruppe werden für Gewerkschaften immer wichtiger. Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Dienstleistungen werden immer komplexer und stetig werden neue Produkte entwickelt. Es steigt der Bedarf an hoch qualifizierten akademisch ausgebildeten Beschäftigten. Entsprechend verändert sich die Beschäftigtenstruktur. Das Studium wird immer mehr zur Ausbildungsnorm. q In den Jahren 2013 bis 2015 hat die Zahl der Studienanfänger(innen) in Deutschland erstmals die Zahl derjenigen überstiegen, die eine duale Berufsausbildung begonnen haben. Viele dieser Studierenden gehen ohne betriebliche Erfahrungen an die Hochschule. Ein Teil der Studierenden hat vor dem Studium eine betriebliche Ausbildung absolviert. Für die erste Gruppe müssen wir gemeinsam mit dem DGB eine Erstansprache auf dem Campus sicherstellen, um diese Studierenden für uns zu gewinnen. Die zweite Gruppe muss erleben, dass Gewerkschaften ihr auch im Studium und darüber hinaus vielfältige Angebote machen. Nur so können diese Mitglieder gehalten werden.

q Doch neben der Erstansprache auf dem Campus ist es wichtig, dass die Studierenden bei ihren Kontakten mit gewerkschaftlichen und betrieblichen Interessenvertretern merken, dass wir zu unseren Statements stehen. Dies ist insbesondere in der Phase der Berufsorientierung von Bedeutung – also wenn die Studierenden im Rahmen von Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten oder gar während der Promotion in unseren Betrieben auftauchen.

q Wir können sie in dieser Phase nicht sich selbst überlassen und später erwarten, dass sie völlig selbstverständlich der IG BCE beitreten. Daher haben wir neben vielen Materialien zur Ansprache an der Uni auch eine Broschüre zur Arbeit mit Praktikant(inn)en / Studierenden im Betrieb entwickelt. Sie gibt einerseits Auskunft über die Handlungsmöglichkeiten, die Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertretungen haben, um Praktika für Studierende im eigenen Unternehmen zu regeln. Andererseits bietet sie auch

den Praktikant(inn)en selbst zahlreiche hilfreiche Informationen, die ihr für eure Arbeit vor Ort nutzen könnt, um bereits in dieser wichtigen Orientierungsphase noch mehr Kompetenz zu zeigen.

q Da Broschüren immer nur ein Minimum an Wissen vermitteln können, haben wir uns entschieden, euch zu genau diesem Themenfeld ein Seminar mit dem Titel „Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten bei Studierenden im Betrieb“ anzubieten.

q Darüber hinaus haben wir im letzten Jahr verschiedene Veranstaltungsangebote und Materialien zu Themen wie Einstiegsgehälter, Praktika, Nebenjobs, Stipendien und Betriebsstrukturen ausgearbeitet, die wir direkt an den Hochschulen anbieten. Gerne könnt ihr auch auf diese Materialien zugreifen und sie für eure Arbeit vor Ort nutzen.

q Für die Gruppe derjenigen, die aus eurem Betrieb an die Hochschule wechseln, haben wir eine Broschüre entwickelt, die den Studierenden den Einstieg in das Studium erleichtern soll und wichtige Tipps zum Studieneinstieg nach abgeschlossener Berufsausbildung enthält.


Studierende im Betrieb

19


Studierende im Betrieb

20

Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten bei Studierenden im Betrieb Akademiker(innen) von morgen schon heute von der Betriebsratsarbeit überzeugen q Studierende in der Arbeitswelt q Mitwirkungsrechte des BR und der JAVen für Studierende im Betrieb (Praktikum, Nebenjob) q Besonderheiten studentischer Beschäftigung (Sozialversicherungsfreiheit, Befristungsrecht, kurzfristige Beschäftigung) q Diplomanden und Doktoranden (besondere Rechtsstellung, Mitwirkungsrechte des Betriebsrats) q Formen der Studienfinanzierung – BAföG, Unterhalt, Stipendien und Co. q Strategien guter Praktika (Gestaltungsmöglichkeiten des BR und der JAVen; Ausbildungspläne für Praktika) q Weitere Beratungsstellen für Studierende und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Referentin Marion Hackenthal

in diesem Seminar inklusive: IG BCE-Toolbox Außertariflich Beschäftigte und Akademiker/-innen

warum? Studierende sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie finden sich als Diplomanden, Doktoranden oder Praktikanten in den Betrieben ebenso wie als Aushilfen oder Teilzeitbeschäftigte.

dein Vorteil: Das Seminar zeigt dir auf, wie Studierende im Betrieb eingebunden sein können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es dazu gibt. Ferner behandeln wir, welche Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten du hast. Ziel des Seminars ist es, die Position des Betriebsrats und der JAV gegenüber den Studierenden zu stärken, um diesen ein kompetenter Ansprechpartner in arbeitsrechtlichen Belangen zu sein.

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Juni

06.06.

07.06.16

Seminarort Fleming’s Conference Hotel Frankfurt**

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

**Fleming’s Conference Hotel Frankfurt – Parkmöglichkeiten: Man kann gegen eine Tagesgebühr in der hoteleigenen Tiefgarage oder direkt im Hof des Hotels parken. Es ist zu beachten, dass es aus Kapazitätsgründen vereinzelt vorkommen kann, dass alle Parkplätze belegt sind. Seminarkosten*

Seminarnummer

Referent(in)

599,00 €

BWS-032-680401-16

Marion Hackenthal

*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / siehe Seite 42 Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 30

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Material zur Studierendenarbeit

21

Studierende im Betrieb Die Broschüre gibt einerseits Auskunft über die Handlungsmöglichkeiten, die Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertretungen haben, um Praktika für Studierende im eigenen Unternehmen zu regeln. Andererseits bietet sie auch den Praktikant(inn)en selbst zahlreiche hilfreiche Informationen, die ihr für eure Arbeit vor Ort nutzen könnt, um bereits in dieser wichtigen Orientierungsphase noch mehr Kompetenz zu zeigen.

Wir bieten seit Kurzem auch Veranstaltungsmodule für Hochschulen an. Mit diesen maximal 1,5-stündigen Veranstaltungen haben wir insbesondere in Kooperation mit Fachschaften sehr gute Erfahrungen machen können. Flyer, Aushänge und Präsentationen können zu folgenden Themenbereichen abgerufen werden: q Berufseinstieg Chemie und Pharma q Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen – Was ist klar geregelt und worauf muss ich achten?

Gewerkschaft im Studium

q Rechte und Pflichten in Praktikum und Nebenjob

Dieser Flyer nennt 12 gute Gründe, warum es sich gerade im Studium lohnt, die IG BCE an seiner Seite zu haben. Er eignet sich für den Einsatz an der Hochschule oder im Betrieb.

q Möglichkeiten für die Master- / Bachelorarbeit in der Industrie / Studien- und Promotionsförderung der HBS

Info ormationen für

Studierende

Gewerkscha aftt im Studium?! 12 gute Gründe, warum ess sich gerade im Studium lohnt, t die IG BCE an der Seite zu haben.

q Karrierewege in der chemischen und pharmazeutischen Industrie (noch in Ausarbeitung) q Stolperfalle Berufseinstieg – Wie funktioniert eigentlich ein Betrieb und welche Rolle haben Vorgesetzte, Aufsichtsrat, Betriebsrat und Gewerkschaft? (noch in Ausarbeitung)

IG BCE ist Zukunft Der Ratgeber Praktikum der IG BCE gibt den Studierenden wichtige Hinweise über die Rechte und Pflichten im Praktikum. Außerdem enthält er wichtige Informationen über die verschiedenen Arten der Praktika und ihre Folgen. Zusätzlich bieten wir Checklisten und wichtige Hilfestellungen.

Und jetzt noch mal studieren?! Broschüre mit Tipps und Infos zum Studieneinstieg nach abgeschlossener Berufsausbildung. Hier finden die Kolleg(inn)en Informationen zum Studienzugang, zum Studium selbst, zur Studienfinanzierung und zu weiteren wichtigen Themenfeldern. Diese Broschüre eignet sich für den Einsatz im Betrieb.

Bestellung: Alle Flyer, Broschüren und Veranstaltungsmaterialien können kostenlos über die Abteilung Politische Schwerpunktgruppen der IG BCE bestellt werden:

IG BCE Vorstandsbereich 4 Abt. Politische Schwerpunktgruppen Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Tel.: 0511 7631-385 E-Mail: abt.politische-schwerpunktgruppen@igbce.de

Alternativ stehen die meisten Materialien auch als PDF im Zielgruppen-Blog zum Download bereit:

www.igbce-blogs.de/zielgruppenprojekte


22

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Weitere Informationen

23

q

Wilhelm-Gefeller-Bildungsund Tagungszentrum Bad Münder . . . . . . . . . .24

q

Bildungsoffensive Süd . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

q

Jahresübersicht 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

q

Unsere Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . . .30

q

In nur 3 Schritten zum Seminar! . . . . . . . . . . .32

q

Zertifikate und Bonusprogramm . . . . . . . . . . . .33

q

Der direkte Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

q

Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

q

Beratung bei dir im Betrieb . . . . . . . . . . . . . .36

q

Inhouse-Seminare für Teams und Gremien . . . . .37

q

Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . . .38

q

Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

q

Unterkunfts- und Verpflegungskosten . . . . . . . .42

q

BWS-Shop Bestellformular . . . . . . . . . . . . . . .43

q

Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 37 Abs. 6 BetrVG . .44

q

Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . .45

q

Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

q

IG BCE-Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . .48

q

Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

q

Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . . .51

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum

24

Raum für professionelle Bildung

Modern wohnen, gut essen und sich wohlfühlen

Die Veranstaltungen finden in großen, variablen Seminarräumen und Arbeitsgruppenräumen statt. Unser Angebot umfasst neben einer aktuellen Computer- und Softwareausstattung alle Materialien für kreative und effiziente Bildungsarbeit. Arbeitsplätze mit Internetzugängen ermöglichen 24 Stunden am Tag das Recherchieren und Surfen im Internet.

Alle Rahmenbedingungen auf hohem Niveau: – Moderne Zimmer mit Dusche / WC, teilweise mit Balkon. Zum Standard gehören Telefon, Flachbild-TV, Radio und Internetzugang. – Ausgezeichnetes Essen mit abwechslungsreicher, gesunder und tagungsgerechter Kost. An den Buffets stehen täglich mehrere Menüs zur Auswahl. Individuelle Ernährungswünsche werden gerne berücksichtigt. – Freundliche Mitarbeiter(innen), die bei Fragen gerne weiterhelfen.

Am Puls der Zeit Die modernen Tagungszentren der IG BCE sind ganz besonders auf die Bedürfnisse von Betriebsratsmitgliedern und Vertrauensleuten ausgerichtet: Unser Seminarangebot orientiert sich an den alltäglichen Herausforderungen und deckt ein breites Spektrum fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz ab. Unsere Gäste sind bei uns am Puls der Zeit – inhaltlich und räumlich. Sie finden Fortbildung mit aktuellen Themen und hohem Praxisbezug.

Vielfalt erleben Die reizvollen Landschaften bieten sich für Spaziergänge sowie Fahrrad- und gegebenenfalls Kanutouren an. Sportmöglichkeiten finden sich in den Häusern und den Außenanlagen. Möglichkeiten zur Entspannung oder für kreative Betätigung sind vielfach vorhanden.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Bad Münder

25

Beliebte Treffpunkte am Abend sind die hauseigenen Gaststätten – ob an der Bar beim frisch gezapften Bier oder bei einem guten Glas Wein, in geselliger CocktailRunde oder am Skattisch. Immer wieder auf dem Programm: Live-Musik, Kabarett oder Polit-Talkrunden.

Service rundum: Kinderbetreuung Eine Kinderbetreuung ist auf Wunsch möglich. Hierfür ist eine rechtzeitige Anmeldung im Bildungszentrum erforderlich.

Nähere Informationen sind auch auf der Internetseite des Bildungszentrums zu finden. Kontakt q Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Deisterallee 44 31848 Bad Münder Telefon: 05042 601-0 Fax: 05042 601-95 E-Mail: bz.badmuender@igbce.de q www.wgb.igbce.de

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Bildungsoffensive Süd

26

Seminare im Süden Deutschlands Aufgrund der überaus großen Nachfrage nach Seminaren in den südlichen Regionen haben wir die Bildungsoffensive Süd seit 2012 Jahr für Jahr weiter ausgebaut und Themengebiete erweitert. Nebenstehend findest du die Seminare, die 2016 für AT-Beschäftigte im Rahmen der Bildungsoffensive Süd angeboten werden. Nähere Informationen zu den Inhalten findest du auf den angegebenen Seiten hier im Seminarprogramm 2016 und unter 0511 7631-336 oder auf www.igbce-bws.de. Wir wünschen viel Spaß bei den Schulungen und viel Erfolg bei der Betriebsratsarbeit!

München

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Bildungsoffensive Süd München-Unterhaching

27

Holiday Inn München-Unterhaching

Kontakt

Wer viel reist, braucht Raum für Rückzug. Ein Hotel, das verlässliche Standards bietet. Kombiniert mit einem angenehmen und persönlichen Service. In einer ruhigen Lage, die gleichzeitig sowohl per Auto als auch per Bahn und Flugzeug gut erreichbar ist. Durch diese Vorzüge hat sich das Holiday Inn München-Unterhaching als feste Größe im Münchner Raum etabliert. Mit 257 hochwertig ausgestatteten Zimmern und 27 Tagungsräumen für jeden Bedarf. Mit einem eingespielten Service-Team, das Ihren Aufenthalt mit zuvorkommender Freundlichkeit maximal angenehm gestaltet. Hinzu kommen ein hauseigener Fitness- und Wellness-Bereich, kostenloses WLAN sowie ein Restaurant mit Biergarten und eine gemütliche Bar.

q Holiday Inn München-Unterhaching Inselkammerstraße 7-9 82008 Unterhaching Tel.: 089 666 91 0 Fax: 089 666 91 602 E-Mail: info@holiday-inn-muenchen.de q www.holiday-inn-muenchen.de

Entdecken Sie die Vorteile des Holiday Inn MünchenUnterhaching: q Businessorientiert: 27 Tagungsräume auf mehr als 2.000 m² für 2 bis 600 Personen q Budgetorientiert: Kostengünstige Tagungspauschalen inklusive Verpflegung q Serviceorientiert: Mitdenkende, zuvorkommende RundumBetreuung für Tagungen und eingespieltes Service-Team q Komfortabel: 257 modern eingerichtete und umfassend ausgestattete Zimmer q Unterhaltsam: Flatscreen-TV mit Kabel, 32 Programmen und kostenlosem Sky-Programm q Erholsam: Hauseigene Sauna und Fitness-Studio q Barrierefrei: Sämtliche Räume behindertengerecht zugänglich q Vernetzt: Kostenfreies WLAN im gesamten Haus q Nachhaltig: Langjährige Mitarbeiter-Zugehörigkeit, Bezug von Lebensmitteln aus der Region und Nutzung umweltfreundlicher Fernwärme

Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß beim Betrachten unserer Seiten. Selbstverständlich sind wir jederzeit gerne für Sie erreichbar.

Seminar

von

bis

Seminarnummer

Seite

Formulararbeitsvertrag – Die AGB-Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitsvertragsgestaltung

15.02. 17.02.16 BWS-032-680601-16

12

Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten

02.03. 03.03.16 BWS-032-670101-16

10

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Jahresübersicht 2016

28

Januar

Februar

1

Fr Neujahr

1

Mo

2

Sa

2

3

So

4

Mo

5

März

5

April

Mai

Juni

1

Di

1

Fr

1

So Tag der Arbeit

1

Mi

Di

2

Mi

2

Sa

2

Mo

2

Do

3

Mi

3

Do

3

So

3

Di

3

Fr

4

Do

4

Fr

4

Mo

4

Mi

4

Sa

Di

5

Fr

5

Sa

5

Di

5

Do Christi Himmelfahrt

5

So

6

Mi Heilige Drei Könige*

6

Sa

6

So

6

Mi

6

Fr

6

Mo

7

Do

7

So

7

Mo

7

Do

7

Sa

7

Di

8

Fr

8

Mo Rosenmontag

8

Di

8

Fr

8

So Muttertag

8

Mi

9

Sa

9

Di Fastnacht

9

Mi

9

Sa

9

Mo

9

Do

10

So

10

Mi Aschermittwoch

10

Do

10

So

10

Di

10

Fr

11

Mo

11

Do

11

Fr

11

Mo

11

Mi

11

Sa

12

Di

12

Fr

12

Sa

12

Di

12

Do

12

So

13

Mi

13

Sa

13

So

13

Mi

13

Fr

13

Mo

14

Do

14

So Valentinstag

14

Mo

14

Do

14

Sa

14

Di

15

Fr

15

Mo

15

Di

15

Fr

15

So Pfingstsonntag

15

Mi

16

Sa

16

Di

16

Mi

16

Sa

16

Mo Pfingstmontag

16

Do

17

So

17

Mi

17

Do

17

So

17

Di

17

Fr

18

Mo

18

Do

18

Fr

18

Mo

18

Mi

18

Sa

19

Di

19

Fr

19

Sa

19

Di

19

Do

19

So

20

Mi

20

Sa

20

So

20

Mi

20

Fr

20

Mo

21

Do

21

So

21

Mo

21

Do

21

Sa

21

Di

22

Fr

22

Mo

22

Di

22

Fr

22

So

22

Mi

23

Sa

23

Di

23

Mi

23

Sa

23

Mo

23

Do

24

So

24

Mi

24

Do Gründonnerstag

24

So

24

Di

24

Fr

25

Mo

25

Do

25

Fr Karfreitag

25

Mo

25

Mi

25

Sa

26

Di

26

Fr

26

Sa

26

Di

26

Do Fronleichnam*

26

So

27

Mi

27

Sa

27

So Ostersonntag

27

Mi

27

Fr

27

Mo

28

Do

28

So

28

Mo Ostermontag

28

Do

28

Sa

28

Di

29

Fr

29

Mo

29

Di

29

Fr

29

So

29

Mi

30

Sa

30

Mi

30

Sa

30

Mo

30

Do

31

So

31

Do

31

Di

1

2

3

4

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


29

Juli

August

1

Fr

1

Mo

2

Sa

2

3

So

4

Mo

5

September

31

Oktober

November

Dezember

1

Do

1

Sa

1

Di Allerheiligen*

1

Do

Di

2

Fr

2

So

2

Mi

2

Fr

3

Mi

3

Sa

3

Mo Tag der Dt. Einheit

3

Do

3

Sa

4

Do

4

So

4

Di

4

Fr

4

So 2. Advent

Di

5

Fr

5

Mo

5

Mi

5

Sa

5

Mo

6

Mi

6

Sa

6

Di

6

Do

6

So

6

Di Nikolaus

7

Do

7

So

7

Mi

7

Fr

7

Mo

7

Mi

8

Fr

8

Mo

8

Do

8

Sa

8

Di

8

Do

9

Sa

9

Di

9

Fr

9

So

9

Mi

9

Fr

10

So

10

Mi

10

Sa

10

Mo

10

Do

10

Sa

11

Mo

11

Do

11

So

11

Di

11

Fr

11

So 3. Advent

12

Di

12

Fr

12

Mo

12

Mi

12

Sa

12

Mo

13

Mi

13

Sa

13

Di

13

Do

13

So Volkstrauertag

13

Di

14

Do

14

So

14

Mi

14

Fr

14

Mo

14

Mi

15

Fr

15

Mo Mariä Himmelfahrt*

15

Do

15

Sa

15

Di

15

Do

16

Sa

16

Di

33

16

Fr

16

So

16

Mi Buß- und Bettag*

16

Fr

17

So

17

Mi

17

Sa

17

Mo

17

Do

17

Sa

18

Mo

18

Do

18

So

18

Di

18

Fr

18

So 4. Advent

19

Di

19

Fr

19

Mo

19

Mi

19

Sa

19

Mo

20

Mi

20

Sa

20

Di

20

Do

20

So Totensonntag

20

Di

21

Do

21

So

21

Mi

21

Fr

21

Mo

21

Mi

22

Fr

22

Mo

22

Do

22

Sa

22

Di

22

Do

23

Sa

23

Di

23

Fr

23

So

23

Mi

23

Fr

24

So

24

Mi

24

Sa

24

Mo

24

Do

24

Sa Heiligabend

25

Mo

25

Do

25

So

25

Di

25

Fr

25

So 1. Weihnachtstag

26

Di

26

Fr

26

Mo

26

Mi

26

Sa

26

Mo 2. Weihnachtstag

27

Mi

27

Sa

27

Di

27

Do

27

So 1. Advent

27

Di

28

Do

28

So

28

Mi

28

Fr

28

Mo

28

Mi

29

Fr

29

Mo

29

Do

29

Sa

29

Di

29

Do

30

Sa

30

Di

30

Fr

30

So

30

Mi

30

Fr

31

So

31

Mi

31

Mo Reformationstag*

31

Sa Silvester

27

28

29

30

32

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


DI E AKADEMI E

Headline in 2 Zeilen Unsere Referent(inn)en Headline in maximal 2 Zeilen

Führungskräfte im Betriebsrat

30

Marion Hackenthal

Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Politische Schwerpunktgruppen

Christiane Knack

ist seit vielen Jahren als selbstständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Familienrecht tätig. Darüber hinaus arbeitet sie als Referentin und Beraterin für Betriebsratsgremien und andere Interessenvertretungen sowie im Bereich der Familienförderung.

Oliver Hecker Abteilungsleiter, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Politische Schwerpunktgruppen

Sephora McElroy

ist selbstständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts-, Management- und Soziale-KompetenzThemen. Sie ist ausgebildeter systemischer Coach und setzt ihre Kenntnisse heute vor allem in der Begleitung von Menschen und Prozessen ein. Die Diplom-Betriebswirtin führt heute Teamentwicklungen und Moderationen durch und war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.

Ralf Wichmann

ist Rechtswissenschaftler. Nach einer technischen Ausbildung war er jahrelang als Geschäftsführer und Gesellschafter in Unternehmen verschiedener Branchen und u. a. als Gesamtbetriebsratsvorsitzender sowie Betriebsrats- und Wirtschaftsausschussvorsitzender aktiv.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


31

Betriebsratsliteratur im BWS-Shop www.bws-fachverlag.de BWS Fachverlag GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-591 E-Mail (Bestellungen): shop@bws-fachverlag.de E-Mail (sonstige Anfragen): info@bws-fachverlag.de Unser Online-Shop bietet ein breites Spektrum an aktueller Fachund Spezialliteratur für die Arbeit im Betriebsratsgremium. Schwerpunktthemen:

q Neu im Betriebsrat q Arbeitsrecht q Betriebsverfassung q Tarifrecht q UN-Mitbestimmung

q Sozialrecht q Wirtschaftswissen q Kommunikation q Arbeitsorganisation

Darüber hinaus können auch alle auf dem deutschen Markt erhältlichen Bücher per E-Mail oder Fax über den BWS-Fachverlag bestellt werden.


In nur 3 Schritten zum Seminar!

32

Seminar auswählen Zugegeben, das Bildungsangebot der BWS ist riesig. Dennoch findest du ganz einfach die für dich perfekten Seminare. Denn: Alle Themenbereiche sind klar voneinander getrennt und entsprechend der Logik unserer Bildungslandschaft gegliedert – passend für unterschiedliche Funktionen, Vorkenntnisse und Bedürfnisse. Blätter einfach durch unsere Seminarpläne oder klick dich durch deren Online-Versionen auf www.igbce-bws.de. Die BWS-Website punktet übrigens mit einer praktischen Stichwortsuche sowie zusätzlichen Veranstaltungen – z. B. zu brandheißen Themen oder Seminaren der Landesbezirke.

Beschlussfassung Der Betriebsrat hat prinzipiell einen Schulungsanspruch. Damit Betriebsratsmitglieder jedoch für ein Seminar freigestellt und die Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden, bedarf es eines Beschlusses des Betriebsratsgremiums nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Dieser Beschluss bestätigt dir die Erforderlichkeit der Schulung. Daher ist bei der Anmeldung zu beachten, dass ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass für die Seminarteilnahme gegeben sein muss – es sei denn, es handelt sich um das Erlangen von Grundkenntnissen für die Betriebsratsarbeit. Wollen mehrere Gremienmitglieder an einer Veranstaltung teilnehmen, sollten sie ihre Gründe dafür direkt bei der Beschlussfassung angeben.

Anmeldung Die Anmeldung kann telefonisch oder per Post, Fax oder E-Mail erfolgen. Auch über unsere Website www.igbce-bws.de kannst du dich unkompliziert anmelden. Nach wenigen Tagen erhältst du eine schriftliche Bestätigung. Circa vier bis sechs Wochen vor Seminarbeginn bekommst du dann die Unterlagen mit der offiziellen Einladung sowie den Themenplan zum Seminar zugesandt. Du benötigst persönliche Beratung bei deiner Seminarwahl, Unterstützung bei der Anmeldung oder weitere Informationen? Unser Service-Team hilft dir gerne!

Hotline: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de


Zertifikate und Bonusprogramm

Ausgezeichneter Wissensvorsprung Nicht nur die BWS bekommt Auszeichnungen für die Qualität ihrer Seminare. Auch dein Kompetenzvorsprung wird mit Brief und Siegel dokumentiert:

BWS-Zertifikat Nach Abschluss jedes Seminars erhältst du von uns ein Zertifikat. Dies ist ein Beleg für dein Engagement und deinen Ausbildungsstatus. Und es ist gleichzeitig unser Dank für deine Treue gegenüber der BWS.

BWS-Bronze-Zertifikat Sobald du alle Seminare aus dem Starter- oder Basis-Paket besucht hast, erhältst du obendrein ein Bronze-Zertifikat.

BWS-Silber-Zertifikat Du warst bei zwei Seminaren aus dem Starter-Paket sowie vier weiteren Seminaren aus dem Basis-Paket dabei? Dann wird dein Wissensvorsprung mit Silber ausgezeichnet!

BWS-Gold-Zertifikat Nach zwei Sozialkompetenzseminaren, einem Grundlagenseminar und zwei Spezialisierungsseminaren bist du mit deinem erworbenen Know-how ganz weit vorne. Das symbolisiert unser Gold-Zertifikat!

Der Platin-Club Du warst bereits bei 15 oder mehr Seminaren der BWS dabei? Dann ist dir deine Aufnahme im Platin-Club sicher. Nun kannst du an einem besonderen Platin-Bildungsprogramm mit attraktiven Seminarangeboten teilnehmen und erhältst zudem ein Dankeschön für deine Treue.

33


Der direkte Draht

34

Du benötigst persönliche Beratung bei der Wahl deiner Seminare, Unterstützung bei der Anmeldung, weitere Informationen oder Tipps für einen reibungslosen Ablauf? Wir helfen dir! Landesbezirke Nordost und Rheinland-Pfalz / Saarland sowie Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst Teamleitung Natascha von Morgenstern-Bläsig Telefon: 0511 7631-391 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Landesbezirk Bayern sowie SBV-Seminare Linda Chylinski Telefon: 0511 7631-347 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Landesbezirk Baden-Württemberg sowie Bildungsoffensive Süd und Sprachen Carolin Giessmann Telefon: 0511 7631-164 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Landesbezirk Hessen-Thüringen sowie Wilhelm-Gefeller-Bildungsund Tagungszentrum Bad Münder Diana Morosov Telefon: 0511 7631-383 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Mirsada Mustafi Telefon: 0511 7631-448 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Landesbezirke Westfalen und Nordrhein sowie Adolf-SchmidtBildungszentrum Haltern am See Kerstin Panoussis Telefon: 0511 7631-513 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Landesbezirk Hessen-Thüringen sowie Wilhelm-Gefeller-Bildungsund Tagungszentrum Bad Münder Viktor Wecker Telefon: 0511 7631-423 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Landesbezirk Nord sowie JAV-Seminare Katja Wendler Telefon: 0511 7631-474 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de

Erreichbarkeit Montag – Donnerstag: Freitag

08:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 15:00 Uhr


Anmeldung

35

Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2016 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Anmelden kannst du dich telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post oder Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmhefts.

Veranstaltungsorte Informationen zu unseren Veranstaltungsorten und Unterkünften findet ihr auf unserer Homepage: www.igbce-bws.de

Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare sowohl für Einzelpersonen als auch für ein gesamtes Gremium an. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter.

Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu finden.

Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.


Beratung bei dir im Betrieb

36

BWS on Tour Mit „BWS on Tour“ bieten wir seit Kurzem einen ganz besonderen, bundesweiten – und vor allem kostenfreien – Service an: Wir machen uns auf den Weg zu dir und deinen Kolleg(inn)en im Betrieb, um gemeinsam vor Ort euren Bildungsbedarf zu ermitteln.

Bedarfsermittlung im Betrieb Zu diesem Zweck vereinbaren wir mit deinem Gremium einen Termin, um die jeweilige Ist- und Soll-Situation zu ermitteln: Vor welchen Herausforderungen steht euer Betrieb? Wie wird mit Belangen der Belegschaft umgegangen? Wo gibt es akuten Handlungsbedarf für das Gremium? Ebenso wissenswert ist natürlich, wie sich euer Gremium organisiert. Welche Ziele und Strategien verfolgt es? Wer hat welche Aufgabe? Und wo bedarf es der Unterstützung von außen? Sind diese oder ähnliche Fragen geklärt, entwickeln wir auf Basis unserer Analyse Bildungspläne, die deinen bzw. euren individuellen Bedürfnissen genau entsprechen.

Individuelle Ausrichtung Besagte Bildungspläne erstellen wir – je nach Wunsch – für die nächsten ein bis zwei Jahre oder auch für die gesamte Amtsperiode. Sie können sowohl auf einzelne Personen als auch auf das gesamte Gremium ausgerichtet sein. Neu gewählte Betriebsrätinnen und Betriebsräte beispielsweise benötigen vielfach noch Grundkenntnisse zu ihren Rechten und Pflichten. Für sie empfehlen sich unsere Starterseminare BR 1 – 3 sowie unsere Basisseminare. Für andere Gremienmitglieder indes sind oftmals Fortbildungen in ausgewählten betrieblichen Themenbereichen wichtig. Auch unsere Inhouse-Seminare können für manche Betriebe und Zielgruppen das richtige Angebot sein. Gerne kommen wir auch zu dir in den Betrieb! Ruf uns einfach an oder frage deinen zuständigen Bezirk.

Cornelia Rottmann Telefon: 0511 7631-504 E-Mail: cornelia.rottmann@igbce.de


Inhouse-Seminare für Teams und Gremien

37

Heimvorteil und ... Im Mannschaftssport ist jedem klar: Erfolge stellen sich erst ein, wenn das gesamte Team hervorragend trainiert wird. Das ist in der Betriebsratsarbeit nicht anders. Und genau deshalb sind unsere Inhouse-Seminare so beliebt: Sie finden entweder direkt in den Betrieben statt oder auf Wunsch auch in ausgesuchten Tagungsstätten. Hier werden alle fit gemacht, um gemeinsam zu gewinnen!

Unser Inhouse-Angebot umfasst: q Individuelle, auf betriebliche Bedürfnisse zugeschnittene Themen

q Sämtliche Basisthemen aus dem Seminarplan q Internationale Themen und Seminare in englischer Sprache

... TopTrainer! Unabdingbar ist neben dem Heimvorteil natürlich ein guter Coach. Unsere Fachreferent(inn)en machen nicht nur einzelne Teams oder gar das gesamte Gremium in ausgesuchten Themenbereichen fit. Sie helfen dir und deinen Kolleg(inn)en auch dabei, gemeinsam Hürden zu überwinden – beispielsweise, wenn sich konträre Positionen verhärten und Diskussionen erstarren. Dann ist externe Unterstützung manchmal unentbehrlich. Und solch eine Mediation beherrschen wir aus dem Effeff! Bei Bedarf entwickeln wir für euren Betrieb ein unverbindliches Angebot. Ruft uns einfach dazu an!

Unsere Hotline: 0511 7631-336

q Aktuelle Themen (siehe www.igbce-bws.de) q Strategie-Entwicklungs-Seminare q Betriebsratsklausuren q Konfliktklärung und Mediation q Teamentwicklung q Coaching

Vorteile auf einen Blick: q Schnelle Qualifizierung von Teams q Zielgenaue Vorbereitung von Projekten, Betriebsvereinbarungen oder Betriebsratswahlen

q Thematisieren betriebsspezifischer Fragestellungen

q Hohe Identifikation mit den Inhalten durch starken Praxisbezug

q Erarbeiten gemeinsamer Vorgehensweisen und Strategien

q Lösung von Problemen vor Ort q Erzielen des gleichen Wissensstands auf hohem Niveau q Vertiefen firmeninterner Kenntnisse q Stärken des Wir-Gefühls q Kurze An- und Abreisezeiten


Informationen zur Freistellung

38 Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!

Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren.

In diesem Sinne sind immer erforderlich: qGrundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995 – 7 ABR 49 / 94). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. q Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14 / 84). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm befinden. q Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge q Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83).

Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch auf Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat.

Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sachund fachgerecht erfüllen zu können.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


39 q Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2 / 96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse wie an unserer Seminarreihe „Grundlagen< für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1 – 3“. Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie z. B. Mitglied eines Ausschusses sind. Auch gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand bei der Seminarplanung selbst initiativ werden will.

Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch?

Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen z. B. gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsgemäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16 / 01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG).

Obwohl die Schulungsmöglichkeiten nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt sind, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32 / 00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31 / 94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben).

Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte.

Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z).

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Informationen zur Freistellung

40

Wie viel darf ein Seminar kosten? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben.

Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55 / 94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50 / 51). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.

Dürfen Seminare erneut besucht werden? Wenn seit der Teilnahme an der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.

Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG.

Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebs bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BRTätigkeit eine Rolle spielen müssen.

Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.

Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber? Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrät(inn)en dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Kosten

41

Seminargebühren

Rücktritts- und Stornogebühren

Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- / Personalräten, Jugend- und Auszubildendensowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS GmbH werden bereits entrichtete Gebühren erstattet.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a UStG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten.

Fahrtkosten und Spesen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar.

Referent(inn)en Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.

Betriebs- / Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugendund Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.

Ansprechpartner(innen)

Michael Bärwinkel Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de

Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de

Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Unterkunfts- und Verpflegungskosten

42 IG BCE-Bildungszentren Tage 3

Beginn / Ende

Bad Münder

abends / mittags (inkl. Vorübernachtung)

418,00 €

Hotels der Bildungsoffensive Süd Tage

Holiday Inn München-Unterhaching

2

241,00 €

3

423,00 €

Sonstige Hotels Tage 2

Fleming’s Conference Hotel Frankfurt

Fleming’s Hotel Frankfurt Riverside

241,00 €

253,00 €

Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


43

BWS-Shop Bestellformular per Fax: 0511 7631-881774

im Internet: www.bws-fachverlag.de

Bestell-Hotline 0511 7631-591

Hier findet ihr eine Auswahl der Fachliteratur, die ihr für eure Arbeit braucht. Einige dieser Bücher erhaltet ihr, wenn ihr unsere Seminare bucht. Einen entsprechenden Hinweis findet ihr in den Seminarbeschreibungen. Schaut auch in unserem BWS-Shop vorbei, hier könnt ihr in einem umfangreichen Angebot stöbern.

Hiermit bestelle ich die folgenden Bücher zu dem jeweiligen Einzelpreis in der angegebenen Stückzahl: Anzahl

ISBN

Titel

978-3-7663-6416-6

Arbeits- und Sozialordnung | Autor: Kittner

VK-Preis

978-3-8006-4707-1

Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar mit Wahlordnung | Autoren: Fitting, Engels, Schmidt, Trebinger, Linsenmaier u. a.

978-3-7663-6325-1

Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung | Autoren: Klebe, Ratayczak, Heilmann, Spoo

978-3-7663-6318-3

Betriebsratspraxis von A bis Z | Autor: Schoof

978-3-7663-6320-6

BetrVG – Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz | Autoren: Däubler, Kittner, Klebe, Wedde

978-3-7663-6419-7

Arbeitsrecht | Autor: Wedde

978-3-7663-6351-0

ArbSchR – Arbeitsschutzrecht | Autor: Pieper

978-3-7663-6237-7

Arbeitsschutzgesetz | Autor: Pieper

978-3-7663-6426-5

Schwerbehindertenrecht Basiskommentar zum SGB IX | Autoren: Feldes, Fraunhoffer, Rehwald, Westermann, Witt

978-3-7663-6310-7

Praxis der JAV von A bis Z | Autoren: Duscheck, Haggenmiller, Lenz, Ratayczak, Ressel, Schmitzer

978-3-7663-6247-6

Handbuch Wirtschaftsausschuss | Autoren: Rupp, Laßmann

978-3-7663-6440-1

Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan | Autoren: Göritz, Laßmann, Riegel, Rupp

978-3-7663-8326-6

Betriebsratswissen digital, CD-ROM zur Fortsetzung – ABO | Autoren: Schoof, Klebe, Kittner, Däubler, Wedde

978-3-7663-6081-6

Bilanzanalyse leicht gemacht | Autoren: Engel-Bock, Laßmann, Rupp

978-3-7663-6303-9

Die kleine Betriebsratsbibliothek – Band 1–6 | Autoren: Fricke, Grimberg, Wolter

978-3-406-67176-0

Bundesdatenschutzgesetz | Autoren: Gola, Schomerus

978-3-7663-6446-3

Bundesdatenschutzgesetz – Kompaktkommentar zum BDSG | Autoren: Däubler, Klebe, Wedde, Weichert

978-3-89472-221-0

Arbeit gestalten, Fähigkeiten entfalten | Autoren: Allespach, Beraus, Mlynczak

978-3-7663-6295-7

Betriebliches Eingliederungsmanagement | Autorin: Britschgi

978-3-8487-0168-1

Sozialgesetzbuch IX | Autoren: Dau, Düwell, Joussen

978-3-7663-6312-1

Jugendarbeitsschutzgesetz | Autor: Lakies

978-3-7663-6014-4

BBiG – Berufsbildungsgesetz | Autoren: Lakies, Malottke

28,00 €

79,00 €

39,90 €

54,90 €

98,00 €

voraussichtlich ab Oktober 2015: ca. 89,00 €

voraussichtlich ab September 2015: ca. 119,00 €

24,90 €

39,90 €

49,90 € 34,90 €

voraussichtlich November 2015: ca. 59,90 €

79,80 €/ Quartal 34,90 €

64,90 €

65,00 €

voraussichtl. Okt. 2015: ca. 98,00 €

19,90 €

19,90 €

98,00 €

29,90 €

79,90 €

Hinweis für Betriebsräte Wenn du beschlossen hast, welche Fachliteratur du für deine Arbeit benötigst, trage bitte die Anzahl in das Bestellfax ein. Dann gib das Formular zur Genehmigung an die Geschäftsleitung weiter, bevor du uns die Bestellung faxt. Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. einer Versandkostenpauschale für Bücher und CD-ROMs von 3,20 €. Ab einem Bestellwert von 50,00 € übernehmen wir alle Lieferkosten (gilt nicht für Ergänzungslieferungen). Kosten für Eilzulieferung auf Anfrage.

Lieferanschrift:

Rechnungsanschrift (falls abweichend von der Lieferanschrift):

Name, Vorname

Firma / Unternehmen

Firma / Unternehmen

Bereich / Abteilung

Bereich / Abteilung

Straße, Hausnummer

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

PLZ, Ort

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung

44

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause

Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in einer Sitzung am

Datum beschlossen,

das Betriebsratsmitglied / Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung Frau / Herrn

Name

zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:

Titel des Seminars zu entsenden.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau / Herrn

als Ersatzteilnehmer(in).

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Stempel / Unterschrift des Betriebsrats


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung

45

Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Schwerbehindertenvertretung Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause

Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung ist es erforderlich, dass Frau / Herr mit dem Thema:

Name an dem Seminar Titel des Seminars teilnimmt.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar wurden die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Stempel / Unterschrift der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen


Notizen

46


Notizen

47


IG BCE-Mitgliedschaft

48

Welche Leistungen bekomme ich als Mitglied? Der Mitgliedsbeitrag bei der IG BCE ist gut angelegtes Geld. Das stärkt nicht nur die Vertretung eurer Interessen in der Arbeitswelt, sondern bietet auch einige interessante „Extras“ wie beispielsweise Seminare und Weiterbildung, die Freizeitunfallversicherung, finanzielle Streikunterstützung oder auch exklusive Informationen. Klar, es sind die Gewerkschaften wie die IG BCE, die den Arbeitgebern Tariferhöhungen abringen – oder dafür gesorgt haben, dass es spürbar mehr Urlaubstage gibt als gesetzlich vorgeschrieben. Das gehört zum „Kerngeschäft“. Doch nicht nur das sind Gründe für die Mitgliedschaft:

Rechtsschutz Eine Mitgliedschaft in der IG BCE bedeutet auch umfassenden Rechtsschutz. Er gilt speziell für Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Mit dieser Stärkung im Rücken bekommen Beschäftigte umgehend Hilfe, wenn zum Beispiel Kündigung oder Aufhebungsvertrag ins Haus flattern. Oder wenn die Krankenkasse weniger Krankengeld auszahlen will als erwartet. Während in solchen Situationen andere Beschäftigte ratlos nach dem „Was nun?“ suchen, gehen IG BCE-Mitglieder zum Rechtsexperten ihrer Gewerkschaft. Mehr zum Thema Rechtsschutz für Mitglieder findet ihr im Internet unter www.igbce.de.

Freizeitunfallversicherung IG BCE-Mitglieder sind auch in ihrer Freizeit gut versichert – das garantiert die Freizeitunfallversicherung. Sie ist die Ergänzung zur Berufsunfallversicherung, die ja nur bei Unfällen im Zusammenhang mit dem Berufsalltag gültig ist. Mit der Mitgliedschaft haben Gewerkschafter so einen umfassenden Schutz, denn Unfälle, die in der Freizeit passieren, sind sehr häufig. Wer mindestens seit einem Jahr Mitglied der IG BCE ist, der hat automatisch Anspruch auf Leistungen der Freizeitunfallversicherung. Dazu gehört zum Beispiel das Unfall-Krankenhausgeld. IG BCE-Mitglieder, die länger als 48 Stunden in stationärer Behandlung bleiben, erhalten eine Unterstützung in Höhe des 30-Fachen des monatlichen Beitrags (maximal 52 € pro Tag). Auch bei Invali-

dität springt die Freizeitunfallversicherung ein und zahlt einmalige Entschädigungen bis zur Höhe des 500-Fachen des Monatsbeitrags. Und sollte es ganz schlimm kommen, kommt die Freizeitunfallversicherung im Todesfall sogar für die Hinterbliebenen auf – mit bis zum 200-Fachen des Monatsbeitrags.

Bildung Mehr Bildung und bessere Qualifikation für die Arbeitnehmer(innen) sind Kernforderungen der IG BCE. Immerhin zählt Wissen zu den herausragenden Standortfaktoren in Deutschland. Wer ein gerechteres Bildungssystem fordert, muss auch selbst tätig werden. Deswegen hat die IG BCE umfangreiche Aktivitäten zu diesem Thema gestartet. Insgesamt drei Bildungszentren unterhält die IG BCE in Bad Münder, Haltern und Kagel. Dort qualifiziert sie Betriebsräte, Vertrauensleute, Ortsgruppenvorstände und Jugendvertreter(innen) für die Arbeit vor Ort. Das Angebot reicht von Seminaren zum Thema „Arbeitsrecht“ bis hin zu Einführungslehrgängen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Workshops zu Moderation oder Mobbing. Nicht nur ehrenamtlich Tätige können sich bei der IG BCE weiterbilden, jedes Mitglied ist in den Bildungszentren gern gesehen, denn die IG BCE macht auch ein breites Angebot für Bildungsurlauber. Neben den Schulen unterhält die IG BCE gemeinsam mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie mit Hintergrundseminaren zu politischen, betrieblichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Außerdem ist auch das Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC) eine Tochter der IG BCE, die sich auf Weiterbildungsangebote spezialisiert hat. Und außerdem: Wer Gewerkschaftsmitglied ist, sich gewerkschaftlich engagiert und studieren möchte, kann über seinen Bezirk ein Stipendium bei der Hans-BöcklerStiftung beantragen.

Streikunterstützung Gemeinsame Stärke und Solidarität sind Grundlagen, um Forderungen durchzusetzen. Manchmal muss man dafür zu den äußersten Mitteln greifen, und das heißt für eine Gewerkschaft Streik. Kommt es zum Arbeitskampf oder zu Aussperrungen, sind Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert – mit einer Streikunterstützung bis zur Höhe des Nettogehalts. Nur so ist gewährleistet, dass die Gewerkschaft einen langen Atem hat, um ihre Forderungen durchzusetzen.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


49

Exklusive Informationen Wissen, was los ist, ist in unserer Mediengesellschaft wichtiger als je zuvor. Die IG BCE unterbreitet eine Reihe von Angeboten, individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitglieder. So informiert sie mit dem Mitgliedermagazin „Kompakt“ über aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft, dem Betrieb und der Politik. Ein weiteres Angebot an Brancheninformationen bietet der Newsletter „IG BCE aktuell“, der elektronisch abonniert werden kann. Und natürlich deckt die IG BCE auch das volle Spektrum der neuen Medien ab, sei es über Facebook, Twitter oder RSS-Feeds. Doch zuerst kommt bei der IG BCE noch immer der Mensch – persönliche Treffen sind durch nichts zu ersetzen. Deswegen organisiert die IG BCE auch eine Vielzahl an Konferenzen, Tagungen und Kongressen.

IG BCE Bonusagentur Mitgliedschaften bringen viele Vorteile – und Mitglied in der IG BCE zu sein, rechnet sich. Bei vielen Verbänden, Vorsorgeunternehmen oder Veranstaltungen bekommen IG BCE-Mitglieder über die IG BCE Bonusagentur satte Rabatte. So können sie beim Kauf von Konzert- oder Fußballkarten bis zu 25 % sparen, einige Versicherungen geben einen attraktiven Beitragsrabatt und sogar Reisen können hier günstiger sein als woanders.

Was muss ich für eine Mitgliedschaft bezahlen? Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1 % des monatlichen Bruttoeinkommens. Diese Ausgaben können bei der Steuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Besondere Bedingungen gelten für Arbeitslose und Studenten: Der Beitrag für Arbeitslose beträgt 4/10 des Beitrags für aktive Mitglieder und Studenten bezahlen mindestens 1,02 €.

Was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen? Die Beiträge sichern die Stärke und Handlungsfähigkeit der IG BCE. Sie werden zum einen dazu verwendet, die Streikkasse zu füllen. Sollte es zu einem Arbeitskampf kommen, gleicht diese Kasse die Einkommensverluste aus. Zum anderen finanziert die IG BCE mit den Beiträgen ein großes Netzwerk aus Bildungsstätten, regionalen Büros und betrieblichen Beratern. Unsere Gewerkschaftssekretäre sind Fachleute für Ausbildung, Qualifikation, Arbeitsschutz oder Arbeitsrecht, die bei den vielen Fusionen, Betriebsschließungen und Umstrukturierungen das Maximum an Schutz für die Arbeitnehmer herausholen. Darüber hinaus bietet die IG BCE zu vielen Themen Informationsbroschüren an. Nicht zu vergessen ist auch die politische Rolle der IG BCE: Bei vielen Entscheidungen der Bundesregierung sind die Sekretäre der IG BCE als wichtige Berater eingesetzt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


50

Anmeldeformular per Post:

IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover

per Telefon:

0511 7631-336

per Fax::

0511 7631-775

Internet:

www.igbce-bws.de

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Bitte schickt die Einladungsunterlagen an die: 

Firmenadresse

Privatadresse

Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar / folgenden Seminaren an:

Titel

Termin

Meine dienstliche Anschrift:

Seminarnummer

Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):

Firma / Unternehmen

Bereich / Abteilung

Straße, Hausnummer / Postfach

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Postleitzahl, Ort

Telefonnummer

Telefonnummer

Fax-Nummer

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)

E-Mail-Adresse


Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

per Fax: 0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben. *Bezirks-Nr.

*Mitgl.-Nr.

*Wird von den Bezirken ausgefüllt.

Name

Berufsgruppe

Vorname

m

w

(Zutreffendes im Kreis ankreuzen)

01

Angelernte

07

AT-Angestellte:

02

Handwerker(innen) und Facharbeiter(innen)

08

Angestellte im Außendienst

09

Akademiker(innen)

03

Chemotechniker(innen) und Laborant(inn)en

10

Leitende Angestellte

11

Geburtsdatum PLZ / Wohnort Straße, Hausnummer Nationalität

04

Büroangestellte / Kaufleute

Werber(in)

05

Meister(innen)

06

Technische Angestellte und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen

Eintrittsdatum

12

Atypische Beschäftigung: Leiharbeitnehmer(innen)  Befristet Beschäftigte 

Sonstige: ______________

Übertritt/Vorgewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Königsworther Platz 6, 30167 Hannover

Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13BCE00000131364

Beschäftigt bei

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPALastschriftmandats

Personalnummer

Mandatsreferenz: (Mandatsreferenz = Mitgliedsnummer)

PLZ / Ort

1. Einzugsermächtigung

Tätigkeit Ausbildungsbeginn (Monat / Jahr)

Lehrjahr

Ausbildungsende (Monat / Jahr)

Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.

2. SEPA-Lastschriftmandat privat

E-Mail Telefon Mobiltelefon

dienstlich

E-Mail

Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Zahlungsweise:

monatlich halbjährlich

vierteljährlich jährlich

Telefon Vorname und Nachname (Kontoinhaber)

Mobiltelefon

Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und / oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

Bankleitzahl

DE

IBAN

BIC (8 oder 11 Stellen)

Ort, Datum

Ort, Datum

Kontonummer

Unterschrift

Unterschrift

Wenn die Möglichkeit der Beitragseinbehaltung durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin besteht, erkläre ich mich einverstanden, dass der satzungsgemäße Beitrag von meinem Gehalt einbehalten wird.

Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in dieser Verfahrensart unterrichten.


Das neue Seminarprogramm 2016 mit aktuellen Themen zur Betriebsratsarbeit ist da!

Back to school! Jetzt weiterbilden!

q Arbeitsrecht q Kommunikation und Social Media q Arbeits- und Gesundheitsschutz q Entgelt und Arbeitszeit q u. v. m.

Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Bereich Qualität nachhaltig dokumentieren. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.

Kontakt q IG BCE BWS GmbH

Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir möchten als BWS mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen. Durch das „audit berufundfamilie“ möchten wir dies dokumentieren.

www.facebook.com/ igbcebws

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.