Grenzen überwinden – im Unternehmen aktiv mitgestalten. Mit TEAM.EWC, dem EBR-Training der BWS.
TEAM.EWC – ein Leonardo da Vinci-Innovationstransferprojekt
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
immer mehr Unternehmen arbeiten grenzüberschreitend mit Niederlassungen im europäischen Ausland. Damit die Interessen aller Arbeitnehmer optimal vertreten werden, kommt es deshalb auf eine gute Koordination und einen effektiven Informationsfluss an. Europäische Betriebsräte (EBR) sind hierfür die wichtigsten Institutionen. Fehlende Strukturen, unklare Ziele, verschiedene Interessen, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren: Gerade in der Praxis zeigt sich jedoch, dass so mancher EBR vor einigen Schwierigkeiten steht. Genau hier kommt TEAM.EWC, das EBR-Training der BWS, ins Spiel. Die vielfältigen Trainings- und Beratungsangebote vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche EBR-Arbeit. TEAM.EWC und die Trainerausbildung wurden von den ChemieSozialpartnern IG BCE und BAVC entwickelt, durchgeführt und zertifiziert. Einen Einblick in die Inhalte des Programms geben wir dir in dieser Broschüre. Bei Fragen oder Beratungsbedarf: Sprich uns an! Mit kollegialen Grüßen Deine IG BCE BWS
Impressum Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Petra Reinbold-Knape Peter Wind Redaktion Rolf Jaeger Doreen Köstler – federworx Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH Druck BWH GmbH
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
immer mehr Unternehmen arbeiten grenzüberschreitend mit Niederlassungen im europäischen Ausland. Damit die Interessen aller Arbeitnehmer(innen) optimal vertreten werden, kommt es deshalb auf eine gute Koordination und einen effektiven Informationsfluss an. Europäische Betriebsräte (EBR) sowie SE-Betriebsräte sind hierfür die wichtigsten Institutionen. Fehlende Strukturen, unklare Ziele, verschiedene Interessen, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren: Gerade in der Praxis zeigt sich, dass so mancher EBR vor einigen Schwierigkeiten steht. Genau hier kommt TEAM.EWC, das EBR-Training der BWS, ins Spiel. Die vielfältigen Trainings- und Beratungsangebote vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche EBR-Arbeit. TEAM.EWC und die Trainerausbildung wurden von den ChemieSozialpartnern IG BCE und BAVC entwickelt, durchgeführt und zertifiziert. Einen Einblick in die Inhalte des Programms geben wir dir in dieser Broschüre. Bei Fragen oder Beratungsbedarf: Sprich uns an! Mit kollegialen Grüßen Deine IG BCE BWS
TEAM.EWC
Mitdenken, mitreden, etwas bewirken.
2015 waren etwa 1.100 EBR-Gremien in europaweit tätigen Unternehmen aktiv. Basis für ihre Arbeit sind – neben gesetzlichen Vorschriften – die in den Unternehmen erstellten EBRVereinbarungen. In ihnen sind Rechte, Pflichten und Handlungsanweisungen fixiert. Das Arbeitsprogramm müssen sich die Mitglieder dieses Gremiums allerdings selbst erarbeiten, was oft eine neue Erfahrung ist. Nicht zuletzt, weil europäisches Denken und Handeln erst mal gelernt und trainiert werden muss. Bei TEAM.EWC geht es darum, aus einem EBR ein Team zu formen, das kollegial und effizient zusammenarbeitet. Und weil wir wissen, dass jeder EBR andere Voraussetzungen und Wünsche hat, ist TEAM.EWC modular aufgebaut. Egal, ob es um die Zieldefinition und Arbeitsplanung geht oder ob rechtliches und interkulturelles Wissen oder Methoden zur Entscheidungsfindung und Konfliktbewältigung vermittelt werden sollen: Für jede Phase der EBR-Arbeit gibt es die richtige Weiterbildung. Eine Auswahl von möglichen Themenschwerpunkten stellen wir dir auf den folgenden Seiten vor.
Recht und Organisation
Alles, was Recht ist.
Was kann ein EBR erreichen? Welche Aufgaben, Ziele und Mitwirkungsrechte hat er? Wie werden Ziele formuliert und umgesetzt? Und wie wird die EBR-Arbeit rechtlich sicher und professionell organisiert? Wer gibt Hilfestellung bei der Team- und Meinungsbildung sowie beim Projektmanagement? Antworten auf diese Fragen sind essenziell – besonders für die Mitglieder der Lenkungsausschüsse. Denn nur so kann der EBR beurteilen, ob und wie die gemeinsam gesetzten Ziele erreicht werden können. Von der Gründung über die optimale Organisation bis zur Analyse der EBR-Vereinbarung: TEAM.EWC gibt dir dafür das notwendige Wissen an die Hand und berät zu rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen. Plus: Gemeinsam entwickeln wir effiziente Strukturen und eine realistische Arbeitsplanung, die sich erfolgreich umsetzen lässt.
Arbeitsplanung, Entscheidungen und Konflikte im EBR
Erfolge sind planbar.
Einfach loslaufen ohne Plan, ohne Ziel? Reagieren statt agieren? Das kann funktionieren, wird es aber in den meisten Fällen nicht. Und dann geschieht das Unvermeidliche: Unzufriedenheit, Frust, schlechte Stimmung und Ratlosigkeit machen sich breit. Man dreht sich im Kreis und die guten Vorsätze für die EBR-Arbeit geraten nach und nach ins Hintertreffen. Das ist natürlich das Worst-Case-Szenario. Aber um es nicht wahr werden zu lassen, sollten die Weichen auf Erfolg (um)gestellt werden: mit einer detaillierten Bestandsaufnahme, konkreten Zielen und einer darauf abgestimmten Arbeitsplanung, die auch verschiedene Interessen berücksichtigt. Hinzu kommen die Kompetenzen, sach- und situationsgerechte Entscheidungen zu treffen, eine konstruktive Diskussionskultur zu entwickeln und Konflikte kollegial zu bewältigen. An all diesen Punkten setzt TEAM.EWC an und unterstützt mit individuellen Schulungsund Beratungsangeboten.
Teambildung
The team works – auf jeder Position.
Ein erfolgreicher EBR braucht mehr als Kenntnisse der Rechtsund Organisationsgrundlagen und Erfahrungen als Arbeitnehmervertreter auf nationaler Ebene. Ein klares Rollenverständnis, gemeinsam definierte Ziele und eine sinnvolle Aufgabenverteilung zeichnen ein gutes EBR-Team aus. Das Ergebnis: effiziente Informations- und Konsultationsprozesse mit der Arbeitgeberseite. Mit TEAM.EWC legst du die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im EBR. Arbeitsplanungs- und Entscheidungsfindungsprozesse fließen direkt in die Teambildung ein: Wir definieren, was ein Team und speziell dein EBR-Team ausmacht, welche Rollen wer im Gremium einnimmt, welche Konflikte und Lösungswege es gibt.
Interkulturelle Kompetenz
Andere Länder, andere Sitten. So alt diese Redewendung auch sein mag – an Gültigkeit hat sie nichts verloren: Fettnäpfchen lauern immer dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen aufeinandertreffen. Denn Kommunikation ist mehr, als nur miteinander zu reden. Neben Bildung und Erfahrung spielt die kulturelle Prägung eine entscheidende Rolle. Nur ein Beispiel: Hierzulande wird Pünktlichkeit erwartet, in anderen Ländern ist eine Viertelstunde Verspätung durchaus normal. Interkulturelle Kompetenz erleichtert das Verständnis für andere Kulturen und damit auch die Zusammenarbeit. Gut, dass sie sich lernen und trainieren lässt!
Wie kommuniziert man miteinander? Auf welche Erfahrungen greifst du als Arbeitnehmervertreter(in) zurück? Warum verhalten sich Menschen anders, als du es gewohnt bist? Und wie wirst du wahrgenommen? TEAM.EWC schafft durch Beratung, Seminare und Trainings die Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit – und gibt dir so Sicherheit für den Umgang mit deinen EBR-Kolleginnen und -Kollegen.
Kommunikation
Kommunikation leicht gemacht. Sich Gehör verschaffen. Meinungen und Standpunkte vertreten. Gesprächspartner überzeugen. Fit im Small Talk sein. Was in der Muttersprache schon nicht einfach ist, wird im internationalen Miteinander erst recht zu einer Herausforderung. Denn zur unterschiedlichen Diskussionskultur kommen oft genug Sprachbarrieren hinzu. Die einen reden beispielsweise gern ausführlich übers Wetter, bevor es zur Sache geht, die anderen steuern direkt auf den Kern zu. Komplexe Themen mit Händen und Füßen „besprechen“? Das funktioniert nicht. Der beste Weg zu einer für alle Seiten befriedigenden Kommunikation: Sprachkenntnisse aufund ausbauen. TEAM.EWC unterstützt dich dabei, den Dialog im EBR zu erleichtern und effektiver zu gestalten. Übrigens auch, wenn es darum geht, Grenzen durch virtuelle Kommunikationswege zu überwinden.
Angebote der BWS
Alles ist drin! TEAM.EWC gibt dir Raum für Praxisbezug und Erfahrungen – denn am Ende sollst du nicht nur mehr wissen, sondern auch mehr können. Diesem Grundsatz folgen die verschiedenen Angebote der BWS: Der EBR kann sich an die BWS wenden, um Vorschläge für Inhouse-Trainings oder externe Seminare zu erhalten. Die BWS wird bei Trainervorschlägen die vom EBR geäußerten Anforderungen berücksichtigen. Die Modalitäten für individuelle Schulungen richten sich – wie im Fall von Betriebsratsschulungen – nach §§ 38, 40 EBRG bzw. §§ 31, 33 SEBG. Der EBR bzw. SE-BR muss dafür einen entsprechenden Beschluss fassen, der dem Arbeitgeber vorzulegen ist. Das Gleiche gilt für ein Besonderes Verhandlungsgremium (BVG), das über eine EBR-/ SE-BR-Vereinbarung mit der Unternehmensseite verhandelt. Gern beraten wir dich entsprechend der Situation im Unternehmen und den Regelungen in der EBR-Vereinbarung. Regionale Veranstaltungen und Arbeitskreis-Gesprächsrunden für EBR in verschiedenen Regionen runden das Angebot ab. Sprich uns an, wenn Interesse an der Teilnahme oder spezieller Schulungs-/Beratungsbedarf besteht! Über weitere europäische und EBR-spezifische Angebote der BWS werden wir separat informieren. Besuche auch unsere Website und halte dich über aktuelle Angebote auf dem Laufenden!
TEAM.EWC auf einen Blick. Das Trainingsprogramm TEAM.EWC für Eurobetriebsräte besteht aus diesen Modulen: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen Zielplanung und Teambildung Entscheidungsfindungsprozesse Lösungsansätze bei internen/externen Interessendivergenzen Verbesserung der interkulturellen Kompetenz
Du hast Fragen zu TEAM.EWC oder wünschst weitere Informationen? Sprich uns an! IG BCE BWS GmbH Christian Müller Fischerstraße 5 30167 Hannover Tel. 0511 7631-336 Fax 0511 7631-775 bws@igbce.de www.igbce-bws.de www.teamewc.eu
www.facebook.com/ igbcebws
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de