Psychische Belastungen in der Arbeitswelt: Unsere Schwerpunktseminare f端r 2013
2
Vorwort
3
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und ermitteln – Was kann der Betriebsrat in einem ersten Schritt tun? Immer häufiger leiden Kolleginnen und Kollegen unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Hohe emotionale, geistige und soziale Belastungen bei der Tätigkeit haben vielfältige Auswirkungen auf Körper und Psyche. Besonders in einem Kontext der zunehmenden Arbeits- und Leistungsverdichtung, wachsenden Arbeitshetze und Zeitdruck sowie unsicherer Zukunftsaussichten – auch in Verbindung mit dem demografischen Wandel – erhält das Verhalten der Interessenvertretung bei der Ausübung ihrer Mitbestimmungs- und Initiativmöglichkeiten einen besonderen Stellenwert. Die Belastungen für die Seele nehmen immer stärker zu. Zwar führen die Konsequenzen nicht immer gleich zu einem „Burn-Out“, aber stressbedingte Beeinträchtigungen wie häufige Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Magen- und Verdauungsprobleme sind erste deutliche Alarmzeichen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die psychische Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Das stellt Betriebsräte und Betriebsrätinnen ständig vor neue Herausforderungen. Vor diesem thematischen Hintergrund haben wir eine Reihe von Schwerpunktseminaren in dieser Broschüre zusammengestellt. Diese ermöglichen eine individuelle Bildungsplanung in Bezug auf den Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz.
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Inhalt
4
Schwerpunktseminare für 2013 Spezialisierung für Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 q Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Messen, Bewerten, Reduzieren – Erhebungsverfahren zur Messung der psychischen Belastungen und Maßnahmen zu deren Reduzierung. . . . 8 q Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen – Auswirkung von Führungsverhalten auf die Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 q Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte – Burn-Out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsorganisation vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 q Brennpunkt psychische Belastung – Ein Thema der Gefährdungsbeurteilung – Betriebsvereinbarungen zu diesem Thema gestalten! . . 14 q Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte – Stress, Stressprävention und Gefährdungsbeurteilung . . 16 q Psychische Belastungen und Erkrankungen – Erfolgreiche Interventionsstrategien – Beratung und Unterstützung für Betroffene. . . . . . . . . 18 q Psychische Belastungen erkennen – „Der Arbeitgeber in meinem Kopf“ – Psychische Fehlbelastungen und indirekte Steuerung . . 20 Aktuelle Fachtagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 q Fachtagung: Gesunde Büroarbeit – Neuen Belastungen erfolgreich begegnen . . . . . . . . . . 22
5
Weitere Informationen q q q q q q q q
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Die Bildungslandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Referent(inn)en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Beitrittserkl채rung und Einzugsvollmacht. . . . . . . . . . . 33 Impressum | Fotonachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Den ersten Schritt tun „to take the first step“
Angebote 2013
Schwerpunktseminare f체r Betriebsr채tinnen und Betriebsr채te
Spezialisierung für Betriebsräte
8
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Messen, Bewerten, Reduzieren – Erhebungsverfahren zur Messung der psychischen Belastungen und Maßnahmen zu deren Reduzierung Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, an Arbeitsplätzen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei muss er laut Arbeitsschutzgesetz auch die psychischen Belastungen wie Stress berücksichtigen, die sich zum Beispiel aus der Arbeitszeit, der -organisation, den -inhalten und der unzureichenden Qualifikation der Beschäftigten ergeben. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts hat den Betriebsräten weitestgehende Mitbestimmung bei der Umsetzung eingeräumt. In diesem Seminar werden Möglichkeiten vorgestellt, mit denen eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden kann. Zudem wird aufgezeigt, mit welchen Instrumenten und Methoden die psychischen Belastungen erfasst werden können und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um diese zu reduzieren. Darüber hinaus wird im Seminar erörtert, wie Betriebsräte die Gefährdungsbeurteilung gestalten sowie die Kolleginnen und Kollegen aktiv einbeziehen können.
Referent Godehard Baule
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Juni
von 02.06.
bis 05.06.13
Seminarort Bad Münder
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
9
Inhalte q Psychische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt q Verschiedene Instrumente zur Ermittlung psychischer Belastungsfaktoren q Praktische Anwendung der Verfahren q Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen q Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des BR bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung q Vorstellung von betrieblichen Beispielen „guter Praxis“
Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.
Seminarkosten 616,00 €
UV* 388,00 €
Seminarnummer BWS-028-621401-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
10
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen – Auswirkung von Führungsverhalten auf die Gesundheit Neueste Untersuchungen zeigen, dass das Führungsverhalten von Vorgesetzten die Gesundheit und das Wohlbefinden der Belegschaften beeinflusst. Soziale Unterstützung, konstruktive Kritik und eine optimale Arbeitsorganisation sind wichtige Aspekte eines guten Führungsstils. Dieser wirkt motivierend, hebt das Selbstwertgefühl und somit auch die Produktivität wie auch Innovationsfähigkeit der Kolleginnen und Kollegen. In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Führung und Krankenstand bedingen. Untersucht werden zudem die wesentlichen Faktoren eines „gesunden Führungsverhaltens“. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie dieses verbessert werden kann. Die Teilnehmenden erörtern aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von Führungsverhalten sowie psychischen Belastungen und prüfen, wie diese – mithilfe der betriebsrätlichen Mitbestimmungsund Initiativrechte – in eine Gefährdungsbeurteilung einfließen können.
Referent Godehard Baule
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Mai
von 05.05.
bis 08.05.13
Seminarort Kagel-Möllenhorst
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
11
Inhalte q Zusammenhänge von Führung und Krankenstand q Grundlagen und Grundsätze einer „guten Führung“ q Einbindung des Führungsverhaltens in die Gefährdungsbeurteilung sowie Maßnahmen zur Verbesserung q Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte nutzen, um Einfluss auf Führungskonzepte zu nehmen
Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.
Seminarkosten 638,00 €
UV* 393,00 €
Seminarnummer BWS-028-622101-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
12
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte – Burn-Out, Mobbing und Überforderung durch gute Arbeitsorganisation vermeiden Das Leben wird immer komplexer, der Druck steigt. Infolgedessen leiden immer mehr Menschen unter psychischen Problemen – und das nicht nur in ihrem privaten Umfeld, sondern verstärkt auch an ihrem Arbeitsplatz. Dieses Seminar sensibilisiert für den Umgang mit psychischen Belastungen und hilft, diese zu erkennen wie auch ursächlich zu hinterfragen. Darüber hinaus werden die Faktoren für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit untersucht sowie rechtliche Regelungen zum Arbeitsschutz im Betrieb dargestellt. Die Schwerpunkte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst festgelegt. Handlungshilfen nebst Checklisten zum Erkennen von Beanspruchungen werden vorgestellt und erprobt. Zudem werden Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats beleuchtet wie auch Handlungsstrategien besprochen.
Termine q Dauer: 5 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Monat Juli
von bis Seminarort 01.07. 05.07.13 Schlosshotel Monrepos, Ludwigsburg
q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat von bis Seminarort Dezember 08.12. 13.12.13 Kagel-Möllenhorst q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
13
Inhalte q Gesundheitliche Auswirkungen von Stress, Mobbing, Burn-Out-Syndrom, Drogen und Sucht q Optimierung der Arbeitsabläufe, der Arbeitsorganisation, der sozialen Beziehungen sowie der Arbeitsumgebung q Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien zum Abbau psychischer Belastungen in der Arbeitsumwelt
Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.
Referent Dr. Axel Esser
Seminarkosten 1.147,00 €
UV* 871,00 €
Seminarnummer BWS-028-620303-13
Seminarkosten 1.159,00 €
UV* 654,00 €
Seminarnummer BWS-028-620302-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
14
Brennpunkt psychische Belastung Ein Thema der Gefährdungsbeurteilung Betriebsvereinbarungen zu diesem Thema gestalten! Menschen sind bei ihrer Arbeit einer Reihe von belastenden Faktoren ausgesetzt. Neben Zeitdruck und Arbeitsverdichtung leiden die Beschäftigten unter Stress und möglicherweise unter Mobbing. Das Seminar soll einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit den häufigsten Formen der psychosozialen Belastungen bieten, Möglichkeiten zur Integration von psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung aufzeigen sowie die wesentlichen Inhalte von Betriebsvereinbarungen zum Thema behandeln.
Referent(inn)en Ralf Wichmann
Hedwig Grabenberger
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Juli
von 07.07.
bis Seminarort 12.07.2013 Bad Münder
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
inkl.
TOR A K I D D-IN
4
Inhalte q Psychische Belastungen – Ursachen – Indikatoren q Instrumente zur Erfassung von psychischen Belastungen q Integration psychischer Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung q Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsstrategien zum Abbau psychischer Belastungen
Seminarkosten 1.384,00 €
UV* 647,00 €
Seminarnummer BWS-028-611001-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
15
16
Psychische Belastungen erkennen – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte – Stress, Stressprävention und Gefährdungsbeurteilung Das Seminar vermittelt fundiertes Grundwissen über die Ursachen sowie Folgen von psychischen Belastungen und Stress am Arbeitsplatz. Das Seminar zeigt, wie betriebliche Risikofaktoren ermittelt (Gefährdungsanalyse) und vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben Methoden der individuellen Stressbewältigung, die sie als Multiplikatoren im Betrieb nutzen können.
Referent Dr. Axel Esser
Termin q Dauer: 5 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat August
von 25.08.
bis Seminarort 30.08.2013 Kagel-Möllenhorst
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
17
Inhalte q Was ist Stress? Grundwissen über Stress und psychische Belastungen q Praktische Stressbewältigung: vorbeugende Maßnahmen, Entspannungsverfahren, mentale Verfahren, Stressausgleich, Stresskompetenz q Gefährdungsanalyse für psychische Belastungen nach dem Arbeitsschutzgesetz q Mitbestimmungsmöglichkeiten und Kontrollaufgaben des Betriebsrats
Seminarkosten 1.159,00 €
UV* 654,00 €
Seminarnummer BWS-028-620301-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
18
Psychische Belastungen und Erkrankungen – Erfolgreiche Interventionsstrategien – Beratung und Unterstützung für Betroffene „Was ist mit dem Kollegen/der Kollegin los?“ Als Betriebsrat wird man mit dieser Frage immer öfter konfrontiert. Ein möglicher Hintergrund: Psychische Erkrankungen wie Burn-Out, Depressionen, Angstzustände und psychische Zusammenbrüche von Beschäftigten nehmen stetig zu. Psychische Erkrankungen machten im Jahr 2010 zwölf Prozent des Gesamtkrankenstands aus und stehen damit an vierter Stelle der wichtigsten Krankheitsarten. Ihr Anteil am Gesamtkrankenstand steigt. In diesem Seminar werden neben einem Überblick über psychische Erkrankungen und Burn-Out-Ursachen, Auswirkungen auf Beschäftigte und Betriebe geprüft. Analysiert wird zudem, wer besonders betroffen ist und welche Arbeitsbedingungen zu psychischen Erkrankungen führen. Darüber hinaus werden Eckpunkte für ein erstes Beratungsgespräch vorgestellt und typische Situationen besprochen.
Referent Godehard Baule
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: abends | Ende: mittags) Monat Oktober
von 27.10.
bis 30.10.13
Seminarort Haltern am See
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
19
Inhalte q Erkennen von psychischen Auffälligkeiten bei Betroffenen q Handlungsmöglichkeiten und rechtliche Grundlagen für Betriebsräte q Hilfsangebote für Betroffene (interne und externe Unterstützungsangebote) q Problemerfassung durch die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG und betriebliche Handlungsstrategien
Das Seminar kann mit 14 Stunden zur Ausbildung zum „Certified Disability Management Professional“(CDMP) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angerechnet werden.
Seminarkosten 654,00 €
UV* 357,00 €
Seminarnummer BWS-028-621501-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
20
Psychische Belastungen erkennen – „Der Arbeitgeber in meinem Kopf“ – Psychische Fehlbelastungen und indirekte Steuerung Das Seminar richtet sich an Betriebsräte, q die als Fach- und/oder Führungskräfte in Projekten arbeiten, q die von indirekter Steuerung selbst betroffen sind, q die im Außendienst tätig sind, q die im Außendienst Beschäftigte vertreten. In dem Seminar wird der Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf veränderte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt gelenkt. Es werden moderne Steuerungsmethoden zur Leistungsoptimierung sowie deren Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit vorgestellt. Fach- und Führungskräfte, Projektmitarbeiterinnen und -arbeiter sowie Außendienstler erleben die veränderte Arbeitswelt hautnah. Sie werden mit Kennzahlen- und Zielvereinbarungssystemen konfrontiert, die nicht nur überfordern, sondern zudem häufig zu einer Verwischung von Arbeits- und arbeitsfreier Zeit führen. Die individuelle Lebensbalance wird massiv gestört, die Betroffenen fühlen sich gestresst und erleiden häufig sogar einen Burn-Out.
Referent Günter Schnelle
Termin q Dauer: 3 Tage (Beginn: mittags | Ende: mittags) Monat September
von 04.09.
bis 06.09.13
Seminarort Bad Münder
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
21
Inhalte q q q q q
Rechtliche Grundlagen Veränderungen in der Arbeitswelt Prinzipien direkter und indirekter Steuerung Entgrenzung von Arbeit und Zeit Vom Stress zu psychischen Fehlbelastungen und Erkrankungen
Seminarkosten 575,00 €
UV* 280,00 €
Seminarnummer BWS-028-621801-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Informationen zu den Referent(inn)en auf den Seiten 26 und 27
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Aktuelle Fachtagung
22
Fachtagung: Gesunde Büroarbeit – Neuen Belastungen erfolgreich begegnen Die Arbeit in den Büros verändert sich ständig. SAP-gestützte Controlling-Systeme, Cloud-Working-Prozesse im 24h/7-Rhythmus und eine scheinbar unüberwindbare tägliche E-Mail-Flut prägen den Arbeitsalltag. Unternehmen setzen zunehmend Kennzahlensysteme und Steuerungsformen ein, um auch im Verwaltungsbereich weitere Produktivitätspotentiale zu erschließen. Für die betroffenen Beschäftigten bedeutet die Einbettung in ganzheitliche Produktionssysteme oft eine Veränderung ihrer herkömmlichen Arbeitsprozesse. Immer mehr Schaffen in kürzerer Zeit! Dies führt zu einer Arbeits- und Leistungsverdichtung, die massive gesundheitsschädliche Beeinträchtigungen zur Folge haben kann. Symptome wie Stress, Burn-Out und Präsentismus sind eindeutige Alarmzeichen. Aber auch Herz-Kreislauf-Beschwerden, Rückenleiden oder Kopfschmerzen sind eng mit den Belastungen des Büroarbeitsplatzes verknüpft. Neben einem grundlegenden wissenschaftlichen Einblick in die sich abzeichnenden Veränderungen, werden auf dieser BR-Tagung praktische Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt die Büro- und Verwaltungstätigkeiten gesünder zu gestalten.
Termin q Dauer: 2 Tage (Beginn: vormittags | Ende: mittags) Monat Juni
von 06.06.
bis 07.06.13
Seminarort Haltern am See
q Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG | § 96 Abs. 4 und 8 SGB IX
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
23
Inhalte q „Lean im Büro“ q Ganzheitliche Produktionssysteme und neue Steuerungsformen in der Büroarbeit q Ursachen, Wirkungsweisen und Möglichkeiten der Prävention von psychischen Belastungen q Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats q Psychische Belastungen und Leistungsverdichtung q Ergonomische Standards q Ansätze und Möglichkeiten einer erfolgreichen Gefährdungsbeurteilung
Referenten Referenten bei dieser Fachtagung sind u. a.: Dr. Tobias Kämpf Prof. Dr. Alfred Oppolzer
Seminarkosten 375,00 €
UV* 145,00 €
Seminarnummer BWS-000-014602-13
* Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Bildungslandschaft
Wissen, wo du stehst. Finde dich in unserer Bildungslandschaft wieder und entdecke dein neues Ziel.
IG BCE BWS – Wir sind das Original. Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
25
Ab sofort kannst du deinen Bildungsweg auch online gehen: www.bws-bildungslandschaft.de
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Referent(inn)en
26
Godehard Baule q ist selbstständiger Arbeits- und Organisationspsychologe. Der Diplom-Psychologe agiert mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilungen bei psychischen Belastungen. Zudem ist er Supervisor.
Dr. Axel Esser q ist Diplom-Psychologe und Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Seit vielen Jahren berät, coacht und schult er Betriebs- und Personalräte.
Hedwig Grabenberger q ist Fachreferentin für Arbeitsrecht und Arbeitspsychologie. Nach ihrem Studium der Anthropologie, Psychologie und Ethnologie absolvierte sie eine Ausbildung zum Personal Coach. Zu ihren Schwerpunkten gehören Arbeitsschutz und Kommunikation.
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
Landesseminarplan 2013 27
G체nther Schnelle q ist seit vielen Jahren als Bildungscoach mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement und Stress aktiv. Der ausgebildete Arbeitswissenschaftler und Coach hat seine praktischen Erfahrungen als Betriebsrat und Personalentwickler gesammelt.
Ralf Wichmann q ist Rechtswissenschaftler. Nach einer technischen Ausbildung war er jahrelang als Gesch채ftsf체hrer und Gesellschafter in Unternehmen verschiedener Branchen und u. a. als Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Betriebsratsund Wirtschaftsausschussvorsitzender aktiv.
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Kosten
28
Kosten
Seminargebühren Unsere Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs-/Personalräten, Jugend- und Auszubildendensowie Schwerbehindertenvertretungen zugeschnitten. Wenn der Betriebsrat einen Entsendebeschluss gefasst hat, trägt der Arbeitgeber die Kursgebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Reisekosten werden direkt beim Arbeitgeber geltend gemacht. Die jeweilige Höhe der Gebühren ist den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Ein Formblatt zur Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit der Einladung zugestellt. Kosten für Unterkunft und Verpflegung Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren für die Seminare (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a USTG) berechnen wir Kosten für Unterkunft und Verpflegung (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Es wird der jeweilige Kostensatz des veranstaltenden Hauses zugrunde gelegt. Hierin ist die Übernachtung im Einzelzimmer plus Vollverpflegung enthalten. Fahrtkosten und Spesen Betriebs-/Personalräte, Schwerbehinderten-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und andere Teilnehmer(innen), die Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber haben, rechnen ihre Fahrtkosten und Spesen direkt mit diesem ab. Die IG BCE BWS GmbH tritt nicht in Vorlage. Rücktritts- und Stornogebühren Ein Rücktritt von einer Veranstaltung ist mittels einer Erklärung möglich. Ein Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn ist kostenlos. Vom 28. bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn wird
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
Landesseminarplan 2013 29
eine Bearbeitungsgebühr von 135 € erhoben. Bei Absage innerhalb von 6 Tagen vor Seminarbeginn oder bei Nichtanreise wird der Gesamtbetrag fällig. Bei verbindlicher Benennung eines Ersatzteilnehmers entfallen diese Stornogebühren. Bei Absage durch die IG BCE BWS werden bereits entrichtete Gebühren erstattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IG BCE BWS GmbH für die Buchung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen sind jederzeit auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de einsehbar. Referentinnen und Referenten Sollte es zu einem Ausfall einer Referentin oder eines Referenten kommen, sorgen wir für einen gleichwertigen Ersatz.
Ansprechpartnerinnen
Heidi Wenzel Telefon: 0511 7631-304 E-Mail: heidi.wenzel@igbce.de
Marion Probst Telefon: 0511 7631-233 E-Mail: marion.probst@igbce.de
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Anmeldung
30
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt telefonisch, schriftlich per E-Mail, Post, Fax oder direkt auf unserer Internetseite. Ein Formular zur schriftlichen Anmeldung findet ihr rechts. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung. Angebotsseminare Auf Wunsch bieten wir gerne auch maßgeschneiderte Seminare an. Dies beinhaltet Seminare für Einzelpersonen oder für ein gesamtes Gremium. Wir freuen uns über Anfragen und helfen gerne weiter. Zusätzliche Seminare Neben unserem Jahresplan bieten wir stets auch eine Reihe weiterer Seminare an. Diese sind auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de zu sehen. An- und Abfahrt Auf Wunsch unterstützt euch die BWS bei der Buchung von Bahnfahrten sowie Flügen zu den Seminarorten. Gerne organisieren wir auch die Abholung vom Flughafen. Beratung Gerne beraten wir euch bei eurer Fortbildung und stellen euch bei Bedarf einen individuellen Weiterbildungsplan für 2013 zusammen. Auch die Bezirke der IG BCE helfen euch gerne weiter. Kinderbetreuung
✃
In unseren drei Bildungszentren besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Hierfür bitte rechtzeitig mit dem Bildungszentrum in Verbindung setzen.
Jetzt auch telefonische Anmeldung möglich – Hotline 0511 7631-336
Landesseminarplan 2013 Anmeldebogen Fax 0511 7631-775 31 Hiermit melde ich mich zu folgendem Seminar/folgenden Seminaren an:
Titel
Termin
Ich melde mich an.
Nachname, Vorname
IG BCE-Mitgliedsnummer (falls vorhanden)
Meine dienstliche Anschrift:
Firma/Unternehmen
Bereich/Abteilung
StraĂ&#x;e, Hausnummer/Postfach
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Fax-Nummer
E-Mail-Adresse
✃
Ort, Datum
Unterschrift
Firmenstempel (mit Anschrift)
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Seminarnummer
www.bws-fachverlag.de
Wissen schafft Vorsprung Betriebsratsliteratur im BWS-Shop
✃
Bestellung: Tel. 0511 7631-591 shop@bws-fachverlag.de
Beitrittserklärung und Einzugsvollmacht
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Fax: 0511 7631-708 (oder das vollständig ausgefüllte Formular bei deinem Betriebsrat abgeben)
*Bezirks-Nr. *Wird von den Bezirken ausgefüllt.
*Mitgl.-Nr.
Beschäftigt bei PLZ/Ort Tätigkeit Name Vorname Geburtsdatum PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Monatl. Bruttoeinkommen/Eingruppierung BLZ Kontonr. Bankinstitut Ich ermächtige die IG BCE, meinen satzungsgemäßen Beitrag bei Fälligkeit
monatlich
vierteljährlich
halbjährlich
jährlich
von meinem Konto per Lastschrift abzubuchen oder durch Betriebsabzug über den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin von meinem Lohn bzw. Gehalt einzubehalten. Einen evtl. Widerruf werde ich bei der IG BCE vollziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.
Einverständniserklärung nach § 4 a BDSG
✃
Ich bin damit einverstanden, dass meine allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich evtl. Änderungen und Ergänzungen zur Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben zur Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, der Mitgliederinformation sowie des Beitragseinzugs im erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Datenverarbeitung und Nutzung betrifft die zweckentsprechende Datenspeicherung, -nutzung und Datenauswertung durch die IG BCE sowie die Datenweitergabe an Dritte, sofern und soweit diese mit der Mitgliederbetreuung und/oder Mitgliederwerbung von der IG BCE ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet werden. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden.
Datum
Unterschrift
34
Jetzt auch telefonische Anmeldung mÜglich – Hotline 0511 7631-336
Impressum | Fotonachweis Landesseminarplan 2013
35
Impressum Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH | Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover Verantwortlich Edeltraud Glänzer Peter Wind Redaktion Jennifer Reinhardt Franziska Raebel Kathrin Behrens kb2 kommunikationsberatung | Berliner Straße 80 · 14467 Potsdam Gestaltung & Layout Syskom Werbeagentur GmbH | Bendhecker Straße 64 · 41236 Mönchengladbach Druck BWH GmbH – Die Publishing Company | Beckstraße 10 · 30457 Hannover
Fotonachweis Titelseite: Seite 2: Seite 6:
© aleksander1 – Fotolia.com © contrastwerkstatt - Fotolia.com © Opla – iStockphoto
Weitere Informationen unter www.igbce-bws.de
Kontakt q IG BCE BWS GmbH
Kรถnigsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: bws@igbce.de q www.igbce-bws.de
Zur mobilen Website: http://m.igbce-bws.de
facebook.com/igbcebws