Wisit Magazin

Page 1

Lebendige Kulturstadt.

Von verwinkelten Altstadtgässchen bis zum Trendviertel Sulzerareal: Erlebe Kultur an pulsierenden Festivals oder in den über 20 Museen.

Ab ins Grüne.

Zu Fuss, mit dem E-Bike, per Schiff oder mit dem Lama – geniesse die Idylle in der umliegenden Region, wo sogar der grösste Wasserfall Europas zu entdecken ist.

Winterthur

Insider-Tipps Unsere geheimen Lieblingsorte.

Bild: © Jungkunst, John Wilhelm
winterthur.com Ausgabe 2024 / CHF 12.–
isit
Die Natur liegt hier direkt vor der Haustür.
Markus Gilgen, Leiter Tourismus
Bild: © Ivo Scholz
Markus Gilgen mit seiner Familie beim Aussichtspunkt Rosengarten.

Tourist Information

Bahnhofplatz 7

+41 52 208 01 01

touristinfo@winterthur.com

winterthur.com/touristinfo

Als Tourismus-Leiter bin ich täglich fasziniert von der Vielfalt in und um Winterthur. Mit meiner Familie entdecke ich immer wieder Neues und Spannendes. Eingebettet in eine grüne Oase, überrascht Winterthur mit einer charmanten Altstadt, bunten Festivals und einer Vielzahl von Museen. In diesem Magazin zeigen wir dir verborgene Schätze und Highlights, welche du gesehen haben musst. Schwing dich aufs Velo und erkunde die malerischen Landschaften unserer Gegend, von sanften Weinbergen bis zum tosenden Rheinfall. Lass dich inspirieren und geniess es!

3 Editorial

Stadt

Auf kleinem Raum warten in der sechstgrössten Stadt der Schweiz etliche Top-Angebote darauf, entdeckt zu werden. ab Seite 6

Kultur

Festivals, Theater, Museen und mehr – Winterthur ist eine lebendige Kulturstadt, in der alles zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar ist. Hier wird getanzt, gestaunt, gelauscht und gelacht.

Die Winterthurer Musikfestwochen verwandeln die Altstadt während zehn Tagen im August zu einem einmaligen Festivalgelände. Mit Konzerten von Newcomer:innen bis Weltstars.

Im Restaurant Taggenberg fernab vom Stadtgetümmel exquisite Gerichte und den Sonnenuntergang auf einer der schönsten Terrassen der Schweiz geniessen.

Kulinarik

Ein Hoch auf leckeres Essen, ein gutes Glas Wein und frische Produkte aus der Region.

Inhalt 1 2 Bild 1: © Winterthurer Musikfestwochen, Andrin Fretz, Bild 2: © Das Taggenberg, Bild 3: © Schweiz Tourismus, Hannes Heinzer, Bild 4: © Ivo Scholz
32
18

Im Technorama wird Wissenschaft drinnen und draussen greifbar – durch Hunderte Phänomene aus Natur und Technik. Experimentieren, Ausprobieren und Anfassen erwünscht.

Erlebnis

Ab zum Lama-Trekking, auf den Foodtrail oder zum Urban Golf. Aktiv unterwegs!

Natur

Tosende Flüsse, goldene Weinreben und von Wäldern umgeben. In der grünsten Grossstadt der Schweiz mit der umliegenden idyllischen Region werden Naturliebhaber:innen glücklich.

Der Rheinfall ist ein Magnet für Tourist:innen und Locals gleichermassen. Erlebe den grössten Wasserfall Europas hautnah vom Schiff aus.

Region

Inmitten von Hügeln, Flüssen, Wäldern und Wiesen offenbart sich eine grosszügige und vielfältige Region. ab Seite 60

5 Inhalt 3 4 82
46

Camping am Schützenweiher

Stadt

Wolfensberg

Schützenweiher

Brühlberg

Schloss Wülflingen

Gallispitz

Schwimmbad Wolfensberg

Schützenwiese

Hauptbahnhof

SulzerHochhaus

Tourist Information

Casinotheater i

Töss

Sulzerareal

Skills Park

Rosengarten

Storchenbrücke

Bruderhaus

Walcheweiher

Goldenberg

Sammlung

Oskar Reinhart

«Am Römerholz»

Roter Turm

Stadttheater

Kunst Museum beim Stadthaus Naturmuseum

Kunst Museum Reinhart am Stadtgarten

Altstadt

Stadtkirche

Gewerbemuseum Uhrenmuseum

Bäumli

Stadthaus

Persönlicher Stadtführer

Mit dem kostenlosen Audioguide entdeckst du die spannendsten Seiten von Winterthur auf eigene Faust. Jetzt reinhören und ganz unkompliziert mit dem Smartphone losziehen.

Hier geht’s zum Audioguide

Fotozentrum

Eulach

Schloss Hegi

Hallen- und Freibad Geiselweid

0 100 300 400 m 200
Eschenberg
Villa Flora
Eschenbergturm
Technorama Windwerk

1

Ein Haus bunter als das andere, verwinkelte Gässchen und plätschernde Brunnen.

Herzstück.

Wusstest du, dass Winterthur die grösste zusammenhängende Fussgängerzone der Schweiz hat?

Im Herzen der grünsten Grossstadt wuselt es. Jedoch in gemütlichem Tempo. Einen Schwatz auf dem Wochenmarkt in der Steinberggasse halten und die Morgensonne bei einer Tasse Tee in einem der einladenden Cafés aufsaugen. Die charmante Altstadt ist überschaubar, alles ist zu Fuss oder mit dem Velo zu erreichen. Hier und da entdeckst du einen lauschigen Innenhof oder eine verwunschene Dachterrasse. Das macht genauso Freude wie das Stöbern in lokalen Boutiquen in der Obergasse und der Metzggasse oder das Shoppen in der grossen Marktgasse. Wie eine Insel zieht sich eine Baumallee durch das obere Drittel der Altstadt, wie ein südländisch

anmutender Boulevard – der «Graben». Doch das Herzstück der Altstadt ist der Kirchplatz: Ein idyllischer Treffpunkt unter schattenspendenden Bäumen rund um das Wahrzeichen von Winterthur, die Stadtkirche. Die dreischiffige Basilika mit den zwei roten Türmen ist perfekter Orientierungspunkt und beliebtes Fotosujet in einem.

Altstadt-Flair entdecken winterthur.com/altstadtlaeden

Altstadt mittendrin.

208 Stufen bis zur besten Aussicht

Komm mit auf die abenteuerliche Kirchturm-Führung mit Besteigung des 50 Meter hohen Turms. Oben angekommen, wirst du mit der Aussicht über die Altstadt belohnt.

Es lohnt sich, durch die Gässchen zu flanieren und so spontan sein Lieblingscafé zu entdecken. Wie beispielsweise der «Zum Hinteren Hecht» zwischen dem Graben und der Neustadtgasse.

Das kleinste Haus von Winterthur und gar der ganzen Schweiz: 1863 in der Neustadtgasse als Werkstatt erbaut, 1903 zum Wohnhaus mit 33 Quadratmeter Wohnfläche umgewandelt.

Jetzt erleben

9 Stadt Kultur 3 2 4 Bild 1 bis 3: © Ivo Scholz, Bild 4: © Sarah Rittmann

Entdecke einzigartige Läden rund um den Kirchplatz, zwischen Marktgasse und Steinberggasse.

Bild: © Ivo Scholz

Laden-Tipps

Eine Stadt, drei Freundinnen.

Charmante Läden, versteckte Cafés und lauschig gelegene Museen – die Winterthurerinnen

Barbara Günthard-Maier, Ana Dina Günthard und Beatrice Studler zeigen dir ihre ganz persönlichen Altstadt-Perlen aus erster Hand in Form einer exklusiven Führung. Die drei haben auch einen LifestyleGuide namens «mijou» gestaltet, mit Geschichten und ganz vielen Geheimtipps aus der Stadt Winterthur. Diesen gibt es bei Obergass Bücher, in der Tourist Information im Hauptbahnhof oder auch online zu kaufen.

Lust, mit den drei Winterthurerinnen auf Entdeckungstour zu gehen? Ab auf die Geheimtipp-Führung

winterthur.com/dreifreundinnen

Neustadtgasse 1a, +41 52 213 16 16, granreserva.ch 1 3 2

Mode, Interior und Design für Ästhet:innen im Herzen der Altstadt.

Garnmarkt 1, +41 52 212 24 23, ademas.ch

Buch

am Platz

Der von Kletterpflanzen umgarnte Buchladen direkt am Kirchplatz.

Kirchplatz 2, +41 52 213 03 53, buchamplatz.ch

Die mediterrane Vinothek mit Weinbar und charmantem Gassenflair.

11
Además Gran Reserva

Majestätische Backsteinhallen und -kamine prägen das Stadtbild nördlich des Hauptbahnhofs. Obwohl die Zeit der grossen Industrieproduktion in Winterthur schon längst vorbei ist, steht die Zeit auf dem Sulzerareal keineswegs still: Wo einst Lokomotiven und Dampfmaschinen gebaut wurden, herrscht Aufbruchstimmung. Studierende, Designer:innen, Unternehmer:innen und Bewohner:innen finden zwischen Moderne und Nostalgie den idealen Nährboden für ihre Ideen. Durch clevere Städteplanung entwickelte sich das ehemalige Industrieviertel zum grünen Mikrokosmos. Der lebendige Lagerplatz, der innovative Technopark und die aufblühende Lokstadt führen Winterthur in die Zukunft.

Hinter die Fassaden des faszinierenden Stadtteils blicken? Zur Podcast-Folge winterthur.com/podcast-sulzerareal

Mikrokosmos Sulzerareal.

Sulzerareal Ein Quartier im Wandel.

Vom geschichtsträchtigen Industrieviertel zum blühenden Trendquartier.

1

Der Wandel von Industrie zu Innovation & Kreativität!

Wo Start-ups abheben – im Technopark coworken innovative Köpfe auf über 1000 Quadratmetern Fläche in Büros, Labors und Maker-Spaces.

Mitten auf dem Sulzerareal befindet sich der Skills Park, die derzeit grösste Multisporthalle Europas. Ob auf dem BMX, mit Skateboard, auf dem Trampolin oder bei den Ninja-Warriors – hier wird einem fast schwindlig bei all den Loopings, Saltos und Dirt-Scooter-Jumps.

13 Stadt Kultur Bild 1 und 2: © Ivo Scholz, Bild 3: © Roger Rinderknecht, Bild 4: © Sarah Rittmann 2 3 4

Der grün bewachsene Durchgang im urbanen Wohnquartier auf dem Sulzerareal.

Bild: © Ivo Scholz

Halle 53

Auf dem Sulzerareal findet sich mit der Halle 53 eines der schönsten Parkhäuser Europas. Die ehemalige Grossgiesserei soll umgenutzt und zu einer vielseitig einsetzbaren Eventhalle werden.

Lokstadt

Auf dem Areal der Lokstadt entsteht aktuell ein Mix von Arbeits- und Ausbildungsplätzen nebst Wohnraum und Freizeiträumen. Besonders aufregend: Bis 2026 soll mit dem «Rocket» das höchste Wohnhochhaus aus Holz weltweit entstehen.

Superblock

Seit 2015 ist der Superblock der zentrale Standort der Stadtverwaltung Winterthur mit über 800 Mitarbeitenden.

Winterthur(erin) macht «Tatort».

Die Winterthurerin Carol Schuler ist «Tatort»-Kommissarin und Musikern.

Carol, du wohnst schon die Hälfte deines Lebens in Berlin. Was hat die Weltstadt mit Winterthur gemeinsam?

Die grösste Gemeinsamkeit ist wohl, dass sich das Leben im Kiez anfühlt wie in einem Dorf. Wenn man eine Zeit lang dort lebt, kennt man die Leute auf der Strasse und ist mit dem Bäcker per Du. In Winterthur ist das genauso. Die Stadt hat ihren Dorfcharakter nicht verloren, obwohl hier inzwischen mehr als 120 000 Menschen leben.

Wenn du mit Freund:innen aus dem Ausland in Winterthur unterwegs bist, was zeigst du ihnen?

Die Altstadt, den Markt in der Steinberggasse, das Fotomuseum und abends den Gasthof zum Widder.

Was vermisst du aus deiner Heimatstadt?

Ich vermisse am meisten das Gefühl, das ich in Winterthur hatte, als ich so 15 oder 16 Jahre alt war. Alles war intensiv, kreativ, und ich wusste, dass mir die ganze Welt offensteht. Diese Sturm-undDrang-Zeit verbinde ich heute noch mit Winterthur.

Wenn du in Winterthur einen Film drehen würdest, welche Orte würdest du als Kulisse auswählen und wieso?

Die Durchgänge, die es zwischen Marktgasse und Stadthausstrasse gibt, eigneten sich perfekt für einen Episodenfilm. Dort würde ich verschiedene Begegnungen inszenieren und in jeder Passage eine eigene Geschichte erzählen. Diese Passagen mochte ich schon immer. Jede erzählt eine andere Geschichte.

Du bist als Musikerin auch auf der Bühne zu sehen. Hast du ein besonderes Konzerterlebnis, das sich in Winterthur zugetragen hat?

Ich hatte seit Ewigkeiten nicht mehr in Winterthur auf der Bühne gestanden, bis mich das Casinotheater angefragt hat. Ich verbinde mit diesem Ort viele schöne Erinnerungen, und mit diesem Konzertabend ist eine weitere dazugekommen: Gemeinsam mit lokalen Musiker:innen habe ich eine Auswahl meiner «all-time favourites» performt. Das Konzert war etwas Besonderes, weil es sehr persönlich war, und im Publikum waren natürlich sehr viele bekannte Gesichter. Ich war auf jeden Fall nervöser als sonst.

Menschen 1

Carol Schuler löst in den Zürcher «Tatort»-Folgen als Kommissarin Tessa Ott brenzlige Mordfälle. Ich verbinde Winterthur mit

Welche Kulturinstitutionen muss man in Winterthur besucht haben und warum?

Sicher die Musikfestwochen! Für mich sind sie das prägendste und schönste Musikfestival überhaupt. Dann gehören bei mir auch die Kurzfilmtage auf die Liste. Dort kann man immer wieder tolle Kurzfilme entdecken, die man sonst nicht zu sehen bekommt. Wenn man harte Gitarren mag, dann ist das Gaswerk eine Herzensempfehlung. Da gibt es Konzerte und Partys im Industriechic.

In welcher Bar trifft man dich an?

Seit 20 Jahren im Widder. In seltenen Fällen auch mal hinter der Bar.

Gib uns doch zum Schluss pro Jahreszeit einen Tipp: Was macht man in Winterthur im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter?

Wenn sich im Frühling das Leben wieder draussen abspielt, laden die Strassencafés zum Verweilen ein. Für den Sommer empfehle ich ein erfrischendes Bad in der Töss. Danach den lauen Sommerabend in der Steinberggasse bei einem SoliBier ausklingen lassen. Im Herbst ist ein Waldspaziergang auf dem Goldenberg ein Muss. Die Pause plant man am besten bei schönster Aussicht auf dem Bäumli ein. Im Winter ist die perfekte Zeit, die Kulturstadt zu erkunden. Es gibt unzählige tolle Konzerte, Stücke im Kellertheater oder Lesungen in der Coalmine bei einem Carajillo, die einen Besuch wert sind.

17 Menschen Bild 1: © Keystone, Picture Alliance, Jens Kalaene, Bild 2: © SRF, Sava Hlavacek 2
meiner Sturmund-Drang-Zeit.

Tanzen, lauschen, staunen. Das ganze Jahr hindurch kannst du in verschiedene Genres der lebendigen Kulturlandschaft eintauchen. Musikfans kommen an den legendären Winterthurer Musikfestwochen oder am ANTE auf dem Bäumli auf ihre Kosten, und wer sich für Film – insbesondere Kurzfilm – interessiert, dem sind die Internationalen Kurzfilmtage sicherlich ein Begriff. Experimentierfreudige werden Jahr für Jahr an der Jungkunst begeistert, und wer innovative, nachhaltige Produkte entdecken möchte, ist an der Designgut genau richtig. Oder doch lieber Afrokultur zelebrieren? Während der Pfingsttage finden seit über 30 Jahren die Afro-Pfingsten statt. Besonders lauschig wird’s beim Literaturfestival in den idyllischsten Gärten von Winterthur mit Spoken Word und kreativen Lesungen.

National bis international bekannte Festivals entdecken winterthur.com/festivals

Stadt Kultur 1 Bild 1: © Basil
Bild 2: ©
Tulinski,
Winterthurer Musikfestwochen, Andrin Fretz
Afro-Pfingsten-Festival

Festivalzeit das ganze Jahr.

Festivalstadt Musik, Film, Literatur und Design.

Vielfältiger geht nicht: Festivalzückerchen, die überraschen.

Bleib doch über Nacht

Um die mehrtägigen Festivals entspannt zu geniessen, übernachtest du am besten gleich hier und entdeckst die grüne Kulturstadt. Hier geht’s zu den Unterkünften

19 2

Ein Stück Region inmitten der Stadt.

Interview mit Gabriela Neuhaus.

Die Beziehung zu unseren lokalen

Produzenten ist sehr familiär.

Was ist das Besondere an der Tourist Information Winterthur?

Nebst unserem Dienstleistungsangebot für Tourist:innen und die lokale Bevölkerung führen wir einen grossen Shop mit regionalen und eigenen Produkten. So ein vielseitiges Sortiment haben andere kaum.

Welche lokalen Produkte sind besonders beliebt?

Die Kulinarik-Produkte von Naturguet wie das Winterthurer Risotto, das Wein- oder Bier-Salz und der Pfeffer. Auch die leckeren «Winterthurerli», die von der Quellenhof-Stiftung hergestellt werden. Das sind absolute Renner, die gerne als Mitbringsel oder Geschenk zusammengestellt werden. Zudem wird auch der «Kultur und Genuss»-Gutschein, der lokal eingelöst werden kann, gerne gekauft.

Wie ist der Austausch mit den Produzenten?

Mit den meisten stehen wir in einem sehr engen und persönlichen Kontakt. Wir gehen immer direkt auf die Produzenten zu und besuchen sie regelmässig vor Ort. Das macht den Austausch sehr familiär.

Was begeistert dich besonders an Winterthur?

Es fasziniert mich, wie sich Winterthur von einer einst industriegeprägten zu einer solch facettenreichen Stadt gewandelt hat. Gerade im Sulzerareal ist dies gut spürbar. Ausserdem bietet Winterthur ein breites kulturelles Angebot, das ein grosses Publikum anspricht.

Was ist dein Geheimtipp in Winterthur?

Im Sommer eine feine Glace von der Gelateria in der Schulgasse zu geniessen. Als Leiterin der Tourist Information empfehle ich, neben dem bekannten Fox- oder Foodtrail auch einmal einen Explorial- oder Krimitrail auszuprobieren. Die machen viel Spass, und es ist eine tolle Möglichkeit, die Stadt von einer anderen Seite zu erkunden.

Tourist Information 1

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Winterthur-Geschenk?

Stöbere im modernen Shop der Tourist Information im Hauptbahnhof und finde ausgewählte Produkte, die in der Region Winterthur hergestellt werden.

Bei uns findest du die etwas anderen Souvenirs.

Tourist Information

Bahnhofplatz 7 +41 52 208 01 01 winterthur.com/touristinfo

Verschenke unsere «Kultur und Genuss»-Gutscheine, die in Museen, Kulturinstitutionen und Restaurants sowie für Stadtführungen einlösbar sind.

Jetzt bestellen winterthur.com/gutscheine

21 Tourist Information 2 3 Bild 1 und 2: © Ivo Scholz, Bild 3: © confident
20 Ein Stück Winterthur für dich.
Kultur und Genuss Winterthur
50 Ein Stück Winterthur für dich.
Kultur und Genuss Winterthur
Ein Stück Winterthur für dich. 10
Kultur und Genuss Winterthur

Kunst, Fotografie, Design.

Die hochkarätige Museumsstadt.

Im Umkreis weniger hundert Meter wartet ein fast unendlicher Kunstschatz von Künstlern wie Monet, Hodler, Anker und Giacometti.

Die Vielfalt der hiesigen Kulturszene zeigt sich auch in den Museen, denn davon gibt es in und um Winterthur über 20 zu besichtigen. Dabei warten spannende Einblicke in die Sammlungen von Winterthurer Traditionsfamilien, beispielsweise in den beiden Häusern des Kunst Museum Winterthur oder der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz». In Winterthur trifft Kunst aus Frühromantik und Realismus auf französische Impressionisten und Werke von niederländischen Malern. Mit dem Fotozentrum Schweiz findet sich in Winterthur auch die führende Schweizer Kompetenzstelle für Fotografie und visuelle Kultur. Mitten in der

schmucken Altstadt befindet sich mit dem Gewerbemuseum ausserdem das einzige Schweizer Museum mit Ausstellungen von Design, Kunst und Alltagskultur. Praktisch über die Strasse widmet sich die Kunsthalle in den historischen Räumlichkeiten des Waaghauses der zeitgenössischen Kunst. Im Industriequartier befinden sich mit dem Museum Schaffen und den oxyd-Kunsträumen zwei weitere innovative Ausstellungslocations, die ebenfalls einen Besuch wert sind.

Jetzt Museumsbesuch planen winterthur.com/museen

1

Für Museums-Fans

Im Museums-Package sind 2-TagesMuseumspass, Übernachtung und ÖV-Ticket zum Spezialpreis mit dabei winterthur.com/museums-package

Kunstperlen von Caspar David Friedrich oder Ferdinand Hodler entdecken.

Mit einem Pass in 15 Museen

Mit dem Museumspass hast du Zutritt zu 15 Winterthurer Museen und kannst den ÖV kostenlos benutzen. Als 1- oder 2-Tages-Pass erhältlich!

Hier geht’s zum Museumspass

23 Stadt Kultur Bild 1 und 4: © Sarah Rittmann, Bild 2: © Schweiz Tourismus, Bild 3: © Schweiz Tourismus, André Meier 3 2 4

Kultur-Tipps

Ein Abend in Winterthur.

Theater oder Konzert, Comedy oder Drama, akustische Gitarre im kleinen Rahmen oder Ekstase mit hundert anderen – ein Winterthurer Kulturabend ist vor allem eins: vielfältig!

In Gehdistanz vom Bahnhof befinden sich verschiedene Bühnen wie das Casinotheater oder das Theater Winterthur. Das Theater am Gleis zeigt Produktionen jenseits des Mainstreams, und im geschichtsträchtigen SemperStadthaus – ja, genau DER Semper – spielt das Musikkollegium seine erstklassigen Konzerte. Wenn die Kulturhäuser nach Showende die Besucher:innen wieder auf die Strassen spülen, treffen sie sich gerne in einer der zahlreichen Bars oder im Club, um den Abend tanzend ausklingen zu lassen (Inspirationen dazu auf Seite 35).

Noch Lust auf einen Drink?

Hier findest du die besten Bars in Winterthur winterthur.com/bars

Theaterstrasse 6, +41 52 267 66 80, theaterwinterthur.ch 1 3 2

Das Kulturhaus inmitten der Altstadt mit Comedy, Theater und Musik.

Stadthausstrasse 119, +41 52 260 58 58, casinotheater.ch

Casinotheater Musikkollegium Winterthur

Das klassische Sinfonieorchester des zeitgenössischen Musikschaffens.

Stadthausstrasse 4a, +41 52 620 20 20, musikkollegium.ch

Das grösste Gastspielhaus der Schweiz – Musiktheater, Tanz/ Ballett und Schauspiel.

Theater Winterthur

Szenischer Streifzug.

Mit einem kostümierten Frauentrio durch die Stadt.

Auf Zeitreise in vergangene Arbeits- und Alltagswelten gehen.

Insider-Tipp

Der Verein Frauenstadtrundgang feiert sein 25-jähriges Bestehen mit dem Rundgang «Fundgrube Altstadt». Historische Frauenfiguren erzählen anhand archäologischer Funde Geschichten vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart.

Triffst du in der Stadt auf eine Gruppe, die einer kostümierten Archäologin oder einem adretten Skelett lauscht, wird das wohl ein Frauenstadtrundgang sein. Eine Erzählerin und zwei Schauspielerinnen bringen dir die Stadtgeschichte lebendig nahe. Entdecke 750 Jahre Geschichte mit Stadtgöttin Vitodura, lausche Geheimnissen an der Klosterpforte in Töss, erkunde die Pflegeund Medizingeschichte Winterthurs oder lerne die erstaunlichen Facetten des Neuwiesenquartiers kennen. Die szenischen Rundgänge gibt es öffentlich oder in privaten Gruppen zu erleben.

Jetzt buchen frauenrundgang.ch

25 Stadt Kultur Bild: © Verein Frauenstadtrundgang
Phänomen «Camera obscura»: im Workshop des Fotozentrums mit der Lochkamera experimentieren.

Museum mal anders

Mitmachkultur.

In Museen wird vor allem geschaut, in deren Workshops ist Anfassen hingegen ausdrücklich erwünscht. In der Fotostiftung kannst du mit Lochkameras oder Fotogrammen experimentieren, und in der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» wirst du in Zeichen- und Malworkshops selbst zur Künstlerin oder zum Künstler. Natürlich bieten alle Museen auch klassische Führungen an, die dich mit den Werken und den Hintergründen der Künstler:innen vertraut machen. Auch im öffentlichen Raum gibt es zahlreiche digitale Angebote mit auditiven und virtuellen Führungen zu erleben, beispielsweise mit der App «ArtCatch». 1 3 2

Museum Schaffen

Spannende Hintergrundgespräche, Workshops und Führungen im modernhistorischen Museum. Lagerplatz 9, +41 52 550 51 28, museumschaffen.ch

Naturmuseum

Jeweils am Sonntag mit der ganzen Familie forschen und werken bei «Kerala Kreativ». Museumsstrasse 52, +41 52 267 51 66, natur.winterthur.ch

In den «Workshops für alle» generationenübergreifend experimentieren und gestalten. Kirchplatz 14, +41 52 267 51 36, gewerbemuseum.ch

27 Stadt Kultur Bild: © Schweiz Tourismus, Colin Frei
Gewerbemuseum

Juni

Mai August

Albanifest Afro-Pfingsten Winterthurer Musikfestwochen

Musikfestival ANTE

Das Tanzfest

Lauschig

Galerie Weiertal

Das läuft in Winterthur.

September

KleinKunstRallye

November Oktober

Dezember

Tanzfestival Internationale Kurzfilmtage Wintermarkt Weihnachtsmarkt Designgut Jungkunst Kulturnacht

Das volle Programm. Hier geht’s zum Veranstaltungskalender

Willkommen bei Jumi: Der Käseladen in der Marktgasse ist ein Paradies für Feinschmecker:innen.

Im Punkt geht’s um mehr als Wein. Hier sind alle willkommen, die eine gute Zeit haben wollen.

Mehr als Wein.

Wein-Punkt Ein Interview mit Geschäftsführer Benjamin Herzog.

Der Wein-Punkt ist Weinbar und -handlung, was noch?

Tatsächlich musst du kein Wein-Fan sein, um bei uns eine gute Zeit zu haben. Hier kannst du sein, wie du bist, und trinken, was du willst. Dabei sind wir kompromisslos, was Qualität anbelangt. Nicht umsonst wird gemunkelt, dass es hier die beste Stange der Stadt gebe. Neu haben wir auch Cocktails, Negronis und natürlich seit eh und je unser beliebtes Plättli mit Sauerteigbrot von Rosa Pulver, Charcuterie von Patrick Marxer und Käse von Jumi. Alles Freunde, die unsere Philosophie für gute Produkte teilen. Apropos Freunde: Ein- bis zweimal pro Monat legt hier ein DJ auf, das Format «Hotdogs und Bubbles» gibt’s seit der Eröffnung im Jahr 2017, und mit den Draft Brothers haben wir das Sommer-Pop-Up Bowlengarten ins Leben gerufen.

Worauf achtet ihr bei der Auswahl eurer Weine?

Egal, ob Wein oder andere Produkte, die du hier geniesst, alles entsteht im Einklang mit der Natur. Eine gesunde Landwirtschaft ist die Grundlage jedes guten Produkts. Auch der Ausdruck der Menschen, die die Produkte machen, ist darin spürbar. Da ist uns das Kultivieren persönlicher Kontakte sehr wichtig. Als Chefredaktor des «Falstaff-Magazins» schreibe ich viel über Wein und reise dafür oft. Das heisst, ich kenne viele Leute, und wenn ich sie nicht selber kenne, dann sicherlich über eine Ecke.

Bei den Schweizer Weinen ist es tatsächlich so, dass viele Winzer:innen ihre Weine jeweils direkt vorbeibringen. So kommt morgen gerade Michi Broger aus Weinfelden vorbei.

Was fasziniert dich an Wein?

Grundsätzlich ist Wein vergorener Traubensaft. Nichts Verrücktes. Und trotzdem ist es das wahrscheinlich beste Getränk auf diesem Planeten. Wein transportiert viel Kultur, da kann Cola machen, was es will. Weinkultur ist eine eigene Ausdrucksform. Das gemeinsame Zelebrieren macht Freude. Es gibt für mich nichts Traurigeres, als Wein alleine zu trinken. Wie im Leben sonst liebe ich es, alles zu probieren, was es zu probieren gibt.

Was ist dein Bezug zu Winterthur?

Ich bin in Benken im Zürcher Weinland aufgewachsen – was wäre Winterthur ohne die Weinländer (lacht)? Später habe ich dann an der ZHAW studiert und bin hiergeblieben. Es war früh klar für mich, dass ich mich Richtung Winterthur orientieren würde. Lange war ich engagiert in der Kulturszene als Programmchef im Gaswerk und dann als Präsident im Vorstand. Nun lebe ich schon ziemlich lange in Winterthur, Nähe Töss, führe den Wein-Punkt, im 2. Stock ist unsere Agentur Herzog & Vombach – hier ist mein Lebensmittelpunkt.

Komm auf ein Glas vorbei!

Stadthausstrasse 53, +41 52 212 52 52, wein-punkt.ch

31 Stadt Kulinarik Bilder: © Sarah Rittmann
Benjamin Herzog im Wein-Punkt.

Die Taggenberg-Terrasse gehört zu den zehn schönsten der ganzen Schweiz.

Kreativ und experimentell: Das Vier-, Fünf- oder Siebengangmenü von Rosa Pulver wechselt im Rhythmus der Jahreszeiten.

Im ästhetisch eingerichteten Stricker’s fühlt man sich rundum wohl.

Gemütliche Lieblingscafés

Nach der Shoppingtour mit Freunden entspannt bei Kaffee und Kuchen auftanken. Cooles Interieur und einladende Atmosphäre – wir haben für dich fünf Café-Schmuckstücke herausgesucht.

Jetzt eine Kaffeepause einlegen

Ob zum Lunch oder zum Dinner – das Fredi passt immer.

Stadt Kulinarik 1 2 3 4 2 7 3 5

Von Tisch zu Tisch: die Gruppenführung, die Stadtrundgang und kulinarische Stopps verbindet

National Das Taggenberg

Zentral am Bahnhofplatz brunchen und mediterrane sowie schweizerische Gerichte geniessen.

Stadthausstrasse 24, +41 52 212 24 24, bindella.ch/gastronomie/national

Lass dich überraschen vom saisonal wechselnden Rosa-Pulver-Menü aus biologischen Produkten.

Stadthausstrasse 10, +41 52 212 00 22, rosapulver.ch

Für Gourmets und Feinschmecker:innen, die gehobene und umweltbewusste Küche gleichermassen schätzen.

Taggenbergstrasse 79, +41 52 222 05 22, dastaggenberg.ch

Im Quartierrestaurant mit lauschigem Garten das gemeinsame Teilen zelebrieren.

Strickerstrasse 8, +41 52 213 69 69, restaurant-strickers.ch

Stricker’s Fredi Les Wagons Hirschen Stammheim Rosa Pulver Grepery

Essen und trinken in der nostalgischen Uetlibergbahn inmitten des Sulzerareals.

Lagerplatz 17a, +41 52 508 50 17, leswagons.ch

Verschiedenste Crêpes von salzig bis süss im Herzen der Altstadt probieren.

Steinberggasse 59, +41 52 202 45 45, grepery.ch/winterthur

Das stilvoll eingerichtete Restaurant im Casinotheater Winterthur inklusive Cocktailbar und saisonaler Karte.

Stadthausstrasse 119, +41 52 260 58 88, restaurant-fredi.ch

Historisch und doch modern mit naturnaher, regionaler Küche im Zürcher Weinland.

Steigstrasse 4, 8477 Oberstammheim, +41 52 745 11 24, hirschenstammheim.ch

Bild 1: © Rosa Pulver, Bild 2: © Andrin Fretz, Bild 3: © Das Taggenberg, Bild 4: © Ivo Scholz
winterthur.com/tischzutisch Restaurant-Tipps
persönlichen
Unsere
LieblingsGenussorte.
1 5 3 7 4 8 2 6

Über den Dächern.

Mit Blick über die ganze Stadt.

Die schönste Dachterrasse der ganzen Stadt? Zum Wiedehopf.

Das Highlight hier oben: wenn die warme Abendsonne die ganze Stadt erstrahlen lässt.

Insider-Tipp

Das ganze Jahr hindurch finden hier coole Events wie das Summer Pop-Up, Brändi-Dog-Turniere oder gemütliche Raclette-Abende statt.

Zentral und doch ruhig gelegen: Ganz oben im Gebäude der geschichtsträchtigen ehemaligen Brauerei Haldengut finden die vielfältigsten Events statt. Die meisten kennen die Dachterrasse zum Wiedehopf vom Feierabenddrink beim Summer Pop-Up. Doch dieser Ort ist ganzjährig eine einzigartige Eventlocation. Ob Boho-Hochzeit, Weihnachtsfeiern oder Birthday-Bashes –der Ausblick über die Stadt lässt alle Gäste gleichermassen staunen.

Genau deine Event-Location?

Jetzt buchen zum-wiedehopf.ch

Stadt Kulinarik 1 2

Wenn die Nacht über den Dächern liegt, wird in den Bars und Clubs getanzt, gefeiert und angestossen –auf das Leben, auf Winterthur. Das geht besonders gut in den legendären Musikclubs Albani, Gaswerk, Kraftfeld oder Salzhaus. Daneben kann auch im Bolero bis in die frühen Morgenstunden Party gemacht werden – zum Glück nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof entfernt. Lieber in eine Bar auf einen Drink? Im traditionellen Irish Pub Paddy O’Briens gibt’s das authentischste Bier, in der Loge die grösste Gin-Auswahl oder im Wein-Punkt die besten Naturweine –unbedingt dazu ein Stück des himmlischen Sauerteigbrots von Rosa Pulver probieren.

Alternative Konzerte, Nischenkultur und Insider-Tipps onthur.ch

In 90 Meter Höhe im Roten Turm mit bestem Blick über die ganze Stadt mit einem Cocktail anstossen.

Theaterstrasse 17, quincybar.ch

Bar, Hotel, Konzert- und Partylocation in einem. Für legendäre Nächte mitten in der Altstadt.

Steinberggasse 16, +41 52 212 69 96, albani.ch

Immer etwas los: seit über 20 Jahren der legendäre Partyplace im alten Güterschuppen der SBB.

Untere Vogelsangstrasse 10, +41 52 204 00 04, bolero-club.ch

35 Stadt Kulinarik Bild 1 und 2: © Dachterrasse zum Wiedehopf, Bild 3: © Ivo Scholz 3
Bolero
Quincy
Als
1 2 3 Albani
Winterthur by Night im Quincy
Nightlife-Tipps
gäbe es kein Morgen.

Weihnachtszauber.

Vom Weihnachts- bis zum Wintermarkt.

Wenn sich die funkelnde Lichterdecke über Winterthur legt, steht die Weihnachtszeit vor der Tür.

In der kargen, kalten Winterzeit wird es einem beim Spaziergang durch die Winterthurer Altstadt gleich warm ums Herz. Strahlende Lichter, zahlreiche Stände mit allerlei Köstlichkeiten und der Duft von Glühweingewürzen in der Luft. Wer es eher traditionell mag, darf sich den Weihnachtsmarkt mit Märliwald inmitten der Altstadt nicht entgehen lassen. Hier kommt im Dezember nostalgische Weihnachtsstimmung auf. Seit wenigen Jahren verwandelt sich aber auch der Teuchelweiherplatz in einen bunten Wintermarkt. Stilvoll dekorierte Food- und Design-Stände laden zum Flanieren und Geniessen ein, fernab vom Stadtgetümmel.

Lust auf eine geführte Tour durch die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte?

winterthur.com/marktzumarkt

Stadt Kulinarik 1

Am Wintermarkt die spektakulären Strassenkünstler:innen bei Feuershows oder auf Stelzen bestaunen.

Da funkeln die Kinderäuglein: Nostalgisches Karussell, Märchenerzähler:innen und Puppenspieler:innen.

Auf beiden Märkten gibt es kulinarische Highlights zu geniessen.

37 Stadt Kulinarik 2 3 4 Bild 1: © Ivo Scholz, Bild 2 und 3: © Jonas Reolon, Bild 4: © Unsplash, Angela Pham

47.4955° N, 8.7179° E

Caffè und Gelato im Bahnwagen aus dem Jahr 1907 geniessen.

39 Bild: ©
Ivo Scholz

How to escape?

In den Katakomben von Geheimgang 188.

Bei spannenden Escape-Games in verschiedene Themenwelten eintauchen.

Viel kreative Kraft wird in die selbst konzipierten Rätsel und Räume gesteckt.

Stürzt euch mitten ins Jahr 1920 und durchkreuzt den geheimen Plan des Alchemisten oder wagt euch als Gefährten in die dunklen Tiefen verlassener Minen. Im ersten Escape-Room von Winterthur, dem Geheimgang 188, geht es nicht nur ums Entkommen, sondern ihr durchlebt aufregende Abenteuer im Team. Werdet ihr es schaffen, alle Rätsel rechtzeitig zu knacken und den geheimnisvollen Räumen zu entfliehen?

Hier verschmelzen Realität und Fiktion. Los geht’s geheimgang.ch

Stadt Erlebnis 1 2
Findet heraus, was es mit dem «Kult der Kobra» auf sich hat.

Trail-Tipps Spielerisch entdecken.

Ob auf den Spuren des Fuchses, von Leckerei zu Leckerei oder in einem Krimifall ermitteln – auf den spannenden Trails entdeckst du Winterthur auf spielerische Art und Weise. Kannst du dich nicht entscheiden? Das Team der Tourist Information im Hauptbahnhof berät dich gerne, und von hier aus kannst du auch gleich starten.

Alle Trails im Überblick winterthur.com/trails

Foodtrail

Die genussvolle Schnitzeljagd für kleine und grosse Feinschmecker:innen.

Rätsle dich mit deinen Teamkolleg:innen oder der ganzen Familie durch Winterthur.

Spontan loslegen und den Krimifall beim Rosengarten als Hobby-Detektive lösen.

41 Stadt Erlebnis 3 Bild 1 und 2: © Sarah Rittmann, Bild 3: © confident
Foxtrail Krimitrail
1 2 3 Auf
dem Foodtrail durch die Stadt.

Abheben und fliegen.

Das Gefühl des freien Falls.

Der einzige Indoor-SkydivingWindkanal in der Deutschschweiz: das Windwerk.

Fliegen wie die Profis: Highspeed-Fliegen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 280 Kilometer pro Stunde.

Das abenteuerliche Einzel-, Paar- oder Gruppenerlebnis.

17 Meter hoch, 4,3 Meter Durchmesser und Windgeschwindigkeiten von 160 bis 280 Kilometer pro Stunde: Der vertikale Windkanal lässt Anfänger:innen bis Profis gleichermassen abheben. Von drei erfahrenen Skydivern gegründet, veranstaltet das Windwerk auch immer wieder Wettkämpfe – für Profis aus der ganzen Welt. Aber auch Kids ab dem Alter von fünf Jahren können hier Bodyflying erleben. Ob als Team, bei einem Kindergeburtstag oder als Paar – hier heben alle ab wie wahre Superheld:innen.

Träumst du vom Fliegen? Jetzt abheben windwerk.ch

Stadt Erlebnis Bilder: © Windwerk

Hier die gesamte Übersicht über die Winterthurer Stadtführungen winterthur.com/citytour Stadtführungs-Tipp

Ob vom Kirchturm, der Eulach entlang oder von Tisch zu Tisch –lerne Winterthur aus einer neuen Perspektive kennen. Die vielfältigen Stadtführungen sind nicht nur für Tourist:innen, sondern auch für Einheimische oder als Firmenevents gedacht. Auf den thematisch unterschiedlichen Rundgängen erfährst du spannende Facts und interessante Anekdoten aus erster Hand von unseren Stadtführer:innen. Übers ganze Jahr verteilt gibt es öffentliche Stadtführungstermine. Zusätzlich überraschen die exklusiven Spezialführungen zum Dreikönigstag, zum Valentinstag, zum 1. August, zum Albanifest, zum FCW oder zur Livemusikstadt an ausgewählten Daten. Für Gruppen können jederzeit private Streifzüge gebucht werden.

Nacht-

Mit Horn, Laterne und Hellebarde durch die dunklen Gassen streifen und den Geschichten des Nachtwächters lauschen.

Auf den Spuren mutiger Winterthurerinnen und wie sie sich aus dem strengen gesellschaftlichen Korsett gelöst haben.

wächter Frauenthur Flanieren

und Probieren

Die genussvolle Kulinarik-Tour durch die Altstadt, wo keine Jahreszahlen, sondern Köstlichkeiten punkten.

43 Stadt Erlebnis
1 2 3
Für Locals, Firmen und Tourist:innen.

Golf für alle.

Urban Golf mit Funfaktor hoch zehn.

Ob als «Polteri», Familienausflug oder spielerische Stadtentdeckungstour –Urban Golf geht immer und mit allen.

Im Mülleimer einlochen?

Der Profi Didi Keller zeigt euch im Video, ausgerüstet mit Golfschläger, «Bäseli», Golfball und Spielkarte, wie es geht. Hier geht’s zum Video

Die Regeln sind einfach: Der Ball muss mit möglichst wenigen Schlägen von der Startmarkierung ans oder ins markierte Ziel gespielt werden.

Anders als traditionelles Golf kann Urban Golf (fast) überall gespielt werden. Und keine Angst, benötigt wird dafür weder teures Equipment noch eine riesige Rasenfläche. Auf zwei Parcours mit 18 «Löchern» entdeckst du Winterthur auf spielerische Weise. Dabei geht’s durch Industriehallen und grüne Parkanlagen. Mit Golfschläger, «Bäseli», Golfball und Spielkarte ist Urban Golf ein Erlebnis für Gross und Klein, allein oder in der Gruppe. Der eine Parcours startet beim Skills Park, der andere beim Hotel Banana City. Welcher ist zuerst dran?

Neugierig auf Urban Golf? Dann trommle deine Freunde zusammen, und los geht’s. Jetzt losgolfen winterthur.com/urbangolf

45 Stadt Erlebnis Bilder: © Confident

1

Es zischt, blitzt, dampft. Dazwischen freudiges Gequietsche einer Gruppe Kinder. Dieser Ort ist einzigartig – hier ist Anfassen erwünscht. Das Swiss Science Center Technorama macht die spannende, aber uns doch teilweise fremde Welt der Naturphänomene zugänglich, ja gar erlebbar. Von April bis Oktober lädt der grosszügige Park mit der 130 Meter langen Wunderbrücke und zahlreichen faszinierenden Wasserexponaten zum Staunen ein. So stürzen unter anderem fünf Tonnen Wasser in die Tiefe und verursachen eine gigantische Wasserfontäne. Achtung, da könnte es nass werden! Im Park lässt sich sogar picknicken oder eine Wurst grillieren. Für den Besuch gibt es keine Altersgrenze, weder nach unten noch nach oben, und der Innenbereich ist 365 Tage im Jahr geöffnet.

How to Wow.

Technorama drinnen und draussen.

Hier weckst du den Daniel Düsentrieb in dir: Mit über 500 Experimentierstationen ist das Swiss Science Center Technorama das etwas andere technische Museum.

Spektakuläres Familienerlebnis für Düsentriebs und Einsteins!

Zum Spezialpreis mit der ganzen Familie im Hotel nach Wahl übernachten, Eintritt ins Technorama und freie Fahrt mit dem ÖV.

Jetzt buchen

winterthur.com/technorama-package

Achtung, nass!

Wie das wohl ist, wenn fünf Tonnen Wasser aus zehn Metern Höhe in die Tiefe stürzen? Erlebe den grössten Wassertropfen der Welt hautnah.

Hier geht’s zum Video

Gewusst, dass es hier auch Workshops und Open Labs gibt? technorama.ch

Wohl das gewaltigste Spektakel im 15 000 Quadratmeter grossen «Technorama Draussen»-Park: Alle 20 Minuten donnert von der Wunderbrücke der grösste Wassertropfen der Welt in die Tiefe. Durch eine Halfpipe schiesst ein Teil des Wassers wieder hinauf – bis weit über seine Fallhöhe hinaus.

47 Stadt Erlebnis Bild 1 und 3: © Schweiz Tourismus, Hannes Heinzer, Bild 2: © Andreas Zimmermann 2 3

Winterthur urban.

Mikrokosmos Stadtrand.

Thorsten Künnemann lebt mit seiner Familie in einem grünen Wohnquartier in Neuhegi. In der Giesserei gibt es Innenhöfe, die die Bewohner:innen selbst pflegen.

Eigentlich wäre es naheliegend, den Chef des Swiss Science Center Technorama, Thorsten D. Künnemann, an seinem Arbeitsort zu treffen. Aber wie sein Museum überrascht auch der Direktor: Er unternimmt nämlich lieber einen Spaziergang in Neuhegi und zeigt, wo er mit seiner Familie lebt und was ihm am urbanen Winterthur besonders gefällt.

Neuhegi ist ein Stadtteil im Osten Winterthurs und gehört zu den bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekten im Kanton Zürich. Hier lebt der Direktor des Swiss Science Center Technorama mit seiner Familie. «Was mir an Neuhegi so gefällt, ist die Umsetzung der ‹15-Minuten-Stadt›. Es ist kein Auto nötig, um innerhalb einer Viertelstunde alles zu haben, was man zum Leben braucht. Wir haben unter anderem einen grossen Park, die Eulach, die noch in einem naturnahen

Menschen 2 1

Bachbett fliessen kann, ein kleines, aber feines Kultur- und Gastroangebot, einen Eventraum und zwei 24-StundenShops. Zudem lebt in unserem Quartier ein Querschnitt der Bevölkerung.»

Das Zusammenleben funktioniere gut, erzählt Thorsten Künnemann.

«Wir leben in einer Kommune, in der es viel Toleranz und Verständnis braucht. In der aber auch alle Bewohnerinnen und Bewohner für das Gemeinwohl mitverantwortlich sind. Wir haben es selber in der Hand, ob es uns hier gut geht.» Thorsten Künnemann erzählt nicht ohne Stolz von «seinem» Quartier, das man so oder ähnlich in einer Grossstadt wie Berlin erwarten würde, das in Winterthur aber doch eher überrascht.

Überraschend ist auch, wie grün es in dieser ehemaligen Industriegegend ist. Nicht nur der sechs Hektar grosse Eulachpark sticht dabei ins Auge, sondern auch die Innenhöfe zwischen den Wohnblöcken. «In der Giesserei sind wir selber für den Unterhalt und die Ausgestaltung verantwortlich. Deshalb ist der Innenhof bei uns nicht auf einen einfachen Unterhalt ausgerichtet, sondern stark und vielfältig begrünt und lädt zum Spielen und Verweilen ein.»

Street-Art entlang der Bahngleise

«Sogar eine eigene ‹East Side Gallery› gibt es im Quartier», erzählt der gebürtige Norddeutsche, während er an einer Skateranlage vorbeigeht. «Also ich nenne sie zumindest so», sagt er lachend. Initiiert von der Winterthurer Jugendarbeit, reihen sich entlang der Gleise zwischen Stadtzentrum und dem Bahnhof Oberwinterthur auf rund 800 Metern 160 StreetArt-Werke, teils von bekannten Künstler:innen gestaltet, teils im Rahmen von Schulprojekten entstanden. «Schon allein das ist einen Besuch wert», sagt Thorsten Künnemann begeistert. Dass Winterthur auch eine Stadt der Gegensätze ist, wird am nächsten Stopp deutlich: Nur ein paar Schritte vom urbanen Quartier entfernt, über die Strasse,

sind auf dem heutigen Kirchhügel in Oberwinterthur noch die ersten Befestigungsmauern des Kastells Vitudurum zu sehen. Man wähnt sich in der Filmkulisse eines Heimatfilms, wenn man vom Friedhof durch den Dorfkern geht. Von verdichtetem Bauen ist hier noch nichts zu sehen.

Der Kontrast zu Neuhegi könnte grösser nicht sein, ist doch im Vergleich zum historischen Oberwinterthur der neue Stadtteil erst in den letzten fünfzehn Jahren entstanden. «Heute leben in Neuhegi wieder mindestens so viele Leute, wie während der industriellen Blüte des Quartiers hier gearbeitet haben. Mich fasziniert, was in diesem Quartier entstanden ist und noch entstehen wird.»

Technorama: das Tor zum urbanen Stadtquartier

Damit ist es wohl auch nicht ganz Zufall, dass «sein» Technorama das Tor zu den Quartieren Oberwinterthur und Neuhegi bildet. «Dass sich das Technorama in Winterthur – und nicht beispielsweise in Zürich – befindet, ist kein Zufall. Die Industriegeschichte der Stadt ist das Fundament unseres Museums. Aber wie sich das Industriequartier Neuhegi zu einem attraktiven Lebens- und Wohnraum gewandelt hat, so hat sich das Technikmuseum als Science Center mit unzähligen Experimentiermöglichkeiten neu erfunden – Innovation und Experimentierfreude im neuen Technorama und in Neuhegi.»

Naturphänomene gibt es aber nicht nur innerhalb des Technoramas zu beobachten. Für den studierten Biologen ist der Stadtrand hinsichtlich Biodiversität vergleichbar mit dem Waldrand: «Auch der Stadtrand ist Lebensumfeld von vielen verschiedenen Menschen. Wobei die Nähe zur Stadt dazu einlädt, dass sich alle entfalten können. Und dennoch ist die Natur, die wir zum Leben ebenso brauchen, nur ein paar Minuten entfernt. Das ist für mich der Inbegriff von Lebensqualität.»

Thorsten Künnemann ist Direktor des Swiss Science Center Technorama.

49 Menschen Bild 1 und 3: © Sarah Rittmann, Bild 2: © Dominic Müller 3

47.4885° N, 8.6874° E

Fernab des Stadttrubels einmal ein- und wieder ausatmen.

Bild: © Ivo Scholz

Mit dem Velo da.

Die grünste Velostadt überhaupt.

In keiner anderen Schweizer Stadt macht Velofahren so viel Spass wie in Winterthur. Das Velo ist nicht nur allgegenwärtiges Fortbewegungsmittel, sondern auch Sinnbild für die ganze Stadt.

1

Industrieveloweg

Über 200 Jahre Industriegeschichte haben in Winterthur Spuren hinterlassen. Auf dem 22 Kilometer langen Veloweg fährst du ihnen nach.

Lebendiges Treiben an den kunterbunten Wochen- und Quartiermärkten in der Stadt und der Region winterthur.com/maerkte

Während man in anderen Grossstädten Grünflächen geradezu suchen muss, gibt es diese in Winterthur zur Genüge. Kaum einige Schritte durch die Altstadt geschlendert, befindet man sich schon im nächsten Park, steht auf der nächsten Wiese oder unter den nächsten Bäumen. Die Farbe Grün ist nicht nur überall in Winterthur sichtbar – die Stadt und ihre 120 000 Bewohner:innen haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Dies zeigt sich an den vielfältigen regionalen Wochenmärkten, den unzähligen Secondhand-Kleiderläden oder eben auch beim Verkehr: Jahr für Jahr wird Winterthur zur fahrradfreundlichsten Grossstadt der Schweiz gewählt.

Hier geht’s lang

Nachhaltig unterwegs in Winterthur winterthur.com/nachhaltig

53 Stadt Natur 2 Bild 1: © Ivo Scholz, Bild 2: © Reizvoll

Grossstadtoasen.

Gespickt mit Parks und Gartenanlagen.

Die sechstgrösste Stadt der Schweiz ist eingebettet in grüne Hügellandschaften und umgeben von grossen Wäldern. Auch in der Altstadt gibt’s zahlreiche Oasen zum Picknicken und Entspannen.

Die pompösen Park- und Gartenanlagen rund um repräsentative Herrschaftshäuser sind speziell idyllische Plätze inmitten der Stadt. Verlege an einem sonnigen Tag doch einfach mal deine Mittagspause in den Vögelipark bei der Villa Lindengut, den zentralen Stadtpark neben dem Kunstmuseum oder den Park beim Münzkabinett. Diese grünen Oasen sind allseits beliebt für ein Picknick unter Freunden oder für eine Runde Kubb. Abseits vom Stadtgetümmel befindet sich zudem der Museumspark der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz». Auf der Terrasse des Bistros kannst du entspannt Kaffee und Kuchen geniessen oder in den Sommermonaten unter den Obstbäumen im Park auf einer Picknickdecke dem hektischen Alltag entfliehen.

Stadt Natur
1

300 Rosensorten erblühen hier im Sommer.

Die Blütenpracht des Rosengartens mit Blick auf die Altstadt bestaunen oder picknicken mit Korb und Kissen im herrlichen Museumspark der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz».

Willst du einen Blick hinter die Tore der Herrschaftshäuser werfen? Dann komm mit auf den Villen- und Gärten-Streifzug winterthur.com/villenundgaerten

Beim Musikfestival ANTE auf der Aussichtsplattform Bäumli Livemusik, Drinks und den schönsten Sonnenuntergang geniessen.

55 Stadt Natur Bild 1 und 3: © Milad Ahmadvand, Bild 2: © Ivo Scholz, Bild 4: © Andri Kaufmann Janutin
2 3 4

Nah am Wasser.

Brunnen, Flüsse und Weiher.

Was haben Zürich, Luzern und Genf, was Winterthur nicht hat? Genau – einen See. Doch dieses vermeintliche Manko soll niemanden täuschen, denn Wasser ist in Winterthur allgegenwärtig.

Neben der stadtnahen, wilden Tösslandschaft gibt es in der Region zahlreiche Flüsse wie die Thur oder den Rhein sowie Weiher und Seen in besonders ruhiger Atmosphäre.

Die Winterthurer:innen haben einen besonders kreativen Weg gefunden, sich an heissen Sommertagen inmitten der Altstadt abzukühlen. Sie lieben und leben das Brunnenbaden. Sobald die Temperaturen steigen, werden viele Winterthurer Brunnen rege zur Abkühlung genutzt. Sich mit einem kühlen Getränk mit Freunden im Brunnen treffen – wer braucht da schon einen See? Fun-Fact: Bis Anfang des 19. Jahrhunderts floss die Eulach durch die Altstadt. Das Gewässer wurde aber, um mehr Platz zu gewinnen, in den Untergrund verbannt. In den 90er-Jahren beauftragte die Stadt den Künstler Donald Judd damit, eine Brunnenanlage zu kreieren, um die ehemalige Wasserstrasse auf der Steinberggasse wieder aufleben zu lassen.

Weiher, Flüsse und Seen – entdecke die lauschigsten Badeplätze in und um Winterthur

winterthur.com/badeplaetze

57 Stadt Natur Bilder: © Ivo Scholz

Eintauchen in die Naturidylle: Vogelgezwitscher, Laubrascheln, der Duft nach Holz und den Blick in die Baumwipfel schweifen lassen. In nur zehn Minuten erreicht man von der Stadt aus in alle Richtungen den Wald – auf dem Eschenberg, dem Goldenberg, dem Wolfensberg oder dem Brühlberg. Der Wald ist in Winterthur allgegenwärtig und dient Flora und Fauna genauso als Lebensraum, wie er dem Menschen Erholung bietet. Besonders entschleunigend ist die Aussicht vom Eschenbergturm oder vom berühmten Bäumli.

Auf einem Waldspaziergang ein Picknick oder eine Grillpause einlegen? Hier geht’s zu den idyllischsten Grillplätzen winterthur.com/grillplaetze

Vom Wald umgeben.

Die waldreichste Stadt der Schweiz.

Fast die Hälfte der Fläche von Winterthur ist mit Wald bedeckt.

1

Mitten im herbstlichen Wald picknicken und grillieren.

Im Wildpark Bruderhaus mitten im Wald das Wolfsrudel, die Mufflons oder die Wildschweinchen betrachten. Mit besonders viel Glück erspähst du sogar den Luchs.

Mit der Familie durch den Wald streifen und die Ruhe fernab vom Stadtgetümmel geniessen.

59 Stadt Natur Bild 1 und 4: © Ivo Scholz, Bild 2: © Sarah Rittmann, Bild 3: © Zdenek Machácek
3 4 2

Schaffhausen

Zürich

Bülach

Zürcher Unterland

Schloss Regensberg

Deutschland

Weinreben

Klosterinsel Rheinau

Husemersee

Zürcher

Weinland

Andelfingen

Naturzentrum Thurauen

Anlegestelle Tössegg THE VALLEY

Flughafen Zürich

Embrach

Töss

Neftenbach

Pfungen

Bassersdorf

Nürensdorf

Brütten

Wülflingen

Veltheim

Töss

Kemptthal

Lindau

Illnau-Effretikon

Rorbas Kloten
Rhein
Region

Rheinfall, Schloss Laufen

Nussbaumersee

Hüttwilersee

Dägerlen

Dinhard Hettlingen

Seuzach

Mörsburg

Oberwinterthur

Stadt Winterthur

Mattenbach

Kyburg

Hopfenfelder

Wo der Wein zu Hause ist

Auenlandschaften, Riegelbaudörfer, Weinreben und Hopfenfelder –die Region des Zürcher Weinlands zu Fuss, auf dem Velo oder bei einem Glas heimischen Wein geniessen.

Hier geht’s zu den Ausflugstipps

Thur

Seen

Rickenbach

Kollbrunn

Wiesendangen

Frauenfeld

Kanton Thurgau

Kanton Zürich

Elsau

Schauenberg

Zell

Eulach

Turbenthal

Töss

Bichelsee

Für Ritter und Prinzessinnen.

Schloss Kyburg Einmal im Leben Burgherr:in sein.

Von März bis Oktober öffnet das einstige Schloss Kyburg der Grafen und Landvögte jeweils seine Pforten und ermöglicht einen einzigartigen Blick hinter die dicken Mauern.

Kyburg mal anders

Wechselnde Ausstellungen, Führungen für Schulklassen oder hier seine Hochzeit feiern?

All das ist hinter den historischen Schlossmauern möglich.

Jeden ersten und dritten Sonntag finden öffentliche Führungen statt. Für Gruppen können diese auch individuell nach Thema gebucht werden: «Frauen auf der Kyburg» oder «Landvogtzeit».

Welche Spuren haben fast 1000 Jahre Geschichte auf der Kyburg hinterlassen? Wer waren die Herrscher, und wie haben sie gelebt und regiert? Diese und viele weitere Fragen versuchen die Museumsmacher:innen auf der Kyburg zu beantworten. Rüstungen und Waffen werden dabei ebenso gezeigt wie Alltagsgegenstände und wichtige Dokumente. Dabei kann man die Objekte nicht nur anschauen, sondern darf bei der Burgenbaustelle im Grafenhaus auch selbst Hand anlegen. Für die kleinen Besucher:innen werden Geschichten von Nebenfiguren wie der Dienstmagd erzählt, und sechs Trickfilme zeigen in kürzester Form die Schlüsselereignisse der Burggeschichte. Wer gerne wandert und sich draussen bewegt, wird sich in der Umgebung des Winterthurer Schlosses wohlfühlen, sei es auf einer Velotour oder einer Wanderung, bei einem Besuch des Schlossgartens oder einfach, um die schöne Aussicht zu geniessen.

Schlösser und Burgen der ganzen Region auskundschaften, am besten mit der ganzen Familie!

Jetzt entdecken

winterthur.com/schloesser-burgen

63 Region Kultur Bilder: © Schloss Kyburg

Von Maggi zu THE VALLEY.

Der Geruch von Bouillon ist verschwunden, doch Maggis Pioniergeist lebt in Kemptthal weiter.

Wusstest du, dass im THE VALLEY und der MOTORWORLD über 130 Firmen ihren Standort gefunden haben?

Auf der ganzen Welt kennt man den Namen Maggi. Nur wenige wissen aber, dass die bekannte Maggi-Würzsauce im unscheinbaren Kemptthal bei Winterthur ihren Anfang genommen hat. Alles begann, als der erst 23-jährige Julius Maggi von seinem Vater die Mühle «zum Hammer» übernahm. Und daraus mit viel Liebe zur Lebensmittelproduktion und einem zukunftsweisenden Verständnis für Markenbildung und Marketing ein international erfolgreiches Unternehmen machte. Wo früher Bouillonwürfel und Würzsauce produziert wurden, tüfteln heute sowohl etablierte wie auch junge Unternehmen an Lebensmittel-Innovationen.

Neben planted und Givaudan haben in den vergangenen Jahren über 130 Firmen im THE VALLEY und der MOTORWORLD ihren Standort gefunden. Ob Food, Gesundheit, Mobilität oder Events – dieses Areal hat sich zu einem der aufregendsten Standorte der Schweiz gemausert.

Raum für Visionen.
1

Das Maggi-Areal von oben betrachten? Auf der Dachterrasse der Silobar in der 7. Etage ist dies bei einem After-Work-Drink möglich.

THE VALLEY erkunden

Auf unserem geführten Rundgang durchlebst du den Wandel vom ehemaligen Fabrikgelände zum zukunftsweisenden Ort für Forschung, Entwicklung, Produktion und Unterhaltung.

Hier geht’s zur THE VALLEY-Führung

Im Sommer lockt das ehemalige Maggi-Areal mit Konzerten, Freilichttheater und verschiedensten Carund Bike-Events.

65 Region Kultur Bild 1 und 4: © THE VALLEY , Bild 2: © Ivo Scholz, Bild 3: © Sarah Rittmann
2 3 4

Spinnen, weben, sticken.

Textil- und Industriekultur im Museum Neuthal.

Hier rattern die historischen Rieter- und Sulzer-Maschinen noch – schau selbst, wie daraus ein Stück Stoff entsteht.

Inmitten idyllischer Landschaft befindet sich das Museum Neuthal.

Während der Öffnungszeiten stehen dir bei Fragen ehemalige Sulzer- oder Rieter-Mitarbeiter:innen und engagierte Vereinsmitarbeiter:innen zur Seite.

Im tiefen Tösstal scheint die Zeit stillzustehen. Am Sonntag tuckert hier die nostalgische Dampfbahn direkt von Bauma bis zum Museum Neuthal. Der perfekte Sonntagsausflug mit der ganzen Familie: Das Museum mit Café hat jeweils von Mai bis Oktober jeden Sonntag geöffnet. Spinnerei, Weberei, Stickerei und Wasserkraft – tauche ein in die Welt der Handwerke, welche die Region und weite Teile der Schweiz geprägt haben.

Von Workshops über Sonderausstellungen bis zu individuellen Gruppenführungen. Mehr entdecken industriekultur-neuthal.ch

Region Kultur Bilder: © Museum Neuthal Textil& Industriekultur

Make your own Gin.

Ganz nach deinem Geschmack.

In der Orator Destillerie in Pfungen zusammen in die Welt des Gins eintauchen.

Klassischer Wacholdergeist, Kardamom- oder Orangenblütengeist: riechen, schmecken und intuitiv euren Gin kreieren.

Ob mit fruchtiger Note oder mit einem pfeffrigen Abgang –das entscheidet beim «Make your own Gin»-Workshop ihr ganz allein! Zahlreiche Flaschen, vom Wacholder- bis zum Melissengeist, stehen bereit sowie getrocknete Blüten, Beeren und Samen. Hier sind eine feine Nase, euer Gaumen und etwas Experimentierfreude gefragt, um einen ausgewogenen Geschmack hinzukriegen. Eva und Christian Orator begleiten euch beim gesamten Herstellungsprozess. Am Schluss nehmt ihr euren ganz eigenen Gin mit nach Hause.

Lust, in einer gemütlichen Runde euren ganz individuellen Gin zu mixen? Perfekt als Geschenk oder Teamevent orator.ch

67 Region Kulinarik Bilder: © Sarah Rittmann

Frisch vom Hof.

Martella Hof in Marthalen.

Der Laden des Martella Hofs lädt zum Stöbern ein.

Ob Frisches vom Feld für zu Hause oder handgemachte Mitbringsel für deine Liebsten –hier findest du alles direkt aus der Region.

Im Hofladen frisch einkaufen

martella-hof.ch

Hübsch drapierte, knackig-grüne Kopfsalate, farbige Kürbisse, selbstgemachte Knabberspezialitäten und hochwertige Fleisch- und Käseprodukte – all das gibt es frisch vom Martella Hof und von weiteren regionalen Produzenten. Vom liebevoll eingerichteten Laden in Marthalen aus sieht man gar den Acker, auf dem sich die Schweine tummeln. Ein riesiges Feld zum Wühlen haben sie. In vierter Generation führen Michèle und Reto Wipf den Hof und betreiben den dazugehörigen Laden. Auf wunderbare Weise verbinden sie Traditionelles mit Modernem und sorgen dafür, dass der regionale Einkauf zum Erlebnis wird.

Region Kulinarik
©
Bilder: Ivo Scholz

In unseren Weinen vereinen sich der Charme der Provence und die Bodenständigkeit von Uhwiesen.

Provence trifft auf Uhwiesen.

Weingut Lindentröpfli Ein Interview mit Winzerin Janine Witzig.

Aufgewachsen auf einem Weingut, das seit Generationen von der eigenen Familie geführt wird – war da bereits früh klar, dass du Winzerin wirst?

Das war tatsächlich eher mein schlimmster Albtraum (lacht). Ich habe gesehen, wie viel meine Eltern arbeiten. Draussen bei jedem Wetter oder tagelang im Weinkeller – dieses Handwerk ist sehr arbeitsintensiv, und das wollte ich nicht. So habe ich zuerst eine andere Lehre gemacht. Ich habe dann aber schnell gemerkt, dass mir etwas fehlt. Jedoch war das eher der Kontakt zu den Kunden auf dem Weingut, als den Wein effektiv zu machen. Als ich dann aber die Ausbildung zur Winzerin anfing, merkte ich erst, dass genau das mein Ding ist. Wenn ich vor allem in den Reben bin, was etwas Meditatives hat, habe ich viel Zeit zum Überlegen und Ideen entstehen. Im Keller ist dann jeder Wein wie das eigene Baby, man überlegt sich, wie man mit welchem umgeht. Jede Facette dieses Berufs erfüllt mich heute. Ich habe lustigerweise meine Leidenschaft in etwas gefunden, woran ich anfangs niemals gedacht hätte.

Hast du ein «Lieblingströpfli»?

Für mich ist dies sehr davon abhängig, mit wem wir zusammen sind, wo wir sind und was wir dabei machen. Weintrinken ist für mich etwas sehr Geselliges, und da achte ich lieber auf mein Gegenüber. Wenn also eine liebe Freundin besonders gern einen prickelnden Rosé mag, dann macht es mir ebenso Spass, mit ihr eine «Lindenperle» zu trinken.

Wie und wo kommt man mit euren Weinen in Berührung?

Tatsächlich holen bis heute alle Leute den Wein direkt bei uns ab, mitten im alten Dorfkern. Klar ist unser Wein auch im ein oder anderen Restaurant oder per Online-Shop erhältlich. Aber die Nähe zu unseren Kunden schätzen wir schon besonders. Und sie, wie es scheint, ebenso. Immer am Donnerstagabend und jeden ersten Samstag im Monat sind die Türen im Haus «Zur Linde» offen, und es wird degustiert, zusammen gegessen und getrunken.

Inwiefern bringt dein Partner Teddy Milesi den Charme der Provence nach Uhwiesen?

Nebst dem Art de Vivre treffen sich beispielsweise in unserem Malonn die Schweiz und Frankreich in einer Flasche – das hat schweizweit niemand. Die Grenache- und Syrah-Trauben aus der Provence und der Pinot Noir aus Uhwiesen ergänzen sich in diesem Cuvée ganz wunderbar. Jedes Jahr bringen wir Trauben von Teddys Eltern aus der Provence nach Uhwiesen und kreieren daraus einen Côté-du-Rôhne-Wein. Nebst unseren traditionellen Uhwieser Weinen konnten wir so unser Sortiment auf eine spannende und ausgefallene Art erweitern.

Vorbeikommen und degustieren!

Dorfstrasse 11, 8248 Laufen-Uhwiesen, +41 52 659 15 65, lindetroepfli.ch

69 Menschen Bild: © Lindentröpfli, Nathalia Esther Escalona Gnaedinger
Teddy Milesi und Janine Witzig.

Vivi Kola –

The Swiss Premium Kola.

Wer hat’s erfunden? Tatsächlich die damaligen Direktoren der Mineralquelle von Eglisau, einem idyllischen Landstädtchen am Rande der Region Winterthur. Mitte der 30er-Jahre entsandte man gemäss einer Legende die Angestellten ins ferne Kamerun, ins Land der Kolanüsse, um dort die geheimnisvolle Nuss zu suchen und nach Eglisau zu bringen. Wie viel an dieser Geschichte wahr ist, weiss man nicht. Doch bald tauchte die bittere, koffeinhaltige Nuss in Eglisau auf, und 1938 wurde Vivi Kola auf den Schweizer Markt gebracht. Obwohl die Schweizer Cola 1986 eingestellt wurde, lebte die Traditionsmarke wieder auf – bis heute besonders modern. Ausschliesslich abgefüllt in der Schweiz. Produkte von hier

Nadine Saxer Draft Brothers

Nobler Weisser oder Blauer, die mehrfach prämierten Weine des Familienbetriebs aus Neftenbach.

Bruppachstrasse 2, 8413 Neftenbach, +41 52 315 32 00, nadinesaxer.ch

Sam und Beni brennen Gin und Obstbrände mit Leidenschaft mitten in der Stadt auf dem Zeughausareal.

Zeughausstrasse 52, +41 76 583 27 76, draftbrothers.ch

Von mild bis scharf, mit Honig oder Knoblauch-Rosmarin – die Senfmanufaktur aus dem Zürcher Weinland.

Oberfeldstrasse 29, +41 52 222 32 42, senfgenoss.ch 1 2 3

Senfgenoss

Der wohlduftende Blumenladen in der Altstadt mit saisonaler Blütenpracht und natürlichen Kombinationen.

Pfarrgasse 2, +41 52 202 14 34, wildeblumen.com

Wilde Blumen Hopfentropfen

Auf dem Hof des Stammheimer Hopfentropfen gibt es alles rund um den Hopfen direkt vom Feld.

Kollbrunn 422, 8476 Unterstammheim, +41 52 745 27 19, hopfentropfen.ch

Vollenweider

Handwerkskunst in dritter Generation für einzigartige Chocolaterie- und Confiseriekreationen.

Stadthausstrasse 20, Marktgasse 17, Gärtnerstrasse 2, +41 52 212 62 48, vollenweiderchocolatier.ch

71 Region Kulinarik 2 6 4 1 5 3 Bild 1: © Nadine Saxer, Bild 2: © Draft Brothers, Bild 3: © Senfgenoss, Bild 4: © Sarah Rittmann, Bild 5: © Hopfentropfen, Bild 6: © Vollenweider
4 5 6

Goldenes Weinwunderland.

Mitten in den Rebbergen.

Durch goldgelbe Weinbaulandschaften wandern und dabei edle Tropfen aus der Region probieren. Diese Kombination von Natur und Kulinarik gibt’s im Zürcher Weinland zu geniessen.

Inmitten idyllischer Weinberge, entlang eines ruhig vor sich hin plätschernden Bächleins und über sanfte Hügel mit weiten Ausblicken bis hin zu majestätischen Berggipfeln – die Weinwanderwege im Zürcher Weinland führen dich durch malerische Landschaften. Probiere dabei die hiesigen Weine der zahlreichen renommierten Weingüter und entdecke so die Vielfalt von Weinsorten, Aromen und Farben. Ob vom Stammerberg nach Waltalingen oder rund um den Husemersee, wähle eine Tour ganz nach deinem Gusto.

Region Kulinarik 1

Fünf Weinwanderwege für dich!

Direkt loswandern, regionale

Weine degustieren und ein Plättli in gemütlicher Runde geniessen. Zu den Weinwanderwegen zuercher-weinland.ch/weinwandern

Riesling-Silvaner, Blauburgunder oder Cabernet Dorsa – all diese Traubensorten und viele mehr wachsen hier im Zürcher Weinland.

Lust auf Wine, Dine & Hike im Stammertal oder darauf, mit dem Degustations- oder Wine-Bag loszumarschieren? Hier geht’s zum kulinarischen Begleitangebot zuercher-weinland.ch/weinerlebnisse

73 Region Kulinarik 3 2 4 Bild 1: © Zürcher Weinland, Bild 2: © Manuel Venturini, Bild 3: © Sarah Rittmann, Bild 4: © ProWeinland

47.6168° N, 8.8160° E

Ein Schwumm im spiegelglatten See, grillieren und Sonne tanken.

Bild: © Ivo Scholz

Oh Lama!

Kinderregion Winterthur.

In der Region Winterthur warten tierische Spaziergang-Partner auf Gross und Klein.

Bei Wyland Usziit im Zürcher Weinland gehört nebst dem unvergesslichen Spaziergang mit den Lamas Melissa, Santina und Samba auch das Füttern zum Gesamterlebnis dazu.

Ab auf Tuchfühlung mit den flauschigen Lamas inmitten der Natur. Bei einem Lama-Trekking strahlen nicht nur Kinderaugen, auch Erwachsene vergessen den Alltagsstress im Nu. Je nach Wunsch geht’s gemütlich oder sportlich durch den Wald oder über Felder und Wiesen. Mit ihrer sanften Art, den grossen Kulleraugen und dem kuschligen Fell der Lamas ist Begeisterung garantiert! Jetzt nur noch Freund:innen, Grosi oder Götti zusammentrommeln, und es kann losmarschiert werden.

Die Kinderregion bietet vielfältige und mitunter tierische Angebote für Gross und vor allem Klein kinderregion.ch/tiere

77 Region Erlebnis
Bilder: © Ivo Scholz

Oben angelangt: Der Aussichtspunkt Schauenberg ist zu jeder Jahreszeit ein Highlight. Ob in sattem Grün oder weissem Schneekleid – für die atemberaubende Weitsicht lohnt sich der Aufstieg. Den Hausberg von Winterthur auf 890 Meter über Meer erreicht man mit dem Bike oder zu Fuss aus verschiedenen Richtungen. Zu sehen gibt’s aber nicht nur das atemberaubende Alpenpanorama, sondern auch die Überbleibsel der Bergruine Schauenberg. Im wildromantischen Tobel trifft man auf rauschende Wasserfälle und kann in sympathischen Landgasthöfen eine Pause einlegen.

Wie wohl grad die Sicht vom Schauenberg aus ist? Zur Live-Kamera schauenberg.roundshot.com

Erlebnishochburg Tösstal.

Ausflugsmagnet Schauenberg.

Wandern, Biken, Inlineskaten – aktiv unterwegs zwischen malerischen Hügeln und tosenden Bachläufen.

Freiheit pur mit Sicht aufs Alpenpanorama!

Vom Schauenberg mit Burgruine hast du eine 360-Grad-Sicht auf die Berge, Hügel und das idyllische Tösstal.

Wer es lieber flach mag, kann dem namengebenden Fluss Töss entlang inlineskaten, walken oder eine Radtour durch das idyllische Tal machen.

79 Region Erlebnis Bilder: © Ivo Scholz

47.5754° N, 8.5238° E

An der Strandbar unter roten Sonnenschirmchen chillen.

Bild: © Ivo Scholz

Donnernder Rheinfall.

Rheinfall Grösster Wasserfall von Europa.

Den wuchtigen Wasserfall hautnah erleben –ob mit dem Boot oder von der Aussichtsplattform aus.

Der majestätische Rheinfall ist nicht nur der grösste, sondern zweifellos einer der atemberaubendsten Wasserfälle Europas. Die donnernden, blau-grünen Wassermassen, die in einem unaufhörlichen Strom herabstürzen, faszinieren Besucher:innen aus der ganzen Welt. Mit seiner jahrtausendealten Geschichte, die bis in die Eiszeit zurückreicht, ist der Rheinfall nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und touristisches Highlight der Schweiz. Die schönste Aussicht auf den Rheinfall hat man übrigens auf den gut ausgeschilderten Wegen und Panoramapunkten, die um den Wasserfall verteilt sind. Erreichen kannst du den Rheinfall, dank des eigenen Bahnhofs, ganz einfach mit dem Zug oder aber mit dem Auto –in nur einer halben Stunde von Winterthur aus.

Region Natur

Tosende 600 000 Liter Wasser pro Sekunde von 23 Meter Höhe!

Spüre die Kraft des Wassers hautnah und erlebe das beeindruckende Naturwunder, das seit jeher Besucher:innen aus aller Welt anzieht.

Rheinfall live.

Beobachte den Rheinfall zu jeder Tages- und Nacht- oder Jahreszeit. Mit der Live-Webcam kannst du den wuchtigen Wasserfall von zu Hause aus bestaunen.

Hier geht’s zur Webcam

Mit dem Schiffchen dem grössten Wasserfall Europas näher kommen oder rheinabwärts an einer der schönsten Stromlandschaften des Rheins entlanggleiten schiffmaendli.ch

83 Region Natur Bilder: © Ivo Scholz

Höhe & Breite

Der Rheinfall ist 23 Meter hoch und erstreckt sich über eine Breite von 150 Metern. Somit gehört er zu den 10 grössten Wasserfällen Europas.

Wasservolumen

Die Abflussmenge des Rheinfalls kann je nach Jahreszeit und Witterungsbedingungen stark variieren. Im Winter sind es um die 250 000 Liter und im Sommer circa 600 000 Liter pro Sekunde.

Geologie

Der Rheinfall entstand vor rund 15 000 Jahren während der letzten Eiszeit. Er bildete sich durch die Erosion von harten Gesteinsschichten, die von weichem Gestein umgeben waren. Dies führte zur Entstehung eines Wasserfallkomplexes.

Bild: © Ivo Scholz

Genuss ahoi!

Rheinrundfahrt Kulinarische Schiffrundfahrten auf dem Rhein.

Zwischen Tössegg und Eglisau wird auf dem Zürcher Hochrhein gebruncht, grilliert und diniert.

Das perfekte Erlebnis für Feinschmecker:innen und Naturliebhaber:innen – lecker essen und dabei die umliegende Natur vom Schiff aus geniessen.

Die Gedanken schweifen lassen, eine sanfte Brise im Gesicht – so leicht kann das Leben auf dem Schiff sein. Und noch schöner ist es, wenn nebst der atemberaubenden Landschaft auch kulinarische Highlights mit an Bord sind. Ob Kapitänsbrunch, Tischgrill, Burger & Beer oder Fondue chinoise – erlebe unvergessliche Stunden mit deinen Liebsten auf dem ruhigen Wasser mit Blick auf die unberührte Natur bei einer einzigartigen Schiffrundfahrt.

Bist du dabei? Dann schau dir gleich den Fahrplan der Kursschiffe an oder such dir deine Kulinarikfahrt raus szr.ch

Region Natur
© Ivo
Bilder:
Scholz

Rheinwärts.

RheinWelten 435 Kilometer dem Rhein entlang.

Eine Veloroute, Hunderte Erlebnisse –die RheinWelten erstrecken sich vom Quellgebiet bis nach Basel.

RheinWelten ist dein Reisebegleiter für unvergessliche Genussmomente. Plane deine nächste E-Bike-Tour mit der digitalen Plattform und entdecke 15 einzigartige Erlebniswelten. Das Beste daran: Zwei befinden sich in der Region Winterthur. Erfahre mehr über «Hopfen & Braukunst» in Stammheim oder tauche ein in die Welt von «Klosterinsel & Auen».

RheinWelten entdecken, Route planen und losradeln rheinwelten.com

Insider-Tipp

Streife auf dem Hopfen-Bierpfad durch die Hopfenfelder von Stammheim und degustiere die kulinarische Vielfalt des Biers.

87 Region Natur Bilder: © Sarah Rittmann

47.5539° N, 8.5598° E

Spiegelglattes Wasser, dunkelgrüne Waldhänge: Idyllischer als mit dem SUP auf dem Rhein geht’s kaum.

Erscheinung

1. Auflage, Mai 2024

Herausgeber House of Winterthur, winterthur.com

Redaktion

Alessia Baumgartner

Sarah Rittmann

Linda Stratacò

Stephanie Carolino

Priska Krieg

Konzeption und Gestaltung confident GmbH, Winterthur

Druck und Verarbeitung

Mattenbach AG, Winterthur

Partner

Bild: © Ivo Scholz

Jetzt abonnieren winterthur.com/newsletter

Teile deine schönsten Erlebnisse und Augenblicke mit #lovewinterthur und folge uns für noch mehr Geheimtipps! @lovewinterthur
dich monatlich auf saisonale Tipps und coole Gewinnspiele in unserem Freizeit-Newsletter.
Freue

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.