! U E N
Unterwegs zum WIR – Unterwegs zu MIR
Das neue Projekt der BWS: Teambildung, Persönlichkeitsentwicklung und Coaching an und auf der Ostsee mit dem Seminarschiff „Barbara“
2
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zur Arbeit fahren, auf dem Weg dorthin rasch zwei Mitarbeiter abholen, dann die Termine im Betrieb wahrnehmen und auf dem Nachhauseweg schnell die Einkäufe erledigen. Diese Liste könnte man wohl endlos weiterführen. Ständig sind wir „unterwegs“. Gelegenheiten, sich in Ruhe auf die Gemeinschaft, die uns umgibt, oder gar auf sich selbst zu konzentrieren, gibt es kaum. Die Folgen davon sind fatal! Sie reichen von Erschöpfungszuständen über Unzufriedenheit mit sich und anderen bis hin zu heftigen Konflikten. Wir wollen dem gegensteuern und dazu mit dir und deinen Kolleg(inn)en ungewohnte Wege beschreiten: „Unterwegs zum WIR“ und „Unterwegs zu MIR“. Hinter diesen Titeln stehen zwei neue Seminarkonzepte, welche die BWS eigens für eine fokussierte Team- und Persönlichkeitsentwicklung gestaltet hat. Dabei sind nicht nur Seminartitel und -inhalte, sondern auch die Veranstaltungsorte ganz besonders: Teilnehmer(innen), die sich für den Weg zum WIR entscheiden, verbringen fünf Tage an Bord des IG BCE-Seminarschiffs „Barbara“. Während des Segelns durchleben und gestalten sie Prozesse, die für eine funktionierende Mannschaft elementar sind – auf dem Wasser ebenso wie im Gremium. Wind und Wetter fungieren dabei als unvorhersehbare Ereignisse. Schließlich schlagen auch in der Interessenvertretung die Wellen oft hoch! Soll heißen: An Bord der „Barbara“ geht’s ans Eingemachte. Hier werden Standfestigkeit, Konfliktfähigkeit sowie Teamwork intensiv trainiert und gestärkt.
Bei der Reise zu MIR indes stehen Selbstfindung und seelische Gesundheit im Vordergrund. Beispielsweise, indem ihr wortwörtlich in „die Stille eintaucht“ und so innere Kraft für schwierige Situationen im BR-Alltag gewinnt. Insgesamt stehen bei diesem Konzept acht verschiedene Seminare zur Auswahl, die größtenteils an Land stattfinden. Ergänzend dazu wird die „Barbara“ für ausgesuchte Events genutzt. Egal, wofür ihr euch entscheidet: Bei beiden Bildungsangeboten werdet ihr von erstklassigen Referent(inn)en begleitet. Sie bieten jede Menge Gelegenheit zur Reflexion mit professionellem Feedback – damit ihr nicht nur erfolgreich „unterwegs“ seid, sondern auch bestens ankommt! In diesem Sinne – ahoi und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel! Eure IG BCE BWS GmbH
Startklar ...
3
Intensive Erfahrungen, eine außergewöhnliche Atmosphäre, beste Trainer, zukunftsweisende Themen, individuelle Begleitung und Raum für ganz persönliche Begegnungen – auf unserem Seminarschiff wird all das Realität! Diese Location fokussiert Energien wie kaum ein anderer Ort. Der Alltag, die Routine an Land und gewohnte Verhaltensmuster werden hier durchbrochen. Zugleich bieten die besonderen Bedingungen des Segelboots und seine einzigartige Atmosphäre völlig neue Möglichkeiten für Teambildung, Persönlichkeitsentwicklung und Coaching:
• Enger Raum, man muss sich zusammenraufen • Alle sind gefordert, anzupacken, damit es gut läuft • Licht, Luft, Wasser werden zum Mittelpunkt • Begegnungen und Erlebnisse, die so nur die See zu bieten hat
„Unterwegs zum WIR“
4
Neustadt
Fünf Tage an Bord der Barbara
Alle in einem Boot
Neun Teilnehmer(innen), ein(e) Referent(in), ein Skipper und ein Segelschiff: Gemeinsam begeben sie sich auf eine außergewöhnliche Reise – mit einem ebenso außergewöhnlichen Ziel namens „WIR“. Unterwegs dorthin wollen sie sich einlassen auf Schönes und Schwieriges, auf Wind und Wetter und natürlich auf die Gruppe mit ihrer ganz eigenen Dynamik. Wo sonst könnte man die Prozesse der Teamentwicklung besser erfahrbar machen als auf einem Schiff? Sie zu erkennen, zu verstehen und mitzugestalten ist für einen gelungenen Segeltörn ebenso unerlässlich wie für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit.
Auf einem Segelschiff kommt man nur als Team voran. Die Mannschaft muss sich zusammenraufen und wortwörtlich an einem Strang ziehen. Dabei spiegeln sich alltägliche Situationen aus der Betriebsratspraxis wider und werden in einem neuen Rahmen erlebbar. Wie sehr bringe ich mich ein? Was ist für die Gruppe förderlich? Was nicht? Und wie geht sie mit unvorhergesehenen Situationen oder Konflikten um? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir während des fünftägigen Seminars auf den Grund gehen.
Tour mit Tiefgang An Bord gibt es keine Ausweichmöglichkeiten. Der Raum ist begrenzt und klar abgesteckt.
t
5
Flensburg
Fehmarn
Auch Ablenkungen sind in weiter Ferne. Umso mehr richtet sich die Konzentration auf die Prozesse innerhalb der Mannschaft. Dabei gilt es, sowohl die Teamentwicklung als auch die eigene Rolle zu beleuchten. Regelmäßige Reflexionsrunden geben der Gruppe und ihren Teilnehmer(inne)n Gelegenheit zu einem intensiven Austausch – natürlich mit professioneller Unterstützung. Die Verbindung mit ursprünglichen Elementen wie Luft, Wasser und Licht – das gehört neben der Reflexion selbstverständlich auch zu einem solchen Seminar. Ideale Voraussetzungen, um sich selbst (auch im Team) zu finden.
Wismar
Rostock
Hinterm Horizont geht’s weiter Ein wichtiges Ziel des Seminars ist ein veränderter Blick auf gruppendynamische Prozesse und den Einfluss, den jeder darauf hat. Es soll dazu beitragen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und die eigene Balance in schwierigen Momenten zu finden. So werden sich hinter dem, was uns zunächst schwierig und stressig erscheint, immer wieder neue Perspektiven auftun, die es zu entdecken gibt.
„Unterwegs zum WIR“ – Seminare auf dem Seminarschiff Barbara 6
Unterwegs zum WIR Das Ungeplante meistern – Spannungen klären – gegenseitige Hilfe erleben q Gemeinsames Erstellen eines Plans für die Tage auf See q Konstruktiver Umgang mit Wind und Wetter sowie dem Ungeplanten q Eingehen auf neue Situationen q Reflexion: Was bedeuten die Erfahrungen auf dem Schiff für unsere Arbeit im Betrieb?
Referentin Sephora McElroy
Referent Dr. jur. Sascha Weigel
warum? Spannungen klären und ungeplante Situationen meistern – das ist Betriebsratsarbeit pur! Aber das ist auch alles andere als einfach. Unsere Segeltour bietet die einzigartige Möglichkeit, Herausforderungen moderner Betriebsratsarbeit in einem anderen Umfeld zu erproben und zu reflektieren. Dabei ist die Umgebung geradezu wie geschaffen für die Teamentwicklung: Ähnlich wie im Unternehmen – nur greifbarer – wird auf dem Schiff der Kurs gesetzt, mögliche Abweichungen werden geprüft und bei Bedarf Zwischenziele neu definiert. Während die Mannschaft ein gemeinsames Ziel fokussiert, wird spürbar, wie sich jeder einbringt und welche Konsequenzen das hat.
dein Vorteil: Der fünftägige Törn gibt dir Gelegenheit, dich voll und ganz auf die Teamfindung und die weitere Gestaltung der Teamarbeit zu konzentrieren. Dies findet nicht in irgendeinem theoretischen Rahmen statt, sondern gestaltet sich ganz real – in Abhängigkeit von Wind, Wetter und den Teilnehmer(inne)n. Gemeinsam erstellt ihr einen Plan für die Tage auf See, gemeinsam setzt ihr ihn um und gemeinsam geht ihr in die Reflexion – moderiert von hochkarätigen Referent(inn)en. Neben der Analyse der Gruppenprozesse wird beleuchtet, wie man sich selbst erlebt, mit Anpassung und Verantwortung umgeht oder an innerer Balance gewinnt. Dabei tragen die Weite und Ruhe des Meeres dazu bei, die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: mittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten*
Mai
23.05. 27.05.16
Seminarschiff Barbara, 1.161,00 € Neustadt
Juni
20.06. 24.06.16
Seminarschiff Barbara, 1.161,00 € Neustadt
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
UV**
Seminarnummer
Referent(in)
700,00 €
BWS-000-060901-16 Sephora McElroy
700,00 €
BWS-000-060902-16
Dr. jur. Sascha Weigel
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
7
Mit uns immer auf dem richtigen Kurs! F端r eine Offensive Mitbestimmung und Gute Arbeit.
„Unterwegs zu MIR“
8
An Land und auf See Die frische Meeresbrise spüren und trotzdem die Bodenhaftung behalten? Das kannst du bei unserem Bildungskonzept „Unterwegs zu MIR“. Hier sind Events an Bord der „Barbara“* kombiniert mit ausgesuchten Seminaren, die größtenteils an Land stattfinden. Und zwar im wunderschön gelegenen IG BCE-Jugenddorf Hans-Böckler in Grömitz*! Umgeben von Dünen, Strand und Natur, bietet es bequeme Bungalows für die Unterbringung sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten – ein idealer Ort, um sich fortzubilden. Dazu haben wir acht exklusive Seminare (je 4 Tage) entwickelt: q Life Balance und Lebenskunst q Die Kunst, mit Strategie zum Ziel zu gelangen
q Handlungsmöglichkeiten als BR erweitern q Mit innerer Kraft schwierige Situationen meistern q Die Kraft von Ethik und Werten im beruflichen Handeln q Eintauchen in die Stille q Resilienz – Kernkompetenz der Zukunft q Mit Empathie und WIR-Kompetenz zum Erfolg
*Nähere Informationen zur „Barbara“ und zum IG BCEJugenddorf Hans-Böckler in Grömitz findest du auf den Seiten 18 und 19.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
9
Spannende Facetten der Persönlichkeitsentwicklung Wer sich in der Interessenvertretung engagiert, weiß, dass damit auch eine Menge Verantwortung, Belastung und Konfliktpotenzial verbunden ist. Selbstfürsorge kommt oft zu kurz. Dabei ist sie sowohl für die seelische Gesundheit als auch den Erfolg im Betriebsrat und Beruf elementar. Unsere Seminare verhelfen dir zu mehr Mut, Kraft, Optimismus und Selbstvertrauen. Sie zeigen auf, wie man konstruktiv mit Druck, Ängsten oder Konflikten umgeht, sein Leben entschleunigt und selbst in schwierigen Situationen gelassen bleibt.
Ein breites Spektrum an Methoden Egal, für welches Seminar du dich entscheidest: Dank kleiner Gruppen mit maximal 12 Teilnehmer(inne)n und einer Top-Referentin bzw. einem Top-Referenten sind intensive Lernerlebnisse garantiert. Das Einbringen eigener Themen ist natürlich willkommen. Außerdem zeichnet sich unser Bildungsangebot durch ein breites Spektrum an Methoden aus. Diese reichen von kollegialer Beratung und professionellem Coaching über Achtsamkeitstraining bis hin zu Massagen und Meditation – um nur einige zu nennen.
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 10
Life Balance und Lebenskunst
q Der Zusammenhang und das Zusammenspiel von Leistung und Gesundheit q Der Wert von Sinnfragen im beruflichen Kontext q Die sechs Dimensionen der Life Balance q Entwicklung eines persönlichen Be- und Entlastungsprofils q Vertrauen und Verbundenheit als Basis für Erfolg und Zufriedenheit q Strategien für ein Leben in Balance q Frühwarnsignale körperlicher, seelischer und sozialer Überforderung
Referent Albert Pietzko
warum? Wer erfolgreich handeln und gleichzeitig seine seelische Gesundheit erhalten möchte, braucht eine gute Life Balance. Das gilt vor allem für Menschen, die beruflich stark gefordert sind und sich in komplexen, dynamischen Aufgabenfeldern mit hohem Konfliktpotenzial bewegen. Doch Beruf und Privatleben ausgewogen zu gestalten, wird immer schwieriger, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen zusehends verschwimmen und sie verstärkt ineinanderwirken. Zudem stellt sich die existenzielle Frage: „Worum geht es mir in meinem Leben wirklich?“
dein Vorteil: Ausgehend davon, was für jeden Einzelnen wirklich von Bedeutung ist, wollen wir im Seminar berufliche Aufgaben und Herausforderungen sowie eigene persönliche Lebensumstände analysieren. Dabei beleuchten wir auch Sinnfragen und gehen ganz konkret auf das Zusammenspiel von Leistung und Gesundheit ein. Durch Selbstreflexion und Achtsamkeitsübungen lernst du beispielsweise, die Warnsignale deines Körpers und deiner Seele frühzeitig wahrzunehmen. Zudem erarbeiten wir Strategien für ein Leben in Balance, in dem Vertrauen und Verbundenheit eine große Rolle spielen.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Mai
Seminarschiff Barbara, 09.05. 12.05.16 Neustadt, und IG BCEJugenddorf, Grömitz
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* UV**
Seminarnummer
1.368,00 €
BWS-000-060101-16 Albert Pietzko
480,00 €
Referent(in)
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 11
Die Kunst, mit Strategie zum Ziel zu gelangen Wer den Zielhafen nicht kennt, für den steht jeder Wind ungünstig q „Navigieren“ in komplexen Situationen q Projekte und Prozesse vom gewünschten Ergebnis aus denken q Beteiligungsorientierte Strategieentwicklung versus Top-down-Logik in der Strategieentwicklung q Die Intelligenz der Gruppe nutzen Gewinnung und Ausübung von Macht
Referent Victor W. Hering
warum? In diesem Seminar geht es um das Entwickeln von Strategien – also die Kunst, eine erstrebenswerte Zukunft vorwegzunehmen. Denn: „Wer den Zielhafen nicht kennt, für den steht jeder Wind ungünstig.“ So gilt es zunächst, ein Ziel zu definieren. Dann kommt es darauf an, die Route dorthin zu skizzieren und Kräfte zu bündeln, sodass alle in eine Richtung segeln. Auch regelmäßige Stopps und Fragen zwischendurch sind wichtig: Was ist hilfreich für uns? Was nicht? Sind wir noch auf Kurs? Wenn nicht: Wie nehmen wir Korrekturen vor?
dein Vorteil: Hier erfährst du, wie man als BR komplexe Situationen durch strategisches Vorgehen meistert und welche Werkzeuge dafür zur Auswahl stehen. Eine mögliche Herangehensweise ist beispielsweise, Projekte und Prozesse vom gewünschten Ergebnis her zu denken. Eine weitere stellen beteiligungsorientierte Strategien dar, bei denen die Intelligenz der Gruppe genutzt wird. Damit bietet die Fortbildung „echten“ Teams die Gelegenheit, gemeinsam ihre strategische Landkarte zu entwickeln. Bei Bedarf zeigen wir auch betriebsübergreifende Methoden auf, was vor allem für die Interessenvertretung in Konzernen interessant sein dürfte.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Mai / Juni
Seminarschiff Barbara, 30.05. 02.06.16 Neustadt, und IG BCEJugenddorf, Grömitz
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
UV**
Seminarnummer
Referent(in)
1.368,00 €
480,00 €
BWS-000-060201-16 Victor W. Hering
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 12
Handlungsmöglichkeiten als BR erweitern Ein Kompaktcoaching q Zielgestaltung mit Partner(inne)n und Kolleg(inn)en im professionellen und privaten Kontext q Reflexion eigener Stärken und Schwächen q Konstruktiver Umgang mit Ängsten und schwierigen Situationen
Referent Victor W. Hering
warum? Sei es als Projektmitarbeiter(in), Ausschusssprecher(in) oder leitende(r) BR – immer wieder treten im beruflichen Alltag heikle und schwierige Situationen auf. Umso wichtiger ist es, sie zu reflektieren und zu ordnen. Modernes Coaching leistet dabei eine enorme Unterstützung: Es gibt Hilfe zur Selbsthilfe, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und erweitert diese zugleich.
dein Vorteil: Welche Stärken und Schwächen habe ich in problematischen Situationen? Was lösen Druck und Enttäuschungen bei mir eigentlich aus? Und wie kann ich mit Angst konstruktiv umgehen? Diesen Fragen wollen wir im Seminar individuell nachgehen und mit kollegialer Beratung sowie kompetenten Coaching-Einheiten konkrete Hilfestellung leisten. Besonders effektiv gestaltet sich dieses Angebot, wenn die Teilnehmer(innen) eigene Themen und Anliegen mitbringen. Eine ideale Gelegenheit auch für Doppelspitzen sowie Team- und Projektmitarbeiter(innen)!
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Juni
Seminarschiff Barbara, 07.06. 10.06.16 Neustadt, und IG BCEJugenddorf, Grömitz
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* UV**
Seminarnummer
1.368,00 €
BWS-000-060301-16 Victor W. Hering
480,00 €
Referent(in)
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 13
Mit innerer Kraft schwierige Situationen meistern Selbstmanagement und Selbstfürsorge als Quelle von erfolgreicher BR-Arbeit q Fürsorge für sich selbst als Quelle seelischer Gesundheit: Erkenntnisse aus der neueren Hirnforschung q Mit Ungewissheit konstruktiv umgehen q Der rote Faden in meinem Leben: Woher komme ich? Wohin gehe ich? q Individuelle Strategien zur Entschleunigung für mehr Genuss und Leichtigkeit q Achtsamkeit: ein Weg für nachhaltige Gestaltungen
Referent Victor W. Hering
warum? Menschen in der Interessenvertretung haben vielfach das „Ehrenamts-Gen“: Sie kümmern sich gerne und viel um andere. Dabei kommt die Selbstfürsorge oft zu kurz – obwohl sie so bedeutsam ist. Schließlich müssen wir in einer Zeit tiefgreifenden Wandels in den Betrieben und der Gesellschaft handlungsfähig bleiben und damit auch der eigenen Erschöpfung vorbeugen. Insofern ist Selbstfürsorge eine Kernkompetenz – heute und in der Zukunft!
dein Vorteil: Dieses Seminar richtet den Fokus auf die persönliche seelische Gesundheit. Dabei wirst du nicht nur mit Erkenntnissen der modernen Hirnforschung vertraut gemacht, sondern lernst auch, deine eigenen „Stressoren“ zu identifizieren, Werte und Ziele zu reflektieren sowie mit Erwartungen und Ansprüchen besser umzugehen. Gezielte Übungen zur Entspannung, Achtsamkeitstraining sowie individuelle Strategien zur Entschleunigung sollen wieder zu mehr Lebensqualität und Leichtigkeit verhelfen.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Juli
Seminarschiff Barbara, 18.07. 21.07.16 Neustadt, und IG BCEJugenddorf, Grömitz
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
UV**
Seminarnummer
Referent(in)
1.368,00 €
480,00 €
BWS-000-060401-16 Victor W. Hering
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 14
Die Kraft von Ethik und Werten im beruflichen Handeln
q Begriffsklärung und Abgrenzung von „Werte – Ethik – Moral“ q Die Bedeutung von Werten für das zwischenmenschliche Handeln q Entstehung von Konflikten durch unterschiedliche Wertesysteme q Negative Auswirkungen innerpsychischer Wertekonflikte q Grundlagen eines konstruktiven Wertedialogs q Erarbeiten eines persönlichen Wertekodex q Die Kraft der Leidenschaft q Die Bedeutung von Mut im Wertedialog
Referent Albert Pietzko
warum? Werte, Überzeugungen und Leidenschaft sind die stärksten Energien für das Gestalten von Innovation und Veränderung. Menschen mit exponierten Positionen in Unternehmen und Organisationen beispielsweise beeinflussen durch ihre Persönlichkeit das Handeln und die Einstellung vieler Mitarbeiter(innen). Doch häufig sind ihnen die eigenen Werte nicht wirklich bewusst. Erst in Entscheidungssituationen mit anderen Menschen und Gruppierungen kristallisieren sie sich womöglich heraus. Nicht selten kommt es dann zu Konflikten, die wiederum in Stagnation, persönlichen Kränkungen und/oder schädigenden Handlungen münden können.
dein Vorteil: Welche Werte habe ich persönlich? Welche hat mein Team oder mein Betrieb? Dieses Seminar gibt dir und deinen Kolleg(inn)en die Gelegenheit, sich auf die Suche nach Antworten zu begeben. Schließlich ist das Kennen und Benennen von Werten wesentlich, um dem eigenen Handeln noch mehr Wirkung, Prägnanz und Transparenz zu verleihen. Zudem widmen wir uns den Auswirkungen von Werten auf Konflikte sowie dem konstruktiven Umgang damit. So besteht die Kunst darin, den eigenen Werten treu zu bleiben und gleichzeitig die Werte anderer zu würdigen.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
August
Seminarschiff Barbara, 01.08. 04.08.16 Neustadt, und IG BCEJugenddorf, Grömitz
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* UV**
Seminarnummer
1.368,00 €
BWS-000-060501-16 Albert Pietzko
480,00 €
Referent(in)
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 15
Eintauchen in die Stille Eine Reset-Woche für Betriebsrätinnen und Betriebsräte q q q q
„Polykontexturale“ Logik Nicht lineare Entscheidungsheuristik Umgang mit Widersprüchen und Dilemmas Massage und Körperübungen
Referent Victor W. Hering
warum? „Stress“ – diesen Begriff kennt wohl jeder von uns. Ursachen dafür gibt es viele – sei es der immer schnellere Wandel in Unternehmen oder seien es konkrete Probleme und Konflikte, die einen nicht zur Ruhe kommen lassen. Ziel des Seminars ist daher, in der Hektik des Alltags einmal innezuhalten und zur eigenen Gelassenheit zurückzufinden. Ferner wollen wir uns die Ursachen von Widersprüchen genauer anschauen, die unser Gleichgewicht leicht aus dem Lot bringen können.
dein Vorteil: In dieser Reset-Woche für Betriebsrätinnen und Betriebsräte werden die Quellen der eigenen Leistungsfähigkeit untersucht, identifiziert und aufgefrischt. Dabei sind Massagen und Körperübungen eine wertvolle Ergänzung. Neben dem wortwörtlichen „Eintauchen in die Stille“ bildet Selbstreflexion einen wichtigen Schwerpunkt des Seminars. Schließlich ist sie eine Schlüsselkompetenz, wenn es um den Umgang mit Widersprüchen und Konflikten geht. Auch wissenschaftliche Betrachtungsweisen wie die „polykontexturale Logik“ sind Thema. Sie besagt, dass sich nahezu alle Sachverhalte aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten lassen, was bei inneren und äußeren Konflikten eine wichtige Rolle spielt.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
August / Seminarschiff Barbara, Septem- 29.08. 01.09.16 Neustadt, und IG BCEber Jugenddorf, Grömitz q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
UV**
Seminarnummer
Referent(in)
1.368,00 €
480,00 €
BWS-000-060601-16 Victor W. Hering
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 16
Resilienz – Kernkompetenz der Zukunft
Darstellung des Resilienzmodells Die sieben Dimensionen der Resilienz Die persönliche Resilienzbilanz Entwicklung eines persönlichen Profils zur Verbesserung der Resilienz q Belastende körperliche, psychische und soziale Einflussfaktoren auf die Gesundheit q Selbstverantwortung und Mut für die Umsetzung von Veränderungen q q q q
Referent Albert Pietzko
warum? „Resilienz“ ist die Widerstandsfähigkeit gegen äußere und innere Belastungen. In Zeiten intensiver Beanspruchungen und unsicherer Perspektiven gerät das psychische System von Menschen mit hoher beruflicher Verantwortung immer häufiger an seine Grenzen. Das Resilienztraining zeigt auf, wie man in turbulenten Zeiten die eigene Mitte schützen kann, dabei beruflich erfolgreich ist und gleichzeitig gesund bleibt.
dein Vorteil: In diesem Seminar erfährst du, wie du deine psychische Gesundheit stabilisieren kannst. Dazu werden belastende Einflussfaktoren individuell analysiert und Möglichkeiten für einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen aufgezeigt. Ziel ist das Gewinnen von Mut sowie das Entwickeln von innerer Stärke und Optimismus zum Durchsetzen beruflicher wie auch persönlicher Ziele.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
August / Seminarschiff Barbara, Septem- 29.08. 01.09.16 Neustadt, und IG BCEber Jugenddorf, Grömitz q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* UV**
Seminarnummer
1.368,00 €
BWS-000-060701-16 Albert Pietzko
480,00 €
Referent(in)
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
„Unterwegs zu MIR“ – Seminare an Land und zur See 17
Mit Empathie und WIR-Kompetenz zum Erfolg
q Neueste Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Empathieforschung q Zusammenhänge von Intuition und Empathie q Grundlagen empathischen Handelns q Empathisches Handeln in beruflichen und persönlichen Kontexten q Die Bedeutung bestimmter Nervenzellen (Spiegelneuronen) für die Dialogfähigkeit
Referent Albert Pietzko
warum? Zukunft kann nur gemeinsam gestaltet werden. Einzelkämpfer haben angesichts des Wettbewerbs divergierender Interessenslagen, gesellschaftlicher Diversität und kultureller Vielfalt keine Chance auf Erfolg. Modelle hierarchischer Strukturen lösen sich immer mehr zugunsten partizipativer, interaktiver Führungsformen und Arbeitsorganisationen auf. Doch was ist der Schlüssel für ein erfolgreiches WIR? Empathie. Sie ist die Voraussetzung für soziales Zusammenleben und das gemeinsame Gestalten einer lebenswerten Zukunft.
dein Vorteil: Ziel des Seminars ist, die Intentionen und Bedürfnisse von anderen Menschen zu erkennen, zu verstehen und in unser Handeln zu integrieren. Dazu widmen wir uns unter anderem den neuesten Erkenntnissen der Empathieforschung. Neben der wissenschaftlichen Herangehensweise wird es aber auch ganz handfest zugehen. So wollen wir uns durch Kleingruppenarbeit und Übungen zur Intuition und Empathie der „WIR-Kompetenz“ nähern.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: mittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Oktober
Seminarschiff Barbara, 04.10. 07.10.16 Neustadt, und IG BCEJugenddorf, Grömitz
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
UV**
Seminarnummer
Referent(in)
1.368,00 €
480,00 €
BWS-000-060801-16 Albert Pietzko
* zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten ** zzgl. gesetzl. MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf Seite 20
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Die „Barbara“
18
Auf zu neuen Ufern!
Du als Teil der Crew
Sie wurde Anfang der 80er Jahre von Azubis gebaut und nun zum Seminarschiff umgerüstet: die „Barbara“. Ab Frühjahr 2016 steht sie der IG BCE BWS für ihre Fortbildungen zur Verfügung – um gemeinsam zu neuen Ufern aufzubrechen. Los geht’s jeweils ab Neustadt in Holstein. Hier liegt der Heimathafen des Zweimasters – nur wenige Kilometer von Grömitz entfernt, wo sich das Jugenddorf der IG BCE befindet.
Auf unseren Segeltörns werden wir stets von einem erfahrenen Skipper begleitet. Er hat die Verantwortung an Bord und entscheidet auch, ob beispielsweise bei schlechterem Wetter gesegelt wird oder nicht. Wer „Teil der Crew“ werden will, ist herzlich eingeladen, mitanzupacken. Segelvorkenntnisse sind dabei von Vorteil, aber kein „Muss“.
Ein echter Klassiker Das Segelschiff der Super-Hydra-Klasse misst in der Länge 17,50 m und in der Breite 5,20 m. Es hat einen Tiefgang von 2,20 m und wartet mit einer Segelfläche von insgesamt 165 m2 auf.
Weitere Informationen (z. B. darüber, was man mitbringen sollte) sind der Buchungsbestätigung zu entnehmen.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Das IG BCE-Jugenddorf Hans-Böckler in Grömitz
19
Beste Lage Was gibt es Schöneres als auf der Sonnenseite des Lebens zu sein? Das Jugenddorf der IG BCE kann dies von sich behaupten. Es liegt herrlich geschützt in der Lübecker Bucht – hinter den Dünen des Lensterstrands – nördlich des großen deutschen Ostseebades Grömitz.
Alles, was man braucht Unsere moderne Begegnungsstätte verfügt insgesamt über 18 Bungalows. Jeder von ihnen ist mit zwei Schlafräumen à zwei Betten ausgestattet. Hinzu kommen ein Aufenthaltsraum und ein Bad mit WC und Dusche.
Großzügiges Gelände Die schöne Grünanlage bietet zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Wer will, kann beispielsweise Boccia, Tennis, Tischtennis, Fußball oder Volleyball spielen. Auch ein Grillpavillon für gesellige Abende sowie Leihfahrräder zum Erkunden der Umgebung stehen zur Verfügung. Sauna, Video-Leinwand und Internet sind ebenfalls vorhanden. Oder man genießt einfach nur die Sonne und das Meeresrauschen am nahe gelegenen Strand! Weitere Informationen (z. B. darüber, was man mitbringen sollte) sind der Buchungsbestätigung zu entnehmen.
Unsere Referent(inn)en
20
Victor W. Hering ist selbstständiger Berater und systemischer Coach. Nach langjähriger Projektverantwortung bei tiefgreifenden Veränderungsprozessen in einem international arbeitenden Konzernbetrieb sind seine Schwerpunkte der strategische Dialog im Unternehmen, Teamentwicklung und Strategien bei psychosozialen Belastungen. Besondere Erfahrungen hat der Diplom-Literaturwissenschaftler in den Themen Coaching und Persönlichkeitsentwicklung für leitende Betriebsräte.
Albert Pietzko Albert Pietzko (* 1953), Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Heiligenfeld & Pietzko GmbH. Er begründete ein eigenes Ausbildungsinstitut für Psychotherapie, das er zehn Jahre lang als Geschäftsführer leitete. Seit 1990 berät und coacht er Geschäftsführer, Unternehmer und Führungskräfte zu Themen der Unternehmensentwicklung in Phasen der Umstrukturierung und strategischen Planung. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Orientierung am Menschen und die Verbindung von Ökonomie und Werteorientierung sowie eine nachhaltige Führungskultur. Von 1999 an begleitete er über 10 Jahre als Mitglied der Strategischen Leitung die Entwicklung und Expansion der Heiligenfeld Kliniken. Dort hat er Projekte im Qualitätsmanagement, der Leitbildentwicklung, dem Wertemanagement, der Personalentwicklung und der Führungskultur betreut. In dem von ihm entwickelten Curriculum „EssenzCoaching“ bildet er seit 6 Jahren Coaches, Berater und Führungskräfte aus.
Sephora McElroy ist selbstständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts-, Management- und Soziale-Kompetenz-Themen. Sie ist ausgebildeter systemischer Coach und setzt ihre Kenntnisse heute vor allem in der Begleitung von Menschen und Prozessen ein. Die Diplom-Betriebswirtin führt heute Teamentwicklungen und Moderationen durch und war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.
Dr. jur. Sascha Weigel arbeitet als Konfliktberater, Mediator sowie Organisationsentwickler und ist zudem Träger des Wissenschafts-Awards der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (2012). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. Konflikt- und Verhandlungsmanagement, Teamentwicklung und systemische Organisationsentwicklung.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
In nur 3 Schritten zum Seminar!
Seminar auswählen Zugegeben, das Bildungsangebot der BWS ist riesig. Dennoch findest du ganz einfach die für dich perfekten Seminare. Denn: Alle Themenbereiche sind klar voneinander getrennt und entsprechend der Logik unserer Bildungslandschaft gegliedert – passend für unterschiedliche Funktionen, Vorkenntnisse und Bedürfnisse. Blätter einfach durch unsere Seminarpläne oder klick dich durch deren Online-Versionen auf www.igbce-bws.de. Die BWS-Website punktet übrigens mit einer praktischen Stichwortsuche sowie zusätzlichen Veranstaltungen – z. B. zu brandheißen Themen oder Seminaren der Landesbezirke.
Beschlussfassung Der Betriebsrat hat prinzipiell einen Schulungsanspruch. Damit Betriebsratsmitglieder jedoch für ein Seminar freigestellt und die Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden, bedarf es eines Beschlusses des Betriebsratsgremiums nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Dieser Beschluss bestätigt dir die Erforderlichkeit der Schulung. Daher ist bei der Anmeldung zu beachten, dass ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass für die Seminarteilnahme gegeben sein muss – es sei denn, es handelt sich um das Erlangen von Grundkenntnissen für die Betriebsratsarbeit. Wollen mehrere Gremienmitglieder an einer Veranstaltung teilnehmen, sollten sie ihre Gründe dafür direkt bei der Beschlussfassung angeben.
Anmeldung Die Anmeldung kann telefonisch oder per Post, Fax oder E-Mail erfolgen. Auch über unsere Website www.igbce-bws.de kannst du dich unkompliziert anmelden. Nach wenigen Tagen erhältst du eine schriftliche Bestätigung. Circa vier bis sechs Wochen vor Seminarbeginn bekommst du dann die Unterlagen mit der offiziellen Einladung sowie den Themenplan zum Seminar zugesandt. Du benötigst persönliche Beratung bei deiner Seminarwahl, Unterstützung bei der Anmeldung oder weitere Informationen? Unser Service-Team hilft dir gerne!
Hotline: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de
21
Der direkte Draht
22
Du benötigst persönliche Beratung bei der Wahl deiner Seminare, Unterstützung bei der Anmeldung, weitere Informationen oder Tipps für einen reibungslosen Ablauf? Ich helfe dir!
Julia Sämel Telefon: 0511 7631-373 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de
Erreichbarkeit Montag – Donnerstag: Freitag
08:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 15:00 Uhr
Anmeldung Anmelden kannst du dich telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post oder Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich auf Seite 27.
Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare sowohl für Einzelpersonen als auch für ein gesamtes Gremium an. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter.
Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu finden.
Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2016 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter.
Veranstaltungsorte Informationen zu unseren Veranstaltungsorten und Unterkünften findet ihr auf unserer Homepage: www.igbce-bws.de Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Informationen zur Freistellung
23 Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!
Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren. Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch auf Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat.
Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sachund fachgerecht erfüllen zu können.
In diesem Sinne sind immer erforderlich: q Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995 – 7 ABR 49 / 94). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. q Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14 / 84). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm befinden. q Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge q Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83).
Informationen zur Freistellung
24 q Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2 / 96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse wie an unserer Seminarreihe „Grundlagen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1 – 3“. Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie z. B. Mitglied eines Ausschusses sind. Auch gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand bei der Seminarplanung selbst initiativ werden will.
Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch?
Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen z. B. gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsgemäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16 / 01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG).
Obwohl die Schulungsmöglichkeiten nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt sind, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32 / 00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31 / 94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben).
Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte.
Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z).
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
25
Wie viel darf ein Seminar kosten? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben.
Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55 / 94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50 / 51). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.
Dürfen Seminare erneut besucht werden? Wenn seit der Teilnahme an der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.
Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG.
Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebs bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BRTätigkeit eine Rolle spielen müssen.
Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.
Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber? Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrät(inn)en dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Kosten
26
Seminargebühren
Rücktritts- und Stornogebühren
Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- / Personalräten, Jugend- und Auszubildendensowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.
Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS GmbH werden bereits entrichtete Gebühren erstattet.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a UStG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten.
Fahrtkosten und Spesen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar.
Referent(inn)en Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.
Betriebs- / Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugendund Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.
Ansprechpartner(innen)
Michael Bärwinkel Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de
Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de
Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
27
Anmeldeformular per Post:
IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover
per Telefon:
0511 7631-336
per Fax::
0511 7631-775
Internet:
www.igbce-bws.de
Nachname, Vorname
IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
Bitte schickt die Einladungsunterlagen an die:
Firmenadresse
Privatadresse
Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar / folgenden Seminaren an:
Titel
Termin
Meine dienstliche Anschrift:
Seminarnummer
Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):
Firma / Unternehmen
Bereich / Abteilung
Straße, Hausnummer / Postfach
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Telefonnummer
Fax-Nummer
E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse
Ort, Datum
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
DI E AKADEMI E
Headline in 2 Zeilen IG BCE-Mitgliedschaft Headline in maximal 2 Zeilen
Führungskräfte im Betriebsrat
28
Welche Leistungen bekomme ich als Mitglied? Der Mitgliedsbeitrag bei der IG BCE ist gut angelegtes Geld. Das stärkt nicht nur die Vertretung eurer Interessen in der Arbeitswelt, sondern bietet auch einige interessante „Extras“ wie beispielsweise Seminare und Weiterbildung, die Freizeitunfallversicherung, finanzielle Streikunterstützung oder auch exklusive Informationen. Klar, es sind die Gewerkschaften wie die IG BCE, die den Arbeitgebern Tariferhöhungen abringen – oder dafür gesorgt haben, dass es spürbar mehr Urlaubstage gibt als gesetzlich vorgeschrieben. Das gehört zum „Kerngeschäft“. Doch nicht nur das sind Gründe für die Mitgliedschaft:
Rechtsschutz Eine Mitgliedschaft in der IG BCE bedeutet auch umfassenden Rechtsschutz. Er gilt speziell für Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Mit dieser Stärkung im Rücken bekommen Beschäftigte umgehend Hilfe, wenn zum Beispiel Kündigung oder Aufhebungsvertrag ins Haus flattern. Oder wenn die Krankenkasse weniger Krankengeld auszahlen will als erwartet. Während in solchen Situationen andere Beschäftigte ratlos nach dem „Was nun?“ suchen, gehen IG BCE-Mitglieder zum Rechtsexperten ihrer Gewerkschaft. Mehr zum Thema Rechtsschutz für Mitglieder findet ihr im Internet unter www.igbce.de.
Freizeitunfallversicherung IG BCE-Mitglieder sind auch in ihrer Freizeit gut versichert – das garantiert die Freizeitunfallversicherung. Sie ist die Ergänzung zur Berufsunfallversicherung, die ja nur bei Unfällen im Zusammenhang mit dem Berufsalltag gültig ist. Mit der Mitgliedschaft haben Gewerkschafter so einen umfassenden Schutz, denn Unfälle, die in der Freizeit passieren, sind sehr häufig. Wer mindestens seit einem Jahr Mitglied der IG BCE ist, der hat automatisch Anspruch auf Leistungen der Freizeitunfallversicherung. Dazu gehört zum Beispiel das Unfall-Krankenhausgeld. IG BCE-Mitglieder, die länger als 48 Stunden in stationärer Behandlung bleiben, erhalten eine Unterstützung in Höhe des 30-Fachen des monatlichen Beitrags (maximal 52 € pro Tag). Auch bei Invali-
dität springt die Freizeitunfallversicherung ein und zahlt einmalige Entschädigungen bis zur Höhe des 500-Fachen des Monatsbeitrags. Und sollte es ganz schlimm kommen, kommt die Freizeitunfallversicherung im Todesfall sogar für die Hinterbliebenen auf – mit bis zum 200-Fachen des Monatsbeitrags.
Bildung Mehr Bildung und bessere Qualifikation für die Arbeitnehmer(innen) sind Kernforderungen der IG BCE. Immerhin zählt Wissen zu den herausragenden Standortfaktoren in Deutschland. Wer ein gerechteres Bildungssystem fordert, muss auch selbst tätig werden. Deswegen hat die IG BCE umfangreiche Aktivitäten zu diesem Thema gestartet. Insgesamt drei Bildungszentren unterhält die IG BCE in Bad Münder, Haltern und Kagel. Dort qualifiziert sie Betriebsräte, Vertrauensleute, Ortsgruppenvorstände und Jugendvertreter(innen) für die Arbeit vor Ort. Das Angebot reicht von Seminaren zum Thema „Arbeitsrecht“ bis hin zu Einführungslehrgängen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Workshops zu Moderation oder Mobbing. Nicht nur ehrenamtlich Tätige können sich bei der IG BCE weiterbilden, jedes Mitglied ist in den Bildungszentren gern gesehen, denn die IG BCE macht auch ein breites Angebot für Bildungsurlauber. Neben den Schulen unterhält die IG BCE gemeinsam mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie mit Hintergrundseminaren zu politischen, betrieblichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Außerdem ist auch das Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC) eine Tochter der IG BCE, die sich auf Weiterbildungsangebote spezialisiert hat. Und außerdem: Wer Gewerkschaftsmitglied ist, sich gewerkschaftlich engagiert und studieren möchte, kann über seinen Bezirk ein Stipendium bei der Hans-BöcklerStiftung beantragen.
Streikunterstützung Gemeinsame Stärke und Solidarität sind Grundlagen, um Forderungen durchzusetzen. Manchmal muss man dafür zu den äußersten Mitteln greifen, und das heißt für eine Gewerkschaft Streik. Kommt es zum Arbeitskampf oder zu Aussperrungen, sind Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert – mit einer Streikunterstützung bis zur Höhe des Nettogehalts. Nur so ist gewährleistet, dass die Gewerkschaft einen langen Atem hat, um ihre Forderungen durchzusetzen.
Headline in 2 Zeilen Headline in maximal 2 Zeilen
DI E AKADEMI E Führungskräfte im Betriebsrat
29
Exklusive Informationen Wissen, was los ist, ist in unserer Mediengesellschaft wichtiger als je zuvor. Die IG BCE unterbreitet eine Reihe von Angeboten, individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitglieder. So informiert sie mit dem Mitgliedermagazin „Kompakt“ über aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft, dem Betrieb und der Politik. Ein weiteres Angebot an Brancheninformationen bietet der Newsletter „IG BCE aktuell“, der elektronisch abonniert werden kann. Und natürlich deckt die IG BCE auch das volle Spektrum der neuen Medien ab, sei es über Facebook, Twitter oder RSS-Feeds. Doch zuerst kommt bei der IG BCE noch immer der Mensch – persönliche Treffen sind durch nichts zu ersetzen. Deswegen organisiert die IG BCE auch eine Vielzahl an Konferenzen, Tagungen und Kongressen.
IG BCE Bonusagentur Mitgliedschaften bringen viele Vorteile – und Mitglied in der IG BCE zu sein, rechnet sich. Bei vielen Verbänden, Vorsorgeunternehmen oder Veranstaltungen bekommen IG BCE-Mitglieder über die IG BCE Bonusagentur satte Rabatte. So können sie beim Kauf von Konzert- oder Fußballkarten bis zu 25 % sparen, einige Versicherungen geben einen attraktiven Beitragsrabatt und sogar Reisen können hier günstiger sein als woanders.
Was muss ich für eine Mitgliedschaft bezahlen? Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1 % des monatlichen Bruttoeinkommens. Diese Ausgaben können bei der Steuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Besondere Bedingungen gelten für Arbeitslose und Studenten: Der Beitrag für Arbeitslose beträgt 4/10 des Beitrags für aktive Mitglieder und Studenten bezahlen mindestens 1,02 €.
Was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen? Die Beiträge sichern die Stärke und Handlungsfähigkeit der IG BCE. Sie werden zum einen dazu verwendet, die Streikkasse zu füllen. Sollte es zu einem Arbeitskampf kommen, gleicht diese Kasse die Einkommensverluste aus. Zum anderen finanziert die IG BCE mit den Beiträgen ein großes Netzwerk aus Bildungsstätten, regionalen Büros und betrieblichen Beratern. Unsere Gewerkschaftssekretäre sind Fachleute für Ausbildung, Qualifikation, Arbeitsschutz oder Arbeitsrecht, die bei den vielen Fusionen, Betriebsschließungen und Umstrukturierungen das Maximum an Schutz für die Arbeitnehmer herausholen. Darüber hinaus bietet die IG BCE zu vielen Themen Informationsbroschüren an. Nicht zu vergessen ist auch die politische Rolle der IG BCE: Bei vielen Entscheidungen der Bundesregierung sind die Sekretäre der IG BCE als wichtige Berater eingesetzt.
Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
per Fax: 0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben. *Bezirks-Nr.
*Mitgl.-Nr.
*Wird von den Bezirken ausgefüllt.
Name
Berufsgruppe
Vorname
m
w
(Zutreffendes im Kreis ankreuzen)
01
Angelernte
07
AT-Angestellte:
02
Handwerker(innen) und Facharbeiter(innen)
08
Angestellte im Außendienst
09
Akademiker(innen)
03
Chemotechniker(innen) und Laborant(inn)en
10
Leitende Angestellte
11
Geburtsdatum PLZ / Wohnort Straße, Hausnummer Nationalität
04
Büroangestellte / Kaufleute
Werber(in)
05
Meister(innen)
06
Technische Angestellte und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen
Eintrittsdatum
12
Atypische Beschäftigung: Leiharbeitnehmer(innen) Befristet Beschäftigte
Sonstige: ______________
Übertritt/Vorgewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13BCE00000131364
Beschäftigt bei
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPALastschriftmandats
Personalnummer
Mandatsreferenz: (Mandatsreferenz = Mitgliedsnummer)
PLZ / Ort
1. Einzugsermächtigung
Tätigkeit Ausbildungsbeginn (Monat / Jahr)
Lehrjahr
Ausbildungsende (Monat / Jahr)
Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.
2. SEPA-Lastschriftmandat privat
E-Mail Telefon Mobiltelefon
dienstlich
Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsweise:
monatlich halbjährlich
vierteljährlich jährlich
Telefon Vorname und Nachname (Kontoinhaber)
Mobiltelefon
Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und / oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Bankleitzahl
DE
IBAN
BIC (8 oder 11 Stellen)
Ort, Datum
Unterschrift
Unterschrift
Wenn die Möglichkeit der Beitragseinbehaltung durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin besteht, erkläre ich mich einverstanden, dass der satzungsgemäße Beitrag von meinem Gehalt einbehalten wird.
Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in dieser Verfahrensart unterrichten.
✁
Ort, Datum
Kontonummer
Impressum
Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Peter Wind Petra Reinbold-Knape Redaktion Marion Kamp, bildertoeneworte Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH Druck BWH GmbH, Hannover
Fotonachweis Seite 3 ff. unten Seite 4–5
Seite 7 Seite 8–9 Seite 19 Seite 22 Seite 24 Seite 25 Seite 26, 29 Seite 28 Seite 29 Rückseite
Illustration Schiff: Kiblichenko Anton – www.gettyimages.com Städtefotos: Neustadt: Viola F. Holtz – Fotolia.com Flensburg: Ralf Gosch – Fotolia.com Fehmarn: travelpeter – Fotolia.com Wismar: pure-life-pictures – Fotolia.com Rostock: Rico K. – Fotolia.com DeSid – www.gettyimages.com Yachthafen Grömitz: Britta Laser – Fotolia.com Seminarfotos: Dirk Egelkamp, Fotografie Alle Fotos: IG BCE-Jugenddorf Hans Böckler, Grömitz Aufgeklappte Zeitschrift: Syskom Werbeagentur GmbH adazing.com – www.adazing.com und Syskom Werbeagentur GmbH LProd – www.gettyimages.com Illustration €-Zeichen: nickylarson974 – www.gettyimages.com rambo182 – www.gettyimages.com Icons: Rrach27 – www.gettyimages.com Zeitschrift: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Syskom Werbeagentur GmbH
Alle Schiffsabbildungen IG BCE BWS GmbH Fotos der Mitarbeiter(innen) Dirk Egelkamp, Fotografie
Das neue Seminarprogramm 2016 mit aktuellen Themen zur Betriebsratsarbeit ist da!
Back to school! Jetzt weiterbilden!
q Arbeitsrecht q Kommunikation und Social Media q Arbeits- und Gesundheitsschutz q Entgelt und Arbeitszeit q u. v. m.
Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Bereich Qualität nachhaltig dokumentieren. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.
Kontakt q IG BCE BWS GmbH
Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir möchten als BWS mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen. Durch das „audit berufundfamilie“ möchten wir dies dokumentieren.
www.facebook.com/ igbcebws
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de