Programm 2014 - Landesbezirk Nordost

Page 1

Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)

Deinem Ziel ein Stück näher: Das Programm 2014 Landesbezirk Nordost


Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel. Deinen Bildungsweg kannst du auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de

IG BCE BWS – Wir sind das Original.


Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)

3

Deinem Ziel ein Stück näher: Erfolgreiche Betriebsratsarbeit


4

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Vorwort

5

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Landesbezirk Nordost,

Landesbezirksleiterin Petra Reinbold-Knape ein Betriebsratsgremium ist nur so stark wie jedes einzelne seiner Mitglieder selbst. Daher ist die Qualifizierung im betrieblichen und persönlichen Bildungsbereich für die Betriebsräte von entscheidender Bedeutung. Die 2014 stattfindenden Betriebsratswahlen prägen selbstverständlich das Weiterbildungsangebot des Landesbezirks Nordost. Deshalb finden mehr BR 1 Schulungen als in anderen Jahren statt. Damit wird sicher gestellt, dass erstmals gewählte Betriebsräte in großer Anzahl für ein solides Grundwissen entsprechende Angebote erhalten. Dabei wird dem demografischen Umbruch auch bei den Betriebsräten ein starkes Gewicht in unseren Seminaren gegeben. Das Zusammenspiel von erfahrenen und neuen Betriebsratsmitgliedern steht für uns im Mittelpunkt. Aus diesem Grund bieten wir 2014 wieder in unserem Landesbezirk Nordost, gemeinsam mit den Bezirken, ein umfangreiches Bildungsprogramm an. Es enthält neben den wichtigen Grundlagen- auch Aufbauseminare sowie spannende Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Wie in jedem Jahr heißt es auch wieder: Neben den erforderlichen, grundlegenden theoretischen Inhalten legen wir besonderen Wert auf die Praxis. Unsere erfahrenen Referent(inn)en zeigen auf wie das Erlernte unmittelbar im Betrieb umgesetzt werden kann und selbstverständlich gibt es rund um unsere Veranstaltungen viel Raum für den persönlichen Austausch. Mit dem neuen Bildungsangebot wollen wir auch wieder spezielle Themen von und für Betriebsrätinnen anbieten. Damit unterstützen

stellv. Landesbezirksleiter Stephan Enzmann wir die Kolleginnen, sich in den Betriebsräten in Führungspositionen wählen zu lassen und damit auch Verantwortung für die Kolleginnen und Kollegen in ihrem Betrieb zu übernehmen. Wie im letzten Jahr wird eure Teilnahme an unseren Seminaren mit Zertifikaten und einem besonderen Bonusprogramm honoriert. Mehr dazu erfahrt ihr unter www.igbce-bws.de/wir_ueber_uns/zertifikate/. Weiter bestehen bleibt die Möglichkeit, über Inhouse-Seminare Schulungen für neue Betriebsratsgremien oder zu betriebseigenen Problemstellungen zu organisieren. Fragt einfach bei den BWSKolleg(inn)en in Hannover oder bei uns im Landesbezirk an. Wir finden dann die richtige Lösung für eure Aufgabe oder auch für das jeweilige Problem, dem ihr gerade gegenüber steht. Eine konsequente Qualifikation und Weiterbildung ist sowohl für die betriebliche Mitbestimmung als auch die Pflege der persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten von großer Bedeutung. Deshalb: Nutzt die Chance auf die Teilnahme an unseren Seminaren – wir freuen uns auf euch! Mit einem herzlichen „Glück auf“ und den besten Grüßen

Petra Reinbold-Knape (Landesbezirksleiterin)

Stephan Enzmann (stellv. Landesbezirksleiter)

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Inhalt

6

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Bezirk Cottbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 12 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 q BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 q BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft – Einblick für mehr Durchblick!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 q BR-Refresh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 q Seminar für führende BRinnen – Führen . . . . . . . . . . . . 18 q Seminar für führende BRinnen – Kommunizieren . . . . . . . 19

q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 30 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Bezirk Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 q Wahlvorstandsschulung - normales Wahlverfahren . . . . . . 36

Bezirk Dresden-Chemnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Bezirk Berlin-Mark Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 22 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Teil 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! – Teil 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . 24 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! – Teil 1, 2 und 3 . . . . . . . . . . . 25 q Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss – Baustein 1 und 2. . . . . . . . . 26 q Wahlvorstandsschulung – vereinfachtes Wahlverfahren. . . 27

q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 40 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Bezirk Halle-Magdeburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! . . . . . . . . . . . . . . 44 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 q BR-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Inhalt

Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

Weitere Informationen

Landesbezirk Nordost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

q Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

q JAV I – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 q JAV II – Ausbildung checken und verbessern . . . . . . . . . 53 q JAV III – Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

q Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 q Grundausstattung BR 1 und BR 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 q BWS-Mobility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 q Jahresübersicht 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 q Unsere Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 q Der Weg zum Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 q Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 q Der direkte Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 q Bezirke des Landesbezirks Nordost . . . . . . . . . . . . . . . . 68 q Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 q Das Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn . . . . . . . . . . 70 q Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien . . . . . . . . . . . 72 q Informationen zur Freistellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 q Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 q Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG. . . 81 q Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 q Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 q Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 q IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 q Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

7


8

In den Grundlagen-Seminaren BR 1 und BR 2 werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Materialien ausgestattet:

BR 1 q BWS-Tasche q BR-1-Ordner q BWS-Schreibblock q BWS-Kugelschreiber q Prof. Karl Fitting u. a. – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, Handkommentar

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Grundausstattung BR 1 und BR 2

9

BR 2 q BWS-Mappe q BR-2-Ordner q BWS-Schreibblock q BWS-Kugelschreiber q Michael Kittner u. a. – Arbeits- und Sozialordnung – Gesetze/Verordnungen, Einleitungen, Übersichten/Checklisten, Rechtsprechung

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


q

IG BCE-Landesbezirk Nordost InselstraĂ&#x;e 6 10179 Berlin Telefon: 030 278713-3 Fax: 030 278713-44 E-Mail: lb.nordost@igbce.de


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Landesbezirk Nordost

BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9

Leipzig

9

9

Cottbus

9

DresdenChemnitz


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

12

BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Januar

19.01.

24.01.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-200-120101-14

April

06.04.

11.04.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-200-120102-14

Mai

18.05.

23.05.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-200-120103-14

Juni / Juli

29.06.

04.07.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-200-120104-14

November

23.11.

28.11.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-200-120106-14

q Dauer: 4 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Sept. / Okt.

28.09.

02.10.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

543,00 €

BWS-200-120105-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

13

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!

Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.

Inhalte q q q q q q

Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

November

16.11.

21.11.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-200-120201-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

14

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!

Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Aug. / Sept.

31.08.

05.09.14

Kagel-Möllenhorst

859,00 €

679,00 €

BWS-200-120301-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

15

BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten!

Das Arbeitsrecht erscheint auf den ersten Blick kompliziert und schwer zu durchschauen. Häufig werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte jedoch schon zu Beginn ihrer Amtszeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert – hierzu gehört die Unterstützung bei der Änderung von Arbeitsverträgen oder im Umgang mit Abmahnungen. Unabhängig davon, wie lange er im Amt ist, muss der Betriebrat aktiv werden und Betriebsvereinbarungen verhandeln. Das Seminar erklärt die verschiedenen Felder des Arbeitsrechts und zeigt deren Relevanz sowie Anwendung in der Praxis. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.

Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Entstehung und Bedeutung des Arbeitsrechts q Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag q Kollektives Arbeitsrecht q Individualarbeitsrecht q Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik q Bildungsangebote

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Oktober

19.10.

24.10.14

Kagel-Möllenhorst

1.158,00 €

679,00 €

BWS-200-120401-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

16

BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft – Einblick für mehr Durchblick!

Wer in den klassischen Feldern der Betriebsratsarbeit mitreden und -bestimmen will, muss die Grundlagen unternehmerischen Handelns verstehen. Dazu gehören heutzutage mehr denn je ein volks- und betriebswirtschaftliches Grundwissen. Denn nur wenn er sich hinreichend auskennt, kann der Betriebsrat eigene Strategien entwickeln, um die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchzusetzen. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge. Es vermittelt die theoretischen Grundlagen und zeigt anhand konkreter Beispiele praktische Umsetzungen. Auch für neue Betriebsräte ist dies eine gute Grundlage für weiterführende Seminare der IG BCE BWS GmbH.

Inhalte q q q q q q q q

Grundlagen der Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitische Probleme Wandel der Wirtschaft / Unternehmenswandel Standortbedingungen / Industriepolitik Unternehmens- und Managementstrategien Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat Grundverständnis zur Betriebswirtschaft Folgen betriebswirtschaftlichen Handelns

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

November

09.11.

14.11.14

Kagel-Möllenhorst

990,00 €

679,00 €

BWS-200-120501-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

17

BR-Refresh

Viele Unternehmen befinden sich in einem andauernden Wandel: Die schnellen Wechsel zwischen Konjunkturhochs und -tiefs fordern die Betriebsparteien heraus. Neue Kommunikationstechniken bringen zudem schnellere Reaktionszeiten im Austausch untereinander mit sich. Die steten Veränderungen verlangen eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Inhalten und gesetzlichen Vorgaben.

können. Sie haben ihre Grundlagenseminare längst hinter sich und konzentrieren sich auf Weiterbildungen für Fortgeschrittene. So wurden wichtige Inhalte teilweise nicht ausreichend an die erfahrenen Kolleg(inn)en vermittelt. Einige Betriebsrätinnen und Betriebsräte haben vielleicht mit Kopfschütteln auf das Begehren des frisch ausgebildeten Nachwuchses reagiert.

Auch die alltägliche Arbeit der Betriebsräte ist betroffen. Es wird zunehmend schwieriger, sich über Rechtssituationen auf dem Laufenden zu halten. Infolge fehlenden Wissens werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte immer häufiger ausgebremst – z. B. weil sie in Bezug auf die Beschlussfassungen nicht ordnungsgemäß gehandelt haben. Auch werden Betriebsvereinbarungen und Sozialpläne heute genauer ausgelegt. Nicht selten obsiegt hier die Arbeitgeberseite.

Allerdings zeigt die jüngste Rechtsprechung auf, dass eine zwingende Notwendigkeit besteht, die Betriebsratstätigkeit in der täglichen Praxis besser abzusichern als je zuvor.

Die IG BCE hat hierauf bereits in der letzten Amtszeit reagiert: Im Rahmen von Grundlagenseminaren stellte sie überarbeitete Bildungskonzepte, Werkzeuge und Wege vor, welche die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigten. Dieses Angebot wurde vor allem von jungen Kolleg(inn)en rege genutzt. Erfahrene Betriebsräte jedoch haben bislang davon kaum profitieren

In diesem Seminar wird erfahrenen Betriebsrätinnen und Betriebsräten ein anspruchsvolles Praxistraining geboten, das den gestiegenen Formalanforderungen wie einer gerichtlichen Überprüfung der ordnungsgemäßen Geschäftsführung gerecht wird. Dieses Seminar erfordert zwingend die Vorkenntnisse bereits besuchter Grundlagenseminare (Mindestens BR 1–3) und eine Betriebsratspraxis, die mindestens eine, besser jedoch mehr als eine Amtszeit betragen sollte.

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

März

23.03.

28.03.14

Kagel-Möllenhorst

755,00 €

679,00 €

BWS-200-120701-14

q Dauer: 4 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Oktober

26.10.

30.10.14

Kagel-Möllenhorst

638,00 €

543,00 €

BWS-200-120702-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

18

Seminar für führende BRinnen – Führen

Eine positive Haltung, eine zielorientierte Kommunikation und eine mitreißende Vision sind die Basis dafür, dass Führungskräfte ihre Teams mit Spaß und Leichtigkeit zum Erfolg führen. Gerade in Führungspositionen ist man im ständigen Kampf um z. B. Zahlen und Qualitätssicherung versucht, durch mehr Druck Ergebnisse zu erzielen, was aber meist nicht funktioniert. Druck erzeugt Gegendruck und Unmut, der sich im Team breit macht wie ein Virus, der Mitarbeiter(innen), Kolleg(inn)en oder Geschäftspartner abschreckt, anstatt sie anzuziehen.

Wer mit diesem Druck umgehen kann und weiß, wie man ihn positiv einsetzt und wer in der Lage ist sich selbst und sein Team zu motivieren und zu gewinnen, wird sein Team mit Leichtigkeit zu höherer Leistung und gesteckten Zielen führen. Führungskräfte können dann eine Attraktion ausstrahlen, die sie zum Vorbild für ihre Mitarbeiter(innen) macht und die Kunden anzieht.

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: nachmittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

März

07.03.

08.03.14

Kagel-Möllenhorst

457,00 €

147,00 €

BWS-200-121001-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Landesbezirk Nordost

19

Seminar für führende BRinnen – Kommunizieren

Jeder Mensch kann die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um klar und ohne Missverständnisse zu kommunizieren. Eine erfolgreiche Karriere und Freude im Umgang mit anderen Menschen sind Ergebnisse einer gelungenen Kommunikation. In Beziehungen, Familien und Teams geht viel Energie, Zeit und letztlich auch Geld verloren, weil Sender und Empfänger nicht immer das Gleiche meinen, auch wenn sie das Gleiche sagen.

Wenn die Kommunikation nicht funktioniert, fühlt man sich schnell verletzt, nimmt Sachen persönlich und verliert so manchmal das „große Ziel“ aus den Augen. Eine funktionierende Kommunikation halbiert die Anzahl von Konflikten und ermöglicht es, dauerhafte und erfolgreiche Verbindungen und Kooperationen mit relevanten Personen im Business- und Privatleben aufzubauen.

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: nachmittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Juni

27.06.

28.06.14

Kagel-Möllenhorst

457,00 €

147,00 €

BWS-200-121101-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9 q

IG BCE-Bezirk Berlin-Mark Brandenburg InselstraĂ&#x;e 6 10179 Berlin Telefon: 030 308680-0 E-Mail: bezirk.berlin@igbce.de

Leipzig

9

9

Cottbus

9

DresdenChemnitz


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

BerlinMark Brandenburg

9


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

22

BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Mai

11.05.

16.05.14

Kagel-Möllenhorst

987,00 €

679,00 €

BWS-201-120107-14

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

845,00 €

620,00 €

BWS-201-120108-14

q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

November

10.11.

14.11.14

Seminarort Europa Hotel Kühlungsborn

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

23

BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! – Teil 1 und Teil 2 Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Termine – Teil 1 q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags)

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Bitte Teil 1 und Teil 2 gemeinsam buchen!

Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Juni

02.06.

04.06.14

Arcona Hotel Baltic

551,00 €

342,00 €

BWS-201-120117-14

Juni

16.06.

18.06.14

Kagel-Möllenhorst

563,00 €

305,00 €

BWS-201-120118-14

Termine – Teil 2 q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Juni

23.06.

25.06.14

Arcona Hotel Baltic

401,00 €

342,00 €

BWS-201-120119-14

Juni / Juli

30.06.

02.07.14

Kagel-Möllenhorst

417,00 €

305,00 €

BWS-201-120120-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

24

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! – Teil 1 und Teil 2

Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.

Termin – Teil 1 q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags)

Inhalte q q q q q q

Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote

Bitte Teil 1 und Teil 2 gemeinsam buchen!

Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

August

25.08.

27.08.14

Kagel-Möllenhorst

537,00 €

305,00 €

BWS-201-120208-14

Termin – Teil 2 q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

September

08.09.

10.09.14

Kagel-Möllenhorst

426,00 €

305,00 €

BWS-201-120209-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

25

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! – Teil 1, 2 und 3

Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Termine – Teil 1 q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags)

Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote

Bitte Teil 1, 2 und Teil 3 gemeinsam buchen!

Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

September

22.09.

23.09.14

429,00 €

168,00 €

BWS-201-120307-14

September

29.09.

30.09.14

Kagel-Möllenhorst Europa Hotel Kühlungsborn

380,00 €

198,00 €

BWS-201-120306-14

Termine – Teil 2 q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Oktober

09.10.

10.10.14

Kagel-Möllenhorst

268,00 €

168,00 €

BWS-201-120309-14

Oktober

27.10.

28.10.14

Arcona Hotel Baltic

256,00 €

178,00 €

BWS-201-120308-14

Termine – Teil 3 q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

November

10.11.

11.11.14

322,00 €

168,00 €

BWS-201-120311-14

November

13.11.

14.11.14

Kagel-Möllenhorst Europa Hotel Kühlungsborn

322,00 €

198,00 €

BWS-201-120310-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

26

Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss – Baustein 1 und 2 Kein Betriebsrat kommt heute ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aus. Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Mitglieder von Aufsichtsrat und Wirtschaftsausschüssen. Sie werden befähigt, Daten zu interpretieren, deren Auswirkungen auf die Beschäftigten zu erkennen sowie betriebswirtschaftliche Diskussionen mitzugestalten.

Termin – Teil 1 q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags)

Inhalte q q q q q q

Organisationsstruktur von Betrieben Rechts- und Betriebsformen Umsatz, Bilanzsumme, Gewinn- und Verlustrechnung Kriterien für Produktion und Standortwahl Shareholder / Stakeholder Unternehmensplanung / Kennzahlen

Bitte Baustein 1 und 2 gemeinsam buchen!

Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

November

24.11.

26.11.14

Kagel-Möllenhorst

412,00 €

305,00 €

BWS-201-120801-14

Termin – Teil 2 q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Dezember

15.12.

17.12.14

Kagel-Möllenhorst

412,00 €

305,00 €

BWS-201-120901-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Berlin-Mark Brandenburg

27

Wahlvorstandsschulung – vereinfachtes Wahlverfahren

Erfolgreiche Betriebsratswahlen müssen von den Wahlvorständen gut vorbereitet werden. Dem Wahlvorstand können sowohl aktive Betriebsratsmitglieder, interessierte Mitarbeiter(innen) des Betriebs als auch Kandidat(inn)en für den künftigen Betriebsrat angehören. Die Schulung zeigt auf, wie Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei werden alle notwendigen Kriterien besprochen, mit denen vermieden wird, dass die Wahlen im Nachhinein angefochten werden.

Inhalte q q q q q q

Bestellung des Wahlvorstands Konstituierung des Wahlvorstands Wahlverfahren Amtszeit des BR und Zeitpunkt der Wahl Die Wahlordnung Der Ablauf der Betriebsratswahl

Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat

am

Januar

20.01.14

q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG

Seminarort Hotel Neptun Warnemünde

Seminarkosten

V*

Seminarnummer

148,00 €

81,00 €

BWS-201-121201-14 *Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9 q

IG BCE-Bezirk Cottbus StraĂ&#x;e der Jugend 13–14 03046 Cottbus Telefon: 0355 38046-0 E-Mail: bezirk.cottbus@igbce.de

Leipzig

9

9

Cottbus

9

DresdenChemnitz


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Cottbus

9

Cottbus


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Cottbus

30

BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Mai

05.05.

09.05.14

Juni

16.06.

20.06.14

September

22.09.

26.09.14

Seminarort Landhotel Burg, Spreewald Landhotel Burg, Spreewald Landhotel Burg, Spreewald

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

854,00 €

549,00 €

BWS-202-120109-14

854,00 €

549,00 €

BWS-202-120110-14

854,00 €

549,00 €

BWS-202-120111-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Cottbus

31

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!

Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.

Inhalte q q q q q q

Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

September

08.09.

12.09.14

Dezember

08.12.

12.12.14

Seminarort Landhotel Burg, Spreewald Landhotel Burg, Spreewald

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

811,00 €

549,00 €

BWS-202-120202-14

811,00 €

549,00 €

BWS-202-120203-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Cottbus

32

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!

Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Oktober

13.10.

17.10.14

November

03.11.

07.11.14

Seminarort Landhotel Burg, Spreewald Landhotel Burg, Spreewald

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

780,00 €

549,00 €

BWS-202-120302-14

780,00 €

549,00 €

BWS-202-120303-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


www.bws-fachverlag.de

Wissen schafft Vorsprung Betriebsratsliteratur im BWS-Shop

Bestellung: Tel. 0511 7631-591 Fax 0511 7631-881 774 shop@bws-fachverlag.de


BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9 q

IG BCE-Bezirk Leipzig Karl-Liebknecht-StraĂ&#x;e 30/32 04107 Leipzig Telefon: 0341 14077-6 E-Mail: bezirk.leipzig@igbce.de

Leipzig

9

9

Cottbus

9

DresdenChemnitz


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Leipzig

Leipzig

9


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Leipzig

36

Wahlvorstandsschulung – normales Wahlverfahren

Erfolgreiche Betriebsratswahlen müssen von den Wahlvorständen gut vorbereitet werden. Dem Wahlvorstand können sowohl aktive Betriebsratsmitglieder, interessierte Mitarbeiter(innen) des Betriebs als auch Kandidat(inn)en für den künftigen Betriebsrat angehören. Die Schulung zeigt auf, wie Betriebsratswahlen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei werden alle notwendigen Kriterien besprochen, mit denen vermieden wird, dass die Wahlen im Nachhinein angefochten werden.

Inhalte q q q q q q

Bestellung des Wahlvorstands Konstituierung des Wahlvorstands Wahlverfahren Amtszeit des BR und Zeitpunkt der Wahl Die Wahlordnung Der Ablauf der Betriebsratswahl

Termin q Dauer: 1 Tag (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat

am

Seminarort

Seminarkosten

V*

Seminarnummer

Januar

21.01.14

Hotel Mercure, Leipzig

131,00 €

42,00 €

BWS-205-121202-14

q Freistellung: § 20 Abs. 3 BetrVG

*Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


37

MEHR FÜRS GELD

BILDUNG WISSEN SEN SEMINAR

Wir bieten mehr als nur Seminare. Lasst euch beraten!


BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9 q

IG BCE-Bezirk Dresden-Chemnitz Sch端tzenplatz 14 01067 Dresden Telefon: 0351 86765-0 E-Mail: bezirk.dresden-chemnitz@igbce.de

Leipzig

9

9

Cottbus

9

DresdenChemnitz


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Dresden-Chemnitz

9

DresdenChemnitz


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Dresden-Chemnitz

40

BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Juni

16.06.

20.06.14

Juli

07.07.

11.07.14

September

15.09.

19.09.14

Seminarort Landhotel „Zur Ausspanne“, Klipphausen Landhotel „Zur Ausspanne“, Klipphausen Landhotel „Zur Ausspanne“, Klipphausen

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

849,00 €

474,00 €

BWS-209-120112-14

849,00 €

474,00 €

BWS-209-120113-14

849,00 €

474,00 €

BWS-209-120114-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Dresden-Chemnitz

41

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!

Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.

Inhalte q q q q q q

Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: morgens / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Oktober

13.10.

17.10.14

Dezember

01.12.

05.12.14

Seminarort Seminarkosten Landhotel „Zur Ausspanne“, Klipphausen 828,00 € Landhotel „Zur Ausspanne“, Klipphausen 828,00 €

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

474,00 €

BWS-209-120204-14

474,00 €

BWS-209-120205-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9 q

IG BCE-Bezirk Halle-Magdeburg Merseburger StraĂ&#x;e 46 06110 Halle Telefon: 0345 29169-0 E-Mail: bezirk.halle-magdeburg@igbce.de

Leipzig

9

9

Cottbus

9

DresdenChemnitz


Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te Bezirk Halle-Magdeburg

Halle-Magdeburg

9


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Halle-Magdeburg

44

BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe Neu gewählte Betriebsratsmitglieder oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Mai

19.05.

23.05.14

Juni / Juli

30.06.

04.07.14

Seminarort Seminarkosten B & G Seminar- und Ta- 809,00 € gungshotel Spiegelsberge B & G Seminar- und Ta- 809,00 € gungshotel Spiegelsberge

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

397,00 €

BWS-210-120115-14

397,00 €

BWS-210-120116-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Halle-Magdeburg

45

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor!

Ein zentraler Aufgabenbereich jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und beleuchtet Themen wie Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet im Rahmen der §§ 92–102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte. Auch diese werden vorgestellt.

Inhalte q q q q q q

Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

September

15.09.

19.09.14

Oktober

06.10.

10.10.14

Seminarort Seminarkosten B & G Seminar- und Ta- 782,00 € gungshotel Spiegelsberge B & G Seminar- und Ta- 782,00 € gungshotel Spiegelsberge

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

397,00 €

BWS-210-120206-14

397,00 €

BWS-210-120207-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Halle-Magdeburg

46

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren!

Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags / Ende: nachmittags) Monat

von

bis

November

10.11.

14.11.14

Dezember

08.12.

12.12.14

Seminarort Seminarkosten B & G Seminar- und Ta- 791,00 € gungshotel Spiegelsberge B & G Seminar- und Ta- 791,00 € gungshotel Spiegelsberge

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

397,00 €

BWS-210-120304-14

397,00 €

BWS-210-120305-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Bezirk Halle-Magdeburg

47

BR-Workshop – Betriebsvereinbarungen entwickeln, verhandeln, erfolgreich abschließen – Kompaktseminar Ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Interessenvertretung der Arbeitnehmer(innen) sind die Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen sowie deren erfolgreiche Umsetzung und strategische Vorbereitung in den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Das Kompaktseminar geht auf die im BetrVG verankerten rechtlichen Grundlagen und unterschiedlichen Formen von Betriebsvereinbarungen ein, erläutert Struktur, inhaltliche Gestaltung sowie deren Erarbeitung und gibt einen allgemeinen Einblick über die notwendige Verhandlungsstrategie.

Inhalte q Rechtsgrundlagen für Betriebsvereinbarungen q Inhalt, Aufbau und formale Gestaltung von Betriebsvereinbarungen q Grundlagen der Verhandlungsstrategie im Gremium und mit dem Arbeitgeber q Qualifizierungsangebote für Betriebsräte zum Themenkomplex

Best-Practice-Beispiele von abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern, Analysen und Gruppenarbeiten zum Thema ergänzen die inhaltliche Gestaltung des Workshops. Die Inhalte des Seminars sind flexibel gestaltet und werden den Schwerpunktthemen der Seminarteilnehmer(innen) angepasst.

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags / Ende: mittags) Monat

von

bis

Dezember

01.12.

03.12.14

Seminarort Seminarkosten B & G Seminar- und Ta- 406,00 € gungshotel Spiegelsberge

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

UV*

Seminarnummer

201,00 €

BWS-210-120601-14

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


BWS-Mobility

48

Mit unseren Features kannst du dich spielend leicht weiterbilden: q Neue benutzerfreundlichere Website, auch für die mobile Nutzung q Schritt für Schritt zur Seminaranmeldung

q Neue Funktion „Express-Anmeldung“ q BWS-Bildungslandschaft jetzt online q BWS-App für Smartphones und Tablets

Weitere Infos zu diesen Themen findest du unter www.igbce-bws.de!


49

Mit BWS-Mobility deinem Ziel ein St체ck n채her!

www.facebook.com/ igbcebws

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de


Viele Türen öffnen sich heute automatisch, doch die wichtigsten musst du selbst öffnen.

Mit deiner Arbeit als JAV unterstützt du die Auszubildenden in deinem Betrieb. Eine gezielte Weiterbildung unterstützt dich bei deinen Aufgaben. Und sie hilft dir dabei, viele Türen zu öffnen!


Seminare f端r Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

52

JAV I – Grundlagenseminar

Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugendund Auszubildendenvertretung. Es vermittelt die notwendigen Grundlagen für eine gute JAV-Arbeit. Den Teilnehmenden wird in Theorie und Praxis gezeigt, wie sie Inhalte selbstständig erarbeiten und mit Gesetzen umgehen. Es zeigt zudem die Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung auf. Der Besuch des JAV-I-Grundlagenseminars ist die Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden JAV-Seminaren sowie Bundes-JAV-Seminaren und sollte von jeder Jugendund Auszubildendenvertretung besucht werden!

Inhalte q Einführung in die JAV-Arbeit q Rechte, Pflichten und Aufgaben der JAV als betriebliche Interessenvertretung q Aufbau und Handhabung von Gesetzen q Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung q Zusammenarbeit mit betrieblichen Gremien und Institutionen q Strategien für die JAV-Arbeit

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

März

02.03.

07.03.14

Kagel-Möllenhorst

923,00 €

679,00 €

BWS-200-220101-14

November

02.11.

07.11.14

Kagel-Möllenhorst

923,00 €

679,00 €

BWS-200-220102-14

Dezember

07.12.

12.12.14

Kagel-Möllenhorst

923,00 €

679,00 €

BWS-200-220103-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

53

JAV II – Ausbildung checken und verbessern

Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines JAV-Grundlagenseminars. Alle Fragen der Berufsbildung gehören zum Alltag der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Es ist ihre Aufgabe, für die Qualität der Berufsausbildung und für gute Übernahmemodelle zu sorgen. Dieses Seminar zeigt, wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung die Qualität der Berufsausbildung bewerten und verbessern kann. Zudem werden Beispiele präsentiert, warum sich eine qualitativ hochwertige Ausbildung nicht allein in den Prüfungsergebnissen der Azubis zeigt.

Inhalte Analyse der Qualität der Berufsausbildung Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung Problemlösungsstrategien Das Berufsbildungsgesetz und die qualitativen Anforderungen an die Berufsausbildung q Beurteilungssysteme q Entwicklung und Aufbau des dualen Systems: Berufsbilder und deren Entwicklung, Rahmenausbildungspläne, Prüfungswesen, Ausbildungsnachweise q q q q

Nach diesem Seminar wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern leichter fallen, die Ausbildung im eigenen Betrieb zu checken und zu verbessern.

Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

Februar

09.02.

14.02.14

Kagel-Möllenhorst

923,00 €

679,00 €

BWS-200-220201-14

Juni

15.06.

20.06.14

Kagel-Möllenhorst

923,00 €

679,00 €

BWS-200-220202-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) (JAV)

54

JAV III – Arbeitstechniken

Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorherige Besuch eines JAV-Grundlagenseminars. Eine effektive JAV-Arbeit bedarf einer sinnvollen Arbeitsund Büroorganisation sowie einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit; denn diese sind der Schlüssel zum Erfolg. Jede Jugend- und Auszubildendenvertretung muss in der Lage sein, gekonnt zum Wohle der Azubis zu verhandeln. Aber wie war das noch mal mit den Vorschriften des Arbeitsrechts? Und wie kriege ich die Organisation der JAV-Arbeit, der Öffentlichkeitsarbeit und des Arbeitsrechts erfolgreich vereinbart, ohne, dass etwas hinten runterfällt? Das Seminar liefert zahlreiche Hilfestellungen.

Inhalte q Team- und Projektarbeit q Bearbeitung von Fallbeispielen und Entwicklung von Handlungshilfen q Arbeitstechniken und Präsentationen q Öffentlichkeitsarbeit der JAV q Ideen und Konzepte für Betriebsvereinbarungen q Mitbestimmung in der Ausbildung gestalten

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends / Ende: mittags) Monat

von

bis

Seminarort

Seminarkosten

UV*

Seminarnummer

März

09.03.

14.03.14

Kagel-Möllenhorst

967,00 €

679,00 €

BWS-200-220301-14

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG

*Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzl. MwSt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Literaturempfehlung

55

Berufsbildungsgesetz Thomas Lakies, Annette Malottke Kommentar für die Praxis BUND Verlag, 4. Auflage 2011, 884 Seiten Ausstattung: gebunden ISBN: 978-3-7663-6014-4 79,90 € Der Kommentar erläutert das Recht der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und Umschulung. Die Kommentierungen gelten für alle Bereiche der Wirtschaft, einschließlich des Handwerks. Die für die Berufsausbildung geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften sind berücksichtigt, soweit sie für die Berufsausbildungsverträge maßgeblich sind – genauso die Vorschriften der Handwerksordnung. Eine kurze Kommentierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes findet sich im Anhang. Die Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung sind eingearbeitet. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand Anfang 2011. Schwerpunkte der Kommentierung sind: q Anerkennung von Ausbildungsberufen q Berufsausbildungsvertrag q Rechte und Pflichten der Ausbildenden und Auszubildenden q Kündigungsschutz für Auszubildende, einschließlich Verfahrensrecht q Schlichtungsausschüsse bei den Kammern q Überwachung der Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden sowie Überwachung der Ausbildung durch die zuständigen Stellen q Prüfungswesen q Berufliche Fortbildung, Zulässigkeit der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln bezüglich der Fortbildungskosten q Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach Ende der Ausbildung

Bestell-Hotline: 0511 7631-591


DEINE WAHL

MITDENKEN. MITBESTIMMEN. MITMACHEN.

DEINE STIMME FÜR Sichere und faire Arbeit

Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Qualifizierung und Zukunftssicherung Alternsgerechte Arbeitsplätze Mehr Demokratie und Mitbestimmung


Weitere Informationen

q

Jahresübersicht 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

q

Unsere Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . .60

q

Der Weg zum Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . .64

q

Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66

q

Der direkte Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

q

Bezirke des Landesbezirks Nordost . . . . . . . . .68

q

Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69

q

Das Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn . . .70

q

Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien . . . .72

q

Informationen zur Freistellung . . . . . . . . . . .76

q

Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage . . . . . . . . . . . . .79

q

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugendund Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG . . . . . . . . . .81

q

Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX . . . . . . . . . . . . . . .83

q

Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . .84

q

Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85

q

IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile . . . . . . . . . . . . . .86

q

Beitrittserklärung zur IG BCE . . . . . . . . . . . . .87

57


Jahresübersicht 2014

58

Januar

1

Mi Neujahr

2

Do

3

Februar

März

April

Mai

Juni

1

Sa

1

Sa

1

Di

1

Do Tag der Arbeit

1

So

2

So

2

So

2

Mi

2

Fr

2

Mo

Fr

3

Mo

3

Mo

3

Do

3

Sa

3

Di

4

Sa

4

Di

4

Di

4

Fr

4

So

4

Mi

5

So

5

Mi

5

Mi

5

Sa

5

Mo

5

Do

6

Mo Heilige Drei Könige*

6

Do

6

Do

6

So

6

Di

6

Fr

7

Di

7

Fr

7

Fr

7

Mo

7

Mi

7

Sa

8

Mi

8

Sa

8

Sa Int. Frauentag

8

Di

8

Do

8

So Pfingstsonntag

9

Do

9

So

9

So

9

Mi

9

Fr

9

Mo Pfingstmontag

10

Mo

10

Do

10

Sa

10

Di

11

Mi

12

Do

1

2

6

7

10

11

15

19

10

Fr

10

Mo

11

Sa

11

Di

11

Di

11

Fr

11

So

12

So

12

Mi

12

Mi

12

Sa

12

Mo

13

Mo

13

Do

13

Do

13

So

13

Di

13

Fr

14

Di

14

Fr

14

Fr

14

Mo

14

Mi

14

Sa

15

Mi

15

Sa

15

Sa

15

Di

15

Do

15

So

16

Do

16

So

16

So

16

Mi

16

Fr

16

Mo

17

Fr

17

Mo

17

Mo

17

Do

17

Sa

17

Di

18

Sa

18

Di

18

Di

18

Fr Karfreitag

18

So

18

Mi

19

So

19

Mi

19

Mi

19

Sa

19

Mo

19

Do Fronleichnam*

20

Mo

20

Do

20

Do

20

So Ostersonntag

20

Di

20

Fr

21

Di

21

Fr

21

Fr

21

Mo Ostermontag

21

Mi

21

Sa

22

Mi

22

Sa

22

Sa

22

Di

22

Do

22

So

23

Do

23

So

23

So

23

Mi

23

Fr

23

Mo

24

Fr

24

Mo

24

Mo

24

Do

24

Sa

24

Di

25

Sa

25

Di

25

Di

25

Fr

25

So

25

Mi

26

So

26

Mi

26

Mi

26

Sa

26

Mo

26

Do

27

Mo

27

Do

27

Do

27

So

27

Di

27

Fr

28

Di

28

Fr

28

Fr

28

Mo

28

Mi

28

Sa

29

Mi

29

Sa

29

Di

29

Do Christi Himmelfahrt

29

So

30

Do

30

So

30

Mi

30

Fr

30

Mo

31

Fr

31

Mo

31

Sa

3

4

5

8

9

12

13

14

16

17

18

20

21

22

23

24

25

26

27

* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Juli

August

September

1

Di

1

Fr

1

Mo

2

Mi

2

Sa

2

3

Do

3

So

4

Fr

4

Mo

5

Sa

5

6

So

6

7

Mo

8

Oktober

36

November

59

Dezember

49

1

Mi

1

Sa Allerheiligen*

1

Mo

Di

2

Do

2

So

2

Di

3

Mi

3

Fr Tag der Dt. Einheit

3

Mo

3

Mi

4

Do

4

Sa

4

Di

4

Do

Di

5

Fr

5

So

5

Mi

5

Fr

Mi

6

Sa

6

Mo

6

Do

6

Sa

7

Do

7

So

7

Di

7

Fr

7

So

Di

8

Fr

8

Mo

8

Mi

8

Sa

8

Mo

9

Mi

9

Sa

9

Di

9

Do

9

So

9

Di

10

Do

10

So

10

Mi

10

Fr

10

Mo

10

Mi

11

Fr

11

Mo

11

Do

11

Sa

11

Di

11

Do

12

Sa

12

Di

12

Fr

12

So

12

Mi

12

Fr

13

So

13

Mi

13

Sa

13

Mo

13

Do

13

Sa

14

Mo

14

Do

14

So

14

Di

14

Fr

14

So

15

Di

15

Fr Mariä Himmelfahrt*

15

Mo

15

Mi

15

Sa

15

Mo

16

Mi

16

Sa

16

Di

16

Do

16

So

16

Di

17

Do

17

So

17

Mi

17

Fr

17

Mo

17

Mi

18

Fr

18

Mo

18

Do

18

Sa

18

Di

18

Do

19

Sa

19

Di

19

Fr

19

So

19

Mi Buß- und Bettag*

19

Fr

20

So

20

Mi

20

Sa

20

Mo

20

Do

20

Sa

21

Mo

21

Do

21

So

21

Di

21

Fr

21

So

22

Di

22

Fr

22

Mo

22

Mi

22

Sa

22

Mo

23

Mi

23

Sa

23

Di

23

Do

23

So

23

Di

24

Do

24

So

24

Mi

24

Fr

24

Mo

24

Mi Heiligabend

25

Fr

25

Mo

25

Do

25

Sa

25

Di

25

Do 1. Weihnachtstag

26

Sa

26

Di

26

Fr

26

So

26

Mi

26

Fr 2. Weihnachtstag

27

So

27

Mi

27

Sa

27

Mo

27

Do

27

Sa

28

Mo

28

Do

28

So

28

Di

28

Fr

28

So

29

Di

29

Fr

29

Mo

29

Mi

29

Sa

29

Mo

30

Mi

30

Sa

30

Di

30

Do

30

So

30

Di

31

Do

31

So

31

Fr Reformationstag*

31

Mi Silvester

28

29

30

31

32

33

34

35

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

50

51

52

1

* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Unsere Referent(inn)en

60

Irena Dreißiger

arbeitet als Fachanwältin für Arbeitsrecht mit zwei Kollegen in der Kanzlei Dreißiger. Seit vielen Jahren sind sie in der gewerkschaftlichen und sozialen Bildung aktiv.

Wilfried Hupe

verfügt über profunde Erfahrungen in der Betriebsratsarbeit. Viele Jahre arbeitete er als freigestellter Betriebsrat, Vorsitzender des Personalsausschusses, Vertrauensmann sowie als BetriebsOrtsgruppen-Vorsitzender. Ehrenamtlich war er als Richter am Arbeitsgericht Cottbus und als Mitglied der Industriegruppe Elektrizitätswirtschaft aktiv.

Hans Jürgen Hinz

war von 1990 bis 2008 als Gewerkschaftssekretär für die IG BCE im Bezirk Wolfenbüttel tätig und später ehrenamtlicher Beisitzer in der Ortsgruppe Peine. Als Referent deckt er die Schwerpunkte Arbeits- und Betriebsverfassungrecht ab.

Ralf Loof

war lange Zeit Betriebsratsvorsitzender bei den Städtischen Werken Magdeburg GmbH und bringt seine diesbezüglichen Erfahrungen in seine Referententätigkeiten bei den BR-Grundlagenseminaren ein.


61

Karla Nebel

agiert seit einigen Jahren als Referentin für die betriebliche Interessenvertretung und für die Basis vor Ort. Die DiplomIngenieurin für Informationsverarbeitung ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied der IG BCE-Ortsgruppe Chemnitztal und spezialisiert für EDV-Themen.

Klaus Pätzold

war lange Zeit Betriebsratsvorsitzender bei enviaM HV und ist seit vielen Jahren erfahrener Referent für zahlreiche Betriebsratsthemen.

Joachim Nowak

arbeitet für die InfraLeuna GmbH in Leuna. Er ist BR-Vorsitzender, Mitglied des Bezirksvorstandes im Bezirk Halle-Magdeburg, Beiratsmitglied bei QFC sowie Mitglied im Referentenarbeitskreis in HalleMagdeburg und Sprecher des Arbeitskreises Betriebsräte am Standort Leuna. Seine Spezialgebiete sind die Grundlagenseminare für Betriebsräte und darüber hinaus u. a. BWL, Beziehungs- und Entscheidungsmanagement sowie Konfliktverhandlungsführung.

Klaus Rothe

verfügt über langjährige Erfahrungen in der betrieblichen Interessenvertretung und als Mitglied des Widerspruchsausschusses der Bundesknappschaft / Bahn / See. Der Diplomingenieur-Pädagoge ist als ehrenamtlicher Richter an den Sozialgerichten Chemnitz und Altenburg tätig.


Unsere Referent(inn)en

62

Gisbert Schmidt

Gewerkschaftssekretär in der passiven Phase der Altersteilzeit. Er ist zudem Referent für die Grundseminare BR 1 bis BR 4 im Bezirk Halle-Magdeburg und leitet dort den Referentenarbeitskreis.

Lutz Seidenstücker

blickt auf eine langjährige Erfahrung als Referent sowohl im gewerkschaftlichen als auch im betrieblichen Bildungsbereich zurück. Als Industriekaufmann und Diplom-Sozialwirt arbeitete er im kaufmännischen, technischen, Personal- und Vertriebsbereich und dies auch langjährig in leitender Funktion. Er konnte zahlreiche Erfahrungen als Jugendvertreter, Betriebsrat und im Sprecherausschuss sammeln und ist zudem als ehrenamtlicher Richter tätig.

Siegfried Scholz

ist Experte für arbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei Dreißiger in Berlin. Gegenstand seiner Referententätigkeit sind Betriebsratsseminare, Inhouse-Seminare, Klausurtagungen und an den Bedürfnissen der Interessenvertretungen orientierte Veranstaltungen. Außerdem war er viele Jahre als Referent im Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst der IG BCE tätig.

Gerhard Skupke

der technische Angestellte mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung war lange Jahre freigestellter BR- und GBR-Vorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Gesellschaft SEC Stettin, Polen. Als Fraktionsvorsitzender in seinem Kreistag vertrat er die öffentliche Hand als Verwaltungsrat in mehreren Unternehmen wie Sparkasse, Krankenhaus und Verkehrsgesellschaft. Er war langjähriges Mitglied im Personalausschuss der IG BCE, Kongressdelegierter und Mitglied der Tarifverhandlungskommission für die Energiewirtschaft Ost.


63

Nicole Stange

Nicole Stange ist freiberuflicher Coach und Trainerin, Paar- und Familientherapeutin sowie geschäftsführende Gesellschafterin von "my future Highperformance Coaching". Seit vielen Jahren arbeitet sie in Unternehmen, Einrichtungen und Teams mit Menschen, die sich verändern und verbessern wollen. Nach dem Studium der Sozialpädagogik, Soziologie und Psychologie bildete sich die DiplomPädagogin in Systematischer Therapie, Beratung und im Coaching sowie in der Gestalttheorie weiter. Zudem war sie fünf Jahre für einen freien Träger in der Jugendhilfe tätig. Heute ist sie in internationalen Projekten aktiv.

Klaus Wirth

ist selbstständiger Betriebsratsberater. Der gelernte Elektromonteur arbeitet ehrenamtlich als Bezirksvorstand, Landesbezirksvorstand, Ortsgruppenvorsitzender und stellvertretendes Beiratsmitglied. Er ist ein erfahrener Referent für zahlreiche Betriebsratsthemen.

Uwe Trübner

arbeitet für die RKB in Leuna. Der gelernte Elektromeister ist Betriebsratsvorsitzender und erfahrener Referent für zahlreiche Betriebsratsthemen.


Der Weg zum Seminar

64

Seminar auswählen

Entscheide, welches der Seminare für dich und dein Gremium erforderlich ist. Dabei kannst du q die verschiedenen Bildungsprogramme der BWS durchstöbern und die dortige Bildungslandschaft nutzen, q unsere Website (www.igbce-bws.de) durchsuchen und dort auch aktuelle Angebote finden oder q unsere persönliche Weiterbildungsberatung nutzen (Hotline 0511 7631-336). Auf Seite 76 findest du alle nötigen Informationen zum Schulungsanspruch.

Beschlussfassung

Damit Betriebsratsmitglieder für ein Seminar freigestellt und die Kosten durch den Arbeitgeber übernommen werden können, muss ein Beschluss nach § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst werden, in dem die Erforderlichkeit und die Entsendung beschlossen wird. Bei der Anmeldung zum Seminar ist zu beachten, dass unabhängig von der Erlangung von Grundkenntnissen ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass gegeben sein muss. Wenn mehrere BR-Mitglieder daran teilnehmen sollen, ist es hilfreich, dies gleich bei der Beschlussfassung zu begründen.

Anmeldung

Die Anmeldung zu BWS-Seminaren erfolgt über folgende Wege: q Per Internet (www.igbce-bws.de) q Telefon 0511 7631-336 q Fax 0511 7631-775 (Vordruck siehe Seite 85) q Schriftlich Nach wenigen Tagen erhältst du eine schriftliche Anmeldebestätigung.

Zusendung der

Ca. 4 – 6 Wochen vor Seminarbeginn erhältst du die Unterlagen mit der offiziellen Einladung sowie den Themenplan zum Seminar.

Einladungsunterlagen

Teilnahme am Seminar

Nach der Teilnahme am Seminar erhältst du ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung durch den Referenten / die Referentin. Dieser / Diese hilft dir auch gerne bei der Frage, welches Seminar gut in deine persönliche Bildungsplanung passt.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


!

Tipp

q Neben den landesbezirklichen und zentralen Seminarprogrammen findest q q

!

!

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de oder über unsere Hotline 0511 7631-336 du auf unserer Website auch Spezialprogramme für besondere Zielgruppen (z. B. Aufsichtsräte) oder zu besonderen Themen (z. B. Demografie). Gerne unterstützen wir euch auch bei der systematischen Bildungsplanung im gesamten Gremium. Mit Klausur- und Inhouse-Angeboten können wir euch maßgeschneiderte Bildungsangebote zusammenstellen.

Tipp Für einen gültigen Entsendebeschluss müssen in einer ordnungsgemäßen Betriebsratssitzung folgende Kriterien erfüllt sein: q Tagesordnungspunkt: q Seminarteilnahme des Mitglieds zum Thema XX. q Beschluss zum Seminar XX, jeweils für konkrete Kolleg(inn)en mit Nennung der IG BCE BWS GmbH als Veranstalter, Seminarort und Zeit. q Beschlussfassung mit Mehrheit der Stimmen der anwesenden BR-Mitglieder. q Der Beschluss ist in die Sitzungsniederschrift nach § 34 BetrVG aufzunehmen.

q Der Betriebsrat muss den Arbeitgeber über

q

den Entsendebeschluss rechtzeitig (i. d. R. 2–3 Wochen vor der Veranstaltung) informieren (Vordruck: „Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG“, Seite 81). Lege hier auch eine Kopie des Themenplans und / oder der Seminarbeschreibung bei! Solltet ihr für die Teilnahme am Seminar eine Kinderbetreuung benötigen, ist es ratsam, die Übernahme der Betreuungskosten durch den Arbeitgeber schon im Beschluss festzulegen.

Tipp

q Halte die Seminarnummer und ggf. deine IG BCE-Mitgliedsnummer parat, dann geht die Anmeldung zum Seminar besonders schnell!

q Eine Kopie des Zertifikats reichst du beim Arbeitgeber ein.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

65


Kosten

66

Seminargebühren

Rücktritts- und Stornogebühren

Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- / Personalräten, Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt.

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS GmbH werden bereits entrichtete Gebühren erstattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar. Referent(inn)en

Fahrtkosten und Spesen

Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.

Betriebs- / Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage.

Ansprechpartnerinnen

Preisvorteile bei An- und Abreise mit der Bahn Mit dem Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn reisen die Teilnehmer(innen) zu unseren Seminaren und Fortbildungen von Anfang an entspannt und komfortabel an. Dabei profitieren sie von erheblichen Preisvorteilen gegenüber dem jeweiligen Normalpreis und einer schnellen und problemlosen telefonischen Buchung. Siehe auch Seite 70.

Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: heidi.wenzel@igbce.de

Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: marion.probst@igbce.de

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Der direkte Draht

Bei Fragen zu deiner Anmeldung oder Einladung helfen wir dir gerne weiter:

Bärbel Gieseler Telefon: 0511 7631-667 E-Mail: baerbel.gieseler@igbce.de

Claudia Binnewies Telefon: 0511 7631-423 E-Mail: claudia.binnewies@igbce.de

Nadine Köller Telefon: 0511 7631-270 E-Mail: nadine.koeller@igbce.de

Natascha von Morgenstern-Bläsig Telefon: 0511 7631-391 E-Mail: natascha.vonmorgenstern-blaesig@igbce.de

Jetzt Fan werden!

www.facebook.com/igbcebws

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

67


Bezirke des IG BCE-Landesbezirks Nordost

68

q IG BCE-Bezirk Berlin-Mark Brandenburg Inselstraße 6 10179 Berlin Telefon: 030 308680-0 E-Mail: bezirk.berlin@igbce.de

BerlinMark Brandenburg

9 Halle-Magdeburg

9

Leipzig

9

Chemnitz

9

Cottbus

9

q IG BCE-Bezirk Cottbus Straße der Jugend 13–14 03046 Cottbus Telefon: 0355 38046-0 E-Mail: bezirk.cottbus@igbce.de q IG BCE-Bezirk Dresden-Chemnitz Schützenplatz 14 01067 Dresden Telefon: 0351 86765-0 E-Mail: bezirk.dresden-chemnitz@igbce.de q IG BCE-Bezirk Halle-Magdeburg Merseburger Straße 46 06110 Halle Telefon: 0345 29169-0 E-Mail: bezirk.halle-magdeburg@igbce.de q IG BCE-Bezirk Leipzig Karl-Liebknecht-Straße 30/32 04107 Leipzig Telefon: 0341 14077-6 E-Mail: bezirk.leipzig@igbce.de

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Anmeldung

Anmeldung

Kontakt

Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular befindet sich am Ende dieses Programmhefts. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung: Montag bis Donnerstag: Freitag:

08:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 15:00 Uhr

Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare sowohl für Einzelpersonen als auch für ein gesamtes Gremium an. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. (Siehe auch Seite 79) Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu finden.

q IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel.: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de q Öffnungszeiten Montag – Donnerstag . . . . 08:00 – 17:00 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . . . . 08:00 – 15:00 Uhr q IG BCE-Landesbezirk Nordost Inselstraße 6 10179 Berlin Telefon: 030 278713-3 Fax: 030 278713-44 E-Mail: lb.nordost@igbce.de q www.nordost.igbce.de

An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Auf Seite 70 findest du weitere Informationen zu unserem Kooperationsangebot mit der Deutschen Bahn.

q Öffnungszeiten Montag – Donnerstag . . . 08:00 – 16:30 Uhr Freitag . . . . . . . . . . . . . 08:00 – 14:45 Uhr

Kinderbetreuung Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2014 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter.

In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.

Veranstaltungsorte Informationen zu unseren Veranstaltungsorten und Unterkünften findet ihr auf unserer Hompage: www.igbce-bws.de/veranstaltungsorte

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

69


Das Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn

70


Grüner geht’s nicht: Mit der Bahn ab 99 € mit 100 % Ökostrom zu den Seminaren und Fortbildungen der IG BCE BWS 2014 Mit dem Kooperationsangebot der IG BCE BWS GmbH und der Deutschen Bahn reist du entspannt und komfortabel. Wir machen dich zum Umweltschützer: Deine An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100 % Ökostrom durchgeführt. Die für deine Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für dein Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* beträgt: q 2. Klasse 99 Euro q 1. Klasse 159 Euro Dieses Angebot gilt für alle Seminare und Fortbildungen der IG BCE BWS GmbH bis zum 31.12.2014. Buche deine Reise telefonisch unter der Service-Nummer 0180 6311153** mit dem Stichwort „IG BCE BWS“ und halte deine Kreditkarte zur Zahlung bereit.

Deine Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 1. und 2. Klasse:*** 1. Klasse – 159 €

z. B. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt)

2. Klasse – 99 €

Normalpreis

Preisvorteil

Normalpreis

Preisvorteil

Stuttgart

Hannover

392 €

233 €

242 €

143 €

Frankfurt/M

München

318 €

159 €

196 €

97 €

Düsseldorf

Frankfurt/M

260 €

101 €

160 €

61 €

Hamburg

Berlin

246 €

87 €

152 €

53 €

Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 07:00 – 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. *

Die IG BCE BWS GmbH und die Deutsche Bahn wünschen dir eine gute Reise!

71


Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien

72

Inhouse-Seminare schaffen schnelle Lösungen Manchmal ist das mit den Inhouse-Seminaren wie im Sport: Ein guter Coach und die Vorteile des Heimspiels – schon läuft die Sache. In den vergangenen Jahren haben Inhouse-Seminare in der Interessenvertretung an Bedeutung gewonnen. Denn immer mehr Betriebe erkennen, dass Erfolge besonders schnell erzielt werden können, wenn gelegentlich die gesamte Mannschaft trainiert wird. Und das ist nicht nur rund um die Betriebsratswahlen entscheidend, wenn zunächst die Wahl und später die Arbeit in den Betrieben organisiert werden muss. Viele Prozesse, die in Diskussionen verharren, können mithilfe eines Inhouse-Seminars stark vorangetrieben werden. Und dann heißt es nicht nur „Heimspiel“, sondern auch „Heimvorteil“. Die BWS bietet ein breites Angebot für spezielle Team-Trainings.

Inhouse-Seminare der BWS q Individuell auf die betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittene Themen

q Gezielte Unterstützung rund um die Betriebsratswahlen 2014

q Aktuelle Themen q Teamentwicklung q Konfliktklärung und Mediation q Strategie-Entwicklungs-Seminare q BR-Klausuren q Alle Basis-Themen aus dem

Wann ist ein Inhouse-Seminar sinnvoll? Qualifizierung ist immer ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Für einzelne Teams oder das gesamte Gremium bietet sich ein Inhouse-Seminar an, wenn eine gemeinsame Hürde genommen oder ein Ziel erreicht werden muss. Besonders dann, wenn sehr konträre Positionen im Team vertreten sind, ist eine externe Unterstützung fast unabdingbar. Oder aber, man möchte einen Prozess gleich mit einem gewissen Druck angehen – da hilft ein Inhouse-Seminar schnell auf die Sprünge. Wie im Sport geht es darum, das eigene Team zu stärken. Ein gemeinsames Training ist die Basis.

Vorteile von Inhouse-Seminaren q Besonders schnelle Qualifizierung von Teams q Arbeiten an den eigenen Themen im Betrieb q Große Identifikation mit den Inhalten q Hoher Praxisbezug q Individuelle betriebliche Fragestellungen stehen im Vordergrund q Es werden konkrete Lösungen erarbeitet q Es wird schnell ein gemeinsamer aktueller Wissensstand erreicht q Bereits vorhandene Kenntnisse werden firmenintern vertieft q Betriebsvereinbarungen können konkret vorbereitet werden q Das Betriebsratsteam wird gestärkt

Zentralen Seminarplan

q Internationale Themen und Themen in englischer Sprache

Was macht die IG BCE BWS GmbH zum besten Partner? Die BWS bietet euch die besten Coaches. Zudem macht die Nähe zur Gewerkschaft die Inhouse-Seminare der BWS besonders wertvoll. Denn niemand kennt eure Herausforderungen und die Spielregeln besser als wir. Mit der BWS erhaltet ihr unmittelbare Unterstützung und ein intensives Training. Wenn nötig, werden die Seminarinhalte direkt mit der Gewerkschaft behandelt sowie der nötige langfristige Beistand organisiert. Euer Vorteil: Bei uns genießt ihr doppelten Heimvorteil. Denn wir sind immer ganz nah am Ball.


inhouse seminare

Heimspiel und Heimvorteil Für ei

n gutes Ergebn is ist es wichtig gangspunkt zu über den Ausreflektieren und ein Ziel vor Auge haben. Im Zent n zu rum unseres Weg s stehen die Frag Wo stehen wir en: ? Wo wollen w ir hin? Was br wir dafür? auchen

Der Weg zum Seminar Zur Planung und Vorbereitung eures Seminars findet ihr auf unserer Website ein Formular unter www.igbce-bws.de im Bereich „Inhouse“. Im ersten Step entwickeln wir gerne unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot für euren Betrieb, welches eure Wünsche berücksichtigt. Erst mit der Annahme des Angebots kommt ein Vertrag zustande. Die BWS stellt anschließend einen reibungslosen Ablauf des Seminars sicher. Zudem suchen wir kompetente Referent(inn)en zu den Themen aus und stellen die Seminarunterlagen oder Fachliteratur zusammen. Die Teilnehmer(innen) erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Rechnung geht an den Arbeitgeber. Zudem wird die Fähigkeit zur Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG sichergestellt.

Eure Ansprechpartner: Inhouse-Semin are bieten Hei mvorteil: Wie beim Sport ist das Training auf die gesamte schaft ausgeric Mannhtet. Alle werde n fit gemacht, Spiel zu gewinne um das n. Siehe auch Se ite 74.

Professionelle Qualifizierung, hohe Qualität, faire Preise Inhouse-Seminare ergänzen die individuelle Weiterbildung von Betriebsräten. Sie helfen, Prozesse voranzutreiben und ihre Umsetzung erheblich zu beschleunigen. Eine hohe Professionalität und Qualität sind für uns selbstverständlich – zu fairen Preisen. Erkundigt euch!

Meike Kiegeland Telefon: 0511 7631-515 E-Mail: meike.kiegeland@igbce.de

Marion Köhler Telefon: 0511 7631-205 E-Mail: marion.koehler@igbce.de

Christian Müller Telefon: 0511 7631-350 E-Mail: christian.mueller@igbce.de

Christina Nass Telefon: 0511 7631-275 E-Mail: christina.nass@igbce.de Siehe auch: Individuelle Bildungsanfrage, Seite 79

73


Heimspiel und Heimvorteil: Inhouse-Seminare für Teams und Gremien Team & Strategie z. B. ·Welche Ziele haben wir 2014– 2018? ·Wie aktivieren wir unser gesamtes Gremium? ·Aufgaben auf alle Schultern verteilen für effiziente und projektorientierte BR-Arbeit – wie setzen wir das um? ·Gute Arbeit bei uns im Betrieb verwirklichen – wie gelingt das am besten? ·Herausforderungen und Konflikte meistern? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.

74

BW INHS OU SE

Wo ste wir?

Wa daf

Heimspiel und Heimvorteil Für ein gutes Ergebnis ist es wichtig, über den Ausgangspunkt zu reflektieren und ein Ziel vor Augen zu haben. Im Zentrum unseres Wegs stehen die Fragen: • Wo stehen wir? • Wo wollen wir hin? • Was brauchen wir dafür? BWS-Inhouse-Seminare für Teams und Gremien bieten Heimvorteil: Wie beim Sport ist das Training auf die gesamte Mannschaft ausgerichtet. Alle werden fit gemacht, um das Spiel zu gewinnen.

Erkennen und bewerten von betrieblichen Kennzahlen

z. B. ·Was bedeuten die wichtigen Kennzahlen und ihre Entwicklung für unseren Standort? ·Was ist der nachvollziehbare Kern in der Sichtweise des Managements und wie sehen Alternativen aus? Für euch zugeschnittene Antworten entwickelt ihr hier. Wir unterstützen euch auch danach weiter.


Betriebliche Umsetzung Tarif - Demografie - Schichtpläne

z. B. ·Was bringt der „Demo 2“ für uns? ·Wie stellen wir eine intelligente und gesundheitsgerechte Schichtplangestaltung auf die Beine? ·Ist es gut, jetzt schon eine Betriebsvereinbarung zum Mitarbeiterdatenschutz auf den Weg zu bringen? ·Wie können wir heute schon Weichen stellen und Wissensverlust vorbeugen, wenn in 6 Jahren ein großer Teil der Mannschaft in Rente geht? Für euren Betrieb maßgeschneiderte Antworten erarbeitet ihr hier.

hen

Wo wollen wir hin?

as brauchen wir für? Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Web 2.0

z. B. Gutes tun und darüber sprechen: ·Wie sieht Betriebsratsmarketing konkret bei uns aus? ·Wie stellen wir Anstrengungen und Erfolge der Betriebsratsarbeit bei uns anschaulich dar? ·Ein Kommunikationskonzept für die Wahlperiode 2014 – 2018 erarbeiten, eine wichtige Betriebsversammlung vorbereiten, Pressearbeit – wann hilft uns das? Wie machen wir das? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.

inhouse seminare

Betriebliche Veränderungen, Restrukturierungen, Sozialplan

z. B. Euer Betrieb steht unter Druck, jetzt geht es um Changemanagement und Veränderungsprojekte mit hoher Komplexität: ·Gibt es alternative Szenarien? ·Wie stellen wir uns als Gremium auf? ·Was ist die Logik in der Vorgehensweise von Management und Beratern? Wie wirkt sich das kurz- und langfristig aus? ·Wie können wir Arbeitsplätze und Innovationskraft erhalten und ausbauen? Passgenaue Antworten und Unterstützung findet ihr hier.


Informationen zur Freistellung

76

Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Im Folgenden wollen wir euch Antworten auf die meistgestellten Fragen geben. Bei allen Rechtsfragen zum Thema Seminarbesuch ist der für euch zuständige IG BCE-Bezirk der richtige Ansprechpartner! Worauf fußt der Schulungsanspruch für Betriebsräte? Aufgrund der verschiedenen Aufgaben des Betriebsrats regelt das BetrVG die Teilnahme sowie die Kostenübernahme erforderlicher Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1). Demnach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsrätinnen und Betriebsräte für die Teilnahme an erforderlichen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von ihrer Arbeitspflicht freizustellen sowie sämtliche anfallenden Kosten (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie Reisekosten) zu übernehmen. Die Seminarzeit muss als Arbeitszeit gewertet werden. Bei Betriebsratsmitgliedern, die Teilzeit arbeiten, ist eine Arbeitsbefreiung oder eine Mehrarbeitsvergütung als Ausgleich für die während des Seminars anfallenden Mehrarbeitsstunden zu gewähren. Den Schulungsanspruch hat zunächst nicht das einzelne Betriebsratsmitglied, sondern der Betriebsrat als kollektives Organ. Der Anspruch der Teilnahme an einer Schulung für das einzelne Betriebsratsmitglied entsteht erst, wenn der Betriebsrat den Beschluss zur Entsendung des Betriebsratsmitglieds zur Schulung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG gefasst hat. Was sind für die Betriebsratsarbeit erforderliche Kenntnisse? Dreh- und Angelpunkt bei der Wahl des Seminars ist die Frage der Erforderlichkeit des Seminarthemas. Erforderlich sind dabei Kenntnisse, die notwendig sind, um als Betriebsratsmitglied die anstehenden Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen zu können.

In diesem Sinne sind immer erforderlich: q Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts Es ist davon auszugehen, dass jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zur sachgerechten Wahrnehmung seiner Aufgaben benötigt (BAG-Urteil vom 19.07.1995, 7 ABR 49 / 94). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare BR 1 bis BR 5, die ihr in den Seminarprogrammen der Landesbezirke findet. q Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht ist vom Betriebsverfassungsgesetz nicht einfach zu trennen, daher ist eine ordnungsgemäße Ausübung der Beteiligungsrechte ohne diese Kenntnisse nicht vorstellbar (BAG-Urteil vom 16.10.1986 – 6 ABR 14 / 84). q Diese Grundkenntnisse vermitteln unsere Seminare Arbeitsrecht 1 bis Arbeitsrecht 5, die sich im Bundesprogramm und in den Bildungsprogrammen der Landesbezirke finden. q Grundkenntnisse über die im Betrieb geltenden Tarifverträge q Grundkenntnisse im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) Unabhängig von der Unfallhäufigkeit im Betrieb muss jedes Betriebsratsmitglied wegen der großen Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit mindestens über Grundwissen zu diesem Thema verfügen (BAG-Urteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83). q Ein gewisser Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen Für alle Mitglieder des BR ist die Teilnahme an Schulungen zu wirtschaftlichen Grundlagen notwendig. Denn der BR muss über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens informiert sein (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2 / 96). Mitglieder eines Wirtschaftsausschusses haben ebenso Anspruch auf Teilnahme an einem Grundseminar für Wirtschaftsausschüsse wie an unserer Seminarreihe „Basiswissen für Mitglieder im Wirtschaftsausschuss 1 – 3“.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Maßstab für die Erforderlichkeit sind die konkreten gegenwärtigen und zukünftigen Aufgabenstellungen des Betriebsrats. Ferner muss ein konkreter betrieblicher Bezug oder Anlass vorhanden sein. Dieser Grundsatz gilt auch, wenn sich einzelne Mitglieder im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit speziellen Themen beschäftigen, weil sie bspw. Mitglied eines Ausschusses sind. Auch gilt die Erforderlichkeit bei Themen, wenn jemand bei der Seminarplanung selbst initiativ werden will. Haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch? Obwohl die Schulungsmöglichkeiten nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich auf ordentliche Betriebsratsmitglieder beschränkt sind, haben auch Ersatzmitglieder einen Schulungsanspruch, wenn sie häufig verhinderte Mitglieder des Betriebsrats vertreten. Dann ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG im Betriebsverfassungsrecht und im Arbeitsrecht ebenfalls erforderlich (BAG-Urteil vom 19.09.2001 – 7 ABR 32 / 00 sowie BAG-Urteil vom 14.12.1994 – 7 ABR 31 / 94). Rückt ein Ersatzmitglied endgültig in den Betriebsrat nach, hat es den Status eines ordentlichen Mitglieds (siehe oben). Hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum? Bei der Prüfung, ob die Teilnahme an einer Schulung erforderlich ist, steht dem BR ein eigener Beurteilungsspielraum zu, der sich sowohl auf den Seminarinhalt als auch auf die Dauer der Schulung und die Anzahl der zu entsendenden Mitglieder bezieht. Es genügt, wenn vom Standpunkt eines vernünftigen Dritten aus gesehen die Schulung zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im BR für erforderlich angesehen werden durfte. Muss der Betriebsrat auf „betriebliche Notwendigkeiten“ Rücksicht nehmen? Der Betriebsrat ist gehalten, bei der Festlegung der zeitlichen Lage eines Schulungsbesuchs bei nicht freigestellten Mitgliedern Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten zu nehmen. Dringende betriebliche Notwendigkeiten sprechen bspw. gegen den Seminarbesuch eines Betriebsratsmitglieds, wenn hierdurch der reibungslose Betriebsablauf für den Seminarzeitraum nicht gewährleistet ist, weil die Vertretung nicht sichergestellt oder eine Saisonspitze zu erwarten ist. Damit der Arbeitgeber die notwendigen Vorkehrungen treffen kann, um den ordnungsge-

mäßen Betriebsablauf zu organisieren, hat der BR ihm die geplanten Seminarbesuche rechtzeitig (die laufende Rechtsprechung definiert rechtzeitig mit 2–3 Wochen vor Seminarbeginn) mitzuteilen. Hält der Arbeitgeber der Schulungsteilnahme betriebliche Notwendigkeiten entgegen, so ist er verpflichtet, seine Bedenken in angemessener Zeit (höchstens einen Monat nach Unterrichtung durch den Betriebsrat) zu äußern (ArbG Dortmund vom 07.09.2001 – 2 BVGa 16 / 01). Im Zweifel kann der Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen, die entscheidet, ob die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt worden sind (§ 37 Abs. 6 Satz 4 und 5 BetrVG). Bis zur Entscheidung der Einigungsstelle ist nach herrschender Meinung die Teilnahme zurückzustellen. Wenn sich das Verfahren verzögert, kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung die Teilnahme an der in Aussicht genommenen Schulung durchsetzen (vgl. Schoof, Betriebsratspraxis von A–Z, 9. Aufl., S. 1359). Wie viel darf ein Seminar kosten? Der Betriebsrat hat neben der Prüfung, ob ein Seminar an sich erforderlich ist, darüber hinaus stets die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung im Blick zu halten. Der BR muss also darauf achten, dass dem Arbeitgeber keine unnötigen Kosten entstehen, woraus sich aber keine vom Arbeitgeber festgesetzte Obergrenze ableiten lässt. Im BetrVG ist die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs. 1 als zwingendes Recht festgeschrieben. Darf der Betriebsrat den Seminaranbieter frei wählen? Der BR ist bei der Auswahl des Seminaranbieters frei. Er ist nicht verpflichtet, den günstigsten Anbieter zu wählen. (BAGUrteil vom 15.05.1986 – 6 ABR 74 / 83 sowie BAG-Urteil vom 28.06.1995 – 7 ABR 55 / 94). Allerdings müssen sich die Kosten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bewegen. Ein Zwang durch den Arbeitgeber, das kostengünstigste Seminar zu besuchen, besteht nicht (LAG Köln vom 11.04.2002 – 10 TaBV 50 / 51). Ebenso ist der Betriebsrat bei der Wahl des Seminarorts frei. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Seminarort in der Nähe ist oder dass das Seminar im Hause stattfinden soll.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

77


Informationen zur Freistellung

78

Dürfen Seminare erneut besucht werden?

Wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber?

Wenn seit der Teilnahme der letzten Qualifizierung ein längerer Zeitraum verstrichen und neues Wissen auf dem Themengebiet zu erwarten ist, steht unserer Auffassung nach dem Qualifizierungsanspruch nichts entgegen. Nach gängiger Rechtsprechung ist die Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme auch dann gegeben, wenn ca. die Hälfte des zu bearbeitenden Themas erforderlich ist und eine zeitweise Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich oder sinnvoll ist.

Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber über die Seminarteilnahme – egal ob es um betriebliche Notwendigkeiten oder um die Erforderlichkeit geht – raten wir den betroffenen Betriebsrät(inn)en dringend dazu, sich mit dem zuständigen Bezirk der IG BCE in Verbindung zu setzen und sich dort fachlichen Rat einzuholen, bevor juristische Schritte eingeleitet werden.

Wie viele Seminare dürfen besucht werden? Wie oft ein BR Anspruch auf Seminarbesuche hat, richtet sich allein nach der jeweiligen Erforderlichkeit. Dass jedem Betriebsratsmitglied pro Amtsperiode nur drei oder vier Seminarwochen zur Verfügung stehen, gilt nur für den zusätzlichen Bildungsurlaub der Betriebsrätinnen und Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 7 BetrVG. Was muss bei Inhouse-Schulungen beachtet werden? Bei der Begründung und Beantragung der Inhouse-Schulungen muss berücksichtigt werden, dass sich im Themenplan die konkrete Situation des jeweiligen Betriebs bzw. Unternehmens oder Konzerns wiederfindet und die Aktualität und Erforderlichkeit der Themen für die BR-Tätigkeit eine Rolle spielen müssen. Was tun, wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet? Bei einem Streit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ob eine Schulung erforderlich sei oder nicht, braucht das Betriebsratsmitglied die Teilnahme nicht abzusagen. Es besteht das Recht, gegen den Willen des Arbeitgebers das Seminar zu besuchen. Der Arbeitgeber muss durch eigene Initiative, wie z. B. eine einstweilige Verfügung, den Besuch verhindern.

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Wissen jetzt! Individuelle Bildungsanfrage

Die BWS ist ein Vollanbieter für Betriebsräte und andere betriebliche Interessenvertretungen. Daher können wir euch zu allen Themenbereichen eurer täglichen Arbeit ein individuelles Angebot erstellen.

Mögliche Themen können sein: q q q

Grundlagen der Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Klausuren zur Team- und Strategiefindung Basiswissen und Fachwissen aus den betrieblichen Handlungsfeldern

q

q

Arbeitsrecht und Personal

q

q q q q

Wirtschaft Tarif und Entgelt Arbeits- und Gesundheitsschutz EDV und Datenschutz

q q q

Organisation und Öffentlichkeitsarbeit Soziale Kompetenzen Besondere Zielgruppen Sprachen

Seminare für JAV und SBV

per Fax: 0511 7631-775 oder im Internet: www.igbce-bws.de Liebes BWS-Team, bitte unterbreitet uns ein Angebot für eine Schulung zum Thema: Ort:

Termin: Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum Bad Münder Bildungsszentrum Haltern am See

Bitte schlagt uns einen Termin vor

Wunschtermin:

Bildungsszentrum Kagel-Möllenhorst

von

bis

Wunschort: Voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer(innen):

Absender: Firma

Postleitzahl, Ort

Telefon-, Faxnummer

Straße, Hausnummer

Ansprechpartner(in)

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)


80

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mitteilung über die Entsendung eines Betriebsratsmitglieds / Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Betriebsrat Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause

Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in einer Sitzung am

Datum beschlossen,

das Betriebsratsmitglied / Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung Frau / Herrn

Name

zur Teilnahme an dem Seminar mit dem Thema:

Titel des Seminars zu entsenden.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Sollte das oben genannte Mitglied verhindert sein, benennt der Betriebsrat Frau / Herrn

als Ersatzteilnehmerin / Ersatzteilnehmer.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar hat der Betriebsrat die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Stempel / Unterschrift des Betriebsrats

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

81


82

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Muster einer Mitteilung an den Arbeitgeber über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung

Mitteilung über die Entsendung einer Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung zu einem Seminar nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Schwerbehindertenvertretung Anschrift An die Geschäftsleitung im Hause

Mitteilung über Seminarteilnahme nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung ist es erforderlich, dass Frau / Herr mit dem Thema:

Name an dem Seminar Titel des Seminars teilnimmt.

Zeit: Ort: Veranstalter des Seminars ist die BWS Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH. Der Preis des Seminars beträgt:

Euro und

die Kosten für die Übernachtung / Verpflegung belaufen sich auf:

Euro.

Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für die sach- und fachgerechte Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gemäß nach § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX erforderlich. Bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an dem Seminar wurden die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt.

Ort, Datum

Stempel / Unterschrift der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de

83


Impressum | Fotonachweis

84

Impressum

Fotonachweis

Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover

Titel

Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Franziska Raebel, IG BCE BWS GmbH Jennifer Reinhardt, IG BCE BWS GmbH Kathrin Behrens, kb² kommunikationsberatung

Seiten 8, 9 Seite 33 Seite 48–49 Seite 51 Seite 56 Seiten 70, 71 Seite 79 Mitarbeiterfotos: Rückseite:

Motiv Blick durch Hände: ICHIRO – Getty Images Fotodesign Joachim Wintz tiero – Fotolia.com Scanrail – Fotolia.com Igor Mojzes – Fotolia.com PMinteractive GmbH, Hannover Deutsche Bahn agenda / Michael Kottmeier Dirk Egelkamp, Fotografie IG BCE BWS GmbH

Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH Druck Drei-R-Druck GmbH

Anmeldung und weitere Informationen: Hotline 0511 7631-336, bws@igbce.de, www.igbce-bws.de


Anmeldeformular 85

per Post:

IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover

per Telefon:

0511 7631-336

per Fax::

0511 7631-775

Internet:

www.igbce-bws.de

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Bitte schicken Sie die Einladungsunterlagen an die: 

Firmenadresse

Privatadresse

Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar / folgenden Seminaren an: Titel

Termin

Meine dienstliche Anschrift:

Seminarnummer

Meine private Anschrift (falls kein IG BCE-Mitglied):

Firma / Unternehmen

Bereich / Abteilung

Straße, Hausnummer / Postfach

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Postleitzahl, Ort

Telefonnummer

Telefonnummer

Fax-Nummer

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

E-Mail-Adresse

Unterschrift

Firmenstempel (mit Anschrift)


IG BCE-Mitglied? – Die 10 wichtigsten Vorteile

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Soziale Zukunft gestalten Unsere Mitglieder haben eine starke, demokratisch organisierte und unabhängige Gewerkschaft im Rücken. Die IG BCE steht für eine soziale Marktwirtschaft und dafür, dass die Lasten des Sozialstaats gerecht verteilt werden. Sie setzt auf solidarisches Handeln und unterstützt ihre Mitglieder im Kampf für eine lebenswerte Zukunft.

Gut organisierte Unterstützung

2

Die Mitglieder in den Ortsgruppen, die gewählten Vertrauensleute und die Betriebsrätinnen und Betriebsräte in den Betrieben stehen jederzeit als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind präsent – nicht erst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Mit ihrer Kompetenz beraten und unterstützen sie unsere Mitglieder vor Ort. Darüber hinaus stehen hauptamtliche Mitarbeiter(innen) der IG BCE in den Bezirken und Landesbezirken zur Verfügung.

Zahlreiche Mitgliedervorteile

3

Mitgliedern der IG BCE werden exklusiv Produkte und Leistungen mit echtem Vorteilscharakter über unsere neu gegründete IG BCE-Bonusagentur angeboten. Hierzu gehören Produkte und Leistungen zum Thema Beratung und Job, Gesundheit, Freizeit, Reisen und Vorsorge. Reinschauen lohnt sich unter www.igbce-bonusagentur.de.

Rechtsberatung und Rechtsschutz

4

Wir erteilen Rechtsauskünfte und gewähren unseren Mitgliedern gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Im Konfliktfall vertreten wir deine Interessen in allen Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Beamten- und Personalrechts. Sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Und wenn es sein muss, auch über mehrere Instanzen.

Selbstverwaltung – wir nehmen eure Rechte wahr

5 6 7

Mitglieder der IG BCE, die im Rahmen der Sozialwahlen gewählt wurden, vertreten in der Selbstverwaltung der Krankenkassen, Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften die Interessen der Versicherten. Sie arbeiten in Widerspruchsausschüssen mit und achten darauf, dass die Versicherten ihre Rechte wahrnehmen können. Die IG BCE berät und unterstützt ihre Selbstverwalter durch Qualifizierungsmaßnahmen.

Freizeit- und Unfallversicherung inklusive Mitglieder der IG BCE sind auch in ihrer Freizeit unfallversichert – weltweit. Voraussetzung: Ein Jahr Mitgliedschaft und die Entrichtung satzungsgemäßer Beiträge.

Streikunterstützung Kommt es im Unternehmen zum Streik oder zu einer Aussperrung, dann sind die Mitglieder der IG BCE finanziell abgesichert.

Tariflich im Vorteil

8 9

Die tariflichen Vereinbarungen liegen für die Mitglieder der IG BCE deutlich über den gesetzlichen Minimal-Regelungen. Wir schließen Jahr für Jahr mit den Arbeitgebern unserer Branchen über 2.000 Tarifverträge ab und tragen damit entscheidend zur Existenzsicherung unserer Mitglieder und deren Familien bei.

Qualifizierung Die IG BCE bietet umfangreiche Qualifizierungsangebote, die direkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zugeschnitten sind.

Vorsprung durch exklusive Information

10

Wer Dinge bewegen will, sichert sich bei uns einen echten Informationsvorsprung. Aktuelle, nicht alltägliche – aus dem Alltagsleben gründlich recherchierte – Informationen, Reportagen und Berichte liefert dir unsere Redaktion frei Haus mit der monatlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift „kompakt“. Die Abonnentengebühren sind im Mitgliedsbeitrag enthalten.


Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

per Fax: 0511 7631-708 oder das vollständig ausgefüllte Formular bitte bei deinem Betriebsrat abgeben. *Bezirks-Nr.

*Mitgl.-Nr.

*Wird von den Bezirken ausgefüllt.

Name

Berufsgruppe (Zutreffendes im Kreis ankreuzen)

Vorname

m

w

01

Angelernte

07

AT-Angestellte:

02

Handwerker(innen) und Facharbeiter(innen)

08

Angestellte im Außendienst

09

Akademiker(innen)

03

Chemotechniker(innen) und Laborant(inn)en

10

Leitende Angestellte

04

Büroangestellte / Kaufleute

11

Geburtsdatum PLZ / Wohnort Straße, Hausnummer Nationalität

Atypische Beschäftigung: Leiharbeitnehmer(innen)  Befristet Beschäftigte 

Werber(in) Eintrittsdatum

05

Meister(innen)

06

Technische Angestellte und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen

12

Sonstige: ______________

Übertritt/Vorgewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Königsworther Platz 6, 30167 Hannover

Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13BCE00000131364

Beschäftigt bei

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Personalnummer Mandatsreferenz: (Mandatsreferenz = Mitgliedsnummer)

PLZ / Ort

1. Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen.

Tätigkeit Ausbildungsbeginn (Monat / Jahr)

Lehrjahr

Ausbildungsende (Monat / Jahr)

privat

E-Mail Telefon

2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Zahlungsweise:

Mobiltelefon

monatlich halbjährlich

vierteljährlich jährlich

dienstlich

E-Mail Telefon

Vorname und Nachname (Kontoinhaber)

Mobiltelefon

Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und / oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

Bankleitzahl

Kontonummer

IBAN

DE

BIC (8 oder 11 Stellen)

Ort, Datum

Unterschrift

Wenn die Möglichkeit der Beitragseinbehaltung durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin besteht, erkläre ich mich einverstanden, dass der satzungsgemäße Beitrag von meinem Gehalt einbehalten wird.

Ort, Datum

Unterschrift

Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in dieser Verfahrensart unterrichten.


Preiswerte Seminare mit Mehrwert – Lass dich beraten!

Kontakt q IG BCE BWS GmbH

Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de

Unser Qualitätsmanagement ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Bereich Qualität nachhaltig dokumentieren. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.

q www.igbce-bws.de

www.facebook.com/ igbcebws

Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir möchten als BWS mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfachen. Durch das „audit berufundfamilie“ möchten wir dies dokumentieren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.