Pharma 2013

Page 1

Angebote 2013

Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te der pharmazeutischen Industrie


Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel. Ab Ende 2012 kannst du deinen Bildungsweg auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de

IG BCE BWS – Wir sind das Original.


Landesseminarplan 2013 3

Horizonte entdecken Wissen schafft Weitblick


Inhalt

4

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Starter-Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 q BR 1 – 1 x 1 für Betriebräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 q BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . 10 q BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . 12 Arbeitsrecht und Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 q Formulararbeitsvertrag – Die AGB Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei der Arbeitsvertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 q Workshop – Effektive Durchsetzung der Mitbestimmungsund Informationsrechte des Betriebsrates . . . . . . . . . . 16 q Gestaltung von Beurteilungssystemen und ihre Folgen auf die Vergütung – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 q Teilzeit im Pharma-Außendienst . . . . . . . . . . . . . . . . 20 q Interessenausgleich und Sozialplan im Pharma-Vertrieb (Innen- und Außendienst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 q Vergütungsrechtliche Fragen im Pharma-Außendienst . . 24 Tarif und Entgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 q Arbeitsbewertung für die Eingruppierung und Entgeltfindung in der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . 26 Organisation und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . 28 q Betriebsversammlungen mit Pep – So wird die Betriebsversammlung ein Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Soziale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 q Einführung in die Verhandlungsführung für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


5

Gesundheits- und Industriepolitik . . . . . . . . . . . . . . . 32 q Gesundheits- und industriepolitisches Seminar für Pharmabetriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb . . . . . . . . . . . . . 34 q IG BCE Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb . . . . . . . . 34

Zentrale Branchenkonferenzen q Zentrale Branchenkonferenz Pharma . . . . . . . . . . . . . . 36

Weitere Seminarempfehlungen q Weiterbildungsreihe: Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen. . . . . . . . . . . . . . 38 q Go for it: Englischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene . . . . . 40 q Englischlernen an der „Sunshine Coast“ – Sprachkurs in Eastbourne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Weitere Informationen q q q q

Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Anmeldebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Horizont erweitern „to expand one’s horizon“ Horizont q [Sichtbare] Linie in der Ferne, an der sich Himmel und Erde bzw. Meer scheinbar berühren q Geistiger Bereich, den jemand überblickt und in dem er ein Urteilsvermögen besitzt Kommt von: Lateinisch horizon (Genitiv: horizontis) < griechisch horízōn (kýklos) = begrenzend(er Kreis, Gesichtskreis), zu: horízein = begrenzen, zu: hóros = Grenze, Grenzstein, Ziel erweitern q in seiner Ausdehnung, in seinem Umfang vergrößern q weiter, größer werden Quelle: www.duden.de

IG BCE: Jetzt Neumitglieder werben! q

www.igbce.de


Angebote 2013

Seminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te der pharmazeutischen Industrie


Starter-Seminare

8

BR 1 – 1 x 1 für Betriebräte der pharmazeutischen Industrie Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die vielfältigen Aufgaben von Betriebsräten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen ersten Überblick über ihre Rechte und Einflussmöglichkeiten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes. Die Gestaltung einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit steht im Mittelpunkt dieses Seminars und wird mit vielen konkreten Beispielen und Übungen vermittelt. Zielgruppe: Neu gewählte Betriebsratsmitglieder, Kandidaten zur Betriebsratswahl oder Ersatzkandidaten, die noch kein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder besucht haben.

Referenten Ralf Wichmann, Manuela Martin, Norbert Deutschmann

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Monat Februar

von 11.02.

bis 15.02.13

Seminarort Maritim Hotel Köln

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


9

Inhalte q Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung q Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats q Aufgaben des Betriebsrats, vertrauensvolle Zusammenarbeit und persönliche Rechtsstellung q Geschäftsführung des Betriebsrats q Zusammenarbeit mit Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Jugendund Auszubildendenvertretung q Betriebsversammlung q Tarifverträge und Bildungsangebote

Seminarkosten 878,00 €

UV* 756,00 €

Seminarnummer BWS-032-670601-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Starter-Seminare

10

BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Ein zentrales Handlungsfeld jeder Betriebsratsarbeit ist die Mitwirkung bei der betrieblichen Personalplanung und bei personellen Einzelmaßnahmen. Die Themen Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung sowie Kündigungen werden intensiv in diesem Seminar behandelt. Die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bieten im Rahmen der §§ 92-102 BetrVG wichtige Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte – diese werden vorgestellt.

Referenten Ralf Wichmann, Manuela Martin, Norbert Deutschmann

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Monat Juli

von 01.07.

bis Seminarort 05.07.2013 Maritim Hotel Berlin

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


11

Inhalte q q q q q q

Gesetze und Rechtssystematik Personalplanung und Qualifizierung Personelle Einzelmaßnahmen Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik Bildungsangebote

Seminarkosten 935,00 €

UV* 760,00 €

Seminarnummer BWS-032-670701-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Starter-Seminare

12

BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Kein anderer Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes bietet dem Betriebsrat so umfassende Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Rechte wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Diese beinhaltet, dass der Betriebsrat in wichtigen Fragen wie z. B. Arbeitszeit, Urlaubsplanung oder technischen Einrichtungen gezielt Betriebsvereinbarungen erzwingen kann. In diesem Seminar werden die Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung behandelt. Dazu zählt auch der Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

Referenten Ralf Wichmann, Manuela Martin

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Monat November

von 25.11.

bis Seminarort 29.11.2013 Hotel Excelsior, München

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


13

Inhalte q Rechtssystematik, Umgang mit Gesetzen q Initiativ- und Beteiligungsrechte der Betriebsrätinnen und Betriebsräte q Informationsquellen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung q Verhandlungsführung und Konfliktlösung q Abschluss von Betriebsvereinbarungen q Bildungsangebote

Seminarkosten 1.146,00 €

UV* 1.190,00 €

Seminarnummer BWS-032-670801-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Arbeitsrecht und Personal

14

Formulararbeitsvertrag – Die AGB Kontrolle von tariflichen und außertariflichen Arbeitsverträgen – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei der Arbeitsvertragsgestaltung Nur Liebe macht blind? Bei Abschluss eines Arbeitsvertrages spielen viele Faktoren eine ausschlaggebende Rolle: Auf der einen Seite steht der Arbeitnehmer und die Aufregung der Einstellungssituation sowie die Freude auf die neue Berufsperspektive und auf der anderen Seite der Arbeitgeber, bei welchem die überwiegende Gestaltungsmacht liegt, wodurch dieser auch in der Regel die Vertragsbedingungen stellt. In der Regel also kein Abschluss auf Augenhöhe. Ferner geht es darum, dass der Arbeitsvertrag nur selten als Thema von Schule, Berufsausbildung und Studium behandelt wird. Dieses Seminar bietet das Ziel, Licht ins Dunkel der arbeitsvertraglichen Klauseln zu bringen.

Referent Ralf Wichmann

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags) Monat

von

Februar

04.02.

bis

Seminarort Best Western Hotel 06.02.2013 Friedberger Warte, Frankfurt

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


15

Inhalte q Abgrenzung von Individual- und Formulararbeitsvertrag q Die Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers in der Vertragsautonomie q Die Zulässigkeit vertraglicher Klauseln q Rechtsgrundlagen zu der AGB Kontrolle q Transparenzgebot q Grundsatz von Treu und Glauben q Prüfung einer Vielzahl von Klauseln anhand von Vertragsvorlagen

Seminarkosten

UV*

627,00 €

376,00 €

Seminarnummer BWS-032-681401-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Arbeitsrecht und Personal

16

Workshop – Effektive Durchsetzung der Mitbestimmungs- und Informationsrechte des Betriebsrates Die Kultur der Mitbestimmung in Deutschland geht von einer gegenseitigen Loyalität zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber aus. Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit nach dem Betriebsverfassungsgesetz gibt ihr einen rechtlichen Rahmen. Und doch kann es in einzelnen Fällen zu Auseinandersetzungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber kommen. Für diese Fälle gibt es rechtliche Wege, die zur Lösung von Meinungsverschiedenheiten führen sollen. Der Workshop befasst sich mit der Zuständigkeit, der Bildung und der Entscheidungsfindung in der Einigungsstelle und zeigt deren Potenziale und Grenzen auf. Auch werden die Möglichkeiten des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens, der einstweiligen Verfügung und des Unterlassungsanspruchs des Betriebsrats untersucht. Zudem werden Chancen und Risiken der unterschiedlichen Mittel abgewogen.

Referent Ralf Heidemann

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: mittags | Ende: mittags) Monat

von

April

22.04.

bis

Seminarort Cologne City 24.04.2013 Barceló Center, Köln

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


17

Inhalte q q q q q

Durchsetzung von Betriebsratsrechten Einigungsstellenverfahren Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren Einstweilige Verfügung Anspruch auf Unterlassen mitbestimmungswürdigen Handelns

Seminarkosten

UV*

625,00 €

377,00 €

Seminarnummer BWS-032-681901-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Arbeitsrecht und Personal

18

Gestaltung von Beurteilungssystemen und ihre Folgen auf die Vergütung – Für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Leistungsorientierte Vergütung – Wer wünscht sich das nicht? Problematisch wird es jedoch, wenn aufgrund des Arbeitspensums die Leistungsfähigkeit stark nachlässt, die Anforderungen in unerreichbare Höhen steigen oder die Methodik selbst nicht ausgereift ist. In diesem Seminar geht es zum einen um die individuelle Leistungsbeurteilung, die Grenzen der Leistungspflichten von Arbeitnehmern sowie um einen Dialog zu diesem wichtigen Themenkomplex.

Referenten Ralf Wichmann, Dieter Bertges

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags) Monat

von

Juni

24.06.

bis

Seminarort Best Western Hotel 26.06.2013 Friedberger Warte, Frankfurt

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


19

Inhalte q Leistungsmessung – Leistungsvergütung q Das einfache und qualifizierte Arbeitszeugnis q Das Zeugnisrecht als Grundlage von Beurteilungssystemen q Ziel- und Leistungsvereinbarungen q Die Messung und Beurteilung von Leistung q Die Messung und Beurteilung von Zielerreichung q Subjektive und Objektive Beurteilung von Mitarbeiter q Feedback Beurteilung q 360 Grad Beurteilung q Psychische Bewertungen q Leistungsstörung q Absatzrückgang q Arbeitsüberlastung q Provisionsregeln q Verdienstregelung für Außendienstler im Betriebsrat q Wettbewerbsverbote

Seminarkosten

UV*

684,00 €

386,00 €

Seminarnummer BWS-032-681501-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Arbeitsrecht und Personal

20

Teilzeit im Pharma-Außendienst Für Außendienstler bahnt sich eine Zeitenwende an: Anfang Mai trat bei der Bayer Vital GmbH eine Betriebsvereinbarung in Kraft, die es Außendienstmitarbeitern erstmals im größeren Rahmen ermöglicht, Teilzeitarbeit zu arbeiten. Bis der Betriebsrat die Unternehmensleitung von den Vorteilen des Modells überzeugt hatte, war es ein langer Weg. Welche Argumente am Ende gewirkt haben und wie die rechtliche Situation sich darstellt, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Mehr Details zur Vereinbarung und der Meinung der Mitarbeitenden zu diesem Thema finden sich im AussenSpiegel, der Zeitschrift für den Außendienst (Ausgaben August 2011 und Februar 2012).

Referenten Michael Westmeier, Rudi Bantel

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: mittags | Ende: mittags) Monat

von

Oktober

21.10.

bis

Seminarort Best Western Hotel 22.10.2013 Friedberger Warte, Frankfurt

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


21

Inhalte q Rechtliche Rahmenbedingungen q Teilzeit- und Befristungsgesetz q Mitbestimmungsrechte des BR q Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten q Diskussion und Ausblick

Seminarkosten

UV*

412,00 €

210,00 €

Seminarnummer BWS-032-681301-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Arbeitsrecht und Personal

22

Interessenausgleich und Sozialplan im Pharma-Vertrieb (Innen- und Außendienst) Durch verschiedene Regelungen der Gesundheitspolitik hat sich die Rolle und Funktion des Vertriebs der pharmazeutischen Industrie geändert. Dies führt dazu, dass in etlichen Unternehmen Pläne zu einem nicht unerheblichen Abbau von Mitarbeitenden erstellt werden. Außerdem ist die Branche immer wieder von Übernahmen und Unternehmenskäufen gekennzeichnet. Neben den Grundlagen des Umwandlungsrechts, Betriebsübergangs und der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Interessenausgleich und Sozialplan, werden die Besonderheiten des Pharmavertriebs angesprochen.

Referent Heiko Engeler

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags) Monat

von

September

23.09.

bis

Seminarort proArte Hotel, 25.09.2013 Maritim Berlin

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


23

Inhalte q Wann ist die Veränderung eines Gebietes eine Versetzung? q Sind Gebietsneuordnungen mitbestimmungspflichtig? q Welchen Zusammenhang gibt es zwischen neuen Tätigkeiten und der Vergütung? q Wann sind Veränderungen der bisherigen Tätigkeiten oder die Neustrukturierung von BUs mitbestimmungspflichtig? q Was kann bei einem Verkauf getan werden? q Was muss ein aufnehmender Betriebsrat beachten? q Sind Transfergesellschaften bei Umstrukturierungen sinnvoll?

Seminarkosten

UV*

590,00 €

411,00 €

Seminarnummer BWS-032-681801-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Arbeitsrecht und Personal

24

Vergütungsrechtliche Fragen im Pharma-Außendienst Im Unterschied zu einem Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmensstandortes sind die Außendienstmitarbeiter weitestgehend auf sich allein gestellt. Mit ihrem Einsatz bestimmen sie häufig auch die Höhe ihres Entgelts mehr oder weniger selbst mit. Die Alleinstellung bringt aber nicht nur Freiräume in der Gestaltung der täglichen Arbeit mit sich, sondern auch die Alleinstellung im Sinne von „alleine stehen“ gegenüber den arbeitgeberseitigen Ansprüchen und Entscheidungen. Durch Überlassung von Firmenfahrzeugen, Bürokommunikation, Kunden und Unternehmensdaten sowie Handelswaren und dem Entstehen von Spesenabrechnungen entwickeln sich über die ständig steigenden Leistungserwartungen hinaus auch weitere Risiken für die Mitarbeiter.

Referent Ralf Wichmann

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: mittags | Ende: nachmittags) Monat

von

Februar

07.02.

bis

Seminarort Best Western Hotel 08.02.2013 Friedberger Warte, Frankfurt

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


25

Inhalte q q q q q q q

Hauptleistungs- und Nebenpflichten Leistungsabhängiger Lohn Leistungsbeurteilung Ziel- und Leistungsvereinbarungen zur Arbeitszeit Vertrauensarbeitszeit Homeoffice und Lager Zuständigkeit des Betriebsrats

In diesem Seminar geht es um die rechtlichen Grenzen der Leistungspflichten und die Gefahren der Grenzüberschreitung sowie den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern zu diesen Fragestellungen.

Seminarkosten

UV*

432,00 €

210,00 €

Seminarnummer BWS-032-681601-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Tarif und Entgelt

26

Arbeitsbewertung für die Eingruppierung und Entgeltfindung in der pharmazeutischen Industrie Dieses Seminar zielt speziell auf die betriebliche Lohngestaltung im Pharmabereich ab. Zunächst werden jedoch Grundlagen und verschiedene Methoden der betrieblichen Lohngestaltung diskutiert und erarbeitet.

Referentin Sephora McElroy

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags) Monat

von

Oktober

07.10.

bis

Seminarort Hotel 09.10.2013 Mercure Hamburg City

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


27

Inhalte q Stellenbeschreibung als Methode der Arbeitsbewertung q Summarische Arbeitsplatzbewertung q Analytische Arbeitsplatzbewertung q Arbeitsplatzbewertung in der pharmazeutischen Industrie q Arbeitsbewertung im außertariflichen Bereich q Mitbestimmung bei Eingruppierung und Arbeitsplatzbewertung

Seminarkosten

UV*

760,00 €

436,00 €

Seminarnummer BWS-032-681701-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Organisation und Öffentlichkeitsarbeit

28

Betriebsversammlungen mit Pep – So wird die Betriebsversammlung ein Erfolg Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eines Betriebes bilden die Betriebsversammlung. Sie ist ein Organ der Betriebsverfassung, hat aber keine Vertretungsmacht und kann keine Willenserklärung mit Wirkung für die Arbeitnehmer(innen) abgeben. Die Betriebsversammlung dient der Aussprache und Information zwischen Arbeitnehmenden und Betriebsrat. Nach § 43 Abs. 1 BetrVG hat der Betriebsrat einmal in jedem Kalendervierteljahr eine Betriebsversammlung einzuberufen. Das Seminar wendet sich an alle Betriebsratsvorsitzenden, ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die Betriebs- und Abteilungsversammlungen vorbereiten oder durchführen.

Referentin Uta C. Gröschel

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: vormittags | Ende: nachmittags) Monat

von

Juli

22.07.

bis

Seminarort Best Western Hotel 24.07.2013 Friedberger Warte, Frankfurt

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


29

Inhalte q Durchführung von Betriebs- und Abteilungsversammlungen nach §§ 42-46 BetrVG q Zeitpunkt, Dauer, Einberufung, Tagesordnung, Teilnahmerechte q Anforderungen an die Versammlungsleitung q Tätigkeitsbericht des Betriebsrats, vorgeschriebene Themen, zusätzliche Themenbereiche q Verdienstausfall gemäß § 44 BetrVG q Außerordentliche Betriebsversammlungen: rechtliche Voraussetzungen, Einberufungsformen, Themen, Dauer, Teilnahmerechte, Lohnfortzahlung q Attraktive Gestaltung des Rechenschaftsberichtes q Gestaltung der Versammlungsleitung q Tipps zum freien Reden: Reden mit Stichwortkonzepten, schlüssiges Argumentieren, Reden in kurzen Sätzen, Umgang mit Lampenfieber, Einwänden und Störungen, Aufbau von Selbstsicherheit, Tipps und Tricks beim Auftritt vor größeren Gruppen q Erarbeitung einer kurzen Rede q Organisatorische Voraussetzungen, Mikroanlage, Sitzordnung, Saalgestaltung

Seminarkosten

UV*

737,00 €

386,00 €

Seminarnummer BWS-032-670401-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Soziale Kompetenzen

30

Einführung in die Verhandlungsführung für Betriebsräte der pharmazeutischen Industrie Der Betriebsrat muss sich nicht nur im BetrVG und weiteren Rechtsgrundlagen auskennen, sondern auch wissen, wie er dieses Wissen in Verhandlungen gezielt einsetzen kann. Er braucht demnach profunde Kenntnisse über eine geschickte Verhandlungsführung. Das Seminar richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die ihre vorhandenen Fähigkeiten für die betriebliche Interessenvertretung ausbauen wollen.

Referentin Uta C. Gröschel

Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Monat

von

März

11.03.

bis

Seminarort Camino 15.03.2013 Arcotel Stuttgart

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


31

Inhalte q Verhandlungsvorbereitung und rechtliche Grundlagen q Verhandlungsstil q Körpersprache und Verhalten in der Verhandlung q Spielregeln und Absprachen in der Verhandlungsdelegation q Position und Interessen trennen q Argumentationstechnik, Argumente und Forderungen verknüpfen q Fakten sowie Zahlen gezielt einsetzen und aufgreifen

Seminarkosten

UV*

1.213,00 €

905,00 €

Seminarnummer BWS-032-670901-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Gesundheits- und Industriepolitik

32

Gesundheits- und industriepolitisches Seminar für Pharmabetriebsräte Der medizinisch-technische Fortschritt und die demografische Entwicklung sind eine große Herausforderung für die Finanzierung der Gesundheitssysteme. Die Politik und die Krankenkassen versuchen seit Jahren die Finanzierbarkeit der gesundheitlichen Versorgung durch die Begrenzung der Kosten aufrechtzuerhalten. Die Leistungen im Gesundheitswesen müssen daher effektiv und effizient erbracht werden. Das gilt nicht nur für ärztliche Leistungen oder die Organisation von Krankenhäusern; auch Arzneimittel müssen sich am Effizienzkriterium messen lassen. Die Pharmaindustrie reagiert u. a. mit Verlagerung der Wirkstoffproduktion nach Asien, Kostensenkungsprogrammen in Betrieben und Personalabbau. Weltweit laufen viele Patente der Pharmaindustrie aus. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind vielen Unternehmen zu riskant, weil die Erstattung angemessener Preise für innovative neue Arzneimittel aus ihrer Sicht nicht hinreichend gesichert scheint. Mittel- bis langfristig nicht immer klar abschätzbare Rahmenbedingungen tragen zur Verunsicherung in Chefetagen und Belegschaften bei.

Referenten Nils Hindersmann, Oliver Hecker, Iris Wolf

Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat

von

August

11.08.

bis

Seminarort Wilhelm-Gefeller-Bildungs14.08.2013 und Tagungszentrum, Bad Münder

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


33

Die IG BCE vertritt die Beschäftigten und legitimen Interessen der Pharmaindustrie. Zugleich trägt sie als Gewerkschaft im Interesse ihrer Mitglieder Verantwortung für die Weiterentwicklung und künftige Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung. Die IG BCE ist aktiv in der Industrie- und Gesundheitspolitik. Es ist das Ziel der IG BCE, eine gute Qualität der Versorgung zu erreichen sowie den Pharmastandort Deutschland zu sichern und die jeweils berechtigten Interessen auf eine faire Weise auszubalancieren. Mit dem angebotenen Seminar für Betriebsräte wollen wir die Grundlagen der Gesundheitspolitik und ihre aktuellen Trends aufzeigen sowie auf die Auswirkungen in der Pharmaindustrie eingehen. Stichworte in diesem Zusammenhang sind AMNOG, vergleichende Nutzenbewertung, Rabattverträge und Preismoratorien. Die industriepolitischen Aspekte des Pharmastandorts Deutschland, die Pharmaindustrie zwischen Kostenkontrolle und Innovationsdruck sowie die industriepolitischen Perspektiven für den Gesundheitsstandort Deutschland sind weitere Schwerpunkte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und ihren Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten. „Gute Arbeit“ bemisst sich nicht nur an Gehalt und Arbeitszeit. Fragen zur mittel- bis langfristigen Arbeitsplatzsicherheit, der Perspektive sowie Entwicklung im Unternehmen oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören auch dazu. Sie sind wichtige Standortfaktoren für eine zukunftsfähige Industrie. Angebote, Aktivitäten und Möglichkeiten zur Mitarbeit in der IG BCE und ihren Pharmanetzwerken bieten Betriebsräten konkrete Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten.

Seminarkosten

UV*

574,00 €

388,00 €

Seminarnummer BWS-052-670101-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb

34

IG BCE Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb Ausgehend aus der Tagung „Pharmastandort Deutschland“ haben wir als IG BCE erstmals ein „Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb“ ins Leben gerufen. In diesem wollen wir mit euch – als Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus den Vertriebsbereichen der pharmazeutischen Industrie – gemeinsam über relevante Themen wie z. B. Umstrukturierungen im Innen- und Außendienst, Zeitarbeit, Performance-Management-Systeme, Bonusregelungen und aktuelle Vertriebsthemen diskutieren sowie gemeinsame Lösungen und Strategien zu diesen Themen erarbeiten. Hierzu gehört insbesondere auch, kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven für unsere Beschäftigten zu erarbeiten. Beim ersten Treffen des „Betriebsrätenetzwerk Pharmavertrieb“ im September 2012 wurde deshalb ein halbjährlicher Veranstaltungsturnus vereinbart. Dieser erste Termin in 2013 wird den Schwerpunkt „Zukunft des Pharma-Außendienstes“ haben. Hierbei soll im Rahmen einer Disukussion insbeson-

Referent Oliver Hecker

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: mittags | Ende: mittags) Monat

von

April

11.04.

bis

Seminarort Best Western Hotel 12.04.2013 Friedberger Warte, Frankfurt

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


35

dere mit Personalverantwortlichen der Krankenkassen geklärt werden, welche Qualifikationsmaßnahmen im Rahmen von Interessenausgleichverhandlungen zu vereinbaren sind, um eine Perspektive für den gesundheitspolitischen Außendiensten der Krankenkassen zu schaffen. Außerdem wird sich mit der Thematik beschäftigt, in wie weit eine Kooperation zwischen Krankenkassen und Betriebsräten möglich ist, um eine nachhaltige Personalentwicklung für den Fall des weiteren Personalabbaus im Pharma-Außendienst zu schaffen. Ziel ist, eine strategische Alternative zum Arbeitsmarkt für den Pharma-Außendienst zu schaffen, welcher zunehmend von Leiharbeit geprägt ist.

Seminarkosten

UV*

330,00 €

210,00 €

Seminarnummer BWS-032-682001-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Zentrale Branchenkonferenzen

36

Zentrale Branchenkonferenz Pharma Die Beschäftigten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland stehen immer wieder vor großen Herausforderungen. Veränderungen im Gesundheitssystem beeinflussen die Entwicklung der Branche genauso wie veränderte Unternehmensstrategien. Am Ende geht es immer um den Erhalt von Arbeitsplätzen und zukunftsfähigen Standorten. Wer einen Blick auf die Auswirkungen politischer Entscheidungen und die Entwicklungslinien auf dem globalen Markt werfen will, findet hier die richtigen Ansprechpartner. Zielsetzungen q Branchentrends sichtbar machen q Erfahrungen und Entwicklungen aus ähnlichen Betrieben kennenlernen q Aktuelle Fragen klären und die eigenen Netzwerke pflegen Vorgehensweisen Hochkarätige Vorträge von ausgewählten Experten bieten Anregungen und Diskussionsgrundlage. Der Erfahrungsaustausch sorgt zusammen mit dem fachlichen Überblick für optimale Anwendbarkeit im eigenen Betrieb.

Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: mittags | Ende: nachmittags) Monat

von

bis

Seminarort

Mai

27.05.

28.05.2013 Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst

q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


37

Inhalte q Leitlinien der Gesundheitspolitik q Unternehmensstrategien und deren Auswirkung auf die Beschäftigten q Zukunftstrends in der pharmazeutischen Industrie q Handlungsoptionen für die betriebliche Interessenvertretung

Seminarkosten

UV*

437,00 €

166,00 €

Seminarnummer BWS-014-940301-13

* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Weiterbildungsreihe: Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen 38

Betriebsräte werden heute verstärkt vor Ort mit den zugespitzten ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen der einzelnen Branchen, seinen Einrichtungen und Unternehmen konfrontiert. Die Entwicklung eigener Vorschläge bei Veränderungsprozessen setzt bei betrieblichen Interessenvertretungen Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz voraus. Verhandlungs- führung und Verhandlungsgeschick, professionelle Kommunikation, betriebswirtschaftliche, arbeits- und tarifrechtliche Kenntnisse zählen genauso zu den Schlüsselqualifizierungen wie ein Verständnis hinsichtlich der Veränderungen innerhalb und außerhalb der einzelnen Branchen. Betriebsräte entwickeln über die gezielten Weiterbildungsveranstaltungen, die zum Teil spezifisch zugeschnitten sind, Fachkompetenz als auch soziale und methodische Kompetenzen. Damit sichern sie Standards, entwickeln diese weiter und gestalten somit auch die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen. Die Weiterbildungsreihe wird in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung der Universität Hamburg durchgeführt. Eine erfolgreiche Qualifizierung umfasst stets die beiden Aspekte: q inhaltliche Ausrichtung und Schwerpunktbildung und q Durchführung mit geeigneten und passgenauen Veranstaltungsformaten. Das Weiterbildungskonzept soll gewährleisten: q dass Kolleginnen und Kollegen für die anstehende Betriebsratsarbeit gewonnen werden, q dass die Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz weitergebildet wird, q dass das im Betriebsratsgremium vorhandene Erfahrungswissen weiter erschlossen wird, q dass Betriebsräte durch ihr selbstbewusstes und engagiertes Handeln als ernst zu nehmende Verhandlungspartner bzw. Verhandlungspartnerinnen angesehen werden.


Schwerpunkte q Bewusstmachung des eigenen Rollenverhaltens q Erfassung des Kommunikationsprozess durch das Kennenlernen und der Beherrschung der inneren und äußeren Kommunikation q Selbständiges Verhandlungsmanagement q Vermittlung von angewandtem volks- und betriebswirtschaftlichem Modernisierungswissen am Beispiel der Gesundheitsbranche q Vermittlung praxisbezogener arbeits- und sozial- und tarifrechtlicher Normen q Berücksichtigung und Umsetzung von Gender Mainstreaming als eine fachliche Herausforderung in gewerkschaftlichen Verhandlungen q Einbeziehung einer zeitgemäßen Wertediskussion

Die Weiterbildungsreihe „Verhandlungsmanagement und angewandtes Modernisierungswissen“ versteht sich als zielgruppenorientiertes Ergänzungsangebot für Betriebsräte. Modul I Modernisierungswissen VWL + BWL Volkswirtschaftslehre I Betrachtung des Gesundheitsmarktes Makroökonomische Basics für gewerkschaftliVolkswirtschaftslehre II che Arbeitnehmervertreter(innen) Betriebswirtschaftslehre I Kennzahlenanalyse und Frühwarnsystem – AufbereiBetriebswirtschaftslehre II Strategieanalyse tung und Auswertung von Brancheninformationen Modul II Tarifvertragsrecht Kollektivvereinbarungen und ihre Besonderheiten Modul III Verhandlungsmanagement Rollenbewusstsein Die eigene Rolle in Verhandlungen Prozess- und Strategiekompetenz Das Handeln in Konfliktsituationen Abschluss-Workshop

Weitere Informationen findet ihr in der Broschüre zur Weiterbildungsreihe oder unter: www.igbce-bws.de.


Go for it: Englischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

40 Englisch von A–Z (Grundkurs) In kurzer Zeit Englisch auffrischen und typische Begriffe aus der Betriebsratsarbeit und Wirtschaft dazulernen – das können Betriebsrätinnen, Betriebsräte, Eurobetriebsrätinnen und Eurobetriebsräte in diesen zwei Superlearning-Workshops. Die Sprache wird mit effektiven und abwechslungsreichen Übungen trainiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Tipps zu Lerntechniken und erhalten eine Vokabelkartei sowie Audio-CDs.

Inhalte q Die Arbeit des Betriebsrats, das eigene Unternehmen q Unterschiedliche Interessenvertretungssysteme in Europa q Satzbau und die Zeiten

Englisch von A–Z (Aufbaukurs) In kurzer Zeit Englisch auffrischen und typische Begriffe aus der Betriebsratsarbeit und Wirtschaft dazulernen – das können Betriebsrätinnen, Betriebsräte, Eurobetriebsrätinnen und Eurobetriebsräte in diesen zwei Superlearning-Workshops. Die Sprache wird mit effektiven und abwechslungsreichen Übungen trainiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Tipps zu Lerntechniken und erhalten eine Vokabelkartei sowie Audio-CDs. Dieser Kurs knüpft an das Erlernte aus dem Grundkurs an.

Inhalte q Soziales Europa, Eurobetriebsrat q Wirtschaftsenglisch q Telefonieren und E-Mails schreiben


Englischlernen an der „Sunshine Coast“ – Sprachkurs in Eastbourne

How’s Business? Englischkurs und Wirtschaftswissen im Doppelpack – Business English for Trade Unionists Die vorhandenen Englischkenntnisse auffrischen und Business English lernen – das bietet dieser einwöchige Aufenthalt in Großbritannien. Der Kurs ist für Personen mit mindestens vier Jahren Schulenglisch oder vergleichbaren Vorkenntnissen konzipiert. Mit lockeren Übungen werden Begrüßung und Small Talk auf Englisch trainiert, Sicherheit beim freien Sprechen in Kleingruppen gewonnen und mit Vokabelkarten und Dialogtexten Wirtschaftsvokabeln eingeübt. Weitere Themen sind: Rechtsformen von Unternehmen, deutsches und angelsächsisches Modell im Vergleich, rechtliche Grundlagen und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Vorträge zu „Industrial Relations“ mit Gastrednern aus Großbritannien sowie ein gemeinsamer Abend mit britischen Betriebsratsvorsitzenden, sogenannten „Shop Stewards“ angeboten.

Inhalte q q q q q q

Auffrischen vorhandener Englischkenntnisse Wichtige Grundlagen des Business English Small Talk auf Englisch Rechtsformen von Unternehmen Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Austausch mit Gastrednern und britischen Betriebsratsvorsitzenden

Weitere Informationen findet ihr im Zentralen Seminarplan oder unter: www.igbce-bws.de. Wir beraten euch gern und unterstützen euch z.B. bei der Buchung des Fluges: Hotline 0511 7631-336.


Kosten

42

Kosten

Seminargebühren Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs-/Personalräten, Jugend- und Auszubildendensowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt. Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten. Fahrtkosten und Spesen Betriebs-/Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage. Rücktritts- und Stornogebühren Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


43

eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS werden bereits entrichtete Gebühren erstattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar. Referentinnen und Referenten Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.

Ansprechpartnerinnen

Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: heidi.wenzel@igbce.de

Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: marion.probst@igbce.de

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


44

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular zur schriftlichen Anmeldung findet ihr rechts. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung. Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare an. Dies beinhaltet Seminare für Einzelpersonen oder für ein gesamtes Gremium. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu sehen. An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2013 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Kinderbetreuung In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.

Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336


Anmeldebogen Fax 0511 7631-775 45 Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar/folgenden Seminaren an:

Titel

Termin

Ich melde mich an.

Nachname, Vorname

IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Meine dienstliche Anschrift:

Firma/Unternehmen

Bereich/Abteilung

StraĂ&#x;e, Hausnummer/Postfach

Postleitzahl, Ort

Telefonnummer

Fax-Nummer

E-Mail-Adresse

Ort, Datum

Unterschrift

✃

Firmenstempel (mit Anschrift)

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de

Seminarnummer


46

Jetzt auch telefonische Anmeldung mÜglich – Hotline 0511 7631-336


Impressum | Fotonachweis

47

Impressum Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH | Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Jennifer Reinhardt Kathrin Behrens kb² kommunikationsberatung | Berliner Straße 80 · 14467 Potsdam Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH | Bendhecker Straße 64 · 41236 Mönchengladbach Druck BWH GmbH – Die Publishing Company | Beckstraße 10 · 30457 Hannover

Fotonachweis Titelseite: © Gernot Krautberger – Fotolia.com Seite 5: © .shock – Fotolia.com Seite 40: Flag of the United Kingdom © Natis – Fotolia.com Seite 41: Karte UK © mucft – Fotolia. com Seite 41: Eastbourne © Eastbourne Centre

Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de


Kontakt q IG BCE BWS GmbH

Kรถnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de

Zur mobilen Webseite: http://m.igbce-bws.de

facebook.com/igbcebws


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.