Inhouse-Training - Strategischer Dialog

Page 1

Inhouse-Training

Strategischer Dialog

Betriebsratsarbeit erfolgreich gestalten und kommunizieren


Strategischer Dialog

Darum geht es Die Veränderungsgeschwindigkeit in den Betrieben war noch nie so hoch wie heute. Komplexe Themen und Fragestellungen erfordern neue Antworten und verändern dadurch auch die Betriebsratsarbeit. Betriebsrätinnen und Betriebsräte werden überwiegend vom Tagesgeschäft getrieben. Überlegungen zu strategischen Themen und Zielen kommen hierbei vielfach zu kurz. Um für die wachsenden Anforderungen gut aufgestellt zu sein, müssen diese jedoch zukünftig mehr Gewicht bekommen. Hier setzt der „Strategische Dialog“ an: Es geht darum, den Weg des BR-Gremiums vom Heute in das Morgen und Übermorgen strukturiert zu reflektieren. Dabei entsteht eine Landkarte, auf der Themen und Aufgaben transparent gemacht werden. Gemeinsam legen wir Pfade an, machen Hindernisse sichtbar, bauen Brücken und stellen Wegweiser auf, um unser Ziel zu erreichen.

Die Landkarte ist hierbei ein Steuerinstrument für die Arbeit im Gremium und gleichzeitig Grundlage für die Kommunikation mit Beschäftigten und Unternehmensleitung. Sie soll aufzeigen: Das sind unsere Ziele, das ist unser Weg, hier stehen wir und da wollen wir hin – sie schafft Orientierung und Verbindlichkeit.



Strategischer Dialog

Dazu dient es q Strategie- und Teamfindung q Intelligentes Konfliktmanagement q Klärung von Schwerpunkten, Zielsetzung und eigener Positionierung q Priorisierung von Aufgaben, Themen und Fragestellungen q Stärkung des Gremiums

Nützlich für Betriebsratsgremien aus mittelständischen Unternehmen und Großbetrieben mit mindestens fünf Mitgliedern.


Das kommt dabei raus q Sortierte und priorisierte Themen und Aufgaben q Strategischer Masterplan 2014 – 2018 q Grundlagen für gemeinsame Sichtweisen im Team q Basis für transparente und projektorientierte BR-Arbeit in der Wahlperiode 2014 – 2018 q Aktivierung des gesamten Gremiums q Impulse und frische Energie q Gemeinsame Vereinbarungen für die Zukunft q Klärung: Wer ist für was zuständig? q Entwicklungsplanung „Ich und Wir“


Strategischer Dialog

So läuft es Ausrichtung der Betriebsratsarbeit anhand folgender Fragestellungen:

?

q Wo stehen wir, worin sind wir gut? q Wo müssen wir besser werden?

q Welche Veränderungen kommen auf uns zu? Was bedeutet das für unsere BR-Arbeit? q Wovon müssen wir uns verabschieden? q Wo legen wir unsere Kraft und Energie hinein? q Wie sorgen wir für Identität und ein gutes Standing als Betriebsrat? q Wie integrieren wir Kolleg(inn)en optimal in die Arbeitsstruktur und das Team? q Wie sieht eine gute Selbstfürsorge für den Betriebsrat aus? Wo und wie schaffen wir uns „Oasen der Kraft“?

?

?

?

!

?!


Inhouse-Training 2 Tage interaktiver Workshop q mit Leitfragen, q Kleingruppenarbeit, q Plenumsdiskussionen, q fachlichem Input 1 Tag Follow-up nach 3 Monaten Nach Abschluss des Workshops erhaltet ihr eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse als Grundlage für eure weitere Arbeit: Zusammenfassung Strategische Ziele

Strategieumsetzung – Themen und Projekte

Betriebliche Realität


Ein Anruf bei uns genügt. Wir entwickeln gerne unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot für euren Betrieb. Zudem suchen wir gezielt kompetente Fachreferent(inn)en aus und stellen auch Seminarunterlagen oder Fachliteratur zusammen. Erst mit der Annahme des Angebotes der BWS kommt ein Vertrag zur Durchführung des Seminars zustande. Die BWS stellt dann einen reibungslosen Ablauf rund um das Seminar sicher. Wir freuen uns von euch zu hören!

Kontakt IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de www.igbce-bws.de

www.facebook.com/ igbcebws

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de

Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Bereich Qualität nachhaltig dokumentieren. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir möchten als BWS mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen. Durch das „audit berufundfamilie“ möchten wir dies dokumentieren.

Fotonachweis: Titel und S. 2–3: großes Foto: dr911 – www.gettyimages.com; kleine Fotos: .shock, monkeybusinessimages, Michael Blann und shirinov – gettyimages.com; S.4–5: everythingpossible – www.gettyimages.com; S. 6–7: organization chart_2 – www.getty.images.com

Wie komme ich zu einem maßgeschneiderten Seminar?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.