8. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Page 1

8. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte 6. bis 7. Oktober 2015 IG BCE-Hauptverwaltung Hannover

Arbeiten im digitalen Zeitalter und neue Produktionsprozesse Industrie 4.0 Digitalisierung und Datenschutz

Auswirkungen von immer mehr Daten

Mitbestimmung im internationalen Konzern

Veränderung der Mitbestimmung?

Neue Arbeitsorganisation, neue Beschäftigungsformen?


8. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Arbeiten im digitalen Zeitalter und neue Produktionsprozesse Industrie 4.0

Michael Vassiliadis Vorsitzender der IG BCE

Edeltraud Glänzer stellv. Vorsitzende der IG BCE

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Arbeit und damit auch die Arbeitsplätze unterliegen einem Wandel. So kommen zum Beispiel mit der Digitalisierung neue Herausforderungen auf Betriebsrätinnen und Betriebsräte zu – Stichwort: Industrie 4.0. Auch die Arbeitsplatzgestaltung und die Arbeitsorganisation verändern sich; es entstehen neue Beschäftigungsformen. Uns stellen sich neue / andere Fragen des Datenschutzes. Was ist das, was da auf uns zukommt? Wie können wir diese Fragen mit den aktuellen Mitwirkungsund Mitbestimmungsrechten angehen? Und was muss die Politik in Sachen Mitbestimmung im digitalen Zeitalter regeln. Diese und weitere Themen wollen wir gemeinsam auf der 8. Betriebsrätejahrestagung miteinander diskutieren und erste Antworten finden.


Programm – Dienstag, 6. Oktober 2015

10:00 Uhr

Anreise und Kaffee Ausstellung „Digitale Arbeit und Industrie 4.0“

11:00 Uhr

Begrüßung

11:15 Uhr

Grundsatzrede Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE

12:00 Uhr

Ausstellung „Digitale Arbeit und Industrie 4.0“ - begehbare Industrie-4.0-Landschaft - Präsentation von BR-Preis-Projekten

13:00 Uhr

Auswirkungen von immer mehr Daten im Unternehmen – Möglichkeiten der Auswertung und Auswirkungen auf Arbeitsorganisation bildlich dargestellt Warum es keine unwichtigen Daten im Unternehmen gibt… Jörg Blumtritt, Data Scientist, Datarella GmbH

14:00 Uhr

Die Produktion der Zukunft – was steckt hinter „Industrie 4.0“ und Co.? Ziel: alle auf einen Wissensstand bringen Dr. Marc Schietinger, Abt. Forschungsförderung, Hans-Böckler-Stiftung

15:00 Uhr ab 15:30 Uhr

Kaffeepause Arbeitsgruppenphase Arbeitsgruppe 1 Veränderungen in der Arbeitswelt: Wie verändert sich Mitbestimmung? Heute schon an Morgen denken?! Die Arbeitswelt verändert die Mitbestimmung, Mitbestimmung verändert die Arbeitswelt. In der Arbeitsgruppe soll die Frage diskutiert werden, wie Betriebsrätinnen und Betriebsräte Gestaltungskraft entwickeln und was sie zu einer qualifizierten Mitbestimmung für Morgen beitragen können. Günter Schölzel, Abteilungsleiter, IG BCE-Abteilung Mitbestimmung

Dr. Melanie Frerichs Hans-BöcklerStiftung


8. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Arbeitsgruppe 2

Mitbestimmung im internationalen Konzern Im Rahmen von Europäischen Aktiengesellschaften (SE) und Europäischen Betriebsräten (EBR) gibt es Beteiligungs- und Gestaltungsrechte, die wir grenzüberschreitend ausüben können. Welche Möglichkeiten es im Europäischen Raum gibt, wo die Grenzen liegen und was es über Europa hinaus noch an Erfahrungen gibt, ist Thema dieser AG. Doris Meißner, Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Abteilung Mitbestimmung

Arbeitsgruppe 3

Digitalisierung und Datenschutz – worauf müssen Betriebsräte achten? Es gibt weitreichende Mitbestimmungsmöglichkeiten zum Thema Digitalisierung. Da immer mehr personenbezogene Daten anfallen, ist auch Datenschutz immer mehr ein Thema. Welche Rechte Betriebsräte haben und wie sie sich auf die Entwicklungen vorbereiten können, wollen wir in diesem Workshop diskutieren und dazu Lösungen entwickeln Isabel Eder, Gewerkschaftssekretärin, IG BCE-Abteilung Mitbestimmung

Arbeitsgruppe 4

Mike Schwarz, EBR-Vorsitzender, B. Braun Melsungen AG

Michael Fletterich, Betriebsratsvorsitzender, Merck KGaA

Arbeiten 4.0 - Wie die digitale Arbeitsorganisation Beschäftigung verändert. Cloud- und Crowdworking ist in einer steigenden Zahl von Unternehmen ein Thema. Arbeitsformen und Beschäftigungsformen sind durch die Digitalisierung im Wandel. Ein Beispiel: Arbeitsaufträge werden nicht mehr durch die Stammbelegschaft erledigt, sondern an die „Crowd“ ausgelagert. Die Folgen für die Arbeitsorganisation sind erheblich – die Stammbelegschaft gerät unter Druck. Das Forum zeigt, wie sich Arbeitsformen und Beschäftigungsformen weiterentwickeln können. Die betriebliche Gestaltung dieser Veränderungen soll der zentrale Diskussionspunkt des Forums sein. Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel

Sören Tuleweit, Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Abteilung Arbeitspolitik


Programm – Dienstag, 6. Oktober 2015

17:00 Uhr

Edeltraud Glänzer im Gespräch mit Thorben Albrecht Staatssekretär im BMAS zu „Arbeit im digitalen Zeitalter – wo bleibt die Mitbestimmung“ Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

18:00 Uhr

Ende und Abendprogramm mit Anny Hartmann Burg Königsworth, Hannover Es ist uns gelungen, als besonderes Highlight die politische Kabarettistin und Komikerin Anny Hartmann für unser Abendprogramm zu engagieren. Volker Pispers sagt über Anny Hartmann: „Sie hat verstanden, dass man, um Unterhaltung zu machen, nicht nur Humor braucht, sondern vor allem eine Haltung. Außerdem besitzt sie als Diplomvolkswirtin auch noch Hirn. Sie vereint in Ihrer Person also die drei großen H des Kabaretts: Haltung, Humor, Hirn. Das sollten Sie sich angucken.“ Und Hagen Haas vom Bonner Generalanzeiger schreibt: „Juventus ist aber okay. (...) Anny Hartmann ist mutig, sie ist lustig, sie ist bitterböse und überzeugend. Und sie geht auch konsequent dahin, wo keine sicheren Lacher abzuholen sind. Wo es dann totenstill ist im Saal. Wenn das Publikum zwischen Ablehnung und Betroffenheit oszilliert und nicht ganz sicher ist, ob es sich jetzt empört, überrumpelt, ertappt oder aufgeklärt fühlen soll. Am Ende des Tages sind das die großen Momente im hervorragenden politischen Kabarett. Anny Hartmann beherrscht sie.“


Programm – Mittwoch, 7. Oktober 2015

08:30 Uhr

Info und Kaffee

09:00 Uhr

Branchen der IG BCE im digitalen Wandel: Was kommt auf Betriebsräte zu? Dr. Norbert Malanowski, VDI-Technologiezentrum

09:30 Uhr

Neue Bedingungen im Betrieb und in der Betriebsratsarbeit Kurzstatements & Podiumsdiskussion mit der Möglichkeit für Teilnehmer(innen), im Anschluss Fragen zu stellen

Ralf Sikorski, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE Dr. Norbert Malanowski, VDI-Technologiezentrum

Dirk Meyer, Geschäftsführer, Bundesarbeitgeberverband Chemie Heike Hausfeld, Betriebsrat, Bayer AG

Werner Schraeder, GBR-Vorsitzender HC AG, BR-Vorsitzender, Werk Ennigerloh, HeidelbergCement AG

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Ausblick und Schlusswort Edeltraud Glänzer, stellvertretende Vorsitzende der IG BCE

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung


Seminarempfehlungen

Der gläserne Arbeitnehmer – Datenschutz im Unternehmen 21.06. – 26.06.2015 | BWS-002-710302-15 Haltern am See TNG: 1295,00 € zzgl. 619,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten* 20.09. – 25.09.2015 | BWS-001-710303-15 Bad Münder TNG: 1295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten* 06.12. – 11.12.2015 | BWS-002-710304-15 Haltern am See TNG: 1295,00 € zzgl. 619,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten* Das Büro im Internet – Cloud-Anwendungen und Datenschutz 15.11. – 18.11.2015 | BWS-001-720101-15 Bad Münder TNG: 799,00 € zzgl. 403,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten* Akademie für BRV, STV und Freigestellte: Da kommt was auf uns zu: Was erwartet uns in den nächsten Jahren an (technologischen) Entwicklungen 30.08. – 02.09.2015 | BWS-003-970401-15 Kagel-Möllenhorst TNG: 505,00 € zzgl. 408,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten* *zzgl. gesetzlicher MwSt.

Gerne bieten wir zu den einzelnen Themen der 8. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte individuelle INHOUSESeminare an und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für dich und dein Gremium.

Anmeldung und weitere Informationen: IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel. 0511 7631-336 Fax 0511 7631-775 bws@igbce.de www.igbce-bws.de


Anmeldung

8. Jahrestagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte 06. – 07.10.2015

BWS-000-090301-15

Termin 06. – 07.10.2015 (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Seminarnummer BWS-000-090301-15 Veranstaltungsort IG BCE-Hauptverwaltung Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Übernachtung Maritim Grand Hotel Friedrichswall 11 · 30159 Hannover

Ich melde mich an:

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Voranreise gewünscht? Übernachtung kein Problem! Bitte gleich mitbuchen.

Ich benötige ein Hotelzimmer vom 05. auf den 06.10.2015.

Teilnahmegebühr*

Ich benötige ein Hotelzimmer vom 06. auf den 07.10.2015.

ACHTUNG!

Frühbucherrabatt

Meine dienstliche Anschrift:

bis 31.05.2015:

674,00 €*

Firma / Unternehmen

ab 01.06.2015: 754,00 € *zzgl. 249,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten** (ohne Voranreise)

Bereich / Abteilung

Straße, Hausnummer / Postfach

Postleitzahl

Ort

Telefonnummer

Fax-Nummer

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

Anmeldung und weitere Informationen IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Tel. 0511 7631-336 · Fax 0511 7631-775 bws@igbce.de · www.igbce-bws.de

Unterschrift

Freistellung Die Freistellung erfolgt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG. Firmenstempel (mit Anschrift)

**zzgl. gesetzlicher MwSt.

www.facebook.com/ igbcebws

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.