![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/de4ce487e347181e19bfa746f9731060.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/884b9088e91abbb2c2ea7fbd335e7c77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/c122d082887f5b2b9b9b341bacbf3bef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/0be0949193d40ae9508ab92dbc4a0875.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/78a6712a9b13f1499dbc90ad9c12f490.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/9d227c9a3e986449326ae8b589091f88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/7e7044ef131eb971f0eb0bf6056dc104.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/3d47d5df3a475a082295acfb52239c2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/2b3e5f252d87133b4d51fa2a39913ec3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/3a24e94099c41cea4a1f9807abbbcd99.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/5e31b6d7ddd72e6192deb8fdc8e212f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/3fe31c607b1f72076f6d04948f5ec5dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/d51129d6690070d2a57d84dafe0c086f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/8d085b5836d596ca99b52513be4b7a28.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/872a7d2205cd7624e4ea3418564dfb18.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/f24249da07c371b3aed973626695bbd3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/b91c626bf3626adece6be603a3701e87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/6b30c9f9defc07563ac935a8e378d3a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/47faeeec4188e1605440e945eeadadd6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/269b8cd4ce93c77cff5429bd2b0364ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/f187690fdc7f5bccedb566e2f8502979.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/94c2a53b6272e407ed97e4d72aea0d89.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/918fb2df03b74c5c8f246f5dbb78b0b9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/63636e2f8815843b18646980dc53bb31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/805b61b6a31dfb04bad3650a8f52a20e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/37883be2f18f64be38dadb607684489f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/3ec13ffdec320a6c57fe4a5abbb5a9d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/280c4f61d5f134bf06f7790ae32b6bf3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/14b895e4b8c735d3cad2adc084b8e241.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/e505c5aaa8e73ad3f6430da633358faa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/efa876fa55a44a4b00bdbdaebc00b0e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/681a05c16b3947cf4061d7a03e60ac78.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/f71feafe8fc72321441d8652279760de.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/dafa01fb1fd84f76b7eb5d061f70e70a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/dacb95ea3e7fa79063788261ec2db713.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/dbc1943a178e72df44b0edf424b997b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/81daaa3a2df9a288552e8248032a64dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/493c8d90e4aa9bfa1bc846237d703d8a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/411475660d94de741433d01413d06da1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/c7180ad6f1d41e1278b89f7cb2a113a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230405065209-551a7e859cfa9fa0ee7f70c7729f3871/v1/f2a891f8a491201273ccbafbf38174e4.jpeg)
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren
Sie jetzt unseren Newsletter.
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren
Sie jetzt unseren Newsletter.
Nach den Feiertagen sammeln sich viele Eier an, doch den wenigsten ist klar, warum es über die Osterfeiertage so viele davon gibt. Das Ei ist Symbol des Frühlings und der Fruchtbarkeit, aber woher stammen all die vielfältigen Traditionen rund ums Ei?
Das Ei symbolisiert das Erwachen der Natur, sinnbildlich steht es für Fruchtbarkeit. Bereits im 13. Jahrhundert wurden Eier als Symbol für neues Leben verschenkt, sobald die Hühner im Frühjahr wieder mehr Eier legten. Bunte Eier hängten sogar schon die antiken Griechen und Römer zur Tag-und-Nacht-Gleiche im März auf. Bei den Römern finden sich Eier auch als Grabbeigaben: Sie sollten den Verstorbenen die Auferstehung ermöglichen.
Das Osterei hat eine tiefe Bedeutung Aber was genau hat das Ei mit Ostern zu tun? Die Symbolik von Neubeginn und Wiedergeburt wird im Christentum verwendet, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Zunächst wurden die Eier ausschliesslich rot gefärbt, um an das vergossene Blut Christi zu erinnern. Da während der Fastenzeit keine Eier gegessen werden durften, sammelte sich bis zum Ostersonntag einiges an. Die KarwochenEier wurden geweiht, dann gekocht und gefärbt. So konnten sie nicht mit frischen Eiern verwechselt werden. Warum wir heute an Ostern Eier suchen, ist nicht genau geklärt. Eine Theorie besagt, dass
Planlos? Entdecken Sie jetzt Events in der grössten Eventagenda der Schweiz auf consumo.ch
die Kirche zunächst den heidnischen Brauch des Eierverschenkens zu Ehren der Göttin Ostara untersagte. Deshalb wurden sie heimlich verschenkt. Mit der Zeit wurden sowohl die Eier als auch die Bräuche immer bunter. In der Schweiz sind sie besonders vielfältig. Neben Wettbewerben im Eierverzieren ist das Eierläset vor allem im ländlichen Raum rund um Basel/Aargau/Solothurn ein allseits beliebtes Highlight. Auch die Ursprünge dieses sportlichen Wettkampfs sollen bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Beim Eiertütschen werden die Eierspitzen gegeneinandergeschlagen, das Stärkere gewinnt. In der Nähe von Genf verzaubern mit Eiern verzierte, bunte Osterbrunnen die Besucher.
Noch mehr Tipps zur richtigen Lagerung und leckere Verwertungsmöglichkeiten von Eiern lesen Sie in unserer Rubrik Essen & Trinken auf consumo.ch
Wie werden Eier am besten gelagert, damit sie lange frisch bleiben?
Wann lasse ich besser die Finger davon? Wie schnell müssen gekochte Eier aufgebraucht werden und welche leckeren Verwertungsmöglichkeiten gibt es dafür?
Wann darf man ein Ei nicht mehr essen?
Rohe Eier sind bei Raumtemperatur bis zu 21 Tage haltbar, im Kühlschrank vier bis fünf Wochen. Gekochte Eier halten im Kühlschrank 7 – 10 Tage.
Woran erkennt man ein schlechtes Ei?
Ein klares Anzeichen für ein verdorbenes Ei ist ein unangenehmer, oft schwefelartiger Geruch. Auch eine verfärbte oder eine beschädigte Schale bedeutet, dass das Ei weggeworfen werden muss.
Wie können gekochte Eier verwertet werden?
Nach Ostern sammeln sich viele Eier an, was nun? Bereiten Sie einen Eiersalat zu oder servieren Sie Eier in einer Senf-Dill-Sauce. Kombinieren Sie die Eier mit einem Belugalinsen- oder Spargel-Salat. Eine weitere Variante ist eine herzhafte Spinat-EierTorte, eingepackt in knusprigem Blätterteig.