Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)
Deinem Ziel ein Stück näher: Das Programm 2014 Landesbezirk Bayern
Bildungsoffensive SÜD Aufgrund der großen Nachfrage: Auch im Süden Deutschlands wieder Seminare!
Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel. Deinen Bildungsweg kannst du auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de
IG BCE BWS – Wir sind das Original.
Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)
3
Deinem Ziel ein Stück näher: Erfolgreiche Betriebsratsarbeit
4
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Vorwort
5
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Landesbezirksleiter Seppel Kraus
das Jahr 2014 steht im Zeichen der Betriebsratswahlen. Viele gewählte Betriebsräte stehen dann vor der Herausforderung, sich in eine neue Aufgabe einzuarbeiten. Um diese neue Herausforderung zu meistern, bilden die Grundlagenseminare für Betriebsräte eine gute Startmöglichkeit.
Sollte ein gesuchtes Seminar nicht im Programm auftauchen oder ein Thema nicht entsprechend abgedeckt sein, nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir haben auch in der Vergangenheit kurzfristig zusätzliche Seminare nach Bedarf eingeschoben.
Darüber hinaus bieten die Fachseminare und weiterführenden Grundlagenseminare die Möglichkeit für im Amt bestätigte Betriebsräte, sich gezielt weiter zu qualifizieren. Denn durch die stetigen Veränderungen in der Arbeitswelt ist es wichtig, vorhandene Bildung zu festigen und gezielt zu erweitern.
Gerne bieten wir auch an, das Betriebsratsgremium oder auch einzelne Betriebsratsmitglieder in Sachen Bildung zu beraten und bei der Bildungsplanung zu unterstützen.
Die Bildungsoffensive Süd wurde für dieses Jahr weiter ausgebaut und erweitert. Diese bietet durch die verkürzten Anfahrtswege den bayerischen Betriebsräten eine gute Möglichkeit, Seminare der Bundesschulen zu besuchen.
Landesbezirksleiter
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Inhalt
6
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 q BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft – Einblick für mehr Durchblick!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 q BR-Refresh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bezirk Altötting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 22 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 q BR-Upgrade – Wiederholung für erfahrene Betriebsräte . . 25 q Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 q Seminar für Betriebsrätinnen: Souverän Konflikte meistern und Verhandlungen führen . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bezirk Augsburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 30 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 q BR-Auffrischung für „alte Hasen“ – BR 2 und BR 3 Kombi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 q Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 q Arbeitszeitwerkstatt / Schichtplangestaltung . . . . . . . . . 36 q Augsburger Arbeitsrechtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 q Betriebsrätekonferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
q q q q
Gesundheitsförderung – Seelische Belastung . . . . . . . . . 39 IT-Sicherheit / Arbeitnehmerdatenschutz . . . . . . . . . . . . 40 Tagesseminar für Mitarbeiter(innen) in BR-Büros . . . . . . 41 Wahlvorstandsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bezirk Kelheim-Zwiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 46 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 q Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 q Hilfe, ich bin gewählt! Was tun? – Wer hilft? . . . . . . . . . 50 q Wahlvorstandsschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 q Wahlvorstandsschulung – Schwerbehindertenvertretung . . 52
Bezirk München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 56 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 q Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 q Seminar für neue Vorsitzende und Stellvertreter . . . . . . . 61 q Hilfe, ich bin gewählt! Was tun? – Wer hilft? . . . . . . . . . 62 q Wahlvorstandsschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 q Wahlvorstandsschulung – Schwerbehindertenvertretung . . 65
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Inhalt
Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Bezirk Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Landesbezirk Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 68 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 q Mitbestimmung in der beruflichen Bildung . . . . . . . . . . 72 q Wahlvorstandsschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 q Wahlvorstandsschulung – Schwerbehindertenvertretung . . 74
q JAV I – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 q JAV II – Ausbildung checken und verbessern . . . . . . . . . 93 q 5. Regensburger JAV-Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bezirk Kelheim-Zwiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 q JAV – Wahlvorstandsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bezirk München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 q JAV – Wahlvorstandsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bezirk Nordostbayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 78 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 q Wahlvorstandsschulung zur JAV-Wahl . . . . . . . . . . . . . . 81
Bezirk Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 q JAV – Wahlvorstandsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bezirk Mainfranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 84 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
7
Inhalt
8
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 q Basisseminar – Arbeitsrecht 1 – Grundlagen des Arbeitsrechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 q Basisseminar – Personalplanung und Personalentwicklung im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . 98 q Arbeitsrecht 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses . . 99 q Arbeitsrecht 3 – Betriebliche Veränderungsprozesse sozial gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 q Betriebsvereinbarungen richtig gestalten – Kompaktseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 q Sozialrecht für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Personal (Human Resources). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 q Leiharbeit und Co. – Die Ausnahme von der Regel? . . . . 103 q Leiharbeit – Intensivseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 q Human Resources 2020 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 q Human Resources 2020 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 q Basisseminar – Betriebswirtschaftliches Handeln. . . . . . 107 q Bilanz- und Jahresabschluss für Einsteiger . . . . . . . . . . 108 q Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1 . . 109 q Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Volkswirtschaftslehre I – Betrachtung des Gesundheitsmarktes . . . . . . . . . . . . . 110 q Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Volkswirtschaftslehre II – Makroökonomische Basics für Verhandlerinnen und Verhandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 q Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Betriebswirtschaftslehre I – Kennzahlenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 q Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Betriebswirtschaftslehre II – Strategieanalyse und Frühwarnsystem – Aufbereitung und Auswertung von Brancheninformationen . . . . . . . . 113 q Internationales Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht – Wenn die Entscheider im Ausland sitzen . . . . . . . . . . . 114
Tarif und Entgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 q Leistungskontrolle und leistungsbezogene Entlohnung – Zeitaufnahmen, REFA-Methoden, Leistungsbeurteilung . . 115 q Schichtplangestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 q Grundlagen des demografischen Wandels – Die Folgen für die Betriebe und die BR-Arbeit – Handlungsansätze für die Betriebsratsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 q Schichtplangestaltung für Fortgeschrittene . . . . . . . . . 118 q Langzeitkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 q Basisseminar – Gute Arbeit durch Arbeits- und Gesundheitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 q Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes – Notwendiges Basiswissen für die erfolgreiche Interessenvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . 121 q Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Die Frühwarnsignale erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 q Burn-out-Prävention – „Ausgebrannt im Ehrenamt – Burn-out-Prävention für Betriebsräte“ . . . . . . . . . . . . 123 q Altersvorsorge und Altersübergang – Neue personalwirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen und Betriebsräte – Grundlagenseminar . . . 124 q Gesund im Betrieb – Wie initiieren wir Betriebliches Gesundheitsmanagement? – Den betrieblichen Gesundheitsmanagement-Aushandlungsprozess erfolgreich gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 q Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte: Burn-out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsabläufe und -organisation vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 q Psychische Belastungen erkennen – „Der Arbeitgeber in meinem Kopf“: Indirekte Steuerung und Folgen für die Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 EDV und Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 q Erste Schritte ins Web 2.0 – Kompaktseminar . . . . . . . . 128 q Social Media für die BR-Arbeit – Express-Seminar . . . . . 129 q Social Media aus arbeitsrechtlicher Sicht – Rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungsnotwendigkeiten einer neuen technischen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . 130 q Bloggen für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 q Elektronische Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Inhalt
9 Organisation und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . 133 q Intensivkurs: Erfolgreiche Pressearbeit . . . . . . . . . . . . 133 q Das Sekretariat des Betriebsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 q Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat . . . . . . . . 135 q Ansprechpartner(in) für alles – Das Betriebsratsbüro . . 136 q Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb – Wie erreiche ich als Betriebsrat die Meinungsführerschaft? . . . . . . . . . . . . . 137 Zielgruppen – AT-Beschäftigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 q Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten . . . . . . . . . . 138 Zielgruppen – Pharma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie. . . . . . 140 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie. . . . . . 141 q Betriebsversammlungen mit Pep – So wird die Betriebsversammlung ein Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 q Einführung in die Verhandlungsführung für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 q Interessenausgleich und Sozialplan im Pharma-Vertrieb (Innen- und Außendienst). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 q Vergütungsrechtliche Fragen im Pharma-Außendienst. . . 145 q Formulararbeitsvertrag – Die AGB-Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitsvertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 q Arbeitsbewertung für die Eingruppierung und Entgeltfindung in der pharmazeutischen Industrie. . . . . 147 q Gestaltung von Beurteilungssystemen und ihre Folgen auf die Vergütung – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 q Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb . . . . . . . . . . . . . 149 Zielgruppen – Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 q Frauen wissen mehr – Modul 1 – Präsentationstechnik und Projektarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 q Frauen wissen mehr – Modul 2 – Rhetorik und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 q Frauen wissen mehr – Modul 3 – Gesprächsführung und Sitzungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
q Frauen wissen mehr – Modul 4 – Konfliktmanagement und Verhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Zielgruppen – Beruf und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 q Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 1 – Familiengerechte Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung – Grundlagen . . 154 q Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 2 – Ehe- und Trennungsrisiken für den Arbeitsplatz – Wie Lebensprobleme nicht zu Arbeitsproblemen führen . . . . . . . . . . . . . . . 155 q Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 3 – Umgang mit Schuldenund Finanzkrisen von Kolleg(inn)en zum Erhalt der Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 q Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 4 – Gleichbehandlung im Betrieb und die Erfordernisse des Umsystems . . . . . . . . 157 Soziale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 q Basisseminar Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 q Argumentieren und Reden halten – Notwendiges Know-how für eine erfolgreiche Rede . . . . . . . . . . . . . 159 q Moderieren – Visualisieren – Präsentieren – Notwendiges Know-how für den Betriebsrat . . . . . . . . . 160 q Konfliktmanagement – So gehst du als Betriebsrat mit verbalen Angriffen und „schwierigen Kollegen“ um . . . . 161 q Mobbing, Schikane, Psychoterror – Mobbing erkennen und überwinden (Grundseminar). . . . . . . . . . . . . . . . . 162 q Beratung professionell – Das persönliche Gespräch – Menschen kompetent, zielführend und souverän beraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 q Englisch von A–Z (Grundkurs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Seminare für Schwerbehindertenvertreter(innen) . . . . . 165 q Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung . . . . . . . . . 165 q Schwerbehindertenvertretung – Grundlagen kompakt . . . 166
Fortsetzung nächste Seite –>
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Inhalt
10
Weitere Informationen q Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 q Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 q Grundausstattung BR 1 und BR 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 q BWS-Mobility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 q Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Hotels der Bildungsoffensive Süd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 q Die Hotels der Bildungsoffensive Süd . . . . . . . . . . . . . 168 q Jahresübersicht 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 q Unsere Referent(inn)en. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 q der Seminare auf Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . 188 q der Seminare der Bildungsoffensive Süd . . . . . . . . . . 194 q Der Weg zum Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 q Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 q Der direkte Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 q Bezirke des Landesbezirks Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . 206 q Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 q Das Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn . . . . . . . . . 208 q Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien . . . . . . . . . . 210 q Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 q Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 q Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . 218 q Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX. . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 q Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 q Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 q IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 q Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
11
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Mit uns startest du richtig durch! Starterpaket BR 1–3
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336,
Starter-Seminare auf Landesbezirksebene
bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
q
IG BCE-Landesbezirk Bayern SchwanthalerstraĂ&#x;e 64 80336 MĂźnchen Telefon: 089 514041-00 Fax: 089 514041-20 E-Mail: lb.bayern@igbce.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern
16
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten!
Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Häufig werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte jedoch schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – hierzu gehört die Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder im Umgang mit Abmahnungen. Unabhängig davon, wie lange er im Amt ist, muss der Betriebrat aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln. Das Seminar erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt deren Relevanz sowie Anwendung in der Praxis. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: 1. Broschüre AiB – Arbeitsrecht im Betrieb 2. Prof. Karl Fitting u. a. – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni / Juli
30.06.
04.07.14
Oktober
20.10.
24.10.14
Seminarort Strandhotel Seehof Langlau Hotel Ludwig, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
959,00 €
561,00 €
BWS-900-190401-14
987,00 €
580,00 €
BWS-900-190402-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern
17
BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft Einblick für mehr Durchblick!
Wer in den klassischen Feldern der Betriebsratsarbeit mitreden und -bestimmen will, muss die Grundlagen unternehmerischen Handelns verstehen. Dazu gehören heutzutage mehr denn je ein volks- und betriebswirtschaftliches Grundwissen. Denn nur wenn er sich hinreichend auskennt, kann der Betriebsrat eigene Strategien entwickeln, um die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchzusetzen. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge. Es vermittelt die theoretischen Grundlagen und zeigt anhand konkreter Beispiele praktische Umsetzungen. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.
Inhalte q q q q q q q q
P
Grundlagen der Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitische Probleme Wandel der Wirtschaft / Unternehmenswandel Standortbedingungen / Industriepolitik Unternehmens- und Managementstrategien Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat Grundverständnis zur Betriebswirtschaft Folgen betriebswirtschaftlichen Handelns
In diesem Seminar inklusive: Wirtschaft für Dummies
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Oktober
27.10.
31.10.14
November
24.11.
28.11.14
UV*
Seminarnummer
Holiday Inn München Süd 943,00 €
803,00 €
BWS-900-190501-14
Tagungs- und Seminarhotel Schönblick, Neumark
444,00 €
BWS-900-190502-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
996,00 €
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Bayern
18
BR-Refresh
Viele Unternehmen befinden sich in einem andauernden Wandel: Die schnellen Wechsel zwischen Konjunkturhochs und -tiefs fordern die Betriebsparteien heraus. Neue Kommunikationstechniken bringen zudem schnellere Reaktionszeiten im Austausch untereinander mit sich. Die steten Veränderungen verlangen eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Inhalten und gesetzlichen Vorgaben.
können. Sie haben ihre Grundlagenseminare längst hinter sich und konzentrieren sich auf Weiterbildungen für Fortgeschrittene. So wurden wichtige Inhalte teilweise nicht ausreichend an die erfahrenen Kolleg(inn)en vermittelt. Einige Betriebsrätinnen und Betriebsräte haben vielleicht mit Kopfschütteln auf das Begehren des frisch ausgebildeten Nachwuchses reagiert.
Auch die alltägliche Arbeit der Betriebsräte ist betroffen. Es wird zunehmend schwieriger, sich über Rechtssituationen auf dem Laufenden zu halten. Infolge fehlenden Wissens werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte immer häufiger ausgebremst – z. B. weil sie in Bezug auf die Beschlussfassungen nicht ordnungsgemäß gehandelt haben. Auch werden Betriebsvereinbarungen und Sozialpläne heute genauer ausgelegt. Nicht selten obsiegt hier die Arbeitgeberseite.
Allerdings zeigt die jüngste Rechtsprechung auf, dass eine zwingende Notwendigkeit besteht, die Betriebsratstätigkeit in der täglichen Praxis besser abzusichern als je zuvor.
Die IG BCE hat hierauf bereits in der letzten Amtszeit reagiert: Im Rahmen von Grundlagenseminaren stellte sie überarbeitete Bildungskonzepte, Werkzeuge und Wege vor, welche die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigten. Dieses Angebot wurde vor allem von jungen Kolleg(inn)en rege genutzt. Erfahrene Betriebsräte jedoch haben bislang davon kaum profitieren
In diesem Seminar wird erfahrenen Betriebsrätinnen und Betriebsräten ein anspruchsvolles Praxistraining geboten, das den gestiegenen Formalanforderungen wie einer gerichtlichen Überprüfung der ordnungsgemäßen Geschäftsführung gerecht wird. Dieses Seminar erfordert zwingend die Vorkenntnisse bereits besuchter Grundlagenseminare (Mindestens BR 1–3) und eine Betriebsratspraxis, die mindestens eine, besser jedoch mehr als eine Amtszeit betragen sollte.
Termin q Dauer: 4 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Januar
12.01
16.01.14
Holiday Inn München Süd 785,00 €
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
650,00 €
BWS-900-192201-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
www.bws-fachverlag.de
Wissen schafft Vorsprung Betriebsratsliteratur im BWS-Shop
Bestellung: Tel. 0511 7631-591 Fax 0511 7631-881 774 shop@bws-fachverlag.de
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk Altötting Robert-Koch-Straße 9 84489 Burghausen Telefon: 08677 91626-0 E-Mail: bezirk.altoetting@igbce.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
Altötting
9
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
22
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
19.05.
23.05.14
Juni
02.06.
06.06.14
Juli
21.07.
25.07.14
September
08.09.
12.09.14
Oktober
06.10.
10.10.14
November
10.11.
14.11.14
Seminarort Hotel Ludwig, Bad Griesbach Hotel Ludwig, Bad Griesbach Hotel Ludwig, Bad Griesbach COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach Hotel Ludwig, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190101-14
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190102-14
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190103-14
810,00 €
592,00 €
BWS-901-190104-14
810,00 €
592,00 €
BWS-901-190105-14
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190106-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
23
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni
23.06.
27.06.14
September
22.09.
26.09.14
Oktober
20.10.
24.10.14
November
17.11.
21.11.14
Seminarort Hotel Ludwig, Bad Griesbach COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach Hotel Ludwig, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190201-14
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190202-14
810,00 €
592,00 €
BWS-901-190203-14
810,00 €
580,00 €
BWS-901-190204-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
24
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Dezember
08.12.
12.12.14
Seminarort COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
810,00 €
592,00 €
BWS-901-190301-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
25
BR-Upgrade – Wiederholung für erfahrene Betriebsräte
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an langjährige Betriebsräte, die sich wieder auf den aktuellen Stand bringen lassen wollen. Es dient der Auffrischung des Wissens insbesondere im Bezug auf das BetrVG.
Inhalte q q q q
Auffrischung zum BetrVG Aktuelles aus dem BetrVG Aktuelle Rechtsprechung Veränderte Anforderungen an die Betriebsratsarbeit
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
02.07.
04.07.14
Seminarort Hotel Ludwig, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
430,00 €
304,00 €
BWS-901-190601-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
26
Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde
Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen, die oft von großer Bedeutung sind. In Deutschland werden jährlich mehr als 600.000 arbeitsrechtliche Klagen eingereicht. Daraus ergibt sich eine unübersehbare Zahl neuer Urteile. Das Richterrecht spielt im Arbeitsleben eine beträchtliche Rolle. Nur die Kenntnis der relevanten Paragrafen hilft in vielen Fällen nicht weiter. In diesem Seminar erklären wir die wichtigsten Entscheidungen und zeigen auf, wie diese in der täglichen Betriebsratsarbeit genutzt werden können.
Inhalte q q q q q
Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben Neue Gesetzesänderungen Grundlegende Urteile der Rechtsprechung Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit
Termine q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Januar
23.01.
24.01.14
November
27.11.
28.11.14
Seminarort Hotel Ludwig, Bad Griesbach Hotel Ludwig, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
367,00 €
166,00 €
BWS-901-191001-14
367,00 €
166,00 €
BWS-901-191002-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Altötting
27
Seminar für Betriebsrätinnen: Souverän Konflikte meistern und Verhandlungen führen Mit Konflikten umzugehen und Verhandlungen zu führen, gehört zur Betriebsratsarbeit dazu. Manchmal ist es nicht so einfach, seine Interessen sicher zu vertreten und souverän zu reagieren. Als Frau in einer Männerwelt kann diese Herausforderung noch größer werden, da unterschiedliche Arten zu kommunizieren bestehen. Das kann gleichzeitig auch eine Chance sein. Das Seminar richtet sich an Betriebsrätinnen, die ihr Konfliktverhalten und ihre Verhandlungskompetenzen ausbauen wollen.
Inhalte q Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung q Konflikt- und Verhandlungsstrategien q Konfliktgespräche vorbereiten und durchführen q Verhandlungsführung nach Harvard q Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kommunikation von Frauen und Männern
Im Seminar werden die Grundzüge von Konflikt- sowie Verhandlungsmanagement besprochen und wirkungsvolle Gesprächsführung geübt.
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Oktober
29.10.
31.10.14
Seminarort COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
588,00 €
319,00 €
BWS-901-190701-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk Augsburg Karlstraße 12 86150 Augsburg Telefon: 0821 34679-0 E-Mail: bezirk.augsburg@igbce.de
Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Augsburg
Augsburg
9
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
30
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Mai
19.05.
23.05.14
September
15.09.
19.09.14
Seminarort Hotel „Klostergasthof“, Thierhaupten Panoramahotel Oberjoch
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
875,00 €
584,00 €
BWS-903-190126-14
871,00 €
806,00 €
BWS-903-190107-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
31
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Juni
23.06.
27.06.14
Dorint Hotel Augsburg
874,00 €
855,00 €
BWS-903-190205-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
32
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
November
10.11.
14.11.14
Seminarort Strandhotel Seehof Langlau
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
1.019,00 €
566,00 €
BWS-903-190302-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
33
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten!
Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Häufig werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte jedoch schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – hierzu gehört die Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder im Umgang mit Abmahnungen. Unabhängig davon, wie lange er im Amt ist, muss der Betriebrat aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln. Das Seminar erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt deren Relevanz sowie Anwendung in der Praxis. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: 1. Broschüre AiB – Arbeitsrecht im Betrieb 2. Prof. Karl Fitting u. a. – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
September
22.09.
26.09.14
Panoramahotel Oberjoch
1.009,00 €
806,00 €
BWS-903-190403-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
34
BR-Auffrischung für „alte Hasen“ – BR 2 und BR 3 Kombi
Viele BR-Mitglieder sind seit Jahren in ihrer Rolle „gefangen“. Oftmals gelingt es nicht, sich für wichtige Qualifizierungen freizustellen, weil der Arbeitsdruck enorm ist. Das Schulungsangebot richtet sich speziell an „alte Hasen“, die Impulse für ihre BR-Arbeit benötigen und dabei die Grundlagen der BR-Arbeit nach der neuesten Rechtsprechung auffrischen und erlernen wollen.
P
In diesem Seminar inklusive: 1. Bundesministereium für Arbeit und Soziales – Übersicht über das Sozialrecht 2. Bundesministereium für Arbeit und Soziales – Übersicht über das Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht
Der erbrachte Besuch der Grundlagenseminare BR 1–3 ist erwünscht. Alternativ: Betriebsratserfahrung mindestens 5 Jahre.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
Oktober
20.10.
24.10.14
Panoramahotel Oberjoch
905,00 €
806,00 €
BWS-903-191601-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
35
Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde
Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen, die oft von großer Bedeutung sind. In Deutschland werden jährlich mehr als 600.000 arbeitsrechtliche Klagen eingereicht. Daraus ergibt sich eine unübersehbare Zahl neuer Urteile. Das Richterrecht spielt im Arbeitsleben eine beträchtliche Rolle. Nur die Kenntnis der relevanten Paragrafen hilft in vielen Fällen nicht weiter. In diesem Seminar erklären wir die wichtigsten Entscheidungen und zeigen auf, wie diese in der täglichen Betriebsratsarbeit genutzt werden können.
Inhalte q q q q q
Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben Neue Gesetzesänderungen Grundlegende Urteile der Rechtsprechung Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit
Termine q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Juni
03.06.14
Juni
05.06.14
November
25.11.14
November
26.11.14
Seminarort Hotel Weißes Ross Memmingen / Kempten Parkhotel Donauwörth Hotel Weißes Ross Memmingen / Kempten Parkhotel Donauwörth
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
83,00 €
50,00 €
BWS-903-191003-14
83,00 €
47,00 €
BWS-903-191004-14
83,00 €
50,00 €
BWS-903-191005-14
83,00 €
47,00 €
BWS-903-191006-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
36
Arbeitszeitwerkstatt / Schichtplangestaltung
Gesunde und alternsgerechte Arbeitsbedingungen sind seit jeher Ziele von Betriebsräten und Gewerkschaften. Junge Arbeitnehmer(innen) erwarten Anworten auf familiengerechte Arbeit, älter werdende Arbeitnehmer(innen) wollen gesund in die Rente kommen. Zusammen mit SchichtplanSpezialisten und Arbeitspsychologen wollen wir Lösungen erarbeiten.
Inhalte q Anforderungen an neue Arbeitszeitmodelle q Teilzeitschichtmodelle q Wie funktioniert ein neues zeitgerechtes Schichtplanmodell?
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Juni
03.06.
04.06.14
Seminarort Kloster Holzen Hotel, Allmannshofen
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
845,00 €
205,00 €
BWS-903-190801-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
37
Augsburger Arbeitsrechtstage
Die Augsburger Arbeitsgerichtstage sollen zu einer „Institution“ im Augsburger Seminarangebot werden. Geplant sind Workshops zu aktuellen Arbeits- und Betriebsverfassungsrechtlichen Themen. Es soll eine Dialogebene für Betriebsräte, Schwerbehindertenverteter, ehrenamtliche und Berufsrichter entstehen, bei der aktuelle Themen, die für ihre tägliche Arbeit wichtig sind, erörtert werden. Als Referenten stehen Dr. Mario Eylert, Vorsitzender Richter des 4. Senats des BAG Erfurt, und Rechtsanwalt Norbert Schuster, Hannover zur Verfügung.
Inhalte q Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Betriebsverfassungsgesetz q Die aktuellen Urteile zum Individualarbeitsrecht q Besuch des Arbeitsgerichts (geplant)
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Mai
12.05.
13.05.14
Seminarort Hotel am alten Park Augsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
650,00 €
146,00 €
BWS-903-191201-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
38
Betriebsrätekonferenz
Im Jahr 2014 finden die offiziellen Betriebsratswahlen statt. Viele engagierte und motivierte Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Kolleg(inn)en einsetzen, werden für vier Jahre gewählt. Die Betriebrätekonferenz soll aktuelle betriebliche Themen aufgreifen. Ziel der Veranstaltung ist die Schaffung von wichtigen Netzwerken für die tägliche BR-Arbeit.
Inhalte q „Gute Arbeit – nur mit Betriebsräten klappt es besser!“ – Impulsreferat mit Prof. Wolfgang Däubler q Workshops zu aktuellen Anforderungen an BR-Gremien und ihre Mitglieder: Workshop 1: „Edel sei der Betriebrat – hilfreich und gut!“ Workshop 2: „Schuften bis zum Umfallen?“ Workshop 3: „Gute Arbeit? Kommen wir mit den Belastungen der Arbeitswelt nicht mehr zurecht?“ Workshop 4: „Gefährdungsanalyse und Gefährdungsmeldung als Mittel zur Gestaltung der Arbeitswelt!“
P
In diesem Seminar inklusive: Wolfgang Däubler – Arbeitsrecht: Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
am
Oktober
09.10.14
Seminarort Hotel am alten Park Augsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
240,00 €
32,00 €
BWS-903-191501-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
39
Gesundheitsförderung – Seelische Belastung
Arbeitsdruck, keine Möglichkeit sich beruflich zu entwickeln, Einsatz neuer Medien, schlecht ausgebildete Vorgesetzte, familiäre Probleme, alles das führt zu seelischer Belastung und letzten Endes zum Gefühl des Ausgebranntseins. Zusammen mit einem Spezialisten wollen wir nach Lösungen für die betriebliche Praxis suchen und Vorschläge für Betriebsvereinbarungen erarbeiten.
Inhalte q Gesundheitsförderung als Aufgabenstellung des Betriebsrats in einer älter werdenden Gesellschaft q Neue Medien als Krankmacher? Wie gehen wir damit um? q Mitbestimmungs- und Informationsrechte des BR q Ideen für Regelungsinhalte q Seelische Belastung aufgrund von Arbeitsintensität und Druck am Arbeitsplatz q Wie kann eine Betriebsvereinbarung aussehen, die Menschen vor seelischen Erkrankungen schützt?
P
In diesem Seminar inklusive: Merg | Knödler – Überleben im Job
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Juli
02.07.
03.07.14
Seminarort Kloster Holzen Hotel, Allmannshofen
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
687,00 €
205,00 €
BWS-903-191301-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
40
IT-Sicherheit / Arbeitnehmerdatenschutz
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer q für Fragestellungen der Datensicherheit zu interessieren, um IT-Risiken einschätzen zu können; q für den Datenschutz zu sensibilisieren; q umfassend über die Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes zu informieren. Die Betriebsratsmitglieder werden in die Lage versetzt, ihren gesetzlichen Kontrollpflichten nachkommen zu können.
Inhalte q Aktuelle IT-Systeme im Betrieb: ihre Bedeutung für den Datenschutz und ihr Potenzial zur Leistungsund Verhaltenskontrolle q IT-Systemrisiken q Der aktuelle Stand des Datenschutzgesetzes / Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes nach der Bundestagswahl q Stand der EU-Datenschutzgrundordnung q Möglichkeiten des Betriebsrats über das Betriebsverfassungsgesetz
P
In diesem Seminar inklusive: Vogl | Nies – Mobile Arbeit
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Dezember
03.12.
04.12.14
Seminarort Hotel am alten Park Augsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
574,00 €
146,00 €
BWS-903-190901-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
41
Tagesseminar für Mitarbeiter(innen) in BR-Büros
Die Assistentinnen und Assistenten in den BR-Büros haben eine wichtige Rolle. Sie sind oftmals für die Vorbereitung und Nachbereitung wichtiger Sitzungen, Besprechungen und Beschlüsse zuständig. Hinzu kommt die immer schneller werdende Kommunikation durch neue Medien.
Inhalte q Wie gestalten wir die BR-Arbeit im Hintergrund? q Erfahrung ist alles – wir tauschen uns aus! q Zusätzliche Bildungsanforderungen für eine professionelle Büroorganisation
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
am
Juli
17.07.14
Seminarort Seminarraum der IG BCE in Augsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
169,00 €
30,00 €
BWS-903-191401-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Augsburg
42
Wahlvorstandsschulung
Erfolgreiche Betriebsratswahlen müssen von den Wahlvorständen gut vorbereitet werden. Dem Wahlvorstand können sowohl aktive Betriebsratsmitglieder, interessierte Mitarbeiter(innen) des Betriebs als auch Kandidat(inn)en für den künftigen Betriebsrat angehören. Die Schulung zeigt auf, wie Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei werden alle notwendigen Kriterien besprochen, mit denen vermieden wird, dass die Wahlen im Nachhinein angefochten werden.
Inhalte q q q q q q
Bestellung des Wahlvorstands Konstituierung des Wahlvorstands Wahlverfahren Amtszeit des BR und Zeitpunkt der Wahl Die Wahlordnung Der Ablauf der Betriebsratswahl
Termine q Dauer: 1 Tag (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
am
Januar
22.01.14
Januar
23.01.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Seminarraum der IG BCE in Augsburg Seminarraum der IG BCE in Augsburg
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
169,00 €
29,00 €
BWS-903-191704-14
169,00 €
29,00 €
BWS-903-191705-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
MEHR FÜRS GELD
BILDUNG WISSEN SEN SEMINAR
Wir bieten mehr als nur Seminare. Lasst euch beraten!
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk Kelheim-Zwiesel Emil-Ott-Straße 22 93309 Kelheim Telefon: 09441 7063-0 E-Mail: bezirk.kelheim@igbce.de
Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Kelheim-Zwiesel
Kelheim9 Zwiesel
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
46
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni
23.06.
27.06.14
Juni / Juli
30.06.
04.07.14
Juli
14.07.
18.07.14
Juli
21.07.
25.07.14
Seminarort Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
883,00 €
558,00 €
BWS-904-190108-14
883,00 €
558,00 €
BWS-904-190109-14
883,00 €
558,00 €
BWS-904-190110-14
883,00 €
558,00 €
BWS-904-190111-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
47
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
September
22.09.
26.09.14
Oktober
06.10.
10.10.14
Oktober
13.10.
17.10.14
Seminarort Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf Forsters Gasthof zur Post, Donaustauf
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
880,00 €
558,00 €
BWS-904-190206-14
880,00 €
558,00 €
BWS-904-190207-14
880,00 €
558,00 €
BWS-904-190208-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
48
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
November
03.11.
07.11.14
Seminarort Seminarkosten Forsters Gasthof zur Post, 819,00 € Donaustauf
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
UV*
Seminarnummer
558,00 €
BWS-904-190303-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
49
Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde
Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen, die oft von großer Bedeutung sind. In Deutschland werden jährlich mehr als 600.000 arbeitsrechtliche Klagen eingereicht. Daraus ergibt sich eine unübersehbare Zahl neuer Urteile. Das Richterrecht spielt im Arbeitsleben eine beträchtliche Rolle. Nur die Kenntnis der relevanten Paragrafen hilft in vielen Fällen nicht weiter. In diesem Seminar erklären wir die wichtigsten Entscheidungen und zeigen auf, wie diese in der täglichen Betriebsratsarbeit genutzt werden können.
Inhalte q q q q q
Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben Neue Gesetzesänderungen Grundlegende Urteile der Rechtsprechung Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
September
30.09.14
Seminarort Landgasthof Reisinger, Straubing
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
215,00 €
30,00 €
BWS-904-191007-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
50
Hilfe, ich bin gewählt! Was tun? – Wer hilft?
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl. Deine Kolleginnen und Kollegen haben dir ihr Vertrauen ausgesprochen. Die neue Aufgabe hat viele Facetten und hält so manche Herausforderung bereit. Damit du gerade am Anfang nicht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr siehst, laden wir dich zu einem ersten kurzen Seminar ein.
Inhalte q q q q q q
Wo sind meine Ansprechpartner? Welche Freistellungsmöglichkeiten habe ich? Wie bekomme ich welche Arbeitsmittel? Welche Qualifikationen gibt es? Welche sind sinnvoll? Wie arbeite ich mit meinem Arbeitgeber zusammen? Deine Fragen
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Juli
08.07.14
Seminarort Landgasthof Reisinger, Straubing
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
181,00 €
30,00 €
BWS-904-191101-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
51
Wahlvorstandsschulung
Erfolgreiche Betriebsratswahlen müssen von den Wahlvorständen gut vorbereitet werden. Dem Wahlvorstand können sowohl aktive Betriebsratsmitglieder, interessierte Mitarbeiter(innen) des Betriebs als auch Kandidat(inn)en für den künftigen Betriebsrat angehören. Die Schulung zeigt auf, wie Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei werden alle notwendigen Kriterien besprochen, mit denen vermieden wird, dass die Wahlen im Nachhinein angefochten werden.
Inhalte q q q q q q
Bestellung des Wahlvorstands Konstituierung des Wahlvorstands Wahlverfahren Amtszeit des BR und Zeitpunkt der Wahl Die Wahlordnung Der Ablauf der Betriebsratswahl
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Januar
28.01.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Landgasthof Reisinger, Straubing
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
182,00 €
30,00 €
BWS-904-191701-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Kelheim-Zwiesel
52
Wahlvorstandsschulung – Schwerbehindertenvertretung
Im Herbst 2014 steht wieder die Wahl der Schwerbehindertenvertretung an. Dieses Seminar bietet euch die Möglichkeit, sich mit der Thematik vertraut zu machen und Sicherheit für die Durchführung der Wahl zu gewinnen.
Inhalte q Vorbereitung und Durchführung der Wahl q Darstellung der Abläufe im förmlichen und vereinfachten Wahlverfahren q Wissenswertes zum aktiven und passiven Wahlrecht q Wahlzeitraum und Fristen q Simulation einer Wahlversammlung im vereinfachten Verfahren
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
August
05.08.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Seminarkosten Forsters Gasthof zur Post, 147,00 € Donaustauf
V*
Seminarnummer
60,00 €
BWS-904-192001-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
SEMINARE AR
MIT S SACHVERSTAND ACHVERSTAND A
BILDUNG WISSEN SEN SEMINAR
Hochkar채tiges Wissen aus der Praxis f체r die Praxis.
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk München Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 1202140-0 E-Mail: bezirk.muenchen@igbce.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
München
9
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
56
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
April
07.04.
11.04.14
Juni
23.06.
27.06.14
September
22.09.
26.09.14
November
10.11.
14.11.14
Seminarort Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
819,00 €
609,00 €
BWS-907-190112-14
819,00 €
609,00 €
BWS-907-190113-14
819,00 €
609,00 €
BWS-907-190114-14
819,00 €
609,00 €
BWS-907-190115-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
57
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
21.07.
25.07.14
September
22.09.
26.09.14
Seminarort Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
822,00 €
609,00 €
BWS-907-190209-14
822,00 €
609,00 €
BWS-907-190210-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
58
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Oktober
13.10.
17.10.14
Seminarort Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
830,00 €
609,00 €
BWS-907-190304-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
59
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten!
Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Häufig werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte jedoch schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – hierzu gehört die Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder im Umgang mit Abmahnungen. Unabhängig davon, wie lange er im Amt ist, muss der Betriebrat aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln. Das Seminar erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt deren Relevanz sowie Anwendung in der Praxis. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: 1. Broschüre AiB – Arbeitsrecht im Betrieb 2. Prof. Karl Fitting u. a. – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
März
10.03.
14.03.14
Seminarort Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
966,00 €
609,00 €
BWS-907-190404-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
60
Aktuelles Arbeitsrecht – Neueste Rechtsprechung und Fragerunde
Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dieses unterliegt jedoch ständigen Anpassungen und Veränderungen, die oft von großer Bedeutung sind. In Deutschland werden jährlich mehr als 600.000 arbeitsrechtliche Klagen eingereicht. Daraus ergibt sich eine unübersehbare Zahl neuer Urteile. Das Richterrecht spielt im Arbeitsleben eine beträchtliche Rolle. Nur die Kenntnis der relevanten Paragrafen hilft in vielen Fällen nicht weiter. In diesem Seminar erklären wir die wichtigsten Entscheidungen und zeigen auf, wie diese in der täglichen Betriebsratsarbeit genutzt werden können.
Inhalte q q q q q
Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben Neue Gesetzesänderungen Grundlegende Urteile der Rechtsprechung Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Rückschlüsse auf die tägliche Betriebsratsarbeit
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Seminarort
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
Februar
04.02.14
DGB-Haus München
224,00 €
26,00 €
BWS-907-191008-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
61
Seminar für neue Vorsitzende und Stellvertreter
Das Seminar wendet sich an neue BR-Vorsitzende und Stellvertreter und soll ihnen den Einstieg in die Tätigkeit erleichtern.
Inhalte q Die besondere Rolle des Vorsitzes nach BetrVG – Schnittstelle zum Arbeitgeber q Der Umgang mit dem Gremium - Leiter und Lenker? q Wechselspiel zwischen dem Vorsitz und der Stellvertretung
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: morgens / Ende: mittags) Monat
von
bis
Oktober
06.10.
08.10.14
Seminarort Ferienhotel Haus Hammersbach, Grainau
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
809,00 €
481,00 €
BWS-907-191801-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
62
Hilfe, ich bin gewählt! Was tun? – Wer hilft?
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl. Deine Kolleginnen und Kollegen haben dir ihr Vertrauen ausgesprochen. Die neue Aufgabe hat viele Facetten und hält so manche Herausforderung bereit. Damit du gerade am Anfang nicht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr siehst, laden wir dich zu einem ersten kurzen Seminar ein.
Inhalte q q q q q q
Wo sind meine Ansprechpartner? Welche Freistellungsmöglichkeiten habe ich? Wie bekomme ich welche Arbeitsmittel? Welche Qualifikationen gibt es? Welche sind sinnvoll? Wie arbeite ich mit meinem Arbeitgeber zusammen? Deine Fragen
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Seminarort
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
Mai
13.05.14
DGB-Haus München
274,00 €
26,00 €
BWS-907-191102-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
PROFESSIONALITÄT PROFESSIONALIT SSIONALITÄT TÄT OHNE PROFITGIER GIER
BILDUNG WISSEN SEN SEMINAR
For tbildung mit dem Ziel, Betriebsräte zu qualifizieren.
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
64
Wahlvorstandsschulung
Erfolgreiche Betriebsratswahlen müssen von den Wahlvorständen gut vorbereitet werden. Dem Wahlvorstand können sowohl aktive Betriebsratsmitglieder, interessierte Mitarbeiter(innen) des Betriebs als auch Kandidat(inn)en für den künftigen Betriebsrat angehören. Die Schulung zeigt auf, wie Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei werden alle notwendigen Kriterien besprochen, mit denen vermieden wird, dass die Wahlen im Nachhinein angefochten werden.
Inhalte q q q q q q
Bestellung des Wahlvorstands Konstituierung des Wahlvorstands Wahlverfahren Amtszeit des BR und Zeitpunkt der Wahl Die Wahlordnung Der Ablauf der Betriebsratswahl
Termine q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Seminarort
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
Februar
05.02.14
DGB-Haus München
167,00 €
26,00 €
BWS-907-191702-14
September
29.09.14
DGB-Haus München
141,00 €
26,00 €
BWS-907-191703-14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
*Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk München
65
Wahlvorstandsschulung – Schwerbehindertenvertretung
Im Herbst 2014 steht wieder die Wahl der Schwerbehindertenvertretung an. Dieses Seminar bietet euch die Möglichkeit, sich mit der Thematik vertraut zu machen und Sicherheit für die Durchführung der Wahl zu gewinnen.
Inhalte q Vorbereitung und Durchführung der Wahl q Darstellung der Abläufe im förmlichen und vereinfachten Wahlverfahren q Wissenswertes zum aktiven und passiven Wahlrecht q Wahlzeitraum und Fristen q Simulation einer Wahlversammlung im vereinfachten Verfahren
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Seminarort
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
Juni
02.06.14
DGB-Haus München
142,00 €
26,00 €
BWS-907-192002-14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
*Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk Nürnberg Kornmarkt 5–7; 2. Stock 90402 Nürnberg Telefon: 0911 20105-30 E-Mail: bezirk.nuernberg@igbce.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
Nürnberg
9
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
68
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
19.05.
23.05.14
Juli
07.07.
11.07.14
Oktober
13.10.
17.10.14
Seminarort Landgasthof Hotel Weißes Lamm, Engelthal Winkler Bräustüberl, Velburg Winkler Bräustüberl, Velburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
797,00 €
441,00 €
BWS-908-190116-14
880,00 €
635,00 €
BWS-908-190117-14
880,00 €
635,00 €
BWS-908-190118-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
69
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni
23.06.
27.06.14
November
10.11.
14.11.14
Seminarort Landgasthof Hotel Weißes Lamm, Engelthal Winkler Bräustüberl, Velburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
803,00 €
441,00 €
BWS-908-190211-14
872,00 €
635,00 €
BWS-908-190212-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
70
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
September
21.07.
25.07.14
Seminarort Winkler Bräustüberl, Velburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
823,00 €
635,00 €
BWS-908-190305-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
71
BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten!
Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Häufig werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte jedoch schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – hierzu gehört die Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder im Umgang mit Abmahnungen. Unabhängig davon, wie lange er im Amt ist, muss der Betriebrat aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln. Das Seminar erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt deren Relevanz sowie Anwendung in der Praxis. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: 1. Broschüre AiB – Arbeitsrecht im Betrieb 2. Prof. Karl Fitting u. a. – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
September
22.09.
26.09.14
Seminarort Parkhotel Altmühltal, Gunzenhausen
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
965,00 €
615,00 €
BWS-908-190405-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
72
Mitbestimmung in der beruflichen Bildung
Die duale Ausbildung ist seit langen Jahren das Erfolgsmodell für die Rekrutierung des Fachkräftenachwuchses. Sie garantiert eine qualitativ hochwertige und bundesweit einheitliche berufliche Qualifizierung. Eine zentrale Stärke ist die Verankerung in der betrieblichen Praxis, die vom Kleinunternehmen bis zum Großbetrieb gewährleistet ist. Dem folgend garantiert eine stetige Weiterbildung auch nach der Ausbildung für eine stetige Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Inhalte q Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechte der Betriebsräte / JAVen bei der beruflichen Bildung q Rechtliche Grundlagen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und des EbFöG q Betriebliche Mitbestimmung in der beruflichen Ausbildung (Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan, Beurteilung, Ausbildungszeugnisse) q Innerbetriebliche Weiterbildung q Weiterbildung der Ausbilder(innen)
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
14.07.
16.07.14
Seminarort Landgasthof Hotel Weißes Lamm,Engelthal
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
499,00 €
232,00 €
BWS-908-191901-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
73
Wahlvorstandsschulung
Erfolgreiche Betriebsratswahlen müssen von den Wahlvorständen gut vorbereitet werden. Dem Wahlvorstand können sowohl aktive Betriebsratsmitglieder, interessierte Mitarbeiter(innen) des Betriebs als auch Kandidat(inn)en für den künftigen Betriebsrat angehören. Die Schulung zeigt auf, wie Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei werden alle notwendigen Kriterien besprochen, mit denen vermieden wird, dass die Wahlen im Nachhinein angefochten werden.
Inhalte q q q q q q
Bestellung des Wahlvorstands Konstituierung des Wahlvorstands Wahlverfahren Amtszeit des BR und Zeitpunkt der Wahl Die Wahlordnung Der Ablauf der Betriebsratswahl
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Januar
14.01.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Gewerkschaftshaus, Nürnberg
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
117,00 €
17,00 €
BWS-908-191706-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nürnberg
74
Wahlvorstandsschulung – Schwerbehindertenvertretung
Im Herbst 2014 steht wieder die Wahl der Schwerbehindertenvertretung an. Dieses Seminar bietet euch die Möglichkeit, sich mit der Thematik vertraut zu machen und Sicherheit für die Durchführung der Wahl zu gewinnen.
Inhalte q Vorbereitung und Durchführung der Wahl q Darstellung der Abläufe im förmlichen und vereinfachten Wahlverfahren q Wissenswertes zum aktiven und passiven Wahlrecht q Wahlzeitraum und Fristen q Simulation einer Wahlversammlung im vereinfachten Verfahren
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
September
10.09.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Gewerkschaftshaus, Nürnberg
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
134,00 €
17,00 €
BWS-908-192003-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
WIR SIND V VORN
BILDUNG WISSEN SEN SEMINAR
Keiner kennt die Herausforderungen von Betriebsr채ten besser als wir.
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk Nordostbayern Naabstraße 6 92637 Weiden Telefon: 0961 48142-0 E-Mail: bezirk.nordostbayern@igbce.de
Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Nordostbayern
Nordostbayern
9 Weiden
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern
78
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Juni
01.06.
06.06.14
Juli
13.07.
18.07.14
Oktober
19.10.
24.10.14
Nov. / Dez.
30.11.
05.12.14
Seminarort COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach Herrmann’s Romantik Posthotel Wirsberg Herrmann’s Romantik Posthotel Wirsberg COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
874,00 €
682,00 €
BWS-910-190119-14
923,00 €
947,00 €
BWS-910-190120-14
923,00 €
947,00 €
BWS-910-190121-14
927,00 €
682,00 €
BWS-910-190122-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern
79
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
September
21.09.
26.09.14
November
02.11.
07.11.14
Seminarort COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach Herrmann’s Romantik Posthotel Wirsberg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
861,00 €
682,00 €
BWS-910-190213-14
917,00 €
947,00 €
BWS-910-190214-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern
80
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Oktober
12.10.
17.10.14
November
16.11.
21.11.14
Seminarort Herrmann’s Romantik Posthotel Wirsberg COLUMBIA Hotel, Bad Griesbach
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
939,00 €
947,00 €
BWS-910-190306-14
886,00 €
682,00 €
BWS-910-190307-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Nordostbayern
81
Wahlvorstandsschulung zur JAV-Wahl
Wie wichtig es ist, funktionierende und starke Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) im Betrieb zu haben, zeigt die fortwährende Diskussion um Probezeitverlängerung, Ausbildungsplatzangebot und Qualifikation der Bewerber(innen) und die spätere Übernahme der Auszubildenden. Damit die Wahlen reibungslos durchgeführt werden können, bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein Tagesseminar an, in dem die gesetzlichen Grundlagen der Wahl, die verschiedenen Wahlverfahren und die im Wahlverfahren einzuhaltenden Normen und Fristen erläutert werden.
Inhalte q q q q
Einsetzung des Wahlvorstands Vorbereitung des Wahlausschreibens Terminplanung Vorbereitung und Durchführung der Wahlversammlung
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Mai
14.05.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Gästehaus Sankt Joseph Waldsassen
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
131,00 €
43,00 €
BWS-910-192101-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Mainfranken
9 Würzburg
Nordostbayern
9 Weiden
Nürnberg
9
Kelheim9 Zwiesel Altötting
9
Augsburg
9
München
9
q
IG BCE-Bezirk Mainfranken Goethestraße 1 97072 Würzburg Telefon: 0931 329345-0 E-Mail: bezirk.mainfranken@igbce.de
Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Mainfranken
Mainfranken
9 W체rzburg
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mainfranken
84
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo – Betriebsverfassungsgesetz – Basiskommentar mit Wahlordnung
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
12.05.
16.05.14
Juli
14.07.
18.07.14
Oktober
13.10.
17.10.14
Seminarort SeminarZentrum, Rückersbach, Johannesberg Gasthof Bären, Randersacker Gasthof Bären, Randersacker
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
899,00 €
547,00 €
BWS-911-190123-14
882,00 €
589,00 €
BWS-911-190124-14
882,00 €
589,00 €
BWS-911-190125-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mainfranken
85
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!
Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung Ratgeber Arbeitsvertrag
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni
23.06.
27.06.14
November
10.11.
14.11.14
Seminarort Gasthof Bären, Randersacker SeminarZentrum, Rückersbach, Johannesberg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
880,00 €
589,00 €
BWS-911-190216-14
959,00 €
547,00 €
BWS-911-190215-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Mainfranken
86
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!
Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
P
In diesem Seminar inklusive: Christian Schoof – Betriebsratspraxis von A–Z – Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung mit CD-ROM
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
21.07.
25.07.14
November
17.11.
21.11.14
Seminarort Ghotel hotel & living Würzburg Ghotel hotel & living Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
998,00 €
543,00 €
BWS-911-190308-14
984,00 €
543,00 €
BWS-911-190309-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
STRATEGISCH S TRA AT TE TEGISCH SICHER CH
BILDUNG WISSEN SEN SEMINAR
For tbildung und Bildungsplanung mit optimalem Praxisbezug.
V VORBEREITET ORBEREITET BERE
BWS-Mobility
88
Mit unseren Features kannst du dich spielend leicht weiterbilden: q Neue benutzerfreundlichere Website, auch für die mobile Nutzung q Schritt für Schritt zur Seminaranmeldung
q Neue Funktion „Express-Anmeldung“ q BWS-Bildungslandschaft jetzt online q BWS-App für Smartphones und Tablets
Weitere Infos zu diesen Themen findest du unter www.igbce-bws.de!
89
Mit BWS-Mobility deinem Ziel ein St체ck n채her!
www.facebook.com/ igbcebws
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de
Viele Türen öffnen sich heute automatisch, doch die wichtigsten musst du selbst öffnen.
Mit deiner Arbeit als JAV unterstützt du die Auszubildenden in deinem Betrieb. Eine gezielte Weiterbildung unterstützt dich bei deinen Aufgaben. Und sie hilft dir dabei, viele Türen zu öffnen!
Seminare f端r Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)
Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Landesbezirk Bayern
92
JAV I – Grundlagenseminar
Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugendund Auszubildendenvertretung. Es vermittelt die notwendigen Grundlagen für eine gute JAV-Arbeit. Den Teilnehmenden wird in Theorie und Praxis gezeigt, wie sie Inhalte selbstständig erarbeiten und mit Gesetzen umgehen. Es zeigt zudem die Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung auf. Der Besuch des JAV-I-Grundlagenseminars ist die Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden JAV-Seminaren sowie Bundes-JAV-Seminaren und sollte von jeder Jugendund Auszubildendenvertretung besucht werden!
Inhalte q Einführung in die JAV-Arbeit q Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung q Aufbau und Handhabung von Gesetzen q Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung q Zusammenarbeit mit betrieblichen Gremien und Institutionen q Strategien für die JAV-Arbeit
P
In diesem Seminar inklusive: Lenz, Meyer, Ratayczak, Ressel, Rudolf – Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Februar
02.02.
07.02.14
Mai
11.05.
16.05.14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarort Tagungs- und Seminarhotel Schönblick, Neumarkt Tagungs- und Seminarhotel Schönblick, Neumarkt
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
968,00 €
444,00 €
BWS-900-290101-14
968,00 €
444,00 €
BWS-900-290102-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Landesbezirk Bayern
93
JAV II – Ausbildung checken und verbessern
Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines JAV-Grundlagenseminars. Alle Fragen der Berufsbildung gehören zum Alltag der Jugend und Auszubildendenvertretung. Es ist ihre Aufgabe, für die Qualität der Berufsausbildung und für gute Übernahmemodelle zu sorgen. Dieses Seminar zeigt, wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung die Qualität der Berufsausbildung bewerten und verbessern kann. Zudem werden Beispiele präsentiert, warum sich eine qualitativ hochwertige Ausbildung nicht allein in den Prüfungsergebnissen der Azubis zeigt.
Inhalte Analyse der Qualität der Berufsausbildung Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung Problemlösungsstrategien Das Berufsbildungsgesetz und die qualitativen Anforderungen an die Berufsausbildung q Beurteilungssysteme q Entwicklung und Aufbau des dualen Systems: Berufsbilder und deren Entwicklung, Rahmenausbildungspläne, Prüfungswesen, Ausbildungsnachweise q q q q
Nach diesem Seminar wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern leichter fallen, die Ausbildung im eigenen Betrieb zu checken und zu verbessern.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat
von
bis
Februar
16.02.
21.02.14
Juli
06.07.
11.07.14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarort Tagungs- und Seminarhotel Schönblick, Neumarkt Tagungs- und Seminarhotel Schönblick, Neumarkt
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
912,00 €
444,00 €
BWS-900-290201-14
912,00 €
444,00 €
BWS-900-290202-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Landesbezirk Bayern
94
5. Regensburger JAV-Konferenz
Nach vier erfolgreichen JAV-Konferenzen starten wir auch 2014 wieder durch! Wir werden Fachreferenten zu aktuellen Themen aus dem Leben eines JAVis zu Gast haben. Die genauen Themen werden im Frühjahr festgelegt. Also Ohren offen halten! Dein IG BCE-Sekretär hat alle Infos dazu. Außerdem wird es genügend Raum geben, um sich mit anderen JAVis auszutauschen und verschiedene Lösungswege für betriebliche Herausforderungen zu diskutieren. Vonseiten der IG BCE werden wieder viele Ansprechpartner aus den unterschiedlichen Regionen Bayerns anwesend sein, um eure Fragen zu beantworten und euch nach der Konferenz weiterhin zur Seite zu stehen. Abends tragen wir das große Bowlingturnier der JAVis aus und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Also nichts wie ab zum Betriebsrat und die Teilnahme beschließen lassen. Sichere dir deinen Platz auf der 5. Regensburger JAV-Konferenz. Wir freuen uns auf dich.
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Juni
23.06.
24.06.14
Atrium Hotel Regensburg 319,00 €
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarkosten
UV*
Seminarnummer
178,00 €
BWS-900-290501-14
*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV) Landesbezirk Bayern
95
JAV-Wahlvorstandsschulung
Wie wichtig es ist, funktionierende und starke Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) im Betrieb zu haben, zeigt die fortwährende Diskussion um Probezeitverlängerung, Ausbildungsplatzangebot und Qualifikation der Bewerber(innen) und die spätere Übernahme der Auszubildenden. Damit die Wahlen reibungslos durchgeführt werden können, bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein Tagesseminar an, in dem die gesetzlichen Grundlagen der Wahl, die verschiedenen Wahlverfahren und die im Wahlverfahren einzuhaltenden Normen und Fristen erläutert werden.
Inhalte q q q q
Einsetzung des Wahlvorstands Vorbereitung des Wahlausschreibens Terminplanung Vorbereitung und Durchführung der Wahlversammlung
Bezirk Kelheim-Zwiesel q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
August
19.08.14
Seminarort Seminarkosten Forsters Gasthof zur Post, 169,00 € Donaustauf
V*
Seminarnummer
60,00 €
BWS-904-290401-14
Bezirk München q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
Seminarort
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
Juli
07.07.14
DGB-Haus München
160,00 €
26,00 €
BWS-907-290402-14
Seminarkosten
V*
Seminarnummer
160,00 €
17,00 €
BWS-908-290404-14
Bezirk Nürnberg q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat
am
September
03.09.14
q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG
Seminarort Gewerkschaftshaus, Nürnberg
*Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd
96
Stuttgart
Ulm
Würzburg
Würzburg
Stuttgart
Ludwigsburg Ulm
München
Ludwigsburg
München
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.br-führungskräfte.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht
97
Basisseminar – Arbeitsrecht 1 – Grundlagen des Arbeitsrechts
Betriebsratsmitglieder sind dafür verantwortlich, dass die Schutzrechte von Arbeitnehmer(inne)n in den Betrieben überwacht werden. Rechtliche Grundlagen zur Umsetzung dieser Schutzrechte finden sie u. a. in den Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, im Datenschutz, Kündigungsschutz und Arbeitszeitschutz. Je besser Betriebsrätinnen und Betriebsräte über die arbeitsrechtlichen Anspruchsnormen informiert sind, desto gezielter können sie Lösungen angehen. Wichtig sind vor allem fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge in den Bereichen Weisungsrecht, Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, EU-Normen, Gesetz und Rechtsprechung.
Inhalte q q q q
P
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Übersicht über die Rechtsquellen im Arbeitsrecht Abmahnung und andere Sanktionsmöglichkeiten Wichtige Gesetze im Arbeitsrecht
In diesem Seminar inklusive: Ratgeber Arbeitsvertrag
Das Seminar vermittelt das erforderliche Wissen und befähigt die Teilnehmenden, die richtigen Ziele zu setzen, Handlungsmöglichkeiten zu bewerten und die Umsetzung zu planen. Voraussetzung für den Erfolg sind die rechtzeitige Information seitens des Arbeitgebers sowie fundierte Kenntnisse über das Zusammenwirken der unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen im Arbeitsrecht.
Termin
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten*
Seminarnummer
Juni
02.06.
06.06.14
nestor Hotel Ludwigsburg
1.250,00 €
BWS-005-030114-14
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht
98
Basisseminar – Personalplanung und Personalentwicklung im Unternehmen
Wie viele Arbeitnehmer(innen) werden gebraucht, mit welcher Qualifikation, wo und zu welchem Zeitpunkt? Welche Rolle spielen dabei Fremdbeschäftigung, Befristung, Teilzeitarbeit und Leiharbeit? Das sind die Kernfragen in der Personalplanung. Die Antworten ergeben sich aus einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung im Rahmen der gesamten Unternehmensplanung. Folgt alles der einfachen Formel „Kosten runter – Produktivität rauf“? Oder ist da noch mehr zu beachten? Aus der Sicht der Betriebsräte ist es wesentlich, stets und umfassend über die Personalplanung informiert zu sein. Denn nur so lassen sich betriebliche und soziale Probleme frühzeitig voraussehen und wirkungsvoll behandeln. Unterstützung hierbei bietet das Betriebsverfassungsgesetz, insbesondere mit seinen Regelungen im fünften Abschnitt „Personelle Angelegenheiten“.
Inhalte Personalplanung mitgestalten Aus-, Fort- und Weiterbildung ausbauen Alternsgerechtes und altersgerechtes Arbeiten fördern Fremdbeschäftigung, Leiharbeit, Befristung von Beschäftigten q Demografische Entwicklungen im Betrieb und Unternehmen q Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats q Widerspruch des Betriebsrats q q q q
P
In diesem Seminar inklusive: Hartmut Klein-Schneider – Personalplanung – Analyse und Handlungsempfehlungen
Eine wirksame Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen ist an eine ausreichend begründete Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats gebunden. Ebenso ist ein Widerspruch gegenüber einer ordentlichen Kündigung für den Betriebsrat ein aufwendiges Verfahren, wenn es erfolgreich zu einer Weiterbeschäftigung führen soll. Daher werden auch diese speziellen Möglichkeiten des Betriebsrats anhand von Beispielen und Übungen bearbeitet. Das Seminar erläutert die Vernetzung der Informationen aus der Personalplanung und zeigt Potenziale der betrieblichen Mitbestimmung auf. Ziel ist es, aus den unterschiedlichen Informationsansprüchen und -quellen für den Betriebsrat ein Handlungskonzept im Bereich der Personalplanung zu entwickeln. Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat Februar
von 24.02.
bis
Seminarort
28.02.14
Mercure Hotel München 1.250,00 € Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer BWS-005-030207-14
Referent(in) V. W. Hering / C. Hippmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht
99
Arbeitsrecht 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Das Kündigungsschutzrecht und andere Aspekte rund um das Thema „Kündigung“ sind in der politischen Auseinandersetzung heftig umstritten. Dies gilt auch für die arbeitsgerichtliche Praxis und die Anwendung in den Betrieben. Das Bundesarbeitsgericht hat in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl von Urteilen das Kündigungsschutzrecht verändert. Für Betriebsräte wird es daher immer wichtiger, den Überblick zu behalten und die Rechtsprechung im betrieblichen Alltag umzusetzen. Das Seminar vermittelt praxisgerechte Hilfestellung und Orientierung im Fall von Kündigungen, Abwicklungs- und Aufhebungsverträgen. Dabei werden auch die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und die geplanten gesetzlichen Veränderungen behandelt.
Inhalte q q q q q q q q
P
Die rechtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses Betriebsbedingte Kündigung Verhaltensbedingte Kündigung Personenbedingte Kündigung Aufhebungsvertrag Abwicklungsvertrag Arbeitsgerichtsverfahren Optional findet eine thematisch passende Exkursion zu einem Arbeitsgericht statt
In diesem Seminar inklusive: Wolfgang Däubler – Das Arbeitsrecht 2
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat Juli / August
von 28.07.
bis
Seminarort
01.08.14
Mercure Hotel München 1.250,00 € Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer BWS-005-310113-14
Referentin Andrea Kraatz
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht
100
Arbeitsrecht 3 – Betriebliche Veränderungsprozesse sozial gestalten
Wenn es darum geht, betriebliche Veränderungsprozesse sozial zu gestalten, ist der Betriebsrat eine wichtige Instanz. Die im § 111 BetrVG aufgezählten Fälle einer Betriebsänderung stellen ihn daher vor eine besondere Herausforderung. Wie Betriebsräte ihre Chancen der Mitgestaltung nutzen können, hängt von einer exakten Beurteilung der unternehmerischen Planung ab. Eine wichtige Voraussetzung für die Beteiligungsrechte ist, dass die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber den Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss rechtzeitig wie auch umfassend informiert.
Inhalte q Formen einer Betriebsänderung q Informationsansprüche des Betriebsrats q Strategie und Gestaltungsmöglichkeit des Betriebsrats bei Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen q Rechte der Arbeitnehmer(innen) und ihrer Interessenvertretungen beim Betriebsübergang q Optional findet eine thematisch passende Exkursion zu einem Arbeitsgericht statt
Das Seminar betrachtet und bewertet die einzelnen Fälle einer Betriebsänderung sowie die Möglichkeiten, die Rechte des Betriebsrats bei der Gestaltung eines Interessenausgleichs und eines Sozial- oder Transfersozialplans durchzusetzen. Weitere Ansatzpunkte für betriebliche Veränderungsprozesse, die im Rahmen des Seminars behandelt werden, sind der Betriebsübergang und die Umwandlung von Unternehmen.
P
In diesem Seminar inklusive: Hamm | Rupp – Beschäftigungssicherung, Interessenausgleich und Sozialplan
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Oktober
13.10.
17.10.14
Maritim Hotel Stuttgart 1.250,00 €
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer BWS-005-310209-14
Referentin Andrea Kraatz
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht
101
Betriebsvereinbarungen richtig gestalten – Kompaktseminar
Betriebsvereinbarungen zu gestalten ist ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsratsarbeit. Nur mit klaren und rechtssicheren Regelungen lassen sich Bedürfnisse und Interessen der Arbeitnehmer(innen) durchsetzen.
Inhalte
Es werden Betriebsvereinbarungen mit dem Schwerpunkt auf die Mitbestimmung nach § 87 BetrVG vorgestellt sowie taktische Varianten in der Verhandlungsführung besprochen. Zudem kommen die Möglichkeiten zur Erzwingung von Vereinbarungen zur Sprache. Anhand von Beispielen und Mustern werden unterschiedliche Formulierungen und ihre Auswirkungen erläutert. Wer möchte, kann auch Gestaltungsbeispiele zwecks gemeinsamer Erörterung mitbringen.
q Rechtsgrundlagen für Betriebsvereinbarungen q Inhalte von Betriebsvereinbarungen und formale Gestaltung q Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Vereinbarungen q Streitigkeiten, Kündigung und Auswirkungen von Unternehmenswandlungen
P
In diesem Seminar inklusive: Bachner | Heilmann – Die Betriebsvereinbarung
Das Seminar zeigt Gestaltungsmöglichkeiten, den effektiven Einsatz von Betriebsvereinbarungen und deren Erarbeitung auf. Rechtsgrundlagen und Inhalte von Betriebsvereinbarungen sowie formale Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Vereinbarungen werden ebenso erörtert wie die Auswirkungen der Kündigung von Betriebsvereinbarungen und Fallvarianten bei Unternehmenswandlungen.
Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
Februar
10.02.
12.02.14
Holiday Inn München Süd
776,00 €
BWS-005-310502-14
Heiko Engeler
August
04.08.
06.08.14
Mercure Hotel München 776,00 € Neuperlach Süd
BWS-005-310503-14
Heiko Engeler
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeitsrecht
102
Sozialrecht für Betriebsräte
In dem Seminar wird ein Überblick über wesentliche Inhalte der Sozialgesetzbücher vermittelt. Die Betriebsräte sollen in die Lage versetzt werden, die Arbeitnehmer(innen) im Betrieb sicherer zu beraten und sie bei Problemen an die zuständigen Stellen verweisen zu können. Zugleich sollen Betriebsräte überprüfen können, inwieweit gesetzliche Forderungen in ihren Betrieben umgesetzt werden und wie in zusätzlichen Betriebsvereinbarungen gemeinsam mit dem Arbeitgeber vorteilhafte Regelungen für die Beschäftigten festgelegt werden können. Beispiele zu Möglichkeiten der Arbeitsförderung werden dabei genauso diskutiert wie Regelungen zur Kurzarbeit, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement oder zusätzliche Freistellungsmöglichkeiten für die Pflege von Angehörigen.
Inhalte q Grundzüge des Sozialrechts q Aufgaben von Betriebsräten im Zusammenhang mit dem Sozialrecht q Arbeitsförderung q Integrationsrecht q Gesetzliche Unfallversicherung q Pflegeversicherung q Rentenversicherung q Durchsetzung des Rechtsanspruchs
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
Dezember 15.12.
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
17.12.14
Maritim Hotel Ulm
409,00 €
Markus Reinold
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
BWS-005-311301-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Personal (Human Resources)
103
Leiharbeit und Co. – Die Ausnahme von der Regel?
Leiharbeit wird immer häufiger zur Lohndrückerei, zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und zur Verkleinerung von Stammbelegschaften missbraucht. Aus dem erhofften „Klebeeffekt“ in feste Beschäftigungsverhältnisse ist für die Betroffenen ein Schleudersitz in Unsicherheit und Arbeitslosigkeit geworden. Aber nicht nur Leiharbeit verhindert eine vernünftige Lebensplanung der Arbeitnehmer(innen). Schon seit Mitte der 80er-Jahre und insbesondere seit den rechtlichen Lockerungen im Rahmen der Hartz-Gesetze gewinnt befristete Beschäftigung an Bedeutung. Dem gestiegenen Flexibilisierungsspielraum für die Unternehmen und den scheinbar verbesserten Integrationschancen für klassische Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt stehen ernst zu nehmende Gefährdungen wie Dauerbefristung oder ein erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko gegenüber.
Inhalte q Basiswissen rund um die Leiharbeit q Rechtliche Grundlagen in Bezug auf Leiharbeit und Befristung q Wege, dem Trend zur Leiharbeit im Betrieb zu entgegnen
Insgesamt ergeben sich infolge von Leiharbeit und Befristung klare Nachteile für die Arbeitnehmer(innen) – ihre Verhandlungsmacht sinkt, während sie zugleich zahlreiche Zugeständnisse machen müssen. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen „Spielregeln“ von Leiharbeit und Befristung sowie weiteren Beschäftigungsformen kennen. Das Seminar zeigt ihnen die Mittel, wie sie diesem Trend in ihrem Betrieb entgegensteuern können.
Termin
q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
26.05.
28.05.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referent
688,00 €
BWS-005-320303-14
Ralf Wichmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Personal (Human Resources)
104
Leiharbeit – Intensivseminar
Trotz des Aufschwungs haben viele Menschen keine feste Arbeit. Indessen hat sich die Zahl der Beschäftigten in Leiharbeit seit 2004 mehr als verdoppelt. Heute sind nahezu eine Million Leiharbeitnehmer(innen) in deutschen Betrieben tätig – oft zu unzumutbaren Arbeits- und Entgeltbedingungen. Nachdem jahrelang das Prinzip des „Equal Pay“ (gleicher Lohn für gleiche Arbeit) mit der Hilfe christlicher Gewerkschaften unterlaufen wurde, hat das Bundesarbeitsgericht am 14.12.2010 festgestellt, dass die mit der Christlichen Gewerkschaft für Zeitarbeit (CGZP) geschlossenen Tarifverträge unwirksam sind. Auf Druck der Gewerkschaften und der Öffentlichkeit hat die Politik reagiert und das „Erste Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AüG) – Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung“ erlassen, das seit dem 01.12.2011 gültig ist und der Umsetzung der Richtlinie 2008/104/EG dient.
Inhalte Grundlagen der Personaleinsatzplanung Personalkosten senken = Gewinn? Historie und Entwicklung der Leiharbeit Rechtsgrundlagen zur Leiharbeit Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung zur Leiharbeit q Rechtliche und betriebspolitische Handlungsoptionen für den Betriebsrat q Leiharbeit als Instrument der Beschäftigungssicherung? q Quotierung von Leiharbeit – geht das? q q q q q
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Personaleinsatzplanung, mit der derzeitigen Rechtslage und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitnehmerüberlassung sowie mit den Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats.
Termine
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat Februar
von 17.02.
bis 21.02.14
Oktober
06.10.
10.10.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Holiday Inn München Süd 1.250,00 € BWS-005-321601-14 Mercure Hotel Stuttgart 1.250,00 € BWS-005-321602-14 City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Irena Schauer Irena Schauer
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Personal (Human Resources)
105
Human Resources 2020 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 1
Unternehmen und Betriebsräte stehen im Zuge der Globalisierung vor zahlreichen Herausforderungen, denn die weltweite Verschränkung von Märkten, Technologien und Politik wirkt sich in vielen Facetten auch auf die Arbeitswelt und somit die Interessenvertretung aus. Vor allem verschärft sich die weltweite Wettbewerbssituation, Krisen haben einen immer größeren Radius und auch die demografische Entwicklung braucht weitreichende Lösungen. Besonders gefordert ist der Bereich der Personalwirtschaft – schon heute agieren daher immer mehr Personaler(innen) auch als „Business Partner“. Das Seminar beleuchtet die Situation und die für Betriebsratsgremien relevanten aktuellen personalwirtschaftlichen Konsequenzen. Es zeigt auf, welche Aufgaben sich gegebenenfalls aus den Themen ableiten und mit welchen Potenzialen und Risiken deren Umsetzung verbunden ist. Zudem werden in Form von Praxisbeispielen Lösungsansätze für Unternehmen der Branchen Chemie, Energie, Bergbau und Wohnungswirtschaft erarbeitet. Die teilnehmenden Betriebsrätinnen und Betriebsräte werden in die Lage versetzt, die Herausforderungen inhaltlich zu erfassen sowie Zukunftskonzepte besser beurteilen zu können. q q q q q q q
Inhalte q q q q q q q q q q q
Demografiemanagement Strategische Personalplanung Globalisierungsmanagement Learning Organisation Mitarbeiterengagement Performance Management Leadership Diversitätsmanagement Flexibilitätsmanagement HR Outsourcing / Shared Services HR als strategischer Partner
Herausforderungen Restrukturierung / Reorganisation Kostendruck Organisches Wachstum Wachstum durch Akquise Deinvestition Integration nach Mergern
Termin
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
07.07.
11.07.14
Seminarort Mercure Hotel Stuttgart City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 1.250,00 €
BWS-005-321701-14
Referenten Victor W. Hering / Dr. Peter Wilke
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Personal (Human Resources)
106
Human Resources 2020 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 2
Betriebsratsgremien müssen zunehmend fit im Bereich Human Resources sein. Dieser zweite Teil des Seminars baut auf den Inhalten und Themen des ersten Teils auf. Er beleuchtet die zahlreichen Herausforderungen an die Betriebsratsgremien im Hinblick auf das Personalwesen und liefert konkrete Antworten. q q q q q q q
Herausforderungen Restrukturierung / Reorganisation Kostendruck Organisches Wachstum Wachstum durch Akquise Deinvestition Integration nach Mergern
Inhalte q q q q q q q q q q q
Recruiting and Staffing Employer Branding Talentmanagement HR-Performancemessung Performance Management MA-Performancemessung Work-Life-Balance Change-Management CSR Restrukturierung Optimierung HR-Prozesse
Termin
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Oktober
13.10.
17.10.14
Holiday Inn München Süd 1.250,00 €
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer BWS-005-321801-14
Referenten Victor W. Hering / Dr. Peter Wilke
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
107
Basisseminar – Betriebswirtschaftliches Handeln
Für Betriebsratsmitglieder werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse immer wichtiger. Es gehört ganz selbstverständlich zu ihren alltäglichen Anforderungen, den Berichten des Wirtschaftsausschusses zu folgen und darauf aufbauend Strategien zu entwickeln. Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über die Betriebswirtschaftslehre, das speziell auf den Bedarf von Betriebsräten zugeschnitten ist. Die Teilnehmenden lernen Daten zu interpretieren und deren Auswirkungen für die Beschäftigten im Betrieb zu erkennen sowie mit eigenen Strategien zu begegnen.
Inhalte q Organisationsstruktur von Betrieben q Rechts- und Betriebsformen q Umsatz, Bilanzsumme, Gewinn- und Verlustrechnung q Kriterien für Produktion und Standortwahl
P
In diesem Seminar inklusive: Volker Schultz – Basiswissen Betriebswirtschaft
Termine
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
bis
Seminarort
Juni / Juli 30.06.
von
04.07.14
August
29.08.14
Maritim Hotel Ulm 1.250,00 € Mercure Hotel München 1.250,00 € Neuperlach Süd
25.08.
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
BWS-005-030307-14
Heinz Schmitt
BWS-005-030308-14
Florian Dohmen
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
108
Bilanz- und Jahresabschluss für Einsteiger
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Excel erforderlich. Der Betriebsrat ist nach § 108 Abs. 5 BetrVG über den Jahresabschluss zu informieren. Neben dem grundlegenden Verständnis des Aufbaus gehört die Interpretation zum Handwerk jeder Betriebsratsarbeit. In diesem Seminar werden daher die wesentlichen Kennzahlen und Methoden zur Auswertung eines Jahresabschlusses vermittelt. Mithilfe eines Analyseprogramms wird der Jahresabschluss des eigenen Unternehmens interpretiert.
Inhalte q Bilanzrecht für Einsteiger(innen) (HGB, Gesellschaftsrecht) q Rechtsentwicklung q Struktur und Inhalte des Jahresabschlusses q Bilanzanalyse: Kennzahlen für den Betriebsrat q „Wirtschaftliche Angelegenheiten“ im BetrVG und in der Mitbestimmungspraxis q Tipps zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat / GBR
Das Einsteigerseminar ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenfeldern und ist somit insbesondere für Betriebsrätinnen und Betriebsräte geeignet, die mit betriebswirtschaftlichen Inhalten nicht so vertraut sind.
Termin
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
Juli
14.07.
18.07.14
Maritim Hotel Stuttgart
1.250,00 €
Stefan Schott
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
BWS-005-410402-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
109
Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1
In Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten ist ein Wirtschaftsausschuss Vorschrift. Oftmals jedoch garantiert dieser nicht die Verbesserung der Betriebsratsarbeit. Dieses Seminar gibt zunächst einen Überblick über die rechtliche Lage (Informationsanspruch, Geheimhaltungspflicht etc.) und Tipps, wie die Tätigkeit des Ausschusses effektiv organisiert werden kann, um die langfristige Arbeit des Betriebsrats zu verbessern. Der Unternehmer unterrichtet den Wirtschaftsausschuss vor allem über Daten aus dem betrieblichen Rechnungswesen. Damit diese von Betriebsräten besser ausgewertet werden können, vermittelt das Seminar anhand des Unternehmensplanspiels „FactoryTM“ betriebswirtschaftliches Basiswissen. Die Teilnehmer(innen) bekommen die Aufgabe, ein Unternehmen zu managen. Anhand von Checklisten werden Rohstoffe bestellt, Produktionsaufträge gestartet, fertige Produkte ausgeliefert, Rechnungen gestellt, Forderungen eingetrieben, Gemeinkosten sowie Zinsen bezahlt und Abschreibungen getätigt. Es werden Jahresabschlüsse erstellt und Kennzahlen wie EBIT oder Umsatzrendite errechnet. Das Spiel zeigt wichtige Aspekte der Unternehmensentwicklung auf (Kerngeschäft, Portfolio, Konzernbildung) sowie Möglichkeiten der Einflussnahme von Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat.
Inhalte q q q q q
P
Rechtsgrundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses Arbeitsorganisation des Wirtschaftsausschusses Jahresabschluss (Bilanz / GuV) lesen Kennzahlen verstehen und interpretieren Entscheidungen im Unternehmen beeinflussen In diesem Seminar inklusive: Laßmann | Rupp - Handbuch Wirtschaftsausschuss
Termin
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
November
24.11.
28.11.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel Stuttgart 1.250,00 € BWS-005-410601-14 City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referent Klaus Maack
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
110
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Volkswirtschaftslehre I – Betrachtung des Gesundheitsmarktes
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Gesundheitsmarkt aus volkswirtschaftlicher Sicht. Die Finanzierung von Gesundheitsleistungen wird thematisiert. In diesem Zusammenhang werden die Strukturprinzipien sowie die aktuellen Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ihre Auswirkungen diskutiert. Da zahlreiche EU-Regelungen Einfluss auf nationale Gesundheitssysteme ausüben, werden im Anschluss daran die Auslöser für eine verstärkte „Einmischung“ der EU in die nationale Gesundheitspolitik thematisiert. Im Zentrum dieses Seminarteils stehen die vielfältigen Einflussmöglichkeiten der EU auf das nationale Gesundheitssystem, insbesondere auf den Gesundheitsmarkt.
Inhalte q Grundzüge der deutschen Gesundheitspolitik q Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick (eine gesundheitsökonomische Betrachtung) q Finanzierung der Leistungen im Gesundheits- und Sozialwesen q Das „GKV-Finanzierungsgesetz“ vom 22.10.2010 – Auswirkungen auf Versicherte und Leistungserbringer q Der Gesundheitsmarkt in Deutschland aus gesundheitsökonomischer Sicht q Einflussmöglichkeiten der EU auf die nationale Gesundheitspolitik, insbesondere auf den nationalen Gesundheitsmarkt q Ausblick: Gesundheitspolitik quo vadis? Wachstumsmarkt Gesundheit!
Termin
q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Februar
03.02.
05.02.14
Seminarort Mercure Hotel Stuttgart City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
1.107,00 €
Dieter Peters
BWS-005-420701-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
111
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Volkswirtschaftslehre II – Makroökonomische Basics für Verhandlerinnen und Verhandler Mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik soll ein betriebswirtschaftliches Prinzip auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaft Anwendung finden. Dabei wird nahezu ausschließlich aus mikroökonomischer Sicht argumentiert. Soziale, kulturelle und humane Aspekte werden zunehmend nur unter dem Fokus betriebswirtschaftlicher Rentabilität betrachtet. Um diese Dominanz infrage stellen zu können, bedarf es der Kenntnis ökonomischer Grundzusammenhänge und deren Übertragung auf den gewerkschaftlichen Alltag.
Inhalte q Grundlagen angebots- und nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen q Staatliche Lenkungsinstrumente: Steuern, Zinsen, Subventionen – Bedeutung, aktuelle Anwendung und Effekte für die Beschäftigten q Ideologie des Neoliberalismus, Herkunft und Eckpunkte q Betriebliche Verankerung neoliberaler Konzepte q Einkommensentwicklung im Konjunkturzyklus und Konzepte einer gesamtwirtschaftlichen Lohnpolitik q Spannungsfeld zwischen Lohn- und Geldpolitik sowie dessen Berücksichtigung in den Tarifverträgen q Alternativen zur vorherrschenden Wirtschaftspolitik (Übersicht und Eckpunkte)
Termin
q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
April
28.04.
30.04.14
Seminarort Mercure Hotel Stuttgart City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referent
997,00 €
BWS-005-420801-14
Dieter Peters
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
112
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Betriebswirtschaftslehre I – Kennzahlenanalyse
Unternehmen, Einrichtungen, Organisationen und Institutionen lassen sich sowohl intern als auch extern bewerten. Damit werden kundige Analysten in die Lage versetzt, Aussagen der Verantwortlichen zu überprüfen. Die wichtigste externe Methode ist die Analyse des Jahresabschlusses. Im Vordergrund steht hier die monetäre Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen, diese wird durch die Ermittlung der Relationen innerhalb einer Bilanz ergänzt. Das Modul „Kennzahlenanalyse“ beschäftigt sich mit dem Einsatz umfangreicher Analysemethoden zur Ermittlung von Aussagen über die Entwicklung, Perspektive und Strategie eines Unternehmens. Entscheidend ist es hier, zu erkennen, wie die Kennzahlen untereinander verknüpft sind und welche Steuerungsrelevanz daraus abzuleiten ist.
Inhalte q Idee, Konzept und Bedeutung des neuen HGB-Bilanzsystems (Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht, Anhang) q Bilanzbewertung und Bilanzanalyse des Jahresabschlusses eines Unternehmens q Aufbau einer Kennzahlensystematik q Entwicklung, Funktionsweise und Aussagefähigkeit des Kennzahlenbaums
Termin
q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referent
Juli
23.07.
25.07.14
Maritim Hotel Stuttgart
1.190,00 €
BWS-005-420901-14
Dieter Peters
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
113
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Betriebswirtschaftslehre II – Strategieanalyse und Frühwarnsystem – Aufbereitung und Auswertung von Brancheninformationen Um in Tarifverhandlungen erfolgreich zu sein, benötigen die Beteiligten außer großem Verhandlungsgeschick auch umfassende Branchenkenntnisse. Eine Strategieanalyse – basierend sowohl auf innerbetrieblichen als auch auf außerbetrieblichen Informationsquellen – lässt Alternativszenarien bei schwierigen Verhandlungen zu und erlaubt es, die Verhandlungssituation im Vorfeld richtig einzuschätzen. Um diese günstige Ausgangsposition in der Tarifverhandlung zu erreichen, bedarf es einer strukturierten Aufarbeitung der Informationsquellen (Informationscontrolling), die als Frühindikatoren dienen.
Inhalte q Welche Unternehmensstrategien und Managementkonzepte werden angewandt? q Welche branchenspezifischen Frühindikatoren lassen eine Aussage über die Unternehmensentwicklung zu? q Volkswirtschaftliche Kennzahlen als Frühindikatoren q Volkswirtschaftliche Tarifvertragsdaten q Wirtschaftspolitische Informationen für ausgewählte Branchen q Onlinebasierte Informationsrecherche (z. B. Informationen des Statistischen Bundesamtes)
Termin
q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referent
Oktober
27.10.
29.10.14
nestor Hotel Ludwigsburg
982,00 €
BWS-005-421001-14
Dieter Peters
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Wirtschaft
114
Internationales Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht – Wenn die Entscheider im Ausland sitzen Mehr als 20 Gesellschafts- und Gesellschaftsmischformen mit unterschiedlichen Haftungs- und Mitbestimmungsregelungen, dazu scheinbar unkontrollierbare Finanzbewegungen: Diese Fakten bestimmen täglich die Unternehmenslandschaft. Umso komplizierter wird es, wenn die Entscheider dieser Unternehmen ihren Sitz im Ausland haben.
Inhalte q q q q q
Grundlagen: Gesellschaftsrecht Grundlagen: Internationales Privatrecht Anwendbarkeit des Arbeitsrechts Datenschutz im Ausland Betriebspolitische Vorgehensweisen
Dieses Seminar soll helfen, Strukturen zu verdeutlichen und Klarheit im Bezug auf die Anwendung von Rechtsgrundlagen hinsichtlich der q Gesellschaft, q grenzüberschreitenden Arbeitnehmer(innen), q Betriebsräte zu schaffen. Wer ist der Anspruchsgegner der Belegschaft und des Betriebsrats und welche tatsächlichen betriebs- und gewerkschaftspolitischen Probleme ergeben sich in diesen Fällen?
Termin
q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
Dezember 08.12.
bis
Seminarort
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referent
10.12.14
Maritim Hotel Stuttgart
660,00 €
BWS-005-420601-14
Ralf Wichmann
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Tarif und Entgelt
115
Leistungskontrolle und leistungsbezogene Entlohnung – Zeitaufnahmen, REFA-Methoden, Leistungsbeurteilung Laut Betriebsverfassungsgesetz unterliegen Datenermittlungen, die Entlohnungszwecken dienen, der Mitbestimmung des Betriebsrats und müssen zwischen den Betriebsparteien, also dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat, geregelt sein. Für Betriebsräte ist es daher wichtig, sich in diesem Bereich besondere Kenntnisse anzueignen, damit sie ihre Mitbestimmungsrechte qualifiziert wahrnehmen können. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden das Handwerkszeug von REFA- und Rationalisierungsfachleuten. Sie lernen die Grundregeln der Ergonomie und die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitssystemen kennen. In praktischen Übungen wird der Umgang mit der Stoppuhr, dem Zeitaufnahmebogen und anderen Datenermittlungsmethoden behandelt. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und der daraus folgenden menschlichen Beanspruchung wird ebenso angesprochen wie die Leistungslohnberechnung. Im Plenum werden Handlungsmöglichkeiten für die praktische Arbeit aufgezeigt und im Rahmen praktischer Übungen in Gruppenarbeit vertieft.
Inhalte q Arbeitsbelastung und -beanspruchung q Kennenlernen verschiedener Datenermittlungsmethoden q Mitbestimmung bei der Datenermittlung und -auswertung q Datenverwendung für leistungsbezogene Entgeltbestandteile q Leistungslohnberechnung
Termin
q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
05.05.
09.05.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Sephora McElroy
BWS-005-820202-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Tarif und Entgelt
116
Schichtplangestaltung
In immer mehr Betrieben erfordern technische Prozesse einen 24-Stunden-Einsatz. Auch aus wirtschaftlichen Effizienz- und Wettbewerbsgründen werden Nutzungszeiten von Betriebsmitteln ausgeweitet. Mitarbeiter(innen) in Schicht arbeiten gegen den Zeiger ihrer inneren, biologischen Uhr. Auch das Familienleben richtet sich nach den betrieblichen Schichtplänen. Die Gestaltung von Schichtplänen ist jedoch äußerst kompliziert, da viele Dinge beachtet werden müssen. In diesem Seminar werden eigene Erfahrungen der Seminarteilnehmer diskutiert. Zudem wird ausführlich auf die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft und speziell der Schichtarbeitsforschung eingegangen. Unter Beachtung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen werden Methoden der Personalbedarfsrechnung sowie die verschiedenen Schichtplanarten und deren Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt.
Inhalte q q q q q
P
Probleme der Schichtarbeit Rechtliche und tarifliche Grundlagen der Schichtarbeit Schichtplangestaltung in Theorie und Praxis Personalbemessung im Schichtbetrieb Monatslohn und Schichtentgelte In diesem Seminar inklusive: Das IG BCE-Schichthandbuch
In Lehrgesprächen und Arbeitsgruppen werden rechtliche und viele praktische Hinweise für die Gestaltung der Schichtarbeit im Betrieb gegeben.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
September 15.09.
bis 19.09.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
1.250,00 €
Norbert Oschmann
BWS-005-820303-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Tarif und Entgelt
117
Grundlagen des demografischen Wandels – Die Folgen für die Betriebe und die BR-Arbeit – Handlungsansätze für die Betriebsratsarbeit Der demografische Wandel ist nicht nur eine statistische Größe – er wirkt sich tatsächlich auf unsere Betriebe aus. Die Folgen werden sich in den nächsten Jahren massiv im betrieblichen Alltag bemerkbar machen. Daher müssen wir jetzt anfangen, Strategien und Handlungsansätze zu entwickeln. Denn nur so können die Betriebe den Herausforderungen gerecht werden. Das Seminar hilft beim Einstieg in das Thema „Demografie“ und beantwortet zahlreiche Fragen: q Wie macht sich der demografische Wandel in Deutschland, in meinem Bundesland, in meiner Region und in meinem Betrieb bemerkbar? q Welche Handlungsfelder und -möglichkeiten ergeben sich für meine BR-Arbeit? q Welche Hilfsmittel („Tools“) habe ich zur Verfügung? q Wie kann ich eine nachhaltige Strategie zur Begleitung des Wandels entwickeln?
Inhalte Zahlen, Daten, Fakten zum demografischen Wandel Die Altersstrukturanalyse (ASA) Handlungsfelder für die BR-Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Die Rolle des BR bei der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten q Sinn und Arbeitsweise eines Demografie-Ausschusses q Gute-Praxis-Beispiele q q q q q
P
In diesem Seminar inklusive: Initiative Neue Qualität der Arbeit – Dialog statt Duell. Ein Impuls für betriebliche Demographiearbeit
Die Antworten zu diesen Fragen bilden den Grundstein für die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt. In weiteren Seminaren aus dem Demografie-Programm können die hier gelegten Grundlagen zu ausgewählten Schwerpunktthemen vertieft werden.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Dezember
01.12.
05.12.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
1.250,00 €
Christoph Schneider
BWS-005-820603-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Tarif und Entgelt
118
Schichtplangestaltung für Fortgeschrittene
Ein Schichtsystem in einem Unternehmen erfolgreich einzuführen bedeutet, die Betriebs- und Maschinenlaufzeiten optimal zu planen, die Arbeitskosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten und zugleich die Belastungen für die Schichtarbeitnehmer(innen) so weit wie möglich zu reduzieren.
Inhalte q q q q
Rechtliche und arbeitswissenschaftliche Grundlagen Schichtplangestaltung mit dem PC Kriterien zur Schichtplanbewertung Problemanalyse und Lösungsansätze
Für Betriebsräte ist es nicht so einfach, ein Schichtsystem zu finden, das auf breite Akzeptanz stößt. Dieser Workshop stellt schwerpunktmäßig die Arbeit mit „D&S – Schicht- und Personalplaner“ dar. Hierbei handelt es sich um eine Software für die Planung und Gestaltung von Schichtplänen, welche von der IG BCE genutzt und empfohlen wird. Zudem sind die computergestützte Personalberechnung, die Gestaltung von Schichtplänen für den voll- und teilkontinuierlichen Bereich, die Auswirkung eines Schichtsystems auf die Entlohnung und die jeweilige Frei- und Bringschichtanzahl Bestandteile dieses Workshops. Es werden Kriterien zur Bewertung von Schichtsystemen erarbeitet und an bestehenden Schichtsystemen ausprobiert. Die Teilnehmer(innen) erhalten die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen und in der Gruppe Lösungsansätze zu entwickeln. Die Inhalte dieses Workshops gehen über die klassische Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen hinaus. Vielmehr sollen die Teilnehmer(innen) angeregt werden, aktiv Arbeitszeitsysteme im Betrieb zu gestalten, um die Interessen der Beschäftigten und die Interessen des Unternehmens optimal in Einklang zu bringen. Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Juli
28.07.
30.07.14
Oktober
27.10.
29.10.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
888,00 €
BWS-005-830104-14
Ole Dittmar
888,00 €
BWS-005-830103-14
Ole Dittmar
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Tarif und Entgelt
119
Langzeitkonten
Manchmal braucht man einfach Zeit – z. B. für die Pflege von alten oder kranken Familienmitgliedern, für die Kinder oder für Weiterbildung. Für diese Zwecke ist es gut, wenn man Zeit angespart hat. Bei Langzeitkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die ein(e) Mitarbeiter(in) Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexigesetz“) wurden wichtige Rahmenbedingungen geschaffen, mit denen Langzeitkonten an Attraktivität und Verbreitung gewonnen haben. Umfassend reformiert wurden die Langzeitkonten durch das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexi II“), das am 01.01.2009 in Kraft getreten ist.
Inhalte q Welche Optionen gibt es für die Betriebe? q Welche Voraussetzungen brauchen die Beschäftigten? q Wie können Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen?
Dieses Seminar informiert über den aktuellen Status quo sowie über die zukünftigen Entwicklungen von Langzeitkonten. Die IG BCE BWS GmbH weist darauf hin, dass sie sich bezüglich gewonnener Erkenntnisse aus den Seminaren bzw. zur Fortentwicklung der fachlichen Qualität mit dem Projekt „Umsetzung von Demografie-Tarifverträgen“ inhaltlich und ideell austauscht.
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
September 01.09.
bis 03.09.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
737,00 €
Norbert Oschmann
BWS-005-830301-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
120
Basisseminar – Gute Arbeit durch Arbeits- und Gesundheitsschutz
Viele Untersuchungen zeigen, dass Unfälle und Ausfallzeiten in Betrieben reduziert werden können, wenn dort ein aktiver Arbeits- und Gesundheitsschutz betrieben wird. Heute führen immer wieder anhaltende Restrukturierungsprozesse sowie eine mangelhafte Personalplanung zu Gesundheitsbelastungen. Psychischem Druck folgen oftmals Stress, Überforderung und schließlich ein Burn-out. Die zunehmende Unberechenbarkeit der Markt- und Arbeitsverhältnisse bringt zudem Unsicherheit und Zukunftsängste mit sich. Hinzu kommen Zeitdruck, komplexere Arbeitsinhalte, flexible Arbeitszeiten sowie eine damit einhergehende fehlende Planbarkeit von Familien- und Freizeitgestaltung. Darüber hinaus belasten prekäre Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und Zeitarbeit die Betroffenen in besonderem Maße, da ihnen eine langfristige Perspektive fehlt.
Inhalte q q q q
Arbeitsschutz Gesundheitsschutz Demografische Entwicklungen Ergonomische Arbeitsgestaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Aspekten und informiert über Lösungen. Es zeigt gesetzliche Bestimmungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz auf und erläutert die unterschiedlichen Normen der ergonomischen Arbeitsgestaltung. Ein weiteres Thema sind die Aktivitäten der Betriebe in Bezug auf Gesundheitsbefragungen, -berichte, -arbeitskreise und -zirkel sowie die Formen des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements. Individuelle Bewältigungsstrategien zur Vermeidung von gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz runden das Seminar ab.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
Dezember 08.12.
bis 12.12.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel München 1.250,00 € BWS-005-030404-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Claudia Zschäbitz
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
121
Grundlagen des betrieblichen Arbeitsund Gesundheitsschutzes – Notwendiges Basiswissen für die erfolgreiche Interessenvertretung Das Seminar beschäftigt sich mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentrale Aufgabe für Betriebsräte. Vorgestellt werden das duale Arbeitsschutzsystem Deutschlands, die wichtigen rechtlichen Regelungen, die betriebliche Organisationsform sowie die Verantwortung der Arbeitgeber. Zudem werden die Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten der Betriebsräte aufgezeigt sowie gemeinsam betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien entwickelt. Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.
Inhalte q Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes q Rechtliche Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes q Aufgaben der Berufsgenossenschaften: Prävention, Rehabilitation, Entschädigung q Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten q Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent(in)
Oktober
20.10.
24.10.14
Maritim Hotel Ulm
1.250,00 €
C. Zschäbitz / E. Lechelt
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
BWS-005-610103-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
122
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Die Frühwarnsignale erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte Ausgehend von der Definition der menschengerechten Gestaltung der Arbeit stellt dieses Seminar die rechtlichen Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vor und zeigt, wie diese im Betrieb organisiert werden können. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmer außerdem darin geschult, die Auswirkungen psychischer Belastungen sowie deren Ursachen zu erkennen. Vorgestellt werden zudem betriebliche Handlungsfelder im Rahmen der Gefährdungsanalyse. Als Beispiele für Belastungsfolgen werden u. a. Stress, Mobbing, Burn-out-Syndrom, Drogen und Sucht behandelt.
Inhalte q Beanspruchung und gesundheitliche Auswirkungen q Optimierung und Verbesserung der Arbeitsabläufe und -organisation, der sozialen Beziehungen sowie der Arbeitsumgebung q Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien zum Abbau psychischer Belastungen
Den Teilnehmer(inne)n werden Checklisten zum Erkennen von Belastungen vorgestellt und Handlungshilfen gegeben, die beispielhaft erprobt werden. Aufgezeigt wird darüber hinaus, wie die Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats genutzt werden können, um sinnvolle Handlungsstrategien abzuleiten.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
Oktober
06.10.
bis
Seminarort Hotel 10.10.14 Mercure Stuttgart City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 1.250,00 €
Referentin
BWS-005-610304-14 Hedwig Grabenberger *zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
123
Burn-out-Prävention – „Ausgebrannt im Ehrenamt – Burn-out-Prävention für Betriebsräte“ Es wird kaum thematisiert, kommt aber immer öfter vor: Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die jahrelang mit hohem Einsatz die Interessen ihrer Kolleg(inn)en vertreten haben, stoßen selbst an ihre Grenzen.
Inhalte
Neben körperlichen Symptomen stellt sich häufig das diffuse Gefühl ein, dass irgendetwas nicht stimmt. Die Arbeit fällt schwer, die Belastbarkeit lässt nach. Dinge, die sonst leicht von der Hand gehen, werden zu einer großen Herausforderung.
q Burn-out – Was steckt dahinter? q Welche Belastungen gibt es im täglichen Arbeitsablauf? q Sind Betriebsräte besonders gefährdet? q Merkmale von Erschöpfung q Die eigene Stresssituation erkennen, Warnsignale wahrnehmen q Was kann ich tun?
Betriebsräte haben oft mehrere Rollen inne – sie sind gleichzeitig Kollege / Kollegin, Psychologe / Psychologin, Sozialarbeiter(in) sowie Manager(in) mit Verhandlungskompetenzen. Und sie sind, sofern nicht freigestellt, Mitarbeiter(in) in einer regulären fachlichen Tätigkeit. Auf Dauer kann das einfach zu viel werden. Ziel des Seminars ist es, Wissen zu vermitteln, um sich als Betriebsrat vor Überlastung und / oder Krankheit schützen zu können. Denn: Nur gesunde Interessenvertreter(innen) können ihre Kolleg(inn)en entsprechend unterstützen!
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
Dezember 15.12.
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
17.12.14
Maritim Hotel Ulm
452,00 €
Sabine Bohlender
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
BWS-005-611101-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
124
Altersvorsorge und Altersübergang – Neue personalwirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen und Betriebsräte – Grundlagenseminar Die gesetzliche Rentenversicherung ist die wichtigste Säule der Alterssicherung in Deutschland. Seit mehr als 100 Jahren wurde sie immer wieder neuen Herausforderungen angepasst. Auch bei der Alterssicherung gab es zahlreiche Änderungen. Die Absenkung des Rentenniveaus und die Erhöhung des Rentenzugangsalters stellen die Unternehmen und Betriebsräte vor neue personalwirtschaftliche Herausforderungen. Das Seminar behandelt die verschiedenen Aspekte der heutigen Altersversorgung. Es vermittelt die Grundlagen der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung und die wichtigsten Veränderungen der letzten Jahre. Das Seminar beschreibt die Möglichkeiten der betrieblichen, tariflichen wie privaten Altersvorsorge einschließlich der Entgeltumwandlung und zeigt an praktischen Beispielen Handlungspotenziale auf. Dabei wird auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats eingegangen.
Inhalte q Die gesetzliche Rentenversicherung q Grundlagen der betrieblichen und tariflichen Altersvorsorge q Grundlagen der betrieblichen Gesundheitspolitik q Kapitalgedeckte Altersvorsorge
P
In diesem Seminar inklusive: 1. Asmis | Engelstädter | Schwebe – Betriebliche Altersversorgung 2. Goldbach | Oldenberger – Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentengesetz 2005
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat von Juli
bis
14.07. 18.07.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referenten
1.250,00 €
BWS-005-610702-14
U. Imiela / N. Hindersmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
125
Gesund im Betrieb – Wie initiieren wir Betriebliches Gesundheitsmanagement? – Den betrieblichen GesundheitsmanagementAushandlungsprozess erfolgreich gestalten In diesem Seminar werden Handlungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Ein- und Durchführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) von Betriebsrät(inn)en vorgestellt. Zudem werden auf der Basis der eigenen betrieblichen Erfahrungen verschiedene Methoden der Bestandsaufnahme erprobt. Im Blickfeld dieses Seminars steht zudem die Erarbeitung eines betriebspezifischen Konzepts. Dabei wird aufgezeigt, wie ein Aushandlungsprozess zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter(inne)n effizient gestaltet werden kann. Die Teilnehmer(innen) setzen sich mit der Umsetzung ihres Konzepts in Form eines BGM-Projektes mit Zielen, Strukturen sowie Prozessen auseinander. Abschließend werden gemeinsam Qualitätskriterien für einen guten Aushandlungsprozess erarbeitet.
Inhalte q q q q q q q q
P
Bestandsaufnahme des BGM Rechtliche Rahmenbedingungen Strukturen, Prozesse und Ziele im BGM Begriff Gesundheit Veränderungen in der Arbeitswelt Belastungen und Beanspruchungen BGM-Projekt mit Konzepterstellung Konzeptumsetzung mit Methoden und Instrumenten
In diesem Seminar inklusive: Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel – Handlungsanleitung zum Einstieg ins Betriebliche Gesundheitsmanagement
Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
19.05.
23.05.14
Seminarort Maritim Hotel Stuttgart
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
1.250,00 €
BWS-005-610803-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
126
TOR A K I D D-IN inkl. 4
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte: Burnout, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsabläufe und -organisation vermeiden Das Leben wird immer komplexer, der Druck steigt. Infolgedessen leiden immer mehr Menschen unter psychischen Problemen – und das nicht nur in ihrem privaten Umfeld, sondern verstärkt auch an ihrem Arbeitsplatz. Dieses Seminar sensibilisiert für den Umgang mit psychischen Belastungen und hilft, diese zu erkennen und ursächlich zu hinterfragen. Darüber hinaus werden die Faktoren für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit untersucht sowie rechtliche Regelungen zum Arbeitsschutz im Betrieb dargestellt.
Inhalte q Gesundheitliche Auswirkungen von Stress, Mobbing, Burn-out-Syndrom, Drogen und Sucht q Optimierung der Arbeitsabläufe, der Arbeitsorganisation, der sozialen Beziehungen sowie der Arbeitsumgebung q Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien zum Abbau psychischer Belastungen in der Arbeitsumwelt
Als Beispiele werden u. a. folgende Themen behandelt: Stress, Mobbing, Burn-out-Syndrom, Drogen und Sucht. Die Schwerpunkte werden von den Teilnehmer(inne)n selbst festgelegt. Handlungshilfen und Checklisten zum Erkennen von Belastungen und Beanspruchungen werden vorgestellt und erprobt. Zudem werden Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats beleuchtet und Handlungsstrategien besprochen.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
05.05.
09.05.14
Juli
14.07.
18.07.14
Oktober
27.10.
31.10.14
November 24.11.
28.11.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg Maritim Hotel Stuttgart Mercure Hotel München Neuperlach Süd Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
1.250,00 €
BWS-005-621302-14
Dr. Axel Esser
1.250,00 €
BWS-005-621303-14
Dr. Axel Esser
1.250,00 €
BWS-005-621304-14
Dr. Axel Esser
1.250,00 €
BWS-005-621305-14
Dr. Axel Esser
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Arbeits- und Gesundheitsschutz
127
Psychische Belastungen erkennen – „Der Arbeitgeber in meinem Kopf“: Indirekte Steuerung und Folgen für die Gesundheit
Das Seminar richtet sich an Betriebsräte,
Inhalte
q die als Fach- und / oder Führungskräfte in Projekten arbeiten, q die von indirekter Steuerung selbst betroffen sind, q die im Außendienst tätig sind, q die im Außendienst tätige Kolleg(inn)en vertreten.
q q q q
Fach- und Führungskräfte, Projektmitarbeiter(innen) und Außendienstler(innen) erleben die veränderte Arbeitswelt oft hautnah: Mittels Kennzahlen- und Zielvereinbarungssystemen werden sie mit Leistungsvorgaben und Erwartungen konfrontiert, die häufig zu einer Verwischung von Arbeit und Freizeit führen. Infolgedessen wird die individuelle Lebensbalance massiv gestört, was zu Stresssymptomen oder sogar zu einem Burn-out führen kann.
Rechtliche Grundlagen Veränderungen in der Arbeitswelt Prinzipien direkter und indirekter Steuerung Vom / Von der Mitarbeiter(in) zum / zur Arbeitskraftunternehmer(in) q Entgrenzung von Arbeit und Zeit q Vom Stress zu psychischen Fehlbelastungen und Erkrankungen q Lebensbalance und individuelle Handlungsmöglichkeiten
In dem Seminar wird der Blick der Teilnehmer(innen) auf die veränderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt gelenkt. Zudem lernen sie „moderne“ Steuerungsmethoden zur Leistungsoptimierung kennen sowie deren Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Die Teilnehmer(innen) reflektieren ihre Rolle in der neuen Arbeitswelt, in der die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem zunehmend verschwimmen (Entgrenzung). Sie erleben den Rollenwandel von der Arbeitskraft, die von direkten Anweisungen gelenkt wird, zum / zur Arbeitskraftunternehmer(in) in eigener Sache, der / die von indirekten Steuerungsmechanismen geleitet wird. Längst geht es nicht mehr ausschließlich um berufliche Kompetenzen; immer mehr rückt hierbei die Persönlichkeit jeder Arbeitskraft ins Blickfeld unternehmerischer Entscheidung. Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Februar
24.02.
26.02.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
590,00 €
Günter Schnelle
BWS-005-621702-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd EDV und Datenschutz
128
Erste Schritte ins Web 2.0 – Kompaktseminar
Web 2.0 für Betriebsräte? Eine neue Form der Kommunikation? Ein Seminar für alle Betriebsräte, die nicht nur die Chancen und Risiken von Web 2.0 kennenlernen wollen, sondern auch einen ersten praktischen Schritt nach vorne wagen.
Inhalte q Wie bereite ich als BR meine ersten Schritte ins Web 2.0 vor? q Welche Plattformen bieten sich an? q Wie lege ich ein Profil an? q Netiquette: Vom Umgang miteinander q Jetzt habe ich ein Profil: Und nun? q Datenschutzeinstellungen q Kurzer Überblick: Was machen Betriebsräte im Web 2.0 (Beispiele) q Mögliche Folgen für die BR-Arbeit der Zukunft q Die Rolle von Guidelines für die Arbeit mit dem Web 2.0 q Technische Hilfestellungen für die Einrichtung von Blogs etc.
Termine q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
von
bis
Januar
13.01.
14.01.14
September
01.09.
02.09.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
871,00 €
BWS-005-710502-14
871,00 €
BWS-005-710501-14
Referent(in) K. Behrens / R. Neuhäuser K. Behrens / R. Neuhäuser
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd EDV und Datenschutz
129
Social Media für die BR-Arbeit – Express-Seminar
Facebook, Twitter, Google+ oder Youtube: Alle reden über Social Media, aber was ist das überhaupt? Und was bringt es den Arbeitnehmervertreter(inne)n in Zukunft? Dieses Express-Seminar gibt einen schnellen Überblick und zeigt Betriebsrät(inn)en Wege auf, wie sie Web 2.0 in ihren Alltag integrieren.
Inhalte q q q q q
Einführung in Web 2.0 / SMN Übersicht über Blogs, Facebook, Twitter und Co. Das Erfolgsgeheimnis sozialer Medien Chancen und Risiken für Betriebsräte Überblick: Konkreter Nutzen für Betriebsräte und JAVen
Termine q Dauer: 1 Tag (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
am
Mai
12.05.14
September
03.09.14
Dezember
05.12.14
Seminarort Mercure Hotel Stuttgart City Center Mercure Hotel München Neuperlach Süd Mercure Hotel Stuttgart City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referentin
351,00 €
BWS-005-710601-14
Kathrin Behrens
351,00 €
BWS-005-710602-14
Kathrin Behrens
351,00 €
BWS-005-710603-14
Kathrin Behrens
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd EDV und Datenschutz
130
Social Media aus arbeitsrechtlicher Sicht – Rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungsnotwendigkeiten einer neuen technischen Entwicklung Die Begriffe „Social Media“ oder „Soziale Netzwerke“ stehen für eine neue Form der Vernetzung und Kommunikation. Die damit beschriebene Technik wird nicht nur im privaten Bereich, sondern immer öfter auch im Arbeitsleben genutzt. Für Beschäftigte eröffnen sich mit sozialen Netzwerken neue Arbeits- und Kommunikationsmöglichkeiten, die es zu gestalten gilt. Gleichzeitig verbindet sich der Einsatz dieser Techniken mit neuen Risiken. Im Mittelpunkt des Seminars stehen deshalb sowohl die Fragen, welche Chancen sich für Beschäftigte bieten, als auch Regelungsnotwendigkeiten für Betriebsräte.
Inhalte q Social Media / Soziale Netzwerke – Was ist das eigentlich? q Praktische Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume q Vorteile nutzen und Risiken ausschließen – (Wie) geht das? q Rechtliche Rahmenbedingungen – Arbeits- und Datenschutzrecht q Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten nach dem BetrVG
Termine q Dauer: 1 Tag (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
am
Juli
21.07.14
Oktober
16.10.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referent
338,00 €
BWS-005-710701-14
Prof. Dr. Peter Wedde
338,00 €
BWS-005-710702-14
Prof. Dr. Peter Wedde
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd EDV und Datenschutz
131
Bloggen für Betriebsräte
Was früher das Schwarze Brett oder das Flugblatt für die Belegschaft war, wird in manchen Betrieben immer mehr das Weblog. Es versorgt die Kolleg(inn)en mit Infos und gibt Einblicke in die Arbeit des Betriebsrats. Es bietet ihnen die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, sich an Diskussionen aktiv zu beteiligen und auf vom Betriebsrat bereitgestellte Materialien zuzugreifen.
Inhalte q Verständnis von Blogs als Publikations- und Diskussionsplattform q Ziele und Inhalte eines BR-Blogs q Chancen, Nutzen und Risiken des Bloggens q Hilfestellungen für die Praxis: Wie starte ich einen Blog? q Tipps für redaktionelle Planung und Organisation q Überblick über interessante Blogs für die BR-Arbeit
Termine q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
von
bis
Januar
20.01.
21.01.14
November
03.11.
04.11.14
Seminarort Mercure Hotel Stuttgart City Center Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
916,00 €
BWS-005-720802-14
916,00 €
BWS-005-720801-14
Referent(in) Kathrin Behrens / Ralf Neuhäuser Kathrin Behrens / Ralf Neuhäuser
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd EDV und Datenschutz
132
Elektronische Newsletter
Flugblätter sind in der Betriebsratsarbeit kaum wegzudenken. Dennoch werden sie zunehmend von digitalen Alternativen verdrängt, z. B. dem Internet-Newsletter. Der Vorteil davon: Sie erreichen sowohl die Anhänger eines „papierlosen“ Büros als auch diejenigen, die sich diese Informationen über aktuelle Bewegungen und Themen ausgedruckt durchlesen.
Inhalte q q q q
Der effiziente Newsletter für die Betriebsratsarbeit Gestaltung, Aufbau und Textform eines Newsletters Texten für den digitalen Newsletter Die optimale Vernetzung von Internetauftritt, Intranet und Newsletter
Das Seminar richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die vorhaben, ihre Kommunikation zukünftig verstärkt über einen elektronischen Newsletter zu betreiben.
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
von
bis
Juli
07.07.
08.07.14
Referent Seminarkosten* Seminarnummer Seminarort Mercure Hotel München 590,00 € BWS-005-720901-14 Ralf Neuhäuser Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
133
Intensivkurs: Erfolgreiche Pressearbeit
Betriebsräte, die das Handwerkszeug guter Pressearbeit beherrschen, können besonders in Krisenzeiten ihre Interessen gegenüber dem Unternehmen effizienter durchsetzen. Aber auch für den ganz normalen Betriebsalltag sind regelmäßige Kontakte zu Pressevertretern überaus wichtig. Wie jedoch baue ich ein Kontaktnetz zur Presse auf? Welche Medien sind wichtig? Wie kommuniziere ich welche Informationen? Welche formalen Standards gelten für eine Pressemitteilung, und welche Themen haben Nachrichtenwert? Wie wird ein Presseverteiler aufgebaut oder eine Pressekonferenz organisiert? Dieses Seminar vermittelt ein breites Grundlagenspektrum und Instrumente erfolgreicher Pressearbeit. Die Teilnehmer(innen) lernen die formalen und inhaltlichen Standards von Pressemitteilungen kennen. Sie trainieren das Formulieren von Überschriften und das Anfeaturen von Texten. Sie lernen, wie sie persönliche Kontakte zu Journalisten und Redaktionen knüpfen und einen Presseverteiler aufbauen und pflegen. Sie üben, eine Pressekonferenz zu organisieren und auch in Krisen sicher zu agieren.
Inhalte q q q q q q q q
P
Inhalt, Form und Aufbau einer Pressemitteilung Kriterien des Informations- und Nachrichtenwertes Praktische Übungen zum journalistischen Schreiben Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von Redakteur(inn)en Hilfen für das Erstellen von Presseverteilern Die Pressekonferenz und weitere Instrumente erfolgreicher Pressearbeit Effizienz der Kommunikation steigern Pressearbeit in Krisen
In diesem Seminar inklusive: Gröschel | Stahl – Visualisieren – Präsentieren
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
November 10.11.
bis 14.11.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel Stuttgart 1.250,00 € BWS-005-540701-14 City Center
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Kathrin Behrens
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
134
Das Sekretariat des Betriebsrats
Zur optimalen Organisation eines Betriebsratsbüros gehört eine effiziente Assistenz in der Betriebsratsarbeit. Grundlagen hierfür sind technische und kommunikative Voraussetzungen wie auch Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsund Arbeitsrecht. Das Seminar bietet Hilfestellung für alle Betriebsratssekretariate und Team-Assistenzen.
Inhalte q Die optimale Büroorganisation für das Betriebsratsgremium q Vorbereitung von Betriebsversammlungen und Betriebsratssitzungen q Umgang mit Informationen und Kosten q Schriftverkehr q Effektive Ablage und Ausschusszuarbeit q Kommunikationsgrundlagen für eine reibungsarme Zusammenarbeit
P
In diesem Seminar inklusive: Fricke | Grimberg | Wolter – Das Betriebsratsbüro: Ausstattung, Organisation und PC-Einsatz
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Februar
03.02.
07.02.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel München 1.250,00 € BWS-005-540801-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Sephora McElroy
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
135
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
Die Rolle der Niederschrift in der Betriebsverfassung ist in § 34 BetrVG geregelt. Darüber hinaus gibt es weitere definierte Anforderungen an den Inhalt der Sitzungsniederschriften. Doch es kursieren beispielsweise verschiedene Vorstellungen darüber, ob wesentliche Diskussions- und Beratungsgegenstände sowie Redebeiträge, die in der Betriebsratssitzung eine Rolle gespielt haben, in der Niederschrift festgehalten werden sollen. Das Seminar geht diesen Fragen nach; informiert zudem über die notwendigen Sach- und Hilfsmittel sowie über die Bedingungen für die Arbeitsbefreiung des Schriftführers oder der Schriftführerin. Vorgestellt werden darüber hinaus die Hilfsmittel zum Erstellen von Niederschriften, z. B. der Mitschnitt durch Aufzeichnungsgeräte, die Verwendung von Textbausteinen in einem Textverarbeitungsprogramm oder von Vordrucken und Formatierungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Datensicherheit und der Datenschutz der eingesetzten Hilfsmittel erläutert.
Inhalte q Sicherheit im Umgang mit der Sitzungsniederschrift des Betriebsrats q Inhalte der Sitzungsniederschrift q Hilfsmittel für Schriftführer(in) und Betriebsrat q Datensicherheit und Datenschutz beim Einsatz von technischen Hilfsmitteln durch den Betriebsrat (Computer, Netzwerke)
Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Referent
22.01.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel Stuttgart 646,00 € BWS-005-540404-14 City Center
Januar
20.01.
Juli
21.07.
23.07.14
Maritim Hotel Stuttgart 646,00 €
BWS-005-540403-14
Jörn Degenhardt
September 08.09.
10.09.14
BWS-005-540405-14
Jörn Degenhardt
November 03.11.
05.11.14
Mercure Hotel Stuttgart 646,00 € City Center Mercure Hotel München 646,00 € Neuperlach Süd
BWS-005-540406-14
Jörn Degenhardt
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jörn Degenhardt
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
136
Ansprechpartner(in) für alles – Das Betriebsratsbüro
Die Arbeit im Betriebsratssekretariat ist anspruchsvoll: Oft drängt die Zeit, in der zahlreiche Aktivitäten wie die Vorbereitung von Betriebsratssitzungen, die Koordination von Terminen und die Beantwortung von Telefonaten erledigt werden müssen. Das ist nicht immer leicht zu bewerkstelligen, zudem kann der hohe Anforderungsdruck im Betriebsratsbüro zu Konflikten führen. Gefordert werden dann kommunikative und organisatorische Kompetenzen. Auch auf der sozialen Ebene sind die Ansprüche hoch: Das Betriebsratsbüro ist Informationspunkt für Kolleg(inn)en im Betrieb sowie Sammelpunkt für Probleme und Sorgen, die zwischendurch in kollegialer Atmosphäre besprochen werden wollen.
Inhalte q Kommunikation trotz hoher Belastung gestalten q Kompetente Ansprechpartner(in) für Belegschaft und Betriebsrat q Souverän reagieren trotz hoher Anforderungen q Basiswissen der Gesprächsführung q „Mädchen für alles“ und eigentliche Aufgabe – Wo ist die Grenze?
Dieses Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeiter(inne)n und Assistent(inn)en im Betriebsratsbüro zugeschnitten.
Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Februar
10.02.
12.02.14
Juli
07.07.
09.07.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Holiday Inn München 713,00 € BWS-005-540502-14 Süd Mercure Hotel München 713,00 € BWS-005-540503-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Mary Moser Anne Schweppenhäußer
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
137
Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb – Wie erreiche ich als Betriebsrat die Meinungsführerschaft? Ob in einer Unternehmenskrise oder im Alltag: Mithilfe einer effektiven Kommunikation mit der Belegschaft und der Öffentlichkeit können Betriebsräte Entscheidungen häufig schneller voranbringen und die gewünschten Erfolge erzielen.
Inhalte q q q q
Wie jedoch kommuniziert man mit verunsicherten Kolleg(inn)en, die mehr Fragen haben, als der Betriebsrat beantworten kann? Wie geht man mit Informationen um, die noch nicht kommuniziert werden dürfen? Auf welchen Wegen werden welche Informationen sinnvoll verbreitet? Und wie wird ein Spannungsbogen aufgebaut, der während der Verhandlungen die notwendige Unterstützung der Belegschaft sichert? Dieses Seminar gibt Antworten. Es vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche interne und externe Öffentlichkeitsarbeit auf der Basis einer durchdachten Planung. Aufgezeigt wird zudem, wie Betriebsräte ihre Akzeptanz in der Belegschaft stärken können, indem sie sowohl die Inhalte als auch die Ergebnisse ihrer Arbeit regelmäßig nachvollziehbar machen. Das gilt insbesondere bei dramatischen Entwicklungen wie einem Betriebsübergang oder einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen. Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Szenarien besprochen. Die Teilnehmer(innen) entwerfen selbst eine Kommunikationsplanung für ihren Betrieb.
q q q q
P
Potenziale der Öffentlichkeitsarbeit Definition „Strategische Kommunikation“ Kommunikationswege geschickt nutzen Wie kann ich eine gute Kommunikation strategisch planen? Wie kann ich möglichst alle Beschäftigten erreichen? Wann gehe ich mit Themen an die Öffentlichkeit? Professionelle Außendarstellung Themen und Betriebsgeheimnisse: Was darf der BR veröffentlichen und was nicht?
In diesem Seminar inklusive: Fricke | Wolter | Grimberg – Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats – attraktiv und erfolgreich
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
Dezember 15.12.
bis
Seminarort
17.12.14
Maritim Hotel Ulm 810,00 €
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten
Seminarnummer
Referentin
BWS-005-540602-14 Kathrin Behrens *zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – AT-Beschäftigte
138
Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten Der bisher relativ elitäre Status der außertariflichen Beschäftigten hat die Nachfrage dieser Beschäftigtengruppe nach Vertretung durch Betriebsräte und Gewerkschaften oftmals sehr begrenzt.
Inhalte q Abgrenzung von AT-Beschäftigten zu Tarifbeschäftigten und leitenden Angestellten q Rolle von Betriebsverfassungs- und Tarifrecht q Kriterien für AT-Beschäftigte am Beispiel verschiedener Tarifbereiche q Individualrechtliche Stellung von AT-Beschäftigten q Besonderheiten von AT-Arbeitsverträgen q Rahmenbedingungen und Gestaltung von Arbeitszeit q Entgeltregelungen q Besonderheiten von Versetzungen q Betriebsverfassungsrechtliche Stellung von AT-Beschäftigten q Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung q Mitbestimmung und Gestaltungsrahmen bei Entgelt und Vergütung q Gestaltungsmöglichkeiten und Kontrollpflichten bei der Arbeitszeit q Konzepte zu Ansprache und Einbindung von AT-Beschäftigten in die Gewerkschaftsarbeit
Derzeit ändert sich diese Haltung an vielen Stellen, da die Exklusivität durch die stetige Zunahme der akademischen Arbeitsverhältnisse abnimmt und somit auch der direkte Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen. Durch diese Entwicklung wird der Betriebsrat verstärkt als nützlicher und wichtiger Partner bei der Durchsetzung eigener Interessen akzeptiert. Diesen wichtigen Zeitpunkt wollen wir in den Betrieben nutzen und gewerkschaftliche und betriebsrätliche Kompetenz einbringen. Mit diesem Seminar möchten wir möglichst breit qualifizieren und einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten im AT-Bereich geben.
Termine q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
Juli
22.07.
23.07.14
Pullman Munich
377,00 €
BWS-032-670103-14
Oliver Hecker
Dezember 09.12.
10.12.14
Pullman Munich
377,00 €
BWS-032-670104-14
Oliver Hecker
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
139
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmer(innen) erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt.
Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote
Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.
P
In diesem Seminar inklusive: Fitting – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung – Handkommentar
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
07.07.
11.07.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Irena Schauer
BWS-032-670901-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
140
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.
Inhalte q q q q q q
P
Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote
In diesem Seminar inklusive: Michael Kittner – Arbeits- und Sozialordnung
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
November 24.11.
bis 28.11.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
1.250,00 €
Ralf Wichmann
BWS-032-671001-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
141
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.
Inhalte q Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
Dezember 08.12.
bis 12.12.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Christine Hippmann
BWS-032-671101-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
142
Betriebsversammlungen mit Pep – So wird die Betriebsversammlung ein Erfolg
Die Arbeitnehmer(innen) eines Betriebs bilden die Betriebsversammlung. Sie ist ein Organ der Betriebsverfassung, hat aber keine Vertretungsmacht und kann keine Willenserklärung mit Wirkung für die Arbeitnehmer(innen) abgeben. Die Betriebsversammlung dient der Aussprache und Information zwischen Arbeitnehmenden und Betriebsrat. Nach § 43 Abs. 1 BetrVG hat der Betriebsrat einmal in jedem Kalendervierteljahr eine Betriebsversammlung einzuberufen. Das Seminar wendet sich an alle Betriebsratsvorsitzenden und ihre Stellvertreter(innen), die Betriebs- und Abteilungsversammlungen vorbereiten oder durchführen.
Inhalte q Durchführung von Betriebs- und Abteilungsversammlungen nach §§ 42–46 BetrVG q Zeitpunkt, Dauer, Einberufung, Tagesordnung, Teilnahmerechte q Anforderungen an die Versammlungsleitung q Tätigkeitsbericht des Betriebsrats, vorgeschriebene Themen, zusätzliche Themenbereiche q Verdienstausfall gemäß § 44 BetrVG q Außerordentliche Betriebsversammlungen: rechtliche Voraussetzungen, Einberufungsformen, Themen, Dauer, Teilnahmerechte, Lohnfortzahlung q Attraktive Gestaltung des Rechenschaftsberichtes q Gestaltung der Versammlungsleitung q Tipps zum freien Reden: Reden mit Stichwortkonzepten, schlüssiges Argumentieren, Reden in kurzen Sätzen, Umgang mit Lampenfieber, Einwänden und Störungen, Aufbau von Selbstsicherheit, Tipps und Tricks beim Auftritt vor größeren Gruppen q Erarbeitung einer kurzen Rede q Organisatorische Voraussetzungen, Mikroanlage, Sitzordnung, Saalgestaltung
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Juli
07.07.
09.07.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
703,00 €
Uta C. Gröschel
BWS-032-671201-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
143
Einführung in die Verhandlungsführung für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
Der Betriebsrat muss sich nicht nur im BetrVG und weiteren Rechtsgrundlagen auskennen, sondern auch wissen, wie er dieses Wissen in Verhandlungen gezielt einsetzen kann. Er braucht demnach profunde Kenntnisse über eine geschickte Verhandlungsführung. Das Seminar richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die ihre vorhandenen Fähigkeiten für die betriebliche Interessenvertretung ausbauen wollen.
Inhalte Verhandlungsvorbereitung und rechtliche Grundlagen Verhandlungsstil Körpersprache und Verhalten in der Verhandlung Spielregeln und Absprachen in der Verhandlungsdelegation q Position und Interessen trennen q Argumentationstechnik, Argumente und Forderungen verknüpfen q Fakten sowie Zahlen gezielt einsetzen und aufgreifen q q q q
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Mai
19.05.
23.05.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Uta C. Gröschel
BWS-032-671301-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
144
Interessenausgleich und Sozialplan im Pharma-Vertrieb (Innen- und Außendienst)
Durch verschiedene Regelungen der Gesundheitspolitik hat sich die Rolle und Funktion des Vertriebs der pharmazeutischen Industrie geändert. Dies führt dazu, dass in etlichen Unternehmen Pläne zu einem nicht unerheblichen Abbau von Mitarbeiter(inne)n erstellt werden. Außerdem ist die Branche immer wieder von Übernahmen und Unternehmenskäufen gekennzeichnet.
Inhalte q Wann ist die Veränderung eines Gebiets eine Versetzung? q Sind Gebietsneuordnungen mitbestimmungspflichtig? q Welchen Zusammenhang gibt es zwischen neuen Tätigkeiten und der Vergütung? q Wann sind Veränderungen der bisherigen Tätigkeiten oder die Neustrukturierung von BUs mitbestimmungspflichtig? q Was kann bei einem Verkauf getan werden? q Was muss ein aufnehmender Betriebsrat beachten? q Sind Transfergesellschaften bei Umstruktierungen sinnvoll?
Neben den Grundlagen des Umwandlungsrechts, Betriebsübergangs und der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Interessenausgleich und Sozialplan werden die Besonderheiten des Pharmavertriebs angesprochen.
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Juni / Juli
30.06.
02.07.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
624,00 €
Heiko Engeler
BWS-032-680801-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
145
Vergütungsrechtliche Fragen im Pharma-Außendienst
Im Unterschied zu einem Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmensstandorts sind die Außendienstmitarbeiter(innen) weitestgehend auf sich allein gestellt. Mit ihrem Einsatz bestimmen sie häufig auch die Höhe ihres Entgelts mehr oder weniger selbst mit. Die Alleinstellung bringt aber nicht nur Freiräume in der Gestaltung der täglichen Arbeit mit sich, sondern auch die Alleinstellung im Sinne von „alleine stehen“ gegenüber den arbeitgeberseitigen Ansprüchen und Entscheidungen.
Inhalte q q q q q q q
Hauptleistungs- und Nebenpflichten Leistungsabhängiger Lohn Leistungsbeurteilung Ziel- und Leistungsvereinbarungen zur Arbeitszeit Vertrauensarbeitszeit Homeoffice und Lager Zuständigkeit des Betriebsrats
Durch Überlassung von Firmenfahrzeugen, Bürokommunikation, Kund(inn)en und Unternehmensdaten sowie Handelswaren und dem Entstehen von Spesenabrechnungen entwickeln sich über die ständig steigenden Leistungserwartungen hinaus auch weitere Risiken für die Mitarbeiter(innen). In diesem Seminar geht es um die rechtlichen Grenzen der Leistungspflichten und die Gefahren der Grenzüberschreitung sowie den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer(inne)n zu diesen Fragestellungen.
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
November 17.11.
bis 18.11.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
432,00 €
Christine Hippmann
BWS-032-680901-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
146
Formulararbeitsvertrag – Die AGB-Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitsvertragsgestaltung Nur Liebe macht blind?
Inhalte
Bei Abschluss eines Arbeitsvertrags spielen viele Faktoren eine ausschlaggebende Rolle: Auf der einen Seite steht der / die Arbeitnehmer(in) und die Aufregung der Einstellungssituation sowie die Freude auf die neue Berufsperspektive und auf der anderen Seite der Arbeitgeber, bei welchem die überwiegende Gestaltungsmacht liegt, wodurch dieser auch in der Regel die Vertragsbedingungen stellt. In der Regel also kein Abschluss auf Augenhöhe.
q Abgrenzung von Individual- und Formulararbeitsvertrag q Die Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin in der Vertragsautonomie q Die Zulässigkeit vertraglicher Klauseln q Rechtsgrundlagen zu der AGB-Kontrolle q Transparenzgebot q Grundsatz von Treu und Glauben q Prüfung einer Vielzahl von Klauseln anhand von Vertragsvorlagen
Ferner geht es darum, dass der Arbeitsvertrag nur selten als Thema von Schule, Berufsausbildung und Studium behandelt wird. Dieses Seminar bietet das Ziel, Licht ins Dunkel der arbeitsvertraglichen Klauseln zu bringen.
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni
02.06.
04.06.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
627,00 €
Christiane Knack
BWS-032-680601-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
147
Arbeitsbewertung für die Eingruppierung und Entgeltfindung in der pharmazeutischen Industrie
Dieses Seminar zielt speziell auf die betriebliche Lohngestaltung im Pharmabereich ab. Zunächst werden jedoch Grundlagen und verschiedene Methoden der betrieblichen Lohngestaltung diskutiert und erarbeitet.
Inhalte q Stellenbeschreibung als Methode der Arbeitsbewertung q Summarische Arbeitsplatzbewertung q Analytische Arbeitsplatzbewertung q Arbeitsplatzbewertung in der pharmazeutischen Industrie q Arbeitsbewertung im außertariflichen Bereich q Mitbestimmung bei Eingruppierung und Arbeitsplatzbewertung
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
Dezember 15.12.
bis 17.12.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
777,00 €
Sephora McElroy
BWS-032-681001-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
148
Gestaltung von Beurteilungssystemen und ihre Folgen auf die Vergütung – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Leistungsorientierte Vergütung – wer wünscht sich das nicht?
Inhalte q Leistungsmessung – Leistungsvergütung q Das einfache und das qualifizierte Arbeitszeugnis q Das Zeugnisrecht als Grundlage von Beurteilungssystemen q Ziel- und Leistungsvereinbarungen q Die Messung und Beurteilung von Leistung q Die Messung und Beurteilung von Zielerreichung q Subjektive und objektive Beurteilung von Mitarbeiter(inne)n q Feedback-Beurteilung q 360-Grad-Beurteilung q Psychische Bewertungen q Leistungsstörung q Absatzrückgang q Arbeitsüberlastung q Provisionsregeln q Verdienstregelung für Außendienstler(innen) im Betriebsrat q Wettbewerbsverbote
Problematisch wird es jedoch, wenn aufgrund des Arbeitspensums die Leistungsfähigkeit stark nachlässt, die Anforderungen in unerreichbare Höhen steigen oder die Methodik selbst nicht ausgereift ist. In diesem Seminar geht es zum einen um die individuelle Leistungsbeurteilung, die Grenzen der Leistungspflichten von Arbeitnehmer(inne)n sowie um einen Dialog zu diesem wichtigen Themenkomplex.
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
14.07.
16.07.14
Seminarort Maritim Hotel Würzburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 809,00 €
BWS-032-680701-14
Referent(in) Christine Hippmann / Dieter Bertges
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Pharma
149
Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb
Neben den klassischen Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan sind wir angesichts der Branchentrends im Pharmavertrieb in der Verantwortung, den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten. Dies bedeutet neben dem Erhalt von Arbeitsplätzen in der Pharmaindustrie durch gute Gewerkschaftsarbeit vor Ort und erfolgreiche Industriepolitik auch, neue Arbeitsplätze in der Industrie zu schaffen.
Inhalte q Austausch über aktuelle Trends im Pharmavertrieb q Rechtliche und politische Schwerpunktthemen mit fachlicher Begleitung durch Wissenschaft, Politik und Gesellschaft q Strategische Planung von politischen Schwerpunktthemen im Pharmavertrieb
Darüber hinaus konnten wir 2012 erfolgreich Netzwerke zu Krankenkassen und Personalberater(inne)n im Bereich des Pharmaaußendienstes aufbauen, die neue Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Mit dem „Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb“ bieten wir eine einzigartige Plattform zum Austausch sowie zur Strategieentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte im Pharmavertrieb. Hierzu zählen Innen- wie Außendienstthemen. Die genauen Themen des Netzwerktreffens werden jeweils auf der vorherigen Sitzung festgelegt. Fragt hierzu bitte einfach nach dem Themenplan.
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: mittags / Ende: mittags) Monat
von
November 24.11.
bis 25.11.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
349,00 €
Oliver Hecker
BWS-032-681101-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Frauen
150
Frauen wissen mehr – Modul 1 – Präsentationstechnik und Projektarbeit
Zu einer professionellen Präsentation gehört sowohl die sorgfältige Vorbereitung auf das Thema und die Teilnehmerinnen als auch das Umsetzen der Inhalte in Bezug auf anschauliche Bilder. An eigenen Praxisbeispielen üben die Teilnehmerinnen die strukturierte Vorbereitung einer Präsentation und das Auftreten vor einer Gruppe. Ein intensives, video-unterstütztes Feedback unterstützt das Kennenlernen der persönlichen Stärken wie Schwächen und gibt Impulse für die persönliche Weiterentwicklung. Im zweiten Themenkomplex dieses Seminars steht das strukturierte und systematische Vorgehen im Vordergrund der Projektarbeit. Die Teilnehmerinnen lernen grundlegende Methoden des Projektmanagements kennen und erfahren bei der Arbeit an eigenen Beispielen, wie sie komplexe Aufgaben so gliedern können, dass alles Notwendige bedacht wird.
Inhalte q Präsentationstechniken q Inhalte und Botschaften aufbereiten und ansprechend visualisieren q Argumentieren und überzeugen q Präsentationsübungen mit Feedback q Grundlagen der Projektarbeit: Kriterien, Ablauf, Instrumente q Eigene Projektideen systematisch planen
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Januar
13.01.
15.01.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentinnen
1.215,00 €
Susanne Haft / Manuela Martin
BWS-005-670501-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Frauen
151
Frauen wissen mehr – Modul 2 – Rhetorik und Kommunikation
Sprechen vor einer Gruppe gehört zu den Herausforderungen, mit denen wir uns im Arbeitsalltag oft auseinandersetzen. Dafür brauchen wir fachliches Wissen wie auch rhetorische Fertigkeiten und Überzeugungskraft.
Inhalte
Kommunikation findet überall statt, wo Menschen sich begegnen. Bewusste und kompetente Kommunikation stellt sicher, dass Informationen richtig ankommen und beugt Missverständnissen und Konflikten vor. Für diese beiden Themenschwerpunkte bekommen die Teilnehmerinnen in diesem Seminar praktisches, erprobtes Handwerkszeug zur Hilfe. Sie lernen Hintergründe sowie grundlegende Methoden und Techniken kennen und festigen diese in praxisorientierten Übungen.
q Einführung in die Rhetorik: Redearten und Redeformen q Rhetorische Stilelemente q Reden vorbereiten und halten (mit Video-Feedback) q Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation q Präzise informieren q Ich- und Du-Botschaften q Wahrnehmung und Feedback
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Mai
05.05.
07.05.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentinnen
1.215,00 €
Susanne Haft / Manuela Martin
BWS-005-670601-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Frauen
152
Frauen wissen mehr – Modul 3 – Gesprächsführung und Sitzungsleitung
Gespräche führen wir alle – ob am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen Grundlagen und Werkzeuge für eine bewusste Gesprächsführung kennen. Das Handlungs- und Verhaltensspektrum in schwierigen Gesprächssituationen wird reflektiert und erweitert. Sitzungen haben oft einen schlechten Ruf: Sie kosten Zeit und bringen nichts. Gut sind allenfalls der Kaffee und die Kekse. In diesem Seminar wird das Handwerkszeug effektiver Besprechungen umfangreich vermittelt. Inputs und praxisnahe Übungen beziehen sich auf Fragestellungen wie:
Inhalte q Ablauf und typische Phasen eines Gesprächs q Bewusste Gesprächsführung: Aktiv zuhören, Fragetypen und Fragetechniken q Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung q Zielsetzung und Meeting-Strukturen q Methoden der Sitzungsleitung q Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen q Maßnahmenvereinbarung und Ergebnissicherung
q Welche Struktur passt zu meiner Zielsetzung? q Wie entwickle ich eine passende Dramaturgie für die Sitzung? q Wie sorge ich dafür, dass die Diskussionen am Thema bleiben? q Wie unterstütze ich nachhaltiges Arbeiten?
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
Juli
23.07.
bis
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Hotel München 1.215,00 € 25.07.14 Mercure BWS-005-670701-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentinnen Susanne Haft / Manuela Martin
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Frauen
153
Frauen wissen mehr – Modul 4 – Konfliktmanagement und Verhandeln
Konflikte gehören zum Alltag dazu – sie lassen sich auch in gut funktionierenden Teams und Gremien nicht vermeiden und fördern die Weiterentwicklung. Konflikte sollten in der Regel frühzeitig erkannt und angemessen bearbeitet werden. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmerinnen mit der Analyse von Konflikten und erarbeiten sinnvolle Strategien für Auseinandersetzungen aus dem individuellen Arbeitsumfeld. Im zweiten Themenschwerpunkt geht es um Grundlagen, Methodik und praktische Anwendung des Verhandelns. Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie eine Verhandlung systematisch vorbereiten und sich auch in schwierigen Verhandlungssituationen erfolgreich behaupten können.
Inhalte Eskalationsstufen Ursachen von Konflikten Analysemethoden Strategien für den Umgang mit Konflikten Konfliktgespräche vorbereiten und führen Verhandlungen vorbereiten: Positionen und Motive, Ziele, Strategie-Optionen klären q Verhandlungssituationen durchspielen, alternative Vorgehensweisen testen q q q q q q
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Oktober
27.10.
29.10.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 1.215,00 €
Referentinnen
BWS-005-670801-14 Susanne Haft / Manuela Martin *zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Beruf und Familie
154
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 1 – Familiengerechte Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung – Grundlagen Eine familiengerechte Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung unter Einbeziehung möglicher Ausnahmetatbestände ist kein sozialer Luxus. Es ist vielmehr eine notwendige betriebswirtschaftliche Investition in die Gesunderhaltung, Motivation und Loyalität der Beschäftigten sowie ein wirksames Instrument der proaktiven Mitarbeiterwerbung. In diesem ersten Seminarteil geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mutterschutz (MuschG) q Gefahren im Mutterschutz q Gesetzliche Schutzanordnungen und deren Durchsetzung q Kündigungsschutz Elternzeit und Elternteilzeit (BEEZG) q Beantragung von Elternzeit und nachträgliche Abänderung q Höhe der Elterngeldansprüche q Kündigungsschutz q Erholungsurlaub q Betriebsratsamt während der Elternzeit q Teilzeit während und nach der Beendigung der Elternzeit
Inhalte q Mutterschutz (MuschG) q Elternzeit und Elternteilzeit (BEEZG) q Familiengerechte Arbeitszeit (Art. 6 GG, ArbZG, ArbZ-RiLi) q Kranke und pflegebedürftige Verwandte
Familiengerechte Arbeitszeit (Art. 6 GG, ArbZG, ArbZ-RiLi) q Arbeitszeitmodelle – familiengerecht oder Stressmodell? q Zusätzliche Betreuungsmodelle (bspw. § 3 PflegeZG) Kranke und pflegebedürftige Verwandte q „Mein Kind / Mein(e) Lebenspartner(in) ist erheblich erkrankt“ q Berechtigung und Beantragung einer Auszeit nach dem Pflegezeitgesetz q Entgeltansprüche des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin q Außergesetzliche Hilfsmöglichkeiten = Menschlichkeit? q Mitwirkungsmöglichkeiten durch den Betriebsrat
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juli
28.07.
30.07.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
1.038,00 €
BWS-005-681201-14
Referent(in) Christiane Knack / Ralf Wichmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Beruf und Familie
155
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 2 – Ehe- und Trennungsrisiken für den Arbeitsplatz – Wie Lebensprobleme nicht zu Arbeitsproblemen führen Inhalte Störungen im Arbeits- und Familienleben beeinträchtigen massiv das persönliche Wohlbefinden und haben weitreichende Folgen in beiden Lebensbereichen. Sie können die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und Motivation langandauernd beeinträchtigen und sind in der Auswirkung nicht nur auf den unmittelbaren Personenkreis beschränkt. Hier gilt es, frühzeitig und umfassend mit Rat und Tat zu intervenieren, damit Mitarbeiter(innen) und Familien schnellstmöglich stabilisiert werden. Ausgestattet mit aktiver Hilfestellung und Zukunftsperspektiven sind viele Lebenssituationen zu meistern. Manchmal gar für einen Neustart. Für Unternehmen ist diese Hilfe zudem eine große Chance, ihre wertvollen Beschäftigten in komplizierten Situationen zu stärken und im Unternehmen zu halten. Scheidungs- und Trennungsrisiken aus der Arbeitswelt q Leistungspflicht, Leistungserwartung, Leistungsvereinbarung, § 611 BGB q Arbeitszeit, ArbZG q Schichtarbeit q Arbeitsbelastung und -überlastung (§ 611 BGB) q Demotivation durch mangelhafte Führung Das Recht in der familiären Trennung q Wohnrecht an der ehelichen Wohnung bzw. dem Eigenheim oder Inanspruchnahme von behördlichen Übergangshilfen
q Scheidungs- und Trennungsrisiken aus der Arbeitswelt q Das Recht in der familiären Trennung q Gewalt in der Ehe / Partnerschaft – Auswirkungen und Hilfen am Arbeitsplatz q Problem mit Kindern: Kinderunterbringung und Hilfen zur Erziehung insbesondere in Trennungssituationen
q Berechtigung auf Unterhaltszahlung / Unterhaltsrecht q Lohnpfändung und die arbeitsrechtlichen Folgen q Bei wem leben die Kinder und wonach richtet sich die Entscheidung? Gewalt in der Ehe / Partnerschaft – Auswirkungen und Hilfen am Arbeitsplatz q Gewaltschutzgesetz und Wohnungszuweisungsrecht q Hilfen und Interventionsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber q Stalking von Mitarbeiter(inne)n in Trennungsphasen am Arbeitsplatz oder vom Arbeitsplatz aus, §§ 87, 104 BetrVG, § 1004 BGB Problem mit Kindern: Kinderunterbringung und Hilfen zur Erziehung, insbesondere in Trennungssituationen q Kindertagesstätten, Tageseltern, Betriebskindergarten q Probleme mit Heranwachsenden q Betriebliche Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
September 01.09.
bis 03.09.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 1.038,00 €
BWS-005-681301-14
Referent(in) Christiane Knack / Ralf Wichmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Beruf und Familie
156
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 3 – Umgang mit Schulden- und Finanzkrisen von Kolleg(inn)en zum Erhalt der Beschäftigung Eine Überschuldung ensteht nicht aus dem Nichts. Die Ursachen sind vielfältig und führen nicht selten in eine scheinbar ausweglose Situation.
Inhalte q Schulden- und Finanzkrisen bei dem / der Arbeitnehmer(in) q Private Schuldenfallen und Wege aus dem Sumpf q Ergänzende Hilfen zur Lebensführung
Es bedarf i. d. R. zupackender und kompetenter Hilfe, um einen Ausweg aus der Misere zu finden. Eine solche Situation gemeistert zu haben, ist dann aber zugleich Motivation und Lebensschule, die neben der persönlichen Entschuldung eine positive Persönlichkeitsentwicklung mit sich bringen kann. Insbesondere auch für diejenigen Menschen, die hier geholfen haben. Schulden- und Finanzkrisen bei Arbeitnehmer(inne)n q Die Schuldenfallen aus der Arbeitswelt q Kurzarbeit, Entlassung, Insolvenz q Wegfall von Zulagen q Zu geringer Verdienst Private Schuldenfallen und Wege aus dem Sumpf q Überschuldung q Dauerschuldverträge, Kredite, Hypotheken, Leasing q Trennungskosten, Unterhalt q Lohnpfändung q Auswirkung einer Gehaltspfändung q Berechtigung und Folgen einer persönlichen Insolvenz q Hilfen zu den Kosten privater Lebensführung Ergänzende Hilfen zur Lebensführung
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Oktober
13.10.
15.10.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 1.038,00 €
BWS-005-681401-14
Referent(in) Christiane Knack / Ralf Wichmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Zielgruppen – Beruf und Familie
157
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 4 – Gleichbehandlung im Betrieb und die Erfordernisse des Umsystems „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“ Artikel 23 Nr. 2 Allgemeiner Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948.
Inhalte
66 Jahre später geht es um die Umsetzung der realen Gleichstellung der Geschlechter in der Zukunft. Was ist passiert – aber wichtiger, was muss konkret passieren, damit sich etwas ändert? Wir wollen mit Frauen und Männern die Ist-Situation erfassen, aber zunächst konkrete und umsetzbare Modelle und Ideen zu diesem scheinbar zeitlosen Thema diskutieren.
q Die Rechtsentwicklung des Gleichstellungsrechtes von Frauen in Deutschland q Die aktuelle Einkommens-, Weiterbildungs- und Karriererealität q EU-Recht zur Gleichbehandlung / Das AGG und die Frauen
Gleichbehandlung im Betrieb und die Erfordernisse des Umsystems q Die Rechtsentwicklung des Gleichstellungsrechts von Frauen in Deutschland q Die aktuelle Einkommens-, Weiterbildungs- und Karriererealität q EU-Recht zur Gleichbehandlung / Das AGG und die Frauen q Workshop: Der kleine Unterschied: q Männer und Frauen in der betrieblichen Realität q Männer und Frauen in der Betriebsratstätigkeit q Frauenförderung durch den Betrieb? q Frauenförderung durch die IG BCE? q Bildungs- und Entwicklungsmanagement für Frauen: q Was muss nun folgen? Erste Schritte zur sozialen Gerechtigkeit
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
Dezember 01.12.
bis 03.12.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer 1.038,00 €
BWS-005-681501-14
Referent(in) Christiane Knack / Ralf Wichmann
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenzen
158
Basisseminar – Kommunikation
Erklärungen abzugeben, z. B. in Form einer Rede, gehört zu den typischen Aufgaben von Betriebsräten. Oftmals bleibt kaum Zeit für die Vorbereitung. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Qualität; das ist nicht zuletzt die Folge einer unmittelbaren Kommunikation und einer weiten Verbreitung auch über den Betrieb hinaus. Daher wird es immer wichtiger, dass wichtige Thesen mit guten Argumenten gestützt und Missverständnisse vermieden werden. Ebenso führen Betriebsräte Verhandlungen, die gut vorbereitet und geführt werden müssen. Beratungsgespräche des Betriebsrats müssen einfühlsam und effektiv gestaltet werden. Diese Aufgaben fordern den Beteiligten besondere Fähigkeit, Sensibilität und Kommunikationsstärke ab.
Inhalte q Die Rede – die wichtigsten (Stil-)Mittel q Argumentation – praktische Tipps zum schnellen Einsatz q Verhandlungen – Eckpunkte und Strategien der Vorbereitung und Durchführung q Das Beratungsgespräch – Informationen aufnehmen und individuell beraten
In diesem Seminar werden alle wichtigen Hilfsmittel aufgezeigt und geübt. Das Seminar liefert damit ein wichtiges Rüstzeug für die Praxis. Es zeigt den Teilnehmer(inne)n ihre Kompetenz auf und verbessert gezielt die individuellen Fähigkeiten.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Januar
27.01.
31.01.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Mary Moser
BWS-005-030506-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenzen
159
Argumentieren und Reden halten – Notwendiges Know-how für eine erfolgreiche Rede Wer seine Argumente und Ideen durchsetzen möchte, muss überzeugend auftreten, authentisch präsentieren und souverän verhandeln. Wer zudem vor größeren Gruppen auftreten muss, hat viele weitere Hürden zu überwinden – das Lampenfieber zu kontrollieren, mit fester Stimme zu sprechen und die Körpersprache unterstützend einzusetzen. Darüber hinaus müssen die Inhalte so auf den Punkt gebracht werden, dass die Zuhörer dem Vortrag konzentriert folgen und von den Argumenten überzeugt werden. Dieses Seminar unterstützt bei der Vorbereitung von Vorträgen und Reden. Es vermittelt die Grundlagen der Redetechnik in praxisorientierten Übungen und hilft den Teilnehmer(inne)n mit aussagekräftigem Feedback dabei, überzeugend aufzutreten wie auch selbstverständlich vorzutragen.
Inhalte q q q q q q q q
Argumentieren und überzeugen Reden und Berichte vorbereiten – Schritt für Schritt Berichte auf den Punkt bringen Manuskripte sowie Stichwortkonzepte erstellen und einsetzen Die Rede sinnvoll gliedern Umgang mit Lampenfieber Körpersprache Psychologisch geschicktes Vorgehen
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Juni
23.06.
27.06.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel München 1.250,00 € BWS-005-510105-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Mary Moser
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenzen
160
Moderieren – Visualisieren – Präsentieren – Notwendiges Know-how für den Betriebsrat
Das Seminar wendet sich an aktive Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die ihre Arbeitsergebnisse geschickter und gezielter darstellen und Moderationen optimal vorbereiten und durchführen wollen. Betriebsräte müssen innerhalb und außerhalb ihres Gremiums Inhalte präsentieren und Gruppen moderieren. Wer die Voraussetzungen für erfolgreiche und informative Präsentationen kennt, erreicht Gruppen gezielt und wirksam. Wer seine Moderationen darauf ausrichtet, Menschen zu aktivieren und Ziele zu erreichen, verbessert seine Erfolgschancen ungemein. Die Kombination aus Wissen und praktischen Übungen sichert das Gelingen von Präsentationen und Moderationen in der Betriebsratspraxis. Professionelle Präsentationen und souveräne Moderationen erreichen ihr Ziel.
Inhalte q Präsentieren mit Papiermedien (Flipchart, Pinnwand) q Präsentieren mit Beamer (PowerPoint, kostenlose Präsentationsprogramme) – Möglichkeiten der visuell vernetzten Darstellung q Kriterien zur Auswahl der Medien q Regeln für gelungene Visualisierungen q Souveränes Auftreten mit Papier- und Beamerpräsentationen q Moderationstechniken kennen und beherrschen q Die wichtigsten Regeln für Moderator(inn)en q Praktische Moderationsplanung q Das Publikum aktivieren und die Gruppe leiten
P
In diesem Seminar inklusive: Gröschel | Stahl – Visualisieren – Präsentieren
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
November 17.11.
bis 21.11.14
Seminarort Seminarkosten* Seminarnummer Mercure Hotel München 1.250,00 € BWS-005-510501-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referentin Sephora McElroy
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenzen
161
Konfliktmanagement – So gehst du als Betriebsrat mit verbalen Angriffen und „schwierigen Kollegen“ um Wir alle kennen sie und ärgern uns über sie – schwierige Zeitgenossen. Sie strapazieren uns, stören Arbeitsabläufe und stiften Unmut und Konflikte. Dieses Seminar hilft, schwierige Kolleg(inn)en zu erkennen und zu analysieren. Es zeigt Wege aus Konfliktsituationen und gibt Hilfestellungen, um Störungen während der Arbeit zu unterbinden. Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsräte, die in ihrem Alltag mit schwierigen Kolleg(inn)en umgehen müssen. Es verdeutlicht typische Verhaltensweisen und schult beim Umgang mit den entsprechenden Kolleg(inn)en. In praktischen Übungen werden Kritikgespräche besprochen und gezeigt, wie kleine oder große Psychospiele vermieden werden können.
Inhalte q q q q q q q q q q
Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Verhaltensweisen Umgang mit schwierigen Kolleg(inn)en Erkennen und Vermeiden von Psychospielen Umgang mit der Emotionalität des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin Neid, Konkurrenzgefühle, Minderwertigkeitskomplexe Konflikt- und Kritikgespräche Konfliktarten und -typologien Phasen des Konfliktgeschehens Kooperative vs. kompetitive Einstellung zu Konflikten
Termine q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Januar
29.01.
31.01.14
Mai
14.05.
16.05.14
Seminarkosten* Seminarnummer Seminarort Holiday Inn BWS-005-510601-14 739,00 € München Süd Mercure Hotel München 739,00 € BWS-005-510602-14 Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Referent Horst Dierksen Horst Dierksen
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenzen
162
Mobbing, Schikane, Psychoterror – Mobbing erkennen und überwinden (Grundseminar)
„Mobbing“ oder „Mobben“ (von englisch „to mob“ anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen) steht im engeren Sinn für Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln. Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen. In den vergangenen Jahren ist Mobbing zu einem weitverbreiteten Phänomen geworden – manchmal jedoch wird der Begriff auch überstrapaziert.
Inhalte q Was ist Mobbing? (Ursachen, Auswirkungen) q Mobbingfälle sicher erkennen: Mobbing, Konflikt und falsche Vorwürfe unterscheiden q Beratung und Unterstützung von Betroffenen q Rechtliche Situation bei Mobbing q Akute Mobbingkonflikte erfolgreich überwinden
Das Seminar befähigt die Teilnehmer(innen), Mobbing sicher zu erkennen, Betroffene zu beraten und ihnen dabei zu helfen, die Situation sowie die seelischen und beruflichen Belastungen effektiv zu überwinden.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
bis
Oktober
20.10.
24.10.14
Seminarort Holiday Inn München Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referent
1.250,00 €
Dr. Axel Esser
BWS-005-520102-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Soziale Kompetenzen
163
Beratung professionell – Das persönliche Gespräch – Menschen kompetent, zielführend und souverän beraten Betriebsratsmitglieder werden auf vielen Gebieten zurate gezogen: in den klassisch arbeitsrechtlichen Angelegenheiten wie Kündigungen, berufliche Weiterentwicklung oder Mobbing, aber auch bei sehr speziellen Fragestellungen.
Inhalte q q q q
Um zielführend helfen zu können, sind ein fundiertes Faktenwissen und eine hohe soziale, kommunikative sowie methodische Kompetenz unentbehrlich. Schwierige Beratungssituationen verlangen zudem eine souveräne Haltung wie auch eine gute Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen. In der Betriebsratsarbeit gibt es viele Situationen, die für ein Betriebsratsmitglied neu sind. Trotzdem wird erwartet, dass er oder sie angemessen agiert. Das beinhaltet auch, Strategien und Lösungsansätze überzeugend präsentieren zu können.
q q q q
Betriebsrat und Beratung: Klärung der Rolle Rechtliche Grundlagen für die Beratungsarbeit Ziel bestimmen Klärung der Erwartung, des Beratungsauftrags und der Möglichkeiten Vereinbarungen treffen und Kontrollmöglichkeiten schaffen Persönlichkeitsstrukturen erkennen (Nicht-)Sprachliche Signale richtig deuten Grenzen der Beratung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden, wie sie mit unterschiedlichen Beratungssituationen souverän und lösungsorientiert umgehen. Es werden verschiedene Methoden erprobt, um einen Beratungsprozess zu strukturieren. Hier geht es darum, den Kern des Problems herauszuarbeiten und mit den vorhandenen Ressourcen Lösungen zu entwickeln.
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
November 03.11.
bis 07.11.14
Seminarort nestor Hotel Ludwigsburg
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Anne Schweppenhäußer
BWS-005-520603-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Sprachen
164
Englisch von A–Z (Grundkurs)
In kurzer Zeit Englisch auffrischen und typische Begriffe aus der Betriebsratsarbeit und Wirtschaft dazulernen – das können Betriebsrätinnen, Betriebsräte, Eurobetriebsrätinnen und Eurobetriebsräte in diesen zwei Superlearning-Workshops. Die Sprache wird mit effektiven und abwechslungsreichen Übungen trainiert. Die Teilnehmer(innen) bekommen Tipps zu Lerntechniken und erhalten eine Vokabelkartei sowie Audio-CDs.
Inhalte q Die Arbeit des Betriebsrats, das eigene Unternehmen q Unterschiedliche Interessenvertretungssysteme in Europa q Satzbau und die Zeiten
P
In diesem Seminar inklusive: Christiane Horstenkamp – Glossar zur europäischen Gewerkschaftsarbeit Englisch-Deutsch | Deutsch-Englisch
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat
von
bis
Seminarort
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
Oktober
22.10.
24.10.14
Maritim Hotel Ulm
688,00 €
Christiane Horstenkamp
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
BWS-005-570102-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Seminare für Schwerbehindertenvertreter(innen)
165
Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Im Oktober und November finden wieder die regelmäßigen Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung statt. Ebenso wie bei allen anderen Wahlen muss auch die Wahl der Schwerbehindertenvertretung gründlich vorbereitet werden, damit sie unanfechtbar ist. Darüber hinaus müssen Kandidaten gefunden und begleitet werden. Ein Fehler mit weitreichenden Folgen ist schnell passiert, daher ist die Schulung aller an der Wahl Beteiligten unerlässlich.
Inhalte q Die gesetzliche Grundlage der Wahl zur SBV q Das förmliche Wahlverfahren q Das vereinfachte Wahlverfahren
Dieses Seminar richtet sich deshalb an die Kolleg(inn)en, die mit der Wahl zur Schwerbehindertenvertretung zu tun haben. Es werden alle relevanten Fragen von der Einleitung der Wahl bis zur Aufbewahrung der Wahlunterlagen nach erfolgter Wahl erörtert.
Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: vormittags / Ende: abends) Monat
am
Mai
26.05.14
Seminarort Mercure Hotel München Neuperlach Süd
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten*
Seminarnummer
Referentin
218,00 €
BWS-437-200106-14
Irena Schauer
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminare der Bildungsoffensive Süd Seminare für Schwerbehindertenvertreter(innen)
166
Schwerbehindertenvertretung – Grundlagen kompakt
Dieses Seminar bildet die Grundlage für unsere weiterführenden Fachseminare. Es richtet sich an alle Schwerbehindertenvertreter(innen), die neu gewählt sind oder noch nicht an anderen Seminaren zum Thema teilgenommen haben. Es vermittelt das Basiswissen über die vielfältigen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und gibt einen ersten Überblick über die Rechte und Einflussmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung im Rahmen des SGB IX.
Inhalte Betrieb und Interessenvertretung Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Interessenvertretung q Zusammenarbeit der Schwerbehindertenvertretung mit dem Betriebsrat q Durchsetzung von Rechten q Tarifverträge und Bildungsangebote q q q q
P
In diesem Seminar inklusive: 1. SGB IX – Textausgabe 2. Versorgungsmedizin – Verordnung 3. Schwerbehindertenrecht – Basiskommentar
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat
von
Dezember 08.12.
bis 12.12.14
Seminarort Maritim Hotel Stuttgart
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Seminarkosten* Seminarnummer
Referentin
1.250,00 €
Irena Schauer
BWS-437-870303-14
*zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten / Siehe Seite 167
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Hotels der Bildungsoffensive Süd
Tage
1
Holiday Inn München Süd
Mercure Hotel München Neuperlach Süd
Pullman Munich
nestor Hotel Ludwigsburg
1
52,00 €
53,00 €
–
–
2
219,00 €
211,00 €
287,00 €
–
3
385,00 €
368,00 €
–
425,00 €
5
716,00 € und 832,00 €1
682,00 €
–
791,00 €
Tage
Maritim Hotel Stuttgart
Mercure Hotel Stuttgart City Center
Maritim Hotel Ulm
Maritim Hotel Würzburg
1
–
51,00 €
–
–
2
–
203,00 €
–
221,00 €
3
421,00 €
356,00 €
398,00 €
395,00 €
5
768,00 €
662,00 €
736,00 €
731,00 €
Erhöhte Kosten durch Messezeitraum, Seminar siehe Seite 158
Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. der gesetzl. MwSt.
167
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd München Obersendling
168
Holiday Inn München Süd Das charmante und beliebte First Class Hotel Holiday Inn München Süd liegt ruhig und zentral im Stadtteil Obersendling. Die komfortablen 320 Nichtraucherzimmer verfügen alle über einen Balkon oder eine Terrasse und sind größtenteils mit Blick auf den großen Innenhofgarten ausgerichtet. Jedes Zimmer verfügt über ein Badezimmer mit Badewanne, Klimaanlage, SATTV mit Pay-TV, Telefon, Internetzugang, Minibar, Tea- & Coffee Making Facilities und ein Pillow-Menü. Wer Ruhe und Entspannung sucht, kann das hoteleigene Schwimmbad, Sauna oder Fitnesscenter kostenfrei nutzen. Genießen Sie internationale und bayerische Spezialitäten in den gemütlichen Restaurants, an der Lobby-Bar oder im Sommer auf der ruhigen Biergarten-Terrasse.
Kontakt q Holiday Inn München Süd Kistlerhofstraße 142 81379 München Tel.: 089 78002-0 Fax: 089 78002-672 E-Mail: reservierung@hi-muenchen.de q www.holidayinn.com
Ausstattung q 320 Einzel- und Doppelzimmer, davon 12 Executive-Zimmer und 1 Suite q 11 Veranstaltungsräume mit hochwertiger Technik q Kostenfreie Nutzung des hoteleigenen Schwimmbads, Sauna und Fitnessraum q Hoteleigene Tiefgarage vorhanden (gegen Gebühr) q Businesscenter q Ruhige und große Gartenterrasse
Lage Das Holiday Inn München Süd liegt in dem ruhigen Vorort Obersendling und ist nur 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Durch die gute Anbindung zur A95, A8 und A96 sowie dem „Mittleren Ring“ ist das Hotel mit dem Auto sehr gut erreichbar. Die U-Bahn-Station „Machtlfingerstraße“ der Linie U3 befindet sich nur 5 Gehminuten vom Holiday Inn München Süd entfernt und bringt Sie schnell in das Stadtzentrum Münchens.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Basisseminar – Kommunikation
27.01. 31.01.14 BWS-005-030506-14
158
Konfliktmanagement – So gehst du als Betriebsrat mit verbalen Angriffen und „schwierigen Kollegen“ um
29.01. 31.01.14 BWS-005-510601-14
161
Ansprechpartner(in) für alles – Das Betriebsratsbüro
10.02. 12.02.14 BWS-005-540502-14
136
Betriebsvereinbarungen richtig gestalten – Kompaktseminar
10.02. 12.02.14 BWS-005-310502-14
101
Leiharbeit – Intensivseminar
17.02. 21.02.14 BWS-005-321601-14
104
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 1 – Familiengerechte Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung – Grundlagen
28.07. 30.07.14 BWS-005-681201-14
154
Langzeitkonten
01.09. 03.09.14 BWS-005-830301-14
119
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 2 – Ehe- und Trennungsrisiken für den Arbeitsplatz – Wie Lebensprobleme nicht zu Arbeitsproblemen führen
01.09. 03.09.14 BWS-005-681301-14
155
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 3 – Umgang mit Schulden- und Finanzkrisen von Kolleg(inn)en zum Erhalt der Beschäftigung
13.10. 15.10.14 BWS-005-681401-14
156
Social Media aus arbeitsrechtlicher Sicht – Rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungsnotwendigkeiten einer neuen technischen Entwicklung
16.10. 16.10.14 BWS-005-710702-14
130
Human Resources 2020 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 2
13.10. 17.10.14 BWS-005-321801-14
106
Mobbing, Schikane, Psychoterror – Mobbing erkennen und überwinden (Grundseminar)
20.10. 24.10.14 BWS-005-520102-14
162
Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb
24.11. 25.11.14 BWS-032-681101-14
149
BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
24.11. 28.11.14 BWS-032-671001-14
140
Der Betriebsrat in sozialen Fragen – Kolleg(inn)en arbeitsfähig halten – Modul 4 – Gleichbehandlung im Betrieb und die Erfordernisse des Umsystems
01.12. 03.12.14 BWS-005-681501-14
157
Grundlagen des demografischen Wandels – Die Folgen für die Betriebe und die BR-Arbeit – Handlungsansätze für die Betriebsratsarbeit
01.12. 05.12.14 BWS-005-820603-14
117
BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
08.12. 12.12.14 BWS-032-671101-14
141
Arbeitsbewertung für die Eingruppierung und Entgeltfindung in der pharmazeutischen Industrie
15.12. 17.12.14 BWS-032-681001-14
147
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
169
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd München Neuperlach Süd
170
Mercure Hotel München Neuperlach Süd
Kontakt
Nur jeweils eine Viertelstunde vom Münchner Stadtzentrum und dem Messegelände entfernt, ist das 4-Sterne-Mercure-Hotel München Neuperlach Süd der ideale Ort für Ihre geschäftlichen Meetings.
q Mercure Hotel München Neuperlach Süd Rudolf-Vogel-Bogen 3 81739 München Tel.: 089 638000 Fax: 089 6351309 E-Mail: h0792@accor.com
Unser Tagungskonzept bietet Ihnen Service und Komfort zugleich. Bei 8 Räumen für bis zu 100 Personen finden Sie immer das passende Geschäftsambiente für Ihre Veranstaltungen. Damit Sie sich nach einem ereignisreichen Tag ausgiebig erholen können, erwarten Sie in unseren 245 komfortablen Zimmern eine wohltuende Atmosphäre und eine zeitgemäße Ausstattung. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unser Schwimmbad und unsere Sauna zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
q www.mercure-tagung.de www.mercure.com
Ausstattung q 245 Zimmer: Standard-Zimmer mit Queen-Size-Bett, Doppelbett oder zwei Einzelbetten sowie Privilege-Zimmer mit Queen-Size-Bett oder Queen-Size-Bett plus Sofa q Für Menschen mit Handicap halten wir barrierearme Zimmer bereit. q Alle 245 Zimmer haben WLAN. q 8 Konferenzräume mit moderner Tagungstechnik q Kostenfreie Nutzung des Schwimmbads und der Sauna q Fitness-Studio q Restaurant, Bar und gemütlicher Biergarten q Tiefgarage
Lage Das Mercure Hotel München Neuperlach Süd hat sowohl eine gute Anbindung zur Innenstadt als auch ins Umland. Von der Autobahn A8 sind es nur 10 Minuten, von der A99 etwa 20 Minuten Fahrzeit bis zum Hotel. Ins Zentrum mit den Sehenswürdigkeiten und dem Hauptbahnhof gelangen Sie bequem mit S- und U-Bahn. Die Haltestelle Neuperlach-Süd ist nur 200 m vom Hotel entfernt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Erste Schritte ins Web 2.0 – Kompaktseminar
13.01.
14.01.14 BWS-005-710502-14
128
Frauen wissen mehr – Modul 1 – Präsentationstechnik und Projektarbeit
13.01.
15.01.14 BWS-005-670501-14
150
Das Sekretariat des Betriebsrats
03.02.
07.02.14 BWS-005-540801-14
134
Basisseminar – Personalplanung und Personalentwicklung im Unternehmen
24.02.
28.02.14 BWS-005-030207-14
98
Konfliktmanagement – So gehst du als Betriebsrat mit verbalen Angriffen und „schwierigen Kollegen“ um
14.05.
16.05.14 BWS-005-510602-14
161
Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung
26.05.
26.05.14 BWS-437-200106-14
165
Leiharbeit und Co. – Die Ausnahme von der Regel?
26.05.
28.05.14 BWS-005-320303-14
103
Argumentieren und Reden halten – Notwendiges Know-how für eine erfolgreiche Rede
23.06.
27.06.14 BWS-005-510105-14
159
Elektronische Newsletter
07.07.
08.07.14 BWS-005-720901-14
132
Ansprechpartner(in) für alles – Das Betriebsratsbüro
07.07.
09.07.14 BWS-005-540503-14
136
Altersvorsorge und Altersübergang – Neue personalwirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen und Betriebsräte – Grundlagenseminar
14.07.
18.07.14 BWS-005-610702-14
124
Social Media aus arbeitsrechtlicher Sicht – Rechtliche Rahmenbedingungen und Regelungsnotwendigkeiten einer neuen technischen Entwicklung
21.07.
21.07.14 BWS-005-710701-14
130
Frauen wissen mehr – Modul 3 – Gesprächsführung und Sitzungsleitung
23.07.
25.07.14 BWS-005-670701-14
152
Schichtplangestaltung für Fortgeschrittene
28.07.
30.07.14 BWS-005-830104-14
118
Arbeitsrecht 2 – Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
28.07.
01.08.14 BWS-005-310113-14
99
Betriebsvereinbarungen richtig gestalten – Kompaktseminar
04.08.
06.08.14 BWS-005-310503-14
101
Basisseminar – Betriebswirtschaftliches Handeln
25.08.
29.08.14 BWS-005-030308-14
107
Erste Schritte ins Web 2.0 – Kompaktseminar
01.09.
02.09.14 BWS-005-710501-14
128
Social Media für die BR-Arbeit – Express-Seminar
03.09.
03.09.14 BWS-005-710602-14
129
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte: Burn-out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsabläufe und -organisation vermeiden
27.10.
31.10.14 BWS-005-621304-14
126
Bloggen für Betriebsräte
03.11.
04.11.14 BWS-005-720801-14
131
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
03.11.
05.11.14 BWS-005-540406-14
135
Moderieren – Visualisieren – Präsentieren – Notwendiges Know-how für den Betriebsrat
17.11.
21.11.14 BWS-005-510501-14
160
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte: Burn-out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsabläufe und -organisation vermeiden
24.11.
28.11.14 BWS-005-621305-14
126
Basisseminar – Gute Arbeit durch Arbeits- und Gesundheitsschutz
08.12.
12.12.14 BWS-005-030404-14
120
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
171
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd München Schwabing
172
Pullman Munich: Moderner Lifestyle im Herzen Münchens
Kontakt
Im beliebten Künstler- und Szeneviertel Schwabing, in unmittelbarer Nähe zum Englischen Garten, ist das Pullman Munich ruhig und dennoch zentral gelegen. Nach einer umfassenden Umgestaltung präsentiert sich das gehobene Businesshotel seit Anfang 2013 vollständig in elegantem Design, mit hochwertiger Ausstattung und innovativer Technik. Das Hotel verfügt über 331 überdurchschnittlich große, lichtdurchflutete Zimmer und Suiten. Zur hochwertigen Ausstattung gehören unter anderem WLAN, kostenlose Tee- und Kaffeebar, Klimaanlage, Regendusche, großzügige Arbeitsbereiche und Safes. In „theos“ Restaurant und Bar können sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen – an warmen Tagen auch in der stylischen Garten-Lounge, auf der Biergarten-Terrasse oder an „theos“ Cast Away Beach im grünen Innenhof. Der neu gestaltete „Garden SPA“ mit Saunen, Dampfbad, Ruhezone, modernsten Fitnessgeräten und Behandlungsräumen lädt zum Entspannen ein. Für Tagungen stehen insgesamt 5 Veranstaltungsräume mit 40 bis 84 m² zur Verfügung. Davon sind 3 als Tagungssuiten mit eigenem Balkon konzipiert und für exklusive Board-Meetings mit bis zu 20 Personen geeignet. Die 2 Tagungsräume eignen sich für Veranstaltungen mit bis zu 40 Personen – einer davon hat Tageslicht und eine eigene Terrasse. Alle Räume sind mit modernster Tagungstechnik ausgestattet, WLAN ist im ganzen Haus verfügbar. Ein professionelles Veranstaltungsteam garantiert fachkompetente Beratung und einen reibungslosen Ablauf, inklusive erstklassigem Service und hausinternem Catering.
q Pullman Munich Theodor-Dombart-Straße 4 80805 München Tel.: 089 36099-0 E-Mail: info@pullman-munich.com q www.pullman-hotel-muenchen.de und www.pullmanhotels.com
Attraktive Lage im Herzen Münchens 331 großzügige und helle Zimmer und Suiten 5 Veranstaltungsräume mit Kapazitäten bis zu 40 Personen 400 m2 „Garden SPA“, für Hotelgäste kostenlos „theos“ Restaurant & Bar mit Garten Lounge, Terrasse und „theos“ Cast Away Beach q Hoteleigene Tiefgarage mit 160 Stellplätzen
q q q q
Lage Die direkte Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, den Mittleren Ring und die Autobahn A9 machen das Hotel zu einem idealen Ausgangspunkt, um die Weltstadt mit Herz zu erkunden. Vom internationalen Flughafen München bringt ein Lufthansa Bus-Shuttle Flugreisende bequem in 25 Minuten nonstop zum Hotel, das nur 200 m von der Bushaltestelle entfernt ist.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten
22.07.
23.07.14 BWS-032-670103-14
138
Grundlagen erfolgreicher Betriebsratsarbeit für die Beschäftigtengruppe der AT-Beschäftigten
09.12.
10.12.14 BWS-032-670104-14
138
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
173
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd Ludwigsburg
174
nestor Hotel Ludwigsburg Haben Sie schon einmal in einer Garnisonsbäckerei getagt? Erleben Sie modernes Design verbunden mit rotem Backstein aus dem 19. Jahrhundert und lassen Sie sich nach getaner Arbeit im Wintergarten oder der mediterranen Sonnenterrasse kulinarisch verwöhnen. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise und entdecken Sie das nestor Hotel, wie es früher einmal war. Die Geschichte der ehemaligen Garnisonsbäckerei wird erlebbar – in den neu gestalteten Zimmern, dem Restaurant und der Bar. Hier schlafen Sie wie in einem „Bett im Kornfeld“ und speisen inmitten einer „Backstube“ – eine gelungene Kombination aus neu interpretierter Tradition und Moderne.
Kontakt q nestor Hotel Ludwigsburg Stuttgarter Straße 35/ 2 71638 Ludwigsburg Tel.: 07141 967-0 Fax: 07141 967-113 E-Mail: ludwigsburg@nestor-hotels.de q www.nestor-hotel-ludwigsburg.de
Voll klimatisierte Tagungs- und Banketträume, modernste Technik und eine perfekte Tagungsbetreuung vom Erstkontakt bis zum Nachgespräch lassen keine Wünsche offen. Denn unser Motto lautet: Persönlichkeit ist unsere Stärke! Direkt neben dem Hotel befindet sich das Kongresszentrum „Forum am Schlosspark“, das berühmte Ludwigsburger Residenzschloss mit Schlosspark ist nur 5 Minuten entfernt. Die Anreise erfolgt bequem über die A81 Ausfahrt LudwigsburgSüd oder Ludwigsburg-Nord. Die Entfernung zur baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart beträgt nur 12 km. Beim Grand Prix der Tagungshotellerie 2013 wurde das nestor Hotel Ludwigsburg auf den 15. Platz gewählt und gehört somit zu den Top 20 Tagungshotels in Deutschland (Kategorie B der „großen Hotels“ mit 100 Zimmern und mehr). Ausstattung q 179 Nichtraucherzimmer der Standard- und Businessclass q 10 schallisolierte Konferenz- und Tagungsräume für bis zu 280 Personen q Kostenfreie Nutzung von Sauna, Dampfbad und Fitnessbereich q ½ Stunde kostenloser WLAN-Zugang in der Lobby q 80 kostenpflichtige Parkplätze am Hotel q Restaurant und Wintergarten, Bar, mediterrane Terrasse q Regionale und internationale Gerichte aus frischen Produkten der Saison mit Liebe zubereitet und stilvoll präsentiert Lage Von Stuttgart kommend liegt das 4-Sterne-Cityhotel ideal nur wenige Schritte vom Zentrum und in Sichtweite zu Deutschlands größtem Barockschloss unmittelbar neben der Kulturund Kongresshalle „Forum am Schlosspark“, dem Reithaus und dem Film- und Medienzentrum Baden-Württemberg an einer romantischen Allee.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Psychische Belastungen erkennen – „Der Arbeitgeber in meinem Kopf“: Indirekte Steuerung und Folgen für die Gesundheit
24.02.
26.02.14 BWS-005-621702-14
127
Frauen wissen mehr – Modul 2 – Rhetorik und Kommunikation
05.05.
07.05.14 BWS-005-670601-14
151
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte: Burn-out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsabläufe und -organisation vermeiden
05.05.
09.05.14 BWS-005-621302-14
126
Leistungskontrolle und leistungsbezogene Entlohnung – Zeitaufnahmen, REFA-Methoden, Leistungsbeurteilung
05.05.
09.05.14 BWS-005-820202-14
115
Basisseminar – Arbeitsrecht 1 – Grundlagen des Arbeitsrechts
02.06.
06.06.14 BWS-005-030114-14
97
Schichtplangestaltung
15.09.
19.09.14 BWS-005-820303-14
116
Schichtplangestaltung für Fortgeschrittene
27.10.
29.10.14 BWS-005-830103-14
118
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Betriebswirtschaftslehre II – Strategieanalyse und Frühwarnsystem – Aufbereitung und Auswertung von Brancheninformationen
27.10.
29.10.14 BWS-005-421001-14
113
Frauen wissen mehr – Modul 4 – Konfliktmanagement und Verhandeln
27.10.
29.10.14 BWS-005-670801-14
153
Beratung professionell – Das persönliche Gespräch – Menschen kompetent, zielführend und souverän beraten
03.11.
07.11.14 BWS-005-520603-14
163
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
175
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd Stuttgart
176
Maritim Hotel Stuttgart
Kontakt
Das elegante Maritim Hotel Stuttgart liegt im Stadtzentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs und grenzt direkt an den grünen Hoppenlau-Park. Gleich gegenüber befindet sich das Bosch Areal mit Kinos, Fitnesscenter und zahlreichen verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten. Auch kulturelle Attraktionen der lebhaften Stadt wie z. B. das Friedrichsbau Varieté und die bekannten Museen sind bequem zu Fuß erreichbar.
q Maritim Hotel Stuttgart Seidenstraße 34 70174 Stuttgart Tel.: 0711 942-0 Fax: 0711 942-1000 E-Mail: info.stu@maritim.de
Die 555 stilvoll eingerichteten Zimmer und Suiten laden zum Entspannen und Verweilen ein. In den Restaurants „Rôtisserie“ und „Reuchlin“ werden die Gäste mit internationalen und regionalen Spezialitäten kulinarisch verwöhnt. Einen passenden Ausklang des Tages bietet die Pianobar, mit erlesenen Getränken und Cocktails oder die hausinterne „Cocoon Kosmetik & Wellness Lounge“, mit ihren wohltuenden Massagen und Schönheitsbehandlungen.
Ausstattung q 555 stilvolle Zimmer und Suiten ausgestattet mit Zimmersafe und Minibar q Internetzugang via Kabel und WLAN q Businesscenter q Veranstaltungskapazitäten von bis zu 800 Personen in der „Alten Stuttgarter Reithalle“ und 350 Personen in weiteren 7 Räumen q Größere Kapazitäten im angebundenen Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle q Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum sowie entspannende Beauty- und Wellnessanwendungen in der Cocoon Kosmetik & Wellness Lounge im Hotel q Tiefgarage mit 300 Plätzen
Lage Das Maritim Hotel Stuttgart liegt im Stadtzentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs. Der Flughafen Stuttgart ist nur 13 km entfernt und der Neckarpark mit dem Mercedes-Benz-Museum, dem Porsche-Museum und der Hans-Martin-Schleyer-Halle nur 5 km.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Gesund im Betrieb – Wie initiieren wir Betriebliches Gesundheitsmanagement? – Den betrieblichen Gesundheitsmanagement-Aushandlungsprozess erfolgreich gestalten
19.05.
23.05.14 BWS-005-610803-14
125
Bilanz- und Jahresabschluss für Einsteiger
14.07.
18.07.14 BWS-005-410402-14
108
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte: Burn-out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsabläufe und -organisation vermeiden
14.07.
18.07.14 BWS-005-621303-14
126
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
21.07.
23.07.14 BWS-005-540403-14
135
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Betriebswirtschaftslehre I – Kennzahlenanalyse
23.07.
25.07.14 BWS-005-420901-14
112
Arbeitsrecht 3 – Betriebliche Veränderungsprozesse sozial gestalten
13.10.
17.10.14 BWS-005-310209-14
100
Internationales Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht – Wenn die Entscheider im Ausland sitzen
08.12.
10.12.14 BWS-005-420601-14
114
Schwerbehindertenvertretung – Grundlagen kompakt
08.12.
12.12.14 BWS-437-870303-14
166
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
177
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd Stuttgart
178
Mercure Hotel Stuttgart City Center
Kontakt
Wenn Sie eine zentrale Lage schätzen, sind Sie im 4-SterneMercure-Hotel Stuttgart City Center genau richtig. Alle 174 Zimmer sind klimatisiert und haben WLAN. Unser Tagungsbereich bietet Ihnen 6 kombinierbare Räume für bis zu 200 Teilnehmer – die es bei Anreise mit dem Zug nicht weit haben: Der Hauptbahnhof ist 800 m entfernt. Die nächste Autobahn ist die A81, die Sie nach 2 km erreichen. Bis zum Flughafen und der Messe sind es 15 km. Ihr Auto können Sie bequem in unserer Tiefgarage parken.
q Mercure Hotel Stuttgart City Center Heilbronner Straße 88 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25558-0 Fax: 0711 25558-100 E-Mail: h5424@accor.com
Ausstattung q 174 Zimmer: Standard-Zimmer mit Queen-Size-Bett, Doppelbett oder 2 Einzelbetten, Privilege-Zimmer mit ruhiger Lage zum Hinterhof und Queen-Size- oder Doppelbett sowie Komfortzimmer mit ruhiger Lage zum Hinterhof, Queen-Size- oder Doppelbetten, extra Badezimmerausstattung, Kaffee- / Teemaschine sowie Wasser auf dem Zimmer q Internetzugang via Kabel und WLAN q Alle 174 Zimmer sind mit kostenfreiem WLAN ausgestattet q 6 Konferenzräume mit moderner Tagungstechnik q Restaurant und Bar q Tiefgarage (öffentlich und kostenpflichtig)
Lage Das Mercure Hotel Stuttgart City Center befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Stuttgarter City. Den Hauptbahnhof finden Sie in 800 m Entfernung. Von dort aus gelangen Sie direkt in die Königsstraße. Eine U-Bahn-Station befindet sich in 200 m Entfernung.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Bloggen für Betriebsräte
20.01.
21.01.14 BWS-005-720802-14
131
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
20.01.
22.01.14 BWS-005-540404-14
135
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Volkswirtschaftslehre I – Betrachtung des Gesundheitsmarktes
03.02.
05.02.14 BWS-005-420701-14
110
Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen – Volkswirtschaftslehre II – Makroökonomische Basics für Verhandlerinnen und Verhandler
28.04.
30.04.14 BWS-005-420801-14
111
Social Media für die BR-Arbeit – Express-Seminar
12.05.
12.05.14 BWS-005-710601-14
129
Human Resources 2020 – Herausforderungen im Personalmanagement – Teil 1
07.07.
11.07.14 BWS-005-321701-14
105
Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat
08.09.
10.09.14 BWS-005-540405-14
135
Leiharbeit – Intensivseminar
06.10.
10.10.14 BWS-005-321602-14
104
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Die Frühwarnsignale erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte
06.10.
10.10.14 BWS-005-610304-14
122
Intensivkurs: Erfolgreiche Pressearbeit
10.11.
14.11.14 BWS-005-540701-14
133
Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1
24.11.
28.11.14 BWS-005-410601-14
109
Social Media für die BR-Arbeit – Express-Seminar
05.12.
05.12.14 BWS-005-710603-14
129
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
179
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd Ulm
180
Maritim Hotel Ulm
Kontakt
Wie ein glänzendes Juwel erstrahlt das Maritim Hotel Ulm direkt am Ufer der Donau. Die außergewöhnliche Architektur des Hauses und die elegante Innenausstattung sind stets ein Erlebnis. In der 16. und damit obersten Etage des Hauses genießen Gäste im Restaurant „Panorama“ nicht nur exquisite Köstlichkeiten der internationalen und nationalen Küche, serviert mit edlen Weinen, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die historische Altstadt, das berühmte Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt sowie auf das reizvolle Umland. Ein ereignisreicher Tag findet seinen Ausklang hier am besten in der Pianobar mit Live-Musik oder bei einem Spaziergang an der Donau. Auch hauseigene Mountainbikes und Smart „e-Bikes“ stehen zur Verfügung, um die Umgebung zu erkunden.
q Maritim Hotel Ulm Basteistraße 40 89073 Ulm Tel.: 0731 923-0 Fax: 0731 923-1000 E-Mail: info.ulm@maritim.de
Ausstattung q 287 stilvolle Zimmer und Suiten, ausgestattet mit Minibar und teilweise Zimmersafe in Laptopgröße q Internetzugang via Kabel und WLAN q Businesscenter q Veranstaltungskapazitäten für bis zu 1.500 Personen im größten Saal sowie weitere 17 Bankett- und Konferenzräume q Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Fitnessgeräte q Tiefgarage mit 240 Plätzen und Valet-Service
Lage Das Maritim Hotel Ulm liegt direkt an der Donau unweit des Hauptbahnhofs und der Messe mit Anbindung an das Congress Centrum Ulm. Von hier aus lockt ein herrlicher Spaziergang entlang der Donau zur romantischen Altstadt mit dem berühmten Ulmer Münster, dem historischen Fischer- und Gerberviertel und zahlreichen interessanten Museen.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Basisseminar – Betriebswirtschaftliches Handeln
30.06.
04.07.14 BWS-005-030307-14
107
Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes – Notwendiges Basiswissen für die erfolgreiche Interessenvertretung
20.10.
24.10.14 BWS-005-610103-14
121
Englisch von A–Z (Grundkurs)
22.10.
24.10.14 BWS-005-570102-14
164
Sozialrecht für Betriebsräte
15.12.
17.12.14 BWS-005-311301-14
102
Burn-out-Prävention – „Ausgebrannt im Ehrenamt – Burn-out-Prävention für Betriebsräte“
15.12.
17.12.14 BWS-005-611101-14
123
Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb – Wie erreiche ich als Betriebsrat die Meinungsführerschaft?
15.12. 17.12.14 BWS-005-540602-14
137
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
181
Die Hotels der Bildungsoffensive Süd Würzburg
182 Maritim Hotel Würzburg
Kontakt
Zentral und unweit des Hauptbahnhofs erwartet das stilvolle Maritim Hotel Würzburg seine Gäste. Das Haus ist idealer Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch die barocke Altstadt, den Besuch von urigen Weinkellern und des Marktplatzes mit seinen Weinfesten sowie dem traditionellen Weihnachtsmarkt im Dezember. Elegantes Ambiente, verbunden mit herzlicher Gastfreundschaft, und der direkte Anschluss an das Congress Centrum Würzburg mit seinem variablen Raumangebot schaffen ideale Voraussetzungen für jeden Reisezweck. Drei exzellente Restaurants bieten für jeden Geschmack das besondere Etwas. Im Restaurant „Viaggio“ werden erstklassige internationale und mediterrane Spezialitäten aus der offenen Küche sowie erlesene Weine in elegantem Ambiente serviert, die „Fränkische Weinstube“ überzeugt mit regionaltypischen Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre, während das Terrassenrestaurant mit seiner Sommerterrasse einen wunderbaren Blick auf den Main und die Festung Marienberg bietet.
q Maritim Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5 97070 Würzburg Tel.: 0931 3053-0 Fax: 0931 3053-900 E-Mail: info.wur@maritim.de
Ausstattung q 287 elegante Zimmer und Suiten, ausgestattet mit Zimmersafe in Laptopgröße und Minibar q Internetzugang via Kabel und WLAN q Businesscenter q Veranstaltungskapazitäten im Hotel für bis zu 380 Personen sowie im direkt angeschlossenen Congress Centrum für bis zu 1.635 Personen q Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum q Öffentliche Tiefgarage mit 228 Plätzen und Valet-Park-Service
Lage Das Maritim Hotel Würzburg ist direkt an das Congress Centrum Würzburg angeschlossen und liegt zentral am Mainufer unweit des Bahnhofs. Die barocke Innenstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich bequem zu Fuß erkunden.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
183 Seminar
von
bis
Seminar-Nr.
Seite
Einführung in die Verhandlungsführung für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
19.05.
23.05.14 BWS-032-671301-14
143
Formulararbeitsvertrag – Die AGB-Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitsvertragsgestaltung
02.06.
04.06.14 BWS-032-680601-14
146
Interessenausgleich und Sozialplan im Pharma-Vertrieb (Innen- und Außendienst)
30.06.
02.07.14 BWS-032-680801-14
144
Betriebsversammlungen mit Pep – So wird die Betriebsversammlung ein Erfolg
07.07.
09.07.14 BWS-032-671201-14
142
BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
07.07.
11.07.14 BWS-032-670901-14
139
Gestaltung von Beurteilungssystemen und ihre Folgen auf die Vergütung – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie
14.07.
16.07.14 BWS-032-680701-14
148
Vergütungsrechtliche Fragen im Pharma-Außendienst
17.11.
18.11.14 BWS-032-680901-14
145
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
DEINE WAHL
MITDENKEN. MITBESTIMMEN. MITMACHEN.
DEINE STIMME FÜR Sichere und faire Arbeit
Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Qualifizierung und Zukunftssicherung Alternsgerechte Arbeitsplätze Mehr Demokratie und Mitbestimmung
Weitere Informationen
q
Jahresübersicht 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . .186
q
Unsere Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . .188 q der Seminare auf Landesebene . . . . . . . . .188 q der Seminare der Bildungsoffensive Süd . . .194
q
Der Weg zum Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . .202
q
Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
q
Der direkte Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
q
Bezirke des Landesbezirks Bayern . . . . . . . . .206
q
Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
q
Das Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn . .208
q
Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien . . .210
q
Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . .214
q
Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage . . . . . . . . . . . .217
q
Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugendund Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . .218
q
Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . .219
q
Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . .220
q
Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
q
IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile . . . . . . . . . . . . .222
q
Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . .223
185
Jahresübersicht 2014
186
Januar
1
Mi Neujahr
2
Do
3
Februar
März
April
Mai
Juni
1
Sa
1
Sa
1
Di
1
Do Tag der Arbeit
1
So
2
So
2
So
2
Mi
2
Fr
2
Mo
Fr
3
Mo
3
Mo
3
Do
3
Sa
3
Di
4
Sa
4
Di
4
Di
4
Fr
4
So
4
Mi
5
So
5
Mi
5
Mi
5
Sa
5
Mo
5
Do
6
Mo Heilige Drei Könige*
6
Do
6
Do
6
So
6
Di
6
Fr
7
Di
7
Fr
7
Fr
7
Mo
7
Mi
7
Sa
8
Mi
8
Sa
8
Sa Int. Frauentag
8
Di
8
Do
8
So Pfingstsonntag
9
Do
9
So
9
So
9
Mi
9
Fr
9
Mo Pfingstmontag
10
Mo
10
Do
10
Sa
10
Di
11
Mi
12
Do
1
2
6
7
10
11
15
19
10
Fr
10
Mo
11
Sa
11
Di
11
Di
11
Fr
11
So
12
So
12
Mi
12
Mi
12
Sa
12
Mo
13
Mo
13
Do
13
Do
13
So
13
Di
13
Fr
14
Di
14
Fr
14
Fr
14
Mo
14
Mi
14
Sa
15
Mi
15
Sa
15
Sa
15
Di
15
Do
15
So
16
Do
16
So
16
So
16
Mi
16
Fr
16
Mo
17
Fr
17
Mo
17
Mo
17
Do
17
Sa
17
Di
18
Sa
18
Di
18
Di
18
Fr Karfreitag
18
So
18
Mi
19
So
19
Mi
19
Mi
19
Sa
19
Mo
19
Do Fronleichnam*
20
Mo
20
Do
20
Do
20
So Ostersonntag
20
Di
20
Fr
21
Di
21
Fr
21
Fr
21
Mo Ostermontag
21
Mi
21
Sa
22
Mi
22
Sa
22
Sa
22
Di
22
Do
22
So
23
Do
23
So
23
So
23
Mi
23
Fr
23
Mo
24
Fr
24
Mo
24
Mo
24
Do
24
Sa
24
Di
25
Sa
25
Di
25
Di
25
Fr
25
So
25
Mi
26
So
26
Mi
26
Mi
26
Sa
26
Mo
26
Do
27
Mo
27
Do
27
Do
27
So
27
Di
27
Fr
28
Di
28
Fr
28
Fr
28
Mo
28
Mi
28
Sa
29
Mi
29
Sa
29
Di
29
Do Christi Himmelfahrt
29
So
30
Do
30
So
30
Mi
30
Fr
30
Mo
31
Fr
31
Mo
31
Sa
3
4
5
8
9
12
13
14
16
17
18
20
21
22
23
24
25
26
27
* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Juli
August
September
1
Di
1
Fr
1
Mo
2
Mi
2
Sa
2
3
Do
3
So
4
Fr
4
Mo
5
Sa
5
6
So
6
7
Mo
8
Oktober
36
November
187
Dezember
49
1
Mi
1
Sa Allerheiligen*
1
Mo
Di
2
Do
2
So
2
Di
3
Mi
3
Fr Tag der Dt. Einheit
3
Mo
3
Mi
4
Do
4
Sa
4
Di
4
Do
Di
5
Fr
5
So
5
Mi
5
Fr
Mi
6
Sa
6
Mo
6
Do
6
Sa
7
Do
7
So
7
Di
7
Fr
7
So
Di
8
Fr
8
Mo
8
Mi
8
Sa
8
Mo
9
Mi
9
Sa
9
Di
9
Do
9
So
9
Di
10
Do
10
So
10
Mi
10
Fr
10
Mo
10
Mi
11
Fr
11
Mo
11
Do
11
Sa
11
Di
11
Do
12
Sa
12
Di
12
Fr
12
So
12
Mi
12
Fr
13
So
13
Mi
13
Sa
13
Mo
13
Do
13
Sa
14
Mo
14
Do
14
So
14
Di
14
Fr
14
So
15
Di
15
Fr Mariä Himmelfahrt*
15
Mo
15
Mi
15
Sa
15
Mo
16
Mi
16
Sa
16
Di
16
Do
16
So
16
Di
17
Do
17
So
17
Mi
17
Fr
17
Mo
17
Mi
18
Fr
18
Mo
18
Do
18
Sa
18
Di
18
Do
19
Sa
19
Di
19
Fr
19
So
19
Mi Buß- und Bettag*
19
Fr
20
So
20
Mi
20
Sa
20
Mo
20
Do
20
Sa
21
Mo
21
Do
21
So
21
Di
21
Fr
21
So
22
Di
22
Fr
22
Mo
22
Mi
22
Sa
22
Mo
23
Mi
23
Sa
23
Di
23
Do
23
So
23
Di
24
Do
24
So
24
Mi
24
Fr
24
Mo
24
Mi Heiligabend
25
Fr
25
Mo
25
Do
25
Sa
25
Di
25
Do 1. Weihnachtstag
26
Sa
26
Di
26
Fr
26
So
26
Mi
26
Fr 2. Weihnachtstag
27
So
27
Mi
27
Sa
27
Mo
27
Do
27
Sa
28
Mo
28
Do
28
So
28
Di
28
Fr
28
So
29
Di
29
Fr
29
Mo
29
Mi
29
Sa
29
Mo
30
Mi
30
Sa
30
Di
30
Do
30
So
30
Di
31
Do
31
So
31
Fr Reformationstag*
31
Mi Silvester
28
29
30
31
32
33
34
35
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
50
51
52
1
* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Unsere Referent(inn)en der Seminare auf Landesebene
188
Heinz Apitz
arbeitet als Geschäftsführer eines Textilunternehmens in Hamburg sowie als Jobcoach und Dozent. Zuvor war der Diplom-Volkswirt für eine Personalagentur als Standortleiter und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind Betriebsvereinbarungen, Arbeitsrecht, Personalwirtschaft, Betriebswirtschaft und soziale Kompetenz. Seine profunden Erfahrungen in der betrieblichen Interessenvertretung basieren auf seiner langjährigen Tätigkeit als Bezirksleiter und Gewerkschaftssekretär für die IG BCE.
Peter Beneke
Mitarbeiter der IG BCE, Gewerkschaftssekretär im Bezirk Augsburg
Paul Arzberger
ist passiver Altersteilzeitler bei Bayer CropScience. Er war Ausbildungsleiter, Betriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten. Der gelernte Elektrotechniker und Personalentwickler ist zudem für die IG BCE in der Berufsbildungspolitik als Sachverständiger in Projekten der Aus- und Fortbildung, als Prüfer und Prüfungsaufgabenersteller sowie als Mitglied im Berufsbildungsausschuss der IHK aktiv.
Rolf Benz
arbeitet als selbstständiger Berater. Langjähriger BR/GBR-Vors. bei Nycomed/Takeda sowie langjähriges Mitglied der Bundestarifkommission Chemie und Bezirksvorsitzender der IG BCE in Freiburg und im Landesbezirksvorstand Baden-Württemberg. Ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg.
189
Josef Braun ist Mitarbeiter der Papierfabrik August Koehler AG. Der gelernte Betriebsschlosser verfügt über eine besondere Expertise im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht sowie in der Verhandlungsführung und Moderation. Ehrenamtlich ist er im Stadtrat, bei der Deutschen Rentenversicherung und als DGB-Ortsverbandsvorsitzender tätig. Er ist kein aktiver Betriebsratsvorsitzender mehr und befindet sich derzeit in der Freistellungsphase der Altersteilzeit.
Ole Dittmar
ist Experte für Arbeitszeitgestaltung. Der Diplom-Psychologe und Inhaber der Online-Arbeitszeitberatung.de analysiert Arbeitsbelastungen und konzipiert arbeitswissenschaftliche Software.
Prof. Dr. Wolfgang Däubler
ist Professor für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Aufgrund seiner zahlreichen Bücher zum Arbeitsrecht und seiner langjährigen Erfahrungen mit betrieblichen Konflikten ist er ein gesuchter Referent auf Betriebsräteseminaren. Daneben ist er als Rechtsexperte in China, der Mongolei und Vietnam beratend tätig. Außerdem ist er Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat und Kreditausschuss der Bremer Landesbank. Häufig ist er auch als Vorsitzender von Einigungsstellen und als Schlichter im Einsatz. Mit zahlreichen Vorträgen, Veröffentlichungen und Gastprofessuren an ausländischen Universitäten (z. B. in Paris, Austin/Texas, Antwerpen, Bordeaux, Shanghai, Trento, Beijing) hat er sich auch international einen Namen gemacht.
Dietmar Erler
ist seit vielen Jahren Rechtssekretär der IG BCE und ein erfahrener Referent in zahlreichen Themen der betrieblichen Interessenvertretung. Ehrenamtlich ist er als Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Nürnberg tätig
Unsere Referent(inn)en der Seminare auf Landesebene
190
Aynur Ersin
ist Pädagogin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wirtschaftspädagogik. Die Referentin ist selbstständig tätig. Sie ist zudem politische Basistrainerin der SPD / PBN Nds. sowie FES.
Herbert Häns
war Betriebsratsvorsitzender bei Michelin in Karlsruhe. Er ist Referent für die BR-Grundlagenseminare und Spezialist für Schichtplangestaltung, Sucht und Wahlvorstandsschulungen. Ehrenamtlich ist er als Richter tätig und leitet Deeskalationsboxtraining in Schulen.
Susanne Haft
war 10 Jahre lang als Beraterin, Moderatorin und Trainerin bei der Metaplan GmbH in Quickborn für nationale und internationale Projekte tätig. Seit 1994 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Organisationsentwicklung, Moderation, Prozessberatung, Konfliktmanagement sowie Coaching und Training für Einzelpersonen, Teams und Führungskräfte.
Hermann Hauer
ist seit 25 Jahren Jurist bei der DGB Rechtsschutz GmbH. Der Rechtssekretär ist erfahrener Referent für die Bildungsarbeit von Betriebsräten und kennt sich in vielen Feldern der betrieblichen Interessenvertretungen aus. Ferner ist er erfahrener Beisitzer in Einigungsstellen.
191
Heidi Hofstetter arbeitet als Projektleiterin für das BerufsBildungsZentrum in Augsburg. Die gelernte Industriekauffrau, Diplom-Wirtschaftspädagogin, Trainerin und Coach ist Bildungsreferentin im Jugendsowie Erwachsenenbereich.
Mary Moser
ist freiberufliche Trainerin, Coach und Mediatorin. Die DiplomPsychologin, die auch für den ABF e. V. arbeitet, ist spezialisiert auf die Themen Kommunikation, Gesprächsführung, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung, Redekompetenz, Selbstmanagement, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung.
Sephora McElroy
ist selbstständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts- und Managementthemen und ausgebildeter Systemischer Coach. Die Diplom-Betriebswirtin, die heute Teamentwicklung begleitet, war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.
Hannelore Müller
arbeitet als Trainerin im Bereich Führungskräfte- und Teamentwicklung sowie Coaching und Konfliktlösungen in Teams. Seit vielen Jahren ist sie als Referentin der BWS für Schulungen von Betriebsräten tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind BRGrundseminare, Inhouse-Seminare, Teamentwicklungs-Workshops und spezielle Themen in direkter Abstimmung auf die jeweiligen Seminarteilnehmer(innen) wie bspw. Protokollführung, Mitgliedergewinnung, etc. Ihre praktischen Erfahrungen sammelte sie bei ihrer 20-jährigen Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzende und Gesamtbetriebsratsvorsitzende sowie als Mitglied in unterschiedlichen gewerkschaftlichen Gremien. Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung sowohl für Coaching, Mediation als auch Supervision.
Unsere Referent(inn)en der Seminare auf Landesebene
192
Jens Preuß
ist Inhaber einer eigenen Kanzlei für Arbeitsrecht in Bad Münder. Der gelernte Starkstromelektriker und Fernmeldetechniker arbeitet heute als Volljurist, Referent und Datenschutzbeauftragter. Er war lange Jahre Dozent für Arbeitsrecht im Wilhelm-Gefeller-Bildungsund Tagungszentrum der IG BCE.
Eckard Ruhnke ist im Rahmen der betrieblichen Interessenvertretung ein erfahrener Prozessberater und langjähriger Referent in der Bildungsarbeit für Betriebsräte. Hierbei deckt er ein breites inhaltliches Themenspektrum ab.
Markus Reinold
ist ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht in Mainz. Nach Abschluss seines sozialwissenschaftlichem Studiums war er als Berater im Bereich der Betriebsratsarbeit bei der Deutschen Post im Briefzentrum Mainz sowie in der Erwachsenenbildung und Beratung tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Bildungsarbeit zählen: Grundqualifizierung von Betriebsrät(inn)en, wirtschaftliche Grundlagen, Kennzahlen im Betrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Sozialrecht.
Irena Schauer
arbeitet als selbstständige Rechtsanwältin, sie ist Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht und seit einigen Jahren Mediatorin sowie empfohlene Beraterin im Beraternetzwerk für Betriebsräte.
193
Norbert Schuster
arbeitet als Rechtsanwalt und ist ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht. Zu seinen Schwerpunkten gehören das Arbeitsrecht sowie die Beratung und Schulung von Betriebsräten. Zudem hat er einen Lehrauftrag an der Universität Bremen.
Hans-Gerd Wagner
war 20 Jahre hauptamtlich als Gewerkschaftssekretär tätig. Der Diplom-Gesellschaftswissenschaftler unterrichtet die BR-Grundlagenseminare, die JAV-Seminare und ist Spezialist für das Betriebsverfassungsrecht. Er ist ehrenamtlicher Richter am Landgericht Nürnberg.
Unsere Referent(inn)en der Seminare der Bildungsoffensive Süd
194
Kathrin Behrens
ist selbstständige Kommunikationsberaterin und -trainerin. Ihre Schwerpunkte sind Strategieberatung, Krisenkommunikation, Pressearbeit und Web 2.0. Seit vielen Jahren berät sie neben führenden Unternehmen, Institutionen und Agenturen auch Betriebsräte und Gewerkschaften.
Sabine Bohlender
hat nach dem Studium in Anglistik und Geschichte einige Jahre im Buchhandel gearbeitet und ist dann zu einem IT-Unternehmen gewechselt. Seit Anfang 2013 ist sie selbstständig als Systemischer Coach tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehören Veränderungscoaching, Stress-Prävention sowie betriebliche Konflikt- und Suchtberatung. Zudem verfügt sie über langjährige praktische Berufserfahrung aus ihrer Tätigkeit als Betriebsrätin sowie Betriebliche Konflikt- und Suchtberaterin.
Horst Dierksen
ist seit 1999 selbstständiger Trainer für Kommunikation, Zusammenarbeit und Teambildung. Zu seinen Schwerpunkten zählen u. a. die Vermittlung von sozialen und methodischen Kompetenzen im Beruf, Strategieberatung sowie Business Development. Außerdem ist er Trainer für systemische Transaktionsanalyse nach Berne.
Dieter Bertges
Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Tarifrecht / -gestaltung
Jörn Degenhardt
ist selbstständiger Berater und Trainer. Seine fachlichen Schwerpunkte sind u. a. Arbeits- und Organisationspsychologie, Organisation und Didaktik der Weiterbildung. Der Diplom-Psychologe ist zertifizierter Verhaltens- und Kommunikationstrainer mit Fokus auf Betrieb und Weiterbildung (ABF e. V.).
Ole Dittmar
ist Experte für Arbeitszeitgestaltung. Der Diplom-Psychologe und Inhaber der Online-Arbeitszeitberatung.de analysiert Arbeitsbelastungen und konzipiert arbeitswissenschaftliche Software.
195
Florian Dohmen
ist seit vielen Jahren Referent für die Themen Wirtschaft, Europapolitik, Sozialpolitik und Kommunalpolitik. Der Diplom-Ökonom ist zudem als Unternehmens-, Verwaltungs- und Betriebsräteberater tätig.
Dr. Axel Esser
ist Diplom-Psychologe und Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Seit vielen Jahren berät, coacht und schult er Betriebs- und Personalräte.
Uta C. Gröschel
ist selbstständige Kommunikationstrainerin. Ihre Schwerpunkte sind Verhandlungsführung und Rhetorik sowie Konfliktmanagement und Mediation. Besonders erfahren ist die studierte Sprechwissenschaftlerin in der Moderation anspruchsvoller Situationen im Betriebsalltag oder in der Gremienarbeit.
Heiko Engeler
ist selbstständiger Rechtsanwalt. Er ist spezialisiert auf Arbeitsrecht mit einem Schwerpunkt im kollektivrechtlichen Bereich. Hier berät und begleitet er Betriebsräte / Betriebsrätinnen bei allen Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber im Betrieb, im Unternehmen oder Konzern.
Hedwig Grabenberger
ist Fachreferentin für Arbeitsrecht und Arbeitspsychologie. Nach ihrem Studium der Anthropologie, Psychologie und Ethnologie absolvierte sie eine Ausbildung zum Personal Coach. Zu ihren Schwerpunkten gehören Arbeitsschutz und Kommunikation.
Susanne Haft
war 10 Jahre lang als Beraterin, Moderatorin und Trainerin bei der Metaplan GmbH in Quickborn für nationale und internationale Projekte tätig. Seit 1994 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Organisationsentwicklung, Moderation, Prozessberatung, Konfliktmanagement sowie Coaching und Training für Einzelpersonen, Teams und Führungskräfte.
Unsere Referent(inn)en der Seminare der Bildungsoffensive Süd
196
Oliver Hecker
Abteilungsleiter, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Zielgruppen
Nils Hindersmann
Gewerkschaftssekretär, IG BCE-Hauptverwaltung, Abt. Sozialpolitik / Gesundheit / Rentenpolitik
Christiane Horstenkamp ist Diplom-Fachübersetzerin für Technik sowie Suggestopädin und seit über 15 Jahren in der Entwicklung und Durchführung von Fremdsprachenkursen für Gewerkschaftsmitglieder tätig. Sie ist zudem Autorin fachspezifischer Wörterbücher und Lehrwerke.
Victor W. Hering
ist selbstständiger Berater und systemischer Coach. Nach langjähriger Projektverantwortung im Bereich Organisations- und Personalentwicklung in einem internationalen Konzernbetrieb sind seine Schwerpunkte Strategieentwicklung und vernetztes Lernen im Unternehmen. Besondere Erfahrungen hat der Diplom-Literaturwissenschaftler in den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzmanagement, Bildungsplanung sowie schwierige Entscheidungen für leitende Betriebsräte / Betriebsrätinnen.
Christine Hippmann
ist selbstständige Rechtsanwältin und Steuerrechtsmagister. Sie ist spezialisiert auf Arbeitsrecht. Sie berät Betriebsräte / Betriebsrätinnen und Arbeitnehmer(innen) und begleitet diese in allen Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber im Betrieb und vor Gericht.
Ulf Imiela
ist Diplom-Ingenieur und geschäftsführender Gesellschafter der gewerkschaftlichen Informations- und Beratungseinrichtung in.Arbeit GmbH. Zuvor war er viele Jahre beim DGB-Bundesvorstand tätig. Als Berater unterstützt er Betriebsräte / Betriebsrätinnen in Verhandlungen mit Arbeitgebern. Schwerpunkte sind dabei: Betriebliche Altersvorsorge, Langzeitkonten, neue Entgeltsysteme und Standortsicherung.
197
Christiane Knack
ist seit vielen Jahren als selbstständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Familienrecht tätig. Darüber hinaus arbeitet sie als Referentin und Beraterin für Betriebsratsgremien und andere Interessenvertretungen sowie im Bereich der Familienförderung.
Erhard Lechelt
war viele Jahre bei der IG BCE als Experte für Arbeitsschutz tätig. Er ist ein erfahrener Referent für die Themengebiete Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie für die BR-Grundlagenseminare.
Manuela Martin
ist Betriebsrätin, Mitglied des GBR und Vertrauensfrau bei Abbott Products in Hannover. Sie hat Arbeitswissenschaften studiert in den Bereichen Personal und Führung, systemische Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement und altersgerechte Personalentwicklung.
Andrea Kraatz
arbeitet als Fachreferentin für Arbeitsrecht und ist u. a. auf die Interessenvertretung von Arbeitnehmer(inne)n und Betriebsrät(inn)en spezialisiert. Die Volljuristin und Fachanwältin für Arbeitsrecht ist in der Berliner Kanzlei Artejura tätig.
Klaus Maack ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur ist spezialisiert auf Gutachten zur wirtschaftlichen Situation, prüft und entwickelt Reorganisationskonzepte und berät in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen.
Sephora McElroy
ist selbstständige Trainerin für verschiedene Betriebswirtschafts-, Personalwirtschafts- und Managementthemen und ausgebildeter Systemischer Coach. Die Diplom-Betriebswirtin, die heute Teamentwicklung begleitet, war zuvor als Personalreferentin bei der IG BCE tätig.
Unsere Referent(inn)en der Seminare der Bildungsoffensive Süd
198
Mary Moser
ist freiberufliche Trainerin, Coach und Mediatorin. Die DiplomPsychologin, die auch für den ABF e. V. arbeitet, ist spezialisiert auf die Themen Kommunikation, Gesprächsführung, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung, Redekompetenz, Selbstmanagement, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung.
Norbert Oschmann
arbeitet für Lanxess Deutschland GmbH in Leverkusen. Seit vielen Jahren ist er in der Bildungsarbeit als Spezialist u. a. für die Themen Arbeitszeitsysteme und Entgelte, Betriebsverfassungsrecht, BR 1 – 5, Demografie, Mitbestimmung und Tarife tätig.
Markus Reinold
ist ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht in Mainz. Nach Abschluss seines sozialwissenschaftlichem Studiums war er als Berater im Bereich der Betriebsratsarbeit bei der Deutschen Post im Briefzentrum Mainz sowie in der Erwachsenenbildung und Beratung tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Bildungsarbeit zählen: Grundqualifizierung von Betriebsrät(inn)en, wirtschaftliche Grundlagen, Kennzahlen im Betrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Sozialrecht.
Ralf Neuhäuser
ist seit 2008 selbstständiger Web-Entwickler und Berater aus Düsseldorf. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre bei der europaweit operierenden PR-Agentur Pleon (heute Ketchum Pleon). Seine Themenschwerpunkte als Referent und Trainer umfassen die Bereiche: Internet, Web 2.0, Social Media, Blogging, SEO sowie individuelle und unternehmerische digitale Sichtbarkeit und Vernetzung.
Dieter Peters
ist Diplom-Volkswirt, Diplom-Sozialökonom und Diplom-Handelslehrer und für das Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg tätig. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen für Betriebsräte / Betriebsrätinnen, Kostenmanagement, externes und internes Rechnungswesen, Konzernbilanz sowie internationales Rechnungswesen.
Irena Schauer
arbeitet als selbstständige Rechtsanwältin, sie ist Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht und seit einigen Jahren Mediatorin sowie empfohlene Beraterin im Beraternetzwerk für Betriebsräte.
199
Heinz Schmitt
ist selbstständiger Trainer und Berater. Der Diplom-Volkswirt und Diplom-Handelslehrer ist spezialisiert auf modulares Wirtschaftscoaching für Betriebsräte / Betriebsrätinnen und Aufsichtsratsmitglieder. Er ist zudem Bilanzanalyst für die Hans-Böckler-Stiftung.
Günter Schnelle
ist seit vielen Jahren als Berater und Coach mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement, Stress und alternsgerechte Arbeit aktiv. Als Basis für seine Arbeit dienen ihm die Arbeitswissenschaft und praktische Erfahrungen als Betriebsrat und Personalentwickler.
Anne Schweppenhäußer
ist Diplom-Psychologin mit Spezialisierung auf Arbeits- und Organisationspsychologie sowie motivorientierte Change Managerin und Managementtrainerin.
Christoph Schneider
ist Experte für die Themen Langzeitkonten, alternsgerechte Arbeitsorganisation sowie für bestimmte Bereiche des Arbeitsund Gesundheitsschutzes.
Stefan Schott
ist als Consultant für die Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner tätig. Der Diplom-Kaufmann ist Experte für Gutachten zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen sowie für die Prüfung und Entwicklung von Reorganisationskonzepten.
Prof. Dr. Peter Wedde
ist Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt a. M. und Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft. Er gehört den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG an. Ein Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen wie dem Web 2.0 in der Arbeitswelt.
Unsere Referent(inn)en der Seminare der Bildungsoffensive Süd
200
Ralf Wichmann
ist Rechtswissenschaftler. Nach einer technischen Ausbildung war er jahrelang als Geschäftsführer und Gesellschafter in Unternehmen verschiedener Branchen und u. a. als Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Betriebsrats- und Wirtschaftsausschussvorsitzender aktiv.
Claudia Zschäbitz
ist Diplom-Sozialpädagogin und betriebliche Sozialberaterin (bbs). Sie ist selbstständig im Bereich der externen Mitarbeiterberatung. Seit mehr als 20 Jahren ist sie als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung tätig. Ihr Themenschwerpunkt ist der betriebliche Arbeitsund Gesundheitsschutz, hier insbesondere psychische Belastungen und Stressbewältigung.
Dr. Peter Wilke
ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner. Der Diplom-Volkswirt erstellt Gutachten zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen, prüft und entwickelt Unternehmenskonzepte und moderiert Verhandlungen.
201
Der Weg zum Seminar
202
Seminar auswählen
Entscheide, welches der Seminare für dich und dein Gremium erforderlich ist. Dabei kannst du q die verschiedenen Bildungsprogramme der BWS durchstöbern und die dortige Bildungslandschaft nutzen, q unsere Website (www.igbce-bws.de) durchsuchen und dort auch aktuelle Angebote finden oder q unsere persönliche Weiterbildungsberatung nutzen (Hotline 0511 7631-336). Auf Seite 214 findest du alle nötigen Informationen zum Schulungsanspruch.
Beschlussfassung
Damit Betriebsratsmitglieder für ein Seminar freigestellt und die Kosten durch den Arbeitgeber übernommen werden können, muss ein Beschluss nach § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst werden, in dem die Erforderlichkeit und die Entsendung beschlossen wird. Bei der Anmeldung zum Seminar ist zu beachten, dass unabhängig von der Erlangung von Grundkenntnissen ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass gegeben sein muss. Wenn mehrere BR-Mitglieder daran teilnehmen sollen, ist es hilfreich, dies gleich bei der Beschlussfassung zu begründen.
Anmeldung
Die Anmeldung zu BWS-Seminaren erfolgt über folgende Wege: q Per Internet (www.igbce-bws.de) q Telefon 0511 7631-336 q Fax 0511 7631-775 (Vordruck siehe Seite 221) q Schriftlich Nach wenigen Tagen erhältst du eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Zusendung der
Ca. 4 – 6 Wochen vor Seminarbeginn erhältst du die Unterlagen mit der offiziellen Einladung sowie den Themenplan zum Seminar.
Einladungsunterlagen
Teilnahme am Seminar
Nach der Teilnahme am Seminar erhältst du ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung durch den Referenten / die Referentin. Dieser / Diese hilft dir auch gerne bei der Frage, welches Seminar gut in deine persönliche Bildungsplanung passt.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
!
Tipp
q Neben den landesbezirklichen und zentralen Seminarprogrammen findest q q
!
!
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de oder über unsere Hotline 0511 7631-336 du auf unserer Website auch Spezialprogramme für besondere Zielgruppen (z. B. Aufsichtsräte) oder zu besonderen Themen (z. B. Demografie). Gerne unterstützen wir euch auch bei der systematischen Bildungsplanung im gesamten Gremium. Mit Klausur- und Inhouse-Angeboten können wir euch maßgeschneiderte Bildungsangebote zusammenstellen.
Tipp Für einen gültigen Entsendebeschluss müssen in einer ordnungsgemäßen Betriebsratssitzung folgende Kriterien erfüllt sein: q Tagesordnungspunkt: q Seminarteilnahme des Mitglieds zum Thema XX. q Beschluss zum Seminar XX, jeweils für konkrete Kolleg(inn)en mit Nennung der IG BCE BWS GmbH als Veranstalter, Seminarort und Zeit. q Beschlussfassung mit Mehrheit der Stimmen der anwesenden BR-Mitglieder. q Der Beschluss ist in die Sitzungsniederschrift nach § 34 BetrVG aufzunehmen.
q Der Betriebsrat muss den Arbeitgeber über
q
den Entsendebeschluss rechtzeitig (i. d. R. 2–3 Wochen vor der Veranstaltung) informieren (Vordruck: „Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG“, Seite 218). Lege hier auch eine Kopie des Themenplans und / oder der Seminarbeschreibung bei! Solltet ihr für die Teilnahme am Seminar eine Kinderbetreuung benötigen, ist es ratsam, die Übernahme der Betreuungskosten durch den Arbeitgeber schon im Beschluss festzulegen.
Tipp
q Halte die Seminarnummer und ggf. deine IG BCE-Mitgliedsnummer parat, dann geht die Anmeldung zum Seminar besonders schnell!
q Eine Kopie des Zertifikats reichst du beim Arbeitgeber ein.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
203
Kosten
204
Seminargebühren
Rücktritts- und Stornogebühren
Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- / Personalräten, Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.
Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS GmbH werden bereits entrichtete Gebühren erstattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar. Referent(inn)en
Fahrtkosten und Spesen
Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.
Betriebs- / Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.
Ansprechpartnerinnen
Preisvorteile bei An- und Abreise mit der Bahn Mit dem Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn reisen die Teilnehmer(innen) zu unseren Seminaren und Fortbildungen von Anfang an entspannt und komfortabel an. Dabei profitieren sie von erheblichen Preisvorteilen gegenüber dem jeweiligen Normalpreis und einer schnellen und problemlosen telefonischen Buchung. Siehe auch Seite 208.
Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: heidi.wenzel@igbce.de
Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: marion.probst@igbce.de
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Der direkte Draht
Bei Fragen zu deiner Anmeldung oder Einladung helfen wir dir gerne weiter:
Bärbel Gieseler Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: baerbel.gieseler@igbce.de
Claudia Binnewies Telefon: 0511 7631-423 E-Mail: claudia.binnewies@igbce.de
Nadine Köller Telefon: 0511 7631-270 E-Mail: nadine.koeller@igbce.de
Natascha von Morgenstern-Bläsig Telefon: 0511 7631-391 E-Mail: natascha.vonmorgenstern-blaesig@igbce.de
Jetzt Fan werden!
www.facebook.com/igbcebws
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
205
Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Bayern
206
q IG BCE-Bezirk Altötting Robert-Koch-Straße 9 84489 Burghausen Telefon: 08677 91626-0 E-Mail: bezirk.altoetting@igbce.de q IG BCE-Bezirk Augsburg Karlstraße 12 86150 Augsburg Telefon: 0821 34679-0 E-Mail: bezirk.augsburg@igbce.de q IG BCE-Bezirk Kelheim-Zwiesel Emil-Ott-Straße 22 93309 Kelheim Telefon: 09441 7063-0 E-Mail: bezirk.kelheim@igbce.de q IG BCE-Bezirk Mainfranken Goethestraße 1 97072 Würzburg Telefon: 0931 329345-0 E-Mail: bezirk.mainfranken@igbce.de q IG BCE-Bezirk München Schwanthalerstraße 64; Haus A; 2. Etage 80336 München Telefon: 089 1202140-0 E-Mail: bezirk.muenchen@igbce.de q IG BCE-Bezirk Nordostbayern Naabstraße 6 92637 Weiden Telefon: 0961 48142-0 E-Mail: bezirk.nordostbayern@igbce.de q IG BCE-Bezirk Nürnberg Kornmarkt 5–7; 2. Stock 90402 Nürnberg Telefon: 0911 20105-30 E-Mail: bezirk.nuernberg@igbce.de
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Anmeldung
Anmeldung
Kontakt
Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmhefts. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung: Montag bis Donnerstag: Freitag:
08:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 15:00 Uhr
Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare sowohl für Einzelpersonen als auch für ein gesamtes Gremium an. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. (Siehe auch Seite 217!) Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu finden. An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Auf Seite 208 findest du weitere Informationen zu unserem Kooperationsangebot mit der Deutschen Bahn.
q IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel.: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de q Öffnungszeiten Montag – Donnerstag . . . . . 08:00 – 17:00 Uhr Freitag. . . . . . . . . . . . . . . 08:00 – 15:00 Uhr q IG BCE-Landesbezirk Bayern Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 514041-00 Fax: 089 514041-20 E-Mail: lb.bayern@igbce.de q www.bayern.igbce.de q Öffnungszeiten Montag – Donnerstag . . . . . 08:00 – 16:00 Uhr Freitag. . . . . . . . . . . . . . . 08:00 – 14:00 Uhr
Kinderbetreuung Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2014 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter.
In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.
Veranstaltungsorte Informationen zu unseren Veranstaltungsorten und Unterkünften findet ihr auf unserer Hompage: www.igbce-bws.de/veranstaltungsorte
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
207
Das Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn
208
Grüner geht’s nicht: Mit der Bahn ab 99 € mit 100 % Ökostrom zu den Seminaren und Fortbildungen der IG BCE BWS 2014 Mit dem Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn reist du entspannt und komfortabel. Wir machen dich zum Umweltschützer: Deine An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100 % Ökostrom durchgeführt. Die für deine Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für dein Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* beträgt: q 2. Klasse 99 Euro q 1. Klasse 159 Euro Dieses Angebot gilt für alle Seminare und Fortbildungen der IG BCE BWS GmbH bis zum 31.12.2014. Buche deine Reise telefonisch unter der Service-Nummer 0180 6311153** mit dem Stichwort „IG BCE BWS“ und halte deine Kreditkarte zur Zahlung bereit.
Deine Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 1. und 2. Klasse:*** 1. Klasse – 159 €
z. B. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt)
2. Klasse – 99 €
Normalpreis
Preisvorteil
Normalpreis
Preisvorteil
Stuttgart
↔
Hannover
392 €
233 €
242 €
143 €
Frankfurt/M
↔
München
318 €
159 €
196 €
97 €
Düsseldorf
↔
Frankfurt/M
260 €
101 €
160 €
61 €
Hamburg
↔
Berlin
246 €
87 €
152 €
53 €
Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 07:00 – 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. *
Die IG BCE BWS GmbH und die Deutsche Bahn wünschen dir eine gute Reise!
209
Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien
210
Inhouse-Seminare schaffen schnelle Lösungen Manchmal ist das mit den Inhouse-Seminaren wie im Sport: Ein guter Coach und die Vorteile des Heimspiels – schon läuft die Sache. In den vergangenen Jahren haben Inhouse-Seminare in der Interessenvertretung an Bedeutung gewonnen. Denn immer mehr Betriebe erkennen, dass Erfolge besonders schnell erzielt werden können, wenn gelegentlich die gesamte Mannschaft trainiert wird. Und das ist nicht nur rund um die Betriebsratswahlen entscheidend, wenn zunächst die Wahl und später die Arbeit in den Betrieben organisiert werden muss. Viele Prozesse, die in Diskussionen verharren, können mithilfe eines Inhouse-Seminars stark vorangetrieben werden. Und dann heißt es nicht nur „Heimspiel“, sondern auch „Heimvorteil“. Die BWS bietet ein breites Angebot für spezielle Team-Trainings.
Inhouse-Seminare der BWS q Individuell auf die betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittene Themen
q Gezielte Unterstützung rund um die Betriebsratswahlen 2014
q Aktuelle Themen q Teamentwicklung q Konfliktklärung und Mediation q Strategie-Entwicklungs-Seminare q BR-Klausuren q Alle Basis-Themen aus dem
Wann ist ein Inhouse-Seminar sinnvoll? Qualifizierung ist immer ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Für einzelne Teams oder das gesamte Gremium bietet sich ein Inhouse-Seminar an, wenn eine gemeinsame Hürde genommen oder ein Ziel erreicht werden muss. Besonders dann, wenn sehr konträre Positionen im Team vertreten sind, ist eine externe Unterstützung fast unabdingbar. Oder aber, man möchte einen Prozess gleich mit einem gewissen Druck angehen – da hilft ein Inhouse-Seminar schnell auf die Sprünge. Wie im Sport geht es darum, das eigene Team zu stärken. Ein gemeinsames Training ist die Basis.
Vorteile von Inhouse-Seminaren q Besonders schnelle Qualifizierung von Teams q Arbeiten an den eigenen Themen im Betrieb q Große Identifikation mit den Inhalten q Hoher Praxisbezug q Individuelle betriebliche Fragestellungen stehen im Vordergrund q Es werden konkrete Lösungen erarbeitet q Es wird schnell ein gemeinsamer aktueller Wissensstand erreicht q Bereits vorhandene Kenntnisse werden firmenintern vertieft q Betriebsvereinbarungen können konkret vorbereitet werden q Das Betriebsratsteam wird gestärkt
Zentralen Seminarplan
q Internationale Themen und Themen in englischer Sprache
Was macht die IG BCE BWS GmbH zum besten Partner? Die BWS bietet euch die besten Coaches. Zudem macht die Nähe zur Gewerkschaft die Inhouse-Seminare der BWS besonders wertvoll. Denn niemand kennt eure Herausforderungen und die Spielregeln besser als wir. Mit der BWS erhaltet ihr unmittelbare Unterstützung und ein intensives Training. Wenn nötig, werden die Seminarinhalte direkt mit der Gewerkschaft behandelt sowie der nötige langfristige Beistand organisiert. Euer Vorteil: Bei uns genießt ihr doppelten Heimvorteil. Denn wir sind immer ganz nah am Ball.
inhouse seminare
Heimspiel und Heimvorteil Für ei
n gutes Ergebn is ist es wichtig gangspunkt zu über den Ausreflektieren und ein Ziel vor Auge haben. Im Zent n zu rum unseres Weg s stehen die Frag Wo stehen wir en: ? Wo wollen w ir hin? Was br wir dafür? auchen
Der Weg zum Seminar Zur Planung und Vorbereitung eures Seminars findet ihr auf unserer Website ein Formular unter www.igbce-bws.de im Bereich „Inhouse“. Im ersten Step entwickeln wir gerne unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot für euren Betrieb, welches eure Wünsche berücksichtigt. Erst mit der Annahme des Angebots kommt ein Vertrag zustande. Die BWS stellt anschließend einen reibungslosen Ablauf des Seminars sicher. Zudem suchen wir kompetente Referent(inn)en zu den Themen aus und stellen die Seminarunterlagen oder Fachliteratur zusammen. Die Teilnehmer(innen) erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Rechnung geht an den Arbeitgeber. Zudem wird die Fähigkeit zur Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG sichergestellt.
Eure Ansprechpartner: Inhouse-Semin are bieten Hei mvorteil: Wie beim Sport ist das Training auf die gesamte schaft ausgeric Mannhtet. Alle werde n fit gemacht, Spiel zu gewinne um das n. Siehe auch Se ite 212.
Professionelle Qualifizierung, hohe Qualität, faire Preise Inhouse-Seminare ergänzen die individuelle Weiterbildung von Betriebsräten. Sie helfen, Prozesse voranzutreiben und ihre Umsetzung erheblich zu beschleunigen. Eine hohe Professionalität und Qualität sind für uns selbstverständlich – zu fairen Preisen. Erkundigt euch!
Meike Kiegeland Telefon: 0511 7631-515 E-Mail: meike.kiegeland@igbce.de
Marion Köhler Telefon: 0511 7631-205 E-Mail: marion.koehler@igbce.de
Christian Müller Telefon: 0511 7631-350 E-Mail: christian.mueller@igbce.de
Christina Nass Telefon: 0511 7631-275 E-Mail: christina.nass@igbce.de Siehe auch: Individuelle Bildungsanfrage, Seite 217
211
Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien Team & Strategie z. B. ·Welche Ziele haben wir 2014– 2018? ·Wie aktivieren wir unser gesamtes Gremium? ·Aufgaben auf alle Schultern verteilen für effiziente und projektorientierte BR-Arbeit – wie setzen wir das um? ·Gute Arbeit bei uns im Betrieb verwirklichen – wie gelingt das am besten? ·Herausforderungen und Konflikte meistern? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.
212
BW INHS OU SE
Wo ste wir?
Wa daf
Heimspiel und Heimvorteil Für ein gutes Ergebnis ist es wichtig, über den Ausgangspunkt zu reflektieren und ein Ziel vor Augen zu haben. Im Zentrum unseres Wegs stehen die Fragen: • Wo stehen wir? • Wo wollen wir hin? • Was brauchen wir dafür? BWS-Inhouse-Seminare für Teams und Gremien bieten Heimvorteil: Wie beim Sport ist das Training auf die gesamte Mannschaft ausgerichtet. Alle werden fit gemacht, um das Spiel zu gewinnen.
Erkennen und bewerten von betrieblichen Kennzahlen
z. B. ·Was bedeuten die wichtigen Kennzahlen und ihre Entwicklung für unseren Standort? ·Was ist der nachvollziehbare Kern in der Sichtweise des Managements und wie sehen Alternativen aus? Für euch zugeschnittene Antworten entwickelt ihr hier. Wir unterstützen euch auch danach weiter.
Betriebliche Umsetzung Tarif - Demografie - Schichtpläne
z. B. ·Was bringt der „Demo 2“ für uns? ·Wie stellen wir eine intelligente und gesundheitsgerechte Schichtplangestaltung auf die Beine? ·Ist es gut, jetzt schon eine Betriebsvereinbarung zum Mitarbeiterdatenschutz auf den Weg zu bringen? ·Wie können wir heute schon Weichen stellen und Wissensverlust vorbeugen, wenn in 6 Jahren ein großer Teil der Mannschaft in Rente geht? Für euren Betrieb maßgeschneiderte Antworten erarbeitet ihr hier.
hen
Wo wollen wir hin?
as brauchen wir für? Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Web 2.0
z. B. Gutes tun und darüber sprechen: ·Wie sieht Betriebsratsmarketing konkret bei uns aus? ·Wie stellen wir Anstrengungen und Erfolge der Betriebsratsarbeit bei uns anschaulich dar? ·Ein Kommunikationskonzept für die Wahlperiode 2014 – 2018 erarbeiten, eine wichtige Betriebsversammlung vorbereiten, Pressearbeit – wann hilft uns das? Wie machen wir das? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.
inhouse seminare
Betriebliche Veränderungen, Restrukturierungen, Sozialplan
z. B. Euer Betrieb steht unter Druck, jetzt geht es um Changemanagement und Veränderungsprojekte mit hoher Komplexität: ·Gibt es alternative Szenarien? ·Wie stellen wir uns als Gremium auf? ·Was ist die Logik in der Vorgehensweise von Management und Beratern? Wie wirkt sich das kurz- und langfristig aus? ·Wie können wir Arbeitsplätze und Innovationskraft erhalten und ausbauen? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.
Informationen zur Freistellung
214
Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner! Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren. Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch der Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat. Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen zu können.
In diesem Sinne sind immer erforderlich: q Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995, 7 ABR 49 / 94). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. q Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14 / 84). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm und in den Bildungsprogrammen der Landesbezirke finden. q Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge q Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83). q Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2 / 96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse wie an unserer Seminarreihe „Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1 – 3“.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie bspw. Mitglied eines Ausschusses sind. Auch gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand bei der Seminarplanung selbst initiativ werden will. Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch? Obwohl die Schulungsmöglichkeiten nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt sind, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32 / 00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31 / 94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben). Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte. Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen bspw. gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsge-
mäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16 / 01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG). Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A–Z, 9. Aufl., S. 1359). Wie viel darf ein Seminar kosten? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, darüber hinaus stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben. Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen. (BAGUrteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55 / 94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50 / 51). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
215
Informationen zur Freistellung
216
Dürfen Seminare erneut besucht werden?
Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber?
Wenn seit der Teilnahme der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.
Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrät(inn)en dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.
Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG. Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebs bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BR-Tätigkeit eine Rolle spielen müssen. Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage
Die BWS ist ein Vollanbieter für Betriebsräte und andere betriebliche Interessenvertretungen. Daher können wir euch zu allen Themenbereichen eurer täglichen Arbeit ein individuelles Angebot erstellen.
Mögliche Themen können sein: q q q
Grundlagen der Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Klausuren zur Team- und Strategiefindung Basiswissen und Fachwissen aus den betrieblichen Handlungsfeldern
q
q
Arbeitsrecht und Personal
q
q q q q
Wirtschaft Tarif und Entgelt Arbeits- und Gesundheitsschutz EDV und Datenschutz
q q q
Organisation und Öffentlichkeitsarbeit Soziale Kompetenzen Besondere Zielgruppen Sprachen
Seminare für JAV und SBV
per Fax: 0511 7631-775 oder im Internet: www.igbce-bws.de Liebes BWS-Team, bitte unterbreitet uns ein Angebot für eine Schulung zum Thema: Termin:
Ort: Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder Bildungsszentrum Haltern am See
Bitte schlagt uns einen Termin vor
Wunschtermin:
Bildungsszentrum Kagel-Möllenhorst
von
bis
Wunschort: Voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer(innen):
Absender: Firma
Postleitzahl, Ort
Telefon-, Faxnummer
Straße, Hausnummer
Ansprechpartner(in)
E-Mail-Adresse
Ort, Datum
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung
218
Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause
Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in einer Sitzung am
Datum beschlossen,
das Betriebsratsmitglied / Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung Frau / Herrn
Name
zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:
Titel des Seminars zu entsenden.
Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:
Euro und
die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:
Euro.
Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau / Herrn
als Ersatzteilnehmerin / Ersatzteilnehmer.
Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.
Ort, Datum
Stempel / Unterschrift des Betriebsrats
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung
Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Schwerbehindertenvertretung Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause
Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Sehr geehrte Damen und Herren,
für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung ist es erforderlich, dass Frau / Herr mit dem Thema:
Name an dem Seminar Titel des Seminars teilnimmt.
Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:
Euro und
die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:
Euro.
Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gemäß nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar wurden die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.
Ort, Datum
Stempel / Unterschrift der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
219
Impressum | Fotonachweis
220
Impressum
Fotonachweis
Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover
Titel
Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Franziska Raebel, IG BCE BWS GmbH Jennifer Reinhardt, IG BCE BWS GmbH Kathrin Behrens, kb² kommunikationsberatung Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH
Seiten 12, 13 Seite 19 Seiten 88–89 Seite 91 Seite 96 Seiten 168–182 Seite 184 Seiten 208, 209 Seite 217 Mitarbeiterfotos: Rückseite:
Motiv Blick durch Hände: ICHIRO – Getty Images Fotodesign Joachim Wintz tiero – Fotolia.com Scanrail – Fotolia.com Igor Mojzes – Fotolia.com Städtefotos: Fotolia.com Hotelfotos: Die Fotorechte liegen bei den jeweiligen Hotels. PMinteractive GmbH, Hannover Deutsche Bahn agenda / Michael Kottmeier Dirk Egelkamp, Fotografie IG BCE BWS GmbH
Druck Drei-R-Druck GmbH
Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de
Anmeldeformular 221
per Post:
IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover
per Telefon:
0511 7631-336
per Fax::
0511 7631-775
Internet:
www.igbce-bws.de
Nachname, Vorname
IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
Bitte schicken Sie die Einladungsunterlagen an die:
Firmenadresse
Privatadresse
Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar / folgenden Seminaren an: Titel
Termin
Meine dienstliche Anschrift:
Seminarnummer
Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):
Firma / Unternehmen
Bereich / Abteilung
Straße, Hausnummer / Postfach
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Telefonnummer
Fax-Nummer
E-Mail-Adresse
Ort, Datum
E-Mail-Adresse
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Soziale Zukunft gestalten Unsere Mitglieder haben eine starke, demokratisch organisierte und unabhängige Gewerkschaft im Rücken. Die IG BCE steht für eine soziale Marktwirtschaft und dafür, dass die Lasten des Sozialstaats gerecht verteilt werden. Sie setzt auf solidarisches Handeln und unterstützt ihre Mitglieder im Kampf für eine lebenswerte Zukunft.
Gut organisierte Unterstützung
2
Die Mitglieder in den Ortsgruppen, die gewählten Vertrauensleute und die Betriebsrätinnen und Betriebsräte in den Betrieben stehen jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind präsent – nicht erst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Mit ihrer Kompetenz beraten und unterstützen sie unsere Mitglieder vor Ort. Darüber hinaus stehen hauptamtliche Mitarbeiter(innen) der IG BCE in den Bezirken und Landesbezirken zur Verfügung.
Zahlreiche Mitgliedervorteile
3
Mitgliedern der IG BCE werden exklusiv Produkte und Leistungen mit echtem Vorteilscharakter über unsere neu gegründete IG BCE-Bonusagentur angeboten. Hierzu gehören Produkte und Leistungen zum Thema Beratung und Job, Gesundheit, Freizeit, Reisen und Vorsorge. Reinschauen lohnt sich unter www.igbce-bonusagentur.de.
Rechtsberatung und Rechtsschutz
4
Wir erteilen Rechtsauskünfte und gewähren unseren Mitgliedern gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Im Konfliktfall vertreten wir deine Interessen in allen Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Beamten- und Personalrechts. Sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Und wenn es sein muss, auch über mehrere Instanzen.
Selbstverwaltung – wir nehmen eure Rechte wahr
5 6 7
Mitglieder der IG BCE, die im Rahmen der Sozialwahlen gewählt wurden, vertreten in der Selbstverwaltung der Krankenkassen, Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften die Interessen der Versicherten. Sie arbeiten in Widerspruchsausschüssen mit und achten darauf, dass die Versicherten ihre Rechte wahrnehmen können. Die IG BCE berät und unterstützt ihre Selbstverwalter durch Qualifizierungsmaßnahmen.
Freizeit- und Unfallversicherung inklusive Mitglieder der IG BCE sind auch in ihrer Freizeit unfallversichert – weltweit. Voraussetzung: Ein Jahr Mitgliedschaft und die Entrichtung satzungsgemäßer Beiträge.
Streikunterstützung Kommt es im Unternehmen zum Streik oder zu einer Aussperrung, dann sind die Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert.
Tariflich im Vorteil
8 9
Die tariflichen Vereinbarungen liegen für die Mitglieder der IG BCE deutlich über den gesetzlichen Minimal-Regelungen. Wir schließen Jahr für Jahr mit den Arbeitgebern unserer Branchen über 2.000 Tarifverträge ab und tragen damit entscheidend zur Existenzsicherung unserer Mitglieder und deren Familien bei.
Qualifizierung Die IG BCE bietet umfangreiche Qualifizierungsangebote, die direkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zugeschnitten sind.
Vorsprung durch exklusive Information
10
Wer Dinge bewegen will, sichert sich bei uns einen echten Informationsvorsprung. Aktuelle, nicht alltägliche – aus dem Alltagsleben gründlich recherchierte – Informationen, Reportagen und Berichte liefert dir unsere Redaktion frei Haus mit der monatlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift „kompakt“. Die Abonnentengebühren sind im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
per Fax: 0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben. *Bezirks-Nr.
*Mitgl.-Nr.
*Wird von den Bezirken ausgefüllt.
Name
Berufsgruppe (Zutreffendes im Kreis ankreuzen)
Vorname
m
w
01
Angelernte
07
AT-Angestellte:
02
Handwerker(innen) und Facharbeiter(innen)
08
Angestellte im Außendienst
09
Akademiker(innen)
03
Chemotechniker(innen) und Laborant(inn)en
10
Leitende Angestellte
04
Büroangestellte / Kaufleute
11
Geburtsdatum PLZ / Wohnort Straße, Hausnummer Nationalität
Atypische Beschäftigung: Leiharbeitnehmer(innen) Befristet Beschäftigte
Werber(in) Eintrittsdatum
05
Meister(innen)
06
Technische Angestellte und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen
12
Sonstige: ______________
Übertritt/Vorgewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13BCE00000131364
Beschäftigt bei
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Personalnummer Mandatsreferenz: (Mandatsreferenz = Mitgliedsnummer)
PLZ / Ort
1. Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.
Tätigkeit Ausbildungsbeginn (Monat / Jahr)
Lehrjahr
Ausbildungsende (Monat / Jahr)
privat
E-Mail Telefon
2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsweise:
Mobiltelefon
monatlich halbjährlich
vierteljährlich jährlich
dienstlich
E-Mail Telefon
Vorname und Nachname (Kontoinhaber)
Mobiltelefon
Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und / oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Bankleitzahl
Kontonummer
IBAN
DE
BIC (8 oder 11 Stellen)
Ort, Datum
Unterschrift
Wenn die Möglichkeit der Beitragseinbehaltung durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin besteht, erkläre ich mich einverstanden, dass der satzungsgemäße Beitrag von meinem Gehalt einbehalten wird.
Ort, Datum
Unterschrift
Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in dieser Verfahrensart unterrichten.
Preiswerte Seminare mit Mehrwert – Lass dich beraten!
Kontakt q IG BCE BWS GmbH
Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de
Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Bereich Qualität nachhaltig dokumentieren. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.
q www.igbce-bws.de
www.facebook.com/ igbcebws
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir möchten als BWS mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen. Durch das „audit berufundfamilie“ möchten wir dies dokumentieren.