Betriebsratsqualifizierung in deiner Nähe Landesbezirk Nord
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Ibbenbüren
9
9
Wolfenbüttel
9 9 Alfeld
Seminarprogramm für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)
2
Vorwort
3
Landesbezirksleiter Ralf Becker
Landesbildungssekretär Gerald Proß
Landesjugendsekretärin Jeannette Härtling
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Jahr ist Halbzeit der Wahlperiode der Betriebsräte. Die meisten der 2014 gewählten Betriebsratsmitglieder haben ihre Grundbildung längst absolviert. Jedoch sind neue Kolleginnen und Kollegen ins Amt gekommen, entweder als Nachrücker für Ausgeschiedene oder als Mitglieder neu gewählter Betriebsratsgremien. Vor ihnen liegt nun die Zeit der Orientierung in neuen Herausforderungen und Aufgaben. Die Seminare BR 1– 5 sind ihr Einstieg in die umfassende Bildungslandschaft der IG BCE BWS.
q q q
IG BCE-Landesbezirk Nord
4
Der IG BCE-Landesbezirk Nord erstreckt sich über eine Fläche von rund 66.000 km2. Sie wird begrenzt von Dänemark im Norden, den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen im Westen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern im Osten sowie SchleswigHolstein Hessen im Süden. Insgesamt zählen wir 86.502 Mitglieder in Kaltenkirchen 724 Betrieben aus den Bereichen Chemie, Kautschuk, Kunststoff, Papier, Glas, Steinkohle, Erdöl / Erdgas, Grobund Feinkeramik, Braunkohle, Kali und Salz, Leder sowie vielen weiteren Branchen. Hamburg/ Oldenburg Sie werden unterstützt von unseren Büros in Harburg Alfeld, Wolfenbüttel, Oldenburg, Hannover, Ibbenbüren, Schleswig-Holstein und Hamburg / Harburg. Darüber hinaus bieHannover ten die sieben Bezirke effiziente WeiterIbbenbüren Wolfenbildung an. Und zwar ganz in deiner Nähe! büttel
9
9
9
9
9
9 9 Alfeld
5
IG BCE-Bezirk Alfeld Kalandstraße 5 31061 Alfeld Telefon: 05181 8416-0 E-Mail: bezirk.alfeld@igbce.de
Alfeld
IG BCE-Landesbezirk Nord Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-500 Fax: 0511 7631-520 E-Mail: lb.nord@igbce.de www.nord.igbce.de
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Hamburg
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Besenbinderhof 60, Ebene 3 20097 Hamburg Telefon: 040 280096-0 E-Mail: bezirk.hamburg@igbce.de
Hannover
IG BCE-Bezirk Hannover Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-550 E-Mail: bezirk.hannover@igbce.de
Ibbenbüren
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Breite Straße 12 49477 Ibbenbüren Telefon: 05451 9685-0 E-Mail: bezirk.ibbenbueren@igbce.de
Oldenburg
IG BCE-Bezirk Oldenburg Amalienstraße 14 26135 Oldenburg Telefon: 0441 408891-0 E-Mail: bezirk.oldenburg@igbce.de
Landesbezirksleiter Ralf Becker
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein Friedenstraße 1 – 3 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 95733-0 E-Mail: bezirk.schleswig-holstein@igbce.de
Kaltenkirchen
Wolfenbüttel
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel Im Kalten Tale 33 38304 Wolfenbüttel Telefon: 05331 9556-0 E-Mail: bezirk.wolfenbuettel@igbce.de
Inhalt
6
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Der IG BCE-Landesbezirk Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 BWS – deine erste Wahl: Keiner ist näher dran! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Unsere Bildungsberatung und -landschaft: Bildung ganz nach deinem Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Unsere Starterseminare
BR-Arbeit
Gelungener Einstieg mit BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fü. .r d. ie. . . . . . . . . . . . . . . . .14 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fü. .r d. ie. .B.R-A. .rb.e.it. . . . . . . . . .16 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . .rb . e. it . . . . . . . . . . . .20 Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .r.d.ie. .B.R-A fü q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .rb. e. it. . . . . . . . . . . .24 für die B
R-A
Weitere regionale Seminare Landesbezirk Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 q BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft – Einblick für mehr Durchblick! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Bezirk Alfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Bezirk Wolfenbüttel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Bezirk Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Landesbezirk Nord rbeit q JAV-I-Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .fü. r. d. ie. .JA. .V-A . . . . . . . . . . . . . .66 q JAV-II-Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 eit q JAV-III-Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .fü. r. d. ie. .JA. .V-A . .rb . . . . . . . . . . . .70 q Betriebsräte-JAV-Fachtagung Gemeinsam durchstarten: Betriebsräte- und JAV-Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Bezirk Alfeld Bezirk Wolfenbüttel Bezirk Oldenburg
Seminare für Jugend- und Auszubildenden-Arbeit vertreter(innen) (JAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fü. .r .d.ie. JA. .V. . . . . . . . . . . . . .64
Bezirk Hannover
Bezirk Hamburg / Harburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 q Betriebsvereinbarungen zu Technikeinführungen und Datenschutzfragen richtig gestalten und verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 q Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit richtig gestalten und verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 q BR-Update – Aktuelle Rechtsprechung für die Arbeit des Betriebsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Bezirk Ibbenbüren
Bezirk Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Bezirk Schleswig-Holstein
Bezirk Ibbenbüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 q BR 4: Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Bezirk Hamburg / Harburg
Bezirk Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 q Terminübersicht Starterseminare BR 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Landesbezirk Nord
7
Inhalt
8
Weitere Informationen q Jahresübersicht 2016
...................................................................................
76
q Schulferien 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 q Feiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 q Unsere Referent(inn)en auf Landesebene q Der Weg zum Seminar
.............................................................
80
...................................................................................
84
q Zertifikate und Bonusprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 q Der direkte Draht q Anmeldung
........................................................................................
86
...............................................................................................
87
q Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien
............................................................
88
q BetriebsBerater(innen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 q Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 q Kosten
....................................................................................................
q IG BCE-Mitgliedschaft – Welche Leistungen bekomme ich als Mitglied?
..........................
97 98
q Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 q Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 q Anmeldeformular q Notizen
.......................................................................................
102
..................................................................................................
104
q Impressum
..............................................................................................
q Beitrittserklärung zur IG BCE
.........................................................................
106 107
9
BWS – deine erste Wahl
10
11
Keiner ist näher dran! Wir „leben“ Gewerkschaftsnähe
Wir sprechen „dieselbe Sprache“
Bei uns sind Betriebsratsbildung und Betriebsräte zu Hause. Schließlich gehört die BWS zur IG BCE, die rund 700.000 Mitglieder in 44 Bezirken zählt. Und wer sollte besser wissen, welche Rechte du hast, als jemand, der tagtäglich für sie eintritt? Die Gewerkschaftssekretäre sind bei dir vor Ort und damit ganz nah am Geschehen.
Wir reden nicht über dich, sondern mit dir. Und zwar Klartext! Das hat einen ganz einfachen Grund: Unsere Ansprechpartner(innen), Berater(innen) und Referent(inn)en sind größtenteils Praktiker – genau wie du. Sie kennen deine Nöte und Fragestellungen aus eigener Erfahrung. Daher halten sie auch die passenden Lösungen parat.
Wir sind „praxisnah“ Da wir den Betriebsratsalltag aus nächster Nähe kennen, sind die Inhalte unserer Seminare und Workshops exakt auf deine Anforderungen zugeschnitten. Abhandlungen nach „Schema F“ gibt es bei uns nicht. Vielmehr sind aktuelle Probleme aus deinem Betrieb willkommene Fragestellungen, für die wir gemeinsam nach individuellen Lösungen suchen. Auch unsere Exkursionen zum Arbeitsgericht oder zu Fachmessen sind Beispiele dafür, was wir unter „Praxisnähe“ verstehen.
Wir schreiben „VERNETZUNG“ groß Nicht nur die Gewerkschaftssekretäre helfen beim „Netzwerken“. Unsere Seminare auf Landesebene finden ganz in deiner Nähe statt, sodass immer ein Bezug zu deinem Bezirk bzw. Landesbezirk gegeben ist. Also der ideale Ort, um sich gegenseitig auszutauschen. Hier knüpfst du Verbindungen, die oft ein Leben lang halten. Dieses „Netzwerk“ verschafft dir eine solidarische Gemeinschaft und Verbündete, wenn’s ernst wird.
Wir kommen zu dir „persönlich“ … Im Rahmen unseres neuen Service „BWS on Tour“ kommen wir direkt zu dir in den Betrieb. Dort ermitteln wir vor Ort den Bildungsbedarf von dir und deinen Kolleg(inn)en. Anschließend erstellen wir maßgeschneiderte Bildungspläne, die exakt zu euren Bedürfnissen passen. Völlig kostenfrei versteht sich!
... und sind immer einen Schritt voraus Seien es Seminare zu Social Media, Apps zum Bildungsangebot oder ein Facebook-Auftritt – den Weg in die digitale Zukunft haben wir lange vor dem Wettbewerb beschritten. Auch sonst sind wir gerne Vorreiter. In unseren Seminaren thematisieren wir schon heute, was dich morgen fordert. Und weil wir Veränderungen in Unternehmen als Erste spüren, können wir auch als Erste auf sie reagieren.
Unsere Bildungsberatung und -landschaft
12
Bildung ganz nach deinem Bedarf „Welche Seminare passen eigentlich zu mir?“ Die BWS und dein Landesbezirk sagen es dir. Gerne entwickeln wir einen individuellen Weiterbildungsplan nur für dich oder das gesamte Gremium. Dafür greifen wir auf über 10 Jahre Erfahrung im Bildungssektor sowie einen riesigen Pool an Workshops und Seminaren zurück. Sie sind auf unterschiedlichste Bedürfnisse zugeschnitten und basieren auf dem Baukastenprinzip unserer Bildungslandschaft. Diese gewährt dir eine optimale Fortbildung, bei der wir dich konstant begleiten – von Beginn an!
Aller Anfang ist leicht Wenn du noch neu im Amt bist, sind die Starterseminare BR 1 – 3 ideal für den raschen Einstieg in die Betriebsratsarbeit. Sie werden über für die BR-Arbeit deinen Bezirk bzw. Landesbezirk angeboten und sind in diesem Programm zu finden. Das heißt, die Veranstaltungen finden ganz in deiner Nähe statt! Weiter geht es dann im Bundesprogramm mit unseren Basisseminaren: Hier kannst du dich in fünf Top-Themenbereichen weiterbilden. In unseren Grundlagenseminaren wiederum vertiefst du bereits erworbenes Wissen durch wertvolle Praxistipps.
Fokussiert und ambitioniert Immer wieder gilt es, als BR besondere Herausforderungen zu meistern. Nur wie? Das verraten dir unsere Spezialisierungsseminare, die sich ausgesuchten Fragestellungen widmen. Hinzu kommt unsere eigens eingerichtete Akademie für Betriebsrätinnen und Betriebsräte mit höheren Ansprüchen oder dem Wunsch einer perspektivischen Fortbildung. Ihnen steht ein
ausgeklügeltes Programm zur Verfügung, welches vom persönlichen Coaching bis zu universitären Angeboten reicht.
Für besondere Zielgruppen Du setzt dich engagiert für die Belange von Auszubildenden und Jugendlichen im Betrieb ein? Dann erfüllst du bereits die wichtigste Voraussetzung als JAV. Alles Weitere, was du für eine erfolgreiche Interessenvertretung brauchst, vermitteln dir unsere JAV-Grundlagenseminare auf Landesebene sowie weiterführende Angebote auf Bundesebene. Und auch in der Schwerbehindertenvertretung (SBV) machen wir dich stark. Schau doch einfach mal in unser Bundesprogramm ...
13
Maßgeschneiderte Lösungen
Noch Fragen?
Unter dem Titel Inhouse bieten wir Seminare an, die nicht nur exakt auf die Bedürfnisse deines Betriebs zugeschnitten werden, sondern auf Wunsch auch dort stattfinden. Beispielsweise, um die Qualifizierung des gesamten Gremiums voranzutreiben oder um Konflikte mit dem Arbeitgeber im Kreis der Kolleg(inn)en zu lösen.
Dein Landesbezirk steht dir Rede und Antwort! Selbstverständlich kannst du dich auch an die Bildungsberatung der BWS wenden:
Wo will ich hin?
q Info-Hotline: 0511 7631-336 q bws@igbce.de q www.igbce-bws.de q www.facebook.com/igbcebws
Was kann ich?
che Was brau ? ich dafür
14
eit b r A R B für die Gelungener Einstieg mit BR 1 – 3 Du willst als Betriebsratsmitglied deine Aufgaben sachgerecht und kollegial erfüllen? Dann ist ein gewisses Know-how zwingend notwendig. So solltest du zum Beispiel über Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes verfügen, welches deine Mitbestimmungsmöglichkeiten definiert. Auch die Geschäftsführung des Betriebsrats, die Arbeit im Gremium oder das Führen von Verhandlungen wollen geübt sein. Genau dafür geben dir unsere kompakten Starterseminare BR 1 – 3 das notwendige Rüstzeug. Sie leisten eine unschätzbare Hilfe beim Einstieg in die erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Neben wesentlichen rechtlichen Grundlagen lernst du hier, wie gute BR-Arbeit funktioniert, in welchem Spannungsfeld sie stattfindet und wie du deine Ideen kompetent einbringen kannst. Dabei erwirbst du nicht nur das notwendige Know-how, sondern profitierst auch von den wertvollen Erfahrungen unserer Referent(inn)en. Schließlich zählt in der Praxis vor allem eins: wie du dein Wissen zielführend anwendest! Übrigens: Für den Erwerb von Grundkenntnissen hast du einen Schulungsanspruch! Mehr dazu auf Seite 94 bis 96!
Auf den nächsten Seiten findest du ausführliche Informationen und Seminarinhalte zu unseren Starterseminaren BR 1 – 3 und zu weiteren Seminaren auf Landesebene.
Starterseminare BR 1 – 3
15
Jetzt geht’s endlich los! Ich freue mich schon auf das Seminar BR 1!
Jens Vehmeier, Finite Planung, BASF, VKV-Nachrücker, Teilnehmer eines BWS-Seminars im April 2015
Starterseminar: BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
16 q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und BWS-Bildungsangebote
in diesem Seminar inklusive: q BWS-Rucksack q BR-1-Ordner q BWS-Schreibblock q BWS-USB-Stick q BWS-Kugelschreiber q Prof. Karl Fitting u. a.: Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar q Beck-Texte: ArbG – Arbeitsgesetze
warum? Als BR steht man zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Schnell fühlt sich manch eine(r) davon überrollt – vor allem, wenn man noch neu im Amt ist. Umso wichtiger ist es, sich bereits in der Anfangsphase ein solides Fundament zu schaffen. Denn wer seine Rechte und Handlungsmöglichkeiten kennt, bewegt sich auf sicherem Boden und wird seinem Amt leichter gerecht.
dein Vorteil: Als neu gewähltes Betriebsratsmitglied oder Ersatzkandidat(in) bist du in diesem Seminar genau richtig. Hier erhältst du das Basiswissen, das du zur Bewältigung deiner vielfältigen Aufgaben im BR-Alltag brauchst. Zudem bekommst du einen ersten Überblick zu deinen Rechten und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Ziel ist die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit, die dir mit vielen konkreten Beispielen und Übungen auf einfache Weise vermittelt wird. Ferner beraten wir dich im Rahmen des Seminars zur idealen Gestaltung deines weiteren Bildungsweges.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Weitere Informationen zu diesem Seminar wie Termine, Preise und den Seminarort findest du auf der nächsten Doppelseite.
BR 1 Arbeit R B e i d r 端 f
17
Mit der Grundausstattung des Starterseminars BR 1 bist du bestens ger端stet f端r eine erfolgreiche Seminarteilnahme und die t辰gliche Betriebsratsarbeit.
Alles inklusive!
Termine Starterseminar: BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
18
In der folgenden Übersicht findest du die Termine des BR-1-Starterseminars für den IG BCE-Landesbezirk Nord und deinen betreuenden Bezirk. IG BCE-Landesbezirk Nord Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Mai
08.05.
13.05.16
Ringhotel Munte am Stadtwald, Bremen
1.058,00 €
854,00 €
BWS-100-110101-16
Oktober
23.10.
28.10.16
Ringhotel Munte am Stadtwald, Bremen
1.058,00 €
854,00 €
BWS-100-110102-16
IG BCE-Bezirk Alfeld Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
März
13.03.
18.03.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.058,00 €
697,00 €
BWS-101-110103-16
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
03.04.
08.04.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.041,00 €
697,00 €
BWS-102-110104-16
Juli / Aug.
31.07.
05.08.16
Arcadia Hotel Playoff Braunschweig
988,00 €
739,00 €
BWS-102-110105-16
IG BCE-Bezirk Hannover Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Feb. / März
28.02.
04.03.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.041,00 €
697,00 €
BWS-104-110106-16
Mai
22.05.
27.05.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.041,00 €
697,00 €
BWS-104-110107-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
BR 1 Arbeit R B e i d r ü f
19
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Februar
22.02.
26.02.16
Ringhotel Mutter Bahr, Ibbenbüren
942,00 €
491,00 €
BWS-106-110108-16
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
April
18.04.
22.04.16
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 954,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110109-16
September
12.09.
16.09.16
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 954,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110110-16
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Termine für das BR-1-Kompaktseminar q Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags)
KOMPAKTr
Semina
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
März
21.03.
23.03.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
898,00 €
447,00 €
BWS-112-110601-16
Okt. / Nov.
31.10.
02.11.16
Mercure Hotel Hamburg City
898,00 €
478,00 €
BWS-112-110602-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Starterseminar: BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!
20 Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q BWS-Bildungsangebote q q q q
warum? Ob interne Stellenausschreibungen, Versetzungen oder gar Kündigungen: Personelle Angelegenheiten stehen ständig auf der Tagesordnung von Betriebsrät(inn)en. Dabei ist es wohl der Wunsch eines jeden, Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern. Nur wie? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten habe ich als BR eigentlich? Und wann darf ich einer Entscheidung der Personalabteilung oder Geschäftsführung widersprechen? Wer seine Kolleg(inn)en schützen will, sollte die Antworten auf diese und weitere Fragen kennen.
in diesem Seminar inklusive: q BWS-Mappe q BR-2-Ordner q BWS-Schreibblock q BWS-USB-Stick q BWS-Kugelschreiber q Dr. Michael Kittner: Arbeits- und Sozialordnung – Gesetze / Verordnungen, Einleitungen, Übersichten / Checklisten, Rechtsprechung
dein Vorteil: Dieses Seminar vermittelt dir die erforderlichen Kenntnisse zur Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung sowie im Bereich personeller Einzelmaßnahmen. Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung oder Kündigung werden dabei eingehend beleuchtet. Parallel dazu gehen wir auf das Betriebsverfassungsgesetz ein, welches im Rahmen der §§ 92–102 wichtige Mitbestimmungsrechte für den BR aufführt. So erhältst du das Handwerkszeug, um der Maxime „Der Mensch geht vor“ gerecht zu werden. Ferner beraten wir dich im Rahmen des Seminars zur idealen Gestaltung deines weiteren Bildungsweges.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Weitere Informationen zu diesem Seminar wie Termine, Preise und den Seminarort findest du auf der nächsten Doppelseite.
BR 2 21
eit b r A R B e i f체r d
Die Materialien aus dem Starterseminar BR 2 helfen dir bei deiner t채glichen Betriebsratsarbeit. Aktuelle Gesetze und Verordnungen, Rechtsprechungen, Informationen zum Arbeitsvertrag etc. hast du so immer zur Hand.
Alles e! inklusiv
Termine Starterseminar: BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!
22
In der folgenden Übersicht findest du die Termine des BR-2-Starterseminars für den IG BCE-Landesbezirk Nord und deinen betreuenden Bezirk. IG BCE-Landesbezirk Nord Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 922,00 € Timmendorfer Strand
788,00 €
BWS-100-110201-16
999,00 €
806,00 €
BWS-100-110202-16
Monat
von
bis
Seminarort
Februar
21.02.
26.02.16
November
06.11.
11.11.16
Ramada Übersee Hotel, Bremen
Seminarkosten
IG BCE-Bezirk Alfeld Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
September
11.09.
16.09.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-101-110203-16
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
10.04.
15.04.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-102-110204-16
Oktober
09.10.
14.10.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-102-110205-16
IG BCE-Bezirk Hannover Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
24.04.
29.04.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-104-110206-16
August
21.08.
26.08.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-104-110207-16
November
13.11.
18.11.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-104-110208-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
BR 2 Arbeit R B e i d r ü f
23
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
11.04.
15.04.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
901,00 €
602,00 €
BWS-106-110209-16
Oktober
24.10.
28.10.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
901,00 €
602,00 €
BWS-106-110210-16
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Juli
11.07.
15.07.16
Maritim Strandhotel Travemünde, Lübeck-Travemünde
932,00 €
735,00 €
BWS-111-110211-16
November
21.11.
25.11.16
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 932,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110212-16
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
18.04.
22.04.16
Mercure Hotel Hamburg City
1.355,00 €
894,00 €
BWS-112-110213-16
Mai / Juni
30.05.
03.06.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
1.355,00 €
844,00 €
BWS-112-110214-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Starterseminar: BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
24 q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q BWS-Bildungsangebote
in diesem Seminar inklusive: q BWS-Laptop-Tasche q BR-3-Ordner q BWS-Schreibblock q BWS-Laserpointer q BWS-USB-Stick
warum?
q BWS-Kugelschreiber
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Immerhin kann er in wichtigen Fragen zu Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder der Nutzung von technischen Einrichtungen (Telefon, Internet, Überwachungskameras etc.) gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen. Ohne seine Zustimmung geht hier fast gar nichts! Ergo sollte man seine Rechte kennen. Ebenso wichtig ist natürlich Verhandlungsgeschick, um Gespräche von Beginn an in die richtige Richtung zu lenken.
q IG BCE-Leistungsfächer q Zeitschrift AiB – Arbeitsrecht im Betrieb
dein Vorteil: Das Seminar schult dich darin, zu agieren, statt nur zu reagieren. Es vermittelt dir wichtige Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation bis hin zur Konfliktlösung, um deine Arbeit bestmöglich auszuführen. Ferner zeigt es dir zahlreiche Felder der Mitbestimmung auf – und wie du dein Wissen in der Praxis umsetzt. Dazu zählt auch der erfolgreiche Abschluss von Betriebsvereinbarungen. Darüber hinaus beraten wir dich im Rahmen des Seminars zur idealen Gestaltung deines weiteren Bildungsweges.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Weitere Informationen zu diesem Seminar wie Termine, Preise und den Seminarort findest du auf der nächsten Doppelseite.
BR 3 25
beit r A R B e i d f端r
Die Ausstattung des Starterseminars BR 3 umfasst tolle Utensilien f端r den Betriebsratsalltag sowie wichtige Unterlagen zum Kernthema des Seminars: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten.
Alles e! v i s u l k n i
Termine Starterseminar: BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
26
In der folgenden Übersicht findest du die Termine des BR-3-Starterseminars für den IG BCE-Landesbezirk Nord und deinen betreuenden Bezirk. IG BCE-Landesbezirk Nord Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 932,00 € Timmendorfer Strand
788,00 €
BWS-100-110301-16
Seehotel Großherzog von Mecklenburg, Ostseebad Boltenhagen
959,00 €
906,00 €
BWS-100-110302-16
Ramada Übersee Hotel, Bremen
990,00 €
806,00 €
BWS-100-110303-16
Monat
von
bis
Seminarort
März
06.03.
11.03.16
Juli
03.07.
08.07.16
Oktober
09.10.
14.10.16
Seminarkosten
IG BCE-Bezirk Oldenburg Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
04.04.
08.04.16
Hotel Backenköhler, Stenum
913,00 €
566,00 €
BWS-103-110304-16
IG BCE-Bezirk Hannover Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Mai
08.05.
13.05.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.012,00 €
697,00 €
BWS-104-110305-16
Juni
12.06.
17.06.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.012,00 €
697,00 €
BWS-104-110309-16
Okt. / Nov.
30.10.
04.11.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.012,00 €
697,00 €
BWS-104-110306-16
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Mai
23.05.
27.05.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
910,00 €
602,00 €
BWS-106-110307-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
BR 3 Arbeit R B e i d r ü f
27
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 927,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110308-16
927,00 €
735,00 €
BWS-111-110313-16
UV*
Seminarnummer
Monat
von
bis
Seminarort
September
26.09.
30.09.16
Oktober
10.10.
14.10.16
Maritim Strandhotel Travemünde, Lübeck-Travemünde
Seminarkosten
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
Februar
01.02.
05.02.16
StrandGut Resort, St. Peter-Ording
1.079,00 €
731,00 €
BWS-112-110310-16
August
01.08.
05.08.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
1.288,00 €
1.217,00 €
BWS-112-110311-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Landesbezirk Nord
Landesbezirk Nord
28
Alfeld Hamburg
Oldenburg
Hannover
Wolfenb端tt e
l
Ibbenb端re
n
Kaltenkirchen
IG BCE-Landesbezirk Nord
Landesbezirk Nord
29
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Ibbenbüren
9
9
Wolfenbüttel
9 9 Alfeld
IG BCE-Landesbezirk Nord Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-500 Fax: 0511 7631-520 E-Mail: lb.nord@igbce.de www.nord.igbce.de
IG BCE-Landesbezirk Nord Starterseminare BR 1 – 3
30 Landesbezirk Nord
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
für die BR-A
rbeit
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Mai
08.05.
13.05.16
Ringhotel Munte am Stadtwald, Bremen
1.058,00 €
854,00 €
BWS-100-110101-16
Oktober
23.10.
28.10.16
Ringhotel Munte am Stadtwald, Bremen
1.058,00 €
854,00 €
BWS-100-110102-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor! Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Februar
21.02.
26.02.16
November
06.11.
11.11.16
Ramada Übersee Hotel, Bremen
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 922,00 € Timmendorfer Strand
788,00 €
BWS-100-110201-16
999,00 €
806,00 €
BWS-100-110202-16
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Agieren statt reagieren! Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
März
06.03.
11.03.16
Juli
03.07.
08.07.16
Oktober
09.10.
14.10.16
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 932,00 € Timmendorfer Strand
788,00 €
BWS-100-110301-16
Seehotel Großherzog von Mecklenburg, Ostseebad Boltenhagen
959,00 €
906,00 €
BWS-100-110302-16
Ramada Übersee Hotel, Bremen
990,00 €
806,00 €
BWS-100-110303-16
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Landesbezirk Nord Weitere regionale Seminare
31
Wege durch den Irrgarten! q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q BWS-Bildungsangebote
in diesem Seminar inklusive: Alff | Däubler Alles in Butter – Irrwitzige Stories aus dem Alltag eines Betriebsrats
warum? Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Umso wichtiger ist es, sich hier Klarheit zu verschaffen. So werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte oft schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – beispielsweise, wenn Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder dem Umgang mit Abmahnungen gefordert ist. Unabhängig davon, wie lange man bereits im Amt ist, gilt es, aktiv zu werden und Betriebsvereinbarungen zu verhandeln.
dein Vorteil: Die Fülle der Gesetze erscheint dir wie ein Dschungel? Keine Angst. Dieses Seminar bringt Licht ins Dickicht. Es erklärt dir die verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts mitsamt ihrer Relevanz und deinen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Ferner beraten wir dich im Rahmen des Seminars zur idealen Gestaltung deines weiteren Bildungsweges.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags)
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
März
06.03.
11.03.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
859,00 €
550,00 €
BWS-100-110401-16
September
11.09.
16.09.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
859,00 €
550,00 €
BWS-100-110402-16
Nov. / Dez.
27.11.
02.12.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
859,00 €
550,00 €
BWS-100-110403-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Landesbezirk Nord
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht
IG BCE-Landesbezirk Nord Weitere regionale Seminare
32 Landesbezirk Nord
BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft Einblick für mehr Durchblick! q q q q q q q q q
Grundlagen der Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitische Probleme Wandel der Wirtschaft / Unternehmenswandel Standortbedingungen / Industriepolitik Unternehmens- und Managementstrategien Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat Grundverständnis zur Betriebswirtschaft Folgen betriebswirtschaftlichen Handelns BWS-Bildungsangebote
warum? Wer in den klassischen Feldern der Betriebsratsarbeit mitreden und mitbestimmen will, muss die Grundlagen unternehmerischen Handelns verstehen. Dazu gehört heutzutage mehr denn je ein volks- und betriebswirtschaftliches Basiswissen. Denn nur wenn man sich hier hinreichend auskennt, kann man als Betriebsrätin bzw. Betriebsrat eigene Strategien entwickeln, um die Interessen der Kolleg(inn)en erfolgreich durchzusetzen.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
dein Vorteil: Mit diesem Seminar erhältst du einen umfassenden Überblick zu wirtschaftlichen Zusammenhängen und ihren Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen. Es vermittelt dir wesentliches Know-how zur Wirtschaftsordnung und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie du dein Wissen im Betriebsratsalltag praktisch umsetzt. Eine ideale Grundlage – auch für weiterführende BWS-Seminare, zu denen wir dich im Rahmen dieses Seminars gerne beraten.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags)
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
September
04.09.
09.09.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
999,00 €
BWS-100-110501-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
1.004,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Landesbezirk Nord
33
Betriebsratsliteratur im BWS-Shop www.bws-fachverlag.de BWS Fachverlag GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-591 E-Mail (Bestellungen): shop@bws-fachverlag.de E-Mail (sonstige Anfragen): info@bws-fachverlag.de Unser Online-Shop bietet ein breites Spektrum an aktueller Fachund Spezialliteratur für die Arbeit im Betriebsratsgremium. Schwerpunktthemen:
q Neu im Betriebsrat q Arbeitsrecht q Betriebsverfassung q Tarifrecht q UN-Mitbestimmung
q Sozialrecht q Wirtschaftswissen q Kommunikation q Arbeitsorganisation
Darüber hinaus können auch alle auf dem deutschen Markt erhältlichen Bücher per E-Mail oder Fax über den BWS-Fachverlag bestellt werden.
IG BCE-Bezirk Alfeld
34
Bezirk Alfeld
IG BCE-Bezirk Alfeld Kalandstraße 5 31061 Alfeld Telefon: 05181 8416-0 E-Mail: bezirk.alfeld@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Ibbenbüren
9
9
Wolfenbüttel
9 9 Alfeld
IG BCE-Bezirk Alfeld
Die regionale Zuständigkeit des Bezirks Alfeld erstreckt sich auf die Landkreise Göttingen, Hildesheim, Holzminden, Northeim und Osterode. Hier machen wir uns für rund 14.000 Mitglieder aus 75 Betrieben stark. Sie arbeiten in der chemischen, kunststoffverarbeitenden und papiererzeugenden Industrie, der Bergbau-, Kautschuk-, Glas-, Ziegel-, Kalk-, Zement-, Gips-, Porzellan- und Schleifmittelindustrie oder in der Ledererzeugung. Die Bandbreite der Branchen, in denen wir uns auskennen und dich unterstützen, ist also sehr groß!
9
Alfeld
Alfeld
Bezirk Alfeld
35
IG BCE-Bezirk Alfeld Starterseminare BR 1 – 3
36
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
für die BR-A
rbeit
Bezirk Alfeld
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
März
13.03.
18.03.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.058,00 €
697,00 €
BWS-101-110103-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor! Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
September
11.09.
16.09.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-101-110203-16
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Alfeld
37
Bezirk Alfeld
t i e b r A R B e f端r di
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel Starterseminare BR 1 – 3
38
Bezirk Wolfenbüttel
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel Im Kalten Tale 33 38304 Wolfenbüttel Telefon: 05331 9556-0 E-Mail: bezirk.wolfenbuettel@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Ibbenbüren
9
9
Wolfenbüttel
9 9 Alfeld
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel
39
Bezirk Wolfenbüttel
Unser Team vom Bezirk Wolfenbüttel betreut knapp 10.000 Mitglieder, 30 Ortsgruppen, 66 Betriebsräte sowie 17 Vertrauensleutekörper. Seine 70 Betriebe reichen von der Region Gifhorn / Wolfsburg (Automobilzulieferer) über Helmstedt / Grasleben (Automobilzulieferer, Braunkohle, Salz) und den Harz (Grundstoffchemie, Glas, Logistik) bis hin zum Großraum Peine (Spezialitätenchemie, Automobilzulieferer, Erdöl- und Erdgaszulieferer). Hinzu kommen der Torfabbau und Firmen wie die Fotofinisher, die Felswerke sowie die Pelikan GmbH.
Wolfenbüttel
Wolfenbüttel
9
IG BCE-Bezirk Wolfenbüttel Starterseminare BR 1 – 3
40
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
für die BR-A
rbeit
Bezirk Wolfenbüttel
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
03.04.
08.04.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.041,00 €
697,00 €
BWS-102-110104-16
Juli / Aug.
31.07.
05.08.16
Arcadia Hotel Playoff Braunschweig
988,00 €
739,00 €
BWS-102-110105-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor! Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
10.04.
15.04.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-102-110204-16
Oktober
09.10.
14.10.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-102-110205-16
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Wolfenb端ttel
41
Bezirk Wolfenb端ttel
t i e b r A R B e f端r di
IG BCE-Bezirk Oldenburg
42
IG BCE-Bezirk Oldenburg AmalienstraĂ&#x;e 14 26135 Oldenburg Telefon: 0441 408891-0 E-Mail: bezirk.oldenburg@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
Bezirk Oldenburg
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover IbbenbĂźren
9
9
WolfenbĂźttel
9 9 Alfeld
IG BCE-Bezirk Oldenburg
43
Oldenburg
9 Oldenburg
Bezirk Oldenburg
Mit ca. 12.500 km2 ist Oldenburg flächenmäßig der fünftgrößte IG BCE-Bezirk. Er betreut 8.000 Mitglieder in rund 90 Betrieben – primär aus den Bereichen der chemischen Industrie und der Papierindustrie. Doch auch nahezu alle anderen Branchen der IG BCE sind hier vertreten – mit Ausnahme von Kohle. Eine Besonderheit bilden der Kaffeeveredler Coffein Compagnie sowie einige Betriebe der Torfindustrie. Alles in allem handelt es sich eher um kleine und mittelständische Betriebe mit 10 bis 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
IG BCE-Bezirk Oldenburg Starterseminare BR 1 – 3
44
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
für die BR-A
rbeit
Bezirk Oldenburg
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
04.04.
08.04.16
Hotel Backenköhler, Stenum
913,00 €
566,00 €
BWS-103-110304-16
für die BR-Arbeit
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Oldenburg Weitere regionale Seminare
45
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht Wege durch den Irrgarten! q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q BWS-Bildungsangebote
in diesem Seminar inklusive: Alff | Däubler Alles in Butter – Irrwitzige Stories aus dem Alltag eines Betriebsrats
warum?
Bezirk Oldenburg
Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Umso wichtiger ist es, sich hier Klarheit zu verschaffen. So werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte oft schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – beispielsweise, wenn Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder dem Umgang mit Abmahnungen gefordert ist. Unabhängig davon, wie lange man bereits im Amt ist, gilt es, aktiv zu werden und Betriebsvereinbarungen zu verhandeln.
dein Vorteil: Die Fülle der Gesetze erscheint dir wie ein Dschungel? Keine Angst. Dieses Seminar bringt Licht ins Dickicht. Es erklärt dir die verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts mitsamt ihrer Relevanz und deinen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Ferner beraten wir dich im Rahmen des Seminars zur idealen Gestaltung deines weiteren Bildungsweges.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags)
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
Juni
13.06.
17.06.16
Hotel Backenköhler, Stenum
869,00 €
BWS-103-110404-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
566,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Hannover
46
IG BCE-Bezirk Hannover KĂśnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-550 E-Mail: bezirk.hannover@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg Bezirk Hannover
9
Hamburg/ Harburg
Hannover IbbenbĂźren
9
9
WolfenbĂźttel
9 9 Alfeld
IG BCE-Bezirk Hannover
47
Der Bezirk Hannover reicht geografisch von Rotenburg im Norden bis nach Hameln im Süden. Er liegt in der „Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg“, in der mehrere große Firmen ihren Sitz haben, beispielsweise der Reifenhersteller Continental in Hannover, der Papierhersteller Smurfit Kappa in Hoya, der Lederwarenproduzent Llyod Shoes in Sulingen oder der Erdöl- und Erdgasproduzent RWE-DEA in Langwedel. Unabhängig davon, für wen du hier tätig bist: Wir unterstützen dich bei deinen gewerkschaftlichen Aktivitäten. Schließlich haben die Belange unserer 21.000 Mitglieder für uns höchste Priorität.
9 Hannover
Bezirk Hannover
Hannover
IG BCE-Bezirk Hannover Starterseminare BR 1 – 3
48
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
für die BR-A
rbeit
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Feb. / März
28.02.
04.03.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.041,00 €
697,00 €
BWS-104-110106-16
Mai
22.05.
27.05.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.041,00 €
697,00 €
BWS-104-110107-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor!
Bezirk Hannover
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
24.04.
29.04.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-104-110206-16
August
21.08.
26.08.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-104-110207-16
November
13.11.
18.11.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
999,00 €
697,00 €
BWS-104-110208-16
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
rbeit für die BR-A
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Mai
08.05.
13.05.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.012,00 €
697,00 €
BWS-104-110305-16
Juni
12.06.
17.06.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.012,00 €
697,00 €
BWS-104-110309-16
Okt. / Nov.
30.10.
04.11.16
Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder
1.012,00 €
697,00 €
BWS-104-110306-16
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Hannover
49
Bezirk Hannover
t i e b r A R B e f端r di
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren
50
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Breite Straße 12 49477 Ibbenbüren Telefon: 05451 9685-0 E-Mail: bezirk.ibbenbueren@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Bezirk Ibbenbüren
Ibbenbüren
9
9
Wolfenbüttel
9 9 Alfeld
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren
51
Der Bezirk Ibbenbüren liegt zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Er umfasst eine Fläche von 7.071 km², die von Greven bis Meppen und von Bad Bentheim bis Bad Rothenfelde reicht. Im gesamten Bezirksbereich betreuen wir über 12.350 Kolleg(inn)en aus 70 Betrieben. Schwerpunktmäßig gehören sie den Branchen Chemie, Steinkohle, Papiererzeugung, Glas, Kunststoff, Keramik, Kautschuk, Erdöl- bzw. Erdgasgewinnung und -veredelung sowie der Torfindustrie oder industrienahen Dienstleistungen an.
Ibbenbüren
9 Bezirk Ibbenbüren
Ibbenbüren
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Starterseminare BR 1 – 3
52
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
für die BR-A
rbeit
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Februar
22.02.
26.02.16
Ringhotel Mutter Bahr, Ibbenbüren
942,00 €
491,00 €
BWS-106-110108-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor! Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
11.04.
15.04.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
901,00 €
602,00 €
BWS-106-110209-16
Oktober
24.10.
28.10.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
901,00 €
602,00 €
BWS-106-110210-16
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
rbeit für die BR-A
Bezirk Ibbenbüren
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Mai
23.05.
27.05.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
910,00 €
602,00 €
BWS-106-110307-16
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Ibbenbüren Weitere regionale Seminare
53
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht Wege durch den Irrgarten! q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q BWS-Bildungsangebote
in diesem Seminar inklusive: Alff | Däubler Alles in Butter – Irrwitzige Stories aus dem Alltag eines Betriebsrats
warum? Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Umso wichtiger ist es, sich hier Klarheit zu verschaffen. So werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte oft schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – beispielsweise, wenn Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder dem Umgang mit Abmahnungen gefordert ist. Unabhängig davon, wie lange man bereits im Amt ist, gilt es, aktiv zu werden und Betriebsvereinbarungen zu verhandeln.
dein Vorteil:
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Bezirk Ibbenbüren
Die Fülle der Gesetze erscheint dir wie ein Dschungel? Keine Angst. Dieses Seminar bringt Licht ins Dickicht. Es erklärt dir die verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts mitsamt ihrer Relevanz und deinen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Ferner beraten wir dich im Rahmen des Seminars zur idealen Gestaltung deines weiteren Bildungsweges.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags)
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
September
05.09.
09.09.16
Ringhotel Teutoburger Wald, Tecklenburg-Brochterbeck
880,00 €
BWS-106-110405-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
602,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein
54
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein Friedenstraße 1 – 3 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 95733-0 E-Mail: bezirk.schleswig-holstein@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Ibbenbüren
9
9
Wolfenbüttel
9 9 Bezirk Schleswig-Holstein
Alfeld
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein
55
Die regionale Zuständigkeit dieses Bezirks erstreckt sich fast gänzlich über SchleswigHolstein sowie einen kleineren Bereich Mecklenburg-Vorpommerns – insgesamt eine Fläche von 15.264 km². Hier kümmern wir uns um die Belange von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 109 Betrieben der chemischen Industrie, der Papier-, Fein- und Grobkeramik-, Glas-, Kunststoff-, Kautschuk- sowie Öl- und Gasindustrie. Insgesamt betreuen wir somit 8.840 Mitglieder. Möglich wird dies sowohl durch die Unterstützung von IG BCE-Mitgliedern, Funktionären, Betriebsräten, Gremien, Ortsgruppen, Jugendund Auszubildenden- sowie Schwerbehinderten- und Seniorenvertretungen als auch durch unsere Regionalbüros in Brunsbüttel und Lübeck.
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
Kaltenkirchen
Bezirk Schleswig-Holstein
9
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein Starterseminare BR 1 – 3
56
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
für die BR-A
rbeit
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
April
18.04.
22.04.16
September
12.09.
16.09.16
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 954,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110109-16
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 954,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110110-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor! Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Juli
11.07.
15.07.16
Maritim Strandhotel Travemünde, Lübeck-Travemünde
932,00 €
735,00 €
BWS-111-110211-16
November
21.11.
25.11.16
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 932,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110212-16
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
rbeit für die BR-A
Bezirk Schleswig-Holstein
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
September
26.09.
30.09.16
Oktober
10.10.
14.10.16
Maritim Strandhotel Travemünde
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Ringhotel & Restaurant Fuchsbau, 927,00 € Timmendorfer Strand
678,00 €
BWS-111-110308-16
927,00 €
735,00 €
BWS-111-110313-16
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Schleswig-Holstein
57
Bezirk Schleswig-Holstein
t i e b r A R B e f端r di
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg
58
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Besenbinderhof 60, Ebene 3 20097 Hamburg Telefon: 040 280096-0 E-Mail: bezirk.hamburg@igbce.de
SchleswigHolstein Kaltenkirchen
9 9 Oldenburg
9
Hamburg/ Harburg
Hannover Ibbenb端ren
9
9
Wolfenb端ttel
9 9
Bezirk Hamburg / Harburg
Alfeld
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg
59
Der Bezirk Hamburg-Harburg umfasst den Großraum der Hansestadt mit mehr als 240 Unternehmen von Norderstedt bis Lüneburg und von Cuxhaven bis Reinbek. Die rund 16.000 Mitglieder arbeiten sowohl in DAX-Konzernen der Chemiebranche als auch in kleinen, klassischen Produktionsbetrieben nahezu aller Branchen, die in unserer Gewerkschaft organisiert sind. Da in Hamburg zahlreiche Hauptverwaltungen und Marketing- und Forschungsabteilungen ansässig sind, besteht bei den Mitgliedern ein deutlicher Überhang in der Gruppe der kaufmännischen und akademischen Angestellten. Von diesen sind viele außertariflich beschäftigt. In der Region haben wir derzeit drei aktive Ortsgruppen in Bergedorf, Lüneburg und Stade. Außerdem haben mehr als 30 der Betriebe eigene IG BCE-Vertrauensleutegremien. Neben dem festen Jugend- sowie Frauenausschuss, dem multikulturellen Arbeitskreis und dem Seniorenarbeitskreis werden regelmäßig zeitlich befristete Projektgruppen eingerichtet. Zudem gibt es BR-Netzwerke in den Branchen Laborbetriebe und Mineralöl, in der Pharma- und Gesundheitsindustrie sowie im Kautschukbereich. Auch ein eigener Arbeitskreis für Schwerbehindertenvertreter(innen) ist aktiv.
9
Hamburg/ Harburg
Bezirk Hamburg / Harburg
Hamburg
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Starterseminare BR 1 – 3
60
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
KOMPAKTr
Semina
für die BR-A
rbeit
Termine für das BR-1-Kompaktseminar q Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
März
21.03.
23.03.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
898,00 €
447,00 €
BWS-112-110601-16
Okt. / Nov.
31.10.
02.11.16
Mercure Hotel Hamburg City
898,00 €
478,00 €
BWS-112-110602-16
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten rbeit für die BR-A
Der Mensch geht vor! Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
18.04.
22.04.16
Mercure Hotel Hamburg City
1.355,00 €
894,00 €
BWS-112-110213-16
Mai / Juni
30.05.
03.06.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
1.355,00 €
844,00 €
BWS-112-110214-16
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!
rbeit für die BR-A
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Februar
01.02.
05.02.16
StrandGut Resort, St. Peter-Ording
1.079,00 €
731,00 €
BWS-112-110310-16
August
01.08.
05.08.16
Dorfhotel Sylt, Rantum
1.288,00 €
1.217,00 €
BWS-112-110311-16
Bezirk Hamburg / Harburg
Detaillierte Beschreibung der Starterseminare BR 1 – 3 siehe Seite 16 – 25
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Weitere regionale Seminare
61
Betriebsvereinbarungen zu Technikeinführungen und Datenschutzfragen richtig gestalten und verändern q Bedeutende Urteile der Arbeitsgerichtsbarkeit q Auswirkungen auf die betriebliche Praxis q Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
warum? Wenn es um die Mitgestaltung bei Technikeinführungen und Datenschutzfragen geht, ist der Betriebsrat gefordert. Dieses Seminar stellt zunächst die aktuellen Umsetzungsformen unterschiedlicher Technikeinführungen vor: beispielsweise bei Softwareumstellungen und -erweiterungen, Überwachungseinrichtungen oder Arbeitserfassungsformen – inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
dein Vorteil: Ausführlich werden beispielhafte Umsetzungsformen sowie deren Risiken für die Beschäftigten dargestellt. Dabei bekommst du die Einflüsse aktueller Gerichtsurteile erläutert. Ferner gehen wir auf die Handlungsmöglichkeiten in der Interessenvertretung genauestens ein. Gerne schauen wir uns hierzu auch Vereinbarungen aus deinem Betrieb an, die du selbstverständlich mitbringen kannst.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
September
05.09.
06.09.16
Tagungshotel Jesteburg
532,00 €
BWS-112-110701-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
170,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Bezirk Hamburg / Harburg
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags)
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Weitere regionale Seminare
62
Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit richtig gestalten und verändern
q Bedeutende Urteile der Arbeitsgerichtsbarkeit q Auswirkungen auf die betriebliche Praxis q Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
warum? Für den Betriebsrat ist es unabdingbar, die aktuellen, flexiblen Arbeitszeitmodelle und ihre Umsetzungsformen inklusive ihrer Vor- und Nachteile (Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Wahlarbeitszeit, Homeoffice usw.) zu kennen. Nur so kann er beim Gestalten von Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit die Kolleg(inn)en optimal vertreten.
dein Vorteil: Ausführlich werden in diesem Seminar beispielhafte Umsetzungsformen und deren Risiken für die Beschäftigten dargestellt. Dazu werden dir die Einflüsse aktueller Gerichtsurteile erläutert. Ferner gehen wir auf deine Handlungsmöglichkeiten in der Interessenvertretung genauestens ein. Gerne schauen wir uns hierzu auch Vereinbarungen aus deinem Betrieb an, die du selbstverständlich mitbringen kannst.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Bezirk Hamburg / Harburg
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags)
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
April
04.04.
05.04.16
Privathotel Lindtner Hamburg
532,00 €
BWS-112-110801-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
332,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Bezirk Hamburg / Harburg Weitere regionale Seminare
63
BR-Update – Aktuelle Rechtsprechung für die Arbeit des Betriebsrats
q q q q
Gesetzesänderungen der vergangenen Monate Bedeutende Urteile der Arbeitsgerichtsbarkeit Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
warum? Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht für Arbeitnehmer(innen). Aus der Perspektive der Unternehmen sind damit aber auch zahlreiche Kostenfaktoren verbunden. Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es fortwährend politische Auseinandersetzungen um arbeitnehmerrelevante Gesetze wie das Kündigungsschutzgesetz. Infolgedessen unterliegt das Arbeitsrecht ständigen Anpassungen. Besonders bedeutend sind Veränderungen, welche die Gesetzgebung oder Rechtsprechung betreffen, wenn sie vom Bundesarbeitsgericht initiiert werden.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
dein Vorteil: Dieser Workshop stellt dir die wichtigsten aktuellen Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis vor. Neben der Auffrischung deines rechtlichen Wissens stehen zudem deine Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrätin bzw. Betriebsrat im Vordergrund der Veranstaltung.
Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten UV*
Seminarnummer
Januar
25.01.
26.01.16
Mercure Hotel Hamburg City
532,00 €
BWS-112-110901-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
271,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Bezirk Hamburg / Harburg
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags)
e it b r A V A J e i für d
64
Als JAV durchstarten 2016 sind JAV-Wahlen. Welche Schritte sind im Vorfeld wichtig? Und welche danach? All das erfährst du in unseren JAV-Seminaren. Sie sind exakt auf deine Bedürfnisse als Jugend- und Auszubildendenvertreter(in) zugeschnitten. So erfährst du hier nicht nur deine Rechte und Pflichten, sondern auch, wie du deine Tätigkeiten effektiv organisierst, wie du Zuspruch durch Öffentlichkeitsarbeit erntest oder welche Handlungsmöglichkeiten dir das Arbeitsrecht einräumt – beispielsweise, um bessere Perspektiven für junge Kolleg(inn)en im Betrieb zu gestalten. Unsere Veranstaltungen verschaffen dir also einen soliden Background und zugleich Raum für frische Ideen. Ferner sind sie eine ideale Plattform, um Gleichgesinnte kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Und mit all dieser Unterstützung kannst du als JAV richtig durchstarten! Übrigens: Für unsere JAV-Grundlagenseminare hast du einen Freistellungsanspruch! Mehr dazu auf Seite 94 bis 96!
Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)
65
Mit den BWS-Seminaren JAV I – III sind wir gut aufgestellt. Wir werden praxisnah und kompetent unterstützt.
JAV-I-Grundlagenseminar
66 q Einführung in die JAV-Arbeit q Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung q Aufbau und Handhabung von Gesetzen q Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung q Zusammenarbeit mit betrieblichen Gremien und Institutionen q Strategien für die JAV-Arbeit
in diesem Seminar inklusive: q JAV-Tasche q JAV-Arbeitshilfe q BWS-Schreibblock q BWS-USB-Stick q BWS-Kugelschreiber q Dr. Michael Kittner: Arbeits- und Sozialordnung – Gesetze / Verordnungen, Einleitungen, Übersichten / Checklisten, Rechtsprechung
warum? Besonders für all jene, die erst seit Kurzem dabei sind, ist es wichtig, sich die notwendigen Grundlagen einer guten JAVArbeit anzueignen. Nur so werden sie den Ansprüchen an ihr Amt gerecht und bewegen sich auf sicherem Boden.
q Dr. Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo: Betriebsverfassungsgesetz, Basiskommentar mit Wahlordnung
dein Vorteil: Sei es in Theorie oder Praxis, dieses Seminar vermittelt dir, welche Rechte, Pflichten und Aufgaben du in der betrieblichen Interessenvertretung hast und wie du mit Gesetzen richtig umgehst. Ferner lernst du, eine Jugend- und Auszubildendenversammlung zu organisieren oder dich in Gremien gekonnt einzubringen. Last but not least werden hier Strategien für die JAV-Arbeit vorgestellt und erarbeitet.
Der Besuch dieses Grundlagenseminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden JAV-Seminaren auf Landesebene sowie BundesJAV-Seminaren.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Februar
07.02.
12.02.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
950,00 €
550,00 €
BWS-100-210101-16
Mai / Juni
29.05.
03.06.16
IG BCE-Jugenddorf Hans-Böckler, Grömitz
950,00 €
600,00 €
BWS-100-210102-16
Dezember
04.12.
09.12.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
950,00 €
550,00 €
BWS-100-210103-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
JAV I 67
e it b r A V A J e i f端r d
Mit der Grundausstattung des JAV-I-Grundlagenseminars bist du bestens ger端stet f端r eine erfolgreiche Seminarteilnahme und die t辰gliche JAVArbeit.
Alles inklusive!
JAV-II-Grundlagenseminar
68 Qualitätsanalyse der Berufsausbildung Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung Problemlösungsstrategien Rechtliche und qualitative Anforderungen an die Berufsausbildung q Beurteilungssysteme q Das duale System: Berufsbilder und ihre Entwicklung, Rahmenausbildungspläne, Prüfungswesen, Ausbildungsnachweise q q q q
warum? Um der alltäglichen Arbeit in einer Jugend- und Auszubildendenvertretung gerecht zu werden, ist die Teilnahme am JAV-II-Grundlagenseminar unumgänglich. So sollten Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) die Qualität der Berufsausbildungen in ihrem Betrieb möglichst hochhalten und für gute Übernahmemodelle sorgen. Keine leichte Aufgabe, doch mit entsprechendem Know-how lässt sie sich bewältigen.
in diesem Seminar inklusive: q JAV-Mappe q JAV-II-Arbeitsmaterialien „Ausbildung checken und verbessern“ q BWS-Schreibblock q BWS-USB-Stick q BWS-Kugelschreiber q Thomas Lakies, Annette Malottke: BBiG – Berufsbildungsgesetz – Kommentar für die Praxis q Thomas Lakies: Jugendarbeitsschutzgesetz, Basiskommentar
dein Vorteil: Wir gehen auf Beispiele ein, die zeigen, warum Prüfungsergebnisse der Azubis allein nicht reichen, um betriebliche Bildung „wirklich“ einzuschätzen. Dabei lernst du, wie man berufliche Ausbildung richtig bewertet und wie sie sich optimieren lässt. Auch duale Ausbildungssysteme werden im Seminar eingehend betrachtet. Ausgestattet mit dem erworbenen Wissen, wird es dir leichter fallen, die Ausbildungsstrukturen in deinem Betrieb zu checken und zu verbessern.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des JAV-I-Grundlagenseminars.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
März
06.03.
11.03.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
995,00 €
550,00 €
BWS-100-210201-16
Juni
19.06.
24.06.16
IG BCE-Jugenddorf Hans-Böckler, Grömitz
995,00 €
600,00 €
BWS-100-210202-16
Oktober
09.10.
14.10.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
995,00 €
550,00 €
BWS-100-210203-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
JAV II rbeit A V A J e i d f端r
69
Alles inklusive!
JAV-III-Grundlagenseminar
70 q Team- und Projektarbeit q Bearbeitung von Fallbeispielen und Entwicklung von Handlungshilfen q Arbeitstechniken und Präsentationen q Öffentlichkeitsarbeit der JAV q Ideen und Konzepte für Betriebsvereinbarungen q Mitbestimmung in der Ausbildung gestalten
in diesem Seminar inklusive: q JAV-Laptop-Tasche q JAV-III-Arbeitsmaterialien „JAV-Arbeitshilfe: Im Zeichen des Feedbacks – Beurteilungssysteme“ q BWS-Schreibblock q BWS-USB-Stick
warum?
q BWS-Kugelschreiber
Jede Jugend- und Auszubildendenvertretung muss in der Lage sein, bestmöglich zum Wohle der Azubis zu verhandeln, und ist im JAV-III-Grundlagenseminar bestens aufgehoben. Aber wie war das noch mal mit den Vorschriften des Arbeitsrechts? Und wie bekomme ich meine diesbezüglichen Aufgaben mit meinen sonstigen JAV-Tätigkeiten vereinbart? Schließlich muss ich meine Ideen und Projekte ja auch noch erfolgreich kommunizieren?!
q Prof. Karl Fitting u. a.: Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar
dein Vorteil: Hier zeigen wir dir Techniken auf, um deine Arbeits- und Büroorganisation effektiv zu gestalten. Außerdem erfährst du, wie sich Projekt- und Teamarbeit verbessern lassen und wie du eindrucksvoll Konzepte präsentierst oder Betriebsvereinbarungen kompetent vorbereitest. Darüber hinaus machst du dich mit wichtigen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit vertraut. Denn auch sie ist ein Schlüssel zum Erfolg.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des JAV-II-Grundlagenseminars.
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
10.04.
15.04.16
Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe
940,00 €
550,00 €
BWS-100-210301-16
Oktober
23.10.
28.10.16
IG BCE-Jugenddorf Hans-Böckler, Grömitz
940,00 €
600,00 €
BWS-100-210302-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
JAV III 71
e it b r A V A J e i f端r d
Alles inklusive!
IG BCE-Landesbezirk Nord Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)
72
Betriebsräte-JAV-Fachtagung Gemeinsam durchstarten: Betriebsräte- und JAV-Netzwerke q Brandaktuelle JAV-Themen wie die rechtlichen Grundlagen der JAV-Arbeit q Abwechslungsreiche Workshops, z. B. zur Übernahme nach der Ausbildung q Intensives Netzwerken q Praktische Tipps für die Zusammenarbeit von JAV und BR
warum? Mitte April (vom 14. bis 15.04.2016) ist es wieder so weit: Dann findet in Bremen die Fachtagung des Landesbezirks Nord speziell für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) mitsamt ihren Betriebsräten statt. Auch in diesem Jahr erwarten euch zwei spannende Tage voller Input und guter Ideen, die frischen Wind in die Interessenvertretung bringen.
dein Vorteil: Du möchtest in puncto JAV-Arbeit gerne „up to date“ sein? Dann bist du bei unserer Fachtagung genau richtig. Sie bringt dich auf den neuesten Stand der Interessenvertretung und liefert klare Antworten auf deine Fragen. Das Tolle daran: Hier finden sich viele Gleichgesinnte – ideal, um Kontakte zu knüpfen sowie die Zusammenarbeit von JAVen und BRs zu optimieren!
Also, macht mit! Wir freuen uns auf euch!
Dein Engagement wird mit Brief und Siegel bestätigt. Du erhältst ein Zertifikat über die Seminarteilnahme.
Die Teilnahme ist nur möglich, wenn sich ein Betriebsratsmitglied und ein JAV-Mitglied zusammen anmelden.
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
April
14.04.
15.04.16
Pescheks Seminarhotel Luisenhof
352,00 €
189,00 €
BWS-100-210401-16
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Buchempfehlung
-Arbeit V A J e i d r ü f
73
Thomas Lakies
Jugendarbeitsschutzgesetz Basiskommentar zum JArbSchG mit Einleitung und ergänzenden Vorschriften Das Jugendarbeitsschutzgesetz soll junge Menschen, die sich in Ausbildung befinden oder erwerbstätig sind, besonders schützen – vor allem vor Überforderung und gesundheitlichen Gefahren. Der Basiskommentar erläutert die gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Kindern und jugendlichen Beschäftigten. Im Zentrum stehen die gesetzlichen Normen des JArbSchG. Daneben verweist das Buch auf weitere für den Jugendarbeitsschutz bedeutsame Regelungen, vor allem auf das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Schwerpunkte der Neuauflage: q Anwendung des Jugendarbeitsschutzgesetzes auf „moderne“ Beschäftigungsformen, z. B. Casting-Shows im Fernsehen, minderjährige Profifußballspieler q Anrechnung des Berufsschulbesuchs auf die Ausbildungszeit q Anrechnung von Wegezeiten und Pausenzeiten auf die Arbeitszeit Autor: Thomas Lakies, Richter am Arbeitsgericht, Berlin
2014, 417 Seiten, kartoniert, 7. Auflage ISBN: 978-3-7663-6312-1
Preis: 29,90 € inkl. MwSt.
Weitere Informationen und Bestellung:
BWS Fachverlag GmbH • Tel. 0511 7631-591 • Fax 0511 7631-881 774 • www.bws-fachverlag.de
74
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Weitere Informationen
75
q Jahresübersicht 2016
...................................................................................
76
q Schulferien 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 q Feiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 q Unsere Referent(inn)en auf Landesebene q Der Weg zum Seminar
.............................................................
80
...................................................................................
84
q Zertifikate und Bonusprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85 q Der direkte Draht q Anmeldung
........................................................................................
86
...............................................................................................
87
q Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien
............................................................
88
q BetriebsBerater(innen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 q Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 q Kosten
....................................................................................................
q IG BCE-Mitgliedschaft – Welche Leistungen bekomme ich als Mitglied?
..........................
97 98
q Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 q Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 q Anmeldeformular q Notizen
.......................................................................................
102
..................................................................................................
104
q Impressum
..............................................................................................
q Beitrittserklärung zur IG BCE
.........................................................................
106 107
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Jahresübersicht 2016
76 Januar
Februar
1
Fr Neujahr
1
Mo
2
Sa
2
3
So
4
Mo
5
März
5
April
Mai
Juni
1
Di
1
Fr
1
So Tag der Arbeit
1
Mi
Di
2
Mi
2
Sa
2
Mo
2
Do
3
Mi
3
Do
3
So
3
Di
3
Fr
4
Do
4
Fr
4
Mo
4
Mi
4
Sa
Di
5
Fr
5
Sa
5
Di
5
Do Christi Himmelfahrt
5
So
6
Mi Heilige Drei Könige*
6
Sa
6
So
6
Mi
6
Fr
6
Mo
7
Do
7
So
7
Mo
7
Do
7
Sa
7
Di
8
Fr
8
Mo Rosenmontag
8
Di
8
Fr
8
So Muttertag
8
Mi
9
Sa
9
Di Fastnacht
9
Mi
9
Sa
9
Mo
9
Do
10
So
10
Mi Aschermittwoch
10
Do
10
So
10
Di
10
Fr
11
Mo
11
Do
11
Fr
11
Mo
11
Mi
11
Sa
12
Di
12
Fr
12
Sa
12
Di
12
Do
12
So
13
Mi
13
Sa
13
So
13
Mi
13
Fr
13
Mo
14
Do
14
So Valentinstag
14
Mo
14
Do
14
Sa
14
Di
15
Fr
15
Mo
15
Di
15
Fr
15
So Pfingstsonntag
15
Mi
16
Sa
16
Di
16
Mi
16
Sa
16
Mo Pfingstmontag
16
Do
17
So
17
Mi
17
Do
17
So
17
Di
17
Fr
18
Mo
18
Do
18
Fr
18
Mo
18
Mi
18
Sa
19
Di
19
Fr
19
Sa
19
Di
19
Do
19
So
20
Mi
20
Sa
20
So
20
Mi
20
Fr
20
Mo
21
Do
21
So
21
Mo
21
Do
21
Sa
21
Di
22
Fr
22
Mo
22
Di
22
Fr
22
So
22
Mi
23
Sa
23
Di
23
Mi
23
Sa
23
Mo
23
Do
24
So
24
Mi
24
Do Gründonnerstag
24
So
24
Di
24
Fr
25
Mo
25
Do
25
Fr Karfreitag
25
Mo
25
Mi
25
Sa
26
Di
26
Fr
26
Sa
26
Di
26
Do Fronleichnam*
26
So
27
Mi
27
Sa
27
So Ostersonntag
27
Mi
27
Fr
27
Mo
28
Do
28
So
28
Mo Ostermontag
28
Do
28
Sa
28
Di
29
Fr
29
Mo
29
Di
29
Fr
29
So
29
Mi
30
Sa
30
Mi
30
Sa
30
Mo
30
Do
31
So
31
Do
31
Di
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
77 Juli
August
1
Fr
1
Mo
2
Sa
2
3
So
4
Mo
5
September
31
Oktober
November
Dezember
1
Do
1
Sa
1
Di Allerheiligen*
1
Do
Di
2
Fr
2
So
2
Mi
2
Fr
3
Mi
3
Sa
3
Mo Tag der Dt. Einheit
3
Do
3
Sa
4
Do
4
So
4
Di
4
Fr
4
So 2. Advent
Di
5
Fr
5
Mo
5
Mi
5
Sa
5
Mo
6
Mi
6
Sa
6
Di
6
Do
6
So
6
Di Nikolaus
7
Do
7
So
7
Mi
7
Fr
7
Mo
7
Mi
8
Fr
8
Mo
8
Do
8
Sa
8
Di
8
Do
9
Sa
9
Di
9
Fr
9
So
9
Mi
9
Fr
10
So
10
Mi
10
Sa
10
Mo
10
Do
10
Sa
11
Mo
11
Do
11
So
11
Di
11
Fr
11
So 3. Advent
12
Di
12
Fr
12
Mo
12
Mi
12
Sa
12
Mo
13
Mi
13
Sa
13
Di
13
Do
13
So Volkstrauertag
13
Di
14
Do
14
So
14
Mi
14
Fr
14
Mo
14
Mi
15
Fr
15
Mo Mariä Himmelfahrt*
15
Do
15
Sa
15
Di
15
Do
16
Sa
16
Di
33
16
Fr
16
So
16
Mi Buß- und Bettag*
16
Fr
17
So
17
Mi
17
Sa
17
Mo
17
Do
17
Sa
18
Mo
18
Do
18
So
18
Di
18
Fr
18
So 4. Advent
19
Di
19
Fr
19
Mo
19
Mi
19
Sa
19
Mo
20
Mi
20
Sa
20
Di
20
Do
20
So Totensonntag
20
Di
21
Do
21
So
21
Mi
21
Fr
21
Mo
21
Mi
22
Fr
22
Mo
22
Do
22
Sa
22
Di
22
Do
23
Sa
23
Di
23
Fr
23
So
23
Mi
23
Fr
24
So
24
Mi
24
Sa
24
Mo
24
Do
24
Sa Heiligabend
25
Mo
25
Do
25
So
25
Di
25
Fr
25
So 1. Weihnachtstag
26
Di
26
Fr
26
Mo
26
Mi
26
Sa
26
Mo 2. Weihnachtstag
27
Mi
27
Sa
27
Di
27
Do
27
So 1. Advent
27
Di
28
Do
28
So
28
Mi
28
Fr
28
Mo
28
Mi
29
Fr
29
Mo
29
Do
29
Sa
29
Di
29
Do
30
Sa
30
Di
30
Fr
30
So
30
Mi
30
Fr
31
So
31
Mi
31
Mo Reformationstag*
31
Sa Silvester
27
28
29
30
32
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Schulferien 2016
78
Winter
Ostern
Himmelfahrt / Pfingsten
Sommer
Herbst
Weihnachten
–
29.03.– 02.04.
17.05.– 28.05.
28.07.– 10.09.
02.11.– 04.11.
23.12.– 07.01.
Bayern
08.02.– 12.02.
21.03.– 01.04.
17.05.– 28.05.
30.07.– 12.09.
31.10.– 04.11.
24.12.– 05.01.
Berlin
01.02.– 06.02.
21.03.– 02.04.
06.05. und 17.05.– 18.05.
21.07.– 02.09.
17.10.– 28.10.
23.12.– 03.01.
Brandenburg
01.02.– 06.02.
23.03.– 02.04.
06.05. und 17.05.
21.07.– 03.09.
17.10.– 28.10.
23.12.– 03.01.
Bremen
28.01.– 29.01.
18.03.– 02.04.
17.05.
23.06.– 03.08.
04.10.– 15.10.
21.12.– 06.01.
Hamburg
29.01.
07.03.– 18.03.
06.05. und 17.05.– 20.05.
21.07.– 31.08.
17.10.– 28.10.
27.12.– 06.01.
–
29.03.– 09.04.
–
18.07.– 26.08.
17.10.– 29.10.
22.12.– 07.01.
MecklenburgVorpommern
01.02.– 13.02.
21.03.– 30.03.
14.05.– 17.05.
25.07.– 03.09.
24.10.– 29.10.
22.12.– 02.01.
Niedersachsen
28.01.– 29.01.
18.03.– 02.04.
06.05. / 17.05.
23.06.– 03.08.
04.10.– 15.10.
21.12.– 06.01.
NordrheinWestfalen
–
21.03.– 02.04.
17.05.
11.07.– 23.08.
10.10.– 21.10.
23.12.– 06.01.
RheinlandPfalz
–
18.03.– 01.04.
–
18.07.– 26.08.
10.10.– 21.10.
22.12.– 06.01.
Saarland
08.02.– 13.02.
29.03.– 09.04.
–
18.07.– 27.08.
10.10.– 22.10.
19.12.– 31.12.
Sachsen
08.02.– 20.02.
25.03.– 02.04.
06.05.
27.06.– 05.08.
03.10.– 15.10.
23.12.– 02.01.
SachsenAnhalt
01.02.– 10.02.
24.03.
06.05.– 14.05.
27.06.– 10.08.
04.10.– 15.10.
19.12.– 02.01.
SchleswigHolstein*
–
24.03.– 09.04.
06.05.
25.07.– 03.09.
17.10.– 29.10.
23.12.– 06.01.
Thüringen
01.02.– 06.02.
24.03.–02.04.
06.05.
27.06.–10.08.
10.10.–22.10.
23.12.–31.12.
Land BadenWürttemberg
Hessen
* Auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland sowie auf den Halligen gelten für die Sommer- und Herbstferien Sonderregelungen.
Angaben ohne Gewähr. Stand: 13.08.2015 Quelle: www.kmk.org/ferienkalender.html
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Feiertage
79
Feiertag
2016
2017
Neujahr
01.01.
01.01.
Heilige Drei Könige*
06.01.
06.01.
Karfreitag
25.03.
14.04.
27. / 28.03.
16. / 17.04.
Tag der Arbeit
01.05.
01.05.
Christi Himmelfahrt
05.05.
25.05.
15. / 16.05.
04. / 05.06.
Fronleichnam*
26.05.
15.06.
Mariä Himmelfahrt*
15.08.
15.08.
Tag der Deutschen Einheit
03.10.
03.10.
Reformationstag*
31.10.
31.10.**
Allerheiligen*
01.11.
01.11.
Buß- und Bettag*
16.11.
22.11.
25. / 26.12.
25. / 26.12.
Ostern
Pfingsten
1. und 2. Weihnachtstag
* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt ** Bundesweiter Feiertag einmalig für 2017
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Unsere Referent(inn)en auf Landesebene
80
Uwe Barkmann
arbeitet für Holcim Deutschland. Ehrenamtlich ist der geprüfte Controller Vorsitzender der Ortsgruppe Itzehoe, Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein sowie GBR-Vorsitzender. Auf internationaler Ebene betätigt er sich als Sekretär im EuropaForum und EBR-Vorsitzender.
Jörg Behrens
ist gelernter Maurer und seit 1987 bei der Steinbeis Papier GmbH in der Produktion beschäftigt. Seit 2008 ist er freigestellter Betriebsratsvorsitzender und zudem Mitglied bei BTK Papier, Industriegruppe Papier, im Verwaltungsrat BKK S-H, im BG RCI Verwaltungs- rat Papier, im BG RCI Präventionsausschuss und als ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Elmshorn tätig.
Hildegard Bohne
ist selbstständige Trainerin und Beraterin. Die Diplom-Betriebswirtin und Human-Resources-Managerin arbeitet seit Jahren als Trainerin in der Fortbildung von Betriebsräten. Zuvor war sie lange Zeit als Chemielaborantin bei Bayer in Leverkusen tätig.
Christian Barth
ist angestellter Projektmitarbeiter bei einer Service- und Beratungseinrichtung, die sich auf die Modernisierung der Lehre in Deutschland spezialisiert hat. Zudem hat er im August 2014 den Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.) an der Universität Hamburg abgeschlossen. Parallel ist der gelernte Datenverarbeitungskaufmann in einigen Projekten als Referent oder als Administrator aktiv. Lange Zeit war er zudem als ehrenamtlicher Teamer in verschiedenen Jugendbildungsarbeitskreisen u. a. auch auf Bundesebene tätig. Er ist Referent für das BR-1-Starterseminar wie auch für Themen zu EDV / Datenschutz.
Bärbel Biere
ist selbstständige Fachanwältin für Arbeitsrecht. Sie berät und vertritt Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Arbeitnehmer(innen) und ist seit vielen Jahren in der Bildungsarbeit tätig.
Susanne Czudzewitz
arbeitet als kaufmännische Angestellte bei Glasrecycling Nord. In ihre Referententätigkeit bringt sie langjährige Erfahrung als Betriebsratsvorsitzende ein. Zudem hat sie eine Ausbildung zur Kommunikationstrainerin absolviert.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
81
Heiner Delgehausen
arbeitet als Referent des Gesamtbetriebsrats für die K+S AG in Kassel. Der Personalfachkaufmann und ausgebildete Funkelektroniker verfügt über langjährige Erfahrung als BR-Vorsitzender in einem 15-köpfigen BR-Gremium sowie als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Aufsichtsratsmitglied und Bezirksvorstandsmitglied. Ehrenamtlich agiert er als Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Kassel.
Karsten Freiwald
ist Mitglied des Betriebsrats der Buchler GmbH in Braunschweig. Er ist seit vielen Jahren Trainer und Berater in BR-Grundlagenseminaren.
Nicole Haisch
arbeitet als Qualitätskontrollleiterin für Klinikmuster bei der Aenova Group in Gronau / Leine. Die Industriemeisterin Pharmazie ist seit 15 Jahren in der Bildungsarbeit tätig. Sie ist aktive Betriebsrätin mit den Arbeitsschwerpunkten Arbeitsrecht, Eingruppierungen und betriebliche Gesundheitsförderung. Ehrenamtlich ist sie Prüferin bei der IHK Hannover, Eingliederungsberaterin sowie Mitglied der Haustarifkommission.
Aynur Ersin
ist Pädagogin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wirtschaftspädagogik. Die Referentin ist selbstständig tätig. Sie ist zudem politische Basistrainerin der SPD / PBN Nds. sowie FES.
Hedwig Grabenberger
arbeitet seit 1991 als freiberufliche Seminarleiterin und Coach – oft und gerne für die IG BCE, der sie schon seit 1986 als Mitglied angehört. Zu ihren Schwerpunkten zählen: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Kommunikationsseminare sowie Grundlagenschulungen zum BetrVG. Nach ihrem Studium der Arbeitspsychologie und Industrieanthropologie arbeitete sie in einem Hamburger Forschungsunternehmen, bei dem sie auch lange Zeit als Betriebsrätin tätig war. 2007 absolvierte sie die Ausbildung zum Personal Coach an der Hamburger Akademie für Fernstudien.
Rainer Hampel
arbeitet für Wienerberger in Edewecht. Er ist erfahrener Referent für die BR-Grundlagenseminare und ehrenamtlicher Arbeitsrichter.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Unsere Referent(inn)en auf Landesebene
82
Hans-Joachim Hilmer
hat Soziologie und Mediation studiert. Er ist Fachmann für Personalplanung sowie Kommunikationstrainer. Außerdem ist er langjähriger Referent für BR-Grundlagenseminare.
Heike Jäger
arbeitet als freiberufliche Referentin mit den Schwerpunkten BR-Grundlagen, Demografie, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Trink- und Abwasserfragen sowie Inhouse-Seminare für KMU. Die langjährige Bildungsarbeiterin ist gelernte Chemielaborantin und ehemalige Betriebsrätin, Diplom-Sozialwirtin, Sozial- und Wirtschaftshistorikerin und Weiterbildungsmanagerin.
Rainhard Kavel
arbeitet als Kunststoffformgeber für Continental Reifen Deutschland in Hannover, wo er zudem als Betriebsrat und Vertrauenskörper-Vorstand tätig ist. Als Referent bringt er seine Erfahrungen in die BR-Starterseminare (BR 1–3) sowie Arbeitnehmerweiterbildungsseminare nach BildUG ein und schult darüber hinaus in der Betriebsverfassung.
Dieter Kurre
blickt auf viele aktive Jahre als Betriebsrat, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und Vertrauenskörper-Vorstand zurück. Er war zudem lange Zeit aktives Mitglied der Entgelttarifkommission Chemie in Niedersachsen.
Hans-Jürgen Hinz
war von 1990 bis 2008 als Gewerkschaftssekretär für die IG BCE im Bezirk Wolfenbüttel tätig und später ehrenamtlicher Beisitzer in der Ortsgruppe Peine. Als Referent deckt er die Schwerpunkte Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht ab.
Thomas Kalberlah
arbeitet für die ContiTech in Hannover, wo er seit 1998 Mitglied des Betriebsrats und als Vertrauenskörper-Vorstand und Bildungsobmann im Einsatz ist. Der gelernte Gas- und Wasserinstallateur ist ein erfahrener Teamer für verschiedene Themen rund um die betriebliche Interessenvertretung.
Helmut Krimp
arbeitet als freigestellter Betriebsrat bei der Continental Reifen Deutschland. Seit 2002 ist er als Referent der IG BCE BWS GmbH für verschiedene Fachbereiche im Einsatz. Zudem ist er Mitglied im Verwaltungsrat der pronovaBKK sowie als ehrenamtlicher Sozialrichter und als Sprecher des Referentenarbeitskreises im Landesbezirk Nord tätig.
Björn Mackensen
arbeitet bei der Sun Chemical Osterode Druckfarben GmbH, wo er seit 1998 Mitglied und seit 2010 Vorsitzender des Betriebsrats ist. Als Referent bringt er seine Erfahrungen in die BR-Grundlagenseminare ein.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
83
Frank Marquard
arbeitet in der Papierherstellung der Hahnemühle FineArt GmbH und ist dort Vorsitzender des Betriebsrats. Als Referent bringt er seine Erfahrungen in die BR-Grundlagenseminare ein und hält Seminare für Vertrauensleute ab.
Claus Mäulen
ist freiberuflicher Dozent für kollektives Arbeitsrecht und politische Bildung mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Industrie- und Sozialgeschichte.
Jörg Passlack
ist selbstständiger Berater und Referent. Der Diplom-Sozialwirt und Sozialökonom ist seit 15 Jahren in der Bildungsarbeit tätig. Er ist ehrenamtliches Mitglied im Referentenarbeitskreis Nord. Seine Schwerpunktthemen sind beschäftigungsorientierte Demografie- und Prozessberatung sowie Strategie-, Organisations- und Teamentwicklung.
Mike Voigt
arbeitet bei der Mitas Deutschland GmbH in Hannover. Er ist stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und Mitglied der Haustarifkommission. Als Referent bringt er diese Erfahrungen in die BR-Grundlagenseminare ein.
Manuela Martin
ist Betriebsrätin, Mitglied des GBR und Vertrauensfrau bei Abbott Products in Hannover. Sie hat Arbeitswissenschaften studiert in den Bereichen Personal und Führung, systemische Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement und altersgerechte Personalentwicklung.
Ingo Meier
arbeitet seit vielen Jahren als freigestellter Betriebsrat und Betriebsratsvorsitzender. Der gelernte Maschinenschlosser ist nach seiner Ausbildung zum Personal Coach und Berater zudem als Trainer tätig. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsrecht und Kommunikation. Ehrenamtlich ist er Vertrauensmann, Mitglied in der Tarifkommission und ehrenamtlicher Richter am LAG Hamburg.
Hans-Ulrich Tölch
arbeitet für GlaxoSmithKline in Hamburg. Der Diplom-Biologe und erfahrene Referent betätigt sich ehrenamtlich als Sozialrichter, Bildungsobmann und Vorsitzender des Akademikerarbeitskreises.
Ralf Wichmann
ist Rechtswissenschaftler. Nach einer technischen Ausbildung war er jahrelang als Geschäftsführer und Gesellschafter in Unternehmen verschiedener Branchen und u. a. als Gesamtbetriebsratsvorsitzender sowie Betriebsrats- und Wirtschaftsausschussvorsitzender aktiv.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Der Weg zum Seminar
84
Seminar auswählen
Entscheide, welches der Seminare für dich und dein Gremium erforderlich ist. Dabei kannst du q die verschiedenen Bildungsprogramme der BWS durchstöbern und die dortige Bildungslandschaft nutzen, q unsere Website (www.igbce-bws.de) durchsuchen und dort auch aktuelle Angebote finden oder q unsere persönliche Weiterbildungsberatung nutzen (Hotline 0511 7631-336).
Beschlussfassung
Damit Betriebsratsmitglieder für ein Seminar freigestellt und die Kosten durch den Arbeitgeber übernommen werden können, muss ein Beschluss nach § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst werden, in dem die Erforderlichkeit und die Entsendung beschlossen werden. Hierzu müssen in einer ordnungsgemäßen Betriebsratssitzung folgende Kriterien erfüllt sein: q Tagesordnungspunkt: q Seminarteilnahme des Mitglieds zum Thema XX q Beschluss zum Seminar XX, jeweils für konkrete Kolleg(inn)en mit Nennung der IG BCE BWS GmbH als Veranstalter sowie von Seminarort und -zeit q Beschlussfassung mit Mehrheit der Stimmen der anwesenden BR-Mitglieder q Der Beschluss ist in die Sitzungsniederschrift nach § 34 BetrVG aufzunehmen. q Der Betriebsrat muss den Arbeitgeber über den Entsendebeschluss rechtzeitig (i. d. R. 2–3 Wochen vor der Veranstaltung) informieren (Vordruck: „Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG“, Seite 100). Lege hier auch eine Kopie des Themenplans und / oder der Seminarbeschreibung bei! q Solltet ihr für die Teilnahme am Seminar eine Kinderbetreuung benötigen, ist es ratsam, die Übernahme der Betreuungskosten durch den Arbeitgeber schon im Beschluss festzulegen. Weitere Informationen zur Freistellung findest du auf Seite 94 bis 96.
Anmeldung
Die Anmeldung zu BWS-Seminaren ist über folgende Wege möglich: q Per Internet (www.igbce-bws.de) q Telefon 0511 7631-336 q Fax 0511 7631-775 (Vordruck siehe Seite 102) q Schriftlich per E-Mail oder Post Nach wenigen Tagen erhältst du eine schriftliche Anmeldebestätigung. Ca. 4 – 6 Wochen vor Seminarbeginn erhältst du die Unterlagen mit der offiziellen Einladung sowie den Themenplan zum Seminar. Nach der Teilnahme am Seminar erhältst du ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung. Eine Kopie des Zertifikats reichst du beim Arbeitgeber ein.
Zertifikate und Bonusprogramm
Ausgezeichneter Wissensvorsprung Nicht nur die BWS bekommt Auszeichnungen für die Qualität ihrer Seminare. Auch dein Kompetenzvorsprung wird mit Brief und Siegel dokumentiert:
BWS-Zertifikat Nach Abschluss jedes Seminars erhältst du von uns ein Zertifikat. Dies ist ein Beleg für dein Engagement und deinen Ausbildungsstatus. Und es ist gleichzeitig unser Dank für deine Treue gegenüber der BWS.
BWS-Bronze-Zertifikat Sobald du alle Seminare aus dem Starter- oder Basis-Paket besucht hast, erhältst du obendrein ein Bronze-Zertifikat.
BWS-Silber-Zertifikat Du warst bei zwei Seminaren aus dem Starter-Paket sowie vier weiteren Seminaren aus dem Basis-Paket dabei? Dann wird dein Wissensvorsprung mit Silber ausgezeichnet!
BWS-Gold-Zertifikat Nach zwei Sozialkompetenzseminaren, einem Grundlagenseminar und zwei Spezialisierungsseminaren bist du mit deinem erworbenen Know-how ganz weit vorne. Das symbolisiert unser Gold-Zertifikat!
Der Platin-Club Du warst bereits bei 15 oder mehr Seminaren der BWS dabei? Dann ist dir deine Aufnahme im Platin-Club sicher. Nun kannst du an einem besonderen Platin-Bildungsprogramm mit attraktiven Seminarangeboten teilnehmen und erhältst zudem ein Dankeschön für deine Treue.
85
Der direkte Draht
86
Du benötigst persönliche Beratung bei der Wahl deiner Seminare, Unterstützung bei der Anmeldung, weitere Informationen oder Tipps für einen reibungslosen Ablauf? Wir helfen dir! Landesbezirke Nordost und Rheinland-Pfalz / Saarland Teamleitung Natascha von MorgensternBläsig
Landesbezirk Nord Katja Wendler Telefon: 0511 7631-474 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Telefon: 0511 7631-391 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Landesbezirk Bayern Linda Chylinski Telefon: 0511 7631-347 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Landesbezirk Hessen-Thüringen Diana Morosov Telefon: 0511 7631-383 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Landesbezirke Westfalen und Nordrhein Kerstin Panoussis Telefon: 0511 7631-513 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Erreichbarkeit Montag – Donnerstag: Freitag
08:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 15:00 Uhr
Landesbezirk Baden-Württemberg sowie Bildungsoffensive Süd Carolin Giessmann Telefon: 0511 7631-164 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Mirsada Mustafi Telefon: 0511 7631-448 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Landesbezirk Hessen-Thüringen Viktor Wecker Telefon: 0511 7631-423 E-Mail: anmeldung-bws@igbce.de
Anmeldung
87
Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2016 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Anmelden kannst du dich telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post oder Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmhefts.
Veranstaltungsorte Informationen zu unseren Veranstaltungsorten und Unterkünften findet ihr auf unserer Homepage: www.igbce-bws.de
Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare sowohl für Einzelpersonen als auch für ein gesamtes Gremium an. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter.
Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu finden.
Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.
Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien 88
Inhouse-Seminare schaffen schnelle Lösungen Manchmal ist das mit den Inhouse-Seminaren wie im Sport: Ein guter Coach und die Vorteile des Heimspiels – schon läuft die Sache. In den vergangenen Jahren haben Inhouse-Seminare in der Interessenvertretung an Bedeutung gewonnen. Denn immer mehr Betriebe erkennen, dass Erfolge besonders schnell erzielt werden können, wenn gelegentlich die gesamte Mannschaft trainiert wird. Und das ist nicht nur rund um die Betriebsratswahlen entscheidend, wenn zunächst die Wahl und später die Arbeit in den Betrieben organisiert werden muss. Viele Prozesse, die in Diskussionen verharren, können mithilfe eines Inhouse-Seminars stark vorangetrieben werden. Und dann heißt es nicht nur „Heimspiel“, sondern auch „Heimvorteil“. Die BWS bietet ein breites Angebot für spezielle Team-Trainings.
Inhouse-Seminare der BWS
Wann ist ein Inhouse-Seminar sinnvoll? Qualifizierung ist immer ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Für einzelne Teams oder das gesamte Gremium bietet sich ein Inhouse-Seminar an, wenn eine gemeinsame Hürde genommen oder ein Ziel erreicht werden muss. Besonders dann, wenn sehr konträre Positionen im Team vertreten sind, ist eine externe Unterstützung fast unabdingbar. Oder aber, man möchte einen Prozess gleich mit einem gewissen Druck angehen – da hilft ein Inhouse-Seminar schnell auf die Sprünge. Wie im Sport geht es darum, das eigene Team zu stärken. Ein gemeinsames Training ist die Basis.
Vorteile von Inhouse-Seminaren q Besonders schnelle Qualifizierung von Teams q Arbeiten an den eigenen Themen im Betrieb q Große Identifikation mit den Inhalten q Hoher Praxisbezug
q Individuell auf die betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittene Themen
q Individuelle betriebliche Fragestellungen stehen im Vordergrund
q Aktuelle Themen
q Es werden konkrete Lösungen erarbeitet
q Teamentwicklung
q Es wird schnell ein gemeinsamer aktueller Wissensstand erreicht
q Konfliktklärung und Mediation q Strategie-Entwicklungs-Seminare q BR-Klausuren q Alle Basis-Themen aus dem Zentralen Seminarplan
q Bereits vorhandene Kenntnisse werden firmenintern vertieft q Betriebsvereinbarungen können konkret vorbereitet werden q Das Betriebsratsteam wird gestärkt
q Internationale Themen und Themen in englischer Sprache
Was macht die IG BCE BWS GmbH zum besten Partner? Die BWS bietet euch die besten Coachs. Zudem macht die Nähe zur Gewerkschaft die Inhouse-Seminare der BWS besonders wertvoll. Denn niemand kennt eure Herausforderungen und die Spielregeln besser als wir. Mit der BWS erhaltet ihr unmittelbare Unterstützung und ein intensives Training. Wenn nötig, werden die Seminarinhalte direkt mit der Gewerkschaft behandelt und es wird der nötige langfristige Beistand organisiert. Euer Vorteil: Bei uns genießt ihr doppelten Heimvorteil. Denn wir sind immer ganz nah am Ball.
inhouse seminare
Heimspiel und Heimvort
eil
Für ein gutes Er gebnis ist es w ichtig, über den gangspunkt zu Ausreflektieren und ein Ziel vor Auge haben. Im Zent n zu rum unseres Weg s stehen die Frag Wo stehen wir en: ? Wo wollen w ir hin? Was br wir dafür? auchen
89 Die Teilnehmer(innen) erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Rechnung geht an den Arbeitgeber. Zudem wird die Fähigkeit zur Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG sichergestellt.
Eure Ansprechpartnerinnen: Landesbezirke Nordrhein und Westfalen Teamleitung Viola Lorenz Telefon: 0511 7631-515 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de
Inhouse-Semin are bieten Hei mvorteil: Wie beim Sport ist das Training auf die gesamte schaft ausgeric Mannhtet. Alle werde n fit gemacht, Spiel zu gewinne um das n (siehe auch Se ite 90).
Professionelle Qualifizierung, hohe Qualität, faire Preise Inhouse-Seminare ergänzen die individuelle Weiterbildung von Betriebsräten. Sie helfen, Prozesse voranzutreiben und ihre Umsetzung erheblich zu beschleunigen. Eine hohe Professionalität und Qualität sind für uns selbstverständlich – zu fairen Preisen. Erkundigt euch!
Der Weg zum Seminar Zur Planung und Vorbereitung eures Seminars findet ihr auf unserer Website ein Formular unter www.igbce-bws.de im Bereich „Inhouse“. Im ersten Step entwickeln wir gerne unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot für euren Betrieb, welches eure Wünsche berücksichtigt. Erst mit der Annahme des Angebots kommt ein Vertrag zustande. Die BWS stellt anschließend einen reibungslosen Ablauf des Seminars sicher. Zudem suchen wir kompetente Referenten zu den Themen aus und stellen die Seminarunterlagen oder Fachliteratur zusammen.
Landesbezirk Hessen-Thüringen Katrin Fincke Telefon: 0511 7631-489 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de
Landesbezirke Nordost und Rheinland-Pfalz / Saarland Marion Köhler Telefon: 0511 7631-205 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de Landesbezirk Nord Christina Nass Telefon: 0511 7631-275 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de
Landesbezirk Bayern Christine Runde Telefon: 0511 7631-384 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de
Landesbezirk BadenWürttemberg Julia Sämel Telefon: 0511 7631-373 E-Mail: seminarplanung-bws@igbce.de
89
Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien Team & Strategie
382 90
z. B. ·Welche Ziele haben wir 2014– 2018? ·Wie aktivieren wir unser gesamtes Gremium? ·Aufgaben auf alle Schultern verteilen für effiziente und projektorientierte BR-Arbeit – wie setzen wir das um? ·Gute Arbeit bei uns im Betrieb verwirklichen – wie gelingt das am besten? ·Herausforderungen und Konflikte meistern? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.
BW INHS OU SE
Wo stehen wir?
Was b dafür Heimspiel und Heimvorteil Für ein gutes Ergebnis ist es wichtig, über den Ausgangspunkt zu reflektieren und ein Ziel vor Augen zu haben. Im Zentrum unseres Wegs stehen die Fragen: • Wo stehen wir? • Wo wollen wir hin? • Was brauchen wir dafür? BWS-Inhouse-Seminare für Teams und Gremien bieten Heimvorteil: Wie beim Sport ist das Training auf die gesamte Mannschaft ausgerichtet. Alle werden fit gemacht, um das Spiel zu gewinnen.
Erkennen und Bewerten von betrieblichen Kennzahlen
z. B. ·Was bedeuten die wichtigen Kennzahlen und ihre Entwicklung für unseren Standort? ·Was ist der nachvollziehbare Kern in der Sichtweise des Managements und wie sehen Alternativen aus? Auf euch zugeschnittene Antworten entwickelt ihr hier. Wir unterstützen euch auch danach weiter.
n
Betriebliche Umsetzung Tarif - Demografie - Schichtpläne
z. B. ·Was bringt der „Demo 2“ für uns? ·Wie stellen wir eine intelligente und gesundheitsgerechte Schichtplangestaltung auf die Beine? ·Ist es gut, jetzt schon eine Betriebsvereinbarung zum Mitarbeiterdatenschutz auf den Weg zu bringen? ·Wie können wir heute schon Weichen stellen und Wissensverlust vorbeugen, wenn in 6 Jahren ein großer Teil der Mannschaft in Rente geht? Für euren Betrieb maßgeschneiderte Antworten erarbeitet ihr hier.
Wo wollen wir hin?
brauchen wir br r? Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Web 2.0
z. B. Gutes tun und darüber sprechen: ·Wie sieht Betriebsratsmarketing konkret bei uns aus? ·Wie stellen wir Anstrengungen und Erfolge der Betriebsratsarbeit bei uns anschaulich dar? ·Ein Kommunikationskonzept für die Wahlperiode 2014 – 2018 erarbeiten, eine wichtige Betriebsversammlung vorbereiten, Pressearbeit – wann hilft uns das? Wie machen wir das? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.
inhouse seminare
Betriebliche Veränderungen, Restrukturierungen, Sozialplan
z. B. Euer Betrieb steht unter Druck, jetzt geht es um Change Management und Veränderungsprojekte mit hoher Komplexität: ·Gibt es alternative Szenarien? ·Wie stellen wir uns als Gremium auf? ·Was ist die Logik in der Vorgehensweise von Management und Beratern? Wie wirkt sich das kurz- und langfristig aus? ·Wie können wir Arbeitsplätze und Innovationskraft erhalten und ausbauen? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.
BetriebsBerater(innen)
92
BetriebsBerater(innen) wissen mehr! Erstmals bietet die BWS die Möglichkeit, sich als BetriebsBerater(in) zu qualifizieren. Damit eignest du dir fundiertes Fachwissen in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialökonomie oder Ökonomie an und kannst Probleme deiner Kolleg(inn)en wesentlich erfolgreicher lösen. Alles, was du dafür brauchst, ist die Teilnahme an vier Seminaren, welche du im BWS-Landes- und -Bundesprogramm findest, sowie eine Abschlussprüfung.
Warum qualifizieren? Für die innerbetriebliche Anerkennung! Aus manchem Hochschulstudiengang gehen Betriebsberater(innen) hervor, die ihr Know-how in Firmen teuer verkaufen. Sie trumpfen vor allem mit einer formalen Anerkennung durch die Universität auf. Und genau diese bieten wir dir nun auch! Nur zäumen wir das Pferd anders herum auf, denn: Wir machen deine Praxiserfahrungen zur Grundlage und vertiefen dein Fachwissen! Damit verbesserst du deine Akzeptanz als kompetente(r) Gesprächspartner(in) enorm und kannst dich bei Belegschaft und Geschäftsleitung entsprechend behaupten.
Buchen mit Köpfchen – Bildung mit Perspektive Die Ausbildungen als BetriebsBerater(in) basieren auf einer bestimmten Kombination von BWS-Veranstaltungen. Hast du beispielsweise unser Starterseminar BR 2 oder BR 3 bereits besucht (Pflichtseminare der Ausbildung), benötigst du nur noch wenige Kurse, um dich als BetriebsBerater(in) zu qualifizieren. So setzt sich jede Qualifizierung zusammen: • 2 Pflichtseminare, 2 Wahlpflichtseminare • 1 dreitägiges Kolloquium in Kooperation mit der Universität Hamburg inklusive Abschlussprüfung
Keine Zugangsvoraussetzungen Wann immer du willst: Du kannst jederzeit mit der Beraterqualifikation starten – egal, ob du „BR-Neuling“ bist oder bereits einige der nötigen Seminare durchlaufen hast. Zugangsvoraussetzungen (bestimmte Schulabschlüsse etc.) gibt es nicht! Auch die Reihenfolge, in der die Veranstaltungen belegt werden, spielt keine Rolle.
Von der Universität Hamburg zertifiziert Mag sein, dass du derzeit keinerlei Interesse an einer akademischen Weiterbildung rund um deine Betriebsratsarbeit hast. Was aber, wenn sich das ändert? Dann ist es gut zu wissen, dass du mit der Qualifizierung als BetriebsBerater(in) bereits den ersten Schritt in Richtung Hochschule gegangen bist. Denn bereits das Kolloquium erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Nach seinem erfolgreichem Abschluss bescheinigt die Universität offiziell deine Kompetenzen. Gerne ermitteln wir mit dir gemeinsam, welche Beraterfunktion und Wahlpflichtseminare am besten zu dir passen. Je nach deinen Bedürfnissen und Zielen kannst du dich spezialisieren als: BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht, BetriebsBerater(in) Sozialökonomie oder BetriebsBerater(in) Ökonomie.
93
BetriebsBerater(in) Arbeitsrecht Pflichtmodule • BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! (siehe Seite 20) • Grundlagen des Arbeitsrechts – Arbeitsrecht 1 Wahlpflichtmodule (2 aus 4) • Sozialrecht für die betriebliche Praxis • Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Arbeitsrecht 2 • Von der Rüge bis zum Lob – Abmahnung, Zeugnis, Beurteilungssysteme • Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer(innen) – Altersteilzeit, Teilrenten & Co. Kolloquium (3 Tage mit Abschlussprüfung – weitere Infos findest du in der Broschüre „Die BR-Akademie“)
BetriebsBerater(in) Sozialökonomie Pflichtmodule • BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren (siehe Seite 24) • Wissenssicherung im Generationenwechsel – Was tun, wenn die „alten Hasen“ gehen? Wahlpflichtmodule (2 aus 4) • Alternsgerechte Arbeitsorganisation als Prävention – Vorbeugen – Erkennen – Handeln • Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Familiengerechte Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung – Grundlagen • Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Gleichbehandlung im Betrieb und die Erfordernisse des Umsystems • Konfliktmanagement – So gehst du als Betriebsrat mit verbalen Angriffen um Kolloquium (3 Tage mit Abschlussprüfung – weitere Infos findest du in der Broschüre „Die BR-Akademie“)
BetriebsBerater(in) Ökonomie Pflichtmodule • Basisseminar – Betriebswirtschaftliches Handeln im Betrieb und Unternehmen • Verantwortliches Handeln in der Marktwirtschaft Wahlpflichtmodule (2 aus 4) • Der Betriebsrat im internationalen Unternehmen – Wenn die Entscheider im Ausland sitzen • Kostenrechnung und Controlling – Controlling- und Finanzierungsentscheidungen verstehen und für die Betriebsratsarbeit nutzen • Bilanz und Jahresabschluss für Einsteiger • Praktische Jahresabschlussanalyse mit Excel – Endlich den Jahresabschluss verstehen, auswerten und mitreden Kolloquium (3 Tage mit Abschlussprüfung – weitere Infos findest du in der Broschüre „Die BR-Akademie“) Die Pflichtmodule setzen sich aus Seminaren auf Landes- und Bundesebene zusammen. BR 2 und BR 3 sind hier in deinem Landesprogramm auf Seite 20 und 24 zu finden. Alle anderen Seminare findest du im Bundesprogramm und auf www.igbce-bws.de.
Informationen zur Freistellung
94 Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!
Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren.
In diesem Sinne sind immer erforderlich: q Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995 – 7 ABR 49 / 94). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. q Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14 / 84). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm finden. q Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge q Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83).
Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch auf Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat.
Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sachund fachgerecht erfüllen zu können.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
95 q Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2 / 96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse wie an unserer Seminarreihe „Grundlagen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1 – 3“. Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie z. B. Mitglied eines Ausschusses sind. Auch gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand bei der Seminarplanung selbst initiativ werden will.
Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch?
Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen z. B. gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsgemäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16 / 01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG).
Obwohl die Schulungsmöglichkeiten nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt sind, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32 / 00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31 / 94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben).
Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte.
Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z).
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Informationen zur Freistellung
96
Wie viel darf ein Seminar kosten? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben.
Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55 / 94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50 / 51). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.
Dürfen Seminare erneut besucht werden? Wenn seit der Teilnahme an der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.
Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG.
Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebs bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BRTätigkeit eine Rolle spielen müssen.
Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.
Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber? Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrät(inn)en dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Kosten
97
Seminargebühren
Rücktritts- und Stornogebühren
Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- / Personalräten, Jugend- und Auszubildendensowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.
Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS GmbH werden bereits entrichtete Gebühren erstattet.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a UStG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten.
Fahrtkosten und Spesen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar.
Referent(inn)en Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.
Betriebs- / Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugendund Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.
Ansprechpartner(innen)
Michael Bärwinkel Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de
Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de
Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: buchhaltung-bws@igbce.de
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
IG BCE-Mitgliedschaft
98
Welche Leistungen bekomme ich als Mitglied? Der Mitgliedsbeitrag bei der IG BCE ist gut angelegtes Geld. Das stärkt nicht nur die Vertretung eurer Interessen in der Arbeitswelt, sondern bietet auch einige interessante „Extras“ wie beispielsweise Seminare und Weiterbildung, die Freizeitunfallversicherung, finanzielle Streikunterstützung oder auch exklusive Informationen. Klar, es sind die Gewerkschaften wie die IG BCE, die den Arbeitgebern Tariferhöhungen abringen – oder dafür gesorgt haben, dass es spürbar mehr Urlaubstage gibt als gesetzlich vorgeschrieben. Das gehört zum „Kerngeschäft“. Doch nicht nur das sind Gründe für die Mitgliedschaft:
Rechtsschutz Eine Mitgliedschaft in der IG BCE bedeutet auch umfassenden Rechtsschutz. Er gilt speziell für Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Mit dieser Stärkung im Rücken bekommen Beschäftigte umgehend Hilfe, wenn zum Beispiel Kündigung oder Aufhebungsvertrag ins Haus flattern. Oder wenn die Krankenkasse weniger Krankengeld auszahlen will als erwartet. Während in solchen Situationen andere Beschäftigte ratlos nach dem „Was nun?“ suchen, gehen IG BCE-Mitglieder zum Rechtsexperten ihrer Gewerkschaft. Mehr zum Thema Rechtsschutz für Mitglieder ist im Internet unter www.igbce.de zu finden.
Freizeitunfallversicherung IG BCE-Mitglieder sind auch in ihrer Freizeit gut versichert – das garantiert die Freizeitunfallversicherung. Sie ist die Ergänzung zur Berufsunfallversicherung, die ja nur bei Unfällen im Zusammenhang mit dem Berufsalltag gültig ist. Mit der Mitgliedschaft haben Gewerkschafter so einen umfassenden Schutz, denn Unfälle, die in der Freizeit passieren, sind sehr häufig. Wer mindestens seit einem Jahr Mitglied der IG BCE ist, der hat automatisch Anspruch auf Leistungen der Freizeitunfallversicherung. Dazu gehört zum Beispiel das Unfall-Krankenhausgeld. IG BCE-Mitglieder, die länger als 48 Stunden in stationärer Behandlung bleiben, erhalten eine Unterstützung in Höhe des 30-Fachen des monatlichen Beitrags (maximal 52 € pro Tag). Auch bei Invali-
dität springt die Freizeitunfallversicherung ein und zahlt einmalige Entschädigungen bis zur Höhe des 500-Fachen des Monatsbeitrags. Und sollte es ganz schlimm kommen, kommt die Freizeitunfallversicherung im Todesfall sogar für die Hinterbliebenen auf – mit bis zum 200-Fachen des Monatsbeitrags.
Bildung Mehr Bildung und bessere Qualifikation für die Arbeitnehmer(innen) sind Kernforderungen der IG BCE. Immerhin zählt Wissen zu den herausragenden Standortfaktoren in Deutschland. Wer ein gerechteres Bildungssystem fordert, muss auch selbst tätig werden. Deswegen hat die IG BCE umfangreiche Aktivitäten zu diesem Thema gestartet. Insgesamt drei Bildungszentren unterhält die IG BCE in Bad Münder, Haltern und Kagel. Dort qualifiziert sie Betriebsräte, Vertrauensleute, Ortsgruppenvorstände und Jugendvertreter(innen) für die Arbeit vor Ort. Das Angebot reicht von Seminaren zum Thema „Arbeitsrecht“ bis hin zu Einführungslehrgängen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Workshops zu Moderation oder Mobbing. Nicht nur ehrenamtlich Tätige können sich bei der IG BCE weiterbilden, jedes Mitglied ist in den Bildungszentren gern gesehen, denn die IG BCE macht auch ein breites Angebot für Bildungsurlauber. Neben den Schulen unterhält die IG BCE gemeinsam mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie mit Hintergrundseminaren zu politischen, betrieblichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Außerdem ist auch das Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC) eine Tochter der IG BCE, die sich auf Weiterbildungsangebote spezialisiert hat. Und außerdem: Wer Gewerkschaftsmitglied ist, sich gewerkschaftlich engagiert und studieren möchte, kann über seinen Bezirk ein Stipendium bei der Hans-BöcklerStiftung beantragen.
Streikunterstützung Gemeinsame Stärke und Solidarität sind Grundlagen, um Forderungen durchzusetzen. Manchmal muss man dafür zu den äußersten Mitteln greifen, und das heißt für eine Gewerkschaft Streik. Kommt es zum Arbeitskampf oder zu Aussperrungen, sind Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert – mit einer Streikunterstützung bis zur Höhe des Nettogehalts. Nur so ist gewährleistet, dass die Gewerkschaft einen langen Atem hat, um ihre Forderungen durchzusetzen.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
99
Exklusive Informationen Wissen, was los ist, ist in unserer Mediengesellschaft wichtiger als je zuvor. Die IG BCE unterbreitet eine Reihe von Angeboten, individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitglieder. So informiert sie mit dem Mitgliedermagazin „Kompakt“ über aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft, dem Betrieb und der Politik. Ein weiteres Angebot an Brancheninformationen bietet der Newsletter „IG BCE aktuell“, der elektronisch abonniert werden kann. Und natürlich deckt die IG BCE auch das volle Spektrum der neuen Medien ab, sei es über Facebook, Twitter oder RSS-Feeds. Doch zuerst kommt bei der IG BCE noch immer der Mensch – persönliche Treffen sind durch nichts zu ersetzen. Deswegen organisiert die IG BCE auch eine Vielzahl an Konferenzen, Tagungen und Kongressen.
IG BCE Bonusagentur Mitgliedschaften bringen viele Vorteile – und Mitglied in der IG BCE zu sein, rechnet sich. Bei vielen Verbänden, Vorsorgeunternehmen oder Veranstaltungen bekommen IG BCE-Mitglieder über die IG BCE Bonusagentur satte Rabatte. So können sie beim Kauf von Konzert- oder Fußballkarten bis zu 25 % sparen, einige Versicherungen geben einen attraktiven Beitragsrabatt und sogar Reisen können hier günstiger sein als woanders.
Was muss ich für eine Mitgliedschaft bezahlen? Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1 % des monatlichen Bruttoeinkommens. Diese Ausgaben können bei der Steuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Besondere Bedingungen gelten für Arbeitslose und Studenten: Der Beitrag für Arbeitslose beträgt 4/10 des Beitrags für aktive Mitglieder und Studenten bezahlen mindestens 1,02 €.
Was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen? Die Beiträge sichern die Stärke und Handlungsfähigkeit der IG BCE. Sie werden zum einen dazu verwendet, die Streikkasse zu füllen. Sollte es zu einem Arbeitskampf kommen, gleicht diese Kasse die Einkommensverluste aus. Zum anderen finanziert die IG BCE mit den Beiträgen ein großes Netzwerk aus Bildungsstätten, regionalen Büros und betrieblichen Beratern. Unsere Gewerkschaftssekretäre sind Fachleute für Ausbildung, Qualifikation, Arbeitsschutz oder Arbeitsrecht, die bei den vielen Fusionen, Betriebsschließungen und Umstrukturierungen das Maximum an Schutz für die Arbeitnehmer herausholen. Darüber hinaus bietet die IG BCE zu vielen Themen Informationsbroschüren an. Nicht zu vergessen ist auch die politische Rolle der IG BCE: Bei vielen Entscheidungen der Bundesregierung sind die Sekretäre der IG BCE als wichtige Berater eingesetzt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung
100 Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause
Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in einer Sitzung am
Datum beschlossen,
das Betriebsratsmitglied / Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung Frau / Herrn
Name
zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:
Titel des Seminars zu entsenden.
Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:
Euro und
die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:
Euro.
Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau / Herrn
als Ersatzteilnehmer(in).
Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.
Ort, Datum
Stempel / Unterschrift des Betriebsrats
Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung
101 Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Schwerbehindertenvertretung Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause
Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Sehr geehrte Damen und Herren,
für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung ist es erforderlich, dass Frau / Herr mit dem Thema:
Name an dem Seminar Titel des Seminars teilnimmt.
Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:
Euro und
die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:
Euro.
Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar wurden die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.
Ort, Datum
Stempel / Unterschrift der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
102
Anmeldeformular per Post:
IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover
per Telefon:
0511 7631-336
per Fax::
0511 7631-775
Internet:
www.igbce-bws.de
Nachname, Vorname
IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
Bitte schickt die Einladungsunterlagen an die:
Firmenadresse
Privatadresse
Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar / folgenden Seminaren an:
Titel
Termin
Meine dienstliche Anschrift:
Seminarnummer
Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):
Firma / Unternehmen
Bereich / Abteilung
Straße, Hausnummer / Postfach
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Telefonnummer
Fax-Nummer
E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse
Ort, Datum
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
103
Anmeldeformular per Post:
IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover
per Telefon:
0511 7631-336
per Fax::
0511 7631-775
Internet:
www.igbce-bws.de
Nachname, Vorname
IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
Bitte schickt die Einladungsunterlagen an die:
Firmenadresse
Privatadresse
Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar / folgenden Seminaren an:
Titel
Termin
Meine dienstliche Anschrift:
Seminarnummer
Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):
Firma / Unternehmen
Bereich / Abteilung
Straße, Hausnummer / Postfach
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Telefonnummer
Fax-Nummer
E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse
Ort, Datum
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
Notizen
104
Notizen
105
Impressum
106
Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Petra Reinbold-Knape Peter Wind Redaktion Franziska Raebel, IG BCE BWS GmbH Jennifer Reinhardt, IG BCE BWS GmbH Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH Druck BWH GmbH – Die Publishing Company Fotonachweis Titel
Hintergrundfoto: STBR, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.5-de, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/de/legalcode Foto mit Jugendlichen: Rawpixel Ltd – www.istockphoto.com Fotodokumentation aus den IG BCE-Bildungszentren: Dirk Egelkamp, Fotografie S. 3, 5 Foto Ralf Becker: Cintula, Foto Gerald Proß: Cintula, Foto Jeanette Härtling: Atelier der Fotografie, S. Kardolsky, Burgdorf S. 4–5, 28–29, Städtefotos: 34–35, 38–39, Alfeld: Heidas, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-3.0-de, 42–43, 46–47, URL: http://creativecommons.org/ licenses/by-sa/3.0/de/legalcode 50–51, 54–55, Hamburg: nilsz – www.gettyimages.com 58–59 Hannover: eyewave – www.gettyimages.com Ibbenbüren: STBR, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.5-de, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/de/legalcode Kaltenkirchen: Staro1, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-3.0-de, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode Oldenburg: fotobeam.de – www.fotolia.com Wolfenbüttel: Borisb17 – www.gettyimages.com S. 10 Fotodokumentation aus den IG BCE-Bildungszentren: Dirk Egelkamp, Fotografie S. 12–13 Syskom Werbeagentur GmbH S. 14–15 Dirk Egelkamp, Fotografie S. 17–25 Produktabbildungen: Fotodesign Joachim Wintz S. 31, 45, 53 Syskom Werbeagentur GmbH S. 33 Peshkova – www.gettyimages.com S. 37, 41, 49, 57 megainarmy – www.gettyimages.com S. 64–65 IPGGutenbergUKL.td – www.gettyimages.com S. 67–73 Produktabbildungen: Fotodesign Joachim Wintz S. 72 Minerva Studio – www.istockphoto.com S. 80–83 Die Fotorechte liegen bei den jeweiligen Referent(inn)en S. 85 Fotodesign Joachim Wintz S. 86, 89, 97 Mitarbeiterfotos: Dirk Egelkamp, Fotografie S. 87 Syskom Werbeagentur GmbH S. 89–91 Illustrationen: Syskom Werbeagentur GmbH S. 92 Dirk Egelkamp, Fotografie S. 94 Ivan Sedlack – www.gettyimages.com S. 95 adazing.com – www.adazing.com S. 96 LDProd – www.gettyimages.com S. 97, 99 nickylarson974 – www.gettyimages.com S. 98 rambo182 – www.gettyimages.com S. 99 Icons: Rrach27 – www.gettyimages.com, Zeitschrift: IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Rückseite Syskom Werbeagentur GmbH
Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
per Fax: 0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben. *Bezirks-Nr.
*Mitgl.-Nr.
*Wird von den Bezirken ausgefüllt.
Name
Berufsgruppe
Vorname
m
w
(Zutreffendes im Kreis ankreuzen)
01
Angelernte
07
AT-Angestellte:
02
Handwerker(innen) und Facharbeiter(innen)
08
Angestellte im Außendienst
09
Akademiker(innen)
03
Chemotechniker(innen) und Laborant(inn)en
10
Leitende Angestellte
11
Geburtsdatum PLZ / Wohnort Straße, Hausnummer Nationalität
04
Büroangestellte / Kaufleute
Werber(in)
05
Meister(innen)
06
Technische Angestellte und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen
Eintrittsdatum
12
Atypische Beschäftigung: Leiharbeitnehmer(innen) Befristet Beschäftigte
Sonstige: ______________
Übertritt/Vorgewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13BCE00000131364
Beschäftigt bei
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPALastschriftmandats
Personalnummer
Mandatsreferenz: (Mandatsreferenz = Mitgliedsnummer)
PLZ / Ort
1. Einzugsermächtigung
Tätigkeit Ausbildungsbeginn (Monat / Jahr)
Lehrjahr
Ausbildungsende (Monat / Jahr)
Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.
2. SEPA-Lastschriftmandat privat
E-Mail Telefon Mobiltelefon
dienstlich
Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsweise:
monatlich halbjährlich
vierteljährlich jährlich
Telefon Vorname und Nachname (Kontoinhaber)
Mobiltelefon
Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und / oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Bankleitzahl
DE
IBAN
BIC (8 oder 11 Stellen)
Ort, Datum
Ort, Datum
Kontonummer
Unterschrift
Unterschrift
Wenn die Möglichkeit der Beitragseinbehaltung durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin besteht, erkläre ich mich einverstanden, dass der satzungsgemäße Beitrag von meinem Gehalt einbehalten wird.
Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in dieser Verfahrensart unterrichten.
Das neue Seminarprogramm 2016 mit aktuellen Themen zur Betriebsratsarbeit ist da!
Back to school! Jetzt weiterbilden!
q Arbeitsrecht q Kommunikation und Social Media q Arbeits- und Gesundheitsschutz q Entgelt und Arbeitszeit q u. v. m.
Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Bereich Qualität nachhaltig dokumentieren. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.
Kontakt q IG BCE BWS GmbH
Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir möchten als BWS mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen. Durch das „audit berufundfamilie“ möchten wir dies dokumentieren.
www.facebook.com/ igbcebws
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de