Hessen-Thüringen 2012

Page 1

Landesseminarplan 2012 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Kassel Thüringen Mittelhessen Rhein-Main

Darmstadt

Hürden meistern Landesbezirk Hessen -Thüringen


2

Wir wissen, wofür ihr kämpft. Wir kennen eure Hindernisse und die Wege, diese zu überwinden. Bildung direkt aus der Praxis – das können nur wir. Denn keiner ist näher dran.

IG BCE BWS – Wir sind das Original.


Landesseminarplan Musterüberschrift 2012

für Betriebsrätinnen und Unterkategorie Betriebsräte

3

Hürden meistern Wissen, das kommt

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Musterüberschrift Unterkategorie

4

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Musterüberschrift Vorwort

Unterkategorie

5

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Landesbezirk Hessen-Thüringen,

Landesbezirksleiter Volker Weber

auch für das Jahr 2012 haben wir ein interessantes Bildungsprogramm für euch zusammengestellt. Dieses soll euch dabei unterstützen, die anfallenden Aufgaben als Betriebsratsmitglied kompetent und zeitgemäß zu gestalten. Hierzu bieten wir wichtige Basis- und Fortgeschrittenenseminare an. Ergänzt wird dieses Angebot durch Seminare mit aktuellem Themenbezug. Die Betriebsratswahlen liegen nun schon zwei Jahre zurück. Viele von euch haben die Zeit bereits für ihre persönliche Qualifizierung als Betriebsratsmitglied genutzt. Wer dies noch nicht getan und immer wieder verschoben hat, sollte unbedingt aktiv werden: In den Grundlagenseminaren BR 1–5 erhaltet ihr das notwendige Know-how, um eure Arbeit im Betriebsrat kompetent, zielorientiert und effizient zu verrichten. Zudem könnt ihr euch hier mit Betriebsräten aus anderen Unternehmen austauschen und vernetzen. Jede Qualifizierungsmaßnahme ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft eurer Betriebsratsarbeit. Niemals zuvor war die IG BCE BWS so umfangreich und aktuell aufgestellt wie heute. In jedem Fall solltet ihr daher auch einen Blick in das zentrale

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

bundesweite Seminarprogramm werfen. Falls ihr keines zur Hand habt, findet ihr das Angebot auch unter www.igbce-bws.de. Übrigens organisiert die IG BCE BWS auch Inhouse-Seminare für Betriebsratsgremien, die auf euren betrieblichen Bedarf und eure Fragestellungen zugeschnitten sind. Nähere Informationen dazu gibt es beim Team des Landesbezirks sowie bei der IG BCE BWS. Nutzt die Chance der Fortbildung. Wir wünschen euch viel Spaß bei den Schulungen, wichtige Erkenntnisse, bereichernde Kontakte und natürlich Erfolg bei eurer Arbeit. Mit einem herzlichen „Glück auf“ und besten Grüßen

Volker Weber Landesbezirksleiter


Musterüberschrift Unterkategorie

6

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Hessen-Thüringen . . . . . . . . . . . . 16 qq BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht . . . . . . . . . . 16 qq BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft . . . . . . . . . . . 17 Bezirk Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 qq BR 1 – 1x1 für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . 18 qq BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . . . 19 qq BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten . . . . 20 qq Aktuelle Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . 21 qq Burnout erkennen und begrenzen . . . . . . . . . . . 22 qq Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung & des Betriebsrats nach SGB IX . . . . . . . . . . . . . 23 Bezirk Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 qq BR 1 – 1x1 für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . qq BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . . . qq BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten . . . . qq Aktuelle Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . qq Grundlagen der Arbeitssicherheit für Betriebsräte . . . . qq Aufbauseminar Arbeitssicherheit für Betriebsräte . . . .

24 25 26 27 28 29

Bezirk Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 qq BR 1 – 1x1 für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . qq BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . . . qq BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten . . . . qq Betriebliches Eingliederungsmanagement – Seminar für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen . .

30 31 32 33

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Musterüberschrift Inhalt

Unterkategorie

7

Weitere Informationen Bezirk Rhein-Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 qq BR 1 – 1x1 für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . qq BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . . . qq BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten . . . . qq Durchsetzung des Freistellungsanspruchs nach § 37,6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . qq Kompetenzentwicklung Demografie . . . . . . . . . .

34 35 36 37 38

Bezirk Mittelhessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 qq BR 1 – 1x1 für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . 40 qq BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten . . . 41 qq BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten . . . . 42

qq Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 qq Weiterbildung sinnvoll planen . . . . . . . . . . . . . qq Hilfestellung für die Planung . . . . . . . . . . . . qq Persönliche Weiterbildungsplanung . . . . . . . . . . . qq Wo stehe ich? – Die sechs Fragen zu meiner Weiterbildungsplanung . . . . . . . . . .

8 8 9 9

qq Baustein für die Zukunft Das BWS Zertifikats- und Bonusprogramm . . . . . . . 12 qq Kalender 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 qq Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 qq Das BWS-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 qq Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . qq Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . qq Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Hessen-Thüringen . . . qq Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54 55 56 57

qq Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . . . 58 qq Mitteilung über die Entsendung eines Betriebs­ ratsmitglieds/Mitglieds der Jugend- und Aus­ zubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . 61 qq Mitteilung über die Teilnahme einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung an einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . 63 qq Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 qq Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht . . . . . . . . 67

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Musterüberschrift Weiterbildung sinnvoll planen Unterkategorie

8

Hilfestellung für die Planung Wer in ein Seminarprogramm schaut, hat die Qual der Wahl: Welche Veranstaltung belege ich? Welche Weiterbildung ist in Hinblick auf mein Arbeitsfeld und meine persönliche Weiterentwicklung tatsächlich sinnvoll? Klug entscheidet, wer bedarfsgerecht und vorausschauend bucht. Eine erste Hilfestellung gibt euch diese persönliche Weiterbildungsplanung. Gerne helfen wir euch jedoch auch dabei, eure Weiterbildung langfristig zu planen. Hierzu gehört zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse, die sowohl individuell als auch für das gesamte Betriebsratsgremium gestaltet werden kann.

BR-/GBR-Vorsitzende

qq Führung eines Betriebsratsgremiums qq Leiten von Betriebsratssitzung und -versammlung qq Organisation der Betriebsratsarbeit: Betriebsausschuss, Betriebsratsbüro qq Position beziehen, Verantwortung in Projektgruppen, Motivation, Einbindung der BR-Mitglieder qq Vertretung des Betriebsrats nach außen qq Verhandlungsführung qq Umgang mit schwierigen Situationen in Gesprächen

Freigestellte Betriebsrätinnen und Betriebsräte

qq Steuerung komplexer Themen im Betriebsrat qq Umstrukturierung von Abteilungen qq Schichtplangestaltung oder Weiterbildungsprojekte qq Leiten von Ausschüssen: Inhaltliche Leitung von Betriebsratssitzungen, Abteilungsversammlungen qq Verhandlungen führen qq Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen

Spezialist(inn)en, Expert(inn)en

qq Eigenständige Bearbeitung von Themen qq Konzeption/Umsetzung von Themen – komplexere Aufgaben z. B. in Form von Projekten qq Leiten von Ausschüssen im Betriebsrat bzw. von Versammlungen qq Ausschusssprecher(in) qq Entwickeln von Initiativen des Betriebsrats

Fortgeschrittene 2. und 3. Amtszeit

qq Vertreter(in) im Wirtschaftsausschuss oder Aufsichtsrat qq Mitarbeit in Projekten, ggf. in Arbeitsgemeinschaftsprojekten qq Eigenständige Bearbeitung von Themen qq Ausbau von Themenschwerpunkten qq Umgang mit Menschen

Einsteiger(innen) 1. Amtszeit

qq Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre qq Grundlagenseminare nach BetrVG Betriebsrat 1–5 qq Orientierung über grundlegende Aufgaben/Themen qq Kernkompetenz-Paket (siehe Zentraler Seminarplan)

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Persönliche Weiterbildungsplanung Musterüberschrift

Unterkategorie

9

Ansprechpartner

Wo stehe ich? – Die sechs Fragen zu meiner Weiterbildungsplanung

Werner Wenz Tel. 0511 7631-205 werner.wenz@igbce.de

Welche Schwerpunkte habe ich bisher im Betriebsrat bearbeitet? Was waren meine Themen? Welche Aufgaben habe ich bearbeitet?

Welche Kenntnisse brauche ich für meine Betriebsratsarbeit in nächster Zeit? Welche zusätzlichen Themen/Aufgaben möchte ich zukünftig bearbeiten?

Was gelingt mir in meiner Betriebsratsarbeit gut? (Stärken)

Was gelingt mir weniger gut?

Welche Weiterbildung würde mir helfen, meine Arbeitsschwerpunkte und meine Stärken auszubauen, meine Schwächen zu minimieren oder neue Aufgaben übernehmen zu können? Thema

Lernmethode (Seminar, persönlicher Austausch mit einem Betriebsrat, Coaching)

Welche Themen im Seminarplan passen zu meiner Analyse?

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Zentraler Seminarplan 2012 F체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te


Bildung auf Bundesebene Wissen macht den Unterschied

qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq qq

Kernkompetenz Aktuelle Tagungen Aktuelle Themen Arbeitsrecht Wirtschaft Soziale Kompetenz und Rhetorik Organisation und Ă–ffentlichkeitsarbeit Sprachen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz EDV | Datenschutz Spezielle Betriebsratsthemen Schwerbehindertenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jetzt Bildung sichern unter q www.igbce-bws.de


Baustein für die Zukunft Das BWS Zertifikats- und Bonusprogramm

12

Baustein für die Zukunft Das BWS Zertifikats- und Bonusprogramm Im Bildungsjahr 2012 bietet die IG BCE BWS eine noch breitere Auswahl an Fortbildungen an. Jede unserer Veranstaltungen ist für euch ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Dies werden wir ab diesem Jahr verstärkt honorieren: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zum Abschluss eines Seminars Zertifikate. Diese dokumentieren nicht nur euer persönliches und berufliches Engagement und euer fundiertes Wissen, sondern auch eure Treue gegenüber der BWS. Einige Zertifikate sind Teil eines Bonusprogramms, das wir ab 2013 starten. In diesem Jahr könnt ihr hierfür bereits erste Bronze- und SilberZertifikate erwerben und im kommenden Jahr mit Gold- und Platin-Zertifikaten ergänzen.

Die Zertifikate der BWS Das BWS Bronze-Zertifikat qq Wer alle Seminare aus dem Starter-Paket oder aus dem Kernkompetenz-Paket besucht, erhält je ein Bronze-Zertifikat.

Das BWS Silber-Zertifikat

Starter- und Kernkompetenz-Paket Zur besseren Übersicht haben wir Teile unseres Seminarprogramms in ein Starter- und Kernkompetenz-Paket gegliedert. In beiden Modulen profitieren die Teilnehmenden von aktuell konzipierten Lernmethoden und Inhalten.

qq Wer mindestens 2 Seminare aus dem Starter-Paket und 4 Seminare aus dem Kernkompetenz-Paket ­besucht, erhält das Silber-Zertifikat der BWS.

Starter-Paket Das Starter-Paket umfasst die Seminare BR 1–3. Diese Semi­ nare vermitteln die Grundlagen des Betriebsverfassungs­ gesetzes und werden regional durchgeführt.

Kernkompetenz-Paket Das Kernkompetenz-Paket vermittelt erste Grundlagen auf den Gebieten Arbeitsrecht, Wirtschaft, Kommunikation, Arbeitsund Gesundheitsschutz sowie Personalplanung, die jede Betriebsrätin und jeder Betriebsrat haben sollte.

Das BWS Gold- und Platin-Zertifikat qq Aufbauend auf das Silber-Zertifikat kannst du 2013 deine betriebliche Fortbildung mit dem BWS Goldund Platin-Zertifikat veredeln. Mit diesen Zertifikaten gehörst du zu einer besonderen Gruppe, für die wir ab 2013 ein exklusives Bonusprogramm anbieten werden.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Die Zertifikate der BWS

13

Wir beraten dich!

Mehr Information

Gerne unterstützen wir dich dabei, deinen persönlichen Bildungsplan zusammenzustellen. Die Nummer unserer Hotline lautet: 0511 7631-336.

Weitere Informationen zu unserem Bonusprogramm sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du unter www.igbce-bws.de/zertifikate

Bildun g auf

Bildung auf hohem Niveau

hohem

Bild ung

Niveau

auf

hoh Ze em Zer Niv r eau tifi t Ziveaeu r t i f i k a t i k a fi Max t hem N ka auf ho g M n u d u Bil ste t rma kernko m

petenz

für Basis-Paket und kernkompetenz-Paket

hat

Max M u

Max Mustermann

t a k i f i t r e Z t a k i f i t r e Z

hat an den Seminaren

hat an

q BR1

g dun

Bil

auf

eau

dem Se

minar

.

erfolgreich teilgenommen.

n

i Plat

Max

Hannover, 3. august 2011

ann term

Mus

Peter Wind 2011 gustGeschäftsführer iG BCe BWS

er, 3. au

Hannov

BWS ind Peter W ührer iG BCe ftsf Geschä

011

st 2

gu . au

r, 3

e nov Han

WS

Ce B

B ind r iG er W sführe Pet ft chä Ges

Han nov e

r, 3

Entwicklung im Unternehmen

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Hannov

er, 3. au

Peter W ind Geschä ftsführe r iG

mm

gen de s

ich teilg enomm en

q Wirtschaftliche Kompetenz ann ustermfür die Betriebsratsarbeit M x a M q Kernkompetenz – Personalplanung und

. au

gus

gust 20

11 Pet er Ges Wind chä ftsfü h

rer

BCe BW

S

nn

Sem

ina r

rbe

en. q Die q re Betr chtlic q he ie Be Verh bsbed q ing endigu alte te n Pers nsb q edin künd g des o igu arb gte aufh nenbe ng q eitsv din k e erh abw bungsv gte k ündigu q ältn ng icklu ertra ündig isse arb ung g s eitsg ngsve rt rag eric hts verf ahre n

erfolgre

q Kernkompetenz – – Betriebswirtschaftliches Handeln

dem

ei Die tsrech t Bee ndi 2 – erfo gun lgre ich gd teil es A gen o

rnkom peten z– Arbeit srecht q Kernkompetenz – 1 Grun dla Arbeitsrecht 1 Grundlagen des Arbeitsrechts

Gold

an

Arb

sterm ann

q Ke

q BR3

Niv

em hoh

q

iG B

Ce B

WS

Arbeit

t 20

srechts

11

itsv

erh

ältn

isse

s


14

Immer auf dem neuesten Stand Jetzt zur IG BCE!

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.“ Dante Alighieri (1265-1321)

q www.igbce-bws.de


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Hessen-Thüringen

16

BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht

Wege durch den Irrgarten! Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer durchschaubar. Trotzdem werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte häufig schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. So bitten beispielsweise die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Betriebsrat um Unterstützung, um Arbeitsverträge zu verändern oder mit Abmahnungen umzugehen. Er muss in Mitbestimmungsfragen aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln.

Inhalte qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts qq Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag qq Kollektives Arbeitsrecht qq Individualarbeitsrecht qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

Das Seminar zeigt Wege durch den Irrgarten. Es erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt auf, wie diese in der Praxis angewendet werden können. Auch für neue Betriebsrätinnen und Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: nachmittags)

Monat

Juni September

von

bis

10.06. 02.09.

15.06.12 07.09.12

Seminarort

Seminarkosten

IG BAU, Steinbach IG BAU, Steinbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

924,00 € 924,00 € Fußball-EM wird gezeigt

UV*

Seminarnummer

499,00 € 499,00 €

BWS-500-150401-12 BWS-500-150402-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Landesbezirk Hessen-Thüringen

17

BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft

Einblick für mehr Durchblick!

Inhalte qq Grundlagen der Wirtschaftsordnung qq Wirtschaftspolitische Probleme qq Wandel der Wirtschaft/Unternehmenswandel qq Standortbedingungen/Industriepolitik qq Unternehmens- und Managementstrategien qq Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat qq Grundverständnis der Betriebswirtschaft qq Folgen betriebswirtschaftlichen Handelns

Wer in den klassischen Feldern der Betriebsratsarbeit mitreden und -bestimmen will, der muss die Grundlagen unternehmerischen Handelns verstehen. Dazu gehört heutzutage mehr denn je ein volkswirtschaftliches wie betriebswirtschaftliches Grundwissen. Auf dieser Basis kann der Betriebsrat eigene Strategien entwickeln, um die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchzusetzen. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge. Es vermittelt die theoretischen Grundlagen und zeigt anhand konkreter Beispiele praktische Umsetzungen. Auch für neue Betriebsrätinnen und Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: nachmittags)

Monat

Oktober

von

07.10.

bis

12.10.12

Seminarort

Hotel Rhön-Garden, Poppenhausen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

836,00 €

UV*

Seminarnummer

574,00 €

BWS-500-150501-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt

18

BR 1 – 1x1 für Betriebsräte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte qq Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung qq Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats qq Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung qq Geschäftsführung des Betriebsrats qq Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung qq Betriebsversammlung qq Tarifverträge und Bildungsangebote

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

Februar/März

von

27.02.

bis

02.03.12

Seminarort

Seminarkosten

Landhotel „Kühler Grund“, Grasellenbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

749,00 €

UV*

Seminarnummer

386,00 €

BWS-501-150101-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Darmstadt

19

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!

Inhalte qq Gesetze und Rechtssystematik qq Personalplanung und Qualifizierung qq Personelle Einzelmaßnahmen qq Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Termin qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

März

von

26.03.

bis

30.03.12

Seminarort

Hotel Krone, Hirschberg-Großsachsen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

832,00 €

UV*

Seminarnummer

446,00 €

BWS-501-150201-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt

20

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte qq Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung qq Verhandlungsführung und Konfliktlösung qq Abschluss von Betriebsvereinbarungen qq Bildungsangebote

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

April

23.04.

27.04.12

Oktober

15.10.

19.10.12

Seminarort

Seminarkosten

Landhotel „Kühler Grund“, Grasellenbach NaturKultur Hotel Stumpf, Neunkirchen

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

822,00 €

386,00 €

BWS-501-150301-12

897,00 €

614,00 €

BWS-501-150302-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Darmstadt

21

Aktuelle Rechtsprechung

Inhalte qq Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben qq Neue Gesetzesänderungen qq Grundlegende Urteile der Rechtsprechung qq Auswirkungen auf die betriebliche Praxis qq Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit

Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmer(innen). Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen. Veränderungen in der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, sind von großer Bedeutung.

Termine qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

am

April

26.04.12

Oktober

11.10.12

Seminarort

Hotel Bessunger Forst, Roßdorf Ysenburger Hof, Langenselbold

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

V*

Seminarnummer

187,00 €

47,00 €

BWS-501-151101-12

186,00 €

41,00 €

BWS-501-151102-12 * Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Darmstadt

22

Burnout erkennen und begrenzen

Mehr und mehr Menschen in den Betrieben leiden an Belastungen, die unter dem Namen Burnout, Ausgebranntsein, zusammengefasst werden. Allgemeine Erschöpfung bis hin zu Depressionen, Zynismus und nachlassender Leistungsfähigkeit greifen in den Unternehmen neuerdings um sich. Burnout ist eine neue Erscheinung, die sich in Zukunft in der Arbeitswelt weiter ausbreiten wird. Denn Burnout hängt mit den Formen der Arbeitsorganisation zusammen, die sich gerade erst durchsetzen. Durch die Beschäftigung mit Burnout kann man viel über die neuen Formen der Organisation der Arbeit lernen, und darüber, wie sie sich im eigenen Betrieb darstellen.

Inhalte qq Burnout und seine Ursachen qq Was ist Burnout? Definition des Begriffs Burnout, Symptome und Verbreitung des Phänomens qq Burnout als wachsende Gefahr im betrieblichen Alltag: Wie kommt‘s? qq Die Ursachen von Burnout in der Organisation der Arbeit qq Prävention und Selbsthilfe im Betrieb – Diskussion

Die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Personal- und Betriebsräten werden diskutiert.

Termin qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Februar

von

15.02.

bis

17.02.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Bessunger Forst, Roßdorf

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

571,00 €

UV*

Seminarnummer

332,00 €

BWS-501-150601-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Darmstadt

23

Rechte und Pflichten der Schwerbehinderten­ vertretung und des Betriebsrats nach SGB IX

Inhalte qq Welche Rechtsgrundlagen haben die Schwer­ behindertenvertretung und der Betriebsrat? qq Rechtsgrundlagen bei Einstellung, Arbeitsplatz­ sicherung und Kündigung qq Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung qq Durchsetzung der Beteiligungsrechte qq Rechtsfolgen qq Aktuelle Entscheidungen im Schwerbehindertenrecht

Die Schwerbehindertenvertretung und der Betriebsrat sind zwei eigenständige Interessenvertretungsorgane, die dennoch eng miteinander verknüpft sind. Dieses Seminar beschäftigt sich damit, welches die Gemeinsamkeiten und welches die Unterschiede bei den jeweiligen Interessenvertretungen sind und wo sich gemeinsame Ansatzpunkte zur Zusammenarbeit finden.

Termine qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

von

bis

März

12.03.

14.03.12

September

26.09.

28.09.12

Seminarort

Hotel Bessunger Forst, Roßdorf Landhotel „Kühler Grund“, Grasellenbach

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

529,00 €

332,00 €

BWS-501-150701-12

491,00 €

208,00 €

BWS-501-150702-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel

24

BR 1 – 1x1 für Betriebsräte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte qq Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung qq Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats qq Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung qq Geschäftsführung des Betriebsrats qq Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung qq Betriebsversammlung qq Tarifverträge und Bildungsangebote

Bitte immer Teil A und Teil B gemeinsam buchen. Termin Teil A qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

von

bis

April

16.04.

18.04.12

Seminarort

Seminarkosten

Sport- und Wellnesshotel Freund, Vöhl-Oberorke

UV*

Seminarnummer

488,00 €

288,00 €

BWS-505-150102-12

481,00 €

288,00 €

BWS-505-150103-12

Termin Teil B qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Mai

14.05.

16.05.12

Sport- und Wellnesshotel Freund, Vöhl-Oberorke

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Kassel

25

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!

Inhalte qq Gesetze und Rechtssystematik qq Personalplanung und Qualifizierung qq Personelle Einzelmaßnahmen qq Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Bitte immer Teil A und Teil B gemeinsam buchen. Termin Teil A qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

September

von

bis

03.09.

05.09.12

Seminarort

Sport- und Wellnesshotel Freund, Vöhl-Oberorke

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

488,00 €

288,00 €

BWS-505-150202-12

481,00 €

288,00 €

BWS-505-150203-12

Termin Teil B qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

September

24.09.

26.09.12

Sport- und Wellnesshotel Freund, Vöhl-Oberorke

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel

26

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte qq Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung qq Verhandlungsführung und Konfliktlösung qq Abschluss von Betriebsvereinbarungen qq Bildungsangebote

Bitte immer Teil A und Teil B gemeinsam buchen. Termin Teil A qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Oktober

von

bis

08.10.

10.10.12

Seminarort

Seminarkosten

Sport- und Wellnesshotel Freund, Vöhl-Oberorke

UV*

Seminarnummer

488,00 €

288,00 €

BWS-505-150303-12

481,00 €

288,00 €

BWS-505-150304-12

Termin Teil B qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

November

12.11.

14.11.12

Sport- und Wellnesshotel Freund, Vöhl-Oberorke

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Kassel

27

Aktuelle Rechtsprechung

Inhalte qq Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben qq Neue Gesetzesänderungen qq Grundlegende Urteile der Rechtsprechung qq Auswirkungen auf die betriebliche Praxis qq Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit

Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmer(innen). Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen. Veränderungen in der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, sind von großer Bedeutung.

Termine qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

am

April

24.04.12

November

06.11.12

Seminarort

Waldhotel Schäferberg, Espenau Waldhotel Schäferberg, Espenau

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

V*

Seminarnummer

156,00 €

43,00 €

BWS-505-151103-12

156,00 €

43,00 €

BWS-505-151104-12 * Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kassel

28

Grundlagen der Arbeitssicherheit für Betriebsräte Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine wichtige Aufgabe von Betriebsräten. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des dualen Arbeitsschutzsystems in Deutschland und stellt die wichtigsten rechtlichen Regelungen vor. Es zeigt darüber hinaus betriebliche Organisationsformen sowie die Verantwortung der Arbeitgeber auf. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten von Betriebsräten aufgezeigt, Prozesse zu gestalten.

Inhalte qq Teil A qq Die Geschichte des Arbeitsschutzes qq Die Berufsgenossenschaften qq Das Amt für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (Gewerbeaufsicht) qq Das Betriebsverfassungsgesetz: Mitwirkung und Mitbestimmung des BR im Arbeitsschutz qq Teil B qq Das Arbeitssicherheitsgesetz qq Das Arbeitsschutzgesetz qq Die Arbeitsstättenverordnung qq Die Sicherheitsbeauftragten qq Die Fachkraft für Arbeitssicherheit

Bitte immer Teil A und Teil B gemeinsam buchen. Termin Teil A qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

von

bis

Februar

09.02.

10.02.12

Seminarort

Seminarkosten

Posthotel Rotenburg

UV*

Seminarnummer

311,00 €

116,00 €

BWS-505-150901-12

311,00 €

116,00 €

BWS-505-150902-12

Termin Teil B qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Mai

08.05.

09.05.12

Posthotel Rotenburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Kassel

29

Aufbauseminar Arbeitssicherheit für Betriebsräte Der Inhalt dieses Seminars ergibt sich aus den gewonnenen Erkenntnissen der Grundlagenseminare A und B.

Inhalte qq Der Inhalt dieses Seminars wird in den Seminaren „Grundlagen der Arbeitssicherheit für Betriebsräte, Teil A u. Teil B“ entwickelt.

Termin qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

September

von

bis

06.09.

07.09.12

Seminarort

Posthotel Rotenburg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

311,00 €

UV*

Seminarnummer

116,00 €

BWS-505-151001-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen

30

BR 1 – 1x1 für Betriebsräte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte qq Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung qq Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats qq Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung qq Geschäftsführung des Betriebsrats qq Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung qq Betriebsversammlung qq Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

März September

von

bis

19.03. 17.09.

23.03.12 21.09.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Park Inn, Weimar Fair Hotel, Jena

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

778,00 € 751,00 €

UV*

Seminarnummer

530,00 € 494,00 €

BWS-508-150104-12 BWS-508-150105-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Thüringen

31

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!

Inhalte qq Gesetze und Rechtssystematik qq Personalplanung und Qualifizierung qq Personelle Einzelmaßnahmen qq Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

April November

von

bis

23.04. 26.11.

27.04.12 30.11.12

Seminarort

Hotel Novotel, Gera Hotel Park Inn, Weimar

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

706,00 € 767,00 €

UV*

Seminarnummer

452,00 € 530,00 €

BWS-508-150204-12 BWS-508-150205-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Thüringen

32

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte qq Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung qq Verhandlungsführung und Konfliktlösung qq Abschluss von Betriebsvereinbarungen qq Bildungsangebote

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Februar November

von

bis

27.02. 12.11.

02.03.12 16.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel Park Inn, Weimar Hotel Novotel, Gera

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

767,00 € 706,00 €

UV*

Seminarnummer

530,00 € 452,00 €

BWS-508-150305-12 BWS-508-150306-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Thüringen

33

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Seminar für Betriebsräte und Schwer­ behindertenvertretungen Inhalte qq Der Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand qq Verschiedene Rentenarten qq Berechnung der Ansprüche qq Antragsverfahren

Wie können Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass auch Mitarbeiter(innen) mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit sinnvoll in die betrieblichen Arbeitsabläufe integriert werden können? Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei der Wiedereingliederung von Langzeiterkrankten? Eingliederungsmanagement heißt das Schaffen eines neuen Grundverständnisses von Zeiten der Arbeitsunfähigkeit. Um dieses Seminar möglichst praxisnah zu gestalten, können die Teilnehmer(innen) aktuelle Fälle aus ihrem betrieblichen Geschehen mit zu diesem Seminar bringen.

Termin qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: nachmittags)

Monat

Juni

am

13.06.12

Seminarort

Fair Hotel, Jena

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

154,00 €

V*

29,00 €

Seminarnummer

BWS-508-150801-12 * Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main

34

BR 1 – 1x1 für Betriebsräte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Inhalte

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten.

qq Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung qq Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats qq Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung qq Geschäftsführung des Betriebsrats qq Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung qq Betriebsversammlung qq Tarifverträge und Bildungsangebote

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

m

In diesem Seminar inklusive: Klebe, Ratayczak, Heilmann, Spoo – BetrVG (Basiskommentar mit Wahlordnung)

Termine qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

von

bis

Februar

13.02.

15.02.12

Mai

02.05.

04.05.12

September

03.09.

05.09.12

Oktober

29.10.

31.10.12

Seminarort

Seminarkosten

Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

499,00 €

250,00 €

BWS-509-150108-12

503,00 €

242,00 €

BWS-509-150109-12

503,00 €

242,00 €

BWS-509-150110-12

499,00 €

250,00 €

BWS-509-150111-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Rhein-Main

35

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!

Inhalte qq Gesetze und Rechtssystematik qq Personalplanung und Qualifizierung qq Personelle Einzelmaßnahmen qq Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Bitte immer Teil A und Teil B gemeinsam buchen.

Termine Teil A qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

von

bis

Januar

30.01.

01.02.12

April

16.04.

18.04.12

Mai

07.05.

09.05.12

September

24.09.

26.09.12

November

19.11.

21.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg

UV*

Seminarnummer

437,00 €

242,00 €

BWS-509-150208-12

433,00 €

250,00 €

BWS-509-150210-12

437,00 €

242,00 €

BWS-509-150212-12

433,00 €

250,00 €

BWS-509-150214-12

437,00 €

242,00 €

BWS-509-150216-12

430,00 €

242,00 €

BWS-509-150209-12

425,00 €

250,00 €

BWS-509-150211-12

430,00 €

242,00 €

BWS-509-150213-12

425,00 €

250,00 €

BWS-509-150215-12

430,00 €

242,00 €

BWS-509-150217-12

Termine Teil B qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Februar

06.02.

08.02.12

April

23.04.

25.04.12

Juni

25.06.

27.06.12

Oktober

08.10.

10.10.12

November

26.11.

28.11.12

Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Fußball-EM wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main

36

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte qq Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung qq Verhandlungsführung und Konfliktlösung qq Abschluss von Betriebsvereinbarungen qq Bildungsangebote

Bitte immer Teil A und Teil B gemeinsam buchen.

Termine Teil A qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

von

bis

Januar

16.01.

18.01.12

März

12.03.

14.03.12

Juni

11.06.

13.06.12

August

20.08.

22.08.12

September November

10.09. 05.11.

12.09.12 07.11.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Hotel zur Krone, Löhnberg

UV*

Seminarnummer

437,00 €

242,00 €

BWS-509-150309-12

433,00 €

250,00 €

BWS-509-150311-12

437,00 €

242,00 €

BWS-509-150313-12

433,00 €

250,00 €

BWS-509-150315-12

437,00 € 437,00 €

242,00 € 242,00 €

BWS-509-150317-12 BWS-509-150319-12

Termine Teil B qqDauer: 3 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Januar

23.01.

25.01.12

März

19.03.

21.03.12

Juni

18.06.

20.06.12

August

27.08.

29.08.12

September November

17.09. 12.11.

19.09.12 14.11.12

Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Landhotel Betz, Bad Soden-Salmünster Hotel zur Krone, Löhnberg Hotel zur Krone, Löhnberg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

430,00 €

242,00 €

BWS-509-150310-12

425,00 €

250,00 €

BWS-509-150312-12

430,00 €

242,00 €

BWS-509-150314-12

425,00 €

250,00 €

BWS-509-150316-12

430,00 € 430,00 €

242,00 € 242,00 €

BWS-509-150318-12 BWS-509-150320-12

Fußball-EM wird gezeigt

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Rhein-Main

37

Durchsetzung des Freistellungsanspruchs nach § 37,6 BetrVG Dieses Seminare befasst sich mit dem Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben.

Inhalte qq Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? qq Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? qq Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch? qq Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? qq Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendig­ keiten“ Rücksicht nehmen? qq Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? qq Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? qq Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? qq Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber?

Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!

Termin qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

am

Januar

17.01.12

Seminarort

Seminarnummer

Bezirk Rhein-Main, Sitzungszimmer

BWS-509-151401-12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX Die Kosten der Seminare lagen bei Drucklegung noch nicht fest und werden gesondert bekannt gegeben!

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Rhein-Main

38

Kompetenzentwicklung Demografie

Workshop-Reihe zur Gestaltung des demografischen Wandels im Betrieb Die Workshop-Reihe unterstützt die betrieblichen Aktivitäten zur Gestaltung des demografischen Wandels im Betrieb. Der Bezirk Rhein-Main hat im Sommer 2011 eine Mitarbeiterbefragung zum demografischen Wandel in seinen Betrieben durchgeführt. Die Auswertung wird noch 2011 vorliegen und Hinweise liefern, wo innerbetrieblich Handlungsbedarf besteht. Die Workshops setzen bei den vorliegenden Erkenntnissen an. Sie haben die Aufgabe, anhand ausgewählter Arbeitsfelder Betriebsräten weitere Hilfen an die Hand zu geben, um die demografische Entwicklung aktiv zu gestalten. Dazu gehören u. a. Praxisbeispiele und Mustervereinbarungen. Expert(inn)en werden in den Workshops den nötigen Input liefern. Den Einstieg bietet eine eintägige Auftaktveranstaltung im Bezirk, die helfen soll, das Thema „demografischer Wandel“ im Betrieb so zu platzieren, dass im Weiteren konkrete Maßnahmen vereinbart werden können. Dazu gehören u. a.: qq Hintergrundwissen zum demografischen Wandel qq Welche betrieblichen Informationen benötige ich zur Gestaltung des demografischen Wandels und wie bekomme ich sie? qq Wie überzeuge ich meine Geschäftsführung, dass gemeinsame Maßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels vereinbart werden? Die gesamte Workshop-Reihe stellt eine Einheit dar. Es können aber auch einzelne Workshops gebucht werden.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Rhein-Main

39

Termin – Auftaktveranstaltung – Demografischer Wandel qqDauer: 1 Tag (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

am

Januar

31.01.12

Seminarort

Seminarnummer

Bezirk Rhein-Main, Sitzungszimmer

BWS-509-151201-12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Termin – Gesundheit qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

März

von

bis

06.03.

07.03.12

Seminarort

Seminarnummer

Waldhotel Rheingau, Geisenheim-Marienthal

BWS-509-151301-12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Termin – Vereinbarkeit von Familie und Beruf qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

Juni

von

bis

14.06.

15.06.12

Seminarort

Seminarnummer

Waldhotel Rheingau, Geisenheim-Marienthal

BWS-509-151302-12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Termin – Weiterbildung qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

September

von

bis

13.09.

14.09.12

Seminarort

Seminarnummer

Waldhotel Rheingau, Geisenheim-Marienthal

BWS-509-151303-12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Termin – Arbeitsorganisation qqDauer: 2 Tage (Beginn: morgens | Ende: abends)

Monat

Dezember

von

bis

03.12.

04.12.12

Seminarort

Seminarnummer

Waldhotel Rheingau, Geisenheim-Marienthal

BWS-509-151304-12

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX Die Kosten der Seminare lagen bei Drucklegung noch nicht fest und werden gesondert bekannt gegeben!

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen

40

BR 1 – 1x1 für Betriebsräte

Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte qq Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung qq Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats qq Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung qq Geschäftsführung des Betriebsrats qq Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung qq Betriebsversammlung qq Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Januar

23.01.

27.01.12

August

20.08.

24.08.12

Seminarort

Seminarkosten

Jagdhof „Klein Heilig Kreuz“, Kleinlüder Hotel „Zur Krone“, Löhnberg

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

646,00 €

387,00 €

BWS-510-150106-12

652,00 €

433,00 €

BWS-510-150107-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bezirk Mittelhessen

41

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!

Inhalte qq Gesetze und Rechtssystematik qq Personalplanung und Qualifizierung qq Personelle Einzelmaßnahmen qq Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen qq Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik qq Bildungsangebote

Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Februar

20.02.

24.02.12

September

10.09.

14.09.12

Seminarort

Hotel „Zur Krone“, Löhnberg Jagdhof „Klein Heilig Kreuz“, Kleinlüder

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

652,00 €

433,00 €

BWS-510-150206-12

646,00 €

387,00 €

BWS-510-150207-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mittelhessen

42

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren! Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte qq Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen qq Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte qq Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung qq Verhandlungsführung und Konfliktlösung qq Abschluss von Betriebsvereinbarungen qq Bildungsangebote

Termine qqDauer: 5 Tage (Beginn: morgens | Ende: mittags)

Monat

von

bis

Mai

07.05.

11.05.12

Oktober

08.10.

12.10.12

Seminarort

Seminarkosten

Hotel „Zur Krone“, Löhnberg Jagdhof „Klein Heilig Kreuz“, Kleinlüder

qqFreistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

652,00 €

433,00 €

BWS-510-150307-12

646,00 €

387,00 €

BWS-510-150308-12

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bestell-Hotline 0511 7631-591

43

Betriebsratspraxis von A bis Z Christian Schoof

Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung BUND Verlag, 9. Auflage 2010, 1728 Seiten Ausstattung: Buch mit CD-ROM ISBN: 978-3-7663-3978-2 € 49,90 Von Abfindung bis Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers: Der »Schoof« ist aus der Praxis der Betriebsratsarbeit nicht mehr wegzudenken. Das bewährte Lexikon liefert praktische Hilfen zur Lösung der Fragen, die im betrieblichen Alltag auftreten. Es informiert über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Zugleich werden auch ausführlich Rechte und Pflichten der Beschäftigten dargestellt. Auch für Nichtjuristen sind die Erläuterungen zu den jeweiligen Begriffen und Fallgestaltungen gut verständlich. Sie werden ergänzt durch zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten. Das Handwörterbuch enthält: qq Über 210 Begriffe aus dem betrieblichen Tagesgeschäft qq Zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen wie Arbeitslosenversicherung, Insolvenzgeld, Krankenversicherung, Kurzarbeitergeld etc. qq Neue Stichwörter, darunter: Betriebliches Bündnis für Arbeit, Kurzarbeit, Praktikum und Überwachung von Arbeitnehmern qq ein ausführliches Stichwortverzeichnis qq Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: qq Grundlagen qq Bedeutung für die Betriebsratsarbeit qq Arbeitshilfen: Übersichten, Musterschreiben, Checklisten qq Weiterführende Literatur qq Jetzt mit CD-ROM: Die beigefügte CD-ROM enthält alle Stichwörter im Volltext und sämtliche Arbeitshilfen. Jeder Anwender kann diese einfach übernehmen und weiter bearbeiten. Weitere Informationen unter www.bws-fachverlag.de www.igbce-bws.de


www.bws-fachverlag.de

Wissen schafft Vorsprung Betriebsratsliteratur im BWS-Shop Bestellung: Tel. 0511 7631-591 shop@bws-fachverlag.de


Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Bestell-Hotline 0511 7631-591

45

Arbeits- und Sozialordnung – Gesetzestexte, Einleitungen, Anwendungshilfen Michael Kittner BUND Verlag, 36. Auflage 2011, 1685 Seiten Ausstattung: kartoniert ISBN: 978-3-7663-6074-8 € 26,90 Gesetze plus Information – das ist die Erfolgsformel der jährlich neu aufgelegten »Arbeits- und Sozialordnung«. Die solide Grundlage bilden nunmehr über 100 für die Unternehmenspraxis relevante Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen – natürlich auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus bietet der »Kittner« inhaltlichen Zusatznutzen: qq Eine allgemeine Einführung ins Arbeits- und Sozialrecht sorgt von Anfang an für guten Überblick qq Einleitungen, mit denen Michael Kittner und Olaf Deinert die einzelnen Gesetzestexte erläutern, informieren über deren Entstehung und Entwicklung, über Gesetzesinhalt und Rechts­ praxis sowie über weiterführende Literatur qq Über 80 Checklisten, Übersichten & Grafiken ergänzen die Texte qq Bei wichtigen Gesetzen komprimieren nützliche Übersichten die seit der letzten Auflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen – mit Verweis auf eine ausführliche Fundstelle qq Kostenloser Online-Zugriff auf rund 900 höchstrichterliche Entscheidungen der Ausgaben 2009, 2010 und 2011 auf www.der-kittner.de Die 36. Auflage enthält zentrale arbeits- und sozialrechtliche Neuerungen, darunter: qq Gesetz für bessere Beschäftigungschancen am Arbeitsmarkt (Beschäftigungschancengesetz) mit Regelungen zur Kurzarbeit im SGB III qq Änderungen des Leiharbeitsrechts qq Neue Arbeitsschutzverordnung zu künstl. optischer Strahlung qq Die ELENA-DatensatzVO qq Änderung der Rechtsprechung zur Tarifeinheit Weitere Informationen unter www.bws-fachverlag.de www.igbce-bws.de


Kalender 2012

46

Januar 1

Februar

März

April

Mai

Juni

So Neujahr

1

Mi

1

Do

1

So

1

Di   Tag der Arbeit

1

Fr

2

Mo

2

Do

2

Fr

2

Mo

2

Mi

2

Sa

3

Di

3

Fr

3

Sa

3

Di

3

Do

3

So

4

Mi

4

Sa

4

So

4

Mi

4

Fr

4

Mo

5

Do

5

So

5

Mo

5

Do

5

Sa

5

Di

6

Fr   Heilige Drei Könige

6

Mo

6

Di

6

Fr   Karfreitag

6

So

6

Mi

7

Sa

7

Di

7

Mi

7

Sa

7

Mo

7

Do   Fronleichnam

8

So

8

Mi

8

Do   Int. Frauentag

8

So   Ostersonntag

8

Di

8

Fr

9

Mo

9

Do

9

Mo   Ostermontag

9

10 11

Fr

9

Fr

10

Sa

10

Sa

11

So

11

12

So

12

Mo

Di

10

Mi

11

12

Do

13

Mi

9

Sa

Di

10

Do

10

So

Mi

11

Fr

11

Mo

12

Do

12

Sa

12

Di

Fr

13

Mo

13

Di

13

Fr

13

So

13

Mi

14

Sa

14

Di

14

Mi

14

Sa

14

Mo

14

Do

15

So

15

Mi

15

Do

15

So

15

Di

15

Fr

16

Mo

16

Do

16

Fr

16

Mo

16

Mi

16

Sa

17

Di

17

Fr

17

Sa

17

Di

17

Do   Christi Himmelfahrt

17

So Mo

18

Mi

18

Sa

18

So

18

Mi

18

Fr

18

19

Do

19

So

19

Mo

19

Do

19

Sa

19

Di

20

Fr

20

Mo

20

Di

20

Fr

20

So

20

Mi

21

Sa

21

Di

21

Mi

21

Sa

21

Mo

21

Do Fr

22

So

22

Mi

22

Do

22

So

22

Di

22

23

Mo

23

Do

23

Fr

23

Mo

23

Mi

23

Sa

24

Di

24

Fr

24

Sa

24

Di

24

Do

24

So

25

Mi

25

Sa

25

So

25

Mi

25

Fr

25

Mo

26

Do

26

So

26

Mo

26

Do

26

Sa

26

Di

27

Fr

27

Mo

27

Di

27

Fr

27

So   Pfingstsonntag

27

Mi

28

Sa

28

Di

28

Mi

28

Sa

28

Mo   Pfingstmontag

28

Do

29

So

29

Mi

29

Do

29

So

29

Di

29

Fr

30

Mo

30

Fr

30

Mo

30

Mi

30

Sa

Di

31

31

Do

31

Sa

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


47

Juli 1

August

September

Oktober

November

Dezember

So

1

Mi

1

Sa

1

Mo

1

Do   Allerheiligen

1

Sa

2

Mo

2

Do

2

So

2

Di

2

Fr

2

So

3

Di

3

Fr

3

Mo

3

Mi   Tag der Dt. Einheit

3

Sa

3

Mo

4

Mi

4

Sa

4

Di

4

Do

4

So

4

Di

5

Do

5

So

5

Mi

5

Fr

5

Mo

5

Mi

6

Fr

6

Mo

6

Do

6

Sa

6

Di

6

Do

7

Sa

7

Di

7

Fr

7

So

7

Mi

7

Fr

8

So

8

Mi

8

Sa

8

Mo

8

Do

8

Sa

9

Mo

9

Do

9

10 11

So

9

Di

9

Fr

9

So

Fr

10

Mo

10

Mi

10

Sa

10

Mo

Sa

11

Di

11

Do

11

So

11

Di

12

So

12

Mi

12

Fr

12

Mo

12

Mi

Di

10

Mi

11

12

Do

13

Fr

13

Mo

13

Do

13

Sa

13

Di

13

Do

14

Sa

14

Di

14

Fr

14

So

14

Mi

14

Fr

15

So

15

Mi   Mariä Himmelfahrt

15

Sa

15

Mo

15

Do

15

Sa

16

Mo

16

Do

16

So

16

Di

16

Fr

16

So

17

Di

17

Fr

17

Mo

17

Mi

17

Sa

17

Mo Di

18

Mi

18

Sa

18

Di

18

Do

18

So

18

19

Do

19

So

19

Mi

19

Fr

19

Mo

19

Mi

20

Fr

20

Mo

20

Do

20

Sa

20

Di

20

Do

21

Sa

21

Di

21

Fr

21

So

21

Mi   Buß- und Bettag

21

Fr Sa

22

So

22

Mi

22

Sa

22

Mo

22

Do

22

23

Mo

23

Do

23

So

23

Di

23

Fr

23

So

24

Di

24

Fr

24

Mo

24

Mi

24

Sa

24

Mo   Heiligabend

25

Mi

25

Sa

25

Di

25

Do

25

So

25

Di   1. Weihnachtstag

26

Do

26

So

26

Mi

26

Fr

26

Mo

26

Mi   2. Weihnachtstag

27

Fr

27

Mo

27

Do

27

Sa

27

Di

27

Do

28

Sa

28

Di

28

Fr

28

So

28

Mi

28

Fr

29

So

29

Mi

29

Sa

29

Mo

29

Do

29

Sa

30

Mo

30

Do

30

So

30

Di

30

Fr

30

So

Di

31

31

Mo   Silvester

31

Fr

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

31

Mi   Reformationstag


Referent(inn)en

48

Markus Bär

Karlheinz Bauer

qq ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und vertritt in seiner Fachkanzlei für Arbeitsrecht in Darmstadt ausschließlich Betriebsräte und Arbeitnehmer(innen). Der Rechtsanwalt ist Spezialist im kollektiven Arbeitsrecht für Betriebsräte in allen Bereichen des Betriebsverfassungsgesetzes.

qq verfügt über 25 Jahre Erfahrung als freigestellter Betriebsratsvorsitzender bei Procter & Gamble. Er war Sprecher des Wirtschaftsausschusses, GBR und Europäischer Betriebsratsstellvertreter sowie Aufsichtsratsvorsitzender. Ehrenamtlich agierte er zudem 16 Jahre als Richter am Arbeitsgericht in Mainz und der Kammer in Worms.

Jörg Becker

Klaus Diebener

qq ist Personalfachkaufmann und Datenschutzauditor (TÜV). Ehrenamtlich ist er in Prüfungsausschüssen bei der IHK Darmstadt tätig und war Arbeitsrichter am Landesarbeitsgericht. Seit vielen Jahren gibt er Seminare für Managementtechniken, Datenschutz und Arbeitsrecht.

qq arbeitet für die K+S Kali GmbH im Werk Werra als Schweißer und Betriebsrat. Der erfahrene Referent für BR-Grundlagenseminare und Wahlvorstandsschulungen ist im Ehrenamt erster Vorsitzender der IG BCE-Ortsgruppe Lengers.

Michael Fletterich

Rainer Hepke

qq ist freigestellter BRV bei Merck in Gernsheim. Ehrenamtlich ist der erfahrene Referent für Betriebsratsseminare als Richter am Landesarbeitsgericht und am Hessischen Finanzgericht aktiv. Darüber hinaus übt er sein ehrenamtliches Amt als Bezirksvorstandsvorsitzender in Darmstadt aus und ist Mitglied der Prüfungskommission für Werkfeuerwehren.

qq arbeitet für B. Braun Melsungen. Der ausgebildete REFAProzessorganisator und technische Fachwirt ist zudem Experte für Arbeitssicherheit und Vorsitzender des Arbeitskreises ASi/Umwelt der IG BCE im Bezirk Kassel. Ehrenamtlich ist er als Richter in Kassel und im Rentenausschuss BG RCI aktiv sowie im REFA-Vorstand.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


49

Wolfgang Hübinger

Nathalie Krause

qq ist freigestellter stellv. BRV bei der Procter & Gamble Manufacturing GmbH Groß Gerau. Der erfahrene Referent für BR-Grundlagenseminare ist Sprecher des Gesamtwirtschaftsausschusses und zudem ehrenamtlicher Arbeitsrichter in Darmstadt.

qq arbeitet für Harlan CCR in Roßdorf. Die ausgebildete Biologielaborantin ist ehrenamtliche BR-Vorsitzende, stellv. Schwerbehindertenvertretung, Referentin, Einsatzsanitäterin und Ausbilderin für Ersthelfer bei den Maltesern.

Sephora McElroy

Alfred Meyer

qq ist selbständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts- und Managementthemen und ausgebildeter systemischer Coach. Die Diplom-Betriebswirtin, die heute Teamentwicklungen begleitet, war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.

qq ist nach rund dreißig Jahren freigestellter Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender und Sekretär in drei Bezirken ein renommierter Referent mit profundem Wissen und viel Praxiserfahrung, von der die Teilnehmer seiner Seminare profitieren können. Er war bis zu seinem 60. Lebensjahr 28 Jahre ehrenamtlicher Arbeitsrichter, zuletzt 18 Jahre am LAG in Frankfurt. Derzeit ist er am Sozialgericht in Wiesbaden Sozialrichter und seit über dreißig Jahren in der Kommunalpolitik für die SPD tätig.

Markus Reinold qq ist seit vielen Jahren ein erfahrener Trainer für Betriebsratsgrundlagenseminare.

Erich Rennert qq arbeitet für Krebs + Riedel in Bad Karlshafen. Der erfahrene Referent für die BR-Grundlagenseminare ist ehrenamtlich am Landesarbeitsgericht Frankfurt sowie im Stadtrat von Bad Karlshafen und als Beirat der IG BCE engagiert.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Günther Röhrig qq arbeitet für Autoneum (vormals Rieter Automotive Germany). Seit vielen Jahren ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende der IG BCE Darmstadt dort als freigestellter Betriebsratsvorsitzender tätig. Ehrenamtlich ist er als Richter am Landesarbeitsgericht in Frankfurt sowie für die Tarifkommission der Kunststoffverarbeitenden Industrie Hessen aktiv.


Referent(inn)en

50

Frank Sandrock

Peter Scholz

qq ist Betriebsrat bei Performance Fibers in Bad Hersfeld und erfahrener Referent für BR-Grundlagenseminare und Arbeitsrecht.

qq war lange Betriebsrat und seine Erfahrungen diesbezüglich bringt er in die Seminare mit ein. Als selbständiger ­Referent schult er seine Spezialgebiete, welches die BRGrundlagenseminare, Arbeitsrecht und die Betriebsverfassung sind.

Siegfried Scholz

Mike Schwarz

qq ist Experte für arbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kanzlei Dreißiger in Berlin. Er war über 20 Jahre Dozent im IG BCE-Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst.

qq war viele Jahre JA-Vertreter und ist nun freigestellter Betriebsrat bei der B. Braun Melsungen AG. Als ausgebildeter REFA-Techniker bringt er bei den Jugend- und BR-Seminaren seine Erfahrungen mit ein, schult aber auch in den Fachgebieten Kommunikation und Konfliktmanagement.

Markus Schweinsberg

Stephan Siemens

qq ist ein erfahrener Referent für JAV- und BR-Seminare. Selbst lange Jahre als JAV und Betriebsrat tätig, weiß er genau, wovon er spricht. Seine Spezialgebiete sind die Betriebsverfassung, Bildungspolitik sowie die EDV.

qq Der Philosoph beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema „Neue Formen der Arbeitsorganisation“ und infolgedessen auch mit „Burnout“. Aus dieser umfangreichen Arbeit gründete er im Jahr 1998 die Initiative „Meine Zeit ist mein Leben“ und arbeitete in den vergangenen Jahren als Gewerkschaftsreferent, unter anderem mit den DGB Bildungswerken Bayern und NRW, der IG BCE, IG Metall und ver.di zusammen. Als Burnout-Experte und Spezialist im Thema Gruppendynamik verfügt er über fundierte Kenntnisse zur Burnout-Prävention und Stressbewältigung. Sein Schwerpunkt liegt hierbei vor allem in der Betrachtung von Burnout im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


51

Ilona Spitzenberg

Detlef Trautsch

qq ist als Personalsachbearbeiterin für Schwerbehindertenangelegenheiten bei der Firma Merck in Darmstadt beschäftigt und dort seit einigen Jahren freigestellte Konzernschwerbehindertenvertretung und -Vertrauensfrau. Ehrenamtlich ist sie zudem als Richterin am Sozialgericht und im Referen­ ten­arbeitskreis der IG BCE im Bezirk Darmstadt im Einsatz.

qq ist selbständiger Trainer für die BR-Grundlagenseminare sowie Arbeitsrecht und Grundlagen des Bundesdatenschutz­ gesetzes. An der technischen Akademie Ulm ließ er sich zum Datenschutzbeauftragten ausbilden und ist heute als solcher in mehreren Unternehmen als externer Berater tätig.

Sigrid Weimann

Stefan Weiß

qq ist Unternehmensberaterin. Ihre Schwerpunkte sind: Demografieberatung, Systemische Organisationsberatung, Systemisches Coaching, Mediation, Interkulturelles, Team­ entwicklung. Die ehemalige Gewerkschaftssekretärin und kaufmännische Angestellte ist ehrenamtlich als gerichtliche Betreuerin tätig.

qq Mitarbeiter der IG BCE Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Thomas Zierdt qq arbeitet bei der K+S AG, im Bereich K+S Kali GmbH Werk Werra. Ehrenamtlich ist er als Richter am Finanzgericht in Kassel und Sozialgericht in Gießen tätig. Die IG BCE unterstützt er als zweiter Ortsgruppenvorsitzender sowie als Mitglied im Bezirksvorstand und im Beirat.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Das BWS-Team

52

Geschäftsführung

Peter Wind Telefon: 0511 7631-677

Sekretariat Sabina Mehic Telefon: 0511 7631-605

Rechnungswesen

Seminarplanung und Organisation sowie Inhouse-Angebote Sachgebiet Seminarmaterial, Angebote, Seminarplanung Meike Kiegeland Telefon: 0511 7631-515

Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304

Sachgebiet Schwerbehinderten­vertreter­seminare, Angebote Werner Wenz Telefon: 0511 7631-205

Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung Marion Probst Telefon: 0511 7631-233

Projektmanagement, Führungskräfteakademie und neue Seminarformen Daniele Frijia Telefon: 0511 7631-373

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


53

Seminaranmeldung und Einladung

Marketing und Spezialangebote

Einladung, Anmeldung, Hotline Dagmar Scheper Telefon: 0511 7631-513

Referentendatei, Seminarmaterial, Seminarplanung, Hotline Marion Köhler Telefon: 0511 7631-206

Einladung, Anmeldung, Hotline Bärbel Gieseler Telefon: 0511 7631-667

BWS-Fachverlag und Jugendseminare, Hotline Viola Lorenz Telefon: 0511 7631-275

Einladung, Anmeldung, Hotline Claudia Binnewies Telefon: 0511 7631-423

Marketing, Tagungen, Seminarplanung, Hotline Annika Schalin Telefon: 0511 7631-159

Einladung, Anmeldung, Hotline Nadine Köller Telefon: 0511 7631-270

Konzernseminare und Führungskräfteakademie Andrea Knüppel Telefon: 0511 7631-416

Anmeldung, Hotline Angela Beyer Telefon: 0511 7631-391

Hotelmanagement Anja Machate-Bente Telefon: 0511 7631-350

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Impressum | Fotonachweis

54

Impressum

Fotonachweis

Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH | Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover

Fotodokumentation aus den IG BCE-Bildungszentren: Michael Kottmeier | agenda | 2010

Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Marion Köhler Kathrin Behrens kb2 kommunikationsberatung | Berliner Straße 80 · 14467 Potsdam Gestaltung & Layout Antje Zimmermann Julia Hintz junge meister* | Kantstraße 149 · 10623 Berlin Druck BWH GmbH – Die Publishing Company | Beckstraße 10 · 30457 Hannover

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Kosten

55

Kosten Seminargebühren

Rücktritts- und Stornogebühren

Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs-/Personalräten, Jugend- und Auszubildendenund Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS werden bereits entrichtete Gebühren erstattet.

Kosten für Unterkunft und Verpflegung

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar.

Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zu Grunde gelegt. Hierin ist eine Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten. Fahrtkosten und Spesen Betriebs-/Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Referent(inn)en Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.


Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Hessen-Thüringen

56

Kassel Thüringen Mittelhessen Rhein-Main

Darmstadt

qq IG BCE-Bezirk Darmstadt Rheinstraße 50 64283 Darmstadt Telefon: 06151 36688-0 E-Mail: bezirk.darmstadt@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Kassel Spohrstraße 6-8 34117 Kassel Telefon: 0561 72939-0 E-Mail: bezirk.kassel@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Thüringen Dubliner Straße 12 99091 Erfurt Telefon: 0361 77758-0 E-Mail: bezirk.thueringen@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Rhein-Main Rheingaustr. 190-196, Gebäude K 256 65203 Wiesbaden Telefon: 0611 462092-0 E-Mail: bezirk.rhein-main@igbce.de qq IG BCE-Bezirk Mittelhessen Eichgärtenallee 5 35394 Gießen Telefon: 0641 93254-0 E-Mail: bezirk.mittelhessen@igbce.de

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Anmeldung

57

Anmeldung

Kontakt q IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de qq Öffnungszeiten Montag–Donnerstag . . . . . 08:00–17:00 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . 08:00–15:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmheftes. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung. Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare an. Dies beinhaltet Seminare für Einzelpersonen oder für ein gesamtes Gremium. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu sehen. An- und Abfahrt

qq IG BCE-Landesbezirk Hessen-Thüringen Wilhelm-Leuschner-Straße 69/77 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069 238566-0 Fax: 069 238566-29 E-Mail: lb.hessen@igbce.de qq www.hessen-thueringen.igbce.de qq Öffnungszeiten Montag–Donnerstag . . . . . 08:00–16:30 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . 08:00–14:30 Uhr

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2012 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter.


Informationen zur Freistellung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

58

Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner!

Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren. Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch auf Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat.

Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen zu können.

In diesem Sinne sind immer erforderlich: qq Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995, 7 ABR 49/94). qq Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. qq Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14/84). qq Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm und in den Bildungsprogrammen der Landesbezirke finden. qq Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge qq Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74/83). qq Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2/96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse, wie in unserer Seminarreihe „Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1–3“.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


59

Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie bspw. Mitglied eines Ausschusses sind. Ebenso gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand selbst bei der Seminarplanung initiativ werden will.

Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch? Obwohl die Schulungsmöglichkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt ist, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32/00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31/94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben).

Hat der Betriebsrat einen Beurteilungs­ spielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Muss der Betriebsrat auf „betriebliche ­Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen beispielsweise gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsgemäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16/01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG). Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z, 9. Aufl., S. 1359).

Wie teuer darf ein Seminar sein? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, darüber hinaus stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben.


60

Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen?

Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden?

Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen (BAGUrteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 /83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55/94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50/01). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.

Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebes bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BR-Tätigkeit eine Rolle spielen müssen.

Dürfen Seminare erneut besucht werden? Wenn seit der Teilnahme der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen ist und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.

Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG.

Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit ­bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.

Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber? Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrätinnen und Betriebsräten dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds/Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung

61

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds/Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Ort, Datum

Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in seiner Sitzung am

Datum beschlossen,

das Betriebsratsmitglied/Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung Frau/Herrn

Name

zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:

Titel des Seminars zu entsenden.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung/Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau/Herrn

als Ersatzteilnehmerin/Ersatzteilnehmer.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Ort, Datum

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Stempel/Unterschrift des Betriebsrats


62

Jetzt auch telefonische Anmeldung mÜglich – Hotline 0511 7631-336


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber

über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung

63

Mitteilung über die Teilnahme einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung an einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX Schwerbehindertenvertretung Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Ort, Datum

Sehr geehrte Damen und Herren, für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung ist es erforderlich, dass Frau/Herr mit dem Thema:

Name an dem Seminar Titel des Seminars teilnimmt.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung/Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar wurden die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Stempel/Unterschrift der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen


64

IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile – Teil 1 e Soziale Zukunft gestalten

Unsere Mitglieder haben eine starke, demokratisch organisierte und unabhängige Gewerkschaft im Rücken. Die IG BCE steht für eine soziale Marktwirtschaft und dafür, dass die Lasten des Sozialstaats gerecht verteilt werden. Sie setzt auf solidarisches Handeln und unterstützt ihre Mitglieder im Kampf für eine lebenswerte Zukunft.

r Gut organisierte Unterstützung

Die Mitglieder in den Ortsgruppen, die gewählten Vertrauensleute und die Betriebsrätinnen und Betriebsräte in den Betrieben stehen jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind präsent – nicht erst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Mit ihrer Kompetenz beraten und unterstützen sie unsere Mitglieder vor Ort. Darüber hinaus stehen hauptamtliche Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter der IG BCE in den Bezirken und Landesbezirken zur Verfügung.

t Zahlreiche Mitglieder-Services

Mitgliedern der IG BCE werden exklusiv Produkte und Dienstleistungen zu besonderen Konditionen geboten. Hierzu gehören Versicherungen, Bausparen/-finanzierung, Autokauf-Center, Pannenhilfe/Privater Rechtsschutz, Schutz bei beruflichen Tätigkeiten, Urlaubsreisen, Steuerberatung, Soft- und Hardware, Musicalkarten, Freizeitparks.

u Rechtsberatung und Rechtsschutz

Wir erteilen Rechtsauskünfte und gewähren unseren Mitgliedern gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Im Konfliktfall vertreten wir deine Interessen in allen Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Beamten- und Personalrechts. Sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Und wenn es sein muss, auch über mehrere Instanzen.

i Selbstverwaltung – wir nehmen eure Rechte wahr

Mitglieder der IG BCE, die im Rahmen der Sozialwahlen gewählt wurden, vertreten in der Selbstverwaltung der Kranken­ kassen, Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften die Interessen der Versicherten. Sie arbeiten in Widerspruchsausschüssen mit und achten darauf, dass die Versicherten ihre Rechte wahrnehmen können. Die IG BCE berät und unterstützt ihre Selbstverwalter durch Qualifizierungsmaßnahmen und gezielten Erfahrungsaustausch.

Jetzt zur IG BCE! q www.igbce.de


per Post:

Anmeldeformular

IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

per Fax: im Internet:

0511 7631-775

Bitte schickt die Einladungsunterlagen an die:

www.igbce-bws.de

P Firmenadresse

P Privatadresse

Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar/Seminaren an: Titel

Termin

Meine dienstliche Anschrift oder private Anschrift:

Bereich/ Abteilung

Postleitzahl, Ort

Straße, Hausnummer/Postfach

Faxnummer

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Mobilnummer

Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):

(falls kein IG BCE-Mitglied)

Firma/Unternehmen

Ort, Datum

Seminarnummer

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)


66

IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile – Teil 2 o Freizeit- und Unfallversicherung inklusive

Mitglieder der IG BCE sind auch in ihrer Freizeit unfallversichert – weltweit. Voraussetzung: Ein Jahr Mitgliedschaft und die Entrichtung satzungsgemäßer Beiträge.

p Streikunterstützung

Kommt es im Unternehmen zum Streik oder zu einer Aussperrung, dann sind die Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert.

a Tariflich im Vorteil

Die tariflichen Vereinbarungen liegen für die Mitglieder der IG BCE deutlich über den gesetzlichen Minimalregelungen. Wir schließen Jahr für Jahr mit den Arbeitgebern unserer Branchen über 2.000 Tarifverträge ab und tragen damit ent­scheidend zur Existenzsicherung unserer Mitglieder und deren Familien bei.

s Qualifizierung

Die IG BCE bietet umfangreiche Qualifizierungsangebote, die direkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zugeschnitten sind.

d Vorsprung durch exklusive Information

Wer Dinge bewegen will, sichert sich bei uns einen echten Informationsvorsprung. Aktuelle, nicht alltägliche – aus dem Alltagsleben gründlich recherchierte – Informationen, Reportagen und Berichte liefert euch unsere Redaktion frei Haus mit der monatlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift „kompakt“. Die Abonnementgebühren sind im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Jetzt zur IG BCE! q www.igbce.de


Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht

*Bezirks-Nr.

*Mitgl.-Nr.

*Wird von den Bezirken ausgefüllt.

per Fax:

0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben.

Beschäftigt bei PLZ/Ort Tätigkeit

Name Vorname

Ausbildungsbeginn (Monat/Jahr)

Geburtsdatum PLZ/Wohnort

Werber(in)

Straße/Hausnr.

Eintritt

Nationalität

Übertritt/Vorgew.

privat

Ausbildungsende (Monat/Jahr)

Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung

E-Mail

Personalnummer

Telefon

BLZ/Kontonr.

Mobiltelefon

dienstlich

Bankinstitut Ich bevollmächtige die IG Bergbau, Chemie, Energie meinen satzungsgemäßen Beitrag bei Fälligkeit

E-Mail

P monatlich

Telefon

Beschäftigt als

(Zutreffendes bitte ankreuzen) 01 P Un-/Angelernte(r)

07 P Akademiker(in)

02 P Handwerker(in) Facharbeiter(in)

08 P AT-Angestellte(r)

03 P Meister(in)

09 P Angestellte(r) im Außendienst

04 P Technische(r) Angestellte(r) Ingenieur(in)

10 P Leitende(r) Angestellte(r)

05 P Chemotechniker(in) Laborant(in)

12 P Sonstige(r) Angestellte(r)

06 P Kaufmännische(r) Büroangestellte(r)

P vierteljährlich

P halbjährlich

P jährlich

von meinem Konto per Lastschrift abzubuchen oder durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber von meinem Lohn bzw. Gehalt einzubehalten. Diese Ermächtigung gilt auch für jedes andere auf meinen Namen lautende Konto bei jedwedem Kreditinstitut. Einen evtl. Widerruf werde ich bei der IG Bergbau, Chemie, Energie vollziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.

Mobiltelefon

Lehrjahr

Ich bin damit einverstanden, dass die von mir gemachten Angaben einschließlich eventueller Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben, insbesondere der Mitgliederverwaltung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragsabzugs im erforderlichen Umfang – auch durch Datenträgeraustausch – mithilfe von Computern (automatisiert) verarbeitet und genutzt werden können.

11 P Beamter/Beamtin

P unter Tage

Datum

Unterschrift


Kontakt q IG BCE BWS GmbH Kรถnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.