Gesundheitswoche 2015

Page 1

GESUNDHEITSWOCHE 2015 Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum, Bad M端nder 21. bis 26. Juni 2015

In Kooperation mit:


GESUNDHEITSWOCHE 2015 21. bis 26. Juni 2015

Für die IG BCE sind der Schutz vor Krankheit und die Förderung von Gesundheit unverzichtbare Aufgaben, um Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Menschen zu erhalten, sowohl im Arbeitsleben als auch in der Zeit danach. Die sich immer rascher verändernden Anforderungen an den Einzelnen in der Arbeitswelt nehmen die betriebliche Interessenvertretung verstärkt in Anspruch, erhöhen gleichzeitig deren Verantwortung und öffnen neue Perspektiven von Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Zielrichtung lautet: Risikofaktoren mindern, gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen unterstützen und persönliche Gesundheitsressourcen stärken. Die Gesundheitswoche bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Spektrum an Seminaren, in denen diese Ziele von unterschiedlichen Seiten betrachtet werden:

q Meine Gesundheit gehört mir – Gesundheitsgerechtes Verhalten im Betrieb q Der Aushandlungsprozess – Wie initiieren wir Betriebliches Gesundheitsmanagement? q Frauen sind anders gesund – Männer auch! q Gesundheitsschutz geht durch den Magen – Die Betriebskantine als Sozialeinrichtung q Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Die Frühwarnsignale im Betriebsalltag erkennen

Dave & Les Jacobs – www.gettyimages.com

q Arbeitsplätze in Büro und Verwaltung gesundheitsgerecht gestalten


Verhaltens- und Verhältnisprävention liegen in dieser Woche ganz nah beieinander. Konzepte und Kompetenzen für ein gesundheitsförderliches Verhalten der Beschäftigten im betrieblichen Alltag sind gleichbedeutend mit der Aufgabe der Interessenvertretung, gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen verantwortungsvoll zu gestalten. Hierzu gibt es in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsdienst Präventionsund Rehabilitationsgesellschaft mbH Hannover in die Seminarwoche integrierte Angebote, die von allen Teilnehmer(inne)n wahrgenommen werden können. Sie haben die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung exklusive Bewegungs- und Entspannungskurse, wie zum Beispiel Rückenfit, Aqua-Gymnastik, Qigong oder Nordic-Walking, kennenzulernen und auszuprobieren.

Kzenon – www.shutterstock.com

Lüder Wohlenberg, der Polit-Mediziner unter den Kabarettisten wird am Donnerstagabend, 25.06.2015, sein aktuelles Programm „Wird schon wieder“ präsentieren.

stag r e n n o D am

ad

Das

www.luederwoh lenberg.de/dow nlo

Auf den folgenden Seiten stellen wir euch alle Seminare im Einzelnen vor.


Meine Gesundheit gehört mir Gesundheitsgerechtes Verhalten im Betrieb

q Gemeinsames Verständnis vom Begriff „Gesundheit“ q Arbeitsbewältigungsfähigkeit und Sensibilisierung für den „Gesundheitscheck“ q Kohärenz- oder Stimmigkeitsgefühl kennenlernen q Kohärenzgefühl in Arbeitswelt- und Lebensweltprozessen q Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöhen q Lebensbalance, Bewegung und Ernährung q Führung und Gesundheit q Älter werden in Beruf, Unternehmen und Gesellschaft q Akzeptanz für verhaltenspräventive Maßnahmen im Betrieb q Grenzen und Möglichkeiten individuellen Gesundheitsverhaltens q Verhaltensprävention im Zusammenhang mit Betrieblichem Gesundheits- und Eingliederungsmanagement q Rechtliche Grundlagen dein Vorteil: In diesem Seminar erwirbst du Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung deines gesundheitlichen Zustands. Mithilfe geeigneter Instrumente und Körperübungen reflektierst du dabei, welche Schritte auf individueller Ebene nötig sind, um das gesundheitliche Gleichgewicht zu erhalten, und was getan werden sollte, um auf betrieblicher Ebene Unterstützung zu geben. Zudem lernst du, die Grenzen und Chancen gesundheitsgerechten Verhaltens im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung auszuloten. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars sind praktische Lösungen und Umsetzungshilfen sowie einfache Übungen zur nachhaltigen Anwendung – auch im betrieblichen Kontext.

Seminarnummer: BWS-001-610401-15 Teilnahmegebühr: 1.295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten*

* zzgl. der gesetzlichen MwSt.

David Wolley – www.gettyimages.com

Referent Günter Schnelle


Der Aushandlungsprozess – Wie initiieren wir Betriebliches Gesundheitsmanagement? Von der Bestandsaufnahme zur Konzepterstellung (Teil 1 BGM)

q Bestandsaufnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) q Rechtliche Rahmenbedingungen q Strukturen, Prozesse und Ziele im BGM q Der Begriff „Gesundheit“ q Veränderungen in der Arbeitswelt q Belastungen und Beanspruchungen q BGM-Projekt mit Konzepterstellung q Konzeptumsetzung mit Methoden und Instrumenten dein Vorteil: Auf der Basis der eigenen betrieblichen Erfahrungen erprobst du verschiedene Methoden der Bestandsaufnahme des BMG. Im Blickfeld dieses Seminars steht zudem die Erarbeitung eines betriebsspezifischen Konzepts. Dabei wird aufgezeigt, wie ein Aushandlungsprozess zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter(inne)n effizient gestaltet werden kann. Zur Durchführung deines Konzepts setzt du dich mit Zielen, Strukturen sowie Prozessen eines BGM-Projekts auseinander. Abschließend werden gemeinsam Qualitätskriterien für einen guten Aushandlungsprozess erarbeitet.

IN DIESEM SEMINAR INKLUSIVE: Pieck | Bolm | Wartmann

Referent Reimund Strauch

Seminarnummer: BWS-001-610802-15 Teilnahmegebühr: 1.295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten*

* zzgl. der gesetzlichen MwSt.

DragonImages – www.gettyimages.com

Referent Jörn Degenhardt

Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel


Frauen sind anders gesund – Männer auch! Geschlechtsspezifische Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

q Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aus der Geschlechterperspektive q Arbeitsbedingungen geschlechtergerecht beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) q Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – unterschiedliche Ausprägungen erkennen und bewerten Passgenaue Maßnahmen zum Belastungsabbau q entwickeln q Erwerb von „Gender-Kompetenz“ in der Interessenvertretung dein Vorteil: Mit diesem Seminar lernst du, Arbeits- und Gesundheitsschutz aus einem erweiterten Blickwinkel zu betrachten. Vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Unterschiede werden Aspekte wie Arbeitszeit, psychische Erkrankungen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Ungleichbehandlung und Diskriminierung neu beleuchtet.

Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.

IN DIESEM SEMINAR INKLUSIVE: 1. Gümbel | Nielbock Arbeitsbedingungen beurteilen – geschlechtergerecht Referentin Dr. Barbara Wildeboer

Seminarnummer: BWS-001-622501-15 Teilnahmegebühr: 1.295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten*

* zzgl. der gesetzlichen MwSt.

2. Gümbel | Nielbock Die Last der Stereotype

Digital Vision. – www.gettyimages.com

Referentin Cornelia Leunig


Gesundheitsschutz geht auch durch den Magen Die Betriebskantine als Sozialeinrichtung: Arbeitsschutz und Mitbestimmung

q Ausstattung und Organisation der Betriebskantine q Beteiligungsrechte des Betriebsrats – auch in Bezug auf externe Betreiber q Die Rechtsvorschriften zum Unterhalt einer Betriebsküche q Zusätzliche Angebote für eine gesunde Belegschaft dein Vorteil: In diesem Seminar geht es um die zentralen Themen rund um eine gute und ausgewogene Betriebsverpflegung. Dabei erfährst du nicht nur alles Wissenswerte zu deren Bedeutung, sondern lernst auch relevante Vorschriften sowie deine Einflussmöglichkeiten kennen.

In Kooperation mit dem ESG – Institut für Ernährung – aus Essen erfolgt die Einbindung eines ernährungswissenschaftlichen Praxisteils für erfolgreiche Umsetzungsmöglichkeiten im Betrieb.

Referentin Dörte Apel

Referentin Christiane Knack

* zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Fuse – www.gettyimages.com

Seminarnummer: BWS-001-623001-15 Teilnahmegebühr: 1.295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten*


Die Frühwarnsignale im Betriebsalltag erkennen – Von der Belastungsanalyse zu Handlungsmöglichkeiten

q Beanspruchung und gesundheitliche Auswirkungen q Optimierung und Verbesserung der Arbeitsabläufe und -organisation, der sozialen Beziehungen sowie der Arbeitsumgebung q Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien zum Abbau psychischer Belastungen dein Vorteil: Ausgehend von der Definition der menschengerechten Gestaltung der Arbeit stellt dir dieses Seminar die rechtlichen Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vor und zeigt, wie sie sich im Betrieb umsetzen lassen. Obendrein wirst du darin geschult, die Auswirkungen psychischer Belastungen sowie deren Ursachen zu erkennen. Zudem vermittelt dir das Seminar betriebliche Handlungsfelder im Rahmen der Gefährdungsanalyse. In diesem Zusammenhang werden Checklisten zum Erkennen von Belastungen vorgestellt und Handlungshilfen gegeben, die wir beispielhaft erproben. Darüber hinaus zeigt das Seminar, wie der Betriebsrat seine Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen kann, um sinnvolle Handlungsstrategien abzuleiten.

IN DIESEM SEMINAR INKLUSIVE: Broschüre Psychische Belastung

Referentin Hedwig Grabenberger

Seminarnummer: BWS-001-610303-15 Teilnahmegebühr: 1.295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten*

* zzgl. der gesetzlichen MwSt.

inkl. 4D-Indikator

David De Lossy – www.gettyimages.com

Referentin Aynur Ersin

Frühsignale erkennen – Betriebliche Handlungsschritte einleiten


Arbeitsplätze in Büro und Verwaltung gesundheitsgerecht gestalten Grundlagen gesunder Büro- und Verwaltungstätigkeit

q Rechtliche Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes unter Berücksichtigung physischer und psychischer Faktoren q Psychische Belastungen durch Stress, mangelnde Arbeitsorganisation sowie Arbeitsmittel und -umgebung q Neue Muster für typische Berufskrankheiten q Mitbestimmung bei der Arbeitsplatzgestaltung q Möglichkeiten einer praxisorientierten Gefährdungsermittlung und -beurteilung dein Vorteil: Dieses Seminar stellt dir die Auswirkungen negativer und positiver Beanspruchung vor. Zudem werden die Eckpunkte praxistauglicher Gefährdungsbeurteilungen für Verwaltungsarbeitsplätze erarbeitet. Hierbei beleuchten wir besonders die psychischen Belastungsfaktoren, die im Verwaltungs- und Bürobereich vorkommen. Dir wird aufgezeigt, welche Rolle dem Betriebsrat zukommt, wenn es darum geht, seine Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen, um die Belastungen der Kolleg(inn)en abzubauen. Zudem vermittelt das Seminar rechtliche Regelungen, Beurteilungsmethoden und Grenzwerte als Grundlage für das Erarbeiten betrieblicher Handlungsstrategien. Auch Voraussetzungen und Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten werden dargestellt.

Seminarnummer: BWS-001-620201-15 Teilnahmegebühr: 1.295,00 € zzgl. 672,00 € Unterkunfts- und Verpflegungskosten*

* zzgl. der gesetzlichen MwSt.

endopack – www.gettyimages.com

Referentin Cäcilia Lenz-Müller


Anmeldung

GESUNDHEITSWOCHE 2015 Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum, Bad Münder 21. bis 26. Juni 2015 Ich melde mich zu dem nebenstehend angekreuzten Seminar an.

Termin 21. bis 26.06.2015 (Beginn: abends | Ende: mittags) Das gewünschte Seminar bitte ankreuzen Meine Gesundheit gehört mir – Gesundheitsgerechtes Verhalten im Betrieb Seminarnummer: BWS-001-610401-15 Der Aushandlungsprozess – Wie initiieren wir Betriebliches Gesundheitsmanagement? – Von der Bestandsaufnahme zur Konzepterstellung (Teil 1 BGM) Seminarnummer: BWS-001-610802-15 Frauen sind anders gesund – Männer auch! – Geschlechtsspezifische Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Seminarnummer: BWS-001-622501-15

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Gesundheitsschutz geht auch durch den Magen – Die Betriebskantine als Sozialeinrichtung: Arbeitsschutz und Mitbestimmung Seminarnummer: BWS-001-623001-15

Meine dienstliche Anschrift:

Die Frühwarnsignale im Betriebsalltag erkennen – Von der Belastungsanalyse zu Handlungsmöglichkeiten Seminarnummer: BWS-001-610303-15 Arbeitsplätze in Büro und Verwaltung gesundheitsgerecht gestalten – Grundlagen gesunder Büro- und Verwaltungstätigkeit Seminarnummer: BWS-001-620201-15

Firma / Unternehmen

Bereich / Abteilung

Straße, Hausnummer / Postfach

Postleitzahl

Ort

Telefonnummer

Fax-Nummer

Freistellung Die Freistellung erfolgt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG. sowie § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

Unterschrift

Anmeldung und weitere Informationen IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel. 0511 7631-336 Fax 0511 7631-775 bws@igbce.de www.igbce-bws.de

Firmenstempel (mit Anschrift)

www.facebook.com/ igbcebws

Veranstaltungsort Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Deisterallee 44 31848 Bad Münder

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.